Darmstädter Tagblatt 1867


05. Januar 1867

[  ][ ]

GRoSlERzoſiid!
EEsölSch.
AATBIGLIOTIEk

Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu. ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheint wöchentlich; Erſteres Samſtags die Beilage
Dienſtags und Letzteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.

Victualienpreiſe vom 7. bis 13. Januar 1867.

A. Der Ochſenmetzger.
Gchſenfleiſch das Pfund

Aierenſett das Pfund
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel, Schuch=
mann
, Keller
.
bei Lindenſtruht u. H. Lautz

Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Bruſtkern
bei L. Lautz 20 kr. bei Schuchmann und
Lindenſtruth

kr.
18
24
20
18
10
17
18.

b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Kuh- oder Rindſteiſch das Pfund
Rierenſert,
bei Hiſſerich Wtwe
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.
bei Hiſſerich Wtwe.

17
17
24
18
9
10

C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
Hönig 14 kr., O. Egner 14½ kr.
Hammelfleiſch das Pfund
bei Hönig 16 kr., Reuter

15½
16½
14½

Feilſchaften:

Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei Reuter
14 kr., Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas
und L. Rummel'=
Hammelsſett das Pfund
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P. Arn=
heiter
, Dreſſel, Hein und Dandt

kr.
14½
28
24

c. Der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund

Schinken das Pfund
bei Hönig, Joſt, Linß, Dietz, Riehl,
Schäffer Ewald und Schmidt
Vörrſleiſch das Pfund
.
bei Schmidt, Wörner, Riehl

.
Geräucherte Kinnbacken das Pfund


bei Friedrich
Speck das Pfund

bei L. Appfel, Herweg

Schmalz das Pfund (bei Ph. Köhler 20 kr.).
bei L. Apfel, Fuchs, Friedrich, Herweg, Linß
u. Schäffer.
Unausgelaſſen;
bei W. Fuchs, Friedrich, Linß und Schäffer

17
24

26
24
56
a0
24
28
24
28
24
28
24


Bratwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Köhler, Linß,
Schäffer, Joſt Riehl, Schmidt u. Waruecke
Leberwurſt das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Joſt, Linß, Schäffer,
Schmidt Warnecke, Wörner und Zimmer.
Blutwurſt. das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Fuchs,
P. Schmidt, Bundſchuh, Dietz und Wörner
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Pfund Zügabe befindlich ſein.

kr.
22
24
18
20
18
8
6

C. Der Bäcker.
Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. beſteh. aus ½⁄ Weiß=
desgleichen
2½ und ⁄₈ Roggenmehl.
Noggenbrod.. 5 Pfd. beſteh. aus ¹½ Kern=
desgleichen
2½, und ⁄₄ Roggenmehl.
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 O.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für

25
12½
23
11½

k. Der Bierbrauer.
Zungbier.

16

Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte. Datu m. 9hr
das Malter. Honrs
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter. Kurtoflen,
das Malter. fl. kr. P. Gew. fl. kr. T Gew. fl. kr. Vi Gew. fl. Er.. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. at. To Hießen- December 200 1 4. 14. ½ p 141. ſ 200 Grünberg. 1 29 4. 200 10 32 180 8 160 4 40 120 3 48 200 Lauterbach 200 180 160 120 Mainz in der Halle 28 15 36 200 10 30 180 160 46 120 3 48 200 Worms 28 200 10 15 180 8 49 160 22 120

B e k a n n t m a ch u n g.
Hundswuth betr.
Nach einer Mittheilung des Großherzoglichen Kreismedicinalamts Darmſtadt I. vom 30. d. Mts. hat ein hieſiger Einwohner vor einigen Tagen
ſeinen Hund (Jagdhund) erſchoſſen, weil er Zeichen der Tollwuth an ihm wahrgenommen hatte. Die durch das Großherzogliche Kreismedicinalamt
Darmſtadt L. angeordnete Secti n des Hundes und die bei Leben deſſelben bemerkten Krankheitserſcheinungen haben keinen Zweifel darüber gelaſſen,
daß der Hund wirklich an der Wuth gelitten hat.
Da der Hund mehrere Perſonen gebiſſen haben ſoll, ohüe ſie jedoch zu verletzen, da derſelbe nachweislich mit anderen Hunden verkehrt hat und
da in letzterer Zeit in und um die Stadt wiederholte Fälle von Hundswuth vorgekommen ſein ſollen, ſo ſehen wir uns veranlaßt, die Beſitzer von
Hunden zur ſchärfſten Beaufſichtigung derſelben und weiter dazu aufzufordern, entweder bei Großherzoglichem Kreismedicinalamt Darmſtadt L. oder
bei Großherzoglicher Polizeiverwaltung Anzeige zu machen, falls ſie an ihren Hunden verdächtige Krankheits=Erſcheinungen wahrnehmen ſollten.
Darmſtadt, den 31. Dezember 1866.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.
30)
B e k a n n t m a ch u n g.


Die Gewerbtreibenden werden darauf aufmerkſam gemacht, daß die Patente bei der Entrichtung der Steuer eingelöſt werden
müſſen. Darmſtadt, den 1. Januar 1867.
Großherzogliche Diſtricts=Einnehmerei Darmſtadt.
Deiß.

1

[ ][  ][ ]

. 4. I.


B e k a n n t m a ch u n g.
Nach Gemeinderathsbeſchluß werden die Hausnummerplatten auch für diejenigen Häuſer, welche
im Jahre 1865 begonnen und erſt im Jahre 1866 vollendet worden ſind, von Seiten der Stadt
angeliefert werden. Es werden deßhalb alle Hausbeſitzer, welche zu Vorſtehendem berechtigt ſind,
hierdurch aufgefordert, ihre Anſprüche unter Angabe des betreffenden Hausnummers ſpäteſtens
bis zum 15. Januar 1867 bei dem Unterzeichneten geltend zu machen, indem ſpätere Anzeigen nicht
mehr berückſichtigt werden können. - Darmſtadt, den 20. Dezember 1866.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.
Hechler.
7268)
31)
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen ortsfremden Perſonen, welche ihre Beiträge zur Kaſſe der Krankenanſtalt für Ge=
werbsgehülfen
und Dienſtboten für das Jahr 1866 noch nicht entrichtet haben werden hiermit
aufgefordert, ſolche längſtens bis zum 19. d. Mts. an den Hospitalmeiſter Becker in deſſen
Dienſtlokal (Hospitalgebäude, Grafenſtraße Nr. 9) von Vormittags 8-12 Uhr und Nachmittags
von 2- 4 Uhr um ſo gewiſſer zu entrichten, als ſonſt polizeiliche Mahnung, eventuell Ausweiſung
aus Darmſtadt erfolgt.
Darmſtadt, am 4. Januar 1867.
Die Hospital=Commiſſion.
32)
B e k a n n t m a ch u n g.
Wegen größerer Herſtellungsarbeiten an dem Bieinalwege von Hahn nach Groß=Bieberau
iſt mit Genehmigung Großherzoglichen Kreisamts Dieburg die temporäre Sperrung jenes Wegs
innerhalb der Domanialgemarkung Coloniewald, von der Grenze des Domanialwaldes bei dem
unteren Wembacher Teiche an bis zu der Stelle, wo der Weg von Wembach nach Groß=
Bieberau in den erwähnten Vieinalweg einmündet, angeordnet worden.
Die Entziehung der fraglichen Wegſtrecke für den öffentlichen Verkehr beginnt mit dem
7. Januar 1867; der Zeitpunkt ihrer Wiedereröffnung wird in gleicher Weiſe öffentlich bekannt
gemacht. Ernſthofen, den 31. Dezember 1866.

Großherzogliche Oberförſterei Eriſthofen.
Preuſchen.

33)

B e k a n n t m a ch u n g.
Es wird hiermit wiederholt zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das Faſaneriethor,
Stadtförſters=Wohnung gegenüber, bis auf Weiteres verſchloſſen bleibt.
Steinbrückerteich, am 4. Januar 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
J. V. d. O.:
v. Werner, Forſt=Acceſſiſt.

der

Edictalcitationen.
7271) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem der ſeitherige Großherzogliche Bürger=
meiſter
Georg Ackermann und ſein Sohn Adam
Ackermann, beide von Pfungſtadt, in dem über
ſie anhängigen Schuldenweſen mit ihren Gläubigern
in Arrangements=Unterhandlungen getreten ſind, ſo
werden etwaige weitere gerichtsunbekaunte Gläubiger
derſelben hiermit anfgefordert, ihre Anſprüche
um ſo gewiſſer innerhalb 14 Tageu bei dem
unterfertigten Gerichte anzumelden und ihre Rechts=
zuſtändigkeiten
weiter in dem auf
Montag den 28. Januar 1867
Vormittags halb 10 Uhr
anberaumten Gläubigertermin zur Geltung zu brin=
gen
, widrigenfalls ſie als den von der Mehrheit
der erſcheinenden Gläubiger gefaßt werdenden Be=
ſchlüſſen
beitretend erachtet, auch einem zu Stande
kommenden Arrangement ohne weitere Rückſicht auf
ſie die gerichtliche Beſtätigung ertheilt werden würde.
Darmſtadt, den 14. Dezember 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
v. Grolman,
Kattrein,

Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
34
Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen an den unter der Rechtswohl=
that
des Iuventars angetretenen Nachlaß des
Mechanikus Johann Ludwig Anton zu
Darmſtadt ſind binnen vier Wochen bei Meidung
der Richtberückſichtigung vor dem unterzeichneten
Gerichte anzumelden.
Darmſtadt, den 31. Dezember 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weis,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

35)
Edictalladung.
Ueber das Vermögen des Bierbrauers Georg
Rummel dahier iſt der förmliche Concurs er=
kannt
worden. Alle Diejenigen, welche an den
genannten Schuldner oder die Concursmaſſe
Forderungen oder ſonſtige Anſprüche haben,
werden aufgefordert, ſolche in dem Termin am
4. März 1867 Morgens 10 Uhr
anzuzeigen und zu begründen, bei Vermeidung
des ſtillſchweigend erfolgenden Ausſchluſſes von
der Concursmaſſe.
Darmſtadt, am 21. Dezember 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

36) Oeffentliche Aufforderung.
Erbanſprüche und Forderungen an den unter
der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen
Nachlaß der zu Beſſungen verſtorbenen Wittwe
des Königlich Niederländiſchen Geheimen Ober=
Finanzrath von Boyer, Julie geborne von
Schefer, ſind vor dem unterzeichneten Gericht
binnen vier Wochen geltend zu machen, widrigen=
falls
ſie bei Regulirung des Nachlaſſes unbe=
rückſichtigt
bleiben.
Darmſtadt, am 26. Dezember 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weis,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
13)
Bekanntmachung.
Montag den 14. Januar 1867 Vormittags
9 Uhr werden die zur Debitmaſſe des Bier=

brauers und Wirths Ganß in Beſſungen
gehörigen Mobilien, namentlich: Kleider, Weiß=
zeug
, Bettwerk, Möbel und Hausrath, ſodann die
Wirthſchaftsgeräthe in dem Bierbrauer Ganß=
ſchen
Hauſe in der Kirchſtraße gegen baare Zah=
lung
verſteigert.
Darmſtadt, den 24. Dezember 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weber,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Aufforderung der Pfandhausſchuld=
ner
und Pfänder=Verſteigerung.
Die Schuldner des hieſigen Pfandhauſes,
deren Pfänder in den Monaten April, Mai,
Juni, Juli, Auguſt u. Sept. 1866 fällig waren,
werden hierdurch aufgefordert, ſolche bis zum
Freitag den 11. Januar 1867 auszu=
löſen
, oder die Pfandſcheine prolongiren zu laſſen,
widrigenfalls dieſe Pfänder Montag den
18. Februar 1867 Nachmittags 2 Uhr
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. Dezember 1866.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt.
[7274
Ollweiler. Hornfiſcher.
37) Montag den 14. d. Mts., Vormittags
um 9 Uhr, werden auf hieſigem Rathhaus nach=
ſtehende
Holzſortimente aus dem ſtädtiſchen Ober=
walde
, Diſtrict Saufang öffentlich verſteigert:
15 Buchen=Stämme von 1278 Cubikfuß,
168 Stecken Buchen=Scheidholz,
22
Prügelholz,
59
Stockholz,

2000 Stück Wellen.
Darmſtadt, den 4. Januar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
38)
Holzverſteigerung
in der Harras und am Eichwäldchen.
Montag den 7. Januar 1867 Vormittags
10 Uhr:
In der Harras am Forſtgarten:
2 St. Birken=, 1½ St. Eichen=, 61 St. Kie=
fern
=, 4½ St. Erlen=Scheidholz.
35 St. Eichen= 38½ St. Kiefern=Prügelholz,
Erlen=

1 St. Eichen=, 21½ St. Kiefern=Stockholz,
1725 Wellen Eichen=, 650 Wellen Kiefern=
25
Erlen=Reisholz.
1 Eichenſtamm = 40 Cbfß.,
32 Kiefernſtämme = 1645 Ebfß,
133 Eichen= und 2 Birkenſtangen, zu Wagner=
holz
geeignet.
Dienſtag den 8. Januar 1867 Vormittags
10 Uhr
im Eichwaͤldchen am Forſtgarten:
33 St. Buchen=, 1 St. Obſtbaum=, 109½ St.
Eichen=, 3 St. Aspen=Scheidholz,
10 St. Buchen=, 11 St. Eichen=,8 St. Linden=
Prügelholz,
12 St. Buchen=, 35½ St. Eichen=,½ St. Aopen=
Stockholz,
1150 Wellen Buchen= 650 Wellen Eichen=,
525 W. Linden=Reisholz,
8 Eichenſtämme - 906 Ebfß.,
4 Buchenſtämme = 64 Cbfß.
Dornberg, am 30. Januar 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.

[ ][  ][ ]

M. 1

39)

erſteigerungs=Anzeige.

Donnerſtag den 10. d. Mts. Vormitsags 9 Uhr
werden im Gaſthauſe zum Prinzen Alexander (Alexanderſtraße) verſchiedene Gegenſtände,
als: ſehr gute Herren= und Frauenkleider, 1 Kanapee, Stühle, Tiſche, 1 großer Eckſchrank,
1 Gewehrgeſtell von Mahagony, 1 ausgezeichnete Doppelflinte Cefaucheux) eine Vor=
thüre
mit Geſtell, Kommode, 1 Tafelſervice für 8 Perſonen, weiß mit blauer Einfaſſung,
1 Tafelſervice für 12 Perſonen (engliſch) gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Meuſtadt, Pe=Tagter.

Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 7. d. Mts. von Vormit=
tags
9 Uhr an werden auf hieſigem Rath=
hauſe
aus dem Walddiſtrict Vorderwieſenſchlag:
73¾ Stecken buchen Scheitholz I. Cl.,
½ birken


44½ eichen

25 buchen Prügelholz,

eichen
30½

aspen
1
7025 Stück, eichen Wellen,
und Dienſtag den 8. l. Mts. von Vor=
mittags
9 Uhr an, an Ort und Stelle:
116 eichen Stämme = 1901 Cbfß.,
3 buchen 2 42
1 birken
18

30 eichen Stangen = 155
30 buchen = 133
verſteigert.
Die Zuſammenkunft zur Werkholz=Verſteigerung
iſt am ſ. 9. Kirchenweg.
Forſwart Volz iſt zur Auskunfts=Ertheilung
beauftragt.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungs=
friſt
geſtattet.
Beſſungen, den 1. Januar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
15)
40) Montag den 7. d. Mts., Vormittags
10 Uhr wird der Bezug der in der Brauerei
des Großherzoglichen Landeshoſpitals im Jahre
1867 erfallenden Malztreber zum zweiten und
letztenmale dahier öffentlich verſteigert werden.
Hofheim, den 2. Januar 1867.
Der Großherzogliche Rentmeiſter des Landes=
hoſpitals
.
In Erledigung der Rentmeiſterſtelle:
Dittmar, Finanz=Acceſſiſt.
41)
Sattler=Arbeit.
Montag den 14. Januar d. J. des Vormit=
tags
10 Uhr wird im Geſchäftslokal der Zeug=
haus
=Direction die Lieferung von 1400 Torniſtern
in 4 gleichen Looſen nach den daſelbſt zur Ein=
ſicht
offen liegenden Bedingungen nebſt Muſter
auf dem Wege der Soumiſſion in Accord gegeben.
Darmſtadt, den 3. Januar 1867. 4a4z4)
Großherzogliche Zeughaus=Direction.-½
Müller, Oberſt.


42) Stammholz=Verſteigerung.
Donnerſtag den 10. Januar und Freitag den
11. Januar ſollen aus dem Domanialwald=
Diſtricte Sorgenlos, eine Stunde vou Darmſtadt
bei dem Forſthaus Faſanerie gelegen, jedesmal
um 9 Uhr Vormittags beginnend:
10 Eichſtämme von 10 bis 18 Zoll Durch=
meſſer
und 15 bis 50 Fuß Länge, zuſammen
576 Cubikfuß enthaltend,
333 Kiefernſtämme von 10 bis 23 Zoll Durch=
meſſer
und 25 bis 80 Fuß Länge, zuſammen
27930 Cubikfuß enthaltend,
3 Hainbuchenſtämme von 111 bis 15 Zoll

Durchmeſſer und 10 bis 20 Fuß Länge,
zuſammen 63 Cubikfuß enthaltend,
an Ort und Stelle verſteigert werden.
Am erſten Tage kommen die Kiefernſtämme
von Nr. 1 bis Nr. 180, am folgenden Tage die
übrigen Stämme zum Ausgebote. Die Stämme
können täglich eingeſehen werden und wollen ſich
Steigliebhaber deßhalb an Großh. Förſter Müller
zu Forſthaus Faſanerie wenden.
Auswärtige Steigerer müſſen ſich vor der Ver=
ſteigerung
über ihre Zahlungsfähigkeit ausweiſen
und iſt die unterzeichnete Stelle zu jeder weiteren
Auskunft bereit.
Steinbrückerteich, am 4. Januar 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
J. V. d. O.:
v. Werner, Forſt=Acceſſiſt.

Feilgebotenes.
8 Aerztliches Zeuguiß.
Die von dem Hof=Lieferanten Herrn Franz
Stollwerck in Köln verfertigten Bruſt=Bonbons
habe ich einer ſorgfältigen Prüfung unterzogen.
Dieſe angenehm ſchmeckenden, ſich leicht im Munde
löſenden Bruſtzeltchen beſtehen aus gut gewählten
Pflanzenſtoffen und Zucker ohne ſonſtige fremd=
artige
Beimiſchung.
Die Wirkung dieſer Zeltchen iſt reizmildernd,
nach Umſtänden krampflindernd, vorzüglich ſaber
gelinde auflöſend und beruhigend; daher die An=
wendung
derſelben mit gutem Erfolge in allen
catarrhaliſchen Hals= und Bruſtbeſchwerden und
daherrührender Heiſerkeit, nicht als arzneiliches,
ſondern als diätiſches Mittel mit Grund empfoh=
len
werden kann.
München, 28. Januar 1846.
Dr. Kopp, Königl Kreis=Stadtgerichts=
und Polizei=Arzt.
Obige rühmlichſt bekannten Stollwerch'ſchen Bruſt=
Bonbons ſind echt zu haben 14 kr. per Paket
in Darmstadt bei Hof=Lieferant Carl Gauls,
und bei Wilh. Köhler am Bahnhof; ſowie in die=
burg
bei Louis Pölliſch; in Gernsheim bei J. B.
Grüll; in ſross-Gerau bei J. Schleicher; in
Gross-Aimmorn bei Mart. Brückner; in Gross.-
Umstadt bei F W. Brenner; in Langon bei
Carl Thon; in OberRamstadt bei W. Breit=
wieſer
II.; in Pfungstadt bei L. Götz; in Reinheim
bei G. L. Uſinger; in Trebur bei Val. Heinrich.


Emser Pastillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königl. Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals=u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirten
Schachteln verſandt.
[5875
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.

Fabriklager i Corsetten
genäht und gewebt, kür Erwachsene von
f. 1. 36., kür Einder von 30 kr. an.
C. F. Hemmler,
2666)
Ludwigsplatz.

Ruhrer Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Qualität
findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei Ab=
nahme
von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot L. Qual. 35 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries
37 kr.
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungs=
ort
ins Haus geliefert.
Beſtellungen und Zahlungen bitten wir beizden
Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz; L. Hein,
Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer, Marien=
platz
; Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob
Röhrich, kath. Kirche, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt im Januar 1867.
Die Commiſſion
4412) der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
4916) Friſch eingetroffen:
Edamer Läs, fromage de brie u. bondons de
Neuſchatol. Ferner Pariser Sonf in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſo
die ſehr beliebten ruſſiſchen Kräuter-Sardinen in
Picles.
Carl Gaulé.
6960) Ausgezeichneten Cauböckel-
helmer
per Schoppen 12 kr. habe in Zapf
genommen. - J. Storck, Schuſtergaſſe 17.
3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Bleichſtraße Nr. 21.
6115) Guten Thee in verſchiedenen Sorten;
Theeſpitzen per Loth 2 kr.;
Vanille per Stange 5 u. 6 kr.
empfiehlt G. Amend. vorm. G. Kraus.
Kuyrereteinkohlenlager
6785) Wir empfehlen unſer Lager beſter Qualität
WuhrerStefnkohlem
und liefern dieſelben frei an den Aufbewahrungs=
ort
, bei Wagenladungen
Ruhrer Fettſchrot pr. Ctr. 35 kr.
Schmidtgries pr. Ctr. 37 kr.
ohne Octroi. Weis 8 Faber.
Comptoir Caſinoſtraße 14.
Aufträge übernehmen:
Heinr. Störger, Eliſabethenſtraße. W. Weis,
Carlsſtraße Nr. 33. Carl Faber, Caſinoſtraße 14.
Kaufmann H. Schnauber, Jägerthor. Kaufmann
Rewick, kleine Arheilgerſtraße, F. R. Schenck,
Ritzſtein. Ebert, Fuhrmannsgaſſe. Caſtritius,
Mühlweg. Böckmann, Mehlhändler, kl. Ochſen=
gaſſe
. Th. Beſt, Langgaſſe. Friedrich, Fabri=
kant
, Steinſtraße. Herrmann Felſing und
Frau Koch Wittwe, Beſſungen.
4
Brennholz=Verrauf.
6981) Nr. 47 in der unteren
Rheinſtraße iſt frei ans Haus geliefert,
gegen baare Zahlung zu haben:
Buchenſcheidholz l. Cl. pro Stecken 11 fl.
Tannenſcheitholz l. Cl. pro Stecken 7 fl. 30 kr.
4x Dieſe Holzſorten werden auch klein gemacht
in 1 und 4 Stecken abgegeben.

[ ][  ][ ]

J. I.

von JaC. Scbeidh


empfiehlt ihr großes Lager in
F.
Aerren-Uhd Dameh-enattschUnen

in den neueſten Facons zu herabgeſetzten Preiſen.

6753

Sp₈.
6766)

2gur Militär!
Fein ſchwarz lackirte, rindlederne SäbelLoppel mil Laschen ſind ohne Schloß

zu 36 kr. per Stück zu haben bei

L. L. Kahn,
Lederhandlung, Schulſtraße 15.

2593) Unterzeichneter empfiehlt bei Sterbefällen den betreffenden Angehörigen ſeinen aus=
gedehnten
Vorrath in Särgen von den eleganteſten bis zu den gewöhnlichen (in allen Größen
und jeder Art), wobei ich ſtets eine Qualität für weniger Bemittelte unterhalte, welche an=
ſtändig
, aber zu ſehr billigem Preis erlaſſen kann.
Ich beſorge hierbei auf Verlangen alle hierzu erforderlichen Beſtellungen aufs
Pünktlichſte, und werde mir zur Aufgabe machen, das Gänze zu jeber Zufriedenheit für hier
und außerhalb Darmſtadt's zu bewerkſtelligen.

Schreinermeiſter, obere Promenadeſtraße.
1
Carl weberlin,

529) Fußboden=Wachdtücher
Ledertuch und Fenſtergaze in großer Auswahl billigſt bei

Läufer, Tiſch= und Wachstücher,
9 abgepaßte Decken, amerikaniſches

H. Roseuttal & Conp., Ernſt=Ludwigsſtraße.

1)
Die pelzwaarenyandiung von Georg Orae
ſ6583
am Markt,
empfiehlt auch für dieſen Winter ihr reichhaltiges Lager aller Sorten
Pelze in geſchmackvoller ſolider Arbeit, bei möglichſt billigen Preiſen.
9 ½l=
WGGGGN

E155)

A u L v e r k a u ſf
141.
8 in Bändern, Blumen, Spitzen, Einſätzen, Schleziern, ferner Caſſt, Allas, Sammt,
Pelüſche, Federn.
Schulſtraße Nr. 5 im erſten Stock.
Julie Blum.

4
24
S.

Waſch=Maſchinen

und

Wüſcheauswindemaſchinen für die Haushaltung
zur Erleichterung u. Abkürzung der mühſamen u. zeitraubenden Arbeit des Waſcheus.

Vortheile der Anwendung:
Schonung der Wäſche und Hände,
Bedeutende Zeiterſparniß,
Leichte Handhibung
Abkürzung der Trockenzeit, da die Wäſche halb trocken aus der Auswinde=
Maſchine hervorgeht,
Seife=Erſparniß.
Der Preis einer Waſchmaſchine beträgt 20 fl.


Auswindemaſchinen von 15 fl. au.
Um jeden Zweifel an der Nützlichkeit der Maſchinen gründlich zu beſeitigen,
werden dieſelben auch verliehen, und zwar:
Die Waſchmaſchine gegen eite Vergitung von 24 kr. per Tag.
Die Auswindemaſchine ,
18 kr.

Beide zuſammen,

36 kr.



VV. Haoy,
Techniker (eim Landesgewerbverein),

7397)
Marienplatz Nr. 7.

5694) Von den weltberühmten Stoll-
werch'ſchen
Bruſt=Bonbons erhielt
friſche Zuſendung und empfehle dies mit Recht
allſeitig anerkannte Fabrikat zur gefälligen Ab=
nahme
. Carl Gaulé, Hoflieferant.

6763) Cölner Zucker, mit Stempel verſehen,
nicht gebläut, ſondern milchweiß, empfiehlt
G. Amend, vormals G. Praus.

7168)
Ruhrer Steinkohlen,
ſtückreiches Fettſchrot, Schmiedegries und Stück=

kohlen, erſter Qualität empfehle, ſowohl in
ganzen und halben Wagenladungen wie auch
im Kleinverkauf in einzelnen Centnern zu

den billigſten Preiſen.
Saar=Stückkohlen
aus den Gruben Louiſenthal und Reden habe
fortwährend auf Lager in wöchentlich friſchen
Sendungen direct von dem Königlichen Berg=
amt
, welche den Herren Bäckern empfohlen halte.
Darmſtadt. J. Schweitzek,
mittlere Eliſabethenſtraße 35 neu.

6094) Weißer flüſſiger Leim per Glas
6 kr. bei
Gebr. Vierhehher,
Schuſtergaſſe I4.

bei

5083) Futtermehl, Korn= u. Waizenkleie
N. Chatt.

6932) Eine große Wiege von Rußbaum=
holz
, wohl erhalten, zu verkaufen. In der
Expedition das Nähere.

6143) Sieben faſt neue Hobelbänke mit
vollſtändigem Werkzeuge, ſowie eine Parthie
trockne Nußbaum=, Erlen=, Silber= und andere
Pappel=Diele in verſchiedenen Dicken von 1-4
billig zu verkaufen. Waldſtraße 2.

Beſte Ruhr=Steinkohlen.

Von unſerem großen Lager von E uh r-
ROhLen, und in derſelben ausgezeichneten
Qualität, wie ſolche zu unſeren eigenen ausgedehn=
ten
Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir:
StückreichesFettschrot zum Preis v. 33kr. Preiſe
Bestes Schmiedegriss 35 per
Fette Stück Kohten 50, 1006
Ruhr- Coaks
1 fl. ohne
Jas.Coaks
7 40kr. Octroi.
Die Preiſe ſind vom Laͤger ab genommen ver=
ſtanden
. Wir beſorgen auch den Transport an's
Haus oder in den Hof zu üblichen Preiſen.
Bei Abnahme größerer Parthien oder bei Ab=
ſchluß
regelmäßiger Lieferungen gewähren wir ganz
beſondere Vortheile, worauf wir namentlich alle
Brau=u. Brennerei=, ſowie Dampfmaſchinenbeſitzer
der Umgegend ganz beſonders aufmerkſam machen.
Beſtellungen werden auf unſerem Comptoir in
der Frankfurter Straße Nr. 50 oder einfach per
Stadtpoſt erbeten.
5165)
Maſchinenfabrik &amp Eiſengießerei Barmſtadt.

Ner rühmlichſt bekannte E. G. wallerſiche
Lenchelhonig-Ertract,
bewährtes Mittel bei allen Hals= u. Bruſi=
leiden
, Katarrh, Huſten ꝛc., ſowie bei Ver=
dauungsſtockungen
und Häwörrhoidal=
beſchwerden
iſt die 1 Flaſche zu 12½ Sgr.,
die ¼ Flaſche zu 7½ Sgr. in ſtets friſcher
Waare ächt zu haben in Darmſtadt bei
6274)
Heinriek Störger.

[ ][  ][ ]

N. 1.

42a) In Möhler's Buchhandlung, Wilhelmineuſtr. 2, iſt zu 1 fl. 45 kr. zu haben:
P6
606
nHad
146001¾,
Rel.
4
Los
Shuupl,
aſcer undveigl=Rathgeber,
OE,
oder magiſch=ſympathetiſcher Hausſchatz in bewährten Mitteln wider viele Krankheiten und
Gebrechen des Leibes, nebſt wunderſamen Geheimniſſen zu Erreichung der verſchiedenartigſten Zwecke.
A Dieſes Buch, das in der ganzen Literatur einzig und allein daſteht, enthält die Reſul=
tate
eines langen, dem Wohle der Menſchheit gewidmeten Lebens des in weiten Kreiſen bekannten
Herausgebers, der ſich durch viele Bitten endlich bewegen ließ, ſeine in ſo mancher Hinſicht wichtigen
Erfahrungen der Oeffentlichkeit zu übergeben und dadurch der unv erdienten Vergeſſenheit zu entreißen.
Das Sarg=Magazin von Chriſtoph Schmidt,
Schreinermeiſter, Holzhofſtraße Nr. 20,
6279)
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen ſin allen Gattungen zu feſten
billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
7390)
Das Neueſte in Ballkleidern, Fächern und Long=Chäles,
um aufzuräumen 25 pCt. unter dem Preiſe in der
Hof=Modewaaren=Handlung von
J. HelDa4, Ernſ.Ludwigsſtraße.

GUuuhhhumhu,
Ae. Lanzunatii Hobem
4AIAAATAtiATAAAT
Ai
444)
Dem Geſunden heilſam - dem Kranken heilkräftig.
In dem Zuſammenfallen dieſer beiden Eigenſchaften des Daubitz'ſchen Kräuter=
Liqueurs liegt der ſchlagende Beweis, daß derſelbe keine Arznei, ſondern etwas Anderes
4 und Beſſeres iſt, als eine Arzuei. Denn eine ſolche iſt nur für die Heilung von Kranken
dienlich, den Geſunden nicht. Der Daubitz'ſche Kräuter=Liqucur aber iſt ein von
Geſunden und Kranken gleich ſehr geſchätztes Genußmittel. Das nachſtehende Atteſt
(43)
bezeugt ſeine erfreulichen Wirkungen.
Euer Wohlgeboren
bitte ich ergebenſt wieder um umgehende Zuſendung von drei großen Flaſchen Ihres mir
ſo wohlthuenden Kräuter=Liqueurs, gegen Poſt=Nachnahme, wie bei der letzten Sendung.
Früher entnahm ich meinen Bedarf immer bei Herrn Kaufmann Rieſer hier, derſelbe hat
4 hier ein Depot, doch geht demſelben ſeit längerer Zeit dieſer Artikel öfters aus, und wird
dadurch der mir ſo wohlthuende Gebrauch öfters unterbrochen. Hochachtungsvoll zeichnet
von Wolffersdorf.
ſich ganz ergebenſt Zeitz, den 15. Januar 1866.
Dieſer Liqueur iſt allein ächt zu haben in Darmstadk bei Ludw. Hoyl Cohn; in
Reinheim bei G. L. Usinger; in Gross-Gerau bei Jac. Schielcher; in Stockstadt bei
Carl Eötz; in OberRamstadt bei W. Breitwieser II.; in Frebur bei Fal. Heinrich.

44)
45)

Geschäftsbücher aller Art in reichſter Auswahl,
Copirpressen 3 f. 48 kr. per Stück bis 14 fl.
Stempelpressen mit Fima 5 fl. per Stück.
Kalender zum Abreißen 24 kr. per Stück.
verſchiedene Sorten.
Haushaltungsbücher,
Conto-Corrent, Auszug=Formulare und Reiſe=Hauptbücher
Geonp Hol,
empfiehlt

Eliſabethenſtraße im neuen Schulhauſe.

Ol
WasChemol

Erbacher
Mitzinger

3 kr. per Flasche.
8
Erlanger
9


Letzteres bei Abnahme von 12 Flaſchen 8½ kr.)
empfehle ich in ganz beſonders feinen Qualitäten und verbinde hiermit noch die Anzeige,
daß ich in folgenden Geſchäften Niederlagen meines Erbacher= und Kitzinger Flaſchen=
bieres
errichtet habe:
bei Herrn Kaufmann L. Fink an der Stadtkirche;
Fr. Gottfried, kl. Arheilgerſtraße;



H. R. Schnauber, Dieburgerſtraße;


L. Volk, Niederramſtädterſtraße;
wo beide Biere ſtets in feinſter Qualität und zu den obenbemerkten Preiſen in jeder Quantität
abgegeben werden.
Wilbelm Sebuls.

4533) Durch mein Steinkohlen=Lager an
der Eiſenbahn bin ich in den Stand geſetzt, die
mir ertheilt werdenden Aufträge auf das Schnellſte
auszuführen und erlaſſe ich Wagenladungen be=
zogen
frei an den Aufbewahrungsort:
Ausgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot:
Trockene Waare
35 kr. per
Fette und magere Stückohlen 54 k. Centner
Coaks
50 kr. ohne
Ziegelkohlen
35 kr. Octroi.
Auch liefere ich einzelne Centner in Säcken in's Haus.
Ferner erlaube ich mir die Herren Bäckermeiſter
auf meine ausgezeichnete Knabbelkohle auf=
merkſam
zu machen, die ſchöner und vortheilhafter
breunt wie die Saarkohle.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
Darmſtädter, Neckarſtraße; Gg. Schröder, Ludwigs=
ſtraße
; Carl Schödler, an der Krone; Friedrich
Müller, Hölgesſtraße; G. H. Henkel, gr. Ochſen=
gaſſe
; Kaufmann Beyer, Lindenhofſtraße.
G. Stammler,
obere Louiſenſtraße.
Aechter Medicinalthrau
aus beſten Dorſchlebernper! Bout. fl. 1. 30,
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem weltberühm=
ten
Hauſe Fredrick Hanssen in Aalssunde.
4910)
Carl Gaulé.
GGmGaimaGeae
Nicht zu überſehen.
Kalbfleiſch das Pfund zu 14 kr.
4 Hammelfleiſch per Pfd. 13 kr. bei
4
Lehmann Guckenheimer,
86301)
Langgaſſe Nr. 15.
GeaaaiAaae,
5240) Commissions-Lager
von
Anton Gulielmozulymphenburg
Klettenwurzel=Haarölper¼ Flacon 36 kr.
per ½
18 kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer für Darm=
ſtadt
und Umgegend im Depst bei
Carl Gaule in Darmſtadt.
.
3 Leinwand und Gebild
aller Sorten Hausmacher, Bielefelder und
Lederleinen, Taſchentücher das Dutzend von
3 fl. 30 kr., Bettzeuge, Schürzenzeuge, Bett=
barchend
und Zwilliche, Handtücher=Tiſchtücher,
Servietten, Shirting und Futterzeuge.
Kurzwaaren.
Wolle, Zwirne, Seide, Litzen, Fiſchbein, ſowie
Unterhoſen und Jacken und alle Arten
Wiulersehuhe.
Gummiſchuhe und Handſchuhe empfehle billigſt.
J. Schweitzer.
Ruhrer Steinkohlen
von vorzüglicher Güte ſind in den letzten Tagen für
mich eingetroffen und erlaube mir meine geehrten
Geſchäftsfreunde hiervon in Kenntniß zu ſetzen.
Zur größeren Bequemlichkeit werden Beſtellungen
und Zahlungen für mich entgegengenommen:
von Herrn F. Krätzinger Sohn, Ludwigsſtraße,
Hofſtuhlfabrikant Knaub, Hölgesſtraße
Kaufmann Eduard Kiefer, große
Ochſengaſſe.
G. Schneider,

6615)
gegenüber dem Bahnhof,

[ ][  ][ ]

N. 1.

nter meinen verſchiedenen Sorten Seifen empſehle als beſonders preiswürdig eine
gelbe Kernſeife prima Qualität pr. Pfund 12 Kreuzer.
2r. Schmidt, Schuſtergaſſe Nr. 13.

7164) Verlag von F. L. Schorkopf, Wil=
helminenſtraße
21:
Geſchäſts-A Haushaltungs=Kalender
für 1863.
Das nützlichſte Buch für Beamten und Kauf=
leute
, wie für Hausfrauen.
Preis des cart. Exemplars nur 30 kr.
5393) Dr. Pattiſon's Gichtwatte lin=
dert
ſofort und heilt ſchnell
Gicht,
WhLununtisnen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=,Hals= und Zahu=
ſchmerzen
, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen=
und Unterleibsſchmerz ꝛc. ꝛc. In Paketen zu 30 kr.
und zu 16 kr. bei
Herrn Carl Gaulé, Hof=Lieferaut.
6271) Gpähne zum Feueranmachen per Mahne
2 kr. bei A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. I.
7286) Eine noch in gutem Zuſtande befind=
liche
Kaleſche hat zu verkaufen
Cornelius Weigold, Huf=u. Wagenſchmied.
Beſte Ruhrer Steinkohlen.
Noch im Laufe dieſer Woche beginne mit der
Entladung eines geſtern für mich hier eingetroffenen
Schiffes Ruhrkohler beſter Qualität und offe=
rire
ich meinen Abnehmern
beſtes grobes Fettſchrofſ ohne Oe=
34 kr. pr. Ctr.
ſchwerſtes Schmiedegries, troi frei
ins Haus.
36 kr. pr. Ctr.
Herr J. A. Brüchweh am Ballonplatz in
Darmſtadt nimmt hierauf Beſtellungen ſowie
auch Zahlungen für mich an.
Gernsheim im December 1866. (7298
A- Hafuaum II.
7389) Ganzvorzügliche Seeforellen 7 kr. p. St.
Marinirte Häringe

empfiehlt beſtens
Martin Roll.
7184) Roher und abgekochter Schinken iſt
täglich zu haben bei
L. Wörner,
Schweinemetzger, Obergaſſe.
7409)
Welſchkorn i vider ang=
kommen
bei
P. Enslintz.
7404) Sauerkraut und Bohnen ſind zu
haben bei
F. F. Werle, Schuſtergaſſe Nr. 19.

7411)
M)h

Korſetten

M nach der neueſten Pariſer u. eng=
liſchen
Facon, gute Stoffe, ächte
Fiſchbeine und möglichſt billige
Preiſe. Korſetten nach Maaß
werden ſchnellſtens angefertigt.
AveiDedarfenpfiehlt ſich beſtens
G. Krichbaum,
Eck der Marktſraße u. gr. Ochſengaſſe Nr. 15.
6133) Haupt-Depotder ächten Stahl=
feder
=Schreib=s Copir=Anilintinte aus
der kgl. ſächſ. privil. chemiſchen Fabrik von Carl
Haſelhorſt in Dresden. per ¼ Flaſche 35 kr.,
per ½ Flaſche 21 kr., per ¼ Flaſche 12 kr.
Carl Gau'é in Darmſtadt.

46) Im Selbſtverlag von Fr. Stoltze in
Frankfurt a. M. iſt ſoeben erſchienen und durch
die Buchhandlung von G. W. Küchler zu
beziehen:
Der wahre Jgakob.
Ein gemüthliches Mainlinienblatt ohne Waſſer=
zeichen
, zum Grad ausſchreiben auf beiden Seiten
zu gebrauchen.
1. Jahrgang Nr. I. Preis vierteljährlich
36 Kreuzer.
Alten Hefenbrantwein . 24 kr. p. Schopp.
Nordhäuſer Fruchtbrantwein 16 kr.
Martin Noll.
7392a) ganz ächt bei
7416) Wegen doppeltem Geſchenk iſt ein unge=
brauchter
Viſam=Muff, mit Carton, welcher
12 fl. 30 kr. gekoſtet, um 10 fl. zu verkaufen.
Wo? ſagt die Expedition.
7419) Auf vielſeitiges Verlangen iſt wieder
täglich friſch gelochte geſalzene Kalbs. u.
Hamwelsroulade zu haben bei
obere Eliſa=
Heorg Oreſſel, bethenſtraße.
7412) Meine rühmlichſt bekannten Arrae= u.
Rum=Punſch=Eſſenze, Arrac de Batavia,
Num de Jamaica und ſonſtige Liqueure billigſt,
bringe zur gef. Abnahme in Erinnerung.
Martin Noll.
47)
Wrönner's
Fleckenwaſſer
Gläſern 8 u. 20 kr. ächt bei
E. Hornmann Wiwe.
48) Ein 3ſtöcliges ſchönes Haus mit Man=
ſarde
u. Seitenbau, Hommerſeite, nahe dem
neuen Palais, worin jede Etage 6 ſchöne
Zimmer, Küche nebſt allen Bequemlichkeiten hat,
auch circa 1000 fl. Miethe eingehen, wurde wegen
örtlicher Veränderung für den billigen feſten
Preis von 16500 fl. nebſt guten Bedingungen
zum Verkauf mir übertragen.
S. Erlanger, große Ochſengaſſe 10 neu.

49)

Ein

Gallaſchlitten

ſteht zu
verkaufen

bei Cornelius Huntrum in Beſſungen.
Die erwarteten Kohlenpfeifen
ſind angekommen und empfehle ſolche beſtens.
Wölh. Peil,
50)
zur Stadt Mainzu.
51) Eine im beſten Zuſtande befindliche
Matzenmaſchine mit allem Zubehör billigſt
zu verkaufen bei
J. J. Kahn,
Ludwigsſtraße 13.
52) In der Viehhofsgaſſe Nr. 36 ſind 4
und 2 Einlegſchweine zu verkaufen.
53) Ein Pelzmantel, ein Paar Pelzſchuhe
und ein Schlitten nebſt ganzem Geſchirr zuſammen
billig zu verkaufen bei
W. Dern.
54) Prima Petroleum, ganz waſſer=
hell
, pr. Maas 32 kr. bei
H. Bodenheimer.
55) 3 Hofthore und ein Garten=
abſchluß
noch gut erhalten zu verkaufen durch
Gg. Mahr, Frankfurterſtraße Nr. 22.

56) Die Buchhandlung von G. W. Küchler
empfiehlt den Freunden einer erheiternden und
billigen Lectüre:
MTAU
Ein luſtiges Voltsblatt mit komiſchen Bildern.
Jahrgang 1867.
Wöchentlich 1 Nummer 1 Kreuzer.
Neues Lreuzer-Magazin
Blätter für Anlerhaltung und Relehrung.
Jahrgang 1861. Wöchentlich 1 Nummer 1 kr.
Allgemeines
Bergſträßer Unterhaltungs=Blatt
Jahrgang 1867. Wöchentlich 1 Nummer 1 kr.
Zur pünktlichen Beſorgung aller im In=
und Ausland erſcheinenden wiſſenſchaftlichen
und belletriſtiſchen Zeitſchrifen und Bücher
halte mich beſtens empfohlen.
57)
Waſchmaſchinen
Verkaufe per Stück . 16 fl.
Verleihe per Tag.
24 kr.
18 kr.
½2 Tag

Berechne für Bringen u. Abholen 12 kr.
.
p6
F. Rratzinger Sohn.

58) Neue Holländiſche Häringe
pr. Stück 4 kr.
Dtto. marinirt
pr. Stück 5 kr.
H. Bobenheimer.
59) Ein Pfuhlfaß und ein eiſerner Keſſel
zu verkaufen. Gardiſtengaſſe 28.
60) In der Mauerſtraße Nr. 8 ſind zwei
Einleg=Schweine zu verkaufen. A. Härting.


Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die Woh=
nung
gleicher Erde ſofort zu beziehen.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn Buch=
händler
Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt an=
derweit
zu vermiethen.
P. D. Reichard.
2770) In meinem Hauſe iſt ein Manſar=
den
=Logis, beſtehend aus 3 Zimmer, Küche und
ſonſtigem Zugehör an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
Im Seitenbau 1 Zimmer an einen oder 2 le=
dige
Herrn ſogleich zu beziehen. C. A. Stengel.
3358) Das von Herrn O.=A.= u. C.=G.=Rath
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.

3974) Der mittlere Stock meines
Hauſes, neu hergerichtet, iſt zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
J. Volz, Marktplatz.

M
4

2
M
4

4066) Ludwigsſtraße Nr. 12 ein Lo=
gis
von 3 Zimmern, Küche, Keller und ſonſtiges
Zugehör alsbald zu vermiethen.
4123) Eine ſchöne Wohnung von 8 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequem=
lichkeiten
ſogleich beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
4270) Carlsſtraße 44 ein großes Logis glei=
cher
Erde zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

N. 1.

7

4271) An eine kleine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei OttoHahn, Beſſungen.
4308) Neckarſtraße Nr. 14 parterre zwei auch
drei Zimmer ohne Möbel für einen Herrn.
4427) Stube und Kabinet, ſchön möblirt,
ſogleich beziehbar bei
Ph. Geuter Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20.
4568) Neckarſtraße 16 neu
iſt der obere Stock, beſtehend in 6 Zimmern, gro=
ßem
Vorplatz als Eßzimmer, 2 Bodenkammern
Küche, Keller, Holzplatz und ſonſt allen Bequem=
lichkeiten
, an eine ruhige Familie wegen Abreiſe
anderweit zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Sämmtliche Räume ſind im beſten Zuſtande
und 10 Jahre von= dem Engliſchen Herrn Pfarrer
bewohnt geweſen. Näheres bei
Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße 25.
4563) In meinem Hauſe Roßdörferſtraße 16
iſt der untere Stock zu vermiethen.
Maurermeiſter J. Schmalz Wittwe.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
4679) Die Manſarde Louiſenſtraße 28 neu iſt an
eine kleine Familie oder einzelne Perſon zu vermieth.
4807) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 64 ein Zim=
mer
ohne Möbel zu vermiethen.
4815) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Schuſtergaſſe iſt der zweite und dritte Stock (je
drei Zimmer, Küche und Bodenkammer) alsbald
J. Storck.
beziehbar, zu vermiethen.
4948) Ein großes Zimmer mit Cabinet,
möblirt, parterre, dem Herrngarten gegenüber
Nro. 16, iſt zu vermiethen.
5251a) Bei 8. B. Scholl, Eliſabethenſtraße 66.
zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
5132) Grafenſtraße Nr. 15 neu im
3. Stock zwei Zimmer mit Cabinet zuſammen
oder einzeln; im 2. Stock zu erfragen.
5278) Obergaſſe 1 ein Zimmer.
5289) Ludwigsplatz Nr. 4 eine
freundliche Wohnung, drei Zimmer
Küche nebſt Zubehör für eine ſtille
Familie ſogleich beziehbar.
5420) Dieburgerſtraße Nro. 44 der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und kann auf Verlangen
gleich bezogen werden.
5430) Ein Parterrezimmer mit Cabinet, un=
möblirt
, iſt zu vermiethen Weinbergſtraße Nr. 23.
5436)
Zu vermiethen
den mittleren Stock eines Seitenbaues, beſtehend
aus zwei Zimmern und Küche, Sandſtraße 1 neu.
5519) Ein großes, ſchönes, möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen, Eliſabethenſtraße 62 Parterre.
GPhhe
Paoioee.
1
RRTAPTN
FErrrRt Reruuuur,
rankſurter Straße Nr. 3
Fo(
dicht vor dem Mainthor) iſt eine
Wohnung, beſtehend
Hi
aus 8 Zimmern, Küche u. ſ. w.,
8 ſowie der Nebenbau (Stallung für 3 Pferde,
F große Wagenremiſe, 2 kleinere Zimmer nebſt
K einer Bügelſtube u. Waſchküche) und großer
K Garten, im Ganzen oder vereinzelt, und
k zwar in Folge eines Umzugs billig zu
r
vermiethen und ſogleich beziehbar. Aus
4 dem Nebenbau führt eine Thür in den
8 Schloßgarten. Nähere Auskunft Promenade
E ſtraße Nr. 43 oder bei Schreinermeiſter Fey
8 in der Carlsſtraße.
VNNA Uuuuauuautau rauumt
5584) Ein ſchönes Logis für 1 oder 2 Herren
mit oder ohne Möbel. Zu erfr. am Arreſthaus 9
OeeeeeeeeeeOeeOeeOeeOOO9
5592) Eliſabethenſtraße Nr. 28 iſt der
8 mittlere Stock zu vermiethen.
g0000000000000000000000;
5600) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.

5595) Grafenſtraße Nr. 45 dritter Stock,
Sommerſeite, vier Zimmer mit Küche und allen
Bequemlichkeiten billig zu vermiethen und als=
bald
beziehbar.
5603) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde ein
Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
5623) Der ſeither von Herrn Hofbuchhändler
W. Ollweiler innegehabte Laden nebſt zwei daran=
ſtoßenden
Zimmern und Magazin, Rheinſtraße
Nr. 4, iſt anderweitig zu vermiethen und dem=
nächſt
zu beziehen.
5606) Ein freundliches Zimmer ſchön möblirt
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Hölges=
ſtraße
Nr. 8 im Hinterbau.
5624) Eck der Wilhelminen= und Eliſabethen=
ſtraße
iſt die bel=Etage beſtehend aus 6 ſehr
ſchönen Zimmern und ſonſtigem Zubehör ſogleich
zu beziehen. Näheres bei
Joſeph Trier, kath. Kirche.
5634) Eine große helle Werkſtätte nebſt dazu
gehörigen Räumlichkeiten, mit oder ohne Logis iſt
gleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtraße.
5700) Hügelſtraße Nr. 81 ein ſchönes
möblirtes Parterre=Zimmer nach der Straße ſo=
gleich
zu beziehen.
5794) In meinem Hauſe Ernſt=Ludwigsſtraße
Nr. 20, iſt die bel Etage mit Balkon ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen. Ph. Geuter.
5797) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 8 neu
iſt der dritte Stock, beſtehend aus 4-5 ſchönen
Zimmern nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen und bald beziehbar.
5810) Ein freundliches Manſardzimmer zu
vermiethen. Wilhelminenſtraße Nr. 7.
5825) Das von Hrn. Ober=App.= Gerichts=
rath
Hofmann bewohnte Logis iſt zu vermiethen,
und ſogleich zu beziehen.
C. A. Stengel, den Bahnhöfen gegenüber.
6882) Eine Parterrewohnung von 6 Zimmern
in der Wilhelmsſtraße iſt Anfangs Januar zu
beziehen. Näheres bei
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
5963) Roßdörferſtr. Nr. 57 iſt eine freund=
liche
Wohnung von 5 heizbaren Zimmern, ſon=
ſtigen
Räumlichkeiten, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes zu vermiethen und
Aug. Schmitts.
baldigſt beziehbar.
5977) Der obere Stock meines Hauſes, be=
ſtehend
aus 2 Zimmern, 1 Cabinet, Bodenkammer,
Küche und Keller, iſt zu vermiethen.
Schirmgaſſe Nr. 8. A. Herdt, Metzgermſtr.
5990) Wilhelminenſtraße 14 ein freundliches
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen u. bal=
digſt
zu. beziehen. Näheres daſelbſt 1 Stiege hoch.
5991) In meinem Eckhauſe der Rhein=u. Caſino=
ſtraße
ſind von Miethern ſofort zu beziehen; zwei
große Kaufläden mit geräumigem Waaren=Magazin
und zwei Wohnungen parterre u. entresol, drei
heizbare Zimmer souterrain, ferner zwei große
Wohnungen im mittleren Stock mit Balkons ꝛc.,
ſowie Eine größere, auch theilbare Wohnunge
im obern Stock, mit allen Bequemlichkeiten.
Dr. v. Wedekind.
6160) Ein freundliches möblirtes Zimmer
große Arheilgerſtraße Nr. 15 ſogleich beziehbar.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6168) Eine aus 4 oder 7 Piecen, Küche ꝛc. be=
ſtehende
Wohnung im Vorderhauſe, Marktplatz 4
iſt an eine ſtille Familie ſogleich zu vermiethen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
6177) Bleichſtraße Nr. 21 iſt im 2. Stock eine
kleine möblirte Stube zu vermiethen und gleich
zu beziehen.

6179) Hügelſtraße 39 nächſt dem Wilhelminen=
platz
1 Zimmer mit oder ohne Möbel.
6182) Ein möblirtes Zimmer nach der Straße,
Schulſtraße J 5. Zu erfragen gleicher Erde.
6186) Eine Schlafſtube zu vermiethen. Schul=
ſtraße
J 5.
6249) Ein freundliches Zimmer u. Cabinet mit
Möbeln 1 Stiege hoch. Eliſabethenſtraße A 42.
6311) 4 Zimmer, Küche, Bleichplatz, Mittel=
ſtock
, Anfangs März beziehbar, Frankfurterſtraße
Nr. 32. Parterre zu erfragen.
6320) Zwei Zimmer mit Möbeln zuſammen
zu vermiethen bei F. Thomas, Marktſtraße.
6329) Ein Manſardenzimmer mit Cabinet,
mit oder ohne Möbel. Heinheimerſtraße 16.
6330) Ein kleines möblirtes Zimmer, Prome=
nadeſtraße
bei C. Federlin.
6333) Ein Zimmer parterre mit Cabinet,
mit oder ohne Möbel. Heinheimerſtraße 16.
6390) In meinem Hinterbau iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
P. Flaſchenträger, Eliſabethenſtraße Nr. 37.
6392) In meinem Hauſe, Ecke der Hinkel=
und kleinen Bachgaſſe Nro. 22, iſt der obere
Stock zu vermiethen und 1. Februar zu beziehen.
Georg Zöller.
6393) In dem Hauſe Caſinoſtraße zwiſchen
der Bleich= und Rheinſtraße iſt noch der 3. Stock,
beſtehend aus 6 Zimmern 1 Cabinet, großem
abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc. ꝛc., gleich oder in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Zu erfragen Caſinoſtraße Nr. 17.
6475) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
Deia.
Jdas L2.

200
O
LRAæRPAk
w4RAN
RRARRArN
8 6476) Der bisher von Herrn C. W. Louis
4
inne gehabte Laden nebſt Wohnung iſt zu
E vermiethen.
H. u. D. Bendheim.
POap.
(6.
FereRRrARrRat
PREREERtLægAF.
6477) 1 Scheune, 1 Stall und 1 Keller zu
vermiethen große Ochſengaſſe Nr. 21.
6479) Ein Zimmer. Sandſtraße 12.
6481) Neckarſtraße 18 iſt ein Parterrelogis
von 5-6 Piecen baldigſt zu beziehen.
6485) Kiesſtraße Nr. 34 iſt ein freund=
liches
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und gleich beziehbar.
6489) Eine Manſarde mit der Ausſicht in
den Palaisgarten iſt in 3 Monaten zu beziehen
in der Stadt Mainz.
Arnheiter.
6497) Ein kleines einfach möblirtes Zimmer
billig. Niederramſtädter=Straße 25.
Zimmer mit Ca=
6498) Ein geräumig freundliches
binet zu vermiethen. Rheinſtraße 6 im Hinterbau.
6620) Drei freundliche Zimmer an ſolide Herren
zu vermiethen. Joh. Blaum, Markſtraße 8.
6621) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
kl. Arheilgerſtraße Nr. 53.
6622) Ein ſehr freundlich möblirtes Zimmer iſt
Beſſunger Carlsſtraße zu vermiethen. Zu erfragen
bei Herrn Möbelhändler Trier, Ludwigsſtraße.
6629) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 3 ſind zwei
möblirte Zimmer ganz oder getheilt zu vermiethen.
6630) 3 möblirte Zimmer an ledige Herrn zu
vermiethen und gleich zu beziehen im G. G. Lange=
ſchen
Hauſe, gegenüber dem Gymnaſium 1 Stiege
hoch. Zu erfragen im Laden von F. Rauth.
6631) Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler iſt
der obere Stock, aus 4 Zimmer, Bodenkammer,
Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen.
6633) Marktſtraße Nr. 7 iſt im Hinterbau
ein Logis zu vermiethen.
6635) Ein kleines und größeres Logis Dieburger=
ſtraße
Nr. 25.
6637) Ecke der Grafen= und Waldſtraße ein
Laden nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen u.
in einem Vierteljahr zu beziehen. C. Nungeſſer.

[ ][  ][ ]

8

N. 1.

6639) In der Nähe des Bahnhofs, zwei ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Kaſernenſtraße 4. Zu erfragen gleicher Erde.
6640) Eck der Hölges=und Steinſtraße Nr. 16
eine Stube mit Cabinet möblirt.
6802) Stallung für zwei Pferde mit
Zugehör iſt Beſſunger Carlsſtraße 399
zu vermiethen.
6810) Eck der Grafen= u. Hofſtallſtraße 10
iſt der untere Stock, 4 geräumige Zimmer, zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Poth.
6811) Schützenſtraße Nr. 8 im Hinterbau eine
Stiege hoch iſt ein Zimmer zu vermiethen.
6815) In dem Eckhauſe der Carls= und Kies=
ſtraße
Nr. 2 iſt ein möblirtes Zimmer auf Ver=
langen
mit Koſt zu vermiethen.
6817) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 80 iſt der
mittlere Stock von drei Zimmer, Magdkammer,
Küche, Keller ꝛc. Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatzes, bis Anfangs Februar beziehbar.
Das Nähere im untern Stock.
6819) Caſernenſtraße 643. Stock zwei
Zimmer getrennt oder zuſammen mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6821) Große Arheilgerſtraße 11 neu, eine
vollſtändige Wohnung; desgleichen eine kleinere
an eine einzelne ſolide Perſon.
6824) Nr. 7 Roßdörferſtraße iſt ein Logis an
eine ſtille Familie zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
6825) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1 iſt im mitt=
leren
Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6894) Ein möblirtes Zimmer 3½ fl. mo=
natlich
Waldſtraße Nr. 55.
7036) Nahe am Arreſthaus 73 iſt ein freund=
liches
Logis bald zu beziehen.
m27040) Ein ſehr ſchönes Zimmer 2r Stock mit
oder ohne Möbel und Bedienung.
Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 9.
7041) Rheinſtraße Sommerſeite neben der Poſt
im mittleren Stock eine freundliche Wohnung.
5 Piecen, an eine ſtille Familie zu vermiethen.
7049) Der zweite Stock in meinem Hauſe
Obergaſſe 1, gegenüber der Infanterie=Caſerne,
ein geräumiges, freundliches Logis, mit allem Zu=
behör
per Anfang März. Gg. Dingeldey.
7050) Ein Logis iſt zu vermiethen, große
Ochſengaſſe Nr. 7 neu.
7054) Ein Manſarden=Logis zu vermiethen
Kranichſteinerſtraße 46 neu. Phil. Hirſch Wwe.
7055) Verlängerte Waldſtraße 50 neu Parterre=
wohnung
, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß, Magd=
und Bodenkammer, Keller, Holzſtall, Mitgebrauch
der Waſchküche und Bleichplatzes, den 1. Februar
1867 zu vermiethen. Zu erfragen Hinterbau eine
Stiege hoch.
J. Wüſt.
7056) Alsbald beziehbar ein ſchönes Zimmer
im 2. Stock, Beſſ. Carlsſtraße 3; ebenſo ein
Zimmer in der Manſarde, beide möblirt.
7059) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen. Louiſenſtraße Nr. 34, dritter Stock.
7061) Ein ſchön möblirtes Zimmer Louiſen=
ſtraße
Nr. 32 im Hinterbau iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.

7195) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Ernſt=Ludwigsſtraße 18.
Ferd. Butz.
7196) Zimmer=u. Eliſabethenſtr.=Ecke Nro. 2
iſt die bel Etage zu vermiethen, beſtehend aus
ſechs ineinander gehenden Zimmern und allen Be=
quemlichkeiten
. Näheres bei Junker u. Comp.
7199) Große Schwanengaſſe Nro. 37 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller, Magdſtube, mit allen Bequemlichkeiten,
ſowie auch Scheuer und Stallung getrennt oder
zuſammen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Th. Hof Wittwe.

7201) Ein kleines Logis im Hinterbau iſt
Alexanderſtraße Nr. 25 zu vermiethen.
7202) Langegaſſe Nr. 4 iſt ein kleines Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
57204) 6 Zimmer, 2 Entresol=Zimmer, Küche
(Abgeſchloſſen), gutes Waſſer, großer Bleichplatz.
April beziehbar. Frankfurterſtraße 32.
7205) Auf der Ludwigsburg 1 Logis bis März
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten abgegeben werden.
7207) Waldſtraße 20 im Seitenbau ein Logis von
3 Zimmern nebſt Zugehör Mitte Januar beziehbar.
7208) Ein Zimmer u. Kabinet, Ausſicht Louiſen=
platz
u. Rheinſtraße im 3. Stock iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Louiſenſtraße Nr. 10.
7257) Ein geräumiges Logis iſt an eine ruhige
Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen in der
großen Ochſengaſſe 29. Näheres bei B. Kohn.
7258) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet an
einen Herrn Landſtand zu vermiethen. Eliſabethen=
ſtraße
Nr. 72.
7259) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet, auf
Wunſch auch das Zimmer allein, geeignet für einen
Landtagsabgeordneten, ſogleich zu beziehen; Frank=
furter
Straße Nr. 26 im mittleren Stock.
7260) Steinſtraße Nr. 40 ein möblirtes
Zimmer mit 1 auch 2 Cabinetten, für einen
Landſtand paſſend, alsbald zu beziehen.
7310) Azleichſtraße Nr. 40 möblirtes Zimmer
E bei
A. Würthele.
7312) Eliſabethenſtraße 25 parterre ein großes
Zimmer und Cabinet, auch könnte daſſelbe als
Laden mit Comptoir vermiethet werden.
Peter Geuter.
7313) Rheinſtraße Nr. 33 ein kleines Logis im
Hinterbau an eine ruhige Familie zu vermiethen.
7314) Grafenſtraße Nr. 25 iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend aus 5 Piecen, Küche, Keller ꝛc.,
Demb er.
zu vermiethen.
5
HgLAger
J.
OLsl
B4
VVuRLUurLeni NuuurrUrRRT4
7315) Riedeſelsſtraße Nro. 42 neu iſt
F wegen Abreiſe des Herrn Roſenbaum der
F mittlere Stock mit 6 Piecen, Magd=u. Speiſe=
E kammer, nebſt ſonſtigen Bequemlichkeiten
F bis 15. März 1867 zubeziehen. Vollmar.
N
Chr=Aoooe
25
LOe.
LatNdunLaAAAAAt. AyuArannntd
7316) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
K. Knaub.
gleich beziehbar.
7317) Bleichſtraße Gleichhaus) 19, 3r Stock
iſt ein möblirtes Zimmer an 1 oder 2 Herren
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
7318) In der Beſſunger Schulſtraße Nr. 189,
dem Chauſſeehauſe gegenüver, iſt eine freundliche
Manſarden=Wohnung mit Zubehörungen ſofort
zu beziehen. Nähere Auskunft ertheilt Saamen=
händler
Heinrich Keller, Heidelbergerſtraße.
7319) 3 Zimmer parterre mit Porzellanofen,
in der Küche Porzellanheerd, ſind beziehbar.
Frankfurterſtraße 32.
7320) Große Arheilger=Straße A Nr. 16 iſt ein
Logis zu vermiethen und in 3 Monaten beziehbar.
7322) Marktplatz 7 neu 1 Logis im Vorder=
hauſe
mit 4 Zimmer und ein Logis im Hinterhauſe
mit 3 Zimmer nebſt allen Zugehör zu vermiethen.
7323) Mathildenplatz Nr. 9 ein kleines Zimmer
zu vermiethen.
7324) Sandſtraße Nr. 3 iſt der mittlere Stock,
6 Zimmer und Küche nebſt allem Zubehör zu
vermiethen. Ein oder zwei Manſardenzimmer
und Garten können noch dazu gegeben werden.
7325) Der obere Stock meines Neubaues in
der Hofſtallſtraße, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche ꝛc. iſt baldigſt beziehbar zu vermiethen.
W. Kleber.
7326) Caſinoſtraße Nr. 15 ein ſchönes möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen.

AAANLLNaL1LNNuuuaAt.
7327) Wilhelmſtraße 74 eine Parterre=
8 Wohnung6 Zimmer nebſt allem Zubehör an
eine ſtille Familie zu vermiethen und ſo=
8 gleich zu beziehen. Auch iſt ein möblirtes
Zimmer in der Manſarde zu vermiethen und
5 kann ſofort bezogen werden. Näheres bei
8 Joſeph Trier u. B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
gLRATRRREzr)
2PRr)
4

7422) Bleichſtraße Nr. 24 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7424) Auf der ſogenannten Schneidmühle neben
der neuen Eiſenſchmelze am Landwehrweg iſt eine
neu hergerichtete Wohnung von 2 Zimmern, Kam=
mer
, Küche ꝛc. ꝛc. billig zu vermiethen und kann
ſogleich bezogen werden. Ebenſo ſind große und
bequeme Lager=Räume für Frucht, Malz und
dergl. vacant. Ferner eine Manſarde, letztere
möblirt oder unmöblirt.
7425) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau
4 fl. per Monat zu vermiethen.
E. J. Bornhauſer.
7426) In dem neu erbauten Hauſe in der
verläugerten Weinbergſtraße iſt der 2. und 3.
Stock 5 Piecen, ſowie zwei einzelne Zimmer
Parterre für ledige Herrn, zu vermiethen.
7497) Ein freundlich möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen. Waldſtraße Nr. 23 im 2. Stock.
7428) Hügelſtraße. Das von Herrn Zahn=
arzt
Schmidt bewohnte Logis iſt anderweit zu ver=
miethen
und bis den 1. April beziehbar. V. Heß.
7430) In der Rheinſtraße, im
Lange'ſchen Hauſe Nr. 19 auf der
Sommerſeite, ein ſchönes großes
Logis in der bel-Etage, beſtehend
a. 10 Zimmern mit Balcon=Salon,
Glasabſchluß und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
im Ganzen, oder getheilt, am 28. März
oder auch früher zu beziehen.
Nöthigenfalls mit Stallung.

7431) Bleichſtraße 9 ein ſchönes Zimmer ( par=
terre
) mit oder ohne Möbel ſogleich zu beziehen.
7432) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Louiſenſtraße 32, im Seitenbau links.
7433) Ein ſchön möblirtes Zimmer gleich zu
beziehen bei D. Kiefer am Ludwigsplatz.
20) Der Eckladen mit Wohnung der Langen=
und runden Thurmgaſſe iſt zu vermiethen und
bald zu beziehen.
Jac. Hugenſchütz.
21) Promenadeſtraße Nr. 47 iſt die
Bel=Etage, beſtehend aus 7 Zimmern, mit Balkon
u. allem Zubehör, zum 1. April zu vermiethen.
61) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt ſogleich
zu vermiethen Eliſabethenſtraße Nr. 25III.
62) Nr. 7 Kranichſteiner Straße ſind
2 freundliche neu eingerichtete Logis mit allen
Bequemlichkeiten alsbald zu beziehen.
63) Ein Landhaus mit freundlich ange=
legtem
Garten iſt ſogleich oder zu Oſtern zu
vermiethen. Näheres Kranichſteinerſtraße Nr. 51.
64) Alexanderſtr. 7 ein Logis im Hinterbau.
65) In der Schloßgaſſe Nro. 20 ſind zwei
Logis zu vermiethen.
66) In der Nähe der Realſchule und des
Gymnaſiums, der Eichberg'ſchen Fabrik, ein
freundliches möblirtes Zimmer im mittleren Stock.
Auf Verlangen mit Kaffee und Bedienung.
67) Rheinſtraße Nr. 3 ein Laden zu vermiethen.
68) Beſſungen. Hofgartenſtraße Nr. 120
iſt das obere Logis zu vermiethen.
69) Holzhofſtraße Nro. 1 iſt ein Logis an
ſtille Familien zum 1. April zu vermiethen.
470) Zwei freundliche Zimmer mit Möbeln zu ver=
miethen
Dieburger Straße Nr. 18 eine Stiege hoch.
71) Hügelſtraße Nr. 63 neu iſt ein freund=
lich
möblirtes Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

M. I.

4) Iͤlndndenſahe 1 n dnenr 4
4
4.
bau eine ſchöne freundliche Wohnung aus
44 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz und
H allen ſonſtigen Bequemlichkeiten bis zum
3 1. April anderweit zu vermiethen. Näheres
5 Eliſabethenſtraße 21.
Carl Weber Weißbindermeiſter ¾

8i

73) Zu vermiethen: 3 Wohnzimmer, Küche
Bobenkammer, Keller, Holzremiſe, Mitgebraud
der Waſchküche u. des Bleichplatzes, u. Brunnen im
Hof. Teichhausſtraße 4. J. Koch, Muſiker.
74) Hinkelsgaſſe Nro. 9 ein kleines Logis
zu vermiethen.
75) Heinheimerſtraße Nro. 1 iſt das Man=
ſarden
=Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
, beſtehend aus 3 vollſtändigen großen
Zimmern, Keller, Theil an der Waſchküche,
Bleichgarten und allen Bequemlichkeiten.
76) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 19 iſt der
2. Stock mit 5 Piecen, Bodenkammer, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
baldigſt zu vermiethen. Näheres im Hauſe,
Seitenbau.
77) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 7 iſt ein
ſchöner Laden mit Cemptoir, und ein großer ge=
wölbter
Keller zu vermiethen. Friedrich Voigt.
78) Eine Parterrewohnung von 3 Zimmern,
2 Kammern, Küche, Keller, an eine kleine ruhige
Familie zu vermiethen.
H. Bendheim, obere Rheinſtraße.
79) Eine Schlafſtelle für ein Mädchen.
Gardiſtengaſſe 28.
80) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Louiſenſtraße 32.
81) Manerſtraße Nro. 30 iſt ein Zimmer
zu vermiethen.
82) Ludwigsplatz Nro. 1 im Seitenbau ein
möblirtes Zimmer für 4 fl. monatlich gleich be=
ziehbar
zu vermiethen.
83) Bei Metzgermeiſter Otto Egner ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen eine Stiege
hoch der Krone gegenüber.
84) Ein möblirtes Zimmer iſt in der
Gartenſtraße 13 nächſt der Münze zu vermiethen.
J. Noack.
85) In der Caſinoſtraße (Parterre) 3 Stuben,
1 Kabinet, Küche, abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc. ꝛc.
1 Manſarde, 1 Stube, 2 Kabinet, Küche ꝛc.
Zu erfragen, Caſinoſtraße 17.
66) In meinem neu erbauten Hauſe in der
runden Thurmſtraße Nr. 11 iſt ein Logis an
eine kinderloſe Familie zu vermiethen.
57) In meinem neuen Hauſe iſt der dritte
Stock mit allem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. J. Heberer, Walbſtr. 2.
88) Langgaſſe 11 nen ein freundliches
Logis zu vermiethen.

5

ermiſchir Nachrichten.

Chr. Lorenz in Erfurt.
überſendet auf Verlangen ſeinen General=Catalog
über Gemüſe=, Feld=, Gras=, Wald= u. Blumen=
Sämereien, Gewächshaus=Pflanzen, Bäume,
Sträucher ꝛc. gratis und franco. Preiſe billigſt.
Waaren unter Garantie.
(89

Wohlungs=Veraͤnderung.
Der Unterzeichnete wohnt nunmehr Bleich=
ſtraße
Nr. H im Hauſe des Hrn. Hof=Opern=
Regiſſeurs Cramolini.
Dr. Weigand,
90)
Militärarzt.

91)
Sitzung des Vereins Heſſiſcher Aerzte.
Montag den 7. Januar Abends 6 Uhr.
Herr Dr. Vix über die Genfer Convention.

92)

Technologiſche Vorträge.
Donnerſtag den 10. Januar 1867Abends von 6-7 Uhr, im Schulhaus in der Grafenſtraße.
Vortrag des Herrn Commerzienrath Fink über öffentliche Waſchanſtalten u. Waſch=
maſchinen
für den Hausgebrauch.
Sämmtlichen in Darmſtadt und Beſſungen wohnenden Mitgliedern des Großherzoglichen Gewerb=
vereins
, nebſt deren erwachſenen Familienmitgliedern, ſteht der Zutritt frei. Nichtmitglieder des
Gewerbvereins, welche die Vorleſungen beſuchen wollen, haben ſich mit Eintrittskarten zu ver=
ſehen
, die auf dem Büreau des Großh. Gewerbvereins - Rheinſtraße, 2. Stock des Schreiner=
meiſter
Bechtold'ſchen Hauſes - gratis abgegeben werden können.
Der Vorſtand des Localgewerbvereins.
93)
5.
Verein ſur Grukunde.
In den Leſezirkeln des Vereins für Erdkunde und verwandte Wiſſenſchaften zu Darmſtadt
werden im Jahre 1867 folgende Zeitſchriften circuliren:
2) Geographiſch=ſtatiſtiſcher Leſezirkel:
Die Zeitſchriften der geographiſchen Geſellſchaften zu London, Paris, Petersburg, Wien, Bom=
bah
, Dresden und Leipzig. - Berliner Zeitſchrift für Erdkunde. Die Zeitſchriften der ſtatiſtiſchen
Behörden zu Berlin, Dresden, Caſſel und Oldenburg. - Schriften des Frankfurter Vereins für
Geographie und Statiſtik. - Ausland. - Globus. Weſtermann's illuſtr. Monatshefte.
Magazin für die Literatur des Auslandes. - Blätter für literariſche Unterhaltung. Literariſches
Centralblatt. Zeitſchriften der hiſtoriſchen Vereine zu Darmſtadt, Caſſel und Hanau. Unſere
Zeit. Anzeiger f. d. Kunde deutſcher Vorzeit. Natur - Zeitſchrift für die landw. Vereine
des Großherzogthums Heſſen. - Gewerbeblatt für das Großherzogthum Heſſen. Wochenſchrift
des Gewerbvereins zu Bamberg. - Würzburger gemeinnützige Wochenſchrift u. ſ. f.
b) Naturhiſtoriſcher Leſezirkel:
Zeilſchrift jür die geſammten Naturwiſſenſchaften von Giebel und Heintz. - Schriften der
naturwiſſenſchaftlichen Geſellſchaften zu Augsburg, Bamberg, Batavia, Bonn, Boſton, Bremen,
Breslau, Brünn, Caſſel, Cherbourg, Chriſtiania, Chur, Fulda, St. Gallen, Gießen, Görlitz, Graz,
Hanan, Hannover, Klagenfurt, Königsberg, Lauſanne, St. Louis, Mailand, Mannheim, Melbourne,
New=York, Offenbach, Philadelphia, Preßburg, Regensburg, Venedig, Wiesbaden, Zürich u. a. m.
Der zoologiſche Garten. - Flora. - Berliner botaniſche Zeitung. Neues Jahrbuch für
Mineralogie ꝛc. von Leonhard und Bronn. Schriften der geologiſchen Reichsanſtalt in Wien,
der deutſchen geologiſchen Geſellſchaft, der Geological society in London u. a., des phyſikaliſchen
Vereins in Frankfurt a. M. Repertorium für Meteorologie von Kämtz, Archiv für Balneologie.
Wochenſchrift für Aſtronomie ꝛc.
Außerdem werden die dem Verein für Erdkunde und dem mittelrheiniſch=geologiſchen Verein
zugehenden Abhandlungen, Monographien ꝛc. dem Leſezirkel übergeben.
Der Vereins=Beitrag, welcher zur Theilnahme an den beiden Leſezirkeln und zugleich
zur Benutzung der Vereins=Bibliothek und zum Beſuche der Vorleſungen berechtigt,
beträgt halbjährig zwei Gulden. Anmeldungen erbittet man ſchriftlich unter der Adreſſe des
Präſidenten des Vereins, Director R. Ludwig dahier.
94)
Volks=Bibliothek.

Einladung zum Abonnement.
Der Katalog der Bibliothek des Vereins für innere Miſſion zeigt unter ſeinen verſchiedenen
Abtheilungen: Erzählungen, Novellen, Romane, Denkwürdigkeiten - Jugendſchriften - Biogra=
phien
, Lebensbilder, Kirchengeſchichte, Culturgeſchichte, Weltgeſchichte Naturwiſſenſchaft, Geo=
graphie
, Reiſebeſchreibungen - Schriften für innere und äußere Miſſion Theologie und ſonſtige
chriſiliche Wiſſenſchaft, kirchliche Zeitſchriften Bibelerklärungen, Bekenntnißſchriften, Predigten
und ſonſtige Erbauungsbücher Deuſche National Literatur, Chriſtliche Kunſt, Lieder und Gedichte
eine reiche Auswahl von Büchern, Werken bis zur neueſten Zeit.
Bedingungen des Abonnements ſind:
Für Abonnenten jährlich 1 fl., halbjährlich 36 kr.
Nicht=Abonnenten zahlen für eine Woche 2 kr., für 6 oder weuiger Tage 1 kr. für jedes Buch.
Auswärtige tragen außerdem die Verſendungskoſten.
Das Bibliothek=Lokal iſt bei Buchbinder F. Rittershöfer, der Krone gegenüber.
Den Abonnenten wird der Nachtrag zum Katalog von 1866 gegen 3 kr. ſofort zugeſtellt werden.
Darmſtadt, am 4. Januar 1867.
Der Vorſtand.
Allg. Arbeiter=Kranken= und Sterbekaſſe=Verein
für Darmſtadt und Beſſungen.
Generaiversammiung: Sonntag den 6. Januar Nachmittags präcis 3 Uhr bei
Herrn Fornoff, Gaſthof zum Mainzer Hof, große Ochſengaſſe 15.
Tagesordnung: Abhör des Rechnungs=Abſchluſſes vom Jahr 1866.
Wahl des neuen Vorſtandes.
Die Mitglieder des Vereins (ſowie ſolche, welche dem Verein beitreten wollen) werden erſucht,
recht zahlreich und pünktlich zu erſcheinen. Der Rechnungs=Abſchluß liegt 8 Tage lang bei dem
Rechner des Vereins, Joh. Georg Merkel, Schulſtraße 5, zu Jedermann's Einſicht offen.
7346)
Der Vorstand.
3

[ ][  ][ ]

10

R. 1.

25) Sämmtliche per 1. Juli 1867 rückzahlbaren Großh. Heſſ. fl. 50.
Looſe werden ſogleich nach Erſcheinen der Liſte gegen geringen Escompt durch
Unterzeichneten ausbezahlt.
Aa4OLIEL WOlksRenl.
Darmſtadt, Louiſenplatz I.

4r.

)

Ein Wahrer Schatz
amüſanter, ſpannender Unterhaltung und angenehmer Belehrung bietet das illuſtrirte
Familienblatt Omnibus: dar. Wie ſein Titel beſagt, iſt es ein Blatt für
Jedermann und daher auch ebenſo beliebt im Salon, wie in der Behauſung des
Arbeiters. Für die lebhafte Theilnahme von Seiten aller Stände zeugt der Umſtand,
daß dies Blatt ſeinen ſechſten Jahrgang mit einer Auflage von
60,000 Exemplaren
beginnt. Der Omnibus rechtfertigt aber auch eine ſo ſeltene Beliebtheit durch
ſeine intereſſanten und anſprechenden Erzählungen, ſeine populär gehaltenen Geſchichts=
bilder
, ſeine maleriſchen und feſſelnden Skizzen aus der weiten Welt und ſeine
Schilderungen der heiteren Seite des Lebens, die den Freunden des Scherzes und
des Witzes willkommene Gaben ſpenden. Alles dies wird begleitet von trefflich aus=
geführten
Illuſtrationen. Der Omnibus: bringt in jeder Wochennummer
36 Spalten Text und 3 bis 4 ſchöne Illuſtrationen - für - einen Sgr.! Er
koſtet demnach vierteljährlich uur 46 kr. und kann bei jeder Buchhandlung und
bei jedem Poſtamte Nord= und Süddeutſchlands, Oeſterreichs und der Schweiz
beſtellt werden. Der Omnibus: iſt durch die Buchhandlung auch in Monats=
heften
zu beziehen.
Der ſechſte Jahrgang des Omnibus' beginnt mit zwei ſeſſelnden und ergreifenden
Erzählungen: Ein armer Edelmann;, illuſtrirt durch den berühmten Maler
Guſtav Dors, und Auf der Flucht: von Fr. Friedrich. Dieſen ſchließen
ſich an: Ein Juſtizmord.
Caroline von England (Criminalprozeß).
Die ſächſiſche
Baſtille. - Zur Geſchichte der Räuber. - Ein Sohn Polens. Die Geliebten König
Auguſt des Starken u. viel. A.
Wer den Omnibus: zu halten wünſcht wird erſucht, ſeine Beſtellung baldigſt bei
einer der Buchhandlungen ſeines Ortes oder bei den Poſtämtern zu machen, damit eine
rechtzeitige Zuſendung erfolgen kann. Wreis pr. Duartal 46 kr.
Omnibus Expedition.
Hamburg.

M
Ich benachrichtige hierdurch das geehrte Publikum, daß eine
L Leihbibliothek. weitere Fortſetzung des Catalogs über meine Leihbibliothek
erſchienen iſt, welcher die vorzüglicheren neueren Werke der ſchönen Literatur enthält, womit ich mich
einer ferneren gütigen Theilnahme empfehlen wollte.
J. M. Stüber Wittwe.
Darmſtadt, im December 1866.

95)

Hauptverſammlung der Turngemeinde

Samſtag, den 12. Januar 1867. Abends 8 Uhr.
Tagesordnung: 1) Berichterſtattung über das Vereinsjahr 1866,
2) Neuwahl des Vorſtandes, Schiedsgericht ꝛc.
Der Vorſtand.

96)

Arbeiter=Verein.

Hauptverſammlung Mitttwoch den 16. Januar 1867.
Die Mitglieder
Tagesordnung: Die Wahlen der verſchiedenen Vorſtände
werden gebeten, zah lreich zu erſcheinen.

97) Horddentscher Hloyd.
Directe Poſtdampfſchifffahrt
zwiſchen

Wremem und HeW; HoTk;
eventuell Gouthampton anlaufend:

D. Union, Capt. von Santen, 12. Januar.
26. Januar.
D. Hermann, Capt. Wenke,
D. Deutſchland, Capt. Weſſels, 9. Februar.
23. Februar.
D. America, Capt. Meyer,

D. Hanſa, Capt. v. Oterendorp, 2. März.
9. März.
D. Union, Capt. v. Santen,
16. März.
D. Newyork, Capt. Eruſt,
23. März.
D. Hermann, Capt. Wenke,

Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Caſüte 165 Thlr., zweite Cajüte 115 Thlr., Zwiſchen=
deck
65 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Linder unter zehn Jahren auf allen Plätzen
die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 6. mit 15 pCt. Primage per 40 Cubik=Fuß
Bremer Maaße für alle Waaren.
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. Peters, Procurant.

Darmstadk.
93)
Aeberſicht
der für den Wintor 1867 voranstalteton
Vorträge zum Beston der Invalidenstiktung.
1) 8. Januar. Herr Prof. Dr. Hundes-
hagen
von Heidelberg: Veber die reli-
giösen
Austände der griechisch-römischen
Welt zur Loit der ersten Ausbreitung des
Christenthums.
2) 15. Januar. Herr Director Dr. Schwabe
von Friedberg: Veber das evangelische
Kirchenlied.
3) 22. Januar. Herr Missionär Strobel von
Frankkurt: Das Evangelium in Indien.
4) 20. Januar. Herr Pfarrer Dr. Strom-
berger
von Lwingenberg: Veber die
Thätigkeit der evangelischen Diakonen-
anstalten
in den letaten Feldzügen.
5) 5. Pehruar. Herr Mitprediger Dr. Wag-
ner
: Der schottische Reformator John
Enox und Maria Stuart.
6) 12. Pehruar. Herr Prof. Dr. Diegel von
Friedberg: Graf Linzendorf und die

Herrnhuter.
19. Februar.

Herr Dr. Max. Rieger:

Die heilige Elisabeth.
8) 26. Pehruar. Herr Garnisonsmitprediger
Dosch: Jeber geistliche Musik.
9) 12. März. Herr Hauptm. v. Plönnies:
Die gothische Bibelübersetzung des Vfilas.
10) 19. März. Herr Garnisonsmitprediger Dr.
Krätzinger: Lur Erinnerung an den
dreihundertjührigen Todestag Philipps des
Grossmüthigen, Landgrafen von Hessen.
Die Vorträge finden Dienstag Abends 6 Uhr
im Saale der höheren Töchterschule statt.
Abonnementskarten für 1 Pers. zu fl. 2. - kr.
Camilienkarten
2 fl.3.-
do.
3 fl.4..
fl. - 30
Tageskarten
ind in der Buchhandlung von Joh. Wait-
zu
haben.

Die Lungenſchwindſucht
wird naturgemäß, ohne innerliche Medizin
geheilt. Adreſſe: Dr. H. Rottmann in Hannheim.
Francatur gegenſeitig.)
7352)
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H.
Dilling, Spenglermeiſter, Ballonplatz.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
A. Hansse.
mechaniſchen Anſtalt von
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.

5477) Einen Lehrling ſucht
Georg Geher, Schreinermeiſter.

3336) Ein Pianino zu vermiethen. Prome
nadenſtraße Nr. 12.

6668) Tafelelavier zu vermiethen. Nachzu=
fragen
24 Friedrichsſtraße.
7086) 1000 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
7334) Ein Lehrling kann unter günſtigen Be=
dingungen
ſogleich eintreten.
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
Modistin.
7351)
Zwei erſte Arbeiterinnen finden dauernde Stelle
in dem Putz= und Modegeſchäft von
T. Ernſt Rupprecht in Heidelberg.
7459) In eine hieſige Papier. & Schreib=
materialienhandlung
wird ein junger Mann mit
den nöthigen Schulkenntniſſen als Lehrling ge=
ſucht
. Adreſſe in der Expedition zu erfahren.

[ ][  ][ ]

R.1

11


Verlooſte Heſſiſche fl. 50 Looſe

100) 4

per 1. Juli 1867 werden durch Unterzeichneten jetzt ſchon mit nur geringem Abzug
eingelöſt.
Joseph Mainzer,
Eliſabethenſtraße Nr. 1 neu.
Herrn Emanuel Fuld in Darmſtadt
habe ich mit heutigem Tage eine Agentur zur Beförderung von Auswanderern nach America über=
tragen
und iſt derſelbe berechtigt in meinem Namen bindende Accordabſchlüße zu machen.
Mainz 1. Januar 1867.
Joſeph Strigler, Generalagent.
Für Reiſende und Auswanderer.
Billigſt=
Schiffs=Gelegenheiten
nach
Americo & Australiem

über
Bromon, Liverpool, Hävre und Antwerpen.
Hamburg
Die Befoͤrderung geſchieht vermittelſt Poſtdampfer und dreimaſtigen Segelſchiffen. Abfahrten
finden ſowohl pr. Dampf= als Segelſchiff wöchentlich ſtatt.
(100
Nähere Auskunft ertheilt:
Die Generalagentur Joseph Strigler,
ſowie deſſen Agent Emanuel Fuld in Darmſtadt.
Bezugnehmend auf obige Mittheilung halte ich mich einem geehrten Publicum zum Abſchluße
von bindenden Ueberfahrtsverträgen unter Zuſicherung billigſter Preiſe und prompteſter Beför=
derung
beſtens empfohlen.
Em. Fuld, Agent.
99)
100

Turner Wehrmannſchaft.

Haupt=Verſammlung: Dienſtag, den 8. Januar 1867, Abends 8 Uhr. Tagesord=
nung
: Berichterſtattung, Neuwahl des Ausſchuſſes und Führer.
Der Ausſchuß.
4355)
Chemiſches Laboratorim in Darmſtadt.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkten=, Metall= und
Waaren=Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik=, Gewerbe=,
Bergbau, Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Hallwachs, Hügelſtraße J 47.
818) Der unterzeichnete General=Agent der
Elberſelder Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft
empfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegenlFeuer= und Exploſions=Gefahr.
Darmſtadt.
C. F. Hemmler,

685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
befundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen
auf deu ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf,
daß fortwährend auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Durch ihre Ver=
pflichtung
zu einer Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr
Forthlühen und das Vertrauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt
richten, welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerb=
halle
von dem Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen. Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

101) An Gaben zur Chriſtbeſcheerung für die Kinder in der
Rettungsanſtalt zu Hänlein
ſind weiter eingegangen: Von Sr. Exc. Herrn Oberſtjägermeiſter Freiherr von Dörnberg 5 fl.
Von Frau Dr. Rieger 1 wollenes Kamiſol. Von einem ungenannten Jüngling aus Beſſungen
verſchiedene Schriften. Von Ungenannt 2 Paar wollene Strümpfe. Von Herrn Büttner 2 Paar
Lederſtiefeln. Von Frau Werner Wittwe zu Hänlein 2 neue Hemden. Von Franz Schmidt zu
Lampertheim 1 fl. Von Herrn Pfarrer Vogler zu Hänlein Schreibhefte. Von Hrn. Dr. Heumann
zu Pfungſtadt ein hiſtoriſches Lottoſpiel. Von Herrn Louis Rothermel und deſſen Frl. Schweſter
zu Biebesheim 30 Lebkuchen, 1 Korb Aepfel, 2 Pfd. Confect, 2 Paar wollene Strümpfe. Von
Herrn Bürgermeiſter Loos in Iugenheim 2 Pfd. Anisgebacknes. Von Andreas Liebig aus Niedern=
hauſen
12 kr. Indem wir den Empfang und die ſofortige Ablieſerung dieſer Gaben an ihren
Beſtimmungsort hiermit beſcheinigen, ſagen wir allen Gebern unſern herzlichen Dank und empfehlen
die unter den Drangſalen des Krieges gelittene Wohlthätigkeitsanſtalt dem ferneren Wohlwollen des
Publikums.
Darmſtadt, den 3. Januar 1867.
Der Vorſtand der Rettungsanſtalt.

flo2) Fistorischer Verein.
9 Monatliche Ausammenkuntt der Mitglieder
Montag am s. Jan. 1865
Abends 7Uhr,
h im Voreinslokal. In Auktr. d. Präs.:
Br. Wather,
Ir. Secretär.

760

9.

V

1

7
E. 2o. 8

78
(

104) In Wolle= und Seidenſtoffe=, Bänder=
und Feder=Waſchen und Kräuſeln, ſowie auch
im Putzen der Handſchuhe empfiehlt ſich
Magdalena Seidel Wtwe.,
Hügelſtraße Nr. 63 neu.
105) In meiner Steindruckerei können vom
15. Januar an mehrere brave Jungen Be=
ſchäftigung
finden. Eduard Wagner,
lithogr.=geogr. Auſtalt.

in junger Mann im Umgang mit
Pferden vertraut und mit guten Zeug=
niſſen
verſehen, wird Beſſ. Wilhelm=
ſtraße
72 als Kutſcher geſucht.

107) Ein Mädchen, das im Kleidermachen
geübt iſt, wünſcht Beſchäftigung. Näheres Soder=
ſtraße
Nr. 33.

108) Eine perfecte Kammerjungfer mit guten
Zeugniſſen wird geſucht.
Näheres Heinheimerſtraße Nr. 17.
109) Es können einige Mädchen das Putz=
geſchäft
bei mir erlernen.
Eliſe Kling, Ludwigsplatz,
im Hauſe des Herrn Uebelshäuſer.
110) Ein Mädchen, welches im Kleidermachen
und Ausbeſſern ſelbſtſtändig iſt, wünſcht noch
ein oder zwei Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Zu erfragen Langegaſſe Nr. 51 im Laden.
111) Eine einzelne brave Frau ſucht Lauf=
dienſt
. Schloßgraben Nr. 13.
Jhweinsborſten c Zeidenhaare
werden fortwährend zu den höchſten Preiſen an=
gekauft
von
B. Mayek,
dem Haupt=Zoll=Amt gegenüber.
112)
ein neuer Gummiſchuh.
5
G Verloren Dem Finder eine Beloh=
nung
Langgaſſe Nr. 12.
114) Eine Shawlnadel - verfilberte ſchotti=
ſche
Diſtel - wurde verloren. Man bittet um
gefällige Rückgabe Eliſabethenſtraße 36.
115) Am 23. December Abends iſt auf dem
Wege von der verlängerten Grafenſtraße bis zur
katholiſchen Stadtſchule eine Haarnadel mit dickem
goldenem Knopf verloren worden. Der Wieder=
bringer
wird Wilhelminenplatz Nr. 13 eine an=
gemeſſene
Belohnung erhalten.
116) Große Ochſengaſſe Nr. 22 wird alte
Wolle aufgekratzt.
24) Ein gutes Opernglas von Gallo in
Frankfurt, doppelt, groß, weiß, iſt in den letzten
Wochen vor den Thüren des erſten Logenrangs
rechts vertauſcht worden.
Man bittet um Zurückgabe an den Logen=
diener
daſelbſt.

[ ][  ][ ]

12
117)

M. 1

Coneert-Anzeige.

Mittwoch, 9. Januar 1867, Abends 7 Uhr,

im Saale des Gaſthofs zur Craube
COUOTTT,

gegeben von

Jean Becker, grosherzogl. bad. Kammer-Virtnos, Hurico Masi,
Laigi Christo und Federigo Hilberk.

P r o g r a m m:

1) Duartete in Dmoll Nr. 11
Haydn.
2) Duartett in Gdur Nr. 6
Mozart.
3) Duartett op. 59 Nr. 3
Beethoven.

Eintrittskarten zu nummerirten Plätzen 2 fl. 24 kr., in den Saal 1 fl. und auf die
Galerie 36 kr. ſind zu haben in den Buchhandlungen von G. Jonghaus u. F. L. Schorkopf,
ſowie Abends an der Kaſſe.

118) Erſte außerordentlich ſidele Verſammlung der
54
O6
EAWNOINOTGON
1GRA AAAIO
Im Gaſthauſe zum -Wilden Mann. Montag, 14. Januar, Abends 8 Uhr.
uch, wos ſein die Narrn ſo ror
Holzlchuilt. E Hie in unſerer Stadt
Holzſchuitt.
zwa Männercher, aner uf der
1Wos e Fuhrwerk alle Johr
Ganz ad libitum.
rechte Seit, der aner links.
4 Bis ma ſe zeſamme hat.

Für 2 fl. ſind Kappe und Stern, Fidelität und große Heiterkeit zu haben bei den Herrn
Reſtaurateur Dittmann, Kaufm. Edeimann, Schloßgaſſe und Kaufm. Finger, I. Kaplaneigaſſe.
119) Darmſtadt 1. Januar 1867. In Folge des Aufrufes vom 24. März v. J. wurden
dem Rechner der zu gründenden Anſtalt für Blödſinnige weiter überwieſen:
In einmaligen Beiträgen: Aus der Gemeinde Altenſtadt 16 fl. Collecte der Ge=
meinde
Büdesheim 5 fl. 37 kr. Von der Kirche in Büdesheim 5 fl. Von der Gemeinde Groß=
Karben 10 fl. Collecte der Gemeinde Groß=Karben 8 fl. 18 kr. Aus der Gemeinde Holzhauſen 5 fl.
Aus der Gemeinde Klein=Karben 15 fl. Collecte der Gemeinde Kloppenheim 1 fl. 27 kr. Aus
der Gemeinde Oberau 10 fl. Von der Kirche in Rendel 6 fl. Von der Gemeinde Rendel 5 fl.
Aus der Gemeinde Rodheim 25 fl. Collecte der Gemeinde Stammheim 3 fl. 30 kr. Aus der
Gemeinde Vilbel 50 fl. Von der Gemeinde Okarben 5 fl. Aus Darmſtadt: Von Hrn. Dr.
Verdier 3 fl. Von Hrn. Stabsarzt Dr. Reuling 2 fl. Von Hrn. Hofg.=Rath Machenhauer 1 fl.
Von Hrn. Geh. Rath Arnold 3 fl. 30 kr. Von Hrn. Dr. Winckler 1 fl. Von Frau E. Gerns=
heim
1 fl. Von Frau Warnecke Wittwe 30 kr. Von Hrn. Dr. Krämer 2 fl. Von Fräulein
M. Lanz 1 fl. Von Fräulein Th. Werner 1 fl. Von Hrn. Oberſilieutenant v. Grolman 3 fl. 30 kr.
Von Hrn. von Valois königl. württemb. Oberſteuerrath 2 fl. Von Hrn. A. Lauteren II. 1 fl.
Von M. B. 12 kr. v. Schäuffelen 30 kr. Von Hrn. Hofger. Advocat Lauteren I. 1 fl. 45 kr.
Von Hrn. Hofſticker Schweich 30 kr. Von Hrn. Kaufmann M. Maher 18 kr. Vou Herrn C.
Nungeſſer 50 kr. Von A. M. 24 kr. Von Kath. Noll 24 kr. Von Hrn. Hofſecretär Dember
1 fl. Von Hrn. Rechnungsrath Raupp 1 fl. Von N. N. 30 kr. Von Hrn. Hofger=Advocat
Pfaff 1 fl. Von Hrn. Oberförſter v. Klipſtein 2 fl. Von Hrn. Reviſor W. Schenk 1 fl. Von
Hrn. Hofgerichts=Aſſeſſor L. Knorr 1 fl. 45 kr. Von Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Heidenreich 10 fl.
Von Hrn. Regiſtrator Eberhard 1 fl. Von Hrn. Oberſtlieutenant Mootz 1 fl. 30 kr. Von Frau
E. v. Grolmann Wittwe 1 fl. Von Hrn. Hofger=Rath Gerau 1 fl. Von Hrn. Bückermeiſter Val.
Heß 18 kr. Von H. D. 30 kr. Von Hrn. Oberſtlieutenant Keil 1 fl. Von Frau Hofger. Rath
Brenner Littwe 1 fl. Von Hrn. Rentier Dunkel 1 fl. Von Hrn. Ch. Beſt 12 kr. Von Hrn.
Kreisrath von Stein 1 fl. Von L. D. 12 kr. Von Hrn. Secretär Neidhard 1 fl. Von Hrn.
Oberſtabsauditeur Zimmermann 5 fl. Von Hrn. Hofger.=Adv. Weller 1 fl. 45 kr. Von Hrn.
Geh. Rath Dr. Müller 2 fl. Von Hrn. Landrichter Schulz 1 fl. Von Ch. B. 1 fl. Von Hrn.
Photograph Fr. Soldan 36 kr. Von Hrn. Major von Reineck 1 fl. Von A. St. 30 kr. Von
den Herren A. Beſſunger n. Comp. 2 fl. Von Hrn. Photograph G. Marckwort 1 fl. Von
Frau Hofger. Rath Meiſel Wittwe 1 fl. 45 kr. Von Hrn. Geh. Leg.=Rath von BViegeleben 5 fl.
v. Mercer 2 fl. v. Lersner 3 fl. 30 kr. Von Hrn. Kaufmann J. J. Diefenbach 5 fl. Von
Hrn. Graf Alt=Leiningen zu Ilbenſtadt 5 fl. Von der Gemeinde Löhrbach, Kreis Lindenfels 8 fl.
In jährlichen Beiträgen: Von Hrn. Dr. Verdier 2 fl. Von Hrn. Rentier Dr.
Eiſenbach 2 fl. Von Frau Geh. Rath von Hombergk 2 fl. Von Hrn. Kammerherr Freiherr
F. von Friedrich 1 fl. Von Hrn. Hofger.=Advocat A. Buchner II. 1 fl. Von Hrn. Juſtigrath
Buchner 2 fl. Von Hrn. Landger.=Aſſeſſor v. Grolmann 1 fl. Von Hrn. Reviſor Boß 30 kr.
Von Hrn. Hauptmann von Schenk 1 fl. Von Hrn. Major Scholl 2 fl. Von Hrn. Stabsarzt
Dr. Krämer 1 fl. Von Fräulein M. Kuhn 2 fl. Von Hrn. Hofſchneider J. Körbächer 1 fl.
Von Hrn. Hofger.=Advocat Hofmann I. 1 fl. Von Hrn. J. von Hertling 1 fl. Von Hrn. Dr.
Meiſel 1 fl. Von Hrn. Dr. Orth 2 fl. Von Frau C. von Heſſert 1 fl. Geſammtbetrag
v. Bechtold.
aller bis heute eingegangenen Gelder 32,324 fl. 8 kr.

120) Licht und Friede wünſcht die Darm=
ſtädter
Hxpress-Compaguie allen
Erdenbewohnern! und den geehrten Einwohnern
unſerer geliebten Vaterſtadt ein ſegensreiches und
glückliches, neues Jahr. Wir bringen hierbei
zur allgemeinen Kenntniß, daß mit dem neuen
Jahr die Dienſtmänner bei Nachtzeit mit Laternen
verſehen ſind, damit ſie ſtets in einem guten
Lichte erſcheinen.
Friſch auf! Friſch auf erſchalle heut!
Als Jahresgruß entgegen.
Es ſchaſft emſig mit Luſt und Freud!
Und rührt ſich allerwegen
So Glück und Gedeihn auch ferner erblüh
Friſch auf! die Darmſtädter Eppreß=
Compagnie ""
Am 1. Januar 1867.
Der Vorſteher der Express-Compagnio.
Go. Herrmann.
121.
Steindrucker=Geſuch.
Mehrere tüchtige Landkartendrucker können vom
15. Januar an in meiner Druckerei Beſchäftigung
ſinden.
Heluard Wayner,
lithogr.=geogr. Anſtalt.
a4 wird in der Nähe der Promenade=
Geſuayt ſtraße ein Mitabonnen zur Frank=
furter
Zeitung Näheres bei der Expedition
dieſes Bltts.
[123)
6 O noch in gutem Zuſtande befindliche
5
G Reitſättel werden zu kaufen ge=
ſucht
. Offerten unter G. K. werden bei der
Expedition d. Bl. entgegen genommen.
Logis goſucht.
125) Mehrere Logis, jedes von l Zimmer
und 1 Cabinet ohne Möbel, aber mit Bedienung,
beziehbar theils Ende März, theils im April d. J.
werden zu miethen geſucht. Aumeldungen auf
dem Logisnachweiſungsbüreau von V. L. Trier
in der Ludwigsſtraße.

126) Den Empfang von 8 fl., welche am 1.
und 2. Feiertage in der Krone und Hotel Köhler
für eine arme Wittwe mit 5 unerzogenen Kindern
geſammelt wurden, beſcheinigt und dankt im
Namen der armen Frau.
Briel.
Mitgetheilt von Em. Fuld in Darmſtadt.
127) Das Hamburger Poſtdampfſchiff Ale-
mania
: Capitän Trautmann von der Linie
der Hamburg=Amerikaniſchen=Packetfahrt=Actien=
Geſellſchaft, welches Hamburg am 8. December
verließ, iſt am 26. December glücklich in New=
York angekommen.

Dankſagung.
128) Wir ſagen unſern herzlichſten Dank
für die unſerm innigſt geliebten Sohne und
Bruder
Auqust Miolzsch
erwieſenen Theilnahme bei ſeinem ſchnellen Tode,
ſowie auch für die ehrenvolle Begleitung nach
ſeiner letzten Ruheſtätte.
Die trauernden Eltern u. Geſchwiſter.

[ ][  ][ ]

R. 1.

Gefl. zu beachten

Wir empfehlen unſer auf die ſolideſte Baſis gegründete Inſtitut dem inſerirenden Publikum
zur Uebertragung von Inſertions=Aufträgen jeden Umfanges und führen nachſtehend die hierdurch
erwachſenden Vortheile zur gefälligen Berückſichtigung an.
In Folge einer directen Geſchäfts=Verbindung mit ſämmtlichen Zeitnngs=
Expeditionen ſind wir durch die uns von denſelben gütigſt geſtellten Conditionen in
den Stand geſetzt, die uns überwieſenen Aufträge unter folgenden billigen Bedingungen auszuführen:
1) Unſer Grundprincip iſt, die uns übertragenen Ordres auf das Prompteſte u. Reellſte
zu effectuiren, d. h. nur die Originalpreiſe zu berechnen.- Auf beſonderes Verlangen wird die
Original=Rechnung präſentirt. 2. Porto oder Speſen werden unter keinen Umſtänden
berechnet. 3. Bei größeren u. wiederholten Aufträgen entſprechender Rabatt. 4. Belege
werden in allen Fällen für jedes Inſerat von uns geliefert. 5. Eine einmalige Abſchrift
des Inſerats genügt auch bei Aufgabe für mehrere Zeitungen. 6. Sämmtliche eingehenden
Aufträge werden ſtets noch am Tage des Eintreffens nach allen Gegenden hin expedirt.
7. Ueberſetzungen in alle Sprachen werden koſtenfrei ausgeführt. 8. Bei Annoncen unter
einer beliebigen Chiffre werden die uns zugehenden Offerten ohne jede Proviſions= Anrech=
nung
an die reſp. Auftraggeber pünktlichſt übermittelt. 9. Strengſte Geſchäfts=Discretion
bewahren wir in allen Fällen. 10. Koſten=Anſchläge werden bei umfangreichen Inſertionen
von uns bereitwilligſt auf Wunſch vorerſt aufgeſtellt. 11. Correſpondenz franco gegen
franco. 12. Unſer neueſter und correcteſter
Inſertions=Kalender
Verzeichniß ſämmtlicher Zeitungen und Zeitſchriften mit genauer Angabe der Auflagen und ſonſtigen
für die Inſeraten wichtigen Notizen ſtehen gratis zu Dienſten.
Sachse & Co-
6680)
Zeitungs=Annoncen=Expedition Leipzig.
129) Wegen der Gratulationsbeſuche für Neujahr 1867 haben ſich durch Gaben
an die Kleinkinderſchule weiter entſchuldigen laſſen: Herr Gemeinderath Berntheiſel. Herr
Materialiſt Hein.
Darmſtadt, am 2. Januar 1867.
258) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc
empfiehlt ſich
Hux EIlli00, Aeranderſtraße Nr. 5 neu.

Weitere Beiträge
ſind

Von Herrn Pfarrer Göhrs in
den Gemeinden Nieder= Beer=
bach
, Malchen, Frankenhauſen
geſammelt
Von Frl. M.
Ungenannt, mit dem Motto:
Heſſen=Darmſtädter ſind wir
Von dem in Nieder=Ingelheim
beſtandenen Comite zur Unter=
ſtützung
verwundeter Soldaten
durch Hrn. Dr. Scriba daſelbſt
eingeſendet.
Von Großh. Landgericht Hungen,
in Unterſuchuugsſachen gegen
Ph. Jöckel 11. daſelbſt wegen
Beleidigung, eingeſendet
Von einem menſchenfreundlichen
im fernen Ausland domicilirten
Deutſchen, Hrn. N. N. in C.
ein Pfandbrief der baieriſchen
Hypothekenbank auf 100 fl.
lautend mit Coupons u. Talon

für den Invaliden=Unterſtützungs=Verein
bis heute gezeichnet worden.

Einm. Jährl. Einm. Heitrag Beitr. Beitrag Be Von dem Vorſtand des Groß= Umſtädter Geſang=Vereins 25 In Herbſtein geſammelt und durch 27 31 Hrn. Landrichter Hill eingeſendet 16 36 3 Von dem Local=Comits des Hülfs= vereins für die Krankenpflege 100 und Unterſtützung der Soldaten im Felde, für den Kreis Bensheim 129 3. Von Hrn. Zollinſpector Engiſch zu Emmerich 10 249 21 In der Gemeinde Düdelsheim Kreis Büdingen geſammelt 3 52 Deßgleichen in der Gemeinde Wolf, Kreis Büdingen 339 1 Buchhändler C. Groos in Hei= delberg

5. Fräulein M. R.. 1 Frau Roſenſtiel Krichbaum W. Ch. Tröber und H. 2 100 Fräulein H. Weber. 2

Jährl.

30

Weitere Beiträge werden dankbar angenommen.
Zugleich werden diejenigen hieſigen Einwohner, welchen die Subſcriptionsliſten nicht zugekommen
ſein ſollten, benachrichtigt, daß Liſten zum Einzeichnen jederzeit bei den Herren Jonghaus, Hof=
buchhändler
, Rheinſtraße; Wendelſtadt, Bankdirector - in der Bank für Handel und Induſtrie,
offen liegen.
Darmſtadt den 3. Januar 1867.
130)
Der Vorſtand des Invaliden=Unterſtützung=Vereins.

131) Allen Verwandten, Freunden und Be=
kannten
bei meiner Abreiſe nach Amerika ein
herzliches Lebewohl.
Darmſtadt, den 4. Januar 1867.
Friedrich Pettmann.

8)


He=

in gewandtes und braves Mädchen
von anſtändiger Familie findet Engage=
ment
als Verkäuferin bei
H. Schuchard.

23) Verloren am zweiten Weihnachtsfeier=
tage
von oberer Sandſtraße bis an das neue
Schulhaus eine goldene Broſche mit einer
Photographie. Dem redlichen Finder eine
Belohnung bei der Exp. d. Bl.
2559) In der Jaeger'ſchen Buch=, Papier=
und Landkarten=Handlung in Frankfurt a. M.
iſt erſchienen und zu haben:
Ausführliches
Leitungs-Verzeichmiss
aller größeren Zeitungen und Lokalblätter des
In= und Ausſandes,
mit Angabe der Auflage u. des Iuſertionspreiſes
Preis 3 Sgr. oder 12 kr.
Für Geſchäftsfreunde gratis und franco.
Die Beförderung aller Arten Anzeigen für
alle Blätter des In= und Auslandes wird von
uns zu den Originalpreiſen übernommen.
Jüger'ſche Buch=Papier-u. Landkartenhandlung.
Central-Büreau für Inserate.
Frankfurt a. M., Domplatz 8.
132)
Dankſagung.
Freunden, Bekannten und Verwandten,
insbeſondere den Mitgliedern des Helomanen.
Verein, ſage ich meinen tiefgefühlten Dank
für die meiner lieben unvergeßlichen Frau,
Suſanna Spengler,
bewieſene Theilnahme bei deren Tod, ſo=
wie
für die liebevolle Begleitung zur letzten
Ruheſtätte, mit der Bitte, Ihr ein treues
Andenken bewahren zu wollen.
Darmſtadt am 4. Januar 1867.
Der trauernde Gatte Ludwig Spengler.
Im Großherzoglichen Holzmagazin
wird gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Steckeu
Kiefern= 6 fl. 24 kr.

Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.

Von Darmſtadt abgehende Bahnzüge:

Nach Frankfurt:
5 35
7 15
9 15

12
6 30
9 15

1 35 C.=Z.
4 12 S.=Z.


Nach Mainz:
5 30
7 40
9 20
1 35
4 25 C.=Z.
6 25
9 10 S.=Z.

Nach Heidelberg:
9 25
115 S=3.
2 30

6
11

40

Nach Aſchaffenburg
5 S.=Z.

9 30

1110 E3.

2 30
6 20
11 5

1

[ ][  ]

14

In der Traube. S. Erl. Graf zu Pſenburg=
Philippseich von Philippseich; Hr. Chevalier Brauna
Bandeira nebſt Familie aus Braſilien; Hr. Schott, Oeco=
nom
von Windhof; Hr Engelhardt, Fabrikant v. Rüſſels=
heim
; Hr. Holzhauſen von Frankfurt, Hr. Hirſchfeld nebſt
Gemahlin von Paris, Rentiers; Hr. Gerſon, General=
Conſul von Frankfurt; Hr. Fahreis, Fabrikant v. Münch=
berg
; Hr. Schönhoff, Hr. Martin, Hr. Gerlach, Hr. Rum=
mel
, Hr. Wasmuth, von Frankfurt, Hr. Holz von Bingen,
Hr. Reve von Neuß, Hr. Gers von Sondershauſen, Hr.
Javat von Paris, Hr. Fudickar von Elberfeld, Hr. Cords
von Cöln, Hr. Homberger von Gießen, Hr. Frendel von
Culmbach, Hr. Rieper von Ravensburg, Hr. Monlarton
von Crefeld, Hr. Trauner von Frankfurt, Hr. Holz von
Glauchau, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Bar. v. Roſen=
berg
, königl. holländiſcher Beamte von Batavia; Hr. Ma=
jor
Dernſeif von Offenbach; Hr. Hofgerichts=Präſident
Buff, Präſident der zweiten Kammer der Landſtände, Hr.
Bindewald, Hofgerichtsrath, von Gießen, Hr. Dr. Röder,
Bezirksgerichtsrath, Hr. Dr. Oechsner, Advokat=Anwalt,
von Mainz. Landtags=Abgeordnete; Hr. Krings nebſt Be=
gleitung
, Rentier von Cöln; Hr. Jordan, Fabrikaut von

N. 1.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
Solingen; Hr. Sonntag nebſt Gemahlin, Baumeiſter von
Bochum; Hr. Oppenheim, Hofmaler von Rudolſtadt; Hr.
v. Guſtedt, Hr. v. Kamedt, Hr. v. Eiſtenitz, Studenten
von Heidelberg; Frau Andreä nebſt Familie von Würz=
burg
; Hr. Oehlert von Cöln, Hr. Repp von Limburg,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Schwarzenberg von
Caſſel, Hr. de Byſol von Paris, Privatiers; Hr. Schüſer
von Nauheim, Hr. Gyger, Hr. Vierau, von Friedberg,
Hr. Ed. Kautzow, Hr. Klauprecht, von Mainz, Kauf=
leute
.
Im Prinz Carl. Hr. v. Grolmann, Aeceſiſt
von Dieburg; Hr. Klavaeck, Maler von Worms; Hr.
Lieblein, Hr. Andree, von Offenbach, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. v. Vockum=Dolffs nebſt
Familie von London; Hr. Ladmay nebſt Gemahlin aus
Baden; Hr. Heiler von Cöln, Hr. Manne von Stuttgart,
Fabrikanten; Hr. Rochon von Neuß, Hr. Seligmann, Hr.
Campiche, von Oppenheim, Hr. Mottier von Mainz, Hr.
Gehr von Vöhl, Hr. Franz von Gießen, Hr. Klein von
Oberſt, Kaufleute.

Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Oberbau=Director Moller: Hr. Oberliente=
nant
Moller von Gratz. - Bei Herrn Hofgerichts= Ad=
vokat
Volhard: Hr. Hofmann nebſt Gemahlin von Dres=
den
. - Bei Frau Pfarrer Laun: Hr. Ingenieur Gaßner
nebſt Familie von Frankfurt.
Bei Herrn Buch=
händler
Georg Guſtav Lange: Herr Buchhändler
Ferdinand Lange von Lyon.
Bei Frau Decan
Dieſenbach: Hr. Stadtpfarrer Diefenbach von Schlitz.
Bei Herrn Oberſtlieutenant von Kreß: Fräulein
von Kreß von Groß=Gerau. - Bei Herrn Metzger=
meiſter
Georg Köhler: Fräulein Dreſſel von Groß=
Zimmern. - Bei Frau Oberappellationsgerichtsraeh
von Stein: Hr. Oberförſter von- Schenk zu Schweins=
berg
nebſt Familie von der Koberſtadt. - Bei Frau
v. Schuler: Fräulein Brenner von Baierhof. - Bei
Herrn Geheimerath Decker: Fräulein Zurbuch von
Gießen. - Bei Herrn Miniſterial=Secretär v. Werner:
Fräulein dOrville von Offenbach. - Bei Frau Geheime=
rath
Eckhardt: Fräulein Reutzel von Welfeborn. - Bei
Herrn Proſeſſor Zimmermann: Frau Pfarrer Happich
von Kirchheim.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. December 1866: dem Ortsbürger zu Odenhauſen
bei Grünberg und Steinhauer dahier Heinrich Löchel eine
Tochter, Anna; geb. den 30. Aug.
Den 29. December 1866: dem Bürger, Meſſerſchmied
und Inſtrumentenmacher Georg Behrmann eine Tochter,
Johannette Wilhelmine; geb. den 10. Dec.
Den 30. December 1866: dem Großherzoglichen Ober=
Rechnungs=Probator Johann Ernſt Friedrich Lochmann
ein Sohn, Georg Emil Paul; geb. den 14. Nov.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Louiſe Eliſabethe; geb.
den 11. Dec.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Chriſtian Leißler eine Tochter, Karoline Johannette; geb.
den 9. Dec.
Eod.: dem Bürger, Maler und Lackirer Johann Hein=
rich
Heß ein Sohn, Chriſtiau; geb. den 19. Dec.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſe Georgine; geb. den
20. Dec.
Eod.: dem Großherzoglichen Oberlieutenant Friedrich
Arnold Hofmann im Großherzoglichen Artillerie=Corps ein
Sohn, Wilhelm Auguſt; geb. den 29. Oct.
Den 31. December 1868. dem Hoſſecretär Ihrer Groß=
herzoglichen
Hoheiten der Prinzen Karl und Ludwig von
Heſſen ꝛc. Julius Carl Ackermann eine Tochter, Alice;
geb. den 22. Nov.
Den 1. Januar 1867. dem Bürger und Weißbinder
Karl Friedrich Wilhelm Lorenz Habermehl ein Sohn,
Chriſtian Wilhelm, geb. den 30. December 1866.
Eod.: dem Ortsbürger zu Arheilgen und Schneider
dahier Georg Chriſtiau Kaſtritius ein Sohn, Johaun
Georg Karl, geb. den 25. Decbr. 1866.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. December 1866: dem Stadtlehrer und Bürger
dahier Carl Heyder ein Sohn, Franz Joſeph; geb. den
26. Dec.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. December in Klein=Umſtadt: der Großherzog=
liche
Zugsoberfeuerwerker Heinrich Möſer im Großherzog=
lichen
Artillerie=Corps und Ortsbürger zu Klein=Umſtadt,
ehelich lediger Sohn des daſigen Ortsbürgers Johannes
Möſer, und Chriſtiaue Luiſe Georg, ehelich ledige Tochter
des Johannes Georg, Ortsbürgers und Herrſchaftlichen
Waldſchützen zu Semd.
Den 28. December 1866: der Quartiermeiſter Heinrich
Schenck im Großherzoglichen Gendarmerie=Corps, geb. zu
Mölsheim, Kreiſes Worms, ehelich lediger Sohn des hie=
ſigen
Rechnungs=Reviſors im Großherzoglichen Kriegs=
miniſterium
Johann Wilhelm Schenck, und Eliſabethe
Luiſe, geb. Burger, ehelich ledige Tochter des Johann
Philipp Burger Großherzoglichen Rendanten zu Nieder=
Ingelheim, Kreiſes Bingen.
Eod.: der Großherzogliche Hauptſtaatskaſſe=Gehülſe
Philipp Heinrich Förſter, des verſtorbenen Bürgers und
Werkmeiſters im Großh. Correctionshaus, Joh. Balthaſar
Förſter nachgelaſſener ehelich lediger Sohn und Henriette
Wilhelmine Weppler, des verſtorbenen Bürgers und Canzlei=
wärters
Johannes Weppler ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Lichtenberg und Schneider
dahier Heinrich Hofferberth, ein Wittwer, und Katharine
Götz, des verſtorbenen Ortsbürgers und Schuhmacher=
meiſters
Johann Georg Götz nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Den 30. Decbr. 1866 Ober=Rauſtadt: der Bürger zu
Darmſtadt und Leiblaquai bei Sr. Gr. Hoheit dem Prinzen
Carl von Heſſen Johs. Dauch, des verſtorbenen Orts=
bürgers
und Sattlermeiſters, zu Staden, Kr. Friedberg.

Georg Philipp Dauch ehelich lediger Sohn, und Elie
Karoline Gumb, des verſtorbenen Ortsbürgers u. Schuh=
machermeiſters
zu Ober=Ramſtadt Heinr. Chriſt. Gumb
ehelich ledige Tochter.
Den 1. Januar: der Bürger und Weißbinder Johs.
Schwarz, des dahier verſtorbeuen Bürgers und Holz=
ſchnitters
Johann Valentin Leonhard Schwarz ehelich lediger
Sohn, und Margaretha Zimmermann, des Ortsbürgers
Friedrich Zimmermann zu Wembach ehelich ledige Tochter.
Den 2. Januar: der Oberwachtmeiſter Ludwig Heinrich
Rückert im Großherzoglichen 1. Reiter=Regiment und
Bürger zu Friedberg, Kreiſes daſelbſt, ehelich lediger Sohn
des daſelbſt verſtorbenen Bürgers und Schuhmachermeiſters
Johannes Rückert, und Marie Catharine Grein von Gries=
heim
, Kreiſes Darmſtadt, ehelich ledige Tochter des daſelbſt
verſtorbenen Bürgers Bernhard Grein.
Den 3. Januar: der Trompeter 2. Klaſſe Jacob Sulz=
mann
im Großherzoglichen 1. Reiter=Regiment und Bürger
zu Langen, Kreiſes Offenbach, ehelich lediger Sohn des
daſelbſt verſtorbenen Bürgers und Kappenmachers Johann
Georg Sulzmann, und Catharine Solter aus Ober=
Mörlen, Kreiſes Friedberg, ehelich ledige Tochter des da=
ſelbſt
verſtorbenen Bürgers und Ackermanns Peter Solter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Decbr.: Wilhelmine Johannette Eigenbrodt,
geborne Weth, des verſtorbenen Gr. Landrichters a. D.
Friedrich Heinrich Leopold Eigenbrodt nachgelaſſene Wittwe,
76 Jahre, 7 Monate und 11 Tage alt, ſtarb den 25.
Den 29. Decbr.: der Ortsbürger und Handarbeiter
Heinrich Käsberger aus Nieder=Wöllſtadt, 45 Jahre alt,
ſtarb den 26.
Den 30. Decbr.: der Bürger und Weißbindermeiſter
Johanu Daniel Lauer, 81 Jahr, 7 Monate und 2 Tage
alt, ſtarb den 28.

Eod.: ein nuehelicher Sohn, Karl Johann, 1 Jahr=
6 Monate und 24 Tage alt, ſtarb den 27.
Den 31. December: Johannette Charlotte Henriette
Emilie Marie Beckhauß, des Bergverwalters Karl Heinrich
Beckhauß zu Cann, Regierungsbezirk Arnsberg ehelich
ledige Tochter, 23 Jahre alt, ſtarb den 29.
Den 2 Januar 1867: Suſanne Katharine Spengler,
geb. Henß, des Bürgers und Buchführers Ludwig Spengler
Ehefrau, 52 Jahre, 4 Monate und 29 Tage alt; ſtarb
den 31. Dec. 1866.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Carl Auguſt
Alberth eine Tochter, Anna Marie Margarethe, 2 Jahre
und 16 Tage alt; ſtarb den 31. Dec. 1866.
Den 3. Januar: der Silberarbeiter Auguſt Klotzſch da=
hier
, des Bürgers und Heildieners Johann Friedrich Emil
Ludwig Klotzſch ehelich lediger Sohn, 30 Jahre, 1 Monat
und 23 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: Magdalene Fink, geb. Heimer, des dahier ver=
ſtorbenen
geweſenen Feldwebels Johann Fink nachgelaſſene
Wittwe, 74 Jahre und 2 Monate alt; ſtarb den 1.
Den 4. Januar: der Ortsbürger und Ackermann
Chriſtoph Stieglitz zu Leeheim, ein Wittwer, 78 Jahre
alt; ſtarb den 2.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Johannes Finger
ein Sohn, Peter, 1 Jahr, 11 Monate und 16 Tage alt;
ſtarb den 3.
Eod.: dem Bürger und Briefträger Philipp Seippel
ein Sohn, Georg, 9 Monate und 9 Tage alt, ſtarb den 2.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 31. December 1866: der Bürger und Schuh=
machermeiſter
Philipp Michael Pengel, 63 Jahre und
9 Monate alt; ſtarb den 29.
Eod.: Heuriette Gutenberg, ledig, 64 Jahre alt;
ſtarb den 29.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den ev
Am Sonntag Epiphania,
Vormittags.
In der Hofkirche Miſſionsfeſth:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr Garniſonspfarrer Strack.

angeliſchen Gemeinden.
den 6. Januar, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Aumerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Am Sonntag Epiphania wird in ſämmtlichen ev. Gemeinden eine Collecte für die Heidenmiſſion erhoben.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 9. Januar, Abends 6 Uhr: Bibelſtunde:
Hr. Pfarrer von Bahder.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
Sonntag Epiphania (H. Dreikönig).

Vormittags.
Vor 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt;
Um 110 Uhr: feierliches Hochamt;
Predigt: Herr Pfarrer Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.

Um 13 Uhr: Andacht.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.