Darmstädter Tagblatt 1866


29. Dezember 1866

[  ][ ]

llergnädigſt privilegirtes=

Värmkädter
6
Fr og
und Anze i

eblatt.

2 Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang. Fhs=--
Samſtag den 29. Dezember
N 52.
1860.
RtIIA
WlrArrunAninrtnirtrArririrrrranAnurAurrrerurmm
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblait für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtäm tern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.

Victualienpreiſe vom 31. Dezember 1866 bis 6. Januar 1867.

e ilſchafteu


kr. Vörrfleiſch das Pſunb
18
bei Fuchs, Schmidt, Wörnerl, Riehl
24 Geraucherte Kinnbacken das Pſuub.

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
Enes, Ch. Nungeſſer. G. Rummel, Schuchmann, Keller 20
bei Friedrich
bei Lindenſtruth u. H. Lautz.
18 Epec das Pfund
Ochſenleber das Pfund
110
bei L. Apfel, Herweg
.
Geſalzener Bruſtkern
17 Schmalz das Pfund
bei L. Lantz 20 kr., bei Schuchmann u. Lindenſtruth 118
L. Apfel, Fuchs, Friedrich, Herweg, Linß u. Schäffer

Anausgelaſſel. (W. Fuchs, Friedrich, Linß, Schäffer 24 kr.)
Bratwurſt dus Pſunr
bei H Apfel, Ewalb, Friedrich, Köhler, Liuß, Schäffen
Joſt, Riehl, Schmidt und Warnecke
geberwurſe das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Joſt, Linß, Schäffer, Schmidt,
Warnecke=Wörner u. Zimmer
7.
ſGemiſchte Wurſt das Pjunz
bei H. Apfel Ewalb, Friedrich, Fuchs, P. Eöwid,
Bundſchuh, Dietz und Wörner,
G. der Kalbs. und Hammeibuehget.
Aumerkung. Bei einer Quantitäl Fleiſch von 10 Pfb. Aürſe.
Kalbfleiſch das Pf. (Hönig 14kr., O. Egner 14½kr.) 115½
im ſteigenden und jallenbenVerhältniß nicht mehr als 4½⁄ Pür
Hammelfleiſch bas Pfui
Bngabs beſinblich ſein.
116½
bei Egner 13 kr., Hönig 14 kr., Reuter
. . 44½
Lammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14kr., bei
A. der Bäcker.
Ph. Aruheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel f4½lgemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend ans Weiß l25
Hammelsfett das Pfund
28
desgleichen
2½ und ³⁄₈ Rogsenmehl 2½
bei Guntrum 20kr., G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel,
Roggenbrod...5 Pfd. beſtehend ans Kern. ſ3
= Hein, Dandt
24

W. der Niabsmenger.
Ochſenfleiſch das Pfund
517
Ruh= oder Rindfleiſch das Pfunb
17
Kierenfett das Pfund
2½.
bei Hiſſerich Wiwe.
18
Leber von Ochſen, Kühen ober Rinders das Pſd.2 ſlntwurſi das Pſunb
bei Hiſſerich Aiwe.
45

D. der Schweinemetger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund.
524
bei Hönig, Joſt, Fuchs, Linß, Dietz, Riehl, Schäffer
Ewald u. Schmidt
126. Jungbier

desgleichen
2½ unb 35 Roggenmehl
1½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Let; 22.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für

7 ſranz. Milchbrod 3 Loth für

ſr.
24
26
136
24
138
114
28
34
28
22
24
18
20
118
5
6

E. der Bierbranen

116

F ru ch t p rez ſe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte.

Gernsheim...
Gießen
Grünberg....
Lanterbach
Meinz in der Hall=
Rermsi

Monat.

m. Waizen,
das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
vas Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter Kartof
das M Gew. Gew. Ge. Gew. Gew. 39 4 Pfund.! Al. r. Pfund fl. kr. Pfund. fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund. fl. kr. 4
21 14 50 200 10 30 180 8 40) 160 5 120 22 14 35 200 10 13) 180 8 12 169 . 4 39 12* 3 49 22 14 24 200 11 180 21 160 . 4 49 140 21 15 20, 200 10 481 180 8. 7. 169 . 5 7 120 3 44 21 200 180 180 129
218 120

ſGew.
Pfd.

200

[ ][  ][ ]

1540
7370)

R52.

B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß vom 1. Januar 1867 an der Octroi von Stein=
kohlen
und Coaks von 4 kr. auf 2 kr. per Centner und der Octroi von Torf von 2 kr. auf 1kr. per Centner
herabgeſetzt wird und von den nach Außen verkauften Steinkohlen und Coaks, jedoch nur von Quantitäten
von 3 Centner und darüber, eine Octroirückvergütung von 1½ kr. per Centner, ſtatt der bisherigen von
3½ kr. geleiſtet werden ſoll. - Darmſtadt, den 24. Dezember 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
7380)
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Ortsmuſterliſie der Gemeinde Darmſtadt für 1867 iſt vom 1. bis 15. Januar k. J. am hie=
ſigen
Rathhauſe zu Jedermanns Einſicht angeheftet.
Wer glaubt gegen die darin befindlichen Einträge Reclamationen erheben zu können, muß dieſe auf
Großherzoglichem Bürgermeiſterei=Büreau, innerhalb des oben anberaumten Termins vorbringen, damit
nach Befund das weiter Erforderliche angeordnet werden kann.
Diejenigen, welche ihre Namen in der Muſterliſte nicht eingetragen finden und weil ſie im Jahr
1847 geboren ſind, zu den Militärpflichtigen des Jahres 1867 gehören, haben ungeſäumt davon Anzeige
zu machen.
Ausdrücklich wird noch darauf aufmerkſam gemacht, daß Eltern, welche glauben, für ihre mililär=
pflichtigen
Söhne eine Depotverſetzung beanſpruchen zu können, ihre deßfallſigen Geſuche längſtens bis
zum 15. k. M. vorbringen müſſen, indem ſpäter vorgebracht werdende Geſuche nur dann noch Erledigung
finden können, wenn die, eine Depotverſetzung begründende Verhältniſſe erſt nach dieſem Termin einge=
treten
ſind, oder, wenn dem Depotanſprechenden, wegen verſpätetem Vorbringen ſeines Geſuches ge=
nügende
Entſchuldigungsgründe zur Seite ſtehen. Die Säumigen haben demnächſt die geſetzlichen Nach=
theile
ſich ſelbſt beizumeſſen, welche ihnen aus Nichtbeachtung dieſer Aufforderung erwachſen.
Darmſtadt, den 28. December 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
7381)
B e k a n n t m a ch u n g.
Der Boranſchlag des hieſigen Pfandhauſes für 1867 liegt von Samſtag den 29. d. Mts. an acht
Tage lang auf hieſigem Rathhaus zu Jedermann's Einſicht offen.
Darmſtadt, am 27. Dezember 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
B e k a n n k m a ch u n g.
Nach Gemeinderathsbeſchluß werden die Hausnummerplatten auch für diejenigen Häuſer, welche im
Jahre 1865 begonnen und erſt im Jahre 1866 vollendet worden ſind, von Seiten der Stadt angeliefert
werden. Es werden deßhalb alle Hausbeſitzer, welche zu Vorſtehendem berechtigt ſind, hierdurch aufges
fordert, ihre Anſprüche unter Angabe des betreffenden Hausnummers ſpäteſtens bis zum 15. Januar
1867 bei dem Unterzeichneten geltend zu machen, indem ſpätere Anzeigen nicht mehr berückſichtigt werden
können. - Darmſtadt, den 20. Dezember 1866.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.
7268)
Hechler.

Edictalcitationen.
7382) Oeffentliche Aufforderung.
Georg Ph. Fey Wittwe zu Beſſungen hat das
ihr im 1. Theil des Grundbuchs zugeſchriebene
Grundſtück: Flur 13. Nro. 299. Klftr. 125 am
Pfungſtädter Weg veräußert. Dieſelbe kann die
Erwerbsurkunde nicht beibringen und werden Die=
jenigen
, welche etwa an jenes Grundſtück Eigen=

thums=Anſprüche haben ſollten, zu deren Anzeige
binnen vier Wochen aufgefordert, unter dem Rechts=
nachtheil
, daß nach Ablauf der Friſt der Verkauf
beſtätigt und der Eintrag im Mutationsverzeichniß
erfolgen werde.
Darmſtadt, den 21. Dezember 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

43
Verſteigerungen.
7383)
Bekanntmachung.
Montag den 31. December 1866 Vormittags
9 Uhr ſoll die zur Debitmaſſe des Schirmfabrikan=
ten
Philipp Lind dahier gehörige Ladeneinrichtung,
beſtehend in 3 Schränken mit Glasthüren u. Schub=
laden
, 2 Geſtellen, einem Ladentiſche, einem Aus=
hängekaſten
und einem Erkerverſchluß in der Lind=
ſchen
Wohnung am Markt verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. December 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Aufforderung der Pfandhausſchuldner
und Pfänder=Verſteigerung.
Die Schuldner des hieſigen Pfandhauſes,
deren Pfänder in den Monaten April, Mai,
Juni, Juli, Auguſt u. Sept. 1866 fällig waren,
werden hierdurch aufgefordert, ſolche bis zum
Freitag den 11. Januar 1867 anszu=
löſen
, oder die Pfandſcheine prolongiren zu laſſen,
widrigenfalls dieſe Pfänder Montag den
18. Februar 1867 Nachmittags 2 Uhr
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. Dezember 1866.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt.
[7274
Ollweiler.
Hornſiſcher.
7273)
Bekanntmachung.
Montag den 31. Dezember 1866, Vor=
mittags
10 Uhr, ſollen im hieſigen Rathhauſe
die an den ſtädtiſchen Gebäuden, Brunnen ꝛc. im
Jahre 1867 vorkommenden Bauarbeiten, ſogenannte
Procentarbeiten, beſtehend in Maurer, Steinhauer=,
Zimmer= Schreiner=, Schloſſer=, Weißbinder=
Lakier=, Spengler=, Glaſer=, Pumpenmacher=, Seiler=,
Wagner=, Schmied= und Pflaſterarbeiten, ſowie die
Lieferung von Eiſengußwaaren, im Abgebot nach
Procenten, öffentlich an den Wenigſtnehmenden ver=
geben
werden.
Preistarife und Verſteigerungsbedingungen liegen
vom 27. Dezember an auf dem Stadtbauamt zur
Einſicht offen. Darmſtadt 17. Dezember 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
2.
7372)
Bekanntmachung.
Freitag den 4. Januar 1867 Vormit=
tags
10 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe
das Brechen, Fahren, Setzen und Zerſchla=
gen
der pro 1867 auf der Chauſſee nöthig wer=
denden
Unterhaltungsſteine aus den Brüchen von
Roßdorf, Gundernhauſen und am Kahlen=

1541
82.
berg; ſowie die Lieferung gerichteter Baſaltpflaſter=
ſteine
öffentlich an den Wenigſtnehmenden in Accord
gegeben werden.
Darmſtadt, am 17. December 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
7384)
Pferde=Verſteigerung.
Mittwoch den 2 Januar 1867Vormittags 10 Uhr
ſollen in Folge Demobiliſirung der Großherzoglichen
Armeediviſion noch weitere 8 Zugpſerde gegen
gleich baare Zahlung in der Artillerie=Caſerne zu
Beſſungen öffentlich verſteigert werden.
Beſſungen, den 24. Dezember 1866.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des Großherzog=
lichen
Artillerie=Corps.
Seederer, Oberſt.

7385) Mittwoch den 2. Januar 1867 Vormit=
tags
um 11 Uhr wird auf dem Gemeindehaus
zu Pfungſtadt die Anlieferung von 6 Straßen=
Laternen wenigſtnehmend verſteigt.

6089) Gegen die in mehr oder weniger heftiger
Form auftretenden Erkältungen der Reſpirations=
Organe, wie Rauheit im Halſe, Heiſerkeit, Huſten=
reiz
u. ſ. w. finden wir die verſchiedenſten Haus=
mittel
, als: Bonbons, Paſtillen, theure Shrupe und
Extracte ꝛc. empfohlen. Da das Sortiment in dieſen
Artikeln durch die Speculation ein ſehr vielſeitiges
geworden, ſo iſt dem leidenden Publikum bei der
Wahl einige Vorſicht dringend anzurathen! Unbe=
dingter
Vorzug gebührt wohl vor Allen den Stoll=
werck'ſchen
Bruſt=Bonbons; - Ein mehr als
25½jähriges Beſtehen, miniſterielle Approbationen
faſt ſämmtlicher Staaten, zahlloſe Empfehlungen
von Aerzten und Conſumenten, ſowie die zuerkannten
Preis= und Ehren=Medaillen, wie kein zweites Fabrikat
ſie aufzuweiſen hat, ſind die thatſächlichſten Beweiſe
der Vorzüglichkeit dieſes Hausmittels! Dazu iſt
der Preis ein ſo mäßiger, daß ſie für Jedermann
zugänglich ſind und wir keinen Anſtand nehmen,
dieſelben allſeitig zu empfehlen.

aus der Fabrik von Ed. Laiblin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:

die ¼⁄ Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr.
4.
45 kr. 6 4 40 kr.

½.
- 30 kr. 6 ½ 28 kr.
Carl Eichborg,
kr. Eichberg,
Hof=Conditor,
Hof=Lieferant,
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße.
Rheinſtraße.
218*

[ ][  ][ ]

1542
7386)

A52


Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 2. Januar Nachmittags 2 Uhr
werden in dem früher Ollweiler'ſchen Laden, Rheinſtraße 4: Mobilien, wobei ein
Schreibpult mit Drehſtuhl, Schränke, leere Kiſten, eine Partie wohlerhaltene Cigarren=
kiſichen
, ſowie verſchiedene Waaren a. d. Schreibmaterialfach, Goldleiſten u. ſ. w., gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert.

M. Neuſtadt, Hof=Tarator.

Donnerſtag den 3. Januar 1867 Vormittags halb 10 Uhr
werden im Hauſe der Bierbrauerei zum Hanauer Hof circa 11-12000 Dauben zu ½ und
⁄₈ Ohm Fäßchen geeignet, öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
In Auftrag:


7277)
141

Mathan ztrauf, beidigter Taxator.

GereTerkeckerrdrrcterdrckervrtebirkrdrdretieterderderFidkerderdrrFrcirderectickrdrderkrcrdrEeckradel
CDr.
N4ers.
H Dr. Zörinquiers aroin. medic. Kronengeiſt (Luintessenz- dBau de Cologuel K
durch, jeine hervorragende Qualität für das Hausweſen nützlich, bei Reiſen
54.
hülfreich und für die Toilette angenehm; Originalflaſche 45 kr.
DMk
i
215)
h
A- Dr. Böringnier's KräuterWurzel-Haar-Oel
64
zur Erhaltung, Stärkung und Verſchönerung der Haupt= u. Bart=Haare,
H Vs=stfinauieieri
TrditistlsArris
ſowie zur Verhütung der ſo läſtigen Schuppen= und Flechtenbildung;
be.

5 Originalflaſche 27 kr.

H.

St. 11 kr.
4 St. in
sinem Packet,
36 kr.

Gebr. Leder's
Balſam. Erduußöl Zeiſe
als einhöchſt mildes, verſchönerndes uer=

friſchendes Waſchmittel rühml. anerkannt. ſunden u. Kranken ſeit Jahren beliebt.

Prof. Dr. Albers
Rheiniſche Brnſt=Caramellen
als ausgezeichnetes Hausmittel bei Ge=

versiegelte
rosa-rothe
Düte
18 kr.

5 B Einziges Depot für Darmſtadt und Umgegend bei Louis Hein. (2592
Pqorotre.r.rararra.ronrarro. rar.roaralrocrearPoralro. Frt=Potro NatPatgra colnrorolJocrdl-roarea.ro. Nra.Nrorareatrocrarra. ranra. Prparea4ro 4a
4530)
Preiſe bei der
Des Lahrer hinkenden Boten
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
Alluſtrirter Hamilienkalender
ür

7½
reine Ruhrrohlen l. Qual.
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren Quan=
titäten
bezogen:
Fettſchrot
per Centner 35 kr.
Schmiedegries 37 kr.
fette Stückkohlen,
54 kr.

Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in die Stadt
beträgt 6 kr. per Centner.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
4916)
Friſch eingetroffen:
Edamer Käs, fromage de brie und bondons do
Neuſchatol. Ferner Pariser Sonk in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſo
die ſehr beliebten ruſſiſchen Fräuter-Sardinen in
Pieles.
Carl Gauls.

für Heſſen
auf das Jahr 1867
Auflage 300,000 Exemplare.
1. Prämie 100 fl., 2. 50 fl., 3. 40 fl.,
4. 30 fl, 5. 20 fl., 6. 16 fl. 6 Verkäufer=
prämien
. Preis 12 kr.
(5917
Vorräthig bei Hrn. G. W. Küchler, Buchhandlg.
6763) Cölner Zucker, mit Stempel verſehen,
nicht gebläut, ſondern milchweiß, empfiehlt
G. Amend, vormals G. Kraus.
Nicht zu überſehen.
Fettes Hammelfleiſch pr. Pfd. 13 kr.
Kalbfleiſch das Pfund 14½ kr. bei

5559)
2tt0 Egner am Schlachthaus.

[ ][  ][ ]

A52

1543

7015)

We.
ud Givorse f.

8

90 D
C GaträmliD.

per Flasche 1½ Schoppen.
fl. 1. 54 kr.
30 kr.
18
fl.
18
27 - 54

39 &6 4Akr. - 1. 30
l. 54 kr. - 3.


1. 12
24

1. 45

Rhein-Weilne



Haardt-Weine
Mark gräfier


Rothe Weine

Vordenux in ächior &ap reinor Qualitat
Champagner.
Weutsche Sehaumwieine d. Hiochheimer Actiengovsellschat , 1. 20
do.
V. A. Geyger &amp Gie, Siligmüller ete. I. 30 - 1. 48
Oid Sherrv, Portwein, Halaga Sect, Dry Nadeira, Harsala, Sanos; in feinon, ächten Guali=
Cognae vieux, Rum of Jamaica, feinstes Kirschwasser, drac do Patavia; täten und zu billigsten
Haraschino di Tara, Curaçao, Anisette double, Créwe de Vanille;
Preisen.
Punsch Imperial, Ananas., Portwein, Rum- a; Arac-Punsch.Essenzen;
Obige Weine, im Bass bezogen, entsprechend billiger; insbesondere erlaube ich mir, au
sehr gute Tischweine von fl. 48 per Ohm an aufmerksam zu machen.
Wisbalm Sebulls,
Eck der Wilhelminen- & Elisabethenstrasse.
5966) Grange, Kum- -&am Ananas-Arrac-Punsch-Essenz, feinsten Kum
de Jamaica; Arrac de Batavia, alten franz. Cognae, Crsme de Vanille,
Persico, Menthe, Bau de Noyaux, Curaçao dHollande, Anisette de Bor-
deaux
, Kirschwasser, Gendvre empfiehlt in bester Waare für die jetzige
Gaison
Gr ERRSTOAL
Ernst-Ludwigsstrasse.

6784)

Imter-Wiel

aus der A. Enslingſchen Brauerei, von feinem delicatem Geſchmacke, empfehle ich den
Inhalt einer Flaſche zu 7 Kreuzer. Beſtellungen von 6 Flaſchen und mehr werden prompt
und franco ins Haus geliefert, - die leeren Flaſchen werden abgeholt. Bei Abnahme
von einzelnen Flaſchen ſind 6 kr. für die Flaſche zu deponiren, die bei Rückgabe wieder
erſtattet werden.
J. F. Heuioet,
Eck der Bleich= und Caſinoſtraße.


Die Eiſenhandlung von Joe Seheid
empfiehlt ihr großes Lager in
AelTen- Ud Damen-chuttsenunen
6753
in den neueſten Facons zu herabgeſetzten Preiſen.
Ge.
19
6766)

Fur Militär!
Fein ſchwarz lackirte, rindlederne Bäbelhoppel mit Laschen ſind ohne Schloß

zu 36 kr. per Stück zu haben bei

L. L. Rahn,
Lederhandlung, Schulſtraße 15.

[ ][  ][ ]

1544
6790)

E b2

G
J. I.
1OUIOON
Eck der Bleich= und Caſinoſtraße,
empfiehlt für die bevorſtehenden Feſttage in friſcheſter Waare und zu den billigſten Preiſen

Lu Bäckereien:
Waizenpuder
von ganz vorzüglicher
Kaiſermehl Nr. 00
Backart;
Kunſtmehl Nr. 0 &6m 1
Raffinade feinſte, ſelbſt geſtoßen und geſiebt;
Kölner Melis I, ſelbſt geſtoßen u. geſiebten;
Zimmet, Ceylon, Java u. chineſiſchen, ganz
und gemahlen;
Auboina=Nelken, ganz und gemahlen;
Bauille, feinſte eryſtalliſirte;
Citronat, Orangeat;
Zitronen, ſehr ſchöne Frucht;
Mandeln, ſüße und bittere, auserleſene;
Roſinen große;
Corinthen;
Sultanini.
Ferner Früchte:
Spaniſche Brunellen;
Bamberger Brunellen;
Bordeaur Pflaumen;
Türkiſche Pflaumen;
Frauken=Zwetſchen, ſehr ſchöne;

Kirſchen, getrocknete;
Hagebutteu, getrocknete;
Kaſtanien Oberläuder;
Oraugen, ausgeſucht ſchöne Frucht;
Tafel=Roſiuen Malaga;
Tafel=Feigen Smyrner;
Haſelnüſſe Römiſche;
Prinzeßmandeln;
Datteln.
Divorses:
Münchener Wachsſtöcke u. Wachslichter;
Stearin=u. Parafinkerzen;
Honig=Lebkuchen;
Chocolade in allen Qualitäten;
Thee, von den geringſten bis zu den feinſten
Sorten;
Aecht Italieniſche Macaroni in friſcher Zufuhr.
Liqueure & Essenzen
aus den anerkannt renommirteſten Fabriken
und in reichhaltiger Auswahl:
Altes Oberläuder Kirſchwaſſer;
Alten Gensvre.

Sehr ſchöne Formen werden gratis verliehen.

Kuͤhrer Steinkohlenlager.
Ruhrer Stelmohlem kohlen, erſter Qualität empfehle, ſowohl in
bei Wagenladungen
Ruhrer Fettſchrot pr. Ctr. 35 kr.
Schmidtgries pr. Ctr. 37 kr.
ohne Octroi.
Weis 8 Faber.
Comptoir Caſinoſtraße 14.
Aufträge übernehmen:

7168)
Ruhrer Steinkohlen,
6785) Wir empfehlen unſer Lager beſter Qualität, ſtückreiches Fettſchrot, Schmiedegries und Stück=
und liefern dieſelben frei an den Aufbewahrungsort, ganzen und halben Wagenladungen wie auch
im Kleinverkauf in einzelnen Centnern zu den
billigſten Preiſen.
Saar=Stückkohlen
aus den Gruben Louiſenthal und Reden habe
fortwährend auf Lager in wöchentlich friſchen
Heinr. Störger, Eliſabethenſtraße. W. Weis, Sendungen direct von dem Königlichen Berg=
Carlsſtraße Nr. 33. Carl Faber, Caſinoſtraße 14.
Kaufmann H. Schnauber, Jägerthor. Kaufmann, amt, welche den Herren Bückern empfohlen halte.
Rewick, kleine Arheilgerſtraße, F. R. Schenck,
Darmſtadt.
J. Schweitzer,
Ritzſtein. Ebert, Fuhrmannsgaſſe. Caſtritius,
mittlere Eliſabethenſtraße 35 neu.
Mühlweg. Böckmaznn, Mehlhändler, kleine Ochſen=
gaſſe
. Th. Beſt, Langgaſſe. Friedrich, Fabri=
6960) Ausgezeichneten Gauböckel-
kant
, Steinſtraße. Herrmann Felſing und Frau heimer per Schoppen 12 kr. habe in Zapf
Koch Wittwe, Beſſungen.
J. Storck, Schuſtergaſſe 17.
genommen.

[ ][  ][ ]

R52.

1545

90
Grafenſtraße Nr. 29,
Geopp Wüll
9
empfiehlt eine reiche Auswahl in Petrolenm-, Hänge-, Pisch- und Wandlampen, meſſingene und kupferne
Theckessel mit und ohne Berzeliuslampen, Kaſſeemaschinen, meſſingene und lackirte Haſſeehretter, Brod-
und Ohstkörhe, Huckerdosen, Waschschüssseln, Botanisirhüchson, Eimer, Tollettkasten, Vogelkäſige,
Plaschenteller für Stickerei, Serviettringe, Federköcher und alle übrigen in das Spenglerfach einſchlagende
Artikel zu den möglichſt billigen Preiſen.
[7143
4AUm H
ChWOTI,
F
M
Eliſabethenſtraße Nr. 12,
L
empfiehlt ſein vollſtändig wohlaſſorlirtes Lager in Wremer-, Hambur. M.
1
4
ger- und Havana-Cigarren; in allen Corten Tabaken in
4)
H 5 ½ und ¼⁄ Pfd. Berpackung aus den reaommirteſten Fabriken.
Ferner: in Arae de Batavia, Rum de Jamaica, Cognae, Kirſchwaſſer, feinen Liqueuren, Puuſch=
eſſenz
von Selner in Düſſeldorf und Metternich in Mainz; ebenſo in feinen Rheinweinen und
mouſi. Hochheimer.
In Whee iſt wieder eine friſche Sendüng angekommen als: Peceoe, Bloew, Imperial, Souchong,
Haysan und Congo.
Auch meine Chocolade, beſonders die ſo beliebten Schweizer=Diablotins, bringe ich in em=
pfehlende
Erinnerung.
Stearimlichter in vorzüglicher Qualität.
[7153
5229)
Läufer, Tiſch= und Wachstücher,
4
Fußboden-achStucher, abgepaßte Decken, amerikaniſches
Ledertuch und Fenſtergaze in großer Auswahl billigſt bei
A. Rosenthal ≈ Conp., Ernſt=Ludwigsſtraße.

6094) Weißer flüſſiger Leim per Glas
6 kr. bei
Bebr. Vierhelher,
Schuſtergaſſe 14.

bei.

5083) Futtermehl,

ſorn= und Waizenkleie
M. Ehatt.

Aromatisches Fechenwasser
aus der Fabrik der Herrn
77D)d W. Th. E E. Rudolph in Höchst a. M.
4)
2h in Flaſchen zu8 und 20 kr.
ll3
D
Dieſes neue Product hat die vor=
Ei-
zügliche
Eigenſchaft, daß es bei größter
Fähigkeit alle Flecken von Fett ꝛc. zu beſeitigen,
nicht unangenehm riecht, vielmehr den damit
behandelten Stoffen nach dem alsbaldigen Ver=
lüchtigen
einen wirklichen Wohlgeruch hin=
terläßt
.
Alleinige Niederlage für Darmſtadt bei
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße Nr. 4.
5407)
6143) Sieben faſt neue Hobelbänke mit
vollſtändigem Werkzeuge, ſowie eine Parthie trockne
Nußbaum=, Erlen=, Silber= und andere Pappel=
Diele in verſchiedenen Dicken von 1-4 billig zu
verkaufen. Waldſtraße 2.

Leae Anhre Steinkohlen.
Von unſerem großen Lager von WRuhr-
Hohlen, und in derſelben ausgezeichneten
Qualität, wie ſolche zu unſeren eigenen ausge=
dehnten
Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir:
Stückreiches Fettschrot zum Preis von 33 kr. Preiſe

fl.l- ohne
40 Octroi.

Bestes Schmiedegries 35 per
Fette Stück Kohlen 50 1100 4
Ruhr-Coaks
Cas-Coaks
Die Preiſe ſind vom Läger ab genommen ver=
ſtanden
. Wir beſorgen auch den Transport an's
Haus oder in den Hof zu üblichen Preiſen.
Bei Abnahme größerer Parthien oder bei Ab=
ſchluß
regelmäßiger Lieferungen gewähren wir ganz
beſondere Vortheile, worauf wir namentlich alle
Brau= und Brennerei=, ſowie Dampfmaſchinenbeſitzer
der Umgegend ganz beſonders aufmerkſam machen.
Beſtellungen werden auf unſerem Comptoir in der
Frankfurter Straße Nr. 50 oder einfach per Stadt=
poſt
erbeten.
5165) Maſchinenſabrik &a Eiſengießerei Darmſtadt.
6278) Holz für Laubſäge=Arbeiten in jeder
beliebigen Dicke, ſowie die dazu gehörigen Werk=
zeuge
in großer Auswahl vorräthig bei
Conrad Olff, Schreinermeiſter,
Eliſabethenſtraße 64.

[ ][  ][ ]

1546

R52.

Feuerſeste Casoa-m böeumenten Schranke
5237)
neueſter Conſtruction
mit ſichtbarem Kunſiſchloß und erxtra angebrachtem Sicherheits=Mechanismus empfiehlt
Darmſtadt.
Carl Sebaabet, Hoſſchloner.

Die Pelzwaarenhaudlung von Georg Graeſ,
[6583
am Markt

empfiehlt auch für dieſen Winter ihr reichhaltiges Lager aller Sorten Pelze
in geſchmackvoller ſolider Arbeit, bei möglichſt billigen Preiſen.

6115) Guten Thee in verſchiedenen Sorten;
Theeſpitzen per Loth 2 kr.;
Vanille per Stange 5 u. 6 kr.
empfiehlt G. Amend, vorm. G. Kraus.
Brennholz=Verkauf.
6981) Nr. 47 in der unteren
Rheinſtraße iſt frei au's Haus geliefert,
gegen baare Zahlung zu haben:
Buchenſcheidholz I. Cl. pro Stecken 11 fl.
Tannenſcheitholz l. Cl. pro Stecken 7 fl. 30 kr.
Ex Dieſe Holzſorten werden auch klein gemacht
n 1 und ½ Stecken abgegeben.
6932) Eine große Wiege von Nußbaumholz,
wohl erhalten, zu verkaufen. In der Expedition
das Nähere.
4533) Durch mein Steinkohlen=Lager an
der Eiſenbahn bin ich in den Stand geſetzt,
die mir ertheilt werdenden Aufträge auf das Schnellſte
auszuführen und erlaſſe ich Wagenladungen bezogen
frei an den Aufbewahrungsort:
Ausgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot:
35 kr., per
E. Trockene Waare
Fette und magere Stückohlen 54 kr. Centner
50 kr. ohne
Coaks
35 kr. Octroi
Ziegellohlen
Auch liefere ich einzelne Centner in Säcken in's Haus.
Ferner erlaube ich mir die Herren Bäckermeiſter
auf meine ausgezeichnete Knabbelkohle aufmerk=
ſam
zu machen, die ſchöner und vortheilhafter breunt,
wie die Saarkohle.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
Darmſtädter, Neckarſtraße; Gg. Schröder, Ludwigs=
ſtraße
; Carb Schödler, an der Krone; Friedrich
Müller, Hölgesſtraße; G. H. Henkel, gr. Ochſen=
gaſſe
; Kaufmann Beyer, Lindenhofſtraße.
G. Stammler,
obere Louiſenſtraße.

5393) Dr. Pattiſon's Gichtwatte lindert
ſofort und heilt ſchnell
Gicht,
Rheuuatisnuem
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals= und Zahn=
ſchmerzen
, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen=
und Unterleibsſchmerz ꝛc. ꝛc. In Paketen zu 30 kr.
und zu 16 kr. bei
Herrn Carl Gaulé, Hof=Lieſerant.
Ruhrer Steinkohlen
von vorzüglicher Güte ſind in den letzten Tagen
für mich eingetroffen und erlaube mir meine geehr=
ten
Geſchäftsfreunde hiervon in Kenntniß zu ſetzen.
Zur größeren Bequemlichkeit werden Beſtellungen
und Zahlungen für mich entgegengenommen:
von Herrn F. Krätzinger Sohn, Ludwigsſtraße,
2 Hofſtuhlfabrikant Knaub, Hölgesſtraße.
Kaufmann Eduard Kiefer, große


Ochſengaſſe.
G. Schneider,
6615)
gegenüber dem Bahnhof.
GGaaGGaGGaD
6
Nicht zu überſehen.
9 Kalbfleiſch das Pfund zu 14 kr.
9 Hammelfleiſch per Pfd. 13 kr. bei
Lehmann Guckenheimer,
96301)
Langgaſſe Nr. 15.
GGGGGGAON
5240) Commissions-Lager
von
Anton Gulielmo AIymphenburg
Klettenwurzel=Haaröl per ¼ Flacon 36 kr.
per½ 18 kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer für Darm=
ſtadt
und Umgegend im Dépst bei
Carl Gaulé in Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

1547
M 52
7387) Obwohl die Nützlichkeit und vortrefflichen Gigenſchaften des R. F. Daubitz'ſchen
Kräuter=Liqneurs allſeitig anerkannt ſind und durch tägliche neue Anerkennungsſchreiben
dem Erfinder beſtätigt werden, können wir es doch nicht unterlaſſen, das hier nachſtehende Zeugniß der
Oeffentlichkeit zu übergeben:
Seit langer Zeit wurde meine Frau fortwährend von ſchmerzlichen Unterleibsbeſchwerden und Ver=
ſtopfung
heimgeſucht. Nachdem alle nur möglichen Mittel erfolglos geblieben, verſuchten wir es auch
5
noch mit dem R. . Daubitz'ſchen Kräuter=Liqueur. Derſelbe hat meine
Frau nicht nur von den ſo unerträglichen Leiden befreit, ſondern ihr auch eine
wahre körperliche Friſche verſchafft, welches ich gern zum Wohle aller Leidenden
hierdurch zur Kenntniß bringe, gleichzeitig aber auch Herrn R. F. Daubitz meinen Dank be=
kenne
und den von ihm verfertigten Liqueur aufs Wärmſte empfehle.
Gottlob Müller, Gutsbeſitzer.
Berndorf, den 7. November 1865.
Dieſer Liqueur iſt allein ächt zu haben in Darmstadt bei Audw. Heyl Sohn; in Reinheim bei
G. L. Wsinger; in Gross-Gerau bei Jac. Schielcher; in Stockstadt bei Carl 6ötz, in ober=Ramstadt
bei W. Breitwieser I.;. in Frebur bei Val. Heinrich.

Wderch

Ge Sean

MlGGAGigſGtEGGG

1
(E

G.
7155)
H.
A u A v e r k a u f.
ſſ4
fortwährend in Bündern, Blumen, Spitzen, Einſitzen, Schleiern, ferner Caſſt, Allas, Sammt,
C
E Pelüſche, Federn. Sämmtliche Gegenſtände eignen ſich zu Weihnachtsgeſchenken.
He-
Schulſtraße Nr. 5 im erſten Stock.
Julie Blum.
19
Ir-
17
7ſſe
ey
5lflaſerrr nrhr.
47r.
4ſ75
RGE
AyélEieiilElidEEltrdGleandl
GlAEIGGI
GUlLAnzr
A26S
1 fl. u. 1 fl. 24 kr
G-- Arae u. Rum-Pursch-Essenz
Lox.
pr. Flaſche.
7188)
Arae de Batavia pr. Schoppen 36 kr.

Wiederverkäufer entſprechenden Rabatt.

29

1 4
AHe

Sehröder, Ludwigsſtraße.

Der rühmlichſt belaunte E. G. Waller'ſche
LeuchelhonigErtract,
bewährtes Mittel bet allen Hals= und Bruſt=
leiden
, Katarrh, Huſten ꝛc., ſowie bei Ver=
dauungsſtockungen
und Häworrhoidal=
beſchwerden
iſt die 1 Flaſche zu 12½ Sgr.,
die ¼ Flaſche zu 7½ Ggr. in ſtets friſcher
Waare ächt zu haben in Darmſtadt bei
Heinrich Störger.
6274
6271) Epähne zum Feueran machen per Mahne
2 kr. bei A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. 1
36

Verdienſtmebailleu,
C.
kleine Exemplare in ſchönſtem Gepräge mit der
Inſchrift:
für Verdienſte,
für Rettung von Menſcheuleben,
für Tapferkeit ꝛc.,
empfiehlt in Gold, Silber und ſeuervergoldeter
Bronce
Chriſtian Schnitzſpahu,
Hof= und Münzmedailleur, Hügelſtraße 35.
E3½ Für Wiederverkäufer Rabatt.
S5. Man bittet die Adreſſe zu beachten.

6133) Kaupt-Depst der ächten Stahl=
feder
=, Schreib= H Copir=Anilintinte aus
der kgl. ſächſ. privil. chemiſchen Fabrik von Carl
Haſelhorſt in Dresden. Per ¼ Flaſche 35 kr.,
per ½ Flaſche 21 kr., per ¼ Flaſche 12 kr.
Carl Gaulé in Darmſtadt.
Leinwand und Gebild
aller Sorten Hausmacher, Bielefelder und
Lederleinen, Taſchentücher das Dutzend von
3 fl. 30 kr., Bettzeuge, Schürzenzeuge, Bett=
barchend
und Zwilliche, Handtücher, Tiſchtücher,
Servietten, Shirting und Futterzeuge.

Wolle, Zwirne, Seide, Litzen, Fiſchbein, ſowie
Unterhoſen und Jacken und alle Arten
Winlersehuhe,
Gummiſchuhe und Handſchuhe empfehle billigſt.
G)
Jh. Schweitzer.
7189) Ein Papagei mit Käfig zu verkaufen.
Von wem? bei der Expedition.
219

[ ][  ][ ]

1548

52

ei
ea
anlEiltdei

PurnscPrcGroyuHssene

Bringe auf bevorſtehende Feiertage meine rühmlichſt bekannten Punſch=
4 und Grog=Eſſenze in empfehlende Erinnerung, als:
jOrange-Rum-Punsch-Essenz pr. Flaſche 1fl. 24, pr. Schop. 48kr.
5 Ananas-
H
1fl. 6. 40 kr. 5.
B
Arrac-Grog.
40krh.
1fl. 6,

Ferner: Jamaica-Rum zu 24, 36 und 48 kr. per Schoppen,
Batavia-Arrac zu 24 und 36 kr. per Schoppen,
15 ſowie die reichſte Auswahl feiner und mittelſeiner Liqhueure & Branntweine.
4
H. Formoſt, Liqueurfabrikant,
1
7283)
große Ochſengaſſe (Mainzer Hof).

WiSEiſssuisttilSuſstal Saiuſe;
EltAAAAlAtAiAiAtel)

Preadles
snkesll½.

½4.
15)

[
4e=
4)

5
32⁄₈
Lxlltl dr

7248)

inem verehrlichen Publikum zeige hiermit ergebenſt an, daß ich in dem vormals Kaufmann
Manck'ſchen Hauſe in der Schuſtergaſſe mein Verkanfslokal in allen Sorten Seifen,
Lichter u. ſ. w. errichtet habe, durch gute Waare und billige Preiſe, werde ich mich zu
S.
empfehlen ſuchen.
Jh. Linck, Seifenſteder.

7251)

Wür de TOIlOIt0,

Diamant-Geiſer.
Aycerin-Seiſen
Felt.-
Rasier-

per Stück von 4 kr. an bis 24 kr.

36

5 ½.
T
S

S
2

SéF.
J.
2
5
10 3

G

Hasenzen &a; Eatraits Codeur in den feinſten
Gerüchen,
Vinaiyre de Bally,
Rau de Coloyne von Cementine Markin, Kloſterfrau,

Jean Maria Varina.


Pömallen
Maur-Oele in allen neuen Blumengerüchen
ſind in großer Auswahl friſch angekommen und werden zu ermüeoigten Fahrikpreisen
im Dutzend abgegeben in der
A. Amelung'ſchen Leihbibliothek.

nterzeichnete empfiehlt eine ſchöne Aus=
wahl
guter Parfümerien, ſowie Hämme,
S EE Tahn, Hagel- und Haarbürston und
alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel
zu den billigſten Preiſen.
Ph. Brunner Wtwe.,
Wilhelminenſtraße 4.
Terzerolen, Pulver u. Zünd=
hütchen
ſehr billig bei
C
J9. H. Mutſchler,
7306)
große Ochſengaſſe.

7286) Eine noch in gutem Zuſtande befindliche
Kaleſche hat zu verkaufen
Cornelius Weigold, Huf= u. Wageuſchmied.
27
pk.
7287) M

Vein==
Jevrauf.
Königsbacher, per Schoppen 18 Kreuzer.
16
Wachenheimer
Auerbacher
12
8
Pfülzer

bei
Heyl Sohn.
Ludw.

2962) Beſſunger Ludwigsſtraße Nr. 221 iſt ein
eichenes Thor, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

1549

R52

Alle ſogenannten Dr. Strnbe'ſchen Mineralwäſſer empfiehlt die

9

7300)

her ’oche Hineraluas.
Karlsſtraße Nr. 53, neben dem Octroihauſe.

19

7388)
Ponche-Royal

Punsch-UasCuyem.
von J. W. Diokenbach in Frankfurt,
per ¼, Flaſche fl. 1. 30., per ½ Flaſche 48 kr.
von F. FoItz auf dem Carlshoſe,
Punsch-Essenz
per Flaſche fl. 1. 18 kr.
Rum-Punsch-Essenz per Flaſche fl. 1. und fl. 1.12 kr.
Rum & Arrac, ächt, per Flaſche fl. 1. 12. und fl. 1. 45 l.
Punsch-Essenz, Rum & Arrac per Schoppen 18 kr.
Orangen & Citronen.


per Stück 3kr.
Feuerwerks-Cigarren
empfiehlt
H.
Hs-epl
Ca=

7164) Verlag von F. L. Schorkopf, Wil=
helminenſtraße
21:
Geſchäfts- a; Haushaltungs=Kalender
für 150s.
Das nützlichſte Buch für Beamten und Kauf=
leute
, wie für Hausfrauen.
Preis des cart. Exemplars nur 30 kr.

Weinverkauf.

pr. Flaſche

8)
Beſte Ruhrr. Steinkohlen.
Noch im Laufe dieſer Woche beginne mit der
Entladung eines geſtern für mich hier eingetroffenen
Schiffes Ruhrkohlen beſter Qualität und offerire
ich meinen Abnehmern

1863r Diedersheimer
1862r Roſenheimer
1863r Wormſer (atterlöcher)
1865r Ringer Schloßßerger Goſand) 36
1862r rothen Ingelheimer
36
Für vorzügliche reingehaltene Qualität wird
garantirt.

1399)

18 kr. 24 36

15

Eliſabethenſtraße 41.

Emser Pastillen

9

ohne Oe=
9ep hesu et.
ſchwerſtes Schmiedegries, troi frei
ins Haus.
36 kr. pr. Ctr.
Herr J. A. Brüchweh am Ballonplatz in
Darmſtadt nimmt hierauf Beſtellungen ſowie auch
Zahlungen für mich an.
Gernsheim im December 1866.
[7298

4

1

II.

3200) Nene Sopha's ſind zu haben; auch
können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Bleichſtraße Nr. 21.

ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königlichen Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals= u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
zAr Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirten
(5875
Schachteln verſandt.
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.

Fa

aus beſten Dorſchlebern per! Dout. fl. 1.30.,
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem weltberühmten
Hauſe Fredrick Hansson in Aalesunde.
4910)
Carl Gaulé.

7389) Ganz vorzügliche Seeforellen 7 kr. F. St.
Marinirte Häringe

empfiehlt beſtens
Mattin Roll.
215

[ ][  ][ ]

1550
R. 52
7390)
Das Neueſte in Ballkleidern, Fächern und Long=Chäles,
um anfzuräumen 25 pCt. unter dem Preiſe in der Hof=
Modewaaren=Handlung von
. Helhio,

7391)

9 Ernſt Ludwigsſtraße.

Aus v e r k a u
Da ich die Abſicht habe, mein Cigarren-, Nabak- u. Colonialwaaren-Geschärt
im Laufe nächſten Frühjahrs aufzugeben reſp. zu verkaufen, ſo beginnt der Ausverkauf meiner verſchiedenen
Waaren=Artikel mit Anfang nächſten Jahres. F-- Mein Geſchäftslocal wird Morgens von 9½ bis
12½ Uhr und Nachmittags von 3½ bis 6½ Uhr geöffnet ſein.
Darmſtadt, im Dezember 1866.
Carl Sehurarz.

6Oſteoleodle=
OOheges

84

Nenholk.
Hodt

7392) Ich empfehle in ganz friſcher Waare:
Chocolade von 32 kr. bis 1 fl. 36 kr. per Pfund.
Chin. Thee grün und ſchwarz in Paqueten und loos, verſchiedene Sorten, per
Pfund 1 fl. 48 kr. bis 4 fl.
Vanille per Stange 3 kr. und 6 kr.
Heh. Heorpi,
Wilhelminenſtraße 10. früher F. Orth'ſches Lokal.
Nodidkednodkoboſed odle Nodlobodraebesboleldbelodbdboldbeakdſedksledisſobd foNbdledboredlddkbare Nobid abodesreibedoddobileaarardedrokedbdredkereken CelodreN1dbobeſ0dbed Oobsſedbs.
NNVVNVDNNLVLLVVLVLVNLuLoLLuaDuauruuuuuuueeil

7184) Roher und abgekochter Schinken iſt
täglich zu haben bei
L. Wörner,
Schweinemetzger, Obergaſſe.
Alten Hefenbrantwein . 24 kr. p. Schopp.
Nordhäuſer Fruchtbrantwein 16kr.
7392a) ganz ächt bei
Martin Roll.
7399) Rein leinene Taſchen=
tücher
fl. 1. 30, fl. 1. 45,
fl. 2., fl. 2. 30 per halb
Dutzd. bis fl. 12 per Otzd.
Leinen=, Battiſt= u. Linon=
Tücher. Leinene Kinder=
Taſchentücher.
C. HobélshaussOr.
7394)
Gratulationskarten
mit ernſtem ſowohl wie humoriſtiſchem Texte in
größter Auswahl, humoriſtiſche Mahnbriefe,
telegraphiſche Depeſchen, Wechſel, Geld=
briefe
, Stammbuchblätter ꝛc. empfiehlt
C. C. Kleber, Mathildenplatz.

47395)

Zeugniß.

Meiner Tochter hatte ſich, in Folge einer
heftigen Bruſtentzündung, ein ſtarker Huſten
feſtgelagert, welcher durch verſchiedene ange
wandte Arzneimittel nicht zu beſeitigen war.
Man gab mir den Rath, ich ſollte es einmal
mit W. u. Rochius'ſchem weißen
Kräuter=Bruſt=Shrup verſuchen, und ſiehe,
der gute Erfolg; war ein überraſchender und
meine Tochter iſt von allen Uebeln der Bruſt=
Entzündung und des ſtarken Huſtens, mit
Löſung des Auswurfs, durch 2 Flaſchen gänz=
lich
befreit.
Mit anerkanntem Danke bezeuge ich dies
zur Beachtung ähnlicher Kranken.
Frankenſtein, 18. December 1864.
Jac. Roſenſtein, Privatier.
Beim Einkauf des ächten, von dem königl.
bahr. Ober=Medicinal=Ausſchuſſe begutachteten
weißen Kräuter=Bruſt=Syrups achte man, um
ſich vor Täuſchung zu bewahren, genau auf
Siegel. und Etiquette.
Niederlage befindet ſich in Darmſtadt bei
Ludw. Heyl Sohn.

7396) In der Mauerſtraße Nr. 8 ſind 2 Ein=
legſchweine
zu verkaufen.
Daſelbſt iſt eine Schlafſtelle offen.

[ ][  ][ ]

A52.

1551

Waſch=Maſch

Wüſcheauswindemaſchinen für die Haushaltung
zur Erleichterung u. Abkürzung der mühſamen u. zeitraubenden Arbeit des Waſchens.
Vortheile der Auwendung:
Schonung der Wäſche und Hände,
Bedeutende Zeiterſparniß,
Leichte Handhabung,
Abtüirzung der Trockenzeit, da die Wiſche halb trocken aus der Auswinde=
Maſchine hervorgeht,
Seife=Erſparniß.
Der Preis einer Waſchmaſchine beträgt 20 fl.
Auswindemaſchinen von 15 fl. an.
Um jeden Zweiſel an der Rützlichkeit der Maſchinen gründlich zu beſeiligen, werden
dieſelben auch verliehen, und zwar:
Die Waſchmaſchine gegen eite Vergütung von 24 kr. per Tag.
Die Auswindemaſchine
18 kr.
Beide zuſammen
36 kr.


W. HEser, Lechniter bein Landesgeverbvoerein).
739)
Marienplatz Nr. 7.

7398)

Georp Hoſ,

Eliſabethenſtraße im neuen Schulhauſe,
empfiehlt auf den Gylvester-Abemd eine große Auswahl von
Salom-Feuerworh.

als:

Bengaliſche Fidibus, per Otzd. Gerpents de Fharaon,
9 kr. per Stück.
Chineſ. Fire=Crackers, 4 kr.
Japaniſche Blitz=Aehren, per Salon=Perlfontainen, 6 kr.
per Stück
Dutzend 9 kr.
Wistoletsmigmons mit Amoroes
Meteore u. Kometen,
per Stück
15 kr.
Sternſchuuppen,
2 kr.
Chineſ. Gold= und Silberregen
Damenpiſtolen,
(Staarshooters) 12 kr. per Stück.
Salon=Feuerräder, 3 u. 6 kr.
Bombenröhren,
per Stück.
18 kr.
Cigarren mit Leuchtkugeln, Rotirende Sonnen,
per Stück.
Tourbillons,
6 kr. per Stück.
Bengal. Salonkerzen, 6 und Pots ſey, 24 kr. per Stück.
Naketen, 12 und 30 kr. per Stück.
9 kr. per Stück.

[ ][  ][ ]

1552

52.

Mebdterdenheolhd.
P
MuAiil
Heorgl,

Wilhelminenſtraße 10, früher F. Orth'ſches Local)
mpfiehlt zu billigſten Preiſen:
ächten Wum die Jamaico,
7 Arae de Halavia.

Feine Orangen Punsch-Eagenz von Bun und Arac.
Wüsveldorſer Funsch-Essenz mit Auanas, als Portwein.
E Punsch, Rum- Arac- und Ananas-Punsch.
Feine Diisseldorſer Dappelbiqueure, als Anisette, Curacao,
Königsbitter, Magenbitter, Parkait Kamour, Creme de Rose, Menth, Vanille ote-. *
sowie die berühmten Cölner Hropfen Magenliqueur).
Gleichzeitig bringe ich mein Depdt reingehaltener Weine in Flaſchen von
dem Herrn Ernſt Kern in Oppenheim, ſowie meine ächten ſpaniſchen und

diverſe ausländiſchen Weine, unter Letzteren ein beſonders billiger Bordeaux
7399)
in 3 verſchiedenen Vorten, in gefällige Erinnerung.

1)
Grathlatſonskarten und Neulſahrsbulnſche
empfiehlt in ſchönſter Auswahl
Carl Hammer, Schulſtraße 5.

02)

10 Oener meinen verſchiedenen Corten Seiſen enpiehle als beſonders preiovürdig eine gelbe
Kernſeife prima Quglität pr. Pfund 12 Kreunzer.
Da
pL. Schmidt, Schuſtergaſſe Nr. 13.

½
Champagner-Punsch,

die ¼ Flaſche 21 kr., bei Quantitäten und für Wirthe und Wiederverkäufer mit Rabatt in der
Dr. Wipekler’schen Hiner dlwasser-Fabrik.

7103)

5
Zu verlooſungen

geeignete, kleinere billige Gebrauchsgegenſtände der
verſchiedenſten Art, bengsliſche Salonkerzen,
Peine Epiele ꝛc. ꝛc. empfiehlt
C. C. Hleber, Mahildenplatz.

7404) Sauerkraut und Bohnen ſind zu
haben bei
F. F. Werle, Schuſtergaſſe Nr. 19.

- Hamburger Rum-
in
bekannter ganz reiner Qualität die Flaſche 44 kr.,
ſo wie ächten Arsae- und die beſten
Puusch-Essenze billigſt bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
7403)

Neujahrs=Gratulationen
700) bei Ared Hehrer.

7401)
Friſche Schellfiſche,
Kabliau, Bratbückinge und
Speckbückinge zum Roheſſen
bei
J. G. Jordis.
v4.J.f. FrsA. A. A. dn. Ae.eeod
7408) Alle Sorten Punſcheſſenz, Rum, 9
5 Arrae, Wiſchof=8 Gardinal=Eſſenz.
4 Chocolade, Cacviona, Thee ꝛc. em= 9
g pfiehlt
6
TE. Aaeud,
Conditor am Ludwigsplatz.
rrrsacse ed.
7409) I
belſchkorn iſt wieder ange=
kommen
bei
P. Ensling.

[ ][  ][ ]

7410)
von
empfiehlt:

1553
N6 52
Die Delicatessen Handlung
Jacob RöbrIcI an der kath. Hirche,

Viseh-Naaven;

Austern, frisches Hummerfleisch in Blechdosen, russ. Caviar, Rheinlachs,
Boll- und Stückaal in Gelée, Neunaugen, Sardinen in Oel und russische
Sardinen, Seotinen, Wünfische, Anchovis, Seeforellen, Bratbückinge und
Speckbückinge, marinirte Häringe.
Weiseh- Nuaren.
Strassburger Gansleber-Pasteten und Gansleber-Prüffelwurst, farcirten
Welschhahn, Wildschveinskopf und Kalbsbug, Pommerische Roll- und
Günsebriste, mar. Pommer. Günsekeule, Hamb. Rauchſfleisch, Gothaer Cer-
velatwurst
, westph. Schinken - Pumpernickel,
Möse:
Fromage de Brie, Port du Salut, Roquefort, Bondon de Neuſchatel, Par-
mesan
-, Träuter-, Emmenthaler- und Limb. Küse.
Gelränle:

Feinsten Punschessenz von 1 fl. und höher, Arrac, Rum, franz. Coignae,
chines, russische, holländische und italienische Liqueure, Bischoff, Cardinal-
und Maiwein-Essenz, Champagner und moussirende Weine, Muskat Lunel,
Sherry, Madeira und Malaga.
Grangen, Citronen und bittere Pommeranzen.

7½1)
Korſetten
nach der neueſten Pariſer und eng=
liſchen
Facon, gute Stoffe, ächte
Fiſchbeine und möglichſt billige
Preiſe. Korſetten nach Maaß wer=
den
ſchnellſtens angefertigt. Bei
Bedarf empfiehlt ſich beſtens
G. Krichbaum,
Eck der Marktſtraße u. gr. Ochſengaſſe Nr. 15.
7412) Meine rühmlichſt bekannten Arrac= und
Rum=Punſch=Eſſenze, Arrac de Batavia,
Num de Jamaica und ſonſtige Liqueure billigſt,
bringe zur gef. Abnahme in Erinnerung.
Martin Noll.
7413) Prima neue Holläudiſche
Häringe pr. Stück 4 kr. empfiehlt
H. Bobenheimer.
4119) Prina Petroleum empfiehlt per
Maß 32 kr.
Jean Kühn,
gegenüber der Stadtkirche.

Aechten alten Rum de Jamaica
Arac de Bakavia
Rum- Arac- u. Porlwein-Punsch-
Essenzen von Metternich in
Mainz u. Carlshof in J u. ½
Flaſchen, ſowie ſehr ſchöne friſche
Messina-Orangen und Citronen
zum billigften Preiſe zu haben bei
Carl Mamck,

7415) obere Eliſabethenſtraße 6.

7416) Wegen doppeltem Geſchenk iſt ein unge=
brauchter
Biſam=Muff, mit Carton, welcher
12 fl. 30 kr. gekoſtet, um 10 fl. zu verkaufen.
Wo? ſagt die Expedition.
741D) Schöne Fichten=Baumſtangen, Roſen=
ſtangen
von jeder Größe, wilde Reben=, Aepfel=
und Zwetſchen=Setzlinge zu verkaufen bei
H. Schubkegel, gr. Schwanengaſſe 35.

[ ][  ][ ]

M 52

1554
7418) Soeben iſt bei mir eingetroffen:
Hampelmann im Exil
von Friedrich Stoltze Nr. 1. Preis 6 Kreuzer.
Schlamaſſel über Schlamaſſel.
E Lamentirung von Anen von unſere Leut in
Frankfort. Preis 6 Kreuzer.
Ferner empfehle:
Datterich. Localpoſſe in der Mundart der Darm=
ſtädter
. Zweite Auflage. Preis 36 Kreuzer.
Das Duell an der Seufzer=Eiche. Vier
Vilder in Darmſtädter Mundart. Preis 6 kr.
Die Bummler. Originalzeichnungen ans Darm=
ſtar's
Volksleben. Preis 6 Kreuzer.
C. W. Müchler, am Ballonplatz.
7419) Auf vielſeitiges Verlangen iſt wieder
täglich friſch gekochte geſalzene Kalbs= und
Hammelsroulade zu haben bei
obere Eliſa=
Hoorg Oreſſel, bethenſtraße
7420) Neue türkiſche Zwetſchen in
beſter Waare, billigſt bei
H. Bodenheimer.
7421) WBühende Maibiumten
sind wieder vorräthig, sowie die modern-
nsen
Ballbouquets empfiehlt die Han
delsgärtnerei C. Völker, untere Hügelstrasse.

Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die Woh=
nung
gleicher Erde ſofort zu beziehen.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn Buch.
händler Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt ander=
weit
zu vermiethen.
P. D. Reichard.
2770) In meinem Hauſe iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend aus 3 Zimmer, Küche und ſonſti=
gem
Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Im Seitenbau 1 Zimmer an einen oder 2 ledige
Herrn ſogleich zu beziehen. C. A. Stengel.
3358) Das von Herrn O.=A.= u. C.=G.=Rath
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.

46lad)
Mrenhihneoniooes
vreuggngnue vdug,

3 3974) Der mittlere Stock meines
F Hauſes, neu hergerichtet, iſt zu ver=
4 miethen und gleich zu beziehen.
J. Volz, Marktplatz.
MdſidsenſohoofdsNrsasoonreoen oneeanaosaaof Nodirasneorneioorhiendds.
Huunnuuuunanaununur guuuuguuanaax.
4066) Ludwigsſtraße Nr. 12 ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Keller und ſonſtiges Zuge=
hör
alsbald zu vermiethen.

4123) Eine ſchöne Wohnung von 6 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequemlich=
keiten
ſogleich beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
4270) Carlsſtraße 44 ein großes Logis gleicher
Erde zu vermiethen.
4271) An eine kleine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei Otto Hahn, Beſſungen.
4308) Neckarſtraße Nr. 14 parterre zwei auch
drei Zimmer ohne Möbel für einen Herrn.
4427) Stube und Kabinet, ſchön möblirt, ſo=
gleich
beziehbar bei
Ph. Geuter, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20.
4568)
Neckarſtraße 16 neu
iſt der obere Stock, beſtehend in 6 Zimmern, gro=
ßem
Vorplatz als Eßzimmer, 2 Bodenkammern,
Küche, Keller, Holzplatz und ſonſt allen Bequemlich=
keiten
, an eine ruhige Familie wegen Abreiſe ander=
weit
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Sämmtliche Räume ſind im beſten Zuſtande und
10 Jahre von dem Engliſchen Herrn Pfarrer be=
wohnt
geweſen. Näheres bei
Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße 25.
4563) In meinem Hauſe Roßdörferſtraße 16,
iſt der untere Stock zu vermiethen.
Maurermeiſter J. Schmalz Wittwe.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
4679) Die Manſarde Louiſenſtraße 28 neu iſt an
eine kleine Familie oder einzelne Perſon zu vermiethen.
4807) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 64 ein Zim=
mer
ohne Möbel zu vermiethen.
4815) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Schuſtergaſſe iſt der zweite und dritte Stock (je
drei Zimmer, Küche und Bodenkammer) alsbald
J. Storck.
beziehbar, zu vermiethen.
4948) Ein großes Zimmer mit Cabinet, möblirt,
parterre, dem Herrngarten gegenüber Nro. 16, iſt
zu vermiethen.
4984) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 7 ſind zu
vermiethen:
Ein Laden mit Comptoir,

Ein großer gewölbter Keller.
Der 2. Stock, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche, Glasabſchluß. Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes.
Friedrich Voigt.
5251a) Bei J. B. Scholl, Eliſabethenſtraße 66.
zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
5278) Obergaſſe 1 ein Zimmer.
5289) Ludwigsplatz Nr. 4 eine freund=
liche
Wohnung, drei Zimmer, Küche
nebſt Zubehör für eine ſtille Familie
ſogleich beziehbar.

[ ][  ][ ]

R52

1655

5132) Grafenſtraße Nr. 5 neu im 3.
Stock zwei Zimmer mit Cabinet zuſammen oder
einzeln; im 2. Stock zu erfragen.
5420) Dieburgerſtraße Nro. 44 der mittlere
Stock zu vermiethen und kann auf Verlangen gleich
bezogen werden.
5430) Ein Parterrezimmer mit Cabinet, un=
möblirt
, iſt zu vermiethen Weinbergſtraße Nr. 23.
5436)
Zu vermiethen
den mittleren Stock eines Seitenbaues, beſtehend
aus zwei Zimmern und Küche, Sandſtraße 1 neu.
5451) Ein möblirtes Zimmer gegenüber der
Turnhalle Nr. 74.
5519) Ein großes, ſchönes, möblirtes Zimmer
zu vermiethen, Eliſabethenſtraße 62 Parterre.
G=


E8
rankſurter Straße Nr. 3 8
58.
dicht vor dem Mainthor) iſt eine
ſchöne Wohnung, beſtehend
aus 8 Zimmern, Küche u. ſ. w., 8
ſowie der Nebenbau (Stallung für 3 Pferde,
E große Wagenremiſe, 2 kleinere Zimmer nebſt
1
F einer Bügelſtube u. Waſchküche) und großer
1
R Garten, ſim Ganzen oder vereinzelt, und 8
E zwar in Folge eines Umzugs billig zu ver= 8

H
A miethen und ſogleich beziehbar. Aus dem F
8 Nebenbau führt eine Thür in den Schloß=
E garten. Nähere Auskunft Promenadeſtraße
Nr. 43 oder bei Schreinermeiſter Feh in der
Carlsſtraße.
9e
Oe.
ERNVATAALaUNNAUAAALATARAs
5584) Ein ſchönes Logis für 1 oder 2 Herren
mit oder ohne Möbel. Zu erfr. am Arreſthaus 9.

GeeoOeOooeOeOIOOOOOeO0
3 5592) Eliſabethenſtraße Nr. 28 iſt der mitt=
y
lere Stock zu vermiethen.
G0S00O0O0OO0O0OOO0O0O
5595) Grafenſtraße Nr. 45 dritter Stock, Som=
merſeite
, vier Zimmer mit Küche und allen Be=
quemlichkeiten
zbillig zu vermiethen und alsbald
beziehbar.
5600) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5603) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde
ein Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
5623) Der ſeither von Herrn Hofbuchhändler
W. Ollweiler innegehabte Laden nebſt zwei daran=
ſtoßenden
Zimmern und Magazin, Rheinſtraße
Nr. 4, iſt anderweitig zu vermiethen und demnächſt
zu beziehen.
5606) Ein freundliches Zimmer ſchön möblirt
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Hölgesſtraße
Nr. 8 im Hinterbau.
5624) Eck der Wilhelminen= und Eliſabethen=
ſtraße
iſt die bel=Etage beſtehend aus 6 ſehr ſchönen
Zimmern und ſonſtigem Zubehör bis zum 1. Novbr.
zu beziehen. Näheres bei
Joſeph Trier, kath. Kirche.

5634) Eine große helle Werkſtätte nebſt dazu
gehörigen Räumlichkeiten, mit oder ohne Logis, iſt
gleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtraße.
5700) Hügelſtraße Nr. 51 ein ſchönes
möblirtes Parterre=Zimmer nach der Straße ſo=
gleich
zu beziehen.
5794) In meinem Hauſe Ernſt=Ludwigsſtraße
Nr. 20, iſt die bel Etage mit Balkon ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen. Ph. Geuter.
5797) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 8 neu iſt
der dritte Stock, beſtehend aus 4-5 ſchönen Zim=
mern
nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu ver=
miethen
und bald beziehbar.
5810) Ein freundliches Manſardzimmer zu ver=
miethen
. Wilhelminenſtraße Nr. 7.
5825) Das von Hrn. Ober=App.=Gerichtsrath
Hofmann bewohnte Logis iſt zu vermiethen, Anfang
Januar zu beziehen, auf Verlangen auch früher.
C. A. Stengel, den Bahnhöfen gegenüber.
5882) Eine Parterrewohnung von 6 Zimmern
in der Wilhelmsſtraße iſt Anfangs Januar, auf
Verlangen auch früher, zu beziehen. Näheres bei
B. L. Trier Ludwigsſtraße.
5961) Zwei ſehr freundliche Zimmerchen; mit
Möbeln monatlich zu 5 fl. Holzhofſtraße Nro. 27
mittlerer Stock.
5963) Roßdörferſtr. Nr. 57 iſt eine freund=
liche
Wohnung von 5 heizbaren Zimmern, ſonſtigen
Räumlichkeiten, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen und baldigſt be=
ziehbar
.
Aug. Schmitts.
5977) Der obere Stock meines Hauſes, beſtehend
aus 2 Zimmern, 1 Cabinet, Bodenkammer, Küche
und Keller, iſt bis Anfangs Januar zu vermiethen.
Schirmgaſſe Nr. 8. A. Herdt, Metzgermſtr.
5980) Noßdörferſtraße Nev. 11 iſt ein
kleines Manſarden=Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5990) Wilhelminenſtraße Nr. 14 ein freund=
liches
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen. Näheres daſelbſt 1 Stiege hoch.
5991) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind von Miethern ſofort zu beziehen;
zwei große Kaufläden mit geräumigem Waaren=
Magazin und zwei Wohnungen parterre u. entresol,
drei heizbare Zimmer souterrain, ferner zwei
große Wohnungen im mittleren Stock mit Bal=
kons
ꝛc., ſowie Eine größere, auch theilbare Woh=
nung
im obern Stock, mit allen Bequemlichkeiten.
Dr. v. Wedekind.
6160) Ein freundliches möblirtes Zimmer
große Arheilgerſtraße Nr. 15 ſogleich beziehbar.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6168) Eine aus 4 oder 7 Piecen, Küche ꝛc.
beſtehende Wohnung im Vorderhauſe, Marktplatz
Nr. 4 iſt an eine ſtille Familie ſogleich zu vermiethen.
220

[ ][  ][ ]

1556
52.

6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine Stiege
hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet, Küche
und alle Bequemlichkeiten.
16177) Bleichſtraße Nr. 21 iſt im 2. Stock eine
kleine möblirte Stube zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
6179) Hügelſtraße 39 nächſt dem Wilhelminen=
platz
1 Zimmer mit oder ohne Möbel.
6182) Ein möblirtes Zimmer nach der Straße,
Schulſtraße J 5. Zu erfragen gleicher Erde.
6186) Eine Schlafſtube zu vermiethen. Schul=
ſtraße
J 5.
6249) Ein freundliches Zimmer u. Cabinet mit
Möbeln eine Stiege hoch. Eliſabethenſtraße A 42.
6311) 4 Zimmer, Küche, Bleichplatz, Mittelſtock,
Anfangs März beziehbar, Frankfurterſtraße Nr. 32.
Parterre zu erfragen.
6320) Zwei Zimmer mit Möbeln zuſammen zu
vermiethen bei F. Thomas, Marktſtraße.
6329) Ein Manſardenzimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel. Heinheimerſtraße 16.
6330) Ein kleines möblirtes Zimmer, Promenade=
ſtraße
bei C. Federlin.
6333) Ein Zimmer parterre mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel. Heinheimerſtraße 16.
6390) In meinem Hinterbau iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
P. Flaſchenträger, Eliſabethenſtraße Nr. 37
6391) Wilhelminenplatz, Eckhaus Nro. 13 im
dritten Stock, ein Zimmer mit 1 oder 2 Cabinetten
an einzelne Damen zu vermiethen u. gleich beziehbar.
6392) In meinem Hauſe, Ecke der Hinkel= und
kleinen Bachgaſſe Nr. 22, iſt der untere Stock zu
vermiethen und 1. Februar zu beziehen.
Georg Zöller.
6393) In dem Hauſe Caſinoſtraße zwiſchen der
Bleich= und Rheinſtraße iſt noch der 3. Stock, be=
ſtehend
aus 6 Zimmern, 1 Cabinet, großem abge=
ſchloſſenem
Vorplatz ꝛc. ꝛc., gleich oder in einem
Vierteljahr zu beziehen.
Zu erfragen Caſinoſtraße Nr. 17.
6475) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
MGld
2e00
He.
eeae
ABumuuuRtAtrurrArARLundrutU4
6 6476) Der bisher von Herrn C. W. Louis 4
E inne gehabte Laden nebſt Wohnung iſt zu
H. u. D. Bendheim.
E vermiethen.
22½Aaaaia.
0
45.
NLN NALercAanunninnrAAAAurrrit
6477) 1 Scheune, 1 Stall und 1 Keller zu
vermiethen große Ochſengaſſe Nr. 21.
6479) Ein Zimmer. Sandſtraße 12.
6481) Neckarſtraße 18 iſt ein Parterrelogis
von 56 Piecen baldigſt zu beziehen.
6483) Grafenſtraße Nr. 25 iſt in der Man=
ſarde
ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
6485) Kiesſtraße Nr. 34 iſt ein freundliches
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
gleich beziehbar.

6489) Eine Manſarde mit der Ausſicht in den
Palaisgarten iſt in 3 Monaten zu beziehen in der
Stadt Mainz.
Arnheiter.
6497) Ein kleines einfach möblirtes Zimmer
billig. Niederramſtädter=Straße 25.
6498) Ein geräumig freundliches Zimmer mit
Cabinet zu vermiethen. Rheinſtraße 6 im Hinterbau.
6516) Alexanderſtraße 12 ein großes möblirtes
Zimmer 1. Dezember zu beziehen.
6620) Drei freundliche Zimmer an ſolide Herren
zu vermiethen.
Joh. Blaum, Marlſtraße 8
6621) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
kl. Arheilgerſtraße Nr. 53.
6622) Ein ſehr freundlich möblirtes Zimmer iſt
Beſſunger Carlsſtraße zu vermiethen. Zu erfragen
bei Herrn Möbelhändler Trier, Ludwigsſtraße.
6626) Alexanderſtraße 14 ein Zimmer, ein Ca=
binet
ſogleich zu beziehen.
6629) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 3 ſind zwei
möblirte Zimher ganz oder getheilt zu vermiethen.
6630) 3 möblirte Zimmer an ledige Herrn zu
vermiethen und gleich zu beziehen im G. G. Lange=
ſchen
Hauſe, gegenüber dem Gymnaſium 1 Stiege
hoch. Zu erfragen im Laden von F. Rauth.
6631) Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler iſt der
obere Stock, aus 4 Zimmer, Bodenkammer, Küche,
Keller ꝛc. zu vermiethen und Anfang k. J. zu beziehen
6633) Marktſtraße Nr. 7 iſt im Hinterbau ein
Logis zu vermiethen.
6635) Ein kleines und größeres Logis Dieburger=
ſtraße
Nr. 25.
6637) Ecke der Grafen= und Waldſtraße ein
Laden nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen und
in einem Vierteljahr zu beziehen. C. Nungeſſer.
6639) In der Nähe des Bahnhofs, zwei ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Kaſernenſtraße 4. Zu erfragen gleicher Erde.
6640) Eck der Hölges= und Steinſtraße Nr. 16
eine Stube mit Cabinet möblirt.
6802) Stallung für zwei Pferbe mit
Zugehör iſt Beſſunger Carlsſtraße Nr. 399

zu vermiethen.
6810) Eck der Grafen= u. Hofſtallſtraße Nr. 10
iſt der untere Stock, 4 geräumige Zimmer, zu ver=
Poth.
miethen und gleich zu beziehen.
6811) Schützenſtraße Nr. 8 im Hinterbau eine
Stiege hoch iſt ein Zimmer zu vermiethen.
6815) In dem Eckhauſe der Carls= und Kies=
ſtraße
Nr. 2 iſt ein möblirtes Zimmer auf Ver=
langen
mit Koſt zu vermiethen.
6817) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 80 iſt der
mittlere Stock von drei Zimmer, Magdkammer,
Küche, Keller ꝛc. Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleichplatzes, bis Anfangs Februar beziehbar.

Das Nähere im untern Stock.
[6819) Caſernenſtraße 64 3. Stock zwei
Zimmer getrennt oder zuſammen mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

6821) Große Arheilgerſtraße 11 neu, eine voll=
ſtändige
Wohnung; desgleichen eine kleinere an
eine einzelne ſolide Perſon.
6824) Nr. 7 Noßdörferſtraße iſt ein Logis an
eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6825) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1 iſt im
mittleren Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6894) Ein möblirtes Zimmer 3½ fl. mo=
natlich
Waldſtraße Nr. 55.
7035) In der Nähe vom Chauſſehaus Nr. 164
ein kleines Logis im Hinterbau baldigſt zu vermiethen.
7036) Nahe am Arreſthaus 73 iſt ein freund=
liches
Logis bald zu beziehen.
7040) Ein ſehr ſchönes Zimmer 2r Stock mit
oder ohne Möbel und Bedienung.
Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 9.
7041) Rheinſtraße Sommerſeite neben der Poſt
im mittleren Stock eine freundliche Wohnung,
5 Piecen, an eine ſtille Familie zu vermiethen.
7044) Beſſunger Heerdwegſtraße. Ein Cabinet
mit oder ohne Möbel an eine ſolide Perſon bei
O.=R.=Probator Henkel.
7045)
Alexanderſtraße 7
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7049) Der zweite Stock in meinem Hauſe
Obergaſſe 1, gegenüber der Infanterie=Caſerne, ein
geräumiges, freundliches Logis, mit allem Zubehör
per Anfang März.
Gg. Dingeldey.
7050) Ein Logis iſt zu vermiethen, große
Ochſengaſſe Nr. 7 neu.
7054) Ein Manſarden=Logis zu vermiethen
Kranichſteinerſtraße 46 neu. Philipp HirſchWwe
7055) Verlängerte Waldſtraße 50 neu Parterre=
wohnung
, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß, Magd=
und Bodenkammer, Keller, Holzſtall, Mitgebrauch
der Waſchküche und Bleichplatzes, den 1. Februar
1867 zu vermiethen. Zu erfragen Hinterbau eine
Stiege hoch.
J. Wüſt.
7056) Alsbald beziehbar ein ſchönes Zimmer
im 2. Stock, Beſſ. Carlsſtraße 3; pro 1. Januar
ein Zimmer in der Manſarde, beide möblirt.
7059) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen. Louiſenſtraße Nr. 34, dritter Stock.
7061) Ein ſchön möblirtes Zimmer Louiſen=
ſtraße
Nr. 32 im Hinterbau iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen.

7195) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Ernſt=Ludwigsſtraße 18.
Ferd. Butz.
7196) Zimmer= u. Eliſabethenſtr.=Ecke Nro. 2
iſt die bel Etage zu vermiethen, beſtehend aus ſechs
ineinander gehenden Zimmern und allen Bequem=
lichkeiten
. Näheres bei Junker u. Comp.
7198) Waldſtraße Nr. 18 iſt im Seitenbau ein
geräumiges Zimmer zu vermiethen.
7201) Ein kleines Logis im Hinterbau iſt
Alexanderſtraße Nr. 25 zu vermiethen.
7202) Langegaſſe Nr. 4 iſt ein kleines Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.

1557
52
na D
7199) Große Schwanengaſſe Nro. 37 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller, Magdſtube, mit allen Bequemlichkeiten, ſo=
wie
auch Scheuer und Stallung getrennt oder zu=
ſammen
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Th. Hof Wittwe.
7203) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
. Holzhofſtraße 12, 2. Stock.
7204) 6 Zimmer, 2 Entresol=Zimmer, Küche
(Abgeſchloſſen), gutes Waſſer, großer Bleichplatz,
April beziehbar. Frankfurterſtraße 32.
7205) Auf der Ludwigsburg 1 Logis bis März
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten abgegeben werden.
7206) Eine Manſarden=Wohnung zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Untere Waldſtraße 46 neu.
F. Kuntz.
7207) Waldſtraße 20 im Seitenbau ein Logis von
3 Zimmern nebſt Zugehör Mitte Januar beziehbar.
57208) Ein Zimmer und Kabinet, Ausſicht Louiſen=
platz
und Rheinſtraße im 3. Stock iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Louiſenſtraße Nr. 10.
7257) Ein geräumiges Logis iſt an eine ruhige
Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen in der
großen Ochſengaſſe 29. Näheres bei B. Kohn.
7258) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet an
einen Herrn Landſtand zu vermiethen. Eliſabethen=
ſtraße
Nr. 72.
7259) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet, auf
Wunſch auch das Zimmer allein, geeignet für einen
Landtagsabgeordneten, ſogleich zu beziehen; Frank=
furter
Straße Nr. 26 im mittleren Stock.
7260) Steinſtraße Nr. 40 ein möblirtes Zim=
mer
mit 1 auch 2 Cabinetten, für einen Landſtand
paſſend, alsbald zu beziehen.
7310) Rleichſtraße Nr. 40 möblirtes Zimmer
5 bei
A. Würthele.
7312) Eliſabethenſtraße 25 parterre ein großes
Zimmer und Cabinet, auch könnte daſſelbe als
Laden mit Comptoir vermiethet werden.
Peter Geuter.
7313) Rheinſtraße Nr. 33 ein kleines Logis im
Hinterbau an eine ruhige Familie zu vermiethen.
7314) Grafenſtraße Nr. 25 iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend aus 5 Piecen, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen.
Demb er.

36.
Op.
Raa -

0
4
PLAunnruurrurArrATAras
4
7315) Riedeſelsſtraße Nro. 42 neu iſt
H wegen Abreiſe des Herrn Roſenbaum der
K mittlere Stock mit 6 Piecen, Magd= und
K Speiſekammer, nebſt ſonſtigen Bequemlichkeiten
bis 15. März 1867 zubeziehen. Vollmar.
4
400
Ga-eee
NarErLAiaagggagiTsAAAAggrrit.
7316) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
K. Knaub.
gleich beziehbar.
7317) Bleichſtraße Bleichhaus) Nr. 19, 3r Stock
iſt ein möblirtes Zimmer an 1 oder 2 Herren zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
220½

[ ][  ][ ]

N.
1558
7318) In der Beſſunger Schulſtraße Nr. 189.
dem Chauſſeehauſe gegenüver, iſt eine freundliche
Manſarden=Wohnung mit Zubehörungen ſofort zu
beziehen. Nähere Auskunft ertheilt Saamen=
händler
Heinrich Keller, Heidelbergerſtraße.
7319) 3 Zimmer parterre mit Porzellanofen, in
der Küche Porzellanheerd, Januar 1867 beziehbar.
Frankfurterſtraße 32.
7320) Große Arheilger=Straße A Nr. 16 iſt
ein Logis zu vermiethen und in 3 Monaten beziehbar.
7322) Marktplatz 7 neu 1 Logis im Vorder=
hauſe
mit 4 Zimmer und ein Logis im Hinterhauſe mit
3 Zimmer nebſt allen Zugehör baldigſt zu vermiethen.
7323) Mathildenplatz Nr. 9 ein kleines Zimmer
zu vermiethen.
7324) Sandſtraße Nr. 3 iſt der mittlere Stock,
6 Zimmer und Küche nebſt allem Zubehör zu ver=
miethen
. Ein oder zwei Manſardenzimmer und
Garten können noch dazu gegeben werden.
7325) Der obere Stock meines Neubaues in
der Hofſtallſtraße, beſtehend, aus 3 Zimmern,
Küche ꝛc. iſt baldigſt beziehbar zu vermiethen.

W. Kleber.
7326) Caſinoſtraße Nr. 15 ein ſchönes möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen.
OePaazeepasiraiier.
COach'
P0t₈
Wa-
aa
8
RNNerrnrurnrcrurroruugs,
8 7327) Wilhelmſtraße 74 eine Parterre= F.
8 Wohnung 6 Zimmer nebſt allem Zubehör an
H eine ſtille Familie zu vermiethen und von
R Januar an zu beziehen. Auch iſt ein möb=
K lirtes Zimmer in der Manſarde zu vermiethen
K und kann ſofort bezogen werden. Näheres 5
F bei Joſeph Trier u. B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
AERTTAAærzgzgzRggugrgrzziF
7422) Bleichſtraße Nr. 24 ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.

7423) In der Holzſtraße Nro. 12 ein Laden
mit Logis zu vermiethen.
7424) Auf der ſogenannten Schneidmühle neben
der neuen Eiſenſchmelze am Landwehrweg iſt eine
neu hergerichtete Wohnung von 2 Zimmern, Kam=
mer
, Küche ꝛc. ꝛc. billig zu vermiethen und kann
ſogleich bezogen werden. Ebenſo ſind große und
bequeme Lager=Räume für Frucht, Malz u. dergl.
vacant. Ferner eine Manſarde, letztere möblirt
oder unmöblirt.
7425) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau
4 fl. per Monat zu vermiethen.
E. J. Bornhauſer.
7426) In dem neu erbauten Hauſe in der ver=
läugerten
Weinbergſtraße iſt der 2. und 3. Stock
5 Piecen, ſowie zwei einzelne Zimmer Parterre
für ledige Herrn, zu vermiethen.
7427) Ein freundlich möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen. Waldſtraße Nr. 23 im 2. Stock.
7428) Hügelſtraße. Das von Herrn Zahn=
arzt
Schmidt bewohnte Logis iſt anderweit zu ver=
miethen
und bis den 1. April beziehbar. V. Heß.
Latciiiz nieldi

52
7429) Ein Zimmer mit Cabinet ohne Möbel
wird von mehreren jungen Leuten mit Bedienung
zu miethen geſucht und kann entweder gleich oder
auch ſpäter bezogen werden. Näheres in dem Logis=
Nachweiſungsbüreau von B. L. Trier, Ludwigsſir.
7430) In der Rheinſtraße, im
Lange'ſchen Hauſe Nr. 19 auf der
Sommerſeite, ein ſchönes großes
Logis in der bel-Etage, beſtehend
aus 10 Zimmern mit Balcon=Salon,
Glasabſchluß und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
im Ganzen, oder getheilt, am 28. März oder
auch früher zu beziehen.
Nöthigenfalls mit Stallung.
7431) Bleichſtraße 9 ein ſchönes Zimmer (parterre)
mit oder ohne Möbel ſogleich zu beziehen.
7432) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Louiſenſtraße 32. im Seitenbau links.
7433) Ein ſchön möblirtes Zimmer gleich zu be=
ziehen
bei D. Kiefer am Ludwigsplatz.
7434) Ein kleines Logis und möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Hinkelgaſſe Nr. 7.
Vermiſchte Nachrichten.

7330)
Bekanntmachung.
Am 19 Februar 1867 wird in Gemäßheit der,
zur Feier des goldenen Hochzeitsfeſtes des verewigten
Großherzogs Ludwig 1. und der verewigten Groß=
herzogin
Louiſe Königliche Hoheiten, von der Ver=
einigten
Geſellſchaft gegründeten Stiftung, die Aus=
ſteuer
von neunzig Gulden einem durch Sittlichkeit
ausgezeichneten Brautpaare verliehen werden.
Diejenigen, welche darum nachſuchen wollen, ha=
ben
ihre ſchriftlichen Geſuche vor Ablauf des Monats
Januar k. J. dem Präſidenten der Vereinigten
Geſellſchaft mit den erforderlichen Zeugniſſen ein=
zureichen
.
Die Zeugniſſe müſſen die Sittlichkeit des Braut=
paares
, ferner, daß ſich daſſelbe in Darmſtadt
niederlaſſen wird, ſowie wenn daſſelbe aus vor=
zugsweiſe
zu berückſichtigenden Dienſtboten beſteht,
die Dienſtzeit und das gute Betragen im Dienſte
nachweiſen.
Darmſtadt, den 19. Dezember 1866.


Der Präſident
des Ausſchuſſes der Vereinigten Geſellſchaft.
Franck.
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H. Dilling,
Spenglermeiſter, Ballonplatz.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
A. Hausse.
mechaniſchen Anſtalt von
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.

[ ][  ][ ]

R6 52.

1559

(.
zUL SCactung:
8

Einem hohen Adel und verehrteſten Publikum empfehle ich mich beſtens zum Fahren, näm=
ich
: Viſit=, Hochzeit= und Beerdigungsfuhren, wobei ich 3 neue Wagen verwende, beſtehend in
großem eleganten Stadtwagen zu Hochzeitfuhren, welcher nicht drei= ſondern vierſitzig iſt,
ferner ein Victoriawagen und eine Glaskaleſche, gute Pferde und neue Geſchirre, welches Alles
ſtattlich hergerichtet iſt, zu den billigſten Preiſen. Hochzeitwagen zu zwei Gulden, ebenſo offerire
ich Fuhren zu Bällen hin und zurück zu zwei Gulden.
Mein eifrigſtes Beſtreben wird darauf gerichtet ſein, alle Beſtellungen prompt und rell zu
erfüllen.
Achtungsvoll zeichnet
7339)
Lohnkutſcher, Biehhofsgaſſe Nr. 5. neu.
Heinrich Schäfer,

O1)6
Co

Darmſtädter Actien=Geſellſchaft für Gas=
7435)
beleuchtung.
Bei der heute vorgenommenen Auslooſung der=
jenigen
Obligationen des Anlehens vom 11. Juli
1855, welche durch die Tilgungsreſerve vom Rein=
gewinn
des 11. Betriebsjahrs vertragsmäßig zur
Abtragung gelangen, wurden durch das Loos die
Stücke:
Lit. A. Nr. 29. 45. 83. 86. fl. 500. - fl. 2000.
fl. 250. - fl. 750.
B. 15. 43. 50.

C.

32. 53. 72. 96. fl. 100. - fl. 400.

im Ganzen fl. 3150.
zur Rückzahlung berufen. - Dieſelbe erfolgt gegen
Rückgabe der Stücke nebſt den zugehörigen, nicht
fälligen Coupons an unſerer Kaſſe am 1. Juli
1867. wovon wir bie Inhaber mit dem Anfügen
in Kenntniß ſetzen, daß die Verzinſung an genanntem
Tage aufhört und fehlende nicht mehr zahlbare
Coupons an der Hauptſumme in Abzug gebracht
werden.
Darmſtadt, den 28. Dezember 1866.
Namens des Verwaltungsraths:
Dr. Bracht.
Dr. K. J. Hoffmann II.
7336)
Aufforderung.
Mit Bezugnahme auf die ſtadtgerichtliche Beſtä=
tigung
des zwiſchen der Frau Hofpfläſterer Burk
Wittwe und den Gläubigern ihres verſtorbenen Ehe=
mannes
abgeſchloſſenen Arrangements d. d. 6. De=
cember
l. J. (publicirt in Nr. 49 d. Bl. vom 8. l. M.)
werden die Schuldner des verſtorbenen Hof=
pfläſterers
Wurk hiermit aufgefordert, die von
ihnen geſchuldeten Beträge innerhalb 14 Tagen
an den unterzeichneten Bevollmächtigten der Frau
Hofpfläſterer Burk zu bezahlen, widrigenfalls gegen
dieſelben gerichtlich vorgegangen werden wird.
Darmſtadt, den 17. December 1866.
W. Reuling, Gerichtsacceſſiſt.
5477) Einen Lehrling ſucht
Georg Geher, Schreinermeiſter.
3336) Ein Pianino zu vermiethen. Promena=
denſtraße
Nr. 12.

Bahlungs=Aufforderung.
Die rückſtändige Zahlung des auf Martini d. Js.
fällig geweſenen Karlshofer Parzellen=Pachtgeldes iſt
nunmehr binnen acht Tagen, bei Vermeidung gericht=
licher
Klage, zu leiſten.
7436)
Darmſtadt, den 28. Decbr. 1866.
6668) Tafelclavier zu vermiethen. Nachzufragen
24 Friedrichsſtraße.
6856) Ein Mitleſer zum Frankfurter Journal
in der Nähe der Bleich= oder mittleren Rheinſtraße
geſucht. Caſinoſtraße Nr. 14.
7086) 1000 Gulden liegen zum Ausleihen bereit.
7334) Ein Lehrling kann unter günſtigen Be=
dingungen
ſogleich eintreten.
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
7341) Es werden zwei halbe Plätze in der
zweiten Logenreihe abzugeben geſucht. Zu erfragen
Louiſenſtraße Nr. 38 erſte Etage.
7351)
Modistim-
Zwei erſte Arbeiterinnen fin den dauernde Stelle
in dem Putz= und Modegeſchäft von
T. Ernſt Rupprecht in Heidelberg.
Hie Luhinſchinducht
wird naturgemäß, ohne innerliche Medizin
geheilt. Adreſſe: Dr. H. Rottmann in Hannhoim.
[7352
Francatur gegenſeitig.)
7437)
Geſchäftskäufe
und Verkäufe, Capitalien=Nachweiſe und vortheil=
hafte
Placirungen werden für Abonnenten des (bei
Wallerſtein in Dresden erſcheinenden) Alluſtrirten
Wochenblatts nebſt Beiblatt, der Agent koſtenfrei
vermittelt. Abonnements müſſen mit 12 Sgr. vier=
teljährlich
ſogleich bei hieſiger Poſtanſtalt oder einer
Buchhandlung gemacht werden.
7438) Eine verlorene Lorgnette mit Perl=
mutterſtiel
iſt gegen Einen Gulden Belohnung ab=
zugeben
in der Expedition d. Bl.

[ ][  ][ ]

1560
7439)

M. 52.

Technologiſche Vorträge.
Donnerſtag den 3. Januar1867 Abends von 6-7 Uhr, im Schulhaus in der Grafenſtraße.
Fortſetzung des Vortrags des Herrn Dr. Thiel über den Betrieb der Glasfabrikation.
Sämmtlichen in Darmſtadt und Beſſungen wohnenden Mitgliedern des Großherzoglichen Gewerb=
vereins
ſteht der Zutritt frei. Nichtmitglieder des Gewerbvereins, welche die Vorleſungen beſuchen
wollen, haben ſich mit Eintrittskarten zu verſehen, die auf dem Büreau des Großh. Gewerbvereins-
Rheinſtraße, 2. Stock des Schreinermeiſter Bechtold'ſchen Hauſes - gratis abgegeben werden können.
Der Vorſtand des Localgewerbvereins.
G.

7353)
An unſere Leſee!
Die fortwährend ſteigenden Bücherpreiſe, ſowie die außer Verhältniß zunehmenden Anſprüche des
leſenden Publikums legen uns die Rothwendigkeit auf, unſere ſeitherigen Leſebedingungen
aufzuheben und an deren Stelle nachfolgende zu ſetzen:

Bedin gungen:

1) Der Abonnements=Preis muß im Voraus entrichtet werden.
Abonnements treten erſt vom Tage der Zahlung an in Kraft.

2) Das Abonnement koſtet:

Für ein ganzes Jahr fl. 8.

a) Für ein halbes Jahr 4. 30. für zwei Bände.
Für ein viertel Jahr 2. 15.


Für ein ganzes Jahr fl. 6..
b) Für ein halbes Jahr 3. -. für einen Band.

Für ein viertel Jahr 1. 30.
3) Auswärtige Abonnenten bekommen bei gleichem Preiſe die doppelte Anzahl Bände, haben
aber das Porto hin und her zu tragen und jedem Poſtpaquet das Beſtellgeld
beizufügen, oder, wo es angeht, es ganz zu frankiren.
4) Der Umtauſch kann täglich, jedoch nur bis zur Höhe der abonnirten Bändezahl einmal
ſtattfinden.
5) Außer demt Abonnement koſtet jeder einzelne Band täglich zwei Kreuzer.
Vorſtehende Bedingungen treten mit dem 1. Januar 18671 in Kraft.
Diejenigen Abonnements, die vom 1. Januar 1867 an noch laufend ſind, werden von uns
nach den eingegangenen Verbindlichkeiten erfüllt, jedoch nur, wenn der Abonnements=Preis
dafür bereits entrichtet iſt, oder bis längſtens zum 2. Januar 1867bezahlt wird.
Darmſtadt, im December 1866.

Nie Leih=Zibliothehen:

Ph. Achtelſtätter.
J. M. Stüber Wittwe.
A. Amelung.

Allg. Arbeiter=Kranken= und Sterbekaſſe=Verein
für Darmſtadt und Beſſungen.
Generalversanilung: Sonntag den 6. Januar Nachmittags präcis 3 Uhr bei Herrn
Fornoff, Gaſthof zum Mainzer Hof, große Ochſengaſſe 15.
Tagesordnung: Abhör des Rechnungs=Abſchluſſes vom Jahr 1866.

Wahl des neuen Vorſtandes.
Die Mitglieder des Vereins (ſowie ſolche, welche dem Verein beitreten wollen) werden erſucht,
recht zahlreich und pünktlich zu erſcheinen. Der Rechnungs=Abſchluß liegt 8 Tage lang bei dem Rechner
des Vereins, Joh. Georg Merkel, Schulſtraße 5, zu Jedermann's Einſicht offen.
7346)
Der Vorstand.
7354)


c4
Ggaft des Hürger=ereins



im Gaſthauſe zur Traube
Samſtag den 5. Januar 1867, Anſang Abends 8 Uhr.
Der Vorstand.

[ ][  ][ ]

1561

A52.
E Oeſtr. Creditlooſe von 1858

Heſſiſche fl. 50. Looſe
Ziehungen am 2. Jan. 1867
Stadt Mailänder Fres. 45. Looſe
ſämmtlich ſehr hohe Gewinne enthaltend, verkauft coursmäßig und verleiht zu dieſen Ziehungen ganz
beſonders billig.
Joseph HahuOr,
Eliſabethenſtraße 1 neu.
Einſicht der Pläne und Liſten ſtets unentgeldlich.
(7343)
Ich benachrichtige hierdurch das geehrte Publikum, daß
10 E
2 Leihbibliothe, eine weitere Fortſetzung des Catalogs über meine Leihbibliothek
erſchienen iſt, welcher die vorzüglicheren neueren Werke der ſchönen Literatur enthält, womit ich mich einer
ferneren gütigen Theilnahme empfehlen wollte.
Darmſtadt, im December 1866.
J. M. Stüber Wittwe.
7340)
5p0t. Anleihe der Stadt Darmſtadk.
Die Obligationen dieſer Anleihe ſind nunmehr erſchienen und können täglich gegen die betreffenden
Gutſcheine bei mir umgetauſcht werden.

Verdiuaud Sandey,
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.
7440) Wir beehren uns hiermit anzuzeigen, daß wir auf hieſigem Platze ein
Bank= und Wechſel=Geſchäft
errichtet haben.

Wir empfehlen uns daher zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Wechſeln ꝛe. ſowie zur Aus=
wechslung
von Coupons u. Geldſorten u. verſichern in jeder Hinſicht die prompteſte u. billigſte Bedienung.
Darmſtadt im December 1866.
2
GaDr. Henuerde-

7441)


My)

42

g.
Heſſiſche
1
1
Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
4
4
4
Mit heutigem Tage wird unſere Bahnſtrecke Monsheim=Alzey dem Güterverkehr eröffnet
und treten demgemäß die bereits in den Tarif vom 1. März l. J. für unſern Local=Güter=Tarif aufge=
nommenen
Frachten für die Stationen Nieder=Flörsheim, Gundersheim, Eppelsheim,
Kettenheim und Alzeh in Anwendung.
Das auch für dieſe neue Strecke gültige Betriebs=Reglement vom 1. März 1866, ſowie die Vor=
bemerkungen
zum Tarif vom gleichen Tage erleiden gleichzeitig einige allgemeine Abänderungen, indem:
1) Nitroglheerin unter die vom Transport vollſtändig ausgeſchloſſenen Güter aufgenommen iſt;
2) für den Transport von Schwefelkohlenſtoff und gereinigtem Petroleum beſondere
Bedingungen feſtgeſtellt ſind:

3) die Beſtimmung des 8. 5 Ziſſer 3 reſp. Zuſah=Ziffer 7 des Reglements dahin präcifirt iſt, daß,
wie für die Fracht, auch für die Conventionalſtrafe das Gut haftet;
4) die Beſimmung des 8. 5 Ziffer 4 hinſichtlich der Abſchnitte der Frachtbriefe für Bahnhof=
restante
-Güter aufgehoben wird.
Zugleich mit Vorſtehendem tritt heute auf unſern ſämmtlichen Bahnſtrecken ein ermäßigter
Specialtarif für den Transport von Bruch= und Pflaſterſteinen in Kraft und werden
alle frühere ſpeciellen Steinfrachtſätze aufgehoben.
Vorgenanntes iſt als l. Nachtrag zu dem Reglement, Tarife und Waaren= Verzeich=
niß
für die Beförberung von Gütern auf der Heſſiſchen Ludwigsbahn vom 1. März
1866 bei unſern Stationen einzuſehen und für 6 kr. käuflich zu haben.

Mainz, den 27. Dezember 1866.
Der Verwaltungsrath.
welche vorzügliche Zeugniſſe
7442) In der erſten Logenreihe wird ein Eine
halber Theaterplatzb abgegeben. Das Nähere bei 7443) Omme, beſitzt, ſucht einen Dienſt.
der Expedition.
Zu erfragen bei der Expedition d. Bl.

[ ][  ][ ]

1562

Ab2

7444) Die Inhaber von Obligationen der hieſigen priv. Schützengeſellſchaft werden
hierdurch in Kenntniß geſetzt, daß der am 1. Januar 1867 fällige Zins=Coupon Nr. 2
bei Herrn E. L. Vietor, Wilhelminenſtraße, vom 2. Januar 1867 ab eingelöſt wird.
Diejenigen Mitglieder der Schützengeſellſchaft, welche im Beſitz von Obligationen ſind,
können den fälligen Coupon bei Erhebung des nächſtjährigen Beitrags in Zahlung geben.
Darmſtadt, den 29. December 1866.
Der Ausſchuß der priv. Schützengeſellſchaft.
7445) Wir erlauben uns hiermit unſer ſeit einer Reihe von Jahren beſtehendes
Verſicherungs=Geſchäft


beſtens zu empfehlen.
Wir vertreten als General=Agenten folgende Geſellſchaften: Den Deutſchen Phönix, Verſicherungs=
Geſellſchaft in Frankfurt a. M. Die Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft in Frankfurt a. M.
Die Frankfurter Glas=Verſicherungs=Geſellſchaft in Frankfurt a. M. Die Neue Berliner Hagel= Aſſecu=
ranz
=Geſellſchaft in Berlin und ſind zur Abgabe von Proſpecten und Formularien, ſowie zur Ertheilung
von Auskunft jederzeit gerne bereit.
Darmſtadt im December 1866.
C. Hemmerde 8 Cöhne.
7446)
Turner=Feuerwehr!

Generalverſammlung Mittwoch den 2. Januar 1867.
Tagesordnung: Berichterſtattung, Wahl der Obleute und Führer.
Der Obmann.
A-,
Brsirihesssergomerrtrierzorzs
.
4.
Bah=
ogurri Gauaigugrna.

Mtsr Atrath nthint Anh h h thnhi a At u Rti tint iat t ht Atii an ihtahiuti a Rttartch
Die activen Mitglieder der Liedertafel werden den 1. Januar k. J. (Neujahrstag) eine
Vocal= und nſtrumental=Unterhaltung
zum Beſten der hieſigen Stadtarmen im Lokale der ſtädtiſchen Turnhalle abhalten.
Der Eintritt iſt geſtattet gegen Entrichtung von 6 kr. für Herrn und Damen, bei Mit=
gliedern
, welche außerdem ihre Perſonalkarte vorzuzeigen haben und
[7447 H
12 kr. für Herrn und 6. kr. für Damen, bei Nichtmitgliedern, welche Beträge an der Ein= M.
14t4.
gangsthüre erhoben werden.
Der Aufang um 6 Uhr Abends. Für Speiſen und Geträule iſt, wie am zweiten Weih=
nachtsfeiertag
, auf 8 Beſte geſorgt.
Das Comité.
urgauguragigiiau nauagurrr wurns
iwavraghirgihiran t r AAumvrzgr.
Eruainn
.
AHdafaittAtattadaaaaathtai Aiaithiatitttthttdite At utdiauaaii

Commis,
7448)
Reiſende, Correſpondenten, Förſter, Gärtner, Oeco=
nomen
und ſonſtige Stellenſuchende mögen nicht
verſäumen, rechtzeitig bei hieſiger Poſt oder einer
Buchhandlung auf das (bei Wallerſtein in Dresden
erſcheinende) Illuſtrirte Wochenblatt nebſt Beiblatt,
der Agent mit 12 Sgr. vierteljährlich zu abon=
niren
. Stellenſuchende Abonnenten erhalten von
der Expedition ſtets koſtenfreie Auskunft gegen Bei=
fügung
einer Poſtmarke für frankirte Rückantwort.
8 Gulden Belohnung.
Ein dunkelbrauner Pelzkragen
wurde am dritten Feiertag Abends, auf dem
Wege von Beſſungen durch die Wilhelminen=
u
. Rheinſtraße bis zum Theater verloren. Obige
7449)
Belohnung in der Expedition.
7450) Nr. 62 hat die Wickelpuppen gewonnen.
Nr. 100 hat das Bauernmädchen: gewonnen.

Anterricht im Damenkleidermachen.
Zu dem Montag den 7. Januar beginnenden
vierwöchentlichen Curſus erlaube ich mir verehrliche
Damen ergebenſt einzuladen. M. Obenauer,
7451)
Schloßgraben 2 neu.
D.PaaPcaed.
H=
7376a) Montag den 31. d. Mts.
findet im Hauſe der Vereinigten
Geſellſchaft der Neujahrs=Ball
ſtatt. Anfang Abends 8 Uhr.
Das obere Local wird um 7 Uhr geöffnet.
Einlaßkarten für Fremde werden an
1
6 demſelben Tage von 3 bis 5 Uhr auf
ſchriftliches oder perſönliches Anfordern der
1 zur Einführung berechtigten Mitglieder
4 im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt, den 24. Dezbr. 1866.
8 Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.

[ ][  ][ ]

R 52

5075)

1563

Die Mineralwaſſerfabrik von
J. Soheneh in Beſſungen bei Darmſtadt
liefert:
alle Arten Dr. Struve'sches Hineralwasser,
ſowie deſtillirtes chemiſch reines Waſſer.
Joda- Zelterſer-, Ludwigsbrunner- K kohlenſaures Waſſer koſtet im Einzelnen:
1) die doppelte Flaſche von 2½ Schoppen Inhalt mit Glas 13 kr.
2) ganze 1³

10
3) halbe
7


4

bei Abnahme von 25 Flaſchen frei ins Haus oder auf die Eiſenbahn geliefert:
1) die doppelte Flaſche von 2½ Schoppen Inhalt mit Glas 12 kr.
2) ganze
1½


9½
3) halbe



6½

für Wirthe und Wiederverkäufer frei auf die Eiſenbahn oder in die Gemarkungen
Darmſtadt und Beſſungen geliefert:
1) die doppelte Flaſche von 2¹½⁄ Schoppen Inhalt mit Glas 11 kr.
2) ganze
1½



8½

3) halbe


⁵⁄.
6

Für die leeren Flaſchen wird zurückvergütet:
1) für die doppelte Flaſche 5 kr.
2) ganze
4

3) halbe
3
Bei Verpackung in Körben wird die Emballage zu 16 kr. per 12 Flaſchen, zu
24 kr. per 25 Flaſchen und zu 36 kr. per 50 Flaſchen berechnet und zu ¼ des Preiſes
zurückgenommen.
Bei Verpackung in Kiſten koſtet die Emballage:
für 12 Flaſchen 24 kr.

25
50

40
60

und wird ebenfalls zu ¼ des Preiſes zurückgenommen.
Ueber die medieiniſchen Wäſſer wird auf Verlangen eine beſondere Preisliſte aus=
gegeben
.
Das deſtillirte chemiſch reine Waſſer iſt ſeines Wohlgeſchmacks wegen ſowohl zum
Trinken, ſowie für Photographen, Liqueurfabrikanten, zum Weinauffüllen und zu vielen
anderen techniſchen und chemiſchen Zwecken geeignet und koſtet per Pfund oder Schoppen
einen Kreuzer, bei Abnahme von 100 Pfund und mehr fl. 1. 15 kr. per Centner.
Die Ballons und Glasgefäße dazu werden zum Anſchaffungspreiſe berechnet und
wieder zurückgenommen.
Die Fabrik garantirt, daß alle ihre Wäſſer nur aus deſtillirtem chemiſch reinem
Waſſer mit chemiſch reiner Kohlenſäure und den allerreinſten Chemikalien nach den lang=
jährigen
und allgemein anerkannten Erfahrungen des Herrn Dr. Sbruve mit deſſen
Erlaubniß und Unterſtützung dargeſtellt ſind.

221

[ ][  ][ ]

1564

M. 52

7452) Wir bringen hiermit zur Kenutniß der Betheiligten daß bei der heute
ſtattgefundenen zweiten Verlooſung des 4% Anlehens von fl. 4000 der hieſigen priv.
Schützengeſellſchaft folgende 10 Stück Obligationen fl. 10.
Nr. 4. 71. 159. 216. 240. 254. 273. 274. 314. 393.
gezogen wurden, deren Rückzahlung vom 2. Januar 1867 ab bei Hrn. E. L. Vietor,
Wilhelminenſtraße, ſtattfindet.
Die Verzinſung der gezogenen Obligationen hört vom 1. Januar 1867 auf.
Darmſtadt, den 28. December 1866.
Der Ausſchuß der priv. Schützengeſellſchaft.
7453) Die Sochs und Dreißigſte Fortſetzung des Catalogs iſt eiſchienen.
HA. Aaualung’sche Leihbibliotheh.

Auswanderern nach Amerrka uber Bremen
empfiehlt ſich zu Abſchlüſſen von billigſt geſtellten Ueberfahrtsverträgen, ſowohl für die Dampfſchiffe des
norddeutſchen und des nordamerikauiſchen Lloyd, als auch für ſämmtliche Bremer
Gegelſchiffs=Expeditionen. Der conceſſionirte Agent
Heinr. Diorger,

6220)

Eliſabethenſtraße 41.

7454) Wegen der Gratulationsbeſuche für Neujahr 1867 haben ſich durch Gaben an
die Kleinkinderſchule bis jetzt entſchuldigen laſſen: Hr. Kanzleirath Achen. Hr. Rendant Appel. Hr.
Secretär Bauer. Hr. Geh. Staatsrath v. Bechtold. Hr. Staatsſchuldentilgungskaſſe=Secretär Beck. Hr.
Kammerſänger Becker. Hr. Hofopernregiſſeur Cramolini. Hr. Miniſter Frhr. v. Dalwigk. Hr. Ob=Zollrev.
Deisler. Hr. Rentner J. J. Diefenbach. Hr. Steuerrath Eckhard. Hr. Garniſonslehrer Dr. Fölſing.
Hr. Geh. Ober=Conſiſt.=Rath Frey. Hr. Rentner Fußner. Hr. Geheimerath Goldmann. Hr. Kaufmann
N. Gütlich. Hr. Hofgerichtsrath Hahn. Hr. Kammermuſikus Harbordt. Hr. Generalagent Hemmerde.

appellationsgerichtsrath Frhr. v. Lehmann. Hr. Kaufmann Leydhecker. Hr. Obermedicinalrath Dr.
Lehdhecker. Hr. Kammermuſikus Leydhecker. Hr. Ober=Rechnungskammer=Secretär Lorbacher. Hr.
Ober=Bau=Secretär Louis. Hr. Hofger.=Adv. Ludwig. Hr. Emil Ludwig. Hr. Salzmagazinsverwalter
Marloff. Frau Ober=Medicinalrath Merck. Frau Marie Merck. Hr. Carl Merck. Hr. Georg Merck.
Hr. Wilhelm Merck. Hr. Hofmuſikmeiſter Niederhof. Hr. Polizeirath Petſch. Hr. Kaufmann Hermann
Petſch aus Wien. Hr. Ober=Medicinalrath Dr. Pfannmüller. Hr. Hofmuſikus Pfeil. Hr. Stadtrichter
Piſtor. Hr. Miniſterialrath von Preuſchen. Hr. Juſtizrath Purgold. Hr. Hofkupferſtecher Ernſt Rauch.
Hr. Rechnungsrath Raupp. Hr. Juſtizrath Reatz. Hr. von Rehfus. Hr. Staabsarzt Dr. Reuling.
Hr. Hofgerichtsrath Reuling. Hr. Geheime Regierungsrath Reuling. Hr. Geheimerath Freiherr von
Ricou. Hr. Kaufmann Karl Schmidt. Hr. Buchhalter Schneider. Hr. Rentner Gottfried Schwab,
Hr. Kaufmann Theodor Schwab. Hr. Rentner Wilhelm Schwab. Hr. Oberſteuerreviſor Scriba. Hr.
Apotheker Scriba. Hr. Geheime Finanzrath Seederer. Hr. Hofgerichtsrath Dr. Stüber. Hr. Forſt=
acceſiſt
Thaler. Hr. Oberappellationsgerichtsrath Dr. Trhgophorus. Hr. Dr. med. Verdier. Hr. Ge=
neral
von Wachter. Frau Joſephine Wagner. Hr. Oberſtlieutenant Weber. Hr. Hofgerichts=Advokat
Weller. Hr. Medicinalrath Dr. Werner. Hr. Kreisrath Dr. Weſternacher. Hr. Stadtgerichts=Aſſeſſor
Wehland. Hr. Rechnungsrath Winter.) Hr. Provinzialdirector von Willich. Frau Rechnungsrath
Winter. Hr. Oberappell.=Ger.=Regiſtrator Wittmann. Hr. Hofbanquier M. Wolfskehl. Hr. Oberappel=
lationsgerichtsrath
Zentgraf. Hr. Generalauditeur Zimmermann. Hr. L. Zoeppritz.
Darmſtadt am 28. December 1866.

7455) An Weihnachtsgaben für die Rettungsanſtalt in Hänlein
ſind weiter eingegangen: Durch Hrn. von Bahder 1 Paar Kinderſchuhe, Schreibheften, Bleiſtifte und
Gummi, Aepfel. Von Fräulein Ch. Schenk 3 fl. Frau W-. 12. Frau u. Fräulein von Lersner 2
geſtrickte Kamiſols und 2 fl. Frau Präſident von Lepel 6 Paar wollene Socken. Freifrau von Ricou
7 fl. u. 4 Paar wollene Socken. Freifräulein von Stoſch 2 fl. Fräulein J. Bergmann 3 Paar wollene
Socken, 3 wollene Mützen. Frl. B. H. 4 Paar wollene Handſchuhe. Frau Aſſeſſor G. 3 Paar wollene
Socken, 6 Taſchentücher, 18 Lebkuchen. Durch Frl. O. H. 3 fl. 45 kr. Fräulein Kahler 2 fl. Herrn
Hofſchloſſermeiſter Bernet 1 Feuerhaken, 2 Kohlenlöffel. Ungenannt für brave Kinder 48 kr.

[ ][  ][ ]

A 52.

1565

Weitere Beiträge für den Invaliden=Unterſtützungs=Verein
rind ofiß dur Zepatner wotg en.

Lieutenant Kehrer
Schopp
=
H. Gerlach.
C. Schönfeld
W. Bange Wittwe

F. Textor Wittwe,
Peter Heil
D.
V.


Frl. Neukäufler


Frau Roth Wittwe

Guntrum, Finanzrath
Geheimrath Dr. Baur.

Freiherr v. Löw.


Seeger

Behrmann, Major

2.
Röder



Kolbe

M. K.

Schweißguth, Fourageaufſeher

Winther, Hausofficiant
v. Grolman, Oberſtlieutenant
Mrs. Steer
Albert, Hütten= und Bergverwalter
D. Uhrig Wittwe,
Dr. Schleunig.

Einm. Jährl.
Geitr. Einm. Jährl. Beitrao. Beitra. 1 Mansbacher
7 30) Schnittſpahn Hofmaler 1 . 30 Dr. Fehr, Oberarzt 5 1 Niebergall, Kammermuſikus
1 48 Strack, Botenmeiſter Wittwe, 2 ⁵⁄. Trupp, Quartiermeiſter Wittwe, 30 2 Weiß, Aſſeſſor
30 1 Bertxam, Pfarrer Wittwe 11 Johs. Rumpel, Bleichgärtner 30) 1 Geheimrath Görtz Wittwe.

1 1 W. Heyer 1 1 Boßler
1 10 Noack, Revierförſter
1 . 30) Bekker, Rechnungsrath 35) 1 H. May, Schreiner
18 1 45 1 Mrs. Bridges 2 Wilhelm Collmeier 1, 12 W. H. Reichenbach 1 30 24 Frl. L. Böger
1) 1 30 Groſch
30 30) C. Haus

30 15 Noack.

Kauß.

1 1 N. Roſt v. Bechtold, Hofger.=Rath 10 2 . 1 45 L

Diejenigen hieſigen Einwohner, welchen die Subſcriptionsliſten nicht zugekommen ſein ſollten, werden
zugleich benachrichtigt, daß Liſten zum Einzeichnen von Beiträgen jederzeit bei folgenden Herren offen liegen:
Jonghaus, Hofbuchhändler, Rheinſtraße; Fußner, Gemeinderath, Wilhelminenſtraße Nr. 5;
Henigſt, Kaufmann, Bleichſtraße; Störger, Heinrich, Kaufmann, Eliſabethenſtraße;
Röhrig, Kaufmann, Wilhelminenplatz; Carl Schwarz, Kaufmann, Eliſabethenſtraße;
Waitz, Buchhändler, Ludwigsſtraße; Jakobi, Seifenfabrikant, große Ochſengaſſe; Küchler,
Buchhändler, Ballonplatz. Wendelſtadt, Baukdirector - in der Bank für Handel u. Induſtrie,
7456)
Neckarſtraße.
Der Vorſtand des Invaliden=Unterſtützungs=Verein.
294) Gellugen) un Jehlierzud vn vynls gnealngen ieingteunierilhie.
Gaben eingeſendet und Neujahrs=Entſchuldigungskarten erhalten haben, werden ferner dankbar genannt:
Se. Großh. Hoheit der Prinz Carl (wiederholte Gabe). Hr. und Frau HüttenverwalterAlbert. Frau Aßmuth.
Frau Baier. Hr. Geh. Rath Baur. Frau Rentner Bender. Fräul. E. Danneberger. Frau Darm=
ſtädter
. Frau Bürgermeiſter Demmel. Frau Eberhard. Fräul. Eichberg zu Darmſtadt. Frau Gehbaur.
Frau v. Goldner. Frau Kaufmann Horn in Darmſtadt. Frau Kropp. Frau v. Labenskh. Frau
Michel. Hr. Hofgärtner Noack I. Frau Steinkohlenhändler Schmidt. Herr Reviſor Schröder. Frau
Schröder. Frau Schweinsberger. Frau Oberquartiermeiſter Volmar. Frau Weißmantel. Frau Witt=
mann
. Hr. Ziegenfuß. Frau Zöller.

7458) Gartenbau=Verein.

Monatsverſammlung Mittwoch den 2. Januar
1867 Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten Lokale.
Herr Profeſſor Dr. Kaup wird die Güte haben,
über die Entwickelung des für die Obſt= insbeſondere
Aepfelbäume äußerſt ſchädlichen Nacht=Froſt= Schmet=
terlings
und über das Mittel für die Vertilgung
deſſelben einen Vortrag zu halten.
Der Vorſtand.

7459) In eine hieſige Papier. ≈ Schreib=
materialienhandlung
wird ein junger Mann mit
den nöthigen Schulkenntniſſen als Lehrling geſucht.
Adreſſe in der Expedition zu erfahren.
7460) Auf der Chauſſee von Meſſel nach
Darmſtadt wurde ein leeres Faß, J. Wk.
gezeichnet, verloren. Der Finder wolle es gegen
Belohnung an mich abgeben.
Vacob WVolL, Schulſtraße.

[ ][  ][ ]

1566
685)

R 52.

Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig be=
fundenen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend ſowie darauf, daß fort=
während
auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Ver=
trauen
des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

4833)
3711
uſerate haben im tchelſtadter Anzeigt.
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevölkerung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirk=
ſamſten
Erfolg. Erſcheint Dienſtags und Freitags. Die Zſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr.

7461)
Tanzmuſik
am 1. J a n u ar 1867 bei Gaſtwirth
Groseh in Beſſungen mit Entree,
wozu derſelbe hiermit höflichſt einladet.

7462) Montag den 24. d. Mts. iſt auf dem
Wege durch die große Arheilger=, Holzhof= und
Mauerſtraße ein Pelz Goa) verloren worden.
Der redliche Finder wird gebeten, denſelben Ballonplatz
Nr. 10 im Vorderhauſe gegen Belohnung abzugeben.

7463) Mitleſer zum Frankfurter Journal' ſucht
W. Schneider, Schloßgraben 9.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 30. Decbr. 3. Vorſtellung in der
4. Ab.=Abth.: Der Nordſtern. Große Oper in
3 Akten; Muſik von Meyerbeer. - Katharina
Frau Peſchka=Leutner, Czaar Peter: Herr
Greger. - Ballet im 1. und im 2. Akt.
Dienſtag, 1. Januar 1867. 4. Vorſtellung in
der 4. Ab.=Abth.: Die Afrikanerin. Große
Oper in 5 Akten mit Ballet, Muſik von Meherbeer.
Anfang 6 Uhr.

Angekommene und

In der Traube. S. Durchl. Fürſt zu Pſenburg=
Büdingen von Büdingen; S. Erl. Graf zu Erbach=Fürſtenau, Kaufleute.
von Fürſtenau; S. Erl. Graf Hugo zu Erbach=Fürſtenau
von Fürſtenau; S. Erl. Graf zu Erbach=Schönberg v. Schön=
berg
; Frhr. von Riedeſel, Erbmarſchall von Altenburg; Hr.
Baron v. Wamboldt von Umſtadt; Hr. Graeſer, Inſpector
von Wimpfen; Hr. von Lennep aus Holland, Hr. Stein=
gäſſer
von Bodenheim, Hr. Goldſchmidt von Frankfurt, Par=
ticuliers
; Hr. Schlichter, Hotelbeſitzer von Wiesbaden; Hr.
Alfeld, Hr. Picot, Studenten von Genf; Hr Dr. Hartung
von Mannheim; Hr. Dr. Königswarter von München; Hr. zwei Hrn. von Riegelmann von Hanau, Hr. Borel v. Wem=
Arzt aus Holland; Hr. Lewis nebſt Familie, Oberſt von
Straßburg; Hr. Sawithomers nebſt Gemahlin von Mainz;
Hr. Heinzelmann von Mühlheim; Hr. Witte von Bremen, von Fürth.
Hr. Firmenich von Cöln, Hr. Obee von Frankfurt, Hr. Si=
mons
von Neuß, Hr. Pfahler von Offenburg, Hr. Walleu=
fels
von Gießen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Roſen=
berg
, königl. holländiſcher Beamte von Batavia; Hr. Major
Dornſeif von Offenbach; Hr. Hofgerichtsrath Kempf von
Gießen; Hr. Waamer, Notar von Philippsburg; Hr. Tanner
von Mexico; Hr. Siemens, Lehrer von Jöhlingen; Hr. Her=
Frankfurt; Hr. Freitag von Cöln, Hr. Helbing von Paris,
zwei Hrn. Levi von Zweibrücken, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Müller, Fabrikant von
Uſingen; Hr. Weckert von Rimbach, Hr. Oppenheimer von
Birkenau, Hr. J. Kahn, Hr. B. Kahn, Hr. Weichert, von
Rimbach, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Weber von Homburg, Hr.
Ruppel, Hr. Weber, von Münſter, Lehrer; Hr. Rothe von

durchgereiſte Fremde.
Offenbach, Hr. Meier von Mainz, Hr. Wolf von Cöln,
In der alten Poſt. Hr. Klipſtein, Oberförſter v.
Jägersburg; Hr. Siegel, Hr. Marx, von Frankfurt, Hr. Kahn
von Darmſtadt, Hr Löwengard, Hr. Netter, von Cöln, Hr.
Netter von Pforzheim, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Knell, Oeconom von
Germersheim; Hr. Hildebrand, Müller von Hahn; Hr. Rhein,
Spengler von Frankfurt; Hr. Simmermacher, Lehrer von
Nieder=Kinzig; Hr. Huber, Bürgermeiſter von Germersheim;
Deidesheimer nebſt Gemahlin von Oppenheim; Hr. Stauffer, bach, Hr. Ehrlich von Mainz, Hr. Keiber von Jugenheim,
ſtaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Rothermel, Schreiner
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Oberbau=Director Moller: Hr. Oberlieutenant
Moller von Gratz. - Bei Herrn Lehrer Reineck: Hr. Artiſt
Fritſch von New=York und Hr. W. Chamier aus England.-
Bei Herrn Hofgerichts=Advokat Volhard: Hr. Hofmann nebſt
Gemahlin von Dresden.- Bei Frau Pfarrer Laun: Hr. In=
genieur
Gaßner nebſt Familie von Frankfurt. Bei
Herrn Buchhändler Georg Guſtav Lange: Herr Buch=
mann
, Arzt von Nürnberg; Frau Diehl nebſt Familie von, händler Ferdinand Lange von Lyon. - Bei Frau Decan
Diefenbach: Hr. Stadtpfarrer Diefenbach von Schlitz.-
Bei Herrn Polizeirath Petſch: Hr. Kaufmann Petſch von
Wien. - Bei Herrn Oberſtlieutenant v. Kreß: Fräulein
v. Kreß von Groß=Gerau. - Bei Herrn Landrichter
Dr. Ortwein: Frau Landrichter Ortwein nebſt Tochter
von Lauterbach. - Bei Herrn Metzgermeiſter Georg
Köhler: Fräulein Dreſſel von Groß=Zimmern. - Bei
Frau Oberappellationsgerichtsrath v. Stein: Hr. Oberförſter

[ ][  ][ ]

von Schenk zu Schweinsberg nebſt Familie von der Kober= v. Werner: Fräulein d=Orville v. Offenbach. - Bei Frau
ſtadt. - Bei Frau v. Schuler: Fräulein Brenner von Geheimerath Eckhardt: Fräulein Reutzel von Welfeborn.-
Baierhof. - Bei Herrn Geheimerath Decker: Fräulein Bei Herrn Profeſſor Zimmermann: Frau Pfarrer Happich
Zurbuch von Gießen. - Bei Herrn Miniſterial=Secretär von Kirchheim.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. December: dem Bürger und Kaufmann Ludwig
Röſe eine Tochter, Anna Barbaraj; geb. den 17. Dec.
Den 23. December: dem Kanzleigehülfen und Bürger Fried=
rich
Eduard Haack ein Sohn, Emil; geb. den 24. Nov.
Eod.: dem Bürger und Fabrikarbeiter Johann Heinrich
Poth ein Sohn, Georg Heinrich; geb. den 20. Nov.
Eod.: dem Feuerwerkmeiſter Ludwig Schäfer im Labora=
torium
Großherzoglicher Zeughausdirection ein Sohn, Auguſt
Heinrich; geb. den 25. Nov.
Den 25. December: dem Bürger und Metzgermeiſter
Chriſtoph Beſt ein Sohn, Johann Daniel Chriſtoph Heinrich;
geb. den 16. Nov.
Eod.: dem Bürger zu Langen=Brombach und Schreiner
dahier Karl Theodor Auguſt Penck ein Sohn, Michael Auguſt;
geb. den 19. Nov.
Eod.: dem Bürger zu Steinberg, Kreiſes Nidda, und
Schreiner dahier Adam Repp ein Sohn, Eduard; geb. den
24. Nov.
Den 26. December: dem Bürger zu Groß=Bieberau und
Schuhmacher dahier Johannes Vogel eine Tochter, Marga=
rethe
; geb. den 24. Nov.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Peter
Bergner Zwillinge, ein Sohn, Peter Philipp Jakob, und
eine Tochter, Katharine Louiſe Wilhelmine; geb. den 10. Dec.
Eod.: dem Actuariats=Aſpiranten Karl Heinrich Gläſſing
ein Sohn, Karl Chriſtoph; geb. den 6. Nov.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Adam
Würthele eine Tochter, Julie; geb. dens12. Nov.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Carl Chriſtian
Finck ein Sohn, Heinrich Peter; geb. den 10. Dec.
Eod.: dem Bürger zu Wald=Michelbach und Schuhmacher
dahier Johann Georg Hübner ein Sohn, Sebaſtian; geb. den
2. Dec.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofkutſcher und Bürger zu
Rinderbügen Chriſtian Schneider ein Sohn, Heinrich; geb. den
1. Dec.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. December: dem Feldwebel im Großherzoglichen
4. Infanterie=Regiment Ludwig Schütz eine Tochter, Eliſabeth;
geb. den 11. Dec.
Den 26. December: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Heinrich Philipp Brauburger eine Tochter, Anna Dorothea;
geb. den 3. Dec.
Eod.: dem Bürger zu Mainz und Großherzoglichen Bau=
acceſſiſten
Johann Schlegel ein Sohn, Friedrich; geb. den
1. Dec.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. November zu Mainz: der Bürger und Bahn=
meiſter
Johann Adam Fey, ein Wittwer, und Katharine
Wilhelmine Karoline Heininger, des Bürgers und Schreiner=
meiſters
zu Mainz Konrad Bernhard Heininger ehelich ledige
Tochter.
Den 22. December: Der Bürger zu Bottenhorn, im preu=
ßiſchen
Kreis Biedenkopf, und Fabrikarbeiter dahier, Johanr
Daniel Biek, des Ortsbürgers zu Bottenhorn Adam Biek I.
ehelich lediger Sohn und Eliſabetha Rahn, ledigen Standes,
von Obergleen.
Den 23. December: Der Bürger und Buchhalter Georg
Ludwig Lupus, des Stadtkirchendieners Karl Ernſt Lupus
ehelich lediger Sohn, und Marie Joſephine Reinike, des zu
Offenbach verſtorbenen Bürgers und Poſamentiers Friedrich
Wilhelm Reinike ehelich ledige Tochter.
Den 25. December: Der Bürger zu Pfeddersheim und
Schmied zu Mainz, Balthaſer Theis, des Bürgers zu Pfedders=
heim
und Ackermanns Jacob Theis ehelich lediger Sohn und

Anna Maria Margaretha Philipp, des Leibkutſchers Sr. G. H.
des Prinzen Karl und Bürgers Chriſtoph Pyilipp, ehelich
ledige Tochter.
Den 26. December: der Feldwebel Friedrich Wilhelm
Stork im Großherzoglichen 3. Infanterie=Regiment, gebürtig
aus Langwaden, Kreiſes Bensheim, ehelich lediger Sohn des
daſigen Ortsbürgers und Schneidermeiſters Ludwig Daniel
Stork, und Anna Marie Weſthäuſer von Oſthofen, Kreiſes
Worms, ehelich ledige Tochter des daſigen Schuhmachers
Georg Weſthäuſer.
Eod.: der Heizer Julius Krug bei der Heſſiſchen Ludwigs=
bahn
und Bürger zu Traiſa, Kreiſes Darmſtadt, gebürtig
aus Niederſtein in Kurheſſen, ehelich lediger Sohn des daſelbſt
verſtorbenen Sattlers Wilhelm Krug, und Marie Eliſabethe
Schäfer, ehelich ledige Tochter des hieſigen Kriegskaſſedieners
Johannes Schäfer.
Eod.: Der Bürger zu Eſchollbrücken und Chirurg dahier
Heinrich Roth, des zu Eſchollbrücken verſtorbenen Bürgers
und Gaſtwirths Adam Roth ehelich lediger Sohn und Marie
Margaretha Blech, des Bürgers und Schnhmachermeiſters
Johs. Blech ehelich ledige Tochter.
Eod.: Der Bürger zu Biebesheim und Schloſſer dahier
Karl Wilhelm Werner, des Seribenten Joh. Adam Werner
ehelich lediger Sohn und Marie Chriſtine Wieſemann, des
Kanzleiwärters Chriſtian Wieſemann ehelich ledige Tochter.
Eod.: Der Bürger und Schuhmacher Joſeph Friedrich
Bauer, des verſtorbenen Bürgers und Schreiners Wendel
Bauer ehelich lediger Sohn und Friederike Wilhelmine Weber,
des Bürgers und Schuldieners Joh. Ludwig Weber, ehelich
ledige Tochter.
Eod.: Der Bürger zu Egelsbach und Zimmermann da=
hier
, Joh. Heinrich Knöß, des verſtorbenen Bürgers zu
Egelsbach Joh. Heinrich Knöß ehelich lediger Sohn und Eli=
ſabetha
Weickert, des Bürgers und Maurers Georg Weickert
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger in Richen und Bäckermeiſter dahier Jo=
hann
Georg Haas, des Bürgers, Landwirths und Gemeinde=
rathsmitglieds
Georg Haas zu Richen ehelich lediger Sohn,
und Johannette Margarethe Stein, des Großherzoglichen Ka=
taſterbüreau
=Gehülfen Johann Heinrich Stein ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Schneider Johann Philipp Röſe,
ein Wittwer, und Katharine Etling, des zu Alsfeld ver=
ſtorbenen
Ortsbürgers und Häfners Philipp Etling ehelich
ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. December: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Michael Griesheimer, 70 Jahre und 21 Tage alt; ſtarb
den 20.
Den 23. December: dem Bürger und Kaufmann Heinrich
Münch eine Tochter, Eliſabeth, 6 Monate und 4 Tage alt;
ſtarb den 21.
Eod.: der Großherzogliche Geheime Rath Dr. Chriſtian
Leonhard Philipp Eckhardt, 82 Jahre, 5 Monate und 19 Tage
alt; ſtarb deu 20.
Den 24. December: die Dienſtmagd Katharine Eliſabeth
Hieronimus, ledigen Standes aus Steinbach, Kreiſes Erbach,
30 Jahre alt; ſtarb den 22.
Eod.: dem Bürger und Expeditor Philipp Dietz eine todt=
geborne
Tochter; geb den 23.
Den 25. December: Eliſabeth, geb. Leichtweiß, die Wittwe
des Großherzoglichen Hofkutſchers Daniel Fuchs, 68 Jahre
alt; ſtarb den 23.
Eod.: dem Bürger und Steindrucker Georg Wilhelm
Ganßert ein todtgeborner Sohn; geb. den 25.
Den 27. December: dem Bürger und Weißbiuder Chriſtian

[ ][  ][ ]

1568

M. 52

Wieſenecker ein Sohn, Wilhelm, 10 Monate und 12 Tage
alt; ſtarb den 25.
Eod.: der Kaufmann Friedrich Zacharias Friedrich aus
Schlitz, des verſtorbenen Gräflich Görziſchen Kammerraths
Kaspar Friedrich ehelich lediger Sohn, 23 Jahre, 7 Monate
und 7 Tage alt; ſtarb den 24
Eod.: der Rentner Adam Duff Bsju. aus Schottand,
31 Jahre, 5 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 28. December: der Großherzogliche Kammermuſikus
a. D. Karl Mangold, ein Wittwer, 82 Jahre, 1 Monat und
6 Tage alt; ſtarb den 26.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. December zu Eberſtadt, im Kreiſe Darmſtadt:

Georg Maywald, Kaufmann, ehelich lediger Sohn des da=
ſigen
Bürgers Georg Maywald, 21 Jahre, 4 Monate und
15 Tage alt: ſtarb den 17.
Den 21. December: ein unehelicher Sohn, Johann Georg
2 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 23. December: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Adam Humla ein Sohn, Franz Emil, 9 Monate und 2 Tage
alt; ſtarb den 21.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Georg Jakob
ein Sohn, Johann Adam, 3 Monate und 20 Tage alt;
ſtarb den 22.
Den 27. December: dem Bürger und Kaufmann Hermann
Dreſſel eine Tochter, Franziska, 2 Jahre, 1 Monat und
3 Tage alt; ſtarb den 25

Hiechiliche Nachrichkeu.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag nach Weihnachten, den 30. Dezember, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Diakonus Pfuor.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Mitprediger Mitzenius
In der Militärkirche
Um 8Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Dr. Krätzinger.
In dem Eliſäbethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer von Bahder.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
va02t.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Offenbächer.
In der Stadtkapelle:
vacat.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.

Shlveſter:
In der Hofkirche: Abends 6 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche: Abends 6 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
Am Neujahrstage predigen:
Nachmittags

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 11 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
Iu der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr Garniſonspfarrer Strack.
Am Neujahrstage wird in der Hofkirche, Stadtkirche und Stadtkapelle eine Collecte für die Landeswaiſen erhoben.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 2. Januar, Abends 6 Uhr: Bibelſtun=
Hr. Pfarrer von Bahder.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
vacat.

de:

Gottesdienſt bei der
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
Letzter Sonntag des Jahres.
Vormittags.
Vor 6 Uhr an: Beichte.

Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.

Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt;

Predigt: Herr Pfarrer Beyer.
Um 110 Uhr: feierliches Hochamt;
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Andacht.

katholiſchen Gemeinde.
Montags um 4 Uhr: Beichte.
Neujahr:
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: feierliches Hochamt.
Predigt: Hr. Kaplan Helbig.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Andacht.

Hierzu zwei literariſche Beilagen der Buchhandlung von F. L. Schorkopf.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ] [ ][  ][ ] [ ][  ]

2rB.2 Entsäuerung