Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeigeblatt.
rs Bes Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang. Hs--
„=
5l.
2½
Samſtag den 22. Dezember
1866.
Eirrirnirinitrirnrtinrit zir Biarzirrtriritirrtnaitir riritttsrtirtrrarrrraarzer.
Das Frag= und Auzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für deu Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Bictuglienpreiſe von 24. bis 30. Dezember 1866.
Fez!
c4
eu;
A. der Ochſaumreger,
Ochſenfleiſch das Pfunh
Nierenfett das Pfund
Eues. 8h. Kungeſſer,. G. Retnmei, Gcichmann, Keller 20
bei Lindenſtruth u. H. Lautz.
8 ſCpre vas Pfund
Ochſenleber das Bſund
10
L Apiel, Herweg
Geſalzener Brustkent
17 Schmakz bas Pfund
bei ½. Lanltz 20 kr., bei Schuchmann ur Lindenſtruth 18
r. Vörrfleiſch das Piund
18 bei Fuchs, Schmidt, Wörnerl,. Riehl .
24 ſEierauchrrte Kinnbucken das pſund
bei Friedrich
E. der Rinbsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Kuh= ober Rindfleiſch das Pfund
Rierenfett das öfund
bei Hiſſerich 23twe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Beludern vas öfl.
bei Hiſſerich Wice.
17
L. Apſel, Fuchs, Friedrich, Herweg. Linß u. Schäffer:
ntſausvelaſien (W. Fuchs, Ariedrich, Linß, Schäffer 24 kr)
Wraltonrfä uns Piul
bei H Apfel, Ewalt, 8ekn rich, äb'er, Liuß, Schäſfer
Joſt, Riehl, Schmidt un. Wbarn.di.
E ber Kalbs. und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pf. (Hönig 14 kr., O. Egner 14½kr.) 15½
Hammelfleiſch bas zin
bei Egner 13 kr., Hönig 14 kr., Reuter
. . 114½
Hammelſleiſch Bruſ u. Hals bei Reuter 14kr., beiſ
Ph. Aruheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel
14½
Hammelsfett bas Pfund
23
bei Buntrum 20 kr., 3. Müller, P. Krnheiter, Dreſſel.
Hein, Dandt,
la4
11 Eeberwurſt var Puni
84
bei Ewald, Friedrich, Joſt, Linß, Schäffr, Schmidt,
518=
Warnecke;Wörner u. Zimmer.
5 Blutwurſt das Pfund
.
50
ſGemiſchte Wurſt das Pfund:
bei H. Apfel Ewald, Friedrich, Fuhs, P. Cchuidi,
Bundſchuh, Dietz und Wörner
24
26
20
24
38
54
28
24
128
22
24
18
20
18
6
Engerkung. Bei einer Quantttal Fleiſch von 10 Pib. durſe
zm ſteigenden unb fallendenVerhältniß nicht mehr als 1⁄ Pfüm
Zugabs beſtudlick hein.
16½
W. der Schoeinemetger,
Schweinefleiſch des Pfund
Gchinken das Pfunz.
bei Hönig, Joſt, Fuchs, Linß, Dietz, Riehl, Schäffer
Ewald u. Schmidt-
El. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus ⁄ Weiß.
besgleichen
2½„ nub ¹⁄₈ Roggenmehl
Koggenbrod.5 Pfd. beſtehend aus ⁄ Kern=
2½.
desgleichen
und 3⁄ Roggenmebl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2O.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbeod 3 Loth für
Franz. Milchbeod 3 Loth für
17
24
26.
her
Jungbier
Vierbrauer.
25
12½
23
I1½
116
Fruchtmärkte.
F ruch 1 zreiFe nach dem Durchſchnitt.
Gernsheim ...
Gießen.
Grünberg
Lauterbuch
Mainz in der Zalle
53 Krme.
Waizen,
das Malter.
Gew.
gerſte,
Korn,
Spelz,
das Malter. bas Malter. das Malter.
Gew.
Gew.
Gew.
Hafer,
das Malter
f.
A. lr.
Bfund A. Nr. Pfund
Bfund.
14 35 200 10 20 180
15 14 28. 200 510 0 180 8 10 160
„ 14 115 14 200 10 180 8530 119
14 515 13 266 10 3 19⁄₈
—
422½-
„
.
5 25 120
3
8 45 140 k - 120 5 20 420
„
212
Das Verordnungsblatt wird am 2. Feiertage Nachmittags zwiſchen 2 und 3 Uhr am Schalter ausgegeben.
8135 160
15114 2 200 1 21 180 8=2 100 -- 4 49 140
rr.
Mfund Il.
a.
kr.
45
1l)
120
Kartoffeln
das Malter,
- Gew.
L. kr. Ed.
—.
448
48)
200
200
200
1492
Ahl.
B e k a n n t m a ch u n g.
Nach Gemeinderathsbeſchluß werden die Hausnummerplatten auch für diejenigen Häuſer, welche im
Jahre 1865 begonnen und erſt im Jahre 1866 vollendet worden ſind, von Seiten der Stadt angeliefert
werden. Es werden deßhalb alle Hausbeſitzer, welche zu Vorſtehendem berechtigt ſind, hierdurch
aufge=
fordert, ihre Anſprüche unter Augabe des betreffenden Hausnummers ſpäteſtens bis zum 15. Januar
1867 bei dem Unterzeichneten geltend zu machen, indem ſpätere Anzeigen nicht mehr berückſichtigt werden
können. - Darmſtadt, den 20. Dezember 1866.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.
Hechler.
7268)
Edictalcitationen.
7127) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen an Georg Gärtner von Arheilgen
ſind binnen 14 Tagen dahier zur Anzeige zu bringen,
indem ſie ſonſt bei Regulirung ſeiner Vermögens=
Verhältniſſe nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Reuling
Kattrein,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
7269) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen an den Nachlaß der Wittwe des
Tapeziers Georg Friedrich Gottlieb von der Au,
Pauline, geborne van der Kors, ſind binnen vier
Wochen vor dem unterzeichneten Gericht bei
Mei=
dung der Nichtberückſichtigung anzumelden.
Darmſtadt, am 18. Dezember 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weis,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſor.
Oeffentliche Bekanntmachung.
7270) Den Gläubigern der Wittwe Gruber
als Inhaberin der Firma A. Gruber dahier zur
Nachricht, daß das am 16. Mai d. J. zwiſchen
dieſen, d. h. den unbevorzugten und ſolchen
Gläu=
bigern, welche durch Mobiliar=Execution Pfandrechte
erworben haben, abgeſchloſſene Arrangement durch
Verfügung von heute gerichtlich beſtätigt worden iſt.
Darmſtadt, den 20. December 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor, Zimmermann,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
7271) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem der ſeitherige Großherzogliche
Bürger=
meiſter GeorgAckermann und ſein Sohn Adam
Ackermann, beide von Pfungſtadt, in dem über
ſie anhängigen Schuldenweſen mit ihren Gläubigern
in Arrangements=Unterhandlungen getreten ſind, ſo
werden etwaige weitere gerichtsunbekannte Gläubiger
derſelben hiermit anfgefordert, ihre Anſprüche um
ſo zewiſſer innerhalb 14 Tageu bei dem
unter=
fertigten Gerichte anzumelden und ihre
Rechts=
zuſtändigkeiten weiter in dem auf
Montag den 28. Januar 1867
Vormittags halb 10 Uhr
anberaumten Gläubigertermin zur Geltung zu brin=
gen, widrigenfalls ſie als den von der Mehrheit
der erſcheinenden Gläubiger gefaßt werdenden
Be=
ſchlüſſen beitretend erachtet, auch einem zu Stande
kommenden Arrangement ohne weitere Rückſicht auf
ſie die gerichtliche Beſtätigung ertheilt werden würde.
Darmſtadt, den 14. Dezember 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
v. Grolman,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
7272)
Ediekalladung.
Der Schuhmachergeſelle Ludwig Walther,
Adam Walther's Sohn von Eberſtadt, geboren am
22. September 1796, iſt ſeit vielen Jahren
ab=
weſend. Da über ſein Ableben nichts bekannt
ge=
worden iſt, ſoll ſein curatoriſch verwaltetes
Ver=
mögen nun gegen Caution ausgeliefert werden. Es
werden daher Ludwig Walther und Alle, welche an
ſein Vermögen Anſprüche machen, aufgefordert,
dieſe Anſprüche binnen drei Monaten dahier geltend
zu machen, indem ſonſt der Verſchollene nach Ablauf
dieſer Friſt für todt angeſehen und ſein Vermögen
den ſich gemeldet habenden Erben oder dem
Groß=
herzoglichen Fiscus gegen Caution ausgeliefert
wer=
den wird.
Darmſtadt, den 11. Dezember 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Reuling,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
7273)
Bekanntmachung.
Montag den 31. Dezember 1866,
Vor=
mittags 10 Uhr, ſollen im hieſigen Rathhauſe
die an den ſtädtiſchen Gebäuden, Brunnen ꝛc. im
Jahre 1867 vorkommenden Bauarbeiten, ſogenannte
Procentarbeiten, beſtehend in Maurer=, Steinhauer=,
Zimmer=, Schreiner=, Schloſſer=, Weißbinder=,
Lakier=, Spengler=, Glaſers, Pumpenmacher=, Seiler=,
Wagner=, Schmied= und Pflaſterarbeiten, ſowie die
Lieferung von Eiſengußwaaren, im Abgebot nach
Procenten, öffentlich an den Wenigſtnehmenden
ver=
geben werden.
Preistarife und Verſteigerungsbedingungen liegen
vom 27. Dezember an auf dem Stadtbauamt zur
Einſicht offen. - Darmſtadt 17. Dezember 1866.
Großherzo gliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Aufforderung der Pfandhausſchuldner
und Pfänder=Verſteigerung.
Die Schuldner des hieſigen Pfandhauſes,
deren Pfänder in den Monaten April Mai
Juni, Juli, Auguſt u. Sept. 1866 fällig waren
werden hierdurch aufgefordert, ſolche bis zum
Freitag den 11. Januar 1867
auszu=
löſen, oder die Pfandſcheine prolongiren zu laſſen,
widrigenfalls dieſe Pfänder Montag den
18. Februar 1867 Nachmittags 2 Uhr
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. Dezember 1866.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt.
[7274
Ollweiler. Hornfiſcher.
1493
1.
Sa Haus= u. Gartenverſteigerung.
14t⁄₈
llkis
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben
EE
AaE des Großherzoglichen Stabstrompeters
Feh dahier werden die denſelben
ge=
bi 1
.
. hörige Liegenſchaften, als:
Flur IV. Nr. 281. ⬜Klftr. 41 Hofraithe
Kranich=
ſteinerſtraße,
„ „ 282 „ 2013 Grabgarten daſ.,
„ 283 „ 139,8 Grabgarten daſ.,
„ 284 „ 127,1 Grabgarten daſ.
„ "
Donnerſtag den 27. December
Nachmit=
tags 2 Uhr
im oberen Rathhausſaale meiſtbietend zum dritten
7275) Bekanntmachung.
Die auf Donnerſtag den 27. Dezember
1866, Nachmittags 3 Uhr anberaumte Verſteigerung
der Abraumerde auf dem Scheftheimerweg, ſoll
nun=
mehr Freitag den 28. Decbr. 1866
Neach=
mittags 2 Uhr an Ort und Stelle ſtattfinden.
Darmſtadt am 20. Dezember 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
und Letztenmale mit unbedingtem Zuſchlage
verſteigert werden.
Die ganze Beſitzung eignet ſich ihrer Lage und
der Bodengüte der Gärten wegen für einen
Handels=
gärtner. Die beiden letzten Grundſtücke werden
auch getrennt von den beiden erſten ausgeboten.
Darmſtadt, den 30. Nov. 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Vertretung der Vorſteherſtelle:
Verntheiſel.
[6714
6
235) Freitag den 28. d. Mts. Vormittags
um 9 Uhr werden auf hieſigem Rathhaus
nach=
folgende Holzſortimente aus der ſtädtiſchen Tanne
öffentlich verſteigert:
25½ Stecken kiefern Stockholz,
19500 Stück
„ Wellen,
13 kiefern Stämme von zuſ. 1298 Cblfß.
(wovon 5 Stück im Lambourwäldchen
und 8 Stück an der unteren Pallaswieſe
iegend).
Das zur Verſteigerung kommende Brennholz ſitzt
zerſtreut im Walde.
Darmſtadt, den 18. Dezember 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
Verſteigerungs=Anzeige.
6918) Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des
Großherzoglichen Magazinsverwalters J. H. Kröll
dahier, ſollen die derſelben gehörige Immobilien,
namentlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) 4 384 54¹⁄₁₀ Hofraithe kleine
Arheilger=
ſtraße,
2) 4 385 29 Grabgärtchen daſelbſt,
3) 19 50 241 Acker unter der Windmühle,
Montag den 24. December d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem Zuſchlag
verſteigert werden. Darmſtadt, 6. December 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Erledigung der Vorſteherſtelle:
Berntheiſel.
—
7276)
Lieferung von Putzzeug.
Freitag den 28. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
ſoll die Lieferung des Putzzeugs für das 3.
In=
fanterie=Regiment auf das Jahr 1867, als: Bürſten,
blecherne Büchſen, Knopfſcheeren, Lederlappen, Kämme,
Spiegel, Scheeren, Nadelbüchſen, Schwämmchen ꝛc.,
auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Ein Muſterputzeug, ſowie Lieferungsbedingungen
liegen auf dem Verwaltungsbüreau zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 18. Dezember 1866.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des 3. Infanterie=
Regiments.
In Erledigung der Stelle des Präſidenten:
Laue, Oherſtlieutenant.
Lieferung von Gefängniß=Requiſiten.
Die Lieferung des für das Provinzial=Arreſthaus
und die Bezirksgefängniſſe der Provinz Starkenburg
pro 1867 erforderlichen Bedarfs an Teppichen,
Strohſäcken, Kopfpolſtern, Betttüchern, Kamiſölern,
Hoſen, Frauenmützchen Frauenröcken, Schürzen,
Halstüchern, Hemden, Handtüchern Strümpfen,
Socken, Schuhen, Pantoffeln, Lagerſtroh, irdnem
Geſchirr und Kämmen, ſoll
Montag den 24. d. M. Vormittags =9 Uhr
in dem Geſchäftslokale der unterzeichneten Stelle,
nach vorheriger Bekanntmachung der Bedingungen,
an den Wenigſtnehmenden vergeben werden.
Darmſtadt, am 16. Dezember 1866.
Großherzogliche Arreſthaus=Verwaltung Darmſtadt
In Erledigung der Verwalter=Stelle:
Semiller.
7237)
212¾
1494
Güter=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen ſollen nachſtehende, dem
Bäckermeiſter Wendel Engel dahier gehörigen
Güterſtücke:
Donnerſtag den 27. Dezember d. J.
Nachmittags 2 Uhr
im oberen Rathhausſaale zum dritten und Letztenmale
mit unbedingtem Zuſchlage meiſtbietend
ver=
ſteigert werden:
6276 ⬜Klftr. Acker daſelbſt 13 23 1135 29,9 „ 1145 367 „ 1155 386 „ 1165 404 „ 1175 434 „ 121 141 „ 122 143 „ 123 348 CLoos 17) Summe
821 ⬜Klftr. Acker daſelbſt, 14 ſos7.) 23 1245 814 Acker daſelbſt, 15 23 1275 180.4 128,5 2465
Summe
16
17
23 149
24 116
704
367
4269 ⬜ Klftr. Acker
daſelbſt,
Acker daſelbſt
Acker in der Lache,
19
Fl. Nro. ⬜Klftr.
28 267 229 Acker bei dem
Alands=
birnbaum,
29 2 181
29 3 203
Summe
20
21
22
23
24
25 Cos 1)
26
„27
(Loos II.)
(Loos I.)
23 (oos 1.)
29
30
31 Loos 1)
32
33
34
Loos u.)
CoosiII)
Loos1V)
384 ⬜ Klftr. Acker
rechts dem
Juden=
brunnen,
Acker bei der
Mar=
tinsmühle,
Acker auf der Haard,
Acker in den
Aeltern=
äckern,
Acker daſelbſt,
Acker über der
Spitz=
eichwieſe
Acker über der
Spitz=
eichwieſe,
Acker daſelbſt,
Grabgarten (
Baum=
ſtück) am
Breitwieſen=
berg,
Grabgarten (
Baum=
ſtück) mit Häuscher
daſelbſt,
Acker hinter dem
heili=
gen Kreuz,
Acker an der
Nacht=
weide,
Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt.
plänen über die parzellirten Grundſtücke ſind ſowohl
bei unterfertigter Stelle, als auch bei dem
Eigen=
thümer (Ballonplatz Nr. 6) zu erfahren, reſp.
ein=
zuſehen. Auch ſind die vertheilten Grundſtücke an
Ort und Stelle mit Erd= und numerirten Plöcken
verſehen.
Darmſtadt, den 27. November 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Erledigung der Vorſteherſtelle:
6688)
Berntheiſel.
7234)
Bekanntmachung.
Das Ausleeren der Senkgruben im Provinzial=
Arreſthaus und Bezirksgefängniß dahier, und das
Reinigen der Straße vor dem Arreſthaus ſoll für
das Jahr 1867
Donnerſtag den 27. d. Mts. Nachmittags
2 Uhr
unter den vorher bekannt zu machenden Bedingungen
im Geſchäftslokale der unterzeichneten Stelle
ver=
geben werden.
Darmſtadt, den 16. Dezember 1866.
Großherzogliche Arreſthaus=Verwaltung Darmſtadt.
In Erledigung der Verwalter=Stelle:
Semiller.
A5l.
1495
Verſteigerungs=Anzeige von Eichen=Daubenholz.
Donnerſtag den 3. Januar 1867 Vormittags halb 10 Uhr
werden im Hauſe der Bierbrauerei zum Hanauer Hof circa 11- 2000 Dauben zu ½ und
¹⁄₈ Ohm Fäßchen geeignet, öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
In Auftrag:
7277)
Mothan Etrauß, beeidigter Taxator.
Wir bedürfen bis Ende April kommenden Jahres:
400 Stück Stoßſchwellen von Eichenholz,
„ Kiefernholz ſpinus oylvostris),
600 „
1000 „ Mittelſchwellen , Eichenholz,
11000 „
„ Kiefernholz,
2000 Meter Langſchwellen „ Eichenholz und
Kiefernholz
500 „
„
Die beiden letzteren Sorten in einer Länge bis zu 5 Meter oder 20 Fuß heſiſch und 25 Cent. Meter
oder 10 Zoll Breite und fordern hierdurch zur Einreichung von ſchriftlichen Angeboten, die ſich auch auf
einen Theil dieſes Bedarfs beziehen können, auf. Angebote für einen ſpäteren Ablieferungstermin, als
den obigen, können nicht berückſichtigt werden, dagegen wird für einen Theil ein früherer Termin
vor=
gezogen. - Die Angebote haben deßhalb neben dem Quantum, dem Ablieferungsort und dem Preis
pro Stück Schwelle auch die Lieferfriſt zu enthalten.
Die allgemeinen Bedingungen für die Lieferung der Schwellen und die Maße derſelben können bei
unſeren Bahn=Verwaltungen zu Heidelberg, Darmſtadt und Frankfurt eingeſehen werden.
Die Eröffnung der Angebote, welche mit der Aufſchrift: „Schwellen=Lieferung betr.” franco
anher einzuſenden ſind, wird Freitag den 4. Januar 1867 Vormittags 10 Uhr dahier ſtattfinden und
können ſpäter einlaufende keine Berückſichtigung finden.
Darmſtadt, 4. Dezember 1866.
Direction der Main=Neckar=Bahn.
1278) Verſteigerung von Dünger.
Freitag den 28. d. M. des Vormittags 11 Uhr
ſoll der Dünger in den Senkgruben des hieſigen
Militärhospitals unter den auf dem Hospitalbüreau
zur Einſicht offen liegenden Bedingungen auf die
Jahre 1867 und 1868 an den Meiſtbietenden
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt den 21. December 1866.
Wilk, Quartiermeiſter.
7279)
Holzverſteigerung
aus dem Domanialwald der Oberförſterei
Beſſungen.
Aus dem Diſtrict Burgwäldchen kommen an
dür=
rem Kiefernholze zur Verſteigerung:
1) Freitag den 28. December l. J. von Morgens
9 Uhr an, an Ort und Stelle,
Zuſammen=
kunft auf der Eſchollbrückerſtraße an der
Hügel=
ſchneiſe: 25 Stämme von 11 bis 19 Zoll
Durch=
meſſer und 35 bis 60 Fuß Länge = 2469
Kubikfuß.
2) Samſtag den 29. Decbr. l. J. ebenfalls von
Morgens 9 Uhr an, auf dem Gemeinde=
haus zu Beſſungen: 247 Stecken Scheid=,
265½ Prügel=, 71½ Stock= und 58½ Hundert
Wellen Reisholz.
Darmſtadt am 20. Dec. 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Baltz.
.
Lrrererrere
Feilgebotenes.
Aechter Medicinalthrau
aus beſten Dorſchlebern per ¼ Bout. fl. 1. 30.,
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem weltberühmten
Hauſe „Fredrick Hanssen in Aalesunde.
4910)
Carl Gaulé.
Baumwollene Tricotunterhoſen
eigener Fabrikation
in höchſt ſoliden Stoffen und eleganteſter,
vorzüg=
lichſter Arbeit empfiehlt billigſt.
5792)
L. A. Burkhardt.
1496
E5l
Per Paquet 4 Ser.
z oder 14 kr.
4₈
7
C.
„..
4oouldDlohiennn
2
7
Gegen Hals- und
Brustleiden-
2.
S.
2
⁵⁄
3.5.
34..
K. 2
5
20
730.
G.½.
8
24
2=
7
72
Eexk Lindern ſofort alle catarrhaliſchen Hals= und Bruſt=Affectionen, als Verſchleimung, Heiſerkeit, Huſten
u. Aſ. w. Die unter Mitwirkung berühmter ärztlicher Capacitäten wohlgelungene Vereinigung von Säften
der zweckmäßigſten Kräuter und Wurzeln haben den Stollwerck'ſchen Bruſt=Bonbons einen Weltruf
erworben. — Niederlagen befinden ſich, 14 kr. per Paquet, in Darmstadt bei Hoflieferant Carl
Gaulé und bei W. Köhler am Bahnhof; ſowie in Dioburg bei Louis Pölliſch; in Gernsheim
bei J. V. Grüll; in ſross-ſiorau bei J. Schleicher; in frogs Limmern bei Mart. Brückner;
in ſross-Umatadt bei F. W. Brenner; in langen bei Carl Thoy; in oberRamstadt bei
W. Breitwieſer I.; in Pſungstadt bei L. Götz; in Reinheim bei G. L. Uſinger; in Trobur
bei Val. Heinrich.
5930)
AAred Hehrope Schulſtrußes
9
„
ladet zum Beſuche ſeiner
Ansſellung.
unter Zuſicherung reeller Bedienung freundlichſt ein und empfehle ich außer meinem
reichhaltig aſſortirten Lager in
Porteſeuille, Galanterie, Opiek, Sehrolhmaterialion- und
Leichnenmaaren
ganz beſonders eine große Auswahl
Photographie-Album, Schreibmappen,
Gesangbücher,
Wandtaſchen, Schreibalbums, Handſchuhßaſten. Papelerien,
Chee= und Cigarrenkaſten, Bonbonniéres, geſeſſſchaſlsſpieſe,
Figuren zum Aufſtellen für Kinder, Bilderhüchor.
Briefpapiere mit Buchſtaben geſtempelt zu den bekannten billigen Preiſen.
(6882
Das Einrahmen von Bildern wird prompt beſorgt.
6966) Orange-, Bum- & Ananas-Arrac-Punsch-Essenz, feinsten Bum
de Jamaica, Arrac de Batavia, alten franz. Cognae, Crsme de Vanille,
Persico, Menthe, Bau de Noyaux, Curaçao dHollande, Anisette de
Bor-
deaux, Kirschwasser, Gendvre empfiehlt in bester Waare für die jetzige
Ar ERESTOAI
Saison
Ernst-Ludwigsstrasse.
ſind ſoeben angekommen
bei
Nürnbenger Lebkuchen
6728)
J. W. Göllieh.
RGI.
1497
Pariser
Artonages.
l.
7239
Die
Grossherzogliche
Dampl-
Ghocolade-Pabrih
von
40
m Darmstadt,
GrObr. Hehbiug
Rheinſtraße und Ludwigsſtraße,
empfehlen ihre reiche
Des.
Hdlß,
Damade,
WGUUGGID-AUUAALUUUI
in Pariser Bonbonnièren, mit feinster Chocolade & Bonbons gefüllt,
Chocoladefiguren, Tafel-, Speise- & Dessert-Chocolade
394
2
9
28o1s U88eIL.
[TB42t
2½
„
Hd. Finaud hm Paris
Parſumeur Hrer Haj. der Rönigin von England
unterhält Lager in Darmſtadt bei
Ochaſek, FrNeük,
Ludwigsplatz,
Wneben Hrn. Kaufmann Rooenhein ¼
von ſeinen renommirteſten Artikeln, als:
Savon do Loiiette au violette Parme,
Huile meduline aux fleurs des Indes,
Exkrait Codour de violette bois de parme,
fleurs de eachemire,
do.
Eau do Loilette au violette Parme patents de
S. M. Victoria Reine d’Angleterre,
Savons, Pommades, Huilos, Cogmetiques, Sachets
& Extraits dodeurs assortis en violette parme,
fleur Corange, rose des alpes, Heliotrope du
japon, reseda - et tous les bouquets. Savon
Speciaux - Suc de Laitue, Suc de nim-
Phea - fleur de mai, Poudre de Savon
Poudre de riz la violette - Pommade moelle
de Boeut - de Bijou breveté, Brillantine pour
la barbe, Bau vegetal de roses et de violettes
Cygiene de la tste), Eau athénienne, Eau de
quinine - Eau de lavende - tous les articles
pour la toilette speciaux et secrets.
Zur geneigteſten Abnahme mich beſtens empfehlend
Hochachtungsvollſt
W. Schäſer, Friſeur,
Ludwigsplatz,
E neben Hrn. Kaufmann Roſenheim. M
7108) Zum Feueranmachen!
Trockenes Abfallholz per Ctr. 48 kr. frei in's
Haus geliefert bei
A. Schuchmann, untere Grafenſtraße Nr. I.
„
Ruhrer Stemkohlen.
Ich empfehle hiermit mein Lager von
Ruhr=
kohlen, als:
ſtückreichem Feitſchrot (Ofenbrand),
ſchwer fettem Scheiebegries und
fetten Stückkohlen in ganz friſch erhaltenen
Sendungen der vorzüglichſten Qualitäten, welche
fortwährend von heute ab bis Weihnachten aus den
Schiffen zu billigen Preiſen bezogen, raſcheſt
au=
geliefert werden können.
Gernsheim, den 12. Dezember 1866.
7156)
Joh. Nack.
7168
Ruhrer Steinkohlen,
ſtückreiches Fettſchrot, Schmiedegries und
Stück=
kohlen, erſter Qualität empfehle, ſowohl in
ganzen und halben Wagenladungen wie auch
im Kleinverkauf in einzelnen Centnern zu den
billigſten Preiſen.
Saar=Stückkohlen
aus den Gruben Louiſenthal und Reden habe
fortwährend auf Lager in wöchentlich friſchen
Sendungen direct von dem Königlichen
Berg=
amt, welche den Herren Bückern empfohlen halte.
C.
Darmſtadt.
06. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße 35 neu.
1498
M. 51
empfiehlt uls ſchöneh
Köhlers Buch-
Kunſt- und Muſikalienhandlung,
Wishehnuinenstrasse 21;
Coaſasaſ aſpre.
2900 eine reirhe Jugwnhl
und billige é EO U EEOCasdAUuI4, Uer bezten
Prachtwerke: Künstler, Photographie-, Richter-
Albums-
deutsche, englische u. französische Gassiker - Gebet- und
Andachtsbücher — Jugendschriften, unterhaltende und
AH6
9
14
belehrende - Bilderbücher von Pletsch.
Münchener Bilderbogen, einzeln und gebunden.
Kupferstiche, Stahlstiche in allen Grössen und Preisen
Lithographien. Phstographien nach den besten Heistern, u. A.
Kaulbach's Göthe- &am; Schiller-Gallerie zu sehr ermässigten Preisen.
Gaaduhnk
mit und ohne Rahmen zu
Oendruchbilder
sehr ermässigten Preisen.
Ansichten v. Deutschland, Schweiz,
billigste, sowie elegan-
Stereoshope, tete, nu8kr. bis A.2. Oloreoshopbilſtor, jaeos, Paus et.- Guopor,
colorirt u. transparent.- Statuen.
Gassische und moderne Compositionen aller
Art in den besten, sowie auch billigen
Aus-
gaben, u. a. Beethoven, Haydu, Hoxart,
G=
Hendelssohn, Schuberth.
Lum Besuche der stets das Neueste in obigen Artikeln enthaltenden
Weihnachts-Ausstellung
im Schaufenster sowohl, wie in dem Laden, wird freundlichst eingeladen. (280
Wx Sendungen zur Auswahl werden hier und nach aussen rasch besorgt.
Pisonisches Haſfee-Surrogal.
Ruhrer Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Qualität Wenn man einem ¼ Pfund zimmtfarben
gerb=
findet wieder ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei ſtetem und gemahlten Kaffee circa 1 Loth von
dieſem Pulver beimiſcht, erhält man ein Getränk,
Abnahme von Wagenladungen beträgt für
welches dem vom feinſten Kaffee bereiteten nicht
grobes Fettſchrot I. Qual. 35 kr. per Ctr.
nachſteht. Eine vorzügliche Läuterung und die
37 kr.
beſtes Schmiedegries
ohne Oetroi frei an den Aufbewahrüngsort durch die Beimiſchung erzielte Erhöhung des reinen
Kaffeegeſchmacks, wodurch eine beträchtliche
Erſpa=
ins Haus geliefert.
Beſtellungen und Zahlungen bitten wir bei den rung an Kaffee möglich wird, ſind anerkannte Vor=
(6303
Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz; L. Heinz züge dieſer Specialität.
Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer, Marienplatz, Niederlage bei Hrn. G. L. Kriegk. Darmſtadt.
Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob Röhrich, 4916)
Friſch eingetroffen:
kath. Kirche, Paul Störger Sohn, Kirchſtraße
Edamer Fäs, fromago do brie und bondons do
und Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen
Nenſchatel. Ferner Pariser Sonf in Gläſern aus
machen zu wollen
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſo
Darmſtadt im Auguſt 1866.
die ſehr beliebten ruſſiſchen Kräuter=Sardinen in
Die Commiſſion
Carl Gauls.
Picles.
4412) der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
[ ← ][ ][ → ]N6 51
1499
Gebrüder Trier
Die Eiſenhandlung
von
empfiehlt bei billigſten Preiſen eine große Auswahl von
Bettſtellen
ſchmiedeiſerne und
Blumentiſche lackirt,
Bügeleiſen, guß= u. ſchmiedeiſerne,
Dampfkochtöpfe von Gußeiſen,
Emaille und Geſundheitsgeſchirr,
Feuergeräthſchaften, von den
ge=
ringſten bis zu den feinſten
Gat=
tungen,
Gartenmöbel, von Guß u.
Schmied=
eiſen,
Kaffeemühlen,
6723)
Kohlenkröppen, mit u. ohne Deckel,
Laubſägebogen, Laubſägen u.
Trill=
bohrer,
Meſſingwaaren, in jeder Art für
die Haushaltung ꝛc. ꝛc.,
Ofenſchirme, elegant lackirt,
Regenſchirmſtänder, deßgl.,
Werkzengkaſten,
für Herren und
Schlittſchuhk Damen in
al=
len erdenklichen Arten.
—
Bett= und Copha=Vorlagen
in jeder Größe, holländiſche Teppiche, ſowie Filzteppiche mit geſchmack
vollen Deſſins (abgepaßt und am Stüch empfehlen
Gebr. Bluum-
6784)
WImter-Wiel
aus der A. Enslingſchen Brauerei, von feinem delicatem Geſchmacke, enpfehle ich den
Inhalt einer Flaſche zu 7 Kreuzer. Beſtellungen von 6 Flaſchen und mehr werden prompt
und franco ins Haus geliefert, - die leeren Flaſchen werden abgeholt. Bei Abnahme
von einzelnen Flaſchen ſind 6 kr. für die Flaſche zu deponiren, die bei Rückgabe wieder
erſtattet werden.
J. F. Heuiyet,
Eck der Bleich= und Caſinoſtraße.
070) C. C. Kleber, Mathildenplatz,
ladet hiermit zum Beſuche ſeiner
Weihnachts-Ausstellung
höflichſt ein. Dieſelbe iſt wieder aufs Reichaligſte mit allen in das Papier=, Schreib= u.
Zeich=
nenmaterialien=Fach gehörigen Artikeln verſehen und bietet hierdurch, ſowie durch eine große
Aus=
wahl der neueſten, praktiſchen Geſellſchaſts=Spiele, Legeſpiele Zinnfiguren,
Gebrauchsgegen=
ſtände in Papiermachs ꝛc., Gelegenheit, zu paſſenden und nützlichen Feſtgeſchenken für jedes Alter.
M9
—
Ganz vorzigliches rothes u. weißes
Nuyt zu überſehen.
Anisgebackenes u. Butter= Fettes Hammelfleiſch p. Ph. 13 h.
Kalbfleiſch das Pfund 14½ kr. bei
gebackenes, ſovie Honigleb=
5559)
Otto Egner am Schlachthaus.
bei
Aug. Graß,
kuchen (675) Padagogſtraße Nr. 2.
213
4 51.
6790)
4
J. W.
1TUh,
9O0
Eck der Bleich= und Caſinoſtraße,
enpfiehlt für die bevorſtehenden Feſtage in friſcheſter Waare und zu den billiſten Preiſen
Lu Bäckereien:
von ganz vorzüglicher
Backart;
Kirſchen, getrocknete;
Hagebutten, getrocknete;
Kaſtanien Oberläuder;
Oraugen, ausgeſucht ſchöne Frucht;
Tafel=Roſinen Malaga;
Waizeupuder
Kaiſermehl Nr. 00
Kunſtmehl Nr. 0 & E. 1
Raffinade feinſte, ſelbſt geſtoßen und geſiebt; Tafel=Feigen Smyrner;
Kölner Melis I, ſelbſt geſtoßen u. geſiebten; Haſelnüſſe Römiſche;
Zimmet, Ceylon, Java u. chineſiſchen, ganz Prinzeßmandeln;
und gemahlen;
Dattelu.
Amboina=Nelken, ganz und gemahlen;
VBanille, feinſte eryſtalliſirte;
Citronat, Orangeat;
Münchener Wachsſtöcke u. Wachslichter;
Zitonen, ſehr ſchöne Frucht;
Stearin=u. Parafinkerzen;
Mandeln, ſüße und bittere, auserleſene;
Honig=Lebkuchen;
Roſiuen große;
Chocolade in allen Qualitäten;
Corinthen;
Sultauini.
Sorten;
Ferner Früchte:
Spaniſche Brunellen;
Bauberger Brunellen:
Bordeaux Pflaumen;
Türkiſche Pflaumen;
Frauken=Zwetſchen, ſehr ſchöne;
Diverses:
Thee, von den geringſten bis zu den feinſten
Aecht Italieniſche Macaroni in friſcher Zufuhr.
Liqueure & Essenzen
aus den anerkannt renommirteſten Fabriken
und in reichhaltiger Auswahl:
Altes Oberländer Kirſchwaſſer;
Alten Genévre.
Sehr ſchöne Formen werden gratis verliehen. 2
Re
Ruhrer Steinkohlenlager. 8 Anisgebackenes, Butter=
6786) Wir empfehlen unſer Lager beſter Qualität
Ruhrer Stefmkohlem
und liefern dieſelben frei an den Aufbewahrungsort,
bei Wagenladungen
Ruhrer Fettſchrot pr. Ctr. 35 kr.
Schmidtgries pr. Ctr. 37 kr.
ohne Octroi.
Weis 8 Faber.
Comptoir Caſinoſtraße 14.
Aufträge übernehmen:
Heinr. Störger, Eliſabethenſtraße. W. Weis,
Carlsſtraße Nr. 33. Carl Faber, Caſinoſtraße 14.
gebackenes, Honiglebkuchen,
ſehr feines Kuſinehl= Peſther
Kaiſer=
mehl pro Biund 10 kr, neue Erbſen, Linſen,
Bohnen, Wicken, Welſchkorn, Gerſte, Waizen,
Gum=
mer Grünekern, neue Fruchtſäcke, Pariſer
Holz=
ſchuhe, alle Arten Vogelfutter bei
Faul Ensling.
6933) Rothes und zweißes Anis= und
Kaufmann H. Schnauber, Jägerthor. Kaufmann Buttergebackenes, ſowie ächte Honigleb=
Rewick, kleine Arheilgerſtraße, F. R. Schenck, kuchen von bekannter Güte empfiehlt,
L. H. Müller, Obergaſſe.
Ritzſtein. Ebert, Fuhrmannsgaſſe. Caſtritius,
Mühlweg. Böckmann, Mehlhändler, kleine
Ochſen=
ſ.
gaſſe. Th. Beſt, Langgaſſe. Friedrich, Fabri= M. Franl, Weinbergſtraße,
kant, Steinſtraße. Herrmann Felſing und Frau empfiehlt Knöpf=Corſetten von den beſten Stof=
Koch Wittwe, Beſſungen.
(6769)
fen gefertigt, von 1 fl. 24 kr. an.
1501
R5l
6768) Strohſeſſe.
Strohſtühle, hohe und niedere Kinderſeſſelchen,
Klavier=
ſtühle ꝛc. empfiehlt
H. Hamh, Hofſtuhlfabrikant.
6772)
Das Möbel= und Spiegel=Lager der
Gebr. Blum, Rheinſtraße,
empfiehlt auf bevorſtehende Wolhmachten eine reiche Auswahl in
Sopha, Seſſeln Schreibtiſchen, Spieltiſchen, Arbeitstiſchchen,
Gueridontiſchchen, Spiegel in Gold=, Nußbaum= und Mahag.=Rahmen,
zu ſehr billigen Preiſen. Beſtellungen werden jetzt noch angenommen und
prompt ausgeführt.
6937)
Auooot Cvotor
G.
am Markt
Glaçé-Mandschuhe von 36 kr. an, bis Cravatten, Halsbinden und Shlipſe neueſte
Deſ=
zu den feinſten Sorten, auch für Kinder.
ſchuhe, beide Sorten auch mit Plüſch=Futter.
Winter=Handſchuhe in allen möglichen Sorten
und Größen.
empfiehlt in reichhaltiger Auswahl:
ſins und Uniforms=Cravatten.
Uniforms= und farbige Waſchleder=Hand= Herrnhemden, engl. Kragen zum Auflnöpfen,
Vor=
hemden.
Unterhoſen, Unterjacken, Cachenez, Umſchlagtücher
und Socken.
Parfümerien, Toiletten=Seiſen, Toiletten=Küſtchen,
Portemonnaies, Geldſäckchen, Cigarren=Etuis, Brief=) feine Oele, Odeurs u. ſ. w.
taſchen und Notizbücher.
Gummi= und Leder=Hoſenträger, Leder= u. Gummi=
Strumpfbänder.
MB. An geſlickte Hoſenträger, Tabaksbentel, Turnergürtel u. dergl. werden alle BeſatzeArbeiten
angefertigt, auch iſt eine Parthie elaſtiſche Züge und Ledergarnituren an Hoſenträger am Lager.
6946)
Als paſſende Weihnachtsgeſchenke
eignen ſich die Pfeifenkopfe und Cigarrenſpitzen aus plaſtiſch poröſer Kohle. Dieſelben haben die
Eigenſchaft, die überaus ſchädlichen und übelſchmeckenden Beſtandtheile des Tabaks
(Nicotin, Ammoniac ꝛc.) zu abſorbiren, ohne den Genuß des Rauchens zu beſchränken. Neben größter
Gleganz ſind dieſe Köpfe und Spitzen äußerſt billig, und vorräthig in Darmſtadt bei
Ladu. Heyt Sohn.
6947)
Wrüchto'
Almeriatrauben, Orangen, Smyrner
Feigen, Pafelrosinen, Pafelmandeln, lstrier
Haselnüsse, fruits glacés & candis,
Mar-
rons glacés, Bordeauxpllaumen in jeder
Packung, zu Westgeschenken geeignet.
Carl Gaulé.
F
Auk Weihnachten
„
erlaube mir Folgendes zu empfehlen:
als: Pithelhauben, Käp.
8
OpielWaaren, pis. Torniſter, Bübel,
Gewehre, Armbruſte, ſodann Kauflüden, Optiken,
Tivoli, Nomino, ſowie alle möglichen Geſellſchafts
ſpiele in Käſichen und Schachteln, Gummi= und
Zleiſiguren, Harmoniha ꝛc.
Frann Grällt,
6948)
Schuſtergaſſe Nr. 6 neu.
213*
R9
1502
6956) Feinſten Batavia-Aarae, feinſten Ram de Jamaiea,
ächt franzöſiſchen Cognae; die bekanuten Punsch-Essenzen von Selner und
von Diskenbach in Berlin; ebenſo eine billige, ſehr gute Sorte zu 1 fl. 12 kr. die Flaſche.
Halaga, Madeira, Sherry, Marsalla, süssen Ruster, Portwein.
Reinen, guten, feinen, weißen Tischwein in Dutzend=Flaſchen 7 fl. empfehle für die
Feiertage zur geneigten Abnahme.
GARL EAUA-
G. F. Hemulers Lapisserie-Waaren-Handlung
Ecke der Ludwigsstrasse und des Ludwigsplatzes,
empfiehlt ihr reichhaltiges und geschmackvolles Lagor in
Buntstickereien, ſeinen Häckel. u. Strick- Arbeiten, vorgedruckten Weiss-Stickereien,
gowie in allen möglichen ſegonständen von Leder, Holz, Cartonage ote., zu
Stickereien eingerichtet.
Ferner alle in dieses Pach einschlagende Materialien, und zwar nur in den besten Aualitäton
NB. Eine Parthie vorjähriger Dessins in Stramin=Pantoffeln, Kisson, Stroifen ete, wird zu
sehr ermässigten Preisen abgogeben.
(695
6965)
Teppich. Besen
auf engliſch=amerikaniſche Art gefertigt, ſind in verſchiedenen Größen billigſt zu haben bei
E. Scharmann, Hof=Bürſtenmacher.
Schul= 6 Schreibmaypen,
801n
11)
Dur 2deihnachten
Photograyhie=Albums und zum Schreiben,
empfehle alle Sorten
6935)
Reißzeuge ordinär und fein,
GAOGOTADI
ſarbkaſten „ „ „
von den feinſten bis zu den billigſten, ſowohl
Zeichnenkäſtchen,
Trink=als Speiſe=Chocolade, Praliné, Bobnen,
Neçeſſaire's,
Pastillen, Tabletten mit Photographien ꝛc.
Cigarren=Etuis,
Carl Gaulé.
Brieftaſchen,
Portemonnaies, ſowie ſämmtliche
Beſte Ruhrer Steinkohlen.
Schreiß= 6 Zeichnen=Materiaſien
Die zwei letzten Ladungen für dieſen Winter empfiehlt billigſt
ſind für mich hier eingetroffen, deren Entladung 6967)
granz Gräff.
bis Ende dieſes Jahres dauert. Beſtehend in
6968)
Schmiedkohlen, Stückkohlen und Grobem Fettſchrot,
Anisgebackenes
die ich zu den bisherigen Preiſen erlaſſe.
von feinem aromatiſchem und zuckerreichem Gehalt
Beſtellungen ſowie Zahlungen können bei den
Herren J. G. Jordis, C. Pettmann und bei, bei
Friedrich Röhrich,
Agent Schaffner gemacht werden.
Bäckermeiſter, a. d. kath. Kirche.
Erfelden, den 6. December 1866.
6936)
Brennholz=Verkauf.
Je. HOId.
6981) Nr. 47 in der unteren
8960) Ausgezeichneten
Gauhöckel-
heimer per Schoppen 12 kr. habe in Zapf Rheinſtraße iſt frei au's Haus geliefert,
V. Storck, Schuſtergaſſe 17. gegen baare Zahlung zu haben:
genommen.
Buchenſcheidholz l. Cl. pro Stecken 11 fl.
7033) Billig zu verkaufen ſind eine faſt neue Tannenſcheitholz l. Cl. pro Stecken 7fl. 30 kr.
Ea. Dieſe Holzſorten werden auch klein gemacht
Maske nebſt Handſchuh und 2 Florets.
Rhein=
in 1 und ½ Stecken abgegeben.
ſtraße Nr. 19 Hinterbau.
„
8½
1503
124
RAAAaUWaAAiN
40
oil or, Connn
10 Markittraße 10
Fempſehlt auf bevorſlehende Wethnachten ſein Goldwaaren-Lager in reihler
E Auswahl und neueſtem Muſter zu billigen Preiſen, unter Garantie des richtigen Goldgehaltes.
H6965)
Altes Gold nehme zum höchſten Preis an.
9)
MIAdIDAA
Schlatröche
in allen Qualitäten und Deſſius von 8 fl. an bei
M. Fuld am Markt.
7002)
Weim-Würthschoft
für die Güte und Preiswürdigkeit wird garantirt.
C. CXR. BLEGH, leine Ochſengaſſe.
7009)
Zu
Geſchenken für kommende Weihnachten
empfehle ich mein Lager in Aeerſchaum Cigarreuſpihzen und Pfeiſen. Cigarren=Etuis, Porkemonnaies,
Spazierſtöcke. In gedrehten Gegenſtänden: Schirmgeſtelle, Pfeifengeſtelle, Zimmerſchankeln, ovale und
viereckige Garderobbehalter, Handtuchhalter, Rockhalter, Schlüſſelhalter, Knäuelbecher, Schwammhalter.
Schach. & Nominoſpiele. Ferner eine große Auswahl in geſchnitzten Hölzgegenſtänden, als:
Klapp-
ſeſſel, Klavierſtühle, Phantaſietiſchſchen, elegante Schreibzeuge, Orod. Km Zutterteller, Wand. &
Zei=
tungstaſchen, Handſchuhkaſten, Cigarrenkaſten, Brief. & Schlüſſelſchränlichen, Fruchlſchaalen, Leſepulte,
Bücherbretter, Whiſtkaſten, Zoſtonkaſten, Photographierahmen in allen Größen und noch vieles andere.
Auch werden alle Arbeiten, ſowohl in gedreht als geſchnitzt angenommen und prompt und ſchnell
beför=
dert. — Auch empfehle ich mein Tabak= und Cigarrenlager.
O H
E Bd. BaumbRCtz, Ludwigsplatz.
Aechten Lyoner Taffet
in ganz ſolider Waare. Rein leinene
Taſchentücher von den billigſten bis
zu den feinſten Sorten. Leinen=
Battiſt= u. Linon=Tücher.
Zurückgeſetzte Shawls.
6979) C. Vebelshäusser.
4.4e.H.
Kuytiohlen
erſter Qualität ſind bei den Unterzeichneten
fort=
während zu haben und werden Beſtellungen auf das
Schnellſte ausgeführt. — Gleichzeitig empfehlen wir
eine ausgezeichnete Bäckerkohle billigſt.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren
Kauf=
leute H. Georgi (vormals Orth)
Wilhelminen=
ſtraße; K. Nungeſſer Grafenſtraße; L. K.
Hebberling Alexanderſtraße und Händler G.
Spies der Iufanteriekaſerne gegenüber.
G. Urich & Huvald.
Mathildenplatz Nr. 5.
1504
6963)
K5
2
Zu Bückereien für Weihnachlen.
Neue CGitronen, Sultanini, Corinthen, Kleine Rosinen, Mandeln, Citronat,
Orangeat, alle Sorten feine Gewürze, Baffinade, feinst gestossen.
Anisformen gratis.
Carl Gaulé.
6973)
Mozlo
5
H
GvEIRAO
„U8NLunng.
Zum freundlichen Beſuche meiner Ausſtellung in
SpielvvaArem aller Art zu billigſt geſtellten Preiſen.
zu feſten
Gebrauchs 8 Luxus=Gegenſtänden preiſen
von 6 Hreuzer bis H. 5. in ſchöner und reicher Auswahl, erlaube ich mir höflichſt einzuladen.
Heh. Haurep.
6974)
GOllo
„0
h. Leuthuol,
6975)
Markt 1,
bittet
höflichſt um gefälligen Beſuch ſeiner Weihnachts=
Ausſtellung, beſtehend in allen feinen
Leder & Cartonage Waaren.
Für Weihnachtsgeſchenke geeignet.
Bei B. Storck auf dem Markt im Laden neben Herrn Leuthner iſt in
Commiſſion eine Parthie feine Stickereien: Sophakiſſen, Eckbretter, Fußſchemel,
Pantoffel, Zacken ꝛc. ꝛc. zu außergewöhnlich billigen Preiſen zu verkaufen.
Die Stuhl=Fabrik von Carl Gemund,
6376)
Rheinſtraße Nr. 1,
fabricirt zu billigſten Preiſen bei beſer Qualität: Stroh. 8 Rohrſtühle, Seſſel, hohe und niedere
Kinderſtühlchen, ebenſo werden alte Stroh= 8 Rohrſtühle ſchnell, gut und billig geflochten
und reparirt.
Die Eiſenwaarenhandlung von J. H. Mutschler,
6994)
große Ochſengaſſe,
empfiehlt: Feuergeräthſtänder mit feinen Garnituren, Schirmſtänder, Zuckerkaſten,
Meſſing=
mörſer Meſſingleuchter Lichtſcheeren, Tafelſchellen, Bügeleiſen, amerikaniſche
Kohlen=
bügeleiſen, Platteiſen, Kaͤffeemühlen, Küchengeſchirre, roh, geſchliffen, verzinnt und emaillirt,
Bundformen, fein lackirte Kohlenbecken mit und ohne Deckel, Kohlenlöffel, Schürhaken,
Laubſägebogen, Laubſägen, Drillbohrer, Vogelkäfige ꝛc. — Alles zu ſehr billigen Preiſen.
R. 51.
1506
Das Parſumerie, Kamm, Bürsten. Schwamm- &am Handschuhlager
W.Schöfer, Friſeur, Ludwigsplatz,
neben Herrn Kaufmann Roſenheim
EM
Fx
ladet zum Beſuche ſeiner
aus den feinſten und eleganteſten Tollelleartikeln &ap Parfumerieen welche ſich ganz
beſonders zu paſſenden Weihnachtsgeſchenken eignen) beſtehenden
Lel
0.
1l.
ergebenſt ein.
Hochachtungsvollſt
7004)
W. Sehäſer, Friſeur, Ludwigsplatz,
Mi
BN
neben Herrn Kaufmann Roſenheim.
H.
2
Il Welhnachtsgeschenheh
erlaube ich mir zu empfehlen:
Goldene Ankeruhren für Herren,
Goldene Cylinderuhren für Herren,
Goldene
ür Damen,
Silberne Cylinderuhren für Herren
Hilberne
für Damen,
Pendules und Wauduhren mit und ohne Gewicht.
7010)
Ludwig Göbel,
Wilhelminenſtraße Nr. 17.
v0 Honiglebkuchen, weißes und rothes
Anis=
u. Buttergebackenes u. Offenbacher
Pfeffer=
ganz und geſtoßen,
von bekannter
nüſſe one, ſeinſtes Blum=Mehl, jeinſen Melis, vobei ſehr ſcine
von 34 - 40 kr. per Pfd., alle Sorten friſche Gewürze,
Formen geliehen
wer=
den, zeinſchmeckende Kaſfee'8 ſehr ſchoine Eitronen, neue Rofinen, Corinthen,
Mandeln, prima Stearin=, Paraſin= und Talglichter, nebſt allen Sorten Hülſenfrüchte,
welche ſich ſehr gut kochen, und allen anderen Artikeln, zu den billigſten Preiſen.
C. Vaungesser, Eck der Grafen= und Waldſtraße.
7820)
W. HIöug, Sattler,
auf dem Markt im Rathhaus
empfiehlt auf weihnachten eine große Auswahl von Reiſeloſſer, hulſchachteln, Reiſetaſchen,
alle Arten geld= und Amhängtaſchen, Schulranzen für Knaben und Mädchen,
Rinder=
peilſchen, lederne, Rinderſchürzen ꝛc. durch billige Preiſe und ſolide Waare werde
mich beſtens empfehlen.
E 5I.
1508
6576)
Korbwaaren
empfehle ich, in ſoeben erhaltener Sendung und reicher Auswahl, als: Arbeits= und Papierkörben,
feinen Damen= und Blumenkörben, Schüſſel=und Theelöffelkörben, einfachen und doppelten Markt=
Lörben, Zrädr. Kinder= und Puppenwägen und Wiegen, Blumen= und Arbeitstiſchen,
feine und ord. Puppen= und Holzkörbe, Waſch= und Schließkörbe. Auch laſſe ich nach gegebenen Maaßen
alle Korbwaaren fertigen.
L. C. Hebberliig, Aexanderſtraße 7.
Die Pelzwaarenhandlung von Georg
Graeſ.
[6583
am Markt,
empfiehlt auch für dieſen Winter ihr reichhaltiges Lager aller Sorten Pelze
in geſchmackooller ſolider Arbeit, bei möglichſt billigen Preiſen.
6582)
Die Colonialwaaren-,
Thee, Tabac- & CigarrenHandlung
vn Wlhelm Hanct, Ballouplatz 5,
empfiehlt zu bevorſtehenden Weihmachten:
Beleuchtungsstoſte:
Für Bäckereien:
Petroleum, prima, waſſerhell,
Feinſtes Kunſtmehl Nr. 0 u. 1, rein geſtoßenen
und geſiebten Melis. Anisformen leihweiſe.) Stearinlichter 4r, 5r, 6r. Wachsſtöcke
aller Art.
Gewürze:
Vanille, Zimmt, Nelken ꝛe, ganz und ſelbſt
gemahlen, in friſcher, reiner Qualität.
Thee;
Haysan, Imperial, Perl, grün.
Souchong. Congo, Pecco, ſchwarz.
Chocolade:
Geſundheits=Vanille= und Gewürz,
Cacoigna.
Früchke:
friſche neue Waare:
Roſinen, Corinthen, Mandeln Zwetſchen,
Citronen, Citronat, Orangeat.
Getränke:
ächten Num, ächten Arac,
Düſſeldorfer Orange=Rum=Punſch= und
Ananas=Arae=Punſch=Eſſenz.
Hildebrand'ſches Flaſchenbier.
Ferner ein wohlaſſortirtes Lager in abgelagerten Mamburger u. Bremer
Cigarren zu billigſten Preiſen.
Die Eiſenhandlung von JoC. Scbeid
empfiehlt ihr großes Lager in
Herren- und Damen-Schlittschuhen
(6753
in den neueſten Faconsrzu herabgeſetzten Preiſen.
6766)
Hur Bilikär!
Fein ſchwarz lacirte, Uindlederne BSübelhoppel mik Laschen ſind ohne Schloß
zu 36 kr. per Stück zu haben bei
L. L. Kahn,
Lederhandlung, Schulſtraße 15.
1509
7651)
R8I.
Die
Enſenwaarenhandlung -Oh-POIGOE, meiſter,
Schloſſer= Ochſengaſſe 12,
empfiehlt für die bevorſtehende Weihnachtszeit folgende zu Geſchenken
paſſende Artikel zu den billigſten Preiſen. Feinpolirte
Zuckerkäſtchen, mit ſelbſtverfertigten Meſſern, mit und
ohne Verſchluß, Meſſing= und Guß=Mörſer, Meſſingleuchter,
Licht=
ſcheeren, verzinnte, emaillirte und gußeiſerne Bundformen, Kaffee=
Mühlen, jede Sorte mit Garantie, fein lackirte Kohlenkröppen,
mit und ohne Deckel, gewöhnliche mit und ohne Anſtrich, ſchwere
und leichte Kohleulöffel, Feuergeſtelle, mit
Schippen, Kluften und Haken in Eiſen und
Meſſing, flache und halbrunde Bügeleiſen, mit
Ga=
rantie gegen das Sengen, Plätteiſen,
Kinderbügeleiſen, Stellſcheeren in allen
Sorten, Kinderſäbel unterm Einkaufspreiſe,
Meſſern und Gabeln, von den feinſten bis
zu den geringſten, überhaupt alle in dieſes Fach
einſchlagende Artikel.
Laufer, Tiſch= und Wachstücher,
guſbobenWachstücher, agepaßte Decken, amerilaniſches
5229) 6
225
Ledertuch und Fenſtergaze in großer Auswahl billigſt bei
A. Rosenthal & Comp
09
Ernſt=Ludwigsſtraße.
6094)
6 kr. bei
Weißer flüſſiger Leim per Glas
Gebr. Vierheller,
Schuſtergaſſe 14.
bei
5083) Futtermehl,
Korn= und Waizenkleie
M. Ehatt.
Aromatisches Pechenwasser
aus der Fabrik der Herrn
W. Th. &E. E. Rudolph in Höchst a. M.
04
in Flaſchen zu8 und 20 kr.
Geus
Dieſes neue Product hat die
vor=
zügliche Eigenſchaft, daß es bei größter
Fähigkeit alle Flecken von Fett ꝛc. zu beſeitigen,
nicht unangenehm riecht, vielmehr den damit
behandelten Stoffen nach dem alsbaldigen
Ver=
flüchtigen einen wirklichen Wohlgeruch
hin=
terläßt.
Alleinige Riederlage für Darmſtadt bei
L. A. Burckhardt,
5407) obere Rheinſtraße Nr. 4.
6143) Sieben faſt neue Hobelbäuke mit
vollſtändigem Werkzeuge, ſowie eine Parthie trockne
Nußbaum=, Erlen=, Silber= und andere Pappel=
Diele in verſchiedenen Dicken von 1-4 billig zu
verkaufen. Waldſtraße 2.
Lene Auhr Steinlohlen.
Von unſerem großen Lager von Ruhr-
Hohlen, und in derſelben ausgezeichneten
Qualität, wie ſolche zu unſeren eigenen
ausge=
dehnten Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir:
Stüchreiches Fettschrot zum Preis von 33 kr. Preiſe
Bestes Schmiedegrios „ „ „ 35 „ per
Fette StückKohlen „ „ „ 50 „1100 6
Ruhr-Coaks
„ fl.-„ ohne
las-Coaks
„ „ 40 „ Octroi.
„
Die Preiſe ſind vom Lager ab genommen
ver=
ſtanden. Wir beſorgen auch den Transport ans
Haus oder in den Hof zu üblichen Preiſen.
Bei Abnahme größerer Parthien oder bei
Ab=
ſchluß regelmäßiger Lieſerungen gewähren wir ganz
beſondere Vortheile, worauf wir namentlich alle
Brau= und Brennerei=, ſowie Dampfmaſchinenbeſitzer
der Umgegend ganz beſonders aufmerkſam machen.
Beſtellungen werden auf unſerem Comptoir in der
Frankfurter Straße Nr. 50 oder einfach per
Stadt=
poſt erbeten.
5165) Maſchinenfabrik &E Eiſengieherei Darmſtadt.
6278) Holz für Laubſäge=Arbeiten in jeder
beliebigen Dicke, ſowie die dazu gehörigen
Werk=
zeuge in großer Auswahl vorräthig bei
Conrad Olff, Schreinermeiſter,
Eliſabethenſtraße 64.
214:
1510
AR 5l.
Feuerfeste Cassa-E. Documenten Schranke
5237)
neueſter Conſtruction
mit ſichtbarem Kuuſtſchloß und extra angebrachtem Sicherheits=Mechanismus empfiehlt
Darmſtadt. Carl Sahuabet, Hoſſchloſſer.
6306)
Weiynachts-Empfehlung u Ausverkan.
Uuterzeichneter empfiehlt ſein Lager ſelbſtgefertigter Möbeln auf bevorſtehende Weihnachten zu
herabgeſetzten feſten billigen Preiſen unter jahrelanger Garantie zu paſſenden Weihnachtsgeſchenken
und macht namentlich auf einen großen Vorrath von Glas=, Bücher=, Kleider= und Küchenſchränken,
Waſch= und Pfeilerſchränckchen, Schreib=, Spiel=, Auszieh=, Näh=, Runde=, Ovale=, und Zuſammenleg=
Tiſche, Cauſeuſe und Stühle mit Plüſch und Damaſt, Chaiſelongue, verſchiedene Canapes, Rohr=, Stroh=
und Brettſitzſtühle, Schaukel=, Klapp= und Polſterſeſſel, polirte und lakirte Bettſtellen mit und ohne
Sprungfeder= Roßhaar= und Seegrasmatrazen, Wiegen= und Kinderbettlädchen, feine Blumentiſche,
Spiegel in Gold= und Nußholzrahmen, Etagère, Eckbretter, Poſtamente, Kleider= und Schlüſſelhalter,
polirte und gepolſterte Fußſchemel, Spiel= und Flaconkäſtchen, ſowie ſämmliches zu Laubſägearbeiten
er=
forderliche Werkzeug und Material, aufmerkſam und ſichert raſcheſte und pünktlichſte Bedienung bei
Be=
ſtellungen etwaiger nicht vorräthigen Gegenſtände auf bevorſtehende Weihnachten zu.
J. Heberer,
Hof=Möbel=Fabrikant, Waldſtraße 2.
2962) Beſſunger Ludwigsſtraße Nr. 221 iſt ein
eichenes Thor, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
zu verkaufen.
Ruhrer Steinkohlen
von vorzüglicher Güte ſind in den letzten Tagen
für mich eingetroffen und erlaube mir meine
geehr=
ten Geſchäftsfreunde hiervon in Kenntniß zu ſetzen.
Zur größeren Bequemlichkeit werden Beſtellungen
und Zahlungen für mich entgegengenommen:
von Herrn F. Krätzinger Sohn, Ludwigsſtraße,
„ Hofſtuhlfabrikant Knaub, Hölgesſtraße.
Kaufmann Eduard Kiefer, große
Ochſengaſſe.
G. Schneider,
6615)
gegenüber dem Bahnhof.
3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Bleichſtraße Nr. 21.
5393) Dr. Pattiſon's Gichtwatte lindert
ſofort und heilt ſchnell
Gicht,
Rheumatismem
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals= und
Zahn=
ſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen=
und Unterleibsſchmerz ꝛc. ꝛc. In Paketen zu 30 kr.
und zu 16 kr. bei
Herrn CarL Gaulé, Hof=Lieferant.
EacaauGaacae
4
Nicht zu überſehen.
9 Kalbfleiſch das Pfund zu 14 kr.
Hammelfleiſch per Pfd. 13 kr. bei
Lehmann Guckenheimer,
86301)
Langgaſſe Nr. 15.
SAAATAAGIOOO
5240) Commissions-Lager
von
AntonGulielmo zu Jymphenburg
Klettenwurzel=Haaröl per ¼ Flacon 36 kr.
per½ „ 18 kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer für
Darm=
ſtadt und Umgegend im Depdt bei
Carl Gaulé in Darmſtadt.
Ver rühmlichſt bekannte E. G. Walter'ſche
Fenchelhonig=Ertract,
bewährtes Mittel bet allen Hals= und
Bruſt=
leiden, Katarrh, Huſten ꝛc., ſowie bei
Ver=
dauungsſtockungen und
Hämorrhoidal=
beſchwerden iſt die ¼ Flaſche zu 12½ Sgr.,
die ¼ Flaſche zu 7½ Sgr. in ſtets friſcher
Waare ächt zu haben in Darmſtadt bei
Heiurich Störger.
6274.)
Lichthalter für Chriſtbäume
bis zu 24 kr. das Dtzd. empfiehlt
7137) C. C. Kleber, Mathildenplatz.
6795)
Dorothee Hraſt
am Markt, früher D. Faiz'ſches Local,
empfiehlt ihr reichhaltiges
2ager in
Wollwaaren aller Art:
2
in den ſchönſten und neueſten Muſtern ſammt zugehoͤrigen leinenen
Flanellhemden gragen und Mauchetten, Cachene; und Lougfhauls, wollene,
baumwollene und ſeidene Unterjacken, wollene und baumwollene Herrn= und Damen=Unterhoſen.
In Damenartikeln ein großes Lager in
H6
2
Roputzen aur zrt
von 48 kr. an bis zu den feinſten Sorten mit Seide und Schwanenpelz jedem Bedürfniß entſprechend,
ferner Kopffhawls, Seelenwärmer in allen Muſtern, Leibbinden, insbeſondere ſolche für Kinder,
Pulswärmer, Stauchen und Handſchuhe, üchte Foulards in reicher Auswahl, ſowie in leinenen
Artikeln:
Herrn=, Frauen= und Kinderhemden nebſt Hemdenzugehörigkeiten, leinene Bruſteinſätze von 24 kr.
per Stück an in den verſchiedenſten Deſſins, Kragen und Manchetten zum Einnähen und Anknöpfen,
rein leinene Taſchentücher von 1 fl. 36 kr. per ½ Dutzend an.
An jedem Gegenſtand iſt die Preisangabe angeheftet.
Ich bitte um recht zahlreichen Zuſpruch und werde bemüht ſein, jeden meiner geehrten Abnehmer
gewiß zufrieden zu ſtellen.
Dorothee Kraft.
6271) Spähne zum Feueranmachen per Mahne
2 kr. bei A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. .
Wollene Herrnhemden,
Unterjacken u. Unterbeinkleider
aus den vorzüglichſten Stoffen,
vortrefflich=
ſter Arbeit und Façon, ſehr weit u. groß,
empfiehlt zu möglichſt billigen Preiſen
L. A. Buvckhardt,
obere Rheinſtraße 4.
5242)
Von heute an iſt wieder täglich friſches
Auis-F. Bulteryebachenes
von bekannter Güte bei mir vorräthig.
Carl E. Schödler
5960)
van der Kronel.
7117) Bei Schreinermeiſter Georg Fließ in
Eberſtadt ſtehen 4 einthürige Kleiderſchräuke, 2 große
ovale Tiſche, für Wirthſchaften geeignet, 4 viereckige
Tiſche mit Schubladen, 1runder Klapptiſch von
Nuß=
baumholz, polirt, 8 verſchiedene Bettladen, mehrere
Stühle und ſonſtige Gegenſtände billig zu verkaufen.
Bemerkt wird, daß ſämmtliche Möbeln
ſelbſt=
gefertigt, neu und mit verſchiedenen Holzfarben ſchön
und gut lackirt ſind. Für Güte und
Dauerhaftig=
keit wird garantirt.
446133) Haupt-Depst der ächten
Stahl=
feder= Schreib= Copir=Anilintinte aus
der kgl. ſächſ. privil. chemiſchen Fabrik von Carl
Haſelhorſt in Dresden. Per ¼ Flaſche 35 kr.,
per ½ Flaſche 21 kr., per ¼ Flaſche 12 kr.
Carl Gallé in Darmſtadt.
Die Colollalularel=Hanslung
von Eduard Kiefer, gr. Ochſengaſſe 36
empfiehlt zu bevorſtehenden Weihnachten:
Feinſtes Kehl
prima Melis
Gewürze, grünen und ſchwarzen Thee, Vanille=
Chocolade, Rosinen, Corinthen, Handeln,
Aniage=
backnes.
Ferner ein wohlaſſortirtes Lager in Clgarren u.
Taback zu den billigſten Preiſen.
(7026
7150) Banille, Gewürz= und Geſundheits=
Chocolade empfiehlt
W. Buxmeier, Marktſtraße.
dn einer ſächſ. Kreisſtadt iſt die mit
umfangreichen Gebäulichkeiten verſehene
Apotheke mit Realrecht (12-13m
) Thlr. jährl. Umſatzh für 70Im Thlr.,
15 2olm Thlr. Anzahlung zu verkaufen.
C. F. L. Köhler in Zwickau in Sachſen.
bei
C
7184) Roher und abgekochter Schinken iſt
L. Wörner,
täglich zu haben bei
Schweinemetzger, Obergaſſe.
1b12
7146)
RGI.
21 Wilhelminenſtraße 21.
eſchäfts=Verkehung.
„
Einem verehrlichen Publikum zeige ich hiermit ergebenſt an, daß ich vom 6. d. Mts. an im
o Hauſe des Herrn G. G. Lange wohne Wilhelminenſtraße Nr. 21 (vorher Putz=
E und Modewaaren=Handlung des Herrn J. Helbing), unmittelbar neben der Kunſt= und
Muſikalienhandlung des Herrn Schorkopf, gegenüber dem Großherzoglichen Palais=Bosquet.
8 Für den mir gewordenen ſeitherigen Zuſpruch beſtens dankend, bitte ich meine verehrlichen
2 Kunden mir daſſelbe auch in meinem neuen Lokal zu Theil werden zu laſſen. Mit Eröffnung
2 des neuen Lokals iſt auch mein
8
Sonnen- I. Regenschirm-L-ager eigenen Fabrikats
2 wieder neu und vollſtändig aſſortirt. Prachtſachen in bekannter Güte zu billigen, aber feſten Preiſen.
8
Ueberziehen der Schirme, ſowie alle ſonſtige Reparaturen werden auch fernerhin ſtets ſchnell,
42
— billig und gut beſorgt.
t
Thuvrioyer; ochirmfabrikant,
5
Wilhelminenſtraße Nr. 21.
„
Gleichfalls iſt mein
Schuh. Stiekel- ≈ Gummiſchuh=Lager
2
on gros &am en dstail für Herren, Damen u. Kinder
— durch ſoeben angekommene neue bedeutende Sendungen, ſowohl in Leder als auch Tuch, Filz,
Pelüſche, Sammet ꝛc. wieder complet, und bitte ich mich bei Bedarf genannter Artikel gefälligſt
K beehren zu wollen.
Vorſchuhen, Sohlen und Flecken ꝛc. werden ebenfalls ſchuell, gut und billig nach wie vor
G von mir übernommen.
Thiringer.
G
21 Wilhelminenſtraße 21.
1
g9.
„o
2.
6
M.
10
18
7027)
SehuttsChihr mir Garantie.
Walbſche Patent-Schlittſchuhe ohne Lederwerk
mit Eiſen und Meſſinggarnitur,
Sahlittsahmhe ohne und mit Lederwerk von den
billigſten bis zu den allerfeinſten Sorten
für Damen, Herren und Kinder
in reichhaltigſter Auswahl vorräthig in der Eiſenhandlung von
Gebruder Trier.
MB. Muſter verſchiedener Sorten, wobei auch Walb'’sche Fatent-Schhittschuhe,
ſind in den Erkern ausgeſtellt.
½
Jurückgeſetzte Kleiderzeuge
pr. Elle 16 kr. empfiehlt
1ASDar SGhlOssOT
A5
1513
Pariser Pendüles (Stand=Uhren) unter Garantie
des Herrn Hof-Uhrmacher Bilstein empfiehlt zum
Fabrik=
preiſe die Hof=Modewaarenhandlung von
J. RREllmd,
7147)
Ernſt=Ludwigsſtraße.
Geopp Höllep, Grafenſtraße Nr. 29,
empfiehlt eine reiche Auswahl in Petroleum-, Hänge-, Hisch- und Wandlampen, meſſingene und kupferne
Theckessel mit und ohne Verzoliuslampon, Haſſeemaschinen, meſſingene und lackirte Haſſeehretter, Brod-
und Ohstkörhe, Huckerdosen, Waschschüsssoln, Botanisirbüchsen, Eimer, Tollettkasten, Vogelhäſige,
Flaschenteller für Stickerei, Serviettringe, Federköcher und alle übrigen in das Spenglerfach einſchlagende
Artikel zu den möglichſt billigen Preiſen.
[7142.
T=AN
Jchovalx,
Eliſabethenſtraße Nr. 12,
empfiehlt ſein vollſtändig wohlaſſortirtes Lager in Eremer-, Hambur.
ger- und Havana-Cigarren; in allen Corten Tabaken in
5. 2 ¼ und ¼ Pfd. Verpackung aus den reuommirteſten Fabriken.
Ferner: in Arac de Batavia, Rum de Jamaica, Cognac, Kirſchwaſſer, feinen Liqueuren,
Punſch=
eſſenz von Selner in Düſſeldorf und Metternich in Mainz; ebenſo in feinen Rheinweinen und
mouſſ. Hochheimer.
In Thee iſt wieder eine friſche Sendung angekommen als: Poccoe, Bloen, Imperial, Souchong,
Haysan und Congo.
Auch meine Chocolade, beſonders die ſo beliebten Schweizer=Diablotins, bringe ich in
em=
pfehlende Erinnerung.
Stearinlichter in vorzüglicher Qualität.
[7153
1154)
um Weihnachtsgeſchenk
empfiehlt der Unterzeichnete in ſehr reicher Auswahl Herrenſiefeletten mit Patentzüge pr. Paar 5 fl. 15 kr.,
Pelüſchpantoffeln für Herrn und Damen in allen Farben und Muſtern von 1 fl. 12 kr. bis 2 fl. 30 kr.
Herrnſchuhe mit Zügen 4 fl. 30 kr., Gummischuhe in jeder Größe.
Schaftenſtiefel, Lederpantoßfel, Winterſchuhe, Zeugſtieſeln, Kinderſtieſeln alles ſolid u. dauerhaft gearbeitet.
Beſtellungen werden reell und pünktlich beſorgt.
J. 9. Jacob, Schuh= u. Stiefelfabrikant,
große Ochſengaſſe Nr. 2 (am Löwenbrunnen).
MS
M
4
7155)
A u Z v e r k a u
fortwährend in Bindern, Blumen, Spihen, Einſitzen, Schleiern, ferner Caſſt, Alas, Sammt,
Pelüſche, Federn. Sämmtliche Gegenſtände eignen ſich zu Weihnachtsgeſchenken.
Schulſtraße Nr. 5 im erſten Stock.
Julie Blum.
ea.
HE
WtlhIEilIlIlSIIEEIGIEESIESGE
1
„
7174)
Neueſte Verzierung für Chriſtbäume
in Form von Fuchſiablüthen, ſehr brillant und äußerſt billig, per Dutzend 9 kr., ſowie die bekannten
weiteren Verzierungen, als Glasfrüchte in 30 Sorten, Glasperlen, Vögel, Engel ꝛc. empfiehlt
C. C. Heber, Mathilbenplatz.
151¼
RSI.
40aaaooao4
18. Eruſt=Ludwig=Straße 18.
H
H
2.
25
⁄₈
1
Biſſige Weihnachls=Heſchenke.
Nachfolgende Galanterie=Gegenſtände verkaufe ich von jetzt bis Weihnachten zu
herabgeſetzten Preiſen:
Wandtaſchen, Biſitkartentäſchchen mit Thermometer und Kalender,
Garderobe=
halter für Herren, Schlüſſelhalter, Uhrenhalter zum Stehen und Hängen,
Feuer=
zeuge, Handſchuh= und Taſchentuchkaſten, Schmuckkäſtchen, Cigarren= und
Thee=
kaſten Serviettenbänder, Bonbonkäſtchen, Tintenwiſcher elegant ausgeführt,
Schreib= und Zeichnenkäſtchen, Reçeſſaires, Schreibmappen, Albums, Poeſiebücher,
Notenmappen, Leſepulte, Cigarrenſtänder, Wachsſtockhalter, Aſchenbecher u. ſ. w.
Zugleich bringe ich mein Brieſpapier, mit jedem beliebigen Namen geſtempelt,
welches ſich auch als Weihnachtsgeſchenk eignet, in gefällige Erinnerung.
Aechte Holländiſche Cigarreu per Hundert 3 Gulden.
7169)
Leraiuaud 1ulS.
12⁄
2⁄₈
504
4)
3
3.6
164
14
7.
24
1.
4.
G 81oAval D=btaons=AunD 181
RNOmun
Für Weihnachten empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen:
Franz. gewirkte Long-Chales,
Ballkleider, Tarlatan & Blumen
Hüte, Hauben & Coiſſüren,
Fächer & Glaçé-Handschuhe,
Holl- & Cachemir-Blousen,
Bänder sehr billig,
Valencienne- & Guipure-Spitzen unterm Fabrikpreise,
Sonnen- & Regenschirme, darunter eine sehr billige Parthie,
die Hof-Modewaarenhandlung von J. Helbing,
7171)
Ernſt=Ludwigsſtraße.
3 Leiuwand und Gebild
Nicht zu überſehen!
7166) Erſte Qualität Hammelfleiſch 14 kr.
J. Reuter,
aller Sorten Hausmacher, Bielefelder und pro Pfund.
Ernſt=Ludwigsſtraße.
Lederleinen, Taſchentücher das Dutzend von
42
3 fl. 30 kr., Bettzeuge, Schürzenzeuge, Bett= 55
- Verdienſtmedaillen,
barchend und Zwilliche, Handtücher, Tiſchtücher, kleine Exemplare in ſchönſtem Gepräge mit der
Servietten, Shirting und Futterzeuge.
Kurzwaaren.
Wolle, Zwirne, Seide, Litzen, Fiſchbein, ſowie
Unterhoſen und Jacken und alle Arten
Winlerschuhe,
Gummiſchuhe und Handſchuhe empfehle billigſt.
J. Schweitzer.
Inſchrift:
für Verdienſte,
für Rettung von Meuſchenleben,
für Tapferkeit ꝛc.,
empfiehlt in Gold, Silber und feuervergoldeter
Bronce Chriſtian Schnitzſpahu,
Hof= und Münzmedailleur, Hügelſtraße 35.
b3- Für Wiederverkäufer Rabatt.
L5. Man bittet die Adreſſe zu beachten.
48)
Johs. Waitz)
1515
empfiehlt zu
Bibeln und neue Teſtamente, Geſangbücher, gute
Gebets= und Andachtsbücher, Bilderbücher u.
Unter=
haltungsſchriſten für Kinder und Erwachſene ꝛc. 109
46
Voy
Ernſt=Ludwigs=Straße 23,
empfiehlt auf A=eihnachten nachſtehende Artileln.
Gr2
Wollene Frauenjacken, wollene und baumwollene Unterjaden u. Beinkleider für Herrn und Damen,
Ningelſtrümpfe und Socken.
Taillenwärmer und Kragen in den ſchönſten Muſtern. Echarpes, Aermel und Stauchen.
Gehäckelte und geſtrickte Kleidchen, Jäckchen und Röckchen.
Haputzen, von den einfachſten bis zu den eleganteſten. Kinderbarette.
Herrnhemden in Flanell, Halsbinden und Hoſenträger.
WVim'erhandsehuhe für Herrn, Damen und Kinder.
Seidene= und wollene Fanchous, Rehe und Regligshäubehen, Hausſegen mit den ſchöuſten
Photo=
graphien, Gürtelband und Agraffes, Tüll= und Gaze=Schleier, Tüllſchleier von 24 kr. au per Stück.
Schmunckſachen, Glasshandſchuhe, ſowie alle in das Kurzwaarenfach einſchlagende Artikel.
7181)
TRAUREURT a. M. ½
Valentin Sebleidt.
4 Ratharinenpforte 1
empfiehlt ſein reichhaltiges Lager in
Wiener, französischen & englischen
Luxus- & Gebrauchsartikeh.
Feſte billige Preiſe. — Auswahlſendungen nach Wunſch.
m 1 Katharinenpforte 1
1185) Anisgebackenes woth und weiß, Hülſen= 7250) Kränze, getrocknete Sträuße zum Schmücken
früchte, türk. Zwetſchen empfiehlt
der Gräber ſind in großer Auswahl billig zu haben
W. Buxmeier, Marktſtraße. bei Frau Heß, Nieder=Ramſtädter Straße 22.
215
1516
EBl
7186
Mein Lager in Tuch u. Burkin,
Kleiderſtoffen Cattunen, wollenen u.
halbwollenen Lamas, Schürzen= und
Bettzeugen, Hausmacher=Leinen, ſowie
von den billigſten bis zu den feinſten
Hemdenleinen und weißen Shirting.
ebenſo aller Sorten Herrenbinden u.
Damenhalstüchern, leinenen,
baum=
wollenen u. gedruckten Taſchentüchern,
nebſt allen Arten in dieſes Fach
ein=
ſchlagenden Artikeln empfiehlt zu
Fabrikpreiſen. Eydl Sander,
Marktplatz 5.
1 fl. u 1 fl. 21 kr.
LF. Arae u. Rum-Punsch-Essenz
pr. Flaſche.
7188)
Arac de Batavia pr. Schoppen 36 kr.
Wiederverkäufer entſprechenden Rabatt.
48
J. Cg. Sehröder, Ludvigsſtraße.
7191) Reinſtes ausgelaſſenes Schmalz em=
7189) Ein Papagei mit Käſig zu verkaufen.
pfiehlt auf bevorſtehende Feiertage pfundweiſe zu
Von wem? bei der Expedition.
29 Kreuzern
7190) Nr. 5. Geiſtberg iſt jeden Tag friſche
Philipp Friedrich, Schweinemetzger,
Marktſtraße II.
Kunſthefe zu haben. Joh. Haitze nroder Wwe.
M.5
1517
Wy
7163)
Vorner
Ddr.Schster,Ludvi
empfiehlt auf bevorstehende Feiertage
GOGOTAUSCAGOIGUA
eignes Fabrilial.
Arrae de Batavia, Rum de Jamaica; Malaga, Madeira, Sherry, Cognae,
Kirschwasser, Kirsch-, Kaffee- Vanille-, Guitten- & Nuss-Liqueure.
ORAnGN-TAsaUEGshnD.
AUARASTTAUSTUIASSAUN-
9 Huterzeichneter bringt ſeine rein gehaltene Weine, ſeinen neuen Badiſchen
Ober=
länder u. gutes Wiex in gefüllige Erinnerung. — Auch können noch einige Herren
LE an dem bekannten Mittagstiſch Theil nehmen, wozu ich freundlichſt einlade.
B.HOID,
Nachfolger von P. Paſſet.
7247)
4 Oinem verehrlichen Publikum zeige hiermit ergebenſt an, daß ich in dem vormals Kaufmann
teoMauck'ſchen Hauſe in der Schuſtergaſſe mein Verkaufslokal in allen Sorten Seifen,
E Lichter u. ſ. w. errichtet habe, durch gute Waare und billige Preiſe, werde ich mich zu
empfehlen ſuchen.
He
L. Anck, Seifenſieder.
1248)
7251)
33
Funx die ToflOItO,
Wiauant-Seifen,
Alycerin-Seiſen
Welt-
Rasier-
per Stück von 4 kr. an bis 24 kr.
„
H
„.
2
36
5 2⁄3
5
chla=
5
5½
5
3*
G
Masenzen a Halraits ioleur in den feinſten
Gerüchen,
Vindiyre de Bully,
Rau de Cologne von Cementine Martin, Kloſterfrau,
Jean Maria Carina.
„
Fomallen
in allen neuen Blumengerüchen
Hazzr-Oele
ſind in großer Auswahl friſch angekommen und werden zu ermöesigten Fabrikpreisen
im Dutzend abgegeben in der
10
A. Amelung'ſchen Leihbibliothek.
7238)
1)
Zu Woih”
pRachtsgeſchenken
empfiehlt: feinſte Arauer Reigsnauge, Wegfodorn mit 4 Einſätzen, Roissfodern, Hand, Hullen= & Taschen-
Lirkol, ſowie gute Opornglässr, Brillon, Lorgustten in großer Auswahl und guter Qualität.
v
ooGis.
Goyunethy vorm. N. Giener,
H.
Rheinſtraße Nr. 1, 1 Stiege.
7240) Eine Laden=Einrichtung für ein Kurz=
7246) Täglich friſches Anisgebackenes.
waarengeſchäft ſteht zu verkaufen. Näheres Schloß=
Schloßgaſſe Nr. 8.
gaſſe Nr. 8.
215
1518
R BI.
1514
gvoyyge
4A
WizDi
7180)
81
erlaubt ſich ſein
Schützenſtraße
4 48 neu,
in den gediegenſten Erzeugniſſen, reich und geſchmackvoll ausgeſtattet,
ergebenſt zu empfehlen.
Gute Dualitäten und Dillige Preise.
Leinene Taschenkcher Linon- c; Ballislücher
dürften ſich, wie manches Andere, ſehr zu Weihnachts=Geſchenken eignen.
AUUUAR
1GIEHL TU IerSGhOh
ſch beabsichtige nachstehende Artikel für die Folge nicht mehr zu führen und lasse
die-
golben, um rasch damit zu räumen, zu SCUp billioen Pioloen'
Wolleno Raputzen,
„ Hragen,
„ Aormel,
„ Cachenez,
Umknüpftücher,
„
Herrn- und Damen Halsbinden, Bosatnbänder und Enöpſe,
Schloior,
Handochuhe, alle Sorten,
Corsetten,
Crinoline,
Sammethänder,
glatto Laffet- und Atlasbänder,
Damen. und Knabengürtel,
Gürtel-Schnallen, Broschen,
Hosenträger,
gestickte Taschontücher,
Streifen und Einsatz,
„
Ledortaschen und verschiedenes
Andere.
Spitzon, Blonden,
Ein grosser Theil dieser Gegenstände eignet sich zu Weihnnchts-Geschenken.
C.E. Remmler.
6889)
Eeke der Ludwigs-Strasse und des Ludwigsplatzes.
Schwarzwälder Uhren
mit Gewicht und Federzug, für deren Güte garantirt
wird, zu den billigſten Preiſen. Hukuks-Uhren in
ſchöner Auswahl empfiehlt
Vhrmacher,
J. B. Dilger, neben der Stadtkirche.
w. Reparaturen werden gut beſorgt. -2
Luftgetrocknete Nüſſe per Pſd. 6 kr.
Geräucherte
„ 7 „
Koſtanien
6 „
„
„
3 bei Emannel Fuld am Markt.
2
Pariſer Wonbonnieren ſehr elegant,
Pariſer Chocolade-Pralinen und
Wonbons,
Chocolade=Gegenſtände aller Art,
Fruiks glacés friſch in Kiſtchen und
Schachteln und looſe,
Atrappen, ſcherzhafte Gegenſtände.
Schöne Figuren, ſowie alle erdenklichen Conditorei=
Gegenſtände in reichſter Auswahl bietet meine
Weih=
nachts=Ausſtellung, zu deren Beſuche ergebenſt einlade.
Friedrich Eichberg,
Rheinſtraße.
7244)
Blühende Maiblumen,
7243) Zu billigſt herabgeſetzten Preiſen empfehle
ich die neueſten Filzhüte. Reparaturen werden
beſtens und ſchnell beſorgt.
Hutmacher,
B. Eurich, Langegaſſe Ar. 3.
Tulpen, Veilchen, Reseden, Ericas, Camellien ete,
sowie immergrüne Blattgewächse, zur Verzierung
des Weihnachtstisches, billigst.
C. Völker,
Handelsgärtnerei
untere Hügelstrasse.
7281)
1519
3 51.
7282) Bei F. L. Schorkopf Göhler's Duchhandlung) iſt zu haben:
Geheimnißvolle Wunderquelle
oder die Kunſt ſich in ſchweren Zeiten nicht nur ein reichliches Auskommen, ſondern ſelbſt noch ein
an=
ſtändiges Vermögen zu erwerben. Ausgewählte Sammlung von mehr als 600 bisher meiſt geheim
gehaltenen probaten Geheimuiſſen und Recepten aus allen Füchern der Gewerbe, Künſte, Haus= und
Landwirthſchaft u. ſ. w., nebſt ausgezeichneten Heilmitteln gegen verſchiedene Kraukheiten und Gebrechen.
Auszug des Inhalts: Alle Brandwunden zu heilen. Ueblen Athem zu verbeſſern. Oel gegen
Taub=
heit. Rheumatismus=Balſam. Gegen den Kropf. Haare zu färben. Alle möglichen Farben für
Färber. Gegen die Krätze. Alle möglichen Tinten zu fabriciren. Vortreffliche Wichſe. Schuhe und
Stiefel waſſerdicht zu machen. Engliſches Pflaſter zu bereiten. Toilette=Seifen und Räucherpaſtillen.
Gegen Zahnweh. Kölniſche Waſſer und andere Parfümerien zu bereiten. Gegen die Gicht. Alle mögl.
Kitte und vortreffl. Firniſſe zu bereiten. Aus Roßkaſtanien und Eicheln Stärke zu machen. Alle mögl.
Keller= und Wein=Geheimniſſe. Malaga, Champagner und Selterſer=Waſſer zu bereiten. Aus
ſchlechtem Wein und anderen Dingen guten Wein=Eſſig zu bereiten. Alle mögl Flecken zu
ver=
tilgen. Mücken, Läuſe, Flöhe, Wanzen, Ratten und Mäuſe zu vertilgen. Gegen den Biß wüthender
Hunde. Gegen Bleich= und Gelbſucht. Gegen den Nagelfluß. Gegen böſe Augen und die Migräne.
Gegen Keuchhuſten und Krampf. Vögel mit der Hand zu fangen. Gegen Bruſtleiden aller Art. Gegen
die Rindviehſeuche. Gegen die Bräune. Gegen Huſten und Blutſpeien. Alle mögl. Arten Liqueure
zu bereiten, u. ſ. w. u. ſ. w.
F-Ve Der Raum erlaubt nicht, den vollſtändigen Inhalt dieſes nützlichen Buches, das man mit
Necht eine Wunderquelle nennen kann, anzuführen; von den 600 Geheimmitteln und Necepten wurde
früher oft ein einziges mit mehreren Dukaten bezahlt, und ſollte dieſer Univerſal=Rathgeber uamentlich
auf dem Lande in keinem Hauſe fehlen. - Wreis nur 1 H. 12 kr.
Wrsaesßiäilten.
C
444100)
löch.
G³⁄)
H51S⁄
57³)
Sit-liilils
riHisllri
4
öEil Eltzuzzi
4
5HAbnsnsllznusililtöiltasn Eilbäili GöniSisnlsA=
₈
44
1D
4 CSTTATAATLOATAO9D.
Brioge auf bevorſtehende Feiertage meine rühmlichſt bekannten Punſch=
und Grog=Eſſenze in empfehlende Exinnerung, als:
W=
H.
GOrange-Rum-Punsch-Essenz yr. Flaſche 1fl. 24, pr. Schop. 48kr.
„
Ananas- „
„
„ 1fl. 6. „ „ 40k
5 Arrac-Grog.
„ 1fl. 6,
„
„ 40kr
ſ.
„⁄7
Ferner: Jamaica-Bum zu 24, 36 und 48 kr. per Schoppen,
Batavia-Arrac zu 24 und 36 kr. per Schoppen,
A ſowie die reichſte Auswahl feiner und mittelfeiner Kachmeure & Branntwoine.
4.
H. Formoſt, Liquenrfabrikant,
7283
große Ochſengaſſe (Mainzer Hof).
1)
Si=aue.
ArrSAtsSsusil
at
k. ½ r. ndler.
Eklx,
isviſi Ar virei. ere.
MitläiöilDiskiAranistzs W55s
auslgll5
HizzlaAk
4⁄
iabszAkn zansusiliElElid
2DsAAL
4 Huterzeichnete empfiehlt eine ſchöne Aus=
7286) Eine noch in gutem Zuſtande befindliche
wahl guter Parſümerien, ſowie Kämme, Kaleſche hat zu verkaufen
4 Lahn., Nagol- und Haarbürston und
Cornelius Weigold, Huf= u. Wagenſchmied
alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel
zu den billigſten Preiſen.
Ph. Brunner Wtwe.,
Wilhelminenſtraße 4.
Anisgehachenes, roth und weiß,
Wuttergebachenes
von vorzüglicher Güte. G. L. Kriegk,
Rheinſtraße.
7285)
7287)
bei
Königsbacher, per Schoppen 18 Kreuzer.
Wachenheimer „
„ 16 „
12
Auerbacher
„
„
„
8
Pfülzer
„
„
Ludw. Heyl Sohn.
1520
MGI
7288) Der von Tauſenden von Couſumenten erprobte und von medieiniſchen und wiſſenſchaftlichen
Autoritäten anerkanute ächte Daubitz=Liqueur iſt in nachſtehenden Niederlagen zu haben
in Darmstadt bei Indw. Hoyl Sohn; in Reinheim bei G. L. Usinger; in fross-Gerau bei Jac.
Schleicher; in Stockstadt bei Carl 6ötr; in OberNamstadt bei M. Breitwiosor I.; in Trebur
bei Val. Hoinrich.
702
7289)
Die Delicatessen Handlung
von NJacob RöbrScD an der kath. Kirche,
empfichlt auf die Veiertage in frischen Waaren: Austern, Strassburger
Gänsleber-Pasteten von 2 fl. 30 kr. bis 11 fl. die Terrinne,
Gansleber-
wurst, Pommerische Gänsebriiste, Braunschwoiger Cervelatwurst, Hamburger
Rauchfleisch, westphälischer Schinken und Pumpernickel, frisches
Hummer-
fleisch, russischen und Blb-Caviar, Bremer Brikken, Sardinen in Oel und
russische Sardinen, Wünfische, Seotinen, Anchovis das Fässchen circa
3 Pfund 1 fl. 12 kr., Kieler Sprotten, Seeforellen, holländische Voll- und
Speckbückinge, marinirte Häringe, Fromage de Brie, Roquefort, Port du
Galut, Edamer-, Gauda-, Parmesan- und Kräuter-Rüse, Bondon de
Neuf-
chatel 8 kr. per Stück, Trüffel, Oliven, Capern, Pistacien, Orangen, bittere
Pommeranzen, chines, italienische und holländische Liqueure, Punschessenzen
von 1 fl. bis 2 fl. 30 kr. die Flasche, Bischoff, Cardinal- und Maiwein-
Essenzen, ächten Champagner und moussirenden Moselwein ete.
7290)
„
„OSLoIO
Grlam
per Wlasche
O kr.
bei Abnahme von 12 Flaſchen 8 kr. 2 1 fl. 36 kr.
habe ich in ganz ausgezeichnet feiner und kräftiger Qualität, glanzhell und von reichem
Mousseux, von hente an wieder in regelmäßigen Verkauf genommen.
Den 20. December 1866.
WühOhn Sahulz,
Carl Hammer Shnltahe d.
Die erwarteten Photographie= u. Schreib=Album ſowie
Schreib=
mappen ſind in ſehr ſchöner und außerordentlich billiger Waare eingetroffen
und empfehle ſolche ſowie eine friſche Sendung Schulranzen beſtens. (291
Netterauer Cansebraten.
Auf Sonntag den 23. Ubends, und die bevorſtehende Feierlage, enpfehle ich einen vorzüglichen
Wetterauer Gänſe= und Haaſenbraten,
ſowie meine reingehaltene Weine als 12r, 16r und 20 kr. pr. Schoppen; auch halte ich ein ſehr gutes
Bier pr. Flaſche 7 kr., wozu ergebenſt einladet
Ph. Vierbauer,
Reſtaurateur zur-Roſe.
7292)
K51
1521
Puuusch-Hasemy
in der bekannten ausgezeichneten Qualität von F. Foltz auf dem Carlshof, feinſten
Batavia=Arrac, alten Jamaica=Num, franzöſiſchen Cognac,
Kirſch=
waſſer, Chocolade in jeder Qualität von 30 kr. per Pfund bis 1 fl. 36 kr.,
Thee in feinſter Waare, grünen und ſchwarzen, empfiehlt hiermit beſtens
J. V. GöllOb.
7294) Von den vielgeſpielten leichten
Violin=
ſtücken „Der kleine Paganini” iſt jetzt das
dritte Heft fertig geworden. Für nur 54 kr.
bringt daſſelbe wiederum 100 melodiereiche Stücke
aus den ſchönſten Opern, Liedern, Tänzen ꝛc. Auch
das erſte Heft (100 Stücke) und das zweite (25
Stücke) ſind wieder 54 kr. vorräthig bei
F. L. Schorkopf (Köhler's Muſikhandlung).
CTAANLAxAAAAaed
G. G0. 4
2 Ao.
D
PTA
4h
7297) Soeben iſt bei G. G. Lange in
Darmſtadt erſchienen und in allen Buchhandlungen
zu haben:
Lange's
Deutſcher Volkskalender
für
6
Ludwigshöhe.
7295) Auf bevorſtehende Feiertage möchte
ich meinen verehrten Gäſten einige vorzüg=
6 liche Weine in empfehlende Erinnerung bringen.
9 Vor Allem bin ich durch directen Bezug. in
den Stand geſetzt einen ausgezeichneten ücht
franzöſiſchen Champagner zu 2 fl. 30 kr.
8 (die ganze Flaſche) zu verabreichen.
Sodann empfehle ich einen ſehr guten Schop= h
pen Binger zu 24 kr., desgleichen 1865r zu
18 kr. und 1866r zu 12 kr., ſowie ſehr
4 gutes
Flaſchenbier.
Zahlreichem Zuſpruch entgegen ſehend, zeichnet
24₈
Frey.
25.
CTTTTTAAAdoo
1296)
Stadt und Land
auf das Jahr
1863.
Mit 6 Stahlſtichen.
Elegant geheftet. Preis 36 Kreuzer.
Die Käufer der erſten 6000 Exemplare nehmen
Antheil an der Vertheilung von Prämien im
Werth von 1200 Gulden!
Lebkuchen.
Die weithin berühmten Sorten, als:
Pfeſſerkuchen (Ratharinchen)
aus Thorn a. d. Weichſel
das Dutzend nur 18 Kreuzer.
Größere Pfefferkuchen zu verſchiedenen
Preiſen, für Geſchenke ſehr geeignet.
Thorner Pfeffernüſſe, bei Geſellſchaftsſpielen
der Kinder ſehr beliebt.
Thorner Steinpflaſter empfehle und bitte
um rechtzeitige Einkäufe, da der Vorrath bald
ver=
griffen iſt.
9. L. Kriegk.
Rheinſtraße.
Beſte Ruhrer Steinkohlen.
Noch im Laufe dieſer Woche beginne mit der
Entladung eines geſtern für mich hier eingetroffenen
Schiffes Ruhrkohlen beſter Qualität und offerire
ich meinen Abnehmern
beſtes grobes Fettſchrot,
ohne Oe=
34 kr. pr. Ctr.
ſchwerſtes Schmiedegriess troi frei
ins Haus.
36 kr. pr. Ctr.
Herr J. A. Brüchweh am Ballonplatz in
Darmſtadt nimmt hierauf Beſtellungen ſowie auch
Zahlungen für mich an.
Gernsheim im December 1866.
[7298
A- Hofmamm
R.
Emser Pastillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königlichen Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals= u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirten
Schachteln verſandt.
(5875
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.
1522
RBl.
7299) Soeben iſt erſchienen:
Ves'uiten Schäfer Thomas
ſeine achtzehute Phrophezeihung,
für die Jahre 1867 und 1868. 4 Kreuzer.
Der alte Schäfer Thomas hatte im vergangenen Jahre wohl Recht wie er in ſeiner Anzeige ſagte,
er könne leider kein glückliches Jahr verkünden. Alles faſt iſt ſchon eingetroffen, was er vorher ſagte.
Auch ſeine neue Prophezeihung wird den alten Ruf bewahren.
Zu haben bei
F. L. Schorkopk, Wilhelminenſtraße.
Alle ſogenannten Dr. Strnve'ſchen Mineralwäſſer empfiehlt die
8
7300)
RERCASOTSGNC SGTAIEAGGOT-TAOIN
Karlsſtraße Nr. 53, neben dem Octroihauſe.
19
7253) Schweren Hafer (keinen
gefälſch=
ten) das Malter resp. 120 Pfund netto
fl. 5. 20 kr.
Emanuel Fuld
am Markt.
7249) Blumentiſche mit und ohne
Spring=
brunnen und Aquarien, Terrarien, Goldfiſche,
blühende Topfpflanzen, Bouquets ꝛc.
WV. Hohenadet, Handelsgärtner, Soderſtr.
Pfaͤlzer=Weine.
Weiße per Schopp. zu 10, 12, 16, 20 u. 21kr.
Rothe „ „ „ 20 u. 24 kr.
empfiehlt in beſter Qualität zur geneigten
Ab=
nahme.
Conſt. Wochüſteman.
7301)
7302) Zu paſſenden Weihnachtsgeſchenken
empfehle ſämmtliches Werkzeug und Material zu
Laubsäge-Arbeiten zu feſten u. billigen
Preiſen.
poo Waldſtraße
C
J. Heberbt, Nr. 2.
Rohedeohdnedodbodrdobolo ouoreororeonon dor Nerebodlekdlobobore lodredleahbobabobolod,
sLeiovzeonehegovoezeezooagezorzouiouoiiuirezoriee"
4.
7303) Auf die bevorſtehenden Feiertage
5 verfehle ich nicht, meine bekannten guten und
G reingehaltenen Mardt- n.
Wheim-
zm Weine, ſowie auch Wiener Wier
141
F und Luduigshaſener Aetien-
4
5 Fhaschenbior zu empfehlen.
97¾
9.
Ch. 22. gertig,
Reſtauration Bleichſtraße Nr. 35 neu.
N6dbenleolh
Nedbdedhoſe
N0onboHe)on ononheneoneren)
Hed.
oeo=Gevohbichnnnoondd
10
16
Levrartan.
Glashäuschen kür's Limmer, fast gar keiner
Pflege bedürfend, dabei sehr interessant, billigst
in der Handelsgärtnerei
C. Völker,
untere Hügelstrasse.
Nach denl Jellalniſſen ſehr
geuchteter Perſonen
worunter viele Aerzte, iſt der F. W.
Wochims'ſche weiße Kräuter=Bruſt=Syrup
ein ſehr geeignetes Mittel zur Beſeitigung
von Huſten, katarrhaliſcher Heiſerkeit,
Ver=
ſchleimung der Athmungsorgane ꝛc, und findet
ſeine Beſtätigung in nachſtehendem Briefe:
Herr Bockius! Dem Gebrauche Ihres Bruſt= 4
Shrups verdanke ich meine Geſundheit wieder,
denn ich litt längere Zeit an Huſten und
Beklommenheit auf der Bruſt, ſo daß ich
kaum 3 Treppen hoch gehen kounte, ohne
ſtehen bleiben zu müſſen, um dann die
heftig=
ſten Huſtenanfälle zu bekommen.
Ich brauche nun ſeit kurzer Zeit Ihren
Bruſt=Shrup und ſpüre faſt gar keinen Huſten
mehr, auch die Beklemmung auf der Bruſt
iſt ganz weg. Um mich doch vollſtändig zu
heilen, erſuche ich Sie, mir umgehend wieder
2 Flaſchen Ihres Bruſt=Shrups unter Poſt=
Nachnahme zuzuſenden.
Kirchheim, den 28. Februar 1865.
Jacob Fiſcher, Müller.
Dieſer, von einem hohen königl. baher. Staats=M
Miniſterium zum freien Verkauf genehmigte
weiße Kräuter=Bruſt=Shrup iſt nur allein ächt
zu haben ingDarmſtadt bei
7305
Ludw, Heyl Sohn.
Terzerolen, Pulver u.
Zünd=
hütchen ſehr billig bei
E
2b. H. Mutſchler,
7306)
große Ochſengaſſe.
[ ← ][ ][ → ] R6
7307) Zur häuslichen Feier des Weihnachtsfeſtes
empfiehlt ſich ein eben vollendetes neues Liederwerk:
vie hohen keste in Liedern.
Weihnachtshieder,
HO veujahrs, Passtons und Püngstgesäuge
mit Pianoforte Begleitung, nach Compositionen
berühmter Meister und edlen Volksweisen bear.
beitet von F. H. Rsöhmo.
Alle Lieder liegen im Umfange einer mittleren
Stimme, viele können auch mehrſtimmig geſungen
werden; die muſikaliſche Bearbeitung iſt vorzüglich,
die Ausſtattung ſehr ſchön und der billige Preis nue
64 kr. für jedes der beiden Hefte. Zu haben in
Röhler's Buch= Kunſt= und Muſikhandlung
F. L. Schorkopk.
Weinverkauk.
pr. Flaſche
18 kr.
24 „
36 „
36 „
1863r Diedersheimer
1862r Roſenheimer,
1863r Wormſer (atterköcher,
1865r Ringer Schloßberger Goland) 36 „
1862r rothen Ingelheimer
Für vorzügliche reingehaltene Qualität wird
garantirt.
Heinr. Störger,
Eliſabethenſtraße 41.
7308)
7309)
Friſche Schellfiſche
bei
J. P. Wambold.
pC.
td
Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die
Woh=
nung gleicher Erde ſofort zu beziehen.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn
Buch=
händler Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt ander=
P. D. Reichard.
weit zu vermiethen.
2770) In meinem Hauſe iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend aus 3 Zimmer, Küche und
ſonſti=
gem Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Im Seitenbau 1 Zimmer an einen oder 2 ledige
Herrn ſogleich zu beziehen. C. A. Stengel.
3358) Das von Herrn O.=A.= u. C.=G.=Rath
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.
4l0bl Aau
Mtuui,
3974) Der mittlere Stock meines
Hauſes, neu hergerichtet, iſt zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
J. Volz, Marktplatz.
1523
5¼)
4066) Ludwigsſtraße Nr. 12 ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Keller und ſonſtiges
Zuge=
hör alsbald zu vermiethen.
4123) Eine ſchöne Wohnung von 8 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequemlich=
keiten ſogleich beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
4270) Carlsſtraße 44 ein großes Logis gleicher
Erde zu vermiethen.
4271) An eine kleine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei Otto Hahn, Beſſungen.
4308) Neckarſtraße Nr. 14 parterre zwei auch
drei Zimmer ohne Möbel für einen Herrn.
4427) Stube und Kabinet, ſchön möblirt,
ſo=
gleich beziehbar bei
Ph. Geuter, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20.
4568)
Neckarſtraße 16 neu
iſt der obere Stock, beſtehend in 6 Zimmern,
gro=
ßem Vorplatz als Eßzimmer, 2 Bodenkammern,
Küche, Keller, Holzplatz und ſonſt allen
Bequemlich=
keiten, an eine ruhige Familie wegen Abreiſe
ander=
weit zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Sämmtliche Räume ſind im beſten Zuſtande und
10 Jahre von dem Engliſchen Herrn Pfarrer
be=
wohnt geweſen. — Näheres bei
Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße 25.
4563) In meinem Hauſe Roßdörferſtraße 16
iſt der untere Stock zu vermiethen.
Maurermeiſter J. Schmalz Wittwe.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
4679) Die Manſarde Louiſenſtraße 28 neu iſt an
eine kleine Familie oder einzelne Perſon zu vermiethen.
4807) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 64 ein
Zim=
mer ohne Möbel zu vermiethen.
4815) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Schuſtergaſſe iſt der zweite und dritte Stock (je
drei Zimmer, Küche und Bodenkammer) alsbald
beziehbar, zu vermiethen.
J. Storck.
4948) Ein großes Zimmer mit Cabinet, möblirt,
parterre, dem Herrngarten gegenüber Nro. 16, iſt
zu vermiethen.
4955) In dem neu erbauten Hauſe in der neuen
Weinbergſtraße ſind 3 Logis zu vermiethen 5 Piecen
und ein kleineres. Näheres Waldſtraße Nr. 27.
4954) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 7 ſind zu
vermiethen.
Ein Laden mit Comptorr,
Ein großer gewölbter Keller.
Der 2. Stock, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche, Glasabſchluß. Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes.
Friedrich Voigt.
5132) Grafenſtraße Nr. 45 neu im 3.
Stock zwei Zimmer mit Cabinet zuſammen oder
einzeln; im 2. Stock zu erfragen.
216
1524
144.
5251a) Bei J. B. Scholl, Eliſabethenſtraße 66.
zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
5278) Obergaſſe 1 ein Zimmer.
5289) Ludwigsplatz Nr. 4 eine
freund=
liche Wohnung, drei Zimmer, Küche
nebſt Zubehör für eine ſtille Familie
ſogleich beziehbar.
5420) Dieburgerſtraße Nro. 44 der mittlere
Stock zu vermiethen und kann auf Verlangen gleich
bezogen werden.
5430) Ein Parterrezimmer mit Cabinet
un=
möblirt, iſt zu vermiethen Weinbergſtraße Nr. 23.
5436)
Zu vermiethen
den mittleren Stock eines Seitenbaues, beſtehend
aus zwei Zimmern und Küche, Sandſtraße 1 neu.
5451) Ein möblirtes Zimmer gegenüber der
Turnhalle Nr. 74.
5519) Ein großes, ſchönes, möblirtes Zimmer
zu vermiethen, Eliſabethenſtraße 62 Parterre.
AREATAAANaNLaaaauAgauutrAUs
5
Wrankſurter Straße Nr. 3 P
dicht vor dem Mainthor) iſt eine
ſchöne Wohnurg, beſtehend
f
aus 8 Zimmern, Küche u. ſ. w.,
ſowie der Nebenbau (Stallung für 3 Pferde,
E große Wagenremiſe, 2 kleinere Zimmer nebſt F
E einer Bügelſtube u. Waſchküche) und großer F
Garten, im Ganzen oder vereinzelt, und 4
4
zwar in Folge eines Umzugs billig zu ver= 8
miethen und ſogleich beziehbar. Aus dem ¾
8 Nebenbau führt eine Thür in den Schloß= 4
garten. Nähere Auskunft Promenadeſtraße 4
1
8 Nr. 43 oder bei Schreinermeiſter Fey in der
K Carlsſtraße.
B0
e.
ALLLRRLuuVerAAaggtgazsiAs
5584) Ein ſchönes Logis für 1 oder 2 Herren
mit oder ohne Möbel. Zu erfr. am Arreſthaus 9.
goOO0eOeoeeeGieoeeoooeO0
5592) Eliſabethenſtraße Nr. 28 iſt der mitt=
H
lere Stock zu vermiethen.
g000000000000rooooooo00O,
5595) Grafenſtraße Nr. 45 dritter Stock,
Som=
merſeite, vier Zimmer mit Küche und allen
Be=
quemlichkeiten zbillig zu vermiethen und, alsbald
beziehbar.
5600) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5603) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde
ein Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
5623) Der ſeither von Herrn Hofbuchhändler
W. Ollweiler innegehabte Laden nebſt zwei
daran=
ſtoßenden Zimmern und Magazin, Rheinſtraße
Nr. 4, iſt anderweitig zu vermiethen und demnächſt
zu beziehen.
5606) Ein freundliches Zimmer ſchön möblirt
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Hölgesſtraße
Nr. 8 im Hinterbau.
51
5624) Eck der Wilhelminen= und
Eliſabethen=
ſtraße iſt die bel=Ekage beſtehend aus 6 ſehr ſchönen
Zimmern und ſonſtigem Zubehör bis zum 1. Novbr.
zu beziehen. Näheres bei
Joſeph Trier, kath. Kirche.
5700) Hügelſtraße Nr. 51 ein ſchönes
möblirtes Parterre=Zimmer nach der Straße
ſo=
gleich zu beziehen.
5794) In meinem Hauſe Ernſt=Ludwigsſtraße
Nr. 20, iſt die bel Etage mit Balkon ꝛc. zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen. Ph. Geuter.
5797) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 8 neu iſt
der dritte Stock, beſtehend aus 4-5 ſchönen
Zim=
mern nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu
ver=
miethen und bald beziehbar.
5801) Mehrere möblirte Zimmer u. Cabinette
zuſammen oder einzeln zu vermiethen, im Hauſe
des Hauptmann v. Plönnies, Dieburgerſtraße 8.
5810) Ein freunbliches Manſardzimmer zu
ver=
miethen. Wilhelminenſtraße Nr. 7.
5825) Das von Hrn. Ober=App.=Gerichtsrath
Hofmann bewohnte Logis iſt zu vermiethen, Anfang
Januar zu beziehen, auf Verlangen auch früher.
C. A. Stengel, den Bahnhöfen gegenüber.
5882) Eine Parterrewohnung von 6 Zimmern
in der Wilhelmsſtraße iſt Anfangs Januar, auf
Verlangen auch früher, zu beziehen. Näheres bei
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
5961) Zwei ſehr freundliche Zimmerchen mit
Möbeln monatlich zu 5 fl. Holzhofſtraße Nro. 27
mittlerer Stock.
5963) Roßdörferſtr. Nr. 57 iſt eine
freund=
liche Wohnung von 5 heizbaren Zimmern, ſonſtigen
Näumlichkeiten, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen und baldigſt
be=
ziehbar.
Aug. Schmitts.
5977) Der obere Stock meines Hauſes, beſtehend
aus 2 Zimmern, 1 Cabinet, Bodenkammer, Küche
und Keller, iſt bie Anfangs Januar zu vermiethen.
Schirmgaſſe Nr. 8. A. Herdt, Metzgermſtr.
5980) Roßdörferſtraße Nro. 11 iſt ein
kleines Manſarden=Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5990) Wilhelminenſtraße Nr. 14 ein
freund=
liches möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen. Näheres daſelbſt 1 Stiege hoch.
5991) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind von Miethern ſofort zu beziehen;
zwei große Kaufläden mit geräumigem Waaren=
Magazin und zwei Wohnungen parterre u. entresol,
drei heizbare Zimmer souterrain, ferner zwei
große Wohnungen im mittleren Stock mit
Bal=
kons ꝛc., ſowie Eine größere, auch theilbare
Woh=
nung im obern Stock, mit allen Bequemlichkeiten.
Dr. v. Wedekind.
6130) Ein freundliches möblirtes Zimmer
große Arheilgerſtraße Nr. 15 ſogleich beziehbar.
1525
R 5I.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6168) Eine aus 4 oder 7 Piecen, Küche ꝛc.
beſtehende Wohnung im Vorderhauſe, Marktplatz
Nr. 4 iſt an eine ſtille Familie ſogleich zu vermiethen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine Stiege
hoch ein ſchönes Logis 3 Zimmer, Kabinet, Küche
und alle Bequemlichkeiten.
6173) Beſſungen. Nr. 333 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6175) Mühlſtraße Nro. 31 iſt ein
Dach=
logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
L. Riedlinger, Hofmaurermeiſter.
6177) Bleichſtraße Nr. 21 iſt im 2. Stock eine
kleine möblirte Stube zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
6179) Hügelſtraße 39 nächſt dem
Wilhelminen=
platz 1 Zimmer mit oder ohne Möbel.
6182) Ein möblirtes Zimmer nach der Straße,
Schulſtraße J 5. Zu erfragen gleicher Erde.
6186) Eine Schlafſiube zu vermiethen.
Schul=
ſtraße J 5.
6249) Ein freundliches Zimmer u. Cabinet mit
Möbeln eine Stiege hoch. Eliſabethenſtraße A 42.
6311) 4 Zimmer, Küche, Bleichplatz, Mittelſtock,
Anfangs März beziehbar, Frankfurterſtraße Nr. 32.
Parterre zu erfragen.;
6320) Zwei Zimmer mit Möbeln zuſammen zu
vermiethen bei
F. Thomas, Marktſtraße.
6329) Ein Manſardenzimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel. Heinheimerſtraße 16.
6330) Ein kleines möblirtes Zimmer,
Promenade=
ſtraße bei C. Federlin.
6333) Ein Zimmer parterre mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel. Heinheimerſtraße 16.
6390) In meinem Hinterbau iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
P. Flaſchenträger, Eliſabethenſtraße Nr. 37.
6391) Wilhelminenplatz, Eckhaus Nro. 13 im
dritten Stock, ein Zimmer mit 1 oder 2 Cabinetten
an einzelne Damen zu vermiethen u. gleich beziehbar.
6392) In meinem Hauſe, Ecke der Hinkel= und
kleinen Bachgaſſe Nr. 22, iſt der untere Stock zu
vermiethen und 1. Februar zu beziehen.
Georg Zöller.
6393) In dem Hauſe Caſinoſtraße zwiſchen der
Bleich= und Rheinſtraße iſt noch der 3. Stock,
be=
ſtehend aus 6 Zimmern, 1 Cabinet, großem
abge=
ſchloſſenem Vorplatz ꝛc. ꝛc., gleich oder in einem
Vierteljahr zu beziehen.
Zu erfragen Caſinoſtraße Nr. 17.
6475) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
LaLALNLAANNaATNAAAAAATg
B
6476) Der bisher von Herrn C. W. Louis
E inne gehabte Laden nebſt Wohnung iſt zu 8
H vermiethen.
H. u. D. Bendheim.
4
EVUARAVAAuaRuuArgazaurggs.
6477) 1 Scheune, 1 Stall und 1 Keller zu
vermiethen große Ochſengaſſe Nr. 21.
6479) Ein Zimmer. Sandſtraße 12.
6481) Neckarſtraße 18 iſt ein Parterrelogis
von 5-6 Piecen baldigſt zu beziehen.
6483) Grafenſtraße Nr. 25 iſt in der
Man=
ſarde ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
6485) Kiesſtraße Nr. 34 iſt ein freundliches
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
gleich beziehbar.
6489) Eine Manſarde mnit der Ausſicht in den
Palaisgarten iſt in 3 Monaten zu beziehen in der
Arnheiter.
Stadt Mainz.
6497) Ein kleines einfach möblirtes Zimmer
billig. Niederramſtädter=Straße 25.
6498) Ein geräumig freundliches Zimmer mit
Cabinet zu vermiethen. Rheinſtraße 6 im Hinterbau.
6516) Alexanderſtraße 12 ein großes möblirtes
Zimmer 1. Dezember zu beziehen.
6620) Drei freundliche Zimmer an ſolide Herren
Joh. Blaum Markſtraße 8
zu vermiethen.
6621) Ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen
kl. Arheilgerſtraße Nr. 53.
6622) Ein ſehr freundlich möblirtes Zimmer iſt
Beſſunger Carlsſtraße zu vermiethen. Zu erfragen
bei Herrn Möbelhändler Trier, Ludwigsſtraße.
6626) Alexanderſtraße 14 ein Zimmer, ein
Ca=
binet ſogleich zu beziehen.
6629) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 3 ſind zwei
möblirte Zimmer ganz oder getheilt zu vermiethen.
6630) 3 möblirte Zimmer an ledige Herrn zu
vermiethen und gleich zu beziehen im G. G.
Lange=
ſchen Hauſe, gegenüber dem Gymnaſium 1 Stiege
hoch. Zu erfragen im Laden von F. Rauth.
6631) Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler iſt der
obere Stock, aus 4 Zimmer, Bodenkammer, Küche,
Keller ꝛc. zu vermiethen und Anfang k. J. zu beziehen
6633) Marktſtraße Nr. 7 iſt im Hinterbau ein
Logis zu vermiethen.
6635) Ein kleines und größeres Logis
Dieburger=
ſtraße Nr. 25.
6637) Ecke der Grafen= und Waldſtraße ein
Laden nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen und
in einem Vierteljahr zu beziehen. C. Nungeſſer.
6639) In der Nähe des Bahnhofs, zwei ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Kaſernenſtraße 4. Zu erfragen gleicher Erde.
6640) Eck der Hölges= und Steinſtraße Nr. 16
eine Stube mit Cabinet möblirt.
6802) Stallung für zwei Pferde mit
Zugehör iſt Beſſunger Carlsſtraße Nr. 399
zu vermiethen.
6807) Langegaſſe 31 iſt 1 Dachſtube zu vermiethen.
6808) Kiesſtraße Nr. 7 ein freundliches Zimmer
mit Möbeln alsbald beziehbar.
216¾
RSI.
1526
6810) Eck der Grafen= u. Hofſtallſtraße Nr. 10
iſt der untere Stock, 4 geräumige Zimmer, zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Poth.
6811) Schützenſtraße Nr. 8 im Hinterbau eine
Stiege hoch iſt ein Zimmer zu vermiethen.
6815) In dem Eckhauſe der Carls= und
Kies=
ſtraße Nr. 2 iſt ein möblirtes Zimmer auf
Ver=
langen mit Koſt zu vermiethen.
6817) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 80 iſt der
mittlere Stock von drei Zimmer, Magdkammer,
Küche, Keller ꝛc. Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleichplatzes, bis Anfangs Februar beziehbar.
Das Nähere im untern Stock.
6819) Caſernenſtraße 64 3. Stock zwei
Zimmer getrennt oder zuſammen mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6821) Große Arheilgerſtraße 11 neu, eine
voll=
ſtändige Wohnung; desgleichen eine kleinere an
eine einzelne ſolide Perſon.
6824) Nr. 7 Roßdörferſtraße iſt ein Logis an
eine ſlille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6825) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1 iſt im
mittleren Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6894) Ein möblirtes Zimmer 3½ fl.
mo=
natlich Waldſtraße Nr. 55.
7035) In der Nähe vom Chauſſeehaus Nr. 164
ein kleines Logis im Hinterbau baldigſt zu vermiethen.
7036) Nahe am Arreſthaus 73 iſt ein
freund=
liches Logis bald zu beziehen.
7040) Ein ſehr ſchönes Zimmer 2r Stock mit
oder ohne Möbel und Bedienung.
Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 9.
7041) Rheinſtraße Sommerſeite neben der Poſt
im mittleren Stock eine freundliche Wohnung,
5 Piecen, an eine ſtille Familie zu vermiethen.
7044) Beſſunger Heerdwegſtraße. Ein Cabinet
mit oder ohne Möbel an eine ſolide Perſon bei
O.=R.=Probator Henkel.
7045)
Alexanderſtraße 7
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7049) Der zweite Stock in meinem Hauſe
Obergaſſe 1, gegenüber der Infanterie=Caſerne, ein
geräumiges, freundliches Logis, mit allem Zubehör
Gg. Dingeldey.
per Anfang März.
7050) Ein Logis iſt zu vermiethen, große
Ochſengaſſe Nr. 7 neu.
7052) Logis von 4 gut erhaltenen Zimmern,
nebſt allen Bequemlichkeiten. Beziehbar Januar 1867.
Näheres Eliſabethenſtraße Nr. 32.
7054) Ein Manſarden=Logis zu vermiethen
Kranichſteinerſtraße 46 neu. Philipp Hirſ ch Wwe.
7055) Verlängerte Waldſtraße 50 neu
Parterre=
wohnung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß, Magd=
und Bodenkammer, Keller, Holzſtall, Mitgebrauch
der Waſchküche und Bleichplatzes, den 1. Februar
1867 zu vermiethen. Zu erfragen Hinterbau eine
Stiege hoch.
J. Wüſt.
5634) Eine große helle Werkſtätte nebſt dazu
gehörigen Räumlichkeiten, mit oder ohne Logis, iſt
gleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtraße.
7056) Alsbald beziehbar ein ſchönes Zimmer
im 2. Stock, Beſſ. Carlsſtraße 3; pro 1. Januar
ein Zimmer in der Manſarde, beide möblirt.
7059) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen. Louiſenſtraße Nr. 34, dritter Stock.
7061) Ein ſchön möblirtes Zimmer
Louiſen=
ſtraße Nr. 32 im Hinterbau iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
7195) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Ernſt=Ludwigsſtraße 18.
Ferd. Butz.
7196) Zimmer= u. Eliſabethenſtr.=Ecke Nro. 2
iſt die bel Etage zu vermiethen, beſtehend aus ſechs
ineinander gehenden Zimmern und allen
Bequem=
lichkeiten. Näheres bei Junker u. Comp.
7198) Waldſtraße Nr. 18 iſt im Seitenbau ein
geräumiges Zimmer zu vermiethen.
7199) Große Schwauengaſſe Nro. 37 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller, Magdſtube, mit allen Bequemlichkeiten,
ſo=
wie auch Scheuer und Stallung getrennt oder
zu=
ammen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Th. Hof Wittwe.
7201) Ein kleines Logis im Hinterbau iſt
Alexanderſtraße Nr. 25 zu vermiethen.
7202) Langegaſſe Nr. 4 iſt ein kleines Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
7203) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Holzhofſtraße 12, 2. Stock.
7204) 6 Zimmer, 2 Entresol=Zimmer, Küche
(Abgeſchloſſen), gutes Waſſer, großer Bleichplatz,
April beziehbar. Frankfurterſtraße 32.
7205) Auf der Ludwigsburg 1 Logis bis März
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten abgegeben werden.
7206) Eine Manſarden=Wohnung zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Untere Waldſtraße 46 neu.
F. Kuntz.
7207) Waldſtraße 20 im Seitenbau ein Logis von
3 Zimmern nebſt Zugehör Mitte Januar beziehbar.
7208) Ein Zimmer und Kabinet, Ausſicht
Louiſen=
platz und Rheinſtraße im 3. Stock iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Louiſenſtraße Nr. 10.
7357) Ein geräumiges Logis iſt an eine ruhige
Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen in der
großen Ochſengaſſe 29. Näheres bei B. Kohn.
7258) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet an
einen Herrn Landſtand zu vermiethen.
Eliſabethen=
ſtraße Nr. 72.
7259) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet, auf
Wunſch auch das Zimmer allein, geeignet für einen
Landtagsabgeordneten, ſogleich zu beziehen:
Frank=
furter Straße Nr. 26 im mittleren Stock.
7260) Steinſtraße Nr. 40 ein möblirtes
Zim=
mer mit 1 auch 2 Cabinetten, für einen Landſtand
paſſend, alsbald zu beziehen.
M
7310) Rleichſtraße Nr. 40 möblirtes Zimmer
bei
A. Würthele.
7311) In der Holzſtraße Nr. 12 ein Logis nebſt
Laden zu vermiethen Im 3. Stock zu erfragen.
7312) Eliſabethenſtraße 25 parterre ein großes
Zimmer und Cabinet, auch könnte daſſelbe als
Laden mit Comptoir vermiethet werden.
Peter Geuter.
7313) Rheinſtraße Nr. 33 ein kleines Logis im
Hinterbau an eine ruhige Familie zu vermiethen.
7314) Grafenſtraße Nr. 25 iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend aus 5 Piecen, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen.
Dem b er.
7315) Riedeſelsſtraße Nro. 42 neu iſt wegen
Abreiſe des Herrn Roſenbaum der mittlere Stock
mit 6 Piecen, Magd= und Speiſekammer, nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten bis 15. März 1867 zu
beziehen.
Vollmar.
7316) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
gleich beziehbar.
L. Knaub.
7317) Bleichſtraße GBleichhaus) Nr. 19, 3r Stock
iſt ein möblirtes Zimmer an 1 oder 2 Herren zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
7318) In der Beſſunger Schulſtraße Nr. 189,
dem Chauſſeehauſe gegenürer, iſt eine freundliche
Manſarden=Wohnung mit Zubehörungen ſofort zu
beziehen. — Nähere Auskunft ertheilt
Saamen=
händler Heinrich Keller, Heidelbergerſtraße.
7319) 3 Zimmer parterre mit Porzellanofen, in
der Küche Porzellanheerd, Januar 1867 beziehbar.
Frankfurterſtraße 32.
7320) Große Arheilger=Straße A Nr. 16 iſt
ein Logis zu vermiethen und in 3 Monaten beziehbar.
7321) Fuhrmannsgaſſe 13 ein Logis zu
ver=
miethen.
Ch. Leißler.
7322) Marktplatz 7 neu 1 Logis im
Vorder=
hauſe mit 4 Zimmer und ein Logis im Hinterhauſe mit
3 Zimmer nebſt allen Zugehör baldigſt zu vermiethen.
7323) Mathildenplatz Nr. 9 ein kleines Zimmer
zu vermiethen.
7324) Sandſtraße Nr. 3 iſt der mittlere Stock,
6 Zimmer und Küche nebſt allem Zubehör zu
ver=
miethen. Ein oder zwei Manſardenzimmer und
Garten können noch dazu gegeben werden.
7325) Der obere Stock meines Neubaues in
der Hofſtallſtraße, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche ꝛc. iſt baldigſt beziehbar zu vermiethen.
W. Kleber.
7326) Caſinoſtraße Nr. 15 ein ſchönes
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen.
1527
81.
Vermiſchte Nachrichten.
Bekanntmachung.
7328) Es wird hiermit zur öffentlichen
Kennt=
niß gebracht, daß das Faſaneriethor, der
Stadt=
ſörſterwohnung gegenüber, von heute an bis auf
F 7327) Wilhelmſtraße 74 eine Parterre= 8
8 Wohnung 6 Zimmer nebſt allem Zubehör an
s eine ſtille Familie zu vermiethen und von 4.
Januar an zu beziehen. Auch iſt ein möb=
F lirtes Zimmer in der Manſarde zu vermiethen
E und kann ſofort bezogen werden. Näheres
F bei Joſeph Trier u. B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
Weiteres verſchloſſen bleibt.
Steinbrückerteich, am 21. December 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
J. V. d. O.
v. Werner, Forſt=Acceſſiſt.
Leſeholznutzung in dem Domanialwalde
der Oberförſterei Beſſungen durch ſog.
Toleranden
7329) Die in Darmſtadt wohnenden Toleranden,
welche im Beſitze von Leſeholzkarten ſind, werden
aufgefordert, dieſelben Donnerſtag den 27. l. Mts.,
Morgens von 9 bis 12 Uhr, bei dem
Großherzog=
lichen Förſter Rüb zu Beſſungen gegen neue Karten
auszutauſchen. Von Anfang des Jahres 1867 ſind
die alten Karten ungültig und können ſpätere
An=
meldungen nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, 20. December 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Baltz.
7330)
Bekanntmachung.
Am 19. Februar 1867 wird in Gemäßheit der,
zur Feier des goldenen Hochzeitsfeſtes des verewigten
Großherzogs Ludwig 1. und der verewigten
Groß=
herzogin Louiſe Königliche Hoheiten, von der
Ver=
einigten Geſellſchaft gegründeten Stiftung, die
Aus=
ſteuer von neunzig Gulden einem durch Sittlichkeit
ausgezeichneten Brautpaare verliehen werden.
Diejenigen, welche darum nachſuchen wollen,
ha=
ben ihre ſchriftlichen Geſuche vor Ablauf des Monats
Januar k. J. dem Präſidenten der Vereinigten
Geſellſchaft mit den erforderlichen Zeugniſſen
ein=
zureichen.
Die Zeugniſſe müſſen die Sittlichkeit des
Braut=
paares, ferner, daß ſich daſſelbe in Darmſtadt
niederlaſſen wird, ſowie, wenn daſſelbe aus
vor=
zugsweiſe zu berückſichtigenden Dienſtboten beſteht,
die Dienſtzeit und das gute Betragen im Dienſte
nachweiſen.
Darmſtadt, den 19. Dezember 1866.
Der Präſident
des Ausſchuſſes der Vereinigten Geſellſchaft.
Franck.
7331) Es wird biermit zur öffentlichen
Kennt=
niß gebracht, daß während des Monats Januar 1867
außer dem regelmäßigen Zahltage, in jeder Woche,
noch ein weiterer nämlich jeden Donnerſtag, bei der
Sparkaſſe zu Langen abgehalten wird.
Langen, den 20. December 1866.
Für den Vorſtand:
Ludwig.
1528
R 81.
Darmſtädter Actien Geſellſchaft
7332) für Gasbeleuchtung.
Samſtag den 29. Dezember d. J. um 3 Uhr
Nachmittags findet eine ordentliche
Generalverſamm=
lung der Actionäre im Sitzungszimmer der
Gas=
jabrik ſtatt. Perſönlich Verhinderte wollen ſich durch
Bevollmächtigte verireten laſſen.
Darmſtadt, den 17 Dezember 1866.
Namens des Verwaltungsraths:
Dr. K. J. Hoffmann II. Dr. Bracht.
Cours de Français et dltalien
par C. Girard, professeur.
Les personnes qui désirent y prendre part
auront la bonté de s’adresser la librairie G.
W. Küchler, Alexanderstrasse.
Ich be hre mich anzuzeigen, das ich einen
Lehr=
curſus in der franzöſiſchen oder italieniſchen Sprache
für junge Leute zu eröffnen geſonnen bin; ferner,
daß ich auch einzelne Unterrichtsſtunden zu Hauſe
oder auswärts ertheilen werde.
Diejenigen die nähere Auskunft zu haben
wün=
ſchen, bitte ich ſich gefälligſt an die Buchhandlung
von G. W. Küchler wenden zu wollen
v00,
1535)
C. Girard.
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H. Dilling.
Spenglermeiſter, Ballonplatz.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
A. Hausse.
5477) Einen Lehrling ſucht
Georg Geher, Schreinermeiſter.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan. Mechanikus. Soderſtraße I5.
3336) Ein Pianino zu vermiethen.
Promena=
denſtraße Nr. 12.
6399) Ein zuverläſſiger Colporteur wird
geſucht. Näheres zu erfragen in der Exp. d. Bl.
6668) Tafelclavier zu vermiethen. Nachzufragen
24 Friedrichsſtraße.
6856) Ein Mitleſer zum Frankfurter Journal
in der Nähe der Bleich= oder mittleren Rheinſtraße
geſucht. Caſinoſtraße Nr. 14.
7086) 1000 Gulden liegen zum Ausleihen bereit.
7262) Vergangenen Samſtag verlor ein Kind
von der Zimmer= bis in die verlängerte Waldſtraße
einen Schleier. Maͤn bittet um Rückgabe deſſelben
auf der Exped. d. Bitts.
7334) Ein Lehrling lann unter günſtigen
Be=
dingungen ſogleich eintreten.
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
2TTTTTATuTatoo
6 7335) Hiermit zeigen wir Verwandten, 6
Freundon u Bekannten unsere am Heutigen
vollaogene Verlobung an.
Mina Weinspach,
Carl Schmidt, Tapezier.
9
Speyer a. Ph.
Darmstadt.
6
Den 16. Dezember 1866.
9Arz=.A. Aa AiD
7336)
Aufforderung.
Mit Bezugnahme auf die ſtadtgerichtliche
Beſtä=
tigung des zwiſchen der Frau Hofpfläſterer Burk
Wittwe und den Gläubigern ihres verſtorbenen
Ehe=
mannes abgeſchloſſenen Arrangements d. d. 6.
De=
cember l. J. (publicirt in Nr. 49 d. Bl. vom 8. l. M.)
werden die Schuldner des verſtorbenen
Hof=
pfläſterers Wuxk hiermit aufgefordert, die von
ihnen geſchuldeten Beträge innerhalb 14 Tagen
an den unterzeichneten Bevollmächtigten der Frau
Hofpfläſterer Burk zu bezahlen, widrigenfalls gegen
dieſelben gerichtlich vorgegangen werden wird.
Darmſtadt, den 17. December 1866.
W. Neuling, Gerichtsacceſſiſt.
Knaben=Arbeits=Anſtalt.
7337) Die Eltern und Lehrer der die Knaben=
Arbeits=Anſtalt beſuchenden Knaben, ſowie alle,
welche der Anſtalt wohl wollen, werden hiermit
freundlichſt eingeladen, der Chriſtbeſcheerung, welche
am zweiten Weihnachtsfeiertag Nachmittags 2 Uhr
ſtattfinden ſoll, beizuwohnen.
Zur Annahme und weiteren Beförderung von
Gaben zur Unterſtützung der Feier der
Chriſt=
beſcheerung ſind die unterſchriebenen Mitglieder des
Vorſtandes, ſowie der Rechner, Herr Ober=
Rech=
nungs=Reviſor Schäfer, und Herr Verwalter
Klett, bereit.
Darmſtadt, am 19 Dezember 1966.
Baur, Ober=Steuerrath.
Ewald, Geheimer Ober=Stenerrath.
Fink, Commercienrath.
Gerhard, Ober=Rechnungsreviſor.
Pfnor, Kanzleirath.
Pfnor, Stadtdiakonus.
Dr. Wagner, Mitprediger.
Welcker Ober=Steuerrath.
Wörner, Ober=Steuerrath.
7338)
Logis=Geſuch.
Ein mittleres Familien=Logs (mit abgeſchloſſenem
Vorplatz) wird zu Februar oder Anfang März
1867 geſucht. Adreſſen nebſt Preisangabe bittet
man gefälligſt in der lithographiſchen Anſtalt des
Herrn Eduard Wagner(Ludwigsſtraße)
nieder=
legen zu wollen.
51.
41
gur =Cachrung;
G
Einem hohen Adel und verehrteſten Publikum empfehle ich mich beſtens zum Fahren, näm=
F lich: Biſit=, Hochzeit= und Beerdigungsfuhren, wobei ich 3 neue Wagen verwende, beſtehend in
F großem eleganten Stadtwagen zu Hochzeitfuhren, welcher nicht drei= ſondern vierſitzig
E ferner ein Bictoriawagen und eine Glaskaleſche, gute Pferde und neue Geſchirre, welches Alles
4
F ſtattlich hergerichtet iſt, zu den billigſten Preiſen. Hochzeitwagen zu zwei Gulden, ebenſo offerire
E ich Fuhren zu Bällen hin und zurück zu zwei Gulden.
Mein eifrigſtes Beſtreben wird darauf gerichtet ſein, alle Beſtellungen prompt und reell zu
H erfüllen.
Achtungsvoll zeichnet
3 7339)
GO
H=
861
Heinrich Diyufer, Lohnkutſcher, Biehhofsgaſſe Nr. 5. neu.
4
Haraorokeodrenndrdrdrand landrotar odrandealsied eodted. Pddteon dodr obaredbilodnobdr Drorododr ondenbonſedſeo dredenranbdrodbodndon dsobolesilerabidleo hdeakelo bdlodbodn dnlod dl.
Gelthegeongerenoenonrenoonongehoruneheggrenvegretrveneteoreteovesnergenonrgrerergoenehrenorgergongerverererengenrehee4k
721)
Kaufmänniſcher Verein in Frankfurt a. M.
Büreau für Stellen=Vermittlung.
Einem verehrlichen Handelsſtande ſind jederzeit leiſtungsfähige Bewerber, den verſchiedenſten Prauchen
angehörend, koſtenfrei nachzuweiſen.
G. Hüegier-Rauer,
d. Z. Bevollmächtigter,
große Bockenheimerſtraße 3 in Frankfurt a. M.
7213) Honntag den 23. Abenbs 5 Uhr findet die
Chriſtbeſcheerung
im Local der Fortbildungsſchule für Töchter ärmerer hieſigen Einwohner ſtatt, wozu alle Damen und
Herrn, welche ihre Theilnahme der Anſtalt zuwenden, freundlichſt eingeladen werden.
Lurner-Chriſtbeſcheerung
in der Turnhalle.
Montag den 24. December, Abends 8 Uhr.
(zu mildthätigem Zweck beſtimmt) in Empfang genommen werden können.
Nichtturner können durch Mitglieder eingeführt werden.
56.
7225)
Am 1. Januar 186,
Die Commiſſion.
fallige Coupons werden ſchon jetzt bei mir ausbejahlt. Cours=Coupons nach dem höch=
E3
ſten Courſe.
Joseph Mainzer, Eliſabethenſtraße 1 neu.
7267) Verlorem! Ein brauner Wiſam=Pelzkragen mit brann=ſeidenem Futter
wurde am vorigen Donnerſtag Abends 110 Uhr aus dem Theater durch den Birngarten nach der
gr. Arheilgerſtraße verloren. Dem Wiederbringer eine gute Belohnung gr. Arheilgerſir. 1, 2r Stock.
7340)
5p6t. Auleihe der Gtadk Darmſtadk.
Die Obligationen dieſer Anleihe ſind nunmehr erſchieuen und können taglich gegen die betreffenden
Gutſcheine bei mir umgetanſcht werden.
Verdiuund Sander,
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.
7341) Es werden zwei halbe Pläze in der 7342) Nr. 31 hat das perlengeſicke Gchret
zweiten Logenreihe abzugeben geſucht. Zu erfragen gewonnen.
F. M.
Louiſenſtraße Nr. 38 erſte Etage.
1530
RE1
Ziehungen am 2. Jan. 1867
W Oeſtr. Creditlooſe von 1858
Heſſiſche fl. 50. Looſe
Stadt Mailänder Fres. 45. Looſe
ſämmtlich ſehr hohe Gewinne enthaltend, verkauft coursmäßig und verleiht zu dieſen Ziehungen ganz
beſonders billig.
Joseph Maiuzer,
Eliſabethenſtraße 1 neu.
Einſicht der Pläne und Liſten ſtets unentgeldlich.
(7343)
Ich benachrichtige hierdurch das geehrte Publikum, daß
2
Leihbibliothek. eine weitere Fortſetzung des Catalogs über meine Leihbibliothek
erſchieuen iſt, welcher die vorzüglicheren neueren Werke der ſchönen Literatur enthält, womit ich mich einer
ferneren gütigen Theilnahme empfehlen wollte.
Darmſtadt, im December 1866.
J. Mr. Stüber Wittwe.
7345) Die Unterzeichneten erklären ſich hierdurch bereit, in derſelben Weiſe wie in den vorderen
Jahren zur Aufhebung der conventionellen Neujahrs=Gratulationen geſchehen die für Entſchuldigung
wegen der Gratulationsbeſuche für 1867 erfolgenden Gaben an die Kleinkinderſchule in Empfang zu
nehmen und an die Vereinskaſſe abzuliefern.
Das Namens=Verzeichniß Derjeuigen, welche ſolche Entſchuldigungskarten eingelöſt haben, wird
dem=
nächſt und zwar, wenn die Einlöſung zeilig genug geſchieht, noch vor Neujahrstag bekanut gemacht werden.
Darmſtadt, im Dezember 1866.
Geheime Staatsrath von Bechtold. Rentner J. J. Diefenbach. Garniſonslehrer
Dr. Fölſing. Geheime Oberconſiſtorialrath Frey. Miniſterialſecretär Göring.
Bürger=
meiſter Fuchs. Ober=Steuerdirector Dr. Hügel. Regierungsrath von
Jungen=
feld. Ober=Medicinalrath Dr. Küchler. Ober=Medicinalrath Dr. Leydhecker. Poſtrath
Müller. Polizeirath Petſch Geheimerath von Ricon. Ober=Conſiſtorialrath Dr. Rinck.
Rentner Wilhelm Schwab. Rentner Richard Weller. Buchdruckereibeſitzer F. Wittich.
Prälat Dr. Zimmermann.
Allg. Arbeiter=Kranken= und Sterbekaſſe=Verein
für Darmſtadt und Beſſungen.
Generalversammlung: Sonntag den 6. Januar Nachmittags präcis 3 Uhr bei Herrn
Fornoff, Gaſthof zum Mainzer Hof, große Ochſengaſſe 15.
Tagesordnung: Abhör des Rechnungs=Abſchluſſes vom Jahr 1866.
Wahl des neuen Vorſtandes.
Die Mitglieder des Vereins (ſowie ſolche, welche dem Verein beitreten wollen) werden erſucht,
recht zahlreich und pünktlich zu erſcheinen. Der Rechnungs=Abſchluß liegt 8 Tage lang bei dem Rechner
des Vereins, Joh. Georg Merkel, Schulſtraße 5, zu Jedermann's Einſicht offen.
7346)
Der Vorstand.
66
Hesodan.
4
994
EEſAUAPLTEöA paitvtrhwuin
„
ſtatt, wozu wir alle Freunde
Sonntag 30. Dezbr. d. J. ſindet im
Gaſt=
haus zum Wilden Mann die allichrliche Christbescheerung n. Oekante hiermit einladen.
WB. Eintrittskarten für Nichtmitglieder können bis Donnerſtag den 27. d. Mts. bei Herrn
Kauf=
mann Beaurh, große Ochſengaſſe, ſowie durch Mitglieder in Empfang genommen werden.
Der vorstand.
7347)
S
2 Auf der Ludwigsburg:
Samſtag den 22. Metzelſuppe, wozu höflichſt
Peter Peter.
eingeladen wird.
7349) Montag Abend wurde ein Haar=Armband
mit goldner Roſette und blauem Stein vom Caſino
bis auf den Markt verloren. Dem Finder eine
gute Belohnung. Näheres bei der Expedition.
7350) Nr. 85 hat den Contrebaß gewonnen.
Modistin.
7351)
Zwei erſte Arbeiterinnen finden dauernde Stelle
in dem Putz= und Modegeſchäft von
T. Ernſt Rupprecht in Heidelberg.
Die Lungenſchwindſucht
wird naturgemäß, ohne innerliche Medizin
geheilt. Adreſſe: Dr. H. Rottmann in Hannheim.
(Francatur gegenſeitig.) (735.
R81
1531
7359)
An unſere Leſerl
Die fortwährend ſteigenden Bücherpreiſe, ſowie die außer Verhältniß zunehmenden Anſprüche des
leſenden Publikums legen uns die Nothwendigkeit auf, unſere ſeitherigen Leſebedingungen
aufzuheben und an deren Stelle nachfolgende zu ſetzen:
Bedingungen:
1) Der Abonnements=Preis muß im Voraus entrichtet werden.
Abonnements treten erſt vom Tage der Zahlung an in Kraft.
2) Das Abonnement koſtet:
Für ein ganzes Jahr fl. 8.
2) Für ein halbes Jahr „ 4. 30. für zwei Bände.
Für ein viertel Jahr „ 2. 15.
Für ein ganzes Jahr fl. 6.-.
b) Für ein halbes Jahr „ 3.
für einen Band.
Für ein viertel Jahr „ 1. 30.
3) Auswärtige Abonnenten bekommen bei gleichem Preiſe die doppelte Anzahl Bände, haben
aber das Porto hin und her zu tragen und jedem Poſtpaquet das Beſtellgeld
beizufügen, oder, wo es angeht, es ganz zu frankiren.
4) Der Umtauſch kann täglich, jedoch nur bis zur Höhe der abonnirten Bändezahl ein mal
ſtattfinden.
5) Außer dem Abonnement koſtet jeder einzelne Band täglich zwei Kreuzer.
Vorſtehende Bedingungen treten mit dem 1. Januar 1867 in Kraft.
Diejenigen Abonnements, die vom 1. Januar 1867an noch laufend ſind, werden von uns
nach den eingegangenen Verbindlichkeiten erfüllt, jedoch nur, wenn der Abonnements=Preis
dafür bereits entrichtet iſt, oder bis längſtens zum 2. Januar 1867bezahlt wird.
Darmſtadt, im December 1866.
Nie Leih=Zibliotheken:
A. Amelung.
Ph. Achtelſtätter.
J. M. Stüber Wittwe.
7354)
Salk des
Hurger=Gereins
im Gaſthauſe zur Traube
Samſtag den 5. Januar 1867, Auſang Abends 8 Uhr.
Der Vorstand.
7355)
Christ-Vescherung
des
Katholiſchen Geſellen=Schutz=Vereins
am 2. Chriſttage
Mittwoch den 26. Dezbr. Abends 6 Uhr
in der Knaben=Arbeits=Anſtalt.
BAATAUAATON.
Für Weine und kalte Speiſen, ſowie für die beliebten guten Rheinweine wird
beſtens ſorgen: Adam Malzi.
Der Vorstand.
7356)
„
Gehangverenn 1OIIOIIN
Abendunterhaltung mit Christhescheerung
am erſten Weihnachtsfeiertage Abends 7 Uhr im Ritſert'ſchen Saale, Eintrittskarten in der
Cigarrenhandlung von J. P. Schneider, gr. Ochſengaſſe Nr. 1.
Der Vorſtand.
217
A51.
1532
5660) Serien=Verlooſung
Großherzoglich Heſſiſcher Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe=Obligationen pro 1866.
In Gemäßheit der vorliegenden geſetzlichen
Be=
ſtimmungen ſind bei der für das Jahr 1866
vorgenommenen Verlooſung folgende Großherzoglich
Heſſiſche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=Obligationen
auf den 31. Dezember 1866 zur Rückzahlung
berufen worden, nämlich:
I. Die 4½ Staatsrenten=Obligationen:
Lit. A. Nr. 50. 91. 101. 130. 134. 162. 182.
185. 203. 218. 255. 273. 307. 309.
d. d. 1. October 1824 1000 fl.,
Lit. A. Nr. 525. 709. 750. 848. 861. 876.
d. d. 1. Januar 1825 1000 fl.,
Lit. B. Nr. 54. d. d. 1. October 1824 500 fl.,
Lit. C. Nr. 63. d. d. 1. October1824 100 fl.,
Lit. C. Nr. 109. 147. 184. 192. d. d. 1. Januar
1825 100 fl.
H. Die 3½% Staatsſtraßenbau=
Obliga=
tionen d. d. 1. April 1838 und 1. October
1845:
Lit. A. Nr. 221 bis 240. 521 bis 540. 561 bis
580. 1000 fl.
HI. Die 3½% Provinzialſtraßenbau=
Obligationen d. d. 1. Juli 1838 und
1. Juli 1845:
Lit. B. Nr. 251 bis 255. 331 bis 335. 406 bis
410. 441 bis 445. 451 bis 455. 546 bis 550.
2141 bis 2145 1000 fl.,
Lit. B. Nr. 841 bis 850. 1251 bis 1260. 1291
bis 1300. 1331 bis 1340. 500 fl.,
Lit. C. Nr. 16 bis 20. 291 bis 295. 2116 bis
2120. 2136 bis 2140. 1000 fl.,
Lit. C. Nr. 641 bis 650. 1111 bis 1120. 1331
bis 1340. 500 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligationen
mit der Aufforderung in Kenntniß, die Nominalbeträge
der verlooſten Obligationen zwiſchen dem 27. und
31. Dezember 1866 gegen Rückgabe der
Obliga=
tionen ſelbſt und der zu denſelben gehörigen, noch nicht
verfallenen Zinscoupons nebſt Talons bei der
Groß=
herzoglich Heſſiſchen Staats=Schulden=Tilgungskaſſe,
oder für deren Rechnung bei dem
Banquier=
hauſe M. A. von Rothſchild und Söhne zu Frankfurt
a. M. um ſo gewiſſer zu erheben, als dieſelben, in
Ge=
mäßheit des Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli
1833, vom 1. Januar 1867 an nicht mehr
verzinſt, und in Folge davon die Beträge der etwa
noch eingelöſt werdenden Zins=Coupons von den
bereits verlooſten Obligationen an dem Kapitalbetrag
der Obligationen in Abzug gebracht werden.
Zugleich machen wir darauf aufmerkſam, daß die
nachfolgenden Obligationen von den dabei bezeich=
neten Rückzahlungsterminen an unverzinslich und
bis jetzt unerhoben geblieben ſind:
1. Die Staatsrenten=Obligationen:
Aus der Verlooſung pro 1. Januar 1866.
Lit. A. Nr. 864. d. d. 1. Jan. 1825 1000 fl.,
Lit. C. Nr. 44. 61. d. d. 1. Octbr. 1824 100 fl.
I. Die 3½ % Staatsſtraßenbau=Obligationen
d. d. 1. April 1838 und 1. October 1845:
a) Aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1856:
Lit. A. Nr. 2057. d. d. 1. October 1845
500 fl.
b) Aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1864.
Lit. A. Nr. 1640. d. d. 1. October 1845
1000 fl.
Lit. A. Nr. 1092. d. d. 1. April 1838 500 fl.
2) Aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1866:
Lit. A. Nr. 1611. d. d. 1. October 1845
1000 fl.,
Lit. A. Nr. 1863. 1864. 1883. 190l. 1907.
1916. 1917 d. d. 1. Octbr. 1845 500 fl.
III. Die 3½% Provinzialſtraßenbau=Obligationen
d. d. 1 Juli 1838 und 1. Juli 1845:
A. Aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1864
Lit. B. Nr. 986. d. d. 1. Juli 1838 500 fl.
b. aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1865
Lit. B. Nr. 352. d. d. 1. Juli 1838 1000 fl
Lit. B. Nr. 1208. d. d. 1. Juli 1838 500 fl
Lit. C. Nr. 979. d. d. 1. Juli 1838 500 fl
Lit. C. Nr. 1855. 1858. d. d. 1. Juli 1838
100 fl.
C) aus der Verlooſung pro l. Jan. 1866
Lit. B. Nr. 84. 369. d. d. 1. Juli 1833
1000 fl.,
Lit. B. Nr. 1090. d. d. 1. Juli 1838 500 fl.,
Lit. C. Nr. 152. 153. 154. d. d. 1. Juli
1838 1000 fl.,
Lit. C. Nr. 825. 829. d. d. 1. Juli 1838
500 fl.
IV. Die Eiſenbahn=Obligationen:
1) Zu H½⁄o verzinslich d. d. 1. November
1849, Anlehen von 1,500,000 fl.
a) aus der Verlooſung pro l. Juli 1861
Nr. 1478. 500 fl.
b)aus der Kündigung pro 1.
Novem=
ber 1861:
6
Nr. 2273. 100 fl.
2) Zu 4½⁄o verzinslich d. d. 1.Sept. 1850,
Anlehen von 2,000,000 fl.
aus der Kündigung pro 1. Juni 1862
Nr. 554. . 1000 fl.,
Nr. 3261. 100 fl.
3) Zu 40⁄0 verzinslich, d. d. 1. Jul i 1843
und 1. Jul i 1846:
a) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1863.
Nr. 5330. d. d. 1. Juli 1843 500 fl.
R51.
1533
b) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1864:
Nr. 12708. d. d 1. Juli 1846 200 fl.
Lit. E. Nr. 5. d. d. 1. Juli 1843 500 fl.
C) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1865:
Nr. 7039. 7941. 8222. d. d. 1. Juli 1846
1000 fl.,
Nr. 3002. 3024. 3025. d. d. 1. Juli 1843
200 fl.,
Nr. 12252. 12336. 15822. d. d. 1. Juli
1846 200 fl.,
Nr. 6507. 6542. d. d. 1. Juli 1843 100 fl.,
Nr. 13772. 13781. 13783. d. d. 1. Juli
1846 100 fl.
d) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1866.:
Nr. 133. 314. 525. 588. 4225. 4379.
d. d. 1. Juli 1843 1000 fl.,
Nr. 6902. 6903. 7146. 7147. 7149. 7166.
7671. 7672. 8469. 8491. 8511. 14491.
d. d. 1. Juli 1846 1000 fl.,
Nr. 2053. 2058. 2060. 5211. 5215. 5217.
5218. 5661. 5663. 5669. 5783. 5787.
d. d. 1. Juli 1843 500 fl.,
Nr. 8856. 8857. 8863. 8864. 9077. 9081. 9082.
9083. 9084. 9787. 9788. 9789. 9790.
9791. 10932. 10935. 11167. 11170. 11171.
14738. 14740. 14742. 14931. 14932.
d. d. 1. Juli 1846 500 fl.,
Nr. 3026. 3027. 3030. 3031. 3033. 3036.
3037. 3039. 3041. 3050. d. d. 1. Juli
1843 200 fl.,
Nr. 13011. 13012. 13013. 13024. 13025.
13035. 15711. 15716. 15718. 15722.
15725. 15726. 15727 15732. 15733.
15734. 15735. d. d. 1. Juli 1846 200 fl.
c) aus der Verlooſung pro l. Sept. 1866.
Nr. 4313. 4314. d. d. 1. Juli 1843 1000 fl.
Nr. 6885. 6887. 6888. 6890. 7518. d. d.
1. Juli 1846 1000 fl.,
Nr. 1691. 1692. 1693. 1695. 1696. 1697.
1698. 1699. 1700. 243l. 2433. 2434.
2437. 2438. 4821. 4822. 4824. 4827.
4828. d. d. 1. Juli 1843 500 fl.,
Nr. 10177. 10179. 10180. 10181. 10183.
10184. 10376. 10377. 16378. 10382.
10384. 15256. 15257. 15259. 15262.
15263. 15264. d. d. 1. Juli 1846 500 fl.
4) Zu 40ſ verzinslich d. d. 1. Novbr. 1849,
Anlehen von 1500,000 fl., früher zu 4½⁄o
verzinslich:
2) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1866:
Nr. 1607. 500 fl.,
bausder Verlooſung pro l. Sept. 1866:
Nr. 961. 963. 964. 966. 967. 500 fl.
5) Zu Pol verzinslich d. d. 1. September
1850, Anlehen von 2,000,000 fl., früher
)1
zu 4½o verzinslich:
a) aus der Verlooſung pro l. Jan. 1865.
Nr. 3364. 100 fl.,
bhaus der Verlooſung pro l. Sept. 1866
Nr. 581. 582. 584. 918. 1000 fl.
6) Zu 40₈ verzinslich, d. d. 1. Januar
1853, Anlehen von1,200,000 fl., früher
zu 4½ A verzinslich:
a) aus der Verlooſung pro l. Jan. 1865:
Lit. E. Nr. 1745. 1751. 100 fl.,
b aus der Verlooſung pro l. Jan. 1866
Lit. A. Nr. 182. 510. 1000 fl.,
Lit. B. Nr. 933. 1269. 500 fl.
G) aus der Verlooſung pro l. Sept. 1866
Lit. B. Nr. 1079. 1081. 1087. 500 fl.
V. Die Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=Obligationen:
1) Zu 49₈ verzinslich, d. d. 1. Juli 1853,
Anlehen von 500,000 fl.
aus der Kündigung pro 1. Jan. 1863:
Lit. A. Nr. 575. 100 fl.
2) Zu 5 9⁄₀ verzinslich, d. d. 15. Juni 1859.
Anlehen von 3200,000 fl.:
aus der Kündigung pro 1. April 1866.
Nr. 1203. 1239. 2789. 2790. 500 fl.
Nr. 5030. 5179. 5180. 5380. 5884. 6042.
6043. 6131. 6174. 6175. 6599. 6821.
6832. 6833. 7632. 7719. 7720. 7797.
100 fl.
Schließlich bringen wir hiermit zur öffentlichen
Kenntniß, daß, in Gemäßheit des Geſetzes vom 20.
Juli 1858,
die Amortiſation der auf Inhaber
lauten=
den, inländiſchen Schuldverſchreibungen betr.,
hinſichtlich der nachfolgenden Partialſchuldſcheine
50 fl., der Obligationen und der Zinscoupons
das Amortiſationsverfahren bei Großherzoglichem
Stadtgericht Darmſtadt eingeleitet und deßhalb
Zahlungsſperre verfügt worden iſt, nämlich:
1) Der Partialſchuldſcheine 50 fl.:
Nr. 12331. 16089. 36616. 42647 42648.
49912. 49913. 54827. 63201. 79756. 84813.
92197. 93351. 93352. 123095. 125947.
2) Der Obligationen:
a) Eiſenbahn=Obligation Nr. 8908 d. d. 1. Juli
1846 500 fl., zu 4% verzinslich, mit
Zinscoupons vom 1. Juli 1863 an;
b) Eiſenbahn=Obligation Nr. 1478 d. d. 1.
No=
vember 1849 500 fl. zu 4½% verzinslich,
mit Zinscoupons vom 1. November 1858 an;
c) Eiſenbahn=Obligation Nr. 3261 d. d. 1.
Sep=
tember 1850 100 fl., zu 4½%
verzins=
lich, ohne Zinscoupons.
Darmſtadt, den 27. September 1866.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction:
Eckhardt. v. Heſſe.
2173
Beck.
[ ← ][ ][ → ] 1534
M51
Weihnachtsgaben für die armen Kinder in der Rettungsanſtalt Hänlein.
7357) An ſolchen ſind eingegangen und werden hiermit dankend quittirt: von Ihrer Excellenz der
Frau Miniſter v. Dalwigk 5 fl., v. L. 10 Franks, Herrn Betſch 2 Thlr., Herrn Eifländer 2 fl., Fräulein
Weidenbuſch 30 kr., Fräulein Joh. Flach 36 kr., Ungenannt 1 fl., Frau Obermedicinalrath Rieger 3 fl.,
Herrn Mitprediger Grein 1 fl., J. D. 2 fl., L. H. 1 fl. 45 kr, Frau Hauptm. S.. dt 3 Paar
Socken, 2 Weſtchen, Herrn Sch. 1 fl., Frau v. Stein 3 Paar Hoſenl, Fräulein L. v. Schäffer Bernſtein
12 Rechentafeln, 18 Schreibheften, 24 Bleiſtiften, 24 Griffeln, Herrn Buchhändler Waitz ein Packet
Bücher, Frau Secretär Beck 4 Geſangbücher, Schreibheft und Federhalter, Frau Schädel 4 Tuchkappen,
Herrn Kaufmann Diefenbach=Römer 8 Halsbinden, Herrn Kaufmann Zöppritz 1 Weſte, 6 Halsbinden,
3 Taſchentücher, Frau Reviſor Amend 1 Beſteckkörbchen, Fräulein J. G. 15 Schreibheften, Fräulein O.
G. 3 Tuchkappen, Fräulein M. H. 3 Tuchkappen. — Um weitere Gaben wird freundlichſt gebeten.
Darmſtadt; den 20. December 1866.
Das Comité.
7358) (Beſſungen.) Außer den höchſten Herrſchaften werden als Wohlthäter, welche zur
Chriſt=
beſcheerung Gaben geſpendet und Neujahrs=Entſchuldigungskarten erhalten haben, dankbar genannt:
Frau Zollbereiter Achenbach, Frau Dr. Alefeld, Frau Aßmuth, Frau Rechnungs=Rath Bauer, Herrn
Rechnungs=Rath Becker, Frl. Böger, Frau Caſtritius, Frau Decan Conſchuh, Frau Dechert, Frau Demmel,
Frau Schmiedmeiſter Dörr, Herr Oberförſter Erdmann, Herr Dr. Fehr, Frl. Feidel, Frau Fiſcher, Frau
Pfarrer Fritz Wittwe, Frl. Gerlach, Frau Geyer, Frau Schreinermeiſter Geher, Frau Goth, Frau
Ham=
mann, Frau Baurath Harres, Frau Hofmaler Hartmann, Frau Kammermuſikus Heyer, Frau
Sattler=
meiſter Heil, Frau Geh. Regierungs=Rath Heim, Frau Gaſtwirth Hofmann, Frau Horſt, Frau
Bäcker=
meiſter Jacobi, Herr Präceptor Kanß, Frau Oberförſter Kekule, Herr Samenhändler Keller, Frau Koch,
Frau Fabrikant Kolbe, Frl. W. Köhler in Darmſtadt, Frl. v. Krane, Frau Dr. Kraus, Frau Secretär
Krebs, Frau Canzliſt Langheinz, Frau Lautenſchläger, Hr. Photograph Emil Markwort, Hr. Canzleigehülfe
Mattern, Frau Schuhmachermeiſter Maurer, Frau Maurer, Frau Maß, Frau Müller, Herr Buchhinder
Münch in Darmſtadt, Frau Peter Nicolai, Frau Inſpector Noack, Frau Botenmeiſter Noack, Herr
Kunſt=
gärtner Noack, Frau Bäckermeiſter Röder, Frau Leiblaquai Schachtel, Herr Finanz=Miniſter v. Schenck,
Excellenz, Freifrau v. Schenck, Herr Kaufmaun Theodor Schwab, Frau Profeſſor Seeger Herr
Schuh=
machermeiſter Schulz, Herr Heilgehülfe Sulzmann, Herr Rechnungs=Rath Toſer, Frau Quartiermeiſter
Trupp, Frau Weinmann, Frau Gemeinderath Werner, Frau Landrichter Winheim, Frau Ph. Wittmann,
Frau Wolf, Frl. Zöller, Herr Kaufmann Zöppritz.
7359)
Chriſtbeſcheerung des Arbeiter=Vereins.
Samſtag den 29. December findet die Chriſtbeſcheerung mit Abendunterhaltung und Tanz
im Saale zum „Wilden Mann ſtatt. — Nichtmitglieder können Karten bei Herrn Hermann Götz,
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 25 und Abends an der Kaſſa erhalten. — Anfang 8 Uhr.
100
„
GAUESAAIO
7360) Den 2. Weihnachtsfeiertag findet in zwei Sälen Tanz-Muslk ſtatt, im neuen Saale
mit Entres, Anfang 7 Uhr.
N. B. Von 3 Uhr an im neuen Sale Bestauration mit Harmonie-Musik wozu
ergebenſt freundlich einladet
N. Roſt.
Tanz=Unterricht!
7361) Hiermit mache die ergebene Anzeige, daß Montag den 7. Januar 1867 ein neuer Curs in
allen beliebigen Rundtänzen beginnt und wollen ſich Damen und Herrn gefälligſt baldigſt bei mir
unterzeichnen.
7362) Bei der am 16. d. Mts. ſtattgehabten
Verlooſung von Induſtriegegenſtänden, ſind auf
nachfolgende Nummern Treffer gefallen:
3. 18. 21. 69. 76. 101. 106. 113. 132. 160.
193. 208. 212. 222. 237. 296. 333. 355. 356.
361. 386. 403. 408. 410. 416. 423. 425. 428.
436. 441. 450. 454. 455. 494. 495. 520. 535.
543. 552. 560. 580. 642. 668. 674. 699. 703. 705.
Die betreffenden Gewinnſte können gegen
Rück=
gabe der Looſe bei mir in Empfang genommen
werden.
Jacob Heberer.
GeOT0 Rau, Tanzlehrer.
7363)
4
Tanzmugin
am 2. Weihnachtsfeiertag zu Beſſungen
bei Gastuirth Grosch,
wozu hiermit höflichſt eingeladen wird.
Am zweiten Weihnachtstag findet bei mir
gutbeſetzte Tanzmuſik
(7364
ſtatt, wozu ich höflichſt einlade.
Beſſungen. G. Klier, Gaſtwirth zum Lamm.
R 5I.
1535
Weitere Beiträge für den Invaliden=Unterſtützungs=Verein
Von der Ludwig= und
Mathilden=
ſtiftung zu Ortenberg
Von Sr. Durchlaucht dem Fürſten
Ferdinand zu Pſenburg u. Büdingen
Von Einwohnern der Stadt Wimpfen
durch Herrn Regierungsrath
Spa=
mer geſammelt.
Von Herrn Pfarrer Wagner in
Wimpfen.
Von Herrn Kühn in Büdingen
Namens des Singkranzes daſelbſt,
Ertrag der Aufführung, der Glocke:
Ungenannt
Hallwachs, Miniſterialrath
v. Rabenau, Oberlieutenant
Plack, Stabsquartiermeiſter
Frl. Happel, Vergütung von zwei
Einquartierungsbillets
Mootz, Oberſtlieutenant
Hoffmann, Poſtſecretär.
Baur, Steuer=Commiſſär, Wörſtadt
Sammlung einer Geſellſchaft
G. Otto, Buchdrucker
Ph. Müller, Buchbinder
Durch Herrn E. Reuter vom
Gie=
ßener Turnverein
Hauptmann Freund
G. N.
„
Weichſel, Unteradjutant
W. B.
Beitrag Jährl.
Beitr. Einm.
Beitrag. Jährl.
Beitr. Frl. D. Alberti in Zweibrücken 6) L. . 200 Hauptmann v. Zangen II. 5
A. v. Krane 1 - 50) Rittmeiſter Freiherr v. Ricou 5 Auguſte v. Goldner 7 D. P. Kr. 5) 23 H. W. Habermehl Lieutenant Freiherr v. Riedeſel — 1 F. Rabenau Wittwe Hauptmann Kehrer
3 30) L. Niſter Wittwe
9 25 F. Reichenbach 30 2 16 W. Schmidt 30 20
Rückert,
5 0⁄ v. Diemer, Oberſt
„
4)
„
Weber, Maler,
2 Johanne Forſtmaun
1 1 50 von Werner,
10 5
V. Hindel
„
— 30 1 45)
Bang, Rendant
30 —
Binder Wittwe,
11 46)
Gebr. Guthmann.
30 2 — 12
Seipel
30 30 Ungenannt 30 Aug. Schmidt, Kohlenhändler 1 45) 11 29 1 A. Dorn 3 Friedr. App 2 B. Harres, Baurath 2 1— In einer Geſellſchaft dem Verein G½— überlaſſener Spielgewinn 2 5½ l. —
Diejenigen hieſigen Einwohner, welchen die Subſcriptionsliſten nicht zugekommen ſein ſollten, werden
zugleich benachrichtigt, daß Liſten zum Einzeichnen von Beiträgen jederzeit bei folgenden Herren offen liegen:
Jonghaus, Hofbuchhändler, Rheinſtraße; Fußner, Gemeinderath, Wilhelminenſtraße Nr. 5;
Henigſt, Kaufmann, Bleichſtraße; Störger, Heinrich, Kaufmann, Eliſabethenſtraße;
Röhrig, Kaufmann, Wilhelminenplatz; Carl Schwarz, Kaufmann, Eliſabethenſtraße;
Waitz, Buchhändler, Ludwigsſtraße; Jakobi, Seifenfabrikant, große Ochſengaſſe; Küchler,
Buchhändler, Ballonplatz. Wendelſtadt, Bankdirector - in der Bank für Handel u. Induſtrie,
7365)
Neckarſtraße.
Der Vorſtand des Invaliden=Unterſtützungs=Verein.
im Saale zum wilden Mann ſtattfindet.
Vorläufige Anzeige.
7366) Hiermit mache darauf aufmerkſam, daß Dienſtag den 1. Januar 1867 ein Tanzkränzchen
Georg. Rau, Tanzlehrer.
7368) Allen Bekannten, Freunden und
Ver=
wandten, ſo wie den Mitgliedern des Vereins
Melomanen ſagen wir für die liebevolle Theilnahme
während dem Krankſein wie bei Beerdigung unſerer
innigſt geliebten Tochter und Schweſter
Eise Mendel
unſeren herzlichen tiefgefühlten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Auf der Ludwigsburg.
iſt Mittwoch den 26., als am 2. Weihnachts=
Feiertage gut beſetzte Tanz=Muſik anzutreffen,
wozu freundlich eingeladen wird.
Peter Peter.
7367)
1536
R. 51
Eex- Mit Bezug auf unſere Bekanntmachung in Nr. 50 des Verordnungsblatts und
des Frag= und Anzeigeblattes, bitten wir Inſerate welche für die Dienſtags
erſchei=
nende Beilage zum Wochenblatt beſtimmt ſind, bis ſpäteſtens Montag Nachmittags
4 Uhr, Inſerate welche für das nunmehr Donnerſtags erſcheinende Verordnungsblatt
für den Kreis Darmſtadt beſtimmt ſind, bis ſpäteſtens Mittwoch Nachmittags
4 Uhr auf unſerem Comptoir abgeben laſſen zu wollen. Für das nach wie vor Samſtags
herauskommende Frag- und Anzeigeblatt werden die Annoncen wie bisher bis Freitag Vormittags
10 Uhr entgegengenommen.
Die bisherigen Abonnenten auf unſere Blätter, welche keine Abbeſtellung gemacht haben,
werden wir auch für das künftige Jahr als Abonnenten betrachten. Neue Anmeldungen bitten
wir auf unſerem Comptoir oder bei den betreffenden Poſtämtern machen zu wollen.
L. C. Wikkih'ſche Hoougdruckerei.
Bekauntmachung.
7132) Auf freiwilliges Anſtehen des Oeconomen
Martin Böttinger dahier ſollen die demſelben
ge=
hörigen Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
25 785 400 Acker neben der Löcherwieſe,
25 79
400 Acker daſelbſt
Donnerſtag den 27. December l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 13. December 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Erledigung der Vorſteherſtelle:
Berntheiſel.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag. 23. Dez. 14. Vorſtellung in der
3. Abonn.=Abth. Die Favoritin. Große Oper
mit Tanz in 4 Akten; Muſik von Donizetti.
Hauptparthien: Fräulein Löwe, Hrn. Nachbaur,
Becker u. Thümmel. Ballet im 1. und 3. Akt.
Dienſtag, 25. Dezbr. Keine Vorſtellung.
Mittwoch, 26. Decbr. 15. Vorſtellung in der
3. Ab.=Abth.: Guſtav oder der Maskenball.
Große Oper in 5 Akten mit Ballet; Muſik von
Auber. Im 5. Akt das große Divertiſſement in
8 Nummern von allen Solotänzern und von dem
ganzen Balletcorps und den Eleven ausgeführt.
In der Traube. S. Durchl. Fürſt zu Pſenburg
Büdingen von Büdingen; S. Erl. Graf Erbach=Schönberg
von Schönberg; S. Erl. Graf Görtz=Schlitz von Schlitz;
S. Erl. Graf Erbach=Erbach von Erbach; Frhr. v. Schenck
zu Schweinsberg von Schweinsberg; Frhr v. Riedeſel,
Erb=
marſchall von Altenburg; Hr. Dohre aus Holſtein, Hr. Kühn
von Frankfurt, Gutsbeſitzer; Hr. le Marquis de Rewiſſa,
ſpan. Geſandte, Hr. de Caſtellano, Geſandtſchaftsſecretär, von
Bern; Hr. Dr. Röder, Abgeordneter, Hr. Lauteren, Com.=
Rath, von Mainz; Hr. Dr. Birnbaum, Kanzler und Geh.
Rath von Gießen; Hr. Oehme von Cöln, Hr Schleher von
Stuttgart, Hr. Arzoth von Caſſel, Hr. Biermann v. Hanau,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v.
Roſen=
berg, königl. holländiſcher Beamte von Batavia; Hr. Major
Dornſeif von Offenbach; Hr. Buff, Hofgerichts=Präſident.
Hr. Profeſſor Dr. Soldan, Präſident der zweiten Kammer
der Landſtände, Hr. Bindewald, Hofgerichtsrath, Hr. Kempf,
Hofgerichtsrath, Hr. Heß, Ingenieur, von Gießen, Hr.
Hoff=
mann Forſtmeiſter von Dieburg, Hr. Edinger, Kaufmann
von Worms, Hr. Möllinger, Gütsbeſitzer von Pfeddersheim,
Landtags=Abgeordnete; Freifrau v. Schenck, Freifrau v.
Bind=
warth. von Wetzlar; Hr. Poſtlethwaite von London; Hr.
Patny nebſt Gemahlin von Genf; Hr. Vogel von Frankfurt,
Hr. Rexroth von Michelſtadt, Hr Kauffmann von Gießen,
Hr. Wenzel von Lauterbach, Hr. Krämer von Wachenheim,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Haberkorn, Oberförſter
von Windhauſen, Hr. Dr. Engelbach von Gießen, Landtags=
Abgeordnete; Hr. Berks Hr. Koeks nebſt Bruder, von
Als=
feld, Hr. Willmann von Bremen, Hr. Glenz von Michelſtadt,
Hr. Hirſchmacher v. Alsfeld, Fabrikanten; Hr. Kitz,
Bürger=
meiſter, Hr. Götz, Beigeordneter, von Holzhauſen; Hr. Meyer,
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
Inſpectorzvon Karlsruhe; Hr. Stoerr von Stuttgart, Hr.
Roſenthal von Cöln, Hr. Stutſch von Berlin, Hr. Becker von
Mannheim, Hr. Heiler von Gießen, Hr. Fellner von
Frank=
furt, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Richard, Artiſt von
Phila=
delphia; Hr. Conrad, Poſthalter, Hr. Kopp, Mühlenbeſitzer,
von Reichelsheim; Hr. Huh von Waldmichelbach, Hr. Keil
von Fürth, Hr. Jhrig von Ober=Moſſau, Hr. Vogt von
Reichelsheim, Bürgermeiſter; Hr. Bielſtein von Wenings, Hr.
Thylmann von Altenſtadt, Hr. Helfrich von Leuſtadt, Hr. Koch
von Lindheim, Oekonomen; Hr. Wadſack, Gutsbeſitzer von
Grebenau; Hr Zimmermann von Mauchenheim, Hr. Wolf
von Cöln, Hr. Tonoli von Mannheim, Hr. Schwarz von
Reichelsheim, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hersheim von Gießen,
Hr. Schwinn von Coblenz, Hr. Schweizer von Göppingen,
Hr. Krafft von Stuttgart, Hr. Sirring von Jſarlohn, Hr.
Stolle von Deutz, Hr. Harz, Hr. Bücking, von Alsfeld,
Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Neuroth, Student von
Spachbücken; Hr. Wald, Spengler von Chemnitz; Hr. Moſis,
Specereihändler von Kattenheim; Hr. Wolfſchmitt, Rechner
von Schotten; Hr. Gebauer, Privatier von Frankfurt; Hr.
Brand nebſt Gemahlin und Sohn von Lindenfels, Hr. Wohl
von Gernsheim, Hr. Ehrlich von Mainz, Hr. Krininger von
Bingen, Kaufleute.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Oberbau=Dirkcbr Moller: Hr. Oberlieutenant
Moller von Gratz. - Bei Herrn Lehrer Reineck: Hr. Artiſt
Fritſch von New=York und Hr. W. Chamier aus England.-
Bei Herrn Ober=Stabsauditeur Zimmermann: Fräul.
Baſſer=
mann von Heidelberg.- Bei Frau Pfarrer Laun: Hr. In=
Bei
genieur Gaßner nebſt Familie von Frankfurt.
R 51.
1537
Herrn Buchhändler Georg Guſtav Lange: Herr
Buch=
händler Ferdinand Lange von Lyon. - Bei Frau Decan
Diefenbach: Hr. Stadtpfarrer Diefenbach von Schlitz. - Bei
Herrn Hofgerichts=Secretär Reitz: Fräulein Sieckenius von
Schönberg. - Bei Herrn Oberſtlieutenant v. Kreß: Fräulein
v. Kreß von Groß=Gerau. - Bei Herrn Landrichter
Dr. Ortwein: Frau Landrichter Ortwein nebſt Tochter
von Lauterbach.
Bei Herrn Metzgermeiſter Georg
Köhler: Fräulein Dreſſel von Groß=Zimmern.
Bei
Frau Geheimeräthin Zimmermann Wittwe: Herr Profeſſor
Dr. v. Ritgen von Gießen.
Bei Frau v. Schuler:
Fräulein Brenner von Baierhof.
Bei Herrn
Geheime=
rath Decker: Fräulein Zurbuch von Gießen. - Bei Herrn
Miniſterial=Secretär v. Werner: Fräulein dOrville v.
Offen=
bach. - Bei Frau Geheimerath Eckhardt: Fräulein Reutzel
von Welfeborn. - Bei Herrn Profeſſor Zimmermann: Frau
Pfarrer Happich von Kirchheim.- Bei Herrn Geh. Hofrath
Pabſt: Hr. Paſtor Leon Paul nebſt Gemahlin von Verſailles
und Frau Pfarrer Daudt von Laubach.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. December: dem Bürger und Schneidermeiſter
Franz Theodor Klöß ein Sohn, Johann Chriſtian; geb. den
28. Oct.
Eod.: dem Ortsbürger zu König und Schuhmacher dahier
Johann Philipp Kunkelmann ein Sohn, Johann Georg;
geb. den 11. Nov.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann; geb. den 30. Nov.
Den 17. December: dem Bürger und Weißbinder Jakob
Fink eine Tochter, Henriette Eliſabeth Georgine; geb. den
4. Dec.
Den 19. December: dem Bürger und Großherzoglichen
Hofſchauſpieler Ludwig Wilhelm Hofmann eine Tochter, Marie
Johanna Ottilie; geb. den 27. Nov.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Jakob Vierheller ein
Sohn, Karl Jakob; geb. den 25. Oct.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Dem Bürger und Fouragehändler Herz Mayer eine Tochter,
Lina; geb. den 8. Oct.
Dem Bürger und Möbelhändler Alexander Haas ein Sohn,
Marr; geb. den 23. Nov.
Dem Bürger und Weinhändler Jacob Wolff eine Tochter,
Marie Joſephine; geb. den 24. Nov.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. December zu Nidda: der Zugsoberfeldwebel Friedrich
Carl Auguſt Otto Werner im Großherzoglichen 3. Infanterie=
Regiment und Ortsbürger zu Wallernhauſen, Kreiſes Nidda,
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn des daſelbſt verſtorbenen
Großherzoglichen Förſters Friedrich Werner, und Catharina
Liehr von Nidda, Kreiſes daſelbſt, ehelich ledige Tochter des
daſigen Bürgers und Schneidermeiſters Georg Conrad Liehr.
Den 15. December: der Bürger und Kammerdiener Karl
Hermann Kamp, ein Wittwer, und Appollonia, geb. Lahr,
die Wittwe des zu Hahnheim verſtorbenen Weinhändlers Georg
Peter Schömbs
4 Eod.: der Oberfeldwebel im 2. Großherzoglichen Infanterie=
Regiment Heinrich Wagner zu Offenbach, des Ortsbürgers zu
Elmshauſen und penſionirten Grenzaufſehers Ludwig Wagner
ehelich lediger Sohn, und Suſanne Scholl, des verſtorbenen
Ortsbürgers zu Auerbach und Schuhmachermeiſters dahier
Johann Peter Scholl ehelich ledige Tochter.
Den 16. December: der Stabsſourier Johann Heinrich
Roth im Regimentsſtab Großherzoglichen 1. Reiter=Regiments,
gebürtig aus Offenbach, Kreiſes daſelbſt, nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn des weiland Johann Philipp Roth, geweſenen
Ortsbürgers und Schloſſermeiſters zu Gundernhauſen, Kreiſes
Dieburg, und Marie Eliſabethe Menz, gebürtig aus
Renzen=
dorf, Kreiſes Alsfeld, ehelich ledige Tochter des Großherzoglichen
Oberwachtmeiſters Nicolaus Menz dahier.
Eod.: der Bürger zu König und Schuhmacher dahier
Jo=
hann Philipp Kunkelmann, des verſtorbenen Bürgers und
Holzſetzers Peter Kunkelmann zu König ehelich lediger Sohn,
und Eliſabeth Staats, des Bürgers und Maurers Jakob
Staats zu Biedesheim in der bayeriſchen Rheinpfalz ehelich
ledige Tochter.
Den 19. December: der Bürger zu Haingrund, Kreiſes
Nenſtadt, und Schuhmacher dahier Michael Hener, des
ver=
ſtorbenen Bürgers zu Haingrund Konrad Hener ehelich lediger
Sohn, und Margarethe Eliſabeth Dickel, des verſtorbenen
hieſigen Bürgers und Ackermanns Philipp Jakob Dickel
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. December in Stockſtadt: der Ortsbürger und
Glaſermeiſter daſelbſt Johannes Schulz, 67 Jahre alt; ſtarb den12.
Eod.: Henriette Eliſabeth Barbara Mendel, des verſtorbenen
Hoflakaien Heinrich Mendel ehelich ledige Tochter, 24 Jahre,
8 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 15. December: dem Bürger und Bürgermeiſterei=
Secretär Johann Heinrich Kraft ein Sohn, Wilhelm, 2
Mo=
nate und 22 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: dem Bürger und Arbeiter auf hieſigem Gaswerk
Friedrich Stappelton eine Tochter, Marie Katharine, 5 Jahre,
10 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 16. December: Johanna, geb. Bickel, des Bürgers
und Schuhmachermeiſters Karl Ludwig Sauer Ehefrau,
84 Jahre alt; ſtarb den 14.
Eod.: ein todtgeborner unehelicher Sohn; geb. den 14.
Den 17. December: Maria Magdalene, geb. Hahn, die
Wittwe des Bürgers zu Worms Lorenz Wilk, 88 Jahre,
7 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: der Großherzogliche Arreſthaus=Verwalter Johannes
Neßling, 55 Jahre alt; ſtarb den 15.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie, 1 Jahr und 6
Mo=
nate alt; ſtarb den 14.
Den 18. December: Eliſabethe, geb. Kyritz, hinterlaſſene
Wittwe des dahier verſtorbenen Gardefeldwebels Peter
Roth=
ermel, 68 Jahre, 8 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Friedrich, 1 Jahr und 3
Mo=
nate alt; ſtarb den 17.
Eod.: dem Bürger und Möbelpacker Johann Chriſtian
Geyer ein Sohn, Georg Philipp, 4 Jahre, 11 Monate und
9 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: dem Bürger und Dienſtmann Wilhelm Eberhardt
eine Tochter, Chriſtiane,
Jahr und 5 Monate alt;
ſtarb den 17.
Den 19. December: dem Großherzoglichen Hauptmann
Lud=
wig Wilhelm von Plönnies eine Tochter, Theodora, 1 Monat
und 1 Tag alt; ſtarb den 17.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Friedericke, 1 Jahr und
4 Monate alt; ſtarb den 18.
Den 20. December: der Hutmacher Emil Wald, des
ver=
ſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters Lorenz Wald ehelich
lediger Sohn, 23 Jahre alt; ſtarb den 19.
Den 21. December: der bei Laufach am 13. Juli d. J.
gefallene Hauptmann Georg Kolb im Großherzoglichen 2.
In=
fanterie=Regiment.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. December: dem Bürger und Reſtaurateur Georg
Dittmann ein Sohn, Heinrich Reinhard, 3 Monate und
8 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: dem Oberſtaatsanwalt=Subſtitut Dr. Eugen Frank
ein Sohn, Ludwig, 14 Stunden alt; ſtarb den 18.
Den 18. December: dem Bürger zu Eppertshauſen, im
Kreiſe Dieburg, und Fabrikarbeiter dahier Johann Georg
Flory eine Tochter, Sophie, 2 Jahre u. 19 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 20. December: ein unehelicher Sohn, Georg Ludwig,
3 Jahre, 10 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 18.
Berichtigung.
Im vorigen Wochenblatt iſt in der Anzeige der
Be=
erdigten zu leſen:
Den 8. December: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Heinrich Hahn, 49 Jahre und 9 Monate alt; ſtarb den 6.
1538
M. 51
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am vierten Advent, den 23. Dezember, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der pofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Militärkirche
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strac.
Iu dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Vogt.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten WochelHr. Pfarrer Ewald.
Am 1. Chriſtfeiertage, 25. Dezbr., predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
Zu der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr Garniſonspfarrer Strack.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfuor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Davidſohn.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Am 2. Chriſtfeiertage, 26. Dezbr., predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonsmitprediger Doſch.
.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
Iu der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Dr. Wagner.
In der Stadtkapelle:
vacat.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtage um 4 Uhr Beichte.
Vierter Advent=Sonntag.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Reſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgotkesdienſt;
Um 10Uhr: Hochamt; hierauf Verlejung des biſchöflichen
Hirtenbriefs.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Erſter Chriſttag.
Vormittags.
Von 36 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Chriſtmetten;
Predigt: Herr Pfarrer Beyer; hierauf
heilige Meſſen bis 9 Uhr.
Um 110 Uhr: ſeierliches Hochamt.
Um 111 u. 11 Uhr: heilige Meſſen.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Sickinger; hierauf
Andacht; nach derſelben Beichte.
Zweiter Chriſttag.
Vormittags.
NVon 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Umk 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Kaplan Helbig
Um 310 Uhr: feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Andacht.
Montags um 4 Uhr: Beichte.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.