Allergnädigſt privilegirtes
4
und A nz e i g e
Einhundert und nennundzwanzigſter Jahrgang. Hiß
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verorbnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſleres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtäm tern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
ictu alien preiſe von 19. bis 25. November 1866.
Ir
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfunb
18
Nierenfett das Pfund
24
Enes. Ch. Nungeſſer, G. Rummel, Schuchmann, Keller,20
bei Lindenſtruth u. H. Lautz.
18
Ochſenleber das Pſund
110
Geſalzener Bruſtkern
17
bei L. Lantz 20 kr., bei Schuchmann u. Lindenſtruth 118
17
517
124
118
„
510
W. ber Rindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund .
bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen ober Rindern bae Pft
bei Hiſſerich Wtwe.
C. ber Kalbs= und Hammelömehger.
Kalbfleiſch das Pfund (Hönig 14 kr.)
Hammelfleiſch das Pfund
bei Eguer u. Hönig 14 kr., Reuter
Lammelfleiſch Bruſi u. Hals bel Reuter 14kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Breſſel, L. Maas u. L. Rummel
Hammelsfett das Pfunb
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel
Hein, Daudt
15½
16¼
44
14½
28
D. der Schpeinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund
[17
bei Fiſcher.
516
Schinken das Pfund
24
bei Hönig, Joſt, Fuchs, Friedrich, Linz, Dietz, Riehl
Schäffer u. Schmidt
26
bei Ewald
28
Vörrſeiſch das Pſund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Linz, Schmidt=Wörner Riehl,
Geräucherre Kinnbackes due Ph
bei Friedrich
ſ Epec das Pſund
bei L. Apfel, Herweg
Schmalz bas Pfunz=
L. Apſel, Herweß,
Auausgelaſſen
Bratwurſet das Pfund
bei H Apſel, Ewalt, Friedrich, Köhler, Lin, Schäfer
Fuchs, Joſt, Riehl, Schmidt und Warnecke
Leberwurſe das Pſunt
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Joſt, Linz, Schäffer,
Schmidt, Warnecke, Wörner u. Zimmer.
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſi bas Pfuni
bei H. Apfel Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Cchuibi,
Bundſchuh, Dieysund Wörner,
Aumerluag. Rei einer Uuantital Fleiſch vou 55 Dſe Uhſin
im ſteigenden und fallenden Verhältnis nicht Mehr als ½½ snr
Zugahs beſindlich jein.
5⁄.
26
524
L½8
5½
8
5¾
18
2
24
18
40)
8
3
W. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfb.beſtchenk "us 3 Weiß.
desgleichen
4½„ un J Loooenmehl
Arggenbrob... 5 Pfb.l beſiehent and ½ Keri.
desgleichen
2½ „
und 3¾ Roçgeimeh'
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Lei 22.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
Jungbier
25
12½
3
V½
Fruch t p r e i fe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. Datu m. Waizen,das Malter. Korn,
vas Malter. Gerſte,
Spelz,
bas Malter. das Malter. Hafer,
das Malter, Kartofſeln
bas Malter Gew. Gew. Gem Gew. Gew. Gel= Monat. 304 11 kr. Pfund. 12 er. Pfund fl. kr. Pfundk fl. kr. Pfund; fl. r. Pfunp. fl. kr. P5V. Gernsheim... Novbr. — kr iar.
— o ice.
Gießen „ 9 14, 20 200 10 13¼ 180 8, 35 160 — 4 50) 120 3 Grünberg. „ 10 14 116 200 11 54 180 28 160 4 26) 12 3 30 200 Lauterbach „ 10 14 30) 200 11 180 8 530) 160 — 4 50) 150 5 55) 500 Mainz in der Halle „ 14 56 200 10 10 180 8 29 169 5 21 120 4 12 Borms,... „ 9114 b6 209 9 55 189 84. 189 1 6 15 123 5 6490 ½½. 200
180
[ ← ][ ][ → ]1252
M 46
Die Wahl der Abgeordneten für den
H. Landtag, insbeſondere die Wahl der
Wahlmänner in der Haupt= und
Reſidenz=
ſtadt Darmſtadt betr.
Das Verzeichniß der zur Wahl der Wahlmänner
ſtimm=
berechtigten Staatsbürger in hieſiger Stadt enthält deren 4493.
Zur Gültigkeit der Wahl der Wahlmänner gehört nach Artikel 44
des Geſetzes vom 6. September 1856 die Abſtimmung von
wenigſtens zwei Drittheilen der Stimmberechtigten. Es hätten
hiernach in dem am 12., 13. und 14. dieſes Monats ſtattgehabten
Wahltermin mindeſtens 2996 ſtimmberechtigte Staatsbürger
ab=
ſtimmen müſſen. Da aber deren nur 2902 ihre Abſtimmung
abgegeben haben, ſo wird auf Grund des Artikel 44 des
oben=
genannten Geſetzes ein nochmaliger Termin zur Wahl der
Wahl=
männer und zwar auf Dienſtag den 20, Mittwoch den
21. und Donnerſtag den 22. dieſes Monats,
Vormit=
tags von 8-12 Uhr und Nachmittags von 2-5 Uhr
hiermit unter dem Anfügen anberaumt, daß bei dieſer zweiten
Wahl die einfache Stimmenmehrheit unbedingt entſcheidet.
Es werden hiermit alle ſtimmberechtigten Staatsbürger
ein=
geladen, an dieſen Tagen und Stunden im neuen Schulhauſe,
Eck der Eliſabethen= und Grafenſtraße, in welchem
vier Wahlbüreaus beſonders hergerichtet ſind, perſönlich zu
erſcheinen und ihre Stimmen abzugeben.
Darmſtadt, den 15. November 1866.
Die Wahl=Commiſſion.
Die Ortsvorſtandsmitglieder.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter.
6410)
J. J. Schmidt. G. Pfeiffer.
Fuchs.
1253
R16
Darmſtadt, am 15. November 1866.
Betreffend: die Verſtellung von Militärpferden zu Landwirthen ꝛc. des Großherzogthums.
Das Großherzogliche
Kreisamt D a r m ſt a d t
au
die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Unter Bezugnahme auf unſere Verfügung vom 31. v. Mts. weiſen wir Sie noch beſonders an,
nach Kräften dahin zu wirken und ſtrengſtens zu überwachen, daß die Uebernehmer von Militärpferden
die geſtellten Uebernahmebedingungen ſinsbeſondere Nr. 2 bis 6) gewiſſenhaft erfüllen und begründete
Anſtände alsbald anzuzeigen.
v. Willich.
6411)
E i n l a d u n g
zu der Hauptverſammlung des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins des Kreiſes Darmſtadt.
Die diesjährige Hauptverſammlung des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins wird am 21.
No=
vember lJ., Vormittags von 10 Uhr ab, in dem oberen Saale des Rathhauſes zu
Darm=
ſtadt ſtattfinden.
Zur Verhandlung in dieſer Verſammlung werden folgende Gegenſtände beſtimmt:
1) Verathung und Feſtſtellung des Voranſchlags des Bezirksvereins für 1866-67.
2) Wie wird der in Darmſtadt aus den Senkgruben gewonnene Dünger am beſten daraus entleert
und für landwirthſchaftliche Zwecke am beſten verwerthet ?
3) Welche Verwendung finden die Abfälle aus den Schlachthäuſern ?
4) Werden die an die Waſenmeiſtereien abgegebenen Thiere im Intereſſe der Landwirthſchaft
verwer=
thet, geht dieſer werthvolle animaliſche Dünger bei der jetzigen Einrichtung nicht für die
land=
wirthſchaftlichen Zwecke ganz verloren?
5) Welche Verwendung findet der Kalk, insbeſondere auch der Gaskalk in unſerem Bezirk?
Die Großherzoglichen Bürgermeiſter des Kreiſes werden erſucht, die Mitglieder des Vereins in
ihren reſp. Gemeinden hiervon in Kenntniß zu ſetzen und zu recht zahlreichem Beſuche einzuladen.
Darmſtadt, am 15. November 1866.
Der erſte Vorſtand des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins Darmſtadt.
v. Willich.
.
6412) Indem ich hierdurch zur öffentlichen Kenntniß bringe, daß Mttwoch den 21. l. Mts.
Vor=
mittags 10 Uhr die Hauptverſammlung des landwirthſchaftlichen Bezirksvereines des Kreiſes Darmſtadt
in dem oberen Saale des hieſigen Rathhauſes abgehalten werden wird, lade ich die Mitglieder dieſes
Vereines ſowohl, als auch alle Freunde der Landwirthſchaft zu recht zahlreichem Beſuche dieſer
Ver=
ſammlung freundlichſt ein.
Darmſtadt, den 15. November 1866.
Der Vorſtand des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins Darmſtadt.
v. Willich.
Edictalcitationen.
5726)
Oeffentliche Lädung.
Nachdem über das Vermögen des Mechanikus
Conrad Würtz in Darmſtadt der formelle
Concurs erkannt worden iſt, ſo werden hierdurch
ſämmtliche Gläubiger deſſelben aufgefordert, in dem
auf Montag den 17. December l. J.
Vormittags 10 Uhr
anberaumten Termin ihre Forderungen oder ſonſtige
Anſprüche bei Meidung des ſtillſchweigend
eintre=
tenden Ausſchluſſes von der Maſſe anzuzeigen und
zu begründen.
In dieſem Termin ſollen zugleich über die
Liqui=
dität und Priorität der angemeldeten Forderungen
verhandelt und über die weitere Behandlung der
Maſſe Beſchlüſſe gefaßt werden; die nicht
erſchei=
nenden, oder durch nicht gehörig legitimirte
Bevoll=
mächtigte vertretenen Gläubiger werden als den
Beſchlüſſen der Erſcheinenden beitretend erachtet
werden.
Darmſtadt, am 9. October 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
6413) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den, Namens des
minder=
jährigen Erben unter der Rechtswohlthat des
In=
ventars angetretenen Nachlaß des im jüngſten Kriege
in Italien gefallenen K. K. Oeſterreichiſchen Ober=
Lieutenants Freiherrn Karl von Hinkeldey,
180¾
N. 16
1254
gebürtig aus Mannheim, zuletzt wohnhaft dahier,
ſind binnen vier Wochen bei uns um ſo gewiſſer
anzumelden, als ſonſt bei der Ordnung und
Aus=
lieferung des Nachlaſſes keine Rückſicht auf ſie
ge=
nommen werden würde.
Darmſtadt, den 12. November 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor
Weber,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
rerser rire.e.e. r. ere re. erer.e. e. r re er. er. er. r r e.
Verſteigerungen.
6414) Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 26. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden die zum Nachlaſſe des zuletzt hier wohnhaft
geweſenen K. K. Oeſterreichiſchen Ober=Lientenants
Karl Freiherrn von Hinkeldey gehörigen
Mobilien, beſtehend in Gold, Silber, Kleidern und
Leibgeräthe, in Mahagoni: 1 Ruhebett mit Stühlen,
Schreibtiſch, 1 Waſchtiſch, Commode, Tiſche,
1 Ankleide=Spiegel, Kleiderſchräuke, Spiegel in
Goldrahmen, wollenen und weißen Vorhängen,
l Herrſchafts= und 2 Dienerſchafts=Betten mit
eiſer=
nen Bettſtellen, Doppeldinten, worunter ſich eine
Lefaucheux befindet, Sattelzeug; ferner 1
feuer=
feſter Caſſaſchrauk, in der Wohnung des Verlebten,
im Hauſe des Herrn Bankdirectors
Lud=
wig dahier (Waldſtraße Nr. 49) gegen gleich
baare Zahlung verſteigert.
Bemerkt wird, daß die Jagd=Geräthſchaften und
das Sattelzeug Nachmittags 3 Uhr zur Verſteigerung
kommen.
Darmſtadt, den 12. November 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weber
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
6415)
Bekanntmachung.
Die Lieferung von Schreibmaterialien, Buch= und
Steindrucker= ſowie Buchbinder=Arbeiten für die
Pfandhaus=Verwaltung pro 1867 ſollen auf dem
Wege der Soumiſſion vergeben werden. Die
Be=
dingungen liegen zur Einſicht auf dem Rathhauſe
offen und ſind die Offerten bis zum 21. dieſes Mts.
Vormittags 10 Uhr in dem am Eingang in das
Bürgermeiſterei=Büreau befindlichen
Soumiſſions=
kaſten einzulegen.
Darmſtadt am 16. Nov. 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
6077)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 20. und Mittwoch den 21. d. M.
ſollen in dem Hauſe Nr. 5 in der Holzſtraße
be=
deutende Vorräthe an Colonialwaaren meiſtbietend
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. November 1866.
Großheszogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
6416) Montag den 19. d. Mts.
Nach=
mittags 3 Uhr ſoll eine große Parthie
Dung=Erde vom alten Griesheimerweg und der
Neuwieſe an Ort und Stelle meiſtbietend verſteigert
werden.
Die Zuſammenkuuft iſt an der Wohnung des
Lohnkutſchers Waigandt.
Darmſtadt, den 16. November 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſierei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
6078)
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf gerichtliche Verfügung vom 26. d. Mts. ſollen
die zum Nachlaß der Kanzleidiener Ludwig Reinhardt
ſchen Eheleute gehörigen Immobilien, nämlich:
Flur Nr. ⬜Klftr.
2 171 8¹⁄₁₀ Hofraithe Langgaſſe.
40 226 230 Acker am Molkenbrunnen
40 227 263 Acker daſelbſt
40 228 245 Acker daſelbſt.
Montag den 19. November d. Js.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 29. October 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Erledigung der Vorſtehersſtelle;
Berntheiſel.
Dritte u. letzte Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Großherzoglichen
Geometers I. Claſſe Leopold Dietzſch dahier, läßt
derſelbe ſeine ihm eigenthümlich zuſtehende
Hofrai=
the und zwar:
Klft.
Flur Nr.
552 - 113⁄₁₀ Hofraithe Eck der Eliſabethen=
„
u. Zimmerſtraße.
I. 553 = 103⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
Montag den 19. November d. J.
Vormittags 10 Uhr
im ganzen oder getheilt unter vortheilhaften
Bedingungen verſteigern und wird bei annehmbarem
Gebot der unbedingte Zuſchlag ſofort ertheilt.
Die Hofraithe eignet ſich ihrer günſtigen Lage
wegen zum Betriebe eines jeden Geſchäfts.
Der Garten iſt zu Bauplätzen eingetheilt und
kann der Plan bei unterfertigter Stelle ſowie bei
Verkäufer eingeſehen werden.
Bemerkt wird hier noch, daß das Beſitzthum
auch aus freier Hand vor dem
Verſteigerungster=
min abgegeben werden kann.
Darmſtadt, den 18. October 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Erledigung der Vorſteherſtelle:
Berntheiſel.
5739)
R 46.
1255
6407)
Nächſten Mittwoch den 21. d. Mts. Vormittags 9 Uhr werden im
Gaſthauſe „Zur alten Poſt; (im erſten Stock nachverzeichnete ſehr gut erhaltene
Gegen=
ſtände, als: Silber, ſehr gutes Weißzeug, beſtehend in Tafel= und Tiſchgedecken, Handtüchern ꝛc.,
ſodann Schreib= und Reiſe=Chatullen, Porzellan, Glas und ſonſtige Gegenſtände; ferner eine
Bibliothek, beſtehend in deutſchen, franzöſiſchen, engliſchen, italieniſchen und ſpaniſchen Claſſikern,
Wörterbüchern und Grammatiken, 25 Bände Muſikalien (elaſſiſche und moderne Pianoforte=
Muſikſtücke) und endlich Oelgemälde, ſowie eine Parthie Kupferſtiche mit und ohne Rahmen,
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 13. November 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
5967) Verſteigerungs=Anzeige.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 20. d. Mts.
ſollen die zum Nachlaß der Wittwe des Gärtners
Chriſtoph Fey Margarethe geb. Eck, gehörigen
Immobilien, nämlich:
tinsgaſſe, 2) 4 320 18¾ Scheuer daſelbſt, 3) 4 318 729 Grabgarten, mit
Treibhaus, im
Bangert, 4) 19 111 478 Acker, über der
Pallaswieſe, 5) 26 755 7193 Acker an der Täub=
cheshöhle, 6) 27 27 810 Acker an der wei=
ßen Seewieſe, 27 28 330 Acker daſelbſt, 8) 22 57315044 Acker der Daniels=
acker, 9) 29 32 313 Acker rechts dem
Judenbrunnen, 10) 29 13 195 Acker daſelbſt, 11) 29 14 228 Acker daſelbſt, 12) 29 27 265 Acker daſelbſt, 13) 35 93 177 Acker in den Ael=
ternäckern Montag den 19. Novbr. Vor= mittags 10 Uhr öffentlich mit unbedingtem Zuſchlag meiſt=
bietend verſteigert werden.
E2- Bemerkt wird, daß der Grabgarten bei
der Hofraithe in mehreren Abtheilungen verſteigert
werden ſoll und der desfallſige Theilungsplan bei
Großherzoglichem Ortsgericht zu Jedermann's
Ein=
ſicht off en liegt.
Darmſtadt den 16. November 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Erledigung der Vorſteherſtelle:
Berntheiſel.
6079) Verſteigerungs=Anzeige.
Auf gerichtliche Verfügung vom 29. v. Mts. ſoll
die zur Debitmaſſe des Kaufmann Johann Nicolaus
Diefenbach dahier gehörige Hofraithe nämlich:
Flur II. Nr. 17 ⬜Klftr. 24 Hofraithe Holzſtraße
Montag den 19. d. Mts. Vormittags
10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigeet werden.
Darmſtadt, den 2. November 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Erledigung der Vorſteherſtelle:
Berntheiſel.
6268)
Verpachtungsanzeige.
Auf gerichtliche Verfügung vom 5. d. Mts. ſoll
die zur Debitmaſſe des Bierbrauer Georg
Rum=
mel gehörige Brauerei und Wirthſchaft unter den
im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
Montag den 19. November d. J.
Vormittags 10 Uhr
offentlich meiſtbietend verpachtet werden.
Darmſtadt, den 9. November 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Erledigung der Vorſteherſtelle:
Berntheiſel.
6265)
Schuhmacher=Arbeit.
Dienſtag den 20. d. Mts. Vormittags 11 Uhr
ſoll die für das Großherzogliche Scharfſchützen=Corps
im Jahr 1867 erforderlich werdende Schuhmacher=
Arbeit in unſerem Verwaltungslokal durch
Sou=
miſſion vergeben werden.
Muſter und Bedingungen liegen daſelbſt zur
Ein=
ſicht der Intereſſenten offen.
Darmſtadt, den 8. November 1866.
Großherzoglicher Verwaltungsrath
des Großherzoglichen Scharfſchützen=Corps.
In Verhinderung des Präſidenten:
Kraus, Major.
1256
6417)
46
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 22. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden wegen Abreiſe und Geſchäftsaufgabe im Hauſe Nr. 15 Heinheimerſtraße: Moͤbel,
Bettwerk, 1 Bügeltiſch, 5 ſehr gute Bügeleiſen, 1 Handmange, mehrere
Petroleumlampen, Reale, Stühle, Kleiderſchränke, 1 Wanduhr, 2
kup=
ferne Keſſel mit einer eiſernen Deckplatte, 10 Fuß lang und 5 Fuß breit,
verſchiedene Waſchbütten, eine große Parthie Küchengeräthſchaften; ferner ſehr gute
Herrenkleider, Herrenhemden & Stiefel, eine Parthie Auisgebackenesformen
öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
Mathau Dtrauſ, beidigter Taxator.
6381) Donnerſtag den 22. November
Vormit=
tags 10 Uhr werden in Großherzoglicher
Hof=
meierei dahier:
60 Malter Korn,
30 „ Gerſte,
20 „ Waizen,
20 „ Reps und
10 „ Hirſen
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 9. November 1866.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.
6383)
Pferde=Verkauf.
Montag den 18. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
wird in der Reitercaſerne dahier ein zum
Reiter=
dienſt unbrauchbar gewordenes Reitpferd gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 13. November 1866.
Großherzoglicher Verwaltungsrath der Reiter=Brigade.
Frhr. v. Jungenfeld, Oberſt.
Verſteigernng von Pferden, Wagen
und Geſchirre.
Mittwoch den 28. d. M. Vormittags
9 Uhr werden auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe
des Lohnkutſchers Dern dahier im Hotel Köhler
5 Wagenpferde (im beſten Alter, ſchwarzbraun
und braun),
4 im beſten Stande befindliche Droſchken mit
Glasverdeck ein= und zweiſpännig,
1 leichtes ganz neues Chaischen, halbverdeckt,
1 Familienwagen, 2 Leiterwagen, 1 Schlitten,
8 Paar ein=und zweiſpännige Geſchirre, worunter
ein faſt neues plattirtes.
Nachmittags 2 Uhr werden im Hauſe
der Frau Dern (kleine Ochſengaſſe) Pflüge,
Eggen, 1 Windmühle, Handwagen, 20 Stück
Pappel=
dielen, eine Parthie Baumſtützel, Heu, mehrere
Kauten Dickwurz gegen gleich baare Zahlung
öffent=
lich verſteigert.
Darmſtadt, den 16. November 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
6418)
Verſteigerungs=Anzeige.
6419) Auf gerichtliche Verfügung vom 3.
No=
vember d. J. ſoll die dem Weißbinder Georg Michael
Bäſſel dahier gehörige Liegenſchaft, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
39 60 184 Grabgarten im Soder
Montag den 26. November d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. November 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Erledigung der Vorſteherſtelle:
Kerntheiſel.
Verſteigerung getragener Kleidungsſtücke.
Donnerſtag den 22. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden in dem Verwaltungslocal des
Großherzog=
lichen Scharfſchützen=Corps getragene Kleidungsſtücke,
als: Mäutel, Hoſen ꝛc. öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 14. November 1866.
Großherzoglicher Verwaltungsrath
des Großherzoglichen Scharfſchützen=Corps.
In Verhinderung des Präſidenten:
Kraus, Major.
6420)
6421) Auf freiwilliges Anſtehen des Adam
Göller II. dahier läßt derſelbe ſeine ihm
eigen=
thümlich zuſtehende Immobilien als:
Flur. Nr. Klftr.
75 24⁄₁₀ Bauplatz, Kirchſtraße,
76 65⁷⁄₁₀ Hofraithe,
„
77 30 Grabgarten,
Mittwoch, den 21. November 1866,
Nachmittags 4 Uhr,
zum Zweitenmal und
Freitag den 23. November l. J.,
Nachmittags 2 Uhr
zum dritten und Letztenmal öffentlich an den
Meiſt=
bietenden verſteigern mit Zuſicherung desſZuſchlags.
Beſſungen, den 16. November 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.
R16
125)
Feilgebotenes.
Stollwerck'ſche Bruſt=Bonbons
in bekannter Güte und Vorzüglichkeit, bringen in
empfehlende Erinnerung die Depots: in Darmstadt
bei Hof=Lieferant Carl Gauls und bei Wilh.
Köhler am Bahnhof; in Dieburg bei Louis Pollich;
in Gernsheim bei J. B. Grüll: in fross-Gerau bei
J. Schleicher; in fross-Umstadt bei F. W.
Brenner; in Gross-Aimmern bei Mart. Brück,
ner; in Langen bei Carl Thon; in Ober Ramstadt
bei W. Breitwieſer II; in Pfungstadt bei L. Götz;
in Reinheim bei G. L. Uſinger.
[6422
Wollene Herrnhemden,
Unterjacken u. Unterbeinkleider
aus den vorzüglichſten Stoffen,
vortrefflich=
ſter Arbeit und Façon, ſehr weit u.
gro=
empfiehlt zu möglichſt billigen Preiſen
L. A. Wurekhardt,
obere Rheinſtraße 4.
5242)
Stuttgarter Champagner
aus der Fabrik von Bd. Laiblin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼⁄ Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr.
A.
45 kr. 6 „ ½ - 40 kr.
½2 „
30 kr. 6 „ - 28 kr.
„ 3
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße Garl Bichborg
2968) bei
Hof=Conditor.
4916)
Friſch eingetroffen:
Edamer Käs, fromage de brie und bondons do
Heuſchatel. Ferner Pariser Senk in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſo
die ſehr beliebten ruſiſchen Kräuter-Sardinen in
Picles.
Carl Gaulé.
2952) Beſſunger Ludwigsſtraße Nr. 221 iſt ein
eichenes Thor, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
zu verkaufen.
3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Bleichſtraße Nr. 21.
5083) Futtermehl Korn= und Waizenlleie
bei
M. Chatt.
5768) Aecht engliſche Kartoffeln ſind Simmer=
und Kumpfweiſe zu verkaufen. Wilhelminenſtraße 3.
5778)
Z
ROtralaunnn
beſter Qualität, billigſt bei
Hoh. Maurer.
Emser Pastillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königlichen Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals= u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirten
Schachteln verſandt.
[5875
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.
Beſte Ruhr=Steinkohlen.
Von unſerem großen Lager von WUhr-
H0hIen, und in derſelben ausgezeichneten
Qualität, wie ſolche zu unſeren eigenen
ausge=
dehnten Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir:
Stückreiches Fettschrok zum Preis von 33 kr. Preiſe
Bestes Schmiedegries „ „ „ 35 „ per
Fette Stück Kohlen „ „ „ 50 „ 100 6,
Ruhr- Coaks
„ „ fl.1-„ ohnes
Gas-Coaks
„ „ „ 40 „ Octror.
Die Preiſe ſind vom Lager ab genommen
ver=
ſtanden. Wir beſorgen auch den Transport an's
Haus oder in den Hof zu üblichen Preiſen.
Bei Abnahme größerer Parthien oder bei
Ab=
ſchluß regelmäßiger Lieſerungen gewähren wir ganz
beſondere Vortheile, worauf wir namentlich alle
Brau= und Brennerei=, ſowie Dampfmaſchinenbeſitzer
der Umgegend ganz beſonders aufmerkſam machen.
Beſtellungen werden auf unſerem Comptoir in der
Frankfurter Straße Nr. 50 oder einfach per
Stadt=
poſt erbeten.
5165) Maſchinenfabrik &am; Eiſengießerei Darmſtadt.
5554) Engliſche, ſowie auch lange rothe Salat=
Kartoffeln empfiehlt billigſt
Fricdrich Schubkegel,
hinter dem Hospital.
5393) Dr. Pattiſon's Gichtwatte lindert
ſofort und heilt ſchnell
Geht,
Rheumatisnien
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals= und
Zahn=
ſchmerzen, Kopf= Hand= und Kniegicht, Magen=
und Unterleibsſchmerz ꝛc. ꝛc. In Paketen zu 30 kr.
und zu 16 kr. bei
Herrn Cark Gaulé, Hof=Lieferant.
5746) Zu verkaufen: Buchen Scheitholz l. Cl.
per Stecken an's Haus geliefert 10 fl., alsdann
3 Stecken eichen Scheitholz für Küfer, klein gemachtes
eichen Scheitholz per Stecken 9 fl. Sämmtliche
Hölzer werden auch in ½ u. ¼ Stecken verabreicht
bei Philipp Gelſius, kleine Arheilgerſtraße 66.
5954) Ein gebrauchter Schleifſtein und ein
Handwagen wird billig abgegeben. Langegaſſe 5.
1258
6423)
Schützenſtraße 5,
empfiehlt ihr wohlaſſortirtes Lager in allen Sorten
L=CImom, als: Bielefelder, Schleſiſche, Württem=
zöſiſchen Hemden=Cattun, engliſchen u. franzöſiſchen
Hemden=Flanell, alle Negligseſtoffe, als. Piqué,
Piquenet, Flockpiqué, Satin, u andere Weißwaaren:
ferner in fertiger Waſche:
Herren- und Bamen=Hemden ſowohl in Leinen,
Schirting und Flanell in ſehr reicher Auswahl;
Enaben- und Mädchen-Hemden in allen Größen:
Nachtjacken, Unterhoſen für Herren und Damen,
weiße Unterröcke, einfache u. elegante, Pudermäntel,
Negligée= und Nachthauben, Kinderkleidchen, ſowie
vollſtaͤndiges Kleinkinderzeug; Betttücher,
Hand-
tücher, Kopfaüge, Hischtücher, Servietten,
Taschen-
tücher eto.,
berger, Herrnhuter ꝛc.; ebenſo J, breite Leinen für
Betttücher in vorzüglicher Qualität;
als: Garnituren, Tiſchdecken, Betttaſchen, Röcke,
Streifen, ꝛc.
Das Neueſle in vorgezeichneten Sachen,
eine Parthie Mullblousen zu herahgesetzten Preisen.
Alles zu ſehr billigen Preiſen.
[ ← ][ ][ → ]R6 46.
1259
6129) Gegen jeden veralteten Huſten, gegen Heiſerkeit, Catarrh, Verſchleimung, Entzündungen
des Halſes, der Bruſt, der Lungen ꝛc. gibt es nichts Beſſeres, als den ſchon ſeit einer Reihe
von Jahren rühmlichſt bekannten und von dem königl. Ober=Medicinal=Ausſchuſſe in München
begutachteten
u Weißen Kräuter=Bruſt=Syrup
in Flaſchen zu 35 kr. und 1 fl. 10 kr.
aus der conceſſionirten Fabrik
des Hoflieferanten F. W. Wochzkus in Otterberg.
Derſelbe iſt ſowohl von vielen anerkannt tüchtigen Aerzten, wie von Laien zum Gebrauche
em=
pfohlen, und wird fortwährend in der Praxis mit dem beſten Erfolge angewandt, was die täglich
einlaufenden Zeugniſſe und Anerkenuungen beweiſen.
Feruer enpfehleu wir die in jetziger Zeit faſt unentbehrlich gewordene
Bockius'ſche Lebens-Eſſenz,
1
in Flaſchen zu 30 kr.,
welche ſich durch ihre außerordentlich günſtige Wirkungen auf den innern Organismus namentlich
bei Uuregelmäßigkeit der Verdauungswerkzeuge, Säure und Blähungen im Magen ſtets auf's
Beſte bewährt hat. Bei Cholera=Erkrankungen, Darmkolik, Diarrhöe ꝛc. iſt dieſe
Wockius-
sche Lobens-Assenz, ihrer den Krankheiten entgegenkämpfenden Wirkungen wegen,
dringend zu empfehlen, und ſollte, da die Anfälle gewöhnlich ſehr raſch und heftig auftreten, in
keiner Haushallung fehlen. Beim Einkauf wolle man jedoch gefälligſt auf Siegel und Etiquette
genau achten, und daß die Bockius'ſchen Präparate nur allein ächt zu haben ſind
in Darmſtadt bei Lardwig Heyt Sohn, Holzſtraße Nr. 17.
5577) Ich empfehle mein Lager in:
geſtricken und gewebten Waaren jeder Art,
als: ſchuͤere wollene Herren= und Frauen=Jacken, ſeine wollene Leibjacken für Herren und Damen,
fertige wollene Hemden, Unterhoſen und Uuterjacken in Wolle und Baumwolle, Leibbinden,
Cachenez, Palatin's und Umſchlagtücher, Handſchuhe, Caputzen und Kinderſachen, Socken,
Strümpfe, ſowie noch viele in dieſes Fach einſchlagende Artikel.
CVristian Seuueider, Markt.
4530)
Preiſe bei der
Dresduer
6110)
veilchenblauschwarze Schreib, Copir-
Stahlfeder- und Archiv-Tinte
aus der rühmlichst bekannten Fabrik von
A. Leonhardi in Dresden.
Diese neue Tinte erscheint antünglich
ange-
nehm roth auf dem Papier, geht aber durch
blau in Kürze in ein tiefes Schwarz über; sie
giebt ganz besonders schöne Copien und i8t
nicht minder als gewöhnliche Schreibtinte sehr
zul empfehlen. - In Flaschen 36 kr., 21 kr.,
12 kr. und 7 kr. zu haben bei
Ernst-Ludwigs=
Hermann ſöt.
Strasse.
6094) Weißer flüſſiger Leim per Glas
Gebr. Vierhelker,
6 kr. bei
Schuſtergaſſe 14.
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen l. Qual.
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quan=
titäten bezogen:
per Centner 35 kr.
Fettſchrot
Schmiedegries „ „ 37 kr.
fette Stückkohlen,
„ 54 kr.
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in die Stadt
beträgt 6 kr. per Centner.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauerl, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Lirchſtraße, und Ph. Wittmann in Beſſungen eutgegen.
octaviges Tafelclavier, ſehr gut ge=
Ein 7½ halten, zu vermiethen od. zu verkaufen.
6053)
Ph. Bender, Obergaſſe 1.
181
1260
R18.
5229)
Fußboden=Wachstücher, abgerahte Decken, anerilaniſches
Ledertuch und Fenſtergaze in großer Auswahl billi
A. Rosenthal & Comp,
5752)
Schuvores Tuct
zu Arbeitshoſen, per Hoſe fl. 5, eupfiehlt
Läufer, Tiſch= und Wachstücher,
Ernſt=Ludwigsſtraße.
Heinrich Heil, Marktſtraße.
6097)
Die neueſten Damenmantel vom
ei=
fachſten bis zum eleganteſten Geſchmack in reicher
Luswahl empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
Vosept
Sade-
prima Qualität empfiehlt in größter
Aus=
wahl billigſt
6109
GUIASCIIIO
L. Schüsstor,
6120)
vépot von Thée und Vanillo.
Wir empfehlen unſere vorzüglichen Theeſorten einer geneigten Beachtung:
extra fein Pecco mit Blüthen
per Pfd. fl. 4 - per Loth 8 kr.
feinſt. Pecco mit Blüthen
„ „ „ 3 „ 6 kr.
feinſt. Souchong fl. 2. 30 kr.
„ „ 2 4 kr.
Congo
„ „ „ 1 48 „ „ 4 kr.
Haysan
„ 4 kr.
„ „ „ 2
Gunpouder fl. 2. 30.
„ „ 3 „ „ 6 kr.
Vanille per. Pfd. fl. 12 - fl. 16, per Stange 6 bis 24 kr.
Carl Eichberg;
Ludwigs= und Soderſtraße.
hromalisches Heckenmaser
aus der Fabrik der Herrn
57Dd M. Ih. EE. Rudolph in öchst a. II.
L
rhin Flaſchen zu s und 20 kr.
W) Dieſes neue Produet hat die
vor=
zügliche Eigenſchaft, daß es bei größter
Fähigkeit alle Flecken von Fett ꝛc. zu beſeitigen,
nicht unangenehm riecht, vielmehr den damit
behandelten Stoffen nach dem alsbaldigen
Ver=
flüchtigen einen wirklichen Wohlgeruch
hin=
terläßt.
Allinige Riederlage für Darmſtadt bei
L. A. Burckhardt.
obere Rheinſtraße Nr. 4.
5407)
Nicht zu überſehen.
Fettes Hammelfleiſch pr. Pfd. 14 kr. bei
5569)
Otto Egner am Schlachthaus.
Friedrich Eichberg,
Rheinſtraße.
Neue holl. Häringe
billigſt bei
Carl E. Sehödter
5948.
van der Krone”,
5240) Commissions-Lager
von
Anton Gulielmo zu Jymphenburg
Klettenwurzel=Haaröl per ¼ Flacon 36 kr.
per½ „ 18 kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer für
Darm=
ſtadt und Umgegend im Depdt bei
Carl Gaulé in Darmſtadt.
6106)
Reſter, billig, waſſer=
Tapeten- dichte
Bettunter=
lagen, Wachstücher, Nouleaux, Roſetten,
Vorhang=Bronze.
Ludwigsplatz 9.
W. Schmidt.
R 16
1261
6090) Wir empfehlen als ſehr zweckmäßig und überſichtlich:
Wand=Tafeln über Ankunft und Abgaug ſämmtlicher
Eiſenbahnzüge dahier
im Winterfahrtenplan 1866-1867,
welche ſich namenlich für alle Geſchäfts=Büreaup, Canzleien, Wirthſchafts=Localltiten ꝛc. als beſonders
praktiſch erweiſen dürften.
Preis: aufgezogen 9 kr. — unaufgezogen 4 kr.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Agora-Jaken per Mdr 4. 1 hr.
Kuch. a velours.lact Om
empfiehlt
in großer Auswahl per Stück fl. 2. 30, fl. 3 und höher.
Heturich Hutl, Marktſtraße.
6131)
Weihnachts=-Empfehlung.
Als Weihnachlsgeſchenk geeignet empfehle ich alle Arten von Haarflechtereien, als: Ketten,
Buch=
zeichen, Ringe, Armbäyder 8 Broſchen; Alles kann aus verwirttem Haare gemacht werden.
Auch werden alle Arten Chignons und Zöpfe aufs Schnellſte beſorgt.
83
Ch. Wagner, Wittwe, Haarflechterin,
bei Herrn Kaufmann Dingeldeh der Juf=Caſerne gegenüber.
Von heute an iſt wieder täglich friſches
Auis- &a Rullergebuchkenes
von bekannter Güte bei mir vorräthig.
Carl E. Schödler
von der Kronel.
5960)
6101) Meine Nouveanté's
in Winter=Mänteln habe
erhalten.
G. Roſenheim.
Altes Oberländer Kirſchwaſſer,
bekannte gute Qualität 1 fl. 12 kr. per Flaſche.
6103) J. Gg. Schröder, Ludwigsſtraße.
6107) Rein leinene
Taſchen=
tücher von friſcher Bleiche 1 fl. 45 kr.,
2 fl., 2 fl. 15 kr. per halb Dutzend
bis 12 fl. per Dutzend und leinene
Kindertaſchentücher in allen
Größen empfiehlt
C. Vebelshäugier.
6185) 283 Klaſter Acker an der Roſenhöhe iſt
zu verkaufen.
5115) Guten Thee in verſchiedenen Soren;
Theeſpitzen per Loth 2 kr.;
Vauille per Stange 5 u. 6 kr.
empfiehlt G. Amend, vorm. G. Kraus.
6133) Haupt-wepst der ächten
Stahl=
feder=, Schreib= 6 Copir=Anilintiute aus
der kgl. ſächſ. privil. chemiſchen Fabrik von Carl
Haſelhorſt in Presden. Per ¼ Flaſche 35 kr.,
per ½ Flaſche 21 kr., per ¼ Flaſche 12 kr.
Carl Gaufeé in Darmſtadt.
Ruhrer Steinkohleulager.
6139) Fortwährend treffen neue Schiffsladungen
Beſter Qualität Ruhrer Steinkohlen
für uns ein und erlaſſen wir dieſelbe bei
Wagen=
ladungen, frei an den Aufbewahrungsort geliefert,
ohne Octroi
Fettſchrot pr. Ctr. 35 kr.
Schmidtgries pr. Ctr. 37 kr.
(.
Mt
Darmſtadt.
Aeis 8 zaber.
Comptoir Caſinoſtraße 14.
Aufträge übernehmen:
Hr. Fr. Schenck, Obergaſſe. Rewick,
Panera=
tiusſtraße. Ebert, Fuhrmannsgaſſe. Störger,
Eli=
ſabethenſtraße. Caſtriſtius, Mühlweg.
Schnau=
ber, Jägerthor. Böckmann, Mehlhändler, kleine
Ochſengaſſe.
181*
1262
R 16.
Feuerfeste Cassa-ap; Documenten Schränke
5237)
neueſter Conſtruction
mit ſichtbarem Kunſtſchloß und ertra angebrachtem Sicherheits=Mechanismus empfiehlt
Darmſtadt.
Carl Sehuabel,
Hofchlofſer.
Bedeutend unter den reellen Preiſen empfehle ich:
ganz neue Sachen ächt
Hmalava &am; Jolours Ghales
engliſches Fabrikat.
in verſchiedenen Größen, hübſchen
Plüsch-Vorlagen
Farben und Deſſins.
6282)
Vosept Stade,
6135) Ein guter ſchöner Brüſſeler Kochofen
Ver rühmlichſt bekannte C. G. Walter'ſche
ſteht wegen Mangel an Naum billig zu verkaufen.
Schützenſtraße 8 im 3. Stock.
Henchelhonig-Ertract
6271) Spähne zum Feueranmachen per Mahne, bewährtes Mittel bet allen Hals= und Bruſi=
2 kr. bei A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. 1. leiden, Katarrh, Huſten ꝛc., ſowie bei
Ver=
dauungsſtockungen und Hämorrhoidal=
6134) Neue Kaſtanien,
beſchwerden iſt die ¼, Flaſche zu 12½ Sgr.,
Neue Haidegrütze empfiehlt
die ½ Flaſche zu 7½ Sgr. in ſtets friſcher
G. Ahend, vorm. G. Kraus.
Waare ächt zu haben in Darmſtadt bei
Grüne Pommeranzen und friſches 6274
Heinrich Störyer.
Nauchfleiſch eingetroffen bei
10.
Woldleiſten, das Neueſte.
6141)
Carl Gaulé.
Das Einrahmen wird aufs Schuellſe und
Billigſte beſorgt.
Ovale Rahmen in allen Größen.
in großer
Photographie=Nähmchen Auswahl
Franz. Gräff,
3975)
Schuſtergaſſe Nr. 6 neu.
6143) Sieben faſt neue Hobelbänke mit
vollſtändigem Werkzeuge, ſowie eine Parthie trockne
Nußbaum=, Erlen=, Silber= und andere Pappel=
Diele in verſchiedenen Dicken von 1-4 billig zu
verkaufen. Waldſtraße 2.
6145)
Zurüäkgeſetzte
Ball=
roben empfehle zu bedeu=
Petroleum beſte Qualität per Schoppen
tend herabgeſetzten Preiſen. 10kr. bei
6283)
J. C. Hüter, Langegaſſe Nr. 18.
G. Roſenheim.
SrilesFalcill=
Siſesfaile
HISlGllsitAGlEi(öſs
2 6298)
6712) Photographie=Rahmen
Beſtes
14
ſind angekommen 4 kr. bei
10.
Jagdpulver, Patentschrot
J. C. Hüter,
1
empfiehlt
Louis Delp,
Langgaſſe Nr. 18.
Eliſabethenſtraße 31.
6278) Holz für Laubſäge=Arbeiten in ljeder
Euligeyſz-.
-hr-öl
4nSelt₈
beliebigen Dicke, ſowie die dazu gehörigen Werk=
GrislGilzuausiGltzugGte
zeuge in großer Auswahl vorräthig bei
6289)
Conrad Olff, Schreinermeiſter,
Kartoffeln
Eliſabethenſtraße 64.
von vorzüglicher Güte per Kumpf 12 kr.,
Zu verkaufen.
6286)
blaue
Ein Camseuse mit6 Stühlen in braunem
Wol=
bei größerer Abnahme billiger, empſiehlt
len=Damaſt, ſowie eine große Waſchbütte.
F. Kottler, Obergaſſe.
Bleichſtraße 5.
AssAlSllau=Slb.=A
1
14 kr.,
[ ← ][ ][ → ]N6 46
1263
6304)
Das
G
Garz
AAuzim
zn Heinrſoh
8ohn
Herbst &
empfiehlt bei vorkommenden Sterbfallen ſeinen großen Vorrath von Saͤrgen jeder Art, wobei wir auf
eine neue Sorte Metallverzierungen aufmerkſam machen.
Durch langjährige Erjahrung und billige, aber feſte Preiſe, ſind wir im Stande, Alles zur beſten
Zufriedenheit zu beſorgen.
Auch ſteht ein Katafalk zum Ausſtellen der Leichen, ſowie ein Sectionstiſch zur Verfügung.
Zum Transport von oder nach auswärts wird eine Packiſte geliehen. Auf Wunſch wird die ganze
Beſorgung unentgeldlich beſorgt.
pakardabododbodkealdlonbohbdkabodlodkedledloroabedonboldledbd. aorednodbondbokodre Dodkedoholodbabolodredrodb norbebdbedolodbdredldrenobordbobobolndbodhetenlatordbddobdnradobodlodledh.
14.
goooooooveoveooooooonoooeooogovovooothnooeogeooovgoooooooooonoooood,
6305) Das unter der Firma Louiſe Blum beſtehende Putz= und
Modewaaren=
geſchäft beabſichtigt von Montag, den 12. November, einen Ausverkauf folgender
Gegen=
ſtände, als: eine große Parthie Bänder in allen Farben und Breiten, Blumen, Spitzen, Einſätzen, P.
Tüll, Schleier in Gaze und Tüll; ſodann eine ſchöne Auswahl Hutſtoffe, beſtehend in Sammet,
Atlas, Taffet, Plüſch u. ſ. w. zu veranſtalten. Sämmtliche Gegenſtände werden zu herabgeſetzten
⁄ Preiſen abgegeben.
Schulſtraße Nr. 5.
10)
6306)
W
4
1
Weihnacht=-Enpſehlung mit Ausovethkauf.
Uuterzeichneter empfiehlt ſein Lager ſelbſigefertigter Möbeln auf bevorſtehende Weihnachten zu
herabgeſetzten feſten billigen Preiſen unter jahrelanger Garantie zu paſſenden Weihnachtsgeſchenken
und macht namentlich auf einen großen Vorrath von Glas= Bücher=, Kleider= und Küchenſchränken,
Waſch= und Pfeilerſchränckchen, Schreib=, Spiel=, Auszieh=, Näh=, Runde=, Ovale=, und Zuſammenleg=
Tiſche, Cauſeuſe und Stühle mit Plüſch und Damaſt, Chaiſelongue, verſchiedene Canapes, Rohr=, Stroh=
und Brettſitzſtühle, Schaukel=, Klapp= und Polſterſeſſel, polirte und lakirte Bettſtellen mit und ohne
Sprungfeder= Roßhaar= und Seegrasmatrazen, Wiegen= und Kinderbettlädchen, feine Blumentiſche,
Spiegel in Gold= und Nußholzrahmen, Etagere Eckbretter, Poſtamente, Kleider= und Schlüſſelhalter,
polirte und gepolſterte Fußſchemel, Spiel= und Flaconkäſtchen, ſowie ſämmliches zu Laubſägearbeiten
er=
forderliche Werkzeug und Material, aufmerkſam und ſichert raſcheſte und pünktlichſte Bedienung bei
Be=
ſtellungen etwaiger nicht vorräthigen Gegenſtände auf bevorſtehende Weihnachten zu.
C
2h. Heberer,
Hof=Möbel=Fabrikant, Waldſtraße 2.
Kautſchuk=, Friſeur= und Staublämme 4 kr.
Reifkämme 3 und 6 kr. bei
6291)
J. C. Hüter, Langegaſſe Nr. 18.
6295)
Für Gartenbeſitzer.
Die Handelsgärtnerei von J. L. Schneeberger
empfiehlt die ſchönſten und beſten Sorten von
Obſt=
bäumen, hoch= und zwergſtämmig gezogen, ferner
Ziergehölze, Roſenbäumchen ꝛc., deren beſte
Ver=
pflanzzeit eben iſt.
6302) Punſcheſſenzen und feinſte
Liqneure von J. Selner in Düſſeldorf
und anderen renommirten Häuſern erlaſſe
ich, um damit aufzuräumen, gegen
Baar=
zahlung zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
Friedrich Orlh.
Eliſabethenſtraße, im Hauſe des
Herrn Reſtaurateur Finck.
GOIIAAAAOO
„8
Nicht zu überſehen.
Kalbfleiſch das Pfund zu 14r.
Hammelfleiſch per Pfd. 13 kr. bei
Lehmann Guckenheimer,
96301)
Langgaſſe Nr. 15.
RaAuAAaDOme,
6300) Beſtes Jagd=, Scheiben=
Freuden= und Sprengpulver,
Zündhütchen, Zündſchnüre,
Schrote, Stangenblei u.
Terze=
rolen zu ſehr billigen
Prei=
ſen bei
J. H. Mutschler,
große Ochſengaſſe.
eigenes Fabrikat, mit und ohne Stickerei=Einrichtung, empfehle ich unter
Ga=
rantie zu Fabrikpreiſen. Die dazu gehörigen Stickereien ſind ſtets vorräthig.
werden nach Muſter oder Angabe in kürgeſter Zeit ſolid, dauerhaft und zum
billigſten Preis von mir angefertigt.
Zugleich bringe ich meinen
Verkan
der ächten und rühmlichſt bekannten Chemnitzer Schreib= und Copir=Tinte
in empfehlende Erinnerung.
Ernſt=Ludwigsſtraße.
Wundn,
9
6424)
Buchbinder und Portefeuillier.
613) Eine große Sendung Münchener Glaeé=Handſchuhe
iſt eingetroffen.
E. Horumann Whuo.
Täglich friſch gewäſſerter Labberdan,
Schönſte engliſche Gpeck=Bückinge zum Roh=
(6426
eſſen, billigſt zu haben bei
M
Ballonplatz 5.
obere Eliſabethenſtr. 6.
6497) nomadour Röse in Staniol, von bekannter 6309) Ein gut erhaltener Fügel iſt Wegzugs
Güte, feinſten Arrac, Rum, Hamiburger- halber billig abzugeben.
Tropfen, Magen-Elixir und ſonſtige Liqueuro
Gemiſchtes Vogelſutter,
in vorzüglicher Qualität bei
Taubenſutter,
„
G. L. Kriegk,
ſchönes neues Welschhorn;
Rheinſtraße.
ſowie ſonſtige Sämereien billigſt zu haben bei
6309) Kaſtauier marinirten Häring und
Carl Manck,
ausgezeichnet reinſchmeckenden Kaffe empfiehlt
6428)
J. Kiſſel, untere Schützenſtraße.
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
[ ← ][ ][ → ]6429)
M. 46.
265
K a p u t e n
per Stück 1 MI. empfiehlt
Heiurich Heil, Marktſtraße.
Das Schuhlager von A. Wuths, Markt Nr. 9,
6430)
am Rathhaus,
iſt für dieſen Winer aufs Beſte aſſortirt und enpfehlt ſich zur geneigten Abnahme.
6431) Ich empfehle in größter Auswahl:
Winterhandschuhe, Unterjacken, Unterhosen,
Wlanellhemden.
F. Hormmamm WVou.
Ballhandschuhe, Crinolines, ſovie Wollene u. baum-
Wollene Stoſſröcke empfehle ich zu äußerſt billigen Preiſen.
Heiurich Damm,
Kirchſtraße bei Herrn Hegendörfer.
6432)
66433) Bei J. Schneider in Mannheien
iſt erſchienen und in allen Buchhandlungen zu haben:
In Sachen Deutſchlands gegen Preußen.
Eine Berufung an das unbeſtochene
Ur=
theil und Gewiſſen unſeres Volkes. Preis
6 Kreuzer.
Aechter Medieinalthran
aus beſten Dorſchlebern per ¼ Bout. fl. 1.30,
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem weltberühmten
Hauſe „Fredrick Hanssen in Aalesunde,
Carl Gaulé.
4910)
6384) Große und kleine Packkiſten bei
Martin Traiſer.
6386) Aus dieſer Tage eingetroffenen Schifſen
empfehle ich beſtes grobes
35 kr. per Clr.
Ruhrer Fettſchrot
Schmiedegries 37lr. „ „
„
franco Darmſtadt ohne Octroi.
Ferner magere Stückkohlen als
ausgezeich=
neter Ofenbrand.
Stockſtadt, 12. November 1866.
F. W. Kaſt.
6389) Beſſungen. Zwei nußbaum=polirte
Bettſtellen ſtehen billig zu verkaufen.
Max Geher, Schreinermeiſter.
6434) Das erwartete Geegras iſt
ein=
getroffen. Em. Fuld, am Markt.
6435) In friſcher Waare empfehle beſonders
folgende ſchwarze und grüne Theeſorten, ſämmtlich
in Packung von ½ und ½ Pfund.
Feinſten Peccoe-Theo pro Pfund 3 fl. - kr.
Mélange (beſonders beliebte
„
Sorte) pro Pfund
2 „ 40 „
Feinſten Imperial pro Pfund. 2 , 30 „
Souchong pro Pfund 2 " „
"
Ferner:
Die beliebten Stuttgarter Chocoladen, Chocolade-
Pastillen und englische Drops, Cacoigna fſt., 1 fl.
12 kr. und 1 fl. 24 kr. pro Pfund.
G. L. Kriegk, Rheinſtraße.
6436) In Folge Verordnung über
den Verkauf von Petroleum ſehe ich
mich veranlaßt, um damit zu räumen,
daſſelbe pr. Ctr. fl. 17½, pr.
Schop=
pen 9 kr. zu verkaufen.
Emanuel Fuld.
6437) Weinhändler A. Klein wohnt vom
14. d. Mts. ab auf der ſogenannten Schneidmühle
neben der neuen Eiſenſchmelze am Landwehrweg.-
Es werden daſelbſt fortwährend käuflich abgegeben:
a) gute Wſkartoffeln zum Marktpreis;
b) ſchönes Welſchkorn per Kumpf 44 kr.;
c) 1866r Bensheimer Kirchberg=Wein,
Feder=
weißer, roth 10 kr. und weiße Ausleſe
12 kr. per Schoppen.
1266
6138
M6 16
Palent=Sehllochuhe ohne Lederverh.
Ich habe den
Herren Gebrüder Hrier, ſowie dem Herrn J. P. Wambold dahier den alleinigen
Verkauf der von mir erfundenen und fabricirten
Patent-Schlittſchuhe,
welche ohne Lederwerk nur vermittelſt einer Schraube praliſch und ſchuell am Fuße befefſigt werden,
übertragen.
Die genanuten Firnen werden reichliche Auswahl von allen Gattungen und Größen unterhalten.
C. H. Nolb.
An Obiges Bezug nehnend, emnpfehlen wir allen Freunden des Schlilſchuhlauſens unſere Vorrähe
der höchſt einfach und praktiſch conſtruirten
Walb'ſchen Patent=Schlittſchnhe
für Damen und Herren, welche ſich ſehr wohl zu paſſenden Weihnachtsgeſchenken eignen düeſen.
Gehrüder Trioke
J. P. Vambotd,
6439)
24
„Uvverkauſ.
Bezüiglich einer Geſchäflsveranderung verkaufe ich meine ſämmtlichen Artikel in Kurzwaaren,
Weißſtickereien, Spitzen, Negligshauben, Beſatzgegenſtänden, Handſchuhe für Herren,
Damen und Kinder, Corſetten u. ſ. w. zu Fabrikpreiſen.
Die geehrten Damen erlaube ich mir auf den vortheilhaften Einkauf aufmerkſam zu machen, da
dieſe Gegenſtände für Weihnachtsgeſchenke ſehr geeignet ſind.
Ballkränze in großer Auswahl von 48 kr. an und höher.
obere Rheinſtraße
Eisabeth vöpſer,
Nr. 3.
6440) Welſchkorn und dbürre Bohnen
ſind zu verkaufen bei
Metzger Lautz, Marktſtraße.
Friſche Gänſeleberwurſt
iſt angekommen bei
Carl Caulé.
6441)
Für Naucher
empfehle ich aus meinem wohlaſſortirten
Cigar-
renlager als beſonders vorzüglich nachfolgende
Sorten:
Nr. 1. 3. 4. Nr. 7. 9. 10. Nr. 13. 14. 16.
1 kr. pro St. 1½ kr. pro St. 2 kr. pro St.
ferner eine größere Auswahl ſeinorer Sorton zu den
verſchiedenſten Preiſen.
G. L. Kriegk,
Rheinſtraße.
6442)
6443) Soeben iſt erſchienen und in der
Buch=
handlung von G. W. Küchler zu haben:
Zur Erinnerung an die Feier der
Grund=
ſteinlegung zum Heſſen=Denkual bei
Frohu=
hofen am 8. November 1866. Preis
6 Kreuzer.
644) Neue ſtürkiſche Zwetſchen,
das ſchönſte und beſte was davon exiſtirt,
empfiehlt billigſt
Em. Fuld, am Markt.
6445) Ein halber Morgen Acker im Soder iſt
auf mehrere Jahre zu verpachten. Zu erfragen in
der Marktſtraße Nr. 7 im Hinterbau.
J. Georg Müller, Schuhmacher.
6446) Strohſohlen in allen Größen bei
K. Knaub, obere Schützenſtraße.
6447)
1267
N 16
Der Sieg der Wahrheit!
Er iſt endlich gelungen! Der ſo vielfach verfolgte Daubitz'ſche Kräuter=Liqueur hat ſeine
ſämmtlichen Feinde einzig und allein durch die ihm innewohnende Heilſamkeit und
Heilkräftig=
keit bei vollſtändiger Gefahrloſigkeit ſeines Gebrauchs beſiegt. Aerzte und Apotheker
mußten dies endlich anerkennen, weil die Gerichte es conſtatirten; und ſie müſſen es ſich gefallen
laſſen, daß ein einfaches Genußmittel vermöge ſeiner wunderbaren Zuſammenſetzung ihnen die
Patienten vermindert. Was geſund iſt, wird von Denen perhorreſeirt, die von der Krankheit
der Menſchen leben.
Ein entſcheidendes Doeument, daß der Daubitz'ſche Kräuter=Liqueurk) nicht zu
den=
jenigen Arzeneien gehört, welche unter den 8. 345 Nro. 2 des Strafgeſetzbuchs fallen, iſt das
Erkenntnig des königl. Obertribunals zu Berlin vom 14. Decbr. 1865.
Angeklagt waren wegen Verkaufs des Daubitz'ſchen Kräuter=Liqueurs auf Grund des 8. 345 Nr. 2 des
Strafgeſetzbuches die Kaufleute Iffland und Schönborn zu Groß=Oſchersleben. Der
Polizei=
richter nach Anhörung der Sachverſtändigen, welche erklärten, daß der Daubitz'ſche Kräuter=
Liqueur kein ſolches Präparat ſei, welches in den Verzeichniſſen A, B und C der Verordnung vom
29. Juli 1857 (in Stelle derer vom 16. September 1836 getreten!) als nur von Apothekern zu
ver=
kaufen aufgeführt ſtehe, - ſprach die Angeklagten frei. Hiergegen ergriff der Polizei=Anwalt Recurs
an das königliche Appellationsgericht zu Halberſtadt, wurde aber damit von demſelben
zurück=
gewieſen. Jetzt nahm ſich die Oberſtaatsanwaltſchaft zu Halberſtadt der Sache an, indem ſie
mit Genehmigung des Juſtizminiſters beim Obertribunal die Nichtigkeitsbeſchwerde gegen
die beiden freiſprechenden Erkenntniſſe einlegte. Daſſelbe erkannte jedoch von Rechts wegen
in letzter Inſtanz, daß die Nichtigkeitsbeſchwerde der Oberſtaatsanwaltſchaft als unbegründet
zurück=
zuweiſen ſei, da die Vorderrichter bei ihren Erkenntniſſen weder einen weſentlichen Grund des
Ver=
fahrens verletzt, noch den 8. 345 Nr. 2 des Strafgeſetzes unrichtig angewendet hätten.
) Dieſer Liqueur iſt allein ächt zu haben: In Darmstadt bei Ludw. Heyl Sohn; in Reinheim
bei 6. L. Wsinger; in Gros-Gerau bei Jac. Schleicher; in Stockstadt bei Carl aötz; in Ober=Ramstadt
bei W. Breitwieser II.; in Frebur bei Val. Heinrich.
6448) In der Joh. Conr. Herbert'ſchen
Hofbuchdruckerei (Eckhaus der Wieſen= u.
Grafen=
ſtraße 9) iſt erſchienen:
Darmstädter
Transport-EGeschäſts-Aneigor.
Preis 6 kr.
Wiederverkäufer erhalten angemeſſenen Rabatt.
Aechtes Fau de Cologne
vom älteſten Deſtillateur
per Flacon 48 und 24 Kreuzer
empfiehlt
Georg Hof,
Eliſabethenſtraße im neuen Schulhauſe
6449
Chocolat-Suchard
iſt in allen Qualitäten wohl aſſortirt, friſch
einge=
troffen, wovon die verehrlichen Damen zu
benach=
richtigen mir erlaube.
6450)
Carl Gaulé.
6551) Ein großer grauer Uniforms=
Pale=
tot iſt zu verkaufen. Promenadeſtraße Nro. 48
dritter Stock.
6452) Java=Kaffe, reinſchmeckend, pr. Pfd.
36, 38 und 40 kr. empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
6453) Anisgebackenes=Formen empfiehlt
die Holzwaaren=Handlung in der Kirchſtraße.
Firma E. Zimmer, geb. Dilger.
b44N
206N
ArünAihRR nArnAtnnnnnk
.
1
Ezvetterauer Gänſebratenz
1
4 iſt von jetzt an alle Samstag und Sonntag H
4
Abend friſch zu haben. Zugleich empfehle ich M
1
M einen vorzüglichen Schoppen 16r und 121 4
E Wein, wozu ergebenſt einladet
4
Ph. Bierbauer,
4
6454)
zur goldenen Roſe.
4
44
ERAARAAARR UR ARURRnAERN
6455) Ich empfehle mich mit meinen
ver=
ſchiebenen Qualitäten Lebkuchen von
bekannter Güte, täglich friſch, im Kleinen,
ſowie im Großen.
Georg Delp, Bäckermeiſter,
Schloßgaſſe Nr. 22 neu.
6456) In der Döngesborngaſſe Nr. 1 iſt eine
neue Hobelbank zu verkaufen.
6457)
Wiener Putzpulver
in Paqueten 7 und 4 kr. zu haben bei
Chart. Hoppé, am Löwenbrunnen.
182
1268
N. 46
6458) Wollene Bettdecken und weiße Piqusdecken
empfiehlt in großer Auswahl zu ſehr billigen Preiſen
6459)
in reiner Wolle per Stück 5 und 6 fl. empfiehlt
C.
Düsseldorſer Punschessenzen
6460) Schöne ital. Wallnüsse, Ameria-
Tranben, Datteln, ital. Maronen, neue Laſel.
von Selner und anderen Deſtillateuren in allen
foigen, engl. Biscuits, russisoher Caviar, beliebten Sorten von 1 bis 2 fl. per Flaſche;
friſch angekommen bei
deßgl. in ½ Flaſchen ſowie ausgemeſſen 48 kr.
pr. Schoppen. Feinſte Qualitäten in Num,
Carl Gauls.
Arrac, Kirſchwaſſer ſowie ächten alten franz.
(6467
6461) Neue Roſinen, Corinthen, Man= Cognae empfehlen:
deln, Ceylon= und Java=Zimmt, friſches
Citronat, Puder ꝛc, ſowie ſchöne Anis=Formen
leihweiſe, empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
Rheinſtraße.
14
9
Ludwig. u. Soderſtraße.
Hahnheimer süsser Traubenmost
6469) eigenes Gewächs bei
Beſſungen.
Gaſiwirth Groſch.
6468) Eine neue Sendung Filz- &8
Plüsch-Schuhe, mit und ohne
Lederabſatz, ſind eingetroffen, welche ich zu
Auf vielſeitigen Wunſch iſt das ſo beliebte
Heinrich Damm,
Kirchſtraße bei Hrn. Hegendörfer.
nunmehr wieder eingetroffen, was ich hierdurch
er=
gebenſt anzeige.
Gleichzeitig empfehle ich in bekannter
vor=
züglicher Qualität Ludwigshaſener
Actienbier in Flaſchen.
Ich empfehle eine reichhaltige Auswahl
Lama-Chawls in guter
ſchwerer Waare zu billigſt ge=
ſtellten Preiſen.
8463)
Wilhelminenſtraße Nr. 10.
(früher F. Orth'ſches Local)
6469)
6464) Kleine Arheiligerſtraße G Nr. 2 circa
Engliſche Reſpiratoren nach J. Jeffreys.
5 Simmer ſchönes Welſchkorn, ſowie ein faſt
ganz neuer Winterrock mit Weſte billig zu Ein ſicheres Schutz=
1
verkaufen.
c4 pr. Pfd.
Geſalzenes Ochſenfleiſch 17 kr.
Niernfett pr. Pfd. 18 tr.
bei
C. Aeborn,
6465
zunächſt der Stadtkirche.
Luft für Reconvales=
Lungenleidende in
1 fl. 30 kr. bis
mittel gegen kalte
centen, Bruſt= und
großer Auswahl von
11 fl. 12 kr. bei
Georg Weiter, Hof=Ouſtrumentenmacher.
8470)
Rheinſtraße H.
6471) Friſche CAtronon ſind en gros
& detail zu billigen Preiſen zu haben bei
Heinrich Coy, Schuhmachermeiſter,
Grafenſtraße 27, neu,
empfiehlt Herrn= und Damenſtiefel, Pantoffel und
Kinderſtiefel zu den billigſten Preiſen. 6466)
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
6472) Große Schwanengaſſe (7) ſind zwei
Einlegſchweine zu verkaufen.
46 46.
1269
6473)
Auch dieſes Jahr habe ich wieder eine Parthie vorjährige
Waaren zurückgeſetzt, welche ich zu außerordentlich billigen
Preiſen abgebe, es ſind dieß folgende hauptſächlich zu
Weihnachts-Geschenken ſehr geeignete Gegenſtände, als:
Schreibmappen, Cigarren-Etuis, Brieſtaschen, Motizbücher,
Feuerzeuge, Photographie- und Schreib-Album,
Poesie-
bücher, Handschuh-E Arbeits-Rästchen, Bilderbücher u. ſ. w.,
welche zur geneigten Abnahme empfiehlt
Carl Hammek,
Schulſtraße Nr. 5.
6474) Hafer, alter, ſchwerer,
das Malter, reſp. 120 Pfund fl. 5.
20 kr.
Enuanuel Fald.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
7418) Nr. 10 kneu) Mathildenplatz die
Woh=
nung gleicher Erde ſofort zu beziehen.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn
Buch=
händler Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt ander=
P. D. Reichard.
weit zu vermiethen.
2103) Gr. Arheilgerſtraße 11 neu, 2 Wohnungen.
2770) In meinem Hauſe iſt ein Mauſarden=
Logis, beſtehend aus 3 Zimmer, Küche und
ſonſti=
gem Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Im Seitenbau 1 Zimmer an einen oder 2 ledige
Herrn ſogleich zu beziehen. C. A. Stengel.
2901) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knau b.
3132) Ein großer Laden mit vollſtändiger
Woh=
nung Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20 zu vermiethen.
3158) Ernſt=Ludwigsſtraße 3 iſt ein geräumiger
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen und auf
Michaeli zu beziehen. J. Schleif, Bäckermeiſter.
3358) Das von Herrn O.=A.= u. C.=G.=Rath
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.
3360) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 28 iſt ein Laden
mit Comptoir und Zimmer zu vermiethen.
G. F. Braun.
3845) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
Bleichſtraße Nr. 24.
753743) Gr. Arheilgerſtraße Nr. 9 iſt ein
Zim=
mer mit Möbeln für zwei anſtändige Herrn, auf die
Straße, gleich zu beziehen.
3976) (Ain möblirtes Zimmer mit Bedienung
4 Eliſabethenſtraße 10. Fehring.
Cfefedteneooddobedbedsodbdr dadr=Noredoredooidleoredleondondodlokedenrobonphidlod.
4709090oObeeosboerooegeireetgegeneorsoeneoedſe.
3974) Der mittlere Stock meines
H Hauſes, neu hergerichtet, iſt zu ver=
41
H miethen und gleich zu beziehen.
Marktplatz.
4066) Ludwigsſtraße Nr. 12 ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Keller und ſonſtiges
Zuge=
hör alsbald zu vermiethen.
4123) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequemlich=
keiten ſogleich beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
4270) Carlsſtraße 44 ein großes Logis gleicher
Erde zu vermiethen.
4271) An eine kleine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei Otto Hahn, Beſſungen.
4308) Neckarſtraße Nr. 14 parterre zwei auch
drei Zimmer ohne Möbel für einen Herrn.
4367) Rheinſtraße F 70 neben der Poſt ein
Laden mit 1-2 Zimmer und Küche zu vermiethen.
4427) Stube und Kabinet, ſchön möblirt,
ſo=
gleich beziehbar bei
Ph. Geuter, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20.
4449) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 3 iſt der vierte
Stock zu vermiethen, mit der Ausſicht auf den
Paradeplatz, und auf Michaeli zu beziehen.
44
84
N8
5450
4456) Obere Rheinſtraße Nr. 6 ein Laden
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
182
[ ← ][ ][ → ]M. 16
1270
4568)
Neckarſtraße 16 neu
iſt der obere Stock, beſtehend in 6 Zimmern,
gro=
ßem Vorplatz als Eßzimmer, 2 Bodenkammern,
Küche, Keller, Holzplatz und ſonſt allen
Bequemlich=
keiten, an eine ruhige Familie wegen Abreiſe
ander=
weit zu vermiethen und am 15. November, auch
früher, zu beziehen.
Sämmtliche Räume ſind im beſten Zuſtande und
10 Jahre von dem Engliſchen Herrn Pfarrer
be=
wohnt geweſen. — Näheres bei
Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße 25.
4562) Langgaſſe Nr. 7 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
4563) In meinem Hauſe Roßdörferſtraße 16
iſt der untere Stock zu vermiethen.
Maurermeiſter J. Schmalz Wittwe.
4565) Bei Adam Rück kl. Arheilgerſtraße 10
iſt im Seitenbau eine Stube zu vermiethen und
gleich beziehbar.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
4679) Die Manſarde Louiſenſtraße 28 neu iſt an
eine kleine Familie oder einzelne Perſon zu vermiethen.
4807) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 64 ein
Zim=
mer ohne Möbel zu vermiethen.
4815) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Schuſtergaſſe iſt der zweite und dritte Stock (je
drei Zimmer, Küche und Bodenkammer) im Oktober
beziehbar, zu vermiethen.
J. Storck.
4820) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen im G. G. Lange'ſchen Hauſe
gegenüber dem Ghmnaſium, Carlsſtraße Nr. 3.
4938) Ein Laden mit Magazin iſt Ludwigsſtraße
Nr. 3 zu vermiethen.
4948) Ein großes Zimmer mit Cabinet, möblirt,
parterre, dem Herrngarten gegenüber Nro. 16, iſt
zu vermiethen.
4955) In dem neu erbauten Hauſe in der neuen
Weinbergſtraße ſind 3 Logis zu vermiethen 5 Piecen
und ein kleineres. Näheres Waldſtraße. Nr. 27.
4984) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 7 ſind zu
vermiethen:
Ein Laden mit Comptoir
Ein großer gewölbter Keller.
Der 2. Stock, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche, Glasabſchluß. Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes.
Friedrich Voigt.
5107) Ein kleines Logis für 1 oder 2 Perſonen
zu vermiethen. Gardiſtengaſſe Nr. 16.
5111) Wilhelminenſtraße Nr. 35 iſt ein
Man=
ſardenzimmer mit Kabinet zu vermiethen.
5119) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
Cabinet iſt ſogleich zu vermiethen. Heinheimerſtraße
Nr. 20 bei
J. Heling Wittwe.
5279) Fuhrmannsgaſſe Nr. 10 iſt ein Logis
zu vermiethen.
5132) Grafenſtraße Nr. 15 neu im 3.
Stock zwei Zimmer mit Cabinet zuſammen oder
einzeln; im 2. Stock zu erfragen.
5187) Ein freundliches Zimmer nebſt Cabinet
iſt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Beſſunger Carlsſtraße 76.
5260) Ein Logis in der großen Bachgaſſe Nr. 9.
5251a) Bei J. B. Scholl, Eliſabethenſtraße 66.
zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
8
Fabrik=Local
2
mit Dampfkraft
zu vermiethen. Auskunft ertheilt
Blumenthal, Schulſtraße Nr. 2.
5278) Obergaſſe 1 ein Zimmer.
5289) Ludwigsplatz Nr. 4 eine
freund=
liche Wohnung, drei Zimmer, Küche
nebſt Zubehör für eine ſtille Familie
ſogleich beziehbar.
5292) Zwei freundliche Manſarde=Zimmer
zu vermiethen.
Sal. Joſeph, Lederhandlung.
5345) Zwei Zimmer nebſt Küche, Keller und
allem Zubehör ſind zu vermiethen und können
als=
bald bezogen werden. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 81
im Hinterbau das Nähere.
5420) Dieburgerſtraße Nro. 44 der mittlere
Stock zu vermiethen und kann auf Verlangen gleich
bezogen werden.
5423) Alexanderſtraße 25 im Seitenbau
ein Zimmer mit Cabinet ohne Möbel und
eine Manſardenſtube zu vermiethen.
„
F. 5430) Ein Parterrezimmer mit Cabinet,
un=
möblirt, iſt zu vermiethen Weinbergſtraße Nr. 23.
Zu vermiethen
5436)
den mittleren Stock eines Seitenbaues, beſtehend
aus zwei Zimmern und Küche, Sandſtraße 1 neu.
5440) Grafenſtraße 37 neu der 3. Stock aus
6 heizbaren Zimmern nebſt allem Zubehör zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen. Nungeſſer.
5446) Waldſtraße Nr. 7 iſt der mittlere Stock
nebſt Zubehör zu vermiethen und kann ſogleich
be=
zogen werden.
Desgleichen in der Manſarde ein Zimmerchen
mit Kabinet.
5447) Rheinſtraße Nr. 3, Seitenbau, ein
Stüb=
chen zu vermiethen.
5448) Zwei möblirte Zimmer mit Bedienung
vom 1. Dezember an zu vermiethen. Steinſtraße 36.
5450) Caſernenſtraße 4 iſt eine Wohnung mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu
G. H. Schmidt Wittwe.
beziehen.
5451) Ein möblirtes Zimmer gegenüber der
Turnhalle Nr. 74.
5456) Ein im beſten Betriebe ſich befindliches
Spezereigeſchäft iſt ſofort zu vermiethen.
M46
1271
5519) Ein großes, ſchönes, möblirtes Zimmer
zu vermiethen, Eliſabethenſtraße 62 Parterre.
J
120
NLLAALALNNNANNULNNNNauguazn
4.
rankfurter Straße Nr. 38
(dicht vor dem Mainthor) iſt eine
2
4
ſ6
h ſchöne Wohnung, beſtehend
aus 8 Zimmern, Küche u. ſ. w.,
ſowie der Nebenbau (Stallung für 3 Pferde,
F große Wagenremiſe, 2 kleinere Zimmer nebſt P
K einer Bügelſtube u. Waſchküche) und großer
K Garten im Ganzen oder vereinzelt, und 8
E zwar in Folge eines Umzugs billig zu ver= F
E miethen und ſogleich beziehbar. Aus dem 8
H Nebenbau führt eine Thür in den Schloß=
F garten. Nähere Auskunft Promenadeſtraße F
4 Nr. 43 oder bei Schreinermeiſter Fey in der
4
4 Carlsſtraße.
5584) Ein ſchönes Logis für 1 oder 2 Herren
mit oder ohne Möbel. Zu erfr. am Arreſthaus 9.
5585) Auf der Ludwigsburg
iſt ein freundliches Zimmer, die Ausſicht nach der
Stadt, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen und
kann auf Verlangen gleich bezogen werden.
Peter Peter.
5591) Steinſtraße Nro. 28 ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen.
ge0eOeeeeeoeoroeoeooooooOe
5592) Eliſabethenſtraße Nr. 28 iſt der mitt= 8
lere Stock zu vermiethen.
Leeoooooosoeoroooooooooees
5593) Nr. 52 der Eliſabethenſtraße eine Stube
mit Möbeln ſogleich zu beziehen.
5594) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Teichhausſtraße iſt der untere Stock nebſt Antheil
an dem Garten zu vermiethen.
F. Beſt, Nieder=Ramſtädter Straße 25.
5595) Grafenſtraße Nr. 45 dritter Stock,
Som=
merſeite vier Zimmer mit Küche und allen
Be=
quemlichkeiten billig zu vermiethen und bis Mitte
November beziehbar.
5598) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Schuſtergaſſe Nr. 13 zwei Stiegen hoch.
5600) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5603) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde
ein Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
5606) Ein freundliches Zimmer ſchön möblirt
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Hölgesſtraße
Nr. 8 im Hinterbau.
5611) Ludwigsſtraße 11 ſind zwei große Zimmer
mit oder ohne Küche im 3. Stock zu vermiethen
und können gleich bezogen werden.
5616) Eliſabethenſtraße Nr. 53 neu, der zweite
Stock an eine ruhige Familie in der Kürze
bezieh=
bar zu vermiethen.
V. Hebermehl.
5623) Der ſeither von Herrn Hofbuchhändler
W. Ollweiler innegehabte Laden nebſt zwei
daran=
ſtoßenden Zimmern und Magazin, Rheinſtraße
Nr. 4, iſt anderweitig zu vermiethen und demnächſt
zu beziehen.
5624) Eck der Wilhelminen= und
Eliſabethen=
ſtraße iſt die bel Etage beſtehend aus 6 ſehr ſchönen
Zimmern und ſonſtigem Zubehör bis zum 1. Novbr.
zu beziehen. Näheres bei
Joſeph Trier, kath. Kirche.
5633) Marktplatz 7 im Vorderhauſe, 4 Zimmer,
Küche, Bodenraum ꝛc., 1. November d. J. beziehbar.
In demſelben Hauſe im Hinterbau gleicher Erde
2 Zimmer, als Geſchäftslocal ſehr paſſend zu
vermiethen.
5634) Eine große helle Werkſtätte nebſt dazu
gehörigen Räumlichkeiten, mit oder ohne Logis, iſt
gleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtraße.
5700) Hügelſtraße Nr. 51 ein ſchönes
möblirtes Parterre=Zimmer nach der Straße
ſo=
gleich zu beziehen.
5704) Stube, Cabinet, Küche in beſtem Stande
mit Zugehör gleich beziehbar. Nieder=Ramſtädter
Straße Nr. 9.
5794) In meinem Hauſe Ernſt=Ludwigsſtraße
Nr. 20, iſt die bel Etage mit Balkon ꝛc. zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen. Ph. Geuter.
5797) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 8 neu iſt
der dritte Stock, beſtehend aus 4-5 ſchönen
Zim=
mern nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu
ver=
miethen und bald beziehbar.
5798) Grafenſtraße Nr. ſ33 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen; auf Verlangen mit Koſt.
5801) Mehrere möblirte Zimmer u. Cabinette
zuſammen oder einzeln zu vermiethen, im Hauſe
des Hauptmann v. Plönnies, Dieburgerſtraße 8.
5805) Ein kleines möblirtes Zimmer und
Ca=
binet iſt monatlich zu 5 fl. zu vermiethen.
Neckarſtraße Nr. 15.
5809) Ein Stall für zwei Pferde iſt zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen. Näheres
Eliſa=
bethenſtraße Nr. 26.
5810) Ein freundliches Manſardzimmer zu
ver=
miethen. Wilhelminenſtraße Nr. 7.
5819) In der Beſſunger Schulſtraße
Nr. 189, dem Chauſſeehauſe gegenüber iſt eine
freundliche Wohnung, ſechs Piecen enthaltend,
mit Gartenantheil und allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
Ebendaſelbſt eine Manſardenwohnung,
gleich=
falls ſofort zu beziehen,
Nähere Auskunft ertheilt Samenhändler Heinrich
Keller, Heidelbergerſtraße.
5825) Das von Hrn. Ober=App.=Gerichtsrath
Hofmann bewohnte Logis iſt zu vermiethen, Anfang
Januar zu beziehen, auf Verlangen auch früher.
C. A. Stengel, den Bahnhöfen gegenüber.
5826) Georgenſtraße Nr. 11 neu iſt ein Logis
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Bodenkammer,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz
anderwärts an eine ſtille Familie zu vermiethen.
5827) Obere Hügelſtraße 30 iſt Stube und
Cabinet mit oder ohne Möbel zu vermiethen;
deß=
gleichen auch zwei Manſardenzimmer.
R 16
1272
5828) F=- Große Arheilgerſtraße Nr. 5, iſt
im Seitenbau eine Wohnung zu vermiethen und
bald zu beziehen.
5829 Rheinſtr. bei C. W. Lange
ein ſehr ſchönes Logis in der
bel Etage, beſtehend aus 8 bis 9
Zimmern und allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten im Ganzen oder getheitt, ſogleich zu beziehen.
5882) Eine Parterrewohnung von 6 Zimmern
in der Wilhelmsſtraße iſt Anfangs Januar, auf
Verlangen auch früher, zu beziehen. Näheres bei
V. L. Trier, Ludwigsſtraße.
5961) Zwei ſehr freundliche Zimmerchen mit
Möbeln monatlich zu 5 fl. Holzhofſtraße Nro. 27
mittlerer Stock.
5962) Verlängerte Waldſtraße Nr. 46 neu.
Das ſeit 10 Jahren von Herrn General
Krone=
bold bewohnte Logis, bel Etage, beſtehend aus
5 Zimmern, Küche, die Manſarde aus 3 Zimmern,
großen Bodenräumen, vortrefflichem Keller,
Mit=
gebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
beide Wohnungen können zuſammen, auch getrennt
vermiethet und vom 1. November 1866 an bezogen
werden.
Friedrich Kuntz.
5964) Carlsſtraße 22 iſt ein neu hergerichtetes
Logis, aus 3 Zimmern u. ſ. w. beſtehend, zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
5963) Roßdörferſtr. Nr. 57 iſt eine
freund=
liche Wohnung von 5 heizbaren Zimmern, ſonſtigen
Näumlichkeiten, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen und baldigſt be=
Aug. Schmitts.
ziehbar.
5967) Kranichſteinerſtraße Nr. 16 iſt der zweite
Stock an eine ruhige Familie zu vermiethen.
5968) Eck der Rheinſtraße Nr. 1, in dem Hauſe
des Hrn. Faix, ſind 2-3 ſehr ſchön möblirte
Zim=
mer mit der Ausſicht in die Rheinſtraße, auf den
Paradeplatz, Ernſt=Ludwigsplatz und Ernſt=Ludwigs=
Straße ganz oder getheilt zu vermiethen.
5969) Ein ſehr freundlich möblirtes Zimmer iſt
Beſſunger Carlsſtraße zu vermiethen. Zu erfragen
bei Hrn. Möbelhändler Trier, Ludwigsſtraße.
5970) Ein Stübchen mit und ohne Möbel.
Mühlſtraße 74 Seitenbau.
5976) Ein Zimmer mit Möbeln zu vermiethen
mit der Ausſicht auf die Straße und bis zum 22.
Novbr. zu beziehen bei J. H. Döpfer, Friſeur,
Grafenſtraße Nr. 22.
5977) Der obere Stock meines Hauſes, beſtehend
aus 2 Zimmern, 1 Cabinet, Bodenkammer, Küche
und Keller, iſt bis Anfangs Januar zu vermiethen.
Schirmgaſſe Nr. 8. A. Herdt, Metzgermſtr.
5980) Roßdörferſtraße Nro. 11 iſt ein
kleines Manſarden=Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5982) Eine Remiſe zur alsbaldigen
Be=
nutzung billig zu vermiethen.
Zu erfragen bei der Expedition.
5990) Wilhelminenſtraße Nr. 14 ein
freund=
liches möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen. Näheres daſelbſt 1 Stiege hoch.
5991) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind von Miethern ſofort zu beziehen;
zwei große Kaufläden mit geräumigem Waaren=
Magazin und zwei Wohnungen parterre u. entresol,
drei heizbare Zimmer souterrain, ferner zwei
große Wohnungen im mittleren Stock mit
Bal=
kons ꝛc., ſowie Eine größere, auch theilbare
Woh=
nung im obern Stock, mit allen Bequemlichkeiten.
Dr. v. Wedekind.
6152) Der große alte Waiſenhauskeller iſt zu
vermiethen, den 1. Februar zu beziehen.
Jac. Hugenſchütz.
6153) Karlsſtraße Nro. 36 ein kleines Logis
aus Stube und Küche beſtehend, und mit oder ohne
Möbel, gleich beziehbar.
6155) Eliſabethenſtraße Nr. 2 iſt im mittleren
Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
at=ataaaAetaea-en
F.AObotIOc
429)
GNGNLLNaadaarduoaurrrrei
8 6156) Nr. 2 am Jägerthor iſt ein möblirtes
Zimmer billig zu vermiethen.
DarrDteee
Ntritin n r r n n n n r n r u nrarnt rrrrr
6159) Grafenſtraße Nr. 18 iſt im Vorderhauſe
ein freundliches möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
6130) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen, große
Ar=
heilgerſtraße Nr. 15.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6162) In dem Eckhauſe der Karls= und
Kies=
ſtraße Nr. 2 ſind 2 ineinandergehende freundliche
möblirte Zimmer und ein kleines zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
6163) Schützenſtraße 8 im 3. Stock ein
freund=
liches Zimmer nach der Straße zu vermiethen.
6166) Eine möblirte Stube mit Bedienung.
Weinbergſtraße Nr. 22 (neu).
6167) Zu vermiethen.
Rheinſtraße Nr. 50 nächſt der Eiſenbahn
eine Manſarde, 4 Piecen, Küche, Keller ꝛc.
Ebendaſelbſt im mittleren Stock mehrere
ein=
zelne Zimmer. — Näheres Hotel Köhler.
6168) Eine aus 4 oder 7 Piecen, Küche ꝛc.
beſtehende Wohnung im Vorderhauſe, Marktplatz
Nr. 4 iſt an eine ſtille Familie ſogleich zu vermiethen.
6169) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
bei Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.
R16.
1273
16170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine Stiege
hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet, Küche
und alle Bequemlichkeiten.
6171) Ein, geräumiges, möblirtes Zimmer,
Beſſunger Carlsſtraße 3 alsbald beziehbar.
6172) Ein kleines freundliches Logis im
Hinter=
bau gleich zu beziehen. Schuſtergaſſe 14.
6173) Beſſungen. Nr. 333 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6175) Mühlſtraße Nro. 31 iſt ein
Dach=
logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
L. Riedlinger, Hofmaurermeiſter.
6177) Bleichſtraße Nr. 21 iſt im 2. Stock eine
kleine möblirte Stube zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
6179) Hügelſtraße 39 nächſt dem
Wilhelminen=
platz 1 Zimmer mit oder ohne Möbel.
6182) Ein möblirtes Zimmer nach der Straße,
Schulſtraße J 5. Zu erfragen gleicher Erde.
6183) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu
vermie=
then. Holzhofſtraße 12, zweiter Stock.
6184) Beziehbar Mitte Januar 3 Zimmer,
Küche ꝛc. parterre, Frankfurterſtraße Nr. 32; auch
mit Möbel.
6186) Eine Schlafſiube zu vermiethen.
Schul=
ſtraße 3 5.
6249) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
eine Stiege hoch. Eliſabethenſtraße A 42.
6311) 4 Zimmer, Küche, Bleichplatz, Mittelſtock,
Anfangs März beziehbar, Frankfurterſtraße Nr. 32.
Parterre zu erfragen.
6312) Ein möblirtes Zimmer mit und ohne
Cabinet, bel Etage, für ſolide ledige Leute;
Holz=
hofſtraße Nr. 50 neu.
6313) Ein ſchönes gut möblirtes Zimmer billig
zu vermiethen Mauerſtraße Nr. 23 neu.
6314) Brandgaſſe Nro. 4 iſt ein Logis gleich
Meſſelhäuſer.
zu beziehen.
6316) Hinterbau eine Wohnung an ſtille Leute
zu vermiethen. Frankfurterſtraße 32.
6317) Ein freundliches Zimmer mit Möbeln
Holzhofſtraße Nr. 33 bei Calculator Hisgen.
6318) Ein ſehr ſchönes Zimmer zu vermiethen
Kiesſtraße Nr. 10.
6319) Schulſtraße Nr. 11 neu im erſten Stock
2 Zimmer, Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen.
6320) Zwei Zimmer mit Möbeln zuſammen zu
vermiethen bei
F. Thomas, Marktſtraße.
6321) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei D. Kiefer Ludwigsplatz.
6323) Hölgesſtraße 13 nahe bei der kathol.
Kirche iſt ein kleines Logis zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
6325) Im Hauſe des Hrn. Glaſer
Brand=
ſtätter, Wilhelminenſtraße, ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen.
6328) Ein vollſtändiges Logis gleich beziehbar.
Zu erfragen bei Ph. Hof, große
Schwanen=
gaſſe Nr. 37 neu.
63=9) Ein Manſardenzimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel. Heinheimerſtraße I6.
6330) Ein kleines möblirtes Zimmer,
Promenade=
ſtraße bei C. Federlin.
6332) Müllerei mit Wohnung und Oeconomie=
Dispoſitionen unmittelbar beim Darmſtädter
Bahn=
hof ſofort zu vermiethen. Iſt auch als Gerberei
oder zu manchem andern Fabrik=Betrieb geeignet.
Näheres bei A. Klein, Darmſtädter
Schneide=
mühle Nr. 31.
6333) Ein Zimmer parterre mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel. Heinheimerſtraße 16.
6334) Waldſtraße Nr. 20 im Seitenbau zwei
vollſtändige Logis zu vermiethen.
Ebendaſelbſt die Manſarde im Vorderhaus.
6335) Langgaſſe 17 Vorhaus 1 möblirtes kleines
Zimmer ſogleich bei
Herm. Schweffel.
6337) Marktplatz 7 ueu ſind 2 Logis im
Hinter=
bau, das eine mit 3 das andere mit 4 Zimmer
nebſt allem Zubehör Ende Januar 1867 zu
ver=
miethen. Auf Verlangen auch früher.
6338) Obere Hügelſtraße 16 iſt die Manſarde
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
6339) Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler
iſt der obere Stock, aus 4 Zimmer,
Bodenkam=
mer, Küche, Keller und allen Bequemlichkeiten,
ſowie im Hinterhaus ein kleineres Logis aus 2
Zimmer, Küche und Keller beſtehend, zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
6350) In meinem Hinterbau iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
P. Flaſchenträger, Eliſabethenſtraße Nr. 37.
6391) Wilhelminenplatz, Eckhaus Nro. 13 im
dritten Stock, ein Zimmer mit 1 oder 2 Cabinetten
an einzelne Damen zu vermiethen u. gleich beziehbar.
6892) In meinem Hauſe, Ecke der Hinkel= und
kleinen Bachgaſſe Nr. 22, iſt der untere Stock zu
vermiethen und 1. Februar zu beziehen.
Georg Zöller.
6593) In dem Hauſe Caſinoſtraße zwiſchen der
Bleich= und Rheinſtraße iſt noch der 3. Stock,
be=
ſtehend aus 6 Zimmern, 1 Cabinet, großem
abge=
chloſſenem Vorplatz ꝛc. ꝛc., gleich oder in einem
Vierteljahr zu beziehen.
Zu erfragen Caſinoſtraße Nr. 17.
6415) Im Settenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
AadRidtDa DeA. P.atahaa)
Ht.
J2iuuer TArruuuARruuurArrs
6476) Der bisher von Herrn C. W. Louis
inne gehabte Laden nebſt Wohnung iſt zu
vermiethen. H. u. D. Bendheim.
H.
6477) 1 Scheune, 1 Stall und 1 Keller zu
vermiethen große Ochſengaſſe Nr. 21.
6478) Ein kleines möblirtes Zimmer für einen
ledigen Herrn gr. Ochſengaſſe Nr. 10 Vorderhaus
im 2. Stock. -— Ebendaſelbſt eine Bude zu
ver=
miethen für den Weihnachts=Markt.
R 16.
1274
6479) Ein Zimmer. Sandſtraße 12.
6480) Eine freundliche Manſarden=
Woh=
nung, beſtehend in 3 Piecen, Küche, Keller,
Boden=
kammer und Holzplatz, wegen Verſetzung des jetzigen
Beſitzers zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
M. Mayer, Waldſtraße Nr. 22.
6481) Neckarſtraße 18 iſt ein Parterrelogis
von 5-6 Piecen baldigſt zu beziehen.
6482) Bleichſtraße Nr. 9 im unteren Stock zwei
hübſche Zimmer. Der dritte Stock 4 Zimmer,
Kabinet nebſt dazu gehörigen Bequemlichkeiten bis
Dezember zu vermiethen.
Cramolini.
6483) Grafenſtraße Nr. 25 iſt in der
Man=
ſarde ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
6484) Große Arheiligerſtraße Nr. 16 iſt ein
Logis im Hinterbau zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
6485) Kiesſtraße Nr. 34 iſt ein freundliches
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
gleich beziehbar.
6486) Bleichſtraße, Bleichhaus Nr. 19 iſt im
3. Stock ein möblirtes Zimmer an 1 oder 2 Herrn
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6487) Roßdorferſtraße Nr. 6 ein Logis mit
Stube, 12 Kabinette, Küche, Keller, Holzſtall,
Mit=
gebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
6488) Ein oder zwei ſchöne möblirte
Zim=
mer zu vermiethen. Caſinoſtraße Nr. 20.
6489) Eine Manſarde mit der Ausſicht in den
Palaisgarten iſt in 3 Monaten zu beziehen in der
Arnheiter.
Stadt Mainz.
6490) Ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar.
K. Hiſſerich, Bäckermeiſter, Eliſabethenſtraße.
6491) Ein Laden mit oder ohne Logis am
Röhrbrunnen. Zu erfragen Dieburgerſtraße 48 neu;
deßgleichen ein Fleiſchſtänder zu verkaufen.
6492) Obergaſſe Nr. 10 ein Logis zu
ver=
miethen und gleich beziehbar.
6493) Ein ſchön möblirtes Zimmer gleich zu
vermiethen; mittlern Stock Nr. 27 Schulſtraße.
Daſelbſt Schlafſtelle offen.
6494) Ein für ſich abgeſchloſſenes freundliches
Logis gleicher Erde, Stube, Kammer, Küche, Keller,
iſt zu vermiethen, Hohlweg Nr. 11 neu.
6495) Alexanderſtraße Nr. 14 ein Zimmer, ein
Cabinet und Küche ꝛc. iſt an ſtille Leute zu
ver=
miethen.
6496) Kiesſtraße 91 ein Logis zu
ver=
miethen.
6497) Ein kleines einfach möblirtes Zimmer
billig. Niederramſtädter=Straße 25.
6498) Ein geräumig freundliches Zimmer mit
Cabinet zu vermiethen. Rheinſtraße 6 im Hinterbau.
Vermiſchte Nachrichten.
6499) Die auf Martinitag d. J. fällig
geworde=
nen Pachtgelder müſſen bei Vermeidung der Mahnung
innerhalb der nächſten 14 Tagen anher bezahlt
werden. Zahltage ſind: Dienſtag und Freitag.
Darmſtadt, :am 12. November 1866.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
65394) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Auſprüche jeder Art an den
Nachlaß des am 22. September l. J verſtorbenen
Kaufmanns Wilh. Oſtner (Firma: Gebrüder
Oſtner) dahier ſind binnen 14 Tagen bei dem
unter=
zeichneten Anwalt der Erben geltend zu machen
indem ſpätere Anmeldungen bei der
Auseinander=
ſetzung des Nachlaſſes keine Berückſichtigung mehr
finden können.
Ebenſo ſind die Schuldner der Handlung Gebr.
Oſtner aufgefordert, binnen gleicher Friſt ihre
Schuldigkeiten an den Unterzeichneten zu berichtigen
indem ſonſt gerichtliche Beitreibung erfolgen müßte.
Darmſtadt, den 12. November 1866.
K. Lindt, Hofgerichts=Advokat.
6341) F. L. Schorkopk Köhler's
Buch-, Kunst- und Musikalien Handlung) em
Pfiehlt seine
Musikalien-Leihanstalt
zur gef. Benutzung. - Abonnements unter seh,
günstigen Bedingungen. - Prospecte gratis
und franco.
Dr. Müller von Coburg.
6342 conſultirt am 19. November a. 6.
im Hôtel Landsberg in Frankfurt a. II.
Gicht-EHämorrhoidalkranke.
5140)
Privat=Unterricht
in franzöſiſcher und engliſcher kaufmänn.
Correſpondenz wird von Unterzeichnetem ertheilt,
u. zwar Mittwochs u. Samſtags von 3-9 Uhr.
Zimmerſtraße Nr. 2 eine Stiege hoch.
Schlimm, Reallehrer.
„
O
9h
etragene Herrenhüte werden gewaſchen,
gefärbt und in jede gewünſchte Form
für Damen umgeändert.
F. W. Fiſcher, Grafenſtr. 22.
5360) Leibwaſche, insbeſondere
Herrn=
hemden, werden nach Maaß raſch und elegant
angefertigt bei Karoline Röſe, geb. Gerth,
Grafenſtraße 2.
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H. Dilling,
Spenglermeiſter, Ballonplatz.
1275
M. 16.
6500)
B e k a n n t m a ch u n g.
In Folge der mit Anfang d. Mis. eingetretenen Aenderung im Fahrplane der Main=Neckar=
Eiſen=
bahn werden nun die Briefkaſten in der Stadt zu folgenden Zeiten geleert:
8 Vorm, 91b Vorm., 11 Vorm., 216 Nachm, 4 Nachm. und 8½ Nachm.
Die Diſtribution der Fahrpoſtgegenſtände findet ſtatt: um 7 Vorm., 1016 Vorm, 130 Nachm.,
350 Nachm. und 415 Nachm.
Großherzogliches Poſtamt Darmſtadt.
In Verhinderung des Poſtmeiſters:
Alefeld.
6347) Oefteren Anfragen zu begegnen mache
Wohnungs=Veränderung.
6345) Von heute an befindet ſich meine Wohnung
bei Unteradjutant Strack, Wilhelminenplatz Nr. 15
neu im Seitenbau rechts, im Hauſe der Frau
Kammerdiener Neukirch, zunächſt der Adlerapotheke.
Darmſtadt, den 1. November 1866.
Z. Mersheimer Wittwe.
Wohnungs=Veränderung.
Ich zeige hiermit an, daß ich meine ſeitherige
Wohnung, Louiſenſtraße 40, verlaſſen und nunmehr
verlängerte Waldſtraße 50, in dem Hauſe meines
Vuters, wohne und bitte um ferneres Wohlwollen.
6190)
Vustus Wüst, Schuhmachermſtr.
Joseph Altheimer,
Ochſenmetzger,
Caſinoſtraße Nr. 11,
erlaubt ſich die Eröffnung ſeines Geſchäſts
hier=
mit anzuzeigen und um gütigen Zuſpruch
ergebenſt zu bitten.
(5523
5657) Ein Kapital von 10,000 fl. wird gegen
genügende Sicherung zu leihen geſucht.
Näheres in der Expedition.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
L. Hausse.
4600) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller,
Schloſſermeiſter.
Möbel= und Induſirieg=genſiände=
5010)
Verlooſung.
Zur bevorſtehenden Verlooſung ſind noch
fort=
während Looſe 36 kr. zu haben.
J. Heberer, obere Waldſtraße 2.
5477) Einen Lehrling ſucht
Georg Geher, Schreinermeiſter.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
3336) Ein Pianino
denſtraße Nr. 12.
zu vermiethen. Promena=
6352) In einer hieſigen Eiſenwaarenhandlung
wird ein Lehrling geſucht.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
ich hiermit bekannt, daß während der Winterſaiſon
auch Sonntags von Morgens 8 bis Abends
8 Uhr meine Leihbibliothek geöffnet iſt.
Darmſtadt im November 1866.
A. Aelung.
Nächſte Gewinnziehung am 1.
250000 fl.
Größte
Hauptgewinn.
Decbr. 1866.
5 Ziehungen
jährlich.
5832
Gewinn-Ausſichten.
Nur 71 Gulden
koſtet ein halbes Loos, 15 Gulden ein ganzes
Loos zu den vom L. December 1866 bis
1. September 1867 ſtaltfindenden 5
Gewinn=
ziehungen des k. k. öſterreichiſchen
neueſten Staats=Anlehens.
5 halbe Loose kosten 35 Gulden,
5 ganzs „ „ 70 „
10 halbe „ „ 65 „
10 ganze „
„ 130
„
Jedes herauskommende Loos muß unfehlbar
einen der Preiſe von dem höchſten von 250,000
bis zum geringſten von fl. 146 gewinnen.
Man iſt mit dieſen Looſen ohne weitere
Zah=
lung auf alle fünf Gewinnziehungen betheiligt
und kann ſomit 5 mal gewinnen; in dieſen
5 Ziehungen werden 4306 Gewinne gezogen F
und zwar Treffer von 250,000, 220,000,
200,000, 50,000, 25000, 15,000,
10,000, 5,000 ꝛc. bis abwärts fl. 145.
Bei ſo billigem Preiſe und ſo großen
Ge=
winn=Ausſichten ſind die Looſe ſehr begehrt
und erſucht man daher das P. T. Publikum,
Beſtellungen unter Beifügung des Betrags in
Banknoten, Briefmarken, Poſteinzahlung oder
gegen Nachnahme baldigſt und nur direct zu
ſenden an das Bankgeſchäft
Anton Bing in Frankfurt a. M.
Fahrgaſſe No. 107.
Jeder Theilnehmer erhält ſofort nach der
Ziehung unentgeldlich die amtlichen Gewinnliſten.
Die Gewinne werden ſogleich ausbezahlt.
183
[ ← ][ ][ → ] 1276
6501)
. 46.
Sitzung des Vereins Heſſiſcher Aerzte.
Dienſtag 20. November Abends 6 Uhr.
1) Discuſſion über Schußwunden.
2) Herr Dr. Bip über ärztliche Erfahrungen an den Gefechtsplätzen des Mittel=Mains und über
die Mängel der Beſtimmungen der Genfer Convention.
5993) Ich zeige hiermit an, daß Montag den 12. November meine Vorträge für Damen
über die Geſchichte des deutſchen Volkes in meiner Wohnung, Grafenſtraße Nr. 39, wieder ihren
Anfang nehmen werden. Der Curſus, 40 Stunden umfaſſend, wird Montag und Donnerſtag von
3-4 Uhr ſtattfinden. Preis: 10 fl., für zwei Schweſtern 15 fl.
Louiſe Büchner.
TTTTTTaTTanArs
4 6502) Vai Thonneur Cannoncer
6
h aux jeunes dames de cette ville que
je guis décidée donner des leçons
de langue française, conversation eto.
Pour plus de renseignements on
hest prié de venir chen moi entre
h 3-4 de Laprés midi.
Anais Fuchs, Veuve.
Mühlstrasse No. 62 neuk.
Die jungen Damen von Darmſtadt
4 beehre ich mich hiermit zu benachrichtigen,
4 daß ich mich entſchloſſen habe Unterricht h
9 in der franzöſiſchen Sprache und Conver=
4 ſation zu ertheilen.
9
Nähere Auskunft bin ich gerne bereit
jeden Nachmittag von 3 bis 4 Uhr zu
4 geben.
Anais Fuchs, Wittwe.
Mühlſtraße Nr. 62 neu.
Gc.u Dx-D.D.e
5716) Ich ſuche einen jungen Mann mit guten
Schulkenntniſſen als Lehrling zum ſofortigen Ein=
Gcorg Hol,
tritt.
Papier= u. Schreibmaterialien=Handlung,
Eliſabethenſtraße im neuen Schulhauſe.
5846) Ein Eiskeller wird von Reſtaurateur
G. Jung zu miethen geſucht.
6032) Ein junger Menſch kann Koſt und Logis
erhalten. Große Arheilgerſtraße Nr. 14 neu.
6359) Ein gebildeter Mann, von anſländigem
Aeußern, ſucht Stelle als Diener oder Auslaufer. Die
beſten Zeugniſſe ſtehen zur Seite.
Näheres kl. Schwanengaſſe Nr. 3.
6360) Einen Kellner ſucht
Gg. Breidenbach.
6369) Es empfiehlt ſich unter ſchneller
Beför=
derung Holz klein zu machen, Möſer, Holzmacher,
wohnhaft Bachgaſſe Nr. 19.
6403) Ein gebrauchter Papogeikäfig wird
zu kaufen geſucht. Näheres Louiſenſtraße 18.
6503)
Die
generat=Verſammlung
der Mitglieder der Geſellſchaft
zur Unterſtützung
der Knaben=Arbeits=Anſtalt
wird Samſtag den 24. l. Mts. Nachmittags
3 Uhr in dem Lokale der Anſtalt abgehalten und
werden hierzu ſämmtliche Mitglieder der Geſellſchaft
höflichſt eingeladen.
Darmſtadt am 15. November 1866.
Der Vorſtand der Knaben=Arbeits=Anſtalt.
Unterricht und Nachhülfe
in allen Zweigen der Mathematik ertheilt der
Unter=
zeichnete gegen billiges Honorar. Zu ſprechen,
täglich von 1-3 Uhr in ſeiner Wohnung:
Alexander=
ſtraße bei Herrn Kaufmann Dingeldeh.
6356)
Hippenſtiel, Finanzacceſſiſt.
6362) Es wünſcht Jemand einen halben Parquet=
Logenplatz zu erhalten. Wer 2 ſagt die Expedition.
6397) Einen Lehrling ſucht
Georg Mrehs, Goldarbeiter.
6398) Ein Laufmädchen wird geſucht.
Mauer=
ſtraße Nr. 23 erſter Stock.
6399) Ein zuverläſſiger Colporteur wird
geſucht. Näheres zu erfragen in der Exp. d. Bl.
⁶ 9ontag Mittag zwiſchen 12 und 1 Uhr
8 ALwurde vom Ludwigsplatz durch die
Eliſa=
bethen=,Wilhelminenſtraße am Ständehaus vorüber
bis zum Caſinogebäude ein goldnes Armband
mit der Inſchrift „Gott ſchütze Dich: verloren. Der
redliche Finder wird gebeten, daſſelbe gegen eine
ſehr gute Belohnung Louiſenſtr. Nr. 20 abzugeben.
Ein Lehrling
6504)
mit den nöthigen Schulkenntniſſen verſehen, wird
auf das Comptoir eines größeren hieſigen
Fabrik=
geſchäftes geſucht. Näheres in der Exp. d. Bl.
3504a
3 Lithographen,
1 Terrainſtecher und 2 Schriſtſtecher, für meine
geographiſche Anſtalt geſucht.
Frankfurt a. M.
Ladwig Ravenslein.
R.46
1277
Pholographleches Meher.
ſronenberg,
6505)
Grafenſtraße 53.
Photographien jeder Größe in feinſter Ausführung. - Ausſtellrahmen Ludwigsplatz bei dem Herrn
J. G. Kahlert; Wilhelminenſtraße bei Herrn W. Pfeil.
6215) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß zu jeder Zeit Bäder mit geheigten
Zim=
mern, im Abonnement zu 30 kr., und einzelne Bäder zu 36 kr. zu haben ſind. Zugleich
bringe ich meine trausportablen Bäder, und meine Dampfkaſten=Bäder in empfehlende
Erinnerung.
C. Noehlietun.
8919) Hirſch, Reh=,Haaſenfelle, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel
werden von uns mit den höchſten Preiſen angekauft; ferner werden Pelzfelle jeder Art
zum Gerben angenommen.
Louis Schalſner, Gerber.
99. Schaſſner.
Eck der Mühl= und Soderſtraße.
Große Ochſengaſſe
6217)
Wohnungs=Veränderung.
Ich Unterzeichneter mache meinen verehrten Kunden und Freunden die ergebenſte Anzeige, daß ich
vom 6. November an bei Herrn Buchbinder Rabenau in der Loniſenſtraße Nr. 40 wohne, und danke
für das ſeither geſchenkte Zutrauen mit der Bitte um ferneres Wohlwollen.
Achtungsvoll:
60
Chr. WlodGh, Schuhmachermeiſter.
6395)
G
Geſchäfts=Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß das Friſeur=Geſchäft meines ſeligen Mannes ſeinen
unge=
ſtörten Fortgang nimmt, und bitte ich, für das meinem Manne in ſo reichlichem Maße geſchenkte
Vertrauen beſtens dankend, daſſelbe auch auf mich übertragen zu wollen, indem es mein eifrigſtes
Be=
ſtreben ſein wird, mich deſſelben durch reelle und pünktliche Bedienung ſtets würdig zu zeigen.
Hochachtungsvoll
Ph. Brunuer Wtwe., Wilhelminenſtraße Nr. 4.
6351)
Lebensverſicherungsbank für Zentſchland in Gotha.
Verſicherungsbeſtand am 1. November 1866 52714200 Thlr.
Effectiver Fonds am 1. November 1866
13860000 „
Jahreseinnahme pro 1865
233204½
Dividende der Verſicherten im Jahre 1866
38 Prozent.
Dieſe Anſtalt gewährt durch den großen Umfang und die ſolide hypothekariſche Belegung der
vor=
handenen Fonds ebenſo nachhaltige Sicherheit, wie durch die unverkürzte Vertheilung
der Ueberſchüſſe an die Verſicherten möglichſte Billigkeit der Verſicherungskoſten.
Verſicherungen werden vermittelt durch
Hofgerichts=Advocat Dr. Marl Joh. Hoſmann HI. in Darmſtadt.
6506)
Hausmädchen=Geſuch.
6508) Ein tüchtiger Küfer wird ge=
In der oberen Dieburgerſtraße Nr. 89 wird ein
Küfermeiſter Bogen.
Hausmädchen, welches mit allen häuslichen Ar= ſucht bei
beiten, ſowie im Waſchen und Bügeln bewandert, 6509) Ein Mädchen von 14 bis 15 Jahren
iſt, ſogleich oder zu Weihnachten gegen entſprechen wird zu einem Kinde geſucht vou Morgens 10 bis
den Lohn geſucht, und wollen ſich nur Diejenigen Abends 6 Uhr, Rheinſtraße 5 im Laden.
melden, welche gute Zeugniſſe aufzuweiſen haben.
6507) Ein=Mädchen, welched längere Zeit in 6510) Eine Frau, die gut kochen kann und
der Stadt igedient hat, ſucht Beſchäftigung im Hausarbeit mit übernimmt, ſucht Beſchäftigung
Waſchen und Putzen oder einen Monatsdienſt. Zu Tagweiſe oder auch längere Zeit zur Aushülfe.
erfragen Beſſunger Sandſtraße Nr. 255.
Neugaſſe Nr. 3.
183
[ ← ][ ][ → ]R16
1278
5660) Serien=Verlooſung
Großherzoglich Heſſiſcher Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe=Obligationen pro 1866.
In Gemäßheit der vorliegenden geſetzlichen
Be=
ſtimmungen ſind bei der für das Jahr 1866
vorgenommenen Verlooſung folgende Großherzoglich
Heſſiſche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=Obligationen
auf den 31. Dezember 1866 zur Rückzahlung
berufen worden, nämlich:
1I. Die 10 Staatsrenten=Obligationen:
Lit. A. Nr. 50. 91. 101. 130. 134. 162. 182.
185. 203. 218. 255. 273. 307. 309.
d. d. 1. October 1824 1000 fl,
Lit. A. Nr. 525. 709. 750. 848. 86l. 876.
d. d. 1. Januar 1825 1000 fl.,
Lit. B. Nr. 54. d. d. 1. October 1824 500 fl.,
Lit. C. Nr. 63. d. d. 1. October1824 100 fl.,
Lit. C. Nr. 109. 147. 184. 192. d. d. 1. Januar
1825 100 fl.
HI. Die 3½% Staatsſtraßenbau=
Obliga=
tionen d. d. 1. April 1838 und 1. October
1845.
Lit. A. Nr. 221 bis 240. 521 bis 540. 561 bis
580. 1000 fl.
HI. Die 3½% Provinzialſtraßenbau=
Obligationen d. d. 1. Juli 1838 und
1. Juli 1845:
Lit. B. Nr. 251 bis 255. 331 bis 335. 406 bis
410. 441 bis 445. 451 bis 455. 546 bis 550.
2141 bis 2145 1000 fl.,
Lit. B. Nr. 841 bis 850. 1251 bis 1260. 1291
bis 1300. 1331 bis 1340. 500 fl.,
Lit. C. Nr. 16 bis 20. 291 bis 295. 2116 bis
2120. 2136 bis 2140. 1000 fl.,
Lit. C. Nr. 641 bis 650. 1111 bis 1120. 1331
bis 1340. 500 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligationen
mit der Aufforderung in Kenntniß, die Nominalbeträge
der verlooſten Obligationen zwiſchen dem 27. und
31. Dezember 1866 gegen Rückgabe der
Obliga=
tionen ſelbſt und der zu denſelben gehörigen, noch nicht
verfallenen Zinscoupons nebſt Talons bei der
Groß=
herzoglich Heſſiſchen Staats=Schulden=Tilgungskaſſe,
oder für deren Rechnung bei dem
Banquier=
hauſe M. A. von Rothſchild und Söhne zu Frankfurt
a. M. um ſo gewiſſer zu erheben, als dieſelben, in
Ge=
mäßheit des Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli
1833 vom 1. Januar 1867 an nicht mehr
verzinſt, und in Folge davon die Beträge der etwa
noch eingelöſt werdenden Zins=Coupons von den
bereits verlooſten Obligationen an dem Kapitalbetrag
der Obligationen in Abzug gebracht werden.
Zugleich machen wir darauf aufmerkſam, daß die
nachfolgenden Obligationen von den dabei bezeich=
neten Rückzahlungsterminen an unverzinslich und
bis jetzt unerhoben geblieben ſind:
1. Die Staatsrenten=Obligationen:
Aus der Verlooſung pro 1. Januar 1866:
Lit. A. Nr. 864. d. d. 1. Jan. 1825 1000 fl.,
Lit. G. Nr. 44. 61. d. d. 1. Octbr. 1824 100 fl.
II. Die 3½9 Staatsſtraßenbau=Obligationen
d. d. 1. April 1838 und 1. October 1845:
a) Aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1856:
Lit. A. Nr. 2057. d. d. 1. October 1845
500 fl.
b) Aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1864.
Lit. A. Nr. 1640. d. d. 1. October 1845
1000 fl.
Lit. A. Nr. 1092. d. d. 1. April 1838 500 fl.
c) Aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1866:
Lit. A. Nr. 161I. d. d. 1. October 1845
1000 fl.,
Lit. A. Nr. 1863. 1864. 1883. 1901. 1907
1916. 1917 d. d. 1. Octbr. 1845 500fl
III. Die 3½% Provinzialſtraßenbau=Obligationen
d. d. 1 Juli 1838 und 1. Juli 1845:
A. Aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1864:
Lit. B. Nr. 986. d. d. 1. Juli 1838 500 fl.
b. aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1865.
Lit. B. Nr. 352. d. d. 1. Juli 1838 1000 fl.
Lit. B. Nr. 1208. d. d. 1. Juli 1838 500 fl.
Lit. C. Nr. 979. d. d. 1. Juli 1838 500 fl.
Lit. C. Nr. 1855. 1858. d. d. 1. Juli 1838.
100 fl.
G) aus der Verlooſung pro l. Jan. 1866
Lit. B. Nr. 84. 369. d. d. 1. Juli 1838
1000 fl.,
Lit. B. Nr. 1090. d. d. 1. Juli 1838 500 fl.,
Lat. C. Nr. 152. 153. 154. d. d. 1. Juli
1838 1000 f.
Lat. C. Nr. 825. 829. d. d. 1. Juli 1838
500 fl.
IV. Die Eiſenbahn=Obligationen:
1) Zu 4½o verzinslich d. d. 1. November
1849, Anlehen von 1500,000 fl.
a) aus der Verlooſung pro l. Juli 1861:
Nr. 1478. 500 fl.
b) aus der Kündigung pro I.
Novem=
ber 1861:
Nr. 2273. 100 fl.
2) Zu 4½⁄o verzinslich d. d. 1. Sept. 1850,
Anlehen von 2,000,000 f.
aus der Kündigung pro 1. Juni 1862
Nr. 554. 1000 fl.,
Nr. 3261. 100 fl.
3) Zu 4Le verzinslich, d. d. 1. Juli 1843
und 1. Jul i 1846:
a) aus der Verlooſung pro l. Jan. 1863:
Nr. 5330. d. d. 1. Juli 1843 500 fl.
Lit. F. Nr. 5. d. d. 1. Juli 1843 500 fl.
G) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1865:
Nr. 7039. 7941. 8222. d. d. 1. Juli 1846
1000 fl.,
Nr. 3002. 3024. 3025. d. d. 1. Juli 1843
200 fl.,
Nr. 12252. 12336. 15822. d. d. 1. Juli
1846 200 fl.,
Nr. 6507. 6542. d. d. 1. Juli 1843 100 fl.,
Nr. 13772. 13781. 13783. d. d. 1. Juli
1846 100 fl.
d) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1866.
Nr. 133. 314. 525. 588. 4225. 4379.
d. d. 1. Juli 1843 1000 fl.,
Nr. 6902. 6903. 7146. 7147. 7149. 7166.
7671. 7672. 8469 849l. 8511. 14491.
d. d. 1. Juli 1846 1000 fl.,
Nr. 2053. 2058. 2060. 5211. 5215. 5217
5218. 5661. 5663. 5669. 5783. 5787.
d. d. 1. Juli 1843 500 fl
Nr. 8856. 8857 8863. 8864. 9077. 9081. 9082.
9083. 9084. 9787. 3788. 9789. 9790.
9791. 10932. 10935. 11167. 11170. 11171.
14738. 14746. 14742. 14931. 14932.
d. d. 1. Juli 1846 500 fl.,
Nr. 3026. 3027. 3030. 3031. 3033. 3036.
3037. 3039. 3041. 3050. d. d. 1. Juli
1843 200 fl.,
Nr. 13011. 13012. 13013. 13024. 13925.
13035. 15711. 15716. 15718. 15722.
15725. 15726. 15727 15732. 15733.
15734. 15735. d. d. 1. Juli 1846 200 fl.
C) aus der Verlooſung pro 1. Sept. 1866.
Nr. 4313. 4314. d. d. 1. Juli 1843 1000 fl.
Nr. 6886. 6881. 6888. 6890. 7518. d. d.
1. Juli 1846 1000 fl.,
Nr. 1691. 1692. 1693. 1695. 1696. 1697.
1698. 1699. 1700. 2431. 2433. 2434.
2437. 2439. 4821. 4822. 4824. 4827.
4828. d. d. 1. Juli 1843 500 fl.,
Nr. 10177. 10179. 10180. 1018l. 10183
10184. 10376. 10377. 16378. 10382
10384. 15256. 15257. 15259. 15262.
15263. 15264. d. d. 1. Juli 1846 500 fl.
4) Zu Poſ verzinslich d. d. 1. Nobbr. 1849,
Anlehen von 1500,000 fl.; früher zu 4½%
verzinslich:
a) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1866.
Nr. 1607. 500 fl.,
b)aus der Verlooſung pro l. Sept. 1866:
Nr. 961. 963. 964. 966. 967. 500 fl.
5) Zu Pol verzinslich d. d. 1. September
1850, Anlehen von 2,000,000 fl., früher
zu 4½ % verzinslich:
a) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1865:
Nr. 3364. . 100 fl.,
6) Zu 40 verzinslich, d. d. 1. Januar
1853, Anlehen von 1,200,000 fl., früher
zu 4½% verzinslich:
a) aus der Verlooſung pro l. Jan. 1865.
Lit C. Nr. 1745. 1751. 100 fl.,
b) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1866:
Lit. A. Nr. 182. 510. 1000 fl.,
Lit. B. Nr. 933. 1269. 500 fl.
C) aus der Verlooſung pro l. Sept. 1866
Lit. B. Nr. 1079. 1081. 1087. 500 fl.
V. Die Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=Obligationen:
1) Zu 10 verzinslich, d. d. 1. Juli 1853,
Anlehen von 500,000 fl.
aus der Kündigung pro 1. Jan. 1863:
Lit. A. Nr. 575. 100 fl.
2) Zu 5 o9 verzinslich, d. d. 15. Juni 1859
Anlehen von 3200,000 fl.:
aus der Kündigung pro 1. April 1865:
Nr. 1203. 1239. 2789. 2790. 500 fl.
Nr. 5030. 5179. 5180. 5380. 5884. 6042.
6043. 6131. 6174. 6175. 6599. 6821.
6832. 6833. 7632. 7719. 7720. 7797.
100 fl.
Schließlich bringen wir hiermit zur öffentlichen
Kenntniß, daß, in Gemäßheit des Geſetzes vom 20.
Juli 1858,
die Amortiſation der auf Inhaber
lauten=
den, inländiſchen Schuldverſchreibungen betr.,
hinſichtlich der nachfolgenden Partialſchuldſcheine
50 fl., der Obligationen und der Zinscoupons
das Amortiſationsverfahren bei Großherzoglichem
Stadtgericht Darmſtadt eingeleitet und deßhalb
Zahlungsſperre verfügt worden iſt, nämlich:
1) Der Partialſchuldſcheine 50 fl.:
Nr. 12331. 16089. 36616. 42647. 42648.
49912. 49913. 54827. 6320l. 79756. 84813.
92197. 93351. 93352. 123095. 125947.
2) Der Obligationen:
a) Eiſenbahn=Obligation Nr. 8908 d. d. 1. Juli
1846 500 fl., zu 4% verzinslich, mit
Zinscoupons vom 1. Juli 1863 an:
b) Eiſenbahn=Obligation Nr. 1478 d. d. 1.
No=
vember 1849 500 fl. zu 4½% verzinslich,
mit Zinscoupons vom 1. November 1858 an;
c) Eiſenbahn=Obligation Nr. 3261 d. d. 1.
Sep=
tember 1850 100 fl., zu 4½%o
verzins=
lich, ohne Zinscoupons.
Darmſtadt, den 27. September 1866.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction:
Eckhardt. v. Heſſe.
Beck.
[ ← ][ ][ → ]1280
N. 46.
GLAAſu-Luuuuimig:
Hiermit beehre ich mich ergebenſt anzuzeigen, daß ich am Heutigen hierſelbſt in der
Ernſt=Ludwigsſtraße, in dem neu erbauten Hauſe des Hrn. Georg Lerch, ein
Goldwaaren-Geschött,
unter der Firma
eröffnet habe.
Ein wohlaſſortirtes Lager ebeuſo der eleganteſten, wie auch der einfachſten Waarer,
ermöglicht es mir, den mannigfachſten Anforderungen auf das Beſte entſprechen zu können.
Gefällige Aufträge zur Anfertigung neuer Gegenſtäude, ebeuſo jede Reparatur und
vorkommende Graveur=Arbeit werde ich gerne und auf das Sorgfältigſte ausführen, wie
es überhaupt mein Bemühen ſein wird, das mir gütig geſchenkte Wohlwollen und
Ver=
trauen durch Preiswürdigkeit und ſtreugſte Reellität zu rechtfertigen.
Darmſtadt, den 14. Nov. 1866.
Georg Hrebs
6396)
Ernſt=Ludwigsſtraße 24.
F 980) Norddeutscher Hdoyd.
40
W Directe Poſt=Dampfſchifffahrt =
fra,
zwiſchen
Bremem und Hevn Hork,
eventuell Southampton anlaufend:
D. Bremen, Capt. Neynaber.
D. Hanſa,. Capt. v. Oterendorp.
D. Newyork, „ G. Ernſt.
D. America, „ C. Meyer.
D. Hermann, „ G. Wenke.
D. Deutſchland, „ H. Weſſels.
D. Uuion, Capt. H. J. von Santen.
D. America Sonnabend, 17. November.
D. Hanſa Sonnabend, 15. December.
D. Deutſchland Sonnabend, 1. December.
D. Bremen Sonnabend, 29. December.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 150 Thlr., zweite Cajüte 110 Thlr., Zwiſchendeck
60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen die Hälfte,
Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Vis auf Weiteres Pfd. 2. 10 9. mit 15p6t. Primage per 40 Gubi=Fuß Bremer
Maaße für alle Waaren.
Naͤhere Auskunft ertheilen in Darmſtadt: Herr J. N. Zieſenbach, Herr Carl
Gerſchlauer, Haupt=Agent, Herr Ph. Hebermehl, Herr Carl Stumpf, Herr Fr. Rewick; —
in Offenbach Herr J. Münch;
in Gernsheim Herr Emanuel Ketſch; — in Lorſch
in Gießen, Herr
Herr Samuel Abraham; - in Kövig Herr Wm. Allmanritter;
C. W. Dietz, Haupt-Agent, Herr Carl Spruch;
in Alsfeld Herr Wm. Fey=Waldeck,
Herr Werner=Ramſpeck jun., Haupt=Agent; — in Lauterbach Herr Johs. Alt; — in Schotten
Herr W. Wolfſchmidt; — in Lich Herr H. C. Bingmanu, Herr Ph. Zimmer; - in Butzbach E. L.
Wießler Wtwe.; - in Gchzell Herr C. F. Schwarz, Haupt=Agent; — in Friedberg Herr
G. Fr. Schweitzer, Haupt=Agent; - in Uſenborn Herr Joh. Vogel; - in Mainz Herr
E. Humann, Haupt=Agent, Herr G. L. Schlößmann, Haupt=Agent; — in Worms Herr Kirchner
&K Kreſſe; - in Bingen Herr Alex. Geiſenheimer, Herr Fr. Vogt; — in Alzey Herr Antz,
Herr Fr. Schlipper.
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Bremen 1865.
Crüſemann, Direktor. H. Peters, Procuraut.
1281
R 16
6221)
6355)
Ball des Bürger=Vereins
im gaſthauſe zur Trauße
Samſtag den 17. November 1866 Anfang Abends 8 Uhr.
Der Vorſtand.
Thuringia,
Verſicherungsgeſellſchaft in Erfurt.
Grundkapital: 5250000 fl., wovon 3925250 fl. begeben.
Prämieneinnahme 1865:
1585773 „ 12 kr.
Reſerven:
1820133 „ 18 „
Die Geſellſchaft fährt fort zu billigen und feſten Prämien Feuer= und
Transportverſiche=
rungen aller Art abzuſchließen. Unterzeichneter empfiehlt ſich für den Abſchluß ſolcher Verſicherungen,
beſonders auch für landwirthſchaftliche Feuerverſicherungen.
Darmſtadt, im November 1866.
Ch. Bittel, Alexanderſtraße 3.
6511) Meinen verehrten Gönnern die ergebene Anzeige, daß ich mit dem Heutigen die Witthſchaft
Hoſ
Zum Hanauer
übernommen. Es wird auch fernerhin mein eifrigſtes Beſtreben ſein, das mir ſeither geſchenkte
Wohlwollen durch gute und reelle Bedienung zu erhalten.
Darmſtadt am 17. November 1866.
H. J. Weber,
früher Wirth auf dem Böttinger'ſchen Felſenkeller.
6512)
P=
Abend-Unterhaltung
Samſtag den 24. November im Saale des Gaſthauſes zur Traube.
Der Vorstand.
4Vin Mädchen welches fein Weißzeug
1 4o nähen und Ausbeſſern kann, wünſcht
2 noch einige Tage in der Woche beſetzt
zu haben. Zu erfragen kleine
Kaplanei=
gaſſe Nr. 1 rechts gleicher Erde.
6514) Es kann ein ſolider Mann Logis erhalten
Prankratiusſtraße Nr. 13 neu.
6515) Eine einzelne brave Frau ſucht Laufdienſt.
Wohnhaft Schloßgraben Nr. 13 drei Stiegen hoch.
6516) Ein halber Theaterplatz in der Loge
Nr. 32 wird abgegeben.
Näheres zu erfragen Sandſtraße 20.
6517) 7000-9000 fl. zu 5
werden auf erſte Hypothek und gegen jede
gericht=
liche Sicherheit pr. 1. Januar geſucht.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
6518) Ich warne hiermit etwas auf meinen
Namen zu borgen, indem ich für Nichts gut bin.
Frau Krickſer Wittwe.
Mittwoch den 21. l. Mts. findet das
K erſte Winter=Concert pro 1866-67
E im großen Saale des Gaſthauſes zur Traube
H ſtatt. Anfang präcis 8 Uhr.
F Darmſtadt am 15. November 1866.
4 6519)
Der Vorſtand.
5
in ganz kleiner Hund ſchwarz mit
Ho gelben Pfoten ging am Donnerſtag
G, Nachmittag vor dem Rheinthor
ver=
loren. Der Ueberbringer bekommt eine
gute Belohnung. Caſinoſtraße Nr. 22.
6521)
werden gegen Hypothel
1400 fl. auf liegende Güter
in der Bergſtraße zu leihen geſucht.
Nähere Auskunft ertheilt Herr Hofſtuhlfabrikant
K. Knaub in Darmſtadt.
R 46.
1282
für die
Abgeordnetenwahl in Darmſtadt.
Der an den drei erſten Tagen dieſer Woche ſtattgefundene Wahlact hat die
geſetz=
liche Gültigkeit nicht erlangt, da ſich leider die nothwendigen zwei Dritttheile der
Wahl=
berechtigten nicht zur Abſtimmung eingefunden haben. Es muß daher der Wahlact
erneuert werden, der dann aber gültig iſt, die Zahl der Abſtimmenden mag ſein, welche
ſie will.
Es iſt nicht in Abrede zu ſtellen, daß dieſer Wahlact in ſo ferne ſeine Schattenſeite
hat, als das Niederſchreiben von 58 Namen grade keine angenehme Arbeit iſt, allein
das Wahlgeſetz iſt nun einmal ſo, es ſchreibt dieſes Verfahren vor und wir müſſen eben,
bis zu ſeiner Abänderuug, danach handeln.
Nach den gemachten Wahrnehmungen iſt es außer allem Zweifel, daß unſer
Wahl=
vorſchlag, obgleich man uns von anderer Seite, getreu dem Grundſatze: „ der Zweck heiligt
die Mittel= mit Angriffen und Verdächtigungen überſchüttet, ſich nicht entblödet hatte, die
Leute auf der Straße zu haranguiren und die Wohnungen der einzelnen Wähler, die
ſonſt vielleicht keines Blickes gewürdigt werden, aufzuſuchen, um die Letzteren an die
Wahlurne zu drängen, eine ungehener überwiegende Mehrheit für ſich gehabt hat.
Wir hegen daher zu denjenigen unſerer Mitbürger, welche den conſerdativ=liberalen
Wahlvorſchlag bei dem erſten Wahlgang unterſtützt und zu dem Jhrigen gemacht haben,
das zuverſichtliche Vertrauen, daß ſie im Intereſſe der guten Sache auch an dem
wieder=
holten und endgültigen Wahlact ſich eben ſo eifrig und lebhaft betheiligen werden, als
dieſes das erſtemal geſchehen iſt; wir bitten ſie dringend, ſich durch das kleine Opfer
eines Zeitaufwandes von vielleicht einer halben Stunde nicht abhalten zu laſſen, auch
jetzt wieder ihre Bürgerpflicht zu erfüllen, und das Ihrige dazu beizutragen, daß ſie ſich
ſagen können: „Ende gut, Alles gut."
Gewiß ſind unter den bei der erſten Wahlhandlung Ausgebliebenen gar Viele, die
für unſeren Wahlvorſchlag geſtimmt haben würden, wir wollen hoffen, daß dieſesmal
Alle herantreten und mit dazu beitragen werden, daß der das erſtemal erzielte Erfolg
nun auch bei der endgültigen Wahl wirklich erreicht wird. Möge ſich in dem
unerwar=
teten Falle des Mißlingens Keiner ſagen müſſen, „ja hätte ich das ahnen können, ſo
wäre ich gewiß nicht ausgeblieben.”
Wir ſchließen mit der dringenden Bitte:
„Wählet Alle, bleibe Keiner aus, denn eine einzige
Stimme kann den Ausſchlag geben.”
Darmſtadt, am 17. November 1866.
Mehrere Wähler.
P. F. Die Wahltage ſind Dienſtag den 20., Mittwoch den 21. und
Donnerſtag den 22. November Vormittags von 8-12 und
Nach=
mittags von 2-5 Uhr.
6522)
M 16
1283
M
14
4
14³⁄)
M4134½
1
15
Hoſ.
AROIIO
Verſammlung freiſinniger Urwähler
Samſtag den 17. November
Abends 8 Uhr.
6523)
G8
Couite-
HLeozsattaté,
S..
5 Hauptgewinn fl. 250,000
der am 1. December d. J. ſtattfindenden
Gewinnziehung des garantirten E. L. öſterr.
Staats=Anlehens vom Jahre 1864.
Außer=
dem müſſen in dieſer Ziehung noch die namhaften
Treffer von fl. 25,000, 15,000, 10,000,
2 5,000, 3 2,000, 6 1,000, 15
500, 30 400 u. ſ. w. bis zum niedrigſten
Gewinn von fl. 145 unfehlbar gewonnen werden.
Kein anderes Staatslotterie=Anlehen bietet
bei einer verhältnißmäßig ſehr unbedeutenden
Einlage ſo große Gewinnchancen, als dieſes.
Für bevorſtehende Ziehung am 1. December
d. J. empfehle ich ganze Looſe mit Serie=
und Gewinn=Rummer per Stück zu fl. 2.,
3 Stück zu fl. 5., - 6 Stück zu fl. 10.,
ſowie Obligations=Looſe, für ſämmtliche
Ziehungen gültig, zum Börſencourſe.
Gefallige Aufträge werden gegen Einſendung
des Betrages oder Poſtnachnahme pünktlichſt und
reell ausgeführt, Spiel=Pläne den Beſtellungen
beigefügt, jede zu wünſchende Auskunft wird
gerne ertheilt, nach erfolgter Ziehung die officielle
Gewinnliſte jedem Theilnehmer gratis
zuge=
ſandt, ſowie die Gewinne ſofort ausbezahlt.
Man beliebe ſich daher baldigſt und direct
zu wenden an
L. Wenzel,
Lotterie- und Staats-EffectenGeſchäft
in Frankfurt a. M., Fahrgaſſe Nr. 111.
6524) Eine Köchin wird geſucht zum ſofortigen
Eintritt in Nr. 60 der Eliſabethenſtraße, im dritten
Stock.
„)
2aVLiovaaragraanararurarin,
46.
OE
gä
16
Jran di NeuAd’udrid unrurradriert.
6525) Allen Freunden und Bekannten ſagen
wir bei unſerer Abreiſe nach Nord=Amerika ein
herzliches Lebewohl.
Bremen, im November 1866.
Gg. Birkenbach.
Kath. Vollhardt.
Am Sonntag Abend wurde vom Theater
aus durch die Promenade=Straße bis
nächſt der Eiſenbahn eine ſtählerne
Schnalle verloren.
Der redliche Finder wird gebeten ſie gegen
Be=
lohnung Nr. 53 Promenade=Straße abzugeben.
6527) Verfloſſenen Dienſtag Abend wurde in
der Frankfurterſtraße über die Promenade, bis in
) 4.
die Graſenſtraße ein ſchwarzer Schleier
verloren. Der Finder wird gebeten, denſelben
Bleich=
ſtraße F. 38 gegen eine Belohnung abzugeben.
6528) Zu miethen wird geſucht, in Mitte der
Stadt geräumige Magazine (parterre), es können
große Werkſtätte, Remiſe, Schoppen oder Stallungen
ſein, mit einem hübſchen Logis, für ein nicht
ſtören=
des geräuſchloſes Geſchäft. Näheres ertheilt Herr
Louis Breidert.
6529)
Banksagung.
Allen Freunden und Bekannten, welche meine
Tochter zu ihrer letzten Ruheſtättte begleitet haben,
ſage ich hiermit meinen herzlichſten Dank.
Gg. Wambold, Schneidermeiſter.
6530)
Dankſagung.
Herzlichen Dank für die liebevolle
Theil=
nahme bei dem Tode unſeres innigſt geliebten
Gatten und Vaters, des Schreinermeiſters
Karl Weber.
Die trauernden Hinterbliebenen.
184
1284
N. 16.
6531) Weitere Beiträge für den Invaliden=Unterſtützungs=Verein
ſind bis heuteeingegangen:
Se. Durchlaucht der Fürſt zu Solms= 250 Hohenſolms=Lich 200 Se. Erlaucht Graf Görtz zu Schlitz 100 Se. Durchlaucht der Fürſt zu Leiningen
Von den Herren Offizieren und Mi=
litärbeamten des Großh. dritten 50 Infanterie=Regiments
Von den Herren Offizieren und Mi=
litärbeamten des Großh. vierten 100 Infanterie=Regiments
v. Bibra, Oberforſtrath und Vice= 100) Oberſtjägermeiſter 20 Von der Gemeinde Dauernheim. 15 Kuhlmann, Kanzleirath Dr. Uhrig, Gymnaſiallehrer.
Hofdreher Fair drei Einquartierungs= Billets 4 12 Plitt, Reviſor a. D.
Wolfgang Reuters Fabrik 10) Theodor Reuters Fabrik 10 Holtz, Wagnermeiſter
Expertengebühr der Herren Kauf= 2 35) grl. Einm. Jährl. itr. Beitr. Beitr. mann Diefenbach=Römer, Roſen= heim und Schirmfabrikant Har= res durch Herrn Hofg.=Advocat Köhler I. zugewieſen 4 30 F. S. Vieſſel, Schloß=Inſpector 30) 1. Vieſſel, Oberlieutenant — Stief, Kreisbauaufſeher —
C. H. — Dr. Momberger, Kreis=Aſſeſſor 5 — A. Lange, Buchhalter
57. S. Conſchuh Balth. Rummel Secki Herz — Frau Barth 1 — N. N. 3 20) - Berthold Rößner. 10 5 — Berthold Rößner's Frau, geb. v. Flotow
50 Fräulein E. Formhals 1 30 5 Ninck, Gerichtsacceſſiſt — Heil, Regimentstambour 1 — Simmermacher Frhr. v. Normann 5l 5
Berichtigung: In den Beiträgen vom 27. Oct. muß es ſtatt F. Bertz II. - F. Beſt II. heißen.
6350)
uvaliden=Unterſtuͤßungs=Berein.
S
Diejenigen hieſigen Einwohner, welchen die Subſcriptionsliſten nicht zugekommen ſein ſollten, werden
hiermit benachrichtigt, daß Liſten zum Einzeichnen von Beiträgen jederzeit bei folgenden Herren offen
liegen:
Jonghaus, Hofbuchhändler, Rheinſtraße; Fußner, Gemeinderath, Wilhelminenſtraße 5; Henigſt,
Kaufmann, Bleichſtraße; Störger Heinr., Kaufmann, Eliſabethenſtraße; Röhrig, Kaufmann,
Wilhelminenplatz; Karl Schwarz, Kaufmann, Eliſabethenſtraße; Waitz, Buchhändler, Ludwigsſtr.;
Jacobi, Seifenfabrikant, gr. Ochſengaſſe; Küchler, Buchhändler, Ballonplatz.
Der Vorſtand.
pe.
p.
46532)
Dankſagung.
6
Allen Denjenigen, beſonders aber einer
ge=
ehrten Nachbarſchaft, welche während der langen
8 Krankheit und des ſo frühen Hinſcheidens 8
8 meiner geliebten ſeeligen Frau ſo viel Theil=9
G nahme und Mitgefühl an den Tag legten und 8
4 ſie zur letzten Ruheſtätte geleiteten, ſagen wir
hiermit unſeren innigſten und herzlichſten Dank.
Der trauernde Gatte und deſſen Tochter.
Heinrich Fleiſchmann.
). N. D.Dr. An. A=r.
.
6533) Allen Freunden und Bekannten, die
meinem verſtorbenen Manne Jakob Kunitſch
an ſeinem ſchweren Krankenlager ſo herzlich zur
Seite ſtanden und ihm durch Begleitung zu ſeiner
Ruheſtätte die letzte Ehre erwieſen, ſage ich hiermit
meinen herzlichſten Dank.
Dorothee Kunitſch.
6534)
Dankſagung.
Allen Freunden und Bekannten, welche meinem
ſeeligen Manne, dem Bürger und Lohnkutſcher
Johannes Dern, zur ewigen Grabesruhe die
letzte Ehre erwieſen, ſage ich meinen herzlichen und
tiefgefühlteſten Dank.
Die trauernde Wittwe M. Dern.
.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 18. November Abonnement suspendu
Die Afrikanerin.
Große Oper in 5 Akten von Scribe, deutſch von
F. Gumbert, Muſik von Meherbeer.
Anfang 6 Uhr.
Dienſtag 20. Novbr. 13. Vorſtellung in der
2. Abonn.=Abth. zum Erſtenmal: Die zärtlichen
Verwandten, Luſtſpiel in 4 Akten von Roderich
Benedir.
K16.
1285
Angekommene und
In der Traube. Hr. Cahen, Banquier von
Amſterdam; Hr. Kammer, Fabrikant von Berlin; Freiherr
v. Scheel von Frankfurt; Hr. Pretorius, Gerber von
Strom=
berg; Freiherr v. Thüngen nebſt Familie, Gutsbeſitzer aus
Bayern; Hr. Gottmann von Breslau, Hr. Sachſe, Hr. Katz,
von Frankfurt, Hr. Schmidt von Paris, Hr. Stahl v.
Pforz=
heim, Hr. Teufel von Schramberg, Hr. Meyer, Hr. Beckmann,
von Berlin, Hr. Fritſcheller von Lenzkirch, Hr. Ambelang v.
Brandenburg, Hr. Frey von Mannheim, Hr. Oelbermann v.
Lennep, Hr. Wurm von Siegen, Hr. Müller von Gießen,
Hr. Ganz von Mainz. Hr. Windſcheid von Düſſeldorf, H.
Herz von Paris, Hr. Schmith aus Brandenburg, Hr.
Jeß=
nitzer von Greiz, Hr. Peterſen von Saarbrücken, Hr.
Hacken=
berg von Barmen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Roſenberg,
königl. oſtindiſcher Staatsbeamter aus Batavia; Hr. Major
Dornſeif von Offenbach; Hr. Schaum, Gutsbeſitzer von
Herrn=
hauſen; Hr. Jordan nebſt Gemahlin, Hr. Rubenſohn, von
Cöln; Hr. Bildhauer von Berlin; Hr. Mulder von London;
Hr. Baumann von St. Gallen; Hr. Richter, Oeconom von
Eberbach; Hr. Gierling von Mainz, Hr. Rexroth v.
Michel=
ſtadt, Hr. Schaal von Stuttgart, Hr. Göbel von Würzburg,
Hr. Bauſch von Bonn, Hr. Baquenhens v. Calw, Hr. Claus
von Reutlingen, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Dr. Sehrt von Gießen;
Hr. Diegel von Pfaffenſchwabenheim, Hr. Eckert von
Krum=
bach, Hr. Fauernheim von Krumbach, Oeconomen; Hr.
Sup=
pes, Pfarrer von Würzburg; Hr. Weinke, Bauunternehmer
von Kiſſingen; Fräul. Kühe, Schauſpielerin, Fräul. Meyer,
von Frankfurt; Hr. Naas, Director von Michelſtadt; Hr.
Loos, Oberförſter von König; Hr. Ruppert von Reutlingen,
Hr. Becker von Strömberg, Hr. Merz von Mannheim, Hr.
Kalgenſtein, Hr. Tubegen, von Fraukfurt, Hr. Felcher von
durchgereiſte Fremde.
Schlitz, Hr. Martins von Rew=York, Hr. Serr von Speyer,
Kaufleute.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Obermedicinalrath Dr. Winkler: Frau Actuar
Sames von Bilbel. - Bei Hrn Schloſſermeiſter Frd. Hauff:
Hr. Kaufmann Auguſt Röder von Würzburg.- Bei Herrn
Präſident v. Klipſtein: Frl. Draudt von Gießen. - Bei Hrn.
Pfarrer Bender: Frau Pfarrer Schloſſer von Reichenbach.-
Bei Hrn. Buchhändler Georg Guſtav Lange: Hr. Buchhändler
Ferdinand Lange von Lyon. Bei Frau Decan Diefenbach:
Hr. Stadtpfarrer Diefenbach von Schlitz.
Bei Frau
Director Dilthey: Hr. Aſſeſſor Kritzler uebſt Familie von
Michelſtadt.
Bei Herrn Hofgerichts=Secretär Reitz:
Fräu=
lein Sieckenius von Schönberg. - Bei Hrn. Oberſtlieutenant
v. Kreß: Fräulein v. Kreß von Groß=Gerau. - Bei Herrn
Oberſt Becker: Hr. Maler Becker von Düſſeldorf. - Bei
Herrn Landrichter Dr. Ortwein: Frau Landrichter Ortwein
nebſt Tochter von Lauterbach.
Bei Herrn Hof=
Kapellmeiſter Schlöſſer: Fräulein Stiebel von
Frank=
urt.
Bei Herrn Kaufmann Henigſt: Fräulein Emma
Erbelding von Zweibrücken. - Bei Herrn Metzgermeiſter
Georg Köhler: Fräulein Dreſſel von Groß=Zimmern.- Bei
Fräul. Schmitz: Fräul. Strack von Gießen.-
Bei Hrn.
Ge=
heime Regierungsrath Städel: Fräulein Medicus von
Berg=
zabern.
Bei Herrn Stabsquartiermeiſter Köhler:
Fräu=
lein Welſch von Alzey. - Bei Frau Geheimeräthin
Zimmermann Wittwe: Hr. Proſeſſor Dr. v. Ritgen von
Gießen. - Bei Herrn Miniſterialrath Hallwachs: Hr.
Lieute=
nant Hallwachs von Preßburg in Ungarn. - Bei Herrn
Stadtgerichts=Actuar Momberger: Fräulein Regine Müller
von Erfurt und Fräulein Dorothea Müller von Oppenheim.
Bei Frau v. Schuler: Fräulein Brenner von Baierhof.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. November: dem Großherzogliche Steuercontroleur
Johann Georg Lautenſchläger ein Sohn, Chriſtian Georg
Hermann; geb. den 29. Sept.
Eod.: dem Bürger und Octroi=Aufſeher Andreas Wenner
eine Tochter, Eliſabeth; geb. den 16. Oct.
Den 15. November: dem Großherzoglichen Oberrechnungs=
Probator Heinrich Becker ein Sohn, Karl Friedrich Theodor
Moritz; geb. den 21. Oct.
Eod.: dem Privat=Secretär Ihrer Königlichen Hoheit der
Frau Prinzeſſin Ludwig von Heſſen Dr. Ernſt Ferdinand
Vollrad Karl Becker ein Sohn, Auguſt Friedrich Ferdinand;
geb. den 13. Sept.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. November: dem Bürger und Schmiedmeiſter zu
Beſſungen Bernhard Bürner ein Sohn, Georg; geb. den
21. Oct.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. November: der Bürger und Landwirth Jakob
Nutz, des verſtorbenen Bürgers und Ackermanns Martin
Chriſtoph Nutz ehelich lediger Sohn, und Eliſabeth
Marga=
rethe Hofferberth, des verſtorbenen Bürgers zu Nieder=Kinzig
und Schmieds dahier Wilhelm Hofferberth ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schneidermeiſter Ludwig Lotz, des
verſtorbenen Bürgers und Kutſchers in Privatdienſten dahier
Sebaſtian Lotz ehelich lediger Sohn, und Anna Barbara
Margarethe Lochmann, des Bürgers und Zimmermanns
Jo=
hann Wilhelm Lochmann ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Rüſſelsheim und Kanzleidiener
bei Großherzoglicher Oberforſt= und Domänen=Direction
Wil=
helm Nold, des Ortsbürgers und Bäckermeiſters Daniel Nold
zu Rüſſelsheim ehelich lediger Sohn, und Anna Margarethe
Büchler, ledigen Standes aus Brensbach.
Eod.: der Unteradjutant Chriſtian Nicolaus Liſt im
Groß=
herzoglichen 1. Infanterie=Regiment, dermalen
Proviantver=
waltungsaſſiſtent dahier, gebürtig aus Harreshauſen, Kreiſes
Dieburg, nachgelaſſener ehelich lediger Sohn des daſelbſt ver=
ſtorbenen Lehrers Chriſtoph Liſt, und Henriette Ernſtine
Ka=
tharine Wiegand, nachgelaſſene ehelich ledige Tochter des
da=
hier verſtorbenen Oberfeldwebels Johannes Wiegand.
Den 12. November: der Feuerwerker Carl Bachert in der
2. Fußbatterie Großherzoglichen Artillerie=Corps und Bürger
dahier, dermalen Eiſenbahnexpeditionsgehülfe dahier, ehelich
lediger Sohn des hieſigen Gardecorporals Philipp Bachert,
und Eliſabethe Friederike Roſalie Adrian aus Meerholz in
Kurheſſen, ehelich ledige Tochter des daſigen Rentkammer=
Kanzliſten Jacob Adrian.
Eod.: der Bürger zu Groß=Zimmern und dermalen
Kauf=
mann zu Halle a. d. S. Johannes Brenner I1., des Bürgers
und Müllermeiſters Johannes Brenner I. zu Groß=Zimmern
ehelich lediger Sohn, und Suſanne Amalie Karoline Mathilde
Röſchel, des Bürgers und Großherzoglichen Bürgermeiſters
Georg Röſchel zu Mörfelden ehelich ledige Tochter.
Den 14. November: der Bürger und Möbelfabrikant
Lud=
wig Georg Philipp Bechtold, des Bürgers und
Möbelfabri=
kanten Heinrich Philipp Bechtold ehelich lediger Sohn und
Marie Eliſabeth Koch, des Bürgers und Bäckermeiſters
Kon=
rad Hermann Koch ehelich ledige Tochter.
Den 15. November: der Oberlieutenant Wilhelm Ludwig
Hoffmann im Großherzoglichen 4. Infanterie=Regiment,
ge=
bürtig aus Gießen, Kreiſes daſelbſt, ehelich lediger Sohn des
daſigen Bürgers und Leihbibliothekars Johannes Hoffmann,
und Barbara Roſine Oertge von Worms, nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter des daſelbſt verſtorbenen Bierbrauereibeſitzers
Wilhelm Joſeph Oertge.
Eod.: der Feldwebel Leonhard Wolf im erſten Bataillon
Großherzoglichen 4. Infanterie=Regiments, gebürtig von
Pfirſchbach, Kreiſes Neuſtadt, ehelich lediger Sohn des daſigen
Maurermeiſters Jakob Wolf, und Sibylla Held von
Baben=
hauſen, Kreis Offenbach, nachgelaſſene ehelich ledige Tochter
des daſelbſt verſtorbenen Bürgers und Sattlermeiſters
Seba=
ſtian Held.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. November: Georg Fauſtmann, Feldwebel im
1284
1200
A 16.
Großherzoglichen 4. Juf.=Regiment aus Fürth, im Kreiſe
Lindenfels gebürtig, ehelich lediger Sohn des daſigen
penſio=
nirten Lehrers Georg Joſeph Fauſtmann und Maria Winkel,
des verſt. hieſigen Bürgers und Maurers Georg Winkel
ehe=
lich ledige Tochter.
Eod.: Emil Böttinger, Bürger und Mechanikus dahier,
ehelich lediger Sohn des E; ers und Maurers Johann
Diet=
rich Böttinger, und Eleonore Noth aus Eppertshauſen, im
Kreiſe Dieburg, des daſelbſt verſt. Bürgers und Häfners
An=
dreas Roth ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. November: ein unehelicher Sohn, Heinrich
Wil=
helm, 5 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 10. November: der Bürger und Beleuchter im
Groß=
herzoglichen Hoftheater Johann Heinrich Jakob Kunitſch,
37 Jahre, 2 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11. November: der Bürger und Todtengräber Jakob
Weicker, 62 Jahre und 6 Monate alt; ſtarb den 9.
Eod.: Eliſabeth Böttinger, ledige Tochter des verſtorbenen
Bürgers und Maurers Gottlieb Böttinger, 70 Jahre alt;
ſtarb den 9.
Eod.: der Schuhmacher Johannes Fiedler, ledigen Standes
aus Lanzenhain, Kreiſes Lauterbach, 56 Jahre, 9 Monate
und 12 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: Eliſabethe Louiſe Sauerwein, des verſtorbenen
Bürgers und Schloſſermeiſters Philipp Sauerwein ehelich
ledige Tochter, 24 Jahre, 9 Monate und 14 Tage alt;
ſtarb den 9.
Eod.: der Major und Bataillons=Commandeur Karl Auguſt
Brodrück im Großherzoglichen 3. Inf.=Regiment, 51 Jahre,
3 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12. November: Katharine Eliſabeth Wambold, des
Bürgers und Schneidermeiſters Johann Georg Wambold
ehe=
liche Tochter, 16 Jahre, 7 Monate und 23 Tage alt;
harb den 9.
Eod.: Margarethe, geb. Jung, des Bürgers und
Schneider=
meiſters Adam Heyl Ehefrau, 56 Jahre und 27 Tage alt;
tarb den 9.
Den 13. November: Karl Jakob Ferdinand Henning,
ehe=
licher Sohn des verſtorbenen Bürgers und Schreiners
Jo=
hannes Henning, 20 Jahre, 1 Monat und 27 Tage alt;
ſtarb den 11.
Den 14 November: Sophie Marie, geborene Stammler,
die Ehefrau des Bürgers zu Dornheim und
Privatdiener=
dahier Heinrich Fleiſchmann, 43 Jahre und 4 Monate alt;
ſtarb den 12.
Eod.: der Großherzogliche Hofchirurg und Bürger Juſtus
Kourad Knispel, 71 Jahre und 5 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: der Bürger und Schreinermeiſter Ernſt Karl Weber,
55 Jahre und 3 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: dem Großherzoglichen Miniſterial=Regiſtrator
Wil=
helm Hirſch eine Tochter, Margarethe Mathilde Thereſe
Wil=
helmine, 2 Jahre, 10 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 15. November: der Bürger und Gaſtwirth Johann
Heinrich Göbel, 50 Jahre und 8 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 16. November: dem Bürger und Octroi=Inſpicienten
Karl Ferdinand Melsheimer ein Sohn, Johann Georg, 2 Jahre,
7 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: Dorothe Peter, ledigen Standes aus Beſſungen,
20 Jahre alt; ſtarb den 13.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. November: der Bürger und Friſeur Johann
Phi=
lipp Brunner, 48 Jahre und 11 Monate alt; ſtarb den 8.
Den 12. November: Johann Wacwozyniak aus Kröben,
im Regierungsbezirk Poſen, Königreich Preußen, Füſilier in
der 11. Compagnie des Königlich Preußiſchen 2. Poſen'ſchen
Füſilierregiments Nr. 19, Alter unbekannt; ſtarb den 10.
Den 15. November: dem Oberfeldwebel im
Großherzog=
lichen 3. Inf.=Regiment Leonhard Eck ein Sohn, Joſeph
Lud=
wig; ſtarb den 14.
Kirchliche Nacheichkeh.
50ttesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
25. Sonntag nach Trinitatis, den 18. November, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadikirche:
Um 19 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtlapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer von Bahder.
Dienſtag den 20. Nov. in dem Eliſabethen=Stift:
Nachmittags um 3 Uhr: Andacht.)
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: :Hr Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Offenbächer.
Um 10 Uhr: Kirchliche Jahresſeier mit Eiuſegnung.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 2. Nov. Abends 6 Uhr: Bibelſtunde: Herr Pfarrer
von Bahder.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
26. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 333 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt;
Predigt: Hr. Kaplan Sickinger.
Um 310 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Kaplan Helbig.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Hierzu zwei Extra=Beilagen, Abgeordnetenwahl betr.
—
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
—
Ertra=Beilage zum Frag= und Anzeigeblatt Nr. 46 vom 17. November 1866.
ahlmännerliſte der conſervativ=liberalen Partei.
Die in der Ensling'ſchen Brauerei am 9. l. M. abgehaltene Verſammlung von
Urwählern der conſervativeliberalen Partei hat den nachſtehenden
Wahlmänner=
vorſchlag einſtimmig gutgeheißen. Es werden daher Alle, die ſich zu dieſer Partei zählen,
dringend aufgefordert, ſich an dem Dienſtag den 20., Mittwoch den 21. und
Donner=
ſtag den 22. l. M. Vormittags von 8-12 und Nachmittags von 2-5 Uhr ſtattfindenden
Wahlacte zu betheiligen und bei der ſchriftlichen im Wahllocale vorzunehmenden Abſtimmung
die unten folgenden Namen in der angegebenen Reihenfolge in die
Wahlzettel einzutragen oder durch einen der im Wahllocale befindlichen verpflichteten
Schreibgehülfen eintragen zu laſſen. Zur Vermeidung von Anſtänden und
Verwechs=
lungen iſt es unumgänglich nothwendig, daß die den Namen der Wahlmänner beigedruckten
Vornamen und Standesbezeichnungen ebenfalls genau in die Wahlzettel
ein=
getragen werden.
Stimmberechtigt ſind:
1) alle Staatsbürger, welche das 25. Lebensjahr zurückgelegt haben und ſeit
An=
fang des Jahres, in welchem die Wahl vorgenommen wird, Perſonalſteuer
entrichten;
2) die activen Militärperſonen und Invaliden, welche geſetzlich
Perſonal=
ſteuer nicht zu bezahlen haben.
1) Amend, Georg, Gemeinderath.
2) Appfel, Georg, Beigeordneter.
3) Bernet, Johannes, Schloſſermeiſter.
4) Bechtold, Philipp, Schreinermeiſter.
5) Berntheiſel, Jakob, Gemeinderath.
Blumenthal, Heinrich, Maſchinenfabrikant. 35) Quiring, Friedr., Schreinermeiſter.
6)
7) Boßler, Gymnaſialdirector.
8) Brandſtätter, Karl, Glaſermeiſter.
9) Beſt. Georg Ph., Weißbindermeiſter.
10) Bracht Dr., Prosper.
11) Diefenbach, Chr. W., Kaufmann.
12)3 Draudt, Karl, Hofgerichtsrath.
13)2 Dingeldeh, Georg, Kaufmann
14) 3 Frank, Georg, Weißbindermeiſter.
15)2 Frey, Georg, General=Major.
16) 2 Fuchs, Wilhelm, Metzgermeiſter.
17) 3 Geuter, Peter, Schreinermeiſter.
18) Hein, Joh. Georg, Seilermeiſter.
19) =Habich, Ludwig, Gürtlermeiſter.
„
20) Hanſſe, Rechnungsrath.
21) Homberger, Auguſt, Kaufmann.
22) Jakoby, Auguſt, Seifenſieder.
23) Jonghaus, Guſtav, Buchhändler.
24) v. Jungenfeld, Oberſt.
25) Keßler Chriſtoph, Rentner.
26) Kleinſchmidt, Hofgerichtsrath.
27) Klein, Peter, Gemeinderath.
28) Leuthner, Joh. Philipp, Kaufmann.
29) Lauteſchläger, Chriſtian, Rentner.
30) Mahr, Fr. son., Zimmermeiſter.
31) Neuſtadt, Hermann, Banquier.
32) Ohl, Joh., Rentner.
33) Pfeiffer, Georg, Gemeinderath.
34) Purgold, Friedrich, Gemeinderath.
36) Niedlinger, J. L., Maurermeiſter.
37) Römer, Gemeinderath.
38) Rößler, Hector, Geh. Bergrath.
39) Ruths, Auguſt, Zimmermeiſter.
40) Röhrig, J. Ph., Bäckermeiſter.
41) Schenck, Hofgerichtsrath.
42) Sonnthal, Friedrich, Schloſſermeiſter.
43) Seederer, Georg, Oberſt.
44) Schmidt, Jakob, Gemeinderath.
45) = Schmidt, Friedrich, Seifenſieder.
46) a Schmidt, Fr., Juwelier.
47) Schuchard Heinrich, Hutfabrikant.
48) Schwab, Wilhelm, Rentner.
49) Schwarz, Carl, Beigeordneter.
50) Söder, J. Chriſtoph, Schuhmachermeiſter.
51) Wagner, Emil, Steinmetz.
52) Winter, J. Heinrich, Oeconom.
53) Wittich, Ferdinand, Buchdruckereibeſitzer.
54) Wüſt, Conrad, Schuhmachermeiſter.
55) Wiener, Hermann, Bierbrauer.
56) Weber, Stadtgerichts=Aſſeſſor.
57) Weylandt, Baurath.
58) Wondra, Chriſtian Ludwig, Juwelier.
E3 Um Verwechslungen zu begegnen, bitten wir, bei der ſchriftlichen Abſtimmung genau
auf die Namen der Wahlmänner und die durch den Druck hervorgehobenen Unterſcheidungszeichen
unſerer Wahlmännerliſten zu achten.
[ ← ][ ][ → ]
Verzeichniß
der in der Gemeinde Darmſtadt wohnenden Staatsbürger, welche zu Wahlmännern wählbar ſind.
1. Achen, Konrad, Kanzleirath.
2. Achenbach, Hermann, Kammerdiener.
3. Achtelſtädter, Martin II., Landwirth.
4. Ackermann, Jakob, Schloſſer.
5. Alleborn, Georg Friedrich, Speugler.
6. Alleborn, Karl Philipp, Metzger.
7. Allmann, Philipp, Glaſer.
8. Alt, Peter Friedrich, Uhrmacher.
9 Amelung, Adalbert, Bankbuchhalter.
10. Amend, Chriſtian, Specereihändler.
11. Amend, Theodor, Conditor.
12. Amendt, Georg, Zimmermann.
13. Anſpach, Moritz, Kleiderhändler.
14. Anton, Ludwig, Mechanikus.
15 Appel, Konrad I., Samenhändler.
16. Appfel, Georg, Beigeordneter, Bierbrauer.
17. Appfel, Heinrich, Metzger.
18. Appfel, Martin, Bierbrauer.
19. Appfel, Philipp, Bierbrauer.
20. Appfel, Philipp Jakob, Bierbrauer.
21. Appun, Georg Wilhelm, Fayenceofenfabrikant.
22. Arnheiter, Philipp Jakob, Hofmetzger.
23. Arnold, Chriſtian, Landwirth.
24. Arnold, Paul, Geheimerath.
25. Art, Wilhelm, Schmied.
26. Backofen, Franz, Photograph.
27. Baldner, Joſeph, Stockfabrikant.
28. Balz, Karl, Bierbrauer.
29. Bauer, Georg Konrad, Bäcker.
30. Baumbach, Philipp, Dreher.
31. Bauſch, Jakob, Schreiner.
32. Beaurh, Peter Joſeph, Specereihändler.
33. Becht, Friedrich, Poſamentier.
31. Becht, Georg, Rentier.
35. v. Bechtold, Chriſtian, Oberſt.
36. v. Bechtold, Karl, Hauptmann.
37. Bechtold, Philipp, Schreiner.
38. Beck, Karl, Oberlieutenant.
39. Becker, Chriſtian, Oberzollreviſor.
40. Becker, Ernſt, Dr.
41. Becker, Friedrich, Oberſt.
42. Becker, Jakob, Gaſtwirth.
43. Becker, Theodor Dr., Hofrath.
44. Bender, Ferdinand, Hofprediger.
45. Bender, Franz Dr., Gymnaſiallehrer.
46. Bendheim, Hehum, Reutier.
47. Benner, Hermann, Geheimerath.
48. Benz, Heinrich, Hauderer.
49. Berbenich, Peter, Hauptagent.
50. Berger, Paul, Specereihändler.
51. Bernet, Johannes, Schloſſer.
52. Vernhard, Adam, Kurzwaarenhändler.
53. Bernhard, Georg Kourad, Kurzwaarenhändler.
54. Verntheiſel, Jakob, Hofſchreiner.
55. Beſſunger, Auguſt, Schneider.
56. Beſſunger, David, Specereihändler.
57. Beſſunger, Jſaak, Specereihändler.
58. Beſt, Friedrich L., Hofweißbinder.
59. Beſt, Georg, Hofweißbinder.
60. Beſt, Karl, Maurer.
6). Beſt, Wilhelm Ludwig, Mechanikus.
62. Beherle, Wilhelm, Buchhändler.
63. v. Bibra, Berthold, Oberforſtrath.
64. Bickel, Chriſtian, Oberſt.
65. v. Biegeleben, Maximilian, Geheimerath.
66. Bierbauer, Philipp Ludwig, Weinwirth.
67. Blaum, Johannes, Galanteriewaarenhändler.
68. Blech, Karl Chriſtian, Glaſer.
69. Bloch, Joſeph, Rentier.
70. Blum, Julius, Hauptagent.
71. Blumenthal, Heinrich, Maſchinenfabrikant.
72. Vodenheimer, Herz, Fruchthändler.
73. Vodenröder, Valentin, Lithograph.
74. Borger, Dietrich, Fuhrmann.
75. Vornhauſer, Eduard Jakob, Specereihändler.
76. Boß, Johannes, Rechnungsreviſor.
77. Boßler, Chriſtian Dr., Gymnaſial=Director.
78. Boßler, Georg Ludwig, Glaswaarenhändler.
79. Böttinger, Georg Karl, Maurer.
80. Böttinger, Johannes, Maurer.
81. Böttinger, Martin, Vierbrauer.
82. Böttinger, Martin, Oeconom.
83. Böttinger, Peter Chriſtiau, Bäcker.
84. Bracht, Prosper Dr., Director.
85. Brand, Friedrich, Sattler.
86. v. Brandis, Franz, Oberforſtrath.
87. Brandſtätter, Heinrich, Specereihändler.
88. Brandſtätter, Karl, Glaswaarenhändler.
89. Braun, Friedrich, Hofdreher.
90. Braun, Georg Friedrich, Graveur.
91. v. Breidenbach zu Breidenſtein, Theodor,
Major.
92. Breidert, Georg Dr., Oberbaurath.
83. Brill, Ednard, Criminalrichter.
94. Brill, Heinrich, Buchdruckereibeſitzer.
95. Brunner, Georg. Glaſer.
96. Brunner, Philipp, Friſeur.
97. Brüchweh, Adam, Mäkler.
98. v. Bubna, Joſeph, Oberſt.
99. Buchner, Karl, Juſtizrath.
100. Bundſchuh, Karl, Metzger.
101. Burkhard, Ludwig, Galanteriewaarenhändler.
102. Burx, Wilhelm Chriſtian, Lithograph.
103. Buſchbaum, Friedrich, Mechanikus.
104. Burmeier, Wilhelm, Galanteriewaarenhändler.
105. Bühler, Anton, Reſtaurateur.
106. Büttner, Adam II., Fuhrmann.
107 Büttner, Chriſtian, Oelmüller.
108. Büttner, Philipp, Hofvergolder.
109. Calmberg, Karl, Apotheker.
110. van der Capellen, Felix, Oberſt=Stallmeiſter,
Excellenz.
111. Conrad, Ernſt Dr., Arzt.
112. Coulmann, Friedrich Ludwig, Hauptmann.
113. Cramer, Frauz, Buchhändler.
114. Cramolini, Ludwig, Hoftheaterregiſſeur.
115. Creve, Damian Dr Geheimerath.
116. Cronenbold, Georg. Generalmajor.
117. Cullmann, Karl, Oberförſter.
118. Darmſtädter, Georg, Specereihändler.
119. Darmſtätter, Heinrich, Specereihändler.
120. Dandt, Karl, Metzger.
121. Daum, Ludwig, Steinkohlenhändler.
122. Dechert, Georg Daniel, Schneider.
123. Delp, Georg, Bäcker.
124. Dember, Michael, Hofſecretär.
125. Dernburg, Jakob Dr.,
Oberappellationsge=
richtsrath.
126. Diefenbach, Chriſtian Wilhelm, Oelhändler.
127. Diefenbach, Friedrich Jakob, Weinhändler.
128. Diefenbach, Johann Jakob, Rentier.
129. Diefenbach, Wilhelm, Ellenwaarenhändler.
130. Diehl, Karl, Bierbrauer.
131. Diehl, Philipp, Buchhändler.
132. Diehl, Wilhelm, Bierbrauer.
133. Dietzſch, Leopold, Geometer.
134. Dingeldeh, Georg Friedrich, Specereihändler.
135. Dintelmann, Heinrich Wilhelm, Bäcker.
136. v. Dörnberg, Friedrich, Freiherr,
Oberſt=
jägermeiſter, Excellenz.
137. Draisbach, Ludwig, Mehlhäudler.
138 Draudt, Karl, Hofgerichtsrath.
139. Dreſer, Rudolph Dr., Lehrer.
140. Dreſſel, Georg L., Metzger.
141. Dreſſel, Georg IL, Metzger.
142. Eberhard, Michgel, Kriegsrath.
143. Eckert, Eduard Glaswaarenhändler.
144. Eckhardt, Chriſtian Dr., Geheimerath.
145. Eichberg, Friedrich, Reſtaurateur.
146. Eichberg, Karl, Conditor.
147. Eigenbrodt, Friedrich, Hofgerichtsrath.
148. Eigenbrodt, Karl, Stabsauditeur.
149. Eigenbrodt, Karl Dr.
150. Eimer, Georg Eduard, Kunſtfärber.
151. Eimer, Conrad, Rechnungsrath.
152. Emig, Franz, Conditor.
153. Emmerling, Auguſt, Generalſtaatsprocurator.
154. Emmerling, Martin, Hofgerichts=Advokat.
155. Endner, Wilhelm, Hofkaminfeger.
156. Enes, Karl Ludwig, Metzger.
185.
186.
187.
188.
189.
190.
191.
192.
193.
194.
195.
196.
197.
198
199.
200.
201.
202.
203.
204
205.
206.
207.
208.
209.
210.
21I.
212.
213.
Engel, Wendel, Bäcker.
Ensling, Adam, Bierbrauer.
Erk, Auguſt, Agent.
Ettling, Mar, Banquier.
Ewald, Balthaſar, Bäcker.
Ewald, Daniel, Metzger.
Ewald, Ludwig, Geheimer Oberſtenerrath.
Eiſenbach, Wilhelm, Inſtituts=Vorſteher.
Faix, Dabld, Hofdreher.
Federlin, Auguſt, Weinwirth.
Federlin, Carl Auguſt, Hofſchreiner.
Fehrer, Jakob, Oelmüller.
Felſing, Heinrich, Kupferdrucker.
Felſing, Jakob, Profeſſor.
Fenner, Ludwig, Hauptmann.
Fertig, Chriſtian, Reſtaurateur.
Fertig, Joſeph, Partikulier.
Fey, Georg L., Fuhrmann.
Fey, Georg, Schreiner.
Finger, Johannes, Agent.
Fink, Chriſtoph, Reſtaurateur.
Fink, Ludwig, Specereihändler.
Fiſcher, Philipp Dr., Director.
Flach, Chriſtoph, Partikulier.
Flaſchenträger, Peter, Weinhändler.
Flöring, Friedrich, Hofſchönfärber.
Foichtinger, Friedrich, Wachszieher.
v. Follenius, Friedrich, Freiherr, Geheimer
Hofgerichts=Rath.
Follenius, Ludwig Dr., Archivrath.
Folz, Friedrich Ludwig, Weinwirth.
Formhals, Heinrich, Bierbrauer.
Förſter, Gg. Friedr. Wilhelm, Calculator.
Frank, Georg, Weißbinder.
Frank, Georg Philipp, Kleiderhändler.
Franck, Heinrich, Geheimerath.
Franck, Maximilian, Oberlieutenant.
Frey, Ferdinand, Ober=Conſiſtorialrath.
Frey, Georg, Generalmajor.
Friedrich, Adolph, Fabrikant.
Friedrich, Georg, Bierbrauer.
Friedrich, Georg Jakob, Fuhrmann.
Friedrich, Martin, Fuhrmann.
Friedrich, Philipp II., Metzger.
Frohmann, Benjamin, Gaſtwirth.
Fuchs, Theodor Dr., Oberarzt.
Fuchs, Wilhelm, Metzger.
Fuhr, Ludwig, Geh. Ober=Rechnungsrath.
Fuld, Emanuel, Eiſenhändler.
Fuld, Meier, Kleiderhändler.
Fußner, David, Rentier.
Fußlein, Friedrich Dr., Stabsarzt.
Gandenberger, Peter, Maſchinenfabrikant.
Ganß, Friedrich I., Zimmermann.
Ganß, Jean, Bäcker.
Ganß, Wilhelm II., Maurer.
Gaule, Karl, Hoflieferant.
Gaule, Philipp Heinrich, Gaſtwirth.
3
214. Gebhard, Georg Julius, Poſamentier.
215. Gehbauer, Balthaſar, Bleichunternehmer.
216. Geilfuß, Juſtus, Partikulier.
217. Geiſt, Georg Jakob, Metzger.
218. Geiß, Georg, Gaſtwirth.
219. Geiß, Friedrich Ludwig, Bäcker.
220. Gelfins, Karl, Hutfabrikant.
221. Gelfius, Philipp, Hutfabrikant.
222. Gemmer, Johann Peter, Lederhändler.
223. Georgi, Heinrich, Specereihändler.
224. Germershauſen, Chriſtoph, Juſtizrath.
225. Gerhard, Jakob, Maſchinenfabrikaut.
226. Gerhard, Johannes, Handerer.
227. Germann, Georg Friedrich, Weißbinder.
228. Germann, Georg Friedrich Ludwig,
Hof=
weißbinder.
229. Germann, Leonhard, Hofſchloſſer.
230. Gerſchlauer, Karl, Hauptagent.
231. Gerſt, Julius, Makler.
232. Gerſtenſchläger, Peter, Schuhmacher.
e
200. Geuter, Karl Paulus, Schloſſer.
234. Geuter, Peter, Schreiner.
235. v. Geyſo, Generalmajor.
236. Glöckner, Ferdinand, Seifenfabrikaut.
237. Glückert, Jakob, Stuhlfabrikant.
238. Goder, Karl, Stallmeiſter.
239. Gold, Karl, Steinmetz.
240 Goldmann, Wilhelm Dr., Geheimerath.
241. Gottmann, Jakob, Gaſtwirth.
242. Gottwald, Georg Chriſtoph, Gaſtwirth.
243. Göbel, Heinrich, Gaſtwirth.
244. Göring, Julius, Ober=Conſiſtorialrath.
245. Göring, Karl Dr., Oberarzt.
246. Götz, Hermann, Schreibmaterialien=Händler.
247. Grahn, Karl, Specereihändler.
248. Gräcmann, Wilhelm, Generallieut. Excellenz.
249. Gräff, Friedrich, Oberſt.
250. Gräff, Georg, Kürſchner.
251. Gräff, Jakob, Vergolder.
252. Gräff, Karl Conrad, Kürſchner.
253. Groll, Friedrich, Hoflithograph.
254. Groll, Georg, Lithograph.
255. v. Grolmann, Ferdinand, Rittmeiſter.
256. Gros, Georg, Hofgerichts=Advokat.
257. Groß, Karl, Specereihändler.
258. Großmann, Conrad, Branntweinbrenner.
259. Grünewald, Wilhelm, Streichfeuerfabrikant.
260. Guerdan, Ludwig, Weinwirth.
261. Gütlich, Nikolaus, Specereihändler.
262. Haas, Friedrich, Hofrath.
263. Haas, Jakob, Ofenfabrikant.
264. Habich, Ludwig, Hofgürtler.
265. Hachenburger, Adam, Schneider.
266. Hachenburger, Aron, Ellenwaarenkrämer.
267. Hachenburger, Bernhard, Knopffabrikant.
268. Hachenburger, Jonas Herz, Kurzwaarenhändl.
279. Hachenburger, Jſaak, Kurzwaarenhändler.
270. Hachenburger, Moſes Herz, Kurzwaarenhändl.
271. Hahn, Ferdinand Wilhelm, Hauptmann.
272. Hahn, Friedrich Dr., wirklicher Geheimerath,
Excellenz.
273. Hahn, Friedrich, Miniſt.=Secretär.
274. Hahn, Heinrich, Hauptagent.
275. Haller, Johannes, Schneider.
276. Hallwachs, Otto Dr., Miniſterialrath.
277. Hamm, Conrad, Geheimer Hofrath.
278. Hammer, Karl, Buchbinder.
279. Hauſſe, Jakob, Rechnungsrath.
280. Hardt, Karl, Schneider.
281. Harres, Ludwig, Hofmaurer.
282. Harres, Wilhelm, Schirmfabrikant.
283. Hartmann, Friedrich, Oberſtlieutenant.
284. Hartmann, Peter, Hofküchenwärter.
285. Hauff, Jakob, Hofſchloſſer.
286. Hauff, Ludwig, Mechanikus.
287. Hauff, Philipp, Mechanikus.
288. v. Hauſen=Gleichenſtorf, Friedrich, Freiherr,
Oberſt.
289. Hauſer, Guſtab, Buchbinder.
290. Haz, Georg. Bäcker.
291. Har, Philipp Jakob Rentier.
292. Hädrich, Ludwig, Wirth.
293. Heberer, Jakob, Hofmöbelfabrikant.
294. Hebermehl, Valentin, Specereihändler.
295. Hechler, Karl. Hofbäcker.
296. Hegendörfer, Jakob II., Fuhrmann.
297. Hegendörfer, Philipp, Fuhrmann.
298. Heidenreich, Auguſt Dr., Stabsarzt.
299. Hein, Adam, Hofmetzger.
300. Hein, Georg, Hofſeiler.
301. Hein, Ludwig, Specereiwaarenhändler.
302. Heißner, Friedrich, Kupferſchmied.
303. Helbing, Julius, Ellenwaarenhändler.
304. Helfmann, Adam, Liqueurfabrikant.
305. v. Helmolt, Theodor, Profeſſor.
306. Hemmerde, Karl, Hauptagent.
307. Hemmerde, Karl Wilhelm, Kaufmann.
308. Hemmerde, Auguſt, Kaufmann.
399. Henigſt, Friedrich, Bankbuchhalter.
310. Henkel, Georg Heinrich, Specereihändler.
311. Herbert, Jakob Friedrich, Buchdrucker.
312. Herbert, Michael, Metzger.
313. Herbſt, Heinrich, Schreiner.
314. Herbſt, Philipp I., Zimmermann.
315. Herbſt, Wilhelm, Cigarrenfabrikant.
316. v. Herff, Karl, Stadtgerichts=Aſſeſſor.
317. Herling, Friedrich Auguſt, Spengler.
318. Hernsheim, Simon, Holzhändler.
319. Herpel, Wilhelm, Hauptmann.
320. Hermann, Georg Friedrich,
Beſorgungsan=
talts=Unternehmer.
321. Herwegh, Friedrich Auguſt, Metzger.
322. Herwegh, Jakob, Metzger.
323. Herz, Secki, Photograph.
324. v. Heſſe, Guſtav Dr., Oberarzt.
325. v. Heſſe, Heinrich, Hauptmann.
4
326. v. Heſſe, Karl Dr., Hofgerichts=Rath.
327. Heß, Adalbert, Oeconom.
328. Heß, Friedrich, Steinkohlenhändler.
329. Heß, Georg Valentin, Dachdecker.
330. Heß, Ludwig, Bierbrauer.
331. Heß, Valentin, Bäcker.
332. Heumann, Julius, Hofgerichts=Advokat.
333. Heher, Friedrich L., Hofgerichts=Advokat.
334. Heyl, Chriſtoph, Zimmermann.
335. Heyl, Georg Friedrich, Rothgerber.
336. Heyl, Karl, Weinhändler.
337. Hehl, Mar, Lieutenant.
338. Hehler, Friedrich, Gaſtwirth.
339. Hickler, Guſtav, Kurzwaarenhändler.
340. Hickler, Karl, Reallehrer.
341. Hildebrand, Friedrich, Kurzwaarenhändler.
342. Hilsdorf, Chriſtoph, Schuhmacher.
343. Himmler, Balthaſar L., Fuhrmann.
344. Hipp, Georg, Sattler.
345. Hirſch, Heinrich Moſes Simon, Ziegler.
346. Hirſch, Heinrich Ludwig, Ziegler.
347. Hirſch, Martin L., Wirth.
348. Hirſch, Philipp, Weinhändler.
349. Hisgen, Friedrich, Oberdomänen=Calculator.
350. Hiſſerich, Georg, Hoſſpengler.
351. Hiſſerich, Conrad, Bäcker.
352. Hiſſerich, Ludwig, Oberrechnungsreviſor.
353. Hochgeſand, Peter, Bahnvorſtand.
354. Hochſtätter, Joachim Felir, Tapetenfabrikant.
355. Hochſtätter, Karl Heinrich, Tapetenfabrikant.
356. Höhn, Chriſtiau, Specereihändler.
357. Höhn, Jakob, Kappenmacher.
358. v. Hofmann, Ernſt Freiherr, Oberforſtrath.
359. Hofmann, Heinrich, Bäcker.
360. Hofmann, Karl, Geheimer Legationsrath.
361. Hofmann, Otto Dr., Hofgerichts=Advokat.
362. Hoffmann, Karl Johann Dr., Hofgerichts=
Advokat.
363. Hoffmann, Theodor, Reallehrer.
364. Holz, Jakob, Wagner.
365. Homberger, Auguſt, Kaufmann.
366. Homberger, Hermann, Kaufmann.
367. Homberger, Manaſſes, Kaufmann.
368. v. Hombergk, Friedrich, Hauptmann.
369. Van der Hoop, Rittmeiſter.
370. Horn, Adam, Kurzwaarenhändler.
371. Hügel, Adolph Dr Oberſtenerdirector.
372. Hüter, Georg Wilhelm, Gaſtwirth.
373. Hornfiſcher, Chriſtoph, Bürſtenbinder.
374. Hufnagel, Chriſtoph, Bäcker.
375. Hugenſchütz, Jakob, Lederhändler.
376. Huth, Gerhard, Rentier.
377. Jacobi, Auguſt, Seifenfabrikant.
378. Jacobi, Chriſtiau, Metzger.
379. Jacobi, Ferdinand, Bäcker.
380. Jacobi, Friedrich, Metzger.
381. Jacobh, Heinrich, Fuhrmann.
382. Jacobh, Philipp, Metzger.
383. v. Jäger, Ferdinand Major.
384. Jäger, Heinrich, Hoföconomie=Inſpector.
=
385. Jäger, Johannes, Schneider.
386. Jochheim, Georg Heinrich, Holzhändler.
387. Jochheim, Karl, Hofzahnarzt.
388 Jochheim, Philipp Heinrich, Dr.
389. Jonghaus, Guſtav, Hofbuchhändler.
390. Jordan, Gottfried, Rentier.
391. Jordan, Wilhelm, Maſchinenfabrikant.
392. Jordis, Georg. Specereihändler.
393. Joſeph, Salomon, Lederhändler.
394. Joſt, Chriſtiau, Küfer.
395. Joſt, Georg Heinrich, Bäcker.
396. Joſt, Peter II., Metzger.
397. Jung, Georg Philipp, Schreiner.
398. Jung, Peter, Wirth.
399. v. Jungenfeld, Edmund Freiherr, Reg.=Rath
400. o. Jungenfeld Joſeph Freiherr, Oberſt.
401. Junghans, Georg Martin, Wirth.
402. Jungmann, Jakob II., Schneider.
403. Kahlert, Emil, Ellenwaarenhändler.
404. Kahlert, Philipp, Ellenwaarenhändler.
405. Kahlert, Karl, Ellenwaarenhändler.
406. Kahn, Jorael Julins, Fruchthändler.
407. Kahn, Leopold, Kurzwaarenhändler.
408. Kares, Johannes, Partikulier.
409. Karp, Karl, Meſſerſchmied.
410. Kaſt, Friedrich Wilhelm, Partikulier.
411. Kattrein, Ludwig, Landrichter.
412. Kaufmann, Ferdinand, Hofuhrmacher.
413 Kehrer, Alexander, Bankdirector.
414. Kehrer, Alfred, Buchbinder.
415. Keim, Generalmajor.
416. Keller, Georg, Hauderer.
417. Keller, Georg, Zimmermann.
418. Keller, Georg Heinrich, Hoforgelbauer.
419. Keller, Karl, Hauderer.
420. Keller, Peter, Schuhmacher.
421. Keller, Peter Wilhelm, Schirmfabrikant.
422. Keller, Philipp II., Schreiner.
423. Keller, Valentin, Dachdecker.
424. Kemmler, Karl Friedrich, Hauptagent.
425. Keſting, Karl, Wirth.
426. Keßler, Chriſtoph, Bäcker.
427. Kichler, Chriſtian, Buchdrucker.
423. Kiſſel, Johannes Specereihändler.
429. Kleber, Karl Chriſtianu, Schreibmaterialien=
Händler.
430. Kleber, Ludwig, Partikulier.
431. Kleber, Wilhelm, Wirth.
432. Klein, Chriſtoph, Schuhmacher
433. Klein, Friedrich, Landwirth.
434. Klein, Peter, Wirth
435. Kleinſchmidt, Theodor Dr., Hofgerichts=Rath.
436. Kling, Georg, Kurzwaarenhändler.
437. Kling, Georg, Wirth.
438. Kling, Philipp, Hofkammmacher.
439. Kling, Wilhelm, Sattler.
5
440. Klingelhöfer, Bictor, Oberſtlieutenant.
441. Klotz, Johannes, Sattler.
442. Kloß, Conrad, Kurzwaarenhändler.
445. Klump, Johannes, Maurer.
444. Knaub, Karl, Stuhlfabrikant.
445. Kuipp, Jakob, Schuhmacher.
446. Knorr, Heinrich, Miniſterial=Secretär.
447. Koch, Georg Ludwig, Schloſſer.
448. Koch, Heinrich, Bäcker.
449. Koch, Jakob Dr., Hofgerichts=Advokat.
450. Koch, Johannes, Bäcker.
451. Koch, Conrad Hermann, Bäcker.
452. Kolb, Theodor, Juſtizrath.
453. Kommo, Peter Anton, Schneider.
454. v. Kopp, Guſtav, Oberſtlieutenant.
455. Korn, Peter Wilhelm, Inſtrumentenmacher.
456. van der Kors, Bernhard, Schneider.
457. Köhler, Adolph, Specereihändler.
458. Köhler, Georg, Metzger.
459. Köhler, Georg Philipp, Kurzwaarenhändler.
460. Köhler, Heinrich, Mäkler.
461. Köhler, Karl, Buchhändler.
462. Köhler, Philipp, Metzger.
463. Köhler, Wilhelm L., Hofgerichts=Advokat.
464. Köhler, Wilhelm Chriſtian, Gaſtwirth.
465. Körbächer, Johannes, Schneider.
466. Köſter, Franz, Oberappellationsgerichts=Rath.
467. Kraft, Heinrich, Bürgermeiſterei=Secretär.
468. Kramer, Johannes, Rendant.
469. v. Krane, Eruſt, Obertelegraphiſt.
470. Kranich, Friedrich, Hofſporer.
47). Krämer, Karl, Bäcker.
472. Krätzinger, Chriſtian, Blechwaarenhändler.
473. Krick, Jakob Friedrich, Kunſtgärtner.
474. Kriegk, Georg Lndwig, Specereihändler.
475. Kriegk, Heinrich, Ellenwaarenhändler.
476. Kriegk, Wilhelm, Partikulier.
477. Kritzler, Friedrich, Geheimerath.
478. Krug, Georg Dr., Hofgerichts=Präſident.
479 Kuhlmann, Guſtav, Major.
480. Kühn, Johann Friedrich, Schreiner.
481. Kühn, Friedrich, Schreiner.
482. Küchler, Georg Wilhelm, Buchhändler.
483. Küchler, Heinrich Dr., Obermedicinalrath.
484. Küchler Ludwig Dr., Steuerrath.
485. Kühn, Georg, Stabsauditeur.
486. Kühn, Jean, Specereihändler.
487. Künzel, Heinrich Dr., Hofrath.
488. Lack, Adam, Tapezier.
489. Landau, Philipp, Ellenwarenhändler.
490. Lange, Guſtav Georg, Kupferdrucker.
491. Lange, Karl, Wilhelm, Materialwaarenhändler.
492. Lauſter Adam, Wirth.
493. Lauteſchläger, Chriſtian, Rentier.
494. Lauth, Philipp, Mäkler.
495. Lautz, Leonhard, Metzger.
496. Lautz, Robert, Bäcker.
497. v. Lehmann, Guſtav Freiherr, Miniſterialrath.
498. v. Lehmann, Wilhelm,
Oberappellations=
gerichts=Nath.
499. Lehr, Ludwig, Schuhmacher.
500. Lembke, Friedrich Dr., Hofgerichts=Secretär.
501. Lenz, Anton, Schreiner.
502. Lenz, Friedrich Auguſt, Rentner.
503. Lenz. Georg, Hofſchuhmacher.
504. Leonhard, Friedrich, Juwelier.
505. v. Lepel, Wilhelm Freiherr, Rittmeiſter.
506. Lerch, Georg, Specereihändler.
507. Leske, Karl. Buchhändler.
508. Leußler, Georg l., Hauderer.
509. Leußler, Georg II., Fuhrmann.
510. Leußler, Ludwig, Handerer.
511. Leußler, Martin, Specereihändler.
512. Leuthner, Philipp, Buchbinder.
513. Leydhecker, Georg Jakob, Kurzwaarenhändler.
514 Lehdhecker, Ludwig, Hofgerichts=Advokat.
515. Oehdhecker, Nicolaus Dr., Ober=Medicinal=
Rath.
516. Lichtenberg, Friedrich, Hofgerichts=Advokat.
517 Lichthammer, Friedrich, Baurath.
518. Liebig, Georg Karl, Materialwaarenhändler.
519. Lind. Karl, Hofgerichts=Advokat.
520. v. Lindelof, Friedrich Dr., Freiherr,
Mi=
niſter, Excellenz.
521. Lindenſtruth, Karl, Metzger.
522. Link, Friedrich, Seiler.
523. Link, Heinrich, Seiler.
524. Link, Jonas, Lichterzieher.
525. Linß, Daniel, Metzger.
526. Liſt, Jakob, Iuſtrumentenmacher.
527. Lochmann, Adolph Dr, Hofgerichts=Advokat.
528. Loos Chriſtian Heinrich, Brunnenmeiſter.
529. Lorenz, Joſeph, Rentier.
530. Lotheißen, Eduard, Oberanditeur.
531. Louis, Karl, Specereihändler.
532. Löwe Georg, Schreiner.
533. Löwer, Andreas Ernſt,
Schreibmaterialien=
händler.
534. Löwer, Peter Heinrich, Schloßinſpector.
535. Lucius, Ferd. Victor Dr., Gymnaſiallehrer.
536. Ludwig, Emil, Rentier.
537. Ludwig, Karl, Hofgerichts=Advokat.
538. Lüft, Baptiſt Dr., Domkapitular.
539. v. Lhnker, Guſtav, Major.
540. v. Lhnker, Ludwig, Major.
541. Maas, Georg Ludwig, Metzger.
542. Mahr, Georg, Hofzimmermeiſter.
543. Mahr, Georg Friedrich, Zimmermann.
544. Mainzer, Adolph, Oelhändler.
545. Mainzer, Joſeph, Banquier.
546. Malzi, Adam, Gaſtwirth.
547. Mauck, Karl Chriſtian, Specereihändler.
548. Manck, Wilhelm, Specereihändler.
549. Markwort, Emil, Photograph.
550. Markwort, Georg, Photograph.
551. Marloff, Friedrich, Salzmagazin=Verwalter.
6
552.
553.
554.
555.
556.
557.
558
550
560.
56
562.
563.
564
565
566.
567
568.
569.
570.
571.
573
583
H34
5.85
556.
581
588.
594.
596.
Marr, Jakob, Lumpenhändler.
Marx, Jſaak, Eiſenhändler=e
Maurer, Friedrich, Galanteriewaarenhändler.
Maurer, Ludwig Wilhelm, Staatsanwalt.
Maurer Theodor Dr., Inſtituts=Vorſteher.
Maurer, Wilhelm, Geheimerath.
Maurer, Geh. Ober=Rechnungsrath.
Meiſel, Karl Dr., Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Meiſenzahl, Baptiſt, Geh. Finanzrath.
Melior, Karl, Oberconſiſtorial=Rath.
Mendel, Chriſtoph, Hofbibliothek=Secretär.
Menges, Ludwig, Cabinetsgüter=Director.
Merck, Georg Franz Dr., Apotheker.
Merck, Karl Wilhelm, Fabrikant.
Merck, Wilhelm, Chemiker.
Metz, Auguſt, Advokat.
Meyer, Anton, Rentner.
Meher, Baruch, Eiſenhändler.
Meyer, Herz, Fouragehändler.
Meher, Jonas, Holzhändler
Meher, Max, Fouragehändler.
Meher, Moſes, Rentier.
Michael, Johs. Friedr. Karl, Zimmermaler.
Molter, Heinrich, Wirth.
Mörsheimer, Jakob Wilhelm, Maurer.
Möſer, Chriſtian, Schneider.
Möſer, Georg. Gg. S, Specereihändler.
Möſer, Georg, Zimmermann.
Möſer, Jakob, Oelmüller.
Möſer, Ludwig L. Landwirth.
Möſer Ludwig IL, Fuhrmann.
Möſer, Ludwig IV. Fuhrmann.
Möſer Philipp VL., Fuhrmann.
Möſer, Wilhelm, Schloſſer.
Muth, Johannes, Heilgehülfe.
Mutſchler, Jakob, Eiſenhändler.
Mühe, Johannes, Formſtecher.
589. Müller, Auguſt, Concertmeiſter.
590. Müller, Friedrich Wilhelm Dr., Oberbaurath.
591. Müller, Georg, Metzger.
592. Müller, Georg, Schneider.
593. Müller, Georg, Weißbinder.
Müller, Georg Chriſtoph, Spengler.
595. Müller, Johannes, Maurer.
Müller, Johannes, Hofgerichts=Advokat.
597. Müller, Johannes, Oberſt.
598. Müller, Joſeph, Mechanikus.
599. Müller, Ludwig, Zimmermaler
600. Müller, Ludwig Heinrich, Specereihändler.
601. Müller, Philipp, Schreiner.
602. Müller, Wilhelm, Bäcker.
603. Müller, Wilhelm Dr, Geheimerath.
604. Münch, Heinrich, Kurzwaarenhändler.
605. Naumann, Eduard, Ellenwaarenhändler.
606. Naumann, Georg, Kunſtfärber.
607 Naumann, Conrad, Rentner.
608. Naumann, Courad, Pfandmeiſter.
609. Netz, Heinrich Georg, Tapezier.
624.
627.
644.
616.
647.
648.
649
650
653.
655
656
657
610. Neu, Abraham, Fruchthändler.
611. Neu, Elias, Fruchthändler.
612. Neumeher, Peter, Spengler.
613. Neuſtadt, Alexander, Bankkaſſier.
614. Neuſtadt, Hermann Herz, Banquier.
615. Neuſtadt, Moſes Manaſſes Hoftaxator.
616. Nieder Georg Philipp, Kürſchner.
617. Nicolai, Wilhelm, Fahenceofenfabrikant.
618. Noack, Heinrich, Glaswaarenhändler.
619. Noack, Juſtus, Rentner.
620. Nold, Johannes, Schuhmacher.
621. v. Normann, Wilhelm, Hauptmann.
622. Nothnagel, Chriſtian Friedrich, Tapezier.
623. Nölluer Friedrich Dr.,
Oberappellations=
gerichts=Rath.
Nöllner, Wilhelm Fridolin, Hauptagent.
625. Nötel, Philipp, Garderobe=onſpector.
626. Nungäſſer, Georg, Hofmetzger.
Nungäſſer, Conrad, Specereihändler.
628. Nungeſſer, Chriſtoph, Metzger.
629. Nutz, Johannes, Rentner.
630. v. Ochſenſtein, Wolfgang, Oberſt.
63). Oeſtreicher, Ludwig, Tapezier.
632. Ohl, Auguſt, Hofmetzger.
633. Ohl, Ernſt, Specereihändler.
63¾. Ohl, Johannes, Rentner.
635. Ohlh, Albrecht, Hofgerichts=Advokat.
636. Olf, Conrad, Schreiner.
637. Ollweiler, Wilhelm, Hofbuchhändler.
638. Orlemann, Heinrich, Bierbrauer.
639. Orth, Friedrich, Specereihändler.
640. Orth, Heinrich Dr., praktiſcher Arzt.
641. Dſann, Arthur Dr., Hofgerichts=Advokat.
64½. Otto, Georg Philipp, Buchdrucker.
643. Parcus, Auguſt Dr., Bankdirector.
Paſſet, Peter, Weinwirth.
645. v. Perglas, Karl Freiherr, Generallieutenant.
Pfaff, Friedrich, Hofgerichts=Advokat.
Pfaltz, Adolph, Oberpoſtmeiſter.
Pfannmüller, Chriſtian Dr., Obermed=Rath.
Pfannmüller, Guſtav, Oberbaurath.
Pfeiffer, Georg, Hoftapezier.
651. Pfeiffer, Hermann Dr praktiſcher Arzt.
652. Pfeiffer Julius, Specereihändler.
Pfeil, Chriſtian Heinrich, Hofmuſikus.
654. Pfeil, Wilhelm, Dreher.
Pfersdorf, Friedrich Wilhelm, Optikus.
Pfnorr, Wolfgang, Thlograph.
Philippi, Philipp, Hoflakier.
658. Piſtor, Ernſt Dr Profeſſor.
659. Piſtor, Karl, Stadtrichter.
660. v. Plönnies, Wilhelm, Hauptmann.
661. Pöhn, Maximilian, Hofapotheker.
662. Pracht, Heinrich, Hofſattler.
663. Pretſch, Franz Ludwig, Pfläſterer.
664. Pretſch, Nicolaus, Rentner.
665. v. Preuſchen, Friedrich, Miniſterialrath.
666. v. Preuſchen, Maximilian, Regierungsrath.
7
667. Pullmann, Conrad, Dachdecker.
668. Purgold, Friedrich, Juſtizrath.
669. Quiring, Friedrich, Schreiner.
670. Naab, Conrad, Kleiderhändler.
671. Rabenau, Franz Chriſtian, Buchbinder.
672. v. Nordeck zur Rabenau, Hermann Freiherr,
Oberkammerherr, Excellenz.
„
613. Rahn, Chriſtoph Martin, Zimmermann.
674. Rau, Jakob, Steuercommiſſär.
675. Rau, Philipp, Oberlieutenant.
676. Reatz, Franz, Juſtizrath.
677. Reh, Theodor, Hofgerichts=Advokat.
678. Reichard, Peter Daniel, Uhrmacher.
679. Reineck, Heinrich, Lehrer.
680. Reinhard, Chriſtian Heinrich, Hofſteinmetz.
68½. Reinhard, Heinrich, Dachdecker.
692. Reinhard, Karl, Inſtituts Vorſteher.
683. Reinhard, Karl Heinrich, Rentner.
684. Reinhard, Philipp, Buchbinder.
685. Reiter, Ludwig, Gaſtwirth.
686. Renner, Eduard, Oberbaurath.
687. Rettig, Jakob, Wagner.
688. Neuling, Friedrich, Landgerichts=Aſſeſſor.
689. Reuling, Georg Dr., Stabsarzt.
690. Reuling, Georg Ludwig, Rechnungsrath.
691. Reuling, Wilhelm, Geh. Regierungsrath.
692. Reuter, Johann Dieter Metzger.
693. Reuter, Ernſt Emil Wolfgang, Kartenfabrikant.
694. Reuter, Wolfgang, Spielkartenfabrikant.
695. Rewick, Friedrich Gg. Joſeph, Unteragent.
696. v. Nicou, Karl Freiherr, Geheimerath.
697. v. Nicou, Emanuel Freiherr, Miniſterialſecret.
698. Niedlinger, Ludwig II., Hofmaurer.
699. Rieger, Maximilian Dr.
700. Riehl, Karl, Metzger.
70½. Rinck, Georg Dr., Oberconſiſtorialrath.
702. Ritſert, Friedrich I., Bierbrauer.
703. Ritſert, Gg. Friedrich, Stadtpfarrer.
704. Ritſert, Heinrich Jakob, Weinhändler.
705. Ritſert, Karl, Vierbrauer.
706. Ritſert, Conrad, Hofkellermeiſter.
707. v. Rodenſtein, Max, Miniſterialrath.
708. Noll, Martin, Holzhändler.
709. Roſenheim, Salomon, Ellenwagrenhändler.
710. Roſenthal, Auguſt, Kurzwaarenhändler.
711. v. Rotsmann, Adolph, Hauptmann.
712. Röhrig, Adam, Bäcker.
713. Röhrig, Friedrich, Hofmaccaronifabrikant.
714. Röhrig, Jakob, Specereihändler.
715. Röhrig, Philipp, Bäcker.
716. Römer, Georg Philipp, Rentier.
717. Röſch, Jakob, Conditor.
718. Röſe, Ludwig, Specereihändler.
719. Rößler, Hector, Geh. Oberbergrath.
720. Röth, Heinrich, Schreiner.
721. Rube, Ernſt, Medicinalrath.
722. Rummel, Adam III., Metzger.
723. Rummel, Balthaſar, Reutner.
724. Rummel, Benedict, Metzger.
725. Rummel, Johann II., Metzger.
726. Nummel, Ludwig, Metzger.
727. Ruths, Adam, Specereihändler.
70
28. Ruths, Auguſt, Hofzimmermeiſter.
729 Ruths, Heinrich, Fuhrmann.
730. Rück, Adam, Fuhrmann.
73½. Rückert, Karl, Zimmermeiſter.
732. Nühl, Gottlieb, Hofſpengler.
733. Rühl, Philipp, Hofweißbinder.
734. Sammet, Wilhelm, Bankbuchhalter.
735. Sander Alexander I., Ellenwaarenhändler.
736. Sander, Alexander II., Oelhändler.
737. Sander, Auton Adolph, Gewürzhändler.
738. Sander, Emil, Ellenwaarenhändler.
739. Sander, Ferdinand, Banquier.
740. Sander, Jſaak, Fruchthändler.
741. Sander, Löb, Reutner.
742. Saß, Johannes, Bahnmeiſter.
743. Sauer, Philipp, Hofſchuhmacher.
144. Schad, Balthaſar, Hofſilberarbeiter.
745. Schade, Auguſt, Steinkohlenhändler.
746. Schaffner, Friedrich, Eſſigfabrikaut.
747. Schaffner, Georg, Lederhändler.
742. Schaffner Ludwig, Weißgerber.
749. Schaffner, Stadiau, Gaſtwirth.
750. Scharch, Caspar, Cravattenmacher.
751. Schaub, Philipp, Weißbinder.
752. v. Schaumberg, Friedrich Dr., Freiherr,
Oberappellationsgerichtsrath.
753. Schäffer, Franz Joſeph, Metzger.
754. Schäffer Friedrich Auguſt Dr., Realſchul=
Director.
155. Schäfer, Georg Friedr., Materialwaarenhändl.
756. Schäfer, Heinrich, Hauderer.
757. Schäfer, Peter Karl, Schreiner.
758. Schäfer, Philipp Heinrich, Schneider.
759. Schäfer Wilhelm, Friſeur.
760. Schäfer, Wilhelm, Hofſtallfouragemeiſter.
761. Schäfer, Dr. Hofrath.
762. v. Schäffer=Bernſtein, Auguſt Freiherr,
Hof=
ſtallmeiſter.
763. Scheer, Auguſt, Wagner.
764. Scheid, Jakob, Eiſenhändler.
765. Schenck, Friedrich, Geheimerath.
766. Schenck, Auguſt, Oberforſt= und Domänen=
Präſident.
767. Schenck, Auguſt Ernſt, Poſtmeiſter.
768. Schenck, Ferdinand, Oberanditeur.
769. Schenck, Friedrich, Weinhändler.
770. Schenck, Guſtav, Hofgerichtsrath.
771. Schenck, Karl, Miniſter=Secretär.
772. Schenck, Wilhelm, Bergrath.
773. Scherer, Heinrich, Hofwagner.
774. Scheerer, Philipp, Oberſt.
775. Schlapp, Heinrich Ludwig, Lehrer.
776. Schleid, Georg, Fuhrmann.
777. Schleiermacher, Auguſt, Miniſterialrath.
8
778. Schleif, Jakob Adam, Bäcker.
779. Schloſſer, Friedrich, Ellenwaarenhändler.
780. Schmidt Georg, Gaſtwirth.
781. Schmidt, Friedrich, Hofjuwelier.
782. Schmidt, Friedrich Auguſt, Lackierer.
783. Schmidt, Frtedrich Chriſtoph, Seifenfabrikant.
784. Schmidt, Georg, Weinwirth.
785. Schmidt, Gerhard, Fruchthändler.
786. Schmidt, Heinrich, Oberlieutenant.
787. Schmidt, Jakob, Specereihändler.
788. Schmidt, Jakob, Hofſchloſſer.
789. Schmidt, Karl Auguſt, Hofſchloſſer.
790. Schmidt, Ludwig, Poſamentier.
79½. Schmidt, Ludwig Dr., Militärarzt.
792. Schmidt, Peter, Metzger.
793. Schmidt, Philipp II., Hofweißbinder.
794. Schmidt Philipp Ludwig, Hofſattler.
795. Schmidt, Robert Dr., Hofgerichts=Advokat.
796. Schmidt, Wilhelm, Tapezier.
797. Schmitts, Auguſt, Hofmöbelfabrikaut.
798. Schmitz, Heinrich, Inſtituts=Vorſteher.
799. Schnabel, Karl, Schloſſer.
800. Schnauber, Heinr. Rud., Kurzwaarenhändler.
891. Schneeberger, Ludwig, Handelsgärtner.
802. Schneider, Friedrich, Ziegler.
803. Schneider, Friedrich Auguſt, Metzger.
804. Schneider, Georg, Steinkohlenhändler.
805. Schneider, Heinr. Miniſterial=Canzleinſpector.
866. Schneider, Karl, Hofſchreiner.
807. Schneider, Ludwig, Ziegler.
808. Schneider, Martin, Ziegler.
809. Schneider, Philipp, Kurzwaarenhändler.
810. Schneider, Johann Wilhelm, Muſikalienhändl.
811. Schnell, Conrad, Hofgerichts=Regiſtrator.
812. Scholl, Karl, Major.
813. Schorkopf, Friedrich Ludwig, Buchhändler.
814. Schorlemmer, Johannes Hofſchreiner.
815. Schott, Moſes Fruchthändler.
816. Schödler, Auguſt, Kunſthändler.
817. Schödler, Karl Eberhard, Specereihändler.
818. Schreger, Baptiſt, Juwelier.
819. Schröder, Friedrich II., Gaſtwirth.
820. Schröder, Georg, Unteragent.
821. Schröder, Jalob Maſchinenfabrikant.
822. Schrumpf, Heinrich, Bäcker.
823. Schuchard, Heinrich, Hofhutfabrikant.
824. Schuchmann, Auguſt, Hofinſtrumentenmacher.
825. Schuchmann, Georg, Metzger.
826. Schuchmann, Heinrich, Maurer.
827. Schuchmann, Jakob, Wirth.
828. Schulz, Guſtav, Kurzwaarenhändler.
829. Schulz, Friedrich, Oberrechnungs=Reviſor.
830. Schulz, Hermann, Glaſer.
831. Schulz, Karl, Hofgerichtsrath.
832. Schulz, Wilhelm, Weinhändler.
833. Schupp, Ludwig, Zimmermann.
834. Schüler, Friedrich Conrad, Steindrucker.
835. Schüler, Karl Dr., Gerichts=Acceſfiſt.
836. Schünemann, Leopold Conſtantin, Conditor.
137. Schüßler, Karl, Schuhmacher.
838. Schütz, Jakob Franz, Reutner.
839. Schütz, Philipp, Hofdachdecker.
840. Schwab, Theodor, Ellenwaarenhändler.
841. Schwab, Wilhelm Heinrich, Rentner.
842. Schwab, Gottfried, Rentner.
843. Schwab, Johannes, Bäcker.
844. Schwalbach, Karl, Juſtituts=Vorſteher.
845. Schwaner, Karl, Oberſt.
846. Schwarz, Karl, Beigeordneter.
847. Schweitzer Joſeph, Leinwandhändler.
845. Scriba, Emil, Apotheker.
849. Scriba, Georg Hermann, Hauptmann.
850. Seederer, Karl, Geh. Finanzrath.
851. Seibel, Friedrich, Conditor.
852. Seibel, Friedrich Karl, Fuhrmann.
853. Seibel, Philipp Friedrich, Schuhmacher.
854. Seibert, Heinrich, Rechnungsrath.
855. Seiler, Georg, Uhrmacher.
856. Sell, Friedrich Dr., Director.
857. Selzam, Eduard, Oberlieutenant.
858. Serrurier, Otto Philipp, Rentner.
859. Siebert, Philipp Dr., Oberſtaatsanwalt.
860. Siegfrieden, Auguſt, Hofgerichts=Advokat.
86½. Simmermacher, Georg Ludwig, Lehrer.
862. Simon, Elias, Hopfenhändler.
863. Simon, Lazarus, Lumpenhändler.
864. Simon=Günzer, Adolph, Hauptmann.
865. Sinnigſohn, Heinrich, Lackierer.
866. Soldau, Friedrich, Fabrikaut.
867. Sonnthal, Georg Friedrich, Hofſchloſſer.
868. Söder, Chriſtoph, Schuhmacher.
869. Söder, Jakob, Schuhmacher.
870. Spengler, Juſtus, Spengler.
871. Spengler, Wilhelm, Bäcker.
872. Sperber, Adolph, Uhrmacher.
873. Spieß, Georg, Specereihändler.
874. Stamm, David, Reſtaurateur.
875. Stammler, Guſtav, Steinkohlenhändler.
876. Stark, Luwig, Weinhändler.
877 Städel, Guſtav Eduard, Geh. Regierungsrath.
878. Stein, Chriſtian Adam, Ellenwaarenhändler.
879. v. Stein, Ludwig Freiherr, Geh. Juſtizrath.
880. Stengel, Auguſt Conrad, Reſtaurateur.
881. Stetter, Auguſt, Glanzwichsfabrikant.
882. Stilp, Karl, Tapezier.
883. Stock, Chriſtian Friedrich, Bildhauer.
884. Stockhauſen, Chriſtian, Baurath.
885. v. Stockhauſen, Eduard, Oberforſtrath.
886. v. Stockhauſen, Karl Auguſt, Generalmajor.
887. Stoll, Karl Ernſt, Schreiner.
888. Stork, Balthaſar, Kurzwaarenhändler.
889. Stork, Johannes, Bäcker.
890. Störger, Heinrich I., Unteragent.
891. Störger, Heinrich II., Materialwaarenhändl.
892. Strauß, Jſaak, Hopfenhändler.
893. Strauß, Ludwig, Hopfenhändler.
9
894. Strecker, Ernſt, Oberdomänenrath.
895. Strecker, Ludwig, Regierungsrath.
896. Struve, Chriſtoph, Reutner.
897. Struve, Martin, Kammerdiener.
898. Stumpf, Jakob, Schuhmacher.
899. Stumpf, Juſtus, Fuhrmann.
900. Stumpf, Peter I., Fuhrmann.
901 Sturm, Joſeph, Fabrikant.
90 Sulzbach, Löb, Rabbinats=Candidat.
903. Supp, Albert, Hofbuchbinder.
904. Tenner Alfons Dr., Apotheker.
905. Thiel, Eugen Dr., Lehrer.
906. Thomas, Franz, Tabackhändler.
907. Thüringer Peter Schirmfabrikant.
908. Traiſer, Martin, Schreibmaterialienhändler.
909. Traiſer, Philipp, Branntweinhändler.
916. Trier, Adolph, Eiſenhändler.
911. Trier, Theodor, Eiſenhändler.
912. Trier, Bernhard Lehmann, Möbelhändler.
913. v. Trotha, Hermann Freiherr, Generallieut.
914. Trhgophorus, Ludwig Dr.,
Oberappellations=
gerichtsrath.
915. Uhrig, Wilhelm Dr., Gymnaſiallehrer.
916. Ulrich, Heinrich, Wirth.
917. Urich, Friedrich, Rentier.
918. Uebelshäußer, Karl, Ellerwaarenhändler.
919. Venuleth, Wilhelm, Maſchinenfabrikant.
520. Verdier, Oskar Dr., Arzt.
921. Vierheller, Jakob, Materialwaareuhändler.
922. Victor, Ludwig IL., Hofſilberwaarenfabrikant.
933. Vogel, Adam, Bleichunternehmer.
924. Vogel, Friedrich, Fuhrmann.
925. Vogel, Friedrich Dr., Hofger.=Adv.
926. Voigt, Friedrich, Weißbinder.
927. Voigt, Carl, Weißbinder.
928. Volhard, Carl, Hofger.=Advokat.
929. Volk, Ludwig, Specereihändler.
930. Vollmar, Philipp, Oberquartiermeiſter.
931. Volz, Jacob, Metzger.
932. Völker, Chriſtian, Kunſtgärtner.
933. ESagner, Eduard, Lithograph.
934. Wagner, Emil, Steinmetz.
935. Waguer, Franz, Fuhrmann.
936. Wagner, Friedrich, Kurzwaarenhändler.
937. Wagner, Heinrich 2., Fuhrmann.
938. Wagner, Heinrich Philipp Inſtitutsvorſteher.
939. Wagner, Carl Dr., Oberſtudienrath.
940. Wagner, Valentin, Bierbrauer.
941. Waitz, Johannes, Buchhändler.
942. Walb, Georg, Hofinſtrumentenmacher.
943. Walger, Theodor, Schreiner.
944. Walz, Carl Friedrich, Weinhändler.
945. Wambold, Philipp, Eiſenhändler.
946. Warnecke, Friedrich Chriſtoph, Schuhmacher.
947. Warnecke, Heinrich, Gaſtwirth.
948. Warnecke, Philipp Heinrich, Kaufmann.
949. Warthorſt, Carl Dr., Hofger.=Advokat.
950. Weber, Adolph, Doctor.
951. Weber, Auguſt, Stadtger=Aſſeſſor.
952. Weber, Daniel, Schreiner.
953. Weber, Franz, Kaufmann.
954. Weber, Heinrich 2., Weißbinder.
955. Weber, Carl, Dr. Leibarzt.
956. Weber, Carl, Weißbinder.
957. Weber, Ludwig, Director.
958. Weber, Peter, Hoſweißbinder.
959. v. Wedekind, Georg, Freiherr
Hofgerichts=
advokat.
960. Weichel, Dr. Oberarzt.
961. Weidenbuſch, Philipp Carl, Hofgerichtsadvokat.
962. Weigold, Cornelius, Schmied.
963. Weil, Carl Sebaſtian, Materialwaarenhändler.
964. Weyland, Ludwig, Hauptmann.
965. Weyland, Ludwig, Dr. Hofbaurath.
966. Weiler, Friedrich, Hofdachdecker.
967. Weiler, Georg Conrad, Meſſerſchmied.
968. Weiler, Johannes, Tachdecker.
969. Weingarten, Jacob, Hofmechanikus.
970. Weis, Wilhelm, Kaufmann.
971. Weitzel, Jacob, Generalmajor.
972. Weller, Adolph, Hofgerichtsadvocat.
973. Weller, Richard, Rentner.
974. Wenck, Emil, Dr.
975. Wenck, Friedrich Auguſt, Cigarrenfabrikant.
976. Wendelſtadt, Theodor, Bankdirector.
977 Weppler, Georg, Sattler.
978. Werle, Philipp, Juſtizrath.
979. Werner, Friedrich, Dr. Leibzahnarzt.
980. v. Werner, Leopold, Oberſteeremonienmeiſter.
981. Weſternacher, Adolph Dr., Kreisrath.
982. v. Weſterweller, Ludwig Adolph, Oberſt.
983. v. Weſterweller, Paul, Hofmarſchall.
984. Wetzel, Wilhelm, Schmied.
985. Wiegler, Friedrich, Dachdecker.
986. Wiener, Georg, Conſul.
987. Wiener, Hermann, Bierbrauer.
988. Wiener, Ludwig, Oeconom.
989. Wiener, Ludwig Georg, Gaſtwirth.
990. Wilke, Wilhelm, Schmied.
991. v. Willich, Carl, Oeconom.
992. v. Willich, Ludwig, Oberſt.
993. Winkler, Ludwig, Dr. Ober=Med.=Rath.
994. Winter, Chriſtian, Rechnungsrath.
995. Winter, Heinrich, Fuhrmann.
996. Winter, Jacob, Bierbrauer.
997. Winter, Carl, Fuhrmann.
998. Wirth, Carl Ludwig, Bezirksſtrafgerichts=
Director.
999. Wirthwein, Georg, Schreiner.
1000. Würtz, Ferdinand, Lithograph.
1001. v. Wittgenſtein, Franz Joſeph, Bankdirector.
1002. Wittich, Ferdinand, Buchdrucker.
1003. Wittich, Rudolph, Buchdrucker.
1004. Wolff, Ferdinand, Weinhändler.
1005. Wolff, Jacob, Weinhändler.
1006. Wolff, Jſaak, Gaſtwirth.
2
10
1007. Wolf, Ludwig, Schreiner.
1008. Wolf, Philipp Friedrich, Schneider.
1009. Wolfskehl, Ferdiand Julins, Bauquier.
1010. Wolfskehl, Moritz, Hofbanquier.
1011. Wondra, Ludwig, Juwelier.
1012. Woſahlo, Johann Friedrich,
Porzellanwaaren=
händler.
1013. Wölk, Auguſt, Kunſtfärber.
1014. Wörner, Friedrich Ludwig, Metzger.
1015. Wüſt, Heinrich Ludwig, Buchbinder.
1016. Wüſt, Juſtus Paul, Rentner.
1017. Wüſt, Conrad, Schuhmacher.
1018. Wüſt, Ludwig, Obermed=Rath.
1019. v. Aſenburg Philippseich, Ferdinand, Graf,
Oberſthofmarſchall.
1020. Zernin, Eduard, Buchhändler.
1021. Zimmer, Nicolaus, Metzger.
1022. Zimmermann, Auguſt Wilhelm,
Inſtrumenten=
händler.
1023. Zimmermann, Friedrich, Dr. Profeſſor.
1024. Zimmermann, Georg, Geheimerath.
1025. Zimmermann, Karl, Regierungsrath.
1026. Zimmermann, Generalſtabsauditeur.
1027. Ziſſel, Jacob, Buchdrucker.
1028. Ziſſel, Johannes, Brunnenmeiſter.
1029. Ziſſel, Johannes, Schneider.
1030. Zöller, Georg, Schneider.
1031. Zöppritz, Karl, Kaufmann.
Die Wahl=Commiſſion.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Die Ortsvorſtands=Mitglieder:
Fuchs.
G. Pfeiffer. J. J. Schmidt.
284¾
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.