Ilergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
4
Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang.
Samſtag den 10. November
Aididlierir nil.
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtäm tern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Bictualienpreiſe vom 12. bis 18. November 1866.
Ae der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel, Schuchmann, Keller
bei Lindenſtruth u. H. Lautz
Ochſenleber das Pfund
=
Beſalzener Bruſtkern
bei L. Lantz 20 kr., bei Schuchmann u. Lindenſtruth.
E3, der Ninbsmrtger.
Ochſenfleiſch das Pjund
Kuhe oder Rindfleiſch das Pfuni
Rierenfett das Pfund
bei Hiſſerich Wiwe.
.
Leber von Ochſen, Kühen ober Rindern das Pfi-
Feilſchaſteu=
kr.
13
Kalbfleiſch das Pſund (Hönig 14kr.)
.
Hammelfleiſch bas Pfund
Egner u. Hönig 14 kr., Reuter
Lammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14kr., bei
Ph. Aruheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guntrum 20kr., H. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel.
Hein, Dandt.
W. ber Schweinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Fiſcher
Schinken das Pfund
bei Fönig, Joſt, Fuchs, Friedrich, Linz, Dietz, Riehl
Schäffer u. Schmidt
bei Ewald
15½
16½
14½
14¼
28
24
Vörrfleiſch das Purd
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Linz, Schmidt=Wörner,Riehl
Geraucherre Kinnbacen vas pfuzt
bei Friedrich
.
Epeck dad Pfund
bei L. Apfel, Herweg
Schualz das Pfund
L. Apſel, Herweg,
Anausgalaſſen
Bratwurſt das
Pfuni=
bei H Apfel, Ewalt, Friedrich, Köhler, Linz, Schäffe=
Fuchs, Joſt, Riehl, Schmidt und Warnecke
.
ſLebrewurſt das Piuid
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Joſt, Linz, Schäffer,
Schmidt, Warnecke, Wörner u. Zimmer
Blutwurft das Pfurd
.
Gemiſchte Wurſt das Pfunb
bei H. Apfel Ewald, Friedrich, öuchs, P. Schmihi,
Bundſchuh, Dietz=und Wörner
Anmerkung. Bei einer Quantitar Fleiſs voi 16Pft dazfel
im ſteigenden unb fallenbenVerhältniß nicht meht als 1½ ßagl
Zugabe deſtudlis ſein.
A. der Böcker.
Gemiſchtes Brob 5 Pfbibeſehind ans N Weih
besgleicher
4½ „ und ³⁄ Roggenmehl
Aoggenbrod...5 Pfd. beſehenb anz J Kern=
9½
besgleichen
und ³e Kragerkihb
Gemiſchtes Brod in kleinen Loiben 5 ¾ 2O.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
=
Franz. Milchbrod 3 Loth für
26
28
iesbranet,
Jungbier
F ru ch t zrez fe nach dem Durchſchnitt.
Waizen, Korn, Gerſte, Spelz, Haſer, Fruchtmärkte. D a t u m. da 8 Malter. das Malter. bdas Malter. ras Walter.p
. das Malier Gew. Gew. Gew. Gew. Gew. Monat. Jo= f1 r. Pfund. f. er. Pfund fl. kr. Pfund. fl. er. Pfund fl. ker. Pund Gernsheim. Novbr. — — — Gießen „ 15 3 200 10 30 180 9 2 160 — 5 126 Grünberg... „ 14 26 200 10 56 ; 180 8 41 160 — 4 37 12 Lauterbach „ 200 180 160 — 350 Mainz in der Halle „ 2 15 14 200 10 16 180 847, 169) - 5 5 20. 120 Vors, „ 25 15 114 400 9 56 449 9 160 6, 30 120 5 15 240
Larhldlh.
Gen.
fl. kr. Phh.
3 300
354. 200
348 200
175
½ 26³ 24 8 1½ 8
„28 12 24 118 20 148 25 12½ 3 11½ 16 [ ← ][ ][ → ]
1218
R. 45
Darmſtadt, am 2. November 1866.
Betreffend: Die Ausfuhr von Rindvieh, Häuten ꝛc. nach Belgien.
Das Großherzogliche
Kreisamt Dar m ſt adt
an
die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Laut Benachrichtigung Großherzoglichen Miniſteriums des Innern vom 24. v. Mts. zu Nr. M. d. J.
11295 hat von den beſtehenden, wegen der Ninderpeſt angeordneten Verboten die Königlich
Belgiſche Regierung für die Ein= und Durchfuhr von folgenden Gegenſtänden, als: Rindvieh, Häuten,
friſchem Fleiſch und friſchen Abfällen von dieſem Vieh, welche aus dem Zollvereine kommen, eine
Aus=
nahme zugelaſſen, ſofern Sendungen mit Urſprungs=Zeugniſſen verſehen ſind.
Wir empfehlen Ihuen dergleichen Urſprungs=Zeugniſſe auf Antrag der Betheiligten nach dem
nach=
ſtehend abgedruckten Muſter auszuſtellen.
v. Willich.
Muſter.
Arſprungs=Beugniß.
A. Anmeldung.
Der Unterzeichnete
wohnhaft zu
erklärt hiermit, daß die nachſiehend angegebenen, zur Einfuhr in das Königreich Belgien beſtimmten
Gegenſtände, nämlich:
zolloereinsländiſchen Urſprungs ſind.
den
ten
18
Unterſchrift
B. Beglaubigung des Urſprungs.
Die Abſtammung der vorſtehend verzeichneten Gegenſtände aus dem freien Verkehr des Zollbereins
wird hiermit beſcheinigt.
den ten
18
Großherzoglich Heſſiſche Bürgermeiſterei.
(Siegel.)
Unterſchrift des Bürgermeiſters.
Die Wahlen der Abgesioietein dür ven Hr. Dundlag unsbeſondere
die Wahl der Wahlmänner.
Am 12, 13. und 14. dieſes Monats Vormittags von 8-12 Uhr und Nachmittags von 2-5 Uhr
wird die Wahl von 58 Wahlmännern für die Gemeinde Darmſtadt zum Behuf der Wahl zweier
Abge=
ordneten in der Gemeinde Darmſtadt im neuen Schulhauſe, Eck der Eliſabethen= und
Grafenſtraße, in welchem vier Wahlbüreaus beſonders hergerichtet ſind, vorgenommen werden.
Alle ſtimmberechtigten Staatsbürger werden daher eingeladen, an dem gedachten Termin perſönlich ſich
einzuſinden und ihre Stimmen abzugeben.
Darmſtadt, den 6. November 1866.
Die Wahl=Commiſſion:
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Die Ortsvorſtands=Mitglieder:
6237)
Fuchs.
G. Pfeiffer J. J. Schmidt.
Edictalcitationen.
Oeffentliche Ladung.
5725)
Nachdem über das Vermögen des Heilgehülfen
Peter Luft in Darmſtadt der formelle Concurs
erkannt worden iſt, ſo werden hierdurch ſämmtliche
Gläubiger deſſelben aufgefordert, in dem auf
Donnerſtag den 13. December l. J.
Vormittags 10 Uhr
anberaumten Termin ihre Forderungen oder ſonſtige
Anſprüche bei Meidung des ſtillſchweigend
eintre=
tenden Ausſchluſſes von der Maſſe anzuzeigen und
zu begründen.
In dieſem Termin ſollen zugleich über die
Liqui=
dität und Priorität der angemeldeten Forderungen
verhandelt und über die weitere Behandlung der
Maſſe Beſchlüſſe gefaßt werden; die nicht erſchei=
1219
R45
nenden, oder durch nicht gehörig legitimirte
Bevoll=
mächtigte vertretenen Gläubiger werden als den
Beſchlüſſen der Erſcheinenden beitretend erachtet
werden. Darmſtadt, am 8. October 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
5895)
Oeffentliche Ladung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg
Brüchweh zu Darmſtadt iſt der formelle
Con=
curs erkannt worden. Es werden daher alle
Die=
jenigen, welche Forderungen, überhaupt Anſprüche
jeder Art an denſelben haben, auf
Mittwoch den 2. Januar 1867
Vormittags 10 Uhr
vorgeladen, um dieſe ihre Forderungen und
An=
prüche anzumelden und etwaige Vorzugsrechte
gel=
tend zu machen, bei Meidung des ſtillſchweigend
eintretenden Ausſchluſſes von der Maſſe.
Im Termin ſoll, falls kein Arrangement Izu
Stande kommt, zugleich über Liquidität und
Priori=
tät der angemeldeten Forderungen und Anſprüche
verhandelt, ſowie über die Verſilberung und
Ver=
waltung der Maſſe Beſchluß gefaßt werden.
Alle im Termine nicht perſönlich erſcheinenden
oder nicht durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte
vertretene Gläubiger werden den im Termin gefaßt
werdenden Beſchlüſſen als beigetreten angeſehen.
Darmſtadt, am 12. October 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weber,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
5899) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Daniel Maher von Griesheim,
der=
malen dahier, als Kläger gegen Konrad Engel
von Griesheim als Beklagten eine Klage auf
Zah=
lung eines am 1. Mai l. J. fälligen Wechſels im
Betrage von dreihundert achtzehn Gulden nebſt
Ver=
zugszinſen daraus zu ſechs Procent und ein Drittel
Procent Proviſion erhoben, des Beklagten
Aufent=
haltsort aber unbekannt geblieben iſt, wird derſelbe
mit dem Anfügen, daß ihm Einſicht der Klage und
ihrer Anlagen in der Landgerichts=Regiſtratur
ge=
ſtattet iſt, aufgefordert, ſich in dem Termin:
Freitag den 30. November
Vormittags 10 Uhr
über die Aechtheit der vorgelegt werdenden Urkunden
zu erklären, die Aechtheit, falls er ſolche beſtreiten
ſollte, auf Verlangen des Klägers ſofort eidlich
ab=
zuleugnen, auch alle ihm zuſtehenden Einreden
vor=
zubringen und mit Urkunden zu belegen, bei
Ver=
meidung, daß er der Aechtheit geſtändig und der
Einrede verluſtig erklärt wird. Alle weiteren
Ver=
fügungen in dieſer Sache werden nur durch Anſchlag
an die Gerichtsthüre bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 17. October 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
v. Grolman,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.)
5897) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den unter
der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen
Nach=
laß der Ehefrau des, ohne bekannten Aufenthaltsort
abweſenden Gaſtwirths Johann Georg Bauer,
Margaretha, geb. Ewald von Darmſtadt, ſowie an
das Vermögen des Joh. Georg Bauer ſelbſt ſind
um ſo gewiſſer binnen vier Wochen von heute an
dahier zur Anzeige zu bringen, als ſie bei
Regu=
lirung des Nachlaſſes der Ehefrau Bauer und bei
Ordnung der Vermögensverhältniſſe des J. G.
Bauer nicht berückſichtigt werden würden.
Gleich=
zeitig wird bekannt gemacht, daß die zum Nachlaſſe
der Ehefrau Bauer gehörigen Mobilien, beſtehend
n Weißzeug, Kleidungsſtücken, Möbel und ſonſtigen
Hausrath
Mittwoch, den 14. November 1866
Vormittags 9 Uhr,
in der Wohnung der Verlebten im Hauſe des
Malers Fach dahier öffentlich an den
Meiſtbieten=
den verſteigert werden ſollen.
Darmſtadt, den 23. October 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
6075)
Edictallung.
Nachbenannte Grundbeſitzer haben die beibemerkten
Immobilien veräußert:
1 Gemarkung Arheilgen:
Peter Weigand's Ehefrau, modo deren Erben:
Alt 151841. Flur I. Nr. 602.
II. Gemarkung Eberſtadt:
1) Nikolaus Haller von Eberſtadt:
Alt 936117. Flur XI. Nr. 619.
XIV. „ 299.
„ 7619.
„
77.
4617. „ XVIII.
„
2) Johannes Kirſchner Valentin's Sohn:
Alt 5184. Flur XV. Nr. 1413₀.
„ AV. „ 1373⁄₁o.
„ 5198.
IIL Gemarkung Gräfeuhauſen:
Heinrich Schnitzſpahn L, modo deſſen Erben
IV Gemarkung Pfungſtadt:
1) Georg Michael Arnold's Eheleute daſelbſt
Alt 2626ſ28. 29. Flur XXXIII. Nr. 246.
175¾
[ ← ][ ][ → ]N. 45
1220
2) Georg Clemenz I., Georg's Sohn, modo
deſſen Erben daſelbſt:
Alt 1316ſ86. Flur XIV. Nr. 67. b.
„ 176322. „ XXIII. 333.
3) Johannes Landauer daſelbſt:
Alt 238. Fl. I. Nr. 871. Alt 238. Fl. I. Nr. 872.
„ 238. „ I. „ 873.
4) Dieter Rothermel zu Eich:
Alt 121066. Flur XII. Nr. 6.
5) Friedrich Seeger zu Pfungſtadt:
Alt 3. Flur XIX. Nr. 190.
V. Gemarkung Noßdorf:
Georg Vogel von da.
Alt 46. Fl. IX. Nr. 39. Alt 42. Fl. I. Nr. 44.
„ 4ſh. „ Xl. „217. „ 2½. „ IV. „246.
„ 2.2. „AIV. „247.
VI. Gemarkung Wixhauſen:
Karl Lorenz Heilig daſelbſt:
können jedoch das Eigenthum urkundlich nicht
nach=
weiſen. Es werden daher alle Diejenigen, welche
Eigenthums= oder ſonſtige Anſprüche an die
vor=
bezeichneten Immobilien machen zu können glauben,
hiermit aufgefordert, ſolche ſo gewiß binnen vier
Wochen a dato bei dem unterzeichneten Gerichte
anzuzeigen, als ſonſt die Veräußerungs=Urkunden
confirmirt und wegen Eintrags des Erwerbtitels in
das Mutations=Verzeichniß das Erforderliche
ver=
fügt werden wird.
Darmſtadt, den 25. October 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
6073)
Edictalladung.
Nachdem die Ueberſchuldung des Gerbers Chriſtoph
Gilbert II. zu Pfungſtadt nachgewieſen worden,
haben deſſen Gläubiger ein Arrangement abgeſchloſſen.
Etwa noch unbekannte Gläubiger deſſelben werden
unter Geſtattung der Einſicht unſerer Acten
aufge=
fordert, ihre Einwendungen binnen 14 Tagen um
ſo gewiſſer vorzubringen, als ſonſt das Arrangement
vollzogen wird.
Darmſtadt, den 24. October 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Reuling
Kattrein,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
f.
Verſteigerungen.
6077) Bekanntmachung.
Dienſtag den 20. und Mittwoch den 21. d. M.
ſollen in dem Hauſe Nr. 5 in der Holzſtraße be=
deutende Vorräthe an Colonialwaaren meiſtbietend
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. November 1866.
Großheszogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
5937)
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 20. d. Mts.
ſollen die zum Nachlaß der Wittwe des Gärtners
Immobilien, nämlich: Ord.Nr. Flur. Nr. ⬜Klftr. 1) 4 319 14¾⁄₁0 Hofraithe Pancra=
tinsgaſſe, 4 320 18¾⁄₁₀ Scheuer daſelbſt, 4 318 729
Grabgarten, mit
Treibhaus, im
Bangert, 4) 19 111 478 Acker, über der
Pallaswieſe, 5) 26 755 7193 Acker an der Täub=
cheshöhle, 6) 27 27 810 Acker an der wei=
ßen Seewieſe, 27 28 330 Acker daſelbſt, 22 5731 5044 Acker der Daniels=
acker, 9) 29 32 313 Acker rechts dem
Judenbrunnen, 10) 29 13 195 Acker daſelbſt, 11) 29 14 228 Acker daſelbſt, 12) 29 „ 27 265 Acker daſelbſt, 13) 35 93 177 Acker in den Ael=
ternäckern
Montag den 19. Novbr. Vormittags 10 Uhr
öffentlich mit unbedingtem Zuſchlag
meiſt=
bietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 26. October 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Erledigung der Vorſteherſtelle:
Berntheiſel.
6078)
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf gerichtliche Verfügung vom 26. d. Mts. ſollen
die zum Nachlaß der Kanzleidiener Ludwig Reinhardt
ſchen Eheleute gehoͤrigen Immobilien, nämlich:
Flur Nr. ⬜Klftr.
2 171 8⁷⁄₁₀ Hofraithe Langgaſſe.
40 226 230 Acker am Molkenbrunnen
40 227 263 Acker daſelbſt
40 228 245 Acker daſelbſt.
Montag den 19. November d. Js.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werben.
Darmſtadt, den 29. October 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Erledigung der Vorſtehersſtelle:
Verntheiſel.
6261)
Verſt=
1321
Dienſtag den 13. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Groß'ſchen Hauſe (zum Prinzen Alexander, Alexanderſtraße) gut erhaltene
Möbel: als Canapees, Stühle, Tiſche, Weißzeug= und Kleiderſchränke von Nußbaum
und Tannen, Spiegel, 2 vollſtändige Betten mit Bettſtellen, 2 Remiſethüren und ſonſtige
Gegenſtände öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt.
34⁄₈
2⁄₈
Hoftaxator
Donnerſtag den 15. b. M. Pormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Bäckermeiſters Hoffmann am Beſſungerthor, nachverzeichnete
gut erhaltene Gegenſtände als: Canapees, Stühle, Tiſche, Bettſtellen, Spiegel, Commode,
Bettwerk, Weißzeug und ſonſtige Gegeuſtände geyen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
5739)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Großherzoglichen
Geometers I. Claſſe Leopold Dietzſch dahier, läßt
derſelbe ſeine ihm eigenthümlich zuſtehende
Hofrai=
the und zwar:
Flur Nr. ⬜Klft.
I. 552 -113⁄₁₀ Hofraithe Eck der
Eliſabethen=
u. Zimmerſtraße.
I. 553 = 103⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
Montag den 19. November d. J.
Vormittags 10 Uhr
im ganzen oder getheilt unter vortheilhaften
Bedingungen verſteigern und wird bei annehmbarem
Gebot der unbedingte Zuſchlag ſofort ertheilt.
Die Hofraithe eignet ſich ihrer günſtigen Lage
wegen zum Betriebe eines jeden Geſchäfts.
Der Garten iſt zu Bauplätzen eingetheilt und
kann der Plan bei unterfertigter Stelle ſowie bei
Verkäufer eingeſehen werden.
Bemerkt wird hier noch, daß das Beſitzthum
auch aus freier Hand vor dem
Verſteigerungster=
min abgegeben werden kann.
Darmſtadt, den 18. October 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Erledigung der Vorſteherſtelle:
Verntheiſel.
6263)
Haus=Verſteigerung.
Samſtag den 17. l. Mts. Abends 5 Uhr wird
auf hieſigem Rathhauſe die dem Bierbrauer Georg
Gauß dahier zuſtehende Hofraithe
Flur I. Nr. 114
1198 Klftr. in der Kirchſtraße
115
meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 8. Nov. 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.
Hoftaxator.
6079) Verſteigerungs=Anzeige.
Auf gerichtliche Verfügung vom 29. v. Mts. ſoll
die zur Debitmaſſe des Kaufmann Johann Nicolaus
Diefenbach dahier gehörige Hofraithe nämlich:
Flur II. Nr. 17 ⬜ Klftr. 24 Hofraithe Holzſtraße
Montag den 12. d. Mts. Vormittags
10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigeet werden.
Darmſtadt, den 2. November 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Erledigung der Vorſteherſtelle:
Verntheiſel.
6087)
Lieferung.
Montag, den 12. November d. J., Vormittags
um 11 Uhr, ſoll die Lieferung nachbenannter
Gegen=
ſtände für das hieſige Militärhospital auf das Jahr
1867 mittelſt Soumiſſion vergeben werden:
1) Rohe Arzneiſtoffe,
2) Verbandleinwand,
3) Soda und Seife,
4) Kaffee und Zucker,
5) Brod,
6) Ochſenfleiſch,
7) Kalb= und Hammelfleiſch;
ſodann die Lieferung der Kochvictnualien für das
hieſige Militärhospital und für die
Militärſtrafan=
ſtalt zu Babenhauſen auf das erſte Halbjahr 1867,
beſtehend in Schwingmehl, gerollter Gerſte,
Spelzen=
gries, Reis und gedörrten Zwetſchen.
Die Lieſerungsbedingungen liegen auf dem Büreau
des Militärhospitals zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 1. November 1866.
Großherzogliche Hospitaldirection
Lauer, Oberſt.
M. 15.
1222
6264)
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag-den 15. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe „zum Mainzer Hof=, große Ochſengaſſe Nr. 15, eine ſehr gute Herren=
Garderobe, beſtehend in Winter=Röcken, Hoſen, Weſten, Stiefeln, Weißzeug; ſodann
ver=
ſchiedene Möbeln und Bettwerk öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
Nathan Strauſ, beidigter Tarator.
6265)
Schuhmacher=Arbeit.
Dienſtag den 20. d. Mts. Vormittags 11 Uhr
ſoll die für das Großherzogliche Scharfſchützen=Corps
im Jahr 1867 erforderlich werdende Schuhmacher=
Arbeil in unſerem Verwaltungslokal durch
Sou=
miſſion vergeben werden.
Muſter und Bedingungen liegen daſelbſt zur
Ein=
ſicht der Intereſſenten offen.
Darmſtadt, den 8. November 1866.
Großherzoglicher Verwaltungsrath
des Großherzoglichen Scharfſchützen=Corps.
In Verhinderung des Präſidenten:
Kraus, Major.
6266)
Bekanntmachung.
Die Dünger=Ausfuhr in der
Stadt Wiesbaden betr.
Unternehmungsluſtige werden hierdurch
benach=
richtigt, daß zur gewerbsmäßigen Ausfuhr des
In=
halts aus den Latrinen und Gruben in hieſiger
Stadt auf Anmelden Conceſſion ertheilt werden ſoll.
Es wird hierbei bemerkt, daß die Wahl des Platzes
zur Anlage von Sammelgruben der polizeilichen
Genehmigung unterliegt, ſowie daß die Ausfuhr des
Latrinen=Inhalts nur nach den von der
unterzeich=
neten Behörde, bei welcher die Geſuche einzureichen
ſind, erlaſſenen generellen Vorſchriften ſtattfinden darf.
Wiesbaden, 4. November 1866.
Königliche Volizei=Direction.
v. Rößler.
6267) Auf freiwilliges Anſtehen des Adam
Göller II. dahier läßt derſelbe ſeine ihm
eigen=
thümlich zuſtehende Immobilien als:
Flur. Nr. Klftr.
75 23¹⁄₁₀ Bauplatz, Kirchſtraße,
76 65⁷⁄₁₀ Hofraithe, „
7.
30 Grabgarten, „
Dienſtag, den 13. November 1866,
Nachmittags 2 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern, und
ſoll bei einem annehmbaren Gebot der Zuſchlag
ertheilt werden.
Beſſungen, den 6. November 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.
6268)
Verpachtungsanzeige.
Auf gerichtliche Verfügung vom 5. d. Mts. ſoll
die zur Debitmaſſe des Bierbrauer Georg
Rum=
mel gehörige Brauerei und Wirthſchaft unter den
im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
Montag den 19. November d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verpachtet werden.
Darmſtadt, den 9. November 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Erledigung der Vorſteherſtelle:
Verntheiſel.
G.
Feilgebotenes.
4916)
Friſch eingetroffen:
Edamer Häs, fromage de brie und bondons do
Neuſchatol. Ferner Pariser Sonk in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſo
die ſehr beliebten ruſſiſchen Kräater-Sardinen in
Picles.
Carl Gaulé.
Neue Häringe per St. 4 kr.
Do. marinirt „ „ 6 „
Gardellen
„ Pf. 24
Dh.
Prima Limburger Käſe billigſt bei
5910)
G. L. Kriegk.
Ruhrer Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Qualität
findet wieder ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei
Abnahme von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot I. Qual. 35 kr. per Ctr.
37 kr.
beſtes Schmiedegries
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungsort
in's Haus geliefert.
Beſtellungen und Zahlungen bitten wir bei den
Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz; L. Heinz
Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer, Marienplatz,
Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob Röhrich,
kath. Kirche, Paul Störger Sohn, Kirchſtraße
und Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen
machen zu wollen.
Darmſtadt im Auguſt 1866.
Die Commiſſion
4412) der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
S.
1
8 Aerztliches Jeugniß.
Die von dem Hof=Lieferanten Herrn Franz
Stollwerck in Köln verfertigten Bruſt=Bonbons
habe ich einer ſorgfältigen Prüfung unterzogen.
Dieſe angenehm ſchmeckenden, ſich leicht im Munde
löſenden Bruſtzelichen beſtehen aus gut gewählten
Pflanzenſtoffen und Zucker ohne ſonſtige fremdartige
Beimiſchung.
Die Wirkung dieſer Zeltchen iſt reizmildernd
nach Umſtänden krampflindernd, vorzüglich aber
gelinde auflöſend und beruhigend; daher die
An=
wendung derſelben mit gutem Erfolge in allen
catarrhaliſchen Hals= und Bruſtbeſchwerden und
daherrührender Heiſerkeit, nicht als arzneiliches,
ſondern als diätiſches Mittel mit Grund empfohlen
werden kann.
München 28. Januar 1846.
Dr. Kopp, Königl. Kreis=Stadtgerichts=
und Polizei=Arzt.
Obige rühmlichſt bekannten Stollwerch'ſchen Bruſt=
Bonbons ſind echt zu haben 14 kr. per Paket
in Darmstadt bei Hof=Lieferant Carl Gauls
und bei Wilh. Köhler am Bahnhof;ſowie in Dieburg
bei Louis Pölliſch; in Gernsheim bei J. B. Grüll;
in fross-Gerau bei S. Schleicher; in Gross.
Limmern bei Mart. Brückner; in Gross-Umstadt
bei F. W. Brenner; in Langen bei Carl
Thon; in Ober Ramstadt bei W. Breitwieſer II.;
in Ffungstadt bei L. Götz; in Reinheim bei
G. L. Uſinger; in Trebur bei Val. Heinrich.
Apfelkraut, per Pfd. 8 kr.
12 „ bei
Zwetſchenmuß , „
5911)
G. L. Kriegk.
Baumwollene Cricotunterhoſen
eigener Fabrikation
in höchſt ſoliden Stoffen und eleganteſter,
vorzüg=
lichſter Arbeit empfiehlt billigſt.
5792)
L. A. Burkhardt.
Emser Pastillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königlichen Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals= u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Larl Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirten
Schachteln verſandt.
[5875
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.
2962) Beſſunger Ludwigsſtraße Nr. 221 iſt ein
eichenes Thor, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
zu verkaufen.
16.
1223
5928) Friedrich Röhrichs Arrowroot=
Kinder=Zwieback in Paqueten von 12
Tabl.tten 8 kr. empfehle zur geneigten
Abnahme.
G. L. Kriegk,
Rheinſtraße.
3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Bleichſtraße Nr. 21.
5083) Futtermehl, Korn= und Waizenkleie
bei
M. Chatt.
Aechter Medicinalthran
aus beſten Dorſchlebern per ¼ Bout. fl. 1. 30.,
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem weltberühmten
Hauſe „Fredrick Hanssen in Aalesunde.
4910)
Carl Gaulé.
5764) Eine 5pEtge. Obligation über 700 fl.
mit guter gerichtlicher Verſicherung wird zu eediren
geſucht. Von wem? ſagt die Exp. d. Bl.
5768) Aecht engliſche Kartoffeln ſind Simmer=
und Kumpfweiſe zu verkaufen. Wilhelminenſtraße 3.
Beſte Ruhr=Steinkohlen.
Von unſerem großen Lager von Ruhr-
HOhken, und in derſelben ausgezeichneten
Qualität, wie ſolche zu unſeren eigenen
ausge=
dehnten Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir:
Stückreiches Fetkschrot zum Preis von 33 kr. Preiſe
Bestes Schmiedegries „ „ „ 35 . per
Fette Stück Kohlen „ „ „ 50 „ 100 6
Ruhr-Coaks
„ fl.l-„ ohne
Gas-Coaks
„
„ „ 40 „Octroi.
Die Preiſe ſind vom Lager ab genommen
ver=
ſtanden. Wir beſorgen auch den Transport aus
Haus oder in den Hof zu üblichen Preiſen.
Bei Abnahme größerer Parthien oder bei
Ab=
ſchluß regelmäßiger Lieferungen gewähren wir ganz
beſondere Vortheile, worauf wir namentlich alle
Brau= und Brennerei=, ſowie Dampfmaſchinenbeſitzer
der Umgegend ganz beſonders aufmerkſam machen.
Beſtellungen werden auf unſerem Comptoir in der
Frankfurter Straße Nr. 50 oder einfach per
Stadt=
poſt erbeten.
5165) Maſchinenfabrik &E Eiſengießerei Darmſtadt.
5554) Engliſche, ſowie auch lange rothe Salat=
Kartoffeln empfiehlt billigſt
Friedrich Schubkegel,
hinter dem Hospital.
5778)
PaUralaunh
beſter Qualität, billigſt bei
Hch. Haurer.
M45
124
Für die Winter=Gaiſon empfiehlt Unterzeichneter:
Alle Sorten Strickwolle, Terneaux- Caſtor=
Zephyr= u. franz. Ringel=u. Perlwolle; weiße
Hand=
geſpinnſt=Wolle eigenes Fabrikat in jeder Dicke, die
tm Waſchen nicht eingeht.
Btrick= und Webwaaren.
Wollene u. baumw. Jacken u. Hoſen für Herren,
Frauen u. Kinder. Pariſer Flanellhemden u.
Leibbin=
den. Geſtrickte Socken, Strümpfe u. Gamaſchen,
Kinder=Jäckchen, Kleidchen, Schuhe und Hütchen.
Kaputzen in allen Sorten, Seelenwärmer, Kragen,
Weſten, Fanchons, Palatins, Ccharpes, Cachenez,
Stau=
chen u. Pulswärmer. - Hausſegen, Buchzeichen mit u.
ohne Photographie; - geſtickte Pantoffeln u.
Hoſen=
träger, angefangene und Muſterfertige.
Wimter-Mandschuhe in bekannter reicher Auswahl,
ebenſo Glagéhandschnhe von den feinſten fl. 1. u. billiger.
Alle Sorten Winter- A Cummiſchuhe.
Crinolines u. Stoſſröcke mit Uhrfederſtahl in weiß
und farbig.
Veiseuaaren,
beſtehend in glatten K geſtichten Garnitaren, Opitnen, Cüplr,
Jaconnet, Mull &E loinene Hragen verkaufe ich von jeht bis
Weihnachten unterm Fabrikpreis.
Leinene Caſchenlücher in weiß u. farbig,
Vorhang=
ſpitzen, Bettgimpen, Schnurzacken und ſonſtige in
dieſes Fach einſchlagende Artikeln.
1
Carl Sehuidt, vndl. J. G. Hliug.
Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler.
6270)
1225
6090) Wir empfehlen als ſehr zweckmäßig und überſichtlich:
Wand=Tafeln über Ankunft und Abgang ſämmtlicher
Eiſenbahnzüge dahier
im Winterfahrteuplan 1866-1867,
welche ſich namenlich für alle Geſchäfts=Büreauz, Canzleien, Wirthſchafts=Localliͤten ꝛc. als beſonders
praktiſch erweiſen dürften.
Preis: aufgezogen 9 kr. - unaufgezogen 4 kr.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
4776)
Tupelen & Feuuier-Rouleaun
empfehlen in großer Auswahl zu billigen Preiſen.
Reſte von hauptlächlich feinen Tapeten, um damit zu räumen, zur Hälfte des Ladenpreiſes.
C. Hochstätter & Söhne.
5229)
Fi
Fußbobenzuochstücher,
Ledertuch und Fenſtergaze in großer Auswahl billigſt bei
Läufer, Tiſch= und Wachstücher,
abgepaßte Decken, amerikaniſches
A. Rosenthal & Conp., EnſtLudwigsſrahe.
5752)
Schoveres N.
zu Arbeitshoſen, per Hoſe fl. 3, enpfiehlt
Heinrich Heil, Marktſtraße.
5919) Aecht bayr. Bruſt=Malzzucker
von hieſigen Aerzten als vorzüglichſtes
Heil=
mittel gegen Huſten und Bruſtleiden
ange=
wandt, empfiehlt in Paqueten 5 u. 10 kr.
G. L. Kriegk,
Rheinſtraße.
Aromatisches Fechenwassor
aus der Fabrik der Herrn
J). W.Th. &E. E. Rudolph in Höchst a. I.
H.
hl in Flaſchen zu8und 20 kr.
E=
525
Dieſes neue Product hat die vor=
Eaz
zügliche Eigenſchaft, daß es bei größter
Fähigkeit alle Flecken von Fett ꝛc. zu beſeitigen,
nicht unangenehm riecht, vielmehr den damit
behandelten Stoffen nach dem alsbaldigen
Ver=
flüchtigen einen wirklichen Wohlgeruch
hin=
terläßt.
Allinige Niederlage für Darmſtadt bei
L. A. Burckhardt,
5407)
obere Rheinſtraße Nr. 4.
Micht zu überſehen.
Fettes Hammelfleiſch pr. Pfo. 14 kr. bei
5559)
Otto Egner am Schlachthaus.
5393) Dr. Pattiſou's Gichtwatte lindert
ſofort und heilt ſchnell
Gicht,
Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals= und
Zahn=
ſchmerzen,-Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen=
und Unterleibsſchmerz ꝛc. ꝛc. In Paketen zu 30 kr.
und zu 16 kr. bei
Herrn Carl Gaulé, Hof=Lieferant.
5746) Zu verkaufen: Buchen Scheitholz l. Cl.
per Stecken an's Haus geliefert 10 fl., alsdann
3 Stecken eichen Scheitholz für Küfer, klein gemachtes
eichen Scheitholz per Stecken 9 fl. Sämmtliche
Hölzer werden auch in ½ u. ¼ Stecken verabreicht
bei Philipp Gelfius. kleine Arheilgerſtraße 66.
5912) Kränze & Bouquets von getrockneten
Blumen von jetzt ab ſtets vorräthig.
Bouquets von friſchen Blumen auf Beſtellung bei
Guſt. Zaubitz, jun.,
Niederramſtädter Straße 51.
Neue holl. Häringe
billigſt bei
Carl H. Sehödler
5948)
nan der Keonel.
5954) Ein gebrauchter Schleifſtein und ein
Handwagen wird billig abgegeben. Langegaſſe 5.
176
1226
M.45
59
Angora-Jacken per Stück fl. 1. 45 kr.
Tuch. & Velours.Jacken
in großer Auswahl per Stück fl. 2. 30, fl. 3 und höher.
F.
empfiehlt
Heburicv Hett, Marktſtraße.
Zu meinem Schuh= und Sttefellager
0
habe ich nunmehr auch ein Filæschuh-Lagor für Herren, Damen und Kinder errichtet. Durch
einen namhaften Parthie=Kauf habe ich ſeltene Vortheile erzielt und bin daher im Stande,
unge=
wöhnlich billige Preiſe, bei einer gediegenen und modernen Arbeit, ſtellen zu können. Als beſouders
ge=
ſchmackvoll und nett nenne ich:
Damenfilzſtiefel mit Abſitzen, ditto mit Lacbeſatz, dito mit Wichslederbeſatz, in allen Farben,
ditto mit und ohne Beſatz, ebenſo Filzſchuhe mit oben genannten Zuthaten für Damen,
und ſeidenen Schleifen, ferner Tuchſchuhe ſehr ſchön geſtickt, mit Knöpfen! Mädchen und
beſetzt und warm wattirt, ſowie eine Maſſe anderer Schuhe und Stiefeln in
Kinder.
allen Nüancen, mit allerliebſten Verzierungen und Beſätzen.
Sämmtlich genannte Filzwaaren verdienen eine ganz beſondere Anerkennung, indem ſie durch
Feinheit des Stoffes der Nettigkeit und Eleganz des Fußes nicht im mindeſten Abtrag thun.
Gleichzeitig empfehle mein Gummiſchuhlager ebenfalls für Herren und Damen (abrikat einer
amerikaniſchen Fabrik).
14
D.
Chüringer,
Markt, in der Hofapotheke.
P. S. Schuh= und Stiefel=Reparaturen, ſowie das Vorſchuhen, Sohlen und Flecken werden bei
mir ſtets ſchnell und billig beſorgt.
5240) Commuissions-Lager
6052) In der goldnen Kette, zwei Stiegen hoch,
v0N
iſt ein ſchöner Herrn=Mantel zu verkaufen.
Anton Gulielmo zu Jymphenburg
Klettenwurzel=Haaröl per ¼ Flacon 36 kr.
per½ „ 18 kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer für
Darm=
ſtadt und Umgegend im Oépot bei
Carl Gaulé in Darmſtadt.
H.
C.
S.
irſch= und Rehfelle,
¼
E3
zu Voklagen geeignet, empfiehlt der
Unterzeich=
nete in großer Auswahl. — Pelzfelle jeder Art
werden ſtets zum Gerben angenommen.
S,
K. Juſtus, Weißgerber,
Mühlſtraße 66 a. d. Stadtkapelle.
Neue holl. Vollhäringe 4kr. pr. Stück,
„ Gardehen „24, „ Pfd.
ſind in beſter Qualität zu haben bei
Carl Hamols,
5950) obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
Von heute an iſt wieder täglich friſches
Aués- Balteryebachenes
von bekannter Güte bei mir vorräthig.
Carl E. Schödler
„an der Krone=.
5960)
6053)
F½ octaviges Tafelclavier, ſehr gut ge=
Ein 4 4 halten, zu vermiethen od. zu verkaufen.
Ph. Bender, Obergaſſe I.
6056) Friſch angekommen:
Vorzüglich ſüße Koſtanien vom Bad Hub pr. Pf. 8 kr.
Neue Dettein per Pfd. 48 kr.
Geräucherte Rheinlachs per Pſd. 2 fl.
Carl Gaulé.
Vorzügl. Indwigshafoner Flaschenbier
empfiehlt per Flaſche 7 kr.
6093)
Hermann Götz, Ernſt=Ludwigsſtraße.
6094) Weiſßer flüſſiger Leim per Glas
Gebr. Vierhelker,
6 kr. bei
Schuſtergaſſe 14.
—
6100) Ackermänniſche Zruſt=Bonbons.
Pate Feciorate
von Apotheker George in Epinal
empfiehlt
E. J. Bornhauſer.
Reſter, billig, waſſer=
6106)
Tapeten- dichte
Bettunter=
lagen, Wachstücher, Nouleaux, Roſetteu,
Vorhanz=Bronze.
Ludwigsplatz 9.
W. Schmidt.
M 15.
1227
6095) Mein reichhaligſtes Lager von Gold= und Politur=Leiſten
in allen Breiten erlaube ich mir in geneigte Erinnerung zu bringen.
Auch übernehme ich die Einrahmung der Bilder billigſt.
Zugleich enpfehle ich Phologrnphie-Wahmern in allen Größen zu den billigſten Preiſen.
Ernſt=Ludwigsſtraße.
Hermann Gétz.
6097)
Die neueſten Damenmäntel vom
ein=
fachſten bis zum eleganteſten Geſchmack in reicher
Auswahl empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
86.
Gummischuhe
prima Qualität empfiehlt in größter Aus=
[6109
wahl billigſt
C. Sohnüsstor.
6118)
Das Neueſte in Metachromatipie-Bildern
zum Abziehen auf Holz, Glas, Porzellan, Blech ꝛc.;
in Vorlagen für Lanubſägearbeiten von Mainz und München;
in Vorlagen für Goulache-Stickereien
empfiehlt
Laeulhner.
J. Ph.
6130)
Dépot von Thee und Janillo.
Wir empfehlen unſere vorzüglichen Theeſorten einer geneigten Beachtung:
extra fein Wecco mit Blüthen
per Pſo. fl. 4 - per Loth 8 kr.
„ „ 2 4 kr.
feinſt. Pecco mit Blüthen
„ „ 3 6 kr.
feinſt. Gonchong fl. 2. 30 kr.
„ „ 2 „ „ 4kr.
Cango
„ „ „ 1 48 „ 4 kr.
Maysan
Gunpourder fl. 2. 30.
„ „ 3 „ 6 kr.
Vanibie per. Pfd. fl. 12 - fl. 16, per Stange 6 bis 24 kr.
goetz=
Cark Wichhery
Friedrich Eichberg,
Ludwigs= und Soderſtraße.
Rheinſtraße.
Altes Oberlünder Kirſchwaſſer,
Dorsch Leberthran
bekannte gute Qualität 1 fl. 12 kr. per Flaſche.
zum Medieinal=Gebrauch iſt 24 kr. per
6103) J. Gg. Schröder, Ludwigsſtraße.
Schoppen zu haben bei
6105) 283 Klafter Acker an der Roſenhöhe iſt
Carl Hanel, u verkauſen.
5959) obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
6107 Rein leinene Taſchen=
tücher von friſcher Bleiche 1 fl. 45 kr.,
6101)
Meine Nouveauté's
2 fl., 2 fl. 15 kr. per halb Dutzend
bis 12 fl. per Dutzend und leinene
in Winter=Mänteln habe
Kindertaſchentücher in allen
erhalten.
Größen empfiehlt
G. Roſenheim.
C. Vebelshäusser.
176½
A75
1228)
5931) Unſer Lager empfiehlt eine große Auswahl Kaputzen und zwar von 36 kr. an
das Stück bis zu den feinſten Sorten; ferner WEmterunaren, als: Herren-
und Frauen-Jacken; Herren- und Frauen-Mosen, Fianellhemden,
Strümpfe, Socken, Palatins, Seelenwärmer, Stauchen, Handſchuhe, ſowie Crinolims und
Posa-
mentierarbeiten zu äußerſt billigen Preiſen.
O=
Serzba & Dauth,
6131)
Weihnachts=Empfehlung.
Ernſt=Ludwigsplatz Nr. 1,
bei Herrn Fair.
Als Weihnachlsgeſchenk geeignet empfehle ich alle Arten von Haarflechtereien, als: Ketten,
Buch=
zeichen, Ringe, Armbänder 8 Broſchen; Alles kann aus verwirrtem Haare gemacht werden.
Auch werden alle Arten Chignons und Zöpfe aufs Schnellſte beſorgt.
14¾
Ch. Aaguer, Wittwe, Haarflechterin,
bei Herrn Kaufmann Dingeldeh der Inf.=Caſerne gegenüber.
6137)
Flaumen und Betfedern
in ausgetrockneter beſter Qualität empfehle
zu den billigſten Preiſen.
Eck der Grafen= und Waldſtraße.
Wilh. Hallenberger.
6111) Wilhelminenplatz Nr. 8 iſt ein elegantes
Kamin von weißer Fayence mit eiſerner Gitter=
Einfaſſung, ſowohl für Holz= wie für
Stein-
kohlen=Feuerung eingerichtet, zu verkaufen.
Puppen und Puppenköpfe
in großer Auswahl, ſowie alle dazu gehörenden
Artikel empfehle ich zu den billigſten Preiſen.
L. Haelliger,
6114)
Firma E. J. Bornhauſer.
6115) Guten Thee in verſchiedenen Sorten;
Theeſpitzen per Loth 2 kr.;
Vanille per Stange 5 u. 6 kr.
empfiehlt.
G. Amend. vorm. G. Kraus.
Beſtes engliſches
Schmirgel=
u. Feuerſtein=Papier
(beſſer als Glaspapier) empfiehlt billigſt
5116) J. Ph. Leuthner.
6127) Ein Garten im Soder zu verkaufen.
Hinkelsgaſſe Nr. 16.
6138) Soeben iſt erſchienen und in der
Buch=
handlung von G. W. Küchler zu haben:
Darmſtädter Reſidenzkalender für 1867.
Mit 14 Anfichten von Darmſtadt.
1 Blatt in Folio.
Preis 12 kr.
Lahrer hirkender Bote 1867.
Illuſtrirter Familienkalender 1867.
Gemeinnütziger Volkskalender 1867.
Vaterlandskalender 1867. Mit
Schilderun=
gen der Schlachten und Kämpfe 1866.
Der luſtige Bilderkalender 1867.
Der Jahresbote 1867.
Wiederverkäufer erhalten angemeſſenen Rabatt.
6135) Ein guter ſchöner Brüſſeler Kochofen
ſteht wegen Mangel an Raum billig zu verkaufen.
Schützenſtraße 8 im 3. Stock.
Ruhrer Steinkohlenlager.
6139) Fortwährend treffen neue Schiffsladungen
Beſter Qualität Ruhrer Steinkohlen
für uns ein und erlaſſen wir dieſelbe bei
Wagen=
ladungen, frei an den Aufbewahrungsort geliefert,
ohne Octroi
Fettſchrot pr. Ctr. 35 kr.
Schmidtgries pr. Ctr. 37 kr.
Darmſtadt.
Weis &8 Faber.
6133) Haupt-Depdt der ächten
Stahl=
feder=,Schreib= 8 Copir=Anilintinte aus
der kgl. ſächſ. privil. chemiſchen Fabrik von Carl
Haſelhorſt in Dresden. Per ¼ Flaſche 35 kr.,
per ½ Flaſche 21 kr., per ¼ Flaſche 12 kr.
Carl Gaulé in Darmſtadt.
6149) Zu verkaufen: Ein gebrauchter
zwei=
thüriger Kleiderſchrank, Schreibſecretär u. Commode.
Wilhelminenplatz Nr. 17.
Comptoir Caſinoſtraße 14.
Aufträge übernehmen:
Hr. Fr. Schenck, Obergaſſe. Rewick,
Pancra=
tiusſtraße. Ebert, Fuhrmannsgaſſe. Störger,
Eli=
ſabethenſtraße. Caſtriſtius, Mühlweg.
Schnau=
ber, Jägerthor. Böckmann, Mehlhändler, kleine
Ochſengaſſe.
6271) Spähne zum Feueranmachen per Mahne
2 kr. bei A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. I.
1229
N 45
6241a) In Winter-Artikeln empfehle ich: Gute Strickwolle, Terneaux=, Caſtor= un d
Eiswolle. Kaputzen, Seelenwärmer und Kragen Strümpfe und Ringelſocken; wollene und
Merino=Unterjacken, Beinkleider und Leibbinden.
In Minder-Artikeln aſſortirtes Lager zu billigſt geſtellten Preiſen.
Sophie Fey, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 23.
6242)
Das Lager von J. Gerhard's
NSUuusehimem
befindet ſich von heute an Louiſenſtraße Nr. 24. - Zugleich erlaubt ſich derſelbe
ſeinen Vorrath der geſuchteſten Conſtructionen von Nähmaſchinen
Reflectanten beſtens zu empfehlen.
Darmſtadt, den 8 November 1866.
G
6134) Neue Kaſtanien,
Neue Haidegrütze empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
Grüne Pommeranzen und friſches
Rauchfleiſch eingetroffen bei
6141)
Carl Gaulé.
6143) Sieben faſt neue Hobelbänke mit
vollſtändigem Werkzeuge, ſowie eine Parthie trockne
Nußbaum=, Erlen=, Silber= und andere Pappel=
Diele in verſchiedenen Dicken von 1-4 billig zu
verkaufen. Waldſtraße 2.
Malaga=Citronen3 und
4 kr. per Stück bei
612) Wilheln Hianele,
Ballonplatz.
6145)
Jurückgeſetzte
Ball=
roben empfehle zu
bedeu=
tend herabgeſetzten Preiſen.
G. Roſenheim.
„
4
Jündnadelfenerzeuge,
ſehr raſch und bei jeder Witterung Feuer gebend,
empfiehlt billigſt
Ernſt=Ludwigsſtraße. Hermann Göth.
6272)
Photographie=Rahmen
ſind angekommen 4 kr. bei
J. C. Hüter,
Langgaſſe Nr. 18.
in beſtabgelagerter Waare, em=
Cigarren pfeht
6273)
Friedrich Müller,
dem Gymnaſium gegenüber.
Der rühmlichſt vekannte E. G. Waller'ſche
Fenchelhonig=Ertract
bewährtes Mittel bet allen Hals= und
Bruſt=
leiden, Katarrh, Huſten ꝛc., ſowie bei
Ver=
dauungsſtockungen und
Hämorrhoidal=
beſchwerden iſt die ¼ Flaſche zu 12½ Sgr.,
die ½ Flaſche zu 7½ Sgr. in ſtets friſcher
Waare ächt zu haben in Darmſtadt bei
Heinrich Störger.
6274
Holdleiſten, das Reueſe.
Das Einrahmen wird aufs Schnellſte und
Billigſte beſorgt.
Ovale Rahmen in allen Größen.
in großer
Photographie=Nähmchen Auswahl
Frayz. Gräfk,
Schuſtergaſſe Nr. 6 neu.
6275)
Neue ſchöne Mandeln,
Citronat und Pomeranzenſchalen,
ſchönen Bienhonig,
Sprup,
Anis, ſowie feinen Zimmt,
Stärke, feine in Paquet,
Kugelblau,
empfiehlt nebſt bekannter feinſter
Chocolade und Cacoigna
6276)
5
C. 2. Lange.
6977) Petroleum, waſſerhell, per Schoppen
Paul Störger Sohn,
10 kr. bei
dem Haupt=Zoll=Amt gegenüber.
6278) Holz für Laubſäge=Arbeiten in jeder
beliebigen Dicke, ſowie die dazu gehörigen
Werk=
zeuge in großer Auswahl vorräthig bei
Conrad Olff, Schreinermeiſter,
Eliſabethenſtraße 64.
6244)
Weiße preiswürdige Glaçé-Mandschuhe das Paar 36 kr.,
Winter-Handschuhe für Damen, Herren und Kinder enpfiehlt
Gophie Fey.
141t
Das Sarg=Magazin von Chregoph Schmidt,
6279
Schreinermeiſter, Holzhofſtraße Nr. 20,
empliehlt bei vorkommenden Sterbefallen ſeinen Vorrath von Sargen in allen Gattungen zu feſten billigen
Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
6230)
Große Auswahl
franzöſiſcher Hutformen, Blumen, Federn, Bünder
und Spitzen ꝛc., zu billigen Preiſen bei
17 Ludwigsſtraße 17
LCozuld Hadoo,
Peuerſeste Cassa-E. Documenten Schranke
5237)
neueſter Conſtruction
mit ſichtbarem Kunſiſchloß und extra angebrachtem Sicherheits=Mechanismus empfiehlt
Darmſtadt.
Carl Gebunbel, Hofſchloſſer.
6281)
48
Flauellhemden in reicher Auswahl,
ebenſo fein wollene Herrn= und Damen=Unterjacken und Unterhoſen, wollene Leibbinden in allen Größen,
insbeſondere für Kinder, ſowie alle in das Wollwaarenfach einſchlagende Artikel empfiehlt zu reellen
und billigen Preiſen
Voratiee Haaft, am Markt.
Bedeutend unter den reellen Preiſen empfehle ich:
ganz neue Sachen ächt
ſomalava- & Volours Chales, englüches Fabrikat.
in verſchiedenen Größen, hübſchen
Plüsch-Vorlagen, Farben und Deſſiſs.
6282)
Stade,
Fetroleum beſte Qualitat per Schoppen
10 kr. bei
6283) J. C. Hüter, Langegaſſe Nr. 18.
Neue holl. Häringe per Stück 4 u. 5 kr.
„ Dardellen , Pfund 24 kr.
„
empfiehlt
Friedrich Müller,
6284)
dem Gymnaſium gegenüber.
O4TTTarAArrt. reno.
S.
1
8
5 Die erſte wendung
h von den bekannten fetten Wetterauer
Gäuſen trifft Donnerſtag Abend, als am 15.
. M. im Gaſthaus zur goldenen Roſe
h wieder ein.
ATTTAAeo.
Zu verkaufen.
6286)
Ein Causeuse mit 6 Stühlen in braunem
Wol=
len=Damaſt, ſowie eine große Waſchbütte.
Bleichſtraße 5.
6287)
Petroleum
prima Qualität per Schoppen 10 kr.
Petrolemmlampen,
Chlindergläſer, Milchſchirme, Dochte, empfehle beſtens
A. Miller, Spenglermeiſter,
Caſinoſtraße.
OD=Jaa.
20,
220.
PPaNe ARRs
PNNN NNNLLLIUN
6288) Im Soder jiſt ein Garten zu
zu verkaufen. 4
48
6289)
Kartoffeln
von vorzüglicher Güte per Kumpf 12 kr.,
blaue
„ 14 kr.,
bei größerer Abnahme billiger, empfiehlt
F. Kottler, Obergaſſe.
1231
Na. 45
4 ls das entschieden vorzüglichste
Hülts-
mittel für den sprachlichen Selbstunter
A richt empfehlen wr den in Ir Auſl.
Gerschienenen brieſichen Unterricht nach
der Methode
Toussaint-Langenscheidt.
von 6. von Bäten, Prof. H. Lloyd
Unglisch una Literat C. Langonscheidt
ah von Prof. Ch. Loussaint u.
Französisoh Literat C. Jangonscheidt.
Wöchentl. 1 Lect. 18 kr. Complote
Curse 53 Thlr. - (Cursus L und I zu
sammen (auf einmal) statt 11½ nur 9 Thlr.)
Probehriofe nebst Prospekt 18 kr. rh.
Stets vorräthig m der Buchhandlung von
6290)
F. L. Schorkopl,
9 Roodlers Buch, Kunst= u. Musikalienhand.
WritritArAtrrnahäl.
Kautſchuk=, Friſeur= und Staubkämme 4 kr.
Reifkämme 3 und 6 kr. bei
6291)
J. C. Hüter, Langegaſſe Nr. 18.
6292) Ich empfehle mehrere Hundert Apfel=
und Virnbäume mit Namen, Reine Claude,
Mi=
rabellen, Aprikoſen, Mandel, hochſtämmig und zu
Pyramiden und Spalier, Eßkaſtanien, veredelte und
wurzelächte Zierbäume, Reben in verſchiedenen
Sor=
ten ꝛc. Henkel, Kunſt= und Handelsgärtner.
6293) Neue ſchönſte Kaſtaniez das
Pfund 6 kr.
Neues Welſchkoon der Kunpf 44 kr.
Emanuel Fuld an Mart.
6294) Ich bringe meine weißen und rothen
ge=
fügten und geſchliffenen Platten, für Ausbeſſerung
für Läden=u. Gänge, ferner Schleifſteine für Schmiede
und Meſſerſchmiede, ſowie auch meine Würfelſteine
für eiſerne Kreuze in jeder beliebigen Größe in
Er=
innerung. H. Schuchmann, Maurer u. Steinhauer.
Die Handelsgärtnerei von J. L. Schneeberger
empfiehlt die ſchönſten und beſten Sorten von
Obſt=
bäumen, hoch= und zwergſtämmig gezogen ferner
Ziergehölze, Roſenbäumchen ꝛc., deren beſte
Ver=
pflanzzeit eben iſt.
6296) Neue grüno Kern, ganz und gemahlen,
Neue Linsen und Eibson
empfiehlt
Paul Gtörger Sohn,
dem Haupt=Zoll=Amt gegenüber.
Langegaſſe B. 20.
Rt,
A vagupuiVdr, ratentscurot
empfiehlt Laués Welp, i.
14
Eliſabethenſtraße 31.
in durchaus
Neue Hülſenfruchte zut
lochen=
der Qualität, billigſt bei
Friedrich Müller,
dem Ghmnaſium gegenüber.
6299)
Eoilzz hſæei)ſgrie
u
EiszitenGölslturiAtun-Eilt
6300) Beſtes Jagd=, Scheiben=,
Freuden= und Spreugpulver,
Zündhütchen, Zündſchnüre,
Schrote, Stangenblei u.
Terze=
rolen zu ſehr billigen
Prei=
ſen bei
J. H. Mutschler,
große Ochſengaſſe.
GmAaGaAAAOa
9
Nicht zu überſehen.
8 Kalbfleiſch das Pfund zu 14kr.
Hammelfleiſch per Pfd. 13 kr. bei
4.
Lehmann Guckenheimer,
Langgaſſe Nr. 15.
86301)
WaartreASGAGSAa
1302) Punſcheſſenzen und feinſte
Liqueure von J. Selner in Düſſeldorf
und anderen renommirten Häuſern erlaſſe
ich, um damit aufzuräumen, gegen
Baar=
zahlung zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
Fraodrich Orth,
Eliſabethenſtraße, im Hauſe des
Herrn Reſtaurateur Finck.
Pisonisches Haffee-Survogal.
Wenn man einem ¼ Pfund zimmtfarben
gers=
ſtetem und gemahlten Kaffee circa 1 Loth von
dieſem Pulver beimiſcht, erhält man ein Getränk,
welches dem vom feinſten Kaffee bereiteten nicht
nachſteht. Eine vorzügliche Läuterung und die
durch die Beimiſchung erzielte Erhöhung des reinen
Kaffeegeſchmacks, wodurch eine beträchtliche
Erſpa=
rung an Kaffee möglich wird, ſind anerkannte Vor=
(6303
züge dieſer Specialität.
Niederlage bei Hrn. G. L. Kriegk, Darmſtadt.
1232
6304)
Au
Das
Ryo.
9l).
aur gimAguuim
vn Heinrich Herbst & Sohn
empfiehlt bei vorkommenden Sterbfällen ſeinen großen Vorrath von Saͤrgen jeder Art, wobei wir auf
eine neue Sorte Metallverzierungen aufmerkſam machen.
Durch langjährige Erfahrung und billige, aber feſte Preiſe, ſind wir im Stande, Alles zur beſten
Zufriedenheit zu beſorgen.
Auch ſteht ein Katafalk zum Ausſtellen der Leichen, ſowie ein Sectionstiſch zur Berfügung.
Zum Transport von oder nach auswärts wird eine Packiſte geliehen. Auf Wunſch wird die ganze
Beſorgung unentgeldlich beſorgt.
Co=Jobekbabebonbealobobdbedbeitodebodbekeolo(abebekoͤ Pobebir deobobokedkodbslars beakeseo bobadkek dObaledenoladledteldobobidr doron dkadbedtoddr obolodrenondlalebdlodbedbdn Ndrddobolbodled.
EpouersehseoveehslehaeheOlellovegeoelölelellolele uyolhegoreleugeloeebooglollhelGlelblbleleellsloleouvegeobeloregoegereyehesoe
6309) Das unter der Firma Louiſe Blum beſehende Putz= und
Modewaaren=
geſchäft beabſichtigt von Montag, den 12. November, einen Ausverkauf folgender Gegen=
5 ſtände, als: eine große Parthie Bänder in allen Farben und Breiten, Blumen, Spitzen, Einſätzen,
3 Tüll, Schleier in Gaze und Tüll; ſodann eine ſchöne Auswahl Hulſtoffe, beſtehend in Sammet,
5 Atlas, Taffet, Plüſch u. ſ. w. zu veranſtalten. Sämmtliche Gegenſtände werden zu herabgeſetzten
3 Preiſen abgegeben.
Schulsruße Nr. 5.
6306)
S.
Weihnſchts-Empehlung ul Au8erkall.
Uuterzeichneter empfiehlt ſein Lager ſelbſigefertigter Möbeln auf bevorſtehende Weihnachten zu
herabgeſetzten feſten billigen Preiſen unter jahrelanger Garantie zu paſſenden Weihnachtsgeſchenken
und macht namentlich auf einen großen Vorrath von Glas=, Bücher=, Kleider= und Küchenſchränken,
Waſch= und Pfeilerſchräuckchen, Schreib=, Spiel=, Auszieh=, Näh=, Runde=, Ovale=, und Zuſammenleg=
Tiſche, Cauſeuſe und Stühle mit Plüſch und Damaſt, Chaiſelongue, verſchiedene Canapes, Rohr=, Stroh=
und Brettſitzſtühle, Schaukel=, Klapp= und Polſterſeſſel, polirte und lakirte Bettſtellen mit und ohne
Sprungfeder=, Roßhaar= und Seegrasmatrazen, Wiegen= und Kinderbettlädchen, feine Blumentiſche,
Spiegel in Gold= und Nußholzrahmen, Etagere, Eckbretter, Poſtamente, Kleider= und Schlüſſelhalter,
polirte und gepolſterte Fußſchemel, Spiel= und Flaconkäſichen, ſowie ſämmliches zu Laubſägearbeiten
er=
forderliche Werkzeug und Material, aufmerkſam und ſichert raſcheſte und pünktlichſte Bedienung bei
Be=
ſtellungen etwaiger nicht vorräthigen Gegenſtände auf bevorſtehende Weihnachten zu.
J. Heberer,
Hof=Möbel=Fabrikant, Waldſtraße 2.
6307)
Friſch angekommen:
Bückinge zum Roheſſen.
Schellfiſche, bei
G. L. Kriegk, Rheinſtraße.
6308) Ein gut erhaltener Flügel iſt Wegzugs
halber billig abzugeben.
6309) Kaſtanien mariuirten Häring und
ausgezeichnet reinſchmeckenden Kaffee empfiehlt
J. Kiſſel, untere Schützenſtraße.
6310) Schöne Aepfel=, Birnen=, Aprikoſen=,
Zwetſchen=Bäume, ſowie Bux zu verkaufen bei
H. Schubkegel, gr. Schwanengaſſe 35.
Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
7418) Nr. 10 tneu) Mathildenplatz die
Woh=
nung gleicher Erde ſofort zu beziehen.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn
Buch=
händler Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt ander=
P. D. Reichard.
weit zu vermiethen.
2103) Gr. Arheilgerſtraße 11 neu, 2 Wohnungen.
2770) In meinem Hauſe iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend aus 3 Zimmer, Küche und
ſonſti=
gem Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Im Seitenbau 1 Zimmer an einen oder 2 ledige
Herrn ſogleich zu beziehen. C. A. Stengel.
2901) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knaub.
R6
3132) Ein großer Laden mit vollſtändiger
Woh=
nung Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20 zu vermiethen.
3158) Ernſt=Ludwigsſtraße 3 iſt ein geräumiger
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen und auf
Michaeli zu beziehen. J. Schleif, Bäckermeiſter.
3358) Das von Herrn O.=A.= u. C.=G.=Rath
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.
3360) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 28 iſt ein Laden
mit Comptoir und Zimmer zu vermiethen.
G. F. Braun.
3666) Louiſenſtraße Nr. 8 ein möblirtes
Zim=
mer nach der Straße.
3845) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
Bleichſtraße Nr. 24
3743) Gr. Arheilgerſtraße Nr. 9 iſt ein
Zim=
mer mit Möbeln für zwei anſtändige Herrn, auf die
Straße, gleich zu beziehen.
3976) Hoin möblirtes Zimmer mit Bedienung
2 Eliſabethenſtraße 10. Fehring.
W
3974) Der mittlere Stock. meines
Hauſes, neu hergerichtet, iſt zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
J. Volz, Marktplatz.
M
4066) Ludwigsſtraße Nr. 12 ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Keller und ſonſtiges
Zuge=
hör alsbald zu vermiethen.
4123) Eine ſchöne Wohnung von 6 Pieces
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequemlich=
keiten ſogleich beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
4148) In der Caſinoſtraße zwiſchen der Bleich=
und Rheinſtraße 1 Logis 1. Stock von 5 Zimmer ꝛc.
3. Stock 6 Zimmer ꝛc. zu vermiethen.
Zu erfragen Caſinoſtraße 17.
4270) Carlsſtraße 44 ein großes Logis gleicher
Erde zu vermiethen.
4271) An eine kleine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei Otto Hahn, Beſſungen.
4308) Neckarſtraße Nr. 14 parterre zwei auch
drei Zimmer ohne Möbel für einen Herrn.
4367) Rheinſtraße F 70 neben der Poſt ein
Laden mit 1-2 Zimmer und Küche zu vermiethen.
4427) Stube und Kabinet, ſchön möblirt,
ſo=
gleich beziehbar bei
Ph. Geuter, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20.
4449) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 3 iſt der vierte
Stock zu vermiethen, mit der Ausſicht auf den
Paradeplatz, und auf Michaeli zu beziehen.
4456) Obere Rheinſtraße Nr. 6 ein Laden
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
426
e.
vLNPR
1233
45.
4568) Neckarſtraße 16 nen
iſt der obere Stock, beſtehend in 6 Zimmern,
gro=
ßem Vorplatz als Eßzimmer, 2 Bodenkammern,
Küche, Keller, Holzplatz und ſonſt allen
Bequemlich=
keiten, an eine ruhige Familie wegen Abreiſe
ander=
weit zu vermiethen und am 15. November, auch
früher, zu beziehen.
Sämmtliche Räume ſind im beſten Zuſtande und
10 Jahre von dem Engliſchen Herrn Pfarrer
be=
wohnt geweſen. — Näheres bei
Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße 25.
4562) Langgaſſe Nr. 7 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
4563) In meinem Hauſe Roßdörferſtraße 16
iſt der untere Stock zu vermiethen.
Maurermeiſter J. Schmalz Wittwe.
4565) Bei Adam Rück kl. Arheilgerſtraße 10
iſt im Seitenbau eine Stube zu vermiethen und
gleich beziehbar.
4572) Nr. 7 der Kranichſteinerſtraße
in meinem neu eingerichteten Hauſe, iſt der erſte
und zweite Stock, ein jeder 4 freundliche Zimmer,
Kabinet, Bodenkammer und ſonſtige Bequemlichkeiten
enthaltend, Anfang Octbr. zu beziehen. H. Horſt.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
4679) Die Manſarde Louiſenſtraße 28 neu iſt an
eine kleine Familie oder einzelne Perſon zu vermiethen.
4807) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 64 ein
Zim=
mer ohne Möbel zu vermiethen.
4815) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Schuſtergaſſe iſt der zweite und dritte Stock (je
drei Zimmer, Küche und Bodenkammer) im Oktober
J. Storck.
beziehbar, zu vermiethen.
4820) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen im G. G. Lange'ſchen Hauſe
gegenüber dem Gymnaſium, Carlsſtraße Nr. 3.
4938) Ein Laden mit Magazin iſt Ludwigsſtraße
Nr. 3 zu vermiethen.
4945) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
für einen Herrn oder Schüler. Kiesſtraße Nr. I.
4948) Ein großes Zimmer mit Cabinet, möblirt,
parterre, dem Herrngarten gegenüber Nro. 16, iſt
zu vermiethen.
4955) Iu dem neu erbauten Hauſe in der neuen
Weinbergſtraße ſind 3 Logis zu vermiethen 5 Piecen
und ein kleineres. Näheres Waldſtraße Nr. 27.
4984) Ernſt=Lubwigsſtraße Nr. 7 ſind zu
vermiethen:
Ein Laden mit Comptoir,
Ein großer gewölbter Keller.
Der 2. Stock, beſtehend in 5 Zimmern,
Küiche, Glasabſchluß. Mitgebrauch der Waſch
küche und des Bleichplatzes.
Friedrich Voigt.
177
1234
R. 15.
5107) Ein kleines Logis für 1 oder 2 Perſonen
zu vermiethen. Gardiſtengaſſe Nr. 16.
5111) Wilhelminenſtraße Nr. 35 iſt ein
Man=
ſardenzimmer mit Kabinet zu vermiethen.
5114) Ein unmöblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
Schützenſtraße Nr. 8 Hinterbau.
5119) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
Cabinet iſt ſogleich zu vermiethen. Heinheimerſtraße
Nr. 20 bei
J. Heling Wittwe.
5132) Grafenſtraße Nr. 45 neu im 3.
Stock zwei Zimmer mit Cabinet zuſammen oder
einzeln; im 2. Stock zu erfragen.
5187) Ein freundliches Zimmer nebſt Cabinet
iſ zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
beſſunger Carlsſtraße 76.
5260) Ein Logis in der großen Bachgaſſe Nr. 9.
5251a) Bei J. B. Scholl, Eliſabethenſtraße 66,
zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
5264) Obere Hügelſtraße 33 ein möblirtes Zimmer.
3 VAbrik=Local
mit Daupfkraft
zu vermiethen. Auskunft ertheilt
Blumenthal, Schulſtraße Nr. 2.
5278) Obergaſſe 1 ein Zimmer.
5279) Fuhrmannsgaſſe Nr. 10 iſt ein Logis
zu vermiethen.
5289) Ludwigsplatz Nr. 4 eine
freund=
liche Wohnung, drei Zimmer, Küche
nebſt Zubehör für eine ſtille Familie
ſogleich beziehbar.
5292) Zwei freundliche Manſarde=Zimmer
zu vermiethen.
Sal. Joſeph, Lederhanblung.
5343) Neckarſtraße Nro. 18 ſind zwei kleine
Zimmer zu vermiethen.
5345) Zwei Zimmer nebſt Küche, Keller und
allem Zubehör ſind zu vermiethen und können
als=
bald bezogen werden. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 81
im Hinterbau das Nähere.
5347) Bleichſtraße Nr. 9 iſt der untere Stock
beſtehend aus 7 Piecen und allen üblichen
Be=
quemlichkeiten, bis Ende Dezember beziehbar, zu
vermiethen.
5420) Dieburgerſtraße Nro. 44 der mittlere
Stock zu vermiethen und kann auf Verlangen gleich
bezogen werden.
PeCataDOta0h)
6
2.
He
WAdrcaNihrArArANAudheuuuraudAd
4 5421) Ein ſchönes, großes Zimmer, bel Etage, 8
F nach der Straße gelegen, iſt in Nr. 22 der
4 Beſſunger Carlsſtraße zu vermiethen.
24.
Xeg 29.
P4AArANNUAUunttiinrirt A Anen
5423) Alexanderſtraße 25 im Seitenbau
ein Zimmer mit Cabinet ohne Möbel und
eine Manſardenſtube zu vermiethen.
5430) Ein Parterrezimmer mit Cabinet,
un=
möblirt, iſt zu vermiethen Weinbergſtraße Nr. 23.
5435) Birngarten (Alexanderſtraße) Nr. 14 iſt
die mittlere Etage an ſtille Leute zu vermiethen.
V. Schleidt.
5436)
Zu vermiethen
den mittleren Stock eines Seitenbaues, beſtehend
aus zwei Zimmern und Küche, Sandſtraße 1 neu.
5440) Grafenſtraße 37 neu der 3. Stock aus
6 heizbaren Zimmern nebſt allem Zubehör zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen. Nungeſſer.
5441) Zwei möblirte Zimmer, bel-Etage, ſind
zu vermiethen. Eck der Ekiſabethen= und
Zimmer=
ſtraße Nr. 2.
5446) Waldſtraße Nr. 7 iſt der mittlere Stoch
nebſt Zubehör zu vermiethen und kann ſogleich
be=
zogen werden.
Desgleichen in der Manſarde ein Zimmerchen
mit Kabinet.
5447) Rheinſtraße Nr. 3, Seitenbau, ein
Stüb=
chen zu vermiethen.
5448) Zwei möblirte Zimmer mit Bedienung
vom 1. Dezember an zu vermiethen. Steinſtraße 36.
5450) Caſernenſtraße 4 iſt eine Wohnung mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
G. H. Schmidt Wittwe.
5451) Ein möblirtes Zimmer gegenüber der
Turnhalle Nr. 74.
5452) Ein unmöblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Brandgaſſe Nr. 10.
5453) Ein Zimmer mit Möbel ſogleich zu
be=
ziehen. Kießſtraße Nr. 14.
5456) Ein im beſten Betriebe ſich befindliches
Spezereigeſchäft iſt ſofort zu vermiethen.
5519) Ein großes, ſchönes, möblirtes Zimmer
zu vermiethen, Eliſabethenſtraße 62 Parterre.
25
W4Uc
GVRRLLLLggag,
rankſurter Straße Nr. 3*
(dicht vor dem Mainthor) iſt eine
) ſchöne Wohnung, beſtehend
5 aus 8 Zimmern, Küche u. ſ. w.,
ſowie der Nebenbau (Stallung für 3 Pferde,
große Wagenremiſe, 2 kleinere Zimmer nebſt P
einer Bügelſtube u. Waſchküche) und großer P
Garten, im Ganzen oder vereinzelt, und 4
zwar in Folge eines Umzugs billig zu ver= P
miethen und ſogleich beziehbar. Aus dem
Nebenbau führt eine Thür in den
Schloß=
garten. Nähere Auskunft Promenadeſtraße
Nr. 43 oder bei Schreinermeiſter Fey in der
Carlsſtraße.
44
5584) Ein ſchönes Logis für 1 oder 2 Herren
mit oder ohne Möbel. Zu erfr. am Arreſthaus 9.
N2
5585) Auf der Ludwigsburg
iſt ein freundliches Zimmer die Ausſicht nach der
Stadt, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen und
kann auf Verlangen gleich bezogen werden.
Peter Peter.
5591) Steinſtraße Nro. 28 ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen.
ge00O0OOOOOOOoeeOOO0)
6 5592) Eliſabethenſtraße Nr. 28 iſt der mitt= 6
H lere Stock zu vermiethen.
G0000OOOOSS0ORSOoSaoGOO,
5593) Nr. 52 der Eliſabethenſtraße eine Stube
mit Möbeln ſogleich zu beziehen.
5594) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Teichhausſtraße iſt der untere Stock nebſt Antheil
an dem Garten zu vermiethen.
F. Beſt, Nieder=Ramſtädter Straße 25.
5595) Grafenſtraße Nr. 45 dritter Stock,
Som=
merſeite, vier Zimmer mit Küche und allen
Be=
quemlichkeiten billig zu vermiethen und bis Mitte
November beziehbar.
5598) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Schuſtergaſſe Nr. 13 zwei Stiegen hoch.
5600) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5603) Steinſtraße Nr. 14 ſin der Manſarde
ein Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
5606) Ein freundliches Zimmer ſchön möblirt
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Hölgesſtraße
Nr. 8 im Hinterbau.
5611) Ludwigsſtraße 11 ſind zwei große Zimmer
mit oder ohne Küche im 3. Stock zu vermiethen
und können gleich bezogen werden.
5616) Eliſabethenſtraße Nr. 53 neu, der zweite
Stock an eine ruhige Familie in der Kürze
bezieh=
bar zu vermiethen.
V. Hebermehl.
5622) Kranichſt=inerſtraße Nr. 31 neu.
Eine neu hergerichtete Wohnung, beſtehend aus
4 Zimmern, Glasabſchluß, Küche, Bodenraum
(großer Bleichplatz) nebſt allen Bequemlichkeiten zu
150 fl. zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
5623) Der ſeither von Herrn Hofbuchhändler
W. Ollweiler innegehabte Laden nebſt zwei
daran=
ſtoßenden Zimmern und Magazin, Rheinſtraße
Nr. 4, iſt anderweitig zu vermiethen und demnächſt
zu beziehen.
5624) Eck der Wilhelminen= und
Eliſabethen=
ſtraße iſt die bel-Etage beſtehend aus 6 ſehr ſchönen
Zimmern und ſonſtigem Zubehör bis zum 1. Nobbr.
zu beziehen. Näheres bei
Joſeph Trier, kath. Kirche.
5633) Marktplatz 7 im Vorderhauſe, 4 Zimmer,
Küche, Bodenraum ꝛc., 1. November d. J. beziehbar.
In demſelben Hauſe im Hinterbau gleicher Erde
2 Zimmer, als Geſchäftslocal ſehr paſſend zu
vermiethen.
1235
45.
5634) Eine große helle Werkſtätte nebſt dazu
gehörigen Räumlichkeiten, mit oder ohne Logis, iſt
gleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtraße.
5700) Hügelſtraße Nr. 51 ein ſchönes
möblirtes Parterre=Zimmer nach der Straße
ſo=
gleich zu beziehen.
5702) Ein möblirtes Zimmer für 1 oder 2
Schüler Eliſabethenſtraße Nro. 10 dritter Stock
Auf Verlangen mit Koſt.
5704) Stube, Cabinet, Küche in beſtem Stande
mit Zugehör gleich beziehbar. Nieder=Namſtädter
Straße Nr. 9.
5795) Caſinoſtr. Nro. 26 iſt der mittler=
Stock, 5 Piecen, ſehr freundlich und mit allen
Be=
quemlichkeiten gleich zu beziehen. Ph. Sauer.
5794) In meinem Hauſe Ernſt=Ludwigsſtraße
Nr. 20, iſt die bel Etage mit Balkon ꝛc. zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen. Ph. Geuter.
5797) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 8 neu iſt
der dritte Stock, beſtehend aus 4-5 ſchönen
Zim=
mern nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu
ver=
miethen und bald beziehbar.
5798) Grafenſtraße Nr. 33 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen; auf Verlangen mit Koſt.
5799) Beſſunger Karlsſtraße Nro. 4 iſt die
Manſarde, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, ſogleich zu beziehen.
5800) In meinem Hauſe am
Schloß=
graben Nro. 2 neu iſt ein freundliches
Man=
ſarden=Logis beſtehend in einem Zimmer,
Ka=
binet ꝛc. mit der Ausſicht nach dem Theater,
an eine einzelne Perſon zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen. Marloff
5801) Mehrere möblirte Zimmer u. Cabinette
zuſammen oder einzeln zu vermiethen, im Hauſe
des Hauptmann v. Plönnies Dieburgerſtraße 8.
4.5805) Ein kleines möblirtes Zimmer und
Ca=
binet iſt monatlich zu 5 fl. zu vermiethen.
Neckarſtraße Nr. 15.
5809) Ein Stall für zwei Pferde iſt zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen. Näheres
Eliſa=
bethenſtraße Nr. 26.
5810) Ein freundliches Manſardzimmer zu
ver=
miethen. Wilhelminenſtraße Nr. 7.
5819) In der Beſſunger Schulſtraße
Nr. 189, dem Chauſſeehauſe gegenüber iſt eine
freundliche Wohnung, ſechs Piecen enthaltend,
mit Gartenantheil und allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, ſogleich Heziehbar, zu vermiethen.
Ebendaſelbſt eine Manſardenwohnung,
gleich=
falls ſofort zu beziehen,
Nähere Auskunft ertheilt Samenhändler Heinrich
Keller, Heidelbergerſtraße.
177„
1236
R
5825) Das von Hrn. Ober=App.=Gerichtsrath
Hofmann bewohnte Logis iſt zu vermiethen, Anfang
Januar zu beziehen, auf Verlangen auch früher.
C. A. Stengel, den Bahnhöfen gegenüber.
5826) Georgenſtraße Nr. 11 neu iſt ein Logis
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Bodenkammer,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz
anderwärts an eine ſtille Familie zu vermiethen.
5827) Obere Hügelſtraße 30 iſt Stube und
Cabinet mit oder ohne Möbel zu vermiethen;
deß=
gleichen auch zwei Manſardenzimmer.
5828) Hr Große Arheilgerſtraße Nr. 5, iſt
im Seitenbau eine Wohnung zu vermiethen und
bald zu beziehen.
5829 Rheinſtr. bei C. W. Lange
ein ſehr ſchönes Logis in der
bel Rtage, beſtehend aus 8 bis 9
Zimmern und allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten im Ganzen oder getheilt, ſogleich zu beziehen.
5882) Eine Parterrewohnung von 6 Zimmern
in der Wilhelmsſtraße iſt Anfangs Januar, auf
Verlangen auch früher, zu beziehen. Näheres bei
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
5961) Zwei ſehr freundliche Zimmerchen mit
Möbeln monatlich zu 5 fl. Holzhofſtraße Nro. 27
mittlerer Stock.
5962) Verlängerte Waldſtraße Nr. 46 neu.
Das ſeit 10 Jahren von Herrn General
Krone=
bold bewohnte Logis, bel Etage, beſtehend aus
5 Zimmern, Küche, die Manſarde aus 3 Zimmern
großen Bodenräumen vortrefflichem Keller,
Mit=
gebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
beide Wohnungen können zuſammen, auch getrennt
vermiethet und vom 1. November 1866 an bezogen
werden.
Friedrich Kuntz.
5964) Carlsſtraße 22 iſt ein neu hergerichtetes
Logis, aus 3 Zimmern u. ſ. w. beſtehend, zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
5963) Roßdörferſtr. Nr. 57 iſt eine
freund=
liche Wohnung von 5 heizbaren Zimmern, ſonſtigen
Räumlichkeiten, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen und baldigſt be=
Aug. Schmitts.
ziehbar.
5960) Ein möblirtes Zimmer iſt Beſſunger
Carlsſtraße 382 im 2. Stock zu vermiethen.
5967) Kranichſteinerſtraße Nr. 16 iſt der zweite
Stock an eine ruhige Familie zu vermiethen.
5968) Eck der Rheinſtraße Nr. 1, in dem Hauſe
des Hrn. Faix, ſind 2-3 ſehr ſchön möblirte
Zim=
mer mit der Ausſicht in die Rheinſtraße, auf den
Paradeplatz, Ernſt=Lubwigsplatz und Ernſt=Ludwigs=
Straße ganz oder getheilt zu vermiethen.
5969) Ein ſehr freundlich möblirtes Zimmer iſt
Beſſunger Carlsſtraße zu vermiethen. Zu erfragen
bei Hrn. Möbelhändler Trier, Ludwigsſtraße.
5970) Ein Stübchen mit und ohne Möbel.
Mühlſtraße 74 Seitenbau.
45
5976) Ein Zimmer mit Möbeln zu vermie the
mit der Ausſicht auf die Straße und bis zum 2
Novbr. zu beziehen bei J. H. Döpfer, Friſem
Grafenſtraße Nr. 22.
5977) Der obere Stock meines Hauſes, beſtehen
aus 2 Zimmern, 1 Cabinet, Bodenkammer, Küch
und Keller, iſt bis Anfangs Januar zu vermiether
Schirmgaſſe Nr. 8. A. Herdt, Metzgermſtr
5980) Roßdörferſtraße Nro. 11 iſt de=
3. Stock, 4 Zimmer, Küche, Keller ꝛc., ſowie ein
kleines Manſarden=Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Cxkar
5982) Eine Remiſe zur alsbaldigen
Be=
nutzung billig zu vermiethen.
Zu erfragen bei der Expedition.
5984) Eliſabethenſtraße 31 in der bel Mtag=
Ausſicht nach der Straße, ein Zimmer mit Cabinet
an einen Herrn oder Dame zu vermiethen.
5990) Wilhelminenſtraße Nr. 14 ein
freund=
liches möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen. Näheres daſelbſt 1 Stiege hoch.
5991) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind von Miethern ſofort zu beziehen:
zwei große Kaufläden mit geräumigem Waaren=
Magazin und zwei Wohnungen parterre u. entresol,
drei heizbare Zimmer souterrain ferner zwei
große Wohnungen im mittleren Stock mit
Bal=
kons ꝛc., ſowie Eine größere, auch theilbare
Woh=
nung im obern Stock, mit allen Bequemlichkeiten.
Dr. v. Wedekind.
6152) Der große alte Waiſenhauskeller iſt zu
vermiethen, den 1. Februar zu beziehen.
Jac. Hugenſchütz.
6153) Karlsſtraße Nro. 36 ein kleines Logis
aus Stube und Küche beſtehend, und mit oder ohne
Möbel, gleich beziehbar.
6155) Eliſabethenſtraße Nr. 2 iſt im mittleren
Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
NNNUANUARAAALNauuaaguauaan.
H6156) Nr. 2 am Jägerthor iſt ein möblirtes
F Zimmer billig zu vermiethen.
NNNNNLNANAAUVUURALTARAArEs
6159) Grafenſtraße Nr. 18 iſt im Vorderhauſe
ein freundliches möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
6160) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen, große
Ar=
heilgerſtraße Nr. 15.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6162) In dem Eckhauſe der Karls= und
Kies=
ſtraße Nr. 2 ſind 2 ineinandergehende freundliche
möblirte Zimmer und ein kleines zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
6163) Schützenſtraße 8 im 3. Stock ein
freund=
liches Zimmer nach der Straße zu vermiethen.
1237
M. 45.
6164) Grafenſtraße Nr. 18 iſt eine Stube im
Hof, zum Magazin geeignet, zu vermiethen.
6165) Grafenſtraße Nr. 17 iſt der untere Stock
des Vorderhauſes zu vermiethen.
6166) Eine möblirte Stube mit Bedienung.
Weinbergſtraße Nr. 22 (neu).
6167
Zu vermiethen.
Rheinſtraße Nr. 50 nächſt der Eiſenbahn
eine Manſarde 4 Piecen, Küche, Keller ꝛc.
Ebendaſelbſt im mittleren Stock mehrere
ein=
zelne Zimmer. — Näheres Hotel Köhler.
6168) Eine aus 4 oder 7 Piecen, Küche ꝛc.
beſtehende Wohnung im Vorderhauſe, Marktplatz
Nr. 4 iſt an eine ſtille Familie ſogleich zu vermiethen.
6169) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
bei Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine Stiege
hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet, Küche
und alle Bequemlichkeiten.
6171) Ein, geräumiges möblirtes Zimmer,
Beſſunger Carlsſtraße 3 alsbald beziehbar.
6172) Ein kleines freundliches Logis im
Hinter=
bau gleich zu beziehen. Schuſtergaſſe 14.
6173) Beſſungen. Nr. 333 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6174) In meinem Hauſe Ecke der Hinkel= und
kleinen Bachgaſſe Nr. 22 iſt der untere Stock zu
vermiethen und zugleich eine einzelne Stube, beides
am 1. Februar beziehbar.
Georg Zöller.
6175) Mühlſtraße Nro. 31 iſt ein
Dach=
logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
L. Riedlinger, Hofmaurermeiſter.
6177) Bleichſtraße Nr. 21 iſt im 2. Stock eine
kleine möblirte Stube zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
6179) Hügelſtraße 39 nächſt dem
Wilhelminen=
platz 1 Zimmer mit oder ohne Möbel.
6180) In dem neuerbauten Hauſe Nr. 23
Kranichſteinerſtraße ein Logis, drei Zimmer,
Küche, großer Bleichplatz für den Preis von 80 fl.
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6182) Ein möblirtes Zimmer nach der Straße,
Schulſtraße J 5. Zu erfragen gleicher Erde.
6183) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu
vermie=
then. Holzhofſtraße 12, zweiter Stock.
6184) Beziehbar Mitte Januar 3 Zimmer,
Küche ꝛc. parterre, Frankfurterſtraße Nr. 32; auch
mit Möbel.
6185) Eliſabethenſtraße Nr. 32 ein ſchönes
Logis von 4 Zimmern in beſtem Zuſtande,
nebſt allen Bequemlichkeiten.
Beziehbar im December oder Januar.
6186) Eine Schlafſtube zu vermiethen.
Schul=
ſtraße J 5.
6248) Große Schwanengaſſe Nro. 35 iſt eine
freundliche Stube gleich zu vermiethen.
6249) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
eine Stiege hoch. Eliſabethenſtraße A 42.
6311) 4 Zimmer, Küche, Bleichplatz, Mittelſtock,
Anfangs März beziehbar, Frankfurterſtraße Nr. 32.
Parterre zu erfragen.
6312) Ein möblirtes Zimmer mit und ohne
Cabinet, bel Etage, für ſolide ledige Leute;
Holz=
hofſtraße Nr. 50 neu.
6313) Ein ſchönes gut möblirtes Zimmer billig
zu vermiethen Mauerſtraße Nr. 23 neu.
6314) Brandgaſſe Nro. 4 iſt ein Logis gleich
Meſſelhäuſer.
zu beziehen.
6315) Mein Laden mit Comptoir und Wohnung,
beziehbar am 1. Dezember, iſt zu vermiethen.
H. Reichenbach.
Ernſt=Ludwigsſtraße.
6316) Hinterbau eine Wohnung an ſtille Leute
zu vermiethen. Frankfurterſtraße 32.
6317) Ein ffreundliches Zimmer mit Möbeln
Holzhofſtraße Nr. 23 bei Calculator Hisgen.
6318) Ein ſehr ſchönes Zimmer zu vermiethen
Kiesſtraße Nr. 10.
6319) Schulſtraße Nr. 11 neu im erſten Stock
2 Zimmer, Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen.
6320) Zwei Zimmer mit Möbeln zuſammen zu
F. Thomas, Marktſtraße.
vermiethen bei
6321) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei D. Kiefer Ludwigsplatz.
6322) In meinem neuen Hauſe iſt ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen in Beſſungen
in der Sandſtraße Nr. 262.
6323) Hölgesſtraße 13 nahe bei der kathol.
Kirche iſt ein kleines Logis zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
6324) Schloßgaſſe Nr. 15 ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
6325) Im Hauſe des Hrn. Glaſer
Brand=
ſtätter, Wilhelminenſtraße, ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen.
6326) Fuhrmannsgaſſe Nro. 13 ein Logis zu
vermiethen.
Ch. Leißler.
6327) In der Nähe vom Chauſſeehaus Nr. 164
ein kleines Logis im Hinterbau baldigſt zu vermiethen.
6328) Ein vollſtändiges Logis gleich beziehbar.
Zu erfragen bei Ph. Hof, große
Schwanen=
gaſſe Nr. 37 neu.
6329) Ein Manſardenzimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel. Heinheimerſtraße 16.
6330) Ein kleines möblirtes Zimmer,
Promenade=
ſtraße bei C. Federlin.
6331) Ein freundliches möblirtes Zimmer,
Aus=
ſicht auf die Straße, gleich beziehbar. Grafenſtraße
Nr. 33, 2 Stiegen hoch.
6332) Müllerei mit Wohnung und Oeconomie=
Dispoſitionen unmittelbar beim Darmſtädter
Bahn=
hof ſofort zu vermiethen. Iſt auch als Gerberei
oder zu manchem andern Fabrik=Betrieb geeignet.
Näheres bei A. Klein, Darmſtädter
Schneide=
mühle Nr. 31.
6333) Ein Zimmer parterre mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel. Heinheimerſtraße 16.
R45.
1238
6334) Waldſtraße Nr. 20 im Seitenbau zwei
vollſtändige Logis zu vermiethen.
Ebendaſelbſt die Manſarde im Vorderhaus.
6335) Langgaſſe 17 Vorhaus 1 möblirtes kleines
Zimmer ſogleich bei
Herm. Schweffel.
6336) Ein kleines Logis bald zu beziehen.
Zu erfragen 12 Roßdörfer=Straße.
6337) Marktplatz 7 ueu ſind 2 Logis im
Hinter=
bau, das eine mit 3 das andere mit 4 Zimmer
nebſt allem Zubehör Ende Januar 1867 zu
ver=
miethen. Auf Verlangen auch früher.
6338) Obere Hügelſtraße 16 iſt die Manſarde
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
6339) Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler
iſt der obere Stock, aus 4 Zimmer,
Bodenkam=
mer, Küche, Keller und allen Bequemlichkeiten,
ſowie im Hinterhaus ein kleineres Logis aus 2
Zimmer, Küche und Keller beſtehend, zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
6250)
Bekanntmachung.
Vom 1. November l. J. an können auch
Fahr=
poſtſendungen durch Freimarken oder Franco=
Cou=
verts frankirt werden.
Frankfurt a. M., den 2. November 1866.
General=Direction der Großherzoglich Heſſiſchen
Poſten.
Der Königlich Preußiſche Adminiſtrator:
Stephan.
6340) Vom 9. d. Mts. an werden nachſtehende
Poſten wie folgt abgefertigt:
von Stockſtadt nach Darmſtadt um 650 Mrgs.,
„ H15 „
„ Biblis „
„
„ 445 „
„ Reichelsheim „
„
Darmſtadt, den 7. November 1866.
Großherzogliches Ober=Poſt=Amt.
Pfaltz.
vdt. Holzamer.
5140) Privat=Unterricht
in franzöſiſcher und engliſcher kaufmänn.
Correſpondenz wird von Unterzeichnetem ertheilt,
u. zwar Mittwochs u. Samſtags von 3-9 Uhr.
Zimmerſtraße Nr. 2 eine Stiege hoch.
Schlium, Reallehrer.
8etragene Herrenhüte werden gewaſchen,
gefärbt und in jede gewünſchte Form
19 für Damen umgeändert.
F. W. Fiſcher, Grafenſtr. 22.
5360) Leibwaſche, insbeſondere
Herrn=
hemden, werden nach Maaß raſch und elegant
angefertigt bei Karoline Röſe, geb. Gerth,
Grafenſtraße 2.
6341) F. L. Schorkopfk Köhler's
Buch-, Kunst- und Musikalien-Handlung)
em-
pfiehlt seine
Musikalien-Leihanstalt,
zur gef. Benutzung. - Abonnements unter sehr
günstigen Bedingungen. - Prospecte gratis
und franco.
Dr. Müller von Coburg.
6342 conſultirt am 10. November a. C.
im Hotel Landsberg in Frankſurt a. M.
Gicht-EHämorrhoidalkranke.
prenkaranrrindirIrSItäibTnrSriTrStDir.JrIrItrII)
Nächſte Gewinnziehung am 1. Decbr. 1866.
250000 fl.
5 Ziehungen
Größte
Hauptgewinn.
jährlich.
Gewinn-Ausſichten.
5832
1„
Nur 7I Gulden
koſtet ein halbes Loos, 15 Gulden ein ganzes
Loos zu den vom L. December 1866 bis
1. September 1867 ſtattfindenden 5
Gewinn=
ziehungen des k. k. öſterreichiſchen
neueſten Staats=Anlehens.
5 halbe Loose kosten 35 Gulden,
5 ganze „
„ 70 „
10 halbe „
„ 65 „
10 ganze „
130
„
u Jedes herauskommende Loos muß unfehlbar
einen der Preiſe von dem höchſten von 250,000
bis zum geringſten von fl. 146 gewinnen.
Man iſt mit dieſen Looſen ohne weitere
Zah=
lung auf alle fünf Gewinnziehungen betheiligt
und kann ſomit 5 mal gewinnen: in dieſen F
5 Ziehungen werden 4306 Gewinne gezogen
h und zwar Treffer von 250,000, 220,000,
200,000, 50,000, 25000, 15,000,
10,000, 5,000 ꝛc. bis abwärts fl. 145.
Bei ſo billigem Preiſe und ſo großen
Ge=
winn=Ausſichten ſind die Looſe ſehr begehrt
und erſucht man daher das P. T. Publikum,
Beſtellungen unter Beifügung des Betrags in
Banknoten, Briefmarken, Poſteinzahlung oder
gegen Nachnahme baldigſt und nur direct zu
ſenden an das Bankgeſchäft
Anton Bing in Frankfurt a. M.
Fahrgaſſe No. 107.
Jeder Theilnehmer erhält ſofort nach der
Ziehung unentgeldlich die amtlichen Gewinnliſten
5 Die Gewinne werden ſogleich ausbezahlt.
riririnrarrmrmnro m n nm mmrmmh
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H. Dilling,
Spenglermeiſter, Ballonplatz.
N. 45.
1239
6343)
Sitzung des Vereins Heſſiſcher Aerzte.
Dienſtag 13. November Abenbs 6 Uhr.
Herr Dr. Büchner: Ueber Schußwunden und deren Behandlung.
5993) Ich zeige hiermit an, daß Montag den 12. November meine Vorträge für Damen
über die Geſchichte des deutſchen Volkes in meiner Wohnung, Grafenſtraße Nr. 39, wieder ihren
Anfang nehmen werden. Der Curſus, 40 Stunden umfaſſend, wird Montag und Donnerſtag von
3- 4 Uhr ſtattfinden. Preis: 10 fl., für zwei Schweſtern 15 fl.
Louiſe Büchner.
6344)
Technologiſche Vorträge.
Der Lokalgewerbverein dahier wird auch während der Wintermonate 1866 - 67 eine Reihe von
Vorträgen aus dem Gebiete der Technologie und damit Verwandtem veranlaſſen.
In der Regel wird wöchentlich ein ſolcher Vortrag und zwar an den Mittwoch=Abenden von
6-7 Uhr in dem großen Saale des Schulgebäudes in der Grafenſtraße ſtattfinden.
Sämmtlichen in Darmſtadt und Beſſungen wohnenden Mitgliedern des Großh. Gewerbvereins nebſt
deren Familien ſteht der Zutritt frei. Nichtmitglieder des Gewerbvereins, welche die Vorleſungen beſuchen
wollen, haben ſich mit Eintrittskarten zu verſehen, welche auf dem Büreau des Großh. Gewerbvereins
Rheinſtraße, 2r Stock des Schreinermeiſter Bechtold'ſchen Hauſes - gratis abgegeben werden können.
Die einzelnen Vorträge werden im Wochenblatt beſonders angekündigt. Der erſte Vortrag wird
Mittwoch den 14. November Abends von 6-7 Uhr im Schulgebäude der Grafenſtraße ſtattfinden
Herr Ober=Medicinalrath Dr. Küchler wird über den Mechanismus des Sehens ſprechen.
Der Vorſtand des Lokalgewerbvereins.
6060)
Fe
Geſchafts=Eröffnung.
Hohem Adel und verehrlichem Publikum hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich als
Sattlermeiſter mich in hieſiger Stadt etablirt habe, und alle Arten Wagen=, Pferde=
Ge=
ſchirre, und Sattelzeug, als auch jede Art von Reiſeeffecten, ſowohl zur Anfertigung,
als Wiederherſtellung übernehme.
Solide Arbeit, prompte Bedienung, und möglichſt billigſte Preiſe werden mich
em=
pfehleu, und bitte, mich mit recht zahlreichen Aufträgen beehren zu wollen.
Darmſtadt im October 1866.
Hochachtungsvoll
Hart Hlols, jun., Grafenſtraße Nr. 17.
elſon)
polo.
Ge)-afts-Empfehlung.
Einem hochgeehrten Publikum hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich als Schloſſer und
Me=
chanikus dahier etablirt habe. Zugleich erlaube ich mir, darauf aufmerkſam zu machen, daß ich alle
Ar=
ten eiſerne Pumpen, ſowie alle daran vorkommendeu Reparaturen verfertige.
Mein eifrigſtes Beſtreben wird ſtets dahin gerichtet ſein, das Vertrauen meiner geehrten
Auftrag=
geber durch gute und ſolide Arbeit, prompte und relle Bedienung mir zu erwerben und zu erhalten
zu ſuchen. Wohnung Stiftſtraße Nr. 55.
Adolf Riedlinger, Schloſſer u. Mechanikus.
1.
Wohnungs=Veränderung. Wohnuungs=Veränderung.
Ich zeige hiermit an, daß ich meine ſeitherige 6345) Von heute an befindet ſich meine Wohnung
Wohnung, Louiſenſtraße 40, verlaſſen und nunmehr, bei Unteradjutant Strack, Wilhelminenplatz Nr. 15
verlängerte Waldſtraße 50, in dem Hauſe meines neu im Seitenbau rechts, im Hauſe der Frau
Vaters, wohne und bitte um ferneres Wohlwollen. Kammerdiener Neukirch, zunächſt der Adlerapotheke.
6190)
Juskus Wüst, Schuhmachermſtr. Darmſtadt, den 1. November 1866.
5657) Ein Kapital von 10,000 fl. wird gegen
Z. Mersheimer Wittwe.
genügende Sicherung zu leihen geſucht.
6199) Maſchinenſieppereien,
Näheres in der Expedition.
jeder Art, ſowie ganze Ausſtattungen werden in
4242) Lehrlinge werden angenommen in der und anßer dem Hauſe übernommen und prompt
mech aniſchen Anſtalt von
A. Hausse.
ausgeführt. Näheres Kirchſtraße Nr. 17.
1240
E. I.
6346)
Wohlgemei
au die Wähler der conſervativen Parthei
Darmſtadts.
ſ.
Wie man hört, vollen die Herren
Ge=
meinderath Fußner und Hofgerichtsrath
Hallwachs zu Candidaten für den
hie=
ſigen Wahlbezirk vorgeſchlagen werden.
Es ſind dieß gewiß höchſt achtbare
Mit=
bürger, allein ſchwerlich durchzubringen.
Wollt Ihr Männer wählen, die das
Ver=
trauen des Volkes beſitzen, ſo wählt den
Rentner Willhelm Schwab und den
Oberſteuerrath Welcker; mit dieſen
Na=
men könnt Ihr eher hoffen, die Gegner
N6. 45.
1241
6208)
PH6
„
EGATTAIGION
früher Heyler’scher Garten.
Eröffnung Samstag am 3. dieses Monats.
Horils-Nier
Restauration
empfiehlt beſtens
Franz Sitte, Zäpfer des Hrn. Moritz,
vorher Reſtaurateur im öſterr. Caſino in Mainz.
4La9uövariunauy gy gnavornnn anr g n ag n a na n n gn agn a n e hnrna gnr ar ge.
Hös'
4
cs6
9
b58
Hicbiarp
10¾
Oegi.
1.
56
1814
HisiAudiiLis LusLei be id end ns An t i A n n in d t n hanl hn ndeld ene end n
Nr.
18)
6209)
2*
An meine geehrten Kunden und Geſchäfts=
„D
15m
freunde richte hiermit die ergebenſte Bitte, ihre
4
H.
5 allenfallſigen Weihnachtsbeſtellungen bei
28.
Heo
mir doch gefälligſt jetzt ſchon machen zu wollen.;
Großh. Hof=Silberarbeiter/
Schad
2
r4
7Gnanaanaanan auv aar an s n gn apuruogslopriayiayilzrrgrigs;
16
Ho.
H½.
4
18
H0.
poe.
1Ne
ck
0₈
9
41
NTLan unur La nrur Lun ued. ALaar- aiadaLisdi Aasta ned i AA Aeie e ad r i n d.
6210)
Nolchuueenſehnng.
Unterzeichneter macht dem verehrlichen Publilnm die ergebenſte Anzeige, daß derſelbe ſich hier als Küfer
etablirt hat. Vorzugsweiſe empfehle ich mich den Herrn Brauerei=Beſitzern, ſowie den Herrn
Weinhänd=
lern in allen verſchiedenen Faß=, Bütten= ꝛc. ꝛc., Keller= und Reparatur=Arbeiten beſtens; ſchnelle
Be=
förderung, ſolide Arbeit, billigſte Preiſe werden zugeſichert.
Darmſtadt, am 1. October 1866.
Justus Gelkus, Hehueg N. I.
5217)
Wohnungs=Veränderung.
Ich Unterzeichneter mache meinen verehrten Kunden und Freunden die ergebenſte Anzeige, daß
ich=
vom 6. November an bei Herrn Buchbinder Nabenau in der Loniſenſtraße Nr. 40 wohne, und danke
für das ſeither geſchenkte Zutrauen mit der Bitte um ferneres Wohlwollen.
Achtungsvoll:
Chr. EGdOl, Schuhmachermeiſter.
Joseph Altheimer
Ochſenmehger,
Caſinoſtraße Nr. I1,
erlaubt ſich die Eröffnung ſeines Geſchäfts
hier=
mit anzuzeigen und um gütigen Zuſpruch
(5523
ergebenſt zu bitten.
4600) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.
5061) Ein Capital von 2500 fl. wird gegen
erſte Hypothek baldigſt zu leihen geſucht.
Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
Möbel= und Induſtriegegenſtände=
5010)
Verlooſung.
Zur bevorſtehenden Verlooſung ſind noch
fort=
während Looſe 36 kr. zu haben.
J. Hebexer, obere Waldſtraße 2.
6347) Oefteren Anfragen zu begegnen mache
ich hiermit bekannt, daß während der Winterſaiſon
auch Sonntags von Morgens 8 bis Abends
8 Uhr meine Leihbibliothek geöffnet iſt.
Darmſtadt im November 1866.
A. Aagluug.
5477) Einen Lehrling ſucht -
Georg Geyer, Schreinermeiſter.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechauikus, Soderſtraße I5.
3336) Ein Pianino zu vermiethen.
Promena=
denſtraße Nr. 12.
5664) Schriftliche Arbeiten werden prompt und
billig beſorgt. Näheres bei der Expedition.
5717) Ein Goldarbeiter=Lehrling wird
angenommen. Zu erfragen bei Hrn. Kaufmann Lerch.
178
1242
6348)
N. 45
Wahlverſammlung.
Alle freiſinnigen Urwähler der Reſidenz werden hiermit zu einer Berathung über die
bevor=
ſtehenden Landtagswahlen auf
in
Samſtag den 10. November l. 38. Abends 8 Uhr
den großen Saal des Herrn Bierbrauer C. Ritſert eingeladen.
6349)
Das erwählte Comité.
Invaliden=Unterſtluͤtzungsvereinl.
Wir bringen hiermit zur allgemeinen Kenntniß, daß der Großherzogliche Buchhalter bei der Haupt=
Stempelverwaltung, Herr Seip dahier, als Rechner des Vereins beſtellt worden iſt, und daß die
Zahlung von Beiträgen und Einſendung von Geldern an den genannten Rechner gegen von ihm und
Herrn Bankdirector Wendelſtadt gemeinſchaftlich auszuſtellende Quittung gültig geſchehen kann.
gras Die für den Verein beſtimmten Briefe bitten wir entweder unter der Adreſſe; „An den Vorſtand
dee Invaliden=Unterſtützungsvereins, zu Handen des Herrn Hofgerichtsrath Hahnl, oder unter unſerer
untentehenden vollen Adreſſe an uns gelangen zu laſſen.
Darmſtadt, den 6. November 1866.
Der Vorſtand des Vereins zur Unterſtützung von Invaliden und von
Hinterbliebenen gefallener Heſſiſcher Soldaten vom Feldzuge 1866.
6350)
Invaliden=Verein.
Diejenigen hieſigen Einwohner, welchen die Subſcriptionsliſten nicht zugekommen ſein ſollten, werden
hiermit benachrichtigt, daß Liſten zum Einzeichnen von Beiträgen jederzeit bei folgenden Herren offen
liegen:
Jonghaus, Hofbuchhändler, Rheinſtraße; Fußner, Gemeinderath, Wilhelminenſtraße 5; Henigſt,
Kaufmann, Bleichſtraße; Störger Heinr., Kaufmann, Eliſabethenſtraße; Röhrig, Kaufmann,
Wilhelminenplatz; Karl Schwarz, Kaufmann, Eliſabethenſtraße; Waitz, Buchhändler, Ludwigsſtr.;
Jacobi, Seifenfabrikant, gr. Ochſengaſſe; Küchler, Buchhändler, Ballonplatz.
Der Vorſtand.
6351)
Lebensverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
Verſicherungsbeſtand am 1. November 1866 52714200 Thlr.
Effectiver Fonds am 1. November 1866
13800000 „
Jahreseinnahme pro 1865
2382944 „
Dividende der Verſicherten im Jahre 1866
38 Prozent.
Verſicherungen werden vermittelt durch
Hofgerichts=Advocat Dr. Marl Joh. Hofnann II.
in Darmſtadt.
5716) Ich ſuche einen jungen Mann mit guten
Schulkenntniſſen als Lehrling zum ſofortigen Ein=
Georg Hok,
tritt.
Papier= u. Schreibmaterialien=Handlung,
Eliſabethenſtraße im neuen Schulhauſe.
5846) Ein Eiskeller wird von Reſtaurateur
G. Jung zu miethen geſucht.
6023) Ein junger Menſch kann Koſt und Logis
erhalten. Große Arheilgerſtraße Nr. 14 neu.
6212) Laufmädchen geſucht. Beſſunger
Carls=
ſtraße Nr. 383.
6214) Ein tüchtiges Dienſtmädchen wird zu
ſo=
fortigem Eintritte geſucht. Rheinſtr. 1 zwei Treppen.
6352) In einer hieſigen Eiſenwaarenhandlung
wird ein Lehrling geſucht.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
6213) Eine Dame ſucht unter beſcheidenen
An=
ſprüchen baldmöglichſt eine Stelle als Haushälterin
oder zur Stütze der Hausfrau. Näheres Ernſt=
Ludwigsſtraße Nr. 18 parterre.
6225) Ein Pfandſchein Nr. 34755 Lager 10
wurde verloren und wird vor deſſen Ankauf gewarnt.
6252) Ein Mädchen, welches im Weißzeugnähen,
im Ausbeſſern und Kleidermachen geübt iſt, wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Wohnhaft Langegaſſe Nr. 15 im Hinterbau Nr. 13.
2C.
O
BEEAAAAVTAPRAATTArrrzrrers
6253) Frauenzimmer, welche im Filetſtricken
4
„ und Stopfen geübt ſind, finden dauernde Be=
H ſchäftigung. Zu erfragen in der Expedition.
Pcegeec
C44.
P4eaaiee.
P4
9
J.
in Dienſtmädchen mit guten Zeugniſſen
wird zum gleichen Eintritt geſucht.
Hügelſtraße Nr. 35.
R1
1243
6376)
Verzeichniß
der in der Gemeinde Darmſtadt wohnenden Staatsbürger, welche in den
Ver=
ſammlungen hieſiger freiſiuniger Urwähler zu Wahlmännern vorgeſchlagen
und angenommen worden ſind.
(Stimmfähig ſind ſämmtliche Einwohner der Stadt Darmſtadt, welche Perſonalſteuer
be=
zahlen und das 25. Lebensjahr zurückgelegt haben.)
1) Amendt, Conditor.
2) Bloch, Fabrikant.
3) Blumenthal, H., Fabrikant.
4) Böttinger, Oeconom.
5) Diefenbach, C. W., Kaufmann.
6) Diefenbach, J. J., Rentner.
Diehl, Buchhändler.
8) Diehl, W., Bierbrauer.
9) Eigenbrodt, Dr., pract. Arzt.
10) Eimer, Kunſtfärber.
11) Fuld, E., Kaufmann.
12) Fehrer, Jakob, Oelmüller.
13) Gerſchlauer, Hauptagent.
14) Geuter, Schloſſer.
15) Gräff, Georg, Kürſchner.
16) Heß, Ludwig, Bierbrauer.
17) Heumann, Hofgerichts=Advokat.
18) Haas, Ofenfabrikant.
19) Hüter, Wirth.
20) Heyl, Karl, Kaufmann.
21) Hehler, Gaſtwirth.
22) Hoffmann, C. J., Hofger.=Advokat.
23) Hofmann, Otto, Hofger.=Advokat.
24) Kaufmann, Uhrmacher.
25) Kemmler, Hauptagent.
26) Knaub, Fabrikant.
27) Köhler, G. P., Kaufmann.
28) Lange, Buchhändler.
29) Lind, Hofger.=Advokat.
30) Merck, Karl, Kaufmann.
31) Möſer, Gemeinderath.
32) Nieder, Kürſchner.
33) Nöllner, Hauptagent.
34) Orth, pract. Arzt.
35) Reuter, Emil, Kartenfabrikant.
36) Ritſert, Karl, Bierbrauer.
37) Roll, Kaufmann.
38) Sander, F., Banquier.
39) Schloſſer, F., Kaufmann.
40) Siegfrieden, Hofger.=Advokat.
41) Schneider, Kohlenhändler.
42) Schulz, Hofgerichtsrath.
43) Schünemann, Kunſtbäcker.
44) Spengler, Spengler.
45) Traiſer, Fabrikant.
46) Verdier, pract. Arzt.
47) Wagner, E., Lithograph.
48) Walb, Meſſerſchmied.
49) v. Wedekind, Hofger=Advokat.
50) Wenck, Fabrikant.
51) Wetzel, Schmied.
52) Wiener, L., Oeconom.
53) Woſahlo, Kaufmann.
54) Wüſt, H. L., Fabrikant.
55) Waltz, Weinhändler.
56) Weber, Präſident der Handelskammer.
57) Warnecke, Wirth.
58) Wiener, H., Bierbrauer.
1784
[ ← ][ ][ → ]2144
Fahrplan vom .
Stationen:
Aus Cöln
Aus Crenzuach
Bingen
Gaulsheim,
Gau=Algesheim
Jugelheim
Heidesheim
Budenheim
Mombach .
Mainz
Laubenheim
Bodenheim
Nackenheim.
Nierſtein
Oppenheim
Guntersblum
Alsheim
Mettenheim,
Oſthofen
Worms
Gem. 3. Perſ.=Z3. Perſ.=Z.
28
.IILILxr.IILIIIIII
Morg.
Morg.- Morg
43
Schnell;10
L. TL.III Perſ. 3.
12
L.II.III Cour.=3.
14
I. II. Marktz.
16
IL.III. Perſ.=Z.
18
L.IL.III Schnellz.
20
L.IL.III Verſe=Z.
22
L.II.III Perſ.=3.
24
L.IL.III Vorm. Vorm.
6
813 Vorm.
9
11 31 Nachm
— Nachm. Nachm.
238 Nachm.
11 45 Nachm.
2 45
5 35
Schnellz;
26
II. II.
Schrz.
2
LII.I
AbendslAbe ;
5 15
8 26 10
ab
ab
4 30
8 10
1235
9 35
9 45
9 54
10 2
10 11
10 17
10 29
10 36
10 42
10 50
11 2
11 5
101O
11 20
11 30
1137
11 44
az1152
L.1157
312 8
12 14
12 25
12 35
12 3]
11 24
11 32
11 41
11 41
12
110
I. I.III.
4
8 10 9 50
32 14
2 21
—
2 27
—
2 35
2 48
2 50
8 30
8 39
8 47
8 54
9 3
9
9 1
9 2
9 32
9 40
9 51
9.
Mainzab 5 15 — 8 15 10 28 Biſchofsheim „ 5 45 — 8 28 10 40 Rüſſelsheim „ 6 3 — 8 36 10 48 Naunheim „ 6 18 G. 8 43 Kelſterbach „ 6 44 8 55 — Schwanheim „ — 9 2 — Frankfurt. al 7 30 — 9 20 11 20 Schnellz. Perſ.=Z. Cour.=Z.
2 17
4 53
8 38
8 45
8 52
9 3
—
9 25
355
10 47
I.II.III
L.II.III
I. II.
Verſ.3.
76
L.IIIIII
Perſ.=Z.
80
L.IL.IIII
4 55
5 8
5 20
5 27
5 39
5 50
6 20
6 35
6 47
3 56
7 20
7 30
Perſ.=3.
82
L.II.III
8 35
8 48
9 —
9 7
9 19
9 30
Perſ.=Z.
94
L.IL.III.
106
11
„
110
L. IL. III Verſ.=3.
112
L. II.III 11 45
1 10
Verſ.=Z.
114
L.IL.III. G. 3 30
Perſ.=3.
116. C 5 35
Ferſ.=3.
118 8 20
—
Perſ.=Z.
120 Worms
ab
Pſiffligheim.
„
Pfeddersheim
„
Monsheim
an 6 50
6 58
7 5
7 15 8 20
8 28
8 35
8 45 —
.
— 12 45
12 53
1 10 —
— I. I. III.
3 10
3 18
3 25
3 35 —
.
— HIIIIL
5
5 8
5 15
5 25 —
—
—
— —
L.II. III
7
8
7 15
725 Güterz.
62
I. III. Perſ=Z.
42
L.IL.III Perſ.=Z.
44
L.II.III Schnellz.
48
L. II. Perſ. 3.
50
.II.III. Schnellz.
52
L.II.III. Perſ. Z.
54
L.IIIII Perſ=Z.
56
I.II.III Schnellz.
58
I. II.
Warn;
Biſchofsheim
Nauheim,
Groß=Geran
Weiterſtadt
Darmſtadt
Meſſel
Dieburg
Altheim,
Babenhauſen
Stockſtadt.
Aſchaffenburg
6047)
ab 6 5
6 31
6 50
7 5
8
Bei den
8 20
8 33
8 45
8 52
9 4
9 15
9 30
9 45
9 57
10 6
10 17
10 30
10 40
10 20
11 1
11 10
11 32
12
3 31
3 40
10 36
10 55
11 5
11 27
11 42
12 -
Zügen Nr. 14 und 17
Der
Cel.
Mainz, im October 1866.
zwiſchen Mainz und Bingen und Nr. 74 und 81
zwir=
um 8 25 Abends von Mainz nach Frankfurt abgehei=
I.
1245
EEiſenbahn=Geſellſchaft.
gember 1866 ab.
Stationen:
Aſchaffenburg
Stockſtadt
Babenhauſen
Altheim,
Dieburg
Meſſel.
½
Darmſtadt
Weiterſtadt
7 Groß=Gerau
Nauheim
Biſchofsheim
Mainz.
ab
an
Frankfurt
- Schwanheim
„ Kelſterbach
Naunheim,
Rüſſelsheim
Biſchofsheim
Mainz
—
ab
71
IIII. 3.
1l. Perſ.2
73
L.II.I. „. Perf.
75
IILIIIII 3.
Perſ.;
77
I.II.I. 3.
1 Cour.2
81
I. II. 3. 83
LIIIIIILIII Perſ. 3. Schnell,
85 8.
5 Morg. Mor. 9. Mor 9. Morg. . Vorm 1. Nachm 1. Nachm 1. Nachm 1. Nachm Nachm
⁵0 1. Abend= 3 Abend=
4 10 — — 8, — 12 10 — 3 23 4 40 8 — — 4 21 — 8 11 11 12 21 11 4 51 4 34 8 2. 1½ 12 3. 1½ — 5 4 8 12 1 4 45 8 35 12 45 — — — 5 15 — 4 54 8 44 12 54 1 3 5. — 5 24 834 10 5 6 5 8 50 6 16 — 5 36 5 20 50 — 9 11 O0½ 1 2 501 4 13 — 5 50 3 5. 5 30 — 7 40 1 9 20 1½ 1 35 — 4 25 6 25 9 10 5 41 1 7 51 9 31 1 41 — — 6 36 — — 5 52 ½½ 8 2 9 42 1 57 7 4 42 — 6 47 9 29 5 59 — 8 9 9 49 — 2 4 — 654 — 6 14 — 8 22 10 2 217 — — — 747 — — 6 25 — 8 35 10 15 51½ 2
30 51½ 5 7 7 20 9 55 1 1 Perſ. 3. Verſ.=Z. . VPerſ.=3 Perſ.3. Perſ.3 . Schnellz= — Perſ 3. Verſ.=3 41 43 45 49 51 53 55 57 L.II.III L.TL.III IIIILIII 1½ LILII. IIIIIII. I. II. L.II.IIIILILII 5 23 — 745 10 15 — 1 40 2 40 4 35 6 30 8 40 — 5 40 — — — 2 57 — 6 47 8 57 5 47 — 84 — 1 59 3 4 4 54 — 6 54 9 4 — 5 57 — — 314 — — 7 4 9 14 — 6 4 8 21 10 48 5⁄ 2 16 3 21 — — 7 11 9 21 8 28 10 56 2 23 3 28 — 7 18 9 28 — 6 20 8 40 11 10 101½ . 2 35 3 40 5 25 501 7 30 9 40 — Verſ.=Z. Perſ.=Z. Perſ =3. Perſ.=3. . Perſ.=3 5. Verſ. 3. 111 113 115 117 119 121 I.IV.III 1½ L. I1.III 10½ I. IL. III 1 L. II. I1 IILILIIIIIILII 1½ — — 7 35 — 9 10 2 - 4 10 6 10 7 50 — — — 7 46 — 9 21 — 2 11 4 21 6 21 8 1 — — — — 7 53 9 28 — 2 18 4 28 6 28 3 8 8- 9 35 — 2 25 4 35 6 35 8 15 7. Schnellz. 1 Verſ.=Z. Schnellz. 1. Perſ. Z. Perſ.=Z. Schnellz. Perſ.=3. Perſ.=3. Perſ.=3 5. Perſ=3. Peri.=3. . Gem. 3. 3 5 9 15 11 13 23 19 21 27 L. I.IIIII .II.III I. II. L.II.III L1L.IL.III I) IL. II. I. II.III 17
I.II.II . I. ul. I.II.II. . I. 1. II. III 2 6 8 20 1140) 110. 3 10 6½ 930 — 638 =853 12 12 1 50 3 50 GC. 6 40 Gl.
2— 1040 — 6 40 8 55 12 13 1 52 3 52 — 6 42 8 26 652 — 9 7 = 12 24 2 6 46 - 6 56 8 39 659 — — 214 414 7 4 8 46 9 — 75 9 18 — 2 20 4 20 10852 24 - 712 9 24 2 27 427½ 717858 e
5⁄₈ 724 — 9 35 - 12 45 2 40 4 40 7 30 9 9 — 29 9 41 — 2 46 4 46 7 36 9 14 75.
½⁄ — 9 49 255 455 7 45 9 23 744 9 55 — 5 53 9 31 751 10 2 — — 3 3 5 =
3 11 5 11 8 1938 2 635 8 — — 10 10 18320520 8 10 9 46 L.II.III I. II. 25 6 30 8 5 8 48 1 30 155 2 40 - 5 35 6 30 148 30 — 3x. Se. 2 2⁄₈ 2H L.
Monsheim
Pfeddersheim
Pfiffligheim
Worms,
ab
Aus Ludwigshaſen
ab
„ 621
an
Worms
ab 4 45
Oſthofen
5 1
„
5 11
Mettenheim.
„
5 19
Alsheim
„
5 28
Guntersblum
„
Oppenheim
„ 5 45
5 52
Nierſtein
63 737
Nackenheim.
12
Bodenheim
„
Laubenheim
an
Mainz
88
Mombach
8 17
.
- 642 8 42
—
11 42 2 7
„
Budenheim
8 25
—
3
—
- 6 50 8 50
11 50 2 15
„
2
—
Heidesheim.
8 34
- 1159224
8
¾ 659 859
„
Ingelheim,
655 842 - 12 7 2 32
7797
35 — 56-
„
Gau=Algesheim.
849 = 12 14 2 39
—
„
7 14 9 14
8
Gaulsheim.
—
85AI222 2 47
—
7 22 9 22
„
Bingen
710 9 5 9 25 12 30 2 55 3 20
—
an
5
6 15 7 30 9 30
In Creuznach
7 40
10 811
110 5 50
7 28
1½ S IIO.
in Cölu
5 15
7
- 10-
—
. Mainz und Aſchaffenburg werden nur Schnellzugsbillete mit erhöhter Taxe ausgegeben.
el Zug Nr. 56 hält an Sonn= und Feiertagen in Schwanheim.
Der Verwaltungsrath.
1246
R15
6371) Darmſtadt, 9. November 1866. In Folge des Aufrufes vom 24. März d. J. wurden
dem Rechner der zu gründenden Anſtalt für Blödſinnige weiter überwieſen:
In einmaligen Beiträgen: Von Herrn Eger, Lehrer an der tochniſchen Schule hier 2 fl.
Durch Herrn Kreisrath Dr. Böckmann in Groß=Gerau. — Beiträge der Gemeinden: Raunheim 25 fl.,
Haßloch 10 fl., Königſtädten 25 fl., Geinsheim 10 fl., Dornberg 2 fl., Mörfelden 30 fl.; der Kirchen:
Ginsheim 5 fl., Raunheim 25 fl., Mörfelden 10 fl. — Durch Herrn Kreisrath von Röder in Schotten,
Beiträge aus den Gemeinden Bobenhauſen 2 fl. 15 kr., Burckhards 2 fl. 9 kr., Eichelſachſen 7 fl. 21 kr.
Laubach 4 fl. 6 kr., Schotten 9 fl. 51 kr., Sellnrod 3 fl. 31 kr., Ulrichſtein 57 kr., Wetterfeld 3 fl. 41 kr.,
Ulfa 5 fl. Beitrag der Gemeinde Eſchenrod 2 fl. Beitrag eines Ungenannten 1 fl.
In jährlichen Beiträgen: Aus der Gemeinde Ulrichſtein 8 fl. 33 kr. Von Herrn
Bürger=
meiſter Hofmann in Eſchenrod 15 kr. — Geſammtbetrag aller bis heute eingegangenen Gelder 31,809 fl. 46 kr.
v. Bechtold.
3ppppppr.red.
86372)
Dankſagung.
4
Allen Freunden und Bekanuten, welche unſere
H liebe Mutter Marie Arnheiter zur Ruhe= 9
ſtätte begleiteten, ſagen wir hierdurch unſeren
6
innigſten Dank.
Ludwig und Margarethe Arnheiter.
G-AaAin Ar=r==D.
Dr. .=.H
3 Hauptgewinn fl. 250,000
der am 1. December d. J. ſtattfindenden
Gewinnziehung des garantirten E. F. öſterr.
Staats=Anlehens vom Jahre 1864.
Außer=
dem müſſen in dieſer Ziehung noch die namhaften
Treffer von fl. 25,000, 15,000, 10,000,
2 5,000, 3 2,000, 6 5,000, 15
500, 30 400 u. ſ. w. bis zum niedrigſten
Gewinnvon fl. 145 unfehlbar gewonnen werden.
Kein anderes Staatslotterie=Anlehen bietet
bei einer verhältnißmäßig ſehr unbedeutenden
ſEinlage ſo große Gewinnchancen, als dieſes.
Für bevorſtehende Ziehung am 1. December
d. J. empfehle ich ganze Looſe mit Gerie=
und Gewinn=Rummer per Stück zu fl. 2.,
3 Stück zu fl. 5., - 6 Stück zu fl. 10.,
ſowie Obligations=Looſe, für ſämmtliche
Ziehungen gültig, zum Börſencourſe.
Gefällige Aufträge werden gegen Einſendung
des Betrages oder Poſtnachnahme pünktlichſt und
reell ausgeführt, Spiel=Pläne den Beſtellungen
beigefügt, jede zu wünſchende Auskunft wird
gerne ertheilt, nach erfolgter Ziehung die officielle
Gewinnliſte jedem Theilnehmer gratis
zuge=
ſandt, ſowie die Gewinne ſofort ausbezahlt.
Man beliebe ſich daher baldigſt und direct
zu wenden an
L. Wenzel,
Lotterie- und Staats-Effecten=Geſchäft
in Frankfurt a. M., Fahrgaſſe Nr. 111.
Dankaonns.
6374)
Allen Freunden und Bekannten, welche unſern
guten theueren Gatten und Vater den
Schuhmacher=
meiſter P. Reininger zu ſeiner letzten Ruheſtätte
begleiteten, ſagen wir unſern tiefgefühlteſten
herz=
lichen Dank. Die trauernden Hinterbliebenen.
Arheilger Nachkirchweihe.
Sonntag den 10. Nov. friſcher Kuchen und
Kaffee bei Ludwig Sehmitt, Bäckermſtr.,
6375)
Darmſtädtergaſſe Nr. 352.
CtG e.
A
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 1. October d. J. bis heute iſt für die Waiſen
eingegangen:
1. Geſchenke: Der nach Auflöſung des Vereins zur
Unterſtützung erkrankter Gehülfen im Großherzogthum Heſſen
verbliebene Vorrath von 2 fl. 13 kr., durch O.=R.=P. Becker.
II. Legate: Daniel Eigenbrod's Wittwe, Anna
Eliſa=
betha, geb. Müller zu Vöhl, 10 fl. - Chriſtoph Becker IV.
zu Roßdorf 50 fl.
III. In dem Opferſtocke vor dem Waiſenhauſe fanden
ſich vor: 11 fl 30 kr., zum Theil mit folgenden Juſchriften:
1) Den lieben Waiſen 15 kr. R. H. - 2) Guter Gott, ich
danke dir 12 kr. - 3) S. M. 1 fl. - 4) Von einer armen
Wittwe 1 fl. - 5) Ihr lieben Kinder bittet den Herrn, daß
er das Gebet einer unglücklichen Mutter erhöre 30 kr.
6) Ihr lieben Waiſen bittet Gott, daß er mir Glück ſchenkt
und meine Bitte erhöret 12 kr.
7) J. I. R. 6kr.-
8) M. L. 36 kr. - 9) Für die Waiſen bei einem fröhlichen
Familieufeſt, zur Feier, daß wir drei Krieger G9. Bck., B. Bck,
K. W. geſund nach Hauſe gekommen ſind, und wolle der liebe
Gott uns auch ferner beſchützen und von ſolcher Laſt befreien
2 fl. 20 kr. Schefth. 15. Oct. 1866. - 10) Den armen
Waiſen von meinem erſten Verdienſt 12 kr., mit der Bitte,
daß ſie für mich beten, daß der liebe Gott mich ferner
be=
ſchütze. E. W. - 11) Ich danke dem lieben Vater für meine
wieder erhaltenen Kräfte, daß ich meine Arbeit vollenden
konnte, 24 kr. für die armen Waiſenkinder. - 12) Für die
lieben Waiſen 1 fl. wegen eines erfüllten Wunſches. M. Th.
13) Lieber Gott erfülle meinen heißeſten Wunſch 18 kr.
- 14) Aus Dankbarkeit gegen Gott, daß er meinen Wunſch
erfüllet hat, den armen Waiſen 30 kr.
15) Den armen
Waiſen verſprochen 1 fl. Dſidt. 1. Oct. 66. P. - 16) Den
armen Waiſen von H.. . . 2 fl. 5 kr. (befand ſich in
der hieſigen Kreisamtswaiſenbüchſe).
Darmſtadt, am 1. November 1866. Kehr,
Rechner der Großherzoglichen Landeswailenanſtalt.
.
244.
AhAesnccti
Firtirsvetan
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 11. Novbr. 9. Vorſtellung in der 2.
Abonn.=Abth.: Der Tronbadour. Oper in
4 Akten, Muſik von Verdi. Mit dem von Verdi
nachcomponirten großen Ballet. - Hauptpartien:
Frau Peſchka=Leutner, Fräulein Clara Perl
von Frankfurt (als Gaſt), Hr. Nachbaur Herr
Becker. Im 3. Act: großes Zigenner=
Diver=
tiſſement aus 5 Nummern, von allen
Solotän=
zern und dem ganzen Balletcorps ausgeführt.
Dienſtag 13. Nov. 10. Vorſt. in der 2. Ab.=Abth.
Mathilde. Schauſpiel in 4 Akten von Benedir.
. 45.
1247
Aaeero.
Ou des Oulpe”';
zereins
im gaſthauſe zur Crauße
Samſtag den 17. November 1866 Anfang Abends 8 Uhr.
6221)
Der Vorſtand.
½
40.
p.
rsteoer
96354)
4 ylll Ebacher Hf.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich Samſtag den 11. ds. mein eigenes Ge=
1
bräu in Zapf nehme und lade zum Beſuche höflichſt ein.
1
AAEAEIöIGI
„½
6355)
Ell
4
Thuringia,
EEGIGG
AEl
1
D
44
2-H
Verſicherungsgeſellſchaft in Erfurt.
Grundkapital: 5250 000 fl, vovon 3925230 fl. begeben.
Prämieneinnahme 1865:
1585773 „ 12 kr.
Reſerven:
1320,133 „ 18
Die Geſellſchaft fährt fort zu billigen und feſten Prämien Feuer= und Trausport
verſiche=
rungen aller Art abzuſchließen. Unterzeichneter empfiehlt ſich für den Abſchluß ſolcher Verſicherungen,
beſonders auch für landwirthſchaftliche Feuerverſicherungen.
Darmſtadt, im November 1866.
Ch. Bittel, Alexanderſtraße 3.
6364) Ein Lamdkarten Läthograph
Unterricht und Jeachhulfe gewandter Terrainſiecher) gegen gutes Honorar
in allen Zweigen der Mathematik ertheilt der Unter= geſucht.
Ludwig Ravenstein's
zeichnete gegen billiges Honorar. Zu ſprechen,
geograph. Anſtalt in Frankfurt a. M.
täglich von 1- 3 Uhr in ſeiner Wohnung:
Alexander=
ſtraße bei Herrn Kaufmann Dingeldeh.
Hippenſtiel, Finanzacceſſiſt.
6356)
Lecre Mineralwlaſer=Krüge
(6066
werden zu kaufen geſucht bei
Vriedr. Schaeſer, Ludwigsplatz.
6357) Einen zweiten Schreiber ſucht,
J. Heumann, Hofgerichts=Advokat.
6365)
Ein tüchtiger Küſer
wird geſucht bei
Küfermeiſter Bogen.
6358) Eine Laufmagd geſucht Alexanderſtraße
Nr. 4 eine Stiege hoch.
6359) Ein gebildeter Mann, von anſtändigem
Aeußern, ſucht Stelle als Diener oder Auslaufer. Die
beſten Zeugniſſe ſtehen zur Seite.
Näheres kl. Schwanengaſſe Nr. 3.
6360) Einen Kellner ſucht
Gg. Breidenbach.
6361) Ein Mädchen ſucht Beſchäftigung in
Waſchen und Putzen, kl. Kaplaneigaſſe Nr. 4.
6362) Es wünſcht Jemand einen halben Parquet=
Logenplatz zu erhalten. Wer 2 ſagt die Expedition.
6363) Ein Kapital von 2000 fl. wird gegen
genügende Sicherheit zu leihen geſucht.
Näheres in der Expedition.
6366) J. Platz, zweite Logenreihe wird
3 abgegeben.
Wilhelminenplatz Nr. 12 parrterre.
Ihm Donnerſtag Nachmittag ſind ein paar rothe
OR Ohrglocken verloren gegangen. Der Finder
wird gebeten, dieſelben Eliſabethenſtraße 9 gegen
eine Belohnung abzugeben.
6367
GeOe;
„22
44
44 4N4NANnNNNkttnttatrr ritk.
4 6368)
4
Arheilgen.
N
Sonntag den 11. d. M. findet die hieſig=
4
Nach=Kirchweihe ſtatt, wozu freund
lichſt einladet G. Benz.
zum Löwen.
8e
42909
pak
8459) Es Lmpfiehit ſich Unter ſchneher Beßr.
derung Holz klein zu machen, Möſer, Holzmacher,
wohnhaft Bachgaſſe Nr. 19.
6370) Bei Abreiſe der Frln. K. Volhardt
nach Amerika wünſcht noch ein Lebe wohl
Beſſungen im November 1866.
J. B.
1248
R645.
Wahlmännerliſſe der conſervativ=liberalen Partei.
Die in der Ensling'ſchen Brauerei am 9. l. M. abgehaltene Verſammlung von
Nrwählern der conſervativliberalen Partei hat den nachſtehenden
Wahlmänner=
vorſchlag einſtimmig gutgeheißen. Es werden daher Alle, die ſich zu dieſer Partei zählen,
dringend aufgefordert, ſich an dem Montag den 12., Dienſtag den 13. und Mittwoch
den 14 1. M. ſtattfindenden Wahlacte zu betheiligen und bei der ſchriſtlichen im Wahlocale
vorzunehmenden Abſtimmung die unten folgenden Namen in der angegebenen
Reihenfolge in die Wahlzettel einzutragen oder durch einen der im Wahllocale
befindlichen verpflichteten Schreibgehülfen eintragen zu laſſen. Zur Vermeidung von
An=
ſtänden und Verwechslungen iſt es unumgänglich nothwendig, daß die den Namen der
Wahl=
männer beigedruckten Vornamen und Standesbezeichnungen ebenſalls genau in die
Wuhlzettel eingetragen werden.
1) Amend, Georg, Gemeinderath.
2) Appfel, Georg, Beigeordneter.
3) Bernet, Johannes, Schloſſermeiſter.
4) Bechtold, Philipp, Schreinermeiſter.
5) Berntheiſel, Jakob, Gemeinderath.
6) Blumenthal, Heinrich, Maſchinenfabrikant.
7) Boßler Ghmnaſialdirector.
8) Brandſtätter, Karl, Glaſermeiſter.
1) Beſt, Georg Ph., Weißbindermeiſter.
10) Bracht Dr., Prosper.
11) Diefenbach, Chr. W., Kaufmann.
2) Draudt, Karl, Hofgerichtsrath.
13) Dingeldey, Georg, Kaufmann
14) Frank, Georg, Weißbindermeiſter.
15) Frey, Georg, General=Major.
16) Fuchs, Wilhelm, Metzgermeiſter.
17) Geuter, Peter, Schreinermeiſter.
18) Hein, Joh. Georg, Seilermeiſter.
19) Habich, Ludwig, Gürtlermeiſter.
20) Hanſſe, Rechnungsrath.
21) Homberger, Auguſt, Kaufmann.
Jakobh, Auguſt, Seifenſieder.
22)
23) Jonghaus, Guſtav, Buchhändler.
24) v. Jungenfeld, Oberſt.
25) Keßler Chriſtoph, Rentner.
26) Kleinſchmidt, Hofgerichtsrath.
27) Klein, Peter, Gemeinderath.
28) Leuthner, Joh. Philipp, Kaufmann.
29) Lauteſchläger, Chriſtian, Rentner.
30) Mahr, Fr. Sen., Zimmermeiſter.
31) Neuſtadt, Hermann, Banquier.
32) Ohl, Joh., Rentner.
33) Pfeiffer, Georg, Gemeinderath.
34) Purgold, Friedrich, Gemeinderath.
35) Quiring, Friedr., Schreinermeiſter.
36) Riedlinger, J. L., Maurermeiſter.
37) Römer, Gemeinderath.
38) Rößler, Hector, Geh. Bergrath.
39) Ruths, Auguſt, Zimmermeiſter.
40) Röhrig, J. Ph., Bäckermeiſter.
41) Schenck, Hofgerichtsrath.
42) Sonnthal, Friedrich, Schloſſermeiſter.
43) Seederer, Georg, Oberſt.
44) Schmidt, Jakob, Gemeinderath.
45) Schmidt, Friedrich, Seifenſieder.
46) Schmidt, Fr., Juwelier.
47) Schuchard, Heinrich, Hutfabrikant.
48) Schwab, Wilhelm, Rentner.
49) Schwarz, Carl, Beigeordneter.
50) Söder, J. Chriſtoph, Schuhmachermeiſter.
51) Wagner, Emil, Steinmetz.
52) Winter, J. Heinrich, Oeconom.
53) Wittich, Ferdinand, Buchdruckereibeſitzer.
54) Wüſt, Conrad, Schuhmachermeiſter.
55) Wiener, Hermann, Bierbrauer.
56) Weber, Stadtgerichts Aſſeſſor.
57) Weylandt, Baurath.
58) Wondra, Chriſtian Ludwig, Juwelier.
6377
6378)
R45.
1249
Zur Abgeordnetenwahl.
Nachdem ich erfahren, daß ein Inſerat des heutigen Wochenblattes mich
als zu wählenden Abgeordneten empfehlen will, halte ich es für meine Pflicht,
den freundlichen Rathgebern zu erklären, daß ich verhindert ſein würde, eine
ſolche Wahl anzunehmen.
Darmſtadt, den 10. November 1866.
Wm. Schwab.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
In der Traube. S. Durchl. Fürſt Bruno zu
Rſenburg=Büdingen von Büdingen; Hr. Engelhard, Fabrikaut
von Rüſſelsheim; Hr. Kehrer, Oberſtlieutenant von Worms;
Hr. v. Guaita nebſt Gemahlin, Rentier von Frankfurt; Hr.
Spitzhoff, Aſſecuranz=Inſpector von Leipzig; Hr. Fehr,
Kam=
merdirector von Büdingen; Hr. Rapp von Angico, Hr. Wolf
von Pittsburg, Hr. Schmidt von Offenbach, Hr. Firmenich
von Cöln, Hr. Bonmot von Neuchatel, Hr. Pappenheim von
Berlin, Hr. Schäfer nebſt Gemahlin von Winkel, Hr. Eiſig
von Barmen, Hr. Schwarz von Bregenz, Hr. Homberger von
Gießen, Hr. Boßwinkel von Neuß, Hr. Sieber von
Mann=
heim, Kaufleute
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Roſenberg,
königl. oſtindiſcher Staatsbeamter aus Batavia; S. Erlaucht
Graf von Noronho nebſt Gefolge und Dienerſchaft, königlich
portugieſiſcher Miniſier und Geſandte am königl. preuß. Hofe
zu Berlin aus Portugal; Freifrau v. Bock=Hermsdorf nebſt
Tochter und Bedienung von Wiesbaden: Frhr. v.
Weiters=
hauſen, Oberförſter von Erbach; Hr. Schwarz nebſt Familie,
Rentier, Hr. Baum, Privatier, von Lahr; Hr. Silberſtein v.
Berlin, Hr. Schwarz von Prag, Fabrikanten; Hr. Major
Dornſeif von Offenbach; Hr. Quilling von Schneeberg, Hr.
Krämer von Wachenheim, Hr. Seulen von Cöln, Hr. Ritter
vou Mainz, Hr. Cornelius von Leipzig, Hr. Hannſtedter von
Worms, Hr. Reichert von Ludwigsburg, Hr. Zacharias von
Pforzheim, Hr. Sennoner von Frankfurt, Hr. Jordan von
Coblenz. Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Thomas von Caſſel, Hr.
Bergmann von Frankfurt, Hr Schneider von Dicersheim,
Hr. Holzbach von Mannheim, Hr Herrmann von Selters,
Hr. Diefenbacher von New=York, Hr. Ludig von Lorſch, Hr.
Görtzel von Neuwied. Kaufleute.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Rentier Har: Hr. Kaufmann Louis Leuthner
nebſt Gemahlin aus Mexico. - Bei Herrn Geh. Juſtizrath
Hoffmann: Fräulein Uhrig von Blinheim.
Bei Herrn
Präſident v. Klipſtein: Frl. Draudt von Gießen. Bei Hrn.
Pfarrer Bender: Frau Pfarrer Schloſſer von Reichenbach.
Bei Hrn. Buchhändler Georg Guſtav Lange: Hr. Buchhändler
Ferdinand Lange von Lyon
Bei Frau Decan Diefenbach:
Hr. Stadtpfarrer Diefenbach von Schlitz.
Bei Frau
Director Dilthey: Hr. Aſſeſſor Kritzler nebſt Familie von
Michelſtadt. - Bei Frau Ober=Appellat ons=Gerichts=Rath
v. Stein: Seine Erlaucht Herr Graf von Rechteren=Limpurg
nebſt Gemahlin aus Holland. - Bei Herrn Oberſtlieutenant
v. Kreß: Fräulein v. Kreß von Groß=Gerau. - Bei Herrn
Oberſt Becker: Hr. Maler Becker von Düſſeldorf. Bei
Herrn Landrichter Dr. Ortwein: Frau Landrichter Ortwein
nebſt Tochter von Lauterbach.
Bei Herrn Hof=
Lapellmeiſter Schlöſſer:
Fräulein Stiebel von
Frank=
furt.
Bei Herrn Miniſterialregiſtrator Römer: Fräulein
Trupp von Groß=Steinheim. - Bei Herrn Metzgermeiſter
Georg Köhler: Fräulein Dreſſel von Groß=Zimmern.- Bei
Fräul. Schmitz: Fräul. Strack von Gießen. - Bei Hrn.
Ge=
heime Regierungsrath Städel: Fräulein Medicus von
Berg=
zabern.
Bei Herrn Stabsquartiermeiſter Köhler:
Fräu=
lein Welſch von Alzey. - Bei Frau Geheimeräthin
Zimmermann Wittwe: Hr. Profeſſor Dr. v. Ritgen von
Gießen. - Bei Herrn Miniſterialrath Hallwachs: Hr.
Lieute=
nant Hallwachs von Preßburg in Ungarn. - Bei Herrn
Stadtgerichts=Actuar Momberger: Fräulein Regine Müller
von Erfurt und Fräulein Dorothea Müller von Oppenheim.
Heltdute, Kopulite und Berdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. November: dem Bürger und Hofgürtler Heinrich
Sulzmann eine Tochter, Suſanne; geb. den 20. October.
Den 4. November: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Philipp Friedrich Hoffmann eine Tochter, Anna Katharina;
geb. den 4. October.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Michael; geb. den 24. Sept.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabeth; geb. den 24. Octbr.
5 Eod.: dem Zugsoberfeldwebel Friedrich Bruchmann in der
1. Schützen=Compagnie Großherzoglichen 4. Infanterie=
Regi=
ments eine Tochter, Marie Eliſabetha; geb. den 20. Oct.
A Den 5. November: dem Großherzoglichen Kanzliſten bei
der Main=Neckar=Bahn Ludwig Dern ein Sohn, Auguſt;
geb. den 20. October.
Eod.: dem im Geſecht zu Laufach am 13. Juli gefallenen
Oberfeldwebel Konrad Möſer im Großherzoglichen 3.
Infan-
terie=Regiment eine Tochter, Emilie Hermine Konradine;
geb den 16 Sept.
Den 7. November: dem Bürger und Schloſſer Adam
Hoffmann ein Sohn, Ludwig Karl; geb. den 11 Oetbr.
Eod.: dem Trompeter zweiter Klaſie Friedrich Daniel Ehr=
baldt im Großherzoglichen 2. Reiter=Regiment eine Tochter,
Jacobine Sophie; geb. den 19. Oct.
Den 9. November: eine uneheliche Tochter, Eva
Mar=
garetha Auguſte; geb. den 25. Octbr.
Den 10. November: dem Vorſteher einer Privat= Lehr=
und Erziehungsanſtalt Dr. Wilh. Philipp Theodor Maurer
ein Sohn, Georg Karl Adalbert; geb. den 3. October.
Eod.: dem Großherzoglichen Lehrer an der hieſigen
Stadt=
mädchenſchule Philipp Peter Förmes ein Sohn, Philipp
Hein=
rich; geb. den 8. October.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. November: dem Rentner Carl Wilhelm Leuthner
eine Tochter, Emilie Maria; geb. den 17. Sept.
Eod.: dem Profeſſor der franzöſiſchen Sprache Carl Erneſt
Gerard ein Sohn, Ernſt; geb. den 20. Oct
Den 4 November: dem Bürger zu Hirſchhorn, im Kreiſe
Heppenheim, Franz Lang ein Sohn, Franz; geb. den 25. Oct.
Eod.: dem Bürger und Lithographen Conrad Welzbacher
eine Tochter, Eva Henriette Eliſabeth; geb. den 13 Oct.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. November: der Bürger und Uhrmacher Johann
179
445
1250
Jakob Ludwig Göbel, des verſtorbenen Großherzoglichen
Ober=
zeugwarts Matthäus Göbel ehelich lediger Sohn, und Kath.
Dorothea Auguſte Stieler, des verſtorbenen Bürgers und
Pfandhauskaſſiers Johannes Stieler ehelich ledige Tochter.
Den 4. November: der Bürger und Dachdecker Johann
Valentin Winter, des verſtorbenen Bürgers und Octroi=
Auf=
ſehers Johann Gottfried Winter ehelich lediger Sohn, und
Eliſabeth Margaretha Engel, des Bürgers und Schneiders
Johann Engel ehelich ledige Tochter.
Den 4. November: der Gendarm zu Fuß zweiter Klaſſe
Ludwig Rühl von Ulrichſtein, ehelich lediger Sohn des
da=
ſigen Ortsbürgers und Leinwebers Konrad Rühl, und
Eleo=
nore Atzbach von hier, ehelich ledige Tochter des penſionirten
Großherzoglichen Bataillonstambouis Wilhelm Atzbach dahier.
Eod.: der Ortsbürger zu Walbach, Kreis Neuſtadt, und
Beſchließer im Großherzoglichen Correktionshaus dahier Peter
Hotz, des verſtorbenen Ortsbürgers und Ackermanns Georg
Hotz zu Walbach ehelich lediger Sohn, und Anna Maria
Schaare, des zu Groß=Umſtadt verſtorbenen Bürgers und
Gürtlers Heinrich Auguſt Schaare ehelich ledige Tochter.
Den 8. November: der Oberlieutenant im 2
Großher=
zoglichen Infanterieregiment zu Friedberg Karl Joſeph Ludw.
Freiherr v. Stein zu Lausnitz, des Großherzoglichen
Kammer=
herrn und Kreisrath a. D. Ferdinand Franz Joſeph Frhrn.
v. Stein zu Lausnitz ehelich lediger Sohn, und Louiſe Marie
Roth, des verſtorbenen Bürgers, Weinhändlers u. Fabrikauten
Johann Peter Roth zu Offenbach ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. November: Anna Marie, geb. Hettel, des
ver=
ſtorbenen Bürgers und Metzgermeiſters Johann Georg
Arn=
heiter nachgelaſſene Wittwe, 74 Jahre, 10 Monate und 17
Tage alt; ſtarb den 3.
Den 5 November: eine uneheliche todtgeborne Tochter;
geb. den 4.
Eod.: der Ortsbürger in Eberſtadt und Handarbeiter Georg
Dieter, 62 Jahre alt, ſtarb den 2.
Eod.: der Bürger und Lohnkutſcher Johannes Dern, 66
Jahr alt; ſtarb den 3.
Eod.: Katharine Margarethe, geb. Hainer, des verſtorbenen
Bürgers und Klavierfabrikanten Gottlieb Kühnſt nachgelaſſene
Wittwe, 66 Jahre, 1 Monat alt, ſtarb den 3.
Eod.: dem Bürger zu Nieder=Ramſtadt und
Schneider=
meiſter dahier Konrad Heppenheimer eine Tochter, Mathilde
Katharine Eliſabeth, 1 Jahr 3 Monate alt; ſtarb den 4.
Den 6. November: der Großherzogliche Oberforſt=Präſident
a. D. Dr. Philipp Engel v. Klipſtein, ein Wittwer, 89 Jahr
5 Monate und 1 Tag alt; ſtarb den 3.
Den 8. November: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Johanu Peter Reininger, 65 Jahre, 11 Monate und 6 Tage
alt; ſtarb den 6.
Eod.: der Taglöhner Adam Müller, ledigen Standes von
Leeheim, 52 Jahre alt; ſtarb den 6.
Eod.: dem Bürger und Landwirth Friedrich Schubkegel
eine Tochter, Sophie, 8 Monate und 20 Tage alt; ſtarb
den 6.
Eod.: der Knopfmacher Johann Georg Theodor Meves,
ledigen Standes aus Braunſchweig, 32 Jahre alt; ſtarb
den 5.
Den 9. November: Georg Karl Groß, ehelich lediger
Sohn des verſtorbenen Bürgers und Spenglermeiſters Johann
Wilhelm Groß, 55 Jahre alt; ſtarb den
Eod.: dem Großherzoglichen Lehrer an der höheren
Töchter=
ſchule, Mitprediger und Diakonus Ludwig Karl Friedrich
Auguſt Pfnor ein Sohn, Wilhelm Rudolf Fridolin Wolfgang
Adolf, 4 Monate weniger 6 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: der Schuhmacher Joh. Philipp Kaspar, ledigen
Standes von Vielbrunn, 24 Jahre alt, ſtarb den 7.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. November: dem Bürger zu Mörlenbach, im Kreiſe
Lindenfels, und Arbeiter bei der Gasfabrik dahier Lorenz
Weber ein Sohn, Nikolaus, 1 Jahr und 25 Tage alt;
ſtarb den 3.
Den 5. November: Maria Steier, geborene Nahn,
Ehe=
frau des Bürgers und Eiſeubahn=Schmieds Joſeph Steier,
43 Jahre alt; ſtarb den 3.
Gottesdienſt bei den ev
24. Sonntag nach Trinitatis,
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der 3tnattirche
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der 7tadiknpelie:
Um 9 Uhr: Hr. Mitprediger Mitzenius.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
angeliſchen Gemeinden.
den 11. November, predigen:
Nachmittags.
Iu der Hofkirhe:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Staatkapelle:
Um 2 Uhr: Hr Candidat Joſt aus Harrheim.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Montag den 12. Novbr. Abends 6 Uhr: Miſſionsſtunde: Herr
Miſſionar Strobel. - Mittwoch den 14. Nov. Abends 6 Uhr: Bibelſtunde: Herr Pfarrer von Bahder.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
25. Sonntag nach Pfingſten. Feſt des h. Martinus, Patrons der Diöceſe Mainz.
Vormittags.
Vor 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt;
Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um 310 Uhr: feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 4 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Sickinger.
Eyxhish Divine Service in the Palace Church at ¹ pas cGocè ir the forenoon.
Hierzu eine Extra=Beilage: „Wahlverzeichnißz betr.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Ertra=Beilage zum Frag= und Anzeigeblatt Nr. 45 vom 10. November 1866.
Verzeichniß
der in der Gemeinde Darmſtadt wohnenden Staatsbürger, welche zu Wahlmännern wählbar ſind.
1. Achen, Konrad, Kanzleirath.
2. Achenbach, Hermann, Kammerdiener.
3. Achtelſtädter, Martin II., Landwirth.
4. Ackermann, Jakob, Schloſſer.
5. Alleborn, Georg Friedrich, Spengler.
6. Alleborn, Karl Philipp, Metzger.
7. Allmann, Philipp, Glaſer.
8. Alt, Peter Friedrich, Uhrmacher.
9 Amelung, Adalbert, Bankbuchhalter.
10. Amend, Chriſtian, Specereihändler.
11. Amend, Theodor, Conditor.
12. Amendt, Georg, Zimmermann.
13. Anſpach, Moritz, Kleiderhändler.
14. Anton, Ludwig, Mechanikus.
15 Appel, Konrad I., Samenhändler.
16. Appfel, Georg, Beigeordneter, Bierbrauer.
17. Appfel, Heinrich, Metzger.
18. Appfel, Martin, Bierbrauer.
19. Appfel, Philipp, Bierbrauer.
20. Appfel, Philipp Jakob, Bierbrauer.
21. Appun, Georg Wilhelm, Fayenceofenfabrikant.
22. Arnheiter, Philipp Jakob, Hofmetzger.
23. Arnold, Chriſtian, Landwirth.
24. Arnold, Paul, Geheimerath.
25. Axt, Wilhelm, Schmied.
26. Backofen, Franz, Photograph.
27. Baldner, Joſeph, Stockfabrikant.
28. Balz, Karl, Bierbrauer.
29. Bauer, Georg Konrad, Bäcker.
30. Baumbach, Philipp, Dreher.
31. Bauſch, Jakob, Schreiner.
32. Beaurh, Peter Joſeph, Specereihändler.
33. Becht, Friedrich, Poſamentier.
31. Becht, Georg, Rentier.
35. v. Bechtold, Chriſtian, Oberſt.
36. v. Bechtold, Karl, Hauptmann.
37. Bechtold, Philipp, Schreiner.
38. Beck, Karl, Oberlieutenant.
39. Becker, Chriſtian, Oberzollreviſor.
40. Becker, Ernſt, Dr.
41. Becker, Friedrich, Oberſt.
42. Becker, Jakob, Gaſtwirth.
43. Becker, Theodor Dr., Hofrath.
44. Bender, Ferdinand, Hofprediger.
45. Bender, Franz Dr., Gymnaſiallehrer.
46. Bendheim, Hehum, Reutier.
47. Benner, Hermann, Geheimerath.
48. Benz, Heinrich, Hauderer.
49. Berbenich, Peter, Hauptagent.
50. Berger, Paul, Specereihändler.
51. Bernet, Johannes, Schloſſer.
52. Vernhard, Adam, Kurzwaarenhändler.
53. Bernhard, Georg Kourad, Kurzwaarenhändler.
54. Verntheiſel, Jakob, Hofſchreiner.
55. Beſſunger, Auguſt, Schneider.
56. Beſſunger, David, Specereihändler.
57. Beſſunger, Jſaak, Specereihändler.
53. Beſt, Friedrich L, Hofweißbinder.
59. Beſt, Georg, Hofweißbinder.
60. Beſt, Karl, Maurer.
6). Beſt, Wilhelm Ludwig, Mechanikus.
62. Beherle, Wilhelm, Buchhändler.
63. v. Bibra, Berthold, Oberforſtrath.
64. Bickel, Chriſtian, Oberſt.
65. v. Biegeleben, Maximilian, Geheimerath.
66. Bierbauer, Philipp Ludwig, Weinwirth.
67. Blaum, Johannes, Galanteriewaarenhändler.
68. Blech, Karl Chriſtian, Glaſer.
69. Bloch, Joſeph, Rentier.
70. Blum, Julius, Hauptagent.
71. Blumenthal, Heinrich, Maſchinenfabrikant.
72. Vodenheimer, Herz, Fruchthändler.
73. Bodenröder, Valentin, Lithograph.
74. Borger, Dietrich, Fuhrmann.
75. Vornhauſer, Eduard Jakob, Specereihändler.
76. Boß, Johannes, Rechnungsreviſor.
77. Boßler, Chriſtian Dr., Gymnaſial=Director.
78. Boßler, Georg Ludwig, Glaswaarenhändler.
79. Böttinger, Georg Karl, Maurer.
80. Böttinger, Johannes, Maurer.
81. Böttinger, Martin, Bierbrauer.
82. Böttinger, Martin, Oeconom.
83. Böttinger, Peter Chriſtiau, Bäcker.
84. Bracht, Prosper Dr., Director.
85. Brand, Friedrich, Sattler.
86. v. Brandis, Franz, Oberforſtrath.
87. Brandſtätter, Heinrich, Specereihändler.
88. Brandſtätter, Karl, Glaswaarenhändler.
89. Braun, Friedrich, Hofdreher.
90. Braun, Georg Friedrich, Graveur.
91. v. Breidenbach zu Breidenſtein, Theodor,
Major.
92. Breidert, Georg Dr., Oberbaurath.
93. Brill, Eduard, Criminalrichter.
94. Brill, Heinrich, Buchdruckereibeſitzer.
95. Brunner, Georg, Glaſer.
96. Brunner, Philipp, Friſeur.
97. Brüchweh, Adam, Mäkler.
98. v. Bubna, Joſeph, Oberſt.
99. Buchner, Karl, Juſtizrath.
100. Bundſchuh, Karl, Metzger.
101. Burkhard, Ludwig, Galanteriewaarenhändler.
102. Burx, Wilhelm Chriſtian, Lithograph.
103. Buſchbaum, Friedrich, Mechanikus.
104. Burmeier, Wilhelm, Galanteriewaarenhändler.
105. Bühler, Anton, Reſtaurateur.
106. Büttner, Adam IL., Fuhrmann.
107 Büttner, Chriſtian, Oelmüller.
108. Büttner, Philipp, Hofvergolder.
109 Calmberg, Karl, Apotheker.
110. van der Capellen, Felix, Oberſt=Stallmeiſter,
Excellenz.
111. Conrad, Ernſt Dr., Arzt.
112. Coulmann, Friedrich Ludwig, Hauptmann.
113. Cramer, Franz, Buchhändler.
114. Cramölini, Ludwig, Hoftheaterregiſſeur.
115. Creve, Damian Dr., Geheimerath.
116. Cronenbold, Georg, Generalmajor.
117. Cullmann, Karl, Oberförſter.
118. Darmſtädter, Georg, Specereihändler.
119. Darmſtätter, Heinrich, Specereihändler.
120. Daudt, Karl, Metzger.
121. Daum, Ludwig, Steinkohlenhändler.
122. Dechert, Georg Daniel, Schneider.
123. Delp, Georg, Bäcker.
124. Dember, Michael, Hofſecretär.
125. Dernburg, Jakob Dr.,
Oberappellationsge=
richtsrath.
126. Diefenbach, Chriſtian Wilhelm, Oelhändler.
127. Diefenbach, Friedrich Jakob, Weinhändler.
128. Diefenbach, Johann Jakob, Rentier.
129. Diefenbach, Wilhelm, Ellenwaarenhändler.
130. Diehl, Karl, Bierbrauer.
131 Diehl, Philipp, Buchhändler.
132. Diehl, Wilhelm, Bierbrauer.
133. Dietzſch, Leopold, Geometer.
134. Dingeldeh, Georg Friedrich, Specereihändler.
135. Dintelmann, Heinrich Wilhelm, Bäcker.
136. v. Dörnberg, Friedrich, Freiherr,
Oberſt=
jägermeiſter, Excellenz.
137. Draisbach, Ludwig, Mehlhändler.
138 Draudt, Karl, Hofgerichtsrath.
139. Dreſer, Rudolph Dr., Lehrer.
140. Dreſſel, Georg L., Metzger.
141. Dreſſel, Georg II, Metzger.
142. Eberhard, Michgel, Kriegsrath.
143. Eckert, Gduard Glaswaarenhändler.
144. Eckhardt, Chriſtian Dr. Geheimerath.
145. Eichberg, Friedrich, Reſtaurateur.
146. Eichberg, Karl, Conditor.
147. Eigenbrodt, Friedrich, Hofgerichtsrath.
148. Eigenbrodt, Karl, Stabsauditeur.
149. Eigenbrodt, Karl Dr.
150. Eimer, Georg Eduard, Kunſtfärber.
151. Eimer, Conrad, Rechnungsrath.
152. Emig, Franz, Conditor.
153. Emmerling, Auguſt, Generalſtaatsprocurator.
154. Emmerling, Martin, Hofgerichts=Advokat.
155. Endner, Wilhelm, Hofkaminfeger.
156. Enes, Karl Ludwig, Metzger.
157. Engel, Wendel, Bäcker.
158. Ensling, Adam, Bierbrauer.
159. Erk, Auguſt, Agent.
160. Ettling, Max, Banquier.
161. Ewald, Balthaſar, Bäcker.
162. Ewald, Daniel, Metzger.
163. Ewald, Ludwig, Geheimer Oberſteuerrath.
164. Eiſenbach, Wilhelm, Inſtituts=Vorſteher.
165. Fair, David, Hofdreher.
166. Federlin, Auguſt, Weinwirth.
167. Federlin, Carl Auguſt, Hofſchreiner.
168. Fehrer, Jakob, Oelmüller.
169. Felſing, Heinrich, Kupferdrucker.
170. Felſing, Jakob, Profeſſor.
171. Fenner, Ludwig, Hauptmann.
172. Fertig, Chriſtian, Reſtaurateur.
173. Fertig, Joſeph, Partikulier.
174. Fey, Georg L., Fuhrmann.
175. Fey, Georg, Schreiner.
176. Finger, Johannes, Agent.
177. Fink, Chriſtoph, Reſtaurateur.
178. Fink, Ludwig, Specereihändler.
179. Fiſcher, Philipp Dr., Director.
180. Flach, Chriſtoph, Partikulier.
181. Flaſchenträger, Peter, Weinhändler.
182. Flöring, Friedrich, Hofſchönfärber.
183. Foichtinger, Friedrich, Wachszieher.
184. v. Follenius, Friedrich, Freiherr, Geheimer
Hofgerichts=Rath.
185. Follenius, Ludwig Dr., Archivrath.
186. Folz, Friedrich Ludwig, Weinwirth.
187. Formhals, Heinrich, Bierbrauer.
188. Förſter Gg Friedr. Wilhelm, Calculator.
189. Frank, Georg, Weißbinder.
190. Frank, Georg Philip, Kleiderhändler.
191. Franck, Heinrich, Geheimerath.
192. Franck, Maximilian, Oberlieutenant.
193.
Frey, Ferdinand, Ober=Conſiſtorialrath.
194. Frey, Georg, Generalmajor.
195. Friedrich, Adolph, Fabrikant.
196. Friedrich, Georg, Bierbrauer.
197. Friedrich, Georg Jakob, Fuhrmann.
198. Friedrich, Martin, Fuhrmann.
199. Friedrich, Philipp II., Metzger.
200. Frohmann, Benjamin, Gaſtwirth.
201. Fuchs, Theodor Dr., Oberarzt.
202. Fuchs Wilhelm, Metzger.
203. Fuhr, Ludwig, Geh. Ober=Rechnungsrath.
204. Fuld, Emanuel, Eiſenhändler.
205. Fuld, Meier, Kleiderhändler.
206. Fußner, David, Rentier.
207. Fußlein, Friedrich Dr., Stabsarzt.
208. Gandenberger, Peter, Maſchinenfabrikant.
209. Gauß, Friedrich I., Zimmermann.
210. Ganß, Jean, Bäcker.
211. Ganß, Wilhelm II., Maurer.
212. Gaule, Karl, Hoflieferant.
213. Gaule, Philipp Heinrich, Gaſtwirth.
3
214. Gebhard, Georg Julius, Poſamentier.
215. Gehbauer, Balthaſar, Bleichunternehmer.
216. Geilfuß, Juſtus, Partikulier.
217. Geiſt, Georg Jakob, Metzger.
218. Geiß, Georg, Gaſtwirth.
219. Geiß, Friedrich Ludwig, Bäcker.
220. Gelfins, Karl, Hutfabrikant.
221. Gelfius, Philipp, Hutfabrikant.
222. Gemmer, Johann Peter, Lederhändler.
423. Georgi, Heinrich, Specereihändler.
224. Germershauſen, Chriſtoph, Juſtizrath.
225. Gerhard, Jakob, Maſchinenfabrikaut.
226. Gerhard, Johannes, Hauderer.
227. Germann, Georg Friedrich, Weißbinder.
228. Germann, Georg Friedrich Ludwig,
Hof=
weißbinder.
229. Germann, Leonhard Hofſchloſſer.
230. Gerſchlauer, Karl, Hauptagent.
231. Gerſt, Julius, Makler.
232. Gerſtenſchläger, Peter, Schuhmacher.
233. Geuter, Karl Paulus, Schloſſer.
234. Geuter, Peter, Schreiner.
235. v. Gehſo, Generalmajor.
236. Glöckner, Ferdinand, Seifenfabrikaut.
237. Glückert, Jakob, Stuhlfabrikant.
238. Goder, Karl, Stallmeiſter.
239. Gold, Karl, Steinmetz.
240. Goldmann, Wilhelm Dr., Geheimerath.
241: Gottmann, Jakob, Gaſtwirth.
242. Gottwald Georg Chriſtoph, Gaſtwirth.
243. Göbel, Heinrich, Gaſtwirth.
244. Göring, Julius, Ober=Conſiſtorialrath.
245. Göring, Karl Dr., Oberarzt.
246. Götz, Hermann, Schreibmaterialien=Händler.
247. Grahn, Karl, Specereihändler.
218. Gräcmann, Wilhelm, Generallient. Excellenz.
249. Gräff, Friedrich, Oberſt.
250. Gräff, Georg, Kürſchuer.
251. Gräff, Jakob Vergolder.
252. Gräff, Karl Conrad, Kürſchner.
253. Groll, Friedrich, Hoflithograph.
254. Groll, Georg, Lithograph.
235. v. Grolmann, Ferdinand, Rittmeiſter.
256. Gros, Georg, Hofgerichts=Advokat.
257. Groß, Karl, Specereihändler.
258. Großmann, Conrad, Branntweinbrenner.
259. Grünewald, Wilhelm, Streichfeuerfabrikant.
260. Guerdan, Ludwig, Weinwirth.
261. Gütlich, Nikolaus, Specereihändler.
262. Haas, Friedrich, Hofrath.
263. Haas, Jakob, Ofenfabrikaut.
264. Habich, Ludwig, Hofgürtler.
265. Hachenburger, Adam, Schneider.
266. Hachenburger, Aron, Ellenwaarenkrämer.
267. Hachenburger, Bernhard Knopffabrikaut.
268. Hachenburger, Jonas Herz, Kurzwaarenhändl.
279. Hachenburger, Jſaak, Kurzwaarenhändler.
270. Hachenburger, Moſes Herz, Kurzwaarenhändl.
271. Hahn, Ferdinand Wilhelm, Hauptmann.
272. Hahn, Friedrich Dr., wirklicher Geheimerath,
Excellenz.
273. Hahn, Friedrich, Miniſt.=Secretär.
274. Hahn, Heinrich, Hauptagent.
6)
275. Haller, Johannes Schneider.
276. Hallwachs, Otto Dr., Miniſterialrath.
217. Hamm, Conrad, Geheimer Hofrath.
78. Hammer, Karl, Buchbinder.
279. Hauſſe Jakob, Rechnungsrath.
280. Hardt, Karl, Schneider.
281. Harres, Ludwig, Hofmaurer.
282. Harres, Wilhelm, Schirmfabrikant.
283. Hartmann, Friedrich, Oberſtlieutenant.
284. Hartmann, Peter, Hofküchenwärter.
285. Hauff, Jakob, Hofſchloſſer.
286. Hauff, Ludwig, Mechanikus.
287. Hauff, Philipp, Mechanikus
288. v. Hauſen=Gleichenſtorf, Friedrich, Freiherr,
Oberſt.
289. Hauſer Guſtab, Buchbinder.
290. Hay, Georg, Bäcker.
291. Har, Philipp Jakob, Reutier.
292. Hädrich, Ludwig, Wirth.
293. Heberer, Jakob, Hofmöbelfabrikant.
294. Hebermehl, Valentin, Specereihändler.
295. Hechler, Karl. Hofbäcker.
296. Hegendörfer, Jakob II., Fuhrmann.
297. Hegendörfer, Philipp, Fuhrmann.
298. Heidenreich, Auguſt Dr., Stabsarzt.
299 Hein, Adam, Hofmetzger.
300. Hein, Georg, Hofſeiler.
301. Hein, Ludwig. Specereiwaarenhändler.
302. Heißner, Friedrich, Kupferſchmied.
303. Helbing, Julius, Ellenwaarenhändler.
304. Helfmann, Adam, Liqueurfabrikant.
305. v. Helmolt, Theodor, Profeſſor.
306. Hemmerde, Karl, Hauptagent.
307. Hemmerde, Karl Wilhelm, Kaufmann.
308. Hemmerde, Auguſt, Kaufmann.
399. Henigſt, Friedrich, Bankbuchhalter.
310. Henkel, Georg Heinrich, Specereihändler.
311. Herbert, Jakob Friedrich, Buchdrucker.
312. Herbert, Michael, Metzger.
313. Herbſt, Heinrich, Schreiner.
314. Herbſt, Philipp I., Zimmermann.
315. Herbſt, Wilhelm, Cigarrenfabrikaut.
316. v. Herff, Karl, Stadtgerichts=Aſſeſſor.
317. Herling. Friedrich Auguſt, Spengler.
318. Hernsheim, Simon, Holzhändler.
319. Herpel, Wilhelm, Hauptmann.
320. Hermann, Georg Friedrich,
Beſorgungsan=
ſtalts=Unternehmer.
321. Herwegh, Friedrich Auguſt, Metzger.
16
522. Herwegh, Jakob, Metzger.
323. Herz, Secki, Photograph.
324. v. Heſſe, Guſtab Dr., Oberarzt.
325. v. Heſſe, Heinrich, Hauptmann.
4.
326. v. Heſſe, Karl Dr., Hofgerichts=Rath.
327. Heß, Adalbert, Oeconom.
328. Heß, Friedrich, Steinkohlenhändler.
329. Heß, Georg Valentin, Dachdecker.
330. Heß, Ludwig, Bierbrauer.
331. Heß, Valentin, Bäcker.
332. Henmann, Julius, Hofgerichts=Advokat.
333. Heher, Friedrich I., Hofgerichts=Advokat.
334. Hehl, Chriſtoph, Zimmermann.
335. Hehl, Georg Friedrich, Rothgerber.
336. Heyl, Karl, Weinhändler.
337. Hehl, Max, Lieutenant.
338. Hehler, Friedrich, Gaſtwirth.
339. Hickler, Guſtav, Kurzwaarenhändler.
340. Hickler, Karl, Reallehrer.
341. Hildebrand Friedrich, Kurzwaarenhändler.
342. Hilsdorf, Chriſtoph, Schuhmacher.
343. Himmler, Balthaſar L., Fuhrmaun.
344. Hipp, Georg, Sattler.
345. Hirſch, Heinrich Moſes Simon, Ziegler.
346. Hirſch, Heinrich Ludwig, Ziegler.
347. Hirſch, Martin I., Wirth.
348. Hirſch, Philipp, Weinhändler.
349. Hisgen, Friedrich, Oberdomänen=Calcnlator.
350. Hiſſerich, Georg, Hoſſpengler.
351. Hiſſerich, Conrad Bäcker.
352. Hiſſerich, Ludwig, Oberrechnungsreviſor.
353. Hochgeſand, Peter, Bahnvorſtand.
354. Hochſtätter, Joachim Felix, Tapetenfabrikant.
355. Hochſtätter, Karl Heinrich, Tapetenfabrikaut.
356. Höhn, Chriſtiau, Specereihändler.
357 Höhn, Jakob, Kappenmacher.
358. v. Hofmann, Ernſt Freiherr, Oberforſtrath.
359. Hofmann, Heinrich, Bäcker.
360 Hofmann, Karl, Geheimer Legationsrath.
361. Hofmann, Otto Dr., Hofgerichts=Advokat.
362. Hoffmann, Karl Johann Dr., Hofgerichts=
Advokat.
363. Hoffmann, Theodor, Reallehrer.
364. Holz, Jakob, Wagner.
365. Homberger, Auguſt, Kaufmann.
366. Homberger, Hermann, Kaufmann.
367. Homberger, Manaſſes, Kaufmann.
368. v. Hombergk, Friedrich, Hauptmann.
369. Van der Hoop, Rittmeiſter.
370. Horn, Adam, Kurzwaarenhändler.
371. Hügel, Adolph Dr., Oberſteuerdirector.
372. Hüter Georg Wilhelm, Gaſtwirth.
373. Hornfiſcher, Chriſtoph, Bürſtenbinder.
374. Hufnagel, Chriſtoph, Bäcker.
375. Hugenſchütz, Jakob, Lederhändler.
376. Huth, Gerhard, Rentier.
377. Jacobi, Auguſt, Seifenfabrikant.
378. Jacobi, Chriſtiau, Metzger.
379. Jacobi, Ferdinand Bäcker.
380. Jacobi, Friedrich, Metzger.
381. Jacoby, Heinrich, Fuhrmann.
382. Jacobh, Philipp, Metzger.
383. v. Jäger, Ferdinand Major.
384. Jäger, Heinrich, Hoföconomie=Inſpector.
385. Jäger, Johannes, Schneider.
386. Jochheim, Georg Heinrich, Holzhändler.
387. Jochheim, Karl, Hofzahnarzt.
388 Jochheim, Philipp Heinrich, Dr.
389. Jonghaus, Guſtav, Hofbuchhändler.
390. Jordan, Gottfried, Rentier.
391. Jordan, Wilhelm, Maſchinenfabrikant.
392. Jordis, Georg. Specereihändler.
393. Joſeph, Salomon, Lederhändler.
394. Joſt, Chriſtiau, Küfer.
395. Joſt, Georg Heinrich, Bäcker.
396. Joſt, Peter II, Metzger.
397. Jung, Georg Philipp, Schreiner.
398. Jung, Peter, Wirth.
399. v. Jungenfeld Edmund Freiherr, Reg=Rath.
400 v. Jungenfeld, Joſeph Freiherr, Oberſt.
401. Junghans Georg Martin, Wirth.
403 Jungmann, Jakob II, Schneider.
403. Kahlert, Emil, Ellenwaarenhändler.
404. Kahlert, Philipp. Ellenwaarenhändler.
405. Kahlert, Karl, Ellenwaarenhändler.
406. Kahn, Jsrael Julius, Fruchthändler.
407. Kahn, Leopold, Kurzwaarenhändler.
408. Kares, Johannes, Partikulier.
409. Karp, Karl, Meſſerſchmied.
410. Kaſt, Friedrich Wilhelm, Partikulier.
411. Kattrein, Ludwig, Landrichter.
412. Kaufmann, Ferdinand, Hofuhrmacher.
413 Kehrer, Alexander, Bankdirector.
414. Kehrer, Alfred, Buchbinder.
415. Keim, Generalmajor.
416. Keller, Georg, Hauderer.
417. Keller, Georg, Zimmermann.
418. Keller, Georg Heinrich, Hoforgelbauer.
419. Keller, Karl, Handerer.
420. Keller, Peter, Schuhmacher.
421. Keller, Peter Wilhelm, Schirmfabrikant.
422. Keller, Philipp II., Schreiner.
423. Keller, Valentin, Dachdecker.
424. Kemmler, Karl Friedrich, Hauptagent.
425. Keſting, Karl, Wirth.
426. Keßler, Chriſtoph, Bäcker.
427. Kichler, Chriſtian, Buchdrucker.
428. Kiſſel, Johannes, Specereihändler.
429. Kleber, Karl Chriſtian, Schreibmaterialien=
Händler.
430. Kleber, Ludwig, Partikulier.
431. Kleber, Wilhelm, Wirth.
432. Klein, Chriſtoph, Schuhmacher.
433. Klein, Friedrich, Landwirth.
434. Klein, Peter Wirth.
435. Kleinſchmidt, Theodor Dr., Hofgerichts=Rath.
436. Kling, Georg, Kurzwaarenhändler.
437. Kling, Georg, Wirth.
438. Kling, Philipp, Hofkammmacher.
439. Kling, Wilhelm, Sattler.
5
440. Klingelhöfer, Bictor, Oberſilientenant.
441. Klotz, Johannes, Sattler.
442. Kloß, Courad, Kurzwaarenhändler.
443. Klump, Johannes, Maurer.
444. Knaub, Karl, Stuhlfabrikant.
445. Knipp, Jakob, Schuhmacher.
446. Knorr, Heinrich, Miniſterial=Secretär.
447. Koch, Georg Ludwia, Schloſſer.
448. Koch, Heinrich, Bäcker
449. Koch, Jakob Dr Hofgerichts=Advokat.
450. Koch, Johannes, Bäcker.
451. Koch, Conrad Hermann, Bäcker.
452. Kolb, Theodor, Juſtizrath.
453. Kommo, Peter Anton, Schneider.
454. v. Kopp. Guſtav Oberſtlieutenant.
455. Korn, Peter Wilhelm, Juſirumentenmacher.
456. van der Kors, Bernhard Schneider.
457. Köhler, Adolph, Specereihändler.
458. Köhler, Georg. Metzger.
459. Köhler, Georg Philipp, Kurzwaarenhändler.
460. Köhler, Heinrich, Mäkler.
461. Köhler, Karl. Buchhändler.
462. Köhler, Philipp, Metzger.
463. Köhler, Wilhelm L., Hofgerichts=Advokat
464. Köhler, Wilhelm Chriſtiau Gaſtwirth.
465. Körbächer, Johannes, Schleider.
466. Köſter, Frauz, Oberappellationsgerichts=Rath.
467. Kraft, Heinrich, Bürgermeiſterei=Secretär.
468. Kramer, Johannes, Rendant.
469. v. Krane, Ernſt, Obertelegraphiſt.
470. Kranich, Friedrich, Hofſporer.
47I. Krämer, Karl, Bäcker.
472. Krätzinger, Chriſtiau, Blechwaarenhändler.
473. Krick, Jakob Friedrich, Kunſtgärtner.
474. Kriegk, Georg Lndwig, Specereihändler.
475. Kriegk, Heinrich, Ellenwaarenhändler.
476. Kriegk, Wilhelm, Partikulier.
477. Kritzler, Friedrich, Geheimerath.
478. Krug, Georg Dr., Hofgerichts=Präſident.
479. Kuhlmann, Guſtab, Major.
480. Kühn, Johann Friedrich, Schreiner.
481. Kühn, Friedrich, Schreiner.
482. Küchler, Georg Wilhelm, Buchhändler.
483. Küchler, Heinrich Dr., Obermedicinalrath.
484. Küchler, Ludwig Dr., Steuerrath.
485. Kühn, Georg, Stabsanditeur.
486. Kühn, Jean, Specereihändler.
487. Künzel, Heinrich Dr., Hofrath.
488. Lack, Adam, Tapezier.
489. Landau, Philipp, Ellenwaarenhändler.
490. Lange Guſtav Georg, Kupferdrucker.
491. Lange, Karl, Wilhelm, Materialwaarenhändler.
492. Lauſter, Adam, Wirth.
493. Lauteſchläger, Chriſtian, Rentier.
494. Lauth, Philipp, Mäkler.
495. Lantz, Leonhard, Metzger.
496. Lautz, Robert, Bäcker.
497. v. Lehmann, Guſtav Freiherr, Miniſterialrath.
498. v. Lehmann, Wilhelm, Oberappellations
gerichts=Rath.
499. Lehr, Ludwig, Schuhinacher.
500. Lembke, Friedrich Dr., Hofgerichts=Secretär.
501. Lenz, Anton, Schreiner.
502. Lenz. Friedrich Auguſt, Rentuer.
503. Lenz. Georg. Hofſchuhmacher
504. Leonhard, Friedrich, Juwelier.
505. v. Lepel, Wilhelm Freiherr, Rittmeiſter.
506. Lerch, Georg, Specereihändler.
507. Leske, Karl, Buchhändler.
508. Leußler, Georg l., Handerer.
509. Leußler, Georg II., Fuhrmann.
510. Leußler, Ludwig, Handerer.
511. Leußler, Martin. Specereihändler.
512. Leuthner, Philipp, Buchbinder.
513. Lehdhecker, Georg Jakob, Kurzwaarenhändler.
514 Lehdhecker, Ludwig, Hofgerichts=Advokat.
515. Lehdhecker, Nicolaus Dr., Ober=Medieinal=
Nath.
516. Lichtenberg, Friedrich, Hofgerichts=Advokat.
517 Lichthammer, Friedrich, Baurath.
518. Liebig, Georg Karl, Materialwaarenhändler.
519. Lind. Karl, Hofgerichts=Advokat.
520. v. Lindelof, Friedrich Dr., Freiherr,
Mi=
uiſter, Excellenz.
521. Lindenſtruth, Karl, Metzger.
522. Link, Friedrich, Seiler.
523. Link, Heinrich, Seiler.
524. Link, Jonas, Lichterzieher.
525. Linß, Daniel, Metzger.
526. Liſt, Jakob, Iuſtrumentenmacher.
527. Lochmann, Adolph Dr., Hofgerichts=Advokat.
528. Loos, Chriſtian Heinrich, Brunnenmeiſter.
529. Lorenz, Joſeph, Rentier.
530. Lotheißen, Eduard, Oberauditeur.
531. Louis, Karl, Specereihändler.
532. Löwe Georg, Schreiner.
533. Löwer, Andreas Ernſt,
Schreibmaterialien=
händler.
534. Löwer, Peter Heinrich, Schloßinſpector.
535. Lucius Ferd. Bictor Dr Gymnaſiallehrer.
536. Ludwig, Emil, Rentier.
537. Ludwig, Karl, Hofgerichts=Advokat.
538. Lüft, Baptiſt Dr., Domkapitular.
539. v. Lhnker, Guſtav, Major.
540. v. Lynker, Ludwig, Major.
541. Maas, Georg Ludwig, Metzger.
542. Mahr, Georg, Hofzimmermeiſter.
543. Mahr, Georg Friedrich, Zimmermann.
544. Mainzer, Adolph, Oelhändler.
545. Mainzer, Joſeph, Banquier.
546. Malzi, Adam, Gaſtwirth.
547. Manck, Karl Chriſtian, Specereihändler.
548. Manck, Wilhelm, Specereihändler.
549. Markwort, Emil, Photograph.
550. Markwort, Georg, Photograph.
551. Marloff, Friedrich, Salzmagazin=Verwalter.
6
552. Marx, Jakob, Lumpenhändler.
553. Marx, Jſaak, Eiſenhändler.
554. Maurer, Friedrich, Galanteriewaarenhändler.
555. Maurer, Ludwig Wilhelm, Staatsanwalt.
556. Maurer, Theodor Dr. Inſtituts=Vorſteher.
557. Maurer, Wilhelm, Geheimerath.
558. Maurer, Geh. Ober=Rechnungsrath.
559. Meiſel, Karl Dr., Stadtgerichts=Aſſeſſor.
560. Meiſenzahl, Baptiſt, Geh. Finanzrath.
561. Melior, Karl, Oberconſiſtorial=Rath.
562. Mendel, Chriſtoph, Hofbibliothek=Secretär.
563. Menges, Ludwig, Cabinetsgüter=Director.
564. Merck, Georg Franz Dr., Apotheker.
565. Merck, Karl Wilhelm, Fabrikaut.
566. Merck, Wilhelm, Chemiker.
567. Metz, Auguſt, Advokat.
568. Meyer, Auton, Rentner.
569. Meher, Baruch, Eiſenhändler.
570. Meyer, Herz, Fouragehändler.
571. Meyer, Jonas, Holzhändler.
572. Meyer, Max, Fouragehändler.
573. Meher, Moſes, Rentier.
574. Michael, Johs. Friedr. Karl, Zimmermaler.
575. Molter, Heinrich, Wirth.
576. Mörsheimer Jakob Wilhelm, Maurer.
577. Möſer, Chriſtiau, Schneider.
578. Möſer, Georg, Gg. S. Specereihändler.
579. Möſer, Georg, Zimmermann
585. Möſer, Jakob, Oelmüller.
58½. Möſer, Ludwig L, Landwirth
582. Möſer, Ludwig II., Fuhrmann.
583. Möſer, Ludwig IV., Fuhrmann.
584. Möſer, Philipp VI., Fuhrmann.
585. Möſer, Wilhelm, Schloſſer.
586. Muth, Johannes, Heilgehülfe.
587. Mutſchler Jakob, Eiſenhändler.
588. Mühe, Johannes, Formſtecher.
589. Müller, Auguſt, Concertmeiſter.
590. Müller, Friedrich Wilhelm Dr., Oberbaurath.
591. Müller, Georg, Metzger.
592. Müller, Georg, Schneider.
593. Müller, Georg, Weißbinder.
594. Müller, Georg Chriſtoph, Spengler.
595. Müller, Johannes Maurer.
596. Müller, Johannes Hofgerichts=Advokat.
597. Müller, Johannes, Oberſt.
598. Müller, Joſeph, Mechanikus.
599. Müller, Ludwig, Zimmermaler.
600. Müller Ludwig Heinrich, Specereihändler.
601. Müller, Philipp, Schreiner.
602. Müller, Wilhelm, Bäcker.
603. Müller, Wilhelm Dr., Geheimerath.
604. Münch, Heinrich, Kurzwaarenhändler.
605. Naumann, Eduard Ellenwaarenhändler.
606. Naumann, Georg, Kunſtfärber.
607 Naumann, Conrad, Rentner.
608. Naumann, Conrad, Pfandmeiſter.
609. Netz, Heinrich Georg, Tapezier.
610. Neu, Abraham, Fruchthändler.
611. Neu, Elias, Fruchthändler.
612. Neumeher, Peter, Spengler.
613. Neuſtadt, Alexander, Bankkaſſier.
614. Neuſtadt, Hermann Herz, Banquier.
615. Neuſtadt, Moſes Manaſſes Hoftaxator.
616. Nieder Georg Philipp, Kürſchuer.
617. Nicolai, Wilhelm, Fahenceofenfabrikant.
618. Noack, Heinrich, Glaswaarenhändler.
619. Noack, Juſtus, Rentner.
620 Nold, Johannes, Schuhmacher.
621. v. Normann, Wilhelm, Hauptmann.
62¾. Nothnagel, Chriſtian Friedrich, Tapezier.
623. Nöllner Friedrich Dr.,
Oberappellations=
gerichts=Rath.
624. Nöllner, Wilhelm Fridolin, Hauptagent.
625. Nötel, Philipp, Garderobe=Inſpector.
626. Nungäſſer Georg, Hofmetzger.
627. Nungäſſer, Conrad, Specereihändler.
628. Nungeſſer Chriſtoph, Metzger.
629. Nutz, Johannes, Rentner.
630. v. Ochſenſtein, Wolfgang, Oberſt.
631. Oeſtreicher, Ludwig, Tapezier.
632. Ohl, Auguſt, Hofmetzger.
633. Ohl, Ernſt, Specereihändler.
634. Ohl, Johannes Rentner.
635. Ohlh, Albrecht, Hofgerichts=Advokat.
656. Olf, Conrad, Schreiner.
637. Ollweiler Wilhelm, Hofbuchhändler.
638. Orlemann, Heinrich, Bierbrauer.
639. Orth, Friedrich, Specereihändler.
640. Orth, Heinrich Dr, praktiſcher Arzt.
641. Oſann, Arthur Dr. Hofgerichts=Advokat.
642. Otto Georg Philipp, Buchdrucker.
643 Parcus Auguſt Dr., Bankdirector.
644. Paſſet, Peter Weinwirth.
645. v. Perglas, Karl Freiherr Generallieutenant.
616. Pfaff, Friedrich, Hofgerichts=Advokat.
647 Pfaltz, Adolph, Oberpoſtmeiſter.
648. Pfaunmüller, Chriſtian Dr., Obermed=Rath.
649. Pfannmüller, Guſtav, Oberbaurath.
650. Pfeiffer, Georg, Hoftapezier.
651. Pfeiffer, Hermann Dr, praktiſcher Arzt.
652. Pfeiffer, Julius, Specereihändler.
653. Pfeil, Chriſtian Heinrich, Hofmuſikus.
654. Pfeil, Wilhelm, Dreher.
655. Pfersdorf, Friedrich Wilhelm, Optikus.
656. Pfnorr, Wolfgang, Tylograph.
657. Philippi, Philipp, Hoflakier.
658. Piſtor, Ernſt Dr. Profeſſor.
659. Piſtor, Karl, Stadtrichter.
660. v. Plönnies, Wilhelm, Hauptmann.
661. Pöhn, Maximilian, Hofapotheker.
662. Pracht, Heinrich, Hofſattler.
663. Pretſch, Franz Ludwig, Pfläſterer.
664. Pretſch, Nicolaus, Rentner.
665. v. Preuſchen, Friedrich, Miniſterialrath.
666. v. Preuſchen, Maximilian, Regierungsrath.
7
661. Pullmann, Conrad, Dachdecker.
668. Purgold, Friedrich, Juſtizrath.
669. Quiring, Friedrich, Schreiner.
670. Naab, Conrad, Kleiderhändler.
671. Rabenau, Franz Chriſtian, Buchbinder.
672. v. Nordeck zur Rabenau, Hermann Freiherr,
Oberkammerherr, Excellenz.
673. Rahn, Chriſtoph Martin, Zimmermann.
674. Rau, Jakob, Steuercommiſſär.
675. Rau, Philipp, Oberlieutenant.
676. Reatz, Franz, Juſtizrath.
67⁄. Reh, Theodor, Hofgerichts=Advokat.
678. Reichard Peter Daniel, Uhrmacher.
679. Reineck, Heinrich, Lehrer.
680. Reinhard, Chriſtian Heinrich, Hofteinmetz.
681. Reinhard, Heinrich, Dachdecker.
682. Reinhard, Karl, Inſtituts=Vorſteher.
683. Reinhard, Karl Heinrich, Rentner.
684. Reinhard, Philipp Buchbinder.
685. Reiter, Ludwig, Gaſtwirth.
686. Renner, Eduard, Oberbaurath.
687. Rettig, Jakob, Wagner.
688. Neuling, Friedrich, Landgerichts=Aſſeſſor.
689. Reuling, Georg Dr., Stabsarzt.
690. Reuling, Georg Ludwig, Nechnungsrath.
691. Reuling, Wilhelm, Geh. Regierungsrath.
692. Reuter, Johann Dieter, Metzger.
693. Neuter, Ernſt Emil Wolfgang, Kartenfabrikant.
694. Reuter, Wolfgang, Spielkartenfabrikant.
695. Rewick, Friedrich Gg. Joſeph, Unteragent.
696. v. Nicou, Karl Freiherr, Geheimerath.
697. v. Nicou, Emanuel Freiherr, Miniſterialſecret.
698. Niedlinger, Ludwig II., Hofmaurer.
699. Nieger, Maximilian Dr.
700. Niehl, Karl, Metzger
701. Rinck, Georg Dr., Oberconſiſtorialrath.
702. Nitſert, Friedrich I., Bierbrauer.
703. Nitſert, Gg. Friedrich, Stadtpfarrer.
704. Ritſert, Heinrich Jakob, Weinhändler.
705. Ritſert, Karl, Bierbrauer.
706. Nitſert, Conrad, Hofkellermeiſter.
707. v. Rodenſtein, Max, Miniſterialrath.
708. Noll, Martin, Holzhändler.
709. Roſenheim, Salomon, Ellenwaarenhändler.
710. Roſenthal, Auguſt, Kurzwaarenhändler.
711. v. Rotsmann, Adolph, Hauptmann.
712. Röhrig, Adam, Bäcker.
713. Röhrig, Friedrich, Hofmaccaronifabrikant.
=
714. Röhrig, Jakob, Specereihändler.
715. Röhrig, Philipp, Bäcker.
716. Römer, Georg Philipp, Rentier.
717. Röſch, Jakob, Conditor.
718. Röſe, Ludwig, Specereihändler.
719. Rößler Hector Geh. Oberbergrath.
720. Röth, Heinrich, Schreiner.
721. Rube, Ernſt, Medicinalrath.
722. Rummel, Adam III., Metzger.
723. Rummel, Balthaſar, Reutner.
724. Rummel, Benedict, Metzger.
725. Rummel, Johann II., Metzger.
726. Rummel, Ludwig, Metzger.
727. Ruths, Adam, Specereihändler.
728. Ruths, Auguſt, Hofzimmermeiſter.
729. Ruths, Heinrich, Fuhrmann.
730. Rück, Adam, Fuhrmann.
731. Rückert, Karl, Zimmermeiſter.
732. Rühl Gottlieb Hofſpengler.
733. Rühl, Philipp, Hofweißbinder.
734. Sammet, Wilhelm, Bankbuchhalter.
„6
135. Sander, Alexander I., Ellenwaarenhändler.
736. Sander Alexander II., Oelhändler.
737. Sander, Anton Adolph, Gewürzhändler.
738. Sander Emil, Ellenwaarenhändler.
739. Sander, Ferdinand, Banquier.
740 Sander, Jſaak, Fruchthändler.
741. Sander, Löb, Rentner.
742. Saß, Johannes, Bahnmeiſter.
743. Sauer, Philipp, Hofſchuhmacher.
744. Schad, Balthafar, Hofſilberarbeiter.
745. Schade, Auguſt, Steinkohlenhändler.
746. Schaffner, Friedrich, Eſſigfabrikant.
747. Schaffner, Georg, Lederhändler.
748. Schaffner Ludwig, Weißgerber.
749. Schaffner Stadiau, Gaſtwirth.
750. Scharch, Caspar, Cravattenmacher.
751. Schaub, Philipp, Weißbinder.
752. v. Schaumberg, Friedrich Dr., Freiherr,
Oberappellationsgerichtsrath.
„
753. Schäffer Franz Joſeph, Metzger.
754. Schäffer, Friedrich Auguſt Dr., Realſchul=
Director.
„—
199. Schäfer, Georg Friedr., Materialwaarenhändl.
756. Schäfer, Heinrich, Hauderer.
757. Schäfer Peter Karl, Schreiner.
158. Schäfer Philipp Heinrich, Schueider.
759. Schäfer, Wilhelm, Friſeur.
760. Schäfer, Wilhelm, Hofſtallſouragemeiſter.
76½. Schäfer, Dr, Hofratb.
762. v. Schäffer=Vernſtein, Auguſt Freiherr,
Hof=
ſtallmeiſter.
763. Scheer, Auguſt, Wagner.
764. Scheid Jakob, Eiſenhändler.
765. Schenck, Friedrich, Geheimerath.
163. Schenck, Auguſt, Oberforſt= und Domänen=
Präſident.
767. Schenck, Auguſt Ernſt, Poſtmeiſter.
768. Schenck, Ferdinand, Oberanditeur.
769. Schenck, Friedrich, Weinhändler.
770. Scheuck, Guſtav, Hofgerichtsrath.
771. Schenck, Karl, Miniſter=Secretär.
772. Schenck, Wilhelm, Vergrath.
773. Scherer Heinrich, Hofwagner.
774. Scheerer, Philipp, Oberſt.
775. Schlapp, Heinrich Ludwig, Lehrer.
776. Schleid, Georg, Fuhrmann.
„
117. Schleiermacher, Auguſt, Miniſterialrath.
8
778. Schleif, Jakob Adam, Bäcker.
779. Schloſſer, Friedrich, Ellenwaarenhändler.
780. Schmidt Georg, Gaſtwirth.
781. Schmidt, Friedrich, Hofjuwelier.
782. Schmidt, Friedrich Auguſt, Lackierer.
783. Schmidt, Frtedrich Chriſtoph, Seifenfabrikant.
784. Schmidt, Georg, Weinwirth.
785. Schmidt, Gerhard, Fruchthändler.
786. Schmidt, Heinrich, Oberlieutenant.
787. Schmidt, Jakob, Specereihändler.
788. Schmidt, Jakob, Hofſchloſſer.
789. Schmidt, Karl Auguſt, Hofſchloſſer.
790. Schmidt, Ludwig, Poſamentier.
791. Schmidt, Ludwig Dr., Militärarzt.
792. Schmidt, Peter, Metzger.
793. Schmidt, Philipp II., Hofweißbinder.
794. Schmidt Philipp Ludwig, Hofſattler.
795. Schmidt, Robert Dr., Hofgerichts=Advokat.
796. Schmidt, Wilhelm, Tapezier.
797. Schmitts, Auguſt, Hofmöbelfabrikant.
798. Schmitz, Heinrich, Inſtituts=Vorſteher.
799. Schnabel, Karl, Schloſſer.
800. Schnauber, Heinr. Rud., Kurzwaarenhändler.
891. Schneeberger, Ludwig, Handelsgärtner.
802. Schneider, Friedrich, Ziegler.
803. Schneider, Friedrich Auguſt, Metzger.
804. Schneider, Georg, Steinkohlenhändler.
805. Schneider, Heinr. Miniſterial=Canzleinſpector.
866. Schneider, Karl, Hofſchreiner.
807. Schneider, Ludwig, Ziegler.
808. Schneider, Martin, Ziegler.
809. Schneider, Philipp, Kurzwaarenhändler.
810. Schneider, Johann Wilhelm, Muſikalienhändl.
811. Schnell, Conrad, Hofgerichts=Regiſtrator.
812. Scholl, Karl, Major.
813. Schorkopf, Friedrich Ludwig, Buchhändler.
814. Schorlemmer, Johannes, Hofſchreiner.
815. Schott, Moſes, Fruchthändler.
816. Schödler, Auguſt, Kunſthändler.
817. Schödler, Karl Eberhard, Specereihändler.
818. Schreger, Baptiſt, Juwelier.
819. Schröder, Friedrich I., Gaſtwirth.
820. Schröder, Georg, Unteragent.
821. Schröder, Jakob, Maſchinenfabrikant.
822. Schrumpf, Heinrich, Bäcker.
823. Schuchard, Heinrich, Hofhutfabrikant.
824. Schuchmann, Auguſt, Hofinſtrumentenmacher.
825. Schuchmann, Georg, Metzger.
826. Schuchmann, Heinrich, Maurer.
827. Schuchmann, Jakob, Wirth.
828. Schulz, Guſtav, Kurzwaarenhändler.
829. Schulz, Friedrich, Oberrechnungs=Reviſor.
830. Schulz, Hermann, Glaſer.
831. Schulz, Karl, Hofgerichtsrath.
832. Schulz, Wilhelm, Weinhändler.
833. Schupp, Ludwig, Zimmermann.
834. Schüler, Friedrich Conrad, Steindrucker.
835. Schüler, Karl Dr., Gerichts=Acceſfiſt.
836. Schünemann, Leopold Conſtantin, Conditor.
37. Schüßler, Karl, Schuhmacher.
838. Schütz, Jakob Franz, Rentner.
839. Schütz, Philipp, Hofdachdecker.
840. Schwab, Theodor, Ellenwaarenhändler.
841. Schwab, Wilhelm Heinrich, Rentner.
842. Schwab, Gottfried, Rentner.
843. Schwab, Johannes, Bäcker.
844. Schwalbach, Karl, Juſtituts=Vorſteher.
845. Schwaner, Karl, Oberſt.
846. Schwarz, Karl, Beigeordneter.
847. Schweitzer, Joſeph, Leinwandhändler.
845. Scriba, Emil, Apotheker.
849. Scriba, Georg Hermann, Hauptmann.
850. Seederer, Karl, Geh. Finanzrath.
851. Seibel, Friedrich, Conditor.
852. Seibel, Friedrich Karl, Fuhrmann.
853. Seibel, Philipp Friedrich, Schuhmacher.
854. Seibert, Heinrich, Rechnungsrath.
855. Seiler, Georg, Uhrmacher.
856. Sell, Friedrich Dr., Director.
857. Selzam, Eduard, Oberlieutenant.
858. Serrurier, Otto Philipp, Rentner.
859. Siebert, Philipp Dr., Oberſtaatsanwalt.
860. Siegfrieden, Auguſt, Hofgerichts=Advokat.
861. Simmermacher Georg Ludwig, Lehrer.
862. Simon, Elias, Hopfenhändler.
863. Simon, Lazarus, Lumpenhändler.
864. Simon=Günzer, Adolph, Hauptmann.
865. Sinnigſohn, Heinrich, Lackierer.
866. Soldau, Friedrich, Fabrikaut.
867. Sonnthal, Georg Friedrich, Hofſchloſſer.
868. Söder, Chriſtoph, Schuhmacher.
869. Söder, Jakob, Schuhmacher.
870. Spengler, Juſtus, Spengler.
871. Spengler, Wilhelm, Bäcker.
872. Sperber, Adolph, Uhrmacher.
873. Spieß, Georg, Specereihändler.
874. Stamm, David, Reſtaurateur.
875. Stammler, Guſtav, Steinkohlenhändler.
876. Stark, Luwig, Weinhändler.
877 Städel, Guſtav Eduard, Geh. Regierungsrath.
878. Stein, Chriſtian Adam, Ellenwaarenhändler.
879. v. Stein, Ludwig Freiherr, Geh. Juſtizrath.
880. Stengel, Auguſt Conrad, Reſtaurateur.
881. Stetter, Auguſt, Glanzwichsfabrikaut.
882. Stilp, Karl, Tapezier.
883. Stock, Chriſtian Friedrich, Bildhauer.
884. Stockhauſen, Chriſtian, Baurath.
885. v. Stockhauſen, Eduard, Oberforſtrath.
886. v. Stockhauſen, Karl Auguſt, Generalmajor.
887. Stoll, Karl Ernſt, Schreiner.
888. Stork, Balthaſar, Kurzwaarenhändler.
889. Stork, Johannes, Bäcker.
890. Störger, Heinrich I., Unteragent.
891. Störger, Heinrich II., Materialwaarenhändl.
892. Strauß, Jſaak, Hopfenhändler.
893. Strauß, Ludwig, Hopfenhändler.
9
894. Strecker, Ernſt, Oberdomänenrath.
895. Strecker, Ludwig, Regierungsrath.
896. Struve, Chriſtoph, Rentner.
897. Struve, Martin, Kammerdiener.
898. Stumpf, Jakob, Schuhmacher.
899. Stumpf, Juſtus, Fuhrmann.
900. Stumpf, Peter II., Fuhrmann.
901. Sturm, Joſeph, Fabrikant.
90: Sulzbach, Löb, Rabbinats=Candidat.
903. Supp, Albert, Hofbuchbinder.
904. Tenner, Alfons Dr., Apotheker.
905. Thiel, Eugen Dr., Lehrer.
906. Thomas, Franz, Tabackhändler.
907. Thüringer, Veter, Schirmfabrikant.
908. Traiſer, Martin, Schreibmaterialienhändler.
909. Traiſer Philipp, Branntweinhändler.
910. Trier, Adolph, Eiſenhändler.
911. Trier, Theodor, Eiſenhändler.
912. Trier, Bernhard Lehmann, Möbelhändler.
913. v. Trotha, Hermann Freiherr, Generallieut.
914. Trhgophorus, Ludwig Dr.,
Oberappellations=
gerichtsrath.
915. Uhrig, Wilhelm Dr., Gymnaſiallehrer.
916. Ulrich, Heinrich, Wirth.
917. Urich, Friedrich, Rentier.
918. Uebelshäußer, Karl, Ellerwaarenhändler.
919. Venuleth, Wilhelm, Maſchinenfabrikant.
920. Verdier, Oskar Dr., Arzt.
921. Vierheller, Jakob, Materialwaarenhändler.
922. Victor, Ludwig I., Hofſilberwaarenfabrikant.
923. Vogel, Adam, Bleichunternehmer.
924. Vogel, Friedrich, Fuhrmann.
925. Vogel, Friedrich Dr., Hofger.=Adv.
926. Voigt, Friedrich, Weißbinder.
927. Voigt, Carl, Weißbinder.
928. Volhard, Carl, Hofger.=Advokat.
929. Volk, Ludwig, Specereihändler.
930. Vollmar, Philipp, Oberquartiermeiſter.
931. Volz, Jacob, Metzger.
932. Völker, Chriſtian, Kunſtgärtner.
933. Wagner, Eduard, Lithograph.
934. Wagner, Emil, Steinmetz.
935. Waguer, Franz, Fuhrmann.
936. Wagner, Friedrich, Kurzwaarenhändler.
937. Wagner, Heinrich 2., Fuhrmann.
938. Wagner, Heinrich Philipp, Inſtitutsvorſteher.
939. Waguer, Carl Dr., Oberſtudienrath.
940. Wagner, Valentin, Bierbrauer.
941. Waitz, Johannes, Buchhändler.
942. Walb, Georg, Hofinſtrumentenmacher.
943. Walger, Theodor, Schreiner.
944. Walz, Carl Friedrich, Weinhändler.
945. Wambold, Philipp, Eiſenhändler.
946. Warnecke, Friedrich Chriſtoph, Schuhmacher.
947. Warnecke, Heinrich, Gaſtwirth.
948. Warnecke, Philipp Heinrich, Kaufmann.
949. Warthorſt, Carl Dr., Hofger.=Advokat.
950. Weber, Adolph, Doctor.
951. Weber, Auguſt, Stadtger.=Aſſeſſor.
952. Weber, Daniel, Schreiner.
953. Weber, Franz, Kaufmann.
954. Weber, Heinrich 2., Weißbinder.
955. Weber, Carl, Dr. Leibarzt.
956. Weber, Carl, Weißbinder.
957. Weber, Ludwig, Director.
958. Weber, Peter, Hofweißbinder.
959. v. Wedekind, Georg, Freiherr
Hofgerichts=
advokat.
960. Weichel, Dr. Oberarzt.
961. Weidenbuſch, Philipp Carl, Hofgerichtsadvokat.
962. Weigold, Cornelius, Schmied.
963. Weil, Carl Sebaſtian, Materialwaarenhändler.
964. Weyland, Ludwig, Hauptmann.
965. Weyland, Ludwig, Dr. Hofbaurath.
966. Weiler, Friedrich, Hofdachdecker.
967. Weiler, Georg Conrad, Meſſerſchmied.
968. Weiler, Johannes, Dachdecker.
969. Weingarten, Jacob, Hofmechanikus.
970. Weis, Wilhelm, Kaufmann.
971. Weitzel, Jacob, Generalmajor.
972. Weller, Adolph, Hofgerichtsadvocat.
973. Weller, Richard, Rentner.
974. Wenck, Emil, Dr.
975. Weuck, Friedrich Auguſt, Cigarrenfabrikant.
976. Wendelſtadt, Theodor, Bankdirector.
977. Weppler, Georg, Sattler.
978. Werle, Philipp, Juſtizrath.
979. Werner, Friedrich, Dr. Leibzahnarzt.
980. v. Werner, Leopold, Oberſtceremonienmeiſter.
981. Weſternacher, Adolph Dr., Kreisrath.
982. v. Weſterweller, Ludwig Adolph, Oberſt.
983. v. Weſterweller, Paul, Hofmarſchall.
984. Wetzel, Wilhelm, Schmied.
985. Wiegler, Friedrich, Dachdecker.
986. Wiener, Georg, Conſul.
987. Wiener, Hermann, Bierbrauer.
988. Wiener, Ludwig, Oeconom.
989. Wiener, Ludwig Georg, Gaſtwirth.
990. Wilke, Wilhelm, Schmied.
991. v. Willich, Carl, Oeconom.
992. v. Willich, Ludwig, Oberſt.
993. Winkler, Ludwig, Dr. Ober=Med.=Rath.
994. Winter, Chriſtian, Rechnungsrath.
995. Winter, Heinrich, Fuhrmann.
996. Winter, Jacob, Bierbrauer.
997. Winter, Carl, Fuhrmann.
998. Wirth, Carl Ludwig, Bezirksſtrafgerichts=
Director.
999. Wirthwein, Georg, Schreiner.
1000. Würtz, Ferdinand, Lithograph.
1001. v. Wittgenſtein, Franz Joſeph, Bankdirector.
1002. Wittich, Ferdinand, Buchdrucker.
1003. Wittich, Rudolph, Buchdrucker.
1004. Wolff, Ferdinand, Weinhändler.
1005. Wolff, Jacob, Weinhändler.
1006. Wolff, Jſaak, Gaſtwirth.
9
10
1007. Wolf, Ludwig, Schreiner.
1008. Wolf, Philipp Friedrich, Schneider.
1009. Wolfskehl, Ferdinand Julius, Banquier.
1010. Wolfskehl, Moritz, Hofbanquier.
1011. Wondra, Ludwig, Juwelier.
1012. Woſahlo, Johann Friedrich,
Porzellanwaaren=
händler.
1013. Wölk, Auguſt, Kunſtfärber.
1014. Wörner, Friedrich Ludwig, Metzger.
1015. Wüſt, Heinrich Ludwig, Buchbinder.
1016. Wüſt, Juſtus Paul, Rentner.
1017. Wüſt, Conrad, Schuhmacher.
1018. Wüſt, Ludwig, Obermed=Rath.
1019. v. Aſenburg Philippseich, Ferdinand, Graf,
Oberſthofmarſchall.
1020. Zernin, Eduard, Buchhändler.
1021. Zimmer, Nicolaus, Metzger.
1022. Zimmermann, Auguſt Wilhelm, Inſtrumenter
gändler.
1023. Zimmermann, Friedrich, Dr. Profeſſor.
1024. Zimmermann, Georg, Geheimerath.
1025. Zimmermann, Karl, Regierungsrath.
1026. Zimmermann, Generalſtabsauditeur.
1027. Ziſſel, Jacob, Buchdrucker.
1028. Ziſſel, Johannes, Brunnenmeiſter.
1029. Ziſſel, Johannes, Schneider.
1030. Zöller, Georg, Schneider.
1031. Zöppritz, Karl, Kaufmann.
Die Wahl=Commiſſion.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Die Ortsvorſtands=Mitglieder:
Fuchs.
G. Pfeiffer. J. J. Schmidt.
„
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei