Allergnäbigſt privilegirtes
Da rm ſtädter
Frag= und Anzeiu eblatt.
-bes N Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang. Hl---
N. 44.
Samſtag den 3. November
1866.
AnunaurzanutnrrrArirtrrnnlttaranrvnnirtlairiAtitlitr rursMrnittrtrnArnitirurrainAnnrtirtirn Alhinr
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtäm tern abonniren. Iu Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Vietnalienpreiſe vom 5. bis 11. November 1866.
Beilſchazizz=
kr.
A. der Ochſenmetzger
Ochſenfleiſch das Pfund
„
Nierenfett das Pfund
Enes. Ch. Nungeſſer, G. Rummel, Schuchmann, Kellerl20
bei Lindenſtruth u. H. Lautz.
.
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Bruſtkern
bei L. Lantz 20 kr., bei Schuchmann u. Lindenſtruths
118
24
118
110
17
18
E8. ber Rinbsuutzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Ruh= oder Nindfleiſch das Pfund
17
Piereufett das Pfund
24
bei Hiſſerich Wtwe.
18
Leber von Ochſen, Kühen ober Mindern bas Pfb
3
bei Hiſſerich Wtwe.
110
17
G. ber Kalbs= und Hamuilsmetger.
Kalbfleiſch das Pfund (Egner 16½ Hönig 15½ kr. Mr½s Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſc von. 10 Pib. Jurſͤu=
Hörrfleiſch das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Linz, Schmidt=Wörner, Riehl26
Gerauchei re Kinnbacen bas öſun
bei Friedrich
lépeck das
Pfund=
bei L. Apfel, Herweg
Schzmlaltz 1as Pfunb .
L. Apfel, Herweg,
rans selaſter.
Bratwrrfs das Piend
bei H Apfel, Ewalb, Friedrich, Köhler, Linz, Schäffe=
Fuchs, Joſt, Riehl, Schmidt und Warnecke
Reberwurſt das Pfunt
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Joſt, Linz, Schäffer,
Schmdt, Warnecke, Wörner u. Zimmer.
Blntwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt bas Pfurd
bei H. Apfel Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schmihſ,
Bundſchuh, Dietsund Wörner
kr.
bei W. Arnheiter
416
im ſleigenben und ſallendenVerhältuiß nicht mehr als ½½ Pfünhh
zugabz beſindlich jein.
Hammelfleiſch das Pfuni=
16½
24
20
424.
53¾
28
34
558
2
24
118
30
118
8
6
bei Eguer u. Hönig 14 kr., Reuter
4½
Lammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel 4½
Hammelsfett bas Pfund
28
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P. Arnheier, Dreſſel,
Hein, Dandt
24
D. der Schwenemetger.
Schweinefleiſch das Pfunh
17
16
bei Fiſcher.
24
Schinken das Pfund
bei Hönig, Joſt, Fuchs, Friedrich, Linz, Dietz, Riehl
Schäffer u. Schmidt
26
bei Ewalb
28
E ber Bäcer.
ſGemiſchtes Brod s Pfd.)beſtehend aus ³⁄
Weiß=
desgleicher
2½½ „ und ¹⁄6 Noggenmehl
Roggenbrod...5 Pfd.beſtehend aus ¼ Kern=
D2½
hesgleichen
unz ³ Aogyenmeh,
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Lhh 22
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
Lagerbier
ber Bierbraner.
24
12
5e.2
11
1
ſ16
F ru ch t preiſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. Waizen, Koru, Gerſte, Spelz, Hafer, Kartoffeln D a t u m. bas Malter. das Malter. das Malter. Ger. v. Gen W. Ger= 1. Gew. Monat. o= 1. 4 kr.⁄. Pfund. fl. kr. Pfund fl. r. Pfund. fl. kr. Pfund
a2. kr.
½. Pfund fl. r. Pfd. Gernsheim... Oetbr. — — — — Gießen. „ 26 15 10 200 180 8 50) 160 — 5 120 3 45 200 Grünberg.. „27 14 54 200 10 40 180 8 43 160 —. 4 133 12¾ 3 53 200 Lauterbach „ 27 200 180 160 — 150 Maiuz in der Halle „ 26 15 14 200 10 16 180 842 166. 5 24 120 3 30 200 Vorms. „ 26 15 6 200 10 185 9 159 120 5 20 120
170
[ ← ][ ][ → ] R44
1178
Darmſtadt, am 31. October 1866.
Betreſſend: Die Verſtellung von Militärpferden zu Landwirthen ꝛc. des Großherzogthums.
Das Großherzogliche
Kreisam t D a r m ſt a dt
an
die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Zufolge Allerhöchſter Entſchließung Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs ſollen alsbald etwa
330 ganz gute und vollkommen felddienſttaugliche Zug= und Reitpferde bei zuverläſſigen inländiſchen
Landwirthen, Privaten ꝛc. in Pflege und Benutzung gegeben werden. — Einen Abdruck der hierbei in
Betracht kommenden Bedingungen laſſen wir Ihnen durch die Poſt zugehen.
Sie erhalten hiernach den Auftrag, dieſe Allerhöchſte Entſchließung ſofort Ihren reſp. Gemeinde=
Angehörigen zur Kenntniß zu bringen und zwar mit dem Anfügen, daß:
I. alle Anmeldungen der Landwirthe ꝛc. in Ihreu reſp. Gemeinden bei Vermeidung des Ausſchluſſes
bis incl. 12. November d. J. bei Ihnen zu erfolgen haben;
II. daß ſolchen Landwirthen ꝛc., welche die verlangten Pferde in den Garniſonen oder in der
betreffen=
den Cantonirungs=Station abholen wollen, und deren Zuverläſſigkeit durch ein Zeugniß von uns
beſtätigt iſt, Pferde ſofort in Verſtellung gegeben werden können;
III. daß die Uebernehmer von Pferden durch uns von dem Termin und Ort der Abgabe der Pferde in
Kenntniß geſetzt werden.
Sie werden alsdann ohnfehlbar bis zum 15. November d. J. darüber Bericht erſtatten:
1) ob und welche Anmeldungen ſtattgefunden haben?
2) bejahenden Falls, welchen Landwirthen ꝛc. Pferde zur Pflege u. Benutzung anvertraut werden können ?
Es verſteht ſich von ſelbſt, daß Sie nach ſorgfältigſter Prüfung nur ſolche Landwirthe ꝛc. bezeichnen
werden, welche durch ihre Verhältniſſe und Perſönlichkeit die nöthige Bürgſchaft für eine ordnungsmäßige
Benutzung und Verpflegung darbieten.
v. Willich.
6070)
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Wahlen der Abgeordneten für den HII. Landtag, insbeſondere die Wahl der Wahlmänner betr.
Die Liſten der Stimmberechtigten und der Wählbaren in der Gemeinde Darmſtadt werden drei
Tage lang, nämlich den 5., 6. u. 7. d. M., von Morgens 9-12 und Nachmittags 3-5 Uhr auf dem
Rath=
hauſe dahier offen liegen, damit innerhalb derſelben, Einſicht davon genommen, Einwendungen
vorge=
bracht und Nachweiſungen dafür und über Steuern, welche Einzelne außerhalb der Wahlgemeinde oderſ
des Steuerbezirks entrichten und in den Liſten unberückſichtigt geblieben ſind, bei der Wahlkommiſſion
geliefert werden können, welche nach Ablauf dieſer Friſt alsbald darüber entſcheiden wird.
Darmſtadt, am 1. November 1866.
D ie Wahl=Commiſſion:
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Die Ortsvorſtands=Mitglieder:
Fuchs.
J. J. Schmidt.
G. Pfeiffer.
6071)
B e k a n n t m a ghn h o.
Die Vergütung für die in den Monaten Mai, Juni, Zuli und September l. J. dahier einquartiert
geweſenen württembergiſchen, badiſchen und heſſiſchen Militärs ſoll nunmehr vom 5 bis 10. November
zur Auszahlung kommen.
Es werden daher die betreffenden Quartierträger eingeladen, ihre Billete während obigem Termin
von Morgens 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 4 in dem obern Rathhausſaal zur
Zah=
lungsanweiſung vorzulegen.
Darmſtadt, am 2. November 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Edictalcitationen.
Gemarkung Darmſtadt:
Flur IV. Nr. 665. ⬜Klftr. 120. Grabgarten vor
dem Mainthor,
4760) Oeffentliche Aufforderung.
Die der Ehegattin des jetzt verſtorbenen Groß=
IV. 666. „ 66¼o. Hofraithe
daſelbſt,
herzoglichen Oberſtlieutenants Meher, Caroline,
gebornen von Arens, dahier im Grundbuche zuge= ſind:
1) laut Urkunde vom 11. Auguſt 1863 zur
Siche=
ſchriebenen Immobilien:
R44
1179
rung einer Forderung des Amſchel Simon von
Arheilgen im Betrage von 337 fl.,
2) laut Urkunde vom 22. Auguſt 1863 zur
Siche=
rung einer Forderung des Baruch Meher von
Biebesheim im Betrage von 1080 fl. gerichtlich
verpfändet worden.
Beide Forderungen ſind beſcheinigtermaßen ſpäter
an Renter Carl Sauter dahier durch Ceſſion
über=
gegangen und ſoll ein Theil der zu 1 bezeichneten
Forderung durch Zahlung getilgt worden ſein.
Da beide Hypothekurkunden in Verluſt gerathen
ſind, ſo wird, nachdem die beiden Unterpfänder
in=
zwiſchen veräußert worden ſind, auf Antrag des
Rentners Carl Sauter dahier Jeder, welcher etwa
Anſprüche aus den fraglichen Hypothekforderungen
und Urkunden erheben zu können glaubt,
aufgefor=
dert, dieſe Anſprüche binnen einer Friſt von drei
Monaten um ſo gewiſſer dahier anzumelden oder
geltend zu machen, als ſonſt nach Ablauf dieſer
Friſt die Löſchung der Hhpothekeinträge verfügt
werden wird.
Darmſtadt, am 31. Auguſt 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weber
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
5893) Oeffentliche Aufforderung.
Erb= und ſonſtige Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß des Kupferſtechers Guſtav Ernſt Eduard
Suſemihl dahier ſind innerhalb vier Wochen von
heute an anzumelden, widrigenfalls ſie bei
Ver=
theilung des Nachlaſſes nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 16. October 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
5894) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem die nächſten Verwandten des verlebten
Müllermeiſters Johannes Becker auf der
Schneid=
mühle dahier deſſen Nachlaß ausgeſchlagen haben
werden alle etwaigen ſonſtigen Erbberechtigten
auf=
gefordert, ſich innerhalb 4 Wochen von heute an
über Antretung der Erbſchaft zu erklären,
andern=
falls Verzicht auf ſolche unterſtellt werden wird.
Darmſtadt, am 13. October 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weyland,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
5897) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den unter
der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen
Nach=
laß der Ehefrau des, ohne bekannten Aufenthaltsort
abweſenden Gaſtwirths Johann Georg Bauer,
Margaretha, geb. Ewald von Darmſtadt, ſowie an
das Vermögen des Joh. Georg Bauer ſelbſt ſind
um ſo gewiſſer binnen vier Wochen von heute an
dahier zur Anzeige zu bringen, als ſie bei
Regu=
lirung des Nachlaſſes der Ehefrau Bauer und bei
Ordnung der Vermögensverhältniſſe des J. G.
Bauer nicht berückſichtigt werden würden.
Gleich=
zeitig wird bekannt gemacht, daß die zum Nachlaſſe
der Ehefrau Bauer gehörigen Mobilien, beſtehend
in Weißzeug, Kleidungsſtücken, Möbel und ſonſtigen
Hausrath
Mittwoch, den 14. November 1866
Vormittags 9 Uhr
in der Wohnung der Verlebten im Hauſe des
Malers Fach dahier öffentlich an den
Meiſtbieten=
den verſteigert werden ſollen.
Darmſtadt, den 23. October 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
5898) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Adam Fiſcher I. von Nieder=
Ram=
ſtadt mit ſeinen gerichtsbekannten Gläubigern ein
Arrangement geſchloſſen, deſſen Einſicht etwaigen
weiteren Betheiligten freigeſtellt wird, ſo ſind
Ein=
wendungen hiergegen unter Angabe der Forderungen
um ſo gewiſſer innerhalb vier Wochen zu begründen,
widrigenfalls das Arrangement gerichtlich beſtätigt
werden würde.
Darmſtadt, den 17. October 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
v. Grolman,
Kattrein,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
6072) Oeffentlicht Aufforderung.
Großherzogliches Hofgericht der Provinz
Starken=
burg hat über das Vermögen des
Maſchinenfabri=
kanten Adam Kling von Beſſungen den
for=
mellen Concurs erkannt. Die Gläubiger deſſelben
werden daher auf
Donnerſtag den 20. December 1866,
Vormittags 10 Uhr
zur Anmeldung ihrer Forderungen und Begründung
etwa behaupteten Vorzugsrechts vor das
unterzeich=
nete Gericht geladen, bei Meidung ſtillſchweigenden
Ausſchluſſes von der Maſſe. Im Termin ſollen
zugleich Beſchlüſſe über die Beſtellung eines Maſſe=
Curators, Verſilberung der Maſſe, ſowie Liquidität
und Priorität der angemeldeten Forderungen gefaßt
werden, und werden alle nicht perſönlich erſcheinende
oder nicht durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte
vertretenen Gläubiger den Beſchlüſſen der Majorität
der Gläubiger beitretend erachtet werden.
Darmſtadt, am 17. October 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weis,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
6073)
Edictalladung.
Nachdem die Ueberſchuldung des Gerbers Chriſtoph.
Gilbert II. zu Pfungſtadt nachgewieſen worden,
haben deſſen Gläubiger ein Arrangement abgeſchloſſen.
Etwa noch unbekannte Gläubiger deſſelben werden
unter Geſtattung der Einſicht unſerer Acten
aufge=
fordert, ihre Einwendungen binnen 14 Tagen um
170*
1180
M. 4½
ſo gewiſſer vorzubringen, als ſonſt das Arrangement
vollzogen wird.
Darmſtadt, den 24. October 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Reuling.
Kattrein,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
6074) Oeffentliche Aufforderung.
Die gerichtsbekannten Gläubiger des Friedrich
Urff auf dem heiligen Kreuz haben mit demſelben
einſtimmig ein Arrangement abgeſchloſſen, deſſen
Bedingungen in dem Actuariat des unterzeichneten
Gerichts eingeſehen werden können. Etwa noch
un=
bekannte Gläubiger werden hiermit aufgefordert,
ſich binnen 14 Tagen vom Tage des Erſcheinens
dieſer Verfügung in der Zeitung bei Großherzogl.
Stadtgericht zu melden und etwaigen Einwand
vor=
zubringen, widrigenfalls das Arrangement vollzogen
und beſtätigt werden wird.
Darmſtadt, den 25. October 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weis
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
6075)
Edictulleng.
Nachbenannte Grundbeſitzer haben die beibemerkten
Immobilien veräußert:
1 Gemarkung Arheilgen:
Peter Weigand's Ehefrau, modo deren Erben:
Alt 151841. Flur I. Nr. 60¾.
II. Gemarkung Eberſtadt:
1) Nikolaus Haller von Eberſtadt:
Alt 936117. Flur XI. Nr. 619.
„ 7619. „ XIV. „ 299.
4617. „ XVIII. „ 77.
„
2) Johannes Kirſchner, Valentin's Sohn:
Alt 5184. Flur XV. Nr. 1413o.
1373
„ XV.
„ 51988.
10.
II1 Gemarkung Gräfenhauſen:
Heinrich Schnitzſpahn I, modo deſſen Erben
IV Gemarkung Pfungſtadt:
1) Georg Michael Arnold's Eheleute daſelbſt
Alt 262628. 29. Flur XXXIII. Nr. 246.
2) Georg Clemenz I., Georg's Sohn, modo
deſſen Erben daſelbſt:
Alt 1316ſ86. Flur XIV. Nr. 67.
„ 1763ſ22. „ XXIII. „ 333.
3) Johannes Landauer daſelbſt:
Att 238. Fl. I. Nr. 871. Alt 238. Fl. I. Nr. 872.
„ 238. „ I. „ 873.
4) Dieter Rothermel zu Eich:
Alt 121066. Flur XII. Nr. 6.
5) Friedrich Seeger zu Pfungſtadt:
Alt 3. Flur XLX. Nr. 190.
V. Gemarkung Noßdorf:
Georg Vogel von da:
Alt 4f6. Fl. 1X. Nr. 39. Alt 42. Fl. 1X. Nr. 44.
„ 4ſ5. „ Ll. „217. „ 2½. „ AIV. „ 246.
„ 2.2. „XIV. „247.
VI. Gemarkung Wixhauſen:
Karl Lorenz Heilig daſelbſt:
können jedoch das Eigenthum urkundlich nicht
nach=
weiſen. Es werden daher alle Diejenigen, welche
Eigenthums= oder ſonſtige Anſprüche an die
vor=
bezeichneten Immobilien machen zu können glauben,
hiermit aufgefordert, ſolche ſo gewiß binnen vier
Wochen a dato bei dem unterzeichneten Gerichte
anzuzeigen, als ſonſt die Veräußerungs=Urkunden
confirmirt und wegen Eintrags des Erwerbtitels in
das Mutations=Verzeichniß das Erforderliche
ver=
fügt werden wird.
Darmſtadt, den 25. October 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
6076)
Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß des Gärtners Johann Chriſtoph
Schuch=
mann von Darmſtadt ſind innerhalb 14 Tagen
bei Meidung der Nichtberückſichtigung bei
Feſtſtel=
lung und Vertheilung des Nachlaſſes hierorts
an=
zumelden.
Darmſtadt, den 30. October 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Zimmermann,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
Bekanntmachung.
6077)
Dienſtag den 13. und Mittwoch den 14. d. Mts.
ſollen in dem Hauſe Nr. 5 in der Holzſtraße
be=
deutende Vorräthe an Colonialwaaren meiſtbietend
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. November 1866.
Großheszogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1181
5739)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Großherzoglichen
Geometers L. Claſſe Leopold Dietzſch dahier, läßt
derſelbe ſeine ihm eigenthümlich zuſtehende
Hofrai=
he und zwar:
Flur Nr.
Klft.
552 -113⁸⁄₁₀ Hofraithe Eck der
Eliſabethen=
u. Zimmerſtraße.
I. 553 = 103⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
Montag den 5. November d. J.
Vormittags 10 Uhr
im ganzen oder getheilt unter vortheilhaften
Bedingungen verſteigern und wird bei annehmbarem
Gebot der Zuſchlag ſofort ertheilt.
Die Hofraithe eignet ſich ihrer günſtigen Lage
wegen zum Betriebe eines jeden Geſchäfts.
Der Garten iſt zu Bauplätzen eingetheilt und
kann der Plan bei unterfertigter Stelle ſowie bei
Verkäufer eingeſehen werden.
Bemerkt wird hier noch, daß das Beſitzthum
auch aus freier Hand vor dem
Verſteigerungster=
min abgegeben werden kann.
Darmſtadt, den 18. October 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Erledigung der Vorſteherſtelle:
44
5997)
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 20. d. Mts.
ſollen die zum Nachlaß der Wittwe des Gärtners
Chriſtoph Fey Margarethe geb. Eck, gehörigen
Immobilien, nämlich:
n
6078)
Verſteigorungs=Anzeige.
Auf gerichtliche Verfügung vom 26. d. Mts. ſollen
die zum Nachlaß der KanzleidienerLudwig Reinhardt:
ſchen Eheleute gehörigen Immobilien, nämlich:
Flur Nr. ⬜Klftr.
2 171 8⁷⁄₁₀ Hofraithe Langgaſſe.
40 226 230 Acker am Molkenbrunnen
40 227 263 Acker daſelbſt
40 228 245 Acker daſelbſt.
Montag den 5. November d. Js.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 29. October 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Erledigung der Vorſtehersſtelle:
Berntheißel.
6079) Verſteigerungs=Anzeige.
Auf gerichtliche Verfügung vom 29. v. Mts. ſoll
die zur Debitmaſſe des Kaufmann Johann Nicolaus
Diefenbach dahier gehörige Hofraithe nämlich:
Flur II. Nr. 17 ⬜Klftr. 24 Hofraithe Holzſtraße
Montag den 12. d. Mts. Vormittags
10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigeet werden.
Darmſtadt, den 2. November 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Erledigung der Vorſteherſtelle:
Bangert,
Acker, über, der 4) 5) 26 755 7193 Pallaswieſe,
Acker an der Täub=
cheshöhle, 6) 27 810 27 7) 27 28 330 ßen Seewieſe,
Acker daſelbſt, 8) 22 573 1504,4 Acker der Daniels= 9) acker, 29 32 313 Acker rechts dem 10) 29 13 195 Judenbrunnen,
Acker daſelbſt, 1)
12) 29 14 228 Acker daſelbſt, 29 27 265 Acker daſelbſt, 13) 35 93 177 Acker in den Ael= Monta, den Nov. br. Vor ternäckern
mittags 10 Uhr öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 26. October 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Erledigung der Vorſteherſtelle:
6039) Lieferung von Kartoffeln.
Montag den 5. November d. J. des Vormittags
um 11 Uhr ſoll der Bedarf an Kartoffeln für das
hieſige Militärhospital (etwa 100 Malter) auf dem
Hospitalbüreau mittelſt Verſteigerung in Lieferung
vergeben werden.
Darmſtadt den 20. October 1866.
Großherzogliche Hospital=Direction.
Lauer, Oberſt.
6040) Künftigen Dienſtag den 6. November
l. J. Vormittags um 10 Uhr ſollen auf dem
Ge=
meindehaus zu Gräfenhauſen die bei Reparatur des
Kirchthurms daſelbſt vorkommenden Zimmer=,
Dach=
decker=, Schloſſer=, Glaſer= u. Weißbinder=Arbeiten,
welche im Ganzen zu 196 fl. 41 kr. veranſchlagt
ſind, öffentlich an die Wenigſtnehmenden verſteigert
werden.
Gräfenhauſen den 30. October 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Gräfenhauſen.
Brenner.
1182
6041)
N. 44
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 5. November Vormittags 9 Uhr
werden die zum Nachlaſſe der Frau Oberfinanzrath Schulz gehörige Mobilien im Hauſe des
Herrn Weißbindermeiſter Germann, Caſinoſtraße, beſtehend in Gold und Silber, Frauenkleider,
Weißzeug, 1 Canapee, Stühle, Tiſche, Commode, 1 Schreibſecretär, Spiegel, Bettſtellen,
Bett=
werk, Küchen= und Kellergeräthſchaften, öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt.
M. Neuſtadt, Hof=Tarator.
6080)
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 6. l. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Gaſthaus zur Stadt Frankfurt (Alexanderſtraße) nachverzeichnete Gegenſtände, als:
Canapee's, Stühle, Tiſche, Bettſtellen, Schränke, Spiegel, Weißzeug und ſonſtige Gegenſtände,
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
8081)
nzeigk.
Donnerſtag den 8. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Reſtaurateur Stengel (gegenüber dem Bahnhof) nachverzeichnete
Gegenſtände, als: 1 Canapee, Stühle, Tiſche, Bettſtellen, Spiegel, Schränke, worunter ſich ein
ein großer Schrank mit Schubladen befindet, und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigert.
M. Neuſtadt, Hoftarator.
Verſteigerung von Gartenmöbeln.
Donnerſtag den 8. l. Mts. Nachmittags 2 Uhr
werden im Heyler'ſchen Gartenſaale nachverzeichnete Gegenſtände, als: eine große Partie Tafeln
und Tiſche, Gartenſtühle; ferner 2 Glas=Lüſtres mit Gaseinrichtung, jeder zu 10 Flammen,
1 Saalvorhalle von Holz, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
6082)
6083)
Bekan ntmachung.
Die Lieferung des Haferbedarfs für den
Poſt=
ſtall zu Alzey für das Jahr 1867 im Betrage von
750 Zoll=Centnern ſoll im Summiſſionswege
ver=
geben werden. Dieſelbe hat in vier Abtheilungeu
und zwar zu je 187½ Centnern im Laufe der
Mo=
nate Januar, April, Juli und October k. J., oder
auf Verlangen auch früher, franco auf den Speicher
zu Alzey zu erfolgen.
Offerten auf dieſe Lieferungen ſind längſtens bis
zum 15. November d. J. unter Beifügung einer
Haferprobe und unter der Bezeichnung „Offerte
auf Hafer=Lieferung für den Poſtſtall zu
Alzey=
bei unterzeichnetem Poſtamte einzureichen, worauf
M. Neuſtadt, Hoftarator.
dem Betreffenden über den Zuſchlag bis längſtens
zum 1. Dezember d. J. Mittheilung zugehen wird.
Alzeh, am 28. October 1866.
Großherzogliches Poſtamt Alzey.
Wimmer, Poſtverwalter.
Lieferung von Waſſerleitungsröhren.
Montag den 5. November Vormittags 11 Uhr
wird in dem Stadthauſe dahier die Lieferung von
500 lfde. Fuß 21 weiten Waſſerleitungsröhren in
Accord gegeben.
Bensheim den 25. October 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Bensheim.
Heinz.
3042)
6084)
R 4h.
1183
Mobiliar=Verſteigerung.
Mittwoch den 7. I. M. Vormittags 9 Uhr
ſoll in der Behauſung des Lehrers Ruhland, große Arheilgerſtraße Nr. 5, nachfolgende
Gegenſtände als: ſehr gutes Weißzeug, Bettwerk, Frauenkleider, ſodann eine Commode,
Tiſch, Bettſtellen, und ſonſtige Mobiliar=Gegenſtände, öffentlich meiſtbietend gegen gleich
baare Zahlung verſteigt werden.
J. Adler, Hoftrator.
6086)
Verſteigerungs=Anzeige.
6085) Bekanntmachung.
Montag, den 12. November d. J., Nachmittags
2 Uhr, werden in dem weſtlichen Theile des
Main=
thors ſehr gut erhaltene Möbel, als 2 Sopha,
ovaler Tiſch, 2 Spiegel in Goldrahmen,
Com=
mode und Stühle, auch eine ganz neue Pendule=Uhr
gegen gleich baare Zahlung öffentlich an den
Meiſt=
bietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 2. November 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Verntheiſel.
1
He
Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Montag den 5. November l. J. von Vormittags
9 Uhr an, ſollen im Central=Bahnhofe Mainz
nachverzeichnete Gegenſtände, als:
„ „ 10 „ alte Kupfer=Stutzen „ 3 „ Meſſing=Spähne „ 10 „ alte Meſſing=Siederohre: „ 37 „ alter Rothguß „ 15 „ altes Zink 5
„ „ alter Eiſenguß 300 „ altes Schmelzeiſen „ 250 „ Eiſenblech
„ „ 10 „ Eiſen=Drehſpähne „ 250 „ diverſes altes Eiſen „ 150 „ alter Ofenguß „ 25 „ alte Schippen. 5
„ „ altes Fenſterglas „ 25 „ zwei alte Pumpen, und Theile einer ſolchen, zwanzig Stück leere Petroleumfäſſer ꝛc.
gegen gleich baare Zahlung an den Meiſtbietenden
öffentlich verſteigert werden.
Die zur Verſteigerung kommenden Gegenſtände
ſowie die Verkaufs=Bedingungen können jederzeit von
den Intereſſenten eingeſehen werden.
Mainz, den 25. October 1866.
5908)
Der Verwaltungsrath.
Samſtag den 10. November d. J. Vormittags
9½ Uhr werden in der hieſigen Infanterie=Caſerne
Zimmer Nro. 22 circa 600 Stück gut gehaltene
Fruchtſäcke an die Meiſtbietenden gegen gleich baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 30. October 1866.
Die Großherzogliche Feldproviant=Verwaltung.
J. V. d. Pr.=V.:
Bodenſohn,. Quartiermeiſter.
6087)
Lieferung.
Montag, den 12. November d. J., Vormittags
um 11 Uhr, ſoll die Lieferung nachbenannter
Gegen=
ſtände für das hieſige Militärhospital auf das Jahr
1867 mittelſt Soumiſſion vergeben werden:
1) Rohe Arzneiſtoffe,
2) Verbaudleinwand,
3) Soda und Seife,
4) Kaffee und Zucker,
5) Brod,
6) Ochſenfleiſch,
7) Kalb= und Hammelfleiſch;
ſodann die Lieferung der Kochvictualien für das
hieſige Militärhospital und für die
Militärſtrafan=
ſtalt zu Babenhauſen auf das erſte Halbjahr 1867,
beſtehend in Schwingmehl, gerollter Gerſte,
Spelzen=
gries, Reis und gedörrten Zwetſchen.
Die Lieferungsbedingungen liegen auf dem Büreau
des Militärhospitals zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 1. November 1866.
Großherzogliche Hospitaldirection.
Lauer, Oberſt.
6088)
Laub=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Dienſtag den 6. November d. J., Morgens
um 9 Uhr anfangenb, wird das Laub von den
Wegen und Schneiſen der Schutzbezirke Kleeneck
und Kalkofen verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt an der Ludwigsbuche.
Donnerſtag den 8. November, ebenfalls
um 9 Uhr anfangend, dasjenige von denſelben
des Schutzbezirks Bayerseich.
Die Zuſammenkunſt iſt auf dem
Kuhfallthor=
weg an der Frankfurter Chauſſee.
Kalkofen, den 29. October 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
1184
E41
Feilgebotenes.
6089) Gegen die in mehr oder weniger heftiger
Form auftretenden Erkältungen der Reſpirations=
Organe, wie Nauheit im Halſe, Heiſerkeit,
Huſten=
reiz u. ſ. w. finden wir die verſchiedenſten
Haus=
mittel, als: Bonbons, Paſtillen, theure Shrupe und
Extracte ꝛc. empfohlen. Da das Sortiment in dieſen
Artikeln durch die Speculation ein ſehr vielſeitiges
geworden, ſo iſt dem leidenden Publikum bei der
Wahl einige Vorſicht dringend anzurathen!
Unbe=
dingter Vorzug gebührt wohl vor Allen den
Stoll=
werck'ſchen Biuſ=Bonbons; - „ Ein mehr als
25=jähriges Beſtehen, miniſterielle Approbationen
faſt ſämmtlicher Staaten, zahlloſe Empfehlungen
von Aerzten und Conſumenten, ſowie die zuerkannten
Preis= und Ehren=Medaillen, wie kein zweites Fabrikat
ſie aufzuweiſen hat, ſind die thatſächlichſten Beweiſe
der Vorzüglichkeit dieſes Hausmittels! Dazu iſt
der Preis ein ſo mäßiger, daß ſie für Jedermann
zugänglich ſind und wir keinen Anſtand nehmen,
dieſelben allſeitig zu empfehlen.
Brönner's Fleckenwaſſer
zum ſicheren Bertilgen aller Flecken
zum Waſchen der Glaçé=
Hand=
ſchuhe ꝛc., in Gläſern von 2 Loth
8 kr. u. in Gläſern von 8 Loth
20 kr. ſtets ächt bei
RſEns.
E. Hornmann Wtwe.,
Eliſabethenſtraße.
5194)
venäht und gewebt, kür Erwachsene von
fl. 1. 36., für Einder von 30kr. an.
C. F. Heundler,
Ludwigsplatz.
2666)
Preiſe bei der
4530)
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen l. Qual.
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quan=
titäten bezogen:
per Centner 35 kr.
Fettſchrot
37 kr.
Schmiedegries
„
„
54 kr.
fette Stückkohlen,
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in die Stadt
beträgt 6 kr. per Centner.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Mauck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
Stuttgarter Champagner
aus der Fabrik von Bd. Laiblin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼ Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr.
⁄. 4 — 45 kr. 6 „ 4 — 40 kr.
2
30 kr. 6 „ 4 - 28 kr.
„
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße Carl Eichborg.
2968)
bei
Hof=Conditor.
4916)
Friſch eingetroffen:
Edamer Häs, fromage de brie und bondons do
Heuſchatel. Ferner Pariser Sonk in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſ.
die jehr beliebten ruſſiſchen KräuterSardinon in
Piclos.
Carl Gaulé.
3200) Neue Sophza's ſind zu haben; auch
können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Bleichſtraße Nr. 21.
Wollene Herrnhemden,
Vnterjacken u. Unkerbeinkleider
aus den vorzüglichſten Stoffen,
vortrefflich=
ſter Arbeit und Façon, ſehr weit u. groß,
empfiehlt zu möglichſt billigen Preiſen
L. A. Bavekhandt.
5242)
ohere Rheinſtraße 4.
5083) Futtermehl, Korn= und Waizenkleie
bei
M. Chatt.
4533) Durch mein Steinkohlen=Lager an
der Eiſenbahn bin ich in den Stand geſetzt, die
mir ertheilt werbenden Aufträge auf das Schnellſte
auszuführen und erlaſſe ich Wagenladungen bezogen
frei au den Aufbewahrungsort:
Ausgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot:
Trockene Waare
35 kr. per
Fette und magere Stückkohlen 54 kr. Centner
Coaks
50 kr. ohne
Ziegelkohlen
. 35 kr. Octroi.
Auch liefere ich einzelne Centner in Säcken in's Haus.
Ferner erlaube ich mir die Herren Bäckermeiſter
auf meine ausgezeichnete Knabbelkohle
aufmerk=
ſam zu machen, die ſchöner und vortheilhafter brennt,
wie die Saarkohle.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg
Darmſtädter, Neckarſtraße; Gg. Schröder,
Ludwigs=
ſtraße; Carl Schödler, an der Krone; Friedrich
Müller, Hölgesſtraße; G. H. Henkel, gr.
Ochſen=
gaſſe; Kaufmann Beyer, Lindenhofſtraße.
G. Dtammler,
obere Louiſenſtraße.
5397) Pankratiusſtraße Nr. 33 ſind weiße und
rothe Salatkartoffeln zu verkaufen.
1185
N. 44
6090) Wir empfehlen als ſehr zweckmäßig und überſichtlich:
34
Land=Laſeln uber Ankuuſt und ogaug dahter
ſämmtlicher Eiſenbahnzüge
im Winterfahrtenplan 1866-1867,
welche ſich namenlich für alle Geſchäfts=Büreaux, Canzleien, Wirthſchafts=Localitäten ꝛc. als beſonders
praktiſch erweiſen dürften.
Preis: aufgezogen 9 kr. - unaufgezogen 6 kr.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
4776)
Lapeten & Henster-Rouleaun
empfehlen in großer Auswahl zu billigen Preiſen.
Reſte von hauptſächlich feinen Tapeten, um damit zu räumen, zur Hälfte des Ladenpreiſes.
C. Hochstitter ae Söhne.
2593) Unterzeichneter einpfiehlt bei Sterbefällen den betreffenden Angehörigen ſeinen ausgedehnten
Vorrath in Gärgen von den eleganteſten bis zu den gewöhnlichen (in allen Größen und jeder
Art), wobei ich ſtets eine Qualität für weniger Bemittelte unterhalte, welche anſtändig, aber zu ſehr
billigem Preis erlaſſen kann.
Ich beſorge hierbei auf Verlangen alle hierzu erforderlichen Beſtellungen aufs
Pünkt=
lichſte, und werde mir zur Aufgabe machen, das Ganze zu jeder Zufriedenheit für hier und
außer=
halb Darmſtadts zu bewerkſtelligen.
Schreinermeiſter, obere Promenadeſtraße.
Carl Feverlin,
5229)
Läufer, Tiſch= und Wachstücher,
Pe, abgepaßte Decken, amerikaniſches
Ledertuch und Fenſtergaze in großer Auswahl billigſt bei
A. Noscalhal & CoaiLo- Ernſt=Ludwigsſtraße.
2962) Beſſunger Ludwigsſtraße Nr. 221 iſt ein
eichenes Thbr, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
zu verkaufen.
Korn= und
593) Futtermehl, Waizenkleie
empfiehlt Aug. Graß, Pädagogſtraße Nr. 2.
E Nuhrer Steinkohlen.
Stückreiches Fettſchrot 1. Qual. 35 kr. pr. Ctr.
Beſtes Schmiedegries „ „ „ 37 „ „ „
Stückohlen
„ „ 56 „
ohne Octroi frei ins Haus geliefert empfiehlt
beſtens
Heinrich Jochheim.
Aechter Medietnalthran
aus beſten Dorſchlebern per ¼ Bout. f 1. 30.
per ½ Dout. 45 kr. empfehle aus dein weltberühmten
Hauſe „Fredrick Hanagon in Aalesunde.
4910)
Carl Gaulé.
5764) Eine 5pEtge. Obligation über 700 fl.
mit guter gerichtlicher Verſicherung wird zu eediren
geſucht. Von wem? ſagt die Exp. d. Bl.
5768) Aecht engliſche Kartoffeln ſind Simmer=
und Kumpfweiſe zu verkaufen. Wilhelminenſtraße 3.
Beſte Ruhr=Steinkohlen.
Von unſerem großen Lager von Wuhz-
HOhLen, und in derſelben ausgezeichneten
Qualität, wie ſolche zu unſeren eigenen
ausge=
dehnten Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir:
Stückreichos PetiscArot zum Preis von 33 kr. Preiſe
Bestos Scümiedegrios „ „ „ 35 „ per
Fetto Stück Kohton „ „ „ 50 „ 100 6
Ruhr-Coaks
„ fl.1-„ ohne
Gas-Coaks
„
„ 40 „Octroi.
Die Preiſe ſind vom Lager ab genommen
ver=
ſtanden. Wir beſorgen auch den Transport au's
Haus oder in den Hof zu ühlichen Preiſen.
Bei Abnahme größerer Parthien oder bei
Ab=
ſchluß regelmäßiger Lieſerungen gewähren wir ganz
beſondere Vortheile, worauf wir namentlich alle
Brau= und Brennerei=, ſowie Dampfmaſchinenbeſitzer
der Umgegend ganz beſonders aufmerkſam machen.
Beſtellungen werden auf unſerem Comptoir in der
Frankfurter Straße Nr. 50 oder einfach per
Stadt=
poſt erbeten.
5165) Maſchinenfabrik &E Eiſengießerei Darmſtadt.
5745) Eine neue Kaleſch=, ein= u. zweiſpännig,
iſt zu verkaufen. Cornelius Weigold,
Huf= u. Wagenſchmied.
171
R 44.
1187
Die
beliebten holländiſchen Vorlagen,
ſowie alle anderen Arten Heppiche ſind wieder in allen Größen vorräthig.
Coseph Hrier, Wilhelminenſtraße 25.
5751) Bettzwilch, Barchent, hausmachende Bett= und
Schürz=
zeuge, Leinen, Gebild für Tiſchtücher, Servietten und Handtücher,
Schock= und Haustuch eigener Fabrik empfiehlt billigſt
Maspar Sehlosser
5752)
Schuvovee Tuoh
zu Arbeitshoſen, per Hoſe fl. 5, empfiehlt
Heinrich Heil, Marktſtraße.
Micht zu überſehen.
2tto Egner am Schlachthaus.
5746) Zu verkaufen: Buchen Scheitholz l. Cl.
per Stecken an's Haus geliefert 10 fl., alsdann
3 Stecken eichen Scheitholz für Küfer, klein gemachtes
eichen Scheitholz per Stecken 9 fl. Sämmtliche
9. W. Th. E. F. Rudolph in Höchst a. Il. Hölzer werden auch in ½ u. ½ Stecken verabreicht
5694) Von den weltberühmten 8toIl-
Wverch'ſchen Bruſt=Vonbous erhielt
friſche Zuſendung und empfehle dies mit Rech= Fettes Hammelfleiſch pr. Pfd. 14 kr. bei
allſeitig anerkannte Fabrikat zur gefälligen Ab= 5559)
nahme.
Carl Gaulé, Hoflieferaut.
Hromalisches Pechenwasser
aus der Fabrik der Herrn
Eind.
.
EyIh in Flaſchen zu 8 und 20 kr. bei. Philipp Gelfius, kleine Arheilgerſtraße 66.
Gat.
Dieſes neue Product hat die vor= 5776) Naſſauer Oefen, Kochheerde,
Dach=
zügliche Eigenſchaft, daß es bei größter
Fähigkeit alle Flecken von Fett ꝛc. zu beſeitigen, fenſter ſolid beſchlagen, Abtrittrohre, fertige
nicht unangenehm riecht, vielmehr den damit Ofenrohre, alle Arten Kochgeſchirre, Emaille
behandelten Stoffen nach dem alsbaldigen Ver= mit Garantie, fein lackirte Kohlenbecken mit
flüchtigen einen wirklichen Wohlgeruch hin= und ohne Deckel, Kohlenlöffel, Schürhaken
terläßt.
ſo wie alle übrigen Eiſenwaaren empfehle
Alleinige Niederlage für Darmſtadt bei
ich zu ſehr billigen Preiſen.
L. A. Burckhardt,
J. H. Mutschler,
5407)
obere Rheinſtraße Nr. .
5554) Engliſche, ſowie auch lange rothe Salat=
Kartoffeln empfiehlt billigſt
Friedrich Schubkegel,
hinter dem Hospital.
5393) Dr. Pattiſon's Gichtwatte lindert
ſofort und heilt ſchnell
Gicht,
Rheunatienen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals= und
Zahn=
ſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen=
und Unterleibsſchmerz ꝛc. ꝛc. In Paketen zu 30 kr.
und zu 16 kr. bei
Herrn Carl Gaulé, Hof=Lieferant.
große Ochſengaſſe.
5778)
G,
Pi=
ErOleunn
beſter Qualität, billiaſt bei
Hch. Maurer.
5912) Kränze & Bouquets von getrockneten
Blumen von jetzt ab ſtets vorräthig.
Bouquets von friſchen Blumen auf Beſtellung bei
Guſt. Zaubitz, jun.,
Niederramſtädter Straße 51.
Holzfourniere und Tafeln
werden auf das Genaueſte in jeder Dicke geſchnitten
untere Sandſtraße 38 neu.
(5938
R14
1187
5751) Mein Lager in Tuch, Burkin und anderen Rock= und
Hoſenſtoffen iſt in allen Qualitäten und den neueſten Muſtern
vollſtäudig aſſortirt und empfehle ſolche zu den billigſten Preiſen.
Kaspar Schlosser.
5781) Sehr praliſche und billige aſlatſiche Filzteppiche, 3⁄ ollen lang, 2½⁄ Cllen breit und
l2 Zoll dick, fl. 7 per Stück empfiehlt
H. Hchuchard.
Angora-Jacken per Stück fl. 1.45 kr.
Tuch. & Velours.=Jach en
G.
empfiehlt
in großer Auswahl per Stück fl. 2. 30, fl. 3 und höher.
14
Häaturtoh uadöz zarttſtraße.
5783) Durch die Buchhandlung von G. W.
Küchler kann bezogen werden:
7
Deutschlands
Billigste humoristische
TTLLLIIG!
coé
6.
1t
56
145
2⁄₈
15
½
1.
⁄
9¾
1
Ein lustiges Volksblatt
mit komischen Bildern.
Alle Pogtanstalten &am; Buchhand.
Nlungen in ganz Deutsohland nehmen
Bestellungen an.
Vierkeljährig. Preis:
12 kr. - ASpr.-20 Nhr.
Vrobenummern auf Verlangen derch
JSede Voslanstalt oger Nuchhandtung
CCratts.-
Inserate finden die weiteste Verbreitung
und Kostet die gespaltene Petitzeile Sxr.
Tum Abonnement ladet freundlichst ein
Die Hauvt-Expedition des
M1AV in mönctien.
5240) Commissions-Lager
von
Anton Gulielmo zu Jymphenburg
Klettenwurzel=Haaröl per ¼ Flacon 36 kr.
per½ „ 18 kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer für
Darm=
ſtadt und Umgegend im Dépst bei
Carl Gaulé in Darmſtadt.
5914) Sehr gute gelbe Kartoffeln Malterweiſe
zu haben am kl. Woog 52.
5941) Vogelfutter, rein geſiebt, in allen
Sorten empfiehlt Adl. Wuths, Markt.
„ Hirſch= und Rehfelle,
zu Vorlagen geeignet, empfiehlt der
Unterzeich=
nete in großer Auswahl. — Pelzfelle jeder Art
werden ſtets zum Gerben angenommen.
K. Juſtus, Weißgerber,
Mühlſtraße 66 a. d. Stadtkapelle.
5937) Ein neu erbautes 2ſtöckiges Haus mit
Manſarde Wohnung, ſchöner Waſchküche, Holzſtall,
1 Brunnen mit ſehr gutem Waſſer, in einerſchönen Lage
nahe der Neuſtadt, wurde wegen Erbvertheilung für den
billigen Preis von 7000 fl. zum Verkauf mir
über=
tragen.
S. Erlanger, gr. Ochſengaſſe 33.
5945)
HAfLD.
Feinſter Ceylon, per Pfund 40 kr.
9r. Java „ „ 36 „
BROkis fein
„ 19 „
Ad. Wunths, Markt.
5948)
Neue holl. Häringe
billigſt bei
Carl H. Shödlen
van der Krone”
5919) Zwei ſchöne Einlegſchweine zu verkaufen.
Nunde Thurmſtraße Nr. 8.
Neue holl. Vollhäringe 4kr. pr. Stück,
„ Sardellen „24, „ Pfd.
ſind in beſter Qualität zu haben bei
Mi
Carn Mamola.
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
5950)
1713
1188
R 14.
5179) Von meinen inzwiſchen ſämmtlich eingetroffenen
neuen Waaren für die Herbſt= und Winter=Saiſon
empfehle ich den verehrlichen Damen eine ſehr
reich=
haltige Auswahl ganz neuer, reinwollener Kleiderſtoffe
von vorzüglicher Qualität, welche ich, als Parthie=
Einkauf, unter dem reellen Preiſe abgeben kann.
Wiefeybaehkämer.
Kaputzen, Seelenwärmer, Unterjacken, Uuterhoſen
und Leibbinden eupfehle ich in reichſter Auswahl zu möglichſt billigen Preiſen.
(.
5915)
Dorothee Kraft, am Markt.
5876) Eine grohe Auswahl feinſer Pariſer Ruöſfe für Damenkleider 6 Mäntel
habe erhalten und empfehle dieſelben zu den billigſten Preiſen.
2
db. F. A. M. Hachenburger, snopfhandlung,
Markt, bei Hrn. Metzger Volz.
5927)
0.
Zu meinem whuh- und Stieſellager
G
habe ich nunmehr auch ein Wisæschuh-Lager für Herren, Damen und Kinder errichtet. Durch
einen namhaften Parthie=Kauf habe ich ſeltene Vortheile erzielt und bin daher im Stande,
unge=
wöhnlich billige Preiſe, bei einer gediegenen und modernen Arbeit, ſtellen zu können. Als beſonders
ge=
ſchmackvoll und nett nenne ich:
Damenſilzſtiefel mit Abſäzen, ditto mit Lackbeſatz, ditto mit Wichslederbeſatz, in allen Farben,
ditto mit und ohne Beſatz, ebenſo Filzſchuhe mit oben genannten Zuthaten für Damen,
und ſeidenen Schleifen, ferner Tuchſchube ſehr ſchön geſtickt, mit Knöpfen) Mädchen und
beſetzt und warm wattirt, ſowie eine Maſſe anderer Schuhe und Stiefeln in
Kinder.
allen Nüancen, mit allerliebſten Verzierungen und Beſätzen.
Sämmtlich genannte Filzwagren verdienen eine ganz beſondere Anerkennung, indem ſie durch
Feinheit des Stoffes der Nettigkeit und Eleganz des Fußes nicht im mindeſten Abtrag thun.
Gleichzeitig empfehle mein Gammiſchuhlager ebenfalls für Herren und Damen (Fabrikat einer
amerikaniſchen Fabrik).
P. TGairinge?,
Markt, in der Hofapotheke.
P. S. Schuh= und Stiefel=Reparaturen, ſowie das Vorſchuhen, Sohlen und Flecken werden bei
mir ſtets ſchnell und billig beſorgt.
Dorsch- Leberthran
zum Medieinal=Gebrauch iſt 24 kr. per
Schoppen zu haben bei
Carl Hand,
5959) obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
5951) Eine Kaute voll Kuhdung iſt zu
ver=
kaufen
Schloßgaſſe Nr. 34.
Von hente an iſt wieder täglich friſches
Auis-8 Balteryebuchenes
von bekannter Güte bei mir vorräthig.
Carl E. Schödler
van der Krone”
5960)
5954) Ein gebrauchter Schleifſtein und ein
Handwagen wird billig abgegeben. Langegaſſe 5.
1189
M. A.
5931) Unſer Lager enpfiehlt eine große Auswahl Kahpmtzen und zwar von 36 kr. an
das Stück bis zu hen feinſten Sorten; feiner WEntaruanrem, als: Herren-
und Franen-Jachan: Ssarnah- und Frauen-Mosem, Fianellhenden,
Strümpfe, Socken, Palatius, Seelenwärmer, Stauchen, Handſchuhe, ſowie Orimohims und
Posa-
menlierarbeiton zu äußerſt billigen Preiſen.
Ernſt=Ludwigsplatz Nr. I,
Geriba & Dauth,
bei Herrn Faiz.
in allen Façons,
855 Größen und Weiten,
in neueſter und eleganter Façon in größter Auswahl empfiehlt
Dorathat b
44)
194
K.
4
am Markt.
6091) Mon vollſtfundig uſſortirtes Lager von modernen
25)
8
WBilter--mrkins, Donbles, Matinée's, Havelod
ſtoffen, Weſten, Reiſe=ſhawls ꝛc.,
wie auch von
Damenkleider=Stoffen für Herbſt= u. Winter
empfehle ich zu billigſten Preiſen.
Joh. Andr. Loeppritz.
Die Steinkohlen Mandung
von
C. F. Widluuaiihh
empfiehlt
prima Gualilik Auhrer Kohlen
5 Nör. 55 LN.
ohne Octroi frei ins Haus.
Bei Abnahme von ganzen Waggons (00 Ctr.)
angemeſſenen Rabatt.
Beſtellungen beliebe man Schloßgraben Nr. 11
1. Stock abzugeben.
5957)
Ander Pashillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leilung der
Königlichen Brunnenverwaltung ans den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hais u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nzr in etiquettirten
Schachteln verſandt.
(7875
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.
6050) Sechs neue, eichenholzfarblackirte
Wirths=
tiſche nebſt Flaſchen= oder Weingerüſte ſind billig
zu verkaufen. Brandgaſſe Nr. 12 neu.
6051)
Pranbrnzucker
beſte Qualität in Originalkiſtchen von netto 50 Pfd.
bei
C. S. WWell.
1052) In der goldnen Keite, zwei Stiegen hoch,
iſt ein ſchöner Herrn=Mantel zu verkaufen.
Ein
6054)
vctaviges Tafelclavier, ſehr gut
ge=
halten, zu vermiethen od. zu verkaufen.
Ph. Bender, Obergaſſe I.
6055) Friſch angekommen:
Vorzühlich ſüße Koßanien vom Bad Hub pr. Pf. 8kr.
Neue Dattein per Pfd. 48 kr.
Geraucherte Nheinlachs per Pſd. 2 fl.
Carl Gaunlé.
6092) Von heute an offerire ich:
beſte Prima=Qualität Petroleram, per
Schoppen 19 kr.
Höh. Grorgi, Wilhelmineuſtr. 10,
früher. F. Orth'ſches Lokal.)
Vorzügl. Indwigshafener Flaschenbier
empfiehlt per Flaſche 7 kr.
6593)
Hermonn Götz,. Ernſi=Ludwigsſtrahe.
6094) Weißer flüſſiger Leim per Glas
6 kr. bei
Gohr. Vierhaiker,
Schuſtergaſſe 14.
1190
A4.
6095) Mein reichhaligſtes Lager von Gold= und Politur=Leiſten
in allen Breiten erlaube ich mir in geneigte Erinnerung zu bringen.
Auch übernehme ich die Einrahmung der Bilder billigſt.)
Zugleich empfehle ich Photographie-Rahnnen in allen Größen zu den billigſten Preiſen.
Ernſt=Ludwigsſtraße.
Hermann Göle.
aller Art, namenlich
Hemden und Hemdenzugehörigkeiten reinene Brust-
Hinsätze von 24 kr. per Stück an empfiehlt ſtändig in den reichſten Muſtern
Dorathce Häraſt, am Markt.
5944)
Damem-Paatots & JeclOh
in den verſchiedenſten Stoffen und neueſten Façons empfehle ich zu ſehr mäßigen Preiſen
6096)
Joh. Amd. Looppritz.
6097)
Die neueſten Damenmäntel vom
ein=
fachſten bis zum eleganteſten Geſchmack in reicher
Auswahl empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
8.
14
9o S5es
8
6093) Neu angelommen:
Prima türkiſche Zwetſchen per Pfd. 12 kr.
Grünkern, in hochfeiner Waare,
Hülſenfrüchte, von beſter Qualität
bei
H. Bodenheimer.
6099) Friſch eingetroffen:
ächten Emmenthaler Käſe
empfehle ich billigſt.
Hcb. Georgi, Wilhelminenſtr. 10.
(früher F. Orth'ſches Lokal.)
6100) Achkermänniſche Bruſt=Vonbons.
Wato Peciorate
von Apotheker George in Epinal
empfiehlt
E. J. Vornhauſer.
Altes Oberländer Kirſchwaſſer,
bekannte gute Qualität 1 fl. 12 kr. per Flaſche.
6103)
J. Gg. Schröder, Ludwigsſtraße.
G.Aa a. Anaur. H. ad A. A an N. cr. ai o
9 Soeben habe ich friſch gekelterten Ueberrheiner
4 in Zapf genommen;
5 Traubenmoſt zugleich empfehle ich
4 von heute an wieder ſehr gutes Jungbier.
5610)
G. W. Hüter.
GTc DDD. P.A.Ad. e.
6105) 283 Klafter Acker an der Roſenhöhe iſt
zu verkaufen.
Daniel Lauer.
6106)
Reſter, billig, waſſer=
Tapetenz diche
Bettunter=
lagen, Wuchstücher, Nouleaux, Roſetten,
3101)
Meine Nouveants's Vorhang=Bronze.
Ludwigsplatz 9.
W. Schmidt.
in Winter=Mänteln habe
erhalten.
4
ſteinen, alle Sorten Ofenſteine runde und rut= Kindertaſchentücher in allen
ſcher Schleiffteine für jedes Geſchäft, ſowie auch Größen empfiehlt
6107) Nein leinene
Taſchon=
tücher von friſcher Bleiche 1 fl. 45 kr.,
4 fl., 2 fl. 15 kr. per halb Dutzend
6102) Ich bringe meine Niederlage von Gand= bis 12 fl. per Dutzend und leinene
alle einſchlagende Artikel in Erinnerung.
H. Schuchmann, Maurer und Steinhauer.
C. Vebelshäusser
[ ← ][ ][ → ]wohl, Herr Baron. — Der hats.
Inhal t.
Bilder. Die berühmte Umarmung in Gaſtein, die
Schlacht bei Cuſtozza, die Schlacht bei Königgrätz, Ueberfall
in Trautenau, Schlacht bei Kiſſingen zwiſchen Bayern
und Preußen, Tod des General=Lieutenants von Zoller,
Ein=
zug der Preußen in Frankfurt a. M., Kampf bei
Tauber=
biſchofsheim zwiſchen Preußen u. Württembergern,
Artillerie=
gefecht zwiſchen Preußen und Badenſern, Seegefecht bei Liſſa,
Untergang des Re dItalia, Negeraufſtand, in Jamaica,
Beſchießung von Valparaiſo, Feldlager der Rebellen in
Spanien unter General Prim. Portraits: König von Preußen,
Kaiſer von Oeſterreich, Kronprinz von Preußen, Prinz Friedrich
ol=
Karl von Preußen, Bismarck, Generallieutenant von Moltke,
Erzherzog Albrecht, Marſchall Benedek, General Vogel von
Falken=
ſtein, Prinz Alexander von Heſſen, Roggenbachl, Edelsheim,
R
Deak, Beleredi, Friedrich Rückert, König Leopold von Belgien,
E Lord Palmerſton. Erzählungen und Schwänke. Der Löwe
des Dorfes. — Der verfolgte Dieb. — Ein Mißverſtändniß.
Man muß ſich zu helfen wiſſen. — Merkwürdig. - Da iſt's
freilich die höchſte Zeit.-
Kinder und Bediente ſprechen die
Wahrheit. - So iſt beiden Theilen geholfen. - Gräßlich.
Me=
Undank iſt der Welt Lohn. - Schnelles Leben.- Kurioſe Vögel.
Richtige Bezeichnung. — Meinetwegen ein ganzes Dutzend. - Trumpf aus! — Räthſel.
Ja
Der Herr von Wupptich. — Rührende Einfalt. - Wenn's
nur geholfen hat. — Nützliche Mittheilungen für Feld= und Gartenbau. — Reichhaltige Marktverzeich=
niſſe für Heſſen u. ſ. w.
1. Prämie 100 fl., 2. 50 fl., 3. 10 fl, 4. 30 fl., 5. 20 fl., 6. 16 fl. 6 Verkäuſerprämien
Preis: 12 kr.
Vorräthig bei Herrn G. W. Küchler.
(6108
prima Qualität empfiehlt in größter
Aus=
wahl billigſt
[6109
Guuuanschuhe
C.SannüsslOr.
6110)
Wresduer
voilchenblauschwarze Schreib, Copir,
Stahlfeder- und Archiv-Tinte
aus der rühlmlichst bekannten Vabrik von
A. Leonhardi in Dresden.
Diese neue Tinte erscheint antänglich
ange-
nehm roth auf dem Papier, geht aber durch
blau in Kürze in ein tiefes Schwarz über; sie
giebt ganz besonders schöne Copien und ist
nicht minder als gewöhnliche Schreibtinte schr
zu empfehlen. - In Flaschen 36 kr., 21 kr.,
12 kr. und 7 kr. zu haben bei
Ernst- Ludwigs=
Hermann Gölt.
Strasse.
6111) Wilhelminenplatz Nr. 8 iſt ein elegantes
Kamin von weißer Fayence mit eiſerner Gitter=
Einfaſſung, ſowohl für Holz= wie für
Stein-
kohlen=Feuerung eingerichtet, zu verkaufen.
6112) Im Hôtel Köhler ſind
mehrere Hundert Liqueurflaſchen per Stück
3 kr. abzugeben.
5113) Ein ſehr großer Schrank ſteht zu
ver=
kaufen Waldſtraße Nr. 28.
Puppeu und Puppenköpfe
in großer Auswahl, ſowie alle dazu gehörenden
Artikel empfehle ich zu den billigſten Preiſen.
H. Haelligey,
6114)
Firma E. J. Vornhauſer.
6115) Guten Thee in verſchiedenen Sorten;
Theeſpitzen per Loth 2 kr.;
Vanille per Stange 5 u. 6 kr.
empfiehlt G. Amend. vorm. G. Kraus.
Beſtes engliſches
Schmirgel=
u. Feuerſtein=Papier
(beſſer als Glaspapier) empfiehlt billigſt
6116)
J. Ph. Leuthuer.
6117) Eine Parthie wohlerhaltene Cigarren=
Eiſtichen, meiſt Cedernholz, bei
W. Ollweiler, Rheinſtraße 4.
empfiehlt
1119)
1192
M. 44½
6118)
Das Neueſte in Metachromatipie-Bildern
zum Abziehen auf Holz, Glas, Porzellau, Blech ꝛc.;
in Vorlagen für Laubſägearbeiter von Mainz und München;
in Vorlagen für Gousnoho=Gtickereien
. Wöy. Leulhuen,
5 4₈
Fup-oppich=Zenge,
ſowie abgepaßte
RGUt- ESöUhA-Vorlagom
in ſchönen neuen Muſtern und großer Auswahl empfichlt
JoL. Andy,
Lapprie.
610)
Döpot von Ihee und Jauillo.
Wir empfehlen unſere vorzüglichen Theeſorten einer geneigten Beachtung:
extra fein Wecce mit Blüthen
per Pfd. fl. 4 - per Loth 8 kr.
feinſt. Wecca mit Blüthen.
„ „ 3 „ 6 kr.
feinſt. Honchong fl. 2. 30 kr.
„ 2 „ „ 4 kr.
Conzo
„ „ „ 1 48 „ 4 kr.
Bavszn
„ 2 4 kr.
Gunpevder fl. 2. 30.
„ „ „ 3
„ 6 kr.
Vanilke per. Pfd. fl. 12 - fl. 16, per Stange 6 bis 24 kr.
2*
786
Carl Wichhors;
Wrkedrieh HAchbe; ey;
Ludwigs= und Soderſtraße.
Rheinſtraße.
74 8½
10
1
1505
Kiſſen, Eckbretter, Schemel, große Auswahl
in angefangenen Schuhen ꝛc.
Alle Stickmaterialien in beſter Qualität.
Portefeuille= und Galanterie=Waaren:
Brieftaſchen, Cigarren=Etnis,
Poriemon=
n.ies, Feuerzeuge, Wandtaſchen, Uhra-hänſe,
„
Brillenetuis, Schlüſſeletuis, Neceſſeires,
Aſchenbecher, Serviettenringe ꝛc., Alles mit
Stickereivorrichtung,
Broſchen, Ohrringe in Jet, Lava, Stahl
und Schildkrot.
Neueſte Pariſer Chignonkämme zu ſehr
billigen Preiſen.
Damen=Gürtel und Gürtelſchlöſſer in
großer Auswahl.
J. A. Bernhardt,
3121)
Ludwigsſtraße Nr. 18.
5123) Ich empfehle außer meinen, als gut
be=
kannten Hülſenfrüchten, noch folgende
Suppen=
geßße in ganz zriſcher Waare und zu billigſten
Preiſen, als: Bans= und Fadenunden in
gelb und weiß, wternanbeln, Giergraubet,
holänd. Gerſte, 3 div. Sorten, Sogo und
Tapives, Aracau=, feinen Tafel= u.
Coco=
liner=Reiß, feinen Spelzengeies und grün=
Gerne, ſowie itnien. Macaroni.
Hch. Georgi, Wilhelminenſtr. 10.
(früher F. Orth'ſches Lokal.)
6124) Hammelfleiſch das Pfd.
H
H zu 13 kr. bei
Lehmann Guckenheimer,
Langgaſſe Nr. 15.
6122) Friſche Rheinhechte, kleine u. große,
im neuen Teichhaus.
4125) Nrmia deue BGiind.
Voll-Märinge empfiehlt billigſt
H. Hobenheimer.
6136) Garbiſtengaſſe Nr. 9 iſt Kuhmiſi und
L Möbelwagen zu verkaufen.
6137) Ein Garten im Eoder zu verkaufen.
Hinkelsgaſſe Nr. 16.
9
[ ← ][ ][ → ] R 14.
1193
empfiehlt ſein in nachſtehend verzeichneten Artikeln
auf das Vollſtändigſte aſſortirtes Lager zu
billigſt geſtellten Preiſen.
Deutſche, eugliſche und Hamburger
Strick=
wolle, Berliner Terneaux=, Caſtor=, Zephyr=
und Eiswolle; Perleuringelwolle in den ſeinſten
Farben.
Kaputzen von den einfachſten bis zu den
reichſten Muſtern in allen Größen, wollene und
ſeidene Fauchous, Netze ꝛc.
Kragen, Seelenwärmer, ſeidene Foulards,
Echarpes, Palentins, Aermel und Pulswärmer.
Kinderhütchen, Jäckchen, Kleidchen,
Röckchen, Strümpfchen und Gamaſchen.
Glaçé- & Winter-
Mand-
sChuhe jeder Art, für Damen, Herren u.
Kinder.
Wollene, halbwollene und, baumwollene
Unterjacken & Beinkleider für Damen
und Herren, wollene Ringelſtrümpfe u. Socken,
geſtrickte und gewebte wollene Frauenjacken
und Kamiſöler.
Leder=G Gummigüirtel in den
neue=
ſten Muſtern, Gürtelband und Agraffen.
Gestrichte Pappen.
Tuch=, Filz=, Litzen= u. Salbandſchuhe,
Filz=
ſtiefel, ſowie beſte Gummiſchuhe mit und ohne
Abſätze in allen Größen.
Lederne und ſeine Tuch=
Kinderſtiefel=
chen mit Pelzbeſatz und Flanellfutter.
Angefangene u. muſterfertige geſtickte
Pan=
toffel K Hoſenträger in den
geſchmack=
vollſten und neueſten Deſſins.
Housſegen mit und ohne Photographien.
Shirting=8 Flanell=Herren=
Hem=
den, Chemiſettes, Steh= und Umleg=Kragen,
Cachenez, Shlips, Cravatten, Hoſenträger,
Hauskappen, ächt türkiſchrothe, ſowie weiße
baumwollene und rein leinene Taſchentücher.
6)
, ¾ und 10 breite Vorhangſtoffe,
Shirting, Doppeltuch, Futter= u.
Corſetten=
zeuge.
Genähete Corſetten von fl. 1. 30 kr.
an, Corſett=Mechaniques von Stahl u. Fiſchbein.
Crinolines 6 Stoffröcke von
be=
kannter guter Qualität, Stahl= und Rohrreife.
Doppeltvergoldete Pariſer
Schmuckgegen=
ſtände, als: Bracelets, Broſchen und
Ohr=
ringe, Medaillons, Riuge, ächte Talmi=
Uhrket=
ten für Damen und Herren.
Zu Fabrikpreiſen herabgeſetzt:
Eine große Parthie glatte und geſtickte
Kra=
gen, Garuituren, ächte Spitzenkragen, Taſſet=
und Thibet=Mauchetten, ſeidene und wollene
Schleier.
Ahleimiges Deydé
der bereits ſeit 5 Jahren erprobten und ärztlich geprüften, gegen
Gicht und Rheumatismus
mit den erfreulichſten Erfolgen angewenbeten Schmidt'ſchen „Waldivol-Nabri-
Lates als: Unterkleider für Herren und Damen, Strümpfe, Bruſt= und Leibbinden,
Arm=, Rücken= und Kniewärmer, Zahnkiſſen, Einlegeſohlen, Strickgarn, Watte zu Umſchlägen,
Oel &8 Spiritus zu Einreibungen, Seife ꝛc.
Zeuguiſſe und Gebrauchsanwveiſungen ſtehen gratis zu Dienſten.
172
[ ← ][ ][ → ]1194
R44L.
6129) Gegen jeden veralteten Huſten, gegen Heiſerkeit, Catarrh, Verſchleimung, Entzündungen
des Halſes, der Bruſt, der Lungen ꝛc. gibt es nichts Beſſeres, als den ſchon ſeit einer Reihe
von Jahren rühmlichſt bekannten und von dem königl. Ober=Medicinal=Ausſchuſſe in München
begutachteten
1
beißen Kräuter=Bruſt=Syrup,
in Flaſchen zu 35 kr. und 1 fl. 10 kr.
aus der conceſſionirten Fabrik
des Hoflieſerauten WF. W. Wockuus in Otterberg.
Derſelbe iſt ſowohl von vielen anerkannt tüchtigen Aerzten, wie von Laien zum Gebrauche
em=
pfohlen, und wird fortwährend in der Praxis mit dem beſten Erfolge angewandt, was die täglich
einlaufenden Zeugniſſe und Anerkennungen beweiſen.
Ferner empfehleu wir die in jetziger Zeit faſt unentbehrlich gewordene
ockius'ſche Lebens-Eſſenz,
in Flaſchen zu 30 kr.,
welche ſich durch ihre außerordentlich günſtige Wirkungen auf den innern Organismus namentlich
bei Unregelmäßigkeit der Verdauungswerkzeuge, Säure und Blähungen im Magen ſtets aufs
Beſte bewährt hat. Bei Cholera=Erkrankungen, Darmkolik, Diarrhöe ꝛc. iſt dieſe
Wochims-
sche Lobens-Essenz, ihrer den Krankheiten entgegenkämpfenden Wirkungen wegen,
dringend zu empfehlen, und ſollte, da die Anfälle gewöhnlich ſehr raſch und heftig auftreten, in
keiner Haushaltung fehlen. Beim Einkauf wolle man jedoch gefälligſt auf Siegel und Etiquette
genau achten, und daß die Bockius'ſchen Präparate nur allein ächt zu haben ſind
in Darmſtadt bei Lacdwvig Heyl Sohn, Holzſtraße Nr. 17.
Weißwaaren-Lager von WhEIöpI
Mriegeh,
6130)
18. Obere Schützenſtraße 18.
Vorhaugstoſke in beſſerer, wvie feiner Waare, - Relm lehmene
Tasehentüeher, in anerkannter Qual., werden zufeſten Preiſen hiermit beſtens empfohlen.
6131)
Weihnachts=Empfehlung./
Als Weihnachlsgeſchenk geeignet empfehle ich alle Arten von Haarflechtereien, als: Ketten,
Buch=
zeichen, Ringe, Armbänder 8 Broſchen; Alles kann aus verwirrtem Haare gemacht werden.
Auch werden alle Arten Chignons und Zöpfe aufs Schnellſte beſorgt.
Ch. Waguer, Wittwe, Haarflechterin,
bei Herrn Kaufmann Dingeldeh der Inf.=Caſerne gegenüber.
6132)
Aechten Dorsche Leberthran in verſiegelten
Flaſchen 54 kr. in reinſter und beſter Qualität
G.
empfiehlt
E. J. Vornhauſer.
6133) Haupl-Depdt der ächten Stahl= 6134) Neue Kaſtanien,
Neue Haidegrütze empfiehlt
feder= Schreib=6 Copir=Avilintinte aus
G. Amend, vorm. G. Kraus.
der kgl. ſächſ. privil. chemiſchen Fabrik von Carl
Haſelhorſt in Oresden. Per ¼. Flaſche 35 kr., 6135) Ein guter ſchöner Brüſſeler Kochofen
ſteht wegen Mangel an Raum billig zu verkaufen.
per ¼ Flaſche 21 kr., per ¼ Flaſche 12 kr.
Schützenſtraße 8 im 3. Stock.
Carl Gaulé in Darmſtadt.
R4
1195
6136) Wir empfehlen:
⁄₄ breites wollienes Teppichzeug 20 kr. per Elle,
10)
ſowie „
„
40 kr. „ „
6.
Homberyer.
6137)
Flaumen und Bettfedern
Eck der Grafen= und Waldſtraße.
in ausgetrockneter beſter Qualität empfehle
zu den billigſten Preiſen.
Wilh. Hallenberger.
6138) Soeben iſt erſchienen und in der
Buch=
handlung von G. W. Küchler zu haben:
Darmſtädter Reſidenzkalender für 1867.
Mit 14 Anſichten von Darmſtadt.
1 Blatt in Folio. — Preis 12 kr.
Lahrer hinkender Bote 1867.
Illuſtrirter Familienkalender 1867.
Gemeinnütziger Volkskalender 1867.
Vaterlandskalender 1867. Mit
Schilderun=
gen der Schlachten und Kämpfe 1866.
Der lnſtige Bilderkalender 1867.
Der Jahresbote 1867.
Wiederverkäufer erhalten angemeſſenen Nabatt.
Ruhrer Steinkohlenläger.
6139) Fortwährend treffen neue Schiffsladungen
Beſter Qualität Ruhrer Steinkohlen
für uns ein und erlaſſen wir dieſelbe bei
Wagen=
ladungen, frei an den Aufbewahrungsort geliefert,
ohne Octroi
Fettſchrot pr. Ctr. 35 kr.
Schmidtgries pr. Ctr. 37 kr.
C
Darmſtadt.
Weis 8 Raber.
Comptoir Caſinoſtraße 14.
Aufträge übernehmen:
Hr. Fr. Schenck, Obergaſſe. Rewick,
Panera=
tiusſtraße. Ebert, Fuhrmannsgaſſe. Störger,
Eli=
ſabethenſtraße. Caſtriſtius, Mühlweg.
Schnau=
ber, Jägerthor. Böckmann, Mehlhändler, kleine
Ochſengaſſe.
6140) Gegen das Ausfallen der Haare und
gegen Schuppen u. Schinnen der Kopfhaut empfiehlt
Friſeur W. Schäfer, Ludwigsplatz,
neben Hrn. Kaufmann Roſenheim, ſein
Aromatisches Hräuter-Mixir
mit den tüchtigſten Aerzten conſultirt und durch
die Güte eines der bedeutendſteu Chemiker in
fein=
ſtem, den ſchwächſten Nerven erträglichem, Parfum,
neu dargeſtellt, verhindert derſelbe nach achttägigem
richtigem Gebrauch das Ausfallen der Haare
voll=
ſtändig, ſelbſt nach Nervenfieber und Wochenbett,
und beſchränkt die Schuppen der Kopfhaut auf
ihren normalen Stand.
Preis per Flaſche fl. 1. 12 und 36 kr.
Grüne Pommeranzen und friſches
Rauchfleiſch eingetroffen bei
6141)
Carl Gaulé.
Malaga=Citronen 3 und
4 kr. per Stück bei
6132) Wilhelm Havel,
Ballonplatz.
6143) Sieben faſf neue Hobelbänke mit
vollſtändigem Werkzeuge, ſowie eine Parthie trockne
Nußbaum=, Erlen= Silber= und andere Pappel=
Diele in verſchiedenen Dicken von 1-4 billig zu
verkaufen. Waldſtraße 2.
Wömler-Arthol;
Strickwolle in allen Farben u. Qualitäten,
Terneauxwolle zu 8, 9 u. 10 kr. pr. Loth,
Zephirwolle, Caſtorwolle, Eiswolle,
Winterhandſchuhe für Herren, Damen und
Kinder,
Cachenez in allen Größen und Qualitäten,
Kaputzen, Pulswärmer, Strümpfe, Socken,
Unterjacken in Baumwolle, Halbwolle,
Wolle, für Herren und Damen,
Unterhoſen, Leibbinden, wollene Hemden,
empfiehlt
J. A. Bernhardt,
6144)
Ludwigsſtraße Nr. 18.
6145)
Zurückgeſetzke
Ball=
roben empfehle zu
bedeu=
tend herabgeſetzten Preiſen.
G. Moſenheim.
6146)
Nicht zu überſehen.
Fettes Ochſen= und Rindfleiſch das Pfund 16 kr.
bei Chriſtoph Arnheiter, Holzſtraße 24.
172*
1196
M.
49
L.
S.
C.
bei
Zündnadelfenerzenge,
2
ſehr raſch und bei jeder Witterung Feuer gebend,
empfiehlt billigſt
Hermann Götz.
Ernſt=Ludwigsſtraße.
2 Ueberrheiner -raubenmoſt
11
H. avaruacke.
6149) Zu verkaufen: Ein gebrauchter
zwei=
thüriger Kleiderſchrank, Schreibſecretär u. Commode.
Wilhelminenplatz Nr. 17.
6150) Kräftige Obſtbäume, hochſtämimige Roſen
und Weinreben empfiehlt Handelsgärtner
P. Wenz. Beſſungen, ſirchſtraße Nr. 146.
6151) In der Pankratiusſtraße Nr. 19 neu
ſind gelbe Kartoffeln zu verkaufen.
Das Malter zu 3 fl.
Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen
7418) Nr. 10 (nen) Mathildenplatz die
Woh=
nung gleicher Erde ſofort zu beziehen.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn
Buch=
händler Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt ander=
P. D. Reichard.
weit zu vermiethen.
2103) Gr. Arheilgerſtraße 11 neu, 2 Wohnungen.
In meinem Hauſe iſt ein Manſarden=
2770
Logis, beſtehend aus 3 Zimmer, Küche und
ſonſti=
gem Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Im Seitenbau 1 Zimmer an einen oder 2 ledige
C. A. Stengel.
Herrn ſogleich zu beziehen.
2901) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knaub.
3132) Ein großer Laden mit vollſtändiger
Woh=
nung Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20 zu vermiethen.
=
2oſ=H
6295)
4.
40
4)
ParPrArrPrrArAuugerrLurrPi
41)
3136) Beſſünger Karlsſtraße Nr. 383 der
E mittlere Stock, fünf Piecen nebſt Zugehör,
z an eine kinderloſe Familie.
4
4 Desgleichen die Manſarde.
3158) Ernſt=Ludwigsſtraße 3 iſt ein geräumiger
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen und auf
Michaeli zu beziehen. J. Schleif, Bäckermeiſter.
3358) Das von Herrn O.=A.= u. C.=G.=Rath
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.
3360) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 28 iſt ein Laden
mit Comptoir und Zimmer zu vermiethen.
G. F. Braun.
3666) Louiſenſtraße Nr. 8 ein möblirtes
Zim=
mer nach der Straße.
3845) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
Bleichſtraße Nr. 24.
3743) Gr. Arheilgerſtraße Nr. 9 iſt ein
Zim=
mer mit Möbeln für zwei anſtändige Herrn, auf die
Straße, gleich zu beziehen.
3976) (Hein möblirtes Zimmer mit Bedienung
2= Eliſabethenſtraße 10. Fehring.
M
3974) Der mittlere Stock meines
Hauſes, neu hergerichtet, iſt zu
ver=
z miethen und gleich zu beziehen.
J. Volz, Marktplatz.
4058) Zwei ſchöne Zimmer mit u. ohne Möbel
auf dem Ludwigsplatz zu vermiethen. Näheres bei
D. Kiefer am Ludwigsplatz.
4066) Ludwigsſtraße Nr. 12 ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Keller und ſonſtiges
Zuge=
hör alsbald zu vermiethen.
4123) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequemlich=
keiten ſogleich beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
4148) In der Caſinoftraße zwiſchen der Bleich=
und Rheinſtraße 1 Logis 1. Stock von 5 Zimmer ꝛc.
3. Stock 6 Zimmer ꝛc. zu vermiethen.
Zu erfragen Caſinoſtraße 17.
4270) Carlsſtraße 44 ein großes Logis gleicher
Erde zu vermiethen.
4271) An eine kleine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei Otto Hahn, Beſſungen.
4308) Neckarſtraße Nr. 14 parterre zwei auch
drei Zimmer ohne Möbel für einen Herrn.
4367) Rheinſtraße F 70 neben der Poſt ein
Laden mit 1-2 Zimmer und Küche zu vermiethen.
4427) Stube und Kabinet, ſchön möblirt,
ſo=
gleich beziehbar bei
Ph. Geuter, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20.
4436) Eine Stube mit oder ohne Möbel gleich
zu beziehen. Mauerſtraße Nr. 23 erſter Stock.
4449) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 3 iſt der vierte
Stock zu vermiethen, mit der Ausſicht auf den
Paradeplatz, und auf Michaeli zu beziehen.
„206
g gAiCgidaisOiag.
Oe
Ru=NRRt uruuunnnauuuurdURtuUi
8 4456) Obere Rheinſtraße Nr. 6 ein Laden 8
5
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
4
Ncatr ae Nnei
4568)
iſt der obere Stock, beſtehend in 6 Zimmern,
gro=
ßem Vorplatz als Eßzimmer, 2 Bodenkammern,
Küche, Keller, Holzplatz und ſonſt allen
Bequemlich=
keiten, an eine ruhige Familie wegen Abreiſe
ander=
weit zu vermiethen und am 15. November, auch
früher, zu beziehen.
Sämmtliche Räume ſind im beſten Zuſtande und
10 Jahre von dem Engliſchen Herrn Pfarrer
be=
wohnt geweſen. — Näheres bei
Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße 25.
N.
4562) Langgaſſe Nr. 7 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
4563) In meinem Hauſe Roßdörferſtraße 16
iſt der untere Stock zu vermiethen.
Maurermeiſter J. Schmalz Wittwe.
4565) Bei Adam Rück kl. Arheilgerſtraße 10
iſt im Seitenbau eine Stube zu vermiethen und
gleich beziehbar.
4572) Nr. 7 der Kranichſteinerſtraße
in meinem neu eingerichteten Hauſe, iſt der erſte
und zweite Stock, ein jeder 4 freundliche Zimmer,
Kabinet, Bodenkammer und ſonſtige Bequemlichkeiten
enthaltend, Anfang Octbr. zu beziehen. H. Horſt.
4669) Rheinſtraße Nr. 26 ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmern ꝛc., zu vermiethen: Anfangs
No=
vember zu beziehen.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
4679) Die Manſarde Louiſenſtraße 28 neu iſt an
eine kleine Familie oder einzelne Perſon zu vermiethen.
4685) Louiſenſtraße Nr. 22 (neu) im Hinterbau
ein Logis mit großer Werkſtätte für einen
Geſchäfts=
mann geeignet, zu vermiethen und bald zu beziehen.
Georg Schmitt, Weinwirth.
4744) Im Seitenbau iſt ein freundliches Logis
von 3 Zimmern, Küche, Glasabſchluß u. ſ. w. zu
vermiethen. A. Schuchmann, untere Grafenſtr. I.
4807) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 64 ein
Zim=
mer ohne Möbel zu vermiethen.
4815) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Schuſtergaſſe iſt der zweite und dritte Stock (je
drei Zimmer, Küche und Bodenkammer) im Oktober
J. Storck.
beziehbar, zu vermiethen.
4820) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen im G. G. Lange'ſchen Hauſe
gegenüber dem Gymnaſium, Carlsſtraße Nr. 3.
4938) Ein Laden mit Magazin iſt Ludwigsſtraße
Nr. 3 zu vermiethen.
4945) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
für einen Herrn oder Schüler. Kiesſtraße Nr. I.
4948) Ein großes Zimmer mit Cabinet, möblirt,
parterre, dem Herrngarten gegenüber Nro. 16, iſt
zu vermiethen.
4955) In dem neu erbauten Hauſe in der neuen
Weinbergſtraße ſind 3 Logis zu vermiethen 5 Piecen
und ein kleineres. Näheres Waldſtraße Nr. 27.
4956) Ein Zimmer mit Cabinet iſt zu vermiethen
Kranichſteinerſtraße 51.
4984) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 7 ſind zu
vermiethen:
Ein Laden mit Comptoir
Ein großer gewölbter Keller.
Der 2. Stock, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche, Glasabſchluß. Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes.
Friedrich Voigt.
1197
14.
4970) Ein freundliches Logis im oberen Stock,
baldigſt zu beziehen. Kirchſtraße Nr. 10.
4974) Eine Wohnung beſtehend aus 4 Zimmern,
Kabinet, Küche ꝛc. auch Mitbenutzung des Gartens
iſt zu vermiethen. Kranichſteinerſtraße 51.
5107) Ein kleines Logis für 1 oder 2 Perſonen
zu vermiethen. Gardiſtengaſſe Nr. 16.
5110) Ein Laden mit Logis, in welchem ſeit
Jahren ein Specereigeſchäft mit gutem Erfolge
be=
trieben wird, iſt Familienverhältniſſe halber
ander=
weit zu vermiethen; Schloßgaſſe Nr. 10 eine Stiege
hoch das Nähere zu erfragen.
5111) Wilhelminenſtraße Nr. 35 iſt ein
Man=
ſardenzimmer mit Kabinet zu vermiethen.
5114) Ein unmöblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
Schützenſtraße Nr. 8 Hinterbau.
5119) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
Cabinet iſt ſogleich zu vermiethen. Heinheimerſtraße
J. Heling Wittwe.
Nr. 20 bei
5125) Obere Hügelſtraße 16 iſt die untere
Etage zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5128) Die ſeither von Herrn Hauptmann von
Weitershauſen innegehabte Parterre=Wohnung mit
abgeſchloſſenem Vorplatz, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche, Speiſekammer, Magdſtube und Bodenkammer
nebſt allem Zubehör, iſt wegen Wegzug anderweitig
zu vermiethen. M. Maher, Waldſtraße 22.
5132) Grafenſtraße Nr. 45 neu im 3.
Stock zwei Zimmer mit Cabinet zuſammen oder
einzeln; im 2. Stock zu erfragen.
5187) Ein freundliches Zimmer nebſt Cabinet
iſt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Beſſunger Carlsſtraße 76.
5260) Ein Logis in der großen Bachgaſſe Nr. 9.
5251a) Bei J. B. Scholl, Eliſabethenſtraße 66,
zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
5264) Obere Hügelſtraße 33 ein möblirtes Zimmer.
Fabrik=Loeal
3
mit Dampfkraft
zu vermiethen. Auskunft ertheilt
Blumenthal, Schulſtraße Nr. 2.
5278) Obergaſſe 1 ein Zimmer.
5279) Fuhrmannsgaſſe Nr. 10 iſt ein Logis
zu vermiethen.
5280a) Ein Logis beſtehend aus Stube, Cabinet,
Küche, nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten iſt zu
vermiethen, und bis Ende November zu beziehen.
Kleine Schwanengaſſe Nr. 31.
5287) Ein Logis iſt zu vermiethen und alsbald
zu beziehen, kl. Schwanengaſſe Nr. 35.
1198
R1
5289) Ludwigsplatz Nr. 4 eine
freund=
liche Wohnung, drei Zimmer, Küche
nebſt Zubehör für eine ſtille Familie
ſogleich beziehbar.
5292) Zwei freundliche Manſarde=Zimmer
zu vermiethen.
Sal. Joſeph, Lederhandlung.
5343) Neckarſtraße Nro. 18 ſind zwei kleine
Zimmer zu vermiethen.
5344) Müllerei mit Wohn= und
Oeconomie=
räumen neben der neuen Darmſtädter Eiſe nſchmelze
ſofort zu vermiethen.
Auskunft bei Weinhändler A. Klein, Waldſtr. 7.
Daſelbſt kann auch ein tüchtiger ſolider
Acker=
burſche ſogleich eintreten.
5345) Zwei Zimmer nebſt Küche, Keller und
allem Zubehör ſind zu vermiethen und können
als=
bald bezogen werden. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 81
im Hinterbau das Nähere.
5347) Bleichſtraße Nr. 9 iſt der untere Stock
beſtehend aus 7 Piecen und allen üblichen
Be=
quemlichkeiten, bis Ende Dezember beziehbar, zu
vermiethen.
5419)
Waldſtraße Nr. 20.
Das neu hergerichtete, von Herrn Oberlieutenant
Kröll bewohnte Logis im zweiten Stock iſt
Ueber=
zugs halber zu vermiethen und Anfangs November
zu beziehen. Ebendaſelbſt ein vollſtändiges
Man=
ſarden=Logis gleich beziehbar.
5420) Dieburgerſtraße Nro. 44 der mittlere
Stock zu vermiethen und kann auf Verlangen gleich
bezogen werden.
ArLAArtArAtt.Aedt AreAt AreearDl
=0
=6
INaAARreLieNunAiruaurerri
4 5421) Ein ſchönes, großes Zimmer, bel Etage,
4 nach der Straße gelegen, iſt in Nr. 22 der
H Beſſunger Carlsſtraße zu vermiethen.
29
„.
„„
20)
Ish
BuALRAAATATTLu8
4RPaPAT
5423) Alexanderſtraße 25 im Seitenbau
ein Zimmer mit Cabinet ohne Möbel und;
eine Manſardenſtube zu vermiethen.
5425) Zimmer und Cabinet mit Möbeln zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. Dieburger
Straße Nr. 10.
5427) Eine Schlafſtelle an einen ledigen Herrn
zu vermiethen u. gleich beziehbar, Marktſtr. 10.)
5430) Ein Parterrezimmer mit Cabinet,
un=
möblirt, iſt zu vermiethen Weinbergſtraße Nr. 23.
5432)
Promenadeſtraße.
Eine ſehr freundliche Wohnung im oberen Stock
aus 2 Zimmer, 2 Kabinetten, Küche und allen
Annehmlichkeiten zu vermiethen. C. Federlin.
5435) Birngarten (Alexanderſtraße) Nr. 14 iſt
die mittlere Etage an ſtille Leute zu vermiethen.
V. Schleidt.
Zu vermiethen
5436)
den mittleren Stock eines Seitenbaues, beſtehend
aus zwei Zimmern und Küche, Sandſtraße 1 neu.
5440) Grafenſtraße 37 neu der 3. Stock aus
6 heizbaren Zimmern nebſt allem Zubehör zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen. Nungeſſer.
5441) Zwei möblirte Zimmer, bel-Etage, ſind
zu vermiethen. Eck der Eliſabethen= und
Zimmer=
ſtraße Nr. 2.
5446) Waldſtraße Nr. 7 iſt der mittlere Stock
nebſt Zubehör zu vermiethen und kann ſogleich
be=
zogen werden.
Desgleichen in der Manſarde ein Zimmerchen
mit Kabinet.
5447) Rheinſtraße Nr. 3, Seitenbau, ein
Stüb=
chen zu vermiethen.
5448) Zwei möblirte Zimmer mit Bedienung
vom 1. Dezember an zu vermiethen. Steinſtraße 36.
5450) Caſernenſtraße 4 iſt eine Wohnung mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu
G H. Schmidt Wittwe.
beziehen.
5451) Ein möblirtes Zimmer gegenüber der
Turnhalle Nr. 74.
5452) Ein unmöblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Brandgaſſe Nr. 10.
5453) Ein Zimmer mit Möbel ſogleich zu
be=
ziehen. Kießſtraße Nr. 14.
5454) Ein kleines Logis aus Stube und Küche ꝛc.
bei C. Federlin, Promenadeſtraße.
5456) Ein im beſten Betriebe ſich befindliches
Spezereigeſchäft iſt ſofort zu vermiethen.
5519) Ein großes, ſchönes, möblirtes Zimmer
zu vermiethen, Eliſabethenſtraße 62 Parterre.
5520) Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler
iſt der obere Stock, aus 4 Zimmern, Küche,
Keller ꝛc. beſtehend zu vermiethen und am 1.
Ja=
nuar k. J., auch etwas früher, zu beziehen.
H5
Srankfurter Straße Nr. 3
o
= (dicht vor dem Mainthor) iſt eine
Sr.
ſchöne Wohnung, beſtehend
190
aus 8 Zimmern, Küche u. ſ. w.,
E ſowie der Nebenbau (Stallung für 3 Pferde,
F große Wagenremiſe, 2 kleinere Zimmer nebſt
R einer Bügelſtube u. Waſchküche) und großer
8 Garten im Ganzen oder vereinzelt zu ver=
E miethen und ſogleich beziehbar. Aus dem
E Nebenbau führt eine Thür in den Schloß
F garten. Nähere Auskunft in der Wohnun,
E ſelbſt oder bei Schreinermeiſter Feh in de
Carlsſtraße.
GaaeeæA,
4
5584) Ein ſchönes Logis für 1 oder 2 Herren
mit oder ohne Möbel. Zu erfr. am Arreſthaus 9.
5585) Auf der Ludwigsburg
iſt ein freundliches Zimmer, die Ausſicht nach der
Stadt, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen und
kann auf Verlangen gleich bezogen werden.
Peter Peter.
5591) Steinſtraße Nro. 28 ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen.
RI4
1199
goo0000000oon0o00o0ooo00s
9 5592) Eliſabethenſtraße Nr. 28 iſt der
mitt=
h lere Stock zu vermiethen.
G0000000000oorooooooooooON
5593) Nr. 52 der Eliſabethenſtraße eine Stube
mit Möbeln ſogleich zu beziehen.
5594) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Teichhausſtraße iſt der untere Stock nebſt Antheil
an dem Garten zu vermiethen.
F. Beſt, Nieder=Ramſtädter Straße 25.
5595) Grafenſtraße Nr. 45 dritter Stock,
Som=
merſeite, vier Zimmer mit Küche und allen
Be=
quemlichkeiten billig zu vermiethen und bie Mitte
November beziehbar.
5598) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Schuſtergaſſe Nr. 13 zwei Stiegen hoch.
5599) Langegaſſe Nr. 12 iſt ein Logis, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
5600) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5603) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde
ein Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
5606) Ein freundliches Zimmer ſchön möblirt
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Hölgesſtraße
Nr. 8 im Hinterbau.
5609) Zwei möblirte Zimmer für ledige Herren
oder Frauenzimmer, gleich zu beziehen.
G. H. Henkel, Eck der gr. Ochſen= u. Obergaſſe.
5611) Ludwigsſtraße 11 ſind zwei große Zimmer
mit oder ohne Küche im 3. Stock zu vermiethen
und können gleich bezogen werden.
5616) Eliſabethenſtraße Nr. 53 neu, der zweite
Stock au eine ruhige Familie in der Kürze
bezieh=
bar zu vermiethen.
V. Hebermehl.
5622) Rranichſteinerſtraße Nr. 31 neu.
Eine neu hergerichtete Wohnung, beſtehend aus
4 Zimmern, Glasabſchluß, Küche, Bodenraum
(großer Bleichplatz) nebſt allen Bequemlichkeiten zu
150 fl. zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
5623) Der ſeither von Herrn Hofbuchhändler
W. Ollweiler innegehabte Laden nebſt zwei
daran=
ſtoßenden Zimmern und Magazin, Rheinſtraße
Nr. 4, iſt anderweitig zu vermiethen und demnächſt
zu beziehen.
5624) Eck der Wilhelminen= und
Eliſabethen=
ſtraße iſt die bel=Etage beſtehend aus 6 ſehr ſchönen
Zimmern und ſonſtigem Zubehör bis zum 1. Novbr.
zu beziehen. Näheres bei
Joſeph Trier, kath. Kirche.
5626) Ein ſehr ſchönes Dachlogis, beſtehend
aus 4 Piecen ꝛc. iſt ſogleich zu beziehen. Preis
110 fl. Alexanderſtraße 11 neu das Nähere.
5633) Marktplatz 7 im Vorderhauſe, 4 Zimmer,
Küche, Bodenraum ꝛc., 1. November d. J. beziehbar.
In demſelben Hauſe im Hinterbau gleicher Erde
2 Zimmer, als Geſchäftslocal ſehr paſſend zu
vermiethen.
5634) Eine große helle Werkſtätte nebſt dazu
gehörigen Räumlichkeiten, mit oder ohne Logis, iſt
gleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtraße.
5700) Hügelſtraße Nr. 51 ein ſchönes
möblirtes Parterre=Zimmer nach der Straße
ſo=
gleich zu beziehen.
5702) Ein möblirtes Zimmer für 1 oder 2
Schüler Eliſabethenſtraße Nro. 10 dritter Stock.
Auf Verlangen mit Koſt.
5703) In der Caſinoſtraße iſt ein ſchön möblirtes
Zimmer gleich beziehbar. Näheres bei der Exped.
5704) Stube, Cabinet, Küche in beſtem Stande
mit Zugehör gleich beziehbar. Nieder=Ramſtädter
Straße Nr. 9.
5705) Caſinoſtr. Nro. 26 iſt der mittlere
Stock, 5 Piecen, ſehr freundlich und mit allen
Be=
quemlichkeiten gleich zu beziehen. Ph. Sauer.
5794) In meinem Hauſe Ernſt=Ludwigsſtraße
Nr. 20, iſt die bel Etage mit Ballon ꝛc. zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen. Ph. Geuter.
5795) Ein ſchönes Logis, 2 Zimmer, Küche,
Keller und Boden, ſodann ein freundliches Zimmer,
auch zuſammen, zu vermiethen; Langegaſſe Nr. 18.
5796) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtr. 36.
5797) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 8 neu iſt
der dritte Stock, beſtehend aus 4-5 ſchönen
Zim=
mern nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu
ver=
miethen und bald beziehbar.
5798) Grafenſtraße Nr. 33 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen; auf Verlangen mit Koſt.
5799) Beſſunger Karlsſtraße Nro. 4 iſt die
Manſarde, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, ſogleich zu beziehen.
5800) In meinem Hauſe am
Schloß=
graben Nro. 2 neu iſt ein freundliches
Man=
ſarden=Logis, beſtehend in einem Zimmer,
Ka=
binet ꝛc. mit der Ausſicht nach dem Theater,
an eine einzelne Perſon zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen. Marloff.
5801) Mehrere möblirte Zimmer u. Cabinette
zuſammen oder einzeln zu vermiethen, im Hauſe
des Hauptmann v. Plönnies, Dieburgerſtraße 8.
5802) Dieburger Straße Nro. 50 ein kleines
Zimmer mit Möbeln.
5805) Ein kleines möblirtes Zimmer und
Ca=
binet iſt monatlich zu 5 fl. zu vermiethen.
Neckarſtraße Nr. 15.
5807) Zwei Zimmer und Kabinet nebſt Küche
und ſonſtigem Zubehör ſind zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen. Verlängerte Hügelſtr. Nr. 73.
5809) Ein Stall für zwei Pferde iſt zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen. Näheres
Eliſa=
bethenſtraße Nr. 26.
5810) Ein freundliches Manſardzimmer zu
ver=
miethen. Wilhelminenſtraße Nr. 7.
1200
R
5812) Holzhofſtraße Nr. 1 iſt ein Zimmer zu
vermiethen mit oder ohne Möbel.
5818) Ein kleines, freundliches möblirtes Zimmer,
Grafenſtraße 33, 2 Stiegen hoch.
5819) In der Beſſunger Schulſtraße
Nr. 189, dem Chauſſeehauſe gegenüber iſt eine
freundliche Wohnung, ſechs Piecen enthaltend,
mit Gartenantheil und allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
Ebendaſelbſt eine Manſardenwohnung,
gleich=
falls ſofort zu beziehen,
Nähere Auskunft ertheilt Samenhändler Heinrich
Keller, Heidelbergerſtraße.
5820) Ein Manſarden=Zimmer mit Cabinet,
oder ein Zimmer parterre, ſind mit oder ohne
Mö=
bel an einen oder zwei ledige Herrn zu vermiethen.
Heinheimerſtraße 16.
5825) Das von Hrn. Ober=App.=Gerichtsrath
Hofmann bewohnte Logis iſt zu vermiethen, Anfang
Januar zu beziehen, auf Verlangen auch früher.
C. A. Stengel, den Bahnhöfen gegenüber.
5826) Georgenſtraße Nr. 11 neu iſt ein Logis
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Bodenkammer,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz
anderwärts an eine ſtille Familie zu vermiethen.
5827) Obere Hügelſtraße 30 iſt Stube und
Cabinet mit oder ohne Möbel zu vermiethen;
deß=
gleichen auch zwei Manſardenzimmer.
5828) E=; Große Arheilgerſtraße Nr. 5, iſt
im Seitenbau eine Wohnung zu vermiethen und
bald zu beziehen.
5829 Rheinſtr. bei C. W. Lange
ein ſehr ſchönes Logis in der
bel. Etage, beſtehend aus 8 bis 9
Zimmern und allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten im Ganzen oder getheit, ſogleich zu beziehen.
5881) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Waldſtraße Nr. 23.
5882) Eine Parterrewohnung von 6 Zimmern
in der Wilhelmsſtraße iſt Anfangs Januar, auf
Verlangen auch früher, zu beziehen. Näheres bei
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
5961) Zwei ſehr freundliche Zimmerchen mit
Möbeln monatlich zu 5 fl. Holzhofſtraße Nro. 27
mittlerer Stock.
5962) Verlängerte Waldſtraße Nr. 46 neu.
Das ſeit 10 Jahren von Herrn General
Krone=
bold bewohnte Logis, bel Etage, beſtehend aus
5 Zimmern, Küche, die Manſarde aus 3 Zimmern,
großen Bodenräumen vortrefflichem Keller,
Mit=
gebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
beide Wohnungen können zuſammen, auch getrennt
vermiethet und vom 1. November 1866 an bezogen
Friedrich Kuntz.
werden.
5964) Carlsſtraße 22 iſt ein neu hergerichtetes
Logis, aus 3 Zimmern u. ſ. w. beſtehend, zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
44)
5963) Roßdörferſtr. Nr. 57 iſt eine
freund=
liche Wohnung von 5 heizbaren Zimmern, ſonſtigen
Räumlichkeiten, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen und baldigſt
be=
ziehbar.
Aug. Schmitts.
5966) Ein möblirtes Zimmer iſt Beſſunger
Carlsſtraße 382 im 2. Stock zu vermiethen.
5967) Kranichſteinerſtraße Nr. 16 iſt der zweite
Stock an eine ruhige Familie zu vermiethen.
5968) Eck der Rheinſtraße Nr. 1, in dem Hauſe
des Hrn. Fair, ſind 2-3 ſehr ſchön möblirte
Zim=
mer mit der Ausſicht in die Rheinſtraße, auf den
Paradeplatz, Ernſt=Lubwigsplatz und Ernſt=Ludwigs=
Straße ganz oder getheilt zu vermiethen.
5969) Ein ſehr freundlich möblirtes Zimmer iſt
Beſſunger Carlsſtraße zu vermiethen. Zu erfragen
bei Hrn. Möbelhändler Trier, Ludwigsſtraße.
5970) Ein Stübchen mit und ohne Möbel.
Mühlſtraße 74 Seitenbau.
5972) Ein ſchönes Dachlogis iſt zu vermiethen
an eine ruhige Familie und gleich beziehbar.
Pan=
cratiusſtraße Nr. 28.
5974) Gardiſtengaſſe 15 iſt der Laden nebſt
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5975) Ein Zimmer Sandſtr. 12.
5976) Ein Zimmer mit Möbeln zu vermiethen
mit der Ausſicht auf die Straße und bis zum 22.
Novbr. zu beziehen bei J. H. Döpfer, Friſeur,
Grafenſtraße Nr. 22.
5977) Der obere Stock meines Hauſes, beſtehend
aus 2 Zimmern, 1 Cabinet, Bodenkammer, Küche
und Keller, iſt bis Anfangs Januar zu vermiethen.
Schirmgaſſe Nr. 8. A. Herdt, Metzgermſtr.
5980) Noßdörferſtraße Nro. 11 iſt der
3. Stock, 4 Zimmer, Küche, Keller ꝛc., ſowie ein
kleines Manſarden=Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5981) Schloßgraben 9 Sommerſeite ein Logis
W. Schneider.
von 5 Zimmern ꝛc.
5982) Eine Remiſe zur alsbaldigen
Be=
nutzung billig zu vermiethen.
Zu erfragen bei der Expedition.
5983) Roßbörferſtraße Nr. 17 ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel.
5984) Eliſabethenſtraße 31 in der bel-Utage
Ausſicht nach der Straße, ein Zimmer mit Cabinet
an einen Herrn oder Dame zu vermiethen.
5985) Sandſtraße Nr. 28 im dritten Stock ſind
2 freundlich möblirte Zimmer zu vermiethen.
5986) Langgaſſe 17 Vorhaus 1 möbl. lleines
Zimmer und 1 unmöblirtes Zimmer ſogleich bei
Herm. Schweffel.
5987) Hölgesſtraße Nr. 8 ein möblirtes
Zim=
mer mit Bedienung vorn heraus zu vermiethen.
5988) Zimmer ein unmöblirtes zu vermiethen
Nr. 7 gegenüber dem Gymnaſium.
No
5989) Beſſungen. Ein kleines Zimmer für
eine einzelne Perſon für 2 fl. monatlich, ſogleich
zu beziehen. Näheres bei Handelsgärtner Henkel.
5990) Wilhelminenſtraße Nr. 14 ein
freund=
liches möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen. Näheres daſelbſt 1 Stiege hoch.
5991) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind von Miethern ſofort zu beziehen:
zwei große Kaufläden mit geräumigem Waaren=
Magazin und zwei Wohnungen parterre u. entresol.
drei heizbare Zimmer souterrain, ferner zwei
große Wohnungen im mittleren Stock mit
Bal=
kons ꝛc., ſowie Eine größere, auch theilbare
Woh=
nung im obern Stock, mit allen Bequemlichkeiten.
Dr. v. Wedekind.
6152) Der große alte Waiſenhauskeller iſt zu
vermiethen, den 1. Februar zu beziehen.
Jac. Hugenſchütz.
6153) Karlsſtraße Nro. 36 ein kleines Logis
aus Stube und Küche beſtehend, und mit oder ohne
Möbel, gleich beziehbar.
6154) Nahe am Arreſthaus 73 iſt ein kleines
Logis gleich zu beziehen.
6155) Eliſabethenſtraße Nr. 2 iſt im mittleren
Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2.
9
RRLLAATTATAALRATAATAArAAs
8 6156) Nr. 2 am Jägerthor iſt ein möblirtes
H½
Zimmer billig zu vermiethen.
A4edteae028.
Te4= 242
„
48
RPELRURrAUTurLuntuuurraè
6157) Große Ochſengaſſe Nr. 32 iſt 1 möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
6158) Ein Zimmer zu vermiethen bei
Wittwe Gräff, Holzſtraße.
6159) Grafenſtraße Nr. 18 iſt im Vorderhauſe
ein freundliches möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
6160) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen, große
Ar=
heilgerſtraße Nr. 15.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6162) In dem Eckhauſe der Karls= und
Kies=
ſtraße Nr. 2 ſind 2 ineinandergehende freundliche
möblirte Zimmer und ein kleines zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
6163) Schützenſtraße 8 im 3. Stock ein
freund=
liches Zimmer nach der Straße zu vermiethen.
6164) Grafenſtraße Nr. 18 iſt eine Stube im
Hof, zum Magazin geeignet, zu vermiethen.
6166) Grafenſtraße Nr. 17 iſt der untere Stock
des Vorderhauſes zu vermiethen.
6166) Eine möblirte Stube mit Bedienung.
Weinbergſtraße Nr. 22 (neu).
6167)
Zu vermiethen.
Rheinſtraße Nr. 50 nächſt der Eiſenbahn
eine Manſarde, 4 Piecen, Küche, Keller ꝛc.
Ebendaſelbſt im mittleren Stock mehrere
ein=
zelne Zimmer. — Näheres Hotel Köhler.
44.
1201
6168) Eine aus 4 oder 7 Piecen, Küche ꝛc.
beſtehende Wohnung im Vorderhauſe, Marktplatz
Nr. 4 iſt an eine ſtille Familie ſogleich zu vermiethen.
6169) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
bei Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine Stiege
hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet, Küche
und alle Bequemlichkeiten.
6171) Ein geräumiges möblirtes Zimmer,
Beſſunger Carlsſtraße 3 alsbald beziehbar.
6172) Ein kleines freundliches Logis im
Hinter=
bau gleich zu beziehen. Schuſtergaſſe 14.
6173) Beſſungen. Nr. 333 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6174) In meinem Hauſe Ecke der Hinkel= und
kleinen Bachgaſſe Nr. 22 iſt der untere Stock zu
vermiethen und zugleich eine einzelne Stube, beides
am 1. Februar beziehbar.
Georg Zöller.
6175) Mühlſtraße Nro. 31 iſt ein
Dach=
logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
L. Riedlinger, Hofmaurermeiſter.
6176) In der großen Kaplaneigaſſe Nr. 30
ſind 2 Logis zu vermiethen.
6177) Bleichſtraße Nr. 21 iſt im 2. Stock eine
kleine möblirte Stube zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
6178) Nr. 24 neu am Röhrbrunnen ein Laden
mit oder ohne Logis zu vermiethen.
L. Scheerer, Dieburgerſtraße 48 neu.
6179) Hügelſtraße 39 nächſt dem
Wilhelminen=
platz 1 Zimmer mit oder ohne Möbel.
6180) In dem neuerbauten Hauſe Nr. 23
Kranichſieinerſtraße ein Logis, drei Zimmer,
Küche, großer Bleichplatz für den Preis von 80 fl.
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6181) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
im Seitenbau. Grafenſtraße Nr. 29.
6182) Ein möblirtes Zimmer nach der Straße,
Schulſtraße J 5. Zu erfragen gleicher Erde.
6183) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu
vermie=
then. Holzhofſtraße 12, zweiter Stock.
6184) Beziehbar Mitte Januar 3 Zimmer,
Küche ꝛc. parterre, Frankfurterſtraße Nr. 32; auch
mit Möbel.
6185) Eliſabethenſtraße Nr. 32 ein ſchönes
Logis von 4 Zimmern in beſtem Zuſtande,
nebſt allen Bequemlichkeiten.
Beziehbar im December oder Januar.
6186) Eine Schlafſtube zu vermiethen.
Schul=
ſtraße J 5.
Aükterzirtrrritrrnirrrrrrarranstzrtriralitnnrrenrtuzn.
Vermiſchte Nachrichten.
5140)
Privat=Unterricht
in franzöſiſcher und engliſcher Laufmänn.
Correſpondenz wird von Unterzeichnetem ertheilt,
u. zwar Mittwochs u. Samſtags von 3-9 Uhr.
Zimmerſtraße Nr. 2 eine Stiege hoch.
Schilimm, Reallehrer.
173
Na. 49.
1202
6187)
Bekanntmachung.
Vom 1. k. Mts. an werden nachverzeichnete Poſten
wie folgt abgefertigt:
7 Abds.
von Dieburg, nach Erbach II.
410 Mgs.
Dieburg I.
„ Erbach
915 Abds.
„ Neuſtadt.
„ Höchſt
„ Babenhauſen , Seligenſtadt II. 715
„ Seligenſtadt „ Babenhauſen II. 325 N.=M.
3
„ Brensbach „ Dieburg
„
Frankfurt a. M., den 23. October 1866.
General=Direction der Großherzoglich Heſſiſchen
Poſten.
Der Königlich Preußiſche Adminiſtrator:
Stephau.
6128)
Bekanntmachung.
Vom 1. k. Mts. ab werden die nachſtehenden
Perſonenpoſten wie folgt abgefertigt:
von Neckargemünd nach Eberbach um 915 Vorm.,
4 Nchm. und 710 Abds.
„ Eberbach nach Neckargemünd um 3 50 früh,
850 Mrgs. und 4 Nchm.
um 730 Mrgs.
„ Wimpfen nach Waibſtadt
„ 835 Abds.
„ Waibſtadt „ Wimpfen
530 Mrgs.
„ Beerfelden „ Darmſtadt
„
„ 346 Nchm.
wingenberg.
„ Gernsheim,
„ Jugenheimad. B. nach BickenbachlL. um 8½ Mrgs
III. „ 446 Nchm.
„
„
„ Bickenbach nach Jugenheimad. B II., 955 Vorm.
„ 555 Mrgs.
„ Weinheim
„ Fürth.
„ Wald=Michelbach nach Mörlenbach „ 435
Frankfurt a. M., den 30. October 1866.
General=Direction der Großherzoglich Heſſiſchen
Poſten.
Der Königlich Preußiſche Adminiſtrator:
Stephan.
4deetragene Herrenhüte werden gewaſchen,
gefärbt und in jede gewünſchte Form
CC* für Damen umgeändert.
F. W. Fiſcher, Grafenſtr. 22.
5360) Leibwaſche, insbeſondere
Herrn=
hemden, werden nach Maaß raſch und elegant
angefertigt bei Karoline Röſe, geb. Gerth,
Grafenſtraße 2.
Joseph Altheimer,
Ochſenmetzger,
Caſinoſtraße Nr. 11,
erlaubt ſich die Eröffnung ſeines Geſchäfts
hier=
mit anzuzeigen und um gütigen Zuſpruch
ergebenſt zu bitten.
(5523
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H. Dilling,
Spenglermeiſter, Ballonplatz.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
A. Hansse.
mechaniſchen Anſtalt von
6189) Von heute an befindet ſich meine
Woh=
nung bei Frau Kammerdiener Neukirch,
Wil=
helminenplatz Nr. 15 neu, zunächſt der Adler=
Apotheke. — Darmſtadt, den 1. Nov. 1866.
Z. Mersheimer Wittwe.
Wohnungs=Veränderung.
Ich zeige hiermit an, daß ich meine ſeitherige
Wohnung, Louiſenſtraße 40, verlaſſen und nunmehr
verlängerte Waldſtraße 50, in dem Hauſe meines
Vuters, wohne und bitte um ferneres Wohlwollen.
6190) Justus Wüst, Schuhmachermſtr.
Nächſte Gewinnziehung am 1. Decbr. 1866.
250,000 fl.
5 Ziehungen
Hauptgewinn. Größte
jährlich.
ſ5832 Oeminn-Ausſichten.
Nur 7½ Gulden
koſtet ein halbes Loos, 15 Gulden ein ganzes
Loos zu den vom 1. December 1866 bis
1. September 1867 ſtattfindenden 5
Gewinn=
ziehungen des k. k. öſterreichiſchen
neueſten Staats=Anlehens.
5 halbe Loose kosten 35 ſulden,
5 ganze „
„ 70 „
10 halbe „ 65 „
10 ganze „
„ 130
Jedes herauskommende Loos muß unfehlbar
einen der Preiſe von dem höchſten von 250,000
bis zum geringſten von fl. 145 gewinnen.
Man iſt mit dieſen Looſen ohne weitere
Zah=
lung auf alle fünf Gewinnziehungen betheiligt
und kann ſomit 5 mal gewinnen; in dieſen
5 Ziehungen werden 4300 Gewinne gezogen
und zwar Treffer von 250,000, 220,000,
200,000, 50,000, 25000, 15,000,
10,000, 5000 ꝛc. bis abwärts fl. 145.
Bei ſo billigem Preiſe und ſo großen
Ge=
winn=Ausſichten ſind die Looſe ſehr begehrt
und erſucht man daher das P. T. Publikum,
Beſtellungen unter Beifügung des Betrags in
Banknoten, Briefmarken, Poſteinzahlung oder
gegen Nachnahme baldigſt und nur direct zu
ſenden an das Bankgeſchäft
Anton Bing in Frankfurt a. M.
Fahrgaſſe No. 107
Jeder Theilnehmer erhält ſofort nach der
Ziehung unentgeldlich die amtlichen Gewinnliſten
Die Gewinne werden ſogleich ausbezahlt.
rAAiIAatia
5657) Ein Kapital von 10,000 fl. wird gegen
genügende Sicherung zu leihen geſucht.
Näheres in der Expedition.
4600) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.
6191)
A 44.
Sitzung des Vereins Heſſiſcher Aerzte.
Dienſtag 6. November Abends 6 Uhr.
1) Herr Dr. Pfeiffer über Rekrutirungsſtatiſtik.
2) Herr Dr. Büchner: Erfahrungen über Schußwunden.
3) Verkauf chirurgiſcher Inſtrumente und medieiniſcher Bücher.
1203
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
Mittwoch den 28. November d. J. Nachmittags 3 Uhr ſindet die diesjährige ordentliche
General=Verſammlung der ſtimmberechtigten Actionäre unſerer Geſellſchaft in dem Sitzungszimmer
der hieſigen Gasfabrik ſtatt und können die Eintrittskarten hierzu auf unſerem Geſchäftsbüreau in der
Zeit vom 14. bis 21. November von Morgens 8 -12 Uhr und Nachmittags 2-7 Uhr gegen
Vor=
zeigung der Actien in Empfang genommen werden.
Darmſtadt, den 17. October 1866.
Die Direction:
5833)
Fr. Horſtmann.
L. Weber.
5849)
53
Airthſchafts=Eröſfuung.
Ich beehre mich hiermit die Anzeige zu machen, daß ich Sonntag, den 21. l. M., in meinem neuen
Hauſe in der Schuſtergaſſe eine Bier= und Kaffee=Wirthſchaft eröffnen werde und lade zu
zahlreichem Beſuche ergebenſt ein.
Joh. Storck, Schuſtergaſſe.
4601) Ein junger Mann wünſcht gegen billiges
Honorar Unterricht in allen Zweigen der
Mathe=
matik zu ertheilen. Näheres zu erfragen bei d. Exp.
4889) Bei einer anſtändigen Familie können
zwei Schüler Koſt und Logis erhalten.
Näheres zu erfragen bei Scriba &8mp; Dauth.
5061) Ein Capital von 2500 fl. wird gegen
erſte Hypothek baldigſt zu leihen geſucht.
Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
Möbel= und Induſtriegegenſtände=
5010)
Verlooſung.
Zur bevorſtehenden Verlooſung ſind noch
fort=
während Looſe 36 kr. zu haben.
J. Heberer, obere Waldſtraße 2.
Amertkaniſche Coupons
kaufe ich zu dem höchſten Preis.
5017)
Ferdinand Wolfskehl.
4992) Einige Schüler können bei einem Lehrer
Koſt, Logis und Nachhülfe erhalten. Näheres
Woog=
ſtraße Nr. 3, gegenüber der Realſchule.
5477) Einen Lehrling ſucht
Georg Geher, Schreinermeiſter.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
3936) Ein Pianino zu vermiethen.
Promena=
venſtraße Nr. 12.
5664) Schriftliche Arbeiten werden prompt und
billig beſorgt. Näheres bei der Expedition.
5717) Ein Goldarbeiter=Lehrling wird
angenommen. Zu erfragen bei Hrn. Kaufmann Lerch.
5722) Einen braven Lehrjungen ſucht
Chriſtoph Storck, Bäckermeiſter in Arheilgen.
6192) Geſchäfts=Empfehlung.
Durch Vergrößerung meines Geſchäfts bin ich
nun im Stande allen Anforderungen zu genügen.
Indem ich mir erlaube, mein Geſchäft einer geneigten
Berückſichtigung zu empfehlen, bitte ich um geneigte
Aufträge im Cigarrenmachen, wie mich in meinem
Cigarrenladen recht zahlreich zu beſuchen.
Joh. Hartmann, Holzſtraße Nr. 6.
5716) Ich ſuche einen jungen Mann mit guten
Schulkenntniſſen als Lehrling zum ſofortigen
Ein=
tritt.
Georg Hok,
Papier= u. Schreibmaterialien=Handlung,
Eliſabethenſtraße im neuen Schulhauſe.
5836) Eine Frau, welche in hohen
Herrſchafts=
häuſern conditionirte und das Kochen wie die
Fein=
küche gründlich verſteht, nimmt Beſtellungen von
Privaten wie von Gaſthäuſern an.
Zu erfragen bei Bankdiener Weiß.
5846) Ein Eiskeller wird von Reſtaurateur
G. Jung zu miethen geſucht.
14
Oadt=Codlad-DaohadDe.
CaceOd.
PNPNNNNLaNNNLNguuuuaurrrs
5865) Ein Theilnehmer an einem Platz in
H der Loge Nr. 33 (zweiter Rang) wird geſucht.
„½
CXx
O
.
..
-4G Ode.
ALuxaaArALraLrrrAcrLRraLcr,
5995) Ich bringe mein Krauteinſchneiden in
ge=
fällige Erinnerung. Jakob Kröh, Schloßgaſſe 34.
5996) Ein Mädchen, welches im Kleidermachen
und Weißzeugnähen ſehr gut erfahren iſt, wünſcht
einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Näheres Langgaſſe Nr. 7 neu.
Geſucht,
6004)
ein gebr. Porzellanofen für Steinkohleufeuerung.
Wo? ſagt die Exp.
6005) Ein Kapital von 125 bis 150 fl. gegen
gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht. Von wem?
ſagt die Expedition.
173*
[ ← ][ ][ → ]Lahrplan vom
Stationen:
Gem.=3. Perſ.=Z. Perſ.=3
8
28
L.IL.XILIL.IL.IILLIL.III
Schnellz.
10
L. TL.III
Perſ.=Z.
12
L. IL.III
Cour.=Z.
14
L. II.
Marktz.
16
II.III.
Perſ.=Z. Schnellz.
18
L.II.IIII
20
Perſ=Z.
22
Perſ.=3
24
L.II.IIIILILIIIIIIIIII
Schnellz.
26
I. II.
Schne.
28
L.II.II
Aus Cöln
Aus Creuzuach
Morg. Morg. Morg.
Vorm. Vorm.
6 —
813
Vorm.
9
11 31
Nachm.
Nachm. Nachm.
—
2 38
Nachm.
11 45
Nachm.; Abends=Aben
2 45 5 15
5 35 8 26 10 6
Bingen
Gaulsheim
Gau=Algesheim
Ingelheim
Heidesheim
Budenheim,
Mombach
Mainz
Lanbenheim;
Bodenheim.
Nackenheim.
Nierſtein
Oppenheim.
Guntersblum
Alsheim,
Mettenheim,
Oſthofen
Worms,
In Ludwigshafen
Worms
Pſiffligheim.
Pfeddersheim
Monsheim
Main,
Viſchofsheim
Rüſſelsheim
Rannheim,
Kelſterbach
Schwanheim,
Frankfurt
6i7,
Biſchofsheim
Nauheim
Groß=Gerau
Weiterſtadt,
Darmſtadt
Meſſel
Dieburg
Altheim
Babenhauſen
Stockſtadt
Aſchaffenburg
6047)
ab
=
„
„
„
an
ab
„
„
„
„
an
ab
ab
1
an
ab
„
an
ab
f.
„
„
„
an
ab
„
„
„
„
„
an 1 8
1 9 946 11 24 — 3 32 4 49 34 9 22 10 — 7 17 11 32 — — 4 57 7 42 — — 7 26 — 11 41 — O — 5 6 51 — — . 7 34 — 11 49 — 2) — 5 14 59 — — 745 10 10 12 110 S. — 4 5 25 8 10 9 50 11 I. I.III. — 6 45 9 35 11 20 1 20 1 50 3 20 6 10 8 30 — — 6 55 9 45 11 30 1 30 2 3 30 — 6 19 8 39 —
2 9 54 11 37 — 1 38 2 11 3 38 6 27 8 47 . 9 10 2 1144 — 1 46 2 21 3 46 6 35 8 54 . 7 18 10 11 c1152 — 1 55 2 33 3 55 — 6 44 9 3 —. 7 23 10 17 1157 G2 1 2 41 4 1 — 6 50 C 7 35 10 29 412 8 — 2 14 2 58 4 14 — 3 19 — 7 42 10 36 12 14 — 2 21 3 10 4 21 — =7 10 9 26 H 48 10 42 — 2 2„ 3 20 4 27 „ 16 9 32 „ — 7 56 10 50 12 25 — 2 35 3 31 4 35 24 9 40 — 8 8 11 2 12 35 — 2 48 3 45 4 48 37 9. 51 4 30 8 10 11 5 12 37 2 50 — 4 55 — 7 40 2
„ 5 40 8 50 11 45 1 10 — 3 30½ — 5 35 . 8 20 Perſ.=Z. Perſ.=Z. Perſ=3 Perſ.=Z. Perſ=Z. Perſ.=3. 110 112 114 116. 118 120 L. II. III L. II.I11I L.II.III I. I. III. L.II.III I.I.III 6 50 8 20 — 12 45 . 3 10 — 5— = 7 — 6 58 8 28 — 12 53 3 18 — 5 8 — — 1 7 5 8 35 — 3 25 — 5 15 — 7 15 7 15 8 45 . 1 10 — 3 35 — 5 25 — — — 7 25 Güterz. PerſeZ. Perſ.=Z. Schnellz. Perſ.=Z. Schnellz. Perſ.=Z. Perſ=Z. Schnellz. 62 42 44 48 50 52 54 56 58 III. III. L.IL.III L. IL.III I. II. L.IL.III L.IL.III L.IL.III L. IL.III I. II. 5 15 51 10 28 — 1 30 — 2 45 4 5 5 45 8 4½. 10— 5 45 — 8 28 10 40 — . 2 58 — 5 58 8 38 6 3 8 36 10 48 = — — 3 6 6 6 8 45 6 18 8 43 — 3 13 — 6 13 8 52 6 44 — 8 55 — . — — 3 25 — 6 25 9 3 9 2 . — — — 3 32 . 6 32 H. 7 30 — 9 20 11 20 — 2 17 — 3 50 4 53 6 50 9 25 10 47 Schnellz. Perſ.=Z. Cour.=3. Perſ.=Z. Perſ.=Z. Perſ.=3. Perſ.=Z. 70 72 74 76 80 82 84 1.IL.III L.XL.III L. II L.IL.III I.II.II. I.II. III IL.III 6 5 8 20 10 20 1 25 4 55 8 35 10 10 — 8 33 — — 1 38 — 5 5 8 48 — 8 45 — — 1 50 — 5 20 — J) . 6 31 — 8 52 — — 1 57 5 27 10 31 9 4 — =— „ 2 — 5 39 9 J. 6 50 9 15 11 2
10 — — 5 50 9 30 10 55 7 5 3 30 11 10 2 30 — — 6 20 . 11 5 — 9 45 = 2 45 6 35 — 11 27 727 9 57 11 32 2 57 — — 6 47 — — — 10 6 — 3 6 — 6 56 7 42 10 17 — 3 17 — 7
7 11 42 — 10 30 3 31 20 — 10 40 12 — 3 40 — G 7 30 — — — 12 - —
Bei den Zügen Nr. 14 und 17
Der
Mainz, im October 1866.
zwiſchen Mainz und Bingen und Nr. 74 und 81
zwiſ=
um 8 25 Abends von Mainz nach Frankfurt abgeher,
1205
Perſ.=3 Perſ 3. Perſ=Z. Perſ.=Z. Cour.Z. Perſ.=3. Schnellz. Stationen: 73 75 77 81 83 95 L.II.III I.II.III. I.II.IIII I.II.IIII I. II. I.II.III LILIII Morg. Abends Abends Morg. Morg. Morg. Vorm. Nachm. Nachm. Nachm. Nachm. Nachm. Aſchaffenburg ab — 4 10 — — 8- — 12 10 — 3 23 — 4 40 8- — StockſtadtBabenhauſen „ — 4 21 — — 8 11 — 12 21 — — 4 51 — „ — 4 34 — — 8 24 — 12 34 — — — 5 4 8 19 — Altheim „ 4 45 — — 8 35 1 2 45 — 5 Dieburg „ — 4 54 — — 8 44 . 12 54 — 3 52 — 5 24 8 34 — Meſſel. — 5 6 — — 8 56 — 1 6 — — 5 36 — „
Darmſtadt an — 5 20 — — 9 10 — 1 20 — 4 13 — 5 50 855 — ab — 5 30 7 40 9 20 — 1 35 . 4 25 — 6 25 9 10 Weiterſtadt „ 5 41 — 51 9 31 1 46 — — 6 36 Groß=Gerau
Nauheim, „
„ —
5 52
5 59 —
— „
8
8 9 9 42
9 49 —
— 1 57
2 4 —
— 4 42 —
— 6 47
6 54 9 29 — Biſchofsheim „ 6 14 8 22 10 2 2 17 — 77 — Mairz an 6 25 — 8 35 10 15 — 2 30 1½ . 5 7 — 7 20 9 55 — Perſ. 3. Verſ.=Z. Perſ.=3. Perſ.=Z. Perſ.=Z. Schnellz. Perſ=Z. Perſ.=Z. 41 43 45 49 51 53 55 57 L.II.IIII L.II.III LII.IIII L.IL.III LII.IIII I. II. 1.1L.IIII 1.II.III. Frankfurt ab — 5 23 — 7 45 10 15 — 1 40 2 40 4 35 — 6 30 8 40 — Schwanheim
„ — 5 40 — — 2 57 — 6 47 8 57 — Kelſterbach „ — 5 47 — 8 4 — — 159 3 4 4 54 — 6 54 9 4 Raunheim „ — 5 57 — — — 3 14 — — 7 4 9 14 — Nüſſelsheim, — 6 4 — 8 21 10 48 — 2 16 3 21 — — 7 11 9 21 — Biſchofsheim „ 8 28 10 56 — 2 23 3 28 — — 7 18 9 28 — Mainz an — 6 20 — 8 40 11 10 — 2 35 3 40 5 25 — 7 30 9 40 — Perſ=Z. Perſ.=3. Perſ=Z. Perſ.=Z. . Perſ.=3. Perſ. Z. 111 113 115 117 119 121 V.II.IIII I. JI.VI1I I.II. III .IV.III L.II.III ½.IL.III. Monsheim ab — — — 7 35 — 9 10 - 2 - 4 10 6 10 7 50 — Pfeddersheim „ — — — — 7 46 — 9 21 — 2 11 4 21 6 21 8 1 — Pfiffligheim — — — — 7 53 — 9 28 2 18 4 28 6 28 8 8 Worms an — — — 8- — 9 35 — 2 25 4 35 6 35 8 15 — Mrktz. Schnellz. Perſ.=Z. Schnellz Verſ. Z.
9 Perſ.=3. Schnellz. Perſ.=Z. Perſ.3. Perſ. 3. Perſ 3. Perſ.=Z. Gem. 3. 3 5 15 11 13 17 23 19 21 27 II. IIL. IL.II.III I.II.IIII I. II. I.II.III
prec; I.II.II. L.II.
20, L. II.IVIII.II.III
pos, . II. II. I.II.IIII
, I. I. II1
rIUe II. III. Aus Ludwigshafen 1½ 8 20 11 40 1 10 310 4½. 9 30 Worms. an G. 6 38 — 8 53 — 12 12 1 50 3 50 — 6 40 — 10 40 ab 4 45 — 6 40 — 8 55 — 12 13 1 52 3 52 — 6 42 8 26 2= Oſthofen „ 5 1 — 6 52 9 7 — 12 24 2 6 4 6 — 6 56 8 39 Mettenheim. „ 5 11 — 6 59 — 2 14 4 14 7 4 8 46 O½ Alsheim, „ 5 19 — 7 5 9 18 — — 2 20 4 20 — „o
( 10 8 52 22 T Guntersblum „ 5 28 — 7 12 9 24 2 27 4 27 — 17 8 58 5. Oppenheim. „ 5 45 — 724 9 35 — 12 45 2 40 4 40 — 7 30 9 9 S.. Nierſtein „ 5 52 — 9 41 — 2 46 4 46 — 7 36 9 14 Nackenheim. „ 6 3 — 1 33 9 49 — 2 55 4 55 — 7 45 9 23 ¾
5 Bodenheim „ 6 12 — 7 44 — 9 55 3 3 5 3 — 7 53 9 31 1 Laubenheim „ 6 21 — 7 51 10 2 — — 3 11 5 11 — 8 1 9 38 Jr.
SS an 6 35 — 8 10 10 — 1 8 3 20 5 20 — 8 10 9 46 6 Mainz 1.IL.III L. II. 6 30 8. ab 6 30 8 5 8 48 11 30 1 55 2 40 — 48 30 — Mombach „ 2 — 8 17 — 11 42 2 7 — — 6 42 8 42 — 8.
3 5 Budenheim, „ „ — 8 25 — 11 50 2 15 — — — 6 50 8 50 — Heidesheim. „ 2 — 8 34 — 11 59 2 24 — G⁄— 6 59 8 52 — Ingelheim. 6 55 8 42 — 12 7 2 32 3 5 — 26. 7 7 9 7 Gau=Algesheim „ — 8 49 — 12 14 2 39 — 5 7 14 9 14 — ö2 Gaulsheim — 8 57 12 22 2 47 — 7 22 9 22 — 3
2. ½ Bingen an 3. 7 10 9 5 9 25 12 30 2 55 3 20 6 15 7 30 9 30 — 5
* In Crenznach 740 108 1 4 10 5 50 728 In Cöln - 11125 I 5 15 — 7 G 10
Mainz und Aſchaffenburg werden nur Schnellzugsbillete mit erhöhter Taxe ausgegeben.
Zug Nr. 56 hält an Sonn= und Feiertagen in Schwanheim.
Der Verw altu ngsrath.
R6 44
1206
Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmſtadt.
6193) Wir beehren uns, die Herren Actionäre unſerer Geſellſchaft zu der
Montag den 19. Rovember d. J., Nachmittags 3 Uhr
im Sitzungslokale der Gasfabrik ſtattfindenden erſten ordentlichen Generalverſammlung ergebenſt einzuladen.
Die Tagesordnung iſt die ſtatutenmäßig für die ordentliche Generalverſammlung feſtgeſetzte. Die
näheren Beſtimmungen hierüber ſowohl, als in Betreff des Rechtes und der Legitimation zur
Theil=
nahme an der Generalverſammlung, ſowie bezüglich der etwa jeinzubringenden Anträge, ſind in den
88. 21-27 unſerer Vereinsſtatuten enthalten, auf welche wir hiermit verweiſen.
Darmſtadt, den 15. October 1866.
Der proviſoriſche Vorſtand:
P. v. Weſterweller. Otto Wolflskehl.
Wilhelminen=
Die Dampfſchleiferei vn G. H. Walb,
ſtraße,
nimmt fortwährend Weperaturen von allen ſchneidenden Werkaeugen und
Geräth-
schaſten entgegen und ſichert, verbunden mit reellen Preiſen, prompte Bedienung zu.
(6003
5885)
Winterbauſchule in Darmſtadt.
Der Lokalgewerbverein in Darmſtadt wird auch im kommenden Winter die ſchon ſeit einer längeren
Reihe von Jahren jährlich während der Wintermonate von ihm zu Darmſtadt unterhaltene
Winter=
bauſchule eröffnen.
Es wird darin an junge Leute, welche ſich zu tüchtigen Bauhandwerkern heranbilden wollen,
Unter=
richt in folgenden Fächern ertheilt: Freihandzeichnen, darſtellende Geometrie, techniſches Zeichnen,
Rechnen, Geometrie, Stylübungen, Buchführung, Aufſtellung von Voranſchlägen, Materialienkunde.
Der Unterricht wird in dieſem Winter von den Lehrern Herren Zimmermeiſter H. Heyl und Architect
Winckler ertheilt.
Die Schule wird am 1. Dezember 1866 eröffnet und Ende Februar 1867 geſchloſſen werden, und
haben ſich die anmeldenden Schüler für drei Monate verbindlich zu machen. — Nach dem 1. Dezember
können keine Anmeldungen mehr ſtattſinden. — Der Unterricht hat täglich - mit Ausnahme der
Sonn=
tage und Samſtag Nachmittage — Vormittags von 8-12 und Nachmittags von 1-5 Uhr ſtatt. Das
monatliche Schulgeld beträgt 5 fl. und iſt von auswärtigen Schülern für die drei Monate mit 15 fl.
voraus zu bezahlen.
Die Anmeldungen für den Unterricht haben baldigſt ſchriftlich unter der Adreſſe: „An das Büreau
des Großherzoglichen Gewerbvereins zu Darmſtadt- oder daſelbſt mündlich zu geſchehen.
6060)
Hohem Adel und verehrlichem Publikum hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich als
Sattlermeiſter mich in hieſiger Stadt etablirt habe, und alle Arten Wagen=, Pferde=
Ge=
ſchirre, und Sattelzeug, als auch jede Art von Reiſeeffecten, ſowohl zur Aufertigung,
als Wiederherſtellung übernehme.
Solide Arbeit, prompte Bedienung, und möglichſt billigſte Preiſe werden mich
em=
pfehlen, und bitte, mich mit recht zahlreichen Aufträgen beehren zu wollen.
Hochachtungsvoll
Darmſtadt im October 1866.
Hart Hlols, jun., Grafenſtraße Nr. I7.
6067)
Weinaonhaoroin.
=AVöZLENVLoo
Den Mitgliedern des Bürgervereins wird hiermit bekannt gemacht, daß die Geſellſchaftsräume in
unſerem Hauſe nunmehr vollſtäͤndig hergeſtellt und ſchon ſeit einigen Tagen bezogen ſind.
Darmſtadt, den 29. October 1866.
Der Vorſtand des Bürgervereins.
6194)
zuſammenkunft des Geſellen=Schutz=Vereins
O.
Sonntag den 1. November Abends halb 8 Uhr in der Winter'ſchen Brauerei.
Der Vorſtand.
1207
K 44.
6057)
„S
REAEPtan DeT UAR=LAURAON
vom 1. November 1866 ab:
Von
Frankfurt,
nach
Heidelberg.
3. 7.
2.
8
5
„
A
Morgens.
9.
S.
5
51
G
Vorm.
11. 13. 15. 17.
Perſonenzüge
I. II., III. Claſſe.
Nachmitt. Abds. Ncht.
Frankfurt al
Iſenburg „
Langen
„
Arheilgen
„
Darmſtadtkaul
ſabl
Eberſtadt
„
Bickenbach
„
Zwingenberg,
Auerbach „
Bensheim
„"
Heppenheim „
Hemsbach „
Weinheim „
Großſachſen „
Ladenburg „
Friedrichsfeld,
Heidelberga=
Nach Mannhein
im Anſchluß an
obige Züge auf der
Stat. Friedrichsfel:
zu Mu
566 17
6 28
56 41
1650)
„7
712
723
31
[37₈
1744
752
8 3
815
88 25
835
845)
9 —
8
8
8
9
9
9
9
9
10
110
10
10
10
10
11
11
11
M.
25
42
53
6)
15
9 25
36
47
55
2
9
17)
28
40
50
10
25
U. M.
10 30
11 5
11 15
11 42
—
—
12 3
12 22
12 35
ſu. M.,
130
147
158
2 11
2 20
2 30
2 40
2 50
257
3 3
3 9
317
327)
337
547
356
4 5
4 20
Mu. M.,
5
517
528
541
550
6-
611
6 21
6 25
634
6 40
6 48
658
7 9
718
2⁷⁄₈
735
750
1W
9-
9 2
931
3 4½
d. M.
11-
1135
11 40
11 50
—
12 5
—
1214
12 22
—
12 40
120
3. 7. 9. 11. 13. - 17.
Mrg.
Vorm.
Nachmittags.
Abend.
Ncht.
Von
Heidelberg
nach
Frankfurt.
2. 4. 6. 8.
Perſonenzüge
I. II. III. Claſſe.
10
„₈
18.
16.
14.
⁄
8
Se
55
0
O
„ Lutz
t.
Morgens.
Nachmittags. Abds.
Heidelberg abl
Friedrichsfeld „
Ladenburg „
Großſachſen „
Weinheim „
Hemsbach „
Heppenheim „
Bensheim „
Auerbach
„
Zwingenberg„
Bickenbach „
Eberſtadt „
Darmſtadtſa
al
Arheilgen
„
Langen
Iſenburg
„
Frankfurt anz
ſuMſu M.
53 30
411
4 28
1 36
4 42
4 48
1455
5 8
15 20
5 35
5544
1556
16
46 20
715
124
736
1747
8
ſul. M.
7 —
7 20
728
37₈
750
8-
8 10
8 20
3 26
83.
8 41
856
9 10
9 15
924
9 30
9 47
10
u. M
9 40
10
10 8
10 1
10 30
10 40
10 50
11
11 6
1113
1121
1137
11 5(
12
1210
12 24
12 36)
1250
A. M.
2
214
12 22
—
12 3)
125.
1 1
—
19
130
135
2 10
1M.
30
2.
21
33
57
12
34
56
5
17)
29
58
15)
30
41
14
30
u. Ml. M
2507 -
3 4
322
343
4 7
4 12
4 45)
VonMannheim,
im Anſchluß an
obige Zügeaufder
Stat. Friedrichs
2.
6.
8.
10. 16.
14.
22
30
39
50
8 10
3 20
8 26
8 32
8 40
8 53
9 5
9 15
9 24
9 35
9 47
0-
18.
Morgens.
Nachmittags
Abds.
Friedrichsfeld ab ſs 4611511223 4 6736- 1 5 Mannheim, abls 20
7= 9351150 2 402 4017 -
Mannheim, an 5-331238 4 20 750 - 1 20 Friedrichsfeld anſs 35½ - 715 953210 3-- 15
Während der Saiſon des Großherzogl. Hoftheaters zu Darmſtadt wird jeden Sonntag ein Extrazug
mit Wagen L. u. II. Claſſe zu Schnellzugpreiſen von Darmſtadt nach Langen u.
Frank=
furt nach Beendigung der Theater=Vorſtellung abgefertigt. Die jeweilige Abgangszeit aus
Darmſtadt giebt der Theaterzettel an.
Darmſtadt, im October 1866.
Direction der Main=Neckar=Bahn.
601)
Allgemeine Renten=Anſtalk in Sturthark.
Garantiekapital 7500,000 fl.
Nachdem ich die General=Agentur genannter Anſtalt für das Großherzogthum übernommen habe
empfehle ich dieſe auf den ſolideſten Grundlagen nach dem Principe voller Gegenſeitigkeit jerrichtete
mit billigen Einlageſätzen arbeitende Renten= und Lebens=Verſicherungs=Anſtalt zur Betheiligung. Die
Dividende, welche ſowohl bei der Lebensverſicherung als auch bei der Kapital=und Leibrenten=Verſicherung
in Anſatz kommt, betrug letztmals 20 pCt. Die jährliche Nettoprämie beträgt hiernach für ein
ver=
ſichertes Kapital von 1000 fl., zahlbar nach zurückgelegtem 85. Lebensjahre oder nach dem Tode des
Verſicherten im Alter
40
von 25
35
45 Jahren
30
14 fl. 20 kr.
17 fl. 20 fl. 21 kr. 24 fl. 35 kr. 30 fl. 28 kr.
Zur Auskunftsertheilung, ſowie Mittheilung von Proſpecten und Rechenſchaftsberichten bin ich, ſowie
der Agent der Anſtalt, Herr Chr. Bittel, Alexanderſtraße Nr. 3, bereit.
Darmſtadt, am 18. October 1866.
Dr. Schüler, Rheinſtraße Nr. 1.
6023) Ein junger Menſch kann Koſt und Logis 6195) Es empfiehlt ſich mit ſchneller Beförderung
erhalten. Große Arheilgerſtraße Nr. 14 neu.
Holz kleinzumachen: Möſer, Bachgaſſe Nr. 19.
1208
M. 44.
Verſchönerungs=Verein für Darmſtadt u. Beſſungen.
6196) Zu der ſtatutenmäßigen Generalverſammlung des VerſchönerungsVereins für 1866, welche
Dienſtag den 6. Novbr. d. J., Nachmittags 3 Uhr in dem oberen Rathhausſaale dahier ſtattfindet,
werden die verehrlichen Vereinsmitglieder hierdurch eingeladen.
Darmſtadt, den 31. October 1866.
Der Präſident ds Ausſchuſſes des Berſchönerungs=Vereins:
Schenck, Geheimerath.
6065) Für die Ball=Saiſon empfehle den geehrten Herren mein
Cabinet
zum Haarſchneiden,
Frisiren und Rasiren.
Dauihe iſt an Balltagen bis nach Anfang der Bälle geöffnet, und habe, dankbar für die gülige
Freque=;, derſelben zu entſprechen, einen zweiten Gehülfen eingeſtellt, ſo daß ich prompteſte Bedienung
verſprechen kann.
Zugleich empfehle mein Lager aller Arten Wall-, Glaçé-, Uniſormsr, Reil- und
Fehrhandschule, ſowie mein Lager feiner und feinſter Pariſer und Londoner
Parſi-
merien, Mämme aller Arten, Bürsten, Schwömme und ſonſtigen Tollelken-
Gedirfuiose.
Hochachtungsvoll
Ludwigsplatz, neben Herrn
W.Schifer, zriſeur.
Kaufmann Roſenheim.
980)
L.
Horddentscher Hdoyd.
.
Directe goſt=Dampfſahifffahrt
14
M
zwiſchen
Wreme n und HeWa ToTk,
eventuell Gouthampton anlaufend:
D. Bremen, Capt. Neynaber.
D. Hanſa,. Capt. v. Oterendorp.
D. Newhork, „ G. Ernſt.
D. America, C. Meyer.
D. Hermann, „ G. Wenke.
D. Deutſchland, , H. Weſſels.
D. Union, Capt. H. J. von Santen.
D. America, Sonnabend, 17. November.
D. Hanſa Sonnabend, 15. December.
D. Deutſchland Sonnabend, 1. December.
D. Bremen Sonnabend, 29. December.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 150 Thlr., zweite Cajüte 110 Thlr., Zwiſchend eck
60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen die Haͤllle,
Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Vis auf Weiteres Pfd. 2. 10 6. mit 15p6t. Primage per 40 GubieFuß Breuer
Maaße für alle Waaren.
Naͤhere Auskunft ertheilen in Darmſtadt: Herr J. N. Dieſenbach, Herr Carl
m Gießen Herr
Herr Samuel Abraham; - in König Herr Wm. Allmanritter;
C. W. Dietz, Haupt=Agent, Herr Carl Spruch; - in Alsfeld Herr Wm. Fey=Waldeck,
in Lauterbach Herr Johs. Alt; — in Schotten
Herr Werner=Namſpeck jun., Haupt=Agent;
Herr W. Wolfſchmidt; — in Lich Herr H. C. Bingmann, Herr Ph. Zimmer; - in Wutzbach E. L.
Wießler Wtwe.; - in Gchzell Herr C. F. Schwarz, Haupt=Agent; — in Friedberg Herr
G. Fr. Schweitzer, Haupt=Agent; — in Uſenborn Herr Joh. Vogel; - in Mainz Herr
E. Humann, Haupt=Agent, Herr G. L. Schlößmann, Haupt=Agent; — in Worms Herr Kirchner
&E Kreſſe; - in Bingen Herr Alex. Geiſenheimer, Herr Fr. Vogt; — in Alzey Herr Antz,
Herr Fr. Schlipper.
Die Direction des Norbdeutſchen Llohd:
Erüſemann, Direktor. H. Peters, Procurart
Bremen 1865.
6067) Ein halber Theaterplatz, Parquetloge
6062) Ein Mädchen vom Lande, 16 Jahre alt,
oder Sperrſitz, von jetzt bis Weihnachten wird
zu aller Arbeit willig, ſucht eine Stelle.
geſucht. Das Nähere Alexanderſtraße Nro. 10
Holzhofſtraße 48 Hinterbau.
parterre.
1200
N44
Die Joh. Courad Herbert'ſche Hof=Buchdruckerei
befindet ſich nunmehr im Eckhauſe der Wieſen= und Grafenſtraße, Nr. 9, nächſt der Promenade.
6059)
Er. Herbert.
4833)
11
Inſerate haben in „Michelſtädter Anzeige
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevölkerung ſtark und gern geleſenen Blatte, den
wirk=
ſamſten Erfolg. - Erſcheint Dienſtags und Freitags. — Die Zſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr.
5858)
R
Für Auswanderer!
DN
GH.
Wechſel auf New=York und alle andern Hauptplätze Amerikas; amerilaniſches Gold, ſowie
in New=York zahlbare Gold=Coupons, ſind ſtets ſehr billig zu erhalten bei
Joseph Mainzer
Bankgeſchäft. Eliſabethenſtraße Nr. 1 neu
6197)
Geſchäfts-Empfehlung.
Einem hochgeehrten Publikum hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich als Schloſſer und
Me=
chanikus dahier etablirt habe. Zugleich erlaube ich mir, darauf aufmerkſam zu machen, daß ich alle
Ar=
ten eiſerne Pumpen, ſowie alle daran vorkommendeu Reparaturen verfertige.
Mein eifrigſtes Beſtreben wird ſtets dahin gerichtet ſein das Vertrauen meiner geehrten
Auftrag=
geber durch gute und ſolide Arbeit, prompte und reelle Bedienung mir zu erwerben und zu erhalten
zu ſuchen. Wohnung Stiftſtraße Nr. 55.
Adolf Riedlinger, Schloſſer u. Mechanikus.
6026)
Aufforderung.
Alle Diejenigen, welche noch Geldforderungen
an die hieſige Turngemeinde aus Anlaß des in
unſerer Turnhalle errichtet geweſenen
Laza=
rethes zu machen haben, werden erſucht, ſolche bis
zum 15. November d. J. bei dem
unterzeich=
ueten Vorſtande geltend zu machen, indem alle
ſpäter erhobenen Anſprüche keine Berückſichtigung
mehr finden können.
Der Vorſtand der Turngemeinde Tarmſtadt.
6198) Forderungen und Anſprüche jeder Art an
den Nachlaß des dahier verſtorbenen Hofmalers
J. J. Götzenberger ſind um ſo gewiſſer
inner=
halb 14 Tagen bei dem unterzeichneten Teſtaments=
Executor anzumelden, als ſie ſonſt bei Feſtſtellung und
Vertheilung des Nachlaſſes unberückſichtigt bleiben.
Darmſtadt, 2. November 1866.
Profeſſor J. Felſing.
6199) Maſchinenſteppereien
jeder Art, ſowie ganze Ausſtattungen werden in
und außer dem Hauſe übernommen und prompt
ausgeführt. Näheres Kirchſtraße Nr. 17.
6200) Ein braves Mädchen, das gut bürgerlich
kochen kann und alle Hausarbeit verſteht wird
ge=
ſucht zu baldigem Eintritt. Hölgesſtraße 12a.
Esin goldner Siegelring, mit grau=weißem
WStein und gothiſch gravirtem W wurde
ver=
loren. Dem Wiederbringer eine gute Belohnung.
6201)
Schulſtraße 10 neu.
6202) Gartenbau-Verein.
Monatsverſammlung: Mittwoch, den 7.
No=
vember 1866, Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten
Der Vorſtand.
Lokale.
6203)
Verloren.
Drei Ellen gedrehte ſchwarze Seidenfrauſen 'ſchon
gebraucht und abgetrennt) wurden am Mittwoch
Vormittag, auf dem Wege aus der Grafenſtraße
über den Paradeplatz durch den Herrngarten in die
große Arheilgergaſſe, verloren. Dem Finder eine
Belohnung - wo ſagt die Expedition.
6204) Ein braunſeidener Regenſchirmwurde
irgendwo ſtehen gelaſſen. Dem Finder eine gute
Belohnung Waldſtraße Nr. 23.
6205)
Verloren
hat ein armes Dienſtmädchen 10 Gulden in
Papierſcheinen. Der redliche Finder wird
ge=
beten, dieſelben gegen eine gute Belohnung an die
Expedition dieſes Blattes abzugeben.
6206) Am Freitag Nachmittag wurde von der
Waldſtraße, Wilhelminenſtraße bis in die Beſſunger
Carlsſtraße ein ſchwarzer Schleier verloren.
Der redliche Finder wird erſucht denſelben gegen
eine Belohnung, Waldſtraße Nr. 6 abzugeben.
6207) Mühlſtraße Nr. 62 iſt eine
Waſch=
bütte von Eichenholz mit eiſernen Reifen und ein
Verſchlag zum Verpacken eines tafelförmigen Claviers
zu verkaufen.
174
[ ← ][ ][ → ] 1210
6208)
M. 44.
GO6
Ni M.
AnUOAAATAAOON
früher Meyher’scher Garten.
Eröffnung Samstag den 3. d. H. mit Streichquartett.
Horite-Wier - Festauration
empfiehlt beſtens
Frauz Gitte, Zäpſer des Hrn. Moritz,
vorher Reſtaurateur im öſterr. Caſino in Mainz.
D.
Aynnuyasiyangpuygiraur ayi yusinnnn nrun n g vor ourur”.
1. .
ML.ecrd
H Pe.
½Ob.
NasLiidarL NuranAeic
.
78₈
6205)
1)
An meine geehrten Kunden und Geſchäfts=
8
10.
2
freunde richte hiermit die ergebenſte Bitte, ihre
H.
48
UEkiſaulſigei ABCIURatteveſteunugen bei 3
g8
mir doch gefälligſt jetzt ſchon machen zu wollen.
H=
Großh. Hof=Silberarbeiter..
G44)6 SLVIIIN
1c.
„
G½
pé d
ähr AA ndn A-du-AAdee
„pouptaairsenaDi,dnlti dirs G riay i th i e n k
(0½
Eölderagsrrigpis,
Lasdad Aadieda
10VO8
4
6210)
Heſchäſts=Empſehlung.
Unterzeichneter macht dem verehrlichen Publikum die ergebenſte Anzeige, daß derſelbe ſich hier als Küfer
etablirt hat. Vorzugsweiſe empfehle ich mich den Herrn Brauerei=Beſitzern, ſowie den Herrn
Weinhänd=
lern in allen verſchiedenen Faß=, Bütten= ꝛc. ꝛc., Keller= und Reparatur=Arbeiten beſtens; ſchnelle
Be=
förderung, ſolide Arbeit, billigſte Preiſe werden zugeſichert.
Darmſtadt, am 1. October 1866.
Justus Gelfus, Hehlweg Nr. I.
4
Coneert-Annoige.
4Das erſte Concert zum Beſten des Wittwen- u. Waiſenfonds
Di3
Ee
44
der Großherzoglichen Hofmuſik
24)
M findet Montag den S. Movbr. im großen Saale der Vereinigten Geſellſchaft ſtatt.
Arkang halb 3 Uhr.
Eintrittskarten ſind bei Herrn Hofbuchhändler Jonghaus und bei Herrn Buch= und
4
Kunſthändler Schorkopf zu haben.
„
4⁄2
H
Sperrſitz 1 fl. 12 kr.; Saalkarte 48 kr.; Gallerie 30 kr.
Darmſtadt im November 1866.
Der Vorſtand.
1
AoſAlieis.
ſ.wrſa eiz. Mi.
4r Uz.
4
M.
104
uG)
M
14l⁄3
Pel
Ce
4.
44.
g94lTDThuaAtz.
44
A44 M
AitustnutarAiautiautututituctunaata Aeuhituuhchk
6212) Laufmädchen geſucht. Beſſunger Carls=
6215) Die Unterzeichnete ſucht antiquariſch zu
ſtraße Nr. 383.
kaufen eine Bibel mit großem Druck.
14
(J. Waitz.)
6216) Wer in der Engelbach'ſchen Verſteigerung
(Rheinſtraße) vorige Woche einen Handſchuh
6214) Ein tüchtiges Dienſtmädchen wird zu ſo= gefunden hat, beliebe ſolchen im Laden deſſelben
fortigem Eintritte geſucht. Rheinſtr. 1 zwei Treppen. Hauſes gegen Belohnung abzugeben.
6213) Eine Dame ſucht unter beſcheidenen An= Darmſtadt. Fr. Würtz'ſche Buchhandlung.
ſprüchen baldmöglichſt eine Stelle als Haushälterin
oder zur Stütze der Hausfrau. Näheres Ernſt=
Ludwigsſtraße Nr. 18 parterre.
J. 44
1211
6217)
ohnungs=Veränderung.
Ich Unterzeichneter mache meinen verehrten Kunden und Freunden die ergebenſte Anzeige, daß ich
vom 6. November an bei Herrn Buchbinder Rabenau in der Louiſenſtraße Nr. 49 wohne, und danke
für das ſeither geſchenkte Zutrauen mit der Bitte um ferneres Wohlwollen.
Achtungsvoll:
60
7. WIOI
9
Schuhmachermeiſter.
6218) „dch zeige hiermit ergebenſt an, daß zu jeder Zeit Bäder mit geheigten
Zim=
mern, im Abonnement zu 30 kr., und einzelne Bäder zu 36 kr. zu haben ſind. Zugleich
bringe ich meine trausportablen Bäder, und meine Dampfkaſten=Bäder in empfehlende
Erinnerung.
C. LocThelnn.
6219) Hirſch=, Reh=, Haaſenfelle, ſowie alle in dieſes Fuch einſchlagende Artikel
werden von uns mit den höchſten Preiſen angekauft; ferner werden Pelzſelle jeder Art
zum Gerben angenommen.
Louis Schalſner, Gerber.
99. Schaſſner.
Eck der Mühl= und Soderſtraße.
Große Ochſengaſſe.
18
Auswanderern nach Amerika über remen
empfiehlt ſich zu Abſchlüſſen von billigſt geſtellten Ueberfahrtsverträgen, ſowohl für die Dampfſchiffe des
norddeutſchen und des nordamerikoniſchen Llogd, als auch für ſämmiliche Bremer
Gegelſchiffs=Gxpeditionen. Der conceſſionirte Agent
Heinr. Blörger,
6220)
Eliſabethenſtraße 1
im gaſthauſe zur Trauße
Samſtag den 17. November 1866 Anſung Abenbs 8 Uhr.
6221)
Der Vorſtand.
6322)
82¾.
09
Geſangverein „2ederzweig.
Samſtag den 10. Nov. d. J. findet im Gaſthaus zum „Wilden Mann” eine Muſikaliſch=
Theatraliſche Abendunterhaltung ſtatt. Anfang 3½ Uhr.
Eintrittskarten für Nichtmitglieder ſind bis zum 8. d. M. bei Herrn Kaufmann Beaurh große
Ochſengaſſe, Herrn Hoſſporer Kranich am Mainthor und bei Herrn Schuhmacher Friedrich leine
Kapla=
neigaſſe entgen zu nehmen.
Ohne Eintrittskarte hat Niemand Zutritt.
Der Vorſtond.
5081) Wichtig für Bruchleidende!
M4=
524.
Atlllltios
141
AiLNAAAmddt.
4
..
Oe5l-
Wer ſich von der überraſchenden Wirkſamkeit des 4
Samstag den 10. Noyemßer
berühmten Bruchheilmittels von dem Brucharzt 4
28ſ)
Krüſi=Altherr in Gais, Kanton Appenzell in
E1D 44)
4⁄₈
hAoh.
der Schweiz, überzeugen will, kann bei der Expedition
„.
dieſes Blattes ein Schriftchen mit vielen hundert 4.
1⁄.
æoer Geſellſchaft,Eintrach 4
Zeugniſſen in Empfang nehmen.
14
im Gaſthauſe zur Traube.
6223) Ein junges gelbes Hündchen iſt zuge=
„1)
26029
Der Musſchuß.
laufen Mühlſtraße Nr. 12.
00.
WiOrialhiee”
254
M000
20.
WMnAtdehuhusth nnnhhhhadh.
6224) Dank den güligen Aeltern und Kindern Plodeh
für die kleine Unterſtützung von 4 fl., die mir
6225) Ein Pfandſchein Nr. 34755 Lager 10
aus einem Kindertheater zu Theil wurde.
wurde verloren und wird vor deſſen Ankauf gewarnt.
174¾
M. O. Wittwe.
1212
R 14.
r.
6226)
Weitere Beiträge für den Invaliden=Verein
ſind bisheutegezeichnet worden:
U. Haas 1 Louis Volk
. Ungenannt - F. Foichtinger
Major v. Buchenröde: 5 Otto Höflinger Oberquartiermeiſter Schombert, 1 Karl Anton, Hofglockeniſt Kreisbauaufſeheraſp. Friedel 1. G. Franz Beſt Heinrich Oſtner 1 Krebs.
Ferd. Dreſcher H. Gruber Fried. Kehrer W. Müller, v. Jungenfeld, Major 5 1 Gremm, Oberfeldwebel Feldwebel Leonhard Guſt. Zaubitz C. Hemmerde E. u. L. Strauß, L. Janitſch 30 Graf Erbach Fürſtenau Erlaucht A. Riedlinger 24 F. Wandel Hofballetmeiſter Hoffmann Zimmermann, Geheimerath Reh, Advokat 3 Ferd. Sander Juſtus Noack. Aug. Müller, Hofconcertmeiſter Dr. Pfannmüller, Ob.=Med.=Rath 5 1 K. Böttinger Wittwe Frau Neuning 1 G. Hilsdorf, Schuhmachermeiſter Carl Leuthner
0⁄ Eliſe Büttner I.
L. Wüſt, Ob.=Med=Rath
30 Eliſe Büttner II. C. Schuchardt. 41 Lina Wolf Hofſchauſpielerin Gräcmann
Lina Klein Reiß, Forſtmeiſter 1 45) — v. Preuſchen, Miniſterialrath Pirſcher 5 C. Höfer Poth
1 C. Brückner Hof=Chirurg Knispel 1 Domänenrath Siebert v. Jäger, Major,
5 Secretär Ploch Krug IL., Hofg.=Adv. 1 45 Louis Breidert L. v. Wachter, Hauptmann 1 45 1 45 Frau Hm. Wolfskehl Wtw. C. Petri, Spengler
F. W. Heß
„ G. Mülwert. Karl Bundſchuh W. Schmidt, 1 1 J. G. Hein Julie Schmidt, C. Enes Jon. Hachenburger 2 P. J. Habich, Förſter Amalie Netz 3 Wilh. Schwab Margaretha Hildebrand 2 Eduard Bilſtein
Wilh. Kling. 2 Hofgerichtsrath Dr. Schulz
Paul Berger
30 Neuling. Geh. Reg.=Rath
L. Heß.
30 —
Dr. Reuling, Stabsarzt Jacob Hegendörfer
Guſtav Georg Lange Louis Finck 31( Ingenieur Hochgeſand Jean Kühn
„
Rob. Schmidt H. J. Pfeiffer G. Schneider Fr. Schmidt,
- E. Clamm M. Herbert, H. Butterweck Peter Schmidt
Günzer, Hauptmann Gebrüder Vierheller
. Meiſenzahl, Geh. Finanzrath Ritſert, Kellermeiſter 5 Kornmeſſer, Landg.=Aſſeſſor H. Heß 30 Winter, Rechnungsrath Alfred Kehrer 3 30 Oeſer [ ← ][ ][ → ]
R14.
1213
C. Struve, Hoffriſeur
1) 11 L. Schubkegel
Schenck, Poſtmeiſter
5 Wernher
Zeller 3 30 Heichelheim 45 H. Ritſert 1 Lautenſchläger, Steuercontroleur - Aug. Kraß 30 Schön Ungenannt
30 v. Preuſchen, Reg. Rath 3 C. J.
30 Reinhardt, Hofdachdeckermeiſter 5 2 P. B. Commo
2 Vogt 2 Rd. Wiegand, 2 W. Pfnorr
„= Franz Paul Schulz, Landrichter a. D. 9. Hanſtein Wittwe
„ 30) S. Herrmann Künzenbach
.
Dr. Sonntag. H. Weber
H. Brill, Buchdruckereibeſitzer Henſing G. Peters - Friedericke Engel 30 F. Wirtz - Mendel, Hofſchauſpieler Oberſt v. Bechtold 10 A. Meyer, Reatz, Juſtizrath 10 Heinrich Repp 36 L. Weitershauſen 1 Jean Leib 301. A. Beck 1 2 - Georg Keller, Zimmermeiſter v. Willich, Provinzial=Director 10 3 E. u. H. Wagner. 2 Schmahl, Kaſernenwärter 1 Berichtigungen. A. Küchler, Oberlieutenant Wittwe, ſoll heißen fl. I. - fl. 2.
Von den im letzten Wochenblatt irrthümlich doppelt aufgeführten Beiträgen des Herrn Geheimen
Staatsraths von Bechtold hat nur der erſtere Geltung.
Da von jetzt an das Herumtragen von Liſten zum Einzeichnen eingeſtellt iſt, ſo werden
diejenigen hieſigen Einwohner, welche ſolche nicht vorgelegt erhielten, gebeten, ihre Beiträge
ent=
weder in der Jonghaus'ſchen Hofbuchhandlung oder bei dem Vorſtands=Mitglied, Gemeinderath
Fußner, Wilhelminenſtraße 5 einzeichnen zu wollen.
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
be=
fundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf deu
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder ſEinrichtung paſſend ſowie darauf, daß
fort=
während auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Ver
trauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richter,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von den=
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
2355)
Chemiſches Laboratorium in Darmſtadt.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkten=, Metall= und Waaren=
Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik=, Gewerbe=, Bergbau,
Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Mallwachs, Hügelſtraße J 47.
818) Der unterzeichnete General=Agent der
Elberſelder Fener=Verſicherungs=Geſellſchaft
empfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Feuer= und Exploſions=Gefahr.
Darmſtadt.
C. F. Hemmler.
1214
R.44.
7)
T r a u b e n=M o ſt.
Dürkheim a. H. Traubenmoſt noch ganz ſüß, der Schoppen 12 kr. empfiehlt
C. Heyler, zum weißen Schwan.
6228) Für die Brandbeſchädigten in Heuchelheim ſind weiter eingegangen: Von Herrn
Miniſterial=Protokolliſten Welſch 1 fl. In einem Penſionat geſammelt 2 fl. 30 kr. Von Hrn. G. A.
5 fl. Hrn. Dr. Orth 1 fl. 45 kr. Frau Pfarrer Orth 1 fl. 45 kr. Zuſammen 12 fl. Früher
einge=
gangen 940 fl. 47½ kr. Im Ganzen 952 fl. 47½ kr. Ungenannt (durch M. Secr. Göring) ein Pack
Kleidungsſtücke. Ungenannt (durch Stadtrechner Michell) 10 Hemden und 2 paar Strümpfe.
Darmſtadt, den 1. November 1866.
Baur, Oberſteuerrath. Buchner I., Hofgerichtsadvocat. Göring, Oberconſiſtorialrath.
Göring, Miniſterialſecretär. Goldmann, Geh. Nath. Kolb, Juſtizrath. Melior,
Ober=
conſiſtorialrath. Michell, Stadtrechner. Dr. Rinck, Oberconſiſtorialrath. Dr. Wagner
Oberſtudienrath. Dr. Zimmerman, Prälat.
258)
Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc. em,
pfiehlt ſich
Med HllLabsh, Merandernruaße Nr. 5 neu.
40)
Arheilgen.
Sonntag den 4. u. Montag den 5. d. M.
4
findet die hieſige Kirchweihe ſtatt, wozu 4
höflicht einladet
W5,
14.
zum Löwen
2½42₈
Se.
Haagruurnannn
PrAAnArnunaart
5½ -
Arheilger Kirchweihe.
Sonntag und Montag friſcher Kuchen und
Kaſfee zu haben bei
Ludwig Schmitt, Bäckermeiſter
6230)
Darmſtädtergaſſe Nr. 352.
6231)
Verloren!
Ein ſchwarzer Damen=Filzſtiefel.
Abzugeben gegen Belohnung Riedeſelftraße Nr. 60.
6232)
Zur Nerchricht.
Den Reinertrag von 8 fl. für das bei Herrn
Groß aufgeführte Theaterſtück Wilhelm Tell
erhielten zwei Militär=Wittwen, deren Männer auf
dem Schlachtfelde blieben.
6233)
Dankſagung.
Meinen innigſten Dank für die kleine
Unter=
ſtützung ſowohl den Kindern als auch den
Herr=
ſchaften.
Wittwe Gärtner.
6234)
Dankſagung.
Für die bei der Beerdigung unſerer Tochter,
Schweſter und Schwägerin, Chriſtine Hufnagel,
bewieſene herzliche Theilnahme, ſagen hiermit ihren
Dank.
Die Hinterbliebenen.
6225)
Dankſagung.
Sämmtlichen Herren Vorgeſetzten, ſowie allen
Verwandten und Bekannten, welche meinen lieben,
ſo ſchnell dahingeſchiedenen Gatten, den
Magazins=
wärter bei Gr. Zeughaus=Direction, Georg Ludwig
Schneider zu ſeiner letzten Ruheſtätte begleiteten,
meinen tief gefühlten Dank.
Die trauernde Wittwe M. Schneider.
Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
„ 6 fl. 24 kr. „ „
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 4. Noobr. 5. Vorſtellung in der 2.
Abonn.=Abth.: Der Tronbadour. Oper in
4 Akten, Muſik von Verdi. Mit dem von Verdi
nachcomponirten großen Ballet. - Hauptpartien:
Frau Peſchka=Leutner, Fräulein Clara Perl
von Frankfurt (als Gaſt), Hr. Nachbaur, Herr
Becker. Im 3. Act: großes Zigenner=
Diver=
tiſſemert aus 5 Nummern, von allen
Solotän=
zern und dem ganzen Balletcorps ausgeführt.
Dienſtag 6. Nobbr. 6. Vorſtellung in der
2. Abonn.=Abth.: Das Liebesprotokoll.
Luſt=
ſpiel in 3 Akten von Bauernfeld. Hierauf: Wer
ißt mit 2 Vandeville=Poſſe in 1 Akt, nach dem
Franz. von Friedrich.
R.44
1215
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
In der Traube. S. Erl. Graf Ferrarit nebſt
Gemahlin, Oberlieutenant von Stuttgart; Hr Rügemann,
Fabrikant von Gräfenthal; Hr. Benecke nebſt Gemahlin, Geh.
Medicinalrath von Marburg; Hr. Robert, Ingenieur von
Prag; Frl. Hyſel, Opern=Sängerin von Frankfurt; Hr.
Keh=
rer, Oberſtlieutenant von Worms; S. Erl. Graf Erbach=
Fürſtenau von Fürſtenau; Hr. Oegg nebſt Gemahlin, Staats=
Anwalt von Hof; Hr. Sonntag nebſt Familie, Hauptmann
von Stuttgart; Hr. v. Grolman, Oberſt von Worms; Hr.
Jahn von Plauen, Hr. Gracemann, Hr. Schnadig, Hr.
Lanz=
dorf, von Frankfurt, Hr. Beckmann, Hr. Everling, von
Elber=
feld, Hr. Windecker nebſt Gemahlin von Gießen, Hr. Lange
von Odernkirchen, Hr. Caſtenbach von Burtſcheid, Hr. Ernſt
von Mannheim, Hr. Zimmermann von Nürnberg, Hr.
Ebe=
ling von Mainz, Hr. Goldmann von Hamburg, Hr. Schröder
von Nordhauſen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Roſenberg,
königl. oſtindiſcher Staatsbeamter aus Batavia; Hr. Müller,
Reutier von Cöln; Hr. Oberſt Wilkens, Hr. Major
Dorn=
ſeif, von Offenbach; Hr. v. Graney von Worms; Hr.
Kra=
mer nebſt Familie, Fabrikant von Lahr; Hr. Vogel v.
Frank=
furt, Hr. Neidhardt von Worms, Hr. Sander, Hr. Kößner,
von Mainz. Hr. Beckhaus von Leipzig, Hr. Keinheld von
Gießen, Hr. Gunther von Gotha, Hr. Kummer von Dresden,
Hr. Schwarz von Prag, Hr. Schreiber von Würzburg, Hr.
Braune von Glauchau, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Molkenradt, Fabrikant
von Coblenz; Hr. Held, Inſt=Vorſteher von Strelitz; Hr.
Mehlbrenner von Coblenz, Hr. Schröder von Bremen, Hr.
Danzer aus Böhmen, Hr. Fröhlich von Stuttgart, Hr. Wilke
von Iſerlohn, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Vorwinkel, Rentant von
Hungen; Hr. Heck, Student von Erlangen; Hr. Zubrod von
Cronberg, Hr. Ebertz von Solingen, Fabrikanten; Hr. Reiß
von Mainz; Hr. Hardin von Heidelberg, Hr. Jſola v. Cöln,
Hr. Seckel von Frankfurt, Hr. Behr von Ludwigsburg, Hr.
Fetten von Bonn, Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Bloch nebſt
Gemah=
lin, Telegraphiſt von Bamberg; Hr. Grüner, Schreinermſir.
von Worms; Hr. Kröger, Sattler von Bingen; Hr.
Scharu=
bach, Backofenbauer von Mainz; Hr. v. Larbuſch von
Becker=
hagen, Hr. Minier von Michelſtadt, Hr. Lotz von Coblenz,
I.
Hr. Korn von Wiesbaden, Hr. Schäfer von Uſingel
Kaufleute.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Rentier Hap: Hr. Kaufmann Louis Leuthner
nebſt Gemahlin aus Mexico.
Bei Herrn Geh. Juſtizrath
Hoffmann: Fräulein Uhrig von Blinheim. - Bei Herrn
Präſident v. Klipſtein: Fräulein Draudt von Gießen. - Bei
Herrn Pfarrer Bender: Frau Pfarrer Schloſſer von
Reichen=
bach. - Bei Frau Stadtgerichts=Actuar Finkelmeier Wittwe:
Hr. Dr. Burger von Worms.
Bei Frau Geheimerath
Eigenbrodt: Frau Oberanditeur Lotheiſen von Worms.-
Bei Hrn. Buchhändler Georg Guſtav Lange: Hr. Buchhändler
Ferdinand Lange von Lyon - Bei Frau Decan Diefenbach:
Hr. Stadtpfarrer Diefenbach von Schlitz. Bei Frau
Director Dilthey: Hr. Aſſeſſor Kritzler nebſt Familie von
Michelſtadt. - Bei Frau Landrath Keller: Hr. Dr. Mobius
von Bönſtadt. - Bei Frau Ober=Appellations=Gerichts=Rath
v. Stein: Seine Erlaucht Herr Graf von Rechteren=Limpurg
nebſt Gemahlin aus Holland. - Bei Herrn Oberſtlieutenant
v. Kreß: Fräulein v. Kreß von Groß=Gerau. - Bei Herrn
Oberſt Becker: Hr. Maler Becker von Düſſeldorf. - Bei
Herrn Landrichter Dr. Ortwein: Frau Landrichter Ortwein
nebſt Tochter von Lauterbach.
Bei Herrn Hofſchauſpieler
Wisthaler: Hr. Kaufmann Panny nebſt Gemahlin von
Ham=
burg. - Bei Herrn Miniſterialtegiſtrator Römer: Fräulein
Trupp von Groß=Steinheim. - Bei Herrn Metzgermeiſter
Georg Köhler: Fräulein Dreſſel von Groß=Zimmern.- Bei
Fräul. Schmitz: Fräul. Strack von Gießen. - Bei Hrn.
Ge=
heime Regierungsrath Städel: Fräulein Medicus von
Berg=
zabern. - Bei Herrn Stabsquartiermeiſter Köhler: Fräulein
Welſch von Alzey.
Bei Herrn Hofger.=Advokat Volhard:
Hr. Profeſſor Buff von Gießen. - Bei Frau Geheimeräthin
Zimmermann Wittwe: Hr. Profeſſor Dr. v. Ritgen von
Gießen. - Bei Herrn Miniſterialrath Hallwachs: Hr.
Lieute=
nant Hallwachs von Preßburg in Ungarn.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. October: dem Bürger und Zimmermeiſter
Wil=
helm Rahn ein Sohn, Peter Carl Heinrich; geb. den
6. Oct.
Eod.: dem Oberlieutenaut und Regiments=Adjutant Ernſt
Ludwig Bernhard Kattrein im Großherzoglichen 4. Infanterie=
Regiment ein Sohn, Ludwig Philipp Friedrich Wilhelm;
geb. den 6. Sept.
Den 28. October: dem Oberfeldwebel Joh. Schneider im
Großherzoglichen 3 Infanterie=Regiment eine Tochter, Marie
Sophie; geb. den 11. Oct.
Eod.: dem Großherzoglichen Oberarzt Dr. Karl Martin
Göring ein Sohn, Julius Ottmar Heinrich; geb. den
2. Oct.
Eod.: dem Ortsbürger zu Nieder=Kinzig und Schuhmacher
Anton Müller dahier eine Tochter, Eliſabethe; geb. den
23. Sept.
Eod.: dem Bürger und Reſtaurateur Chriſtoph Fink ein
Sohn, Friedrich; geb. den 3. Oct.
Eod.: dem Bürger und praktiſchen Arzt Dr. Heinrich
Phi=
lipp Jochheim ein Sohn, Wolfgang Friedrich Ernſt Nicolaus;
geb. den 12. Oct.
Eod.: dem Bürger zu Caſtel bei Mainz und Mechanikus
Paul Rath dahier ein Sohn, Heinrich Ludwig; geb. den
15. Oct.
Den 29. October: dem Großherzoglichen Maſchinenmeiſter
an der Main=Neckar=Eiſenbahn Philipp Ferdinand Becker eine
Tochter, Antonie Bertha Louiſe Henriette; geb. den 23. Sept.
Den 1. November: dem Bürger und Kaufmann Friedrich
Georg Joſeph Rewick ein Sohn, Friedrich Johann Adolf;
geb. den 16. Oct.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. October: dem Bürger und Maurer Jakob
Böt=
tinger eine Tochter, Eva Katharina; geb. den 19. Oct.
Den 31. October: dem Oberfeldwebel im Großherzoglichen
3. Infanterie=Regiment 2. Schützencompagnie Leonhard Eck
ein Sohn, Joſeph Ludwig; geb. den 19. Oct.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. October: der Bürger und Gärtner Wilhelm Jacob
Weicker, des Bürgers und Todtengräbers Jacob Weicker
ehelich lediger Sohn, und Marie Magdalene Walter, des
Bürgers und Schuhmachermeiſters Johann Adam Walter
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Sandbach und Schuhmacher
da=
hier Matthäus Marquardt, des verſtorbenen Ortsbürgers und
Ackermanns Johannes Marquardt zu Sandbach nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Katharina Vater aus Schlitz, des
verſtorbenen, daſelbſt in Privatdienſten geſtandenen Johann
Georg Vater nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schreinermeiſter Johann Philipp
Seipp, ein Wittwer, und Katharine Daab, des verſtorbenen
R6 1½
1216
Bürgers und Schreinermeiſters Johann Martin Daab
nach=
gelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 28. October: der Stabsſourier Heinrich Schmidt im
Großherzoglichen 4. Jufanterie=Regiment und Ortsbürger zu
Heidelbach, Kreiſes Alsfeld, ehelich lediger Sohn des daſigen
Forſtwarts Heinrich Schmidt, und Anna Katharine Bröckel
von hier, ehelich ledige Tochter des hieſigen Bürgers und
Thorſchreibers Heinrich Bröckel.
Den 29. October: der Oberfeldwebel Konrad Martin Rau
im erſten Bataillon Großherzoglichen 3. Jufanterie=Regiments,
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn des Kaspar Rau, geweſenen
Ortsbürgers zu Wieſeck, Kreiſes Gießen, und Chriſtiane Emich
von Ober=Ramſtadt, Kreiſes Darmſtadt, ehelich ledige Tochter
des daſigen Ortsbürgers Johannes Emich.
Veerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. October: Eliſe Chriſtiaue Auguſte Ida Siebert,
geborene Frein von Diemar, des Großherzoglichen
Land=
gerichts=Aſſeſſors Eduard Siebert zu Michelſtadt Ehegattin,
34 Jahre, 1 Monate und 22 Tage alt; ſtarb zu Michelſtadt
den 25.
Den 29. October: die ledige Dienſtmagd Eliſabethe
Wei=
manu aus Beſſungen, 19 Jahre alt; ſtarb den 25.
Eod.: der Bürger und Kaufmann Adam Weber dahier,
70 Jahre, 4 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod.: dem Bürger und Meſſerfabrikanten Georg Karl
Karp eine Tochter, Eva Katharine, 7 Monate und 1 Tag
alt; ſtarb den 28.
Den 30. October: dem Bürger, Poſamentier und
Kauf=
mann Carl Heinrich Ernſt Rewick ein todtgeborener
Zwillings=
ſohn; geb. den 28. Oct.
Den 31. October: Marie Weil, des Ortsbürgers Chriſtian
Weil zu Neu=Pſenburg Ehefrau, angeblich 48 Jahre alt;
ſtarb den 28.
Eod.: dem Bürger und Schneider Johann Philipp Röſe
ein Sohn, Georg, 3 Monate und 11 Tage alt; ſtarb
den 29.
Eod.: dem Bürger zu Jeßberg in Kurheſſen und
Keſſel=
ſchmied in der hieſigen Maſchinenfabrik Johann Heinrich Hooſe
ein Sohn, Carl Auguſt, 1 Jahr, 1 Monat und 26 Tage
alt; ſtarb den 29.
Eod.: der Knecht Chriſtoph Meidinger aus Eberſtadt, des
daſigen Ortsbürgers und Schreiners Friedrich Meidinger
ehelich lediger Sohn, 39 Jahre alt; ſtarb den 27.
Eod.: Margarethe Stößel, geborene Plaum, des
Orts=
bürgers zu Gräfenhauſen und Maſchinenarbeiters Georg
Stößel dahier Ehefrau, 43 Jahre, 5 Monate und 11 Tage
alt; ſtarb deu 30.
Eod.: der Großherzogliche Reviſor a D. Karl Chriſtian
Tenner, 75 Jahre, 6 Monate und 14 Tage alt; ſtarb
den 30.
Den 1. November: eine uneheliche Tochter, Anna
Marga=
retha, 5 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 30.
Eod.: der Bürger und Bürſtenbindermeiſter Andreas
Fried=
rich Kling. 63 Jahre und 5 Tage alt; ſtarb den 30.
Eod.: Anna Magdalene Sinnigſohn, des dahier
verſtorbe=
nen Bürgers und Brunnenmeiſters Georg Karl Sinnigſohn
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 70 Jahre und 7 Monate
alt; ſtarb den 30.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. October: der Bürger und Kutſcher Joſeph
Trinl=
lein, 50 Jahre alt; ſtarb den 26.
Den 30. October: der Großherzogliche Hofkoch Victor
Auguſt Biel, 64 Jahre, 4 Monate und 20 Tage alt;
ſtarb den 29.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Friedrich, 2 Monate alt;
ſtarb den 28.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
23. Sonntag nach Trinitatis Geformationsfeſt), den 4. November, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
Iu der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonsmitprediger Doſch.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkavelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Bergmanu.
Iu dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Am Reformationsfeſte wird in ſämmtlichen evangel. Gemeinden die gewöhuliche Collecte für die Guſtav=Adolf=Stiftung
Vor= und Nachmittags erhoben werden.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche:Mittwoch den 7. Nobbr. Abends 6 Uhr: Bibelſtunde: Herr Pfarrer
von Bahder.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
24. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt;
Um 110 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: Andacht.
Von Montag bis einſchließlich Freitag Abend um 5 Uhr:
Allerſeelen=Andacht.
English Divine Serviee in the Palace Church at ¼ pas I odock in the foronoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.