Darmstädter Tagblatt 1866


13. Oktober 1866

[  ][ ]

2.

44


Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter


26 EUP= und Anze i g e bla t t.
a-.E Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang. Piss---
1860.
S a mſtag den 13. October

ArAiirAinninnntrnnn


Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verorbnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
.
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtäm tern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.


Bictualienpreiſe vom 15. bis 21. October 1866.

A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pjund
18
Nierenfett das Pfund
24
Enes, Ch. Nungeſier, G. Rummel, Schuchmann, Keller 20
bei Lindenſtruth u. H. Lautz
. 18
Ochſeuleber das Pfund (bei Lindenſtruth 9 kr.)
10
Geſalzener Bruſtkern
17
bei L. Lautz 20 kr., bei Schuchmann u. Lindenſtruth 18

ki!
chafte
1kr.

K. ber Rinbsmetzger,
Ochſenfleiſch das Pfund

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
Riereufett das Pfund

bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen ober Rinderz baoPfh.
bei Hiſſerich Wtwe.
=

517
17
124
18
3
10

C. der Kalbs= unh Hammelömetzser.
Ralbfleiſch das Pfund (bei Egner 16½kkr.)
Hammelfleiſch das Pfunb

bei Reuter
Hammelfleiſch Bruſt u. Halo bei Reuter 14kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guttrum 20 kr., G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel,
Hein, Dandt,
B. der Schweinemetger,
Schweinefleiſch das Pfund
bei Fiſcher.
Schinten das Pfunb
bei zönig, Joſt, Fuchs, Friedrich, Linz, Dietz, Riehl:
Schäſſer u. Schmidt
bei Ewald

17½
16½
14½
14½
28
24

[17
116
ſ2½
26
28

Dörrfleiſch das Pſunb
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Linz, Schmidt u. Wörner
Geräucherte Kinnbacen das Pfunb

bei Friedrich

Speck das Pfunb
L. Apfel, Herweg.

Schmalz das Pfund

L. Apfel, Herwetz,.

nausgelaſſen


Bratwurſz dus Pfund
bei H Apſel, Ewalz, Friedrich, Köhler, Linz, Schäffer
Fuchs, Joſt, Schmidt und Warnecke
Leberwurſt das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Joſt, Linz, Schäffer,
Riehl, Schudt, Warnecke, Wörner u. Zimmer
Blutwurſt das Pfund



Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schmidt,
Bundſchuh, Dietzsund Wörner,
Anmerkung. Bei einer Qnautität Fleiſs vvu 10 3ſo. bärſer
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht meör als Pfüm!
Zugabe beſindlich ſein.
. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend ans ³⁄ Weiß.
desgleichen
3½ und ³⁄₈ Roggenmehl
Noggenbrod...5 Pfd. beſtehend ans ¹⁄ Keru=
desgleichen

2½ und ³⁄₈ Koggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2O.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 8 Loth für

=
Franz. Milchbrod 3 Loth für

Lagerbier

W. ber Bierbrauer.

124
26
3.
24
38
24
28
24
28
12

24
18
20
18

24
112
22
11

16

Fruch t Frei fe nach dem Durchſchnitt.

Früchtmärkte.
D a t u m. Waizen,
das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter.
p. Hafer,
bas Malter. Kartoffelv.
das Malter fl rT Gew. 142 eD.
und . Ge. E.
und. Ge ew.
jund fl. G= w.
und.. S 70 Mon fl. Nr. J kr. fl. kr. Gernsheih... Oetbr. 1 Gießen 5 13 30 200 9 30 180 160 . 4 130 120 1 200 Grünberg.... 6 13 44 200 9 24 180
35 160 4 22 12¾ 200 Lauterbach.. 6 12 40 200 9 48 180 2 160 4 2) 120 2 12 Mainz in der Halle 14 34 200 9 25 180 8110 160 10 120 3. 30 200 Vorms. 5 114 41 290 - 180 8 25 1e0 l 129 5 15 140 .

156

[ ][  ][ ]

1078

R 41


B e k a n n t m a ch u n g.
Nach erſt jetzt geſchehener Mittheilung wurde am 67. v. Mts. von einem Königlich Preußiſchen
Soldaten ein Faſchinenmeſſer ohne Scheibe mit dem Zeichen 19 R dahier verloren und bis jetzt nicht
abgeliefert.
Der Finder wird hierdurch aufgefordert, dieſes Waffenſlück, bei Meidung der ſonſt ihn treffenden
geſetzlichen Nachtheile, binnen 8 Tagen au Großherzogliches Polizeiverwaltungsbüreau hier abzugehen.
Darmſtadt den 11. October 1866.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.
550½
B e k a n n t m a ch u n g.
Den 24. October d. J. wird gemäß der Johann Heinrich Fuhr'ſchen Stiftung die
Vertheilung der jährlichen Unterſtützungen von je 150 fl. an, auf unverſchuldete Weiſe zurückgekommene
Handwerker, welche Bürger und Meiſter dahier ſind, ſtatthaben.
Die Bewerber um dieſe Unterſlützung ſind eingeladen, ihre genügend begründeten Geſuche ſpäteſtens
bis zum 16. d. Mts. Mittags 12 Uhr auf dem Bürgermeiſterei=Büreau abzugeben.
Darmſtadt den 9. October 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
5331)


B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß das hieſige Pfandhaus vom kommenden Monat
November an jeden Mittwoch Nachmittag und jeden Samſtag Nachmittag für das Publikum
geſchloſſen bleibt.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
5539) Zufolge Gemeinderathsbeſchluſſes iſt den hieſigen Einwohnern für dieſes Jahr das Buchelu=
leſen
in ſämmtlichen nicht durch Gtrohwiſche uls Heegen bezeichneten Diſtricten des
ſtädtiſchen Oberwaldes vom 15. October bis 15. November d. J. unentgeltlich geſtattet, was hiermit
zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Darmſtadt, den 12. October 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fushs.

Ebictalcitationen.
4866) Edictalladung.
Ueber das Vermögen des Buchdruckereibeſitzers
Bictor Groß dahier iſt der förmliche Concurs
erkannt worden. Es werden daher deſſen bekannte
und unbekannte Gläubiger auf
Montag den 19. November l. J.
Vormittags 10 Uhr
zur Anzeige und Begründung ihrer Forderungen
oder ſonſtiger Anſprüche, unter dem Rechtsnachtheil
des ſtillſchweigend erfolgten Ausſchluſſes von der
Concursmaſſe hiermit vorgeladen.
Darmſtadt den 7. September 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
5372) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den unter
der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen
Nachlaß des Poſamentiers Johann Philipp
Schmidt dahier ſind binnen 14 Tagen um ſo ge=

wiſſer bei der unterzeichneten Behörde anzumelden,
als ſonſt dieſelben bei Regulirung des Nachlaſſes
nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt den 25. September 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
5373) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche an den Nachlaß des Maximilian
Wenninger ſind binnen drei Wochen von heute
an hier anzumelden, widrigenfalls ſie bei der Aus=
einanderſetzung
unberückſichtigt bleiben.
Darmſtadt den 2. October 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weyland
Stadtrichter. - Stadtgerichts=Aſſeſſor.
5540) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß der Wittwe des Dachdeckermeiſters Hein=
rich
Adam Maaß, Marie geb. Ochs von hier,
ſind binnen 14 Tagen bei uns anzuzeigen, wenn

[ ][  ][ ]

R DI.

1079

ſie bei der Verfügung über den Nachlaß berück=
ſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt, den H. October 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weber,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Eritrrrar.



Verſteigerungen.

5541) Verſteigerungs=Anzeige.
Künftigen Mittwoch den 17. d. Mts.
Vormittags 9 Uhr ſollen in dem weſtlichen
Theil des Mainthors nachverzeichnete Gegenſtände,
als: ſehr gut erhaltene Herrnkleider, Möbeln, Ta=
ſchen
=Uhren und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
7
d2 Darmſtadt, den 12. October 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
Pferde=, Wagen= und Geſchirr=
Verſteigerung.
Montag den 15. d. Mis Vormittags 10 Uhr
ſollen im Großherzoglichen Hofſtalle dahier drei
Hofſtall=Pferde, Stuten, öffentlich verſteigert
werden.
An dieſe Verſteigerung auſchließend, kommen
1 Kaleſche mit Glasverdeck, 1 Leiterwagen=Geſtell,
vier Garnituren Räder und mehrere vollſtändige
Geſchirre und Geſchirrtheile zur Verſteigerung.
Darmſtadt, am 8. October 1866.
Großherzogliches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
5542)
Frhr. van der Capellen.


G.
5543
Pferde=Verkauf.
Montag den 22. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
wird in der Reitercaſerne dahier eine Anzahl über=
etatsmäßiger
Offizierspferde der Reiterei verſteigert.
Liebhaber, welche die Pferde ſchon früher beſichtigen
wollen, können das Nähere bei dem Unterzeichneten
in der Reitercaſerne erfragen.
Darmſtadt den 11. October 1866.
Hechler, Oberquartiermeiſter.
5544) Trauben=Verſteigerung
Nächſten Mittwoch den 17. d. M. Mittags 12
Uhr wird im Gaſthaus zum Löwen, die diesjährige
Erndte der Trauben von circa 3 Morgen (feinen
rothen Burgunder und weiße verſchiedene edle
Sorten) in meinem Wingert, früher zum Gaſthaus
zur Krone gehörig, an dem Stock öffentlich ver=
ſteigert
werden.
Die Trauben können denſelben Tag von Morgens
8 Uhr an in Augenſchein genommen werden.
Zwingenberg den 11. October 1866.
Carl Leuthner.

5545) Bettſtroh=Verſteigerung.
Künftigen Freitag den 19. d. Mts. Vormittags
9 Uhr wird in der Infanterie=Caſerne dahier das
alte Bettſtroh des 4. Infanterie=Regiments par=
thienweiſe
an die Meiſtbietenden gegen gleich baare

Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 11. October 1866.

Meiſter, Quartiermeiſter.

Hittwoch den II. October 1866
Nachmittags präcis 3 Uhr
üm Saaie dus Härünsseter Hofes
grasse Gallus-Strasse Nr. 14
V
m Frankkuct a. M.

Ich lasse mein Lager, bestehend aus:
20 Oxthofen 1865r Hedoc,

8 feinston Hodos,

8 St. Julien,
Jt. Esképhe,

7 Haut Brion,
Marganz
fainsten Hargaux,
1862r Chäteau Lauyac,
Lariviére,
18ö1r ſeinsten 8t. Julien,
1859r Hodoc,
St. Julien,
St. Estéphe,
17
3 Originalkisten, jede 50 Flaschen 186Ir Cha-
teau
Léoville Lascazés,
TFässchen 186Ir ſeinst. Cognac Grande Champagne
2 18621
1½
7)

2
20
6
2

2
2
2

3.
7


81 Gebinde, 3 Originalkisten,
durch den geschworenon Ausrufer öffentlich an
den Meistbietenden versteigern. Die Weine
lagern im Freihafen, werden beim Bezuge vom
Eigenthümer versteuert und können alsdann
übergangstrer in die Lollvereins-Staaten eingetührt
werden; sollten aber Käufer den Wein im hiesigen.
Freihafen überwiesen haben wollen, s0 wird
diesem Wunsche entsprochen und der Hollbetrag
am Kaufproise gekürat.

Proben

werden
Dienstag den 16. October 1866
Vormittags von 10-12 u. Hachmittags von 3- 5 Uhr
im Saale des Brüsseler Hofes verabreicht. Herr
Küfermeister lauer wird die Güte haben, jede
genauere Auskunft auch vor der Versteigerung
zu ertheilen.

Bezugszeit bis 30. October 1866.
Milani-Minoprio
5506)
in Frankfurt a. M.
156¾

[ ][  ][ ]

erſteigerungs=Anzeige.



Montag den 15. l. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden die zum Nachlaſſe des Großh. Oberſten Herrn Ludwig Schenck gehörigen Mobiliar=
Gegenſtände (im Hauſe des Herrn Bierbrauer Ensling, Alexanderſtraße Nr. 14), als: 3 Cana=
pee's
, Stühle, 2 Schreibtiſche, 1 Schreibſecretär, Commode, Tiſche, Kleiderſchränke, Bettſtellen,
Weißzeug, Bettwerk, Spiegel, Civil= und Militär=Kleidungsſtücke, Glas und Porzellan; ferner
Bücher, worunter ſich neuere Militär= und belletriſtiſche Werke befinden, gegen baare Zahlung
öffentlich verſteigt.
Bemerlt wird, daß die Bücher Dienſtag den 16. Nachmittags 3 Uhr zur
Verſteigerung kommen.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.

5546)

Verſteigerungs=Anzeige.

Mittwoch den 17. d. Mts. Vormittags 9 Uhr

werden im Hauſe des Herrn Hof=Inſtrumentenmacher Schuchmann, Grafenſtraße Nro. 1, die
zum Nachlaſſe der Großh. Hofſchauſpielerin Frln. Marie Schneider gehörigen Mobilien,
als: 1 Canapee, 6 Stühle mit buntem Laſting bezogen, 1 Ruhebett mit Ledertuch, 2 ovale
Tiſche, 1 Conſolſchrauk, Strohſtühle, Kleiderſchränke, Spiegel, 2 vollſtändige Betten, Vorhänge,
eine Kücheneinrichtung und ſonſtige Gegenſtände, gegen baare Zahlung verſteigt.
Bemerlt wird, daß die Verſteigerung der ſehr eleganten Theater=Garderobe an dem noch
näher bekannt gemacht werdenden Tag ſtattfindet.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.

5547)

Verſteigerungs=Anzeige.


Donnerſtag den 18. I. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden wegen Abreiſe des engliſchen Pfarrers Herrn Wilkins im Hauſe des Hrn. Rentners
Eppenetter, Neckarſtraße Nr. 16, nachverzeichnete ſehr gut erhaltene Gegenſtände, als: 2 Cana=
pee's
, Stühle und Seſſel mit Pelüſche beſchlagen, Rohr= und Strohſtühle, 1 Ruhebett, ovale
und ⬜Tiſche, Kleiderſchränke, 4 vollſtändige Betten, Zimmerteppiche, große Vorlagen in Pelüſche,
Spiegel, Commode, 1 Münzenſchrank, 1 kleiner eiſerner feuerfeſter Caſſeſchrank, 1 Etagereſchrank,
Bilder unter Glas und Rahmen, 1 Gaslüſtre, 2 Gaslampen, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz,
Glas und Porzellan, Küchen= und Kellergeräthſchaften, öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt.

M. Neuſtadt, HofTapator.

5543)

Verſteigerungs=Anzeige.



Freitag den 19. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werhen in der Großherz. Infanterie=Caſerne nachverzeichnete gut erhaltene Möbel als: 1 nuß=
baum
Schreibtiſch, 1 Canapee, Stühle, 1 Conſolſchränkchen, 1 Kleiderſchrank, Vorhänge und
ſonſtige Gegenſtände öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt.
M. Nouſtadt, Hefarator.

[ ][  ][ ]

R41

1081

5549)

Verſteigerungs=Anzeige.

Dienſtag den 16. October Nachmittags 2 Uhr
werden im Hauſe, Sackgaſſe Nr. 6 neu, verſchiedene ſehr gut erhaltene Möbeln, beſtehend in
1 Secretär, Kommode, Spiegel, Kanapee und ſonſt Verſchiedenes, öffentlich gegen gleich baare
In Auftrag:
Zahlung verſteigt werden.
Nathan Strauß, beeidigter Taxator.

5550)

Bekauntmachung.
Eingetretener Hinderniſſe wegen findet die auf den 16. d. Mts. im Hauſe, Ludwigsplatz
Nr. 4, anberaumte Verſteigerung nicht ſtatt.
beeidigter Tapator.
Mathan Strauß,
Ruhrer Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Qualität
Verpachtung eines Kohlenlagers im, findet wieder ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei
Abnahme von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot l. Qual. 35 kr. per Ctr.
37 kr.
beſtes Schmiedegries
Beſtellungen und Zahlungen bitten wir bei den
Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz; L. Hein,
Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer, Marienplatz;
an Ort und Stelle anderweit in oͤffentlicher Ber= Wilh. Manck, Vallonplatz, Jacob Röhrich,
teigerung unter den dabei bekannt gemacht wer= kath. Kirche, Paul Störger Sohn, Kirchſtraße,
und Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen
machen zu wollen.
Darmſtadt im Auguſt 1866.
Die Commiſſion
4412)
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.

Direct imported:
Crosse and Wiachwell's

protected by
Iey mixed pioles,
the Lancet Sanitary.-
India S0J,
Commission';
Worcester shire sauce,
Durham English Hustard,
Albert's Biscuits
kresh arrivod.
Feilgebotenes.
Darmstadt,
4366) Die vielfach nachgefragte
Carl Gaulé, Bisabethenstr. 14.
von Borgmann u. Comp. in Rochliz
Theerſeiſe igt wieder angekommen und zu haben
per Stück 18 kr. bei
Carl Gaulé.
Ruhrer Steinkohlen,
4814) Hapeten und Mouleaux, zu= fortwährend in friſchen Zufuhren, direct aus dem
rückgefetzt, zum halben Ladenpreis empfiehlt
Schiffe, empfehle zu billigſten Preiſen und
W. Sehmidt, Ludwigsplatz. reeller Bedienung.
2962) Beſſunger Luhwigsſtraße Nr. 221 iſt ein Darmſtadt, im Auguſt 1866.
eichenes Ther, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
mittlere

zu verkaufen.
; J. Schweitzer, Elſabethenſtr.

Heſſiſche Ludwigsbahu=Geſellſchaft.
Main=Rhein=Bahn.
Bahnhofe zu Darmſtadt.
Das ſeither an Herrn Berbenich dahier ver=
pachtet
geweſene Kohlenlager Ar. 1. im Bahnhofe ohne Oetroi frei an den Aufbewahrungsort
dahier wird mit dem 13. Dezember l. J. leihfällig, ins Haus geliefert.
und ſoll
Donnerſtag den 18. l. Mts.
Vormittags 10 Uhr
denden Bedingungen verpachtet werden.
Darmſtadt den 10. October 1866.
Der Sections=Ingenieur:
Weiß.
5551)
5552)
Bekanntmachung.
Die am 27. September d. J. im Domanialwald
der Oberförſterei Roßdorf abgehaltene Holzver= 4362)
ſteigerung iſt genehmigt. Die Abfahrſcheine können
von Donnerſtag den 18. October an bei Großh.
Rentamt Reinheim in Empfang genommen werden. Pure Orange=Marmelade,
Erſter Abfahrtag: Montag den 22. October.
Beſſunger Forſthaus, den 10. October 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Roßdorf.
Erdmann.

[ ][  ][ ]

1082
R. H.
4775) Alle Gorten Strickwolle in bekannten guten Qualitäten empfiehlt
bei billigſt geſtellten Preiſen beſtens
S. Armheiter.
4399)
54⁄₈.
WlRschamhiOr-


Mitzinger-Wier (2 halbe Flaſchen 9 kr.) 8 kr. per Flaſche.
Erbacher- (2
8
7

in feinſter Qualität bei
Wilbelu Sehuls.

4776)
Taxeten &a; Heuster-Rouleau
empfehlen in großer Auswahl zu billigen Preiſen.
Reſte von hauptſächlich feinen Tapeten, um damit zu räumen, zur Hälfte des Ladenpreiſes.
C. Hochstätter ≊ Söhne.

795*)
18.
38.
88
AN8 d un L Ande

405

t29k
548)

2gien
Nr1ße
1

44 8

1⁄₈
8518
5286d

12)
th.
79

4914) Unterzeichneter empfiehlt einem geehrten Publikum ſein auf das Reichhaltigſte
mit Särgen verſehenes

14


4
48

1)
von den eleganteſten bis zu den einfachſten, mit der Verſicherung pünktlichſter und reller
5⁵⁄4
Bedienung. Auch beſorge alle hierbei nöthigen Beſtellungen auf das Beſte.

06
C40ſt.
e ATtUCvst.

Schreinermeiſter,
untere Bleichſtraße.

4408) Neue Grünekern und
Neue Linſen
emnpfiehlt G. Amond, vorm. G. Kraus.

5083) Futtermehl, Korn= und Waizenkleie
bei
M. Chatt.
4533) Durch mein Steinkohlen=Lager an
der Eiſenbahn bin ich in den Stand geſetzt, die
mir ertheilt werdenden Aufträge auf das Schnellſte
auszuführen und erlaſſe ich Wagenladungen bezogen
frei an den Aufbewahrungsort:
Ausgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot:

4916) Friſch eingetroffen:
Edamer Häs, fromage de brie und bondons de
Neuſchatol. Ferner Pariser Sonk in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſo
die ſehr beliebten ruſſiſchen Kräuter-Sardinen in
Carl Gauls.
Picles.

Trockene Waare

35 kr. per

Fette und magere Stückohlen 54 kr. Centner
Coaks
42 kr ohne
Ziegelkohlen
35 kr. Octroi.
Auch liefere ich einzelne Centner in Säcken in's Haus.

Ruhrer Steinkohlen.
Meinen geehrten Geſchäftsfreunden die ergebene
Anzeige, daß die Anfuhr friſcher Kohlen begonnen
hat und bis zum Schluſſe der Schiffahrt ununter=

brochen fortdauert.
Der Preis bei Abnahme von Wagenladungen
beträgt für
grobes Fettſchrot 1. Qual. 35 kr. per Ctr.
37
beſtes Schmiedegries

Ferner erlaube ich mir die Herren Bäckermeiſter ohne Octroi frei an den Aufbebahrungsört ins
auf meine ausgezeichnete Knabbelkohle aufmerk=, Haus geliefert.

ſam zu machen, die ſchöner und vortheilhafter brennt,
wie die Saarkohle.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
Darmſtädter, Neckarſtraße; Gg. Schröder, Ludwigs=
ſtraße
; Carl Schödler, an der Krone; Friedrich
Müller, Hölgesſtraße; G. H. Henkel, gr. Ochſen=
gaſſe
; Kaufmann Beyer, Lindenhofſtraße.

G. Stammler,

obere Louiſenſtraße.

Gleichzeitig mache ich die Herrn Bäcker auf meine
ſehr ſchöne Waare von Saarſtückohlen aufmerkſam
G. Schneider,
gegenüber dem Bahnhof.

5037)
3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
köͤnnen gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Bleichſtraße Nr. 21.

[ ][  ][ ]

M. 4.

1083

Mein Geſchäft habe ich aus der Ernſt=Ludwigsſtraße nunmehr auf den Markt,
in das früher D. Faizſche Local verlegt.
Indem ich für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen herzlich danke, bitte ich, mir
daſſelbe auch in meinem neuen Local in recht reichem Maße zu Theil werden zu laſſen.
Ich empfehle beſonders mein Lager in

e r ti g e n H e m d e n
f
zu allen Preiſen, nebſt Hemdenzugehörigkeiten, insbeſondere
eine äußerſt reiche Auswahl Bruſteinſätzen
in den neueſten und ſchönſten Deſſins, wovon eine Sorte von gutem Leinen, feinfaltig
24 kr., beſondere Beachtung verdient.
Ebenſo Herrnkragen, Manſchetten, Schlips, ſeidene Bindchen von
24 kr. per Stück an.
Hemden werden fortwährend nach Maaß prompt und elegant gearbeitet, auch
wenn der Stoff hierzu nicht bei mir gekauft worden.
904 in allen Façons und Weiten ſind ſtets vorhanden, ebenſo
Corſettev das Neueſe in

Erinolinen und eleganten Stoffröcken.
Ebenſo iſt mein Lager in Kinderſachen jedmöglicher Art fortwäh.
rend aufs Beſte aſſortirt.

bin ich im Stande zu bieten, was in dieſer Brauche möglich iſt, mein Kaputzenlager
iſt ein äußerſt reiches, ſo daß hierin jedem Bedürfniß entſprochen werden kann, ſodann
empfehle ich feinſt wollene und baumwollene Herrn= 6 Damen=Unterhoſen
8 Jacken in beſter Waare zu möglichſt billigen Preiſen, wollene Herrnhemden
von 3 fl. an, wollene Leibbinden und alle mögliche ſonſt einſchlagende Artikel.
Ich werde beſtrebt ſein, jeden meiner geehrten Abnehmer gewiß zufrieden zu ſtellen
und bitte um recht zahlreichen Beſuch.

5382)
am Markt, früher D. Faiz'ſches Local.

Aechter Medicinalthran
aus beſten Dorſchlebern per¼ Vout. fl. 1. 30.,
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem weltberühmten
Hauſe Fredrick Hanssen in Aalesunde.
4910)
Carl Caulé.
Tapeten und
e zu herabgeſetzten Preiſen
Ronleanz
empfiehlt,
4918)
H. Araiser.
5249) Landhonig in Roſen wie auch ausge=
laufen
bei F. Castritius, Mühlſtraße 20.

3401)
Zum Feueranmachen!
Holhabfalle per Cr. frei ins Haus geliefent
A. Schuchmann
48 kr.

untere Grafenſtraße Nr. I.
5100) Ein großer Theil mei=
ner
Herbſt= und Winter=
Paletots iſt angekommen.
G. Moſenheim.

[ ][  ][ ]

1084
5075)

R AI.
Die Mineralwaſerfabrik von



liefert:

alle Arten Dr. Gtruve'sches Hineralwasser,
ſowie deſtillirtes chemiſch reines Waſſer.
Joda-, Telterſer-, Ludwigsbrunner- K kohlenſaures Waſſer koſtet im Einzelnen:
1) die doppelte Flaſche von 2½ Schoppen Inhalt mit Glas 13 kr.
2) ganze

¹⁄₈
10
3) halbe

7
bei Abnahme von 25 Flaſchen frei ins Haus oder auf die Eiſenbahn geliefert:

1) die doppelte Flaſche von 2½ Schoppen Inhalt mit Glas 12 kr.
2) ganze
1½ 9½
3) halbe
¼


3½
für Wirthe und Wiederverkäufer frei auf die Eiſenbahn oder in die Gemarkungen
Darmſtadt und Beſſungen geliefert:
1) die doppelte Flaſche von 2½ Schoppen Inhalt mit Glas 11 kr.
11
2) ganze
33
8½

3) halbe

⁵⁄.

6
Für die leren Flaſchen wird zurückvergütet:
1) für die doppelte Flaſche 5 kr.
2) ganze 4

3) halbe 3

Bei Verpackung in Körben wird die Emballage zu 16 kr. per 12 Flaſchen, zu
24 kr. per 25 Flaſchen und zu 36 kr. per 50 Flaſchen berechnet und zu ¼ des Preiſes
zurückgenommen.


Bei Verpackung in Kiſten koſtet die Emballage:

für 12 Flaſchen 24 kr.

40

25
50
60

und wird ebenfalls zu ¼ des Preiſes zurückgenommen.

Ueber die medieiniſchen Wäſſer wird auf Verlangen eine beſondere Preisliſte aus=
gegeben
.
Das deſtillirte chemiſch reine Waſſer iſt ſeines Wohlgeſchmacks wegen ſowohl zum
Trinken, ſowie für Photographen, Liqueurfabrikanten, zum Weinauffüllen und zu vielen
anderen techniſchen und chemiſchen Zwecken geeignet und koſtet per Pfund oder Schoppen
einen Kreuzer, bei Abnahme von 100 Pfund und mehr fl. 1. 15 kr. per Centner.
Die Ballons und Glasgefäße dazu werden zum Anſchaffungspreiſe berechnet und
wieder zurückgenommen.
Die Fabrik garantirt, daß alle ihre Wäſſer nur aus deſtillirtem chemiſch reinem
Waſſer mit chemiſch reiner Kohlenſäure und den allerreinſten Chemikalien nach den lang=
jährigen
und allgemein anerkannten Erfahrungen des Herrn Dr. Otruve mit deſſen

Erlaubniß und Unterſtützung dargeſtellt ſind.

[ ][  ][ ]

1085

MA. 41

Möbel= u. Spiegel=Lager von Jogeph Frier,
5297)
Wilhelminenſtraße 25.
Daſſelbe empfiehlt ſein reichhaltiges Lager elegant und ſolid gearbeiteter Möbeln, fertiger
Betten, Spiegel, Teppiche ꝛc. zu den billigſten Preiſen.
Ganze Ausſtattungen erhalten einen angemeſſenen Rabatt.
5229)
Läufer, Tiſch= und Wachstücher,
Fußboden=Wachstücher, agerate Decken, aneriltaniſches
Ledertuch und Fenſtergaze in großer Auswahl billigſt bei
A. Rosenttat & ConN. Ernſt=Ludwigsſtraße.

Die Herzogl. Naſſauiſche Brunnenverwaltung zu Ems
empſiehlt die bekannten Eunser Pastillem bei
der entſprechenden Jahreszeit per Schachtel 30 kr.
und hat unausgeſetzt Lager bei
4935) Hof=Cieferant CAſl. Gallck in Darmſtadt.
5080) Ein gut erhaltener Porzellanofen,
zu Holzfeuerung eingerichtet, wird billig abgegeben.
Waldſtraße Nr. 51.
5085) Petrokeum -Lampen und
Lampentheile in großer Auswahl,
Petroleum & Mineralöl
beſter Qualität billigſt.
HeL. Hauxepe.

Beſte Ruhr=Steinkohlen.
Von unſerem großen Lager von Wuhr-
Hohlen; und in derſelben ausgezeichneten
Qualität, wie ſolche zu unſeren eigenen ausge=
dehnten
Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir:
Stückreiches Fettschrot zum Preis von 33 kr. Preiſe
Bestes Schmiedegries 35 . per
Fette Stück Kohlen 50 100 6
Ruhr-Coaks
fl.- ohne
Cas-Coaks
40 Octroi.
Die Preiſe ſind vom Lager ab genommen ver=
ſtanden
. Wir beſorgen auch den Transport au's
Haus oder in den Hof zu ühlichen Preiſen.
Bei Abnahme größerer Parthien oder bei Ab=
ſchluß
regelmäßiger Lieferungen gewähren wir ganz
beſondere Vortheile, worauf wir namentlich alle
Brau= und Brennerei=, ſowie Dampfmaſchinenbeſitzer
der Umgegend ganz beſonders aufmerkſam machen.
Beſtellungen werden auf unſerem Comptoir in der
Frankfurter Straße Nr. 50 oder einfach per Stadt=
poſt
erbeten.
5165) Maſchinenfabrik E Eiſengieherei Darmſtadt.
5223)
Leere Fäſſer.
Eine Parthie leere Fäſſer, gebraucht, von 1 Ohm
bis 4 Ohm, billig zu verkaufen.
Näheres bei der Expedition d. Bl.

5224)
empfiehlt

Korn= und
C
Futtermehl, Waizenkleie
Aug. Graß, Pädagogſtraße Nr. 2.

Rahrer Steintohlenlager.
Die Unterzeichneten beehren ſich hiermit die An=
zeige
zu machen, daß ſie unter der Firma:

Wes & Fobor
ein Steinkohlengeſchäft errichtet haben.
Wir empfehlen
grobes Fettſchrot pr. Centuer 35 kr.
Schmiedegries 37
Fette Stuckkohle
50
ohne Octroi frei in das Haus geliefert. Bei grö=
ßeren
Parthien treten ermäßigte Preiſe ein=
Wir werden uns ſtets bemühen durch vorzügliche
Waare und prompte Ausführung der Aufträge das
Vertrauen unſerer Abnehmer zu rechtfertigen.
Darmſtadt im September 1866.
Weis & Faber,
Comptoir, Caſinoſtraße Nr. 14.
Aufträge übernehmen:
Herr W. Weis, Karlsſtraße,
C. Faber, Caſinoſtraße,
H. Schnauber, Jägerthor,
Caſtritius, Mühlweg.

Fr. Schenk, Ritzſtein,
Rewick, Pankratiusſtraße, (5176
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße.
E Ruhrer Steinkohlen.

Stückreiches Fettſchrot 1. Qual. 35 kr. pr. Ctr.
Beſtes Schmiedegries 37
Stückohleu
56
ohne Octroi frei ins Haus geliefert empfiehlt
beſtens
Heinrich Jochheim.
Wollene Herrnhemden,
Unterjacken u. Unterbeinkleider
aus den vorzüglichſten Stoffen, vortrefflich=
ſter
Arbeit und Façon, ſehr weit u. groß,
empfiehlt zu möglichſt billigen Preiſen
L. A. Burekhardt,
5242) obere Rheinſtraße 4.
157

[ ][  ][ ]

R. 41

1686

Ceuerkeste Cassa-ap; Documenten-Scnränke
5237)
neueſter Conſtruction
mit ſichtbarem Kunſtſchloß und extra angebrachtem Sicherheits=Mechanismus empfiehlt
Darmſtadt.
Carl Schuubet, Hofſchloſſer.
Zur Lieferung von Waschmaschinen, durch welche Zeit, Feuerung und Seife erſpart
wird ohne nachtheilig auf die Wäſche zu wirken, nehme Beſtellungen anl Reflectirenden leihe eine
ſolche zu Probeverſuchen!
F. Hralzinger Sohn.
5238)
5239) Lampenſchirme, Petroleum=Cylinder, Glaskugeln für Schuhmacher, ſowie alle
Gas=, Porzellan= und Steinwaaren unterhalte fortwährend in großer Auswahl zu billigſt
geſtellten Preiſen.
Fr. Laue Wittwe, hinterm Rathhaus.
5240) Commissions-Hager
5393) Dr. Pattiſon's Gichtwatte lindert
von
ſofort und heilt ſchnell
Anton Gulielmo zu Jymphenburg
Gicht,
Klettenwurzel=Haaröl per ¼ Flacon 36 kr.
Rheumatismem
18 kr.
per½
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer jür Darm=, aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals= und Zahn=
ſchmerzen
, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen=
ſtadt
und Umgegend im Depdt bei
und Unterleibsſchmerz ꝛc. ꝛc. In Paketen zu 30 kr.
Carl Gaulé in Darmſtadt.
und zu 16 kr. bei
5101)
Herrn Carl Gaulé, Hof=Lieferant.
4OO
ſchön lackirte zu 1 fl. und
in vorzüglichen Sorten und friſcher reiner
Dſtmenhute: ſ. 12 kr. per Stuc.
Waare zu den billigſten Preiſen.
5394)
F. W. Fiſcher, Grafenſtraße Nr. 22.
Hch. Haurer.

5244)
Zu verkaufen.
Zwei ſchöne gut eingefahrene Pferde (braun),
zugleich treffliche Reitpferde, nebſt einer in gutem
Zuſtande befindlichen Chaiſe ſind zu verkaufen.
5396)
Näheres im Verlage d. Bl.
5335)
Haus=Verkauf.
Carl Müller in Eberſtadt will ſeine Hofraithe in zu haben. Langgaſſe Nr. 5.
der Obergaſſe gegen das Mühlthal in der ſchönſten
Lage, worin ſchon lange Jahre Wirthſchaft und Hafer, alten, ſchweren pr. 120 Pfd. 5 fl. 20 kr.
Bückerei getrieben wurde, - ſodann verſchiedene Trockenes Heu wagenweiſepr. Ctr. 2fl. und kleine Fäſſer, 2 Keltern, Bütten, 1 Aepfel= Kornſtroh
Mahltrog mit Stein, 1 Mehlkaſten für 22 Malter,
aus freier Hand zu verkaufen.
frei bleibend.

Tanzſtiefletten für Herren,
Tanzſchuhe für Damen

ſowie

empiehlt C. Schüssler.

5400) Gebrochene Aepfel, feine Sorten ſind
1fl. 15 kr.

Waſſerdichte Bett=Unterlagen, Wachsküchor
in ſchöner Auswahl, Roſetten, Vorhang=
Gallerien zu den billigſten Preiſen empfiehlt
5337)
W. Schmidt.
Sopha- ≈ Eettvorlagen ſovie
die ſo ſehr beliebten Filzteppiche ſind wieder
vorräthig in der Möbelhandlung
5383) Gebr. Blum, Rheinſtraße.
5397) Pankratiusſtraße Nr. 33 ſind weiße und
rothe Salatkartoffeln zu verkaufen.

2 letztere Artikel, frei ins Haus geliefert,
Ene Fuld.
5401a)

5402)
Operngläſer
in reicher Auswahl zu billigen Preiſen
empfehle
Optiker.
F. W. Pfersdorfk,
Obere Eliſabethenſtraße.
5417) Ein gut erhaltenes brauchbares Wiener
Tafel=Clavier iſt billig abzugeben. Das Nähere
bei Hautboiſt Orth, Eliſabethenſtraße Nr. 39.

[ ][  ][ ]

5390)
Ich beehre mich hiermit ergebenſt anzuzeigen,
daß ein großer Theil meiner neuen Waaren für die
Herbſt= und Winter=Saiſon bereits eingetroffen iſt,
und lade zum Beſuche freundlichſt ein.
DieſenbachRoenen.
5246)
Vecimal-Brüchenuaagem.
äußerſt genau gearbeitet,

empfiehlt in bedeutendem Vorrath
Carl Schuabet, Hofſchloſſer.

Mein Schuh= und Stiefellager

für Herren, Bamen und Kinder
bringe ich bei bevorſtehender Herbſt= und Winterſaiſon in enpfehlende Erinnerung. Mein Leager iſt
nunmehr wieder ganz complett und empfehle ich unter den neuerhaltenen Waare als ganz beſonders
vortheilhaft:
Herrenſtiefeletten mit Seide=Claſtique fl. 5,


Kinderſtiefelchen von 48 kr. an, ſowie
ächt amerikaniſche Gummiſchuhe von 1 fl. 12 kr. an
(Depot einer amerikaniſchen Fabrik).
MB. Reparafuren von mir gelanſter Schuhparen werden ſels ſchnell, gut und billig bei mir
gemacht.
Markt, in der
5386)
TRiiringer, Hefapohele.
W.

Das Möbel- a Spiegel-Lager der Gobrüder Blul,
5387)
Rheinſtraße,
empfiehlt eine große Auswahl ſolid und geſchmackvoll gearbeiteter Möbel, Betten
und Spiegel, von den einfachſten bis zu den eleganteſten.
Die Einrichtung einzelner Zimmer, ſowie ganzer Wohnungen wird übernommen
und prompt effectuirt.
5388)
Ich beehre mich hiermit anzuzeigen, daß eine große Aus=
wahl
Pariſer Modelle in Hüten ꝛc. bei mir eingetroffen
ſind, und empfehle dieſelben zur geneigten Anſicht.
J. Holbimg, Wilhelminenſtraße.

3) Eine große Auswahl in allen 1
empfehle ich zu äußerſt
8 Dualitaten und Farben in -=trick= u. Stickwolle bungen Preiſen.
Auch iſt die erwartete Sendung
weisser & ſarbiyer Mlaxé-Hundschuhe
in ſehr preiswürdiger Waare eingelrofen, worauf ich mir aufmerljam zu machen erlaube.
Holurish Damm,
Kirchſtraße 9 im Hauſe des Herrn Hegendörfer.

[ ][  ][ ]

1088
M. A.
5551)
Schulbücher in alten u. neuen Exemplaren,
empfiehlt
die Buchhandlung von C. M. Mühn, große Ochſengaſſe 21.
5406) Meinen Vorrath von Herhst- und Winter-Damenmänteln, ſowie
Jacken empfehle ich zu billigen Preiſen.
J. Jurngmann,
untere Rheinſtraße, gegenüber der Georgſtraße.

5552)

AngordaJachen von 1 fl. 45 kr. an.
Josept Stade,
aus der H. Schmidvachen Waldwoll-
5 Waldwoll=Waaren waarer-Fabrik in Remda amn Thüringer Wald,
vollſtändig bewährt gegen Gichk und Rheumaligmus, empfiehlt
Heinrich Minet, Markt 10.

12.
Vorhangstoſke in ½ ¾ und
1¼ in broch. und geſtickt.
Vorhanggallerien in Holz und
Bronce, ſowie
Rouleaux in großer Auswahl zu ſehr
billigen Preißen empfiehlt die Möbelhandlung
5392) Gebr. Blum, Rheinſtraße.
dromatisches Flechenwasser
aus der Fabrik der Herrn
N0½ D. W.Ih. E E. Rudolph in öchsta. I.
.
4
in Flaſchen zu 8 und 20 kr.
Wrn4) Dieſes neue Product hat die vor=
zügliche
Eigenſchaft, daß es bei größter
Fähigkeit alle Flecken von Fett ꝛc. zu beſeitigen,
nicht unangenehm riecht, vielmehr den damit
behandelten Stoffen nach dem alsbaldigen Ver=
flüchtigen
einen wirklichen Wohlgeruch hin=
terläßt
.
Alleinige Niederlage für Darmſtadt bei
L. A. Burckhardt,
5407)
obere Rheinſtraße Nr. 4.
5410) Aepfel in verſchiedenen Sorten zu ver=
kaufen
, bei A. Heß, gr. Arheilgerſtraße Nr. 9.
Ruhrer Steinkohlen.
Wir bringen friſche Ruhrkohlen 1. Qualität in
Empfehlung und werden unſere geehrten Abnehmer
ſtets zufrieden ſtellen.
Der Preis bei Abnahme von Wagenladungen be=
trägt
für
grobes Fettſchrot 35 kr. per Centner,
50
Stückkohlen

ohne Octroi frei ins Haus geliefert.
G. Ulrich und B. Ewald
Mathildenplatz Nr. 5.
5411)

5414) Ein vollſtändiger Deſtillirapparat ca.
50 Ms. haltend iſt zu verkaufen.
Darmſtadt.
Waldſtraße II.
E

wHaus= u. Garten=Verkauf.
H=AAlEid
EUU
Das in der Kranichſteiner Straße
HAAlgelegene Wohnhaus Nr. 18 neu nebſt

HAden dazu gehörigen Grabgärten:
Flur IV. Nr. 281. K. 41 Hofraithe,
282. 2013 Grabgarten,
283. 1398
284. 1271
beabſichten die Hinterbliebenen des verſtorbenen
Stabstrompeters A. Fey zu verkaufen.
Die beiden letzten Grundſtücke können auch ein=
J. A.:
zeln abgegeben werden.
5380)
Feh. Bahnmeiſter.
5509) Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 73 neben
Herrn Gärtner Schmitt ſind trockene Zimmer=
ſpäne
zu verkaufen, jedoch nur von Mittags 2 bis
5 Uhr. Daſelbſt auch 6 ſehr ſchöne Eichſtämme
beſter Qualität von 14-20 Zoll Durchm., und
hübſche rothbuchene Bohlen von 1½-5 Zoll Dicke
und großer Breite, geeignet für Hobelbänke, Hack=
bretter
ꝛc.
Auf der Ludwigsburg
wird bis Sonntag in Zapf genommen:
1864r und 1865r Ganböckelheimer,
1865r Mettenheimer,
1865r Bechtheimer.
Peter Peter.
5510)
5511) Rothe Salat=Kartoffeln und
goldgelbe Kartoffeln zu verkaufen.
Mühlſtraße Nro. 19.
5554) Engliſche, ſowie auch lange rothe Salat=
Kartoffeln empfiehlt billigſt
Friedrich Schubkegel,
hinter dem Hospital.

[ ][  ][ ]

N A1.

1089

ie erwarteten Corsetten ſind angekommen und empfehle ſolche bei gutem Stoff und
ſehr ſchöner Façon zu billigſten Preiſen.- Mit Crinolinen ſowohl in Stoff als
auch Reifröcke bin ſtets gut aſſortirt.
S. Arnheiter.

5556)
Reifröcke und Stoffröcke
in größter Auswahl, auch werden dieſelben auf Beſtellung nach Maaß angefertigt bei
Guſt. Schulz, Ludwigsſtraße.
5557)
Die neuen Herbſt= und Winterwaaren ſind in
ſehr großer Auswahl bei mir eingetroffen und erlaube
ich mir beſonders auf mein vom einfachſten bis zum
eleganteſten Geſchmack außerordentlich reich aſſortirtes
Lager in:
Damen-HKleiderstoffen, Chäles, schwarzenLyoner
Seidenwaaren, Juponstoffen, ſowie Damen-Mänteln
aufmerkſam zu machen, welches durch Schönheit, Güte
und Preiswürdigkeit meine geſchätzten Abnehmer in
Vogept Stade,
jeder Weiſe befriedigen wird.

Wosshaare, Seegras, Bettfedern und
Flaumen in ſehr ſchöner Waare zu billigem
Preiſe empfehlen

5408)
Gebr. Blum, Rheinſtraße.

i.=cAi.-.

5559) Eine Parthe Felüsche &h,
Wohendamaste in ſehr hübſcher und
h beſonders billiger Waare bei

B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.

Nicht zu überſehen.
Fettes Hammelfleiſch pr. Pſd. 14 kr. bei
5559)
Otto Egner am Schachthaus.

5560) Watkir=Wolle für Couverten und
Steppröcke, Futter=Baumwoſle, offene und
Baumwoll=Watten, Sahlbandſchuhe, ſowie
ſehr warme Cuch= und Filzſchuhe und Stiefel
empfehle beſtens.
Christian Schneider,
Markt.
5561) 2 Vorfenſter ſind zu verkaufen
Waldſtraße Nr. 23.

5562) Im Verlage von Ambr. Abel in
Leipzig erſcheint ſoeben und iſt durch jede Buch=
handlung
zu beziehen:
Wirthſchaftlicher

a u3ſchatz.

Praktiſche

Vorſchriſten u. Rathſchläge

für alle Vorkommniſſe
in der

Hauswirthſchaft
und im täglichen Leben.
Obiges Werk erſcheint in 8 Lieferungen von je
4 eng gedruckten Bogen und enthält nur, was ſich
im alltäglichen Leben praktiſch verwerthen läßt und
zu wiſſen wirklich nutzt und frommt. - Ausführ=
liche
Angabe des reichen Inhalts befindet ſich auf
dem Umſchlage der 1. Lieferung. Preis einer jeden
Lieferung netto 5 Sgr. 18 kr. ſüddeutſch-
35 kr. Oeſtr. Whrg.
Medicinal Leberthran

5563
neue und reinſte Waare
bei Friedrich Schaefer, Ludwigsplatz.
5564) Mein Couverten= und Röckeſtep=
pen
ſowie ſehr gute Wattirwolle bringe in
gefällige Erinnerung.
Gusk. Sehule, Ludwigsſtraße.

[ ][  ][ ]

No
Mo0dbeNdeDdehd)
Pederaho
40)r DObN1DdfunDdlodr Nlodordlobdre IDrdreobodeodDoonboleDLedobdbold.
ononon Ghurchhiunhhtdnnoooovor nononveovovonvodnodeenovonvo.
Wl
5565)
Franz Chriſtoph's
Tussboden-Glaunlach.
Dieſe vorzügliche Compoſition iſt geruchlos, trocknet ſofort nach dem Aufſtrich hart und
feſt mit ſchönem gegen Näſſe haltbaren Glanz, iſt unbedingt eleganter und bei richtiger
Anwendung dauerhafter wie jeder andere Anſtrich. Die beliebteſten Sorten ſind der gelb=
braune
Glanzlack, deckend wie Oelfarbe, und der reine Glanzlack.
Preis pro Pfund 14 Sgr.
Vranz Christopt in Berlin.
E4 Niederlage in Darmſtadt bei
Friedrich Schæfer, Ludwigsplaz.
Gleichzeitig bringe ich meinen werthen Kunden zur Kenntniß, daß ich auf vielſeitiges Verlangen
von heute an ſtets friſch und nach der beſten Vorſchrift
4
fertig bereitetes Wohmvamd
vorräthig halte, ſowie ich auch die einzelnen Ingredienzien hierzu von bekannter vorzüglicher
Güte heſtens empfehle, wozu meine Gebrauchsanweiſungen gratis zu Dienſten ſtehen.
Friedrich Schaefer.
Perder LeteohderbdebdenPerde Ddoerde roNodoeDoderdberodob aN0 Obekere120b00dl Obbolderdoeoh
p0)
Poodehohedeedohae-
60ſ6dſind
Gezougegenghooregoionvoononoogoovergengor uggetesooor voovever Ailunuuuir.

5566)
Ein großer Theil unſerer neuen Waaren
1*
die Herbſt= und Winter=Saiſon ſind eingetroffen, und
bringen wir ſolche in höfliche Empfehlung.

H. 8 D. Benbheim.
5567) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich künſtliche Beine zu einem ver=
hältnißmäßig
billigen Preiſe anfertige und jederzeit im Stande bin, von deren Brauch=
barkeit
Jedermann überzeugen zu können durch Exemplare, bie ſchon längere Zeit zur
größten Zufriedenheit im Gebrauch ſind.
J. P. Lehr, Meſſerſchmied,
große Ochſengaſſe 18.
5568)
Ausgeſetzte Hutſtoffe per dlle 18 kr., Kinderſchleier 2 k.
enpfiehlt
H. Welzet, Rheinſtraße.

5569)

5

4

G
Kleiderſtoffe

[41e
per Elle 14 kr.
Flanell per Elle 24 k.

empfiehlt

4½.
4
A⁄=
14
AnCINION

4
GREO

Marktſtraße.

5510) Neue Grünekern ganz und gomahlen,
5372) Ein vollſtändiges Schloſſerwerkzeug iſt
neue Linſen bei
G. Hrust Olk,
zu verkaufen. Wo ? ſagt die Expedition.
Ernſt=Ludwigsſtraße 11.

5571) Ein ſehr ſchöner und guter Porzellan=
ofen
, - eine Treppe, noch ganz neu, mit 11 Tritt, ſind auf dem Einſiedel zu verkaufen.
ſind zu verkaufen in der Hinkelgaſſe Nr. 19.

5573) 7 Stück geſchnittene ſchöne Zugferkel
Habich.

[ ][  ][ ]

5574

1091
N. 41
Mein vollſtändig aſſortirtes Lager in wollenen,
baumwollenen, geſtrickten und gewebten Waaren, als.
Herren= u. Frauenjacken, Herren= u. Frauenhoſen,
Geſundheitsjacken, Flanellhemden, Kinderkleidchen,
Mützchen, Strümpfe, Socken, Palatins, Cachenez
und dreieckige kleine Shawls, Kopftücher, Kaputzen,
Hauskappen, Kragen, Seelenwärmer, Stauchen, Hand=
ſchuhe
, Filz=, Litzen= u. Salbandſchuhe empfehle bei
guter Qualität zu möglichſt billigſt geſtellten Preiſen.
Darmſtadt, im October 1866.

Markſtraße Nr. 7.

große Ochſengaſſe 12,

Schloſſer-
meiſter
,

empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen Naſſauer stein

i=

oh

mit und ohne Deckel, lackirt und roh, ſchwere und leichte Kohlenlöffel, Feuerhaken und alle in
ihr Fach einſchlagenden Artikel.
NB. Altes Eiſen wird beim Untauſch zum höchſten Preiſe angenommen.
5576)

4)

in grober Ausvahl von fl. 1. 30 klr. an, ſowie Cordetlenzeuge, Sahl.- 4 Bisch-
bein
-Mechaniques empfiehlt
Heinrich Münch, Markt 10.

5577) Ich empfehle mein Lager in:

geſtrickten und gewebten Waaren jeder Art,

als: ſchwere wollene Herren= und Frauen=Jacken, feine wollene Leibjacken für Herren und Damen,
fertige wollene Hemden, Unterhoſen und Unterjacken in Wolle und Baumwolle, Leibbinden,
Cachenez, Palatiu's und Umſchlagtücher, Handſchuhe, Caputzen und Kinderſachen, Socken,
Strümpfe, ſowie noch viele in dieſes Fach einſchlagende Artikel.
9 Markt.
815

ſowie alle anderen Arten Noppiehe ſind wieder in allen Größen vorräthig.

9 Wilhelminenſtraße 25.

5519)

O
Horscttemuluyor
in neihler Auswahl, auch verden dieſelben nach Maaß ſchuel und paſſend angekerigt, oviegetnagene
Korſetten gewaſchen, reparirt und verändert bei
G.

[ ][  ][ ]

1092

R AI.

Achttägiger Verkauf in Darmſtadt.
RTJacob Sachd,x.

geprüfter Hoſ-Opticus aus Cöln,
iſt, geſtützt auf das Vertrauen, welches er ſich bereits ſeit mehreren Jahren in hieſiger Großherz.
Reſiden; erworben, wieder mit einem großen Lager ſeiner ſelbſtverfertigten optiſcher und
phyſikaliſcher Inſtrumente nebſt Eryſtall=Brillen eingetroffen.
1444
E
Preisverzeichniß zu feſten Preiſen.
1
Tcatergläſer mit 6, 8 und 12 Gläſer von 5 fl., 8 fl. bis 30 fl. Mikroskope von 100
bis 750 maliger Vergrößerung 5 fl. 15 kr., 8 fl. 45 kr. bis 75 fl. Feruröhre 3 Ausz und
6 Gläſer 6 bis 8 fl. Marine=Fernröhre für größte Entfernungen von 15 fl., 20 bis 30 fl.
Jagd= und Taſcheufernröhre von 3 fl 30 kr. bis 7 fl. Loupen jeder Gattung von 1 fl. bis
3 fl. 30 kr. Botaniſche Beſtecke 5 fl. 15 kr. Metallik Barometer 25 und 30 fl. Hygro=
Barometer 3 fl. 45 kr. Libellen oder Waſſerwaagen von 1 fl. 45 kr. bis 5 fl. 15 kr. Prismen,
Compaſſe, Briefwaagen, Leſegläſer, jeder Größe. Zum ärztlichen Gebrauch: NRotations=
und Indnctions=Apparate, Kehlkopf=, Ohreu=und Augenſpiegel, Probiergläſer und Probierbrillen,
Termometer in ½ und ¹⁄₁o Grad getheilt für Blutwärme, ſowie alle Flüſſigkeitswaagen, Stereos=
kope
und Stereoskopbilder, doppelte Springlorgnetten in Perlmutter, Schildkrot, Elfenbein,
Silber und Gold.
von den erſten augenärztlichen Autoritäten,
Croſtall=Brillen ud auch von den hieſigen Hrn. Augenärzten
für vorzüglich anerkannt; in Horn= und Stahleinfaſſung 1 fl. 45 kr. bis 2 fl. 30 kr. Reitſtahl=
brillen
(extra fein) 2 fl., 2 fl. 30 kr. Kautſchuck=Brillen 2½ fl. Schildkröthrillen 3 fl. 30 kr.
und 4 fl. Silberbrillen 3 fl. 30 kr., 5 fl. 15 kr. Goldbrillen 7fl, 9 bis 15 fl. Pince-ner
(Naſenklemmer) in Horn und Stahl 1 fl. 45 kr., 3 fl., in Schildkröt und Silber 3 fl. 30 kr.
bis 5 fl. 15 kr., in Gold 10 bis 15 fl. Cryſtall=Gläſer werden das paar für 1 fl. 12 kr. eingeſchliffen.
(Menſchliche) in Auswahl, und werden ſolche von
Künſtliche Augen mir auf das ſorgfältigſte ausgewählt und eingezogen,
alte künſtliche Augen werden wie neu aufpolirt und abgeſchliffen.
26jährige Praxis, geſtützt auf wohlgeprüfte theoretiſche Kenntniſſe ſetzen mich in den Stand
den Augenleidenden nach genauer Prüfung der vorhandenen Sehkraft, die ihrem Zuſtand ange=
meſſenen
Augengläſer mit Zuverſicht auszuwählen, und den gehörigen Rath ertheilen zu können.
Ausſtellung u. Verkauf im HotalDarustadt
580)
ſparterre) Zimmer Nr. 3.

4V
1EEIICE SGRAOIOk,

5581)

Ludwigsplatz,
empfiehlt ſein Lager
ücht chineſiſcher und oſtindiſcher
14
TuLos

neue feinſte Waare in bekannter Sorte
ſowie
Ghocolade &am Cacoigna
eigener Fabrik.

5582) Friſchen Caviar, neue Sardines
Thuile, ruſſ. Sardinen in Wicles,
holl. Sardellen, holl. L. Vollhäringe,
ditto marinirt, feinſten Emmenthalerkäse,
Hräuterkäse. Edamer-, Parme-
san
-, Rahm- & Limburgerkäse
empfiehlt
G. Erust Ohl,
11. Ernſt=Ludwigsſtraße 11.
5583) Ein Schiebkarren iſt zu verkaufen
runde Thurmſtraße Nr. 4.

[ ][  ][ ]

R. 41

1093

Vermiethungen.

3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die Woh=
nung
gleicher Erde ſofort zu beziehen.
926) In meinem neu erbauten Hauſe Kranich=
ſteinerſtraße
Nr. 11 iſt der 2te Stock, beſtehend
aus 6 Zimmer, Küche und ſonſtigem Zugehör zu
vermiethen, und gleich zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn Buch=
händler
Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt ander=
P. D. Reichard.
weit zu vermiethen.
2103) Gr. Arheilgerſtraße 11 neu, 2 Wohnungen.
2770) In meinem Hauſe iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend aus 3 Zimmer, Küche und ſonſti=
gem
Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Im Seitenbau 1 Zimmer an einen oder 2 ledige
C. A. Stengel.
Herrn ſogleich zu beziehen.
2774) Alexanderſtraße Nr. 16 ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Georg Netz, Tapezier.
2901) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knaub.
3132) Ein großer Laden mit vollſtändiger Woh=
nung
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20 zu vermiethen.
PeOel
29
J=
i
.
Pa.
MgOaaiiaieii

RhruLArARrLaur.
Bruxurrruri
4 3136) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 383 der
H
E mittlere Stock, füuf Piecen nebſt Zugehör,
H an eine kinderloſe Familie.
F Desgleichen die Manſarde.
52
44
oae
N
PANNNNNNNruirRrnuunirAAAuuUr4
3158) Ernſt=Ludwigsſtraße 3 iſt ein geräumiger
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen und auf
Michaeli zu beziehen. J. Schleif, Bäckermeiſter.
3358) Das von Herrn O.=A.= u. C.=G.=Rath
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.
3360) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 28 iſt ein Laden
mit Comptoir und Zimmer zu vermiethen.
G. F. Braun.
3416) In meiner Behauſung iſt ein Speicher
H. Schuchard.
ſogleich zu vermiethen.
3551) Ein Zimmer mit zwei Cabinetten ohne
Möbel an einen einzelnen Herrn zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 36.
49
19
2
ej
2.
ge
BaNNNAANuAUVALAuunAuurAri
8 3615) Mein mittlerer Stock, beſtehend
Laus 8-9 ſchönen Zimmern, alles. im
z beſten Stande, nebſt allen ſonſtigen
8 Bequemlichkeiten, iſt zu vermiethen.
Rheinſtraße 17 neu. C. W. Lange.
H.
BRERRAAVAAAAuagguggarrzAs
3666) Louiſenſtraße Nr. 8 ein möblirtes Zim=
mer
nach der Straße.

3734) Zwei möblirte freundliche Zimmer zuſammen zu
vermiethen. Dieburgerſtraße Nr. 18 eine Stiege hoch.
3743) Gr. Arheilgerſtraße Nr. 9 iſt ein Zim=
mer
mit Möbeln für zwei anſtändige Herrn, auf die
Straße, gleich zu beziehen.
3845) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
Bleichſtraße Nr. 24
3854) Eck der Grafen= u. Hofſtallſtraße Nr. 10
neu iſt der untere Stock, 4 bis 5 Zimmer, zu ver=
Poth.
miethen.
3859) Bleichſtraße Nro. 19 (Bleichhaus) im
3. Stock ein möblirtes Zimmer an 1 oder 2 Herrn
ſogleich zu vermiethen.
3865) Heinrichſtraße Nr. 3 lnächſt der Stein=
ſtraße
) ein Zimmer und Cabinet ohne Möbel als=
bald
zu beziehen.
3918) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Kabinet, ſchöner Ausſicht. Nieder=Ramſtädter Straße
Nr. 4.
Maurermeiſter Beſt.

3976)
Pin möblirtes Zimmer mit Bedienung
E
Eliſabethenſtraße 10. Fehring.

3974) Der mittlere Stock meines
Hauſes, neu hergerichtet, iſt zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
J. Volz, Marktplatz.

4054) Eine Wohnung von 2 Zimmern nebſt
Kabinet, Küche, Keller und Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, iſt zu vermiethen.
Mühlſtraße 5 neu. J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
4058) Zwei ſchöne Zimmer mit u. ohne Möbel
auf dem Ludwigsplatz zu vermiethen. Näheres bei
D. Kiefer am Ludwigsplatz.
4066) Ludwigsſtraße Nr. 12 ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Keller und ſonſtiges Zuge=
hör
alsbald zu vermiethen.
4123) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequemlich=
keiten
ſogleich beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
4127) Ein Laden mit daran ſtoßendem Comptoir
iſt zu vermiethen; auf Verlangen kann auch Logis
dazu gegeben werden. G. Brunner, Hofglaſer.
4136) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Schulſtraße Nr. 5 zu erfragen gleicher Erde.
4142) Kiesſtraße 34 neu iſt ein großes und
kleines Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4148) In der Caſinoſtraße zwiſchen der Bleich=
und Rheinſtraße 1 Logis 1. Stock von 5 Zimmer ꝛc.
3. Stock 6 Zimmer ꝛc. zu vermiethen.
Zu erfragen Caſinoſtraße 17.
4270) Carlsſtraße 44 ein großes Logis gleicher
Erde zu vermiethen.
4271) An eine kleine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei Otto Hahn, Beſſungen.
158

[ ][  ][ ]

R. 41.

1094
4308) Neckarſtraße Nr. 14 parterre zwei auch
drei Zimmer ohne Möbel für einen Herrn.
4511) Ein Logis im Seitenbau zu vermiethen
u. gleich zu beziehen: große Ochſengaſſe.
J. W. Mersheimer, Maurermeiſter.
4325) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Eck des Ludwigsplatzes u. der Schützenſtraße Nr. 1.
4367) Rheinſtraße F 70 neben der Poſt ein
Laden mit 1-2 Zimmer und Küche zu vermiethen.
4422) Ballonplatz Nr. 9 ein ſchön geräumiges
möblirtes Zimmer eine Stiege hoch, Ausſicht auf
die Straße, zu vermiethen.
4427) Stube und Kabinet, ſchön möblirt, ſo=
gleich
beziehbar bei
Ph. Geuter, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20.
4435) In dem neu erbauten Hauſe,
Noßdörfer Straße, iſt der 2. und 3. Stock, jeder
4 Piecen enthaltend, zu vermiethen und Anfanz
C. Wagner.
October zu beziehen.
4136) Eine Stube mit oder ohne Möbel gleich
zu beziehen. Mauerſtraße Nr. 23 erſter Stock.
4444) Pankratiusſtraße Nr. 30 ſind 2 voll=
ſtändige
Logis zu vermiethen.
4449) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 3 iſt der vierte
Stock zu vermiethen, mit der Ausſicht auf den
Paradeplatz, und auf Michaeli zu beziehen.
44)
.
BPaoe.
e.
2VRLNNPRUTNLuNLNRTLurLuui"
8 4156) Obere Rheimſtraße Nr. 6 ein Laden F.
4.
4 mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
1
4
N4II UIN. UreLiLNneN N n ni U Aei AAAAArnn
4557) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Kabinet zu vermiethen. Gartenſtraße 13 nächſt der
J. Noack.
Münze.

4560) Steinſtraße Nr. 9 eine Stiege hoch iſt
ein Logis von 3 Zimmern mit Porzellanöfen, Küche
mit Porzellanherd, Vorplatz mit Glasabſchluß, Magd=
kammer
und allen ſonſtigen Zugehörigkeiten zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
Ebenſo zwei Stiegen hoch ein Logis von 4-5
Piecen mit allem Zugehör.
4562) Langgaſſe Nr. 7 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
4563) Iu meinem Hauſe Roßdörferſtraße 16
iſt der untere Stock zu vermiethen.
Maurermeiſter J. Schmalz Wittwe.
4568) Neckarſtraße 16 neu
iſt der obere Stock, beſtehend in 6 Zimmern, gro=
ßem
Vorplatz als Eßzimmer, 2 Bodenkammern,
Küche, Keller, Holzplatz und ſonſt allen Bequemlich=
keiten
, an eine ruhige Familie wegen Abreiſe ander=
weit
zu vermiethen und am 15. November, auch
früher, zu beziehen.
Summtliche Räume ſind im beſten Zuſtande und
10 Jahre von dem Engliſchen Herrn Pfarrer be=
wohnt
geweſen. Näheres bei
Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße 25.

4565) Bei Adam Rück kl. Arheilgerſtraße 10
iſt im Seitenbau eine Stube zu vermiethen und
gleich beziehbar.
4566) Bei Kalbsmetzger Reiter in der Schuſter=
gaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen u. bald zu beziehen.
4572) Nr. 7 der Kranichſteinerſtraße
in meinem neu eingerichteten Hauſe, iſt der erſte
und zweite Stock, ein jeder 4 freundliche Zimmer,
Kabinet, Bodenkammer und ſonſtige Bequemlichkeiten
enthaltend, Anfang Oetbr. zu beziehen. H. Horſt.
4573) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 18 bei Ferdinand Butz.
4669) Rheinſtraße Nr. 26 ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmern ꝛc., zu vermiethen; Anfangs No=
vember
zu beziehen.
4674) Ein ſchönes Zimmer, möblirt, im 2. Stock,
2 Fenſter nach der Straße. Beſſ. Carlsſtraße 3.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stoc zu vermiethen.
4679) Die Mauſarde Louiſenſtraße 28 neu iſt an
eine kleine Familie oder einzelne Perſon zu vermiethen.
4682) Hölgesſtraße Nr. 8 ein möblirtes Zim=
mer
vornheraus mit Bedienung zu vermiethen.
4683) Carlsſtraße Nro. 22 iſt ein neu herge=
richtetes
Logis aus 3 Zimmern u. ſ. w. zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
4685) Louiſenſtraße Nr. 22 (neu) im Hinterbau
ein Logis mit großer Werkſtätte für einen Geſchäfts=
mann
geeignet, zu vermiethen und bald zu beziehen.
Georg Schmitt, Weinwirth.
4744) Im Seitenbau iſt ein freundliches Logis
von 3 Zimmern, Küche, Glasabſchluß u. ſ. w. zu
vermiethen. A. Schuchmann, untere Grafenſtr. I.
4798) 3 Zimmer Manſarde Rheinſtraße 31.
4803) Mauerſtraße 22 ein Zimmer parterre
und eine Manſardenſtube mit Küche.
4805) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 23
im Vorderhauſe ein Logis, 2 Zimmer, Cabinet,
Küche u. Zubehör an eine ſtille Familie zu vermiethen.
4807) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 64 ein Zim=
mer
ohne Möbel zu vermiethen.
4814) In meinem neuerbauten Hauſe dem
neuen botaniſchen Garten gegenüber iſt der Dach=
ſtock
, beſtehend in 5 Piecen, Küche und Boden=
kammer
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
Chr. Rahn.
und ſogleich zu beziehen.
4815) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Schuſtergaſſe iſt der zweite und dritte Stock (ie
drei Zimmer, Küche und Bodenkammer) im Oktober
J. Storck.
beziehbar, zu vermiethen.
4820) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen im G. G. Lange'ſchen Hauſe
gegenüber dem Gymnaſium, Carlsſtraße Nr. 3.
4824) In der Langgaſſe Nr. 47 ſind zwei
Wohnungen, und ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

N6
4882) Eck der Rheinſtraße Nr. 1 ſind 3 möblirte
Zimmer zu vermiethen. Näheres zu erfragen bei
Herrn Fair.
4938) Ein Laden mit Magaziu iſt Ludwigsſtraße
Nr. 3 zu vermiethen.
4940) Ein freundlich möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
bei
C. Gärtler Wtwe.
4943) Heinheimerſtraße Nr. 7 iſt der
untere Stock mit Zubehör zu vermiethen und nach
dem 6. Dezember d. J. zu beziehen.
4945) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
für einen Herrn oder Schüler Kiesſtraße Nr. I.
4..
54
h)ar.
O
.
O=l
4
b ELaTunrNNrNNrumuirLoTF.

4946) Der dritte Stock meines neuen Hauſes,
8 Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20, 6 Zimmer mit 8
B Balkon und allem Zugehör, bis 1. October
4
Ph. Geuter.
E zu beziehen.
p0O₈
P22 GAiadae-A’eD. NadDh.
.

Aof drererreretrtrtrererdhte Rdeutertarnrne rras
4948) Ein großes Zimmer mit Cabinet, möblirt,
parterre, dem Herrngarten gegenüber Nro. 16, iſt
zu vermiethen.
4955) In dem neu erbauten Hauſe in der neuen
Weinbergſtraße ſind 3 Logis zu vermiethen 5 Piecen
und ein kleineres. Näheres Waldſtraße Nr. 27.
4956) Ein Zimmer mit Cabinet iſt zu vermiethen
Kranichſteinerſtraße 5I.
4958) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Promenadeſtraße Nr. 14 neu.
4965) Mühlſtraße Nr. 23 ſind zwei einzelne
Zimmer, mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
J. L. Buſchbaum.
4970) Ein freundliches Logis im oberen Stock,
baldigſt zu beziehen. Kirchſtraße Nr. 10.
4971) Kleine Ochſengaſſe Nr. 8 eine freundliche
Wohnung nebſt Zugehör Anfang October zu beziehen.
4974) Eine Wohnung beſtehend aus 4 Zimmern,
Kabinet, Küche ꝛc. auch Mitbenutzung des Gartens
iſt zu vermiethen. Kranichſteinerſtraße 51.
4924) Ernſt=Lutwigsſtraße Nr. 7 ſind zu
vermiethen:

Ein Laden mit Comptoir,
Ein großer gewölbter Keller.
Der 2. Stock, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche, Glasabſchluß. Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes.
Friedrich Voigt.

5040) Der ſchöne Laden
in der Wilhelminenſtraße, wel=
chen
Herr J. Helbing bewohnt
nebſt Comptoir, einer vollſtändigen Wohnung und
ſonſtigen Räumlichkeiten Anfangs December zu be=
ziehen
und bei Herrn J. Helbing, ſowie bei
G. G. Lange in der Rheinſtraße das Nähere
zu erfragen.

1095
AI.
5042) Marktplatz Nro. 4 iſt eine aus 4 bis
5 Zimmern beſtehende Wohnung in der 3. Etage,
Ende October beziehbar, an einen ruhigen Miether
zu vermiethen.
5047) Schloßgaſſe Nr. 23 eine freundliche Woh=
uung
zu vermiethen. Anfragen ſind an Herrn
F. Wolfskehl, Rheinſtraße 13, zu richten.
5107) Ein kleines Logis für 1 oder 2 Perſonen
zu vermiethen. Gardiſtengaſſe Nr. 16.
5110) Ein Laden mit Logis, in welchem ſeit
Jahren ein Specereigeſchäft mit gutem Erfolge be=
trieben
wird, iſt Familienverhältniſſe halber ander=
weit
zu vermiethen; Schloßgaſſe Nr. 10 eine Stiege
hoch das Nähere zu erfragen.
5111) Wilhelminenſtraße Nr. 35 iſt ein Man=
ſardenzimmer
mit Kabinet zu vermiethen.
5114) Ein unmöblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
Schützenſtraße Nr. 8 Hinterbau.
5118) Der dritte Stock, Grafenſtraße Nr. 27,
beſtehend in 4 ſchönen freundlichen Zimmern, iſt
billig zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Nähere Auskunft wird ertheilt im mittleren Stock
5119) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
Cabinet iſt ſogleich zu vermiethen. Heinheimerſtraße
Nr. 20 bei
J. Heling Wittwe
5120) Ein ſchönes Logis von 3 Stuben ꝛc. iſt zu
vermiethen bei Schreinermſter Herbſt am Ballonplatz.
5121) Beſſungen. Ludwigsſtraße Nr. 286
iſt der obere Stock mit allen Bequemlichkeiten ſo=
gleich
zu vermiethen. Fritz Wittmann.
5123) Wilhelminenſtraße 10 iſt der zweite
Stock, beſtehend aus 12 Piecen, Küche und
Magdkammer, Pferdeſtall, Remiſe ꝛc. zu ver=
miethen
. Nüheres bei Chr. Lauteſchläger.
5125) Obere Hügelſtraße 16 iſt die untere
Etage zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5128) Die ſeither von Herrn Hauptmann von
Weitershauſen innegehabte ParterreWohnung mit
abgeſchloſſenem Vorplatz, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche, Speiſekammer, Magdſtube und Bodenkammer
nebſt allem Zubehör, iſt wegen Wegzug anderweitig
zu vermiethen. M. Maher, Waldſtraße 22.
5130) Ballonplatz Nr. 7 iſt ein freundliches
Logis im Vorderhaus zu vermiethen.
5132) Grafenſtraße Nr. U5 neu im 3.
Stock zwei Zimmer mit Cabinet zuſammen oder
einzeln; im 2. Stock zu erfragen.
5187) Ein freundliches Zimmer nebſt Cabinet
iſt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.

Beſſunger Carlsſtraße 76.
5188) Dieburger Straße 8 ein möblirtes Zim=
mer
mit 2 Cahinetten für 1 oder 2 ledige Herren
alsbald zu beziehen.

5251) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau
E. J. Bornhauſer.
4 fl. per Monat.
1585

[ ][  ][ ]

R.
1096
5251a) Bei J. B. Scholl, Eliſabethenſtraße 66,
zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
5252) Ein freundliches Logis im 2. Stock, 2 Zim=
mer
, 1 Cabinet, Küche u. ſ. w. Auch kann ein
Zimmer im Seitenbau dazu gegeben oder einzeln
vermiethet werden. Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 9
5256) Holzhofſtraße Nr. 1 iſt ein Zimmer zu
vermiethen mit oder ohne Möbel.
5260) Ein Logis in der großen Bachgaſſe Nr. 9.
5262) Promenadenſtraße Nr. 36 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
5264) Obere Hügelſtraße 33 ein möblirtes Zimmer.
Abrik=Local
F
5)
mit Dampfkraft
zu vermiethen. Auskunft ertheilt
Blumenthal, Schulſtraße Nr. 2.
5276) In meinem neuerbauten Hauſe, Ernſt=
Ludwigsſtraße iſt die Bel-Etage zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
Georg Lerch.
5277) Rheinſtraße Nr. 513 ein Zimmer zu
vermiethen.
5278) Obergaſſe 1 ein Zimmer.
5279) Fuhrmannsgaſſe Nr. 10 iſt ein Logis
zu vermiethen.
5280) Zwei große Zimmer mit Möbeln
nach der Straße, auf Verlangen mit Bedienung.
Stallung für 2 Pferde, Mitgebrauch der
Sattelkammer und Burſchenſtube, ſind Eliſabethen=
ſtraße
44 neu zu vermiethen.
5280a) Ein Logis beſtehend aus Stube, Cabinet,
Küche, nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten iſt zu
vermiethen, und bis Ende November zu beziehen.
Kleine Schwanengaſſe Nr. 31.
5285) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
gegenüber dem Pädagog Nr. 1.
5287) Ein Logis iſt zu vermiethen und alsbald
zu beziehen, kl. Schwanengaſſe Nr. 35.
5289) Ludwigsplatz Nr. 4 eine freund=
liche
Wohnung, drei Zimmer, Küche
nebſt Zubehör für eine ſtille Familie
ſogleich beziehbar.
5290) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 5 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen und im halben
October beziehbar.
5292) Zwei freundliche Manſarde=Zimmer
zu vermiethen.
Sal. Joſeph, Lederhandlung.
5343) Neckarſtraße Nro. 18 ſind zwei kleine
Zimmer zu vermiethen.
5344) Müllerei mit Wohn= und Oeconomie=
räumen
neben der neuen Darmſtädter Eiſenſchmelz=
ſofort
zu vermiethen.
Auskunft bei Weinhändler A. Klein, Waldſtr. 7.
Daſelbſt kann auch ein tüchtiger ſolider Acker=
burſche
ſogleich eintreten.

H
5345) Zwei Zimmer nebſt Küche, Keller und
allem Zubehör ſind zu vermiethen und können als=
bald
bezogen werden. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 81
im Hinterbau das Nähere.
5347) Bleichſtraße Nr. 9 iſt der untere Stock,
beſtehend aus 7 Piecen und allen üblichen Be=
quemlichkeiten
, bis Ende Dezember beziehbar, zu
vermiethen.
5351) Untere Waldſtraße Nr. 46 neu iſt der
mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
. Ebendaſelbſt die Manſarde.
5418) Ein Stübchen für einen Herrn oder
Frauenzimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Beſſ. Heerdwegſtraße 377.
5419.
Waldſtraße Nr. 20.
Das neu hergerichtete, von Herrn Oberlieutenant
Kröll bewohnte Logis im zweiten Stock iſt Ueber=
zugs
halber zu vermiethen und Anfangs November
zu beziehen.
5420) Dieburgerſtraße Nro. 44 der mittlere
Stock zu vermiethen und kann auf Verlangen gleich
bezogen werden.
4
1
1¼
20

Hataiih.
boe-
20
BRUNNRLURRTLrrrrLantuhrLrus
4 5421) Einſchönes, großes Zimmer, bel Etage, 8
8 nach der Straße gelegen, iſt in Nr. 22 der
8 Beſſunger Carlsſtraße zu vermiethen.
14
2500
ge
25
G6.
848
uP Dgeii..
5
P24)
MrnreNeue=lAdrurAucA Ars.
5422) Karlsſtraße Nr. 36 ein ſchön möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5423) Alexanderſtraße 25 im Seitenbau
ein Zimmer mit Cabinet ohne Möbel und
eine Manſardenſtube zu vermiethen.
5425) Zimmer und Cabinet mit Möbeln zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. Dieburger
Straße Nr. 10.
5427) Eine Schlafſtelle an einen ledigen Herrn
zu vermiethen u. gleich beziehbar, Markiſtr. 10.
5428) Mühlſtraße Nr. 24 ein kleines Logis an
eine einzelne Perſon bis 1. Novbr. zu beziehen.
5429) Kiesſtraße Nro. 14 im Seitenbau ein
Logis an eine ſtille Familie.
5430) Ein Parterrezimmer mit Cabinet, un=
möblirt
, iſt zu vermiethen Weinbergſtraße Nr. 23.
5431) Mehrere möblirte Zimmer, dabei eins
mit Cabinet, ſind zu vermiethen bei
C. Schünemann, Eck der Schützenſtraße
Promenadeſtraße.
5432)
Eine ſehr freundliche Wohnung im oberen Stock
aus 2 Zimmer, 2 Kabinetten, Küche und allen
Annehmlichkeiten zu vermiethen. C. Federlin.
5434) Schloßgraben 9, Sommerſeite ein Logis
W. Schneider.
von 5 Zimmer ꝛc.
5435) Birngarten (Alexanderſtraße) Nr. 14 iſt
die mittlere Etage an ſtille Leute zu vermiethen.
V. Schleidt.

5436) Zu vermiethen
den mittleren Stock eines Seitenbaues, beſtehend
aus zwei Zimmern und Küche, Sandſtraße 1 neu.

[ ][  ][ ]

R H

1097

5437) Kiesſtraße Nr. 3 ein Zimmer mit oder
ohne Koſt zu vermiethen.
5438) Eine ſehr ſchöne und bequeme
Wohnung von 5 Zimmern, mit abgeſchloſ=
ſenem
Vorplatz, Trockenboden, Magdkammer,
Speicher, Keller, Waſchküche, Bleichplatz,
gutes Trinkwaſſer im Hauſe ꝛc. zu ver=
miethen
und in 4 Wochen beziehbar.
Näheres Steinſtraße 6 bei A. Friedrich.
5440) Grafenſtraße 37 neu der 3. Stock aus
6 heizbaren Zimmern nebſt allem Zubehör zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen. Nungeſſer.
5441) Zwei möblirte Zimmer, bel-Etage, ſind
zu vermiethen. Eck der Eliſabethen= und Zimmer=
ſtraße
Nr. 2.
5444) Mühlſtraße Nr. 62 ganz in der Nähe
der techniſchen Schule und des Gymnaſiums iſt ein
möblirtes Zimmer zur Wohnung für einen Zögling
der genannten Anſtalten zu vermiethen.
5445) Bleichſtraße Nr. 46 iſt eine ſchöne Man=
ſarden
=Wohnung mit 4 graden und 1 ſchräges Zim=
mer
im guten Zuſtand mit Glasabſchluß, Küche,
ſchöne Bodenkammer, Keller, Holzſtall, Waſchküche,
eine Regenpumpe in dem Hof nebſt Bleichgarten;
die Wohnung iſt gleich zu beziehen.
Crößmann, Maurermeiſter.
5446) Waldſtraße Nr. 7 iſt der mittlere Stock
nebſt Zubehör zu vermiethen und kann ſogleich be=
zogen
werden.
Desgleichen in der Manſarde ein Zimmerchen
mit Kabinet.
5447) Rheinſtraße Nr. 3, Seitenbau, ein Stüb=
chen
zu vermiethen.
5448) Zwei möblirte Zimmer mit Bedienung
vom 1. Dezember an zu vermiethen. Steinſtraße 36.
5450) Caſernenſtraße 4 iſt eine Wohnung mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
G. H. Schmidt Wittwe.
5451) Ein möblirtes Zimmer gegenüber der
Turnhalle Nr. 74.
5452) Ein unmöblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Brandgaſſe Nr. 10.
5453) Ein Zimmer mit Möbel ſogleich zu be=
ziehen
. Kießſtraße Nr. 14.
5454) Ein kleines Logis aus Stube und Küche ꝛc.
bei C. Federlin, Promenadeſtraße.
EæaN

AARRAN,
5455) Niederramſtädter=Straße Nr. 12 neu
K iſt ein freundliches Logis mit aller Bequem=
F lichkeit im Vorderhauſe an eine ruhige Familie;
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Daſelbſt 8
E iſt auch ein ſchön gelegener geräumiger Ge=
ſchäftsplatz
, für jedes beliebige Geſchäft geeig=
R net, zu verpachten.

AAAAAgæggguggrzggxzggrærx
5456) Ein im beſten Betriebe ſich befindliches
Spezereigeſchäft iſt ſofort zu vermiethen.

5515) Steinſtraße Nr. 22 iſt ein Zimmer nebſt
kleinem Cabinet, möblirt, zu vermiethen.
5516) In Nr. 65 der Wilhelmſtraße (Beſſungen)
iſt ein freundliches Zimmer und Cabinet, mit oder
ohne Möbel, auf Wunſch auch ein Stall für ein
Pferd, zu vermiethen.
Im Parterre=Logis daſelbſt Näheres.
5517) Rheinſtraße Nr. 33 im Hinterhauſe ein
Logis von 3 Piecen nebſt Küche u. ſ. w. an eine
ſtille Haushaltung vom 1. Nov. ab zu vermiethen.
5518) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln, Aus=
ſicht
nach dem Herrngarten, iſt an einen ſoliden
Herrn gleich zu vermiethen. Frankfurterſtraße Nr. 32
im dritten Stock links.
5519) Ein großes, ſchönes, möblirtes Zimmer
zu vermiethen, Eliſabethenſtraße 62 Parterre.
5520) Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler
iſt der obere Stock, aus 4 Zimmern, Küche,
Keller ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und am 1. Ja=
nuar
k. J., auch etwas früher, zu beziehen.
5521) Carlsſtraße 19 neu im unteren Stock
des Vorderhauſes eine Stube, 2 Cabinetten, Küche
und ſonſtige Bequemlichkeiten ſogleich zu beziehen.
V. Keller, Dachdecker.

rankfurter Straße Nr. J
2 (dicht vor dem Mainthor) iſt eine
ſchöne Wohnung, beſtehen
aus 8 Zimmern, Küche u. ſ. w.
ſowie der Nebenbau (Stallung für 3 Pferde
große Wagenremiſe, 2 kleinere Zimmer neb
einer Bügelſtube u. Waſchküche) und groß=
Garten, im Ganzen oder vereinzelt zu ver
miethen und ſogleich beziehbar. Aus den
Nebenbau führt eine Thür in den Schl=
garten
. Nähere Auskunft in der Wohnun
ſelbſt oder bei Schreinermeiſter Feyh in der
Carlsſtraße.

5584) Ein ſchönes Logis für 1 oder 2 Herren
mit oder ohne Möbel. Zu erfr. am Arreſthaus 9.
5585) Auf der Ludwigsburg
iſt ein freundliches Zimmer, die Ausſicht nach der
Stadt, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen und
kann auf Verlangen gleich bezogen werden.
Peter Peter.
5586) Kranichſteiner Straße Nr. 16
iſt der zweite Stock an eine ruhige Familie zu ver=
A. Herbert.
miethen.
5587) Zwei kleine Logis alsbald beziehbar;
Holzſtraße 6 neu.
5588) Zwei möblirte Zimmer ſind zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen bei
Heinrich Heil, Marktſtraße.
5589) Langegaſſe 17 zwei Zimmer im Vorder=
haus
bei
Herm. Schweffel.
5590) Ein Zimmer mit Möbeln zu vermiethen
S. Delp.
in der Hügelſtraße 45.

[ ][  ][ ]

1098

R. 41.

5591) Steinſtraße Nro. 28 ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen.
C2cooooeooooorooooooooo009
G. 5592) Eliſabethenſtraße Nr. 28 iſt der mitt=
lere
Stock zu vermiethen.
Loooooooooosorooooooooooo"
5593) Nr. 52 der Eliſabethenſtraße eine Stube
mit Möbeln ſogleich zu beziehen.
5594) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Teichhausſtraße iſt der untere Stock nebſt Antheil
an dem Garten zu vermiethen.
F. Beſt, Nieder=Namſtädter Straße 25.
5595) Grafenſtraße Nr. 45 dritter Stock, Som=
merſeite
, vier Zimmer mit Küche und allen Be=
quemlichkeiten
billig zu vermiethen und bis Mitte
November beziehbar.

5596) Ein freundliches geräumiges Zimmer mit
Möbeln in der Nähe des Gymnaſiums, Carls=
ſtraße
Nr. 28.

5597) Eine freundliche Wohnung nach der Som=
merſeite
, bel Etage, mit 5 Zimmern, Küche, Keller
und Bodenkammer iſt zu vermiethen Frankfurter
Straße Nr. 11.

5598) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Schuſtergaſſe Nr. 13 zwei Stiegen hoch.
5599) Langegaſſe Nr. 12 iſt ein Logis, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
5600) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5601)
Beſſungen.
In meinem neu erbauten Haus in der Wein=
bergſtraße
ſind 2 Logis zu vermiethen: eins mit
3 Zimmer, eins mit 2 Zimmer, bis 10. November
zu beziehen.
G. Creter I.
5602) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
Gardiſtengaſſe 15.
5603) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde
ein Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
5604) Große Arheilgerſtraße Nr. 20 ein kleines
freundliches Logis an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen. Das Nähere im Laden.
5605) Ein Logis parterre, beſtehend aus 2
Zimmer, Küche ꝛc. zu vermiethen und gleich zu beziehen.
A. H. Sander, Eliſabethenſtraße 50.
5606) Ein freundliches Zimmer ſchön möblirt
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Hölgesſtraße
Nr. 8 im Hinterbau.
5607) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5608) Promenadeſtraße Nr. 2 eine freundliche
Manſarde, zwei Zimmer, Cabinet, Küche, Keller
nebſt allen Bequemlichkeiten ſofort zu vermiethen.
Näheres bei J. Müller.
5609) Zwei möblirte Zimmer für ledige Herren
oder Frauenzimmer, gleich zu beziehen.
G. H. Henkel, Eck der gr. Ochſen= u. Obergaſſe.
5610) Ein Cabinet zu vermiethen. Eck der
Wald= und Wilhelminenſtraße.

5611) Ludwigsſtraße 11 ſind zwei große Zimmer
mit oder ohne Küche im 3. Stock zu vermiethen
und können gleich bezogen werden.
5612) Eine Wohnung von 4 Zimmern, Küche
und ſonſtiges Zubehör iſt in der Ludwigsſtraße
an eine ſtille Familie zu vermiethen und ſofort zu
beziehen. Näheres bei B. L. Trier.
5613) Brandgaſſe Nr. 4 ein Logis bald beziehbar.
Meſſelhäuſer.
5614) Untere Waldſtraße Nr. 46 neu eine
Wohnung im Hinterbau zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. Kuntz.
5615) Weinbergſtraße 23 ein möblirtes Zimmer
gleich zu beziehen.
5615) Eliſabethenſtraße Nr. 53 neu, der zweite
Stock an eine ruhige Familie in der Kürze bezieh=
bar
zu vermiethen.
B. Hebermehl.
5617) Ein Zimmer mit Möbel Wilhelminen=
ſtraße
Nr. 35 Seitenbau
5618) Eine Parterrewohnung in der Wilhelms=
ſtraße
iſt baldigſt zu beziehen.
Näheres in dem Logis Nachweiſungsbüreau von
V. L. Trier, Ludwigsſtraße.
5619) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Mühljraße Nr. 68
gegenüber der Turnhalle.
5620) In dem neuerbauten Hauſe, Kranich=
ſteinerſtraße
Nr. 23 ſind drei Logis zu ver=
miethen
, jedes drei Zimmer, für den Preis zu 90 fl.,
85 fl., 45 fl. nebſt Küche, Bleichplatz, Holzſtall ꝛc.
und gleich zu beziehen.
5621) Langgaſſe 37 ein Logis zu vermiethen.
5622) Kranichſteinerſtraße Nr. 31 neu.
Eine neu hergerichtete Wohnung, beſtehend aus
4 Zimmern Glasabſchluß, Küche, Bodenraum
(großer Bleichplatz) nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.

J. Bauſch, Schreinermeiſter.
5623) Der ſeither von Herrn Hofbuchhändler
W. Ollweiler innegehabte Laden nebſt zwei daran=
ſtoßenden
Zimmern und Magazin, Rheinſtraße
Nr. 4, iſt anderweitig zu vermiethen und demnächſt
zu beziehen.
5624) Eck der Wilhelminen= und Eliſabethen=
ſtraße
iſt die bel=Etage beſtehend aus 6 ſehr ſchönen
Zimmern und ſonſtigem Zubehör bis zum 1. Novbr.
zu beziehen. Näheres bei

Joſeph Trier, kath. Kirche.
5625) Bleichſtraße 5 im oberen Stock iſt Zim=
mer
und Cabinet oder Küche zu vermiethen.
5626) Ein ſehr ſchönes Dachlogis, beſtehend
aus 4 Piecen ꝛc. iſt ſogleich zu beziehen. Preis
110 fl. Alexanderſtraße 11 neu das Nähere.
5627) Schulſtraße Nr. 4 ein kl. möbl. Zimmer.
5628) Eine ſchöne Wohnung iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Bleichſtraße Nr. 47 neu.
5629) Rheinſtraße Nr. 3 neu, im Hinterbau
ein möblirtes Zimmer.

[ ][  ][ ]

M6.
5630) Große Schwanengaſſe G. 47 iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
5631) Gardiſtenſtraße Nr. 7 ein neues Logis

gleich zu beziehen.
ſtraße iſt im mittleren Stock ein Logis von vier
Zimmer, Küche und abgeſchloſſenem Vorplatz, nebſt ellement chez Monsieur Constantin
ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
H. Hoffmann.
5633) Marktplatz 7 im Vorderhauſe, 4 Zimmer,
Küche, Bodenraum ꝛc., 1. November d. J. beziehbar.
In demſelben Hauſe im Hinterbau gleicher Erde, 5639) Meine Wohnung und mein Büreau be=
vermiethen
.
5634) Eine große helle Werhſlätte nebſt dazu Darmſtadt, 15. October 1866.
gehörigen Räumlichkeiten, mit oder ohne Logis, iſt
gleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtraße.
5635) Ein Laden, 2 Logis und 1 Werkſtätte
ſind zu vermiethen am Röhrbrunnen Nr. 24 neu.
Näheres bei L. Scheerer, Dieburgerſtraße 48 neu.
5636) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
Roßdörferſtraße Nr. 17.

Vermiſchte Nachrichten.
weſenen Domanialgefälle müſſen bei Vermeidung
der Execution bis zum 15. Oetober d. J. anher, begiunt. Ich erlaube mir, dieſelben hiermit dazu
bezahlt werden.

Zahltage: Dienſtag und Freitag.
Darmſtadt den 9. October 1866.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.

5140)
Privat=Unterricht
in franzöſiſcher und engliſcher kaufmänn.
Correſpondenz wird von Unterzeichnetem ertheilt,
Zimmerſtraße Nr. 2 eine Stiege hoch.
Gehlmm, Reallehrer.

gefärbt und in jede gewünſchte Form
für Damen umgeänbert.
F. W. Fiſcher. Grafenftr. 22.

5461) Ich zeige hiermit ſchuldigſt an, daß ich
meine Wohnung in der Marktſtraße verlaſſen und, matik zu ertheilen. Näheres zu erfragen bei d. Exp.
nun in der Alexanderſtraße Nr. 8 im Seiten= 4600) Einen Lehrling ſucht
bau gleicher Erde wohne und erlaube ich mich auch
hier im Waſchen von Unifvrms= u. Glaçs=
handſchuhe
ſowie Federn wieder aufzukräuſeln,
beſtens zu empfehlen. C. Hohmeier Wittwe.
5295) Mit dem 1. November beginnt mein
Unterricht im Zeichnen, Rechnen ꝛc. wie=
der
und werden Anmeldungen Rheinſtraße Nr. 49
täglich entgegengenommen.
H. Heyl, Zimmermeiſter.

A1.
1099
Changememt de
domfetle.
5632) Am Beſſunger Thor, Eck der Schul= 5638) Le soussigné demeure actu-
Schünemann, Schützenstrasse 9.
Leclere, mattre de français.
2 Zimmer, als Geſchäftslocal ſehr paſſend zu ſindet ſich von heute an in dem Homberge'ſchen
Hauſe, Marktplatz Nr. 3.

Miekker, Hofgerichts=Advokat.
Joseph Altheimer,
Ochſenmehger,
Caſinoſtraße Nr. 11,
erlaubt ſich die Eröffnung ſeines Geſchäfts hier=
mit
anzuzeigen und um gütigen Zuſpruch
ergebenſt zu bitten.
[5523
5524) Den verehrlichen Damen zur Nachricht,
5637) Die Ende September d. J. fällig ge= daß Montag den 15. October ein neuer Curs
im Kleidermachen nach amerikaniſcher Methode
einzuladen.
Darmſtadt im October 1866.
H. Obeynuer.
5360) Leibwaſche, insbeſondere Herrn=
hemden
, werden nach Maaß raſch und elegant
angefertigt bei Karoline Röſe, geb. Gerth,
Grafenſtraße 2.
G.
u. zwar Mittwochs u. Samſtags von 3- 9 Uhr. 1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H. Dilling,
Spenglermeiſter, Ballonplatz.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
etragene Herrenhite werden gewaſchen, mechaniſchen Anſialt von L. Hanse.
4596) Einen Lehrling ſucht

A. Becker, Schuhmachermeiſter.
4601) Ein junger Mann wünſcht gegen billiges
Honorar Unterricht in allen Zweigen der Mathe=
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.
4889) Bei einer anſtändigen Familie können
zwei Schüler Koſt und Logis erhalten.
Näheres zu erfragen bei Scriba & Dauth.
4836) Bei einer kinderloſen Familie kann ein
junger Mann der eine hieſige Lehranſtalt beſuchen
will Koſt und Logis erhalten. Zu erfragen bei
der Exped. d. Bl.

[ ][  ][ ]

1100

R6 A

5640)

26
O0s bau-bbureau von Ee Harres

9

Eliſabethenſtraße Nr. 25
empfiehlt ſich im Anfertigen von Pläuen, Werkzeichnungen und Borauſchlägen, ſowie zur Reviſion von
Baurechnungen und zur Ausführung ganzer Bauten.
Der Wiederbeginn der damit verbundenen Privatbauſchule für junge Bauhandwerker und
Baubefliſſene iſt auf den 15. October feſtgeſetzt, und werden hierauf bezügliche Anmeldungen zeitig
erbeten. - Darmſtadt, den 1. October 1866.
5641)
GeSchüfts-Uröſmumg,

Einem verehrlichen Publicum hiermit die ergebene Anzeige, daß ich unterm Heutigen ein Schloſſer=
geſchäft
gegründet habe. Ich werde aufs eifrigſte bemüht ſein, bei billigſten Preiſen und in
kürzeſter Friſt meine Arbeiten ſtets zur völligen Zufriedenheit meiner verehrlichen Kunden anzufertigen
und bitte deßhalb um geneigten Zuſpruch. Mein Geſchäft befindet ſich Karlsſtraße Nr. 19.
Beſſungen, am 9. October 1866.
Philinp Wiltmann.
5642)

Musih-Vereim.

Der Muſikverein wird im Laufe des kommenden Winters wiederum vier ordentliche Concerte
und außerdem ein außerordentliches Concert (am Charfreitag=Abend) veranſtalten.
Für die vier ordentlichen Concerte ſind zwei größere Oratorien=Aufführungen mit Orcheſter:
1. Meſſias von Händel und II. Die Jahreszeiten von Haydn, ſowie folgende Muſikſtücke in
Ausſicht genommen: Stabat mater von Paläſtrina, Hymne für Sopranſolo mit Chor von Men=
delsſohn
=Bartholdh, Fragment aus Iphigenie in Aulis von Gluck, ſodann mehrere ge=
miſchte
Chöre, Männerchöre und Geſangſoli. Außerdem ſollen einige Inſtrumentalſoli, von bewährten
Kräften ausgeführt, in das Programm aufgenommen werden.
Das erſte Concert Meſſias von Händel - ſoll unter freundlicher Mitwirkung
mehrerer Mitglieder des Mozart=Vereins noch im Laufe des Monats Oetober ſtattfinden.
In dem Charfreitags=Concert ſoll J. S. Bach's Matthäus=Paſſion unter Mitwirkung der
Großherzoglichen Hofmuſik wieder zur Aufführung gelangen.
Aufnahmsgeſuche für das Concertjahr 1866ſ67 bittet man an den unterzeichneten Vorſtand
zu richten. Nach Beſchluß der Generalverſammlung vom 13. October 1865 iſt der Jahresbeitrag für
neu eintretende ordentliche Mitglieder (Abonnenten für ſich und ihre Familie) auf 8 fl. feſtgeſetzt;
für außerordentliche Mitglieder (Einzelperſonen) bleibt derſelbe wie bisher 3 fl. (Die gegenwärtigen
ordentlichen Mitglieder haben nach wie vor nur 6 fl. als Jahresbeitrag zu entrichten.) Für die activ
mitwirkenden Mitglieder des Vereins bleiben die bisherigen ermäßigten Preiſe (4 fl. freſp. 2fl) in Kraft.
An die dem Verein neu beitretenden ordentlichen Mitglieder ergeht die Bitte, die Namen ihrer
nach Maßgabe der Statuten zum Beſuch der Concerte berechtigten Angehoͤrigen dem Vorſtand bald=
thunlichſt
ſchriftlich anzeigen zu wollen, damit die für das Vereinsjahr 1866ſ67 gültigen Eintrittskarten,
welche vor dem erſten ordentlichen Concert zur Austheilung gelangen, hiernach rechtzeitig ausgeſtellt
werden können.
Darmſtadt, im October 1866.
Der Vorstand des Musik-Vereins.

5061) Ein Capital von 2500 fl. wird gegen
erſte Hypothek baldigſt zu leihen geſucht.
Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
Möbel= und Induſtriegegenſtände=
Verlooſung.
5010)
Zur bevorſtehenden Verlooſung ſind noch fort=
während
Looſe 36 kr. zu haben.
J. Heberer, obere Waldſtraße 2.
Amertkaniſche Coupons
kaufe ich zu dem höchſten Preis.
5017)
Ferdinand Wolfskehl.

4700) Einen braven Lehrling ſucht
Wilh. Hallenberger, Tapezier
4992) Einige Schüler lönnen bei einem Lehrer
Koſt, Logis und Nachhülfe erhalten. Näheres Woog=
ſtraße
Nr. 3, gegenüber der Realſchule.

5021) Bei einer anſtändigen Familie können
Schüler Koſt und Logis erhalten. Näheres Expedition.

09

inter dem Hauſe Promenadeſtraße 45
kann Bauſchutt gegen Vergütung per
Wagen 4 kr. abgeladen werden.
Einfahrt von der Promenadeſtr. aus.

[ ][  ][ ]

M. H1

1101

5300)

Gabelsberger Stenographen=Verein.

Mit dem 4. November Vormittags 9 Uhr beginnt ein neuer Lehreurs der Stenographie.

Der Unterricht wird jeden Sonntag Vormittag in dem Locale des Vereins Mädchenſchule hinter der
Stadtkirche - ertheilt. Der Preis beträgt 5 fl. für den ganzen Curs. Anmeldungen nehmen entgegen
und ertheilen weitere Auskunft die Herren W. Reuling, Georgenſtr. Nr. 7, u. L. Hahn, runde Thurm=
ſtraße
(am Arreſthaus) Nr. 11. Zu recht zahlreicher Betheiligung ladet ein Der Vorſtänd.
5309)
onptoh.
Tanz=Auterzuyr.
Einem hohen Adel und hochverehrten Publikum Darmſtadt's erlauben wir uns hiermit die ergebenſte
Anzeige zu machen, daß vom Monat October der Tanzunterricht in und außer dem Hauſe wieder beginit.
Bertha Hoffmann,
Franz Hoffmann,
penſ. Hof=Solotänzerin.
Hof=Balletmeiſter.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei=
4988) Wir machen hiermit die Anzeige, daß
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße I5.

Horrn Paul Störger Cohn

in der Kirchſtraße

3336) Ein Pianino zu vermiethen. Promena=
deuſtraße
Nr. 12.

eine Agentur der Steinkohlen=Aetien=Ge= Gebrauchte Steinkohlen=Hfen, Bhüren
ſellſchaft übertragen wurde, mit der Berechtigung 5494)
und Fenſter geſucht:
Beſtellungen auf Kohlen und Zahlungen in Em=
Circa 2 Plattofen, 1 kleiner 3 mittlere und
pfang zu nehmen.

Darmſtadt, den 15. September 1866.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
5473) Meine Wohnung iſt uun Ma=
thildenplatz
Nro. 1 bei Herrn Kauf=
mann
Höhn.
F. Dern, Hofmuſikus.
5194) Ein Mädchen, das im Putz=, Weißzeug=
nähen
und Ausbeſſern gründlich geübt iſt, nimmt
noch Arbeiten in und außer dem Hauſe an.
Ballonplatz Nr. 2 im Hinterhaus.
5370) Für einen geſitteten jungen Menſchen iſt
eine Lehrſtelle offen bei
F. Leonhard. Juwelier u. Goldarbeiter.
5477) Einen Lehrling ſucht
Georg Geher, Schreinermeiſter.

1 großer Säulenofen, ſowie 4 Zimmerthüren, 6 mittel=
große
Fenſter und 3 große Oberlichter. Offerten
abzugeben bei Hrn. Adolph Köhler, Ludwigsſtr.
5497) B a u ſ ch u t 1
kann gegen Vergütung von 4 kr. pr. Wagen am
Landwehrweg abgeladen werden.
J. L. Schneehengeh.
in Mädchen, welches Kleidermachen u. Weißzeug=
nähen
gründlich erlernt hat, wünſcht eine Stelle
zu größeren Kindern am liebſten bei einer fremden Herr=
ſchaft
. Zu erfragen Obergaſſe 16. 1 Stiege hoch. (5501
5529) Hausburſche geſucht Louiſenſtr. 42.

5530) Schüler können in einer gebildeten
Familie Koſt und Logis erhalten.

Obere Schützenſtraße Nr. 20 neu.
5531) Eine ſtille Familie ſucht für den 1. No=
vember
eine Wohnung von 5 Piecen, Küche und
5478) Für einen geſitteten Knaben, der die, übrigen Bequemlichkeiten, Parterre oder eine Treppe

Buchbinderei und Etuis=Arbeiten zu erlernen wünſcht, hoch. Riedeſelſtraße Nr. 70 Parterre.
iſt unter guten Bedingungen eine Lehrſtelle offen.
5643) Mehrere brave Mädchen von 14 bis
Wo? ſagt die Exped. d. Bl.

16 Jahren finden dauernde Beſchäftigung in der
Spielkarten=Fabrik von -
M. Frommann.
5644) Einige geübte Kleidermacherinnen wün=
ſchen
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu

5482) Junge Mädchen, die Putz= und Kleider=
machen
erlernen wollen, können eintreten bei
Grafenſtraße 31.
C. Henß.
5491) In der Steindruckerei von F. C. Schüler, haben. Obere Hügelſtraße Nr. 18.
in der Bleichſtraße, kann ein braver Junge in die 5645) Ein Mädchen, welches im Kleidermachen
Lehre treten.
geübt iſt, wünſcht noch einige Tage in der Woche
5496) In dem Eckhauſe der Kies= und Karls. beſetzt zu haben.
ſtraße können 2 junge Leute, welche die Lehranſtalten
Hundſtälleſtraße 37 im Vorderhauſe
beſuchen, Koſt und Logis erhalten.
eine Stiege hoch.

159

[ ][  ][ ]

1102

Main.

M

Bekanntmachung.

An den nächſtfolgenden drei Sonntagen, als am 14., 21. und 28. d. M. werder
bei günſtiger Witterung nachſtehende Extrazüge mit Wagen aller Claſſen zwiſche=
Darmſtadt und Heppenheim abgefertigt:

= Von
Darmſtadt nach Heppenheim. Nach=
mittags
. Abds. Von
Heppenheim nach Darmſtadt. Abends. Aus Darmſtadt, ab
hr. M.
1 10 Uhr. M.
6 45 Aus Heppenheim ab.

Beusheim

Uhr. M.
5 20 Uhr. 3
7 50 Eberſtadt
1 2 6 57 5 30 8 Bickenbach 1 37 7 8 Auerbach 5 38 8 7 Zwingenberg 1 46 7 16 Zwingenberg 5 46 8 15 Auerbach
1 55 7 23 Bickenbach 5 55 8 24 Bensheim 2 3 6 30
Eberſtadt 6 10 8 38 in Heppenheim an
1 2 10 7 37 in Darmſtadt, an 6 25 8 50

5646)

Darmſtadt, den 10. October 1866.

Direction der Main=Neckar=Bahn.

2120)

Kunſtverein zu Darmſtadt.
Die Ausſtellung des Kunſtvereins wird von Dienſtag den 10. April an bis End=
October 1866 täglich von 10 bis 1 Uhr geöffnet ſein. Das Local befindet ſich in den
dritten Stock des Schwab'ſchen Hauſes, Eingang von dem Ernſt=Ludwigsplatze aus. Da=
Eintrittsgeld für Nichtmitglieder beträgt 6 Kreuzer.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.

Carlsſtraße.
Nr. 51.
Geſchüfts=Anzeige.

Hiermit erlaube ich mir die ergebene Anzeige, daß ich mich dahier als chirurgiſcher Inſiru=
mentenmacher
und Meſſerſchmied etablirt habe und halte mich bei Bedarf aller in dieſes
Geſchäft einſchlagenden Artikeln dem verehrlichen Publikum beſtens empfohlen.
Alle vorkommenden Reparaturen und Schleifereien werden ſolid und püuktlich ausgeführt.
Darmſtadt, 19. September 1866.
Achtungsvoll
5466)
Hrust Welp, hirurg. Inſtrumentenmacher und Meſſerſchmied.
5467)
Geſchäfts=Empfehlung.
Mein unterm 8. October d. J. eröffnetes

Kurz=, Weiß= und Wollenwaaren=Geſchäft
im Hauſe des Herrn Ochſenmetzger Jacobi, Schirmgaſſe Nr. 6, empfehle bei reeller Bedienung
einem geehrten Publikum beſtens, und ſehe zahlreichem Zuſpruch freundlichſt entgegen.
H. Hoerstor.


5468)

geſchäſts=Empſehlung.
Unterzeichneter macht dem verehrlichen Publicum die ergebenſte Anzeige, daß ich mich hier als Küfer
etablirt habe. Vorzugsweiſe empfehle ich mich den Herrn Brauerei=Beſitzern, ſowie den Herrn Weinhänd=
lern
in allen verſchiedenen Faß=,Bütten= ꝛc. ꝛc., Keller= und Reparatur=Arbeiten beſtens, ſchnelle Beforderung,
ſolide Arbeit, billigſte Preiſe werden zugeſichert.
Darmſtadt am 1. October 1866.
Justus Gelfus, Hohlweg Nr. I1.

[ ][  ][ ]

M. 11

1103

487

Diejenigen welche an die verſtorbene Großh. Hofſchauſpielerin Fräulein Marie Schneider For=
erungen
zu machen haben, werden hiermit aufgefordert dieſelben bei dem Unterzeichneten längſtens bis
um 15. October anzumelden.

Darmſtadt den 2. October 1866.
M. Neuſtadt, Hoftarator.

5647)


Diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtorbenen Rentners Herrn Engelbach Forde=
ungen
zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, dieſelben längſtens binnen 14 Tagen
zei dem Unterzeichneteu einzureichen.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.

egen vielfältiger Nachahmung meines

ueuls

bitte ich geuan meine Firma auf den Etiquetten zu beachten.
Carl v. Metternich, Hof-Lieferant,
4993)
Mainz, große Bleiche Nr. 5.

Tanz=Uuterricht!

Hiermit mache die ergebene Anzeige, daß ſich fortwährend noch Damen und Herren meinem Unter=
richt auſchließen können. Die Lehrſtunden der Damen beginnen Montag den 29. October
Abends 7 Uhr.
Gearg Nant, Tanzlehrer.


Den verehrlichen Vereinen und Geſellſchaften Darmſtadts zur Nachricht, daß mein, letztes Jahr neu
erbautes größere Local (200-250 Perſonen faſſ.) mit den dazu gehörigen Nebenzimmern verſehen, zu

jeder Zeit zum Abhalten von Verſammlungen, kleineren Bällen ꝛc., wenn nicht extra Bedienung verlangt
wird, unentgeldlich zu Dienſten ſteht. Für gute Speiſen und Getränke iſt jederzeit geſorgt und können

auf Wunſch alle Arten von Getränken, auch vortreffliches Glasbier verabreicht werden.
5649)
Ne Zum Mainzer Hof,
H79
H. VavrGoft,
große Ochſengaſſe.

5650) Ein Mädchen, das perfect bügeln kann,
wünſcht noch einige Tage die Woche beſetzt zu haben.
Näheres Eliſabethenſtraße Nr. 33.

5655) Unter billigen Bebingungen kann ein

Schüler Koſt und Logis erhalten.
Louiſenſtraße 24.

5651) Mehrere Mädchen finden danernde Be
ſchäftigung.
W. Reuter.

5656) Ein Schüler kann Koſt und Logis erhal=
ten
, Mühlſtraße Nr. 68 gegenüber der Turnhalle.

5652) Eine perfecte Köchin ſucht eine Stelle
Zu erfragen bei Kaufmann Spieß.
Ballonplatz Nr. 23.

5657) Ein Kapital von 10,000 fl. wird gegen
genügende Sicherung zu leihen geſucht.
Näheres in der Expedition.

5653) Es werden noch einige Mädchen ange=
nommen
, die das Kleidermachen gründlich erlernen
können.
Franziska Heipp,
Bleichſtraße 5. Damenſchneiderin.

5658) Vorige Woche entlief ein kleiner ſchwar=
zer
Pinſcher mit kurzem Ohr und Schwanz. Der
Finder wird gebeten, denſelben gegen gute Beloh=
nung
bei Weinwirth Groſch in Beſſungen abzugeben.

5654) Ein geübter Einleger ſucht Beſchäfligung.
Zu erfragen in der Expedition.

5659) Eine Hundshütte wird zu kaufen ge=

ſucht. Wo? ſagt die Expedition.
1594

[ ][  ][ ]

1104

R 11.

5660) Serien=Verlooſung
Großherzoglich Heſſiſcher Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe=Obligationen pro 1866.
In Gemäßheit der vorliegenden geſetzlichen Be=
ſtimmungen
ſind bei der für das Jahr 1866
vorgenommenen Verlooſung folgende Großherzoglich
Heſſiſche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=Obligationen
auf den 31. Dezember 1866 zur Rückzahlung
berufen worden, nämlich:
I. Die 49 Staatsrenten=Obligationen:
Lit. A. Nr. 50. 91. 101. 130. 134. 162. 182.
185. 203. 218. 255. 273. 307. 309.
d. d. 1. October 1824 1000 fl.,
Lit. A. Nr. 525. 709. 750. 848. 861. 875.
d. d. 1. Januar 1825 1000 fl.,
Lit. B. Nr. 54. d. d. 1. October 1824 500 fl.,
Lit. C. Nr. 63. d. d. 1. October1824 100 fl.,
Lit. C. Nr. 109. 147. 184. 192. d. d. 1. Januar
1825 100 fl.
II. Die 3½% Staatsſtraßenbau= Obliga=
tionen
d. d. 1. April 1838 und 1. October
1845:
Lit. A. Nr. 221 bis 240. 521 bis 540. 561 bis
580. 1000 fl.
HII. Die 3½% Provinzialſtraßenbau=
Obligationen d. d. 1. Juli 1838 und
1. Juli 1845:
Lit. B. Nr. 251 bis 255. 331 bis 335. 406 bis
410. 441 bis 445. 451 bis 455. 546 bis 550.
2141 bis 2145 1000 fl.,
Lit. B. Nr. 841 bis 850. 1251 bis 1260. 1291
bis 1300. 1331 bis 1340. 500 fl.,
Lit. C. Nr. 16 bis 20. 291 bis 295. 2116 bis
2120. 2136 bis 2140. 1000 fl.,
Lit. C. Nr. 641 bis 650. 1111 bis 1120. 1331
bis 1340. 500 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligationen
mit der Aufforderung in Kenntniß, die Nominalbeträge
der verlooſten Obligationen zwiſchen dem 27. und
31. Dezember 1866 gegen Rückgabe der Obliga=
tionen
ſelbſt und der zu denſelben gehörigen, noch nicht
verfallenen Zinscoupons nebſt Talons bei der Groß=
herzoglich
Heſſiſchen Staats=Schulden=Tilgungskaſſe,
oder für deren Rechnung bei dem Banquier=
hauſe
M. A. von Rothſchild und Söhne zu Frankfurt
a. M. um ſo gewiſſer zu erheben, als dieſelben, in Ge=
mäßheit
des Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli
1833 vom 1. Januar 1867 an nicht mehr
verzinſt, und in Folge davon die Beträge der etwa
noch eingelöſt werdenden Zins=Coupons von den
bereits verlooſten Obligationen an dem Kapitalbetrag
der Obligationen in Abzug gebracht werden.
Zugleich machen wir darauf aufmerkſam, daß die
nachfolgenden Obligationen von den dahei bezeich=

neten Rückzahlungsterminen an unverzinslich und
bis jetzt unerhoben geblieben ſind:
1. Die Staatsrenten=Obligationen:
Aus der Verlooſung pro 1. Januar 1866.
Lit. A. Nr. 864. d. d. 1. Jan. 1825 1000 fl.,
Lit. C. Nr. 44. 61. d. d. 1. Octbr. 1824 100 fl.
II. Die 3½% Staatsſtraßenbau=Obligationen
d. d. 1. April 1838 und 1. October 1845:
a) Aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1856.
Lit. A. Nr. 2057. d. d. 1. October 1845
500 fl.
b) Aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1864.
Lit. A. Nr. 1640. d. d. 1. October 1845
1000 fl.
Lit. A. Nr. 1092. d. d. 1. April 1838 500 fl.
c) Aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1866:
Lit. A. Nr. 1611. d. d. 1. October 1845
1000 fl.,
Lit. A. Nr. 1863. 1864. 1883. 1901. 1907.
1916. 1917 d. d. 1. Oclbr. 1845 500 fl.
III. Die 3½% Provinzialſtraßenbau=Obligationen
d. d. 1 Juli 1838 und 1. Juli 1845:
a. Aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1864:
Lit. B. Nr. 886. d. d. 1. Juli 1838 506 fl.
b. aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1865:
Lit. B. Nr. 352. d. d. 1. Juli 1838 1000 fl.
Lit. B. Nr. 1208. d. d. 1. Juli 1838 500 fl.
Lit. C. Nr. 979. d. d. 1. Juli 1838 500 fl.
Lit. C. Nr. 1855. 1858. d. d. 1. Juli 1838.
100 fl.
C) aus der Verlooſang pro 1. Jan. 1866
Lit. B. Nr. 84. 369. d. d. 1. Juli 1838
2 1000 fl.,
Lit. B. Nr. 1090. d. d. 1. Juli 1838 500 fl.,
Lit. G. Nr. 152. 153. 154. d. d. 1. Juli
1838 1000 fl.,
Lit. C. Nr. 825. 829. d. d. 1. Juli 1838
500 fl.)
IV. Die Eiſenbahn=Obligationen:
1) Zu 4¼A₈ verzinslich d. d. 1. November
1849, Anlehen von 1.500,000 fl.
a) aus der Verlooſung pro 1. Juli 1861,
Nr. 1478. 500 fl.
b) aus der Kündigung pro 1. Novem=
ber
1861:
Nr. 2273. 100 fl.
2) Zu 4½9 verzinslich d. d. 1. Sept. 1850,
Anlehen von 2,000,000 fl.
aus der Kündigung pro 1. Juni 1862
Nr. 554. . 1000 fl.,
Nr. 3261. 100 fl.
3) Zu 40 verzinslich, d. d. 1. Juli 1843
und 1. Juli 1846:
a) aus der Verlooſung pro l. Jan. 1863:
Nr. 5330. d. d. 1. Juli 1843 500 fl.

[ ][  ][ ]

R 41

1105

b) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1864:
Nr. 12708. d. d 1. Juli 1846 200 fl.
Lit. F. Nr. 5. d. d. 1. Juli 1843 500 fl.
c) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1865:
Nr. 7039. 7941. 8222. d. d. 1. Juli 1846
1000 fl.,
Nr. 3002. 3024. 3025. d. d. 1. Juli 1843
200 fl.,
Nr. 12252. 12336. 15822. d. d. 1. Juli
1846 200 fl.,
Nr. 6507. 6542. d. d. 1. Juli 1843 100 fl.,
Nr. 13772. 13781. 13783. d. d. 1. Juli
1846 100 fl.
d) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1866.
Nr. 133. 314. 525. 588. 4225. 4379.
d. d. 1. Juli 1843 1000 fl.,
Nr. 6902. 6903. 7146. 7147. 7149. 7166.
767I. 7672. 8469. 849l. 8511. 14491.
d. d. 1. Juli 1846 1000 fl.,
Nr. 2053. 2058. 2060. 5211. 5215. 5217.
5218. 566l. 5663. 5669. 5783. 5787.
d. d. 1. Juli 1843 500 fl.,
Nr. 8856. 8857. 8863. 8864. 9077. 9081. 9082.
9083. 9084. 9787. 9788. 9789. 9790.
9791. 10932. 10936. 11167. 11170. 1117I.
14738. 14746. 14742. 14931. 14932.
A. d. 1. Juli 1846 500 fl.,
Nr. 3026. 3027. 3030. 303l. 3033. 3036.
3037. 3039. 3041. 3050. d. d. 1. Juli
1843 200 fl.,
Nr. 13011. 13012. 130 13. 13024. 13025.
13035. 15711. 15716. 15718. 15722.
[799
15725. 15726. 15727. 15732. 15109.
15734. 15735. d. d. 1. Juli 1846 200 fl.
O) aus der Verlooſung pro l. Sept. 1866:
Nr. 4313. 4314. d. d. 1. Juli 1843 1000 fl.
Nr. 6886. 6887. 6888. 6890. 7518. d. d.
1. Juli 1846 1000 fl.,
Nr. 169l. 1692. 1093. 1695. 1696. 1697.
1698. 1699. 1700. 2431. 2433. 2434.
2437. 2439. 4821. 4822. 4824. 4827.
4828. d. d. 1. Juli 1843 500 fl.,
Nr. 10177. 10179. 10180. 10181. 10183.
10184. 10376. 10377. 16378. 10382.
10384. 15256. 1525 7. 15259. 15262.
15263. 15264. d. d. 1. Juli 1846 500 fl.
4) Zu 4o⁄o verzinslich d. d. 1. Nobbr. 1849,
Anlehen von 1500,000 fl., früher zu 4½%o
verzinslich:
2) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1866.
Nr. 1607. . 500 fl.,
b)aus der Verlooſung pro 1. Sept. 1866:
Nr. 961. 963. 964. 966. 967. 500 fl.
5) Zu 4oſ verzinslich d. d. 1. September
1850, Anlehen von 2,000,000 fl., früher
zu 4½% verzinslich:
a) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1865:
Nr. 3364. 100 fl.,

b)aus der Verlooſung pro l. Sept. 1866
Nr. 581. 582. 584. 918. 1000 fl.
6) Zu 40 verzinslich, d. d. 1. Januar
1853 Anlehen von 1,200,000 fl., früher
zu 4½ o verzinslich:
a) aus der Verlooſungpro l. Jan. 1865:
Lit. C. Nr. 1745. 1751. 100 fl.,
b) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1866:
Lit. A. Nr. 182. 510. 1000 fl.,
Lit. B. Nr. 933. 1269. 500 fl.
C) aus der Verlooſung pro 1. Sept. 1866.
Lit. B. Nr. 1079. 1081. 1087. 500 fl.
V. Die Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=Obligationen:
1) Zu 4 9 verzinslich, d. d. 1. Jul i 1853,
Aulehen von 500,000 fl.
aus der Kündigung pro 1. Jan. 1863:
Lit. A. Nr. 575. 100 fl.
2) Zu 5 o verzinslich, d. d. 15. Juni 1859.
Anlehen von 3,200,000 fl.:
aus der Kündigung pro 1. April 1865:
Nr. 1203. 1239. 2789. 2790. 500 fl.
Nr. 5030. 5179. 5180. 5380. 5884. 6042.
6043. 6131. 6174. 6175. 6599. 6821.
6832. 6833. 7632. 7719. 7720. 7797
100 fl.
Schließlich bringen wir hiermit zur öffentlichen
Kenntniß, daß, in Gemäßheit des Geſetzes vom 20.
Juli 1858,
die Amortiſation der auf Iuhaber lauten=
den
, inländiſchen Schuldverſchreibungen betr.,
hinſichtlich der nachfolgenden Partialſchuldſcheine
50 fl., der Obligationen und der Zinscoupons
das Amortiſationsverfahren bei Großherzoglichem
Stadtgericht Darmſtadt eingeleitet und deßhalb
Zahlungsſperre verfügt worden iſt, nämlich:
1) Der Partialſchuldſcheine 50 fl.:
Nr. 12331. 16039. 36616. 42647. 42648.
4991 2. 49913. 54827. 63201. 79756. 84813.
92197. 93351. 93352. 123095. 125947.
2) Der Obligationen:
a) Eiſenbahn=Obligation Nr. 8908 d. d. 1. Juli
1846 500 fl., zu 4% verzinslich, mit
Zinscoupons vom 1. Juli 1863 an;
b) Eiſenbahn=Obligation Nr. 1478 d. d. 1. No=
vember
1849 500 fl. zu 4½% verzinslich,
mit Zinscoupons vom 1. November 1858 an;
C) Eiſenbahn=Obligation Nr. 3261 d. d. 1. Sep=
tember
1850 100 fl., zu 4½% verzins=
ich
, ohne Zinscoupons.
Darmſtadt, den 27. September 1866.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction:
Eckhardt. v. Heſſe.

Beck.

[ ][  ][ ]

1106
Zu Nr. G.=A.=St. 359.
Betreffend: Reformationsfeſt=Collecte.
Ber

M. H.
Darmſtadt
Verwaltungsrath
e8

der Zuſlau= A=
im
Großherzogthum Heſſen

an

den 5. October 1866.

die Hochwürdigen Dekane des Großherzogthums.
Wieder naht das Reformationsfeſt, und wieder kommen wir mit unſern Bitten zu Ihnen. Die
nachſtehende Anſprache an die Gemeinden wünſchen wir, wie gewöhnlich, am Sonntage vor dem Feſttage
und an dem Feſttage ſelbſt Vor= und Nachmittags von den Kanzeln verleſen. Den Ertrag der Collecte
wollen Sie gefälligſt recht bald an unſern Rechner Herrn Ghmnaſiallehrer Dr. Lucius dahier einſenden,
uns aber gleichzeitig ein Verzeichniß über die aus den einzelen Gemeinden gefloſſenen Gaben zu=
kommen
laſſen.
Geliebte in dem Herrn!
Wenn jemals, ſo nahen wir Euch gerade in dieſem Jahre mit doppelt herzlichen Bitten für unſere
bedrängten Glaubensgenoſſen. Seit dem Jahre 1843 hat ſich unſer Verein jährlich einer geſegneten Aerndte
am Reformationsfeſte erfreut, und es iſt aus Curen Reformationsfeſtgaben in 23 Jahren die bedeutende
Summe von 37475 fl. 5 kr. zuſammengefloſſen. Nun kommt dieſes Jahr, dieſes ſchwere, dieſes Trauer=
jahr
. Sollten wir Euch da nicht mit unſern Bitten verſchonen? Wohl wiſſen wir es, wie ein großer
Theil der evangeliſchen Gemeinden des Großherzogthums ſchwer gelitten hat unter den Drangſalen des Krieges,
aber noch ungleich mehr haben viele evangeliſche Gemeinden namentlich in Böhmen und Mähren gelitten,
und viele der Gemeinden, die unſer Verein in ſeine Pflege genommen hat, würden die Nachwehen des
Krieges ſchmerzlich tief empfinden, ja, mauche Saat, die unſer Verein ausgeſtrent, manches Werk, das
er begonnen hat und das bisher glücklich unter Gottes Segen gediehen iſt, würde wieder verkümmern,
wenn Ihr nun Guere Hände ſchließen wolltet. Wohl wiſſen wir, wie faſt aus jeder Gemeinde Gaben
der Liebe für ihre im Felde ſtehenden Söhne gefloſſen ſind, und wie faſt alle Gemeinden gewetteifert
haben in Darreichung von Liebesgaben für die Verwundeten. Aber die Heimgekehrten werden es Euch
auch ſagen, welch ein Troſt ihnen das Wort Gottes geweſen iſt im Felde überhaupt und insbeſondere
dann, wenn ſie auf dem Krankenlager ſchmachteten. Nun die armen Glaubensgenoſſen, deren unſer
Verein liebend gedenkt, das ſind auch in fortwährendem Kampfe um ihren Glauben Stehende, das ſind
auch Verwundete und in ihrem Leid nach dem Labſal des göttlichen Wortes Schmachtende. Darum, was
Ihr an Curen Söhnen in den letzten Monaten ſo reichlich gethan das thut auch an den verwundeten
und nach Erquickung ſchmachtenden Kindern unſerer heiligen Kirche. Wir feiern wieder das Feſt der
Reformation, wir freuen üns wieder ihrer Segnungen. Darum nehmet Euch der Kinder der Refor=
mation
, nehmet Euch der Heiligen Nothdurft anl Am Gedächtnißtage der Reformation gebührt es jedem
evangeliſchen Chriſten, den Herrn in der Gemeinde zu preiſen. O wenn jeder käme, jeder ein Scherflein
brächte, welch eine Aerndte müßte das ſein!
5661)
Der Verwaltungsrath.

G
S

Don einem Manufactur=, Mercerie= und
Strumpfwaaren=Detail=Geſchäft, in

H Frankfurt a. M. iſt für einen wohlgeſitte=
G.b ten jungen Mann mit guter Schulbildung
eine Lehrlingſtelle offen. Koſt und Wohnung im
Hauſe des Principals gegen billige Vergütung oder
bei 4jähriger Lehrzeit ganz frei. - Schriftliche
Offerten unter Nr. 5622 beſorgt die Expedition.
5663) Die Illig'ſche Papierfabrik in Eber=
ſtadt
bei Darmſtadt ſucht einen Schreiner und einen
Maſchinenſchloſſer, die ſelbſtſtändig arbeiten können.
5664) Schriftliche Arbeiten werden prompt und
billig beſorgt. Näheres bei der Expedition.
5665) Rheinſtraße Nr. 33 Seitenbau wird ein
braves Laufmädchen geſucht.

bei

Paline Frau von geſetztem Alter, die ſich
Hee gerne allen häuslichen Arbeiten unter=
O zieht, ſucht eine Stelle zu Kindern
und könnte ſogleich eintreten. Näheres
Chr. Gimbel, Weinbergſtraße in Beſſungen.

5667) Ein ordentlicher Junge kann in die
H. Kleher, Hof=Gürtler.
Lehre treten bei
5668) Ein Dienſtmädchen mit guten Zeugniſſen
wird zum baldigen Eintritte geſucht.
Eck der Bleichſtraße und der Fabrikſtraße.
5669) Zu einem leicht verkäuflichen Artikel ſuche
ich einen ſoliden Colporteur gegen hohe Proviſion.
C. M. Mihn, Buch= u. Kunſthändler,
große Ochſengaſſe 31.

[ ][  ][ ]

Wahl er g e bn i ß.
5670) In den Verwaltungsrath des Hilfs=Vereins für Krankenpflege und Unterſtützung der Solda=
ten
im Felde wurden von den erſchienenen Mitgliedern des hieſigen Localvereins in der am 8. d. M.

ſtattgehabten Verſammlung folgende Herrn gewählt: Major Brodrück. Oberforſtrath Boſe. Stadtrath
Fußner. Hofgerichtsrath Hallwachs. Ober=Medicinalrath Dr. Küchler. Oberſteuerrath Wörner.

O4 November d. J. auf unſerem Bureau in der Turnhalle in Empfang nehmen laſſen zu wollen.
Der Vorſtand der Turngemeinde Darmſtadt.
dilcth.
5672)
Gazs.
Heſſiſche
Ludwigs=Eiſenblahk=Geſellſchaft.
Von Sonntag den 14. October ab, wird zwiſchen Mainz und Ludwigshafen in jeder Rich=
tung
ein weiterer Perſonenzug eingelegt.
1) Aus Mainz 910 Vormittags.
In Ludwigshaſen 1115 Vorm.
Im Anſchluß an einen um 12 Uhr Mittags von Ludwigshafen über Neuſtadt nach Dürkheim
fahrenden Perſonenzug, ſowie an den 12 Uhr 25 Min. Nachmittags von Mannheim abgehenden badi=
ſchen
Schnellzug.
2) Aus Ludwigshafen 110 Nachm.
In Mainz 320 Nachm.
Im Anſchluß an den 12 Uhr 23 Min. Nachm. in Mannheim eintreffenden badiſchen Courierzug.
Beide Züge führen die 3 Wagenelaſſen und halten an allen Zwiſchenſtationen.
Mainz, den 12. October 1866.
Der Verwaltungsrath.

5673)

Haͤoth.
590
Mi
AaNtt-wtuuyſchaft im Goderweg.

Indem ich für den mir in meiner Sommerwirthſchaft zu Theil gewordenen freundlichen Beſuch erge=
benſt
danke, zeige ich hiermit an, daß von jetzt meine Wintervirthschalt eingerichtet iſt, welche
ich - ſo wie das darin verabreichte Ensling'ſche Flaſchenbier 7 kr. - der geneigten Theil=
nahme
des Publikums beſtens empfehle. - Darmſtadt 10. October. W. Wurkhard.
5536)
dex Ladho

gefeiert, wobei gut beſetzte
wird Conntag unb Montag Peſſunger Kirchweihe Tanzmuſik anzutreſſen iſt.
den 14. u. 15. October die
Für gute Speiſen und Getränke wird beſtens geſorgt, wozu freundlichſt eingeladen wird.
Auch Samſtag den 13. ſind ſchon wie bei der Kirchweihe alle Arten Kuchen und Kaff=e
zu haben.
Peter Peter.
Mathilden Landkrankenhaus.
Den Enpfang eines Geſchenks von ſünfzig Gulden Kirchweihfeſt in Beſſungen
beſcheinigt mit Dank für den gütigen Geber L. S.
Sonntag den 14. und Montag den
5682)
Der Vorſtand.

2=. 5526) Am Sonntag
Abend wurde vom The=

Verloren
ater bis in die Wil=
helminenſtraße
eine goldene Dames=
Uhr mit einem kleinen blauen email=
irten
Medaillon in Form eines klei=
4
nen Oſtereies an einem goldenen
Kettchen verloren. Dem Wiederbringer eine Be=
lohnung
von zehn Gulden.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
D hieſiger Lehranſtalten können
Schüler Grafenſtraße Nr. 13 Koſt und
5675
Logis erhalten.

1ö. October 1866.
Gut beſetzte Tanzmuſik, gute Speiſen
und Getränke bei
Gaſtwirth Groſch,
wozu derſelbe hiermit freundlichſt einladet. (5533

5676)

Nach=Kirchweihe.

Nächſten Sonntag den 14. October wird die=
ſelbe
mit gut beſetzter Tanzmuſik in

abgehalten, wozu freundlichſt einladet
A. C. Schueider, Gaſthalter.

[ ][  ][ ]

R HI

1108

5677) Für die Brandbeſchädigten in Heuchelheim ſind ferner eingegangen: Von der
Geſellſchaft Omnibus geſammelt 3 fl. 15½ kr. Von Frau Maurermeiſter Riedlinger Wittwe 3 fl.
K. W. 30 kr. Reſt der Zunftkaſſe der Darmſtädter Seiden=Knopfmacher 2 fl. 22 kr. Hrn. Ph. Leuthner
2 fl. E. S. 5 fl. C. L. 1 fl. C. B. 1 fl. L. B. 30 kr. Zuſammen an Geld 18 fl. 37½ kr.
Früher eingegangen 902 fl. 5 kr. Im Ganzen 920 fl. 42½ kr. Ungenannt (durch Juſtizrath Kolb)
Kleidungsſtücke. Ungenannt (durch O. St=A. Baur) 3 paar Strümpfe. Von Frau von Grävenitz
Hemd, 3 paar Socken, 1 paar Gamaſchen, 2 paar Kinderſchuhe, 1 kl. Matratze. Hrn. Kaufmann
Dieffenbach=Römer 2 Kiſten.
Darmſtadt, den 19. October 1866.
Baur. Oberſteuerrath. Buchner II., Hofgerichtsadvocat. Göring, Obereonſiſtorialrath.
Göring, Miniſterialſecretär. Gloldmann, Geh. Rath. Kolb, Juſtizrath. Melior, Ober=
conſiſtorialrath
. Michell, Stadtrechner. Dr. Rinck, Oberconſiſtorialrath. Dr. Wagner,
Oberſtudienrath. Dr. Zimmermann, Prälat.

141
(xl

14)
45)

5678

CEauSSCCkUUG
1)
Cär
Kirchweih=Feſt zu Beſſungen
Gonntag den 14. und Montag den 15. Oethr.
Harmoniemuſik von 3 Uhr an und Abends in zwei Sälen Tanzmuſik, im neuen
Saale mit Entree. Anfang 7 Uhr. Hierzu ladet ergebenſt ein
W. Rost.

27

5538) Ich zeige hierdurch ergebenſt an, daß ich
heute die Wirthſchaft des Herrn Gaſtwirth Beſt
zum Lamm' übernommen habe und lade zur
Kirchweihe
auf nächſten Sonntag höflichſt ein.
Beſſungen den 9. October 1866.
Georg Hliey, Gaſtwirth.
3 Einladuug zur Kirchwethe.
Sonntag den 14. October wird bei mir die hieſige
Hivcbeihe
bei gut beſetzter Tanz=Muſik abgehalten.
Indem ich hierzu freundlich einlade, werde ich mit
gutenz Speiſen und Getränken meine Gäſte
bedienen. Cornelius Gunteum.
STTTAATADAAOeo
5 5680)
Eberſtadt.
5 Sonntag den 21. und Montag den 22. d. M.
9 findet die hieſige Mirchweihe bei gut
beſetzter Tanzmuſik ſtatt, wozu höflichſt einladet
Spakt,
zum Darmſtädter Hof.
CTTAuAzxDL.t.Td.
Le b e wphll.
5681
Allen meinen Freunden und Bekannten, hei wel=
chen
ich nicht perſönlich Abſchied genommen habe,
ſage ich bei meiner Abreiſe nach Amerika ein
herzliches Lebewohl!
Heinrich Gehbauer aus Arheilgen.

5674) Jamſtag und Jonntag Spanſau;
ſoeben ſüßer Traubenmoſt angekommen.
Auguſt Federlin,

zum Roſengarten.

5683)
Leiſe Anfrage!
Wird der Sparverein zur guten Hoffnung bald
Rechnung ablegen?

L. u. G.

5684)
Wanksagung.
Hen Herrn Officieren, Unterofficieren und
T namentlich Allen, welche unſerem geliebten
Sohne und Bruder, dem verſtorbenen Feldwebel
Herkert in der 1. Schützen=Compagnie des 4.
Infanterie=Regiments, bei ſeiner Beerdigung am
10. d. M. die letzte Ehre erwieſen, ſagen wir hier=
mit
herzlichen Dank.
Beſonders aber verdient unſere wärmſte Dank=
barkeit
die liebevolle Pflege und die mit wahrer
Aufopferung geübte ärztliche Behanblung,
welche dem Verſtorbenen während ſeines langen Lei=
dens
in der Heilanſtalt zu Darmſtadt zu Theil wurde.
Gießen, den 12. October 1866.
Die trauernden Hinterbliebenen.

5685) Allen Denjenigen, welche meinem Ehe=
gatten
durch Begleitung ſeiner Leiche zu ſeiner
Ruheſtätte die letzte Ehre erwieſen haben, ſage ich
hiermit meinen verbindlichſten Dank.
Clara Ettling.

[ ][  ][ ]

N. 4½

1109

Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
6 fl. 24 kr.
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 14. Oct. bei aufgehobenem Abonnement:
Die Afrikanerin.
Große Oper in 5 Akten von Scribe, deutſch von
F. Gumbert, Muſik von Meyerbeer.
Anfang 6 Uhr.
Selica Frln. Löwe, Dom Pedro Hr. Thümmel,
als Debuts.

Angekommene und durchgereiſte Fremde.

In der Traube. Hr. Buz nebſt Gemahlin, Pri=
vatier
von Bamberg; Freifrau v. Rabenau nebſt Familie von
Friedelhauſen; Hr. Dr. Seubert, Gutsbeſitzer von Alzey; Hr.
Victor de Boll, Rittergutsbeſitzer von Zobbeiſch; Frl. Bach=
mann
von Heidelberg; Hr. Eigenbrodt, Gerichts=Acceſſiſt von
Darmſtadt; Hr. Gerſon, k. ſächſ. Conſul von Frankfurt; Hr.
Ernſt nebſt Familie, Oeconom von Aſchaffenburg; S. Excell.
Hr. Baron v. Linden, k. württemb. Geſandte von Stuttgart;
Hr. Genver, Fabrikant, Hr. Metzner, Hotelbeſitzer, von Bam=
berg
; Hr. Wengen, Rentier von Wien; Hr. Peding van Beck=
honß
nebſt Gemahlin von Amſterdam; Hr. Juncke v. Chem=
nitz
, Hr. Ulmann von Kettwig, Hr. Schnabel von Deutz, Hr.
Klein von Mainz. Hr. Ludwig von Leipzig, Hr. Wisloch, Hr.
Henn, von Frankfurt, Hr. Lenz von Monchoir, Hr. Junge
von Soltau, Hr. Wallengren von Hamburg, Hr. Scholz von
Mainz. Hr. Mohrſtedt von Reichenbach, Hr. Huisgen von
Düſſeldorf, Hr. Gerber von Bern, Hr. Eichler von Berlin,
Hr. Kehl von Warſchau, Hr. Starck von Rheydt, Hr. Seyler
von Aſchaffenburg, Hr. Kurz von Nürnberg, Kaufleute; Hr.
v. Harnier von Echzell; Fräul. Gerwig von Heidelberg; Hr.
Drown von Philadelphia.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Dr. Wiermann, Ad=
vokat
von Philadelphia; Hr. v. Stucken nebſt Familie von
Petersburg, Hr. Staek nebſt Gemahlin aus England, Reu=
tiers
; Hr. Sachs, Hofopticus von Cöln; Hr. C. Meſuage von
Paris, Hr. Sartorer von Cöln, Privatiers; Hr. E. Meſuage,
Hr. L. Meſuage, Negocianten von Straßburg; Frau Spörel
nebſt Tochter, Fräul Koſer, von Schweinfurt; Frl. Schmitz
von Alsheim; Hr. Zimmer, Maurermeiſter, Hr. Beck, Bau=
unternehmer
, von Offenbach; Hr. Flemmich von Wien, Hr.
Hoffmann nebſt Gemahlin, Hr. Lourau nebſt Gemahlin, von
Mainz, Hr. Ott nebſt Gemahlin von Eßlingen, Hr. Böhm
von Offenbach, Hr. Schrödler nebſt Tochter von Lennep,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Neidhardt, Oberförſter
von Biedenkopf; Hr. Deubel, Architekt von Warſchau; Hr.
Ramſpek von Alsfeld, Hr. v. Bauer von Bonn, Hr. Schäffer
von Mühlburg, Hr. Neſchardt von Lichtenfels, Hr. Maier von
Worms, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Frau Zademack=Doria, Opern=
Sängerin von Frankfurt; Hr. Bickelhaupt von Hetzenbach,
Hr. Bickelhaupt von Rimbach, Hr. Pabſt von Rönſtadt, Leh=

rer; Hr. Schock von Frankfurt, Hr. Springmann v. Baden=
Baden, Rentiers; Hr. Diegel von Pfaffenſchwabenheim, Hr.
Schwebel von Hüttenthal, Hr. Großfarth von Schwabenheim,
Hr. Bauer von Kulmbach, Hr. Dettweiler von Rindsacker,
Oeconomen; Hr. Degen, Pfarrer von Nieder Modau; Hr.
Filzinger, Hr. Gilbert, von Gießen, Hr. Wolf von Mann=
heim
, Aerzte; Hr. Dreß, Fabrikant von Verlin; Hr. Filzin=
ger
, Müller von Dieburg; Hr. Wittig, Hr. Kaufmann, von
Gießen, Hr. Kunz von Lauterbach, Hr. Glenz von Alzey,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hagen, Hotelbeſitzer von
Michelſtadt; Hr. Lang, Hr. Oppenheim, Oekonomen von
Marburg; Hr. Gottſchalk von Düſſelderf, Hr. Dartel von
Crefeld, Hr. Kamper von Wickrath, Hr. C. v. d. Heydt von
Auguſtenthal, Hr. Bachfeld von Frankfurt. Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schnabel, Hr. Rie=
del
, Buchdrucker von Leipzig; Hr. Scharnbach, Backofenbauer
von Mainz; Hr. Goldſchmidt von Windecken.
Baßrr Gaſthäuſern.
Bei Herrn Rentier Hap: Hr. Kaufmann Louis Leuthner
nebſt Gemahlin aus Mexico. - Bei Herrn Geh. Juſtizrath
Hoffmann: Fräulein Uhrig von Beienheim. - Bei Herrn
Präſident v. Klipſtein: Fräulein Draudt von Gießen. - Bei
Herrn Pfarrer Bender: Frau Pfarrer Schloſſer von Reichen=
bach
. - Bei Herrn Polizeirath Petſch: Herr Kaufmann
Petſch von Wien.
Bei Herrn General= Staatspro=
curator
Emmerliug: Frau Emmerling Wittwe nebſt Sohn
von Neu=Orleans. - Bei Frau Geheimerath Eigenbrodt:
Frau Oberauditeur Lotheiſen von Worms. - Bei Herrn
Gottfried Schwab: Frau Gaſthalter Napp von Diez.-
Bei
Herrn Juſtizrath Reatz: Fräulein Versbach und Fräulein
Kern von Aſchaffenburg.-
Bei Frau Decan Diefenbach:
Hr. Stadtpfarrer Diefenbach von Schlitz. Bei Frau
Director Dilthey: Hr. Aſſeſſor Kritzler nebſt Familie von
Michelſtadt. - Bei Frau Landrath Keller: Hr Dr. Mobius
von Bönſtadt. - Bei Frau Ober=Appellations=Gerichts=Rath
v. Stein: Seine Erlaucht Herr Graf von Rechteren=Limpurg
nebſt Gemahlin aus Holland. - Bei Frau Oberſt Fenner:
Freifräulein von Lamezan von Freiburg:
Bei Herrn
Oberſt Becker: Hr. Maler Becker von Düſſeldorf. - Bei
Herrn Landrichter Dr. Ortwein: Frau Landrichter Ortwein
nebſt Tochter von Lauterbach.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. October: dem Bürger und Buchbindermeiſter Fer=
dinand
Friedrich Heinrich Johann Butz ein Sohn, Carl Phi=
lipp
Ludwig; geb. den 8. Sept.
Eod.: dem Bürger und Oeconom Johann Philipp Hof
ein Sohn, Chriſtiau; geb. den 26. Sept.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Georg Müller
ein Sohn, Johann Georg; geb. den 29. Sept.
Eod.: dem Bürger und Ziegler Johann Martin Hartmann
ein Sohn, Johann Martin; geb. den 1. Oct.
Eod.: dem Bürger und Schloſſer Peter Anton Reinhart
eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 18. Sept.
Eod.: dem Bürger zu Worms und Mechanikus Joſeph

Reinhart eine Tochter, Marie Sophie Caroline Erneſtine;
geb. den 18. Sept.
Den 11. October: dem Hoboiſten 1 Claſſe Carl Chriſtian
Vatter im Großherzoglichen 3 Infanterie=Regiment ein Sohn,
Friedrich Ludwig; geb. den 9. Oct.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. October: dem Bürger zu Marktheidenfeld, im
Königreich Bayern, und Maſchinenwärter dahier Adam Joſeph
Väth ein Sohn, Joſeph; geb. den 24. Sept.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. October: der Zugsoberfeldwebel Georg Dahmer
in der 6. Compagnie Großherzoglichen 3. Infanterie= Regi=
ments
, heimathberechtigt dahier, ehelich lediger Sohn des
160

[ ][  ][ ]

1110

Georg Dahmer, Ortsbürgers zu Beitshain, Kreiſes Lauter=
bach
, und Chriſtine Martha Hopf aus Rotenburg in Kur=
heſſen
, ledige Tochter der daſigen Dorothea Hopf.
Eod.: der Großherzogliche Hofkutſcher und Bürger Johann
Adam Wolff dahier, ein Wittwer, und Anna Margarethe
Werner, des Großherzoglichen Poſtbüreau=Dieners dahier und
Ortsbürgers zu Laugen Johann Courad Werner ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger zu Aſchaſfenburg und Kaufmann dahier
Anton Schüchner, des verſtorbenen Königlich Bayeriſchen
Lehrers Heinrich Stephau Schüchner zu Aſchaffenburg ehelich
lediger Sohn, und Heuriette Chriſtine Gebhardt, des Bürgers
und Poſamentiers Julins Gebhardt dahier ehelich ledige
Tochter.
Den 9. October: der Bürger und Oeconom Johann Jacob
Hegendörfer, des Bürgers und Frachtfuhrmanns Johann Jacob
Hegendörfer ehelich lediger Sohn, und Charlotte Henriette
Catharine Eliſabeth Rütſert, des Bürgers und Brauerei=
beſitzers
Carl Jonas Ritſert dahier ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Gelnhaar und Beſchließer im
Großherzoglichen Arreſthaus dahier Georg Stephan, ein
Wittwer, und Anna Marie, geb. Appel, Wittwe des in
Griesheim verſtorbenen Metzgermeiſters Johannes Roth.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. October: der Großherzogliche Steuerrath a. D.
Wilhelm Debus, ein Wittwer, 66 Jahre und 18 Tage alt;
ſtarb zu Beſſungen den 5.
Eod.: der Großherzogliche Landgerichtsdiener=Subſtitut Jo=
hann
Ludwig Ettling dahier, 57 Jahre und 5 Monate alt;
ſtarb den 5.
Den 9. October: der Ortsbürger zu Groß=Gerau und
Schloſſer daſelbſt Johann Heil, ein Wittwer, angeblich 50 Jahre
alt; ſtarb den 6.

A1.

Den 10. October: der Feldwebel Friedrich Philipp Herbert
in der 1. Schützen-Compagnie Großherzoglichen 4. Infanterie=
Regiments, gebürtig von Gießen, ehelich lediger Sohn des
daſigen Bürgers Philipp Melchior Herbert, 27 Jahre, 1 Mo=
nat
und 25 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11. October: der Großherzogliche Oberappellations=
und Caſſationsgerichtsrath Guſtav Hofmann, 68 Jahre, 1 Mo=
nat
und 14 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: Charlotte Henriette Harteneck, des verſtorbenen Groß=
herzoglichen
Canzlei=Secretärs Heinrich Harteneck nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter, 40 Jahre, 4 Monate und 1 Tag alt;
ſtarb den 9.
Eod.: Johanne Emma Utendörfer, geb. Bietor, des Bür=
gers
und Schloſſers Guſtav Wilhelm Utendörfer Ehefrau,
40 Jahre, 7 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 9.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6 October: Maria Bauer, des verſtorbenen Bürgers
und Scribenten Chriſtian Bauer ehelich ledige Tochter,
17 Jahre, 10 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 8. October: der Hofmaler und geweſene Galerie=
Director zu Mannheim Franz Jakob Julius Gözenberger,
63 Jahre und 11 Monate alt; ſtarb den 6.
Den 9. October: eine uneheliche Tochter, Emilie, 5 Monate
alt; ſtarb zu Beſſungen den 8.
Den 11. October: Johannes Blaum aus Bechtheim, im
Kreiſe Worms, ehelich lediger Sohn des daſelbſt verſtorbenen
Bürgers und Zimmermeiſters Martin Blaum, 18 Jahre und
7 Monate alt; ſtarb den 9.
Berichtigung.
Im letzten Wochenblatt Nr. 40 muß es unter den Ge=
tauften
heißen: dem Großherzoglichen Landgeſtüts= Fourage=
meiſter
Heinrich Karl ꝛc.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
20. Sonntag nach Trinitatis, den 14. October, predigen:

Vormittags.
In der Hoflirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
In der Stadtlapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Militürkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Dr. Krätzinger.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Bogt.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Offenbächer
Iu dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender. (Einſeguung.)

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
21. Sonntag nach Pfingſten.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr:Militärgottesdienſt; Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.

Um 110 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um 5 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Helbig; hierauf An=
dacht
.

Engllsh Divine Service in the Palaze Church at pagt 1 odock in the foronoon.

Hierzu eine Extra=Beilage, betr.: Aufruf des Vereins für die Unterſtützung von Invaliden und
von Hinterbliebenen gefallener heſſiſcher Soldaten vom Feldzug 1866.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

Extra=Beilage zu Nr. 41 des Darmſtädter Frag= und Anzeige=Blatts vom 13. October 1866.

Aufeuf.
In Gemäßheit der am 25. vor. Monats ergangenen Aufforderung hat ſich in der Generalverſamm=
lung
vom 3. October l. J. der
Verein für die Unterſtützung von Invaliden und von Hinter=
bliebenen
gefallener heſſiſcher Soldaten vom Feldzug 1866
conſtituirt.
Se. Königliche Hoheit der Großherzog haben das Protectorat über dieſen Verein aller=
guädigſt
übernommen.
Nach den Statuten iſt
der Zweck des Vereins die Unterſtützung von Invaliden und von Hinterbliebenen ge=
fallener
heſſiſcher Soldaten (jeden Ranges), nach Maßgabe der vorhandenen Mittel und des
ſich ergebenden Bedürfniſſes.
Dieſer Zweck ſoll dadurcherreicht werden, daß freiwillige Gaben in einmaligen und jährlichen
Beiträgen erhoben werden, daß ſich insbeſondere in möglichſt zahlreichen Orten des Landes Zweig=
Vereine bilden, welche im Intereſſe des Vereins thätig ſind, ſich der Ermittelung der Bedürftigen,
der Art der zu leiſtenden Beihülfe, ſowie der Erhebung der Beiträge unterziehen, und deren Vorſtände
zugleich Mitglieder des Verwaltungsraths ſind.
Mitglieder des Vereins ſind Diejenigen, welche ihren Beitritt erklären, und einen jährlichen
Beitrag von Einem Gulden zur Vereins=Kaſſe bezahlen.
Höhere wie geringere Beiträge werden außerdem dankbar angenommen.
Als Mitglieder des Verwaltungsraths des Vereins wurden erwählt die Herren:
Buchner II., Hofger.=Advokat. C. W. Dieffenbach. Eigenbrodt Dr. med. Fuchs, Bürger=
meiſter
. Fußner, Gemeinderath. Hahn, Hofgerichtsrath. Hallwachs, Hofgerichtsrath.
K. J. Hoffmann II., Hofger=Advokat. Hügel, Ober=Steuer=Director. Jaup, Hofg.=Advokat.
Köhler I., Hofger.=Advokat. Reuter, Fabrikant. Schenck, Miniſterial=Secretär. Schuchard,
Fabrikant, Weber, Stadtger=Aſſeſſor. Wendelſtadt, Bankdirector. von Willich, Provinzial=
Director,
aus deſſen Mitte die Unterzeichneten als Mitglieder des geſchäftsführenden Vorſtandes ernannt
wurden.
Der Vorſtand beginnt nunmehr ſeine Thäligkeit, im Vertrauen, daß ſein Bemühen, welches fern von
jeder politiſchen Parteirichtung und jeder Rivalität mit anderen Vereinen gleicher Tendenz nur die Zwecke
der Humanität und der Wohlthätigkeit verfolgt, allſeitige und kräftige Unterſtützung finde.
In hieſiger Stadt haben wir Liſten zum Einzeichnen von Beiträgen in Umlauf geſetzt, den auswär=
tigen
Zweig=Vereinen werden wir ſolche nebſt Exemplaren der Statuten auf Wunſch mittheilen.
Wir wiederholen hiermit die Worte des Aufrufs vom 25. v. M. und wenden uns an unſre Mit=
bürger
in Stadt und Land!
Unterſtützt uns in unſrem Beſtreben, Nothleidenden raſch und ausreichend Hülfe zu bringen!
Wirke Jeder in ſeinem Kreiſe für den gemeinſamen Zweck, damit die Gaben reichlich fließen, welche
dazu dienen ſollen, die vorausſichtlich zahlreichen Bedürftigen vor Sorge und Mangel zu ſchützen!
Gründet an allen geeigneten Otten Zweig=Vereine, und tretet durch dieſe mit uns in Verbindung!
Wir wiederholen es:
Es gilt daß recht Viele geben! Auch die kleinſte Gabe iſt herzlich willommen!
Darmſtadt, den 12. October 1866.
Der Vorſtand des Vereins:
Hahu, Vorſitzender. Fußner, Stelloertreter. Wendelſtadt, Controleur. Jaup, Schriftführer.
Weber, Schriftführer.

L. C. Wittichſche Hoßbuchdruckerei in Darmſtadt.

[ ][  ]