Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeigeblatt.
H
ſ6
N2. 30.
Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang. HHt-
Samſtag den 8. September,
18GG.
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
amſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
len Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Victualienpreiſe vom 10. bis 16. September 1866.
Hüften
Feil
A. der Ochſenmets:
Le.
. 118
chſenfleiſch das Pfunb
vierenfett das Pfund
24
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel, Schuchmann, Keller 20
bei Lindenſtruth u. H. Lautz.
18
ſchſenleber das Pfund (bei Lindenſtruth 9 kr.) .. 10
eſalzener Vruſtkern
17
bei L. Lanth 20 kr., bei Schuchmann u. Lindenſtruth 18
W. ber Rindsmetger.
chſenfleiſch das Pfund
7
uh= ober Rindfleiſch das Pfunb
517
tierenfett das Pfund
24
bei Hiſſerich Wtwe.
18
eber von Ochſeu, Kühen oder Mindern das Pfb. 9
bei Hiſſerich Wiwe.
10
C. ber Kalbs= und Hammelmezger.
albfleiſch das Pfunb (bei Hönig 1 4r., Egner 14½ kr.)5½
hammelfleiſch das Pfund
16¾
bei Reuter 14½ kr., bei Hönig.
15
ammelfleiſch Bruſi u. Hals bei Reuter 14kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel
14½
jammelsfett das Pfunb
28
bei Guntrum 20 kr., G, Müller, P. Arnheiter, Oreſſel,
Hein, Dandt
2a
w. der Schweinemerger.
116
5chweinefleiſch bas Pfund
24
5chinken das Pfund
bei Hönig, Joſt, Fuchs, Linz. Dietz, Riehl und Köhler,26
28 Tagerbier
bei Ewald, Friedrich und Schäffer,
2
Vörrfleiſch das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs u. Schäffer
Geräucherte Kinnbacken das Pſund
bei Friedrich 24 kr., bei Schäffer.
ſSpeck das Pfund
bei L. Apfel, Herweg, Lutz
Schmalz bas Pfund
L. Apfel, Herweg, Joſt, Lutz
Unausgelaſſeu (bei Joſt 24 kr.)
Bratwurſt das Pfund (bei Joſt 20 kr.)
bei H Apfel, Ewald, Friedrich, Köhler, Linz, Schäffer
und Warnecke
Leberwurſt das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Joſt, Linz, Bundſchuh, Schäffer,
Riehl, Schmidt, Warnecke, Wörner u. Zimmer.
Blutwurſt das Pfund
lGemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schmidt,
Dietz und Wörner.
Anmerküng. Bei einer Quantität Fleiſs von 10 Pib. darſel
im ſteigenden und fallendenVerhältniß nicht mehr als 1¹⁄ Pfundl
Zugabs beſindlich ſein.
A. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 6 Pfd. beſtehend ans 3½ Weih
desgleichen
2½ „ und ¹⁄ Roggenmehl
Koggenbrod.....5 Pfd. beſtehend aus ¹⁄₈ Kern=
2½ „
desgleichen
und 3⁄ Roggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2O.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
W. ber Bierbrauer.
ꝛr.
24
26
20
18
28
24
28
24
18
22
24
118
20
18
8
122
111
20
110
1
Fruch t p r ei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. pD a t u m. Waizen,
das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter Kartoffeln
das Malter. Gew. Gew. Gew. Gew. Gew. fl. Gew. M. t. TTa= Pfund. fl. Pfund ) fl. Ffund. fl. nd fl.l. G
Bernsheim... G
Auguſt —
—
— —
— 1 50
120 Bießen 31 12 5 200 8 12 180 1 160 4 — 200 Brünberg... Septbr. 1 11 2⁷⁄ 200 8 8 180 6 48 160 4 20) 129 5200 Lauterbach 200 180 160 — 150 Rainz in der Halle Auguſt 31 13 25 200 7 58 180 7„ 13 160 4 47) 120 2 30 ſi⁄) Vormsi... 31 13 3 200 8 23 180 7140
160
5 30
120
136 5 20
120 4 —
[ ← ][ ][ → ]
946
R36
B e k a n n t m a ch u n g.
Maßregeln gegen die Verbreitung der Cholera betr.
Es iſt ſchon früherhin mehrfach darauf hingewieſen worden, daß zu den Maßregeln, welche die
Weiterverbreitung der Cholera möglichſt verhindern ſollen, auch die Einrichtung von ſogenannten Beſuchs=
Commiſſionen gehört, deren Zweck es iſt, ſich fortwährend über den Geſundheitszuſtand und das Verhalten
der in ihrer Nachbarſchaft reſp. in der nämlichen oder angrenzenden Straße wohnenden Familien und
Perſonen in genauer Kenntniß zu erhalten.
Auf die von Seiten der Sanitäts=Commiſſion erlaſſene Aufforderung haben die unten namhaft
gemachten hieſigen Einwohner ihre Bereitwilligkeit ausgeſprochen, für den fraglichen, nur das
Geſammt=
wohl aller Bewohner der Stadt im Auge habenden, Zweck mitzuwirken.
Indem wir dieſes hiermit bekannt machen, erſuchen wir die Bewohner der Stadt, den Mitgliedern
der erwähnten Beſuchs=Commiſſionen jederzeit bereitwillig entgegen zu kommen und denſelben jede auf
den Gegenſtand bezügliche Auskunft zu geben.
Die genannten Mitglieder der gedachten Beſuchs=Commiſſionen ſelbſt erſuchen wir, ſich zu einer
uochmaligen Beſprechung mit dem Großherzoglichen Kreismedicinalamt Darmſtadt I. reſp. der Sanitäts=
Commiſſion
Montag den 10. d. Mts. Nachmittags 4 Uhr
im großen Saale des Rathhauſes einzufinden, wozu gleichzeitig auch Diejenigen eingeladen werden, die
ſich zur Mitwirkung für den gedachten Zweck noch weiter betheiligen wollen.
Darmſtadt, am 5. September 1866.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.
Verzeichniß der Mitglieder der Beſuchs=Commiſſion.
Große Arheilgerſtraße: Herr Wagnermeiſter Scheerer und Herr Schreinermeiſter Berntheiſel jun.
Kleine Arheilgerſtraße: Herr Kaufmann Friedrich Rewick, Herr Kreisamtsgehülfe Spangenberg, Herr
Hoſſchmiedmeiſter Rettig und Herr Kanzliſt Paul.
Große Bachgaſſe, kleine Bachgaſſe und Neugaſſe: Herr Kaufmann Carl Heyl, Herr Kaufmann Nicolaus
Diefenbach, Herr Wirth Lud. Nagel.
Bleichſtraße: Herr Ober=Steuerdirector Dr. Hügel, Herr Ober=Steuerſecretär Weil und Herr
Kaufmann Henigſt.
Große Caplaneigaſſe: Herr Schreinermeiſter C. Schäfer.
Kleine Caplaneigaſſe: Herr Pfläſterermeiſter K. Frank und Herr Kaufmann Finger.
Eliſabethen=, Zimmer=, Magazin= und Hügelſtraße: Herr Kaufmann C. Gauls, Herr Schirmfabrikant
W. Keller, Herr Kaufmann P. Flaſchenträger, Herr Weißbindermeiſter Ph. Rühl, Herr
Reſtaurateur Chriſtoph Fink, Herr Schreinermeiſter Pet. Geuſer, Herr Schloſſermeiſter W. Möſer,
Herr Hofbildhauer J. B. Scholl, Herr Kaufmann H. Störger, Herr Kaufmann L. A. Sander,
Herr Schloſſermeiſter Frd. Sonnthal, Herr Ober=Baudirectionszeichner Bahrer, Herr Fabrikant
Bloch, Herr Spenglermeiſter Hiſſerich, Herr Kunſtgärtner Völker, Herr Inſtituts=Vorſteher
Reineck, Herr Schloſſermeiſter Schnabel, Herr Schreinermeiſter D. Weber u. Herr Juſtizrath Kolb.
Frankfurter= und Promenadeſtraße: Herr Geheime Bergrath Rößler, Herr Forſtmeiſter Reiß, Herr
Stadtgerichts=Aſſeſſor Weber, Herr Fabrikant Weber und Herr Dr. Carl Weber.
Friedrichſtraße: Herr Aſſeſſor Kornmeſſer.
Georgſtraße: Herr Hofgerichtsadvokat Weller, Herr Hofgerichtsrath Dr. Stüber, Herr Hofgerichtsrath
Hallwachs und Herr Gerichts=Acceſſiſt Reuling.
Grafenſtraße: Herr Miniſterialrath Hallwachs, Herr Hofuhrmacher Kaufmann u. Herr Sattlermſtr. Hipp.
Hinkelsgaſſe: Herr Wirth Wilh. Hüter, Herr Friedrich Groß und Herr Georg Beſt.
Holzſtraße: Herr Apotheker Scriba und Herr Kaufmann Schödler.
Hölgesſtraße: Herr Hof=Stuhlfabrikant Knaub, Herr Hofweißbindermeiſter Frank und Herr Hofgerichts=
Advokat Siegfrieden.
Hundſtüllergaſſe und Schulzengaſſe: Herr Weißbindermeiſter Friedrich Beſt II. und Herr
Schreiner=
meiſter Baumgard.
Langegaſſe: Herr Apotheker Faber und Herr Weißbindermeiſter Georg Müller.
Louiſenplatz: Herr Emil Wolfskehl und Herr Apotheker Dr. Merck.
Ludwigsplatz: Herr Bankier Sander, Herr Kaufmann Schäfer, Herr Kaufmann Uebelshäuſer,
Herr Bankier Mainzer, Herr Dreher Baumbach, Herr SilberarbeiterSchad, Herr Reallehrer
Hickler und Herr Kaufmann Kemmler.
R36
947
Mauerſtraße: Herr Kirchendiener Bechtold, Herr Miniſterial=Kanzliſt Reitz, Herr Handelsmann Schott
und Herr Stadtſchullehrer Wißmann.
Neckarſtraße: Herr Kaufmann Gerſchlauer und Herr Schloſſermeiſter Genter.
Nieder=Ramſtädterſtraße: Herr Ober=Rechnungsreviſor Scharch und Herr Schreinermeiſter C. Stoll.
Ochſengaſſe: Herr Schuhmachermeiſter G. Ph. Frank, Herr Schuhmachermeiſter J. Söder und Herr
Kaufmann C. S. Weil.
Roßdörſerſtraße: Herr Zimmermeiſter G. Keller und Herr Maurermeiſter Wilh. Ganß.
Schulſtraße: Herr Kaufmann Roſenheim und Herr Uhrmacher Karp.
Schuſtergaſſe; Herr Kürſchnermeiſter C. Gräff.
Schirmgaſſe: Herr Reviſor Marloff, Herr Kaufmann Weiß und Herr Iuſtrumentenmacher Behrmann.
Große Schwanengaſſe: Herr Schneidermeiſter Dechert, Herr Zimmermeiſter Georg Möſer und Herr
Geſellſchaftsdiener Chriſtian Kinkel.
Wilhelminenſtraße: Herr Heinrich Ritſert, Herr Glaſermeiſter Braydſtälter, Herr Kaufmann Hch.
Brandſtätter, Herr Drehermeiſter Pfeil und Herr Hof=Inſtrumentenmacher Walb.
Wilhelminenplatz: Herr Apotheker Dr. Tenner, Herr Ober=Bauſecretär Louis und Herr Kaufmann
Jacob Röhrich.
Landwirthſchaftliches Kränzchen zu Erzhauſen.
Am Sonntag den 9. September wird im Saale des Gaſthauſes von Herrn Valentin
Pohl zu Erzhauſen ein landwirthſchaftliches Kränzchen ſtattfinden und wird daſſelbe Nachmittags um
3 Uhr ſeinen Anfang nehmen. Es ſind ſämmtliche Landwirthe und Freunde der Landwirthſchaft in den
benachbarten Ortſchaften Arheilgen, Wixhauſen, Gräfenhauſen, Weiterſtadt,
Brauns=
hardt und Schneppenhauſen zur Theilnahme hierdurch eingeladen.
Folgende Gegenſtände werden zur Beſprechung kommen:
1) Welche Erfahrungen ſind im Anbau der Serradella und der Lupine gemacht worden?
2) Iſt es rathſam, den ſogenannten künſtlichen Dünger in größerer Ausdehnung anzuwenden,
und welche Dungſorten des Handels verdienen am Meiſten empfohlen zu werden ?
3) Welches Verfahren im Anbau von Kartoffeln hat ſich als das zweckmäßigſte erwieſen und
welche Stellung in der Fruchtfolge empfiehlt ſich für die Kartoffel?
Darmſtadt am 31. Auguſt 1866.
Der Director des landw. Bezirksvereins Darmſtadt.
v. Willich.
4759.
B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß der Mahnbote und ſeitherige Armen=Commiſſions=
Diener Schmidt nunmehr zum Stadtkaſſe=Diener ernannt
und dem Schuhmachermeiſter Päppler
Rathsdieners übertragen worden iſt.
Darmſtadt, am 7. September 1866.
Großherzogliche
Edictalcitationen.
4514) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den
unter der Rechtswohlthat des Inventars
ange=
tretenen Nachlaß des Correctionshausbeſchließers
Friedrich Wilhelm Wöhren in Darmſtadt
ſind binnen ſechs Wochen bei unterzeichnetem
Ge=
richt anzuzeigen und zu begründen, als ſolche ſonſt
bei Regulirung des Nachlaſſes nicht berückſichtigt
werden.
Darmſtadt den 14. Auguſt 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
hier die Stelle eines Armen=Commiſſions= und zweiten
Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
4102) Oeffentliche Aufforderung.
Ueber Georg Jacobi von Wixhauſen iſt
förmlicher Concurs erkannt und werden deßhalb
Alle, welche an dieſe Maſſe Anſprüche zu bilden
haben, zur Liquidation ihrer Forderungen und
Begründung etwaiger Vorzugsrechte und weiteren
Beſchlußfaſſung wegen Verwaltung und Veräußerung
der Maſſe auf
Montag den 8. October l. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
ein=
tretenden Ausſchluſſes vorgeladen.
Darmſtadt, den 19. Juli 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
136
[ ← ][ ][ → ]R 36.
948
4101) Oeffentliche Aufforderung
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über das
Vermögen des Georg Seibel von Pfungſtadt
den formellen Concurs erkannt hat, ſo werden
Alle, welche an dieſe Maſſe Anſprüche zu machen
haben, zur Liquidation ihrer Forderungen
Be=
gründung etwaiger Vorzugsrechte, ſowie zur
Be=
ſchlußfaſſung über Verwaltung und Veräußerung
der Maſſe auf
Montag den 1. October l. J.
Vormittags 10 Uhr
tunter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
ein=
retenden Ausſchluſſes von der Maſſe vorgeladen.
Darmſtadt, den 19. Juli 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
v. Grolman,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
4638) Oeffentliche Aufforderung.
Oeconom Philipp Hof dahier hat ſich mit
ſeinen Gläubigern dahin arrangirt, daß die
bevor=
zugten Gläubiger ganz bezahlt werden, die nicht
bevorzugten 20 pCt. ihrer Forderungen, zahlbar in
5 Raten Martini 1867bis 1871, unter Verbürgung
der Ehefrau erhalten, und werden nunmehr etwaige
unbekannte Gläubiger aufgefordert, innerhalb vier
Wochen von heute an unter Anmeldung ihrer
Forderungen etwaige Einwendungen gegen das
Arrangement geltend zu machen, widrigenfalls ihr
Beitritt unterſtellt und die gerichtliche Beſtätigung
ertheilt werden wird.
Darmſtadt den 23. Auguſt 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Weyland,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
4760) Oeffentliche Aufforderung.
Die der Ehegattin des jetzt verſtorbenen
Groß=
herzoglichen Oberſtlieutenants Meyer, Caroline,
ge=
bornen von Arens, dahier im Grundbuche
zuge=
ſchriebenen Immobilien:
Gemarkung Darmſtadt:
Flur IV. Nr. 665. ⬜Klftr. 120. Grabgarten vor
dem Mainthor,
IV. „ 666. „ 66⁄₁₀. Hofraithe
daſelbſt,
ſind:
1) laut Urkunde vom 11. Auguſt 1863 zur
Siche=
rung einer Forderung des Amſchel Simon von
Arheilgen im Betrage von 337 fl.,
2) laut Urkunde vom 22. Auguſt 1863 zur
Siche=
rung einer Forderung des Baruch Meyer von
Biebesheim im Betrage von 1080 fl. gerichtlich
verpfändet worden.
Beide Forderungen ſind beſcheinigtermaßen ſpäter
an Rentner Carl Sauter dahier durch Ceſſion
über=
gegangen und ſoll ein Theil der zu 1 bezeichneten
Forderung durch Zahlung getilgt worden ſein.
Da beide Hypothekurkunden in Verluſt gerathen
ſind ſo wird, nachdem die beiden Unterpfänder
in=
zwiſchen veräußert worden ſind, auf Antrag des
Rentners Carl Sauter dahier Jeder, welcher etwa
Anſprüche aus den fraglichen Hypothekforderungen
und Urkunden erheben zu können glaubt,
aufgefor=
dert dieſe Anſprüche binnen einer Friſt von drei
Monaten um ſo gewiſſer dahier anzumelden, oder
geltend zu machen, als ſonſt nach Ablauf dieſer
Friſt die Löſchung der Hypothekeinträge verfügt
werden wird.
Darmſtadt, am 31. Auguſt 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weber,
Stadtgerichtsaſſeſſor
Stadtrichter.
Verſteigerungen.
4761) Die, auf Montag den 20. Aug
d. J. angekündigt geweſene, bisher
verſcho=
bene Verſteigerung in dem hieſigen
Pfandhauſe nimmt
Montag den 17. dieſes Monats,
Nachmittags 2 Uhr
ihren Anfang.
Darmſtadt, den 7. September 1866.
Die Pfandhaus=Verwaltung:
Ollweiler. Hornſiſcher.
4731) Mittwoch den 12. d. Mts. Vormittags
11 Uhr ſoll auf hieſigem Rathhauſe der Holz
hauerlohn=Accord für die Fällungen in den
ſtädtiſchen Waldungen pro 1867 mittelſt Verſteigerung
abgeſchloſſen werden, wozu die mit dieſem Geſchäft
vertrauten hieſigen Bürger hiermit eingeladen werden.
Darmſtadt den 3. September 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
4762) Schloſſerarbeit.
Die bei der Veränderung des Treppengeländers
im Schulhauſe in der Grafenſtraße vorkommenden
Schloſſerarbeiten ſollen auf dem Soumiſſionswege
vergeben werden.
Die Soumiſſionsofferte ſind bis ſpäteſtens
Dienſtag. den 11. September, Vormittags
10 Uhr, bei unterzeichneter Behörde einzureichen.
Voranſchlag und Soumiſſionsbedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 6. September 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
4763)
Kleeverſteigerung.
Dienſtag, den 11. d. M. Nachmittags 5 Uhr,
läßt die Unterzeichnete 586 Klftr. Klee am
Klap=
pacher Weg nächſt dem Beſſunger Herrngarten,
verſteigern.
L. Noack, Wittwe.
R36.
949
4764)
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 13. l. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Heylerſchen Gartenſaale nachverzeichnete neue und gebrauchte Möbel, als: 12 ein=
und zweithürige Kleiderſchränke, 20 Tiſche, 7 Commode, 2 Glasſchränke, Nacht= und
Waſch=
tiſche, Küchenſchränke mit Glasaufſätzen, 10 Canapee's, Stroh= und Rohrſtühle, Bettladen,
Bettwerk, gegen gleich baare Zahlung öffentlich
4734) Montag den 10. d. Mts. Nachmittags
3 Uhr ſoll auf der ſtädtiſchen Niederwieſe eine
große Parthie Dung meiſtbietend verſteigert
werden. — Die Zuſammenkunft iſt an der Gasfabrik.
Darmſtadt den 1. September 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
Grummetgras=Verſteigerung.
Das Grummetgras von den Großherzoglichen
Domanialwieſen des Rentamts Reinheim wird
auf den Wieſen ſelbſt in folgenden Terminen
ver=
ſteigert:
1) Montag den 10. September von 43
Mor=
gen Wieſen der Wembacher Teiche;
2) Dienſtag den 11. September von 64 Morgen
der Herrn= und Joſtſeewieſe;
3) Mittwoch den 12. September von 48 Morgen
Wieſen bei Ernſthofen;
4) Montag und Dienſtag den 17. und 18.
Sep=
tember von 300 Morgen Wieſen des
Rein=
heimer Teichs;
5) Mittwoch den 19. September von 26 Morgen
Wieſen bei Roßdorf. (Die Zuſammenkunft iſt
bei Gaſtwirth Günther.
Die Verſteigerungen nehmen Vormittags 9 Uhr
hren Anfang.
Reinheim den 27. Auguſt 1866.
Großherzogliches Rentamt Reinheim.
4648)
Warthorſt.
4765) Grummetgras=Verſteigerung.
Nächſten Dienstag den 11. September,
Nachmittags 2 Uhr, wird das Grummetgras
von Wieſen im Karlshofgarten an Ort und
Stelle verſteigert.
Torfverſteigerung zu Griesheim.
Dienstag, den 11. d. M., Morgens um 9
Uhr werden in der hieſigen Gemeinde=Torfgräberei
auf der Pferdeweide 250000 Stück vorzüglicher
Formtorf öffentlich verſteigert.
Griesheim, den 7. September 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Griesheim.
4766)
Leber.
verſteigt.
M. Neuſtadt, beiTaitor.
Obſt= und Crescentien=Verſteigerung.
Donnerſtag den 13. September
Vor=
mittags 10 Uhr ſoll auf der Beſitzung der
verlebten J. P. Simons Wtwe. von Eberſtadt
die geſammte Obſternte von den Bäumen, beſtehend
circa 50 Malter Aepfeln,
aus
7 „ Birnen,
„
4 „ Zwetſchen,
„
„ 6 „ Nüſſen,
ſowie
circa 2½ Morgen mit Kartoffeln,
„ II2 Klee,
2
Dickrüben,
„
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert
werden.
Eberſtadt den 5. September 1866.
In Auftrag Großherzoglichen Landgerichts.
Harniſchfeger,
4767) Großherzoglicher Ortsgerichts=Vorſteher.
4768)
Holzverſteigerung.
Samſtag den 15. l. M. von Morgens 9 Uhr
an auf dem Gemeindehaus zu Beſſungen werden
aus dem Domanial=Walddiſtrikt Reiherwäldchen,
Oberförſterei Beſſungen folgende Holzſortimente
verſteigert:
3½ Stecken Eichen Scheidholz,
„ Prügelholz,
13½ „
9
„ Stockholz,
625 Wellen „ Reisholz,
68 Eichen=Stämmchen zu — 785 Kubikfuß, zu
Wagnerholz ſehr geeignet,
21 Eichen Stangen = 94 Kbfß., deßgleichen.
Darmſtadt, den 7. September 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Baltz.
4769)
Bauarbeiten.
Traiſa. Freitag, den 14. d. M., Mittags 1
Uhr, werden im Darmſtädter Hof dahier
nachbe=
zeichnete Arbeiten wenigſtnehmend in Accord gegeben:
1) Maurerarbeit, verüberſchlagt 71 fl. 45 kr.
2) Steinhauerarbeit „
42 „
3) Weißbinderarbeit „
34 „ 31 kr.
Traiſa, den 6. September 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Traiſa.
Mahr.
950
4770)
36
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 12. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe Carlsſtraße Nro. 26 nachfolgende Mobilien und Weißzeug, ein Kanapee,
Commode, Schräuke, eine Commode mit Aufſatz, ein Küchenſchrank mit Glasaufſatz, gutes
Weiß=
zeug, worunter gute Frauenhemden, Bettwerk, Küchengeräthe und ſonſt verſchiedener Hausrath
gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
In Auftrag:
Nathan Strauß, beeidigter Taxator.
Verſteigerung von Zimmerhandwerkszeugen.
Donnerſtag den 13. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe, Teichhausſtraße Nr. 4, aus dem Nachlaſſe des Zimmermeiſter Repp
nach=
folgende Werkzeuge, als: Hobelbänke, Hobeln, Schneidgeſchirr, Seiler, Leitern, Bohrer,
Heb=
geſchirr, verſchiedene Sägen und ſonſt Verſchiedenes, öffentlich gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigt.
In Auftrag:
4771)
beeidigter Taxator.
Nathan Strauſt,
4772)
Freitag den 14. d. Mts. Nachmittags 3 Uhr
ſoll die Obſternte auf dem Grundſtücke des verlebten Kanzleidieners Reinhardt, beſtehend
aus Zwetſchen, Aepfeln und Birnen, an Ort und Stelle öffentlich verſteigert werden.
Zuſammenkunft am Eingang zur Roſenhöhe.
Nathan Strauſ, beidigter Taxator.
Feilgebotenes.
Mein
vorzüglicher 1857r Hirchborger
per Dutz.=Bout. fl. 6., per Bout. 36 kr, per ½ Ohm
fl. 15. - entſpricht dem Bedürfuiß von alten Weinen
für Geneſende und empfiehlt ſich als durchaus
halt=
barer, ſehr angenehmer, weißer Tiſchwein.
4359)
Carl Gaulé.
4530)
Preiſe bei der
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen l. Qual.
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quan=
titäten bezogen:
Fettſchrot
per Centner 35 kr.
Schmiedegries „ „ 37 kr.
fette Stückkohlen,
„ 54 kr.
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in die Stadt
beträgt 6 kr. per Centner.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier und Ph. Wittmann
in Beſſungen entgegen.
Stuttgarter Champagner
aus der Fabrik von Bd. Laiblin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼⁄ Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr.
45 kr. 6 „ 4 40 kr.
⁄₄ „
„ 4 - 30kr. 6 „ - 28 kr.
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße Carl Eichberg,
2968)
bei
Hof=Conditor.
3401)
Zum Feueranmachen!
Holzabfälle per Ctr. frei in's Haus geliefert
48 kr.
A. Schuchmann,
untere Grafenſtraße Nr. 1.
KUhrer Stetmohlen,
fortwährend in friſchen Zufuhren, direct aus dem
Schiffe, empfehle zu billigſten Preiſen und
reeller Bedienung.
Darmſtadt, im Auguſt 1866.
mittlere
4)
J. Schweitzer, Elſabethenſtr.
S.
4738) In dem Garten hinter der Eiſenſchmelze
ſind reife Trauben zu haben.
½
R36.
951
Langjähriges Beſtehen, fortdauernde Auerhennung und ſtetig zunehmende Conſumtion
ſind die untrüglichſten Beweiſe für die Vortrefflichkeit eines Hausmittels. Dies beſtätigt ſich durch
nach=
ſtehende Schreiben an den Erfinder des rühmlichſt bekannten A. F. Daubitz'ſchen Kräuter=Liqueurs:
„Herrn R. F. Daubitz in Berlin, Charlottenſtr. 19.
„ Ew. Wohlgeboren erlaube ich mir hiermit, Ihnen für die guten Dienſte, die der von Ihnen
zube=
reitete Kräuter=Liqueur meiner Frau geleiſtet hat, den verbindlichſten Dank zu ſagen. Meine Frau litt
ſeit langer Zeit an Huſten und Magenbeſchwerden und iſt ſie, nach Verbrauch von circa
10 Flaſchen aus Ihrer hieſigen Niederlage, faſt gänzlich von ihrem Uebel befreit.
Ich wünſche, daß ähnlich Leidende ſich vertrauensvoll dieſes Liqueurs bedienen mögen.
Mit Achtung Moriz Herz.”
Czarnikau, den 7. Juli 1864.
Herrn R. F. Daubitz in Berlin.
Hiermit mache ich Ihnen die ergebene Anzeige, daß ich 3 lere Kiſten ꝛc.
Es iſt mir ſehr angenehm, Ihnen die erfreuliche Mittheilung machen zu können, daß
alle Diejenigen, die ſich von den Wirkungen Ihres herrlichen Liqueurs überzeugt haben,
ſich ſehr anerkennend über denſelben ausgeſprochen.
Barleben, den 29. Juli 1864.
Achtungsvoll J. H. Wernecke.
1 Dieſer Liqueur iſt allein ächt zu haben:
In Darmstadt bei Ludw. Heyl Sohn.
in Ober=Ramstadt bei W. Breitwiesor II.
„ Reinheim bei C. L. Usinger.
„ Trebur bei Val. Heinrich.
(4773
2 Stockstadt bei Carl ſdtz.
6 3017) Nachstehende vom Apotheker
Bergmann in Paris 70 Boulev.
Ma-
f genta und in Rochlitz (Sachsen)
neu-
h erfundene und bestbewährte Specialitäten
werden geneigtester Berücksichtigung
em-
empfohlen:
zum Kräuseln u. Frätti.
Eispomade, gen der Haare, Flac.
18, 27 u. 36 kr.
bei allen gichtischen Lei.
Gichtwatte, den von überraschender
Wirkung, Packet 18 u. 30 kr.
r sicherstesh.
Barterreugungstincm, Mittel
bei selbst noch jungen Leuten in
Eürzester Leit den stärksten Bart.
wuchs zu erzielen, Flac. 36 kr. u. fl. I.
zum augenblicklichen
9 Lahnwolle, Stillen jeder Art
Lahn-
schmerz, patentirt in den Kaiserl.
Französischen Staaten, Hülse 9 kr.
f5 Alleiniges Depét in der
A. Amelumg'’schon
Leihbibliothek.
6J.JD.DDDOo
748)
Brennholz.
Nro. 47 in der unteren Rheinſtraße frei au's
Haus geliefert zu haben:
pro Stecken,
Tannen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 7. 30.
Deßgleichen 2r „
fl. 7.-
Werden auch in 1u. ½ Stecken abgegeben.
Unter den Waſchkeſſel:
10 Stück dürre Tannenwellen 30 kr.
4111) Hobelſpähne können per großen Korb
oder Sack voll fortwährend für 2 kr. abgeholt
werden bei C. Federlin, Promenadeſtraße.
2962) Beſſunger Ludwigsſtraße Nr. 221 iſt ein
eichenes Thor, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
zu verkaufen.
3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
koͤnnen gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Bleichſtraße Nr. 21.
Ruhrer Steinkohlen.
Für den Winterbedarf empfehle aus
wieder=
holt friſch angekommenen gedeckten Schiffen:
Lgrobes Fettſchrot (Ofenbrand) 35 kr. ſper Centner
beſtes ſchweres Schmiedegries 37kr. ſohne Octroi
frei nach Darmſtadt ans Haus geliefert.
Bei Wagenladungen und in Parthien
billiger.
Gefällige Beſtellungen und Zahlungen
hierauf nimmt Herr J. A. Brüchweh,
Ballon=
platz (zum Landsberg) für mich entgegen.
Gernsheim, 15. Auguſt 1866.
4406) Ee Hofmaum HI.
4532) Eine ſehr gute, faſt noch neue
Pürſch=
büchſe (leichte Scheibenbüchſe) nebſt allem
Zube=
hör wird zu ſehr billigem Preiſe abgegeben.
Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 25. eine Stiege hoch.
4408) Neue Grünekern und
Neue Linſen
E. Amend, vorm. G. Lräus.
empfiehlt
Schönſte neu e grüne Kern
eingetroffen bei
Carl Gaulé.
4529)
M. 36.
952
Die Dr. Winehler’sche
Gneralwasser-Iustallz,
Carlsſtraße Nr. 53 ueben dem Oetroihauſe,
empfiehlt alle Mineralwasser, beſonders:
Selters, Sodawasser, Ludwigsbrunner, Carlsbader, Emser-Krähnchen und
Kesgel-
brunnen, Friedrichshaller Bitterwasser, Homburger Elisabethquelle, Kissinger Ragoczi,
Lithionwasser, Schwalbacher Stahlbrunnen und Weinbrunnen, St. Moritz, Wildungen
und ihr Indispositionswasser billigſt.
Hohlensaures Hasser in SVphon-Flaſchen zum allmäligen Entleren eines
Waſſers von ſtets gleichem Kohlenſäure=Reichthum.
(4394
4399)
—
Ehasehenbier.
Mitzinger-Wier (2 halbe Flaſchen 9 kr.) 8 kr. per Flaſche.
Erbacher- „ (2 „ 8 „) „ 7 „ „
in feinſter Qualität bei
Nilhelm Hahuls.
4523)
Neuer Kaſfee.
Nach vieljährigen Verſuchen iſt es den Unterzeichneten endlich gelungen, ein Erſatzmittel für den
von Jahr zu Jahr theurer werdenden ausländiſchen Kaffee, für welchen alljährlich viele Millionen in's
Ausland wandern, zu erfinden. Dieſer neue Kaffee beſteht aus den reinſten, geſundeſten und
nahr=
hafteſten vegetabiliſchen Stoffen, ohne die geringſte Beimiſchung von Cichorien und wirkt erwärmend auf
Magen und Unterleib, ohne im geringſten das Blut aufzuregen. Um dieſes, jeder Haushaltung ſo
nöthige Bedürfniß auch den Unbemitteltſten zugänglich zu machen, wird das Fabrikat mit dem
unbe=
deutendſten Nutzen abgegeben und koſtet daher das Pfund nicht halb ſo viel als der ausländiſche Kaffee.
Außerdem wird beim Verbrauch nur zwei Fünftheil des ſonſt üblichen Quantums genommen, welches
hinreicht, richtige Stärke und Wohlgeſchmack zu erhalten und wird alſo mit mehr als fünffacher
Erſpar=
niß angewendet. Die Form dieſes Kaffees iſt der indiſchen Bohne täuſchend ähnlich, und er wird, ſchon
gebrannt, in Paketen von ½ und ½ Zollpfunden 5 und 10 kr., mit Gebrauchsanweiſung und Firma
verſehen, abgegeben. Wiederverkäufer erhalten entſprechende Proviſion. In Darmſtadt zu haben bei
Herrn C. Gauls Eliſabethenſtraße, Herrn Louis Paſſet, vorm. G. Nöll, Schirmgaſſe, Herrn
J. G. Jordis, Rheinſtraße, und Herrn M. Roll, Dieburgerſtraße.
Gebr. Jörg &8 Co. in Mannz.
4526)
Nicht zu überſehen!
Ich empfehle mich mit ſehr guten Steinkohlen,
kleingemachtem Holz und gutem Torf, nach
Be=
lieben frei in's Haus geliefert.
Jean Rühl, auf dem Brückchen Nr. 5.
Nee
WSd
H
4 4551) Wein-Empfehlung.
Einen vorzüglichen Hahnbeimer 62r
zu 13 kr. per Schoppen friſch in Zapf
E genommen bei E. Chr. Blech,
4
kl. Ochſengaſſe.
Nadfadendfear. NVrOdbiDkeredearard.eaoraed
ogronenses,
WesssOouvenndrzveversehneveende
Neuss Gauerkraut
fortwährend zu haben bei
C. Naingesser
Eck der Grafen= u. Waldſtraße.
4658)
Friſche Göttinger Servelatwürſte
ſoeben wieder eingetroffen bei
4623)
Carl Gaulé.
48)
per Stück
bei
Nene holl. Häringe 6t.
Lud. Heyl Sohn
Erdbeerpflanzen, früchtigen und
die feinſten
groß=
reichtragendſten Sorten, das 100 48 kr. bis 1 fl. 12 kr.
Die neueſten, in England, Frankreich und Belgien mit
den erſten Preiſen gekrönte Sorten das Stück3-12 kr.
als Gummibäume,
Blattpflanzen, Pracaena, Farrn,
Begonien, Palmen ꝛc., zur Decoration von
Blumen=
tiſchen in ſehr reicher Auswahl empfiehlt
4661) Guſt. Zaubitz jun, Niederramſt=Str. 51.
953
R. 36.
474) Wahrheitsgetreue Gefechts=Sceuen vom 10. Juli 1866 in Bad Kiſſingen
in diverſen Größen vorräthig im Atelier W. Kronenberg, Grafenſtraße.
4775) Alle Forten Strickwolle
bei billigſt geſtellten Preiſen beſtens
in bekannten guten Qualitäten empfiehlt
G. Arnheiter.
4776)
Tapeten ≈ Nenzier-Roulenug
empfehlen in großer Auswahl zu billigen Preiſen.
Reſte von hauptſächlich feinen Tapeten, um damit zu räumen, zur Hälfte des Ladenpreiſes.
C. Hochstättar & Göhne.
4777)
Wollene Strickgarne.
Häringe per Stück 6 kr.
4654) S
J9. G. Jordis.
4739) Eine engl. Rapp=Stute eines fremden
Offi=
ziers, zum Reiten nicht mehr recht brauchbar, 7 Jahre
alt, ſteht billig zu verkaufen. Das Pferd iſt auch
Hamburger Eiderwolle in allen Farben und Qualitäten, weiße auſtraliſche
Strick=
wolle in verſchiedener Feine, welche im Waſchen nicht eingeht, franzöſiſche und
wirttem=
bergiſche Garne, gefärbt in den neueſten Deſſins für Kinderſtrümpfe empfiehlt on gros
et en detail zu den billigſt geſtellten Preiſen
C. A. Seln, Marktſtraße 7.
4533) Durch mein Steinkohlen=Lager an HeäishauvichidvAGdden
4546) Bienſtag, den 28. Auguſt,
der Eiſenbahn bin ich in den Stand geſetzt, die
mir ertheilt werdenden Aufträͤge auf das Schnellſte V eroffuete
auszufihren und erlaſſe ich Wagenladungen bezogen
L. L. Crl,
frei an den Aufbewahrungsort:
Ausgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot:
Metzgermeiſter, Schloßgraben, im, Prinzen
Trockene Waare
35 kr, per
) Emil” ſein Geſchäft und empfiehlt zu ge=
Fette und magere Stückohlen 54 kr. Centner, H neigter Abnahme: beſte Qualität Rind=
Coaks
42 kr ohne
und Kalbfleiſch, friſche und geräu=
Ziegelkohlen
35 kr. Octroi.
Auch liefere ich einzelne Centner in Säcken ins Haus. G cherte Fleiſchwurſt Leberwurſt,
Ferner erlaube ich mir die Herren Bäckermeiſter
auf meine ausgezeichnete Knabbelkohle aufnerr=, 9 Preßkopf, gefüllten
Ninder=
g braten, Nonlade, Pöckel= und
ſam zu machen, die ſchöner und vortheilhafter brennt, 6 Rauchfleiſch, geſalzene und geräucherte
wie die Saarkohle.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg. H Zunge.
Dieſe ſämmtlichen Wurſt= und Fleiſch=
Darmſtädter, Neckarſtraße; Gg. Schröder,
Ludwigs=
ſtraße; Carl Schödler, an der Krone; Friedrich
; arten ſowohl gekocht als roh!
Müller, Hölgesſtraße; G. H. Henkel, gr. Ochſen=
Täglich von Vormittag 9 bis 12 Uhr
gaſſe; Kaufmann Beyer, Lindenhofſtraße.
warme Fleiſchwurſt!
G. Stammler,
1GRROIGOON
obere Louiſenſtraße.
GEatartanhOrzOh
Neue Holländiſche
Voll=
per Paquet 20 kr. ſtets vorräthig bei
4656)
Carl Gaulé.
4660) Unterzeichneter empfiehlt ſein Lager nur
ſelbſtgefertigter Möbel bei ſehr billigen und feſten
Preiſen nebſt jahrelanger Garantie.
J. Heberer, Hof=Möbelfabrikant, Waldſtr.
4662) Gebrochene und gefallene
Sommer=
gefahren. Näheres verlängerte Hügelſtraße Nr. 73. Kartheuſer, ſowie gefallenes Spätobſt iſt
4778) Gut ſchlagende Kauarienvögel u. Küſige täglich zu haben an der Waiſenpumpe bei
Chriſtian Kröh.
zu verkaufen. Langegaſſe 26.
137
954
R. 36.
Die Mineralwaſſer=Fabrik von WV. Scheneh,
am kleinen Heerdweg in Beſſungen,
liefert vom 8. September an
A.
4.
334b
alle Arten Dre Gravo’sches Hineralwasser.
Selterſer., Joda- E Ludwigsbrunner-Waſſer iſt ſtets vorräthig und Loſtet im Einzelnen ohne
Glas in der Fabrik und bei allen Wiederverkäufern:
die doppelte Flaſche von 2½ Schoppen Inhalt 8 kr.,
„ ganze
„ 6 kr.,
„ „ 1½ „
„ halbe
„ 4 kr.
„
„ ¼
Bei der doppelten Flaſche wird das Glas zu 5 kr., bei der ganzen zu 4 kr. und bei der
halben Flaſche zu 3 kr. berechnet und bei der Rücklieferung wieder vergütet.
Bei Beſtellung von 25 Flaſchen wird das Waſſer frei in's Haus geliefert und koſtet die
doppelt= Flaſche ohne Glas 1 kr, die ganze 5½ kr. und die halbe 3½ kr.
Wirthe und Wiederverkäufer erhalten angemeſſenen Rabatt und wollen ſich direct an die
Fabrik wenden.
[4779
4664)
Ruhrer Steinkohlen.
Junker & Comp.
Vis zum Schluſſe der Schiffahrt treffen fort= verkaufen ihre Kohlen von heute ab aus den Ruhrer
während Schiffe bei mir ein, der Preis bei Ab= Steinkohlen=Gewerken des Cöln. Bergw. Vereins
nahme von Wagenladungen nicht unter 300 be= wie folgt:
trägt für
Fetkohlen 1. Sorte (wohl zu beachten) pr. Ctr. 34kr.
grobes Fettſchrot 35 kr. pr. d
Nückſtand iſt nur Aſche und Coacks.
beſtes Schmiedegries 37 kr. pr. dlo
Schmiedekohlen
pr. Ctr. 36 kr.
fette Stückkohien 50 Fr. pr. Oo.
Stückkohlen
„ „ 48 kr.
Bei kleineren Parthien wird 1 kr. pr. Centner, Pechkohlen I. Sorte aus d. Sächſ Erzgeb. pr. Ctr. 48 kr.
mehr berechnet, jedoch unter 15 Centner keine Be= Mh8. Für Backofen=Heitzungen das beſte was es gibt.
ſtellung angenommen.
Octroi und Fuhrlohn noch 6 kr. pr. Ctr.
Beſtellungen und Zahlungen bilte ich bei den
Gefälligen Aufträgen entgegenſehend.
Herren J. G. Jordis Rheinſtraße, Ch. Pett=
Darmſtadt den 1. September 1866.
mann auf dem Brückchen und Agent Schaffner
Junher & Comp.
machen zu wollen.
Erfelden, den 25. Auguſt 1866.
4743) Mehrere Stück= und Zulaſt=Brand=
C.
4550)
weinfäſſer, welche ſich zu Apfelweinfaß ſehr gut
oh. Nold.
eignen, ſind zu verkaufen.
pr. Schopp. 10. 12. 16 kr. u. höher= Beſſunger Carlsſtraße Nr. 398.
Weilk rother, 20 und 24 kr. empfiehlt
20
C. wGyüuamann,
Eck der Schützenſtraße.
4663)
Ruhrer Steinkohlen
in vorzüglicher Qualität empiehlen wir in
Wagen=
ladungen:
grobes Fettſchrot pr. Ctr. 35 kr.) ohne
37 kr. Octroi
Schmiedegries „
frei ins Haus geliefert. Beſtellungen nehmen an
die Herren Kaufmann Bodenheimer, Rheinſtraße,
Kaufmann Dreisbach, gr. Bachgaſſe, Kaufmann
Mutſchler, gr. Ochſengaſſe, Kaufmann Noll,
Jäger=
thor, ſowie die Unterzeichneten.
C. Spangenberg u. Comp.
kl. Arheilgerſtraße 9.
4667)
4737) Aus friſch angekommenen Schiffen erlaſſe
ich Ruhrer Steinkohlen beſter Qualität:
Fettſchrot
35 kr.
franco
Schmiedegries .. 37 kr.) Darmſtadt
Stückkohlen. 50 kr. ohne Octroi.
Gefällige Beſtellungen ſowie Zahlungen bitte ich
mir durch
Herrn Georg Möſer Sohn, Kirchſtraße,
C. W. Reh, Louiſenſtraße
„ Val. Hebermehl, Eliſabelhenſtraße,
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, 1. September 1866.
F. W. Kaſt.
4780) Ein Schubkarren iſt zu verkaufen.
Nunde Thurmſtraße Nr. 4.
955
R 36
4781
Alles Gute bewährt ſich!
Ein Bruſtübel, verbunden mit häufigem Huſten und Magendrücken, was mich in meinem Beruſe
öfters ſlörte und beſonders in der Nachtzeit peinigte, kounte ich durch die vielen angewandten Mittel
nicht beſeitigen. Da wurde mir unter Anderem auch der Fenchel=Honig=Gxtract des Herrn
E. G. Walter in Breslau angerathen, zu dem ich denn auch meine Zuflucht nahm. Da ich
nach den zwei erſten Flaſchen Linderung empfand, ſetzte ich den Gebrauch deſſelben mit dem beſten
Erfolge fort. Das Bruſt= und Magendrücken verſchwand, der Huſten milderte und der Auswurf löſte
ſich, ſo daß ich jetzt meine Geſundheit wieder vollſtändig erlangt habe, was ich lediglich dem
herr=
lichen Walter'ſchen Fenchel=Honig=Extract verdanke.
Biſchofswalde, den 5 November 1865.
Wilhelm Koſe.
Von dem berühmten K. E. Waster'ſchen Feuchel=Honig=Extract koſtet die ¼, Flaſche
nur 45 kr. die ½ Flaſche 27 kr. und iſt echt zu haben bei Heinr. Glörger,
Eliſabethen=
ſtraße, und G. H. Vernhardt, früher Hock Wwe., Ludwigsſtraße, in Darmſtadt.
B
8 Pfälzer Wein
per Schoppen
8 kr.
bei
Ludw. Heyl Cohn.
4782) Salz= u. Eſſig=Gurken fortwährend
zu haben bei L. H. Milier, Obergaſſe.
4783) Neue
Bohnen
Erbſen, Linſen u.
bei
Paul Gusling.
4784) Ex; Ein ſchöner Sproſſer, ſehr billig.
Näheres gr. Arheilgerſtraße Nr. 5 mittlerer Siock
4785) Alexanderſtraße Nr. 3 ſind mehrere
Wein=
fäſſer=Leller=Lager billigſt abzugeben.
4786) ½ Morgen Pflanzacker mit tragbaren
Obſtbäumen, an der Martinsmühle, und 6½
Viertel mit ewigem Klee beſtellt, nächſt der
Eiſen=
gießerei, ſind unter annehmbaren Bedingungen aus
freier Hand zu verkaufen.
Große Schwanengaſſe 37.
Fiedler.
4787) Ein junger Affen=Pinſcher, iſt zu
verkaufen. Große Kaplaneigaſſe Nr. 19.
4788) Ich bringe meine Niederlage von
Gand=
ſtein=Einfaſſungen für Erbbegräbniſſe, ſowie
Würfelſteine für eiſerne Kreuze zu den billigſten
Preiſen in Erinnerung.
H. Schuchmann, Maurer und Steinhauer.
4789) Einige Simmer Futtergerſte ſind zu
ver=
kaufen per Kumpf 30 kr. Näheres bei
H. Pfeiffer, Brandgaſſe 12.
4790) Eine Parthie leere Cigarrenkiſichen ſind
abzugeben bei
Hch. Georgi,
dem Gymnaſium gegenüber.
4791) Ein 711 octaviges Tafelclavier, wenig
4 gebraucht, zu vermiethen oder
zu verkaufen. Näheres Expedition.
4792) Kleine Kaplaneigaſſe Nr. 3 ſind zwei große
Einlegſchweine zu verkaufen.
M4
A. F. Dr.
4793) zum Heiligen Krenzberg,
empfiehlt von jetzt an vorzü lichen Frankfurter
Zwetſchenkuchen und Torten, Brod=Torten,
Offenbacher Pfeffernüſſe. Zweiſchenkuchen,
friſcher, Sonntag, Montag, Mittwoch u. Samſtag.
Vorzüglichen Kaffce die Portion 12 kr.,
Chveo=
lade 12 kr., Thee 12 kr. Gute Weine,
vor=
zügliches Logerbier und Epeiſen.
10ffel-Gſcke, gebrauchte Säcke bei
4795)
bei
ſowie auch eine Parthie
Paul Ensling.
Neue Häringe
L. H. Müller, Obergaſſe.
BirAinntanrnritrsririrrititar-Trraiti Arrtan.
Aileretate.
Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die
Woh=
nung gleicher Erde ſofort zu beziehen.
926) In meinem neu erbauten Hauſe
Kranich=
ſteinerſtraße Nr. 11 iſt der 2te Stock, beſtehend
aus 6 Zimmer, Küche und ſonſtigem Zugehör zu
vermiethen, und gleich zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
1263) Bleichſtraße Nr. 21 im zweiten Stock ein
ſchönes möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabinet
gleich beziehbar.
1360) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
W. Pfnor.
Caſinoſtraße Nr. 20.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn
Buch=
händler Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt
ander=
weit zu vermiethen.
P. D. Reichard.
1607) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389
iſt ein Logis von einem Zimmer mit Cabinet ꝛc.
an ein lediges Frauenzimmer zu vermiethen. (
Sei=
tenbau) und gleich zu beziehen.
1374
[ ← ][ ][ → ] 2103) Gr. Arheilgerſtraße 11 neu, 2 Wohnungen.
2280) Schloßgraben Nro. 1 eine freundliche
möblirte Stube mit der Ausſicht auf den Markt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2629) Ein freundliches Zimmer mit Alkov mit
oder ohne Möbel, gleich zu beziehen, gr. Ochſengaſſe 9.
2770) In meinem Hauſe iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend aus 3 Zimmer, Küche und
ſonſti=
gem Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Im Seitenbau 1 Zimmer an einen oder 2 ledige
Herrn ſogleich zu beziehen. C. A. Stengel.
2774) Eine Wohnung, beſtehend aus vier
ge=
räumigen Zimmern, Sommerſeite mit
außergewöhn=
lichen Bequemlichkeiten, als: Bleichplatz und
zweier=
lei Waſſer im Hauſe, iſt alsbald zu vermiethen.
Alexanderſtraße Nr. 16.
Ebendaſelbſt ein Zimmer mit Möbeln zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Georg Netz, Tapezier.
2894) 2 - 3 große ſchöne Zimmer zu
vermiethen. Eck der Frankfurter=u. Promenadeſtr.
2901) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knaub.
3046) Ein kleiner Laden zu vermiethen bei
H. C. Ritſert, Ernſt=Ludwigsſtraße.
3132) Ein großer Laden mit vollſtändiger
Woh=
nung Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20 zu vermiethen.
JsOtaOtaaes.
40.
4Dl.Leg. C-gedtaao-
PPuVeraiek
PAPRAArNrLurrrNVrrrrer
3136) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 383 der
8 mittlere Stock, fünf Piecen nebſt Zugehör,
4 an eine kinderloſe Familie.
8 Desgleichen die Manſarde.
4
„
O6O.
Col1ao)
40₈
PaNNNNLLNNNNLIunuNIuLruuiUs
3158) Ernſt=Ludwigsſtraße 3 iſt ein geräumiger
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen und auf
Michaeli zu beziehen. J. Schleif, Bäckermeiſter.
3269) Steinſtraße Nro. 28 ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen.
3272) Ludwigsſtr. 7 ein Zimmer mit od. ohne Möbel.
3358) Das von Herrn O.=A.= u. C.=G.=Rath
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.
3360) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 28 iſt ein Laden
mit Comptoir und Zimmer zu vermiethen.
G. F. Braun.
3416) In meiner Behauſung iſt ein Speicher
H. Schuchard.
ſogleich zu vermiethen.
3551) Ein Zimmer mit zwei Cabinetten ohne
Möbel an einen einzelnen Herrn zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 36.
3559) Obere Hügesſtraße 13 nahe der Realſchule
2 Stübchen mit oder ohne Möbel.
4. AAag.
54e. -Obf.
=Be=gaOhoo
P hmnuLrrarrcgrL unan Arhuuuui
5 3605) In der Frankfurter Straße ſind zwe=
E möblirte Zimmer zu vermiethen und Anfang
K Juli zu beziehen. Zu erfragen bei der Exp. d. Bl.
He.
VPAAATARARuVAVARARAarrrAr
3621) Theaterplatz Nr. 1 iſt das Manſarden=
Logis zu vermiethen und auf Wunſch ſogleich
zu beziehen.
3648) Obere Hügelſtraße Nr. 37 neu ein
Par=
terrezimmer mit Kabinet, ohne Möbel und
Be=
dienung, am 1. Septbr. beziehbar.
2042bh5 ⁄k.
=
14⁄₈
PLuriurtrAraNatAAEUtTtArraag
3615) Mein mittlerer Stock, beſtehend
I=
Taus 8-9 ſchönen Zimmern, alles im F
E beſten Stande, nebſt allen ſonſtigen
1
4 Bequemlichkeiten, iſt zu vermiethen.
F Auf Verlangen kann auch Pferdeſtall
4 dazu. gegeben werden.
4
B Rheinſtraße 17 neu. C. W. Lange.
252.
45.
HO52
445⁄₈.
NurrAkuunftuuuaarAAraAAALTit.
3659) Bleichſtraße Nr. 46 neu nächſt dem
Bahn=
hof iſt eine große Manſarden=Wohnung mit
abge=
ſchloſſenem Vorplatz zu vermiethen. P. Crößmann.
3666) Louiſenſtraße Nr. 8 ein möblirtes
Zim=
mer nach der Straße.
3694) Grafenſtraße 13 neu iſt wegen
Abreiſe der ſeitherigen Bewohner nach Stettin
der obere Stock - 6 freundliche Zimmer mit
Zu=
behör, Waſchküche, Bleichplatz - ſogleich beziehbar,
im Ganzen oder getheilt zu vermiethen. Heyder.
3732) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Lindenhofſtraße iſt der 2. und 3. Stock nebſt zwei
ſchönen Manſarden=Logis baldigſt zu beziehen.
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter.
3734) Zwei möblirte freundliche Zimmer zuſammen zu
vermiethen. Dieburgerſtraße Nr. 18 eine Stiege hoch.
3736) Bis kommenden September ein Logis zu
vermiethen. Caſernenſtraße 4.
G. H. Schmidt Wittwe.
3742) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 ein großes
Logis im Vorderhaus ſogleich zu beziehen.
Ph. Gelfius.
3743) Gr. Arheilgerſtraße Nr. 9 iſt ein
Zim=
mer mit Möbeln für zwei anſtändige Herrn, auf die
Straße, gleich zu beziehen.
3746) Zwei freundlich möblirte Zimmer,
ge=
trennt oder zuſammen, bel Etage, ſind zu vermiethen.
Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße Nr. 2.
3755) Ein großes und ein kleineres Zimmer,
beide ſchön und vollſtändigſt möblirt, zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 62 Parterre.
3791) Neckarſtraße Nro. 26 iſt die bel Etage
mit Balkon, 7 heizbare Piecen, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatze, Bleichplatz, bis zum 1. October beziehbar,
zu vermiethen. Auch kann Stallung für 3 Pferde
und Burſchenzimmer gegeben werden.
957
. 36
3838) Ein auch zwei ſehr freundliche Zimmer in
der Promenadeſtraße ſind zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
Näheres bei C. Federlin, Promnenadeſtraße.
3845) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
Bleichſtraße Nr. 24
3854) Eck der Grafen= u. Hofſtallſtraße Nr. 10
neu iſt der untere Stock, 4 bis 5 Zimmer, zu
ver=
miethen.
Poth.
3856) Markt 7 neu zwei Zimmer im
Vorder=
hauſe. Auf Verlangen kann Küche dazu gegeben werden.
3859) Bleichſtraße Nro. 19 (Bleichhaus) im
3. Stock ein möblirtes Zimmer an 1 oder 2 Herrn
ſogleich zu vermiethen.
3865) Heinrichſtraße Nr. 3 (nächſt der
Stein=
ſtraße) ein Zimmer und Cabinet ohne Möbel
als=
bald zu beziehen.
3867) Grafenſtraße Nr. 45 neu im 3. Stock
vom 1. Auguſt mehrere Zimmer zuſammen oder einzeln
mit oder ohne Küche; im 2. Stock zu erfragen.
3918) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Kabinet, ſchöner Ausſicht. Nieder=Ramſtädter Straße
Nr. 4.
Maurermeiſter Beſt.
3969) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet
ſogleich zu vermiethen. Steinſtraße Nr. 33.
3972) In meinem neu erbauten Hauſe der
Promenadeſtraße iſt der dritte Stock zu vermiethen
und bis 1. October zu beziehen.
W. Rahn, Zimmermeiſter.
3976) 6Msin möblirtes Zimmer mit Bedienung
E= Eliſabethenſtraße 10. Fehring.
3974) Der mittlere Stock meines
Hauſes, neu hergerichtet, iſt zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
J. Volz, Marktplatz.
3984) Ein freundliches Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Roßdörferſtraße 13 neu.
3986) Ein möblirtes Zimmer Ernſt=Ludwigsſtraße
Nr. 20 im 3. Stock zu vermiethen. Preis 5 fl.
4054) Eine Wohnung von 2 Zimmern nebſt
Kabinet, Küche, Keller und Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, iſt zu vermiethen.
Mühlſtraße 5 neu. J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
4057) 6Win Logis, 2 Zimmer, Küche ꝛc., zu
- vermiethen und gleich zu beziehen bei
H. Fornoff, gr. Ochſengaſſe.
4058) Zwei ſchöne Zimmer mit u. ohne Möbel
auf dem Ludwigsplatz zu vermiethen. Näheres bei
D. Kiefer am Ludwigsplatz.
4059) Promenadeſtraße Nr. 14 neu
iſt der mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen. C. Federlin, Schreinermſtr.
4063) Ein Zimmer, Cabinet, Küche,
Boden=
kammer ꝛc. den 1. October beziehbar,
Ludwigs=
ſtraße 17 neu.
4065) Nieder=Namſtädter Straße Nro. 26 neu
iſt ein möblirtes Zimmer für 5 fl. zu vermiethen.
4066) Ludwigsſtraße Nr. 12 ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Keller und ſonſtiges
Zuge=
hör alsbald zu vermiethen.
4086) Hügelſtraße 51 ein ſchön
möblir=
tes Parterrezimmer nach der Straße ſogleich
zu beziehen.
4123) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequemlich=
keiten baldigſt beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
G-A-rADG
4122) Das von Herrn Hofgerichtsadvokat
Seibert bewohnte Logis, 2 Stiegen hoch,
beſtehend in 6 Zimmern, Küche, Magdkabi=
4 net und ſonſtigem Zugehör, iſt zu vermiethen
und 1. October zu beziehen. Auf Verlangen
4 kann noch 1 oder 2 Zimmer dazu vermiethet
Gebrüder Homberger.
4 werden.
Gu-AuxD.-D.Dad.
4127) Ein Laden mit daran ſtoßendem Comptoir
iſt zu vermiethen; auf Verlangen kann auch Logis
dazu gegeben werden. G. Brunner, Hofglaſer.
4136) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Schulſtraße Nr. 5 zu erfragen gleicher Erde.
4142) Kiesſtraße 34 neu iſt ein großes und
kleines Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4148) In der Caſinoſtraße zwiſchen der Bleich=
und Rheinſtraße 1 Logis 1. Stock von 5 Zimmer ꝛc.
3. Stock 6 Zimmer ꝛc. zu vermiethen.
Zu erfragen Caſinoſtraße 17.
4220) Grafenſtraße 18 iſt im Vorderhauſe ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4227) Ein kleines freundliches Logis Stiftsſtraße
Nr. 53 in der Nähe vom Soder.
4236) Bei Gärtner Peter Rühl in der
Hinkels=
gaſſe Nr. 13 ſind 2 vollſtändige Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4237) Ein freundliches Manſardenlogis gleich
Fr. Rewick.
beziehbar.
4270) Carlsſtraße 44 ein großes Logis gleicher
Erde zu vermiethen.
4271) An eine kleine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei Otto Hahn, Beſſungen.
4304) Weinbergſtraße 26 ein freundliches
Lo=
gis im Hinterbau, 2 Zimmer nebſt Zubehör,
ſo=
gleich beziehbar.
4308) Neckarſtraße Nr. 14 parterre zwei auch
drei Zimmer ohne Möbel für einen Herrn.
4311) Ein Logis im Seitenbau zu vermiethen
u. gleich zu beziehen; große Ochſengaſſe.
J. W. Mersheimer, Maurermeiſter.
4314) Zwei ſchöne geräumige Zimmer im zweiten
Stock, große Ochſengaſſe Nr. 1, ſind zu vermiethen
und alsbald zu beziehen. Auf Verlangen kann Küche
dazu gegeben werden.
v9 Carl Pfeiffer.
G
N2LLLAPNNUNNAAuUUTUUAuids
4315) Ein möblirtes Zimmer mit 1 oder
E2 Betten, Ausſicht auf die Straße, iſt gleich *
g zu beziehen bei
C. Groß im Prinzen Alexander.
2.
Auf Verlangen auch Frühſtück.
-da.
1GAaao
42.
Hagggani
Loup vUAdeuruducrAP4
4317) Ein kleines möblirtes Zimmer, gleich
beziehbar, zu vermiethen. Soderſtraße Nr. 19.
4321) Mein Laden, in welchem ſchon ſeit
15 Jahren mit Erfolg ein Colonialwaarengeſchäft
betrieben, iſt nebſt vollſtändiger Einrichtung und
Wohnung anderweit zu vermiethen.
Hch. Jochheim.
4324) Soderſtraße Nr. 3 ein freundliches
Lo=
gis, beſtehend in 3 Zimmern, Cabinet und Küche,
im September beziehbar.
4325) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Eck des Ludwigsplatzes u. der Schützenſtraße Nr. 1.
4326) Grafenſtraße Nr. 27 imämittleren Stock
ſind 2 ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Die Zimmer können auch an
2 Herren abgegeben werden.
4367) Rheinſtraße F 70 neben der Poſt ein
Laden mit 1-2 Zimmer und Küche zu vermiethen.
4422) Ballonplatz Nr. 9 ein ſchön geräumiges
möblirtes Zinzer eine Stiege hoch, Ausſicht auf
die Straße, zu vermiethen.
4425) Große Bachgaſſe Nr. 25 iſt ein Logis
zu vermiethen.
4427) Stube und Kabinet, ſchön möblirt,
ſo=
gleich beziehbar bei
Ph. Geuter Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20.
4430) Jägerthor, Dieburgerſtraße Nr. 9 parterre,
iſt 1 freundlich möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
4433) Das ſeither von Herrn Major
Ganden=
berger bewohnte Logis, Alexanderſtraße Nr. 10, iſt
anderweitig zu vermiethen. Auch kann Stallung
dazu gegeben werden,
4435) In dem neu erbauten Hauſe,
Roßdörfer Straße, iſt der 2. und 3. Stock, jeder
4 Piecen enthaltend, zu vermiethen und Anfang
E. Wagner.
October zu beziehen.
4436) Eiue Stube mit oder ohne Möbel gleich
zu beziehen. Mauerſtraße Nr. 23 erſter Stock.
4439) Der von Steinmetz Schuchmann
bis=
her benutzte Steinplatz iſt anderweit zu vermiethen.
Näheres Mühlſtraße Nr. 20.
4442) Untere Schützenſtraße Nr. 8 iſt
eine freundliche Wohnung (eine Stiege hoch) mit
4 Zimmer, abgeſperrtem Vorplatz und ſonſtigem
Zu=
behör zu vermiethen.
4444) Pankratiusſtraße Nr. 30 ſind 2
voll=
ſtäudige Logis zu vermiethen.
4445) Ein Logis im Hinterbau beſtehend aus
3 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller und Bodenraum
iſt zu vermiethen und per November oder auch ſchon
früher zu beziehen bei Carl Manch
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6
nächſt dem Ludwigsplatz.
4449) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 3 iſt der vierte
Stock zu vermiethen, mit der Ausſicht auf den
Paradeplatz, und auf Michaeli zu beziehen.
4454) Ein Zimmer mit Möbel, die Ausſicht
auf die Straße, gleich zu beziehen bei
J. H. Doepfer, Friſeur in der Grafenſtraße.
N.Aear.-a,
cOo=
POa=-d-Oba DH.
GOrMO.
HenUUAAnnnnnnnnathrannnunur
8 4156) Obere Rheinſtraße Nr. 6 ein Laden 4
K mit oder ohne Wohnung zu vermiethen.
B.
J99
29.
8e
92
P2=NDudNNcuNua Ncuuuuugurrgrr.
4498) Ein freundliches Zimmer.
J. P. Wambold.
4554) Ein Zimmer mit Möbel und Bedienung
zu vermiethen. Riedeſelſtraße 48.
4556) In der Teichhausſtraße iſt ein Logis
von 3 Zimmer, Küche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz
an eine ſtille Familie zu vermiethen. Dauernheim.
4557) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Kabinet zu vermiethen. Gartenſtraße 13 nächſt der
J. Noack.
Münze.
4558) Ein großes Logis im Vorderhauſe mit
allen Bequemlichkeiten iſt ſogleich zu vermiethen.
Louiſenſtraße 24.
4559) Sandſtraße Nr. 4 iſt der Parterreſtock,
aus vier Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend, bis zum
1. October zu vermiethen. Auch könnten zmei
Zimmer von der Wohnung an einen einzelnen
Herrn vermiethet werden.
4560) Steinſtraße Nr. 9 eine Stiege hoch iſt
ein Logis von 3 Zimmern mit Porzellanöfen, Küche
mit Porzellanherd, Vorplatz mit Glasabſchluß,
Magd=
kammer und allen ſonſtigen Zugehörigkeiten zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
Ebenſo zwei Stiegen hoch ein Logis von 4-5
Piecen mit allem Zugehör.
4562) Langgaſſe Nr. 7 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
4563) In meinem Hauſe Roßdörferſtraße 16
iſt der untere Stock zu vermiethen.
Maurermeiſter J. Schmalz Wittwe.
Kranichſteinerſtraße Nr. 31 neu.
Eine neu hergerichtete Wohnung beſtehend aus
vier Zimmer, Glasabſchluß, Küche, Bodenraum
(großer Bleichplatz) nebſt allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
4564)
4565) Bei Adam Rück kl. Arheilgerſtraße 10
iſt im Seitenbau eine Stube zu vermiethen und
gleich beziehbar.
N. 36.
4566) Bei Kalbsmetzger Reiter in der
Schuſter=
gaſſe iſt ein Logis zu vermiethen u. bald zu beziehen.
4568) Neckarſtraße 16 neu
iſt der obere Stock, beſtehend in 6 Zimmern,
gro=
ßem Vorplatz als Eßzimmer, 2 Bodenkammern,
Küche, Keller, Holzplatz und ſonſt allen
Bequemlich=
keiten, an eine ruhige Familie wegen Abreiſe
ander=
weit zu vermiethen und am 15. November, auch
früher, zu beziehen.
Sämmtliche Näume ſind im beſten Zuſtande und
10 Jahre von dem Engliſchen Herrn Pfarrer
be=
wohnt geweſen. — Näheres bei
Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße 25.
4570) Ein freundliches möblirtes Zimmer, Eck
der Wald= und Weinbergſtraße Nr. 17.
4571) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Mitge=
brauch der Waſchküche und des Bleichpkatzes und
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen, bis den
12. October zu beziehen. Zu erfragen Parterre.
4572) Nr. 7 der Krauichſteinerſtraße
in meinem neu eingerichteten Hauſe, iſt der erſte
und zweite Stock, ein jeder 4 freundliche Zimmer,
Kabinet, Bodenkammer und ſonſtige Bequemlichkeiten
enthaltend, Anfang Oetbr. zu beziehen. H. Horſt.
4573) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 18 bei Ferdinand Butz.
4574) Ein Zimmer mit Möbeln, Ausſicht nach
der Straße: Eliſabethenſtraße Nr. 58.
4576) Ein Logis Holzſtraße 5 im Hinterbau
zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
4577) Ein freundliches Logis für eine ſtille
Familie gleich zu beziehen. G. H. Henkel,
Eck der gr. Ochſen=u. Obergaſſe 36.
4580) Obere Hügelſtraße Nr. 16 iſt die untere
Etage mit allem Zugehör zu vermiethen.
4584) Obere Rheinſtraße Nr. 7 neu ein
freund=
liches Manſardezimmer mit Cabinet zu vermiethen.
H. Bendheim.
4624) Schulſtraße Nr. 4 ein kl. möbl. Zimmer.
4668) Caſernenſtraße 62 der mittlere Stock
wegen Abreiſe des Herrn Reutners Weſthof auf
1. October zu vermiethen.
Rückert.
4669) Rheinſtraße Nr. 26 ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmern ꝛc., zu vermiethen; Anfangs
No=
vember zu beziehen.
4670) Bleichſtraße Nr. 46 nächſt des Bahnhofs
3. Stock ein möblirtes Zimmer nebſt Bedienung.
4672) Am Theaterplatz Nr. 1 iſt die
Man=
ſarde, beſtehend in einem ſchönen Wohnzimmer,
großer und kleiner Kammer, freundlicher Küche,
parterre ſchönes Zimmer, Schlafkammer, auf Wunſch
auch Küche, ſofort zu vermiethen.
4673) Ein mittleres Logis mit allen
Bequem=
lichkeiten an ſtille Leute zu vermiethen.
Ludwigsplatz Nr. 2 neu.
4674) Ein ſchönes Zimmer, möblirt, im 2. Stock,
2 Fenſter nach der Straße. Beſſ. Carlsſtraße 3.
959
4675) Ein Logis von 4 Zimmern mit allen
Bequemlichkeiten, iſt zu vermiethen und gleich zu
beziehen; ferner eine Werkſtatt, für Schloſſer und
Schreiner geeignet. Auch kann Boden dazu gegeben
werden. Louis Schaffner, Gerber, am kl. Woog.
4676)
Gleich zu beziehen.
Eiſabethenſtraße Nr. 23 eine ſehr
freund=
liche Wohnung von 4 Zimmern, Küche u. Zubehör.
4677) Brandgaſſe Nr. 4 ein Logis für eine
kleine Familie.
Meſſelhäuſer.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
4679) Die Manſarde Louiſenſtraße 28 neu iſt an
eine kleine Familie oder einzelne Perſon zu vermiethen.
4680) Auf dem Geiſtberg Nr. 6 neu iſt ein
Logis zu vermiethen.
4681) Schloßgraben 9, Sommerſeite, ein Logis
von 5 Zimmern ꝛc.
W. Schneider.
4682) Hölgesſtraße Nr. 8 ein möblirtes
Zim=
mer vornheraus mit Bedienung zu vermiethen.
4683) Carlsſtraße Nro. 22 iſt ein neu
herge=
richtetes Logis aus 3 Zimmern u. ſ. w. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
4685) Louiſenſtraße Nr. 22 (neu) im Hinterbau
ein Logis mit großer Werkſtätte für einen
Geſchäfts=
mann geeignet, zu vermiethen und bald zu beziehen.
Georg Schmitt, Weinwirth.
4687) Mauerſtraße Nr. 19 ein freundliches
Logis von 4 Piecen, Geräthkammer ꝛc. ſofort beziehbar.
4688) Ein Logis im Vorderhaus, 2 Magazine
und ein Keller gleich zu beziehen gr. Ochſeng. 21.
4689) Große Schwanegaſſe Nr. 13 ein ſchönes
Logis zu vermiethen.
4690) Nr. 28 (nen) Rheinſtraße, die Wohnung
gleicher Erde im Vorderhauſe weiter zu vermiethen.
4692) Eine große helle Werkſtätte nebſt dazu
gehörigen Näumlichkeiten, ſowie 1 Zimmer und
Cabinet auf die Straße mit oder ohne Möbel gleich
zu beziehen.
J. Heberer, Waldſtraße.
4693) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Bleichſtraße Nr. 21 Seitenbau.
4694) Ein Logis zu vermiethen.
Hundſtäller=
gaſſe Nr. 6 neu.
4744) Im Seitenbau iſt ein freundliches Logis
von 3 Zimmern, Küche, Glasabſchluß u. ſ. w. zu
vermiethen. A. Schuchmann, untere Grafenſtr. 1.
4796) Waldſtraße Nro. 18 iſt im Seitenbau
ein Zimmer zu vermiethen. Preis 2 fl.
4797) Ein freundliches Manſardenzimmer mit
Möbeln, auf die Straße gehend, iſt an einen ledigen
Herren zu vermiethen. Ludwigsſtraße Nr. 14.
4798) 3 Zimmer Manſarde Rheinſtraße 31.
4799) Gardiſtengaſſe Nro. 110 ein Stübchen
zu vermiethen.
4800) Ein kleines möblirtes Zimmer für einen
ledigen Herrn. Große Ochſengaſſe Nr. 10
Vorder=
haus zwei Stiegen hoch.
M.
960
4801) Ein billiges möblirtes Zimmer.
Grafen=
ſtraße Nr. 33 zwei Stiegen hoch.
4802) 2 kleine Logis zu vermiethen.
Traiſer, untere Eliſabethenſtraße.
4803) Mauerſtraße 22 ein Zimmer parterre
und eine Manſardenſtube mit Küche.
4804) Rheinſtraße Nro. 2 bel Etage zwei
möblirte Piecen.
4805) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 23
im Vorderhauſe ein Logis, 2 Zimmer, Cabinet
Küche u. Zubehör an eine ſtille Familie zu vermiethen.
4806) Louiſenſtraße Nr. 6 neu 2 Treppen hoch
ein ſehr gut möblirtes Zimmer gleich zu vermiethen.
4807) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 64 ein
Zim=
mer ohne Möbel zu vermiethen.
4808) Ein Laden mit Logis, in welchem ſeit
Jahren ein Specereigeſchäft mit gutem Erfolge
be=
trieben wird, iſt Familienverhältniſſe halber
ander=
weit zu vermiethen; Schloßgaſſe Nr. 10.
4809) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 7 ſind zu vermiethen:
Ein Laden mit Comptoir,
Ein großer gewölbter Keller,
Der 2. Stock, beſtehend in 5 Zimmern, Küche,
Glasabſchluß, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Friedrich Voigt.
Bleichplatzes.
4810) Hinkelsgaſſe Nr. 8 iſt ein Logis zu
vermiethen.
4811) Ein kleines möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Holzhofſtraße Nr. 24 neu.
4812) Teichhausſtraße, nahe der Niederramſtädter=
Straße ſind bis zum 1. October mehrere Logis
nebſt Antheil vom Garten zu vermiethen. Näheres
bei Friedrich Beſt L. Niederramſtädter=Straße 25.
4813) Schirmgaſſe Nr. 10 ein Logis im
Hinter=
bau an eine ſtille Familie zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
4814) In meinem neuerbauten Hauſe dem
neuen botaniſchen Garten gegenüber iſt der
Dach=
ſtock, beſtehend, in 5 Piecen, Küche und
Boden=
kammer nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
Chr. Rahn.
und ſogleich zu beziehen.
4815) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Schuſtergaſſe iſt der zweite und dritte Stock (je
drei Zimmer, Küche und Bodenkammer) im Oktober
J. Storck.
beziehbar, zu vermiethen.
4816) Carlsſtraße Nr. 19 neu, ein Logis im
unteren Stock, eine Stube, zwei Kabinetten, Küche
nebſt allem Zugehör bald zu beziehen.
B. Keller, Dachdecker.
4817) In meinem neuerbauten Hauſe, Ernſt=
Ludwigsſtraße iſt ein Laden nebſt ſchönem Logis
zu vermiethen. Anfangs October beziehbar.
Georg Lerch.
4818) In der Sackgaſſe Nr. 8 iſt ein kleines
Sturm.
Logis zu vermiethen.
36.
4820) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen im G. G. Lange'ſchen Hauſe
gegenüber dem Gymnaſium, Carlsſtraße Nr. 3.
4821) Waldſtraße Nr. 34 ein einzelnes Zimmer.
4822) Ein vollſtändiges Logis in der
Bleich=
ſtraße Nr. 5 neu, von 5 Piecen baldigſt zu beziehen;
auf Verlangen auch den Garten.
4823) Mühlſtraße 56 (am Woogsplatz) ein
möblirtes Zimmer für eine ledige Perſon.
4824) In der Langgaſſe Nr. 47 ſind zwei
Wohnungen, und ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4825) Ein vollſtändiges Logis in meinem
Seiten=
bau iſt zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Marktſtraße 7.
C. A. Stein.
4826) Große Ochſengaſſe 32 iſt ein Logis mit
Werkſtätte und ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4827) Langgaſſe 37 ein Logis zu vermiethen.
4828)
Der ſchöne Laden
im Lange'ſchen Hauſe in der
Wilhelminen=
ſtraße, welchen Herr J. Helbing zur Zeit
be=
wohnt, iſt nebſt Comptoir, einer vollſtändigen
Woh=
nung und ſonſtigen Räumlichkeiten Anfangs December
dieſes Jahres zu beziehen.
MhMIT
ö.Pig P.AaAA=eenadeNaeN.,
P=
8
BNLuurPrrLirrnnirunnnig,
8 4825) In dem Hauſe 27 Eliſabethenſtraße F
E iſt die Bel Etage, euthaltend ſechs Piecen
E nebſt allem Zubehör bald oder in 3 Monaten
K beziehbar, zu vermiethen.
B.
44N NNN NNNNNcarNn ann a auuuraurnt,
Vermiſchte Nachrichten.
Geſchüfts=Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich dahier
etablirt habe.
Mein eifrigſtes Beſtreben wird es ſein durch
gute und ſolide Arbeiten meine geehrten Kunden
zufrieden zu ſtellen.
Chriſtian Fink, Schloſſermeiſter,
4698)
Weinbergſtraße Nr. 26.
4746) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
mein bisheriges Local verlaſſen und nun bei Hrn.
Frank, Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe,
wohne. Für das bisher mir geſchenkte Vertrauen
dankend, empfehle ich mich zur ferneren Abnahme
unter Zuſicherung der reellſten Bedienung.
A. Dinslage Wiwe.
4747) Durch den Austritt meines ſeitherigen
Geſchäftsführers, Hrn. Franz, wird in meinem
Geſchäft in keiner Weiſe eine Störung eintreten,
und werde ich noch mehr bemüht ſein, meine
ge=
ehrten Kunden auf's Beſte und Pünktlichſte zu
Hochachtungsvoll
bedienen.
C. Gärtler -twe.
48 30)
5% Anleihe der Stadt Darmſtadt,
von 150,000 Gulden,
negocirt durch das Bankgeſchäft von Ferdinand Gander.
Dieſe Anleihe iſt in Obligationen auf den Inhaber von 100, 500 und 1000 fl eingetheilt,
welche mit halbjährigen am 1. Januar und 1. Juli fälligen Zinsabſchnitten verſehen ſind.
Die ganze Anleihe wird binnen 15 Jahren al pari abgetragen; jedoch findet in den erſten drei
Jahren keine Rückzahlung ſtatt.
Zins=Coupons und rückzahlbare Obligationen werden
bei der Stadtkaſſe
bei Bankier Ferdinaͤnd Hander hier
eingelöſt.
Bis zu dem demnächſtigen Erſcheinen der Obligationen werden ſtädtiſche Interimsſcheine ausgegeben.
Der Emiſſionspreis iſt auf 99 % feſtgeſetzt.
Indem der Unterzeichnete zu jeder weiteren Auskunft gerne bereit iſt, ſieht derſelbe recht
zahl=
reichen Aufträgen auf dieſe durchaus ſolide und ſichere Capitalanlage entgegen.
Darmſtadt, den 6. September 1866.
Verdiuand Gander,
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.
Amerikauiſche Coupons per 1. Noobr. a. 6.
werben coursmäßig eingelöſt bei
4830a
H. Neustadt,
4329) Gründlichen Klavier=Unterricht 4333) Eine linderloſe Wittwe wünſcht ein
an=
nach praktiſcher, leichtfaßlicher, guter Methode er= ſtändiges Frauenzimmer in's Logis zu nehmen, mit
theilt Exwin Einsmann, Heinheimerſtraße Nr. 7. oder ohne Möbel. Carlsſtraße 27 im Hinterbau.
4697) Alle Arten Filz= und Seidenhüte, 4481) Ein Lehrling kann eintreten bei
Fr. Wentzel, Tapezier.
werden reparirt, gefärbt, gewaſchen und
nach der neueſten Façom wieder hergerichtet.
Es werden auch alte Hüte an= und verkauft.
B. Curich, Hutmacher
obere Langegaſſe 43.
3400) Offene Lehrſtelle bei
F. Traumüller, Gürtlermeiſter.
3300) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
J. Ackermann, Schloſſermeiſter.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
3836) Ein Pianino zu vermiethen.
Promena=
denſtraße Nr. 12.
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H. Dilling,
Spenglermeiſter, Ballonplatz.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von L. Hausse.
4017) Es wird ein Kapital von 4 - 5006 fl
gegen Hypothek zu leihen geſucht. Von wem ?
ſagt die Expedition d. Bl.
4331) Einen Lehrling, welchem bei Fleiß und
gutem Betragen alsbald Verdienſt zugeſichert wird,
ſucht
J. Gerhard, Mechanikus.
4482) 8000 fl. werden gegen gute gerichtliche
Sicherheit zu leihen geſucht. Näheres in der Exp.
POin in allen Zweigen der Dreharbeit
4
54e erfahrener Mann kann eine dauernde
408, Stelle bei einer Wittwe in
Frank=
z5
furt erhalten. Näheres bei Auguſt
Schmidt, Schloſſermeiſter, Promenadeſtraße Nr. 9.
4595) Für ein hieſ. photographiſches Atelier
wird ein junger Mann mit den erforderlichen
Vor=
kenntniſſen als Lehrling geſucht.
4596) Einen Lehrling ſucht
A. Becker, Schuhmachermeiſter.
4597) Einen braven Jungen ſucht in die Lehre
Beſſungen.
H. Geiger, Sattlermeiſter.
4600) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.
4605) Riedeſelſtraße Nr. 48 kann Sand und
Erde (keinen Schutt) abgeladen werden.
G.
Ka's wird auf Michaeli ein tüchtiges Mäd=
4e8 chen in die Küche geſucht, welches ſich
E auch der Hausarbeit unterzieht. Näheres
Rheinſtraße Nr. 49 mittlerer Stock.
138
M 36
962
4831)
Großherzogl. S. Lehrünſtalt für Lundwirthe
an der Vuiversildt Gena,
Die Vorleſungen für das Winterhalbjahr 1866-67 beginnen
Montag den 20. October 1866.
Auskunft ertheilt
Die Direction:
Dr. H. Stoeckhardt.
.
8
4. Och erlaube mir einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige zu machen, daß ich unterm Heutigen
dahier ein Specerei=, Kurzwaaren= C Cigarren=Geſchäft
eröffnet habe und werde bemüht ſein, durch Führung guter Waare, reeller Bedienung mir
das Vertrauen meiner geehrten Abnehmer zu erwerben zu ſuchen.
Darmſtadt den 1. September 1866.
Philipp Greinerl,
große Ochſengaſſe Nr. 27.
N2)
Bekanntmachung
Mit dem 1. September d. J. tritt directe Güterabfertigung zwiſchen den dies=
Ihht jeigen Stationen Frankfurt und Darmſtadt einerſeits und verſchiedenen Stationen
llhi=EA-eyid ider ſolgenden Strecken der Königlich Baheriſchen Staats=Bahn: Neuulm=Kempten=
HHrdGn-eindau, Neuulm=Kempten=Kaufbeuern und Neuulm=Weſtheim anderſeits via Ulm
in's Leben.
Tariſe zum Preis von 9 kr. per Stück ſind bei genannten Güter=Expeditionen zu erhalten.
Darmſtadt, im Auguſt 1866.
Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn.
4713) Am 1. November 1866 fällige
Amerikauiſche Coupons
werden jetzt ſchon von mir zum beſtmöglichſten Cours eingelöſt.
Hax Hllling, Alexanderſtraße 5.
4601) Ein junger Mann wünſcht gegen billiges
Honorar Unterricht in allen Zweigen der
Mathe=
matik zu ertheilen. Näheres zu erfragen bei d. Exp.
4700) Einen braven Lehrling ſucht
Wilh. Hallenberger, Tapezier
4701) Einige Mädchen, die im Weißzeugnähen gut
geübt ſind, werden geſucht. Wo? ſagt die Expedition.
4706) Für einen auswärtigen jungen Mann,
von guter Familie und mit vorzüglichen
Schul=
kenntniſſen, wird auf einem hieſigen Comptoir eine
Volontair= oder Lehrlingsſtelle geſucht.
Herr Bankier Ferdinand Sander iſt ſo
ge=
fällig nähere Auskunft zu ertheilen.
4707) Ein Mädchen das die Maſchinenſiepperei
erlernen will, kann mit vortheilhaften Bedingniſſen
eintreten. Wo? ſagt die Expedition.
4708) Ein Lehrjunge kann eintreten bei
Ch. Schlegel, Schuhmachermeiſter.
4710)
Geſucht
wird eine Haushälterin im Alter von 24-36
Jah=
ren, die alle häuslichen Arbeiten, als: Kochen,
Nähen, Bügeln u. ſ. w. verſieht, ſowie auch
zeit=
weiſe die Aufſicht über Kinder übernehmen kann.
Näheres Rheinſtraße Nr. 13.
Cchreiner und Mechanker,
jedoch nur ganz tüchtige Arbeiter, finden bei gutem
Verdienſte dauernde Beſchäftigung bei
4709) J. Schröder, untere Sandſtr. 38.
4711) Ein Cartonsarbeiter wird geſucht
Nieder=Ramſtädterſtraße 47.
4751) Ein braves Mädchen wird Rheinſtraße
Nr. 1 zwei Treppen hoch in Dienſt geſucht.
4752) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
Große Ochſengaſſe Nr. 35.
4754) Dienſtmädchen geſucht.
Ein mit guten Zeugniſſen verſehenes, zu allen
Hausarbeiten befähigtes und in der Küche nicht
ganz unbewandertes Mädchen wird gegen
entſpre=
chenden Lohn zum Eintritt auf Michaeli geſucht von
Frau Juſtizräthin Hofmann GMeſtauration Stengel).
4757) Zu einer einzelnen Frau wird auf Michaeli
ein ſtilles Mädchen in Dienſt geſucht. Dieſelbe
muß etwas kochen, waſchen und putzen können.
Nr. 29 neu Grafenſtraße.
4832) Cigarrenmacher können ſogleich und
dauernde Arbeit erhalten in der Cigarrenfabrik von
A. Wenz in Michelſtadt i. O.
963
R. 36
Amerikaniſche Coupons
per 1. November d. J.
werden jetzt ſchon zum höchſten Courſe eingelöſt bei
Joseph Maiuzer,
4616)
Bankheſchäft. Eliſabethenſtraßhe
711
4833)
nſerate haben im „Michelſtädter Anzeige=
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Beoölerung ſtark und gern geleſenen Blatte, den
wirk=
ſamſten Erfolg. — Erſcheint Dienſtags und Freitags. — Die Zſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr.
2120)
Kunſtverein zu Darmſtadt.
Die Ausſtellung des Kunſivereins wird von Dienſtag den 10. April an bis Ende
October 1866 täglich von 10 bis 1 Uhr geöffnet ſein. Das Local befindet ſich in dem
dritten Stock des Schwab'ſchen Hauſes, Eingang von dem Ernſt=Lutwigsplatze aus. Das
Eintrittsgeld für Nichtmitglieder beträgt 6 Kreuzer.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
4714)
Heſſiſche
Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
iich
143
eneres
eiri uni
2⁄₈
pris. reid.
lns.
=
Mit dem 1. September l. J. tritt der Güter=Tarif vom 1. Juli 1565 für den directen
Güter=
verkehr unſerer Bahn beziehungsweiſe der Stationen Darmſtadt, Guſtavsburg, Mainz und Bingen und
Stationen der ſüdöſtlichen Baheriſchen Staatsbahuſtrecken: Aitraug, Bieſſenhofen, Günzach, Harbatzhofen,
Hergatz, Immenſtadt, Kaufbeuren, Kempten, Röthenbach, Schlachters, Staufen und Wildpoldsried
vollſtändig außer Kraft.
Der Verwaltungsrath.
Mainz. den 28. Auguſt 1866.
G4)
Mlt
4715)
Watz
E,
Heſſiſche
14
H2
Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
W
Wi
Am 1. September l. J. tritt für den directen Güterverkehr zwiſchen unſeren Stationen Bingen,
Darmſtadt, Guſtavsburg und Mainz und verſchiedenen Stationen Südbaherns ein neuer Tarif als
Nach=
trag zu dem Tarife vom 1. Juli 1865 in Kraft.
Gleichzeitig treten die in dieſem Tarife vom 1. Juli 1865 enthaltenen bezüglichen Frachtſätze,
ins=
beſondere bezüglich der Bayeriſchen Stationen Aibling, Althegnenberg, Augsburg, Bergen, Bernau,
Bernried, Bobingen, Brannenburg, Bruckmühl, Buchloe, Deiſenhofen, Endorf, Feldafing, Freilaſſing,
Großheſelohe, Haspelmoor, Heufeld, Holzkirchen, Kiefersfelden, Kolbermoor, Kufſtein, Maiſach, Mering,
Miesbach, München, Nanhofen, Oberandorf, Paſing, Penzberg, Planegg, Poſſenhofen, Prien,
Roſen=
heim, Salzburg, Sauerlach, Schwabmünchen, Seeshaupt, Staltach, Starnberg, Stierhof, Teiſendorf,
Thalham, Traunſtein, Tutzing, Ueberſee, Unterpeißenberg, Weilheim und Wilzhofen vollſtändig und
ſämmtlich außer Anwendung.
Der neue Tarif iſt bei unſeren genannten Stationen einzuſehen und zum Preiſe von 6 kr. zu kauſen.
Mainz, den 29. Auguſt 1866.
Der Verwaltungsrath.
0
4½
16
Württemberger Staats=Anleihe,
eingetheilt in Stücke fl. 1006, 500, 300 und 100,
Cours 91¼%⁄
empfehle als ſolide Capital=Anlage zum Ankauf.
Herdinund Wolſtkeht,
4834)
„Oine Köchin, mit guten Zeugniſſen ver= 4836) Bei einer kinderloſen Familie kann ein
He ſehen, welche ſich auch der Hausarbeit junger Mann der eine hieſige Lehranſtalt beſuchen
unterzieht, wird auf Michaeli in Dienſt, will Koſt und Logis erhalten. Zu erfragen bei
138¾
der Exped. d. Bl.
geſucht. Wilhelminenplatz Nr. 9.
964
4837)
R. 36
A u f r
Das Pfarrdorf Heuchelheim bei Gießen iſt am vorigen Sonntag Abend zum größten Theile
ein Raub der Flammen geworden. Ueber 200 Gebäude ſind abgebrannt. Die Zahl der obdachlos
Ge=
wordenen beläuft ſich auf ohngefähr 300. Die meiſten derſelben haben zugleich ihren Winterbedarf, ihre
Kleider und ihre Betten verloren; viele ſind von allen Mitteln entblößt. Wenn irgendwo, ſo gilt hier
das Wort: „Werſchnellgiebt, giebt doppelt.n Die Unterzeichneten wenden ſich deshalb an den
bewährten Wohlthätigkeitsſinn ihrer Mitbürger mit der dringenden Vitte um Spendung milder Gaben
in Geld, Kleidungsſtücken ꝛc. und ſind bereit, dieſelben an das Comits in Heuchelheim zu beförbern.
Baur, Oberſteuerrath Buchner I., Hofgerichtsadvocat. Göring, Oberconſiſtorialrath.
Göring, Miniſterialſecretär. Gſoldmanu, Geh. Rath. Kolb, Juſtizrath. Melior,
Ober=
conſiſtorialrath. Michell, Stadtrechner. Dr. Rinck, Oberconſiſtorialrath. Dr. Wagner,
Oberſtudienrath. Dr. Zimmermann, Prälat.
)
4750)
Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
220 „
11 „
230
„
340
2. 32 N. M.
130 Abds.
413 „
840 „
423
940
„
„
55
1055 Nachts.
„
Wegen ſtattfindender ſtarker Militärtrausporte muß vom 6. bis inel. 15. d. Mts. eine Rebuction
der Perſonenzüge auf der Strecke Mainz=Aſchaffenburg ſtattfinden. Es werden während dieſer
Zeit lediglich folgende Züge befördert:
A. In der Richtung von Mainz nach Aſchaffenburg
Mainz
820 V. M.
4 1020 V. M.
ab
125 N. M.
105 Nachts.
Darmſtadt an 91 „
11
„
955
1110 „
ab
„
Aſchüffenbarg an 1
12 Migs.
„
W. In der Richtung von Aſchaffenburg nach Mainz:
Aſchaffenburg ab
1210 N. M.
120
Darmſtadt
an
„
135 „
550 Mrgs.
ab
„
230
an 625 „
Mainz
„
Die mit 3 bezeichneten Courirzüge 1020 aus Mainz und 32 aus Aſchaffenburg halten
wie ſeither nur an den im Fahrplan bezeichneten Zwiſchenſtationen.
Der Güterverkehr bleibt auf unſeren Strecken aufrecht erhalten. Doch machen wir darauf
aufmerk=
ſam, daß die Garantie der Lieferzeiten vorläufig noch ſuspendirt bleibt und der Güterverkehr während
der oben erwähnten Militär=Transporte auf der Böhmiſchen Weſtbahn und der Sächſiſchen Staatsbahn
ganz eingeſtellt, auf anderen Bahnen reducirt iſt.
Mainz, den 3. September 1866.
Der Verwaltungsrath.
5p0r. Bayeriſche Boligationen. Cours Lirea 36p6t.
4½ pCt. Würtemb. Obligationen. Emiſſionspreis 91
in Stücken von fl. 1000., fl. 500 und fl. 100 empfehle ich ihrer billigen
Courſe wegen zu ſoliden Capital=Anlagen.
4838)
H. Heustadt.
zwetſchen u. Birnen
9
kauft in jedem Quantum zum höchſten
Tages=
preiſe
August Stetter.
Kranichſteinerſtraße 3.
4756)
4839) Ein Mädchen, das in Weißzeugarbeiten,
Ausbeſſerungen und dergleichen gut erfahren iſt,
wünſcht noch einige Tage in der Woche beſetzt zu
haben Langegaſſe 33 neu.
4840) Ein Dienſtmädchen mit guten Zeuguiſſen
welches bürgerlich kochen und alle Hausarbeiten gut
verrichten kann, wird gegen guten Lohn auf Michaeli
geſucht Nr. 35 Hügelſtraße.
4841) In der Viehhofgaſſe Nro. 36 ſucht ein
Mädchen Monatdienſt.
70 in Frauenzimmer, welches zwei Jahre
4.
1 4ee einem Haushalt vorgeſtanden, ſucht
Stelle als Haushälterin oder Köchin.
Näheres Bleichſtraße Nr. 37 neu.
.
965
56 36.
4¹⁄₀ Königlich Würtembergiſches Staats=Eiſenbahn=
Anlehen von 14 Millionen Gulden.
Dieſes Anlehen iſt in Obligationen von 100, 300, 500 und 1000 fl. eingetheilt und wird binnen
50 Jahren al pari zurückbezahlt.
Coupons und verlooſte Obligationen ſind bei dem Bankhauſe M. A. von Rothſchild u. Söhne in
Frankfurt a. M. zahlbar.
Der Emmiſſionspreis iſt 91¼%.
Geneigten Aufträgen hält ſich beſtens empfohlen
Verdinund Sander,
4843)
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.
4844)
kann noch billigſt angenommen werden bei
nartierung
zum „ Mainzer Hofl,
H. Fornofk,
gr. Ochſengaſſe.
4
4719)
CEuussehaus.
Jonntag den 9. September
9-Concert
CUGLLO
4
Rvon der 44 Mann ſtarken Kapelle des Königl. Preuß. 2. Poſeu'ſch
14
4 Infanterie=Regiments Nr. 19, unter Direction des Hrn. Kapellmeiſters Ph.
Anfang: 3½ Uhr.
Entree: Herren 12 kr., Damen 6 kr.
Ce
W. Bei ungünſtiger Witterung im Saale.-lk
1i
4845)
Aufforderung.
Alle Diejenigen, welche Zahlungen an die Firma
Z. Mersheimer dahier zu leiſten haben, werden
erſucht, dieſelben binnen ſechs Wochen an die
Wittwe Mersheimer zu entrichten, andernfalls die
Beitreibung der Ausſtände einem Anwalte
über=
geben wird. E. Mersheimer Wiyve.
4846) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdieuſt.
Groge Kaplaneigaſſe Nr. 10.
4847)
im Alter von 18
Ein Mädchen bis 24 Jahren,
mit guten Zeugniſſen verſehen, das in Haushaltung
erfahren und mit Hausarbeiten umzugehen weiß,
findet gegen ſehr gute Zahlung dauernde Condition
bei ſofortigem Eintritt.
W. Keller, Schirmfabrikant.
4848) In der Viehhofsgaſſe Nr. 34 kann ein
lediger Herr eine Schlafſtelle bekommen.
4849) In der Beſſunger Carlsſtraße oder in
deren Nähe werden Räumlichkeiten für ein Magazin
zu miethen geſucht. Näheres bei der Expedition.
4850) Ein Sonnenſchirmchen iſt bei mir ſtehen
geblieben.
J. A. Löppritz.
4851) Montag den 10. und Dienſtag den 11
wegen höherer Feſttage geſchloſſen.
R. Kahn, Beſſungen.
14
Agenten=Geſuch.
Zum Abſatz eines leicht und überall verkäuflichen
Artikels, wozu weder Raum noch kaufmänniſche
Kenntniſſe nöthig ſind, werden Agenten gegen eine
angemeſſene Proviſion geſucht. Reflectanten
belieben ihre Adreſſe unter den Buchſtaben B. B.
Nr. 20 an die Exped. d. Bl. franco einzureichen.
Möbel. und Induſtriegegenſtände=
4853)
Verlooſung.
Die betreffende Verlooſung ſoll nun mit den
bis jetzt verkauften Looſen bei entſprechenden
Ge=
winnſten binnen 14 Tagen ſtattfinden. Etwaige
Einwendungen dagegen müſſen binnen 8 Tagen bei
mir erfolgen. Looſe 36 kr. ſind bis zur
Ver=
looſung fortwährend zu haben. J. Heberer.
Goſed
44
No'
Ho=
4854) Künftigen Montag und
Dienſtag iſt unſer Laden
Feier=
tage wegen geſchloſſen.
Gebrüder Homberge
Nbddtb nohoeleds lobilonodberdredr d.Ndoddon oleddobd and. abno vodbodods
CHeugnuugngnggnguaauanuuugais
4855) Es wird ein Zimmer zum Aufbewahren
von Möheln geſucht. Zu erfragen bei der
Expe=
dition d. Bl.
966
R36.
4856)
Im Mathilden=Landkrankenhauſe
ſind an Gaben für die verwundeten Krieger weiter eingegangen: Von Miß Blunt 10 fl. Vom
Hülfsverein für verwundete und kranke Krieger: 12 Flaſchen und 1 Krug Wein, 1
Kiſt=
chen und 2 Päcke Verbandleinen und Charpie, 1 Fl. Liqueur, 2 Kiſtchen Desinfectionspulver, 200
Cigar=
ren, 2 Schlafröcke, 27 paar Socken, 9 Hemden, 9 Halsbinden, 2 Jacken, 6 paar Unterhoſen, 5
Nacht=
kappen, 1 Haar= und 3 Zahnbürſten, 2 Kopfrollen mit Ueberzüge, 2 Taſchentücher, 1 Deckbett und ein
Kiſſenüberzug, 1 Betttuch, 5 paar Pantoffeln, 6 Handtücher, 5 Weſten, 1 Nock, 1 paar Beinkleider,
3 paar Unterbeinkleider. - Von Privaten: 1 Pfd. Kaffee, 6 Taſchentücher, 1 Fl. Rothwein, Binden
und Charpie, ½ Pfd. Kaffee, 6 Fl. Wein, 1 Schlafrock und 3 Fl. Wein. Im Namen der Kranken
danken beſtens
Der Vorſtand und Frauenverein.
Dr. Küchler. Frau Generalauditeur Hoffmann.
4857) Neue Gaben, welche für die Verwundeten in der Heilanſtalt (Mauerſtraße) eingegangen ſind:
Durch Herrn Hoflieferant Gauls von 2 Heſſen in der Schweiz: U Ohm Wein. Hrn. Weinhändler
Walz 6 Fl. Wein. Hrn. Wilhelm Stein 6 Fl. Wein. Frau Dr. Schazmann 2 Fl. rothen Wein und
1 Kiſtchen Cigarren. Frln. von Kuder 1 Fl. Malaga. Frau Friedrich Schwab, Frln. Frey, Frau
Ober=
ſteuerrath Welker, Frln. Rube, Frau von Dörnberg, Frau Stabsauditeur Eigenbrodt je einen Braten.
Frau von Normann 1 Braten und 50 Stück Cigarren. Frau Wimmenauer 4 Pfd. Fleiſch, 1 Pfund
Kaffee. Frau Fußner 1 Braten, 4 Fl. Wein, Obſt. Von einem Kindertheater 1 Fl. Wein, 1 Kiſtchen
Cigarren, Chocolade und Zucker. Vom hieſigen Hülfsverein 30 Bettücher. Von dem Hülfsverein für
verwundete und kranke Krieger in Mainz: ½ Ohm rothen Wein. Hrn. von Valois Kleidungsſtücke.
Frau Chriſtiane Seibert 2 fl., nebſt Verbandzeug.
Den Empfang obiger Gaben beſcheinigen, beſtens
dankend
Die behandelnden Aerzte:
Dr. Eigenbrodt. Dr. Orth. Dr. Verdier. Dr. Weber I.
4858) Hiermit die ergebene Anzeige, daß
ich mich dahier als Weißbindermeiſter
etablirt habe.
Indem es mein eifrigſtes Beſtreben ſein wird
jeden geneigten Auſtrag reell u. ſchnell auszuführen,
ſehe ich einem geneigten Wohlwollen entgegen.
Heinrich Debus, Weißbindermeiſter,
Soderweg Nr. 7.
Säbel. — Der redliche Finder wird gebeten
ſolchen an die Exp. d. Bl. abzugeben.
(4859
4860) Montag den 10. und Dienſtag
den 11. d. iſt mein Geſchäft hoher Feiertage
halber geſchloſſen, was ich meinen geneigten
Abnehmern anzuzeigen hiermit nicht verfehle.
H. Bodenheimer.
4861) Am Sonntag vor 8 Tagen wurde von der
Frankfurter Straße bis zur Schützenſtraße ein weiß
geſticktes Linontaſchentuch mit dem N. Doris verloren.
Der redl. Finder wird gebeten, es gegen eine Belohnung
bei Mechanikus Anton, Schießplatz Nr. 15, abzugeben.
4862) Ein Magazin in der Ludwigsſtraße oder
am Markt, zur Lagerung von Materialwaaren, wird
zu miethen geſucht. Näheres Expedition.
4863) Eine noch gut erhaltene Etaatsdiener=
Uniform zu verkaufen. Langgaſſe 26.
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 1. Auguſt d. J. bis heute iſt für die Waiſen
eingegangen:
1. Legate: Johann Peter Kunz vou Schneppenhauſen
10 fl. - Heinrich Steinheimer zu Dietzenbach 3 fl. - Jo=
hann Philipp Sehring IV. zu Langen 5 fl. -— Philipp Sehring V.
Eheleute zu Langen 5 fl.
II. In dem Opferſtocke vor dem Waiſenhauſe fanden
ſich vor: 14 fl 45 kr., zum Theil mit folgenden Juſchriften:
1) Für überſtandene Leiden von zwei Schweſtern. Ihr armen
Waiſen bittet Gott, daß er uns ferner unſere Geſundheit
er=
halten möge. 1 fl. 30 kr. - 2) Für die Waiſen 12 kr. -
3) Allmächtiger Gott, befreie mich aus den Händen eines
Wucherers und nimm deinen Segen nicht von mir. Darmſtdt.
den 20. Aug. 1866. C. L. W. 18 kr. - 4) Den lieben
Waiſen 15 kr. aus Dankbarkeit, daß der liebe Gott meinen
Wunſch erfüllet hat. - 5) Hier ihr lieben Waiſen ein Ver=
Danket mit mir dem lieben Vater, denn er iſt
ſprechen. und ſeine Güte währet ewiglich. Bittet mit mir,
daß der liebe Gott auch ferner dieſen Bund ſegnen möge. 1fl.
- 6) Ihr armen Waiſen bittet den lieben Gott, daß er mein
Gebet erhöre und meinen Wunſch erfülle 30 kr. M. A.
Dſtdt. 25. Aug. 66. — 7) Meinem Verſprechen zufolge 36 kr.
C... W. . k. - 8) Den armen Waiſen am Ludwigs=
9) Ihr lieben Waiſen danket
tage von Poter 7½4 kr.
Gott, daß er meine Bitte erhörte und bittet ihn, daß
er mir auch fernerhin Arbeit und ſeinen Segen ſchenke
45 kr. - 10) Ich danke dem lieben Gott, daß er mich
in vielen harten Tagen geſtärkt, und mir ſie hat tragen
helfen. 1 fl. den armen Waiſen. S. - 11) Gott hat mein
Kind mir erhalten, 6 kr. für die Waiſen. M. E. - 12) Den
28. Auguſt 1866. Bewahre ferner! 1 fl. - 13) Für die
armen Waiſen 24 kr. von G. Sch. M. Sch. - 14) Am
Geburtstage unſeres Kindes den armen Waiſen 18 kr. zum
Dank gegen Gott, daß er uns bis daher beſchützt und geſegnet
15) Bittet Gott für unſer
hat. Dſtdt. 16 8. 66. N. N.
16) Bittet für das Wohl
ferneres Wohlergehen 1 fl. B.
einer lieben kranken Braut 30 kr. - 17) Ihr armen Waiſen
bittet für mich, daß mein Kind wieder geſund wird. 6 kr. K. S.
18) Den armen Waiſen, Erlös aus Photographien von
- 19) Ihr lieben Waiſen bittet Gott, daß
4 C. F. 2 fl.
er mir ſeinen Rath und Beiſtand verleihen wolle 12 kr. -
20) Ihr lieben Waiſen bittet Gott, daß er meinen Wunſch
erhört. Den 4. Auguſt. E. Wittwe. 1 fl. 45 kr.
Darmſtadt, am 1. Septbr. 1866.
Kehr,
Rechner der Großherzoglichen Landeswaiſenanſtalt.
967
R36.
Cavlsbof.
Sonntag den 9. Septbr. Nachmittags 4 Uhr (bei günſtiger Witterung):
ausgeführt
von der 15 Mann ſtarken Kapelle des Königl. Preuß. Niederrheiniſchen
Füſilir=Regiments Nr. 39, unter Leitung des Kapellmeiſters Herrn Köllner.
Entree für Damen 6 kr., für Herren 12 kr.
Programme an der Kaſſe.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
In der Traube. Hr. Pelzer, Conſul von
Wies=
baden; Hr. Kircher, Fabrikant von Fulda; Hr. Albrecht nebſt
Familie, Geh. Rath von Leipzig; Hr. Cahn nebſt Schweſter
von Bonn, Hr. Stock von London, Rentiers; Frau Raſcher
von Bremen; Hr. Kauffmann von Hanau, Hr. Schreckenbach
von Chemnitz, Hr. Eiſert von Leipzig, Hr. Nielſen nebſt
Fa=
milie von Bremen, Hr. Gieſenmeyer von Wimmers, Hr. Roß,
Hr. Leyendecker, von Cöln, Hr. Krackenberger von Nürnberg,
Hr Reitenbach von Lach, Hr. Devrient von Leipzig, Hr Ruhr
von Mühlhauſen, Hr. Heyermann von Bremen, Hr. Haloh
von Bamberg, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Pratſch, Lieutenant
und Platzmajor, Hr. v. Seribensky, Hauptmann und
Com=
mandanturchef, Hr. May, Lieutenant und Zahlmeiſter, Hr.
Petzel, Major, Hr. v. Hochwächter, Lieutenant und Adjutant,
aus Preußen; Hr. v. Weltzien, Generalmajor, Hr. Herbart,
Oberlieutenant, Hr. Becker, Major, von Oldenburg; Hr.
Buchick, Hauptmann von Hamburg; Hr. Daab, Pfarrer von
Königsberg; Mr. u. Ms. Dickey von Doren; Hr. Müller,
Oekonom von Vöhl; Hr. Simon von Cöln, Hr. Gebhardt
von Kempten, Hr. Haberkorn von Offenbach, Hr. Zettelmann
von Hanau, Hr. Sameſon von London, Hr. Metzger von
Würzburg, Kaufleute.
. Im Hôtel Köhler. Hr. Wilkeus, Aſſeſſor von
Schlierbach; Hr. Schiedmeyer, Fabrikant von Stuttgart; Hr.
Kinkelin, bair. Lieutenant von Lindau; Hr. Schmidt,
Bier=
brauer von Kiſſingen; Hr. Dubbers, Buchdruckereibeſitzer von
Bremen; Hr. Wever von Düſſeldorf, Hr. Cuntz von Herborn,
Hr. Dobers von Bremen, Hr. Schmidt von Nürnberg, Hr.
Doring, Hr. Kregelohe, von Elberfeld, Hr. Kups von Crefeld,
Hr. Spieß aus Preußen, Hr. Sartori von München, Hr.
Geigle von Nagold, Hr. Lang von Uhrau, Hr. Kratz aus
Preußen, Kaufleute.
Im Prinz Karl. - Hr. Weisſauſt von St. Louis.
Hr. Redti von Degmann, Rentiers; Hr. Zimmermann,
Oeco=
nom von Schimsheim; Hr. Molly nebſt Gemahlin, Pfarrer
von Blasbach; Hr. Depfer, Salinen=Werkmeiſter von Wimpfen;
Hr. Dettweiler, Oeconom von Bindſachſen; Hr. Eyly von
Zürich, Hr. Hartmann nebſt Familie von Straßburg, Hr.
Orth von Butzbach, Hr. Fiſcher von Reinfelden, Hr. Stucker
von Mannheim, Hr. Schröder von Degmann, Hr. Billiſon
nebſt Gemahlin von Freiburg, Hr. Tonoli von Mannheim,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Scheidt, Fabrikant von
Gießen; Hr. v. Hagen, Hauptmann von Bremen; Hr. Berß,
Mechanikus von Berlin; Hr. Winter, Poſtexpeditor von
Lau=
bach; Hr. Hopff, Hr. Stübing, von Hanau, Hr. Waſſer von
Stuttgart, Hr. Lenz von Solingen, Hr. Brickner von
Frank=
furt, Hr. Dangmann von Mannheim, Hr. Mayer von
Carls=
ruhe, Hr. Werner von Hanau, Hr. Ehemann von Bamberg,
Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Joſeph, Dreher von
Zell; Hr. Diefenthäler, Lehrer von Wendelheim; Hr. Reuſch,
Student von Gießen; Hr. Schling, Spengler, Hr. Kramer,
Schloſſer, von Mainz; Hr. Bergmann nebſt Gemahlin,
Gaſt=
wirth von Wimpfeu; Hr. Wenzel, Mechanikus aus Amerika;
Hr. Illig von Mainz, Hr. Funk von Mannheim, Fabrikanten;
Hr. Hofmann von Schönfeld, Hr. Link von Heidelberg, Hr.
Kramberg von Offenbach, Kaufleute.
Außer Gaſthäuſerik.
Bei Herrn Rentier Har: Hr. Kaufmann Louis Leuthner
nebſt Gemahlin aus Mexico. - Bei Herrn Geh. Juſtizrath
Hoffmann: Fräulein Uhrig von Blinheim.
Bei Herrn
Hofgerichts=Advokat Volhard: Frau Geheimerath Schillow u.
Sohn aus Stettin. - Bei Herrn General=
Staatspro=
curator Emmerling: Frau Emmerling Wittwe nebſt Sohn
von Neu=Orleaus. - Bei Frau Major Sommer: Frau
v. Bechtold Wittwe von Friedberg.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. September: dem Calculator erſter Klaſſe bei
Groß=
herzoglicher Staatsſchulden=Tilgungskaſſe Friedrich Auguſt
Schäffer ein Sohn, Heinrich Wilhelm Philipp; geb. den
29. Juni.
Eod.: dem Ortsbürger zu Pohl=Göns und Poſt=Conducteur
dahier Konrad Langsdorf eine Tochter, Margarethe; geb. den
18. Juli.
Eod.: dem Zeugwarte bei Großherzoglicher Zeughausdirection
Karl Felix Weyder eine Tochter, Caroline Wilhelmine Erneſtine;
geb. den 8. Juli.
Den 2. September: dem Bürger und Zimmermann Johann
Friedrich Bröckel eine Tochter, Louiſe Marie; geb. den
20. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schriftſetzer Johann Philipp Geor=
Peter Stößel eine Tochter, Johanna Henriette Eliſabeth;
geb. den 9. Auguſt.
Eod.: dem Ortsbürger zu Battenberg und Dienſtmann
dahier Johann Georg Wirrbatz ein Sohn, Johann Wilhelm
Jakob; geb. den 1. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Georg Ludwig
Koch ein Sohn, Karl Auguſt; geb. den 15. Auguſt.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg; geb. den 15. Auguſt.
Eod.: dem Bürger zu Großen=Linden und Bahnwärter
da=
hier Georg Hankel eine Tochter, Katharine; geb. den
14. Auguſt.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann; geb. den 11. Juli.
Eod.: dem Ortsbürger zu Arheilgen und Handarbeiter
da=
hier Ludwig Kraft ein Sohn, Heinrich; geb. den 5. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Michael Herbert
eine Tochter, Eliſabeth Philippine; geb. den 16. Auguſt.
Den 3. September: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Adam Spangenberg ein Sohn, Philipp Georg Anton Julius;
geb. den 15. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Gärtner Georg Ewald ein Sohn,
Ernſt; geb. den 17. Auguſt.
968
R36
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. September: dem Bürger zu Beſſungen und
Poſt=
büreaudiener Cornelius Stier eine Tochter, Chriſtiane
Wilhel=
mine Friederike; geb. den 13. Auguſt.
Den 6. September: dem Telegraphen=Aſſiſtenten und Bürger
zu Hof, im Kreiſe Unterfranken, Königreich Bayern, Joſeph
Gaßner ein Sohn, Karl; geb. den 12. Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Auguſt: der Bürger und Schloſſermeiſter Chriſtian
Carl Fink, des verſtorbenen Großherzoglichen
Arreſthausver=
walters Heinrich Fink nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Anna Margarethe Caroline Roth, des penſionirten
Großher=
zoglichen Garde=du=Corps Friedrich Roth ehelich ledige Tochter.
Den 4. September: der Bürger zu Battenberg und Chef=
Aſſiſtent am chemiſchen Laboratorium der Univerſität Edinburg
Wilhelm Dittmar, des Großherzoglichen Landrichters a. D.
Friedrich Dittmar ehelich lediger Sohn, und Emilie Eliſabeth
Katharine Liſette Marie Auguſte Karoline Heid, des
verſtor=
benen Großherzoglichen Stadtgerichts=Aſſeſſors Friedrich Heid
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. September: Franz Deichelmann, Maurer, Bürger
in Gundheim, im Kreiſe Worms, des daſelbſt verſtorbenen
Bürgers und Maurermeiſters Johannes Deichelmann ehelich
lediger Sohn, und Dorothee Schuchmann, des verſtorbenen
Bürgers und Maurers Melchior Schuchmann ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Tapezier Carl Frauz, ehelich lediger
Sohn des zu Gießen verſtorbenen Bürgers und
Schuhmacher=
meiſters Johann Heinrich Franz, und Philippine Mades,
ehelich ledige Tochter des Bürgers zu Heppenheim, im Kreiſe
Heppenheim, und Schneidermeiſters Balentin Mades.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 31. Auguſt: der Großherzogliche Oberappellations=
und Caſſationsgerichtsrath Dr. Ludwig Franz Gottlieb Knorr,
ein Wittwer, 69 Jahre und 11 Tage alt; ſtarb den 30.
Den 2. September: Anna Karoline Louiſe Wilhelmine, geb.
Alberti, des Opernſängers Franz Maria Dalle Aſte zu
Rotter=
dam Ehefrau, 26 Jahre, 6 Monate und 20 Tage alt;
ſtarb den 30. Auguſt.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg, 1 Monat alt;
ſtarb den 1.
Den 3. September: eine uneheliche Tochter, Eliſabeth
Mag=
dalene, 1 Jahr, 5 Monate und 9 Tage alt; ſtarb deu 1.
Den 4. September: Anna Eliſabeth, geb. Kraft, des
Bürgers und Kammmachers Franz Thomas Ehefrau, 47 Jahre,
3 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 6. September: der Juvalide Karl Spengler, 82 Jahre
alt; ſtarb den 3.
Eod.: der Großherzogliche Hofkapellmeiſter und Militär=
Muſik=Director Georg Sebaſtian Thomas, ein Wittwer,
76 Jahre, 8 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 4.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. Auguſt zu Gernsheim: Magdalene Bodersbach,
des daſelbſt verſtorbenen Bürgers und Schiffbauers Philipp
Bodersbach ehelich ledige Tochter, 64 Jahre, 4 Monate und
3 Tage alt; ſtarb zu Darmſtadt den 17.
Den 5. September: Chriſtiane Tiſcher, geb. Bengler,
hinterlaſſene Wittwe des verſtorbenen Porzellanhändlers und
Bürgers zu Meſſenhauſen, im Kreiſe Dieburg, 76 Jahre,
5 Monate und 10 Tage alt; ſtarb zu Eberſtadt den 3.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
15. Sonntag nach Trinitatis, den 9. September, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
Ordination des Candidaten Bernhard aus Gambach.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Militürkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Dr. Krätzinge r.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Dialonus Pfnor.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäſte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
16. Sonntag nach Pfingſten. Feſt Mariä Geburt.
Vormittags.
Vor 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Flücke n, Militärgeiſtlicher.
Um 310 Uhr: feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 16 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Helbig;
hierauf Andacht.
Gottesdienſt bei der israelitiſchen Gemeinde.
Am Neujahrsfeſte:
Sonntag den 9. September, als am Vorabend des Feſtes, Gottesdienſt: Anſang Abends 6½ Uhr.
Predigt zum
Schluſſe des Weltjahres 5626 um 6½ Uhr.
Montag den 10. und Dienſtag den 11. September, als an den Tagen des Feſtes, Gottesdieuſt:Anfang Morgens
6½ Uhr. — Montag Predigt um 8½ Uhr.
Engllah Divine Service in the Palace Church at ¼ pust 11 o=Cock in the ſoronoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.