Allergnädigſt privilegirtey
Darmſtädter
= und Anze i g e bl att.
Froch
E4 Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang. Pids--
Samſtag den 11. Auguſt
N. 32.
1866
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtäm tern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Victualienpreiſe vom 13. bis 19. Auguſt 1866.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetger.
kr.
Ochſenfleiſch das Pfund . 18
24
Niereufett das Pfund
Enes. Ch. Nungeſſer, G. Rummel, Schuchmann, Keller 20
18
bei Volz 19 kr., bei Lindenſtruth u. Lautz
Ochſeuleber das Pfund (bei Lindenſtruth 9 kr.) . 10
17
Geſalzener Bruſtkern
bei L. Lantz 20 kr., bei Schuchmann u. Lindenſtruth 118
W. der Rindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
ſ7
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund 7
Rierenfett das Pfund
„
24
. 18
bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Mindern bas Pfd. 9
bei Hiſſerich Wtwe.
10
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund (bei Hönig 1Ar., Egner 14½ kr.)5½
Hammelfleiſch das Pfund
46½
bei Reuter 14½ kr., bei Hönig
515
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel 14½
Hammelsfett das Pfund
28
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel,
Hein, Dandt
524
W. der Schweinemetzger.
116
Schweinefleiſch das Pfund
524
Schinken das Pfund
26
bei Hönig, Joſt, Linz. Dietz, Riehl und Köhler
bei Ewald, Friedrich, Fuchs und Schäffer-
C28
Oörrfleiſch das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs u. Schäffer . . 26
Geräucherte Kinnbacken das Pfund
bei Friedrich 24 kr., bei Fuchs u. Schäffer . . . 18
Speck das Pfund
G 38
bei L. Apiel, Herweg, Lutz
Schmalz das Pfund
L. Apſel, Herweg, Joſt, Lutz
Unausgelaſſen (bei Joſt 24 kr.)
Bratwurſt das Pfund (bei Fuchs u. Joſt 20 kr.)
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Köhler, Linz, Schäffer
und Warnecke
Leberwurſt das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Joſt, Linz, Bundſchuh, Schäffer,
Riehl, Schmidt, Warnecke, Wörner u. Zimmer . 20
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfnud. . . . .. .
bei H. Apfel Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schmidt,
Dietz und Wörner,
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfb. bürſen
im ſteigenden und fallendenVerhältniß nicht mehr als ½¹⁄ Pfünd,
Zugabs hefindlich ſein.
M. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus ³⁄ Weiß=ſ22
desgleicher
2½ „ unb ³⁄₈ Roggenmehl, 1
Roggenbrod....5 Pfd. beſtehend aus ⁄₈ Kern= 20
9½ „
desgleichen
und 2¾ Koggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 22.
Waſſerweck 4 Loth für
=
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
Nr.
..24
520
12¾
be8
524
32
24
118
6
Lagerbier
W. der Bierbrauer
10
1
116
Frucht preiſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. D a t u m. Waizen,das Malter. Korn,
das Malter. Spelz,
Gerſte,
bas Malter. das Malter. Hafer,
das Malter Kartoffeln
das Malter Gew. Gew. Gew. Gew. Gew. „ p Gew. Monat. Ta=. f kr. Pfund fl. kr., Pfund H. kr. Bfund.) fl. kr., Pfund fl. kr. Pfund. fl. kr. Pfo. Gernsheim... Gießen. Auguſt
„ 3 200 180 160 120 200 Grünberg... „ 4 11) 29) 200 8 12 180 7 160 1 52 120 200 Lauterbach „ 4 200 180 1 160 — — — 120 Meinz in der Halle „ 11 48 2 200 71 13 180 160 6- 6 18 150 3 30 200 Vorms.. „ 3 12 24 4 200 7 47) 180 6135 160 4 55 120 5¼ 57) 120
124
[ ← ][ ][ → ]A. 32.
862
Betreffend: Maßregeln gegen den Ausbruch und die Weiterverbreitung der Cholera.
B e k a n n t m a ch u n g.
Um weiteren unnöthigen Anfragen und etwaigen Mißverſtändniſſen vorzubeugen, bringen wir m
Rückſicht auf die Verfügung Großherzoglichen Kreisamts vom 5. Mai l. J. nochmals zur öffentliche
Kenntniß, daß zu einer gründlichen erſten Desinfection einer Abtrittsgrube mittlerer Größe 12 Pfun
Eiſenvitriol, in der 12 fachen Menge Waſſers gelöſt oder eine dem entſprechende Quantität von 40 Pfun
Eiſenchlorürlauge gehören; zu den fortgeſetzten, von 8 zu 8 Tagen vorzunehmenden Desinfectione
reicht die in der Bekanntmachung Großherzoglichen Kreisamts vom 6. Auguſt angegebene Menge vo=
2 Pfund, beziehungsweiſe 4 Pfund Eiſenvitriol in der 12 fachen Menge Waſſer gelöſt, oder 6-7 Pfund
beziehungsweiſe 12--14 Pfund Eiſenehlorürlauge für die oberen, beziehungsweiſe unteren Stockwerke aus
Darmſtadt, den 9. Auguſt 1866.
Großherzogliches Kreismedicinalamt Darmſtadt I.
Dr. Cellarius.
4202)
B e k a n n t m a ch u n g.
Der bisherige Ortsgerichtsdiener Dreſcher tritt auf ſein Nachſuchen aus dieſem Dienſte, unten
Ertheilung der beſten Zeugniſſe.
Hieſige Bürger, welche dieſe Stelle zu übernehmen wünſchen, wollen ihre Geſuche bis zum 20.
Au=
guſt d. J. ſchriftlich bei Unterzeichnetem einreichen.
Darmſtadt den 3. Auguſt 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt.
Jorhan.
Edictalcitationen.
„
Oeffentliche Bekanntmachung.
Die unterzeichnete Behörde ſieht ſich veranlaßt,
mit Bezug auf eine frühere Bekanntmachung, in
Erinnerung zu bringen, daß Ludwig Darmſtädter
von hier, noch fortdauernd wegen diſſoluter
Lebens=
weiſe und Unfähigkeit, ſein Vermögen zu verwalten,
unter Curatel ſteht und ohne Zuſtimmung ſeines
Curators, des Seifenfabrikanten Friedrich Schmidt
dahier, keinerlei Rechtsgeſchäfte gültig abſchließen
kann. Insbeſondere verwarnt man, demſelben etwas
zu borgen, oder Kleidungsſtücke, Bettwerk und andere
Sachen, die er zum Verkauf oder Verſatz anbieten
ſollte, abzunehmen und Zahlungen an ihn zu leiſten,
da von Seiten der Curatel die Rückgabe der
ver=
äußerten oder ſonſt verbrachten Gegenſtände
recla=
mirt und die Gültigkeit der Zahlung nicht
aner=
kannt werden könnte, überhaupt diejenigen, welche
ſich ungeachtet gegenwärtiger Bekanntmachung mit
L. Darmſtädter in der angedeuteten Weiſe einlaſſen
ſollten, die ſie treffenden geſetzlichen Nachtheile ſelbſt
beizümeſſen hätten.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
4280)
4203) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche an den Nachlaß der Suſanna
Schaubner geh. Scheer, Ehefrau des Schrei=
ners Johann Heinrich Schnaubner von Darmſtadt,
ſind innerhalb vier Wochen von heute an
anzumelden, widrigenfalls ſie unberückſichtigt bleiben.
Darmſtadt, den 27. Juli 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weyland,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
4204) Oeffentliche Bekanntmachung.
Schneidermeiſter Heinrich Schäfkr jun.
hat ſeine Ueberſchuldung angezeigt und können
Zahlungen nicht mehr an ihn, ſondern nur an den
Maſſecurator Kaufmann Heinrich Störger geleiſtet
werden.
Darmſtadt, den 27. Juli 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Wehland,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
4281) Oeffentliche Bekanntmachung.
Forderungen an den Nachlaß des
Großherzog=
lichen Oberſten Louis'Schenck ſind binnen
vier Wochen von heute an dahier anzuzeigen,
widrigenfalls ſie bei der Regulirung unberückſichtigt
bleiben.
Darmſtadt den 6. Auguſt 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weyland;)
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
M. 32
863
Verſteigerungen.
4282) Freitag den 17. d. Mts
Nachmit=
tags 3 Uhr, werden in der ſtädtiſchen Tanne,
Diſtrict: „Hoffmannsſchlag' an Ort und Stelle
öffentlich verſteigert:
2 Stecken kiefern Prügelholz,
500-600 Stück
Stangen (zu Baumſtützen
geeignet).
Zuſammenkunft am Mühlweg und an der
Trau=
benſchneiſe.
Darmiſtadt, den 10. Auguſt 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters.
Appfel, Beigeordneter.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 20. Auguſt Nachmittags
3 Uhr ſoll in dem Local Großherzöglichen
Orts=
gerichts Darmſtadt die zur Concursmaſſe des
Käuf=
manns Phil. Schaller zu,Darmſtadt=gehörige
Hofraithe am Ballonplatz mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden. - Zur Hofraithe
gehört ein Wohnhaus mit geräumigem Laden,
mehreren ſchönen Wohnungen, 2. gute gewölbte
Keller, Scheuer, Stallung für 6 Pferde, geräumiger
Hof mit Pumpbrunnen, Gärtchen u. ſ.zw. Das
Haus iſt nell hergerichtet und wohl erhalten.
Darmſtabt, den 10. Auguſt 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
4283) „ Jördan.
4284) Pferde=Verſteigerung.
Mitthoch den 15. Auguſt Vormittags 11 Uh
werden auf dem Ballonplatz dahier die zum
Nach=
laſſe des Großherzoglichen= Oberſten Schenck
ge=
hörigen. nachverzeichnete Pferde, als:
1 ſchwarz=braune Stute,7 Fahre alt, vollſtändig
zugeritten, (militärfromm),
1 braune Stute, 112 Jahre alt, zugeritten
(militärfromm):
ferner Kätteh, und=Gettelzeug,s„
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt
Darmſtadt den 9. Auguſt. 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
4386) Dienſtag den 14. d. Mts. Vormittags
9 Uhr ſollen im Pfandlocale am Mainthor
19 Bilder, 6 Brillen und 1 Vergrößerungsglas
öffentlich gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 10. Auguſt 1866.
Böttcher.
4285) Mobilien=Verſteigerung.
Donnerſtag-den 16.. l. Mts., von Vormittags
9 Uhr an, zwerden in dem Hauſe; der Fraü
Ober=
ſtabsquartiermeiſſer Zöller zu=Beſſungen, die= zu
deren Nachlaßmaſſe gehörigen Mobilien, als:
Sil=
ber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und
Haus=
rath ꝛc. meiſtbietend verſteigert.
Beſſungenz den 17½. Auguſt. 1866. ½
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Demüel.
Häusverſteigerung zu Beſſüngeſt. „
4287) Montag den 20. l. Mts., Abends 5 Uhr,
ſollen die zur Nachlaßmaſſe; der Frau.
Oberſtabs=
quartiermeiſter Zöller zu Beſſungen gehörigen
Im=
mobilien:
Flur 1, Nr. 229, 1244 Klftr. Hofraithe in der
Schulſtraße,
„ 1 240 156 „ Grasgarten daſ.
„ . „ 24½ 89 „ Grasgarten daſ.
meiſthietend.verſteigert werdenl
Beſſungen, den 7. Auguſt 1866. ½½½
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
19ioo. Demmel oehhesihss
4288) ſHofcheim Dienſtaß= den 14. d. M.
Vormittags 9 Uhr ſoll die Lieferung von 1200
Gebund Kornſtroh auf dem Büreah, der
unterzeich=
neten-Stelle öffentlich verſteigert werden.
Hofheim am 7. Auguſt 1866.
Der Größherzögliche Rentmeiſter des Landeshospitals.
In Erledigung der Rentmeiſterſtelle:
Dittmurz;=Ftuaͤnz=Acceſſiſt.
½—
4289)
Häfer=VerſteigerUlig
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen h ½i
Dienſtagiden: 14. d. Mts.wird in dem
Diſtrict=Faubheuch der Hafer von 10¾ Morgen
Waldhoden. öffentlich. verſteigert.
DierZuſammenkunft iſt Morgens um 9 Uhr
an Ort=und Stelle. ün, ½eiihs
Kalkofen den 75 Auguſt.1866. 4½
Großherzogliche=Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
4290) Dienſtag den 14. d. Mts. Vormittags
um 9 Uhr ſollen in dem Eberſtädter Gemeindewald,
Diſtrict, Klingsäckertanne, 17Stück kiefern;
Bau=
ſtämme, 19 Steckey kiefern Brennholz und 200 Stück
Gh
Wellen verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Brunnen= und
Mühlſchneiße. ⁄.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
ange=
meſſene Zahlungsfriſt geſtattek:
Eberſtadty den 8½= Auguſk=I866½ 9
Großherzogliche, Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Harniſchfeger.
„
3830) Zwei Dachfenſter 28½28½ im Lich
ſind billig zu verkaufen bei
Gebr. Hauff, Hof=Schloſſer.
124!
M.32
864
= Bei Keuchhuſten!
4291)
Durch den vorſchriftsmäßigen Gebrauch des E. G. Walter'ſchen Fenchel=Honig=Extracts
ſind zwei meiner Kinder vom Keuchhuſten binnen kurzer Zeit vollſtändig befreit worden, was ich Herrn
Walter um ſo dankbarer wahrheitsgetreu bezeuge, als kein anderes Mittel ſich hilfreich bewährte.
Breslau, den 30. October 1865.
Theodor Kolbe.
Die großartigen Eigenſchaften des E. G. Walter'ſchen Fenchel=Honig=Extracts
ſind begründet in ſeiner ausgezeichneten Zuſammenſetzung, die nicht leicht von Anderen nachgeahmt werden
kann. Preis die 1 Flaſche 45 kr., die ½ Flaſche 27 kr. mit Gebrauchsanweiſung, nur allein echt
bei Heinr. Slörger, Eliſabethenſtraße, und G. H. Bernhardt, früher Hock Wtwe,
Ludwigsſtraße, in Darmſtadt.
Mein Vorzellau=, Steingeſchirr= u. Glaswaaren=Lager
4210)
bringe hiermit in empfehlende Erinnerung.
Np. Laue WavCo, hinter dem Rathhauſe.
TATTTTJTT-0601) Dezimal=Brückenwaagen
3017) Nachstehende vom Apothéker
ſolideſter Konſtruktion,
Vergzann in Paris 70 Boulev.
Ma-
genta und in Rochlitz (Sachsen) neu.-N Tragkraft v. Ctr. I. 2. 4. 6,. 8, 10, 15, 20,
h erfundene und bestbewährte Specialitäten 9 zum Preiſe v. fl. 12, 15, 18, 25, 28, 33, 40, 50.
werden geneigtester Berücksichtigung em-
4
P empfohlen:
aum Fräuseln u. Krätti. h
4
Eispomade, gen der Haare, Flac.
18, 27 u. 36 kr.
bei allen gichtischen Lei-
9 ſichtwatte, den vonjüberraschender
Wirkung, Packet 18 u. 30 kr.
ww sicherstesh
Barterreugungstinctut, Mittel
bei selbst noch jungen Leuten in
kürzester Leit den stärksten Bart-f
wuchs zu erzielen, Flac. 36 kr. u. fl. 1.
zum augenblicklichen 5
9 LahuWolle, Stien jeder Art Lahn.
4 schmerz, patentirk in den Raiserl.
Französischen Staaten, Hülse 9 kr.
9 Alleiniges Depét in der
6
A. Ameluug'schen
Leihbibliothek.
ATTTTTTTTaDs
Stutlgarter Champagner
aus der Fabrik von Bd. Jaiblin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼ Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr.
½. — 45 kr. 6 „ 4 — 40 kr.
30 kr. 6 „ 28 kr.
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße Carl Eichberg,
2968) bei
Hof=Conditor.
3401)
Zum Feueranmachen!
Holzabfälle per Ctr. frei in's Haus geliefert
A. Schuchmann,
48 kr.
untere Grafenſtraße Nr. 1.
Moritz Weil jun. in Frankfurt a. M.
1052) Neue Sopha, gut und
dauer=
haft gearbeitet, von 25 fl. an in der Möbel=
4 Ehandlung von
A. Hneeht, auf dem Ritzſtein.
W1922) Ein Haus in beſter Lage der
Neu=
z4) ſtadt, zu jedem Geſchäft geeignet, iſt zu
415N
aAhnak verkaufen. Näheres bei
Wilhelm Ganß, Maurermſtr., Mühlſtraße 12.
Lagor oſſicinellel
Weine.
per Bout. fl. 1.12.
Süsger Rustor Ausbruch.
Henescher
„ „ fl. 1. 45.
48.
Erlauet rother
„ „ 54
Villanyer, gerebelt Ausstich
Tokayor, ächten, keinst, in Flaschen importirt
(von Mölnar u. von Törsk) III. fl. 3. 30.
I. fl. 5. per Bout
laerymae Christi per Bout. fl. 2.
fl. 1. 12 u. fl. 1. 30.
Alter Halaga
Außerdem empfehle Sülimonitr alte Waare, per
Bout. fl. 2. (ächt Syrmier 18-20 Grad).
Carl Caulé.
Großherzoglicher Hof=Lieferant.
1732)
748)
Brennholz.
Nro. 47 in der unteren Rheinſtraße frei an's
Haus geliefert zu haben: pro Stecken
Tannen=Scheitholz 1r Claſſe fl. 7. 30.
fl. 7.—
Deßgleichen 2r. „
C- Werden auch in 1u.½ Stecken abgegeben.
Unter den Waſchkeſſel:
10 Stück dürre Tannenwellen 30 kr.
R32
865
40
4264)
Desanfectionsmittel!
Mit Bezug auf die Bekanntmachung Großherzoglichen Kreisamtes vom 6. d. Mts. bringen wir
hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß den Verkauf unſerer zur Desinfection ganz beſonders
geeigneten
Eiſenchlorürlauge
die Herren C. W. Lange, Rheinſtraße Nr. 17, und J. Winger, große Kaplaneigaſſe Nr. 9,
übernommen haben.
WB. Wir machen hierbei darauf aufmerkſam, daß es ſich aus verſchiedenen Gründen ſehr empfiehlt,
das zur Desinfection vorgeſchriebene Quantum Lauge vor deſſen Anwendung mit dem 3-4fachen
Quantum Waſſer zu verdünnen.
Die Actiengeſellſchaft Reichenbacher Kupferbergwerk.
4265)
WelmuOlerte.
Von einem auswärtigen Producenten bin ich beauftragt, auf die dießjährigen guten Herbſtausſichten
hin eine Parthie 1863 Hahnheimer zum billigen Preiſe von 12 kr. per Flaſche 1½ Schoppen
zu verkaufen und kann dieſen preiswürdigen Wein beſtens empfehlen. Für die Flaſche werden 7 kr.
hinterlegt. Bei Abnahme von ½ Ohm tritt eine Preisminderung ein.
Darmſtadt, den 7. Auguſt 1866.
J. Dinpeldey.
2962) Beſſunger Ludwigsſtraße Nr. 221 iſt ein
eichenes Thor, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
zu verkaufen.
3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Bleichſtraße Nr. 21.
3725) Ein gut gebundnes und erhaltenes
Exemplar des Gr. Heſſiſchen Regierungsblattes
1819-1866, ſammt Eigenbrodts Handbuch der
Gr. Heſſ. Verordnungen vom J. 1803 an 14 Bde.),
ſowie das Repertorium zum Regierungs=Blatt von
1819-1851 und das zu dem Amtsblatt des Gr.
Miniſteriums des Innern und der Juſtiz von
1848-1858 iſt billig zu verkaufen bei
Buchbinder Vogelsberger. Eliſabethenſtraße 6.
wirkſamſtes Mittel gegen
Aheerselte alle Hautunreinig.
keiten empfiehlt
174D ½Stück 18 kr. Carl Gaulé.
Enser Pastltem,
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen
beſon=
ders gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bad=Ems.
4111) Hobelſpähne können per großen Korb
oder Sack voll fortwährend für 2 kr. abgeholt
werden bei C. Federlin, Promenadeſtraße.
Wicken, Lupinen,
Inear=
natklee und ewiger Kleeſaamen bei
4112)
Faul Ensling.
4118) Die Zufuhren friſcher
Ruhrkoh=
len - Fettſchrot und Schmiedegries.
beſter ſtückreicher Qualität finden fortwährend bei
mir ſtatt. — Gefällige Beſtellungen ſowie
Zahlun=
gen bitte ich mir durch
Herrn Georg Möſer, Sohn, Kirchſtraße,
C. W. Reh, Louiſenſtraße,
„ Val. Hebermehl, Eliſabethenſtraße,
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, am Rhein, 25. Juli 1866.
F. W. Kaſt.
—
„
goncarnat-Kleeſaamen,
Weißrübſaamen, beſte lange Sorte,
empfiehlt billigſt
Wilhelm Manck.
4211) Futtermehl, Korn= und
Weizen=
kleie, Hafer, Hirſen und Spelzenſpreu
empfiehlt
Aug. Grass,
Pädagogſtraße Nr. 2.
2
æ Fruchtbranntwern Anetzen
empfiehlt Lud. Heyl Sohn.
zum
[ ← ][ ][ → ]866
R. 32
Das wirklich Eute findet seine Anerkennung trotz aller Anfeindungen.
Dieſer Satz findet ſeine vollſte Anwendung auf den R. F. Daubitz'ſchen Kräuter=Liqueur,
der ſich ungeachtet der ärgſten Verleumdungen überall einer günſtigen Aufnahme erfreut und ſchon ſo
vielen Leidenden Linderung gebracht hat. Als ein neuer Beweis hierfür möge Nachſtehendes dienen:
„Nachdem ich mehrere Flaſchen von dem Kräuter=Liqueur des Herrn R. F. Daubitz aus der
Niederlage des Herrn Modes hierſelbſt getrunken habe, hat ſich mein vieljähriges Leiden, beſtehend in
Bruſtbeklemmung, Huſten und hartnäckiger Obſtruction, gegen welche Ueb el ich bereits die verſchiedenſten
Mittel, jedoch bis jetzt ohne irgend welchen Erfolg, gebraucht hatte, faſt vollſtändig gelegt. Stellt ſich
bisweilen der Huſten noch wieder ein, ſo beſeitige ich denſelben ſofort durch den Genuß einer geringen
Wenigkeit dieſes bewährten Liqueurs.
Fürſtenwalde, 27. Mai 1864.
A. Meinka, Rentier.”
Dieſer Liqueur iſt allein ächt zu haben:
In Darmstadt bei Ludw. Heyl Sohn.
in Ober=Ramstadt bei M. Breitwieser I.
„ Reinheim bei C. L. Usinger.
[4292
„ Trebur bei Val. Hoinrich.
7 Stockstadt bei Carl Götz.
Alten Fruchtbranntwein zum Anſetzen
48 kr. per Maas bei
4293)
4217) Langegaſſe Nr. 20 iſt ein halber Morgen
Hafer zu verkaufen.
4215) Wicken und Inearnatkleeſamen
empfiehlt
Aug. Hrass,
Pädagogſtraße Nr. 2.
Ruhrer Gleinkoylen
empfing ich heute eine friſche Ladung, wovon ich
beſtes grobes Fettſchrot zu 35 kr. pr. %o
frachtfrei nach Darmſtadt liefere. Beſtellungen
ſowie Zahlungen können bei den Herren J. G.
Jordis, C. Pettmann und Agent Schaffner
gemacht werden.
Erfelden den 2. Auguſt 1866.
4219)
36. Nold.
Rheinheſicher Wenlehs
4219a)
zum Einmachen empfiehlt
Friedrich Sohasker, Ludwigsplatz.
Weinhändler A.- HIChöi,
Waldſtraße Nr.7. 17.
4268)
empfiehlt als ganz beſonders kräftigend für die
Ver=
dauungs= und Unterleibs=Organe ſeine bekannten
reinen alten Weine, und zwar weiße 19fl.
und 22 fl. die Viertelohm, rothe 13 fl. frei von
Octroi in's Haus geliefert.
Derſelbe wünſcht ferner circa 11 Mörzen
Hafer auf dem Halm an der Arheilger Nothbahn
bei der Täubcheshöhle, und 2 Morgen desgl.
am Arheilger Mühlchenl aus freier Hand zu verkaufen.
zgroße Ochſengaſſe
H. Vormoſt, Branntwein. u. Liauenr=Handliung.
Baumſtützen in beliebiger Fnge.
Beſſunger Heerdweg neben Gärtner Henkel.
HoouVIh.
zum Desinficiren empfiehlt billigſt
Friedrich Schaefer,
4266) Ludwigsplatz.
f. EBE.. he.
4294) Ein gebrauchtes Kinderwägelchen
iſt billig zu verkaufen. Mathildenplatz Nr. 10 neu.
4295) Beſſungen. Sandſtraße. Nr. 255 iſt
1 Stecken buchen Prügelholz und 1. Stecken tannen
Oberholz zu verkaufen.
p. Geld.
„
ſ6
KUer ethohen,
fortwährend in friſchen Zufuhrell, direct aus dem
Schiffe, empfehle zu billigſten Preiſen und.
reeller Bedienung.
Darmſtadt, im Auguſt 1866.
mittlere
8 J. Schweitzer, Cllabetheuſr.
Neue holl. Voll=Häringe
empfiehlt billigſ.
Wilhelm HManel,
Ballonplatz.el.
4297)
junge u. alte, ſind zu
„
2 Skällhaüſen, verkaufen bei
8
Lpüis-Miſchlichzhinter d. neuey Arreſthaus.
42h9) Wingrüne Fäſſer' ſind zü verkaufen.
Wo Pfagk dle Expedition.
R6 32.
867
4300) In der neuen Schmelze werden eine Parthie
ſehr gute Schleifſteine von 18 bis 361
Durch=
meſſer Einzeln billigſt abgegeben.
J. A.: C. Hoffmann.
Darmſtadt.
Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
Fach, Maler
3946) Ein Logis bei
vor dem Jägerthor.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die
Woh=
nung gleicher Erde ſofort zu beziehen.
372) Vor dem Jägerthor, Lit. H. 259, neu 55,
ein ſchönes bequemes und geſundes Logis v. 8-9
Piecen, verſchloſſener Vorplatz, mit Zubehörungen,
im Ganzen oder vertheilt zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
926) In meinem neu erbauten Hauſe
Kranich=
ſteinerſtraße Nr. 11 iſt der 2te Stock, beſtehend
aus 6 Zimmer, Küche und ſonſtigem Zugehör zu
vermiethen, und gleich zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter
1263) Bleichſtraße Nr. 21 im zweiten Stock ein
ſchönes möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabinet
gleich beziehbar.
1360) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
W. Pfnor.
Caſinoſtraße Nr. 20.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn
Buch=
händler Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt ander=
P. D. Reichard.
weit zu vermiethen.
1607) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389
iſt ein Logis von einem Zimmer mit Cabinet ꝛc.
an ein lediges Frauenzimmer zu vermiethen. (
Sei=
tenbau) und gleich zu beziehen.
1799) Zwei freundlich möblirte Zimmer zu
ver=
miethen untere Rheinſtraße im Lange'ſchen Haus
C. Gärtler's Wittwe.
bei
2103) Gr. Arheilgerſtraße 11 neu, 2 Wohnungen.
2280) Schloßgraben Nro. 1 eine freundliche
möblirte Stube mit der Ausſicht auf den Markt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2464) Vor dem Jägerthor, Hohlweg Nr. 11,
ſt ein kleines Logis zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
2629) Ein freundliches Zimmer mit Alkov, mit
oder ohne Möbel, gleich zu beziehen, gr. Ochſengaſſe 9.
2632) Kiesſtraße Nr. 18 ein freundlich.
möblir=
tes Manſardenzimmer, gleich zu beziehen.
2766) Große Schwanengaſſe Nr. 39 ein
mö=
blirtes Zimmer zu vermiethen,
2770) In meinem Hauſe iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend aus 3 Zimmer, Küche und
ſonſti=
gem Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Im Seitenbau 1 Zimmer an einen oder 2 ledige
Herrn ſogleich zu beziehen. C. A. Stengel.
2767) Caſinoſtraße Nr. 26 ein gut
möblir=
tes Parterre=Zimmer gleich zu beziehen.
2771) In meinem neuerbauten Hauſe, dem neuen
botaniſchen Garten gegenüber, iſt der erſte und
zweite Stock, jeder beſtehend in 4 Piecen, Küche,
Magd= und Bodenkammer, ſodann der Dachſtock
beſtehend, in 5 Piecen, Küche und Bodenkammer
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen. Chr. Rahn.
2774) Eine Wohnung, beſtehend aus vier
ge=
räumigen Zimmern, Sommerſeite mit
außergewöhn=
lichen Bequemlichkeiten, als: Bleichplatz und
zweier=
lei Waſſer im Hauſe, iſt alsbald zu vermiethen.
Alexanderſtraße Nr. 16.
Ebendaſelbſt ein Zimmer mit Möbeln zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Georg Netz, Tapezier.
2887) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
neuen botaniſchen Garten gegenüber, iſt der zweite
und dritte Stock zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
A. Walter, Schreinermeiſter,
Gardiſtengaſſe Nr. 31 neu.
2894) 2 - 3 große ſchöne Zimmer zu
vermiethen. Eck der Frankfurter=u. Promenadeſtr.
2901) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knaub.
3039) Louiſenſtraße 28 das Parterrelogis, drei
Zimmer mit Zubehör alsbald zu beziehen.
3046) Ein kleiner Laden zu vermiethen bei
H. C. Ritſert, Ernſt=Ludwigsſtraße.
3132) Ein großer Laden mit vollſtändiger
Woh=
nung Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20 zu vermiethen.
3136) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 383 der
mittlere Stock, fünf Piecen nebſt Zugehör,
an eine kinderloſe Familie.
Desgleichen die Manſarde.
14
3152) In meinem neu erbauten Hauſe, obere
Dieburgerſtraße, iſt das ſchöne Dachlogis, mit
Glasabſchluß und Gartenantheil, anderweit zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen. Preis 120 fl.
F. Weiler.
3158) Ernſt=Ludwigsſtraße 3 iſt ein geräumiger
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen und auf
Michaeli zu beziehen. J. Schleif, Bäckermeiſter.
3269) Steinſtraße Nro. 28 ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen.
„
3272) Ludwigsſtr.7 ein Zimmer mit od. ohne Möbel.
3288) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Kirchſtraße Nr. 5 neu.
3358) Das von Herrn O. A.= u. C.=G=Rath
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.
3360) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 28 iſt ein Laden
mit Comptoir und Zimmer zu vermiethen.
G. F. Braun.
368
N. 32.
Rheinſtraße bei G. G. Lange
das von Herrn Oberfinanzrath von Valois be=
wohnte, ſchöne Logis im 3. Stock, beſtehend
aus 10 größeren und kleineren
heiz=
baren Zimmern nebſt allen ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen und am 15. Sept.
zu beziehen.
(3356
3416) In meiner Behauſung iſt ein Speicher
ſogleich zu vermiethen. H. Schuchard.
3417) Zu vermiethen und bald zu beziehen:
mehrere Logis im Vorder= und Seitenbau; eine
Scheuer und ein guter Keller gleich zu
be=
ziehen bei C. M. Kühn, gr. Ochſengaſſe 21.
ODD0
3419) Wilhelmsſtraße Nr. 67 von
dem 1. September an die bel Etage zu
ver=
miethen: 6 Zimmer, Küche, Speiſekammer,
Magdſtube, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc.
Zu erfragen bei den Herren Joſeph Trier
a. d. kath. Kirche und B. L. Trier in der h
) Ludwigsſtraße.
O2TAOd.
3432) Beſſungen. In meinem neu erbauten
Hauſe im Heerdweg iſt der 1. Stock, beſtehend in
3 Zimmern, Küche, Keller, Mitgebrauch der
Waſch=
küche zu vermiethen und Anfangs September
be=
ziehbar. Daſelbſt auch ein kleines Logis.
Valentin Weinmann.
3435) Mathildenplatz Nr. 1 iſt eine freundliche
Wohnung, beſtehend in 4 Zimmern, Küche,
Boden=
raum und allen Bequemlichkeiten, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen.
Näheres im Laden daſelbſt.
3441) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen Nr. 15 der großen Arheilger=Straße.
3492) In meinem Vorderhauſe (
Sommer=
ſeite) iſt die ſeither von Herrn Oberſteuer=
Regiſtrator Sartorius innegehabte
Woh=
nung, beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern,
Küche, nebſt allem Zubehör zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
J. Schweitzer, mittlere Eliſabethenſtr. 35 neu.
3547) Zwei möblirte Zimmer zu vermiethen
Eck der Grafen= und Waldſtraße Nr. 37.
3551) Ein Zimmer mit zwei Cabinetten ohne
Möbel an einen einzelnen Herrn zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 36.
3555) Pädagogſtraße Nr. 2, dem Haupt=Zollamt
geaenüber, Hinterbau, 2ter Stock, ein freundliches
Logis, 3 Zimmer, Küche und ſonſtiges Zubehör,
1. September beziehbar.
3559) Obere Hügelſtraße 13 nahe der Realſchule
2 Stübchen mit oder ohne Möbel.
3564) Ein Logis mit drei auch vier Zimmer,
Glasabſchluß nebſt Zugehör, Waldſtraße Nr. 34.
3566) Ein kleines Logis iſt an eine einzeln
Perſon zu vermiethen und bald zu beziehen.
Kleine Schwanengaſſe.
J. Nutz.
3571) Rheinſtraße Nr. 39 (Sommer
ſeite) iſt der obere Stock, beſtehend aus acht
größeren und kleineren Piecen, abgeſchloſſenem
Vor=
platz, Magdkammer ꝛc. zu vermiethen.
2=
O0.
LeO0
6. Aazacha.
NieANLaLUATAAAurAuuNLuuud,
4 3605) In der Frankfurter Straße ſind zwei
H möblirte Zimmer zu vermiethen und Anfang
4 Juli zu beziehen. Zu erfragen bei der Exp. d. Bl. 4
2.
AREATEAUAAUELVAAAArRRaas
PAEEATAAARTaaaaARARAggaas
3615) Mein mittlerer Stock, beſtehend
aus 8-9 ſchönen Zimmern, alles im
F
beſten Stande, nebſt allen ſonſtigen
8 Bequemlichkeiten, iſt zu vermiethen.
5 Auf Verlangen kann auch Pferdeſtall
R dazu gegeben werden.
B Rheinſtraße 17 neu. C. W. Lange. P
720
AEAAAAANUL-AAAæauarrRraas
8621) Theaterplatz Nr. 1 iſt das Manſarden=
Logis zu vermiethen und auf Wunſch ſogleich
zu beziehen.
3648) Obere Hügelſtraße Nr. 37 neu ein
Par=
terrezimmer mit Kabinet, ohne Möbel und
Be=
dienung, am 1. Septbr. beziehbar.
3656) Ein freundliches Logis im 3. Stock,
be=
ſtehend in 4 Zimmern, Küche, Boden, Keller ꝛc.,
iſt an eine ruhige Familie baldigſt zu vermiethen.
Wilhelminenſtraße 25.
Joſeph Trier.
3659) Bleichſtraße Nr. 46 neu nächſt dem
Bahn=
hof iſt eine große Manſarden=Wohnung mit
abge=
ſchloſſenem Vorplatz zu vermiethen. P. Crößmann.
3666) Louiſenſtraße Nr. 8 ein möblirtes
Zim=
mer nach der Straße.
3694) Grafenſtraße 13 neu iſt wegen
Abreiſe der ſeitherigen Bewohner nach Stettin
der obere Stock - 6 freundliche Zimmer mit
Zu=
behör, Waſchküche, Bleichplatz - Augnſt beziehbar,
im Ganzen oder getheilt zu vermiethen. Heyder.
3728) Ein möblirtes Stübchen zu vermiethen.
Auf Verlangen mit Koſt. Schloßgraben Nro. 2
eine Stiege hoch.
3730) Logis für ein lediges Frauenzimmer
Schloßgaſſe Nr. 21 neu.
3732) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Lindenhofſtraße iſt der 2. und 3. Stock nebſt zwei
chönen Manſarden=Logis baldigſt zu beziehen.
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter.
3734) Zwei möblirte freundliche Zimmer zuſammen zu
vermiethen. Dieburgerſtraße Nr. 18 eine Stlege hoch.
3736) Bis kommenden September ein Logis zu
vermiethen. Caſernenſtraße 4.
G. H. Schmidt Wittwe.
Re 32.
869
l.
3738) Ein Zimmer mit Möbeln, die Ausſicht
auf die Straße, iſt bis Mitte Juli beziehbar.
J. H. Döpfer Friſeur, Grafenſtr. 22 neu.
3739) In der Teichhausſtraße iſt eine
Man=
ſarde zu vermiethen. Näheres Soderſtraße Nr. 7.
C. Joß.
3742) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 ein großes
Logis im Vorderhaus ſogleich zu beziehen.
Ph. Gelfius.
3743) Gr. Arheilgerſtraße Nr. 9 iſt ein
Zim=
mer mit Möbeln für zwei anſtändige Herrn, auf die
Straße, gleich zu beziehen.
3746) Zwei freundlich möblirte Zimmer,
ge=
trennt oder zuſammen, bel Etage, ſind zu vermiethen.
Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße Nr. 2.
3755) Ein großes und ein kleineres Zimmer,
beide ſchön und vollſtändigſt möblirt, zu vermietheu,
Eliſabethenſtraße 62 Parterre.
3791) Neckarſtraße Nro. 26 iſt die bel Etage
mit Balkon, 7 heizbare Piecen, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatze, Bleichplatz, bis zum 1. October beziehbar,
zu vermiethen. Auch kann Stallung für 3 Pferde
und Burſchenzimmer gegeben werden.
3837) Rheinſtraße in dem
ehe=
mals Heyl'ſchen Hauſe das
Par=
terre=Logis mit Baleon=Salon u. 6
Zim=
mern verſchiedener Größe nebſt allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten ſogleich oder auch ſpäter zu
be=
ziehen. — Nöthigenfalls kann auch Stallung
für 2 bis 3 Pferde und Bedientenſtube mitver=
G. E. Lange.
miethet werden bei
3838) Ein auch zwei ſehr freundliche Zimmer in der
Frankfurterſtraße mit der Ausſicht in Schloßgarteu
ſind zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Näheres bei C. Federlin Promenadeſtraße.
Johsoe „.
PPUNNNNLUUAATTTAAAAgarrus
3839) Wilhelmſtraße 74 iſt eine Parterre=
„
Wohnung, 6 Zimmer nebſt allem Zugehör, an
4
4 eine ſtille Familie zu vermiethen und am
8.
1. October zu beziehen. — Näheres bei F
Joſeph Trier kath. Kirche,
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
41
J=61.
Oll
4
BRAAcrUeVtunuUrrRUrUURtPrxs
3840) Eine Wohnung, 2 Zimmer nebſt Küche,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
an eine ſtille Familie zu vermiethen. Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 81 im Hinterbau das Nähere.
3843) Rheinſtraße bei G. A. Lange
ein ſchönes Entreſol-=Logis mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus 2-3
Zim=
mern, Küche u. ſ. w., ſogleich oder auch ſpäter zu
beziehen für 100 fl.
3845) Ein möblixtes Zimmer iſt zu vermiethen
Bleichſtraße Nr. 24
3850) Obere Sandſtraße Nr. 4 ein möblirtes
Zimmer ſogleich zu beziehen.
3854) Eck der Grafen= u. Hofſtallſtraße Nr. 10
neu iſt der untere Stock, 4 bis 5 Zimmer, zu
ver=
miethen.
Poth.
3856) Markt 7 neu zwei Zimmer im
Vorder=
hauſe. Auf Verlangen kann Küche dazu gegeben werden.
3859) Bleichſtraße Nro. 19 (Bleichhaus) im
3. Stock ein möblirtes Zimmer an 1 oder 2 Herrn
ſogleich zu vermiethen.
3863)
Promenadeſtraße.
Eine Wohnung aus Stube, Kabinet und Küche
iſt mit allem Nöthigen zu vermiethen. C. Federlin.
3865) Heinrichſtraße Nr. 3 (nächſt der
Stein=
ſtraße) ein Zimmer und Cabinet ohne Möbel
als=
bald zu beziehen.
3867) Grafenſtraße Nr. 45 neu im 3. Stock
vom 1. Auguſt mehrere Zimmer zuſammen oder einzeln
mit oder ohne Küche; im 2. Stock zu erfragen.
3918) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Kabinet, ſchöner Ausſicht. Nieder=Ramſtädter Straße
Nr. 4.
Maurermeiſter Beſt.
3921) Beſſungen. In meinem neu erbauten Hauſe,
Lud=
wigsſtraße 286, iſt der untere und obere Stock mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Fritz Wittmann.
3966) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 4 iſt die
Manſarde, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, zu vermiethen, bis den 12. October
zu beziehen.
3969) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet
ſogleich zu vermiethen. Steinſtraße Nr. 33.
3970) Im Hauſe Nro. 22 der Kranichſteiner
Straße iſt der untere Stock zu vermiethen. Zu
erfragen bei
Weißbindermeiſter Horſt.
3972) In meinem neu erbauten Hauſe der
Promenadeſtraße iſt der dritte Stock zu vermiethen
und bis 1. October zu beziehen.
W. Rahn, Zimmermeiſter.
0lha.
3974) Der mittlere Stock meines
¾ Hauſes neu hergerichtet, iſt zu ver=
Af
z miethen und gleich zu beziehen.
J. Volz, Marktplatz.
NibdſnoNNoodid aaſinoobdr
(aßſtle dededid ededen bodledoidedddkarisredldteo.
Genzunuunuguungnnt huuaunruggt.
3976) 6soin möblirtes Zimmer mit Bedienung
E Eliſabethenſtraße 10. Fehring.
3977) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
und ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen, bis
den 12. October zu beziehen. Auch kann die
Man=
ſarde dazu gegeben werden.
3978) Alexanderſtraße Nro. 10 iſt der mittlere
Stock des Vorderhauſes zu vermiethen.
125
3984) Ein freundliches Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Roßdörferſtraße 13 neu.
3986) Ein möblirtes Zimmer Ernſt=Ludwigsſtraße
Nr. 20 im 3. Stock zu vermiethen. Preis 5 fl.
3988) Untere Rheinſtraße Nro. 47 im
Vorderhauſe dritter Stock iſt ein ſchön
möblirtes Zimmer zu vermiethen, beſonders
für einen Eiſenbahn=Beamten ſehr geeignet,
u. gleich zu beziehen.
4031) Schützenſtraße Nro. 8 im 3. Stock ein
freundliches Zimmer nach der Straße zu vermiethen
und am 15. Auguſt zu beziehen.
4054) Eine Wohnung von 2 Zimmern nebſt
Kabinet, Küche, Keller und Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, iſt zu vermiethen.
Mühlſtraße 5 neu. J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
4055) Rheinſtraße Nr. 16 eine freundliche
Man=
ſarde mit 3 graden Zimmern, Kabinet und Küche
bis October beziehbar, auf Verlangen auch früher.
4057) gsin Logis, 2 Zimmer, Küche ꝛc., zu
- vermiethen und gleich zu beziehen bei
H. Fornoff, gr. Ochſengaſſe.
4058) Zwei ſchöne Zimmer mit u. ohne Möbel
auf dem Ludwigsplatz zu vermiethen. Näheres bei
D. Kiefer am Ludwigsplatz.
4059) Promenadeſtraße Nr. 14 nen
iſt der mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen. C. Federlin, Schreinermſir.
4062) Carlsſtraße 41 zwei Zimmer im mittleren
Stock an eine einzelne Dame zu vermiethen und
bis 1. October zu beziehen.
4063) Ein Zimmer, Cabinet, Küche,
Boden=
kammer ꝛc. den 1. October beziehbar,
Ludwigs=
ſtraße 17 neu.
4065) Nieder=Ramſtädter Straße Nro. 26 neu
iſt ein möblirtes Zimmer für 5 fl. zu vermiethen.
4066) Ludwigsſtraße Nr. 12 ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Keller und ſonſtiges
Zuge=
hör alsbald zu vermiethen.
4067) Caſinoſtr. 26 iſt der mittlere Stock,
4 Zimmer, 1 Cabinet, Magd= und Bodenkammer
und alle Bequemlichkeiten, Anfang Oetbr. zu beziehen.
4086) Hügelſtraße 51 ein ſchön
möblir=
tes Parterrezimmer nach der Straße ſogleich
zu beziehen.
vTTTTLLLTA.A.ae.
4122) Das von Herrn Hofgerichtsadvokat 6
Seibert bewohnte Logis, 2 Stiegen hoch,
beſtehend in 6 Zimmern, Küche, Magdkabi= h
9 net und ſonſtigem Zugehör, iſt zu vermiethen 9
und 1. October zu beziehen. Auf Verlangen
kann noch 1 oder 2 Zimmer dazu vermiethet
werden. Gebrüder Homberger.
4123) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequemlich=
keiten baldigſt beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
4124) Roßdörferſtraße Nro. 7 iſt ein
freund=
liches Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4127) Ein Laden mit daran ſtoßendem Comptoir
iſt zu vermiethen; auf Verlangen kann auch Logis
dazu gegeben werden. G. Brunner, Hofglaſer.
4129) Ein großes Zimmer, 2 Stiegen hoch
Ausſicht nach der Straße, wird mit oder ohne
Möbel abgegeben. Dieburgerſtraße Nr. 8.
4135) Ein kleines Logis zu vermiethen bei
H. Wagner, Roßdörferſtraße.
4136) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Schulſtraße Nr. 5 zu erfragen gleicher Erde.
4142) Kiesſtraße 34 neu iſt ein großes und
kleines Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4146) Ein unmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
Schützenſtraße 8 Hinterbau.
4147) Ein Logis im Seitenbau 28 neu,
Rhein=
ſtraße, 3 Zimmer, Küche, Boden, Holzſtall, an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
4148) In der Caſinoſtraße zwiſchen der Bleich=
und Rheinſtraße 1 Logis 1. Stock von 5 Zimmer ꝛc.
3. Stock 6 Zimmer ꝛc. zu vermiethen.
Zu erfragen Caſinoſtraße 17.
4149) Mein Manſardenlogis beſtehend in
4 geräumigen Zimmern, nebſt allem Zubehör,
nen hergerichtet, iſt zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
Wilhelm Herbſt,
Ecke des Theaterplatzes und der Alexanderſtraße.
48¾
4187) Louiſenſtraße Nr. 6 neu ein gut möblirtes
Zimmer 2 Treppen hoch gleich zu vermiethen.
4189) Rheinſtraße Nr. 70 neben der Poſt
iſt ein Laden mit 1 auch 2 Zimmern zu vermiethen.
4190) Große Arheilgerſtraße Nr. 6 im
Seiten=
bau eine Stiege hoch iſt ein Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
4220) Grafenſtraße 18 iſt im Vorderhauſe ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4221) Ein kleines Logis in meinem Seitenbau
baldigſt beziehbar bei K. Knaub, Schützenſtraße.
4222) Eliſabethenſtraße Nr. 27 iſt eine
Man=
ſarde=Wohnung zu vermiethen; ſofort oder in zwei
Monaten zu beziehen.
4223) Holzhofſtraße Nr. 28 neu eine Parterre=
Wohnung von 3 Zimmern und allem Zugehör.
4226) Große Schwanengaſſe Nr. 13 im unteren
Stock ein ſchönes Logis zu vermiethen.
4227) Ein kleines freundliches Logis Stiftsſtraße
Nr. 53 in der Nähe vom Soder.
R. 32
871
4228) In meinem Hinterhaufe eine bequeme
Parterre=Wohnung von 3 heizbaren Zimmern,
Küche und Keller an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen. Ferner in der Manſarde, auf die Straße
gehend, ein freundliches Zimmer mit Cabinet ohne
Möbel zu vermiethen.
H. Bendheim, Rheinſtraße.
4229) In der Lindenhofſtraße Nro. 7 neu iſt
1 Zimmer an ledige Herrn zu vermiethen.
Wittwe Burk.
4231) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 53 neu iſt
ein kleines Logis im 2. Stock zu vermiethen.
4232) In der Sackgaſſe Nro. 8 iſt ein Logis
zu vermiethen bei
Sturm.
4234) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; desgl. ein einzelnes Zimmer
Langegaſſe 24 neu. Glaſer Kahrhoff Wtwe.
4235) Ein Logis zu vermiethen Soderſtraße 9.
4236) Bei Gärtner Peter Rühl in der
Hinkels=
gaſſe Nr. 13 ſind 2 vollſtändige Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4237) Ein freundliches Manſardenlogis gleich
beziehbar.
Fr. Rewick.
Gge,
At=Ob.
4).
5..
Gid-e.
141
RrruNLriUrrne,
AhrRRRLuurrat
4 4238) Eine freundliche Manſarde=Wohnung, F
F beſtehend in 3 Zimmern, Bodenkammer, Küche
4
8 Keller u. Holzplatz, iſt an eine ſtille Familie
E zu vermiethen und bis Mitte October oder
L auch früher zu beziehen.
H
M. Maher, Waldſtraße Nr. 22.
LArPezia.e
„.
H05.
2295
BRxriarrs,
AAATUARAUuus
HoPAP
4239a)
Gleich zu beziehen.
Eliſabethenſtraße Nr. 23 eine ſehr freundliche
Wohnung von 4 Zimmern, Küche und Zubehör.
4250) Zwei ſchöne Zimmer mit ſehr
freund=
licher Ausſicht mit und ohne Möbel ſofort zu
ver=
miethen. Zu erfragen in der Expedition d. Bl.
4256) Ein in Mitte der Stadt gelegenes Lokal,
das ſich zu jeder Werkſtätte gut eignet, iſt mit
freundlicher Wohnung billig zu vermiethen.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
4270) Carlsſtraße 44 ein großes Logis gleicher
Erde zu vermiethen.
4271) An eine kleine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei Otto Hahn, Beſſungen.
4272) 2 Zimmer, zuſammen oder getrennt, mit
oder ohne Möbel können abgegeben werden.
Rhein=
ſtraße Nr. 19 Hinterbau.
4301) Ein freundlich möblirtes Zimmer per
Mo=
nat 5 fl., Nr. 12 neu nächſt der kath. Kirche.
4302) Zwei ſchöne große Zimmer auf die
Rhein=
ſtraße ſind möblirt täglich zu beziehen. C. W. Lange.
4303) Steinſtraße Nr. 2 Eck der
Hügel=
ſtraße ſind 2 ineinandergehende elegant möblirte
Zimmer zu vermiethen.
4304) Weinbergſtraße 26 ein freundliches
Lo=
gis im Hinterbau, 2 Zimmer nebſt Zubehör,
ſo=
gleich beziehbar.
4305) Ein großes Logis im Vorderhauſe gleich
zu beziehen, deßgleichen im Seitenbau, beide mit
allen Bequemlichkeiten. Auf Verlangen kann ein
großer Weinkeller ſowie ein Theil meines Gartens
dazu gegeben werden. J. Gerhard, Louiſenſtr. 24.
4306) Ein freundliches möblirtes Zimmer
Wein=
bergſtraße Nr. 17 neu.
4307) Ein möblirtes Zimmer, gegenüber der
Turnhalle, Mühlſtraße 74 Seitenbau.
4308) Neckarſtraße Nr. 14 parterre zwei auch
drei Zimmer ohne Möbel für einen Herrn.
4309) Arheilgen Nro. 23 iſt ein Logis
zu vermiethen.
4310) Nr. 24 neu in der Schloßgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen.
4311) Ein Logis im Seitenbau zu vermiethen
u. gleich zu beziehen; große Ochſengaſſe.
J. W. Mersheimer, Maurermeiſter.
4312) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Geiſtberg Nr. 3 neu.
4313) Mauerſtraße 22 ein Logis eine Stiege
hoch Anfangs September an ruhige Leute ohne
Kinder zu vermiethen.
4314) Zwei ſchöne geräumige Zimmer im zweiten
Stock, große Ochſengaſſe Nr. 1, ſind zu vermiethen
und alsbald zu beziehen. Auf Verlangen kann Küche
Carl Pfeiffer.
dazu gegeben werden.
252
„
(40e
pOtt,d
„)
N4NNNNLuuuAuuiitRLudedt.
4315) Ein möblirtes Zimmer mit 1 oder
2 Betten, Ausſicht auf die Straße, iſt gleich
zu beziehen bei
C. Groß im Prinzen Alexander.
Auf Verlangen auch Frühſtück.
8₈
0
4316) Ein kleines möblirtes Stübchen per
Mo=
nat 3 fl., Nr. 12 neu nächſt der kath. Kirche.
4317) Ein kleines möblirtes Zimmer, gleich
beziehbar, zu vermiethen. Soderſtraße Nr. 19.
4318) Schloßgraben 9 Sommerſeite ein Logis
von 5 Zimmern ꝛc. W. Schneider.
4319) Ein Logis, 2 Stuben und Cabinet, iſt
zu vermiethen Langegaſſe Nr. 33.
4320) Kranichſteinerſtraße.
In meinem neu erbauten Hauſe links auf der
Höhe iſt ein Logis von fünf Piecen, ganz oder
getheilt, im October zu beziehen.
J. Bauſch.
4321) Mein Laden, in welchem ſchon ſeit
15 Jahren mit Erfolg ein Colonialwaarengeſchäft
betrieben, iſt nebſt vollſtändiger Einrichtung und
Wohnung anderweit zu vermiethen.
Hch. Jochheim.
4322) In meinem neu erbauten Hinterbau in
der Teichhausſtraße iſt der 1. Stock und 1
Man=
ſarden=Logis baldigſt zu beziehen. Dauernheim.
4323) Zwei ſchön möblirte Zimmer zu
ver=
miethen, große Arheilgerſtraße Nr. 25.
125*
R. 32.
872
4324) Soderſtraße Nr. 3 ein freundliches
Lo=
gis, beſtehend in 3 Zimmern, Cabinet und Küche,
im September beziehbar.
4325) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Eck des Ludwigsplatzes u. der Schützenſtraße Nr. 1.
4326) Grafenſtraße Nr. 27 im mittleren Stock
ſind 2 ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Die Zimmer können auch an
2 Herren abgegeben werden.
Vermiſchte Nachrichten.
4327)
Bekanntmachung.
Die Auslooſung der Geſchwornen zur Bildung
der Geſchwornenbank für das Schwurgericht des
4. Quartals l. J. wird in öffentlicher Sitzung des
Hofgerichts
den 20. Auguſt l. J. Vormittags
10 Uhr
vollzogen werden.
Darmſtadt den 7. Auguſt 1866.
Großherzogliches Hofgericht der Provinz Starkenburg.
In Verhinderung des Präſidenten:
Decker, Hofgerichts=Director.
vdt. Kutſcher.
HoeaeeaGaaaoooel
6 4275) Ich Unterzeichnete empfehle mich den H
z geehrten Damen beſtens zum Friſiren.
Um baldige Beſtellungen bittet gefälligſt
P h. Schuck
wohnhaft Theaterplatz Nr. 2 i. d. Manſarde.
GGSAGOOOOOOcOr
4328) Montag den 20. d. Mts. beginnt ein
neuer Curs im Damenkleidermachen, zu
welchem ich die verehrlichen Damen ergebenſt
ein=
lade. S. Obenauer, Schloßgraben 2 neu.
3334) Das Sparkaſſebuch
Nr. 22332 iſt dem Eigenthümer entkommen. Es
wird dieſes mit dem Bemerken bekannt gemacht,
daß wenn das Buch nicht in 8 Wochen vorgezeigt
wird, es als ungültig betrachtet werden ſoll.
Die Verwaltung.
3400) Offene Lehrſtelle bei
F. Traumüller, Gürtlermeiſter.
2919) Offene Lehrſtelle bei
Schloſſermeiſter Peter Schmidt.
3300) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
J. Ackermann, Schloſſermeiſter.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
3336) Ein Pianino zu vermiethen.
Promena=
denſtraße Nr. 12.
4329) Gründlichen Klavier=Unterricht
nach praktiſcher, leichtfaßlicher, guter Methode
er=
theilt Exwin Ginsmann, Heinheimerſtraße Nr. 7.
4330) Forderungen an den verſtorbenen
Kleider=
händler Raphael Strauß wollen binnen 14
Tagen bei A. Beſſunger u. Comp. eingereicht werden.
Darmſtadt den 10. Auguſt 1866.
4017) Es wird ein Kapital von 4 - 5000 fl.
gegen Hypothek zu leihen geſucht. Von wem ?
ſagt die Expedition d. Bl.
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H. Dilling,
Spenglermeiſter, Ballonplatz.
4091) Ein junger Menſch kann als Lehrling
ein=
treten bei A. Schaub, Heilgehülfe u. Barbier.
4164) In. das Colonialwaaren=Geſchäft
des Unterzeichneten kann ein Lehrling von
hier eintreten.
J. N. Gütlich.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechauiſchen Anſtalt von
A. Hansso.
4243) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
Näheres Sackgaſſe Nr. 5.
Apfelmühle und Kelter
werden zu kaufen geſucht.
Offerten nimmt entgegen
L. A. Buurekhardt,
4254)
obere Rheinſtraße Nr. 4.
4331) Einen Lehrling, welchem bei Fleiß und
gutem Betragen alsbald Verdienſt zugeſichert wird,
J. Gerhard, Mechanikus.
ſucht
4332) In mein Cigarren= u. Colonialwaaren=
Geſchäft kann ein Lehrling, mit guten Zeugniſſen
verſehen, ſofort eintreten. Carl Schwarz.
4333) Eine kinderloſe Wittwe wünſcht ein
an=
ſtändiges Frauenzimmer in's Logis zu nehmen, mit
oder ohne Möbel. Carlsſtraße 27 im Hinterbau.
4334) Ein junges Frauenzimmer aus anſtändiger
Familie ſucht eine Stelle als Jungfer oder zu Kinder.
Zu erfragen Schloßgaſſe Nr. 15 bei Frau
Mark=
wort von 11 bis 1 und von 3 bis 6 Uhr.
4335) Ein Mädchen welches im Weißzeugnähen,
im Ausbeſſern und Kleidermachen geübt iſt, wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Wohnhaft in der Langgaſſe Nr. 15. Hinterbau 13.
4336) Ein Kind wird in anſtändiger Familie
unter Verſchwiegenheit in Pflege genommen.
Schloß=
gaſſe Nr. 15 bei Frau Markwort von 11 bis 1
und von 3 bis 6 Uhr zu erfragen.
A. 32.
873
4337)
Zur Beachtung.
Durch Wahrnehmung gegentheiliger Behandlung veranlaßt, machen wir wiederholt darauf aufmerkſam,
daß das künſtliche Mineralwaſſer in Flaſchen, ſeinen, es vor dem natürlichen Mineralwaſſer
auszeichnenden Kohlenſäure=Reichthum, d. h., ſeine Stärke und Friſche verliert, matt und fade wird,
ſobald daſſelbe ſtehend, und nicht, wie es durchaus geſchehen muß, ſofort nach dem Empfang
aus der Fabrik und fortwährend bis dicht zum Verbrauche liegend im Keller
aufbe=
wahrt wird, indem beim Stehenlaſſen der Flaſchen die Korke unfehlbar eintrocknen, und dann der in
der Flaſche herrſchende große Druck die Kohlenſäure des Waſſers nöthigt, durch die beim Trockenſtehen
des Korkes entſtandenen kleinen Zwiſchenräume zu entweichen.
Die Ausſtellung des Kunſtvereins wird von Dienſtag den 10. April an bis Ende
October 1866 täglich von 10 bis 1 Uhr geöffnet ſein. Das Local befindet ſich in dem
dritten Stock des Schwab'ſchen Hauſes, Eingang von dem Ernſt=Ludwigsplatze aus. Das
Eintrittsgeld für Nichtmitglieder beträgt 6 Kreuzer.
Mein Laden befindet ſich jetzt im Eck des Rathhauſes, Marktplatzes und Kirch
ſtraße und halte mich ſtets mit einer bedeutenden Auswahl in Reiſe Requiſiten
ſowie allen Sattlerwaaren beſtens empfohlen.
4½
Geſchäfts= und Bohnungsveränderung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich meine ſeitherige Wohnung verlaſſen und nun
Holzhof=
ſtraße Nr. 20 in das von meinem Bruder Herrn Gemeinderath Schmidt erkaufte Haus übergezogen
bin. Für das ſeitherige Vertrauen dankend bitte ich mir dasſelbe auch in meinem neuen Locale zu Theil
verden zu laſſen.
409)
Gegen die Leiden der Harnorgane.
Telegraphen=
Eiſ=B.=Stat. Wahern
Die berühmten Mineralwaſſer mit ſpecifiſchen Heilkräften gegen Stein, Gries,
Blaſencatarrh, Blaſenkrampf ꝛc., gegen Krankheiten der Geſchlechtsorgane, fehlerhafte
Menſtruation, Bleichſucht, Impotenz, Sterilität ꝛc., Hämorrhoiden, Melancholieꝛc.
werden zu jeder Jahreszeit in Flaſchen verſendet. Der erhabene Stempel an der Flaſche und das
Brandzeichen unter dem Kork - „Wildunger Waſſer= — garantiren deren Aechtheit.
Die eiſenhaltigen, an Kohlenſäure ſtärkſten Bäder ſind ſehr nervenſtärkend.
Saiſon vom 7. Mai bis Ende September. Logis=Preiſe im Badelogirhauſe, und in dem am
Brunnen gelegenen, mit vollſtändig neuem Inventar nur als Logirhaus von der Geſellſchaft verwalteten
„Ejuropäiſchen Hofen während Vor= und Nachkur billiger. Hauptkur vom L. Juli bis 20.
Au=
gnſt. -— Wegen Beſtellungen von Waſſer und Logis, ſowie wegen jeder anderen das Etabliſſement
be=
treffenden Auskunft wolle man ſich wenden an
Dr. Winchher’sche Hineralwasser-Anstalt,
Karlsſtraße Nr. 53. neben dem Octroihauſe.
2120)
Der Ausſchuß des Kunſitvereins.
4155)
in empfehlende Erinnerung.
4156)
Zugleich bringe ich bei vorkommenden Sterbefällen meinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen
Ch. Schuidt, Schreinermeiſter.
in geſunder, romantiſcher Gegend, fern vom Kriegsſchauplatze,
und jetzt wieder von allen Richtungen ab pr. Bahn zu erreichen.
die Brunnen-Inepeetion zu Bad Wildungen.
[ ← ][ ][ → ] Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein Geſchäft aus dem Hauſe des Herrn G. G. Lange
am früheren Beſſungerthor in das des Herrn Wüſt, Pädagogſtraße Nr. 2, verlegt habe.
Für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen beſtens dankend, bitte ich mir daſſelbe auch in meinem
neuen Lokale gütigſt bewahren zu wollen.
Durch prompte und reelle Bedienung wird es auch fernerhin mein eifrigſtes Beſtreben ſein, meine
geehrten Abnehmer zufrieden zu ſtellen.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1866.
Hochachtungsvoll
80
Horstadlt. GesChufts-UrofmUug.. Hberstadt.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich Sonntag den 12. dieſes mein an der Hauptſtraße
gelegenes Gaſthaus unter der Firma: „Wrauerei zum Deutschen Hoku dem geehrten
Publikum eröffne und ſehe recht zahlreichem Zuſpruch entgegen.
4338)
G. Harnischkeger.
3pCt. Franz=Leſterr. Staats=Eiſenbahn-Priorttäten.
Die bei der jüngſten Verlooſung gezogenen Nummern können bei mir eingeſehen werden.
Verlooſte Obligationen, deren Heimzahlung am 1. September a. c. ſtattfindet, übernehme ich zur
Einlöſung.
Herdiuuud Wolfskehl.
4339)
Kll)
40)
v0)
Ga
43
Von heute ab werden die ſeither im Betriebe geſtörten Bahnſtrecken Mainz=Bingen, Mainz=
Frankfurt und Mainz=Darmſtadt dem Verkehr für Perſonen= und Güterbeförderung wieder
übergeben und ſind ſomit, da die Strecke Darmſtadt=Aſchaffenburg bereits eröffnet war, nach
allen Richtungen die Anſchlüſſe wieder hergeſtellt.
Die Züge ſind die ſeither fahrplanmäßigen.
Mainz, den 8. Auguſt 1866.
Der Verwaltungsrath.
GJ)
Gh
4341)
Gar
2)
Heſſiſche
M4
Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
1
W=
Da die betreffenden Anſchlußzüge auf der Bayeriſchen Staatsbahn bis jetzt noch nicht
befoͤrdert werden, ſind bis auf Weiteres auch auf unſerer Strecke die Züge 1 Uhr 15 Min. Morgens
aus Aſchaffenburg nach Darmſtadt und 11 Uhr 5 Min. Nachts aus Darmſtadt nach
Aſchaffen=
burg vorerſt eingeſtellt.
Mainz, den 8. Auguſt 1866.
Der Verwaltungsrath.
4342)
bei Herrn Joſeph Trier.
Auf Michaeli eine Koͤchin Leſuichr. Mäheres
E
1.
kann noch angenommen werden bei
aſtwirth Formoſl
zum Mainzer Hof,
9 große Ochſengaſſe.
N6. 32.
875
Verlooſung der Großherzoglich Heſſiſchen Eiſenbahn=
Obligationen Dro 186G.
In Gemäßheit der vorliegenden geſetzlichen Beſtimmungen bezüglich der Abtragung der für den
Eiſenbahn=Bau aufgenommenen Aulehen ſind bei der heute vorgenommenen Verlooſung von
Eiſen=
bahn=Obligationen die nachfolgenden auf den 31. Auguſt 1866 zur Rückzahlung berufen worden,
l. Zu 4 % verzinslich d. d. 1. Juli 1843:
nämlich:
Nr. 4311 bis 4315 1000 fl.;
Nr. 1691 bis 1700. 2431 bis 2440. 4821 bis 4830 500 fl.
II. Zu 4 %⁄₈ verzinslich d. d. 1. Juli 1846:
Nr. 6886 bis 6890. 7516 bis 7520 1000 fl.;
Nr. 10176 bis 1018b. 10376 bis 10386. 15256 bis 15265 500 fl.
Il. Zu 4 %⁄₁₀ (früher 4½ %o) verzinslich d. d. 1. November 1849:
Nr. 961 bis 970. 1881 bis 1890 2 500 fl.
IV. Zu 4 %₁ (früher 4½ vo) verzinslich d. d. 1. September 1850:
Nr. 581 bis 585. 916 bis 920 1000 fl.
V. Zu 4 %⁄ früher 4½ %o) verzinslich d. d. 1. Januar 1853:
Lit. B. Nr. 1072. 1073. 1974. 1075. 1079. 108l. 1084. 1085. 1686. 1087 500 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligationen mit der Aufforderung in Kenntniß, die
Nomi=
nalbeträge der verlooſten Obligationen zwiſchen dem 27. und 31. Auguſt 1866 gegen Rückgabe der
M. A. von Rothſchild und Söhne zu Frankfurt a. M., die unter I1 genannten bei der
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe und dem Banquierhauſe Ph. Nic. Schmidt zu Frankfurt a. M., die unter IV.
genannten ſowohl bei der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier, als auch bei den Banquierhäuſern
M. A. von Rothſchild und Söhne zu Frankfurt a. M. und Ph. Nic. Schmidt zu Frankfurt a. M.
um ſo gewiſſer zu erheben, als dieſelben, in Gemäßheit des Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli 1833,
vom 1. September 1866 an nicht mehr verzinſt und in Folge davon die Beträge der eiwa noch
eingelöſt werdenden Zinscoupons von den bereits verlooſten Obligationen an dem Kapitalbetrag der
Obligationeu ſelbſt in Abzug gebracht werden.
Auf Wunſch der Intereſſenten kann die Rückzahlung der verlooſten Kapitalbeträge auch vor dem
Verſalltermine, dem 1. September 1866, jedoch nur mit Zinſen bis zum Zahlungstage bei der
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe jederzeit Statt finden. - Darmſtadt, den 15. Mai 1866.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=Direction.
Eckhardt.
v. Heſſe.
3164)
Beck.
G.
4344)
E r k l ä r u n g.
Der unterzeichnete Vorſtand hat geſtern Abend mit nicht geringem Erſtaunen von dem hier in der
Stadt verbreiteten Gerüchte vernommen, als ſeien in dem Lazarethe der neuen Turnhalle die Cholera
und ein eitriges Fieber ausgebrochen. Dieſer böswilligen Erfindung gegenüber, die jedes Grundes
entbehrt, erklärt derſelbe, daß ſich im Gegentheil alle unſere Verwundeten, ſoweit es die Natur ihrer
Verletzung zuläßt, im allerbeſten Zuſtande befinden, und daß namentlich von anſteckenden Krankheiten
bis jetzt auch nicht das Geringſte bemerkt worden iſt. Auch iſt bei der ausgezeichneten Beſchaffenheit
des Lokals, der großen Reinlichkeit und Lüftung, ſowie bei den getroffenen Vorſichtsmaßregeln etwas
dieſer Art in keiner Weiſe zu befürchten, wovon ſich auch jeder Beſucher in den Nachmittagsſtunden
per=
ſönlich überzeugen kann. Uebrigens liegt der beſte Beweis für die Wahrheit des oben Geſagten, ſowie
für die Geſundheit unſerer Anſtalt in der Thatſache, daß von den bis jetzt in derſelben verpflegten
97 Kranken und Verwundeten nicht weniger als 78 geheilt, und mit Kleidern und Geld verſehen, in
ihre Heimath enklaſſen wurden, während Sterbfälle noch gar nicht vorgekommen ſind.
Weitere Beiträge für unſere Anſtalt an Geld, Weißzeug, Kleidern, Büchern, Wein, Lebensmitteln,
Cigarren ꝛc. ꝛc. werden jederzeit von hier wie von auswärts dankbar entgegen genommen, namentlich
von Seiten der Turngenoſſen, und bitten wir, ſolche entweder an ein einzelnes Vorſtandsmitglied oder
an das „Büreau in der neuen Turnhalle in Darmſtadt” adreſſiren zu wollen. Auch machen
wir bekannt, daß Verwundete, die in Privathäuſern oder ſonſtwo, ſei es hier oder auswärts, nur
unvoll=
kommen unterzubringen ſind, noch jederzeit in unſerer Halle Aufnahme finden können.
Darmſtadt, den 9. Auguſt 1866.
Der Vorſtand der Turngemeinde Darmſtadt.
876
M. 32.
4279) Da in der letzten Zeit mehrfache Klagen in Betreff der Ablieferung der Eiſenehlorürlauge
zur Desinfection vorgekommen, ſo möchte ich hierdurch meine verehrten Abonnenten erſuchen den
Empfang bei einer jedesmaligen Ablieferung in das von dem Ablieferer vorzuzeigende Buch gefälligſt
zu bemerken. - Ebenſo bitte ich diejenigen Familien, die geneigt ſind, ebeufalls ein Abonnement mit
mir einzugehen, mir ihre Zuſage unter Mittheilung der Perſonenzahl gef. ſchriftlich anzuzeigen.
Für die pünktliche allwöcheutliche Ablieferung der Lauge werde ich Sorge tragen; ſollten jedoch noch
in irgend welcher Beziehung Klagen zu führen ſein, ſo bitte ich dringend, mir die Beſchwerden ungeſäumt
mitzutheilen, um meine verehrten Abnehmer in jeder Weiſe zufrieden ſtellen zu können.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1866.
C. V. Lanye.
Handelsverein für Darmſtadt und Beſſungen.
Hr D.=
Generalverſummlung
Montag den 13. d. Mts. Abends 5 Uhr im Gartenſaale des Darmſtädter Hofes.
Tagesordnung: Die Erhaltung des Zollvereins.
Die Mitglieder des Vereins, ſowie Alle, die an dieſer hochwichtigen Angelegenheit Antheil nehmen,
ſind dringend zu dieſer Beſprechung eingeladen.
4345)
Der Vorſtand des Handelsvereins.
Fur Livorno= und Toscana=Prioritats=Coupous
zahle den höchſtmöglichen Cours
Verdinand Sander,
4346
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.
4347)
Im Mathilden=Landkrankenhauſe
ſind an Gaben für die verwundeten Krieger eingegangen: Von Herrn Kaufmann Sammet 1 fl.
30 kr. Frau Schindelmeiſſer 30 kr. Herr Cantor Felſing 1 fl. Frau Obriſt von Willich 5 fl. Frau
von Granch 3 fl. Milde Gabe aus einer Privatſammlung 3 fl. 30 kr. Frl. Meyer 3 fl. Herr
Ober=
ſteuerrath Welker 5 fl. Frau Obriſt v. Küchler 2 fl. Ungenannt 2 fl. Frl. Otto 2 fl. Sammlung
von Frl. E. Walther und J. Diefenbach 30 fl. Fr. Touchon 21 fl. Fr. von Rotsmann 5 fl. - Von
Ihrer Majeſtät der Kaiſerin von Rußland eine wollene Decke und 1 Pack Verbandleinen.-
Vom Hülfsvereine für verwundete und kranke Krieger: 14 Jacken, 6 Armſchlingen, 300 Binden,
20 Pfd. Verbandleinen und Charpie, 5 Pfd. Kaffee, 3 Pfd. Zucker, 2 Pfd. Gerſte, 2 Pfd. Reis, Sack
Dürrobſt, 10 Flaſchen Selterswaſſer, 2 Flaſchen Rothwein, 1 Flaſche Branntwein, 1 Kiſte Cigarren,
Chocolade, 6 Schwämme, 2 Bürſten, 1 Flaſche köln. Waſſer, Wurſt, Zitronen, 1 Pfd. Lint. — Von
Privaten: 1 Paar Beinkleider, 31 Pfd. Verbandleinen, 190 Binden, 17 Pfd. Charpie, 24 neue
Hand=
tücher, 9 alte Handtücher, 9 Halstücher, Verbandleinen, 4 Hemden, 1 Paar Unterbeinkleider, 2
Bett=
tücher, 2 Handtücher, 12 Binden, 25 Eier, 1 Flaſche Malaga, 1 Flaſche Wein, Dürrobſt, 3 Flaſchen
Rothwein, Cigarren, 6 Betttücher, 4 Hemden, 4 Paar Socken, 1 Jacke, 2 Flaſchen Wein, 2 Jacken
2 Ellen Guttapercha, Eier, 1 Unterjacke, 1 Palatin, 3 Flaſchen Rothwein, 2 Flaſchen Wein, 1 Flaſche
Rothwein, 2 Flaſchen Malaga, 24 Flaſchen Bier, 1 Flaſche Mandelmilch, Charpie, 1 Jacke, 1 Weſte,
1 Paar Beinkleider, 6 Flaſchen Wein, Verbandleinen, 17 Pfd. Dürrobſt, 1½ Pfd. Zucker, 2
Spreu=
kiſſen, 1 Paar Socken, 1 Betttuch, Binden und Charpie, Eier, 2 Hemden, 2 Paar Socken, 1 Flaſche
Madeira, 2 Flaſchen weißen Wein, 1 Pfd. Chocolade, 1 Korb mit Zwieback und Wecken, 1 Flaſche
Obſt=
ſaft, 2 Hemden, 2 Paar Socken, 4 Taſchentücher, 12 Citronen, 1 Flaſche Himberſaft, 2 Ellen Oeltuch,
3 Paar Socken, 4 Kiſſenüberzüge,
erv.
Kappe,
) St
Verbandzeug, Charpie, 17 Hemden,
12 Binden, 2 Taſchentücher, 1 Halstuch, 3 Paar Strümpfe, 8 Armſchlingen, 2. Flaſchen Himbeerſaft,
3 Flaſchen Rothwein, Charpie und Verbandleinen,
flaſchen Wein.
1 Flaſche Malaga, Cigarren, Zwieback, 1 Jacke, 1 Kißchen, Verbandleinen.- Von Schulkindern: Charpie,
2 Röcke, 3 Hemden, 5 Paar neue Socken, 10 Binden, 6 Kopfnetze, Compreſſen und Charpie, 4 Heftchen
aus dem neuen Teſtamente, 3 Geſcheid Schnitzen, 5 Flaſchen Wein.
Wir danken beſteus im Namen der Kranken, deren Zahl ſich immer noch mehrt.
Der Vorſtand und Frauenverein.
Dr. Küchler. Frau Generalauditeur Hoffmann.
R. 32
877
An die Frauen und Jungfrauen der Heſſ. Soldaten!
Dieſer Tage aus dem Hauptquartier der Großherzoglich Heſſiſchen Armee=Diviſion kommend,
habe ich es übernommen, den Herrn Officieren Unterofficieren und Mannſchaften, Briefe
und Paquete in ihre Standquartiere gegen entſprechende Vergütungen eigenhändig zu überreichen.
Ich erlaube mir die verehrlichen Frauen und Jungfrauen darauf aufmerkſam zu machen, daß
ich den nächſten Montag, den 13. Auguſt in das Hauptquartier abgehen werde, wenn die
Betheiligung eine ausreichende ſein wird.
Zur Annahme von Aufträgen iſt mein Büreau Eliſabethenſtraße 46 bereil.
Darmſtadt, 9. Auguſt 1866.
Georg Herrmann,
4348)
Vorſteher der hieſigen Dienſtmänner=Anſtalt.
4349) Weiter gingen in der Heilanſtalt (Mauerſtraße) für die verwundeten Soldaten ein: Von
J. M. der Kaiſerin von Rußland: Wollene Teppiche. Von I4H. der Frau Prinzeſſin Karl 18
Hemden, 5 Handtücher, 1 Kiſſenüberzug, 1 paar Socken, lange Pfeifen und Tabak. Von J. D. der
Gräfin Jennh von Erbach=Schönberg 26 fl. Sodann abermals 3 Kiſten enthaltend eine große Menge
Hemden, Socken, wollene Binden, Bettücher, Handtücher, leinene Binden, Verbandzeug, Charpie ꝛc. Von
der Redaction der Darmſtädter Zeitung 50 fl. Fräulein Steinmetz 10 fl. Frau Oberlieutenant Schmidt
3 fl. 30 kr. Hrn. Oberlieutenant Selzam 7 fl. Frau Leonore Schlottner 5 fl. 49 kr., einen vollſtändigen
Anzug, Bücher. Hrn. Charles Becker in Amſterdam 10 fl. Frau Hauptmann Külp 5 fl., 2 paar Hoſen,
1= Rock, Civilkleider. Frau Rechnungsrath Bötticher 2 fl., 2 Hemden, 2 Handtücher, 1 Schlummerrolle,
Verbandzeug. Von dem Hülfscomite in Oberingelheim durch Herrn Abgeordneten Kaibel 15 fl. Von
Hrn. H. und Fr. Wagner 2 paar Hoſen, 2 Weſten, 1 Rock und 1 Hut. Hrn. Buchhändler Diehl 4
Kiſſenüberzüge, 6 Handtücher, 10 Pfund Reis, 10 Pfund Griesmehl. Frln. Hirſch 1 Braten. Frau
von Kaiſenberg 1 Braten. Frau Kapellmeiſter Schlöſſer 1 Braten. Frau Wolfskehl 1 Braten. Fräulein
Louiſe Huth 1 Braten. Frau von Helmolt 12 Pfd. Braten. Frau Leuthner 3 Flaſchen Wein. Hrn.
Director Wendelſtadt 6 Flaſchen Wein, 1 Flaſche Tokaier=Wein, 1 Braten. Hrn. Karl Merk 2 Hemden,
2 paar Unterhoſen, 2 paar Socken, gekochtes Obſt. Frau Dr. Balzer Verbandzeug. Frau Stabsauditeur
Zimmermann ½ Pfd. Fleiſchertract. Mehrere Dienſtmädchen 3 Flaſchen Wein. Frau Reuling einen
Korb Eier. Hrn. Folz vom Karlshof 25 Eier, 3 gebratene Tauben, 2 Krüge Mineralwaſſer, Zucker,
1 Flaſche Wein. Hrn. Karl Wolfskehl 6 Handtücher, 3 Kiſſenüberzüge. Frau von Hombergk 6
Hand=
tücher, 4 Bettücher, 3 Kiſſenüberzüge, Charpie und Verbandzeug. Frau Reviſor Lauckhardt 1 Rock, 1
Hut, 1 paar Hoſen. Frln. Zeitz Cotelettes. Frau Kaufmann Schulz 2 Handtücher, 2 Kiſſenüberzüge,
4 paar Socken, 2 Bettücher. Frau Geheimerath Eigenbrodt 3 paar Unterhoſen, 1 Wams, 1 Hemd,
1 Hoſe, 1 Weſte, 1 paar Schuhe, 1 Kiſtchen Cigarren, 6 Flaſchen Wein. Frau Hofrath Pabſt 24
Hem=
den, Verbandzeug, Socken, 1 Wams. Frau von Schweitzer 2 Orangen, 9 Bände Unterhaltungsſchriften.
Ungenannt: Leinwand und Verbandzeug. Gemeinderath Schmidt 2 Kopfüberzüge, 3 Taſchentücher, 3 paar
Unterhoſen, Compreſſen, 2 Flaſchen Wein. Frau Rabiner Dr. Landsberger 6 Flaſchen Wein. Ungenannt:
12 Flaſchen Bier. Ungenannt: 13 Hemden, 4 paar Socken, 2 paar Unterhoſen, 2 Weſten, 1 Rock,
Hoſe, Kappe, Compreſſen. Frau Keßler 4 Flaſchen Bier, 2 Flaſchen Malaga. Durch Fräulein Becker,
von Frau Steuererheber Heß in Waldmichelbach 2 Bettücher, 2 Kiſſenüberzüge, 2 Hemden, Charpie.
Hrn. Karl Leuthner 2 Röcke, 4 paar Socken, 2 Hüte, 1 Kappe. Hrn. Reſtaurateur Gottwald 12 Flaſchen
Wein. Ungenannt: 1 Pack Cigarren, 1 Korb Eier, 1 Pfd. Kaffee. Frau Friſeur Renner, 1 Braten,
2 Pfd. Kaffee, 1 Kiſtchen Cigarren. Vom hieſigen Hülfsverein 3 wollene Teppiche. Frau Dr. Eyſenbach
15 Hemden, 3 paar Socken, Binden, Compreſſen und Charpie. Frau Ingenieur Weiß 50 Eier. Frau
Eliſe Wittich 5 Flaſchen rothen Wein. Hrn. Obermedicinalrath Rube 6 Flaſchen Wein, 3 Röcke, 1
Weſte, 2 Hüte. Ungenannt: 4 Orangen, eau de Cologne, Riecheſſig, Verbandzeug. Frau Pfarrer
Kraus 2 Schlummerrollen. Von M. J. aus Worms 4 Hemden, 6 paar Unterhoſen, 10 paar Socken,
3 paar Strümpfe, 6 Sacktücher, 1 Kiſſenüberzug, 2 Armſchlingen, 1 Schlafrock. Frau von
Olders=
hauſen 1 Braten. Frau Director Wendelſtadt 1 Braten. Hrn. Schönfärber Bloch 2 Hüte u. 4 Halsbinden.
Indem die Unterzeichneten dieſe abermaligen reichlichen Gaben beſtens dankend beſcheinigen, bitten
dieſelben im Intereſſe der Verwundeten die Beſuchſtunden von 3 bis 5 Uhr Nachmittags regelmäßig
ein=
halten zu wollen, da zu lange und zu häufige Beſuche die Kranken zu ſehr ermüden und deren Heilung
beeinträchtigen.
Darmſtadt, den 9. Auguſt 1866.
Die behandelnden Aerzte:
Dr. Eigenbeodt. Dr. Orth. Dr. Verdier. Dr. Weber I.
126
878
M.32
Grosses HElktAr-Concert,
Sonntag den 12. Auguſt auf dem Carlshofe
ausgeführt durch die Capelle des 3. Brandenburgiſchen Inſanterie-Regiments Arb. 20.
4350) Anfang 4 Uhr.
Entree 12 kr.
1417) In dem, namentlich im oberen Mümlingthale in allen Schichten des Publikums geleſenen
„„tchelſtädter Anzeiger” haben Bekanntmachungen aller Art die beſte
Wirkung. — Die geſpaltene Petitzeile oder deren Raum koſtet 2 kr.; bei mehr als Zmaliger Aufnahme
angemeſſener Rabatt. — Weniger eilige Inſerate nimmt auch Herr M. Traiſer, Ludwigsſtraße, entgegen.
3pCt. Oeſterreich.=Franz. Staatsbahn=Prioritäten.
Die auf den 1. September d. J. zur Rückzahlung verlooſten Obligationen, von welchen das
Verzeichniß bei mir zur Einſicht offen liegt, ſowie die an demſelben Tage fälligen Coupons werden
jetzt ſchon ausbezahlt.
Ferdiuuud Sander,
4351)
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.
258) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc. em=
pfiehlt ſich
12 Alexanberſtraße Nr. 5 neu.
4353) Derjenige Herr, welcher am 3. d. Mts.
Abends in der Wirthſchaft des Hrn. M. Appfel
(Schloßgaſſe) einen ihm nicht gehörigen neuen
Alpacn-Regenschirm mit gelbem
Griff mitgenommen hat, wird hiermit erſucht,
denſelben in genannter Wirthſchaft gegen
Rück=
gabe des zurückgelaſſenen alten Schirms baldigſt
abzuliefern.
4355)
Dankſagung.
Den vielen Freunden, Bekannten und
Verwandten und hauptſächlich der löblichen
Turngemeinde, welche ſo herzlichen Antheil an
den Leiden und dem Verluſt unſeres ſo innig
ge=
liebten Sohnes genommen haben, ſagen wir hiermit
unſeren herzlichſten tiefgefühlten Dank.
Conr. Nungeſſer.
Marg. Nungeſſer.
Marg. Nungeſſer, Großmutter.
4352) Ein reinliches Mädchen ſucht einen Dienſt
oder Laufdienſt. Langegaſſe Nr. 13 im Hinterbau.
4354) Es können zwei auch drei Herren Koſt
und Logis erhalten; große Ochſengaſſe Nr. 12.
Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
„ 6 fl. 24 kr.
„
Beſtelleit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Gold-Cours.
Piſtolen
Preuß. Friedrichsd'or.
Holländ. 10 fl.=Stücke
Rand=Ducaten.
20 Francs=Stücke
Engl. Souverains.
fl. 9. 36
„ 9. 54
„ 9. 38
„ 5. 26
„ 9. 21
„ 11. 44
40.
56.
41.
30.
23.
48.
Fahrtenpläne des Commerdienſtes 1866
(mit den neueſten Aenderungen vom 5. Juli)
der Main=Rhein=Bahn, — Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſerbahn, — Maximiliansbahn, -
Offen=
bacher=Bahn, — Frankfurt=Homburger=Bahn, — Hanauer=Aſchaffenburger Bahn, — Taunus=Bahn,
Bad. Bahn, — Herz. Naſſauiſche Staatsbahn, - Württemberg. Staatsbahn., -Heſſiſchen u. Pfälziſchen
Ludwigsbahn, — Rhein=Nahe=Bahn, - der Paris=Straßburger=Bahn, — Badiſchen Oden=
Gießen=Deutzer=Bahn, - in Briefformat, zu
wald=Bahn, — Linksmainiſchen Bahn,
6 kr. das Stück ſind in der G. Jonghaus'ſchen Hofbuchhandlung, ſowie auf unſerem
Comptoir zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
N 32
879
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 2. Juli d. J. bis heute iſt für die Waiſen
eingegangen:
I. Geſchenke: Von F. K. zu Griesheim 30 kr.
II. Legate: Johannes Matthes IV. zu Nieder=Modau 50 fl.
III. In dem Opferſtocke vor dem Waiſenhauſe fanden
ſich vor: 9 fl 19½ kr., zum Theil mit folgenden Inſchriften:
1) Gott erhöre unſer Gebet und führe den uns ſo Theuren
bald wieder geſund in unſere Mitte 30 kr. 2) Wegen
Geſchäftsglück am 1. Tage des Anfangs 6 kr., den 4. Juli
. 1866. - 3) Für die Waiſen 26 kr. v. L. M. - 4) Der
7.
liebe Gott wolle uns beſchützen 36 kr. - 5) Liebe Waiſen
bittet für mich, daß mir mein jetziger Stand Segen bring=
½.
18 kr. - 6) Für die Waiſen 12 kr. am 1. Juli. Ihr lieben
Waiſen bittet zu Gott, in Jeſu Chriſti Namen, daß er mein
Kind mir wieder glücklich und geſund nach Hauſe ſchickt. M. E.
7) Lieber Vater im Himmel, gib mir Muth und
Stand=
haftigkeit E. B. 6 kr. - 8) Gott hat meinen Wunſch erfüllt
12 kr. K. B. zu Sch. — 9) Den lieben Waiſen von meinem
erſten Verdienſt 12 kr. Gott ſegne meinen Anfang. F. R. W.
10) Ihr lieben Waiſen bittet mit mir armen Waiſen,
daß der liebe Gott mein Gebet erhört 6 kr. - 11) Ihr
armen Waiſen bittet Gott, daß er uns unſeren Vater wieder
zurück bringt 30 kr. V. G. - 12) Für die lieben Waiſen
1 fl. mit der Bitte, zu beten, daß der liebe Gott einen
frommen Wunſch erfülle. - 13) Ihr lieben Waiſen betet mit
mir, daß der Vater meinen Wunſch erfülle 12 kr. E. P.-
14) Den armen Waiſen aus Dankbarkeit gegen Gott 30 kr.
K. L. - 15) Am 6. Juli von meinem erſten Verdienſt für
die armen Waiſen. Gott ſchütze ſie und laß ihre Zahl nicht
allzugroß werden 7 kr. - 16) Ihr Waiſen bittet den lieben
Gott, daß er mein Gebet erhöre und mich vor böſen
Men=
ſchen behüte, die mir Lügen nachreden 1fl. E. F. - 17) Den
armen Waiſen 12 kr. Der liebe Gott wolle meine Bitte
er=
hören und mir ſeinen Segen ſchenken. Beſſungenl, 9. Juli
1866. - 18) Den Waiſen 24 kr. Den 29. Juli 66. N. N.
- 19) Ihr lieben Waiſen bittet Gott, daß er mein Gebet
erhöre und mich bald wieder glücklich werden laſſe 12 kr. Den
7. Juli. P.
Darmſtadt, am 1. Auguſt 1866.
Kehr,
Rechner der Großherzoglichen Landeswaiſenanſtalt.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
In der Traube. S. Erlaucht Graf zu Erbach=
Schönberg von Schönberg; Hr. Morier, engl. Legations=
Secretär von England; Hr. Schleuning nebſt Familie von
Texas, Hr. Knußmann von Mainz, Rentiers; Frau
Haupt=
mann Schmidt, Frau v. Metzen, von Frankfurt; Hr. Schulz,
Hr. Volz, von Cöln, Hr. Sanzenbacher nebſt Bruder von
Odeſſa, Hr. Schneider von Neuwied, Hr. Devrient von
Leipzig. Hr. Wegelin von Rymwegen, Hr. Graßmann von
Frankfurt, Hr. Hinsberg von Rotterdam, Hr. Vöger von
Lud=
wigsburg, Hr. Hahn von Gießen, Hr. Hackland von
Düſſel=
dorf, Kaufleute; das Hauptquartier S. Exc. General v. Beyer
nebſt Dienerſchaft.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Profeſſor Dr. Soldan,
Präſident der 2. Kammer, von Gießen, Hr. Möllinger von
i7 Pfeddersheim, Hr. Edinger von Worms, Hr. Kugler, Hr.
Schäfer, von Offenbach, Landtags=Abgeordnete; Hr. Petzel,
Major, Hr. v. Hochwächter, Lieutenant und Adjutant, Hr.
„
von der Venſe, Oberſt, Hr. La Baume, Oberſtabsarzt, aus
Preußen: Hr. Otto v. Zandt, Oeconom von Münchweiler;
Frau Winkelmann nebſt Tochter von Reichenbach; Hr Lange
nebſt Gemahlin von Altona, Hr. Küchen von Mainz,
Kauf=
leute; Hr. Lothary, Bauunternehmer von Mainz.
Im Hôtel Köhler. Hr. Schloſſer, Fabrikant von
Nidda; Hr. Dr. Dornſeif von München; Hr. Schiefer,
Pro=
feſſor von Germersheim; Hr. Wirth, Lehrer von Zweibrücken;
Hr. Schlachter von Zweibrücken, Hr. Oettinger von
Mann=
heim, Fabrikanten; Hr. Löwenſohn von Fürth, Hr. Dickhoff
von Cöln, Hr. Dreifuß von Heidelberg, Hr. Lipp von Mainz,
Hr. Karm von Frankfurt, Hr. Ohlig, Hr. Göbel, von Hauau,
Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Martin nebſt Gemahlin,
Gutsbeſitzer von Elltville; Hr. Armſtein nebſt Familie,
Pri=
vatier von Paris; Hr. Krailing von Heichelheim, Hr. Kuhl
von Butzbach, Hr. Kaibel von Oberingelheim, Hr. Diegel von
Pfaffenſchwabenheim, Hr. Behlen von Armsheim, Landtags=
Abgeordnete; Hr. Abel, Privatier von Geiſa; Hr. Hottes,
Bauaufſeher von Dieburg; Hr. Lippe von Frankfurt, Hr.
Abel von Geiſa, Hr. Hilp von Karlsruhe, Hr. Holzbach, Hr.
Herz, von Mannheim, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Rieß, Student von
Groß Gerau; Hr. Eberſtadt von Mannheim, Hr. Fulda von
Coblenz, Kaufleute.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Dr. Fries: Fräulein Marie Kampmann
von Ottersweier.
Bei Herrn Rentier Har: Hr.
Kaufmann Louis Leuthner nebſt Gemahlin aus Mexico.
Bei Frau Oberappellationsgerichts=Rath von Stein Wittwe:
Frau von Schenck zu Schweinsberg mit Kind und Bedienung
von Wendelsheim.- Bei Herrn Oberſt Schwaner: Fräulein
Travers von Meiningen. - Bei Herrn Geheime
Juſtiz=
rath Hoffmann: Fräulein Uhrig von Blinheim.- Bei Hrn.
Hofgerichts=Advokat Volhard: Frau Geheimerath Schillow u.
Sohn aus Stettin. - Bei Herrn General=
Staatspro=
curator Emmerling: Frau Emmerling Wittwe nebſt Sohn
von Neu=Orleans.
Bei Frau Major Sommer: Frau
v. Bechtold Wittwe von Friedberg.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Auguſt: dem Hoboiſten erſter Klaſſe im
Großher=
zoglichen 2. Infanterie=Regimente Johann Peter König ein
Sohn, Karl Otto Theodor Friedrich; geb. den 18. Juli.
Den 5. Auguſt: dem Bürger und Steindrucker Philipp
Schüler ein Sohn, Johann Daniel Martin; geb. den
24. Juni.
Eod.: dem Ortsbürger zu Marienhagen, Kreis Vöhl, und
Schmied auf der Eiſenbahn Conrad Laye dahier eine Tochter,
Auguſte Katharine; geb. den 22. Juli.
Eod.: dem Bürger und Hof=Möbelfabrikant Jacob Heberer
ein Sohn, Johannes; geb. den 20. Juni.
Den 6. Auguſt: dem Bürger und Schneider Johann
Phi=
lipp Röſe ein Sohn, Georg; geb. den 18. Juli.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Eruſt Julius Johannes;
geb. den 5. Auguſt.
Eod.: dem Expeditions=Gehülfen auf der Main=Rhein=
Bahn Johannes Theiß eine Tochter, Karoline Anna Dorothee;
geb. den 18. Juni.
Den 7. Auguſt: dem Bürger und Schreiner Johann Karl
Amelung eine Tochter, Eliſe Margarethe; geb. den 19. Juni.
Den 9. Auguſt: dem Garde=Corporal in der
Großherzog=
lichen Garde=Uuterofficiers=Compagnie Johannes Schloſſer
eine Tochter, Eliſabetha; geb. den 30. Juli.
880
„ 32
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Auguſt: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Phi=
lipp Chriſtian Leißler, des verſtorbenen Großherzöglichen
Land=
geſtütsdieners Johann Heinrich Leißler nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Auguſte Henriette, geb. Jacobi, Wittwe
des Bürgers und Schuhmachermeiſters Johannes Kriechbaum
daͤhier.
Eod.: der Bürger und Maſchiniſt Ferdinand Friedrich
Rieſe, des verſtorbenen Schmieds Aüguſt Rieſe nachgelaſſener
lediger Sohn, und Louiſe Friederike Ullrich, des verſtorbenen
Collegienhauswärters Johann Ullrich nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Controleur Heinrich Becker,
der=
malen zu Worms, des dahier verſtorbenen Großherzoglichen
Rentamtsdieners Heinrich Becker nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, und Katharine Bölcker, des Bürgers, Kunſt= und
Handelsgärtners Chriſtiän Völcker ehelich ledige Tochter.
Den 5. Auguſt: der Bürger und Schloſſer Rudolph Georg
Carl Chriſtian Biermann, des Bürgers und Weißbinders
Johann Michael Biermann ehelich lediger Sohn, und
Eliſa=
bethe Margarethe Seibert aus Reichelsheim, ledigen Standes.
Eod.: der Bürger und Schloſſer Chriſtian Carl Fink, des
verſtorbenen Großherzoglichen Arreſthausverwalters Heinrich
Fink nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Annua
Marga=
rethe Roth, des verſtorbenen Großherzoglichen Garde=du=Corps
Friedrich Roth nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Auguſt: der Musketier in der fünften Compagnie
des Großherzoglichen 3. Infanterie=Regiments Georg
Nun=
geſſer von hier, des Bürgers und Kaufmanns Conrad
Nun=
geſſer dahier ehelich lediger Sohn, 21 Jahre, 1 Monat und
28 Tage alt; ſtarb den 2.
Deu 4. Auguſt: dem Bürger und Zimmermaler Johann
Heinrich Ludwig Schmidt eine Tochter, Dorothee Auguſte,
3 Monate und 4 Tage alt; ſtarb deu 2.
Den 5. Auguſt: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Jo=
hann Adam Hundt ein Sohn, Georg, 2 Monate und 22 Tage
alt; ſtarb den 4.
Eod.: dem Bürger zu Traiſa und Monteur Paul Schenck
dahier eine Tochter, Marie Mathilde, 4 Monate und 15 Tage
alt; ſtärb den 3.
Den 6. Auguſt: der Großherzogliche Hauptmann in der
erſten Schützencompaguie des Großherzoglichen 4. Iufanterie=
Regimentes Karl Friedrich Becker von hier, 39 Jahre, 2
Mo=
nate und 26 Tage alt; ſtarb den 5. Aug. zu Frohnhofen.
Eod.: ein unehelicher ungetaufter Sohn, 10 Tage alt;
ſtarb den 4.
Den 7. Auguſt: Marie Maaß, geb. Ochs, des dahier
ver=
ſtorbenen Bürgers und Dachdeckermeiſters Heinrich Adam
Maaß nachgelaſſene Wittwe, 59 Jahre, 6 Monate und 7 Tage
alt; ſtarb den 5.
Den 8. Auguſt: dem Bürger und Kaufmann Johann
Heinrich Störger eine ungetaufte Tochter, 10 Tage alt;
ſtarb den 6.
Eod: eine uneheliche Tochter, Anna Friederike Katharine,
2 Jahre, 9 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9. Auguſt: dem Bürger und Scheerenſchleifer Wilhelm
Nicolah eine ungetaufte Zwillingstochter, 9 Tage alt;
ſtarb den 8.
Den 10. Auguſt: dem Bürger und Packträger auf der
hieſigen Eiſenbahn Georg Wilhelm Hildebrandt eine Tochter,
Marie Emilie Henriette, 4 Monate und 21 Tage alt;
ſtarb den 8.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. Auguſt: Gertrude Schwan von Neuhauſen, im
Kreiſe Worms, 41 Jahre alt; ſtarb den 2.
Eod.: Autonie Albert, ehelich ledige Tochter des
verſtor=
benen Großherzoglichen Revierförſters Caspar Joſeph Albert,
71 Jahre und 6 Monate alt; ſtarb den 3. Auguſt auf dem
Großherzoglichen Jagdſchloſſe Krauichſtein bei Darmſtadt.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
11. Sonntag nach Trinitatis, den 12. Auguſt, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadikirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Milikärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Dr. Krätzinger.
Nachmittags.
In der Höflirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
12. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Commünion.
Um 8 Uhr: Militärzottesdienſt.
Predigt: Hr. Flücken, Militärgeiſtlicher.
Um 110 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
katholiſchen Gemeinde.
Dienſtags um 5 Uhr Beichte.
Mittwoch: Feſt Mariä Himmelfahrt.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Schäfer, Feldgeiſtlicher.
Um 110 Uhr: feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 6 Uhr: Abend=Andacht. Predigt: Hr. Kaplan Helbig
Nachmittags
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Enxlish Divhe Service in the Palace Ghürch it ¹5 püst 11 oClöck in the foronoon.
Hierzu eine Extra=Beilage.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Allergnädigſt privilegirtes
0 4
44
Ertra=Beilage zum Frag= und Anzeigeblatt Nr. 32 vom 1. Auguſt 1866.
Die Adreſſe, welche Sonntag den 5. Auguſt l. J. beſchloſſen
wurde und bereits zahlreiche Unterſchriften gefunden hat, liegt
Sonntag den 12. I. Mes. Vormittags 9 Uhr bis zum
Abend in dem Gartenſaale des Darmſtädter Hofes
zur weiteren Unterzeichnung auf. Wegen Dringlichkeit der Sache
iſt ein längeres Offenliegen der Adreſſe nicht möglich.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei in Darmſtadt.
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel h4½
Hammelsfett das Pfund
28
bei Guntrum 20kr., G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel,
Hein, Daudt,
lo=
W. der Schpeinemetger.
. I16
Schweinefleiſch das Pfund
24
Schinken das Pfund
126
bei Hönig, Joſt, Linz. Dietz, Riehl und Köhler
128
bei Ewald, Friedrich, Fuchs und Schäffer
vesgleichen
27½ „ und ³⁄ Roggenmehl
Roggenbrod...5 Pfd. beſtehend aus ⁄5
Kern=
desgleichen
2½
und ꝛ Koggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2O.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth jür
Lagerbier
der Bierbrauer.
16
Frucht preiſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte.
D a t u m. Waizen,
das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter Kartoffeln
das Malter fl lir. Gew. fl. Nr. Gew. Gew. 2. Ir. Gew. fl. r. Gew. Gew.
Pfd. Mon fl. kr. Pfund. Gernsheim.. Auguſt — — — — — — — Gießen „ 10 11 6) 200 8 5) 180 160 — 5 34] 120 200 Grünberg „ 11 11 35 200 8 18 180 7 6 160 — 5. 21 120 200 Lauterbach „ 11 200 180 160 120 Mainz in der Zalle „ 10 13 24 200 8 3 180 160 5 45 120 ⁷3⁄ 200 Vorms. 10 113 114 200 8 3 180 7 10 160 120 5 120
127
[ ← ][ ] In der Stadtkirwe
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Milttärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Dr. Krätzinger.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
Dienſtags um 5 Uhr Beichte.
12. Sonntag nach Pfingſten.
Mittwoch: Feſt Mariä Himmelfahrt.
Vormittags.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Flücken, Militärgeiſtlicher.
Predigt: Hr. Schäfer, Feldgeiſtlicher.
Um 110 Uhr: ſeierliches Hochamt.
Um 310 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Um 6 Uhr: Abend=Andacht. Predigt: Hr. Kaplan Helb
Enxlish Divhe Service in the Palace Church ät 15 Püst 11 Glock in the forendon
„9