Darmstädter Tagblatt 1866


04. August 1866

[  ][ ]

Allergnäbigſt privilegirtes


D a r m ſt ä d t er
Ge

146
9
Fr a g
und Anze r a e blatt.

7 -Et. Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang. H=Hhr

Samſtag den 4. Auguſt,
N. 31.

1866.

Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.

Bictualienpreiſe vom 6. bis 12. Auguſt 1866.

Feilſchaſten:

A. der Ochſeumetger.

kr.
520

Ochſenfleiſch das Pfunh.
bei G. Nungeſſer, J. Rummel, Schuchmann, Linden=
ſtruth
und Volz
118
Mierenfett das Pfund
24

Enes. Ch. Nungeſſer, G. Rummel, Schuchmann, Keller 20 Schmalz das Pfund

bei Volz 19 kr., bei Lindenſtruth
Ochſenleber das Pfund (bei Lindenſtruth 9 kr.)
Geſalzener Bruſikern
bei L. Lantz 20 kr., bei Schuchmann u. Lindenſtruth
W. der Rindömezger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Küh= uder Mindfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund

bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfb.
bei Hiſſerich Wtwe.
C. bur Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund (bei Hönig 12kr., Egner 14½kr.)
Hammelfleiſch bas Pfund
bei Reuter 14½ kr., bei Hönig

Lammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas n. L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel,
Zein, Dfudt

W. ber Schweinemezger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
Hönig, Joſt, Linz. Dietz, Riehl und Köhler
bei Ewald, Friebrich, Fuchs und Schäfſer

18
510
17
18

19
19
24
518
9
10

Vörrfleiſch bas Pfund
ä bei Ewald, Friedrich, Fuchs u. Schäffer.
Geräucherte Kinndacken das Pſund
bei Friedrich 24 kr., bei Fuchs u. Schäffer
Speck das Pfunb

bei L. Apfel, Herweg, Lutz

15½
16½

L. Apfel, Herweg. Joſt, Lutz
Unausgelaſſen (bei Joſt 24 kr.)
Bratwurſt das Pfuud (bei Fuchs u. Joſt 20 kr.)
bei H Apfel, Ewald, Friedrich, Köhler, Linz, Schäffer
und Warnecke
Leberwurſt das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Joſt, Linz, Bundſchuh, Schäffer,
Riehl, Schmidt, Warnecke, Wörner u. Zimmer,
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfnub
bei H. Apfel Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schmibt,
Dietz und Wörner,
Anmerkung. Bei einer Qnantität Fleiſch von 10 Pfd. darſen
im ſteigenden und fallenben Verhältniß nichtmehr als 1¹ Pfund
Zugabe beſindlich ſein.


A. der Bäcker.
15 Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend and 3½ Wei
desgleichen
2½ und ³⁄ Roggenmehl
14½ Aoggenbrod...5 Pfd. beſtehend aus Kern=
23
desgleichen
2½ und ³⁄ Roggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth
24 Waſſerweck 4½ Loth für .
=
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
16

124
26
28

Lagerbier

F. dez Bierbraner.

W.
24
26
530
118
28
24
28
124
28
22
24
118
20
18
8
6

21
10½
520
110
1

16

F ruch 1 prei ſe nach dem Durchſchnitt.

p.
Fruchtmärkte. D a t u m. Waizen,
bas Malter. Korn,
bas Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter Kartoffeln
das Malter Gei= w. Gew. Gei zw. Ge ew. G. ew. 1 Monat. 5a f kr. Pfund.h fl. r. Pfund fl. r. Pfund.h fl. kr. Pfund. fl. r. Pfund. fl. r. Pfd. G.

Gernsheim.. Juli,

. Gießen 27 10 55 200 8 30 180 160 6 3 120 200
Grünberg
28. 10 42 200 8 58 180 6 15) 160 5 30 20 2 15 200 Lauterbach 28 200 180 160 2 120 Mainz in der Halle 27 10 49 200 7 180 5 54 160 6 12 150 3 44 200 Barnsh.s 8 27 11 13) 200 7½ 42) 180 6 20) 160 41 37 420 5 35 120

121

[ ][  ][ ]

844
A. 21

4200)
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen, welche im Laufe dieſes Jahres ihr ſeither betriebenes Gewerbe bereits niedergeleg
haben, oder vor Anfang nächſten Jahres niederlegen wollen, oder ſonſtige Veränderungen in ihrem
Gewerbsbetrieb vorzunehmen beabſichtigen, werden hierdurch aufgefordert, dieſes innerhalb acht Tagen
auf der Bürgermeiſterei anzuzeigen. Spätere Anzeigen dieſer Art können bei der in den Monater
Auguſt und September d. J. ſtattfindenden Gewerbſteuer=Regulirung nicht mehr berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 2. Auguſt 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Ger.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Rechnung der Gemeinde Darmſtadt für 1865 liegt, ſammt zugehörigen Urkunden, auf hieſigem
Bürgermeiſterei=Büreau von Montag den 6. d. Mts. an zu Jedermanns Einſicht acht Tage lang offen.
Darmſtadt, den 3. Auguſt 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
4201)
Fuchs.
4202)
B e k a n n t m a ch u n g.
Der bisherige Ortsgerichtsdiener Dreſcher tritt auf ſein Nachſuchen aus dieſem Dienſte, unter
Ertheilung der beſten Zeugniſſe.

Hieſige Bürger, welche dieſe Stelle zu übernehmen wünſchen, wollen ihre Geſuche bis zum 20. Au=
guſt
d. J. ſchriftlich bei Unterzeichnetem einreichen.
Darmſtadt den 3. Auguſt 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt.
Jordan.



Edictalcitationen.

4100) Forderungen an den Nachlaß des am
16. vorigen Monats zu Nieder=Ramſtadt verſtorbe=
nen
Friedrich Schmidt ſind binnen vier
Wochen dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen,
indem ſie ſonſt bei der Vertheilung des Nachlaſſes
nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 9. Juli 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Reuling,
Landrichter. Landgerichts Aſſeſſor.

4203) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche an den Nachlaß der Suſauna
Schaubner geb. Scheer, Ehefrau des Schrei=
ners
Johann Heinrich Schnaubner von Darmſtadt,
ſind innerhalb vier Wochen von heute an
anzumelden, widrigenfalls ſie unberückſichtigt bleiben.
Darmſtadt, den 27. Juli 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weyland,
Piſtor,

Stadtrichter. Stadtgerichts Aſſeſſor.

4204) Oeffentliche Bekanntmachung.
Schneidermeiſter Heinrich Schäfer jun.
hat ſeine Ueberſchuldung angezeigt und können
Zahlungen nicht mehr an ihn, ſondern nur an den

Maſſecurator Kaufmann Heinrich Störger geleiſtet
werden.

Darmſtadt, den 27. Juli 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weyland,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
GD.

Verſteigerungen.


4205)
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 8. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
ſollen im weſtlichen Theile des Mainthors der Nach=
laß
der Suſanna Schaubner, beſtehend in
Kleidern, Weißzeug, Bettwerk, Möbeln und ſonſtigem
Hausrath, öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt
werden.
Darmſtadt den 3. Auguſt 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
4206) Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 6. Auguſt Vormittags
10 Uhr werden im Gaſthauſe zum Schwanen in
Gberſtadt 70 Centner Kleie und 30 Malter
Hafer öffentlich an den Meiſtbietenden gegen gleich
baare Zahlung verſteigert.
G. Hofmann.

[ ][  ][ ]

845

A31

4207)



Lerſteigerungs=anzeigt.


Mittwoch den 8. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Heyler'ſchen Gartenſaale ſehr gut erhaltene Frauenkleider und Leibgeräthe, ver=
ſchiedene
Möbeln gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.

= Hoſ=Taxator.

4208)

Verſteigerungs=Anzeige.


Donnerſtag den 9. Auguſt Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Bäckermeiſter Dintelmann lgroße Ochſengaſſe) nachverzeichnele
gut erhaltene Möbeln, als: 1 Kanapee, Stühle, Bettſtellen, Kleiderſchränke, Commode, 1 Küchen=
ſchrank
mit Glasaufſatz, Küchengeräthe und ſouſtiger Hausrath gegen gleich baare Zahlnng
öffentlich verſteigt.


M. Neuſtadt, Hof=Taxator.

4209) Vergebung von Straßenarbeiten.
Die bei der Chauſſirung des alten Roßdorfer Wegs erforderlich werdende Lieſerung von
Steinen aus den Steinbrüchen am rothen Kreuz und Roßberg ſoll accordweiſe vergeben werden. Diejenigen
hieſigen Fuhrleute, welche ſich hieran betheiligen wollen, werden aufgefordert, ſich Montag den 6. d. M.,
Vormittags 11 Uhr. auf dem Stadthauamt einzufinden.
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 6. Juni d. J.
ſoll die dem Schirmmacher Heinrich Blöcher
und deſſen Ehefrau dahier gehörige Hofraithe, na=
mentlich
:

Flur. Nr. ⬜Klftr.
11 14 8⁶⁄₁₀ Hofraithe, Holzſtraße,
Montag den 6. Auguſt d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt den 22. Juni 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
FabrihlagernCoroctton
Darmſtadt.
3635) Jordan.
genäht und gewebt, kür Erwachsene von
fl. 1. 36., für Kinder von 30 kr. an.
3817) Verſteigerungs=Anzeige.
Auf freiwilliges Anſtehen läßt der Unterzeichnete
C. F. Hemmler,

ſein in Mitte der Stadt gelegenes 4 ſtöckiges Wohn=
2666)
Ludwigsplatz.
haus, in welchem 2 Läden, und Localitäten, in
denen längere Zeit Reſtauration mit gutem 6501)
Dezimal=Brückenwaagen
Erfolg betrieben wurde, ſowie Hofraum u. Einfahrt
ſolideſter Konſtruktion,
Montag den 27. Auguſt 1866
Vormittags 10 Uhr
Tragkraft v. Ctr. I. 2. 4. 6, 8, 10, 15, 20,
öffentlich verſteigern. Das Ganze, ohne die Ein= zum Preiſe v. fl. 12, 15, 18, 25, 28, 33, 40, 50.
fahrt, enthält 38 Klftr. Auch kann daſſelbe ge=
Moritz Weil jun. in Frankfurt a. M.
trennt und zuſammen aus freier Hand abgegeben
werden. J. Becker zum Prinzen Emil. 2117) Porzellau=Ofen.
Ein Porzellan=Ofen für Holzfeuerung iſt
Feilgebotenes.
4183) Schloßgaſſe 28 neu iſt ſchönes Kornſtroh, baulicher Veränderung halber ſehr billig abzu=
gebundweiſe
zu verkaufen. Chr. Gründler. geben. Verlängerte Waldſtraße 51 gleicher Erde.
121

5194)

Grönner's Fleckenwaſſer
zum ſicheren Vertilgen aller Flecken
zum Waſchen der Glaçé= Hand=
ſchuhe
ꝛc., in Gläſern von 2 Loth
8 kr. u. in Gläſern von 8 Loth
20 kr. ſtets ächt bei
Ekh.
E. Hornmann Wtwe.,
Eliſabethenſtraße.

[ ][  ][ ]

846

R3.

Annnnnnnnnnnnnnnnanann ann nnnnnnnnnnmnagnnnnao4

or
ſgeoncuneorsP
Aronurrscnths.
IERſVrrReſ.
R. SAILk.

Med. Dr. BORCHARLrs.
Kräuter-Seife
in Orig.Päckchen 21 kr.
zur Verschönerung des Teints und erprobt
gegen alle Hautunreinheiten, sowie mit be-
sonderem
Nutzen, geeignet zu Bädorn
j e d er Art.
Dr. Suin de Boutemard's
(⁄lo.
TAURTPA8N
in u. ½ Päckchen 42 u. 21 kr.
das. billigste, bequemste u. zuver.
Ees=
lässigste
Erhaltungs- und Reim-
gungsmittel
der Bähne u. des Valinfleisches.

Vegetab. Stangen-Pomade
Original-Stück 27 kr.
erhöht den Glanz und die Elastizität der
Haare und eignet sich gleichzeitig zum

Festhalten der Scheitel.


pothekier Speralrs
1.
2
4.

E.
Ttalien. Houig-Serfe
Lh
388
in Origin-Päckchen 18 u. 9 kr.
Foé
24
als ein mildes, wirksames täg.
2.
liches Waschmittel selbst für die zarteste
Haut von Damen und Kindern angelegent-
lichst
empfohlen.
Dr. Hartung's
4
(ooovoe
Chinarinden-0e,, woued
aus jeiner Abkochung der besten Mh.
Chinarinde mit balsamischen Oelen, nufll
Kaur Conservirung u. Verschönerung
ll. D
der Haare. ( 35 kr.)
3hWToné,
Dr. Hartung's

Hräuter-Pomade

aus anregenden, nahrhaften Sät-
ten
und Pflanzen- Ingredienzien,
zur Wiedererweckung u. Be-
5
lebung des Haarwuchses;
[ä 35 kr.)
Ea Unter Cärantie der Aechtheit für
5 Warinstadt zu den Fabrikpreisen vor.
räthig bei

5 6516) Leopold Hahi.
Lannnnnannnnanonnnnnnnannnannnn naannaannann nnannck

3401) Zum Feueranmachen!
O.
Hölzäbfälle per Ctr. frei ints Haus geliefert
A. Schuchmann,
48 kr.
untere Grafenſtraße Nr. I.

1052) Neue Sopha, gut und dauer=
haft
gearbeitet, von 25 fl. an in der Möbel=
Chandlung von
A. Hmecht, auf dem Ritzſtein.
D 1922) Ein Haus in beſter Lage der Neu=
EU ſtadt, zu jedem Geſchäft geeignet, iſt zu
11411
nmaAauk verkaufen. Näheres bei
Wilhelm Ganß, Maurermſtr., Mühlſtraße 12.
Lager oſſicineller Woino.
per Bout. fl. 1 12.
Güsger Ruster Ausbruch
Henescher
fl. 1. 45.
Erlauer rother
48.
Villanyer , gersbelt Ausstich - 54.
Tokayer, ächten, toinst, in Flaschen importirt,
(von Mölnar u. von Török) II. fl. 3. 30.-
I. fl. 5. per Bout.
Laerymae Christi per Bout. fl. 2.
fl. 1. 12 u. fl. 1. 30.
Alter Halaga
Außerdem empfehle Saliwowitz alte Waare, per
Bout. fl. 2. (ächt Syrmior 18-20 Grad).
Carl Gaulé.
1732) Großherzoglicher Hof=Lieferant.
2962) Beſſunger Ludwigsſtraße Nr. 221 iſt ein
eichenes Thor, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
zu verkaufen.-
G.


748)
Brennholz.
Nro. 47 in der unteren Rheinſtraße frei an's
Haus geliefert zu haben:
pro Stecken,
Tannen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 7. 30.
Deßgleichen 2r fl. 7. -
4x- Werden auch in 1u. ½ Stecken abgegeben.
Unter den Waſchkeſſel:
10 Stück dürre Tannenwellen 30 kr.
3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Bleichſtraße Nr. 21.


3725) Eik gut gebundnes und erhaltenes
Exemplar des Gr. Heſſiſchen Regierungsblattes
1819-1866, ſammt Eigenbrödts Handbuch der
Gr. Heſſ. Verordnungen vom J. 1803 an 14 Bde.),
ſowie das Repertorium zum Regierungs=Blatt von
1819-1851 und das zu dem Amtsblatt des Gr.
Miniſteriums des Innern und der Jüſtiz von
1848-1858 iſt billig zu verkaufen bei
Buchbinder Vögelsberger, Eliſabethenſträße 6.
wirkſamſtes Mittel gegen
AROOTSelke ale Hautunreinig
keiten empfiehlt
1747) Stück 18 kr. Carl Gauls.

[ ][  ][ ]

R3)

347

1

1
Burch eine neue Beſtati gulng
beweiſen wir die ſichere Wirkung und Vorzüglichkeit des weißen Kräuter=Bruſt=
Syrups aus der Fabrik des Großh. Heſſ. Hoflieferanten F. W. Wockius in Otterberg,
und zwar in nachſtehendem Zeugniß:
Ich beſtätige hiermit mit Bergnügen und der treuen Wahrheit gemäß, daß der F. W.
Rockius'ſche weiße Kräuter=Bruſt=Syrup meiner Frau, nachdem ſie drei halbe Flaſchen
verbrauchte, von einem zehnjährigen Huſten mit Bruſtbeſchwerden geholfen hat.
Ich bemerke hierbei noch, daß ich vorher verſchiedene Aerzte mit großen Geldopfern zu Rath gezogen
hatte, jedoch ohne Erfolg, empfehle daher dieſes vortreffliche Mittel allen Bruſtleidenden aufs Beſte.
Appenheim bei Ingelheim, 19. März 1866.
Georg Link, Gutsbeſitzer.
Niederlage in Flaſchen zu 35 kr. und 1 fl. 10 kr. befindet ſich:
In Darmſtadt bei Laduiy Heyl Sohn.
14
pD

3957)

beſte Gorte um damit zu räumen empfiehlt
1 0 e 1 U zum Einkaufspreis

Joh. Bermet, Schloſſermeiſter,
große Ochſengaſſe Nr. 12.

4181)
beſtes Fabrikat in allen Farben iſt ange=
SETIChWOII0 kommen und billiſt zu haben bei
H. Hachenburger Sohn, Rheinſtraße Nr. 1.

2593) Unterzeichneter empfiehlt bei Sterbefällen den betreffenden Angehörigen ſeinen ausgedehnten
Vorrath in Särgen von den eleganteſten bis zu den gewöhnlichen (in allen Größen und jeder
Art), wobei ich ſtets eine Qualität für weniger Bemittelte unterhalte, welche anſtändig, aber zu ſehr
billigem Preis erlaſſen kann.
Ich beſorge hierbei auf Verlangen alle hierzu erforderlichen Beſtellungen aufs Pünkt=
lichſte
, und werde mir zur Aufgabe machen, das Ganze zu jeder Zufriedenheit für hier und außer=

halb Darmſtadt's zu bewerkſtelligen.
Carl Federlin,
Hunser Fastihlem,
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen beſon=
ders
gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtllen werden nur in etikettirten Schachteln
mlt Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Herzößlich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bad=Eus.
3830) Zwei Dachfenſter 28.-28u im Lichten
ſind billig zu verkaufen bei
Gebr. Hauff, Hof=Schlaller.
Magbalena Frank, Weinbergſtraße,
empfiehlt Knöpf=Cörſetten von 1 fl. 24 kr.,
ſowie. Kinder=Corſetten von 30 kr. an. 13964
4049) Eine Kaute guter Dung zu verkaufen.

Langegaſſe Nr. 26.

Schreinermeiſter, obere Promenadeſtraße.
4111) Hobelſpähne können per großen Korb
oder Sack voll fortwährend für 2 kr. abgehölt
werden bei C. Federlin, Promenadeſtraße.
Wicken, Lupinen, Inear=
natklee
und ewiger Kleeſaamen bei
4112)
Eaul Eusling.
4118) Die Zufuhren friſcher Rührkoh=
len
- Fettſchrot und=Schmiedegries
beſter ſtückreicher Qualität finden fortwährend bei
mir ſtatt. Gefällige Beſtellungen ſowie Zahlun=
gen
bitte ich mir durch
Herrn Georg Möſer, Sohn, Kirchſtraße,
C. W. Reh, Louiſenſtraße,
Val. Hebermehl, Eliſabethenſtraße,
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stöckſtadt, am Rhein, 25. Juli 1866.
F. W. Kaſt.

[ ][  ][ ]

848
R. 81
Mein Vorzellan, Steingeſchtrr=
4210)
bringe hiermit in empfehlende

Npr. Laue

u. Glaswaaren=Lager
Erinnerung.
NarOoz hinter dem Rathhauſe.

413)
bei

Biseutt=Kartoffeln
R. Noack in Beſſungen.

5 Incarnat=Kleeſaamen,
Weißrübſaamen, beſte lange Sorte,

empfiehlt billigſt

Wilhelm Manck.

Schweizerkäs ſaftig und porös im
Pfund und größerer Parthie billigſt;
Romadoux (Alpenkäſe), Limburger in
feinſter Waare
empfehle zur geneigten Abnahme.
4182)
1
G. 2. Kriegk, Rheinſtraße.
4119) Weißrübſaamen, üchte lange
Art, den Schoppen zu 30 kr.
Emanuel Fuld, am Marlt.
Speiſeöl, wohlſchmeckend, per Schoppen 17 kr.
Rüböl, reines,
16 kr.
4120)
Chr. Wilh. Rek.

28
zum
K.
Fruchtbranntwern Anſetzen
6.
empfiehlt Lud. Heyl Sohn.

4186) Feines gutes Wier aus der Brauerei
von Wilh. Diehl, rothen Löwen, Faßweiſe per
Maas 16 kr., per Flaſche 7 kr. bei
G. L. Hriegh, Rheinſtraße.
4211) Futtermehl, Korn= und Weizen=
kleie
, Hafer, Hirſen und Spelzenſpreu
empfiehlt
Aug. Grass,

Pädagogſtraße Nr. 2.
4212) Arheilgen Nr. 23 ſind 2 Einleg=
ſchweine
und eine gute Ziege zu verkaufen.
4213) In der Schloßgaſſe Nro. 1 neu iſt
Kornſtroh zu verkaufen.
14
per Pfund 17 kr.
1

Ochſenfleiſch
bei
6
K. Alleborn.
4214) Zwei Einlegſchweine zu verkaufen.
Hinkelgaſſe Nr. 7.
4217) Langegaſſe Nr. 20 iſt ein halber Morgen
Hafer zu verkaufen.

4215)
Wicken und Incarnatkleeſamen
empfiehlt Aug. Grass,
Pädagogſtraße Nr. 2.
4216) Schönes weißes Schweineſchmalz
bei.
C. W. Lange. Rheinſtraße.
2.
Dienſtags und
wiebelkuchen Donnerſtags bei
4318)
Conſt. Schünemann.
Ruhrer Steinkohlen
empfing ich heute eine friſche Ladung, wovon ich
beſtes grobes Fettſchrot zu 35 kr. pr. %
frachtfrei nach Darmſtadt liefere. Beſtellungen
ſowie Zahlungen können bei den Herren J. G.
Jordis, C. Pettmann und Agent Schaffner
gemacht werden.

Erfelden den 2. Auguſt 1866.
4219)
J. Nold.
Rheinheſſiſchen Weineſſig
4219a) zum Einmachen empfiehlt
Friedrich Schaofer, Ludwigsplatz.
kreeee.


Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder

ohne Möbel zu vermiethen.
3946) Ein Logis bei
Fach, Maler
vor dem Jägerthor.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die Woh=
nung
gleicher Erde ſofort zu beziehen.
372) Vor dem Jägerthor, Lit. H. 259, neu 55,
ein ſchönes bequemes und geſundes Logis v. 8-9
Piecen, verſchloſſener Vorplatz, mit Zubehörungen,
im Ganzen oder vertheilt zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
926) In meinem neu erbauten Hauſe Kranich=
ſteinerſtraße
Nr. 11 iſt der 2te Stock, beſtehend
aus 6 Zimmer, Küche und ſonſtigem Zugehör zu
vermiethen, und gleich zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter

1263) Bleichſtraße Nr. 21 im zweiten Stock ein
ſchönes möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabinet
gleich beziehbar.
1360) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
W. Pfn o r.
Caſinoſtraße Nr. 20.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn Buch=
händler
Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt ander=
P. D. Reichard.
weit zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

N6. 31.

1607) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389
iſt ein Logis von einem Zimmer mit Cabinet ꝛc.
an ein lediges Frauenzimmer zu vermiethen. ( Sei=
tenbau
) und gleich zu beziehen.
1778) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 parterre
iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen
1790) Zwei freundlich möblirte Zimmer zu ver=
miethen
untere Rheinſtraße im Lange'ſchen Haus
C. Gärtler's Wittwe.
bei
2103) Gr. Arheilgerſtraße 11 neu, 2 Wohnungen.
2280) Schloßgraben Nro. 1 eine freundliche
möblirte Stube mit der Ausſicht auf den Markt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2464) Vor dem Jägerthor, Hohlweg Nr. 11,
ſt ein kleines Logis zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
2629) Ein freundliches Zimmer mit Alkov, mit
oder ohne Möbel, gleich zu beziehen, gr. Ochſengaſſe 9.
2631) Ein freundliches Zimmer und Cabinet
möblirt, Ludwigsſtraße Nr. 3.
2632) Kiesſtraße Nr. 18 ein freundlich möblir=
tes
Manſardenzimmer, gleich zu beziehen.
2766) Große Schwanengaſſe Nr. 39 ein =
blirtes
Zimmer zu vermiethen.
2770) In meinem Hauſe iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend aus 3 Zimmer, Küche und ſonſti=
gem
Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Im Seitenbau 1 Zimmer an einen oder 2 ledige
Herrn ſogleich zu beziehen.
C. A. Stengel.
2767) Caſinoſtraße Nr. 26 ein gut möblir=
tes
Parterre=Zimmer gleich zu beziehen.
2771) In meinem neuerbauten Hauſe, dem neuen
botaniſchen Garten gegenüber, iſt der erſte und
zweite Stock, jeder beſtehend in 4 Piecen, Küche,
Magd= und Bodenkammer, ſodann der Dachſtock
beſtehend in 5 Piecen, Küche und Bodenkammer
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen.
Chr. Rahn.
2774) Eine Wohnung, beſtehend aus vier ge=
räumigen
Zimmern, Sommerſeite mit außergewöhn=
lichen
Bequemlichkeiten, als: Bleichplatz und zweier=
lei
Waſſer im Hauſe, iſt alsbald zu vermiethen.
Alexanderſtraße Nr. 16.
Ebendaſelbſt ein Zimmer mit Möbeln zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
Georg Retz, Tapezier.
2775) Ein großes Logis im Vorderhauſe mit
allen Bequemlichkeiten kann alsbald, bezogen
werden. Auf Verlangen kann ein großer Wein=
keller
dazu gegeben werden.
J. Gerhard, Louiſenſtraße 24.
2887) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
neuen botaniſchen Garten gegenüber, iſt der zweite
und dritte Stock zu vermiethen und alsbald zu
beziehen. A. Walter, Schreinermeiſter,
Gardiſtengaſſe Nr. 31 neu.
2894) 3- 3 große ſchöne Zimmer zu
vermiethen. Eck der Frankfurter=u. Promenadeſtr.

849
2901) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knau b.
2974) An ruhige Familien ſind in meinem
Hauſe zwei kleine Wohnungen zu vermiethen von
denen die eine Mitte Juni, die andere Anfangs
Auguſt bezogen werden kann.
Beſſnngen. Otto Hahn.
3039) Louiſenſtraße 28 das Parterrelogis, drei
Zimmer mit Zubehör alsbald zu beziehen.
3046) Ein kleiner Laden zu vermiethen bei
H. C. Ritſert, Ernſt=Ludwigsſtraße.
3132) Ein großer Laden mit vollſtändiger Woh=
nung
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20 zu vermiethen.
O
Pardae
4
OoD=Ooaeai
HeuirLaaerareLiNALaagALuLuuueis
2
3136) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 383 der
8
mittlere Stock, fünf Piecen nebſt Zugehör,

R an eine kinderloſe Familie.

Desgleichen die Manſarde.
120

ededtaahatD)
WRRUAALALLanAAtuununuuuät
3151) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 55 ein Logis
von 3 heizbaren Zimmern ꝛc. Mitte Auguſt zu beziehen.
3152) In meinem neu erbauten Hauſe, obere
Dieburgerſtraße, iſt das ſchöne Dachlogis, mit
Glasabſchluß und Gartenantheil, anderweit zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen. Preis 120 fl.
F. Weiler.
3158) Ernſt=Ludwigsſtraße 3 iſt ein geräumiger
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen und auf
Michaeli zu beziehen. J. Schleif, Bäckermeiſter.
3204) Rheinſtraße mittlerer Stock Nr. 49 ein
Zimmer mit Cabinet mit ober ohne Möbel zu vermiethen.
3269) Steinſtraße Nro. 28 ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen.
3271) Heinheimerſtraße Nro. 1 iſt der
obere Stock zu vermiethen und beziehen. Näheres
bei Gebrüder Neu, Alexanderſtraße.

3272) Ludwigsſtr.7 ein Zimmer mit od. ohne Möbel.
3288) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Kirchſtraße Nr. 5 neu.
3358) Das von Herrn O.=A.= u. C.=G.=Rath
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.
3360) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 28 iſt ein Laden
mit Comptoir und Zimmer zu vermiethen.

G. F. Braun.

Rheinſtraße bei G. G. Lange
das von Herrn Oberfinanzrath von Valois be=
wohnte
, ſchöne Logis im 3. Stock, beſtehend
aus 10 größeren und kleineren heiz=
baren
Zimmern nebſt allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen und am 15. Sepi.
zu beziehen.
(3356
3416) In meiner Behauſung iſt ein Epeicher
ſogleich zu vermiethen.
H. Schuchard.

[ ][  ][ ]

R 3I.

850
3417) Zu vermiethen und bald zu beziehen:
mehrere Logis im Vorder= und Seitenbau; eine
Scheuer und ein guter Keller gleich zu be=
ziehen
bei C. M. Kühn, gr. Ochſengaſſe 21.
GTAax Aaaeo.
3419) Wilhelmsſtraße Nr. 67 von 6
6.
dem 1. September an die bel Etage zu ver=
9 miethen: 6 Zimmer, Küche, Speiſekammer, 9
4 Magdſtube, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc. 6
Zu erfragen bei den Herren Joſeph Trier
7 a. d. kath. Kirche und B. L. Trier in der
Ludwigsſtraße.

GDAuA-LDDd.
3432) Beſſungen. In meinem neu erbauten
Hauſe im Heerdweg iſt der 1. Stock, beſtehend in
3 Zimmern, Küche, Keller, Mitgebrauch der Waſch=
küche
zu vermiethen und Aufangs Septembei be=
ziehbar
. Daſelbſt auch ein kleines Logis.
Valentin Weinmann.

3435) Mathildenplatz Nr. 1 iſt eine freundliche
Wohnung, beſtehend in 4 Zimmern, Küche, Boden=
raum
und allen Bequemlichkeiten, an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen.
Näheres im Laden daſelbſt.
3441) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen Nr. 15 der großen Arheilger=Straße.
3444) Zwei Zimmer, zuſammen oder getrennt
mit oder ohne Möbel, können Nieder=Ramſtädter=
Straße; Nr. 11, nahe am Gymnaſium, abge=
geben
werden.
3492) In meinem Vorderhauſe ( Sommer=
ſeite
) iſt die ſeither von Herrn Oberſteuer=
Regiſtrator Sartorius innegehabte Woh=
nung
, beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern,
Küche, nebſt allem Zubehör zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.

J. Schweitzer, mittlere Eliſabethenſtr. 35 neu.
3547) Zwei möblirte Zimmer zu vermiethen
Eck der Grafen= und Waldſtraße Nr. 37.
3551) Ein Zimmer mit zwei Cabinetten ohne
Möbel an einen einzelnen Herrn zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 36.
3555) Pädagogſtraße Nr. 2, dem Haupt=Zollamt
gegenüber, Hinterbau, 2ter Stock, ein freundliches
Logis 3 Zimmer, Küche und ſonſtiges Zübehör,
1. September beziehbar.
3559) Obere Hügelſtraße 13 nahe der Realſchule
2 Stühchen mit oder ohne Möbel.
3561) In meinem neu erbauten Hauſe im obe=
ren
Herdweg iſt der erſte und zweite Stock, zuſam=
men
oder getrennt zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
Ebendaſelbſt die Manſarde=Wohnung. H. Jacobi.
3564) Ein Logis mit drei auch vier Zimmer,
Glasabſchluß nebſt Zugehör, Waldſtraße Nr. 34.
3566) Ein kleines Logis iſt an eine einzelne
Perſon, zu vermiethen und bald zu beziehen.
J. Nutz.
Kleine Schwanengaſſe.

3571) Rheinſtraße Nr. 39 ( Commer=
ſeite
) iſt der obere Stock, beſtehend aus acht
größeren und kleineren Piecen, abgeſchloſſenem Vor=
platz
, Magdkammer ꝛc. zu vermiethen.
H
500= Aaao-upi eae
P.deaaa
NALTRARAAeunuRhUurUAAuuuin
8 3605) In der Frankfurter Straße ſind zwei
4
E möblirte Zimmer zu vermiethen und Anfang
4
Juli zu beziehen. Zu erfragen bei der Exp. d. Bl. 4
VæAAARAArTrArAErAAAArarra4
=
Ph r A-xannrAdrAaAaAhaANa.
9
Ne=uvereurar uunrunrununnchAurnt.
E 3616) Mein mittlerer Stock, beſtehend 8
B
E aus 8-9 ſchönen Zimmern, alles im
49
beſten Stande, nebſt allen ſonſtigen
8 Bequemlichkeiten, iſt zu vermiethen.
H Auf Verlangen kann auch Pferdeſtall

K dazu gegeben werden.
8 Rheinſtraße 17 neu. C. W. Lange.F
44
N0
x.
Jaooag;
P
Ot.
NrdrunUrRLuNLuunAAARAAuuditk
3621) Theaterplatz Nr. 1 iſt das Manſarden.
Logis zu vermiethen und auf Wunſch ſogleich
zu beziehen.
3648) Obere Hügelſtraße Nr. 37 neu ein Par=
terrezimmer
mit Kabinet, ohne Möbel und Be=
dienung
, am 1. Septbr. beziehbar.
3653) Niedeſelſtraße Nr. 48 im Hinterbau ein

freundliches Logis zu vermiethen.
3656) Ein freundliches Logis im 3. Stock, be=
ſtehend
in 4 Zimmern, Küche, Boden, Keller ꝛc.,
iſt an eine ruhige Familie baldigſt zu vermiethen.
Wilhelminenſtraße 25. Joſeph Trier.
3659) Bleichſtraße Nr. 46 neu nächſt dem Bahn=
hof
iſt eine große Manſarden=Wohnung mit abge=
ſchloſſenem
Vorplatz zu vermiethen. P. Crößmann.
3666) Louiſenſtraße Nr. 8 ein möblirtes Zim=
mer
nach der Straße.
3694) Grafenſtraße 13 neu iſt wegen
Abreiſe der ſeitherigen Bewohner nach Stettin
der obere Stock - 6 freundliche Zimmer mit Zu=
behör
, Waſchküche, Bleichplatz - Augnſt beziehbar,
im Ganzen oder getheilt zu vermiethen. Heyder.
3728) Ein möblirtes Stübchen zu vermiethen.
Auf Vexlangen mit Koſt. Schloßgraben Nro.
eine Stiege hoch.
3730) Logis für ein lediges Frauenzimmer
Schloßgaſſe Nr. 21 neu.
3732) In meinem neuerhauten Hauſe in der
Lindenhofſtraße iſt der 2. und 3. Stock nebſt zwei
ſchönen Manſarden=Logis baldigſt zu beziehen.
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter.
3734) Zwei möblirte freundliche Zimmer zuſammen zu
vermiethen. Dieburgerſtraße Nr. 18 eine Stiege hoch.
3736) Bis kommenden September ein Logis zu
vermiethen. Caſernenſtraße 4.
G H. Schmidt Wittwe.
3738) Ein Zimmer mit Möbeln, die Ausſicht
auf die Straße, iſt bis Mitte Juli beziehbar.
J. H. Döpfer, Friſeur, Grafenſtr. 22 neu.

[ ][  ][ ]

851
M. 31.

3739) In der Teichhausſtraße iſt eine Man=
farde
zu vermiethen. Näheres Goderſtraße Nr. 7.
C. Joß.
3742) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 ein großes
Logis im Vorderhaus ſogleich zu beziehen.
Ph. Gelfius.
3743) Gr. Arheilgerſtraße Nr. 9 iſt ein Zim=
mer
mit Möbeln für zwei anſtändige Herrn, auf die
Straße, gleich zu beziehen.
3746) Zwei freundlich möblirte Zimmer, ge=
trennt
oder zuſammen, bel Etage, ſind zu vermiethen.
Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße Nr. 2.
3755) Ein großes und ein kleineres Zimmer
beide ſchön und vollſtändigſt möblirt, zu vermiethen,
Eliſabethenſtraße 62 Parterre.
3791) Neckarſtraße Nro. 26 iſt die bel Etage
mit Balkon, 7 heizbare Piecen, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatze, Bleichplatz, bis zum 1. October beziehbar,
zu vermiethen. Auch kann Stallung für 3 Pferde
und Burſchenzimmer gegeben werden.
3830) Rheinſtraße in dem ehe=
mals
Heyl'ſchen Hauſe das Par=
terre
=Logis mit Baleon=Salon u. 6 Zim=
mern
verſchiedener Größe nebſt allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten ſogleich oder auch ſpäter zu be=
ziehen
.
Nöthigenfalls kann auch Stallung
für 2 bis 3 Pferde und Bedientenſtube mitver=
miethet
werden bei
G. G. Lange.
3838) Ein auch zwei ſehr freundliche Zimmer in der
Frankfurterſtraße mit der Ausſicht in Schloßgarteu
ſind zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Näheres bei C. Federlin Promenadeſtraße.
50
ae.
4NUNtNcrunrrcrrugurguurrart
3839) Wilhelmſtraße 74 iſt eine Parterre= M
E Wohnung, 6 Zimmer nebſt allem Zugehör, an
eine ſtille Familie zu vermiethen und am P
H 1. October zu beziehen. Näheres bei F
Joſeph Trier, kath. Kirche,
¾

B. L. Trier Ludwigsſtraße.
deeDhlad.
100.
2
NNundunNrtarcinrr NirArAnAAuraai
3840) Eine Wohnung, 2 Zimmer nebſt Küche,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
an eine ſtille Familie zu vermiethen. Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 81 im Hinterban das Nähere.
3843) Rheinſtraße bei G. G. Lange.
ein ſchönes Entreſol=Logis mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus 2-3 Zim=
mern
, Küche u. ſ. w., ſogleich oder auch ſpäter zu
beziehen für 100 fl.
2.
½.
Peea
Beid.
D0
64
P
PNAANNANNLurtrnhuiguun,
4 3844) Neckarſtraße Nr. 11 neu der
E ſeither von Herrn Rentner W. Stein bewohnte
J
4
E mittlere Stock, 8 größere und kleinere heiz=
FH
E bare Zimmer mit allem Zugehör.
650=
.
R4ttttAtttoNaauuhaanntgrnn

3845) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
Bleichſtraße Nr. 24.
3850) Obere Sandſtraße Nr. 4 ein möblirtes
Zimmer ſogleich zu beziehen.
3854) Eck der Grafen= u. Hofſtallſtraße Nr. 10
neu iſt der untere Stock, 4 bis 5 Zimmer, zu ver=
Poth.
miethen.
3856) Markt 7 neu zwei Zimmer im Vorder=
hauſe
. Auf Verlangen kann Küche dazu gegeben werden.
3859) Bleichſtraße Nro. 19 (Bleichhaus) im
3. Stock ein möblirtes Zimmer an 1 oder 2 Herrn
ſogleich zu vermiethen.
3860) Heinheimerſtraße Nr. 7 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, 1 Kabinet, Boden=
kammer
, Keller ꝛc., an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3861) Grafenſtraße Nro. 25 Manſarde ein
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.

3863)
Promenadeſtraße.
Eine Wohnung aus Stube, Kabinet und Küche
iſt mit allem Nöthigen zu vermiethen. C. Federlin.
3865) Heinrichſtraße Nr. 3 lnächſt der Stein=
ſtraße
) ein Zimmer und Cabinet ohne Möbel als=
bald
zu beziehen.
3866) Grafenſtraße Nr. 37 neu der 3.
Stock mit 6 heizbaren Zimmern und allem Zubehör
zu vermiethen und den 1. October zu beziehen.
3867) Grafenſtraße Nr. 45 neu im 3. Stock
vom 1. Auguſt mehrere Zimmer zuſammen oder einzeln
mit oder ohne Küche; im 2. Stock zu erfragen.
3869) Das Dachlogis iſt zu vermiethen bei
Friedrich Retz, Fuhrmannsgaſſe.
3870) Mühlſtraße Nr. 74 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
3918) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Kabinet, ſchöner Ausſicht. Nieder=Ramſtädter Straße
Nr. 4.
Maurermeiſter Beſt.
3921) Beſſungen. In meinem neu erbauten Hauſe, Lud=
wigsſtraße
286, iſt der untere und obere Stock mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Fritz Wittmann.
3966) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 4 iſt die
Manſarde, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, zu vermiethen, bis den 12. October
zu beziehen.
3969) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet
ſogleich zu vermiethen. Steinſtraße Nr. 33.
3970) Im Hauſe Nro. 22 der Kranichſteiner
Straße iſt der untere Stock zu vermiethen. Zu
erfragen bei Weißbindermeiſter Horſt.
3971) Große Schwanengaſſe 11 iſt ein Logis
an eine ruhige Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
3972) In meinem neu erbauten Hauſe der
Promenadeſtraße iſt der dritte Stock zu vermiethen
und bis 1. October zu beziehen.
W. Rahn, Zimmermeiſter.
122

[ ][  ][ ]

3974) Der mittlere Stock meines
Hauſes, neu hergerichtet, iſt zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
J. Volz, Marktplatz.

3975) Ein möbtirtes Zmmer zu vermiethen.
Ecke des Ludwigsplatzes und Schützenſtraße Nr. I.
3976) ſein möblirtes Zimmer mit Bedienung

2 Eliſabethenſtraße 10. Fehring.

3977) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
und ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen, bis
den 12. October zu beziehen. Auch kann die Man=
ſarde
dazu gegeben werden.
3978) Alexanderſtraße Nro. 10 iſt der mittlere
Stock des Vorderhauſes zu vermiethen.
3984) Ein freundliches Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Roßdörferſtraße 13 neu.
3986) Ein möblirtes Zimmer Ernſt=Ludwigsſtraße
Nr. 20 im 3. Stock zu vermiethen. Preis 5 fl.
3988) Untere Rheinſtraße Nro. 47 im
Vorderhauſe dritter Stock iſt ein ſchön
möblirtes Zimmer zu vermiethen, beſonders
für einen Eiſenbahn=Beamten ſehr geeignet,
u. gleich zu beziehen.
3998) Ludwigsſtraße Nr. 3 iſt eine freundliche
Wohnung beſtehend in drei Zimmern, Cabinet und
Küche zu vermiethen.
3999) Woogsſtraße Nr. 3 ſind 2 möblirte Zim=
mer
ſofort billig zu vermiethen.
4031) Schützenſtraße Nro. 8 im 3. Stock ein
freundliches Zimmer nach der Straße zu vermiethen
und am 15. Auguſt zu beziehen.
4054) Eine Wohnung von 2 Zimmern nebſt
Kabinet, Küche, Keller und Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, iſt zu vermiethen.
Mühlſtraße 5 neu. J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
4055) Rheinſtraße Nr. 16 eine freundliche Man=
ſarde
mit 3 graden Zimmern Kabinet und Küche
bis October beziehbar, auf Verlangen auch früher.

4063) Ein Zimmer, Cabinet, Küche, Boden=
kammer
ꝛc. den 1. Oetober beziehbar, Ludwigs=
ſtraße
17 neu.
4064) Zwei möblirte Zimmer ſogleich zu be=
ziehen
. Langegaſſe Nr. 26.
4065) Nieder=Ramſtädter Straße Nro. 26 neu
iſt ein möblirtes Zimmer für 5 fl. zu vermiethen.
4066) Ludwigsſtraße Nr. 12 ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Keller und ſonſtiges Zuge=
hör
alsbald zu vermiethen.
4067) Caſiuoſtr. 26 iſt der mittlere Stock,
4 Zimmer, 1 Cabinet, Magd= und Bodenkammer
und alle Bequemlichkeiten, Anfang Oetbr. zu beziehen.
4086) Hügelſtraße 51 ein ſchön möblir=
tes
Parterrezimmer nach der Straße ſogleich
zu beziehen.

4122) Das von Herrn Hofgerichtsadvokat

Seibert bewohnte Logis, 2 Stiegen hoch,
beſtehend in 6 Zimmern, Küche, Magdkabi=

h net und ſonſtigem Zugehör, iſt zu vermiethen

und 1. October zu beziehen. Auf Verlangen
kann noch 1 oder 2 Zimmer dazu vermiethet

werden.
Gebrüder Homberger. 9

4057) ſcin Logis, 2 Zimmer, Küche ꝛc., zu
vermiethen und gleich zu beziehen bei

H. Fornoff, gr. Ochſengaſſe.
4058) Zwei ſchöne Zimmer mit u. ohne Möbel
auf dem Ludwigsplatz zu vermiethen. Näheres bei
D. Kiefer am Ludwigsplatz.
4059) Promenadeſtraße Nr. 14 neu
iſt der mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen. C. Federlin Schreinermſtr.
4062) Carlsſtraße 41 zwei Zimmer im mittleren
Stock an eine einzelne Dame zu vermiethen und
bis 1. October zu beziehen.

425) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequemlich=
keiten
baldigſt beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
4124) Roßdörferſtraße Nro. 7 iſt ein freund=
liches
Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4126) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne Koſt
zu vermiethen. Kiesſtraße Nr. 3.
4127) Ein Laden mit daran ſtoßendem Comptoir
iſt zu vermiethen; auf Verlangen kann auch Logis
dazu gegeben werden. G. Brunner Hofglaſer.
4129) Ein großes Zimmer, 2 Stiegen hoch,
Ausſicht nach der Straße, wird mit oder ohne
Möbel abgegeben. Dieburgerſtraße Nr. 8.
4130) Louiſenſtraße Nro. 40 ein Logis von
Stube, Kabinet, Küche ꝛc. im Seitenbau.
Franz Rabenau.
4132) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Cabinet und allem Zubehör, ſowie Mitgebrauch des
Bleichplatzes iſt zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
. Beſſungen, Hügelſtraße 132.
4134) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Stiftsſtraße ſind 2 kleinere Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.

Lud. Wenzel's Wtwe.
4135) Ein kleines Logis zu vermiethen bei
H. Wagner, Roßdörferſtraße.
4136) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Schulſtraße Nr. 5 zu erfragen gleicher Erde.
4137) Schloßgraben 9 (Sommerſeite) ein Logis
von 5 Zimmern ꝛc.
W. Schneider.

[ ][  ][ ]

R31.

853

1

rir

4138) Große Bachgaſſe Nro. 18 neu iſt ein
Logis zu vermiethen. Auf Verlangen auch Stallung
und Dungkaute dabei.
4139) In der Promenadeſtraße Nr. 17 iſt ein
kleines freundliches Zimmer mit Möbeln vom 1. Au=
guſt
an zu beziehen. Auch kann Koſt gegeben werden.
4142) Kiesſtraße 34 neu iſt ein großes und
kleines Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4143) Krauichſteinerſtraße ein Logis beſtehend
aus 4 Zimmer, Küche, Glasabſchluß ganz neu her=
gerichtet
mit allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
4145) Niederramſtädter=Straße Nr. 9
ein Logis von 2 Zimmer und 1 Kabinet, Küche ꝛc.
mittleren Stock, auch kann wenn es gewünſcht wird
eine Werkſtätte dazu gegeben werden.
4146) Ein unmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
Schützenſtraße 8 Hinterbau.
4147) Ein Logis im Seitenbau 28 neu, Rhein=
ſtraße
, 3 Zimmer, Küche, Boden, Holzſtall, an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
4148) In der Caſinoſtraße zwiſchen der Bleich=
und Rheinſtraße 1 Logis 1. Stock von 5 Zimmer ꝛc.
3. Stock 6 Zimmer ꝛc. zu vermiethen.
Zu erfragen Caſinoſtraße 17.
401
PaNt
He
l
p.
½4h agear.
4r.
ManBuinnFuuuurtLrurauuinec
4149) Mein Manſardenlogis beſtehend in ;
H
4 geräumigen Zimmern, nebſt allem Zubehör,
F neu hergerichtet, iſt zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.

Wilhelm Herbſt,
Ecke des Theaterplatzes und der Alexanderſtraße. H
Wadai,

950
NNAAuLrarrLanuurtALAgraag
4187) Louiſenſtraße Nr. 6 neu ein gut möblirtes
Zimmer 2 Treppen hoch gleich zu vermiethen.
4189) Rheinſtraße Nr. 70 neben der Poſt
iſt ein Laden mit 1 auch 2 Zimmern zu vermiethen.
4190) Große Arheilgerſtraße Nr. 6 im Seiten=
bau
eine Stiege hoch iſt ein Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
4191) Obere Schützenſtraße 20 neu eine Treppe
hoch ſind 2 freundlich möblirte Zimmer zu vermiethen;
auf Verlangen wird auch Mittagstiſch gegeben.
4220) Grafenſtraße 18 iſt im Vorderhauſe ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4221) Ein kleines Logis in meinem Seitenbau
baldigſt beziehbar bei K. Knaub, Schützenſtraße.
4222) Eliſabethenſtraße Nr. 27 iſt eine Man=
ſarde
=Wohnung zu vermiethen; ſofort oder in zwei
Monaten zu beziehen.
4223) Holzhofſtraße Nr. 28 neu eine Parterre=
Wohnung von 3 Zimmern und allem Zugehör.
4224) Arheilgen Nr. 23 iſt ein Logis zu ver=
miethen
, beſtehend in 3 Stuben, Küche u. ſ. w.,
gleich zu beziehen.
4225) Langegaſſe Nro. 43 iſt ein Logis
zu vermiethen.

4226) Große Schwanengaſſe Nr. 13 im unteren
Stock ein ſchönes Logis zu vermiethen.
4227) Ein kleines freundliches Logis Stiftsſtraße

Nr. 53 in der Nähe vom Soder.
4228) In meinem Hinterhauſe eine bequeme
Parterre=Wohnung von 3 heizbaren Zimmern,
Küche und Keller an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
. Ferner in der Manſarde, auf die Straße
gehend, ein freundliches Zimmer mit Cabinet ohne
Möbel zu vermiethen.
H. Bendheim, Rheinſtraße.
4229) In der Lindenhofſtraße Nro. 7 neu iſt
1 Zimmer an ledige Herrn zu vermiethen.

Wittwe Burk.
4230) Schützenſtraße 12 ein freundlich möblirtes
Zimmer 1Treppe hoch.
4231) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 53 neu iſt
ein kleines Logis im 2. Stock zu vermiethen.
4232) In der Sackgaſſe Nro. 8 iſt ein Logis
Sturm.
zu vermiethen bei
4233) Ein ſchönes Logis mit Zugehör bald zu
beziehen gr. Schwanengaſſe 35.
4234) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen; desgl. ein einzelnes Zimmer
Langegaſſe 24 neu. Glaſer Kahrhoff Wtwe.
4235) Ein Logis zu vermiethen Soderſtraße 9.
4236) Bei Gärtner Peter Rühl in der Hinkels=
gaſſe
Nr. 13 ſind 2 vollſtändige Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4237) Ein freundliches Manſardenlogis gleich
Fr. Rewick.
beziehbar.
Gachaid.
05O
Po.
Pdnretrarttaartan rarhrurr.Ararans.
4238) Eine freundliche Manſarde=Wohnung,
beſtehend in 3 Zimmern, Bodenkammer, Küche,
8 Keller u. Holzplatz, iſt an eine ſtille Familie
zu vermiethen und bis Mitte October oder
auch früher zu beziehen.
M. Maher, Waldſtraße Nr. 22.
2H
P0
14)

PRPuLeLrcvrrtARELAuETAric.
4239) Ein kleines Logis in der Teichſtraße ( vo=
mals
H. Dauernheim) iſt zu vermiethen. - Auch
können 1-2 Herrn Schlaſſtellen erhalten.
Koch, Muſikus.

4239a)

Gleich zu beziehen.
Eliſabethenſtraße Nr. 23 eine ſehr freundliche
Wohnung von 4 Zimmern, Küche und Zubehör.

Vermiſchte Nachrichten.

4240) Die aus der III. Periode 1866 - vom
20. März bis 20. Mai 1866 herrührenden Feld=
ſtrafen
müſſen vom 1. bis 15. Auguſt 1866 an den
beſtimmten Zahltagen Dienſtags und Freitags be=
zahlt
werden. Vom 16. Auguſt 1866 an tritt das
Executionsverfahren ein.

Darmſtadt den 31. Juli 1866.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.

Hauſer.
122

[ ][  ][ ]

854
2120)

R. 3I.

Kunſtverein zu Darmſtabt.
Die Ausſtellung des Kunſivereins wird von Dienſtag den 10. April an bis Ende
October 1866 täglich von 10 bis 1 Uhr geöffnet ſein. Das Local befindet ſich in dem
dritten Stock des Schwab'ſchen Hauſes, Eingang von dem Ernſt=Ludwigsplatze aus. Das
Eintrittsgeld für Nichtmitglieder beträgt 6 Kreuzer.

Der Ausſchuß des Kunſtvereins.

5081) Wichtig für Bruchleidende!
Wer ſich von der überraſchenden Wirkſamkeit des
berühmten Bruchheilmittels von dem Brucharzt
Krüſi=Altherr in Gais, Kanton Appenzell in
der Schweiz, überzeugen will, kann bei der Expedition
dieſes Blattes ein Schriftchen mit vielen hundert
Zeugniſſen in Empfang nehmen.
4160) Meine Wohnung befindet ſich jetzt
Steinſtraße Nr. 2, Ecke der Hügelftraße.
L. Blum Wtwe.
3334) Das Sparkaſſebuch
Nr. 22332 iſt dem Eigenthümer entkommen. Es
wird dieſes mit dem Bemerken bekannt gemacht,
daß wenn das Buch nicht in 8 Wochen vorgezeigt
wird, es als ungiltig betrachtet werden ſoll.
Die Verwaltung.
3400) Offene Lehrſtelle bei
F. Traumüller, Gürtlermeiſter.
1305) Einen Lehrjungen ſucht

J. Gerhard, Mechanicus.
2525)
Einen Lehrjungen ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.
2335) Einen Lehrjungen ſucht
A. Herling, Hofpengler.
2919) Offene Lehrſtelle bei
Schloſſermeiſter Peter Schmidt.
3300) Ein Junge kann in die Lehre trelen bei
J. Ackermann, Schloſſermeiſter.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordau. Mechanikus. Soderſtraße I5.
3336) Ein Pianino zu vermiethen. Promena=
denſtraße
Nr. 12.


Aufforderung.

uf die von dem Eigenthümer der da=
hier
aufbewahrten Pfänder Nr. 29,222,
5 OE 2866 und 30024 geſchehenen An=
zeige
, daß ihm die Pfandſcheine ab=
handen
gekommen ſeien, wird der etwaige Inhaber
dieſer Scheine hierdurch aufgefordert, ſeine Anſprüche
auf dieſelben binnen 30 Tagen geltend, zu
machen, widrigenfalls ſolche für vernichtet angeſehen
und die verpfändeten Gegenſtände dem Eigen=
thümer
gegen Erſatz der Schuld zurückgegeben werden.
Darmſtadt, den 19. Juli 1866.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt Darmſtadt.
Stieler. Hornfiſcher.
4091) Ein junger Menſch kann als Lehrling ein=
treten
bei A. Schaub, Heilgehülfe u. Barbier.
4154) Ein braver geſitteter Junge kann die
Steindruckerei gründlich erlernen.
F. C. Schüler, in der Bleichſtraße.
4160) In das Colonialwaaren=Geſchäft
des Unterzeichneten kann ein Lehrling von
hier eintreten.
J. N. Gütlich.
4195) Ein Knecht bei Pferde geſucht.
Zimmerſtraße Nr. 2.
4O in Mädchen, das erfahren iſt auf der
D
v0 Nähmaſchine für Schuhmacherarbeiten
G, kann ſogleich eintreten.
Fr. Warnecke, Wilhelminenſtr. II.

4241) Ich ſuche für Mitte Auguſt einen zuver=
läſſigen
erſten Schreiber.
Hofgerichts=Advokat Siegfrieden.

4017) Es wird ein Kapital von 4 - 5000 fl.
gegen Hhpothek zu leihen geſucht. Von wem ?
ſagt die Expedition d. Bl.
3881) Ein Lehrling kann in meiner Buchdruckerei
eintreten und erhält derſelbe ſogleich Wochengeld.
J. P. Achtelſtätter.
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H. Dilling,
Spenglermeiſter, Ballonplatz.
4093) Ein junges Schnauzerhündchen,
ſchwarz mit gelben Beinen, hat ſich vor einiger
Zeit verlaufen. Man bittet daſſelbe Hölgesſtraße
Nr. 4 gegen Belohnung abzugeben.

4242) Lehrlinge werden angenommen in der
A. Hansse.
mechaniſchen Anſtalt von
4243) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
Näheres Sackgaſſe Nr. 5.
4244) Ein auch zwei Mädchen, welche aus
Arbeiten gehen, können Koſt und Logis erhalten
bei einer Wittwe. Näheres bei der Expedition.
Auch kann ein Kind in Pflege genommen werden.
4245) Es wünſcht ein reinliches Mädchen Laufdienſt,
auch Waſchen und Putzen zu übernehmen. Ritzſtein 20.
4246) Ein Sonnenſchirm und ein Brillenfutteral
iſt im Laden Nr. 4 am Ludwigsplatz liegen geblieben.

[ ][  ][ ]

M. 31

855

Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung

Mit Gegenvärtigem beehre ich mich, die ergebene Anzeige zu machen, daß ich mein Geſchäft von
heute an aus der Kirchſtraße in die Behauſung des Herrn Hofdreher Braun, Ecke der
Ernſt=Ludwigsſtraße, verlegt habe.
Indem ich für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen beſtens danke, bitte ich gleichzeitig, mir ſelbes
in meinem neuen Lokal gütigſt bewahren zu wollen. Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, meine
geehrten Abnehmer durch prompteſte und reellſte Bedienung auch fernerhin zufrieden zu ſtellen.
Darmſtadt, 24. Juli 1866.
Heymann Gölz,
4089)

4155)

Geſchäfts=Verlegung.
Mein Laden befindet ſich jetzt im Eck des Rathhauſes, Marktplatzes und Kirch=

ſtraße und halte mich ſtets mit einer bedeutenden Auswahl in Reiſe=Requiſiten,
ſowie allen Sattlerwaaren beſteus empfohlen.
W. Winy, Sattler.

980)

Vorddentscher Hoyd.

Directe Poſt=Dampfſchifffahrt =
4
zwiſchen
Wremem und HeWrHork,
eventuell Sonthampton anlaufend:
D. Bremen, Capt. Neynaber.
D. Hanſa, Capt. v. Oterendorp.
D. Newyork, G. Eruſt.
D. America, C. Meyer.
D. Hermann, G. Wenke.
D. Deutſchland, H. Weſſels.
D. Union, Capt. H. J. von Santen.
D. America Sonnabend, 11. Auguſt.
D. Bremen Sonnabend, 22. September.
D. Hermann
D. America
25.
29.
D. Hauſa
8. September.
D. Deutſchland
6. October.

D. Newyork
15.
D. Hermann
13.

Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Gajüte 150 Thlr., zweite Cajüte 110 Thlr., Zwiſchendeck
60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen die Hälfte.
Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 9. mit 15p6t. Primage per 40 Cubie=Fuß Bremer
Maaße für alle Waaren.
Naͤhere Auskunft ertheilen in Darmſtadt: Herr J. N. Diefenbach, Herr Carl
Gerſchlauer, Haupt=Agent, Herr Ph. Hebermehl, Herr Carl Stumpf, Herr Fr. Rewick;
in Offenbach Herr J. Münch;
- in Gernsheim Herr Emanuel Ketſch; in Lorſch
Herr Samuel Abraham; - in König Herr Wm. Allmanritter;
in Gießen, Herr
C. W. Dietz, Haupt=Agent, Herr Carl Spruch;
in Alsfeld Herr Wm. Fey=Waldeck,
Herr Werner=Namſpeck jun., Haupt=Agent; in Lauterbach Herr Johs. Alt; in Schotten
Herr W. Wolfichmidt; in Lich Herr H. C. Bingmann, Herr Ph. Zimmer; - in Butzbach E. L.
Wießler Wtwe.; - in Gchzell Herr C. F. Schwarz, Haupt=Agent; in Friedberg Herr
G. Fr. Schweitzer, Haupt=Agent;
in Mainz Herr
in Uſenborn Herr Joh. Vogel;
E. Humann, Haupt=Agent, Herr G. L. Schlößmann, Haupt=Agent;
in Worms Herr Kirchner
4 Kreſſe; - in Bingen Herr Alex. Geiſenheimer, Herr Fr. Vogt; in Alzey Herr Autz,
Herr Fr. Schlipper.
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Bremen 1865.
Crüſemann, Direktor. H. Peters, Procurant

4247)
Eine gute Windmühle
4248)
Thüren geſucht.
zum Reinigen der Frucht wird billig zu kaufen
geſucht in der Illig'ſchen Papierfabrik bei Nieder=
Eine Parthie Thüren werden alsbald zu kaufen
Ramſtadt.
geſucht Holzhofſtraße Nr. 44.

[ ][  ][ ]

8656
4167)

N6. 8I.

M
Awohnungs=Veränderung.
Hiermit mache ich meinen geehrten Kunden die ergebenſte Anzeige, daß ich meine ſeitherige Wohnung,
Waldſtraße, verlaſſen habe und nunmehr Promenadeſtraße Nr. 17 neu wohne.
Indem ich mich einem geehrten Publikum für alle in das Schreinergeſchäft einſchlagende Arbeiten
empfehle, ſehe ich, unter Zuſicherung reeller und prompter Bedienung, geneigten Aufträgen entgegen.
Darmſtadt, den 18. Juli 1866.
Phn. Hohm, Schreinermeiſter, vormals H. Weh, Hofſchreiner.

5
Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
Dem geehrten Publikum die ergebenſte Anzeige, daß ich unter Heutigem meine ſeitherige Wohnung
verlaſſen und nunmehr Mathildenplatz Nr. 9 neu wohne. Für das ſeitherige Vertrauen beſtens
dankend, verfehle ich nicht, mich auf weiter vorkommende Arbeiten unter Zuſicherung reellſter Bedienung
zu empfehlen.

Darmſtadt, den 21. Juli 1866.
Georg Wavd, Chreinermeiſter.
Geſchäfts= und Wohnungsveränderung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich meine ſeitherige Wohnung verlaſſen und nun Holzhof=
ſtraße
Nr. 20 in das von meinem Bruder Herrn Gemeinderath Schmidt erkaufte Haus übergezogen
bin. Für das ſeitherige Vertrauen dankend bitte ich mir dasſelbe auch in meinem neuen Locale zu Theil
werden zu laſſen.
Zugleich bringe ich bei vorkommenden Sterbefällen meinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen
in empfehlende Erinnerung.
Achtungsvoll
4156)
Cha. Sehumidt, Schreinermeiſter.

4196)

W
A)
G
ganr
Heſſiſche
M4
4
Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Mk-
4.
Am 1. Auguſt tritt auf der Strecke Mainz=Worms und Worms=Monsheim folgender
Fahrplan in Kraft:
Aus Mainz
61Mgs. 1120Vorm. 11Nchm. Z2ochm. 6lsAbds. 80Abds.
951
418 742
420 Mgs. 8sVorm. 193 Rchm. 3
In Worms ab

Ludwigshafen 549

850

110

345

535

Aus Ludwigshafen 6 Mgs. 8½=Vorm. 111Vorm. 31chm. 61llbds. 71Abs.

Wormsk44bMgs. 640
1213 Nchm.
9


In Mainz 63½ 8 1015
13
1 Nur Dienſtags und Freikags.
Aus Worms
84=
In Monsheim 7i5

Aus Monsheim 755Mrgs. 9loVorm.
935
235
In Worms,



Mainz, im Juli 1866.

352
520

651
815

825 1030 930Abds. 826 an l040Nchts. 916

660mrgs. 8=VVorm. 126Nachm. 3loNachm.
335
110

2 Nachm. 41öNachm.
435

5 Nachm.
526
610Abds.
635

8sollbds.
855

910Abds.
935

Der Verwaltungsrath.

818) Der unterzeichnete General=Agent der



Elberſelder Feuer=Derſicherung= Geſellſchaſt
enpfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Feuer= und Exploſions=Gefahr.
Darmſtadt.
C. F. Hemmler.
4249) Für die Verwundeten ſind weiter 4250) Zwei ſchöne Zimmer mit ſehr freund=
bei
mir eingegangen: von Hrn. Geheimerath Wern= licher Ausſicht mit und ohne Möbel ſofort zu ver=
her
5 fl. von Hrn. Kanzleidiener Hahn 24 kr. miethen.

Summe des Ueberſchuſſes: 81 fl. 21 kr.
Zu erfragen in der Expedition d. Bl.
W. Reulling, Gerichts=Acceſſiſt.

[ ][  ][ ]

251) Geſchäftsverlegung 8 Empfehlung.

Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein Geſchäft aus dem Hauſe des Herrn G. G. Lange
am früheren Beſſungerthor in das des Herrn Wüſt, Pädagogſtraße Nr. 2. verlegt habe.
Für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen beſtens daulend, bitte ich mir daſſelbe auch in meinem
neuen Lokale gütigſt bewahren zu wollen.
Durch prompte und reelle Bedienung wird es auch fernerhin mein eifrigſtes Beſtreben ſeinl, meine
. geehrten Abnehmer zufrieden zu ſtellen.

empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig be=
fundenen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend ſowie darauf, daß fort=
während
auch Beſtellungen auf ganze Amenblements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Ver=
trauen
des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
4252)

Im Mathilden=Landkrankenhauſe
ſind an Gaben für die verwundeten Krieger eingegangen: Von Ungenannt (f. d. L) 17 fl. 30 kr.
Ungenannt 1 fl. Ungenannt 35 kr. Frl. Crößmann 5 fl. Herrn Buchhändler Schimpf und Herrn
Profeſſor Diegel aus Friedberg 22 fl. Frau von Ricou, geb. von Willich 5 fl. Von den katholiſchen
Schulkindern 6 fl. Von der Redaction der Darmſtädter Zeitung 50 fl. Ertrag einer Sammlung durch
Frl. E. Walther und Frl. J. Diefenbach 53 fl. 42 kr. Ertrag einer Sammlung für Blumenſträuße
durch die Kinder Walther und Küchler 3 fl. 15 kr. Vom Hülfsverein 5 fl. 30 kr. Vom Hülfsverein
für verwundete und kranke Krieger 6 Stück Spreukiſſen. Von Privaten: 4 Binden, 1 Paar Beinkleider,
8 Pfd. Dürrobſt, 13 Pfd. Charpie und Verbandleinen, 2½ Pfd. Verbandleinen, 6 leinene Binden,
2 wollene Binden, 3 Hemden, 1 Paar Strümpfe, 2 Pfd. Charpie und Verbandleinen, 11 Binden,
1 Fäßchen Bier, 12 Taſſen, 6 Eßlöffel, 24 Lth. Verbandleinen, 3 Binden, 2 Paar Socken, 26 Lth.
Verbandleinen, 6 Schoppengläſer, 6 Flaſchen Wein, 6 Kleiderbürſten, 1 Weſte, 2 Pfd. Kaffee, 2 Pfd.
Zucker, 8 Schoppengläſer, 12 Citronen, 1 Flaſche Himbeerſaft, 1 Pfd. Citronenzucker, 24 Flaſchen Bier,
6 Pfd. Verbandleinwand. Aus Privatſammlung: 12 Flaſchen Bier, 2 Flaſchen rothen Wein, 3 Pfd.
Kaffee, 13 Pfd. Zucker, 2 Pfd. Chocolade, 6 Citronen, 4 Pfd. Hafergrütze, 1 Flaſche Himbeereſſig, 5 Pfd.
Verbandleinen und Charpie, 16 Loth Charpie, 1 Rock, 1 Paar Beinkleider, 1 Hut, 25 Aprikoſen, 3 Fl.
Bier, 1 Palatin, 5 Taſchentücher, 3 Servietten, 2 Bettücher, 16 Loth Verbandleinen und Charpie.
Durch Herrn Profeſſor Diegel und Herrn Buchhändler Schimpf aus Friedberg: 6 Jacken, 12 Paar Bein=
kleider
, 12 Taſchentücher, 10 Paar Strümpfe, 5 Hemden. Aus Heſſen=Kaſſel zugeſchickt für das Lazareth
in Darmſtadt an Herrn Ober=Medicinal=Rath Dr. Küchlerv: 1 Kiſte und 1 Korb mit Verbandſachen
126 Pfund, 1 Topf Zwetſchen, 2 Flaſchen Wein, Wecke, Zwieback, Brod, ½ Pfd. Kaffee, ¹ Pfd. Zucker.
2 Flaſchen Wein. Ertrag einer Sammlung des Frauenvereins durch E. W. von ſiebenundzwanzig hie=
ſigen
Geſchäftsleuten1: 6 Flaſchen Bier, 7 Pfd. Kaffee, 4½ Pfd. Zucker, 5 Pfd. Gries, 4 Pfd. Gerſte,
3 Pfd. Reis, 3 Pfd. Nudeln, 4 Pfd. Mehl, 12 Wecke, 2 Gläschen Fleiſchertract, Thee, 2 Schachteln
Brauſepulver, 1 Flaſche Johannisbeergels, 12 Eier, 3 Flaſchen Himbeerſaft, 2 Pfd. Ochſenfleiſch, 4 Pfd.
Zwetſchen, 1 Pfd. Sago, 1 Pfd. grüne Kern, 2 Päckchen Cigarren, 8 Eier, 1 Flaſche Wein. Von der
Redaction der Darmſtädter Zeitung!: 1½ Pfd. Dürrobſt, 13¼ Pfd. Charpie, 27¾ Pfd. Compreſſen,
1 Paar Strümpfe, 5 Paar Socken, 87 Binden, 1 Nachtkappe. Von vier Gebern 100 Cigarren. Ferner
Gaben an Kleidungsſtücken zur Entlaſſung der Geheilten von ſechs Gebern: 15 Hüte, 6 Röcke, 4 Paar
Beinkleider, 5 Paar Unterbeinkleider, 4 Weſten, 2 Hemden, 3 Paar Socken, 1 Paar gewöhnliche und
1 Paar Reiterſtiefel, 4 Halsbinden, 1 Kappe, 1 Nachtkappe.
Wir beſcheinigen den Empfang mit höflichſtem Dank und erlauben uus um weitere Gaben zu bitten.

[ ][  ][ ]

858

R. A.

4253) V2. Milde Gaben für die verwundeten Soldaten der Heilanſtalt für
chirurgiſche und Augenkrauke (Mauerſtraße):
Von J. K. H. der Frau Prinzeſſin Ludwig: Ein großer Pack Guttapercha=Taffet. Aus Schön=
berg
durch Frau Gräfin Jennh: 21 Hemden, 18 Paar Socken, 2 Paar Unterhoſen, 1 Serviette, 278
Compreſſen, 162 Bandagen, 3 große Päcke Charpie mit Verbandzeug, 12 Filet=Hauben, 5 wollene Leib=
binden
, 4 Flaſchen Himbeerſaft, 2 Flaſchen Rheinwein, 12 Citronen, 12 Orangen, 6 Gebet= und Unter=
haltungs
=Bücher. Frau Kapellmeiſter Schlöſſer: 2 Flaſchen Wein, dürres Obſt, 1 Pfund Zucker.
Frau Heidenheimer: 1 Pfd. Kaffee, 6 Citronen. Hrn. Gottfried Schwab: 1 Dutzend Waſſergläſer.
Frau Chriſtiane Wittich: 12 Taſſen, 4 Flaſchen Wein. Frau Eliſe Wittich: 6 Flaſchen Wein. Frlu
Schmitz: 1 Pfd. Zucker, 6 Citronen. Frau Oberappellationsgerichtsrath Meyer: 62 Flaſchen Wein. Frau
von Riedeſel: 12 Flaſchen Sodawaſſer, 6 Flaſchen Wein, 3 Orangen. Frln. Schulz: 18 Stück Citronen,
8 Stück Meſſer und Gabeln, 37 Eier. Hrn. Präſident Schenck: 5 Flaſchen Wein, 2 Stück Bettſhirting,
4 Hemden, Binden und Leinwand, 1 Kißchen und 2 Schlummerrollen. Frau Dr. Fuchs: 10 Paar
Socken, 1 wollener Wams, 1 Paar Pantoffeln, 1 Paar Unterhoſen. Frau Kriegsrath Eberhard: 2 Hem=
den
u. Charpie. Frau Apotheker Scriba: 2 Hemden, 2 Betttücher, 1 Kiſſenüberzug, Binden u. Charpie.
Frln. Becker: 1 Pack alte Leinwand. Von dem Hülfsverein für verwundete Soldaten in Darmſtadt:
24 Hemden, Binden und alte Leinwand in Compreſſen und Armbinden, 1 großer Sack mit Charpie,
12 Bettücher, 9 wollene Teppiche, Ohm Wein, 2 Kiſtchen Cigarren. Frau Louiſe Schenk und Frln.
Minna und Eliſabethe Schenk: 6 wollene Leibbinden, 36 leinene Binden, 3 Unterhoſen, 1 Bettuch,
7 Taſchentücher, 3 wollene Socken, Leinwand, Charpie, Compreſſen, Nadeln. Frau Geheimerath Eigen=
brodt
: 6 Hemden, 3 Paar Unterhoſen, 1 Schlafrock, 1 Paar Pantoffeln, verſchiedene Leinwand, Spreu=
kißchen
. Frau Miniſterialrath Fabricius: 6 Binden, 1 Pack Compreſſen und Charpie, alte Leinwand Lꝛc.
Frau Regierungsrath Schöbler: 4 Handtücher und 2 Kiſſenüberzüge, 4 Sacktücher, 1 Betttuch. Frau
Oberſteuerrath Welcker: mehrere Handtücher und Kiſſenüberzüge, 6 Sacktücher, 5 Paar Unterhoſen,
4 Paar Strümpfe, 4 Hemden, 2 Tücher, 1 Braten. Frau Geheimerath Schleiermacher: 3 fl. Hrn.
von Breidenbach: 20 fl. Hrn. Mitprediger Dingeldey: 1 fl. Frau Garniſonsmitprediger Doſch: 2 Bett=
tücher
und 2 Flaſchen Wein. Frau Pfarrer Kraus: 4 Hemden, 8 Binden, 7 Sacktücher, 1 Pack Com=
preſſen
. Frau Lehrer Wilk: 1 Hemd, 1 Pack Leinen und Verbandzeug. Hrn. Kaufmann Weuck: 5 Pfd.
Reis, 3 Pfd. Kaffee, 6 Flaſchen Wein, 1 Kiſichen Cigarren, 1 Rindsbraten. Frln. Hof: 6 Binden,
1 Pack Charpie. Hrn. Hisgen: 6 Hemden. Frln. Speher: 2 Hemden. Frau Zimmermeiſter Mahr:
5 Hemden. Hrn. Kammmacher Kling: 12 Kämme. Frau Gerbeaux: 6 Hemden. Durch Frau Dr. Verdier
18 Hemden. Hrn. Stabsquartiermeiſter Kreſſel: 4 Hemden. Ungenannt: 12 Hemden. Frau Hofge=
richtsaſſeſſor
Machenhauer: 1 Schlafrock, verſchiedene Leinwand. Durch Frau Dr. Weber: 4 Kopfkißchen,
8 Bettücher, 3 Tiſchtücher, 2 Servietten, 9 Handtücher, 5 Kopfkiſſenüberzüge, verſchiedene Leinwand,
Compreſſen, Charpie. Ladh Elh: 10 fl. Frln. von Granch aus Jugenheim: 2 Flaſchen Himbeerweichſel=
ſaft
. Frau Dr. Orth: 1 Betttuch, 2 Hemden, 2 Paar wollene Socken, 1 Paar Unterhoſen, Leinwand.
Frau Pfarrer Orth: 3 Bettücher, 3 Hemden, 6 Handtücher, 1 Kopfkiſſenüberzug, 2 Servietten, 1 Paar
Unterhoſen. Hrn. Kanzleidiener Nahrgang: Charpie, Verbandzeug und Binden. Frau Hauptmann Roth:
4 Handtücher, 2 Unterhoſen, 6 Binden, 1 Pack Compreſſen und Charpie. Frau Kaufmann Schulz:
1 Bettuch, 1 Hemd, 3 Paar wollene Socken, 14 Binden, Charpie und Verbandzeug. Frau Amendt:
1 Paar wollene Unterhoſen, 1 Leintuch, 1 Paar wollene Socken. Frau Oberlieutenant Schmidt: 3 Hemden,
2 halbe Halstücher, verſchiedene Leinwand. Frau Candidat Jäger: 2 Kopfkiſſenüberzüge. Frau Regierungs=
rath
Frey: 6 Paar Filzſchuhe. Frau Regierungsrath Reuling: 1 Päckchen Leinwand, 2 Paar Unter=
hoſen
, 1 Jacke, 1 Rehfell. Frau Dr. Fuchs: 1 Braten. Frau Müller=Meſſel: 1 Braten mit Reis=
gemüs
. Frln. Weiß: 1 Braten. Frau Wolfskehl: 1 Braten. Frln. Becker: 1 Braten. Frln. Dietſch:
1 Braten. Frln. Seederer: 1 Bettuch, 1 Kiſſenüberzug. Frau Reviſor Lauckhardt: 1 Kiſſenüberzug,
1 Handtuch. Frau Gran: 1 Kiſtchen Cigarren. Frau Hauptmann Roth: 1 Säckchen gedörrte Zwetſchen.
Hrn. Geheime Finanzrath Seederer: 5 Bettücher, 1 Deckbettüberzug, 4 Sacktücher, 4 Kiſſenüberzüge,
8. Handtücher, 3 Flaſchen Wein. Frln. Glock: 6 Handtücher.

Den Empfang obiger Gaben beſcheinigen dankend die behandelnden Aerzte

Dr. Eigenbrodt. Dr. Orth. Dr. Verdier. Dr. Weber I.

werden zu kaufen geſucht.

Offerten nimmt entgegen

4255) Bei meiner Abreiſe nach Detroit in
Nord=Amerika diene dieſes als letzter Abſchiedsgruß
an alle Freunde und Verwandte; möget Ihr Alle

L. A. Burekhardt,

recht wohl leben!

obere Rheinſtraße Nr. 4.
4254)

Hamburg, den 23. Juli 1866.
Heinrich Spengler, Tiſchler.

[ ][  ][ ]

R31

859

4355)

Chemiſches Laboratorium in Darmſtadt.

In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkten=, Metall= und Waaren
Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik=, Gewerbe=, Bergbau=
Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Hallwachs, Hügelſtraße J 47.

4256) Ein in Mitte der Stadt gelegenes Lokal, das ſich zu jeder Werkſtätte gut eignet, iſt mit
freundlicher Wohnung billig zu vermiethen. Näheres bei der Expedition d. Bl.

Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
6 fl. 24 kr.
Beſtellzeit! Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.

Piſtolen
Preuß. Friedrichsd'or
Holländ. 10 fl.=Stücke
Rand=Ducaten.
20 Francs=Stücke.
Engl. Souverains.

Cours.
fl. 9. 34 - 38.
9. 54 - 57.
9. 36 40.
5. 24 28.
9. 16 19.
11. 32 - 36

Angekommene und durchgereiſte Fremde.

In der Traube. Hr. Barou v. Harder mit Die=
ner
, Gutsbeſitzer aus Rußland; Hr. Fürſt, Hüttenbeſitzer von
Quint; Hr. Nerkens nebſt Familie, Hr. Schalk, aus Amerika,
Hr. Maquard nebſt Gemahlin von London, Hr Maas nebſt
Familie, Hr. Maintz nebſt Familie, Hr. Oppenheim nebſt Fa=
milie
, Hr. Proſt, Hr. Kleſſer, von Frankfurt, Hr. Schleuning
nebſt Familie von Peru, Hr. Heinauer aus Amerika, Ren=
tiers
; Hr. Varrentrapp nebſt Familie, Gutsbeſitzer von Nil=
heim
; Hr. Fiſcher, Referendar von Neuwied; Hr. Grimſehl
nebſt Gemahlin, Amtmann aus Hannover; Frhr. v. Buſeck
nebſt Familie von Homburg; Hr. Conolly, Oberſt aus Eng=
land
; Hr. Suhler, Sprachlehrer von Frankfurt; Hr. Schmidt,
Negt. von Heilbronn; Hr. Neidhardt von Stuttgart. Hr.
Holz von Bingen, Hr. Fiſcher von Offenbach, Hr. Kern von
Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Wolkwitz, Major,
Hr. Lenz, Lieutenant, von Luxemburg; Hr. Duralskh, Präſi=
dent
, Hr. v. Bether, Particulier, Hr. Frank, Ingenieur, von
Frankfurt; Hr. Roſenſeld von Querilsheim, Hr. Spruth von
Frankfurt, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Schlang, Mechanikus von
Karlsruhe; Hr. Kinje, Gutsbeſitzer von Bodenheim; Hr. Eck=
hardt
, Tapezierer von Frankfurt; Hr. Gerskemd von Worms,
Hr. Krauſe von Hanau, Fabrikanten; Frau von Schönfeld
von Aſchaffenburg; Hr. Schweizer nebſt Gemahlin, Buch=
händler
von Welle; Hr. Collond, Lehrer von Frankfurt; Hr.
Kloin, Student von Hanau; Hr. Gäuslen von Mannheim,
Hr. Schuber, Hr. Freiſinger, von Bingen, Hr. Beppel von
Obenheim, Hr. Debus von Herbrug, Hr. Rümlin von Heil=
bronn
, Kaufleute.

Im Prinz Karl. Hr. Martin nebſt Gemahlin,
Gutsbeſitzer von Elltville; Hr. Armſtein nebſt Familie, Pri=
vatier
von Paris; Hr. Haſſe, Major von Coblenz; Hr. Rein=
mann
, Hr. Meipran, Juweliere von Pittsburg; Hr. Vogelius,
Zollaufſeher, Hr. Kilian, Hauptcaſſirer, von Mainz; Hr.
Dupont, Opernſänger von Mannheim; Hr. Göbel, Kaufmann
von Offenbach.
In der alten Poſt. Hr. Löwengarden von Cöln,
Hr. Weil, Hr. Rieſe, von Frankfurt, Hr. Lindter von Maiſon,
Hr. Joſt von Warſchau, Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Hoppe von Celle,
Hr. Schnabel von Znaim, Hr. Brocks, Hr. Stirn, Hr. Riedel,
von Leipzig, Buchdrucker.

Bei Frau Dr. Fries: Fräulein Marie Kampmann
von Ottersweier.
Bei Herrn Rentier Har: Hr.
Kaufmann Louis Leuthner nebſt Gemahlin aus Mexico.
Bei Frau Oberappellationsgerichts=Rath von Stein Wittwe:
Frau von Schenck zu Schweinsberg mit Kind und Bedienung
von Wendelsheim.- Bei Herrn Oberſt Schwaner: Fräulein
Travers von Meiningen. - Bei Herrn Geheime Juſtiz=
rath
Hoffmann: Fräulein Uhrig von Blinheim.- Bei Hrn.
Hofgerichts=Advokat Volhard: Frau Geheimerath Schillow u.
Sohn aus Stettin. - Bei Herrn Hofgerichts=Advokat
Gervinus: Fräul. Bertha Oſt von Stuttgart-
Bei Herrn
General=Staatsprocurator Emmerling: Frau Emmerling
Wittwe nebſt Sohn von Neu=Orleans.
Bei Frau Major
Sommer: Frau v. Bechtold Wittwe von Friedberg.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Juli in Beſſungen: dem hieſigen Bürger und
Kaufmann Konrad Triebert eine Tochter, Anna Marie Eva:
geb. den 3. Mai.
½. Den 29. Juli: dem Bürger und Hofkammmacher Friedrich
Chriſtoph Kling ein Sohn, Adolf Heinrich; geb den 14. Juli.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Johann Chriſtian Creter
ein Sohn, Chriſtian; geb. den 2. Juli.

Eod.: dem Bürger und Metallarbeiter Wilhelm Michel
ein Sohn, Georg Karl Ludwig; geb. den 7. Juli.

Eod.: dem Bürger und Steinhauermeiſter Johann Emil
Wagner eine Tochter, Marie Anna Magdalene Philippine
Dorothee; geb. den 9. Juli.
Eod.: dem Gardecorporal in Großherzoglicher Gardeunter=
oficierscompagnie
Ludwig Wilhelm Wehn aus Biedenkopf
ein Sohn, Johann; geb. den 15. Juli.
Eod.: dem Gendarmen zu Pferde in der Diviſion Starken=
burg
Jacob Klein von Zwingenberg ein Sohn, Ludwig;
geb. den 18. Juli.
123

[ ][  ]

R31

860

Den 1. Auguſt: dem Bürger und Gaſthalter Philipp Hein=
rich
Gauls eine Tochter, Charlotte; geb. den 21. Juni.
Den 2. Auguſt: dem Bürger und Hofmaurermeiſter Johann
Ludwig Harres ein Sohn, Ludwig; geb. den 8. Juli.
Getauft bei der katholiſcien Gemeinde.
Den 27. Juli: dem Bürger in Rockenberg, im Kreiſe Fried=
berg
, und Großherzoglich Badiſchem Hofchorſänger Jacob Diehl.
ein Sohn, Georg; geb. den 18. Juli.
Den 31. Juli: dem Bürger in Friedberg und Schloſſer
dahier Bernhard Gerhard eine Tochter, Anna Maria Eliſa=
beth
; geb. den 12. Juli.
Den 2. Auguſt: dem Bürger und Heilgehülfen Andreas
Schaub eine Tochter, Caroline Friedericke Chriſtine Catharine;
geb den 14. Juli.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 24. Juli: dem hieſigen Bürger und Handelsmann
Kilian Strauß Zwillinge, Raphael und Betth.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Juli zu Alsfeld: der Bürger und Gaſtwirth Jo=
hann
Georg Habich, des verſtorbenen Bürgers und Gaſtwirths
Georg Chriſtian Habich ehelich lediger Sohn, und Suſanne
Clara Emma Bücking, des Bürgers und Kaufmanns Johann
Karl Theodor Bücking zu Alsfeld ehelich ledige Tochter.
Den 24. Juli zu Stockſtadt a. Rh.: der Candidat der
Theologie und Vorſteher einer Privatmädchenſchule dahier
Georg Emil Wilhelm Leopold Davidſohn, des Gräflich Stoll=
berg
=Wernigerodiſchen Kammer=Aſſeſſors Eduard Davidſohn zu
Gedern ehelich lediger Sohn, und Emilie Grein, des ver=
ſtorbenen
evangeliſchen Pfarrers zu Groß=Zimmern Ludwig

pe.
Grein ehelich ledige Tochter.
Den 29. Juli: der Bürger und Kaufmann Ludwig Wam=
bold
, des Bürgers und Kaufmanns Johann Philipp Wambold
ehelich lediger Sohn, und Anna=Margarethe Leuthner, des
Bürgers und Kaufmanns Johann Philipp Leuthner ehelich
ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den, 21. Juli: Johanna= Auguſte Appel von hier, eheliches
Töchterchen des Büchſenmachermeiſters bei Großherzoglicher:
Zenghausdirection Heinrich Theodor Appel, 27 Tage alt;
ſtarb den 20.

Den 28. Juli: der Großherzogliche Kammermuſikus Lud=
wig
Martin Thomas, 53 Jahre alt; ſtarb den 26.
Den 29. Juli: Eliſabeth Philippi, ledigen Standes aus
Ruppertenrod, angeblich 40 Jahre alt; ſtarb den 27.
Eod.: der Großherzogliche Corrections hausbeſchließer Fried=
rich
Wilhelm Wöhrn, 51 Jahre, 8 Monate und 13 Tage alt;
ſtarb den 28.
Eod.: dem Sprachlehrer Karl Otto Edelmann ein todt=
geborner
Sohn; geb. den 29.
Den 30. Juli: der Großherzogliche Hofkutſcher Jakob Boller,
41 Jahre, 3 Monate und 24 Tage alt; ſtarb. den 28
Den 31. Juli: der Gefreite in der fünften Compagnie des
Großherzoglichen vierten Infanterie=Regiments Chriſtian =
ring
, gebürtig aus Sickendorf, Kreis Lauterbach, 25 Jahre
alt; ſtarb den 29.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Johann Philipp
Müller eine Tochter, Katharine, 28 Tage alt; ſtarb den 29.
Eod: dem Bürger und Kaufmann Philipp Kahlert ein
todtgeborner Sohn; geb. den 30.
Eod.: der Bürger zu Waſchenbach und Taglöhner dahier
Peter Bauer, 33. Jahre alt; ſtarb den 30.
Den 1. Auguſt: Johannette Eliſe Nikolai, des Bürgers
und Scheerenſäleifers. Wilhelm. Nikolai. ehelich ledige Tochter,
23 Jahre, 9 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 29. Juli=
Den 2. Auguſt: dem Großherzoglichen Hofkutſcher und
Bürger Ernſt Philipp Marheinecke eine Tochter, Ottilie,
2 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 31. Juli.
Den 3. Auguſt: Katharine Philippine, geb. Klee, des
Bürgers und Weißbinders Kourad Roth. Ehefrau, 35 Jahre,
Monat und 27 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: der Bürger und Privatdiener Johann Chriſtoph
Thomas, 59 Jahre und 2 Monate alt; ſtarb den 1.
Eod.: Katharine, geb. Götz, des Bürgers= und Oberfeld=
ſchützen
Jakob=Debus Fhefrau, 60 Jahre weniger 23. Tage,
alt; ſtarb den 1.
Beerdigte bei der, katholiſchen Gemeinde.
Den 2. Auguſt: Friedrich Schuhmann, Fabrikarbeiter aus:
Dieburg, des daſelbſt verſtorbenen Bürgers Adam Schuhmann
ehelich lediger, Sohn, 40 Jahre alt; ſtarb den 30. Juli.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

10. Sonntag nach Trinitatis, den 5. Auguſt, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 16 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stüdtkirche:

Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
In der Städtkapelle:

Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.

In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herk Garniſonsmitprediger Doſch.

In Per Höfkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Ritſert.
In der Stadtkavelle:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
11. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Voy 6. Uhr,an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.

Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion. Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.

Um 8 Uhr: die zweite heilige Meſſe
Um 510 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Pfarrer Helbig.

Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Engllsh Divine Service in the Palace-Church at H past 11 oCock in the forenoor.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.