Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
9
Frag= und Anz e i g e b latt.
-- Sc Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang. Pcls--
1866.
N. 28. Samſtag den 14. Juli
4
Wm
Wxzunnauummauuzuuurzrmaun
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Tarmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts lann man bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Bictualienpreiße vom 16. bis 22. Juli 1866.
ten;
A. der Ochſenmetzder.
kr.
.8
Ochſenfleiſch das Pfund
24
Niereufett das Pfund
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel,Schuchmann, Keller 20
Ochſenleber das Pfund.
10
117
Geſalzener Bruſtkeru.
bei L. Lantz
520
W. der Rinbsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen ober Rindern das Pfd. 9
bei Hifſerich Wtwe.
0
C. ber Kalbs= und Hammelsmetger.
Kalbfleiſch das Pfund (bei Hönig 12kr., Egner 14½ kr.) 15½
Hammelfleiſch das Pfund
16½
bei Reuter 14½ kr., bei Hönig
114
17
17
24.
18
Lammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14 kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P. Arnheiter, Breſſel,
Hein, Dandt
W. der Schveinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund.
bei Ewald, Friedrich, Hönig, Joſt, Linz. Schäffer,
Dietz, Riehl u. Köhler,
pr.
114½
28
24
16
24
26
Dörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken das Pfund.
bei Fuchs u. Schäffer
Speck das Pfund
bei L. Apfel, Herweg, Lutz u. Wörner
Schmalz das Pfund
L Apſel, Dietz, Friedrich, Herweg. Joſt, Lutz, Wörner
Unausgelaſſen (bei Dietz, Joſt u. Wörner 24 kr.)
Bratwurſt bas Pſunt (bei Fuchs u. Joſt 20 kr.)
bei H. Apfel, D. Ewald, Köhler, Linz, Schäffer.
und Warnecke
Leberwurſt das Pfund
bei W. Fuchs
bei Ewald, Joſt, Linz, Bundſchuh, Schäffer, Riehl,
Schmldt, Warnecke, Zimmer
Blutwurſt das Pfund
W. Fuchs.
.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schmidt,
Dietz und Wörner,
Anmerkung. Bei einer Quautität Fleiſch von 10 Pfd. darſen
m ſteigenben und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfunl
Bugabe beſtublich ſein.
A. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehenb ans ³⁄⁄ Weiß./
desgleichen 2½ „ und ⁄ Roggenmehl
Noggenbrod.....5 Pfd. beſtehend aus ¹⁄₈
Kern=
desgleichen
2½
un³⁄₈ Roggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth.
Waſſerweck 4½ Loth für .
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 8½ Loth für
kr.
24
20
18
28
24
28
24
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
28
22
24
[18
116
20
18
16
8
21
10½
20
10
116
F ruch t p r ei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. Dat u m. Waizen,das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter Kartoffeln
das Malter L fkrſ. Gew. fl. Ir. Gew. fl. kr. . Gew. fl. kr.
Gew. fl. kr. Gew. fl. r. Gew.
Pfd. Mo. Gernsheim... Juli — — — — — Gießen „ 11 30) 200 9 40 150 7 30) 160 — 6 4 120 — 200 Grünberg.. „ 12 5) 200 11 11) 180 8 9 160 — 17 8 120 3 200 Lauterbach „ 200 180 160 — 120 200 Mainz in der Halle 6 11 13) 200 8 46 180 6 50 160 — 6 20) 150 2 40 Worme.. 6 200 8 116 5 180 160 120 120 —
113
[ ← ][ ][ → ]R. 28
788
3937)
B e k a n n t m a ch u n g.
Der im Jahr 1844 dahier verſtorbene Particulier Carl Schloſſer hat mittelſt teſtamentariſcher
Beſtimmung der Stadt Darmſtadt ein Capital von 4000 fl. als Fonds einer milden Stiftung legirt,
welche den Namen:
Carl Schloſſer'ſche Stiſtung
führen ſoll. Aus den Zinſen dieſes Capitals ſollen vorerſt 100 fl. jährlich zur Unterſtützung eines hieſigen
Bürgerſohns, welcher ſich in der Schule durch Sittlichkeit und Fleiß auszeichnet und zur Erlernung
eines ehrbaren Gewerbes oder einer Kunſtanlage Neigung hat, je 3 Jahre lang verwendet werden.
Dieſe Stiſtung iſt nach dem vor 4 Jahren erfolgten Ableben der Ehefrau des Stifters in's Leben
getreten und ſind für einen Lehrling bereits 3 Jahre lang je 100 fl. zur Verwendung gekommen und
der gleiche Betrag nunmehr auf die Jahre 1866, 1867 u. 1868 für einen weiteren Lehrling zu vergeben.
Bewerbungen um dieſe Zjährige Unterſtützung von je 100 fl. ſind unter Anſchluß der entſprechenden
Zeugniſſe auf Großherzoglicher Bürgermeiſterei dahier bis längſtens Ende dieſes Monats einzureichen.
Dem Lehrling, welchem dieſe Unterſtützung zuerkannt werden wird, ſoll nach der teſtamentariſchen
Beſtimmung die Berpflichtung auferlegt werden, bei Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog um die
Erlaubniß nachzuſuchen, neben ſeinem eignen Familiennamen noch den Namen „Schloſſer' zu führen.
Darmſtadt, den 8. Juli 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Das Schulgeld vom II. Quartal d. 38. für die, die ſtädtiſchen Schulen beſuchenden Kinder iſt bei
Vermeidung der Mahnung ꝛc. in dem Termin vom 16. bis zum 30. d. Mts., des Vormittags von
8 - 12 Uhr zur Stadtkaſſe dahier zu entrichten.
Darmſtadt, den 12. Juli 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
3938)
Fuchs.
3939)
Bekanntmachung
für Haus= und Güterbeſitzer dahier.
Die früher und ſeit der vorjährigen Steuerregulirung in der Benutzungsweiſe der Grundſtücke
vor=
genommenen Veränderungen, als z. B. Anlegung eines Ackers zu einer Wieſe ꝛc. ſind binnen 14 Tagen
in dem Amtslocal Großherzoglichen Ortsgerichts dahier anzuzeigen. Ebenſo ſind die durch Neubauten
und Bauveränderungen, ſowohl an Vorder= als Hintergebäuden, vorgenommenen Ab= und Zugänge
an=
zuzeigen. Wenn dieſe Veränderungen an der Grundfläche der betreffenden Grundſtücke oder Hofräume
ſtatt hatten, ſo haben die Eigenthümer vorſchriftsmäßige Meßbriefe binnen 14 Tagen hierher vorzulegen
und zwar bei Vermeidung der geſetzlichen Strafe von 3 fl. für jeden Unterlaſſungsfall. Dies gilt auch
für alle früheren Bau= und Culturveränderungen, welche zur Anzeige zu bringen von den Intereſſenten
bis jetzt verſäumt worden iſt, und welche darum und wegen Nichtbeibringung der Meßbriefe in den
Steuer=Kataſtern und Grundbüchern bis jetzt noch nicht gewahrt werden konnten.
Die Säumigen werden nach Ablauf obigen Termins mit Rückſicht auf 8. 4 der Verordnung vom
8. December 1852, Nr. 59 des Regierungsblatts, dem Großherzoglichen Stadtgericht Darmſtadt
ange=
zeigt und haben ſich dann die geſetzliche Strafe ſelbſt zuzuſchreiben.
Darmſtadt, den 5. Juli 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: Jordan.
Edictalcitationen.
3219) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht üher das
Vermögen der Firma Wilhelm Kraushaar zu
Eberſtadt, ſowie über das Privatvermögen des
Wil=
helm Kraushaar senior und ſeines Sohnes Wilhelm
Concurs erkannt hat, ſo werden Alle, welche an
dieſe Maſſe Anſprüche zu machen haben, zur
Liqui=
dation ihrer Forderungen, Begründung etwaiger
Vorzugsrechte, ſowie zur Beſchlußfaſſung über
Maſſe=
verwaltung und Veräußerung auf:
Montag den 6. Auguſtl. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigenden
Ausſchluſſes von der Maſſe geladen.
Darmſtadt, den 30. Mai 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
v. Grolman,
Kattrein,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
289
N6
3500) Anſprüche jeder Art an das Vermögen
des Zimmermanns Philipp Gelfius dahier,
über welches der formelle Concurs erkannt worden
iſt, ſind
Mittwoch den 15. Auguſt d. J.
Vormittags 9 Uhr
bei Vermeidung ſtillſchweigend eintretenden
Aus=
ſchluſſes von der Maſſe anzumelden und zu
be=
gründen. Alle nicht perſönlich erſcheinenden oder
durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte vertretenen
„
Gläubiger werden den Beſchlüſſen der Mehrheit
der Erſchienenen, auch bezüglich eines etwaigen
Arrangements für beigetreten erachtet.
Darmſtadt den 2. Juni 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor
Weyland
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
3940) Oeffentliche Aufforderung.
Erbanſprüche und Forderungen jeder Art an den
Nachlaß des penſ. Großherzoglichen Hoflakaien
Auguſt Ruſch von hier ſind binnen vier Wochen
bei uns anzuzuzeigen, wenn ſolche bei der
Verthei=
lung der Maſſe berückſichtigt werden wollen.
Darmſtadt den 3. Juli 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weber,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
3941) Glaubiger=Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß des vormaligen Metzgermeiſters Johann
Gottlieb Petri von hier ſind uns binnen vier
Wochen anzuzeigen, wenn ſolche bei der Verfügung
über die Nachlaßmaſſe Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 5. Juli 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weber
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
3942) Gläubiger=Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
wegen betheiligter minderjähriger Erben unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen
Nach=
laß der Frein Marie von Koffler zu Millent
von hier ſind uns binnen vier Wochen anzuzeigen,
widrigenfalls ſolche bei der Erbvertheilung
unbe=
rückſichtigt bleiben.
Darmſtadt den 6. Juli 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſter,
Weber,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
3943.
Korn=Verſteigerung.
Dienſtag den 17. d. Mts. Nachmittags 5 Uhr
ſoll im Großherzoglichen Akaziengarten, nächſt dem
Holzhof, ein Stück Korn verſteigt werden.
R. Noack.
28.
3944)
Bekanntmachung.
Montag den 16. Juli d. M. Vormittags
10 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe das bei
Reparatur der Schirmgaſſe nöthig werdende
Weg=
fahren von Grund, alten Pflaſterſteinen ꝛc. öffentlich
an den Wenigſtnehmenden vergeben werden.
Darmſtadt am 13. Juli 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
3945) Dienſtag den 17. d. M., Vormittags
9 Uhr, wird auf hieſigem Rathhaus die diesjährige
Grasnutzung aus dem ſtädtiſchen Oberwald
meiſt=
bietend verſteigert.
Diejenigen, welche das Gras vor der
Verſteige=
rung einzuſehen wünſchen, wollen ſich an den
Stadt=
förſter Petſch wenden.
Darmſtadt den 12. Juli 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 8. Nopbr. v. J.
ſoll die dem Wagnermeiſter Scheer jun. dahier
zuſtehende ideelle Hälfte Hofraithe, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
5 97 42⁄₁₀ Hofraithe über der Schneidmühle,
5 98 324 Grabgarten daſelbſt,
Montag den 13. Auguſt d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt den 30. Juni 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
3780)
Jordan.
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 17. Juli Vormittags 8 Uhr ſoll
auf freiwilliges Anſtehen der Frau Poſtſtallmeiſter
Wiener 1 Morgen Korn an der Schmelze
öffent=
lich gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 13. Juli 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3946
Berntheiſel.
Lieferung von Halbſtiefeln.
Montag den 16. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
ſoll die Lieferung von 500 Paar Halbſtiefeln für
das Großherzogliche Artillerie=Corps auf dem
Sou=
miſſionswege in Accord gegeben werden.
Muſter und Bedingungen liegen auf unſerem
Verwaltungslocale zur Einſicht offen.
Beſſungen, den 7. Juli 1866.
Großherzoglicher Depot=Verwaltungsrath
des Großherzoglichen Artillerie=Corps.
3947)
Kolb, Hauptmann.
113„
790
R6 28
Holz=, Streu= und Gras=Verſteigerung.
Im Domanialwald der Oberförſterei Mörfelden
ſoll verſteigt werden:
Dienſtag den 17. Juli 1866
in den Diſtricten Heegberg und Kröttſee:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz
Holzart. L.Cl. IICl.
121 Stück Kiefernſtangen, 3- 4 Zoll dick,
20- 25 Fuß lang.
In dem Diſtriet Wieſenthal:
1 Buchen Hacklotzſtamm, 34 Zoll dick, 18 Fuß lang.
In dem Diſtrict Sensfeldertanne im Jägerhorn:
1875 Stück Ginſternwellen.
In dem cameralfiscaliſchen Wäldchen in der
Ge=
markung Schneppenhauſen am Diſtrict Wieſenthal:
4 Stecken kiefern und ¾ St. buchen Scheidholz,
4 St. kiefern Prügelholz, 2 St. kiefern Stockholz
und 125 Wellen.
Donnerſtag den 10. Juli 1866
in dem Diſtrict Sensfeldertanne im Jägerhorn:
207 Haufen Streu, ſodann
das Gras von der neu angekauften Müllerwieſe.
In dem Diſtrict Wieſenthal:
das Gras von der Herzwieſen= und der
Bach=
grundſchneiſe.
Da der Buchenſtamm und das Schneiſengras
nicht vorgezeigt werden kann, ſo belieben
Steiglieb=
haber vorher Einſicht davon zu nehmen.
Die Zuſammenkunft findet Statt:
1) den 17. Juli d. J. Morgens 8 Uhr auf der
Erzhäuſer Allee im Diſtrict Kröttſee,
2) den 19. Juli d. J. Morgens 7 Uhr auf der
Müllerwieſenbergſchneiſe bei der Müllerwieſe
und Morgens 8 Uhr auf dem Heegbergweg und
der Rundſeeſchneiſe.
Mörfelden den 10. Juli 1866.
Großherzogliche Oberföͤrſterei Mörfelden.
3948)
Klipſtein.
Verſteigerung von Dachdeckerarbeiten.
Dienſtag den 17. Juli l. J. Vormittags um
11 Uhr ſollen auf hieſigem Rathhaus die
Dach=
unterhaltungsarbeiten auf den Gemeinde=Gebäuden
dahier öffentlich an die Wenigſtnehmenden verſteigt
werden.
Dieſelben ſind im Ganzen veranſchlagt zu
105 fl. 3 kr.
Pfungſtadt den 12. Juli 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
Ackermann.
3949)
3950)
Pferde=Verſteigerung.
Montag den 16. Juli d. J. des Vormittags um
1 Uhr wird in der Artillerie=Caſerne dahier ein
Zugpferd, wegen Unbrauchbarkeit zum Militärdienſt,
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert.
Beſſungen den 9. Juli 1866.
Großherzoglicher Depot=Verwaltungsrath
des Großherzoglichen Artillerie=Corps.
Kolb, Hauptmann.
3951)
Gras=Verſteigerung.
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Es wird verſteigert:
Dienſtag den 24. d. M. das Heugras von
den herrſchaftlichen Wieſen in dem Kranichſteiner
Wildpark des Schutzbezirks Kleeneck.
Die Zuſammenkunft iſt auf der
Schauborts=
wieſe.
Mittwoch den 25. d. M.
desgl. des Schutzbezirks Kalkofen.
Die Zuſammenkunft iſt auf dem Kalkofen.
Donnerſtag den 26. d. M. das Heugras von
den herrſchaftlichen Wieſen ſowie den Wegen und
Schneiſen des Schutzbezirks Beherseich.
Die Zuſammenkunft iſt an der Wohnung des
Bahnwärters Schwarz bei Erzhauſen.
An den drei Tagen beginnt die Verſteigerung
Morgens um 8 Uhr.
Kalkofen den 11. Juli 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
3952)
Verſteigerung.
Montag den 16. Juli ſoll Korn auf dem Halm
an Ort und Stelle verſteigert werden: ¾ und ½.
Morgen an der Kaſtanien=Allee hinter dem
Ziegel=
buſch und ½ Morgen an der Arheilger=Chauſſee
gelegen.
Die Zuſammenkuft iſt an der Alle Abends 6 Uhr.
3953) Montag den 16. Juli um 6 Uhr
Nach=
mittags ſoll die Korn=Ernte auf dem Bauplatze,
ſchräg gegenüber dem Palais Sr. Großh. Hoheit
des Prinzen Carl, gegen Baarzahlung verſteigert
werden; anſchließend wird in der Wilhelmſtraße auf
dem Bauplatze, dem Brockhof'ſchen Hauſe gegenüber,
die Gerſten=Grnte verſteigert.
Feilgebotenes.
1052) Neue Sopha, gut und
dauer=
haft gearbeitet, von 25 fl. an in der Möbel=
Lhandlung von
A. Knecht, auf dem Ritzſtein.
2879) Weißer flüſſiger Leim, der kalt
angewandt wird, per Glas 12 kr. beil
Georg Liebigisohn,
791
M 28.
Ein einſaches, aber ein ſehr gewichliges Deuguiß über die wohlthülige Wirhung eines
3954)
einfachen Liqueurs.
Durch den überaus günſtigen Erfolg, welchen der R. F. Daubitz'ſche Kräuter=Liqueur auf
meinen leidenden Zuſtand hervorgebracht, ſehe ich mich zu nachfolgendem Dankſchreiben veranlaßt:
„Seit vielen Jahren an hartnäckiger Leibesverſtopfung und Magenbeſchwerden leidend, batte ich die
verſchiedenſten Hausmittel, die mir von Seiten Anderer empfohlen wurden, gebraucht, welche jedoch leider
keinen Erfolg auf meine Leiden hervorbrachten. Auf die Empfehlung eines meiner Bekannten, dem der
Daubitz'ſche Kräuter=Liqueur in einem ähulichen Leiden ganz vorzügliche Dienſte geleiſtet hatte, beeilte
ich mich, auch meinerſeits mit dem Gebrauch deſſelben zu beginnen. Ich freue mich, heute ſagen
zu können daß ich jetzt, nach zweimonatlichem Gebrauch des R. F. Daubitz'ſchen
Kräuter=Liqueurs, faſt von meinen Leiden befreit bin. Mein Stuhlgang iſt ein geregelter,
die ſonſt ſo drückenden Magenbeſchwerden ſind gewichen, ſo daß mein körperlicher Zuſtand in der
erfreu=
lichſten Weiſe zunimmt. Ich werde fortfahren, den Liqueur zu gebrauchen und jedem mich darum
Be=
fragenden aufs Angelegentlichſte empfehlen.
Friedrich Pahl, Schiſf=Eigner.
Küſtrin, den 28. Juli 1864.
4 Dieſer Liqueur iſt allein ächt zu haben:
In Darmstadt bei Ludw. Hoyl Sohn.
in Ober Ramstadt bei M. Breitwieser II.
„ Reinheim bei C. L. Gsinger.
„ Trebur bei Val. Heinrich.
„ Stockstadt bei Carl Götz.
S2LLTTaDdre-e 60) Dezimal=Brückenwaagen
3017) Nachstehende vom Apotheker H
ſolideſter Konſtruktion,
Bergmaum in Paris 70 Boulev. Ma-
Tragkraft v. Ctr. I. 2. 4. 6, 8, 10, l5, 20,
genta und in Rochlitz (Sachsen) neu
erfundene und bestbevährte Specialitäten 9 zum Preiſe v. fl. 12, 15, 18, 25, 28, 33, 40, 50.
Moritz-Weil jun. in Frankfurt a. M.
werden geneigtester Verücksichtigung em-
18
P empfohlen:
2um Kränseln u. Fräti. h Elsponaunde la rose
in anerkannt vorzüglichſter Qualität nur allein
Eispomade, gen der Haare, Flac.
ächt bei
4
18, 27 u. 36 kr.
bei allen gichtischen Lei. d
W. Schäſer, Friseur,
Gichtwatte, den vonüberraschender
6901)
Ludwigsplatz,
Wirkung, Packet 18 u. 30 kr.
früher Hoffriſeur Struv'ſches Geſchäftslocal
sicherstesh =. 1922) Ein Haus in beſter Lage der Neu=
Barterzeugungstinetull, uittel
BUl ſtadt, zu jedem Geſchäft geeignet, iſt zu
bei selbst noch jungen Leuten in b uyuſ
Eahind verkaufen. Näheres bei
Kürgester Leit den stärkoton Bart. ) Wilhelm Gank, Maurermſtr. Mühlſtraße 12.
wuchs zu erzielen, Flac. 36 kr. u. fl. 1.
zum augenblicklichen
5 Lahnwolle, Stnen jeder Art Lahn.)
schmerz, patentirt in den Kaiserl.
Französischen Staaten, Hülse 9 kr.
f AHleiniges Depst in der
A. Amelumg'schen
6
Leihbibliothek.
GATAATAiao
Stuttgarter Champagner
aus der Fabrik von Bd. Jaihlin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼. Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr.
½. — 45 kr. 6 „ — 40 kr.
„ 4 30 kr. 6 „ 4 28 kr.
Ludwigsſraße u. Soderſtraße Carl Eichberg,
2968.
bei
Hof=Conditor.
Lager oſſicineher Weine.
8üsger Ruster Ausbruch
per Bout. fl. 1 12.
Henescher.
„ „ fl. 1. 45.
48.
Erlaner rother
„ „
54.
Villanyer , gerebelt Ausstich „ „
Fokayor, ächten, keinst, in Flaschen importirt,
(von Mölnar u. von Török) II. fl. 3. 30.
I. fl. 5. per Bout.
Laorymae Christi per Bout. fl. 2.
fl. 1. 12 u. fl. 1. 30.
Alter Halaga
Außerdem empfehle Sülimonitz alte Waare, per
Bout. fl. 2. lächt Syrwior 18.-20 Grad).
Carl Gaulé.
Großherzoglicher Hof=Lieferant.
1732)
2962) Beſſunger Ludwigsſtraße Nr. 221 iſt ein
eichenes Thor, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
zu verkaufen.
792
M2s.
Wohlthätigen Hülfs=Vereinen und Privaten
3781)
empfehle als vorräthig:
graue Futterleinwand, Strohſackleinen, Schock= und Haustuche, weißen und grauen Shirting,
weißen und rothen Flanell, Gaze; alle dazu gehörigen Nähmaterialien und Schnüre, ſtarken
Rollenzwirn, Cordonnet=Seide, Sicherheits=Nadeln, geſchlumpte Schaafwolle, offene Baumwolle
und Watten. Ferner: baumwollene und wollene Mützen, wollene Leibbinden, fertige wollene
Hemden und Unterjacken, wollene und baumwollene Camiſöler, Unterhoſen, Socken, Strümpfe,
warme Tuch= und Salbandſchuhe, billige weiße Wolle für Militär=Socken und ſonſtige Garne.
Christian Sehueiden Markt.
2593) Unterzeichneter empfiehlt bei Sterbefällen den betreffenden Angehörigen ſeinen ausgedehnten
Vorrath in Särgen von den eleganteſten bis zu den gewöhnlichen (in allen Größen und jeder
Art), wobei ich ſtets eine Qualität für weniger Bemittelte unterhalte, welche anſtändig, aber zu ſehr
billigem Preis erlaſſen kann.
Ich beſorge hierbei auf Verlangen alle hierzu erforderlichen Beſtellungen aufs
Pünkt=
lichſte, und werde mir zur Aufgabe machen, das Ganze zu jeder Zufriedenheit für hier und
außer=
halb Darmſtadts zu bewerkſtelligen.
94
14)
Carl weberlin,
Schreinermeiſter, obere Promenadeſtraße.
2717) Porzellau=Ofen.
Ein Porzellan=Ofen für Holzfeuerung iſt
baulicher Veränderung halber ſehr billig
abzu=
geben. Verlängerte Waldſtraße 51 gleicher Erde.
3401) 3
zum Feueranmachen!
Holzabfalle per Ctr. frei in's Haus geliefert
48 kr.
A. Schuchmann,
untere Grafenſtraße Nr. I.
2030) Barterzeugungstinctur,
um bei jungen Männern von 17 Jahren ſchon einen
kräftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28
und 54 kr. Aecht zu haben bei
W. Schüſer, Priseur,
Ludwigsplatz.
GEA.DA. D.cA.A.o
6 Rohen und gekochten Schinken9
4
täglich im Anſchnitt bei
9 Schweinemetzger Jean Zimmer,
h2450) der Infanterie=Caſerne gegenüber.
2TTTATALAaeaDd
OP*
Ben Hl
Eyser Lasohitem,
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen
beſon=
ders gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtillen worden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bad=Ems.
749)
Nro. 47 in der unteren Rheinſtraße frei aus
Haus geliefert zu haben:
pro Stecken
Tannen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 7. 30.
Deßgleichen 2r „ fl. 7.
47- Werden auch in 1 u. ½ Stecken abgegeben.
Unter den Waſchkeſſel:
10 Stück dürre Tannenwellen 30 kr.
mit ſchönſtem Glanz,
Lußboden-Hrnik geruchlos, ſchnell
trock=
nend, dauerhaft feſt werdend, dem man Farben nach
Belieben zuſetzen kann, per Pfund 36 kr. bei
2869)
Georg Léebig Sohn.
wirkſamſtes Mittel gegen
A neerselte ale Hautunreinig.
keiten empfiehlt
1747) 4 Stück 18 kr.
Carl Gauls.
3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Bleichſtraße Nr. 21.
Patent-Glauz-Stärhe
in ausgezeichneter Qualität, ſowie feinſtes
Prinzessblau empfiehlt
3713)
J. W. Gülkieh.
3723) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 76 wird ein
Reiterordonnanz=Säbel und 1 Sattel mit Trenſe
billig abgegeben.
3786) W Verſchiedene wohlerhaltene
Möbeln ſind wegen Abreiſe aus freier Hand
zu verkaufen. Rheinſtraße 28 zwei Stiegen hoch.
R. 28.
793
3955)
A n e r k e n n u n g.
Den G. G. Walter'ſchen Fenchel=Honig=Extract kann ich mit gutem Gewiſſen als das
Heilſamſte gegen Keuchhuſten empfehlen. Mein Sohn von 2 Jahren hat 5 Monate am Keuchhuſten
gelitten, alle angewandten Hausmittel blieben erfolglos. Das Kind iſt dabei ſo abgekommen, daß ich
es für verloren hielt. Schließlich entnahm ich vom Kaufmann Herrn H. Müller hierſelbſt, einige
Flaſchen E. G. Walter'ſchen Fenchel=Honig=Extract, und nachdem ich denſelben nach
Vor=
ſchrift angewandt hatte, hat ſich nicht nur der Keuchhuſten vollſtändig verloren, ſondern mein Sohn
erfreut ſich ſeit 3 Wochen der beſten Geſundheit und nimmt ſichtlich zu.
Brieg, den 11. April 1865.
Rudolf Dietſch, Glaſermeiſter.
Der E. G. Wakter'ſche Fenchel=Honig=Extroct, bekanntlich das beſte derartige
Fabrikat, koſtet nur die ¼ Flaſche 45 kr., die ½2 Flaſche 27 kr. und iſt echt zu haben bei Heinr.
Störger, Eliſabethenſtraße, und G. H. Bernhardt, früher Hock Wwe., Ludwigsſtraße,
in Darmſtadt.
3956) Zur gefälligen Abnahme halte empfohlen:
C. Naumann's Heutrah-Mernseiſe in ¹½ Pfund=Stücken,
Sehram'sche Preisſtärke in ¼, u. ½ Pag, ſowie auch Tapezierſtärke u. feinſtes Waſchblau,
neue holländiſche Sardellen per Pfund 24 kr.,
ein ausgezeichnetes Futzpulver für Gold, Silber, Meſſing, Kupfer, Blech, Glas ꝛc.,
eine Quantität durch den Transport etwas reif gewordenen Limburger Käs per Pfund 12 kr.,
ſowie ferner alle zu einem Spezereigeſchäft gehoͤrigen Artikel Alles in guten preiswürdigen Waaren.
Louss Passet, vormals C. Höll,
Marktſtraße Nr. 15.
3857)
beſte Gorte um damit zu räumen empfiehlt
S u ch C 1 U zum Einkaufspreis
WermOl, Schloſſermeiſter,
JOh.
Pfungſtädter Brod
I. Sorte 19 kr. und I. Sorte 17 kr. bei
C9
H. Fornofk, große Ochſengaſſe.
3725) Ein gut gebundnes und erhaltenes
Exemplar des Gr. Heſſiſchen Regierungsblattes
1819-1866, ſammt Eigenbrodts Handbuch der
Gr. Heſſ. Verordnungen vom J. 1803 an 14 Bde.),
ſowie das Repertorium zum Regierungs=Blatt von
1819-1851 und das zu dem Amtsblatt des Gr.
Miniſteriums des Innern und der Juſtiz von
1848-1858 iſt billig zu verkaufen bei
Buchbinder Vogelsberger, Eliſabethenſtraße 6.
große Ochſengaſſe Nr. 12.
KDADzzAAznuuzi]
K 3913) Bei Ochſenmetzger Echuchmann,
H Grafenſtraße, iſt abgekochte Zunge zu haben. P
RERRRTTARAARARUAATTAAAAATAN
3914) Daß wieder die erſte Ladung ächter
Ruhrkohlen für mich hier eingetroffen, beſtehend
aus vorzüglichem grobem ſtückreichem Fettſchrot
und ausgezeichnet gulem Schmiedegries und
Fettſtückkohlen, zeige hiermit meinen Abnehmern
ergebenſt an und verſichere Sie der billigſten Preiſe.
Herr J. A. Brüchweh in Darmſtadt, Ballonplatz
Nr. 9, nimmt hierauf Aufträge ſowie auch Zahlungen
für mich an.
Gernsheim, im Juli 1866.
A. Hofmamm HI.
Neue holländiſche Sardellen
das Pfund 24 kr. bei
3718)
J. N. Güblich.
5
zum Anſetzen
Fruchtbranntwein empfiehlt
Ludw. Heyl Cohn
3830) Zwei Dachfenſter 28.-28. im Lichten
ſind billig zu verkaufen bei
Gehr. Hauff, Hof=Schloſſer.
lange, weiße, für deſſen
„ Weißrübſamen, Aechtheit garantirt
wird, per Schoppen 30 kr. empfiehlt die Kunſt=
und Handelsgärtnerei von Heinrich Henkel,
Beſſungen, Heerdwegsſtraße.
3958) Ein gebrauchter zweithüriger
Küchen=
ſchrauk mit Schubladen, eine ſehr ſtarke große
Kiſte und eine kleinere Kiſte billig zu verkaufen.
Rheinſtraße Nr. 2.
3959) Ein vorzüglicher Nevolver, noch
ganz neu, wird beſonderer Verhältniſſe halber
zum Einkaufspreis abgegeben.
Näheres in der Expedition d. Bl.
794
m 28
3824) Von einem meiner ehemaligen Jöglinge, welcher
in Go' eiabimr liſkier ſahe lhd einde Labaug Lher
zum Verkauf erhalten, den ich, der kritiſchen
Zeitver=
hältniſſe halber, für den vierten Theil des Preiſes
verkaufe, den ich wohl ſonſt dafür erlöſt hätte.
Der Thee, welcher auf hieſigem Haupt=Zoll-Amte
lagert, i ganz friſche Waare erſter Qualität und wird
nur in Originalkiſtchen a 12 Pfund abgegeben; Proben
ſtehen auf Verlangen mit Vergnügen zu Dienſten.
Theodor Schwah.
Karlsſtraße Nro. 53 neben dem Oetroihauſe
3825)
empfiehlt alle Mineralwäſſer.
Au Annonce. La.
Zwei dug. u. Wagenpſerde,
„
ein Victoria-Wagen und eine Americaine ſtehen
billig zu verkaufen. Näheres bei
Georg Reike in Mainz,
Petersſtraße 14,
3960)
Mainz.
8961) Nieder=Ramſtädter Straße 35 neu ſind
täglich friſche Sauerkirſchen zu haben.
3962)
Apfelkralk
per Pfund 8 kr.
bei
3963) Ein Ordonnanzſtutzen mit allem
Zugehör wird billigſt abgegeben.
Näheres bei der Expedition.
Magdalena Frauk, Weinbergſtraße,
empfiehlt Knöpf=Corſetten von 1 fl. 24 kr.,
ſowie Kinder=Corſetten von 30 kr. an. (3364
3965) Mein Lager in Herrnhemden
halte ich fortwährend beſtens empfohlen. Eine ſehr
ſchöne Sorte erlaſſe ich von 1fl. 36 kr. per St. an.
Dorothee Kraft,
Ernſt=Ludwigs=Straße, zunächſt dem weißen Thurm.
3965a) Ein Morgen ewiger Klee iſt zu
ver=
kaufen. Große Schwanengaſſe Nr. 13.
Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
3946) Ein Logis bei
Fach, Maler,
vor dem Jägerthor.
7418) Nr. 10 kneu) Mathildenplatz die
Woh=
nung gleicher Erde ſofort zu beziehen.
372) Vor dem Jägerthor, Lit. H. 259, neu 55,
ein ſchönes bequemes und geſundes Logis v. 8-9
Piecen, verſchloſſener Vorplatz, mit Zubehörungen,
im Ganzen oder vertheilt zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
926) In meinem neu erbauten Hauſe
Kranich=
ſteinerſtraße Nr. 11 iſt der 2te Stock, beſtehend
aus 6 Zimmer, Küche und ſonſtigem Zugehör zu
vermiethen, und gleich zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter
1263) Bleichſtraße Nr. 21 im zweiten Stock ein
ſchönes möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabinet
gleich beziehbar.
1360) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
W. Pfn o r.
Caſinoſtraße Nr. 20.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn
Buch=
händler Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt
ander=
weit zu vermiethen.
P. D. Reichard.
1607) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389
iſt ein Logis von einem Zimmer mit Cabinet ꝛc.
an ein lediges Frauenzimmer zu vermiethen. (
Sei=
tenbau) und gleich zu beziehen.
N 28.
795
1778) Beſſünger Carlsſtraße Nro. 5 parterre
iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen
1790) Zwei freundlich möblirte Zimmer zu
ver=
miethen untere Rheinſtraße im Lange'ſchen Haus
C. Gäriler's Wittwe.
bei
1939) Eine Stube mit Möbeln in der
verlän=
gerten Grafen= zünächſt der Rheinſtraße Nr. 19 neu.
1942) Steinſtraße Nr. 3 iſt der 4. Stock mit
3 Zimmern, Kabinet; abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc.
Gg Frank.
zu vermiethen.
2103) Gr. Arheilgerſtraße 11 neu, 2 Wohnungen.
2176) Ein großer Fruchtſpeicher und ein
möblir=
tes Zimmer beides gleich zu beziehen bei
H. Lautz, Metzgermeiſter, Beſſ. Carlsſtr. 402.
2280) Schloßgraben Nro. 1 eine freundliche
möblirte Stube mit der Ausſicht auf den Markt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2464) Vor dem Jägerthor, Hohlweg Nr. 11,
ſt ein kleines Logis zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
Cedtai
Caigtioi.
Na0,
H4¾
XrEX;A’AALXIXN
ALARTURRAus
RXX
E 2549) Wilhelminenſtraße 6 neu iſt die Man= B
E ſarde, aus 3 Piecen, Küche und allen Be=F
F quemlichkeiten, anderweit zu vermiethen.
Chr. Klein. P
grdeAteeteig dedeLe-PeA.Neadl.
MciHi
N0b
EEERLRAP
PRrUUurRNrNuurhrr”
2629) Ein freundliches Zimmer mit Alkov, mit
oder ohne Möbel, gleich zu beziehen, gr. Ochſengaſſe 9.
2631) Ein freundliches Zimmer und Cabinet
möblirt, Ludwigsſtraße Nr. 3.
2632) Kiesſtraße Nr. 18 ein freundlich
möblir=
tes Manſardenzimmer, gleich zu beziehen.
2760) Carlsſtraße Nr. 24 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
2766) Große Schwanengaſſe Nr. 39 ein
mö=
blirtes Zimmer zu vermiethen.
2770) In meinem Hauſe iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend aus 3 Zimmer, Küche und
ſonſti=
gem Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Im Seitenbau 1 Zimmer an einen oder 2 ledige
Herrn ſogleich zu beziehen. C. A. Stengel.
2767) Caſinoſtraße Nr. 26 ein gut
möblir=
tes Parterre=Zimmer gleich zu beziehen.
2771) In meinem neuerbauten Hauſe, dem neuen
botaniſchen Garten gegenüber, iſt der erſte und
zweite Stock, jeder beſtehend in 4 Piecen, Küche,
Magd= und Bodenkammer, ſodann der Dachſtock
beſtehend in 5 Piecen, Küche und Bodenkammer
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und als=
Chr. Rahn.
bald zu beziehen.
2774). Eine Wohnung, beſtehend aus vier
ge=
räumigen Zimmern, Sommerſeite mit
außergewöhn=
lichen Bequemlichkeiten, als: Bleichplatz und
zweier=
lei Maſſer im Hauſe, iſt alsbald zu vermiethen.
Alexanderſtraße Nr. 16.
Ebendaſelbſt ein Zimmer mit Möbeln zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Georg Retz, Tapezier.
2775) Ein großes Logis im Vorderhauſe mit
allen Bequemlichkeiten kann bis zum 1. Juli bezogen
werden. Auf Verlangen kann ein großer
Wein=
keller dazu gegeben werden.
J. Gerhard, Louiſenſtraße 24.
2887) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
neuen botaniſchen Garten gegenüber, iſt der zweite
und dritte Stock zu vermiethen und bis 1. Juli zu
beziehen.
A. Walter, Schreinermeiſter,
Gardiſtengaſſe Nr. 31 neu.
2894) 2- 3 große ſchöne Zimmer zu
vermiethen. Eck der Frankfurter=u. Promenadeſtr.
2896) Ein möblirtes Zimmer freundlich und
geräumig Schützenſtraße Nr. 12.
2900) Frankfurter Straße 28. zwei möblirte
Zimmer mit der Ausſicht nach dem Herrngarten,
gleich zu beziehen.
2901) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knau b.
2905) Mauerſtraße 28 iſt ein Logis zu vermiethen.
2974) An ruhige Familien ſind in meinem
Hauſe zwei kleine Wohnungen zu vermiethen, von
denen die eine Mitte Juni, die andere Anfangs
Auguſt bezogen werden kann.
Beſſungen.
Otto Hahn.
3036) Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 12 ein
kleines Logis für 1 oder 2 Perſonen, beſtehend in
Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Holzſtall,
Mit=
gebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes.
3039) Louiſenſtraße 28 das Parterrelogis, drei
Zimmer mit Zubehör Anfangs Juli zu beziehen.
3040) Zimmer mit Möbeln und Bedienung.
Laukhard, kleiner Herdweg.
3046) Ein kleiner Laden zu vermiethen bei
H. C. Ritſert, Ernſt=Ludwigsſtraße.
3132) Ein großer Laden mit vollſtändiger
Woh=
nung Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20 zu vermiethen.
CAcesdtaqiarN-aupraa.
„
oeiee).
LNLauarerurnnrununrPNNLurudi
3136
Beſſunger Karlsſtraße Nr. 383 der
E mittlere Stock, fünf Piecen nebſt Zugehör, 4
E an eine kinderloſe Familie.
4
Desgleichen die Manſarde.
7724₈
vAARRRRRAs
NNAARAARAAauæaAs
3137) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 14 iſt ein
Logis, 2 Stuben, Kabinet, Küche, Keller, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche, von Ende Juli an zu
be=
ziehen.
Philipp Schaub.
3148) Ein möblirtes Zimmer Carlsſtraße 33.
Friedrich Kuhn.
3151) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 55 ein Logis
von 3 heizbaren Zimmern ꝛc. Mitte Auguſt zu beziehen.
3152) In meinem neu erbauten Hauſe, obere
Dieburgerſtraße, iſt das ſchöne Dachlogis, mit
Glasabſchluß und Gartenantheil, anderweit zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen. Preis 120 fl.
F. Weiler.
114
[ ← ][ ][ → ]R 28
796
3158) Ernſt=Ludwigsſtraße 3 iſt ein geräumiger
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen und auf
Michaeli zu beziehen. J. Schleif, Bäckermeiſter.
3204) Rheinſtraße mittlerer Stock Nr. 49 ein
Zimmer mit Cabinet mit oder ohneMöbel zu vermiethen.
3269) Steinſtraße Nro. 28 ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen.
3270) Zu meinem Hauſe, große Ochſengaſſe
Nr. 16 neu iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
und alsbald zu beziehen. W. Dintelmann.
3271) Heinheimerſtraße Nro. 1 iſt der
obere Stock zu vermiethen und beziehen. Näheres
bei Gebrüder Neu, Alexanderſtraße.
3272) Ludwigsſtr. 7 ein Zimmer mit od. ohne Möbel.
3275) Obere Hügelſtraße 33 ein möblirtes
Zimmer.
3277) Obere Rheinſtraße Nr. 3 mittlerer Stock
2 möblirte Piecen zu vermiethen.
3288) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Kirchſtraße Nr. 5 neu.
3289) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet zu
vermiethen und täglich zu beziehen. Monatlich 9 fl.
Promenaden=Straße Nr. 14.
3358) Das von Herrn O.=A.= u. C.=G.=Rath
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.
Rheinſtraße bei G. G. Lange
das von Herrn Oberfinanzrath von Valois
be=
wohnte, ſchöne Loges im 3. Stock, beſtehenb
aus 10 größeren und kleineren heiz.
baren Zimmern nebſt allen ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen und am 15. Sept.
3356
zu beziehen.
5360) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 28 iſt ein Laden
mit Comptoir und Zimmer zu vermiethen.
G. F. Braun.
3416) In meiner Behauſung iſt ein Speicher
H. Schuchard.
ſogleich zu vermiethen.
3417) Zu vermiethen und bald zu beziehen:
mehrere Logis im Vorder= und Seitenbau; eine
Scheuer und ein guter Keller gleich zu
be=
ziehen bei C. M. Kühn, gr. Ochſengaſſe 21.
OaA.ar.A.D..Oao.
4 3419) Wilhelmsſtraße Nr. 67 von
dem 1. September an die bel Etage zu ver=
9 miethen. 6 Zimmer, Küche, Speiſekammer,
Magdſtube, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc.
9
Zu erfragen bei den Herren Joſeph Trier
a. d. kath. Kirche und B. L. Trier in der
4 Ludwigsſtraße.
9
g=Da.ch-DcD-D-P.Hs
4. ſCin kleines Logis ſogleich beziehbar
39
2
Kleine Ochſengaſſe 4 neu.
3425) Ein möblirtes Zimmer Beſſ. Carlsſtraße 3
im 2. Stock, 2 Fenſter nach der Straße.
3426) Schlafſtelle an ledige Herren zu
ver=
miethen, Marktſtraße Nr. 10.
3432) Beſſungen. In meinem neu erbauten
Hauſe im Heerdweg iſt der 1. Stock, beſtehend in
3 Zimmern, Küche, Keller, Mitgebrauch der
Waſch=
küche zu vermiethen und Anfangs Septembei
be=
ziehbar. Daſelbſt auch ein kleines Logis.
Valentin Weinmann.
3435) Mathildenplatz Nr. 1 iſt eine freundliche
Wohnung, beſtehend in 4 Zimmern, Küche,
Boden=
raum und allen Bequemlichkeiten, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen.
Näheres im Laden daſelbſt.
O
3440) In dem Eckhauſe des Theaterplatzes
und der Alexanderſtraße, iſt eine Stube nebſt
Kabinet vornheraus zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
GDDDD.
3441) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen Nr. 15 der großen Arheilger=Straße.
3444) Zwei Zimmer, zuſammen oder getrennt,
mit oder ohne Möbel, können Nieder=Ramſtädter=
Straße Nr. 11, nahe am Ghmnaſium,
abge=
geben werden.
3492) In meinem Vorderhauſe (
Sommer=
ſeite) iſt die ſeither von Herrn Oberſteuer=
Regiſtrator Sartorius innegehabte
Woh=
nung, beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern,
Küche, nebſt allem Zubehör zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
J. Schweitzer, mittlere Eliſabethenſir. 35 neu.
3547) Zwei möblirte Zimmer zu vermiethen
Eck der Grafen= und Waldſtraße Nr. 37.
3551) Ein Zimmer mit zwei Cabinetten ohne
Möbel an einen einzelnen Herrn zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 36.
3555) Pädagogſtraße Nr. 2, dem Haupt=Zollamt
gegenüber, Hinterbau, 2ter Stock, ein freundliches
Logis, 3 Zimmer, Küche und ſonſtiges Zubehör,
1. September beziehbar.
3559) Obere Hügelſtraße 13 nahe der Realſchule
2 Stübchen mit oder ohne Möbel.
3560) Mathildenplatz 9. ein geräumiges neu
hergerichtetes Zimmer mit oder ohne Möbel.
3561) In meinem neu erbauten Hauſe im
obe=
ren Herdweg iſt der erſte und zweite Stock,
zuſam=
men oder getrennt zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
Ebendaſelbſt die Manſarde=Wohnung. H. Jacobi.
3563) Eine Manſarde im Vorderhaus, 4
Zim=
mer nebſt Küche, Keller und Boden, iſt zu
vermie=
then bei
H. Schuchard.
3564) Ein Logis mit drei auch vier Zimmer,
Glasabſchluß nebſt Zugehör, Waldſtraße Nr. 34.
M 28.
797
3566) Ein kleines Logis iſt an eine einzelne
Perſon zu vermiethen und bald zu beziehen.
Kleine Schwanengaſſe.
J. Nutz.
3571) Rheinſtraße Nr. 39 (
Sommer=
ſeite) iſt der obere Stock, beſtehend aus acht
größeren und kleineren Piecen, abgeſchloſſenem
Vor=
platz, Magdkammer ꝛc. zu vermiethen.
4NNt4NN NNtarn rtnnrrrnt.
3605) In der Frankfurter Straße ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen und Anfang
Juli zu beziehen. Zu erfragen bei der Exp. d. Bl.
Aa8
P4AANPPLI
E.
348
4aaaiie.
Phdd-iArAiraeiiaaoeosOen
40
RiUURRINrrrrrrrrrrrRrrrrrrrereck
8 3615) Mein mittlerer Stock, beſtehend
aus 8-9 ſchönen Zimmern, alles. im
beſten Stande, nebſt allen ſonſtigen
P Bequemlichkeiten, iſt zu vermiethen.
K Auf Verlangen kann auch Pferdeſtall
F dazu gegeben werden.
B Rheinſtraße 17 neu. C. W. Lange.
A4LARRAæ3
gLLaLArArax
3619) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 22
iſt im Vorderhaus der erſte Stock, 4 Zimmer,
Küche und ſonſtiges Zubehör, zu vermiethen.
3621) Theaterplatz Nr. 1 iſt das Manſarden=
Logis zu vermiethen und auf Wunſch ſogleich
zu beziehen.
3648) Obere Hügelſtraße Nr. 37 neu ein
Par=
terrezimmer mit Kabinet ohne Möbel und
Be=
dienung, am 1. Auguſt beziehbar.
3649) Eck der Bleich= und Caſinoſtraße Nr. 11
iſt ein freundliches Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
3653) Riedeſelſtraße Nr. 48 im Hinterbau ein
freundliches Logis zu vermiethen.
3656) Ein freundliches Logis im 3. Stock,
be=
ſtehend in 4 Zimmern, Küche, Boden, Keller ꝛc.,
iſt au eine ruhige Familie baldigſt zu vermiethen.
Wilhelminenſtraße 25.
Joſeph Trier.
3659) Bleichſtraße Nr. 46 neu nächſt dem
Bahn=
hof iſt eine große Manſarden=Wohnung mit
abge=
ſchloſſenem Vorplatz zu vermiethen. P. Crößmann.
3661) Caſinoſtraße Nr. 26 mittlerer Stock,
4 Zimmer, 1 Kabinet, Magd= und Bodenkammer
anderweit zu vermiethen.
Daſelbſt auch eine ſchöne Manſarden=Wohnung
bald zu beziehen.
3666) Louiſenſtraße Nr. 8 ein möblirtes
Zim=
mer nach der Straße.
3694) Grafenſtraße 13 neu iſt wegen
Abreiſe der ſeitherigen Bewohner nach Stettin
der obere Stock - 6 freundliche Zimmer mit
Zu=
behör, Waſchküche, Bleichplatz — Augnſt beziehbar,
im Ganzen oder getheilt zu vermiethen. Heyder.
3728) Ein möblirtes Stübchen zu vermiethen.
Auf Verlangen mit Koſt. Schloßgraben Nro. 2
eine Stiege hoch.
3730) Logis für ein lediges Frauenzimmer
Schloßgaſſe Nr. 21 neu.
3732) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Lindenhofſtraße iſt der 2. und 3. Stock nebſt zwei
ſchönen Manſarden=Logis baldigſt zu beziehen.
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter.
3734) Zwei möblirte freundliche Zimmer zuſammen zu
vermiethen. Dieburgerſtraße Nr. 18 eine Stiege hoch.
3735) Ein Zimmer mit Möbeln und Bebienung
zu vermiethen. Riedeſelſtraße 48.
3736) Bis kommenden September ein Logis zu
vermiethen. Caſernenſtraße 4.
G. H. Schmidt Wittwe.
3738) Ein Zimmer mit Möbeln, die Ausſicht
auf die Straße, iſt bis Mitte Juli beziehbar.
J. H. Döpfer, Friſeur, Grafenſtr. 22 nen.
3739) In der Teichhausſtraße iſt eine
Man=
ſarde zu vermiethen. Näheres Hoderſtraße Nr. 7.
C. Joß.
3740) In der Beſſunger Carlsſtraße Nro. 40
iſt ein elegant möblirtes Zimmer an einen Herin
zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch die Koſt
gegeben werden.
3742) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 ein großes
Logis im Vorderhaus ſogleich zu beziehen.
Ph. Gelfins.
3743) Gr. Arheilgerſtraße Nr. 9 iſt ein
Zim=
mer mit Möbeln für zwei anſtändige Herrn, auf die
Straße, gleich zu beziehen.
3746) Zwei freundlich möblirte Zimmer,
ge=
trennt oder zuſammen, bel Etage, ſind zu vermiethen.
Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße Nr. 2.
3747) Der von Herrn Kaufmann Orth ſeither
bewohnte Laden mit Logis und großem Keller iſt
zu vermiethen.
Nähere Auskunft bei Chr. Lauteſchläger.
3750) Schloßgraben 9, Sommerſeite, ein Logis
von 5 Zimmer ꝛc. W. Schneider.
3751) Ein Logis, beſtehend aus drei große
Zim=
mer, Kabinet und Küche Glasabſchluß nebſt allem
Zugehör iſt zu vermiethen, Kranichſteinerſtraße 31.
J. Bauſch.
3754) Kleine Arheilgerftraße Nr. 53 iſt der
2. Stock, ganz oder auch getrennt zu vermiethen.
Friedrich Ganß.
3755) Ein großes und ein kleineres Zimmer,
beide ſchön und vollſtändigſt möblirt, zu vermiethen,
Eliſabethenſtraße 62 Parterre.
3756) Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 9
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbeln, wenn
ge=
wünſcht auch mit Beköſtigung, bei einer reinlichen
inderloſen Familie zu vermiethen und zu bez iehen.
3789) Ein Laden nebſt Comptoir zu vermiethen,
auf Verlangen kann auch Logis dazu gegeben werden
bei
Hofglaſer Brunner.
1143
[ ← ][ ][ → ]R.28
798
3791) Neckarſtraße Nro. 26 iſt die bel Etage
mit Balkon, 7 heizbare Piecen, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatze, Bleichplatz, bis zum 1. October beziehbar,
zu vermiethen. Auch kann Stallung für 3 Pferde
und Burſchenzimmer gegeben werden.
3836) 2 kleine Logis zu vermiethen; große
Bach=
gaſſe Nr. 3 neu.
3837) Rheinſtraße in dem
ehe=
mals Heyl'ſchen Hauſe das
Par=
terre=Logis mit Balcon=Salon u. 6
Zim=
mern verſchiedener Größe nebſt allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten ſogleich oder auch ſpäter zu
be=
ziehen. — Nöthigenfalls kann auch Stallung
für 2 bis 3 Pferde und Bedientenſtube
mitver=
miethet werden bei G. G. Lango.
3838) Ein auch zwei ſehr freundliche Zimmer in der
Frankfurterſtraße mit der Ausſicht in Schloßgarten
ſind zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Näheres bei C. Federlin Promenadeſtraße.
409899) Miheintrahe 1 int eine Parterre
E Wohnung, 6 Zimmer nebſt allem Zugehör, an
F
B eine ſtille Familie zu vermiethen und am
H l. October zu beziehen. — Näheres bei
Joſeph Trier kath. Kirche,
521
3840) Eine Wohnung, 2 Zimmer nebſt Küche,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
an eine ſtille Familie zu vermiethen. Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 81 im Hinterbau das Nähere.
3841) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Holzhofſtraße 12 zweiter Stock.
3842) Louiſenplatz Nr. 4 iſt ein Stall für drei
Pferde nebſt Heuboden und Burſchenkammer
als=
bald zu vermiethen.
3843) Rheinſtraße bei G. G. Lange.
ein ſchönes Entreſol=Logis mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus 2-3
Zim=
mern, Küche u. ſ. w., ſogleich oder auch=ſpäter zu
beziehen für, 100 fl.
Pry Nedatrae Nr. Nuen di.
B ſeither von Herrn Rentner W. Stein bewohnte
8 mittlere Stock, 8 größere und kleinere heiz=
D
bare Zimmer mit allem Zugehör.
Deßgleichen eine Wohnung im oberen Stock
H von 3 Piecen mit Zugehör.
3845) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
Bleichſtraße Nr. 24
3846) Ludwigsplatz. Nr. 10 im 3. Stock
ein Logis von 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc. bis
1. October zu beziehen.
3847) Mauerſtraße Nr. 19 iſt das Manſarden=
Logis zu,=vermiethen und kann gleich bezogen werden.
3850) Obere Sandſtraße Nr. 4 ein möblirtes
Zimmer ſogleich zu beziehen.
3852) Ein ſchönes Dach=Logis iſt an eine
ein=
zelns Perſon zu vermiethen und bald zu beziehen.
Pancratiusſtraße Nr. 29 nen.
3853) Holzhofſtraße Nr. 12 neu iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3854) Eck der Grafen= u. Hofſtallſtraße Nr. 10
neu iſt der untere Stock, 4 bis 5 Zimmer, zu
ver=
miethen.
Poth.
3855) Ein Zimmer mit Möbeln iſt zu vermiethen
nebſt Bedienung. Hölgesſtraße 8 im Vorderhauſe.
3856) Markt 7 neu zwei Zimmer im
Vorder=
hauſe. Auf Verlangen kann Küche dazu gegeben werden.
3859) Bleichſtraße Nro. 19 (Bleichhaus) im
3. Stock ein möblirtes Zimmer an 1 oder 2 Herrn
ſogleich zu vermiethen.
3860) Heinheimerſtraße Nr. 7 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, 1Kabinet,
Boden=
kammer, Keller ꝛc., an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3861) Grafenſtraße Nro. 25 Manſarde ein
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
3862) Ein freundliches Logis im Vorderhaus
ſogleich zu beziehen. Holzſtraße Nr. 23.
3863)
Promenadeſtraße.
Eine Wohnung aus Stube, Kabinet und Küche
iſt mit allem Röthigen zu vermiethen. C. Federlin
3865) Heinrichſtraße Nr. 3 lnächſt der
Stein=
ſtraße) ein Zimmer und Cabinet ohne Möbel
als=
bald zu beziehen.
3866) Grafenſtraße Nr. 37 neu der 3.
Stock mit 6 heizbaren Zimmern und allem Zubehör
zu vermiethen und den 1. October zu beziehen.
3867) Grafenſtraße Nr. 45 neu im 3. Stock
vom 1. Auguſt mehrere Zimmer mit oder ohne
Küche, im 2. Stock zu erfragen.
3868) Das von Herrn Hofjänger Trapp
be=
wohnte Logis, kleiner Herdweg, beſtehend in 4
großen Zimmern, Küche im Souterrain nebſt
Zuge=
hör, auf Verlangen auch Garten, iſt zu vermiethen.
Georg Fey.
3969) Das Dachlogis iſt zu vermiethen bei
Friedrich Netz, Fuhrmannsgaſſe.
3870) Mühlſtraße Nr. 74 iſt. ein. möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
3917) Waldſtraße Nro. 18 iſt ein, Zimmer im
Seitenbau zu. beziehen. Auch geeignet für Möbeln
u. dgl. darin aufzubewahren. Pr. 2 fl.
3918) Ein möblirtes Zimmer mit, oder ohne
Kabinetzſchöner Ausſicht. Nieder=Ramſtädter Straße
Maurermeiſter, Beſt.
Nr. 4.
3921) Beſſungen. In meinem neu erbauten Hauſe,
Lud=
wigsſtraße 286, iſt der untere und obere Stock mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Fritz Wittmann.
3966) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 4 iſt. die
Manſarde, Mitgehrauch derj=Waſchküche und des
Bleſchplatzes, zu vermiethen, bis den 12. October
zu beziehen.
R. 28.
799
3967) Eine Wohnung von 2 Stuben, Cabinet,
Küche nebſt Zubehör iſt bis zum 1. October zu
vermiethen, auf Verlangen auch früher zu beziehen.
Näheres verlängerte Hügelſtraße Nr. 73.
3968) Carlsſtraße 41 Manſarde Wohnung und
1 Zimmer im mittleren Stock zu vermiethen und
bis 1. October zu, beziehen.
3969) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet
ſogleich zu vermiethen. Steinſtraße Nr. 33.
3970) Im Hauſe Nro. 22 der Kranichſteiner
Straße iſt der untere Stock zu vermiethen. Zu
Weißbindermeiſter Horſt.
erfragen bei
3971) Große Schwanengaſſe 11 iſt ein Logis
an eine ruhige Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
3972) In meinem neu erbauten Hauſe der
Promenadeſtraße iſt der erſte, zweite und dritte
Stock zu vermiethen und bis 1. October zu beziehen.
W. Rahn, Zimmermeiſter.
3973) Alexanderſtraße 7 ein Logis im Hinterbau.
3974) Der mittlere Stock meines
Hauſes, neu hergerichtet, iſt zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
J. Volz, Marktplatz.
3975) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Ecke des Ludwigsplatzes und Schützenſtraße Nr. 1.
3976) WWin möblirtes Zimmer mit Bedienung
2 Eliſabethenſtraße 10. Fehring.
3977) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
und ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen, bis
den 12. October zu beziehen. Auch kann die
Man=
ſarde dazu gegeben werden.
3978) Alexanderſtraße Nro. 10 iſt der mittlere
Stock des Vorderhauſes zu vermiethen.
3979) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
5 fl. per Monat bei
Friedr. Röhrich, kath. Kirche.
3980) Waiſenpumpe Nr. 10 iſt ein Logis an eine
kleine Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3981) Beſſungen.-Ludwigsſtraße Nro. 217
iſt ein=ſchönes Logis zu vermiethen.
3982) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
J. Koch Woogsſtraße 2.
3983) Ein Laden mit vollſtändigem Logis bei
Fr. Jacobi, Schirmgaſſe Nr. 6.
3984) Ein freundliches Logis zu vermiethen
und gleich zu heziehen., Roßdörferſtraße 13. neu.
3985)
Eine=Manſarde
an eine ſtille Familie, im Oetober beziehbar, zu
vermiethen. Bleichſtraße Nr. 25.
3986) Ein möblirtes Zimmer Ernſt=Ludwigsſtraße
Nr. 20 im 3.Stock zu vermiethen. Preis 5 fl.
3989). Ein. Zimmer. mit Möbeln iſt zu,
ver=
miethen große Ochſengaſſe Nr. 12 neu.
3987) Verlängerte Eliſabethenſtraße Nr. 61 iſt
im Seitenbau ein kleines Logis zu vermiethen.
Wirthwein.
3988) Untere Rheinſtraße Nro. 47 im
Vorderhauſe dritter Stock iſt- ein' 'ſchön
möblirtes Zimmer zu vermiethen, beſonders
für einen Eiſenbahn=Beamten ſehr geeignet,
u. gleich zu beziehen. Eliſe Wieſe Wtwe.
3990) Kranichſteinerſtraße 44 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen.
Ebendaſelbſt eine Scheuer mit Stall.
3991) Das von Herrn Hofgerichtsadvokat Seibert
bewohnte Logis, 2 Stiegen hoch, beſtehend in
6 Zimmern, Küche, Magdkabinet und ſonſtigem
Zugehör, iſt zu vermiethen und 1. October zu
be=
ziehen. Auf Verlangen kann noch 1 oder 2 Zimmer
dazu vermiethet werden. Gebrüder Homberger.
3992) Eiu Frauenzimmer oder Herr kann Logis
erhalten Waiſenpumpe Nr. 1.
3993) Ein Logis, 2 Stuben, Kabinet u. Küche
nebſt Zugehör, iſt zu vermiethen Langegaſſe Nr. 33
neu. Zu erfragen eine Treppe hoch.
3994) Ein Zimmer mit Möbeln
Wilhelminen=
ſtraße Nr. 35 Seitenbau.
3995) Ein ſchönes möblirtes Zimmer nebſt
Be=
dienung iſt zu vermiethen. Wilhelminenſtraße Nr. 1.
3996) Ein freundliches Logis mit allen
Begnem=
lichkeiten iſt zu vermiethen bei
F. Seibel, Conditor.
3997) Eine freundliche Wohnung nach der
Sommer=
ſeite bel-Etage mit 5 Zimmer, Küche, Keller und
Bodenkammer iſt in der Frankfurterſtraße Nr. 11
zu vermiethen.
A. Hinkel's Wittwe.
3998) Ludwigsſtraße Nr. 3 iſt eine freundliche
Wohnung beſtehend in drei Zimmern, Cabinet und
Küche zu vermiethen.
3999) Woogsſtraße Nr. 3. ſind 2 möblirte
Zim=
mer ſofort billig zu vermiethen.
3999a) In ſmeinem Hauſe, Wilhelminenſtraße
Nr. 9 iſt der zweite Stock beſtehend aus 4 Zimmer
und ſonſtiges Zugehör zu vermiethen= und ſogleich
zu beziehen.
A.Haas.
Ea
VermiſchtenNachrichten.
3757). In Folge Aufgabe ſeines Geſchäftes hat
Herr Vr. Orth dte ſeither geführte. Agentur
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft niedergelegt
und wurde dieſelbe
Herrn Jacob’Röhrich
an der kath. Kirche
übertragen, mit der Berechtigung, Beſtellungen auf
Kohlen und Zahlungen in Empfang zu nehmen.
Darmſtadt, 1. Juli 1866.
Die-Commiſſion
„ der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
800
R.28.
B e k a n n t m a ch u n g.
Vom 5. l. Mts. an wird zwiſchen Frankfurt und Gießen eine proviſoriſche Perſonenpoſtver
bindung in folgender Weiſe unterhalten:
aus Frankfurt, durch Nieder=Wöllſtadt, durch Friedberg, durch Butzbach, in Gießen
7 Mgs.
gegen 10-1010 Vorm. gegen 11-111VVorm. gegen 1240-12soMttgs. gegen 3 Rm=
aus Gießen, durch Butzbach,
durch Friedberg,
durch Nieder=Wöllſtadt, in Frankfurt
8 Mgs. gegen 1010-1050 Vorm. gegen 1155- Mitgs. gegen 1280 -1 Nachm. gegen 4 Achm
Nachverzeichnete Poſten werden behufs des Anſchluſſes an vorſtehenden Poſtkurs, wie folgt, abge
fertigt:
von Lauterbach nach Nieder=Wöllſtadt 3 Morgens.
830
„ Hungen
„ Friedberg
630 „
„ Lanbach „ Butzbach
„ Büdingen „ Altenſtadt I. 850 „
630 „
„ Nidda
„ Ortenberg
„
Die Perſonen=Annahme iſt auf die Zahl der im Kurswagen vorhandenen Plätze beſchränkt.
Frankfurt a. M., den 5 Juli 1866.
General=Direction der Großherzoglich Heſſiſchen Poſten.
Freiherr von Schele.
3923)
vdt. Wilcke.
3880) Alle Diejenigen, welche Forderungen an
4000) Bekanntmachung.
Höherer Anordnung zufolge iſt der Poſtverkehr
mit Preußen gänzlich aufgehoben worden und können
von den Großherzoglichen Poſtſtellen demgemäß
keine nach Preußen beſtimmte Brief= und Fahrpoſt=
Sendungen mehr angenommen werden.
Darmſtadt, den 11. Juli 1866.
Großherzogliches Ober=Poſt=Amt.
Pfaltz.
vdt. Holzamer.
P4
3334)
Nr. 2233.
Das Sparkaſſebuch
iſt dem Eigenthümer enkommen.
Es
3813) Da ich meine ſeitheride Wohnund 1
4
bei Herrn Weiler, Alexanderſtraße verlaſſen F
4
H habe, und gegenwärtig bei Fr. Brod,
8
F Hölgesſtraße 13 neu wohne, ſo mache F
K ich dies mit der ergebenſten Anzeige bekannt,
daß ich wie bisher meinen Unterricht im Kla=
K vier und Geſang fortſetze.
F
1
Christiane Winter.
HauaranunnaaunnNannnnaarrat
3757a) Die Unterzeichnete übernimmt feine
Wäſche zum Waſchen und Bügeln, und verſpricht
bei guter Behandlung der Waſche, billige und reelle
Fr. Repp Wittwe,
Bedienung.
wohnhaft Teichhausſtraße Nr. 4.
—
wird dieſes mit dem Bemerken bekannt gemacht,
daß wenn das Buch nicht in 8 Wochen vorgezeigt
wird, es als ungültig betrachtet werden ſoll.
Die Verwaltung.
4002) Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
jetzt Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20 bei Herrn
Schreinermeiſter Genter wohne, und empfehle
mich ferner in Ausübung der Heil= wie der
Geburtshülfe.
G. Kurz Wittwe.
3876) Hebamme Holdan
wohnt jetzt Ballonplatz Nr. 8.
3877) Wegen Wohnungsveränderung befindet
ſich mein Laden kleine Ochſengaſſe im Hauſe
des Herrn Beaurh.
K. Diel Wittwe, Bürſtenmacher.
4001) Der Unterzeichnete empfiehlt ſich in allen
vorkommenden Maurer=Arbeiten und verſpricht
bei guter Arbeit billige u. reelle Bedienung.
J. Röttinger, Maurer,
Stiftsſtraße im Soder.
F. Traumüller, Gürtlermeiſter. 1305) Einen Lehrjungen ſucht
J. Gerhard Mechanicus. 1637) Einen Lehrjungen ſucht
M. Kühn, Schloſſermeiſter. 2525) Einen Lehrjungen ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter. 235) Einen Lehrjungen ſucht
A. Herling, Hofſpengler. 2919) Offene Lehrſtelle bei
Schloſſermeiſter Beter Schmidt.
3091) Herren können mit oder ohne Koſt gut
möblirte Zimmer erhalten. Lindenhofſtraße Nr. I neu.
den Nachlaß des Großherzoglichen Oberſtlieutenant
Freiherrn von Lehmann zu machen haben,
wollen dieſelben längſtens binnen 14 Tagen bei dem
Unterzeichneten anmelden.
Darmſtadt den 5. Juli 1866.
Hrhr. von Lehmann,
Ober=Appellationsgerichtsrath.
1003)
N. 28.
Bewohner Darmſtadt's!
801
Da der Bruderkrieg Deutſcher gegen Deutſche ſich nach unſerer Nachbarſchaft zu ziehen droht, hat
er Vorſtand der hieſigen Turngemeinde beſchloſſen, unſere Turnhalle zur Aufnahme kranker und
ver=
vundeter Krieger einzurichten. — Der Vorſtand der Turngemeinde bittet zur Einrichtung der Halle
en Unterzeichneten ſowohl Bettſtellen, Strohſäcke, Matratzen und Bettzeug, als auch
ſleidungsſtücke und Verbandzeug oder Geld, und zwar ſo ſchnell als möglich überſenden zu
vollen, damit im Falle der Noth die Turnhalle für dieſen Zweck ausgerüſtet daſteht. — Wir gehen von
dem Grundſatze aus, daß es gilt, den Kranken und Verwundeten alle nur mögliche Linderung und
Er=
eichterung zu verſchaffen. Es werden gewiß die Bewohner Darmſtadt's von dem Geiſte menſchlicher
iebe durchdrungen ſein und unſer Vorhaben beſtens unterſtützen.
Auf, Bewohner Darmſtadt's! theilt uns raſch Eure Gaben mit. „Wer ſchnell gibt, gibt doppelt.
In Auſtrag des Turnvorſtandes:
L. Auton, Mechaniker, Hügelſtraße 15. H. Fehrer, Kaufmann, Promenadeſtraße 31.
C. Gräff, Kürſchner, Schuſtergaſſe 8. E. Reuter, Fabrikant, Waldſtraße 32.
G. Schmitz, Lehrer, Eliſabethenſtraße 34.
14)
G
19)
Kunſtverein zu Darmſtadt.
Die Ausſtellung des Kunſivereins wird von Dienſtag den 10. April an bis Ende
October 1866 täglich von 10 bis 1 Uhr geöffnet ſein. Das Local befindet ſich in dem
ritten Stock des Schwab'ſchen Hauſes, Eingang von dem Ernſt=Ludwigsplatze aus. Das
Eintrittsgeld für Nichtmitglieder beträgt 6 Kreuzer.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
Geſchäfts= und Wohnungs=Veränderung.
Meinen hochgeehrteſten Kunden, ſowie einem löblichen Publikum diene hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich meine Wohnung ſeit dem 2. Juli in der Grafenſtraße verlaſſen und nunmehr Wleichstrasse
Nr. 20 zu Frau Miniſierialſecretär Beck gezogen bin. Für das ſeitherige Zutrauen dankend,
bitte ich mir dasſelbe in meine neue Wohnung folgen zu laſſen, und wird mein eifrigſtes Beſtreben dahin
gerichtet ſein, mir meine geehrten Auftraggeber durch gute und ſolide Arbeit zu erhalten.
Achtungsvoll
3758)
Gg. Hallenberger, Schuhmachermeiſter.
3797)
Geſchaits=Berlezug und Cupiehlung
Indem ich die Verlegung meines Geſchäfis aus der Rheinſtraße in die Behauſung des Hrn. Hofdreher Braun,
Ecke der Ernſt=Ludwigsſtraße und des Ludwigsplatzes,
zur Kenntniß meiner verehrlichen Abnehmer und ſonſigen Geſchäfsfreunden bringe, bitte ich das mir in
meinem alten Lokale geſchenkte Vertrauen, das ich wie bisher zu erhalten bemüht ſein werde, auch
fernerhin bewahren zu wollen.
Zugleich bringe ich mein Lager fertiger moderner und gut gearbeiteter Herrenkleider unter
Zu=
ſicherung billigſter Preiſe in empfehlende Erinnerung.
G
29. Ziſſel, Schneidermeiſter.-
3300) Ein Junge kann in die Lehre trelen bei
3457) Ein Küferlehrling wird geſucht von
J. Ackermann, Schloſſermeiſter.
F. N. Schaffner.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
3336) Ein Pianino zu vermiethen.
Promena=
denſtraße Nr. 12.
3335) Es werden Trausmiſſionswellen und
Rie=
menrollen zu kaufen geſucht. Wo? ſagt die
Ex=
pedition.
3456) Einen guten Arbeiter ſucht
Heinrich Arnold, Schuhmachermeiſter.
3579) Mehrere brave Jungen können unter ſehr
vortheilhaften Bedingungen das Schloſſer=Geſchäft
erlernen. Carl Schnabel, Hofſchloſſer.
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H. Dilling,
Spenglermeiſter, Ballonplatz.
3792) An der Stadtkirche 14 wird feine
Waſche zum Bügeln angenommen.
3799) Ein Kellner=Mädchen wird geſucht—
im Mainzer Hof, große Ochſengaſſe.
302
4007)
No. 28.
35⁄₈ Livorneſer Eihenbahn=Prioritäten.
Die am 1. Juli a. c. fällig geweſenen Coupons werden dermalen - wie ſeitherl- 2 fl. 30 kr.
per Stück bei mir eingelöſt; jedoch bin ich auch bereit dieſelben zum Einzug zu übernehmen und
dem=
gemäß ſolche nach Eingang zu berechnen.
H.- WGusladt.
G—
3893)—
Wohnungs=Veränderungh.
Den geehrten Damen hiermit die Anzeige, daß ſich meine Wohnung nunmehr Grafenſtraße;
Nr==31 parterre, gegenüber dem Herrn Hof=Uhrmacher Kaufmann, befindet, und bitte das mir
geſchenkte Vertrauen ſowohl in Putz= als Kleidermachen auch hierher übertragen zu wollen.
L. HEus6.
Mr. kirr Ae.
1417) In dem, namentlich im oberen Mümlingthale in allen Schichten des Publikiüms geleſenen
„Mtchelſtadter Anzeigerl haben Bekauntmachungen aller Art die beſte
Wirkung. — Die geſpaltene Petilzeile oder deren Raum koſtet 2 kr.; bei mehr als Zmaliger Aufnahme
angemeſſener Rabatt. — Weniger eilige Inſerate mimmt auch Herr M. Traiſer, Ludwigsſtraße, entgegen.
77.
4355)
Chemiſches Laboratoriumain Darmſtadt.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkten=, Metall= und Waaren
Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik, Gewerbe=, Bergbau=
Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Hallwachs, Hügelſtraße J 47.
4004)
ſecl
Wirrgſchaft zur Papiermühle.
Hiermit mache einem verehrlichen Publikum die ergebene Anzeige, daß ich den Betrieb der
Wirthschaſt zun Papiermühle
übernommen und dieſelbe eröffnet habe. Ich werde mich beſtreben, das Wohlwollen meiner verehrlichen
Gäſte durchhreelle und gute Bedienung zu erwerben.
Illig'ſche Papierfabrik bei Nieder=Ramſtadt.
V. Wieyer.
4005)
Wohuungsveranderung.
Meinen geehrten Kunden hiermit die Nachricht, daß ich von heute au nicht mehr bei Herrn Boßler=
Lenz in der Rheinſtraße ſondern bei Herrn Regiſtrator Gerlach, Bleichſtraße Nr. 5 wohne, und
bitte um ferneres Wohlwollen.
Darmſtadt, 1. Juli 1866.
F.-Seipp, Damenkleidermacherin.
Hiermit mache ich meinen verehrlichen Kunden die ergebene Anzeige, daß ich meine ſeitherige=
Woh=
nung in der Ochſengaſſe verlaſſen habe und nunmehr Grafenſtraße Nr. 27 nen wohne.
Gleichzeitig empfehle ich mich zur Anfertigung aller Arten von Heronkleidern, Uniformen'=
ꝛc. ꝛc. unter Zuſicherung prompter, reeller und raſcher Bedienung.
Darmſtadt, den 12. Juli 1866.
4006)
W. Ziegenhain, Schneidermeiſter.
1SSSGGOGGOOSON 3927)
Schuhmachergeſellen
8 3886) Ein junger Mann, Kaufmann, welcher 8
können dauernde Beſchäftigung erhalten mit erhöhtem
noch über einige freie Zeit zu verfügen hat,
Arbeitspreis bei Schuhmachermeiſter Menz”
8 wünſcht ſolche durch Buchhalten oder dergleichen
8 auszufüllen. Schriftl. Offerten bittet man sub 9 3 3928) Ein Mädchen, zwelches perfect Weißzeug
8 J. H. Nr. 3886 an die Exped. d. Bl. zu richten. 9. nähen kann, nimmt noch Beſtellungen im Haus. au.
1OOOSOSOOUOOOOSF, Ballonplatz Nr. 2 im Hinterbau.
—
3881) Ein Lehrling kann in meiner Buchdruckerei 3
Sin Spitzhündchen zugelaufen. Gegen
eintreten und erhält derſelbe ſogleich=Wochengeld.
Inſeratgebühren in Empfang zu nehmen
8
J. P. Achtelſtätter.
ClKiesſtraße Nr. 3.
00)
Auf r of.
Bei etwaigem Abmarſch unſerer Truppen wird es erforderlich, daß
die hieſigen Einwohner ſelbſt die Sorge für die öffentliche Ordnung
der Stadt in die Hand nehmen. Um zeitig hierfür Vorſorge treffen
zu können, hat der Stadtvorſtand die Unterzeichneten mit der vorläufigen
Regelung der Angelegenheit beauftragt, und in Folge deſſen ſordern
wir vorerſt alle hieſigen Bewohner, welche bereit ſind, hierbei perſönlich
mitzuwirken, auf, alsbald und bis ſpäteſtens Dienſtag den 17. Juli l. J.
ihre Namen in die auf dem Rathhaus zu dieſem Behufe offen liegende
Liſte einzutragen. Sobald ſich eine genügende Anzahl angemeldet haben
wird werden wir eine gemeinſchaftliche Beſprechung zur Organiſation
der Schutzwehr veranlaſſen.
Wir bemerken dabei, daß nicht eine militaͤriſch bewaffnete
Schutz=
wehr ſondern eine ſolche nach Art der engliſchen Schutzmannſchaft m
3 Ausſicht genommen iſt.
Darmſtadt, den 12. Juli 1866.
Fuchs.
gerſchſauer. Dr. N. J. Hoſſmann. Lauleſchläger.
Möſer. Nöſſner. Schwab. Purgoſd.
4
8
804
N6 28
4009) Nachſtehend wird den Betheiligten über die Sammlung und Verwendung der Beiträge zur
Beſchaffung von Freibier für die durchpaſſirenden Bundestruppen Rechnung gelegt. Die
Originalzeich=
nungsliſte und die Ausgabebelege liegen in der Expedition des Frag= und Anzeigeblatts zur Einſicht offen.
Nach der Subſcriptionsliſte ſind an Beiträgen eingegangen.
fl. 751. 42 kr.
Verausgabt wurde:
für 46 Ohm 18 Maas Bier
fl. 683. 48 kr.
für Bedienung, Verluſt an Gläſern ꝛc.
4. 54 7 „ 733. 42 „
Verglichen ergibt ſich ein Ueberſchuß von
fl. 18. - kr.,
welcher dem Hülfsverein für Verwundete übermittelt wurde.
Richt verrechnet iſt hierbei eine Ohm Bier, welche die Herren Brauereibeſitzer Fr. Schröder und
Fabrikant J. Schröder für ihre Rechnung unentgeltlich verabreicht haben.
Darmſtadt, den 12. Juli 1866.
J. A.:
Friedrich Merz, Kaſſier.
W
E
1
1
1
WGGG
1)
Hduard G. Heret,
Eank- und Wechsel-Geschift, Rheinstrasse H s.
Alle Arten Staatspapiere, Looſe, Actien und Prioritäten werden von mir zu den genaueſten
Courſen ſtets an= und verkauft - jede Auskunft über Verlooſungen ꝛc. ꝛc. ertheile auf das
Bereitwilligſte und verwechſele verfallene oder demnächſt fällig werdende Coupons ohne Abzug,
öſtreichiſche und amerikaniſche Coupons zum höchſten Tagescours.
Wa
258)
Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
em=
pfiehlt ſich
HaT EIIIP) Aexanderſtraße Nr. 5 neu.
818) Der unterzeichnete General=Agent der
Elberfelder Heuer=Verſicherungs=Geſellſchaft
empfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Feuer= und Exploſions=Gefahr.
Darmſtadt.
C. F. Hemmler.
4010)
50₀ Toseaniſche Gentralbahn=Prioritäten.
Am 1. Juli a. c. fällig geweſenen Coupons zahle ich dermalen - wie ſeither - fl. 4 per
Stück aus. — Auch übernehme ich dieſelben behufs Einzugs und demnächſtiger Berechnung.
H. Neustadt.
3935) Sonntag den 8. Juli wurde in der Faſanerie 4013) Eine geſetzte Perſon, welche ſehr gut kochen
auf dem Wege nach Kranichſtein ein braun=ſeidner, kann, wünſcht als Aushülfe in Privathäuſern oder
Sonnenſchirm verloren. Dem redlichen Finder, in Reſtaurationen Beſchäftigung. Näheres
Schützen=
eine Belohnung. Abzugeben gr. Arheilgerſtraße 20 neu. ſtraße Nr. 8 im 3. Stock zu erfragen.
3936) Ein weißes Seiden=Hündchen - geſchoren
mit rothem Halsband, daran Quaſten - iſt
entlaufen. Dem Rückbringer Beſſunger
Martins=
pfad Nr. 412 eine Belohnung.
4011) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
Näheres Hinkelsgaſſe Nr. 24.
8
Ein Mitabonnent zur Neuen
Frank=
de furter Zeitung wird geſucht in der
Nähe der katholiſchen Kirche. Zu
er=
fragen obere Sandſtraße Nr. 2.
C.
⬜Oine geſetzte Perſon ſucht Stelle als
Le Stütze der Hausfrau oder zur
ſelbſt=
ſtändigen Führung eines Haushalts.
Auch iſt dieſelbe mit der Pflege kleiner
Kinder vertraut. Es ſei hier oder auswärts.
Zu erfragen Kiesſtraße Nr. 91.
4915) Ein zuverläſſiges Mädchen ſucht
Be=
ſchäftigung im Waſchen und Putzen. Zu erfragen
Carlsſtraße Nr. 16 im Hinterbau.
4016) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
Zu erfragen große Kaplaneigaſſe Nr. 3 neu.
4017) Es wird ein Kapital von 4 - 5000 fl.
gegen Hypothek zu leihen geſucht. Von wem ?
ſagt die Expedition d. Bl.
805
M. 28
4018)
Coupons Adler Papiere
wie Oeſterreichiſche, Amerikaniſche, Ruſſiſche, Spaniſche und ſonſtige finden bei mir ſtets vortheilhafte
Einlöſungsſtelle, ſolche in Thaler=Währung, deren Zahlung nicht in Frankfurt ſtattfindet, werden - wie
bisher - mit 1 fl. 40 kr. per Thaler vergütet.
H. Neustadt.
4021) Am Sonntag Nachmittag wurde in oder auf dem Wege nach der Faſanerie ein goldnes
Medaillon verloren. Dem Finder eine Belohnung. Abzugeben große Kaplaneigaſſe Nr. 1.
„.
in Portemonnaie enthaltend circa 8 Gulden, eine Karte mit Adreſſen und ein
goldnes Medaillon mit Haar, inwendig mit dem Namen Fanny verſehen, iſt
verloren worden. Vor Ankauf deſſelben wird gewarnt.
Gegen Belohnung abzugeben in der Expedition d. Bl.
4019) Ein Mädchen das gut kochen kann und
ſich aller häuslichen Arbeit unterwirft ſucht einen
Dienſt und kann gleich eintreten. Das Nähere
Ochſengaſſe Nr. 13, 4. Stock.
4020) Ein Taſchentuch „W mit Kronel iſt
in meinem Verkaufslocal zurückgelaſſen worden.
Guſtav Hickler.
4022) Allen Freunden und Bekannten, welche
unſerer lieben im Herrn entſchlafenen Tochter,
Schweſter und Schwägerin Clara Funck in ihrer
ſchweren, ſchmerzensreichen, 4 monatlichen Krankheit
ſo große Theilnahme bewieſen und ſie zu ihrer
letzten Ruheſtätte geleiteten, ſagen wir hiermit
unſeren tiefgefühlten Dank
Die trauernden Hinterbliebenen.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
In der Traube. Hr. Baron v. Naunfels, Major
von Homburg; Hr. Fürſt, Hüttenbeſitzer von Quint; Hr. Herz
nebſt Gemahlin von Pforzheim, Hr. Weismann nebſt
Fami=
lie, Freifrau v. Günderode nebſt Familie, Hr. Kann nebſt
Familie, von Frankfurt, Hr. Gottſchalk von Neuſtadt,
Ren=
tiers; S. Erl. Graf Pſenburg=Meerholz nebſt Gemahlin von
Meerholz; Hr. Fenner, Geh. Rath von Homburg; Hr. Witter,
Buchhändler von Neuſtadt; Mad. Bovne nebſt Familie, Hr.
Schwalm nebſt Sohn, Banquier, von Frankfurt; Hr.
Schnei=
der nebſt Tochter, Hofſchauſpieler von Karlsruhe; Madame
Mae Farsghare aus England; Hr. Oehme von Cöln, Hr.
Oſtertag von Stuttgart, Hr. Mayer nebſt Gemahlin, Hr.
Juni, von Worms, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Trier nebſt Familie
und Dienerſchaft von London; Hr. Sonneberg nebſt
Fami=
lie und Dienerſchaft, Hr. Spiegel, Hr. Löhren nebſt Familie
und Dienerſchaft, Frau Leo nebſt Tochter, von Frankfurt;
Hr. Wirth, Hr. Krämer, Privatiers von Wiesbaden; Hr. C.
Berner von Gmünd, Hr. Haberkorn von Offenbach,
Fabri=
kanten; Hr. Spies, Hauptmann, Hr. v. Muralt nebſt
Gemah=
lin, Oberlieutenant, von Worms; Hr. Graußmerv. Frankfurt.
Im Hôtel Köhler. Hr. Doctor, Particulier von
Frankfurt; Hr. Immhoff von Mannheim, Hr. Andre von
Oppenheim, Hr. Obernberger, Hr. Heller, von Nürnberg, Hr.
Eck von Ems, Hr. Henſerling von Marburg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Martin nebſt Gemahlin
von Eltville, Hr. Arnſtein nebſt Familie von Paris,
Priva=
tiers; Hr. Bornemann, Forſtacceſſiſt von Alsfeld; Hr. Joſt,
Hr. Spamer, Hr. Butz, Candidaten d. Med., von Gießen;
Hr. Schmidt. Architekt von Eltville; Hr. Werner, Chemiker
von Darmſtadt; Hr. Schröder nebſt Gemahlin, Hr. Hahn
von Frankfurt, Hr. Horn von Pforzheim, Hr. Th. Giartzvon
Offenbach, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Goldſchmidt, Hr. Licht,
Studenten von Heidelberg; Hr. Himmelrein, Eiſenbahnbeamter
von Bingen; Hr. Hofmann, Maſchiniſt von Homburg; Mad.
Laiſt von Ingelheim; Hr. Engel, Maler von München; Hr.
Hofmann, Landgerichtsaſſeſſor, Hr. Oltz, Bürgermeiſter, von
Höchſt; Hr. Harburger von Bayreuth, Hr. Seidenberger von
Schwetzingen, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Reinhardt, Lehrer von
Nieder=Saulheim; Hr. Häuſer, Gerber, Hr. Böckmann,
Pri=
vatier, Hr. Schlößmann, Lehrer, von Höchſt; Hr. Kehrer von
Mannheim, Hr. Beſt von Heidelberg, Fabrikanten.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Scharnbach,
Back=
ofenbauer von Mainz; Hr. Schuchmann, Schreinermeiſter von
Boſſenheim.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Finanzrath Bader Wittwe: Frau
Kreisbau=
meiſter Amelung von Nidda. - Bei Herrn Rentier Har: Hr.
Kaufmann Louis Leuthner nebſt Gemahlin aus Mexico.
Bei Frau Major Sommer: Frau von Bechtold Wittwe
von Friedberg.-
Bei Herrn Oberſt Schwaner: Fräulein
Travers von Meiningen. - Bei Herrn Geheime
Juſtiz=
rath Hoffmann: Fräulein Uhrig von Blinheim.- Bei Hrn.
Hofgerichts=Advokat Volhard: Frau Geheimerath Schillow u.
Sohn aus Stettin. - Bei Herrn Hofgerichts=Advokat
Gervinus: Fräul. Bertha Oſt von Stuttgart. - Bei Herrn
General=Staatsprocurator Emmerling: Frau Emmerling
Wittwe nebſt Sohn von Neu=Orleans.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte im dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinder.
Den 7. Juli: dem Bürger zu Falken=Geſäß und
Eiſen=
bahnarbeiter Friedrich Koch ein Sohn, Johann Adam;
geb. den 2. Juli.
Den 8. Juli: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann
Auguſt Ohl ein Sohn, Georg Friedrich Auguſt; geb. den
7. Juni.
Eod.: dem Bürger und Sattlermeiſter Wilhelm Chriſtoph.
Kling eine Tochter, Marie Petronelle; geb. den 17. Juni.
Eod.: dem Bürger und Hof=Dachdeckermeiſter Johann
Philipp Schütz eine Tochter, Charlotte; geb. den 11. Juni.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Ludwig Dietz
ein Sohn, Karl Ludwig Hermann Philipp; geb. den
14. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Karl Auguſt
Menz ein Sohn, Ludwig; geb. den 15. Juni.
Eod.: dem Bürger in Zell und Schmied dahier Ernſt
Stauß ein Sohn, Ernſt Friedrich; geb. den 15. Juni.
Eod.: dem Bürger und Mechanikus Wilhelm Sonnemann
ein Sohn, Johann Friedrich Wilhelm; geb. den 22. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Heinrich Lehr
eine Tochter, Sophie; geb. den 11. Juni.
Eod.: dem Feldwebel im Großherzoglichen 2. Infanterie=
Regiment und Bürger zu Griesheim Peter Baſel ein Sohn,
Georg; geb. den 2. Juli.
Den 11. Juli: dem Großherzoglichen Hoflakaien und
Bürger Johann Baptiſt Friedrich Keßler eine Tochter,
Frie=
derike Franziske; geb. den 16. Juni.
306
R 28
Den 12. Juli: dem Großherzoglichen Poſtſecretär Johann
Holzammer eine Tochter, Eliſabethe Margarethe Roſa,
geb. den 19. Mai.
Eod.: dem Bürger zu Roßla und Schauſpieler am
Groß=
herzoglichen Hoftheater Theodor Friedrich Wille eine Tochter,
Pauline Ottilie; geb. den 17. April.
Eod.: dem Büchſenmachermeiſter bei Großherzoglicher
Zeug=
hausdirection dahier Heinrich Theodor Appel eine Tochter,
Johanna Auguſte; geb. den 24. Juni.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. Juli: dem Großherzoglichen Leiblakai Wilhelm
Bajus eine Tochter, Eliſabeth Charlotte; geb. den 9. Juni.
Eod.: dem Bürger und Photograph Johann Ruppert
Schnupp eine Tochter, Anna Katharina; geb. den 9. Juni.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Juli: der Bürger und Portier Philipp Steitz,
lediger Sohn des verſtorbenen Mühlarztes Konrad Steitz, und
Auguſte Klara Möckel, ledigen Standes.
Eod.: der Bürger und Heilgehülſe Georg Ludwig Scherer,
des verſtorbenen Großherzoglichen Schullehrers Johann
Kon=
rad Scherer in Griesheim ehelich lediger Sohn, und
Friede=
rike Jakobine Margarethe Eliſabeth, des verſtorbenen Bürgers
und Schreinermeiſters Chriſtian Ludwig Müller ehelich ledige
Tochter.
Den 11. Juli: der Oberſeuerwerker im Großherzoglichen
Artilleriecorps Karl Philipp Maurer, gebürtig von
Jugen=
heim, Kreis Bingen, nachgelaſſener ehelicher Sohn des daſelbſt
verſtorbenen Schreiners und Ortsbürgers Jacob Maurer, und
Anna Eliſabethe Waigandt von hier, eheliche Tochter des
Maſchinenarbeiters Auguſt Waigandt dahier.
Beerdigte bei den evangeliſch en Gemeinden.
Den 23. Juni: dem Bürger und Tapezier Karl Friedrich
Ludwig Wilbelm Niſchwitzeine todtgeborre Tochter; geb. den 23.
Den 8. Juli: Katharine Andres, des verſtorbenen Bürgers
und Pfläſterers Chriſtian Andres ehelich ledige Tochter,
82 Jahre und 5 Monate alt; ſtarb den 6.
Den 9. Juli: Luiſe Karoline Friederike Wilhelmine Freund,
geb. Appel, Chegattin des Hauptmanns im Großherzoglichen
4. Infanterie=Regiment Guſtav Freund, 30 Jahre weniger
19 Tage alt; ſtarb den 6
Eod.: der Großherzogliche Geheimerath Reinhardt Eigen=
brodt, 67 Jahre, 3 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Phi=
lipp Schuhmacher eine Tochter, Anna Marie Katharine,
3 Jahre, 8 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: der Büüger und Leinweber Cmanuel Schauppner,
ein Wittwer, 84 Jahre alt; ſtarb den 6.
Den 10. Juli: Anna Maria, geb. Schaffner, die Wittwe
des Großherzoglichen Leibwagenmeiſters Philipp Jakob
Roth=
mann, 63 Jahre, 5 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: der Knopfmacher Friedrich Wilhelm Fiſcher aus
Lüdenſcheid, des Werkmeiſters Friedrich Wilhelm Fiſcher
ehelich lediger Sohn, 22 Jahre, 3 Monate u. 8 Tagealt; ſtarb den 8.
Eod.: dem Bürger und Schloſſer Joſeph Schreiner ein
todtgeborner Sohn; geb. den 9.
Eod.: dem Bürger und Schriſtſetzer Karl Graulich
unge=
taufte Zwillingsſöhne, 1 und 2 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Hofkutſcher Heinrich
Graulich, ein Wittwer, 76 Jahre, 3 Monate und 23 Tage
alt; ſtarb den 9.
Den 11. Juli: Marie Schmalz aus Langen, des
Orts=
bürgers Adam Schmalz daſelbſt ehelich ledige Tochter,
26 Jahre alt; ſtarb den 9.
Eod.: Eliſabeth, geb. Schindel, die Wittwe des zu
Aſſen=
heim verſtorbenen Steuerauſehers Peter Kern, 66 Jahre
weniger 13 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12. Juli: Klara Funck, des Großherzoglichen
Kanzlei=
dieners Nikolaus Funck ehelich ledige Tochter, 20 Jahre
weniger 12 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: der Großherzogliche Kanzleidiener Ludwig Reinhard,
59 Jahre und 12 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 13. Juli: der Dreher Johannes Ebert aus Offenbach,
36 Jahre alt; ſtarb den 11.
Eod.: Eliſe, geb. Müller, die Ehefrau des Bürgers und
Hof=Ir ſtrumentenmachers Friedrich Tiehl, 50 Jahre und
3 Monate alt; ſtarb den 11I.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. Juli: dem Hauptmann im Großherzoglichen
3. Infanterie=Regiment Friedrich Otto ein Sohn, Theodor,
8 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: Johann Marlin Lang, Bürger und Steinmetz dahier,
46 Johre, 10 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 9.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
7. Sonntag nach Trinitatis, den 15. Juli, predigen:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Dr. Krätzinger.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer von Bahder.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Mitzenius.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rin ck.
Sonntag ten 22. Juli wird in dem Eliſabethen=Stift das heil. Abendmahl gehalten werden. Die
Beichte iſt am Tage vorher um 3 Uhr.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
8. Sonntag nach Pfingſten.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt;
Donuerſtag Abend um 7 Uhr Beſtunde.
Vorleſung des biſchöflichen Hirtenbriefs.
Um 410 Uhr: Hochamt. Vorleſung des biſchöfl. Hirtenbriefs.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Engllsh Divine Service in the Palace Church at ½ past 1 oGlock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.