Darmstädter Tagblatt 1866


07. Juli 1866

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

4

8 Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang. Ha2s-
Samſtag den 7. Jult

rriritAir rrrtntiirinanrrirrrrrrrrrirrmn.

Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt ſür den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
zamſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
llen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Bictualienpreiße vom O. bis 15. Juli 1866.

1ſch
kr.

Dörrfleiſch das Pſund
Geräucherte Kinnbacken das Pfund
518 bei Fuchs u. Schäffer
24 Spec vas Pfund
bei L Apfel, Herweg, Lutz u. Wörner
110 fSchmalz dos Pſuni

öchſenfleiſch das Pfund
Lierenfett das Pfund
8
Gzes, Ch. Nungeſſer, G. Rumme, Schuchmaur, Keller 20
24
chſeuleber das Pſund
ſesk
eſalzener Bruſtkern
117
L Apjel, Dietz, Friedrich, Herweg. Joſt, Lutz, Wörner 24
bei L. Lautz
520 ſUnausgelaſſen (bei Dietz, Joſt u. Wörner 24 kr.)
28
Bratwurſt das Pfunt (bei Fuchs u. Joſt 20 kr.) . 22
bei H. Apfel, D. Ewald, Köhler, Linz, Schäffer.
E3. der Rindsmetzger.
und Warnecke
. 24
Leberwurſt das Pfund
118
dchſenfleiſch das Pfund
7
bei W. Fuchs
16
kuh= oder Nindfleiſch das Pſund
13
bei Ewald, Joſt, Linz,. Bundſchuh, Schäffer, Riehl,
Rierenfett das Pfund
2⁄₈
Schmidt, Warnecke, Zimmer
29
bei Hiſſerich Wtwe.
18 Glntwurſt das Pfund

118
eber von Ochſen, Kühen ober Mindern das Pft.
2
bei W. Fuchs

116
bez Hiſſerich Wtwe.
v0 Gemiſchte Wurſt das Pfund
8
bei H. Apfel Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schmibt,
Dietz und Wörner,
G. der Kalbs. und Hammellmetger.
6
Anmerkung. Pei einer Quantität Fleiſch von 15 Pib. barſen.
dalbfleiſch das Pfund (bei Hönig 12kr., Egner 14½ kr.) 15½
mi ſteigenden und fallendenVerhältniß nicht mebr als 1¹⁄₈ Pfünd
Zugabs befindlich ſein.
hammelfleiſch das Pfund
61¾

.
bei Reuter 14½ kr., bei Hönig
4
ammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel 14½
hammelsfett das Pfund
538
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P. Arnheiter, Dreßſe.
Hein, Dandt

ke.
2¾
21
18

M.

27

eſahleiebel.

besgleichen

5 Pfd. beſtehenb aus 3⁄½ Weiß.
9½ und 1⁄₈ Roggenmehl
5 Pfd. beſtehend aus ¹⁄ Kern=

½½
und 3 Roggenmehl

W. ber Schweinemetger.
516
Schweinefleiſch das Pfund
524
Hchinken das Pfund
bei Ewald. Friedrich, Hönie, Joſt, Linz. Schäffer,
26 Lagerbier
Dietz, Riehl u. Köhler.

24 Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth
Waſſerweck 4½ Loth für.
Milchbrod 3½ Loth für

Franz. Milchbrod 3½ Loth für

W.

23

520
510
[8
9
waN

16

F ruch t grez fe nach dem Durchſchnitt.

Datu m.
Fruchtmärkte.

Gernsheim...
Gießen
Grünberg....
Lauterbach
Mainz in der Halle
Wörnei=

Monat.
Juni

Waizen, das Malter. Gew. Jo= L. kr Blund.
29 11 10 200 30 200 30 200 29 11 9 200 29 200

Korn,

Gew.
r. Pfund
fl.
4.

7
151 180
180
180
27. 180 7

Gerſte,
Spelz,
; Malter. ß das Maiter. Hafer,
das Malier Kartoffeln
das Malter Gew. Gew. Gew. Gew. kr. Ffund.) f. kr.,
ſE. Pfund
A. f. kr. Pfund= fl.
kr.
z Pd. 25
160 5 45 120 2 49 200
160 120 200
160 120 200 50 160 - 150 8, 160 - 120 5 35 120

110

[ ][  ][ ]

768

R27.

3867) Die Rechnung der katholiſchen Schule zu Darmſtadt für 1865 liegt von
Montag den 9. dieſes auf dem hieſigen Bürgermeiſterei=Büreau acht Tage lang zu Jedermanns Einſicht,
offen. - Darmſtadt, den 5. Juli 1866.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

Verſteigerungen.
Vergebung von Bauarbeiten.
Die bei der Reparatur der Fenſter in dem
evangeliſchen Pfarrhaus am Beſſungerthor, ſowie
bei der Anlieferuug 6 neuer Vorfenſter daſelbſt
vorkommenden Glaſer= und Schloſſer=Arveiten ſollen
auf dem Soumiſſionsweg vergeben werden. Die
deßfallſigen Offerten ſind bis zum nächſten Donnerſtag
den 12. d. Mts. Vormittags 10 Uhr bei Großher=
zoglicher
Bürgermeiſterei verſiegelt einzureichen.
Voranſchlag und Soumiſſionsbedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 5. Juli 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
3808)
Legen von Waſſerleitungsröhren ꝛc.
Das Legen von Waſſerleitungsröhren, ſowie die
zugehörige Brunnenarbeit und die hierbei vorkommende
Pfläſtererarbeit ſoll auf dem Weg der Soumiſſion
vergeben werden. Die deßfallſigen Offerten ſind
bis zum nächſten Donnerſtag den 12. d. Mts. Vor=
mittags
10 Uhr bei Großherzoglicher Bürgermeiſterei
verſiegelt einzureichen.
Voranſchlag und Soumiſſionsbedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 5. Juli 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
3809)
3810)
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 9. Juli d. J. Vormittags 9 Uhr
ſoll der Nachlaß der Fräulein Johanna Bauer
beſtehend in Gold, Silber, ſehr guten Frauenkleidern,
einem Arbeits= und einem Waſchtiſche, in dem weſt=
lichen
Theil des Mainthors öffentlich gegen gleich
baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 2. Juli 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
3811)
Gras=Verſteigerung.
Montag den 9. Juli d. J. Vormittags 8 Uhr
wird das Gras von 72 Morgen Gemeindewieſen
am alten Roßdörfer Weg, Nachtweide und Leimen=
kaut
, an Ort und Stelle meiſtbietend verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt am Schießhaus.
Beſſungen, den 6. Juli 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.

Verſteigerungs=Anzeige.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 6. Juni d. 8.
ſoll die dem Schirmmacher Heinrich Blöcher
und deſſen Ehefrau dahier gehörige Hofraithe, na=
mentlich
:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
11 14 82⁄₁₀ Hofraithe, Holzſtraße,
Montag den 6. Auguſt d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt den 22. Juni 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
3635)
Jordan.

Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 9. Juli 1866 Nachmittags
3 Uhr ſoll in dem Local Großherzoglichen Orts=
gerichts
Darmſtadt die zur Concursmaſſe des Kauf=
manns
Phil. Schaller zu Darmſtadt gehörige
Hofraithe am Ballonplatz mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden. - Zur Hofraithe
gehört ein Wohnhaus mit geräumigem Laden,
mehreren ſchönen Wohnungen, 2 gute gewölbt=
Keller, Scheuer, Stallung für 6 Pferde, geräumiger
Hof mit Pumpbrunnen, Gärtchen u. ſ. w. Das
Haus iſt neu hergerichtet und wohl erhalten.
Darmſtadt, den 15. Juni 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
3632)
Jordan.
3812)
Korn=Verſteigerung
im Eichwäldchen bei Griesheim.
Dienſtag den 10. d. Mts. Vormittags 9 Uh
wird im Eichwäldchen bei Griesheim die Kornernte,
von 25 Morgen in Looſen von 1 Morgen an Orl,
und Stelle auf dem Halm verſteigert.
Dornberg, am 2. Juli 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.
3813) Mittwoch den 11. d. M. Vormittags
9 Uhr ſollen in dem Pfandlocal am Mainthor da=
hier
3 Compaß, 1 vollſtändiges Reißzeug, 2 Kom=
mode
, 1 Kleiderſchrank, 1 Schreibſecretär und ſon
ſtige Gegenſtände öffentlich gegen baare Zahlunz
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. Juli 1866.
Böttcher.

[ ][  ][ ]

769

R 27.

Grasverſteigerungen
bei dem Großherzoglichen Rentamte Darmſtadt.
Das Gras von nachbenannten Großherzoglichen Domanialwieſen wird in ſolgenden Terminen öffent=
ich
verſteigert:

Der Wieſen Benennun,

Prinzen= und Heegwieſe an der Roßdörfer
Mark, Gemarkung Beſſungen
Schremers= und Hahnenwieſe, Gemarkung
Arheilgen
Nummerichswieſe, die Biengärten, die Dör=
ren
=, Mainzer=, Wechſel= und Karthäuſer=
Wieſen in der Gemarkung Erfelden
Erlen=, Brücken= und Hahnenwieſe in der
Gemarkung Wolfskehlen

Se

Heſſemers=, Peter=u. Jacob=, Stifts= Rhein=
damm
=, Pfälzer= Amtslache=, Pfaffen=
garten
=, Melchiors=, Baldeweins= und
Daums=Wieſen in der Gemarkung Leeheim 110
Darmſtadt, den 6. Juli 1866.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
3814)
Hauſer.

80
162
102

Verſteigerungs=Termin
und Ort der Zuſammenkunft.

Montag den 9. Juli 1966, Vormittags
um 10 Uhr am Beſſunger Leimenhaus
beginnend.
Mittwoch den 11. Juli 1866, Vormittags
10 Uhr in dem Gemeindehaus zu Arheilgen.
Montag den 16. Juli 1866, Vormittags
10 Uhr in dem Hamman'ſchen Gaſt=
haus
zu Erfelden.
Mittwoch den 18. Juli 1866, Vormittags
um 9 Uhr in dem Gemeindehaus zu
Wolfskehlen.
Mittwoch den 18. Juli 1866, Nachmittags
um 2 Uhr in dem Grimm'ſchen Gaſt=
haus
zu Leeheim.

Fichten=, Stamm= und Brennholz=
Verſteigerung.
Donnerſtag den 12. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
aſſen die Uſiterzeichneten nachfolgendes Holz an
drt und Stelle in der Gemarkung Herchen=
oden
öffentlich verſteigern:
15 Lerchen, 50 bis 60 Fuß Länge und 5 bis
10½ Zoll Durchmeſſer,
670 Fichten=Bauſtämme von 50 bis 70 Fuß
Länge und 5½ bis 12 Zoll Durchmeſſer,
430 dergl. Stangen von 30 bis 65 Fuß Länge,
15 Stecken Prügelholz,
106 Stecken Stockholz.
Gegen Bürgſchein wird Zahlungsfriſt bis den
. November d. J. gegeben.
Bemerkt wird noch, daß das Holz ſehr gut ab=
ufahren
iſt.
Reichenbach den 3. Juli 1866.
Heinrich Lampert II.
Jacob Lampert III.
Philipp Speckhardt.
815)
Peter Böhm.

816) Heugras=Verſteigerung.
Nächſten Freitag den 13. Juli Nachmittags 4 Uhr
vird das Heugras auf 15 Morgen von meinen
Scheftheimer Wieſen, wie in früheren Jahren,
oosweiſe bei Wirth Günther in Roßdorf öffentlich

verſteigert. Wer vorher Einſicht vom Gras nehmen
will, wende ſich an Forſtwart Burck; auch wird
Freitag Mittag ſich Jemand auf den Wieſen befin=
den
, um die Looſe zu zeigen.
Darmſtadt, den 6. Juli 1866.
P. J. Har.
3817)
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf freiwilliges Anſtehen läßt der Unterzeichnete
ſein in Mitte der Stadt gelegenes 4ſtöckiges Wohn=
haus
, in welchem 2 Läden, und Localitäten, in
denen längere Zeit Reſtauration mit gutem
Erfolg betrieben wurde, ſowie Hofraum u. Einfahrt
Montag den 27. Auguſt 1866
Vormittags 10 Uhr
öffentlich verſteigern. Das Ganze, ohne die Ein=
fahrt
, enthält 38 Klftr. Auch kann daſſelbe ge=
trennt
und zuſammen aus freier Hand abgegeben
werden.
J. Becker zum Prinzen Emil.
Feilgebotenes.
1927) Eine große Parthie Gartenſtühle, für
Wirthe geeignet, vorräthig bei H. Heyl,
Zimmermeiſter, Rheinſtraße.
1052) Neue Sopha, gut und dauer=
haft
gearbeitet, von 25 fl. an in der Möbel=
handlung
von
A. Mnecht, auf dem Ritzſtein.
1104

[ ][  ][ ]

770
3818)

M. 2½

Die auf Montag den 9. Juli d. J. auberaumte Verſteigerung,
den Nachlaß der Freifrau Generalin von Gtoſch=Siegroth
Excellenz betreffend, bleibt bis auf Weiteres ausgeſetzt.

5 Hof=Taxator.

Schreinermeiſter, vor dem Jägerthor Lit. H. Nr. 23.
5232)
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen zu feſten
billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
3716)

FISSTRTNTRIOT.
Erlanger-Wier per Flaſche 9 ke. (bei 12 Flaſchen 81 kr. 2 fl. 1. 42).
Mituingok 8 (2 halbe Flaſchen 9 kr.)
Eabacher
8 kr.)

empfehle ich in ganz beſonders föinen Kualitäten.



Wölhela Sehuls,

Eck der Wilhelminen= und Eliſabethenſtraße.

E. 1922) Ein Haus in beſter Lage der Neu=
54444) ſtadt, zu jedem Geſchäft geeignet, iſt zu
L145
zum ſicheren Vertilgen aller Flecken, thml verkaufen. Näheres bei
zum Waſchen der Glaçé=Hand= Wilhelm Ganß, Maurermſtr., Mühlſtraße 12.

Brönner's Fleckenwaſſer

ſchuhe ꝛc., in Gläſern von 2 Loth
8 kr. u. in Gläſern von 8 Loth

5194)

20 kr. ſtets ächt bei
E. Hornmann L
Eliſabethenſtraße.

genäht und gewebt, kür Erwachsene von
fl. 1. 36., kür Einder von 30 kr. an.

2666)

Ludwigsplatz.

Büsser Rustor Ausbruch
per Bout. fl. 1 12
Henescher
fl. 1.45.
48
Erlaner rother

Villanyer , gerebelt Ausstich - 54.
Tokayor, ächten, keinst, in Flaschen importirt
(von Mölnar u. von Török) III. fl. 3. 30.
I. fl. 5. per Bout
Laerymae Christi per Bout. fl. 2.
Alter Halaga
fl. 1. 12 u. fl. 1. 30
Außerdem empfehle Saliwowitz alte Waare, pei
Bout. fl. 2. (ächt Syrmier 18-20 Grad).

91ß

6501) Dezimal=Brülckenwaagen
ſolideſter Konſtruktion,

1732)

½.

Großherzoglicher Hof=Lieferant.

2879) Weißer flüſſiger Leim, der kal=
Tragkraft v. Ctr. 1. 2, 4, 6, 8, 10, 15, 20, angewandt wird, per Glas 12 kr. bei
Georg Liebig Sohn.
zum Preiſe v. fl. 12, 15, 18, 25, 28, 33, 40, 50.
2962) Beſſunger Ludwigsſtraße Nr. 221 iſt ein
Moritz Weil jun. in Frankfurt a. M.
eichenes Thor, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
Eispomunade la 1050, zu verkaufen.
in anerkannt vorzüglichſter Qualität nur allein
2717) Porzellan=Ofen.
ächt bei.
W. Sehäſer, Friseur, Ein Porzellan=Ofen für Holzfeuerung if
baulicher Veränderung halber ſehr billig abzu,
6901)
Ludwigsplatz,
früher Hoffriſeur Strub'ſches Geſchäftslocal. geben. Verlängerte Waldſtraße 5 1 gleicher Erde=

[ ][  ][ ]

R. 27.

171

unnnnannnnnnnnnn nn annnnnnnnnnnnnnnnnanz
5
Med. Dr. BoRGHARbI'8.
00
Hooachien dd.
ARohtirISChEé
Krauter-Seife
ereer.
RRAiTEk-
SXIVE.
in Orig.-Päckchen 2 kr.


zur Verschönerung des Teints und erprobt
gegen alle Hautunreinheiten, sowie mit be-
5 sonderem Nutzen, geeignet zu Bädern
⁵j eder Art.
nin
Dr. Suin de Boutemards
6
TUNNOP
4
2ſc4
fl. . Päckchen 42 u. 2 kr.
29
das billigste, bequemste u. zuver,
Es
40.
lässigste Erhaltungs- und Remni-
gungsmittel
der Bülime u. des Bahnfleisches.
1)
Prok. Dr. BIwOEs
Vegetab. Stangen-Pomade
Original-Stück 27 kr.
erhöht den Glanz und die Blastiität der
5 Haare und eignet sich gleichzeitig zum
5 Pesthalten der Scheitel.
Apotheker Sperat's
5
ose Italien. Homig-Serfe
A=
2
S.
3.
in Origin.-Päckchen 18 u. 9 kr.
no
E9als ein mildes, wirksames täg.
s liches Waschmittel selbst für die zarteste
5 Haut von Damen und Kindern angelegent-
lichst
empfohlen.
Dr. Hartung's
Chinarindon-ool ées
nfnursh
5 aus einer Abkochung der besten
5
H
20
Chinarinde mit balsamischen Oelen, hhnznnoel.
aur Conservirung u. Verschönerung
EGl. Os=
g

der Haare. ( 35 kr.,
Dr. Hartung's
Hräuter-Pomade
aus anregenden, nahrhaften Sät-
5ten und Pflanzen-Ingredienzien,
zur Wiedererweckung u. Be
lebung des Haarwuchses,
35 kr.

6 Unter darantie der Aechtheik für,

Darmatadt zu den Fabrikpreisen vor.-
6516)
Leopold Hahn.
Fanininaoniannanannnaanainarhannunu.

räthig bei

3401)
Zum Feueranmachen!
Holzabfälle per Ctr. frei ins Haus geliefert
48 kr.
A. Schuchmann,
untere Grafenſtraße Nr. I.

2030) Barterzeugungstinctur,
um bei jungen Männern von 17 Jahren ſchon einen
kräftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28
und 54 kr. Aecht zu haben bei

W. Gchifer, Priseur,

Ludwigsplatz.

Wey
EESOr rESGIOm
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen beſon=
ders
gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bad=Eus.
GSANDAAD.N.Ng.
6 Rohen und gekochten Schinken/,
8
täglich im Anſchnitt bei
8 Schweinemetzger Jeon Zimmer,
h2450) der Infanterie=Caſerne gegenüber.
Gc.D.Dd
748)
Brennholz.
Nro. 47 in der unteren Rheinſtraße frei ans
Haus geliefert zu haben:
pro Stecken,
Tannen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 7. 30.
fl. 7.
Deßgleichen 2r
14. Werden auch in 3 u.½ Stecken abgegeben.
Unter den Waſchkeſſel:
10 Stück dürre Tannenwellen 30 kr.
ſ mit ſchönſtem Glanz,

Fußboden Uurß geruchlos, ſchnell roc=
nend
, dauerhaft feſt werdend, dem man Farben nach
Belieben zuſetzen kann, per Pfund 36 kr. bei
2869)
Georg Hiebig Sohn.
54. wirkſamſtes Mittel gegen
EROerSOhe alle Hautunreinig=
keiten
empfiehlt,
1747) Stück 18 kr. Carl Gaulé.
3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Bleichſtraße Nr. 21.
3255) Meinen geehrten Geſchäftsfreunden die
ergebene Anzeige, daß ich wieder friſche Zufuhren
von ganz vorzüglichem grobem Fettſchrot und
ausgezeichnet gutes Schmiedegries erhalten habe.
Gleichzeitig verfehle ich nicht, die Herren Bäcker=
meiſter
auf eine ſchöne Waare von Saarſtückkoh=
len
, aufmerkſam zu machen.
G. Schneider
gegenüber dem Bahnhof.

[ ][  ][ ]

772

H. 27

Wohlthätigen Hülfs=Bereinen und Privaten
3781)
empfehle als vorräthig:
graue Futterleinwand, Strohſackleinen, Schock= und Haustuche, weißen und grauen Shirting,
weißen und rothen Flanell, Gaze; alle dazu gehörigen Nähmaterialien und Schnüre, ſtarken
Rollenzwirn, Cordonnet=Seide, Sicherheits=Nadeln, geſchlumpte Schaafwolle, offene Baumwolle
und Watten. Ferner: baumwollene und wollene Mützen, wollene Leibbinden, fertige wollene
Hemden und Unterjacken, wollene und baumwollene Camiſöler, Unterhoſen, Socken, Strümpfe,
warme Tuch= und Salbandſchuhe, billige weiße Wolle für Militär=Socken und ſonſtige Garne.
O⁄
Cbrusſian Sehueider, Markt.

5
Gegen Huſten, Bräune, Grippe ꝛc. bei Kindern
gibt es nichts Beſſeres und Gichereres, als den weißen Kräuter=Bruſt=Cyrup des
Großh. Heſſiſchen Hof=Lieferanten F. W. Wochius in Otterberg. Dieſe Behauptung
findet in nachſtehendem Zeugniß ſeine beſte Beſtätigung.
Auch ich bekenne, daß der F. W. Wockius'ſche weiße Kräuter=Bruſt=Syrup ſehr
zu empfehlen iſt, indem mein Kind, welches durch eine ſich zugezogene Erkältung von einem
ſehr heftigen Huſten mit Herzklopfen heimgeſucht wurde, nachdem es einige Fläſchchen
hiervon trank, von ſeinem Uebel wieder vollſtändig befreit wurde. Ich empfehle daher
dieſes ausgezeichnete Hausmittel auf's Beſte.
Appenheim, den 20. März 1866.
Ph. Huff, Dreher.
Der Alleinverkauf in Flaſchen zu 35 kr. und 1 fl. 10 kr. iſt:
3111)
in Darmſtadt bei Ladiig Heyl Sohn.
p.
1)

M

9
Patent-Atauu-Starhie
in ausgezeichneter Qualität, ſowie feinſtes
Prinzessbkam empfiehlt
3713)
J. W. Gölleh.
3720) Fliegenleim und Fliegen=Papier
empfiehlt Eaul Störger Gohm, Kirchſtr. 25.
3722) Noßdörferſtraße Nr. 57 ſind groß=
früchtige
Johannistrauben zum Einmachen
zu verkaufen.
3723) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 76 wird ein
Reiterordonnanz=Säbel und 1 Sattel mit Treuſe
billig abgegeben.
3724) Gewebte weiße Damenſtrümpfe,
Kinderſtrümpfe u. Kinderſöckchen
empfiehlt billigſt
Sophie Feh,
Eruſt=Ludwigsſtraße 23.
3725) Ein gut gebundnes und erhaltenes
Exemplar des Gr. Heſſiſchen Regierungsblattes
1819-1866, ſammt Eigenbrodts Handbuch der
Gr. Heſſ. Verordnungen vom J. 1803 an (4 Bde.),
ſowie das Repertorium zum Regierungs=Blatt von
1819-1851 und das zu dem Amtsblatt des Gr.
Miniſteriums des Innern und der Juſtiz von
1848-1858 iſt billig zu verkaufen bei
Buchbinder Vogelsberger, Eliſabethenſtraße 6.

Pfungſtädter Brod
1. Sorte 19 kr. und I. Sorte 17 kr. bei
H. Fornofk, große Ochſengaſſe.
8.

3785) Promenadeſtraße Nr. 29 ſind ſchöne blü=
hende
Grasblumen verkäuflich abzugeben.
3786) M Verſchiedene wohlerhaltene
Mobilien ſind wegen Abreiſe aus freier Hand
zu verkaufen. Rheinſtraße 28 zwei Stiegen hoch.
3819) Das Heugras von zwei Morgen
Wieſen zu verkaufen im Wolfskehl'ſchen Garten
zu Beſſungen.

EEin Pferd mit Geſchirr und leichtem
E
Wagen, paſſend für Marketender, iſt
zu verkaufen bei Fouragehändler W. Schäfer,

23
S.
S

Langegaſſe.

3821) Sauerkirſchen täglich friſch gebrochen
ſind zu haben Beſſ. Carlsſtraße 82.
3822) Gefüllte Grasblumen per Stück 4u. 6 kr.
empfiehlt Karl Miſchlich, Soderſtraße Nr. 19.
3823) Ein gut erhaltener Pelzrock, Pelz=
kappe
, Fußſack und eine Pariſer Wanduhr
ſind billig zu verkaufen in Auftrag
Comptoir Th. Walther.

[ ][  ][ ]

R 27

773

3824)
Von einem meiner ehemaͤligen Pöglinge, welcher
in China etablirt iſt, habe ich eine Ladung Thee
zum Verkauf erhalten, den ich, der kritiſchen Zeitver=
hältniſſe
halber, für den vierten Theil des Preiſes
verkaufe, den ich wohl ſonſt dafür erlöſt hätte.
Der Thee, welcher auf hieſigem Haupt=Zoll=Amte
lagert, iſt ganz friſche Waharb iſter Huallaͤs uld uurd
nur in Originalkiſtchen a 12 Pfund abgegeben; Proben
ſtehen auf Verlangen mit Vergnugen zu Dienſten.

De Dr. Mnehler sche
Karlsſtraße Nro. 53
3825)
empfiehlt GIIe Mi
Die Möbelhandlung von J=
empfiehlt
Stroh-Matratzen, ſowie auch
billigen Preiſen.

ey.
Fo=
yeph
eter, kath. Kirche,
vollſtändige Soldaten-Betten zu äußerſt
[3826

Neue holländiſche Sa
das Pfund 24 kr. bei
3718)
J. V.

3827) Zwei gute Zugpferde für ein= und
zweiſpännig zu fahren ſind zu verkaufen. Näheres
zu erfragen bei Lohnkutſcher Dern.
3828) Neue gelbe Kartoffeln beſter Qua=
lität
ſind zu verkaufen unter dem Marktpreis im
Hohlenweg, der Beſſunger'ſchen Feuerzeugfabrik
gegenüber Nr. 7 neu.

Sehr gutes Kalbfleiſch, das Pfund 12 kr.
empfiehlt
G. Hönig, Kalbsmetzger.
3829)
Neugaſſe.
3830) Zwei Dachfenſter 28.- 28u im Lichten
ſind billig zu verkaufen bei
Gebr. Hauff, Hof=Schloſſer.
3831) Fettes und friſches Fleiſch das
Pfund 15 kr., Kalbfleiſch 12 kr.; es ſieht einem
recht zahlreichen Zuſpruch entgegen.
R. Kahn, Beſſungen.
3832) Reinſchmeckende Ziegen=Milch zum Kur=
trinken
bei
C. Wagner, Frankfurterſtraße.

3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
3946) Ein Logis bei
Fach, Maler,
vor dem Jägerthor.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die Woh=
nung
gleicher Erde ſofort zu beziehen.
372) Vor dem Jägerthor, Lit. H. 259, neu 55,
ein ſchönes bequemes und geſundes Logis v. 8-9
Piecen, verſchloſſener Vorplatz, mit Zubehörungen,
im Ganzen oder vertheilt zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
926) Iu meinem neu erbauten Hauſe Kranich=
ſteinerſtraße
Nr. 11 iſt der 2te Stock, beſtehend
aus 6 Zimmer, Küche und ſonſtigem Zugehör zu
vermiethen, und gleich zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter
1263) Bleichſtraße Nr. 21 im zweiten Stock ein
ſchönes möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabinet
gleich beziehbar.
1360) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Caſinoſtraße Nr. 20.
W. Pfnor.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn Buch=
händler
Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt ander=
weit
zu vermiethen.
P. D. Reichard.

[ ][  ][ ]

77)

R 27.

1450) Ludwigsplatz Nr. 2 iſt ein Logis, be=
ſtehend
aus 5 Piecen mit allem Zugehör zu ver=
miethen
, und ſogleich zu beziehen.
Zu erfragen bei B. L. Trier Hofmöbelhändler.
1607) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389
iſt ein Logis von einem Zimmer mit Cabinet ꝛc.
an ein lediges Frauenzimmer zu vermiethen. ( Sei=
tenbau
) Mitte Juni zu beziehen.
1778) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 parterre
iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen
1790) Zwei freundlich möblirte Zimmer zu ver=
miethen
untere Rheinſtraße im Lange'ſchen Haus
bei
C. Gärtler's Wittwe.
1939) Eine Stube mit Möbeln in der verlän=
gerten
Grafen= zunächſt der Rheinſtraße Nr. 19 neu.
1942) Steinſtraße Nr. 3 iſt der 4. Stock mit
3 Zimmern, Kabinet, abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc.
Gg Frank.
zu vermiethen.
1948) Zwei möblirte Zimmer ſind Louiſenſtraße
Nro. 28 zweiter Stock zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1949) Obere Rheinſtraße Nro. 7 im 3. Stock
eine Stube mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
PPicaPdaraa. r. An Anr Acaarar.g.a g.ag
44
ERLcrrRtrrk UARrrNrrrareRRr'N,
8 2076, Ein möblirtes Zimmer, auf Verlangen
H mit Cabinet, iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 54 eine Treppe hoch.
2
Ad
AEAAVAAUALARTRATAAAARgraäs

2103) Gr. Arheilgerſtraße 11 neu, 2 Wohnungen.
2176) Ein großer Fruchtſpeicher und ein möblir=
tes
Zimmer beides gleich zu beziehen bei
H. Lautz, Metzgermeiſter, Beſſ. Carlsſtr. 402.
2267) Kirchſtraße 2 ein Logis zu vermiethen.
2280) Schloßgraben Nro. 1 eine freundliche
möblirte Stube mit der Ausſicht auf den Markt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C.Obac atoaeaoe
HeidlAiaae.
292
ANNNLraautrrſrrruurrnuurick
2463) Im erſten Stock ein möblirtes Zim=
E mer ſofort zu beziehen bei
A. Bühler. ;
950
ahae.
HAidrRAa.
5³₈
9
50.
NRLururuuurrrrrrdndutrRttait
2464) Vor dem Jägerthor, Hohlweg Nr. 11,
iſt ein kleines Logis zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
. HeG Heen
70
e
50
O6.
ArrurLrrtRFrruRrrruurrrRPrs,
F 2549) Wilhelminenſtraße 6 neu iſt die Man= F
E ſarde, aus 3 Piecen, Küche und allen Be=
F quemlichkeiten, anderweit zu vermiethen.
Chr. Klein.
2.
7 200
eeeoe
Para=
90.
Fe.
2500.
AAuRuNruurLuruhArrrruvrzIs
2629) Ein freundliches Zimmer mit Alkov, mit
oder ohne Möbel, gleich zu beziehen, gr. Ochſengaſſe 9.
2631) Ein freundliches Zimmer und Cabinet
möblirt, Ludwigsſtraße Nr. 3.
2632) Kiesſtraße Nr. 18 ein freundlich möblir=
tes
Manſardenzimmer, gleich zu beziehen.
2760) Carlsſtraße Nr. 24 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.

2766) Große Schwanengaſſe Nr. 39 ein =
blirtes
Zimmer zu vermiethen.
2770) In meinem Hauſe iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend aus 3 Zimmer, Küche und ſonſti=
gem
Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Im Seitenbau 1 Zimmer an einen oder 2 ledige
Herrn ſogleich zu beziehen. C. A. Stengel.
2767) Caſinoſtzaße Nr. 26 ein gut möblir=
tes
Parterre=Zimmer gleich zu beziehen.
2771) In meinem neuerbauten Hauſe, dem neuen
botaniſchen Garten gegenüber, iſt der erſte und
zweite Stock, jeder beſtehend in 4 Piecen, Küche,
Magd= und Bodenkammer, ſodann der Dachſtock
beſtehend in 5 Piecen, Küche und Bodenkammer
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis
1. Juni zu beziehen.
Chr. Rahn.
2774) Eine Wohnung, beſtehend aus vier ge=
räumigen
Zimmern, Sommerſeite mit außergewöhn=
lichen
Bequemlichkeiten, als: Bleichplatz und zweier=
lei
Waſſer im Hauſe, iſt ſauf den 1. Juli zu ver=
miethen
. Alexanderſtraße Nr. 16.
Ebendaſelbſt ein Zimmer mit Möbeln zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
Georg Netz, Tapezier.
2775) Ein großes Logis im Vorderhaaſe mit
allen Bequemlichkeiten kann bis zum 1. Juli bezogen
werden. Auf Verlangen kann ein großer Wein=
keller
dazu gegeben werden.
J. Gerhard Louiſenſtraße 24.
2887) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
neuen botaniſchen Garten gegenüber, iſt der zweite
und dritte Stock zu vermiethen und bis 1. Juli zu
beziehen.
A. Walter, Schreinermeiſter,
Gardiſtengaſſe Nr. 31 neu.
2894) 3- 3 große ſchöne Zimmer zu
vermiethen. Eck der Frankfurter=u. Promenadeſtr.
2896) Ein möblirtes Zimmer freundlich und
geräumig Schützenſtraße Nr. 12.
2900) Frankfurter Straße 23, zwei möblirte
Zimmer mit der Ausſicht nach dem Herrngarten,
gleich zu beziehen.
2901) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knaub.
2905) Mauerſtraße 28 iſt ein Logis zu vermiethen.
2974) An ruhige Familien ſind in meinem
Hauſe zwei kleine Wohnungen zu vermiethen, von
denen die eine Mitte Juni, die andere Anfangs
Auguſt bezogen werden kann.
Beſſungen.
Otto Hahn.
3036) Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 12 ein
kleines Logis für 1 oder 2 Perſonen, beſtehend in
1 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Holzſtall, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes.

[ ][  ][ ]

N6 27.

775

3039) Louiſenſtraße 28 das Parterrelogis, drei
Zimmer mit Zubehör Anfangs Juli zu beziehen.
3040) Zimmer mit Möbeln und Bedienung.
Laukhard, kleiner Herdweg.
3046) Ein kleiner Laden zu vermiethen bei
H. C. Ritſert, Ernſt=Ludwigsſtraße.
3132) Ein großer Laden mit vollſtändiger Woh=
nung
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20 zu vermiethen.
0
A=Gi’AiaPiiaooia rRaie.

8ARLLarauuiurrirannuuuuuwePt.
E 3136) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 383 der
E mittlere Stock, fünf Piecen nebſt Zugehör, 4
E an eine kinderloſe Familie.
H Desgleichen die Manſarde.

3137) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 14 iſt ein
Logis, 2 Stuben, Kabinet, Küche, Keller, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche, von Ende Juli an zu be=
Philipp Schaub.
ziehen.
3148) Ein möblirtes Zimmer Carlsſtraße 33.
Friedrich Kuhn.
3151) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 55 ein Logis
von 3 heizbaren Zimmern ꝛc. Mitte Auguſt zu beziehen.
3152) In meinem neu erbauten Hauſe, obere
Dieburgerſtraße, iſt das ſchöne Dachlogis, mit
Glasabſchluß und Gartenantheil, anderweit zu ver=
miethen
und bis 1. Juli zu beziehen. Preis 120 fl.
F. Weiler.
3158) Ernſt=Ludwigsſtraße 3 iſt ein geräumiger
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen und auf
Michaeli zu beziehen. J. Schleif, Bäckermeiſter.
3204) Rheinſtraße mittlerer Stock Nr. 49 ein
Zimmer mit Cabinet mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3269) Steinſtraße Nro. 28 ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen.
3270) In meinem Hauſe, große Ochſengaſſe
Nr. 16 neu iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
und bis 1. Juli zu beziehen. W. Dintelmann.
3271) Heinheimerſtraße Nro. 1 iſt der
obere Stock zu vermiethen und beziehen. Näheres
bei Gebrüder Neu, Alexanderſtraße.
3272) Ludwigsſtr. 7 ein Zimmer mit od. ohne Möbel.
3275) Obere Hügelſtraße 33 ein möblirtes
Zimmer.
3277) Obere Rheinſtraße Nr. 3 mittlerer Stock
2 möblirte Piecen zu vermiethen.
3280) Alexanderſtraße Nr. 6 iſt in der belEtage
ein großes elegant möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3288) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Kirchſtraße Nr. 5 neu.
3289) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet zu
vermiethen und täglich zu beziehen.
Promenaden=Straße Nr. 14.
3358) Das von Herrn O.=A.= u. C.=G.=Rath
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.

Rheinſtraße bei G. G. Lange
das von Herrn Oberfinanzrath von Valois be=
wohnte
, ſchöne Logis im 3. Stock, beſtehend
aus 10 größeren und kleineren heiz=
baren
Zimmern nebſt allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen und am 15. Sept.
(3356
zu beziehen.
3360) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 28 iſt ein Laden
mit Comptoir und Zimmer zu vermiethen.
G. F. Braun.
3416) In meiner Behauſung iſt ein Speicher
ſogleich zu vermiethen. H. Schuchard.
3417) Zu vermiethen und bald zu beziehen:
mehrere Logis im Vorder= und Seitenbau; eine
Scheuer und ein guter Keller gleich zu be=
ziehen
bei C. M. Kühn, gr. Ochſengaſſe 21.
OAA2D. Dc.h.Oc
3419) Wilhelmsſtraße Nr. 67 von
dem 1. September an die bel Etage zu ver=
miethen
: 6 Zimmer, Küche, Speiſekammer,
) Magdſtube, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc.
Zu erfragen bei den Herren Joſeph Trier
a. d. kath. Kirche und B. L. Trier in der
) Ludwigsſtraße.

c ſEin kleines Logis ſogleich beziehbar.
H.
Kleine Ochſengaſſe 4 neu.
3425) Ein möblirtes Zimmer Beſſ. Carlsſtraße 3
im 2. Stock, 2 Fenſter nach der Straße.
3426) Schlafſtelle an ledige Herren zu ver=
miethen
, Marktſtraße Nr. 10.
3427) Ein freundliches Mauſarden=Logis zu
vermiethen. Eliſabethenſtraße 39.
G. Hiſſerich, Hofſpengler.
3428) In der Fuhrmannsgaſſe Nro. 9 iſt ein
vollſtändiges Logis bald zu beziehen.
3432) Beſſungen. In meinem neu erbauten
Hauſe im Heerdweg iſt der 1. Stock, beſtehend in
3 Zimmern, Küche, Keller, Mitgebrauch der Waſch=
küche
zu vermiethen und Anfangs September be=
ziehbar
. Ebendaſelbſt auch 2 einzelne Zimmer.
Valentin Weinmann.
3435) Mathildenplatz Nr. 1 iſt eine freundliche
Wohnung, beſtehend in 4 Zimmern, Küche, Boden=
raum
und allen Bequemlichkeiten, an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen.
Näͤheres im Laden daſelbſt.
GaDALAAAAADd.
3440) In dem Eckhauſe des Theaterplatzes
1 und der Alexanderſtraße, iſt eine Stube nebſt
Kabinet vornheraus zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
GDDA
AATataeo
3441) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen Nr. 15 der großen Arheilger=Straße.
111

[ ][  ][ ]

3444) Zwei Zimmer, zuſammen oder getrennt,
mit oder ohne Möbel, können Nieder=Ramſtädter=
Straße Nr. 11, nahe am Gymnaſium, abge=
geben
werden.
3492) In meinem Vorberhauſe ( Sommer=
ſeite
) iſt die ſeither von Herrn Oberſteuer=
Regiſtrator Sartorius innegehabte Woh=
nung
, beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern,
Küche, nebſt allem Zubehör zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
J. Schweitzer, mittlere Eliſabethenſir. 35 neu.
3547) Zwei möblirte Zimmer zu vermiethen
Eck der Grafen= und Waldſtraße Nr. 37.
3548) Das früher von Hrn. Lieutenant David=
ſohn
bewohnte Logis von 2 Zimmern und 1 Cabi=
net
iſt alsbald - getrennt oder im Ganzen
und o hne Bedienung - zu vermiethen. Steinſtr. 33.
G2 TDrA.Ara. . Der.aeo.
3549) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 20
6
iſt der untere Stock an eine kleine Familie zu
8 vermiethen, beſtehend aus 2 Zimmern, Kabinet,
4 Küche, Keller, Bodenkammer ꝛc. gleich beziehbar.
GDRAAPpaao.
3551) Ein Zimmer mit zwei Cabinetten ohne
Möbel an einen einzelnen Herrn zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 36.
3555) Pädagogſtraße Nr. 2, dem Haupt=Zollamt
gegenüber, Hinterbau, 2ter Stock, ein freundliches
Logis, 3 Zimmer, Küche und ſonſtiges Zubehör,
1. September beziehbar.
3559) Obere Hügelſtraße 13 nahe der Realſchule
2 Stübchen mit oder ohne Möbel an Schüler.
3560) Mathildenplatz 9. ein geräumiges neu
hergerichtetes Zimmer mit oder ohne Möbel.
3561) In meinem neu erbauten Hauſe im obe=
ren
Herdweg iſt der erſte und zweite Stock, zuſam=
men
oder getrennt zu vermiethen und gleich zu be=
H. Jacobi.
ziehen.
3563) Eine Manſarde im Vorderhaus, 4 Zim=
mer
nebſt Küche, Keller und Boden, iſt zu vermie=
H. Schuchard.
then bei
3564) Ein Logis mit drei auch vier Zimmer,
Glasabſchluß nebſt Zugehör, Waldſtraße Nr. 34.
3566) Ein kleines Logis iſt an eine einzelne
Perſon zu vermiethen und bald zu beziehen.
J. Rutz.
Kleine Schwanengaſſe.
3571) Rheinſtraße Nr. 30 ( Sommer=
ſeite
) iſt der obere Stock, beſtehend aus acht
größeren und kleineren Piecen, abgeſchloſſenem Vor=
platz
, Magdkammer ꝛc. zu vermiethen.
3572) Rheinſtraße Nr. 47 im Vorderhaus, im
dritten Stock, iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu
vermiethen und bis 1. Juli beziehbar.

4NNANnAAaauung
84ViANNUNA
1
3605) In der Frankfurter Straße ſind zwei F
E möblirte Zimmer zu vermiethen und Anfang;
8 Juli zu beziehen. Zu erfragen bei der Exp. d. Bl.g
ARLAALLAARLaRRLAagRRsggaage
-aagiatae,
ReuARRBunnuuauuruuNTAagPare
3615) Mein mittlerer Stock, beſtehend ¾
8.
K aus 8-9 ſchönen Zimmern, alles im
4 beſten Stande, nebſt allen ſonſtigen
8 Bequemlichkeiten, iſt zu vermiethen.
8 Auf Verlangen kann auch Pferdeſtall
K dazu gegeben werden.
8
4 Rheinſtraße 17 neu. C. W. Lange.;
2.
G.
=
12⁄₈

j0e0
AuuraUtAtLARArAteRdurrRaai
3619) Obere Gliſabethenſtraße Nr. 2
iſt im Vorderhaus der erſte Stock, 4 Zimme
Küche und ſonſtiges Zubehör, zu vermiethen.
3620) Langegaſſe Nro. 7 iſt ein Logis
vermiethen.
3621) Theaterplatz Nr. 1 iſt das Manſarde=
Logis zu vermiethen jund auf Wunſch ſoglei
zu beziehen.
3648) Obere Hügelſtraße Nr. 37 neu ein Pa
terrezimmer mit Kabinet, ohne Möbel und B
dienung, am 1. Auguſt beziehbar.
3649) Eck der Bleich= und Caſinoſtraße Nr.
iſt ein freundliches Logis zu vermiethen und glei
zu beziehen.
3652) Ein Zimmer mit Möbeln Wilhelmine
ſtraße Seitenbau Nr. 35.
3653) Riedeſelſtraße Nr. 48 im Hinterbau=
freundliches
Logis zu vermiethen.
3655) Ein freundliches möblirtes Manſarde
Zimmer gleich beziehbar. Kirchſtraße Nr. 10.
3656) Ein freundliches Logis im 3. Stock,
ſtehend in 4 Zimmern, Küche, Boden, Keller:
iſt an eine ruhige Familie baldigſt zu vermieth,
Wilhelminenſtraße 25. Joſeph Trier.

3659) Bleichſtraße Nr. 46 neu nächſt dem Ball
hof iſt eine große Manſarden=Wohnung mit ab=
ſchloſſenem
Vorplatz zu vermiethen. P. Crößman
3660) Grafenſtraße Nr. 27 iſt ein ſchönes Zil
mer im mittleren Stock zu 5 fl. 30 kr. per Mol=
zu
vermiethen.
3661) Caſinoſtkaße Nr. 26 mittlerer St.
4 Zimmer, 1 Kabinet, Magd= und Bodenkamn
anderweit zu vermiethen.
Daſelbſt auch eine ſchöne Manſarden= Wohnuſ=
bald
zu beziehen.
3665) Wilhelminenplatz Nro. 9 neu ein Lol
im 3. Stock, beſtehend aus 6 größeren und kieinel
heizbaren Zimmern nebſt den gewöhnlichen Bequ=
lichkeiten
, namentlich geſchloſſenem Vorplatz, zu v
miethen und Mitte Septbr. zu beziehen.

[ ][  ][ ]

M. 27.

777

3748)
In meinem Hauſe am Ernſt=Ludwigs=Platze
ſt die Hälfte des mittleren Stocks billig zu ver=
niethen
und in den erſten Tagen zu beziehen.

Theodor Gchwab,

3666) Louiſenſtraße Nr. 8 ein möblirtes Zim=
er
nach der Straße.
3694) Graſenſtraße 13 neu iſt wegen
lbreiſe der ſeitherigen Bewohner nach Stettin
er obere Stock - 6 freundliche Zimmer mit Zu=
ehör
, Waſchküche, Bleichplatz Augnſt beziehbar,
m Ganzen oder getheilt zu vermiethen. Heyder.
3728) Ein möblirtes Stübchen zu vermiethen.
luf Verlangen mit Koſt. Schloßgraben Nro. 2
ine Stiege hoch.
3730) Logis für ein lediges Frauenzimmer
Schloßgaſſe Nr. 21 neu.
3732) In meinem neuerbauten Hauſe in der
indenhofſtraße iſt der 2. und 3. Stock nebſt zwei
chönen Manſarden=Logis baldigſt zu beziehen.
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter.
3734) Zwei möblirte freundliche Zimmer zuſammen zu
vermiethen. Dieburgerſtraße Nr. 18 eine Stiege hoch.
3735) Ein Zimmer mit Möbeln und Bedienung
u vermiethen. Riedeſelſtraße 48.
3736) Bis kommenden September ein Logis zu
ermiethen. Caſernenſtraße 4.
G. H. Schmidt Wittwe.
3738) Ein Zimmer mit Möbeln, die Ausſicht
uf die Straße, iſt bis Mitte Juli beziehbar.
J. H. Döpfer, Friſeur, Graſenſtr. 22 neu.
3739) In der Teichhausſtraße iſt eine Man=
jarde
zu vermiethen. Näheres Soderſtraße Nr. 7.
C. Joß.
3740) In der Beſunger Carlsſtraße Nro. 40
iſt ein elegant möblirtes Zimmer an einen Herrn
zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch die Koſt
gegeben werden.
3742) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 ein großes
Logis im Vorderhaus ſogleich zu beziehen.
Ph. Gelfius.
3743) Gr. Arheilgerſtraße Nr. 9 iſt ein Zim=
mer
mit Möbeln für zwei anſtändige Herrn, auf die
Straße, gleich zu beziehen.
3745) Zwei ſchöne Zimmer mit oder ohne =
heln
auf dem Ludwigsplatz zu vermiethen.
Näheres in der Expedition.
3746) Zwei freundlich möblirte Zimmer, ge=
trennt
oder zuſammen, bel Etage, ſind zu vermiethen.
Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße Nr. 2.
3747) Der von Herrn Kaufmann Orth ſeither
bewohnte Laden mit Logis und großem Keller iſt
zu vermiethen.
Nähere Auskunft bei Chr. Lauteſchläger.

3750) Schloßgraben 9, Sommerſeite, ein Logis
W. Schneider.
von 5 Zimmer ꝛc.
3751) Ein Logis, beſtehend aus drei große Zim=
mer
, Kabinet und Küche, Glasabſchluß nebſt allem
Zugehör iſt zu vermiethen, Kranichſteinerſtraße 31.
J. Bauſch.
3754) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 53 iſt der
2. Stock, ganz oder auch getrennt zu vermiethen.
Friedrich Ganß.
3755) Ein großes und ein kleineres Zimmer,
beide ſchön und vollſtäindigſt möblirt, zu vermiethen,
Eliſabethenſtraße 62 Parterre.
3756) Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 9
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbeln, wenn ge=
wünſcht
auch mit Beköſtigung, bei einer reinlichen
inderloſen Familie zu vermiethen und zu beziehen.
3789) Ein Laden nebſt Comptoir zu vermiethen,
auf Verlangen kann auch Logis dazu gegeben werden
bei
Hofglaſer Brunner.
3790) Eine Stube mit oder Möbel Mühlſtraße
Nr. 70 nächſt der Stadtkapelle.
3791) Neckarſtraße Nro. 26 iſt die bel Etage
mit Balkon, 7 heizbare Piecen, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatze, Bleichplatz, bis zum 1. October beziehbar,
zu vermiethen. Auch kann Stallung für 3 Pferde
und Burſchenzimmer gegeben werden.
3833) In dem neuen Hauſe Ernſt=Ludwigsſtraße
Nr. 20 iſt der dritte Stock, beſtehend aus 6 Piecen,
abgeſchloſſenem Vorplatz und Balkon, am 1. October
1866 zu beziehen.
3834) Geiſtberg Nr. 3 iſt ein kleines Manſarden=
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
3835) Große Arheilgerſtraße Nr. 16 neu iſt ein
Logis im Seitenbau zu vermiethen.
3836) 2 kleine Logis zu vermiethen; große Bach=
gaſſe
Nr. 3 neu.
3837) Rheinſtraße in dem ehe=
mals
Heyl'ſchen Hauſe das Par=
terre
=Logis mit Balcon=Salon u. 6 Zim=
mern
verſchiedener Größe nebſt allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten ſogleich oder auch ſpäter zu be=
ziehen
. Nöthigenfalls kann auch Stallung
für 2 bis 3 Pferde und Bedientenſtube mitver=
miethet
werden bei G. G. Lange.
3838) Ein auch zwei ſehr freundliche Zimmer in der
Frankfurterſtraße mit der Ausſicht in Schloßgarten
ſind zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Näheres bei C. Federlin, Promenadeſtraße.
1115

[ ][  ][ ]

778

R2]

70
Lgo=geſe.
N00
2e9
4
Eöp-Rend
AanuuuNNrLurrrRsAute.
3839) Wilhelmſtraße 74 iſt eine Parterre=
8 Wohnung, 6 Zimmer nebſt allem Zugehör, an F
H eine ſtille Familie zu vermiethen und am
4
1. October zu beziehen. Näheres bei
Joſeph Trier, kath. Kirche,
B. L. Trier Ludwigsſtraße.
⁄₈

2
P4)
PPRRL VaeuAAATURRLar
P43
3840) Eine Wohnung. 2 Zimmer nebſt Küche
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
an eine ſtille Familie zu vermiethen. Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 81 im Hinterbau das Nähere.
3841) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
. Holzhofſtraße 12 zweiter Stock.
3842) Louiſenplatz Nr. 4 iſt ein Stall für drei
Pferde nebſt Heuboden und Burſchenkammer als=
bald
zu vermiethen.
3843) Rheinſtraße bei G. G. Lange.
ein ſchönes Entreſol=Logis mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus 2-3 Zim=
mern
, Küche u. ſ. w., ſogleich oder auch ſpäter zu
beziehen für 100 fl.
BeAeea
4
1500
92=
4
NNLaLaNNNrirLuAucucrLuAAuie"
3944) Neckarſtraße Nr. 12 neu der
E ſeither von Herrn Reutner W. Stein bewohnte F
E mittlere Stock, 8 größere und kleinere heiz=
E bare Zimmer mit allem Zugehör.
4 Deßgleichen eine Wohnung im oberen Stock
H von 3 Piecen mit Zugehör.
)
52
OOaaiiie.
eis.
5
PirarnnncunrPuuunrrrrrrrAri4t
3845) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
Bleichſtraße Nr. 24
3846) Ludwigsplatz Nr. 10 im 3. Stock
ein Logis von 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc. bis
1. October zu beziehen.
3847) Manerſtraße Nr. 19 iſt das Manſarden=
Logis zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
3848) Beſſungen Nro. 114 in der Hügelſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
3849) Ein Dachlogis mit Stube, Cabinet und
Küche gleich zu beziehen.
Fr. Röhrich, kath. Kirche.
3850) Obere Sandſtraße Nr. 4 ein möblirtes
Zimmer ſogleich zu beziehen.
3851) Ein Logis für eine auch zwei Perſonen
Soderſtraße Nr. 29.
3852) Ein ſchönes Dach=Logis iſt an eine ein=
zelne
Perſon zu vermiethen und bald zu beziehen.
Pancratiusſtraße Nr. 29 neu.
3853) Holzhofſtraße Nr. 12 neu iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3854) Eck der Grafen= u. Hofſtallſtraße Nr. 10
neu iſt der untere Stock, 4 bis 5 Zimmer, zu ver=
miethen
.
Poth.
3855) Ein Zimmer mit Möbeln iſt zu vermiethen
nebſt Bedienung. Hölgesſtraße 8 im Vorderhauſe.
3856) Markt 7 neu zwei Zimmer im Vorder=
hauſe
. Auf Verlangen kann Küche dazu gegeben werden.

3857) Ein kleines möblirtes Zimmer für einen
ledigen Herrn. Große Ochſengaſſe Nro. 10 im
Vorderhaus 2 Stiegen hoch.
3858) Ein Laden nebſt Logis iſt zu vermiethen
in der Holzſtraße Nr. 12 neu.
3859) Bleichſtraße Nro. 19 (Bleichhaus) im
3. Stock ein möblirtes Zimmer an 1 oder 2 Herrn
ſogleich zu vermiethen.
3860) Heinheimerſtraße Nr. 7 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, 1 Kabinet, Boden=
kammer
, Keller ꝛc., an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3861) Grafenſtraße Nro. 25 Manſarde ein
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
3862) Ein freundliches Logis im Vorderhaus
ſogleich zu beziehen. Holzſtraße Nr. 23.
3863)
Promenadeſtraße.
Eine Wohnung aus Stube, Kabinet und Küche
iſt mit allem Nöthigen zu vermiethen. C. Federlin
3864) Ritzſtein Nr. 9 zwei Stiegen hoch iſt ein
Logis bis den 18. Auguſt zu vermiethen.
Ludwig Wörner, Schweinemetzger.
3865) Heinrichſtraße Nr. 3 (nächſt der Stein=
ſtraße
) ein Zimmer und Cabinet ohne Möbel als=
bald
zu beziehen.
3866) Grafenſtraße Nr. 37 neu der 3.
Stock mit 6 heizbaren Zimmern und allem Zubehör
zu vermiethen und den 1. October zu beziehen.
3867) Grafenſtraße Nr. 45 neu im 3. Stock
vom 1. Auguſt mehrere Zimmer mit oder ohne
Küche; im 2. Stock zu erfragen.
3868) Das von Herrn Hofſänger Trapp be=
wohnte
Logis, kleiner Herdweg, beſtehend in 4
großen Zimmern, Küche im Souterrain nebſt Zuge=
hör
, auf Verlangen auch Garten, iſt zu vermiethen.
Georg Feh.
3869) Das Dachlogis iſt zu vermiethen bei
Friedrich Netz, Fuhrmannsgaſſe.
3870) Mühlſtraße Nr. 74 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
W
Vermiſchte Nachrichten.
3871) Die Rechnung der kath. Kirche
von dem Jahre 1865 iſt vom 9. d. Mts. acht Tage
lang auf dem Rathhauſe offen gelegt.
Der kath. Kirchen=Vorſtand.
3668) Beſtellungen für den Schuhmacher=
Brüderſchafts=Leichenwagen, werden von
dem Oberälteſten W. Oswald große Bachgaſſe
Nr. 31, ſowie dem Diener C. Riegert Obergaſſe
Nr. 5 jederzeit entgegengenommen.
Der Vorſtand.
3757a) Die Unterzeichnete übernimmt feine
Wäſche zum Waſchen und Bügeln, und verſpricht
bei guter Behandlung der Waſche, billige und reelle
Fr. Repp Wittwe,
Bedienung.
wohnhaft Teichhausſtraße Nr. 4.

[ ][  ][ ]

R. 27.

3872)
Bekanntmachung.
Vom 5. k. Mts. an findet die Abfertigung nach=
verzeichneter
Poſten wie folgt ſtatt:
von Bickenbach nach Jugenheim I. um 1015 Vorm.
Beerfelden Darmſtadt
6 Morg.
Jugenheim Bickenbach III. 450 Nachm.
Gernsheim Zwingenberg 350
Bensheim( Omnibus) 245
Worms

Lampertheim, Bürſtadt II. um 23

135
Reichelsheim, Fürth
Heppenheim 250
Fürth
450
Heppenheim, Lorſch II.

Heppenheim II., 535
Lorſch
1250 Mttgs.
Lindenfels Fürth
Frankfurt a. M., den 27. Juni 1866.
General=Direction der Großherzoglich Heſſiſchen
Poſten.
Freiherr von Schele.

vdt. Wilcke.

3757) In Folge Aufgabe ſeines Geſchäftes hat
Herr Wr. Orth dte ſeither geführte Agentur
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft niedergelegt
und wurde dieſelbe
Herrn Jacob Röhrich

an der kath. Kirche
übertragen mit der Berechtigung, Beſtellungen auf
Kohlen und Zahlungen in Empfang zu nehmen.
Darmſtadt, 1. Juli 1866.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.

*
3873) Da ich meine ſeitherige Wohnung
K bei Herrn Weiler, Alexanderſtraße verlaſſen
F habe, und gegenwärtig bei Fr. Brod,
F Hölgesſtraße 13 neu wohne, ſo mache
H ich dies mit der ergebenſten Anzeige bekannt,
K daß ich wie bisher meinen Unterricht im Kla=
K vier und Geſang fortſetze.
Thristiane Winter.

Geſchäfts=Empfehlung.
Da durch Großh. Miniſterial=Verfügung auch
die Prüfung der Banprofeſſioniſten aufgehoben, bin
ich in den Stand geſetzt alle Weißbinderarbeiten
zu übernehmen: ich empfehle mich deßhalb einem
verehrlichen Publikum.
Durch die betrübende Geſchäftslage bitte ich mich
beſtens beachten zu wollen, mein eifrigſtes Beſtreben wird
dahin gerichtet ſein meine Kunden durch ſolide und
preiswürdige Arbeit zu erhalten zu ſuchen.
Georg Lepper, Weisbinder
3874)
Hinkelsgaſſe Nr. 9.
3400) Offene Lehrſtelle bei
F. Traumüller, Gürtlermeiſter.

779
3576) Bei der am 25. Auguſt d. J. ſtatt
findenden Generalverſammlung des Sparkaſſe=
Vereins für den Bezirk Langen werden an
Dienſtboten, die im Sparkaſſebezirk dienen,
oder in demſelben heimathsberechtigt ſind, Prämien
ausgetheilt, wenn ſie nachweiſen, daß ſie längere
Zeit ſchon bei einer und derſelben Herrſchaft dienen,
geſpart und ſich gut betragen haben.
Deßfallſige Geſuche der Dienſtboten ſind in
vierzehn Tagen bei dem Vorſtand der Spar=
kaſſe
zu Langen portofrei einzureichen, und ſind
dieſen Geſuchen die Beſcheinigungen - namentlich
auch des Ortsvorſtandes und der Dienſtherrſchaft-
beizulegen
, aus welchen ſich die gedachten Erforder=
niſſe
ergeben.
Langen den 9. Juni 1866.

Für den Vorſtand der Sparkaſſe.
Ludwig.
3875) Ich übernehme die Vermittlung
von Verträgen zwiſchen Militärdienſitpflich=
tigen
und Einſtehern.
Darmſtadt, den 7. Juli 1866.
Heyer HI.
Hofger.=Advocat, Wilhelminenplatz 17.
3876)
Hebamme Soldan
wohnt jetzt Ballonplatz Nr. 3.
3877) Wegen Wohnungsveränderung befindet
ſich mein Laden kleine Ochſengaſſe im Hauſe
des Herrn Beaurh.
K. Diel Wittwe, Bürſtenmacher.
3878) Strohſtühle von Rohr ſchlangenförmig
und ſpiegelich geflochten, ſowie die löcherichen Rohr=
ſtühle
, alt und neu, übernimmt fortwährend
Der blinde Friedrich Batzler,
wohnhaft in der unteren Langegaſſe Nr. 13
1305) Einen Lehrjungen ſucht
J. Gerhard, Mechanicus.
1650) Jungen, welche das Maſchinengeſchäft
gründlich erlernen wollen, werden angenommen in
der Gandenberger'ſchen Maſchinen=Fabrik.
Georg Göbel.
1637) Einen Lehrjungen ſucht
M. Kühn, Schloſſermeiſter.
2525) Einen Lehrjungen ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.
Einen Lehrjungen ſucht
2335)

A. Herling, Hofſpengler.
2919) Offene Lehrſtelle bei
Schloſſermeiſter Peter Schmidt.
3091) Herren können mit oder ohne Koſt gut
möblirte Zimmer erhalten. Lindenhofſtraße Nr. 1neu.
3300) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
J. Ackermann, Schloſſermeiſter.

[ ][  ][ ]

780

M.27.

3879)

A u f f vrd e r u n g.

Der im Januar 1865 gegründete Hülfsverein im Großherzogthum Heſſen für die Pflege
verwundeter und kranker Soldaten im Felde, welcher ſeither in Verbindung mit einer Anzahl
von Localvereinen für die Zwecke des Vereins gewirkt und namentlich Geldſammlungen veranſtaltet hat,
fühlt ſich den bevorſtehenden Kriegsereigniſſen gegenüber aufgefordert, den Kreis ſeiner Thätigkeit ſo viel
als möglich zu erweitern.
Derſelbe iſt in der Lage, Gaben an Geld und ſonſtige Spenden auf directem Weg in das Haupt=
quartier
befördern zu können. Ebenſo ſieht er in unmittelbarer Verbindung mit den verſchiedenen Feld=
Hospitälern und bleibt unausgeſetzt von den jeweiligen Bedürfniſſen derſelben unterrichtet.
Der Vorſtand des Hülfsvereins fordert alſo dringend zur Bildungneuer Localvereine auf
und richtet zugleich an die beſtehenden und neu hinzutretenden Local=Vereine, ſowie an die
Gemeinden und Private, die Bitte, zum Zwecke raſcheſter und dienlichſter Verwendung alle
Gaben an die Adreſſe des unterzeichneten Vorſitzenden oder eines der anderen Vorſtands=
Mitglieder wohlverpackt einſenden zu wollen.
Ueber den Empfang wird fortlaufend öffentliche Beſcheinigung ertheilt.
Darmſtadt, den 4. Juli 1866.

Der Vorſtand des Hülfsvereins:
Der Vorſitzende: Hallwachs, Miniſterialrath. Der Secretär: Krützinger, Garniſonsmitprediger.

Draudt, Hofgerichtsrath. Fabricius, Ober=Steuerrath. Dr. Karl Joh. Hoffmann II., Hof=
gerichts
=Advokat. F. G. Pfeifer, Gemeinderath. Dr. H. Pfeifer, Hospitalarzt. Dr. O. Berdier.
Otto Wolfstehl, Banquier.
3880) Alle Diejenigen, welche Forderungen an 5051) Wichtig für Bruchleidende!

den Nachlaß des Großherzoglichen Oberſtlieutenant
Freiheren von Lehmann zu machen haben,
wollen dieſelben längſtens binnen 14 Tagen bei dem
Unterzeichneten anmelden.
Darmſtadt den 5. Juli 1866.

Frhr. von Lehmann,

Ober=Appellationsgerichtsrath.
G
3334)
Das Sparkaſſebuch
0
Nr. 22332 iſt dem Eigenthümer entkommen. Es
wird dieſes mit dem Bemerken bekannt gemacht,

Wer ſich von der überraſchenden Wirkſamkeit des
berühmten Bruchheilmittels von dem Brucharzt
Krüſi=Altherr in Gais, Kanton Appenzell in
der Schweiz, überzeugen will, kann bei der Expedition
dieſes Blattes ein Schriftchen mit vielen hundert
Zeugniſſen in Empfang nehmen.
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H. Dilling.
Spenglermeiſter, Ballonplatz.
3674) Ein Mädchen, das ſehr gut empfohlen
wird und in allen häuslichen Arbeiten ſehr erfahren

daß wenn das Buch nicht in 8 Wochen vorgezeigt, iſt, ſucht Laufdienſt und kann gleich eintreten.
Zu erfragen Grafenſtraße 27 im mittleren
wird, es als ungültig betrachtet werden ſoll.

Stock.

Die Verwaltung.

3305) Ein Lehrlingskann eintreten bei
Joh. Kuhn, Drehermeiſter.

3580) In das Colonialwaaren=Geſchäft des
Unterzeichneten kann ein Lehrling von hier eintreten.
J. N. Gütlich.

3306) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei F. W. Pfersdorff,


Optiker und Mechaniker.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
3336) Ein Pianino zu vermiethen. Promena=
denſtraße
Nr. 12.
3335) Es werden Transmiſſionswellen und Rie=
menrollen
zu kaufen geſucht. Wo? ſagt die Ex=
pedition
.
3455) Einen guten Arbeiter ſucht
Heinrich Arnold, Schuhmachermeiſter.
3457) Ein Küferlehrling wird geſucht von
F. N. Schaffner.
3579) Mehrere brave Jungen können unter ſehr
vortheilhaften Bedingungen das Schloſſer=Geſchäft
erlernen. Carl Schnabel, Hofſchloſſer.

3698) Einige Mädchen, die im feinen Weiß=
zeugnähen
geübt ſind, finden dauernde Arbeit.
Ludwigsſtraße Nr. 12 in der Manſarde.
3192) An der Stadtkirche 14 wird feine
Waſche zum Bügeln angenommen.
3798) Einen Schreiber ſucht
Heyer IL., Hofgerichts=Advokat.
3799) Ein Kellner=Mädchen wird geſucht
im Mainzer Hof, große Ochſengaſſe.
3800) 2 bis 3 kleine Metalldrehbänke
werden zu kaufen geſucht.
Ludwigsplatz.
Ph. Banmbach.
3802) Ein Seſſel mit Nachtſtuhl=Einrichtung wird
zu kaufen geſucht. Näheres in der Exp. d. Bl.
3881) Ein Lehrling kann in meiner Buchdruckerei
eintreten und erhält derſelbe ſogleich Wochengeld.
J. P. Achtelſtätter.

[ ][  ][ ]

3882)

781
Mi2.
In Anbetracht des Bedürfniſſes einheitlichen Zuſammenwirkens zum gemeinſamen
Zwecke und der an ihn von auswärts mehrfach ergangenen Aufforderung ent=

ſprechend, erſucht der unterzeichnete Vorſtand die betreffenden Comitee's der benachbarten
deutſchen Bundesſtaaten, ſich mit ihm wegen Errichtung eines Central=Depots von Vorräthen
und Bildung freiwilliger Hülfs=Sanitätscorps ohne Verzug in Verbindung zu ſetzen. Sofort nach
Eingang der nöthigen Mittheilungen wird derſelbe die einzelnen Comite's zu einer gemeinſamen Berathung
einladen. - Frankfurt a. M., den 1. Juli 1866.
Der Vorſtand des Hülfsvereins für krauke und verwundete Krieger:
Dr. med. G. A. Spiess, Vorſitzender.
Dr. jur. W. Auerbaeh, Schriftführer.
2120)
14
Kunſtorrein zu Darmſtadt.
Die Ausſtellung des Kunſtvereins wird von Dienſtag den 10. April an bis Ende
October 1866 täglich von 10 bis 1 Uhr geöffnet ſein. Das Local befindet ſich in dem
dritten Stock des Schwab'ſchen Hauſes, Eingang von dem Ernſt=Ludwigsplatze aus. Das
Eintrittsgeld für Nichtmitglieder beträgt 6 Kreuzer.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
6
Geſchäfts= und 2o0hnungs=Veränderung.
Meinen hochgeehrteſten Kunden, ſowie einem löblichen Publikum diene hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich meine Wohnung ſeit dem 2. Juli in der Grafenſtraße verlaſſen und nunmehr Wleichstrasse
Nr. 20 zu Frau Miniſterialſecretär Beck gezogen bin. Für das ſeitherige Zutrauen dankend,
bitte ich mir dasſelbe in meine neue Wohnung folgen zu laſſen, und wird mein eifrigſtes Beſtreben dahin
gerichtet ſein, mir meine geehrten Auftraggeber durch gute und ſolide Arbeit zu erhalten.
Achtungsvoll
3758)
Gg. Hallenberger, Schuhmachermeiſter.
3797)
Geſchäfts=Verſehung und Cupiehlung.
Indem ich die Verlegung meines Geſchäfts aus der Rheinſtraße in die Behauſung des Hrn. Hoforeher Braun,
Ecke der Ernſt=Ludwigsſtraße und des Ludwigsplatzes,
zur Kenntniß meiner verehrlichen Abnehmer und ſonſtigen Geſchäftsfreunden bringe, bitte ich das mir in
meinem alten Lokale geſchenkte Vertrauen, das ich wie bisher zu erhalten bemüht ſein werde, auch
fernerhin bewahren zu wollen.
Zugleich bringe ich mein Lager fertiger moderner und gut gearbeiteter Herrenkleider unter Zu=
ſicherung
billigſter Preiſe in empfehlende Erinnerung.

J.

Biſſel, Schneidermeiſter.

3883) Einen zweiten Scribenten ſucht
Dr. Warthorst, Hofgerichts=Advokat.
3884) Ein Monatsmädchen wird geſucht. Riedeſel=
traße
Nr. 48. zwei Stiegen hoch.

3888) Eine brave fleißige Frau ſucht einen Monat=
dienſt
. Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
3889) Ich wünſche noch einige Tage in und
außer dem Hauſe im Ausbeſſern und Weißzeugnähen

3885) Ein braves Mädchen, welches gut kochen beſetzt zu haben.
und alle häusliche Arbeit verſteht, ſucht ſogleich L. Scharmann,Wiwe.,
eine Stelle. Näheres zu erfragen in der Ludwigs=
wohnhaft
bei G. Kühn an der Stadtkirche.
halle, Obergaſſe.
100SS0G0aGGO]
3890) Eine reinliche Frau ſucht Arbeit im Waſchen
8 3886) Ein junger Mann, Kaufmann, welcher 9 und Putzen. Zu erfragen Langegaſſe Nr. 10.

noch über einige freie Zeit zu verfügen hat,
6
wünſcht ſolche durch Buchhalten oder dergleichen 9
9 auszufüllen. Schriftl. Offerten bittet man sub 9
8 J. H. Nr. 3886 an die Exped. d. Bl. zu richten. 9
ASSSSOOOOOOOOO,
Sin Mädchen, welches etwas kochen kann
J

409,

4)0oin mit dem Kochen wie allen ſonſtigen
Heo Hausarbeiten vertrautes Mädchen, das
G, mit guten Zeugniſſen verſehen iſt, ſucht
alsbald eine Stelle. Zu erfragen
Schuſtergaſſe Nr. 9 im 2. Stock.

H. ßd= und ſich willig jeder häuslichen Arbeit, 3892) Ein Mädchen, welches gut Kleider machen
unterzieht, wird Grafenſtraße Nr. 29 kann, wünſcht einige Tage in der Woche beſetzt zu
neu gleich in Dienſt geſucht.
haben. Dieburgerſtraße Nr. 32.

[ ][  ][ ]

782

R M.

3893)
Wohnungs=Veränderung.

Den geehrten Damen hiermit die Anzeige, daß ſich meine Wohnung nunmehr Grafenſtraße
Nr. 31 parterre, gegenüber dem Herrn Hof=Uhrmacher Kaufmann, befindet, und bitte das mir
geſchenkte Vertrauen ſowohl in Putz= als Kleidermachen auch hierher übertragen zu wollen.

C. Hensg.

M)
I)
4
E=
Heſſiſche
1
E Ludwigs-Eiſenbahn-Geſellſchaft. w
Mit dem 1. Juli l. J. tritt zwiſchen unſeren Stationen Bingen, Gau=Algesheim, Ingelheim,
Heidesheim, Budenheim, Mombach, Mainz, Oppenheim, Oſthofen, Worms, Guſtavsburg, Groß=Gerau,
Darmſtadt, Dieburg, Aſchaffenburg, Rüſſelsheim und Frankfurt a. M. und der Station Hauau der
Frankfurt=Hanauer Bahn einerſeits und den Verbandsſtationen der Kgl. Saarbrücken=Trierer, der Kgl.
Saarbrücker und der Rhein=Nahe=Eiſenbahn andererſeits ein neuer Gütertarif nebſt Waaren=
Verzeichniß und Transportbeſtimmungen in Kraft, indem dadurch die Gültigkeit des Tarifs ꝛc. vom
1. März 1864 nebſt Nachträgen gleichzeitig erliſcht.
Der neue Tarif iſt bei unſeren Stationen einzuſehen und zu 12 kr. per Stück zu laufen.
Mainz, den 26. Juni 1866.
3759)
Der Verwaltungsrath.

980)

Vorddeutscher Hoyd.

44 Directe Poſt=Dampfſchiffahrt 44
8
zwiſchen


Eremem und HeviHork,
eventuell Gouthampton anlaufend:
D. Bremen, Capt. Neynaber.
D. Hanſa, Capt. v. Oterendorp.

D. Newyork, G. Ernſt.
D. America, C. Meyer.
D. Hermann, G. Wenke.
D. Deutſchland, H. Weſſels.
D. Uuion, Capt. H. J. von Santen.

D. Bremen Sonnabend, 4. Auguſt.
D. Hanſa, Sonnabend, 14. Juli.
D. America
11.

D. Newyork,
28. Juli.
D. Hermann
25.

Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 150 Thlr., zweite Cajüte 110 Thlr., Zwiſchendeck
60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen die Hälfte.
Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 9. mit 15 p6t. Primage per 40 Gubie=Fuß Bremer
Maaße für alle Waaren.
Naͤhere Auskunft ertheilen in Darmſtadt: Herr J. N. Diefenbach, Herr Carl
Gerſchlauer, Haupt=Agent, Herr Ph. Hebermehl, Herr Carl Stumpf, Herr Fr. Rewick;
in Offenbach Herr J. Münch; - in Gernsheim Herr Emanuel Ketſch; in Lorſch
in Gießen Herr
Herr Samuel Abraham; - in König Herr Wm. Allmanritter:
in Alsfeld Herr Wm. Fey=Waldeck,
C. W. Dietz, Haupt=Agent, Herr Carl Spruch;
Herr Werner=Ramſpeck jun., Haupt=Agent; in Lauterbach Herr Johs. Alt; in Schotten
Herr W. Wolfichmidt; in Lich Herr H. C. Bingmann, Herr Ph. Zimmer; - in Butzbach E. L.
Wießler Wtwe.; - in Gchzell Herr C. F. Schwarz, Haupt=Agent; in Friedberg Herr
G. Fr. Schweitzer, Haupt=Agent; in Uſenborn Herr Joh. Vogel; - in Mainz Herr
E. Humann, Haupt=Agent, Herr G. L. Schlößmann, Haupt=Agent; in Worms Herr Kirchner
&K Kreſſe; - in Bingen Herr Alex. Geiſenheimer, Herr Fr. Vogt; in Alzey Herr Antz,
Herr Fr. Schlipper.
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüſemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
Bremen 1865.
3894) Ein Mädchen kann Koſt und Logis ſogleich 3895) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
Zu erfragen in der Langegaſſe Nr. 13 im Hinterbau.
erhalten. Viehhofsgaſſe 34 neu.

[ ][  ][ ]

R27

783

Fahrplan der Main=Neckar=

3796)

vom 5. Juli 1866 ab:

I. Von Frankfurt nach Heidelberg.

Stationen
der
Main=Neckar=
Bahn.

V.13. N7.I.
1.5.7.I9.

0

5
85
S.
G..

5
2
50

Perſonenzüge
I. I., III. Claſſe.

II. Von Heidelberg nach Frankfurt.

2.L4. J6. J8.0.a. I8.20.

Stationen
der
Main=Neckar=
Bahn.

Perſonenzüge

I. II., III. Claſſe.

5

d⁄

S.

M or g e n s. chm.J.Abends.-7Ucht.

Morge.

Vorm. Nachmittags. ſAbdo.

Frankfurt ab
Iſenburg

Langen

Arheilgen
ſan.
Darmſtad.
ſabl
Eberſtadt

Bickenbach

Zwingenberg,
Auerbach
"
Bensheim
Heppenheim
Hemsbach
Weinheim
Großſachſen
Ladenburg
Friedrichsfeld,
Heidelberganl

uMü
6 10
6 27
6 38
35
7 k
716
726
733
1739
7 45
753
8 3
8 15
8 25)
334
8 44
19

Mlu. M..
8-0
819
835
851
9 4111
9 301½
95½
1010
10 24
10 36)
105811
115
1131
12 8112
1225
12 45)
11012
130

M.ſ. M.u M.,
30 130 5
- 1475 21
- 153 5 3219 25
- 2 1154493½-
5) 2 20 552
15) 2 30 6
2 40 61
250 62
- 257 628
- 3 3 634
42 3 9 640
- 317 648
- 327 65
3 3377 9
346 718
- 355 727
25) 4 2735
40. 4 15 50

uMU. M.

9

11-

94511135
- 1140
1150

- 12 5

- 1214
2
2)

1240

1
1 20

Heidelberg.
Friedrichsfeld
Ladenburg
Großſachſen
Weinheim,
Hemsbach
Heppenheim
Bensheim
Auerbach
Zwingenberg
Bickenbach
Fberſtadt
Darmſtadt
Arheilgen
Langen,
ſenburg
Frankjurt.

zuM
abl3 30
3 45

1½ 8 5

128
436
4 42
145
455
5 8)
5 20
15 35
5 44)
5 56
6 7
16 20

zu Mll. M.,
720
738
- 746)
- 755
- 815

8 25
833
839
- 846
- 854
97
9 20
630 9 25
639 93.
651 9 47
o58
11211015

u. M.
12 10
12 28
12 36
12 45
1255
1 9
115
1 25
129
135)
142
15
2 7
2 15
2 2=
2 36
2 47
3

d. M.U. M.

3435 8 21

uM.
2 502 307 5

d. M

3 413 817 25
- 3 221 33
- 3 367 42
322 27 53
4 178 3
378 13
5 118 27
- 5 2218 33
- (5 358 41
6 58 54
4 756 220 6
4136 409 15
16 52 24
- 7109 37
-25
4 4517 45110-

III. Nach Mannheim
im Anſchluſſe an obige Züge auf der Station Friedrichsfeld.

IV. Von Mannheim,
im Anſchluſſe an obige Züge auf der Statton Friedrichsfeld.

Friedrichsfeld abl
Mannheim, an

1. 5. 7. 7 9. 11. 13. Morgens.- Mittags. Nachm.-Abends.- 8451
ſo 1 11)
1 30 2 26
12 40 4 3 7 36-
4 18 752

17.
cht.
Mannheim, al
1 20lFriedrichsfeld an


2.

8.

14. 18. 113.

Mor, Pen s. 1½ Nachmittags.,Abds. 320
344 715
787 12-
12 27 2 4512 4517
3 313 7724

Extra=Fahrten.
1) Jeden Montag und Donnerſtag von Weinheim, Großſachſen und Ladenburg nach
Friedrichsfeld zum Anſchluſſe an den erſten Zug der badiſchen Bahn nach Heidelberg
und von Friedrichsfeld nach Mannheim.
Abgang aus Weinheim.
6.15 Morgens
Großſachſen.
6.25
Ladenburg
6.35

Ankunft
6.42
in Friedrichsfeld= Abgang
6.45
in Mannheim,
7.

2) Während der Saiſon des Großherzogl. Hoftheaters zu Darmſtadt wird jeden Sonntag ein Extrazug
mit Wagen L. u. I. Claſſe zu Schnellzugpreiſen von Darmſtadt nach Langen u. Frank=
furt
nach Beendigung der Theater=Vorſtellung abgefertigt. Die jeweilige Abgangszeit von
Darmſtadt giebt der Theaterzettel an.
Darmſtadt, im Juni 1866.
Direction der Main=Reckar=Bahn.
112

[ ][  ][ ]

R 27
784
3896) Das untengenannte Frauen=Comite des, unter dem Protektorate Ihrer Königl. Hoheit
der Frau Prinzeſſin Carl und Höchſtderen Herrn Gemahls ſtehenden Vereins für die Kranken=
pflege
und Unterſtützung der Foldaten im Felde, hat, in Höchſtem Auftrag, folgende verehr=
liche
Frauen unſerer Stadt um ihre Mitwirkung und Theilnahme bei den Sammlungen von Geldbei=
trägen
, die zur Stärkung und Erquickung Kranker und Verwundeter verwendet werden ſollen, von Ver=
bandleinen
und ſonſt dem Zweck entſprechenden, nützlichen Gegenſtänden erſucht:

Frau Rentner Fußner (Wilhelminenſtraße Nr. 5).
Conditor Eichberg (Rheinſtraße).
Hofmaurer Niedlinger (Mühlſtraße Nr. 31).
Glaſer Brandſtädter (Wilhelminenſtraße).

Frau Fabrikant Schuchardt (Louiſenſtraße).
Gemeinderath Ohl (Ernſt=Ludwigsſtr. 13).
Kaufmann Homberger (Marktplatz).
Roſenheim (Ludwigsplatz).

Schmied, Rettich (kl. Arheilgerſtraße 39).
Die genannten Frauen haben ſich freundlichſt zur Annahme von Gaben bereit erklärt und richten
nun mit den Unterzeichneten an die Frauen und Jungfrauen Darmſtadts und Beſſungens die Bitte, die
wohlthätigen Zwecke des Vereins kräftigſt fördern zu helfen.
Was die Opferwilligkeit edler Frauen in höchſter Noth vermag - das lehrt die Geſchichte aller
Zeiten. Mögen auch wir nicht zurückbleiben, wenn es gilt, dieſelbe in den uns bevorſtehenden ſchweren
Kämpfen zu bethätigen. Es eröffnet ſich der Wirkſamkeit der Frauen ein weites Feld.
Mit Gott- an's Werk!
Frau Generallieutenant v. Perglas, Gemahlin des Präſidenten des Hülfsvereins (Caſinoſtraße 22)
Frau Oberhofmeiſterin du Bos du Thil Exc. (Wilhelminenſtraße 7); Frau Geheimerath v. Nicou Exc.
(Wilhelminenſtraße 8½; Frau Geheimerath Hallwachs Exc. (Hügelſtraße 47); Frau Gen=Major v. Stock=
hauſen
(Sandſtraße 30) Frau Oberſt v. Willich (Eliſabethenſtraße 51); Frau Oberſtlieutenant v. Riedeſel
(Holzhofallee 1); Frau Geheime Hofgerichtsrath v. Folleuius (Wilhelminenſtraße 9½; Frau Geheimerath
v. Biegeleben (Wilhelminenplatz 13); Frau Hofprediger Bender (Steinſtraße 38½ Frau Generalauditeur
Hoffmunn (Grafenſtraße 19). Frau Medicinalrath Merck (heinſtraße 9); Frau Geh. Rath Maurer
(Wilhelminenſtraße); Frau Geh. Hofrath Pabſt (Grafenſtraße); Frau Rentner Schwab (Rheinſtraße 29)
Frau Friedr. Schäfer (Ludwigsplatz 7; Frau Kling (Rheinſtraße 25); Frau Dr. Carl Weber ( Frank=
furterſtraße
2); Frau Miniſterialrath Hallwachs (Georgenſtraße). - Für Beſſungen: Frau Major v. Löw;
Frau Fabrikant Kolbe; Frau Kanzliſt Langheinz.
AuuKunaDingur-ai gu 7r- Horwaen
d
Wipabindimvrntrnaiigirgturnahi.
ugmueyanigmnn
22
MAuiathnAvataudadadidadanadiAadaiadadatiadaattitiatdth.

5897) Allen Freunden und Bekannten ſagen wir hiermit bei unſerer Abreiſ=
nach
New=York ein herzlichſtes Lebe Wohl!
Darmſtadt, den 3. Juli 1866.
Bernhard Bergmann. Ferdinand Beſt. Heinrich Hornmann.
Ludwig Korndörfer. Carl Landwehr. Georg Visl.
AArairrinirn
AZimdunairAAgirnir aimam ain
waiGimaiviarzairAuurs
Ho.
74

wp
H41t⁄₈


HrAaAairAiAtiAutAiii,
44)
111. In dem=Opferſtöcke vor dem Waiſenhauſe fanden
ſich vor: 14 fl 34 kr., zum Theil mit folgenden Inſchriften:
1) Von meinem erſten Verdienſte 12 kr. Gott ſegne mein
Beginnen. G. B. - 2) Ihr lieben Waiſen bittet mit mir
armen Waiſen, daß der liebe Gott mein Gebet erhöret,
12 kr. - 3) Den armen Waiſen, mit der Bitte zum Vater,
für meines Kindes Wohlergehen an ſeinem heutigen Confir=
mationstage
, 1 fl. - 4) Gott zum Dank den armen Waiſen
12 kr., von einem Dienſtmädchen. E. B. -
5) Ihr lieben
Waiſen bittet mit mir, daß der liebe Vater Hülfe ſendet und
mein Unternehmen ſegnet, 30 kr. - 6) Ihr lieben Waiſen
danket mit mir Gott, daß er mich von dieſer Plage erlöſet
hat, 3 kr. L. Z.
7) Gott zu bitten um Beruhigung
8)
12 kr.
6 kr. J. M. Z.
9) Dem Verſprechen
nachzukommen 2fl. w. 10) Den 22. Mai ü. b. r. 1 kr.,
den 7. Juni 1 fl. Ihr lieben armen Waiſen bittet doch
Gott mich ferner zu begleiten. M. B. Dſtdt. 7.6. 66.-
11) Lieber Gott Du haſt das Gebet einer Mutter erhöret
und ihr liebes Kind wieder geſund werden laſſen. Den
11. Juni. V. 30 kr. 12) Den armen Waiſenkindern für
Erfüllung eines Wunſches 30 kr., mit der Bitte zu Gott, er
möge uns noch lange geſund und zufrieden beiſammen leben
laſſen. Darmſtadt 13. 6. 1866. N. N. - 13) Deus vertit!
Goli Deo Glorial - 6 kr.
Darmſtadt, am 2. Juli 1866.
Kehr,
Rechuer der Großherzoglichen Landeswaiſenanſtalt.

4i
3898) Sronntageden Z. Jülk findet eine
Gesaugs-Tuterhaltung des Eber.
ſtädter Geſangvereins zum Beſten der Krieger
aus Eberſtadt im Garten des Gaſthauſes
zum Schwanenz daſelbſt ſtatt, wozu um zahl=
reichen
Zuſpruch bittet
Der Vorſtand.

Abhanden

Ein Korb mit Militär=Effecten.
Man bittet denſelben an das Großh. Commando
der 2. Depot=Compagnie 2. Inſ.=Reg. abzugeben.
Palenhaus Zachrih.
Vom 1. Juni d. J. bis heute iſt für die Waiſen
eingegangen:
l. Geſchenke: Anonym durch die Stadtpoſt 1 fl.
Von Herrn Bankdirector Wendelſtadt, Expertengebühren in
Unterſuchungsſachen gegen Liebmann Lehmann zu Darm=
ſtadt
, 5 fl.
II. Legate: Philipp Flächſenhaar zu Zell 2 fl. - Hein=
rich
Liſt II. zu Seeheim 5 fl. Peter Herberts Ehefrau zu
Stockſtadt 5 fl.

[ ][  ][ ]

785

N 27

S

ine goldene Damen=Uhr iſt Mitt=
He woch den 4. Juli im Herrngarten und
() auf der Promenade von dort bis zum
Rheinthor verloren gegangen. Der
Finder wird erſucht, dieſelbe gegen eine gute Be=
lohnung
Neckarſtraße Nr. 8 abzugeben.

Nengterig wie ein Spatz:
Obige Eigenſchaft habe ich G... beigelegt,
durchaus nicht K . . .; dieß iſt fälſchlich verdreht
worden.
(3901
H..

3902) Ein Mädchen welches im Weißnähen
und Kleidermachen geübt iſt, wünſcht noch einige
Taze beſetzt zu haben. Kleine Schwanengaſſe 21.
3903)
Danklagung.
Allen Verwandten, Freunden und Bekannten, ſo=
wie
dem Geſangverein Liederzweig und Kranken=
Sterbekaſſe=Verein, welche unſerer Tochter und
Schweſter Eliſabethe Schäfer ſo viele Theilnahme
erwieſen und ſie zur letzten Ruheſtätte begleiteten,
ſagen wir unſeren tiefgefühlteſten Dank.
Die trauernden Eltern und Geſchwiſter.

ngekommene und durchgereiſte Frende.

In der Traube. S. Excell. v. Wachter, Großh.
Heſſ. Kriegsminiſter von Darmſtadt; Hr. Baron v. Raunfels,
Major von Homburg; Hr. Chriſt, Bankdirector von Carls=
ruhe
; Hr Sick, Oberſtlieutenant von Ludwigsburg; Hr. Kil=
lim
, Conſul von Odeſſa; Hr. v. Watter, Hauptmann von
Ludwigsburg; Hr. Fichtel von Schweinfurt, Hr. Frankenſtein
von Bielefeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Trier nebſt Familie
und Dienerſchaft von London; Hr. v. Murald nebſt Gemah=
lin
, Oberlieutenant von Worms; Hr. Förſter, Hof= Zimmer=
mann
, Hr. Pfalz, Hr. Hofmann, Fabrikanten, von Offenbach;
Hr. Buderus, Juriſt, Hr. Eſſäſſer, Ingenieur, von Hirſen=
hain
; Hr. Thomas Balch nebſt Familie und Dienerſchaft von
New=York; Hr. v. Stemann, Reg.=Rath von Kiel; Frau Be=
zirksgerichtsrath
Frank von München; Hr. Dr. Martini von
Bingen, Hr. v. Lensz, Hauptmann, Hr. v. Beſſenfelder, Haupt=
mann
, von Stuttgart; Hr. Cheney, Capitän aus England:
Hr. Becker von Offenbach, Hr. Pfeffer von Frankfurt, Hr.
Frank von New=York, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler.
Hr. Körber, Fabrikant von
Oberlahnſtein; Hr. Lonnis nebſt Familie, Amtmann aus
Mecklenburg; Hr. Heyer nebſt Familie, Rentier von Wimpfen;
Hr. Pfeiffer, Lehrer von Gemd; Hr. Diefenthäler, Student
von Wendelsheim; Hr. Grautler, Regimentsquartiermeiſter
von Ulm; Hr. Baron Hügel von Stuttgart; Hr. Priet, Ma=
ſchinenbauer
von Kaiſerslautern; Hr. Langer von Wimpfen,
Hr. Kehrer, Hr. Kayenwadd, von Stuttgart, Hr. Hichler von
Pforzheim, Hr. Köhl von Cöln, Hr. Breuer aus Amerika,
Kaufleute; Hr. Schünemann, Amtmann aus Mecklenburg.
gass Im Prinz Karl. Hr. Welcker, Apotheker von
Hirſchhorn; Hr. Derſcheidt von Rennerodt, Hr. Martin nebſt
Gemahlin von Eltville, Privatiers; Hr. Hoffmann, Director
von Ulm; Hr. Arnſtein von Paris, Hr. Eckert, Hr. Bernet

von New=York, Rentiers: Hr. Gundrum, Einnehmer von
Alzei; Hr. Gernsheim, Hr. Engiſch, von Worms, Hr. Dttier
von Zell, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Roſenwald von Bam=
berg
, Hr. Schad von Frankfurt, Hr. Wolf von Mannheim,
Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Roth, Fabrikant von
Altheim; Hr. Winter, Landwirth von Höchſt; Hr. Britſch,
Oeconom von Nitſch; Hr. Greiner, Geometer von Alzei;
Hr. Löbs von Frankfurt; Hr. Daum, Kaufmann von Heidel=
berg
; Hr. Keßler von Prichſenſtadt, Hr. Grenz, Hr. Held. von
Nürnberg, Bierbrauer; Hr. Feik, Schreinermeiſter von
Groß=Bieberau; Hr. Kopp, Muſiker von München: Hr. Lam=
pert
, Sattlermeiſter von Augsburg; Hr. Rabenau, Lehrer von
Gerſprenz.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Scharnbach, Back=
ofenbauer
von Mainz; Hr. Schnabel von Znaim, Hr. Brocks,
Hr. Stirn, Hr. Riedel, von Leipzig, Hr Hoppé von Celle,
Buchdrucker; Hr. Jöckel von Darmſtadt.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Finanzrath Bader Wittwe: Frau Kreisbau=
meiſter
Amelung von Nidda. - Bei Herrn Rentier Har: Hr.
Kaufmann Louis Leuthner nebſt Gemahlin aus Mexico.-
Bei Frau Landrichter Eigenbrod Wittwe: Fräulein Blumhof
von Melbach.
Bei Herrn Oberſt Schwaner: Fräulein
Travers von Meiningen. - Bei Herrn Geheime Juſtiz=
rath
Hoffmann: Fräulein Uhrig von Blinheim.- Bei Hrn.
Hofgerichts=Advokat Volhard: Frau Geheimerath Schillow u.
Sohn aus Stettin.
Bei Herrn Hofgerichts=Advokat
Gervinus: Fräul. Bertha Oſt von Stuttgart.
Bei Herrn
Maſchinenmeiſter Becker: Frau Oberauditeur Lanz mit Fa=
milie
und Dienerſchaft von Weilburg.

Getaufte Kopulixte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Juni zu Groß=Karben: dem hieſigen Bürger und
Kaufmann, dermalen Pächter des Ludwigsbrunnens bei Groß=
Karben Ludwig Brüchweh eine Tochter, Johanna Marie
Suſanne; geb. den 8. Mai.
Den 1. Juli: dem Bürger und Kaufmann Heinrich Münch
eine Tochter, Eliſabeth; geb. den 17. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann Hein=
rich
Storck 11. ein Sohn, Franz Tobias; geb den 8. Juni.
Eod: dem Bürger zu Kettingen und Maſchinenarbeiter
dahier Johannes Schneider ein Sohn, Martin Friedrich
Jakob: geb. den 17. Juni.
Eod.: dem Bürger zu Nieder=Roßbach und Schloſſer da=
hier
Heinrich Konrad Brodrecht ein Sohn, Georg Philipp;
geb. den 17. Juni.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johanna Philippine Marie;
geb. den 1. Juni.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johauna; geb. den
17. Juni.

Beerdigte in dieſer Woche.
Den 4. Juli: dem Bürger und Feldſchützen Johann
Adam Stork ein Sohn, Johann Heinrich Wilhelm; geb. den
6. Juni.
Den 5. Juli: dem Großherzoglichen Kataſter=Geometer
erſter Klaſſe Johannes Schreiner eine Tochter, Anna Marga=
rethe
; geb. den 12. Juni
Kopulizte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Juli: der Ortsbürger und Zimmermann zu Erz=
hauſen
Georg Wilhelm Jacobi, des Ortsbürgers und Acker=
manns
Johannes Jacobi daſelbſt ehelich lediger Sohn, und
Anna Katharina Margarethe Briel, des verſtorbenen Arreſt=
haus
=Aufſehers der Straf= und Beſſerungs=Anſtalt zu Ziegen=
hain
in Kurheſſen Philipp Briel ehelich ledige Tochter.
Eod.: Jacob Merlau, Feldwebel im Großherzoglichen
dritten Ji. fanterie=Regiment, des verſtorbenen Dieterich Merlau,
Ortsbürgers zu Alsfeld, ehelich lediger Sohn, und Katharine
Margarethe Schutt, des verſtorbenen Philipp Schutt Orts=
bürgers
zu Reichelsheim, im Herzogthum Naſſau, ehelich ledige
Tochter.

[ ][  ]

786

R27.

Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. Juli: Emil Frank, Bürger und Kaufmann zu
Schwäbiſch=Gemünd, ehelich lediger Sohn des daſigen Bürgers
und Kaufmanns Abraham Frank, und Pauline Reuting,
ehelich ledige Tochter des Großherzoglichen Miniſterialregiſtra=
tors
Wilhelm Reuting von hier.
Den 5. Juli: Ludwig Korfmann, Großherzoglicher Ober=
rechnungsprobator
erſter Klaſſe, ehelich lediger Sohn des ver=
ſtorbenen
Großherzoglichen Zeugwarts Nikolaus Korfmann,
und Wilhelmine Bonhard, ehelich ledige Tochter des ver=
ſtorbenen
Großherzoglichen evangeliſchen Pfarrers zu Trebur,
im Kreiſe Groß=Gerau, Chriſtian Bonhard.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Juni: dem Ortsbürger und Schneidermeiſter zu
Nieder=Ramſtadt und Hutmacher dahier Peter Gehrhardt
ein Sohn, Peter, 13 Jahre, 6 Monate und 21 Tage alt;
ſtarb den 28.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Jakob, 14 Tage alt;
tarb den 28.
Den 1. Juli: der penſionirte Großherzogliche Hof=Silber=
Lakai Ludwig Chriſtian Behrmann, 84 Jahre, 3 Monate und
13 Tage alt; ſtarb den 29. Juni.
Eod.: Eliſabeth Schäfer, des Bürgers und Weißbinders
Philipp Schäfer ehelich ledige Tochter, 20 Jahre, 5 Monate
und 9 Tage alt; ſtarb den 28. Juni.
Den 2. Juli: dem Bürger und Weißbinder Johannes
Beſt eine Tochter, Anna Katharina, 9 Monate und 5 Tage
alt; ſtarb den 29. Juni.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Konrad Roth eine
ungetaufte Tochter, 10 Tage alt; ſtarb den 1. Juli.
Den 3. Juli: Margarethe Eliſabeth Trumpfheller aus
Beerfelden, des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Johannes

Trumpiheller ehelich ledige Tochter, 54 Jahre alt; ſtarb den
30. Juni.
Eod.: Regine, geb. Pfannſchmidt, des verſtorbenen Bürgers
und Schreinermeiſters Philipp Balthaſar Küſtner nachgelaſſene
Wittwe, 75 Jahre alt; ſtarb den 1. Juli.
Den 4. Juli: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Georg
Donges eine Tochter, Louiſe, 1 Monat und 11 Tage alt;
ſtarb den 3
Den 5. Juli: der Schuhmacher Peter Friedrich von Affolter=
bach
, des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Georg Friedrich
ehelich lediger Sohn, 34 Jahre alt; ſtarb den 3.
Den 6. Juli: der Lohndiener Ludwig Heinrich Heberer,
des verſtorbenen Bürgers und Weißbinders Juſtus Heberer
ehelich lediger Sohn, 44 Jahre alt; ſtarb den 4.
Eod.: Eliſabeth Margarethe Katharine Ottilie Mülwert,
des Bürgers und Friſeurs Johann Georg Samuel Mülwert
eheliche Tochter, 16 Jahre, 8 Monate und 22 Tage alt;
ſtarb den 4.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. Juni: Heinrich Georg Angenmeyer, Bäckergeſelle
dahier, ehelich lediger Sohn des Bürgers und Ackersmannes
Franz Angenmeyer zu Groß=Zimmern, im Kreiſe Dieburg,
18 Jahre alt; ſtarb den 28.
Eod: Georg Leonhard Klein, Bürger und Handarbeiter,
81 Jahre alt; ſtarb den 28.
Berichtigungen.
Im vorletzten Wochenblatt muß es unter den Trau=
anzeigen
heißen: der Bürger und Buchbinder Johann Philipp
Heinrich Förſter ꝛc., und Marie Eliſabethe Grauling, des
Bürgers und Handelsmanns Johann Heinrich Grauling zu
Hanau ehelich ledige Tochter.
In den kirchlichen Anzeigen der vorigen Woche muß es
heißen: der Kaufmann zu Frankfurt Leonhard Orth u. ſ. w.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

6. Sonntag nach Trinitatis, den 8. Juli, predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Mitprediger Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Doſch.
Heiliges Abendmahl.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev.

Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonusz Pfnor.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
7. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt;
Umkz10 Uhr: Hochamt.
Predigt: Hr. Kaplan Helbig.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht

Engush Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 oGock in the forenoon.

Bedaction und Varlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.