. 26.
Allergnädigſt privilegirtes
Da rmſtädter
= unb A nz e i g e b l a tt.
Eck Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang. Peis--
Samſtag den 30. Juni
1866.
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt ſür den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtämtern abonniren. Iu Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Bictualienpreiſe vom 2. bis 8. Juli 1866.
Fei
A. der Ochſenmetzger.
kr.
118
Ochſenfleiſch bas Pfund
Nierenfett das Pfund
24
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel, Schuchmann, Keller 20
Ochſenleber das Pfund
110
Geſalzener Bruſtkern,
117
bei L. Lautz.
20
W. ber Rinbsmetger.
Ochſeufleiſch bas Pfund
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen ober Rindern das Pfb.
bei Hifſerich Wtwe.
517
17
52¾
118
9
50
C. der Kalbs= und Haumelsmetger.
Kalbfleiſch das Pfund (bei Hönig 14kr., Egner 14½kr.) 15½
Hammelfleiſch das Pfuud
16½
bei Reuter 14½ kr., bei Hönig
14
Lammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Neuter 14kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel 14½
Hammelsfett das Pfund
28
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel,
Hein, Dandt
24
W. der Schniinrmetzger.
Schweinefleiſch bas Pfund
Schinken das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Hönie, Joſt, Linz, Schäffer,
Dietz, Riehl u. Köhler
pC.
1s
22
126
Hörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken das Pſund
bei Fuchs u. Schäffer
ſSpeck das Pfund
L. Apfel, Herweg, Lutz u. Wörner
Schmalz das Pfunt
L Apſel, Dietz, Friedrich, Herweg, Joſt, Lutz, Wörnerl;
unausgelaſſen (bei Dietz, Joſt u. Wörner 24 kr.)
Bratwurſt das Pfunt (el Fuchs u. Joſt 20 kr.)
bei H. Apfel, D. Ewald, Köhler, Linz, Schäffer.
und Warnecke
Leberwurſt das Pfund
bei Ewald, Joſt, Linz, Bundſchuh, Schäffer, Riehl,
Schmldt, Warnecke, Zimmer
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schmikt,
Dietz und Wörner,
Enmerküng. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfb. Järſem
im ſteigenden unb fallenden Verhältnis nicht mehr als 1¹⁄ Pfunk
Zugabe beſiudlis ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſiehend ans ⁄₈ Weiß.
besgleichen
4½½ „
unb '⁄s Noggenmehl
Roggenbrod......5 Pfd. beſtehend aus ¹s
Kern=
desgleichen
2½ „ unb 3¾ Koggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth.
Waſſerweck 4½ Loth für
Milchbrod 3½ Loth für
=
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
Hei
Bierkraner.
Lagerbier
kr.
24
20
18
28
24
28
24
28
22
24
18
20
18
8
6
20
10
18
16
Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. D a t u m. Waizen,bas Malter. Korn,
das Malter. Gerſte
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter Kartoffeln
das Malter Gew. Gew. Gew. Gew. Gew. Gew. Monat. 3o fl lr Pfund. fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund.h fl.
4. kr. Pfund
niſe fl Pfund. fl. kr. Pfd. Gernsheim... Juni — Eenz.
—
— M. lr. e. — Gießen „ 22 11 15 200 8 30 180 30 160 — — 5 50 120 3 200 Grünberg.... „ 25. 1134 200 9 15 180 7 24 160 — 5 30 191) 2 16 200 Lauterbach „ 23 200 180 160 — 120 200 Mainz in der Halle „ 22 10 48 200 8 8 180 6 160 —. 5 50 150 3 Worms..... „ 22 9 10 200 8 6. 180 45 10 . 120
107 5 30 120 [ ← ][ ][ → ]
3701)
B e k a n n t m a ch u n g.
Die nachſtehenden, von Großherzoglichem Kriegsminiſterinm unterm 25. l. Mts. ¾. Nr. K. M. 7251
erlaſſenen Beſtimmungen bringen wir auf Verfügung Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt zur allge
meinen Kenntniß der hieſigen Einwohner.
Darmſtadt, den 28. Juni 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Abſchrift ꝛc.
Die an Angehoͤrige der Armee=Diviſion gerichteten Briefe ꝛc. aus der Heimath haben den Vor= und
Zunamen des Adreſſaten, die Angabe des Regiments oder der ſonſtigen Truppenabtheilung, in welcher
derſelbe dient, und die Bezeichnung „Feldpoſt' auf der Adreſſe zu führen. Dieſe Briefe werden, wie
gewöhnlich, bei den Localpoſtämtern aufgegeben, welche angewieſen ſind, die Briefe, Paquete und ſonſtigen
Poſtſtücke dieſer Art an die betreffenden Provinzial=Poſtämter Darmſtadt, Mainz und Gießen einzuſenden.
Die Provinzialpoſtämter werden die Abſendung an das Hauptquartier bewerkſtelligen.
Für die Abſchrift:
Seriba.
Edictalcitationen.
2985) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über das
Vermögen des flüchtigen Georg Arnold II.
von Pfungſtadt den formellen Concurs erkannt hat,
ſo werden Alle, welche an dieſe Maſſe Anſprüche zu
machen haben, zur Liquidation ihrer Forderungen,
Begründung etwaiger Vorzugsrechte, ſowie zur
Be=
ſchlußfaſſung über Verwaltung und Veräußerung
der Maſſe auf
Montag den 23. Juli l. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
ein=
tretenden Ausſchluſſes von der Maſſe vorgeladen.
Gleichzeitig wird der abweſende Cridar aufgefordert,
in dieſem Termin ſeine Rechtszuſtändigkeiten zu
wahren, widrigenfalls in dieſer Beziehung lediglich
nach den Anträgen des für ihn beſtellt werdenden
Curators verfügt werden würde.
Darmſtadt den 16. Mai 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
v. Grolman,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
3099)
Anſprüche jeder Art an das Vermögen des
Speiſewirths Heinrich Knös dahier, über
wel=
ches der formelle Concurs erkannt worden iſt, ſind
Montag den 30. Juli d. J.
Vormittags 10 Uhr
bei Vermeidung ſtillſchweigend eintretenden
Aus=
ſchluſſes von der Concursmaſſe dahier anzuzeigen
und zu begründen. Die nicht perſönlich
erſcheinen=
den oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte
vertretenen Gläubiger werden allen Beſchlüſſen der
Mehrheit der Erſchienenen, auch bezüglich eines
Arrangements für beigetreten erachtet werden.
Darmſtadt den 16. Mai 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſter,
Weyland,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
3690) Oeffentliche Aufforderung.
Erbanſprüche und Forderungen jeder Art an den
überſchuldeten Nachlaß der Wittwe des Fahnenträgers
Georg Schließmann, Johannette, geb.
Gold=
ſchmidt von hier, ſind binnen vier Wochen dahier
anzuzeigen, widrigenfalls ſolche bei der Verfügung
über die Maſſe nicht berückſichtigt werden würden.
Darmſtadt den 19. Juni 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weber,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 9. Juli 1866 Nachmittags
3 Uhr ſoll in dem Local Großherzoglichen
Orts=
gerichts Darmſtadt die zur Concursmaſſe des
Kauf=
manns Phil. Schaller zu Darmſtadt gehörige
Hofraithe am Ballonplatz mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Zur Hofraithe
gehört ein Wohnhaus mit geräumigem Laden,
mehreren ſchönen Wohnungen 2 gute gewölbte
Keller, Scheuer, Stallung für 6 Pferde, geräumiger
Hof mit Pumpbrunnen, Gärtchen u. ſ. w. Das
Haus iſt neu hergerichtet und wohl erhalten.
Darmſtadt, den 15. Juni 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
3632)
Jordan.
R. 26
749
Aufforderung der Pfandhausſchuldner
und Pfänder=Verſteigerung.
Die Schuldner des hieſigen Pfandhauſes,
eren Pfänder in den Monaten October,
No=
ember und Dezember 1865 ſodann Januar,
Februar und März 1866 fällig waren, werden
ierdurch aufgefordert, ſolche bis zum Freitag
en 6. Juli d. J. auszulöſen oder die
Pfand=
cheine reuoviren zu laſſen, widrigenfalls dieſe
5fänder Montag den 20. Auguſt d. J.
Nach=
ittags 2 Uhr verſteigert werden.
Darmſtadt, 14. Juni 1866.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt.
502) J. Stieler.
Hornfiſcher.
Verſteigerungs=Anzeige
Montag den 2. Juli d. J. Vormittags 9 Uhr
ird die Verſteigerung der zur Concurs=Maſſe des
aufmanns Phil. Schaller gehörigen Colonial=
Vaaren=Vorräthe fortgeſetzt.
Darmſtadt den 30. Juni 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
702)
Berntheiſel
Verſteigerungs=Anzeige.
5703) Montag den 2. Juli d. J., Vormittags
Uhr, ſollen in der Bierbrauerei von Carl Balz,
zrbacher Hof dahier zwei Pferde und eine Kuh
ffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 29. Juni 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
3704) Mittwoch den 4. Juli d. J., Vormittags
Uhr, ſoll am Mainthor eine Droſchke nebſt
Zug=
eſchirr öffentlich gegen gleich baare Zahlung
ver=
teigt werden.
Darmſtadt, den 29. Juni 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
705) Heugras=Verſteigerung
n der Oberförſterei Steinbrückerteich.
Montag den 9. Juli d. J., von Vormittags
) Uhr an, ſoll das Heugras von den
Forſtfiscali=
chen Wieſen und den Mähplatten, Wegen und
Schneiſſen in den Domanialwaldungen der
Ober=
ſörſterei Steinbrückerteich verſteigert werden.
Zuſammenkunft in dem Forſthaus Faſanerie.
Steinbrückerteich, den 29. Juni 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Dittmann.
Verſteigerungs=Anzeige.
3706) Mittwoch den 4. Juli. d. J., Nachmittags
3 Uhr, ſoll der Nachlaß der Wittwe des
Maximi=
lian Bär, beſtehend in Kleider, Weißzeug, Möbel
und Hausrath öffentlich, gegen gleich baare
Zah=
lung, verſteigt werden.
Darmſtadt, den 29. Juni 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
3707) Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 6. Juli d. J. Vormittags 9 Uhr
ſollen in dem weſtlichen Theil des Mainthors
Nach=
ſtehendes öffentlich gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigt werden: Tuch zu 18 Paar verſchiedenen Hoſen,
60 Ellen leinenes Hoſenzeug und 6 verſchiedene
Reſte Tuch. - Darmſtadt den 29. Juni 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
3708) Nächſten Freitag den 6. Juli d. J,
Nach=
mittags 3 Uhr ſollen in dem Pfandlocal dahier,
weſtlichen Theil des Mainthors ſehr gut erhaltenes
Bettwerk, Möbel und ſonſtiger Hausrath öſſentlich
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 29. Juni 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
3709) Montag den 2. Juli 1866 des
Vormit=
tags 10 Uhr werden in der Behauſuug der
ver=
lebten J. P. Simon Wittwe zu Eberſtadt
circa 60 Malter Spelz und ein Reſt Korn
gegen baare Zahlung verſteigt.
Eberſtadt den 27. Juni 1866.
In Auftrag
Großherzoglichen Landgerichts Darmſtadt.
Großherzögliches Ortsgericht Eberſtadt.
Der Vorſteher:
Harniſchfeger.
3709a) Donnerſtag den 5. Juli d. J.
Vormit=
tags 10 Uhr werden in hieſigem Gemeindewald=
Diſtrict Mark nachverzeichnetes Stammholz
meiſt=
bietend öffentlich verſteigert werden.
6 eichen Stämme 20 bis 291 Durchmeſſer und
9 bis 40 Fuß Länge, 516 Cubikfuß Inhalt.
Gegen Bürgſchein wird Zahlungsfriſt bis
Mi=
chaeli d. J. geſtattet.
Die Zuſammenkunft auf der Cubig.
Roßdorf, den 28. Juni 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
Müller.
Feilgebotenes.
1927) Eine große Parthie Gartenſühle, für
Wirthe geeignet, vorräthig bei H. Heyl,
Zimmermeiſter, Rheinſtraße.
1074
3710)
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 4. Juli d. J. Vormittags 9 Uhr
werden im Heyler'ſchen Gartenſaale ſehr gute Frauenkleider, Weißzeug, Möbel, 1 vollſtändiges
Bett und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
3631)
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
3711)
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 9. Juli Vormittags 9 Uhr und die folgenden Tage
werden auf freiwilliges Anſtehen der Erben der Freifrau Generalin von Stoſch=Siegroth
Excellenz im Hauſe des Herrn Schreinermeiſter Olff (verlängerte Eliſabethenſtraße)
nachverzeich=
nete Mobilien, als: Silber, beſtehend in Kaffee= u. Theekannen, Leuchter, Tafelbeſtecke, Platten,
Theelöffel u. ſ. w. im Gewicht von einigen Tauſend Loth, ſehr gut erhaltene
Tiſch=
gedecke in Damaſt und Gebild, feine Bettücher, ein Sopha, 6 Stühle, 4 Seſſel, 1 Glas=
Etagère, 2 Bücherſchränke mit Glasthüren, Kleiderſchränke, Spiegel in Goldrahmen, 1
Auszieh=
tiſch, runde Tiſche, Spieltiſche, Bettſtellen, Bettwerk, farbige Vorhänge, kupfernes Geſchirr,
worunter viele Caſſerollen, Porzellan und Glas, 3 große chineſiſche Vaſen, 1 chineſiſches Tafel=
Service, Taſſen, antike Porzellanfiguren, Bücher, belletriſtiſche Werke, Bilder uuter Glas und
Rahmen aus der von Banſſare'ſchen Sammlung, und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare,
Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hof=Tapator.
Bemerkt wird, daß Dienſtag den 10. Juli Vormittags 10 Uhr das Silber
antikes Porzellan und Figuren und
Mittwoch den 11. Nachmittags 2 Uhr die Bücher und Bilder zur
Ver=
ſteigerung kommen.
Auf Verlangen können die Gegenſtände 2 Tage vor der Verſteigerung in Augenſchein
genommen werden.
6501) Dezimal=Brückenwaagen
ſolideſter Konſtruktion,
Lager oſſicineller Weine.
Tragkraft v. Ctr. I, 2. 4, 6, 8, 10, 15, 20,
zum Preiſe v. fl. 12, 15, 18, 25, 28, 33, 40, 50.
Moritz Weil jun. in Frankfurt a. M.
Hispommade la rose
in anerkannt vorzüglichſter Qualität nur allein
ächt bei
W. Schäfer, Friseur,
6901
Ludwigsplatz
früher Hofriſeur Struv'ſches Geſchäftslocal.
1052) Neue Sopha, gut und
dauer=
haft gearbeitet, von 25 fl. an in der
Möbel=
handlung von
A. Anecht, auf dem Ritzſtein.
per Bout.fl. 1 12.
Süsser Ruster Ausbruch.
Henescher
„ „ fl. 1.45.
48
Erlanet rother
" „
54.
Villanyor , gerebelt Ausstich „
Jokayor, ächten, teinst, in Flaschen importirt,
(von Mölnar u. von Török) III. fl. 3. 30.
I.fl. 5. per Bout.
Laerymao Chriati per Bout. fl. 2.
fl. 1. 12 u. fl. 1. 30.
Alter Halaga
Außerdem empfehle Silimomitz alte Waare, per
Bout. fl. 2. lächt Syrmier 18-20 Grad).
Carl Gaulé.
Großherzoglicher Hof=Lieferant=
1732)
1922) Ein Haus in beſter Lage der
Neu=
ſtadt, zu jedem Geſchäft geeignet, iſt zu
verkaufen. Näheres bei
2879) Weißer flüſſiger Leim, der
kal=
angewandt wird, per Glas 12 kr. bei
Georg Hiebig Söhn-
Wilhelm Ganß, Maurermſtr., Mühlſtraße 12.
2962) Beſſunger Ludwigsſtraße Nr. 291 iſt ein
eichenes Thor, 15 Fuß hoch und 14 Fuß=breit,
zu verkaufen.
M.26
751
Gneralwasser-Anstalt
de Dr. Vinchler’sche
Karlsſtraße Nr. 53, neben dem ſtädtiſchen Octroihauſe, empfiehlt ihre
Mineralwäſſer
auſter in der Fabrik, zu gleichen Preiſen zu haben:
in den Apotheken der Herrn:
in den Geſchäften der Herrn:
Calmberg, am Markt.
Dr. Merck, Rheinſiraße.
Foehin, am Markt.
Seriba, Kirchſtraße.
Dr. Nenner, Wilhelminenplatz.
Gaulé, Eliſabethenſtraße.
Jordis, Rheinſtraße.
Henigst, Bleichſtraße.
RIk, am Jägerthor.
Schüfer, Ludwigsplatz.
Schutz, Wilhelminenſtraße
u. bei Hrn. Georg Strauss, Rheinſtraße 36.
Preiſe: Große Flaſche Selters, Sodawaſſer und Ludwigsbrunner 6 kr. ohne Glas.
Kleine Flaſche dtto 4 kr. ohne Glas.
Die für die Flaſche berechneten 3 kr. bei Rückgäbe wieder vergütet.
Cyphon mit Sodawaſſer und Selters 9 kr. Abonnement auf 12 Stück 8 kr.
Bei Beſchädigung oder Nichtrückgabe der Spphon=Flaſche iſt 1 fl. 45 kr. zu vergüten.
3236)
Dr.
WiueUler, Chemiker.
22papaaaaeeo
3017) Nachstehende vom Apotheker 5 Euser Pastillem,
Bergmann in Paris 70 Boulev.
Ma-
genta und in Rochlitz (Sachsen) neu.
erfundene und besthewährte Specialitäten
werden geneigtester Berücksichtigung
em-
empfohlen:
2um Kräuseln u. Krätti-
Eispomade, gen der Haare, Flac.
18, 27 u. 36 kr.
bei allen gichtischen Lei-
Gichtwatte, den vonüberraschender
Wirkung, Packet 18 u. 30 kr.
sicherstes
Barterzeugungstinctur, Mittel
bei selbst noch jungen Leuten in
kürzester Leit den stärksten
Bart-
wuchs zu erzielen; Flac. 36 kr. u. fl. 1.
zum augenblicklichen
5 Lahnwolle, Stlen jeder Art Lahn.)
schmerz, patentirt in den Kaiserl.
Französischen Staaten, Hülse 9 kr.
Alleiniges Wepét in der
A. Ameluug’'schen
Leihbibliothek-
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen
beſon=
ders gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bad=Ems.
OAAAAAao.
9 Rohen und gekochten Schinken
täglich im Anſchnitt bei
5 Schweinemetzger Jean Zimmer,
92450) der Infanterie=Caſerne gegenüber.
2717) Porzellau=Ofen.
Ein. Porzellan=Ofen für Holzfeuerung iſt
baulicher Veränderung halber ſehr billig
abzu=
geben. Verlängerte Waldſtraße 51 gleicher Erde.
O.
748)
mit und ohne Saßz
per Schopp 24 kr.,
per Schoppen 20 kr.,
Brennholz.
Ameisenspiritus per Schoppen 48 kr. bei
207) H. Fornoſt, große Ochſengaſſe.
Branntwein= und Liqueurhandlung.
Nro. 47 in der unteren Rheinſtraße frei andt.
pro Stecken=
Haus geliefert zu haben:
Tannen=Scheitholz Ir. Claſſe fl. 7. 30.
fl. 7. -
Deßgleichen 2r „
ED- Werden auch in 1 u. 1 Stecken abgegeben.
Unter den Waſchkeſſel:
10 Stück dürre Tannenmellen 30 kr.
R. 26
752
ErdredebecedeEeh d.eEed.ebrterbrtfeicrtErrTretitedsdedrts ArdnbrtertetetecrEeceh.-kececek
Per.
A-Dr. Börinquiers arom. medic. Kronengeiſt Auintessenz d’Eau de Cologne) 9
durch ſeine hervorragende Qualität für das Hausweſen nützlich, bei Reiſen
hülfreich und für die Toilette angenehm; Originalflaſche 45 kr.
C
ur-Aat.
Ez- Dr. Böringniers Kräuter-Wurzel.-Haar-Oel
rathilia hirerokt zur Erhaltung, Stärkung und Verſchönerung der Haupt= u. Bart=Haare,
Tgantiät-ai
ſowie zur Verhütung der ſo läſtigen Schuppen= und Flechtenbildung;
5 Originalflaſche 27 kr.
H
5
ä. St. 11 kr.
4 St. in
ſeinem Packe.
36 kr.
Gebr. Leder's
Balſam. Erdnuſiöl=Zeiſe
als einhöchſt mildes, verſchönerndes
uer=
friſchendes Waſchmittel rühml. anerkannt.
Prof. Dr. Albers
Rheiniſche Bruſt=Caramellen
als ausgezeichnetes Hausmittel bei
Ge=
ſunden u. Kranken ſeit Jahren beliebt.
voersiegelte
rosa-rothe
Düte
18 kr
5 W Einziges Depot für Darmſtadt und Umgegend bei Louie Hein. (2592.
Reod Porro-Polc4o nrod rodrnrod Pratratr. Poronrod=rac4ronrpatralrat Procronroanra1ro Joarreacrolrolnro=ronreanrotratPrul 4rod Pol.Nros Ppaldrea.Patcra-Patage. Poſei
2030)
Barterzeugungstinetur,
3255) Meinen geehrten Geſchäftsfreunden die
um bei jungen Männern von 17 Jahren ſchon einen, ergebene Anzeige, daß ich wieter friſche Zufuhren
kräftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28 von ganz vorzüglichem grobem Fettſchrot und
und 54 kr. Aecht zu haben bei
ausgezeichnet gutes Schmiedegries erhalten habe.
Gleichzeitig verfehle ich nicht, die Herren Bäcker=
W. Schiiſer, Triseur,
meiſter auf eine ſchöne Waare von Saarſtückkoh=
Ludwigsplatz.
len, aufmerkſam zu machen.
ſ6 mit ſchönſtem Glanz,
Fußboden-Hrnip geruchlos, ſchnell rod=
G. Schneider,
nend, dauerhaft feſt werdend, dem man Farben nach
gegenüber dem Bahnhof.
Belieben zuſetzen kann, per Pfund 36 kr. bei
2869)
3520) Neue holl. 1866r Sardellen
Georg Liebiy Sohn.
0ß0
4 Aurselte
1747)
4 Stück 18 kr.
wirkſamſtes Mittel gegen
alle Hautunreinig
keiten empfiehlt
Cark Gauls.
zum Anſetzen 48 kr. per Maas bei
f Branntwein= und
H. Hornof, Ligneur=Handlung,
3393) große Ochſengaſſe.
3408) In Beſſungen, Hügelſtraße Nr. 132,
iſt eine Scheuez auf Abbruch zu verkaufen.
3200) Neue Sopha's ſinb zu haben; auch
können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Bleichſtraße Nr. 21.
3401)
Zum Feueranmachen!
Holzabfälle per Ctr. frei in's Haus geliefert
48 kr.
A. Schuchmann,
untere Grafenſtraße Nr. 1.
per Pfd. 24 ke.
Diisseldonſer Seuf in beſter
Qualität friſch eingetroffen bei
Garl Mauck,
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6. nächſt
dem Ludwigsplatz.
14
39-
3521) Nungeu-Verkauf.
Lerchen=u. Fichten=Baum=Stützen, Baum=Stangen
und Sparren in großer Auswahl billigſt bei
H. Deh n.
Ernſthofen bei Ober=Ramſtadt.
per Schoppen
Achten Hefeubrauntwein 21 kr.
per Schopp.
„
Fruchtbranntwetn 12 kr.
M9) Vien Den gAnns humur
ein Reitzeug mit Neuſilber garnirt, ſowie
3 Chaiſengeſchirre ſind Nro. 56 der
Dieburger Straße zu verkaufen.
E
3541) Hinterm neuen botaniſchen Garten Nr. 21
ſind ſtämmige Sellerie=Pflanzen zu haben.
empfiehlt
3535)
Lndw. Heyl Sohn, Holzgſtraße.
Um damit zu räumen:
engſelber zrnwein,
4 Jahre alt,
3 kr. per Schoppen über die Straße bei
H. Fornokk, große Ochſengaſſe,
zum „Mainzer Hofn.
3406)
M. 26.
163
8712)
Die Verfolgungen,
welche der R. F. Daubitz'ſche Kräuter=Liqueur in jüngerer Zeit zu beſtehen hatte, weil er dem
Handelsmonopole der privilegirten Apothekenbeſitzer entgegentrat, zeigen wieder einmal die Richtigkeit des
Troſtſpruches: „Auch das iſt zum Gutene, denn nicht allein daß ſie viel zur Klärung der
geſetz=
lichen Zuſtände in Bezug auf die Induſtrie beitragen, ſo wurden ſie auch die Urſache, daß ſich das
Publiknm, welches nun einmal gegen jede Art von Bevormundung proteſlirt, über die Wirkungen des
R. F. Daubitz'ſchen Kräuter=Liqueurs mehr als ſonſt felbſt zu unterrichten ſucht. Daß es dabei
blos wohlthätige und heilſame Wirkungen wahrnahm, beweiſt das nachfolgende, mit vier und fünfzig
Unterſchriften bedeckte Schreiben:
Der ſeidenden Menſchheit zum Wohſe
bekunden die Unterzeichneten hiermit öffenlich, daß der von dem Herrn Apotheker N. F. Daubitz in
Berlin, Charlottenſtr. 19, erfundene Kräuter=Liqueur ſich bei ihnen als ein ſo unübertreffliches Getränk
bei Leiden mancher Art bewährt hat, daß derſelbe, obgleich ſchon in allen Welttheilen rühmlichſt bekannt,
doch nicht genug öffentlich empfohlen werden kann Jeder, der den Gebrauch deſſelben verſucht hat, wird,
wie wir, über Erwartung befriedigt ſein und dem aus voller Ueberzeugung beipflichten: „Nur der Neid
kann ein ſolches in allen Welttheilen anerkanntes Getränk zu verdächtigen ſuchen."
Neuwedell, den 29. Mai 1864.
F. Mund, Büchſenmacher. J. Gädle, Maler. J. Mundt, Stadtälteſer. S. Krüger, Gaſtwirthshaus
Fürſtenau. Heuſchel, Rathmann. E. Heydenreich, Tiſchlermeiſter. A. Dartow, Tiſchlermeiſter.
F. Staven, Kupferſchmiedemeiſter. A. Deetz, Tiſchlermeiſter. L. Mundt, Holzhändler und Gaſtwirth.
C. Trantow, Lehrer. Otto Räpp, Ingenieur. Th. Magdeburg, Uhrmacher. Petermann,
Färberei=
beſitzer. Kuhall, Baumeiſter. N. Lenz, Kaufmann. Reck, Stadtmuſikus. Bluhm, Kaufmann. Maurer.
Mielke. Scherbing- M. Fehrmann aus Zühlsdorf. S. Neumann. N. Mierzwa. Darkow. H. Krauſe.
A. Marten. Pich, Tiſchlermeiſter. W. Lenke. A. Schulz. Fritz. F. Pich. E. Nösler. A. Kelm.
F. Kelm. E. W. Hoffmann. W. Beyer aus Callies. Theuerkauf. P. Güdicke. Carl Barnick.
Schwittau, Kantor. Ernſt Barnick. H. Otto, Lehrer. L. Neumann. Lud. Wohlfeil. Horſtmann,
Executor. A. Handſch, Maurermeiſter. C. Schmidt. A. Bök. Stutz. A. Buck. W. Prter. C. Gruppe.
Anmerk. des Referenten. Die Originale der Unterſchriften dieſes Schreibens ſind in dem
Comptoir, Charlottenſtr. 19, jederzeit einzuſehen.
4 Dieſer Liqueur iſt allein ächt zu haben:
In Darmstadt bei Ludw. Heyl Sohn.
in OberRamstadt bei H. Breitwieser I.
„ Reinheim bei G. L. Usinger.
„ Trebur bei Val. Heinrich.
„ Stockstadt bei Carl ſdtz.
(das beſte Schutzmittel gegen jede Erkältung u. ſ. w.)
Wollene Unterzteh=-gaſten verkaufe ich eine Gelegenheils=Parthie zu dem
außer=
gewöhnlich billigen Preis von 1 fl. 45 kr. per Stück; es iſt dies eine vollſtändig große fehlerfreie
Waare in allen Farben die in der Regel 3 fl. bis 3 fl. 30 kr. koſtet. Es dürfte ſich deßhalb für
Jeder=
mann empfehlen, ſich einen kleinen Vorrath, wenn auch erſt für ſpäter, zu ſichern. Baumwollene
Unter=
hoſen empfehle gleichfalls beſtens in ſchwer, mittel und leicht.
3532)
Lbrtstian Sctueidar am Markt.
3533) Neutrat-Heruseife
Aeberrheiner Weineſſig
von C. Naumann in Offenbach, ſowie
alle anderen Sorten Seiſen, Stea-
3 kr. pr. Schopp. bei
H. Fornoff,
pin und Talglichler, ferner
3414)
große Ochſengaſſe, zum Mainzer Hof.
Neusser Preis-Stärke in
per Pfund
½⁄₄ und ¼ Paqueten und feinſtes Prin-
8 Neue Sardellen 32 kr.
2essen uNesehblau, in beſter
bei
Ludw. Heyl Sohn.
Qualität billigſt zu haben bei
Patent-Glaur-Stärhie
Carl Manck,
in ausgezeichneter Qualität, ſowie feinſtes
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6. nächſt
Prinzesshlau empfiehlt
3713)
dem Ludwigsplatz.
J. W. Güllieh.
754
3714)
N6 26
R u h r k o h l
C R.
Nachdem das Verbot der Kohlenausfuhr von den königl. preuß. Saargruben, nach den an Ort und
Stelle eingezogenen Erkundigungen, ſich leider beſtätigt hat, liegt die Wahrſcheinlichkeit der Verfügung
einer ähnlichen Maßregel für die Gruben von der Ruhr ſehr nahe und haben wir in Folge deſſen den
Verkauf von Kohlen bis zur bevorſtehenden Ankunft der neuen Zuſendungen einſtellen müſſen.
Wir nehmen übrigens fortwährend Aufträge, ſelbſt auf größere Partien, zu unſeren früheren
mäßi=
gen Preiſen, an, die wir jedoch nur für den Fall, daß kein Ausfuhrverbot in Preußen und keine Rheinſperre
eintritt, zur Ausführung feſt übernehmen.
Dieje Vormerkungen können ſich auf Lieferung eines beſtimmten Quantums innerhalb der nächſten
3 Monate beziehen.
Nach Ankunft der erſten Schiffsladung, werden wir die Preiſe jedenfalls erhöhen.
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
3715) Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich wieder meinen früheren Laden, nach
dem Ernſt=Ludwigsplatze gelegen, bezogen habe. Gleichzeitig verfehle nicht, mein Lager
fertiger Herrenkleider in empfehlende Erinnerung zu bringen und verſichere eine xeelle
und ſchnelle Bedienung. Ferner ſehe ich mich durch die vorgerückte Saiſon veranlaßt, mein
Lager in Damen=Mänteln und ſeidenen Paletots ſſowohl in Sack=Paletots, als
auch in Anſchließenden) bedeutend unter den früheren Preiſen zu verkaufen.
Horits AuspaCh.
3716)
FkaschCmuRſOk.
Erlanger-Bier per Flaſche 9 kr. (bei 12 halben Flaſchen 8½ kr. 2 fl. 1. 42).
Mitzinger „ „ „ 8 „ (2 halbe Flaſchen 9 kr.)
Erbacher
(2
„ 8 kr.)
empfehle ich in ganz bejonders feinen Qualitäten.
Wilbelm Sehuls,
Eck der Wilhelminen= und Eliſabethenſtraße.
Aecht engliſche waſſerdichte Reitermäntel und Paletots
ſind in großer Auswahl wieder eingetroffen.
3717)
A. Fesaunger.
H. Comp.
Neue holländiſche Sardellen
3724) Gewebte weiße Damenſtrümpfe,
das Pfund 24 kr. bei
3718)
J. M. Gütlich.
3719) Unterzeichnete empfiehlt Sträuße, Kränze
und Kronen zu billigen Preiſen.
J. Graf, Hof=Blumenmacherin,
Holzſtraße Nro. 12 nächſt der Krone.
3720) Fliegenleim und Fliegen=Papier
empfiehlt FaulStörger Sohm, Kirchſtr. 25.
3722) Roßdörferſtraße Nr. 57 ſind
groß=
früchtige Johannistrauben zum Einmachen
zu verkaufen.
3723) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 76 wird ein
Reiterordonnanz=Säbel und 1 Sattel mit Trenſe
billig abgegehen.
Kinderſtrümpfe u. Kinderſöckchen
empfiehlt billigſt
Sophie Fey,
Eruſt=Ludwigsſtraße 33.
3725) Ein gut gebundnes und, erhaltenes
Exemplar des Gr. Heſſiſchen Regierungsblattes
1819-1866, ſammt Eigenbrodt's Handbuch der
Gr. Heſſ. Verordnungen vom J. 1803 an 14 Bde.)
ſowie das Repertorium zum Regierungs=Blatt von
1819-1851 und das zu dem Amtsblatt des Gr.
Miniſteriums des Innern und der Juſtiz von
1848-1858 iſt billig zu verkaufen bei
Buchbinder Vogelsberger, Eliſabethenſtraße 6.
R.26.
755
Suum euigue!
3726)
Der von Herrn E. G. Walter in Breslau fabricirte Fenchel=Honig=Extract, bekanntlich
das beſte und billigſte derartige Erzeugniß, hat ſich als treffliches Hausmittel bei Hals=, Bruſt=,
Hämorrhoibal= und Uuterleibsleiden, namentlich aber bei Huſten, Heiſerkeit, Catarrh,
Verſchleimung, Keuch= und Krampfhuſten, wie ärztliche Gutachten und die vielen Atteſte
bekunden, wohlthuend und heilbringend bewährt. Auch auf die Verdauungsorgane iſt deſſen Wirkung
eine günſtige, da er Appetit erregend, regelmäßige Leibesöffnung zuwege bringt.
Dieſe vortrefflichen Eigenſchaften beruhen aber lediglich darin, daß Herr Walter zu ſeinem
Fabrikate die bekannten Beſtandtheile nur in beſter Qualitäl verwendet.
Durch die marktſchreieriſchen Reclamen, die ſich durch ihre Uebertreibungen keunzeichnen, wolle man
ſich nicht beirren laſſen und ſtets beachten, daß der Walter'ſche Extract nicht zu den werthloſen
Producten gehört, demſelben vielmehr vor andern wegen ſeiner Güte und Billigkeit der Vorzug gebührt.
Den vortrefflichen E. G. Walter'ſchen Feuchel=Honig=Extract kauft man die
11⁄ Flaſche 45 kr. die ¼ Flaſche 27 kr. nur echt bei Heinr. Störger, Eliſabethenſtraße,
und G. H. Bernhurdt, früher Hock Wtwe., Ludwigsſtraße, in Darmſtadt.
Kriegsſchauplatz ..
Generalſtabskarten in Jgoooo: Mainlinie,
Sachſen, Schleſien ꝛc. in ca. 30 Blatt 36 kr.
Specialkarten 18, 36, 54 kr., 1 fl. 12 kr.
1 fl. 30 kr. 1 fl. 48 kr.
Ueberſichtskarten je nach Umfang 18 kr.
bis 6 fl.
Panoramen 1 fl. 21 kr.
Vorräthig bei F. L. Schorkopf,
Wilhelminenſtraße 21.
3727)
Ftutlgarter Champagher
aus der Fabrik von Bd. Laiblin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼ Flaſche fl. 1.13 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr.
45 kr. 6 „ 4 - 40 kr.
„ 4
4. - 30kr. 6 „ 28 kr.
„
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße Carl Eichberg,
bei
2968)
Hof=Conditor.
Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
3946) Ein Logis bei Fach, Maler,
vor dem Jägerthor.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die
Woh=
nung gleicher Erde ſofort zu beziehen.
64) Zwei geoße Zimmer mit Möbeln, nach
der Straße, ſind einzeln oder zuſammen, au
Verlangen mit Bedienung, Stallung für 2
Pferde, Mitgebrauch der Sattelkammer zu.
Bur=
chenſtube, Eliſabethenſtraße 44 neu zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
372) Vor dem Jägerthor, Lit. H. 259, neu 55,
ein ſchönes bequemes und geſundes Logis v. 8-9
Piecen, verſchloſſener Vorplatz, mit Zubehörungen,
im Ganzen oder vertheilt zu vermiethen und
ſofor=
zu beziehen.
926) In meinem neu erbauten Hauſe
Krauich=
ſteinerſtraße Nr. 11 iſt der 2te Stock, beſtehend
aus 6 Zimmer, Küche und ſonſtigem Zugehör zu
vermiethen, und gleich zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter
1263) Bleichſtraße Nr. 21 im zweiten Stock ein
ſchönes möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabinet
gleich beziehbar.
1360) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Caſinoſtraße Nr. 20.
W. Pfuor.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn
Buch=
händler Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt
ander=
weit zu vermiethen.
P. D. Reichard.
CEAAdaaa ſe
p2ar. le.
=
44
RBUNUUUAAALunuanrrrrrrrrUi.
1083)
Die bel Etage meines Hauſes in 3
F der Wilhelmſtraße 6 Zimmer, Küche, Magd=
H ſtube, 1 Zimmer im Souterrain, Bodenkammer,
4 Keller, Mitgebrauch der Waſchküche, der Regen=
E pumpe und des Bleichplatzes iſt anderweit zu
E vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Seeger.
Haunauinnnannn anr u Nua runanni
1450) Ludwigsplatz Nr. 2 iſt ein Logis,
be=
ſtehend aus 5 Piecen mit allem Zugehör zu
ver=
miethen, und ſogleich zu beziehen.
Zu erfragen bei B. L. Trier, Hofmöbelhändler.
1607) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389
iſt ein Logis von einem Zimmer mit Cabinet ꝛc.
an ein lediges Frauenzimmer zu vermiethen. (
Sei=
tenbau) Mitte Juni zu beziehen.
1778) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 parterre
iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen
1790) Zwei freundlich möblirte Zimmer zu
ver=
miethen untere Rheinſtraße im Lange'ſchen Haus
bei
C. Gärtler's Wittwe.
1939) Eine Stube mit Möbeln in der
verlän=
gerten Grafen= zunächſt der Rheinſtraße Nr. 19 neu.
1942) Steinſtraße Nr. 3 iſt der 4. Stock mit
3 Zimmern, Kabinet, abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc.
zu vermiethen.
Gg Frauk.
108
[ ← ][ ][ → ]N6 26.
756
1948) Zwei möblirte Zimmer ſind Louiſenſtraße
Nro. 28 zweiter Stock zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1949) Obere Rheinſtraße Nro. 7 im 3. Stock
eine Stube mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
lſaaisdsDe-
gaLAALALLEgaa4
HumuuuAuurPrs
8 2076) Ein möblirtes Zimmer, auf Verlangen
E mit Cabinet, iſt zu vermiethen.
F Eliſabethenſtraße 54 eine Treppe hoch.
V0
pide-
N
NNANNLUNNTNNLuuuuuitudi
2092) Mathildenplatz Nr. 9 iſt der mittlere
Stock im Vorderhaus zu vermiethen.
Näheres bei Schreinermeiſter G. Nau,
Prome=
nadenſtraße.
2103) Gr. Arheilgerſtraße 11 neu, 2 Wohnungen.
2176) Ein großer Fruchtſpeicher und ein
möblir=
tes Zimmer beides gleich zu beziehen bei
H. Lautz, Metzgermeiſter, Beſſ. Carlsſtr. 402.
2267) Kirchſtraße 2 ein Logis zu vermiethen.
2280) Schloßgraben Nro. 1 eine freundliche
möblirte Stube mit der Ausſicht auf den Markt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2459) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße,
bel Etage Nr. 2, iſt ein ſchön möblirtes Zimmer
zu vermiethen, und ſogleich beziehbar.
=0.
„
20Ntaetiageaa
49
400₈.
Ara=LANNNNAnauunuuuuAtuueeth.
8 2463) Im erſten Stock ein möblirtes Zim=
E mer ſofort zu beziehen bei
A. Bühler.
Raer
„.
p2
C5
2026
AANLuduuiNNUeidirduuuuii
2464) Vor dem Jägerthor, Hohlweg Nr. 11,
iſt ein kleines Logis zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
NoOe
90
50
O00
„
90
„5
VRRAuTuULrrrRAtuxLucrRRArs
8 2549) Wilhelminenſtraße 6 neu iſt die Man=
8
E ſarde, aus 3 Piecen, Küche und allen Be=
H quemlichkeiten, anderweit zu vermiethen.
Chr. Klein.
Laaaciauaauaauaaanauuaraagrgs
2629) Ein freundliches Zimmer mit Alkov, mit
oder ohne Möbel, gleich zu beziehen, gr. Ochſengaſſe 9.
2631) Ein freundliches Zimmer und Cabinet
möblirt, Ludwigsſtraße Nr. 3.
2632) Klesſtraße Nr. 18 ein freundlich
möblir=
tes Manſardenzimmer, gleich zu beziehen.
2760) Carlsſtraße Nr. 24 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
2766) Große Schwanengaſſe Nr. 39 ein
mö=
blirtes Zimmer zu vermiethen.
2770) In meinem Hauſe iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend aus 3 Zimmer, Küche und
ſonſti=
gem Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Im Seitenbau 1 Zimmer an einen oder 2 ledige
C. A. Stengel.
Herrn ſogleich zu beziehen.
2767) Cafinoſtraße Nr. 26 ein gut
möblir=
tes Parterre=Zimmer gleich zu beziehen.
2771) In meinem neuerbauten Hauſe, dem neuen
botaniſchen Garten gegenüber, iſt der erſte und
zweite Stock, jeder beſtehend in 4 Piecen, Küche,
Magd= und Bodenkammer, ſodann der Dachſtock
beſtehend, in 5 Piecen, Küche und Bodenkammer
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis
1. Juni zu beziehen.
Chr. Rahn.
2774) Eine Wohnung, beſtehend aus vier
ge=
räumigen Zimmern, Sommerſeite mit
außergewöhn=
lichen Bequemlichkeiten, als: Bleichplatz und
zweier=
lei Waſſer im Hauſe, iſt ſauf den 1. Juli zu ver
miethen. Alexanderſtraße Nr. 16.
Ebendaſelbſt ein Zimmer mit Möbeln zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Georg Netz, Tapezier.
2775) Ein großes Logis im Vorderhauſe mit
allen Bequemlichkeiten kann bis zum 1. Juli bezogen
werden. Auf Verlangen kann ein großer
Wein=
keller dazu gegeben werden.
J. Gerhard, Louiſenſtraße 24.
2776) In der Nähe der Realſchule
Nr. 25 ein ſchönes Zimmer und Kabinet an ledig=
Herrn zu vermiethen.
2887) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
neuen botaniſchen Garten gegenüber, iſt der zweite
und dritte Stock zu vermiethen und bis 1. Juli zu
beziehen.
A. Walter, Schreinermeiſter,
Gardiſtengaſſe Nr. 31 neu.
2890) Grafenſtraße 39 eine Stiege hoch ein
freundliches, gut möblirtes Zimmer.
2894) 3 - 3 große ſchöne Zimmer zu
vermiethen. Eck der Frankfurter=u. Promenadeſtr.
2896) Ein möblirtes Zimmer freundlich und
geräumig Schützenſtraße Nr. 12.
2900) Frankfurter Straße 28, zwei möblirte
Zimmer mit der Ausſicht nach dem Herrngarten,
gleich zu beziehen.
2901) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knaub.
2905) Mauerſtraße 28 iſt ein Logis zu vermiethen.
2974) An ruhige Familien ſind in meinem
Hauſe zwei kleine Wohnungen zu vermiethen, von
denen die eine Mitte Juni, die andere Anfangs
Auguſt bezogen werden kann.
Beſſungen.
Otto Hahn.
3036) Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 12 ein
kleines Logis für 1 oder 2 Perſonen, beſtehend in
1 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Holzſtall,
Mit=
gebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes.
3039) Louiſenſtraße 28 das Parterrelogis, drei
Zimmer mit Zubehör Anfangs Juli zu beziehen.
3040) Zimmer mit Möbeln und Bedienung.
Laukhard, kleiner Herdweg.
3046) Ein kleiner Laden zu vermiethen bei
H. C. Ritſert, Ernſt=Ludwigsſtraße.
R26.
757
3132) Ein großer Laden mit vollſtändiger
Woh=
nung Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20 zu vermiethen.
NagaeaiiaiOe,
H02
248
WNVUuTAARLaRægraus
b=ERæRi;
3136) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 383 der
F mittlere Stock, fünf Piecen nebſt Zugehör,
K an eine kinderloſe Familie.
8 Desgleichen die Manſarde.
4
Ead-Tages
849NNNANaNNaaaudNLAuuudi,
3137) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 14 iſt ein
Logis, 2 Stuben, Kabinet, Küche, Keller, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche, von Ende Juli an zu be=
Philipp Schaub.
iehen.
3147) Eliſabethenſtraße Nro. 64 die Parterre=
Etage des Vorderhauſes, beſtehend in 6 heizbaren
Zimmern nebſt Küche und ſonſtigem Zubehör, zu
vermiethen und von Mitte Auguſt an zu beziehen.
Konrad Olff, Schreinermeiſter.
3148) Ein möblirtes Zimmer Carlsſtraße 33.
Friedrich Kuhn.
3151) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 55 ein Logis
von 3 heizbaren Zimmern ꝛc. Mitte Auguſt zu beziehen.
3152) In meinem neu erbauten Hauſe, obere
Dieburgerſtraße, iſt das ſchöne Dachlogis, mit
Glasabſchluß und Gartenantheil, anderweit zu
ver=
miethen und bis 1. Juli zu beziehen. Preis 120 fl.
F. Weiler.
3158) Ernſt=Ludwigsſtraße 3 iſt ein geräumiger
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen und auf
Michaeli zu beziehen. J. Schleif, Bäckermeiſter.
3159) Bleichſtraße Nr. 40 ein möblirtes Zimmer
bei A. Würthele.
3204) Rheinſtraße mittlerer Stock Nr. 49 ein
Zimmer mit Cabinet mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3269) Steinſtraße Nro. 28 ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen.
3270) In meinem Hauſe, große Ochſengaſſe
Nr. 16 neu iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
und bis 1. Juli zu beziehen. W. Dintelmann.
3271) Heinheimerſtraße Nr. 1 iſt der mittlere
und obere Stock zu vermiethen und Ende Juli zu
beziehen. Näheres bei Gebrüder Blum.
3272) Ludwigsſtr.7 ein Zimmer mit od. ohne Möbel.
3274) Rheinſtraße neben der Poſt im
mitt=
leren Stock eine freundliche Wohnung, aus 5 auch
7 Zimmern beſtehend, zu vermiethen.
3275) Obere Hügelſtraße 33 ein möblirtes
Zimmer.
3277) Obere Rheinſtraße Nr. 3 mittlerer Stock
2 möblirte Piecen zu vermiethen.
3280) Alexanderſtraße Nr. 6 iſt in der belEtage
ein großes elegant möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3281) Im Eckhauſe des Ludwigsplatzes und der
Ernſt=Ludwigsſtraße ſind in der belEtage 2 ſchöne
möblirte Zimmer zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen. Näheres zu erfragen bei F. Wandel.
3283) Marktplatz 7 neu, im Vorderhauſe, 4
Zim=
mer, Küche und allem Zubehör alsbald zu beziehen.
3288) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Kirchſtraße Nr. 5 neu.
3289) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet zu
vermiethen und täglich zu beziehen.
Promenaden=Straße Nr. 14.
3291) Pädagogſtraße Nr. 2 (Haupt=Zollamt
über) ein freundliches Logis, Vorderhaus, gleicher
Erde mit 4 Zimmern und allem nöthigen neu
her=
geſtellt; kann auch als Laden benutzt werden und
iſt gleich zu beziehen.
Rheinſtraße bei G. G. Lange
das von Herrn Oberfinanzrath von Valois
be=
wohnte, ſchöne Logis im 3. Stock, beſtehend
aus 10 größeren und kleineren
heiz=
baren Zimmern nebſt allen ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen und am 15. Sept.
(3356
zu beziehen.
3358) Das von Herrn O.=A.= u. C.=G.=Rath.
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.
3360) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 28 iſt ein Laden
mit Comptoir und Zimmer zu vermiethen.
G. F. Braun.
3416) In meiner Behauſung iſt ein Speicher
H. Schuchard.
ſogleich zu vermiethen.
3417) Zu vermiethen und bald zu beziehen:
mehrere Logis im Vorder= und Seitenbau; eine
Scheuer und ein guter Keller gleich zu
be=
ziehen bei C. M. Kühn, gr. Ochſengaſſe 21.
G=aD-iai G
3419) Wilhelmsſtraße Nr. 67 von
5
dem 1. September an die bel Etage zu ver=
9 miethen: 6 Zimmer, Küche, Speiſekammer,
Magdſtube, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc.
Zu erfragen bei den Herren Joſeph Trier
9 a. d. kath. Kirche und B. L. Trier in der
4 Ludwigsſtraße.
CTSTTTTTTnrod.
8
ſFin kleines Logis ſogleich beziehbar.
Kleine Ochſengaſſe 4 neu.
3425) Ein möblirtes Zimmer Beſſ. Carlsſtraße 3
im 2. Stock, 2 Fenſter nach der Straße.
3426) Schlafſtelle an ledige Herren zu
ver=
miethen, Marktſtraße Nr. 10.
3427) Ein freundliches Manſarden=Logis zu
vermiethen. Eliſabethenſtraße 39.
G. Hiſſerich, Hofſpengler.
3428) In der Fuhrmannsgaſſe Nro. 9 iſt ein
vollſtändiges Logis bald zu beziehen.
3429) Ein kleines Dachlogis zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
K. Hiſſerich, Bäckermeiſter, Eliſabethenſtr.
108¾
758
R. 26.
3432) Beſſungen. In meinem neu erbauten
Hauſe im Heerdweg iſt der 1. Stock, beſtehend in
3 Zimmern, Küche, Keller, Mitgebrauch der
Waſch=
küche zu vermiethen und Anfangs September
be=
ziehbar. Ebendaſelbſt auch 2 einzelne Zimmer.
Valentin Weinmann.
3435) Mathildenplatz Nr. 1 iſt eine freundliche
Wohnung, beſtehend in 4 Zimmern, Küche,
Boden=
raum und allen Bequemlichkeiten, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen.
Näheres im Laden daſelbſt.
G r AL NAI. M.. N.=.Ar.De.
3440) In dem Eckhauſe des Theaterplatzes
und der Alexanderſtraße, iſt eine Stube nebſt
f Kabinet vornheraus zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
GDA.D.PDc. A.N.As.
3441) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen Nr. 15 der großen Arheilger=Straße.
3444) Zwei Zimmer, zuſammen oder getrennt,
mit oder ohne Möbel, können Nieder=Ramſtädter=
Straße Nr. 11, nahe am Gymnaſium,
abge=
geben werden.
3446) Ein für ſich abgeſchloſſenes Logis mit
4 Zimmern große Arheilger=Straße Sommerſeite 23.
3492) In meinem Vorderhauſe (
Sommer=
ſeite) iſt die ſeither von Herrn Oberſteuer=
Regiſtrator Sartorius innegehabte
Woh=
nung, beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern,
Küche, nebſt allem Zubehör zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
J. Schweitzer, mittlere Eliſabethenſtr. 35 neu.
3546) Grafenſtraße Nr. 39 neu eine Wohnung
mit Ausſicht in den Garten, beſtehend in 4 Piecen,
Küche, Magdkammer und allem Zubehöͤr, nebſt
Glas=
abſchluß; auf Wunſch eine Stube mehr.
3547) Zwei möblirte Zimmer zu vermiethen
Eck der Grafen= und Waldſtraße Nr. 37.
3548) Das früher von Hrn. Lieutenant
David=
ſohn bewohnte Logis von 2 Zimmern und 1
Cabi=
net iſt alsbald - getrennt oder im Ganzen
und ohne Bedienung - zu vermiethen. Steinſtr. 33.
GirAr-D.=r. A. ArTr=.n-N.=..9
F 3549) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 20
iſt der untere Stock an eine kleine Familie zu
vermiethen, beiſtehend aus 2 Zimmern, Kabinet,
8 Küche, Keller, Bodenkammer ꝛc. gleich beziehbar.
9 . Mr.=Nr. a. A. M.. BD. PD.Ne.
3551) Ein Zimmer mit zwei Cabinetten ohne
Möbel au einen einzelnen Herrn zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 36.
Rheinſtraße bei G. G. Lange
in dem ehemals Heyl'ſchen Hauſe das
große Parterre=Logis mit1 Baleon=Salon
und 10 Zimmern verſchiedener Größe
nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten ſogleich oder
(3552
auch ſpäter zu beziehen.
3555) Pädagogſtraße Nr. 2, dem Haupt=Zollamt
gegenüber, Hinterbau, 2ter Etock, ein freundliches
Logis, 3 Zimmer, Küche und ſonſtiges Zubehör,
1. September beziehbar.
3556) Eck der Brand= u. Pädagogſtraße Nr. 16
ein freundliches Logis, Stube, Kammer, Küche ꝛc.,
1. September beziehbar.
3559) Obere Hügelſtraße 13 nahe der Realſchule
2 Stübchen mit oder ohne Möbel an Schüler.
3560) Mathildenplatz 9. ein geräumiges neu
hergerichtetes Zimmer mit oder ohne Möbel.
3561) In meinem neu erbauten Hauſe im
obe=
ren Herdweg iſt der erſte und zweite Stock,
zuſam=
men oder getrennt zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
H. Jacobi.
3563) Eine Manſarde im Vorderhaus, 4
Zim=
mer nebſt Küche, Keller und Boden, iſt zu
vermie=
then bei
H. Schuchard.
3564) Ein Logis mit drei auch vier Zimmer,
Glasabſchluß nebſt Zugehör, Waldſtraße Nr. 34.
3566) Ein kleines Logis iſt an eine einzelne
Perſon zu vermiethen und bald zu beziehen.
Kleine Schwanengaſſe.
J. Nutz.
3571) Rheinſtraße Nr. 39 (
Sommer=
ſeite) iſt der obere Stock, beſtehend aus acht
größeren und kleineren Piecen, abgeſchloſſenem
Vor=
platz, Magdkammer ꝛc. zu vermiethen.
3572) Rheinſtraße Nr. 47 im Vorderhaus, im
dritten Stock, iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu
vermiethen und bis 1. Juli beziehbar.
3605) In der Frankfurter Straße ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen und Anfang
Juli zu beziehen. Zu erfragen bei der Exp. d. Bl.
3615) Mein mittlerer Stock, beſtehend
aus 8-9 ſchönen Zimmern, alles im
beſten Staude, nebſt allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten, iſt zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Pferdeſtall
dazu gegeben werden.
Rheinſtraße 17 nen. C. W. Lange.
124)
141
3611) Kirchſtraße Nr. 19 neu ein freund
liches Logis an eine ſtille Fauilie zu vermiethen
und auf Verlangen alsbald zu beziehen.
3619) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 22
iſt im Vorderhaus der erſte Stock, 4 Zimmer,
Küche und ſonſtiges Zubehör, zu vermiethen.
3620) Langegaſſe Nro. 7 iſt ein Logis zu
vermiethen.
3621) Theaterplatz Nr. 1 iſt das Manſarden=
Logis zu vermiethen und auf Wunſch ſogleich
zu beziehen.
N. 26.
3622) Bei Wildprethändler Mohrhardt,
Anna=
ſtraße Nr. 10, iſt der untere Stock zu vermiethen.
3648) Obere Hügelſtraße Nr. 37 neu ein
Par=
terrezimmer mit Kabinet, ohne Möbel und
Be=
dienung, am 1. Auguſt beziehbar.
3649) Eck der Bleich= und Caſinoſtraße Nr. 11
iſt ein freundliches Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
3651) In meinem neu erbauten Hauſe, große
Schwanengaſſe, iſt der 2. Stock zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Georg Möſer.
3652) Ein Zimmer mit Möbeln
Wilhelminen=
ſtraße Seitenbau Nr. 35.
3653) Riedeſelſtraße Nr. 48 im Hinterbau ein
freundliches Logis zu vermiethen.
3655) Ein freundliches möblirtes Manſarden=
Zimmer gleich beziehbar. Kirchſtraße Nr. 10.
3656) Ein freundliches Logis im 3. Stock,
be=
ſtehend in 4 Zimmern, Küche, Boden, Keller ꝛc.,
iſt an eine ruhige Familie baldigſt zu vermiethen.
Wilhelminenſtraße 25.
Joſeph Trier.
3657) Ein freundliches, neu hergerichtetes
Zim=
mer mit der Ausſicht in den Schloßgarten, iſt
Schloß=
graben Nr. 13 erſter Stock über den Läden zu
ver=
miethen, und gleich zu beziehen.
Näheres ebendaſelbſt zu erfragen.
3659) Bleichſtraße Nr. 46 neu nächſt dem
Bahn=
hof iſt eine große Manſarden=Wohnung mit
abge=
chloſſenem Vorplatz zu vermiethen. P. Crößmann.
3660) Grafenſtraße Nr. 27 iſt ein ſchönes
Zim=
mer im mittleren Stock zu 5 fl. 30 kr. per Monat
zu vermiethen.
3661) Caſinoſtraße Nr. 26 mittlerer Stock,
4 Zimmer, 1 Kabinet, Magd= und Bodenkammer
anderweit zu vermiethen.
Daſelbſt auch eine ſchöne Manſarden=Wohnung
bald zu beziehen.
3665) Wilhelminenplatz Nro. 9 neu ein Logis
im 3. Stock, beſtehend aus 6 größeren und kieineren
heizbaren Zimmern nebſt den gewöhnlichen
Bequem=
lichkeiten, namentlich geſchloſſenem Vorplatz, zu
ver=
miethen und Mitte Septbr. zu beziehen.
3666) Louiſenſtraße Nr. 8 ein möblirtes
Zim=
mer nach der Straße.
3692) Eliſabethenſtraße 41 iſt eine Stiege
hoch ein ſchönes möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
3693) Alexanderſtr. bei J. J. Ziſſel 1
Zim=
mer, 2 Kabinet, Küche, Keller ꝛc.
3694) Graſeuſtraße 13 nen iſt wegen
Abreiße der ſeitherigen Bewohner nach Stettin
der obere Stock - 6 freundliche Zimmer mit.
Zu=
behör, Waſchküche, Bleichplatz — Augnſt beziehbar,
im Ganzen oder getheilt zu vermiethen. Heyder.
759
3728) Ein möblirtes Stübchen zu vermiethen.
Auf Verlangen mit Koſt. Schloßgraben Nro. 2
eine Stiege hoch.
3729) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Kabinet mit ſchöner Ausſicht. Nieder=Ramſtädter
Maurermeiſter Beſt.
Straße Nr. 4.
3730) Logis für ein lediges Frauenzimmer
Schloßgaſſe Nr. 21 neu.
3731) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Bleichſtraße Nr. 9.
3732) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Lindenhofſtraße iſt der 2. und 3. Stock nebſt zwei
ſchönen Manſarden=Logis baldigſt zu beziehen.
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter.
50
3753) Hinkelsgaſſe Nr. 19 iſt ein freundliches
Logis zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden. Daſelbſt eine Manſarden=Stube an eine
Perſon zu vermiethen.
5
3134) Zwei möblirte freundliche Zimmer zuſammen zu
vermiethen. Dieburgerſtraße Nr. 18 eine Stiege hoch.
72
3195) Ein Zimmer mit Möbeln und Bedienung
zu vermiethen. Riedeſelſtraße 48.
3736) Bis kommenden September ein Logis zu
vermiethen. Caſernenſtraße 4.
G. H. Schmidt Wittwe.
3737) Sackgaſſe 16 ſteht eine Schlafſtelle offen
für ein lediges Frauenzimmer.
3738) Ein Zimmer mit Möbeln, die Ausſicht
auf die Straße, iſt bis Mitte Juli beziehbar.
J. H. Döpfer Friſeur, Grafenſtr. 22 nen.
3739) In der Teichhausſtraße iſt eine
Man=
ſarde zu vermiethen. Näheres Hoderſtraße Nr. 7.
C. Joß.
3740) Ins der Beſſunger Carlsſtraße Nro. 40
iſt ein elegant möblirtes Zimmer an einen Herrn
zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch die Koſt
gegeben werden.
3741) Ein ſchön möblirtes großes Zimmer, auf
die Straße gehend, iſt an einen auch zwei ledige
Herrn zu vermiethen. Caſinoſtraße Nr. 24 im
oberſten Stock zu erfragen.
3742) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 ein großes
Logis im Vorderhaus ſogleich zu beziehen.
Ph. Gelfius.
3743) Gr. Arheilgerſtraße Nr. 9 iſt ein
Zim=
mer mit Möbeln für zwei anſtändige Herrn, auf die
Straße, gleich zu beziehen.
3744) In der Holzſtraße Nr. 12 iſt ein Laden
nebſt Logis zu vermiethen.
3745) Zwei ſchöne Zimmer mit oder ohne
Mö=
beln auf dem Ludwigsplatz zu vermiethen.
Näheres in der Expedition.
3746) Zwei freundlich möblirte Zimmer,
ge=
trennt oder zuſammen, bel Etage, ſind zu vermiethen.
Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße Nr. 2.
3747) Der von Herrn Kaufmann Orth ſeither
bewohnte Laden mit Logis und großem Keller iſt
zu vermiethen.
Nähere Auskunſt bei Chr. Lauteſchläger.
160
R26
3748)
hu meinem Hauſe am Ernſt=Ludwigs=Platze
iſt die Hälfte des mittleren Stocks billig zu
ver=
miethen und in den erſten Tagen zu beziehen.
e=Por Schwab.
3749) Eine geſunde ſchöne Wohnung bel Etage
im ſchönſten Theil der mittleren Neuſtadt von
5 Stuben, Küche, abgeſchloſſener Vorplatz und
allem ſonſtigen Zugehör, habe im Auftrag zu
ver=
miethen. Adolph Köhler, Materialiſt in der
Ludwigſtraße.
3750) Schloßgraben 9, Sommerſeite, ein Logis
von 5 Zimmer ꝛc.
W. Schneider.
3751) Ein Logis, beſtehend aus drei große
Zim=
mer, Kabinet und Küche, Glasabſchluß nebſt allem
Zugehör iſt zu vermiethen, Kranichſieinerſtraße 31.
J. Bauſch.
3752) Grafenſtraße Nr. 27,. Neubau, iſt eine
freundliche Wohnung, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche nebſt Zugehör, baldigſt zu beziehen. Daſelbſt
eine ſehr ſchöne Manſarden=Wohnung, 4 Zimmer,
Küche nebſt Zugehör.
3753) An der Waiſenpumpe Nr. 1. Logis für
ein Herr oder Frauenzimmer.
3754) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 53 iſt der
2. Stock, ganz oder auch getrennt zu vermiethen.
Friedrich Ganß.
3755) Ein großes und ein kleineres Zimmer,
beide ſchön und vollſtändigſt möblirt, zu vermiethen,
Eliſabethenſtraße 62 Parterre.
3156) Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 9
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbeln, wenn
ge=
wünſcht auch mit Beköſtigung, bei einer reinlichen
inderloſen Familie zu vermiethen und zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
Gründlichen theoret=praktiſchen Clavier=
Unterricht ertheilt
für Anfänger 10Lections fl. 4.
fl. 3.
für Geübtere
„
Wiheim Spamer,
Carlsſtraße Nr. 27 parterre.
2555)
3669) En raison des circonstances
malheu-
reuses du moment, le Dr. Salles donnera cet
été ses leçons chez lui, 30 kr. pour une ou
deux personnes.- De 5 heures du matin
7 heures du soir, il a chaque jour des heures
2. Waldstrasse.
Iibres.
3400) Offene Lehrſtelle bei
F. Traumüller, Gürtlermeiſter.
3668) Beſtellungen für den Schuhmacher=
Brüderſchafts=Leichenwagen, werden von
dem Oberälteſten W. Oswald, große Bachgaſſe
Nr. 31, ſowie dem Diener G. Riegert Obergaſſe
Nr. 5 jederzeit entgegengenommen.
Der Vorſtand.
3757) In Folge Aufgabe ſeines Geſchäftes hat
Herr Wr. Orth dte ſeither geführte Agentur
der Steinkohlen=Actien=Geſell ſchaft niedergelegt
und wurde dieſelbe
Herrn Jacob Böhrich
an der kath. Kirche
übertragen, mit der Berechtigung, Beſtellungen auf
Kohlen und Zahlungen in Empfang zu nehmen.
Darmſtadt, 1. Juli 1866.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
3757a) Die Unterzeichnete übernimmt feine
Wäſche zum Waſchen und Bügeln, und verſpricht
bei guter Behandlung der Waſche, billige und reelle
Fr. Repp Wittwe,
Bedienung.
wohnhaft Teichhausſtraße Nr. 4.
1305) Einen Lehrjungen ſucht
J. Gerhard Mechanicus.
1650) Jungen, welche das Maſchinengeſchäft
gründlich erlernen wollen, werden angenommen in
der Gandenberger'ſchen Maſchinen=Fabrik.
Georg Göbel.
1637) Einen Lehrjungen ſucht
M. Kühn, Schloſſermeiſter.
2335) Einen Lehrjungen ſucht
A. Herling, Hofſpengler.
2525) Einen Lehrjungen ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.
2641) In der Druckerei von C. Welzbacher
Louiſenſtraße, kann ein Junge in die Lehre treten.
2919) Offene Lehrſtelle bei
Schloſſermeiſter Peter Schmidt.
3091) Herren können mit oder ohne Koſt gut
möblirte Zimmer erhalten. Lindenhofſtraße Nr. 1 neu.
3300) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
J. Ackermann, Schloſſermeiſter.
M. 26.
761
2120)
Kunſtverein zu Darmſtadt.
Die Ausſtellung des Kunſivereins wird von Dienſtag den 10. April an bis Ende
October 1866 täglich von 10 bis 1 Uhr geöffnet ſein. Das Local befindet ſich in dem
dritten Stock des Schwab'ſchen Hauſes, Eingang von dem Ernſt=Ludwigsplatze aus. Das
Eintrittsgeld für Nichtmitglieder beträgt 6 Kreuzer.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
5389)
Wohnung: Marktſtraße Nr. 10.
Geſchäfts=Empfehlung.
Einem hochgeehrten Publikum hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich als Herrn= und
Bamen=
ſchuhmacher dahier etablirt habe. Mein eifrigſtes Beſtreben wird dahin gerichtet ſein, das Vertrauen
meiner geehrten Auftraggeber durch gute und ſolide Arbeit, prompte und reelle Bedienung zu
er=
werben und zu erhalten zu ſuchen.
Hochachtungsvoll
Geurg Wetzel,
Herrn= u. Damenſchuhmacher.
Geſchäfts= und Wohnungs=Veränderung.
Meinen hochgeehrteſten Kunden, ſowie einem löblichen Publikum diene hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich meine Wohnung den 2. Juli in der Grafenſtraße verlaſſe und nunmehr Wleichstrasse
Nr. 20 zu Frau Miniſterialſecretär Beck gezogen bin. Für das ſeitherige Zutrauen dankend,
bitte ich mir dasſelbe in meine neue Wohnung folgen zu laſſen, und wird mein eifrigſtes Beſtrehen dahin
gerichtet ſein, mir meine geehrten Auftraggeber durch gute und ſolide Arbeit zu erhalten.
Achtungsvoll
3758)
Gg. Hallenberger, Schuhmachermeiſter.
3213) Ein Junge lann in die Lehre treten bei
Carl Schneider, Schreinermeiſter,
obere Waldſtraße.
3305) Ein Lehrling kann eintreten bei
Joh. Kuhn, Drehermeiſter.
3306) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei
F. W. Pfersdorff,
Optiker und Mechaniker.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
3336) Ein Pianino zu vermiethen.
Promena=
denſtraße Nr. 12.
3335) Es werden Transmiſſionswellen und
Rie=
menrollen zu kaufen geſucht. Wo? ſagt die
Ex=
pedition.
3455) Einen guten Arbeiter ſucht
Heinrich Arnold, Schuhmachermeiſter.
3457) Ein Küferlehrling wird geſucht von
F. N. Schaffner.
3579) Mehrere brave Jungen können unter ſehr
vortheilhaften Bedingungen das Schloſſer=Geſchäft
erlernen.
Carl Schnabel, Hofſchloſſer.
3334)
Das Sparkaſſebuch
Rr. 22332 iſt dem Eigenthümer entkommen. Es
wird dieſes mit dem Bemerken bekannt gemacht,
daß wenn das Buch nicht in 8 Wochen vorgezeigt
wird, es als ungültig betrachtet werden ſoll.
Die Verwaltung.
3671) Ein ſelbſtſtändiger junger Kaufmann,
dem durch den jetzigen ſtillen Geſchäftsgang viel
freie Zeit übrig, ſucht noch für einige Stunden
täglich Beſchäftigung in Buchhaltung ꝛc. ꝛc. Gef.
Adreſſen unter Nr. 3671 beſorgt die Exp. d. Bl.
3674) Ein Mädchen, das ſehr gut empfohlen
wird und in allen häuslichen Arbeiten ſehr erfahren
iſt, ſucht Laufdienſt und kann gleich eintreten.
Zu erfragen Grafenſtraße 27 im mittleren Stock.
3677) Einquartierung wird angenommen.
H. Kinkel, Döngesborngaſſe.
5D in gut empfohlenes Mädchen, welches
e6
He im Kochen, Putzen, Waſchen, Bügeln
H
10, wohl erfahren ſein muß, wird auf
Johanni in Dienſt geſucht.
Louiſen=
ſtraße 18 eine Treppe hoch.
3700) Ein hieſiger Anwalt ſucht einen
zuver=
läſſigen Seribenten. Näheres im Verlage.
762
M. 26.
14
M
62)
Heſſiſche
14.
Ludwigs=Eiſenbahn-Geſellſchaft. v=
M
Mit dem 1. Juli l. J. tritt zwiſchen unſeren Stationen Bingen, Gau=Algesheim, Jugelheim,
Heidesheim, Budenheim, Mombach, Mainz, Oppenheim, Oſthofen, Worms, Guſtavsburg, Groß=Gerau,
Darmſtadt, Dieburg, Aſchaffenburg, Rüſſelsheim und Frankfurt a. M. und der Station Hauau der
Frankfurt=Hanauer Bahn einerſeits und den Verbandsſtationen der Kgl. Saarbrücken=Trierer, der Kal.
Saarbrücker und der Rhein=Nahe=Eiſenbahn andererſeits ein neuer Gütertarif nebſt Waaren=
Verzeichniß und Transportbeſtimmungen in Kraft, indem dadurch die Gültigkeit des Tarifs ꝛc. vom
1. März 1864 nebſt Nachträgen gleichzeitig erliſcht.
Der neue Tarif iſt bei unſeren Stationen einzuſehen und zu 12 kr. per Stück zu kaufen.
Mainz, den 26. Juni 1866.
3759)
Der Verwaltungsrath.
3695)
andwerkerſchule in Darmſtadt.
Montag den 2. Juli l. J. beginnt ein neuer Curſus für den Abendunterricht in der Handwerkerſchule.
Der Unterricht findet an drei Wochenabenden von 8-½10 Uhr in folgenden Fächern ſtatt: Rechnen, Geometrie,
Sthlübungen, gewerbliche Buchführung, Naturlehre, Materialienkunde, Technologie und Anfertigung von
Voranſchlägen. Anmeldungen für dieſen Unterricht und den damit verbundenen Zeichnenunterricht an den
Sonntagen werden auf dem Büreau des Landesgewerbvereins, Rheinſtraße Nr. 14, entgegengenommen.
Alle diejenigen Schüler, welche ſich zum Beſuch der Anſtalt bereits gemeldet haben, aber wegen
vorgerücktem Schuljahr noch nicht zum Abendunterricht zugelaſſen werden konnten, werden erſucht, ſich
Montag den 2. Juli Abends 8 Uhr im Schullokal einzufinden.
3696)
Zoologiſcher Garten in Frankfurt a. M.
Gonntag den 1. Juli Vormittags von 6 bis 12 Uhr iſt der Eintrittspreis auf
6 kr. per Perſon ermäßigt.
Von 12 bis 2 Uhr bleibt der Garten für Jedermann geſchloſſen.
Ber Verwaltungsrath.
Angekommene Thiere:
Ein grauer Schlaukaffe; ein Paar Lippeubären; eine Hirſchziegen=Antilope; ein Mähnenhirſch.
„4
1
4
Eduard G. Herat,
17)
i
4
Bank- und Wechsel-Geschäſt, Wheinstrasse F 3.
Alle Arten Staatspapiere, Looſe, Actien und Prioritäten werden von mir zu den genaueſten
Courſen ſtets an= und verkauft - jede Auskunft über Verlooſungen ꝛc. ꝛc. ertheile auf das
Bereitwilligſte und verwechſele verfallene oder demnächſt fällig werdende Coupons ohne Abzug, j-
Wöſtreichiſche und amerikaniſche Coupons zum höchſten Tagescours.
GII
1Aru-
Grimranilr.
5r.
ſl.
zEE
WIrAGIEIh
.
EiIS
WEE
1214
AGhhAnauaiuzittehh-zihsnttraivzaknsh-antald
G
M
1
s-Avratt rich.
4
Lebensverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
Verſicherungsbeſtand am L. Juni 1866, 52,040000 Thlr.
Effectiver Fonds am 1. Juni 1866 135550000 „
2332944 „
Jahreseinnahme pr. 1865
38 Proz.
Dividende der Verſicherten im J. 1806
Dieſe Anſtalk gewährt durch den großen Umfang und die ſolide hypothekariſche Belegung der
vor=
handenen Fonds eben ſo nachhaltige Sicherheit, wie durch die unverkürzte Vertheilung der Ueberſchüſſe
an die Verſicherten möglichſte Billigkeit der Verſicherungskoſten.
Antragsformulare und neueſter Rechenſchaftsbericht ſind unentgeldlich zu haben bei
Dr. Mark Joh. Hoſtimann II., Hofgerichts=Advokat.
3682)
R20
763
Aufruf an die Fraluen u. Jungfrauen!
Deutſchland's Farben ſollen als Erkennungszeichen die Streiter des
8. Armee=Corps ſchmücken. An Euch, Ihr Frauen und Jungfrauen, wenden
wir uns, in kürzeſter Friſt dieſes Zeichen deutſcher Einigung zu fertigen.
Muſter von ſchwarz=roth=gelben Binden, um den linken Ober=Arm zu
tragen, ſind in den Hauptſtädten Eurer Heimath niedergelegt.
Die Zeit drängt, der Bedarf iſt groß, — wir zählen auf Eure Mitwirkung.
3760)
Der Oberbefehlshaber des 8. deutſchen Armee-Corps.
Der vorſtehende Aufruf iſt der Redaction vom Großherzoglichen Kriegsminiſterium mit
dem Bemerken zugegangen, daß den Kreisämtern Muſter der Feldbinden zur Einſicht werden
zugeſendet werden und die fertigen Binden an die Kanzlei des Kriegsminiſteriums abgegeben
werden wollen. Wir ſtellen noch das Erſuchen, dieſem Aufruf thunlichſte Verbreitung zu geben.
Die Red.
Feuer=Verſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
Nach dem Rechnungsabſchluſſe der Bank für 1865 beträgt die Erſparniß für das vergangene Jahr
63 Procent
der eingezahlten Prämien.
Jeder Banktheilnehmer in hieſiger Agentur empfängt dieſen Antheil nebſt einem Exemplar des
Ab=
ſchluſſes vom Unterzeichneten, bei dem auch die ausführlichen Nachweiſungen zum Rechnungsabſchluſſe
zu jedes Verſicherten Einſicht offen liegen.
Denjenigen, welche beabſichtigen, dieſer gegenſeitigen Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft beizutreten,
gibt der Unterzeichnete bereitwilligſt desfallſige Auskunft und vermittelt die Verſicherung.
Leydhecker,
3761)
Haupt=Agent der Feuerverſicherungsbank f. D. in Gotha.
Einquartierung wird angenommen
im Gaſthaus zum,Mainzer Hof=, gr. Ochſengaſſe.
5
3763)
Reformverein.
Mittwoch den 4. Juli.
.
Gartenbau=Verein.
Mittwoch den 4. Juli 1866 bei günſtiger Witterung
Excurſion nach Jugenheim. Abfahrt von
Darmſtadt 2 Uhr 30 Min. Nachmittags.
Der Vorſtand.
[3
E=gAuf der Chauſſee vom
10)
Vo-laron ſsRheinthor in Darmſtadt
82
L i rsskè¾
bis in die Nähe von
Groß=Gerau wurde eine große goldene
Broſche, die ein Frauenbild enthält
und rundum mit Granaten beſetzt iſt,
4. — Der redliche Finder wird
erſucht, dieſelbe gegen eine gute Belohnung im Schloß
(3699)
zu Dornberg abzugeben.
3697)
Ein Knecht
bei Pferde geſucht. Zimmerſtraße Nr. 2.
3580) In das Colonialwaren=Geſchäft des
Unterzeichneten kann ein Lehrling von hier eintreten.
J. N. Gütlich.
3765) Eine geſetzte Perſon, welche ſehr gut kochen
kann, wünſcht als Aushülfe in Privathäuſern oder
in Reſtaurationen Beſchäftigung. Näheres
Schützen=
ſtraße Nr. 8 im 3. Stock zu erfragen.
3766) Ein fleißiges reinliches Mädchen ſucht
Laufdienſte. Näheres Viehhofgaſſe Nr. 3 neu.
„3.
Verloren eine goldne groſche
mit eingeſetztem Kopfe. Dem Finder Einen Gulden
Belohnung. Wilhelminenſtraße 20. (3767
109
764
Na. 26
3768) Ueber die am 1. Juli d. J. fälligen Coupons und verlooſten
Obligationen, welche ausbezahlt werden, ertheile gerne jede Auskunft und löſe ſolche
gleich=
falls ein.
osept Haiuzer,
9
Bankgeſchäft, Eliſabethenſtraße I.
pavgrage
L4sLisèi
3769)
Wayo
48
284
p2ugug nges
nz
LaLiadidLiLAisdirLisdiie
I8.
4.
O=
Doppel-Bior
wird Sonntag den 1. Juli im Felſenkeller und im Hauſe in Zapf genommen,
c wozu ergebenſt einladet
15
41)
Las Hess.
40
Lroarra
2440
prriaragee,
22PN
CCha LiNLi dhi Lun Lin Li Luiein Lun Ln Lir Lu d
258) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
em=
pfiehlt ſich
Hax HAAn
79 Alexanderſtraße Nr. 5 neu.
Ensling's Brauerei.
Sam ſta g den 30. Juni
Musita- und
Gesangs-Concert,
der Geſellſchaft Blechſchmidt.
3770) Anfang 7 Uhr.
3771) Ein reinlichesM Mädchen ſucht Laufdienſt
und kann gleich eintreten. Kleiner Röhrbrunnen 24.
3772) In der Langgaſſe Nr. 35 wird ein
ge=
brauchtes Kinderwägelchen zu kaufen geſucht.
3773) Es hat ein Dienſtmädchen im
Herrn=
garten ein braunes Schirmchen liegen gelaſſen.
Der redliche Finder wird gebeten dasſelbe
Louiſen=
ſtraße Nr. 24 gegen eine Belohnung abzugeben.
3774) Mitleſer für das „Frankfurter Journal”
ucht W. Schneider, Schloßgraben 9.
3775)
Ba u ſ ch u tt,
gegen Vergütung von 4 kr. per Wagen, kann
abge=
laden werden in dem neuen Garten rechts am
Landwehrweg.
J. L. Schneeberger.
3776) Eine Hobelbank und noch brauchbares
Werkzeug wird zu kaufen geſucht. Wo? ſaat die Exp.
Gold-Cours.
Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
„ 6 fl. 24 kr. „ „
Beſtellzeit! Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Fahrtenpläne des Sommerdienſtes 1866
(mit den neueſten Aenderungen)
der Main=Rhein=Bahn, — Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſerbahn, - Maximiliansbahn, -
Offen=
bacher=Bahn, —- Frankfurt=Homburger=Bahn, - Hanauer=Aſchaffenburger Bahn, — Taunus=Bahn,
Bad. Bahn, — Herz. Naſſauiſche Staatsbahn, - Württemberg. Staatsbahn, -Heſſiſchen u. Pfälziſchen
Ludwigsbahn, — Rhein=Nahe=Bahn, - der Paris=Straßburger=Bahn, — Badiſchen
Oden=
wald=Bahn,
Linksmainiſchen Bahn,
Gießen=Deutzer=Bahn, - in Briefformat, zu
6kr. das Stück ſind in der G. Jonghaus'ſchen Hofbuchhandlung, ſowie auf unjſerem
Comptoir zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
R.26
765
Angekommene und durchgereiſte Fremde
.
In der Traube. S. Erl. Graf Hugo zu Erbach=
Fürſtenau von Fürſtenau; Hr. Weinheimer, Oberlandes=
Commiſſär von Stuttgart; Hr. v. Böcklein, Oberlieutenant,
Hr. Baron v. La Roche, General=Major, von Mannheim;
S. Erl. Graf Schadhan nebſt Dienerſchaft von Polen; Hr.
4h) v. Raunfels, Major von Homburg; Hr. Böhm, Hr.
Lachen=
bacher nebſt Schweſter, Rentiers von Mainz; Hr. Eberhard,
Gaſthofsbeſitzer von Bruchſal; Hr. Nöſſel von Lampsheim,
Hr. Hall von Bremen, Hr. Ar von Rheydt, Hr. Gernegros
5
von Nürnberg, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Trier nebſt Familie
. und Dienerſchaſt von London; Hr. v. Herff nebſt Familie,
Arzt von St. Antonio; Hr. v. Degenfeld, Oberſt, Hr. Bentz,
Auditeur, Hr. v. Gemehl, Oberlieutenant und Adjutant, Hr.
v. Gleiſer, Oberlieutenant, Hr. Deimling, Kriegscommiſfür,
Hr. Hüter, Regimentsquartiermeiſter, von Carlsruhe; Frau
v. Bechtold von Friedberg; Hr. Profeſſor Dr. Soldan,
Prä=
ſident der 2. Kammer, von Gießen; Hr. Behlen, Gutsbeſitzer
von Armsheim; Hr. Deiß, Bürgermeiſter von Offſtein; Hr.
Speierer, Poſtbeamter von Carlsruhe; Hr. Knierym,
Guts=
beſitzer von Oſthofen; Hr. Kuminsky von Moskau; Hr.
Hoff=
mann, Kaufmann von Leipzig.
EoAIm Hôtel Köhler. Hr. v. Minkintz, Kammerherr
von Altenburg; Hr. Funke, Oberlieutenant aus Oeſterreich;
Hr. Creuz, Militärarzt von Ludwigsburg; Hr. Steiner,
Ober=
arzt, Hr. Knaus, Forſtcandidat, von Carlsruhe; Hr. Lang,
„ Fabrikant von Marbach; Hr. Genth, Arzt, Hr. Pelzer,
Con=
ſul, von Wiesbaden; Hr. Stumpf, Lehrer von Suiſſe; Hr.
Haſſe, Domänen=Inſpector aus Baden; Hr. Wolf von
Pforz=
heim, Hr. Welſchert von Gemünden, Hr. Wollenweber von
Cöln, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. von der Heyden, Rentner
vou Alton=Ills; Hr. v. Streigenfeld, Lieutenant von Mainz;
Hr. Engel, Arzt von Neuſtadt; Hr. Schneider, Oeconom, Hr.
Arzt, Fabrikant, von Michelſtadt; Hr. Fiſcher, Pfarrer von
Ober=Moſſau; Hr. Arnſtein nebſt Familie von Paris, Hr.
Rothe von Offenbach, Hr. Mohrſtädt von Hanau, Hr. Pfeiffer
von Mainz, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Dr. Kielbert von Uhstin,
Hr. Graub, Student von Lich; Hr. Häußer von Mainz; Hr.
Eberſtadt von Mannheim, Hr. Wagner von Frankfurt, Hr.
Roſenſtengel von Heidenheim, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Wüſt, Fabrikant von
Frankfurt; Hr. Fuchs, Kellner von Wolfskehlen; Hr. Kehrer,
Kaufmann von Mainz; Hr. Lahrs von Frankfurt, Hr.
Schwarz von Mainz, Privatiers.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Klug, Mechanikus
von Hildburghauſen.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Finanzrath Bader Wittwe: Frau
Kreisbau=
meiſter Amelung von Nidda. - Bei Herrn Rentier Har: Hr.
Kaufmann Louis Leuthner nebſt Gemahlin aus Mexico.
Bei Frau Landrichter Eigenbrod Wittwe: Fräulein Blumhof
von Melbach.
Bei Herrn Oberſt Schwaner: Fräulein
Travers von Meiningen. - Bei Herrn Geheime
Juſtiz=
rath Hoffmann: Fräulein Uhrig von Blinheim.- Bei Hrn.
Hofgerichts=Advokat Volhard: Frau Geheimerath Schillow u.
Sohn aus Stettin.
Bei Herrn Particulier Gravelius:
Fräulein v. Granch aus Worms und Hr Dr. Salger aus
Babenhauſen. - Bei Herrn Hofgerichts=Advokat Gervinius:
Fräul. Bertha Oſt von Stuttgart.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Juni: dem Bürger und Inſtrumentenmacher Ernſt
Anton Rechel eine Tochter, Anna Marie Eliſabethe; geb. den
14. Mai.
Eod.: dem Bürger und Gaſthalter zum Darmſtädter Hof
Ludwig Georg Wiener ein Sohn, Ernſt Chriſtian Conrad;
geb. den 23. Mai.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvocat und
Ge=
meinderath Dr. Carl Johann Hoffmann II. eine Tochter, Anna
Julie Henriette Caroline Erneſtine Emilie; geb. den 3. Juni.
— Eod.: dem Bürger und Dachdeckermeiſter Georg
Mühleu=
berg eine Tochter, Wilhelmine Katharine: geb. den 11. Juni.
Eod.: der Wittwe des am dritten Januar dieſes Jahrs
verſtorbenen Bürgers und Schloſſermeiſters Bernhard von Auw,
Marie, geborene Noack; eine Tochter, Wilhelmine Auguſte
Bernhardine; geb. den 4. Juni.
7=Eod.: dem Bürger und Kaufmann Julius Wilhelm Friedrich
Rewick ein Sohn, Johann Georg; geb. den 7. Juni.
Eod.: dem Ortsbürger zu Biedenkopf und Schloſſer
Lud=
wig Braun dahier Zwillingsſöhne, Anguſt Chriſtian und Karl
Heinrich; geb. den 4. Juni.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Jakob; geb. den 14. Juni.
Den 25. Juni: dem Hauptmann Guſtav Karl Wilhelm
Theodor Adrian Freund im Großherzoglichen 4. Infanterie=
Regiment ein Sohn, Hugo Otto Wilhelm; geb. den 30. Mai.
Den 28. Juni: dem Bürger und Weißbindermeiſter
Jo=
hann Georg Peter Müller eine Tochter, Marie Charlotte;
geb. den 7. Juni.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Charlotte Caroline; geb. den
22. Juni.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. Juni: dem Bürger in Geiſenheim, im Herzog=
thum Naſſau, und Schriftſetzer dahier Jakob Edel eine Tochter,
Eliſabeth; geb. den 15. Juni.
Den 24. Juni: dem Bürger und Landwirth Heinrich Fraas
ein Sohn, Johann Heinrich Wilhelm; geb. den 11. Juni.
Den 27. Juni: dem Bürger in Bamberg, im Königreich
Bayern, und Kaufmann dahier Franz Simon ein Sohn,
Joſeph Anton; geb. den 20. Juni.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 13. Juni: Dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Leo=
pold Kahn eine Tochter Betty.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Juni zu Eichelsdorf: der Bürger und Schreiner
Johann Conrad Wolf, des dahier verſtorbenen Gr. Pedellen
am hieſigen Gymnaſium Konrad Wolf nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn und Auguſte Schnabel, des Ortsbürgers,
Schnei=
ders, ſowie auch Ortsdieners Johannes Schnabel zu Ober=
Schmitten ehelich ledige Tochter.
Den 24. Juui: der Kaufmann Leonhard Orth, Ortsbürger
zu Lützel=Wiebelsbach, Kreis Neuſtadt, ehelich lediger Sohn
des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers und Landwirths Johann
Leonhard Orth, und Anna Margarethe Zimmer von hier,
ehelich ledige Tochter des Großherzoglichen
Kriegsminiſterial=
kanzleidieners Johann Heinrich Zimmer.
Eod.: der Bürger und Buchbinder Johann Philipp
Hein=
rich Förſter, des Bürgers und Buchbindermeiſters Johann
Philipp Förſter ehelich lediger Sohn, und Marie Eliſabethe
Graulich, des Bürgers und Handelsmanns Johann Heinrich
Graulich ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Würzberg, Kreis Erbach und
Schloſſer Georg Jacob Roderich dahier, des verſtorbenen Orts=
766
R 26.
bürgers Johann Jacob Roderich zu Würzberg nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn und Eva Katharina Groll, des
verſtor=
benen Ortsbürgers und Häfners Leonhard Groll zu Nieder=
Roden nachgelaſſne ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Juni: der Ortsbürger zu Nieder=Ramſtadt
Fried=
rich Weil ein Wittwer, 65 Jahre alt; ſtarb den 21.
Den 24. Juni: der Schneider Franz Grünewald aus
Nie=
der=Kainsbach, des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Johann
Grünewald nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 28 Jahre alt;
ſtarb den 22.
Den 25. Juni: dem Ortsbürger zu Habitzheim und
Schuh=
machermeiſter Wilhelm Rapp dahier eine Tochter, Barbara,
1 Jahr, 3 Monat und 15 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 26. Juni: dem Bürger und Schreinermeiſter Andreas
Walter eine Tochter, Sophia Eliſabetha, 1 Jahr, 10 Monat
und 9 Tage alt; ſtarb den 24.
Eod.: dem Bürger und Leuchtwart Johann Franz Schmidt
eine Tochter, Johanne Louiſe Catharine Jacobine Juſtine
Eliſabethe, 9 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: Margarethe Schäfer, geb. Herwegh von hier,
hinter=
laſſene Wittwe des verſtorbenen Hoboiſten Eberhard Schäfer,
72 Jahre, 6 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 24.
Eod: eine uneheliche Tochter, Karoline, 3 Jahre, 1 Monat
und 22 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 27. Juni: der Großherzogliche Oberſtlieutenant im
Depot=Stabe des Großherzoglichen 4. Inf.=Regiments Carl
Philipp Eberhard Freiherr v. Lehmann, 53 Jahre, 10 Monate
und 3 Tage alt, ſtarb den 25.
Eod.: eine uneheliche Tochter Eliſabethe Margarethe
Ger=
traude, 2 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: dem Ortsbürger zu Bickenbach und Fabrikarbeiter
Johann Jacob Hill dahier eine Tochter Eliſabethe, 1 Jahr,
7 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 28. Juni: Frau Eliſabethe von Graßhoff, geb. Stein
aus Gießen, des verſtorbenen Gr. Rittmeiſters und Bürgers
zu Gießen Freiherrn Albrecht von Graßhoff nachgelaſſene
Wittwe, 62 Jahre, 1 Monat und 10 alt; ſtarb den 26.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Valentin, 1 Jahre, 1 Monat
und 8 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 29. Juni: der Bürger zu Leipzig und Gaſtwirth
Eduard Geißer dahier, 68 Jahre, 3 Monate und 16 Tage
alt; ſtarb den 27.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Juni: Martin Schweitzer, Musketier in der 7.
Compaguie des Großh. 4 Inf. Regiments aus Ober=Mörlen
im Kreiſe Friedberg gebürtig; 21 Jahre, 7 Monate und 28
Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: Katharina Birr, geb. Neff, Ehefrau des Bürgers
und Schneidermeiſters Philipp Birr, 59 Jahre 9 Monate und
21 Tage alt; ſtarb den 27. Juni.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
5. Sonntag nach Trinitatis, den 1. Juli, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Vogt.
Vormittag.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmithrediger Dr. Krätzinger.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer von Bahder.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Künftigen Sonntag den 8. Juli wird in der Militärkirche das heil. Abendmahl gehalten. Die Vorbereitung
findet Tags zuvor Nachmittags 3 Uhr ſtatt
Die laufenden Amtsgeſchäfte in der Garniſonsgemeinde beſorgt dermalen Herr Garniſonsmitprediger Dr. Krätzinger.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
6. Sonntag nach Pfingſten. Feſt der heiligen Apoſtel Petrus und Paulus.
Vormittags.
Nachmittags.
Vor 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: Andacht.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt;
Um 310 Uhr: feierliches Hochamt.
Predigt: Hr. Kaplan Koſer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.