Darmstädter Tagblatt 1866


23. Juni 1866

[  ][ ]


Allergnädigſt privilegirtes
A
Ae
= T ArmRadter

9

Frag= und Anzeigeblatt.

N.

25.

-ez Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang.
Samſtag den 23. Junt
Mraaxautrzrrtrerrrhitstrrrrgirrrtrtisarrarartarntrnruretkts

AaL.

1866.

Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.

Wictualienpreiße vom 25. Juni bis 1. Juli 1866.

A. der Ochſenueßge

7.

Feilichaften
kr.

18
Ochſenfleiſch das Pfund
24
Nierenfett das Pſund
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel, Schuchmann, Kellerſ20
510
Ochſenleber das Pfund.
17
Geſalzeuer Bruſtkern
2.
bei L. Lantz

B. der Kindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
517
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
17
Rierenfett das Pfund
. . 24
bei Hiſſerich Wtwe.
118
Leber von Ochſen, Kühen ober Rindern däs Pfb.
9
bei Hiſſerich Wtwe.
. 510

C. der Kalbs- und Hammelsmetger.
Kalbfleiſch das Pfund (bei Hönig 14kr., Egner 14½kr.)15½
Hammelfleiſch das Pfund
16½
bei Reuter 14¼ kr., bei Hönig
514
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14kr., bei
Ph. Aruheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel 14½
Hammelsfett das Pfunb
128
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel,
Hein, Daudt
44


B. der Gchweinemerger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund..
bei Ewald, Friedrich, Hönig, Joſt, Linz, Schäffer,
Dietz, Riehl u. Köhler,

16
24
26

kr.
24

Vörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken das Pſund.
5 26
bei Fuchs u. Schäffer
Speck das Pfund
28
bei L Apfel, Herweg, Lutz u. Wörner
24
Schmalz vas Pfund
28
L Apfel, Dietz, Friedrich, Herweg. Joſt, Lutz, Wörner 24
Unausgelaſſen (bei Dietz, Joſt u. Wörner 24 kr.)
38
Bratwurſt das Pfund (hei Fuchs u. Joſt 20 kr.)
22
bei H. Apfel, D. Ewalv, Köhler, Linz, Schäffer.
und Warnecke
24
Leberwurſt das Pfund
18
bei Ewald, Joſt, Linz, Bundſchuh, Schäffer, Riehl,
Schmidt, Warnecke, Zimmer
20
Blutwurſt das Pfund

18

Gemiſchte Wurſt das Pfunt
8
bei H. Apfel Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schmibt,
Dietz und Wörner
6
Anmerküng. Bel einer Quantität Fleiſch von 10 Pfb. barſen
im ſteigenben unb fallendenVerhältniß nicht mehr als 1¹ Pfund;
Zugabe befindlich ſein.



M. ber Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend ans Weiß= 19
besgleichen 4½ und ¹⁄ Roggenuiehl
9½
Noggenbrob....5 Pfd. beſtehenb ans ¹⁄ Kern= 17
desgleichen
2½ und ³⁄ Loggenmehl
8½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth.
1
Waſſerweck 4½ Loth für
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für

W. der Bierbrauer.

Lagerbier

16

F ruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Waizen, Korn, Gerſte, Spelz, Hafer, Kartoffel. Fruchtmärkte. D a t u m. das Malter. das Malter. das Malter. das Malter. das Malter das Malter Gew. Gew, Gew. Gew. Gew Gew Monat. To= fl kr. Pfund. fl. kr. Pfund fl. r. Pfund.) fl. kr. Pfund fl Lr.
C. Pfund. 1 fl. kr. Pfd. Gernsheim ... ½
Juni 2
½
Gießen, 15 11 10 200 8 25 180 7 9) 166 5 55 120 40 200 Grünberg.... 16 11 10 200 8 13 180 6 48. 160 5 27 120 3 15) 200 Lanterbach 16 200 180 160 120 406) Mainz in der Halle 15 10 35 200 7 46) 180 6 50) 160 5 25 140 Worns.. 15 110 20 200 180 169 120 5 50 120

104

[ ][  ][ ]

728
E2
3609) Um vorkommenden Falls eine größere Anzahl Officiere jeden Rangs dahier einquartieren
zu können, wäre es uns erwünſcht, wenn außer den zur Aufnahme bereits angemeldeten Quartierträgern
ſich noch weiter hieſige Einwohner hierzu bereit erklären wollten, wogegen ſie dann von anderer Ein=
quartierung
verſchont bleiben.
Wir erſuchen daher diejenigen Einwohner, welche dieſer Aufforderung nachlommen wollen, uns ſofort
ſchriftliche oder mündliche Anmeldung zu machen.
Darmſtadt, den 19. Juni 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

3342)

e k a n n t m a ch u n g.

Diejenigen ortsfremden Perſonen, welche ihre Beiträge zur Kaſſe der Kranken=Anſtalt für Gewerbs=
Gehülfen und Dienſtboten für das 1. Quartal d. J. noch nicht entrichtet haben, werden hiermit aufge=
fordert
, ſolche längſtens bis zu Ende d. Mts. an den Hospitalmeiſter Becker in deſſen Dienſt=
local
(Grafenſtraße Nr. 9), von Vormittags von 8-12 Uhr und Nachmittags von 2- 4 Uhr, um ſo
gewiſſer zu entrichten, als ſonſt polizeiliche Mahnung, eventuell Ausweiſung aus Darmſtadt, erfolgt.
Sollte etwa ein oder der andere Zahlungspflichtige noch nicht im Beſitze des Quittungs=Formulars
für das laufende Jahr ſein, ſo bittet man, dies bei dem Hospitalmeiſter anzuzeigeu.
Darmſtadt, am 5. Juni 1866.
Die Hospital=Commiſſion.

Edictalcitationen.
3219) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über das
Vermögen der Firma Wilhelm Kraushaar zu
Eberſtadt, ſowie über das Privatvermögen des Wil=
helm
Kraushaar senior und ſeines Sohnes Wilhelm
Concurs erkannt hat, ſo werden Alle, welche an
dieſe Maſſe Anſprüche zu machen haben, zur Liqui=
dation
ihrer Forderungen, Begründung etwaiger
Vorzugsrechte, ſowie zur Beſchlußfaſſung über Maſſe=
verwaltung
und Veräußerung auf:
Montag den 6. Auguſtl. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigenden
Ausſchluſſes von der Maſſe geladen.
Darmſtadt, den 30. Mai 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, v. Grolman,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
3629) Alle Diejenigen, welche Forderungen,
überhaupt irgend welche Anſprüche an Schneider=
meiſter
Heinrich Wald dahier zu haben ver=
meinen
, werden, nachdem über deſſen Vermögen der
formelle Concurs erkannt worden iſt, aufgefordert,
ſolche um ſo gewiſſer
Mittwochden 29. Auguſtl. J.
Vormittags 9 Uhr,
dahier anzumelden, als ſie ſonſt von der Maſſe
ausgeſchloſſen bleiben. Im Termin ſoll auch über
die Priorität der einzelnen Forderungen verhandelt
und überhaupt über Alles, was zur Verwaltung

und reſp. Verſilberung der Maſſe erforderlich er=
ſcheint
, Beſchluß gefaßt werden. Wer ſeine Forderung
anzeigt, aber im Termin ausbleibt, ſoll ſo ange=
ſehen
werden, als trete er den Beſchlüſſen der
Majorität der Gläubiger bei.
Darmſtadt den 5. Juni 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Zimmermann,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
Aufforderung der Pfandhausſchuldner
und Pfänder=Verſteigerung.
Die Schuldner des hieſigen Pfandhauſes,
deren Pfänder in den Monaten October, No=
vember
und Dezember 1865, ſodann Januar
Februar und März 1866 fällig waren, werden
hierdurch aufgefordert, ſolche bis zum Freita=
den
6. Juli d. J. auszulöſen oder die Pfand=
ſcheine
renoviren zu laſſen, widrigenfalls dieſ
Pfänder Montag den 20. Auguſt d. J. Nach,
mittags 2 Uhr verſteigert werden.
Darmſtadt, 14. Juni 1866.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt

Darmſtadt.
3502) J. Stieler.
Hornfiſcher.

[ ][  ][ ]

RB.

729

raLuagrasns
0.
DarLis Lad Lae e?e
33630)

838

W4N

=pN

1.
Verſteigerungs==anzeige.

Montag den 25. Juni Vormittags 9 Uhr
148
werden in dem Hauſe des Hrn. Glaſermeiſter Schultz, Wilhelmsſtraße in Beſſungen,
p2
284 nachverzeichnete Gegenſtände, als: 7 Bettſtellen, 2 eiſerne Kinderbettſtellen mit Roß=
haar
=Matratzen, 8 Stroh= und 6 Seegras=Matratzen, 3 Commode, 1 Pfeilerſchrank,
Fe
28.
53 1 großer Weißzeugſchrank, 1 Chaise longue mit Kattun bezogen, Kleiderſchränke,
25 20 Tiſche, Strohſtühle u. Seſſel, 3 große Büchergeſtelle, Spaniſche Wände, Rouleaur,
42)
44
Zimmerteppiche, 1 großer Fliegenſchrank, Küchengeräthſchaften, Bettwerk und ſonſtiger
85
96
5 Hausrath gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert.
4N=

348
io
Dr. Neuſtadt, Hoftaxator.
2
Cyoygiauyꝛeyger gyanuagrgr rap zagrygivrrrrargngrgigin
48 in d in din d dn Din dis Laiiei s en d n Din i esi edei oirs eis deid ed dei dei deseaedeied
Verſteigerung von Eſſenwaaren.
Donnerſtag den 28 l. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden wegen Geſchäftsaufgabe des Herrn Kaufmannh Zink in deſſen Laden (Ernſt=Ludwigs=
Straße) nachverzeichnete Waren, als: Eiſernes und Neuwieder Kochgeſchirr, Steinkohlenbehälter
mit Zubehör, Springfedern, Ketten, Spalt= und Kerbſägen, Fiſch= und Schippenbänder, Feuer=
geräthe
, Schrauben, Drahtſtifte, Kuchenformen, Waffeleiſen, Bügeleiſen, Waagen, Zangen und
Hämmer, meſſingene Leuchter, Bandeiſen, Feilen, Schraubſtöcke und viele in dies Fach einſchla=
gende
Artikel gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
3631)
M. Neuſtadt, beiTanter.
Verſteigerungs=Anzeige.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 9. Juli 1866 Nachmittags
Dienſtag den 26. Juni d. J. Vormittags
3 Uhr ſoll in dem Local Großherzoglichen Orts= 9 Uhr und den folgenden Tag zu gleicher Stunde
gerichts Darmſtadt die zur Concursmaſſe des Kauf= ſollen die zur Concursmaſſe des Kaufmanns
manns Phil. Schaller zu Darmſtadt gehörige Philipp Schaller gehörigen Waarenvorräthe,
üi Hofraithe am Ballonplatz mit unbedingtem beſtehend in großen Vorräthen von Tabak und
Zuſchlag verſteigert werden. - Zur Hofraithe Cigarren, Liqueuren, Eſſenzen und ſonſtigen Specerei=
gehört
ein Wohnhaus mit geräumigem Laden, Waaren, nebſt einer Parthie Kurzwaaren, öffentlich
mehreren ſchönen Wohnungen, 2 gute gewölbte, gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Keller, Scheuer, Stallung für 6 Pferde, geräumiger Darmſtadt, den 22. Juni 1866.
Hof mit Pumpbrunnen, Gärtchen u. ſ. w. Das
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Haus iſt neu hergerichtet und wohl erhalten.
3634)
Berntheiſel.
Darmſtadt, den 15. Juni 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3611) Da die am 14. d. Mts. im Großher=
Der Vorſteher:
zoglichen Correctionshauſe dahier abgehaltene Ver=
3632)
Jordan.
ſteigerung von Steinkohlen (900 Centner Fettſchrot
1r Qualität) die höhere Genehmigung nicht erhalten
Wieſengras=Verſteigerung.
3633) Nächſten Montag den 25. Juni Morgens, hat, ſo werden dieſelben Dienſtag den 26. d. Mts.
8 Uhr laſſen wir das Wieſengras von etwa Vormittags 10 Uhr nochmals verſteigert.
12 Morgen auf dem Halm an den Meiſtbietenden Darmſtadt den 18. Juni 1866.
öffentlich verſteigern. Die Zuſammenkunft iſt in
Großherzogliche Correctionshaus=Verwaltung
unſerem Hofe.
Darmſtadt.
Illig'ſche Papierfabrik bei Nieder=Ramſtadt.
D a m b m a n n.

104¼

[ ][  ][ ]

R. 25

730

3511)

Verſteigerungs=Anzeige.

Montag den 25. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
werden wegen Geſchäftsaufgabe des Herrn Kaufmann Orth, Wilhelminenſtraße Nr. 10, nach=
folgende
gut erhaltene Gegenſtände öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt: Wein=,
Branntwein=, Eſſig= 8 Oelfäſſer von ¼ Ohm bis 3 Ohm haltend, Kellerlager,
Schrotleiter Packfäſſer 8 Kiſten verſchiedener Größe, ein Oelkaſten mit dazu
gehörigem Gemäß, verſchiedene Möbeln, worunter ein ſehr guter Schreibtiſch u. Schreib=
pult
, ein Clavier.
IB. Verſchiedenes Baumaterial, worunter Treppen, Thüren, mehrere Garten=
bänke
und allerlei Werkzeng.
In Auftrag:
Nathan
Strauſt, beeidigter Taxator.

Verſteigerungs=Anzeige.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 6. Juni d. J.
ſoll die dem Schirmmacher Heinrich Blöcher
und deſſen Ehefrau dahier gehörige Hofraithe, na=
mentlich
:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
II. 14 82⁄₁₀ Hofraithe, Holzſtraße
Montag den 6. Auguſt d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt den 22. Juni 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
3635)
Jordan.
3636) Pferde=Verſteigerung.
Mittwoch den 27. Juni d. J., des Vormittags
um 10 Uhr, wird in der Artilleriecaſerne dahier
ein Remontepferd, wegen Unbrauchbarkeit zum
Militärdienſt, gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Beſſungen, den 21. Juni 1866.
Großherzoglicher Depot=Verwaltungsrath des Groß=
herzoglichen
Artilleriecorps.
Kolb, Hauptmann.
3637) Bekanutmachung.
Moos=Verſteigerung.
Samſtag den 30. l. M., von Morgens 9 Uhr
au auf dem Gemeindehaus zu Beſſungen werden
300 Karren Moos aus dem Domanialwald Burg=
wald
, Oberförſterei Beſſungen, verſteigert.
Darmſtadt am 22. Juni 1866.
Großherzogliche Oberſörſterei Beſſungen.
Baltz.

Gras= und Holz=Verſteigerung
in den Domanial=Walbungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Mittwoch den 27. d. Mts. wird das Gras
von den Wieſen am Zeilrichbaum, der Neu=
wieſe
und im Mörsbacher Grund verſteigert
Gleichzeitig wird aus den Diſtricten Wach=

holder Fichtengarten, Kleeneck ꝛc. nach=
ſtehendes
Windfallholz verſteigert:
16 Stecken Eichen=Scheidholz II. Cl.,
Erlen=
6 Eichen=Prügelholz,
2 Erlen=
6 Eichen=Skockholz,
1¼ Hundert Eichen=Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens um 9 Uhr
an der Dianaburg.

Kallofen den 21. Juni 1366.

Großherzogliche Oberförſterei Kallofen.

3638)
Winheim.
ervre.
E.
Feilgebotenes.
6501) Dezimal=Brückenwaagen
ſolideſter Konſtruktion,
Tragkraft v. Ctr. 1,. 2. 4, 6, 8, 10, 15, 20,
zum Preiſe v. fl. 12, 15, 18, 25, 28, 33, 40, 50.
Moritz Weil jun. in Frankfurt a. M.
Hispommade la rose
in anerkannt vorzüglichſter Qualität nur allein
ächt bei
W. Schäfer, Friseur,
6901)
Ludwigsplatz,
früher Hoffriſeur Struv'ſches Geſchäftslocal.

1052) Neue Sopha, gut und dauer=
4haft gearbeitet, von 25 fl. an in der Möbel=
Ehandlung von
A. Mnecht, auf dem Ritzſtein.
1922) Ein Haus in beſter Lage der Neu=
ſtadt
, zu jedem Geſchäft geeignet, iſt zu
verkaufen. Näheres hei

Wilhelm Gank.-Maurermſtr. Mühlſtraße l2.

1927) Eine große Parthie Gartenſtühle, für
Wirthe geeignet, vorräthig bet. H. Heyl,
Zimmermeiſter, Rheinſtraße.

[ ][  ][ ]

M 25

731

4

Lager deutſcher u. franzöſiſcher Tapeten'

9 in prachtwvollen Muſtern zu außerordentlich billigen Preiſen;
5

2 S großer Auswahl empfiehlt
92
1754)

.

M. Traiſer,

ſowie Rouleaua in ſehr
5
8
ſ
GS
Ludwigsſtraße.

H.

3002)

Eordenuz-Wehm.
Mit Rückſicht auf die ſanitätlichen Anordnungen haben die Unterzeichneten von dem rühmlich bekann=
ten
Hauſe Henry Hornoxant in Bordeaux einen zweiten Transport dieſer offizinell ſo ſehr gerühmten
Weine bezogen und offeriren ſolchen zu den untenbemerkten Preiſen, die es Weinhandlungen, Gaſtwir=
then
, Geſellſchaften und Privaten thunlich machen, auf das Vortheilhafteſte ihre Vorräthe einzulegen.
Darmſtadt, im Mai.
Heinr. Gaulé;. Prinz Carl. CartGaulé Gr. Hoflieferant.
Bordeaux Panillae Medoe per Oxhott mit Faß ſteuerfrei
fl. 95
25
50 Flaſchen in Kiſte


13
25


12 ohne Emball.
7

3 36.
6


42.





Sammtliche Fäſſer ſind mit der Firma Heury Hornozant gezeichnet und die Eliketts auf den Fla=
ſechen
mit der Firma des Hauſes gezeichnet, was zur Caution dem Publilum mitgetheilt wird.

Lager ofſicineller Woine.
Sülsser Rustor Ausbruck
per Bout. fl. 1 12.
Kenescher.
fl. 1. 45.
Erlauet rother
48.

54
illanyer gerebelt Ausstich
Lokayer, ächten, teinst, in Flaschen importirt,
(von Mölnar u. von Török) III. fl. 3. 30.-
I. fl. 5. per Bout.
laerymao Chriati per Bout. fl. 2.
Alter Halaga
fl. 1. 12 u. fl. 1. 30.
Außerdem empfehle Suliwowitz alte Waare, per
Vout. fl. 2. (ächt Syrmier 18-20 Grad).
Carl Gaulé.
1732)
Großherzoglicher Hof=Lieferant.
2879) Weiſer flüſſiger Leim, der kalt
angewandt wird, per Glas 12 kr. bei
Georg Liebig Sohn.
2962) Beſſunger Ludwigsſtraße Nr. 221 iſt ein
eichenes Thor, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
zu verkaufen.
Euser Tastihtem,
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen beſon=
ders
gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt.
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
684)
zu Bad=Ems,

2717)
Porzellau=Ofen.
Ein Porzellan=Ofen für Holzfeuerung iſt
baulicher Veränderung halber ſehr billig abzu=
geben
. Verlängerte Waldſtraße 51 gleicher Erde.
748)
Brennholz.
Nro. 47 in der unteren Rheinſtraße frei an's
Haus geliefert zu haben:
pro Stecken
Tannen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 7. 30.
Deßgleichen 2r
fl. 7.-
4x. Werden auch in 1 u. ½ Stecken abgegeben.
Unter den Waſchkeſſel:
10 Stüick dürre Tannenwellen 30 kr.

OED-x--ADLADz-e
6 Rohen und gekochten Ochinkeng
täglich im Anſchnitt bei
5 Schweinemetzger Jean Zimmer,
h2450) der Infanterie=Caſerne gegenüber.

3118) Ein gut Zugerittenes miſitarfrommes
Reitpferd, Kohlfuchs, iſt zu verkaufen. Das
Nähere in der Expedition.

3238) Zwei Aecker mit ewigem Klee ſind aus
freier Hand zu verpachten.
Zu erfragen Marktſtraße Nr. 3 neu.
2030)
Barterzeugungstinctur,
um bei jungen Männern von 17 Jahren ſchon einen
kräftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28
und 54 kr. Aecht zu haben bei
W. Schöſer, Priseur,
Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

732

R.28

Die Dr. Mnehler sche Mneralhaser-Anstallt
Karlsſtraße Nr. 53, neben dem ſtädtiſchen Octroihauſe, empfiehlt ihre
Mineralwäſſer
außer in der Fabrik, zu gleichen Preiſen zu haben:

in den Apotheken der Herrn:
in den Geſchäften der Herrn:

Calmberg, am Markt.
Dr. Merck, Rheinſtraße.
Kochn, am Markt.
Seriba, Kirchſtraße.
Dr. Tenner, Wilhelminenplatz.

Gaulé, Eliſabethenſtraße.
Jordis, Rheinſtraße.
Henigst, Bleichſtraße.
Rolk, am Jägerthor.
Schäfer, Ludwigsplatz.

Schuiz, Wilhelminenſtraße
u. bei Hrn. Georg Strauss, Rheinſtraße 36.
Preiſe: Große Flaſche Selters, Sodawaſſer und Ludwigsbrunner 6 kr. ohne Glas.
Kleine Flaſche dtto 4 kr. ohne Glas.
Die für die Flaſche berechneten 3 kr. bei Rückgabe wieder vergütet.
Syphon mit Sodawaſſer und Selters 9 kr. Abonnement auf 12 Stück 8 kr.
Bei Beſchädigung oder Nichtrückgabe der Syphon=Flaſche iſt 1 fl. 45 kr. zu vergüten.
3236)
Di.
NViuaEler, Chemiker.
mit ſchönſtem Glanz,
3255) Meinen geehrten Geſchäftsfreunden die
Fußboden=Firniß geruchlos, ſchnell rock, ergebene Anzeige, daß ich wieder friſche Zufuhren

nend, dauerhaft feſt werdend, dem man Farben nach
Belieben zuſetzen kann, per Pfund 36 kr. bei
2869)
Georg Liebiy Sohn.
wirkſamſtes Mittel gegen
54
2
AReerSGlIS ae Hautunreinig=
keiten
empfiehlt

Stück 18 kr.

Carl Gaulé.

1747)
Aechte Fruchtbranmntwein
zum Anſetzen 48 kr. per Maas bei
Branntwein= und
H. Hornoff, Ligneur=Handlung,
3393)
große Ochſengaſſe.
3408) In Beſſungen, Hügelſtraße Nr. 132,
iſt eine Scheuer auf Abbruch zu verkaufen.
3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
können gebrauchte darauf vertauſcht. werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Bleichſtraße Nr. 21.

50o.
3246) Geſalzene Kalbs= und Ham=
1
g2
mels=Roulade täglich friſch gekocht
E bei
Georg Dressel,
H
Obere Eliſabethenſtraße.

5405) Hum Feineranmachen
Holzabfälle per Ctr. frei ins Haus geliefert
A. Schuchmann,
48 kr.
untere Grafenſtraße Nr. I.

von ganz vorzüglichem grobem Fettſchrot und
ausgezeichnet gutes Schmiedegries erhalten habe.
Gleichzeitig verfehle ich nicht, die Herren Bäcker=
meiſter
auf eine ſchöne Waare von Saarſtückoh=
len
, aufmerkſam zu machen.
G. Schneider,
gegenüber dem Bahnhof.
3391) Aechte Gußſtahl=Senſen mit
Garantie, Sicheln, Wetzſteine, Stümpe,
Holz= und Zink=Kumpfe, Senſenwürfe
zu den billigſten Preiſen bei
S,
N.
. H. Pantſchler
G
Cadkodebdleredore roeroredrobenokedlobodredredlerenldbodlodbodlebedldeo dolodbd
Auuugunnuuuuunoh,
H.
5392) Drei Gättelu. Zäume, darunter
H.
ein Reitzeug mit Neuſilber garnirt, ſowie
H5
3 Chaiſengeſchirre ſind Nro. 56 der
Dieburger Straße zu verkaufen.
HerretvoetrDtnhkerdenderdh Nohebodborenonhoardonrdlahbolandas
Haouooouooooesoegseoovor vooenoovgelevgeyoreugouous
3520) Neue holl. 1866r Sardellen
per Pfd. 24 kr.
Diisseldorſer Senf in beſter
Qualität friſch eingetroffen bei
Carl Manck,
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6. nächſt
dem Ludwigsplatz.
3541) Hinterm neuen botaniſchen Garten Nr. 21
ſind ſtämmige Sellerie=Pflanzen zu haben.

[ ][  ][ ]

R. 28.

733

3000)

ErlangOr Liaserbior
per Flaſche 9 kr.
bei Abnahme von 12 Flaſchen 8½ kr. - fl. 1 fl. 42 kr.
habe ich in ganz ausgezeichnet feiner und kräftiger Qualität, glanzhell und von
reichem Mousseux, von heute an ebenfalls in regelmäßigen Verkauf genommen.
Darmſtadt, den 19. Mai 1866.
Wihelm Schulz.

Die Stuhl=Fabrik von Carl Gemündt, Rheinſtraße Nr. 1,
empfiehlt hiermit ihre Fabrikate, als: Stroh= u. Rohrſtühle beſter Qualität zu billigſtem
Preiſe. Gleichzeitig macht ſie darauf aufmerkſam, daß alte Stroh= und Rohrſtühle
(3390
ſchnell, gut und billig geflochten und reparirt werden.
Die Dr. Wincklerſche Mincralwaſſe=Anſtallt
liefert die in der Fabrik, Karlsſtraße Nr. 53, neben dem ſtädtiſchen Oetroihauſe gemach=
ten
größeren Beſtellungen auf Wunſch hier franco in's Haus, und nimmt dieſelben auch in
unfrankirten Stadtpoſtbriefen entgegen. Bei größeren Beſtellungen entſprechende Preis=
3258)
ermäßigung.

Empfehlung.

Nachdem wir unter der Firma: G. Urich & B. Ewvald Mathildenplatz Nr. 5
eine Steinkohlen=Handlung etablirt haben, ſo erlauben wir uns einem hochgeehrten
Publikum reine Ruhrkohlen erſter Qualität beſtens zu empfehlen.
Der Preis für Wagenladungen beträgt:
für grobes Fettſchrot per Centner 35 kr.

ohne Octroi.
50 kr.
Stückkohlen
ſrei ins Haus geliefert. In Säcken genommen beträgt der Preis des Centners 2 kr. mehr.
Beſtellungen u. Zahlungen werden in dem Laden des Hrn. Bäckermeiſters Ewald entgegen=
genommen
.
Rlrich.
G.
B. Ewald.
2398)

M1½
HEuLTOIVAGGOT,

Carlsbader, Mühl- Schlossbrunnen & Sprudel, Emser, Krähnchen &am; Kesselbrunnen,
Fachinger, Geilnauer, Homburger Elisabethenbrunnen, Kissinger, Ragoczi & Bitterwasser, Lud-
wigsbrunnen
, Marienbader Kreuzbrunnen, Pilnaer, Friedrichshaller & Saidschützer Bitterwasser,
Salahäuser, Salaschlirfer, Schwalbacher Stahl- &amp Weinbrunnen, Schwalheimer, Selterser, Sodener
Nr. 6 &amp Weilbacher Schwefelbrunnen ſtets in friſcher Füllung, ſowie Kissinger Pastillen.
3403)
J. G. ordie.
Um damit zu räumen:
Meutrale Kernſeife,
weiß, in façonnirten Waſchſtücken von ½ Pfund
Zollgewicht und geſtenpelt mit der Firma: 6. nan- Lengfelder Dirnwein,
mann, Oſlonbach, per Stück 10 kr. empfiehlt
4 Jahre alt,
3400)
Carl Gaulé.
3 kr. per Schoppen über die Straße bei
H. Fornofk, große Ochſengaſſe,
52) Stangen=Verkauf.
derchen u. Fichten=Baum=Stizen, Baum Stangen 3406) zum Mainzer Hofr.

und Sparren in großer Auswahl billigſt bei
H. D e h n.
Ernſthofen bei Ober=Ramſtadt.

3614) Eine gute Ziege iſt zu verkaufen in
der Beſſunger Kirchſtraße Nr. 103.

[ ][  ][ ]

734
3639)

R 28


10
Wichtig für Seitungsleſer
Bei Krais 8 Hoffmann Verlag der Freya) in Stuttgark ſind ſoeben erſchienen:
Heue und billigste.

Spezial- und Eiſenbahnkarten in Larbendruck.
In Taſchenformat mit Titelbildern.
Bauks große Eiſnbahn Karte von Milte=Eunopa.

36 kr. Südd. 10 Sgr.

Zerth's Eiſenbahn=Karte von Beutſchland. 12 kr. 2- 3½ Sgr.
Panorama-Karte des Mittelländiſchen Meeres und der es umgebenden Länder. 24 kr. - 7½ Sgr.
Ober Italien mit dem Feſtungsviereck und einem Plane von Benedig; Schleſieu mit dem
Rieſengebirge; Böhmen mit der Umgegend von Prag; Württemberg, Baden und Hohen-
gollern
; Bayern und die Pfalz mit Partenkirchen und Berchtesgaden; Jachſen mit der
Sächſiſchen Schweiz; Heſſiſche Länder und Uaſſau mit Frankfurt und Mainz; Eyrol
mit Bregenzer Wald, Oetzthal, Innsbruck, Meran; Schweiz mit Berner Oberland
und Vierwaldſtätterſee.
Preis jeder Karte 12 kr. 2 3½ Sgr.
Beutſchland in 4 Plättern 54 kr. 2½ Thlr.

Frankreich in 4 Blüttern 54 kr. 2 ½ Thlr.

Zu beziehen von allen Buch= und Kunſthandlungen, ſowie von allen Buchbindern und Schreib=
materialienhändlern
.

3531) Naſſauer Kändel mit und ohne Deckel nach eigenem neuen Modell
zum Ableiten des Waſſers ꝛc. ꝛc. durch Hausgänge und Stallungen, welche durch ihre Dauer=
haftigkeit
, Billigkeit den ſteinernen vorzuziehen ſind, Regenröhren, Abtrittsröhren,
Guß=Keſſel mit ſchmalen Rand und alle übrigen Eiſeuwaaren zu den
billigſten Preiſen.

Schloſſermeiſter,
Joh.
Berhet, zise Odſenoaſſe 12.

(das beſte Schutzmittel gegen jede Erkältung u. ſ. w.)
Wollene Unterzieh=Jacken verkaufe ich eine Gelegenheils=Pathie zu dem auzer=
gewöhnlich
billigen Preis von 1 fl. 45 kr. per Stück; es iſt dies eine vollſtändig große fehlerfreie
Waare in allen Farben die in der Regel 3 fl. bis 3 fl. 30 kr. koſtet. Es dürfte ſich deßhalb für Jeder=
mann
empfehlen, ſich einen kleinen Vorrath, wenn auch erſt für ſpäter, zu ſichern. Baumwollene Unter=
hoſen
empfehle gleichfalls beſtens in ſchwer, mittel und leicht.
3532)
Cbristian Sehueiden. am Markt.

Aeberrheiner Weineſſig
3k. pr. Schopp. bei H. Fornoff,
3414) - grobe Ochſengaſſe. zum Mainzer Hof.
in per Schoppen
Achten Hefenbranntweln 21 kr.
per Schopp
Fruchtbranntwein 12 r.
empfiehlt
[3535)
Ludw. Heyl Sohn, Holzſtraße.

3610) Geiſtberg Nr. 3 iſt eine Schwarz=
amſel
zu verkaufen.
3641) (on 8 Tagen ſind 6 Stück geſchnittene
09 Milch=Ferkel auf dem Ginſiedel
zu verkaufen.
3642) Eine noch ſeh r gut erhaltene
iſt zu verkaufen.
Droſchke
Wilhelminenſtraße 13 neu.
3643) Sehr ſchöne Erdkohlraben=, Dickwurz=
und alle Sorten Gemüſepflanzen nebſt Gurken zum
Verſetzen bei Daniel Miſchlich, in d. Kiesſtraße.

[ ][  ][ ]

4 25.

735

Harl Jordah,
Soberweg 15 neu
Em Darustadt,
empfiehlt ſich in Nähmaſchinen aller
Art zu billigſt geſtellten Preiſen unter
Zuſicherung prompter und reeller Be=
dienung
.
Reparaturen werden billigſt beſorgt.
Beſonders mache auf eine kleine Haus=
haltungs
=Maſchine aufmerkſam, die
durch verbeſſerte neue Conſtruction beſon=
deren
Vorzug gegen andere verdienen.
Niederlage befindet ſich bei Schneider=
meiſter
C. Hardt, Eliſabethenſtraße
Nr. 48 neu, woſelbſt die Maſchinen er=
probt
und jede gewünſchte Anleitung zur
Ausführung aller beliebigen Arbeiten er=
theilt
werden.
(3523
Harl Jordan.

364)
erne Bettſtellen,
das billiſie, reinlichſie und zwveckmäßigſite Möbel ſind in großer Auswahl vorrälhig in der Eiſenhandlung von

Gebrüder Lyier Marktplatz Nro. 4.

Ludwigs
Friedrich Schaefer,
platz,
13528.
empfiehlt:
Fliegenpapier en gros & detail,
Eliegenleim,
Reinste Waizen-Bröckel Stärke,
Schram'ſche Preis-Stärke,
Eugelbläue, ſowie Stärkoglaur,
Kleiſterſtärke
in vorzüglicher Qualität zu Fabritpreiſen.
Creuanacher Mutterlauge feſt und flüſſig
Carlsbader Salz ächt und künſtlich,
Rheinhessischer Weinessig in bekaunter
vorzüglicher Güte.
Salatoel von reinſtem Geſchmack.
per Pfund
8 Neue Sardellen 3 kr.
bei Ludw. Heyl John.

3533) Neutral-Hernseife
von C. Naumann in Offenbach, ſowie
alle anderen Sorten Seiſen, Sbes-
pen
und Talgliehter, ferner
Neusser Preis-Stärke in
und ¼⁄ Paqueten und feinſtes Prin-
LessenuNasehblau, in beſter
Qualität billigſt zu haben bei
Carl Mauck
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6. nächſt
dem Ludwigsplatz.

3616) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 48 ſind ſort=
während
Kartoffeln zu verkaufen.
Ludwig Anthes.
105

[ ][  ][ ]

R25

3647)

Durch eine neue Beſtätigung
beweiſen wir die ſichere Wirkung und Vorzüglichkeit des weißen Kräuter=Bruſt=
Syrups aus der Fabrik des Großh. Heſſ. Hoflieferanten W. W. Bockius in Otterberg,
und zwar in nachſtehendem Zeugniß:
Ich beſtätige hiermit mit Bergnügen und der treuen Wahrheit gemäß, daß der F. W.
Rockius'ſche weiße Kräuter=Bruſt=Syrup meiner Frau, nachdem ſie drei halbe Flaſchen
verbrauchte, von einem zehnjährigen Huſten mit Bruſibeſchwerden geholfen hat.
Ich bemerke hierbei noch, daß ich vorher verſchiedene Aerzte mit großen Geldopfern zu Rath gezogen
hatte, jedoch ohne Erfolg, empfehle daher dieſes vortreffliche Mittel allen Bruſtleidenden aufs Beſte.
Appenheim bei Ingelheim, 19. März 1866.
Georg Link, Gutsbeſitzer.
Niederlage in Flaſchen zu 35 kr. und 1 fl. 10 kr. befindet ſich:
In Darmſtadt bei HLarduig Heyl Sohu.

Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
Fach, Maler
3946) Ein Logis bei
vor dem Jägerthor.
7418) Nr. 10 kneu) Mathildenplatz die Woh=
nung
gleicher Erde ſofort zu beziehen.
64) Zwei große Zimmer mit Möbeln, nach
der Straße, ſind einzeln oder zuſammen, auf
Verlangen mit Bedienung, Stallung für 2
Pferde, Mitgebrauch der Sattelkammer ju. Bur=
ſchenſtube
, Eliſabethenſtraße 44 neu zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
372) Vor dem Jägerthor, Lit. H. 259, neu 55.
ein ſchönes bequemes und geſundes Logis v. 8-9
Piecen, verſchloſſener Vorplatz, mit Zubehörungen,
im Ganzen oder vertheilt zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
926) In meinem neu erbauten Hauſe Kranich=
ſteinerſtraße
Nr. 11 iſt der 2te Stock, beſtehend
aus 6 Zimmer, Küche und ſonſtigem Zugehör zu
vermiethen, und gleich zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter
1263) Bleichſtraße Nr. 21 im zweiten Stock ein
ſchönes möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabinet
gleich beziehbar.
1360) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
W. P fn o r.
Caſinoſtraße Nr. 20.
COe
86)
Caaze.
2.
NaNNVAAAAAAtuarnnAuAAaaAit
4
1083) Die bel Etage meines Hauſes in
K der Wilhelmſtraße 6 Zimmer, Küche, Magd=
4
4
ſtube, 1 Zimmer im Souterrain, Bodenkammer
8
4 Keller, Mitgebrauch der Waſchküche, der Regen= 4.
K pumpe und des Bleichplatzes iſt anderweit zu
K vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Seeger.

1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn Buch=
händler
Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt ander=
weit
zu vermiethen.
P. D. Reichard.
1450) Ludwigsplatz Nr. 2 iſt ein Logis, be=
ſtehend
aus 5 Piecen mit allem Zugehör zu ver=
miethen
, und ſogleich zu beziehen.
Zu erfragen bei B. L. Trier, Hofmöbelhändler.
1607) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389
iſt ein Logis von einem Zimmer mit Cabinet ꝛc.
an ein lediges Frauenzimmer zu vermiethen. ( Sei=
tenbau
.) Mitte Juni zu beziehen.
1778) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 parterre
iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen
1790) Zwei freundlich möblirte Zimmer zu ver=
miethen
untere Rheinſtraße im Lange'ſchen Haus
bei
C. Gärtler's Wittwe.
1939) Eine Stube mit Möbeln in der verlän=
gerten
Grafen= zunächſt der Rheinſtraße Nr. 19 neu.
1942) Steinſtraße Nr. 3 iſt der 4. Stock mi=
3 Zimmern, Kabinet, abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc
zu vermiethen.
Gg Frank.
1947) Eliſabethenſtraße 62 Parterre
ein großes ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1948) Zwei möblirte Zimmer ſind Louiſenſtraße
Nro. 28 zweiter Stock zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1949) Obere Rheinſtraße Nro. 7 im 3. Stock
eine Stube mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
gl-
G00
O0.
Fa
LaAAArRRAxrrx
49
AEDRREteTee.
4
8 2076) Ein möblirtes Zimmer, auf Verlangen
E mit Cabinet, iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 54 eine Treppe hoch.
24.
F.
NNAAaaannnn uuuuuuuuuuat
2092) Mathildenplatz Nr. 9 iſt der mittlere
Stock im Vorderhaus zu vermiethen.
Näheres bei Schreinermeiſter G. Nau, Prome=
nadenſtraße
.
2103) Gr. Arheilgerſtraße 11 neu, 2 Wohnungen.

[ ][  ][ ]

R. 25.

737

2176) Ein großer Fruchtſpeicher und ein möblir=
tes
Zimmer beides gleich zu beziehen bei
H. Lautz, Metzgermeiſter, Beſſ. Carlsſtr. 402.
2267) Kirchſtraße 2 ein Logis zu vermiethen.
2280) Schloßgraben Nro. 1 eine freundliche
möblirte Stube mit der Ausſicht auf den Markt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2459) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße,
bel Etage Nr. 2, iſt ein ſchön möblirtes Zimmer
zu vermiethen, und ſogleich beziehbar.

2463) Im erſten Stock ein möblirtes Zim=
A. Bühler.
mer ſofort zu beziehen bei

2464) Vor dem Jägerthor, Hohlweg Nr. 11,
iſt ein kleines Logis zu vermiethen u. gleich zu beziehen.

2549) Wilhelminenſtraße 6 neu iſt die Man=
ſarde
, aus 3 Piecen, Küche und allen Be=
quemlichkeiten
, anderweit zu vermiethen.
Chr. Klein.

2618) Mauerſtraße Nr. 19 iſt das Manſarden=
Logis anderweitig zu vermiethen und den 1. Juli
zu beziehen.

2629) Ein freundliches Zimmer mit Alkov, mit
oder ohne Möbel, gleich zu beziehen, gr. Ochſengaſſe 9.
2631) Ein freundliches Zimmer und Cabinet
möblirt, Ludwigsſtraße Nr. 3.
2632) Kiesſtraße Nr. 18 ein freundlich möblir=
tes
Manſardenzimmer, gleich zu beziehen.
2749) Eck der Wald= und Weinbergſtraße 17
iſt ein Zimmer zu vermiethen.

2760) Carlsſtraße Nr. 24 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
2766) Große Schwanengaſſe Nr. 39 ein =
blirtes
Zimmer zu vermiethen.
2770) In meinem Hauſe iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend aus 3 Zimmer, Küche und ſonſti=
gem
Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Im Seitenbau 1 Zimmer an einen oder 2 ledige
Herrn ſogleich zu beziehen. C. A. Stengel.
2767) Caſinoſtraße Nr. 26 ein gut möblir=
tes
Parterre=Zimmer gleich zu beziehen.
2771) In meinem neuerbauten Hauſe, dem neuen
botaniſchen Garten gegenüber, iſt der erſte und
weite Stock, jeder beſtehend in 4 Piecen, Küche,
Magd= und Bodenkammer, ſodann der Dachſtock
beſtehend in 5 Piecen, Küche und Bodenkammer
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis
1. Juni zu beziehen.
Chr. Rahn.

2774) Eine Wohnung, beſtehend aus vier ge
räumigen Zimmern, Sommerſeite mit außergewöhn=
lichen
Bequemlichkeiten, als: Bleichplatz und zweier=
lei
Waſſer im Hauſe, iſt ſauf den 1. Juli zu ver=
miethen
. Alexanderſtraße Nr. 16.
Ebendaſelbſt ein Zimmer mit Möbeln zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
Georg Retz, Tapezier.
2775) Ein großes Logis im Vorderhauſe mit
allen Bequemlichkeiten kann bis zum 1. Juli bezogen
werden. Auf Verlangen kann ein großer Wein=
keller
dazu gegeben werden.
J. Gerhard, Louiſenſtraße 24.
2776) In der Nähe der Realſchule
Nr. 25 ein ſchönes Zimmer und=Kabinet an ledige
Herrn zu vermiethen.
2887) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
neuen botaniſchen Garten gegenüber, iſt der zweite
und dritte Stock zu vermiethen und bis 1. Juli zu
beziehen.
A. Walter, Schreinermeiſter,
Gardiſtengaſſe Nr. 31 neu.
2890) Grafenſtraße 39 eine Stiege hoch ein
freundliches, gut möblirtes Zimmer.
2894) 3 - 8 große ſchöne Zimmer zu
vermiethen. Eck der Frankfurter=u. Promenadeſtr.
2896) Ein möblirtes Zimmer freundlich und
geräumig Schützenſtraße Nr. 12.
2900) Frankfurter Straße 28, zwei möblirte
Zimmer mit der Ausſicht nach dem Herrngarten,
gleich zu beziehen.
2901) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knaub.
2905) Mauerſtraße 28 iſt ein Logis zu vermiethen.
2970) Ein kleines möblirtes Zimmer u. Cabinet
iſt monatlich zu 5 fl. zu vermiethen. Neckarſtr. 15.
2974) An ruhige Familien ſind in meinem
Hauſe zwei kleine Wohnungen zu vermiethen von
denen die eine Mitte Juni die andere Anfangs
Auguſt bezogen werden kann.
Beſſungen.
Otto Hahn.
3036) Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 12 ein
kleines Logis für 1 oder 2 Perſonen, beſtehend in
1 Zimmer, Kahinet, Küche, Keller, Holzſtall, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes.
3039) Louiſenſtraße 28 das Parterrelogis, drei
Zimmer mit Zubehör Anfangs Juli zu beziehen.
3040) Zimmer mit Möbeln und Bedienung.
Laukhard, kleiner Herdweg.
3044) Ein Zimmer mit Möbeln iſt zu vermie=
then
, auch kann die Koſt gegeben werden.
Schützenſtraße J. 19 neu.
3046) Ein kleiner Laden zu vermiethen bei
H. C. Ritſert, Ernſt=Ludwigsſtraße.
105*

[ ][  ][ ]

738

M 25.

3132) Ein großer Laden mit vollſtändiger Woh=
nung
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20 zu vermiethen.
GeOO
2250
45)
H90a.
8
PeRReurruuutrRurrAttALurLus
3136) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 383 der
H
E mittlere Stock, fünf Piecen nebſt Zugehör, 4
4 an eine kinderloſe Familie.
4 Desgleichen die Manſarde.
26
LaALaLLAaaaagaggaggagggæags
3137) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 14 iſt ein
Logis, 2 Stuben, Kabinet, Küche, Keller, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche, von Ende Juli an zu be=
ziehen
.
Philipp Schaub.
8140) Louiſenplatz 1 iſt der größere Theil der
oberen Etage, enthaltend acht heizbare Piecen, wo=
von
7 incl. Salon mit Ausſicht auf den Louiſenplatz,
Küche, Vorräthekammer, Magd= und Bedientenſtube,
Keller, Bodenräume u. ſ. w. zuſammen oder getheilt
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
3147) Eliſabethenſtraße Nro. 64 die Parterre=
Etage des Vorderhauſes, beſtehend in 6 heizbaren
Zimmern nebſt Küche und ſonſtigem Zubehör, zu
vermiethen und von Mitte Auguſt an zu beziehen.
Konrad Olff, Schreinermeiſter.
3148) Ein möblirtes Zimmer Carlsſtraße 33.
Friedrich Kuhn.
3151) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 55 ein Logis
von 3 heizbaren Zimmern ꝛc. Mitte Auguſt zu beziehen.
3152) In meinem neu erbauten Hauſe, obere
Dieburgerſtraße, iſt das ſchöne Dachlogis, mit
Glasabſchluß und Gartenantheil, anderweit zu ver=
miethen
und bis 1. Juli zu beziehen. Preis 120 fl.
F. Weiler.
3158) Eruſt=Ludwigsſtraße 3 iſt ein geräumiger
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen und auf
Michaeli zu beziehen. J. Schleif, Bäckermeiſter.
3159) Bleichſtraße Nr. 40 ein möblirtes Zimmer
bei A. Würthele.
3203) Zwei gut möblirte Zimmer mit der Aus=
ſicht
nach dem Bahnhofe u. der Promenade werden
an 1 oder 2 Herren per Monat für 9 bis 10 fl.
vermiethet. Bleichſtraße Nr. 39.
3204) Rheinſtraße mittlerer Stock Nr. 49 ein
Zimmer mit Cabinet mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3268) Beſſunger Heerdweg Nro. 376 iſt ein
Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen.
3269) Steinſtraße Nro. 28 ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen.
3270) In meinem Hauſe, große Ochſengaſſe
Nr. 16 neu iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
und bis 1. Juli zu beziehen. W. Dintelmann.
3271) Heinheimerſtraße Nr. 1 iſt der mittlere
und obere Stock zu vermiethen und Ende Juli zu
beziehen. Näheres bei Gebrüder Blum.

3272) Ludwigsſir. T ein Zimmer mit od. ohne Möbel.
3274) Rheinſtraße neben der Poſt im mitt=
leren
Stock eine freundliche Wohnung, aus 5 auch
7 Zimmern beſtehend, zu vermiethen.
3275) Obere Hügelſtraße 33 ein möblirtes
Zimmer; Ausſicht in den Garten.
3277) Obere Rheinſtraße Nr. 3 mittlerer Stock
2 möblirte Piecen zu vermiethen.
3280) Alexanderſtraße Nr. 6 iſt in der belEtage
ein großes elegant möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3281) Im Eckhauſe des Ludwigsplatzes und der
Ernſt=Ludwigsſtraße ſind in der belEtage 2 ſchöne
möblirte Zimmer zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
. Näheres zu erfragen bei F. Wandel.
3283) Marktplatz 7 neu, im Vorderhauſe, 4 Zim=
mer
, Küche und allem Zubehör alsbald zu beziehen.
3288) Ein möbliries Zimmer zu vermiethen.
Kirchſtraße Nr. 5 neu.
3289) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet zu
vermiethen und täglich zu beziehen.
Promenaden=Straße Nr. 14.
3291) Pädagogſtraße Nr. 2 (Haupt=Zollamt
über) ein freundliches Logis Vorderhaus, gleicher
Erde mit 4 Zimmern und allem nöthigen neu her=
geſtellt
; kann auch als Laden benutzt werden und
iſt gleich zu beziehen.
5
3355) In Nro. 17 der Bleichſtraße im
Vorderhaus (Vommerſeite) eine freundliche
Wohnung von 1 großen u. 2 kleinen Zimmern,
h Küche, Magdſtube mit abgeſchloſſenem Vorplatz,
Keller, Holzſtall, Bodenkammer ꝛc., iſt an eine
ruhige Familie zu vermiethen und ſogleich zu
J. Jordan.
beziehen.
eeeee. eld.
Rheinſtraße bei G. G. Lange
das von Herrn Oberfinanzrath von Valois be=
wohnte
, ſchöne Logis im 3. Stock, beſtehend
aus 10 größeren und kleineren heiz=
baren
Zimmern nebſt allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen und am 15. Sept.
(3356
zu beziehen.
3358) Das von Herrn O.=A.= u. C.=G.=Rath
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.
3360) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 28 iſt ein Laden
mit Comptoir und Zimmer zu vermiethen.
G. F. Braun.
3415) Zwei geräumige Zimmer ein Cabinet,
Küche, Bodenſtübchen, Keller, Holzraum, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes ꝛc. gletch be=
ziehbar
. Nieder=Namſtädter Straße Nr. 9.
3416) In meiner Behauſung iſt ein Speicher
H. Schuchard.
ſogleich zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

R. 25.

3417) Zu vermiethen und bald zu beziehen:
mehrere Logis im Vorder= und Seitenbau; eine
Scheuer und ein guter Keller gleich zu be=
ziehen
bei C. M. Kühn, gr. Ochſengaſſe 21.
3418) Möblirte und unmöblirte Zimmer ſind
zu vermiethen große Schwanengaſſe Nr. 47 1r Stock.
3419) Wilhelmsſtraße Nr. 67 von dem 1. Sep=
tember
an die bel Etage zu vermiethen: 6 Zimmer
Küche, Speiſekammer, Magdſtube, Mitgebrauch der
Waſchküche ꝛc. Zu erfragen bei den Herren
Joſeph Trier a. d. kath. Kirche und B. L. Trier
in der Ludwigsſtraße.
; Ein kleines Logis ſogleich beziehbar.
Kleine Ochſengaſſe 4 neu.
3425) Ein möblirtes Zimmer Beſſ. Carlsſtraße 3
im 2. Stock, 2 Fenſter nach der Straße.
3426) Schlafſtelle an ledige Herren zu ver=
miethen
, Marktſtraße Nr. 10.
3427) Ein freundliches Manſarden=Logis zu
vermiethen. Eliſabethenſtraße 39.
G. Hiſſerich, Hofſpengler.
3428) In der Fuhrmannsgaſſe Nro. 9 iſt ein
vollſtändiges Logis bald zu beziehen.
3429) Ein kleines Dachlogis zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
K. Hiſſerich, Bäckermeiſter, Eliſabethenſtr.

3431) Ein geräumiges Zimmer im Seitenbau
und eine kleine Werkſtätte einzeln oder zuſammen
bis 1. Juli zu beziehen. Nieder=Namſtädter
Straße Nr. 9.
3432) Beſſungen. In meinem neu erbauten
Hauſe im Heerdweg iſt der 1. Stock, beſtehend in
3 Zimmern, Küche, Keller, Mitgebrauch der Waſch=
küche
zu vermiethen und Anfangs Septembei be=
ziehbar
. Ebendaſelbſt auch 2 einzelne Zimmer.
Valentin. Weinmann.

3434) Vor dem Jägerthor Nr. 3 iſt ein Pferde=
ſtall
nebſt Bedientenſtube und Heuboden gleich zu
vermiethen. Näheres im Seitenbau daſelbſt.
3435) Mathildenplatz Nr. 1 iſt eine freundliche
Wohnung, beſtehend in 4 Zimmern, Küche, Boden=
raum
und allen Bequemlichkeiten, an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen.
Näheres im Laden daſelbſt.
O2TT. Pr. AAn A AAAn end
3440) In dem Eckhauſe des Theaterplatzes
6 und der Alexanderſtraße, iſt eine Stube nebſt
Kabinet vornheraus zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
G. TD . xr.ADD. A.D.Dr.Ae.
4441) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen Nr. 15 der großen Arheilger=Straße.
3443) Weinbergſtraße Nr. 26 ein freund=
liches
Logis im Hinterbau, 2 Zimmer nebſt Zubehör
Daſelbſt eine große helle Werkſtätte mit Feuer=
gerechtigkeit
, beides ſogleich beziehbar.

739
3444) Zwei Zimmer, zuſammen oder getrennt,
mit oder ohne Möbel, können Nieder=Ramſtädter=
Straße Nr. 11, nahe am Gymnaſium, abge=
geben
werden.
3445) Bleichſtraße Nr 5 eine Manſarde von
einer Stube, Kabinet, Küche und ſonſtiges Zubehör,
ſogleich zu beziehen.
3446) Ein für ſich abgeſchloſſenes Logis mit
4 Zimmern große Arheilger=Straße Sommerſeite 23.
3492) In meinem Vorderhauſe ( Sommer=
ſeite
) iſt bie ſeither von Herrn Oberſteuer=
Regiſtrator Sartorius innegehabte Woh=
nung
, beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern,
Küche, nebſt allem Zubehör zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
J. Schweitzer, mittlere Eliſabethenſtr. 35 neu.
3491) Eine Manſarde, 1 Stube mit Porzellan=
Ofen, 2 Cabinette, große Küche ꝛc. Preis 85 fl.
Zu erfragen Caſinoſtraße 17.
3546) Grafenſtraße Nr. 39 neu eine Wohnung
mit Ausſicht in den Garten, beſtehend in 4 Piecen,
Küche, Magdkammer und allem Zubehör, nebſt Glas=
abſchluß
; auf Wunſch eine Stube mehr.
3547) Zwei möblirte Zimmer zu vermiethen
Eck der Grafen= und Waldſtraße Nr. 37.
3548) Das früher von Hrn. Lieutenant David=
ſohn
bewohnte Logis von 2 Zimmern und 1 Cabi=
net
iſt alsbald getrennt oder im Ganzen
und ohne Bedienung - zu vermiethen. Steinſtr. 33.
9 A=r A. -ra. A. r. M.M. . ..d
3549) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 20
iſt der untere Stock an eine kleine Familie zu
8 vermiethen, beſtehend aus 2 Zimmern, Kabinet,
8 Küche, Keller, Bodenkammer ꝛc. gleich beziehbar. 8
G D=D x. M-D.=A.. P. A. D.a. m. ch
3551) Ein Zimmer mit zwei Cabinetten ohne
Möbel an einen einzelnen Herrn zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 36.
Rheinſtraße bei G G. Lange
in dem ehtmals Heyl'ſchen Hauſe das
große Parterre=Logis mit! Balcon=Salon
und 10 Zimmern verſchiedener Größe
nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten ſogleich oder
(3552
auch ſpäter zu beziehen.
3553) Ein geräumiges Logis bis Mitte Juli
beziehbar, kleine Kaplaneigaſſe Nr. 6.
3555) Pädagogſtraße Nr. 2, dem Haupt=Zollamt
gegenüber, Hinterbau, 2ter Stock, ein freundliches
Logis, 3 Zimmer, Küche und ſonſtiges Zubehör,
1. September beziehbar.
3556) Eck der Brand= u. Pädagogſtraße Nr. 16
ein freundliches Logis, Stube, Kammer, Küche ꝛc.,
1. September beziehbar.
3558) Zwei ſchöne Zimmer auf dem Ludwigs=
platz
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Näheres in der Expedition.

[ ][  ][ ]

740
3559) Obere Hügelſtraße 13 nahe der Realſchule
2 Stübchen mit oder ohne Möbel an Schüler.
3560) Mathildenplatz 9. ein geräumiges neu
hergerichtetes Zimmer ohne Möbel.
3561) In meinem neu erbauten Hauſe im obe=
ren
Herdweg iſt der erſte und zweite Stock, zuſam=
men
oder getrennt zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
H. Jacobi.
3563) Eine Manſarde im Vorderhaus, 4 Zim=
mer
nebſt Küche, Keller und Boden, iſt zu vermie=
then
bei
H. Schuchard.
3564) Ein Logis mit drei auch vier Zimmer,
Glasabſchluß nebſt Zugehör, Waldſtraße Nr. 34.
3565) Promenadenſtraße Nr. 36 iſt
wegen Abreiſe der obere Stock, beſtehend aus ſechs
Zimmern, Küche nebſt Zubehör, bis Sept. zu beziehen.
3566) Ein kleines Logis iſt an eine einzelne
Perſon zu vermiethen und bald zu beziehen.
Kleine Schwanengaſſe.
J. Nutz.
3567) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
mit oder ohne Koſt, Mühlſtraße 68 an der Gewerb=
ſchule
und bald zu beziehen.
3568) Ein kleines Logis zu vermiethen, gleich
beziehbar, Roßdörfer Straße bei Wagner.
3571) Rheinſtraße Nr. 39 ( Sommer=
ſeite
) iſt der obere Stock, beſtehend aus acht
größeren und kleineren Piecen, abgeſchloſſenem Vor=
platz
, Magdkammer ꝛc. zu vermiethen.
3572) Rheinſtraße Nr. 47 im Vorderhaus, im
dritten Stock, iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu
vermiethen und bis 1. Juli beziehbar.
3573) Ein Logis von 5 Zimmern nebſt übrigen
Bequemlichkeiten iſt anderweit zu vermiethen und
in einem Vierteljahr zu beziehen.
Bleichſtraße Nr. 35 neu.

M. 25.

LaALARRAaaas
3605) In der Frankfurter Straße ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen und Anfang F
Juli zu beziehen. Zu erfragen bei der Exp. d. Bl.;

5 3615) Mein mittlerer Stock, beſtehend F
L aus 8-9 ſchönen Zimmern, alles im
6 beſten Stande, nebſt allen ſonſtigen
R Bequemlichkeiten, iſt zu vermiethen.
F Auf Verlangen kann auch Pferdeſtall
F dazu gegeben werden.
B Rheinſtraße 17 neu. C. W. Lange.
70
25.

44NNAAIANUUANuUUAAAU
3616) Bleichſtraße Nro. 13 neu iſt ein Mau=
ſarden
=Logis zu vermiethen; beziehbar bis 15. Sep=
tember
1866.
V. Heß, Bäckermeiſter.
3617) Beſſungerſtraße Nr. 19 neu ein freund=
liches
Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen
und auf Verlangen alsbald zu beziehen.

3618) Grafenſtraße E Nr. 158 iſt ein freund=
liches
Logis, die Ausſicht in Gärten, beſtehend aus
2 Zimmern, Cabinet, Küche nebſt allem Zugehör,
eingetretener Verhältniſſe wegen bis Juli zu beziehen.
3619) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 22
iſt im Vorderhaus der erſte Stock, 4 Zimmer,
Küche und ſonſtiges Zubehör, zu vermiethen.
3620) Langegaſſe Nro. 7 iſt ein Logis zu
vermiethen.
3621) Theaterplatz Nr.1 iſt das Manſarden=
Logis zu vermiethen und auf Wunſch ſogleich
zu beziehen.
3622) Bei Wildprethändler Mohrhardt, Anna=
ſtraße
Nr. 10, iſt der untereſ Stock zu vermiethen.
3648) Obere Hügelſtraße Nr. 37 neu ein Par=
terrezimmer
mit Kabinet, ohne Möbel und Be=
dienung
, am 1. Auguſt beziehbar.
3649) Eck der Bleich= und Caſinoſtraße Nr. 11
iſt ein freundliches Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
3650) Nieder=Ramſtädter Straße
Nr. 18 ein kleines Logis an eine einzelne Per=
ſon
zu vermiethen.
3651) In meinem neu erbauten Hauſe, große
Schwanengaſſe, iſt der 2. Stock zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Georg Möſer.
3652) Ein Zimmer mit Möbeln Wilhelminen=
ſtraße
Seitenbau Nr. 35.
3653) Riedeſelſtraße Nr. 48 im Hinterbau ein
freundliches Logis zu vermiethen.
3654) Geiſtberg Nr. 3 neu iſt ein kleines Man=
ſarden
=Logis zu vermiethen.
3655) Ein freundliches möblirtes Manſarden=
Zimmer gleich beziehbar. Kirchſtraße Nr. 10.
3656) Ein freundliches Logis im 3. Stock, be=
ſtehend
in 4 Zimmern, Küche, Boden, Keller ꝛc.,
iſt an eine ruhige Familie baldigſt zu vermiethen.
Joſeph Trier.
Wilhelminenſtraße 25.
3657) Ein freundliches, neu hergerichtetes Zim=
mer
mit der Ausſicht in den Schloßgarten, iſt Schloß=
graben
Nr. 13 erſter Stock über den Läden zu ver=
miethen
, und gleich zu beziehen.
Näheres ebendaſelbſt zu erfragen.
3658) Ein möblirtes Zimmer für ein auch zwei
Herrn. Gr. Arheilgerſtraße 25.
3659) Bleichſtraße Nr. 46 neu nächſt dem Bahn=
hof
iſt eine große Manſarden=Wohnung mit abge=
ſchloſſenem
Vorplatz zu vermiethen. P. Crößmann.
3660) Grafenſtraße Nr. 27 iſt ein ſchönes Zim=
mer
im mittleren Stock zu 5 fl. 30 kr. per Monal,
zu vermiethen.
3661) Caſinoſtraße Nr. 26 mittlerer Sto=
4 Zimmer, 1 Kabinet, Magd= und Bodenkammer
anderweit zu vermiethen.
Daſelbſt auch eine ſchöne Manſarden=Wohnung
bald zu beziehen.
3662) Große Ochſengaſſe Nr: 32 ein möblirte
Stübchen, Seitenbau.

[ ][  ][ ]

R. 25.

3663) Schloßgraben 9, Sommerſeite, ein Logis
W. Schneider.
von 5 Zimmer ꝛc.
3664) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
H. Jacobi, im oberen Heerdweg.
bei
3665) Wilhelminenplatz Nro. 9 neu ein Logis
im 3. Stock, beſtehend aus 6 größeren und kieineren
heizbaren Zimmern nebſt den gewöhnlichen Bequem=
lichkeiten
, namentlich geſchloſſenem Vorplatz, zu ver=
miethen
und Mitte Septbr. zu beziehen.
3666) Louiſenſtraße Nr. 8 ein möblirtes Zim=
mer
nach der Straße.
3666a) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Stiftſtraße iſt eine Wohnung mit drei geräumigen
Zimmern und allen Bequemlichkeiten ſehr billig zu
vermiethen. Auf Verlangen kann auch Garten dazu
gegeben werden.
Jakob Böttinger, Maurermeiſter.
W
Wtzaz.
Vermiſchte Nachrichten.

An

Gründlichen theoret.=praktiſchen Clavier=
Unterricht ertheilt
für Anfänger 10Lections fl. 4.
für Geübtere fl. 3.
Wilheim Spamer,
Carlsſtraße Nr. 27 parterre.
2555)
3667) Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
das unter meiner Firma beſtehende Cigarren=
geſchäft
an Hrn. Joh. Ph. Schneider über=
tragen
habe, und bitte das mir geſchenkte Zutrauen
auf denſelben übertragen zu wollen.
Hochachtungsvoll
G. L. Weigandt.
Auf Obiges Bezug nehmend halte mich geehrtem
Publikum beſtens empfohlen.
Hochachtungsvoll
Joh. Ph. Schneider.
3400) Offene Lehrſtelle bei
F. Traumüller, Gürtlermeiſter.
1305) Einen Lehrjungen ſucht
J. Gerhard, Mechanicus.
1088) Engliſche, Brüſſeler, Lyoner Stroh=
hüte
, Panama=, Baſt= Esparterie=, Borden= und
Roßhaarhüte werden gefärbt, gewaſchen und in jede
beliebige Form umgeändert.
F. W. Fiſcher, Grafenſtraße Nr. 22.
1650) Jungen, welche das Maſchinengeſchäft
gründlich erlernen wollen, werden angenommen in
der Gandenberger'ſchen Maſchinen=Fabrik.
Georg Göbel.
5679) Ein auch 2 Schüler oder ledige Herrn
können Koſt u. Logis erhalten Mauerſtraße 30 neu.
1637) Einen Lehrjungen ſucht
M. Kühn, Schloſſermeiſter.

74.
3668) Beſtellungen für den Schuhmacher=
Brüderſchafts=Leichenwagen, werden von
dem Oberälteſten W. Oswald, große Bachgaſſe
Nr. 31, ſowie dem Diener C. Riegert Obergaſſe
Nr. 5 jederzeit entgegengenommen.
Der Vorſtanb.
3669) En raison des circonstances malheu-
reuses
du moment, le Dr. Salles donnera cet
été ses lecons chez lui, 30 kr. pour une ou
deux personnes.- De 5 heures du matin
7 heures du soir, i a chaque jour des heures
libres.
2. Waldstrasse.

Stenographie, Franzöſiſch
und Clavierſpiel
gründlich und billig zu erlernen.
3670 Bleichſtraße 44 (alt 107a) oberſter Stock.
2315) Zwei Lehrlinge können eintreten bei
A. Schmidt, Maler und Lackirer, Mühlſtraße.
2335) Einen Lehrjungen ſucht
A. Herling, Hofſpengler.
2486) Einen Lehrling ſucht
H. Sulzmann, Hofgürtler.
2525) Einen Lehrjungen ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.
2641) In der Druckerei von C. Welzbacher
Louiſenſtraße, kann ein Junge in die Lehre treten.
2919) Offene Lehrſtelle bei
Schloſſermeiſter Peter Schmidt.
3091) Herren können mit oder ohne Koſt gut
möblirte Zimmer erhalten. Lindenhofſtraße Nr. 1 neu.
3213) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
Carl Schneider, Schreinermeiſter,
obere Waldſtraße.
3300) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
J. Ackermann, Schloſſermeiſter.
3305) Ein Lehrling kann eintreten bei
Joh. Kuhn, Drehermeiſter.
3306) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei
F. W. Pfersdorff,
Optiker und Mechaniker.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
3336) Ein Pianino zu vermiethen. Promena=
denſtraße
Nr. 12.
wird zu
Verbandleinwanv hohen
Preiſen angekauft Heinheimerſtraße Nr. 1.
3453) Einen Lehrling ſucht W. Nichter,
Schreinermeiſter, obere Hügelſtraße 13.

[ ][  ][ ]

742

M 2b.
3578) Den verehrten Eltern zeigen wir hiermit an, daß in unſerer Fortbildungs=
ſchule
für confirmirte Mädchen den 1. Juli ein neuer Curſus beginnt.
Darmſtadt, den 15. Juni 1866.
L. Pfuor. Fr. Schönfeld. yr. Fr. Wagner.
2120)
Kunſtverein zu Darmſtadt.
Die Ausſtellung des Kunſitvereins wird von Dienſtag den 10. April an bis Ende
October 1866 täglich von 10 bis 1 Uhr geöffnet ſein. Das Local befindet ſich in dem
dritten Stock des Schwab'ſchen Hauſes, Eingang von dem Ernſt=Ludwigsplatze aus. Das
Eintrittsgeld für Nichtmitglieder beträgt 6 Kreuzer.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
CN
Nicht zu überſehen. M
Durch eine ganz neue Methode bin ich in den Stand geſetzt Tuch und Zeug ohne es abzuma
chen an den Chaiſen und Giſenbahu=Waggons zu reinigen und wieder wie neu herzuſteller
und bitte die Hohen Herrſchaften ſowie die hochlöblichen Eiſenbahu=Directionen um ge=
neigten
Zuſpruch.
Die Aufträge werden ſchnellſtens und äußerſt billig beſorgt in der Wollenwaſcherei von
Georg Ludwig Nungeſſer,
2498)
Pädagogſtraße Nr. 2 neu.
3334)
Das Sparkaſſebuch
Geſucht.
Nr. 22332 iſt dem Eigenthümer entkommen. Es
3597) Ein Logis von 7-8 Zimmern
wird dieſes mit dem Bemerken bekannt gemacht,
daß wenn das Buch nicht in 8 Wochen vorgezeigt, in einem oder auch in zwei Stockwerken ſucht
wird, es als ungültig betrachtet werden ſoll.
Ritſert, Stadtpfarrer.

Die Verwaltung.
3335) Es werden Transmiſſionswellen und Rie=
menrollen
zu kaufen geſucht. Wo? ſagt die Ex=
pedition
.
3454) Ein kräftiger Burſche kann gegen Lohn
die Gärtnerei erlernen. Wo? ſagt die Exp.
3455) Einen guten Arbeiter ſucht
Heinrich Arnold, Schuhmachermeiſter.
3457) Ein Küferlehrling wird geſucht von
F. N. Schaffner.
Din gut empfohlenes Mädchen, welches
dee im Kochen, Putzen, Waſchen, Bügeln,
H wohl erfahren ſein muß, wird auf
5
Johanni in Dienſt geſucht. Louiſen=
ſtraße
18 eine Treppe hoch.
3579) Mehrere brave Jungen können unter ſehr
vortheilhaften Bedingungen das Schloſſer=Geſchäft
erlernen.
Carl Schnabel, Hofſchloſſer.
Wine ſtarke Kätzin, hellgrau mit weißer
He Bruſt und Hals, hat ſich ſeit 10 Tagen
E verlaufen. Wem ſie zugelaufen oder
Nachricht ertheilen kann, beliebe ſolche
im alten Teichhaus gefälligſt abzugeben.

3623)

Perfekte Köchin

mit guten Zeugniſſen geſucht.
Wilhelminenſtraße Nr. 29.
3628) Einquartierung wird angenommen.
Kiesſtraße Nr. 18.

3671) Ein ſelbſtſtändiger junger Kaufmann,
dem durch den jetzigen ſtillen Geſchäftsgang viel
freie Zeit übrig, ſucht noch für einige Stunden
täglich Beſchäftigung in Buchhaltung ꝛc. ꝛc. Gef.
Adreſſen unter Nr. 3671 beſorgt die Exp. d. Bl.
3672) In der Viehhofsgaſſe Nr. 36 ſucht ein
Mädchen Monatdienſt.
3673) Ein Mädchen ſucht Beſchäftigung im
Putzen und Waſchen und wünſcht ein Mädchen zu
ſich in Logis zu nehmen. In der Langegaſſe Nr. 32
2 Stiegen hoch.
3674) Ein Mädchen, das ſehr gut empfohlen
wird und in allen häuslichen Arbeiten ſehr erfahren
iſt, ſucht Laufdienſt und kann gleich eintreten.
Zu erfragen Grafenſtraße 27 im mittleren Stock.

[ ][  ][ ]

R. 25

743

3675)
Verein der Freunde in der Noth.
In der am 13. d. M. auf dem Rathhauſe abgehaltenen Generalverſammlung der Mitglieder des
Vereins der Freunde in der Noth iſt der Rechenſchaftsbericht über die Rechnungs=Reſultate des Jahres
1865 vorgetragen und als richtig beſtätigt worden.
Die Rechnung ehthält Folgendes:
fl. kr.
A. E i n n a h men:
495 36
1) Beiträge der Vereinsmitglieder
148 16¼
2) Zinſen von ausgeliehenen Capitalien
3) Caſſe=Vortrag aus 1864
93 fl. 59½ kr.
2) baar
937 53½
b) bei der Reutenanſtalt deponirt
843 54
262 54
4) Geſchenke und Vermächtniſſe

W. Aus gaben:
500 fl. -
1) Unterſtützungen
64 20 kr.
2) Verwaltungs= und Erhebungskoſten
3) Ausgeliehene Capitalien
1023 53
4) Verſchiedenes
8O

1844 39¾
Zuſammen

Zuſammen
Die Einnahmen mit der Ausgabe verglichen, ergibt einen Caſſe=Ueberſchuß von
Von den verabreichten Unterſtützungen haben erhalten:
a) zwei Familien je 30 fl.
60 fl.
b) eine
25
6) ſieben je 20 fl.
140
d) ſiebzehn 15
255
6) zwei 10 fl. 20

1596
248

22
17¾⁄₈

alſo 29 Familien zuſammen 500
Es iſt eine erfreuliche Wahrnehmung, daß ſich die Theilnahme der hieſigen Einwohner zur Beför=
derung
der Wirkſamkeit des wohlthätigen Vereines auch in dem abgelaufenen Jahre nicht vermindert hat.
Darmſtadt am 18. Juni 1866.
Die Direction des Vereins der Freunde in der Noth.
Fuchs, Bürgermeiſter. Jonghaus, Hofbuchhändler. Dr. Lüft, Geh. Ober=Studienrath. Petſch,
Polizeirath. Dr. Rinck, Oberconſiſtorialrath. Ritſert, Stadtpfarrer. W. Schwab, Rentner.
Volhard, Hofgerichts=Advokat. Weller, Hofgerichts=Advokat.
5389)
Geſchäfts=Empfehlung.
Einem hochgeehrten Publikum hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich als Herrn= und Damen=
ſchuhmacher
dahier etablirt habe. Mein eifrigſtes Beſtreben wird dahin gerichtet ſein, das Vertrauen
meiner geehrten Auftraggeber durch gute und ſolide Arbeit, prompte und reelle Bedienung zu er=
werben
und zu erhalten zu ſuchen.
Hochachtungsvoll
Georg Wetzel,
Wohnung: Marktſtraße Nr. 10.
Herrn= u. Damenſchuhmacher.

3676) Einquartirung
Langegaſſe Nr. 22 neu.

wird angenommen

.
3677) Einquartierung wird angenommen.
H. Kinkel. Döngesborngaſſe.

3678) Einquartierung wird angenommen
in der Brandgaſſe Nr. 8 neu.
3679)
Einquartierung
wird angenommen Sackgaſſe Nr. 16.

3681) Ein ¼⁄₄ Jahr alter gelber Ratten=
pinſcher
iſt ſeit einigen Tagen unrechtmäßiger Weiſe
bei einem Welbchen eingehalten, ohne bis jetzt zu
ſeinem Herrn zurückgekehrt zu ſein. - Dem Be=
ſitzer
die Warnung gerichtlicher Verfolgung, dem
Wiederbringer eine gute Belohnung.
2
Einquartierung
übernimmt L. Magel, gr. Bachgaſſe 13 neu.
106

[ ][  ][ ]

744

No. 25

6
Fahrteupläne des
Hommerdienſtes
1866
(mit den neueſten Aenderungen)

bacher=Bahn,
Hanauer=Aſchaffenburger Bahn, Tannus=Bahn,
Bad. Bahn, Herz. Naſſauiſche Staatsbahn, - Wirttemberg. Staatsbahn, Heſſiſchen u. Pfälziſchen
Ludwigsbahn,
Rhein=Nahe=Bahn, - der Paris=Straßburger=Bahn, - Badiſchen Oden=
Linksmainiſchen Bahn,
wald=Bahn,
Gießen=Deutzer=Bahn, - in Briefformat, zu
6kr. das Stück ſind in der G. Jonghaus'ſchen Hofbuchhandlung, ſowie auf unſerem
Comptoir zu haben.
L. C. Wittich'che Hofbuchdruckerei.
3472)
Preußiſche und ſonſtige Thalerſcheine
kaufe ich zum höchſten Courſe.

Coseps Haiuseh,
Bankgeſchäft. Eliſabethenſtraße 1.

Lebensverſicherungsbank für Deutſchlaſſh in Gorha.
Verſicherungsbeſtand am 1. Juni 1866. 52,040000 Thlr.
Effectiver Fonds am 1. Juni 1866
13550000
2332944
Jahreseinnahme pr. 1865
Dividende der Verſicherten im J. 1866
38 Proz.
Dieſe Anſtalt gewährt durch den großen Umfang und die ſolide hhpothekariſche Belegung der vor=
handenen
Fonds eben ſo nachhaltige Sicherheit, wie durch die unverkürzte Verlheilung der Ueberſchüſſe
an die Verſicherten möglichſte Billigkeit der Verſicherungskoſten.
Antragsformulare und neueſter Rechenſchaftsbericht ſind unentgeldlich zu haben bei
Dr. Harl Jon. Moflihhn ½ä. Hofgerichts=Advokat.
3682)
WTezu.htaanzim. Airn A Anr snahe er tras ae
pCAArreern etrareirriericerr. eeid
L. L. L. s insnrs nd
e.
4Tpl's
1
p.3rritees,
57)
4S
id)
As,
Ah
lgGGiGAAziehiiElzuilrAiAiAitäid
Ho
2420)
46 4S 17
141
MDö5
Edutazd H. Hr.


4)
Bank- und Wechsej-Geschäft, Rheinsirasse R 3.
Alle Arten Staatspapiere, Looſe, Actien und Prioritäten werden von mir zu den genaueſten H
Courſen ſtets an= und verkauft - j de Auskunft über Verlooſungen ꝛc. ꝛc. ertheile auf das 5
G.
A Vereitwilligſte und verwechſele verfallene oder demnächſt fällig werdende Coupons ohne Abzug,

260CLg.
ge-Ny. C. 2oo, 8

1O

C

4)

3684) Man ſucht in der mittleren Rheinſtraße
einen Mitleſer für die Frankfurter Poſtzeitung
Zu erfragen in der Expedition.
3685) Es wurde verfloſſenen Samſtag ein
ſchwarzſeidner Regenſchirm mit braunem Griff an

MAnaut hir hndh
Patienten ſeine temporäre Abweſenheit von hier
unter dem Bemerken mit, daß er wegen unerwarteten
Eintritts ſeiner Abreiſe perſönlich hiervon Nachricht
zu geben verhindert war.
Oberarzt Dr. Böring.
3683) Geſucht wird ein gebrauchtes Kinder=
wägelchen
mit Verdeck. Zu erfragen in der Exp.
3687) Verſchiedene Möbel, gute Betten
billig zu vermiethen.
Waldſtraße Nr. 23. 1 Treppe.
3689)
Für Geſchäftslente.
Ein junger Mann, auf einem hieſigen Comptoir

der Butterwage mitgenommen; man bittet denſelben beſchäftigt, der eine ſchöne Hand ſchreibt und mit
wieder dort bei Frau Meier abzugeben.
allen Comptoirarbeiten vertraut iſt, ſucht ſeine
3688) Noch einige geſittete Mädchen können freien Stunden durch Führung der Bücher oder
gründlichen Unterricht im Weißzeugnähen erhalten ſonſtige ſchriftliche Arbeiten auszufüllen.
Gef. Reflectirende belieben ihre Adreſſen unter
bei Wilhelmine Hundt, geb. Knecht,
H. G. auf der Ep. d. Bl. zu hinterlegen.
Lndwigsſtraße Nr. 14.

[ ][  ][ ]

R25

745

Angekommene und

In der Traube. S. Erl. Graf Hugo zu Erbach=
Fürſtenau von Fürſtenau; S. Erl. Graf zu Görtz=Schlitz
von Schlitz; S. Erl. Graf zu Erbach=Schönberg von Schön=
berg
; S Excell. Generallieutenant v. Faber von Carlsruhe;
Hr. Waldhauſen, Fabrikant von Clarenberg; Hr. Zulauf, k. k.
öſterr. Legationsrath, Hr. Schulz, Verpflegs=Commiſſär, Hr.
Winter, Keiegs=Commiſſär, Hr. Dr. Heisler nebſt Gemahlin,
Senats=Präſident am Obergerichtshof, von Wien; Hr. Dietz,
Oberlieutenant, Hr. v. Stetten, Hauplmann, Hr. Kraus, Ma=
jor
, Hr. Friedeburg, Oberlieutenant, von Carlsruhe: Hr.
Baron v. Wambolt von Darmſtadt; Hr. Simſon von Mel=
bourne
, Hr. Stiebel nebſt Gemahlin von New=York, Hr. Feder
aus Baden, Hr. Beck nebſt Gemahlin von Paris, Rentiers:
Hr. Seyb, Hauptmann aus Baden; Hr. Baron v. d. Hocven,
Oberſtlieutenant von Bruchſal; Hr. Fürſt, Hüttenbeſitzer von
Quint; Hr. Ratſchiller, Hauptmann von Mainz; Hr. Rom=
berg
, Hauptmann von Fulda.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Trier nebſt Familie
und Dienerſchaft von Londou, Hr. v. Herff nebſt Familie,
Arzt von St. Antonio; Hr. Schleuning nebſt Familie von
Texas; Hr. Deimling, Hr. Neſſel, Hr. Münch, Offiziere aus
Baden; Hr. v. Gluchimsky, öſtr. Oberſt, Hr. v. Fraim, öſtr.
Oberlieutenant und Regiments=Adjutant, von Linz; Hr. Popp
nebſt Gemahlin, Major von Wien; Hr. Dr. Thurn nebſt Ge=
mahlin
von Worms; Hr. Deiß, Bürgermeiſter von Offſtein;
Hr. Petſch nebſt Gemahlin von Michelſtadt, Hr. Stängler
von Paris, Hr. Müller nebſt Gemahlin von Stuttgart, Hr.
Moſes von Cincinati, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Cridon, Ingenieur von
Dresden; Hr. Wiſſomer aus Baden, Hr. de la Guarda, Hr.
de la Riva Aguiro, von Brüſſel, Reutiers; Hr. Wille von
Kempten, Hr. Jüngſt von Haiger, Hr. Wenzel von Altenſeld,
Hr. Hirſch von Coblenz, Hr. Neumann von Carlsruhe, Hr.
Schneider von Rockenburg, Hr. Raabenheimer von Meiſen=
heim
, Hr. Henne von Elberfeld, Hr. Kruk von Doos, Hr.
Willer von Cöln, Hr. Guil Günget von Haiger, Kaufleute;
Hr. Dr. Lucke von Michelſtadt.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. Juni: dem Bürger zu Griesheim und Vor=
arbeiter
dahier Peter Beringer ein Sohn, Heinrich; geb. den
2. Juni.
Eod.: dem Großherzoglichen Lehrer an der 4. Stadt=
knabenſchule
Andreas Friedrich Ruhland ein Sohn, Philipp;
geb. den 1. Juni.
Eod.: dem Bürger und Spenglermeiſter Johannes Rühl
ein Sohn, Georg; geb. den 28. Mai.
Eod.: dem Bürger zu Babenhauſen und Schreiner dahier
Julius Hilbert eine Tochter, Anna Marie; geb. den 12. Mai.
Eod.: dem Bürger und Oeconom Karl Debus ein Sohn,
Ludwig Karl; geb. den 3. Juni.
Eod.: dem Bürger, Hof=Inſtrumentenmacher und Meſſer=
ſchmied
Auguſt Schuchmann eine Tochter, Louiſe Auguſte;
geb. den 16. Mai.
Den 19. Juni: dem Bürger und Buchhändler Friedrich
Ludwig Schorkopf ein Sohn, Otto William Georg Friedrich
Ludwig; geb. den. 9. Mai.
Den 23. Juni: dem Stabsarzt Dr. Theodorich Plagge im
Großherzoglichen 4. Infanterie=Regiment eine Tochter, Jo=
hanne
Marie; geb. den 23. April.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. Juni: der Bürger und Kaufmann Julius Heinrich
Pfeiffer, des verſtorbenen Großherzoglichen Hofkellermeiſter=
Johann Balthaſar Pfeiffer ehelich lediger Sohn, und Marie

Im Prinz Karl. Hr. Schäfer, Militärarzt von
Friedberg; Hr. Straub von Ober=Kinzig, Hr. Maurer von
Beerweilers, Hr. Heinrich Port, Hr. Friedrich Port, von
Biedesheim, Oeconomen; Hr. Andteas von Frankfurt, Hr.
Schreiber von Hanau, Hr. Grätzinger von New=York, Hr.
Mayer von Gladenbach, Hr. Mombert von Carlsruhe, Hr.
Schneider von Bingen, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Schonler, Geometer von
Montabaur; Hr. Weidner, Arzt von Sprendlingen; Hr. Roth=
müller
, Fabrikant von München; Hr. Zamint, Hauptmann
von Wien; Hr. Gruben, Pfarrer von Ober=Eſchbach; Hr.
Laiſt, Arzt von Ingelheim; Hr. Seiffert, Musketier von Bin=
gen
; Hr. Blum von Frankfurt, Hr. Gſchwindt von Carls=
ruhe
, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Wilhelm, Privatier
von Philadelphia; Hr. Weidmann, Schreiner von Werſau;
Hr. Merz, Kaufmann von Offenbach; Hr. Schäffer, Apotheker
von Gießen; Hr. Mayer, Seiſenſieder von Weiden; Hr. Volz,
Bäckermeiſter von Groß=Bieberau; Hr. Hartmann, Gaſtwirth
von Meſſel; Hr. Sallinger, Privatier von Frankfurt; Fräul.
Horn von Mainz.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Klug, Mechanikus
von Hildburghauſen; Hr. Jöckel von Darmſtadt.

Mußer Galtönsenz.
Bei Herrn Materialiſt Louis Hein: Frau Meyer
nebſt Tochter von Gießen. - Bei Frau Finanzrath Bader
Wittwe: Frau Kreisbaumeiſter Amelung von Nidda. - Bei Frau
Conſiſtorialrath Otto Wittwe: Hr. Kaufmann Zorn und Frau
aus Paris.- Bei Herrn Rentier Har: Hr. Kaufmann Louis
Leuthner nebſt Gemahlin aus Mexico.- Bei Frau Vergrath
von Chrismar Wittwe: Hr. Schott von Ludwigsburg.
Bei Herrn Juſtizrath Frommann: Zwei Fräulein Bur=
meiſter
von Goldberg. - Bei Frau Landrichter Eigenbrod
Wittwe: Fräulein Blumhof von Melbach. - Bei Herrn
Oberſt Schwaner: Fräulein Travers von Meiuingen.-
Bei Frau Medicinalrath v. Plönnies: Hr. Hauptmann
v. Plönnies von Mantua. - Bei Herrn Regiſtrator Augſt:
Frau Oberförſter Schallas von Wickſtadt.

Beerdigte in dieſer Woche.
Gertraude Bechtel, des Bürgers und Landwirths Georg Bechtel
zu Stockſtadt ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Dienſtmann Heinrich Engel, des
Bürgers und Schneiders Johannes Engel ehelich lediger Sohn,
und Juſtine Eliſe Henriette Lang, ledigen Standes von hier.
Eod.: der Bürger und Zimmermann Ernſt Ludwig Beſt,
des Bürgers und Weißbinders Johann Jakob Beſt ehelich
lediger Sohn, und Margarethe Friederike Petri, des Bürgers
und Weißbinders Martin Petri ehelich ledige Tochter.
Den 19. Juni: der Bürger zu Großen=Linden und Bahn=
wärter
dahier Johann Georg Hankel, des verſtorbenen Bürgers
Johann Hankel ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Haub,
des verſtorbenen Bürgers zu Gambach Kaspar Haub ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Garde=Corporal Johann Heinrich Möſinger in
Großherzoglicher Garde=Unterofficierscompagnie und Bürger
zu Auerbach, nachgelaſſener ehelich lediger Sohn des zu Auer=
bach
verſt. Bürgers Joh. Philipp Möſinger, und Eva Kilian
von Lindenfels, nachgelaſſene ehelich ledige Tochter des daſelbſt
verſtorb. Großherzoglichen Domänenpfandmeiſters Johannes
Kilian.
Den 21.: der Großherzogliche Hofjagdjunker und Forſt=
Acceſſiſt Ludwig Alexander Leopold v. Werner, ehelich lediger
Sohn des Großherzoglichen Oberſt=Ceremonienmeiſters und
Kammerherrn Leopold v. Werner, und Eliſabeth Suſanne
v. Stockhauſen, ehelich ledige Tochter des Generalmajors und

[ ][  ]

746

R. 25.

Commandeurs Großherzoglicher zweiten Inſanterie=Brigade
Karl Auguſt v. Stockhauſen.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. Juni: der Bürger und Schneidermeiſter Johann
Georg Hechler, 50 Jahre alt; ſtarb den 14.
Eod.: Johann Matthias, des Bürgers zu Biskirchen und
Eiſengießers Philipp Heinrich Winter ehelicher Sohn, 7 Jahre,
4 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 17. Juni: dem Schuhmacher Johann Konrad Helduſer
eine Tochter, Magdalene, 8 Jahre, 4 Monate und 8 Tage
alt; ſtarb den 15.
Eod.: Appollonia, geb. Leib, Ehefrau des Unteradjutanten
Julius Weichſel bei Großherzoglichem Regiments=Unterſtab,
35 Jahre und 10 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 18. Juni: Margarethe, geb. Heß, die Wittwe des
Bürgers und Fuhrmanns Valentin Schleidt, 58 Jahre,
10 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19. Juni: dem Großherzoglichen Geh. Oberſteuerrath
und Mitglied der Zolldirection in Frankfurt a. M. Florentin
Hallwachs eine Tochter, Karoline, 16 Jahre, 8 Monate und
4 Tage alt; ſtarb zu Frankfurt den 16.

Eod.: dem penſionirten Schullehrer Andreas Roßmann
ein Sohn, Heinrich. 25 Jahre alt; ſtarb den 17.
Den 20. Juni: Jakob Schuch aus Ensheim, ein Wittwer,
79. Jahre alt; ſtarb den 18.
Eod.: der Bürger und Maurermeiſter Ludwig Wentzel,
41 Jahre alt; ſtarb den 18.
Den 21. Juni: dem Bürger und Maurer Karl Martin
Treß ein Sohn, Friedrich Wilhelm, 1 Jahr und 8 Tage alt;
ſtarb den 20.
Eod.: Regine, geb. Funk, Ehefrau des Rentners Johann
Nikolaus Lotz, 53 Jahre, 1 Monat und 15 Tage alt;
ſtarb den 20.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Juni: Johannes Schachner, Schütze in der erſten
Schützencompagnie des Großherzoglichen 4. Infanterie= Regi=
ments
, aus Bensheim, ehelich lediger Sohn des daſigen Bür=
gers
Nikolaus Schachner, 31 Jahre, 3 Monate und 26 Tage
alt; ſtarb den 14.
Den 20.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Heinrich
Kambeitz, 49 Jahre, 1 Monat und 1 Tag alt; ſtarb den
18. Juni.
Den 21. zu Beſſungen: Magdalena App, ehelich ledige
Tochter des verſtorb. Großherzoglichen Rentamtmanns App,
68 Jahre, 4 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 19.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
4. Sonntag nach Trinitatis, den 24. Juni, predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.

In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonsmitprediger Doſch.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer von Bahder.

Um 2 Uhr: Hr. Candidat Offenbächer.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
Iu der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rin ck.
Sountag den 1. Juli wird in der Hofkirche das heil. Abendmahl gehalten. Die Beichte iſt am Tage
vorher um 10 Uhr.
Künſtigen Sonntag den 1. Juli wird in der Stadtkirche das heil. Abendmahl und Tags zuvor Nachmittags
um 2 Uhr daſelbſt die Vorbereitung dazu gehalten werden.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
5. Sonntag nach Pfingſten. Feſt des heiligen Johannes des Täufers.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: Andacht.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.

Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt;
Uml310 Uhr: feierliches Hochamt.
Predigt: Hr. Kaplan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

English Divine Service in the Palacs Church at ¼ past 11 o Clock in the forenoon.