Darmstädter Tagblatt 1866


02. Juni 1866

[  ][ ]

(lergnädigſt privilegirtes

er;

Darmſtädter
rag= und Anzeigeblatt.

N. 22.

- Ee Einhundert und neunundzwauzigſter Jahrgang. PDs.-

Sa mſtag den 2. Juni

1866.

AtirAhin

Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.

ictualieupreiſe vom 4. bis 10. Jun 1866.

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
.
Bruſt und Hals bei Ch. Nungeſſer
Nierenfert das Pfund
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel, Schuchmann, Kellerl 0 bei L Apfel, Herweg, Lutz
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern.
bei L. Lantz

W. der Rinbsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfunb
Kuhr oder Rindfleiſch das Pfund
Rierenfett das Pfund
bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Hiſſerich Wiwe.
==
C. der Kalbs= und Hammelsmrtger.
Kalbfleiſch das Pfund (bei Hönig 14kr., Egner 14½kr. )5½
Hammelfleiſch das Pfund
16½
bei Reuter 14½ kr., bei Hönig
. 114
Hammelfleiſch Bruſt n. Hals bei Reuter 14kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel I4½
Hammelsfett das Pfund
228
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel,
Hein, Daudt
124

W. der Schpiinemetger.
. ſ16
Schweinefleiſch das Pfund
544
Echinken das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Hönig, Joſt, Linz, Schäſſer
Dietz, Riehl u. Köhler,
26

eilſchaften:

kr. Vörrfleiſch dae Pſund
8
Geräucherte Kinnbacken das Pſund
G.
ſ6
bei Fuchs u. Schäffer

4 Speck dae Pfund


10
Schmalz das Pfund

17
bei L Apſel, Friedrich, Herweg, Lutz
0 JAnausgelaſien

Bratwurſt bas Pfunt (bei Fuchs u. 3rſt 20 kr.)
bei H. Apfel, D. Ewald, Köhler, Linz, Schäffer
und Warnecke

.
.7 Leberwurſt das Pfund (bei Fuchs 16 kr)
bei Ewald, Joſt, Linz, Bundſchuh, Schäffer, Riehl,
17
Schmidt, Warnecke, Zimmer


. 24
Blutwurſt das Pfund (bei Fuchs 16 kr.).
118
Gemiſchte Wurſt das Pfund
9
bei H. Apfel Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schmidt,
510
Ditz und Wörner,
Anmerküng. Bei einer Qnantität Fleiſch von 10 Pfd. barſe
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nichtmehr als 1, Bfünt
Zugabe beſindlich ſein.

H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus ? Weiß.
desgleichen
3½ unb ³⁄ Roggenmehl
Noggenbrod..... 5 Pfd. beſtehend aus ¹⁄ Kern=
2½
desgleichen
unb 36 Koggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth:
Waſſerweck 4½ Loth für
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Wilchbrod 3½ Loth für

Bierbrauer.

Lagerbier

kr.
24
20
18
28=
24
28
24
28
22
24
18
120
118

19
9½
17
8½

16

F ruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte. D a t u m. Waizen,
das Malter. Korn
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malier Kartoffeln
das Malter Gew. Gew. Gew. Gew. Gew Gew. Monat. J0= kr. Pfund. fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund.
p fl. r. Pund A. kr. Pfund fl. kr. Pfd. Gernsheim... Mai Gießen 0 25 11 200 7 40 180 6l50 160 5) 40 120 2 40) 200 Grünberg.. 26 10 40, 200 42 180 64 160 . 5 40 120 1 35 200. Lauterbach 26 10 200 7 25 180 6 160 H 15) 120 Mainz in der Halle 25 10 54 200 8110 180 64 160 5 25 150 2 48 200 Vorme... 25 200 . 180 645 160 2 120 120

93

[ ][  ][ ]

N22
652


B e k a n n t m a ch u n g.
Die Geſammt=Impfung in ber Stadt Darmſtadt betr.
Wegen des in die Zeit der Geſammt=Impfung gefallenen Himmelfahrttags und der Pfingſtfeiertag=
ſind
mehrere Impftage ausgefallen, weßhalb auf Anordnung des Großherzoglichen Kreismedicinal=Amt=
Darmſtadt I., die Impfungen an den ſchon früher angegebenen Tagen und Stunden, nämlich Montags
und Donnerſtags Nachmittags von 3- 4 Uhr, im großen Saale des ſtädtiſchen Rathhauſes während der
erſten Hälfte des Monats Juni l. J. fortgeſetzt werden.
Darmſtadt, den 31. Mai 1866.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.

Edictalcitationen.
3219) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über das
Vermögen der Firma Wilhelm Kraushaar zu
Eberſtadt, ſowie über das Privatvermögen des Wil=
helm
Kraushaar senior und ſeines Sohnes Wilhelm
Concurs erkannt hat, ſo werden Alle, welche an
dieſe. Maſſe Anſprüche zu machen haben, zur Liqui=
dation
ihrer Forderungen, Begründung etwaiger
Vorzugsrechte, ſowie zur Beſchlußfaſſung über Maſſe=
verwaltung
und Veräußerung auf:
Montag den 6. Auguſt l. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigenden
Ausſchluſſes von der Maſſe geladen.
Darmſtadt, den 30. Mai 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, v. Grolman,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.

3220) Die Geſellſchaft Bürgerverein
beabſichtigt die bei dem Umbau ihres Hauſes vor=
kommenden

Maurer=, Steinhauer=, Zimmer= Dachdecker=
Schreiner=, Schloſſer=, Spengler=, Glaſer=,
Weißbinder=, Tapezier=, Oefen= und Gasein=
richtungsarbeiten

an den Wenigſtnehmenden zu vergeben.
Die Einlagen der Soumiſſion ſind von den ein=
zelnen
Arbeiten als auch von der Uebernahme der
ſämmtlichen Arbeiten längſtens Freitag, den 15. d.
M., Nachmittags 5 Uhr, in dem Geſellſchaftlokal
Bürgerverein abzugeben.
Zeichnung, Voranſchlag und Bedingungen kön=
nen
täglich bei Unterzeichnetem eingeſehen werden.
In Auftrag:
Chr. Lauteſchläger.
Frankfurterſtraße 48.

3190)
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf freiwilliges Anſtehen des Gr. Canzleiraths
Achen ſoll das Beſitzthum deſſelben oberhalb des
großen Woogs dahier
Montag den L. Juni d. J.
Vormittags 10 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe unter den, vor der
Verſteigerung bekannt zu machenden Bedingungen,
öffentlich an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Erwähntes Beſitzthum beſteht:
1) aus einer geſchloſſenen Hofraithe, darin:
a) ein Wohnhaus mit 6 Zimmern, 3 Cabi=
netten
, 2 Küchen, eine Waſchküche mit lau=
fendem
Waſſer, gewölbter Keller;
b) eine Scheuer mit gewölbtem Keller;
6) ein Stallgebäude;
d) ein Bienenſtand und Gewächshaus;
e) ein laufender Brunnen des reinſten Waſ=
ſers
aus einer nahen nie verſiegenden
Quelle;
k) ein Mühlgebäude, darin eine trausporta=
bele
Mahl= reſp. Schrotmühle und eine
Holzſchneidemaſchine mit Rundſäge, getrie=
ben
durch den Darmbach, mit einem Ge=
jälle
von 24 Fuß;
2) aus einer Douchebadeanſtalt;
3) aus 14 Morgen Wieſen;
4) aus 8 Morgen Ackerland mit vielen tragbaren
Obſtbäumen und einem ¾ Morgen großen
Gemüſegarten, ſämmtlich um die Hofrathe
herum.
Das ganze Beſitzthum eignet ſich ſehr zu jedem
des Waſſers benöthigten Gewerbe, auch wegen ſei=
ner
angenehmen und geſunden Lage zu einer Wirth=
ſchaft
und herrſchaftlichen Sommerwohnung.
Darmſtadt den 28. Mai 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.

[ ][  ][ ]

R. 22.

653

2853)
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 2. d. Mts.
ſoll die zur Debitmaſſe des Zimmermanns Philipp
Gelfius gehörige Hofraithe, nämlich:
Flur 4. Nr. 586. ⬜Klftr. 76⁷⁄₁₀ Hofraithe,
kleine Arheilger Gaſſe,

Montag den 4. Juni
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Mai 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
3221)
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch, den 6. Juni d. J. Vormit=
tags
9 Uhr ſollen in dem weſtlichen Theil des
Mainthors nachſtehende Gegenſtände, als: zwei
nach neueſter Conſtruction, gefertigten Näh=
maſchinen
, Frauenkleider, Uhren, Silber, Weis=
zeug
, Bettwerk, Möbel und ſonſtige Gegenſtände
öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigert
werden. - Darmſtadt, den 1. Juni 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
3222)
Verſteigerungs=Anzeige.
Die zum Schuldenweſen des Schuhmachermeiſters
Auguſt Feh dahier gehörigen Mobilien, beſtehend
in Gold, Silber, Kleider, Weiszeug, Bettwerk,
Hausrath und Handwerkzeug ſollen künftigen
Donnerſta g, den 7. Juni d. J.
Vormittags 9 Uhr
in der Wohnung des Gemeinſchuldners kleine
Arheilgerſtraße Nr. 10. öffentlich meiſtbietend gegen
baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 1. Juni 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
3192) Mittwoch den 6. Juni l. J. Vormittags
um 10 Uhr ſollen auf dem Gemeindehaus zu Beſſungen
Straßenunterhaltungsſteine und Pflaſterſteine, welche
in den fiscaliſchen Steinbrüchen auf dem Roßberg
in den Gemarkungen Roßdorf und Ober=Ramſtadt
gebrochen worden ſind, öffentlich an die Meiſtbie=
tenden
verſteigert werden.
Darmſtadt den 29. Mai 1866.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
3223)
Bekanntmachung.

Montag, den 4. d. M., Vormittags um 10
Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhaus 1913 Pfund
alte Gußröhren an den Meiſtbietenden öffentlich
verſteigert werden.
Beſſungen, den 1. Juni 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.

3191)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Ernſthofen.
Montag den 4. und Dienſtag den 5. Juni
d. J. ſoll in den Domanialwald=Diſtricten Bann=
holz
, Kohlwald und Oberwald nachſtehendes
Holz zur Verſteigerung kommen:

Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.

Stecken. Stecken. Stecken. 100Wellen. Buchen 330 139 76½ 155½ Eichen
2 3 ¾ 9¾ Nadelholz 6 Erlen
20
Aspen 13 9 16

Ferner 2 Eichen=Stämme von 62 Ebfß. und
224 Fichten= und Lärchen=Stangen mit 260 Ebfß.
Inhalt, zu Hopfenſtangen, Geſchirrholz ꝛc. geeignet.

Die Zuſammenkunft iſt an dem erſten der beiden
obengenannten Tage des Morgens um 8 Uhr,
auf dem ſ. g. Weinweg im Diſtrict Kohlwald:
am zweiten Tage im Diſtrict Oberwald des
Morgens um 9 Uhr und zwar auf dem neuen
Weg in dem betr. Holzſchlage.
Nach der Verſteigerung des Holzes in den ge=
nannten
Schlägen ſoll das Laub auf den Wegen
und Schneißen der betreffenden Diſtricte verſteigert
werden.
Ernſthofen den 22. Mai 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthofen.
Preuſchen.

3224)
Heugras=Verſteigerungen.
Das Heugras von den Großherzoglichen Doma=
nialwieſen
des Rentamts Reinheim wird auf
den Wieſen ſelbſt in folgenden Terminen verſteigert:
1) Montag den 11. Juni von 43 Morgen
Wieſen der Wembacher Teiche;
2) Dienſtag den 12. Juni von 64 Morgen
der Herrn= und Joſiſeewieſe bei Niedern=
hauſen
;
3) Mittwoch den 13. Juni von 48 Morgen
Wieſen bei Ernſthofen;
4 Samſtag den 16. Juni von 25 Morgen
Wieſen bei Roßdorf (die Zuſammenkunft iſt
bei Wirth Günther zu Roßdorf) und
5) Montag und Dienſtag den 18. und
19. Juni von 300 Morgen Wieſen des
Reinheimer=Teichs. Die daſelbſt befind=
liche
Heuſcheuer wird vor der Verſteigerung
auf 1 Jahr abtheilungsweiſe verpachtet. Die
Verſteigerungen nehmen Vormittags 9 Uhr
ihren Anfang.


Reinheim den 28. Mai 1866.
Großherzogliches Rentamt Reinheim.
Warthorſt.
93

[ ][  ][ ]

654
3225)

M. 22



Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 4. Juni l. J. Vormittags 9 Uhr
werden im Gaſthaus zur Stadt Frankfurt 5 Kleider= und Weißzeugſchräule, 1 Küchenſchrank
mit Glasauſſatz, Tiſche, Commode, 1 Canapee; ferner 1 Hobelbank, 1 Drehbank mit Werkzeug
gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
M. Neuſtadt, Heſtgrator.

3226)

Verſteigerungs=Anzeige.

Donnerſtag den 7. Juni Vormittags 9 Uhr
werden die zum Nachlaſſe des Großherzoglichen General=Lientenant von Bechtold im Hauſe
der Frau Querner (Rheinſtraße) gehörigen Gegenſtände, als: Silber, worunter Tafelbeſtecke,
Kaffeelöffel, Brod= und Zuckerkörbe, 1 Kanapee, 6 Stühle mit rothem Seidendamaſt bezogen,
2 ditto mit Wollenſtoff, Spiegel in Goldrahmen, Kommode, Tiſche, Bettſtellen, Kleiderſchränke,
1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, Herrenkleider und Uniformsſtücke, ſehr gutes Tiſchzeug in
Damaſt und Gebild, Vorhänge, Porzellan und Glaswerk, Bettwerk, Küchen= und Kellergeräthe
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M0l
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.

3227)
Grasverſteigerungen.
Das diesjährige Heugras von den herrſchaftlichen
Wieſen des Großherzoglichen Rentamts Zwingen=
berg
wird in folgenden Terminen öffentlich ver=
ſteigert
:
1) Dienſtag den 5. Juni Vormittags 10 Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Langwaden von
6½ Morgen der Amtmannswieſe, Gemarkung
Schwanheim;
2) Freitag den 8. Juni Vormittags 10 Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Groß=Rohrheim
von 204 Morgen der Hammerau=u. Schenken=
wieſe
;
3) Freitag den 8. Juni Nachmittags 4 Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Gernsheim von
33 Morgen der Roſengarten= und Briebes=
wieſe
;
4) Montag den 11. Juni Vormittags 9 Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Biebesheim von
441 Morgen der Luſthäuſer= u. Wörth=Wieſen
5) Dienſtagden 12. Juni Vormittags 10 Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Bensheim von 37
Morgen der Meerwieſe;
8) Dienſtag den 12. Juni Nachmittags
4 Uhr auf dem Gemeindehaus zu Auerbach
von 24 Morgen verſch. Wieſen in der Ge=
markung
Auerbach;
7) Freitag den 15. Juni Vormittags 11 Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Biblis von 138
Morgen der Mörswieſen.

Zwingenberg den 19. Mai 1866.
Großherzogliches Rentamt Zwingenberg.
Kol b.

3228)
Grasverſteigerung.
Montag den 4. Juni l. J. Nachmittags 2 Uhr
ſoll in der Großherzoglichen Hofgärtnerei Mathilden=
höhe
die diesjährige Heu= und Grummetgras=Ernte
unter den näher bekannt gemacht werdenden Be=
dingungen
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt am 4. Juni 1866.
Großherzogliche Hofgärtnerei Mathildenhöhe.
Weber.

3229)

Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Meſſel.
Montag den 11. Juni d. J. von Vor=
mittags
9 Uhr an ſollen in den Diſtricten
Eiſenborn und Kleineichen - ½ Stunde
von Meſſel - folgende Holzſortimente öffentlich
verſteigert werden:
11 Stecken Buchen=Scheidholz I. Cl.; 45 desgl.
II. Cl.; 4 Stecken Eichen=Scheidholz II. Cl.;
10 Stecken Erlen=Scheidholz I. Cl.; 5 desgl. II. Cl.;
59 Stecken Buchen=, 4½ Stecken Eichen=, 6 Stecken
Erlen=Prügelholtz; 111½ Stecken Buchen=, 4 Eichen=
27 Erlen=Stockholz; 5175 Stück Buchen, 50 Eichen=
und 525 Erlen=Wellen.
Zuſammenkunft am Schnittpunkte der Waizen=
bornſchneiſe
u. Höllwieſenſchneiſe. Wegen
näherer Auskunft wende man ſich an den Großher=
zoglichen
Forſtwart Schwerer zu Urberach.
Meſſeler Forſthaus, am 30. Mai 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
Dr. Prätorius.

[ ][  ][ ]

M. 22

655

3230)

Verſteigerungs=Anzeige.

Montag den 11. d. Ms. Vormittags 9 Uhr
ch) werden im Hauſe, große Ochſengaſſe Nro. 32, im Auftrag der Frau Schloſſermeiſter Bach.
Wittwe öffentlich und nur gegen gleich baare Zahlung nachfolgende Gegenſtände
verſteigt: ſämmtliches Werkzeug für eine vollſtändige Schloſſerwerkſtätte. Beſonders iſt zu be=
merken
: ein faſt neuer Blasbalg, 6 Schraubſtöcke, 1 Ambos, Bohrmaſchine, eine Parthie Haus=
und Thürſchlöſſer, circa 50 neue Bügeleiſen, 1 Schleifſtein und ſonſt zur Werkſtätte gehörige
Werkzeuge.
Mothan Strauß, Tazitor.


Feilgebotenes.
2585) Theaterplatz 1 neu iſt eine Kaute Dung
zu verkaufen.

Stnttgarter Champagner
aus der Fabrik von Bd. Laiblin &amp Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼. Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr.
45 kr. 6 4 40 kr.
⁄₄
28 kr.
4 = 30 kr. 6

Ludwigsſtraße u. Soderſtraße
bei
2968)

Carl Eichberg,
Hof=Conditor.

6501)
Dezimal=Brückenwaagen
ſolideſter Konſtruktion,
Tragkraft v. Ctr. I. 2. 4. 6, 8, 10, 15, 20,
zum Preiſe v. fl. 12, 15, 18, 25, 28, 33, 40, 50.
Moritz Weil jun. in Frankfurt a. M.
Wispomiade la rose
in anerkannt vorzüglichſter Qualität nur allein
ächt bei
W. Schüſer, Friseur,
6901)
Ludwigsplatz,
früher Hoffriſeur Struv'ſches Geſchäftslocal.
lagor olſonedloer ſiohne.
Gllgor Rustor Ausbruch
per Bout. fl. 1 12.
Honescher
fl. 1. 45.
Erlauet rother
48.

54.
Villanyer , gerebelt Ausstich

Lokayer, ächten, teinst, in Flaschen importirt,
.
(von Mölnar u. von Lörök) III. fl. 3. 30.
I. fl. 5. per Bout.
Laerymao Christi per Bout. fl. 2.
Alter Halaga
fl. 1. 12 u. fl. 1. 30.
Außerdem empfehle Süiwowitz alte Waare, per
Bout. fl. 2. (ächt Syrmier 18-20 Grad).
Carl Gaulé.
1732)
Großherzoglicher Hof=Lieferant.

1052) Neue Sopha, gut und dauer=
Thaft gearbeitet, von 25 fl. an in der Möbel=
H
Ehandlung von
A. Mnecht, auf dem Ritzſtein.
= 1922) Ein Haus in beſter Lage der Neu=
Mſtadt, zu jedem Geſchäft geeignet, iſt zu
11ß1½
haAsal verkaufen. Näheres bei
Wilhelm Ganß, Maurermſtr., Mühlſtraße 12.
1927) Eine große Parthie Gartenſtühle, für
Wirthe geeignet, vorräthig bei H. Heyl,
Zimmermeiſter, Rheinſtraße.
2033) Marl Jordan,
Soderweg, 15 neu
in Darm ſt adt,
empfiehlt ſich in
Wöhmaschinen aller Art
zu billigſt geſtellten Preiſen unter Zuſicherung. promp=
ter
und reeller Bedienung. Reparaturen werden
prompt beſorgt.
Coop,

Enuder Fastittem,
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen beſon=
ders
gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
belieht, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bad=Ems.
2579) Patent=Waſch=Stärke in Stängel
und Bröckel=Form (weiß und gebläut) empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
2879) Weißer flüſſiger Leim, der kalt
angewandt wird, per Glas 12 kr. bei
Georæ Liebig Sohn.
M17)
Porzellau=Ofen.
Ein Porzellau=Ofen für Holzfeuerung iſt
baulicher Veränderung halber ſehr billig abzu=
geben
. Verlängerte Waldſtraße 51 gleicher Erde.

[ ][  ][ ]

656

R. 22

Aunnnnnnaannnnnnonnann ann nnnnnnnnnnnninaaaot
5
5 Med. Dr. BORGIAROII8
Hr.
sorcuanorsh.
Kanouirrscnb.
KTräuter-Serke
ERforen.

S SAILE
in Orig-Päckchen 2 kr.
zur Verschönerung des Teints und erprobt
gegen alle Hautunreinheiten, sowie mit be-
sonderem
Nutzen, gecignet zu Bädern
je der Art.

Dr. Suin de Boutemard's

AURPASTN

5
8h in ½ u. ½2 Päckchen 42 u. A kr
das billigste, bequemste u. auver.
Soines
lässigste Erhaltungs- und Reim-
gungsmittel
der Bälne u. des Bahnfleisches.

Proß. Dr. LIWOEs
Vegetab. Stangen-Pomade
Original Stück 27 kr.
erhöht den Glanz und die Hlastizität der
Haare und cignet sich gleichaeitig zum
Festhalten der Scheitel.

1

9l.

⁵⁄
5.

Apotheher Sperat's
Italien. Houig-Seife

2
in Origin-Päckchen 18 u. 9kr.
E3
als ein mildes, wirksames täg.
liches Waschmittel selbst für die zarteste
Haut von Damen und Kindern angelegent-
lichst
empfohlen.

Dr. Hartung's
Chiuarinden-0ol

aus einer Abkochung der besten 284.

Chinarinde mit balsamischen Oelen, Uiaos
zur Conservirung u. Verschönerung
Elll.
der Haare. ( 35 kr.)
1

naßöbis

Dr. Hartung's
Hräuter-Pomade

aus anregenden, nahrhaften Sät
ten und Pflanzen-Ingredienzien,

zur Wiedererweckung u. Be-

lebung des Haarwuchses:
[( 35 kr.
Unter Garantie der Aechtheit für
1
Darmstadt zu den Fabrikpreisen vor-
räthig
bei
5 6516)
Leopold Hahn.
4nnannnnnnnstannnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn;
2030). Barterzeugungstinctur,
um bei jungen Männern von 17 Jahren ſchon einen
kräftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28
und 54 kr. Aecht zu haben bei
W. Schüfer, Friseur,
Ludwigsplatz.

3088

Desinfection.

Zur größeren Bequemlichkeit der verehrlichen
Bewohner Darmſtadts haben wir neben Herrn
C. W. Lange daſelbſt auch noch den Herren
A. H. Erck, Carlsſtraße 24,

J. Finger, große Kaplaneigaſſe 9, und

W. Manck, Ballonplatz 5,
den Verkauf unſerer mit ſehr befriedigendem Erfolg
bereits vielfach in Anwendung gekommenen Eiſen=
chlorürkauge
übertragen.
Preis per Pfd. 1 kr. in 1 Centner und barüber,
1 fl. 12 kr. per Centner.
Reichenbach im Mai 1866.
Die Verwaltung der Actien=Geſellſchaft
Reichenbacher Kupferbergwerk.

748)

Brennholz.
Nro. 47 in der unteren Rheinſtraße frei an's
Haus geliefert zu haben:
pro Stecken
Buchen=Scheitholz 1r Claſſe fl. 11.
Deßgleichen 2r fl. 10.
fl. 8.
Buchen=Prügelholz
Tannen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 7. 30.
fl. 7.
Deßgleichen 2r
84. Werden auch in 1 u. ½ Stecken abgegeben.
Unter den Waſchkeſſel und zum
Feueranmache

10 Stück dürre Buchenwellen fl. 1.-
57
10 Stuck dürre Tannenwellen 30 kr.

wirkſamſtes Mittel gegen
41
GaROyL.
AAAUUAA1 alle Hautunreinig=

keiten empfiehlt
1747
Stück 18 kr.
Carl Gaulé.

2588) Beſte Taprzier=Stärke im Pfund
und Faß empfiehlt billigſt
G. Amondll, vorm. G. Kraus.

56 mit ſchönſtem Glanz,
Lußboden-Pirnp geruchlos, ſchnell trock=

nend, dauerhaft feſt werdend, dem man Farben nach
Belieben zuſetzen kann, per Pfund 36 kr. bei
2869)
Georg Liebiy Sohn.

GDA Daee

9 Rohen und gekochten Schinkens.
4
täglich im Anſchnitt bei
4 Schweinemetzger Jean Zimmer,
52450) der Infanterie=Caſerne gegenüber.

GLAAA. a-L.aed.
2832) Ein Lorbeerbaum ſteht zu verkaufen.
Hofſtallſtraße 8 neu.

2882) Ein neuer Ordonanz=Sattel zu verkau=
fen
, Beſſunger Schulſtraße Nr. 164.

2962) Beſſunger Ludwigsſtraße Nr. 221 iſt ein
eichenes Thor, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

R 22.

651

3231)

Appellation all das Publkum
Der gemeinen Concurrenz, welche dadurch beurkundet wird, daß man neuerfundene
Fabrikate, die unter Mühen und Opfern Seitens des Fabrikauten zu Ruf und Anſehen gelangt ſind,
in ihrem Namen, ihrer Verpackung und ihrer Etikettirung nachahmt, wird das Gerechtigkeit und
Billigkeit liebende Publikum gewiß um ſo weniger Vorſchub leiſten wollen, als die Nachahmer ſich nicht
entblöden, für ihre Zwecke ſelbſt die Verfolgungen auszubeuten, welche der R. F. Daubitz'ſche
Kräuter=Liqueur durch das Apotheker=Monopol und die Apotheker=Privilegien zu erdulden hat.
Um nun eben dem Publikum auch Gelegenheit zu geben, jenen geſinnungsloſen Nachahmungen ſeiner=
ſeits
entgegen treten zu können, wolle daſſelbe darauf achten:

1) daß die Flaſchen mit Bleikapſel verſchloſſen ſind, geſtempelt: R. F. Daubitz in Verlin;
2) daß auf dem Rücken der Flaſche die Firma: A. F. Daubitz, Berlin, Charlottenſtr. 19,
eingebrannt iſt;
3) daß der Liqueur den Namen W. F. Daubitz'ſcher Kräuter=Liqueur führt;
4) daß das Etikett auch das Namens=Facſimite enthält;
5) daß in den Tert des Etiketts die Firma R. F. Daubitr uicht mittelſt einer perſiden Satz=
conſtruction
eingeſchmuggelt iſt;
6) daß der Liqueur nur allein ächt zu beziehen iſt durch den Erfinder und durch die in den
öffentlichen Blättern annoncirten, autoriſirten Niederlagen.
In Darmstadt bei Ludw. Heyl Sohn.
in Ober Kamstadt bei M. Broitwiesor .
Reinheim bei C. L. Vsinger.
Trebur bei Val. Heinrich.
Stockstadt bei Carl Eötz.
mit und ohne Satz v-xTxxxzrrrrree
6 3017) Nachstehende vom Apotheker
Franubranntwoill per Schopp. 24 kr.,
Bergmann in Paris 70 Boulev. Ma-
Heſenbranntwein per Schoppen 20 kr.,
f genta und in Rochlitz (Sachsen) neu-
g
erfundene und bestbewährte Specialitäten
Ameisonspiridus per Schopen 48 kr. bei
z werden geneigtester Berücksichtigung em-
P empfohlen:
207) H. Fornoſk, große Ochſengaſſe.
aum Kräuseln u. Krätti-
9
Eispomade, gen der Haare, Plac.
Branntwein= und Liqueurhandlung.
18, 27 u. 36 kr
bei allen gichtischen Lei
5785)
Preiſe bei der
Gichtwatte, den vonzüberraschender

Steinkohleu=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Nuhrkohlen 1. Qualität
vom 1. März an
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren Quan=
titäten
bezogen:
Fettſchrot
pr. Centner 35 kr.
Echmiedegries
37
fette Stückkohlen
54
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in der
Stadt beträgt 6 kr. pr. Ctr.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, Fr. Orth,
L. Hein, Wilh. Manck hier und Ph. Witt=
mann
in Beſſungen entgegen.
CabrHlagoruſorsetten
genäht und gewebt, kür Erwachsene von
fl. 1. 36., für Einder von 30 kr. an.
C. F. Hemmler,
2666)
Ludwigsplatz.

Wirkung, Packet 18 u. 30 kr.
m sicherstes
Barterzeugungstinetm, uittel

bei selbst noch jungen Leuten in
kürzester Leit den stärksten Bart-
wuchs
zu erzielen, Flac. 36 kr. u. fl. 1.
zum augenblicklichen
Lahuwolle, Stuen jeder Art Lahn-
schmerz
, patentirt in den Kaiserl.
Französischen Staaten, Hülse 9 kr
AHleiniges Depét in der
A. Amelumg’'schen
Leihbibliothek.

2A LDe-
r
3 Fleckenwaſſer

L4.
5194)

zum ſicheren Vertilgen aller Flecken
zum Waſchen der Glaçé= Hand=
ſchuhe
ꝛc. 4 in Gläſern von 2 Loth
8 kr. u. in Gläſern von 8 Loth
20 kr. ſtets ächt bei
E. Hornmann Wtwe.,
Eliſabethenſtraße.

[ ][  ][ ]

658
N. 22.
Jaconas,
Bäröges,
Hohairs,
Lüstres,
Grosgrains,
Jupons,
abgepaßt
und im Stück,
Sommer Buxkins,
Paletots-Stoffe,
Drills für Anzüge,
Westen
20. 20.
Das Sarg=Magazin von Chriſtoph Schmidt,
Schreinermeiſter, vor dem Jägerthor Lit. H. Nr. 231
5232)
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen zu feſte
billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nothigen Beſorgungen.
ſEine Parthie weiße und farbige wollene Herrn= und
Damen=Unterjacken, ſowie wollene Herrn=Hoſen
empfehle 1 fl. 45 kr.
Ferner bringe mein Lager gewebter Baumwolle= und Seide=Waaren, als: Jacken
Hosen, Socken, Strümple und Somner-Mandschuhe jeder Art in gefällig
Erinnerung.
Carl Sehuids, vormals J. G. Kling;

Kirchſtraße, zum ſchwarzen Adler.
2863)

3194) Ich widme hiermit die ergebene Anzeige, daß ich in Folz
der vorgerückten Jahreszeit von heute ab nebenbemerkle
Frühjahrs- é; Commer-Stoſſe,
ſowie fertige
BamGh-Falctots a; (na1es

zu bedentend ermäſigten Preiſen verkaufe.
Joh. Andr. Zoeppritz.

5 Lager deutſcher u. franzöſiſcher Tapeten:

H
5O in prachlvollen Muſtern zu außerordentlich billigen Preiſen; ſowie Rouleauæ in ſehr S
D
Sgroßer Auswahl empfiehlt
Ludwigsſtraße. L=
1754)
M. Trniſer,
5.

Guogatahl Garante Lenoen.
ſowie ſteyeriſche Sicheln, Strohmeſſer, Wetzſteine und alle anderen übrigen Schneide
waaren unter Garantie empfiehlt zu den billigſten Preiſen

8

Schlossermeister,
Joh. Bermet,
gr. Ochſengaſſe 12.

2862)

Um ſchnell zu räumen
verkaufe por conptant eine ſehr große Parthie gut gearbeitete
3 fl.
Damenzeugſtiefel mit Neſtel per Paar
3 fl. 30 kr.
mit Zug

Cart Sehüsaler.

[ ][  ][ ]

Bele Auhr-einkohlen.
Von unſerem großen Lager von Ruhr=Kohlen und in derſelben ausgezeichneten Qualität,
wie wir ſolche zu unſern eignen ausgedehnten Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir von
nun an bis auf Weiteres:
Stückreiches Fettſchrot zum Preis von 33 kr.
Beſtes Schmiedegries
35 kr.
per 100 Pfund
Fette Stückkohken
50 kr. ohne Oectoi.
Ruhr=Coaks (nicht Gas=Coäks)
1 fl. - kr.
Gas=Loaks
40 kr.
Die Preiſe ſind vom Lager oder an der Bahn abgenommen verſtanden. Wir beſorgen auch den
Transport in's Haus zu üblichen Preiſen, jedoch nur in Partieen von mindeſtens 30 Centnern.
Beſtellungen werden auf unſerem Comptoir in der Frankfurter Straße Nr. 50 ober einfach
per Stadtpoſt erbeten.
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.

Die Eisenwaarenhandlung & Schlosserei

Lochherden mit und ohne Blechbratöfen, Dachfenſtern mit ſoliden

von

O4

große Ochſengaſſe 12

runter eine Sorte welche nicht aufzuſperren iſt, Fiſch=
bänder
, Langbänder, Kaminthürchen, Keſſelgeſlelle,
Klammern, Banckeiſen, Manerhacken, gewöhnlichen
gußeiſuen emaillirten ſunter Garantie) und
verzinnten Kochgeſchirren, Bundformen, Kaffer=
mühlen
jebe Sorte unter Garautie, meſſingne
und eiſerne Mörſer, Meſſern und Gabeln ꝛc.
W. P. Reparaturen aller Arten werden ſchnell angefertigt.
Altes Eiſen, Blei und Kupfer wird zu dem höchſten Preis beim Umtauſch
angenommen.
[300:
Neue Ordonnanz=Sättel ſowie Offiziers=Mantelſäcke
ſind zu haben bei
2998)
W. Kling, Sattler, an der Krone.

3000)

1N

per Flaſche 9 kr.
bei Abnahme von 12 Flaſchen 8½ kr. 2 fl. 1 fl. 12 kr.

habe ich in ganz ausgezeichnet feiner und kräftiger Qualität, glanzhell und von
reichem Mousseux, von heute an ehenfalls in regelmäßigen Verkauf genommen.
Darmſtadt, den 19. Mai 1866.
WölEIas Gehuta,

3025) Ein gebrauchter guter Schleifſtein wird
billig abgegeben Langegaſſe Nr. 5 neu.

3120) ¾ Morgen ewiger Klee und ein
chubkarren zu verkaufen. Obergaſſe A 44.
94

[ ][  ][ ]

M. 22.

660

3232)
Erneuter Beweis.
Der Wahrheit gemäß bekenne ich hierdurch, daß ich mir einen läſtigen Huſten, verbunden mit einem
unangenehmen Kitzel im Kehlkopf, wohl nur allein mit dem E. G. Walter'ſchen Fenchel=Honig=Extract
beſeitigt habe, und reichten zwei kleine Fläſchchen dazu hin. Betrachtet man den gewiß mäßigen Preis
dieſes Fabrikats gegenüber anderer Preiſe für, wie ich glaube, dieſelbe Waare, ſo ergiebt ſich von ſelbſt,
was den unbemittelten Nebenmenſchen durch Herrn Walter geboten wird, darum Herrn Walter meinen
beſten Dank.
Breslau, den 16. März 1865. C. 8.) A. Neugebauer, Waiſenanſtalts=Inſpector.
Der E. G. Walter'ſche Fenchel=Honig=Extract koſtet bei ſeiner erprobten Güte nur die
11 Flaſche 45 kr., die ½ Flaſche 27 kr. nebſt Gebrauchsanweiſung, welche die Grundſätze der Diät für
Bruſt=, reſp. Unterleibskranke enthält und iſt echt zu haben bei Heinr. Störger, Eliſabethen=
ſtraße
, und G. H. BRernhurdt, früher Hock Wtwe., Ludwigsſtraße, in Darmſtadt.
1755)
Confirmanden=Corſetten und Skeppröcke
iu größter Auswahl. Auch werden dieſelben nach Maaß ſchnellſtens angefertigt.
G. Schulz, Ludwigsſtraße.
3126)
(Ausſchuß mit ganz unbedeutenden
Glact-Hamdschuha, Fehern), weiße, ſchwarze und
farbige, 36 kr. empfehle beſtens.
Anton Schmidt, Ludwigsſtraße.

30
AUSVOTRAUA vn WOUMAhGOIM
wegen vorgerückter Saiſon zu bedeutend ermäßigten
Preiſen. Geſtreifte Damen=acken neueſte Façon zu

fl. L. 12 kr.


3119) Für Schuhmacher!
Eine Parthie Hanfgarn gebe, um damit
zu räumen, bebeutend unterm Preis ab.
Chr. Schneider, Markt.

JoSOPh

53

I15) Eine dantd nene Pumpe mt ſoden
4
Heiſernem Schwengel ſteht wegen Veränderung
H zu verkaufen. Näheres im Hauſe des Herrn
Profeſſor Seeger, Beſſungen.
=
He.
C0e
ha
NANNUUrinnAAntanAAAuuuni
3118) Ein gut zugerittenes militärfrommes
Reitpferd, Kohlfuchs, iſt zu verkaufen. Das
Nähere in der Expedition.
Weſtphüliſche Schinken,
kurz geſchnitten la française, nicht ſehr ſchwer,
ſind in ganz vorzüglicher Waare angekommen. Die=
ſelben
werden gegen eine Vergütung von 24 kr.
bei zeitiger Vorausbeſtellung in Brodteig gebacken,
auf welche ſehr beliebte und delicate Zubereitung
ich meine verehrlichen Abnehmer mir erlaube beſon=
ders
aufmerkſam zu machen.
Carl Gaulé, Großh. Hof=Lieferant,
Eliſabethenſtraße.
8121)

3129) Ein Rollwägelchen zu verkaufen. Schloß=
gaſſe
.
Wagner Otto.
3195) Zwei große Oleander in Holzkübeln
zu verkaufen. Eliſabethenſtraße, neu 45.
3197) Extra gefüllte Levkoyen= u. Aſter=
Pflanzen, Grasblumen=Stöcke u. Gemüſe=
Pflanzen jeder Art und kleinkräutige Kopfſellerie=
Pflanzen zu haben bei Ludwig Miſchlich,
hinter dem neuen Arreſthaus.
3198) Ein engliſcher Sattel zu verkaufen
Eliſabethenſtraße Nr. 28 mittl. Stock.

aa per Schoppen
üchten Hefenbranntwein 2u kr.
per Schoppen
Ameiſenſpirttus 48 kr.
bei Ludw. Heyl Sohn.3

3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Bleichſtraße Nr. 21.
3234) Leere Fäßer und Kiſten verſchiedener
Art werden abgegeben.
Friedr. Orth.

[ ][  ][ ]

661

M. 22

3235)

Um mit meinem

Beachtenswerth!

28
RAOO
Hsemvaaren
ſchneller zu räumen, verkaufe ich bei Parthien gegen gleich baare Zahlung zu den Einkaufspreiſen aus
L. Dtut, Ernſt=Ludwigsſtraße.
de Dr. Mnehler sche
MGLAlWassGL-AMStall
Karlsſtraße Nr. 53, neben dem ſtädtiſchen Octroihauſe, empfiehlt ihre
Mineralwäſſer
außer in der Fabrik, zu gleichen Preiſen zu haben:
in den Apotheken der Herrn:
in den Geſchäften der Herrn:

Calmberg, am Markt.
Wr. Merck, Rheinſiraße.
Pochn, am Markt.
Seriha, Kirchſtraße.
Dr. Tenner, Wilhelminenplatz.

Gaulé, Eliſabethenſtraße.
Gordis., Rheinſtraße.
Henigst, Bleichſtraße.
WoII, am Jägerthor.
Schüfer, Ludwigsplatz.

3236)

Schuiz, Wilhelminenſtraße
u. bei Hrn. Georg Strauss, Rheinſtraße 36.
Preiſe: Große Flaſche Selters, Sodawaſſer und Ludwigsbrunner 6 kr. ohne Glas.
Kleine Flaſche dtto 4 kr. ohne Glas.
Die für die Flaſche berechneten 3 kr. bei Rückgabe wieder vergütet.
Cöphon mit Sodawaſſer und Selters 10 kr. In der Fabrik Abonnement auf 12
Stück 8 kr.
Bei Beſchädigung oder Richtrückgabe der Spphon=Flaſche iſt 1 fl. 45 kr. zu vergüten.

Dr. Niuckler, Chemiker.
e.
4
3237)
14)

TESTTTTION
aus der Fabrik von v. d. Porten & Comp. in Hamburg,
deren Deckblatt aus Tabaksrippen ohne Beimiſchung eines anderen Stoffes oder Bindemittels hergeſtellt
iſt, und die mit Tabaken der feinſten Qualität gefüllt ſind, ſtets vorräthig bei
Carl Héebig jun.
3238) Zwei Aecker mit ewigem Klee ſind aus 3243)
Empfehlung.
reier Hand zu verpachten.
Zu erfragen Markiſtraße Nr. 3 neu.
Nachdem wir unter der Firma: G. Wlrich
3239) Teichhausſtraße Nr. 4 ſind junge Hunde, & W. EwaId Mathildenplatz Nro. 5 eine
Spitze, achte Rage, zu verkaufen. Dauernheim. Steinkohlen=Handlung etablirt haben, ſo er=
lauben
wir uns einem hochgeehrten Publikum reine
3240) Vor dem Mainthor iſt ein halber Mor= Ruhrkohlen erſter Qualität beſtens zu
gen Klee auf drei Schuren zu verkaufen. Zu er= empfehlen.
fragen in der Langegaſſe Nr. 7.
Der Preis für Wagenladungen beträgt:
für grobes Fettſchrot per Centner 35 kr. ohne
Lapeten, Rouleaux, Wachstücher
50 kr. Octroi,
Stückkohlen
1
zu herabgeſetzten Preiſen empfiehlt
frei in's Haus geliefert. In Säcken genommen
3241)
W. Schmidk, Ludwigsplatz. betragt der Preis des Centners 2 kr. mehr.
Beſtellungen u. Zahlungen werden in dem Laden
3242) 15 20 Centner gutes Wieſenheu des Hrn. Bäckermeiſters Ewald entgegengenommen
ſind aus freier Hand zu verkaufen. Näheres
B. Ewald.
G. Urich.
Wilhelmſtraße Nr. 71.
944

[ ][  ][ ]

662

M. 22

urch die gegenwärtigen Zeitverhältniſſe bot ſich mir die günſtige
9 Gelegenheit, einen ſehr großen Poſten Leinenwaaren ſehr
S (O vrtheilhaft einzukaufen und bin ich daher in den Stand geſetzt,
bedeutend unter in Fabrikpreiſe abgeben zu können:
Zimmermänn'ſche Hemdenleinen anerkannt beſtes
Fabrikat, Creas- & Lederleinen, J br. prima
Creas, Betttücher-Leinen, Drelle, Damast. a.
Jaquard-Tischgedecke, desgleichen Handtücher,
Tischtücher ap;Servietten, Damast-Tischdecken
mit Dessert-Servietten in verſchiedenen Farben.
Sämmtliche Waaren ſind von vorzüglicher Qualität und biete ich mit dem
Bemerſen Garautie, daß ich die etwa beim Brühen nicht gut ausgefallene
Leinen zurücknehme.
1
25)

3245) Schweizer Kochbutter pr. Pf. 32 kr.
empfiehlt
Paul Störger Sohn,
Hei vriſifldbril.tEiltgilnes. ſailb
J. Wöilkilstriiei.
16
Er.
l. -lth.
BitlAttAte.
H.ganl=Sleauh.
Bisas vorzüglicher Quaſität

Schram'ſche Preis=Blürke
dem Haupt=Zollamt gegenüber. in ½ und 11 Pfund=Paqueten empfiehlt in

3246) Geſalzene Kalbs= und Ham=
EilZls
mels=Roulade täglich friſch gekocht
49
bei
Georg Dressel,
Obere Eliſabethenſtraße.
1
4.
rStlæatſæs
Eiſpr.dgndii li

3259)

Wilhelm Manck.
Ballonplatz 5.

3254) Neußer Glanzſtärke 16 kr.
14⁄₈
Friedr. Orth.
per Paquet.

BlilAisi.Erbllsttkazawil5
44
4
3247) Zwei Einlegſchweine ſind zu ver=
3255) Meinen geehrten Geſchäftsfreunden die

von ganz vorzüglichem grobem Fettſchrot und

3248) Bier Stück zwei Zoll ſtarke, 20 Fuß, ausgezeichnet gutes Schmiedegries erhalten habe.
Gleichzeitig verfehle ich nicht, die Herren Bäcker=
lange
und 16 Zoll breite tannene Diehle von hie=
ſigem
Holz ſind zu verkaufen. Näheres ertheilt die meiſter auf eine ſchöne Waare von Saarſtückoh=
Expedition.
len, aufmerkſam zu machen.
k.
3249) Mehrere neue Waſchbütten von allen
G. Schueider,
verſchiedenen Größen ſind fortwährend zu verkau=
gegenüber
dem Bahnhof.
fen. Beſſunger Hügelſtraße Nr. 136.
8.
3256)
3250) Kräftige Gemüß= und Selleriepflanzen
undI breite
⁵⁄₄.

ſind zu haben. Kießſtraße 35.
3251) Im Oberfeld über dem Molcken= Brun=
nen
iſt ein Acker voll ewigen Klee zu verkaufen. Nähe=
res
bei Wtw. Kämmerer, Pancratiusgaſſe Nr. 19 neu.
3352) Garteufreunden
empfiehlt die Handelsgartnerei von J. L. Sehneo-
berger
Pflanzen von gefüllen Leokojen ind C. VObGtshöusser.

ſchwarze Horambiques &
Barsges für Kleider und

Aſtern, Sommerblumen, Blattpflanzen
auf Raſenplätze u. alles auf Blumenbete ſich eignende. Neue Motſes-Häringe das Stück8 kr.

Die Samenhandlung von Obigem iſt von jetzt
Holländiſche Sardellen d. Pfd. 24
ab nur an den drei Markttagen von Morgens 8 bis 3257)
Em. Fuld, an Mart.
12 Uhr im Rathhaus geöffnet.

kaufen bei Johannes Dechert, Schulſtraße in ergebene Anzeige, daß ich wieder friſche Zufuhren
Beſſungen.

[ ][  ][ ]

663

N6 22.

9
De r. Auuckler'ſche Mineralwaſſer=Anſtalt,
iefert die in der Fabrik, Karlsſtraße Nr. 88, neben dem ſtädtiſchen Octroihauſe gemach=
en
größeren Beſtellungen auf Wunſch hier franco in's Haus, und nimmt dieſelben auch in
unfrankirten Stadtpoſtbriefen entgegen. Bei größeren Beſtellungen entſprechende Preis=
3258)
rmäßigung.

Juperior domble brouym stomd
rom Messrs Barolay Perkins & Comp. London
per duz. fl. 7. - per Bout. 48 kr.
3259)
empfichlt Cart Gaulé,
3260) Prima Emmenthaler Käſe, beſon=
ders
für die Herrn Wirthe, empfiehlt billigſt
Paul Störger Sohn,
dem Haupt=Zollamt gegenüber.
325) Walavin-Arnc und Jamaicn
in bekannter ausgezeichneter Qualität und feinſte
Akaueure in Flaſchen von heute an gegen
Baarzahlung zu herabgeſetzten Preiſen.
Friedr. Orth.
3262) Allerlei ſehr ſchöne Pflanzen als:
Sellerie, Wirſing, Kohlraben, Blumenkohl, Roth=
kraut
, Weiskraut, Roſenkohl, Köhl, Salat, Roth=
rüben
, Dicwurz und Erdkohlraben bei Daniel
Miſchlich, Kiesſtraße 99.
3263) Ich bringe meinen Vorrath von Sand=
ſteinen
und alle in das Fach einſchlagende Artikel
in Erinnerung. Noßdorferſtraße 12.
3264) ⁵⁄ Morgen Klee zu verkaufen. Fuhrmanns=
gaſſe
2 neu.
3265) Erbſenreiſer, Georginen und Grasblumen=
ſtöcke
zu verkaufen, gr. Schwanengaſſe 35.
43266) Starſe Sellerie, Gemüſe= u. Salat= Pflan=
zen
ſowie Topf= und Blumenpflanzen in großer
Auswahl empfiehlt die Handelsgärtnerei von
Heinrich Henkel, Beſſunger Herdwegsſtraße.

3267) Aſtern, Leokohenpflanzen.
Hohlweg Nr. 5.

Vermiethungen.
5384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
3946) Ein Logis bei
Fach, Maler,
vor dem Jägerthor.
2202) Ein Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
7418) Nr. 10 (nen) Mathildenplatz die Woh=
nung
gleicher Erde. Anfangs März zu beziehen.
64) Zwei große Zimmer mit Möbeln, nach
der Straße, ſind einzeln oder zuſammen, auf
Verlangen mit Bedienung, Stallung für 2
Pferde, Mitgebrauch der Sattelkammer iu. Bur=
ſchenſtube
, Eliſabethenſtraße 44 neu Ende März d. J.
zu vermiethen.

372) Vor dem Jägerthor, Lit. H. 259, neu 55,
ein ſchönes bequemes und geſundes Logis v. 8-9
Piecen verſchloſſener Vorplatz, mit Zubehörungen,
im Ganzen oder vertheilt zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
926) In meinem neu erbauten Hauſe Krauich=
ſteinerſtraße
Nr. 11 iſt der 2te Stock, beſtehend
aus 6 Zimmer, Küche und ſonſtigem Zugehör zu
vermiethen, und im Mai zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.

P790) De ver unge ndie Büldid
4
der Wilhelmſtraße 6 Zimmer, Küche, Magd=
H ſtube, 1 Zimmer im Souterrain, Bodenkammer,
4 Keller, Mitgebrauch der Waſchküche, der Regen=
K pumpe und des Bleichplatzes iſt anderweit zu
F vermiethen und Ende April zu beziehen.
Seeger.
4

e.
N4)
5O
4
.
40N4 NNNnNNnnAnrNrNrnrirArArAtk
1263) Bleichſtraße Nr. 21 im zweiten Stock ein
ſchönes möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabinet
gleich beziehbar.
1360) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
W. Pfnor.
Caſinoſtraße Nr. 20.
1435) Roßdörfer Straße Nr. 14 iſt ein Par=
terre
=Logis, 4 Piecen nebſt Zugehör, zu vermiethen.
1437) Beſſgr. Carlsſtr. Nr. 17 ein freund=
liches
Manſarden=Logis von 5 Piecen, Küche nebſt
Kabinet ꝛc., den 1. Mai an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn Buch=
händler
Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt ander=
weit
zu vermiethen.
P. D. Reichard.
42.
½O
oir PoohOe
⁄e
N0) NNNNANANAANNnAarntAuAnvAAt.
1444) Beſſ. Carlsſtraße Nr. 406 iſt der
F mittlere Stock zu vermiethen und bis Anfangs
8 Jnni zu beziehen.
4.

1450) Ludwigsplatz Nr. 2 iſt ein Logis, be=
tehend
aus 5 Piecen mit allem Zugehör zu ver=
miethen
, bis 1. Mai zu beziehen.
Zu erfragen bei B. L. Trier, Hofmöbelhändler.
1607) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389
iſt ein Logis von einem Zimmer mit Cabinet ꝛc.
an ein lediges Frauenzimmer zu vermiethen. ( Sei=
tenbau
.) Mitte Juni zu beziehen.
1624) Ein möblirtes Zimmer mit Bedienung
obere Sandſtraße Nr. 4, vom 15. April an, auf
Verlangen früher zu beziehen.
1776) Iu meinem neu erbauten Haus im Herd=
weg
iſt der zweite Stock zu vermiethen.
Heinrich Jacobi, Schreinermeiſter.

[ ][  ][ ]

664

R. 22

1778) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 parterre
iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen
1786) Ein freundlich möblirtes Zimmer nach
der Straße in der Manſarde iſt zu 5 fl. per Mo=
nat
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Fried. Röhrich, a. d. kath. Kirche.
1790) Zwei freundlich möblirte Zimmer zu ver=
miethen
untere Rheinſtraße im Lange'ſchen Haus
C. Gärtler's Wittwe.
bei
1810) Carlsſtraße 44 ein Logis gleicher Erde
mit 6 Zimmer u. ſ. w. zu vermiethen.
1939) Eine Stube mit Möbeln in der verlän=
gerten
Grafen= zunächſt der Rheinſtkaße Nr. 19 nei.
1942) Steinſtraße Nr. 3 iſt der 4. Stock mit
3 Zimmern, Kabinet, abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc.
zu vermiethen.
Gg Frank.
1947) Eliſabethenſtraße 62 Parterre
ein großes ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1948) Zwei möblirte Zimmer ſind Louiſenſtraße
Nr. 28 zweiter Stock zu vermiethen und vor An=
fang
Mai zu beziehen.
1949) Obere Rheinſtraße Nro. 7 im 3. Stock
eine Stube mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
1953) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Hölgesſtraße Nr. 8 neu.
C. Rauth Wtwe.
1955) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein Laden
mit Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.

8 2076) Ein möblirtes Zimmer, auf Verlangen
8 mit Cabinet, iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 54 eine Treppe hoch.

2103) Gr. Arheilgerſtraße 11 neu, 2 Wohnungen.
2092) Mathildenplatz Nr. 9 iſt der mittlere
Stock im Vorderhaus zu vermiethen.
Näheres bei Schreinermeiſter G. Nau Prome=
nadenſtraße
.
2176) Ein großer Fruchtſpeicher und ein möblir=
tes
Zimmer beides gleich zu beziehen bei
H. Lautz, Metzgermeiſter, Beſſ. Carlsſtr. 402.
2267) Kirchſtraße 2 ein Logis zu vermiethen.
2280) Schloßgraben Nro. 1 eine freundliche
möblirte Stube mit der Ausſicht auf den Markt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2360) Ein Logis von 2 Zimmern u. Kabinet
ohne Möbel an einen ledigen Herrn zu vermiethen
und bald zu beziehen bei Reſtaurateur Jung.
2459) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße,
bel Etage Nr. 2, iſt ein ſchön möblirtes Zimmer
zu vermiethen, bis zum 1. Mai beziehbar.
40
0
900
O0Oe=DeOadi. ꝛc.00PbO
14
ANNariraNuAAugrunhnuruunrAAct

F 2463) Im erſten Stock ein möblirtes Zim=
F mer ſofort zu beziehen bei
A. Bühler.

2471) Bleichſtraße Nr. 17 iſt im 2. Theil de=
Hauſes, 3. Stock, ein möblirtes Zimmer an 1 ode
2 Herrn zu vermiethen und bis 1. Juni zu beziehen
29)
eN.

5Oe
525
20
0
NuLLuuucrRRrRuurAas
8AAe
8 2549) Wilhelminenſtraße 6 neu iſt die Man=
8 ſarde, aus 3 Piecen, Küche und allen Be=
F quemlichkeiten, anderweit zu vermiethen.
Chr. Klein.

2618) Mauerſtraße Nr. 19 iſt das Manſarden=
Logis anderweitig zu vermiethen und den 1. Juli
zu beziehen.

2620) Ein gut möblirtes Zimmer im Hinter=
bau
iſt alsbald beziehbar bei
Alexanderſtraße Nr. 6 neu. Carl Groß.

2

2
62
AeeurLAs

2464) Vor dem Jägerthor, Hohlweg Nr. 11,
iſt ein kleines Logis zu vermiethen u. gleich zu beziehen.

2629)
Ein freundliches Zimmer mit Alkov, mit
oder ohne Möbel, gleich zu beziehen, gr. Ochſengaſſe 9.
2631) Ein freundliches Zimmer und Cabinet
möblirt, Ludwigsſtraße Nr. 3.
2632) Kiesſtraße Nr. 18 ein freundlich möblir=
tes
Manſardenzimmer, gleich zu beziehen.
2633) Eckhaus der Neckar= und Eliſa=
bethenſtraße
Nr. 60 iſt der obere Stock, be=
ſtehend
aus 8 Zimmer, Küche ꝛc. vom 1. Juli an
zu vermiethen. Das Nähere bei L. Harres, Hof=
maurermeiſter
, Promenadenſtraße Nr. 9.
2747) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße 35 neu, iſt in der oberen Etage ein
Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und gegen
Ende Juli d. J. oder möglicher Weiſe auch früher,
zu beziehen. Ebenfalls bei mir iſt Stallung für
2 Pferde und eine Bedientenſtube zu vermiethen.
Buchner.
2749) Eck der Wald= und Weinbergſtraße 17
iſt ein Zimmer zu vermiethen.
2753) Wilhelminenſtraße Nr. 18 hinter
der kath. Kirche iſt der obere Stock, beſtehend in
7 Piecen u. Manſarden, nebſt ſonſtigem Zubehör,
zu vermiethen u. 1. September beziehbar. Zu er=
fragen
im mittleren Stock.
2759) Ein möblirtes Zimmer bel Etage, Som=
merſeite
, für einen ledigen Herrn gleich beziehbar.
Holzhofſtraße Nr. 50 neu.
2760) Carlsſtraße Nr. 24 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
2763) Beſſunger Kirchſtraße Nr. 315 ein Logis,
beſtehend in 4 Zimmern, Küche, großem Boden,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche, bald zu beziehen.
2766) Große Schwanengaſſe Nr. 39 ein =
blirtes
Zimmer zu vermiethen.
2770) In meinem Hauſe iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend aus 3 Zimmer, Küche und ſonſti=
gem
Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Im Seitenbau 1 Zimmer an einen oder 2 ledige
C. A. Stengel.
Herrn ſogleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

es Parterre=Zimmer gleich zu beziehen.
2771) In meinem neuerbauten Hauſe, dem neuen
botaniſchen Garten gegenüber, iſt der erſte und vermiethen und bald zu beziehen.
Magd= und Bodenkammer, ſodann der Dachſtock
beſtehend, in 5 Piecen, Küche und Bodenkammer
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis
Chr. Rahn.
1. Juni zu beziehen.
abſchluß im Vorderhaus.
2774) Eine Wohnung, beſtehend aus vier ge= Auauſt bezogen werden kann.
räumigen Zimmern, Commerſeite mit außergewöhn=
lichen
Bequemlichkeiten, als: Bleichplatz und zweier=
miethen
. Alexanderſtraße Nr. 16.
Georg Netz, Tapezier.
allen Bequemlichkeiten kann bis zum 1. Juli bezogen
werden. Auf Verlangen kann ein großer Wein= auch Kabinet, zu vermiethen.
keller dazu gegeben werden.
J. Gerhard, Louiſenſtraße 24. 3035)
2776) In der Nähe der Realſchule
Herrn zu vermiethen.
Manſardenwohnung am 20. Juni zu beziehen.
beziehen.
Gardiſtengaſſe Nr. 31 neu.
Peter Peter.
mer zu vermiethen.
freundliches, gut möblirtes Zimmer.
an einen ſoliden Herrn zu vermiethen und bis
1. Juni zu beziehen. Näheres bei der Exp. d. Bl.
vermiethen. Eck der Frankfurter=u. Promenadeſtr. then, auch kann die Koſt gegeben werden.
2896) Ein möblirtes Zimmer freundlich und
geräumig Schützenſtraße Nr. 12.
gleich zu beziehen.
2901) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knaub.
2902) Mathildenplatz Nr. 9 im Hinterhauſe,
ein Zimmer für ledige Herrn zu vermiethen.
2963) Ein freundliches Manſardenzimmer mit
2 Kabinets ſogleich beziehbar, Rheinſtraße 47 neu.
2904) In dem neuerbauten Hauſe in der klei=
nen
Arheilgerſtraße Nr. 64 neu iſt ein Logis von
3 Zimmer und Kabinet mit Zugehör bald zu beziehen.
2905) Mauerſtraße 28 iſt ein Logis zu vermiethen.

N 22.
665
2767) Caſinoſtraße Nr. 26 ein gut möblir= 2970) Ein kleines möblirtes Zimmer u. Cabinet
iſt monatlich zu 5 fl. zu vermiethen. Neckarſtr. 15.
2972) Carlsſtraße 25 neu ein kleines Logis zu
zweite Stock, jeder beſtehend in 4 Piecen, Küche, P4 N4 N NNNNANNNNNNNNLNNNNLAr
H
2973) Beſſ. Carlsſtr. Nr. 20 der untere
E.
BStock zu vermiethen und Anfangs Juni zu beziehen.;
beeOeo
C
24
ARLauUTAAAATArAAtrzratai
2974) An ruhige Familien ſind in meinem
2773) Waldſtraße Nr. 34 ein Logis mit Glas= Hauſe zwei kleine Wohnungen zu vermiethen, von
denen die eine Mitte Juni, die andere Anfangs
Beſſungen.
Otto Hahn.
3028) Ein freundliches Zimmer mit Kabinet
lei Waſſer im Hauſe, iſt auf den 1. Juli zu ver= mit Möbel und Bedienung für einen ledigen Herrn
monatlich für 7 fl. Steinſtraße Nr. 29.
3029) In dem neu erbauten Hauſe in der
2775) Ein großes Logis im Vorderhauſe mit Rundenthurmſtraße Nr. 11 iſt ein Logis zu vermiethen.
3030) Ein möblirtes Zimmer, auf Verlangen
Landsberg bei Kurz Wittwe das Nähere.
Wichtig für Fremde!
Eine elegante 3 bis 4 Zimmer enthaltende Woh=
Nr. 25 ein ſchönes Zimmer und Kabinet an ledige nung, vollſtändig möblirt mit herrlichem großem
Garten und ſchöner Ausſicht iſt ſofort zu vermiethen.
2779) Caſinoſtraße Nr. 26 eine freundliche Näheres durch das Büreau des Hrn. B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
2887) Iu meinem neu erbauten Hauſe, dem 3036) Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 12 ein
neuen botaniſchen Garten gegenüber, iſt der zweite kleines Logis für 1 oder 2 Perſonen, beſtehend in
und dritte Stock zu vermiethen und bis 1. Juli zu 1 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Holzſtall, Mit=
A. Walter, Schreinermeiſter, gebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes.
3037) Der von Herrn Eiſenhändler Zink be=
2889) Auf der Ludwigsburg, Beſſunger wohnte Laden mit Comptoir nebſt Wohnung in
Heerdweg, iſt ein ſchönes Logis und mehrere Zim= der Ernſt=Ludwigſtraße iſt vom 1. Auguſt an zu
vermiethen.
H. Reichenbach.
2890) Grafenſtraße 39 eine Stiege hoch ein 3039) Louiſenſtraße 28 das Parterrelogis, drei
Zimmer mit Zubehör Anfangs Juli zu beziehen.
2891) Caſinoſtraße ein ſchön möblirtes Zimmer 3040) Zimmer mit Möbeln und Bedienung.
Laukhard, kleiner Herdweg.
3041) Ein möblirtes Zimmer, nach Wunſch auch
2894) 2- 3 große ſchöne Zimmer zu zwei nebeneinander liegende. Näheres Waldſtraße 18.
3044) Ein Zimmer mit Möbeln iſt zu vermie=
Schützenſtraße J. 19 neu.
2900) Frankfurter Straße 28, zwei möblirte 3045) Louiſenſtraße Nr. 6 neu 2 Treppen hoch
Zimmer mit der Ausſicht nach dem Herrngarten, ein ſchön möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
3046) Ein kleiner Laden zu vermiethen bei
H. C. Ritſert, Ernſt=Ludwigsſtraße.

3051) In meinem neu gebauten Hauſe,
8 Eliſabethenſtraße Nr. 50, iſt der obere Stock,
9 beſtehend aus 3 Zimmer, Alkoven, Küche und
4
ſonſtigem Zugehör zu vermiethen, und kann 4
4 alsbald bezogen werden. A. H. Sander. F

3089) Ballonplatz Nr. 9 iſt eine ſchöne
Wohnung von 3 Zimmern nebſt Zugehör bis zum
1. Juli zu beziehen.

[ ][  ][ ]

N. 22

666
3090) Annaſtraße Ne. 10 iſt ein freund=
liches
Logis von 4 Zimmern, Küche und ſonſtigem
Zubehör zu vermiethen und alsbald zu beziehen.

P960da) Edr Immer MDügeſſträe
F
E Nr. 11 neu iſt ein Manſarden=Logis, be=
H ſtehend aus 4 Piecen, Küche und Zubehör, zu;
H vermiethen und Mitte Juni beziehbar.
2=
42⁄₈
WNNNNNrunNaananaanannAnanck
3132) Ein großer Laden mit vollſtändiger Woh=
nung
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20 zu vermiethen.
3133) In der Lindenhofſtraße Nr. 7 bei Wittwe
Burk iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3134) Ein kleines Manſarden=Logis iſt zu ver=
H. Schuchard.
miethen bei.
⁹⁄e.
gLD.
=
4
vo.
PA2ogVALrLurLeNLrLudLALuas
8
3136) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 383 der
E mittlere Stock, fünf Piecen nebſt Zugehör,
K an eine kinderloſe Familie.
4
Desgleichen die Manſarde.
8e218
62
-. rOo.
BPaT
NLeenLALuuLrauaxAuuiAs
3137) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 14 iſt ein
Logis, 2 Stuben, Kabinet, Küche, Keller, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche, von Ende Juli an zu be=
Philipp Schaub.
ziehen.
3138) Eine Stube ohne Möbel gleich zu be=
ziehen
Mühlſtraße Nr. 70 nächſt der Realſchule.
3139) Eine Manſarde=Wohnung von 2 Zim=
mern
, Kabinet u. Küche Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20
am 1. Juni beziehbar.
3140) Louiſenplatz 1 iſt der größere Theil der
oberen Etage, enthaltend acht heizbare Piecen, wo=
von
7 incl. Salon mit Ausſicht auf den Louiſenplatz,
Küche, Vorräthekammer, Magd= und Bedientenſtube,
Keller, Bodenräume u. ſ. w. zuſammen oder getheilt
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
3141) Nr. 53 neu kleine Arheilgerſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3142) Ein ſchönes möblirtes Zimmer in der
bel Etage, Neckarſtraße Nr. 15, zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch ein Cabinet dazu ge=
geben
werden.
3145) Eine ſehr ſchöne Manſarde von 2 Zim=
mern
, Kabinet und Küche mit abgeſchloſſenem Vor=
platz
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 18 iſt zu vermiethen.
3147) Eliſabethenſtraße Nro. 64 die Parterre=
Etage des Vorderhauſes, beſtehend in 6 heizbaren
Zimmern nebſt Küche und ſonſtigem Zubehör, zu
vermiethen und von Mitte Auguſt an zu beziehen.
Konrad Olff, Schreinermeiſter.
3148) Ein möblirtes Zimmer Carlsſtraße 33.
Friedrich Kuhn.
3150) Ein kleineres Dachlogis iſt an eine
einzelne Perſon, oder eine ſtille Familie ohne Kinder
zu vermiethen. Soderſtraße Nr. 21.
-3151) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 55 ein Logis
von 3 heizbaren Zimmern ꝛc. Mitte Auguſt zu beziehen.

3152) In meinem neu erbauten Hauſe, ober
Dieburgerſtraße, iſt das ſchöne Dachlogis, mi=
Glasabſchluß und Gartenantheil, anderweit zu ver
miethen. und bis 1. Juli zu beziehen. Preis 120 fl
F. Weiler.
3153) Ein Stübchen mit Möbel, Grafenſtraß
Nr. 19.
F. Knispel.
3156) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabi=
net
, mit ſchöner Ausſicht. Niederramſtädterſtraße Nr. 4
3157) Eck der Hinkel= und kleinen Bachgaſſe 2 ein Logis zu vermiethen, ſowie extra auch ein=
Stube, beides gleich zu beziehen. Georg Zöller.
3158) Ernſt=Ludwigsſtraße 3 iſt ein geräumigen
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen und aul
Michaeli zu beziehen. J. Schleif, Bäckermeiſter.
3159) Bleichſtraße Nr. 40 ein möblirtes Zimme
bei A. Würthele.
3203) Zwei gut möblirte Zimmer mit der Aus=
ſicht
nach dem Bahnhofe u. ber Promenade werden
an 1 oder 2 Herren per Monat für 9 bis 10 fl.
vermiethet. Bleichſtraße Nr. 39.
3204) Rheinſtraße mittlerer Stock Nr. 49 ein
Zimmer mit Cabinet mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3205) Eck der Hinkel= und kleinen Bachgaſſe
Nr. 22 iſt eine Stube zu vermiethen.
3206) In meinem Hauſe, Ballonplatz Nr. 5.
ein freundliches Logis im Hinterbau an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
W. Manck.
3268) Beſſunger Heerdweg Nro. 376 iſt ein
Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen.
3269) Steinſtraße Nro. 28 ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen.
3270) In meinem Hauſe, große Ochſengaſſe
Nr. 16 neu iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
und bis 1. Juli zu beziehen. W. Dintelmann.
3271) Heinheimerſtraße Nr. 1 iſt der mittlere
und obere Stock zu vermiethen und Ende Juli zu
beziehen. Näheres bei Gebrüder Blum.
3272) Ludwigsſtr.7 ein Zimmer mit od. ohne Möbel.
3273) Ein Zimmer zu vermiethen.
Holzſtraße Nro. 18.
3274) Rheinſtraße neben der Poſt im mitt=
leren
Stock eine freundliche Wohnung, aus 5 auch
7 Zimmern beſtehend, zu vermiethen.
3275) Obere Hügelſtraße 33 ein möblirtes
Zimmer: Ausſicht in den Garten.
3276) Stallung für 2 Pferde ſofort zu
vermiethen Beſſunger Carlsſtraße 399
3277) Obere Rheinſtraße Nr. 3 mittlerer Stock
2 möblirte Piecen zu vermiethen.
3278) In der Soderſtraße Nr. 7 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis mit Garten zu vermiethen. Näheres
Kiesſtraße Nr. 2 bei Schreinermeiſter Jung.
3279) Dieburgerſtraße Nr. 36 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3280) Alexanderſtraße Nr. 6 iſt in der belstage
ein großes elegant möblirtes Zimmer zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

667

R22

3281) Im Eckhauſe des Ludwigsplatzes und der
Ernſt=Ludwigsſtraße ſind in der belEtage 2 ſchöne
möblirte Zimmer zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
. Näheres zu erfragen bei F. Wandel.
3282) Louiſenſtraße Nr. 6 neu, ein ſchön =
blirtes
Zimmer gleich zu vermiethen 2 Treppen hoch.
3283) Marktplatz 7 neu, im Vorderhauſe, 4 Zim=
mer
, Küche und allem Zubehör alsbald zu beziehen.
3284) Schloßgraben Nr. 9 ein ſchön möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3285) Ein Logis mit allem Zugehör iſt, kleine
Schwanengaſſe Nr. 35 neu, zu vermiethen.
3286) Waldſtraße Nr. 34 ein kleines freund=
liches
Logis im Seitenbau.
3287) Louiſenſtraße Nr. 8 ein möblirtes Zim=
mer
nach der Straße.
3288) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Kirchſtraße Nr. 5 neu.
3289) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet zu
vermiethen und täglich zu beziehen.
Promenaden=Straße Nr. 14.
3290) Schulſtraße Nr. 6 zu ebener Erde ein
Logis zu vermiethen beſtehend aus 3 Zimmer,
Keller und Holzplatz, bald zu beziehen.
Julius Gebhardt.
3291) Pädagogſtraße Nr. 2 (Haupt=Zollamt
über) ein freundliches Logis, Vorderhaus, gleicher
Erde mit 4 Zimmern und allem nöthigen neu her=
geſtellt
; kann auch als Laden benutzt werden und
iſt gleich zu beziehen.
Eriicki
aTc
Cm

Vermiſchte Nachrichten.
3292) Die Erhebung der Forſtſtrafen vom
II. Quartal d. J. aus dem Zeitraum der Monate
Dezember 1865, Januar und Februar 1866, ſowie
der Feldſtrafen von der I. Periode d. J. aus der
Zeit vom 20. Januar bis 20. März d. J. müſſen
bei Vermeidung der Mahnung vom 1. bis 15.
nächſten Monats Juni anher bezahlt werden.
Darmſtadt am 30. Mai 1866.
Großherzogliches Nentamt Darmſtadt.
Hauſer.
Gründlichen theoret=Prakiſchen Elavier=
Unterricht ertheilt
für Anfänger 10Lections fl. 4.
für Geübtere fl. 3.
Wilhelm Spamer,
2555)
Carlsſtraße Nr. 27 parterre.
Heilung der Auterleibsbrüche
durch den electropathiſchen Apparat des Profeſſors
Kavedän aus Paris -Ehrenmedaille
Proſpectus gratis boi Herrn Hurlebäüs, Chirurg
in Heidelberg; Briefe frauco.
(2184

3293)
Bekanntmachung.
Vom 1. k. Mts. ab wird die Perſonenpoſt von
Darmſtadt nach Stockſtadt
um 545 Uhr Nachm. vom Poſtlocale in Darm=
ſtadt
und
6 Abends (zum Anſchluß an den um
552 Uhr Nachmittags ein=
treffenden
Zug)
vom Bahnhofe in Darm=
ſtadt

abgefertigt.
Frankfurt a. M., den 26. Mai 1866.
General=Direction der Großherzoglich Heſſiſchen
Poſten.
Freiherr von Schele.
vdt. Wilcke.
Sprach= u. Klavier=Unterricht.
Eliſe Schaefer (Tochter des Muſikmeiſters)
empfiehlt ſich dem hieſigen verehrlichen Publikum
zur gründlichen Ertheilung des engliſchen und fran=
zöſiſchen
Sprach= und Klavier=Unterrichts.
(3294
Näheres Kranichſteinerſtraße 10.
3295)
Die
Douche= ꝛc. u. Bade=Anſtalt
oberhalb des großen Woogs iſt wieder eröffnet.
Carl Achen.

3400) Offene Lehrſtelle bei
F. Traumüller, Gürtlermeiſter.
1305) Einen Lehrjungen ſucht
J. Gerhard, Mechanicus.
1088) Engliſche, Brüſſeler Lyoner Stroh=
hüte
, Panama=, Vaſt=, Esparterie=, Vorden= und
Roßhaarhüte werden gefärbt, gewaſchen und in jede
beliebige Form umgeändert.
F. W. Fiſcher, Grafenſtraße Nr. 22.
1835) Ein Lehrling kann in meinem Geſchäft
ſofort eintreten und wird ein baldiger Verdienſt
zugeſichert.
G. Weiler,
Hof=Inſtrumentenmacher.
1818) Einen Lehrjungen ſucht
H. Arnold, Schuhmachermeiſer.
1650) Jungen, welche das Maſchinengeſchäft
gründlich erlernen wollen, werden angenommen in
der Gandenberger'ſchen Maſchinen=Fabrik.
Georg Göbel.
5679) Ein auch 2 Schüler oder ledige Herrn
können Koſt u. Logis erhalten Mauerſtraße 30 neu.
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H. Dilling,
Spenglermeiſter, Ballonplatz.
Ein Lithographen= und ein Steiſldruckerlehrling
können unter günſtigen Bedingungen eintreten.
Waldſtraße Nr. 3.
2303)

95

[ ][  ][ ]

668
2120)

R6. 22.
Kunſtverein zu Darmſtadt.
Die Ausſtellung des Kunſtvereins wird von Dienſtag den 10. April an bis Ende
October 1866 täglich von 10 bis 1 Uhr geöffnet ſein. Das Local befindet ſich in dem
dritten Stock des Schwab'ſchen Hauſes, Eingang von dem Ernſt=Ludwigsplatze aus. Das
Eintrittsgeld für Nichtmitglieder beträgt 6 Kreuzer.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
2917) Einem geehrten Publikum empfehle ich mich in allen vorkommenden Herrnkleider= Ar=
beiten
beſtens. Reelle und pünktliche Bedienung zuſichernd, ſehe zahlreichem Zuſpruch entgegen.
Stepparbeit auf der Maſchine, ſowie
Fr. Jacobi, Herrnkleidermacher,
Wollenwaſcherei wird pünktlichſt beſorgt.
Rheinſtraße 47 neu bei Herrn G. G. Lange.

5081) Wichtig für Bruchleidende!
Wer ſich von der überraſchenden Wirkſamkeit des
berühmten Bruchheilmittels von dem Brucharzt
Krüſi=Altherr in Gais, Kanton Appenzell in
der Schweiz, überzeugen will, kann bei der Expedition
dieſes Blattes ein Schriftchen mit vielen hundert
Zeugniſſen in Empfang nehmen.
1341)
Geſucht
wird von einer gebildeten Familie ein Logis
von vier bis fünf heizbaren Piécen nebſt
üblichem Zubehör, ſowie womöglich im Hinter= oder
Seitenbau desſelben Hauſes, ein Atelier nebſt Comptoir
(zum Betriebe eines ſtillen, ruhigen Geſchäfts). Offerten
mit der Chiffre L. B., unter Angabe der Räumlich=
keiten
und des Miethpreiſes, befördert die Exp. d. Bl.
1637) Einen Lehrjungen ſucht
M. Kühn, Schloſſermeiſter.
2315) Zwei Lehrlinge können eintreten bei
A. Schmidt, Maler und Lackirer, Mühlſtraße.
2335) Einen Lehrjungen ſucht
A. Herling, Hofſpengler.
2336) Ein Lehrjunge wird angenommen.
Joh. Jacob. Schuhmachermſtr. Pädagoggaſſe.
2486) Einen Lehrling ſucht
H. Sulzmann, Hofgürtler.
2525) Einen Lehrjungen ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.
Zu vermiethen.
2510)
Auf dem Marktplatze ein freundliches Zimmer
nach der Straße gehend und parterre mit oder ohne
Möbel. Näheres bei der Expedition dieſes Blattes.
2642) Mehrere brave Lehrlinge werden geſucht
Gebr. Hauff,
Hofſchloſſer und Maſchinenwerkſtätte.

2641) In der Druckerei von C. Welzbacher,
Louiſenſtraße, kann ein Junge in die Lehre treten.
2810) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter.

Garautirte vollkommene
Zurückhaltung
der größten Nabelbrüche, ohne Schmerzen, durch
den abdominalen Gürtel, neu erfunden von Pro=
feſſor
Lavedan aus Paris; dieſe Gürtel müſſen
extra beſtellt und gemacht werden; gegen Einſendung
eines genauen Maaßes, Dicke des Bauches, Umfang
oder Durchmeſſer des Bruches, nebſt Breite des
Körpers. An Herrn Chirurg Hurlebaus, Haupt=
ſtraße
in Heidelberg.
[2299
2842) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.

2919) Offene Lehrſtelle bei
Schloſſermeiſter Peter Schmidt.
2928) Ein geſitteter junger Mann kann in ein
hieſiges Mode= und Manufacturwaaren=Geſchäft in
die Lehre treten. Näheres bei der Expedition.

8
3

CEin Hausmädchen, das nähen und
F. bügeln kann, wird gegen guten
Lohn auf Johanni geſucht. Gute
Zeugniſſe werden verlangt. Näheres ver=
längerte
Waldſtraße 51.
3060) Zwei Frauenzimmer ſuchen auf Johanni
ein braves Mädchen, welches kochen kann und ſich
der Hausarbeit unterzieht. Eliſabethenſtr. Nr. 57.
3070) Einen Lehrling ſucht
A. Becker, Schuhmachermeiſier.
3075) 1 bis 2 brave Jungen können in die
Lehre treten bei
H. Wachter Wittwe, Hofſchloſſer.
Reſtauration zu verpachten.
Die neu errichtete Reſtauration eines ſehr be=
ſuchten
romantiſch gelegenen Punktes in der Nähe
Darmſtadts iſt unter günſtigen Bedingungen zu
vergeben. Näheres in der Expedition.
(3094
3091) Herren können mit oder ohne Koſt gut
möblirte Zimmer erhalten. Lindenhofſtraße Nr. 1 neu.

[ ][  ][ ]

669

N. 22

1186)

Haln-Nechar-Bahm.

Beßanntmachung.
Vom 1. Juni c. ab wird der Abgang des Perſonenzuges 2 aus Heidelberg von 3 Uhr
3 Minuten auf 3 Uhr 30 Minuten Morgens, aus Mannheim von 3 Uhr Morgens auf
3 Uhr 20 Minuten Morgens hinausgerückt, in Folge deſſen dieſer Zug wie folgt kurſirt:
Aus Mannheim, ab 3 Uhr 20 Minuten Morgens.

Heidelberg 3 30 Weinheim 4 11 Heppenheim 4 28 Bensheim, 4 36 Auerbach 4 42 Zwingenberg 4 48 Bickenbach 4 55 Eberſtadt, 9 8 in
aus Darmſtadt an
ab 5
5
20
35

Arheilgen 44 Langen 5 56 Iſenburg 6 7 in Frankfurt an 6 20 Darmſtadt, den 25. Mai 1866.

Direction der Main=Neckar=Bahn.

3296)
B e k a n n t m a ch u n g.
Mit dem 1. Juni d. J. findet zwiſchen den dieſſeitigen Stationen Frankfurt
H und Darmſtadt einerſeits und den Stationen der Königl. Vaheriſchen Staats=
M
Bahn Augsburg, München und Talzburg anderſeits die Ausgabe directer
EisEſyEIIGL Perſonen=Billete und directe Gepäckabfertigung über Bruchſal=Ulm ſtatt.
Darmſtadt, im Mai 1866.
Direction der Main=Neckar=Bahn.

Für Preußiſche und ausländiſche Thalerſcheine zahle den höchſten
3169)
Cours.
Verdinand Sander,
vormals A. Hessel, Ludwigsplatz.

(orderungen gegen die verſtorbene Frei=
0e frau von Stoſch=Siegroth Excellenz
wollen bei dem Unterzeichneten binnen
14 Tagen angemeldet werden.
Darmſtadt den 23. Mai 1866.
Mickler, Hofgerichts=Advokat.
Mechaniker und Metalldreher
auf Nähmaſchinen und ſonſtige feine Mechauik geübt,
finden bei gutem Lohne Beſchäftigung in der
Maſchinenfabrik von
3170
J. Schröder untere Sandſtr. 38.
3208) Es wird auf Johanni ein braves Mäd=
chen
in die Küche geſucht. Näheres Rheinſtraße
Nr. 49 mittlerer Stock.
3211) Es wird auf Johanni ein braves Mäd
chen geſucht, welches nähen und bügeln kann.
Rheinſtraße Nr. 49 im Mittel=Stock.

3182,
Lehrlinge
werden ſowohl für die mechaniſche als Holzmodellir=
werkſtätte
angenommen. Dem Fleiß entſprechend
erhalten dieſelben wöchentliche Zahlung.
Maſchinenfabrik von J. Schröder unt. Sandſtr. 38.
3212) Ein Knecht bei Pferden geſucht. Zimmerſtr. 2.
3213) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
Carl Schneider, Schreinermeiſter,
obere Waldſtraße.
Win Dienſtmädchen wird zum baldigen
3214)
W Eintritt geſucht.
Ludwigsſtraße Nr. 10 neu.
4Sin dunkel=grüner Regenſchirm von
C9
4o gerippter Seide, mit grauem Horngrif
(8 wurde verliehen oder irgendwo ſtehen
5
gelaſſen, und wird um deſſen gefällige
Rückgabe gebeten. Näheres bei der Expedition.
95*

[ ][  ][ ]

670
3059)

R. 22

Gewerbehalle zu Darmſtadt.
Montag den 4. Juni Nachmittags 4 Uhr wird in dem oberen Rathhausſaale eine
Außerordentliche General=Verſammlung
abgehalten. Gegenſtand der Verhandlung iſt eine Eingabe von 48 Mitgliedern, betreffend die
Ergänzungswahl des Verwaltungs=Ausſchuſſes, ſowie theilweiſe Aenderung der Statuten.

Nicht zu überſehen.
Durch eine ganz neue Methode bin ich in den Stand geſetzt Tuch und Zeug ohne es abzuma=
chen
an den Chaiſen und Eiſenbahn=Waggons zu reinigen und wieder wie neu herzuſtellen
und bitte die Hohen Herrſchaften ſowie die hochlöblichen Eiſenbahn=Directionen um ge=
neigten
Zuſpruch.
Die Aufträge werden ſchnellſtens und äußerſt billig beſorgt in der Wollenwaſcherei von
Georg Ludwig Nungeſſer,
2498)
Pädagogſtraße Nr. 2 neu
Podc

1335) Für Amerikanische Coupons zahle ich den höchſten Cours.
4
Verdinand Wolfskehl.
e
ADN
220
=
444tten t a n un n n n n n n n n n nn un n n n n n n nu u n
han
980)
4T
NorAdeutseher 1hovel,
be=

A Dtrecte Poſt=Dampfſchifffahrt
4
Euidii
4
M
zwiſchen
Wremem und Fev-Lork,
eventuell Gonthampton anlaufend:
D. Bremen, Capt. Reynaher.
D. Hauſa, Gapt. v. Oterendorp.
D. Newhyork, G. Ernſt.
D. America, C. Meyer.
D. Hermann, G. Wenke.
D. Deutſchland, H. Weſſels.
D. Union, Capt. H. J. von Sauten.
D. Hanſa, Sonnabend, 14. Juli.
D. Newyork Sonnabend, 9. Juni.
D. Newyork
28.

D. Bremen,
16.

4. Auguſt.
D. Bremen

D. America
30.
D. America
11.

D. Hermann
7. Juli.

D. Hermann
25.

Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 150 Thlr., zweite Cajüte 110 Thlr., Zwiſchendeck
60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unfer zehn Jahren auf allen Plätzen die Hälfte.
Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 9. mit 15 p6t. Primage per 40 Cubi=Fuß Bremer
Maaße für alle Waaren.
Naͤhere Auskunft ertheilen in Darmſtadt: Herr J. N. Diefenbach, Herr Carl
Gerſchlauer, Haupt=Agent, Herr Ph. Hebermehl, Herr Carl Stumpf, Herr Fr. Rewick;
in Gernsheim Herr Emanuel Ketſch; in Lorſch
in Offenbach Herr J. Münch;
Herr Samuel Abraham; - in König Herr Wm. Allmauritter; - in Gießen Herr
in Alsfels Herr Wm. Fey=Waldeck,
C. W. Dieh, Haupt-Agent, Herr Carl Spruch;
Herr Werner=Ramſpeck jun., Haupt=Agent; in Lauterbach Herr Johs. Alt; in Schotten
Herr W. Wolfſchmidt; in Lich Herr H. C. Bingmann, Herr Ph. Zimmer; - in Butzbach E. L.
Wießler Wtwe.; - in Echzell Herr C. F. Schwarz, Haupt=Agent; - in Friedberg Herr
G. Fr. Schweitzer, Haupt=Agent; in Uſenborn Herr Joh. Vogel; - in Mainz Herr
E. Humann, Haupt=Agent, Herr G. L. Schlößmann, Haupt=Agent; in Worms Herr Kirchner
& Kreſſe;
in Bingen Herr Alex. Geiſenheimer, Herr Fr. Vogt; in Alzey Herr Antz,
Herr Fr. Schlipper.
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüſemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
Bremen 1865.

[ ][  ][ ]

M)
4
4
beiſiche Audwigs=Eiſenbahn=Geſellcha
4h)
Vom 1. Juni l. J. ab erleidet der bis auf Weiteres fortbeſtehende
A
EiFahrplan vom 1. November 1865 folgende Abänderung:
a) auf der Strecke Mainz-Wormis:
wird der ſeither um 2 Uhr 40 Minuten Nachmittags von Mainz nach Ludwigshafen abgelaſſene
Perſonenzug Nr. 18 um 3 Uhr 10 Min. Nachmittags von Mainz abfahren;
h) auf der Strecke Mainz-Wingen;
werden 2 weitere Perſonenzüge eingelegt:
1) 6 Uhr 30 Min. Abends von Mainz nach Bingen mit Anhalten an den Zwiſchen=Stationen,
2) 10 Uhr 40 Min. Nachts von Bingen nach Mainz mit Anhalten in Ingelheim.
Mit Letzterem wird der 8 Uhr 35 Min. Vormittags von Paris abgehende Tages=Schnellzug
via Rhein=Nahe= Bahn bis Mainz fortgeſetzt. Desgleichen erreicht in umgekehrter Richtung der
5 Uhr 38 Min. Morgens von Frankfurt und 6 Uhr 40 Min. Morgens von Mainz abgehende
Zug 8 Uhr 50 Min. Abends Paris.
3297
Mainz, im Mai 1866.
Der Verwaltungsrath.
842
Heſſiſche Ludwigs=Eiſen bahn=Geſellſchafk.
Die Militärtransporte haben bereits auf verſchiedenen Bahnen theilweiſe oder gänz=
pliche
, vorübergehende oder noch andauernde Einſtellungen des Güterverkehrs herrorgerufen,
-ohne daß wir in der Lage ſind, dieſelben zur näheren allgemeinen Kenntniß bringen zu
können. - Wir machen daher das Publikum darauf aufmerkſam, bei Verſendungen über unſere Bahnen
hinaus ſich jeweils ſelbſt zu verläſſigen, ob keine Verkehrseinſtellungen im Wege ſtehen, da wir für alle
aus den erwähnten Verhältniſſen hervorgehenden Ueberſchreitungen der Lieferzeiten jede Verantwortlich=

keit ablehnen müſſen.
Mainz, den 24. Mai 1866.

[3166

Der Verwaltungsrath.

7)
Auswanderer und Amerika=Reiſende!
2⁄₈
4 Für die Bremer, Hamburger und Liverpvoler
hu

Dampf= 8 Segelſchiffe
empfehle meine General=Agentur unter Zuſicherung billigſter Preiſe und rellſter Behandlung.
Darmſtadt, den 14. Mai 1866.
2977)
Carl Gersehlauer.
Parape
pe
WGG
W
WSGEO
91

ſ
4 1 M4

2420)

1
Hduard G. Forot,


Wank- und Wechsel-Geschätt, Wheinstrasse E 3.
Alle Arten Staatspapiere, Looſe, Actien und Prioritäten werden von mir zu den genaueſten
Courſen ſtets an= und verkauft - jede Auskunft über Verlooſungen ꝛc. . ertheile auf das
Bereitwilligſte und verwechſele verfallene oder demnächſt fällig werdende Coupons ohne Abzug,
öſtreichiſche und amerikaniſche Coupons zum höchſten Tagescours.

G

141

EE

HI

I

H

1

E

lkts
H.
ArzizMbuznah.
585)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig be=
fundenen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
tets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fortr
während auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu eine=
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Ver=
trauen
des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

[ ][  ][ ]

N. 22

672
3298)

Zur Feier des Geburtstags Seiner Königlichen Hoheit
des Großherzogs wird auf dem Schießhaus der hieſigen Schützen= Geſell=
ſchaft
ein Scheibenſchießen abgehalten. Anmeldungen dazu können bei den
Mitgliedern des Ausſchuſſes und auf dem Schießhaus gemacht werden.
Darmſtadt, den 1. Juni 1866.
Der Ausſchuß der hieſigen Schützen=Geſellſchaft.
3210)
Zoologiſcher Garten in Frankfurt a. M.
Sonntag den 3. Juni Vormittags von 6 bis 12 Uhr iſt der Eintrittspreis auf
6 kr. per Perſon ermäßigt.
Von 12 bis 2 Uhr bleibt der Garten für gedermann geſchloſſen.
Ber Verwaltungsrath.
Neu angekommene Thiere: 2 Dama Antilopen; 3 heilige Ibis; 2 Senegambiſche Nimmerſatt.
Geboren: 1 Pack; 1 zweihöckriges Kameel.
20
3175)
Auſorderung.
Der unterzeichnete Vorſtand der hieſigen Turngemeinde ſieht 'ſich hiermit veranlaßt, bekannt zu
machen, daß nunmehr das neue Turnhaus, am Woogsplatze nebſt Turnplatz als Eigenthum der Ge=
meinde
vollendet daſteht und daran für Alle, welche unſerer Sache wohlwollen oder welche Gebrauch von
unſeren Einrichtungen zur Vornahme körperlicher Uebungen zu machen wünſchen, die Aufforderung
zum Eintritt in die Gemeinde zu knüpfen.
Wir bemerken namentlich für ältere Herren, welche nicht an den regelmäßigen, Montags, Mitt=
wochs
und Freitags, Abends von 8 bis 10 Uhr ſtattfindenden Turnübungen theilnehmen, aber doch kör=
perliche
Uebungen vornehmen wollen, daß Halle, Platz und Geräthe während des ganzen Tages und zu
jeder Stunde zur Benützung der Gemeindemitglieder offen ſtehen und daß es zu ſolcher Benützung nur
einer perſönlichen Weiſung an den im Hauſe wohnenden Diener bedarf. Es können Uebungen jeder
Art, wie Turnen, Springen, Laufen, Klettern, Fechten, Hanteln u. ſ. w. vorgenommen werden.
Der neu Aufzunehmende muß ſich durch ein Gemeinde=Mitglied vorſchlagen laſſen.
Zugleich machen wir bekannt, daß die feierliche EGinweihung des Hauſes auf günſtigere polliſche
Zeiten verſchoben iſt.
Wir hoffen, daß dieſe Aufforderung recht zahlreiche Beitritte zur Turngemeinde zur Folge haben werden.
Der Vorſtand der Darmſtädter Turngemeinde.
10OOOOOOO0OOOOh (ie Pabeſaiſon am großen Woog hat be=
8 2) gonnen und lade hiermit freundlichſt ein.
93217) Ein Kutſcher
3302)
G. Gunder.
militärfrei und nicht zu jung, welcher ſchon
3303) Es wird ein braver Junge geſucht, der
G
bei Herrſchaften gedient und ſehr gute Zeug=
die
Gärtnerei gründlich lernen will. Derſelbe erhält
9 niſſe hat, wird für eine auswärtige Herr= 9 Koſt und Logis. Näheres alte Vorſtadt Nr. 5 neu.
9 ſchaft geſucht. Näheres Neckarſtraße 17 im H
3304) (in braves Mädchen wird auf Johanni
9 mittleren Stock.
H
2= in Dienſt geſucht. Eck der Grafen=
10000000OOO0O,
3299) Ein Dienſtmaͤdchen, im geſetzten Alter, mit und Wieſenſtraße 11 zwei Treppen hoch.
3305) Ein Lehrling kann eintreten bei
guten Zeugniſſen, welche ſelbſtſtändig kochen und alle
Joh. Kuhn, Drehermeiſter.
häuslichen Arbeiten gut verrichten kann, wird auf Jo=
hanni
bei gutem Lohn, Hügelſtr. 35. in Dienſt geſucht. 3306) Ein braver Junge kann in ldie Lehre
F. W. Pfersdorff,
3300) Ein Junge kann in die Lehre treten bei treten bei

J

Ackermann, Schloſſermeiſter.

3301) Einguartirung wird angenommen bei
Kinkel, Küfer, Pädagoggaſſe Nr. 4 neu.

Optiker und Mechaniker.
3307) Ein noch brauchbares Möbelwägelchen wird
zu kaufen geſucht. Näheres im Kiesweg 25 neu.

[ ][  ][ ]

N 22

Die Eröffnung meiner ueu errichteten
Carten-Wirthſchaft

zeige hiermit an und lade zu recht zahlreichem Beſuche freundlichſt ein.
3308)
2o- edr, Brauerei uum grünen Lauh.

14
86 3309)

Dopvelhior

Sonntag den 3. Juni auf dem Felſenkeller von
LOuts HLA8=

gep's
96

29
28
8829½
Nadduddid ALLiduduaLirdiaLiei,
818) Der unterzeichnete General=Agent der

pT5

Elberfelder Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft
empfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Feuer= und Exploſions=Gefahr.
Darmſtadt.
C. F. Hemmler.
Coſoe No)- Ooeen honed on n anonheen
456)
M4NlaNhnohdledkohodeden rahd oonootneorekdtondoraekenoteooe Jdonkedſes
141)
5oooooooororevoneooopoooguheonoveuOiuuduoodhttio.
1.
Staats=Loltgationen, A1tten, Prtorttaten, Looſe .
kauft und verkauſt zu den billigsten Coursen
Verdiuand Wolfskeht, gegenüber dem Darmſtädter Hof.
Auskunſt über Verlooſungen, Sicherheiten, ertheile ich bereitwilligſt.
5 Wechſel nach den Hauptplätzen.
(656
America's und Auetralien'g können direkt bei mir bezogen werden.
N0dſi ldbdſoNſide. NooſoodrNdrosnNsid eNdſNſide NdoodidOodeohir. NolooenaieNoonedk NidlNſiooioorddeersdNooriieNidl.NirensdrnreNrnennnrine nnadinonosndids
l9lsb
Hougennugagauggnuegongenurzhrgegugegngrenngngngngongoghonuegvnnrgngngzrgourgugagnunngngennenhenunggrurdi

3315) Ein Herrnſchneider, welcher Tagweiſ=
finden
gegen
12
3310)
Backergeſellen zuten Ver= außer dem Hauſe arbeitet u. jede Arbeit verſteht, über=
dienſt
dauernde Arbeit. Auch können kräftige junge, nimmt Beſtellungen, Obergaſſe L. Gründlersneu.
Burſchen, welche in kurzer Zeit die Bäckerei er= 3316) Ein junger Menſch kann ſogleich in die
lernen wollen, bei ſteigendem Wochenlohn Stellen Lehre eintreten bei
Heinrich Haas,

erhalten. - Zu erfragen Döngesgaſſe 51 zweiter
Stock in Frankfurt a. M.
3311) Einige Lehrlinge werden geſucht in die
Möbelwerkſtätte von
Roßdörferſtraße 57. Aug. Schmitts.

Küfermeiſter in Beſſungen.

3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus,
Soderſtraße Nr. 15.

3318) Ein ſehr braves Mädchen, welches Nähen

3312) In Nr. 45 auf dem kleinen Wogsplatz und Bügeln kann und alle häuslichen Arbeiten ver=
wird
ein ordentliches reinliches Laufmädchen geſucht. ſteht, ſucht eine Stelle und kann ſogleich eintreten.
3313) Ein braves Kindermädchen mit Zu erfragen Schuſtergaſſe Nr. 1 im 3. Stock.
guten Zeugniſſen wird zu einem Kinde geſucht.
3319) Obergaſſe Nr. 20 neu im untern Stock
Markt 5 neu im erſten Stock.
wird Herrn=und Damen=Waſche ſo wie auch Repara=

2.

72
ge=

ine junge Dame, welche längere Zeit tur mit reller Bedienung höflichſt entgegengenommen.
in Frankreich war, der franzöſiſchen
3320) Eine geübte Kleidermacherin wünſcht
und engliſchen Sprache und Schrift, noch einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
vollkommen mächtig iſt, wünſcht gegen
Obere Hügelſtraße 18.

billiges Honorar Unterricht in dieſer Sprache zu
ertheilen. Nähere Auskunft wird ertheilt Beſſunger
Carlsſtraße 309.

3321) 2500 fl. werden gegen doppelte gericht=
liche
Sicherheit zu leihen geſucht. Näheres Exped.

[ ][  ][ ]

Sonntag den 3. Juni im Saaͤle des Mainzer Hofes, große Ochſengaſſe
Anfang 5 Uhr. Eintritt 24 kr., wofür Wein verabreicht wird.
4
44otp i in Pir mn u igrrren.
Fünhaifld
V73
FifreiAdli
.
AANiUIIiAi- -Athe h n n unt taAruurAn

3323) Gartenbau=Verein.

Monats=Verſammlung Mittwoch den 6. Juni
bei günſtiger Witterung Excurſion nach Aſchaffen=
burg
. Abfahrt von Darmſtadt 9 Uhr 30 Minuten
Vormittags.
Der Vorſtand.

3324)

Mittwoch den 6. Juni.
Jhöriasigrapna paayairias
72
1141)
)
bG½
ahln Ltn r i d A r r i AAAhrts

84
44³₈

Samstag den 9. Juni

18
Na4S.

GR-EI8IN0

der

Geſellſchaft Eintracht H
auf dem Chauſſeehauſe.

Mittwoch, den 6. Juni d. J. Vormittags 9 Uhr,
wird das Heügras von den Hospitalwieſen in den
Gemarkungen Crumſtadt und Goddelau, zuſammen
circa 60 Morgen, öffentlich verſteigert.
Hofheim, den 31. Mai 1866.
Der Großherzogliche Rentmeiſter des Landeshoſpitals.
In Erledigung der Rentmeiſterſtelle:
3333)
Dittmar, Finanzacceſſiſt.
3334)
Das Sparkäſſebuch
Nr. 22332 iſt dem Eigenthümer entkommen. Es
wird dieſes mit dem Bemerken bekannt gemacht,
daß wenn das Buch nicht in 8 Wochen vorgezeigt
wird, es als ungültig betrachtet werden ſoll.
Die Verwaltung.
3335) Es werden Trausmiſſionswellen und Rie=
menrollen
zu kaufen geſucht. Wo? ſagt die Ex=
pedition
.

1953325)

RPIIPsN
148)

3326) Ein Mädchen, das im Bügeln geübt
iſt, wünſcht noch einige Tage in der Woche beſetzt
zu haben. Zu erfragen Alexanderſtraße Nr. 7 im
Hinterbau 1 Stiege hoch.
3327) In der Viehhofgaſſe Nro. 36 ſucht ein
Mädchen Monatdienſte.
3328)
werden bis Ende

1600 Gulden Zuntd. 3.gegen
dreifache Hhpothekverſicherung zu leihen geſucht.
Näheres in der Expedition.
3329) Vergangenen Sonntag blieb in meinem
Laden ein Klpuén-Schirm ſiehen, der
gegen die Inſerationsgebühr in Empfang genommen
werden kann.
Adolph Hoehler Materialiſt.
wird zu
Verbandleinwand hohen
Preiſen angekauft Heinheimerſtraße Nr. I.
3331) Wer eine alte Scheuer zu verkaufen
hat. Die Expedition ſagt wo?
3332) 1200 Gulden werden gegen mehr als
doppelten Werth auf Hypothek zu 4½ pCt. zu lei=
hen
geſucht. Zu erfragen bei der Expedition.

3336) Ein Pianino zu vermiethen. Promena=
denſtraße
Nr. 12.
3337) Im Schröpfen und Blutegelanſetzen em=
pfiehlt
ſich Eliſ. Schnepper, Obergaſſe A 44
3338) Eine kinderloſe Wittwe übernimmt Mo=
natdienſte
. Viehhofsgaſſe Nr. 28.
C.
2.
CBALOdrAeaen.
PNNNUNNNAAAANANAAiUATAAAN
3339) Wir ſuchen einen Keller zu
miethen, am liebſten in der Eliſa= F
F bethen= oder Waldſtraße.

3340) Canſartenvoger Zageflogen. Wildek
minenſtraße 31 neu.
3341)
Dankſagung.
Wir ſagen allen Freunden und Bekannten, welche
unſerer lieben Mutter die letzte Ehre erwieſen
haben, unſern herzlichſten Dank.
Die Geſchwiſter Fink.
Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
6fl. 24 kr.
Beſtellzeit! Dienſtags. Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Reutamt Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

M. 22

675

Angekommene und durchgereiſte Fremde.

In der Traube. S. Erlaucht Graf zu Solms=
Laubach von Laubach; S. Erl. Graf zu Erbach=Fürſtenau
von Fürſtenau; S. Erl. Graf zu Görtz=Schlitz von Schlitz;
S. Durchl. Fürſt zu Solms=Lich von Lich; S. Durchl. Fürſt
zu Aſenburg=Büdingen von Büdingen; S. Erlaucht Graf zu
Solms=Rödelheim von Aſſenheim; Hr. Geh. Rath Birnbaum,
Univerſitäts=Canzler von Gießen: Frhr. v. Riedeſel, Erb=
marſchall
von Altenburg; Hr. Wilhelm von Philadelphia,
Hr. Zographo von Baden=Baden, Hr. Baron Zobel von
Frankfurt, Rentiers; Hr. Heyl von Worms, Hr. Lauteren
von Mainz, Commerzienräthe; Hr. v. Enicke, Rittergutsbeſitzer
von Mecklenburg; Hr. Trenkle von Waldkirch, Hr. Gear von
Mancheſter, Hr. Juhr von Meerane, Hr. Röhl von Leipzig,
Hr. Ottermann nebſt Gemahlin, Hr. Elſenhans, von Frank=
furt
, Hr. Henning von Nordhauſen, Hr. Fackler von Ettlin=
gen
, Hr. Lützelberger nebſt Gemahlin von Sonneberg, Hr.
Schneider von Schweinfurt, Hr. Engelhardt nebſt Gemahlin
von Rüſſelsheim, Hr. Sicile von Rheims, Kaufleute.
. Im Darmſtädter Hof. Hr. Trier nebſt Familie
und Dienerſchaft von London; Hr. Profeſſor Dr. Soldan,
Präſident der 2. Kammer, von Gießen, Hr. Edinger,
Fabrikant von Worms, Hr. Möllinger, Gutsbeſitzer von
Pfeddersheim, Landtags=Abgeordnete; S. Erl. Graf Pourtales
von Paris; Hr. Ribbeck, Iuſpector von Magdeburg; Hr.
Klein von Offenbach, Hr. Seippel von Augsburg, Fabrikan=
ten
; Hr. v. Herff, Arzt von St. Antonio; Hr. v. Aragav
von Hamburg, Hr. Schäfer von Aachen, Rentiers; Hr. Klein
von Carlshütte, Hr. Schröder von Frankfurt, Hr. Hockel von
Aachen, Hr. Rexroth von Michelſtadt, Hr. Koch von Wies=
baden
, Kaufleute; Hr. Oppenheimer von Birkenau; Hr. Krä=
mer
von Wachenheim.
Im Hôtel Köhler. Hr. Hauſen nebſt Familie aus
Dänemark, Hr. Ratoff aus Frankreich, Hr. Chalicoff nebſt
Familie, Mlle. Leslie, von Moskau, Mad. Haas von Paris,
Rentiers; Mad. Bader aus Hannover; Hr. Louis mit Diener
aus Tyrol; Hr. Goldmann, Privatier von Creuznach; Hr.
Schäfer von Frankfurt, Hr. Reifenrath von Herborn, Hr.
Sandmeiſter von Cölu, Hr. Kaufmann, Hr. Meyer, von
Zeulershauſen, Hr. Herrmannsherr. Hr. Levi, von Grünſtadt,
Hr. Kraft von Mannheim, Hr. Gaethke von Mecklenburg,
Hr. Siebert aus Hannover, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Wadſack von Grebenau,

Hr. Kratling von Heichelheim, Hr. Lenz von Erdhauſen,
Hr. Behlen von Armsheim, Hr. Diegel von Pfaffenſchwaben=
heim
, Hr. Orb von Weſthofen, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Cappeſſer von Jugenheim, Hr. Dörſamen von Großellenbach,
Hr. Becker von Unter=Schönmattenwag, Hr. Johann von
Ober=Schönmattenwag, Hr. Ekert von Illinois, Oeconomen;
Hr. Ihrig, Fabrikaut von Beerfelden; Hr. Suppes, Aſſeſſor
von Friedberg; Hr. Safans nebſt Gemahlin, Rentier von
Paris: Hr. Schuchmann mit Familie, Rentier von Pittsburg;
Hr. Raibel von Ober=Ingelheim; Hr. Zipf von Hirſchhorn,
Hr. Samſtag von Hanau, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Frhr. v. Megele, stud.
jur. von Speyer; Hr. Weitig, Landrichter von Gießen; Hr.
Bauſch, Gutsbeſitzer von Nieder=Wöllſtadt; Hr. Habicht, Poſt=
halter
von Engelroth; Hr. Hemlein nebſt Gemahlin, Förſter
von Verächter (Pfalz;; Hr. Kirbach, Kaufmann von Schlittan.
Im weißen Schwan. Hr. Spath, Buchbinder
von St. Louis; Hr. Zeſſing, Antiquar von Coblenz; Hr.
Hillert, Maler von Stuttgart; Frl. Huber von Heppenheim;
Hr. Förſter von Lich, Hr. Petermann von Darmſtadt,
Hr. Friedmann von Mainz, Kaufleute; Hr. Leib, Fabrikant
von Stuttgart.
Im Bergſtrüßer Hof. Hr. Huber, Hr. Andreas,
von Lorſch, Hr. Fleicher von Ruppertsburg, Hr. Hoffenloch
aus Württemberg, Oekonomen; Hr. Koch von Gießen, Hr.
Hoffmann von Stuttgart, Bierbrauer.

nebſt Tochter von Gießen. - Bei Frau General=Auditeur
Siebert Wittwe: Hr. Carl Siebert aus Liverpool. - Bei Frau
Conſiſtorialrath Otto Wittwe: Hr. Kaufmann Zorn und Frau
aus Paris.- Bei Herrn Rentier Har: Hr. Kaufmann Louis
Leuthner nebſt Gemahlin aus Mexico.- Bei Frau Bergrath
von Chrismar Wittwe: Hr. Schott von Ludwigsburg.
Bei Herrn Juſtizrath Frommann: Zwei Fräulein Bur=
meiſter
von Goldberg. - Bei Frau Landrichter Eigenbrodt
Wittwe: Fräulein Blumhof von Melbach. - Bei Herrn
Kunſt= und Buchhändler Lange: Hr. Oberbaudirector Laſius
von Oldenburg und Herr Kaufmann Stelzer von St. Peters=
burg
.
- Bei Hrn. Oberſt Schwauer: Fräulein Travers
von Meiningen. - Bei Frau Conſiſtorialrath Otto Wittwe:
Hr. Kaufmann Zorn nebſt Gemahlin von Paris.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinder.
Den 27. Mai: dem Feldwebel Karl Konrad Möckel in der
6. Compagnie Großherzoglichen 4. Infanterie=Regiments
ein Sohn, Heinrich Philipp; geb. den 6 Mai.
Eod.: dem Bürger und Poſamentier Konrad Klöß eine
Tochter, Wilhelmine Louiſe Anna Marie Eliſabeth; geb. den
29. April.
Eod.: dem Ortsbürger in Reichelsheim und Dienſtmann
dahier Peter Kraus ein Sohn, Peter; geb. den 14. Mai.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofkutſcher und Bürger Ernſt
Philipp Marheineke eine Tochter, Ottilie; geb. den 9. Mai.
Eod.: dem Ortsbürger zu Groß=Rohrheim und Colporteur
dahier Heinrich Peter Lautenbach 1V. ein Sohn, Ludwig
Jakob; geb. den 25. April.
Eod.: dem Bürger und Colporteur Johann Philipp Karl
Heß eine Tochter, Johanna Marie; geb. den 4. Mai.
Eod.: dem Bürger zu Steinfurth und Schneidermeiſter zu
Paris Heinrich Petri ein Sohn, Friedrich Chriſtian Wilhelm;
geb. den 17. Mai.
Eod.: dem Bürger zu Griesheim, Herzogthum Naſſau, und
Hutmacher dahier Georg Ludwig Hoffmann eine Tochter, Do=
rothee
Marie; geb. den 11. Mai.
Den 30. Mai: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann
Philipp Friedrich ein Sohn, Georg; geb. den 22. April.

Den 31. Mai: dem Großherzoglichen Miniſterial=Secretär
Johann Auguſt Friedrich Hahn ein Sohn, Friedrich Hermann
Karl Heinrich; geb. den 26. April.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. Mai: ein unehelicher Sohn, Martin Friedrich;
geb. den 19. Mai.
Eod.: dem Bürger und Privatdiener Heinrich Rühl ein
Sohn, Heinrich; geb. den 11. April.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 30. Mai: dem hieſigen Bürger und Möbelfabrikanten
Julius Blum ein Sohn, Leopold Wilhelm.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Mai zu Alsbach: der Bürger und Bierbrauer=
meiſter
Friedrich Karl Ritſert, des Bürgers und Bierbrauer=
meiſters
Karl Tobias Ritſert ehelich lediger Sohn, und Anna
Margarethe Schäfer, des Ortsbürgers und Oekonomen Jo=
hann
Friedrich Schäfer I. zu Alsbach ehelich ledige Tochter.
Den 26. Mai: der Bürger und Büreaugehülfe Friedrich
Ludwig Ernſt Emil Auguſt Scriba, des Bürgers und Blu=
menfabrikanten
Gottlieb Guſtav Theodor Scriba ehelich lediger
Sohn, und Charlotte Louiſe Orlemann, des Bürgers und
Privatmanns Philipp Orlemann zu Oppenheim ehelich ledige
Tochter.

96

[ ][  ]

M 22

676

Den 27. Mai: der Bürger und Weißbinder Johann Hein=
rich
Winkel, des verſtorbenen Bürgers und Weißbinders Jo=
hannes
Winkel ehelich lediger Sohn, und Eliſabeth Marga
rethe Täufer, des Bürgers und Korbmachers Auguſt Täufer
ehelich ledige Tochter.
Den 29. Mai: der Oberlieutenant Friedrich Wilhelm Guſtav
von Stockhauſen im Großherzoglichen 2. Reiter=Regiment,
ehelich lediger Sohn des Generalmajors und Commandeurs
Großherzoglicher 2. Infanterie=Brigade Karl Auguſt von
Stockhauſen, und Ada Sophie Nancy Louiſe Ottilie Henriette
Löw von und zu Steinfurth, ehelich ledige Tochter des
Großherzoglichen Kammerherrn Freiherrn Wilhelm Löw von
und zu Steinfurth.
Den 30. Mai: der Bürger und Gepäckträger Johann Peter
Schneider, des Bürgers und Gärtners Johann Jakob
Schneider ehelich lediger Sohn, und Thereſe Schaaf, des
Bürgers und Ackermanns zu Bensheim Anton Schaaf ehelich
ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. Mai zu Aſchaffenburg: Johann Adam Müller,
Locomotivführer an der Main=Rheinbahn, ehelich lediger
Sohn des verſtorbenen hieſigen Bürgers und Kaufmanns Jo=
hannes
Müller, und Katharine Orſchler aus Aſchaffenburg,
ehelich ledige Tochter des daſigen Bürgers und Schiffers
Mathias Orſchler.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Mai: dem Kanzliſten bei Großherzoglicher Central=
ſtelle
für Statiſtik Balthaſer Karl Frank ein Sohn, Johann
Nikolaus Heinrich Eduard, 3 Monate und 5 Tage alt;
ſtarb den 25.
Eod.: Chriſtine Eliſabeth Oeſterling, des verſtorbenen Kut=
ſchers
Johann Peter Oeſterling ehelich ledige Tochter, 41 Jahre,
3 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27. Mai: dem Civil=Ingenieur Wilhelm Heinrich
Walther ein ungetaufter Sohn, 11 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 28. Mai: dem Großherzoglichen Poſtſecretär Johann
Ludwig Friedrich Karl Eugen v. Kuder eine Tochter, Antonie
Wilhelmine Louiſe Emilie Karoline Friederike, 4 Monate und
5 Tage alt; ſtarb den 25.

Eod.: der Unteradjutant Heinrich Rippert beim Unterſtab
Großherzoglichen Commandements der Reſidenz, 34 Jahre,
8 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Hoboiſt Johann
Georg Schneider, 35 Jahre, 5 Monate und 9 Tage alt;
ſtarb den 26.
Den 29. Mai: Eliſabeth Jäger aus Wörrſtadt, des daſelbſt
verſtorbenen Großherzoglichen Lehrers Ludwig Jäger ehelich
ledige Tochter, 50 Jahre, 2 Monate und 8 Tage alt;
ſtarb den 27.
Eod.: Margarethe, geb. Keim, die Wittwe des Bürgers
und Schreinermeiſters Johann Wilhelm Fink, angeblich
86 Jahre alt; ſtarb den 27.
Den 30. Mai: Dorothee, geb. Leichtweiß. die Wittwe des
Bürgers und Hofzimmermeiſters Tobias Heil, 70 Jahre,
2 Monate und 6 Tage alt; ſtarb zu Beſſungen den 28.
Den 31. Mai: Chriſtine, geb. Lautenſchläger, die Wittwe des
Bürgers und Oelmüllers Georg Möſer, 83 Jahre, 3 Monate
und 8 Tage alt; ſtarb den 29.
Eod.: dem Bürger zu Biskirchen und Eiſengießer dahier
Philipp Heinrich Winter ein Sohn, Wilhelm Karl Anton,
1 Jahr und 26 Tage alt, ſtarb den 30.
Den 1. Juni: Eliſabeth Reimund aus Gronau, des da=
ſigen
Ortsbürgers und Taglöhners Johannes Reimund ehelich
ledige Tochter, 21 Jahre alt; ſtarb den 29.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. Mai: der Bürger und Kaufmann Adam Dinslage,
42 Jahre alt; ſtarb den 24.
Den 27. Mai: Johann Louis, Sandgießer aus Winnweiler,
im Königreich Bayern, des daſigen verſtorbenen Bürgers Jo=
hannes
Louis ehelich lediger Sohn, 33 Jahre alt; ſtarb
den 25.
Eod.: Katharina Schulz, geborene Rockdörfer, Ehefrau des
Balthaſar Schulz, Bürgers in Wattenheim, im Kreiſe Bens=
heim
, 65 Jahre alt; ſtarb den 25.
Den 28. Mai: der penſionirte Großherzogliche Kriegs=
miniſterial
=Regiſtrator Jakob Adolph Eugen Gerlach, 81 Jahre,
6 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 25.


Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
1. Sonntag nach Trinitatis, den 3. Juni, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald. Confirmation.
Iu der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
Militärkirche: In der Stadtkapelle:
Um 7 Uhr: Hr. Garniſonsmitpredigerhbr. Kräh i nge r.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer von Bahder.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
vacat.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Bergmann.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rin ck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 6 Uhr Beichte.

2. Sonntag nach Pfingſten.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt;
Um 310Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Kaplan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Täglich bis zum Donnerſtage Abends um 7 Uhr Octavandacht

Englsh Divine Service in the Palzce Curch A L past 1 oGock in the frenoon.
Redaction und Verlaa: J. L. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.