(lergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
rog= und Anz e i g e b l a tt.
N. 2I.
4 Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang. HHs-
Samſtag den 26. Mat
1866.
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
„
Victualienpreiſe vom 28. Mat bis 3. Junt 1866.
Feilichaften
kr.
A. der Ochſenmerger.
118
Ochſenfleiſch das Pfund
516
Bruſt und Hals bei Ch. Nungeſſer
ls
Nierenfert das Pfunb
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel, Schuchmann, Kellerla0
110
Ochſenleber das Pfund.
17
Geſalzener Bruſtkern.
520
bei L. Lautz
E. der Rindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
1. 7
Kuhe oder Rindfleiſch das Pfund.
117
Nierenfett das Pfund
. 24
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.
118
Leber von Ochſen, Kühen ober Rindern das Pfb. 9
bei Hiſſerich Etwe.
110
C. der Kalbs= und Hammelsmetger.
Kalbfleiſch das Pfund (bei Hönig 14kr., Egner 14½kr.) 15½
Hammelfleiſch das Pfund
16'
bei Neuter 14½ kr., bei Hönig
44
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel 14½
Hammelsfett das Pfund
128
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel,
Hein, Dandt
24
B. der Schweinemezger.
16
Schweinefleiſch das Pfund
24
Schinken das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Hönie, Joſt, Linz, Schäſſer
26
Dietz, Riehl u. Köhler
Dörrfleiſch das Pfunb
Geräucherte Kinnbacken das Pfund
bei Friedrich 22 kr., Fuchs u. Schäffer
Speck das Pfund
bei L. Apfel, Herweg, Lutz
Schmalz das Pfund
bei L Apſel, Herweg, Lutz
ſUnausgelaſſen.
Gratwurſt das Pfunb (bei Fuchs u. Joſt 20 kr.)
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Köhler, Linz, Schäffer
und Warnecke
Leberwurſt das Pfund (bei Fuchs 16 kr.,
bei Ewald, Friedrich, Joſt, Linz, Bundſchuh,
Schäffer, Riehl, Schmidt, Warnecke, Zimmer,
Glutwurſt das Pfund (bei Fuchs 16 kr.)
-
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schmidt,
Dietz und Wörner,
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pid. darſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1¹⁄ Pfundl
Bugabe befindlich ſein.
A. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehenb ans ?⁄ Weiß.
desgleichen
3½ „ und 1³⁄ Roggenmehl
Roggenbrob....5 Pfd. beſtehend aus ¹⁄
Kern=
desgleichen
2½ „
und ³⁄ Roggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth.
Waſſerweck 4½ Loth für.
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
kr.
24
2e1
18
28
24
28
24
48
22
24
18
20
18
8
W. der Vierbrauer.
Lagerbier
19
9½
17
8½
1
1
16
Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. Datn m. Waizen,das Malter. Korn
das Malter Gerſte,
das Malter. Spelz
das Malter. Hafer,
das Malter Kartoffeln
das Malter fl Vr.4 Gew. fl. kr. P Gew. fl. fkr. Gew. fl. kr. Gew. fl. r. Gew. fl. Nr. Gew.
Pfd. Mon= Gernsheim... Mai — — — — — Gießen. „ 18 110 45 200 7 30 180 6 40) 160 5 42) 120 2 200 Grünberg... „ 19 200 180 6 42 160 — 5 6 120 1 41 200 Lanterbach „ 19 10 30) 200 30 180 160 — 10 120 Mainz in der Halle „ 18 1034 200 „ 55 180 6 40) 160 5 12 120 2 44 200 Vorné..... 200 180 160 120 120
89
[ ← ][ ][ → ]630
R21
Edictalcitationen.
Edictalladung.
2986)
Nachdem Michgel Wicht von Griesheim mit
Hinterlaſſung eines Teſtaments verſtorben iſt, werden
deſſen abweſende Schweſter Margaretha Eliſabetha,
Ehefrau des Philipp Göbel, und der Sohn eines
Bruders Chriſtoph Wicht, ſowie deren Erben
auf=
gefordert, ſich binnen 4 Wochen über Anerkennung
des Teſtaments zu erklären, indem ſonſt die
Erb=
ſchaft den allein ſich gemeldet habenden Erben
überlaſſen wird.
Michael Wicht's Erben wollen die nachbenannten
Immobilien deſſelben veräußern, können aber das
Eigenthum und die Freiheit von Pfandrechten
ur=
kundlich nicht nachweiſen. Es werden deßhalb Alle,
welche Anſprüche daran erheben wollen, hiermit
auf=
gefordert, ſolche binnen acht Wochen von heute an
bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen,
indem ſonſt die Veräußerungen beſtätigt und die
Erwerber in das Mutationsverzeichniß eingetragen
werden:
Gemarkung Griesheim:
Flur XIII. Nro. 623. Fl. XVII. Nr. 1466.
F. XXIII. Nr. 592. Fl. XXXI. Nr. 52.
F XXXIII. Nr. 42. Fl. II. Nr. 426. Fl. III.
Nr. 108. Fl. III. Nr. 257. Fl. VIII. Nr. 78.
2)
Fl. I. Nr. 218. Fl. XXXI. Nr. -33. Fl. XXXII.
Nr. 180.
Darmſtadt den 9. Mai 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Reuling,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
3099)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an das Vermögen des
Speiſewirths Heinrich Knös dahier, über
wel=
ches der formelle Concurs erkannt worden iſt, ſind
Montag den 30. Juli d. J.
Vormittags 10 Uhr
bei Vermeidung ſtillſchweigend eintretenden
Aus=
ſchluſſes von der Concursmaſſe dahier anzuzeigen
und zu begründen. Die nicht perſönlich
erſcheinen=
den oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte
vertretenen Gläubiger werden allen Beſchlüſſen der
Mehrheit der Erſchienenen, auch bezüglich eines
Arrangements für beigetreten erachtet werden.
Darmſtadt den 16. Mai 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weyland,
Piſter,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
3100)
Arbeitsverſteigerung.
Dienſtag den 20. Mai 1866,
Vormit=
tags 10 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe
die bei Herſtellung der Caſernenſtraße
vorkommen=
den Planir= und Chauſſirarbeiten, öffentlich an die
Wenigſtnehmenden in Accord gegeben werden.
Darmſtadt, am 24. Mai 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
3101)
Bekanntmachung.
Die Anſchaffung von 4 Stück Zeichnenſchränke.
für die hieſige Stadtknabenſchule ſoll auf dem Wege
der Soumiſſion vergeben werden. Die hierauf
be=
züglichen Soumiſſionen ſind bis längſtens
Diens=
tag den 29. Mai 1866 Vormittags 10 Uhr
verſiegelt und mit der Aufſchrift „Lieferung von
Zeichnenſchränken” verſehen, bei Großherzoglicher
Bürgermeiſterei einzureichen.
Voranſchlag und Sonmiſſionsbedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen, bei
wel=
cher Behörde auch die Formularien zu den
Sou=
miſſionsofferten zu erheben ſind.
Darmſtadt, den 24. Mai 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
3102)
Bekanntmachung.
Die Anſchaffung eines feuerfeſten Kaſſenſchranks
für Großh. Ortsgericht dahier ſoll auf dem Wege der
Soumiſſion vergeben werden. Die hierauf
bezüg=
lichen Soumiſſionen ſind bis Dienſtag den
20. Mai 1866 Vormittags 10 Uhr
ver=
ſiegelt und mit der Aufſchrift „Lieferung eines
feuerfeſten Kaſſenſchranksu verſehen, bei
Großherzog=
licher Bürgermeiſterei einzureichen.
Voranſchlag und Soumiſſionsbedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen, bei
wel=
cher Behörde auch die Soumiſionsformularien zu
erheben ſind.
Darmſtadt, am 24. Mai 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
2853)
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 2. d. Mts.
ſoll die zur Debitmaſſe des Zimmermanns Philipp
Gelfius gehörige Hofraithe, nämlich:
Flur 4. Nr. 586. ⬜Klftr. 76⁷⁄₁₀ Hofraithe,
kleine Arheilger Gaſſe,
Montag den 4. Juni
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Mai 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
631
R 21.
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Lieferung von Uniformsſtücken.
Die Lieferung von
83 großen Paletots,
8 kleinen desgl.,
93 Paar Tuchhoſen,
69 Zwilchröcken,
69 Paar Zwilchhoſen,
93 Mützen
für das dieſſeitige Perſonal ſoll auf dem
Sub=
miſſionswege vergeben werden. Die Lieferungs=
Offerten ſind verſiegelt und mit der Aufſchrift:
„Lieferung von Uniformen betreffendi bis zum
28. Mai d. J. Vormittags 10 Uhr bei uns
ein=
zureichen.
Muſter und Bedingungen liegen bei unſerer
Material=Verwaltung zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 15. Mai 1866.
Die Bahn=Verwaltung:
2991)
Hochgeſand.
3103) Holzverſteigerung.
Donnerſtag den 31. Mai d. J.,
Vormit=
tags 9 Uhr anfangend, ſollen im Roßdorfer
Ge=
meindewald, in den Diſtricten Mark und Hundsrück,
nachverzeichnete Holzſortimente meiſtbietend öffentlich
Scheidholz: buchen 5½ Stecken.
eichen 3
„
„
kiefern 2½
„
„
erlen 8
„
Prügelholz: kiefern 57
erlen 16½ „
„
„7
aspen 3
„
„
eichen 60
„
„
Stockholz: buchen 60½ „
eichen 62½ „
„
birken 66
„
„
kiefern 24
„
„
ſichten 18½
„
„
erlen 18.
„
Wellen:
eichen 500 Stück.
birken. 25 „
„
erlen 375 „
„
ſichten 850 „
„
kiefern 4175
„=
Die Zuſammenkunft iſt auf der Kubig am
Ein=
gang in den Wald.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zah=
lungsfriſt bis Michaeli d. J. geſtattet.
Bemerkt wird, daß ſich unter dem kiefern
Prügel=
holz mehrere Stecken ſogenanntes Plankenholz
be=
finden.
Roßdorf den 24. Mai 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf,
Müller.
verſteigert werden:
3104)
Grasverſteigerung.
Donnerſtag den 31. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
ſoll im Großherzoglichen Hofgarten zu Beſſungen
die erſte Schur Gras öffentlich verſteigt werden.
Beſſungen den 25. Mai 1866.
Großherzogliche Hofgärtnerei Beſſungen II.
Noack II.
3105) Grasſamen=Verſteigerung
im Forſte Darmſtadt.
Samſtag den 2. Juni d. J. Vormittags 10 Uhr
ſoll die diesjährige Grasſamenerndte in den
Do=
manial=Waldungen der Oberförſtereien Koberſtadt,
Kalkofen, Meſſel, Beſſungen und Griesheim im
Rathhauſe dahier öffentlich verſteigert werden.
Die betreffenden Großherzoglichen Oberförſtereien
werden über die zur Verſteigerung gelangenden
Diſtricte vorher auf Verlangen nähere Auskunft
ertheilen.
Darmſtadt am 19. Mai 1866.
Großherzogliches Forſtamt Darmſtadt.
Reiß.
3106)
Holzverſteigerung.
Donnerſtag den 31. Mai Vormittags 9 Uhr
werden aus dem hieſigen Gemeindewald, Diſtrict
Bauloch, Nauwieſe, Germannshöhe, Salzlackenberg
und Angelwieſe;
7 Stecken buchen Scheidholz,
174
„ Prügelholz,
„ Stockholz,
36½ „
Wellen,
2250 Stück
„
1 Stecken eichen Prügelholz,
„ Stockholtz,
„
½
150 Stück „ Wellen,
Stecken nadel Scheidholz,
½ „ Prügelholz.
24
„ Stockholz,
„
1250 Stück
„ Wellen,
250 Fichten=Stangen von 2½-4½ Zoll
Durch=
meſſer und 30-50 Fuß Länge,
123 Fichten=Stämme von 5-11 Zoll
Durch=
meſſer u. 30-50 Fuß Länge, 5689 Ebfß. enth.,
2 Eichen=Stämme von 8-9 Zoll Durchmeſſer
und 20- 25 Fuß Länge, 27 Cbfß. enth.,
bei günſtiger Witterung auf dem Platze und bei
ungünſtiger Witterung bei Wirth Philipp Seibert
dahier verſteigert.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaſt wird Credit
bis Michaeli l. J. gegeben.
Winterkaſten am 21. Mai 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Winterkaſten.
Lenert.
89½
[ ← ][ ][ → ] 632
3107)
R2.
Verſteigerungs=anzeige.
Dienſtag den 20. l. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden wegen Abreiſe im Hauſe des Herrn Buchbinder Kehrer, Schulſtraße, nachverzeichnete,
ſehr gut erhaltene Möbel, als: 1 Canapee mit ſchwarzem Damaſt bezogen, 6 nußb.
Rohr=
ſtühle, 3 Strohſtühle, 1 nußb. Schreibſecretär, 1 nußb. Auszugtiſch, 2 ⬜Tiſche, 1 Nachttiſch,
1 Spiegel, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, 1 Commode mit 4 Schubladen, 1 zweithüriger
Kleiderſchrank, 1 Waſchtiſch, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Meuſtebt, Hoſprater.
3108)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Steinbrückerteich.
Freitag den 1. Juni d. J, Vormittags 9 Uhr,
ſollen in dem Forſthauſe Faſanerie aus dem
Doma=
nialwalddiſtricte Faſanerie
3 Stecken Buchen=Scheitholz 2. Klaſſe und
3 „ Eichen=
2. „
welche von früheren Verſteigerungen unbezahlt,
reſp. unverbürgt im Walde zurückgeblieben ſind,
verſteigert werden.
Steinbrückerteich, den 25. Mai 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Dittmar.
3109)
Heugrasverſteigerung
in der Oberförſterei Steinbrückerteich.
Freitag den 1. Juni d. J., Nachmittags 4 Uhr,
ſoll das diesjährige Heugras auf der Bleichwieſe
am großen Woog, 1 Morgen 126 ⬜Klftr.
enthal=
tend, an Ort und Stelle verſteigt werden.
Steinbrückerteich, den 25. Mai 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Dittmar.
.
2
p
E.
Feilgebotenes.
7261) Neue Sopha bei
Friedrich Wentzel, Bleichſtraße 21.
2585) Theaterplatz 1 neu iſt eine Kaute Dung
zu verkaufen.
6501) Dezimal=Brückenwaagen
ſolideſter Konſtruktion,
Tragkraft v. Ctr. 1. 2. 4, 6, 8, 10, 15, 20,
zum Preiſe v. fl. 12, 15, 18, 25, 28, 33, 40, 50.
Moritz Weil jun. in Frankfurt a. M.
5 Ruhrer Steinköhlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Qualität
findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei
Ab=
nahme von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot L. Qual. 35 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries
37 kr.
ohne Octroi, frei an den
Aufbewahrungs=
ort, in's Haus geliefert.
Beſtellungen u. Zahlungen bitten wir bei den Herren
C. C. Kleber, Mathildenplatz; Fr. Orth,
Wil=
helminenſtraße; L. Hein, Ludwigsſtraße; Carl
Gerſchlauer, Marienplatz; Wilh. Mank,
Bal=
lonplatz, und Ph. Wittmann, Schulſtraße in
Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt im Februar 1866.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
lagor oſſſeineller Weine.
Süsser Ruster Ausbruch
per Bout. fl. 1 12.
Hensscher .
„ „ fl. 1.45.
48.
Erlaner rother
„ „
Villanyer ,, gerebelt Ausstich
54.
„
„
Lokayer, ächten, keinst, in Flaschen importirt,
(von Mölnar u. von Török) III. fl. 3. 30.
I. fl. 5. per Bout.
laerymao Christi per Bout. fl. 2.
fl. 1. 12 u. fl. 1. 30.
Alter Halaga
Außerdem empfehle Sülimomitz alte Waare, per
Bout. fl. 2. (ächt Syrmier 18-20 Grad).
Carl Caulé.
Großherzoglicher Hof=Lieferant.
1732)
1052) Neue Sopha, gut und
dauer=
haft gearbeitet, von 25 fl. an in der Möbel=
Ghandlung von
A. Mnecht, auf dem Ritzſtein.
Hspommade la rose
in anerkannt vorzüglichſter Qualität nur allein
ächt bei
W. Schäſer, Friseur,
Ludwigsplatz,
6901)
früher Hoffriſeur Struv'ſches Geſchäftslocal.
S 1922) Ein Haus in beſter Lage der Neu=
WI ſtadt, zu jedem Geſchäft geeignet, iſt zu
Al verkaufen. Näheres bei
Wilhelm Ganß, Maurermſtr., Mühlſtraße 12.
1927) Eine große Parthie Gartenſtühle, für
Wirthe geeignet, vorräthig bei H. Heyl,
Zimmermeiſter, Rheinſtraße
633
M 21.
Eine Parthie weiße und farbige wollene Herrn= und
Damen=Unterjacken, ſowie wollene Herrn=Hoſen
empfehle 1. fl. 45 kr.
Ferner bringe mein Lager gewebter Baumwolle= und Seide=Waaren, als: Jacken,
Hosen, Sochen, Strümpfe und Sommer-Mandschuhe jeder Art in gefällige
Erinnerung.
Carl Sehmidt, vormals J. G. Hling;
2863)
Kirchſtraße, zum ſchwarzen Adler.
G4.
Lager deutſcher u. franzöſiſcher Tapeten'
50 in prachwvollen Muſtern zu außerordentlich billigen Preiſen; ſowie Bouleauæ in ſehr 3.
2C.
2 großer Auswahl empfiehlt
56.
1754)
J.
M. Traiſer,
Ludwigsſtraße.
2.
½.
5.
744)
Dr. Pattiſon's Gichtwatte lindert ſofort und heilt ſchnell
Aächt umd RhGumateme
aller Art, als Geſichts=, Bruſt=, Hals= und Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen= und
Unterleibsſchmerz ꝛc.
In Paketen zu 30 kr. und zu 16 kr. ſammt Gebrauchs=Anweiſung allein ächt bei Herrn
Carl Gauié, Hof=Lieferant.
1156)
16
Confirmanden=Corſetten und -teppröcke
iu größter Auswahl. Auch werden dieſelben nach Maaß ſchnellſtens angefertigt.
G. Schulz, Ludwigsſtraße.
2033) Karl Jordan,
Soderweg, 15 neu
i n Da r m ſtadt,
empfiehlt ſich in
Nähmaschinen aller Art,
zu billigſt geſtellten Preiſen unter Zuſicherung
promp=
ter und reeller Bedienung. Reparaturen werden
prompt beſorgt.
2030)
Barterzeugungstinctur,
um bei jungen Männern von 17 Jahren ſchon einen
kräftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28
und 54 kr. Aecht zu haben bei
W. Schäſer, Friseur,
Ludwigsplatz.
1
Emser Pastitlem,
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen
beſon=
ders gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt.
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bad=Ems.
2579) Patent=Waſch=Stärke in Stängel
und Bröckel=Form (weiß und gebläut) empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
748)
Brennholz.
Nro. 47 in der ynteren Rheinſtraße frei au's
Haus geliefert zu haben:
pro Stecken.
Buchen=Scheitholz 1r Claſſe fl. 11.
Deßgleichen 2r „ fl. 10.
Buchen=Prügelholz
fl. 8.
Tannen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 7. 80.
fl. 7. -
Deßgleichen 2r „
Ca- Werden auch in 1 u.½ Stecken abgegeben.
Unter den Waſchkeſſel und zum
Feueranmachen.
10 Stück dürre Buchenwellen fl. 1.
10 Stück dürre Tannenwellen 30 kr.
4. wirkſamſtes Mittel gegen
1.
24
ONoe
A heer Selts alle Hautunreinig.
1747)
4. Stück 18. kr.
keiten empfiehlt
Carl Gauls.
2879) Weißer flüſſiger Leim, der kalt
angewandt wird, per Glas 12 kr. bei
Georg HLiebig Sohn.
2717) Porzellau=Ofen.
Ein alter Porzellan=Ofen für Holzfeuerung iſt
baulicher Veränderung halber ſehr billig
abzu=
geben. Verlängerte Waldſtraße 51 gleicher Erde.
Muiuauuiugavrayangi-uuymaur”
GGunagun
H
M
W
1)
B4
.
RAtandiid antdadidusitd utd atanns adtdAiddatts’AidAad AibAitsGAts-Ats aAatAaus Awantaotz,
4
2347)
4
eſte Rahr=Steinkohlen.
Von unſerem großen Lager von Ruhr=Kohlen und in derſelben ausgezeichneten Qualität,
wie wir ſolche zu unſern eignen ausgedehnten Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir von
nun an bis auf Weiteres:
Stückreiches Fettſchrot zum Preis von 33 kr.
Beſtes Schmiedegries „ „ „ 35 kr. per 100 Pfund
Fette Stückkohlen
„
Ruhr=Coaks (nicht Gas=Coäks)
kr.
1 fl.
Gas=CGoaks
40 kr.
Die Preiſe ſind vom Lager oder an der Bahn abgenommen verſtanden. Wir beſorgen auch den
Transport in's Haus zu üblichen Preiſen, jedoch nur in Partieen von mindeſtens 30 Centnern.
Beſtellungen werden auf unſerem Comptoir in der Frankfurter Straße Nr. 50 oder einfach
per Stadtpoſt erbeten.
Maſchivenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
Ains Asgg am an ar ningagg riri Argrrrmguamuuapi zun trurgunr.
ArxHirzBisne
Aoidtusdat atsaats datdidandih,
AG
Wns AsAirat Adh
54)
„ 50 kr. ohne Octroi.
GEil
506
GUuRESTUU
ſowie ſteyeriſche Sicheln, Strohmeſſer, Wetzſteine und alle anderen übrigen
Schneide=
waaren unter Garantie empfiehlt zu den billigſten Preiſen
5
GUU
OIIO
Schlossermeister.
9
gr. Ochſengaſſe 12.
2862)
Um ſchnell zu räumen
verkaufe per comptant eine ſehr große Parthie gut gearbeitete
3 fl.
Damenzeugſtiefel mit Neſtel per Paar
3 fl. 30 kr.
mit Zug „ „
Carl SebAsAlep.
Mein Lager in Orluolnes-MlrsGen
iſt für bevorſtehende Saiſon wieder vollſtändig aſſortirt und empfehle ſolche zu den billigſten Preiſen.
Carl Sehuidt, vormals J. G. Kling;
Kirchſtraße, zum ſchwarzen Adler.
2865)
2588) Peſte Tapezier=Stärke im Pfund -xTLATTTALao.
und Faß empfiehlt billigſt
G. Amend, vorm. G. Kraus. b Rohen und gekochten Schinken /.
täglich im Anſchnitt bei
mit ſchönſtem Glanz. 9 Schweinemetzger Jean Zimmer,
Fußboden-Hrrnik geruchlos, ſchnell trock
52450) der Infanterie=Caſerne gegenüber.
nend, dauerhaft feſt werdend, dem man Farben nach
Gad
Belieben zuſetzen kann, per Pfund 36 kr. bei
2832) Ein Lorbeerbaum ſteht zu verkaufen.
Georp Liebig Sohn.
2869)
Hofſtallſtraße 8 neu.
Ludwigsplatz 10,
1G
Engel Wtwe., 1 Treppe hoch,
2881) Sehr gutes
Pappmehl der
2067) im Kemmler'ſchen Hauſe,
empfiehlt ihren fortwährenden Verkauf moderner, Kumpf 40 kr. bei
P. Ensling.
und ſolider Goldwaaren zu den bekannten ſehr
2882) Ein neu er Ordonanz=Sattel zu
verkau=
billigen Preiſen.
Altes Gold wird ſtets als Zahlung angenommen. fen, Beſſunger Schulſtraße Nr. 184.
635
16 21.
Neue Ordonnanz=Satkek boat Offziers=Mantelſacke
ſind zu haben bei
2998)
Sattler, an der Krone.
W. Kling,
3000)
Erlauger LazerbiOr
per Flaſche 9 kr.
bei Abnahme von 12 Flaſchen 81 kr. - fl. 1 fl. 42 kr.
habe ich in ganz ausgezeichnet feiner und kräftiger Qualität, glanzhell und von
reichem Mousseux, von heute an ebenfalls in regelmäßigen Verkauf genommen.
Darmſtadt, den 19. Mai 1866.
Wilbela Sehuls.
3006)
Wenverhauſ.
Im Beſitz von preiswürdigen Weinen aus verſchiedenen Lagen und Jahrgängen, verfehle ich nicht,
hiermit meinen verehrlichen Abnehmern als beſonders zu empfehlen.
Wachenheimer Tram. 1858r pr. Schoppen 24 kr. Monsseux v. Honkel & Comp.
fl. 1.45 kr.
Rönigsbacher „ 1862r
20 „ Königsbacher roth „
„ 24 „
„
Musbacher
16 „ Weinheimer do.
„ 20 „
„
„ „
„
12 „
„
„
Vorſtehende Weine ſind gut und rein gehalten und werden auch über die Straße abgegeben.
C. Sehiinemann, Eck der Schützenſtraße.
2960) 2 Oleander Waldſtraße Nr. 35 neu
zu verkaufen.
Ol-UIIſ von IIlll.
3013) Ewa ¹⁄₈ Morgen ewiger Klee vor der
14 Hedaillen und ehrenvolle Erwähnungen.
Roſenhöhe iſt zu verkaufen.
Ehrenvalls Erwähnung bei der Londoner Wolt.
E. Chr. Blech. ll. Ochſengaſſe 6.
ausstellung 1862.
Mein Cigarren=Lager,
Der Eisenmennig, ein Parbestoff, zeichnet sich
durch seine Dauerhaftigkeit, seine Unschädlich- welches von den geringſten bis zu den feinſten
Sor=
keit und seine grosse Economie zur Anvendung, ten reiche Auswahl bietet, halte ich allen Rauchern
auf Eisen, Holz und Metalle, besonders aus.
beſtens empfohlen. Beſonders bin ich im Stande,
Pür Prospecte und Proben beliebe man sich in Sorten von 1, 1½ bis 2 kr. pr. Stück
Ausge=
zu wenden an
[2878 zeichnetes zu offeriren.
Herrn J. W. Weiler in Cöln.
Heinr. Georgi,
und Ed. Wisenhardt in Hannheim.
3024)
dem Gymnaſium gegenüber.
2883) Eine eiſerne 7 Fuß lange Drehbank ſeht, 3025) Ein gebrauchter guter Schleifſtein wird
zu verkaufen. Zu erfragen in der Expedition.
billig abgegeben Langegaſſe Nr. 5 neu.
3088)
2962) Beſſunger Ludwigsſtraße Nr. 221 iſt ein
Desinſection!
eichenes Thor, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
Zur größeren Bequemlichkeit der verehrlichen
zu verkaufen.
Bewohner Darmſtadt's haben wir neben Herrn
C. W. Lange daſelbſt auch noch den Herren
3019)
A. H. Erck, Carlsſtraße 24,
Meine noch vorräthigen
J. Finger, große Kaplaneigaſſe 9, und
W. Manck, Ballonplatz 5,
wollenen u. ſeidenen Trüh.
den Verkauf unſerer mit ſehr befriedigendem Erfolg
jahrs- A; Sommer-Paletots bereits vielfach in Anvendung gelommenen
Eiſen=
ehlorürlauge übertragen.
& Mantelets gebe ich zu Preis per Po. 1 kr. in ½ Centner und dariber,
1 fl. 12 kr. per Centner.
Reichenbach im Mai 1866.
bedeutend ermäßigten Prei=
Die Verwaltung der Actien=Geſellſchaft
ſen ab. S. Roſenheim.
Reichenbacher Kupferbergwerk.
636
M 2
Ausverkauf von Strohhüten.
Vorgerückter Saiſon halber werden ſämmtliche Hüte bedeutend
unterm Fabrikpreiſe abgegeben:
die feinſten Capotte=Hüte zu 1 fl. 12 kr.
Herren=
„ „ 1 fl. 12 kr.
„
„
bei
LCopold Haho,
3110)
17. Ludwigsſtraße 17.
Gegen Huſten, Bräune, Grippe ꝛc. bei Kindern
gibt es nichts Beſſeres und Sichereres, als den weigen Kräuter=Bruſt=Chrup des
Großh. Heſſiſchen Hof=Lieferanten F. W. Wockims in Otterberg. Dieſe Behauptung
findet in nochſtehendem Zeugniß ſeine beſte Beſtätigung.
Auch ich bekenne, daß der F. W. Wockius'ſche weiße Kräuter=Bruſt=Syrup ſehr
zu empfehlen iſt, indem mein Kind, welches durch eine ſich zugezogene Erkältung von einem
ſehr heftigen Huſten mit Herzklopfen heimgeſucht wurde, nachdem es einige Fläſchchen
hiervon trank, von ſeinem Uebel wieder vollſtändig befreit wurde. - Ich empfehle daher
dieſes ausgezeichnete Hausmittel aufs Beſte.
Appenheim, den 20. März 1866.
Ph. Huff, Dreher.
Der Alleinverkauf in Flaſchen zu 35 kr. und 1 fl. 10 kr. iſt:
3111)
in Darmſtadt bei Hardiig Heyl Sohn.
Die Eisenwaarenhandlung & Schlosserei
von
Bernet, pohe ohſenolſſe 12
angenommen
empfiehlt ihr Lager in allen Sorten Naſſauer Oefen,
Kochherden mit und ohne Blechbratöfen, Dachfenſtern mit ſoliden
und dauerhaften Beſchlägen, Ofenröhren in jeder Façon,
ſelbſt=
verfertigte Thürſchlößern aller Arten, Vorhangſchlößer,
da=
runter eine Sorte welche nicht aufzuſperren iſt,
Fiſch=
bänder, Langbänder, Kaminthürchen, Keſſelgeſtelle,
Klammern, Banckeiſen, Mauerhacken, gewöhnlichen
gußeiſnen emaillirten lunter Garantie) und
erzinnten Kochgeſchirren, Bundformen,
Kaffee=
mühlen jede Sorte unter Garautie, meſſingne
und eiſerne Mörſer, Meſſern und Gabeln ꝛc.
P. W. Reparaturen aller Arten werden ſchnell angefertigt.
Altes Eiſen, Blei und Kupfer wird zu dem höchſten Preis
beim Umtauſch
(3005
3112)
Für Garteu=Aulagen.
Weisse Auerbacher Steime zur Einfaſſung von Blumenbeeten ſtets vorräthig Grafen=
Preis per lauf. Fuß 2 kr. Bei ganzen Fuhren für mindeſtens 225 l. F. direct von
ſtraße 18.
der Grube billiger.
W. Holuann.
M. 21
63*
3020)
Empfehlung
der verſchiedenartigſten Holzwaaren zum Küchengebrauch.
Schwarzwälder Breit= und Schmalreifzüber, Brenken und Badbüttchen in friſcher
Aus=
wahl. Holzkrahnen von bekannter Güte. Salz= und Mehlfäſſer (fein polirt und ordinär.)
Schwammgeſtelle, Garnwinden, Sand=und Tintenfäſſer, Schachteln und Schubkäſtchen ꝛc.
zu den möglichſt billigen Preiſen.
Waſchklammern ſind wieder vorräthig.
Firma: E. TEmmer, geb. Dilger,
Kirchſtraße.
3114)
Für Schuhmacher!
Der Aussteller und die
Eine Parthie Hanfgarn gebe, um damit
zu räumen, bebeutend unterm Preis ab.
Uhr. Schneider, Markt.
j400.
A42P
4 3115) Eine ganz neue Pumpe mit ſolidem 8
4
P eiſernem Schwengel ſteht wegen Veränderun,
E zu verkaufen. Näheres im Hauſe des Herrr
8
Profeſſor Seeger, Beſſungen.
e.
2₈
200
Cad.
Mem.
44NNtAutnaUttranNtannturnit
3116) Stallhaaſen mit ihren Jungen billig
abzugeben. Alte Vorſtadt Nr. 23.
3117) Die erſte Schur Gras von ½ Morgen
zu verkaufen. Promenadeſtraße Nr. 29.
3118) Ein gut zugerittenes militärfrommes
Reitpferd, Kohlfuchs, iſt zu verkaufen. Das
Nähere in der Expedition.
3119) In meinem Garten im Hohlenweg iſt
ein guter Morgen Klee zu verkaufen. Zu erfragen
bei.
Gg. Mahr Wtwe.
3120)
5⁄₄ Morgen ewiger Klee und ein
Schubkarren zu verkaufen. Obergaſſe A 44.
Weſtphaliſche Schinten,
kurz geſchnitten la française, nicht ſehr ſchwer,
ſind in ganz vorzüglicher Waare angekommen.
Die=
ſelben werden gegen eine Vergütung von 24 kr.
bei zeitiger Vorausbeſtellung in Brodteich gebacken,
auf welche ſehr beliebte und delicate Zubereitung
ich meine verehrlichen Abnehmer mir erlaube
beſon=
ders aufmerkſam zu machen.
Carl Gaulé, Großh. Hof=Lieſerant,
3121)
Eliſabethenſtraße.
AsStOIIuugOm.
Erörterungen über den Nutzen der letzteren;
Ggeſchichtliche Notizen; Nathſchläge für die
Sicherheit des Ausſtellungsgutes,
Zweck=
mäßigkeit und Schönheit der Expoſition;
Be=
merkungen über permanente und Arbeiter=
Ausſtellungeu; endlich als Anhang eine
Zu=
ſammenſtellung der wichtigſten officiellen
Aktenſtücke, welche ſich auf die im Jahre
1867 in Paris ſtattfindende Weltausſtellung
beziehen, nebſt einer durch einen Plau
illuſtrir=
ten Schilderung des Ausſtellungs=Palaſtes
und ſeiner Umgebung.
Ein Buch für Gewerbtreibende, Induſtrielle,
Künſtler, Kaufleute, Landwirthe und überhaupt
für Alle, die eine Ausſtellung beſchicken wollen.
Von Wilhelm Franz Exner,
Profeſſor an der nieder=öſterreich. Landes=
Oberreal=Schule zu Krems, Korreſpondent des
k. k. öſter. Muſeums für Kunſt u. Induſtrie
in Wien.
Mit 15 eingedruckten Figuren. - 1866.
8. Geh. 1fl. 37 kr.
Soeben erſchienen und vorräthig in Köhler's
Buchhandlung (F. L. Schorkopf)
[3123
in Darmſtadt.
3124) Corſetten in allen Façons, Größen
und Weiten empfehle ich fortwährend zu billigſt
geſtellten Preiſen.
Dorothen Kraft,
Ernſt=Ludwigs=Straße zunächſt dem weißen Thuem.
90
Sehrolls Mahrnedhethihren Ohne Medein.
A kde. Die muchernden GEeschlechts-Hrankheiten
oder die dreifach veartete Syphilis.
Wesen, Erscheinungen und gründliche Heilung derselben ohne Arzt und
Medica-
mente nach den Principien des Naturarztes Joh. Schroth. Unter Berücksichtigung der
neuesten wissenschatlichen Entdeckungen zur Selbstbelehrung fasslich dargestellt von
Vr. Cl. Gerke. 2. Auflage. 1 fl. 12 kr.
3125.
Vorräthie in Höhler'e Buchhandlung (. L. Schorkopf) in Darmstadt.
3126)
GlaaCuHamdsChuhe Fehlern), weiße, ſchwarze unt
farbige, 36 kr. empfehle beſtens.
(Ausſchuß mit ganz unbedeutenden
Anton Schmidt, Ludwigsſtraße.
wollene und
Lollene Herrnhemden, baumwollene Unterjacken und Unterhoſen
in ausgezeichneter Qualität halte ich beſtens empfohlen.
Dorothee Kraft,
3127)
Ernſt=Ludwigs=Straße, zunächſt dem weißen Thurm
3128) Es iſt ein Morgen ewiger Klee zu
verkaufen. Näheres bei
Ph. Böckmann, kleine Ochſengaſſe.
3129) Ein Rollwägelchen zu verkaufen. Schloß=
Wagner Otto.
gaſſe.
3130) Bier Stück 2zöllige, 20 Fuß lange und
16 Zoll breite ſehr ſchöne trockene Diehle von
hie=
ſigem Holz werden abgegeben. Näheres Expedition.
3131) Eine ſehr gute Hobelbank, ein Uhrkaſten,
verſchiedene Chlinderuhren, eine große Vogelshecke,
ein kleiner Säulenofen und Verſchiedenes iſt billig
Philipp Becker,
zu verkaufen bei
Langgaſſe 21 neu.
Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
Fach, Maler
3946) Ein Logis bei
vor dem Jägerthor.
7202) Ein Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die
Woh=
nung gleicher Erde. Anfangs März zu beziehen.
64) Zwei große Zimmer mit Möbeln, nach
der Straße, ſind einzeln oder zuſammen, auf
Verlangen mit Bedienung, Stallung für 2
Pferde, Mitgebrauch der Sattelkammer ju.
Bur=
ſchenſtube, Eliſabethenſtraße 44 neu Ende März d. J.
zu vermiethen.
372) Vor dem Jägerthor, Lit. H. 259, neu 55,
ein ſchönes bequemes und geſundes Logis v. 8-
Piecen, verſchloſſener Vorplatz, mit Zubehörungen,
im Ganzen oder vertheilt zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
926) In meinem neu erbauten Hauſe
Kranich=
ſteinerſtraße Nr. 11 iſt der 2te Stock, beſtehend
aus 6 Zimmer, Küche und ſonſtigem Zugehör zu
vermiethen, und im Mai zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
104) Die vor Bireo neihen ondlo in
8 der Wilhelmſtraße 6 Zimmer, Küche,
Magd=
ſtube, 1 Zimmer im Souterrain, Bodenkammer,
&4 Keller, Mitgebrauch der Waſchküche, der Regen=
H
P pumpe und des Bleichplatzes iſt anderweit zu F
F vermiethen und Ende April zu beziehen.
Seeger.
1263) Bleichſtraße Nr. 21 im zweiten Stock ein
ſchönes möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabinet
gleich beziehbar.
1360) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Caſinoſtraße Nr. 20.
W. Pfn or.
1435) Roßdörfer Straße Nr. 14 iſt ein
Par=
terre=Logis, 4 Piecen nebſt Zugehör, zu vermiethen.
1437) Beſſgr. Carlsſtr. Nr.l7 ein
freund=
liches Manſarden=Logis von 5 Piecen, Küche nebſt
Kabinet ꝛc., den 1. Mai an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn
Buch=
händler Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt
ander=
weit zu vermiethen.
P. D. Reichard.
44) Vi. Candidhe r. 1n Dder
mittlere Stock zu vermiethen und bis Anfangs
Juni zu beziehen.
N 21.
639
1450) Ludwigsplatz Nr. 2 iſt ein Logis,
be=
ſtehend aus 5 Piecen mit allem Zugehör zu
ver=
miethen, bis 1. Mai zu beziehen.
Zu erfragen bei B. L. Trier Hofmöbelhändler.
1607) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389
iſt ein Logis von einem Zimmer mit Cabinet ꝛc.
an ein lediges Frauenzimmer zu vermiethen. (
Sei=
tenbau.) Mitte Juni zu beziehen.
1624) Ein möblirtes Zimmer mit Bedienung
obere Sandſtraße Nr. 4 vom 15. April an, auf
Verlangen früher zu beziehen.
1628) Marktplatz 7 neu ein Logis im
Vorder=
hauſe, 7 meiſt große Zimmer enthaltend, nebſt allem
Zubehör Anfangs Juli oder auch früher zu
ver=
miethen.
1776) In meinem neu erbauten Haus im
Herd=
weg iſt der erſte und zweite Stock noch zu
ver=
miethen. Heinrich Jacobi, Schreinermeiſter.
1778) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 parterre
iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen
1786) Ein freundlich möblirtes Zimmer nach
der Straße in der Manſarde iſt zu 5 fl. per
Mo=
nat zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Fried. Röhrich, a. d. kath. Kirche.
1790) Zwei freundlich möblirte Zimmer zu
ver=
miethen untere Rheinſtraße im Lange'ſchen Haus
bei
C. Gärtler's Wittwe.
1810) Carlsſtraße 44 ein Logis gleicher Erde
mit 6 Zimmer u. ſ. w. zu vermiethen.
1813) Verläng. Eliſabethenſtraße 62 ſind im
Hinterbau 3 Zimmer, Küche ꝛc. ſehr bald zu be=
Ph. Rühl, Hofweißbinder.
ziehen.
1939) Eine Stube mit Möbeln in der
verlän=
gerten Grafen= zunächſt der Rheinſtraße Nr. 19 neu.
1942) Steinſtraße Nr. 3 iſt der 4. Stock mit
3 Zimmern, Kabinet, abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc.
zu vermiethen.
Gg Frank.
31947) Eliſabethenſtraße 62 Parterre
ein großes ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1948) Zwei möblirte Zimmer ſind Louiſenſtraße
Nr. 28 zweiter Stock zu vermiethen und vor
An=
fang Mai zu beziehen.
1949) Obere Rheinſtraße Nro. 8 im 3. Stock
eine Stube mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
1953) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Hölgesſtraße Nr. 8 neu.
C. Rauth Wtwe.
1955) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein Laden
mit Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2074) Ein ſchönes geräumiges Wohn= u.
Schlaf=
zimmer, möblirt, gleich beziehbar. Eliſabethenſtraße
Lit. J Nr. 72.
OeiO”
aeth.
P.
E4
pAæAURRurrurRRRruuRrrurni
8 2076, Ein möblirtes Zimmer, auf Verlangen.
k mit Cabinet, iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 54 eine Treppe hoch.
MNANNNNNNAN NNNnNanaararai
2103) Gr. Arheilgerſtraße 11 neu, 2 Wohnungen.
2092) Mathildenplatz Nr. 9 iſt der mittlere
Stock im Vorderhaus zu vermiethen.
Näheres bei Schreinermeiſter G. Nau,
Prome=
nadenſtraße.
2176) Ein großer Fruchtſpeicher und ein
möblir=
tes Zimmer beides gleich zu beziehen bei
H. Lautz, Metzgermeiſter, Beſſ. Carlsſtr. 402.
2263) Ein freundliches Logis,
Sommer=
ſeite, 4 Zimmer nebſt allem Zugehör (Hinterbau)
Anfang Juli zu beziehen.
Obere Eliſabethenſtraße E 23 neu.
2267) Kirchſtraße 2 ein Logis zu vermiethen.
2280) Schloßgraben Nro. 1 eine freundliche
möblirte Stube mit der Ausſicht auf den Markt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2360) Ein Logis von 2 Zimmern u. Kabinet
ohne Möbel an einen ledigen Herrn zu vermiethen
und bald zu beziehen bei Reſtaurateur Jung.
2459) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße,
bel Etage Nr. 2, iſt ein ſchön möblirtes Zimmer
zu vermiethen bis zum 1. Mai beziehbar.
P200
O5
BRAEtARLuRurrxraaugggrgar
2463) Im erſten Stock ein möblirtes Zim=
E mer ſofort zu beziehen bei
A. Bühler.
AALLRAuurzaururARzgARgras
2464) Vor dem Jägerthor, Hohlweg Nr. 11,
iſt ein kleines Logis zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
2471) Bleichſtraße Nr. 17 iſt im 2. Theil des
Hauſes, 3. Stock, ein möblirtes Zimmer an 1 oder
2 Herrn zu vermiethen und bis 1. Juni zu beziehen.
NANLAAANauuauuiaugggggagai
4 2549) Wilhelminenſtraße 6 neu iſt die Man=
E ſarde, aus 3 Piecen, Küche und allen Be=
B quemlichkeiten anderweit zu vermiethen.
Chr. Klein.
44
„2
hraiee
CiOegee”,
2
MAANAuuatudNchguuuduntz.
2554) Schützenſtraße Nr. 8 zwei Treppen hoch
1 freundliches Zimmer nach der Straße zu vermiethen.
2618) Mauerſtraße Nr. 19 iſt das Manſarden=
Logis anderweitig zu vermiethen und den 1. Juli
zu beziehen.
2619) Kiesſtraße Nr. 1 gleicher Erde iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen an einen Herrn
oder Schüler.
200)
4e0
14
V.
C.
4
ARLD
PaNNNAuAAArrAs
PPP.
2620) Ein gut möblirtes Zimmer im Hinter=
8.
F bau iſt alsbald beziehbar bei
Alexanderſtraße Nr. 6 neu. Carl Groß.
4
BRRLAAAAAATRRERaaAAAzgrgat
2621) Rheinſtraße Nro. 3 ein Laden mit
ge=
räumiger Wohnung zu vermiethen.
2625) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt in
der Louiſenſtraße Nr. 26 zu vermiethen.
2629) Ein freundliches Zimmer mit Alkov, mit
oder ohne Möbel, gleich zu beziehen, gr. Ochſengaſſe 9.
2631) Ein freundliches Zimmer und Cabinet
möblirt, Ludwigsſtraße Nr. 3.
90
640
H 2
2632) Kiesſtraße Nr. 18 ein freundlich
möblir=
tes Manſardenzimmer, gleich zu beziehen.
2633) Eckhaus der Neckar= und
Eliſa=
bethenſtraße Nr. 60 iſt der obere Stock,
be=
ſtehend aus 8 Zimmer, Küche ꝛc. vom 1. Juli an
zu vermiethen. Das Naͤhere bei L. Harres,
Hof=
maurermeiſter, Promenadenſtraße Nr. 9.
2748) Mauerſtraße 22 eine Manſarden=Stube
mit Küche.
2747) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße 35 neu, iſt in der oberen Etage ein
Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und gegen
Ende Juli d. J. oder möglicher Weiſe auch früher,
zu beziehen. Ebenfalls bei mir iſt Stallung für
2 Pferde und eine Bedientenſtube zu vermiethen.
Buchner.
2749) Eck der Wald= und Weinbergſtraße 17
iſt ein Zimmer zu vermiethen.
2751) Ein freundlich möblirtes Zimmer mit der
Ausſicht auf die Straße. Eck der Nieder=
Ram=
ſtädter= und Mühlſtraße 74 Seitenbau.
2752) Obere Herdwegsſtraße Nr. 356 iſt das
obere Logis zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
2753) Wilhelminenſtraße Nr. 18 hinter
der kath. Kirche iſt der obere Stock, beſtehend in
7 Piecen u. Manſarden, nebſt ſonſtigem Zubehör,
zu vermiethen u. 1. September beziehbar. Zu
er=
fragen im mittleren Stock.
2759) Ein möblirtes Zimmer bel Etage,
Som=
merſeite, für einen ledigen Herrn gleich beziehbar.
Holzhofſtraße Nr. 50 neu.
2760) Carlsſtraße Nr. 24 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
2762) Beſſunger Kirchſtraße Nr. 315 ein Logis,
beſtehend in 4 Zimmern, Küche, großem Boden,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche, bald zu beziehen.
2764) Pankratiusſtraße Nr. 33 ein kleines Logis.
2766) Große Schwanengaſſe Nr. 39 ein
mö=
blirtes Zimmer zu vermiethen.
2767) Caſinoſtraße Nr. 26 ein gut
möblir=
tes Parterre=Zimmer gleich zu beziehen.
2770) In meinem Hauſe iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend aus 3 Zimmer, Küche und
ſonſti=
gem Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Im Seitenbau 1 Zimmer an einen oder 2 ledige
Herrn ſogleich zu beziehen. C. A. Stengel.
2771) In meinem neuerbauten Hauſe, dem neuen
botaniſchen Garten gegenüber, iſt der erſte und
zweite Stock, jeder beſtehend in 4 Piecen, Küche,
Magd= und Bodenkammer, ſodann der Dachſtock
beſtehend in 5 Piecen, Küche und Bodenkammer
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis
1. Juni zu beziehen.
Chr. Rahn.
2772) Das von Herrn Oberrechnungsprobator
Wagner bewohnte Logis, beſtehend aus 4 Piecen,
Küche, Glasabſchluß nebſt allem Zugehör iſt zu
ver=
miethen, in drei Monaten zu beziehen.
Kranichſteinerſtraße. Bauſch, Schreinermftr.
2773) Waldſtraße Nr. 34 ein Logis mit
Glas=
abſchluß im Vorderhaus.
2774) Eine Wohnung, beſtehend aus vier
ge=
räumigen Zimmern, Sommerſeite mit
außergewöhn=
lichen Bequemlichkeiten, als: Bleichplatz und
zweier=
lei Waſſer im Hauſe, iſt auf den 1. Juli zu
ver=
miethen. Alexanderſtraße Nr. 16.
Georg Retz, Tapezier.
2775) Ein großes Logis im Vorderhauſe mit
allen Bequemlichkeiten kann bis zum 1. Juli bezogen
werden. Auf Verlangen kann ein großer
Wein=
keller dazu gegeben werden.
J. Gerhard, Louiſenſtraße 24.
2776) In der Nähe der Realſchule
Nr. 25 ein ſchönes Zimmer und Kabinet an ledige
Herrn zu vermiethen.
2779) Caſinoſtraße Nr. 26 eine freundliche
Manſardenwohnung am 20. Juni zu beziehen.
2886) In dem Hauſe Nr. 23 der Carlshofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
Zu erfragen bei Weißbindermeiſter Horſt.
2887) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
neuen botaniſchen Garten gegenüber, iſt der zweite
und dritte Stock zu vermiethen und bis 1. Juli zu
beziehen.
A. Walter, Schreinermeiſter,
Gardiſtengaſſe Nr. 31 neu.
2888) Für einen oder zwei Herren ein
Zimmer zu vermiethen auf dem Brückchen Nr. 5
im zweiten Stock.
2889) Auf der Ludwigsburg, Beſſunger
Heerdweg, iſt ein ſchönes Logis und mehrere Zim=
Peter Peter.
mer zu vermiethen.
2890) Grafenſtraße 39 eine Stiege hoch ein
freundliches, gut möblirtes Zimmer.
2891) Caſinoſtraße ein ſchön möblirtes Zimmer
an einen ſoliden Herrn zu vermiethen und bis
1. Juni zu beziehen. Näheres bei der Exp. d. Bl.
2894) 3 - 3 große ſchöne Zimmer zu
vermiethen. Eck der Frankfurter=u. Promenadeſtr.
2896) Ein möblirtes Zimmer freundlich und
geräumig Schützenſtraße Nr. 12.
2900) Frankfurter Straße 28, zwei möblirte
Zimmer mit der Ausſicht nach dem Herrngarten,
gleich zu beziehen.
2901) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knaub.
2902) Mathildenplatz Nr. 9 im Hinterhauſe,
ein Zimmer für ledige Herrn zu vermiethen.
2963) Ein freundliches Manſardenzimmer mit
2 Kabinets ſogleich beziehbar, Rheinſtraße 47 neu.
2904) In dem neuerbauten Hauſe in der
klei=
nen Arheilgerſtraße Nr. 64 neu iſt ein Logis von
3 Zimmer und Kabinet mit Zugehör bald zu beziehen.
9905) Mauerſtraße 28 iſt ein Logis zu vermiethen.
2907) Eine kleine Wohnung kann von einer
kinderloſen Familie alsbald bezogen werden, im
Hauſe Nr. 11 der Nieder=Ramſtädter Straße.
No 2I.
641
2910) Ein möblirtes Zimmer bei G. Franck,
große Ochſengaſſe Nr. 13.
Chaussechaus.
2912)
Ein großer Fruchtſpeicher iſt zu vermiethen,
und kann ſogleich benutzt werden.
2970) Ein kleines möblirtes Zimmer u. Cabinet
ſt monatlich zu 5 fl. zu vermiethen. Neckarſtr. 15.
2971) Marktſtraße Nr. 10 ein kleines Logis
an eine ſtille Familie oder einzelne Perſon zu
vermiethen und gleich beziehbar.
2972) Carlsſtraße 25 neu ein kleines Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
G.Obaf;
12³₈.
2
O5₈.
RLALaNNRLuNnArrrRALunuruiel
E 2973) Beſſ. Carlsſtr. Nr. 20 der untere
PStock zu vermiethen und Anfangs Juni zu beziehen. H
VERAxrAARAEERAArRrgAzægrggg
2974) An ruhige Familien ſind in meinem
Hauſe zwei kleine Wohnungen zu vermiethen von
denen die eine Mitte Juni die andere Anfangs
Auguſt bezogen werden kann.
Beſſnngen.
Otto Hahn.
2975) Marktplatz 5 neu das kleine Häuschen
nebſt Laden iſt zu vermiethen. Näheres parterre
im Comptoir.
3027) Beſſungen. Iu der Hügelſtraße Nr. 134
iſt ein neubewohntes Logis zu vermiethen und Ende
Juni zu beziehen.
3028) Ein freundliches Zimmer mit Kabinet
mit Möbel und Bedienung für einen ledigen Herrn
monatlich für 7 fl. Steinſtraße Nr. 29.
3029) In dem neu erbauten Hauſe in der
Rundenthurmſtraße Nr. 11 iſt ein Logis zu vermiethen.
3030) Ein möblirtes Zimmer, auf Verlangen
auch Kabinet, zu vermiethen.
Landsberg bei Kurz Wittwe das Nähere.
3031) Rheinſtraße Nr. 33 neu ein Logis im
Hinterhauſe an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3032) Ein für ſich abgeſchloſſenes Logis mit
4 Zimmern, Sommerſeite, gr. Arheilgerſtr. Nr. 23.
3633) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
3035) Wichtig für Fremde!
Eine elegante 3 bis 4 Zimmer enthaltende
Woh=
nung, vollſtändig möblirt mit herrlichem großem
Garten und ſchöner Ausſicht iſt ſofort zu vermiethen.
Näheres durch das Büreau des Hrn. B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
3036) Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 12 ein
kleines Logis für 1 oder 2 Perſonen, beſtehend in
1 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Holzſtall,
Mit=
gebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes.
3037) Der von Herrn Eiſenhändler Zink
be=
wohnte Laden mit Comptoir nebſt Wohnung in
der Ernſt=Ludwigſtraße iſt vom 1. Auguſt an zu
vermiethen.
H. Reichenbach.
3039) Louiſenſtraße 28 das Parterrelogis, drei
Zimmer mit Zubehör Anfangs Juli zu beziehen.
3040) Zimmer mit Möbeln und Bedienung.
Laukhard, kleiner Herdweg.
3041) Ein möblirtes Zimmer, nach Wunſch auch
zwei nebeneinander liegende. Näheres Waldſtraße 18.
3042) Ein Logis gleich zu beziehen bei
Kalbmetzgermeiſter Müller.
3043) Caſinoſtraße Nr. 26 iſt der 3. Stock,
beſtehend in 4 Zimmern, 1 Kabinet und allen
Be=
quemlichkeiten anderweit zu vermiethen und bald
zu beziehen.
3044) Ein Zimmer mit Möbeln iſt zu
vermie=
then, auch kann die Koſt gegeben werden.
Schützenſtraße J. 19 neu.
3045) Louiſenſtraße Nr. 6 neu 2 Treppen hoch
ein ſchön möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
3046) Ein kleiner Laden zu vermiethen bei
H. C. Ritſext, Ernſt=Ludwigsſtraße.
3050) Eck der Grafen= und Waldſtraße Nr. 37
iſt ein freundliches möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich beziehbar.
4
3051) In meinem neu gebauten Hauſe,
Eliſabethenſtraße Nr. 50, iſt der obere Stock,
P beſtehend aus 3 Zimmer, Alkoven, Küche und 9
4
4 ſonſtigem Zugehör zu vermiethen, und kann
4 alsbald bezogen werden. A. H. Sander. h
G Pch- Ac-D a. A-c.i.d
3089) Ballonplatz Nr. 9 iſt eine ſchöne
Wohnung von 3 Zimmern nebſt Zugehör bis zum
1. Juli zu beziehen.
3090) Annaſtraße Nr. 10 iſt ein
freund=
liches Logis von 4 Zimmern, Küche und ſonſtigem
Zubehör zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
430on) EdrFimmer N. Hüdeſſtraße
E Nr. 11neu iſt ein Manſarden=Logis be=
E ſtehend aus 4 Piecen, Küche und Zubehör, zu
vermiethen und vom 1. Juni an beziehbar.
F
1)
Mͤa"
„
62
44
M444Nt4 NN0N N4 NAINnirarun Rurttaar
3132) Ein großer Laden mit vollſtändiger
Woh=
nung Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20 zu vermiethen.
3133) In der Lindenhofſtraße Nr. 7 bei Wittwe
Burk iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3134) Ein kleines Manſarden=Logis iſt zu ver=
H. Schuchard.
miethen bei
3135) In meiner Behauſuug iſt ein Speicher
H. Schuchard.
ſogleich zu vermiethen.
8
8
ARALRAARRarATa
448
3136) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 385 der
mittlere Stock, fünf Piecen nebſt Zugehör,
an eine kinderloſe Familie.
Desgleichen die Manſarde.
41
3137) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 14 iſt ein
Logis, 2 Stuben, Kabinet, Küche, Keller, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche, von Ende Juli an zu be=
Philipp Schaub.
ziehen.
3138) Eine Stube ohne Möbel gleich zu
be=
ziehen Mühlſtraße Nr. 70 nächſt der Realſchule.
R 21
642
3139) Eine Manſarde=Wohnung von 2
Zim=
mern, Kabinet u. Küche Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20
am 1. Juni beziehbar.
3140) Louiſenplatz 1 iſt der größere Theil der
oberen Etage, enthaltend acht heizbare Piecen,
wo=
von 7 inel. Salon mit Ausſicht auf den Louiſenplatz,
Küche, Vorräthekammer, Magd= und Bedientenſtube,
Keller, Bodenräume u. ſ. w. zuſammen oder getheilt
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
3141) Nr. 53 neu kleine Arheilgerſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3142) Ein ſchönes möblirtes Zimmer iſt
mo=
natlich für 8 fl. 30 kr. in der bel Etage,
Neckar=
ſtraße Nr. 15, zu vermiethen. Auf Verlangen
kann auch ein Cabinet dazu gegeben werden.
3143) Ballonplatz bei Schreinermeiſter Herbſt
im Vorderhaus eine Stiege hoch ein Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
C19
in kleines Logis zu vermiethen u. gleich
zu beziehen bei Ludwig Miſchlich,
F
L am neuen Arreſthaus.
3145) Eine ſehr ſchöne Manſarde von 2
Zim=
mern, Kabinet und Küche mit abgeſchloſſenem
Vor=
platz Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 18 iſt zu vermiethen.
3146) Ludwigsſtraße Nro. 7 ein Zimmer zu
vermiethen.
3147) Eliſabethenſtraße Nro. 64 die Parterre=
Etage des Vorderhauſes, beſtehend in 6 heizbaren
Zimmern nebſt Küche und ſonſtigem Zubehör, zu
vermiethen und von Mitte Auguſt an zu beziehen.
Konrad Olff, Schreinermeiſter.
3148) Ein möblirtes Zimmer Carlsſtraße 33.
Friedrich Kuhn.
3149) 2 freundliche Stuben mit oder ohne Möbel
ſind zu vermiethen Hundſtällergaſſe Nr. 10.
3150) Ein kleineres Dachlogis iſt an eine
einzelne Perſon, oder eine ſtille Familie ohne Kinder
zu vermiethen. Soderſtraße Nr. 21.
3151) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 55 ein Logis
von 3 heizbaren Zimmern ꝛc. Mitte Auguſt zu beziehen.
3152) In meinem neu erbauten Hauſe, obere
Dieburgerſtraße, iſt das ſchöne Dachlogis, mit
Glasabſchluß und Gartenantheil, anderweit zu
ver=
miethen und bis 1. Juli zu beziehen. Preis 120 fl.
F. Weiler.
3153) Ein Stübchen mit Möbel, Grafenſtraße
F. Knispel.
Nr. 19.
3154) Ein kleines Logis für eine kinderloſe
Familie, oder für eine einzelne Perſon. Mühlſtraße 28.
3155) Ein Zimmer für einen ledigen Herrn
gleich zu beziehen. Holzſtraße Nr. 8.
3156) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Kabi=
net, mit ſchöner Ausſicht. Niederramſtädterſtraße Nr. 4.
3157) Eck der Hinkel= und kleinen Bachgaſſe 22
iſt ein Logis zu vermiethen, ſowie extra auch eine
Stube, beides gleich zu beziehen. Georg Zöller.
3158) Ernſt=Ludwigsſtraße 3 iſt ein geräumiger
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen und auf
Michaeli zu beziehen. J. Schleif, Bäckermeiſter.
3159) Bleichſtraße Nr. 40 ein möblirtes Zimmer
bei A. Würthele.
E.
Vermiſchte Nachrichten.
Gründlichen theoret.=praktiſchen Clavier=
Unterricht ertheilt
für Anfänger 10Lections fl. 4.
für Geübtere „ „ fl. 3.
Wilhelm Spamer,
2555)
Carlsſtraße Nr. 27 parterre.
Heilung der Unterleibsbrüche
durch den electropathiſchen Apparat des Profeſſors
Lavedan aus Paris-Ehrenmedaille-
Proſpectus gratis bei Herrn Hurlebaus, Chirurg
in Heidelberg; Briefe franco.
[2184
3400) Offene Lehrſtelle bei
F. Traumüller, Gürtlermeiſter.
1305) Einen Lehrjungen ſucht
J. Gerhard, Mechanicus.
1088) Engliſche, Brüſſeler, Lyoner
Stroh=
hüt=, Panama=, Baſt=, Esparterie= Borden= und
Roßhaarhüte werden gefärbt, gewaſchen und in jede
beliebige Form umgeändert.
F. W. Fiſcher, Grafenſtraße Nr. 22.
1835) Ein Lehrling kann in meinem Geſchäft
ſofort eintreten und wird ein baldiger Verdienſt
zugeſichert.
G. Weiler,
Hof=Inſtrumentenmacher.
1818) Einen Lehrjungen ſucht
H. Arnold, Schuhmachermeiſter.
1650) Jungen, welche das Maſchinengeſchäft
gründlich erlernen wollen, werden angenommen in
der Gandenberger'ſchen Maſchinen=Fabrik.
Georg Göbel.
5679) Ein auch 2 Schüler oder ledige Herrn
können Koſt u. Logis erhalten Mauerſtraße 30 neu.
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H. Dilling,
Spenglermeiſter, Ballonplatz.
1341)
Geſucht
wird von einer gebildeten Familie ein Logis
von vier bis fünf heizbaren Piécen nebſt
üblichem Zubehör, ſowie womöglich im Hinter= oder
Seitenbau desſelben Hauſes, ein Atelier nebſt Comptoir
(zum Betriebe eines ſtillen, ruhigen Geſchäfts). Offerten
mit der Chiffre L. B., unter Angabe der
Räumlich=
keiten und des Miethpreiſes, befördert die Exp. d. Bl.
643
M A.
3160) Mit Anfang der nächſten Woche wird das neue Schuljahr der evangel.
Stadtſchulen beginnen. Eltern, welche ihre Kinder zur Schule bringen wollen, haben
ihre Aufnahme zu erwirken:
Für die höhere Mädchenſchule bei Herrn Mitprediger Dr. Wagner.
„ Stadtknabenſchule bei Herrn Pfarrer Ewald.
„ Stadtmädchenſchule bei Herrn Ober=Conſiſtorialrath Göring.
„ „ Stadtfreiſchulen bei Pfarrer Mitſert.
Darmſtadt, den 24. Mai 1866.
Für den evangeliſchen Schulvorſtand:
Ritſert.
2120)
Kunſtverein zu Darmſtadt.
Die Ausſtellung des Kunſtvereins wird von Dienſtag den 10. April an bis Ende
October 1866 täglich von 10 bis 1 Uhr geöffnet ſein. Das Local befindet ſich in dem
dritten Stock des Schwab'ſchen Hauſes, Eingang von dem Ernſt=Ludwigsplatze aus. Das
Eintrittsgeld für Nichtmitglieder beträgt 6 Kreuzer.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
1637) Einen Lehrjungen ſucht
M. Kühn, Schloſſermeiſter.
1850) Ein Kinderwägelchen wird zu kaufen
geſucht. Caſernenſtraße 62.
2132) In ein Nähmaſchinengeſchäft wird ein
Lehrling zu engagiren geſucht. Soderweg 15 neu.
Ein Lithographen= und ein Steindruckerlehrling
lönnen unter günſtigen Bedingungen eintreten.
2303)
Waldſtraße Nr. 3.
2315) Zwei Lehrlinge können eintreten bei
A. Schmidt, Maler und Lackirer, Mühlſtraße.
2316) Einen braven Lehrjungen ſucht gegen Lohn
J. Weber, Tapezier.
2335) EinenſLehrjungen ſucht
A. Herling, Hofſpengler.
2336) Ein Lehrjunge wird angenommen.
Joh. Jacob, Schuhmachermſtr., Pädagoggaſſe.
2338) Verbandleinwand wird angekauft
Heinheimerſtraße Nr. I.
2486)
Einen Lehrling ſucht
H. Sulzmann, Hofgürtler.
2525) Einen Lehrjungen ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.
2510)
Zu vermiethen.
Auf dem Marktplatze ein freundliches Zimmer
nach der Straße gehend und parterre mit oder ohne
Möbel. Näheres bei der Expedition dieſes Blattes.
2642) Mehrere brave Lehrlinge werden geſucht
Gebr. Hauff,
Hofſchloſſer und Maſchinenwerkſtätte.
2641) In der Druckerei von C. Welzbacher,
Louiſenſtraße, kann ein Junge in die Lehre treten.
2923) Von jetzt ab bleibt Sonntag
Nachmittags bei ſchönem Wetter unſer
Geſchäftslocal von 12 Uhr an geſchloſſen.
A. Amelung'’sche
Leihbibliothek.
Garantirte vollkommene
Zurückhaltung
der größten Nabelbrüche, ohne Schmerzen, durch
den abdominalen Gürtel, neu erfunden von
Pro=
feſſor Lavedam aus Paris; dieſe Gürtel müſſen
extra beſtellt und gemacht werden; gegen Einſendung
eines genauen Maaßes, Dicke des Bauches, Umfang
oder Durchmeſſer des Bruches, nebſt Breite des
Körpers. An Herrn Chirurg Hurlebaus,
Haupt=
ſtraße in Heidelberg.
(2299
2793) Einen Lehrling ſucht
Ph. Kling, Hofkammmacher.
2808) Ein junger Menſch kann ſtändige
Be=
ſchäftigung erhalten oder als Lehrling eintreten.
F. Nothnagel, Tapezier.
2810) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter.
2812) Zwei ledige Herren können Koſt und
Logis erhalten. Näheres Mathildenplatz Nr. 5.
2818) Ein dritter Mitleſer zum Frankfurter
Journal wird geſucht in der Nähe der Rhein= oder
Grafenſtraße. Zu erfragen in der Exped. d. Bl.
2842) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.
2919) Offene Lehrſtelle bei
Schloſſermeiſter Peter Schmidt.
2927) Ein braver Zunge kann in die Lehre
treten.
Pfeiffer, Hof=Tapezier.
644
R. 21.
Das neue Schuljahr in meiner Erziehungs=Anſtalt für Mädchen beginnt den 28. Ma
Es iſt Sorge getragen, daß auch confirmirte Mädchen weitere Ausbildung erhalten können. Zur Erthe
lung weiterer Auskunft bin ich mit Vergnügen bereit.
3053)
Frln. Lh. Weruher Waldſtraße Nr. 35.
2800)
Z u r
u9
Garten
empfehle:
Prima Qualität Hildebrand’sches Lagerbier
in Flaſchen von ausgezeichneter Güte, ſolches auch zum Verkauf über die Straße zu nachbenannten Preiſe=
Die Flaſche 8 kr. 12 Flaſchen 1 fl. 30 kr. — Auf Wunſch frei in das Haus geliefert.
Gleichzeitig bringe mein Lager in reingehaltenen Woiss- &e; Roth-Weinen
in empfehlende Erinnerung, als:
per Schoppen
Weisse Woine:
1863r Dürkheimer
16 kr.
1862r Ungsteiner Auslese.
20 kr.
1862r Rauenthaler
24 kr.
1862r Porster Riesling.
36 kr.
Cbristopt Winl,
Restauratolll,
Eliſabethenſtraße Nr. 23 neu.
Rothe Weine:, per Schope
1863r Raisorstühler.
16 kr.
1862r Grosssachser.
24 kr.
1862r französischen Gordeauz). . 24 kr.
2917) Einem geehrten Publikum empfehle ich mich in allen vorkommenden Herrnkleider=Ar
beiten beſtens. Reelle und pünktliche Bedienung zuſichernd, ſehe zahlreichem Zuſpruch entgegen.
Stepparbeit auf der Maſchine, ſowie
Fr. Jacobi, Herrnkleidermacher,
Wollenwaſcherei wird pünktlichſt beſorgt.
Rheinſtraße 47 neu bei Herrn G. G. Lange.
2920) Einige tüchtige chirurgiſche
Inſtrumenten=
macher=Gehülfen finden gegen gute Bezahlung
dau=
ernde Beſchäftigung bei Gustav Stoeber,
II. Diſt. 365.
Würzburg.
2921) Ein junger Meuſch mit guten
Schul=
kenntuiſſen kann in einer hieſigen Buchhandlung
als Lehrling eintreten.
2928) Ein geſitteter junger Mann kann in ein
hieſiges Mode= und Manufacturwaaren=Geſchäft in
die Lehre treten. Näheres bei der Expedition.
S
„
4Oin Hausmädchen, das nähen und
de bügeln kann, wird gegen guten
Lohn auf Johanni geſucht. Gute
Zeugniſſe werden verlangt. Näheres
ver=
längerte Waldſtraße 51.
2940) Die hieſige Turngemeinde
ſucht zur Abtragung des Reſtes ihrer
Bauſchuld ein Capital von 6500 fl.
verzinslich zu 4½%, wogegen ihr am Woogsplatz
gelegenes, mehr als doppelte Sicherheit
bietendes Anweſen zur erſten Hhpothek verpfändet
werden ſoll. — Näheres bei Herrn Hofgerichts=
Advokat Lindt, Eliſabethenſtraße Nr. 27.
3060) Zwei Frauenzimmer ſuchen auf
Johan=
ein braves Mädchen, welches kochen kann und
ſi=
der Hausarbeit unterzieht. Eliſabethenſtr. Nr. 57.
3070) Einen Lehrling ſucht
A. Becker, Schuhmachermeiſter.
3071) Vor ungefähr 14 Tagen ſind in der
Bleichhauſe in der Bleichſtraße 1 Bettuch, gezeichn=
B. T., ein Herrnhemd in Shirting, C. S. gezeichne
und ein Knabenhemd abhanden gekommen.
De=
jenige, welcher dieſe Gegenſtände irrthümlich i
Beſitz genommen hat, wird erſucht, ſie Promenade
ſtraße 33 im mittleren Stock abzugeben.
3075) 1 bis 2 brave Jungen können in di
Lehre treten bei
H. Wachter Wittwe, Hofſchloſſer.
3078) Für einen braven Burſchen eine Setzer
lehrſtelle offen in der
Joh. Konr. Herbert'ſchen Hofbuchdruckere
Reſtauration zu verpachten
Die neu errichtete Reſtauration eines ſehr be
ſuchten romantiſch gelegenen Punktes in der Näh
Darmſtadt's iſt unter günſtigen Bedingungen 3
vergeben. Näheres in der Expedition. (3094
l
c
Ar=
4
Indem ich das verehrliche Publikum davon in Kenntniß
ſetze, daß ich das Hotel zur Traube Herrn C. Gtempel
käuflich abgegeben habe, ergreife ich dieſe Gelegenheit, um den
Bewohnern Darmſtadt's und den reiſenden Beſuchern für die mir
hierorts in den von mir geführten Gaſthof=Etabliſſements bewieſene
ehrenvolle Theilnahme ergebenſt zu danken. Zugleich verfehle ich
nicht dieſelben zu bitten, daß ſie dieſes Vertrauen auch meinem
Nachfolger angedeihen laſſen mögen.
J. Eusener.
Auf Vorſtehendes Bezug nehmend, habe ich die Ehre
anzu=
zeigen, daß es bei Uebernahme des Gaſthofes zur Traube meine
Abſicht iſt, dieſen als ein Hotel erſten Ranges in der bisherigen
Weiſe fortzuführen, und daß es mein ſtetes Bemühen ſein wird,
mir das Vertrauen aller verehrlichen Beſucher deſſelben, der
ein=
heimiſchen wie der fremden, in gleichem Maße wie mein
Vor=
gänger zu erwerben.
Darmſtadt, im Mai 1866.
C. Senpet.
3055)
3062) Wir erſuchen unſere geehrten Kunden und Geſchäftsfreunde unſere ſämmtlichen aus dem Jahre
1865 herrührenden Geſchäftsausſtände für gelieferte Pfläſterarbeiten an den von uns beiden
gemeinſchaft=
lich beſtellten Erheber Herrn Kaufmann Heinrich Stoͤrger EEliſabethenſtraße 41) gefälligſt ausbezahlen
zu wollen. Eine demſelben von uns beiden ausgeſtellte gerichtlich beglaubigte Vollmacht befindet ſich
in deſſen Händen.
Auch erſuchen wir Alle, welche aus derſelben Zeit herrührende auf das von uns betriebene
Pflällerer=
geſchäft bezügliche Forderungen gegen uns haben, dieſelben ebenfalls bei Herrn Kaufmann Heinrich
Störger anzumelden. - Darmſtadt, den 15. Mai 1866,
Hofpfläſterer Burks Wittwe.
P. Weinmann, Pfläſterermeiſter.
Einquartierung
wird angenommen
3168)
im Gaſthaus zum Mainzer Hof, große Ochſengaſſe.
Cours.
3169) Für Preußiſche und
ausländiſche Thalerſcheine zahle den höchſten
Verdinaud Sander,
vormals A. Hessel, Ludwigsplatz.
3091) Herren können mit oder ohne Koſt gut
möblirte Zimmer erhalten. Lindenhofſtraße Nr. 1 neu.
3096) Es werden 700 fl. gegen mehr als doppelte
Sicherheit zu leihen geſucht. Näheres bei der Exp.
3161) Ein in Küchen= und Hausarbeiten tüch=
3162) Es können einige Mädchen unentgeldlich
Weißzeug nähen lernen bei Liſette Vogt,
wohn=
haft bei Bäckermeiſter Röhrig am Areſthaus.
tiges Mädchen wird auf Johanni gegen guten Lohn
in Dienſt geſucht. Eliſabethenſtraße 36.
3163) In eine Landhaushaltung wird gegen
guten Lohn ein Mädchen geſucht, das etwas kochen
kann. Näheres Rheinſtraße Nr. 17 Seitenbau.
91
M. 21.
646
Verlooſung der Großherzoglich Heſſiſchen Eiſenbahn=
Obligationen pro 1860.
In Gemäßheit der vorliegenden geſetzlichen Beſtimmungen bezüglich der Abtragung der für den
Eiſenbahn=Bau aufgenommenen Aulehen ſind bei der heute vorgenommenen Verlooſung von
Eiſen=
bahn=Obligationen die nachfolgenden auf den 31. Auguſt 1866 zur Rückzahlung berufen worden,
nämlich:
Zu 4 % verzinslich d. d. 1. Juli 1843:
Nr. 4311 bis 4315 1000 fl.;
Nr. 1691 bis 1700. 2431 bis 2440. 4821 bis 4830 500 fl.
II. Zu 4 %⁄₈ verzinslich d. d. 1. Juli 1846:
Nr. 6886 bis 6890. 7516 bis 7520 1000 fl.;
Nr. 10176 bis 10185. 10376 bis 10385. 15256 bis 15265 500 fl.
l. Zu 4%⁄₀ (früher 4½ 0o) verzinslich d. d. 1. November 1849:
Nr. 961 bis 970. 1881 bis 1890 500 fl.
II. Zu 4 %⁄₀ (rüher 4½ dod verzinslich d. d. 1. September 1850:
Nr. 581 bis 585. 916 bis 920 1000 fl.
V. Zu 4 %⁄₀ lfrüher 41 o⁄o verzinslich d. d. 1. Januar 1853:
Lit. B. Nr. 1072. 1073. 1974. 075. 1079. 1081. 1084. 1085. 1086. 1087 500 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligationen mit der Aufforderung in Kenntniß, die
Nomi=
nalbeträge der verlooſten Obligationen zwiſchen dem 27. und 31. Auguſt 1866 gegen Rückgabe der
Obligationen ſelbſt und der dazu gehörigen, noch nicht verfallenen Zinscoupons nebſt Talons bei
Groß=
herzoglicher Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder für deren Rechnung bei dem Banquierhauſe
M. A. von Rothſchild und Söhne zu Frankfurt a. M., die unter II genannten bei der
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe und dem Banquierhauſe Ph. Nic. Schmidt zu Frankfurt a. M., die unter IV
genannten ſowohl bei der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier, als auch bei den Banquierhäuſern
M. A. von Rothſchild und Söhne zu Frankfurt a. M. und Ph. Nic. Schmidt zu Frankfurt a. M.
um ſo gewiſſer zu erheben, als dieſelben, in Gemäßheit des Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli 1833,
vom 1. September 1866 an nicht mehr verzinſt und in Folge davon die Beträge der etwa noch
eingelöſt werdenden Zinscoupons von den bereits verlooſten Obligationen an dem Kapitalbetrag der
Obligationeu ſelbſt in Abzug gebracht werden.
Auf Wunſch der Intereſſenten kann die Rückzahlung der verlooſten Kapitalbeträge auch vor dem
Verfalltermine, dem 1. September 1866, jedoch nur mit Zinſen bis zum Zahlungstage bei der
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe jederzeit Statt finden.
Darmſtadt, den 15. Mai 1866.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe= Direction.
Eckhardt.
v. Heſſe.
3164)
Beck.
4
Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
g
Zwiſchen den Stationen der K. K. privil. Kaiſerin Eliſabethbahn und der K. K.
Hhvriv. Oeſterreichiſchen Staats=Eiſenbahn=Geſellſchaft: Bazias, Czegled, Detta, Linz, Peſth,
G-Preßburg, Raab, Steinbruch, Szegedin, Temeswar, Waitzen und Wien
und unſeren Stationen: Bingen, Biſchofsheim, Darmſtadt und Mainz
tritt vom 1. Juni l. J. ein neuer Tarif für Biehbeforderung ins Leben, welcher bei den genannten
Stationen zum Preis von 12 kr. zu erhalten iſt.
[3165
Der Verwaltungsrath.
Mainz, den 18. Mai 1866.
M
Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbayn=Geſellſchaft.
Sie Militärtransporte haben bereits auf verſchiedenen Bahnen theilweiſe oder gänz=
Hliche, vorübergehende oder noch andauernde Einſtellungen des Güterverkehrs herrorgerufen,
Sohne daß wir in der Lage ſind dieſelben zur näheren allgemeinen Kenntniß bringen zu
Lönnen. - Wir machen daher das Publikum darauf aufmerkſam, bei Verſendungen über unſere Bahnen
hinaus ſich jeweils ſelbſt zu verläſſigen, ob keine Verkehrseinſtellungen im Wege ſtehen, da wir für alle
aus den erwähnten Verhältniſſen hervorgehenden Ueberſchreitungen der Lieferzeiten jede Verantwortlich=
[3166,
keit ablehnen müſſen.
Der Verwaltungsrath.
Mainz, den 24. Mai 1866.
N6 21
647
= 3186)
Halu-Vechar-Bohn.
Vom 1. Juni c. ab wird der Abgang des Perſonenzuges 2 aus Heidelberg von 3 Uhr
8 Minuten auf 3 Uhr 30 Minuten Morgens, aus Mannheim von 3 Uhr Morgens auf
3 Uhr 20 Minuten Morgens hinausgerückt, in Folge deſſen dieſer Zug wie folgt kurſirt:
Aus Mannheim, ab 3 Uhr 20 Minuten Morgens.
Heidelberg „ 3 „ 30 „
„
„ Weinheim
„ 4 „ 11 „
„
„ Heppenheim „ 4 „ 28
„
„
„ Bensheim
„ 4 „ 36 „
„
„ Auerbach
„ 4 „ 42 „
„
„ Zwingenberg „ 4 „ 48 „
„
„ Bickenbach
„ 4 „ 55 „
„
Eberſtadt.
„ 5 „ 8
„
„
„
in
Darmſtadt
aus
„ Arheilgen
„ Langen
Iſenburg
in Frankfurt
Darmſtadt, den 25. Mai 1866.
an
ab
6
20
Direction der Main=Neckar=Bahn.
3187) Ein Gopha und 6 Gtühle ſehr billig zu verkaufen. Näheres ſagt die Erpedition.
3167)
Rheiniſche Verſicherungs=Geſellſchaft.
Begebenes Grundkapital: Eine Million Gulden ſüdd. Währung.
Nachdem der Kaufmann Herr C. Gerſchlaner in Darmſtadt die ihm übertragene Hauptagentur
unſerer Geſellſchaft vor Kurzem niedergelegt hat, iſt der Kaufmann Herr J. F. Henigſt daſelbſt an
ſeiner Stelle zum Hauptagenten ernannt und beſtätigt worden, was wir hierdurch zur öffentlichen
Kennt=
niß bringen.
Gleichzeitig verbinden wir die Anzeige damit, daß auch den Kaufleuten Herrn F. H. Mutſchler
und Herrn Friedrich Gottfried in Darmſtadt eine Specialagentur unſerer Geſellſchaft übertragen und
denſelben die amtliche Beſtätigung ertheilt worden iſt.
Mainz, den 24 Mai 1866.
Rheiniſche Verſicherungs=Geſellſchaft.
Für den Verwaltungsrath.
Der Director.
Ch. Scholz.
Paulouski.
Auf Vorſtehendes Bezug nehmend, halten wir uns zur Entgegennahme von Verſicherungsanträgen
gegen Feuersgefahr beſtens empfohlen und bemerken, daß die Prämien billig und feſt ſind, ſo daß die
Verſicherten niemals Nachſchüſſe zu leiſten haben.
Darmſtadt, den 24. Mai 1866.
J. F. Heuigst, Haupt=Agent.
F. M. Mutschler, Special=Agent.
Friedr. Gottfried, Special=Agent.
Mechaniker und Metalldreher
3172) Ein junger Meuſch kann ſogleich in die
auf Nähmaſchinen und ſonſtige feine Mechauik geübt, Lehre eintreten bei Heinrich Haas,
finden bei gutem Lohne Beſchäftigung in der
Maſchinenfabrik von
3170
J. Schröder untere Sandſtr. 38.
3171) Am 2. Pfingſtfeiertag, kurz vor dem
Schluß der Confirmation, iſt in der Stadtkirche ein
noch neuer Schirm En-tout-oas grün, mit 3174) Ein bejahrter Mann ſucht eine ſtille,
ſchwarzer Borde abhanden gekommen. Eine gute Beloh= gleich beziehbare Wohnung ebner Erde, beſtehend
Küfermeiſter in Beſſungen.
Bekanntmachung.
3173)
Ein Schneider ſucht Arbeit in Reparaturen von
Kleidern. Wohnhaft in dem Viehhof bei
Fuhr=
mann Fuchs.
nung demjenigen, welcher Auskunft darüber ertheilen, aus mehreren Zimmern mit Zubehör. Offerten,
kann. F. C. Schüler, lith. Anſtalt, Bleichſtraße. bezeichnet mit den Buchſtaben J. B. beſorgt d. Exped.
648
3175)
Jo A.
Aufforderung.
Der unterzeichnete Vorſtand der hieſigen Turngemeinde ſieht ſich hiermit veranlaßt, bekannt zu
machen, daß nunmehr das neue Turphaus, am Woogsplatze nebſt Turnplatz als Eigenthum der
Ge=
meinde vollendet daſieht und daran für Alle, welche unſerer Sache wohlwollen oder welche Gebrauch von
unſeren Einrichtungen zur Vornahme körperlicher Uebungen zu machen wünſchen, die Aufforderung
zum Eintritt in die Gemeinde zu knüpfen.
Wir bemerken namentlich für ältere Herren, welche nicht an den regelmäßigen, Montags,
Mitt=
wochs und Freitags, Abends von 8 bis 10 Uhr ſtattfindenden Turnübungen theilnehmen, aber doch
kör=
perliche Uebungen vornehmen wollen, daß Halle, Platz und Geräthe während des ganzen Tages und zu
jeder Stunde zur Benützung der Gemeindemitglieder offen ſtehen und daß es zu ſolcher Venützung nur
einer perſönlichen Weiſung an den im Hauſe wohnenden Diener bedarf. — Es können Uebungen jeder
Art, wie Turnen, Springen, Laufen, Klettern, Fechten, Hanteln u. ſ. w. vorgenommen werden.
Der neu Aufzunehmende muß ſich durch ein Gemeinde=Mitglied vorſchlagen laſſen.
Zugleich machen wir bekannt, daß die feierliche Einweihung des Hauſes auf günſtigere politiſche
Zeiten verſchoben iſt.
Wir hoffen, daß dieſe Aufforderung recht zahlreiche Beitritte zur Turngemeinde zur Folge haben werden.
Der Vorſtand der Darmſtädter Turngemeinde.
3176) Darmſtadt, 25. Mai. In Folge des Aufrufes vom 24. März d. J. wurden dem Rechner der zu
grün=
denden Anſtalt für Blödſinnige weiter überwieſen: Von Großh. Kreisamte Bingen der Ertrag einer Sammlung
der Gemeinde Aspisheim 6fl. 15 kr. - Von Großh. Landgerichte Hungen die Vergleichſumme einer Klage
wegen Ehrenkränkung 3 fl. 27 kr. - Von Herrn Banquier Otto Wolfskehl der jährliche Beitrag von
10 fl. — Geſammtbetrag aller bis heute eingegangenen Gelder 22415 fl. 8 kr.
v. Bechtold.
Ocar. r.eed.
Gustav Gokdam,
260CLL.
Smsette Soldan, geb. Bittel, ½
e- Noa. L. Lodo. se-
V e r m ä h l t e.
2
5 New-Tork, 7. April 1866
(3181
100
C
(Worderungen gegen die verſtorbene Frei=
æ 7A frau von Stoſch=Siegroth Excellenz
wollen bei dem Unterzeichneten binnen
14 Tagen angemeldet werden.
Darmſtadt den 23. Mai 1866.
Mickler, Hofgerichts=Advokat.
Dn der Eliſabethen=, Wald= und Rhein=
„2
C.
V ſtraße oder in deren Nähe werden
„
mehrere trockene, ſtaubfreie Räume
S= (am liebſten ebener Erde) zur
Auf=
bewahrung von Möbeln zu miethen geſucht. Offerten
mit d. Bezeichnung A. 8 Darmst. beſorgt d. Exp. d. Bl.
3179)
Chausseehaus.
Sonntag den 27. Mai
4N
NatomAt-Comcort.
der Throler Sänger=Geſellſchaft
Geſchwiſter Lechner aus dem Innthal,
beſtehend aus 3 Damen und 2 Herren.
Anfang 4 Uhr.
Eintritt für Herren 6 kr., für Damen 3 kr.
3189) Beſſungen. Im Gaſthaus „zum
halben Monda iſt L.agorbier in Zapf
genommen.
Conrad Geiger.
3182)
Lehrlinge
werden ſowohl für die mechaniſche als
Holzmodellir=
werkſtätte angenommen. Dem Fleiß entſprechend
er halten dieſelben wöchentliche Zahlung.
Maſchinenfabrik von J. Schrödee unt. Sandſtr. 38.
S
E
Sin einzelner grauer Damenhand=
10 ſchuh, weiß geſteppt, wurde auf dem
H) Wege durch die Hofſtallſtraße verloren.
Dem Finder eine Belohnung bei der Exp.
Wanksagung.
3185)
Allen Denjenigen, welche meine geliebte Gattin
Gliſabethe Vernet zur letzten
Ruhe=
ſtätte geleiteten, ſage ich hiermit meinen
tief=
gefühlteſten Dank.
Johannes Vernet,
Großherzoglicher Hofgartenaufſeher.
R6 21
644
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
In der Traube. S. Erlaucht Graf zu Solms=
Laubach von Laubach: S. Erl. Graf zu Erbach=Fürſtenau
von Fürſtenau; S. Erl. Graf zu Görtz=Schlitz von Schlitz=
Hr. K. Scherer, aus Holland, Hr. Wilhelm von
Phila=
delphia, Hr. Dornmann, Hr. Auerbach, von Nürnberg,
Ren=
tiers: S. Exc. v. Woedten nebſt Gemahlin, General a. D.
von Coblenz; Hr. v. Vivenot, Hauptmann, Hr. v. Schönfeld,
Oberſt, von Wien; Hr. Geh. Rath Birnbaum, Univerſitäts=
Canzler von Gießen; Frhr. v. Riedeſel, Erbmarſchall von
Altenburg; Hr. Wegner, Proprietär von Coblenz; Madame
Burſchell nebſt Tochter von Speyer; Hr. Troßtorff, Ober=
Inſpector von Aachen; Hr. Kühler, Hr. Königs, Hr. Kiesgen,
von Crefeld, Hr. Förſter von Cöln, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Trier nebſt Familie
und Dienerſchaft von London; Hr. Proſeſſor Dr. Soldan,
Präſident der 2. Kammer, von Gießen, Hr. Edinger,
Fabrikant von Worms, Hr. Dr. Dumont, Advokat=Anwalt
von Mainz, Hr. Kempff, Hofgerichtsrath von Gießen, Hr.
Möllinger, Gutsbeſitzer von Pfeddersheim, Hr. Hofmann,
Forſtmeiſter von Dieburg, Hr. Kugler, Fabrikant von
Offen=
bach, Landtags=Abgeordnete; S. Erl. Graf Rudolph zu
Stol=
berg=Wernigerode von Gedern; S. Erl. Graf Pourtales von
Paris; Mo. Tombs aus England, Hr. Reuling von Mainz,
Hr. Dunris v. Brüſſel, Reutiers; Hr. Küchler, Geh. Rath, Hr.
Heß. Ingenieur, von Gießen; Hr. Groß, Fabrikant von
Amſterdam; Hr. Schmidt von Offenburg, Hr. Sillinger von
Dresden, Hr. Ziegler von Stuttgart, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Schmidt, Juriſt von
Franl=
furt; Hr. Weber, Pfarrverwalter von Pfungſtadt; Gebrüder
Ornshoff, Reutiers von Arnheim; Fräul. Lenz, Lehrerin aus
Liefland; Hr. Selig von Mannheim, Hr. Jäger von
Offen=
bach, Hr. Roſalino von Frankfurt, Hr. Müller von
Creuz=
nach, Hr. Schlimmbach von Cöln, Hr. Lazarus von
Gladen=
bach, Hr. Kerling von Michelau, Hr. Rüſſel von Köln,
Kaufleute; Frl. Wilk von Chemnitz; Hr. Du May von Paris.
Im Prinz Karl. Hr. Schuchmannl, Rentier von
Pittsburg; Hr. Schulz, Lehrer von Groß=Buſeck; Hr. Koch,
Oberförſter von Wolfsgarten; Hr. Vietor, Pfarrer von
Baben=
hauſen; Hr. Raisler, Bürgermeiſter von Steinheim; Hr.
Fiſcher, Wirth von Oſthofen; Hr. Braun nebſt Tochter,
Che=
miker von München; Hr. Otto, Hr. Schulz, Studenten von
Heidelberg; Hr. Siedle von Pittsburg, Hr. Ebel von Gießen,
Hr. Scheidig, Hr. Hohlweg. von Fürth, Hr. Arnſtein, Hr.
Liebel, von Paris, Hr. Heifmüller von Minden, Hr.
Gerns=
heim von Worms, Hr. Bernet von Neu=York, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Lyncker von Darmſtadt;
Hr. Probeck von Frankfurt a. M., Hr. Schlaffer von
Frei=
burg, Hr. Merko von Heriſan, Buchdrucker; Hr. Hebel mit
Gemahlin von Hamburg.
Im weißen Schwan. Hr. Rapp, Buchhändler
von Offenbach; Hr. Würkert, Reiſender von Worms: Hr.
Lang, Hr. Johann, von Speyer, Hr. Fenner, Hr. Shmith,
aus England, Privatleute; Hr. Löbs von Mainz.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Dietrich,
Seiler=
meiſter aus Baden; Hr. Nahrhang, Müllermeiſter von
Allen=
dorf; Hr. Rink, Hr. Eiſenhauer, von Worms, Oeconomen.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Materialiſt Louis Hein: Frau Meyer
nebſt Tochter von Gießen. - Bei Frau General=Auditeur
Siebert Wittwe: Hr. Carl Siebert aus Liverpool. - Bei Frau
Conſiſtorialrath Otto Wittwe: Hr. Kaufmann Zorn und Frau
aus Paris.- Bei Herrn Rentier Har: Hr. Kaufmann Louis
Leuthner nebſt Gemahlin aus Mexico.- Bei Frau Bergrath
von Chrismar Wittwe: Hr. Schott von Ludwigsburg.
Bei Herrn Juſtizrath Frommann: Zwei Fräulein
Bur=
meiſter von Goldberg. - Bei Frau Landrichter Eigenbrodt
Wittwe: Fräulein Blumhof von Melbach. - Bei Herrn
Kunſt= und Buchhändler Lange: Hr. Oberbaudirector Laſius
von Oldenburg.
Bei Hrn. Oberſt Schwaner: Fräulein
Travers von Meiningen.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. Mai: dem Bürger und Hofſattler Johann Jakob
Heinrich Tobias Auguſt Pracht eine Tochter, Friederike Louiſe
Johanna Marie; geb. den 26. April.
Eod.: dem Bürger und Poſamentier Friedrich Becht ein
Sohn, Guſtav Hermann; geb. den 27. April.
Eod.: dem Bürger und Bahngeometer Georg Peter Chriſtian
Heß ein Sohn, Karl Ludwig; geb. den 9. April.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Martin Auguſt; geb. den
23. März.
Eod.: dem Bürger und Gerber Johann Ludwig Schaffner
ein Sohn, Johann Georg; geb. den 23. April.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Philipp Jakob
Georg Hallenberger eine Tochter, Louiſe; geb. den 21. April.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Wilhelm Auguſt
Schneider eine Tochter, Marie; geb. den 1. Mai.
Eod.: dem Hoboiſten 1. Klaſſe im Großherzoglichen 3.
In=
fanterie=Regiment Heinrich Exel Zwillinge, zwei Söhne,
Friedrich und Johann Karl; geb. den 9. und 10. April.
Den 21. Mai: dem Bürger und Zimmermeiſter Ludwig
Schupp eine Tochter, Julie Ferdinande; geb. den 13. März.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Phi=
lipp Seipp ein Sohn, Johann Peter; geb. den 8. April.
Eod.: dem Bürger, Maler und Lackirer Johann Georg
Beyer eine Tochter, Babette: geb. den 4. Mai.
Eod.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Philipp
Jakob Weicker ein Sohn, Georg Karl Heinrich Philipp;
geb. den 25. April.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Georg Auguſt Erb
ein Sohn, Georg Johann Emil; geb. den 5. Mai.
Eod.: dem Bürger und Zimmermeiſter Johann Ludwig
Storck eine Tochter, Marie Eliſabeth; geb. den 23. April.
Den 22. Mai: dem Bürger und Mechanikus Hermann
Philipp Auguſt Schäffer eine Tochter, Anna Maria Helene;
b. den 11. April.
Eod.: dem Bürger und Ortsgerichts=Gehülfen Georg
Lud=
wig Eyermann eine Tochter, Eva Jakobine Louiſe Auguſte;
geb. den 22. April.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. Mai: eine uneheliche Tochter, Margaretha;
geb. den 10. Mai.
Den 21. Mai: ein unehelicher Sohn, Konrad Friedrich;
geb. den 9. Mai.
Eod.: dem Bürger zu Klein=Krotzenburg, im Kreiſe
Offen=
bach, wohnhaft zu Braunshard, im Kreiſe Darmſtadt, Adam
Frickel ein Sohn, Adam; geb. den 19. Mai.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. Mai zu Griedel: der Feldwebel Johann Philipp
Ludwig Andreas Zöller im erſten Bataillon Großherzoglichen
4. Infanterie=Regiments, gebürtig von Griedel, Kreiſes
Fried=
berg, ehelich lediger Sohn des Großherzoglichen Expedienten
an der Main=Weſerbahnſtation Friedberg Georg Philipp Zöller,
und Eliſabethe Viſſel, nachgelaſſene ehelich ledige Tochter des
zu Griedel verſtorbenen Ortsbürgers und Schreiners Georg
Viſſel.
Den 19. Mai: der Oberlieutenant Georg Ludwig
Schleu=
ning im Großherzoglichen Scharfſchützen=Corps, nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn des dahier verſtorbenen Großherzoglichen
Oberrechnungsrathes Chriſtoph Nicolaus Schleuning, und
Friederike Chriſtiane Marie Eliſe Schreger, ehelich ledige
Tochter des hieſigen Bürgers und Bijouterie=Fabrikanten
Martin Johann Baptiſt Schreger.
Eod.: der Ortsbürger zu Steinbach, Kreiſes Gießen, und
Gaſtwirth zu Bickenbach Emil Haas, des Ortsbürgers und
Oeconomen Georg Haas zu Steinbach ehelich lediger Sohn,
und Anna Marie Appollonie Herwegh, des Bürgers und
ſtädtiſchen Waagmeiſters Karl Anton Herwegh ehelich ledige
Tochter.
92
[ ← ][ ]R 21
650
Den 120. Mai: der Bürger und Schreinermeiſter Heinrich
Schmidt, des verſtorbenen Ortsbürgers und Oekonomen
Jo=
hann Joſt Schmidt zu Breidenbach ehelich lediger Sohn, und
Friederike Penk, des verſtorbenen Ortsbürgers und
Papier=
müllers Philipp Karl Penk zu Langen=Brombach ehelich ledige
Tochter.
Den 21. Mai: der Bürger und Hutmacher Johann Chriſtoph
Herrmann, des verſtorbenen Bürgers und Hoboiſten im
Großherzoglichen 2. Infanterie=Regiment Philipp Herrmann
ehelich lediger Sohn, und Katharina Kreter, ledigen Standes
aus Beſſungen.
Eod.: der Bürger und Maſchinen=Arbeiter Ludwig Adam
Landzettel, des Bürgers und Schuhmachers Heinrich
Land=
zettel ehelich lediger Sohn, und Margarethe Weber, des
Bürgers und Schuhmachermeiſters Heinrich Weber kdahier
ehelich ledige Tochter.
Den 23. Mai: der Bürger und Gaſtwirth Johann Wendel
Geibel, des Bürgers und Schmiedmeiſters Nikolaus Geibel
zu Nieder=Ramſtadt ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe
Wenz, des Bürgers und Schneidermeiſters Johann Peter Wenz
zu Mörfelden ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. Mai: Jakob Breunig, Schloſſer dahier, Bürger
in Michelſtadt, im Kreiſe Erbach, lediger Sohn des Franz
Breunig, Bürgers in Michelſtadt, und Anna Maria Annacleta
Caprano aus Weilbach, im Amte Höchſt, Herzogthum Naſſau,
ehelich ledige Tochter des daſelbſt verſtorbenen Bürgers Johann
Anton Caprano.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Mai: Karl Friedrich Wilhelm von Buchenröder,
nachgelaſſener ehelicher Sohn des verſtorbenen Großherzoglichen
Oberſtlieutenants Karl Friedrich Wilhelm Freiherrn von
Buchenröder, 4 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: dem Ortsbürger zu Steinbach, Kreiſes Erbach, und
Cigarrenmacher zu Frankfurt a. M. Johann Michael Lehr
eine Tochter, Anna Juſtine, 4 Jahre, 11 Monate und 6 Tage
alt; ſtarb den 17.
Den 20. Mai: Sophie Wilhelmine, geb. Katz, des
ver=
ſtorbenen Großherzoglichen Geheimenrathss Karl Auguſt Verdier
de la Blaquisre Wittwe, 71 Jahre, 5 Monate und 3 Tage
alt; ſtarb den 18.
Eod.: dem Bürger und Landwirth Johann Philipp Gunkel
eine Tochter, Katharina, 1 Monat und 25 Tage alt;
ſtarb den 19.
Den 21. Mai: Eliſabeth, geb. Bohland des
Hofgarten=
wärters und Bürgers Johannes Bernet Ehefrau, 69 Jahre,
9 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: Karoline Chriſtiane, geb. Grandhomme, des
Groß=
herzoglichen Geh. Finanzraths Karl Auguſt Seederer Ehefrau,
66 Jahre, 1 Monat und 13 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 23. Mai: Friederike Chriſtiane, geb. Klunk, des
Groß=
herzoglichen Secretärs Franz Simon Günzer nachgelaſſene
Wittwe, 74 Jahre, 2 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 24.: der Photograph Karl Auguſt Aſtheimer, des
verſt. Bürgers und Schuhmachermeiſters Johann Chriſtoph
Aſtheimer ehelich lediger Sohn, 25 Jahre, 5 Monate und
26 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: Eliſabethe, geb. Müller, des Ortsbürgers zu Ober=
Ramſtadt und Taglöhners dahier Heinrich Ackermann
Ehe=
frau, 39 Jahre, 4 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 25.: Katharina, geb. Art, des verſt. Bürgers und
Metzgermeiſters Johann Jacobi nachgelaſſene Wittwe, 79 Jahre,
3 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: dem Bürger und Druck=Kärcher Friedrich Chriſtian
Hanſel ein Sohn, Ludwig Wilhelm, 2 Monate und 7 Tage
alt; ſtarb den 22.
Eod.: Margarethe, geb. Pfeffer, des verſt. Großherzoglichen
Kammermuſikus Jacob Weygand nachgelaſſene Wittwe, 73 Jahre
alt; ſtarb den 23. zu Beſſungen.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. Mai: Johann Baumann, Schreiner bei der Main=
Neckarbahn dahier und Bürger in Alzey, 52 Jahre alt;
ſtarb den 20.
Den 22. Mai: Heinrich Wolf, Bürger und
Schuhmacher=
meiſter dahier, 52 Jahre alt; ſtarb den 20.
Eod.: Georg Beutel, Muſiker, Bürger in Seckmauern,
32 Jahre alt; ſtarb den 20.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Trinitatis, den 27. Mai, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald. Coufirmation.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
Militärkirche: In der Stadtkapelle:
Um 7 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer von Bahder.
Nachmittags.
In der Hoflirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Offenbacher.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Die Erhebung der vorgeſchriebenen Pfingſt=Collecte iſt aus Verſehen in hieſiger Stadtkirche am zweiten Pfingſtfeiertage
unterblieben, und ſoll daher künftigen Sonntag den 27. Mai wie gewöhnlich des Vor= und Nachmittags ſtattfinden:
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
Sonntag Trinitatis.
Vermittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt;
Um 110 Uhr: feierliches Hochamt.
predigt: Hr. Kaplan Helbig.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 33 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Den Dienſtag Abend um 7 Uhr: Malandacht.
English Divine Service in the Palace Church at ½ pat -dock in the ſorevoon.
Redaction und Verlay: L. L. Wittich'ſche Hofbuchvruckerei.