Darmstädter Tagblatt 1866


28. April 1866

[  ][ ]

Allergnäbigſt privilegirtes
Da r mſtädter

== und Anzei g e bla tt.
Fe oc
- 4 Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang. P9s-

L 17.

Sa mſtag den 28. April

1866.

Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.

Victualienpreiſe vom 30. April bis 6. Mai 1866.

A. der Ochſemmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Keller,
Nierenfett das Pfund
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel, Schuchmann, Kellerl20
10
Ochſenleber das Pfund
17
Geſalzener Bruſtkern.
520
bei L. Lantz

Feilſchafteu:
kr.

W. ber Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Hiſſerich
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Hiſſerich
Rierenfett das Pfund
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pſd.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund (bei Hönig 13kr., Egner 141kr.)

Hammelfleiſch das Pfund
bei Neuter 14½ kr., bei Hönig
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel,
Hein, Dandt,

B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
bri Ewald, Friedrich, Fuchs, Hönig, Joſt, Linz, Schäffer
Dietz, Riehl u. Köhler

8
17
24

7
116
116
24
18
9
10

15½
16½
14
14½
28
24

16
24
126

Vörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken das Pſund
bei Friedrich 22 kr., Fuchs u. Schäffer
Speck das Pfund
L. Apfel, Herweg, Lutz

Schmalz das Pfund
bei L. Apfel, Herweg, Lutz

Unausgelaſſen.
GBratwurſt das Pfund (bei Fuchs u. Joſt 20 kr.
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Köhler, Linz, Schäffer
und Warnecke
Leberwurſt das Pfund (bei Fuche 16 kr.)
bei Ewald, Friedrich, Jon, Linz, Bundſchuh,
Schäffer, Riehl, Schmidt, Warnecke, Zimmer
Blutwurſt das Pfund (bei. Fuchs 16 Ir.)
Gemiſchte Wurſt das Pfuuz
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schmidt,
Dietz und Wörner,
Anmerkung. Bei einer Quantitat Fleiſch von 10 8i. darſa
im ſteigenden und fallenden Verhältnitz nicht mehr als 1¹ Pfund
Zngabe beſindlich ſein,
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend ans ? Weiß=
desgleichen
:
2½ und ³⁄ Roggenmehl
Roggenbrod....5 Pfd. beſtehend aus ¹⁄₈ Kern=
2½
desgleichen
und³⁄ Roggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth:
Waſſerweck 4½ Loth für
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für

der Bierbrauer.

Lagerbier

r.
24
20
18
28
24
28
24
28
22
24
18
20
18

19
9½
17
8½

16

Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

p.
Fruchtmärkte. D a t u m. Waizen,
das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spel,
das Malter. Hafer,
daz Malter Kartoffeln
das Malter fl Ur5 Gew. fl. r.5 Gew. fl. Nr. 3 Gew. fl. lr. Gew. fl. r. Gew. fl.
l. Lr. Gew. Mon. Gernsheim... April Gießen 20 10 54 200 30 180 168 40) 160 5 17) 120 1 47) 200 Gränberz.. 21 10 40 200 1 10 180 6 11 160 450 120 1 30 Lauterbach 21 10 17 200 12 180 6 40 160 120 200 Mainz in der Halle 20 10 25) 200 14 7 180 . 160 5 40) 140 2 40. 200 Wornl... 20 209 7 481 180 7) 160 120 5 26 120

73

[ ][  ][ ]

510

R I7.

B e k a n n t m a ch u n g.
Die Geſammt=Impfung in der Stadt Darmſtadt betr.
Auf Anordnung des Großherzoglichen Kreismedicinalamts Darmſtadt l. wird die Geſammt=Impfung
dahier Donnerſtag den 3. Mai dieſes Jahres beginnen und von da an jeden Montag und
Donnerſtag bis zum 31. Mai fortgeſetzt werden. Dieſelbe wird an dieſen Tagen Nachmittags von
3 - 4 Uhr in dem großen Saale des ſtädtiſchen Rathhauſes vorgenommen und werden dabei auch Er=
wachſene
unentgeldlich nachgeimpft.
Unter Hinweiſung auf den Art. 354 des Polizeiſtrafgeſetzes wird dieſes mit dem Anfügen zur
öffentlichen Kenntniß gebracht, daß alle nicht zur Impfung verbrachten impfpflichtigen Kinder in Krank=
heitsfällen
durch ärztliche Zeugniſſe, oder im Falle bereits ſtattgehabter Impfung, durch Vorzeigen der
betreffenden Impfſcheine entſchuldigt werden müſſen.
Darmſtadt, am 16. April 1866.

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.

2376)
B e k a n n t m a ch u n g.
Bei der ſtattgehabten Verlooſung der für das Jahr 1868 zurückzuzahlenden ſtädtiſchen Schuldver=
ſchreibungen
au porteur ſind nachfolgende Nummern gezogen worden:
1) von den 3½oogen:
Lit. A 1000 fl.: die Nummern 63. 351 und 240
3000 fl.
Lit. B 500 323. und 76
1000

177. 283. 285. 174. 543. 306. 358. 70.
Lit. C 200
140 und 246 -
2000

Lit. E 500
Lit. FA 200
Lit. G 100

2) von den Pologen:
92. 129. 225. 25l. 201. und 105
398. 424. 367. 364. 455. 382 und 470
585. 565. 578. 523. 562 und 518

3000
1400
600



.

Zuſammen: 11000
Indem wir die Beſitzer dieſer Obligationen hiervon in Kenntniß ſetzen, fordern wir dieſelben hier=
mit
auf, die Kapitalbeträge nebſt rückſtändigen Zinſen und zwar bezüglich der 3½oogen Obligationen
Lit. A. B. und C. längſtens am 1. Juli 1868 und bezüglich der 4ologen Obligationen Lit. E. F. und G.
längſteus am 1. October 1868 bei der Stadtkaſſe dahier gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen
mit dazu gehörigen Zinscoupons um ſo gewiſſer in Empfang zu nehmen, als von genanntem Tage an
eine Verzinſung dieſer Kapitalien nicht mehr ſtattfindet. Dagegen iſt die Stadtkaſſe ermächtigt, gewünſch=
ten
Falls fragliche Obligationen ſchon früher als zu dem feſtgeſetzten Termin und zwar vom 1. Januar
1868 an einzulöſen, unter Berechnung der Zinſen bis zum Tage der Rückzahlung.
Von den für 1865 durch Verlooſung zur Rückzahlung beſtimmten ſtädtiſchen Obligationen iſt die
Schuldverſchreibung Lit. E Nr. 250 über 500 fl., deren Verzinſung mit dem 1. October 1865 aufge=
hört
hat, zur Ginlöſung bei unſerer Kaſſe noch nicht präſentrt worden und wird der Beſitzer derſelben
zur Empfangnahme hiermit wiederholt aufgefordert.
Darmſtadt, den 15. April 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

B e k a n n t m a ch u n g.
Die von Großherzoglichem Miniſterium genehmigte Begräbnißordnung für die Stadt Darmſtadt
beſtimmt, daß für das Grab eines Ortsfremden und zwar:
a) eines Kindes unter 14 Jahren eine Taxe von
fl. 45 kr.
b) für das eines Erwachſenen eine ſolche von
1 fl. 30 kr.
erhoben werden ſoll.
Dieſe Beſtimmung ſoll mit dem 1. Mai d. J. in Wirhſamkeit treten, was wir hiermit zur
öffentlichen Kenntniß bringen.
Behufs Erhebung und Controlirung dieſer Abgaben werden folgende Vorſchriften gegeben:
Von allen Sterbfällen von, nicht dem Militärſtand angehörigen und zwar einheimiſchen, wie orts=
fremden
Perſonen, bei welchen auf eine Begräbnißſtätte auf hieſigem Friedhof Anſpruch gemacht wird,

[ ][  ][ ]

511
N 17
iſt Anzeige auf dem Bürgermeiſterei=Büreau zu machen, wogegen daſelbſt ſofort ein Schein ertheilt wird,
welcher dem Todtengräber bei der Beſtellung des Grabes abzugeben iſt
Der Lodtengräber darf nur gegen einen ſolchen Begräbniſtſchein ein Grab für eine
verſtorbene Eivilperſon anfertigen.

Die Zahlung der Grabtaxe hat au die hieſige Stadtkaſſe zu erfolgen.
Die zahlungspflichtigen hier wohnenden ortsfremden Angehörigen oder ortsfremden Erben einer auf

hieſigem Friedhof beerdigten ortsfremden Perſon, welche die Zahlung der Grabtaxe weigern und gegen
welche dieſelbe nicht beitreibbar iſt, haben die ſie treffenden Nachtheile ſich ſelbſt beizumeſſen.
Darmſtadt den 18. April 1866.
7
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
3528)
Fuchs.

Edictalcitationen.


1900) Oeffentliche Labung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Philipp
Schaller dahier iſt der formelle Concurs erkannt
worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche
Forderungen, überhaupt Anſprüche jeder Art, an
Philipp Schaller oder die Firma Philipp Schaller
dahier haben, vorgeladen auf
Mittwochden 6. Juni l. J.
Vormittags 9 Uhr,
um dieſe ihre Forderungen und Anſprüche anzu=
melden
und etwaige Vorzugsrechte geltend zu machen,
bei Meidung des ſtillſchweigend eintretenden Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe.


Im Termin ſoll, falls kein Arrangement zu
Stande kommt, zugleich über Liquidität und Priori=
tät
der angemeldeten Forderungen und Anſprüche
verhandelt, ferner über Wahl eines Maſſecurators
reſp. definitive Beſtellung des bereits ernannten
proviſoriſchen Maſſecurators, über die Verſilberung
der Maſſe, insbeſondere auch über die Genehmigung
der Verſteigerung der zur Maſſe gehörigen Immo=
bilien
Beſchluß gefaßt werden.
Alle nicht erſchienenen oder nicht durch gehörig
legitimirte Bevollmächtigte vertretenen Gläubiger
werden den im Termin gefaßt werdenden Be=
ſchlüſſen
als beigetreten angeſehen.
Darmſtadt den 17. März 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Zimmermann,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

2194) Oeffentliche Aufforderung.
Die Erben des am 7. März l. J. dahier ver=
ſtorbenen
Großherzoglichen Kanzlei=Inſpectors Geor=
Wilhelm Rau haben deſſen Nachlaß unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetreten. Es
werden deßhalb alle Diejenigen, welche etwa An=
prüche
an dieſen Nachlaß zu haben vermeinen, hier=
mit
aufgefordert, dieſelben innerhalb ſechs Wochen
um ſo gewiſſer bei unterzeichnetem Gericht geltend

zu machen, als ſolche ſonſt bei der Regulirung des
Nachlaſſes nicht berückſichtigt werden würden.
Darmſtadt, am 5. April 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weyland,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

2566) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
unter der Rechtswohlthat des Inventars von den
geſetzlichen Erben angetretenen Nachlaß des zu Darm=
ſtadt
am 28. Januar 1866 verſtorbenen penſionirten
Großherzoglichen Ober=Krankenwärters Heinrich
Heller von Oppertshofen ſind binnen vier Wochen
bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen, widrigen=
falls
ſie bei Regulirung des Nachlaſſes nicht berück=
ſichtigt
werden.
Darmſtadt, den 16. April 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

2567) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns
Peter Deſor von Darmſtadt der förmliche Con=
curs
erkannt worden iſt, werden deſſen ſämmtliche
Gläubiger zur Liquidation ihrer Forderungen, ſowie
Anmeldung und Begründung etwaiger Vorzugs=
rechte
auf

Donnerſtag den 5. Juli d. J.
Vormittags 9 Uhr
bei Vermeidung des ſtillſchweigend eintretenden
Ausſchluſſes von dieſer Concursmaſſe geladen.
Da im Termin ein Arrangement verſucht werden
ſoll und Beſchlüſſe über die weitere Behandlung
dieſer Concursmaſſe, ſowie über Genehmigung der
Immobiliar=Verſteigerung gefaßt werden ſollen,
werden die nicht perſöulich erſcheinenden oder nicht
durch gehörig Bevollmächtigte vertretenen Gläubiger
lediglich den Beſchlüſſen der Mehrheit der Er=
ſchienenen
beitretend erachtet werden.
Darmſtadt, den 12. April 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.


13¾.

[ ][  ][ ]

R 17

512


1713)
EdictalLadung.
Nachbenannte Grundbeſitzer in der Gemarkung Braunshardt haben um Eintrag des Erwerbtitels
bezüglich der nachbezeichneten, auf ihren Namen im Grundbuch eingetragenen Grundſtücke nachgeſucht, nämlich:
I. D ie Gemeinde Braunshardt: Alte Bez. 15ſ30. Fl. I. Nr. 42. Klft. 85. Alte Bez. 15730.
Fl. I. Nr. 43. Klftr. 30. Alte Bez. 15130. Fl. I. Nr. 44. Klftr. 32. Alte Bez. 3ſ5. Fl. I. Nr. 57.
Klftr. 108. Alte Bez. 3ſ5. Fl. I. Nr. 58. Klftr. 69. Alte Bez. 706ſ6. Fl. I. Nr. 518. Klftr 279.
Alte Bez. 30917. Fl. I. Nr. 950. Klftr. 252. Alte Bez. 445fl. Fl. III. Nr. 77. Klftr. 13,182.
Alte Bez. 43318. Fl. III. Nr. 173. Klftr. 109. Alte Bez. - Fl. IV. Nr. 1. Klftr. 42. Alte Bez.
754II. Fl. IV. Nr. 15. Klftr. 181. Alte Bez. 803I. Fl. IV. Nr. 154. Klftr. 3611, 6721. Alte
Bez. - Fl. V. Nr. 3705. Klftr. 18. Alte Bez. - Fl. VI. Nr. 125. Klftr 39. Alte Bez. 79428.
Fl. VI. Nr. 160. Klftr. 235. Alte Bez. 81211. Fl. VI. Nr. 207. Klftr. 705. Alte Bez. 76910, 11.
Fl. VI. Nr. 474. Klftr. 1848. Alte Bez. 822ſ2. Fl. VII. Nr. 1. Klftr. 21.449. - II. Pfarrei
Weiterſtadt: Alte Bez. 6332. Fl. I. Nr. 306. Klftr. 452. Alte Bez. 37432. Fl. II. Nr. 119.
Klftt. 755. - III. Heinrich Dechert in Braunshardt: Alte Bez. 1529. Fl. I. Nr. 13.
Klftr. 29. Alte Bez. 1529. Fl. I. Nr. 14. Klftr. 107. Alte Bez. 58912. Fl. I. Nr. 108. Klftr. 136.
Alte Bez. 65117. Fl. V. Nr. 209. Klftr. 321. - IV. Michael Heid des Zweiten Ehefrau
daſelbſt, Margarethe Eliſabethe geb. Schuchmann: Alte Bez. 72024. Fl. I. Nr. 553. Klft. 178.
V Michael Heid Zweiter: Alte Bez 11013. Fl. V. Nr. 74. Klftr. 140. Alte Bez. 11014.
Fl. V. Nr. 75. Klftr. 140. - VI. Jakob Petri von Braunshardt: Alte Bez. 441. Fl. III.
Nr. 147. Klftr. 335. - VII. Ludwig Engel daſelbſt: Alte Bez. 756ſ5. Fl. I. Nr. 768. Klftr. 114.
Alte Bez. 482ſ6. Fl. I. Nr. 791. Klftr. 108. - VIII. Valentin Petri daſelbſt. Alte Bez.
Fl. I. Nr. 638. Klftr. 166. - I. Johannes Schuchmann Zweiter daſelbſt: Alte Bez.
2314. Fl. IV. Nr. 35. Klftr. 126. Alte Bez. 16126. Fl. IV. Nr. 305. Klftr. 332. Alte Bez. 110112.
Fl. V. Nr. 77. Klftr. 141. Alte Bez. 631I. Fl. V. Nr. 215. Klftr. 321. Alte Bez. 50413. Fl. V. Nr. 341.
Klftr. 137. Alte Bez. 465147. Fl. I. Nr. 879. Klft. 203.
Da dieſelben jedoch das Eigenthum urkundlich nicht nachweiſen können, ſo werden alle Diejenigen,
welche Eigenthumsanſprüche an dieſe Grundſtücke machen zu können glauben, hiermit aufgefordert, ſolche
ſo gewiß binnen drei Monaten a dato dahier anzuzeigen und geltend zu machen, widrigenfalls die vor=
genannten
Beſitzer als präſumtive Eigenthümer in das Grundbuch werden eingetragen werden.
Darmſtadt, den 20. März 1866.

Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.

Kattrein.

2568) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Konrad Reuther von Wixhauſen
ſeine Inſolvenz angezeigt und mit den bekannten
Gläubigern ein Arrangement abgeſchloſſen hat,
werden alle noch unbekannte Gläubiger deſſelben
unter Geſtattung der Acteneinſicht aufgefordert,
etwaige Einwendungen gegen dieſes Arrangement
binnen 4 Wochen dahier vorzubringen, indem es
ſonſt beſtätigt und vollzogen wird.
Darmſtadt, am 19. April 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Reuling,
Kattrein,

Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.

2569) Donnerſtag den 3. Mai V M. 9 Uhr
werden die zum Nachlaſſe des verſtorbenen penſionir=
ten
Ober=Krankenwärters H. Heller gehörigen Ge=
genſtände
, als: Kleidungsſtücke, Bettwerk, Möbel
und Hausrath ſowie eine Partie neue Gebetbücher
im Hauſe des Kaufmanns Burmeher in der Markt=
ſtraße
verſteigert.
Darmſtadt, den 26. April 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Wehland.

2570) Aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe der Wittwe
des Großherzoglichen Reviſors Joh. Adam Müller,
Anna Margaretha, geb. Widdgen, werden

Dienſtag den 1. Mai l. J.
Vormittags 9 Uhr
in dem Gaſtwirth Heyler'ſchen Gartenſaal vor dem
Beſſunger Thor: Frauenkleider, Weißzeug, Bett=
werk
, Möbel, eine Uhr mit Spielwerk und ſonſtiges
Hausgeräthe gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, am 23. April 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
2571)
Bekanntmachung.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 12. April
d. J. ſoll die zur Concursmaſſe des Kaufmann
Deſor dahier gehörige Hofraithe, namentlich:
Flur 4. Nr. 502. ⬜Klftr. 31⁶⁄₁₀ Hofraithe Eck
der Gardiſtengaſſe und kleinen Schwanengaſſe,
Montag, den 30. April d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 25. April 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts

Darmſtadt.
Jordan.

[ ][  ][ ]

19.

2572) Das am 12. 13. und 15. Februar d. J. 202)
Saufang, kann abgefahren werden in dem Termin, hende Hofraithe, nämlich
vom 1. bis zum 15. Mai l. J.
Darmſtadt, den 27. April 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.

513
M 17.
Bekanntmachung.
auf hieſigem Rathhaus verſteigerte Brenn= und Auf freiwilliges Anſtehen des Schirmfabrikanten
Stammholz aus dem ſtädtiſchen Oberwald, Diſtrict, Heinrich Blöcher dahier, ſoll die demſelben zuſte=
Flur. Nr. ⬜Klftr.
12. 82⁄₁₀ Hofraithe, Holzſtraße,
Montag Len 30. April d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem Zu=

9.
1½

2195)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 29. März l. J.
ſollen die der Johannes Becker Wittwe, Marga=
rethe
geb. Nungeſſer aus Griesheim eigenthümlich
zuſtehende Immobilien, nämlich:

Flur. Nr. Klftr. 5 84 159 Hofraithe, die Schneidmühle, 5 85 37 Grabgarten bei der Schneid=
mühle
, 5 86 66 Hof daſelbſt, 5 89 73 Grabland über der Schneid=
mühle
, 5 16 393 Damm zu beiden Seiten des
Grabens (als Wieſe) in der
Schmalwieſe Montag den 28. Mai d. J. Vormittags
10 Uhr

öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. April 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
Leinwand=, Zwilch= ꝛc. Lieferung.
Montag den 30. d. Mts., Vormittags 10 Uhr
ſoll in dem Kriegsminiſterialgebäude die Lieferung von
117830 Ellen
4 br. Hemdenleinwand,
38,039
. grauer Futterleinwand,
⁵⁄₄
3,137
blauer Futterleinwand,
686
Segeltuch,
13⁄₈

43415
Jackenzwilch,
486 11⁄₁₀ Straßburger Zwilch,
3264 11³⁄₁₀ Heſſenzwilch und
421 8 weißem Boh
in Parthien mittelſt öffentlicher Verſteigerung an
den Wenigſtfordernden in Accord vergeben werden.
Muſter und Lieferungsbedingungen liegen vom 16.
d. Mts. an, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, in dem
Geſchäftslocale des Kriegs=Rechnungs=Amtes offen.
Darmſtadt, den 14. April 1866.
Großherzogliches Kriegs=Rechnungs=Amt.
2382) Wiegand, Rechnungsrath.
2390) Montag den 30. April d. J. Morgens
9 Uhr, werden in dem Wachthauſe am Mainthor
dahier, 1 goldene Kette, 1 Medaillon,
1 Broſche, 1 Theaterperſpectiv und eine
Lorgnette gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 20. April 1866.
Naumann.

ſchlag verſteigert werden.
Es wird hierbei noch beſonders bemerkt, daß bei
einem annehmbaren Gebot der alsbaldige Zuſchlag
ertheilt werden wird.
Darmſtadt, den 5. April 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. Jordan.
2196)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Auſtehen der Erben des Bäcker=
meiſters
Werner Bücking dahier ſoll die den=
ſelben
zuſtehende Hofraithe:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
II. 431 39⁸⁄₁₀ Hofraithe, kleine Kaplaneigaſſe,
in welcher ſeit einer Reihe von Jahren eine Bäckerei
mit beſtem Erfolg betrieben wird,
Montag den 7. Mai d. J. Vormittags
10 Uhr
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem Zu=
ſchlag
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. April 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.

2387)
Bekanntmachung.
Für das ſtädtiſche Hospital ſoll die Lieferung von:
10 Stück Schocktuch,

30 gewebene Cammiſöler, 30 Ellen 6 hirting zu Vorhängen, 27 Baumwollbieber zu Unterröcken, 60 Zeug zu Frauenjacken, 36 Leinwand zu Schürzen, 354 dergl. zu Hemden, 192 dergl. zu Betttücher, 30 dergl. ungebleicht zu Vorhängen, 96 dergl. (wergen) zu Bettücher, 60 dergl. zu Küchenhandtücher, 48 dergl. zu Handtücher, 36 zu Küchenſchürzen,
dergl. 90 dergl. (gebild) zu Handtücher,

auf dem Sonmiſſionswege vergeben werden.
Muſter und Bedingungen liegen vom 25. d. M.
an in dem Büreau des Hospitalmeiſters zur Ein=
ſicht
offen und ſind die deßfallſigen Offerten bis
zum 14. k. Mts. verſiegelt an den Hospitalmeiſter
abzugeben.
Darmſtadt, am 20. April 1866.
Die Hospital=Commiſſion.

[ ][  ][ ]

514
2386)

. 17


Mittwoch den 2. Mai Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Küfermeiſter Joſt, große Arheilgerſtraße Nr. 14, wegen Geſchäfts=
Veränderung des Herrn Dietrich Borger nachfolgende Gegenſtände öffentlich gegen gleich baare
Zahlung verſteigt: Mehrere Frachtwagen, Pferdegeſchirre, Ketten, Eiſen, mehrere Kleiderſchränke,
Tiſche, Stühle, ein ſehr guter Secretär, ſehr gutes Bettwerk, Weißzeug, beſtehend in
Hausmachende Leinen, als: Pettücher, Tiſchtücher, Handtücher, Ueber=

züge und ſonſt verſchiedener Hausrath.
NB. Zwei nußbaumene polirte zweithürige Kleiderſchränke von Meiſterhand gearbeitet.
In Auftrag:

Taxator.

2573)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Stadt=
ſchullehrers
Fuchs ſollen die zu deſſen Nachlaß ge=
hörigen
Immobilien nach ſtadtgerichtlicher Verfü=
gung
vom 11. d. Mts. nämlch:
Klftr.
Flur. Nr.
Geo.
II. 865¹⁄₁₀ - 56⁄₁₀ Hofraithe Mühlſtraße,
II. 865¾⁄₁₀ 70¹₀ Grabgarten daſelbſt,
Montag, den 30. April h. J.,

Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 26. April 1866.
Der Vorſteher des Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.


Jordan.

2574)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Koberſtadt.
In dem Diſtricte Darmſtädter=Koberſtadt werden
verſteigert:

Dienſtag den l. Mai=
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen.
I. Cl. II. Cl.
Buchen 92 192½ 69 307½ 10600
500
Eichen 29
21½
8½
Mittwochden 2. Mai:.
7200
36½
9
Buchen 28 49
12½ 9
1475
Eichen
20 20
8
Nadelholz-
1475
14
Aspen 3½
und 4 Virken=Stangen von 41 Durchmeſſer.
Zuſammenkunft am 1. Tage Vormittags um
9 Uhr auf dem Vieinalwege von Langen nach
Meſſel und der Egelwoogſchneiſe; am 2. Tage um
dieſelbe Stunde auf der Bogenſchneiſe und der
Speierhügelſchneiſe.

Koberſtadt am 25. April 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Cellarius.

2575) Verſteigerungs=Anzeige.
Auf gerichtliche Verfügung vom 14. d. M. ſoll
das zur Concursmaſſe des Bäckermeiſters Friedrich
Jäger dahier gehörige Grundſtück, und zwar:
Flur 19 Nr. 163 Klftr. 320, Acker am Sandhügel
Montag, den 30. April d. 1J.
Vormittags 10 Uhr
mit unbehingtem Zuſchlag nochmals öffentlich
meiſtbietend verſteigert werden.

Darmſtadt, den 25. April 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
Jordan.

2576)
Holzverſteigerung
in der Harras am Hof Gehaborn.
Dienſtag den 1. Mai d. J. Vormittags 9 Uhr
werden am Hof Gehaborn verſteigert:
12 St. Birken=, 30 St. Eichen= und 112 St.
Kiefern=Scheidholz;
20 St. Eichen= und 14½ St. Kiefern=Prügelholz
5 St. Eichen= und 22¾ St. Kiefern=Stockholz;
825 Stück Eichen=u. 1400 Stück Kiefern=Aſtwellen;
27 Kiefernſtämme von 11 - 15u Durchm. und
25- 30 Länge = 1445 Ebfß.
Dornberg am 15. April 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.

2577)
Bekanntmachung.
Die am 23., 24. und 25. April d. J. im Do=
manialwald
der Oberförſterei Roßdorf abgehaltene
Holzverſteigerung iſt genehmigt Die Abfuhrſcheine
können von Donnerſtag den 3. Mai an bei Groß=
herzoglichem
Rentamt Reinheim in Empfang ge=
nommen
werden. Ueberweiſung des Holzes und
erſter Abfahrtag: Montag den 7. Mai.
Beſſunger Forſthaus, den 26. April 1866.

Großherzogliche Oberförſterei Roßdorf.

Erdmann.

[ ][  ][ ]

M. 17

515

2578)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des hieſigen Bürger=
vereins
läßt derſelbe von ſeiner dem Kaufmann
Friedrich Orth. dahier erkauften Hofraithe in der
Wilhelminenſtraße den nördlichen Theil derſelben:
Flur I. Nr. 9325 = ⬜Klftr.: 30⁸⁄₀ enthaltend
Montag den 7. Mai d. J. Vormittags
10 Uhr
offentlich an den Meiſtbietenden verſteigern.
Der zu verkaufende Theil iſt dreiſtöckig, hat zwei
Fenſter, Facade 25 Fuß und wird ſchon eine Reihe
von Jahren ein Colonialwaarengeſchäft mit Erfolg
darin betrieben.
Der Theilungsplan liegt zu Jedermanns Einſicht
bei unterfertigter Stelle offen.
Darmſtadt, den 27. April 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.

Feilgebotenes.

174) Eine Anzahl gebrauchter Caléehen
und Coupés, ſowie ein Homwerwagen
10 Plätzen, werden wegen nicht mehr ganz mo=
derner
Façon billig abgegeben. Sämmtliche Wagen
ſind im beſten Stande.
Benhanni Roth,
Große Eſchenheimerſtr. 54 Frankfurt a. M.

per Tonne 7½ fl. bei

585)
H. Brandstäter.
5 Ruhrer Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Nuhrkohlen beſter Qualität
findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei Ab=
nahme
von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot L. Qual. 35 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries
37 kr.
ohne Octroi, frei an den Aufbewahrungs=
ort
, ins Haus geliefert.
Beſtellungen u. Zahlungen bitten wir bei den Herren
C. C. Kleber, Mathildenplatz, Fr. Orth, Wil=
helminenſtraße
; L. Hein, Ludwigsſtraße, Carl
Gerſchlauer, Marienplatz; Wilh. Mank, Bal=
lonplatz
, und Ph. Wittmann, Schulſtraße in
Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt im Februar 1866.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaſi.
589) Annaſtraße Nr. 12 ſind goldgelbe Kar=
toffeln
im Malter, Simmeru. Kumpf zu verkaufen.
7261) Neue Soyha bei
Friedrich Wentzel, Bleichſtraße 21.

f
6991) Aerztliches Zeugniß.
Der Unterfertigte bekundet hiermtt, daß er ſich
von der wohlthätigen Wirkung der Stollwerck'ſchen
Bruſt=Bonbons bei catarrhaliſcher Heiſerkeit und Luft=
röhren
=Reizung theils durch eigenen Gebrauch, theils
durch Wahrnehmung an Patienten häufig überzeugt
hat, und daß dieſelben als ein vortreffliches Haus=
mittel
aller Empfehlung würdig ſind.
Dr. Haus, Königl. Bahr. Regierungs=

und Kreis=Medicinalrath, Ritter p. P. ꝛc.
Wesiane
Re
5

aAi
Eüspomuuade la rose
in anerkannt vorzüglichſter Qualität nur allein
ächt bei

W. Gehäfer, Friseur,
Ludwigsplatz,
6901)
früher Hoffriſeur Struv'ſches Geſchäftslocal.

Lagor oſſicineher Weine.
Süsser Rustor Ausbruch.
per Bout. fl. 1 12.
Kenescher
fl. 1. 45.
Erlaner rother
48.

Villanyer , gerebelt Ausstich
54.

Fokayer, ächten, teinst, in Flaschen importirt,
von Mölnar u. von Török) III. fl. 3. 30.
I. fl. 5. per Bout.
Laerymae Christi per Bout. fl. 2.
Alter Halaga
fl. 1. 12 u. fl. 1. 30.
Außerdem empfehle Saliwowitz alte Waare, per
Bout. fl. 2. (ächt Syrmier 13-20 Grad).
Carl Galé.

1732)
Großherzoglicher Hof=Lieferant.
695)
Eagon 1SG0.

1.

A kn.

Araf i.

EEOOM

deren Reife aus dem vorzüglichſten yIndia Stoel
gefertigt ſind, worunter auch überzogene farbige
Vtoffröcke empfehle eine angekommene große
Sendung
Georg Philipp Hoehlor.

1052) Neue Sopha, gut und dauer=
haft
gearbeitet, von 25 fl. an in der Möbel=
Ehandlung von
A. Mnecht, auf dem Ritzſtein.
6501)

Dezimal=Brückenwaagen
ſolideſter Konſtruktion,
Tragkraft v. Ctt. I. 2. 4. 6. 8. 10. I5. 20.
zum Preiſe v. fl. 12, 15, 18, 25, 28, 33, 40, 59.
Moritz Weil jun. in Frankfurt a. M.
1512) Zur bevorſtehenden Saatzeit empfehle
alle Arten Feldſaamen in beſter Qualität.
Em. Fuld, am Markt.

[ ][  ][ ]

516
744)

R. 17.

Dr. Pattiſon'8 Gichtwatte lindert ſofort und heilt ſchnell
GScht umd RhGmmatigiem

aller Art, als Geſichts=, Bruſte, Hals= und Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen= unl
Unterleibsſchmerz ꝛc.
In Paketen zu 30 kr. und zu 16 kr. jammt Gebrauchs=Anweiſung allein ächt bei Herr=
Carl Gaulé, Hof=Lieferant.
1205)
Kinderkorbwagen
ſowie alle ſonſtigen Sorten feine und mittelfeine Korbwaaren in großer Auswahl,

empfiehlt

Karl Knaub

Das Feinſte in Herrn=, Damen= und Kinderſtiefeln
findet man in neueſter Façon und nur ſolider Waare zu billigſt geſtellten Preiſen in größ=
er
Auswahl bei

1210)

Carl Sehitssler, Hof=Schuhmacher.

A PGLO I.

1408) Wir beehren uns hiermit unſer neu aſſortirtes Lager aller Sorten Tapeten
ſowohl eigener Fabrik, als auch aus den erſten deutſchen, franzöſiſchen 8;
engliſchen Fabriken zur gefälligen Einſicht und Auswahl beſtens zu empfehlen.
Ganz beſonders machen wir auf einige Sorten ganz billiger Satin- &ampe Maturel-
Mapeten (nicht Ausſchuß oder Strohpapier), ſowie auch auf Reſte von vorjährigen
Deſſins aufmerkſam, welche zu ſehr billigen Preiſen abgegeben werden.
C. Hochſtätter 8 Söhne.

2030) Barterzeugungstinctur,
um bei jungen Männern von 17 Jahren ſchon einen
kräftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28
und 54 kr. Aecht zu haben bei
W. Schäſer, Priseur,
Ludwigsplatz.

Euuser Pastillen,
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen beſon=
ders
gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt.
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
zu Bab=Ems.
684)
S 1922) Ein Haus in beſter Lage der Neu=
T ſtadt, zu jedem Geſchäft geeignet, iſt zu
Averkaufen. Näheres bei
Wilhelm Ganß, Maurermſtr., Mühlſtraße 12.
1927) Eine große Parthie Gartenſtühle, für
Wirthe geeignet, vorräthig bei H. Heyl,
Zimmermeiſter, Rheinſtraße.

2033) MArl Vordam,
Soderweg, 15 neu
in Darm ſtadt,
empfiehlt ſich in
Nähmaschinen aller Art
zu billigſt geſtellten Preiſen unter Zuſicherung promp=
ter
und reeller Bedienung. Reparaturen werden
prompt beſorgt.

Ludwigsplatz 10,
J. Engel Wtwe., 1 Trepe hoch.
im Kemmler'ſchen Hauſe,
2067
empfiehlt ihren fortwährenden Verkauf moderner
und ſolider Goldwaaren zu den bekannten ſehr
billigen Preiſen.
Altes Gold wird ſtets als Zahlung angenommen.

wirkſamſtes Mittel gegen
AmeerSelte alle Hautunreinig.

1747) 41 Stück 18 kr.

keiten empfiehlt

Carl Gaulé.

2218) Wanzenſpiritus,
Mottenſpiritus,
Aecht perſiſches Inſectenpulver
Friedrich Schaefer,
empfiehlt
Ludwigsplatz 7 neu.

[ ][  ][ ]

M. 17

617

Das Möbel-, Spiegel- und Polſterwaaren-Magazin
von
1508)


Franz Cuurdes,
kleiner Hirſchgraben Nr. 4. Fravkfurt a. Maim im de Heufville'ſchen Hauſe,
empfiehlt ſein reich aſſortirtes Lager in Mahagoni=, Nußbaum=, Paliſander=, Eichen= und Antik=Möbeln,
Wiener Rohrſtühlen, Conſols, Spiegeln, Spiegelrahmen, Gardinenbrettern, Krankentiſchen und Cloſets.
Polsterwaaren in ganzen Garnituren,
einzelnen Sopha's, Seſſeln, Lehnſtühlen, Chaiseslongues, Schlafſgphas, Matratzen, Krankenſtühlen ꝛc.
Lager von Pianinos
aus der renommirten Fabrik des Herrn Cioraunl di Dio, Hoflieferaut Sr. Königlichen Hoheit des
Kronprinzen von Preußen.
Parquet-Tussbödem.
Aufträge für Zimmer= und Haus=Einrichtungen werden auf das Rellſte, pünktlich und zu
ſoliden Preiſen ausgeführt.
Für die Dauerhaftigkeit der Möbel wird Garautie geleiſtet.

5

el.

Lager deutſcher u. franzöſiſcher Tapeten

S.
8 in prachwollen Muſtern zu außerordenlich billien Preiſen; ſovie Rouleauæ in ſehr S5
5 S großer Auswahl empfehlt
8.
1754)
Ludwigsſtraße.
M. Traſſer,

2

3

10
Coonlaren-Jager von Phlllpp Hrlegeh,
1918)
18 Obere Schützenſtraße 18.
Daſſelbe erlaubt ſich, auf ſeine reich ausgeſtattete Auswahl
brochirter & gestickter Vorhänge &
glatter Mull's in allen Preiſen
die verehrlichen Abnehmer ergebenſt aufmerkſam zu machen.
enrziia
1755)
Confirmanden=Corſetten und Steppröcke
in größter Auswahl. Auch werden dieſelben nach Maaß ſchnellſens angeſertigt.
G. Schulz, Ludwigsſtraße.
ſind ſtets in reicher Aus=
HEbeléek-ſolseh Id REhaGI wahl vorräthig bei
2398)
C. A. Stein, Marktſtraße.

Das Möbel=Bett=u. Spiegel=Lager vn Joſeph Trier,
2221)
katholiſche Kirche
hilt ſeine reiche Auswahl in Kaſten und Polſter=Möbeln, ſovie alle in dieſes Fach einſchlagende
Artikel bei äußerſt billigen Preiſen beſtens empfohlen.
Schwarze Cachemir- & Thibet-Shawls von den
billigſten bis zu den feinſten Qualitäten.
2224)
C. Vobelshauser.
74

[ ][  ][ ]

518

RII.

Neu errichtetes Schuh= und Stiefel=Lager.
1770) Ich bin mit den erſten Schuhfabriken Sachſens in Verbindung getreten und habe genann=
ten
Artikel in reichhaltigſter Auswahl auf Lager genommen. Durch feſten und comptanten Ankauf der
Waare, find mir ſeltene Vortheile geboten, ſo daß ich Ausnahmspreiſe in jeder Schuh= und Stiefel=
Gattung eintreten laſſen kann.

So z. B. empfehle ich


ür Herrn.

Lackſtieflette mit ſeid. Elaſtique von 6 fl. an,
Galla=Schuh mit, ditto.
von 5 fl. 30 kr. an,
Stieflette mit Rindslackbeſatz von 5 fl. an,
Stiefletten mit Kalblederlackbeſatz von 5 fl. an,
Damenſtiefletten von Bockleder mit Lackblatt von 3 fl. an,
für Damen:
Zeugſtiefel mit Neſtel von 2 fl. 30 kr. an,
Damenſchuhe von Serge mit Roſetten von 2 fl. an,
ſowie überhaupt Stiefel und Schuhe für Knaben und Mädchen jeglichen Alters mit eleganten Knopf=
beſätzen
und Steppereien; Staub=, Biſiten= und Tanzſchuhe in Seide und Atlas, Pantoffel in Péluſch
und geſtickt u. ſ. w.
Durch den ſeilherigen nicht unbedeutenden Abſatz dieſes Artilkels iſt mir die Berſicherung geworden,
daß meine Preiſe jedenfalls Ausnahmspreiſe und nicht überall zu finden ſind. Ich hege daher die Hof=
nung
auf einen recht ſtarken Zuſpruch.
P. TEüxiugek,
in der Hofapotheke, am Markt Nr. 12.

2220) Unter Garantie des Herrn Hof=Uhrmacher
Bilſteinempfehle mein Pariser Pendule-(Stand=
Uhren) Lager, mit der Verſicherung ſehr billiger Preiſe,
und lade zur gef. Anſicht höflichſt ein.
Joovéas Helbéng, Hoſ Hodowaarenhandlung.
Wilhelminenſtraße.

18
gio CarlGoulé
GEMhOkAIVAGsGIhahdhUhlt,

s0 Darmstadt
bezieht alle natürlichen Mineralwaſſer direct von den Quellen, alle Sorten künſtliche
Mineralwaſſer von Struve. Die Quellenproducte, wie Seifen, künſtliche und natür=
liche
Salze, Paſtillen werden ebenfalls bei Beginn der Saiſon empfohlen.
Es wird ſtets friſche Bedienung garantirt. Preiscourante ſtehen zu Dienſten. (2223

2395)

Hür Conſirmanden

empfehle ich eine Auswahl gut regulirter ſilberner Cylinderuhren und goldener Damenuhren
zu billigen Preiſen, ſowie echte Talmi=Uhrketten, für deren Haltbarkeit garantirt wird.
Laduig Göbel, Wilhelminenſtraße I7.

Commerhandſchuhe
2396)

in reicher Auswahl empfiehlt beſtens
S. Arnheiter.

Sonnenechirme a; Honntoatious

trotz des bedeutenden Seidenaufſchlags in nur modernen Genres und beſten Qualitäten zu ſehr billigen
Preiſen. Ueberziehen und Repariren der Schirme raſch und dauerhaft.
Ph. Lämd, am Markt,
Schirm=Fabrikant.
2397)

[ ][  ][ ]

RI7.

519

10.

v=GZmiebaa.
Rohrichs Kunder

Durch ſorgfältige Bemühung iſt es mir gelungen einen Kinder=Zwieback herzuſtellen, welcher
allen Anforderungen in Beziehung der Nahrhaftigkeit wie Verdaulichkeit entſpricht. Derſelbe kann ſeiner
nährenden Beſtandtheile ſowohl, als ſeines angenehmen Geſchmackes wegen ſchon bei Kindern vom zar=
teſten
Alter angewendet werden, indem er durch ſeine günſtige Zuſammenſetzung, welche namentlich in
Arrowroot (Kraftmehl) und Milchzucker beſteht die Muttermilch vollſtändig erſetzt, was durch die
ſeitherigen günſtigſten Erfolge beſtätigt wird. Derſelbe ſollte nirgends fehlen, wo kleine Kinder ſind.
Der Preis iſt ſo niedrig geſtellt, (das, ganze Paquet 12 Stück enthaltend 3 kr., das halbe Paquet
6 Stück enthaltend 4 kr.). daß auch den weniger Bemittelten die Anſchaffung ermöglicht iſt.
Zu haben in Darmſtadt bei A. Röhrich, P. Berger, K. Rewick, P. Flaſchen=
träger
; in Beſſungen bei K. Nohl.

Mein

424
en= und Megruſchirm=Lager

bringe ich hiermit bei begonnener Saiſon in empfehlende Erinnerung.
Auch dieſes Jahr hatte ich wieder Gelegenheit mich frühzeitig mit den modernſten Sachen zu ver=
ſehen
. Ein reichhaltiges Lager, aus allen Genres beſtehend, gute Waare und dabei billige Preiſe, laßen
mich die Hoffnung hegen, auch dieſe Saiſon einen ſtarken Zuſpruch zu erhalten.

60
P. TmurimgOr,

in der Hofapotheke Nr. 12.
B. H. Reparaturen, ſowie Ueberziehen der Schirme wird daſelbſt ſtels gut, ſchnell und billig beſorgt.

2212)
Großes Lager und das Neueſte in Honneuſchirmen
zum Fabrikpreiſe in der Hof=Modewaarenhandlung von
ulzus Helltmg; Wilhelminenſtraße.

ira prhua Parlber ocharie Höbsehde
empfehle ich das Loth zu 40 kr.
Gleichzeitig erlaube ich mir, meine übrigen Kurzwaaren, deren Güte und billiger Preis Zeder=
mann
veranlaſſen wird, ſeine Beſuche zu wiederholen, in Erinnerung zu bringen.
2064)
C. A. Seln.

2399)

Kornvorſchuß, prima Qualität aus der Arnold'ſchen berühmten Bäckerei
l. Dorte tang Brod) 18 kr. und HI. Gorte trund Brod) 16 kr.
ſtets vorräthig bei H. Fornoff, große Ochſengaſſe, zum Mainzer Hoft;
Ludwig Bayer, Ecke der Mühl= und Lindenhofſtraße;
Auguſt Graß, am vormaligen Beſſunger Thor.

Kaufmann Höhn, nächſt der Canzlei.

Auf Verlangen wird auch nach vorheriger Beſiellung von einigem Belang daſſebe frei ins Haus gelieferl.
2409)
41

für deren Güte jahrelang garantirt wird, ſind vorräthig bei
H. HmauD, Hofſtuhl=Fabrikaut.
74*

[ ][  ][ ]

520

8

R. 17

Gartenmöbel

in allen Arten und Formen von dauerhafter
Arbeit und elegant lackirt, empfiehlt in großer
Auswahl bei billigſten Preiſen
Die Eiſen, Stahl= und Metallwaaren=Handlung
54
24
von Gebriidey
Lpicr, Marktplatz Nr. 4.

2405)

2406)

Wüllige Ausgesetzte Wänder.
Rathmann 6; Baunach,
Catharinenpforte in Frankfurt.
S Lx OP LsIe.

Um mit meinem großen Lager frühzeitig zu räumen, verkaufe ich fortwährend zu billigen Preiſen:
Herren-Hüte
ſchon von 1 fl. 12 kr. an bei
LCopold Hahn,
17 Ludwigsſtraße 17.

I Kuöpfen -Beſatzſachen - ſowie allen ſonſtigen Kurzwaaren bin ſtets aufs beſte aſſortirt
2408)
S. Arnheiter.
2419)
Das große Lage.
0
ſerſiger Herrn- Ce -amenſchuhwaaren
von Fhil. LAmd, am Markt,
iſt wieder in ſeinem nur als gut und ausgezeichnet bekannten Fabrikat, namenlich in
Hauspantoffel von 36 kr. an, ſowie
Herrnſtiefeletten 5 fl. 30,
Damenſtiefel in Zeug von 2 fl. 12 kr. an,
ditto in Lack= und Kiddleder,
ſowie in Kinderwaare in allen modernen Arten reichhaltig aſſortirt.
Indem ich gehrlem Zuſpruch eugegenſehe, ſichere relle und billigte Bedienung zu.
empfiehlt in reichſter Auswahl mit ſchöner ſolider Vergoldung
Pariser Pendules und genau regulrten Werken zu den billgſten Preiſen.
2411)
Georg Karp. Uhrmacher, Schulſtraße.
2413)
Zuruckhgeſehte ſeine Lahetenr
werden billig abgegeben.
V. Schmnidt,
Ludwigsplatz Nr. 9.

Schvvarze und weisse Glagéhandschuhe per Paur 2s kr.
Sommerhandschuhe für Hinder per Paar 6kr.
Damen von 9 bis 30hr.
do.

d0.

Herren 15 36kr.
Stauchen von 9 bis 2u kr.
Baumwolene Herrengocken in diverſen Farben empfiehlt
C. A. Stein, Marktſtraße.
2415)

[ ][  ][ ]

521
M. 17.
Direct von Malaga vom Hauſe Moreno Mazon, Hoflieferant Ihrer M. der
Königin von Spanien, empfehlen wir vorzüglichen alten Malaga in zwei Quali=
täten
zu fl. 1. 12 und fl. 1 pr. Flaſche, ſowie in halben Flaſchen und ausgemeſſen
pr. Schoppen 48 kr.
Vvdr. Hiehberg,
Carl Hiebbeig.
Rheinſtraße.
2412)
Ludwigsſtraße und Soderſtraße.
Mtial deiſdeiNonsdedonnnreondternoenhotk
440bObdlofdkedledtebdkeah;
C.hdedddrehedrenreobol nrokdteobdtoledrdloreo lorodeo kolore Dteddedlolabdtenobidteorolodk. Anrk Odld.
giegouveovevovogesveiereogeggegogoveggengongongeneneger ueouguuuuouuuuumnun
2416) Hiermit bringe mein Lager fertiger Polſtermöbel und Betten, in geneigte Erinnerung.
8 gleichzeitig empfehle ſämmtliche Artikel zu Vorhängen und Rouleaux, bemalte Rou=
leaux
in allen Breiten und Muſtern, von den geringſten bis zu den feinſten Sorten Flaumen=
5 und Bettfedern in trockener Waare u. ſ. w. Solide Waaren, verbunden mit möglichſt billigen
F Preiſen zuſichernd, ſieht einem recht zahlreichen Zuſpruch entgegen
Alexanderſtraße Nr. 16.
Georg Netz, Tapezier.
Mhdeslodeoboekedhonlde kokidobeidoleboken boldre Lailoddodkolobolonbenbokeafdh Noleofdte O Ohirdlntoldtoredtsdloddobedlntelodrehodronolaredkeildbeddlokodreobedbdlod oldbebobdbolbotb
Govovcosoveoonovosoneoretheovoooresovoeorvovovored vrevovneeeonoetrevoeonooeontotovoootonooonedé,
V0
6.
Amdfs
CramD. Jocomets &ame;
in den neueſten Deſins und Farben empfehlen in großer Auswahl
2417)
Az. S PS. AehdhelM.
2422) Unterzeichnete empfehlen eine große Auswahl Crinolines in weißen
und farbigen Stoffen von 2 fl. 30 kr. an das Stück bis zu 4 und 5 fl., ſodann
ſchwarze Schmuckſachen zu ſehr billigen Preiſen; ferner Sommer= und Glaçs=
Handſchuhe, ſowie Herren=, Damen= und Kinderhüte.
Seriba & Dauth.
2225) Zwei neue grüne Plüſch=Seſſel PttNtttNtaathiaiaitatr t tnnhin
habe in Auftrag zu verkaufen und werden ſolche
unter dem koſtenden Preiſe abgegeben in der
Malz-Ertract
Möbelhandlung von Joseph Trier,
mit Hopfen
2256
kath. Kirche.
5 aus der Officin des Hrn. Dr. A. Tenner
l.
2226) Verſchiedene ſchön gelegene Häuſer 4
4 iſt in Gläſern
ſind zu verkaufen. Näheres bei
½ Pf. zu 30 kr.
incl. Glas.
A. Goldschmidt,
4 16
Beſſunger Carlsſtraße Nro. 4. K ſtets friſch vorräthig bei dem Verfertiger
owie bei
748)
Friedr. Schaſer, Ludwigsplatz
Brennholz.
500=
290008
Nro. 47 in der unteren Rheinſtraße frei an's W4t attietit n rer e n r n n n n nr n n nnt
2401) Baumwollene Strümpfe und Socken bil.
Haus geliefert zu haben:
pro Stecken, ligſt bei
Dorothce Hraft,
Buchen=Scheitholz 1r Claſſe fl. 11.
Ernſt=Ludwigs=Straße, zunächſt dem weißen Thurm.
Deßgleichen 2r fl. 10.
2403)
Bisknit=Kartoffel
Buchen=Prügelholz
fl. 8. bei R. Noack in Beſſungen.
Tannen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 7. 30.
Deßgleichen 2r
fl. 7.
2419) Vier gut erhaltene mit Ledertuch bezo=
E-
Werden auch in 1u. ½ Stecken abgegeben. gene Wirthsbänke ſind zu verkaufen.
Unter den Waſchkeſſel und zum Näheres in der Möbelhandlung der Gebr. Blum.
2420) Grafenſtraße 35 neu, iſt eine Kaute
Feueranmachen.
Pferdedung zu verkaufen.
10 Stück dürre Buchenwellen fl. 1.
2430) In der großen Kaplaneigaſſe Nro. 36
10 Stück dürre Tannenwellen 30 kr. ſind zwei Einlegſchweine zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

Eruſt=Ludwigsſtraße.
in ſchöner Auswahl, Glacékamdsch uhe ohne
2535) Sommerhandſchuhe ziegen des Par 36 kr.
G0PhIe FOV, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 23.

2448) Soeben iſt erſchienen und in der Buch=
handlung
von G. W. Küchler zu haben:
Das Duell an der Seußzer=Eiche. Vier
Bilder in Darmſtädter Mundart. Vom Ver=
faſſer
der Bummler= Preis 9 kr.
2424)
Auf bevorſtehende
Confirmation
empfehle eine ſchöne Auswahl
Gesamgbücher
in verſchiedenen Einbänden.
Franz Gröf,
Schuſtergaſſe Nr. 6 neu.
2426) In der Langegaſſe Nr. 26 iſt eine Kaute
guter Dung nebſt einer Parthie Bohnenſtangen
zu verkaufen.
2438) Herrn= und Damen= Gommerhand=
ſchuhe
empfehle ich in reicher Auswahl.
Dorothee Kraft,
Ernſt=Ludwigsſtraße, zunächſt dem weißen Thurm.
0A T Dm .ar.Aioe
6 Rohen und gekochten Schinken.
täglich im Anſchnitt bei
E).
9 Schweinemetzger geon Zimmer,
h2450) der Infanterie=Caſerne gegenüber.
9
G.A.MAdL ad
2453) Roſen, Fuchſien, Verbenen, Helio=
trop
, vollblühende Penſee's ꝛc. für Gruppen und
Friedhöfe.
4O9
W. Hohenadel, Soderſtraße.
2454) Eliſabethenſtraße Nr. 28 neu iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.
2455) Große Arheilgerſtraße Nr. 9 iſt ein Weck=
tiſch
auf den Markt zu verkaufen.
2456) Ueber dem Eliſabethenſtift auf der Roß=
dörferſtraße
bei Gärtner Blümlein ſind alle Sor=
ten
Gemüſepflanzen und Häupterſalatpflanzen
zu haben.

2451) Hemden werden nach Maaß prompt
und elegant angefertigt, auch wenn der Stoff hierzu
nicht bei mir gekauft worden und ganze Ausſtattun=
gen
zu reellen und billigen Preiſen übernommen.
Fertige Hemden, Einſätze, Kragen und Manchet=
ten
, Bindchen ꝛc. empfehle ich beſtens.
Vorothee Hraft,
Ernſt=Ludwigsſtraße, zunächſt dem weißen Thurm.
2456a) Einige eiſerne Oefen, noch wenig ge=
braucht
, von gefälliger Form, gut heizbar für Holz
und Steinkohlen, und für Zimmer mittlerer Größe
ſich eignend, ſind wegen Mangel an Raum billig
zu verkaufen, Eck der Promenade= und projec=
tirten
Fabrikſtraße Nr. 10.
5 Alpen=Schmelzhutter.
Die alljährige Sendung der vorzüglichen Mai=
Butter wird nächſtens eintreffen, wovon ich meine
verehrten Abnehmer in Kenntniß zu ſetzen mir er=
laube
. Da dieſer Artikel vorausſichtlich auch dieſes
Jahr ein ſehr geſuchter werden dürfte, bitte um
recht frühzeitige Einſendung der reſp. Aufträge, die
ich mit bekannter Sorgfalt zu dem billigen Preiſe
von 33 kr. per Brutto=Pfund beſtens ausführen
werde.
Carl Gaulé,
82
Eichten= und Lärchen=Sparren,
ſowie Stangen und Pfähle ſind in großer
Auswahl bei Unterzeichnetem zu haben.
Ernſthofen bei Ober=Ramſtadt.
2533)
Heinrich Dehn.
2534) Beſſungen. Sandſtraße Nr. 232 ſind
ſchöne Erbſenreiſer zu verkaufen.
2540) Gardiſtengaſſe Nro. 7 ſind Kartoffeln
der Kumpf 6 kr. zu haben.
2579) Patent=Waſch=Stärke in Stängel
und Bröckel=Form (weiß und gebläut) empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.

[ ][  ][ ]

etwas fehlgedruckt, zu 14 kr. die Elle.
Theodor Schwab.
L.agOL-Bien
KAEEAugOl

iefere ich an Wiederverkäufer:
in beſonders feiner Qualität.
bei regelmäßiger und größerer Abnahme.
2581)

18 kr. per Maas.
Wilhelm Sehulz.

2582)
Den Empfang meiner neuen franzöſiſchen
Organdys, Jaconas, Percals & Toil du Hord
zeige ich mit dem Bemerken ergebenſt an, daß ſich
das Schönſte und Neueſte, was die Mode bietet,
dabei vorfindet.
Joseph Sade.

4.

26.
4

43583)

4
Ausverkauk.
4
Der Unterzeichnete beehrt ſich ergebenſt anzuzeigen, daß er ſein
H5
Lager von Cravatten aller Art
4
gänzlich ausverkauft und daß dieſelben, um dies möglichſt raſch zu bewerkſtelligen,
zu ermäßigten Preiſen abgegeben werden.
14
C. SobareD,
Darmſtadt, im April 1866.
Hof=Cravattenfabrikant.
Wie -i.
Aat,
gaAti
pAUD
14
1.
GiuuuhuiutuAuuaU
HATSTIATITAAO
primissima Qualität,
von chtigen Kennern als ganz vortrefflich gerühmt, empfehle pr. Flaſche fl. 1. 36 kr.
do
2584)
Friedr. Eichberg, Rheinſtraße.

2430)
GOdtokstome
Das Neueſte habe erhalten, empfehle zugleich
das Einrahmen der Bilder.
Ooale Rahmen in allen Größen.
Photographie=Rähmchen in großer Auswahl.
Frans Gröf,
Schuſtergaſſe Nr. 6 neu.
2585) Theaterplatz 1 neu iſt eine Kaute Dung
zu verkaufen.
2586) Zwei ganz neue ungebrauchte Canapee's
ſind billig zu verkaufen, große Ochſengaſſe 9.

258)Ein Confirmanden=Anzug
iſt zu verkaufen. Sackgaſſe Nr. 16.
2588) Beſte Tapezier=Stärke im Pfund
und Faß empfiehlt billigſt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
2589) Erbſenreiſer, Salatpflanzen und extra
gefüllte Grasblumen=Stöcke in großer Auswahl zu
verkaufen bei
Ludwig Miſchlich,
hinter dem neuen Arreſthaus.
2590) Ein Nollwägelchen zu verkaufen.
Wagner Otto.
Schloßgaſſe.

2255) Bohnenſtangen und Erbſenreiſer bei
Peter Kaſtritjus.

[ ][  ][ ]

M. 17.

524
2591)

Friedrich Schaefer, Ludwigsplatz,

empfiehlt ſein neues Lager
Chemisch-technischer Producte,

als:

Oel=Lack=Firuiſſe:
Damar-Lack, waſſerhell,
Siccativ (Trockenöh, beſte Sorte,
Copal Lacke in allen Rummern vhellgelb bis dunkelbraun, LeinslFirniss, abgelagert und klar,

AsphaltLack, ächt ſyriſch,
Bernstein- Lack, extrafein,
MastizFirniss, feinſt, für Oelgemälde und Karten.
Obige Lacke ſind ſämmtlich mit beſtem franzöſiſchen Terpentinöl zubereitet.

Weingeiſt=Firuiſſe:
Buchbinder-Firniss für Portefeuille=Waaren ꝛc.,
lederPirniss, ſchwarz, für Sattler=Waaren,
Photographie-Pirniss,
Hilitär- Lack.
ſowie: Terpentin-Oel, ächt franzöſiſch,
Leinöl, altes, beſte Qualität,
ferner:

Leim, ächt, Cölner,
Bimssteine, ausgeſucht, leichte, gr. Stücke.

Sehellack, ſt. blond, orange und gebleicht,
Spiritus, 92 procent., fuſelfrei,
Bleiweiss, ächt holländ. und Cremnitzerweiß. Silborglätte, feinſt gemahlen. Hennige la. u. ſ. w.
Preislisten meiner ſämmtlichen techniſchen Artikel ſtehen gratis zu Dienſten.
RebckeTArtrrrArkrtrArkr-krkrkrrArtArrtiertehArkikArtrhetArt-ArA-rkecArk-rbk
A Dr. Höringuiers arom-medic. Kronengeiſt (ouintessenz CEau de Cologne)
durch ſeine hervorragende Qualität für das Hausweſen nützlich, bei Reiſen
hülfreich und für die Toilette angenehm; Originalflaſche 45 kr.
A Dr. Böringniers KräuterWurzel-Haar-Oel
1
9
zur Erhaltung, Stärkung und Verſchönerung der Haupt= u. Bart=Haare,
5 Ceatanahin.
L0,
Was=

ſowie zur Verhütung der ſo läſtigen Schuppen= und Flechtenbildung;
5 Originaflaſche 27 kr.
Gebr. Leder's
Prof. Dr. Albers
ſ versiegeltos
St. 11 kr.
Rheiniſche Bruſt=Caramellen
Balſam. Erduußsl Zeiſe
4 St. in
rosa-rothe
Hleinem Packetals ein höchſt mildes, verſchönerndes u er= als ausgezeichnetes Hausmittel bei Ge. Büte

18 kr.
36 kr. friſchendes Waſchmittel rühml. anerkannt. ſunden u. Kranken ſeit Jahren beliebt.

W Einziges Depot für Darmſtadt und Umgegend bei Louie Hein. (2592.
Aerreacroretroraretrpirrarrorretrarrarretro-ratratrotret ratroaret-radpd PoaDodcratrorroicraranrd.DPoarDrorrornre.roarraretrpnrorrararpd
2593) Unterzeichneter empfiehlt bei Sterbefällen den betreffenden Angehörigen ſeinen ausgedehnten
Vorrath in Särgen von den eleganteſten bis zu den gewöhnlichen (in allen Größen und jeder
Art), wobei ich ſtets eine Qualität für weniger Bemittelte unterhalte, welche anſtändig, aber zu ſehr
billigem Preis erlaſſen kann.
Ich beſorge hierbei auf Verlangen alle hierzu erforderlichen Beſtellungen aufs Pünkt=
lichſte
, und werde mir zur Aufgabe machen, das Ganze zu jeder Zufriedenheit für hier und außer=
halb
Darmſtadts zu bewerkſtelligen.
E
Schreinermeiſter, obere Promenadeſtraße.
Carl Federlin,
2594) Erbſenreiſer das Gebund 2595) Eine Ohm vorzüglichen Rothwein
1865r zu verkaufen. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
zu 10 kr. - Bindweiden ſehr ſchön
2596) Neun Stück vierflügliche Fenſter
das große Gebund zu 36 kr. und 761, 37 werden billig abgegeben bei
Hofglaſer Brunner.
Bohnenſtangen von 3 fl. bis fl. 5
2597) Kupferkeſſel in beliebigen Dimen=
ſind
zu haben.
ſionen billigſt bei B. Maher, Eiſenhandlung,
Lit. F. Nr. 47 in der unteren Rheinſtraße.
Kirchſtraße.

[ ][  ][ ]

R17

gibt ſich die Ehre bei der am 1. Mai ſtattfindenden Ueberſiedelung ſeines

58
VVeiuu uod Riev-Geschaie.
in das Haus des Herrn Kaufmanns Georg Lerch, Ludwigsstrasse Nr. 19
ſeinen verehrlichen Kunden und Auftraggebern für das ihm bis jetzt ſo freundlich bewieſene Vertrauen
ergebenſt zu danken und bittet, ihm dasſelbe auch in ſeinem neuen Verkaufslocal zu Theil werden zu laſſen,
indem er durch prompte Bedienung mit reinen und guten Getränken allen Anforderungen zu entſprechen
ſtets bemüht ſein wird. Jederzeit vorräthig ſind:

Woine in Plaschen
I.
(ie Flaſche zu 1½ Schoppen).
Weisse Weine!
1863r Nenſtädter
1863r Gimmeldinger
1863r Gauböckelheimer
1859r Forſter=Ausleſe
1859r Wachenheimer=Traminer
ſeinſte Beſſert=
1862r Scharlachberger
186 1r Rüdesheimer Berg= Weine
Rothe Weine:
1862r Lützelſachſer
862r Ingelheimer
1862r Aßmannshäuſer
C

fl. kr.
18
24
27
30
36
118
1 30

27
36
45

2538) Kragen und Garnituren

2. Hildebrand’Sches Paschenbior,
Prima=Qualität, Lagerbier,
ſehr fein und kräftig in ſchön mouſſirender abge=
lagerter
Waare; die Flaſche 8 kr. 12 Flaſchen
1 fl. 30 kr.
Bei Abnahme von halben und ganzen Duhend
Flaſchen wird dasſelbe auf Wunſch frei in das
Haus geliefert.
Weitere Niederlagen meines Hildebrand'ſchen
Flaſchenbieres, wo dasſelbe Flaſchenweiſe abgegeben
wird, haben: Hr. Kaufmann J. Röhrig, nächſt
der katholiſchen Kirche, und Hr. Kaufmann und
Drehermeiſter W. Pfeil, Eliſabethenſtraßen=Ecke
Nr. 18 zur Stadt Mainz.
(2596

Wi
4

AA iiAuA
H
vorgezeichnete Garnituren, Wlousen,

Rarben, Mockeinsätze, Striche und Piquehüte empfiehlt in neueſten Muſtern
ganhie Fey, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 23.

2599)

M4.

Durch neue Zuſendungen iſt, mein Damen-
Mäutel=Lager ſowohl in ſeidenen als auch in
wollenen Gegenſtänden vom einfachſten bis
zum
eleganteſten Geſchmack ſehr reich aſſortirt und em=
pfehle
ich ſolche zu ſehr billigen Preiſen.
Joſeph Stade.

2600) Beſſuugen. Kräflige Ausſetzpflanzen,
als: Kohlrabi=, Wirſing=, Blumenkohl=,Weißkraut=,
Rothkraut= und Salatpflanzen ſind zu haben bei
Handelsgärtner P. Wenz, Kirchſtraße Nr. 146.
2601) Eine gute Cither, eine Achttag=Uhr mit
Kaſten und mehrere gute Chlinderuhren ſind zu
verkaufen Langegaſſe 21 neu. Philipp Becker.

täglich in verſchiedenen Sorten bei
2602) Fr. Eichberg, Rheinſtraße.
2602) Ein Confirmandenrock iſt zu verkaufen.
Große Kaplaneigaſſe 2.
75

[ ][  ][ ]

526

6. I7.

4
AAAIT
WAUAU
201.
Pia-d
Außergetoohulich billager
- 3
Eel
V1
4
AAAATuk4l
AA.1N

von

2544)
JJonas SeAloasaus Fraukfurt a. M. Zeil 16.
(während der Meſſe in Darmſtadt)
Ludwigsſtraße bei Hrn. Conditor Eichberg
(worauf genau zu achten bitte).
Von der Leipziger Meſſe zurückgekehrt, woſelbſt Gelegenheit hatte
elnige große Pöſten gediegene Leinlenwaaren
vortheilhaft einzukaufen, veranlaßt mich, die hieſige Meſſe zu beziehen, und lade hiermit die
geehrten Damen Darmſtadt's und Umgegend, beſonders meine geehrten Kunden zu außer=
gewöhnlich
vortheilhaften Einkäufen in ſortirten Leinenwaaren zu Ausſtat=
tungen
, ſowie zum häuslichen Gebrauch ergebenſt ein mit dem ausdrücklichen Be=
merken
, daß ich für reine und dauerhafte Leinen garanzire.
206
PREOTGOURAUT zu festen Preisen:
affe

-4.
Lx LahmWahde-xl
2
Bielefelder Leinen per Stück 20-35 fl., feinſte 40- 45 fl.
2
4
49
8
Herrnhuter, do. 16-18, 20- Jl- 27 fl.
½
2

8 6
Av
20
Schleſiſche do. 14-16, 17½, 19- 24 fl.

CG

Hausmacher do.
9- 24 fl.
13
22
1
⁵⁄
O. D
5
124 u. 14I Betttücherleinen ohne Naht per Elle von 42 kr.
E
200
an und höher.
5
2
24
7.

25 Schwerſte Ruſſiſche Haufleinen zu Bettlücher und Arbeits=5
Bel

5

7
27

hemden von 16, 17½, 19- 24 fl.
Lederleinen fl. 7. fl. 8. 30, fl. 10, fl. 12. 30, fl. 15. fl. 17. 30.

5¾

G)
6

Tschzeuge.
93e ein Tiſchtuch mit 6 Servietten von fl. 4
an, feinſte fl. 5. 30, fl. 6. 30, in Damaſt
fl. 8. 45, je ein Tafeltuch mit 12 Servietten
in Damaſt und Gebild von fl. 9. 12, fl. 14 u.
höher, je ein Tafeltuch mit 18 bis 24 Ser=
vietten
in Damaſt und Gebild von fl. 15 an
bis zu den feinſten.
Tiſchtücher 1-4 fl., in ¼ Dutzend fl. 3,
fl. 3. 30, fl. 4. 30 und höher. Servietten
daß ½ Dutzend fl. 2, fl. 2. 30, fl. 3. 30.
WStubenhandtücher, abgepaßt, das ½ Dutzend
fl. 1. 45. fl. 2., fl. 2. 30, fl. 3. 30, pr. Elle
9, 10, 12, 15. 18 kr. und höher.
Küchenhandtücher, per Elle 6, 7, 9 kr., per
Stück zu einem Dutzend Küchenhandtücher
fl. 2. 36.
Weiße Piqué=Decken fl. 3. 30, fl. 5 bis
l. 7.

Kaschemtücher.
Taſchentücher in weiß, rein Leinen, das halbeh
Dutzend 48, 54 kr. und- fl. 1. 12, größer=
und beſſere Sorten für Herren und Damen
fl. 1. 30, fl. 1. 45, fl. 2.
Franzöſiſche leinene Batiſt=Taſchentücher
das ½ Dutzend fl. 2, fl. 2. 30, fl. 3. 30.
Eine Partie feine leinene Taſchentücher,
die ſonſt 7, 8-12 fl. das Dutzend koſten, zuf
fl. 4, fl. 4. 30, fl. 5-7.
Farbige leinene Taſchentücher, das halbe
Dutzend für Kinder 48- 54 kr., große fl. 3
fl. 3. 30 und höher.
Thee= und Kaſfeedecken und wollene Ca=
chemir
==Tiſch= und Commode=Decken
von fl. 1. 45, fl. 2. 30 bis fl. 3. 30.
Deſſert=Servietten mit Franſen, das halbeßh
Dutzend von fl. 1. 12, fl. 1. 30 bis fl. 2.
Leinene Bruſt=Einſätze ſehr billig.

Vorhangstoſſe abgepaßt und per Elle 10, 12. 15, 18 kr. und höher.
bei onds
Sehroos aus Frankfurt a. M.

[ ][  ][ ]

R. 47.

527

601)
hploitation fénéral de Vignobles de la Gironde
A. Voy&aCo. Vordenuz.
Von dieser renommirten Virma direkt bezogen, empfehle:
1862r Chateau Louvieres pr. Plasche fl. I. - kr. pr. halbe Pasche 36 kr.
40 kr.
1858r Chateau Beychevelle pr. fl. 1. 12 kr.

Priee

5De

2880.

50

6

abe ich von heute an in Verkauf genommen und gebe zu den ſeitherigen Preiſen in ganz vorzüg=
licher
Qualität ab:
7 kr. per Flaſche
Erbacher Lagerhier
(do. 8 kr. per ½ Fl.)
Mitzinger Lagerhier.
8
do. 9 kr. per 2 Fl.
(2605
Im Faß erlaſſe Erſteres 16 kr. und Letzteres 20 kr. per Maas.
55
Darmſtadt, 28. April 1866.
WRh- Sonmtz-

Schloßgraben, gegenüber Herrn Kaufmann Schwab.

Joh. Bermet, Darmstadt,
empfiehlt ihr großes Lager aller einſchlagenden Artikel, namentlich eine reiche

zu räumen, gut
zu ausnahmswei

ſchwarz und weiß geſtickt, empfehle ich zu noch
nicht dageweſenen billigen Preiſen.
J. A. Bernhardt,
2607)
Ludwigsſtraße Nr. 18 neu.

2608)

14

friſch angekommen, das beſte und billigſte für Back=
ofen
=Heizungen. Gleichzeitig zeigen wir an, daß
unſer Kohlenwagen vom 1. Mai ab nur wöchentlich
zweimal die Woche mit Kohlen durch die Altſtadt
jährt, und zwar Dienſtags und Samſtags. Der
Centner Kohlen koſtet in Säcken genommen frei bis
am Aufbewahrungsort 42 kr. Stückohlen per Ctr.
56 kr. wie oben frei

gu, und beſonders um das Lager
oſchirre in allen Dimenſionen
2606)
L.

Prima ſaftigen Schweizerkäſe.
Neue holländiſche Sardellen
in beſter Qualität friſch eingetroffen bei
14.
Carl vuanck
2609)
obere Eliſabethenſtraße 6.
2610) Neue grine Fommeranzen
(zu Cardinal=Maiwein) empfiehlt 4 kr.; ebenſo
nene Edinburgh scoltines, eine große
Delicateſſe den ruſſiſchen Sardinen ähnlich, jedoch
abgehäutet und weniger ſcharf gewürzt pr. Stück
4 kr. bei
Carl Gaulé.

2611) Das Neueſte in Damenblouſen in
ausgezeichnet ſchöner Ausſtattung zu billigſten Preiſen
empfiehlt
Dorothee Kraft,
Ernſt=Ludwigsſtr., zunächſt dem runden Thurm.
754

[ ][  ][ ]

b28

N6 17

Albrecht Meproth, Meſſerſchmied aus Michelſtadt,
hat dieſe Meſſe wieder mit einem vollſtändigen Aſſortiment feiner Waaren eigener Fabiik bezogen
Seine Bude iſt der Hofapotheke gegenüber und mit Firma verſehen.
(2546

20
5G

H.
ſ06
N. HſiD, Graveur aus Offenbach a. M.

A RASt0GIIOI, Damenſchuhmacher ans Gotha,
empfiehlt auch dieſe Meſſe ſein Damen= und Kinder=Schuhlager beſtens und bittet um geneigtes
Wohlwollen. Stand wie immer vom Marktbrunnen nach dem Schloſſe links mit Firma verſehen.
Achtungsvoll
2434)
Dh. Söctel, Damenſchuhmacher aus Gotha.
2547)
empfiehlt ſich in allen Graveur=Arbeiten, in Achat=Steinen ſowohl als in Meſſing wie in Stahl; Amtsſiegel,
Giro's, Briefſtempel mit Farbeneinrichtung, Pettſchaften, Schablonen, Firmaſchilden in Zink wie auch in
Meſſing, Brenneiſen für Vierbrauer, ſowie auch Blindpreſſen, um Papier zu ſtempeln.
Sein Stand befindet ſich vor dem Hauſe des Herrn Joh. Ph. Leuthner am Markt.
2447) Die erwarteten Stoff=Crinolies ſind jetzt wieder in ſehr ſchönen Sorten einge=
troffen
bei
G. Armheiter.

=ine Parthie unbeſetzte ſchmale Heuig-
1
tHee stiekel verkaufe ich während der
G, Meſſe zu 1 fl. und 1 fl. 30 kr.
J. B. Litzendor.
Schloßreihe.
Schöne Bettfedern u. Flaumen,
welche zum Einfüllen bereit ſind, bei
Wittwe Wahl,
2612) bei Herrn Hüter, zum Ritter.
2562) Eine engliſche Hühnerhündin
iſt zu verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
Cürkiſche Zwetſchenlatwerg
vorzüglich von Geſchmack pr. Pfd. 16 kr. bei
2613) Lonis Fink, neben der Stadtkirche.
2614) Ich empfehle meinelrunden rutſcher Schleif=
ſteine
für jedes; Geſchäft, weiße und rothe Schleif=
platten
, Thonröhren in jeder Weite, ſowie alle in
dieſes Fach einſchlagende Artikel zu billigen Preiſen;
auch ſind Kartoffel billig zu verkaufen. Roßdörfer=
Straße 12.
2615) Eine Parthie Champagnerkörbe und
Kiſten wird abgegeben im Darmſtädter Hof.

Engliſche Geſundheitsjacken.
Soeben habe ich eine Parthie ſehr ſchöner für
den Sommer anzulegender Jacken empfangen, welche
zu 2 fl. pr. Stück ablaſſen kann.
J. A. Wernhardt,
Ludwigsſtraße Nr. 18 neu.
2616)

Vermiethungen.
6112) Rheinſtraße 2 neu ein Magazin nebſt
Zimmer im Hinterbau, ſowie 2 einzelne kleine Zim=
mer
im Seitenbau anderweit zu vermiethen.
6536) Kleine Arheilgerſtraße 23 neu eine Scheuer
auch zum Magazin gezignet, zu vermiethen.
7202) Ein Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die Woh=
nung
gleicher Erde. Anfangs März zu beziehen.
7672) Rheinſtraße Nr. 49 ein großes Zimmer
nach der Straße, bel Etage, Sommerſeite, mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
64) Zwei große Zimmer mit Möbeln. nach
der Straße, ſind einzeln oder zuſammen, auf
Verlangen mit Bedienung, Stallung für 2
Pferde Mitgebrauch der Vattelkammer ju. Bur=
ſchenſtube
, Eliſabethenſtraße 44 neu Ende März d. J.
zu vermiethen.
372) Vor dem Jägerthor, Lit. H. 259, neu 55,
ein ſchönes bequemes und geſundes Logis v. 8-9
Piecen, verſchloſſener Vorplatz, mit Zubehörungen,
im Ganzen oder vertheilt zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
628) Beſſungen. Carlsſtraße Nro. 91 im
mittleren Stock ein ſehr freundliches Logis
3 bis 5 Piecen, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes ꝛc. ꝛc. zu vermiethen und
Groſch.
Al8bald zu beziehen.
768) Neckarſtraße Nr. 18 iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer in der bel Etage zu vermiethen.
777) Marktplatz Nro. 4 iſt die zweite
Ekage, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Gebrüder Trier.

[ ][  ][ ]

Na. 17

529

926) In meinem neu erbauten Hauſe Kranich=
ſteinerſtraße
Nr. 11 iſt der 2te Stock, beſtehend
aus 6 Zimmer, Küche und ſonſtigem Zugehör zu
vermiethen, und im Mai zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
1060) In meinem Hauſe, dem neuen botaniſchen
Garten gegenüber, iſt der 3. Stock zu vermiethen.
Chr. Rahn.
1064) Kl. Woogsplatz Nro. 6, ganz nahe den
hieſigen Schulen, ſind für 2 Schüler ſich eignende
Zimmer zu vermiethen. Auf Verlangen auch Koſt.
Näheres 2 Stiegen hoch.
bdrRaa.
Saof.
GANNNPP'
44
NVDurURPruruuiNn
XX=T
(X
1083) Die bel Etage meines Hauſes in
E der Wilhelmſtraße 6 Zimmer, Küche, Magd=
ſtube
, 1 Zimmer im Souterrain, Bodenkammer,
8
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche, der Regen= FH
E pumpe und des Bleichplatzes iſt anderweit zu
vermiethen und Ende April zu beziehen.
Seeger.
42
Haagaauannuauuuc ruungunnunni,
1242) In dem neugebauten Haus in der kleinen
Arheilgergaſſe Nr. 64 neu iſt der untere Stock von
3 Zimmer und Kabinet mit Zugehör zu vermiethen.
1246) Nr. 3 Fuhrmannsſtraße iſt ein Logis in
⁄₄ Jahr zu beziehen.
F. Borger.
1263) Bleichſtraße Nr. 21 im zweiten Stock ein
ſchönes möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabinet
gleich beziehbar.;
1268) Ein Zimmer mit Cabinet, möblirt. Eck
der Neckar= und Eliſabethenſtraße Nr. 60 neu, der
Bank für Handel und Induſtrie gegenüber, im
dritten Stock.

1360) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Caſinoſtraße Nr. 20.
W. Pfnor.
1435) Roßdörfer Straße Nr. 14 iſt ein Par=
terre
=Logis, 4 Piecen nebſt Zugehör, zu vermiethen.
1437) Beſſor. Carlsſtr. Nr. 17 ein freund=
liches
Manſarden=Logis von 5 Piecen, Küche nebſt
Kabinet ꝛc., den 1. Mai an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn Buch=
händler
Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt ander=
weit
zu vermiethen.
P. D. Reichard.

444)) Deſ. Cardſirahe Nr. No ifl. der T
F mittlere Stock zu vermiethen und bis Anfangs
4 Juni zu beziehen.
9e0
20.
AedtceVad-eagt ae
NLNNNVLLLNNurnuruuuuirPAc
1450) Ludwigsplatz Nr. 2 iſt ein Logis, be=
ſtehend
aus 5 Piecen mit allem Zugehör zu ver=
miethen
, bis 1. Mai zu beziehen.
Zu erfragen bei B. L. Trier, Hofmöbelhändler.
1604) Ludwigsſtraße 11 beziehbar 1. Juni:
2 große Zimmer, Küche ꝛc. im 3. Stock.

1607) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389
iſt ein Logis von einem Zimmer mit Cabinet ꝛc.
an ein lediges Frauenzimmer zu vermiethen. ( Sei=
tenbau
) Mitte Juni zu beziehen.
1612) Große Schwanengaſſe Nr. 39 ein Stüb=
chen
im Dachlogis zu vermiethen.
1619) Niederramſtädter=Straße 25 ein ſchönes
Zimmer mit Kabinet, auf Verlangen kann auch
Bodenkammer, Holzſtall und Keller dazu gegeben
werden.
1624) Ein möblirtes Zimmer mit Bedienung
obere Sandſtraße Nr. 4, vom 15. April an, auf
Verlangen früher zu beziehen.
1627) Nr. 4 große Caplaneigaſſe mehreee kleine
Carl Gelfius.
Logis gleich zu beziehen.
1628) Marktplatz 7 neu ein Logis im Vorder=
hauſe
, 7 meiſt große Zimmer enthaltend, nebſt allem
Zubehör, Anfangs Juli oder auch früher zu ver=
miethen
.
1776) In meinem neu erbauten Haus im Herd=
weg
iſt der erſte und zweite Stock noch zu ver=
miethen
. Heinrich Jacobi, Schreinermeiſter.
1778) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 parterre
iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen
1779) Frankfurter Straße 28 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel.
1780) Ein kleines möblirtes Zimmer für zwei
Herren zu vermiethen. G Guntrum's Wtwe.,
Grafenſtraße Nr. 27.
1781) In meinem neuen Hauſe iſt der untere
Stock zu vermiethen und alsbald zu beziehen bei
Cornelius Guntrum in Beſſungen.
1782) Eliſabethenſtraße Nro. 54 nen
iſt ein geräumiges Zimmer zu vermiethen u. gleich
beziehbar.
1786) Ein freundlich möblirtes Zimmer nach
der Straße in der Manſarde iſt zu 5 fl. per Mo=
nat
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Fried. Röhrich, a. d. kath. Kirche.
1790) Zwei freundlich möblirte Zimmer zu ver=
miethen
untere Rheinſtraße im Lange'ſchen Haus
bei
C. Gärtler's Wittwe.
1792) Wilhelminenſtraße Nr. 18 hinter der kath.
Kirche iſt die mittlere Etage nebſt Manſarden und
ſonſtigem Zubehör zu vermiethen und 1. September
beziehbar. Zu erfragen im mittleren Stock.
1797) Obere Hügelſtraße 33 ein möblirtes
Zimmer Parterre.
1798) Ludwigsſtraße Nr. 16 ein Logis
von 3 Zimmern, Küche nebſt Zugehör zu vermiethen.
Näheres bei P. Wondra Hofjuwelier, Wittwe.
1808) Ein freundliches Logis für eine ſtille Fa=
milie
, am 7. Mai zu beziehen. G. H. Henkel
Eck der gr. Ochſen= u. Obergaſſe, 36 neu.
1809) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Mitte April beziehbar.
L. Knaub.

[ ][  ][ ]

530.

N. 17.

1810) Carlsſtraße 44 ein Logis gleicher Erde
mit 6 Zimmer u. ſ. w. zu vermiethen.
1813) Verläng. Eliſabethenſtraße 62 ſind im
Hinterbau 3 Zimmer, Küche ꝛc. ſehr bald zu be=
ziehen
.
Ph. Rühl, Hofweißbinder.
1884) Waldſtraße Nro. 18 iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer ſogleich zu beziehen.
1932) Auf der Ludwigsburg
ein ſchönes Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
1933) Juhmeinem neuen Hauſe in der Caſinoſtraße
iſt der zweite und dritte Stock zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Chriſtoph Beſt, Metzgermſtr.
Näheres zu erfragen bei H. Müller, Spengler=
meiſter
, Caſinoſtraße.
1934) Kirchſtraße Nr. 9 iſt ein Laden nebſt
Logis zu vermiethen. Jac. Hegendörfer.
1939) Eine Stube mit Möbeln in der verlän=
gerten
Grafen= zunächſt der Rheinſtraße Nr. 19 nen.
1942) Steinſtraße Nr. 3 iſt der 4. Stock mit
3 Zimmern, Kabinet, abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc.
zu vermiethen.
Gg Frank.
1943) Ludwigsplatz Nr. 9 neu im Struve'ſchen
Hauſe iſt der 3. Stock anderweit zu vermiethen.
1947) Eliſabethenſtraße 62 Parterre
ein großes ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1948) Zwei möblirte Zimmer ſind Louiſenſtraße
Nr. 28 zweiter Stock zu vermiethen und vor An=
fang
Mai zu beziehen.
1949) Obere Rheinſtraße Nro. 8 im 3. Stock
eine Stube mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
1953) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Hölgesſtraße Nr. 8 neu.
C. Rauth Wtwe.
1955) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein Laden
mit Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2013) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet iſt
zu vermiethen untere Waldſtraße 55.
2074) Ein ſchönes geräumiges Wohn=u. Schlaf=
zimmer
, möblirt, 1 Zimmer und Küche gleich be=
ziehbar
. Eliſabethenſtraße Lit. J Nr. 72.
P4Lbh

2076) Ein möblirtes Zimmer, auf Verlangen
mit Cabinet, iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 54 eine Treppe hoch.

bI)

2077) Ein möblirtes Zimmer am 1. Mai' be=
ziehbar
. Eliſabethenſtraße 36.
2079) Ein Logis von 7 Zimmern, bel Etage,
nebſt allen Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen.
Eck der Stein= u. Hügelſtraße 2 neu. Endner.
2088) Ein Zimmer im Hof iſt Grafenſtraße
Nr. 18 als Magazin zu vermiethen.
Mathildenplatz Nr. 9 iſt der mittlere
2092)
Stock im Vorderhaus zu vermiethen.
Näheres bei Schreinermeiſter G. Nau Prome=
nadenſtraße
.
2098) Obere Schützenſtraße 20 ein Parterre=
zimmer
ohne Möbel, gleich beziehbar.

2096) Eliſabethenſtraße 45 neu im Hinterbau
eine ſehr ſchöne Wohnung aus 4 Zimmern, Küche,
abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc. beſtehend, iſt Ende Juni
anderweit zu vermiethen. Näheres Eliſabethenſtraße
21 neu im Seitenbau.
Carl Weber, Weisbindermeiſter.
2103) Gr. Arheilgerſtraße 11 neu, 2 Wohnungen.
2109) Ein hübſch möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
. Mühlſtraße 6 neu.
2176) Ein großer Fruchtſpeicher und ein möblir=
tes
Zimmer beides gleich zu beziehen bei
H. Lautz, Metzgermeiſter, Beſſ. Carlsſtr. 402.
2263) Ein freundliches Logis, Sommer=
ſeite
, 4 Zimmer nebſt allem Zugehör (Hinterbau)
Anfang Juli zu beziehen.
Obere Eliſabethenſtraße E 23 neu.
2264) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau
4 fl. per Monat zu vermiethen bei
E. J. Vornhauſer.

2265) Wilhelmſtraße 74 iſt eine Wohnung,
2 Treppen hoch, 6 Piecen nebſt allem Zuge=
hör
an eine ſtille Familie am 1. Juli zu ver=
miethen
. Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=
Comptoir von
Joſeph Trier.

24
2266) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 20 der untere
Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen und am
1. Juli zu beziehen.
2267) Kirchſtraße 2 ein Logis zu vermiethen.
2268) Ein freundliches, gut möblirtes Zimmer
im Seitenbau, mit Ausſicht auf den Garten, mit
vollſtändiger Bedienung, 8 fl., ohne Bedienung
7 fl. monatlich. Grafenſtraße 39 eine Stiege hoch.
2271) Eliſabethenſtraße Nr. 50 iſt eine ge=
räumige
Stube mit Küche und ſonſtigem Zubehör
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2274) Zwei geräumige Zimmer in der Man=
ſarde
möblirt oder unmöblirt zu vermiethen bei
Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße.
2276) Nieder=Ramſtädterſtraße Nr 9 ein freund=
liches
Logis mit allem Zubehör iſt zu vermiethen.
2280) Schloßgraben Nro. 1 eine freundliche
möblirte Stube mit der Ausſicht auf den Markt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2281) Ein freundliches Zimmer mit Möbeln
Ph. Büttner, Hofvergolder.
bei
2283) Caſinoſtraße Nr. 26 ein möblirtes
Parterrezimmer Ende April zu beziehen.
2285) Grafenſtraße Nr. 16 ein Logis im Seitenbau.
2358) Ein Logis zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. Holzſtraße Nr. 7 neu.
2359) Waldſtraße Nr. 7 Manſarde ein Zimmer
mit Möbeln zu vermiethen und gleich zu beziehen.

Desgleichen ein Zimmer ohne Möbel.
2360) Ein Logis von 2 Zimmern u. Kabinet
ohne Möbel an einen ledigen Herrn zu vermiethen
und bald zu beziehen bei Reſtaurateur Jung.

[ ][  ][ ]

No 17

531

3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
Fach, Maler
3946) Ein Logis bei
vor dem Jägerthor.
2458) Zwei Herren können Logis erhalten Brand=
gaſſe
Nr. 14 im Hinterhaus im zweiten Stock.
2459) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße,
bel Etage Nr. 2, iſt ein ſchön möblirtes Zimmer
zu vermiethen, bis zum 1. Mai beziehbar.
2460) Alexanderſtraße Nr. 10 im Hinterbau
ein Logis.
2461) Ein für ſich abgeſchloſſenes Logis mit
vier Zimmern, Sommerſeite, große Arheilger
Straße Nr. 23.
2462) Langegaſſe 17 Vorderhaus 3. Stock
16Logis ſogleich bei Herm. Schweffel.
P

2463) Im erſten Stock ein möblirtes Zim= F
mer ſofort zu beziehen bei A. Bühler. 4

2464) Vor dem Jägerthor, Hohlweg Nr. 11,
iſt ein kleines Logis zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
2468) Zwei Zimmer mit Möbeln zuſammen,
Kammmacher Thomas.
Marktſtraße bei.
2469) Ein Zimmer mit Möbeln zu vermiethen
Schulſtraße Nr. 5 neu.
2470) Kleine Schwanengaſſe Nro. 35 iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und bis Anfangs
Juni zu beziehen.
2471) Bleichſtraße Nr. 17 iſt im 2. Theil des
Hauſes, 3. Stock, ein möblirtes Zimmer an 1 oder
2 Herrn zu vermiethen und bis 1. Juni zu beziehen.
2472) Ein möblirtes Zimmer bei Carl Stumpf.
2473) In der BelEtage 1Logis von 3 Piecen
mit allem Zugehör, neu hergerichtet, iſt zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen.
Alfred Kehrer, Schulſtraße Nr. 3.
2477) In der kleinen Arheilgerſtraße Nr. 36
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
2480) Hügelſtraße Nr. 12 neu, iſt in
in dem Entreſol ein kleines Logis, beſtehend aus
3 Piecen nebſt Küche und Zubehör, an ein einzel=
nes
Frauenzimmer oder Herrn zu vermiethen.
2481) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße, 35 neu, iſt die obere Etage, beſtehend
aus 7 Piecen, Magdkammer, Küche, und allem
üblichen Zubehör, zu vermiethen und gegen Ende
Juli d. 9. zu beziehen. Ebenfalls in meinem Hauſe,
in Verbindung mit der Wohnung oder für ſich
allein, iſt Stallung für 2 Pferde und eine Bedienten=
Buchner.
ſtube zu vermiethen.
BAorad.
4
a.ia- OMN adrd. 2P Poread
PBc
PPRARenrAAAurrni,
f. =X=LA)

2549) Wilhelminenſtraße 6 neu iſt die Man
ſarde, aus 3 Piecen, Küche und allen Be
quemlichkeiten, anderweit zu vermiethen.
Chr. Klein.

2548) Rheinſtraße Nr. 33 (neu) ein Logis von
5 Piecen mit Zubehör an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
2552) Ein möblirtes Manſardenzimmer gleich
zu beziehen. Grafenſtraße Nr. 25.
2554) Schützenſtraße Nr. 8 zwei Treppen hoch

2617 In Nro. 17 der Bleichſtraße
eine freundliche Wohnung (Zommerſeite)
von 2 Zimmern, 1 Cabinet, Küche, abgeſchloſſe=
nem
Vorplatz, iſt an eine ruhige Familie zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
J. Jordan.

2618) Mauerſtraße Nr. 19 iſt das Manſarden=
Logis anderweitig zu vermiethen und den 1. Juli
zu beziehen.
2619) Kiesſtraße Nr. 1 gleicher Erde iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen an einen Herrn
oder Schüler.

g2PPLAVULATLAaVgæAAAAAurrat.
8 2620) Ein gut möblirtes Zimmer im Hinter=
H bau iſt alsbald beziehbar bei
2
Alexanderſtraße Nr. 6 neu. Carl Groß.
).
AfgNaidsaiigeP-iiOaiid .
GPeoceauunuuicunuuruuuret
2621) Rheinſtraße Nro. 3 ein Laden mit ge=
räumiger
Wohnung zu vermiethen.
2622) Ein möblirtes Zimmer 3 fl. 30 kr. mo=
natlich
, Waldſtraße 55, Näheres im 1. Stock.
GArA. EalhMA.A.,.

6 2623) Das von mir bewohnte Parterre=
8 Logis, beſtehend in 5 Piecen, iſt zu vermiethen
G
G und bis zum 1. Auguſt zu beziehen.
Wilhelm Herbſt
4 Ecke des Theaterplatzes und der Alexanderſtraße.
G. N.. AD.AAAA.AAAAae.
2624) Beſſ. Kirchſtraße Nr. 103 iſt ein Logis,
beſtehend aus 2 Zimmern, Küche u. ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen u. alsbald zu beziehen.
Daſelbſt auch ein einzelnes Zimmer zu vermiethen.
2625) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt in
der Louiſenſtraße Nr. 26 zu vermiethen.
2626) Alexanderſtr. 15 ein Logis in ¼ Jahr
beziehbar.
2627) Ein Zimmer zu vermiethen Nieder= Ram=
ſtädter
Straße Nr. 4 bei Maurermeiſter Beſt.
Zu vermiethen:
2628)
Zwei ſchöne Zimmer auf dem Ludwigsplatz mit
oder ohne Möbel Anfaugs Juli beziehbar.
Näheres in der Expedition.
2629) Ein freundliches Zimmer mit Alkov, mit
oder ohne Möbel, gleich zu beziehen, gr. Ochſengaſſe 9.
2630) Louiſenſtraße 24 ein Logis im Vorderhauſe.
2631) Ein freundliches Zimmer und Cabinet
möblirt, Ludwigsſtraße Nr. 3.
2632) Kiesſtraße Nr. 18 ein freundlich möblir=
tes
Manſardenzimmer, gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

532
Na. 17
2633) Gckhaus der Neckar= und Eliſa=
bethenſtraße
Nr. 60 iſt der obere Stock, be= hieſigen Stadtkaſſe iſt anderweitig zu beſetzen.
ſtehend aus 8 Zimmer, Küche ꝛc. vom 1. Juli an
zu vermiethen. Das Nähere bei L. Harres, Hof=
maurermeiſter
, Promenadenſtraße Nr. 9.
2634) Eliſabethenſtraße ein freundliches Logis, ab bei Herrn Metzgermeiſter Georg Dreſſel, obere
2 Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.
Philipp Götz.
Err
n

Etaltlaas
Vermiſchte Nachrichten.
Gründlichen theoret=praktiſchen Clavier=
Unterricht ertheilt
für Anfänger (vom 11. Jahre an) 10 Lections fl. 4. daß ich mich als Cigarren=Fabrikant etablirt
für Geübtere
Wilheim Spamer,
2555)
Carlsſtraße Nr. 27 parterre.
2633) Iu dem Peuſionat der Unterzeichneten gaiſe, Herrn J. Hugenſchütz gegenüber.
krnnuen noch einige junge Mädchen, welche die höheren 2638)
Lehrauſtalten beſuchen, Aufnahme finden.
Darmſtadt den 26. April 1866.
J. T h o m a s.
Lehrerin a. d. höheren Töchterſchule zu Darmſtadt,
Eliſabethenſtraße 27.
1088) Engliſche, Brüſſeler, Lhoner Stroh= in Heidelberg; Briefe franco.
hüte, Panama=, Baſt=, Esparterie=, Borden= und
Roßhaarhüte werden gefärbt, gewaſchen und in jede
beliebige Form umgeändert.
F. W. Fiſcher, Grafenſtraße Nr. 22.

2636) Die zweite Gehülfenſtelle bei der
Darmſtadt, am 23. April 1866.
Michell, Stadtrechner.
2637) Meine Geſchäftsſtube befindet ſich heute
Eliſabethenſtraße Nr. 5.
Darmſtadt, den 25. April 1866.
Wilhelm Zimmermann II.,
Hofgerichts=Advokat.
Geſchäfts=Empfehlung.
Einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige,
fl.3. habe. Durch reelle und prompte Bedienung hoffe
ich mir das Vertrauen eines geehrten Publikums zu
erwerben. Meine Wohnung befindet ſich Lange=
J. Joh. Hartmann.
Peilung der Antenleibiblüicge
durch den electropathiſchen Apparat des Profeſſors
Lavedan aus Paris-Ehrenmedaille-
Proſpectus gratis bei Herrn Hurlebaus, Chirurg
(2184
1096) Zwei Lehrburſchen werden in meinem
Weißbindergeſchäft ſogleich angenommen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.

Wohnungs=Veränderung.
Wohnung und Geſchäftslocal des Unterzeichneten
befinden ſich jetzt Eliſabethenſtraße Nro. 49 im
Hauſe des Herrn Schloſſermeiſter Sonnthal.
Hochler H.,
Hofgerichts=Advokat.
2482)
Heilung der Taubheit und des
2182)
Ohrenſauſens
durch den tragbaren electro=chemiſchen Apparat des
Profeſſor Lavedan. Depst in Heidelberg
bei Herrn Chirurg Hurlebaus, Hauptſtraße.
Woll= und Seidenwaſcherei.
Unterzeichnete empfiehlt ſich im Waſchen von
ſeidenen und wollenen Kleidern, Cachemire,
Glacshandſchuh; ſowie im Kräuſelu und
Waſchen von Federn und verſpricht ſchnelle
(2296
und billige Bedienung.
Frau Keſting, bei Kaufmann Amend, Obergaſſe.
1835) Ein Lehrling kann in meinem Geſchäft
ſofort eintreten und wird ein baldiger Verdienſt
G. Weiler,
zugeſichert.
Hof=Inſtrumentenmacher.

1117) Ein ordentlicher Junge kann bei mir ge=
gen
Lohn oder Koſt in die Lehre treten.
G. H. Walb, Hof=Juſtrumentenmacher.
1305) Einen Lehrjungen ſucht
J. Gerhard, Mechanicus.
1818) Einen Lehrjungen ſucht
H. Arnold, Schuhmachermeiſter.
1341)
Geſucht
wird von einer gebildeten Familie ein Logis
von vier bis fünf heizbaren Piécen nebſt
üblichem Zubehör, ſowie womöglich im Hinter= oder
Seitenbau desſelben Hauſes, ein Atelier nebſt Comptoir
(zum Betriebe eines ſtillen, ruhigen Geſchäfts). Offerten
mit der Chiffre L. B., unter Angabe der Räumlich=
keiten
und des Miethpreiſes, befördert die Erp. d. Bl.
1650) Jungen, welche das Maſchinengeſchäft
gründlich erlernen wollen, werden angenommen in
der Gandenberger'ſchen Maſchinen=Fabrik.
Georg Göbel.
1837) Zwei junge Leute, welche eine der hie=
ſigen
Lehranſtalten beſuchen, können auf Oſtern Koſt
u. Logis erhalten. J. 19 neu, Eck der Schützenſtraße.

3400) Offene Lehrſtelle bei
F. Traumüller, Gürtlermeiſter.

1637) Einen Lehrjungen ſucht
M. Kühn, Schloſſermeiſter.

[ ][  ][ ]

M. 17.

533

2120)
Kunſtverein
Darmſtadt.
Die Ausſtellung des Kunſtvereins wird von Dienſtag den 10. April an bis Ende
October 1866 täglich von 10 bis 1 Uhr geöffnet ſein. Das Local befindet ſich in dem
dritten Stock des Schwab'ſchen Hauſes, Eingang von dem Ernſt=Lubwigsplatze aus. Das
Eintrittsgeld für Nichtmitglieder beträgt 6 Kreuzer.
Der Ausſchuß des Kunſivereins.

2484)
1
Die A. wkſche Holſchönharberer,
Hofſtallſtraße,
empfiehlt das blendend Weißbleichen und Bedrucken der Jaconet=, Moll= und Organdin=Kleider,
ausgeführt in dem modernſten Geſchmack der Deſins, ſowie Farbenanwendung. Eine reiche Auswahl der
Druckmuſter liegen zur gefälligen Einſicht offen.

1335) Für Amerikanssche Coupons zahle ich den höchſten Cours.
F
Ferdinand Wolfskehl.
.
h
840)
M8E.
GOah.
. 1
C2.
Hegraeia,
0
90
444 4t4t tnraautatnanhhtthnu un u unun nn A n n n nn Ar AAAtnunntinrtnk
6136) In einer anſtändigen Familie können
Lehrgegenſtänden Nachhülfe erhalten. Zu erfragen zeug geübt iſt, wünſcht noch einige Tage in der Woche
in der Expedition.
5679) Ein auch 2 Schüler oder ledige Herrn Reitz, Schuhmachermeiſter, Holzſtraße Nr. 4.
1640) Einen tüchtigen Lehrjungen ſucht
Hr. Emmel, Schloſſermeiſter.
Spenglermeiſter, Ballonplatz.
1964) Einen Lehrling gegen Lohn geſucht.
1970) Geſucht ein Junge in die lith. Druckerei
von
G. 8 F. Groll.
1850) Ein Kinderwägelchen wird zu kaufen
geſucht. Caſernenſtraße 62.
2127) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.
2128) Mädchen die im Weißzeugnähen ſelbſt=
ſtändig
arbeiten können werden geſucht Grafenſtraße 2.
Fui vnagowinegir
P4
Fran tiane.
Bf
G
RtithiuruuAAeGnui
2131) Ordentliche Jungen und Mädchen finden
2355) Einen Lehrjungen ſucht
bei ſehr gutem Lohn dauernde Beſchäftigung in der
A. Herling, Hofipengler.
Knopffabrik von
A. Gruber.
2336) Ein Lehrjunge wird angenommen.
2132) In ein Nähmaſchinengeſchäft wird ein
Joh. Jacob, Schuhmachermſtr., Pädagoggaſſe.
Lehrling zu engagiren geſucht. Soderweg 15 neu.
2372) Einen Lehrling ſucht
2187) Eine junger Mann, der eine ſchöne
Th. Walger, Schreinermeiſter,
Handſchrift ſchreibt, findet lohnende und dauernde
Neckarſtraße Nr. 26.
Beſchäftigung. Näheres Rheinſtraße Nr. 9.
2338) Verbaudleinwand wird angekauft
2301) Einen Lehrjungen ſucht
Heinheimerſtraße Nr. 1.
G. Geſemann. Gelbgieher.
2339) Ein Schüler oder junger Herr kann Koſ=
Ein Lithographen= und ein Steindruckerlehrling und Logis erhalten. Holzſtraße Nr. 21.
können unter günſtigen Bedingungen eintreten.
2374) 7000 bis 8000 fl. zu 4 bis 4½ Procent,
Waldſtraße Nr. 3.
2303)

2313) Ein Mädchen, das ſchön Bügeln kann,
1-4 Schüler aufgenommen werden und in allen, ſowie auch im Ausbeſſern von Kleidern und Weiß=
beſetzt
zu haben. Zu erfragen bei Carl Ludwig
können Koſt u. Logis erhalten Mauerſtraße 30 neu. 2316) Einen braven Lehrjungen ſucht gegen Lohn
J. Weber, Tapezier.
2318) 3500 Gulden ſind gegen genügendes
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H. Dilling, Unterpfand in hieſige Stadt auszuleihen. Näheres
Runde=Thurmſtraße Nr. 21 im erſten Stock.
2331)
Schreinergeſellen finden auf
W. Hallenberger, Tapezier. Möbel=Arbeit dauernde Beſchäftigung bei
G. Humberé,
Möbelſchreiner. Frankfurt a. M.
73⁄₈
48
779
Mel
G9SIi
xr.
144th)
be AiAAiiADiilnut AkuAttAAUii
4 2332) Starke Jungen braver Eltern können
4 in meiner Steindruckerei als Lehrlinge ein=
41
Gtreten. Wochenlohn 2 fl.
Eduard Wagner,
lithogr. Anſtalt und Druckerei.

2315) Zwei Lehrlinge können eintreten bei
A. Schmidt, Maler und Lackirer, Mühlſtraße.

gegen mehr als doppelte Sicherheit dahier,
werden geſucht. Zu erfragen bei
Weidenbuſch, Advokat.
76

[ ][  ][ ]

534

R17.
2490) Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich am Henigen
im Nr. 10 der Hrust=Ladwigsstrasse
ein Geſchäft in fertigen
Inaben- 4 Mädchen-Anzügen, Mäneln 6; Jacken, Blousen,
Aermeln & Chemisetten, Negligé-Hauben, Lingerien ete.
eröffnet habe, ſowie daß die Anfertigung jeder Art von Damenkleidern, Mänteln ꝛc. in Beſtellung
genommen wird, unter Zuſicherung guter und billiger Bedienung.
Darmſtadt, am 17. April 1866.
Hatharina Bender.
Die Hoſſchönfärbere a Kunſtwaſcherei von A. WVölE,
Hofſtall=Straße,
empfiehlt ſich im Waſchen und Färben aller Stoffe; als Kleider, Chawls, Bänder, Blonden, Federn ꝛc.,
welche letztere ſchön gekräuſelt werden.
Herrn= und Damenkleider werden unzertrennt gewaſchen und ſchnellſtens beſorgt. 2491)
Allgemeine Verſorgungs Anſtualr im Großherzogkhum Baden.
Vermögenoſtand am Schluſſe des Jahres 1864: 8,420,378 fl.
Die auf Gegenſeitigkeit beruhende Verſorgungs=Anſtalt ſchließt alle Arten von Verſorgungs= und
Lebensverſicherungs=Verträgen unter billigen Bedingungen ab.
Sie gibt demnach gegen Einlagen nach den Rechnungs=Ergebniſſen wachſende Leibrenten, einfache
Leibrenten, Penſionen, Studien= und Lehrgelder, Ueberlebensrenten und dergleichen, und verſichert
Kapitalien anf den Lebens= oder Todesfall.
Zur näheren Auslunſt und zur Entgegennahme von Beitrittserklärungen erbietet ſich
Auguſt Wiener in Darmſtadt,
2151)
Schulſtraße Nr. 6 neu

2662)

L a g e r b i e r

nehme Montag den 30. April in Zapf, wozu freundlichſt einladet

Heilung der chroniſchen Krankheiten
ohne Medicin, ohne Schmerzen, nur durch äußerliche Anwendung. Zahlreiche und lange Erfahrungen,
durch ausgezeichneteu Erfolg gekrönt, empfehlen den tragbaren electro=chemiſchen Apparat, fort=
geſetzt
angewendet von dem Profeſſor Lavedan in der Behandlung der Rückenmarks=Schwächen
und des Rückgrats, Verſchleimungen der Bruſt, Gelenk=Rheumatismus, Krankheit der Geſchmacksorgane,
das Hüftweh, das Lendenweh, Entzündung der Luftröhrenäſte, Herzklopfen, Catarrhe, nervöſes Aſthma,
und überhaupt in allen Reizungen des Nerven=, Muskel= und des Blutgefäß=Shſtems, ſowie noch an=
wendbar
bei unzähligen Schmerzen.
(2328
Depdt in Heidelberg bei Herrn Chirurg Hurlebaus, Hauptſtraße. Man bitt zu frauliren.
10l
14
Nüichk zu überſehen.
1
Durch eine ganz neue Methode bin ich in den Stand geſetzt Tuch und Zeug ohne es abzuma=
chen
an den Chaiſen und Giſenbahu=Waggons zu reinigen und wieder wie neu herzuſtellen
und bitte die Hohen Herrſchaften ſowie die hochlöblichen Eiſenbahn=Directionen um ge=
neigten
Zuſpruch.
Die Aufträge werden ſchuellſens und äußerſt billig beſorgt in der Wollenwaſcherei von
Georg Ludwig Nungeſſer,
Pädagogſtraße Nr. 2 neu.
2498)

[ ][  ][ ]

R 17

535

Den verehrlichen Mithliedern des Kunſtvereins
empfehle mich zum Einrahmen des Vereinsbildes In der Kirchen in geſchmackvollen Goldrahmen,
Goldleiſten, ſowie ſchwarze und braune Leiſten.
2364)
Billluep, Hof=Vergolder.
werden gewaſchen und gefärbt und nach neueſter Façon gebügelt.
Strohhüte
A. WGllT Hofſchönfärber.
2492)
2638a
Geſchäfts=Empfehlung.
Einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige daß ich mich als Schweinemetrger etablirt
habe und künftigen Dinstag als den 1. Mai das Geſchäft eröffnet wird. Purch reelle
und prompte Bedienung hoffe ich mir das Vertrauen eines geehrten Publikums zu erwerben.
32½
Chriſtoph Beſt, Schweinemetzger, Caſinoſtraße.

Allgemeine Krauken= u. Sterbe=Kaſſe=Verein für Darmſtadt u. Beſſungen.
Außerordentliche Generalverſammlung.
Sonntag den 29. April d. J. Nachmittags um 3½ Uhr im Schulokale am Ballonplatz.
Tagesordnung: 1) Ergänzung der Statuten; 2) Abänderung einiger Paragraphen derſelben.
Die Mitglieder werden freundlichſt erſucht recht zahlreich und pünktlich zu erſcheinen.
2563)
Der Vorſtand.

5403) Unterricht in der engliſchen Sprache
und Muſik ertheilt C. O. Edelmann,
Schulſtraße Nr. 11.
Garantirte vollkommene
Zurückhaltung
der größten Nabelbrüche, ohne Schmerzen, durch
den abdominalen Gürtel, neu erfunden von Pro=
feſſor
Lavedan aus Paris; dieſe Gürtel müſſen
extra beſtellt und gemacht werden; gegen Einſendung
eines genauen Maaßes, Dicke des Bauches, Umfang
oder Durchmeſſer des Bruches, nebſt Breite des
Körpers. An Herrn Chirurg Hurlebaus, Haupt=
ſtraße
in Heidelberg.
[2299
2371
Verloren!
Montag Morgen zwiſchen 11 und 12 Uhr wurde
vom Eck der Grafen= und Promenadeſtraße durch
das Herrngartenthürchen bis an den Teich von
einem armen Dienſtmädchen ein Zehn=Thaler=
Schein verloren. Der redliche Finder wird ge=
beten
, denſelben gegen eine gute Belohnung im
unteren Stock Grafenſtraße Nr. 1 abzugeben.
2486) Einen Lehrling ſucht
H. Gulzmann, Hofgürtler.
2488) Einige Mädchen können gründlichen Unter=
richt
im Weißzeugnähen, Sticken und
Stopfen erhalten.
Schützenſtraße Nr. 9 im Hinterbau.
2499) Für einen braven Jungen eine Setzer=
lehrſtelle
offen in der
Joh. Conr. Herbert'ſchen Hofbuchdruckerei.
2525) Einen Lehrjungen ſucht

L. Rühl, Schloſſermeiſter.

2494) Die Tuchbleiche uimmt Anfangs Mai
ihren Anfang; ich verſichere, dieſelbe auf das Beſte
zu behandeln. Meine Niederlage iſt bei Herrn J.
Blaum, Marktſtraße Nr. 8, in Darmſtadt. Ich
bitte das Tuch oder Beſtellungen daſelbſt abzugeben.
Jakob Herrling in Malchen,
an der Bergſtraße.
2503a) Ein gebrauchtes Kinderwägelchen
wird zu kaufen geſucht. Anerbieten nimmt die
Expedition d. Bl. entgegen.
2510)
Zu vermiethen.
Auf dem Marktplatze ein freundliches Zimmer
nach der Straße gehend und parterre mit oder ohne
Möbel. Näheres bei der Expedition dieſes Blattes.
1 egale Fenſter und einige Thüren
möglichſt gut erhalten, werden zu kaufen geſucht von
2516) G. G. Lange in der untern Rheinſtraße.
2553) Ich ſuche einen im Mundiren geübten
Schreiber. B. Langenbach, Hofgerichts=Advokat
2559) Einen braven Lehrling ſucht
Ph. Hopp, Schuhmachermeiſter.
WerLorenl
2561)
In der mittleren Holzhofſtraße wurde jüngſten
Sonntag den 22. April Morgens ganz frühe ein
Portemonnaie mit 12 bis 16 Gulden
Inhalt verloren.
Der redliche Finder wird gebeten, ſolches Holz=
hofſtraße
Nr. 17 im erſten Stock gegen gute Be=
lohnung
abzugeben.
2639) Eine Lehrlingsſtelle iſt in meinem Ge=
ſchäfte
unter günſtigen Bedingungen zu beſetzen.
J. H. Mutſchler.

76½

[ ][  ][ ]

536

M. 17

2511)

Am H. May d. J. Liehungen der

ſiöhgl. Cehmed. Mhf. G. 4 neuncdhalodker fahes 10. Loose.

Miethlooſe billigſt. Kauflooſe nach Cours bei

Joseph Haiuzer,
Bankgeſchäft, Eliſabethenſtraße Nr. 1.

79
C.

2556)

General=Verſammlung

B)

des


P g e r=æo e r e a n 8
Montag den 30. April 1866 Abends 8 Uhr
im gartenſaaſe des Darmſtädter Hofes.
Tagesordnung: Berathung und Beſchlußfaſſung über die Neubauten im Vereinshauſe, die hiermit

zuſammenhängenden Maßregeln und Angelegenheiten ꝛc.
Darmſtadt, den 20. April 1866.
Der Vorſtand.

(2640

Leop. Schünemann,

Comwissionsgeschäſt
für alle Sorten,
ganz reiner
Pfülzerweine.

Agentur für
14
Schreib=, Concept=, Druck=
Pack= u. Duttenpapiere,
fertiger Dutten
und Duttenſüäcke u. ſ. w.
Schützenſtraße Nr. 2, Eck des Ludwigsplatzes.
Conceſſionirter Agent zur Beförderung von Reiſenden nach Nord=Amerika u. Auſtralien,
empfiehlt ſich zum Abſchluß von Schiffahrts=Verträgen für Dampf= u. Segelſchiffe über Wremen,
Ranburg, Amtwerpen, Liverpool unter den billigſten und reellſten Bedingungen.
Da ich die Reiſe ſelbſt gemacht und die Vereinigten Staaten längere Zeit bereiſt habe, ſo kann ich
jede zu wünſchende Auskunft ertheilen, wozu ich jeder Zeit bereit bin.
Wechſel auf alle Hauptplätze Nord=Amerika's zu dem billigſten Cours.

2563) Eine ſtille Familie ſucht eine nicht zu
entlegene Wohnung von 4 bis 5 Zimmern, Magd=
kammer
und ſonſtiges Zugehör.
Zu erfragen Grafenſtraße Nr. 35.

83

w
vi Reformverein.

Mittwochden 2. Mai Abends 7 Uhr.

2641) In der Druckerei von C. Welzbacher,
Louiſenſtraße, kann ein Junge in die Lehre treten.

2642) Mehrere brave Lehrlinge werden geſucht
Gebr. Hauff,
Hofſchloſſer und Maſchinenwerkſtätte.

2647)
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 2. Mai Nach=
mittags
3 Uhr in dem Lokale der Knaben=Arbeits=
Anſtalt, Mühlſtraße.
Der Vorſtand.

2643) Ein geſitteter junger Mann kann in ein
hieſiges Mode= und Manufacturwaaren=Geſchäft
in die Lehre treten.
Näheres bei der Expedition.

2648)
Für Korbmacher.
100 Stück Flaſchenkörbe für 6, 12 u. 24 Flaſchen

von ungeſchälten Weiden, ſowie 150 Stück Pack=
körben
werden gebraucht und nimmt Anerbietungen
entgegen
W. Schenck, Fabrikſtraße 10.

2644) Geſucht ein Dienſtmädchen im geſetzten
Alter, die ſelbſtſtändig kochen, alle Hausarbeiten
gut verrichten und gute Zeugniße aufweiſen kann.
ſEintritt zu Pfingſten. Hügelſtraße Nr. 35.

2649) Zwei Schreinergeſellen und einen braven
Lehrjung ſucht
Chriſtian Walker, Schreinermeiſter,
wohnhaft untere Rheinſtraße.

2645) Ein tüchtiger Buchbinder
kann ſogleich eine feſte Stelle erhalten in der Buch=
handlung
von Guſtav Georg Lange.

2650) Eine Frau ſucht im Weißzeugnähen und
Bügeln Beſchäftigung. Zu erfragen Alexander=
Straße Nr. 6 im Vorderhauſe 2 Treppen hoch.

ſum Einrahmen des neuen Vereinsbildes In der Kirchen in Goldrahmen, Gold= und
braunen Leiſten empfehle mich den verehrlichen Mitgliedern des Kunſivereins hiermit beſtens.
L. Laun, Hof=Vergolder.

[ ][  ][ ]

M 17.

537

2651) Mit Gegenwärtigem beehre mich anzuzeigen, daß das dahier ſeit einer Reihe von
Jahren unter der Firma Georg Möll beſtehende Colonial= und Specerei=
Waaren=Geſchäft von heute an mit allen Activen an Herrn Louis Passetk dahier
käuflich übergeht.
Für das mir ſeither geſcheukte Vertrauen freundlichſt dankend, bitte ich ſolches in gleichem
Maaße auf meinen Nachfolger übertragen zu wollen.
Darmſtadt, den 1. Mai 1866.
G. Wöll VuvC.
Auf Vorſtehendes Bezug nehmend, beehre mich anzuzeigen, daß das hiernach auf mich
übergehende Geſchäſt nunmehr unter der Firma:
Louis Pagoet vormats Georg Hölé
in gleicher Weiſe wie ſeither fortbetrieben wird. Meine ganze Aufmerkſamkeit wird darauf
gerichtet ſein, durch gute preiswürdige Waaren das Renommée der ſeitherigen Firma auch
ferner zu erhalten, ſowie durch reelle aufmerkſame Behandlung das mir geſchenkt werdende
Vertrauen in jeder Beziehung zu würdigen.
Darmſtadt, den 1. Mai 1866.
Louris
Passet.

Gegen die Leiden der Harnorgane.
Telegraphen=
Eiſ., B., Station Wabern
Rod WVldungeD.
Station.
bei Caſſel.
Die berühmten Mineralwaſſer mit ſpecifiſchen Heilkräften gegen Etein, Gries, Blaſen=
catarrh
, Blaſenkrampf ꝛc., gegen Krankheiten der Geſchlechtsorgane, fehlerhafte Menſtrua=
tion
, Bleichſucht, Impotenz, Sterilität ꝛc., Hämorrhoiden, Melancholie ꝛc., werden zu
jeder Jahreszeit in Flaſchen verſendet. Der erhabene Stempel an der Flaſche und das Brandzeichen
unter dem Kork - Wildunger Waſſer= garantiren deren Aechtheit.
Die eiſenhaltigen, an Kohlenfäure ſtärkſten Bäder ſind ſehr nervenſtärkend. Saiſon
vom 7. Mai bis Ende September. Logis=Preiſe im Badelogirhauſe und in dem am Brunnen
gelegenen, mit vollſtändig neuem Inbentar nur als Logirhaus von der Geſellſchaft verwalteten Enro=
päiſchen
Hofel während Vor= und Nachkur billiger. Hauptkur vom 1. Juli bis 20. Auguſt.
Wegen Beſtellung von Waſſer und Logis, ſowie wegen jeder anderen das Etabliſſement betreffenden
Auskunft wolle man ſich wenden an

2652)

8
wird ein Mechauiker, der in Holz und
Eiſen arbeiten, gut drehen und das
ganze Werk ſelbſtſtändig unterhalten kann, bei gutem
Lohn auf die Dauer zu engagiren geſucht.
Wo? ſagt die Redaction d. Bl.

die Brunnen-Inapeetion zu Bad Wildungen.
Wür eine Papierfabrik in Rheinbahern
2656)
Heilbronner Bleiche.
2 die mit Waſſer= u. Dampfkraft arbeitet,

nimmt Aufträge

⬜O in gebildetes Mädchen aus anſtän=
diger
Familie, welches im feineren
Nähen u. Bügeln perfect, ſowit
in allen häuslichen Arbeiten erfahren iſt,
wird in Condition geſucht.
Frankfurter Straße Nr. 42.
2655) Ein Mädchen wünſcht im Kleiderausbeſſern
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Waldſtraße Nr. 3 im Hinterbau.

Unter Garantie für reine Raſen=Bleiche über=
Louiſe Darmſtätter,
Ludwigsſtraße.
2657) Einen Lehrjungen ſucht
Gottfried Becker, Schreinermeiſter.
2658) Es kann bis auf Weiteres kein
Holz zum Schneiden mehr zugefahren
werden bei
Gg. Mahr.
2659) Am Sonntag iſt in einer Straße ein
junger Hund, welcher kennbar gezeichnet iſt, ab=
handen
gekommen. Derjenige, der denſelben im
Verwahr hat, wird gebeten, ihn Holzſtraße Nr. 24
3 Stiegen hoch abzugeben.

[ ][  ][ ]

538
2673)

N. 17

28)

Heinrich und vriedrich Becker,
Leinwandfabrikanten aus Oerlinghauſen bei Bielefeld,
bringen zur Meſſe ihr bekanntes Lager in allen Sorten
Bieleſelder Leinen,
Taſchentüchern, Tiſch= u. Handtücher=Gebild ꝛc. aus reinem Handgeſpinnſt, zu möglichſt billigſten Preiſer
in empfehlende Erinnerung.
Das Lager befindet ſich wieder Ludwigsſtraße Nr. 8 im Darmſtädter'ſchen Hauſe.
2660) In Folge des Aufruſes vom 24. März d. J. wurden dem Rechner der zu gründenden An=
ſtalt
für Blödſinnige überwieſen:
Von dem Comits des unter dem Protectorate Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzeſſin
Ludwig von Heſſen in Darmſtadt ſtattgehabten,Bazars: fl. 16020 15 kr.
Von einer Geſellſchaft Jäger und Forſtfreunde durch Hrn. Gerichtsacceſſiſt Engelbach in Gieße=
fl
. 20. - Von Hrn. Oberſteuerrath Welker fl. 5. Von den Primanern des hieſigen Gymnaſium=
der
Ertrag einer dramatiſchen Vorſtellung fl. 122. 27 kr. - Von Hrn. Kreisrath Römheld, aus Linden
fels und Fürth fl. 11. 45 kr. Von den Kindern Georg Diefenbach und Guſtab Hickler, Erſparniſſ=
fl
. 3. 30 kr. - Von den Frauen Henriette Schaaf, Emilie Habicht und Chriſtine Limpart aus Grün
berg und Landgemeinden des Kreiſes fl. 174. - Von Hrn. Diſtrictseinnehmer Bachmann in Hungen de=
Ertrag einer Theatervorſtellung fl. 25. 34 kr.
Darmſtadt, 27 April 1866.
D. Bechtold.
2661)
Zoologiſcher Garten in Frankfurt a. M.
Sonntag den 6. Mai Vormittags von 7 bis 12 Uhr iſt der Eintrittspreis auf

6 kr. per Perſon ermäßigt.
Von 12 bis 2 Uhr bleibt der Garten für Jedermann geſchloſſen.

Der Verwallungorath.

2663) Langegaſſe Nr. 8 neu werden Hunde zum
Scheeren angenommen.
2664) Alle Aufträge von Möbel aufzupolieren,
werden prompt und billig übernommen und ausge=
führt
.
Gg. Heyl, Kiesſtraße 25 neu.
Em23. d. M. von 12-1 Uhr Mittags ging
eine Rolle Akten, enthaltend 5 St. Kauf=
GDt briefe und 2 St. Depoſitenſcheine der
allgem. Rentenanſtalt, von dem Hauſe
des Herrn C. C. Kleber bis in die Schützenſtraße
verloren. Der redliche Finder wolle dieſelben gegen
angemeſſene Belohnung bei Hrn. Adolph Köhler in
der Ludwigsſtraße gef. abgeben. Das Amortiſations=
verfahren
iſt ſofort eingeleitet worden.
2666)
Eberſtadt.
Sonntag den 29. April wird
L a g e r b i e r
in Zapf genommen, wozu ergebenſt einladet
Chr. Bauer,
Brauerei zum Mühlthal.
2667) Ein Lehrling kann eintreten bei
G. Ruſchkau, Schreinermeiſter.
2668) Laduerin geſucht
von gefälligem Aeußern, die mit der Nadel ver=
traut
iſt. Offerten unter Chiffre R. L. Nr. 748
werden poste restante erbeten.

Vorzügliches
2669)
4)
LAOTOION
aus der Brauerei zum Mühlthalz in Eber=
ſtadt
wird Sonntag den 29. l. Mts. in Zap
genommen.
Geibel,
zum Frankfurter Hof=

2670) Am 25. d. M. wurde ein kleines Porte=
monnaie
mit Inhalt gefunden. Zu erfragen Wilhel=
minenſtraße
Nr. 3 im 2. Stock.
2671) Ein kleines Wohnhaus wird zu kaufen
geſucht. Näheres in der Expedition.
2672) Für Capitaliſten!
Circa 3000 fl. 50ſgige Güter=Kaufſchillinge ( di=
letzten
vier von ſechs Martini Zielen) werden eſſions=
weiſe
abgegeben. Zu erfragen bei
J. A. Bernhardt, Ludwigsſtraße 18 neu
nartuirhrzrtairtze
WamAaazz
Een
großherzogliches Hoftheater.
Sonntag den 29. April, auf Allerhöchſten Befehl
Zum zwanzigſten Mal:
Die Afrikanerin.
Große Oper in 5 Akten von Scribe, deutſch vor
F. Gumbert, Muſik von Meherbeer. Anfang 6 Uhr.
Dienſtag den 1. Mai.
10. Vorſtellung in der VIII. Abonnements=Abtheilung
ſEin Kind des Glückes. Schauſpiel in 4
Akten von Charlotte Birch=Pfeiffer. Hermanc=
Frl. Hausmann von München, als Gaſt.

[ ][  ][ ]

R 17.

539

Angekommene und
Nülhauſen; Hr. Hey, Commerzienrath von Worms; Hr.
rikant vou Lüdenſcheid; Hr. Müller, Buchdruckereibeſitzer von
Ztuttgart; Hr. Parkeng mit Gemahlin, Kunſthändler von
Paris; Hr. Maitland mit Gemahlin von Cöln, Hr. Küchler
on Ullſtadt, Hr. Hernix von Mainz, Rentiers; Hr. Demaux
von Cöln, Hr. Fiſcher, Hr. Hottes, Hr. Bock von Frankfurt,
i= Hr. Nöldecke von Karlsruhe, Hr. Carl von Heilbronn, Hr.
Bocks von Freiburg, Hr. Paulus von Aachen, Hr. Kaeßer
m von Stuttgart, Hr. Mensdorpf von Lahr, Hr. Hüffer von
zupen; Hr. Schneider v. Lörach, Hr. Oelbermann v. Lennep,
Hr. Loeſer von Fulda, Hr. Baron von Rheims, Hr. Lampar=
er
von Reutlingen, Hr. Goldſchmidt, Hr. Goldmann, Hr.
deibel von Frankfurt, Hr. Hahn von Gießen, Hr. Schließ=
erger
von Caſſel, Hr. Reitz von Baden=Baden, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Madame Mertens nebſt
jamilie und Dienerſchaft von Vera=Cruz; Hr. Profeſſor
r. Soldan, Präſident der 2. Kammer, von Gießen; Hr.
dr. Strauß, Profeſſor von Frankfurt; Hr. Trier mit Fa=
nilie
und Dienerſchaft von London; Hr. Schmidt von Op=
enheim
, Kreisrath; Hr. Küchler, Geheimerath u. Kreisrath von
hießen; Hr. Dubois, von Bordeaux, Hr. Reutlinger, von
Jüſſeldorf, Hr. Weſterhof von Zwingenberg, Rentiers; Hr.
Leufel, Fabrikant von Offenbach; Hr. Klein, Sekretär von
Nainz; Hr. Gutmann, Gutsbeſier von Baſel; Hr. Seitz von
Löln, Hr. Heddrich von Hamburg, Hr. Krahnen von Crefel=
en
, Hr. Gerling von Frankfurt, Hr. Roſenbaum von Aa=
hen
, Hr. Munchhauſen von Leipzig, Hr. Stöckler von Cöln,
Hr. Graning von Straßburg, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Herr Adler und Gemahlin von
Aſchaffenburg, Conditor; Hr. Fuchs, Pfarrer von Herwerder;
Hr. Mayer Hofgerichts=Advokat von Offenbach; Hr. Volmar,
Student von Berlin; Hr. Seelig, Privatmann von Biberach;
Hr. Mann, Holzhändler von München; Hr. Kraus von Für=
eld
, Hr. Lirſching, Hr. Autenried von Stuttgart, Hr. Brofft,
Hr. Schmierling, Hr. Reitz von Frankfurt, Hr. Brook von
Würzburg, Hr. Fleck von Coln, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Dr. Schwarz, Advokat von
Bießen; Hr. Lingpert, Guksbeſitzer von Fürth; Hr. Eich,
Pharmaceut von Nidda; Hr. Bauer von Steinau, Hr. Knorr
on Laudenweſchnitz, Oeconomen; Hr. Weinmann, Student
von Heidelberg; Hr. Platt von Mainz, Hr. Herz, Hr. Wedel,
von Mannheim, Hr. Schulz von Hanau, Hr. Götzel von

durchgereiſte Fremde.
In der Traube. Hr. Doel, bad. Conſul von Neuwied, Hr. Gran von Offenbach, Hr. Söb von Worms,
Hr. Vogt von Heidelberg, Hr. Scheffauer von Tyrol, Hr.
Itamm, Genie=Hauptmann von Wiesbaden; Hr. Baſſe, Fa= Lindauer von Biebrau, Hr Wolf von Cöln, Hr. Weiß von
Heppenheim, Kaufleute.
In der alten Poſt. Fr. Müller, Opernſängerin;
Hr Consbruch von Bielefeld, Hr. Togenfeld von Cöln, Hr.
Riß von Michelfeld, Hr. Sommer von Göppingen, Hr. Koſt
von Alertshofen, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Brand, Wirth von
Großbieberau; Hr. Krimmel von Ebingen, Hr. Bartz von
Freudenſtadt, Conditoren; Hr. Kreß, Bierbrauer von Hof=
geismar
; Hr. Linz, Müller von Rüdenhauſen; HHr. Berg,
Mechaniker von Stuttgart; Hr. Geidul, Müller von Rüden=
hauſen
; Hr. Steinmetzj, Einnehmer von Trebur; Hr. Leon,
Fabrikant von Paris; Hr. Krug, Landwirth von Krumſtadt;
Hr. Wurm mit Frau von Figen in Tyrol, Hr. Preiß von
Erbach, Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schnabel, Dr. Phil.
von Bailau; Hr. Klug, Mechanikus von Hildburghauſen; Hr.
Frank, Tuchmacher von Schotten; Frln. Schwarz von Gun=
tersblum
.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Materialiſt Louis Hein: Frau Meyer
nebſt Tochter von Gießen. - Bei Frau General=Auditeur
Siebert Wittwe: Hr. CarlSiebert aus Liverpool. - Bei Hrn.
Staatsſchuldentilgungs=Caſſe=Buchhalter Petſch: Hr. Dr. Las=
peyres
aus Berlin. - Bei Hrn. Präſident von Klipſtein: Frl.
Draudt von Gießen. - Bei Herrn Hofgerichts=Advocat
Gros: Fräulein Gros von Arnsburg.- Bei Herrn Litho=
graph
Gelfius: Fräulein Mina Schopbach von Alsfeld.
Bei Frau Director Dilthey, Wittwe: Frau Aſſeſſor Kritz=
ler
von Michelſtadt und Frau Oberforſtrath Geyer von Er=
bach
. - Bei Hrn. Geh. Hofrath Pabſt: Frau Sahl von =
desheim
.
Bei Herrn Oberſtabs=Auditeur Zimmermann:
Frln. Mönch von Offenbach. - Bei Herrn Hoftheater=Garderobe=
Inſpector Nötel: Frau Schreiner nebſt Tochter von Lands=
hut
. - Bei Herrn Hofgerichtsadvokat Buchner II.: Frau
Pfarrer Wilkens von Käfernthal. - Bei Frau Bergrath von
Chrismar Wittwe: Hr. Schott von Ludwigsburg.
Bei
Hrn. Reutner Schwab: Frau Finkh von Stuttgart.
Bei
Hrn. Hauptmann Heß: Fräulein Brücher von Wimpfen.
Bei Herrn Juſtizrath Frommann: Zwei Fräulein Bur=
meiſter
von Goldberg.
Bei Frau Landrichter Eigenbrodt
Wittwe: Fräulein Blumhof von Melbach.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

uens

äll.

är.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. April: dem Bürger und Tapezier Auguſt Carl
Franz Rückert ein Sohn, Peter; geb. den 9. April.
Den 20.: dem Bürger und Gäſtwirth Jakob Schuchmann
eine Tochter, Chriſtiane Katharine Regine; geb. den 9. April.
Den 22.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Adam
Schuchmann ein Sohn, Adam Ludwig; geb. den 10. April.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Konrad Ernſt
Winter eine Tochter, Anna Eliſabetha Margarethe; geb. den
II. April.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Georg Lepper
eine Tochter, Juliane Katharine Karoline; geb. den 13. April.
Eod.: dem Bürger und Briefträger Philipp Seipel ein
Sohn, Georg; geb. den 23. März.
Eod.: dem Hofſchloſſermeiſter und Bürger Carl Auguſt
Schmidt eine Tochter, Anna Helene; geb. den 31. März.
Eod.: dem Bürger und Fabrikarbeiter Georg Wilhelm Götz
dahier ein Sohn, Friedrich Philipp Ludwig; geboren den
16. April.
Eod.: dem Großherzoglichen Kammerherrn und Kriegs=
Miniſterialrath Friedrich Karl Wilhelm Ludwig Freiherrn
von Preuſchen eine Tochter, Wilhelmine Amalie Henriette
Marie; geb. den 19. März.

Eod.: dem Trompeter I. Claſſe bei Großherzoglichem Ar=
tillerie
=Corps Peter Neunobel ein Sohn, Johann Georg; geb.
den 8. April.
Eod.: dem Stabsfourier im Großherzoglichen 1. Reiter=
Regiment Heinrich Kempf ein Sohn, Heinrich Emil Albrecht
Theodor Karl; geb. den 30. März.
Den 24.: dem Großherzoglichen Hofmuſikus Heinrich Wahl
dahier eine Tochter, Anna Maria; geb. den 22. März.
Den. 25.: dem Großherzoglichen Hoflaquaien Friedrich Lud=
wig
Mattern ein Sohn, Friedrich Ludwig; geb. den 30. März.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. April: dem Briefträger dahier und Bürger zu
Klein=Wetzheim im Kreiſe Offenbach Johann Böhm eine Toch=
ter
, Anna Margaretha Eliſabeth; geb. den 6. April.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. Februar zu Durlach: der Bürger zu Darmſtadt
und Schreiner zu Durlach, Johann Friedrich Gutbrod, des
verſtorbenen Bürgers und Schreiners Johann Friedrich Gut=
brod
dahier, nachgeluſſener ehelich lediger Sohn, und Friede=
rike
Katharine Mannale, des verſtorbenen Bürgers u. Fuhrmanns
Wilhelm Mannale zu Durlach nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 21. April: der Ortsbürger zu Traiſa und Monteur
in der Maſchinenfabrik Paul Schenk dahier, des Königlich

[ ][  ]

540

R. 17.

Würtembergiſchen Forſtwarts zu Rengershauſen Johannes
Schenk ehelich lediger Sohn, und Dorothee Nagel, des Bür=
gers
und Gaſtwirths Johann Ludwig Nagel ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und= Schneider Georg Joſeph Krug da=
hier
und Margarethe Wendel, des Ortsbürgers und Fabrik=
arbeiters
Georg Wendel zu Hillesheim, dermalen zu Worms
ehelich ledige Tochter.
Den 23. zu Beſſungen: der Bürger und Schloſſermeiſter
Johannes Bernet dahier, des Bürgers und Schloſſermeiſters
Johannes Bernet ehelich lediger Sohn, und Karoline Lauten=
ſchläger
, des Bürgers, Bäckermeiſters und Ortsgerichtsmit=
glieds
Johann Georg Lautenſchläger zu Beſſungen ehelich
ledige Tochter.
Eod. zu Seeheim: der Hauptmann im Großherzoglichen
4. Infanterieregiment Karl Richard Keim, nachgelaſſener ehe=
lich
lediger Sohn des zu Seeheim verſtorbenen Pfarrers Paul
Hermann Keim und Sophie Friederike Wilhelmine Thereſe
Henriette Louiſe Raupp, ehelich ledige Tochter des Großher=
zoglichen
Nechnungsrathes Karl Sebald Martin Raupp.
Den 24.: der Bürger und Zimmermaler Johann Heinrich
Ludwig Sch midt dahier, des verſtorbenen Bürgers und Weiß=
binders
Friedrich Ludwig Schmidt nachgelaſſener ehelich ledi=
ger
Sohn, und Auguſte Emilie Otto, des Bürgers und Tuch=
machermeiſters
Karl Ludwig Otto zu Werdau im Königreich
Sachſen ehelich ledige Tochter.
Den 26.: der Bürger und Gürtlermeiſter Heinrich Martin
Kleyer dahier, ein Wittwer, und Karoline Wilhelmine Marie
Karp, des dahier verſt. Bürgers und Hofmeſſerſchmieds Jo=
hannes
Karp nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.

Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. April: Johann Georg Link, Canzliſt anf dem
amerikaniſchen Generalconſulat zu Frankfurt am Main, ehe=
lich
lediger Sohn, des dahier verſtorbenen penſionirten Groß=
herzoglichen
Feldwebels Wilhelm Link und Wilhelmine Louiſe
Gerbeaux, ehelich ledige Tochter des verſtorbenen Großherzog=
lichen
Garderobelaquai Wilhelm Jſaias Gerbeaux.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. April: der Großherzogliche Lehrer an der Stadt=
Mädchenſchule Johann Jakob Klink dahier, 50 Jahre, 7 Mo=
nate
und 5 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: dem Bürger und Maurermeiſter Wilhelm Gauß ein
Sohn, Johann Heinrich, 4 Jahre, 11 Monate und 1 Tag
alt; ſtarb den 21.
Den 23.: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvokaten Karl
Hermann Ferdinand Alexander Lindt ein todtgeborner Sohn.
Den 24.: Louiſe Theobald, geborne Follenius, des dahier
verſt. Großherzoglichen Juſtizraths und Hofgerichtsadvokaten
Karl Theobald nachgelaſſene Wittwe, 73 Jahre, 7 Monate
und 9 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 26. April: Cornelia Leisler, des verſtorbenen Kauf=
manns
Valentin Leisler zu Königsberg. nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter, 24 Jahre, 6 Monate, 20 Tage alt, ſtarb den
24. April.
Den 27. April: der Schriftſetzer Eberhard Rothermel, des
Bürgers und Schuhmachermeiſters, ſowie Billeteurs im Groß=
herzoglichen
Hoftheater Johann Jakob Rothermel, ehelich le=
diger
Sohn, 25 Jahre, 9 Monate, 6 Tage alt, ſtarb den 26.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Cantate, den 29. April, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bendeſr.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Dr. Krätzinger.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Offenbacher.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Montag den 30. April Abends 6 Uhr: Miſſionsſtunde: Herr
Miſſionar Strobel. (Die Miſſion unter den Muhamedanern in Indien.)
Am Sonntag Rogate beginnt in der Militärkirche wegen Prüſung der Coufirmanden der Gottesdienſt
Vormittags 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag um 5 Uhr Beichte.
Sonntag Cantate.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt;
Predigt: Hr. Kaplan Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Kaplan Koſer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Den Dienſtag u. Freitag Abend um 7 Uhr iſt Malandacht.

English Divine Servie in the Palace Church at 1½ pust 11 o Gock in the foronvon.

Redaction unb Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.