Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anze i g e bla tt.
N3 I6.
4. Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgaug. Hs---
Samſtag den 21. April
1866.
E
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöch entlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswär ts kann man bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Pictualienpreiſe vom 23. bis 29. April 1866.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
1.
bei Keller,
Nierenfett das Pfund
Enes, Ch. Rungeſſer, G. Rummel, Schuchmann, Kellerſ20
10
Ochſenleber das Pfunb.
17
Geſalzener Bruſtkern:
520
bei L. Lantz
Feilſchaften:
18
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Hiſſerich
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Hiſſerich
Nierenfett das Pfund
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen ober Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.
517
ls4
17
16
17
16
24
118
9
10
C. der Kalbs= und Hammelsmetger.
Kalbfleiſch das Pfund (bei Hönig 13kr., Egner 14½kr. 15½
Hammelfleiſch das Pfund
116½
bei Reuter 14½ kr., bei Hönig
514
Lammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel 14½
Hammelsfett bas Pfund
528
bei Guntrum 20kr., G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel.,
Hein, Dandt
24
B. der Schweinemetzger.
116
Schweinefleiſch das Pfund
„
17
bei Ludwig Warnecke
24
Schinken das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Hönig, Joſt, Linz, Schäffer
Dietz, Riehl u. Köhler,
26
2
lr. Oörrfleiſch das Pfund (bei L. Warnecke 26 kr.)
Geräucherte Kinnbacken das Pſund.
bei Friedrich 22 kr., Fuchs u. Schäffer
Speck das Pfund
bei L. Apfel, Herweg, Lutz
Schmalz bas Pfund
1
bei L Apfel, Herweg, Lutz
Unausgelaſſen.
Bratwurſt das Pfund (bei Fuchs u. Joſt 20 kr.)
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Köhler, Linz, Schäffer
und Warnecke
Leberwurſt das Pfund (bei Fuchs 16 kr.)
bei Ewald, Friedrich, Joſt, Linz, Bundſchuh,
Schäffer, Riehl, Schmibt, Warnecke, Zimmer
Blutwurſt das Pfunb (bei Fuchs 16 kr.)
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schmibt,
Dietz und Wörner.
AnmerLung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. därſenl
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½⁄ Pfund
Bugabe befindlich ſein.
H. der Bücker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend ans 3
Weiß=
desgleichen
2½ „ und 1⁄ Koggenmehl
Aoggenbrod....5 Pfd. beſiehend aus ¹⁄ Kern=
2½
desgleichen
und ³⁄ Roggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth:
Waſſerweck 4½ Loth für
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
kr.
24
20
18
28
24
28
24
28
22
24
18
20
18
8
6
19
9½
17
8½
1
1
16
Fruch t pret ſe nach dem Durchſchnitt.
Waizen, Korn, Gerſte, Spelz, Hafer Kartoffeln Fruchtmärkte. Datum. das Malter. das Malter. das Malter. das Malter. das Malier das Malte. Gew. Gew. Gew. Gew. Gew. Gew. Monat. 79 fl r. Pfund. 1 fl. r. Pfund fl. kr. Pfund. fl. kr. Pfund fl. r. Pfund. fl. 40 Pfd. Gernsheim... April — — . — Gießen 13 10 57 200 7⁄. 34 180 6 40 160 — 5 20 120 9 200 Grünberg.. „„ 14 10 29 200 10 55 180 160 — 4 46 126 1 ⁄8 Lauterbach „ 14 10 25 200 7 0 180 6 43 160 — 5 .1 120 200 Mainz in der Halle 13 10 39) 200 1) 55 180 160 5 25 120 2 10 200 Worns.... „ 13 290 6 29 180 6130 160 120 5½12 120
67
[ ← ][ ][ → ]472
R 16
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Geſammt=Impfung in der Stadt Darmſtadt betr.
Auf Anordnung des Großherzoglichen Kreismedieinalamts Darmſtadt l. wird die Geſammt=Impfung
dahier Donnerſtag den 3. Mai dieſes Jahres beginnen und von da an jeden Montag und
Donnerſtag bis zum 31. Mai fortgeſetzt werden. Dieſelbe wird an dieſen Tagen Nachmittags von
3 - 4 Uhr in dem großen Saale des ſtädtiſchen Rathhauſes vorgenommen und werden dabei auch
Er=
wachſene unentgeldlich nachgeimpft.
Unter Hinweiſung auf den Art. 354 des Polizeiſtrafgeſetzes wird dieſes mit dem Anfügen zur
öffentlichen Kenntniß gebracht, daß alle nicht zur Impfung verbrachten impfpflichtigen Kinder in
Krank=
heitsfällen durch ärztliche Zeugniſſe, oder im Falle bereits ſtattgehabter Impfung, durch Vorzeigen der
betreffenden Impfſcheine entſchuldigt werden müſſen.
Darmſtadt, am 16. April 1866.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.
2376) B e k a n n t m a ch u n g.
Bei der ſtattgehabten Verlooſung der für das Jahr 1868 zurückzuzahlenden ſtädtiſchen
Schuldver=
ſchreibungen au porteur ſind nachfolgende Nummern gezogen worden:
1) von den 3½oogen:
Lit. A 1060 fl.: die Nummern 63. 351 und 240
323. und 76
Lit. B 500 „ „
„
177. 283. 285. 174. 543. 306. 358. 70.
Lit. G 200 „ „
140 und 246
2000 „
2) von den 4oogen:
92. 129. 225. 25l. 201. und 105 —
Lit. E 500 „
3000 „
398. 424. 367. 364. 455. 382 und 470
Lit. F 200 „ „ „
1400 „
585. 565. 578. 523. 562 und 518 -
Lit. G 100 „ „
„
600 „
mit auf, die Kapitalbeträge nebſt rückſtändigen Zinſen und zwar bezüglich der 3½oogen Obligationen
Lit. A. B. und C. längſtens am 1. Juli 1868 und bezüglich der 4olgen Obligationen Lit. E. F. und G.
längſtens am 1. October 1868 bei der Stadtkaſſe dahier gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen
mit dazu gehörigen Zinscoupons um ſo gewiſſer in Empfang zu nehmen, als von genanntem Tage an
eine Verzinſung dieſer Kapitalien nicht mehr ſtattfindet. Dagegen iſt die Stadtkaſſe ermächtigt,
gewünſch=
ten Falls fragliche Obligationen ſchon früher als zu dem feſtgeſetzten Termin und zwar vom 1. Januar
1868 an einzulöſen, unter Berechnung der Zinſen bis zum Tage der Rückzahlung.
Von den für 1865 durch Verlooſung zur Rückzahlung beſtimmten ſtädtiſchen Obligationen iſt die
Schuldverſchreibung Lit. E. Nr. 250 über 500 fl., deren Verzinſung mit dem 1. October 1865
aufge=
hört hat, zur Einlöſung bei unſerer Kaſſe noch nicht präſentirt worden und wird der Beſitzer derſelben
zur Empfaugnahme hiermit wiederholt aufgefordert.
Darmſtadt, den 15. April 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Oeffentliche Aufforderung Aür Vorlage angeblich abhanden
gekommener Talons von Actien der Bank für Handel und Induſtrie.
Dem Inhaber der Actien der hieſigen Bank für Handel und Induſtrie:
Nro. 85.404. 85403. 85,402. 8540l. 49339. 49340. 23,076. 4428. 4427.
4426. 4425. 4424.
ſind die vom 20. Januar 1857 datirenden Talons (Zinsleiſten) zur Erhebung der unlängſt emittirten
neuen Zins=Coupons angeblich abhanden gekommen. Es werden deßhalb die etwaigen Inhaber dieſer
Talons hiermit aufgefordert, ſolche innerhalb neunzig Tagen bei Verluſt ihrer Rechte aus denſelben
uns vorzulegen. - Darmſtadt, den 14. April 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
2377)
B e k a n n t m a ch u n g.
Das Schulgeld vom 1. Quartal d. J. für die, die hieſigen ſtädtiſchen Schulen beſuchenden Kinder
iſt binnen 14 Tagen bei Meidung der Mahnung zur Stadtkaſſe zu entrichten.
Darmſtadt den 19. April 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
2378)
Fuchs.
Edictalcitationen.
2379) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem über das Vermögen der Margaretha
Gengenbach von Darmſtadt der formelle
Con=
curs erkannt worden iſt, werden deren ſämmtliche
Gläubiger zur Liquidation ihrer Forderungen, ſowie
Anmeldung und Begründung etwaiger
Vorzugs=
rechte auf
Montag den 25. Juni l. J.
Vormittags 9 Uhr
bei Vermeidung des ſtillſchweigend eintretenden
Ausſchluſſes von dieſer Concursmaſſe geladen.
Da im Termin der Verſuch eines Arrangements,
ſowie Beſchlußfaſſung über weitere Behandlung der
Sache ſtattfinden ſoll, ſo werden die nicht
perſön=
lich zerſcheinenden oder nicht durch gehörige
Bevoll=
mächtigte vertretenen Gläubiger als den Beſchlüſſen
der Mehrheit der Erſchienenen beitretend erachtet
werden.
Darmſtadt den 9. April 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Verſteigerungen.
2380) Bekanntmachung.
Montag den 23. d. Mts. Vormittags
10 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus das
An=
fahren von Kies auf verſchiedene Straßen u. Plätze
der Stadt öffentlich an den Wenigſtnehmenden
ver=
geben werden.
Darmſtadt am 20. April 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Lieferung von Halbſtiefeln.
Montag den 23. d. Mts. Vormittags um 11 Uhr
oll die Lieferung von 150 Paar Halbſtiefeln für
das 3. Infanterie=Regiment auf dem
Soumiſſions=
wege vergeben werden.
Die Bedingungen liegen auf unſerem
Verwal=
tungsbüreau im Kriegsſchulgebäude zur Einſicht bereit.
Darmſtadt den 16. April 1866.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des 3. Infanterie=
Regiments.
2344) v. Ochſenſtein, Oberſt.
2341) Montag den 23. und Dienſtag den
24. d. Mts., jedesmal des Vormittags um 8 Uhr
anfangend, ſollen auf hieſigem Rathhaus aus den
Diſtricten Kuhlache, Dachsbergen und Nachtweide
verſteigert werden, und zwar:
am 23.:
210 Stecken buchen Scheidholz II. Sorte,
62 „
„ Prügelholz,
Stockholz,
100 „
„
6 „ eichen
„
am 24.:
17 buchen Stämme von 1369 Cbfß.,
22 ſichten
„ 587 „
„
Stangen
144 „
30 „
4000 Stück buchen Wellen,
800 „ aspen „
400 „ ginſtern „
Darmſtadt den 12. April 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
2381) Nächſten Dienſtag den 24. d.,
Nachmit=
tags 3 Uhr, ſollen an Ort und Stelle eirca drei
Viertel Morgen des Greinert'ſchen Gartens am
Roßdörfer Weg auf 1 Jahr verpachtet werden.
Darmſtadt, den 20. April 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt
Fuchs.
Leinwand=, Zwilch= ꝛc. Lieferung.
Montag den 30. d. Mts., Vormittags 10 Uhr
ſoll in dem Kriegsminiſterialgebäude die Lieferung von
117830 Ellen ⁵ br. Hemdenleinwand,
„ grauer Futterleinwand,
38,039 „
5
„ blauer Futterleinwand,
3137 „
686 „ 13⁄₁₈ „ Segeltuch,
5)
Jackenzwilch,
43415 „
„
486 „ 113⁄₁₀ Straßburger Zwilch,
s, Heſſenzwilch und
„ 11:
3,264
421 „ 8 weißem Boh.
in Parthien mittelſt öffentlicher Verſteigerung an
den Wenigſtfordernden in Accord vergeben werden.
Muſter und Lieferungsbedingungen liegen vom 16.
d. Mts. an, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, in dem
Geſchäftslocale des Kriegs=Rechnungs=Amtes offen.
Darmſtadt, den 14. April 1866.
Großherzogliches Kriegs=Rechnungs=Amt.
Wiegand, Rechnungsrath.
2382)
67æ
474
R 16
2021)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Schirmfabrikanten
Heinrich Blöcher dahier, ſoll die demſelben
zuſte=
hende Hofraithe, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
II 12. 8⁷⁄₁₀ Hofraithe, Holzſtraße,
Montag den 30. April d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem
Zu=
ſchlag verſteigert werden.
Es wird hierbei noch beſonders bemerkt, daß bei
einem annehmbaren Gebot der alsbaldige Zuſchlag
ertheilt werden wird.
Darmſtadt, den 5. April 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. Jordan.
1907)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Rent=
ners Michael Harres dahier, ſollen die
denſel=
ben eigenthümlich zuſtehende Immobilien, nämlich:
Klf.
O. Nr. Fl. Nr.
8) 38 2313
0 16 Acker daſelbſt, 9) 38 232¾⁄₁₀ 3810 Acker daſelbſt, 10) 40 223 271 Acker amMolkenbrunnen 11) 40 224 397 Acker daſelbſt, 12) 40 225 453 Acker daſelbſt,
Montag den 23. April dieſes Jahres,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem
Zu=
ſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 29. März 1866.
Großherzogliches Ortsgerichts Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jor da n.
Lieferung von neuen Halbſtiefeln.
Montag den 23. d. Mts. Vormittags um 10 Uhr
ſoll auf unſerm Verwaltungsbüreau die Lieferung
von 750 Paar neuen Halbſtiefeln durch Soumiſſion
in Accord gegeben werden: die Accordsbedingungen
liegen von heute an zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 16. April 1866.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des 4. Infanterie=
Regiments.
Schenck, Oberſt.
2343)
2196)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Bäcker=
meiſters Werner Bücking dahier ſoll die
den=
ſelben zuſtehende Hofraithe:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
II. 431 39⁶⁄₁₀ Hofraithe, kleine Kaplaneigaſſe,
in welcher ſeit einer Reihe von Jahren eine Bäckerei
mit beſtem Erfolg betrieben wird,
Montag den 23. April d. J. Vormittags
10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. April 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
G.
Bekanntmachung.
2383) Auf gerichtliche Verfügung vom 11. April
d. J. ſoll das zum Nachlaß des verſtorbenen
Stadt=
ſchulehrers Friedrich Heinrich Fuchs dahier
gehö=
rige Grundſtück, nämlich:
Flur.
Nr. ⬜Klafter.
II 865¾
70¹⁄₁₀ Grabgarten Mühlſtraße,
Montag, den 30. April d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. April 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
2384)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Mitteldick.
Im Diſtrict Gundwald ſollen verſteigt werden:
1) Mittwoch den 25. April 1866:
23½ 6 26 303 Birkenſtangen 3-5 15 25 508
125 Stecken Eichen=Werkſcheidholz.
Ferner:
2) Donnerſtag den 26. und Freitag den
27 April d. J.:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.
I. Cl. II. Cl.
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen.
Buchen 4 14½
9.
6
525
Eichen 300 505 111½ 3841 6525
Birken 6½
1
4
Kiefern 33½
11 1725
Die Zuſammenkunft findet jedesmal Vormittags
9 Uhr auf dem Gundhofe bei Walldorf ſtatt.
Mitteldick den 17. April 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Schenck.
475
2386)
M 18
Montag den 23. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Keller, Hoforgelbauer, Nr. 16 Heinheimerſtraße, nachſtehende
Gegenſtände öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt:
Verſchiedene Möbel, Kommode, Tiſche, Canapees, ein zweithüriger eichener Kleiderſchrank,
ein kupferner Keſſel, eine Parthie Herrnkleider, worunter ein ſehr guter blauer Tuchmantel und
ſonſt allerlei Hausrath.
In Auftrag:
Taxator.
Nathan Strauß,
Mittwoch den 2. Mai Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Küfermeiſter Joſt, große Arheilgerſtraße Nr. 14, wegen Geſchäfts=
Veränderung des Herrn Dietrich Borger nachfolgende Gegenſtände öffentlich gegen gleich baare
Zahlung verſteigt: Mehrere Frachtwagen, Pferdegeſchirre, Ketten, Eiſen, mehrere Kleiderſchränke,
Tiſche, Stühle, ein ſehr guter Secretär, ſehr gutes Bettwerk, Weißzeug, beſtehend in
Hausmachende Leinen, als: Bettücher, Tiſchtücher, Handtücher,
Ueber=
züge und ſonſt verſchiedener Hausrath.
WB. Zwei nußbaumene polirte zweithürige Kleiderſchränke von Meiſterhand gearbeitet.
In Auftrag:
Rathan Gerauß, Laso.
2387)
Bekanntmachung.
Für das ſtädtiſche Hospital ſoll die Lieferung von:
10 Stück Schocktuch,
30 „ gewebene Cammiſöler,
30 Ellen Chirting zu Vorhängen,
Leinwand zu Schürzen,
354 „ dergl. zu Hemden, 192 „
dergl. zu Betttücher,
30 „ dergl. ungebleicht zu Vorhängen,
96 „ dergl. (wergen) zu Betttücher, 60 „ dergl. „ zu Küchenhandtücher, 48 „ dergl. „ zu Handtücher, 36 „ dergl.
zu Küchenſchürzen, 90 „ dergl. (gebild) zu Handtücher,
auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Muſter und Bedingungen liegen vom 25. d. M.
an in dem Büreau des Hospitalmeiſters zur
Ein=
ſicht offen und ſind die deßfallſigen Offerten bis
zum 14. k. Mts. verſiegelt an den Hospitalmeiſter
abzugeben.
Darmſtadt, am 20. April 1866.
Die Hospital=Commiſſion.
2388) Montag den 23. April Morgens
10 Uhr läßt der Unterzeichnete an ſeinem Hauſe
eine Parthie Schutt zum Wegfahren an den
Wenigſt=
nehmenden verſteigern. Georg Lerch.
3389)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Steinbrückerteich.
Dienſtag den 24. April d. J., von Vormittags
9 Uhr an, ſollen im Gemeindehaus zu Darmſtadt
bei Abhaltung einer Holzverſteigerung der Stadt
Darmſtadt aus den Domanialwald=Diſtricten
Faſa=
nerie und Sorgenlos verſteigert werden:
7 Stecken eichen Scheitholz II. Cl.,
II. „
2 „ kiefern
„ eichen Prügelholz,
3
Stockholz,
„
kiefern
2
100 Wellen eichen Reisholz,
kieſern
25
3 kiefern Stämme von 14 Zoll Durchmeſſer
und 45-70 Fuß Länge, 285 Cbſß. enth.
Steinbrückerteich, den 19. April 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Dittmar.
2390) Montag den 30. April d. J. Morgens
9 Uhr, werden in dem Wachthauſe am Mainthor
dahier, 1 goldene Kette, 1 Medaillon,
1 Broſche, 1 Theaterperſpectiv und eine
Lorgnette gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 20. April 1866.
Naumann.
476
No 16.
Vergebung von Bauarbeiten
2391) Die bei der Erbauung einer Octroi=
Er=
heberwohnung an der Straße von Darmſtadt nach
Roßdorf vorkommenden Bauarbeiten, als: fl. kr.
ſollen auf dem Wege der Soumiſſion vergeben
wer=
den. Die Soumiſſionen ſind bis zum 1. Mai d. J.,
Vormittags 10 Uhr, verſiegelt auf Großherzoglicher
Bürgermeiſterei abzugeben. Außer den
Soumiſſio=
nen auf die einzelnen Arbeiten, können auch ſolche
zur Uebernahme ſämmtlicher Arbeiten eingereicht
werden.
Plan, Voranſchlag und Soumiſſionsbedingungen
liegen vom 26. d. M. an auf dem Stadtbauamte
zur Einſicht offen, bei welcher Behörde auch die
Soumiſſionsformularien zu erhalteu ſind.
Darmſtadt, den 20. April 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
2392)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Roßdorf.
Es werden verſteigt:
1) Montag und Dienſtag den 23. u. 24. April:
a) im Diſtrict Spieß:
222 Stecken buchen Scheitholz L. Claſſe,
II. „
265 „ „
Prügelholz,
83 „
„
16 „ kiefern
185 „ buchen Stockholz,
kiefern
6 „
„
36¼ Hundert buchen Wellen,
63¾ „ kiefern „
„ ginſtern „
1½
b) im Diſtrict Gebranntſchlag:
4 Stecken buchen Prügelholz,
10 Hundert „ Wellen,
2½ „ kiefern „
2) Mittwoch den 25. April:
im Diſtrict Spieß:
110 buchen Stämme von zuſ. 6550 Cbfß. Inhalt.
Zuſammenkunft an jedem der 3 Tage
Vormit=
tags 9 Uhr am Forſtgarten im Diſtrict Spieß.
Bei Eintritt ungünſtiger Witterung findet die
Ver=
ſteigerung des Brennholzes zu Dippelshof ſtatt;
das Stammholz wird jedenfalls im Holzſchlage
verſteigt. Wer das Holz vor der Verſteigerung,
einzuſehen wünſcht, wolle ſich deßhalb an Forſtwart
Breitwieſer zu Eiſernhand wenden.
Beſſunger Forſthaus, den 13. April 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Roßdorf.
Erdmann.
Vergebung von Bauarbeiten.
Montag den 7. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,
ſoll in dem Geſchäftslocol des Kriegs=Rechnungs=
Amtes die zur Erneuerung des Oelfarbe=Anſtrichs
der Fußböden in mehreren Krankenzimmern des
hieſigen Militär=Hospitals erforderliche Weißbinder=
Arbeit, veranſchlagt zu 179 fl. 45 kr., auf dem
Soumiſſionswege an den Mindeſtfordernden in
Accord gegeben werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen vom 23.
d. Mts., Nachmittags von 2-5 Uhr, in dem
ge=
nannten Locale zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 17. April 1866.
Großherzogliches Kriegs=Rechnungs=Amt.
2393) Wiegand, Rechnungsrath.
Haus=Verſteigerung auf den Abbruch.
2199) Montag, den 23. April d. J.,
Vormit=
tags 11 Uhr, läßt der Unterzeichnete ſeinen, in der
Hofſtallſtraße ſtehenden zweiſtöckigen Seitenbau mit
Remiſe, meiſtbietend auf den Abbruch verſteigern.
W. Kleber, Wirth.
Feilgebotenes.
7522) Wir verſüumen nicht, anf die
nachtheili=
gen Folgen der Vernachläſſigung des Huſtens
wieder=
holt aufmerkſam zu machen; man vergeſſe nie, daß
jeder Catarrh eine Krankheit iſt und gar leicht in
Lungenentzündung oder Lungenſucht und Auszehrung.
übergehen kann. Es iſt erwieſen, daß die größere
Hälfte aller Krankheiten dadurch entſteht daß man
ein catarrhaliſches Uebel vernachläſſigt! Bei allen
Leiden der Athmungs=Organe, Huſten Heiſerkeit,
Verſchleimung, Keuchhuſten, ja ſelbſt bei Aſthma
und beginnender Lungenſchwindſucht leiſten vor allen
ähnlichen bekannten Mitteln die Stollwerck'ſchen
Bruſt=Boubons ſo außerordentliche Dienſte, daß wir
nicht unterlaſſen wollen, wiederholt darauf hinzuweiſen.
Eispomiade la rose
in anerkannt vorzüglichſter Qualität nur allein
ächt bei
W. Schäfer, Friseur,
Ludwigsplatz,
3901)
früher Hoffriſeur Struv'ſches Geſchäftslocal.
589) Annaſtraße Nr. 12 ſind goldgelbe
Kar=
toffeln im Malter, Simmeru. Kumpf zu verkaufen.
7261) Neue Sopha bei
Friedrich Bentzel, Bleichſtraße 21.
R 16
477
741)
Flaſchen=Bier.
8 kr.
Erbacher Wier (aus der Gräflichen Brauerel)
per 2 Flaſchen:
ditto
(Bahriſch)
Ritzinger
9 kr.
per 2 Flaſchen
ditto
empfehle ich in ganz beſonders feinen Qualitäten.
Im Faß gebe ab:
Erbacher Bier per Maas 14 kr.
Kitzinger 20 „
7 kr. per Flaſche
8 „
Willhe Schulz.
Wilhelminenſtraße.
mit und ohne Salz
FrannbranntWeil per Schopp. 24 kr.,
Heſenbranntwein per Schoppen 20 kr.,
Ameisenspiritus per Schoppen 48 kr. bei
H. Fornoſſ, große Ochſengaſſe.
207)
Branntwein= und Liqueurhandlung.
Preiſe bei der
5785)
Steinkohlen=Actien=Geſell ſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen I. Qualität
vom 1. März an
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quan=
titäten bezogen:
pr. Centner 35 kr.
Fettſchrot,
Schmiedegries
37 „
„
fette Stückkohlen
„ 54 „
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in der
Stadt beträgt 6 kr. pr. Ctr.
Beſtellungen und Zohlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, Fr. Orth,
L. Hein, Wlh. Manck hier und Ph.
Witt=
mann in Beſſungen entgegen.
Des Kgl. Preuss. KreisPhpysikus=
Dector Moch
2066)
Für Herren
empfehle ich zu geneigter Abnahme:
Halsbinden, Cravatten, Umschlag.
Tücher, Halskragen, Hosenträger,
Handschuhe,
worin ſtets das Modernſte in reicher Auswahl
vertreten iſt.
C. F. Hemmler,
Ecke des Ludwigsplatzes u. der Ludwigsſtraße.
ſager oloinoer ſiohne.
Sloger Rustor Ansbruch .. per Bout. fl. 1. 12.
Henescher
„ „ fl. 1.45.
48.
Erlauer rother
„
„
Villanyer „ gerobelt Ausstich
54.
„
Lokayer, ächten, keinst, in Flaschen importirt,
(von Mölnar u. von Hörök) II. fl. 3. 30.
I. fl. 5. per Bout.
laerynae Christi per Dout. fl. 2.
Alter Halaga
fl. 1. 12 u. fl. 1. 30.
Außerdem empfehle Säiwowitr alte Waare, per
Bout. fl. 2. (ächt Syrmier 18-20 Grad).
Carl Gaulé.
1732) Großherzoglicher Hof=Lieferant.
Hräuter-Bonbons
sind vermöge ihrer reichhaltigen
Ee5
Bestandtheile der vorzüglichst ge-
5270
[e-k
eigneten Kräuter- und Pflanzen-
L.
1052) Neue Sopha, gut und
dauer=
haft gearbeitet, von 25 fl. an in der
Möbel=
handlung von
A. Mnecht, auf dem Ritzſtein.
Säfte als ein probates linderungsmittel anerkannt 2030) Barterzeugungstinetur,
und vorden in Originalschachteln 35 u. 18 kr. um bei jungen Männern von 17 Jahren ſchon einen
fortwährend nur verkauft bei
kräftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28
6245)
Leopold Mahn in Darmstadt. und 54 kr. Aecht zu haben bei
W. Schäfer, Friseur,
695)
Paron 1öö.
Ludwigsplatz.
R TrimOhnesN
6501) Dezimal=Brückenwaagen
deren Reife aus dem vorzüglichſten;India Steel
ſolideſter Konſtruktion,
gefertigt ſind, worunter auch überzogene farbige
Stoffröcke empfehle eine angekommene große Tragkraft v. Ctr. 1. 2, 4. 6, 8, 10, 15, 20,
zum Preiſe v. fl. 12, 15, 18, 25, 28, 33, 40, 50.
Eendung. ſeorg Philipp Hochler.
Moritz Weil jun. in Frankfurt a. M.
478
744)
R 16
Dr. Pattiſon's Gichtwatte lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht umd Rheumatiemem
aller Art, als Geſichts=, Bruſt, Hals= und Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen= und
Unterleibsſchmerz ꝛc.
In Paketen zu 30 kr. und zu 18 kr, janimt Gebrauchs=Anweiſung allein ächt bei Herrn
Carl Gauié, Hof=Lieferant.
1205)
Kinderkorbwagen
ſowie alle ſonſtigen Sorten feine und mittelfeine Korbwaaren in großer Auswahl,
empfiehlt
Karl Knaub.
ETuugulE,
Das Feinſte in Herrn=, Damen= und Kinderſtiefeln
findet man in neueſter Façon und nur ſolider Waare zu billigſt geſtellten Preiſen in
größ=
er Auswahl bei
1210) CarL Sebiisslep Hof=Schuhmacher.
in großer Auswahl für Damen, Herrn und Kinder, neueſte
Façons zu den billigſten Preiſen empfehlen
A. Rosenthal & Comp.,
1419)
Ernſt=Ludwigsſtraße.
1761) Schöner Bux billig bei
2034)
Flaſchen=Dier
Wilh. Ganß, Mühlſtraße 12 neu.
aus C. Diehl's Brauerei
D.
109
mH,
))
EEse
ERAIIOm, abgelagert und von vorzüglicher Güte:
per ¼ Flaſche 7 kr.
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen beſon=
4 „
ders gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
empfiehlt G. K. Bernhardt, früher Hock,
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Ludwigsſtraße.
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
NB. 12 Flaſchen werden frei ins Haus geſchickt
Carl Gaulé.
C.hnede NendenſeNeneſenenenenſohinenhnenoreoererenoneenneHinehrmendſn
z0ouoveoooegoezooouengeugogegeongeugegogoooct.
Die Paſtllen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Auf vielſeitigen Wunſch iſt täglich friſch
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
gekochte geſalzene Kalbs=u. Hammels.F
zu Bad=Ems.
4 Roulade zu haben bei
584
f. Dressel,
1512) Zur bevorſtehenden Saatzeit empfehle
881)
Obere Eliſabethenſtraße.
alle Arten Feldſaamen in beſter Qualität.
NardfeOorsreakskeren Ddkilosdrerod ratedredraſodred lObiedlekedrakareieddOeledl.
Em. Fuld, am Markt.
Huuuueuueuuuerguegiuuugeueegugnuuud;
Strohhüte eigner Fabrik!
1922) Ein Haus in beſter Lage der Neu=
Wſadt, zu jedem Geſchäft geignet, iſt zu zu den billigen Preiſen von 24 kr. bis 1 fl.
Gverkaufen. Näheres bei
Knaben=Kappen von 24-48 kr.
Wilhelm Ganß, Maurermſtr., Mühlſtraße 12.
Alte werden gefärbt, gewaſchen und in jede
be=
liebige Form umgeändert.
1927) Eine große Parthie Gartenſtühle, für
2057)
L. Häuſel,
Wirthe geeignet, vorräthig bei H. Heyl,
Zimmermeiſter, Rheinſtraße. große Bachgaſſe bei Kaufmann Creter Nr. 25 neu.
2214) Eine ganz neue Drehbank ſteht zu ver=
2033) Marl Jordam,
kaufen. WoL beſagt die Exped. d. Bl.
Soderweg, 15 neu
in Da r m ſt adt,
Pfungſtädter Brod.
empfiehlt ſich in.
Erſte Vorte 18 kr. per Laib.
Nähmaschinen aller Art,
Zweite Sorte 16 kr. per Laib
zu billigſt geſtellten Preiſen unter Zuſicherung
promp=
bei
Ludwig Beyer,
ter und reeller Bedienung. Reparaturen werden
Eck der Mühl= und Lindenhofſtraße.
2215)
prompt beſorgt.
M6 16
479
1408) Wir beehren uns
ſowohl eigener Fabrik,
engliſchen Fabriken zur
Ganz beſonders machen
Mapeten (nicht Ausſchuß
Deſſins aufmerkſam, welche
a pöſo
hiermit unſer neu aſſortirtes Lager aller Sorten Tapeten
als auch aus den erſten deutſchen, franzöſiſchen 8p;
gefälligen Einſicht und Auswahl beſtens zu empfehlen.
wir auf einige Sorten ganz billiger Satin-&e
Maturel-
oder Strohpapier), ſowie auch auf Reſte von vorjährigen
zu ſehr billigen Preiſen abgegeben werden.
C. Hochſtätter 8 Söhne.
CrhQhlt ebrandſesFlaſchenDier
sehr fein und kräftig,
1212)
in ſchön mouſſirender abgelagerter Waare,
die Flaſche 8 kr. 12 Flaſchen = 1 fl. 30 kr.
Bei Abnahme von halben und ganzen Dutzend Flaſchen wird dasſelbe auf Wunſch frei in das
Haus geliefert.
Pb. Hivseh.
Der Eingang zu meinem Verkaufs=Local iſt Eliſabethenſtraße J. 48.
Das Aobel Opegel- uno Polſterwaaren-Zungayiu
1508)
von
Frans Cuurdes,
kleiner Hirſchgraben Nr. 4. Franeſurt a. Maim im de Heufvillo'ſchen Hauſe,
empfiehlt ſein reich aſſortirtes Lager in Mahagoni=, Nußbaum=, Paliſander=, Eichen= und Antik=Möbeln,
Wiener Rohrſtühlen, Conſols, Spiegeln, Spiegelrahmen, Gardinenbrettern, Krankentiſchen und Cloſets.
Polsterwaaren in ganzen Carniburen,
einzelnen Sophos, Seſſeln, Lehnfuhlen, Chaiseslongues, Schlaſophas, Matrahen, Krankenftühlen ꝛc.
Lager von Pianino's
aus der renommirten Fabrik des Herrn Glorannl A Do, Hoflieferant Sr. Königlichen Hoheit des
Kronprinzen von Preußen.
Farquet-Tussbödem.
Aufträge für Zimmer= und Haus=Einrichtungen werden auf das Rellſte, pünktlich und zu
ſoliden Preiſen ausgeführt.
Für die Dauerhaftigkeit der Möbel wird Garantie geleiſtet.
L=yoher Taffet in vorzüglicher Qualitat.
1741)
C. Vebelshäuser.
5
5 Lager deutſcher u. franzöſiſcher Tapeten
50 in prachtvollen Muſtern zu außerordentlich billigen Preiſen; ſowie Rouleaux in ſehr
S großer Auswahl empfiehlt
8
1754)
S.
Traiſer,
Ludwigsſtraße.
3
S
S.
4
14
2030)
Herrenhemden
in allen Qualitäten von fl. 1. 48 kr. an empfiehlt
Haspar Sehlossen.
68
480
R16
1
Rützlich und angenehm!
tigung der beläſtigenden und geſundheitsſchädlichen Ausdünſtungen von Abtritten, Piſſoirs,
Cloa=
ken, Kanälen ꝛc. dient. Die Anwendung ſolcher Desinfectionsmittel iſt in neuerer Zeit vielſach
von Verwaltungsbehörden, Aerzten ꝛc., ſo erſt vor Kurzem von Gr. Kreisamte dahier und in
dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Heſſen, in Letzterem unterſpecieller
Hin=
weiſung auf die Reichenbacher Eiſenlauge, dem Publikum
angelegent=
lichſt empfohlen, und empfiehlt ſich, von ihrem großen Werth für die Geſundheit
abge=
ſehen, ſchon dadurch allein, daß durch deren zeitweiſen Gebrauch der in allen Häuſern durch die
Abtritte ꝛc. mehr oder weniger veranlaßte üble Geruch dauernd vollſtändig
vermie=
den wird. Dieſe Eiſenlauge erſetzt in ihren Wirkungen alle ähnlichen
Desinfektionsmit=
tel, insbeſondere das Eiſenvitriol, und hat in ihrer Anwendung vor dieſen den Vorzug
größe=
rer Billigkeit, und vor dem Eiſenvitriol ſpeciell den Vorzug, daß ſie in bereits
flüſſigem Zuſtande verabfolgt wird. Mit dem geringen Aufwand von achtzehn
Kreuzern kann ein vollſtändig bewohntes geräumiges Wohnhaus auf längere Zeit hinaus
desinficirt werden.
Quantitäten von ¼ Gentner und darüber erlaſſe ich zu 1 fl. 12 kr. per Centner; bei
Abnahme von weniger als ¼ Centner das Pfund zu 1 kr. -— Für Kaſernen, Lagarethe,
Spi=
täler und ähnliche größere Anſtalten findet eine namhafte Preisermäßigung ſtatt.
Gebrauchsanweiſung ertheile ich mündlich. Die Lauge kann in hölzernen, thänernen und
gläſernen Gefäßen abgeholt und aufbewahrt werden, und gehen auf eine Maas etwas über
5 Pfund.
C. V. Lauye, Rheinſtraße 17.
1732)
N0ooo"
AOOO0D
Wocnchlorür Jöoung.
Wir beehren uns hiermit anzuzeigen, daß wir den alleinigen Verkauf
H
h unſerer von den Herrn Dr. Hallwachs und Dr. Thiel dahier bereits in dieſen G
G Blättern empfohlenen Eiſenlauge, eines ſehr vorzüglicher, bequemen
L und billigen Desinfectionsmittels, für hieſige Stadt und Umgend dem ½
H Herrn C. W. Lange dahier übertragen haben.
Darmſtadt, im März 1866.
Die Verwaltung der Aktien=Geſellſchaft
H 1751)
Reichenbacher Kupferbergwerk.
4O0oaaoaoos
WelssWaaren-Jager von Fhilipp Hrlegeh,
18 Obere Schühzenftraße 18.
1918)
Daſſelbe erlaubt ſich, auf ſeine reich ausgeſtattete Auswahl
brochirter ap; gestickter Vorhänge &
glatter Mull's in allen Preiſen
die verehrlichen Abnehmer ergebenſt aufmerlſam zu machen.
R. 16.
481
4
Zur bevorſtehenden Frühjahrs=Saiſon halten wir unſer reich
aſſortirtes Lager in
Filz= &8.
Seidenhüten
4
zur geneigten Abnahme beſtens empfohlen und verſichern reelle und prompte
Bedienung.
Reparaturen aller Art werden ſchnellſteus und pünktlich ausgeführt.
1735)
Ernſt=Ludwigsſtraße.
1e Eiſenwaarenhandlund
von
Schloſſermeiſler,
große Ochſengaſſe 12,
empfiehlt zur bevorſtehenden Saiſon ihr großes Lager in allen Sorten ſelbſtverfertigten flachen
und halbrunden Wögelelsem unter Garautie gegen das Gengen, ſelbſtgeſchmiedete und ge=
(1769
goſſene Wügehatähle, Stossscheeren, Wiatteisen ꝛc.
W. No. Alle darin vorkommenden Wepsnhabvaperzs werden prompt und billigſt beſorat.
1755)
Confirmanden=Corſetten und Steppröcke
in größter Auswahl. Auch werden dieſelben nach Maaß ſchnellſtens angefertigt.
G. Schulz, Ludwigsſtraße.
20Na
Nen rzuugtetes Schuh= und Stiefel=Lager.
1770) Ich bin mit den erſten Schuhfabriken Sachſens in Verbindung getreten und habe
genann=
ten Artikel in reichhaltigſter Auswahl auf Lager genommen. Durch ſeſten und comptanten Ankauf der
Waare, find mir ſeltene Vortheile geboten, ſo daß ich Ausnahmspreiſe in jeder Schuh= und Stiefel=
Gattung eintreten laſſen kann.
So z. B. empfehle ich
Lackſtieflette mit ſeid. Claſtigue von 6 fl. an,
für Herrn:
Galla=Schuh mit, ditto.
von 5 fl. 30 kr. an,
Stieflette mit Rindslackbeſatz von 5 fl. an,
Stiefletten mit Kalblederlackbeſatz von 5 fl. an,
Damenſtiefletten von Bockleder mit Lackblatt von 3 fl. an,
für Damen: Zeugſiefel mit Reſtel von 2 fl. 30 kr. an,
Damenſchuhe von Serge mit Roſetten von 2 fl. an,
ſowie überhaupt Stiefel und Schuhe für Knaben und Mädchen jeglichen Alters mit eleganten
Knopf=
beſätzen und Steppereien; Staub=, Biſiten= und Tanzſchuhe in Seide und Atlas, Pantoffel in Péluſch
und geſtickt u. ſ. w.
Durch den ſeilherigen nicht unbedeutenden Abſatz dieſes Artikels iſt mir die Verſicherung geworden,
daß meine Preiſe jedenfalls Ausnahmspreiſe und nicht überall zu finden ſind. Ich hege daher die
Hoff=
nung auf einen recht ſtarken Zuſpruch.
d
P. AAurimsOk,
in ver Hofapotheke, am Markt Nr. 12.
68¾
8
482
R 16
) 4 nterzeichneter erlaubt ſich auf ſeine Gemüſe=, Blumen= und ſonſtige Gamen
auf=
merkſam zu machen, die in beſter Qualität in den bewährteſten Sorten zu den billigſten
44 Preiſen auf dem Markte an meinem Blumenſtande, ſowie in meiuem Hauſe, kleine
Schwanengaſſe 37, hinterm botaniſchen Garten, zu haben hſind. Preisverzeichniſſe
ſtehen gratis zu Dienſten.
H. Henss. Kunſt= und Handelsgärtner.
2038) Mein Lager in allen Sorten Tuch und Buxkin iſt wieder vollſtändig aſſortirt und empfehle
ſolches zu den billigſten Preiſen.
Haapar Sehlogser.
5
ALa=
Ee=ArxAlEAalLtrtrdkaluIko
Joh. Bermel, zuse honeuen.
Sehlossermeistor,
empfiehlt Hobeleiſen, Stemmeiſen, Stechbeitel, Sägenblätter, Schnitzweſſer, ſämmtliche
Eimmermauins-Werkzeuge unter Garantie, Hobelbänke, Hobel, Sägen ꝛc. zu den
billigſten Preiſen.
1925)
445)
W
1
2049)
Gelegenheit für Comſrmandem,
ſehr billige Sonnenschirme zu kaufen.
D. FAIX
hat in guter gediegener Mittelwaare eine große Parthie Sonnenſchirme bezogen.
Im Auftrag der Fabrik ſollen und müſſen ſie verkauft werden.
P0ph
108
GAEd UId TaUST SGVAIIC HahSGIGO
empfehle ich das Loth zu 40 kr.
Gleichzeitig erlaube ich mir, meine übrigen Kurzwaaren, deren Güte und billiger Preis
Jeder=
mann veranlaſſen wird, ſeine Beſuche zu wiederholen, in Erinnerüng zu bringen.
2064)
C. A. Selo.
Theerseife
1 Stück 18 kr.
747)
wirkſamſtes Mittel gegen
alle
Hautunreinig=
keiteu empfiehlt
Carl Gauls.
Ludwigsplatz 10,
J-
Engel Wtwe., 1 Trepe hoch,
2067)
im Kemmler'ſchen Hauſe,
empfiehlt ihren fortwährenden Verkauf moderner
und ſolider Goldwaaren zu den bekannten ſehr
billigen Preiſen.
Altes Gold wird ſtets als Zahlung angenommen.
2218) Wanzenſpiritus,
Mottenſpiritus,
Aecht perſiſches Inſectenpulver
empfiehlt
Friedrich Schaefer,
Ludwigsplatz 7 neu.
Franz Stollwerck in Cöln
em=
pfiehlt ſeine bekannte
„Leinste Mai-Wein-Essenzi
welche nur aus Kräutern nach eigener Compoſition
angefertigt iſt und an Güte, Aechtheit und Feinheit
des Geſchmackes alles übertrifft.
Zu einer vorzüglichen Bowle Mai=Wein nimmt
man 6 Theile Wein und 1 Theil Eſſenz ohne jede
Zuthat von Zucker oder Kräuter.
Per I Bout. 1 fl. 12 kr., per ½ Vout. 36 kr.
Zu haben bei
Carl Gaulé.
Hof=Lieferant in Darmſtadt
1565)
2255) Bohnenſtangen und Erbſenreiſer bei
Peter Kaſtritzus.
483
N. 16.
2220) Unter Garantie des Herrn Hof=Uhrmacher
Bilſteinempfehle mein Pariser Pendule-(Stand=
Uhren) Lager, mit der Verſicherung ſehr billiger Preiſe,
und lade zur gef. Anſicht höflichſt ein.
Jorvius Helbiug, Hof Hodowaarenhandlung.
Wilhelminenſtraße.
Das Möbel=Bett=u. Spiegel=Lager vo Joſeph Trier,
2221)
katholiſche Kirche
halt ſeine reiche Auswahl in Kaſten= und Polſter=Möbeln, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende
Artikel bei äußerſt billigen Preiſen beſtens empfohlen.
Talut-Golduvaaren.
2222) Lu bevorstehenden Conſirmalionen empfehle
ich eine reiche Auswahl in Talms-Thrkelten, He-
Casllons Chrschlissel &c-, sowie ächle
Co-
rallenkeltehen zu sehr billigen Preisen.
Carl Halmek, Schulstrasse Mr5.
1614
von C’Arl Gaule
GCUOTalkabSerhahhtuht.
52 Darristadt
bezieht alle natürlichen Mineralwaſſer direct von den Quellen, alle Sorten künſtliche
Mineralwaſſer von Struve. Die Quellenproducte, wie Seifen, künſtliche und
natür=
liche Salze, Paſtillen werden ebenfalls bei Beginn der Saiſon empfohlen.
Es wird ſtets friſche Bedienung garantirt. Preiscourante ſtehen zu Dienſten. (2223
Schwarze Cachemir- a; Thibet-Shawls von den
billigſten bis zu den feinſten Qualitäten.
2224)
C. Vebelshauser.
2225) Zwei neue grüne Plüſch=Seſſel
habe in Auftrag zu verkaufen und werden ſolche
unter dem koſtenden Preiſe abgegeben in der
Möbelhandlung von Joseph Trier,
kath. Kirche.
2226) Berſchiedene ſchön gelegene Häuſer
ſind zu verkaufen. Näheres bei
A. Goldschmidt,
Beſſunger Carlsſtraße Nro. 4.
2227) Zwei neue, maſſiv ſtarke, 17 ½ hohe
und 21 Zoll weite Baumkübel mit Stollen
2 hoch von ausgezeichnetem Holze zu verkaufen in
Beſſungen Nr. 100.
2228)
4
ſehr 5
Corten Bohnen, gue=Welſchkorn
bei
Paul Ensling.
„
beiße; Auerbacher Steine
zur Einfaſſung von Blumenbeeten ſtets vorräthig
Grafenſtraße 18. Bei größeren Mengen geſchieht
die Anfuhr direct von der Grube.
2237)
W. Hoſlmann.
2350) Rheinſtraße Nro. 12 wird eine Kaute
Miſt und Dung abgegeben.
484
N6. 16.
2232) Schwarze Pariſer Näh=Seide, leicht gefärbte extra Frima, (nicht
zu verwechſeln mit nur ſo genannter Prima) bei 1 Loth und mehr 10 kr., ferner alle
übrigen Näh=Materialien, Rollen=Zwirne, Litzen, Kordel, Knöpfe und dergl. empfehle in
preiswürdigſten Qualitäten.
Chrislian Sehueider,
am Markt.
823
=
D. Röhrich?
Aunder=
wieback.
Durch ſorgfältige Bemühung iſt es mir gelungen einen Kinber=Zwieback herzuſtellen, welcher
allen Anforderungen in Beziehung der Nahrhaftigkeit wie Verdaulichkeit entſpricht. Derſelbe kann ſeiner
nährenden Beſtandtheile ſowohl, als ſeines angenehmen Geſchmackes wegen ſchon bei Kindern vom
zar=
teſten Alter angewendet werden, indem er durch ſeine günſtige Zuſammenſetzung, welche namentlich in
Arrowroot (Kraftmehl) und Milchzucker beſteht die Muttermilch vollſtändig erſetzt, was durch die
ſeitherigen günſtigſten Erfolge beſtätigt wird. Derſelbe ſollte nirgends fehlen, wo kleine Kinder ſind.
Der Preis iſt ſo niedrig geſtellt, (das ganze Paquet 12 Stück enthaltend 8 kr, das halbe Paquet
6 Stück enthaltend 4 kr.), daß auch den weniger Bemittelten die Anſchaffung ermöglicht iſt.
Zu haben in Darmſtadt bei A. Röhrich, P. Berger, F. Rewick, P.
Flaſchen=
träger; in Beſſungen bei K. Nohl.
3404)
Mein Conden und Vegenſchin Layer
bringe ich hiermit bei begonnener Saiſon in empfehlende Erinnerung.
Auch dieſes Jahr hatte ich wieder Gelegenheit mich frühzeitig mit den modernſten Sachen zu
ver=
ſehen. Ein reichhaltiges Lager, aus allen Genres beſtehend, gute Waare und dabei billige Preiſe, laßen
mich die Hoffnung hegen, auch dieſe Saiſon einen ſtarken Zuſpruch zu erhalten.
MIPrs
41
70
RA AnnnnAhh”.
in der Hofapotheke Nr. 12.
F. H. Reparaturen, ſowie Ueberziehen der Schirme wird daſelbſt ſtets gut, ſchnell und billig beſorgt.
3
2212) Großes Lager und das Neueſte in gonnenſchirmen
zum Fabrikpreiſe in der Hof=Modewaarenhandlung von
Amssus Hellimt, Wilhelminenſtraße.
2213) Gesangbücher Photograplie- & Schreib-Abum,
Poesie-
bücher Brieftaschen & Nolisbücher empſiehlb zu billigen
Preisen Carl Hamuek, Schulsrasse Mr. 5.
2219)
bei
Säehafer
Paul Gnsling.
Algierisches Gemiise;
Geräucherte Gchsenzunge,
Cervehatwurst,
Holländischer Mäs „Gouda
Müslt per Pfd. 28 kr.,
Fromage de hrie per Pfd. 48 kr.,
Neufchateher Spunde Häs per
Stück 9 kr. bei
2238) Carl Gaulé.
2240) Unterhoſen und Unterjacken
fürs Frühjahr und Sommer, Wattir=
Wolle für Couverten u. Stepp=Röcke bei
Chriſtian Schneider,
Markt.
2249) Goldleisten.
Zur Einrahmung des Vereinsbildes
In der
Kirche=
halte den verehrlichen Mitgliedern des
Kunſiver=
eines mein Lager in Goldleiſten beſtens empfohlen.
C. C. Kleber, Mathildenplatz.
R. 16.
485
Stückreiches Fettſchrot zum Preis von 33 kr. Beſtes Schmiedegries „ „„ 35 kr. Fette Stückkohlen „ 50 kr. Ruhr=Coaks (nicht Gas=Coakis) 1 fl. kr. Gas=Loaks 40 kr.
2347)
44
La4le
eſte Duyr=Steinkohlen.
Von unſerem großen Lager von Ruhr=Kohlen und in derſelben ausgezeichneten Qualität,
wie wir ſolche zu unſern eignen ausgedehnten Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir von
nun an bis auf Weiteres:
per 100 Pfund
ohne Octroi.
Die Preiſe ſind vom Lager oder an der Bahn abgenommen verſtanden. Wir beſorgen auch den
Transport in's Haus zu üblichen Preiſen, jedoch nur in Partieen von mindeſtens 30 Centnern.
Beſtellungen werden auf unſerem Comptoir in der Frankfurter Straße Nr. 50 oder einfach
A per Stadtpoſt erbeten.
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
EHiiAu-gumainth
4 frsASerer.ceaor.grgererh anhr shunen.
4)
Mhn Adhn ndhn nn ihnAt Athn aAnt nd An ndin nh ur At in A n AhAh
Damen=Stieſel=Lager.
2352) Unterzeichnete empfehlen eine große Auswahl Wamenstiefel und
zwar Zeugſtiefel von 2 fl. 42 kr. an bis zu 3 fl. 30 kr. das Paar; Lederſtiefel
mit Glanzleder beſetzt zu 3 fl. 30 kr. das Paar. -— Reparaturen werden äußerſt
billig und ſehr ſchnell beſorgt. - Da wir direct mit einer ſehr bedeutenden Fabrik in
Verbindung ſtehen, ſo glauben wir Jedermann zur Zufriedenheit bedienen zu lönnen.
Seriba & Dautt, Eliſabethenſtraße Nr. 22.
19₈
2243) Mein Porzellan-Lager Prearttrertnrann n uin n n u nnht
in vergoldet, farbig und weiß iſt auf das
Vollſtändigſte aſſortirt und empfehle ich das=
Malz-Ertract
ſelbe zu ganz billigen Preiſen, ſowie eine Par= ¾
mit Hopfen
2256)
thie feine Kaſſeeſervice unter dem
Einkaufs=
aus der Offiein des Hrn. Dr. A. Tenn=
F
preis.
iſt in Gläſern
4
C. J. Bornhauſer.
D
½ Pf. zu 30 kr. incl. Glas
2247)
„ ½ „ „ 16 „
Blumen=Empfehlung.
E ſtets friſch vorräthig bei dem Verfertigen
Unterzeichnete empfiehlt Sträuße, Kränze und
E ſowie bei
Kronen zu äußerſt billigen Preiſen.
14
J. Graf, Hof=Blumenmacherin,
REriedr. Schaſer, Ludwigsplatz.
„
Holzſtraße, Nr. 12, nächſt der Krone. P4a404N1814N) NN A4iNLAIIILRUNIAAN
2248) Bei Sattlermeiſter Tatirek in Darm= 748)
Brennholz.
ſtadt iſt ein completer Officier=Sattel, neue
Ordon=
nanz, nebſt Zaum, Halfter und Vorderzeug zu ver= Nro. 47 in der unteren Rheinſtraße frei au's
kaufen und billig abzugeben.
pro Stecken
Haus geliefert zu haben:
Buchen=Scheitholz 1r Claſſe fl. 11.
2252) In der Beſſunger Karlsſtraße Nr. 75
Deßgleichen 2r fl. 10.
werden Kartoffelu, nur malterweiſe, zu 1 fl. das
fl. 8. -
Buchen=Prügelholz
Malter abgegeben.
Tannen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 7. 30.
2259) Ein faſt noch neues doppeläufiges
Jagd=
fl. 7.
Deßgleichen 2r „
gewehr Cefaucheux) zu verkaufen bei Kanzleidie
44 Werden auch in 1 u. ½ Stecken abgegeben.
ner Hahn, dem Arreſthaus gegenüber.
2348) Wosen, hochſtämmige in Töpfen, Unter den Waſchkeſſel und zum
Honatrosen, Pensé, Pelargonion, Scarlot, Puchsia,
Feueranmachen.
Heliotropen, Verbenen ets., ſowie ſchönen Bux
empfiehlt die Handelsgärtuerei von M. Menkel, 10 Stück dirre Buchenwellen fl. I.
Beſſunger Heerdweg.
10 Stück dürre Tannenwellen 30 kr.
486
418.
2394)
Die Regulirung der Verdauungsorgane weſentlichten
iſt eine der
weſentlichſten Bedingungen zur Erhaltung eines normalen Geſundheitszuſtandes. Wie wohlthätig in dieſer
Beziehung der R. F. Daubitz'ſche Kräuter=Liqueur wirkt, möge nachfolgendes Zeugniß beweiſen:
„Die Unterzeichneten beſcheinigen hierdurch mit Vergnügen und der Wahrheit gemäß, daß ſie den
von J. H. Wiebers zu Pewſum entnommenen Daubitz'ſchen Kräuter=Liqueur ganz mit dem erwünſchten
Erfolge gebraucht haben.
„Wir können demnach den genannten Liqueur Allen, die an ſchwacher Berdauung u. ſ. w. leiden,
mit Recht zum Gebrauch empfehlen.- Pewſum (Hannover), 29. Juli 1864."
W. Schüürmann, Kirchenvorſteher in Groothuſen.
J. H. Groen, Landwirth in Woquard.
Dieſer Liqueur iſt ächt zu haben:
in Darmstadt bei Ludw. Heyl Sohn.
in Ober Ramstadt bei W. Breitwieser II.
„ Reinheim bei C. L. Usinger.
„ Frebur bei Val. Heinrich.
„ Stockstadt bei Carl Götz.
2395)
Für Conſirmanden
empfehle ich eine Auswahl gut regulirter ſilberner Eylinderuhren und goldener Damenuhren
zu billigen Preiſen, ſowie echte Talmi=Uhrketten, für deren Haltbarkeit garantirt wird.
Laduviy Göbel, Wilhelminenſtraße 17.
Commerhandſchuhe in reicher Auswahl enpfiehlt beſens
2396)
S. Arnheiler.
Connenachirme &C Huilouticus
trotz des bedeutenden Seidenaufſchlags in nur modernen Genres und beſten Qualitäten zu ſehr billigen
Preiſen. Ueberziehen und Repariren der Schirme raſch und dauerhaft.
Ph. LAmd, am Markt,
Schirm=Fabrikant.
2397)
ſind ſtets in reicher Aus=
HEVEIOL-GOIGeh UUd HEIIGI, wahl vorräthig bei
2398)
C. A. Stet, Marktſtraße.
2399)
9
Kornvorſchuß, prima Qualität aus der Arnold'ſchen berühmten Bäckerei
Gorte (ang Brod) 18 kr. und HI. Dorte (rund Brod) 16 kr.
I.
ſtets vorräthig bei H. Fornoff, große Ochſengaſſe, „zum Mainzer Hofl;
„ Ludwig Bayer, Ecke der Mühl= und Lindenhofſtraße;
„
„ Auguſt Graß, am vormaligen Beſſunger Thor.
„ „
Kaufmann Höhn, nächſt der Canzlei.
„
„"
„
Auf Verlangen wird auch nach vorheriger Beſtellung von einigem Belang daſſelbe frei ins Haus geliefert.
2356) Bei P. Straub in Roßdorf iſt
eiſerne, ſolio u.
ein guter Zugeſel mit und ohne Wagen zu
verkaufen.
2401) Baumwollene Strümpfe und Socken bil=
Vorothee Mraft,
ligſt bei
Ernſt=Ludwigs=Straße, zunächſt dem weißen Thurm.
2402) Ein ganz wenig gebrauchter Confirmanden=
Rock iſt billig abzugeben. Mauerſtraße 13 neu.
Gartenmooel, ſchön gearbeitet,
billigſt bei
2354)
J. P. Wambold.
Biskuit=Kartoffel
2403)
billig bei R. Noack in Beſſungen.
487
17
in allen Arten und Formen von dauerhafter
Arbeit und elegant lackirt, empfiehlt in großer
Gartenmöbel
Auswahl bei billigſten Preiſen
Die Eiſen=, Stahl= und Metallwaaren=Haudlung
=
E,
vvuep, Marktplatz Nr. 4.
8
von Hebridey
2406)
2406)
ge Aulsgesetzte Bänder.
Raithmann 6; Baunach,
Catharinenpforte in Frankfurt.
LxOP PSLC.
Um mit meinem großen Lager frühzeitig zu räumen, verkaufe ich fortwährend zu billigen Preiſen:
Herren-Hüte
ſchon von 1 fl. 12 kr. an bei
LCopold Hahn,
17 Ludwigsſtraße I7.
2407) Eine friſche Sendung der neueſten
Damen-Hlehder-Stoffem
bringen in höfliche Empfehlung
H. &a D. Bendheim
Ir Kuöpfen -Peſaſachen — ſowie allen ſonſigen Kurzpaaren bin ſes aufs beſie aſſortirt
2408)
S. Arnheiter.
2409)
Gtrohſtühle,
für deren Güte jahrelang garantirt wird, ſind vorräthig bei
H.
Hwaub, Hofſtuhl=Fabrikant.
410)
Das große Lager
fertiger Herrn= E Damenſchuhwaaren
von Fhöl. Lämd, am Markt,
iſt wieder in ſeinem nur als gut und ausgezeichnet bekannten Fabrikat, namentlich in
Hauspantoffel von 36 kr. an, ſowie
Herrnſtiefeletten 5 fl. 30,
Damenſtiefel in Zeug von 2 fl. 12 kr. an,
ditto in Lack= und Kiddleder,
ſowie in Kinderwaare in allen modernen Arten reichhaltig aſſortirt.
Indem ich geehrtem Zuſpruch entgegenſehe, ſichere relle und billigſte Bedienung zu.
2411)
empfiehlt in reichſter Auswahl mit ſchöner ſolider Vergoldung
Pariser Pendules ud genau reguürten Verken zu den bllgſten Preiſen.
Georg Karp, Uhrmacher, Schulſtraße.
69
488
N. 16.
Direct von Malaga vom Hauſe Moreno Mazon, Hoflieferant Sr. M. der
Königin von Spanien, empfehlen wir vorzüglichen alten Malaga in zwei
Quali=
täten zu fl. 1. 12 und fl. 1 pr. Flaſche, ſowie in halben Flaſchen und ausgemeſſen
pr. Schoppen 48 kr.
Carb Hiebberg.
Vrdr Hehberp,
Ludwigsſtraße und Soderſtraße.
Rheinſtraße.
2412)
2413)
Burückgeſetzte feine Tapeten
werden billig abgegeben.
VV. Sebuidt,
Ludwigsplatz Nr. 9.
Zur bevorſtehenden Saiſon empfehle ich mein auf das reichhaltigſte aſſortirte Lager in
Dameumsmtel ud Hantilem,
beſonders kann ich auf eine ſehr ſchöne Auswahl der neueſten u. modernſten Paletots u. Jaquets
von nur purwollenen Stoffen und ächten Farben aufmerkſam machen. Ferner bin ich
durch einen ſehr vortheilhaften Einkauf franzöſiſcher Seidenſtoffe, im Stande für
Confir=
manden ſehr billige und ſchöne Paletots zu liefern.
2414)
Horitz Amspach.
Schwarze und weisse Glagéhandschuhe per Paar 28 kr.
Sonumerhandschuhe kür Hinder per Paar 6kr.
G0.
„ Damen „ „ von 9bis 30hr.
d0.
„ Herreh „)
„ „ 15 „ 36Ar.
Stauchen von H Dis Zu kar.
Waumwohene Herrensochen in diverſen Farben empfiehlt
C. A. Stein, Marktſtraße.
2415)
Not=Z.
Me
G
NeiſedeNenlodſen)
EeheLele;
14
26)
RONeNeNened.
9Gyauuerae.
Alexanderſtraße Nr. 16.
2416) Hiermit bringe mein Lager fertiger Polſtermöbel und Betten, in geneigte Erinnerung,
3 gleichzeitig empfehle ſämmtliche Artikel zu Vorhängen und Rouleaur, bemalte Rou=
Hleauz in allen Breiten und Muſtern, von den geringſten bis zu den feinſten Sorten Flaumen
8 und Betſedern in trockener Waare u. ſ. w. Solide Waaren, verbunden mit möͤglichſt billigen
¾ Preiſen zuſichernd, ſieht einem recht zahlreichen Zuſpruch entgegen
Georg Netz, Tapezier.
NJodheledenledenleodſenlokedede Nonſedledheds
D0blbi.
Oindde odſenlenſoboe
Nodl.
62ſ0)6)
EboseoohoonononoodhnOodvvsbeoovcvodhooeoooehtoooteGls
A.
RTSUI-
Jacohets & Drgamdis
in den neueſten Deſſins und Farben empfehlen in großer Auswahl
2417)
H. &a D. Bendheim.
2419) Vier gut erhaltene mit Ledertuch bezo=
Nicht zu überſehen!, gene Wirthsbänke ſind zu verkaufen.
Zwölf Stück ſehr gut erhaltene Weinfäſſer von Näheres in der Möbelhandlung der Gebr. Blum.
1½ 2, 2½ bis zu 8 Ohm ſind zu verkaufen.
2420) Grafenſtraße 35 neu, iſt eine Kaute
(2418 Pferdedung zu verkaufen.
Beſſunger Hügelſtraße Nr. 136.
No. 16
489
2421)
Anerkennung
des F. G. Walter'ſchen Fenchel=Honig=Extracts
in der Breslauer Zeitung vom 2. November 1865.
SSegensreiche Verbreitung eines Schleſ. Fabrikates über ganz Deutſchland.
Das E. G. Walter'ſche Fabrikat des=Fenchel Honig=Extracts, anerkannt als das beſte, reinſte und
wohlfeilſte, iſt bereits in zahlreichen Haushaltungen in ganz Deutſchland als ein vorzügliches Hausmittel
bei Hals= Bruſt= und Hämorrhoidal Leiden eingeführt. Bei unſerem Landesklima, wo Kälte
und Näſſe ſo oft mit Wärme und Trockenheit wechſelt, darf ein ſolches Hausmittel in keiner Familie
ausgehen, und ſind wir um ſo mehr Herrn Walter zu Dank verpflichtet, da derſelbe ſehr beſcheiden
in ſeinen Preiſen iſt. Um ſo mehr iſt aber zu wünſchen, daß das Publikum ihn auch durch zahlreiche
G.
Beſtellungen entſchädige und Dank und Anerkennung ihm unaufgefordert entgegen bringe.
Der B. G. Walteriſche Fenchel=Honig=Extract dieſes bei Hals, Bruſt=
Hä=
morrhoidal= und Uneerleibs=Leiden, Huſten, Heiſerkeit, Katarrh ꝛc. ſo vielfach bewährte
Hausmittel iſt echt zu haben die ¼ Flaſche 45 kr., die ½ Flaſche 27 kr. nebſt Gebrauchsanweiſung
bei Heinr. Störger in Darmſtadt.
2422) Unterzeichnete empfehlen eine große Auswahl Chinolines in weißen
und farbigen Stoffen von 2 fl. 30 kr. an das Stück bis zu 4 und 5 fl., ſodann
ſchwarze Schmuckſachen zu ſehr billigen Preiſen; ferner Sommer= und Glaçé=
Handſchuhe, ſowie Herren=, Damen= und Kinderhüte.
Seriba & Dauth.
Toilette Fett-Seifen & Parfümerien
empfehle ich in allen Blumengerüchen per Stück von 4, 6, 9, 12, 15, 18 kr. und höher.
Bei Abnahme von ganzen und halben Dutzenden bedeutend billiger.
Prima Cocos= und Mandelſeifen per Dutzend von 18 kr. an und höher.
Aromatiſch=mediciniſche Kräuterſeife per Stück 15 kr.
Theerſeife wirkſamſtes Mittel gegen alle Hautunreinigheiten, per Stück 10 und 12 kr.
Bimſteinſeife per Stück 4 und 6 kr.
Gallſeife und Flockſeife für farbige Stoſſe jeden Gewebes per Stück 4 und 6 kr.
Aechtes Klettenwurzel=Oel per Glas 8 kr.
Aechtes Eau de Cologne von 12 kr. an und höher
In der Seifen= und Lichter=Fabrik von
2423)
Friedrich Schmitt.
2424)
Auf bevorſtehende
2427) Beſſungen. In der Kirchſtraße
Nr. 313 iſt eine vorzügliche friſchmelkende Ziege
Confirmation
zu verkaufen.
empfehle eine ſchöne Auswahl
2428) Ein alter noch brauchbarer Schubkarren
G
GesanzDhchor
ſteht billig zu verkaufen. Bleichſtraße 26.
in verſchiedenen Einbänden.
2429) Ein Confirmanden=Anzug iſt zu ver=
Franz Gröf,
kaufen. Sackgaſſe Nr. 16.
Schuſtergaſſe Nr. 6 neu.
2430) In der großen Kaplaneigaſſe Nro. 36
9425) Ein verſchließbares großes ſind zwei Einlegſchweine zu verkaufen.
gut erhalten, mit maſſivem
2431) Türkiſche Zwetſchen von vorzüglicher Süße,
Regenfaß Meſſing=Krahnen,
zuge=
hörigem Bock u. ſ. w. zu verkaufen bei dem Portier, ſowie ganze und gebrochene Erbſen empfiehlt
M. Blech, Waldſtraße.
Neckarſtraße Nr. 13.
2426) In der Langegaſſe Nr. 26 iſt eine Kaute 2432) Bei Kaufmann Caſtritius im
Mühl=
guter Dung nebſt einer Parthie Bohnenſtangen, weg iſt ein neuer Flaſchenzug nebſt Rolle
zu verkaufen.
zu verkaufen.
394
[ ← ][ ][ → ]490
R. 16.
G Der Verkauf beginnt Donnerſtag. H Zeige meinen verehrten Kunden hiermit an, daß 2½Vrnen. ich die kommende Meſſe beziehen werde. 5 F
s.
606
BN
E Achtungsvoll
G. 1Con. 33
76.
9
1⁄
⁄₈
„
14 C-
4 2433)
aus Paris. 2
5 ⁄₈.
bogAonuoc zuulog zuozus J.
—
Th. StScIOI, Damenſchuhmacher aus Gotha,
empfiehlt auch dieſe Meſſe ſein Damen= und Kinder=Schuhlager beſtens und bittet um geneigtes
Wohlwollen. - Stand wie immer vom Marktbrunnen nach dem Schloſſe links mit Firma verſehen.
Achtungsvoll
2434)
Ph. SsGeket, Damenſchuhmacher aus Gotha.
2435)
Feine Horhuvaaren
werden während der Meſſe, in meinem Korbwaaren=Lager in der Ernſt=Ludwigsſtraße, außerordentlich
billig verkauft.
K. Kuaub.
GOAIOSIOI
f. G.
2436)
Das Neueſte habe erhalten, empfehle zugleich
das Einrahmen der Bilder.
Dvale Nahmen in allen Größen.
Photographie=Rähmchen in großer Auswahl.
44o
Fyanz Gröh,
Schuſtergaſſe Nr. 6 neu
OATTTTAx2L.A.aDe
8 Chocolade, ſowie
6
Cacoigua in vorzüglicher Qualität,
Melis, ſchön weiß,
N Caffee, beſten reinſchmeckend,
4 Gewürze, Relken, Amboyna, Muscatnüſſe, 8
9 Zimmt, Pfeffer,
Stärke, feine Waizen=, in Paquet u. los,
Waſchblau in Kugeln,
empfehle, ſowie alle ſonſtige Material- 6
Em; Farb-Waaren zu niedrigſten Preiſen. )
9
9
4
C. 2. Lange
6 2437)
Rheinſtraße.
OTAAA.D.a. Daaad
2438) Herrn= und Damen=
Sommerhand=
ſchuhe empfehle ich in reicher Auswahl.
Dorothee Kraft,
Ernſt=Ludwigsſtraße, zunächſt dem weißen Thurm.
4WWine Parthie unbeſetzte ſchmale Beug-
1
14e stiofol verkaufe ich während der
2C* Meſſe zu 1 fl. und 1 fl. 30 kr.
J. B. Litzendorf.
Schloßreihe.
2440) Unterzeichnete empfiehlt Kopfkränze
und Vorſteckſträuße zu ſehr billigen Preiſen.
J. Graf, Hof=Blumenmacherin,
Holzſtraße Nr. 12, nächſt der Krone.
Vortheilhaftes Etabliſſement.
2141) Eine Spirituoſenfabrik, Vergrößerung
fähig) mit 30 pCt. Gewinn, Kundſchaft und
Inven=
tar, iſt für Tauſend Gulden käuflich wegen
Familien=
verhältniſſen abzugeben. Briefe franco unter A. 0.
beſorgt die Expedition.
2442) Große Schwanengaſſe Nr. 17 iſt eine
Kaute Kuhdung zu verkaufen.
2443) Eine gutgehaltene Ziege, die am
Jungen=
machen ſteht, iſt zu verkaufen. In der Sandſtraße
in Beſſungen Nr. 224.
2444) Eine ganz neue Schaalenwage mit 50
Pfund Gewicht iſt Frankfurterſtraße 42, 2. Etage
zu verkaufen.
2445) Salat und Gemüspflanzen, gefüllte
Gras=
blumen, Blumenerde nebſt Erbſenreiſer bei D.
Miſchlich in der Kiesſtraße 99.
K16
491
Wa
waaaa
21
44
„i
RAIsthuutthhAd
29
AfE
1.
Avis für Damen.
M
Bum 10. Male hier zur Messe mit dem grössten
Wollen=, Baumwollen= und Nadel=Lager Deutſchlands
von H. HARA aus WOlTLAk-
Zweite Reihe und zweite Bude vom Schloß rechts, wie bekannt mit Firma verſehen!
Ich beziehe die hieſige Meſſe zum zehnten Male und wird ſtets mein Beſtreben dahin
gerich=
tet ſein, mir eine dauernde Kundſchaft zu erwerben und zu erhalten. In Betreff der Billigkeit
verweiſe ich auf untenſtehenden Preis=Courant und bemerke noch, daß Niemand im Stande iſt,
mit mir zu concurriren.
Nur allein bei M. Marxz aus Wetzlar!
Dort kaufen Sie engliſche, hamburger, niederländiſche Strickwolle in 4, 5=, 6=fach, ſowie
4
E Terneayx= und Caſtor=Wolle, Knöpfe aller Art, Beſatzbänder, Näh=, Stopf= und Stricknadeln
aus reinem Stahl, Geſundheits=Jacken, für Gicht und Rheumatismus dienlich, Schnüre, Riemen,
Zwirne, Seide u. dgl., und noch tauſend in dieſes Fach einſchlagende Artikel.
Freis-Courant zu unbedingt festen Preisen:
Caſtor=Wolle das Loth 6 kr.,
1 kr.
4 Engliſche Wolle das ¼. Pfund . . . 32 kr. 6 Stück engliſche Stopfnadeln
2 kr.
4 Hamburger Wolle das ¼ Pfund 36 kr. 1 Kleiderhalter.
30 kr.
Niederländiſche Wolle, das ¼ Pfund. 24 kr. 1 Loth Lhoner Seide
24 kr.
12 Stück Stiefelneſtel, leinene 3 kr. 1 „ Schweizer Seibe.
8 kr.
12 „ Kameelhaarneſtel ganz fein 6 kr.
dto.
rund
12 „
12
Seideneſtel, prima 12, 14, 18 kr.
„
12 „ Corſettenneſtel,
baumwol=
lene
8 u. 12 kr.
12
dto. wollene . 13, 18 u. 24 kr.
12 Paͤriſer Sammtknöpfe, ſowie alle
an=
deren Sorten Knöpfe zu.
4u. 6 kr.
30 Porzellanknöpfe
1 kr.
12 Perlmutterknöpfe
3 u. 4 kr.
12
Pariſer mit Rand, 5 kr.
2 Paar Pariſer Manſchettenknöpfe
2 kr.
5 Stricknadeln aus reinem Stahl 1 kr.
5 dto. für Wolle
2 kr.
25 Stück ächt eugliſche Nähnadeln, welche
ſich nicht biegen
2 kr.
25 Stück ächt engl. Nähnadeln, 1.
Qua=
lität, aus der Fabrik von Beißel u.
Comp.
4 kr.
3 kr.
4 „ polirte Haarnadeln
4 „ (16 Dutzend) polirte Krappen
3 kr.
und Schlingen
8 kr.
4 Loth Silberdraht
1 Nolle 6facher franzöſiſcher Zwirn. 5 kr.
36 kr.
12 Rollen Elſäßer Faden.
9 kr.
12 Stück Zwirn auf Karten:
4 kr.
12 dto. auf Karten, kleine
2 kr.
12 „ Zeichnengarn
36 kr.
1 Dutzend Mandelſeife
33 kr.
ohne Papier,
10
Gewebte und geſtrickte Damenſtrümpfe,
3 bis 8fl.
das Dutzend von
100 Dugend neuſilberne Kaffelöffl,
24 kr.
per Dutzend
5 kr.
dto. Suppenlöffel, per Stück
600 Dutzend ſeidene Kuöpfe für Damen=
9 kr.
kleider, per Otzd.
Karlsbader Stecknadeln, 100 Stück zu 2 u. 3 kr.
HB. Meine Nähnadeln ſind auf den Etiquetten, un jeden Irrthum zu vermeiden, mit
M. M. aus Wetzlar bezeichnet.
Da oft am Nachmittag der Andrang von Käufern zu ſtark wird, und es daher nicht in
mei=
ner Möglichkeit liegt, das verehrliche Publikum ſchnell zu bedienen. ſo erſuche ich meine
geſchätz=
ten Abnehmer höflichſt, ſich recht zahlreich am Vormittag an meine Bude bemühen zu wollen.
Nur allein bei M. Marx aus Wetzlar. Zur Meſſe dahier mit Firma verſehen.
Wiederverkäufer erhalten 5 Prozent Rabatt.
W Zur gefälligen Beachtung M
Auf meine feſten Preiſe:
Es ſind mir circa 100 Dutzend Glaçé-Mandschuhe zugekommen, wovon ich
das Paar zu 24 kr. abgebe.
H. Harx.
2446)
N. 16.
492
2447) Die erwarteten Stoff=Crinolius ſind jetzt wieder in ſehr ſchönen Sorten
einge=
troffen bei
S. Armhehter.
2448) Soeben iſt erſchienen und in der
Buch=
handlung von G. W. Küchler zu haben:
Das Duell an der Seufzer=Eiche. Vier
Bilder in Darmſtädter Mundart. Vom
Ver=
faſſer der „Bummler=, Preis 9 kr.
2449) Beſt abgelagertes Leinöl, ſowie alle
ſonſtige Tüncherfarben bei
C. W. Lange.
SXTxAzcr L.cL.aae
6 Rohen und gekochten Schinken/.
B
täglich im Anſchnitt bei
9 Schweinemetzger Jeon Zimmer,
4
62450) der Infanterie=Caſerne gegenüber.
GazDDaae.
2451) Hemden werden nach Maaß prompt
und elegant angefertigt, auch wenn der Stoff hierzu
nicht bei mir gekauft worden und ganze
Ausſtattun=
gen zu reellen und billigen Preiſen übernommen.
Fertige Hemden, Einſätze, Kragen und
Manchet=
ten, Bindchen ꝛc. empfehle ich beſtens.
Vorothee Hraft,
Ernſt=Ludwigsſtraße zunächſt dem weißen Thurm.
2452) Sehr ſchöne Erbſenreiſer bei
Bleichgärt=
ner Vogel am Arreſthaus.
2453) Roſen, Fuchſien, Verbenen,
Helio=
trop, vollblühende Peuſee's ꝛc. für-Gruppen und
Friedhöfe.
W. Hohenadel, Soderſtraße.
2454) Eliſabethenſtraße Nr. 28 neu iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.
2455) Große Arheilgerſtraße Nr. 9 iſt ein
Weck=
tiſch auf den Markt zu verkaufen.
2456) Ueber dem Eliſabethenſtift auf der
Roß=
dörferſtraße bei Gärtner Blümlein ſind alle
Sor=
ten Gemüſepflanzey und Häupterſalatpflanzen
zu haben.
2456a) Einige eiſerne Oefen, noch wenig
ge=
braucht, von gefälliger Form, gut heizbar für Holz
und Steinkohlen, und für Zimmer mittlerer Größe
ſich eignend, ſind wegen Mangel an Raum billig
Eck der Promenade= und
projec=
zu verkaufen,
tirten Fabrikſtraße Nr. 10.
EthttAtrz.
Vermiethungen.
6112) Rheinſtraße 2 neu ein Magazin nebſt
Zimmer im Hinterbau, ſowie 2 einzelne kleine
Zim=
mer im Seitenbau anderweit zu vermiethen.
6536) Kleine Arheilgerſtraße 23 neu eine Scheuer,
auch zum Magazin geeignet, zu vermiethen.
7202) Ein Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die
Woh=
nung gleicher Erde. Anfangs März zu beziehen.
7672) Rheinſtraße Nr. 49 ein großes Zimmer
nach der Straße, bel Etage, Sommerſeite, mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
64) Zwei große Zimmer mit Möbeln, nach
der Straße, ſind einzeln oder zuſammen, auf
Verlangen mit Bedienung, Stallung für 2
Pferde Mitgebrauch der Sattelkammer u.
Bur=
ſchenſtube, Eliſabethenſtraße 44 neu Ende März d. J.
zu vermiethen.
368) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 5 neu iſt die
dritte Etage zu vermiethen und April zu beziehen.
372) Vor dem Jägerthor, Lit. H. 259, neu 55.
ein ſchönes bequemes und geſundes Logis v. 8-9
Piecen, verſchloſſener Vorplatz, mit Zubehörungen,
im Ganzen oder vertheilt zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
628) Beſſungen. Carlsſtraße Nro. 91 im
mittleren Stock ein ſehr freundliches Logis
- 3 bis 5 Piecen, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes ꝛc. ꝛc. zu vermiethen und
Groſch.
alsbald zu beziehen.
768) Neckarſtraße Nr. 15 iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer in der bel Etage zu vermiethen.
777) Marktplatz Nro. 4 iſt die zweite
Etage, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Gebrüder Trier.
926) In meinem neu erbauten Hauſe
Krauich=
ſteinerſtraße Nr. 11 iſt der 2te Stock, beſtehend
aus 6 Zimmer, Küche und ſonſtigem Zugehör zu
vermiethen, und im Mai zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
1060) In meinem Hauſe, dem neuen botaniſchen
Garten gegenüber, iſt der 3. Stock zu vermiethen.
Chr. Rahn.
1064) Kl. Woogsplatz Nro. 6, ganz nahe den
hieſigen Schulen, ſind für 2 Schüler ſich eignende
Zimmer zu vermiethen. Auf Verlangen auch Koſt.
Näheres 2 Stiegen hoch.
Lge
CDada,
OO.
ſ04.
ENNiAirnPhaaa,
ArELRLRRPuar
Wia
1083) Die bel Etage meines Hauſes in
H
F der Wilhelmſtraße 6 Zimmer, Küche, Magd=H
48
K ſtube, 1 Zimmer im Souterrain, Bodenkammer,
&6 Keller, Mitgebrauch der Waſchküche, der Regen=
K pumpe und des Bleichplatzes iſt anderweit zu
K vermiethen und Ende April zu beziehen.
Seeger.
20
„0
a
414tItI 4 N N1Nrn n nn n n n n n n nnn
1156) Ein möblirtes Zimmer mit Ausſicht auf
die Straße iſt täglich zu beziehen. Beſſunger
Carls=
traße 404.
1157) Ein kleines Logis für ein lediges
Frauen=
zimmer oder eine Wittwe ſteht zu vermiethen.
Beſſunger Carlsſtraße 404.
R 16
1242) In dem neugebauten Haus in der kleinen
Arheilgergaſſe Nr. 64 neu iſt der untere Stock von
3 Zimmer und Kabinet mit Zugehör zu vermiethen.
1246) Nr. 3 Fuhrmannsſtraße iſt ein Logis in
F. Borger.
⁄ Jahr zu beziehen.
1263) Bleichſtraße Nr. 21 im zweiten Stock ein
ſchönes möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabinet
gleich beziehbar.
1268) Ein Zimmer mit Cabinet, möblirt. Eck
der Neckar= und Eliſabethenſtraße Nr. 60 neu, der
Bank für Handel und Induſtrie gegenüber, im
dritten Stock.
1360) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
W. Pfnor.
Caſinoſtraße Nr. 20.
1433) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
neuen botaniſchen Garten gegenüber, iſt der erſte
Stock bis 1. April, der zweite bis 1. Juni und
der dritte gleich mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
A. Walter, Schreinermeiſter,
miethen.
Gardiſtengaſſe Nr. 31 neu.
1435) Roßdörfer Straße Nr. 14 iſt ein
Par=
terre=Logis, 4 Piecen nebſt Zugehör, zu vermiethen.
1437) Beſſgr. Carlsſtr. Nr. 17 ein
freund=
liches Manſarden=Logis von 5 Piecen, Küche nebſt
Kabinet ꝛc., den 1. Mai an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn
Buch=
händler Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt
ander=
weit zu vermiethen.
P. D. Reichard.
9½=
„
NANadATidaarPNnſtritnt PdaA-Ancra¼
RGXI,
NRVVunNUrururuurndt,
F1442) Beſſ. Carlsſtraße Nr. 406 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und bis Anfangs
Juni zu beziehen.
eooso
2.
ILhdtad-Hih.
2
VAr2.
NBudrNRPrrurauurrutturrRAc
1450) Ludwigsplatz Nr. 2 iſt ein Logis,
be=
ſtehend aus 5 Piecen mit allem Zugehör zu
ver=
miethen, bis 1. Mai zu beziehen.
Zu erfragen bei B. L. Trier, Hofmöbelhändler.
1452) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel,
Waldſtraße 55. Näheres im erſten Stock.
1604) Ludwigsſtraße 11 beziehbar 1. Juni:
2 große Zimmer, Küche ꝛc. im 3. Stock.
1607) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389
iſt ein Logis von einem Zimmer mit Cabinet ꝛc.
an ein lediges Frauenzimmer zu vermiethen. (
Sei=
tenbau.) Mitte Juni zu beziehen.
1612) Große Schwanengaſſe Nr. 39 ein
Stüb=
chen im Dachlogis zu vermiethen.
1619) Niederramſtädter=Straße 25 ein ſchönes
Zimmer mit Kabinet, auf Verlangen kann auch
Bodenkammer, Holzſtall und Keller dazu gegeben
werden.
1624) Ein möblirtes Zimmer mit Bedienung
obere Sandſtraße Nr. 4, vom 15. April an, auf
Verlangen früher zu beziehen.
493
1627) Nr. 4 große Caplaneigaſſe mehree kleine
Logis gleich zu beziehen.
Carl Gelfius.
1628) Marktplatz 7 neu ein Logis im
Vorder=
hauſe, 7 meiſt große Zimmer enthaltend, nebſt allem
Zubehör, Anfangs Juli oder auch früher zu
ver=
miethen.
1776) In meinem neu erbauten Haus im
Herd=
weg iſt der erſte und zweite Stock noch zu
ver=
miethen. Heinrich Jacobi, Schreinermeiſter.
1777) Mauerſtraße Nr. 22 ein Zimmer (
par=
terre) und ein Manſarden=Logis zu vermiethen.
1778) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 parterre
iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen
1779) Frankfurter Straße 28 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel.
1780) Ein kleines möblirtes Zimmer für zwei
Herren zu vermiethen. G Guntrum's Wtwe.,
Grafenſtraße Nr. 27.
1781) In meinem neuen Hauſe iſt der untere
Stock zu vermiethen und alsbald zu beziehen bei
Cornelius Guntrum in Beſſungen.
1782) Eliſabethenſtraße Nro. 54 neu
iſt ein geräumiges Zimmer zu vermiethen u. gleich
beziehbar.
1786) Ein freundlich möblirtes Zimmer nach
der Straße in der Manſarde iſt zu 5 fl. per
Mo=
nat zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Fried. Röhrich, a. d. kath. Kirche.
1790) Zwei freundlich möblirte Zimmer zu
ver=
miethen untere Rheinſtraße im Lange'ſchen Haus
bei
C. Gärtler's Wittwe.
1792) Wilhelminenſtraße Nr. 18 hinter der kath.
Kirche iſt die mittlere Etage nebſt Manſarden und
onſtigem Zubehör zu vermiethen und 1. September
beziehbar. Zu erfragen im mittleren Stock.
1797) Obere Hügelſtraße 33 ein möblirtes
Zimmer Parterre.
1798) Ludwigsſtraße Nr. 16 ein Logis
von 3 Zimmern, Küche nebſt Zugehör zu vermiethen.
Näheres bei P. Wondra, Hofjuwelier, Wittwe.
1802) Ein kleines freundliches Logis im
Seiten=
bau, am 1. April beziehbar. Schuſtergaſſe 14.
1803) Obere Eliſabethenſtraße neu Nr. 5 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
1808) Ein freundliches Logis für eine ſtille
Fa=
milie, am 7. Mai zu beziehen. G. H. Henkel,
Eck der gr. Ochſen= u. Obergaſſe, 36 neu.
1809) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Mitte April beziehbar.
K. Knaub.
1810) Carlsſtraße 44 ein Logis gleicher Erde
mit 6 Zimmer u. ſ. w. zu vermiethen.
1813) Verläng. Eliſabethenſtraße 62 ſind im
Hinterbau 3 Zimmer, Küche ꝛc. ſehr bald zu
be=
ziehen.
Ph. Rühl, Hofweißbinder.
1884) Waldſtraße Nro. 18 iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer ſogleich zu beziehen.
1932)
Auf der Ludwigsburg
ein ſchönes Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
494
R. 16.
1795)
Iu meinem Hauſe am Ernſt=Ludwigs=Platze
ſind zwet ſehr ſchone Wohnungen im mittleren Stock,
mit großen Holzplätzen, Keller= und Boden=Räumen
zu vermiethen und am 1. Auguſt zu beziehen.
Theodor Gchwab.
1933) Iu meinem neuen Hauſe in der Caſinoſtraße
iſt der zweite und dritte Stock zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Chriſtoph Beſt, Metzgermſtr.
Näheres zu erfragen bei H. Müller,
Spengler=
meiſter, Caſinoſtraße.
1934) Kirchſtraße Nr. 9 iſt ein Laden nebſt
Logis zu vermiethen.
Jac. Hegendörfer.
1936) Ein Zimmer mit Möbeln iſt zu
ver=
miethen. Wilhelminenſtraße 35.
1937) In der Fuhrmanngaſſe Nr. 9 ſind zwei
Logis, das kleine gleich zu beziehen.
1939) Eine Stube mit Möbeln in der
verlän=
gerten Grafen= zunächſt der Rheinſtraße Nr. 19 neu.
1941) Ein möblirtes Zimmer iſt für einen
ledigen Herrn zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Kiesſtraße Nr. 14, zweite Etage.
1942) Steinſtraße Nr. 3 iſt der 4. Stock mit
3 Zimmern, Kabinet, abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc.
Gg Frank.
zu vermiethen.
1943) Ludwigsplatz Nr. 9 neu im Struve'ſchen
Hauſe iſt der 3. Stock anderweit zu vermiethen.
1947) Eliſabethenſtraße 62 Parterre
ein großes ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1948) Zwei möblirte Zimmer ſind Louiſenſtraße
Nr. 28 zweiter Stock zu vermiethen und vor
An=
fang Mai zu beziehen.
1949) Obere Rheinſtraße Nro. 8 im 3. Stock
eine Stube mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
1952) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen im G. G. Lange'ſchen Hauſe
gegenüber dem Gymnaſium. S. Friedmann Wtwe
1953) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Hölgesſtraße Nr. 8 neu.
C. Rauth Wtwe.
1955) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein Laden
mit Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
E2013) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet iſt
zu vermiethen untere Waldſtraße 55.
2074) Ein ſchönes geräumiges Wohn=u.
Schlaf=
zimmer, möblirt, 1 Zimmer und Küche gleich
be=
ziehbar. Eliſabethenſtraße Lit. J Nr. 72.
240
425⁄.
24)
9=.
8
NNNNceNAAAAirunnuAuuuuuurann
8 2076) Ein möblirtes Zimmer, auf Verlangen
E mit Cabinet, iſt zu vermiethen.
4
B Eliſabethenſtraße 54 eine Treppe hoch.
- .
N4NNANtuaraaur Annn uuuuaann
2077) Ein möblirtes Zimmer am 1. Mai
be=
ziehbar. Eliſabethenſtraße 36.
2079) Ein Logis von 7 Zimmern, bel Etage,
nebſt allen Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen.
Eck der Stein= u. Hügelſtraße 2 neu. Endner.
2083) Eliſabethenſtraße 1 Logis mit 1
Werk=
ſtätte zu vermiethen.
Philipp Götz.
2086) Promenadenſtraße 44 iſt der
untere Stock mit 5 Piecen, Magdſtube und
Gartenantheil zu vermiethen.
Chr. Lauteſchläger.
2098) Ein Zimmer im Hof iſt Grafenſtraße
Nr. 18 als Magazin zu vermiethen.
2090) Obere Sandſtraße Nr. 12, dem neuen
Palais gegenüber, ein ſchönes Logis, beſtehend aus
5 heizbaren Zimmern und allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
2092) Mathildenplatz Nr. 9 iſt der mittlere
Stock im Vorderhaus zu vermiethen.
Näheres bei Schreinermeiſter G. Nau,
Prome=
nadenſtraße.
2096) Eliſabethenſtraße 45 neu im Hinterbau
eine ſehr ſchöne Wohnung aus 4 Zimmern, Küche,
abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc. beſtehend, iſt Ende Juni
anderweit zu vermiethen. Näheres Eliſabethenſtraße
21 neu im Seitenbau.
Carl Weber, Weisbindermeiſter.
2097) Ein kleines möblirtes Zimmer und Cabinet
iſt monatlich zu 5 fl., Neckarſtraße 15. zu vermiethen.
2093) Obere Schützenſtraße 20 ein
Parterre=
zimmer ohne Möbel, gleich beziehbar.
2102) In der Holzhofſtraße Nr. 9 ein Logis
im mittleren Stock, 2 Zimmer, 1 Kabinet, Küche
u. ſ. w. an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Näheres im Hinterbau.
2103) Gr. Arheilgerſtraße 11 neu, 2 Wohnungen.
2103) Zwei ſchöne Zimmer nebſt Cabinet, Küche
und Zubehör iſt Ludwigsſtraße Nr. 20 im 1. Stock
(Vorderhaus) zu vermiethen, u. 1. Mai zu beziehen.
2109) Ein hübſch möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Mühlſtraße 6 neu.
2176) Ein großer Fruchtſpeicher und ein
möblir=
tes Zimmer beides gleich zu beziehen bei
H. Lautz, Metzgermeiſter, Beſſ. Carlsſtr. 402.
2263) Ein freundliches Logis,
Sommer=
ſeite, 4 Zimmer nebſt allem Zugehör (Hinterbau)
Anfang Juli zu beziehen.
Obere Eliſabethenſtraße E 23 neu.
Na. 16
495
2264) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau
4 fl. per Monat zu vermiethen bei
E. J. Bornhauſer.
Ot
20 aaoe.
VALRRaLLaataAAturuAurRLaais
8 2265) Wilhelmſtraße 74 iſt eine Wohnung,
5 2 Treppen hoch, 6 Piecen nebſt allem Zuge= K
3 hör an eine ſtille Familie am 1. Juli zu
ver=
miethen. Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=
Joſeph Trier
E Comptoir von
H.
Miheiinenfiate to nen i t eie Nn
4451
arde, aus 3 Piecen, Küche und allen
Be=
quemlichkeiten, anderweit zu vermiethen.
Chr. Klein.
2266) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 20 der untere
Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen und am
1. Juli zu beziehen.
2267) Kirchſtraße 2 ein Logis zu vermiethen.
2268) Ein freundliches, gut möblirtes Zimmer
im Seitenbau, mit Ausſicht auf den Garten, mit
vollſtändiger Bedienung, 8 fl., ohne Bedienung
7 fl. monatlich. Grafenſtraße 39 eine Stiege hoch.
2270) Schützenſtraße 18 mittlere Etage ein
kleines Zimmer ohne Möbel. W. Kriegck.
2271) Eliſabethenſtraße Nr. 50 iſt eine
ge=
räumige Stube mit Küche und ſonſtigem Zubehör
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2272) Dieburgerſtraße Nr. 14 iſt der 2. Stock
1 großes und 2 kleine Zimmer an zwei oder an
eine Dame zu vermiethen u. bis 1. Juli beziehbar.
2274) Zwei geräumige Zimmer in der
Man=
arde möblirt oder unmöblirt zu vermiethen bei
Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße.
2275) Kiesſtraße Nr. 1 gleicher Erde iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2276) Nieder=Ramſtädterſtraße Nr 9 ein
freund=
iches Logis mit allem Zubehör iſt zu vermiethen.
2280) Schloßgraben Nro. 1 eine freundliche
möblirte Stube mit der Ausſicht auf den Markt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2281) Ein freundliches Zimmer mit Möbeln
bei
Ph. Büttner, Hofvergolder.
2282) Ein Logis im Vorderhaus und eins im
Seitenbau ſind mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und in 1⁄ Jahr zu beziehen.
Große Arheilgerſtraße Nr. 16 neu.
2283) Caſinoſtraße Nr. 26 ein möblirtes
Parterrezimmer Ende April zu beziehen.
2285) Grafenſtraße Nr. 16 ein Logis im Seitenbau.
2457) Bei Wildprethändler Mohrhardt in
der Annaſtraße Nr. 10 iſt ein hübſches vollſtändiges
Logis zu vermiethen und in ¼ Jahr zu beziehen.
2458) Zwei Herren können Logis erhalten
Brand=
gaſſe Nr. 14 im Hinterhaus im zweiten Stock.-
2459) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße,
bel Etage Nr. 2, iſt ein ſchön möblirtes Zimmer
zu vermiethen, bis zum 1. Mai beziehbar.
2460) Alexanderſtraße Nr. 10 im Hinterbau
ein Logis.
2461) Ein für ſich abgeſchloſſenes Lögis mit
vier Zimmern, Sommerſeite, große Arheilger
Straße Nr. 23.
2462) Langegaſſe 17 Vorderhaus 3. Stock
1 Logis bei
Herm. Schweffel.
4
2463) Im erſten Stock ein möblirtes
Zim=
mer ſofort zu beziehen bei
A. Bühler.
18)
2290) Einige möblirte Zimmer ſind zu
P vermiethen und baldigſt zu beziehen, bei Carl
9 Groß im Prinzen Alexander.
2358) Ein Logis zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. Holzſtraße Nr. 7 neu.
2359) Waldſtraße Nr. 7 Manſarde ein Zimmer
mit Möbeln zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Desgleichen ein Zimmer ohne Möbel.
2360) Ein Logis von 2 Zimmern u. Kabinet
ohne Möbel an einen ledigen Herrn zu vermiethen
und bald zu beziehen bei Reſtaurateur Jung.
2464) Vor dem Jägerthor, Hohlweg Nr. 11,
iſt ein kleines Logis zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
2465) Langegaſſe 31 iſt ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen.
2466) Ein freundliches Logis zu vermiethen.
Hinkelsgaſſe Nr. 19. Fr. Beſt, Weißbindermeiſter.
2467) Gardiſtengaſſe 28 neu ein Logis mit
Scheuer u. Stallung gleich beziehbar. P. Hof.
2468) Zwei Zimmer mit Möbeln zuſammen,
Marktſtraße bei
Kammmacher Thomas.
2469) Ein Zimmer mit Möbeln zu vermiethen
Schulſtraße Nr. 5 neu.
2470) Kleine Schwanengaſſe Nro. 35 iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und bis Anfangs
Juni zu beziehen.
2471) Bleichſtraße Nr. 17 iſt im 2. Theil des
Hauſes, 3. Stock, ein möblirtes Zimmer an 1 oder
2 Herrn zu vermiethen und bis 1. Juni zu beziehen.
2472) Ein möblirtes Zimmer bei Carl Stumpf.
2473) In der BelEtage 1 Logis von 3 Piecen
mit allem Zugehör, neu hergerichtet, iſt zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen.
Alfred Kehrer, Schülſtkaße Nr. 3.
2474) Karlsſtraße Nr. 34 eine Parterre=
Woh=
nung, beſtehend aus 4 bis 5 Piecen mit
abgeſchloſ=
ſenem Vorplatze, von Mitte Juli an zu beziehen.
2475) Riedeſelſtraße Nr. 48 im Seitenbau iſt
ein kleines Logis, beſtehend aus zwei Zimmer und
Küche, zu vermiethen.
2476) Ein möblittes Zimmer iſt zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen, bei
Heinrich Heil, Marktſtraße.
79
N
496
2477) In der kleinen Arheilgerſtraße Nr. 36
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
2478) Eine freundliche Wohnung von 7
heiz=
baren Zimmern, Zubehör und Garten, wird geſucht.
Am liebſten in einem Hauſe zum Alleinbewohnen.
Zu erfragen bei Advocat Eigenbrodt.
2479) Schloßgraben 9, Sommerſeite, ein Logis
W. Schneider,
von 5 Zimmer ꝛc.
2480) Hügelſtraße Nr. 12 neu, iſt in
in dem Entreſol ein kleines Logis, beſtehend aus
3 Piecen nebſt Küche und Zubehör, an ein
einzel=
nes Frauenzimmer oder Herrn zu vermiethen.
2481) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße, 35 neu, iſt die obere Etage, beſtehend
aus 7 Piecen, Magdkammer, Küche, und allem
üblichen Zubehör, zu vermiethen und gegen Ende
Juli d. 9. zu beziehen. Ebenfalls in meinem Hauſe,
in Verbindung mit der Wohnung oder für ſich
allein, iſt Stallung für 2 Pferde und eine Bedienten=
Buchner.
ſtube zu vermiethen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
Fach, Maler,
3946) Ein Logis bei
vor dem Jägerthor.
Vermiſchte Nachrichten.
2362)
Anzeige.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich die
römi=
ſchen Bäder zu Mainz nicht mehr leite, ſondern
die ärztliche Direction der Kaltwaſſer=
Heil=
anſtalt Nerothal in Wiesbaden übernommen
habe und in derſelben das geſammte Natur=
Heilverfahren in Anwendung bringe.
Nerothal zu Wiesbaden, im April 1866.
Dr. med. Confeld.
1088) Engliſche, Brüſſeler, Lhoner
Stroh=
hüte, Panama=, Baſt= Esparterie=, Borden= und
Roßhaarhüte werden gefarbt, gewaſchen und in jede
beliebige Form umgeändert.
F. W. Fiſcher, Grafenſtraße Nr. 22.
Wohnungs-Veränderung.
Von heute an wohne ich bei Herrn Kaufmann
G. Lerch am Ludwigsplatz.
Darmſtadt, 3. April 1866.
2113)
Dr. med. H. Zimmermann.
Geſchäftsempfehlung.
Einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige,
daß ich mich als Tapezier etablirt habe. Durch
reelle und prompte Bedienung hoffe ich mir das
Vertrauen eines geehrten Publikums zu erwerben.
J. Faatz,
Eliſabethenſtraße Nr. 46.
2116)
1647) Frau Lang, Heilgehülfin, wohnt
nunmehr kl. Ochſengaſſe Nr, 5.
16
2117) Im Anfertigen von Weißwaaren
ſowie allen vorkommenden Stepparbeiten für
die Nähmaſchine empfiehlt ſich fortwährend
Sophie Stößel, Gardiſtengaſſe Nr. 7.
Hofgerichts-Advokat OhIk
2294)
wohnt nunmehr
Eliſabethenſtraße 23. im 3. Stock.
Wohnungs=Veränderung.
Wohnung und Geſchäftslocal des Unterzeichneten
befinden ſich jetzt Eliſabethenſtraße Nro. 49 im
Hauſe des Herrn Schloſſermeiſter Sonnthal.
Hoehler H.;
2482)
Hofgerichts=Advokat.
Heilung der Taubheit und des
2182)
Ohrenſauſens
durch den tragbaren electro=chemiſchen Apparat des
Profeſſor Lavedan. Depot in Heidelberg
bei Herrn Chirurg Hurlebaus, Hauptſtraße.
Woll= und Seidenwaſcherei.
Unterzeichnete empfiehlt ſich im Waſchen von
ſeidenen und wollenen Kleidern Cachemire,
Glacshandſchuh; ſowie im Kräuſeln und
Waſchen von Federn und verſpricht ſchnelle
und billige Bedienung.
12296
Frau Keſting, bei Kaufmann Amend, Obergaſſe.
1835) Ein Lehrling kann in meinem Geſchäft
ſofort eintreten und wird ein baldiger Verdienſt
zugeſichert.
G. Weiler,
Hof=Inſtrumentenmacher.
3400) Offene Lehrſtelle bei
F. Traumüller, Gürtlermeiſter.
6138) In einer anſtändigen Familie können
1-2 Schüler aufgenommen werden und in allen
Lehrgegenſtänden Nachhülfe erhalten. Zu erfragen
in der Expedition.
5679) Ein auch 2 Schüler oder ledige Herrn
können Koſt u. Logis erhalten Mauerſtraße 30 neu.
646) Einen Lehrjungen ſucht
G. Löwe, Schreinermeiſter.
1096) Zwei Lehrburſchen werden in meinem
Weißbindergeſchäft ſogleich angenommen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.
1117) Ein ordentlicher Junge kann bei mir
ge=
gen Lohn oder Koſt in die Lehre treten.
G. H. Walb, Hof=Inſtrumentenmacher.
1305) Einen Lehrjungen ſucht
J. Gerhard, Mechanicus.
1347) Ein Schüler kann Koſt und Logis er=
Kiesſtraße 16.
halten.
1818) Einen Lehrjungen ſucht
H. Arnold, Schuhmachermeiſter.
R. 16.
497
2483) Zu den Prüfungen der höheren Mädchenſchule, welche Montag den 23. April
Morgens 8 Uhr mit der erſten Claſſe beginnen und Nachmittags 2 Uhr mit der zweiten Claſſe
fort=
geſetzt werden, lade ich die verehrlichen Eltern der Schülerinnen, ſowie alle Freunde der Anſtalt hier=
Der Inſpicient der Schule:
mit ein.
Dr. F. Wagner.
2120)
Kunſiverein zu Darmſtad.
Die Ausſtellung des Kunſtvereins wird von Dienſtag den 10. April an bis Ende
October 1866 täglich von 10 bis 1 Uhr geöffnet ſein. Das Local befindet ſich in dem
dritten Stock des Schwab'ſchen Hauſes, Eingang von dem Ernſt=Ludwigsplatze aus. Das
Eintrittsgeld für Nichtmitglieder beträgt 6 Kreuzer.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
„D
3 45 Geſchlechtstrante,
Vorſchuß=Verein.
1844) Die Mitglieder des hieſigen Vorſchuß=
Vereins werden erſucht die Jahres=Dividende pro
1865, 8 pCt. der eingezahlten Stammantheile, bei.
dem Rechner des Vereins Herrn Kaufmann H.
Störger in der Eliſabethenſtraße, in Empfang
zu nehmen.
Darmſtadt, den 15. März 1866.
Der Vorſtand.
1341)
Geſucht
wird von einer gebildeten Familie ein Logis
von vier bis fünf heizbaren Piscen nebſt
üblichem Zubehör, ſowie womöglich im Hinter= oder
Seitenbau desſelben Hauſes, ein Atelier nebſt Comptoir
(zum Betriebe eines ſtillen, ruhigen Geſchäfts). Offerten
mit der Chiffre L. L., unter Angabe der
Räumlich=
keiten und des Miethpreiſes, befördert die Exp. d. Bl.
1644) Ein ordentlicher Junge kann in die Lehre
treten in der Schloſſer= und Maſchinen=Werkſtätte
von Joh. Ludwig, Carlsſtraße.
1650) Jungen, welche das Maſchinengeſchäft
gründlich erlernen wollen, werden angenommen in
der Gandenberger'ſchen Maſchinen=Fabrik.
Georg Göbel.
1837) Zwei junge Leute, welche eine der
hie=
ſigen Lehranſtalten beſuchen, können auf Oſtern Koſt
u. Logis erhalten. J. 19 neu, Eck der Schützenſtraße.
2160) Ziegenfelle werden zu den höchſten
Preiſen angekauft bei Lehmann Guckenheimer
Langegaſſe Nr. 15 neu.
1637) Einen Lehrjungen ſucht
M. Kühn, Schloſſermeiſter.
1640) Einen tüchtigen Lehrjungen ſucht
Hr. Emmel, Schloſſermeiſter.
1641) Einen braven Lehrjungen jucht H. Dilling,
Spenglermeiſter, Ballonplatz.
1964) Einen Lehrling gegen Lohn geſucht.
W. Hallenberger, Tapezier.
1970) Geſucht ein Junge in die lilh. Druckerei
von
G. 8 F. Groll.
Haut= und Nervenkranke heilt brieflich
Dr. Cronſehd, Berlin, Krausnickſtraße 1I.
1850) Ein Kinderwägelchen wird zu kaufen
geſucht. Caſernenſtraße 62.
2128) Mädchen die im Weißzeugnähen
ſelbſt=
ſtändig arbeiten können werden geſucht Grafenſtraße 2.
2127) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.
2131) Ordentliche Jungen und Mädchen finden
bei ſehr gutem Lohn dauernde Beſchäftigung in der
A. Gruber.
Knopffabrik von
2132) In ein Nähmaſchinengeſchäft wird ein
Lehrling zu engagiren geſucht. Soderweg 15 neu.
2138) 1000 fl. werden auf Hypothek zu
leihen geſucht. Wo? Zu erfragen in der Expedition.
2139) Zwei Aecker ſind zu vermiethen. Zu
er=
fragen bei Schreiner Fink.
—
2146) Ein junger Mann, dem vorzügliche
Empfehlungen zur Seite ſtehen, ſucht unter
be=
ſcheidenen Anſprüchen eine Stelle als Commis.
Zu erfragen in der Expedition d. Bl.
2154) Bei einer ſtillen Familie kann ein ſchönes,
möblirtes Zimmer mit 1 auch 2 Betten, ganz
ge=
eignet für Schüler, welche die hieſigen Lehranſtalten
beſuchen, billig abgegeben werden.
Zu erfragen bei Herrn Zimmermeiſter Keller
Roßdörfer Straße 2ter Stock.
2187) Eine junger Mann, der eine ſchöne
Handſchrift ſchreibt, findet lohnende und dauernde
Beſchäftigung. Näheres Rheinſtraße Nr. 9.
in einer Beamtenfamilie kann ein
Penſton junger Mann erhalten, welcher
eine der hieſigen Lehranſtalten zu beſuchen
beab=
ſichtigt. Näheres gegenüber der Krone Nr. 19 bei
(2186
Herrn Kalbsmetzger Hein, 3. Stock.
2191) Ein braves Mädchen das ſich jeder.
Hausarbeit willig unterzieht und Liebe zu Kindern
hat, wird ſogleich in Dienſt geſucht.
Untere Louiſenſtraße Nro. 8 im Laden.
70*
498
Nä 16.
2295) Für das ſeit einer Reihe von Jahren mir geſchenkte Vertrauen ſage ich hiermit herzlichen
Dank, und bitte meine verehrten Geſchäftsfreunde und Kunden, dieſes auch meinem Nachfolger Herrn
Wihelm Spengler. dahier, der mein Haus und Geſchäft vom 15. d. Mts. an käuflich
über=
nimmt, übertragen zu wollen.
Chr. Hessler, Bäckermeiſter.
Höflichſt Bezug nehmend auf vorſtehende Anzeige werde ich mich bemühen, durch gute Waaren
und prompte und reelle Bedienung dem von mir käuflich übernommenen Geſchäft das gute
Renomms auch ferner zu erhalten, und bitte das meinem Vorgänger geſchenkte Vertrauen auch mir
zu=
zuwendey. - Darmſtadt, den 15. April. 1866.
Wimelm Spengler, Bückermeiſter.
2144)
Geſchäfts=Empfehlung.
Einem geehrten Publikum beehre ich mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ich, nachdem ich mehrere
Jahre als Gehülfe dahier gearbeitet, jetzt mein Geſchäft für mich betreibe. Indem ich mich zu allen
in mein Geſchäft einſchlagenden Arbeiten beſtens empfehle, ſichere ich zugleich meinen geehrten
Auftrag=
gebern reelle und billige Bedienung zu. — Ebenſo empfehle ich meine Wollenwaſcherei, Herren=
und Damen=Kleidungsſtücke zu reinigen, und dieſelben wie neu herzuſtellen.
J. H. Happel, Schneider
verlängerte Waldſtraße Nr. 50.
2209
9
2.
20.
02
go.
20
29
14
4411)) nuu uun uu uuuuu u uuu u nuiunnn u u a nn hnn u u nn n n n nnn
4r.
1335) Für Amerikanische Coupons zahle ich den höchſten Cours.
14)
Ferdinand Wolfskehl.
29
2e
20=
L22e.
Caige-
„OON
„
4NNNNnaaNNrtanananuar NrnrrrrnhrNnnnnr RR NUNunndNnrarrnnk
2312) Georg Rühl, Gärtner, empfiehlt ſich in
Heilung der Unterleibsbrüche.
Gartenarbeit, ſowie zur Herſtellung von Gräbern
durch den electropathiſchen Apparat des Profeſſors auf dem Friedhofe, wohnhaft Brandgaſſe 4, neu.
Lavedamaus Paris-Ehrenmedaille-
2322) Geſucht werden: Mehrere in der Neu=
Proſpectus gratis bei Herrn Hurlebaus, Chirurg ſtadt gelegene Häuſer mit Hof und Gärten für
in Heidelberg; Briefe franco.
(2184 Inſtituts, Private und größere Werkſtätten.
2296a) Für die Saiſon ſuche ich tüchtige Kell= Anerbieten nimmt entgegen das Comptoir
ner, Chefs de Culsines, Portiers, Bonnen, Küchen= h, WalCher, vis-a. vis Prinz Carl.
und Badhaushälterinnen, Buffetmädchen.
2331) Schreinergeſellen finden, auf
Th. Walther, Bureau de placement.
Möbel=Arbeit dauernde Beſchäftigung bei
2297) Es ſucht eine kinderloſe Familie ein Kind
S. Humbert,
in die Pflege zu nehmen unter Zuſicherung der größten
Verſchwiegenheit. Zu erfragen in der Expedition.
Möbelſchreiner. Frankfurt a. M.
N.
M.
W:
FrnrAIAAGuauai
krtaauah
2301) Einen Lehrjungen ſucht
Hr
2332) Starke Jungen braver Eltern können
G. Geſemann, Gelbgießer.
4 in meiner Steindruckerei als Lehrlinge ein=
Ein Aithographen= und ein Steindruckerlehrling H treten. Wochenlohn 2 fl.
können unter günſtigen Bedingungen eintreten.
Eduard Wagner,
2303)
Waldſtraße Nr. 3.
lithogr. Anſtalt und Druckerei.
aaalpieer.
Eri
ErDenae.
2315) Zwei Lehrlinge können eintreten bei
Auud.
keemutAtrt
A. Schmidt, Maler und Lackirer, Mühlſtraße.
2334) Ein Mädchen, welches im Kleidermachen
2316) Einen braven Lehrjungen ſucht gegen Lohn, geübt iſt, wünſcht noch einige Tage beſetzt zu haben.
Große Arheilgerſtraße Nr. 5 im Seitenbau.
J. Weber, Tapezier.
2335) Einen Lehrjungen ſucht
2318) 3500 Gulden ſind gegen genügendes
A. Herling, Hofſpengler.
Unterpfand in hieſige Stadt auszuleihen. Näheres
Runde=Thurmſtraße Nr. 21 im erſten Stock.
2336) Ein Lehrjunge wird angenommen.
Joh. Jacob, Schuhmachermſtr., Pädagoggaſſe.
2333) Eine Frau oder Mädchen, die erfahren
2372) Einen Lehrling ſucht
im Schuhmachergeſchäft, kann ſogleich eintreten, ſo=
Th. Walger, Schreinermeiſter,
wie ein Mädchen, das mit der Nähmaſchine ver=
Neckarſtraße Nr. 26.
Fr. Warnecke, Schuhmacher.
trant iſt.
M. 16.
499
2304)
Geſchäfts=Empfehlung.
Einem verehrten Publikum beehre ich mich ergebenſt anzuzeigen, daß ich mich dahier als
Bäcker=
meiſter etablirt und das von Herrn Bäckermeiſter M. Spongler innegehabte Haus und Geſchäft,
Holz=
ſtraße Nr. 4, käuflich übernommen habe, und werde durch aufmerkſame prampte
Bedienung=
ſowie Lieferung guter Waaren das in mich geſetzte Vertrauen würdigen und zu erhalten beſtrebt ſein.
Hochachtungsvoll,
Hpans Dreituieser.
2306)
Geſchäfts=Verlegung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich unterm Heutigen mein Geſchäftslocal in das von mir
er=
kaufte Haus, Ernſt=Ludwigſtraße neben der alten Poſt, verlegt habe, und bitte um ferneres.
geneigtes Wohlwollen.
Darmſtadt, den 3. April 1866.
J. Schloikk,
Bäckermeiſter.
2307)
Bade=Eröffuung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß meine Badeanſtalt ſowohl in warmen, als in
Strahl=, Douche= und Regenbädern wieder eröffnet iſt. Zugleich bringe ich meine
transportablen Bäder und Dampf=Bäder in empfehlende Erinnerung.,
C. Jochheim.
284)
Die A. Wölk'ſche hoſſchönſärberei,
Hofſtallſtraße,
empfiehlt das blendend Weißbleichen und Bedrucken der Jaconet=, Moll= und Organdin=Kleiber,
ausgeführt in dem modernſten Geſchmack der Deſſins, ſowie Farbenanwendung= Eine reiche Auswahl der
Druckmuſter liegen zur gefälligen Einſicht offen.
Garantirte. vollkommene.
Zurückhaltung.
der größten Nabelbrüche, ohne Schmerzen, durch
den abdominalen Gürtel, neu erfunden von
Pro=
feſſor Lavedan aus Paris; dieſe Gürtel müſſen
extra beſtellt und gemacht werden; gegen Einſendung
eines genauen Maaßes, Dicke des Bauches, Umfang
oder Durchmeſſer des Bruches, nebſt Breite des
Körpers. An Herrn Chirurg Hurlebaus,
Haupt=
ſtraße in Heidelberg.
[2299.
2338) Verbandleinwand wird angekauft
Heinheimerſtraße Nr. 1.
2339) Ein Schüler oder junger Herr kann Koſt
und Logis erhalten. Holzſtraße Nr. 21.
CSin alter Herr mit einem Töchterchen
Mſucht eine Haushälterin von einiger
Bil=
dung u. gutem Herkommen, welche alle
häuslichen Arbeiten gut verſteht u. ſich denſelben auch
mit Hülfe einer Lauffrau willig unterzieht. Näheres
zu erfragen Nr. 26 Caſinoſtraße über eine Stiege.
2314) 7000 bis 8000 fl. zu 4 bis 4½ Procent,
gegen mehr als doppelte Sicherheit dahier,
werden geſucht. Zu erfragen bei
Weidenbuſch, Advokat.
5403) Unterricht. in der engliſchen. Sprache
und Muſik ertheilt C. O. Edelmann,
Schulſtraße Nr. II.
2371)
Verloren!
Montag Morgen zwiſchen 11 und 12 Uhr wurde
vom Eck der Grafen= und Promenadeſtraße durch
das Herrngartenthürchen bis an den Teich von
einem armen Dienſtmädchen ein Zehn=Thaler=
Schein verloren. Der redliche Finder wird
ge=
beten, denſelben gegen eine gute Belohnung im
unteren Stock Grafenſtraße Nr. 1 abzugeben.
PSin geſitteter Junge hat Gelegenheit, die=
19.
He Conditorei unter günſtigen Bedingungen
D
= gründlich zu erlernen. Näheres bei
A. Junker,
Conditor in Frankfurt a. M.
2486) Einen Lehrling ſucht
H. Sulzmann, Gürtlermeiſter.
2488) Einige Mädchen können gründlichen
Unter=
richt im Weißzeugnähen, Sticken= und
Stopfen erhalten.
Schützenſtraße Nr. 9 im Hinterbau.
2489) Einen Lehrling ſucht
Opel, Schreinermeiſter:
50
K16.
2490) Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich am Hentigen
im Hr. 10 der Ermst-Aaduvigsstrasse
ein Geſchäft in fertigen
Enaben- 6 Mädchen-Anzügen, Mänteln &6; Jacken, Blousen,
Aermeln & Chemisetten, Negligé-Hauben, Lingerien ete.
eröffnet habe, ſowie daß die Anfertigung jeder Art von Damenkleidern, Mänteln ꝛc. in Beſtellung
genommen wird, unter Zuſicherung guter und billiger Bedienung.
Darmſtadt, am 17. April 1866.
Hatharime Bemder.
Die Hofſchönſärberet a Kunſtwaſcherer von A. VVoll,
Hofſtall=Straße,
empfiehlt ſich im Waſchen und Färben aller Stoffe; als Kleider, Shawls, Bänder, Blonden, Federn ꝛc.,
welche letztere ſchön gekräuſelt werden.
Herrn= und Damenkleider werden unzertrennt gewaſchen und ſchnellſtens beſorgt.
2491)
Allhemeine Verſorgungs=Anſtalk im Großherzogthum Baden.
Vermögensſtand am Schluſſe des Jahres 1864: 8.420, 378 fl.
Die auf Gegenſeiligkeit beruhente Verſorgungs=Anſlalt ſchließt alle Arten von Verſorgungs= und
Lebensverſicherungs=Verträgen unter billigen Bedingungen ab.
Sie gibt demnach gegen Einlagen nach den Rechnungs=Ergebniſſen wachſende Leibreuten, einfache
Leibrenten, Penſionen, Studien= und Lehrgelder, Ueberlebensrenten und dergleichen, und verſichert
Kapitalien auf den Lebens= oder Todesfall.
Zur näheren Auskunft und zur Entgegennahme von Beitrittserklärungen erbietet ſich
Auguſt Wiener in Darmſtadt,
2151)
Schulſtraße Nr. 6 neu.
zur gefälligen Beachtung.
Unterzeichnete beehrt ſich hiermit anzuzeigen, daß vom 1. Mai d. J. ihr neuer Curs im
Weiß=
nähen, Sticken, Gebild=, Spitzen=, Tüll= und ſonſtigen Stopfen; ſowie in allen vorkommenden feineren
Handarbeiten beginnt, und erſucht daher geehrte Eltern, welche mir Ihre Töchter anvertrauen wollen, um
recht baldige Anmeldung.
2320
Curſus an allen Wochentagen, mit Ausnahme Samſtag=Mittag.
Meine Wohnung iſt Kiesſtraße Nr. 18 neu.
Frau Marie Schneider.
Heilung der chroniſchen Krankheiten
ohne Mediein, ohne Schmerzen, nur durch äußerliche Anwendung. Zahlreiche und lange Erfahrungen,
durch ausgezeichneteu Erfolg gekrönt, empfehlen den tragbaren electro=chemiſchen Apparat,
fort=
geſetzt angewendet von dem Profeſſor Lavedan in der Behandlung der Rückenmarks=Schwächen
und des Rückgrats, Verſchleimungen der Bruſt, Gelenk=Rheumatismus, Krankheit der Geſchmacksorgane,
das Hüftweh, das Lendenweh, Entzündung der Luftröhrenäſte, Herzklopfen, Catarrhe, nervöſes Aſthma,
und überhaupt in allen Reizungen des Nerven=, Muskel= und des Blutgefäß=Syſtems, ſowie noch an=
(2328
wendbar bei unzähligen Schmerzen.
Depdt in Heidelberg bei Herrn Chirurg Hurlebaus, Hauptſtraße. Man bittet zu frankiren.
2492) Ein Herrnkleidermacher empfiehlt
ſich neue Kleidung ſowie Ausbeſſerungen um billige
Preiſe zu fertigen; weiter empfiehlt er ſich im
Hauſe zu arbeiten. Die Wohnung iſt Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 49 im dritten Stock.
2493) Ein Mädchen, welches fein Weiszeug
nähen und ausbeſſern kann, wünſcht noch einige
Tage in der Woche beſetzt zu haben. Zu erfragen
Langegaſſe 22 eine Stiege hoch.
2494) Die Tuchbleiche nimmt Anfangs Mai
ihren Anfang; ich verſichere, dieſelbe auf das Beſte
zu behandeln. Meine Niederlage iſt bei Herrn J.
Blaum, Marktſtraße Nr. 8, in Darmſtadt. Ich
bitte das Tuch oder Beſtellungen daſelbſt abzugeben.
Jakob Herrling in Malchen,
an der Bergſtraße.
2495) In der Viehhofsgaſſe Nr. 36 ſucht ein
Mädchen Monatdienſt. Zu erfragen 1 Stiege hoch.
R6. 16.
601
2496) Ein Comits zu Weimar hat eine große Verlooſung von Gemälden,
Kupfer=
ſtichen, Bildhauerwerken ꝛc. veranſtaltet zum Beſten einer zu Jalzburg im Bau begriffenen evangeliſchen
Kirche 1606 Arbeiten im Geſammtbetrage von 2½,000 Thalern ſind dem Comits zugekommen.
Daſſelbe hat dem Unterzeichneten eine Anzahl Looſe (das Loos zu 1 fl. 10 kr.) zugeſendet.
Indem er ſich erlaubt, das Unternehmen zu empfehlen, bemerkt er, daß bis zum Ende des
Monats April Looſe bei ihm zu erhalten ſind.
Dr. H. Limmermann, Prälat.
Darmſtadt, den 17. April 1866.
Den verehrlichen Mitgliedern des Kunſtvereins
empfehle mich zum Einrahmen des Vereinsbildes „In der Kirche' in geſchmackvollen Goldrahmen,
Goldleiſten, ſowie ſchwarze und braune Leiſten.
2364)
Biiltner, Hof=Vergolder.
G2365)
H=
4.
Coneert-Anneige.
Hos vierte Conert umn Beſen des Wiltuen u. Waiſenſond=
14
der Großherzoglichen Hofmuſik
5
48
findet Montag den 23. April im großen Saale der Vereinigten Geſellſchaft ſtatt.
Anfang halb 2 Uhr.
Eintrittskarten ſind bei Herrn Hofbuchändler Jonghaus und bei Herrn Buch= und
4
8 Kunſthändler Schorkopf zu haben.
H
Der Vorſtand.
Darmſtadt im April 1866.
41
M=
492
124
Aauul.
W.
2
LAaa
Mk
4
24
HuuuuuuuuuuutuuunuuuAAAAAUn
werden gewaſchen und gefärbt und nach neueſter Façon gebügelt.
Strohhüte
A. WGllTy Hofſchönfärber.
2497)
Nicht zu üverſehen. M
Durch eine ganz neue Methode bin ich in den Stand geſetzt Tuch und Zeug ohne es
abzuma=
chen an den Chaiſen und Eiſenbahn=Waggons zu reinigen und wieder wie neu herzuſtellen
und bitte die Hohen Herrſchaften ſowie die hochlöblichen Eiſenbahn=Directionen um
ge=
neigten Zuſpruch.
Die Aufträge werden ſchuellſtens und äußerſt billig beſorgt in der Wollenwaſcherei von
Georg Ludwig Nungeſſer,
2498)
Pädagogſtraße Nr. 2 neu.
2498a)
4 „
4 G.
Um Verwechslungen vorzubeugen, erlauben wir uns ergebenſt darauf aufmerkſam zu machen, daß
wir nicht am Ludwigsplatze ſondern am Marktplatze Nr. 5 bei Herrn L. Sander neben der
Trier'ſchen Eiſenhandlung wohnen.
Wir empfehlen uus zur Anfertigung von Kleidern, Weißzeugarbeiten, überhaupt zu allen
Näh=
arbeiten mit und ohne Maſchine ſowohl in als auch außer dem Hauſe.
Antonie Kiefer.
Anna Kiefer.
2499) Für einen braven Jungen eine Setzer= 2500)
Lehrlinge
werden angenommen in der Maſchinenfabrik von
lehrſtelle offen in der
J. Schröder, untere Sandſtr. 38.
Joh. Conr. Herbert'ſchen Hofbuchdruckerei.
602
Ma. 16
zum Einrahmen des neuen Vereinsbildes In der Kirche in Goldrahmen, Gold= und
braunen Leiſten empfehle mich den verehrlichen Mitgliedern des Kunſivereins hiermit beſtens.
P.
Hof=Vergolder.
—
2502)
2
g 1 R1 a D U U 9.
Alle Diejenigen, welche ſich für die ſchon längſt in Ausſicht genommene, in neuerer
Zeit mehrfach beſprochene Verlängerung der Hügelſtraße bis auf die Karlsſtraße
intereſ=
ſiren, werden hiermit freundlichſt eingeladen, ſich nächſten Dienſtag, den 24. April,
Abends 7 Uhr in der Ritſert'ſchen Brauerei (im kleinen Sälchen) zu einer
Beſpre=
chung einzufinden.
Allgeimeine Kranken= u. Sterbe=Kaſſe Verein fir Darnſtadt u. Beſſungen.
Außerordentliche Generalverſammlung.
Sonntag den 29. April d. J. Nachmittags um 3½ Uhr im Schullokale am Ballonplatz.
Tagesordnung: 1) Ergänzung der Statuten; 2) Abänderung einiger Paragraphen derſelben.
Die Mitglieder werden freundlichſt erſucht recht zahlreich und pünktlich zu erſcheinen.
2503)
Der Vorſtand.
1409)
Horddentscher Hloyd.
1)
4 Directe Poſt=Dampſſchiffahrt H
H
E
zwiſchen
Eremem und
Vewi Tork,
eventuell Gouthampton anlaufend:
D. Bremen, Capt. Neynaber.
D. Hanſa, Capt. H. J. von Sauten.
D. Newyork, „ v. Oterendorp. D. America, C. Meyer.
D. Hermann, Capt. G. Wenke.
D. Dentschland, D. Vnion, im Bau.
D. Bremen, Sonnabend, 5. Mai.
D. Hermann Sonnabend, 2. Juni.
D. Hanſa
12. „ Cxtra. D. Newyork „
„
9. „
D. Bremen
D. America
19. „
16. „
„
„
Cxtra.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 150 Thlr., zweite Cajüte 110. Thlr., Zwiſchendeck
60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Platzen die Hälfte.
Säuglinge 8 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 3. 10 6. mit 15pGt. Primage per 40 Gubie=Fuß Breuer
Maaße für alle Waaren.
Naͤhere Auskunft ertheilen in Darmſtadt: Herr J. N. Zieſenbach, Herr Carl
Gerſchlauer, Haupt=Agent, Herr Ph. Hebermehl, Herr Carl Stumpf, Herr C. S. Weil, Herr
Fr. Rewick; - in Offenbach Herr J. Müuch; — in Gernsheim Herr Emanuel Ketſch;
in Lorſch Herr Samuel Abraham; - in König Herr Wm. Allmanritter;
in Gießen
C. W. Dietz, Haupt=Agent, Herr Carl Spruch;
in Alsfeld Herr Wm. Fey=Waldeck,
Herr Werner=Ramſpeck jun., Haupt=Agent; — in Lauterbach Herr Johs. Alt; — in Schbtten
Herr W. Wolfichmidt; — in Lich Herr H. C. Bingmann, Herr Ph. Zimmer; - in Butzbach E. L.
Wießler Wtwe.; - in Echzell Herr C. F. Schwarz, Haupt=Agent; - in Friedberg Herr
Chr. Hecht, Herr G. Fr. Schweitzer, Haupt=Agent; — in Uſenborn Herr Joh. Vogel;
in
Mainz Herr E. Humann, Haupt=Agent, Herr G. L. Schlößmann, Hatipt=Agent; in Worms Herr
Kirchner & Kreſſe; — in Bingen Herr Alex. Geiſenheimer, Herr Fr. Vogt, Herr Aug. Hirſchmann,
in Alzey Herr Antz, Herr Fr. Schlipper.
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüſemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
Bremen 1865.
2504) Es hat ſich am Dienſtag ein gelber
2503a) Ein gebrauchtes Kinderwägelchen
wird zu kaufen geſucht. Anerbieten nimmt die, Schnauzer verlaufen. Dem Wiederbringer eine
Belohnung hinter der Gasfabrik Nr. 19.
Expedition d. Bl. entgegen.
Ma. 16.
503
2505)
Allgemein Berſammlung Monkug den 23. l. Mis. Abends
7 Uhr im großen Ritſerk'ſchen Hogie.
Darmſtad:, den 20. April 1866.
Das Hülkz-Comite kür Schleswig-Holſtein.
vo)
P.- Nicht zu überſehen!
Mesr eir.
roßes Ge
und
Vtiefel Lager
von
. VRurUez, Schuhfabrikant aus Stuttgart.
Herren= und Knaben=Etiefletten, ſchwarze und graue Zeugſliefel, Kitzlederſtiefel mit
engliſchem Beſatz, Ruſſenſſiofak für Damen und Kinder, ausgeſchnittene Zeug= und Lederſchuhe,
Kinderſtiefal aller Art Mein Lager war noch nie ſo gut und ſchön aſſortirt wie dieſesmal. Ich
verkaufe ſehr billig, um ſchnell aufzuräumen, und glanbe verſichern zu lönnen, daß mein Lager keine
Dame unbefriedigt verlaſſen wird.
Meine Eude iſt Schloßgrahen mit rother Firma verfehen.
2506)
H6
Grſchäfts-umpfehlunz.
Einem hohen Adel und verehrten Vublikum die ergebenſte Anzeige, daß ich in der oberen
Rhein=
ſtraße Nr. 8. im Hauſe des Herrn Maurer, ein Tapezierzrſchäft etablirt habe Es wird ſtets
mein eifrigſtes Beſtreben jein. meine geehrten Kunden durch reelle und geſchmackvolle Arbeit zu befriedi=
Achtungsvoll
gen und alle Aufträge ſchnellſtens zu bejorgen.
VV.Sehuuidt, Tapezier.
Pohrakerdnderareardrdr Teher BrekdrTrredoreonoradtabdred eorirodaidrerohdkerdn) NebdkabdraeDharedke doredehnde rabildeorarderdtardrerbdrardkerasararerakerbob
MllshelelbooyehoLgeyooosleveeidpeooevelolgtves Celehisoye,llesiielz vegeezeſchlouielleeiegeehle voeyolelencvevievrielovooolho logogooois
p2
Stſtats-LMtgalionen, Aktten, Hriorttaten, Looſe ꝛ.
tausb und verkauff zu ver hisligsten Coursen
Verdiuuud Wolſskehl, gegenüber dem Darmſtähter Hof.
Anskunſt über Verloojungen, Dichevbeiten, rtheile ich bevetwilligſt.
Wechel vuch ben Hauprplätzen.
Americn'e ut Auatralien'e können dinekt bei mir bezogen werden.
(6b6
Wi Annreh
Auſtatt perſönlichen Abſchiedszeſuch 8!
2507) Allen Freunden und Bekannten, welche 4006, 1100, werden eedirt. Zu erfragen in der
mir und den Meinigen Wohlwollen bewieſen, ſage Expedition dieſes Blattes.
ich bei Gelegenheit meines Ueberzugs von
Darm=
ſtadt nach Gießen ein herzliches Lebewohl und
ver=
ſichere ſie, daß wir ihnen ein dankbares Andenken
bewahren werden.
Gießen, am 17. April 1866.
J. Gamss.
Nachträglich ſprechen wir unſerem jrüheren
Haus=
herrn, Hrn. Maler Fach, einen beſonderen
Dank für die uns in den letzten Tagen bewieſene
Theilnahme und Anhänglichkeit aus.
Ibid. eod. Der oben Unterzeichnete.
2509) Am Dienſtag den 17. d. Nachmittags
ſiel in der Schulſtraße ein neuer Fußſack zum
Fenſter heraus und iſt ſeitdem verſchwunden.
Wer denſelben zurückbringt oder Auskunft hierüber
ertheilen kann, erhält eine gute Belohnung.
Schul=
ſtraße Nr. 11 im erſten Stock.
2510)
Zu vermiethen.
Auf dem Marktplatze ein freundliches Zimmer
nach der Straße gehend und parterre mit oder ohne
Möbel. Näheres bei der Expedition dieſes Blattes.
71
504
M. 16.
2511)
Am L. May d. J. Lichungen der
Hönigl. Schwod. Rihlr. 10. &a Heuchatoler Franes 10. Loose.
Miethlooſe billigſt. Kuflooſe nach Cours bei.
Joseph Halnzer
Bankgeſchäft, Eliſabethenſtraße Nr. I.
142*)
J den „Anzeigeblatt für den Kreis Neuſtadt:
amtliches Organ des Kreiſes, haben Bekanntmachungen aller Art die großte Wirkſamkeit. Dile
3ſpaltige Petitzeile oder deren Raum wird mit 2 kr. berechnet und bei mehr als Zmaliger Aufnahme
angemeſſener Rabatt gegebon — Der Abonnementsvreis betraͤgt per Halbjahr 42 kr. frei ins Haus.
44 4 ar rranz.
AnArihDir ehieeneseet ed.
fr.Srr.. in r errrse ene.
„7
1
Me
GGAAGGAiiggetglGeiele
2420)
Haduurd A. GerLt,
Wanzz- und Wechsel-Geschäft, Rheinstrasse F s.
Alle Arten Staatspapiere, Looſe, Actien und Prioritäten werden von mir zu den genaueſten
Courſen ſtets an= und verkauft - jede Auskunft über Verlooſungen ꝛc. ꝛc. ertheile auf das
F- Ganz etwas Neues, noch nie dageweſen!-
6.
wooses mechauisches
AAMGGAUIIOL Alld 1dI8
2
Der Unterzeichnete hat die Ehre, einem ſchauliebenden Publikum zu Stadt und Land anzuzeigen,
daß er ſein großes Kunſtkabinet hier zur Meſſe aufgeſtellt hat.
Der Schauplatz iſt auf dem Ernſt=Ludwigs=Platz. - 4x Eintrittspreis 6 kr.
Das Kunſtkabinet iſt jeden Tag von 11 Uhr Morgens bis 9 Uhr Abends zu ſehen.
Morgen Sonntag von Nachmittags 4 Uhr zum Erſtenmale.
(2512
Es ladet ganz ergebenſt ein
J. Blas, Director.
Gothiſcher Kunſtpalaſt von M.
Unterzeichneter macht einem geehrten hieſigen und auswärtigen Publikum die ergebenſte Anzeige, daß
er mit ſeiner Geſellſchaft beſtehend aus 32 Perſonen, Damen und Herrn worunter die berühmteſten
Künſtler Deutſchlands ſich befinden, während der Meſſe auf dem Ernſt=Ludwigsplatze ſeine
Vorſtellungen geben wird.
Dieſelben beſtehen in der höheren Gymnaſtik, equilibriſtiſchen und Turn=
Productionen, athletiſchen, mimiſchen und bioplaſtiſchen Darſtellungen.
Ferner in Triumpf=Wett=Ringkämpfen, ausgeführt von 6 Damen, ſowie auch
in der Dreſſur der kleinen poluiſchen Pferde und Hunde.
Es finden taglich 3 Vorſtellungen ſtatt, wovon die erſte um 4 Uhr, die zweite um 6 Uhr, und die
Haupt=Vorſtellung mit neuen Abwechslungen um 8 Uhr Abends.
2513
Näheres beſagen die Tageszettel.
H. Hirsch, Director.
2514) Ein kleiner braunſeidener Sonnenſchirm
mit ſchwarzer Franze und weißem Griff wurde
irgendwo verwechſelt. Man bittet um Austauſch
gegen den ganz ähnlichen.
Neckarſtraße Nr. 6, erſter Stock.
4 egale Fenſter und einige Thüren
möglichſt gut erhalten, werden zu kaufen geſucht von
2516) G. G. Lange in der untern Rheinſtraße.
2515) Ein Hündchen iſt mir zugelaufen.
Röder, Lehrer.
E4- Ein grünſeidner Regenſchirm iſt in meinem
Laden ſtehen geblieben.
2517)
Louiſe Eckſteix.
Ma. 16.
505
2518)
Nur auf kurze Zeit,
iſt auf dem Ernſt=Ludwigsplatze, zwiſchen den beiden Schießbuden, ein Hirſchgeweih von 5½ Höhe,
4 Fuß Breite und 60 Zollpfund=Schwere, ſowie ein aus der ſächſiſchen Schweiz
gebürtiger-
ud 24 Jahre lang in der Sclaverei gewaſener Manu
zu ſehen. Letzterer zeigt die Narben und Wunden an ſeinem Körper, welche er als Sclave erhälten,
ſowie die harte Haut auf ſeiner Bruſt, die ſich durch das Tragen des Kummets oder Jochs, das er zum
Ziehen gebrauchte, bildete und drgl. mehr; er gibt auch den nöthigen Aufſchluß über das Selavenleben
und ſtellt überhaupt ein getreues Bild der Sclaverei dar.
Entrée 6 kr., Militär und Kinder 3 kr.
Zu zahlreichem gütigen Beſuch ladet ergebenſt ein
J. Kaa 8 Lautermann.
Unser soeben in Ster Aullage erschienenes
141
GNN
AAAUNASIUTRTEIAAUI8S
welches wir hiermit unseren Geschüſtskunden und allen Reſſectirenden zur Visposition
stellen, enthält auf 72 gr. 80 Seiten die Leitungspresse aller Länder:
die Eitel von mehr als 6000 politischen, Wissenschaftlichen, belletristischen und
tech-
nischen Journalsn, zowie Kalendern und Coursbüchern, wolche Annoncen voröffenklichen,
K unter Angabe des Erscheinens, der Insertionspreise und der Auflagen, soweit dieselben zu
é ermittoln waren. Das Verzeichniss, wenn auch zunächst nur für unsere Geschüftszwecke 4
A bestimmt, darf ein allgemeineres Interesse von Seiten Aller, welche sich für die Entwickelung
A der Zeitungs-Literatur interessiren, in Anspruch nehmen; es übertriſkt an Vollständigkeit
F und Vebersichtlichkeit Alles, was bisher in dieser Richtung zusammengestellt wurde.
4 Indem wir bei dieser Gelegenheit unsere Dienste empfehlen, erinnern wir daran, dass
F unger Geschäftsbetrieb durch das gemeinsame Wirken unserer Comptoire an sechs Haupt-
4 stationsplätzen alle Garantien der Sicherheit zu bieten geeignet ist, und dass wir das bis-
4 her genossene allseitige Vertrauen auch ferner durch unsere Bedienungsweise zu rechtfertigen
bestrebt sein werden.
Mansensteim & Vogler, deitungs-Annonten-Erpedition,
in Frankfurk a. H. Hamburg, Berlin, Vien, Basel, Paris.
4 Dlu deo er HirinAin ner üihihenrer. d
pfiehlt ſid
Hax TIIIIh) Meranderſtraße Nr. 5 neu.
Dtenographeu=Verein.
Generalverſammlung: Montag, den 23. l. M.,
Abends 6 Uhr, in Winters Brauerei
T ag e s o r d n u n g:
1) Einführung der Stelle eines zweiten
Vorſtan=
des (Einſchaltung der Worte: „ in
Verhin=
derungsfällen deſſelben, deſſen Stellvertreters:
in 8. 6 der Statuten.)
2) Rechenſchaftsablage.
3) Neuwahl des Vorſtandes.
2519)
Der Vorſtand
RAAAAAUURAUARAAUURARd
2521)
Chausseehaus.
Sonntag. den 22. April
unagn den 22 ndti. doles 1
Lagerbier
H
in Zapf und empfehle daſſelbe beſtens.
2520)
G. V. Hüter.
National-Concert
der rühmlichſt bekannten Alpenſänger=
Geſellſchaft, die
lsarthaler, genannt die Wanderer.
4 Anfang 4 Uhr. Enbe 9 Uhr. Entrée
Per=
ſon 6 kr.
Mit einem ausgewählten Programm.
A. Bei ungünſtiger Witterung im Neuen Saale.
44
V. Rost.
RRRRRARRAERRnURRAnAnn,
19 Stecken 1. Cl., für
Eichenholz, euſer und Glaſer ſehr
geeignet, - zu erfragen in der Exp. d. Bl. (2522
506
R. 16.
2523) Das neue Schuljahr hat ſeinen Anfang genommen. Diejenigen Eltern, deren Kinder
das 6. Lebensjahr erreicht haben oder demnächſt erreichen werden, werden erſucht, dieſelben alsbald
anzumelden.
Der katholiſche Schulvorſtand.
G¾
„
2402
19)
Bom Stand in der Schloßreihel
prAuzuuttheut,
meiner ſammllichen RAxfuuPrhaD.
Um baldigſt aufzuräumer werde ich damit die Meſſe beziehen und
zu herabgeſetzten Preiſen verkaufen, ſowie eine große Porthie
Pho=
tographie=Abum, welche ich zum Fabrikpreis abgebe und
Viſiikarten=Nähmchen pr. Dutzend 42 k.
Ferner empfehle feines franzoſ. Blumenpoſt, ſowie andere
Sor=
ten Briefpapier mit jedem beliebigen Jamen geſtempelt
Auf zahlreichen Zuſpruch harrend, zeichnet
81
„1
Ardinand Bilx.
3
3h13440Ih4
T50 11 CUv1D
O
2525) Einen Lehrjungen ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.
2526) Nr. 96 hat das Obſt=Körbchen und
Nr. 126 das Blumen=Körbchen gewonnen.
Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheibholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken,
Kiefern= „
„ 6fl. 24 kr. „ „
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags-- und
Samſtags von 3-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
großherzogliches Hoftheater.
Sollutag den 22. April bei aufgehobenem Abonnement:
Die Afrikanerin.
Große Oper in 5 Atten von Scribe, deutſch von
F. Gumbert, Muſik von Meyerbeer. Anfang 6 Uhr.
Dienſtag den 2½. April.
6. Vorſtellung in der VIII. Abonnements=Abtheilung.
Zum Erſtenmal: Der Weg durch's Fenſter.
Luſtſpiel in 2 Atten nach dem Franzöſiſchen von
Vernſtein. Hierauf: Das Verlobungsfeſt,
komiſches Ballet in Akt von Hofballetmeiſter
Hoff=
mann, worin Fräulein LAmohière in mehreren
Tänzen zum Zweitenmal als Gaſt auftreten wird.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
In der Traube. Baron v. Hinkeldey k. k.
Ober=
lieutenaüt von Darmſtadt; Hr Röder, Commerzienrath von
Mainz; Hr. Fuldner, Poſtexpeditor von Michelſtadt; Hr.
Al=
fred de Scheleck, Proprietair von Galizien; Hr Spitzhof,
In=
ſpektor von Leipzig; Hr. Beyer mit Gemahlin, Lederhändler
von Heidelberg; Hr. Schilling, von Suhl, Hr. Bachowſchin
mit Sohn, Hr. Gurter mit Sohn von Moskau, Fabrikanten;
Frau Segriſt mit Familie von Baſel, Frau v. Salomon und
Frau Bromme mit Familie von Petersburg, Rentiere; Herr
Creutz, Gaſtwirth von Michelſtadt; Hr. Sachaud von Schweiz,
Hr. Seebohm von Dillingen, Hr. Nöther von Mannheim, Hr.
Steiner, Hr. Ar von Rheydt, Hr. Dieffenbach von Frankfurt,
Hr. Hirſch von Mainz, Hr. Schwarn von Aachen, Hr. Falk
von Frankfurt, Hr. Pehme, Hr Wurtmann von Cöln, Hr.
Schrimpf von Rheinböllenhütte, Hr. Kahle von Hamburg,
Hr Hoyer von Burtſcheid, Hr. Sachſenröder von Leipzig, Hr.
Werner von Elberfeld, Hr. Unden, Hr. Wick von Paris, Hr.
Darmſtädter von Mannheim, Hr. Scholten von Weſel,
Fechner von Guben, Hr. Heimendahl von Düllen, Hr.
Zill=
hardt von Straßburg, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Madame Mertens nebſt
Familie und Dienerſchaft von Vera=Cruz; Hr. Proſeſſor
Dr. Soldan, Präſident der 2. Kammer, von Gießen; Hr.
Dr. Stauß, Profeſſor von Frankfurt; Hr. Oſtermann,
Ren=
tier von Königſtein; Hr. Simond, Hotelbeſitzer von
Chamou=
nir; Hr. Großholz von Dresden, Hr. Diſtel von Offenbach,
Fabrikanten; Hr Führinger mit Familie von Heidelberg; Hr.
Korn mit Gemahlin von Insbruck; Frau Harkort mit
Toch=
ter von Harkorten; Hr. Münch von Paris, Hr. Aron Levyh
von Zweibrücken, Hr. Waldinger von Nürnberg, Hr.
Schuh=
mann von Leipzig, Hr. Kirchner von Dresden, Hr. Roſenthal
Hr. Daniels von Berlin, Hr. Brandt von Cöln, Hr. Cahn
von Offenbach, Hr. Altinger von Genf, Hr Konſtanze von
Bern, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler Hr. v. Jaſakoff, General von
Petersburg; Hr. Lütke, Oberinſpektor von Weimar; Hr.
Ar=
nold, Profeſior von Moosburg; Hr. Wieſenbach Privatier von
Joezenheim; Hr. Düber, Dr. von Gießen; Hr. Hexrod
Guts=
beſitzer von Aſchaffenburg; Hr. Hummel mit Tochter, Priv.
von Oggersheim; Hr. Göbel, Dr. von Hanau; Hr. Martin
R. 16
507
mit Familie von Lanſaine, Hr. Fleitek mit Gemahlin von
Mainz, Hr. Schmieg von Biedingen, Hr Hörr von
Stutt=
gart, Hr. Langenbach von Frankfurt, Hr. Friedrich, Hr. Spelling
von Magdeburg, Hr. Heron, Hr. Mohr von Mannheim, Hr.
Beyer von Heilbronn, Hr. Jochim von Offenbach, Kaufleute,
Hr. Flaſchenhauſer, Brauer von Worms.
Im Prinz Karl. Hr. Agatha, Lehrer von
Würz=
burg; Hr. Pleß, Gutsbeſitzer von Virnheim; Hr. Gutheim,
Student von Gießen; Hr. Eich, von Nidda, Hr. Weber von
Lich, Hr. Ott von Heidelberg, Pharmaceuten; Hr. Arzt von
Michelſtadt Hr. Brucker von Mainz. Hr. Rau von
Gelrhau=
ſen, r Spaich von Ludwigsburg, Hr. Felger von Schlitz,
Hr. Scholl von Heilbronn, Hr. Scott von Mutterſtadt,
Kauf=
leute.
In der alten Poſt. Hr. Engel, Pfarrer von
Allendorf; Hr. Göbel, Student von Gießen; Hr. Baier von
Heibronn, Hr. Schulte von Haspe, Hr. Levi von Stuttgart,
Hr Kamper von Wiekrath, Hr. Neumann von Erfurt, Hr.
Weyersberg von Cöln, Hr. Schütze von Berlin, Hr. Lebert
von Düſſeldorf, Hr. Schubert von Bingen Kaufleute.
Im weißen Schwau. Hr. Pohlhaus,
Maſchinen=
bauer von Aargau; Hr Kopp, Lehrer von Ober=Ingelheim;
Hr. Nauer, Bürgermeiſter von Reinheim; Hr. Eidmann,
Lehrer von Michelſtadt; Hr. Huy, Eiſenfabrikant von
Aſch=
bach; Hr. Brauer, Privatmann von Taubingen; Hr. Greb,
Wieſen=Commiſſär von Rirfeld; Hr. Schloſſer, Müller von
Willnach; Hr. Schloßer, Ziegler von Groß=Eichen; Hr. Preiß,
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. April: dem Bürger und Meſſerfabrikant Georg
Karl Karp eine Tochter, Eva Katharina; geb. den 27. März.
Eod; dem Bürger und Metzgermeiſter Heinrich Philipp
Köhler ein Sohn, Georg; geb. den 17. März.
Eod.: dem Protokolliſten bei Großherzoglichem Miniſterium
des Innern Julius Köhler ein Sohn, Karl Johann Valentin
Auguſt; geb. den 4. März.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofglockeniſt Johann Chriſtoph
Karl Juſtus Joſeph Anton ein Sohn, Ludwig; geb. den
28. März.
Eod. dem Bürger und Zimmermann Martin Amendt eine
Tochter, Emilie; geb. den 22. März.
Eod. dem Bürger zu Effolderbach und Maſchinenführer
dahier Wilhelm Spitznagel eine Tochter, Anna Margarethe
Emilie; geb. den 13. März.
Eod.: dem Bürger und Schneider Peter Schäfer ein Sohn,
Friedrich Wilhelm; geb. den 16. März.
Eod. dem Bürger und Kaufmann Georg Karp eine
Toch=
ter, Anna Maria Karoline Wilhelmine; geb. den 6. März.
Eod. dem Bürger und Weißbindermeiſter Karl Friedrich
Joß ein Sohn, Chriſtian Ludwig; geb. den 30. März.
Eod.: dem Bürger und Landwirth Johann Georg Valentin
Schleidt ein Sohn, Philipp; geb. den 1. April.
Den 19. dem Bürger und Tapezier Auguſt Karl Franz
Rückert ein Sohn, Peter; geb. den 9. April.
Den 20.. dem Bürger und Gaſtwirth Jakob Schuchmann
eine Tochter, Chriſtiane Katharine Regine, geboren den
9. April.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. April: dem Feldwebel in der 2. Schützen=
Com=
pagnie im Großherzoglichen II. Infanterie=Regiment,
Con=
rad Lippert ein Sohn, Peter Georg, geb. den 6.
Den 15.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Adam
Humla ein Sohn, Franz Emil, geb. am 19. März.
Den 17.: dem Oberlieutenant im Großherzoglichen III.
Infanterie=Regiment Guſtav Gerlach ein Sohn, Karl, geb.
den 7.
Den 18: dem Hautboiſten 1. Claſſe im Großherzoglichen
IV. Infanterie=Regiment Adam Klein ein Sohn Karl
Se=
baſtian, geb. den 15. März.
Kaufmannaſvon Erbach; Hr. Ibel, Steinmetzmeiſter von
Heubach. 35.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Frank, Kaufmann
von Alsſeld; Hr. Münch, Hr Zanzuger, Hr. Henriey, von
Mainz. Hr. Kraus von Alzei, Hr v. Hörberg von Lauterbach,
Hr. Aichlein, Hr. Genſinger, von Mainz, Poſtpraktikanten
Bußer Gaßhäukerr.
Bei Herrn Materialiſt Lonis Hein: Frau Meyer
nebſt Tochter von Gießen. - Bei Frou General=Anditeur
Siebert Wittwe: Hr. CarlSiebert aus Liverpool. - Bei Hrn.
Staatsſchuldentilgungs=Coſſe=Buchhalter Petſch: Hr. Dr.
Las=
peyres aus Berlin. - Bei Hrn Präſident von Klipſtein: Frl.
Draudt von Gießen. - Bei Herrn Hofgerichts=Advocat
Gros: Fraulein Gros von Arnsburg.- Bei Herrn
Litho=
graph Gelſius: Fräulein Mina Schopbach von Alsſeld.
Bei Fräulein Wetzel: Frau Rendant von Flamerdinghe
von Wimpien. - Bei Hrn. Oberſtabsanditeur Zimmermann:
Frln. Mönch von Offenbach. - Bei Herrn Hoftheater=Garverebe=
Inſpector Nötel: Fran Schreiner nebſt Tochter von
Lands=
hut. - Bei Herrn Hafgerichtsadvokat Buchner II. Frau
Pfarrer Wilkens von Käfernthal. - Bei Frau Bergrath von
Chrismar Wittwe: Hr. Schott von Ludwigsburg.
Bei
Hrn. Rentner Schwab: Frau Finkh von Stottgart. - Bei
Hrn. Hauptmann Heß: Fräulein Brücher von Wimpfen.
Bei Herrn Juſtizrath Frommann: Zwei Fräulein
Bur=
meiſter von Goldberg.
Bei Frau Landrichter Eigenbrodt
Wittwe: Fräulein Blumhof von Melbach.
Beerdigte in dieſer Woche.
Eod. ein unehelicher Sohn, Karl Wilhelm, geb. am
9 April.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 8. Dezember rorigen Jahrs: dem Hofgerichtsadvo=
J. Laudenheimer ein Sohn Ernſt.
Den 3. April: dem hieſigen Bürger und Gaſtwirth Jſaak.
Wolf ein Sohn, Sigismund.
Kopulirte bei den evſlngeliſchen Gemeinden
Den 14. April. der Kammerherr und Rittmeiſter im
Groß=
herzoglichen 2. Reiter=Regiment Wilhelm Carl Freiherr
v. Ricou, ehelich lediger Sohn des Kammerherrn, Geheimen
Raths und Oberhofmeiſters Sr. Großherzoglichen Hoheit des
Prinzen Carl von Heſſen Carl Freiherrn von Ricou, und
Eliſabeth Sophie Henriette Willich genannt von Pöllnitz,
ehe=
lich ledige Tochter des Gutsbeſitzers zu Reinheim Carl Willich
genannt von Pöllnitz.
Den 15. der Bürger und Schreiner Chriſtoph Wilhelm
Fey, des Bürgers und Schreinermeiſters Johannes Fey
ehe=
lich lediger Sohn, und Marie Katharine Scholl, des verſt.
Ortsbürgers und Wollwebers Johann Martin Scholl zu
Ober=
ſtedten im Heſſen=Homburgiſchen ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schmiedmeiſter Cornelius Weigold,
des Bürgers und Schmiedmeiſters Johann Friedrich Weigold
ehelich lediger Sohn, und Juſtine Katharine Hegendörfer, des
Bürgers und Frachtfuhrmanns Johann Jakob Hegendörfer
ehelich ledige Tochter
Eod.: der Bürger und Zimmermann Johann Friedrich
Bröckel, des Bürgers und Zimmermanns Johann Friedrich
Bröckel ehelich lediger Sohu, und Marie Fiſcher, des Orts.
bürgers und Schuhmachermeiſters zu Ober=Ramſtadt Georg
Friedrich Fiſcher ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Bäcker Chriſtian Roſt, des zu
Emels=
dorf verſt. Hutmanns Friedrich Roſt ehelich lediger Sohn,
und Eliſabeth Kiſtinger, des verſt. Bürgers und
Kanzleiwär=
ters Johann Georg Kiſtinger ehelich ledige Tochter.
Den 16.: der Bürger und Chemiker Georg Heinrich
Lud=
wig Diebold, des zu Schönau bei Heidelberg verſt.
Großher=
zoglichen Badiſchen Oberamts=Chirurgen und praktiſchen Arztes
Dr. Johann Paul Diebold ehelich lediger Sohn, und
Geor=
gine Ferdinande Friederike Heyl, des Bürgers und
Leder=
fabrikanten Johann Friedrich Heyl ehelich ledige Tochter.
72
508
„.
Den 18.: der Bürger und Tapezier Wilhelm Kaspar
Schmidt, des Bürgers und Conducteurs Johannes Schmidt
ehelich lediger Sohn, und Louiſe Dorothee Thourude, des
verſt. Kochs Alexander Thourude ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. April: Philipp Gärtner, Feldwebel im
Groß=
herzoglichen 3. znfanterie=Regiment u. Bürger zu Kleinhauſen
im Kreiſe Heppenheim, des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers
Valentin Gärtner ehelich lediger Sohu und Helena Gärtner
von Bensheim des daſigen Bürgers Peter Gärtner ehelich
ledige Tochter.
Eod.: Georg Beck, Bürger in Oſthofen im Kreiſe=Worms
und Schreiner bahier, ehelich lediger Sohn des verſtorbenen
Bürgers und Hufſchmieds zu Oſthofen Peter Beck und Louiſe
Orbig aus Gießen, ehelich ledige Tochter des daſigen Bürgers
und Schuhmachermeiſters Heinrich Orbig.
Kopulirt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 15. April: Zu Heidelberg, der hieſige Bürger und
Kaufmann Auguſt Stade und Roſalie Gumbel, Tochter des
Bürgers und Kaufmanns Gumbel zu Bruchſal.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. März: dem Bürger und Mechanikus Karl Jung
eine Tochter. Anna Margarethe, 1 Monat und 22 Tage alt;
ſtarb den 28.
Den 31.: der penſionirte Oberförſter Dr. Chriſtian Juſtus,
52 Jahre, 5 Monate und 1 Tag alt: ſtarb den 29.
Eod.: der Bürger und Drehermeiſter Hermann Schweffel,
82 Jahre, 6 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 29.
Den 14. April: dem Bürger und Zimmermanu Chriſtian
Dietrich Schuchmann ein Sohn, Karl Ludwig, 8 Jahre,
6 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: Katharine, geb. Leo, Wittwe des Fürſtlich Pſenburg=
Büdingiſchen Oberförſters Sebaſtian Schwab zu Nieder=
Mock=
ſtadt, 65 Jahre alt: ſtarb den 13.
Eod.: der Großherzogliche Oberſt a. D. Georg Fenner,
63 Jahre, 3 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 15.: der Bürger und Tapezier Johann Chriſtian
16.
Karl Peter Maſſoth, 32 Jahre, 3 Monate und 8 Tage alt;
ſtarb den 29. März.
Den 16.: Liſette, geb. Rückert, Wittwe des Bürgers und
Hofbüchſenmachers Karl Delp, 54 Jahre, 8 Monate u. 17 Tage
alt; ſtarb den 13.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofkutſcher Jakob Seipel ein
Sohn, Jakob, 4 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 17.: dem Bürger und Schuhmacher Peter Becht eine
Tochter, Katharina, 5 Jahre, 7 Mouate und 24 Tage alt;
ſtarb den 15.
Eod.: Johanna Bauer, des verſt. Bürgers und
Schuh=
machermeiſters Johann Georg Bauer ehelich ledige Tochter,
26 Jahre, 5 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 19. dem Bürger zu Nieder=Ramſtadt und Dienſtmann
dahier Jakob Fritz ein Sohn, Johann Adam Martin Jakob,
6 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: Margarethe Hechler, ledigen Standes aus
Elms=
hauſen, 24 Jahre, 3 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 20: Georg Ketterle, ledigen Standes aus
Gunters=
heim, 27 Jahre alt; ſtarb den 17.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. April: Maria Frein von Koffler, des dahier
verſtorbenen Churpfälziſchen Hofkammerrath Wilhelm
Frei=
herrn von Koffler ehelich ledige Tochter, 41 Jahre, 5
Mo=
nate, 22 Tage alt, ſtarb den 15.
Eod.: Chriſtoph Stoſchitzky, ehelicher Sohn des
verſtor=
benen hieſigen Bürgers und Nagelſchmiedmeiſters, Friedrich
Stoſchitzky, 13 Jahre, 6 Monate alt, ſtarb den 14.
Den 17. April: Jakob Gardt aus Oſthofen im Kreiſe
Worms, des daſelbſt verſtorbenen Bürgers Georg Gardt
ehe=
lich lediger Sohn, 65 Jahre alt, ſtarb den 14.
Den 19. April: Valentin Krein, Bürger und
Korb=
macher zu Heubach im Kreiſe Dieburg, 59 Jahre alt, ſtarb
den 16.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 14. April: Barbara, geborne Zöller, Ehefrau des
hieſigen Bürgers und Schuhmachermeiſters Chriſtian
Trau=
gott, 42 Jahre, 9 Monate, 29 Tage alt, ſtarb den 13.
Kirchliche Nachrichten.
ſottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Jubilate, den 22. April, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
Prüfung der Confirmanden.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfuor.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag um 5 Uhr Beichte.
Sonntag Jubilate. Feſt Mariä Verkündigung.
Vormſttags.
Nachmittags.
Bon 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 5 Uhr Predigt: Hr. Kaplan Beyer;
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
hierauf Andacht.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt;
Predigt: Hr. Kaplan Koſer.
Um 110 Uhr: feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Enxhish Divine Servic in the Palace Church at 1 past 11 oGlock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Bittich'ſche Hofbuchdruckerel.