Darmstädter Tagblatt 1866


14. April 1866

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

Feog= und Anz e i g e b l a tſt.
-- E4 Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang. Pæi--
Samſtag den 14. April
1866.
N. 15.

Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.

Aictualienpreiſe vom 16. bis 22. April 1866.

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Keller.
24
Nierenfett das Pfund
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel,Schuchmann, Kellerſ20
110
Ochſenleber das Pfund.
117
Geſalzener Bruſtkern.
520
bei L. Lautz

Feilſchaften
er
18

W. der Rinbsmetger.
Ochſeufleiſch das Pfund


bei Alleborn, Hiſſerich
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Hiſſerich
Nierenfett das Pfund

bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.
C. der Kalbs= und Hammelsmetger.
Kalbfleiſch das Pfund (bei Hönig 13kr., Egner 14½kr.
Hammelfleiſch das Pfund
bei Reuter 14½ kr., bei Hönig
Lammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14 kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guntrum 20kr., G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel,
Hein, Dandt

W. der Schweinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Ludwig Warnecke 17 kr., bei Riehl, u. Zimmer
Schinken das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Hönie, Joſt, Linz, Schäſſer
Dietz, Riehl u Köhler,
f.

17
16
117
116
24
118
9
110

15½₈
16¹
14
14½
28

24

16
18
4
126

Dörrfleiſch das Pfund (bei L. Warnecke 26 kr.)
17 Geräucherte Kinnbacken das Pſund.

bei Friedrich 22 kr., Fuchs u. Schäffer
Speck das Pfund

bei L. Apfel, Herweg, Lutz
Schmalz das Pfunz

bei L. Apſel, Herweg, Lutz

Unausgelaſſen.

Bratwurſt das Pfund (bei Jeſt 20 kr.)
H. Apfel, Ewald, Friedrich, Köhler, Linz, Riehl, Schäffer
und Warnecke
Leberwurſt das Pfund
bei Ewald, Dietz, Friedrich, Joſt, Linz. Bund=
ſchuh
, Schäffer, Riehl, Schmidt, Warnecke, Zimmer
Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schmidt,
Ditz und Wörner
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pſd. bürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1¹⁄ Pfundl
Zugabe beſindlich ſein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus 3 Weiß.
desgleichen
2½ unb ¹⁄ Roggenmehl
Noggenbrod.....5 Pfd. beſtehend aus Kern=
2½
desgleichen
und ³6 Koggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth:
Waſſerweck 4½ Loth für
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für

W. ver Bierbrauer.

Lagerbier

kr.
24
20
18
28
24
28
24
28
22
24
18
20
18
8

19
9½
17
8½

16

Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Waizen, Korn Gerſte Spelz, Hafer, Kartoffeln Fruchtmärkte. D a t u m. das Malter. das Malter. das Malter. das Malter. das Malter das Malter Gew. Gew. Gew. Gew. Gew. Gew. Monat. Jo= fl kr. Pfund.h fl. r., Pfund fl. kr. Pfund. fl. kr. Pfun fl. r. Pfund. fl. r. Pfd. Gernsheim... April Gießen 11 200 1 32 150 6 41 160 5 12 120 2 14 200 Grünberg.
. 10 4. 200 7 8 180 6) 9 160 52 120 41 55 Lauterbach: 110 30 200 7 40 180 6 40) 160 5 11 120 200 Mainz in der Halle 6 10 55) 200 50 180 160 5 14 150 2 42) 400 Vorns.... 6 200 721 180 l. 160 f. . 120 5 15 120

62

[ ][  ][ ]

438

K15

B e k a n n t m a ch u n g
Die Säuberung der Bäume von Raupenneſtern betreffend.
Montag den 16. April d. J. Morgens um 7 Uhr beginnt die zur Handhabung der Verord=
nung
über die Vertilgung der Raupenneſter in den Gärten und Baumſtücken der Beſſunger Gemarkung
angeordnete Viſitation.
Die betreffenden Eigenthümer und Pächter werden hiervon in Keuntniß geſetzt und aufgefordert,
ſich an Ort und Stelle einzufinden und der Viſitation beizuwohnen.
Da übrigens die Biſitation in der ganzen Gemarkung Beſſungen nicht an einem Tage vollzogen werden
kann, ſo werden für dieſelse folgende Termine feſtgeſetzt:
Montag den 16. April von Vormittags um 7 Uhr an für die Gärten und Baumſtücke
im Heerdweg und die Stadtgärten, ſowie überhaupt von dem Theil der Gemarkung auf dieſer Seite,
von der ſtädtiſchen Grenze bis zur Nieder=Ramſtädter Straße.
Dienſtay den 17. April von Vormittags 7 Uhr an für den Theil der Gemarkung von
der Nieder=Ramſtädter Straße bis an die ſtäͤdtiſche Grenze am Eichberg.
Beſſungen, am 12. April 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
2193)
Demmel.

Edictalcitationen.
2018) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem von den Gläubigern des früheren Ge=
meinde
=Einnehmers Friedrich Kuhn von Eber=
ſtadt
am 21. Dezember v. J. ein Arrangement in
dem eingeleiteten Debitverfahren abgeſchloſſen worden
iſt, wird allen Betheiligten Einſicht der Acten ge=
ſtattet
und haben ſolche etwaige Einwendungen da=
gegen
binnen vier Wochen bei dem unterzeichneten
Gericht geltend zu machen, indem ſonſt das
Arrangement beſtätigt und in Vollzug geſetzt wird.
Darmſtadt am 28. März 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Reuling,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
2194) Deffentliche Aufforderung.
Die Erben des am 7. März l. J. dahier ver=
ſtorbenen
Großherzoglichen Kanzlei=Inſpectors Georg
Wilhelm Rau haben deſſen Nachlaß unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetreten. Es
werden deßhalb alle Diejengen, welche etwa An=
ſprüche
an dieſen Nachlaß zu haben vermeinen, hier=
mit
aufgefordert, dieſelben innerhalb ſechs Wochen
um ſo gewiſſer bei unterzeichnetem Gericht geltend
zu machen, als ſolche ſonſt bei der Regulirung des
Nachlaſſes nicht berückſichtigt werden würden.
Darmſtadt, am 5. April 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weyland,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Een.
Verſteigerungen.
2162)
Bekanntmachung.
Der Eckladen im Rathhaus ſoll nunmehr
Dienſtag den 17. l. Mts.
Vormittags 10 Uhr
im Local ſelbſt auf 6 Jahre mittelſt Verſteige=

rung vergeben werden. Nachgebote werden nicht
angenommen und ſoll der Zuſchlag alsbald erfolgen.
Darmſtadt, den 9. April 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

2021)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Schirmfabrikanten
Heinrich Blöcher dahier, ſoll die demſelben zuſte=
hende
Hofraithe, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
12. 8⁸⁄₁₀ Hofraithe, Holzſtraße,
Montag den 16. April d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Es wird hierbei noch beſonders bemerkt, daß bei
einem annehmbaren Gebot der alsbaldige Zuſchlag
ertheilt werden wird.
Darmſtadt, den 5. April 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. Jordan.

1914)
Bekanntmachung.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 27. März
l. J. ſollen die den Erben der Ehefrau des abwe=
ſenden
Martin Karl Petri gehörigen Immobilien,
nämlich:
Flur. Nr. ⬜lftr.
IV. 416 92⁸⁄₁₀ Hofraithe Pancratiusgaſſe.
IV. 417 131¹⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
Montag, den 16. April d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem Zu=
ſchlag
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. März 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.

[ ][  ][ ]

439

N6 15

1907)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Reut=
ners
Michael Harres dahier, ſollen die denſel=
ben
eigenthümlich zuſtehende Immobilien, nämlich:
Klf.
O. Nr. Fl. Nr.
1) 1 521³⁄₁₀ 121³⁄₁₀ Hofraithe, Eliſabethen=
traße
,

2) 1522 101³⁄₁₈₀ Grabgarten mit Luſt=
haus
daſelbſt, 3) 1 609¹⁄₁₀ 63⁸⁄₁₀ Hofraithe, Eck der Neckar=
und Eliſabethenſtraße, 4 609¾o 6¹⁄₁₀₈ Grabgarten daſelbſt, 5) 20 67 160 Acker am Grohberg, 6) 20 68 186 Acker daſelbſt, 7) 38 212 237 Acker vor der Roſen=
höhe
, 8) 38 231³⁄₁₀ 16 Acker daſelbſt, 9) 38 232³⁄₀ 380 Acker daſelbſt, 10) 40 223 271 Acker am Molkenbrunnen 11) 40 224 397 Acker daſelbſt, 12) 40 225 453 Acker daſelbſt.

Montag den 23. April dieſes Jahres,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem Zu=
ſchlag
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 29. März 1866.
Großherzogliches Ortsgerichts Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jor da n.
2164)
Gras=Verſteigerung.
Die Benutzung des Graſes in den Gräben und
an den Böſchungen der zum Baubezirk Darmſtadt
gehörenden Straßen ſoll in nachbemerkten Terminen
öffentlich an die Meiſtbietenden verſteigert werden:
1) Mittwoch den 18. April l. J. Vormittags
um 9 Uhr im Großherzoglichen Holzmagazin
dahier, von den zu den Bezirken der Bau=
aufſeher
Nr. 1. und Nr. II. gehörenden
Straßen.
2) Mittwoch den 18. April l. J. Nachmittags
um 3 Uhr auf dem Gemeindehaus zu Ar=
heilgen
, von den zu dem Bezirk des Bauauf=
ſehers
Nr. III. gehörenden Straßen.
3) Donnerſtag den 19. April l. J. Vormittags
um 16 Uhr in Ober=Ramſtadt bei Hrn. Gaſt=
wirth
Simmermacher von den zum Bezirk
des Bauaufſehers Nr. V. gehörenden Straßen.
4) Donnerſtag den 19. April l. J. Nachmittags
um 1 Uhr in Roßdorf bei Hrn. Gaſtwirth
Günther von den zum Bezirk des Bauauf=
ſehers
Nr IV. gehörenden Straßen.
5) Freitag den 20. April l. J. Vormittags um
10 Uhr in Eberſtadt auf dem Gemeindehaus,
von den zu den Bezirken der Bauaufſeher
Nr. VI. und VII. gehörenden Straßen.
Darmſtadt den 10. April 1866.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.

2195)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 29. März l. J.
ſollen die der Johannes Becker Wittwe, Marga=
rethe
geb. Nungeſſer aus Griesheim eigenthümlich
zuſtehende Immobilien, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
5 84 159 Hofraithe, die Schneidmühle,
37 Grabgarten bei der Schneid=
5 85
mühle,
66 Hof daſelbſt,
5 86
5 89 73 Grabland über der Schneid=
mühle
,
393 Damm zu beiden Seiten des
5
16
Grabens (als Wieſe) in der
Schmalwieſe
Montag den 28. Mai d. J. Vormittags
0 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. April 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
2196)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Bäcker=
meiſters
Werner Bücking dahier ſoll die den=
ſelben
zuſtehende Hofraithe:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
II. 431 39⁸⁄₁₀ Hofraithe, kleine Kaplaneigaſſe,
in welcher ſeit einer Reihe von Jahren eine Bäckerei
mit beſtem Erfolg betrieben wird,
Montag den 16. April d. J. Vormittags
10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. April 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.

2165)
Pferde=Verſteigerung.
Dienſtag den 17. d. Mts. des Vormittags 10 Uhr
wird in der Gendarmeriecorps=Caſerne dahier ein
ausrangirtes Reitpferd gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt den 9. April 1866.
Großherzogliche Gendarmeriecorps=Verwaltung.
Hofmann, Stabsquartiermeiſter.
2167) Donnerſtag den 19. April Vormittags
10 Uhr werden in Großherzoglicher Hofmeierei dahier:
70 Malter Korn,
30 Waizen,
20 Hirſen,
10 Reps
parthienweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 7. April 1866.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.
624

[ ][  ][ ]

440
2197)

R 18




Verſteigerungs=-eige.

Donnerſtag den 19. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
ſollen wegen Aufgabe des Geſchäfts im Hauſe der Herren Gebrüder Oſtner, obere Rhein=
ſtraße
, nachbenannte Gegenſtände, als: Kommode, Tiſche, worunter ein ovaler, Stühle, Sopha's,
1 Schreibſecretär, Spiegel mit Goldrahmen, Kleiderſchränke, 8 Bettſtellen, ſodann Weißzeug,
Bettwerk, Porzellan und Glaswerk, Küchen= und Kellergeräthe;
ferner den folgenden Tag:
eine vollſtändige Specereiladen=Einrichtung mit Wage und Gewicht und verſchiedene Colonial=
waaren
, ſowie Kellergeräthſchaften, worunter drei 2öhmige Oelſtänder von Zink, gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſleigt werden.
In Auftrag des Eigenthümers:

Taxator.

2025) Brennholz=Verſteigerung.
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 16. April l. J. von Vormittags
9 Uhr an werden auf hieſigem Rathhauſe aus dem
Diſtrict Franzoſenberg ꝛc.:
1½ Stecken birken u. 1½ Stecken aspen Scheidholz
1½ Stecken eichen, 2½ Stecken birken, ½ Stecken
aspen und ½ Stecken kiefern Prügelholz,
1 Stecken birken und aspen Stockholz,
12375 Stück buchen

1725 eichen 7⁄₈ birken u. erlen 1950 kiefern u. lärchen/ 350 aspen 3125 ginſtern

verſteigert.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungs=
friſt
geſtattet.
Forſtwart Volz iſt zur weiteren Auskunftserthei=
lung
bereit.
Beſſungen den 3. April 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.

2163) Künftigen Montag den 16. April l. J.
Vormittags um 10 Uhr ſollen die bei dem Vicinal=
weg
=Neubau von Darmſtadt nach Gräfenhauſen
vorkommenden Chauſſirungs=Arbeiten von 760 Klftr.
Länge, unter Mitwirkung Großherzoglichen Kreis=
bauamts
Darmſtadt, an Ort und Stelle öffentlich
an die Wenigſtnehmenden verſteigert werden.
Zu gleicher Zeit werden auch die bei der Er=
bauung
mehrerer Durchläſſe vorkommenden Maurer=
und Steinhauerarbeiten öffentlich an die Wenigſt=
nehmenden
verſteigert.
Mit der Verſteigerung wird am Main=Rhein=
Eiſenbahn=Uebergang der Anfang gemacht.
Gräfenhauſen den 9. April 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Gräfenhauſen.
Brenner.

Vergebung von Bauarbeiten.
Montag den 16. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
ſollen in dem Geſchäftslocal des Kriegs=Rechnungs=
Amts die zur Herſtellung des Magazins Nr. 1
nördlich vom Laboratorium dahier erforderlichen

Arbeiten, als:
fl. kr.
Maurerarbeit, veranſchlagt zu
76 30
Steinhauerarbeit,
181 28

Zimmerarbeit,
36 20


Dachdeckerarbeit,
6 48


Schloſſerarbeit,
23 30

Weißbinderarbeit, 222 2
Spenglerarbeit,
71 20

auf dem Soumiſſionswege an die Wenigſtfordernden
in Accord gegeben werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen vom 9.
d. Mts. an, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr,
in dem genannten Locale zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 3. April 1866.
Großherzogliches Kriegs=Rechnungs=Amt.
2028) Wiegand, Rechnungsrath.

Verſteigerungsanzeige.
2198) Donnerstag, den 19. d. M., Vormittags
9 Uhr, werden in dem Hauſe zu Nr. 275 in der
Ludwigsſtraße verſchiedene Gegenſtände: Möbel,
Kleidungsſtücke, verſchiedene Haus= und Ackergeräth=
ſchaften
öffentlich gegen gleich baar Zahlung ver=
ſteigert
.
Beſſungen, am 12. April 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher.
Demmel.

Haus=Verſteigerung auf den Abbruch.
2199) Montag, den 23. April d. J., Vormit=
tags
11 Uhr, läßt der Unterzeichnete ſeinen, in der
Hofſtallſtraße ſtehenden zweiſtöckigen Seitenbau mit
Remiſe, meiſtbietend auf den Abbruch verſteigern.
W. Kleber, Wirth.

[ ][  ][ ]

N 15

41

2200)

Verſteigerungs=Anzeige.

Dienſtag den 17. l. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Heyler'ſchen Gartenſaale ſehr gute Herren= und Frauenkleider, 1 Mahagoni= Kleider=
ſchrank
, 1 Ausziehtiſch, 1 ovaler Spiegel, 1 Chaiselongue, 2 Canapees, 12 Mahagoni= Rohr=
ſtühle
, 2 tannene Kleiderſchränke, Tiſche und ſonſtige Möbeln öffentlich gegen baare Zahlung
verſteigt.
M. Neuſtadt, Hof=Tarator.

2201)

Verſteigerungs=Anzeige.


Mittwoch den 18. l. Mts. Vormittags 10 Uhr
werden im Heyler'ſchen Gartenſaale nachverzeichnete rein gehaltene Weine, als:
2 halbe Stück Odenheimer 1862r,
2 halbe Stück Uierſteiner Riesling 1862r,
1 Stück Laubenheimer
1862r,
2 desgl. Beidesheimer Riesling 1862r,
gegen baare Zahlung verſteigt.
Bemerkt wird, daß die Weine in ¼ Ohm verſteigt werden.

M. Neuſtadt,

Hoftaxator.

2202)

ücher=Verſteigerung.

Mittwoch den 18. April l. J. Nachmittags 3 Uhr,
wird im Saale des Gaſthauſes zum Schwanen eine Bibliothek juriſtiſchen uud ge=
ſchichtlichen
Inhalts aus dem Nachlaſſe der Hofgerichtsadvokaten Büchler und
Bopp öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigert. Beſonders hervorzuheben iſt,
daß zur Anction gelangen: Glücks Pandecten, Regierungsblatt in zwei Exemplaren, Ar=
chiv
der Geſetze und Verordnungen, Archiv für praktiſche Rechtswiſſenſchaft, Archiv für
heſſiſche Geſchichte, Baurs Urkunden, ſowie eine Reihe ſonſtiger werthvoller juriſtiſcher
und hiſtoriſcher Werke. - Zum Schluß wird eine forſtwiſſenſchaftliche Bücherſammlung
verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.

M

2203)

Verſteigerungs=Anzeige.

Donnerſtag den 19. April Vormittags 9 Uhr
3 werden wegen Abreiſe des Herrn Rentner Gläſer im Hauſe des Herrn Ober=Staats=
R Anwalt Siebert, Rheinſtraße parterre, nachverzeichnete ſehr gut erhaltene Möbeln gegen
gleich baare Zahlung verſteigert: 1 Cauſeuſe, 6 Stühle mit grünem Pelüſche bezogen,
1 Wiener Schlafſopha mit Haarmatratze, 1 Sophatiſch, 1 Boſtontiſchchen, 1 Damen=
4 ſchreibtiſch, 1 vergoldete Conſole mit weißer Marmorplatte und großem Goldſpiegel;
ferner 2 vollſtändige Herrſchaftsbetten, 1 Dienerbeit, Kommode, Waſchtiſche, Kleider=
ſchränke
, Küchenſchrank; ſodann neun Fenſter=, weiße und Kattun=Vorhänge, 2 große
G Zimmerteppiche, Glas, Porzellan u. ſonſtiges Hausgeräthe. In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftaxator
G,
G
AAaA

[ ][  ][ ]

442
2204)

R1


Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 16. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Schloſſermeiſter Bernet, große Ochſengaſſe Nro. 12, nachfolgende
Gegenſtände öffentlich nur gegen baare Zahlung verſteigert werden: 1 Canapee,
Kleiderſchränke, Commode, Tiſche, mehrere vollſtändige ſehr gute Betten, Bettladen, Tiſche und
allerlei Hausrath.
In Auftrag:
Nathan Strauß, Taxator.

Der Bauverein für Arbeiterwohnungen

beabſichtigt nachfolgende Arbeiten auf dem Sou miſſionswege zu vergeben: fl. kr. 1) Maurerarbeit 4162 59 2) Steinhauerarbeit 427 15 3) Zimmerarbeit 3044 38 4) Dachdeckerarbei= 457 30 5) Schreinerarbeit 133¾ 56 6) Schloſſerarbeit 443 52 7) Glaſerarbeit 535 8) Spenglerarbeit 206 9) Weißbinderarbeit 1058 39

10) Verſchiedene Arbeiten, dabei
Herſtellung von 2 Pumpbrunnen 1118
Zeichnungen, Voranſchläge und Bedingungen ſind
bei Unterzeichnetem einzuſehen und die betreffenden
Eingaben nach Procenten bis längſtens Mittwoch
den 18. d. Mts. Nachmittags 4 Uhr daſelbſt ab=
zugeben
.
In Auftrag: Chr. Lauteſchläger,
2168)
Frankfurter Straße 48.
2205.
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Kob erſtadt.
Montag den 16. April werden verſteigert:
1) In dem Diſtricte Darmſtädter=Koberſtadt:
5½ Stecken Buchen=Scheidholz II. Cl.; 135½ St.
Buchen=, 42½ St. Eichen=Prügelholz; 31 St. Buchen=,
4½ St. Eichen=Stockholz; 4575 Wellen Buchen=
und 275 Wellen Eichen=Reisholz. Sämmtliches
Holz Durchforſtungsholz. Unter dem Eichen= Prügel=
holz
befinden ſich 25½ Stecken von 7 Länge, welche
ſich zu Einfriedigungen u. dgl. eignen.
2) In dem Diſtricte Arheilger=Koberſtadt:
17 Stecken Buchen=Scheidholz l. Cl., 104½ St.
Buchen=Scheidholz II. Cl., 8 St. Eichen=Scheidholz
II. Cl.; 38 St. Buchen=Prügelholz; 76½ St. Buchen=
Stockholz; 4 St. Eichen=Stockholz; 1625 Wellen
Buchen=Reisholz.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags um 9 Uhr
in der Darmſtädter Koberſtadt auf der Höllſchneiſe
und der Kuhlachſchneiſe.
Koberſtadt, am 3. April 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Cellarius.

2206)
Verpachtung.
Die am 31. Januar d. J. ſtattgehabte Verpach=
tung
der in den Jahren 1857 und 1858 abgeholz=
ten
Theile des früheren Hospitaleichwaldes, Fl. XXII
Nr. 63, Abtheilung B und C der Gemarkung
Crumſtadt von zuſammen 66 Morgen, welche in
dieſem Jahre leihfällig werden, iſt nicht genehmigt
worden und findet
Montag den 16. d. M. Vormittags 8 Uhr.
eine zweite Verpachtung an Ort und Stelle auf
10 Jahre ſtatt.
Hofheim, den 12. April 1866.
Der Großherzogliche Rentmeiſter des Landes hospitals.
In Erledigung der Rentmeiſterſtelle:
Dittmar, Finanzacceſſiſt.
2207)
Holzverſteigerung.
Montag den 16. d. Mts. ſollen im Roß=
dörfer
Gemeindewald, in den Diſtricten Mark und
Hundsrück, Vormittags 9 Uhr anfangend, nachver=
zeichnete
Holzſortimente meiſtbietend öffentlich ver=
ſteigert
werden:
A. Im Diſtrict Mark:
14300 Stück gemiſchte Wellen,
15875 kiefern Ausſchneidwellen,
350 eichen
200 birken

ferner
2 eichen Stämme von 8u bis 141 Durch=
meſſer
und 26 und 30 lang,
4 ſichten Stämme von 5 bis 101 Durch=
meſſer
und 48 und 60 lang.
B. Im Diſtrict Hundsrück:
1000 Stück kiefern Ausſchneidwellen,
750 eichen

1900 buchen

250 erlen
Die Zuſammenkunft iſt auf der Cubig am Ein=
gang
in den Wald.
Die gemiſchten Wellen werden gegen Baar=
zahlung
, die übrigen Holzſortimente dagegen bei
Einlegung vorſchriftsmäßiger Bürgſcheine mit Zah=
lungsfriſt
bis Michaeli d. J. abgegeben.
Roßdorf den 10. April 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
Müller.

[ ][  ][ ]

18.

443

Holzverſteigerung
2208)
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Es werden verſteigert:
Dienſtag den 17. April d. J., Morgens
um 9 Uhr anfangend, in den Diſtricten Mörs=
bacher
Grund und Zinkeneck:
1 Stecken buchen Scheidholz l. Cl.,

94½ II. 2 birken I. 6 II. 1 eichen 166 II.
5½ erlen 42½ buchen Prügelholz, 22½ eichen 1½ erlen 42 buchen Stockholz, 118½ eichen 6½ erlen 4725 buchen= und 175 birken=Well n.

Mörsbacher=Grund.
Kalkofen, den 31. März 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.

Elsbeerſtämme befinden ſich im Diſtrict Eiſenborn
und Wurzelſchlag.
Meſſeler Forſthaus, am 11. April 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
Dr. Prätorius.
2210) Das Ergebniß an Pfuhl aus den
Schwindgruben unſerer beiden Fabrik=Etabliſſements
ſoll aus freier Hand auf die Dauer eines Jahres
vergeben werden. Offerten werden ſchriftlich oder
mündlich von jetzt bis zum 17. d. Mts. in den
gewöhnlichen Geſchäftsſtunden auf unſerem Comptoir
entgegen genommen.
Darmſtadt, den 12. April 1866.
Maſchineufabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.


Feilgebotenes.
PorGamd Cememt,
per Tonne 7½ fl. bei
585)
H. Brandstätter.

589) Annaſtraße Nr. 12 ſind goldgelbe Kar=
toffeln
im Malter, Simmeru. Kumpf zu verkaufen.

2209)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Meſſel.
Donnerſtag den 19. April d. J. Vormit=
tags
8 Uhr ſollen in den Diſtricten Steinbruch,
Wurzelſchlag, Rindentheil, Eiſenborn und in der
Dieburger Mark folgende Holzſortimente verſteigert
werden:
3 Stecken Buchen=Scheidholz I. und II. Claſſe
1 Stecken Eichen=Scheidholz II. Claſſe; 14 Stecken
Buchen=, Eichen= und Nadel=Prügelholz; 9 Stecken
Buchen= und Eichen=Stockholz; 1275 Stück Buchen=
1350 Stück Eichen= 1800 Stück Nadelholz= und
300 Stück Erlen=Wellen; 15 Eichſtämme bis zu
23 Zoll mittl. Durchm. und 50 Fuß Länge mit
666 Cub.=Fuß; 3 Buchen= und 3 Elsbeerſtämme
mit 167 Cub.=Fuß; 16 Buchenſtangen; 452 Fichten=
und 10 Kiefernſtangen. Die Fichtenſtangen
ſind von vorzüglicher Qualität und befinden
ſich ½ Stunde von Meſſel an der Hügelſchneiſe
in dem Diſtrict Dieburger Mark. Steig=
liebhaber
, welche das Holz vor der Verſteigerung
einzuſehen wünſchen, mögen ſich an die Großher=
zoglichen
Forſtwarte Germann in Meſſel und
Mieth in Ober=Roden wenden.
Die Zuſammenkunft iſt präcis um 8 Uhr Vor=
mittags
zu Thomashütte; das Holz in der
Dieburger Mark wird nicht vor Mittags 1 Uhr
verſteigert. Die Eichſtämme und Buchen= ſowie

Wäspomuade la rose
in anerkannt vorzüglichſter Qualität nur allein
ächt bei
W. Schäfer, Priseur,
6901)
Ludwigsplatz,
früher Hoffriſeur Struv'ſches Geſchäftslocal.
1043) Eine Parthie Lederſtiefel für Kinder
verſchiedener Größe mit und ohne Abſätz empfiehlt
Ph. Seipp, Schuhmachermſtr., Louiſenſtr. 32.
C0
Ruhrer Steintohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Qualität
findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei Ab=
nahme
von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot L. Qual. 35 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries
37 kr.
ohne Octroi, frei an den Aufbewahrungs=
ort
, in's Haus geliefert.
Beſtellungen u. Zahlungen bitten wir bei den Herren
C. C. Kleber, Mathildenplatz; Fr. Orth, Wil=
helminenſtraße
; L. Hein, Ludwigsſtraße; Carl
Gerſchlauer, Marienplatz, Wilh. Mank, Bal=
lonplatz
, und Ph. Wittmann, Schulſtraße in
Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt im Februar 1866.
Die Commiſſion

der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.

[ ][  ][ ]

444

R. 15.

2211)

Gp
Georg Fhilipp Rahler
empfiehlt auch als Geſchenke' beſonders geignet:
Vittmar's Patent-Raſirmeſſer für jeden Bart, Ttreichriemen
Feder= und Taſchenmeſſer, Scheeren
Tiſchmeſſer und Gabelu, Deſſertmeſſer, Tranſchirbeſtecke
Gartenmeſſer und Scheeren, Schärfſtähle, Fleiſchermeſſer.

1209)

Crénotiues neueſter Laçons
im Preiſe von 36 kr. per Stück bis zu 4 fl. in großer Auswahl vorräthig bei
J. A. Beruhardt, Ludwigsſtraße 18.

741)

Flaſchen=Bier.

7 kr. per Flaſche
8

Erbacher Wier (aus der Gräflichen Brauerei)
ditto
per 2 Flaſchen
8 kr.
Mitzinger Gayriſch
ditto
per 2 Flaſchen
9 kr.
empfehle ich in ganz beſonders feinen Qualitäten.
Im Faß gebe ab:
WUhe Schulz.
Erbacher Bier per Maas 14 kr.
Wilhelminenſtraße.
Kitzinger 20

Jagor olſſineller Heine.
Süsser Rustor Ausbruch per Bout. fl. 1 12.
Henescher
fl. 1. 45.
48.
Erlauet rother

Villanyer ,, gerebelt Ausstich
54.

Lokayer, ächten, teinst, in Flaschen importirt,
(von Mölnar u. von Török) III. fl. 3. 30.
I. fl. 5. per Bout.
Laerymae Christi per Bout. fl. 2.
fl. 1. 12 u. fl. 1. 30.
Alter Halaga
Außerdem empfehle Sxlimowitz alte Waare, per
Bout. fl. 2. lächt Syrmier 18-20 Grad).
Carl Gaulé.
Großherzoglicher Hof=Lieferant.
1732)
1052) Neue Sopha, gut und dauer=
haft
gearbeitet, von 25 fl. an in der Möbel=
Dhandlung von
A. Mnecht, auf dem Ritzſtein.
2030) Barterzeugungstinctur,
um bei jungen Männern von 17 Jahren ſchon einen
kräftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28
und 54 kr. Aecht zu haben bei
V. Schäſer, Friseur,
Ludwigsplatz.

6501) Dezimal=Brückenwaagen
ſolideſter Konſtruktion,
Tragkraft v. Ctr. I. 2. 4. 6, 8, 10, 15, 20,
zum Preiſe v. fl. 12, 15, 18, 25, 28, 33, 40, 50.
Moritz Weil jun. in Frankfurt a. M.

Beſte Ruhr=Steinkohlen.
840) Von unſerem großen Lager von Ruhr=
Kohlen und in derſelben ausgezeichneten Qualität,
wie wir ſolche zu unſern eignen ausgedehnten
Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir von nun
an bis auf Weiteres:
Stückreiches Fettſchrot zum Preis von 33 kr.
Beſtes Schmiedegries 35trſas
50kr. S0.
Fette Stückkohlen
Ruhr=Coaks (nicht Gas=Coaks) 1 fl. -kr.35
Die Preiſe ſind vom Lager oder an der Bahn
abgenommen verſtanden. Wir beſorgen auch den
Transport in's Haus zu üblichen Preiſen, jedoch
nur in Partieen von mindeſtens 30 Centnern.
Beſtellungen werden auf unſerem Comptoir in der
Frankfurter Straße Nr. 50 oder einfach per Stadt=
poſt
erbeten.
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei
Darmſtadt.
695)
Caçon 1866.
M
Crimohimes
Ec
4
deren Reife aus dem vorzüglichſten;India Steel"
gefertigt ſind, worunter auch überzogene farbige
Stoffröcke empfehle eine angekommene große
Sendung.
feorg Philipp Hochler.
7261) Neue Sopha bei
Friedrich Wentzel, Bleichſtraße 21.
1761) Schöner Bux billig bei
Wilh. Ganß, Mühlſtraße 12 neu.

[ ][  ][ ]

445

M6 IB.
Dr. Pattiſon's Gichtwatte lindert ſofort und heilt ſchnell
744)
Gicht umd Rheumatiemem
aller Art, als Geſichicke, Bruſte, Hals= und Zahniſchmerzen, Kopfe, Hand= und Kuiegicht, Magen= und
Unterleibsſchmerz ꝛc.
In Paketen zu 30 kr. und zu 16 kr. ſammt Gebrauchs=Anweiſung allein ächt bei Herrn
Carl Gaulé, Hof=Lieferaut.

1224)
in großer Auswahl empfiehlt

COTSOLION
J. A. Bernhardt, Ludwigsſtraße 18.
145) Hapetemin grober Auswahl von 8 kr. an bis 7 fl. per Gück, neueſte
V. Schmidt, Ludwigsplatz Nr. 9.
Muſter, empfiehlt
1205)

Kinderkorbwagen
ſowie alle ſonſligen Sorten feine und mittelfeine Korbwaaren in großer Auswahl,
empfiehlt
Karl Knaub.

Das Feinſte in Herrn=, Damen= und Kinderſtiefeln
findet man in neueſter Façon und nur ſolider Waare zu billigſt geſtellen Preiſen in größ=
er
Auswahl bei

210

Cart Sehissler, Hof=Schuhmacher.

1418)
Gedruckten Hemden=Percal,
franzoͤſiſches Fabricat,
ſowie hel= und dunkelgrundige Catune, empfehle in ſehr großer Auswahl und möglichſt billien
Preiſen.
Elise Eichberg, Großherzogliche Hoflieferantin.

SrOpulé

1419)

in großer Auswahl für Damen, Herrn und Kinder, neueſie
Façons zu den billigſten Preiſen empfehlen
A. Rosenthal & Comp.,
Ernſt=Ludwigsſtraße.

340) Ein noch ungebrauchter gepolſterter Geſſel
wird wegen Mangel an Raum unter dem Werthe
verkauft. Auskunft gibt Hr. B. L. Trier, Ludwigsſtr.
n
46
OR.
Em
84
LRSAIION,
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen beſon=
ders
gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bad=Ems.
1559)
Bettwachstuch
ſehr zu empfehlen; ſowie alle Sorten Wachstlücher u.
Fenſter=Rouleaur.
W. Echmidt,
Ludwigsplatz 9.

Steh=G Umlegkragen,
das Neueſte, was dieſe Saiſon bietet, ſowie
Manſchetten zum Anknöpfen in großer
Auswahl bei
1412)
Wite Hiehbero.
1512) Zur bevorſtehenden Saatzeit empfehle
alle Arten Feldſaamen in beſter Qualität.
Em. Fuld, am Markt.
wirkſamſtes Mittel gegen
Theerseife de Hautnureinig.
keiten empfiehlt
4 Stück 18 kr. Carl Gauls.
1747)

E. 1922) Ein Haus in beſter Lage der Neu=
uEUl
ſtadt, zu jedem Geſchäft geeignet, iſt zu
M811

L verkaufen. Näheres bei
Wilhelm Gauſ, Maurermſtr., Mühlftraße 12.
63

[ ][  ][ ]

446

N. 18

1408) Wir beehren uns
ſowohl eigener Fabrik,
engliſchen Fabriken zur
Ganz beſonders machen
Hapeten (nicht Ausſchuß
Deſſins aufmerkſam, welche

APOL6

hiermit unſer neu aſſortirtes Lager aller Sorten Tapeten
als auch aus den erſten deutſchen, franzöſiſchen 8
gefälligen Einſicht und Auswahl beſtens zu empfehlen.
wir auf einige Sorten ganz billiger Satin- & Naturel-
oder
Strohpapier), ſowie auch auf Reſte von vorjährigen
zu ſehr billigen Preiſen abgegeben werden.
H. Hochſtätter 8 Söhne.

PrhaDnlta Anevrandſues Flaſchen Bier
1212)
sehr fein und kräftig,
in ſchön mouſſirender abgelagerter Waare,
die Flaſche 8 kr. 12 Flaſchen = 1 fl. 30 kr.
Bei Abnahme von halben und ganzen Dutzend Flaſchen wird dasſelbe auf Wunſch frei in das
Haus geliefert.
Ph. Hivseh.
Der Eingang zu meinem Verkaufs=Local iſt Eliſabethenſtraße J. 48.
Das Möbel Spiegel- und Polſterwaaren-Magazin
1508)
von
Fyunz Curdes,
kleiner Hirſchgraben Nr. 4. Frankfurt a. Malin im de Houfville'ſchen Hauſe,
empfiehlt ſein reich aſſortirtes Lager in Mahagoni=, Nußbaum=, Paliſander=, Eichen= und Antik=Möbeln,
Wiener Rohrſtühlen, Conſols, Spiegeln, Spiegelrahmen, Gardinenbrettern, Krankentiſchen und Cloſets.
Polsterwaaren in ganzen Carniburen,
einelnen Sophas, Seſſeln, Lehuſtühlen, Chaiseslonguos, Schlaſſophas, Matrahen, Krankenftühlen ꝛc.
Lager von Pianinos
aus der renommirten Fabrik des Herrn Goranul A Do, Hoflegſerant Sr. Königlichen Hoheit des
Kronprinzen von Preußen.
Farquet-Fussböden.
Aufträge für Zimmer= und Haus=Einrichtungen werden auf das Rellſe, pünlch und zu
ſoliden Preiſen ausgeführt.
Für die Dauerhaftigkeit der Möbel wird Garautie geleiſtet.
LVomer Taffet in vorzüglicher Qualitat.
1741)
C. Vebelshäuser.

I. Sorte Pfungſtädter Brod
19294) Prima Qualität (Kornvorſchuß) 18 kr. per Laib.
14.
Sorte 16 kr. per Laib

bei H. Fornof, zum Mainzer Hof, große Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

447
N6 18
Maaaoon
Nützlich und angenehm!
Wie aus nachſtehender Annonce erſichtlich, iſt mir von der Verwaltung des Reichenbacher
Kupferbergwerks der alleinige Verkauf einer Eiſenlauge für die hieſige Stadt und deren
Umgegend übertragen worden, welche als vorzügliches Mittel zur Desinfektion. d. h. Beſei=
tigung
der beläſtigenden und geſundheitsſchädlichen Ausdünſtungen von Abtritten, Piſſoirs, Cloa= F
ken, Kanälen ꝛc. dient. Die Anwendung ſolcher Desinfectionsmittel iſt in neuerer Zeit vielſach
von Verwaltungsbehörden, Aerzten ꝛc., ſo erſt vor Kurzem von Gr. Kreisamte dahier und in
dem Gewe beblatt für das Großherzogthum Heſſen, in Letzterem unterſpecieller Hin=
weiſung
auf die Reichenbacher Eiſenlauge, dem Publikum angelegent=
lichſt
empfohlen, und empfiehlt ſich, von ihrem großen Werth für die Geſundheit abge=
ſehen
, ſchon dadurch allein, daß durch deren zeitweiſen Gebrauch der in allen Häuſern durch die
Abtritte ꝛc. mehr oder weniger veranlaßte üble Geruch dauernd vollſtändig vermie=
den
wird. Dieſe Eiſenlauge erſetzt in ihren Wirkungen alle ähnlichen Desinfektionsmit=
tel
, insbeſondere das Eiſenvitriol, und hat in ihrer Anwendung vor dieſen den Vorzug größe=
rer
Billigkeit, und vor dem Eiſenvitriol ſpeciell den Vorzug, daß ſie in bereits
flüſſigem Zuſtande verabfolgt wird. Mit dem geringen Aufwand von achtzehn
Kreuzern kann ein vollſtändig bewohntes geräumiges Wohnhaus auf längere Zeit hinaus
desinficirt werden.
Quantitäten von ¼ Centner und darüber erlaſſe ich zu 1 fl. 12 kr. per Centner; bei
Abnahme von weniger als ¼ Centner das Pfund zu 1 kr. - Für Kaſernen, Lazarethe, Spi=
täler
und ähnliche größere Anſtalten findet eine namhafte Preisermäßigung ſtatt.
Gebrauchsanweiſung ertheile ich mündlich. Die Lauge kann in hölzernen, thänernen und
gläſernen Gefäßen abgeholt und aufbewahrt werden, und gehen auf eine Maas etwas über
5 Pfund.
C. WV. Lanye, Rheinſtraße 17.
1732)
Maaaaanaadn

H

GeDi.
Hoenchlorür-Jöoung

Wir beehren uns hiermit anzuzeigen, daß wir den alleinigen Verkauf

H unſerer von den Herrn Dr. Hallwachs und Dr. Thiel dahier bereits in dieſen
4
H Blättern empfohlenen Eiſenlauge, eines ſehr vorzüglichen, bequemen
w und billigen Desinfectionsmittels, für hieſige Stadt und Umgend dem
H Herrn C. W. Lange dahier übertragen haben.
Darmſtadt, im März 1866.
G
Die Verwaltung der Aktien=Geſellſchaft
H 1751)
Reichenbacher Kupferbergwerk.

AOOOa.POaaaoOOO,
24
Welsowaaren-Jager von Fhilipp Hriegch,
1918)
18 Obere Schühzenſtraße 18.
Daſſelbe erlaubt ſich, auf ſeine reich ausgeſtattete Auswahl
brochirter & gestickter Vorhänge &
glatter Mull's in allen Preiſen
die verehrlichen Abnehmer ergebenſt aufmerkſam zu machen.

63

[ ][  ][ ]

448

M. 15.

Zur bevorſtehenden Frühjahrs=Saiſon halten wir unſer reich
H
aſſortirtes Lager in

Filg= &ap Seidenhüten
zur geneigten Abnahme beſtens empfohlen und verſichern reelle und prompte
Bedienung.
Reparaturen aller Art werden ſchnellſtens und pünktlich ausgeführt.
Gebrüder Gelſius.
1735)
Ernſt=Ludwigsſtraße.
24
1)
Dre Eiſenwaarenhandlung

vot

Joh. Bermet

Schloſſermeiſter,
große Ochſengaſſe 12,

empfiehlt zur bevorſtehenden Saiſon ihr großes Lager in allen Sorten ſelbſtverfertigten flachen
und halbrunden Wügoleisem unter Garantie gegen das Hemgon, ſelbſtgeſchmiedete und ge=
goſſene
Wügehstähle, Stollscheeren, Platteisen ꝛc.
(1769
W. W. Alle darin vorkommenden Weparalurzrz werden prompt und billigſt beſorgt.

1755)
Confirmanden=Corſetten und Steppröcke
in größter Auswahl. Auch werden dieſelben nach Maaß ſchnellſtens angefertigt.

G. Schulz, Ludwigsſtraße.

Neu errichtetes Schuh= und Stieſel=Lager.
1770) Ich bin mit den erſten Schuhfabriken Sachſens in Verbindung getreten und habe genann=
ten
Artikel in reichhaltigſter Auswahl auf Lager genommen. Durch feſten und comptanten Ankauf der
Waare, find mir ſeltene Vortheile geboten, ſo daß ich Ausnahmspreiſe in jeder Schuh= und Stiefel=
Gattung eintreten laſſen kann.
So z. B. empfehle ich
Lackſtieflette mit ſeid. Elaſtique von 6 fl. an,
ür Herrn:
von 5 fl. 30 kr. an,
Galla=Schuh mit, ditto.
Stieflette mit Rindslackbeſatz von 5 fl. an,
Stiefletten mit Kalblederlackbeſatz von 5 fl. an,
Damenſtiefletten von Bockleder mit Lackblatt von 3 fl. an,
ür Damen: Zeugſtiefel mit Reſtel von 2 fl. 30 kr. an,
Damenſchuhe von Serge mit Roſetten von 2 fl. an,
ſowie überhaupt Stiefel und Schuhe für Knaben und Mädchen jeglichen Allers mit eleganten Kuopf=
beſätzen
und Steppereien; Staub=, Viſiten= und Tanzſchuhe in Seide und Atlas, Pantoffel in Péluſch
und geſtickt u. ſ w.
Durch den ſeilherigen nicht unbedeutenden Abſatz dieſes Artikels iſt mir die Verſicherung geworden,
daß meine Preiſe jedenfalls Ausnahmspreiſe und nicht überall zu finden ſind. Ich hege daher die Hoff=
nung
auf einen recht ſtarken Zuſpruch.
. TRUriuger,
in der Hofapotheke, am Markt Nr. 12.

[ ][  ][ ]

R 15

449

1

9 Auterzeichneter erlaubt ſich auf ſeine Gemüſe=, Blumen= und ſonſtige Gamen auf=
merkſam
zu machen, die in beſter Qualität in den bewährteſten Sorten zu den billigſten
Preiſen auf dem Markte an meinem Blumenſtande, ſowie in meiuem Hauſe, kleine
Schwanengaſſe 37, hinterm botaniſchen Garten, zu haben zſind. Preisverzeichniſſe
ſtehen gratis zu Dienſten.
H. Henss, Kunſt==und Handelsgärtner.

5

Lager deutſcher u. franzöſiſcher Tapeten

D

;
2.

8 in prachwvollen Muſtern zu außerordentlich billigen Preiſen; ſowie Rouleaux in ſehr S5
0 S großer Auswahl empfiehlt
83
8C 1754)
Ludwigsſtraße.
M. Traiſer,
⁄₈

2030)

Herrenhemden
in allen Qualitäten von fl. 1. 48 kr. an empfiehlt
Hasuaz Sehlossep.
Frauz Stolluerelt in Cöl en= ½

pfiehlt ſeine bekannte
Woisser Hräuter=Brust-Syrup
aus der conceſſionirten Fabrik
Feinste Mai-Wein-kssenn,
des Großherzoglich Heſſiſchen Hof=Lieferanten
welche nur aus Kräutern nach eigener Compoſition
F. W. Bockius in Otterberg.
angefertigt iſt und an Güte, Aechtheit und Feinheit
Ein ſich ſtets bewährendes, dabei angenehmes
des Geſchmackes alles übertrifft.
Hausmittel gegen veralteten Huſten, Hei=
Zu einer vorzüglichen Bowle Mai=Wein nimmt
ſerkeit, rheumatiſche u. chroniſche Ca=
man
6 Theile Wein und 1 Theil Eſſenz ohne jede
P tarrhe, Lungen=Entzündungen, Ent=
Zuthat von Zucker oder Kräuter.
zündungen der Luftröhren und des
Per ¼ Dout. 1 fl. 12 kr., per ½. Dout. 36 kr.
Kehlkopfes, Grippe, Halsbräune,
Zu haben bei
Carl Gaulé,
Crouphuſten ꝛc. ꝛc.

1565)

Hof=Lieferant in Darmſtadt.

Fenſter=Gallerteen,braun,
mit und ohne Gold, äußerſt billig empfiehlt
1584)
W. Schmidt,
Ludwigsplatz, 9.
1927) Eine große Parthie Gartenſtühle, für
Wirthe geeignet, vorräthig bei H. Heyl,
Zimmermeiſter, Rheinſtraße.
2033)
Harl Vordan,
Soderweg, 15 neu
in Dar m ſt ad t,
empfiehlt ſich in
Nähmaschinen aller Art
zu billigſt geſtellten Preiſen unter Zuſicherung promp=
ter
und reeller Bedienung. Reparaturen werden
prompt beſorgt.
2034)
Flaſchen=Vier
aus C. Diehl's Brauerei
abgelagert und von vorzüglicher Güte:
per ¼ Flaſche 7 kr.
4
empfiehlt G. K. Vernhärdt, früher Hock,
Ludwigsſtraße.
NB. 12 Flaſchen werden frei ins Haus geſchickt.

Dieſer Wochjus'ſche Kräuter=Shrup iſt
von dem Ober=Medicinal=Ausſchuſſe in Mün=
chen
geprüft und begutachtet und nur allein
ächt zu haben in Flaſchen zu 35 kr. und
1fl. 10 kr. in Darmſtadt bei
1758) Luduvig Heyl Sohm.

2035)
9lrohhüte
in den neueſten Façous empfiehlt zum Fabrikpreiſe

Leopold Kahn,
17. Ludwigsſtraße 17.

2046) Ein noch neuer Rock für einen Confir=
manden
billig Mühlſtraße 66 eine Treppe hoch.
Ausgesetzte Bänder
ſchwere Qualität per Elle 12 kr. bei
Leopold Hahn,
17. Ludwigsſtraße 17.
2053)
2056) Ein Rollwägelchen, einige Vogelskäfige
billig zu verkaufen. Viehhofsgaſſe 11 neu.
2058) Luzerner und deutſchen Kleeſamen
G. Wölt.
beſter Qualität bei

[ ][  ][ ]

450

KI5.

2038) Mein Lager in allen Sorten Tuch und Bugkin iſt wieder vollſindig aſſortirt und empfehle
ſolches zu den billigſten Preiſen.
Haspar Seblasser.

AII4,

EEIrudiztlEldAtztavog
von

Joh. Vermel,

Schlossermeistor,
grosso Ochsongasse 12,

empfiehlt Hobeleiſen, Stemmeiſen, Stechbeitel, Sägenblätter, Schnitzmeſſer, ſämmtliche
Eimmermanns-Verkzeuge unter Garantie, Hobelbänke, Hobel, Sägen ꝛc. zu den
billigſten Preiſen.
1925)

2049)

Gelegenheit für Conſrmandem,
ſehr billige Sonnenschirme zu kaufen.
W. TAI14
hat in guter gediegener Mittelwaare eine große Parthie Sonnenſchirme bezogen.
Im Auftrag der Fabrik ſollen und müſſen ſie verkauft werden.
2050)
)e
.
HAAUEAmLOr-RiOk
liefere ich an Wiederverkäufer
in beſonders feiner Qualität
18 kr. per Maas
bei regelmäßiger größerer Abnahme.
Wilhelm Schulz.

7347) Gegen alle catarrhaliſchen Hals= und
Bruſtbeſchwerden, Huſten, Heiſerkeit ꝛc. gibt es nichts
beſſeres als die
Stollwerck’schen Brust=Bonbons.
Die zahlreichen ärztlichen Empfehlungen, ſowie die
zuerkannten Medaillen ſind, hiervon thatſächliche
Beweiſe. - Obige rühmlichſt bekannten Bruſt=
Bonbons ſind in Original=Paketen mit Gebrauchs=
Anweiſung 14 kr. ſtets vorräthig in Darmstadt
bei Hof=Lieferant Carl Gauls und bei
Wilh. Köhler am Bahnhof.
AoLGiagauaAGgaagG
Strohhüte eigner Fabrik!
zu den billigen Preiſen von 24 kr. bis 1 fl.
Knaben=Kappen von 24-48 kr.
Alte werden gefärbt, gewaſchen und in jede be=
liebige
Form umgeändert.
2057)
L. Häuſel,
große Bachgaſſe bei Kaufmann Creter Nr. 25 neu.

Auf vielſeitigen Wunſch iſt täglich friſch
gekochte geſalzene Kalbs=u. Hammels=
Noulade zu haben bei
G. Dressel,
88½
Obere Eliſabethenſtraße.

M
10

545)

1

Brennholz.
Nro. 47 in der unteren Rheinſtraße frei an's
Haus geliefert zu haben:
pro Stecker
Buchen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 11.
Deßgleichen 2r fl. 10.. 8.
Buchen=Prügelholz
Tannen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 7. 30.
I. 7.
Deßgleichen 2r
6¾ Werden auch in 1 u. ½ Stecken abgegeben.

Unter den Waſchkeſſel und zum
Feueranmachen.
10 Stück dürre Buchenwellen fl. 1.
10 Stück dürre Tannenwellen 30 kr.

[ ][  ][ ]

N 15

451

Dtra prina Parſoer schmarne Hähselde
empfehle ich das Loth zu 40 kr.
Gleichzeitig erlaube ich mir, meine übrigen Kurzwaaren, deren Güte und billiger Preis Jeder=
mann
veranlaſſen wird, ſeine Beſuche zu wiederholen, in Erinnerung zu bringen.
2064)
C. A. Seln.
2065)
Für Confirmanden=Geſchenke
empfehle ich mich mit den neueſten Muſtern aller Haarflechtereien, als: Armbänder, Uhrketen,
Broſchen, Buchzeichen, Ringe ꝛc., alles auch aus verwirrten Haaren.
Zu gleicher Zeit bringe ich auch in Erinnerung, daß ich alle Arten von Unterlagen, Locken
und Chignons mache.
Ch. Wagner Wtwe., Haarflechterin,
Alexanderſtraße, der Infanterie=Caſerne gegenüber.
2212) Großes Lager und das Neueſte in Sonnenſchirmen
zum Fabrikpreiſe in der Hof=Modewaarenhandlung von
Julius Helbing, Wilhelminenſtraße.
2213) Gesangbücher Pholograplie- & Schreib-Abum, Poesie-
bücher
, Brieflaschen & Nolisbächer empfiehlb zu billigen
Preisen
Larl Hamuer, Schulstrasse Mr. 5.
Ludwigsplatz 10,
2043) Beſſungen. Braune Pariſer und gelbe
Engel Wtwe., 1 Trepe hoch. Berliner Salatpflanzen bei Hande logärtner Peter
A.
im Kemmler'ſchen Hauſe,
Wenz, Kirchſtraße Nr. 146.
empfiehlt ihren fortwährenden Verkauf moderner 2214) Eine ganz neue Drehbank ſteht zu ver=
und ſolider Goldwaaren zu den bekannten ſehr kaufen. Wo? beſagt die Exped. d. Bl.
billigen Preiſen.
Altes Gold wird ſtets als Zahlung angenommen.
Pfungſtädter Brod.
(Cine Parthie Strohhüte vom vorigen
Erſte Vorte 18 kr. per Laib.
2 Jahr gebe ich, um damit zu räumen,
Zweite Sorte 16 kr. per Laib
zu ſehr billigen Preiſen.
bei
Eliſabethenſtraße Nr. 23.
C. Heuss.
Ludwig Beyer,
2215)
Eck der Mühl= und Lindenhofſtraße.
zu allen Preiſen
2
Reifröcke
in größer Auswahl zu
aus den
Strohhüte den bilgſten Preiſen
F,
renommirteſten
empfiehlt
Hinna Simon,
Corſetten
Fabriken.
Jägerthor, bei Hrn. H. Schnauber.
2071)
2217) Eine Parthie Bauholz und Backſieine,
J. F. Lemmler, Ludwigsplatz
ſowie eine Confirmandenhoſe zu verkaufen.
2072) Die ſo vielfach begehrten
Dieburgerſtraße Nr. 48 neu.
Hausmacher Schürzleinen 218) Wanzenſpiritus,
ſind jetzt in allen Deſſins wieder vorräthig, was
Mottenſpiritus,
ich hiermit meinen geehrten Abnehmern zur Kennt=
Aecht perſiſches Inſectenpulver
niß bringe.
C. A. Stein.
empfiehlt
Friedrich Schaeſer,
Ludwigsplatz 7 neu.
2073) Ich empfehle meine runden und rulſcher
Schleiflteine für jedes Geſchäft, ſowie alle in dieſes 2319)
Säehafer
Fach einſchlagende Artikeln zu dem billigſten Preis.
bei
Roßdörfer Straße 12.
Paul Gusling.

[ ][  ][ ]

452

R15

2220)
Unter Garautie des Herrn Hof=Uhrmacher
Bilſteinempfehle mein Pariser Pendule-(Stand=
Uhren) Lager, mit der Verſicherung ſehr billiger Preiſe,
und lade zur gef. Anſicht höflichſt ein.
Vorlius Helbing, Hoſ-Hodevaarenhandlung.
Wilhelminenſtraße.
Das Möbel=Bett=u. Spiegel=Lager vn Joſeph Trier,
katholiſche Kirche
2221)
hält ſeine reiche Auswahl in Kaſten= und Polſter=Möbeln, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende
Artikel bei äußerſt billigen Preiſen beſtens empfohlen.
Talut-Golduraaron.
2222) Lu bevorslehenden Conſrmalionen enpfehle
ich eine reiche Auswahl in Taluns-Vhrkelten, He-
Gaillons, Thrichissel &apc., sowie üchte Co-
pAllenkellehen
zu sehr billigen Preisen.
Carl Hauuet, Schulstrasse Mr5.
Vvon C’ArlGaule
Die Hneralwasserhand
Ihe,
in Darmstadt
bezieht alle natürlichen Mineralwaſſer direct von den Quellen, alle Sorten künſtliche
Mineralwaſſer von Struve. Die Quellenproducte, wie Seifen, künſtliche und natür=
liche
Salze, Paſtillen werden ebenfalls bei Beginn der Saiſon empfohlen.
Es wird ſtets friſche Bedienung garantirt. Preiscourante ſtehen zu Dienſten. (2223
Schwarze Cachemir- & Thibet-Shawls von den
billigſten bis zu den feinſten Qualitäten.
2224)
C. Vobelshauser.

2225) Zwei neue grüne Plüſch=Seſſel
habe in Auftrag zu verkaufen und werden ſolche
unter dem koſtenden Preiſe abgegeben in der
Möbelhandlung von Voseph Trier.
kath. Kirche.
52226) Verſchiedene ſchön gelegene Häuſer
ſind zu verkaufen. Näheres bei
A. Goldschmidt,
Beſſunger Carlsſtraße Nro. 4.
2227) Zwei neue maſſiv ſtarke, 17 hohe
und 211 Zoll weite Baumkübel mit Stollen
2 hoch von ausgezeichnetem Holze zu verkaufen in
Beſſungen Nr. 100.

2228)

Sorten L
bei.

ohnen,

ſehr 9
ſchönes=Welſchkorn
Paul Ensling.

2229) Zitronen in ſchönſter Auswahl per
Stück 3 und 4 kr. empfiehlt
Frau Greinert, Kirchſtraße,
bei Bierbrauer Heß.
2230) Hier ſind gute Kartoffle, billig, Poß=
dörfer
Straße. 12.
2231) Eoderſtrahe 35 ſind Bohnen und
Setzkartoffeln zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

R. 15.

453

2232) Schwarze Pariſer Näh=Seide, leicht gefärbte extra Prima, (nicht
zu verwechſeln mit nur ſo genannter Prima) bei 1 Loth und mehr 40 kr., ferner alle
übrigen Näh=Materialien, Rollen=Zwirne, Litzen, Kordel, Knöpfe und dergl. empfehle in
preiswürdigſten Qualitäten.
Chrislian Schueider,
am Markt.

14)


A. Rohrichs Kundet Zuiebaar
G*

Durch ſorgfältige Bemühung iſt es mir gelungen einen Kinder=Zwieback herzuſtellen, welcher
allen Anforderungen in Beziehung der Nahrhaftigkeit wie Verdaulichkeit entſpricht. Derſelbe kann ſeiner
nährenden Beſtandtheile ſowohl, als ſeines angenehmen Geſchmackes wegen ſchon bei Kindern vom zar=
teſten
Alter angewendet werden, indem er durch ſeine günſtige Zuſammenſetzung, welche namentlich in
Arrowroot (Kraftmehl) und Milchzucker beſteht die Muttermilch vollſtändig erſetzt, was durch die
ſeitherigen günſtigſten Erfolge beſtätigt wird. Derſelbe ſollte nirgends fehlen, wo kleine Kinder ſind.
Der Preis iſt ſo niedrig geſtellt, (das ganze Paquet 12 Stück enthaltend 8 kr., das halbe Paquet
6 Stück enthaltend 4 kr.), daß auch den weuiger Bemittelten die Auſchaffung ermöglicht iſt.
44
A. Röhrch, Ec der Sackgaſſe.

ka.
Mein Gonnen= und Megenſchirm-Lager
bringe ich hiermit bei begonnener Saiſon in empfehlende Erinnerung.
Auch dieſes Jahr hatte ich wieder Gelegenheit mich frühzeitig mit den moderuſten Sachen zu ver=
ſehen
. Ein reichhaltiges Lager, aus allen Genres beſtehend, gute Waare und dabei billige Preiſe, laßen
mich die Hoffuung hegen, auch dieſe Saiſon einen ſtarken Zuſpruch zu erhalten.

P. ThürimgOk,
in der Hofapotheke Nr. 12.
F. G. Reparaturen, ſowie Ueberziehen der Schirme wird daſelbſt ſtets gut, ſchnell und billig beſorgt.
2235)
2
Wir empfehlen eine Parthte Damen=Mäntel
zu 4, 6 und 8 fl. das Stück.
Gebrüder Homberger.
Algierisches Gemüse;
2239)

Jurückgeſetzte
Geräucherte Ochsenzunge,
Cervelatuvurst,
HEmderrTaletote
Molländischer Müs Gonda
Mästt per Pfd. 28 kr.,
bei
Fromage de brie per Pfd. 48 kr.,
G. Roſenheim.
Neuſchateler Spunde Häs per
Stück 9 kr. bei

2236)

Carl Gaule.

Weißel Auerbacher Steine
zur Einfaſſung von Blumenbeeten ſtets vorräthig
Grafenſtraße 18. Bei größeren Mengen geſchieht
die Anfuhr direct von der Grube.
2237)
W. Hoſmnann.
2238) Eine gelernte Blutfinck nebſt einigen
Kanarienvögeln ſind zu verkaufen. Ludwigsplatz,
3 neu, im Hinterbau.

2240) Unterhoſen und Unterjacken
für's Frühjahr und Sommer, Wattir=
Wolle für Couverten u. Stepp=Röcke bei
Chriſtian Schneider, Markt.
2241) Friſch abgekochter Schinken iſt täglich
zu haben bei Schweinemetzger J. Zimmer, gegen=
über
der Infanteriecaſerne.
2242)
Cetz=Kartoffeln.
Langegaſſe B. 20 neu ſind Blauaugen und gelbe
Kartoffeln zum Setzen zu verkaufen.
64

[ ][  ][ ]

454

MtA5.

2243) Mein Vorzellan-Lager
inz vergoldet, farbig und weiß iſt auf das
Vollſtändigſte aſſortirt und empfehle ich das=
ſelbe
zu ganz billigen Preiſen, ſowie eine Par=
thie
feine Kaffeeſervice unter dem Einkaufs=
preis
.
C. J. Bornhauſer.

4

Golllz-Ertract

2244)
Beſſungen.
In der Sandſtraße, Nr. 260, iſt ein einſpän=
niger
, in ganz gutem Zuſtande befindlicher Wagen,
eine eiſerne und eine holzerne Egge, ein Pfuhlfaß
und allerlei Oekonomiegeräthſchaften, ſowie rothe
und gelbe Frühkartoffeln, ans freier Hand zu ver=
kaufen
.

2245) Pferdemiſt iſt zu verkaufen bei Junker
&amp Comp. in Darmſtadt.

deutſchen und ewigen,
Kleeſamen, enpfiehlt billigſt

2246) Louis Fink, neben der Stadtkirche=

mit Hopfen
2256)
aus der Officin des Hrn. Dr. A. Tenner
4
iſt in Gläſern
1
½ Pf. zu 30 kr. incl. Glas.
4 16
E ſtets friſch vorräthig bei dem Verfertiger,
H
ſowie bei
4
RFriedr. Schafer, Ludwigsplatz P
NaANANNUNNNNttaaauearurgrie
Kalbfleiſch, das Pf. 13 kr.,
Hammelfleiſch d. Pf. 14 kr.
bei Metzgermeiſter Hönig
2257)
Eck der Neugaſſe.

Blumen=Empfehlung.
2247)
Unterzeichnete empfiehlt Sträuße, Kränze und
Kronen zu äußerſt billigen Preiſen.
J. Graf, Hof=Blumenmacherin,
Holzſtraße, Nr. 12, nächſt der Krone.

2258) Hamburger Nauchfleiſch, pr. Pfund
10 kr., geräucherter Lachs, ruſiſchen Caviar
empfiehlt in ganz friſcher Waare.
Jacob Röhrich.

2248) Bei Sattlermeiſter Tatirek in Darm=
ſtadt
iſt ein completer Officier=Sattel, neue Ordon=
nanz
, nebſt Zaum, Halfter und Vorderzeug zu ver=
kaufen
und billig abzugeben

2259) Ein faſt noch neues doppelläufiges Jagd=
gewehr
Cefaucheux) zu verkaufen bei Kanzleidie=
ner
Hahn, dem Arreſthaus gegenüber.

2260) Miſt von 2 Pferden iſt für läugere
Zeit abzugeben Louiſenſtraße Nr. 2.

2249)
Gotdtchstem.
Zur Einrahmung des Vereinsbildes
In der Kirche=
halte
den verehrlichen Mitgliedern des Kunſtver=
eines
mein Lager in Goldleiſten beſtens empfohlen.
C. C. Kleber Mathildenplatz.

2261) In der Pankratiusſtraße, Nr. 19 neu,
ſind gelbe Frühkartoffeln zu verkaufen.

chöner Lattigſalat, Ableger von den fein=
ſten
Sorten großblühender Grasblumen und
buchene Erbſenreiſig bei Daniel Miſch=
lich
, Nr. 99, in der Kiesſtraße. (2262

2250) Ein ganz wenig gebrauchter und in gu=
tem
Zuſtand befindlicher Confirmanden=Rock iſt bil=
lig
abzugeben. Mühlſtraße Nr. 25 neu.

Vermiethungen.

2251) Ein Confirmandenrock iſt zu verkaufen.
Gr. Caplaneigaſſe 2.

2252) In der Beſſunger Karlsſtraße Nr. 75
werden Kartoffeln, nur malterweiſe, zu 1 fl. das
Malter abgegeben.

2253) Vielſchattige gefüllte Grasblumenſtöcke,
3 und 4 kr. das Stück, rothe und blauaugige Früh=
kartoffeln
ſind zu haben bei
Ludwig Miſchlich,
hinter dem neuen Arreſthaus.

2254) Gardiſtengaſſe Nr. 28 ſteht ein ſtarker
Möbelwagen für Schreiner und Tapezierer ge=
eignet
, zu verkaufen.

3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
3681) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Ernſt=Ludwigsſtraße iſt der 4. Stock mit der Aus=
ſicht
auf den Paradeplatz zu vermiethen.
J. Klump, Maurermeiſter.
3946) Ein Logis bei
Fach, Maler,
vor dem Jägerthor.
6112) Rheinſtraße 2 neu ein Magazin nebſt
Zimmer im Hinterbau, ſowie 2 einzelne kleine Zim=
mer
im Seitenbau anderweit zu vermiethen.
im Seitenbau
ein ſehr ſchö=
Ludwigsſtraße1 cnessogisvier

2255) Bohnenſtangen und Erbſenreiſer bei
Peter Kaſtritius.

Zimmer und Zugehör, zu vermiethen.
6529
6536) Kleine Arheilgerſtraße 23 neu eine Scheuer,
auch zum Magazin geeignet, zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

7202) Ein Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die Woh=
nung
gleicher Erde. Anfangs März zu beziehen.
7427) Beſſungen Carlsſtraße Nr. 80 ſind 2 Zim=
mer
an einzelne Perſonen zu vermiethen.
7672) Rheinſtraße Nr. 49 ein großes Zimmer
nach der Straße, bel Etage, Sommerſeite, mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
64) Zwei große Zimmer mit Möbeln, nach
der Straße, ſind einzeln oder zuſammen, auf
Verlangen mit Bedienung, Stallung für 2
Pferde, Mitgebrauch der Sattelkammer u. Bur=
ſchenſtube
, Eliſabethenſtraße 44 neu Ende März d. J.
zu vermiethen.
368) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 5 neu iſt die
dritte Etage zu vermiethen und April zu beziehen.
372) Vor dem Jägerthor, Lit. H. 259, neu 55,
ein ſchönes bequemes und geſundes Logis v. 8-9
Piecen, verſchloſſener Vorplatz, mit Zubehörungen,
im Ganzen oder vertheilt zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
628) Beſſungen. Carlsſtraße Nro. 91 im
mittleren Stock ein ſehr freundliches Logis
3 bis 5 Piecen, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes ꝛc. ꝛc. zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Groſch.
768) Neckarſtraße Nr. 15 iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer in der bel Etage zu vermiethen.
777) Marktplatz Nro. 4 iſt die zweite
Etage, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Gebrüder Trier.
e
Wievrareih.
73.
GGuaAahauAum
776) Nro. 2 neu am Jägerthor iſt ein
möblirtes Zimmer mit Koſt und Bedienung K
zu vermiethen.

926) In meinem neu erbauten Hauſe Kranich=
ſteinerſtraße
Nr. 11 iſt der 2te Stock, beſtehend
aus 6 Zimmer, Küche und ſonſtigem Zugehör zu
vermiethen, und im Mai zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
1060) In meinem Hauſe, dem neuen botaniſchen
Garten gegenüber, iſt der 3. Stock zu vermiethen.
Chr. Rahn.
1064) Kl. Woogsplatz Nro. 6, ganz nahe den
hieſigen Schulen, ſind für 2 Schüler ſich eignende
Zimmer zu vermiethen. Auf Verlangen auch Koſt.
Näheres 2 Stiegen hoch.
Paaeeier.
tre.
P.flataa9
P-6.
WadbdrDh0
PRrrUN.
GrurRRrurirUrURRArrrie,
1083) Die bel Etage meines Hauſes in
H der Wilhelmſtraße 6 Zimmer, Küche, Magd=
B
P ſtube, 1 Zimmer im Souterrain, Bodenkammer, P
4 Keller, Mitgebrauch der Waſchküche, der Regen= F.
E pumpe und des Bleichplatzes iſt anderweit zu 4
F vermiethen und Ende April zu beziehen.
Seeger.

1156) Ein möblirtes Zimmer mit Ausſicht auf
die Straße iſt täglich zu beziehen. Beſſunger Carls=
ſtraße
404.
1157) Ein kleines Logis für ein lediges Frauen=
zimmer
oder eine Wittwe ſteht zu vermiethen.
Beſſunger Carlsſtraße 404.
1242) In dem neugebauten Haus in der kleinen
Arheilgergaſſe Nr. 64 neu iſt der untere Stock von
3 Zimmer und Kabinet mit Zugehör zu vermiethen.
1243) In der Holzſtraße Nr. 9 iſt ein Logis
zu vermiethen.
1246) Nr. 3 Fuhrmanusſtraße iſt ein Logis in
F. Borger.
4 Jahr zu beziehen.
1262) Roßdorfer Straße Nr. 7 iſt ein freund=
liches
Logis zu vermiethen u. Ende April zu beziehen.
1263) Bleichſtraße Nr. 21 im zweiten Stock ein
ſchönes möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabinet
gleich beziehbar.;
1267) Ein möblirtes Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße iſt zu vermiethen. Untere Rhein=
ſtraße
Nr. 47 neben dem Telegraphenbüreau.
1268) Ein Zimmer mit Cabinet, möblirt. Eck
der Neckar= und Eliſabethenſtraße Nr. 60 neu, der
Bank für Handel und Induſtrie gegenüber, im
dritten Stock.
1360) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Caſinoſtraße Nr. 20.
W. Pfnor.
1433) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
neuen botaniſchen Garten gegenüber, iſt der erſte
Stock bis 1. April, der zweite bis 1. Juni und
der dritte gleich mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
A. Walter, Schreinermeiſter,
Gardiſtengaſſe Nr. 31 neu.
1435) Roßdörfer Straße Nr. 14 iſt ein Par=
terre
=Logis, 4 Piecen nebſt Zugehör, zu vermiethen.
1437) Beſſgr. Carlsſtr. Nr. 17 ein freund=
liches
Manſarden=Logis von 5 Piecen, Küche nebſt
Kabinet ꝛc., den 1. Mai an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn Buch=
händler
Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt ander=
weit
zu vermiethen.
P. D. Reichard.

NRLAAVAARAIs
1442) Beſſ. Carlsſtraße Nr. 406 iſt der
E mittlere Stock zu vermiethen und bis Anfangs
8 Juni zu beziehen

ir

1450) Ludwigsplatz Nr. 2 iſt ein Logis, be=
ſtehend
aus 5 Piecen mit allem Zugehör zu ver=
miethen
, bis 1. Mai zu beziehen.
Zu erfragen bei B. L. Trier, Hofmöbelhändler.
1452) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel,
Waldſtraße 55. Näheres im erſten Stock.
1604) Ludwigsſtraße 11 beziehbar 1. Juni:
2 große Zimmer, Küche ꝛc. im 3. Stock.
64¾

[ ][  ][ ]

156
M. 15.

1607) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389
iſt ein Logis von einem Zimmer mit Cabinet ꝛc.
an ein lediges Frauenzimmer zu vermiethen. ( Sei=
tenbau
.) Mitte Juni zu beziehen.
1612) Große Schwanengaſſe Nr. 39 ein Stüb=
chen
im Dachlogis zu vermiethen.
1619) Niederramſtädter=Straße 25 ein ſchönes
Zimmer mit Kabinet, auf Verlangen kann auch
Bodenkammer, Holzſtall und Keller dazu gegeben
werden.
1624) Ein möblirtes Zimmer mit Bedienung
obere Sandſtraße Nr. 4, vom 15. April an, auf
Verlangen früher zu beziehen.
1627) Nr. 4 große Caplaneigaſſe mehreee kleine
Logis gleich zu beziehen.
Caxl Gelfius.
1628) Marktplatz 7 neu ein Logis im Vorder=
hauſe
, 7 meiſt große Zimmer enthaltend, nebſt allem
Zubehör, Anfangs Juli oder auch früher zu ver=
miethen
.
1776) In meinem neu erbauten Haus im Herd=
weg
iſt der erſte und zweite Stock noch zu ver=
miethen
. Heinrich Jacobi, Schreinermeiſter.
1777) Mauerſtraße Nr. 22 ein Zimmer ( par=
terre
) und ein Manſarden=Logis zu vermiethen.
1778) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 parterre
iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen
1779) Frankfurter Straße 28 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel.

1780) Ein kleines möblirtes Zimmer für zwei
Herren zu vermiethen. G. Guntrum's Wtwe.,
Grafenſtraße Nr. 27.
1781) In meinem neuen Hauſe iſt der untere
Stock zu vermiethen und alsbald zu beziehen bei
Cornelius Guntrum in Beſſungen.
1782) Eliſabethenſtraße Nro. 54 neu
iſt ein geräumiges Zimmer zu vermiethen u. gleich
beziehbar.
1784) Auf dem Wall iſt der unterſte Stock zu
vermiethen; daſelbſt ein Zimmer ohne Möbel.
1786) Ein freundlich möblirtes Zimmer nach
der Straße in der Manſarde iſt zu 5 fl. per Mo=
nat
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Fried. Röhrich, a. d. kath. Kirche.
1788) Zwei ſchön möblirte Zimmer für einen
Herrn Landtags=Abgeordneten ſehr geeignet,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Zu erfragen
auf dem Logis=Nachweiſungs=Bureau von B. L. Trier.
1790) Zwei freundlich möblirte Zimmer zu ver=
miethen
untere Rheinſtraße im Lange'ſchen Haus
C. Gärtler's Wittwe.
bei
1792) Wilhelminenſtraße Nr. 18 hinter der kath.
Kirche iſt die mittlere Etage nebſt Manſarden und
ſonſtigem Zubehör zu vermiethen und 1. September
beziehbar. Zu erfragen im mittleren Stock.
1797) Obere Hügelſtraße 33 ein möblirtes
Zimmer Parterre.

1798) Ludwigsſtraße Nr. 16 ein Logi=
von
3 Zimmern, Küche nebſt Zugehör zu vermiethen
Näheres bei P. Wondra, Hofjuwelier, Wittwe.
1802) Ein kleines freundliches Logis im Seiten=
bau
, am 1. April beziehbar. Schuſtergaſſe 14.
1803) Obere Eliſabethenſtraße neu Nr. 5 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
1808) Ein freundliches Logis für eine ſtille Fa=
milie
, am 7. Mai zu beziehen. G. H. Henkel,
Eck der gr. Ochſen= u. Obergaſſe, 36 neu.
1809) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Mitte April beziehbar.
K. Knaub.
1810) Carlsſtraße 44 ein Logis gleicher Erde
mit 6 Zimmer u. ſ. w. zu vermiethen.
1811) Marienplatz Nr. 11. ſuntere
Hügelſtraße) eine Wohnung von 5 Zimmern
nebſt Zugehör den 1. Mai zu beziehen. An eine
kleinere Familie können, wenn es gewünſcht wird,
auch nur 3 oder 4 Zimmer zu ermäßigtem Preiſe
vermiethet werden.
1813) Verläng. Eliſabethenſtraße 62 ſind im
Hinterbau 3 Zimmer, Küche ꝛc. ſehr bald zu be=
ziehen
.
Ph. Rühl, Hofweißbinder.
1884) Waldſtraße Nro. 18 iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer ſogleich zu beziehen.
1932) Auf der Ludwigsburg
ein ſchönes Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
1933) In meinem neuen Hauſe in der Caſinoſtraße
iſt der zweite und dritte Stock zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Chriſtoph Beſt, Metzgermſtr.
Näheres zu erfragen bei H. Müller, Spengler=
meiſter
, Caſinoſtraße.
1934) Kirchſtraße Nr. 9 iſt ein Laden nebſt
Logis zu vermiethen.
Jac. Hegendörfer.
1936) Ein Zimmer mit Möbeln iſt zu ver=
miethen
. Wilhelminenſtraße 35.
1937) In der Fuhrmanngaſſe Nr. 9 ſind zwei
Logis, das kleine gleich zu beziehen.
1939) Eine Stube mit Möbeln in der verlän=
gerten
Grafen= zunächſt der Rheinſtraße Nr. 19 nen.
1940) Jägerthor, Dieburgerſtraße Nr. 9 parterre
iſt 1 freundlich möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
1941) Ein möblirtes Zimmer iſt für einen
ledigen Herrn zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Kiesſtraße Nr. 14, zweite Etage.
1942) Steinſtraße Nr. 3 iſt der 4. Stock mit
3 Zimmern, Kabinet, abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc.
Gg Frank.
zu vermiethen.
1943) Ludwigsplatz Nr. 9 neu im Struve'ſchen
Hauſe iſt der 3. Stock anderweit zu vermiethen.
1947) Eliſabethenſtraße 62 Parterre
ein großes ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1948) Zwei möblirte Zimmer ſind Louiſenſtraße
Nr. 28 zweiter Stock zu vermiethen und vor An=
fang
Mai zu beziehen.
1949) Obere Rheinſtraße Nro. 8 im 3. Stock
eine Stube mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

457
RI5.
1795)
zu meinem Hauſe am Ernſt=Ludwigs=Platze
ſind zwer ſehr ſchone Wohnuner un mitleren. Elotk.
mit großen Holzplätzen, Keller= und Boden=Räumen
zu vermiethen und am 1. Auguſt zu beziehen.
Theodor Schwab.

1952) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen im G. G. Lange'ſchen Hauſe,
gegenüber dem Gymnaſium. S. Friedmann Wtwe.
1953) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Hölgesſtraße Nr. 8 neu.
C. Rauth Wtwe.
1955) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein Laden
mit Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1954) Bei Joh. Bernet, große Ochſengaſſe
12 neu, iſt das ſeither von Frau Wittwe Walz
bewohnte Logis zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
.
2013) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet iſt
zu vermiethen untere Waldſtraße 55.
2074) Ein ſchönes geräumiges Wohn=u. Schlaf=
zimmer
, möblirt, 1 Zimmer und Küche gleich be=
ziehbar
. Eliſabethenſtraße Lit. J Nr. 72.
2075) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt zu ver=
miethen
Holzhofſtraße Nr. 12.
G.
p.O.
10
24.
ALVRTAATPI3
4444 P4b 4) Tune N I Vun NIn Ad oldlk
48 2076) Ein möblirtes Zimmer, auf Verlangen 4
4
E mit Cabinet, iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 54 eine Treppe hoch.
=.
O.
L9094
200.
hed.2
o-.
NPLNNUNUAAArnLraNittrrrAhät
2077) Ein möblirtes Zimmer am 1. Mai be=
ziehbar
. Eliſabethenſtraße 36.
2079) Ein Logis von 7 Zimmern, bel Etage,
nebſt allen Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen.
Eck der Stein= u. Hügelſtraße 2 neu. Endner.
2083) Eliſabethenſtraße 1 Logis mit 1 Werk=
ſtätte
zu vermiethen.
Philipp Götz.
3086) Promenadenſtraße 44 iſt der
untere Stock mit 5 Piecen, Magdſtube und
Gartenantheil zu vermiethen.
Chr. Lauteſchläger.
2038) Ein Zimmer im Hof iſt Grafenſtraße
Nr. 18 als Magazin zu vermiethen.
2089) Grafenſtraße Nro. 25 iſt in der Man=
ſarde
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2090) Obere Sandſtraße Nr. 12, dem neuen
Palais gegenüber, ein ſchönes Logis, beſtehend aus
5 heizbaren Zimmern und allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
2092) Mathildenplatz Nr. 9 iſt der mittlere
Stock im Vorderhaus zu vermiethen.
Näheres bei Schreinermeiſter G. Nau, Prome=
nadenſtraße
.

2096) Eliſabethenſtraße 45 neu im Hinterbau
eine ſehr ſchöne Wohnung aus 4 Zimmern, Küche,
abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc. beſtehend, iſt Ende Juni
anderweit zu vermiethen. Näheres Eliſabethenſtraße
21 neu im Seitenbau.
Carl Weber, Weisbindermeiſter.
2097) Ein kleines möblirtes Zimmer und Cabinet
iſt monatlich zu 5 fl., Neckarſtraße 15. zu vermiethen.
52098) Obere Schützenſtraße 20 ein Parterre=
zimmer
ohne Möbel, gleich beziehbar.
2099) Ein möblirtes Zimmer nach der Straße
iſt für eine oder zwei ledige Perſonen zu vermiethen,
gleich zu beziehen. Gr. Arheilgerſtraße Nr. 9.
2102) In der Holzhofſtraße Nr. 9 ein Logis
im mittleren Stock, 2 Zimmer, 1 Kabinet, Küche
u. ſ. w. an eine ſtille Familie zu vermiethen.

Näheres im Hinterbau.
2103) Gr. Arheilgerſtraße 11 neu, 2 Wohnungen.
2104) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau,
Schulſtraße Nr. 5 neu, gleicher Erde zu erfragen.
2105) Schulſtraße Nr. 5 neu. Ein möblirtes
Zimmer im 2. Stock nach der Straße.

Zu erfragen gleicher Erde.
2106) Grafenſtraße Nr. 31 iſt der untere Stock
(3 Zimmer, Küche und Zubehör) zu vermiethen.
Näheres Neckarſtraße 4, 3. Stock.
2108) Zwei ſchöne Zimmer nebſt Cabinet, Küche
und Zubehör iſt Ludwigsſtraße Nr. 20 im 1. Stock
(Vorderhaus) zu vermiethen, u. 1. Mai zu beziehen.
2109) Ein hübſch möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
. Mühlſtraße 6 neu.
2110) Ein hübſches kleines Logis, 2 Zimmer,
Küche, Speicher u. ſ. w. an einen ſtillen kleinen
Haushalt gleich zu vermiethen.
Kaufmann Schneider, Markt.
2176) Ein großer Fruchtſpeicher und ein möblir=
tes
Zimmer beides gleich zu beziehen bei
H. Lautz, Metzgermeiſter, Beſſ. Carlsſtr. 402.
2178) Carlsſtraße Nr. 49 ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
2179) Louiſenſtraße Nr. 6 neu 2 Treppen hoch
ein Zimmer zu vermiethen.
2263) Ein freundliches Logis, Sommer=
ſeite
, 4 Zimmer nebſt allem Zugehör (Hinterbau)
Anfang Juli zu beziehen.
Obere Eliſahethenſtraße E 23 neu.

[ ][  ][ ]

58
R 15.
2264) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau
4 fl. per Monat zu vermiethen bei
E. J. Bornhauſer.
4.O0
Cb0Tb00
6.
oda-giahiee.
RRdranNNAtnveraNtanngarnnthiht.
46
2265) Wilhelmſtraße 74 iſt eine Wohnung,
4 2 Treppen hoch, 6 Piecen nebſt allem Zuge=
4
8 hör an eine ſtille Familie am 1. Juli zu ver=
H miethen. Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=¾
K Comptoir von
Joſeph Trier.
Ce.
dADeDharaalPe.=ea.
52.
P44NNUN NNctannnurrittrrarii
2266) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 20 der untere
Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen und am 9 Stock, beſtehend aus 4 Piecen und 1 Cabinet=
1. Juli zu beziehen.
2268) Ein freundliches, gut möblirtes Zimmer
vollſtändiger Bedienung, 8 fl., ohne Bedienung
7 fl. monatlich. Grafenſtraße 39 eine Stiege hoch. 8 vermiethen und baldigſt zu beziehen, bei Carl
2269) Mathildenplatz7 im Hinterbau ein Logis, 6 Groß im Prinzen Alexander.
von 3 Zimmern, Küche ꝛc. zu vermiethen.
2270) Schützenſtraße 18 mittlere Etage ein
kleines Zimmer ohne Möbel.
W. Kriegck.
2271) Eliſabethenſtraße Nr. 50 iſt eine ge= vermiethen.
räumige Stube mit Küche und ſonſtigem Zubehör
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1 großes und 2 kleine Zimmer an zwei oder an zu vermiethen.
eine Dame zu vermiethen u. bis 1. Juli beziehbar. Näheres bei der Expedition dieſes Blattes.
2273) Wilhelminenſtraße 6 neu iſt die Man=
ſarde
aus drei Piecen und allem Zugehör ander= 32 neu im Seitenbau. Zu erfragen eine Stiege hoch.
weit zu vermiethen.
2274) Zwei geräumige Zimmer in der Man=
ſarde
möblirt oder unmöblirt zu vermiethen bei
Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße.
2275) Kiesſtraße Nr. 1 gleicher Erde iſt ein 1088) Engliſche, Brüſſeler, Ohoner Stroh=
möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
2276) Nieder=Ramſtädterſtraße Nr 9 ein freund= Roßhaarhüte werden gefärbt, gewaſchen und in jede
liches Logis mit allem Zubehör iſt zu vermiethen. beliebige Form umgeändert.
2277) Ein freundliches möblirtes Manſarden=
Zimmer per 1. Mai beziehbar. Kirchſtraße Nr. 10. 1629) Aufträge zur Anfertigung aller Arten
2278) Für Eiſenbahn=Beamte,
ſind drei kleine Logis im Preiſe von fl. 44., fl. 75. führt. Auch ganze Ausſtattungen können in
und fl. 80. bei G. G. Lange in der Rhein= kürzeſter Zeit geliefert werden. Nur durchaus
ſtraße in Nr. 47 zu vermiethen.
2279) Geiſtberg Nr. 9 iſt ein Logis zu ver= meine Wohnung Promenadenſtraße 17 neu
P. Lehr.
miethen.
2280) Schloßgraben Nro. 1 eine freundliche und Zimmerſtraße wohne.
möblirte Stube mit der Ausſicht auf den Markt
zuxvermiethen und gleich zu beziehen.
2281) Ein freundliches Zimmer mit Möbeln
Ph. Büttner, Hofvergolder.
bei
2282) Ein Logis im Vorderhaus und eins im öffentlichen Anwälte aufgenommen, zeige ich an,
Seitenbau ſind mit allen Bequemlichkeiten zu ver= daß ſich meine Wohnung und mein Geſchäftszimmer
miethen und in ¼⁄ Jahr zu beziehen.
Große Arheilgerſtraße Nr. 16 neu.
2283) Caſinoſtraße Nr. 26 ein möblirtes Darmſtadt, 4. April 1866.
Parterrezimmer Ende April zu beziehen.

2284) Ein ſchönes Logis zu vermiethen.
Hinkelsgaſſe Nr. 7.
2285) Grafenſtraße Nr. 16 ein Logis im Seitenbau.
2286) Ein freundliches Logis gleich zu beziehen.
Gr. Schwanengaſſe 35.
2287) In der Dieburgerſtraße Nr. 36 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und Anfangs Mai
zu beziehen.
CxAaaaaaLaad
2288) Beſſ. Carlsſtraße Nr. 22 dem Wolfs=
kehl'ſchen
Garten gegenüber, iſt der untere
chen ꝛc. zu vermiethen und alsbald zu beziehen. 9
2267) Kirchſtraße 2 ein Logis zu vermiethen. Ox.. D. .c z. D. x. D L.Ael
2289) Gardiſtengaſſe 28 neu iſt ein Logis mit
Scheuer und Stallung gleich beziehbar.
im Seitenbau, mit Ausſicht auf den Garten, mit 9= x=xeé. ar. aL. aLoo.
2290) Einige möblirte Zimmer ſind zu
SXTTLLTLLrea.eeo
2291) Eckhaus der Hinkel= und kleinen Bach=
gaſſe
Nr. 22 iſt im dritten Stock eine Stube zu
2292) Auf dem Marktplatze iſt ein freundliches
Zimmer nach der Straße gehend und parterre mit
2272) Dieburgerſtraße Nr. 14 iſt der 2. Stock oder ohne Möbel an ein Frauenzimmer alsbald
2293) Ein möblirtes Stübchen große Ochſengaſſe

Vermiſchte Nachrichten.

hüte, Panama=, Baſt=, Esparterie=, Borden= und
F. W. Fiſcher, Grafenſtraße Nr. 22.
Damen Garderobe=und Weißzeug=Arbeiten
werden noch angenommen und ſchnellſtens ausge=
ſolide
Arbeitl Zugleich bemerke ich, daß ich
verlaſſen habe und nun Eck der Eliſabeth=
Auguſte Chriſtmann,
Zimmerſtraße Nr. 2 neu.
2114) Unter die Zahl der Advokaten und der
Grafenſtraße Nr. 39. neu - in dem Hauſe des
Herrn Dr. Büchner befindet.
M. Mickler, Hofgerichts=Advokat.

[ ][  ][ ]

159

R 15

2180)
Der Curſus für Anfänger in meiner Muſikſchule
beginnt am 16. April.

Ph. Schmitt.

1163)

Wohnungs=Veränderung.

Einem hohen Adel und geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich Donnerſtag den 1. März meine
Wohnung in der großen Ochſengaſſe bei Herrn Conditor Seibel verlaſſe und bei Herrn Wüſt, dem Hauptzollamt
gegenüber, Pädagogſtraße Nr. 2 neu wohne, und empfehle zugleich meine Wollenwaſcherei in allen
Herrnkleidungsſtücken, 3. B. Röcke, Hoſen, Weſten, Staatsdiener=Uniformshoſen, weiße Damen=Mäntel,
Jacken, Tiſchdecken ꝛc. Die Herrn=Kleidungsſtücke werden auch reparirt und von einem Herrnſchneider
gebügelt; und bitte um geneigten Zuſpruch.
Georg Ludwig Nungeſſer, Wollenwaſcher,
ſowie auch Hoftheater=Logendiener.
8
900
e
44
R4 NNN1UNAtAunrArrr ArAr ArrarhrrRr Ack
W4414tI1t1antttnnAntnNlk
Für Amerikanische Coupons zahle ich den höchſten Cours.
1335)
Verdinand Wolfskehl.
5
O50.
=
-
P40.
P=Dd= ed
N6.
2.
P4NNrrNrrrrrrcarerrrrrrrrrrrurrtagUult A'e NUUUUtLuLAAuaag,
2016) Ich zeige hiermit an, daß ich vorerſt noch
Wohnungs=Veränderung.
Von heute an wohne ich bei Herrn Kaufmann, bei Herrn Hofmaurermeiſter Louis Riedlinger,
Mühlſtraße Nr. 31, wohne.
G. Lerch am Ludwigsplatz.
Darmſtadt, den 2. April 1866.
Darmſtadt, 8. April 1866.
Wihelm Eimmermann,
2113)
Dr. med. K. Zimmermann.
Hofgerichts=Advokat.

Geſchäftsempfehlung.
Einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige,
daß ich mich als Tapezier etablirt habe. Durch
reelle und prompte Bedienung hoffe ich mir das
Vertrauen eines geehrten Publikums zu erwerben.
G.
. Faatz,
G)
Eliſabethenſtraße Nr. 46
2116)
2117) Im Anfertigen von Weißwaaren
ſowie allen vorkommenden Stepparbeiten für
die Nähmaſchine empfiehlt ſich fortwährend
Sophie Stößel, Gardiſtengaſſe Nr. 7.
Heilung der Taubheit und des
2182)
Ohrenſauſens
durch den tragbaren electro=chemiſchen Apparat des
Profeſſor Lavedan. Depst in Heidelberg
bei Herrn Chirurg Hurlebaus, Hauptſtraße.
6138) In einer anſtändigen Familie können
1-2 Schüler aufgenommen werden und in allen
Lehrgegenſtänden Nachhülfe erhalten. Zu erfragen
in der Expedition.
5679) Ein auch 2 Schüler oder ledige Herrn
können Koſt u. Logis erhalten Mauerſtraße 30 neu.
646) Einen Lehrjungen ſucht
G. Löwe, Schreinermeiſter.
1096) Zwei Lehrburſchen werden in meinem
Weißbindergeſchäft ſogleich angenommen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.

hofgerichts-Adoohi ,
2254)
wohnt nunmehr
Eliſabethenſtraße 23, im 3. Stock.
1647) Frau Lang, Heilgehülfin, wohn
nunmehr kl. Ochſengaſſe Nr. 5.
1117) Ein ordentlicher Junge kann bei mir ge=
gen
Lohn oder Koſt in die Lehre treten.
G. H. Walb, Hof=Inſtrumentenmacher.
1305) Einen Lehrjungen ſucht
J. Gerhard Mechanicus.

1347) Ein Schüler kann Koſt und Logis ei
halten.
Kiesſtraße 16.

1341)

Geſucht

wird von einer gebildeten Familie ein Logis
von vier bis fünf heizbaren Piécen nebſt
üblichem Zubehör, ſowie womöglich im Hinter= oder
Seitenbau desſelben Hauſes, ein Atelier nebſt Comptoir
(zum Betriebe eines ſtillen, ruhigen Geſchäfts). Offerten
mit der Chiffre L. B., unter Angabe der Räumlich=
keiten
und des Miethpreiſes, befördert die Exp. d. Bl.
1644) Ein ordentlicher Junge kann in die Lehre
treten in der Schloſſer= und Maſchinen=Werkſtätte
von Joh. Ludwig. Carlsſtraße.
1650) Jungen, welche das Maſchinengeſchäft
gründlich erlernen wollen, werden angenommen in
der Gandenberger'ſchen Maſchinen=Fabrik.
Georg Göbel.

[ ][  ][ ]

460

R18.
2120)


Kunſtverein Darmſtadt.
Die Ausſtellung des Kunſtvereins wird von Dienſtag den 10. April an bis Ende
October 1866 täglich von 10 bis 1 Uhr geöffnet ſein. Das Local befindet ſich in dem
dritten Stock des Schwab'ſchen Hauſes, Eingang von dem Ernſt=Ludwigsplatze aus. Das
Eintrittsgeld für Nichtmitglieder beträgt 6 Kreuzer.
Der Ausſchuß des Kunſivereins.

.
2133
höhere weibliche Unterrichts- u. Erziehungs=Anſtalt

Für die

und die damit verbundene Fortbildungsſchule beginnnt das neue Schuljahr Montag den 16
April. Anmeldungen: Grafenſtraße 13 oder im katholiſchen Pfarrhauſe.
H. Heyder.

818) Der unterzeichnete Generalellgent der
Elberfelder Fener=Verſicherungs=Geſellſchaft
empfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Feuer= und Exploſions=Gefahr.
Darmſtadt.
C. F. Hemmler,

Kranken= und Sterbekaſſe=Verein zu Darmſtadt.
1978)
Generalverſammlung
Sonntag den 15. April d. J. Nachmittags 3½ Uhr im oberen Rathhausſale.
Tagesordnung: 1) Rechnungsablage für das Jahr 1865,
2) Erganungswahl des Vorſandes und des Schiedsgerichls;
Die geprüfte Jahres=Rechnung iſt vom 8. bis 14. April zur Einſicht der Mitglieder bei dem Rechner
des Vereins, Herrn Leihbibliothekar Achtelſtätter, aufgelegt.
Darmſtadt, den 29. März 1866.
Der Vorſtand.

5403) Unterricht in der engliſchen Sprache
und Muſik ertheilt C. O. Edelmann,
Schulſtraße Nr. 11.

1964) Einen Lehrling gegen Lohn geſucht.
W. Hallenberger, Tapezier.

5081) Wichtig für Bruchleidende!
Wer ſich von der überraſchenden Wirkſamkeit des
berühmten Bruchheilmittels von dem Brucharzt
Krüſi=Altherr in Gais, Kanton Appenzell in
der Schweiz, überzeugen will, kann bei der Expedition
dieſes Blattes ein Schriftchen mit vielen hundert
Zeugniſſen in Empfang nehmen.

1965) Es wünſcht eine junge Dame Clavier=
oder
Zeichnen=Unterricht gegen Austauſch des
Geſangunterrichts zu ertheilen.
Wer? ſagt die Exp. d. Bl.

C=
8 4T Geſchlechtskranke,
Haut= und Nervenkranke heilt brieflich
Dr. Cronſeld, Berlin, Krausnickſtraße I1.

1818) Einen Lehrjungen ſucht
H. Arnold, Schuhmachermeiſter.

1837) Zwei junge Leute, welche eine der hie=
ſigen
Lehranſtalten beſuchen, können auf Oſtern Koſt
u. Logis erhalten. J. 19 neu, Eck der Schützenſtraße.

1968) Zwei tüchtige Lackirer finden dau=
ernde
Beſchäftigung bei
W. Engelter, Waldſtraße.

1970) Geſucht ein Junge in die llh. Druckerei
von
G. 8. F. Groll.

2160) Ziegenfelle werden zu den höchſten
Preiſen angekauft bei Lehmann Guckenheimer
Langegaſſe Nr. 15 neu.

1850) Ein Kinderwaͤgelchen wird zu kauſen
geſucht. Caſernenſtraße 62.

1637) Einen Lehrjungen ſucht
M. Kühn, Schloſſermeiſter.

2127) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.

1640) Einen tüchkigen Lehrjungen ſucht
Hr. Emmel, Schloſſermeiſter.

2128) Mädchen die im Weißzeugnähen ſelbſt=
ſtändig
arbeiten können werden geſucht Grafenſtraße 2.

1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H. Dilling,
Spenglermeiſter, Ballonplatz.

2129) Ein gebildeter junger Kellner ſowie ein
braver Junge vom Lande wird zum alsbaldigen
Eintritt von Reſtaurateur Jung geſucht.

[ ][  ][ ]

M6. 15.

461

nimmt, übertragen zu wollen.

2295) Für das ſeit einer Reihe von Jahren mir geſchenkte Vertrauen ſage ich hiermit herzlichen
Dank, und bitte meine verehrten Geſchäftsfreunde und Kunden, dieſes auch meinem Nachfolger Herrn
Wilhelm Spengler dahier, der mein Haus und Geſchäft vom 15. d. Mts. an käuflich über=
Chr. Hessler, Bäckermeiſter.
Höflichſt Bezug nehmend auf vorſtehende Anzeige werde ich mich bemühen, durch gute Waaren
und prompie und 1eelle Bedienung dem von mir käuflich übernommenen Geſchäft das gute
Renomms auch ferner zu erhalten, und bitte das meinem Vorgänger geſchenkte Vertrauen auch mir zu=
zuwenden
. - Darmſtadt den 15. April 1866.
Wihehm Speugter, Bückermeiſter.
Hierdurch die ergebene Anzeige, daß ich mit heutigem Tage das
2142)
föſe) ür Gädt Dreodey hn leipug
übernommen und daſſelbe mit allem Comfort den jetzigen Anforderungen entſprechend ausgeſtatlet habe.
Vorzügliche Küche, gute Weine, prompte Bedienung und ſolide Preiſe werden das Grundprincip meiner
Bewirthſchaftung ſein.
Hdaard Fyante-

2144)
Geſchäfts=Empfehlung.
Einem geehrten Publikum beehre ich mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ich, nachdem ich mehrere
Jahre als Gehülfe dahier gearbeitet, jetzt mein Geſchäft für mich betreibe. Indem ich mich zu allen
in mein Geſchäft einſchlagenden Arbeiten beſtens empfehle, ſichere ich zugleich meinen geehrten Auftrag=
gebern
reelle und billige Bedienung zu. Ebenſo empfehle ich meine Wollenwaſcherei, Herren=
und Damen=Kleidungsſlücke zu reinigen, und dieſelben wie neu herzuſtellen.
J. H. Happel, Schneider
verlängerte Waldſtraße Nr. 50.

Woll= und Seidenwaſcherei.
Unterzeichnete empfiehlt ſich im Waſchen von
ſeidenen und wollenen Kleidern, Cachemire,
Glacshandſchuh; ſowie im Kräuſeln und
Waſchen von Federn und verſpricht ſchnelle
und billige Bedienung.
2296
Frau Keſting, bei Kaufmann Amend, Obergaſſe.
2130) Ein Mädchen das im Weißzeugnähen
und ausbeſſern geübt iſt, ſucht Beſchäftigung in wie
außer dem Hauſe.
Fuhrmannsgaſſe Nr. 13 ebener Erde.
2131) Ordentliche Jungen und Mädchen finden
bei ſehr gutem Lohn dauernde Beſchäftigung in der
Knopffabrik von
A. Gruber.
2132) In ein Nähmaſchinengeſchäft wird ein
Lehrling zu engagiren geſucht. Soderweg 15 neu.
2138) 1000 fl. werden auf Hypothek zu
leihen geſucht. Wo? Zu erfragen in der Expedition.
2139) Zwei Aecker ſind zu vermiethen. Zu er=
fragen
bei Schreiner Fink.
2146) Ein junger Mann, dem vorzügliche
Empfehlungen zur Seite ſtehen, ſucht unter be=
ſcheidenen
Auſprüchen eine Stelle als Commis.
Zu erfragen in der Expedition d. Bl.

1

Heilung der Anterleibsbrüche
durch den electropathiſchen Apparat des Profeſſors
Lavedan aus Paris-Ehrenmedaille-
Proſpectus gratis bei Herrn Hurlebaus, Chirurg
in Heidelberg; Briefe franco.
(2184
Win Herr ſucht zwei ſchöne Zim=
ſ
0 mer ohne Möbel, wenn mög=
lich
mit Bedienung.
Näheres verl. Eliſabethenſtraße 68.
2154) Bei einer ſtillen Familie kann ein ſchönes,
möblirtes Zimmer mit 1 auch 2 Betten, ganz ge=
eignet
für Schüler, welche die hieſigen Lehranſtalten
beſuchen, billig abgegeben werden.
Zu erfragen bei Herrn Zimmermeiſter Keller
Roßdörfer Straße 2ter Stock.
2155) 3000 fl liegen in dem Kirchenrath
Khritziſchen Stiftungsfond gegen vorſchriftsmäßiges
Unterpfand zum Ausleihen bereit.
Darmſtadt, am 5. April 1866.
Der Nechner: J. J. Schmidt.
2187) Eine junger Mann, der eine ſchöne
Handſchriſt ſchreibt, findet lohnende und danernde
Beſchäftigung. Näheres Rheinſtraße Nr. 9.
65

[ ][  ][ ]

462
4355)

15

Chemiſches Laboratorum in Darmſtadt.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkten=, Metall= und Waaren
Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik, Gewerbe=, Vergbau=
Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Hallvvachs, Hügelſtraße J 47.
1417)
In dem, namentlich im oberen Mümlingthale in allen Schichten des Publikums geleſenen
Michelſtädter Anzeigerl haben Bekanutmachungen aller Art die beſte
Wirkung. Die geſpaltene Petitzeile oder deren Raum koſtet 2 kr.; bei mehr als Zmaliger Aufnahme
angemeſſener Rabatt. Weniger eilige Inſerate nimmt auch Herr M. Traiſer, Ludwigsſtraße, entgegen.
245)
Gk
AOripDimd,
See= Fluß= u. Land=Transport=Verſicherungs=Geſellſchaft in Köln.
(Gewährleiſtungs-Capital Eine Million Ehaler und ein ſehr bedeutender Reſerveſonds.)
Wir beehren uns hiermit zur allgemeinen Kenntniß zu bringen, daß wir mit Genehmigung Groß=
herzoglicher
Regierung die Herren J. G. Kahlert &8m Söhne in Darmſtadt zu unſeren Haupt=
Agenten ernannt haben.
Köln, im März 1866.
Der Vorſtand:
Der Director:
R. Peill.
Willemsen.
Unter Bezugnahme auf vorſtehende Anzeige empfehlen wir uns zur Verſicherung des Transporls
von Gütern aller Art, ſei es, daß dieſelben zur See, auf Flüſſen und Kanälen oder auf Eiſenbahnen und
Landſtraßen verſandt oder bezogen werden.
Zu jeder näheren Auskunft über die billigſt geſtellten Prämien und äußerſt günſtigen Bedingungen
ſind wir mit Vergnügen bereit und empfehlen namentlich die mit beſonderen Vortheilen verknüpften
Abonnements= und General=Policen.
Darmſtadt, den 3. April 1866.
J. G. Hahlert Shue.
in einer Beamtenfamilie kann ein
Garantirte vollkommene
Penſton junger Mann erhalten, welcher
Zurückhaltung
eine der hieſigen Lehranſtalten zu beſuchen beab=
ſichtigt
. Näheres gegenüber der Krone Nr. 19 bei, der größten Nabelbrüche, ohne Schmerzen, durch
(2186 den abdominalen Gürtel, neu erfunden von Pro=
Herrn Kalbsmetzger Hein, 3. Stock.
feſſor Lavedlan aus Paris; dieſe Gürtel müſſen
2190) Freitag Nachmittag wurde im Bazar ein extra beſtellt und gemacht werden; gegen Einſendung
grünſeidener Regenſchirm vertauſcht. Man bittet eines genauen Maaßes, Dicke des Bauches, Umfang
um gefällige Auswechslung bei der Expedition.
oder Durchmeſſer des Bruches, nebſt Breite des
2191) Ein braves Mädchen, das ſich jeder, Körpers. An Herrn Chirurg Hurlebaus, Haupt=
Hausarbeit willig unterzieht und Liebe zu Kindern ſtraße in Heidelberg.
(2299
hat, wird ſogleich in Dienſt geſucht.
Untere Louiſenſtraße Nro. 8 im Laden.
Aufforderung.
2192) Ein ſchwarz=grauer Kater zugelaufen. 2300) Alle Solche, welche Forderungen an mich
Große Arheilgerſtraße Nr. 17.
zu haben vermeinen, fordere ich hiermit auf, die=
2296a) Für die Saiſon ſuche ich tüchige Kell= ſelben ſofort zur Geltung bringen zu wollen.
R. H. Glaeſer,
ner, Chefs de Cuisines, Portiers, Bonnen, Küchen=
wohnhaft
bei Hrn. Ober=Staats=Anwalt Dr. Siebert.
und Badhaushälterinnen, Buffetmädchen.
Th. Walther, Bureau de placement.
2301) Einen Lehrjungen ſucht
G. Geſemann, Gelbgießer.
2297) Es ſucht eine kinderloſe Familie ein Kind
in die Pflege zu nehmen unter Zuſicherung der größten 2302) Ein braves Mädchen wird für's Ausland
Verſchwiegenheit. Zu erfragen in der Expedition. geſucht, welches ſich jeder Hausarbeit unterzieht.
2298) Für einen mit den nöthigen Vorkenntniſſen Zu erfragen bei Bäcker Röder in Beſſungen.
verſehenen jungen Mann, iſt in meiner Papier= und 230)) Ein Lithograph und ein Druckerlehrling
Schreibmaterialienhandlung, eine Lehrlingſtelle offen können unter günſtigen Bedingungen eintreten.
C. C. Kleber, Mathildenplatz.
Waldſtraße Nr. 3.

[ ][  ][ ]

M. 15.

463

2304)

Geſchäfts=Empfehlung.
Einem verehrten Publikum beehre ich mich ergebenſt anzuzeigen, daß ich mich dahier als Bäcker=
meiſter
etablirt und das von Herrn Bäckermeiſter M. Spongler innegehabte Haus und Geſchäft, Holz=
ſtraße
Nr. 4, käuflich übernommen habe, und werde durch aufmerkſame prompte Bedienung.
ſowie Lieferung guter Waaren das in mich geſetzte Vertrauen würdigen und zu erhalten beſtrebt ſein.
Hochachtungsvoll
Franz Breibieser.
2305)
Geſchäfts=Empfehlung.
Einem geehrten Publikum mache ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich als
Buchbinder und Portefeuille=Arbeiter
dahier etablirt habe. Ich halte mich zu allen in mein Geſchäft einſchlagenden Arbeiten ſtets empfohlen,
und wird es mein eifrigſtes Beſtreben ſein, den an mich geſtellten Aufträgen aufs Schnellſte zu ent=
ſprechen
, unter Zuſicherung billiger und reeller Bedienung.
Georg Philipp Traugott,
Schulſtraße Nr. 13 neu im Seitenbau.
2306)
Geſchäfts=Verlegung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich unterm Heutigen mein Geſchäftslocal in das von mir er=
kaufte
Haus, Ernſt=Ludwigſtraße neben der alten Poſt, verlegt habe, und bitte um ferneres
geneigtes Wohlwollen.
Darmſtadt, den 3. April 1866.
Schloik,
J.
Bäckermeiſter.
2307)
Bade=Eröſſuung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß meine Badeanſialt ſowohl in warmen, als in
Strahl=, Douche= und Regenbädern wieder eröffnet iſt. Zugleich bringe ich meine
transportablen Bäder und Dampf=Bäder in empfehlende Erinnerung.
C. Jochheim.

2308)

A04
pwH
BotAuu-
Felscmkehler.
Sonntag den 15. d. M.
Eröffnung der Gartenwirthſchaft.
Lagerbier aus Böttinger's Brauerei.
J. H. Vobor

Wuu,
20
Staato-Obligationen, Aktten, Priorttäten, Looſe ꝛc.
kauft und verkauft zu den billigsten Coursen
Verdinund Wolſekehl, gegenüber den Darmſiadter Hof.
Auskunſt über Verlooſungen, Sicherheiten, erthelle ich bereitwilligſt.
Wechſel nach den Hauptplätzen.
1656
Americn'e und Amstrallen's können direkt bei mir bezogen werden.
N0dbidlobdedo nooidlo bn. ideodnr nOoon dndidONdedodednlohde Ndretr de do n n dliode o eoid o bd o ndl o bdhe dtobi oo Oobd oohote onho dlod dod no obd odied eono onih.
Guuauuggguguuuaugunuuuuuuuuuuuuuvuugguuuguauuaaue

Vor einiger Zeit wurde ein grün=ſeidener Regen=
8 Verlorener Regenſchirm. ſchirm ingendwo ſehen gelaſſen. Dem Wieder=
bringer
eine Belohnung Neckarſtraße Nr. 1 parterre.

65

[ ][  ][ ]

R. 15.

464
2309)
Conſum= und Sparverein Darmſtadt.

Der hieſige Conſum=Verein hat ſich zur Auf=
gabe
geſtellt, durch gemeinſame Anſtrengung ſeinen
Mitgliedern beſtimmte Vortheile beim Bezug ihrer
Lebensbedürfniſſe zuzuwenden und namentlich jähr=
liche
Erſparung eines kleinen Kapitals, ohne Geld=
einlage
, ſowohl für den Einzelnen, wie für die
Geſammtheit, möglich zu machen. Dieſes vorgeſteckte
Ziel iſt um ſo leichter zu erreichen, da die Bemü=
hung
des Einzelnen hierbei faſt gleich Null iſt, in=
dem
ſie aus keiner anderen Arbeit beſteht, als
die ſehrgeringe, des Marken= Ein=
wechſelns
und des Einkaufs der Waa=
rengegen
dieſe Vereinsmarken zum
Tagespreiſe beibeſtimmten Geſchäfts=
leuten
.
Die Mitglieder des Vereins haben bis jetzt.
während 13 Jahren, an fl. 8500 fl. umgeſetzt und
dadurch einen Brutto=Gewinn, Zinſen ꝛc. von
fl. 620 erzielt.
Von dem Gewinne ſind an abgereiſte Mitglieder
fl. 88 ausgezahlt worden. Es iſt ſonach dieſe Ein=
richtung
auch für nicht hier Anſäſſige anzuempfeh=
len
, indem dieſen dann bei ihrer Abreiſe immer eine
kleine Summe verabreicht wird.
Der Markenverkehr wird durch den Rechner
des Vereins,
Herrn Auguſt Wiener,
wohnhaft bei Herrn Julius Gebhardt, Schulſtraße 6,
vermittelt.
Die Mitglieder des Vereins können täglich
jederzeit Marken erhalten. Jedem neu eintreten=
den
Mitgliede wird ein ſogenanntes Markenbuch
verabreicht, welches 3 Kreuzer koſtet. und worin
alle abgeholten Summen der Reihe nach mit Da=
tum
eingetragen werden. Durch dieſes Buch iſt
Jeder im Stande, ſtets ſein Guthaben au den
Verein ſelbſt zu ermitteln, da der Gewinn im Ver=
hältniß
der baaren Marken=Einkäufe
vertheilt wird. Außer dieſen 3 kr. werden keiner=
lei
Beiträge erhoben.
Die Herrn Geſchäftsleute dagegen, mit welchen
der Verein Verträge abgeſchloſſen, haben jeden
Freitag Nachmittag von 2 bis 4 Uhr
ihren Vorrath an Marken gegen den entſprechenden
Silberwerth nach Abzug der von ihnen bewilligten
Procente bei dem Rechner des Vereins, Herrn Au=
guſt
Wiener (Schulſtraße 6), umzuſetzen. Dieſer
geringe Procentabzug gereicht den Lieferanten kei=
neswegs
zum Nachtheil, da dieſe den Vortheil
haben,
1) daß ſie ihre Waaren ſogleich baar bezahlt
erhalten (wodurch das für die Con=
ſumenten
ſo nachtheilige Bor=
gen
und Schuldenmachen verhü=
tetwird
; und

2) daß ſie mehr Abnehmer ihrer Waare haben,
deßhalb auch mit einem etwas kleineren Ver=
dienſt
zufrieden ſind, da ſie ſich durch den
größeren Umſatz recht gut dabei ſtehen.
Es liegt ſomit auch im Intereſſe der Liefe=
ranten
zum Tagespreiſe gute Waaren zu
liefern.
Die Entwickelung und Wirkſamkeit des Vereins
kann daher nach den verſchiedenſten Seiten hin nur
befriedigen und mit Zuverſicht iſt dem weiteren
Gedeihen deſſelben entgegenzuſehen. Eine weſent=
liche
Unterſtützung hierzu erwartet jedoch der Vor=
ſtand
von den einzelnen Mitglieder und zwar da=
durch
, daß ſie, ſo oft irgend ein berechtigter Grund
zur Klage - ſei es über die Qualität der Waa=
ren
, ſei es über die Bedienung - vorliegt, die=
ſelbe
zu ſeiner Kenntniß bringen, damit im eigenen
Intereſſe ſowohl, wie in dem der Geſammtheit eine
möglichſt baldige Abhülfe getroffen werden kann.
Aufs Neue, und zwar auf weitere 18 Monate,
haben nun nachfolgende Geſchäftsleute Verträge
mit dem Vereine abgeſchloſſen:
I. Bücker.
1) P. Fries, große Caplaneigaſſe;
2) Herrm. Koch, Louiſenſtraße.
II. Bierbrauer.
3) Wilh. Diehl, zum rothen Löwen.
III. Buchbinder.
4) Hr. Lohfingk, Carlsſtraße;
5) J. Ph. Reinhardt, Schreibmalerialien=
händler
Schloßgraben;
6) Gg. Speher, Schloßgaſſe.
IV. Buchhändler und Autiquar.
7) Fr. Cramer, Schützenſtraße.
V. Kaufleute.
8) L. A. Burckhardt, Rheinſtraße;
9) Herrm. Edelmann, Specereihändler, Schloß=
gaſſe
;
10) C. Eichberg, Hof=Conditor, Ludwigsſtraße;
11) Hermann Götz, Schreibmaterialien= und
Cigarrenhändler, Kirchſtraße;
12) Carl Gaulé, Hoflieferant, obere Eliſabethen=
ſtraße
;
13) Adolph Köhler, Materialiſt, Ludwigsſtraße;
14) Friedr. Schenck, Specereihändler, Ritzſtein;
15) Heinr. Störger, Specereihändler, untere
Eliſabethenſtraße;
VI. Kohlenhändler.
16) Auguſt Schmidt, Beſſunger Karlsſtraße;
VII. Metzger.
17) J. J. Herwegh, Schweinemetzger, Kirch=
ſtraße
;
18) Carl Rummel, Ochſenmetzger; Obergaſſe
(Ritzſtein);

[ ][  ][ ]

M. 15

466

VIII. Photographen.
19) Louis Nagel, Rheinſtraße;
20) Georg Markwort, Steinſtraße.
1X. Reſtaurateure.
21) F. W. Heß, Kirchſtraße;
22) G. M. Junghans, Weinbergſtraße;
23) Jak. Schuchmann, Roßdorfer Chauſſee;
24) David Weber, an der Krone;
25) H. Jakob Weber Böttingers Felſenkeller;
X. Schneider.
26) Balth. Wendel, Obergaſſe.
XI. Uhrmacher.
27) Georg Karp. Ludwigsplatz.

XII. Die Aerzte des Vereins.
Außer den genannten Lieferanten werden noch
die übrigen dem Bereine angehörenden Geſchäfts=
leute
, als;
Apotheker R. Calmberg (Hirſch=Apotheke),
Markt;
Mechaniker, Poſamentire, Schreiner, Schloſſer,
Seifenfabrikanten, Schneider und Schuhmacher, gegen
Vereinsmarken ihre Erzeugniſſe verabfolgen.
Da rmſtadt, den 12. April 1866.
Der Vorſtand,
des Arbeiter=Vereins zu Darmſtadt.

Montag den 16. nehme ich mein Lagerbier in Zayf.
2310)
i

HcOcaoaaoaaaeAaUADcD.
Allgemeine Verſorgungs=Anſtalt im Großherzogthum Baden.
Vermögensſtand am Schluſſe des Jahres 1864: 8,420 378 fl.
Die auf Gegenſeitigkeit beruhende Verſorgungs=Anſtalt ſchließt alle Arten von Verſorgungs= und
Lebensverſicherungs=Verträgen unter billigen Bedingungen ab.
Sie gibt demnach gegen Einlagen nach den Rechnungs=Ergebuiſſen wachſende Leibrenten, einfache
Leibrenten, Penſionen, Studien= und Lehrgelder, Ueberlebensrenten und dergleichen, und verſichert
Kapitalien auf den Lebens= oder Todesfall.
Zur näheren Auslunſt und zur Entgegennahme von Beitrittserlärungen erbietet ſich
Auguſt Wiener in Darmſtadt,
2151)
Schulſtraße Nr. 6 neu.
2311)

jedoch nur erfahrene ſelbſtſtändige Arbeiter, ſinden dauernde Stellen in der Eiſengießerei von
A. R. Seebass ≈ Comp. in Offenbach a. M.
A7 tenutz,
rrerrrr. er de.
p
rof.
2

AItWElle
ElisiGOtiiAlGtltgnihilGHElG
2420)
Hdusazd G. Herst,

Alle Arten Staatspapiere, Looſe, Actien und Prioritäten werden von mir zu den genaueſten
Courſen ſtets an= und verkauft - jede Auskunft über Verlooſungen ꝛc. ꝛc. ertheile auf das 1ü
Vereitwilligſte und verwechſele verfallene oder demnächſt fällig werdende Coupons ohne Abzug,
1
öſtreichiſche und amerikaniſche Coupons zum höchſten Tagescours.
44)
H
CIrriri.
rilfaiiee.
Frauß Cviil wo;
Arbrendryriisrahrrsrnenl rszahrahn
AbéhhunGtEihh.
MElhaä lh nth

2
EAlAk 44
HAEAEAAEATlAl AIA
4h
Bll
4
eztihni.
Gha
Erzir. Eernir.d

2312) Georg Rühl, Gärtner, empfiehlt ſich in 2315) Zwei Lehrlinge können eintreten bei
Gartenarbeit, ſowie zur Herſtellung von Gräbern
A. Schmidt, Maler und Lackirer, Mühlſtraße.
auf dem Friedhofe, wohnhaft Brandgaſſe 4, neu. 2316) Einen braoen Lehrjungen ſucht gegen Lohn
2313) Ein Mädchen, das ſchön Büge ln kann,
J. Weber, Tapezier.
ſowie auch im Ausbeſſern von Kleidern und Weiß=
zeug
geübt iſt, wünſcht noch einige Tage in der Woche 2317) Ein junger Menſch wünſcht in den Anfangs=
beſetzt
zu haben. Zu erfragen bei Carl Ludwig gründen der lateiniſchen Sprache Unterricht zu er=
theilen
. Näheres bei der Expedition ds. Bl.
Reitz, Schuhmachermeiſter, Holzſtraße Nr. 4.
2314) Eine Putzmacherin würde in und auß er
2318) 3500 Gulden ſind gegen genügendes
dem Hauſe noch Beſchäftigung annehmen. Unterpfand in hieſige Stadt auszuleihen. Näheres
Kirchſtraße Nr. 18.
Runde=Thurmſtraße Nr. 21 im erſten Stock.

[ ][  ][ ]

N44NNNnnnnnaaaannnAng
Pe.
P Höchſter Gewinn fl. 220,006.
Am 15. April
K Niedrigſter Gewinn fl. 140.
Ziehung der
8
14
4
44
8
544
Fr

Gewinnansahlung
am 15. Juli 1866.

F.

K. K. Oeſtr. fl. 100 Looſe von 1864.
Kauflooſe erlaſſe zum genaueſten Courſe, ſowie Miethlooſe äußerſt billig.
Voseph Haimzer,

Bankgeſchäft, Eliſabethenſtraße I.

MB. Halbe Kauf= und Miethlooſe ſind gleichfalls zu haben.
(2136
K.
20
26
24
M44411IItAttaAtttAhAAtttttttthtAtinAhntthatthhtihen
2319)
5
Winter's Brauerei.
H
Samſtag den 14. April wird Lagerbier in Zapf genommen.

aauugagauuuuuguuuuan,

Zur gefalligen weachtung.

Unterzeichnete beehrt ſich hiermit anzuzeigen, daß vom 1. Mai d. J. ihr neuer Curs im Weiß=
nähen
, Sticken, Gebild=, Spitzen=, Tüll= und ſonſtigen Stopfen; ſowie in allen vorkommenden feineren
Handarbeiten beginnt, und erſucht daher geehrte Eltern, welche mir Ihre Töchter anvertrauen wollen, um
recht baldige Anmeldung.
Curſus an allen Wochentagen, mit Ausnahme Samſtag=Mittag.
(2320
Meine Wohnung iſt Kiesſtraße Nr. 18 neu.
Frau Marie Schneider.

222
E

288

EAuhuruſee Uut atestuttelUiuiolr.
Sonntag, den 15. April, und von da weiter alle 14 Tage im
Saale des Mainzer Hofes, große Ochſengaſſe. Für gute Speiſen
und Getränke, ſowie gute Muſik, wird jederzeit geſorgt und ladet
ein tanzluſtiges Publikum recht freundlichſt ein
H. LOrnoh, Gaſtwirth.
Anfang 5 und Ende 11 Uhr.
2321)
Eintritt 24 kr., wofür Wein verabreicht wird.

AERRLOP.
ſtadt gelegene Häuſer mit Hof und Gärten für
Inſtituts, Private und größere Werkſtätten.
Anerbieten nimmt entgegen das Comptoir
Th. Walther, vis-Avis Prinz Carl.
2323) Eine zugelaufene kleine Hündin von hell=
gelber
Farbe, mit langem Schweif, ſpitzer Schnauze,
und einer rothen Kordel um den Hals kann in dem
Eckhauſe der Promenade= und projectirten Fabrik=
ſtraße
Nr. 10 von dem Eigenthümer in Empfang
genommen werden.
2324) Die Rummern 59, 127 und 184 haben
die geſchnitzten Rohrſtühle gewonnen.

260

0

Ve-N-is
10

C. Lo

16

C

Tagesordnung: Beſprechung der Feier des
Stiftungsfeſtes.
2325)
2326) Nummer 42 hat die Chatulle ge=
wonnen
.

[ ][  ][ ]

M. 15.

467

2327)
Em p f e h l u n g.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich dahier eine
verbunden
Reſtauratiou a; Caſé,Zumgrünen Lanb, mit einer Gartenwirthlchaft
an der Straße nach Jugenheim eröffnet habe. Durch vorzügliche Speiſen und Getränke (Rheinweine,
Hildebrand'ſches Flaſchenbier), ſowie durch prompte Bedienung werde ich meine verehrlichen Gäſte zu
Seeheim, am 1. April 1866.
befriedigen ſuchen.
A. Huſuagel.
Heilung der chroniſchen Krankheiten
ohne Mediein, ohne Schmerzen, nur durch äußerliche Anwendung. Zahlreiche und lange Erfahrungen,
durch ausgezeichneteu Erfolg gekrönt, empfehlen den tragbaren electro=chemiſchen Apparat, fort=
geſetzt
angewendet von dem Profeſſor Lavedan in der Behandlung der Rückenmarks=Schwächen
und des Rückgrats, Verſchleimungen der Bruſt, Gelenk=Rheumatismus, Krankheit der Geſchmacksorgaue,
das Hüftweh, das Lendenweh, Entzündung der Luftröhrenäſte, Herzklopfen, Catarrhe, nervöſes Aſthma,
und überhaupt in allen Reizungen des Nerven=, Muskel= und des Blutgefäß=Shſtems, ſowie noch an=
wendbar
bei unzähligen Schmerzen.
(2328
Depdt in Heidelberg bei Herrn Chirurg Hurlebaus, Hauptſtraße. Man bittet zu frankiren.
2329)
Lebensverſicherungs=Geſellſchaft zu Leipzig
auf Gegenſeitigkeit gegründet im Jahre 1830.
Die Höhe des Ende 1864 verbliebenen Ueberſchuſſes im Betrage von 322,714 Thalern geſtattet im
Jahre 1866 die Vertheilung einer Dividende von
32 Prozent,
welche den betreffenden Mitgliedern an ihrer nächſten Prämien=Zahlung in Abrechnung gebracht wird.
Dieſe Dividende kann auch zur Abkürzung der Verſicherungen in der Weiſe benutzt werden, daß das
verſicherte Capital, ſofern es durch Eintritt des Todes nicht früher fällig werden ſollte, ſpäteſtens bei
Erfüllung eines voraus beſtimmten Alters noch bei Lebzeiten ausgezahlt wird und zwar bei
einem Eintrittsalter von
30-35 Jahren mit erfülltem 60. Lebensjahre,
36-45 Jahren mit erfülltem 65. Lebensjahre,
46-50 Jahren mit. erfülltem 70. Lebensjahre.
Ebenſo läßt ſich damit die Befreiung von der Entrichtung weiterer Beiträge von dem beſtimmten
Zeitpunkte ab erreichen.
Verſicherungen auf Summen von 100 bis 10,000 Thlrn. zahlbar beim Todesfall oder
auch bei Erreichung eines voraus beſtimmten Lebensalters vermittelt koſtenfrei die
Haupt=Agentur von
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
2330)

Turner=Feuerwehr!

Inſpection und Probe der ganzen Mannſchaft Conntag den 15. April. Zuſammenkunft
im Turnhauſe Mittags 3 Uhr.
Der Obmann.

2331) Schreinergeſellen finden auf
Möbel=Arbeit dauernde Beſchäftigung bei
S. Humbert,
Möbelſchreiner. Frankfurt a. M.
Wttap.
4
Ee.
GauAAAAEaanauiii
4 2332) Starke Jungen braver Eltern können 5
H in meiner Steindruckerei als Lehrlinge ein= E
64 treten. Wochenlohn 2 fl.
Eduard Wugner,
lithogr. Anſtalt und Druckerei.
2
Emiauud

v49U

2333) Eine Frau oder Mädchen, die erfahren
im Schuhmachergeſchäft, kann ſogleich eintreten, ſo=
wie
ein Mädchen, das mit der Nähmaſchine ver=
Fr. Warnecke, Schuhmacher.
traut iſt.
2334) Ein Mädchen, welches im Kleidermachen
geübt iſt, wünſcht noch einige Tage beſetzt zu haben.
Große Arheilgerſtraße Nr. 5 im Seitenbau.
2335) Einen Lehrjungen ſucht
A. Herling, Hofſpengler.
2336) Ein Lehrjunge wird angenommen.
Joh. Jacob, Schuhmachermſtr., Pädagoggaſſe.

[ ][  ][ ]

M. 15

468
3400) Offene Lehrſtelle bei
F. Traumüller, Gürtlermeiſter.
1835) Ein Lehrling kann in meinem Geſchäft
ſofort eintreten und wird ein baldiger Verdienſt
zugeſichert.
G. Weiler,
Hof=Inſtrumentenmacher.
2337)
Dankſagung.
Allen Freunden und Bekannten unſeres unver=
geßlichen
, leider zu früh verſtorbenen Sohnes,
die demſelben die letzte Ehre bewieſen und ihn zu
ſeiner letzten Ruheſtätte begleiteten, ſagen hiermit
ihren tiefgefühlteſten Tank.
Der trauernde Vater, Mutter u. Geſchwiſter.
Ph. Hennemann, Glaſermeiſter.
Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
6 fl. 24 kr.
"
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.

2338) Verbandleinwand wird angekauft
Heinheimerſtraße Nr. 1.
2339) Ein Schüler oder junger Herr kann Koſt
und Logis erhalten. Holzhofſtraße Nr. 21.
2340) Ein Acker zu vermiethen Nr. 5 große
Ochſengaſſe.

großherzogliches Hoſtheater.
Sonntag den 15. April.
3. Vorſtellung in der VIII. Abonnements=Abtheilung.
Der Nordſtern. Große Oper in 3 Akten
mit Ballet, Muſik von Meyerbeer.
Dienſtag den 17. April.
4. Vorſtellung in der VIII. Abonnements=Abtheilung.
Zum Erſtenmal: Eglantine. Original=Schauſpiel
in 4 Akten von E. Mautner.
Donnerſtag den 19. April abonnement suspendu.
Beneſiz für Frau Peſchka=Leutner:
Die Regimentstochter. Oper in 3 Akten,
Muſik von Donizetti. Hierauf: Die Loreley.
Opernfragment von Mendelsſohn=Bartholdy.

Angekommene und durchgereiſte Fremde.

In der Traube. Hr. Baron v. Rotsmann nebſt
Gemahlin und Dienerſchaft, k. k. Rittmeiſter und Adjutant,
von Darmſtadt; Hr. Baron v. Hinkeldey, k. k. Oberlieutenant;
von Wien; Madame Cerbett mit Dienerſchaft von München;
Hr. Graf Reiſet mit Diener, Geſandte von Frankreich, von
Hannover; Hr. Ditges, Inſpector von Cöln; Frl. Raeder
mit Schweſter von Wiesbaden; Hr. Dietrich, Fabrikant von
Osnabrück; Hr. Stahl und Hr. Auerbach von Frankfurt, Hr.
Brockſchmiedt von Osnabrück, Hr. Nickel, und Hr. Lintz von
Montjoie, Hr. Dörrzvon Offenbach, Hr. Jung von Nürn=
berg
, Hr. Naumann von Nancy, Hr. Merckel von Eßlingen,
Hr. Scherle von Lahr, Hr. Kleinjung von Vierſen, Hr.
von Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Seine Durchlaucht der
Prinz Pſenburg=Birſtein von Offenbach; Se. Durchlaucht der
Fürſt Löwenſtein=Werthheim von Offenbach; Hr. Graf Fra=
mende
, Offizier von Paris; Hr. v. Haeften, Rittergutsbeſitzer
von Haus Erbracht; Hr. dUſer, Hauptmann von Paris; Hr.
Germata von Mexico, Hr. Meyer von Würzburg, Hr. Ta=
belsky
von Petersburg, Rentiers; Hr. Davila mit Familie
von Mexico; Madame Mertens nebſt Familie und Diener=
ſchaft
von Vera=Cruz; Hr. Profeſſor Dr. Soldan, Präſident
der 2. Kammer, von Gießen: Hr. Dr. Strauß, Profeſſor
von Frankfurt: Hr. Goebel, Photograph von Straßburg; Hr.
Krämer und Frau von Wachenheim; Frau Lichtenſtein mit
Tochter von Groß=Umſtadt; Hr. Conſtanz, Fabrikant von
Trier; Hr. Lieſtel, Hr. Schneider von Offenbach, Hr. Dam=
chlag
von Lüttich, Hr. Streibfeld von Aachen, Hr. Steitz von
Neuſtadt, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Laspayus, Mineralog von
Berlin; Hr. Hagemann, Profeſſor von Augsburg; Hr. Mein=
hardt
, Doctor von Berlin; Hr. Spieß, Ingenieur von Baſel;
Hr. Pabſt, Hofpianiſt von Königsberg; Hr. Meyer von Ulm,
Hr. Bach von Hanaul, Ingenieure; Hr. Guggenheim u. Sohn,
Pferdehändler von Endlingen; Hr. Deutſch von Mannheim, Hr.
Schütt von Cöln, Hr. Flaſch von Heidenfeld, Hr. Götz von
Berlin, Hr. Dogny von Chemnitz, Hr. Voſſen von Crefeld,
Hr. Blum von Mainz, Hr. Broute von Luxemburg, Hr. Len=
dendorf
von Bonn, Hr. Araus von Nürnberg, Hr. Schmidt
von Cöln, Hr. Roſenthal von Bühl, Hr. Johannes von Mei=
ningen
, Hr. Bethau von Mühlheim, Kaufleute.

Im Prinz Karl. Hr. von Binzer, Bauunternehmer
von Mannheim; Hr. Dr. Burger, Gymnaſiallehrer von Worms,
Hr. Höhn, Gaſtwirth von Heppenheim; Hr. Peters, Pfarr=
vicar
von Oſtheim; Hr. Singer von Unter=Abtſteinach, Hr.
Eſpenſcheid von Labſtädtl, Lehrer; Hr. Walther, Hr. Grüne=
wald
von Lengfeld, Hr. Schütz von Rembach, Hr. Schanz von
Künzig, Hr. Krettel von Langenkrumbach, Hr. Plaeß von Virn=
heim
, Oeconomen; Hr. Stammbach von Stnttgart, Hr. Flech
von Dietz, Hr. Chriſt, Hr. Stahl von Wiesbaden, Hr. Hoh
von Speyer, Hr. Iſchopp von Baſel, Hr. Mosler von Gießen,
Hr. M. Stern von Frankfurt, Hr. Kulp von Rinteln, Hr. A.
Stern von Mannheim, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Franoſch, Opernſänger
von Prag; Hr. Battenfeld, Privatier von Friedberg; Hr. Baier
Hr. Fuchs nebſt Gemahlin, von Heilbronn, Hr. Wolf von
Frankfurt, Hr. Wetzel von Freiburg, Hr. Rothermel von Hom=
burg
v. d. v., Hr. Göters von Reit, Hr. Zoller von Virma=
ens
, Hr. Reinking von Cölu, Hr. Gaduing von Bremen,
Kaufleute.
Im weißen Schwau. Hr. Kredel, Oekonom von
Kirch=Brombach; Hr. Gambel, Landwirth von Klein=Rohrheim;
Hr. Klein von Haingründau, Hr. Kimbel von Oberaunbach,
Lehrer; Hr. Hohmeyer, Kapellmeiſter von München; Hr. Ger=
gard
von Dornheim, Hr. Schäfer von Wolfskehlen, Landwirthe;
Hr Bauer von Reichelsheim, Metzger; Hr. Grnnewald von
Lengfeld, Oeconom; Hr. Bierſcheuk von Ockenheim, Schreiner;
Hr Benauer von Augsburg Conditor: Hr. Sommerlad von
Feldkirch, Lehrer.
Im Bergſtrüßer Hof. Hr. Diels, Politechniker
von Naſſan; Hr. Ring nebſt Frau von Weſthofen; Hr. Hegt,
Lehrer von Gernsheim; Hr. Zacharias vou Erxhauſen.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Materialiſt Louis Hein: Frau Meyer
nebſt Tochter von Gießen. - Bei Frau General=Auditeur
Siebert Wittwe: Hr. Carl Siebert aus Liverpool. - Bei Hrn.
Staatsſchuldentilgungs=Caſſe=Buchhalter Petſch: Hr. Dr. Las=
peyres
aus Berlin. - Bei Hru. Präſident von Klipſtein: Frl.
Draudt von Gießen. - Bei Herrn Hofgerichts=Advocat
Gros: Fräulein Gros von Arnsburg. - Bei Herrn Liths=

[ ][  ][ ]

Na. 15.
469
graph Gelſius: Fräulein Mina Schopbach von Alsfeld. hut.
Bei Herrn Obermedicinalrath Dr. Winckler: Herr
- Bei Fräulein Wetzel: Frau Rendant von Flamerdinghe Dr. Winckler und Fräulein Winckler von Lich.
Bei Herrr
von Wimpſen. - Bei Hrn. Oberſtabsauditeur Zimmermann: Juſtizrath Frommann: Zwei Fräulein Burmeiſter von Gold=
Frln. Mönch von Offenbach - Bei Herrn Hoftheater=Garderobe= berg.
Bei Frau Landrichter Eigenbrodt Wittwe: Fräulein
Inſpector Nötel: Frau Schreiner nebſt Tochter von Lands= Blümhof von Melbach.
=

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. April: dem=Bürger und Packträger auf hieſiger
Eiſenbahn Georg, Wilhelm Hildebrandt eine Tochter, Marie
Emilie Henriette, geb. den 17. März.
Den 8. April: demz Bürger und Landwirth Johann Phi=
lipp
Gunkel, eine Tochter, Katharina, geb. den 25. März.
Eod.: dem Bürger und Dachdecker Johann Georg Löffel
eine Tochter, Helene Jakobine Johanna Erneſtine Henriette,
geb. den 16. März.
Eod.: dem Ortsbürger zu Wiphauſen und Schneider dahier
Johann Ehrhard Günther ein Sohn, Auguſt, geb. den 27. März.
Eod.: Eine uneheliche Tochter, Marie Katharine, geb. den
153. März.
Eod.: Eine uneheliche Tochter, Johannette Marie, geb. den
26. März.
Eod.: dem Johann Wilhelm Leiſter, Gendarm zu
Fuß l. Claſſe in der Diviſion=Starkenburg Zwillinge, ein
Sohn, Zohann Heinrich Daniel und eine Tochter, Anna Do=
rothea
, geb. am 18. März.
Den 12. April: ein unehelicher Sohn, Peter Adam Jo=
hannes
; geb. den 30. März.
Den 13: dem Großherzoglichen Richter an hieſigem Be=
zirksgericht
und Sta tgerichts=Aſſeſſor Karl v. Herff ein Sohn,
Adolph Chriſtian Robert; geb. den 22. März.
Getaufr bei der katholiſwen Gemeinde.
Den 8. April: dem Bürger und Schirmfabrikant Heinrich
Blöcher eine Tochter, Friedericke Wilhelmine, geboren den:
4. April.
Den 9.: dem Trompeter I. Claſſe im Großherzoglichen
2. Reiter=Regiment Johann Salomon eine Tochter, Auna
Maria Franziska; geb. den 10. März.
Eod.: dem Bürger zu Heppenheim au der Bergſtraße und
Poſtbüreaudiener dahier Philipp Keßler ein Sohn, Karl; geb.
den 28. März.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. März zu Mannheim: der Großherzogliche Militär=
Arzt Dr. Chriſtiau Friedrich Karl=Guſtav Ernſt Zimmer=
mann
, verwittweter ehelicher Sohn des hieſigen Großherzog=
lichen
Hofgerichtsadvokaten Dr. Karl Ludwig Theodor Chriſtian
Zimmermann, und Eliſe Brenk von Manuheim im Großher=
zogthum
Baden ehelich ledige=Tochter, des daſelbſt verſt. Bür=
gers
und Bierbrauereibeſitzers Könrad Breuk.
Den, 1.April zu, Beſſungen: Der. Bürger und, Kaufmann
zu=Darmſtadt Wilhelm Eduard Habermehl, des Großherzog=
lichen
Schüllehrers H. Habermehl zu Groß=Rohrheim ehelich
lediger Sohn, und Dorathee Eleonore Selma,Harres, des
Großherzoglichen Bauraths und Lehrers an der techniſchen
Schule zu Darmſtadt Karl Balthaſar Harres zu Beſſungen
ehelzch ledige Tochter.
Den 2. April zu Alsfeld: der Wachtmeiſter Konrad Preher
in der I. Fußbatterie Großherzoglichen Artillerie=Corps und
Bürger dahier, verwittweter ehelicher Sohn des Peter Preher,
Ortsbürgers zu Groß=Umſtadt, Kreis Dieburg, und Maria
Margarethe Schmidt aus Alsfeld, ehelich ledige Tochter des
daſelbſt verſt. Invaliden Jakob Schmidt.
Den 7. April: Der Großherzogliche Hofgerichtsrath=Georg
Auguſt Hahn, des wirklichen Geheimenraths und erſten Prä=
ſidenten
des Großherzoglichen Ober=Appellations= und Caſſa=
tionsgerichts
Dr. Friedrich Auguſt Hahn Excellenz, ehelich
lediger Sohn, und Amalie Thereſe Henriette Herzog, des da=
hier
verſtorbenen kal. württembergiſchen Oberfinanzraths und
Zollbereins=Bevollmüchkigten Ludwig Friedrich von Herzög
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Großherzogliche Hofprediger Friedrich

Gottlieb Chriſtian Ferdinand Bender, ein Wittwer, und Wil=
helmine
Louiſe Friedericke Eliſabethe Auguſte Frey, des verſt.
Gräflich Erbach=Schönberg'ſchen Forſtmeiſters Carl Chriſtian
Frey zu König ehelich ledige Tochter.
Den 8.=April: Der Bürger und Buchbinder Johann
Georg Ludwig Wandel, des dahier verſtorbenen Bürgers und
Schueidermeiſters Georg Wandel ehelich ledigerSohn, und
Anna-Suſanna Göbel, des Bürgers und Schuhmachermeiſters
Johann Heinrich Göbel ehelich ledige Tochter.
Eod.: Der Ortsbürger, Schueidermeiſter und Spezerei=
händler
Johann Georg Büchlein zu Eberſtadt, des daſelbſt
verſtorbenen Ortsbürgers,Schreinermeiſters und Spezerei=
händlers
Peter Büchlein ehelich lediger Sohn, und Maria
Magdalena Schneider, des verſtorbenen Bürgers und Oel=
müllers
Johann Schneider dahier ehelich ledige Tochter.
Eod.: Der Bürger zu Allendorf a. d. L. und Maſchinen=
arbeiter
in. der Eiſengießerei dahier, Wilhelm, Schlerf, des zu
Allendorf verſtorbenen Bürgers und Schloſſermeiſters Johann
Georg Schlerf ehelich lediger Sohn, und Antonie Louiſe De=
gent
, des verſtorbenen Bürgers und Häfnermeiſters Wilhelm
Degent ehelich ledige Tochter.
Eod.: zu. Nieder=Ramſtadt: der hieſige Bürger und
Bäckermeiſter Franz Breitwiejer, des verſt. Ortsbürgers Joh.
Breitwieſer zu Nieder=Ramſtadt ehelich lediger Sohn, und
Margarethe Magdalene Dreſſel, des daſigen Ortsbürgers und
Metzgermeiſters Heinrich Dreſſeb ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Feldwebel Martin Bonarius im Groß=
herzoglichen
4. Infanterie=Regiment, verwittweter ehelicher
Sohn des Wilhelm Bonarius, Ortsbürgers zu Billingen, Kreis
Nidda, und Eliſabethe Cramer aus Waltersbrück im Kur=
fürſtenthum
Heſſen ehelich ledige Tochter des daſelbſt verſt.
Schmiedes Joh. Georg Cramer.
Den 11 April: Der Control=Gehülfe bei der Main=Neckar=
Eiſenbahn und Bürger. Georg Jakob Lehr,ein Wittwer und
Theodore Sophie Schäfer, des Muſikmeiſters im Großherzog=
lichen
3. Iuſanterie=Regiment Eberhard Schäfer ehelich ledige
Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. April: Joſeph Wiegand, Bürger und Tapezierer zu
Frankfurt. am. Main, ehelich lediger Sohn, des daſelbſt verſt.
Bürgers und Lohnbedienten Gebaſtian Wiegand und Louiſe
Bender, ehelich ledige Tochter des Großherzoglichen Kanzlei=
dieners
Adolph Bender dahier.

Beerdigte bei den eyangeliſſhen Gemeinden.

Den 7. April: der Buchdruckey Karl=Ferdinand Göbel, ge=
nannt
Menzlaw, ledigen Standes von hier, 30 Jahre, 11 Mo=
nate
und 10 Tage alt; ſtarb, den 4.
Eod.: Johannette Philippine, geb. Hoppe, des verſtorbenen
Großherzoglichen Hofraths Philipp Seipel nachgelaſſene Wittwe,
66 ahr, 5 Monate, 2 Tage alt, ſtarb den 2.
Eod.: Eliſabeth Katharine Meyer, des verſtorbenen Bürgers
und Schmieds Georg Leonhard=Meyer ehelich ledige Tochter,
27 Jahr 10 Monat, 6 Tag alt, ſtarb den 4.
Eod.: Der oSchreinermeiſter. Johann=Friedrich Metzler,
56 Jahr, 10 Monat, 27 Tage alt, ſtarb, den 5.
Eod.: Der Seiler Johannes Hein, des verſtorbenen: Bür=
gers
und Seilermeiſters Philipp Hein ehelich lediger Sohn,
64 Jahr, 2 Monat, 23 Tag alt, ſtarb den 6.
Eod.1Dem Bürger und Weißbindermeiſter,Ludwig Bäſſell
ein Sohn, Ludwig Georg, 1 Monat, 10 Tag alt, ſtarb den 5.
Den 8. April: Der penſionirte Großherzogliche Hoflakai
66

[ ][  ]

N. 15.

470

Jahann Chriſtian Auguſt Ruſch, ein Wittwer, 62 Jahr, 7
Monat, 18 Tag alt, ſtarb den 6.
Eod.: Dem Ortsbürger zu Harteurod und Handarbeiter
dahier Jakob Plaum eine Tochter, Anna Chriſtine, 2 Jahre,
7 Monat 12 Tag alt.
Den 9. April: Der Großherzogliche Juſtizrath Karl Wil=
helm
Heinrich Gottwerth, 43 Jahr, 3 Monat, 22 Tag alt,
ſtarb den 8
Eod.: Katharine, geb. Krailing, des verſtorbenen Bürgers
und Kutſchers Nikolaus Jäger nachgelaſſene Wittwe, 68 Jahr
alt, ſtarb den 7
Eod.: Dem Bürger und Dienſtmann Johann Heinrich
Gräcmann eine Tochter, Eliſabethe Margarethe, 9 Monat
alt, ſtarb den 7.
Eod.: Dem Bürger und Weißbinder Conrad Roth eine
Tochter, Sophie Friederike, 6 Jahr, 3 Monat, 21 Tag alt,
ſtarb den 7.
Den 10. April: Katharine Magdalene Schad, des zu Beſ=
ſungen
verſtorbenen Hochfürſtl. Heſſ. Oberförſters Ludwig Fried=
rich
Schad ehelich ledige Tochter, 74 Jahr, 3 Monat alt,
ſtarb den 7.
Eod.: Margarethe Ittmann, des verſtorbenen Ortsbürgers
Franz Ittmann zu Ober=Ramſtadt ehelich ledige Tochter, 25
Jahr alt, ſtarb den 6.
Eod.: Dem Ortsbürger zu Alsfeld und Schreiner dahier
Georg Dietrich Weber eine Tochter, Marie Katharine, 5 Mo=
nat
, 22 Tag alt, ſtarb den 5 April.
Eod.: Der Glaſermeiſter Peter Hennemann, des Bürgers
und Glaſermeiſters Johann Philipp Hennemann ehelich lediger
Sohn, 33 Jahr weniger 13 Tag alt, ſtarb den 9.
Den 11. April: Marie, geb. Blümler, des Bürgers und

Zimmermanns Johann Friedrich Chriſt Ehefrau, 45 Jahr,
5 Monat 12 Tag alt, ſtarb den 9.
Den 12.: Pauline, geb. Schmidt, des Ortsbürgers zu
Steinbach und Graveurs dahier Johann Sauer Ehefrau, an=
geblich
32 Jahre alt; ſtarb den 10.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Amalie, 24 Tage alt;
ſtarb den 11.
Eod.: der Feuerwerker Friedrich Stroh in der
2. Fußbatterie Großherzoglichen Artillerie=Corps, 27 Jahre,
Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: eine todtgeborene uneheliche Tochter, geb. den 10.
Den 13.: Suſanne Louiſe Friedericke Heyl, des Bürgers
und Schneidermeiſters Adam Heyl II. ehelich ledige Tochter,
20 Jahre, 4 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: Johannette Suſanne, geb. Dietz, des verſt. Kammer=
dieners
Philipp Feidel nachgelaſſene Wittwe, 73 Jahre, 4 Mo=
nate
alt; ſtarb den 11.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. April: der penſionirte Großherzogliche Hofſänger
Peter Anton Mickler, 69 Jahre, 7 Monate und 5 Tage alt;
ſtarb den 5.
Den 8.: Suſauna Schaupner, geb. Scherer, Ehefrau des
Bürgers zu Gießen und Schreiners dahier Johann Heinrich
Schaupner, 44 Jahre alt; ſtarb den 6.

Berichtigung.
Den 2. April wurden getraut: Franz Wilhelm Martin
Schönbein aus Beſſungen und Schloſſer dahier, ehelich lediger
Sohn des Bürgers und Waſenmeiſters Wilhelm Schönbein
zu Beſſungen, und Katharina Wißmann aus Traiſa, im Kreiſe
Darmſtadt, ehelich ledige Tochter des daſelbſt verſt. Ortsbür=
gers
Georg Wißmann.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Am Sonntag Miſericordia, den 15. April, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stabtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
Prüſung einer Confirmanden=Abtheilung.
In dem Eliſabethen=Stift=
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Wochengottesdienſt. in der Hofkirche: Mittwoch den 18. April, Abends 6 Uhr: Bibelſtunde: Herr
Pfarrer von Bahder.
Sonntag Jubilate, den 22. April, wird in dem Eliſabethen=Stift das heil. Abendmahl gehalten
werden. Die Beichte iſt am Tage vorher um 3 Uhr.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag um 5 Uhr Beichte.


Sonntag Miſericordia. Schluß der öſterlichen Zeit.



Vormittags.
Nachmittags.

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilig Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt;
Um 110 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 33 Uhr: Andacht.

Enguish Divine Servic in the Palace Church at 1 past 11 oClock in the forenoon.

Rebaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.