Darmstädter Tagblatt 1866


31. März 1866

[  ][ ]

Allergnädägſt. privilegirtes
Darmſtädter

u.
Früch= uns Anxeigeblatt.

Ec. Einhundert und, neunnndzwanzigſter Jahrgang. Puso

e
Samſtäg den 31.Mürz. 1866,
f2 IB.

Caauzzaum

Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswätts kann man bei
llen Poſtämtern. abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtxaße Nr. 23 neu.

Bictualienpreiſe vom 2. bis S. April. 1866.
G½l. ie ee.


=
Gee. Feilſchaftenzn

Ai der Schſenmetgir Ir.
½ 8
Ochſenfleiſch das Pfünb
Nierenfett das Pfünd . . . .½.
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel, Schuchmann, Kellerſ20
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Bruſtkern:
. o
bei L. Lantz
½.
s
Gun d.
u4½4

E. der Aindsmezger.
Ochſenfleiſch das Pfund
.n
bei Alleborn, Hifſerich=
.. . 16
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund

17

bei Alleborn, Hiſſerich
. I16
Nierenfett. bas Pfund
. ſ24

bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.
218
Leber von Ochſen, Kühen ober Rindern bas Pſd. 9
bei Alleboru u. Hiſſerich Wtwe.
110
C. der Kalbs= und Hammelsmetzter.
Kalbfleiſch das Pfund (bei Hönig 14kr., Gsner14½krhh5½
Hammelfleiſch das Pfund
46½
bei Reuter 14½ kr., bei Hönta.
½. m. 4
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u, L. Rummel 4½
Hammelsfett das Pfund
13
bei Guntrum 20 kr., J. Müller, P. Araheiter, Dieſſer.
Hein, Dandt

524

24
110
17

. rneke r obr cn2s
. n e 24
en e. ece. e 28

r.
24
12s

.
Vörrfleiſch das Pfnus'bei L. Warnecke 26 kr.)
Geräucherte Kinſbaͤcken das Pſund!
2.2o
bel Friedrich 24 kr., Fuchs u. Schäffer 4. . 118
Speck das Pfynb..
hei L., Ppiel.,, Herweg, Lutz 1 . zu zh.
Schmälz das Pfund
bei L Apſel, Herweg, Lutz
nausgelnſſen
Bratwurſt das Pfund (bei Joſt 20 kr.)
H. Apfel, Ewalh, Friedrich, Köhler, Linz, Riehl,Schäffer.
und Warnecke:
Leberwurſr vas Pfund
Ewald, Dietz, Köhler, Friedrich, Joſt, Merz, Linz, Wörner,
Bundſchuh, Schäffer, Riehl, Schmidt, Warnecke, Zimmer 20
Elutwurſt das Pfunb
18
Gemiſchte Wurſt das Pfund . . ½ i .
8
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schmidt,
Dietz und Wörner,
6

Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch vou 10. Pfb. Larſen
in ſteigenben und fallenben Verhältniß nicht mehr als 17 Bfund
Zugabe beſindlich ſein.

1½

M. der Bäcker,

ſGemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehenb ans 3 Weiß.
desgleichen

1
W. her Schweinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund,
bei Ludiwvig Warnecke 17 kr., bei H. Merz, Köhler,
Riehl, Wörner u. Zimmer
Schinken das Pſunz
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Hönie, Joſt, Linz. Schäſfer
Dietz, Riehl u. Köhler,
26)
.
7

116
18
44

2½
unb 's-Voggenuiehl
MAoggenbrod ... 5. Pfoͤ. beſtehend= äud 46 Lern=
besgleichen

2½ na ³⁄₈ Roggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laihen,6 Loth:
WWaſſerweck 4½ Loth für
Gthn e.
Milchbrod 3½ Loth für.
Franz. Milchbrod' 3½oth fur ½.
½n e erss.
W. Her Bierbrangr. ½
Cagerbier . . . pere.

28
22
24
13

19
9½
17
8½

16

F ru ch. 1 pxei ſisinäch dem Durchſchnitk.
4V7t

Fruchtmärkte.

Daͤtuim,

Monat.

Gerüsheim..
Gießen..
Grünberg...
Lanterbach.
Mainz in der Halle
Wormsi.

März

¾o=

23
24
24
23
23

Korn,
Waizen,
das Maller. das Malter.

Spelz.
Gerſte,
das Malter. das ävakter

kr

Gew.

fl.
Bfund.
tr.

11) 4 200 7140
10 54 200 717
00
ſ05 200

Gew.
Pfund.

180
180
186

fr.

Gew.

Pfund.
A.

40, 160

16

160
160 5

48 180 6l35160-
721 180 7530160
10 30 200

Gew.

Pfund
Fror-

Hafer,
das Malter

kr.

5114
4153

5 30

12)
54

Gew.

Pfunß
½7

120
120
120
140

517120

Kartoffeln
bus=Malter

fl.

kr.

42)

Gew.
Pfd.

200
200
200

[ ][  ][ ]

374

M. 13.

Edictalcitationen.
1715) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen an den Nachlaß der Eliſabetha
Fleck zu Arheilgen, welchen die Erben unter der
Rechtswohlthat des Inventars,angetreten haben,
ſind binnen vier Wochen dem unterzeichneten Ge=
richt
anzuzeigen, indem ſonſt bei Ordnung des Nach=
laſſes
keine Rückſicht darauf genommen wird.
Darmſtadt, am 17. März 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Reulingz
Kattrein,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.

1716) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Müllers
Wilhelm Krug l. aus der Mordach bei Nieder=
Ramſtadt, ſowie an das Erbtheil ſeines in Amerika
abweſenden Sohnes=erſter Ehe Wilhelm Krug IV.
ſind innerhalb vier Wocher anzumelden, wenn ſie
bei der Erbvertheilung berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 20. März 1366.

Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
v. Grolman
Kattrein,
Landrichter. Landgerichtß=Aſſeſſor.

1900) Oeffentliche Ladung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Philipp
Schaller dahier iſt der formelle Concurs erkannt
worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche
Forderungen überhaupt Anſprüche jeder Art, an
Philipp Schaller oder die Firma Philipp Schaller
dahier haben, vorgeladen auf
Mittwoch den 6. Juni l. J.
Vormittags 9 Uhr
um dieſe ihre Forderungen und Anſprüche anzu=
melden
und etwaige Vorzugsrechte geltend zu machen,
bei Meidung des ſtillſchweigend eintretenden Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe.
Im Termin ſoll, falls kein Arrangement zu
Stande kommt, zugleich über Liquidität und Priori=
tät
der angemeldeten Forderungen und Anſprüche
verhandelt, ferner über Wahl eines Maſſecurators
reſp. definitive Beſtellung des bereits ernannten
proviſoriſchen Maſſecurators, über die Verſilberung
der Maſſe, insbeſondere auch über die Genehmigung
der Verſteigerung der zur Maſſe gehörigen Immo=
bilien
, Beſchluß gefaßt werden.
Alle nicht erſchienenen oder nicht dürch gehörig
legitimirte Bevollmächtigte vertretenen Gläubiger
werden den im Termin gefaßt werdenden Be=
ſchlüſſen
als beigetreten angeſehen.
Darmſtadt den 17. März. 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Z i mm e r man n
Piſtor,

Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
1869) Der ſeither von Schirmfabrikant Thüring
bewohnte Eckladen im Rathhaus ſoll,
Dienſtag den 3. April d. J.,
Vormittags 10 Uhr
im Ladenlocal auf weitere 3 Jahre unter den i=
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingunge
vergeben werden.
Darmſtadt, den 26. März 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
1870) Vergebung von Bauarbeiten.
Die bei der Erbauung einer Brücke über de=
Ruthſenbach vorkommenden Bauarbeiten ſollen au
dem Wege der Soumiſſion öffentlich vergeben werden
Plan, Voranſchlag und Soumiſſionsbedingunge=
liegen
auf dem Stadtbauamt dahier zur Einſich
offen, bei welcher Behörde auch. die Formulare ;
den Soumiſſionsofferten zu erhalten ſind.
Die Soumiſſionsofferten müſſen bis zum 4. Apri
l. J., Vormittags 10 Uhr, bei Großherzogliche
Bürgermeiſterei Darmſtadt verſiegelt eingereich
werden, zu welcher Stunde die Oeffnung derſelbe=
ſtattfindet
.
Gh
Darmſtadt den 27. März 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

=
1871)
Soumiſſion.

Das Legen gußeiſerner Waſſerleitungsröhren zur
Vollendung der Waſſerleitung in der Heinrichs=
ſtraße
dahier ſoll auf dem Wege der Soumiſſion
öffentlich vergeben werden.
Voranſchlag und Soumiſſionsbedingüligen liegen
auf dem Stadtbauamt dahier zur Einſicht offen,
bei welcher Behörde auch die Formulare zu den
Soumiſſionsofferten zu erhalten ſind.
Die Soumiſſionsofferten müſſen bis zum 4. April
d. J., Vormittags 10 Uhr, bei Großherzoglicher
Bürgermeiſterei Darmſtadt verſiegelt; eingereicht
werden, zu welcher Stunde dieſelben geöffnet werden.
Darmſtadt, am 27. März 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt=
Fuchs.
5
1901)
Bekanntmachung.
Der Druck von 150 Exemplaren Octroi= Regle=
ment
, Larif und Aufſeher=Inſtructionen ſoll auf
dem Weg der Soumiſſion vergeben werden. Muſter
und Bedingungen ſind auf unſerem Büreau einzu=
ſehen
und Offerten bis längſtens Mittwoch-den
4. k. Mts. Vormittags 11 Uhr verſchloſſen bei
uns einzulegen.

Darmſtadt den 28. März 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

[ ][  ][ ]

Na 13. .

375

1902) Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag, den 6. April l. J., Vormittags 11 Uhr,
oll in dem Rathhauſe dahier das Abheben der
Soderſtraße und der neu projectirten von der Ka=
ellenſtraße
zurl Soderſtraße führenden Straße, ſo=
wie
, das Wegfahren des hierdurch gewonnen wer=
meenden
Grundes ꝛé, loosweiſe öffentlich verſteigert
verden. ½
Boranſchlag und Verſteigerungsbedingungen lie=
l
. zenſſauf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen.
Darmſtadt, 29. März 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

1903) Die am 5. und 6. d. Mts. ſtattgehabte
n erſteigerung von Brennholz, Stamm= u. Stangen=
olz
aus der ſtädtiſchen Tanne, Diſtrict Salzlack,
berer Salzlack und Reißnerſchlag iſt genehmigt
md wird Termin zur Abfuhr des Holzes vom
. bis zum 12. k. Mts. hiermit anberaumt.
Darmſtadt, 29. März 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
904) Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag, den 3. April, Vormittags 9 Uhr, ſol=
en
in der Penkratius=Straße in dem Hauſe Lit.
B. Nr. 204 ver Nachlaß der Chriſtoph Fey, Wittwe,
eſtehend aus Möbeln, Betten, Weißzeug und ſon=
tigem
Hausrath öffentlich gegen baare Zahlung ver=
eigert werden.
Darmſtadt, den 28. März 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
905) Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch, den 4. April, Vormittags 9 Uhr, ſol=
en
im weſtlichen Theile des Mainthors ( Pfand=
ocal
) verſchiedene Möbel, Kleider, Weißzeug und
onſtiger Hausrath öffentlich gegen baare Zahlung
erſteigt werden.
Darmſtadt, den 28. März 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
906) Verſteigerungs=Anzeige.
46 Montag, den 9. April d. J., Vormittags 9 Uhr,
g ollen in dem Heiler'ſchen Gartenſaale nachſtehende
z ihr gute Möbel, als: ein Kanapee mit ſchwarzem
peder überzogen zwei Schreibſecretäre, 1 Kanapee
it ſechs Stühlen, mit Plüſche überzogen, ein Seſ=
1, Küchen= und Kleiderſchränke und allerlei ſon=
ige
Gegenſtände öffentlich gegen baare Zahlung
erſteigt werden.
Darmſtadt, den 28. März 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.

1907)
1
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Rent=

ners Michael Harres dahier, ſollen die denſel=
ben
eigenthümlich zuſtehende Immobilien, nämlich:
O. Nr. Fl.Nr. ⬜Klf. hhh oh

1) 1 521³⁄₁₀ 121³⁄₁₀
Hofraithe, Eliſabethen=
ſtraße
. 2) [522 101⁄₁₀ Grabgarten mit Luſt=
haus
daſelbſt, 3) 1 609¹⁄₀ 63⁸⁄₁₀ Hofräithe, EckberNeckar=
und Eliſabethenſtraße, 4) 1 609¾ 6⁸⁄0 Grabgarten daſelbſt, 20 67 166 Acker am Grohberg, 20 68 186 Acker daſelbſt, 38 212
237
Acker vor der Roſen=
höhe
, 8) 38 231³⁄₁₀ 16 Acker daſelbſt, 9) 38 232³⁄₁₀ 3810. Acker daſelbſt,
10) 40 223 271 Acker amMolkenbrunnen 40 224 397 Acker daſelbſt, 12) 40 225 453 Acker daſelbſt,

Dienſtag, den 3. April dieſes Jahres,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 29. März 1866.

Großherzogliches Ortsgerichts Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.


Vergebung von, Bauarbeiten.
Die bei Erbauung eines Gemeindehauſes in
Traiſa vorkommenden Bauarbeiten ſollen auf dem
Soumiſſionswege vergeben werden. Dieſelben ſind
fl. kr.
veranſchlagt:
1595 19
1) Maurerarbeit zu
2) Material=Lieferung zu
473 12
3) Steinhauerarbeit zu
485 35)
1235 26
4) Zimmerarbeit zu
344 49
5) Dachdeckerarbeit zu
919 49
6) Schreinerarbeit zu
7) Schloſſerarbeit zu
452 5
77 42
8) Glaſerarbeit zu
680 36
9) Weißbinderarbeit zu
2
7 36
10) Spenglerarbeit zu

78
11) Glockengießexarbei.
Riſſe, Voranſchläge und Uebernahmsbedingungen
können Donnerſtag den 5. und Freitag den 6. April
l. J. Vormittags von 8 bis 12 Uhr bei Großh.
Kreisbauamt Darmſtadt eingeſehen werden.- Die
Anerbietungen der Soumittenten ſind mit der Auf=
ſchrift
: Soumiſſion für die Arbeiten bei dem Neu=
bau
eines Gemeindehauſes zu Traiſau verſiegelt und
frankirt längſtens bis zum 9. April l. J. Vormit=
tags
10 Uhr bei obiger Stelle einzureichen.
Traiſa am 28. März 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Traiſa.
Mahr.
1908)
54½

[ ][  ][ ]

M 13

376
1909)

erſteigerungs=Anzeige.

G.
Dienſtag den 3. April Vormittags 9 Uhr
werden wegen Abreiſe des Herrn Geometer= Wallmanach. im, Hauſe des Herrn Schloſſer=
meiſter
Hauff, Schloßgraben Nr. 3, ſehr gut erhaltene Möbeln, 2 Canapee's, 2 vollſtändige
Betten, mehrere Kommoden, Tiſche, Strohſtühle, Kleiderſchränke, Spiegel, 1 Küchenſchrank mit
Glasaufſatz, 1 gute Pendüluhr und ſonſt verſchiedener Hausrath öffentlich gegen gleich baare
Zahlung verſteigt werden.
In Auftrag:


Mothan
Htrauß, Tazator.

1910 e
8)
14
G
Verſteigermg--anzkige.

Donnerſtag den 5. April Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe Rheinſtraße Nr. 41 ſehr gutes Bettwerk, Bettladen und verſchiedene
Mobilien, gleichzeitig eine Einrichtung für eine Schuhmacher=Werkſtätte; wobei ſich
circa 200 Paar Herren= und Daſienleiſten hefinden, ein großer Theil davon neu
und ſonſt alle gut erhalten; öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt werden.

Gue

In Auftrag:
Guce.
½
Nathan Gtrauß, Taxator.

1911)

59
Verſteigerunts=anzeige.


Dienſtag den 10. April Vormittags 9 Uhr
werden die züm Nachlaſſe des Herrn Hofgarten=Director Schnittſpahn im Hauſe: Frank=
furterſtraße
Nr. 46. nächfolgende Gegenſtände öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden:
Erſtens: eine große Parthie Möbeln, beſtehend in Tiſchen, Stühlen, Gartenbänken,
Schränken, verſchiedenen,Repoſſtorien, mehreren kleinen Fäſſern und Ständern und ſonſt ver=
ſchiedenen
= Gegenſtänden.
Zweitens: Nachmitkags 2 Uhr findet die Verſteigerung ſeltener und ſehr gut er=
haltener
Gewächſe ſtatt, als: Rhododendren, Azaleen, Myrthen, Camelien, Oleander und ſonſt


noch viele andere Topfpflanzen.
MB. Gleichzeitig wird das Gewächshaus in beſtem Zuſtande, welches eine Länge von
circa 50. Fuß und eine Breite von circa 18 Fuß hat, mitverſteigt.
In Auftrag:


½


Mathan Dtrauß, Tarator.


1912)
Holzverſteigerung
aus. den Domaniaſwalhungen der. Oberförſterei
Beſſungen.
Es kommen zur Verſteigerung: aus den Diſtricten
Kellerwieſenſchlag, Grünteich, Haſenruhe und Alte=
Winde, auf dem Gemeindehaus zu Beſſungen
jedesmal von Morgens 9 Uhr, an:
1) Freiſag den 6. April l. J.:
159 Stecken, Buchene, 3 Birkene, 8. Eichene,
6. Aspen=Scheidholz;
295 Stecken Buchen=, 74 Eichen= ꝛc., 7 Kie=
fern
=, 8 Erleu= ꝛc., Prügelholz.

2) Samſtag den 7. April l. J.:
65 Stecken Buchen=, 22 Eichen= ꝛc., 3 Erlen=
Stockholtz;
8690 Wellen Buchens, 3300 Eichen ꝛc.1480
Kiefern= ꝛc. Reisholz;
8. Eichen=, 2 Birken=Stämmchen Wagierholz
- 117 Cubikfuß;
10 Eichen=, 89. Buchen=. 2 Birken=Staugen
dergl. - 270 Cuhikfuß.

Darmſtadt, den 28. März 1866.


Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Baltz.

[ ][  ][ ]

N6. 13.

377

Verſteigerung von Eichen=, Eſchen=, Ahorn= und Buchen=Stamm= und


Stangenholz und Brennholz
In der Gemarkung Hohenſtein bei Beusheim an der Bergſtraße werden im Gräflich Erbach=
Schönbergiſchen Diſtrict Heegweidewäldchen im Holzſchlag verſteigert:
Montagden 9. April l. J. von Vormittags 9 Uhr an:
107 Eichenſtämme von 5½ bis 24 Zoll Durchmeſſer und 15 bis 57 Fuß Länge;
9 65
296 Eſchenſtämme 5½ 17

12 51
87 Ahornſtämme 5½ 11


12 40
57 Buchenſtämme , 5½ 13½
und 12 Eichen=,119 Eiſchen= und 43 Ahornſtangen von 3½ bis 5 Zoll Durchmeſſer und 20 bis 50 Fuß

Länge; ſodann
Dieuſtag den 10. April l. J. von Vormittags 9 Uhr an:
73 Stecken Buchens, 26½ Stecken Eichen=, 34 Stecken Eſchen=, Scheid= und Prügelholz; 2 Stecken
Erlen=Prügelholz; 48½ Stecken Eichen= u. Eſchen=Stockholz und 3900 Buchen=, Eſchen= u. Eichen=Wellen.
König i. O., den 24. März 1866.
1913)
Thurn, Forſtmeiſter.

1914) Bekanntmachung.

Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 27. März
l. J. ſollen die den Erben der Ehefrau des abwe=
ſenden
Martin Karl Petri gehörigen Immobilien,
nämlich
Flur. Nr. ⬜Klftr.
IV. 416 82⁸⁄₁₀ Hofraithe Pancratiusgaſſe.
IV. 417 131¹⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
Dienſtag, den 3. April d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. März 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
1873) Die bei Herſtellung des äußeren Ver=
putzes
. am Gemeinde= und Schulhaus dahier vor=
kommenden
Bauarbeiten ſollen auf dem Sou=
miſſionswege
vergeben werden. Dieſelben ſind

verauſchlagt:
fl. kr.
1) Maurerarbeit zu.
16
2) Zimmerarbeit zu
15 26
3) Dachdeckerarbeit zu
45 52
4) Schreinerarbeit zu . 102 36
5) Schloſſerarbeit zu. 112 50
6) Weißbinderarbeit zu . 258 32
7) Spenglerarbeit zu.
51 12.

Die Uebernahmsbedingungen und Boranſchläge
liegen Mittwoch den 4. und Donnerſtag den 5. April
l. J. Vormittags von 8 bis 12 Uhr auf dem
Büreau Großherzoglichen=Kreisbauamts Darmſtadt
zur Einſicht offen. Die Anerbietungen der Sou=
mittenten
ſind mit der Aufſchrift: Soumiſſion für
die Arbeiten' am Gemeinde= und Schulhaus. zu
Braunshardt ſpäteſtens bis zum 7. April l. J.
Vormittags 10 Uhr auf Großherzoglichem Kreis=
bauamt
Darmſtadt einzureichen.

Braunshardt den 23. März 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Braunshardt.
Schmidt.

Feilgebotenes.
5 Ruhrer Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Qualität
findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei Ab=
nahme
von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot L. Qual. 35 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries 37 kr.
ohne Octroi, frei an den Aufbewahrungs=
ort
, in's Haus geliefert.
Beſtellungen u. Zahlungen bitten wir bei den Herren
C. C. Kleber, Mathildenplatz; Fr. Orth, Wil=
helminenſtraße
; L. Hein, Ludwigsſtraße; Carl
Gerſchlauer, Marienplatz; Wilh. Mank, Bal=
lonplatz
, und Ph. Wittmann, Schulſtraße in

Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt im Februar 1866.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchäft,.
399) Aerztliches Zeugniß.
Der Unterfertigte bekundet hiermtt, daß er ſich
von der wohlthätigen. Wirkung der Stollwerckſchen
Bruſt=Bonbons bei catarrhaliſcher Heiſerkeit und Luft=
röhren
=Reizung theils durch eigenen Gebrauch, theils
durch Wahrnehmung an Patienten häufig überzeugt
hat, und daß dieſelben als ein vortreffliches Haus=
mittel
aller Empfehlung würdig ſind.
Dr. Haus, Königl. Bahr. Regierungs=
und Kreis=Medicinalrath, Ritter p. P. ꝛc.
Portamd Cememé
per Tonne 7½ fl. bei
585)
H. Brandstätter.
589) Annaſtraße Nr. 12 ſind goldgelbe Kar=
toffeln
im Malter, Simmeru. Kumpf zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

378

Rüls

2030) 1Barterzengungstinetur,
um bei jungen Männern von 17 Jahren ſchonzeinen
kräftigen Partwuchs zu erzielen in Gläſern von 48
und 54 kr. Aecht zu haben bei

W. Schiſer, Friseur,
. Ludwigsplatz.
Ruhrer Stenkohlen.
Durch den, directen Bezug!meiner Kohlen
per Eiſenbahn aus den beſten Gruben an der Ruhr
bin ich in der Lage die mir ertheilt werdenden
Aufträge. auf das Schnellſte auszuführen und exlaſſe
ich Wagenladungen bezogen:

Ausgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot:
trockene Waare
35 kr.ſper Ctr.
fette Stückohlen.
. 54 kr.) ohnel
Coaks
54 kr. Octroi.
In Säcken in's Haus geliefert:
ſtückreiches Fettſchrot.. 42 kr.ſper Ctr.
fetke u. magere Stückkohlen fl. 1.
mit
Coaks.
fl. 1. - Octroi.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
Darmſtädter Neckarſtraße; Gg. Schröder
Ludwigsſtraße; Carl Schödler, an der Krone;
Friedrich Müller, Hölgesſträße: G H. Hen=
kel
, Hr. Ochſengaſſe. L. Beher, Lindenhofſtraße.
G. Stammler,
6380)½½ obere Louiſenſtraße.
748)

Brennholz.

Nro. 47 in der unteren Rheinſtraße frei ans
Haus geliefert zu haben:
pro Stecken.
Buchen=Scheitholz 1r Claſſe fl. 11.
Deßgleichen 2r fl. 10. . 8.
Buchen=Prügelholz
Tannen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 7. 30.
Deßgleichen 2r
fl. 7.-
LD- Werden auch in 1 u. ½ Stecken abgegeben.
Unter,den Waſchkeſſel und zum

und om Feueranmachen.
10 Stück diürre Buchenwellen fl.
10. Stück dürre Tannenwellen 30 kr.
Freatendehr 7oſoihoſteoholo doliohidiho lo iohloho hooi o en Dind ro bodnen hononondhoern
AolE horreolheoeielvelbecereheolheegocesdovert
Auf pielſeitigen Wunſch iſt täglich friſch ¾
H
gekochte geſalzene Kalbs=u. Hammels=
2 Roulade zu haben bei
G. Dressel,
½
881)
Obere Eliſabethenſtraße.

2

1043) Eine Parthie Lederſtiefel für Kinder
verſchiedener Größe mit und ohne Abſätz empfiehlt
Ph. Seipp; Schuhmachermſtr., Louiſenſtr. 32.

Schweizer Kräuterzucker/
ausgezeichnek, für Huſten und Heiſerkeit,
Ackormännische Brust.Vönhons, Malr.
und ſorstonzucker empfiehlt
975
ANo Aaend,

1728)
Conditor,;amLudwigsplatz.
Lager oſſicinöher Woine.
Süoger Rustor Anshruch
per Bout. fl. 1 12.
fenescher
fl. 1. 45.
48.
Erlanot rother

Fillanyor , gerebelt Ausstich
54.
Tokayer, ächten, teinst, in Flaschen importirt,
Gon Mölnar u. von Török) III. fl. 3. 30.
I. fl. 5. per Bout.
Laarymao Christi per. Bout. fl. 2.
fl. 1. 12 u. fl. 1. 36.
Alter Malaga
2
Außerdem emnpfehle Gälimomitz alte Waare, per.
Bout. fl. 2. (ächt Syrmier 18-20 Grad).
Carl Gaulé.
Großherzoglicher Hof=Lieferant.
1732)
1052) Neue=Sopha, gut und dauer=
Fhaft gearbeitet, von 25 fl. an in der Möbel=
4
Ghandlung von
A. Mneeht, auf dem Ritzſtein.
Hispöimmade la rose
in anerkannt vorzüglichſter Qualität nur allein
ächt bei
). W. Schäfer, Friseur,
6901) Ludwigsplatz,
früher Hoffriſeur Strub'ſches Geſchäftslocal.
Beſte Ruhr=Steinkohlen.
840) Von unſerem großen Lager von Ruhr=
Kohlen und in derſelben ausgezeichneten Qualität,
wie wir ſolche zu unſern eignen ausgedehnten
Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir von nun
an bis auf Weiteres:
Stückreiches Fettſchrot zum Preis von 33 kr. 33
e
Beſtes. Schmiedegries 35kr.ga
Fette Stückkohlen
50 kr.2.
Ruhr=Coaks (nicht, Gas=Coaks) 1 fl. - kr. 38.
Die Preiſe ſind vom Lager oder an der Bahn
abgenommen verſtanden. Wir beſorgen auch den
Transport, in's Haus zu üblichen Preiſen, jedoch
nur in Partieen von mindeſtens 30 Centnern.
Beſtellungen,werden auf unſerem Comptoir in der:
Frankfurter Straße Nr. 50 gder einfach per Stadt=
poſt
erbeten.
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei
Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

PelL.
An= und Verkauf von Liegenſchaften.

379


1035)
Häuſer in der Neu= und Altſtadt, ſowie mehrere Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten
zu verkaufen.
Mi.Neuſtadt; Alexanderſtraße Sineu"

4½4 .
741)
Flaſchen=Pier.
7 kr. per Flaſche
Erbacher Wier (aus der Gräflichen Brauekzeh
8 kr.z.
ditto- per ¾ Flaſchen
bned
4½ ere edse en
Bahriſch.
Mitzinger

ditto
per 24 Flaſchen - inles . inOkr. uh i he inehls
empfehle ich in ganz beſonders feinen Qualitäten.

Im. Faß gebe ab:
Wüh- Shux.
Erbacher Bier per Maas 14 kr.
.
Wilhelminenſtraße.
Kitzingern ½½ 20
C
1209)

Crtuoliue neueſter Façong

im Preiſe von 36 kr. per Stück bis zu 4. fl. in großer=Auswahl vorräthige bei 4t 1 ure-

.

Vo-A. Veruhardty,Ludwigsſtraße. 8.

)
397)
Waſch=Seiſe
aus der Fabrik von C. Haumanh.,
Lager in Darmſtadt bei
Carl Gaulé,
Prima Kernsoiſo per ¼ Ctr. ſammt Kiſtchen fl. 8.
Bei Rückgabe des Kiſtchens vergüte 18 kr.
Prind Rérnoeiſé per 1 Ctr. ſalumt=Kiſtchen fl. 4.
Bei Rückgabe des Kiſtchens vergüte 9 kr.
Gelbe Putaseiſe per I Ctr. fl. 4. 36. mit Kiſtchen
I fl. 2.18.

Auch bei dieſer Sorte wird für die leere Kiſte böl,
Ctr. 18 kr. und von ⁄₈ Ctr. 9 kr. vergütet.
Beſtellungen erbitte um recht abgelagert liefern
zu können, frühzeitig für die Frübjahrswaſche.
1564)
Waſch=Seifen.
Für die bevorſtehende Frühjahrs=Waſche
erlaube mir verehrliche Hausfrauen auf meine gut.
ausgetrockneten Kernſeifent aufmerkſam zu machen:
Weiße Kernseiſe beſte Sorte per 1 Ctr. frei
in das Haus geliefert Tfl.ö
Gelbe Olein-Aernseife per ½ Ctr. 6 fl.
Melirte Kornseiſo beſte Sorte 6 fl. 15 kr.
Gelbe engliſche HarnRofnseiſe per Pfd. 12 kr.
Weiße und melirte Kornseiſe per Pſd. 12 kr.
Putasoiſo per Pfd. 7 kr.
In der Seifen= und Lichter=Fabrik von

Erd. Schmitt.

Fuuser FasthllEm,
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen beſon=
ders
gegen Huſten;=Verſchleimungen ꝛc; ſo ſehr
belieht, ſind ſtetsl vörräthig im Haupt=Depot. zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gauis.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit= Gebrauchs=Anweiſung verſandt:J. 1.½ ..
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bad=Ems.
5501) Dezimal=Brückeumaagen
1
ſolideſter Konſtruktion,
Tragkraft v. Ctr. I. 2. 4. 6; 8r407eſßsſ20,
Zum Preiſe v. fl. 12, 15, 18, 25, 28, 33,405.50.
Moritz Weil jun. in Frankfurt a. M.
70
337) Vanille per Stäüge 5 kr;
Theeſpitzen per Loth 2 kr: 36
empfiehlt G. Amend, vorm. Kraus,

340) Ein. noch üngebrauchter gepolſterter=Seſſel
wird wegen Mangel an Raum unfer, dem Werthe
verkauft. Auskunft gibt Hr. B. L. Triex,Ludwigsſtr.

184) Ein neuer Porzellanheerd, für eine
Speiſewirthſchaft ſehr eignend, iſt, um Raum, zu.
gewinnen, billig zu, verkaufen. Schloßgaſſe 33.
7261) Neue Sopha bei
Friedrich Wentzel, Bleichſtraße 21.

489) Aeranderfraße Nr. 3 eine ſehr=gute,
Schrotmühle,-eine Pfeffermühle bil
ligſt abzugeben.

993) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 66 iſt eine
große Begelshecke billig zu verkaufen.
1238) Epargelpflanzen, 2 und 3jährige,friſche
Garten=Sämereien, empfiehlt billigſt
Jacob. Schubkegels-Wwe.

hinterm Hoſpital.-

1570) Eine neue Kall'ſche iſt zll verkaufen.
Friedrich Weigold, Schmiedmeiſter.

[ ][  ][ ]

G
1224)
F.OErS. P k b e h.
in= großer Auswahl,empfiehlt
J. A. Bernhardt, Ludwigsſtraße 18.
von Carl Mamelk,
Hamen=Handlung
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6, nächſt dem Ludwigsplatz.
empfiehlt zur Ausſaat in beſter, friſcher, keimfähiger Qualität:


Kleeſamen:
Rüben= und Wurzelſamen:
Deutſchen, Luzern oder ewigen, Incarnat) Carotten, Rettig, Weiß= und Gelberüben,
oder Nothklee, weißblühenden Steinklee, Espar= Dickwurz, ächte Rieſen=Möhren und Runkeln,
rothe Rieſen=Pfahl=Rüben.
ſette, Seradella ganz neuz -
G
Gdhe
Aechten Oberländer Stock=Hanfſamen, ächten) Auskern=Erbſen, extra breite Schwerdt=,
hohen Ruſſen=Leinſamen, gelbe Lupinen, Saat=" Stangen= und Buſch=Bohnen, Linſen, ächte
Wicken, Gras=Samen, Gundi= und Dutten=! franzöſiſche Gurkenkerne und alle Ge=
müſe
=G, Salat=Samen.
Tabak=Samen.

Alles züm miöglichſt billiſten Preis und ſteht auf gütiges Verlangen ausführliches Preis=
1048
Verzeichniß gratis zu Dienſten.
. J. Dr. Pattiſou's Gichtwatte lindert ſofort und heilt ſchnell
744)
6
5 eln.
Bichl umd Rheumatigme,
4
aller Art, als Geſichts=, Bruſt=, Hals= und Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht,-Magen==und

Unterleibsſchmerz ꝛc.
In Paleten zu 30 kr. und zu 16 kr. jammt Gebrauchs=Anweiſung allein ächt, bei Herrn
Carl Gaulé,Hof=Lieferant.
1c)Hapeten in zuher Auvahl von 3 k. au bis 7 fl. her Sülk, nenſle
W. Sekmidt, Ludwigsplatz Nrr9.
Muſter, empfiehlt.
n eh.
1205) ½
Kinderkorbwagen
1½
ſowie alle ſonſtigen Soten feine und mittlfeine Korbwaren in großer Auswahl,
empfiehlt
Karl Knaub.
Das Feinſte in Herrn=, Damen= und Kinderſtiefeln
findet man in neueſter Façon und nur ſolider Waare zu billigſt geſtellten Preiſen in größ=
e
7 Auswahl bei
G
Carl Sehiiaaler, Hof=Schuhmacher.
2210.

1418)

Gedruckten Hemden=Percal,


franzoſiſches Fabricat,
ſowie hell= und dunkelgrundige Catune, empfehle in ſehr großer Auswahl= und möglichſt billigen
Preiſen.
Elise Eichberg, Großherzogliche Hoflieſerzutin.
in großer Auswahl füll Damen, Herrn und Kinder, Meueſte
Façons zu den billigſten Preiſen empfehlen
C
CUUIE
A. Rosenthal & Comp.,
Ernſt=Ludwigsſtraße.
1419)

[ ][  ][ ]

Ma. 13.

38½

A p ot o
l

l.

1408) Wir beehren uns hiermit unſer neu aſſortirtes Lager aller Sorten Tapeten
ſowohl eigener Fabrik, als auch aus den erſten deutſchen, franzöſiſchen 8p
engliſchen Fabriken zur gefälligen Einſicht und Auswahl beſteus zu empfehlen.
Ganz beſonders machen wir auf einige Sorten ganz billiger Gatin-ae Matuxel-
Hapeten tnicht Ausſchuß oder Strohpapier), ſowie auch auf Reſte von vorjährigen
Deſſins aufmerkſam, welche zu ſehr billigen Preiſen abgegeben werden.
C. Hochſtätter 8 Söhne.
1409) Auch dieſe Saiſon iſt mein Gonuenſchirm=Lager
aufs Schönſte aſſortirt, und hoffe eines ſehr lebhaften Beſuches,
da wie bisher, auch diesmal zum Fabrikpreiſe verkaufen
werde.
J. HIhImg
Hof=Modewaarenhandlung, Wilhelminenſtraße.
Frauz Stollwereli in Cöln em=
1413) Billig zu verkaufen.

Drei große Marquiſen für Erker, ſowie zwei
Glaserker mit Vorſtelläden und eine Gaseinrich=
tung
mit Lampen. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.

zur Ausſaak.
6.

Ewiger und deutſcher Kleeſamen, Wicken, Lupi=
nen
, Saubohnen, Leinſamen, Magſamen, Hanfſa=
men
, Rübſprenkel, Sommerkorn, Haidekorn, Som=
mergerſte
und Hafer empfiehlt
1428)
Paul Eusling.

Steh=S Umlegkragen,
das Neueſte, was dieſe Saiſon bietet, ſowie
Manſchetten zum Ankuöpfen in großer
Auswahl bei
1412)
Aése Hehberc.
1512) Zur bevorſtehenden Saatzeit empfehle
alle Arten Feldſaamen in beſter Quglität.
Em. Fuld, am Markt.
AAE=Aakdt AA=ANsahs
95
Gar-Oad-ad-Ahpi.
Padenovranorterarvenrnrtnnnnnt trint.
1553) In der litographiſchen Auſtalt von

F. C. Schüler in der Bleichſtraße, ſind
F beſonders litographirte Rechnungsformulare

F für Bauhandwerker, Voranſchläge, Meßbriefe,
4H
nebſt Theilungsplänen, ſtets vorräthig.
2a
A4O60.
55
AraNNNNNNtarAUAduurari
1562)
Bettwachstuch
ſehr zu empfehlen; ſowie alle Sorten Wachstücher u.
Fenſter=Rouleaux.
W. Schmidt,


Ludwigsplatz 9.

pfiehlt ſeine bekannte
oinste Mai-Wein-kssenz,
welche nur aus Kräutern nach eigener Compoſition
angefertigt iſt und an Güte, Aechtheit und Feinheit
des Geſchmackes alles übertrifft.
Zu einer vorzüglichen Bowle Mai=Wein nimmt
man 6 Theile Wein und 1 Theil Eſſenz ohne jede
Zuthat von Zucker oder Kräuter.
Per ¼ Dout. 1 fl. 12 kr., per ½ Dout. 36 kr.
Zu haben bei Cark Gaulé,
1565)
Hof=Lieferant in Darmſtadt.
1591) Mehrere friſch hergerichtete gebrauchte
Divans werden billig abgegeben bei
C. Stilp, Tapezier,
obere Schützenſtraße 20.

1687)

ewigen und

Kleeſgmen deuſchen
empfiehlt
Lüld. Heyl Sohn.
1740) Deutſche 5 ewige Kleeſamen und
Wicken bei
Aug. Graß am Beſſungerthor.
1749) Niederamſtädter=Straße 25, ſind gute
Kartoffeln zu verkaufen pr. Kumpf 6 kr.

Oſtereier.
Als neueſte, hübſcheſte Verzierung derſelben eig=
nen
ſich die ſo beliebten kleinen Abziehbilder;
beſonder empfehle ich ein zu dieſem Zwecke ange=
fertigtes
Sortiment.
1750)
C. C. Hlober, Mathildenplatz.
55

[ ][  ][ ]

382

E13

D i e

1222)
Eiſenhandlung von Jac-Scheid
hält zu bevorſtehender Saiſon ihr reich aſſortirtes Lager in

Guß= und ſchmiedeiſernen




harten-Möbeln
aller Fagons zur geneigten Abnahme beſtens empfohlen.
51)
PrkumdL-nalität Hildebrand'ſches Fiaſchen=Dier
1212)
sehr keim und kräftig;
in ſchön mouſſirender abgelagerter Waare,
die Flaſche 8 kr. 12 Flaſchen - 1 fl. 30 kr.
Dei Anahue von haller ind genen Oihend blaſchen vind daſelbe auf Dulch frei in des
Haus geliefert.
Ph. Miseh.
Der Eingang zu meinem Verkaufs=Local iſt Eliſabethenſtraße J. 48.

101)

Um mit meinen franz. gewirkten L=GmgnChéhos
vor Oſtern zu räumen, biete dieſelben jetzt mit 60 unter
dem Preiſe an, und möge dieſe außerordentliche Gelegenheit
nicht verſäumt werden.
J. HelbioD,

Hof=Modewaarenhanudlung. Wilhelminenſtraße.

8
GrOhhüte

im den eleganteſten Fagons eupfiehlt zu billigen Preiſen

1557)

Leopold Habn, 17. Ludwigsſtraße I7.

Waldwoll=Waaren
aus der H. Schmidt'ſchen Fabrik in Renda am Thüringer Wald, vollſͤndig bewährt gegen
Gicht und Rheumatismus
als: Waldwoll=Watte zu Umſchlägen, Oel und - Spiritus zu Einreibungen, ſowie Wald=
woll
=Unterkleider und - Strickgarn empfiehlt
1558)
Heinrich Münch, Markt 10.
LVoner Taffet in vorzüglicher Qualitat.
1741)
C. Vebelshäuser.


[ ][  ][ ]

R. 13.

383

Dus Möbel-, Spiegel- und Polſterwaareu-Magazin
von
1508)


Vrunse Courdes,

kleiner Hirſchgraben Nr. 4. Franlsfurt a. Malzz im de Neufville'ſchen Hauſe,
empfiehlt ſein reich aſſortirtes Lager in Mahagoni=, Nußbaum=, Paliſander=, Eichen= und Antik=Möbeln,
Wiener Rohrſühlen, Conſols, Spiegeln, Spiegelrahmen, Gardinenbrettern, Krankentiſchen und Cloſets.
Polsterwaaren in ganzen Garnituren,
einzelnen Sophas, Seſſen, Lehnſtühlen, Chaisoslongues, Schlaſſphas, Matratzen, Kraukenftühlen ꝛc.

Lager von Pianino's
aus der renommirten Fabrik des Herrn Cioranni üi Dio, Hoflieferant Sr. Königlichen Hoheit des
Kronprinzen von Preußen.
Farquet-Fusshöden.

Aufträge für Zimmer= und Haus=Einrichtungen werden auf das Rellie, pünklich und zu
ſoliden Preiſen ausgeführt.
Für die Dauerhaftigkeit der Möhel wird Garantie geleiſlet.

von J. Jungmann,

untere Rheinſtraße Nr. 28 neu, gegenüber der Georgſtraße,
empfiehlt zur bevorſtehenden Saiſon ein wohlaſſetirtes Lager in Frühjahrs=Mäntelu,
Jacken, ſeidenen Paletots und Räbern aller Art zu verſchiedenen Preiſen.
Darunter befindet ſich eine Sorte Frühjahr=Paletots zu 4 fl.
[1559
B


n ArGhfe WAOIOm
Glagé-Mandschuhe 30 kr. das Paar,
Knabenhaypen 24 kr. das Stück,
Schwarze Strohhüte 24 kr. das Stuck, neuete Paçons,
empfichlt
LCapOld HartDo, 17. Ludwigsſtraße 17.
1560)
1731) Glatte, broirte und gefickte weiße Vorhangſtoffe, abgepaßte
weiße Vorhänge in den neueſen Sachen von den billigſten bis zu
den feinſten Qualitäten, klare Kleidermoll in friſcher ganz waſchbarer
Waare.
C. Hobelshausel.
G.
C.
173)


E.
MPf eHl u n 9
aller Arten Schwarzwälder Uhren, für deren Güte garantirt wird, zu den billiſten Preiſen.
Reparaturen werden aufs Beſte beſorgt.
Firma: H. Hinnnuar, geb. Wilgor, Kirchſtraße.
1876) Unterzeichneter empfiehlt ſein wohl aſſortirtes Lager in geſtrickten und gewebten Wolle-,
Baumwolle- und Seiden-Maoren, beſtehend in Jacken, Hoſen, Eocken und
Strümpfen für jedes Alter, und erlaube mir beſonders noch auf eine Parthie gewebte Sommer=
Hanbſchuhe von 9 kr. au aufmerkſam zu machen.
Corh Sehmshdé, vormais J. G. Hling,

Kirchſtraße, zum ſchwarzen Adler.
55¾

[ ][  ][ ]

Na 13
84
40
40aaaaoon
Mützlich und angenehm!
Wie aus nachſtehender Annonce erſichlich, iſt mir von der Verwaltung des Reichenbacher
* Kupferbergwerks der alleinige Verkauf einer Eiſeulauge für die hieſige Stadt und deren
H Umgegend übertragen worden, welche als vorzügliches Mittel zur Desinfektion, d. h. Beſei=
4 tigung der beläſtigenden und geſundheitsſchädlichen Ausdünſtungen von Abtritten, Piſſoirs, Cloa=
4 ken, Kanälen ꝛc. dient. Die Anwendung ſolcher Desinfectionsmittel iſt in neuerer Zeit vielſach
H von Verwaltungsbehörden, Aerzten ꝛc., ſo erſt vor Kurzem von Gr. Kreisamte dahier und in
G dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Heſſen, in Letzterem unterſpecieller Hin=
G weiſung auf die Reichenbacher Eiſenlauge, dem Publikum angelegent=
E lichſtempfohlen, und empfiehlt ſich, von ihrem großen Werth für die Geſundheit abge=
h
ſehen, ſchon dadurch allein, daß durch deren zeitweiſen Gebrauch der in allen Häuſern durch die
4 Abtritte ꝛc. mehr oder weniger veranlaßte üble Geruch dauernd vollſtändig vermie=
M den wird. Dieſe Eiſenlauge erſetzt in ihren Wirkungen alle ähnlichen Desinfektionsmit=
tel
, insbeſondere das Eiſenvitriol, und hat in ihrer Anwendung vor dieſen den Vorzug größe=
4
Hrer Billigkeit, und vor dem Eiſenvitriol ſpeciell den Vorzug, daß ſie in bereits
K flüſſigem Zuſtande verabfolgt wird. Mit dem geringen Aufwand von achtzehn
H Krenzern kann ein vollſtändig bewohntes geräumiges Wohnhaus auf längere Zeit hinaus
H desinficirt werden.
Quantitäten von ¼ Gentner und darüber erlaſſe ich zu 1 fl. 12 kr. per Centner; bei
B Abnahme von weniger als ¼ Centner das Pfund zu 1 kr. - Für Kaſernen, Lazarethe, Spi=
täler
und ähnliche egrößere Anſtalten findet eine namhafte Preisermäßigung ſtatt.
Gebrauchsanw ſung ertheile ich mündlich. Die Lauge kann in hölzernen, thänernen und
2 glaſernen Gefäßen, abgeholt und aufbewahrt werden, und gehen auf eine Maas elwas über
F 5 Pfund.
C. V. Lauye, Rheinſtraße 17.
1732)
Ooaaoo

M
4

AOOOOOOOiOOOAOOOOOOh
HoenchlorürJöoung.
Wir beehren uns hiermit anzuzeigen, daß wir den alleinigen Verkauf 9
Gunſerer von den Herrn Dr. Hallwachs und Dr. Thiel dahier bereits in dieſen
) Blättern empfohlenen Eiſenlauge, eines ſehr vorzüglichen, bequemen
46
L und billigen Desinfectionsmittels, für hieſige Stadt und Umgend dem 2.
G Herrn C. W. Lange dahier übertragen haben.
Darmſtadt, im März 1866.
G
Die Verwaltung der Aktien=Geſellſchaft
H 1751)
Reichenbacher Kupferbergwerk.
0lO00aoglooD,
H0caaD.
4

Ausgeſotzle Bänder pr. Eſle 1 kr.
gute Qualität, bei
1577
LCopold Hahl, 17. Ludwigsſtraße 17.

1739)
800 Stück farbige feidene
per Stück 36 kr. empfiehlt

M. Fürth.

[ ][  ][ ]

N. 13.

385

Zur bevorſtehenden Frühjahrs=Saiſon halten wir unſer reich
aſſortirtes Lager in
Filz=
8e Seidenhüten
zur geneigten Abnahme beſtens empfohlen und verſichern reelle und prompte
Bedienung.
Reparaturen aller Art werden ſchnellſtens und pünktlich ausgeführt.

Gebrüder Gelſius.
Ernſt=Ludwigsſtraße.
1735)

14
G anger deutſcher u. franzöſiſcher Tapeten"
O in prachwvollen Muſtern zu außerordentlich billigen Preiſen; ſowie Rouleauæ in ſehr S
S.
großer Auswahl empfiehlt
3
G

8
S.

1754)

Traiſel,

Ludwigsſtraße.

5.

1755)
Confirmanden=Corſetten und Stepprocke
in größter Auswahl. Auch werden dieſelben nach Maaß ſchnellſtens angefertigt.
G. Schulz, Ludwigsſtraße.
520
Neu errichtetes Schuh= und Stiefel=Lager.
1770) Ich bin mit den erſten Schuhfabriken Sachſens in Verbindung getreten und habe genann=
ten
Artikel in reichhaltigſter Auswahl auf Lager genommen. Durch feſten und comptanten Ankauf der
Waare, find mir ſeltene Vortheile geboten, ſo daß ich Ausnahmspreiſe in jeder Schuh= und Stiefel=
Gattung eintreten laſſen kann.
So z. B. empfehle ich
Lackftieflette mit ſeid. Claſtiaque von 6 fl. an,
für Herrn:
Galla=Schuh mit, ditto.
von 5 fl. 30 kr. an,

Stieflette mit Rindslackbeſatz von 5 fl. an,

Stiefletten mit Kalblederlackbeſatz von 5. fl. an,
Damenſtiefletten von Bockleder mit Lackblatt von 3 fl. au,

für Damen: Zeugſiefel mit Rſtel von 2 fl. 30 kr. an,
E.

Damenſchuhe von Serge mit Roſetten von 2 fl. an,
ſovie überhaupt Stiefel und Schuhe für Knaben und Mädchen jeglichen Alters mit eleganten Knopf=
beſätzen
und Steppereien; Staub=, Biſiten= und Tanzſchuhe in Seide und Atlas, Pantoffel in Poluſch
und geſtickt u. ſ. w.
Durch den ſeilherigen nicht unbedeutenden Abſatz dieſes Artikels iſt mir die Verſicherung geworden,
daß meine Preiſe jedenfalls Ausnahmspreiſe und nicht überall zu finden ſind. Ich hege daher die Hoff=
nung
auf einen recht ſtarken Zuſpruch.
11

W. Thürimgor,
in ber Hofapotheke, am Markt Nr. 12.-
1875)



CxhmOhhmes.

Hiermit bringe ich den geehrten Damen zur gefälligen Nachricht, daß die neu erwartete
Sendung Crimolimes ſowie Stoſſröche in reicher preiswürdiger Waare zu den bekannten
billigen Preiſen eingetroffen ſind.
Carl SeLusdé, vormals J. G. Kling,

Kirchſtraße, zum ſchwarzen Adler.

[ ][  ][ ]

N. 13

von

Schloſſermeiſter,

8
OMo uSOAuN09, große ochſengaſſe 12,

empfiehlt zur bevorſtehenden Saiſon ihr großes Lager in allen Sorten ſelbſiverfertigten flachen
und halbrunden Wügckelsen unter Garantie gegen das Son=gor, ſelbſtgeſchmiedete und ge=
goſſene
Wügelstähle, Gtolecheeren, Wiattoison ꝛc.
(1769
W. W. Alle darin vorkommenden MapAvikurorg werden prompt und billigſt beſorat.

1818)

4)

9

als: Mragen in Güpüre und achten Spitzen, Jaconet, Münlk und Leine. geſtickt mit und
ohne Manſchetten; Taschentücher, Vorhangspidzen, leinene Eeltgimpen-
Spitzen, Schuurrchen und ſonſtige in dieſes Fach einſchlagende Artikeln bringe in empfeh=
lende
Erinnerung.
Carl Schmidt, vomals J. Gl. Hlius,

Kirchſtraße, zum ſchwarzen Adler.

Fenſter=Gallerieen,braun,
mit und ohne Gold, äußerſt billig empfiehlt
1584)
W. Schmidt,
Ludwigsplatz, 9.

695)

H)
73⁄₈
Rzel

deren Reife aus dem vorzüglichſten;India Stol
gefertigt ſind, worunter auch überzogene farbige
Stoffröcke empfehle eine angekommene große
Sendung.
Goorg Philipp Hochlor.
Gcacx ar . Crd.d
Als paſſende
9 1771)

h empfehle mein Lager 9=

GATON

G
8 in den neueſten Muſiern zu den billigſten
6 Preiſen und ſehe recht zahlreichem Zuſpruch 6
z entgegen.
6
Altes Gold nehme im Tauſch zum höchſten
9 Preiſe.

Carl Wſelſſen
) Schirmgaſſe s, gegenüber dem Löwvenbrunnen.
6A..J.P.cha D..aAaDe.
1765) Ein neues eiſernes dreiräderiges
Kinder=Korbwägelchen
ſteht Langegaſſe Nr. 12 zu verkaufen.

Weisser Hräuzer=Brusk-Gyrup
aus der conceſſionirten Fabrik
4 des Großherzoglich Heſſiſchen Hof=Lieferanten H
F. W. Woclaſus in Otterberg.
Ein ſich ſtets bewährendes, dabei angenehmes
Causmittel gegen veralteten Huſten, Hei=
ſerkeit
, rheumatiſche u. chroniſche Ca=
Ktarrhe, Lungen=Entzündungen Ent=
zündungen
der Luftröhren und des
9 Kehlkopfes; Grippe, Halsbräune,
Cronphuſten ꝛc. ꝛc.
9 Dieſer Wockius'ſche Kräuter=Shrup iſt
H von dem Ober=Medicinal=Ausſchuſſe in Mün=
chen
geprüft und begutachtet und nur allein
ächt zu haben in Flaſchen zu 35 kr. und
1fl. 10 kr. in Darmſtadt bei
H1758) Lmdwig Hevl Sohm.
4
Wein=Empfehlung.
1774) Unterzeichneter empfiehlt ſeine vorzügliche
und reingehaltene Hahnheimer Weine, eigenes
Gewächs von den beſten Jahrgängen, ſowohl im
als außer dem Hauſe per Schoppen 12, 16, 18
und 20 kr., ſowie einen ausgezeichneten Ober=
Ingelheimer Rothwein zu 20 kr., bei Ab=
nahme
in Viertelohm noch billiger. Für die Güte
und Preiswürdigkeit wird garantirt.

E. Chr. Blech,
kl. Ochſengaſſe 6.

[ ][  ][ ]

N6518

387

1915) Eine große Auswahl in Gtrohhüten von den niedrigſten Preiſen an. Eine Parthie
ausgeſetzte Bänder, ſowie alle in das Putzgeſchäft einſchlagende Artikel empfiehlt billigſt.
H. Vlael.

916) Auf bevorſtehende Feiertage empfehle beſtens:
Vorsdorfer, ſehr gut und glanzhell . . . . 5 kr. per Schoppen.
Reberrheiner 1865r . 12 und 16 kr.
ditto
1864r, um damit zu räumen 10 kr.

1917)
EEuschembicr vorzüglicher Qualität
aus der Ludwigshafener Actien=Brauerei per Flaſche 7 kr. leere

Wiener Gebrän
empfehle ich beſtens.

HeD. Hl.

Flaſchen
9 kr. tetour,
dem Gymnaſium
gegenüber.

58
ROOSWaATCh-agOk von 1 HIIIVP EIICgON.
1918)
18 Obere Schützenſtraße 18.
Daſſelbe erlaubt ſich, auf ſeine reich ausgeſtattete Auswahl
brochirter &E gestickter Vorhänge &

4

8 in allen Preiſen

die verehrlichen Abnehmer ergebenſt aufmerkſam zu machen.
1919)
⁷⁵⁄
gur Garten- und Grab=Anlagen.
Die zur Einfaſſung von Blumenbecten und Gräbern ſehr geigneten weißen Steinen aus
kryſtalliniſchem Auerbacher Urkalk ſind bei mir ſtets vorräthig und werden auf Beſtellung ſehr billig
an Ort und Stelle geliefert.
Grabſteine mit Schrift in Schwarz oder Gold werden ſchön und billig angefertigt. Es eignet
ſich dieſer Stein zu ſolchen Arbeiten ebenſo gut, wie ausländiſcher Marmor, zeichnet ſich aber beſonders
für bie Umgegend durch ſeinen billigen Preis aus.

Auerbach.

wirkſamſtes Mittel gegen
Theerseife de Hautnnreinig.

1747)

keiten empfiehlt
Stück 18 kr. Carl Gaulé.

1761) Schöner Bux billig bei
Wilh. Ganß, Mühlſtraße 12 neu.
1767) Gute rothe Frühkartoffeln zum Seten
werden billig abgegeben. Nieder=Namſtädterſtraße 37.
G
1775)

Land=Brod.

Fünſpfündiges, per Lalb 16 Kreuzer. Jeden Sonn=
tag
friſcher Käs= und Zimmtkuchen bei
H. Leußler, Holzſtraße.
1880)
Für Dachdecker!
Ein Flaſchenzug nebſt Rolle iſt billig zu ver=
kaufen
. Bei wem? ſagt die Exped. d. Bl.

W. Hoſkmann
1772) Lopfſalat und Blumenkohl liſt fortwäh=
rend
zu haben bei G. Gottwann, Gemüſehändlerin.
8 Auf der Ludwigsburg
empfehle meinen ausgezeichneten Mettenheimer
P. Peter.
neuen Wein.
1920) Gelbe, blaue und rothe Frühkartoffeln
in der Heinheimerſtraße Nr. 33.
1921) Ich bringe meine friſch und gut erhaltene
Gartenſämerei, ſowie Dickwurz, Oberndörfer,
runde, gelbe, und extra gefüllte Grasblumen zur
gefälligen Abnahme in Erinnerung.
Ludwig Miſchlich, hinter d. neuen Arreſthaus
M. 1922) Ein Haus in beſter Lage der Neu=

mall ſtadt, zu jedem Geſchäft geeignet, iſt zu
444
4 verkaufen. Näheres bei
Wilhelm Gauſt, Maurermſtr., Mühlftraße 12.

[ ][  ][ ]

388
1923)

R13.



Confirmations-Geschenke.

Gevangbücher, Fhotographie- &ame; Schreihalbums, Schrelhb-
mappen
, Poesie & Foesienhotographiealbum, Tagebücher,
Brieftaschen, Fortemonnaies, Hecossaire, Schreibzenge ete.
in reicher Auswahl zu den billigsten Preisen.
Ared Hehrer,

Schulstrasse 3.

1924)

Ausverhaut vömWein

zu herabgeſetzten Preiſen.
Die bei der Verſteigerung der A. Klein'ſchen Weinvorräthe nicht zugeſchlagenen ſchweren 1859r
ſollen, wegen bevorſtehender gänzlicher Niederlegung des Geſchäfts, jetzt zu nachſtehenden, unverhältniß=
mäßig
niedrigen Preiſen, verkauft werden:
I. Hochheimer, die Viertelohm
fl. 17. die Flaſche 30 kr.
2. Wormſer (Katterlöcher) die Viertelohm 19,
33

3. Nierſteiner (Ausleſe)
36
24,

An leichteren Weinen ſind noch vorhanden:

4. Wachenheimer (Tiſchwein) die Viertelohm 10,

18
5. Lützelſachſener (roth)
11.
18

Letzterer eignet ſich beſonders zu vin chaud, Cardinal und Maiwein.
Darmſtadt, 30. März 1866.

A. Hlalo, obere Waldſtraße Nr. 7.

ALr UllLtildel AtekdAtukALIbN

von

Schlossormeistor,
Joh. Beruet, zose vaseneuse n.
empfiehlt Hobeleiſen, Stemmeiſen, Stechbeitel, Sägenblätter, Schnitzmeſſer, ſämmtliche
Eimmermanns-Werkzeuge unter Garantié, Hobelbänke, Hobel, Sägen ꝛc. zu den
billigſten Preiſen.
1925)

8 Auerbacher Weißkalk
in vorzüglicher Qualität wird jederzeit von
meiner neu errichteten Kalkbrennerei an dem fiscali=
ſchen
Vergwerk bei Auerbach zu ſehr billigem Preiſe
geliefert. Auf Beſtellung wird die Anfuhr nach
der Verbrauchsſtelle mit übernommen.
Auerbach.
W. Hoffmann.
1927) Eine große Parthie Gartenſtühle, für
Wirthe geeignet, vorräthig bei H. Heyl,
Zimmermeiſter, Rheinſtraße.
1928) Erbſenreiſer, gebundweiſe, ſind zu ver=
kaufen
Wilhelminenſtraße Nr. 3.

1929) Conr. Naumann's Prima weiße Herm-
Seife, ausgetrocknet und in Waſchſtücke ge=
ſchnitten
empfehle ich in Kiſichen von ¹⁄₈ Ctr. billigſt.
Ebenſo bringe ich in Erinnerung: feine Wai=
zenſtärke
in Bröckel und Stengel, ſo wie
Schramm'ſche Preisſtärke.
Hcb. Georgi, dem Gymnaſium gegenüber.
1930) Grafenſtraße mittlerer Stock Nr. 6 neu
iſt ein großer Gummibaum und eine Waſch=
bütte
zu verkaufen
1931) Der Bauplatz, welcher das Eck der
Fabrik= und Promenadeſtraße bildet, iſt unter vor=
theilhafter
Bedingung zu verkaufen. Georg Kilian.

[ ][  ][ ]

M 13

1
LIL FUUassUlLtO
I.
1929a) Prima Qualität (Kornvorſchuß) 18 kr. per Laib.

Eae

H. Gorte 10 1. Pl zhb

bei H. Fornof. zum Mainzer Hof, große Ohſengaſſe.

in beſter Quallit emnpfehle zu den billigſten
936) FFlaumen und Bettfedern preiſen.
Uebernahme von Lieferungen ganzer Betten, ſowie einzeler Theile derſelben. Reelle Bedienung,
billige Preiſe.
Wilh. Hallenberger, Lapezer.
Eck der Graſen= und Waldſtraße.

6112) Rheinſtraße 2 neu ein Magazin nebſt

1567) HäAameure.
Zimmer im Hinterbau, ſowie 2 einzelne kleine Zim=
Vanille, Preſſermünz, Kimmel, Parſait Kamsur, mer im Seitenbau anderweit zu vermiethen.
Anisette, Curagao, Magenbitter per 13 Schoppen=
im
Seitenbau
Flaſche 48 kr., in halben Flaſchen 30 kr.
ein ſehr ſchö=
LuowigSſrſße L’nescogisvier
Stibe Bitter &am; Bonekamp of Magbitter per
Flaſche fl. 1.12., halbe Flaſchen 36 kr., viertel Zimmer und Zugehör, zu vermiethen. 1(6529
Flaſchen 20 kr.
6536) Kleine Arheilgerſtraße 23 neu eine Scheuer,
Bischof- &amp Cardinal-Essenz per Fläſchchen auch zum Magazin geeignet, zu vermiethen.
10 kr. in den Conditoreien Ludwigsſtraße u. Soder=
7082) Zwei freundlich möblirte Zimmer ſofort
ſtraße. Carl Eichberg.
beziehbar, Woogsſtraße Nr. 3.

1931)
Neueſte Erſindung.

JVgroino oder Potroſeum-Gas-Ool.
Verbrauch ſtellt ſich auf circa ¼ kr. per Stunde.
(Näheres ſagen Gebrauchs=Anweiſungen.) Reines,
ruhiges Licht brennt ohne Dampf, Leuchtkraft
1½ mal ſtärker wie Stearin.
Zweckmäßig für alle Gewerbtreibende, ebenſo für
Chaiſenbeleuchtung. Zum Bezug empfiehlt ſich das
Haupt=Depot von
ean Heyl,
Frankfurt a. M., Fiſchergaſſe 20.
Muſterlampen fl. 2. gegen Nachnahme.
Wiederverkäufer angem. Rabatt.

Vermiethungen.


3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
3681) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Ernſt=Ludwigsſtraße iſt der 4. Stock mit der Aus=
ſicht
auf den Paradeplatz zu vermiethen.
J. Klump, Maurermeiſter.
3946) Ein Logis bei
Fach, Maler,
vor dem Jägerthor.
5464) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet,
kleiner Heerdweg 10.

7202) Ein Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die Woh=
nung
gleicher Erde. Anfangs März zu beziehen.
7427) Beſſungen Carlsſtraße Nr. 80 ſind 2 Zim=
mer
an einzelne Perſonen zu vermiethen.

II8) Beſſ. Carldſtraße Nr. 22. dem Wos=
kehl'ſchen
Garten gegenüber, iſt der mittlere
) Stock, aus 6 Piecen ꝛc. beſtehend, zu vermiethen
h und ſogleich zu beziehen.
ElArtriiniAAiniraiier.
7672) Rheinſtraße Nr. 49 ein großes Zimmer
nach der Straße, bel Efage, Sommerſeite, mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.

64) Zwei große Zimmer mit Möbeln, nach
der Straße, ſind einzeln oder zuſammen auf
Verlangen mit Bedienung, Stallung. für 2
Pferde, Mitgebrauch der Gattelkammer u. Bur=
ſchenſtube
, Eliſabethenſtraße 44 neu Ende März d. J.
zu vermiethen.
G

68) Grafenſtraße Nr. 41 ein Stall für 2 Pfer=
den
, welcher ſich auch als Magazin eignet, zu ver=
miethen
.
368) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 5 neu iſt die
dritte Etage zu vermiethen und April zu beziehen.
372) Vor dem Jägerthor, Lit. H. 259, neu 55,
ein ſchönes bequemes und geſundes Logis v. 8-9
Piecen, verſchloſſener Vorplatz, mit Zubehörungen,
im Ganzen oder vertheilt zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.

56

[ ][  ][ ]

No
390
371) Grß. Arhlg. Strß. Nr. 11 neu, der untere
Stock, ſowie 2 andere freundl. Wohnungen.
493) In der Hügelſtraße Nr. 45. dem Palais
gegenüber, ſind drei Zimmer mit oder ohne Möbel
S. Delp.
zu vermiethen.
626) Obere Rheinſtraße Nro. 3 ein Stübchen
im Seitenbau ohne Möbel zu vermiethen.
628) Beſſungen. Carlsſtraße Nro. 91 im
mittleren Stock ein ſehr feeundliches Logis
3 bis 5 Piecen, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes ꝛc. ꝛc. zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Groſch.
636) Zwei ſehr ſchöne Logis zu vermiethen, das
größere gleich zu beziehen. Ludwigsſtraße Nr. 20.
768) Neckarſtraße Nr. 18 iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer in der bel Etage zu vermiethen.
53 777) Marktplatz Nro. 4 iſt die zweite
Etage, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Gebrüder Trier.

776) Nro. 2 neu am Jägerthor iſt ein
möblirtes Zimmer mit Koſt und Bedienung
zu vermiethen.

H
4

M

907) Der untere Stock meines Hauſes in
der Wilhelmſtraße iſt anderweit zu vermiethen:
6 Zimmer, 1 Küche, 2 Zimmer im Souterrain,
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche,
der Regenpumpe und des Bleichplatzes.
Näheres in den Logis=Nachweiſungs=Comptoirs
der Herren Trier und in meiner Wohnung.
Seeger,

926) In meinem neu erbauten Hauſe Kranich=
ſteinerſtraße
Nr. 11 iſt der 2te Stock, beſtehend
aus 6 Zimmer, Küche und ſonſtigem Zugehör zu
vermiethen, und im Mai zu beziehen.

J. Klump, Maurermeiſter.
1060) In meinem Hauſe, dem neuen botaniſchen
Garten gegenüber, iſt der 3. Stock zu vermiethen.
Chr. Rahn.
1064) Kl. Woogsplatz Nro. 6, ganz nahe den
hieſigen Schulen, ſind für 2 Schüler ſich eignende
Zimmer zu vermiethen. Auf Verlangen auch Koſt.
Näheres 2 Stiegen hoch.
1076) Möblirtes Zimmer bei G. Frank,
große Ochſengaſſe Nr. 13.

1083) Die bel Etage meines Hauſes in
der Wilhelmſtraße 6 Zimmer, Küche, Magd=
ſtube
, 1 Zimmer im Souterrain, Bodenkammer,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche, der Regen=
pumpe
und des Bleichplatzes iſt anderweit zu
vermiethen und Ende April zu beziehen.
Seeger.

1156) Ein möblirtes Zimmer mit Ausſicht au
die Straße iſt täglich zu beziehen. Beſſunger Carls
ſtraße 404.
1157) Ein kleines Logis für ein lediges Frauen
zimmer oder eine Wittwe ſteht zu vermiethen.
Beſſunger Carlsſtraße 404.
1242) In dem neugebauten Haus in der kleine=
Arheilgergaſſe Nr. 64 neu iſt der untere Stock vor
3 Zimmer und Kabinet mit Zugehör zu vermiethen
1243) In der Holzſtraße Nr. 9 iſt ein Logi=
zu
vermiethen.
1246) Nr. 3 Fuhrmannsſtraße iſt ein Logis ir
¹⁄₄ Jahr zu beziehen.
F. Borger.
1262) Roßdorfer Straße Nr. 7 iſt ein freund=
liches
Logis zu vermiethen u. Anfangs April zu beziehen
1263) Bleichſtraße Nr. 21 im zweiten Stock eit
ſchönes möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabine
gleich beziehbar.
1264) In der Soderſtraße Nr. 17 neu iſt ei=
freundliches
Logis im zweiten Stock an eine ſtill=

Familie zu vermiethen.
1267) Ein möblirtes Zimmer mit der Ausſich=
auf
die Straße iſt zu vermiethen. Untere Rhein=
ſtraße
Nr. 47 neben dem Telegraphenbüreau.
1268) Ein Zimmer mit Cabinet, möblirt. Es
der Neckar= und Eliſabethenſtraße Nr. 60 neu, der
Bank für Handel und Induſtrie gegenüber, in
dritten Stock.
1358) Untere Schützenſtraße 10 ein freundlich
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1360) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Caſinoſtraße Nr. 20.
W. Pfnor.
1433) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
neuen botaniſchen Garten gegenüber, iſt der erſte
Stock bis 1. April, der zweite bis 1. Juni und
der dritte gleich mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
A. Walter, Schreinermeiſter
miethen.
Gardiſtengaſſe Nr. 31 neu.
=
1435) Roßdörfer Straße Nr. 14 iſt ein Par=
terre
=Logis, 4 Piecen nebſt Zugehör, zu vermiethen
1437) Beſſgr. Carlsſtr. Nr. 17 ein freund=
liches
Manſarden=Logis von 5 Piecen, Küche nebſt=
Kabinet ꝛc., den 1. Mai an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn Buch=
händler
Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt ander=
weit
zu vermiethen.
P. D. Reichard.

1442) Beſſ. Carlsſtraße Nr. 406, iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und bis Anfangs
Juni zu beziehen.

PN NNNNiuaanuiinnnuunnnuAunn.
1450) Ludwigsplatz Nr. 2 iſt ein Logis, be=
ſtehend
aus 5 Piecen mit allem Zugehör zu ver=
miethen
, bis 1. Mai zu beziehen.
Zu erfragen bei B. L. Trier, Hofmöbelhändler.

[ ][  ][ ]

N. 13.

391


linr=

1449) Hügelſtraße Nr. 51. zwei möblirte
Parterrezimmer mit Kabinet, ganz oder getheilt, ſo=
gleich
zu vermiethen.
1452) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel,
Waldſtraße 55. Näheres im erſten Stock.
Für eine ſtille Familie.
1454) Bei G. G. Lange in der Rhein=
ſtraße
ein kleines Logis im 4. Stock, beſtehend
aus 3 heizbaren Piecen und 1 Kammer mit Küche
und ſonſtigem Zubehör.
4
8
2)
E8

1516) Ein möblirtes Zimmer, auf Verlangen
ein Cabinet, iſt zu vermiethen und im Mai=
zu
beziehen. Eliſabethenſtraße 54eine Treppe hoch.;

1598) Schützenſtraße 1 (Ecke des Ludw.=Platzes)
I möblirtes Zimmer, ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
1600) Schloßgraben Nr. 1 eine freundliche
möblirte Stube mit der Ausſicht auf den Markt
zu vermiethen und den 1. April zu beziehen.
1601) In der gr. Ochſengaſſe iſt ein Laden ꝛc.
zu vermiethen. Näheres in der Expedition.
1604) Ludwigsſtraße 11 beziehbar 1. Juni:
2 große Zimmer, Küche ꝛc. im 3. Stock.
1606) Ein kleines Logis für eine auch zwei Per=
ſonen
zu vermiethen und bis zum 10. Juni, auf
Verlangen auch früher, zu beziehen. Hohlweg 11 neu.
1607) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389
iſt ein Logis von einem Zimmer mit Cabinet ꝛc.
an ein lediges Frauenzimmer zu vermiethen. ( Sei=
tenbau
.) Mitte Juni zu beziehen.
1619) In der Langegaſſe Nro. 47 ſind zwei
Wohnungen, die eine mit Laden, zu vermiethen.
Weinreich.

1612) Große Schwanengaſſe Nr. 39 ein Stüb=
chen
im Dachlogis zu vermiethen.
1619) Niederramſtädter=Straße 25 ein ſchönes
Zimmer mit Kabinet, auf Verlangen kann auch
Bodenkammer, Holzſtall und Keller dazu gegeben
werden.
1622) In der kleinen Arheilger=Straße Nr. 36
iſt ein Logis zu vermiethen.
1623) Ein möblirtes Zimmer bis 1. April be=
ziehbar
. Zu erfragen bei Schreiner Federlin in
der Promenadenſtraße.
1624) Ein möblirtes Zimmer mit Bedienung
obere Sandſtraße Nr. 4, vom 15. April an, auf
Verlangen früher zu beziehen.
1626) Eckhaus der Hinkel= und kleinen Bach=
gaſſe
Nr. 22 iſt der dritte Stock zu vermiethen.
1627) Nr. 4 große Caplaneigaſſe mehreee kleine
Logis gleich zu beziehen. Carl Gelfius.
1628) Marktplatz 7 neu ein Logis im Vorder=
hauſe
, 7 meiſt große Zimmer enthaltend, nebſt allem
Zubehör, Anfangs Juli oder auch früher zu ver=
miethen
.

1692) Beſſungen Heerdweg Nr. 376, iſt
ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1776) In meinem neu erbauten Haus im Herd=
weg
iſt der erſte und zweite Stock noch zu ver=
miethen
. Heinrich Jacobi, Schreinermeiſter.
1777) Mauerſtraße Nr. 22 ein Zimmer ( par=
terre
) und ein Manſarden=Logis zu vermiethen.
1778) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 parterre
iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen
1779) Frankfurter Straße 28 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel.
1780) Ein kleines möblirtes Zimmer für zwei
Herren zu vermiethen. G. Guntrum's Wtwe.,
Grafenſtraße Nr. 27.
1781) In meinem neuen Hauſe iſt der untere
Stock zu vermiethen und alsbald zu beziehen bei
Cornelius Guntrum in Beſſungen.
1782) Eliſabethenſtraße Nro. 54 neu
iſt ein geräumiges Zimmer zu vermiethen u. gleich
beziehbar.
1783) Langegaſſe 31 eine Schlafſtelle beziehbar.
1784) Auf dem Wall iſt der unterſte Stock zu
vermiethen; daſelbſt ein Zimmer ohne Möbel.
1786) Ein freundlich möblirtes Zimmer nach
der Straße in der Manſarde iſt zu 5 fl. per Mo=
nat
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Frie d. Röhrich, a. d. kath. Kirche.
1788) Zwei ſchön möblirte Zimmer für einen
Herrn Landtags=Abgeordneten ſehr geeignet,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Zu erfragen
auf dem Logis=Nachweiſungs=Bureau von B. L. Trier.
1790) Zwei freundlich möblirte Zimmer zu ver=
miethen
untere Rheinſtraße im Lange'ſchen Haus
C. Gärtler's Wittwe.
bei
1792) Wilhelminenſtraße Nr. 18 hinter der kath.
Kirche iſt die mittlere Etage nebſt Manſarden und
ſonſtigem Zubehör zu. vermiethen und 1. September
beziehbar. Zu erfragen im mittleren Stock.
1797) Obere Hügelſtraße 33 ein möblirtes
Zimmer Parterre.
1798) Ludwigsſtraße Nr. 16 ein Logis
von 3 Zimmern, Küche nebſt Zugehör zu vermiethen:
Näheres bei P. Wondra, Hofjuwelier, Wittwe.
1801) Ludwigsſtraße Nr. 15 iſt ein kleines Lo=
gis
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
1802) Ein kleines freundliches Logis im Seiten=
bau
, am 1. April beziehbar.-Schuſtergaſſe 14.
1803) Obere Eliſabethenſtraße neu Nr. 5 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
1808) Ein freundliches Logis für eine ſtille Fa=
milie
, am 7. Mai zu beziehen. G. H. Henkel,
Eck der gr. Ochſen= u. Obergaſſe, 36 neu.
1809) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Mitte April beziehbar.
K. Knaub.
1810) Carlsſtraße 44 ein Logis gleicher Erde
mit 6 Zimmer u. ſ. w. zu vermiethen.

56*

[ ][  ][ ]

392

N. 13.

p . k. .
1795) In meinem Hauſe am Ernſt=Ludwigs=Platze
ſind zuey lehr ſöhöhle Wohuungen im mitleren Stock,
mit großen Holzplätzen, Keller= und Boden=Räumen
zu vermiethen und am 1. Auguſt zu beziehen.


Theodor Gchuab.

1811) Marienplatz Nr. 11 ſuntere
Hügelſtraße) eine Wohnung von 5 Zimmern
nebſt Zugehör den 1. Mai zu beziehen. An eine
kleinere Familie können, wenn es gewünſcht wird,
auch nur 3 oder 4 Zimmer zu ermäßigtem Preiſe
vermiethet werden.
1812) Eliſabethenſtraße Nr. 43 im 2. Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1813) Verläng. Eliſabethenſtraße 62 ſind im
Hinterbau 3 Zimmer, Küche ꝛc. ſehr bald zu be=
ziehen
.
Ph. Rühl, Hofweißbinder.
1884) Waldſtraße Nro. 18 iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer ſogleich zu beziehen.
20
PegiCAcir haen
MOlO
4NN NN NNNAinuiarnhutru r A nNn,
885) Im zweiten Stock meines Hauſes, H
F bei Frau Canzliſt Haußer Wtwe, iſt ein ge= H
F räumiges., ſchön möblirtes Zimmer zu ver
8 miethen und gleich zu beziehen. Näheres bei F
Wilhelm Herbſt

4 Eck des Theaterplatzes und der Alexanderſtraße.
Heiciaig. paad ahaagganPaiaOeae,
54PT)
RR4enrenenenn a onn nt nnnar
1932)
Auf der Ludwigsburg

ein ſchönes Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
1933) In meinem neuen Hauſe in der Caſinoſtraße
iſt der zweite und dritte Stock zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Chriſtoph Beſt, Metzgermſtr.
Näheres zu erfragen bei H. Müller, Spengler=

meiſter, Caſinoſtraße:
1934) Kirchſtraße Nr. 9 iſt ein Laden nebſt
Logis zu vermiethen.
Jac. Hegendörfer.
1935) Ein Logis zu vermiethen bei=
Hch. Jacobi, Schloſſermeiſter.
1936) Ein Zimmer mit Möbeln iſt zu ver=

miethen. Wilhelminenſtraße 35.
1937) In der Fuhrmanügaſſe Nr. 9 ſind zwei
Logis, das kleine gleich zu beziehen.
1938) Nieder=Ramſtädter Straße Nro. 26 neu
im Hinterhaus ein Logis von 3 Piecen ꝛc. zu vermiethen.
1939) Eine Stube mit Möbeln in der verläu=
gerten
Grafen= zunächſt der Rheinſtraße Nr. 19 neu.
1940) Jägerthor, Dieburgerſtraße Nr. 9 parterre
iſt 1 freundlich möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
1941) Ein möblirtes Zimmer iſt für einen
ledigen Herrn zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Kiesſtraße Nr. 14, zweite Etage.
1942) Steinſtraße Nr. 3 iſt der 4. Stock mit
3 Zimmern, Kabinet, abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc.
zu vermiethen.
Gg Frank.

1943) Ludwigsplatz Nr. 9 neu im Struve'ſchen
Hauſe iſt der 3. Stock anderweit zu vermiethen.
1944) Obergaſſe 34 neu zwei Logis.
1915) Brandgaſſe Nr. 4 ein Logis für eine
kleine Familie.
Meſſelhäuſer.
1946) Geiſtberg Nr. 9 ein Logis zu vermiethen
bei
P. Lehr, Meſſerſchmied.
1947) Eliſabethenſtraße 62 Parterre
ein großes ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1948) Zwei möblirte Zimmer ſind Louiſenſtraße
Nr. 28 zweiter Stock zu vermiethen und vor An=
fang
Mai zu beziehen.
1949) Obere Rheinſtraße Nro. 7 im 3. Stock
eine Stube mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
1950) An der Waiſenpumpe Nr. 12 ſind zwei
Logis zu vermiethen.


1951) An der Waiſenpumpe Nr. 10 neu iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1952) Ein inöblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zul beziehen im G. G. Lange'ſchen Hauſe,
gegenüber dem Ghmnaſium. S. Friedmann Wtwe.
1953) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Hölgesſtraße Nr. 8 neu.

C. Rauth Wtwe.
1954) Bei Joh. Vernet, große Ochſengaſſe
12 neu, iſt das ſeither von Frau Wittwe Walz
bewohnte Logis zu vermiethen und ſogleich zu be=

ziehen.
1955) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein Laden
mit Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
AunrirearnittrairerrurtrieAluratrrztitratritrrierrirtrrrraz
Vermiſchte Nachrichten.
5403) Unterricht in der engliſchen Sprache
und Muſil ertheilt C. O. Edelmann,
Schulſtraße Nr. 1
1814) Das neue Semneſter in dem
Knabeninſtitnt des Unterzeichneten beginnt
Montag nach Oſtern.
Dr. Th. Haurer.
1088) Engliſche, Brüſſeler, Lyoner Stroh=
hüte
, Panama=, Baſt=, Esparterie=, Vorden= und
Roßhaarhüte werden gefärbt, gewaſchey, und in jede
beliebige Form umgeändert.
F. A Fiſcher, Grafenſtraße Nr. 24.

[ ][  ][ ]

R. 13

393

1887)
Großherzogliche Hofbibliothek
Zufolge der Hofbibliothek=Ordnung 8. 8 ſollen einmal in jedem Jahre alle aus der
Hofbibliothek entliehenen Bücher ohne Ausnahme an dieſelbe zurückgeliefert werden. Als
Zeitpunkt für dieſe allgemeine Zurücknahme iſt die erſte Woche nach Oſtern feſtgeſetzt. Dem=
gemäß
werden alle Diejenigen, welche noch Bücher der Großherzoglichen Hofbibliothek in Händen
haben, hiermit aufgefordert, dieſelben
in der Zeit vom 3. bis 7. April l. J.
Morgens von 9--12. oder Nachmittags von 2- 4 Uhr (mit Ausnahme des Samſtags) an

die Hofbibliothek zurückzugeben.

Darmſtadt den 26. März 1866.
Großherzogliche Hofbibliothek=Direction.

Mitzenius.

1826


Privat=Mädchenſchule.

EEliſabethenſtraße 26.)
Der Sommerkurſus beginnt Donnerſtag den 5. April.
Georg Heck.

1629) Aufträge zur Anfertigung aller Arten
Damen Garderobe und Weißzeug Arbeiten
werden noch angenommen und ſchnellſtens ausge=
führt
. Auch ganze Ausſtattungen können in
kürzeſter Zeit geliefert werden. Nur durchaus
ſolide Arbeitl Zugleich bemerke ich, daß ich
meine Wohnung Promenadenſtraße 17 neu
verlaſſen habe und nun Eck der Eliſabeth=
und Zimmerſtraße wohne.
Auguſte Chriſtmann,
Zimmerſtraße Nr. 2 neu.
J. Ahnemd, Jahnaril.
Da r m ſtadt,

Wilhelminenſtraße Nr 7.
Anzutreffen:
Vormittags 9-12 Uhr und


Nachmittags 2- 5
S. Unbemittelte erhalten ünentgeldliche Be=
handlung
.
1815.

Wohnungs=Veränderung.
1816) Ih zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
nicht mehr im Herdweg, ſondern in der Wog=
ſtraße
bei Hrn. Bäckermeiſter Joh. Koch wohne.
Helene Weinmann, geb. Müller,
Heb a m m e.
Wohnungs=Veräuderung.
Meine Wohnung befindet ſich jetzt:
Cürlsstrasse Nr. 42 hel Etago
bei Herrn Weinwirth A. Federlin.
1956)
J. Dexheimer.
5068) Einen braven Lehrjungen ſucht
G. Schmidt, Spenglermeiſter.

1957) Meine Lehr= und Erziehungs=
Anſtalt beginnt Montag den 9. April.
Dr. J. Fölſiug.
1958)
Zur Beachtung!
Daß ich meine ſeitherige Wohnung verlaſſen und
nun Mühlſtraße Nr. 52 wohne, zeige ich mit dem
Bemerken hiermit an, daß ich auch ferner im
Schön= und Rechtſchreiben, Anfertigung von
Geſchäftsbriefen u. dgl. gründlichen Unterricht
ertheile, und werden junge Leute, welche die Schule
bereits verlaſſen und noch nicht genügende Keunt=
niſſe
in genannten Gegenſtänden beſitzen, noch be=
ſonders
auf dieſen Unterricht aufmerkſam gemacht.
H. Lehkuss.
1959)

für Damen!

Unterzeichnete wird am 9. April d. J. einen
neuen Curs im Damenkleidermachen eröffnen
(Dauer deſſelben 4 Wochen), und beehrt ſich hierzn
ergebenſt einzuladen.
G. Obenauer, Schloßgraben 2 neu.
508) Eine Wohnung von 7-8 Zimmern in
einem oder auch in zwei Stockwerken, wird in einem
Vierteljahr zu beziehen geſucht.
3400) Offene Lehrſtelle bei
F. Traumüller, Gürtlermeiſter.

6138) In einer anſtändigen Familie können
l- 2 Schüler aufgenommen werden und in allen
Lehrgegenſtänden Nachhülfe erhalten. Zu erfragen
in der Expedition.
5679) Ein auch 2 Schüler oder ledige Herrn
knnen Koſt u. Logis erhalten Mauerſtraße 30 neu.
521) Für einen braven Jungen iſt bei Unter=
zeichnetem
eine Lehrſtelle offen.
Georg Wirthwein, Hofſchreiner.

[ ][  ][ ]

394

M. 13.

Die Lehr= und Erziehungsanſtalt, welche ich ſeit zweinnddreißig Jahren, von meinem Bruber unter=
ſtützt
, geleitet habe, bin ich geſonnen, mit Oſtern dieſes Jahres Herrn Pfarramtscandidaten Vavidſohn,
welcher mehrere Jahre als Erzieher in hoher Familie und zuletzt als Lehrer an der höheren Töchter=
ſchule
zu Gießen gewirkt hat, zu übergeben.
Meine Nichten, Fräulein Grein, werden ſich auch fernerhin an der Auſtalt betheiligen und derſel=
ben
ihre bewährte Thätigkeit widmen.
Indem ich den verehrten Eltern meiner Zöglinge für das mir in ſo reichem Maße zu Thell ge=
wordene
Zutrauen danke, bitte ich, daſſelbe auch auf meinen Nachfolger übertragen zu wollen.
J. Hofmann.

Auf obige Anzeige Bezug nehmend, empfiehlt ſich der Unterzeichnete den verehrten Eltern und Freun=
den
der Anſtalt und bittet, das Fräulein Hofmann geſchenkte Vertrauen auch ihm zuwenden zu wollen.
Die Anſtalt wird in derſelben Weiſe und unter demſelben Namen, wie ſeither, fortgeführt werden. Es
wird ihre Aufgabe ſein, Töchtern aus gebildeten Ständen vom erſten Unterricht an eine harmoni=
ſche
Ausbildung zu geben.

Der Sommereurs beginnt den 9. April.
Anmeldungen werden in der bisherigen Wohnung der Fräulein Hofmann, Wilhelminenſtraße 35,
entgegengenommen.

Proſpecte und nähere Auskuft ebendaſelbſt.
1838)
Hanit Dauideohn.

1163)

fe=

2


Wohnungs=Veränderung.
Einem hohen Adel und geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich Donnerſtag den 1. März meine
Wohnung in der großen Ochſengaſſe bei Herrn Conditor Seibel verlaſſe und bei Herrn Wüſt, dem Hauptzollamt
gegenüber, Pädagogſtraße Nr. 2 neu wohne, und empfehle zugleich meine Wollenwaſcherei in allen
Herrnkleidungsſtücken, 3. B. Röcke, Hoſen, Weſten, Staatsdiener=Uniformshoſen, weiße Damen=Mäntel,
Jacken, Tiſchdecken ꝛc. Die Herrn=Kleidungsſtücke werden auch reparirt und von einem Herrnſchneider
gebügelt; und bitte um geneigten Zuſpruch.



Georg Ludwig Nungeſſer, Wollenwaſcher,



ſowie auch Hoftheater=Logendiener.


G.

646) Einen Lehrjungen ſucht
G. Löwe, Schreinermeiſter.
975) Einen Lehrling ſucht W. Richter,
Schreinermeiſter, obere Hügelſtraße 13.
972) Gründlichen Unterricht im Weißnähen
und Kleidermachen ertheilt
Sophie Nahrgang, Ballonplatz 19.
1096) Zwei Lehrburſchen werden in meinem
Weißbindergeſchäft ſogleich angenommen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.
1117) Ein ordentlicher Junge kann bei mir ge=
gen
Lohn oder Koſt in die Lehre treten.
G. H. Walb, Hof=Inſtrumentenmacher.
1305) Einen Lehrjungen ſucht

J. Gerhard, Mechanicus.
1347) Ein Schüler kann Koſt und Logis er=
Kiesſtraße 16.
halten.
1468) Einen Lehrling ſucht die v. Auw'ſche
Karlsſtraße 23.
Schloſſerwerkſtätte.
1633) Ein Mädchen ſucht Laufdienſt. Zu erfragen
bei Georg Guntrum's Wittwe, Grafenſtraße Nr. 27.

1341)
Geſucht
wird von einer gebildeten Familie ein Logis
von vier bis fünf heizbaren Piécen nebſt
üblichem Zubehör, ſowie womöglich im Hinter= oder
Seitenbau desſelben Hauſes, ein Atelier nebſt Comptoir
(zum Vetriebe eines ſtillen, ruhigen Geſchäfts). Offerten
mit der Chiffre L. B., unter Angabe der Räumlich=
keiten
und des Miethpreiſes, befördert die Exp. d. Vl.
1637) Einen Lehrjungen ſucht

M. Kühn. Schloſſermeiſter.

1840) Einen tüchtigen Lehrjungen ſucht
Hr. Emmel, Schloſſermeiſter.
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H. Dilling,
Spenglermeiſter, Ballonplatz.
1644) Ein ordentlicher Junge kann in die Lehre
treten in der Schloſſer= und Maſchinen=Werkſtätte
von Joh. Ludwig, Carlsſtraße.
1645) Geſucht wird auf Oſtern gegen guten
Lohn in eine kleine Familie ein mit guten Zeug=
niſſen
verſehenes Mädchen, das im Kochen und der
Hausarbeit erfahren iſt. Untere Heinrichſtraße 39.

[ ][  ][ ]

5)

Privatſchule jur Madchen.
1960) Der Sommereurſus in der Auſtalt des Unterzeichneten begiunnt Donnerſtag den
G. April. Anmeldungen werden jederzeit entgegen genommen Zimmerſtraße 5.


H. Reineck.

44) Nran Landn Helloehülhin öhl.
nunmehr kl. Ochſengaſſe Nr. 5.
1649) Eine kinderloſe Frau, Beſitzerin eines
offenen kleinen Geſchäfts ſucht zu allen vorkommen=
den
Hausarbeiten eine zuverläſſige ältere unverhei=
rathete
Perſon oder Wittwe. Bei entſprechendem
Lohn wird eine gute Behandlung zugeſichert.

Näheres Waldſtraße Nr. 24 im Hinterbau.
1650) Jungen, welche das Maſchinengeſchäft
gründlich erlernen wollen, werden angenommen in
der Gandenberger'ſchen Maſchinen=Fabrik.
Georg Göhel.-

4WOin gebildetes Frauenzimmer von ge=
He ſetztem Alter, das geeignet iſt, die
408) Geſchäfte eines Ladens zu beſorgen,
- wird geſucht. Solider Character und
genügende Selbſtſtändigkeit wird vorausgeſetzt.
Schriftliche Offerten unter Nr. 1651 beſorgt die
Exped. d. Bl.
11817) 1 auch 2 brave Jungen können in die
Lehre treten bei
H. Wachter Wwe., Hofſchloſſer.
1818) Einen Lehrjungen ſucht
H. Arnold. Schuhmachermeiſier.
819) Einen Lehrling ſucht

H. Opel, Schreinermeiſter.
Iin gebildetes Frauenzimmer, der

F franzöſiſchen und engliſchen Sprache
mächtig, ſucht eine Stelle in einem
Laden. Schriftliche Offerten unter Nr. 1821

beſorgt die Exp. d. Bl.

gugpuvgt ugrarr ma
IAuu
41.
.
WAt Andohimdhtins AnrAndant Aits Ant aunatih
1850) Ein Kinberwägelchen wird zu zkaufen
geſucht. Caſernenſtraße 62.
1860) Auf meinem Zimmerplatz iſt Erde abzu=
Gg. Mahr, Wittwe,
holen.
Heinheimerſtraße Nr. 4.

Fht sönchalhlirähées.
5 Ziehungen/
250,000 fl.
Größte
HHauptgewinn.
jährlich.
4380 Gewinn-Ausſichten.
4
Nur 7½ Gulden
koſtet ein halbes Loos, 15 Gulden ein ganzes
4 Loos zu den vom 15. April 1866bis 1 März 1867
141
ſtattfindenden 5 Gewinnziehungen des neueſten
K. K. öſterr. Staats=Anlehen

5 halbe Looſen koſten 35 Gulden.
5 ganze
70

65
10 halbe
10 ganze 130
Jedes herauskommende Loos muß unfehlbar
4 einen der Preiſe vom höchſten von fl. 250,000
H bis zum geringſten von fl. 140. gewinnen.
Man iſt mit dieſen Looſen ohne weitere Zah=
H lung auf alle füuf Gewinnziehungen bethei=
4 ligt und kann ſomit 5mal gewinnen; in dieſen
5 Ziehungen. werden 4400 Gewinne gezogen
9=
und zwar Treffer von fl. 250,000, 220,000,
4⁄₈
5 200,000, 50,000, 25,000, 15,000, 10,000,
5,000 ꝛc. bis abwärts fl. 140.
4.
Bei ſo billigem Preiſe und ſo großen Ge=
winnausſichten
ſind die Looſe ſehr begehrt und
H erſucht man daher das P. T. Publikum, Be=

1823) Ein Schüler oder junger Herr kann Koſt ß ſtellungen unter Beifügung des Betrags. in
und Logis erhalten, Holzſtraße Nr. 21.
4 Banknoten, Briefmarkeu, Poſteinzahlung oder

1828) Ein Mädchen für halbtägigen Dienſt
wird geſucht. Holzhofſtraße 21.
1835) Ein Lehrling kann in meinem Geſchäft
ſoſort eintreten und wird ein baldiger Verdienſt
G. Weiler,
zugeſichert.
Hof=Inſtrumentenmacher.
G.
1836) Eine Putzmacherin übernimmt Arbeit
in und außer dem Hauſe.Steinſtraße Nr. 6
im Hinterhauſe 2 Stiege hoch.

gegen Nachnahme baldigſt und nur direct zu=

ſenden an das Bankgeſchäft
Anton Bing in Frankfurt a. M.
Fahrgaſſe Nr. 107.
Jeder Theilnehmer erhält ſofort nach der
5
Ziehung unentgeldlich die amtlichen Gewinnliſten.
Die Gewinne werden ſogleich ausbezahlt.

1890) Für unſer Fabrikgeſchäft, verbunden mit
Detail=Verkauf, ſuchen wir einen ſoliden jungen
1837) Zwei junge Leute, welche eine der hie=, Mann aus anſtändiger Familie mit den nöthigen

ſigen Lehranſtalten beſuchen, können auf Oſtern Koſt Vorkenntniſſen als Lehrling für das kaufmän=
u
. Logis erhalten. J. 19 neu, Eck der Schützenſtraße. niſche Fach. Gebrüder Gelfius.

[ ][  ][ ]

R. 18.

=
45
Privai-Andben=Juſtitut

Eliſabethenſtraße, 44 neu.

Der Sommereurſus beginnt Donnerſtag den 12. April. Solche Schüler, welche ſich
Geſchäftsleben widmen, lernen engliſche und franzöſiſche Correſpondenz.

Nedſe None JadsdaNsoledes

Ph. Vayuep,
D5
Filde- Obikbdtiabobadob bodboldienbodkenloabedrea)
Plablokelode obdredrenladb rebilesaab voateres
14)
Neeen)
Govesoveooeoovorsonooeregeredevo gooboeobhrtsgoredr orensegseohhIooo-bod

1657) Geſchäfts=Empfehlung.

Einem geehrten Publikum beehre ich mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ich aus dem mit meinem
Bruder Chriſtoph Nahn ſeither betriebenen Zimmergeſchäft ausgetreten, und ein ſolches für eigene
Rechnung angefangen habe. Indem ich mich zu allen in meinem Geſchäft einſchlagenden Arbeiten beſtens
empfehle, ſichere ich zugleich meinen geehrten Auftraggebern reelle und billige Bedienung zu.


Wilh. Rahn, Zimmermeiſter,
Promenadeſtraße Nr. 26.
Jcart ann
GedAAAArsAaa.
EcdAecissc CCas.
Nuvaregererlthenn ur aurnnnrt A nnnd n n n trtrtt PtAt NrAnnAttrtrditk.
1335) Für Ameriltanische Coupons zahle ich den höchſten Cours.
Ferdinand Wolfskehl.

489) Ver keiner danliuniden Honie nonidr
einige Schüler Koſt und Logis erhalten. Auch iſt
denſelben Gelegenheit gegeben, ſich in der franzöſi=
ſchen
Sprache zu üben. Wo? ſagt die Exp.
1891) Für ein Ladengeſchäft in Herrn=
artikeln
wird für Frankfurt a. M. ein an=
ſtändiger
junger Maug als Lehrling geſucht und
könnte derſelbe Koſt und Logis gegen ſehr geringe
Vergütung im Hauſe des Principals erhalten.
Näheres bei der Expedition d. Bl.

M1
3 43 Geſchlechtskranke,
Haut= und Nervenkranke heilt brieflich
Adr. Cronfeld, Berlin, Krausnickſtraße 11.

1968) Zwei tüchtige Lackirer finden dau=
ernde
Beſchäftigung bei
W. Engelter, Waldſtraße.

1969) Ein Burſche von 16- 20 Jahren findet
gute Beſchäftigung. Waldſtraße 3.


S

Hinige Mädchen können das Putzgeſchaft
- erlernen. Charlotte Faber,
Ernſt=Ludwigs=Straße.

1970) Geſucht ein Junge in die lith. Druckerei
von
G. 8 F. Groll.

Ein Knecht
1894)
bei Pferden geſucht. Zimmerſtraße Nr. 2.

1971)
Eine Krankenwärter in wird geſucht
Mathildenplatz 3 neu.

1898) Ein noch im guten Zuſtande befindlicher
2rädriger Karren wird zu kaufen geſucht.
Wo? ſagt die Exp. d. Bl.

1972) Derjenige Herr, welcher Sonntag den
18. März Abends in dem Gaſthauſe zum Prinz
Carl den ſchwarz ſeidenen Regenſchirm mit
gelbem, reich geſchnitztem Griffe irrthümlich mit=
genommen
, wird erſucht, denſelben ſofort in der

1962) Ein Mädchen, das im Ausbeſſern und Expedition d. Bl. abzugeben.

Kleidermachen geübt iſt, wünſcht noch einige Tage
in der Woche beſetzt zu haben. Zu erfragen Nr. 34
in der Viehhofsgaſſe eine Stiege hoch.

1973) 2 ledige Herren können Logis erhalten
Nr. 11 dem grünen Laub gegenüber.

1963) Ein Mann, der gute Zeugniſſe beſitzt,
kann als Portier eine Stelle erhalten.
Näheres Rheinſtraße Nr. 58.

1974) Ein goldnes Medaillon mit Bildchen
verloren. Gegen Belohnung abzugeben Grafen=
ſträße
Nr. 33 im Laden.

1964) Einen Lehrling gegen Lohn geſucht.
W. Hallenberger, Tapezier.

1965) Es wünſcht eine junge Dame Clavier=
oder
Zeichnen=Unterricht gegen Austauſch des
Geſangunterrichts zu ertheilen.
Wer? ſagt die Exp. d. Bl.

Vier Schlüſſelchen
1975)
an einem Stahlringchen wurden Montag auf dem
Wege von der Carlsſtraße nach der Neckarſtraße
verloren. Gegen eine Belohnung abzugeben in der

Exped. d. Bl.

1976)
6500 Gulden

1966) Ein braves Mädchen wird in eine kleine werden gegen genügende Sicherheit zu leihen ge=
Haushaltung geſucht. Zu erfragen Grafenſtraße ſucht. Schriftliche Offerten unter A. 6. befördert
die Exped. d. Bl.

Nro. 19 neu.

[ ][  ][ ]

R13

397

1853)

Das ehrende Vertrauen

welches dem hieſigen Dienſtmann=Inſtitute in den erſten 3 Jahren ſeines Beſtehens zu Theil wurde,
und ihm ſo zahlreiche Aufträge zuführte, werden wir auch fernerhin unausgeſetzt uns zu verdienen
beſtrebt ſein.
Wir ſind von unſerer Mannſchaft überzeugt, daß ſie auch bei den in dieſem Jahr vorkommenden
Arbeiten, durch Arbeitsluſt, Geſchicklichkeit und Ausdauer ſich auszeichnen, und ein wohlverdientes Lob
erwerben werde. Wir bitten demnach Aufträge auf Auszüge, Möbeltransporte, Verpackungen, Teppiche
reinigen und Zimmer bahnen jeder Art und Größe, in und außer der Stadt, möglichſt bald an unſer
Comptoir Eliſabethenſtraße 46 gelangen zu laſſen, und billigſter, ſolideſter Ausführung verſichert zu ſein.
Unſer Tarif und Reglement ſteht feſt, läßt kein Handeln und keine Ausreden zu und die Abnahme
reſp. der Beſitz der von jedem Dienſtmanndfür jede Bezahlung abzugebenden Marken, ſchützt das
Publikum vor Uebervortheilung, gewährleiſtet zuverläſſige Bedienung und ſichert vor jedem Verluß
oder Schaden.
Die Principien, nach welchen wir unſer Unternehmen leiten, bleiben dieſelben wie bisher. mit Energie
und Ausbauer werden wir nach wie vor die Bekämpfung mißlicher und unangenehmer Zuſtände in der
Leiſtung ſogenannter öffentlicher Arbeit - unter welcher Form und Namen ſie auch imter zu Tage
treten mögen - fortſetzen und damit gleichwie dem Publikum, ſo auch dem Arbeiter jene Vortheile
ſichern, wie ſie erfahrungsmäßig aus einer zweckdienlichen Organiſation der Dienſtmann=Inſtitute


hervorgehen.
Ein Feſthalten an der Disciplin, durch welche ſich die hieſige Dienſtmannſchaft beliebt gemacht hat,
ſei Gewähr für den Ernſt unſerer Beſtrebungen; alle Freunde der guten Sache aber erſuchen wir, uns
hierbei kräftigſt zu unterſtützen und unſeres beſten Dankes dafür verſichert zu ſein.
Darmſtadt, im März 1866.
Die Nirection des Narmſtädter Nieuſtman=Juſlituts Expreß.
G
Gearz Rkarrmaunz.

7839)
Fur eine Leinen== und ſertige -ſchehandlung
in Bremen wird eine tüchtige Verkäuferin geſucht, welche aber auch in Aufertigung der
Wäſche und dazu nöthigen Arbeiten Erfahrungen haben muß um ſolche leiten und über=
wachen
zu können. Näheres bei
WD. Thies, Saalgaſſe Nr. 6


in Frankfurt a. M.


G.
1840)
Amerikanische Coupoys

G e

am 1. Mai d. J. fällig, werden jetzt ſchon zum höchſten Courſe eingelöſt bei

1

Voserh Haiuzes.

Bankgeſchäft, Eliſabethenſtraße I neu.

G
1977) Ich erlaube miv hiermit anzuzeigen, daß ich eine Strohhutwäſcherei errichtet habe und
das Waſchen und Umändern derſelben ſeinen Anfang genommen hat. Da ich in früheren Jahren
mit meiller verſtorbenelt Schweſter=Gertraude Schwemmer zuſammen gearbeitet habe, ſo. bin, lch in den
Stand geſetzt, ſie nach derſelben Methode zu waſchen, und glaube den Wünſchen der geehrten Auftrag=
geber
entſprechen zu können.
Dorothen Bruckmann, geb. Schwemner=

Meine Wohnung iſt Karlsſtraße it der Holzhändlung von Herrn Goldſchmidt und Hernsheim.

Kranken= und terbekaſſe=Verein zu -armſtadt.
1978)
Generalverſammlung
Sonntag den 15. April d. J. Nachmittags 3½ Uhr. im oberen Rathhausſaale.
Tagezordnung; 1) Rechüüſigsablage für daß Jahr 1865;
G
2) Ergänzuugswahl des Vörſtandes und des Schiedsgerichts;
3) Austheilung der Verſicherungs=Policen an die Mitglieder.
Die gepküfte Jahres=Rechlung iſt vom 8. bis 14. April. zur Einſicht der Mitglieder bei dem Rechner
des Vereips, Herrn Leihbibliothekar Achtelſtätter, aufgelegt.
Darmſtadt, den 29. März 1866.
Der Vorſtand.

57

[ ][  ][ ]

398

M13

Main=Neckar=Bahn.
Bekanntmachungz.

1979)

4
Mit l. April l. J. tritt an Stelle des gegenwärtigen Tarifs für Kohlen= und
Coaks=Trausporte in einzelnen Wagenladungen von mindeſtens 100 Centnern zwiſchen den Stationen der
dieſſeitigen Bahn und der Station Mannheim der Großherzoglich Badiſchen Bahn ein neuer ermä=
Kiſtter Tarif in Wirkſallkeit. Exemplare deſſelben zum Preis von 3 kr. ſind bei ſämmtlichen Güter=
1½

ſtäliönen zu erhalten.
7
Darmſtadt, den 27. Marz

1866.

Direction der Main=Neckar=Bahn.

Mi
Dit
Heſſiſche Ludvigs=Eiſenbahl= Beſehſhaff.

Am ½.April l. J. kritt unter Aufhebung des ſeitherigen Tarifs ꝛc. für den direc=
ten
Güterverkehr zwiſchen unſerer Bahn und den Pfälziſchen Bahnen ein, neuer Tarif
E
3 nebſt. Waarenverzeichniß und Transportvopſchriften in Kraft, welche bei ünſeren Expe=
vikionen
einzuſehen und zum Preiſe von, 18. kr. per Stück zu haben ſind.
1980)
Mainz, 28. März,1866.
Der Verwaltungsrath.

f Heſſiſche Ludwias=Giſen bahn. Geſelſhaſt.

Unter Bezugnahme auf unſere Bekanntmachung vom 6. Januar l. J. hringen
4
wirf hierdurch zur=Kenntniß, daß vom 1. April l. J. an unter Aufhebung des ſeit=
Eutri.,herigen-Satzes die Fracht für Kohlen= u. Coaks=Transporte per Extrazig ab Cöln,
- hI- bis Mainz, Mombach, Budenheim und=Heidesheim, per 400 Centner
8 Rth. 4 Sgr. betragen wird.
.
kiin ern d c lr881
Mainz; 28.März 1866.
Der Verwaltungsrath.
S
Im
chwanen und bei Johannes Rück in Eberſtadt
1982)
auf dietFeiertage

e hed.
E
Armm'ſcherBock.
e.

4.

14)
Reſormverein.
Mittwöch den A. April.

1984)
Gartenbau=Verein.
Arbeits=Anſtalt.
Der Vorſtand.
.
der Wilhelminenſtraße nach dem Gaſthaus zur Traube
am Dienſtag Abend verloren worden. Dem Bringer 1992)
eine, Belohnung von Einem Gulden bei der Drei große Schlüſſel ſild auf dem Wege nach
Expedition. d. Bl.

1990)
Tanzmuſik; n
am 2. Oſterfeiertag bei Gaſtwirth Groſch in
Beſſungen, wozu freundlichſt eingeladen wird.
Monatsverſammlung Mittwoch den 4. April=1991) Ein jähriger kraushaariger ſchwarzer
Nachmittags 3 Uhr in dem=Saale der Knaben=Schnauzer auf der Bruſt etwas weiß, mit unbe=
ſchnittenen
Ohren, langer Ruthe, auf den Namen
Al hörend, iſt abhanden gekommen, vor deſſen An=
41Oine Schlüſſeltaſche mit einer Frei= kauf gewarnt wird. Wer ihn in Verwahrung ge=
De herrnkrone u. darunter ſtehenden Buch= nommen, wird erſucht, ihn laufen zu laſſen. Dem=
'ſtaben L. V. S. gezeichnet, 2 Schlüſſel jenigen,wer zur Wiedererlangung Auskunft. gibt,
enthaltend, iſt auf dem Wege Mitte eine gute Belohnung in Beſſungen Nr. 199. .

1986) Nro. 23 hat den Silberſchrank= Einrückungsgebühr abzuholen bei
gewonnen.

1987) Zwei Logenplätze in Nr. 21 der zweiten
Logenreihe können zu ermäßigtem Preiſe abgegeben
werden.Näheres:Frankfurter Straßel 2s.
1988) Von 2 Herrn (Rheinſtr. 22) wird gegeni, beibieſen, und ihn zur letzten Ruheſtätte begleiteten,
guten Lohn zuverläſſice Bedienung geſucht.
ſaͤhen, wir hiermit unſern tiefgefühlten Dank.
Andereas Brüchmann,;
1989) Ein auch zwei Herren lönneſs Logis ers Eliſabethe Brüchmannye
halten.-Große Ochſengaſſe Nro. 21 neu zwei,..
Stiegen hoch.
geb. Kreis. ½ 7

½
Gefunden=
dem
heiligen Kreuzberg gefunden, worden. Gegen
Ph. Becker,
Lauggaſſe Nr. 21.
1993) Allen denen, welche uns bei dem großen
Vekluſte unſeres lieben Sohnes ſo viel Theilnahme

[ ][  ][ ]

An Gaben ſind weiter eingegaligen: Von Frau R. R. 1 gehäkeltes wollenes Tuch. Fr. Oberſteuer=

rath Wörner 1 Fußkiſſen.: Frl. C. Vollhard 6 kl. Theeſervietten.- N. K. 1 Bild und 7 Buchzeichen.
Fr. Dr. Landsberger 1 Nadelkiſſen, 2 Geldbeutel. C. v. St. eine Stickerei, 1 Kinderröckchen. Schrki=
ar
, ner Glückert 1 Tabouret. Pfarrer Baiſt. 1 geſchnitzter. Stock., Pfarrer-Klotßz desgl. Buchhälidler Waitz
m. 1 Bibel, 10=BändchenDienſt der Frauen.) 16 Bändchen Hülfe für Blödſintigen 10 Hefte Pre=
digt
. von Felix Bungener.I. Fr. v. H. 6. weiße Kinderſchürzen, 6 dunkle, Schürzen, 6 Haushältungsſäck=
chen
. Frau Liſt 1 Flaconkiſſen mit Flacon. Frl, Amendt 1 Kinderunterkleidchen. Fr. Secretär Bloch
1 Arbeits neceſſaire. Mrs. Steer 1 geſticktes Kinderkleid. Hr v. Carlſen 1 Kupferſtich. Frau Sains=
heimer
1 Paar Pantoffeln. Miß H. Suckling dsgl. Fr. Oberbergrath Lange in Mülchen 1 Kinder=
jäckchen
, 1 Nadelkiſſen, 1 Tabaksbeutel, 1 Serviettenband. Durch Frl. Schulz Portefeuillegrbeiten von
Hrn. H. Fuchs in Offenbach. Gutsbeſitzer Roßmann in Herchenroden 1 Butterdoſe. Frl. Heil 6 =
. mer, 2 Blumenvaſen. Frl. Eppert 1 Bonbonière, 1 Broſche. Frl. Marloff 6 Körbchen, 1 Kragen mit
Manſchetten. Frau Johanna Wolfskehl 1 Rococcoſtuhl (geſtickt). Frl. Caperh 1 Schlummerrolle. Hr.
Cooke 9 puzales. Dr. Steiner 1 Buch. Fr. v. Stremenizki in Erbach 1 Blumengeſtell, 2 Deckchen.
Fr. Kritzler in Michelſtadt 1 Bürſte. Fr. Flach daſelbſt 1 Buchzeichen, 3 Bücher. Frau Oberbaurath
Renner 1 Kupferſtich, 3 Paar Socken. Frl. Decher von Pfungſtadt 1 geſtickte Decke. Frl. Winterſtein
in Nidda 2 Oreillers. Fr. Wilh. Schwab 3 Geldbörſen, 4 Chemiſetten, 1 geſticktes Band. Fr. Kle=
ber
2 Blumenvaſen. Fr. Leibarzt Dr. Becker in München 4 Kupferſtiche. Fr. Philippine Mai in Um=
ſtadt
. 1 Glasſchale und 1 Milchkanne. Frl. M. Mai daſ. 1 Butterbüchſe, Fr. M. St. 1 Kinderröckchen.
A. v. St. 1 Briefhalter und Briefcouverts. Fr. Pfarrer Diehl in Umſtadt 1 Nähſtein. Frl. Rube
daſ. 1 Sophakiſſen. Fr. Dr. Schaub daſ. Schilleralbum. Freifrau v. Arnim 1 geſtickter Fußteppich.
Fr. Baronin Villani 1 Nadelkiſſen mit Broncebeſchlag. Hr. v. Boſe, Kgl. Sächſiſchem Geſandten 1 Car=
ton
mit geſticktem Taſchentuch, Aermeln, Kragen und Fächer. Hr. v. Heimbruch, Kgl. Hannov. Geſand=
ten
1 Tabouret. Fr. v. Schrenk, K. Bahriſchem Geſandten 1 ſilberne Tabatidre. Baron Breidbach= Bür=
resheim
, Herzogl. Naſſ. Geſandten 1 Theekaſten, 1 Butterſchale, Hr. v. Wickede, Großh. Mecklenburg.
Geſandten 1 Reiſe=Schreibmappe. Hr. v. Scherff, Kgl. Niederl. Geſandten, 2 Porzellanfiguren, 2 ge=
malte
Porzellanvaſen, 1 Porzellanſchale, 1 Vaſe in Bronce. Baron v. Linden, Kgl. Würtemberg. Ge=
ſandten
, 2 große Vaſen. Hr. v. Biegeleben, Gr. Heſſ. Geſandten, 1 Dutzend Römergläſer, 1 Klapp=
ſeſſel
und 1 geſchnitztes Petſchaft. Baronln Münch=Bellinghauſen 1 Sophakiſſen. Baronin Münch= Bel=
linghauſen
, geb. Münch, 1. Sophakiſſen, 1 Paar Pantoffeln, 1 Kinderkleid mit Paletot, 2 Capuchons.
Buchhändler Lange 10 Bücher. N. N. 1 Paar Manſchetten. Frl. Madler 1 Lampenteller, 1 Hand=
tuchgeſtell
. Frl. Strack 1 geſticktes Taſchentuch. Frau Woſahlo 1 Cigarrenkaſten, 1 Kopf als Tabals=
kaſten
. Miß Bridges 1 Kinderkleidchen. Erneſtine Becker Kragen und Manſchetten. Frl. R. Götz.
1 Strohlörbchen mit Stickerei. Kfm. Götz Portmonnaie, 6 Photographieen in Rähmchen, 1 Papeterie.
Fr. St. 12 Abputztücher. A. St. 1 Haube, 1 geſticktes Taſchentuch. Fr. General Gräcmann 1 Tiſch=
teppich
. Frl. Münch Röckchen, Schuhe. Frl. Kaſt 6 Nachthauben. C. H. 2 Vortücher. Fr. E. 2 Paar
Socken. A. Löwe Nadelkiſſen. Fr. Geh. R. 3. Lampenſchirm, Bettdecke, Schuhe, Vortuch. Fr. Rent=
ner
Meher 1 Vild, 2 Paar Strümpfe. Frl. L. S. 6 ungariſche Käppchen. Frl. K. Geldtaſche. Frl.
1..
Hofmann Bild mit Nahmen. Fr. Grein 1 Fächer, Frl. Grein goldne Ohringe. Frl. M. T. wollenes
(
Tuch, Federhalter. Frau F. 4 geſtrickte Häubchen. Frl. A. T. Wolleravatte: Frl. C. T. 2 Kinderkra=
gen
. Frl. M. engliſches Buch. Schreiner P. Geuter 1 Gueridon, 1 Schemel. Fr. A. Knorr 7 Ellen
Einſatz. Frl. C. Neglige=Haube. Fr. Sonntag 6 Paar Strümpfe. Fr. R. Pantoffel Dr. S. 1 Bild
Frl. Mangold 1 Schemel.-M. R. Arbeitstäſchchen. Fr. v. R. 1 geſchnitzter Kleiderhänger, 2 Kragen
u. Manſchetten, 1 Tabaksbeutel, 1 Händewärmer, 2 Flacons, 6 Theeſerbiettchen, Garn in Etui, Hand=
chuhkäſtchen
, Kinderröckchen, Haube u. Jäckchen, Palentin, Buchzeichen, Falzbein, Buch, geſchnitztes Käſt=
hen
, 12 Schlüſſelbretchen. Weinhändler Wolf 3 Flaſchen ersme de Vanille. Mrs. Daniel, 1 Puppe,
1 Uhrgeſtell, 1 Lichtbild, geſtrickte Franzen. Fr. Gartendirector Schnittſpahn ½ Glasſchale, 1 geſchnitz=
tes
Uhrgeſtell, 1 Broncefigur 1 Kamm mit Perlen. Hr. Blumenthal 1 Dutzend Meſſer und Gabeln.
Frl. L. u. A. Muth 1 Nadelkiſſen, 1 Halstüchelchen. Buchbinder Kehrer goldner Nahmen, Neceſſaire,
5 2 Notenmappen. Uhrmacher Loos 1 Schwarzwälder Uhr. Frl. B. Spamer 1 Puppk. Hr. Leinberger
aus Schotten 1 Salatbeſteck. R. K. 1 Paar wollene Socken. Frl. Rheininger 1 Serpiettenbaud. Fr.
L. Gl. 1 geſtrickte Tiſchdecke. Frl. E. Gl. 1 geſtickter Kleiderhalter. Fr. G. E. 2 geſtrickte Kinderröcke,
1 geſchnitzte Cocusnußſchale, Trinkſchale. Fr. v. G. 1 gemalter Tiſch; 1 Buch. Fr. R. Freh 1, Ar=
eitsetui
. Fr. Sachs aus Erbach Anisbackenform. Frl. v. Hombergk 1 geſtickte Rockborde. Fr. Heim
aus Erbach 2 Paar Kinderſchühe, Kragen und Manſchetken. Frl. A. Tr. 1 geſtickte Cravatte. Fr. A.
H. 1 wollener Kragen. Pfr. Si. 1 Bibel, 3 Hefte Hephata Dienſt der Frauen. Fr. v. L. 1 Fuß=

[ ][  ][ ]

R.13.

400

liſſen. Kfm. Noack ein Flacon. Von Hrn. St. 12 Flaſchen Bier während des Bazars zu liefern.
Fr. v. Müller 1 chineſiſche Toilette und Doſe. Frl. Müller Kragen, 1 Fleißklingel. E. St. geſticktes
Theetuch. Fr. Hofg. Adv. Lichtenberg geſticktes Sachet. Frl. Lichtenberg umkränzte Photographien. M.
S. Kinderhütchen. L. J. Schlüſſelkörbchen. Sattler Lutz 1 Koffer. Fr. M. Schlaftaſche, Häubchen,
Jäckchen. Frl., H. Körbchen, 6 P. Stiefelchen. Frl. K. Jacke. Frl. Seriba im Umiſtaͤdt geſtickter Korh.
Bergingenieur Hoffmann Marmortiſch.L. u. F. H. 3 Briefbeſchwerer. Frl. 3. Fxapatte, Eienſßüſſel.
Durch Frau, Adv. Faber in Gießen 10= Gartenkiſſen. Frl. Krätzer 2 Zeuchter, Figuren. Fr. Dr. Genth
in Schwalbach 1 Arbeitstäſchchen. P. Wolfskehl Falzbein,=Trinkbecher, 2 Notizbücher, 1 Streichhölzer=
büchſe
, 1 Nadelbüchſe. Frl. Stiefel 1 Schreibzeug. Frl. Luiſe Glunck 1 Muſcheltaſſe, 1 Nachtlicht.
Frl. Reiſig 1 P. Kinderſtiefelchen. Frl. Georg 1 P. wollene Strümpfe. Frl. Schulz 1 Rauchapparat.
Frl. Knorr Kragen u. Manſchetten. Fr. Major Kerz 1 gehäkelte Decke. Fr. Keller 1 Liebig'ſcher Mi=
neralwaſſerkrug
. Dreher Baumbach 1 Stickereikörbchen, 1 Garnröllchen, 1 Garnſpule, 2 Photographie=
rähmchen
, 1 Viſitenkartenetui. Fr. Schleuning 2 Porcellangruppen. Fr. Felſing 2 Paar Strümpfe
und 1 Nadelkiſſen. Frl. v. Kuder 1 Echarpe, 1 Häubchen. Hofbuchhändler Jonghaus die Werke
von Schiller, Klopſtock, Wieland, Thümmel, Rottecks Weltgeſchichte ꝛc., im Ganzen 80 Bände und
2 Atlaſſe. Frl Jonghaus Eckbrett in Perlen geſtickt. Buchhalter Spengler 1 Schulränzchen. Fr.
Krämer aus Ernſthofen 1 geſtricktes Kinderjäckchen. Fr. Auditeur Zimmermann 2 Oreillers. Frl.
M. Storck 1 Kinderkleidchen, 1 P. Stiefelchen. Frl. Vollhardt 1 Puppe. Schreiner P. Geuter 1 Tiſch=
chen
. Bürſtenbinder Scharmann 1 Fußbürſte, 1 Morgenhaube. Schreiner Wirthwein 1 Seſſel. Tapezier
Nothnagel die Polſterarbeit eines Seſſels. Herrn Kratz u. Burk in Glauchau 10 Roben. Afm. Böhler
in Frankfurt eine Kiſte mit mehr als 40 verſchiedenen Artikeln (Galanteriewaaren ꝛc.). Schreiner
Schneider 1 Ahorntiſch. Frau L. 1 Bild mit Goldrahmen, Sophakiſſen, 2 Tintenwiſcher, Arbeitstäſch=
chen
, 2 Fächer, 1 Becher, 4 ausgeſtopfte Bögel. Fr. Ob.=Med.=R. Wüſt 1 Handleuchter. 1. Schlüſſel=
halter
. Fr. Sartorius 1 Butterbehälter, 2 Kaffeetaſſen. Frl. El. Dournah 1 geſticktes Eckbrett, 1 Fla=
con
. Aug. Parcus, jun., eine geſägte Etagère. Frl. M. Bracht 1 Puppe. Frl. Minna v. Willich
1 Schlummerrolle. Dr. Büchner 2 Exemplare: Alter und Urzeit des Meuſchengeſchlechts, Zündholz=
büchſe
, Aſchenbecher. Dr. Rieger ein Bild, Photographie. Fr. Nöllner 1 Etui mit 4 Flacons. Fr.
v. Valois 1 gehäkeltes Kinderdeckchen, 1 P. woll. Strümpfe. Frl. M. L. in Pfungſtadt 1 Tintenwiſcher,
1 Schlüſſeletui. Fr. M. Lotheißen 1 Eiergeſtell. Frau Dr. Heumann in Pfungſtadt ein geſtickter Fuß=
ſchemel
. Johanna Ritſert, Schilleralbum. Herrn Rumpel und Müller in Pfungſtadt 1 Ballen Pack=
papier
. Fr. Rechnungsrath Bötticher 1 Kryſtallbecher, 1 P. Kinderſtrümpfchen. Fr. Kath. Kühn 5 P.
Socken. Schloſſer Ihm eine eiſerne Kinderbettſtelle. Afm. Ph. Leuthner 1 Papeterie, 6 Portemonnaies.
Frl. Gilmer 1 geſtickter Kleiderhalter. Frl. M. u. E. Schenck 1 geſticktes Kinderröckchen. Frl. Ant.
Weber 1 geſticktes Kinderjäckchen. Frl. M. Deurer 6 Flaſchen eau de Cologne. Fr. Kfm. Schleu=
ning
1 Tintenfaß, 1 Blumenvaſe. Fr. Oberlt. Wehland 2 geſtickte Kinderſchürzchen, 3 ſeidene Foulards.
Frl. L. K. 2 P. baumw. Kinderſtrümpfe. Fr. L. Kemmler 1 Schlummerrolle. Fr. Adv. Siegfrieden
1 geſtricktes Kinderjäckchen. Fr. Geh. Kriegsrath Dannenberger 1 große geſtrickte Bettdecke. Frl. Lerch
1 P. geſtrickte Kindergamaſchen, 1 Arbeitstäſchchen. Fr. Eliſ. Hochgeſand 1 Tintenwiſcher. Fr. Faber=
Diefenbach 1 Morgenhaube, 1 Echarpe. Frl. A. v. K. 1 Sophaliſen. Bierbrauer Schröder 1 Sturz=
flaſche
. Hofgeflügelhändler Held desgl. Frl. H. Kläger 1 geſtricktes Kinderjäckchen. Schreiner Reh u.
Tapezier Weber 1 Schemel. Tapezier Weber 1 Nähſtein. Gärtner Bölcker diverſe Blumenſtöcke.
Fabrikant Schröder 1 Nähmaſchine. Fr. Peſchka=Leuthner 1 Schlummerrolle. Frl. H. Weber 1 Kry=
ſtallſchale
. Frl. M. Weber 1 Schreibzeug u. 1 Kinderkaputze. Hr. Hofmaler Noack 1 Chriſtuskopf. Frl.
Zais in Wiesbaden 1 Zeitungsmappe, 2 Paar Kinderſchuhe, 1 Kragen und Manſchetten, 1 Feuerzeug.
Hr. Obriſt v. Bechtold 1 ſilberner Theedurchſchlag. Frl. S. Fey 1 Netzhaube und 1 Kinderhäubchen.
Frl. Schmidt 1 Arbeitskorb, 1 Kaputze, 8 Cravatten, 1 Flacon, 3 Echarpen, 4 Brochen, 2 Portemonnaies,
1 Cigarrenetui, 1 Crinoline, 3 Kämme. Hofconditor Amendt 2 Fl. Punſcheſſenz. Frl. Emma Scharfen=
berg
1 Kragen und Manſchetten. Johann Roßmann in Ernſthofen 1 rothes Glas. Fr. Hickler geb.
Römer 1 Verlentiſch. Fr. v. Bubna 1 Zuckerſchale, 1 Pokal. Mitprediger Ritſert 1 Küchenſchränkchen,
2 Lampenplättchen. Durch Frau Wider 2 Kinderröckchen, Einſätze zu einer Blouſe, 1 Kinderjäckchen,
Feuerzeug, Briefbeſchwerer, 3 Kragen, 1 Kinderlätzchen, 1 Palentin, Stauchen, Kragen und Manſchetten.
Fr. v. W. 2 Kaputzen, gehäkelter Schoner, Lampenſchirm, 6 Wiſchlappen. Fr. H. in J. 2 Hauben, 3
Kragen, 15 Pakete Gebackenes. Fr. v. H. 2 Bilder in Rahmen, 1 Portemonnaie. E. Ludwig 1 Sturz=
flaſche
, 1 Butterdoſe, 1 Glas, 1 Zahnſtocherhalter. Familie Fr., Nadelkiſſen, Gartenſchürze, Gartenhand=
ſchuhe
, Unterröckchen. Frl. E. geſtickte Blouſe. Fr. S. 2 Arbeitstäſchchen. H. F. Spielmarkenkäſtchen.
M. R. 2 Taſſen. M. B. 2 Blumenvaſen. L. D. 2 Brodkörbchen. C. R. Tintenwiſcher, Siegellack.
A. N. Handleuchter, Filetſtauchen. Fr. W. geſtickter Teppich, 12 Theeſervietten, 40 Kiſtchen Cigarren.
Fr. R. Notizhuch, Briefgeſtell. Fr. Ohl in Umſtadt, Blumenvaſe. Frl. Smits in Frankfurt. 1 Corſet.

[ ][  ][ ]

M. 13.

401
Hr. Weinmann 1 Album. Geh. Hofrath Pabſt eine Criſtall=Broſche, 1 paar Ohrringe, mit Corallen=
5 Verzierungen.- Ungenannt: ein Kinderſchürzchen, ein Kinderkleid, ein paar Strümpfchen, 1. Seelen=
wärmer
, 1 geſtricktes Tuch, Erivolité, 1 Ballen Packpapier, 1 Kupferſtich, 1 ſeidnes Handſchuhkäſtchen,
1 Compotſchale, 1 Kinderhäubchen, 6 Kinderröckchen, 1 Kindercorſettchen, 6 geſtrickte Abwiſchtücher, Geld=
beutel
, Kragen und Manſchetten, 2 Häubchen, 1. Taſſe, 6 paar- Kinderſtrümpfe, poésies de- M.,Gallos,
1 Blöuſe, 3 Kinderhäubchen, 2 paar Stiefelchen, 1 Körbchey, 2 baumwollene Sacktücher, 1 paak Kinder=
ſchuhe
, 2 Schoner, 14 Kreiſel, eau de Cologne Figuren, Körbchen, Tintenwiſcher, Kleidchen, Lampen=
7. teller, Strümpfe, Puppe, Flafchenkorb, Taſche, Nähſtein, Bügeleiſenhalter, Fidibushalter, 6 wollene Kinder=
ſchühe
, 1 dtto. Kinderröckchen, 1 Paar Kinderſtrümpfe, Jäckchen und Haube, 2 Herrnhemden, 1 Frauen=
hemd
, 2 Kinderröckchen, 5 geſchnitzte Poſtamente, 1 geſticktes Sophakiſſen, 1 Theeſerviette, 2 geſtickte
Tücher, 2 Kragen und Manſchetten, Kragen, Tiſchdecken, 1 Kupferſtich, 2 Nähetuis, Kragen und Man=
1.
ſchetten, 1 Kopftuch, 2 Porzellanfiguren, 1 paar Pantoffeln, 1 Kinderanzug, 1 Nachtzeugtaſche, 3 Nadel=
kiſſen
, 1 Taſchentuch, 2 geſtickte Pelottes, 6 paar Ballüberſchuhe, 1 Kappe, 1 Kinderanzug, 1 Fußſchemel,
kc. 3 paar Strümpfchen, 1 Theekeſſel. Ans Alsfeld: 7 Schürzen, 1 Knabenkleid, Staffelei, 1 paar Socken,
Kupferſtich, 6 Boxer, 1 Clavierſtuhl, 2 Morgenhauben, 2 geſtrickte Plättchen, 6 Handſpiegel, 9 puaales,
1 Sturzflaſche, 1 Schürzchen.
An Geldbeiträgen ſind noch erhalten worden: Von Frl. Britſch in Umſtadt 1 fl. 45 kr. Aus
Homburg durch Fr. Hofmarſchall v. Titzenhofer 17 fl. 15 kr. Ungenannt 7 fl. Fr. Gräfin Hacke in
Friedberg 1 fl. Aus Worms 21 fl. 10 kr. Fr. Direktor Horſtmann 2 fl. Aus Bingen 68 fl. 30 kr.
Kalbsmetzger Müller 2 fl. Ungenannt 1 fl. 42 kr. Fr. Hein geb. Appel 5 fl. Frl. Paul. Hernsheim
5 fl. Kalbsmetzger Hein 2 fl. Fr. Nievergelder 1 fl. 45 kr. Von Frankfurt 19 fl. 28 kr. Fr. Cröve
10 fl. Fr. B. 2 fl. Fr. K. 2 fl. Von Frankfurt 15 fl. Von Friedberg 8 fl. 15 kr.
Außer den bereits genannten Gegenſtänden ſind von auswärts noch folgende eingegangen: Aus
Dieburg durch Frau M. Emmerling: Von Fr. Kreisrath Goldmann 1 paar geſtickte Pantoffeln, 1
Stickerei. Frl. Repp 1 paar geſt. Pantoffeln. Ungenannt: 2 Hauben, 1 paar Kinderſtrümpfe, 1 Stickerei.
Frl. Kraus 1 Täſchchen, 1 Haube. Fr. Callmann 1 geſtricktes Kinderröckchen. Fr. Hoffmann 1 Kinder=
ſchürzchen
. Frl. Keller 1 Kinderjäckchen. Frl. Scheich 1 Nadelkiſſen, Fr. Emmerling 2 paar Kragen
und Manſchetten, 1 Nadelkiſſen. Aus Bensheim: durch Frau Hallwachs, 1 Kleiderhalter, Stickerei,
Serviettenband, 6 Häubchen, Bild, Portemonnaie, Schlange, Küchenſchürzen, Vaſe, Häubchen, Schürzchen,
Taſchentuchetui, Wandkörbchen, Neceſſaire, Schuhe. - Aus Friedberg: Fr. v. Löw 1 bemalter Deſert=
teller
. Frl. Mathias und Frl. Reiz, Eckbrett. Fr. Dr. Müller, Schlüſſelhänger von Eiſenguß. Frau
Dr. Trapp 2 Muſchelblumenhalter. Fr. Pfr. Wickenhöfer, Arbeitskorb. Fr. Fertſch, Waſſerglas. Frau
Diak. Meyer 1gehäkeltes Tüchelchen. Frl. Heſtermann Tintenfaß, Flacon, Wachskerzengefäß. Fr. Director
Schwabe, Göthes Liederalbum; - ſowie eine weitere Sendung von 84 Gegenſtänden von ebendaher.
Aus Worms: durch Fr. G. Rautenbuſch, Fußſchemel, ſilbernes Salzfaß, Zeitungsmappe, 2 Brodkörbchen,
Arbeitskörbchen, Album, Handleuchter, Taſſe, paar Pantoffeln, Kragen und Manſchetten, Kinderjäckchen,
Stopfenzieher, Arbeitstäſchchen, saucière, Blumentopf, Lichtbild, Feuerzeug, Etui, Körbchen. - Aus
Bingen eine reiche Sendung von 70-80 verſchiedenen Artikeln.- Werthvolle Gegenſtände ſind weiter
erhalten worden aus Homburg (durch Fr. v. Titzenhofer) Neuſtadt (durch Fr. Kreisrath Hoffmann)
Babenhauſen (durch Fr. Dr. Hoffmann) Langen (durch Fr. Dr. Ebel). Eine ſehr reichhaltige

Sendung von 5-600 Artikeln aus Offenbach von dem dortigen Damencomite geſammelt iſt unterwegs.
Engliſche Gegenſtäude, als: Herrenhemden in Flanell und Schirting, Strümpfe jeder Größe, Regen=
mäntel
, Kleiderſtoffe, Näh=, Steck= und Haarnadeln, Handſchuhe von Hundeleder, Herrn= und Damen=
cravatten
, ſchottiſche Gegenſtände, Stahlwaaren ꝛc. ꝛc. Ruſſiſche Gegenſtände: Pantoffeln, Blouſen,
Purpurinſchalen, ſilberne Armbänder, tabatières ꝛc. - Judiſche, Japaueſiſche, und tuneſiſche Gegenſtände.
Oelgemälde von den Malern Hartmann (Portrait der Frau Prinzeſſin Ludwig mit Prinzeſſinnen Victoria
und Eliſabeth) P. Weber, Friſch hier, von Aug. Becker, Ebel und Röth in Düſſeldorf. Porzellan=
waaren
ans der Gothaer Fabrik. - Große Auswahl von Kinderanzügen und Hausleinwand außer den
bereits angezeigten.

Das Comite ſieht ſich nach Beendigung der Sammlung gedrungen ſeine lebhafteſte Freude auszuſpre=
chen über den außerordentlichen Erfolg, welchen ſein Aufruf ergeben hat, und allen den freund=
lichen
Gebern welche durch ihre Beiträge dieſes über alles Erwarten günſtige Reſultat ermöglicht haben,
ſeinen aufrichtigſten Dank auszuſßrechen.

Darmſtadt, den 29. März 1866.
Im Namen des Comite's:

Dr. G. Becker.


Ad

[ ][  ][ ]

502
M18.
1995) Warmstadt.in.
Unter dem Protectorate Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzeſſin Ludwig von Heſſen,
Briügeſſin von Großhritannien und Irland,7½5in½ heueni)
rercns.
und unter Betheiligung.
Ihrer Khniglichen Hoheit der Fraſ=Prinzeſin Carl von=Heſſen, geb. Prinzeſin von Preußen.
Comitézihi.
½
1½
Freifrau.P. Bellersheim, Frau= Geh. Rath v. Biegekeben, Frau Geh. Rath Hallwachs,
Frau Anna.-Merck, geb. Schenck, Freifräulein v. Schenck, Hofdame, Frau Cecile Weber,
geb. Offner, Frau Chriſtiane Wittich, geb. Liebig.

Der Bazar zum Beſten einer zu gründenden Blödſinnigen=Anſtalt
wird

im grohen Saale des Neuen Palais auf dem Wilhelminenplatz

Freitag den 6., Samſtag den 7, Montaſt den 9. und Dienſtag den 10. April

Vormittags von 10 bis 1, Nachmittags von 3 bis 5 Uhr.,
abgehalten werden.
Ae

Eintrittspreiſe: an den beiden erſten Tagen 12 kr., an den beiden letzten Tagen 6 kr.
Die gekauften Gegenſtände werden nur =gegen baare Bezahlung abgegeben.

IhththulaiitttUinaa
2taats=Lbligationen, Aktten, Prtoritaten, Looſe ꝛc.
kauft und verkauft zu den billigsten Coursen
Herdiuand Wolſstaht, gegenüber dem Darmſtädter Hof.

Auskunft über Verlooſungen, Sicherheiten, ertheile ich bereitwilligſt.
Wechſel nach den Hauptplätzen.

656
Arcrico's und Australien'g können direkt bei mir bezogen werden.

nunhhhhhhh
Charfreitag am Hopfengarten bei der Tanne an
einem Baume hängen. Der redliche Finder erhält
eine Belohnung.

G.
C0
9 Auf der Ludwigsburg
findet den 2. Oſterfeiertag gut beſetzte
Leier
Tanzmuhit.
im neuen Saale ſtatt. Auch iſt die Gartenhalle
geheizt und bequem für unſere Gäſte wieder einge=
richtet
.
Peter Peter.
N2ALaursrintrh,
EV
Aur. MNN
14
ARNArnnn. nt hn uuinrstnnahin
1
41998
44)
R. Chausseehaus.
4
1
Am 2. Oſterfeiertage iſt in mei= M
E nen 2 Sälen Tanzmuſik, im neuen mit M
14
A Entrse. Anfang 8 Uhr.
4
1i
V. Rast.

1999)

Den zweiten Oſterfeiertag iſt in meinem größen
Saale gut beſetzte Tanzmuſik anzutreffen.
Für gute Speiſen u. Getränke bei aufmerkſamer
Bedienung iſt geſorgt und ſieht einem zahlreichen
Beſuch freundlichſt entgegen
C. Guntrum.

1)
Traiza.
Den 2ten Oſterfeiertag iſt in Traiſa gutbeſetzte
Tanzmuſik anzutreffen. Für gute Speiſen, Ge=
tränken
und reelle Bedienung iſt beſtens geſorgt.

J. Walther,
zum Heſſiſchen Hof.
Im Großherzoglichen Holzmagazin wirt
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
6 fl. 24 kr.
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitägs und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Reutamt Darmſtadt.
Gsſartzier,
großherzogliches Hoſtheater.
Sonntag den 1. April bei aufgehobenem Abonnement.
zum Beſten des Hoftheater=u. Hofmuſikpenſionsfonds,
Großes Vocal= u. Inſtrumental= Con=
cert
in 2 Abtheilungen und 8 Nummern.
Montag den 2. April.
14. Vorſtellung in der VII. Abonnements=Abtheilung.
Fauſt. Große Oper mit Ballet in 5 Akten,
Muſik von Gounod.

Dienſtag den 3. April.
12. Vorſtellung in der VII. Abonnements=Abtheilung.
Robert und Bertram. Poſſe mit Geſang
in 4 Abtheilungen von G. Räder.

[ ][  ][ ]

No. 18.
403
2001) Die am 26. und 27. d. Mts. im Eberſtädter Gemeindewald abgehaltene. Brandholz=
Verſteigerung iſt genehmigt Die Abführſcheine können gezel Einlegung der= Bürgſcheine Dienſtas
den 3. k. Mts. auf der Bürgermeiſterei in=Empfäng genommen, werden.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Eherſtadt, den 30. März 1866.

n.
Harniſchfeger.
FnuzanitAatraie
facarnyitae
D
4
1
E
E
l
1E

7
2420)
4)
E=AULUsd AIORR½

Wank- und. Wechsel-Geschäſt, Whainstrasse E. B.
Alle Arten Staatspapiere, Looſe, Actien und Prioritäten werden von mir zu den genaueſten
Courſen ſtets an= und verkauft; jede Auskunft über Verlöoſungen Men, ꝛc. ertheile auf das,
Bereitwilligſte und verwechſele verfallele, oder demlächſt fällig werdende Coupons ohne Abzug,
öſtreichiſche und amerikaniſche Coupons zum höchſten Tagescours.

In der Traube. Hr. Jacobs von Mannheim,
Hr. Ruhl von Bremen, Hr. Kugel von Werdohl, Hr. Rench

von Heilbronn, Hr. Janſſen von Aachen Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Gründler, Haupt=
mann
von Worms; Hr. Serrot, Maſchiniſt von Straßburg;
Hr. Toller von Aachen, Hr. Stolz: von Cöln Fabrikanten;
Hr. Grenſer von Amſterdam, Hr= Gürtler von Baſel, Rentiers;
Mad. Cautley aus England, Rentiére; Hr. Horn, Agent von
Frankfurt; Hr. Schönherr von Berlin, Hr. Heitz von Crefel=
den
, Hr. Louran von Düſſeldorf, Hr. Scharf von Berlin,
Hr. Dornhauſer von Dresden, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Spping, Ingenieur von
Wenzberg; Hr. Bach, Theöldg von Berlin: Hr. Dreiſuß, Pri=
vatmann
von Heidelberg; Hr. Scheuermanir, Kürhausbeſitzer
von Schwalbach; Hrn. Dörner und Sohn, Fabrikant von
Deuz; Hr. Winter von Cöln, Hr. Umann von Brüſſel, Hr.
Oſtermayer von Leipzig, Hr. Stadelmann von Coblen, Hr.
Löb von Augsburg, Hr. Langemann von Frankfurt, Hr. Lang
von Rouen, Hr. Heubeldt von Stuttgart, Hrz= Kribe von Ha=
nau
, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. von Enardt; Offizier von
Zürich; Hr. Heerdegelr von Nürnberg, Hr. Schlenk von Rei=
chelsheim
Ingenieure; Hr. Gäbler, Lehrer von Marburg;
Hr. Naumann von Coblenz, Hr. Herbſt von Juſtushütte,
Hr. Seckel von Frankfurt, Hr. Eberle von Rothendorf, Hr.
Reinach von Neuſtadt,Hr. Bauer, von Reichelsheim; Hr.
Billen von Rolandseck, Hr. Rütgers von Gräfrath, Hr.

Angekommene und durchgereiſte Fremde.

Schindlen; von Mannheim; Hr. Schmidt von Deidesheim,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Clebſch, Hr. Knop,
Profeſſoren von Gießen; Hr. Klietſch, Kreisaſſeſſor von
Biugen; Hr. Backfeld von Frankfurt, Hr. Ritter von Heidel=
berg
, Hr. Baier von Heilbron, Hr. Heubler von Saalfeld,
Hr. Simon von Berlin, Hr. Lietzmäher von Laichingen, Hr.
Voſſen von Aachen, Hr. Mündler von Ludwigshurg= Kaufleute.
Im Bergſträßer Höf. Hr. Abeljanz, Student aus
Kaukaſien; Hr. Knaus und Hr. Becher, Oekonomen von Rum=
bach
; Hr. Grambal, Kaufmann von Friedberg; Hr. Bund=
ſchuh
, Steinhauer von Heubach; Hr. Luft, Fuyrknecht, von
Lauterbach. ½ ½ . einelh
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Materialiſt Louis Hein: Frau= Meyer
nebſt Tochter von Gießen. - Bei Hrn. Buchhänßler Gnſtav
Georg Lange: Hr. Eduard Lange, Geſchäftsmann. aus Ger=
mantown
in Nordamerika, Hr. Guſtav Lange aus St. Peters=
burg
und Herr Kaufmann Steinbach aͤus Sonnzherg.
Bei Herrn Hauptmann von Heſſert: Zwei Fräulein Wallot
von Oppenheim.- Bei Herrn Hofgerichts=Advocat Gros:
Fräulein Gros von Arnsburg. - Bei Hrn. Lithograph Gel=
ſius
: Frl. Mina Schopbach von Alsfeld. - Bei Fräuſein
Wetzel: Frau Rendant von Flamerdinghe von Wimpfen.
- Bei Hrn. Oberſtabsaüditeur Zimmermant: Fräulein
Mönch von Offenbach.

Getaufte, Kopulirte' und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. März: dem Großherzoglichen Hofwagenwärter u.
Bürger Chriſtian Gebhard eine Tochter, Mariel Barbara;
geb. den 8. März.
⁵⁄
Eod.: dem Bürger und Zimimermann. Joh. Daniek= Miſch=
lich
eine Tochter, Johannette; geb. den: 24.Febr.
Eod.: dem Bürger und Schriftſetzer=Aug=Theyd=Graulich
eine Tochter, Auguſte Wilhelmine; geb.,den 8. Märzi ½
Eod.: dem Bürger zu Michelſtadt und Schriftſetzer dahier
Ludwig Große eine Tochter, Katharina Liſette; geboren den
11. März.
Eod.: dem Bürger und Gärtner Karl Ewald ein Sohn,
Karl; geb. den 7. März.
Eod.: dem Bürger zu Ober=Ramſtadt und Hofſtall=Fourage=
Megazins=Gehülfen Georg Emich eine Tochter, Anna Mari=
1

Katharina; geb. den 16. Febr.
.
Den 28.: dem Großherzoglichen Oberforſt=Secretär Ernſt
Ludwig Georg Braun ein Sohn, Heinrich Wilhelm Karl
Friedrich; geb. den 3. Febr.
Eod.: dem Geometer Johann Wallmanach aus Nieder=
Ingelheim eine Tochter, Eliſabeth Helene; geb. den 26. Febr.

Beerdigte in dieſer Woche.
Den 29.: dem Bürger und Photograph Auguſt Chriſtian
Zehfuß ein Sohn, Emil Adalbert; geb. den 22. Febr.
.
Getauftibei der katholiſchen Gemeinde,
Den 25. März: dem Steinhauer und Bürger zu= Akheilgen
im Kreiſe Darmſtadt Sebaſtiän Fändrich eine Tochſef, Juliane;
r. e.
geb. den 15. März.
Kopulirte bei den ebangeliſchen Gemeinden.
Den 24. März: Johannes Schrauth zu Nieder=Saulheim,
Kreis Oppenheim, und Bürger daſelbſt, Wachtmeiſter im Größ=
herzoglichen
2. Reiter=Regiment, des verſt. Bürgers. Philipp
Andreas Schrauth zu Nieder=Saulheim ehelich=lediger Sohn,
und Sophie Orth von Nidda, ehelich ledige Tochter des daſi=
gen
Bürgers=und Küfermeiſters Karl Orth.
Beerdigte bei denjevangeliſchen Gemeinden.
1. Den 24. März: Marie Dorothee, geb. Neuenhagen, Ehe=
frau
des Bürgers und Schuhmachermeiſters Könrad Wüſt,
64 Jahre, 4 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: dem Großherzoglichen Landgeſtüts=Futtermeiſter Hein=
rich
Karl ein Sohn, Julius; 10 Monate und 7 Tage alt;
ſtarb den 22.
Den 25.: dem Großherzoglichen Oberrechnungs=Probator

[ ][  ]

404

18

Ludwig Adam Friedrich eine Tochker, Märie Anna Wilhel=
mine
, 1 Jahr, 1 Monat und 25 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: der Bürger und Gärtner Joh. Chriſtoph Schuch=
mann
, 73 Jahre und 22 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: Katharina Henriette Karoline, geb. Allendorf, Wittwe
des Großherzoglichen Hoflakaien Ludwig Nau, 154 Jahre,
4 Monate und 3 Tage alt; ſtarb zu Beſſungen den 23.
Eod.: dem Bürger und Fabrikarbeiter Joh. Joſ. Aloys
Weber eine Tochter, Emilie Karoline, 2 Jahre und 20 Tage
alt; ſtarb den 23.
Den 26.: Andreas Gerbig aus Mörfelden, ein Wittwer,
63 Jahre alt; ſtarb den 23.
Den 27.: dem Bürger und Maſchinenfabrikanten Johann
Georg Göbel eine Tochter, Johannd Eliſe, 10 Monate und
13 Tage alt; ſtarb den 25.


Eod.: Philippine, geb. Enders, Ehefrau des Bürgers zu
Wiesbaden und Hoftheaͤtergarderobiers dahier Philipp Wilhelm
Röſch, 39 Jahre alt; ſtarb den 26.
Eod.: dem Bürger und Maurer Andreas Brüchmann ein
Sohn, Georg Ludwig, 7 Jahre, 9 Monate und 25 Tage alt;
ſtarb den 25.
Den 29.: der Proſeſſor und penſ. Lehrer an der vormali=
gen
Großherzoglichen höheren Gewerbſchule Dr. Friedrich
Moldenhauer, 69 Jahre, 2 Monate und 2 Tage alt; ſtarb
den 27.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.

Den 27. März: Eſther, geborne Hachenhurger, Wittwe des
Partikuliers Seligmann Beſſunger, 86 Jahre, 8 Monate alt;
tarb am 25.

Kirchliche Nachrichten.
m. Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Oſterfeiertag, den 1. Aprilz, predigen:

½

Vormittags.
Nachmittags.

In der Hofkirche;

Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Iu der Städtkirche:

. Um 19 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann
In der Stadtkapellee
Um 9. Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.

In der Milirärkiiche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack=

11.

Ae
In der Hofkirche:

Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.

In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Bergmann.
In dem Eliſabetheü=Stift:
Um 3 Uhr: Oſter=Andacht.


Varmittags.
UIn der Hofkirche:
D Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelke:
Um 8. Uhr: Hr. Pfarter Göxing.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Gärniſonsmitprediger Dr. K rätz i nger.

Am 2. Oſterfeiertag, den 2. April, predigen:
Kachmittags.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprebiger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uht: Hr. Mitprediger Vogl.
In der Stadtkapelle:
vacat.

f. Rlikr kun gDſe laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſtenr Woche Hr. Pfarrer Dr.
½.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtah um 4 Uhr Beichte, ½.

en)
Rinck.

Oſterſonntag.

½

Von 6 Uhr an: Beichte und Communion.
Um, 6 Uhr:die erſte heilige Meſſe.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 510 Uhr: feierliches Hochamt;
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Gn.
Nachmittags.
½. . m.
Um 13. Uhr Predigt: Hr. Kaplan Helbig; hierauf
- 7 Andacht; nach derſelben Beichte.

Oſtermontag.
½
Vormittags.
Von 6 Uhr'ün: Beichte und Communion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt;½
Predigk: Hrr. Kapkan Beyer.
Um 310. Uhr: ſeierliches Hochamt. M.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags,
1
Um 13 Uhr: Andacht.

Gottesdienſt bei verndeutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 2. Oſterfeiertag, Vormittags um 10½ Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divtiie Servics in the Palace Church it 55 Padk 11 6 Gock in tho foronont,. 3. ln.

Redaction und Verlag: L. L. Wittichüche Hofbuchdruckerel.

4 ie.
2

1095. 3pül,

½

½⁄½

G nr ei ee.

.

en.
ni