Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Gun che.
G reierren
Frag= und Anzeigeblatt.
L. 12.
Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang. Pé--
Samſtag den 24. März
1866.
Das Frag== und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen, wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnenient der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
ic.
p2₈
Aictualienpreiſe vom 26. März bis. 1. April 1866.
Feilſch
Ir.
A. ber Ochſenmetger.
118
Ochſenfleiſch das Pfuub
Nierenfett das Pfund
2¾
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel, Schuchmanu, Kellerſ20
10
Ochſenleber bas Pfund.
Geſalzener Bruſtkern.
17
bei L. Lantz
50
.
W. ber Ninhsmenger.
Ochſenfleiſch, das=Pfund
7
hei, Alleborn, Hiſſerich
.
.
rds
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfuuh
17
bei Alleborn, Hiſſerich
116
e. 24
Rierenfett das Pfunb
bei Alleborn u. Hifferich Wtwe.
.. 118
Leber von, Ochſen, Kühen ober Rindern des Pfo-9
bet Allebyrn x. Hiſſerich. Wiwe. . .½. — 40.
C. ber Külbss un Gämmelsmltzher
Kalbfleiſch das Pfund (bei Egner 14½ kr.)
15½
Hammelfleiſch das Pfand
. e. e. . 16½
bei Neuter 144 kr., bei Hönig.
. 3. 14.
Hammelfleiſch Bruſt u. Halg bei Reuter 14kr., he
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel 14½
Hammelsfett bas Pfund
28
bei Guntrum 20kr., G=Müller, P. Arnheiter, Hreſſel
Hein, Bauhtn 4 a p
L
9½½ Wi ber Schweinemetgek.
6
Schweinefleiſch das Pfunh
bei W. Fuchs, A. Herweg, G, Hönig II., H. Merz.
18
Köhler, Riehl, Wörner u. Zimmer ¼,40h ½
Echinken das Pfulib
124
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Hönie, Joſt, Linz. Schäffer
³⁄₈. Riehl. A. Köhler,
.
26
aftenz Beoos
½
Vörrfleiſch bäs Pfunde3. P ½ ,,,bD.
Geräücherte Kinnbacken das Pſund . . „7½
bei Friedrich 22 kr.,(Schäffer
Speck das
Pfund=
t. in re ee e ilhle
bei L. Apfel;Herweg, Lußz ...½.. „
Schmalz das Pfund
.
1
½he.
bei L. Apfel, Herweg, Lutz
Anausgelaſſen:
Bratwurſt das Pfund
11
bei Dietz, Loſt,Hönig
H. Apfel, Ewald, Friedrich, Köhler, Linz, Riehl, Schäffen
Leverwürſt das Pfunb
bei Ewald, Köhler Friedrich, Joſt, Merz, Linz= Woͤrner,
Binndſchuh, Schäffer, Riehl, Schmitt, Warnecke; Zimmer
Blutwurſt. das Pſund
e oheihe hoſ.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
.
bei H. Abfel, Ewald, Friebrich, Füchs, P. Schütidt,
Dietz und Wörner,
.
Anmerkung. Bet einer Quautität Fleiſch von 10 fd= dürfen
im ſleigenben und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfünt,
Zugabs beſindlich ſein.
Gun h.
G
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſiehend aus ¹³⁄₈
Weiß=
desgleichen 3½. J. und ³⁄₈ Roggenmehl
Koggenbrod.....5 Pfd. beſtehend anz 1⁄. Kern=-
2½½„
besgleichen
und 3½. Koggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth!.
Waſſerweck 4½ Luth für
6⁄.
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbro 3½½ Loth für:
H.
der Vierbrauzr:
Lagerbier
½.
kr.
24
20
18
28
24.
28
24
38
22
20
24
18
20
18
19
9½
17
8½
16
Gn Waizen, Korn, gerſte, Spelz, Hafer, Kartoffeln Fruchtmärkte. Bai u m. das Malter. bas Malter. das Malter. das Malter. das Malter das Malter Gew. Gew. Gew. Gem. Gew. Gew Monat. Jo= fl kr. Pfund. fl. kr. Pfund fl. Ir. Pfund. fl. kr. Pfund f Ir. Pfund. fl. kr. Pfd. Gernsheim. „März . — .
— Gießen. 5½½. 16. 110 45) 200 42 180 40 160 5 23 120 200 Grünberg.:; 17 10 47 200 24 186 20 160 ½2⁄₈ . 7 4 52 126
Lanterbach: 1³⁄ 17. 10 50 260 7 11 180 5 5 160½ . 4 126 „ 200 Mainz in der Halle „ 16 10 33 200 7 „27⁄ 180 160 5 2 150 2 42 200 Worms... „ 16 10 31 200 2 28) 180 7I1* 160 — . 120 120
49
[ ← ][ ][ → ]338
N. 12.
Darmſtadt, am 20. März 1866.
Betreffend: Die Muſterung der Militärpflichtigen des Kreiſes Darmſtadt vom Jahr 1866.
Das Großherzogliche
Kreisamt Dar m ſt adt
an
die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien.
In Ihren Gemeinden wollen Sie auf ortsübliche Weiſe bekannt machen, daß die rubricirte Muſterung
an den nachbenannten Tagen auf dem hieſigen Rathhauſe ſtattfinden wird, weshalb Sie ſich mit Ihren
Militärpflichtigen in dem oberen Saale Morgens pünktlich 8 Uhr einfinden werden:
Samstag den 12. Mai: Arheilgen, Beſſungen, Braunshardt, Darmſtadt von A. bis G.;
Montag den 14. Mai: Darmſtadt von H. bis S.;
Dienſtag den 15. Mai: Darmſtadt von T. bis Z. Eberſtadt, Erzhauſen, Eſchollbrücken,
Gräfenhauſen, Griesheim;
Mittwoch den 16. Mai: Hahn mit Eich, Meſſel, Nieder=Beerbach, Nieder=Namſtadt mit
Waſchen=
bach, Ober=Ramſtadt;
Donnerſtag den 17 Mat: Pfungſtadt, Roßdorf, Schneppenhauſen, Traiſa, Weiterſtadt, Wiphauſen.
Freitag den 18. Mai: Loosziehung.
Zugleich empfehlen wir Ihnen die nachſtehenden Punkte zur genauen
Befol=
gung und Belehrung der Betheiligten:
11
) Sollte ſich ein Militärpflichtiger in gerichtlicher Haft befinden und nicht gefänglich vorgeführt
werden können, dann haben Sie von dem betreffenden Gerichte eine Beſcheinigung hierüber
ein=
zuziehen und der Rekutirungs=Commiſſion vorzulegen.
2) Wenn ein Militärpflichtiger durch Krankheit am Erſcheinen verhindert iſt, ſo haben Sie eine
desfallſige Beſcheinigung des Kreisarztes einzuholen und der Rekrutirungs=Commiſſion
zu übergeben.
3) Befindet ſich in einer Gemeinde ein notoriſch blödſinniger oder taubſtummer Militär
pflichtiger, der zur diesjährigen Muſterung gehört, ſo werden Sie dafür ſorgen, daß
derſelb=
jedenfalls anweſend iſt und, wenn es nöthig werden ſollte, mittelſt Fuhre an den Muſterungsore
gebracht wird, und außerdem haben Sie für ſolche Militärpflichtige von dem geſammten Ortst
vorſtand ein Zeugniß, welches das angegebene Uebel beurkundet, ausſtellen zu laſſen und
dieſes=
an die Rekrutirungs=Commiſſion abzugeben.
4) Die Vertretungs=Urkunden ſämmtlicher in der Staats=Verſicherungs=Anſtalt verſicherter
Militärpflichtiger müſſen der Rekrutirungs=Commiſſion vorgezeigt werden, weßhalb die Vertretungs=
Urkunden Derjenigen, welche nicht ſelbſt erſcheinen wollen, an Sie abgegeben und von Ihnen der
Rekrutirungs=Commiſſion vorgelegt werden können.
5) Nach Art. 29 des Rekrutirungsgeſetzes vom 20. Juli 1830 muß jeder Militärpflichtige, der nicht
vertreten wird, perſönlich bei der Muſterung erſcheinen. Derjenige, welcher ohne genügende
Entſchuldigung ausbleibt, wird zum Erſtmarſchiren beſtimmt und deſſen Angehörige können
für ihn das Loosnicht ziehen.
6) Alle Fehler und Gebrechen, welche durch Zeugniſſe nachgewieſen reſß. beſtätigt ſein müſſen, können
die Untauglichkeits=Erklärung nur dann zur Folge haben, wenn die Zeuguiſſe in geſetzlicher Form
ausgeſtellt ſind.
3. B. die Zeugniſſe der Geiſtlichen, Ortsvorſtände und von im öffentlichen Dienſte
angeſtellten Lehrern, wenſt ſie amtlich beglaubigt oder mit einem Dienſtſiegel verſehen ſind,
gelten als geſetzliche Zeugniſſe, alle übrigen dagegen von Lehr= oder Dienſtherrn
oder ſonſtigen Privatperſonen ſind eintretendenfalls nur dann beweisfähig, wenn ſie bei Gericht/
beſchworen ſind, und ſollen alle eben genannten Zeuguiſſe auf ſtempelfreies Papier ausgefertigt
werden. Siehe 8. 4 der Verordnung vom 30. April 1831.
7) Die Zeugniſſe müſſen wenigſtens auf halbe Bogen ausgefertigt ſein. Zeugniſſe auf
un=
paſſenden Papierſtückchen von beliebiger Größe werden nicht angenommen.
8) Die Exkapitulanten=Einſteher haben ſich an einem Muſterungstage und nicht am Tage
der Loosziehung bei dem Großherzoglichen Militär=Rekrutirungs=Commiſſär zu melden.
v. Willich.
[ ← ][ ][ → ] 339
N. 12
1678) Ein weiteres Depotanſpruchs=Protokoll liegt 22. I. Mts. an 14 Tage lang zu Jedermann's
Einſicht auf unſerem Büreau offen, und ſind etwaige Reclamationen hiergegen binnen dieſer Friſt bei
ins vorzubringen.
Darmſtadt, am 20. März 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
G
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen Einwohner der Reſidenz, welchen bis heute ihre Communalſteuer=Zettel für 1866 noch
icht behändigt worden ſind, wollen zur Vermeidung nachtheiliger Folgen, innerhalb 8 Tagen, auf dem
Bürgermeiſterei=Büreau Anzeige davon machen.
Darmſtadt den 24. März 1866.)
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
1712)
77
Edictalcitationen.
Edictalladung.
1713)
Nachbenannte Grundbeſitzer in der Gemarkung Braunshardt haben um Eintrag des Erwerbtitels
ezüglich der nachbezeichneten, auf ihren Namen im Grundbuch eingetragenen Grundſtücke nachgeſucht, nämlich:
I. Die Gemeinde Braunshardt: Alte Bez. 15530. Fl. I. Nr. 42. Klft. 85. Alte Bez. 1530.
Fl. I. Nr. 43. Klftr. 30. Alte Bez. 15130. Fl. I. Nr. 44. Klftr. 32. Alte Bez. 35. Fl. I. Nr. 57.
Llftr. 108. Alte Bez. 35. Fl. L. Nr. 58. Klftr. 69. Alte Bez. 706ſ6. Fl. I. Nr. 518. Klftr 279.
Alte Bez. 30317. Fl. I. Nr. 950. Klftr. 252. Alte Bez. 445fl. Fl. III. Nr. 73. Klftr. 13,182.
Alte Bez. 4338. Fl. III. Nr. 173. Klftr. 109. Alte Bez. - Fl. IV. Nr. 1. Klftr. 42. Alte Bez.
754II. Fl. IV. Nr. 15. Klftr. 181. Alte Bez. 803fl. Fl. IV. Nr. 154. Klftr. 3611, 6721. Alte
Bez. - Fl. V. Nr. 370,5. Klftr. 18. Alte Bez. - Fl. VI. Nr. 125. Klftr 39. Alte Bez. 79428.
Fl. VI. Nr. 160. Klftr. 235. Alte Bez. 812I. Fl. VI. Nr. 207. Klftr. 705. Alte Bez. 7690, 11.
Fl. VI. Nr. 474. Klftr. 1848. Alte Bez. 8222. Fl. VII. Nr. 1. Klftr. 21.449. - II. Pfarrei
Weiterſtadt: Alte Bez. 6332. Fl. I. Nr. 306. Klftr. 452. Alte Bez. 37432. Fl. II. Nr. 119.
ſllftr. 755. - IIl. Heinrich Dechert in Braunshardt: Alte Bez. 15ſ29. Fl. I. Nr. 13.
Aftr. 29. Alte Bez. 15129. Fl. I. Nr. 14. Klftr. 107. Alte Bez. 58912. Fl. I. Nr. 108. Klftr. 136.
Alte Bez. 6517. Fl. V. Nr. 209. Klftr. 321. - IV. Michael Heid des Zweiten Ehefrau
aſelbſt, Margarethe Eliſabethe geb. Schuchmann: Alte Bez. 72024. Fl. I. Nr. 553. Klft. 178.
V. Michael Heid Zweiter: Alte Bez 1103. Fl. V. Nr. 74. Klftr. 140. Alte Bez. 1104.
Fl. V. Nr. 75. Klftr. 140. - VI. Jakob Petri von Braunshardt: Alte Bez. 4414. Fl. III.
Nr. 147. Klftr. 335. - VII. Ludwig Engel daſelbſt: Alte Bez. 756ſ5. Fl. I. Nr. 768. Klftr. 114.
Alte Bez. 48266. Fl. I. Nr. 791. Klftr. 108. - VIII. Valentin Petri daſelbſt: Alte Bez.
Fl. I. Nr. 608. Klftr. 166. - IX. Johannes Schuchmann Zweiter daſelbſt: Alte Bez.
331144. Fl. IV. Nr. 35. Klftr. 126. Alte Bez. 16126. Fl. IV. Nr. 305. Klftr. 332. Alte Bez. 11012.
Fl. V. Nr. 77. Klftr. 141. Alte Bez. 6311. Fl. V. Nr. 215. Klftr. 321. Alte Bez. 50413. Fl. V. Nr. 341.
Aftr. 137. Alte Bez. 465147. Fl. I. Nr. 879. Klft. 203.
Da dieſelben jedoch das Eigenthum urkundlich nicht nachweiſen können, ſo werden alle Diejenigen,
velche Eigenthumsanſprüche an dieſe Grundſtücke machen zu können glauben, hiermit aufgefordert, ſolche
ſo gewiß binnen drei Monaten a dato dahier anzuzeigen und geltend zu machen, widrigenfalls die
vor=
ſenannten Beſitzer als präſumtive Eigenthümer in das Grundbuch werden eingetragen werden.
Darmſtadt, den 20. März 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
539) Oeffentliche Aufforderung.
„
Anſprüche an den Nachlaß der Wittwe des
danzliſten Finkernagel dahier ſind binnen vier
Wochen, von heute an, dahier anzuzeigen,
widrigen=
jalls ſie bei der Vertheilung des Nachlaſſes
unbe=
rückſichtigt bleiben.
Darmſtadt am 16. Februar 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weyland,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
1714) Oeffentliche Aufforberung.
Erbanſprüche und Forderungen an den
über=
ſchuldeten und von den nächſten Erben
ausgeſchlage=
nen Nachlaß der Wittwe des Kutſchers Jacob
Dechert laus Mörfelden), Magdalena geb.
Schmidt von Darmſtadt, ſind binnen vier Wochen,
494
340
Nö
bei, Meibung der Richtberückſichtigung bei der
Ver=
fügung über, die gexinge Maſſe dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 6. März 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weber,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
1715) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen an den Nachlaß der Eliſabetha
Fleck zu Arheilgen,zwelchen die Erben unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben,
ſind binnen vier Wochen dem unterzeichneten
Ge=
richt anzuzeigen, indem ſonſt bei Ordnung des
Nach=
laſſes keine Rückſicht darauf genommen wird.
Darmſtadt, am 17. März 1866.
Großherzogliches= Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Neuling,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
1716) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Müllers
Wilhelm Krug l. aus der Mordach bei Nieder=
Ramſtadt, ſowie an das Erbtheil ſeines in Amerika
abweſenden Sohnes erſter Ehe Wilhelm Krug IV.
ſind innerhalb vier Woher anzumelden, wenn ſie
bei der Erbvextheilung berückſichtigt werden ſollel,
Darmſtadt, den 20. März 1866.
3
Großherzogliches Ländgericht Darmſtaͤdt.
Kattrein,
w. Grolman,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
1680) Bekanntmachung.
Dienſtag den 27. März l. J.,
Vormit=
tags 10 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe
das Brechen, Fahren, Setzen und
Zer=
ſchlagen der für das Jahr 1866 zur
Unter=
haltung der chauſſirten Straßen nöthig werdenden
Steine, ſowie die Handarbeiten öffeütlich an den
Wenigſtnehmenden in Accord gegeben werden.
Darmſtadt, am 19. März 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
G
Immobilien=Verſteigerung.
Montag den 26. I. Mts. Abends 6 Uhr werden.
auf hieſigem Rathhauſe die zur Nachlaßmaſſe der
Wittwe des Cornelius Guntrum I. zu Beſſungen
gehörigen, in der Gemarkung daſelbſt gelegenen
Immobilien, nämlich:
Flur. Nro. Klftr.
II 323 26⁸⁄₁₀ Grabland, die Holzwegs.
Gärten,
1. 31 1151 Kiefernwald im Gemmerloch,
1X 33 709 Kiefernwald im Irrfeld,
mieiſtbietend verſteigert.
Beſſungen=den 10. März 1866.
„Großherzögliches Ortsgericht Beſſungen.
Demmel.
1506)
1717) Bekanntmachung.
Montag den 26. d. M. Nachmittags 8 Uhr ſoll
auf dem neuen Friedhofe verſchiedenes Werk= und=
Brennholz an den Meiſtbietenden öffentlich=
verſtei=
gert=werden.
Darmſtadt am 23 März 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
„
Fuchs.
1718) Die am 19. und 20. d. M. auflhieſigem
Rathhaus abgehaltene Verſteigerung von' Brennholz
aus dem ſtädtiſchen Oberwald, Diſiriet:
Nacht=
weide und Kahlenberg iſt genehmigt=und wird
Termin zur Abfuhr des Holzes vom 29. d. bis
zum 12. k. M. hiermit feſtgeſetzt.
Darmſtadt, den 23. März 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
1541) Brennholz=Verſteigerung
im Beſſünger Gemeindewald.
Montag den 26.l. Mis. von Vormittags 9 Uhr.
an werden auf hieſigem Rathhauſe aus den
Wald=
diſtricken=Dieterſchlag= und Pfarrwinkelfleck:
81¾ Stecken buchen Scheidholz l. Claſſe,
„
½ „ eichen
340 „ buchen Prügelholz,
„
17 „ eichen
„
G½
„ aspen
½
1225 Stück eichen Wellen
verſteigert.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene
Zahlungs=
friſt geſtattet.
Forſtwart Volz iſt zur weiteren Auskunfts=Er=
theilung beordert.
Beſſungen, den 15. März 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
1685)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
In den Diſtricten Hinterforſt und Kohlberg bei
Nieder=Ramſtadt werden Montag den 26. März l. J,
verſteigert:
Holzart. Scheidholz. Prügelholz. Stoclholz. Reisholz.
Stecken. Stecken. Stecken.Wellen.
Buchen- 13½ II.Cl. 5
25
5 6½
4450
Kiefern 10
32½
34½
16 Kiefern=Stämme von 7 — 16 Zoll
Durch=
meſſer, 30-65 Fuß Länge.
Das im Diſtriet Kohlberg ſitzende Holz wird iml
Diſtrict Hinterforſt verſteigert.
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr auf dem
Papiermüllerweg an der Wieſelſchneiſe.
Nieder=Ramſtadt am 16 März 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Löwer.
341.
M. 12.
Bekanntmachung.
Die zur Debitmaſſe des Weinhändlers Adolph Klein
dahier gehörige Immobilien und zwar:
Nr.
Klafter.
Flur,
1) 61516157⁄₈
736 Acker unter der ho=
158
hen Stube
2) 6 1518759
698 Acker daſelbſt
bis 161.
292.2 Acker der Daniels=
3) 22 56,8. 5733
acker
4) 28 1415.1425 239.1 Acker bei der Mar=
tinsmühle
146,3
140 Acker auf der Hard
5) 29 1463.147,3
6) 29 3255 2176 Acker daſelbſt.
7) 29 3295 - 3345 167,2 Acker daſelbſt;
2077 Acker an der Täub=
8) 26 672
cheshöhle
9) 26 676 4475 Acker daſelbſt
10) 26 66,7 u. 66,3 197 Acker und Wieſe. Die
40 Klft. 157 ⬜Llft. Löcherwieſe an der
Gn
Täubcheshöhle
11) 26 1263 343 Acker an der Täubcheshöhle
(Löcherwieſe;
12) 24 1615 108,1 Acker im Schneppenzahl
ſollen Möntag den 26. März d. J. Vormit=
tags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2 März 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
1192)
Jorban.
Verſteigerung von alten Fenſter.
1542) Dienſtag den 27. März l. J., Vormittags
um 9 Uhr, ſollen im Arreſthaushof dahier 72 Stüch
alte Fenſter (Oberlichter) von 431 Breite, 20=
Höhe, öffentlich an die Meiſtbietenden gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. März 1866.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
1719) Montag den 26. und Dienſtag den
27. März 1866 ſollen in dem Eberſtädter
Ge=
meindewald, Diſtrict Klingsäckertanne, 387 Stecken
Kiefern=Scheidholz, 95 Stecken kiefern Prügelholz,
26 Stecken kiefern Stockholz und 7363 Stück kiefern,
4½
theils Durchforſtungs= und Reisholz=Wellen,
ver=
ſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 9. Uhr auf
dem Bäckerweg am Eingang des Waldes.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zah=
lungsfriſt bis Ende September l. J. geſtattet.
Eberſtadt, den 15. März 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Harniſchfeger.
1388)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Rent=
ners Michael Harres dahier, ſollen die
denſel=
ben eigenthümlich zuſtehende Immobilien, nämlich:
1.
1. Nr.
521³⁄₁₀
522
609¹ ⬜ Klf.
121³⁄₁₀ Hofraithe, Eliſabethenſtraße,
101³⁄₁₀ Grabgarten mit Luſthaus.
daſelbſt,
63⁸⁄₁₀ Hofraithe, Eck der Neckar= 1. 609¾ 6⁵⁄ und Eliſabethenſtraße,
Grabgarten daſelbſt; 5. 4¹0 103¾ Hofraithe Promenädenſtraße, H. 42110 76 Grabgarten daſelbſt, 20. 67 160 Acker am Grohberg, 20. 68 186 Acker daſelbſt, 38. 212 237 Acker vor der Roſenhöhe, 38. 231³⁄ 16 Acker daſelbſt, 38 232¾ 38 Acker daſelbſt, 40 223 271 Acker am Molkenbrunnen. 40. 224 397 Acker daſelbſt,
40. 2. 453 Acker daſelbſt, H. 15820o= 25
10 Grabgarten Promeſadenſtr., 5. 1592
⁄0 6086 Hofraithe daſelbſt, 5. 159¼9 713⁄₁o Grabgarten daſelbſt;
Dienſtag, den 3. April dieſes Jahres,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. März 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Jor da n.
Lieferung von gußeiſernen Waſſer=
„
leitungsröhren.
Die Lieferung von circa 4648 Pfund güßeiſernen
2u weiten Waſſerleitungsröhren für die Gemeinde
Beſſungen ſoll auf dem Soumiſſionsweg vergeben
werden.
Die Uebernahmsbedingungen liegen Donnerſtag
den 29. und Freitag den 30. März l. J. auf der
Bürgermeiſterei dahier zur Einſicht offen und müſſen
die Anerbietungen der Soumittenten ſpäteſtens bis
zum 31. März l. J. Vormittags 11 Uhr daſelbſt
abgegeben ſein.
Beſſungen den 23. März 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
1720)
1721) Dienſtag den 3. April d. J. des
Mor=
gens 9 Uhr werden an dem alten Dornheimerweg,
110 Stecken Kiefern Scheidholz gegen baare
Zah=
lung öffentlich verſteigt.
Die Zuſammenkunft iſt um die beſimmte Stunde,
an der=Wohnung des Herrn Kutſcher Weigand.
Darmſtadt, den 23. März 1866.
Naumann.
342
V
R 12.
1722)
erſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 27. d. M., Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe des Herrn Kaufmann Bierheller, Schuſtergaſſe, nachverzeichnete
Gegen=
ſtände, als: 1 Canapee, Stühle, Tiſche, 1 Kommode mit Aufſatzſchrank, Bettſtellen, 1
Kleider=
ſchrank, 1 Küchenſchrank, Küchen= und Kellergeräthſchaften, gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hoftarator.
Verſteigerung von Planirarbeiten.
Donnerſtag den 29. März l. J. Vormittags um
10 Uhr ſollen die bei Anlegung einer neuen Straße
im ſogenannten Wingertsfeld zu Beſſungen
vor=
kommenden Planirarbeiten an Ort und Stelle
öffentlich an die Wenigſtnehmenden verſteigert werden.
Dieſelben ſind zu 101 fl. 36 kr. veranſchlagt.
Beſſungen den 19. März 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
1681)
Demmel.
Lieferung von Sandſteinplatten.
Die bei Aufführung einer neuen
Einfriedigungs=
mauer am Sprungplatz in Eberſtadt erforderlichen
Deckplatten, welche zu 266 fl. veranſchkagt ſind,
ſollen auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Die Uebernahmsbedingungen nebſt=Voranſchlag
liegen Samſtag den 24., Montag den 26. und
Dienſtag den 27. März l. J. auf der
Bürger=
meiſterei dahier zur Einſicht offen. Die
Aner=
bietungen der Soumittenten ſind mit der
Auf=
ſchrift: „Soumiſſion für die Lieferung von
Mauer=
deckeln für die Gemeinde Eberſtadt: verſiegelt und
frankirt ſpäteſtens bis zum 31. März l. J.
Nach=
mittags 3 Uhr einzureichen.
Eberſtadt den 19. März 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
1882)
Harniſchfeger.
1684) Hofheim) Die Lieferung von:
Kleiderzwilch, 9) 1000 „ grauem u. ſchwarzem Canefas, 10) 260 ungebleichtem Kaufleinen,
ſoll auf dem Soumiſionswege vergeben werden.
Proben und Preisangaben ſind im Laufe dieſes
Monats bei dem Unterzeichneten porlofrei
einzu=
reichen.
Hofheim, den 15. März 1866.
Der Großherzogliche Rentmeiſter des Landeshospitals:
In Erledigung der Rentmeiſterſtelle:
Dittmar, Finanz=Acceſſiſt.
1723) Güter=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Bierbrauer Philipp
Karl Balz von Darmſtadt, läßt derſelbe ſeine ihm
eigenthümlich zuſtehenden Grundſtücke in hieſiger
Gemarkung gelegen, als:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
Samſtag den 31. März l. J. Albends um 6 Uhr
auf dem hieſigen Rathhaus öffentlich meiſtbietend
verſteigern; - Beſſungen, den 23. März 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.
Mühle= und Gut=Verſteigerung.
Mittwoch den 28. März l. J. Nachmittags 1 Uhr
wird die den Erben des Wilhelm Krug l.
da=
hier gehörige Mühle nebſt circa 13 Morgen Acker=
und Wieſenland, auf dem hieſigen Rathhauſe mit
unbedingtem Zuſchlag an den Meiſtbietenden
ver=
ſteigert.
Nieder=Ramſtadt den 20. März 1866.
In Auftrag
Großherzoglichen Landgerichts Darmſtadt:
Der Vorſteher
Großherzoglichen Ortsgerichts Nieder=Ramſtadt.
Bender.
1724)
1725)
Holz=Verſteigerung.
Mittwoch den 28. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im hieſigen Gemeindewald, Diſtrict Oberwald
25 Stecken kiefern Scheitholz,
15 „ „ Prügelholz,
„ Stockholz,
10 „
600
„ Wellen
gegen baare Zahlung verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt auf dem Beckerweg nächſt
der Eiſenbahnbrücke.
Eberſtadt, den 24. März 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Harniſchfeger.
No. 12.
343
154 „
1726) Dienſtag deu 27. d. Mts. werden in dem
hieſigen Gemeindewald.
5 Stecken buchen Scheidholz,
4½ „ eichen
„
1½ „ kiefern
„
Prügelholz,
6 „ buchen Stockholz,
1½ „ eichen „
2 „ kiefern
„
25,150 kiefern Wellen und
Bohnenſtangen
1000 „
verſteigt.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 10 Uhr in dem
Germann'ſchen Wirthshauſe dahier.
Meſſel, den 20. März 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Meſſel.
Fröhner.
Feilgebotenes.
Preiſe bei der
5785)
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen 1. Qualität
vom 1. März an
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quan=
titäten bezogen:
Fettſchrot,
pr. Centner 35 kr.
Schmiedegries
37 „
„ "
54 „
fette Stückkohlen „
„
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in der
Stadt beträgt 6 kr. pr. Ctr.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, Fr. Orth
L. Hein, Wilh. Manck hier und Ph.
Witt=
mann in Beſſungen entgegen.
Des Egl. Preuss. Kreis-Physikus
Fa.
Boctor Hfoctz
Hrämter-Bonbons
sind vermöge ihrer reichhaltigen
Bestandtheile der vorzüglichst ge-
44⁄₈
(7
eigneten Kräuter- und Pflanzen-
Säfte als ein probates Linderungsmittel anerkannt
und werden imn Originalschachteln 35 u. 18kr.
fortwährend yur verkauft bei
6245) Leopold Hahn in Darmstadt.
mit und ohne Salz
FrannbranntWoill per Schopp. 24 kr.,
HeſenbranntWein per Schoppen 20 kr.,
Ameisenspiritus per Schoppen 48 kr. bei
207) H. Fornofk, große Ochſengaſſe.
Branntwein= und Liqueurhandlung.
6821) Mit Allerhöchſter Approbation.
Gtollwerck’'sche Brust=Bonbons
nach der Compoſition des Königl. Medieinal=
Col=
legiums unter Vorſitz des Königl. Geh. Hofrathes
u. Profeſſors Dr. Harleß, ſind echt zu haben
14 Kr. pr. Paket mit Gebrauchsanweiſung in
Darmstadt bei Hof=Lieferant Carl Gaulé
und bei Wilh. Köhler am Bahnhof.
Hi
Ge
589) Annaſtraße Nr. 12 ſind goldgelbe
Kar=
toffeln im Malter, Simmeru. Kumpf zu verkaufen.
2 4H
Gm6
8½
Emsan zastillem,
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen
beſon=
ders gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant=
Carl Gaulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt.
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bad=Ems.
184) Ein neuer Porzellanheerd, für eine
Speiſewirthſchaft ſehr eignend, iſt, um Raum zu
gewinnen, billig zu verkaufen. Schloßgaſſe 33.
7261) Neue Eopha bei
Friedrich Wentzel, Bleichſtraße 21.
2030)
Barterzeugungstinctur,
um bei jungen Männern von 17 Jahren ſchon einen
kräftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28
und 54 kr. Aecht zu haben bei
W. Schäſer, Friseur,
Ludwigsplatz.
6501)
Dezimal=Brückenwaagen
= ſolideſter Konſtruktion,
Tragkraft v. Ctr. 1
4, 6. 8. 10, 15, 20,
zum Preiſe v. fl. 12, 15, 18, 25, 28, 33, 40, 50.
Moritz-Weil zun. in Frankfurt a. M.
337) Vanille per Stange 5 kr.;
Theeſpitzen per Loth 2 kr.
empfiehlt
G. Amend, vorm. Kraus.
340) Ein noch ungebrauchter gepolſterter Seſſel
wird wegen Mangel an Naum unter dem Werthe
verkauft. Auskunft gibt Hr. B. L. Trier, Ludwigsſtr.
.
.
14
ALRAAAAAuVArArLzRAAutrggAti
762) Alexanderſtraße Nr. 3 eine ſehr gute
E Schrotmühle, eine Pfeffermühle bil=
4
E ligſt abzugeben.
4
4.
12
„
=9
44 U4 4 R1NiNnnn n n nr n n n U n ninn.
993) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 66 iſt eine
große Vogelshecke billig zu verkaufen.
R. 12
344
1727
Gartenmeſſer
Deulir= 8 Veredlungsmeſſer
Baum=Scheeren & Cägen
Reb=Scheeren &a; Hippen
von Gebr. Dittmar in Heilbronn
bei
Georg Fhilipp Hoehler.
Nrirritteturne.
VlagcAtnnvnann;
Edinien der-Anzinn
vrel
Ruhrer Steikohlen.
Durch den directen Bezug meiner Kohlen
per Eiſenbahn aus den beſten Gruben an der Ruhr
bin ich in der Lage, die mir ertheilt werdenden
Aufträge auf das Schnellſte auszuführen und erlaſſe
ich Wagenladungen bezogen:
Ausgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot:
trockene Waare
35 krſer Ctr.
fette Stückkohlen
54 kr. ohne
Coaks
54 kr. Octroi.
In Säcken in's Haus geliefert:
ſtückreiches Fettſchrot
42 kr.ſper Ctr.
fette u. magere Stückkohlen fl. 1.
mit
Coaks fl. 1. - Octroi.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
Darmſtädter, Neckarſtraße; Gg. Schröder
Ludwigsſtraße; Carl Schödler, an der Krone;
Friedrich Müller, Hölgesſtraße; G. H.
Hen=
kel, gr. Ochſengaſſe; L. Beher, Lindenhofſtraße.
46)
G. Stammler,
obere Louiſenſtraße.
6380)
748)
Brennholz.
Nro. 47 in der unteren Rheinſtraße frei ans
pro Stecken
Haus geliefert zu haben:
Buchen=Scheitholz 1r Claſſe fl. 11.-
Deßgleichen 2r „ fl. 10.—-
I. 8.
Buchen=Prügelholz
Tannen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 7. 30.
fl. 7.
Deßgleichen 2r „
4x Werden auch in 1 u. ½ Stecken abgegeben.
Unter den Waſchkeſſel und zum
Feueranmachen.
19 Stück dürre Buchenwellen fl. 1.
10 Stück dürre Tanueuwellen 30 kr.
4
Auf,pielſeitigen Wunſch iſt täglich friſch ¾
4
E„gekocte geſalzene Kalbs=u. Hammels
4 Aoulade zu haben bei
G. Drossel,
881) Obere Eliſabethenſtraße.
Cabdte Nonr. Dodri Nodr drodteodtedtoanedloolobdreood- Nohod dloieedke lonbndonbods.
Huuuuunuuzunuuuunngnuugngiguuugt;
1043) Eine Parthie Lederſtiefel für Kinder
verſchiedener Größe mit und ohne Abſätz empfiehlt
Ph. Seipp, Schuhmachermſtr., Louiſenſtr. 32.
Schweizer Kräuterzucker,
ausgezeichnet für= Huſten und Heiſerkeit
Aekermännische Brust-Bonhons; Halz-
und ſiorstenznchér empfiehlt
Ab; Aaeud,
1728)
Conditor, am Ludwigsplatz.
Lager oſſiéinsher Weino.
Süsser Ruster Ausbruch.
per Bout. fl. 1 12.
Henesöher „ „ fl. J. 45.
Erlauer rother
„ 7. 48.
Villanyer , gerebelt Ausstich „ — 54.
Tokayer, ächten, teinst, in Flaschen importirt,
(von Mölnar u. von Török) III. fl. 3. 30.
I. fl. 5. per Bout.
Laorymae Christi per Bout. fl. 2.
Alter Halaga
„ fl. 1. 12 u. fl. 1. 30.
Außerdem empfehle Saliwowitz alte Waare, per
Bout. fl. 2. (ächt Syrmier 18-20 Grad).
Carl Guulé.
1732)
Großherzoglicher Hof=Lieferant.
1052) Neue Sopha, gut und dauer
haft gearbeitet, von 25 fl. an in der
Möbel=
handlung von
A. Mnecht, auf. dem Ritzſtein
HsponumAde ä la rose
in anerkannt vorzüglichſter Qualität, nur allein
ächt bei
G=h
W.Schüfer; Triseur,
Ludwigsplatz,
6901
früher Hoffriſeur Struv'ſches Geſchäftslocal.
Beſte. Ruhr=Steinkohlen.
840) Von unſerem großen Lager von Ruhr=
Kohlen und in derſelben ausgezeichneten Qualität,
wie wir ſolche, zu unſern,; eignen ausgedehnten
Feuerungs=Anlagen verwendeh, liefern wir von nun
an bis auf Weiteres: 59
Stückreiches Fettſchrot zum Preisvon 33 kr.3
Beſtes Schmiedegries”„ „ w35krſ.
Fette Stückkohlen „ „ „ 50kr.G=
2
12
Ruhr=Coaks (nicht Gas=Coaks) 1fl. - kr.
18
Die Preiſe ſind vom Lager oder an der Bahn
abgenommen verſtanden. Wir beſorgensauch den
Transport, in's Haus zu- üblichen Preiſen, jedoch
nur in Partieen von mindeſtens 30 Centnern.
Beſtellungen werden auf unſerem Comptoir in der
Frankfurter Straße Nr. 50 oder einfach per
Stadt=
poſt erbeten.
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei
Darmſtadt.
⁵⁄
345
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße S neu.
No. 12
1035)
An= und Verkauf von Liegenſchaften.
Häuſer in der Neu= und Altſtadt, ſowie mehrere Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten
zu verkaufen.
141)
Flaſchen=Dier.
Erbacher Dier laus der Gräflichen Brauerei)
7 kr. per Flaſche
8lr.
ditto
per ½ Flaſchen
Kilalnger „ Gayriſch)
8½ „
9 kr.
ditto
per 2 Flaſchen
empfehle ich in ganz beſonders feinen Qualitäten.
Im Faß gebe ab:
WUh. Sehulz,
Erbacher Bier per Maas 14 kr.
Wilhelminenſtraße.
Kitzinger „ „ 20 „
1209)
Crinoliues neueſter Façons
im Preiſe von 36 kr. per Stück bis zu 4 fl. in großer Auswahl vorräthig bei
J. A. Berubardt, Ludwigsſraße 18.
mversdl-Magem-laueur
von Gebrüder v. Metternich in Mainz,
das ſicherſte und beſte Hausmittel gegen Magenleiden, per Flaſche 1 fl. 24 kr., per 1a Flaſche 45 kr.
per ¼ Flaſche 24 kr. - Zu haben bei:
Georo Lerct, Ludwigsplatz,
Lardeig Weyer, gegenüber dem Lindenhof,
848)
F. J. Heuluat, Bleichſtraße.
Samen=Handlung von Carl Manch,
obere Eliſabetheuſtraße Nr. 6, nächſt dem Ludwigsplatz,
enpfiehlt zur Ausſat in beſter, friſcher, keimfähiger Qualitikt:
Kleeſamen:
Deuſchen, Luzern oder ewigen, Incarnat
oder Nothlee, weißblühenden Steinllee,
Espar=
ſette, Seradella ganz neu.
Aechten Oberländer Stock=Hanfſamen, ächten
hohen Ruſſen=Leinſamen, gelbe Lupinen, Saat= Stangen= und Buſch=Bohnen, Liuſen, ächte
Tabak=Samen.
Rüben= und Wurzelſamen:
Carotten, Rettig, Weiß= und Gelberüben,
Dickwurz, ächte Rieſen=Möhren und Runkeln,
rothe Rieſen=Pfahl=Rüben.
Auskern=Erbſen, extra breite Schwerdt=,
Wicken, Gras=Samen, Gundi= und Dutten= franzöſiſche Gurkenkerne und alle
Ge=
müſe= &a Salot=Samen.
Alles zum möglichſt billigſten Preis und ſteht auf gitiges Verlangen ausführliches Preis=
Verzeichniß gratis zu Dienſten.
[1048
744)
Dr. Pattiſon's Gichtwatte lindert ſofort und heilt ſchnell
GEehl umd Wheuzmationuenn
aller Art, als Geſichts=, Bruſt, Hals= und Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen= und
Unterleibsſchmerz ꝛc.
In Paleten zu 30 kr. und zu 16 kr. ſanmt Gebrauchs=Anvejſung allein ächt bei Herrn
Carl Gaulé, Hof=Lieferant.
50
346
M. 12
Fabrik=Lager in ächt franzöſiſchen gewirkten
Long-Chdles.
Unſere neuen Long-Chales in ausgezeichnet ſchönen Deſſins und feinen Farben ſind in großer
Auswahl eingetroffen. Darunter eine Parthie bedeutend unterm Preis.
L. F C. Haoblauch,
1416)
Zeil 41 in Frankfurt a. M.
1143) Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer habe ich mit dem Heutigen
Hrn. Kaufmann Jacob Röhrich nächſt der kath. Kirche eine Niederlage
meines Pfungſtädter Flaſchen=Biers übergeben, und iſt daſſelbe in
vor=
züglichſter Qualität
die Flaſche 8 kr.
ſtets vorräthig.
Darmſtadt den 24. Februar 1866.
Ph. Mrseh.
Auf Obiges Bezug nehmend, halte mich beſtens empfohlen.
Jac0b Röhrieh
1145)
Tapetem in großer Auswahl von 8 kr. an bis 7 fl. per Stück, neueſte
Muſter, empfiehlt -
W. Sehuidt, Ludwigsplatz Nr. 9.
1205)
Kinderkorbwagen
ſowie alle ſouſtigen Sorten feine und mittelfeine Korbwaaren in großer Auswahl,
empfiehlt
Karl Knaub
1208)
CorSCttOh
in großer Auswahl von fl. f. 24. bis fl. 5., ſowie Corſettenzeuge und beſte Stahl= und
Fiſchbein Mechanik empfiehlt
Heinrich Münch, Markt 10.
Das Feinſte in Herrn=, Damen= und Kinderſtiefeln
findet man in neueſter Façon und nur ſolider Waare zu billigſt geſtellten Preiſen in
größ=
er Auswahl bei
Cart Sehiisaler, Hof=Schuhmacher.
1210)
1237) Herrn=8 Damenhemden von beſtem
Stoff und vorzüglich gearbeitet empfehle ich beſtens,
insbeſondere
Confirmandenhemden
in verſchiedenen Größen.
Hemden werden nach Maaß prompt und
elegant angefertigt, auch wenn der Stoff hierzu
nicht bei mir gekauft worden.
Dorothee Kraft,
Ernſt=Ludwigs=Straße, zunächſt dem weißen Thurm.
1238) Cpargelpflanzen, 2. und 3jährige, friſche
Garten=Sämereien, empfiehlt billigſt
Jacob Schubkegel's Wwe.
hinterm Hoſpital.
1391) Mehrere ſchön gelegene Häuſer in der
Neuſtadt, ſowie einige in der Altſtadt ſind zu
ver=
kaufen. Näheres bei A. Goldſchmidt,
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4.
Anenlkaniſche Beſen ſind eingeloffen.
159)
Em. Fuld, am Marlt.
M 12
347
Ta peto
1408) Wir beehren uns hiermit unſer neu aſſortirtes Lager aller Sorten Tapeten
ſowohl eigener Fabrik, als auch aus den erſten deutſchen, franzöſiſchen 8p
engliſchen Fabriken zur gefälligen Einſicht und Auswahl beſtens zu empfehlen.
Ganz beſonders machen wir auf einige Sorten ganz billiger Gatin-ae Naturel-
Hapeten (nicht Ausſchuß oder Strohpapier), ſowie auch auf Reſte von vorjährigen
Deſſins aufmerkſam, welche zu ſehr billigen Preiſen abgegeben werden.
Ea
C. Hochſtätter 8 Göhne.
1409)
Auch dieſe Saiſon iſt mein Sonnenſchirm-Lager
aufs Schönſte aſſortirt, und hoffe eines ſehr lebhaften Beſuches,
da wie bisher, auch diesmal zum Fobrikpreiſe verkaufen
werde.
J. Helbiug,
Hof=Modewaarenhandlung, Wilhelminenſtraße.
1418)
Gedruckten Hemden=Percal,
franzöſiſches Fabricat,
ſowie hell= und dunkelgrundige Cattune, empfehle in ſehr großer Auswahl und möglichſt billigen
Preiſen.
Elise Eichberg, Großherzogliche Hoflieſerantin.
in großer Auswahl für Damen, Herrn und Kinder, neueſte
Fagons zu den billigſten Preiſen empfehlen
Slozoooolé
A. Rosenthal & Comp.,
Ernſt=Ludwigsſtraße.
1419)
Das Damenfleider=Magazin von Georg Böller,
1420)
Ludwigsſtraße Nr. 11, bei Hrn. Krätzinger Sohrl,
empfiehlt zur bevorſtehenden Saiſon ein aufs reichhaltigſte aſſortirtes Lager in Frühjahrs=Mäntel,
Jacken, ſeidenen Paletots aller Art von den allerbilligſten bis zu den höchſten Preiſen.
Zugleich empfehle ich eine Sorte Frühjahr=Paletots rein wollene Stoſſe zu 4 fl. bis 5 fl.
1220) In Kinderſtrickſachen aller Art bin 1393)
ich fortwährend gut aſſortirt und empfehle alle hier
einſchlagenden Artikel.
Vorothee Fraſt,
Ernſt=Ludwigs=Straße, zunächſt dem weißen Thurm.
inkuchen bei
Wilhelm Manck.
Ballonplatz 5.
—
5 Dr. Wiederholds Ledersl
zum Conſerviren und Geſchmeidigmachen von
Schuh=
werk, Geſchirren, Treibriemen ꝛc. in Krügen, 1 Pfd=
35 kr., 1 Pfd. 21 kr. bei
Lad. Heyl Sohn.
2
Ewiger und deutſcher Kleeſamen, Wicken,
Lupi=
nen, Saubohnen, Leinſamen, Magſamen,
Hanfſa=
men, Rübſprenkel, Sommerkorn, Haidekorn,
Som=
mergerſte und Hafer empfiehlt
Paul Ensling.
1428)
1413)
Billig zu verkaufen.
1514
Drei große Marquiſen für Erker, ſowie zwei
Glaserker mit Vorſtellläden und eine Gaseinrich=
C. Völker.
fortwährend bei
tung mit Lampen. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
Lattig-Galat.
50½
[ ← ][ ][ → ]348
1222)
R 12.
D i e
Eiſenhandlung von JaC-chOId
hält zu bevorſtehender Saiſon ihr reich aſſortirtes Lager in
Guß= und ſchmiedeiſernen
38
Garten-Möbelh
aller Façons zur geneigten Abnahme beſtens empfohlen.
FrinnzaL;nalität Hildebrandſches Flaſchen=ier
1212)
sekr fcin und Krüftig,
in ſchön monſſirender abgelagerter Waare,
die Flaſche 8 kr. 12 Flaſchen = 1 fl. 30 kr.
Bei Abnahme von halben und ganzen Duhend Flaſchen wird dasſelbe auf Wunſch frei in das
Haus geliefert.
Ph. Hivseh.
Der Eingang zu meinem Verkaufs=Local iſt Eliſabethenſtraße J. 48.
1402)
Oſtereie
Um mit meinen franz. gewirkten L=EmgrAGdO9
vor Oſtern zu räumen, biete dieſelben jetzt mit 60% nnter
dem Preiſe an, und möge dieſe anßerordentliche Gelegenheit
nicht verſäumt werden.
J. Helbing,
Hof=Modewaarenhandlung, Wilhelmineuſtraße.
1551)
Feinſte
Gteh=8 Umlegkragen, Hamburger Vittermandelſeiſe
das Neueſte, was dieſe Saiſon bietet, ſowie
in ovalen Stücken das Pfund 24 kr.
Manſchetten zum Ankuöpfen in großer empfiehlt
Auswahl bei
L. A. Burkhardt.
1412)
Wise Wiehberg.
1559)
Bettwachstuch
695) Façom 1866.
ſehr zu empfehlen; ſowie alle Sorten Wachstücher u.
1
Fenſter=Nouleaur.
W. Schmidt,
AK-TTIuOhimesM.
Ludwigsplatz 9.
deren Reife aus dem vorzüglichſten y India Steel
gefertigt ſind, worunter auch überzogene farbige
Stoffröcke empfehle eine angelommene große
Sendung.
Georg Philipp Hochler.
1512) Zur bevorſtehenden Saatzeit empfehle
alle Arten Feldſaamen in beſter Qualität.
Ew. Fuld, am Markt.
1555) ou der ſilograpohiſchen Anſtar vond
F. C. Schüler in der Bleichſtraße, ſind
beſonders litographirte Rechnungsformulare;
für Bauhandwerker, Boranſchläge, Meßbriefe,
nebſt Theilungsplänen, ſtets vorräthig.
170) Eie nene Taleſche unr n veanen.
Friedrich Weigold, Schmiedmeiſter.
349
A 12.
Das Möbel- Spiegel- und Polſterwaaren-Magazin
von
1508)
4⁄)
Hrans Cayrdes,
kleiner Hirſchgraben Nr. 4. Fronkſurt a. Main im de Joufvillo'ſchen Hauſe,
empfiehlt ſein reich aſſortirtes Lager in Mahagoni=, Nußbaum=, Paliſander= Eichen= und Antik=Möbeln,
Wiener Rohrſtühlen, Conſols, Spiegeln, Spiegelrahmen, Gardinenbrettern, Krankentiſchen und Cloſets.
Polsterwaaren in ganzen Carnituren,
einzelnen Sopha's, Seſſen, dehnfüihlen, Chaiseslongues, Schlaſſophas, Matrahen, Krankenſfuhlen ꝛc.
„
„ Lager von Pianino's
aus der renommirten Fabrik des Herrn Cioranni di Dio, Hoflieferant- St. Königlichen Hoheit des
Kronprinzen von Preußen.
„
Farquet-Kusshödem.
Aufträge für Zimmer= und Haus=Einrichtungen werden auf das Rellſte, pünktlich und zu
ſoliden Preiſen ausgeführt.
Für die Dauerhaftigkeit der Möhel lird Garantie geleiſtet.
GrOhh
in den eleganteſten Fagons empfiehlt zu billigen Preiſen
1557)
17. Ludwigsſtraße 17.
Waldwoll=P
aus der H. Schmidt'ſchen Fabrik in Remda am Thüringer Wald, vollſtändig bewährt gegen
Gicht und Rheumatismus
als: Waldwoll=Watte zu Umſchlägen, — Oel und - Spiritus zu Einreibungen, ſowie
Walb=
woll=Unterkl.ider und — Strickgarn empfiehlt
1558)
Heinrich Münch, Markt 10.
Dſts Damenkleider=wagazin von . Sungmanh,
untere Rheinſtraße Nr. 28 neu, gegenüber der Georgſtraße,
empfiehlt zur bevorſtehenden Saiſon ein wohlaſſortirtes Lager in Frühjahrs=Mänteln,
Jacken, ſeidenen Paletots und Nädern aller Art zu verſchiedenen Preiſen.
Darunter befindet ſich eine Sorte Frühjahr=Paletots zu 4 fl.
[1559
1515)
8
1i
Das Neueſte in a-umen=Vaſen empfiehlt
Carl Brandstätter, Wihelminenſtraße 23.
1578)
H. DoDh, Coiffeur,
empfiehlt ſein Lager in Parfümerien, als Pomade: Mozlle de Wocuf, Vorsdorfer
Apfelpomade, Erdbeerpomabe, Fomade A la Wose, ſowie in allen Blumengerüchen.
Haaröle in allen Blumengerüchen von 6, 9, 12, 18, 24, 30 kr. bis 2 fl. Gosmetique von 3, 6, 9,
12, 18, 24 kr. bis 2 fl. Seifen=Glhcerine=, Fuangipani=, Windſor=, Veilchen=
Leomonui-
cal Familly= Bimſtein, Honey, Kiefernadel=, Jod=Soda=, Kräuter=Seif= u. ſ. w.
zu außerordentlich billigen Preiſen und ladet zu deſſen Beſuch freundlichſt ein.
H. Daab, Coiſkeur,
Eck der Grafen= und Waldſtraße.
gegergegregegregaegegnregaegegegrege Ne. NegrenegorzegLegne neaguegaenegienpelaegie naegegne
besooodooorose'oooss Pdeseseiiisedo'o ioes oooidesesdesssdsdsdererissesdiosdids
Fün gros. Pariser Pendules- (Gtand-Uhron) Lager In détai
Durch den neuen Handelsvertrag des Zollvereins mit Frankreich haben di
Eingangszölle auf oben genannten Artikel eine ſehr bedeutende Herabſetzung erfahren.
Der Wegfall des Hinderniſſes, welches bisher der Ausbreitung dieſes Artil
8 in Deutſchland im Wege ſtand, veranlaßte mich, mit den erſten Pariſer Häuſe
dieſer Branche in Verbindung zu treten, und auf hieſigem Platze ein
3 Dendules-(Stand-Uhren) Lager en gros &a; en de
zu gründen. — Indem ich nun hiermit zur gef. Einſichtnahme meines Lag
höflichſt einlade, zweifle ich nicht, daß meine Pendules, welche eine Zierde
jedes Zimmer ſowie für jeden Salon bilden, und ſich daher ganz beſonders
zu Geſchenken eignen, durch ihre Schönheit und Preiswürdigkeit allgemei
Beifall finden werden.
Mein Mode- K Puhgeſchäſt bleibt nach wie vor unverändert beſtehen.
I. S. Herr Hofuhrmacher Bilſtein beſorgt
das Ropasiron u. iſt omit gleichein, Vovliuse Helbiny,
Garantie der Werke geboten.
Hof=Modewaaren=Handlung, Wilhelminenſtraße.
4e Noo nie noeoarzeueze uae uoo neglzLnae po nzeuogeure noe uze Aaenaiene deueuelggistirututiiki.
oeoeleddrsssedsesesesoſe'bs
Parthiie
WAArOm
Glapé Handschuhe 30 kr. das Paar,
Anabenhappen 24 kr. das Stück,
Schwarze Strohhüte 24 kr. das Stück, neueste Façons,
empfiehlt
LCopatd Haboo, 17. Ludwigsſtraße 17.
1560
Herren-Hemden fl. 1. 54- fl. 3. 36.
„
22
Steh- & Umlegkragen 15 kr.
Binden u. Cravatten 24 - 54 kr.
ompfiehlt in grosser Auswahl
1562)
Heturich
Markt 10.
1564)
Waſch=Geifen.
Franz Stollwerch in Cöln em=
„oinste Mai-Wein-Rssenz,
Weiße Kornsoiſe beſte Sorte per 1 Ctr. frei, welche nur aus Kräutern nach eigener Compoſition
angefertigt iſt und an Güte, Aechtheit und Feinheit
des Geſchmackes alles übertrifft.
Zu einer vorzüglichen Bowle Mai=Wein nimmt
Gelbe engliſche HaruKornseiſo per Pfd. 12 kr. man 6 Theile Wein und 1 Theil Eſſenz ohne jede
Zuthat von Zucker oder Kräuter.
Per Bout. 1 fl. 12 kr., per ¼ Bout. 36 kr.
Zu haben bei
Carl Gaulé,
Hof=Lieferant in Darmſtadt.
1165)
1729) Eine gute Ziege und Bur zu verkaufen. Auch
1589) Kartoffeln per Kunpf 6kr.
Paneralius=
wirdGartenarbeit angenommen, gr. Schwanengaſſesb.
ſtraße 6.
Für die bevorſtehende Frühj ahrs=Waſche pfiehlt ſeine bekannte
erlaube mir verehrliche Hausfrauen auf meine gut
ausgetrockneten Kernſeifen aufmerkſam zu machen:
in das Haus geliefert 7 fl.
Gelbe Oloin-Kernseiſe per 1 Ctr. 6 fl.
Melirte Hornseiſo beſte Sorte 6 fl. 15 kr.
Weiße und melirte Kernseiſe per Pſd. 12 kr.
Putzseiſo per Pfd. 7 kr.
Iu der Seifen= und Lichter=Fabrik von
Erd. Schmitt.
R.12
351
1573)
meinem mit allen Neuheiten
tirten Magazin von Damen-Mänteln befinden
beſonders empfehlenswerth
ſchöne und gu
Sack- & Taillen-Paletots a fl. 4. 30., fl. 5. und
I. 5. 30.
Voseph Stade.
1574)
orrr.
Pfungſtädter Brod 18 kr. pr. Laib
prima Qualität aus der Bäckerei des Herrn Arnold ſtets vorräthig bei
H. Fornof zum Mainzer Hof,
große Ochſengaſſe.
Lusgelohee oandet N. - N6 L- Er.
gute Qualitat, bei
1577)
LCopold Kahm, 17. Ludwigsſtraße 17.
Franzöſiſche gewirkte Long-Chales S Lyoner ſchwarze
Geidenſtoffe empfehlen in großer Auswahl zu vortheilhaften Preiſen
1594a)
H. &a D. Bemdhehm.
1569) Bei dem Ausverkauf meiner Eiſenwaaren
befindet ſich noch eine Anzahl größerer und kleinerer
Kuchenbleche, ſowie eine Parthie Ofenrohre,
letztere 8 kr. per Pfund.
Em. Fuld, am Markt.
1687
Kleeſamen
empfiehlt
ewigen und
deutſchen
Fenſter=Gallerieen, brann,
mit und ohne Gold, äußerſt billig empfiehlt
1584)
W. Schmidt,
Ludwigsplatz, 9.
1689)
Lud. Heyl Sohn.
Neuen Labberdan, Stockfiſche
und friſche Bratbückinge bei
J. P. Wambold.
1690) Ich bringe meine friſch und gut erhaltene
Gartenſämerei, ſowie Dickwurz, dunkelgelbe
1591) Mehrere friſch hergerichtete gebrauchte
Oendörfer, extra gefüllte Grasblumenſiöcke, roth
Divans werden billig abgegeben bei
C. Stilp, Tapezier,
obere Schützenſtraße 20
1594) Asbach bei Ernſthofen.
Bei Unterzeichnetem iſt eine Partie
ausgezeich=
netes nußbaumenes Dielholz aus freier Hand
um billigen Preis zu verkaufen.
Hofferbert.
und blauaugige Frühkartoffel und eine große Partie
Stallhaſen zur gefälligen Abnahme in Erinnerung.
Ludwig Miſchlich
hinter dem neuen Arreſthaus.
1730) Eine Parthie Aſche iſt zu verkaufen bei
J. Hotz. Bäcker, kl. Arheilgerſtraße 37.
1731) Eine Actie (Sparverein Zufriedenheit)
iſt zu verkaufen. Näheres bei der Exped.
Wie aus nachſtehender Annonce erſichtlich, iſt mir von der Verwaltung des Reichenbacher
Kupferbergwerks der alleinige Verkauf einer Eiſenlauge für die hieſige Stadt und deren
Umgegend übertragen worden, welche als vorzügliches Mittel zur Desinfektion, d. h.
Beſei=
tigung der beläſtigenden und geſundheitsſchädlichen Ausdünſtungen von Abtritten, Piſſoirs,
Cloa=
ken, Kanälen ꝛc. dient. Die Anwendung ſolcher Desinfectionsmittel iſt in neuerer Zeit vielſach
von Verwaltungsbehörden, Aerzten ꝛc., ſo erſt vor Kurzem von Gr. Kreisamte dahier und in
dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Heſſen, in Letzterem unterſpecieller
Hin=
weiſung auf die Reichenbacher Eiſenlauge, dem Publikum
angelegent=
lichſtempfohlen und empfiehlt ſich, von ihrem großen Werth für die Geſundheit
abge=
ſehen, ſchon dadurch allein, daß durch deren zeitweiſen Gebrauch der in allen Häuſern durch die
Abtritte ꝛc. mehr oder weniger veranlaßte üble Geruch dauernd vollſtändig
vermie=
den wird. Dieſe Eiſenlauge erſetzt in ihren Wirkungen alle ähnlichen
Desinfektionsmit=
tel, insbeſondere das Eiſenvitriol, und hat in ihrer Anwendung vor dieſen den Vorzug
größe=
rer Billigkeit, und vor dem Eiſenvitriol ſpeciell den Vorzug, daß ſie in bereits
flüſſigem Zuſtande verabfolgt wird. Mit dem geringen Aufwand von achtz ehn
Kreuzern kann ein vollſtändig bewohutes geräumiges Wohnhaus auf längere Zeit h inaus
desinficirt werden.
Quantitaten von ¼ Centner und darüber erlaſſe ich zu 1 fl. 12 kr. per Centner; bei
Abnahme von weniger als 1 Centner das Pfund zu 1 k. — Für Kaſernen, Lazarethe,
Spi=
täler und ähnliche größere Anſtalten findet eine namhafte Preisermäßigung ſtatt.
Gebrauchsanweiſung ertheile ich mündlich. Die Lauge kann in hölzernen, thänernen und
gläſernen Gefäßen abgeholt und aufbewahrt werden, und gehen auf eine Maas etwas über
5 Pfund.
Wir beehren uns hiermit anzuzeigen, daß wir den alleinigen Verkauf
9 unſerer von den Herrn Dr. Hallwachs und Dr. Thiel dahier bereits in dieſen
Blättern empfohlenen Eiſenlauge, eines ſehr vorzüglichen, bequemen
E. und billigen Dedinfectionsmittels, für hieſige Stadt und Umgend dem
Herrn C. W. Lange dahier übertragen haben.
Darmſtadt, im März 1866.
Die Verwaltung der Aktieu=Geſellſchaft
1751)
Reichenbacher Kupferbergwerk.
r0OcaUaaU0Ah0OODs
as Neueſte in abgepaßten Unterröcken von e fl. 14an
empfiehlt
Heiurich Heil, Marktſtraße.
b1733)
.
1734) Glatte brochirte und geſtickte weiße Vorhangſtoffe, abgepaßte
weiße Vorhänge in den neueſten Sachen von den billigſten bis zu
den feinſten Qualitäten, klare Kleidermoll in friſcher ganz waſchbarer
Waare.
353
12
1736)
Ich empfing eine größere Sendung engliſcher
Lmstres, Hohuirsete, und mache beſonders
auf eine Parthie feiner glatter Alwaca'sper Elle
26 kr. aufmerkſam.
1753)
Arten Schwarzwälder Uhren, für deren Güte garantirt wird, zu den billigſten Preiſen.
Reparaturen werden aufs Beſte beſorgt.
Firma: E. Vinumer, gel. Dilger, Kirchſtraße.
voOOlOm.
O50S0
10,, glatte und faconirte Kleider=Mulle pr. Elle 14, 16, 18 kr. und höher,
⁵⁄₄ geſtreifte und brochirte Vorhang=Mulle pr. Elle 12, 14 und 16kkr.,
10 und 12½ brochirte Mulle für große Vorhänge pr. Elle 20, 22 und 24 kr.
Ebeuſo weißen Jaconett in allen Breiten und Qualitäten, empfiehlt
Marktſtraße.
H. Heil,
von Joh. Bernet,
Die Eiſenwaarenhandlung
Sehlossermeister, - große Ochſengaſſe 12 neu,
1580)
bringt hiermit ihr grohes Lager in allen Sorten Grabkreuzen nach den neueſten Modellen, mit
und ohne Poſtament in empfehlende Erinnerung.
P. P. Zur Sezung der Kreue übernehne ich das Laciren und Vergolden, ſowie die Lieſerung
der Steine zu den billigſten Preiſen.
Lyoner Taffet,
1741)
in vorzüglicher Qualität.
C. Vebelshäuser.
74)
Blummehl
hell und guter Backart per gew. Apf. 1 fl. empfiehlt
C. Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.
1743) Eine Schwarzganſel, ein Blulfuk, ein
Schwarzkopf, ein Rothbrüſtchen ſind billig zu
ver=
kaufen. Langegaſſe Nr. 8 bei Carl Becker.
1744) In der Pankratiusſtraße Nr. 19 neu
ſind gelbe Frühkartoffel zu verkaufen.
1745) Von den feinſten Sorten großblühender
Grasblumen Ableger nebſt ſehr guter Blumenerde
zu verkaufen bei Dan. Miſchlich Nr. 99 Kiesſtraße.
1746) Deutſche H ewige Kleeſaamen und
Wicken bei
Aug. Graß am Beſſungerthor.
wirkſamſtes Mittel gegen
Theerseife ae Hautnnreinig.
keiten empfiehlt
1747)
Stück 18 kr.
Carl Gauls.
1748) Schone Heckaͤfige zu verkaufen.
Nähe=
res bei der Expedition.
1749) Niederamſtädter=Straße 25, ſind gute
Kartoffeln zu verkaufen pr. Kumpf 6 kr.
Oſtereier.
Als neueſte, hübſcheſte Verzierung derſelben
eig=
nen ſich die ſo beliebten kleinen Abziehbilder;
beſonder empfehle ich ein zu dieſem Zwecke
ange=
fertigtes Sortiment.
1750)
C. C. Heber, Mathildenplaz.
51
354
Nä 12
Zur bevorſtehenden Frühjahrs=Saiſon halten wir unſer reich
A.
aſſortirtes Lager in
A
28U3- C SEienguteR
zur geneigten Abnahme beſtens empfohlen und verſichern reelle und prompte
Bedienung.
Reparaturen aller Art werden ſchnellſtens und pünktlich ausgefuhrt.
Gebrüder Gelſius.
1735)
Ernſt=Ludwigsſtraße.
Rothen Flanell
per Elle 24 kr. empfiehlt
Heinrich Heil,
Marktſtraße.
1740
D.
Damen-Hamtel-Stoſtle
ſowie fertige
Paletot's, Räder & Beduins
in den neneſten Façons empfehle ich zu ſehr billigen Preiſen.
1752)
Joh. And. Lapprite.
4 Wir empfehlen eine große Auswahl Burkin guter 4
1
Qualität u. modernſten Muſtern die Hoſe fl. 5.
Damenkleiderſtoffe in großer Auswahl, mo=4
4
dernſte Muſier, worunter eine Parthie Lustre
4
4 die Elle zu 18 kr. - Poil de Chévre zu
26
246
24
5
8 12 kr. die Elle. Gevrnder Homberger.
1738) Das ſo raſch in Aufnahme gekommene
doppelt concentrirte engliſche
in Flaçons 9 kr.
5 Gr=
2A
G2
aſchblau
iſt in friſcher Qüalität angekommen und empfehle ſolches in Verbindung einer
ausgezeichneten Stärke in Paquets 16 kr., ehenſo looſe 12 kr. per Pfund.
J0ITb Hable
Material= und Farbwaaren=Handlung.
G
1739)
800 Stück farbige ſeidene Gürtel
per Gtück 36 kr. empfiehlt
M. Fürth.
356
M. 12
5
5
2 Lager deutſcher u. franzöſiſcher Tapeten
20 in prachwvollen Muſtern zu außerordentlich billigen Preiſen; ſowie Rogleauw in ſehr
3=
S großer Auswahl empfiehlt
O¾
.7
3.
1754)
H. Traiser, Ludwigsſtraße.
00
H.
1755)
Confirmanden=Corſetten und Gteppröcke
in größter Auswahl. Auch werden dieſelben nach Maaß ſchnellſtens angefertigt.
1756)
4.
D. Schulz, Ludwigsſtraße.
Material= und Farſwaaren Hanhlung
von
AdoIpb Hoebler
empfiehlt bei Beginn der Saiſon:
trockene, ſowie in Oel aufs Feinſte geriebene weiße und bunte Farben.
Würnisse in verſchiedenen Qualitäten.
Winsel in allen Sorten.
Gyps und Cement ſtets in friſchſter Waare,
Cölner Leim, ſowie alle übrigen Artikel meiner Branche.
1757)
Im Au= u. Verkauf von Häuſern, Bauplätzen,
überhaupt Immobilien jeder Art, empfehle mich unter Zuſicherung der rellſten Bedienung.
Hier habe ich verſchiedene Herrſchaftshäuſer, andere Häuſer, welche ſich zu jedem Geſchäfte eignen,
und in jeder Lage, in Auftrag zu verkaufen.
Lodie Wreidert, bei Herrn Jochheim, am früheren Beſſungerthor.
1762)
W
Ostereier in großer Auswahl
r. G.
Weisser Hräuter Brust-dyrup
Chololade, Bisquit= und Zucker=Haaſen
aus der conceſſionirten Fabrik
und Lämmer in allen Größen empfiehlt
des Großherzoglich Heſſiſchen Hof=Lieferanten
GaC. Roeseh, Conditor,
F. W. Bockims in Otterberg.
Ernſt=Ludwigs=Straße.
Ein ſich ſtets bewährendes, dabei angenehmes
1765)
Hausmittel gegen vexalteten Huſten, Hei=
Friſche Schellfiſche
ſerkeit, rheumatiſche u. chroniſche
Ca=
ſoeben eingetroffen bei
tarrhe, Lungen=Entzündungen Ent=
zündungen der Luftröhren und des
Kehlkopfes, Grippe, Halsbräune,
Cronphuſten ꝛc. ꝛc.
Dieſer Wockuus'ſche Kräuter=Shrup iſt
von dem Ober=Medicinal=Ausſchuſſe in
Mün=
chen geprüft und begutachtet und nur allein
ächt zu haben in Flaſchen zu 35 kr. und
1fl. 10 kr. in Darmſtadt bei
1758) Ludwiz Heyl Sohn.
1759)
Kunſthefe
von bekannter guter Qualität empfiehlt billigſt
A. Röhrich, Eck der Sackgaſſe.
Carl Gaulé.
1764) W Eine lant=u. reinſingende Droſſel
mit ſehr ſchönem Käfig iſt zu verkaufen. Näheres
große Arheilger Straße Nr. 5 neu im mittleren Stock.
1765) Ein neues eiſernes dreiräderiges
Kinder=Korbwägelchen
ſteht Langegaſſe Nr. 12 zu verkaufen.
1760) Ein noch neuer Rock für einen
Confir=
manden billig Mühlſtraße 66 eine Treppe hoch.
1761) Schöner Bux billig bei
Wilh. Ganß, Mühlſtraße 12 neu.
1766) Beſſungen. In der Ludwigsſtraße Nr. 299
ſind 2 auch 3 Einlegſchweine, gut gehalten, zu verkaufen.
1767) Gute rothe Frühkartoffeln zum Setzen
werden billig abgegeben. Nieder=Ramſtädterſtraße 47.
1768) Ein 2 ſtöckiges maſſiv gebautes Haus
mit Manſarde=Wohnung in einer guten
Geſchäfts=
lage, worin ein ſchöner Laden eingerichtet iſt, habe
ich in Auftrag für den feſtgeſetzten Preis von
5000 fl. mit guten Bedingungen zu verkaufen.
S. Erlauger.
51¾
356
R. 12
Pie Eiſenwaarenhandlung
4
von
Joh. Bermet,
Schloſſermeiſler,
große Ochſengaſſe 12,
empfiehlt zur bevorſtehenden Saiſon ihr großes Lager in allen Sorten, ſelbſiverfertigten flachen
und halbrunden Wügolesem unter Garantie gegen das Sengen, ſelbſtgeſchmiedete und
ge=
goſſene Wügekstähle, Stellscheeren, Plattoison ꝛc.
[1769
W. W. Alle darin vorkommenden Weyarglurays. werden vrompt und billigſt beſorgt.
Neu errichtetes Schuh= und Gtiefel=Lager.
1770) Ich bin mit den erſten Schuhfabriken Sachſens in Verbindung getreten und habe
genann=
ten Artikel in reichhaltigſter Auswahl auf Lager genommen. Durch feſten und comptanten Ankauf der
Waare, ſind mir ſeltene Vortheile geboten, ſo daß ich Ausnahmspreiſe in jeder Schuh= und Stiefel=
Gattung eintreten laſſen kann.
So z. B. empfehle ich
für Herrn:
Lackſtieflette mit ſeid. Elaſtique von 6 fl. an,
Galla=Schuh mit, ditto. von 5 fl. 30 kr. an,
Stieflette mit Rindslackbeſatz von 5 fl. an,
Stiefletten mit Kalblederlackbeſatz von 5 fl. an,
Damenſtiefletten von Bockleder mit Lackblatt von 3 fl. an,
für Damen: Zeugſtiefel mit Reſtel von 2 fl. 30 kr. an,
Damenſchuhe von Serge mit Roſetten von 2 fl. an,
ſowie überhaupt Stiefel und Schuhe für Kuaben und Mädchen jeglichen Alters mit eleganten
Knopf=
beſätzen und Steppereien; Staub=, Biſiten= und Tanzſchuhe in Seide und Atlas, Pantoffel in Péluſch
und geſtckt u. ſ. w.
Durch den ſeilherigen nicht unbedeutenden Abſatz dieſes Artilels iſt mir die Berſicherung geworden,
daß meine Preiſe jedenfalls Ausnahmspreiſe und nicht überall zu finden ſind. Ich hege daher die
Hoff=
nung auf einen recht ſtarken Zuſpruch.
P. TAüriueOr,
in der Hofapotheke, am Markt Nr. 12.
0TTTATAATAOO
Friſch angekommene Algierer Ge=
Als paſſende
61771)
d wüſe, worunter 100 prachtvolle Blu=
Conſirmationsgeſchenke, d menkohl pr. Stück 24 kr. bei
h empfehle mein Lager geſchmackvoller
Carl Gaulé,
1773)
6
Großherzogl. Hoflieferaut.
GOTAUAATON
in den neueſten Muſtera zu den billigſten
9 Preiſen und ſehe recht zahlreichem Zuſpruch
g entgegen.
Altes Gold nehme im Tauſch zum höchſten
4 Preiſe.
Carl Pſeißer
4 Schirmgaſſe 6, gegenüber dem Löwenbrunnen. )
9M.Tc.At. AAiAs
1772) Kopfſalat und Blumenkohl iſt
fortwäh=
rend zu haben bei C. Gottmann, Gemüſehändlerin.
Wein=Empfehlung.
1774) Unterzeichneter empfiehlt ſeine vorzügliche
und reingehaltene Hahnheimer Weine, eigenes
Gewächs von den beſten Jahrgängen, ſowohl im
als außer dem Hauſe per Schoppen 12, 16, 18
und 20 kr., ſowie einen ausgezeichneten Ober=
Ingelheimer Rothwein zu 20.kr., bei
Ab=
nahme in Viertelohm noch billiger. Für die Güte
und Preiswürdigkeit wird garantirt.
C. Chr. Blech,
kl. Ochſengaſſe 6.
M. 12.
1775)
Land=Brod.
Fünſpfündiges, per Laib 16 Kreuzer. Jeden Sonn
tag friſcher Käs= und Zimmtkuchen bei
H. Leußler, Holzſtraße.
Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
3681) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Ernſt=Ludwigsſtraße iſt der 4. Stock mit der
Aus=
ſicht auf den Puradeplatz zu vermiethen.
J. Klump, Maurermeiſter.
Fach, Maler,
3946) Ein Logis bei
vor dem Jägerthor.
5464) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet,
kleiner Heerdweg 10.
6112) Rheinſtraße 2 neu ein Magazin nebſt
Zimmer im Hinterbau, ſowie 2 einzelne kleine
Zim=
mer im Seitenbau anderweit zu vermiethen.
im Seitenbau
ein ſehr ſchö=
Zimmer und Zugehör, zu vermiethen.
6529
6536) Kleine Arheilgerſtraße 23 neu eine Scheuer,
auch zum Magazin geeignet, zu vermiethen.
7082) Zwei freundlich möblirte Zimmer ſofort
beziehbar, Woogsſtraße Nr. 3.
7202) Ein Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
k.7418) Nr. 10 kneu) Mathildenplatz die
Woh=
nung gleicher Erde. Anfangs März zu beziehen.
7427) Beſſungen Carlsſtraße Nr. 80 ſind 2
Zim=
mer an einzelne Perſonen zu vermiethen.
Wt
E
1618) Beſſ. Carlsſtraße Nr. 22, dem
Wolfs=
kehl'ſchen Garten gegenüber, iſt der mittlere
Stock, aus 6 Piecen ꝛc. beſiehend, zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Ludwigsſtraßk 1 Enessogisvier
7672) Rheinſtraße Nr. 49 ein großes Zimmer
nach der Straße, bel Etage, Sommerſeite, mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
7828) In meinem neuerbauten Hauſe Eck der
Holzſtraße und Schuſtergaſſe iſt ein Laden mit
vollſtändigem Logis benebſt dem dritten Stock mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und beide
Logis gleich zu beziehen.
Adam Hein.
64) Zwei große Zimmer mit Möbeln, nach
der Straße, ſind einzeln oder zuſammen, auf
Verlangen mit Bedienung, Stallung für 2
Pferde Mitgebrauch der Sattelkammer u.
Bur=
ſchenſtube, Eliſabethenſtraße 44 neu Ende März d. J.
zu vermiethen.
68) Grafenſtraße Nr. 41 ein Stall für 2
Pfer=
den, welcher ſich auch als Magazin eignet, zu
ver=
miethen.
357
209) Eliſabethenſtraße E 23 neu iſt der zweite
Stock, 5 Piecen mit allem Zugehör, zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
368) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 5 neu iſt die
dritte Etage zu vermiethen und April zu beziehen.
371) Grß. Arhlg. Strß. Nr. 11 neu, der untere
Stock, ſowie 2 andere freundl. Wohnungen.
372) Vor dem Jägerthor, Lit. H. 259, neu 55,
ein ſchönes bequemes und geſundes Logis v 8-9
Piecen verſchloſſener Vorplatz, mit Zubehörungen,
im Ganzen oder vertheilt zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
493) In der Hügelſtraße Nr. 45, dem Palais
gegenüber, ſind drei Zimmer mit oder ohne Möbel
S. Delp.
zu vermiethen.
499) Mühlſtraße Nro. 28 neben der Knaben=
Arbeits=Anſtalt ein Logis im mittleren Stock,
be=
ſtehend in 5, auf Verlangen auch 6 Piecen, mit
abgeſchloſſenem Vorplatz, mit allen Bequemlichkeiten
Ende März zu beziehen.
626) Obere Rheinſtraße Nro. 3 ein Stübchen
im Seitenbau ohne Möbel zu vermiethen.
628) Beſſungen. Carlsſtraße Nro. 91 im
mittleren Stock ein ſehr freundliches Logis
3 bis 5 Piecen, Mitgebrauch der Waſchküche.
und des Bleichplatzes ꝛc. ꝛc. zu vermiethen und
Groſch.
alsbald zu beziehen.
629) Ein großes ſchön möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Eliſabethenſtraße 62 parterre.
636) Zwei ſehr ſchöne Logis zu vermiethen, das
größere gleich zu beziehen. Ludwigsſtraße Nr. 20.
768) Neckarſtraße Nr. 18 iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer in der bel Etage zu vermiethen.
777) Marktglatz Nro. 4 iſt die zweite
Etage, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Gebrüder Trier.
AAAAaN
776) Nro. 2 neu am Jägerthor iſt ein
4 möblirtes Zimmer mit Koſt und Bedienung
1
4 zu vermiethen.
E.
„
11)
RAAAu Aumui.
907) Der untere Stock meines Hauſes in
der Wilhelmſtraße iſt anderweit zu vermiethen
6 Zimmer, 1 Küche, 2 Zimmer im Souterrain,
Bodenkammer, Mitgebrauch der
Waſchküch=
der Regenpumpe und des Bleichplatzes.
Näheres in den Logis=Nachweiſungs=
Comptoi=
der Herren Trier und in meiner Wohnung
Seeger,
918) In meinem Vorderhaus iſt ein
Zim=
mer mit Cabinet an einen ſoliden Herrn oder
Dame zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
J. Schweitzer
Eliſabethenſtraße Nro. 35 neu.
358
No. 12.
826) In meinem neu erbauten Hauſe Krauich
ſteinerſtraße Nr. 11 iſt der 2te Stock, beſtehend
aus 6 Zimmer, Küche und ſonſtigem Zugehör. zu
vermiethen, und im Mai zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
1060) In mneinem Hauſe, dem neuen botaniſchen
Garten gegenüber, iſt der 3. Stock zu vermiethen.
Chr. Rahn.
1064) Kl. Woogsplatz Nro. 6 ganz nahe den
hieſigen Schulen, ſind für 2 Schüler ſich eignende
Zimmer zu vermiethen. Auf Verlangen auch Koſt.
Näheres 2 Stiegen hoch.
1076) Möblirtes Zimmer bei G. Frank,
große Ochſengaſſe Nr. 13.
44RNUNUNNNAUAAAnrNrrraArVs
1083) Die bel Htage meines Hauſes in
H.
F der Wilhelmſtraße 6 Zimmer, Küche, Magd=?
4
3 ſtube, 1 Zimmer im Souterrain, Bodenkammer,
4
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche, der
Regen=
pumpe und des Bleichplatzes iſt anderweit zu F
8 vermiethen und Ende April zu beziehen.
Geeder.
P4ceediio
Oddt-Adrao.
He4aded.
Noͤck
4₈
Por=graertiare. Rorsretrsvratrar aren 4 MNd auAAs
1156) Ein möblirtes Zimmer mit Ausſicht auf
die Straße iſt täglich zu beziehen. Beſſunger
Carls=
ſtraße 404.
1157) Ein kleines Logis für ein lediges
Frauen=
zimmer oder eine Wittwe ſteht zu vermiethen.
Beſſunger Carlsſtraße 404.
1242) Iu dem neugebauten Haus in der kleinen
Arheilgergaſſe Nr. 64 neu iſt der untere Stock von
3 Zimmer und Kabinet mit Zugehör zu vermiethen.
1243) In der Holzſtraße Nr. 9 iſt ein Logis
zu vermiethen.
1246) Nr. 3 Fuhrmanusſtraße iſt ein Logis in
F. Borger.
1⁄4. Jahr zu beziehen.
1247) Eliſabethenſtraße Nr. 22 im erſten Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen u. gleich beziehbar.
1262) Roßdorfer Straße Nr. 7 iſt ein freund
liches Logis zu vermiethen u Anfangs April zu beziehen.
1263) Bleichſtraße Nr. 21 im zweiten Stock ein
ſchönes möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabinet
gleich beziehbar.
1264) In der Soderſtraße Nr. 17 neu iſt ein
freundliches Logis im zweiten Stock an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
631267) Ein möblirtes Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße iſt zu vermiethen. Untere
Rhein=
ſtraße Nr. 47 neben dem Telegräphenbüreau.
1268) Ein Zimmer mit Cabinet, möblirt. Eck
Her Neckar= und Eliſabethenſtraße Nr. 60 neu, der
Bank für Handel und Induſtrie gegenüber, im
dritten Stock.
z1358) Untere Schützenſtraße 10 ein freundlich
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1360) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen und, gleich zu beziehen.
Ca ſinoſtraße Nr. 20.
W. Pfnor.
1433) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
neuen botaniſchen Garten gegenüber, iſt der erſte
Stock bis 1. April, der zweite bis 1. Juni und
der dritte, gleich mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
A. Walter, Schreinermeiſter
Gardiſtengaſſe Nr. 31 neu.
1434) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Zu erfragen gleicher Erde Schulſtraße Nr. 5 neu.
1435) Roßdörfer=Straße Nr. 14 iſt ein
Par=
terre=Logis, 4 Piecen nebſt Zugehör, zu vermiethen.
1437) Beſſgr. Carlsſtr. Nr. 17 ein
freund=
liches Manſarden=Logis von 5 Piecen, Küche nebſt
Kabinet ꝛc., den 1. Mai an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
1438) In Nro. 20 auf dem Ritzſtein ein
voll=
ſtändiges Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn
Buch=
händler Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt
ander=
weit zu vermiethen. P. D. Reichard.
F 1442) Beſſ. Carlsſtraße Nr. 406 iſt der
H
g mittlere Stock zu vermiethen und bis Anfangs
8 Juni zu beziehen.
=0aOh.
14
22₈
⬜
Calraaie.
NENNLuIAtduuuireuuuurdi
1445) Beſſunger Kirchſtraße Nro. 103 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, 2 Küchen und
ſonſtigen Bequemlichkeiten, im Ganzen oder auch
getrennt zu vermiethen.
1446) Ein Zimmer mit Möbeln Soderſtr. 15.
1447) Neckarſtraße Nr. 1, im
Hinter=
haus eine Stiege hoch, eine freundliche, im Juni
beziehbare Wohnung zu vermiethen, beſtehend aus
5 Zimmern und einem Manſardenzimmer, 2
Kam=
mern, Küche, Keller, Holzſtall, Mitgenuß der
Waſch=
küche und eines Bleichplatzes.
Deßgleichen im Hinterhaus, ebener Erde,
eine im Juni beziehbare Wohnung von 3 Zimmern,
einer Bodenkammer und allem Zugehör.
1449) Hügelſtraße Nr. 61. zwei möblirte
Parterrezimmer mit Kabinet, ganz oder getheilt,
ſo=
gleich zu vermiethen.
1450) Ludwigsplatz Nr. 2 iſt ein Logis,
be=
ſtehend aus 5 Piecen mit allem Zugehör zu ver=
miethen, bis 1. Mai zu beziehen.
Zu erfragen bei B. L. Trier, Hofmöbelhändler.
1452) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel,
Waldſtraße 55. Näheres im erſten Stock.
1453) Wilhelminenplatz Nr. 15 neu,
rechts im Seitenbau ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen und ſofort zu beziehen.
Für eine ſtille Familie:
1454) Bei G. G. Lange in der
Rhein=
ſtraße ein kleines Logis im 4. Stock, beſtehend
aus 3 heizbaren Piecen und 1 Kammer mit Küche
und ſonſtigem Zubehör.
M. 12
359
PNNLNNNNNraarnrargrgruntii
8 1516) Ein möblirtes Zimmer, auf Verlangen
E ein Cabinet, iſt zu vermiethen und im Mai;
H zu beziehen. Eliſabethenſtraße 54 eine Treppe hoch. æ
BAETAATALugaUt EALTtaRegaas
1598) Schützenſtraße 1 (Ecke des Ludw.=Platzes:
1 möblirtes Zimmer, ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
1599) Ein Logis zu vermiethen an einen ledigen
Herrn Brandgaſſe Nr. 14 im Hinterhaus.
1600) Schloßgraben Nr. 1-eine freundliche
möblirte Stube mit der Ausſicht auf den Markt
zu vermiethen und den 1. April zu beziehen.
b41601) In der gr. Ochſengaſſe iſt ein Laden ꝛc.
zu vermiethen. Näheres in der Expedition.
1604) Ludwigsſtraße 11 beziehbar 1. Juni:
2 große Zimmer, Küche ꝛc. im 3. Stock.
1605) Brandgaſſe Nro. 4 ein Logis für eine
Meſſelhäuſer.
kleine Familie.
Auch wird daſelbſt ein Mitleſer zum Frankfurter
Journal geſucht.
1606) Ein kleines Logis für eine auch zwei
Per=
ſonen zu vermiethen und bis zum 10. Juni, auf
Verlangen auch früher, zu beziehen. Hohlweg 11 neu.
1607) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389
iſt ein Logis von einem Zimmer mit Cabinet ꝛc.
an ein lediges Frauenzimmer zu vermiethen. (
Sei=
tenbau.) Mitte Juni zu beziehen.
1619) In der Langegaſſe Nro. 47 ſind zwei
Wohnungen, die eine mit Laden, zu vermiethen.
Weinreich.
1612) Große Schwanengaſſe Nr. 39 ein Stüb
chen im Dachlogis zu vermiethen.
1614) Heinheimerſtraße 9 ein Manſardenzimmer
an ein einzelnes Frauenzimmer alsbald zu beziehen.
1618) Ballonplatz Nr. 11 ein ſchönes
Parterre=
zimmer ohne Möbel. Anfrage im Hinterhaus.
1619) Niederramſtädter=Straße 25 ein ſchönes
Zimmer. mit Kabinet, auf Verlangen kann auch
Bodenkammer, Holzſtall und Keller dazu gegeben
werden.
1620) Grafenſtraße 24 neu, iſt der mittlere
Stock mit Gebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes zu vermiethen.
F. Wigler.
1.
1622) In der kleinen Arheilger=Straße Nr. 36
iſt ein Logis zu vermiethen.
1623) Ein möblirtes Zimmer bis 1. April
be=
ziehbar. Zu erfragen bei Schreiner Federlin in
der Promenadenſtraße.
1624) Ein möblirtes Zimmer mit Bedienung
obere Sandſtraße Nr. 4 vom 15. April an, auf
Verlangen früher zu beziehen.
1626) Eckhaus der Hinkel= und kleinen
Bach=
gaſſe Nr. 22 iſt der dritte. Stock zu vermiethen.
1627) Nr. 4. große Caplaneigaſſe mehreee kleine
Logis gleich zu beziehen. Carl Gelfius.
1628) Marktplatz 7 neu ein Logis im
Vorder=
hauſe, 7 meiſt große Zimmer enthaltend, nebſt allem
Zubehör, Anfangs Juli oder auch früher zu
ver=
miethen.
1691) In der Pankratiusſtraße Lit. G Nr. 23
iſt eine Schlafſtelle zu. vermiethen.
1692) Beſſungen, Heerdweg Nr. 376 iſt
ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1776) In meinem neu erbauten Haus im
Herd=
weg iſt der erſte und zweite Stock noch zu
ver=
miethen. Heinrich. Jacobi,-Schreinermeiſter.
1777) MauerſtraßeNNr. 22ein Zimmer (
par=
terre) und ein= Mauſarden=Logis zu vermiethen.
1778) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5. parterre
iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen
1779) Frankfurter Straße 28 ein Zimmer=mit
oder ohne Möbel.
1700) Ein kleines möblirtes Zimmer für zwei
Herren zu vermiethen. G. Guntrum's Wtwe.,
Grafenſtraße Nr. 27.
1781) In meinem neuen Hauſe iſt der untere
Stock zu vermiethen und alsbald zu beziehen bei
Cornelius Guntrum in Beſſungen.
1782) Eliſabethenſtraße Nro. 54 neu
iſt ein geräumiges Zimmer zu vermiethen u. gleich
beziehbar.
1783) Langegaſſe 31 eine Schlafſtelle beziehbar.
1784) Auf dem Wall iſt der unterſte Stock zu
vermiethen; daſelbſt ein Zimmer ohne Möbel.
1785) In der Lindenhofſtraße Nro. 1 iſt der
3. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern mit allem
Zugehör, zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
1786) Ein freundlich möblirtes Zimmer nach
der Straße in der Manſarde iſt zu 5 fl. per=
Mo=
nat zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Fried. Röhrich, a. d. kath. Kirche.
1787) Caſinoſtraße Nr. 26 iſt der dritte
Stock, 4 Zimmer, Cabinet, im Juni beziehbar.
1788) Zwei ſchön möblirte Zimmer für einen
Herrn Landtags=Abgeordneten ſehr geeignet,
zu vermiethen= und ſogleich zu beziehen. Zu erfragen
auf dem Logis=Nachweiſungs=Bureau von B. L. Trier.
1789) Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler ſind
mehrere unmöblirte Zimmer zu vermiethen.
1790) Zwei freundlich möblirte Zimmer zu
ver=
miethen untere Rheinſtraße im Lange'ſchen Haus
bei
. C. Gärtber's Wittwe.
1791) An der Waiſenpumpe Nr. 12 ſind zwei
Logis zu vermiethen.
1792) Wilhelminenſtraße Nr. 18 hinter der kath.
Kirche iſt die mittlere Etage nebſt Manſarden und
ſonſtigem Zubehör zu vermiethen und 1. September
beziehbar. Zu erfragen im mittleren Stock.
1793) Caſinoſtraße Nr. 26 iſt eine ſehr
freundliche Manſarde=Wohnung, im Juni zu beziehen.
1794) Hinkelsgaſſe Nr. 7 neu iſt ein Logis,
Stube, Kammer, Küche und Keller zu vermiethen.
360
R12.
1795)
In meinem Hauſe am Ernſt=Ludwigs=Platze
ſind zwei ſehr ſchöne Wohnungen im mittleren Stock,
mit großen Holzplätzen, Keller= und Boden=Räumen
zu vermiethen und am 1. Juli zu beziehen.
G½d
Theodor Schwab.
G
1796) Grafenſtraße Nro. 277MNenbau) iſt ein
geräumiger Laden mit Wohnung; Werkſtätte oder
Magazin, Boden und Magdkammer=und ſonſtigem
Zugehör, bis Juli zu beziehen. Auskunft daſelbſt
im zweiten Stock.
1797) Obere Hügelſtraße 33 ein möblirtes
Zimmer Parterre.
1798) Ludwigsſtraße Nr. 16 ein Logis
von 3 Zimmern, Küche nebſt Zugehör zu vermiethen.
Näheres bei P. Wondra, Hofjuwelier, Wittwe.
1799) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen.
Gr. Schwanengaſſe 35.
1800) Grafenſtraße Nr. 31 iſt der untere Stock,
enthaltend: 3 Zimmer, Küche nebſt Zubehör zu
vermiethen. — Näheres zu erfragen Neckarſtraße
Nr. 4. 3. Stock.
1801) Ludwigsſtraße Nr. 15 iſt ein kleines
Lo=
gis an eine ruhige Familie zu vermiethen.
1802) Ein kleines freundliches Logis im
Seiten=
bau, am 1. April beziehbar. Schuſtergaſſe 14.
1803) Obere Eliſabethenſtraße neu Nr. 5 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
1804) Alexanderſtraße Nr. 10 neu iſt der dritte
Stock des Vorderhauſes zu vermiethen.
1805) Ein Logis im Hinterbau, Geiſtberg Nr. 8.
1806) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Holzſtraße 23.
1807) Schloßgaſſe Nr. 12 ein Logis im Vorder=
Ph. Fr. Wertſch Wwe.
haus bei
1808) Ein freundliches Logis für eine ſtille
Fa=
milie, am 7. Mai zu beziehen. G. H. Henkel,
Eck der gr. Ochſen= u. Obergaſſe, 36 neu.
1809) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
K. Knaub.
Mitte April beziehbar.
1810) Carlsſtraße 44 ein Logis gleicher Erde
mit 6 Zimmer u. ſ. w. zu vermiethen.
1811) Marienplatz Nr. 11. ſuntere
Hügelſtraße) eine Wohnung von 5 Zimmern
nebſt Zugehör den 1. Mai zu beziehen. An eine
kleinere Familie können, wenn es gewünſcht wird,
auch nur 3 oder 4 Zimmer zu ermäßigtem Preiſe
vermiethet werden.
1812) Eliſabethenſtraße Nr. 43 im 2. Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1813) Verläng. Eliſabethenſtraße 62 ſind im
Hinterbau 3 Zimmer, Küche ꝛc. ſehr bald zu be=
Ph. Rühl, Hofweißbinder.
ziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
5403) Unterricht in der engliſchen Sprache
und Müſik ertheilt C. O. Edelmann,
Schulſtraße Nr. 11.
1814) Das neue Semeſter in dem
Knabeninſtitut des Unterzeichneten beginnt
Montag nach Oſtern.
Dr. Th. Haurer.
1088) Engliſche, Brüſſeler, Lyoner Stroh
hüte, Panama=, Baſt= Esparterie= Borden= und
Roßhaarhüte werden gefärbt, gewaſchen und in jede
beliebige Form umgeändert.
F. W. Fiſcher, Grafenſtraße Nr. 22.
1629) Aufträge zur Anfertigung aller Arten
Damen Garderobe=und Weißzeug Arbeiten
werden noch angenommen und ſchnellſtens
ausge=
führt. Auch ganze Ausſtattungen können in
kürzeſter Zeit geliefert werden. Nur durchaus
ſolide Arbeitl Zugleich bemerke ich, daß ich
meine Wohnung Promenadenſtraße 17 neu
verlaſſen habe und nun Eck der Eliſabeth=
und Zimmerſtraße wohne.
Auguſte Chriſtmann,
Zimmerſtraße Nr. 2 neu.
Hir bringen hiermit zur Kenntniß, daß
wir unſere ſeitherige Wohnung in
99 der Carlsſtraße verlaſſen und umn
3 G
bei Hrn. Kaufmann Kling,
Kirch=
ſtraße Nr. 1, wohnen. Zugleich machen wir
wieder=
holt die geehrten Eltern aufmerkſam, daß wir, wie
bisher, gründlichen Unterricht im
Weiß=
nähen, Sticken, Etopfen und
Kleider=
machen ertheilen.
L. u. S. Klöß.
5088) Einen braven Lehrjungen ſucht—
G. Schmidt, Spenglermeiſter.
508) Eine Wohnung von 7—8 Zimmern in
einem oder auch in zwei Stockwerken, wird in einem
Vierteljahr zu beziehen geſucht.
M. 12
361
1814)
Sitzung des Vereines Heſſiſcher Aerzte.
Montag den 26. März Abends 6 Uhr.
Herr Profeſſor Dr. Hegar: Diagnoſe der Gierſtocksgeſchwülſte)
J. Aymomd, LahnarIt.
Dar mſtadt,
Wilhelminenſtraße Nr 7.
Anzutreffen:
Vormittags 9-12 Uhr und
Nachmittags 2- 5
b. Unbemittelte erhalten unentgeldliche Be=
[1815.
handlung.
Wohnungs=Veränderung.
1816) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
nicht mehr im Herdweg, ſondern in der
Wog=
ſtraße bei Hrn. Bäckermeiſter Joh. Koch wohne.
Helene Weinmann, geb. Müller,
He b a m m e.
3400) Offene Lehrſtelle bei
F. Traumüller, Gürtlermeiſter.
6138) In einer anſtändigen Familie können
1-2 Schüler aufgenommen werden und in allen
Lehrgegenſtänden Nachhülfe erhalten. Zu erfragen
in der Expedition.
5679) Ein auch 2 Schüler oder ledige Herrn
können Koſt u. Logis erhalten Mauerſtraße 30 neu.
5085) Offene Lehrlingſielle in einer Eiſenwaaren=
Handlung. Näheres bei der Expedition.
521) Für einen braven Jungen iſt bei
Unter=
zeichnetem eine Lehrſtelle offen.
Georg Wirthwein, Hofſchreiner.
646) Einen Lehrjungen ſucht
G. Löwe, Schreinermeiſter.
813) Ein braves Mädchen, das die Hausarbeik
gründlich verſteht, findet auf Oſtern eine Stelle.
Zu, erfragen Mühlſtraße Nr. 31 neu.
975) Einen Lehrling ſucht W. Richter,
Schreinermeiſter, obere Hügelſtraße 13.
972) Gründlichen Unterricht im Weißnähen
und Kleidermachen ertheilt
Sophie Nahrgang, Ballonplatz 19.
1096) Zwei Lehrburſchen werden in meinem
Weißbindergeſchäft ſogleich angenommen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.
1117) Ein ordentlicher Junge kann bei mir
ge=
gen Lohn oder Koſt in die Lehre treten.
G. H. Walb, Hof=Inſtrumentenmacher.
1305) Einen Lehrjungen ſucht
J. Gerhard, Mechanicus.
1341)
Geſucht
wird von einer gebildeten Familie ein Logis
von vier bis fünf heizbaren Piécen nebſt
üblichem Zubehör, ſowie womöglich im Hinter= oder
Seitenbau desſelben Hauſes, ein Atelier nebſt Comptoir
(zum Betriebe eines ſtillen, ruhigen Geſchäfts). Offerten
mit der Chiffre; K. B., unter Angabe der
Räumlich=
keiten und des Miethpreiſes, befördert die Exp. d. Bl.
1347) Ein Schüler kann Koſt und Logis er=
Kiesſtraße 16.
halten.
1463) Sechs bis acht Mädchen und
einige Jungen können dauernde
Be=
ſchäftigung bei Wolfgang Reuter
erhalten.
1468) Einen Lehrling ſucht die v. Auw'ſche
Schloſſerwerkſtätte.
Karlsſtraße 23.
1479) (Geſucht wird Wäſche zum waſchen und
bügeln. Aufmerkſame Behandlung wird
zugeſichert. Obergaſſe Nr. 24 neu.
1482) 545 fl. ſind aus der Großherzoglichen
Landeswaiſenkaſſe gegen genügende Sicherheit
alsbald auszuleihen.
Darmſtadt am 8. März 1866. Kehr.
1485) Man ſucht ein Spezerei= oder
Kurz=
waaren=Geſchäft käuflich zu übernehmen.
Schriftliche Offerten unter Nro. 1485 mit Angabe
der Localität, des Kaufpreiſes und
Ueber=
nahmsbedingungen befördert die Exp. d. Bl.
1633) Ein Mädchen ſucht Laufdienſt. Zu erfragen
bei Georg Guntrum's Wittwe, Grafenſtraße Nr. 27.
G
6 wird eine Perſon zwiſchen 50 u. 60 Jahren,
„
8.
J3
E, welche gut bürgerlich kochen kann und ſich
leichter Hausarbeit unterzieht, gegen hohen
Lohn geſucht. Schriftliche Oferten unter A. W.
an die Expedition d. Bl.
1637) Einen Lehrjungen ſucht
M. Kühn, Schloſſermeiſter.
1639) Für eine kleine Familie in einer Stadt
am Rhein wird eine mit guten Zeugniſſen verſehene
Köchin, die auch etwas Hausarbeit übernimmt,
ge=
gen guten Lohn geſucht.
Näheres Bleichſtraße F. 114.
1640) Einen tüchtigen Lehrjungen ſucht
Hr. Emmel, Schloſſermeiſter.
52
362
R. 2
119)
Wiſſenſchaftliche Vorträge
im Saale der höheren Töchterſchule, Grafenſtraße.
Anfang Abends präcis 7 Uhr.
Letzter Vortragz Mittwoch den 28. März:
Herr Hofrath Dr. Heinrich Künzel.
Gegenſtand: Der Roman im Cnlturleben der Völker.
Tageskarten ( 36 kr.) ſind in den Buchhandlungen der Herren Diehl, Jonghaus und
Schoxkopf, wie auf dem Comptoir der L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei, ſowie Abends an der
Kaſſe zu haben.
1163)
„ Wohnungs=Veranderung.
Einem hohen Adel und geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich Donnerſtag den 1. März meine
Wohnung in der großen Ochſengaſſe bei Herrn Conditor Seibel verlaſſe und bei Herrn Wüſt, dem Hauptzollamt
gegenüher, Pädagogſtraße Nr. 2 neu wohne, und empfehle zugleich meine Wollenwaſcherei in allen
Herrnkleidungsſtücken, 3. B. Röcke, Hoſen, Weſten, Staatsdiener=Uniformshoſen, weiße Damen=Mäntel,
Jacken, Tiſchdecken ꝛc. Die Herrn=Kleidungsſtücke werden auch reparirt und von einem Herrnſchneider
gebügelt; und bitte um geneigten Zuſpruch.,
Georg Ludwig Nungeſſer, Wollenwaſcher,
ſowie auch Hoftheater=Logendiener.
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H. Dilling.
Spenglermeiſter, Ballonplatz.
1644) Ein ordentlicher Junge kann in die Lehre
treten in der Schloſſer= und Maſchinen=Werkſtätte
von Joh. Ludwig, Carlsſtraße.
1645) Geſucht wird auf Oſtern gegen guten
Lohn in eine kleine Familie ein mit guten
Zeug=
niſſen verſehenes Mädchen, das im Kochen und der
Hausarbeit erfahren iſt. Untere Heinrichſtraße 39.
1647) Frau Lang, Heilgehülfin,
wohn=
nunmehr kl. Ochſengaſſe Nr. 5.
1649) Eine kinderloſe Frau, Beſitzerin eines
offenen kleinen Geſchäfts ſucht zu allen
vorkommen=
den Hausarbeiten eine zuverläſſige ältere
unverhei=
rathete Perſon oder Wittwe. Bei entſprechendem
Lohn wird eine gute Behandlung zugeſichert.
Näheres Waldſtraße Nr. 24 im Hinterbau.
1650) Jungen, welche das Maſchinengeſchäft
gründlich erlernen wollen, werden angenommen in
der Gandenberger'ſchen Maſchinen=Fabrik.
Georg Göbel.
1697) Ein Hausmädchen und ein Mädchen
das bürgerlich kochen kann, wird angenommen im
Darmſtädter Hof.
1699) Ein Frauenzimmer von geſetztem Alter,
welches mit guten Zeugniſſen verſehen, ſucht eine
Stelle bei einer kleinen Familie oder einem
einzel=
nen Herrn. Beſſunger Kirchſtraße Nr. 96.
Gartenbau=Verein.
iejenigen Herren, welche Bücher und
Zeitſchriften aus der Bibliothek des
Gartenbau=Vereins entliehen haben,
2
werden aufgefordert, dieſelben
ohnfehl=
bar bis zum 26. März l. J. an Herrn Verwalter
Klett in der Knaben=Arbeits=Anſtalt zur Reviſion
abzuliefern.
Der Vorſtand.
8
40 in ogebildetes Frauenzimmer von ge=
He ſetztem Alter, das geeignet iſt, die
*
- 408) Geſchäfte eines Ladens zu beſorgen,
wird geſucht. Solider Character und
genügende Selbſtſtändigkeit wird vorausgeſetzt.
Schriftliche Offerten unter Nr., 1651 beſorgt die
Exped. d. Bl.
Ein Knecht
1704)
bei Pferde Feſucht.
Zimmerſtraße Nr. 2.
aglle Diejenigen, welche eine Forderung an
die verſtorbene Stiftdame Fräulein
Karoline von Gall zu haben
glau=
ben, werden gebeten, baldmöglichſt ihre Rechnung
bei Kammerherrn von Gall einzureichen.
1709) Feiner und grober Kies kann
unent=
geldlich auf dem Wilh. Diehl'ſchen Felſenkeller
abgeholt werden. Aufladen ſehr bequem.
1817) 1 auch 2 brave Jungen Eönnen in= die
Lehre treten bei
H. Wachter Wwe., Hofſchloſſer.
1818) Einen Lehrjungen ſucht
H. Arnold, Schuhmachermeiſter.
G
819) Einen Lehrling ſucht
H. Opel, Schreinermeiſter.
363
Na. 12.
1472)
Pferdeliebhaber.
Für
Bei dem am 10., 11. und 12. April dahier ſtattfindenden Pferdemarkt werden von dem
unter=
zeichneten Comits für circa 10,000 Thaler von den ſchönſten Pferden, ſowie vollſtändige Equipagen ꝛc.
angekauft, welche mittelſt der am 12. April öffentlich ſtattfindenden Ziehung an die Actienbeſitzer zur
Vertheilung gebracht werden.
Die Beiheiligung an dieſem Unternehmen iſt Jedermann geſtattet, zu welchem Zwecke Actien
1 Thaler ausgegeben werden und, nachdem die feſtgeſetzte, Anzahl von Actien vergriffen iſt, kommen
zur Vertheilung:
Zwei und ſechszig der ſchönſten Reit=, Wagen= und Arbeitspferde mit zehn
vollſtändigen vier=, zwei= und einſpännigen Gquipagen, nebſt completten
eleganten Ausſtattungen.
Vollſtaͤndige Pferdegeſchirre und ſonſtige Reit= und Fahr=Requiſiten ꝛc.
Das ausführliche Programm dieſes Unternehmens wird Jedermann auf Verlangen gratis und
franco überſchickt. Jedem Actienbeſitzer wird das Reſultat pünktlich angezeigt.
Den Aufträgen auf Actien iſt der Betrag 1 fl. 45 kr. per Stück beizufügen.
Man beliebe ſich baldigſt franco zu wenden an unſer Vereinsmitglied Herrn Anton Morix
in Frankfurt a. M.
Her landwirthſchaftliche Verein zu Frankfurt u. M.
Pferdemarkt=Comits.
Glalts=Ohligſtionſen, Mfkien, Prloritäſen, Cſe x.
kauft und verkauft zu den Büligsten Coursen
Verdinund Wolfsteht, gesenüber dem Darmhädter Hof.
Auskunft über Verlooſungen, Sicherheiten, ertheile ich bereitwilligſt.
Wechſel nach den Hauptplätzen.
Ameriea'e und Australien'g können direkt bei mir bezogen werden.
[656
440lOaedlod onDdleldbodr N1ondo bolodbaodofarObodloronvdean0enolodndbaDd0onobdlo bardoboeldro0Dobolodolond.raNoobonedbelodbolobdlanolonoiro lddololovoe DdoretondlardVndlal
ovovgoutgugggoogoegooovoogooosooazvgsolsaosglev2ggov-Voiyogooovegooovoogagsiozveuooovoogonsgoggs
h4
Gewerbhalle zu Darmſtadt.
1476) Die ordentliche General=Verſammlung wird Montag, den 26. März Nachmittags 4 Uhr im
oberen Rathhaus=Saale abgehalten, und ladet man hierzu die Mitglieder ergebenſt ein.
Tagesordnung: 1) Wahl der Vorſtands=Mitglieder,
2) Abhör der Rechnung pro 1865.
Die Rechnung iſt vom 9. bis 23. März im Geſchäfts=Lokale zur Einſicht der Mitglieder aufgelegt.
Der Vorſtand.
1820) Zu Oſtern wird ein ordentliches,
reinliches Mädchen geſucht.
Gräfenſtraße Nr. 27 3. Stock.
Din gebildetes Frauenzimmer, der
G
4.
franzöſiſchen und engliſchen Sprache
2. T09) mächtig, ſucht eine Stelle in einem
Laden. Schriftliche Offerten unter Nr. 1821
beſorgt die Exp. d. Bl.
1822)
4
Digrenner
26oCL.
NL. 26. L. Lo. 8.
1⁄
C.
2 49
Tagesordnung: 1) Berichtüber die Frankfurter
außer=
ordentliche Wanderverſammlung.
2) Referate aus der ſtenographiſchen
Preſſe.
1824).
EEs wünſcht eine junge Dame Clavier= und
8 E Zeichnen=Unterricht gegen Austauſch der
geſucht in der Maſchinenfabrik von
Hleyer & Rosenhaunn.
1823) Ein Schüler oder junger Herr kann Koſt engliſchen oder franzöſiſchen Sprache zu ertheilen.
und Logis erhalten, Holzſtraße Nr. 21.
Wer ? ſagt die Expedition d. Bl.
52¾
364
1826)
12
Privat=Mädchenſchule.
EEliſabethenſtraße 26.)
Der Sommerkurſus beginnt Donnerſtag den 5. April.
Georg Heck.
Reſtauration von A. Oberle-Boch in Frankfurt a. M.
1652)
neu errichtet iu eleganten Räumen
Nr. C Viebergasse Nr. 6
nächſt dem Schillerplatz und dem Theater.
Bairiſch Bier, reine Weine, gute Küche, dimer a Part.
Sll
W Ell
1
14
M 1653)
141
G-
Geschüfts-Empfehlung.
1
Ich Unterzeichneter erlaube mir hiermit die ergebenſte Anzeige zu machen, daß ich mich als
fi.
4½
Weißbindermeiſter dahier etablirt habe und empfehle mich hiermit einem geehrten Publikuni
7 in pünktlicher Ausführung aller in mein Geſchäft einſchlagenden Arbeiten. Es wird mein
M eifrigſtes Beſtreben ſein, durch reelle Behandlung, gute, ſolide und dauerhafte Arbeit
H das Vertrauen meiner Kundſchaft zu erwerben.
H Beſſungen, Schulſtraße Nr. 158.
Conrad Creley, Weißbindermeiſter.
Eül-
hiſe-
rAiſæao
Ellæäiſt-itzell,
Se.
E)'
5
Ho)
15
ſæ-lgvitntleidie”
„
ltutzutihait.
E1
EiLituzAilSitililsilsituzutGtuziHtnzigitiziziEltz
4 Im vielen Anfragen zu begegnen, übernehme ich fortwährend Kleider zu machen, und
werden ſolche mit Hülfe eines Frauenzimmers, welches von Paris angekommen, raſch und
S Do nach neueſtem Geſchmack angefertigt. — Ebenſo empfehle ich mich in Putzartikeln,
ſowie im Waſchen und Umändern der Strohhüte.
Eliſabethenſtraße Nr. 23.
C. Heuss.
An
422)
Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Vom 15. März ab werden außer den durch Fahrplan vom 1. November 1865
publicirten Zügen zwiſchen Mainz und Ludwigshafen noch folgende befördert:
4
830 Abends.
I. Aus Mainz
In Ludwigshafen 1030 Nachts.
II. Aus Ludwigshafen 716 Abends.
946
In Mainz
„
Gleichzeitig wird auf der Strecke Worms=Monsheim der ſeither um 8 Uhr Abends von
Worms abgegangene Zug auf 8 Uhr 30 Minuten und der um 8 Uhr 40 Min. von Monsheim
abgegangene Zug auf 9 Uhr 10 Min. verlegt.
Ghn
Die Abfahrtzeiten auf den Zwiſchenſtationen ſind aus den daſelbſt ausgehängten Fahrplänen zu
erſehen. — Mainz den 12. März 1866.
3115)
Der Verwaltungsrath.
20
99
9.
4₈
25.
4
N44ttt AaratauiUnauuuuuunnaunuunnnnt uarrnuanuuunnnanr.
F
1335) Für Amerikanische Coupons zahle ich den höchſten Cours.
Verdinand Wolfskehl.
44
M4NNtNNanUUUAn RRunnunnnn unnnk
1827)
Agentur=Geſuch.
Für eine literariſche Unternehmung ſoll in hieſiger
Stadt eine Agentur errichtet werden, welche einige
Hundert Gulden abwerfen kann.
Luſttragende werden erſucht, ſchriftliche
An=
meldungen unter A. G. auf der Exp. d. Bl. abzugeben.
1828) Ein Mädchen für halbtägigen Dienſt
wird geſucht. Holzhofſtraße 21.
1829) Man ſucht für 15. Juni oder früher
ein Logis, das 2 größere und 4 kleinere Zimmer
enthält; 2 können in Manſarde beſtehen. Auskunft
Beſſ. Carlsſtraße 3.
365
R12
1693) Samſtag den 21. März werden im ſtädtiſchen Turnhauſe
zud Beſſen der Blödſiſninichen Aaflall
dramatiſche Darſtellungen von Scenen aus: Wallenſteins Tod, Julins Cäſar,
Le mariage foroé, Egmont und Sommernachtstraum;
ausgeführt von den Primanern des hieſigen Gymnaſiums ſtattfinden.
Eintrittskarten zu 30 kr. ſind in der Hofbuchhandlung des Herrn Jonghaus und an der Kaſſe
zu haben. Auch werden Karten für reſervirke Plätze zu 1 fl. ausgegeben.
Anfang Abends präcis 7 Uhr. Ende 9 Uhr. Kaſſenöffnung 6½ Uhr.
4
MGGIIG
E
2
92420)
Hduturd G. Garst,
Wank- und Wechsel-Geschäft, Wheinstrasse E 3.
Alle Arten Staatspapiere, Looſe, Actien und Prioritäten werden von mir zu den genaueſten
Courſen ſtets an= und verkauft - jede Auskunft über Verlooſungen ꝛc. ꝛc. ertheile auf das
G
Bereitwilligſte und verwechſele verfallene oder demnächſt fällig werdende Coupons ohne Abzug,
1H
öſtreichiſche und amerikaniſche Coupons zum höchſten Tagescours.
EE
14
[3ub
G
MIE
WEGl
5
AGGlik
43
T5
öisAtay ha,
G
r.
1657)
Geſchäfts=Empfehlung.
Einem geehrten Publikum beehre ich mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ich aus dem mit meinem
Bruder Chriſtoph Rahn ſeither betriebenen Zimmergeſchäft ausgetreten, und ein ſolches für eigene
Rechnung angefangen habe. Indem ich mich zu allen in meinem Geſchäft einſchlagenden Arbeiten beſtens
empfehle, ſichere ich zugleich meinen geehrten Auftraggebern reelle und billige Bedienung zu.
Wilh. Rahn, Zimmermeiſter,
Promenadeſtraße Nr. 26.
Ohug
Mrt.
Wo
41
ll
WAAAtAAAAnAA
1365) Ich beehre mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß das
Wäſchel, mänderſ uns Färben der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen.
Havie Helhardt, vormals fertraude Schwemmer,
obere Schützenſtraße, neben Herrn Stuhlfabrikant Knau b.
M.
1
C
ASuDe.
441)
I-
Avar,h.
42)
14
4
M0.
Laammtauaumauute”
M
1830)
Geſucht!
Ein zuverläſiger und raſcher Auslaufer gegen
guten Lohn. Wilhelminenſtraße 21.
1831) lZum baldigen Eintritt in ein
aus=
wärtigeg Putzgeſchäft wird eine geübte Ar= 1835) Ein Lehrling kann in meinem Geſchäft
beiterin geſucht.
Nähere Auskunft ertheilt Minna Simon, zugeſichert.
im Hauſe des Herrn H. Schnauber, am Jägerthor.
1834) Ein Mädchen welches bürgerlich Köchen,
fein Waſchen und Bügeln kann gut mit Kindern
umzugehen verſteht und gute Zeugniſſe aufweiſen
kann, wünſcht eine Stelle. Näheres bei Herrn
Bäckermeiſter Jäger, große Ochſengaſſe 25.
ſofort eintreten und wird ein baldiger Verdienſt
G. Weiler,
Hof=Inſtrumentenmacher.
1832) Ein Frauenzimmer, ſchon in vorgerückten 1836) Eine Putzmacherin übernimmt Arbeit
Jahren, welches gut Kochen kann, in allen häus=, in und außer dem Hauſe. Steinſtraße Nr. 6
lichen Arbeiten wohlerfahren wünſcht eine Stelle, im Hinterhauſe 2 Stiege hoch.
auf Oſtern bei einzeln Leuten oder bei einer kleinen
Familie.
Zu erfragen bei Verdingfrau Wetteroth.
1837) Zwei junge Leute, welche eine der
hie=
ſigen Lehranſtalten beſuchen, können auf Oſtern Koſt
1833) Ein Mitleſer zum Frankfurter Journal und Logis erhalten. J. 19 neu, Eck der
Schützen=
wird geſucht. Ludwigsſtraße Nr. 7.
ſtraße.
366
N. 12.
hoſmann'ſcheg
Müdchen-Juſtitut.
Die Lehr= und Erziehungsanſtalt, welche ich ſeit zweiunddreißig Jahren, von meinem Bruder
unter=
ſtützt, geleitet habe, bin ich geſonnen, mit Oſtern dieſes Jahres Herrn Pfarramtseandidaten Mavidſohn,
welcher mehrere Jahre als Erzieher in hoher Familie und zuletzt als Lehrer an der höheren
Töchter=
ſchule zu Gießen gewirkt hat, zu übergeben.
Meine Nichten, Fräulein Grein, werden ſich auch fernerhin an der Anſtalt betheiligen und
derſel=
ben ihre bewährte Thätigkeit widmen.
Indem ich den verehrten Eltern meiner Höglinge für das mir in ſo reichem Maße zu Theil
ge=
wordene Zutrauen danke, bitte ich, daſſelbe auch auf meinen Nachfolger übertragen zu wollen.
J. Hofmaun.
Auf obige Anzeige Bezug nehmend, empfiehlt ſich der Unterzeichnete den verehrten Eltern und
Freun=
den der Anſtalt und bittet, das Fräulein Hofmann geſchenkte Vertrauen auch ihm zuwenden zu wollen.
Die Anſtalt wird in derſelben Weiſe und unter demſelben Namen, wie ſeither, fortgeführt werden. Es
wird ihre Aufgabe ſein, Töchtern aus gebildeten Ständen vom erſten Unterricht an eine
harmoni=
ſche Ausbildung zu geben.
Der Sommercurs beginnt den 9. April.
Anmeldungen werden in der bisherigen Wohnung der Fräulein Hofmann, Wilhelminenſtraße 35,
entgegengenommen.
Proſpecte und nähere Auskunft ebendaſelbſt.
1838)
Hull Dauidsohn.
4½
5
H4
15
Las LisLardis.
LyIIN
19¾
1477) Um vielſeitigen Anfragen zu begegnen, zeiße hiermit ergebenſt an, daß blos eine 73
H4
³⁄₈ Wohnungs=Beränderung ſtattgefunden, ich aber mein Geſchäft vor wie nach fortbetreibe. Bitte das H
85 mir ſeither geſchenkte Vertrauen auch ferner gütigſt fortbewahren zu wollen.
8
4
2½
1
Meine Wohnung iſt 21
neu Eliſabethenſtraße.
Geſchäfts=Lokal „ 45
Carl Weber, Weißbindermeiſter.
4¾43
8y
wiar,
14
40₈
4.
1839)
Für eine Leinen= und fertige Wäſchehandlung
in Bremen wird eine tüchtige Verkäuferin geſucht, welche aber auch in Aufertigung der
Wäſche und dazu nöthigen Arbeiten Erfahrungen haben muß um ſolche leiten und
über=
wachen zu können. Näheres bei
Wm. Thies, Saalgaſſe Nr. 6
1 96
in Frankfurt a. M.
AAd
RhmugandtAzAhhuardAnhhAAAun,
141
1
Das Logis=Nachwetſungs-Bureau
für Darmſtadt und Umgegend
3 befindet ſich bei
B. H. Krier, Ludwigsſtraße.
571
.
144
1415
1840)
Amerikanische Coupons
am 1. Mai d. J. fällig, werden jetzt ſchon zum höchſten Courſe eingelöſt bei
Vosaph Haiuzer,
Bankgeſchäft, Eliſabethenſtraße 1 neu.
R.12
367
heule, am driſſen Jahreslage
der Eröffung des Dienſtmanns=Inſtituts, können wir nicht unterlaſſen, abermals Allen, die ſeine Zwecke
4 für das dem Unternehmen ſeither bewieſene Wohlwollen, zuzurufen.
Wir können wohl ſagen, daß der heutige Tag ein Feſttag für uns iſt; — haben wir doch die
Freude gehabt, das Inſtitut ſeit ſeiner Gründung unausgeſetzt wachſen, an Vielſeitigkeit gewinnen und
ſeine Freunde und Gönner ſich mehren zu ſehen! Immer feſter prägt ſich bei Allen, welche die Sache
einer eingehenden Beachtung würdigen, die Ueberzeugung aus, daß mit dem, was wir zu erreichen
ſtreb=
ten, und — obſchon mit manchen Mühen und Kämpfen auch erreicht haben, die Rückkehr und das
Wie=
deraufleben früherer mißliebiger Zuſtände in dem bezüglichen Theile des öffentlichen Verkehrweſens
geradezu unmöglich geworden iſt. Zwiſchen Sonſt und Jetzt iſt eine Schranke geſtellt, welche
niederzu=
reißen jedem Verſuche mißlingen müßte!
Die Segnungen der Genoſſenſchaft, die wir gründeten, werden jetzt ebenſo von ihren Theilhabern
geſchätzt, als auch von Denen wenigſtens nicht mehr verworfen, die noch ihre Gegner ſein wollen und
hier, wie allerorts, wo auch ein Dienſtmann=Inſtitut in zweckmäßiger Organiſation erſtehen mag, wirkt
es im Sinne der Volkswirthſchaft nützlich für die, die Arbeit geben und wohlthätig für die, welche nach
Arbeit verlangen.
Feſthaltend an dem Prineip, welches wir bei der Leitung unſeres Inſtituts= und nach Beobachtung
der mancherlei uns naheliegenden öffentlichen Verkehrsverhältniſſe, als das einzig haltbare und
erfolg=
reiche im Dienſte des Gemeinweſens erkannt haben, hoffen wir auch ferner die Stellung einer zahlreichen
Claſſe braver Arbeiter zu befeſtigen und zu verbeſſern, nicht minder aber auch im Sinne aller Freunde
unſerer Sache zu wirken, um deren fortdauernde, freundliche Unterſtützung wir hiermit
ergebenſt bitten.
Außerordentliches Concert,
Charfreitag den 30. März Abends½7 Uhr in der Stadtkirche:
Die pronse Passtongmaeit
nach dem Evangeliſten Matthäus für Soloſtimmen, Doppel=Chor und Doppel=
Orcheſter componirt von Johannes Sebaſtian Bach,
unter gütiger Mitwirkung des Herzoglich Naſſauiſchen Hoftheaterſängers Herrn Bodo
Eintrittskarten für die numerirten Plätze der Emporbühne an der Orgel zu
1 fl. 24 kr., zu den übrigen Räumen der Kirche Familienkarten für 3 Perſonen 2 fl., für
eine Perſon zu 54 kr., ſowie Programme zu 3 kr. ſind zu haben in den Buchhandlungen des Herrn
Diehl, Jonghaus und Schorkopf, ſowie bei Herrn Kaufmann Kühn an der Stadtkirche (neben
dem Schwanen); bei Letzterem auch am Tage der Aufführung. - Zu der Donnerſtag den. 29. März
Nachmittags 5 Uhr ſtattfindenden Generalprobe werden bei Kaufmann Kühn Eintrittskarten zu 30 kr.
ausgegeben. An den Kirchenthüren werden keine Programme ausgetheilt.
.
Am Charfreitage wird die Kirche um 51 Uhr geöffnet und findet der Eingang in das Schiff der
Kirche von dem Schulhofe aus ſtatt.
Die Hälfte des Reinertrags iſt für die Blödſinnigen=Auſtalt beſimmt.,
hr und mehr erreichen halfen, zugleich Name
einen herzlichen Dauk
Darmſtadt/ im März 1866.
Der Unternehmer des Dienſtmann=Inſtituts „Epressi,
Georg Herrimamm.
1842)
Musth verehh.
Borchers von Wiesbaden, der Großherzoglichen Hoftheatermitglieder Fräulein Emilie Reitz
und Herrn Greger, ſowie der Großherzoglichen Hofmuſik, unter Leitung des
Großherzog=
lichen Hofmuſikdirectors C. J. Mangold.
Der Vorſtand des Muſikvereins.
[ ← ][ ][ → ]368
R. 12.
K1843)
4
4
4
Coneert-Annoigt.
Has dritte Concert zum Beſten des Wittwen- u. Waiſenſondsy
14
der Großherzoglichen Hofmuſik
M.findet Montag den 26. März im großen Saale der Vexeinigten Geſellſchaft ſtatt.
Anſang halb Uhr.
Eintrittskarten ſind bei Herrn Hofbuchhändler Jonghaus und bei Herrn Buch= und
4 Kunſthändler Schorkopf zu haben.
4
M.
Darmſtadt im März 1865.
Der Vorſtand.
G
„26r
209)
vrHuſ Day.
4.
Da
2.
Mes=
44
Ba
4244=
G
Ag
GaraaguaanaguarauagaaAth. maua
Auuuauttaiituuttuuttiunsaiitiuiuntatiiittatasa
CO
4
G
42
ſiſche Ludwigs=Leiſenbahn=Geſellſchaft.
n
44
Für Kohlen= und Kokestransporte in Extrazügen von den Stationen Herne,
1
HGelſenkirchen, Eſſen, Bergeborbeck und Oberhauſen an der Cöln=
W-Mindener Bahn iſt mit dem 15. d. Mts. ein neuer Tarif nach unſeren Stationen
Bingen, Mainz, Worms, Darmſtadt und Aſchaffenburg, ſowie den Stationen Eberſtadt,
Bensheim, Heppenheim, Weinheim, Mannheim und Heidelberg via Mainz=
Darm=
ſtadt in Kraft getreten.
Aus dem Tarif, welcher bei unſeren Gütereppeditionen einzuſehen iſt und zu 3 kr. per Stück
abge=
geben wird, iſt das Nähere zu entnehmen, insbeſondere auch zu erſehen, in welcher Weiſe der Tarif
für unſere nicht ſpeciell genannten Stationen Anwendung finden kann.
(1695
Mainz, den 17. März 1866.
Der Verwaltungsrath.
f. e.
258) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
em=
pfiehlt ſich
Mo-
HEO2 Aexanderſtraße Nr. 5
neu.
„⁄₈
4=
Vorſozuß=Verein.
1844) Die Mitglieder des hieſigen Vorſchuß=
Vereins werden erſucht die Jahres=Dividende pro
1864, 8 pCt. der eingezahlten Stammantheile, bei
dem Rechner des Vereins Herrn Kaufmann H.
Störger in der Eliſabethenſtraße, in Empfang
zu nehmen.
Darmſtadt, den 15. März 1866.
Der Vorſtand.
1845) Es hat ſich ein ſtarker weiß und braun
gefleckter Jagdhund, auf den Namen Moro
hörend, verlaufen, vor deſſen Ankauf gewarnt wird.
Darmſtadt 20. März 1866.
K. Daudt,
Schulſtraße Nr. 1I.
1846) Ein nicht zu großes Haus mit etwas
Garten oder ein ſich= hierzu eignender
Bauplatz-
beides aber nicht zu entfernt gelegen, wird zu
kaufen geſucht.
1847) Zwei Schüler können in einer gebildeten
Familie Koſt u. Logis erhalten u. wird freundliche
Aufnahme zugeſichert. Obere Schützenſtraße Nr. 20 neu.
1848) Ein Specerei=Geſchäft mit Laden=
Einrichtung iſt zu vermiethen.
1849) Ein ſchwarzer Pelzkragen wurde
Sonntag vor 14 Tagen (den 4. März) von der
Papiermühle, den Waldweg über die Emmelinenhütte,
Herrgottsberg nach der Stadt verloren. Dem Finder
eine Belohnung Dieburger Straße Nr. 14 neu.
1850) Ein Kinderwägelchen wird zu kaufen
geſucht. Caſernenſtraße 62.
Es wurde am 21. d. M. in Beſſungen auf dem Wege
nach der kathol. Kirche ein Federmeſſer mit
meh=
reren Klingen gefunden, der Eigenthümer kann
das=
ſelbe gegen die Inſeratgebühren in der
Ludwigs=
ſtraße zu Beſſungen Nr. 267 in Empfang nehmen.
1851)
Mattern.
1852)
Verloren
wurde am Dienstag Abend von der
Wilhelminen=
ſtraße, durch die Ludwigsſtraße über den Markt
ins Theater ein Korallenarmband mit
gol=
denem Schlößchen. Dem Finder eine gute
Belohnung bei der Expedition dieſes Blattes.
1853)
Das ehrende
Vertrauen
welches dem hieſigen Dienſtmann=Inſlitute in den erſten 3 Jahren=ſeines Beſtehens zu Theil wurde,
und ihm ſo zahlreiche Aufträge zuführte, werden wir auch fernerhin unausgeſetzt uns zu verdienen
beſtrebt ſein.
Wir ſind von unſerer Mannſchaft überzeugt, daß ſie auch bei den in dieſem Jahr vorkommenden
Arbeiten, durch Arbeitsluſt, Geſchicklichkeit und Ausdauer ſich auszeichnen, und ein wohlverdientes Lob
erwerben werde. Wir bitten demnach Aufträge auf Auszüge, Möbeltransporte, Verpackungen, Teppiche
reinigen und Zimmer bahnen jeder Art und Größe, in und außer der Stadt, möglichſt bald an unſer
Comptoir Eliſabethenſtraße 46 gelangen zu laſſen, und billigſter, ſolideſter Ausführung verſichert zu ſein.
Unſer Tarif und Reglement ſteht feſt, läßt kein Handeln und keine Ausreden zu und die Abnahme
reſp. der Beſitz der von= jedem Dienſtmann für jede Bezahlung abzugebenden Marken, ſchützt das
Publikum vor Uebervortheilung, gewährleiſtet zuverläſſige Bedienung und ſichert vor jedem Verluß
oder Schaden.
Die Prineipien, nach welchen wir unſer Unternehmen leiten, bleiben dieſelben wie bisher. mit Energie
und Ausdauer werden wir nach wie vor die Bekämpfung mißlicher und unangenehmer Zuſtände in der
Leiſtung ſogenannter öffentlicher Arbeit - unter welcher Form und Namen ſie auch immer zu Tage
treten mögen - fortſetzen und damit gleichwie dem Publikum, ſo auch dem Arbeiter jene Vortheile
ſichern, wie ſie erfahrungsmäßig aus einer zweckdienlichen Organiſation der Dienſtmann=Inſtitute
hervorgehen.
Ein Feſthalten an der Disciplin, durch welche ſich die hieſige Dienſtmannſchaft beliebt gemacht hat,
ſei Gewähr für den Ernſt unſerer Beſtrebungen; alle Freunde der guten Sache aber erſuchen wir, uns
hierbei kräftigſt zu unterſtützen und unſeres beſten Dankes dafür verſichert zu ſein.
Darmſtadt, im März 1866.
Die Nirettion des Darmſtädter Nieuſtmann=Znſtituts Erpreß.
Geors Herrmann.
„
H. MGlArs ANNovorsUrkaV
in LEſL110 Ritterstrasse 45 (im Gambrinus)
empfichlt sich zur Vermittlung von Inseraten jeder Art in die Leitungen
aller Länder.
Hauptvortheile bei don durch mich vermittelten Inssraten sind: Vrsparung
an Kosten und Correspondenz, da ich nur die Original-Insertionspreise ohne Portoberechnung
ansetze, tägliche Erledigung= der einlaufenden Inseraten-Aufträge durch directe Postversendung,
sowie Lusammenstellung der Beträge auf einer einzigen Nota unter Vinhändigung
sämmt-
licher Bolege. Ausserdem bin ich bei grösseren Aufträgen, namentlich bei öfterer
Wieder-
holung, in den Stand gesetzt, einen angemessenen Rabatt zu gewähren.
Vebersetzungen in allen Sprachen werden correct ausgekührt. Allen mir ertheilten
Auf-
trägen wird grösste Sorgfalt, Pünktlichkeit und Discretion zugewendet.
1 Mein neuester und vollstindigster Reitungskatalog mit nsertionspreigen steht, auf franeo 3
Verlangen gratis und franco zu Diensten.
[7856
1854) Herrn Muſikdirector Hahn ſowie den freundlichen Damen
und Herren, welche am verfloſſenen Sonntage in hieſiger Synagoge
die Trauungsfeierlichkeit unſerer Tochter und Schweſter
Pauline mit Hrn. E. Blün aus Paris durch ihren ſchönen,
Herz und Gemüth erhebenden frommen Geſang verherrlichken,
ſagen wir hiermit unſern tiefgefühlten herzlichſten Dank.
Familie Gimon.
5½
870
M 12
1855) Zu der am 3. April a. c. ſtattfindenden Ziehung der
L. K. Der. fl. 100 Lode von 1858.
welche die Hauptgewinne von: fl. 200,000, 40,000, 20,000, 2 5000½ 2 2000 ꝛc.
enthalten, erlaſſe Kauflooſe nach Cours und Miethlooſe billigſt.
Josepb Mainzer,
Bankgeſchäft, Eliſabethenſtraße 1 neu.
1856)
RuTax zum Oeſten der Drodſiunigen=Anſtalt.
Das letzte Gabenverzeichniß wird in der nächſten Woche erſcheinen.
Darmſtadt, den 23. März 1866.
1857)
Bessungen.
Figuren=Theater.
Zum Letztenmale, heute Samſtag den 24. März:
Eine Nacht in der Papiermuhle
und
Kasperls homiſche Erlebuiſſe als Auſichtbarer.
9. Spektakelſtück in 3 Akten.
Anfang 6 Uhr.
Zum Letztenmale ladet hiermit ein,
Zepf Marionettentheaterbeſitzer aus München.
„
p½
1588)
Virloren.
In der Nacht vom 1718. März wurde von dem
Säale in der Traube, dürch die Wilhelminenſtraße
nach Beſſungen, eine rothe, ſeidene Schleife
ver=
loren. Der redliche Finder wird gebeten, ſolche
bei der Exped. d. Bl. gegen Belohnung abzugeben.
1859) Ein ſchwarzer Kaker hat ſich
verlau=
fen. Dem Wiederbringer eine Belohnung.
Mühl=
ſtraße Nr. 12 neu.
Im Namen des Comite's:
Dr. G. Becker.
1960) Auf meinem Zimmerplatz iſt Erde
abzu=
holen.
Gg. Mahr; Wittwe,
Heinheimerſtraße Nr. 4.
lediger Herr eine Schläfſtelle bekommen.
Gold-Cours. Piſtolen fl. 9. 46 - 47. Preuß. Friedrichsd'or. 956- 57. Holländ: 10 fl.=Stücke „ 9. 51 - 52. Rand=Ducaten „ b. 36 37. 20= Francs=Stücke, „ 9. 28½ - 29½. Engl. Souverains. „ 11. 55 - 57.
Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz., zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
„ 6 fl. 24 kr. „
Beſtellzeit: Vienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzoͤgliches Rentamt Darmſtadt.
N-Wir richten an die verehrlichen Abonnenten desl Frag==und Anzeigeblattes- und
des=Verordnungsblattes für den Kreis Darmſtadt die dringende Bitte½
„Wohnungs=Veränderungen. entweder perſönlich oder ſchriftlich auf unſerem
„ Comptoir und nicht den Austrägern der Blätter anzeigen zu wollen."
Nur wenn Erſteres geſchieht, ſind wir im Stande, für richtige Umſchreibung der Wohnungen
ſund richtige Ueberlisferung der Blätter Sorge tragen' zu können.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckeret.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
In der Traube. Hr. Baron v. Rotsmann nebſt
Gemahlin und Dienerſchaft, k. k. Rittmeiſter und Adjutant,
Hr. Baron v. Hinkeldey, k. k. Oberlieutenant, von Darmſtadt;
Se. Durchl. Hr. Fürſt zu Solms=Lich von Lich; Se. Erl.
Hr. Graf zu Solms=Laubach von Laubach; Se. Erl. Hr.
Graf zu Erbach=Fürſtenau von Fürſtenau; Se. Erl. Hr. Graf
zu Erbach=Schönberg von Schönberg; Hr. Baron v. Riedeſel,
Erbmarſchall von Altenburg; Hr. Frhr. v. Fürſtenberg,
Lieute=
nant voth=Neuhaus; Hr. Dr= Birnbaum, Geh. Rath und
Kanzler von Gießen; Hr. Lauteren von Mainz, Hr. Heyl von
Worms, Commerzienräthe; Hr. v. Waſſiltchikoff nebſt Diener
Rentier aus Rußland; Hr. Leithner, Opernſänger von
Würz=
burg; Hr. Kley, Ingenieur von Bonn; Hr. Schurr von
Stuttgart, Hr. Kern, Hr. Malten, von Frankfurt, Hr. Kreitz
von Lüttich, Hr. Gregory von Iſerlohn, Hr. Duvernois von
Stuttgart, Hr. Suetzen von Cöln, Hri Stein von Kirchen,
Hr. Rheins von Neuß, Hr. Finigan von Leipzig, Hr. Reis
von Waldorf, Hr. Gaedechens von Hamburg, Hr. Gottſchald
von Berlin, Hr. Kölblin, Hr. Ullmann, von Paris, Hr.
Vortfeldt von Bremen,Hr. Feuerſteinzvon Heidenheim, Kaufleute.
Präſident, der 2. Kammer, Hr. Hofgerichtsrath Kempf, von Schleiz, Hr. Kräuſe von Offenburg, Kaufleute.
Gießen, Hr. Büchner von Pfungſtadt, Hr. Advocat=Anwalt
Maſchinenbauer von Metz; Hr. Müller, Tylograph von Leipzig; von München, Hr. Keller von Barmen, Kaufleute.
Hr. Touber, Gutsbeſitzer aus Böhmen; Hr. Wiſſenbach von
München, Hr. Merlin von Havre, Hr. Arthelm von Walters= Steingetin.
hauſen, Hr. Roſenthal von Leipzig, Kaufleute.
Pfarrer von Butzbach; Hr. Soltrinam, Rentier von Darm= Bezirksbote, von Fürth i. O.
ſtadt; Hr. Bihlmeier, Landwirth von Gemünd; Hr. Bauer,
Rentier von Frankfurt; Hr. Michaelowsky, Rittefgutsbeſitzer
Hamburg, Hr. Lundofinger von Fürth, Kaufleute.
Müller, von Ludwigshaſen, Hr. Darwitzek, Hr. Teppich, ſtabsaüditeur Eigenbrödt: Frl. Mönch von Offenbach.
No 12.
371
Im Darmſtädter Hof. Mad. Mertens nebſt Fa= von Berlin, Hr. Baltz von Frankfurt, Hr. Seitz von
Se=
milie und Dienerſchaft von Vergeruz; Hr. Profeſſor Dr. Soldan, hauſen, Hr. Sonntag von Straßburg, Hr. Weisker von
In der alten Pöſt. Hr. Weidig, Landrichter von
Dr. Dumont, Hr. Bauunternehmer Lothary, von Mainz. Gießen: Hr. Habich, Poſthalter von Engelrod; Hr. Bauſch,
Hr. Edinger von Worms, Hr. Möllinger von Pfeddersheim, Gutsbeſitzer von Nieder=Wöllſtadt; Hr. Elmendorf von San
Hr. Forſtmeiſter Höfmann von Dieburg, Hr. Fabrikant Kugler, Antonio; Hr. Merzmausky, Student von Carlsruhe; Hr.
von Offenbach, Landtags=Abgeordnete; Hr. Graf Pourtalss, Rudolph, Gutspächter von Neunſtetten; Hr. Branz von
Attachs der franzöſiſchen Geſandtſchaft von Paris; Hr. Graf Geoltsberg, Hr. Rüsges von Erfurt, Hr. Ludowig, Hr.
Stolberg=Wernigerode von Gedern; Hr. Dr. Strauß, Pro= Haniſch, von Berlin, Hr. Kumpf von Burfelden, Hr. Schad,
feſſor von Frankfurt; Hr. Sams, Ingenieur aus England; Hr. Ellup, von Frankfurt, Hr. Schmitz von Odenkirchen, Hr.
Hr. Kempf, Oeconom von Gießen; Hr. Arnold, Fabrikant, Meyer von Mainz, Hr. Bratfiſch, Hr. Lohr, von Alsfeld,
von Offenbach; Hr. Groß, Rentier von Dresden; Hr. Morel, Hr. Endreß von Hanau, Hr. Forſter von Creſeld, Hr. Bann
Im weißen Schwän. Hr. Warthorſt, Polhtechniker
Amſterdam; Hr. Geiger, Hr. Gerhardt, Hr. Kunze, Hr. von Carlsrühe; Hr. Schmidt, Büchſenmacher von Briſtol;
Berthold, von Berlin, Hr. Petit von Marſeille, Hr. Tröſter, Hr. Rauch, Tüncher von Ginsheim; Hr. Ungla, Hr. Nellius,
von Stuttgart, Hr. Sprenger von Cöln, Hr. Tempel von Fabrikanten von, Mainz; Hr. Walaud, Kaufmann von
Im Bergſträßer Hof. Hr. Gölz, Hr. Kohl, Poſt=
Im Hôtel Köhler. Hr. Gehlminger, Poſtrüth von Aspiranten von Weiher; Hr. Elbert, Metzgermeiſter von
Carlsruhe; Hr. Klingelhöfer von Alsfeld Hr. Loponkine nebſt Lahnſtein; Hr. Klug, Mechaniker von Hildburghauſen; Hrn.
Gemahlin von Kieff, Hr. Pankratiff nebſt Familie von Peters= Gebrüder Bäack, Kaufleute von Berlin; Hr. Schott,
Pumpen=
burg, Hr. v. Berg von Hamburg, Privatleute; Hr. Augelbach, macher von Bockenheim; Hr. Schuſter, Lehrer, Hr. Keil,
Außer Haſthäuſerz.
Bei Herrn= Materialiſt Louis Hein: Frau Meyer
von Petersburg; Hr. Püsgen von Düſſeldorf, Hr: Veith von, nebſt Tochter von Gießen.- Bei Hrn. Buchhändler Guſtav
Carlsruhe, Hr. Selz von München, Hr. Senger von Cöln, Georg Lange: Hr. Eduard Lange, Geſchäftsmann aus Ger=
Hr. Appol von Worms, Hr. Doht von Barmen, Hr. Max, mantown in Nordamerika, Hr. Guſtab Lange aus St.
Peters=
von Lambert, Hr. Lambrecht von Harrheim, Hr. Meink von burg und Herr Kaufmann Steinbach aus Sonneberg.
Bei Herrn Hauptmann Glock: Fräulein Dornſeiff von
Im Prinz Karl. Hr. Lenz von Erdhauſen Hr. Bickenbach. - Bei Herrn Hauptmann von Heſſert: Zwei
Krailing von Heuchelheim, Hr. Wadſack von Grebenau, Hr. Fräulein Wallot von Oppenheim. - Bei Herrn Höfgerichts=
Diegel von Pfaffen=Schwabenheim Hr. Kaibel von Ober= Advocat Gros: Fräulein Gros von Arnsburg. - Bei Hrn.
Ingelheim, Hr. Behlen von Armsheim, Hr. Orb von Weſt= Lithograph Gelſius: Frl. Mina-Schopbach von Alsjeld.—
hofen, Landtags=Abgeordnete; Hr. Oppermann von Dresden, Bei Fräul. Wetzel: Frau=Rendant von Flamerdinghe von
Hr. Port von Wiesbaden, Kammer=Stenographen; Hr. Burk= Wimpfen. - Bei Frau Director Dilthey Wittwe: Fräul.
hardt, Mechanikus von=Gießen; Hr. Thaler, Forſtacceſſiſt von Nonweiler von Mainz.; - Bei Herrn Oberſtudienſecretär
Ortenberg; Hr. Albrecht von Mannheim, Hr. Werner, Hr. Klöß: Fräul. Verſen von Frankfurt. - Bei Hrn. Ober=
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. März: dem Hoboiſten erſter Claſſe im
Großher=
zöglichen 4. Infanteeie=Regiment Auguſt Schneider eine Tochter,
Caroline Friederike Margarethe Georgine; geb. den 26. Febr.
Den 18. März: dem verſtorbenen Oberſtlieutenant Karl
Friedrich Wilhelm Freiherrn von Buchenröder ein Sohn,
Karl Friedrich Wilhelm; geb. den 3. Jan.
Eod.: dem Großherzoglichen Lehrer an der
Stadtknaben=
ſchule Johann Heinrich Wilhelm Schad eine Tochter, Marie
„
Franziska; geb. den 1. März.
Eod.: dem Bürger und Verlagsbuchhändler in Bleichenrode
in Preußen Karl Ludwig Eduard Rüdiger eine Tochter,
Do=
rothee Julie Henriette Katharine Minna; geb. den 22. Febr.
Eod.: dem Bürger und Dienſtmann Johann Paul
Schil=
ling eine Tochter, Eliſabeth Suſanne; geb. den 9. März.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Georg Heinrich
Merz eine Tochter, Anna Eliſabeth; geb. den 1. Febr.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Wil=
helm Auguſt Fey ein Sohn, Chriſtian; geb. den 2 März.
Eod.: dem Bürger und Maurermeiſter Lüdwig Wentzel
ein Söhn, Adam Chriſtian; geb. den 26. Febr.
Eod.: dem Ortsbürger zu Jugenheim und Schreiner bei
der Main=Neckarbahn=Werkſtätte Johaun Georg Staus ein
Sohn, Karl Wilhelm Ferdinand; geb. den 19. Febr.
pe.
iiii
Den 23. Märzz dem Bürger und Anſchläger, Karl. Philipp
Barth ein=Söhn, Johann Chriſtian; geb, deu 16. Febr.
Getaukt ibei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. März; eine uneheliche Tochter, Klara; geb. den
10. Febr.
Den 118. Mätz: dem Feldwebel. im Großherzoglichen 3.
In=
fanterie=Regiment Jakob Beller ein Sohn, Georg; geb. den
2. März.
Eod.: dem Mechaniker Valentin Mohr, Bürger in Mainz.
ein Sohn, Peter Wilhelm; geb. den 18 Febr.
Den 20. März: ein unehelicher Sohn, Johann Adam;
geb. den 10. März.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 4. März: dem hieſigen Bürger und Handelsmann
Lehmänn Guckenheimer eine Tochter, Lina.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. März: der Feldwebek im Großherzoglichen 4.
In=
fanterie=Regiment Johannes Fink, verwittweter Sohn, des
ver=
ſtorbenen Johannes Fink II., geweſenen Ortsbürgers zu
Nieder=Breidenbach, Kreiſes Alsfeld- und Eliſabethe Geis von
Hornbach, Kreiſes Lindenſels, ehelich ledige Tochter des daſigen
Ortsbürgers Johannes Geis.
Eod.: der Bürger und Landwirth Karl Peter Jakob Debus,
des Bürgers und Oberfeldſchützen Johann Jakob Debus
ehelich lediger Sohn, und Anna Maria Beſt, des Bürgers
A. 12
372
und Hoſweißbindermeiſters Georg Philipp Heinrich Karl Beſt
ehelich ledige Tochter.
Den 22. März: der Bürger und Mechanikus Johann
Georg Hechler, des Bürgers, Schneidermeiſters und
Schul=
dieners Johann Balthaſar Hechler ehelich lediger Sohn, und
Anna Eleonore Kuies, des Bürgers und Gaſtwirths zu
Groß=Hauſen Johann Peter Knies III. ehelich ledige Tochter.
Kopulirt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 18. März: der Bürger und Kaufmann Elias Blün
von Worms, und Pauline Magdalene Simon, Tochter des
Bürgers und Rentners Elias Simon von Wirhauſen.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. März: Charlotte Friederike Auguſte, geb.
Dalwigk, des Großherzoglichen Profeſſors Jakob Felſing
Ehe=
gattin, 60 Jahre, 7 Mouate und 23 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: dem Ortsbürger zu Steinbach und Eiſengießer
da=
hier Georg Friedrich Eckert eine Tochter, Anna Margarethe
Eliſabeth, 8 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 18. März: der Schreiner Leonhard Horn, ledigen
Standes aus König, angeblich 63 Jahre alt; ſtarb den 16.
Eod.: ein unehelicher Zwillingsſohn, Johann Heinrich Peter
Kaspar, 18 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19. März: der Großherzogliche Kammermuſikus a. D.
Johann Friedrich Thomas, 80 Jahre, 7 Monate und 17 Tage
alt; ſtarb den 17.
Eod.: der Bürger und Rentner Michael Philipp Gelfius,
64 Jahre, 11 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: eine uneheliche Zwillingstochter, Anna Marie,
20 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 20. März: dem Bürger und Maſchinenfabrikanten
Johann Georg Göbel ein ungetaufter Sohn, eine
Viertel=
ſtunde alt; ſtarb den 19.
Den 22. März: Anna Eliſabeth, geb Meiſer, des
ver=
ſtorbenen Bürgers und Zimmermanns Georg Philipp
Nun=
geſſer Wittwe, 63 Jahre, 11 Monate und 21 Tage alt;
ſtarb den 21.
Den 23. März: ein unehelicher Sohn, Auguſt, 7 Monate
und 18 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: Louiſe Wolf, des Großherzoglichen Criminalgerichts=
Dieners Anton Wolf ehelich ledige Tochter, 54 Jahre und
14 Tage alt; ſtarb den 20.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Palmarum, den 25. März, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Dr. Wagner.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Am Sonntag Palmarum wird in der Hofkirche u. Militärkirche die gewöhnliche Collecte für die Landes=Waiſen erhoben.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Montag den 26. März, Abends 6 Uhr: Paſſions=Andacht
Herr Pfarrer von Bahder.
Am Charfreitag wird in der Hofkirche das heil. Abendmahl gehalten. Die Beichte iſt mit dem
Gottes=
dienſt am Gründonnerſtag verbunden.
Am Charfreitag wird das heil. Abendmahl iu der Stadtkirche gehalten, wozu die Vorbereitung Tags zuvor
am Gründonnerſtag, Morgens um 9 Uhr ſtattfindet.
Am Charfreitag wird in der Militärkirche das heil. Abendmahl gehalten und beginnt der Gottesdienſt
Morgens 7 Uhr; die Vorbereitung zum heil. Abendmahl findet Tags zuvor Nachmittags 3 Uhr ſtatt.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag um 5 Uhr Beichte.
G
Sonntag Palmarum.
Nachmittags.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 13 Uhr: Andacht.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: Hochamt; darunter Vortrag der Paſſion;
nach dem Hochamt, Predigt: Herr Pater
von Lamezan.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Mittwoch von 3 Uhr an: Beichte; um 5 Uhr
Predigt: Hr. Pater von Lamezan; hierauf
Andacht.
English Divine Service in the Palace Church at 1 past 11 o Gock in the forenoon.
⁵½
Hierzu eine Beilage, betr.: „Abonnements=Einladung auf das Illuſtrirte Familien=Journal.”
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.