Allergnädigſt.privilegirtes
Darmſtädter
G0= un Anzeigehla4t.
. D.
-- 4 Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgaug. HH=
„0 Hum r a z v e n go m är zu.
Saanaunuiteurruns
1866.
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt, erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtaͤgs und Letzteres Mittwochs: Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kanin man bei
74)
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Pictualienpreiſe vom 5. bis 11. März 1866.
Feil
chaften
Ir.
Vörrfleiſch das Pfund
8
A. der. Ochſenmetzger.
Mchſenfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken das Pſund
24
Nierenfett bas Pfund
bei Friedrich 23 kr., Köhler u. Schäffer . 118
Enes, Eh. Rungeſſer, G. Rummel, Schuchmann, Kellerla0 Epeck das Pfund
„
Ochſenleber das Pfund
10 bei L. Apfel, Herweg, Lutz
Gefalzeuer Bruſtkern.
17. SSchmalz das Pfund
520
bei L. Lantz
bei L Aplel, Herweg, Lutz
Pn
W.der Rinhsuetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleböru; Hiffekich
½
Kuhe öder Rindfleiſch bas. Pfund
bei Allehorn, Hiſſerich
Nierenfert das Pfunh,
G . hho
bei Alleboin ku. Hiſſerich Wtwe.
Leber vou Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.
G. der Kalbs=unb Hammelsmetger.
Kalbfleiſch das Pfund (bei Egner 14½ kr.)
Hammelfleiſch das Pfünd
7.
bei Reuter 14½ kr., bei Hönig.
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P. Arnheiter, Breſſel,
Hein, Dandt.
S.
N. der Schweinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund
„
Schinken das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Hönig, Joſt, Linz, Schäffer
„ Köhl'r
i2 ce 28
24
ce. ese. indrn ce es
24
Anausgelaſſeu
P. sesen bselscöö oss. 28
Pratwurſt das Pfund
. eneer ese 22
el Dietz, Joſt, Hönig, Wörner
20
hubei H. Apfel, Ewalb, Friedrich,WLinz, Rühl u. Schäffer 24
Leberwurſt bas Pſund.
18
bei Ewald, Köhler, Friebrich, Joſt, Merz, Linz,
Bundſchuh, Schäffer, Schmidt, Warnecke
20
Blutwurſt das Pfund
18
Gemiſchts=Wurſt. das= Pfund
bei H. Apfel,Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schmibt,
15½
161
44
14½
28
24
Dietz und Wörner.
ARmerkung. Bell einer Quautität Fleiſch von 10 Pſd. durfen
im ſteigenden und fallenden Verhältüiß nicht mehr als 1½ Pfundl
Zugabs beſindlich ſein.
nees
Guence.
1n rec hes.
A. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſiehend aus ?
Weiß=
besgleichen
4½ ünb ¹⁄₈ Roggenmehl
Noggenbrod.... 8. Pfb. beßehend äns ¹⁄ Kern=
2½
desgleichen
unb ³⁄ Loggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth.
Waſſerweck 4½ Loth für .
Milchbrod 3½ Loth für
.B.
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
W. der Biarbrauer.
Lagerbier,
bei J. M. Böttinger, über die Straße 12 kr., im Hauſe,
Fru ch t grei fe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte.
D a t u m.
Gernsheim ...
Gießen z...
Grünberg.ꝛ.½..
Cauterbach .
Mainz in ber Halle
Vorms.
Monat.
Februar
das Malter. Korn
das Malter. Gerſte;
das Malter. ⁄. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln
das Malter Gew. Gew. Gew. glks Hew. r.
kr. Gew. Gew. 3o. d 40 kr.
Ce= Pfund. fl. kr. Pfund Hr-„ kr.
4 Pfund.
. Pfund
PAhazi A. Pfund. fl. r. Pfd. —
24 —
200 —
—
.. —
180
— 0 —
160 ½
b. ..
120
200 24. 10 35 200 7 17 180 6 12 160 — 4 55 120 r.. 200 180 160 — 120 77⁄₈ 200 23 10 37) 200 45) 180 6 47 160
160
9 150 2. 44 200 23 ½. 200
7
1½. 39, 189 7) 20 F
.
o.₈
35 3 15 128½
.
[ ← ][ ][ → ] B e k a n n t m a ch u n g.
Das von Großherzoglichem Miniſterium des Innern unter m 20. d. Mts. zu Nr. M. d. F.2489
Hlaſſene, nachſtehend abgedruckte höchſte Ausſchreiben, das Gewerbtreiben der Inländer betreffegd, hringen
wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß.
Darmſtadt den 28. Fehruar 1866.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.
Abdruck.
Gn nde
Zu Nr. M. d. F. 2499.
Darmſtaͤdt, am 20. Februär. 1866.
Betreffend: Das Geiberbtreiben der Zuländer." o ninthin hnt hhh
Das Großherzogliche:
Minüſteriumdes Innerin
an
die Großherzoglichen Kreisämter.
In einem Miniſterialerlaß rubricirten Betreſſs an die vormaligen Großherzoglichen Provinzial=
Regierungen vom 20. Januar 1831 zu Nr. D. 11785 iſt verfügt worden, daß ein Inländer an einem
anderen Orte als ſeinem Wohnorte auf bloße temporäre Aufenthalts=Erlaubniß hin zur Errichtung einer
Gewerbsanlage, Niederlage oder Werkſtätte nicht eher patentiſirt werden könne, bis er in den geſetzlich
vorgeſchriebenen Wegen die Erlaubniß zur Niederlaſſung oder Errichtung einer Gewerbsanlage aus=
gewirkt habe.
Bei=Anwendung dieſer Beſtimmung hat man ſodann bezüglich der Frage, ob zum Betrieb eines
Gewerbes oder zur Gründung der7dazu erforderlichen Anlage=Werkſtätte, das Ortsbürger= oder
Hei=
mathsrecht erforderlich, ſei, als Gründſatz ſangenhmmen, daß zwiſchen ſolchen Gewerben Untzerſchieden
werden müſſe, die ihrer Natur nach=rein local ſind, wie z. B. das Bäcker=, Metzger=Hufſchmied=Gewerbe,
und ſolchen, bei denen dies nicht der Fall iſt, wie Fabriken, Weinhandel en gros u. ſ. w. Zum Betrieb
eines Gewerbes der letzteren Art iſt die Erwerbung des Ortsbürger= oder Heimathsrechtes an dem Orte
der Gewerbsanlage nicht als erforderlich, dagegen der Betrieb eines reinen Local=Gewerbes und die
Gründung der hierzu erforderlichen =Anlage in der Regel nur dann als zuläſſig erachtet worden, wenn
von den betreffenden Gewerbtreibenden das Ortsbürger= oder Heimathsrecht an dem Orte, wo er das
Gewerbe betreiben will, erworben worden iſt ober erworben wird.
Wir finden uns veranlaßt, die oben erwähnte= Miniſterialverfügung vom 30, Januar 183½ und die
bei Anwendung derſelben in Uebung gekommenen Gründſätze mit dem Beinerken=außer Wirkſamkeit zu
ſetzen, daß künftig, auch wenn es ſich von dem Betrieb eines Localgewerbes handelt, von dem ortsfcemden
Inländer die Erwerbung des Ortsbürger=oder Heimathsrechtes nicht mehr als Bedingung des
Gewerbe=
betriebs gefordert werden kann.
Gͤue.
v. Dalwigk.
4 cchi.
Hallwachs.
1178) Das Hebregiſter der Communalſteuer für das Jahr 1866 liegt von heute an acht Tage
lang zur Einſicht der Intereſſenten auf dem Bürgermeiſterei=Büreau offen.
Darmſtadt den 3. März 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt,
Fuchs.
Edictalcitationen.
1011) Oeffentliche Aufforderüng.
In Folge der Inſolvenz=Erklärung des Hof=
Möbelfabrikanten J. Heberer dahier können
Zahlungen nicht mehr an ihn, ſondern nur an den
beſtellten Maſſecurator Kaufmann Heinrich Störger
dahier geleiſtet werden.
Darmſtadt den 16. Februar 1866.
Großherzogllches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weyland,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſor.
Verſteigerungen.
Bekanntmachung.
Montag den 5. März l. J. Nachmittags
2 Uhr ſollen an Ort und Stelle auf dem alten
Friedhofe die in die Verbindungsſtraße fallenden
Linden= und Akazienbäume öffentlich an den
Meiſt=
bietenden verſteigt werden.
Gn
Darmſtadt, am 2ß. Februar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
1138)
No. 9.
1015) Montag, den 5. und Dienſtag, den 6. März
d. J., kommen aus der ſtädtiſchen Tanne, Diſtrikt
Salzlack, oberer Salzlack= und Reißnerſchlag,
nach=
folgende, Holzſortimente zur ſöffentlichen,
Verſteige=
rung und. zwar Pnn hh o5 fne
L. am S., Vormittags um 9. Uhr, auf
hieſigem Rathhaus:
„
40½ Stecken kiefern Scheidholz,
„ 1. Prügelholz;
224
„
1½ 5 k " Stockholz,
44-
6600 Stück kiefern Wellen.
I. am 6., Mächmittags 2 Uhr, än. Hrt
und Stelle:
4 kiefern Stämme, 850 Gubikfuß haltellb,
250 Baumſtangen von 2½ mittlerem
Durchmeſſer und 15 Fuß Länge,
270
Gerüſtſtangen von 3-4 Zoll
mitt=
lerem Durchmeſſer und 50-60 Fuß
Länge.,
½
Die, Zuſammenkunft, iſt am
Küchenmeiſterwäld=
hen, zunächſt, der unteren Pallaswieſe.,
Darmſtadt, den 23. Februar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfeh. Beigeordneter.
Bekanntmachung.
574) Auf gerichtliche Verfügung vom 26.
Ja=
auar d. J. ſollen die der Johannes Beckers Wittwe
auf der Schneidmühle eigenthümlich zuſtehende
Im=
nobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
5 85
37 Grabgarten an der Schneid=
1)
mühle
2) 5 84 159 Hofraithe (Mühle, die
Schneidmühle mit 3 Gängen)
3
5 86 66 Hof daſelbſt
4) 5 16 393 Damm zu beiden Seiten
des Grabens als Wieſe in
der Schmalwieſe
Montag, den 19. März Vormittags
10 Uhr,
ffentlich meiſtbietend verſteigert, werden.
Darmſtadt, den 2. Februar 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt
Der Vorſteher
Vordan.
1014) Die Lieferung von 4000 Ellen
ge=
zleichtem Hauftuch ſoll auf dem Soumiſſions=
Wege vergeben werden.
Muſter= und Preis=Angaben ſind längſtens bis
um 6. k, Mts: bei dem Unterzeichneten portofrei
einzureichen.hhhh m ſee
Hofheim den 19.: Februar 1866.
Der Großherzogliche Rentmeiſter, des Landeshospitals
In Erledigung der Rentmeiſterſtelle:
Dittmar, Finanz=Acceſſiſt.
23½.
872)
Bekanntmachung,
Auf. gerichtliche Verfüguing. vom 2. ½.= Mfs.
ſol=
das zur= Behitmaſſe des Bäckermeiſters Fr iedrich
Jäger dahier gehörige Grundſtück, namentlichi
Flur. Nr. ⬜Klftr.
19 163 320 Acker am Haudhügel.
künftigen Montaß'den H. März,
„ Vormittags 10. Uhr.
nochmals öffentlich meiſtbietend mit
unbeding=
tem, Zuſchlag verſteigert werden.
u.
Darmſtadt, den 16. Februar 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen, Orisgerichts
„ Darmſtſidt. „
Jord a h. .
1179) „
1
Holzverſteigerung
1
in den Domanialwaldungennder Oberförſterei
Kalköfen.
h
Es werden verſteigert:
½
1) Donnerſtag den:8. März d. J. in dem
Diſtrikt: Hohetanne, in der Nähe des
Gehabörner Hofs.
25½ Stecken Kiefern Scheidholz,
„ Prügelholz
14½ „
45 „
Stockholtz
26 Hundert „ Wellen ſowie,
78 Kiefernſtämme von 10 bis 22 Zoll
Durch=
meſſer und von 30. bis 70 Fuß Länge.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens um 9. Uhr.
im Holzſchlage.
2) Freitag den 9. Märzd. J. in den
Diſtrik=
ſten: Birken, Wildgrabenz
Hahnwie=
ſenſchlag und Faulbruch.
1 Stecken Akazien Scheidholz
Kl.
17½ „ Buchen
„
II.
12½ „
„
„
62½ „ Eichen
6.
meiſt zweiſpaltiges).
36 Stecken Eichen Scheidholz II. Kl.
1 „ Kiefern
1
Aspen,
½ „
28 „ Buchen Prügelholz
88. „ Eichen= und Akazien Prügelholz
Kiefern Prügelholz
„
Buchen Stockholz
⁄₈
Eichen, Akazien= und Nadelſtockholz
11½ „
Aspen Stockholz
12½ Hundert Buchen, 11 Hundert Eichen und 18½
Hundert Kiefern= und Weiden=Wellen, ſowie
1 Kiefernſtamm von 14 Zoll, Durchmeſſer und 32
Fuß Länge.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens um 9 Uhr
Au dem Kuhfallthor guf der Fraükfurter Chauſſee.
Kalkofen, den 27. Februar 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Khalköfen.
Winheim.
„
35*
M. 9
238
1141). Die bei Herſtellung des äußeren
Ver=
putzes am Pfarrhauſe zu Wixhauſen vorkommenden
Bauarbeiten ſollen auf dem Soumiſſionswege
vergeben werden. Dieſelben ſind veranſchlagt:
1) Maurerarbeit zu
19fl. - kr.
35 „ 22 „
2) Steinhauerarbeit, 3u
3) Zimmerarbeit z 27 „ 50 „
29 „ 37 „
4) Dachdeckeraͤrbeit zu ½ ½. 56
5) Schloſſerarbeit zu
26 „
6) Weißbinderarbeit zu . . . 218 40 „
7) Spenglerarbeit zu
62 „ 24 „
Die Uebernahmsbedingungen und Voranſchläge
liegen Mittwoch den 7. und Donnerſtag den 8. März
l. J. Vormittags von 8 bis 12 Uhr auf dem
Bü=
reau des unterzeichneten Kreisbauamts zur Einſicht
offen. — Die Anerbietungen der Soumittenten ſind
mit der Aufſchrift: Soumiſſion für die Arbeiten
am Pfarrhaus zu Wixhauſen' verſiegelt u. frankirt
ſpäteſtens bis zum 10. März l. J. Vormittags
10 Uhr einzureichen.
Darmſtadt den 26. Februar 1866.
Größherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
1180) Verſteigerungs=Anzeige.
Nächſten Mittwoch den 7. März d. J.
Vormit=
tags 9 Uhr ſoll der Nachlaß des Rentners Philipp
Wiener; beſtehend aus Gold und Silber, Möbel,
Kleider, Weißzeug und Bettwerk, ſowie allerlei
ſon=
ſtige Gegenſtände in der Krone dahier gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. März 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Verntheißel.
1181)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Meſſel.
Dienſtag denzF.Marz.d. J. Vormittags
10 Uhr ſollen zu Meſel bei Gaſtwirth
Ger=
mann folgende Holzſortimente aus den Diſtricten
Dolmesberg Gäuspfad, Straßeneck
Klöpperſchlag. und Neuwieſe öffentlich
ver=
ſteigert werden:
Scheidholz, Prügelholz, Stockholz. Reisholz.
Stecken. Stecken. Stecken. 190 Well.
11½
Buchen;. 15 II. Cl. 387 21½
67¾
5½
Eichen
5
206)
23½
Nadelholz 2½
20 Buchen=Stangen, zu Wagnerholz brauch;
bar, 3½ Zoll dick, 16 bis 20 Fuß lang
350 Stück Kiefern=Bohnenſtangen.
Steigliebhaher, wollen das Holz vor der
Ver=
ſteigerung einſehen=und ſich gn den Großherzoglichen
Forſtwart Germany zu Meſſel wenden. "
Meſſeler. Forſthaus am 27 Februar 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
Dr. Prätorius.
d.
nres
1182) Bekanntmachüng.
Auf gerichtliche Verfügung vom 13. Februar= d.
J. ſoll das zum Nachlaß der Maria Barbara
Pe=
tri, geb. Rahn, Ehefrau des abweſenden
Weisbin=
dermeiſters Karl Petri gehörige Haus, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
4
416 92⁸⁄₁₀ Hofraithe, Pancratiusgaſſe,
4 417. 131¹⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt.
Montag, den 5. März d. J.,
Vormittags 10Uhr.
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Februar 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
⁵
½.
Bekanntmachung.
1183) Auf gerichtliche Verfügung vom 21. Feb.
d. J. ſollen die dem Jakob Becker s6n. im Prinzen
Emil dahier gehörige Immobilien, nämlich:
Fur. Nr. ⬜Klafter.
II. 254 679 ½ Einfahrt=Schlößgaſſe,
II. 257 38⁄₀ Hofraithe Schloßgraben.
Donnerſtag, den 12. April 1866
Vor=
mittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 26. Februar 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jorden.
Verſteigerung eines Hauſes mit Garten.
1184) Auf freiwilliges Anſtehen der Johann
Heinrich Köhler'ſchen Eheleute ſollen nachfol=
„
gende:
Flur 1. Nr. 900, 3. ⬜Klafter 335⁄₁₀ Hofraithe,
Steinſtraße Nr. 8 neu,
„ 1 „ 900, 4.
„ 14⁵⁄₁₀ Grabgarten
daſelbſt,
Montag, den 5. März d. J.
Vormittags 10 Uhr,
auf Großherzoglichem Ortsgericht hier zum dritten
und letzten Mal, unter bei der Verſteigerung
be=
kannt gemacht werdenden günſtigen Bedingungen mit
unwiberruflichem Zuſchlag.
an den= Meiſtbietenden verſteigert werden. Die
Hofraithe eignet ſich hinſichtlich ihrer Lage und
Räumlichkeiten, ſowohl für Privatleute, als auch für
Profeſſioniſten und courante offene Geſchäfte= und
kann täglich von Nachmittags 1 Uhr= an eingeſehen
werden. Auskuuft im mittleren Stock.
Darmſtadt, den 28. Februar 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts:
1½
Darmſtadt.
Jördanz;
Dienſtag den 6. l. M., Vormittags 9 Uhr,
Seſſel, Comode, Conſolſchranke, Strohſtühle, Rohrſtühle, 1 Schreibſecretär, Bettſtellen,
Nacht= und Waſchtiſche, Spiegel in Gold= und Nußbaumrahmen, Kleiderſchränke,
Küchen=
ſchrank mit Glasaufſatz; ferner Bett= und Sopha=Vorlagen gegen baare Zahlung verſteigt.
½
M. Neüſkadt, Hoſtrator.
1186)
1 Spne
Verſteigerungs==eigt.
Donherſtag den 5. l. M., Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe des Herrn Kaufmanns Hoehn, Mathildenplatz, nachverzeichnete
Gegen=
ſtände als: Canapees, Stühle, Kleiderſchränke, Commode, Spiegel, 6 vollſtändige Betten,
Küchen=Einrichtung und ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
M. Neuſtadt, Hoftaxator.
1187)
Pferde= und Wagen=Verſteigerung.
Montag den 12. März, Vormittags 10 Uhr,
werden im Hotel Koehler dahier, 1 Fuchs, Wallach, complett geritten, Militärfromm;
2 ſchwarzbraune= Stuten, desgl.; 2 Wagenpferde, Wallache, lichtbrauner= und
ſchwarz=
brauner Farbe, eingefahren, 1 Semmelfalbe, Stute, noch roh; ferner ein Glaswagen,
1 leichtes bedecktes Sommerwägelchen, ein= und zweiſpännig gefahren, 4 paar
Pferde=
geſchirre in beſtem Stand, 5. Sättel, Zäume, Trenſen, Chabraquen, Decken und=ſonſtiges
Sattelzeug gegen baare Zahlung verſteigt.
Guhh.
M. Neuſtadt, Hoftarator.
1031)
Kundmachung.
Von Seiten der k. k. öſterr. Militär=Verpflegs=
Magazins=Verwaltung zu Mainz wird der Verkauf
nachſtehender Faßbeſtandtheile bekannt gegeben, und
zwar:
840 Gebünde Faß=Taufeln 23 bis 25 Stück,
1000 Stück ganze Faßböden - ſämmtlich neu,
6631 Stück Faßbödenſtücke, und
41209 Stück Faßtaufeln; beide letztere
Beſtand=
theile von bereits in Gebrauch geweſenen
Mehl=
fäſſern,"
Der licitatoriſche Verkauf findet ſtatt den 9. März
1866 um 10 Uhr Vormittags in dem Militär=
Bäckerei=Gebäude öſterr. Abtheilung; und zwar
werden die neuen Faßbeſtandtheile in Parthien zu
168 Gebünden Taufeln 23 bis 25 Stück, und
200 Stück ganze Böden - die bereits gebrauchten
Faßbeſtandtheile in Parthien zu 600 Bodenſtücken
und 3700 Taufeln zum Verkauf ausgeboten, wobei
nicht ausgeſchloſſen bleibt, daß auch Offertsanträge
auf das geſammte ausgebotene Quantum
angenom=
men werden. Ueberdieß können auch ſchriftliche
Offertsanträge auf beliebige Theilquantitäten oder
auf das ganze Quantum jederzeit bis einſchlüſſig
den 9. März 1866 Vormittags 10 Uhr eingebracht
werden. Bei Abgabe ſowie von mündlichen als
auch ſchriftlichen Offertsanträgen muß ein 10 pCt.
Vadium berechnet nach dem Werthbetrage erlegt
werden; und hat der Offerent bei ſchriftlichen
Of=
ferten genau den Namen und Wohnort, anzugeben:
Welche von den bezüglichen mündlichen oder
ſchrift=
lichen Anboten zur Genehmigüng geeignet ſind,
hängt von der Entſcheidung der hohen
Feſtüngs=
behörde ab, welche von den Offerenten abgewartet
werden muß. Die Beſichtigung der Faßtheile kann
jederzeit in der Militär=Bäckerei auf dem Peters=
platz geſchehen.
Mainz am 22. Fehruar 1866.
240
1188)
N. 9.
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 8. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Gartenſaale des Herrn Hehler nachfolgende Gegenſtände öffentlich gegen gleich baare Zahlung
verſteigt: Möbel, Bettwerk, Kleider, Weißzeug, wobei circa 60, Frauenhemden; ein großer kupferner=
Waſchkeſſel und ſonſt noch verſchiedener Hausrath. -„ Gleichzeitig kommt zur Verſteigerung eine Parthie=
Riegel, Kloben, Bänder und noch verſchiedenes=Eiſenwerh, welches ſich beſonders für
Bauhand=
werker eignet,
Gn
„. HAlUAmStrauss;, Taxator. ½½
G dr iere deie eeers;
1140½ Etammholz=Verſteigerung.
Dienſtag den 6. und Mittwpch. den 7. März d. J., jedesmal Morgens 9 Uhr
an=
fangend, ſoll im=Gemeindewald zu Roßdorf in den Diſtrieten Mark und Hundsrück nachverzeichnetes
Stamm= und Stangenholz meiſtbietend öffentlich verſteigert werden:½½½
4. Dienſtag den 6. März im Diſtricet Mark:
164 Eichen=Stämme 9-377 Durchmeſſer und
50, Länge "
35
1 Obſtbaum=Stämm 9n.
n u i chen
Die Zuſammenkünft iſt auf der Cubig am Eingang in den
Wald=
v. Mittwoch den 7. März im Diſtriet Hundsrückii. ½..
12 Fichten=Stämme von 62-1½1 Durchmeſſer=und 45.-7. Länge,
8”
1 Kiefern=Stamm „
40 „
„
„
.) 51 Eichen=Stämme „ 6-14½
„ 15-45 „
„
9= Buchen=Stämme „ 6-8„
„ 21-25 „
„
ferner: 21 Eichen=Stangen „ 4-5.
„ 1535„
1041 Fichten= „
„ 2-5.
„ „ 20-48e
4.-5.
48 Buchen= „
„ 20-25 „
„
„
Die Zuſammenkunft iſt am Leimenhaus.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt bis Michgeli d. J. geſtattet.
„.
Roßdorf den 24. Februar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
b.
½
Nutzholz ꝛc. Verſteigerüng.
1189) Molitag den 5. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
ſoll das durch Abholzen der Acacien um den
Rei=
terexercierplatz gewonnene Holz, beſtehend in:
13 Stecken Acacien=Prügelholz, welches ſich
theil=
weiſe zu Werkholz eignet, und
60 Partien Reisholz an Ort ſund Stelle
gegen=
gleichbaare Zahlung öffentlich verſteigert weren.
Die Zuſammenkunft iſt am Eingang des
Exer=
cierplatzes am Weiterſtädter Weg.
Darmſtadt, den 1. März 1866.
Großherzoglicher Verwaltungsrath der Reiter=Brigade.
Frhr. v. Riedeſel, Oberſtlieutenant.
Vergebung von zweißer Strickwolle.
1190) Dienstag den 18.März d. J., Vormittags
um 19 Uhr, ſoll die Lieferung von 11 Centnern
weißer, Strickwolle für die; hieſige Gaxniſons=
In=
duſtrieanſtalt in den, Geſchäftslocalen, des -
Kriegs=
rechnungsamts auf dem=Wege der Summiſſion, in
Aecord gegeben,werden
G½. e. Dre. rie ie.
„Muſter und Bedingungen zu fraglicher=Lieferung.
können daſelbſt vom, Hid. M,. anz Nachmithags.
von 2 bis 5 Uhr eingeſehen werden. ½½½ ½½½
Darmſtadt, den 1. März,4866.
Großherzogliches Kriegs=Rechnungsamt.
In Verhinderung des Dirigenten:
Schenck, Rechnungsreviſor.
Mülkexi
19½
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Griesheim.
Im Elchwäldchen bei Griesheim werden verſteigert:
Dienſtag den 6. März Morgens 9 Uhr:
9 Stecken Buchen=, 77 St. Eichen= I. Cl., 49 St.
Eichen II. Cl. und 7½ St. Linden=Scheidholz;
39½ St. Buchen=, 10½ St. Eichen=, 4½ St
Linden=Prügelholz;
25 St. Buchen=, 37 St. Eichen=, 1 St. Asßen=
7. Stockholz;
1300 Stück Buchen= 1175 Stück Eichen= u. 1206
Stück Linden=Wellen:
22 Eichenſtämme u. 1 Schmiedeſtock-2584Ebfß.
Ferner:Mittwöch den 7. März Morgens 9 Uhr
im Hirſchforſt bei Berkach: 55.
44 St. Eichen=Scheidhalz; 11 St. Eichen=
Prügel=
holz, 7 St. Eichen=Stockholz;½ „
750 Stück Eichen=Wellen, 1 St. Eichen=
Werkſcheid=
holz und 66 Eichen=Stämme;=3905 Chfß.
Nachmittags=2 Uhr in der Faſanerie Dornberg:
7. 2 St: Eichen=Scheidholz, 157. Stück= Buchen=
50 Stück Eichen= 1250=StückErdholz=
Wellen, ½ Stecken Eichen=Werkſcheidholz;
12 Gebund Nutzreisholz 3 in ½¾ 5½½
12= Stück Rechengabel, 3 Stück Schiebenſtielk;
Dornberg den 26. Februar 1866. 6⁄
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.
24.
N. H.
Bekanntmachung.
Die zur Debitmaſſe des Weinhändlers Adolph Klein
ahier gehörige Immobilien und zwar:
Klafter.
Flur. Nr.
1) 6. 15161577 736 Acker unter der
ho=
then Stube.
158
698 Acker daſelbſt
D. 6. 15½,8.159
bis 161½
292.2 Acker der Daniels=
3). 22 568. 5733
acker
errec. c. ed.
4) 28 45.1425 239¼ Acker bei der
Mar=
tinsmühle;
146,3
5 29 146 3.147⁄₈
140 Acker auf der Hard
2176 Acker daſelbſt
6) 29 325,5
29 3295-334E167,2 Acker daſelbſt
7)
2677 Acker an der Täub=
8) 26 672
cheshöhle
4475 Acker daſelbſt
9) 26 676
10) 26 6677u. 663. 19,7 Acker und Wieſe. Die
4⬜ Klft. 157⬜Klft. Löcherwieſe an der
Täubcheshöhle.
¼) 26 1263 „343 Acker an der Töubcheshöhle
(Löcherwieſe) ½
.2) 24. 181Hr. „198 Acker im Schneppenzahl
ſollen=Montag den: 12. März d.J.,
Vormit=
ags 10. Uhr=gi
öffentlich meiſtbietend verſteigert=werden.
7 Darmſtadt, den, 2 März. 1866.
Großherzogliches-Ortsgericht=Darmſtadt.
Der, Vorſteher:
Jurdgn.
1192)
2
Ackirrerizierz
Heilgehoteurs.
„
½
„
gegggggdGevgGieggaggggege
7347) Gegen alle eatarrhaliſchen Halsſ==und
Bruſtbeſchwerden, Huſten, Heiſerkeit ꝛc. gibt es nichts
beſſeres als die
Jollwerch’schen Brust=Bonbons.
Ei Die zahlreichen ärztlichen Empfehlungen, ſowie die
zuerkannten Medaillen ſind hiervon thatſächliche
Beweiſe. - Obige= rühmlichſt bekannten Bruſt=
Bonbons ſind in Original=Paketen mit Gebrauchs=
Anweiſung 14 kr. ſtets vorräthig in Darmstädt
bei Hof=Lieferant Carl Gaulé und- bei
Wilh. Köhler am Bahuhof.
CiOOOOAAsi
Wachs= u. Ledertuch, Fenſter=
Vorſütze en Gas), benalte Rouleanz
in großer Auswahl und billigen Preiſen. 1151
W. Schmidt, Lüdwigsplatz Nro. 9.
465a) ) Zu verkaufen:
Ein =Garten, einen Morgen enthaltend,
5. Ein Acker, einen halben Morgen enthaltend,
rechts. der Dieburger Straße.
2030)
Barterzeugungstinctur,
um bei jungen Männern von 17 Jahren ſchon einen
kräftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28
und 54 kr. Aecht zu haben bei
W. Hahäſer, Priseur,
Ludwigsplatz.
ſolideſter Konſtruktion,i
Tragkraft v. Ctr. 1. 2. 4, 6, 8, 10, 15, 20,
zum Preiſe v. fl. 12, 15, 18, 25, 28., 33, 40, 50.
Moritz Weil. jun. in Frankfürt a. M.
7261) Neue Hopha bei.
Friedrich Wentzel, Bleichſtraße 21.
Ruhrer Skeinkohlen.
Durch den directen Bezug meiner Köhlen
per Eiſenbahn aus den beſten Gruben an der Ruhr
bin ich in der Lage, die mir ertheikt werbenden
Aufträge auf das Schnellſte auszuführen und erlaſſe
ich Wagenladungen bezogen:
Ausgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot; 5
trockene Waare
35 kr. per Ctr.
fette Stücköhlen. 54 kr„ ohne
Coaks
4154 kr. ezroi.
In Säcken in's Haus geliefert:
ſtückreiches Fettſchrot . 42 kr.per'Ctr.
fette u. magere Stückohlen fl. 1
mit
Coaks.
fl. 1. - Octror.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
Darmſtädter, Neckarſtraße; Gg. Schröder,
Lublöigsſtraße; Carl Schödler, an der Krone;
Friedrich Müller, Hölgesſtraße, G. H.
Hen=
kel, gr. Ochſengaſſe; L. Beher, Lindenhoffraße.
B. Htammler,
6380) obere Louiſenſtraße.
137) Ein ſchöner Bauplatz öſtlich und nahe
der Stadt gelegen iſt zu verkaufen.
Die Eppedition dieſes ſagt von wem ?
184). Ein neuer Porzellanheerd, für eine
Speiſewirthſchaft ſehr eignend, iſt, um Raum zu
gewinnen, billig zu verkaufen. Schloßgaſſe 33.
Wsponannade la rose
in anerkannt vorzüglichſter Qualität nur ällein
ächt bei
W. Gehäſer, Priseur,
Lubwigsplatz,
690½
früher Hoffriſeur Struv'ſches Geſchäftslocal.
No. 9
242
Das Sarg=Magazin von Chriſtoph=Schmidt,
5232) „ Schreinermeiſter, vor dem Jägerthor Lit. H. Nr. 231,
empfiehlt bei. vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen, in allen Galtungen, zu feſten
billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
Sogar=Männer der Wiſſenſchaft,
machen auf die außerordentliche Heilkraft und=
Wirkſamkeit des weißen
Hräuker-Brusk-Syrups
des Großherzoglich Heſſiſchen=Hof=Lieferanten
F. W. Rochzius in Otterberg
aufmerkſam, wie aus nachſtehendem
ſachver=
ſtändigem Gutachten eines bekannten
und geachteten Chemikers hervorgeht:
Der mir von Herrn F. W. Bolkius in 4
Otterberg zur Unterſuchung eingeſandte weiße
Kräuter=Bruſt=Syrup iſt aus Kräutern und
Wurzeln zuſammengeſetzt, die größtentheils den
ſchweizeriſchen=Alpen und ſämmtlich den
heil=
ſamſten=des Pflanzenreichs angehören, und die
ſich=ſchon Jahrhunderte hindurch einen großen
Ruf erworben haben und denſelben, auch auf
immer behalten werden. Ich kann daher dieſen
weißen Kräuter=Bruſt=Shrup bei allen Hals=H
und Bruſikrankheiten, bei, allen catarrhaliſchen
Zuſtänden der Athmungsorgane, des Kehlkopfes tH
und, der Lungen, bei Keuchhuſten, Bräune, h
Grippe ꝛc. aufs Beſte empfehlen und habe 4
Pie feſte Ueherzeugung, daß ſich Herr Bockius
durch Fabrikation dieſes ausgezeichneten
Haus=
mittels bei der leidenden Menſchheit vielen
Dank erwerben wird.
Worms a. Rhi, 24. November 1864.
P. Lehmann, Chemiker.
Alleinige Niederlage dieſes ſelbſt von dem
Ober=Medicinal=Ausſchuſſe in München
begut=
achteten Kräuter=Bruſt=Syrups befindet ſich in
JaFlaſchen zu 35 kr. und 1 fl. 10 kr. in
Darmſtadt bei
466)
Ludwig Heyl Sohn.
H
LabrMlagG-Coroetten
gönäht und gewebt, kür Erwächsene von
fl. 1. 36., für Einder von 30kr. an.
C. F. Hemmler,
2666) Ludwigsplatz.
Isländisch Hoos-Chocolade mit=Salop
für Bruſtleihende ſehr zu empfehlen per Pfd. 48 kr
Gebr. Eichberg,
Zu haben bei
Ludwigsſtraße und Rheinſtraße.
864)
„
Brönner's Fleckenwaſſer
zum ſicheren Vertilgen aller Flecken
zum Waſchen der Glaçé=
Hand=
ſchühe ꝛc., in Gläſern von 2 Loth
8 kr. u. in Gläſern von 8 Loth
20 kr. ſtets ächt bei
4.
Miehs
E. Hornmann Wtwe.,
⁵⁄
5194)
Eliſabethenſtraße.
—.
H Ruhrer -Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Qualität
findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei
Ab=
nahme von Wagenladungen beträgt
für=
grobes Fettſchrot L. Qual. 35 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries.
37 kr.
ohne Octroi, frei an den
Aufbewahruügs=
ort, in's Haus geliefert.
Beſtellungen u. Zahlulgen bitten wir bei den Herren
C. C. Kleber, Mathildenplätz; Fr. Orth,
Wil=
helminenſtraße; L. Hein; Ludwigsſtraße; Carl
Gerſchlauer, Marienplatz; Wilh. Mank,
Bal=
lonplatz, und Ph. Wittmann, Schulſtraße in
Beſſungen, machen zu wollen. ½
Darmſtadt im Februar 1866.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
887)
Tafelſalzverkauf.
Zur Vermeidung von Jrrungen mache ich
hier=
mit bekannt, daß der Verkauf von Tafelfalz
noch fortwährend wie ſeither bei mir ſtattfindet.
C. C. Kleber,
Mathildenplatz.
FortandGehent
per Tonne 7½ fl. bei
585)
H. Brandstätter
Wi=
EmSOr TASAIOU
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen
beſon=
ders gegen Huſten, Verſchleimungen. ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gäulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584) zu Bad=Ems.
24
N6. O½
7359)
T a f e l ſ a l z1?
22
Dem Unterzeichneten iſt von der Großh. Salzregie=Inſpection der Verkauf von Tafelſalz
7
H
W.
übertragen worden. Der Preis iſt per Paquet 6 kr. und halte ich dem verehrlichen hieſigen
2
und auswärtigen Publikum meine Dienſte beſtens gewidmet.
Carl Gaulé, Großherzoglicher Hoflieferaut.
Lzvz 1oL væ
477)
Bederleinen, Cread, Bieleſelder uud
Hausmacher Leinen in ganz ſolider, dicht geſchloſſener Waare,
Rein leinene Tiſchtücher mit Servietten,
Handtücher in Hausmachend und Damaſt,
Ghirtung für Hemden, deutſches und engliſches Fabrikat,
weiße Doppeltuche ohne Appretur empfiehlt
Ap.
C.
VObCShUUssen-
589) Annaſtraße Nr. 12 ſind goldgelbe
Kar=
toffelm im Malter, Simmer u. Kumpf zu verkaufen.
M
P2drPda-P-Pigaaret.
gAp..
4½
4409
habe ein wirklich ausgezeichnetes Mittel:
F. Schott's Extractum Radioisi.
Paul Werger,
Kirchſtraße.
7811)
337) Vanille per Stange 5 kr.;
Theeſpitzen per Loth 2 kr.
G. Amend, vorm. Kraus.
empfiehlt
340) Ein noch ungebrauchter gepolſterter Seſſel
wird wegen Mangel an Raum unter dem Werthe
verkauft. Auskunft gibt Hr. B. L. Trier, Ludwigsſtr.
Natural-Parafinkerzen per Paquet 18 kr.
Brillant=Paraſinkerzen per Paquet 24 kr.
empfiehlt als ſchönſte und billigſte Beleuchtung
603)
Carl Gaulé.
Lager-Oſſicineher.-Weine.
per Bout. fl. 1 12.
Süsger Rustor Aushrüch
Hensscher
„ „ fl. 1. 45.
1.
48.
Etlauer rother
„ = 54.
Villanyer , gerebelt Ausstich „
„
Vokayer; üchten, teinst, in Plaschen importirt,
(von Mölnär u. von Törék) III. fl. 3. 30,
I..fl. 5. per Bout.
Laerymae Christi per Bout. fl. 2.½.
ulter Halagäi „
fl. 1.42 u. fl. 1. 30.
Alßzerdem empfehle Süimomitz alte Waare, per
Bout. fl. 2. (ächt Syrwier 18--20 Grad).
Carl Gaulé.
1732) Großherzoglicher Hof=Lieferant.
762) Alexanderſtraße Nr. 3 eine ſehr gute
P Schrotmühle, eine Pfeffermühle bil=
K ligſt abzugeben.
Fea=
Oé
G4ihacO=
5Odaaooo
M4LNLANcthrunnNct unuuuur Uraik
748)
Brennholz.
Nro. 47 in der unteren Rheinſtraße frei au's
Haus geliefert zu haben:
pro Stecken
Buchen=Scheitholz 1r Claſſe fl. I.-
Deßgleichen 2r „ fl. 10.—
Buchen=Prügelholz
. 8. -
Tannen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 7. 30.
Deßgleichen 2r. „ fl. 7.—
4D. Werden auch in 1u. ½ Stecken abgegeben.
Unter den Waſchkeſſel und zum
Feuerannachen.
10 Stück dürre Buchenwellen fl. 1½
10 Stück dürre Tannenwellen 30 kr.
993) Kleine=Arheilgerſtraße Nro. 66 iſt eine
große Vogelsbecke billig zu verkaufen.
Noß
ooee
Rdhekedeskeaes
Nllidlauuhiiouumu
Auf vielſeitigen Wunſch iſt täglich friſch F
gol.
K gekochte Kalbs= und Hammelsroulade zu
3 haben bei= „
L. G. Dréssel
881,
Obere Eliſabethelſtraße.
Nod
„
4
1034) Rudeln In fünf Corten, ſowie
Maccaroni u. Gier=Band Nudeln billigſt bei
E. Anzend, vorm. G. Kraus.
36
244
Ja.9½.
848).
Enivorsal-Mäyen-LAqueyr
von Gebrüber v. Metternich in Mainz, „
das ſicherſte und beſte Hausmittel gegeu Magenleiden, per Flaſche 1 fl. 24 kr., per.Ja Flaſche 45 kr.
per ¼ Flaſche 24. kr. - Zu haben bei:
Geuro Leret, Ludwigsplatz,
Lardivig Weyer, gegenüber dem Lindenhof,
F. J. Heriyst, Bleichſtraße.
Mdeobdkeſih)
N)ſ)
onkedſe=
ſotoatethohotoheti nhotohoteloleiheleitoodlodnplolol.
WnenGaiooaiunoshittshliiininnnnnnen
gvO
=daN. H11n9, Nähmaſchinenfabrik,
Ernſt=Ludwigsſtraße 13 neu,
empfiehlt ſein großes Lager in Nähmaſchinen aller Art, insbeſondere
Singer'sNähmaſchinen nach neueſter Conſtructiot
Dieſelben nähen von den feinſten bis zu den ſtärkſten doppelt bis vierfach ge
legtenStoffen=und Leder den haltbarſten Doppelſtechſtich.
H=
Cler & Wilsom Maſchinen, beſonders für Haushaltungen
und Gewerbtreibende.
Kleine Haushaltungs=Maſchinen fl. 25.
Hierbei erlaube -mir, zu wiederholen, daß fortwährend alle Arten von Arbeiten auf der
H Maſchine bei mir gefertigt werden, und halte ich mich zu geneigten Aufträgen ſowohl auf ein
zelne Stücke, als auf ganze Ausſtattungen beſtens empfohlen.
75.
LaeNdſorenCoridOineohie NokieobeinſoedreorNNnennidiNedinerdeneoreidhorns
84
146
M4)
544)
Dr. Pattiſon's Gichtwatte lindert ſofort und heilt ſchnell
GScht,
GBON
RAGumO,
aller Art, als Geſichts=, Bruſt=, Hals= und Zahnſchmerzeu, Kopf=, Hand= und Kyiegicht, Magen= und
Unterleibsſchmerz ꝛc.
Ge.
In Paketen zu 30 kr. und zu. 16 kr. ſammt Gebrauchs=Anweiſung allein ächt bei Herrn
2.
Beſte Ruhr=Steinköhlen.
840) Von unſerem großen Lager von Ruhr=
Kohlen und in derſelben ausgezeichneten Qualität,
wie wir ſolche zu unſern eignen ausgedehnten
Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir von nun
an bis auf Weiteres:
Stückreiches Fettſchrot zum Preis von 33 kr.133
ſ25
Beſtes Schmiedegries „ „ „ 35krigé
2
Fette Stückkohlen
„ 50 kr.
- „
Ruhr=Coaks (nicht Gas=Coaks) 1 fl. - kr. 25
Die Preiſe ſind vom Lager oder an der Bahn
abgenommen verſtanden. Wir beſorgen auch den
Transport in's, Haus. zu üblichen= Preiſen, jedoch
nur in Partieenlvon mindeſtens 30.Centnern..
Beſtellungen werden auf unſerem Comptdir in der
Frankfurter Straße Nr. 50 oder einfach per
Stadt=
poſt exheten.
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei
Darmſtadt.
1155) In der Rette.zwei Stiegen hoch eine ſehr
ſchöne. Commode. zu verkaufen.
feinſte
Carl Guulé;Hof=Lieferant.
GEIONO
Alh
HHOIQuali=
tät, empfiehlt billigſt
½
WElhahmn HämGläi
893)
Ballonplatz.
Ruhrer Steinkohlen.
Aus meinem Ruhrkohlen=Lager offerire. meinen
verehrlichen Kunden die wie bisher gelieferte, beſte
Qualität
Ghed
Stückreiches Fettſchrot . 33 taper Eirſo-
Beſtes. Schmiedegries. . 35 kr.niö n de
26
Magere u, fette Stückohlen 48 kr. „ „
ranco Darmſtadt an's Haus geliefert.w anolo
Gefällige Beſtellungen, ſowie Zahlungen nimmt
Herr J. A, Brüchweh am Ballonplatz. Nr. 9
in Darmſtadt;entgegen
Gun n eri ie cees.
Gernsheim im Februar 1866.
A. Hofmann II.
245
Nö9
1035)
An= und Verkauf von Liegenſchaften.
Häuſer in der Neu= und Allſtadt, ſowie mehrere Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten
zu verkaufen.
M. Nenſtadt, Aexanderſtraße Bueu.
HEsbenhanndon Kür Conſrmnamdem.
1037)
7 in allen Größen empfiehlt
EIisr Hichberp, Großherzogliche Hofviejerantin.)
Samen=Handlung von Carl
eh
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6, nächſt dem Ludwigsplatz,
empfiehlt zur Ausſaat in beſter, friſcher, keimfähiger Qualität:
Kleeſamen:
Deutſchen, Luzern oder ewigen, Incarnat
oder Nothklee, weißblühenden Steinklee,
Espar=
ſette, Seradella ganz neu.
Aechten Oberländer Stock=Haufſamen, ächten
hohen Ruſſen=Leinſamen, gelbe Lupinen, Saat=
Wicken, Gras=Samen, Gundi= und Dutten=
Tabak=Samen.
Rüben= und Wurzelſamen:
Carotten, Rettig, Weiß= und Gelberüben,
Dickwurz, ächte Rieſen=Möhren und Runkeln,
rothe Rieſen=Pfahl=Rüben.
„
Auskern=Erbſen, eptra breite Schwerdt=,
Stangen= und Buſch=Bohnen, Linſen, ächte
franzöſiſche Gurkenkerne und alle
Ge=
müſe= 8 Galat=Samen.
Alls zum möglichſt billigſten Preis und ſteht auf gütiges Verlaugen ausführliches Preis=
Verzeichnuiß gratis zu Dienſten.
(1048
1052) Neue Soyha, gut und dauer=
4 haft gearbeitet, von 25 fl. an in der Möbel=
Bosonpommade!
FL-Thandlung von
Feinſte Qualität das Loth 4 kr.
A. Mnecht, auf dem Ritzſtein.
L. AL. Burckhardl.
1054) Ein im beſten Zuſtande befindliches
Haus mit Garten vor dem Jägerthor iſt aus
1043) Eine Parthie Lederſtiefel für Kinder freier Hand zu verkaufen.
verſchiedener Größe mit und ohne Abſätz empfiehlt Näheres bei der, Expedition.
Ph. Seipp, Schuhmachermſtr., Louiſenſtr. 32.
„
Ruhrer Steinkohlen.
Grüne Erbſenpe. Mäschen 3.r. bei
1058)
Eine Ladung, beſtehend aus beſter Qualität, iſt 695)
für mich angekommen, und erlaſſe dieſelben:
Fettſchrot 35 kr. per Centner
144)
es
e. Paul Ensling.
Taçon 1866.
146
88
TAGnaGN
Schmiedegries 37 kr. franco Darmſtadt, deren Reife aus dem vorzüglichſten yIndia Steol=
Stückkohlen, 50 kr. ohne Octroi.
Gefillige Beſtellungen ſovie Zahlungen bitte gefertigt ſind, worunter auch überzogene farbige
ich mir durch
Stoffröcke empfehle eine angekommene große
Herrn J. G. Jordis, Rheinſtraße,
Sendung.
ſeorg Philipp Hoshler.
E. Pettmann, auf dem Brückchen,
Schaffner, Agent,
Bei Oelonom Johannes Reinhardt in
Er=
zukommen zu laſſen.
felden ſieht ein 2 Jahre alter zum Sprung taug=
Erfelden den 19. Februan 1866.
E5.
licher Faſſelochſe, rothſcheck, Berner Nage,
ab. Nold.
(1153
zu verkaufen.
36:
[ ← ][ ][ → ]246
No. 9.
143) Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer habe ich mit dem Heutigen
Hrn. Kaufmann Jacob Röhrich nächſt der kath. Kirche eine Niederlage
meines Pfungſtädter Flaſchen=Biers übergeben, und iſt daſſelbe in
vor=
züglichſter Qualität
die Flaſche 8 kr.
ſtets vorräthig.
Darmſtadt den 24. Februar 1866.
Ph. Mirsch.
Auf Obiges Bezug nehmend, halte mich beſtens empfohlen.
JJacob Röhrich.
Strick- E Einſchlag. Daumwolle K leine Maſchmengarn
in weiß, ungebleicht, türkiſchroth und blau empfiehlt in beſten Qualitäten zu den billigſten Preiſen
1144)
J. G. Minp.
9 Kirchſtraße, zum ſchwarzen Adler.
1145)
Hapelem in großer Auswahl von 8 kr. an bis 7 fl. per Stück, neueſte
Muſter, empfiehlt
W. Schmidt, Ludwigsplatz Nr. 9.
1146)
Gemüſe, Blumen=, Feld= und Grasſamen
ſind in meinem Hauſe ſowie auf dem Markte an meinem Blumenſtande zu haben. Den geehrten
Ab=
nehmern garantire ich bei ſachgemäßer Behandlung für Keimfähigkeit ſowie Aechtheit
meiner Samen, und ſind nur in ſolchen Sorten gewählt, die ſich am beſten bewährt haben.
Preisverzeichniſſe gratis. H. Henßtz, Kunſt= und Handelsgärtner,
kleine Schwanengaſſe 37 hinter dem botaniſchen Garten.
Turk. Zwetſchenmuß, Desgl. marinirt
„ 3 u. 6 kr. Apſelkraut, Neue hollandiſche Zardellen, Ungar. Honig, Capern, surffnes.
Feinſten Cichorie (Löwenkaffe) per Pfund 12 kr.
Pisoni's Kaffee-Ertract per Pfund 56 kr.
Capioca, ächt braſil. Sago, fein gemahlen in ¼. Pfd. Pagueten, 30 kr.
Chocolade in allen Sorten,
Cacao-Maſſe, pulveriſirt und in Tafeln,
G. L. Hoicpk,
Rheinſtraße, dem Darmſtädter Hof gegenüber.
friſch
angekommen.
Eeinste Chocolade mit Eisen.
Gegen Blutarmuth, Bleichſucht, Körperſchwäche
und blaſſes Ausſehen. Die Chocolade hat gar
keinen arzneilichen Beigeſchmack, iſt ſehr verdaulich
und ertheilt den Zähnen nicht, wie andere flüſſige
Stahlmittel, eine graue Färbung.
Per Pfd. fl. 1. ½. Pfd. 30 kr. u. 1 Pfd. 16 kr.
Zu haben in der Dampf=Chocolade=Fabrik von
Gebr. Eichberg,
846)
Ludwigsſtraße und Rheinſtraße.
1152) 100 Centner Dickwurz
ſind bei Johs. Schaffner in Crfelden
zu verkauſen.
1193) Leinene Herrn=Kragen in allen Weiten
empfehle ich zu billigſten Preiſen. Desgl. leinene
feinfalige Bruſteinſätze von 21 kr. pr. St. an
in vorzüglicher Arbeit.
Vorothee Kraft,
Ernſt=Audwigs=Straße, zunächſt dem weißen Thurm.
No.9
247
14
148)
Fleiſch=Eri,
rrae
nach Léebig'iſcher Methode bereitet.
Durch den ſich von Tag zu Tag ſteigernden Verbrauch des von Herrn Dr. A. Tenner dahier bereits
ſchon ſeit Jahren fabricirten und von hieſigen Aerzten allgemein als vorzüglich anerkannten Fleiſch=
Extracts ſah ſich derſelbe veranlaßt, ſolches nun in bedeutend größerem Maaßſtabe zu bereiten,
wo=
durch es zugleich möglich geworden, von heute an zu demſelben Preis. zu welchem das amerikaniſche
Fleiſchextract angeboten, zu verkaufen, und iſt ſolches ſowohl in der
„
Adler=Apothehe des Herrn Dr. Weynmer, ſovie bei Anterzeichnetem
zu folgenden Preiſen zu haben:
das Loth zu 21 kr.
Bei Abnahme von ¼ Pfund - fl. 3.
½½ „ S.fl. 5 30. inelusive Büchſe.
1 „ - fl. 10.-
„
Vriedrich Schoeſer, Ludwigsplatz.
Die meuesten Comſeettoms
1194)
f ü r D a m e n
zur Frühjahrs= und Sommerſaiſon ſind jetzt in der
reichhaltigſten Auswahl vom einfachſten bis zum
ele=
ganteſten Geſchmack vorräthig.
4.
H.
Zur Bequemlichkeit meiner geſchätzten
Ab=
nehmer und zur Ausdehnung des Confections=
Ge=
ſchäftes befindet ſich das Magazin im Hauſe des
Herrn Schuhmachermeiſter Schußler,
Ludwigs=
ſtraße Nr. 14.
oTOp Sade,
1195) Mein Lager in Corſetten aller Fa=
çons, Größen und Weiten, halte ich fortwährend
beſtens empfohlen.
Deßgl. Kinderleibchen zum Anknöpfen in allen
Nummern.
Dorothee Kraft,
Ernſt=Ludwigs=Straßhe, zuächſt dem weißen Thurm.
1196) Kießſtraße Nr. 10, Hinterbau, ſteht ein
gebrauchtes Tafelklavier billig zu verkaufen.
1197) Frühlatig, Carotten=, Maierbſen=, grüne
2 Fuß hohe, Gemüſe=Samen, Grasblumen,
Gold=
lack von ausgezeichneten Blumen kann ich an 125
Stück billig abgeben.
Carl Miſchlich. Eoderſlraße.
1198) Vorzüglich ſüße türkiſche Zweiſchen
pr. Pf. 10 kr. empfiehlt
E. J. Bornhauſer.
Holländiſche Häringe
1199)) per Stück 2 kr.
bei
C. S. Well.
1200) Eingemachte Bohnen ſind zu haben
bei
L. H. Rüilker, Ritzſtein.
1201) Sehr ſchöner Bur, Monats=
Erdbeeren=
wilde Reben zu verkaufen. Gr. Schwanengaſſe 35.
1202)
Schwarze Seidenſtoffe
empfehle zu vortheilhaften
Preiſen.
G. Moſenheim.
1203) Ein großes Canapee in noch gutem
Zu=
ſtande iſt billig zu verkaufen. Näheres in der Exp.
Hiermit erlaube ich mir die ergebene Anzeige
zu machen, daß die neuen Waaren für die
bevor=
ſtehende Frühjahr=und Sommer=Saiſon'ſchon
theil=
weiſe angekommen ſind und daß das=Rückſtändige
ue rre.
)
in den, erſten 14=Tagen eintrifft. ngniſ=
G
1204)
Theodor Schwab.
1205)
G4½
Kinderkorbwagen
ſowie alle ſonſtigen Sorten feine und mittelfeine Korbwaaren in großer Auswahl,
empfiehlt.
Karl Kuaub.
1206)
Lapetem.
Wir beehren uns hiermit unſer neu aſſortirtes Lager aller Sorten Wapeten ſowohl eigner
Fabrik als auch aus den erſten deutſchen, franzöſiſchen und engliſchen Fabriken zur
gefäl=
ligen Einſicht und Auswahl beſtens zu empfehlen.
Ganz beſonders machen wir auf eine große Auswahl von ganz billigen Gatin= und Naturel=
Tapeten aufmerkſam und bemerken zugleich, daß wir nur relle Waare und keine Ausſchuß= oder Stroh=
papier=Tapeten auf Lager führen.
e.
C. Hochſtätter 8 Cohne.
1201)
A.
Parthie=Waaren.
„
Eine große Parthie Damenkleiderſtoffe iſt einge=
troffen, worunter ſich 200 Stück feine ⁶ breite
Mohairs & Glagés befinden, welche ich bedeutend
unterm Preis verkaufe.
Joſeph Stabe.
1208)
COTSCIIOm
in großer Auswahl von fl. 1. 24. bis fl. 5., ſowie Gorſettenzeuge und beſte Stahl= und
Fiſchbein Mechanik empfiehlt
Heinrich Münch, Mart 10.
1209)
C
Lyo=
vGnolturg neueſter Façons
im Preiſe von 36 kr. per Stück bis zu 4 fl. in groher Auswahl vorälhig bei
J. A. Bernhardt, Ludvigsſuaße 18.
Das Feinſte in Herrn=, Damen= und Kinderſtiefeln
findet man in neueſter Façon und nur ſolider Waare zu billigſt geſtellten Preiſen in
größ=
ter Auswahl bei
Cart Sehäauter, Hof=Schuhmacher.
1210
249)
R6 9.
frei ins Haus gellfert 7 kr iſt in ausgezeichneter Quallät durch das
ſlth
Flaſchenbier Dienſtmänner=Bureau zu beziehen.
1211)
l.
PhLlth Hldebraudſu=FlaſchenDier
schr fein und Eräftig,
1212)
in ſchön mouſſirender abgeläßerter Waarel
die Flaſche 8 kr. 12=Flaſchen = 1 fl. 30 kr.
Bei Abnahme von halbel= und ganzen Dubenb 8laſchen wird dasſelbe auf Bunſch frei in das
Haus=geliefert.
Ph. Hirseha.
Der Eingang zu meinem Verkaufs=Local iſt Eliſabethenſtraße J. 48.
499)
Weiße Waaren. .
Mein Lager in Weißwaaren iſt ſehr reichhaltig
aſſortirt und kann ich durch frühzeitige Einkäufe ſehr
billig verkaufen.
n.
Shirting in guter Qualität per Elle 14 kr.
Ghn.
Joſeph Städe.
1214)
Dr. Wiederholds Lederöl in Krügen.
1 Bfd. 35 kr., ½ Pſd. 21 kr.
bei
Lmduig Hesl Gohn.
Das von Dr. Wiederhold in Caſſel eifündene Lederöl zum Conſerviren und Geſchmeidigmachen
des Leders iſt eine Compoſition, welche für die genannten Zwecke die größte Beachtung verdient. Vor
allen andern Schmiermitteln, namentlich dem Fiſchthran zeichnet ſich das Wiederhold'ſche Lederöl dadurch
aus, daß es nicht verharzt und dadurch das Leder brüchig und mürbe macht, es dringt ferner vollſtändig
in das Leder ein, wie Waſſer in einen Schwamm, und ertheilt dem=Leder eine ganz überraſchende
Geſchmei=
digkeit. Die Unbiegſamſten Geſchirk= öder Treibriemen erhalten eine außerordentliche Biegſamkeit und
werden wieder vollſtändig brauchbar.-Dem Schuhwerk ertheilt das Oel die Weichheit des Sammet und
beſitzt daſſelbe außerdem noch den Vortheil, daß es ſo gut wie gar keinen Geruch beſitzt. Jahrelange
Verſuche bei der kurh. Artillerie haben ein ſehr günſtiges Reſultat ergeben und man= hat ſich in den
techniſchen Journalen in anerkennendſter Weiſe über das neue Fabrikat ausgeſprochen.Abgeſehen von
dem geſammten Schuh= und Stiefeln tragenden Publikum iſt dieſe Erſindung für Landwirthe,
Geſchirr=
halter, Militdir=Verwaltungen und die Treibriemen führenden Fabriken von beſonderem Intereſſe.
4215„
zu herabgeſetzten
Zeug= und Lederſchäftchen
Preiſen empfiehlt
r. C. Schissler.,
D. W. Stepvereien werden billiſt übernommen.
1216)
G e edn e.
G.
in den neueſten Muſtern ſind dieſer Tage in=Froher Auswahl eingetroffen, worunter ſehr preiswürdige
Qualitäten, ⁄ breit, per- Elle 12, 14 und 16 kr., die ich beſtens empfehlen kann.
G.
G e de. Heinrich Münch, Marlt 10.
250
.8
1217 Ich beehre mich hiermit ergebenſt anzuzeigen,
daß ich bereits große Sendungen meiner neuen
Früh=
jahrsſtoffe empfangen habe.
Es befinden ſich daber ſehr empfehlenswerthe, ſchöne,
einfache, ganzwollene Stöffe, auf welche ich die
ver=
ehrlichen Damen mir erlaube beſonders aufmerkſam
zu machen; da ſolche bei dem allgemeinen Beifall,
deſſen ſie ſich erfreuen, wohl bald vergriffen ſein werden.
Diefenbach Ramer.
M Jnandlungel nehnen Welhumnr
gen an auf die bei J. Engelhorn in
Stuttgart erſcheinende:
Gewervehalle.
1866.
15000 Auflage.
Reiche Sammlung von Ornamenten
und Abbildungen aller Gegenſtände der
Kunſtinduſtrie mit ausführlichen
Detail=
zeichnungen in natürlicher Größe und
Anweiſungen für die Praxis.
Der intereſſante, lehrreiche und dabei
leicht verſtändliche Text, ſowie die
ele=
ganten Zeichnungen machen die
Ge=
werbehalle, zu einer Beratherin für.
die Verkſtatt, wie für das Atelier,
für= die Fabrik, ſowie für=den
Kunſt=
freund.Die Jahrgänge 1863, 1864
und 1865 werden, ſo lange der
Vor=
rath reicht, zum Subſcriptionspreiſe
abgegeben.
Jährlich 12 Lieferungen: 24 kr.
ſüdd.
Zu Aufträgen empfehlen ſich: G.
W. Küchler, J. P. Diehl, G.
Jonghaus, Köhler'ſche
Buchhand=
lung, F. Würtz'ſche Buchhandlung in
1218)
Darmſtadt.
1219) Von nachſtehendem, für Pferdezüchter,
Landwirthe, Militairs ꝛc. hochintereſſanten
und elegant ausgeſtatteten Werke iſt bei uns ſo eben
die erſte Lieferüng eingetroffen:
Das Pferd.
Zucht, Pflege, Veredelung und
Ge=
ſchichte. - Enchelopädie für
Pferde=
freunde, Pferdebeſitzer u. Pferdezüchter.
Unter Berückſichtigung der neueſten Erfahrungen
und beſten Quellen
bearbeitet von Dr. Karl Löffler,
Ritter Pp., correſp. Mitglied verſchiedener
natur=
wiſſenſchaftlicher u. landwirthſchaftlicher Geſellſchaften
des In= und Auslandes ꝛc.
Eirca 70 Bogen groß Lericon=Oetav mit werthvollen
Illuſtrationen. Vollſtändig in 4 Bänden oder ca.
16 (wöchentlichen) Lieferungen 6 Sgr. = 21 krrh.
Verlag von Theobald Grieben in Berlin.
Ein ausführlicher Proſpect, den wir, gratis
liefern, weiſt in hunderten von Artikeln die
wahrhaft außerordentliche Reichhaltigkeit des Werkes
nach, in welchem alle auf, das Pfeyd bezüglichen
Dinge erſchöpfend und in geiſtvoll unterhaltender
Weiſe abgehandelt werden, ſo daß kein Leſer daſſelbe
unbefriedigt aus den Häuden legen wird. Der
ungewöhnlich billige Preis wie die Eintheilung
in Lieferungen ermöglicht jede m Pferdefreunde die
Anſchaffung.
Köhler's Buchhandlung C. I. Schorkopk)
1½
in Darmſtadt.
1220) In Kinderſtrickſachen aller Art bin
ich fortwährend gut aſſortirt und empfehle alle hier
einſchlagenden Artikel.
Vorothee Kraft,
Eruſt=Ludwigs=Straße, zunächſt dem weißen Thurm.
No. 9
1221 E Vortheilhafte Offerte29
Großer Ausverkauf
der beſten Wücher: neu:
Claſſiker, Pracht=Kupferwerke
Romane, Unterhaltungglectüre, Belletriſtik ꝛc.
zu nie dageweſenen Spottpreiſen!
Trotz der Villigkeit iſt alles
Garantie.., neu, conplet und ſehlerſreil
unter garanlie.
Cooper's - Walter Scolks - und Boz (Dickens)
ausgewählte Romane, 32 Bände, beſte große deutſche
Octavausgabe, fein Papier, zuſammen nur 2½ Thlr.
Album von Anſichten der ſchönſten Slädte,
Se=
henswürdigkieiten und Kunſtwerke der Welt, au
20 großen Kupfertafeln in feinſten Stahlſtichen,
nebſt 200 Nandzeichnungen, eleganteſte Ausſtattung,
nur 1 Thlr.½ — Naiſer Joſeph I., Prachtwerk,
auf feinſtem Velinpapier, größtes Octavformat,
552 Seiten Text und 6 x; 80 Alluſtrationen,
(1862) nur 1 Thlr. — Neueſte populäre Nakur.
geſchichte der drei Reiche, 63er Auflage, über 700
groß Octav=Seiten Text und 400 colorirten
Abbil=
dungen, Prachteinband mit reicher Vergoldung, nur
48 Sgr.½ — Feodor Wehl. Der Anterrock in der
Weltgeſchichte, enthält die geheimen Memoiren der
Gräfin Dubarri,
Marquiſe v. Pompadour,
Katharina II. - Gräfin Königsmark ꝛc. ꝛc., 3 Bde.,
Iſluſtrirte Mythologie
zuſammen nur 2 Thlr.!
der Griechen und Römer, 240 Octavſeiten Text
und 60 Abbildungen in Stahlſtich, 1862, nur 24
Sgr, — Memoiren eines Nammermädchens, aus
dem Franzöſiſchen, nur 20 Sgr.— Shaſiespeare's
complets Works, in 7 Vols., mit Stahlſtichen,
elegant, nur 2½ Thlr. — Langbein's ſämmtliche
gedichte, vollſtändige Ausgabe, in 4 Bänden, mit
50 Stahlſtichen, feinſtes Papier, nur 45 Sgr.-
Reineße Fuchs, die große Quart=Pracht=Ausgabe,
mit den feinen Stahlſtichen (nicht mit der kleinen
Ausgabe zu verwechſeln), elegant cartonirt, nur
2½ Thlr. — Heine's ſämmtliche Werke, neueſte
Original Pracht=Ausgabe in 20 großen Octav=
Bän=
den, Velinpapier, elegant! nur 12 Thlr. 28 Sgr.
1) Canz=Album für das Jahr 1866, die neueſten
Tänze enthaltend, 2) Album von circa 300 der
beliebteſten Lieder mit vollſtändiger
Clavierbeglei=
tung, beide zuſammen nur 1 Thlr. 23. Sgr.-
Cromlitz Novellen, neue elegante Ausgabe in 5
Octavbänden, nur 58 Sgr.— Düſſeldorfer Jugend=
Album, großes Pracht=Kupferwerk, herausgegeben
von den beliebteſten Schriftſtellern der Neuzeit, und
meiſterhaft colorirke Prachthlätter (Farbendruck) der
erſten lebenden Düſſeldorfer Rünſtler, Quarto,
jedes Blatt iſt ein Meiſterwerk, 4 Jahrgänge,
35 Sgr. (alle 4 zuſammengenommen nur 4 Thlr.)
251
Leßen des Freiherrn v. d. Crenck. Neue elegante Ausgabe
(1865), in 3 Octav=Bänden, feinſtes Papier, nur 24 Sgr.
1) Saphirs's ausgew. humoriſtiſche Schriften, 6 Theile,
Oct.=Ausgabe, mit Portrait im feinſten Stahlſtich, 2) Feodor
Wehſ, gerzensgeſchichten, eleg. Ausgabe, mit illuſtr.
Um=
ſchlage, cartonirt, beide Werke zuſammen nur 35 Cgr.
Meyer's großer gand=Atlas über alſe Cheile der Erde, in
64 ſauber colorirten Karten, Fa- Stich und Druck des
bibſiographiſchen Inſtituts in gildburghauſen ergänzt bis
1865, Imperial=Quart=Format, ſauber mit Goldtitel gebd.,
nur 4 Thlr. 28 Sgr.!
Louise Mühlbuch's ausgewählte
Nomane, elegaute Ausgabe, euthält 11 (eilf) voſſſtänd. neu=
Nomane, alle 11 Romane zuſammen nur 70 Sgr.l
gogarth's Werke, die große Stahlſtich=Auart=Pracht=Ausgabe
mit den koſtbaren engl. Stahlſtichen, nebſt deutſchem Text,
eleg. cartonirt, nur 3 Thlr. - 1) Shaſiespeare's ſämmtliche
Werke, 12 Bde., mit 12 Stahlſtichen in vergoldeten Pracht=
Einbänden, 2) Der Fluch der Rirche von Abée... (ſehr
ſpannender Noman 3 Bde., groß Octav, 1864, beide Werke
zuſammen nur 2 Thlr. 20 Sgr.l — Dr. Heinrich. Die
ge=
heime Hüſſe, Belehrung über das Geſchlechtsleben in ſeinem
ganzen Umfange (verſiegelth), uur 1 Thlr. — Das neus
Ve=
cameron, 2 Bde., nur 3 Thlr. - 1) Chiers geſchichte der
franzöſiſchen Revoſution, beſte deutſche Ueberſetzung in 20
Bänden (Schillerformat), feinſtes Papier. 2) Enthüſſungen
aus dem Leben und Creißen der Jeſuiten, 2 ſtarke Oetab=
Bände., (ſehr pikant) beide Werke zuſammen nur 50 Sgr.l
Schiſler's ſämmtl. Werke, Cotta'ſche Pr.=Ausg., 1862,
feinſtes Velinp., mit Portrait im Stahlſt, eleg. nur 3³⁄₈ Thlr.
Vibſiotheſ der intereſſanteſten Criminalgeſchichten älteſter
und neueſter Zeit, (Pitaval), 4 Oct.=Bde., uur 1½ Thlr.!
TL. Freya, großes Prachtſiupferwerck, nebſt Text der
belieb=
teſten Schriftſteller der Neuzeit und deu meiſlerhaften
Kunſt=
blättern (tahlſtiche und Farbendrucke) der erſten Künſtler
Hoch=Quart, elegant, nur 35 Sgr.l — göthe's ſämmtliche
Werke, Cotta'ſche Ausgabe, auf feinſtem Papier, mit Portrait
in Kx- ſehr eleganten Einbänden, nur 11 Thlr. 28 Sgr.
1) Rörner's ſämmtliche Werke, neueſte Ausgabe, 1866, mit
Portrait, 2) Vörne's nachgelaſſene Schriften, 2 Bde: mit
Portrait, beide Werke zuſammen nur 58 Sgr.½ —
Alvens=
ſeben. Am Hofe zu Neapel, Hiſt. Roman in der Zeit
gari=
baldi's, 3 Bde. Oct., feinſtes Papier, nur 20 Sgr.
- Das
berühmte iſſuſtr. Familienbuch, des öſterreichiſchen Lloyds, mit
42. 36 meiſterhaſten Stahlſtichen, Text der erſten lebendigen
deutſchen Schriftſteller, größtes Quart=Format, nur 58 Sgr.l
China, großes Prachtkupferwerk, nach den neueſten Quellen
geſchildert, 300 große Octavſeiten Text, mit den prachtvolſſten
Stahlſtichen, nur 35 Sgr. — Chemie für Laien, ſehr
popu=
lair gehalten, mit 42 Illuſtr., nur 12 Sgr.
1) Die
ge=
heimniſſe v. Russland, od. Russland unter dem Miſirosſiop;
(ſehr pikant!
2) Spielhanſigeſchichten Bilder aus der
vornehmen -— Welt - mit illuſtr. Umſchlage, zuſammen nur
24 Sgr.l — Enthüllungen aus dem Leßen und Creißen der
Freimaurer, 2 ſtarke Oct.=Bde., nur 1 Thlr.1 —
Anterhaſ=
tungsöſälter, enthaltend hunderte der neueſten Erzählungen,
Novellen u. Anekdoten, 6 verſch. Jahrgänge (Quart), nur 3 Thlr.
werden bei Beſtellungen von 5 Thlr. an die ſo
Gratis intereſſanten Zugaben beigefügt; bei größeren
Be=
ſtellungen noch Pracht=Kupferwerke, Claſſiker ꝛc.
„ Avis. Jeder Auſtrag wird ſtets reeſſ, promnk
und ezacl ausgeführt. Wem alſo daran liegt, ſich auf
bil=
ſigſtem Wege eine Anzahl der vortreſſſichſten Werſe
anzu=
ſchaffen, benutze dieſe Gelegenheit und wende ſich nur
direct=
an die ſangzährig renomirte Export=Buchhandlung von
Moritz Glogau junior.
Bücher-Exporteur in Hamburg,
W.Seuerial Co. Zu.
37
252
1222)
R.9.
D i e
Eiſenhandlung von Joc.Scheld
hält zu bevorſtehender Saiſon ihr reich aſſortirtes Lager in
Guß= und ſchmiedeiſernen
92
RETTUA TAUOO
aller Façons zur geneigten Abnahme beſtens empfohlen.
Ein Hauis nür großem Garken Mr zu verkaufen
1223)
Kranichſteiner Straße H..
1224)
Ge
COTSOLLOM
in großer Auswahl empfiehlt
J. A. Bernhardt, Ludwigsſtraße 18.
—
G.
—
1225)
Das Meobel= und Epiegel-Lager
von
Vosept Trtar, zunächſt der kath. Kirche,
empfiehlt ſein reichhaltiges Lager in allen Sorten Möbeln, Betten, Spiegeln ꝛc. und bringt
gleichzeitig zur Anzeige, daß er die von verfloſſenem Winter noch reſtirenden Teppiche, um ſchnell
damit zu räumen, zu nachſtehenden Preiſen erläßt:
Aechte engliſche Pelüſche=Teppiche per Elle 2 fl. 24 kr.
Brusseler Teppiche
„ 1 fl. 501kr.
Holländiſche Vorlagen von fl. 5. bis fl. 30. in allen Größen.
1226) Zu verkaufen, zuſammen oder einzeln:
eine Electriſirmaſchine mit einer Scheibe von 16½ Zoll
Durchmeſſer, mit Entlader, Leydner Flaſchen,
Jſolir=
ſchemel ꝛc.; eine Luftpumpe mit Recipienten,
Halb=
kugeln ꝛc.; ein Inductions=Apparat; mehrere
gal=
vaniſche Elemente; eine kleine Dampfmaſchine; ein
ganz neues Tellurium; 2 Kreuzſcheiben; verſchiedene
Gegenſtünde für den Unterricht in der Chemie;
ſo=
dann eine wohlgeordnete Mineralienſammlung; ein
zur Aufbewahrung dieſer Gegenſtände eingerichteter
Schrank.-Näheres in der Expedition d. Bl.
1227) Zu verkaufen ſind: breizehn Htück
ſehe ſchöne junge Hühner nebſt einem
prachk=
völlen jungen Hahn zuſammen für 14 Gulden.
In der Expedition das Nähere.
3
ſind zu verkaufen.
Canartenvoget-Ballonplatz Nr. 11.
G e.
1229)
TLauben.
Schwarze Herzkropftauben, gelbe Perückentauben
und. weiße Pfautauben.-Mathildenplatz Nr. 15.
1230) Obere Wilhelminenſtraße Nr. 16 neu
iſt ſchöner Butx zu verkaufen.
Große Malteser Sanguineid
oder Wlut Orangen ſoeben eingetroffen bei
5
1231)
Corl Gaule,
„1232) Ein Morgen Garten mit Häuschen, die
Hälfte mit Klee, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Zu erfragen in der Langegaſſe Nr. 14 neu. ⁄5
1233) Mehrere noch gute Räder mit Achſen;
und Büchſen, für zweirädrige Transportwagen
ge=
eigiet, ſind billig zu verkaufen. Näheres große
Arheilgerſtraße Nr. 21.
erohhäte eigner Fabrik!
Ich mache die ergebenſte Anzeige, daß ich meine
Etrohhüte zu den ſehr billigen Preiſen von 24 kr.
bis 1fl. verkaufe; Knaben=Kappen von 24 bis
48 kr. per-Stück. — Alte werden gefärbt,
ge=
waſchen nüd in jede beliebige=Form umgeändert.
1
4 n e.
H ä n ßseLi
in der großen Bachgaſſe bei Kaufmann Greter,
Nr. 25 neu.
1234)
1235) Nr. 3 Fuhrmannsſtraße iſt eine= Kaute
Dung zu verkaufen. 9 ½ t hh
1236)
ner Frühjahrs=Mäntel und
Paletots iſt eingetroffen.
29
H. Mohenheih..
1237) Herrn=8Damenhemden von beſtem Nr. 19 neu.
Stoff und vorzüglich gearbeitet empfehle ich beſtens,
insbeſondere
h
Confirmandenhemden
in verſchiedenen Hiößen.
Hemden werden nach Maaß prompt und
elegant angefertigt, auch wenn der Stoff hierzu
Dorothee Kraft,
Ernſt=Ludwigs=Straße, zunächſt dem weißen Thurm.
Garten=Sämereien, empfiehlt billigſt
Jacob Schubkegels Wwe.
hinterm Hoſpital.
1239) Gutes reines Nußöl beſte Qualität.
Beſtellungen in kleinerem Maß werden täglich
ent=
gegengenommen.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
1240)
Zym Feueranmachen.
Tannene Holzabfalle pr. Ctr. frei ins Haus
geliefert 48 kr. bei 4½. Wchuchzmann,
untere Grafenſtraße Nr. 1.
1211) Ich bringe meine friſch und gut
erhal=
tene Gartenſämerei, ſowie Dickwurz runde
Bendör=
fer dunkelgelbe, ſowie Grasblumenſtöcke extragefüllte
zur gefälligen Abnahme in Erinnerung.
Ludwig Miſchlich, hinter dem neuen Arreſthaus.
Etlzzirzi.
Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
3681) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Ernſt=Ludwigsſtraße iſt der 4. Stock mit der
Aus=
ſicht auf den Paradeplatz zu vermiethen.
J. Klump, Maurermeiſter.
3946) Ein Logis bei
Fach, Maler
vor dem Jägerthor.
4425) In der Carlsſtraße bei A. Guthmann
iſt ein ſchönes Logis von 4 Zimmern, Küche,
Kel=
ler ꝛc. zu vermiethen.
4530) 3 große, ſchöne Zimmer, mit oder
ohne Möbel, Eck der Frankfurter Straße
Nr. 2, gleich zu beziehen.
Hyowig-Mtras.
1238) Epargelplanzen, 2 und 3jährige, friſche c AbobIIOſodſr LTnescogis vier
R. 9
253
5234) Rheinſtraße Nr. 8 neu iſt im
Hinter=
ſEin großer Theil mei= bau ein Logis nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
5377) Obere Rheinſtraße Nr. 3 mittlerer Stock
zwei möblirte Piecen zu vermiethen.
5464) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet,
kleiner Heerdweg 10.
5517) 3 Zimmer mit Zubehör mit oder ohne Stallung
für vier Pferde zu vermiethen, Neckarſtraße
5727) Ein Weinkeller zu vermiethen,
Lud=
wigsplatz 1 neu.
5527) Zwei Zimmer mit Möbeln
zuſam=
men zu vermiethen, Marktſtraße bei
F. Thomas.
6112) Rheinſtraße 2 neu ein Magazin nebſt
nicht bei mir gekauft worden. Zimmer im Hinterbau, ſowie 2 einzelne kleine
Zim=
mer im Seitenbau anderweit zu vermiethen.
im Seitenbau
ein ſehr ſchö=
Zimmer und Zugehör, zu vermiethen. (6529
6536) Kleine Arheilgerſtraße 23 neu eine Scheuer,
auch zum Magazin gezignet, zu vermiethen.
6688) Neckarſtraße Nr. 24 ein ſchön
möblirtes Zimmer im Hinterbau gleich beziehbar.
6702) Ein möblirtes Zimmer zu 4 fl. 30 kr.
per Monat. Eliſabethenſtraße E. 23 neu.
6705) Ein kleines Logis im Hinterbau Lit. D
15 neu Holzſtraße.
7018) Eck der Hügel= und Zimmerſtraße 14
iſt der untere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche und ſonſt. Zugehör zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
7052) Zwei freundlich möblirte Zimmer ſofort
beziehbar, Woogsſtraße Nr. 3.
7204) Ein Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
7418) Nr. 10 (uen) Mathildenplatz die
Woh=
nung gleicher Erde. Anfangs März zu beziehen.
7421) Schützenſtraße Nro. 18 ein unmöblirtes
Zimmer mittlere Etage zu vermiethen. W. Kriegck.
7427) Beſſungen Carlsſtraße Nr. 80 ſind 2
Zim=
mer an einzelne Perſonen zu vermiethen.
P461) Beſſ. Caldſirahe Nr. L. den Pofis
kehl'ſchen Garten gegenüber, iſt der mittlere
Stock, aus 6 Piecen ꝛc. beſzehend, zu vermiethen.
5
4)) 1 NMtanderſtraher.
In meinem Hauſe iſt der mittlere Stock,
5 Piecen mit allem Zugehör zu vermiet
und 1. April 1866 beziehbar.
Carl. Groß, Prinz Alexander.
41)) Reinſtraße Nr. 4 ein großes Immer
5069) Langegaſſe Nr. 41 neu 2 ſchöne Logis zu nach der Straße, bel Etage, Sommerſeite, mit oder
vermiethen.
ohne Möbel zu vermiethen.
372
7828) In meinem neuerbauten Hauſe Eck der
Holzſtraße und Schuſtergaſſe iſt ein Laden mit
vollſtändigem Logis benebſt dem dritten Stock mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und beide
Logis gleich zu beziehen.
Adam Hein.
56) Langegaſſe 17 ein Logis Hinterbau 2ter Stock
bei
Hrm. Schweffel.
64) Zwei große Zimmer mit Möbeln. nach
der Straße, auf Verlangen mit Bedienung, Stallung
für 2 Pferde, Mitgebrauch der Vattelkammer
und Burſchenſtube, ſind Eliſabethenſtraße 44 neu
Ende März d. J. zu vermiethen.
468) Grafenſtraße Nr. 41 ein Stall für 2
Pfer=
den, welcher ſich auch als Magazin eignet, zu
ver=
miethen
70) Ein freundliches Zimmerchen, möblirt, zu
vermiethen. Waldſtraße Nr. 10 neu.
69209) Eliſabethenſtraße E 23 neu iſt der zweite
Stock, 5 Piecen mit allem Zugehör, zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
216) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau
glei=
cher Erde, Schulſtraße 5 neu.
K 228) Ein ſchön möblirtes Zimmer, Carls=
H ſtraße 36 neu.
235) In der großen Schwauengaſſe Nr. 9 neu
iſt ein volländiges Logis zu vermiethen und den
1. April zu beziehen.
5285) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 25 neu.
f 352) Jägerthor, Dieburgerſtraße Nr. 8 parterre,
iſt ein freundlich möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
360) Beſſungen. Im oberen Heerdwege ein
vollſtändiges Logis mit allen Bequemlichkeiten
4 Piecen unter Glasabſchluß; auf Verlangen ein
Souterrainzimmer und ein ſchönes Cabinet in der
Manſarde.
Henkel, O.=R.=Probator.
361) Eckhaus der Neckar= und Eliſabethenſtraße
Nr. 60 bis 1. April der 3. Stock, enthaltend acht
Zimmer ꝛc. mit Zubehör, zu vermiethen.
Näheres Eliſabethenſtraße 26.
368) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 5 neu iſt die
dritte Etage zu vermiethen und April zu beziehen.
371) Grß. Arhlg. Strß. Nr. 11 neu, der untere
Stock, ſowie 2 andere freundl. Wohnungen.
372) Vor dem Jägerthor, Lit. H. 259, neu 55,
ein ſchönes bequemes und geſundes Logis v. 8-9
Piecen, verſchloſſener Vorplatz, mit Zubehörungen,
im Ganzen oder vertheilt zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
434) Ein ſchönes Dachlogis, 1 Zimmer, 2
Ca=
binette, Küche ꝛc., Ausſicht nach den Bahnhöfen.
Auskunft: Caſinoſtraße 17 neu.
489) Eine kleine neu hergeſtellte Wohnung iſt
an eine ſtille Familie zu vermiethen (Beſſ.
Carls=
ſtraße Nr. 399) und ſofort zu beziehen.
493) In der Hügelſtraße Nr. 45, dem Palais
gegenüber, ſind drei Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
S. Delp.
494) Schützenſtraße Nr. 18 der kleine Laden mit
oder ohne Wohnung zu vermiethen. Wm. Kriegck.
499) Mühlſtraße Nro. 28 neben der Knaben=
Arbeits=Anſtalt ein Logis im mittleren Stock,
be=
ſtehend in 5 auf Verlangen auch 6 Piecen, mit
abgeſchloſſenem Vorplatz, mit allen Bequemlichkeiten
Ende März zu beziehen.
500) Wilhelminenſtraße Nro. 7 neu im dritten
Stock iſt ein freundliches Logis, beſtehend aus drei
Zimmern, Küche ꝛc., bis zum 1. April beziehbar,
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
503) Beſſungen. Ludwigsſtraße Nr. 217 iſt
ein freundliches Logis zu vermiethen.
510) In meinem Hauſe Mühlſtraße im erſten
Stocke iſt ein ganz neu hergerichtetes
freund=
liches Logis, aus vier Piecen, Küche und
allem Zugehör beſtehend, an eine ruhige Familie
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Balthaſar Gehbauer.
560)
Für ledige Herren!
Zwei ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Zu erfragen auf dem Logis=
Nachweiſungs=Büreau von Trier, Ludwigsſtraße.
1616) Marienplatz Nr. 44 (untere Hügel,
ſtraße) iſt eine Wohnung, beſtehend aus 5
Zim=
mern nebſt Zugehör, an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen und den 1. Mai zu beziehen.
617) Eck der Stein= u. Hügelſtraße 4 neu ſind 2
Zimmer mit Möbeln zu vermiethen. W. Endner.
623) Antere Schützenſtraße (nahe am
Lud=
wigsplatz) iſt eine freundliche Wohnung mit 4
Zim=
mern, abgeſperrtem Vorplatz und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen
J. P. Gandenberger.
werden.
626) Obere Rheinſtraße Nro. 3 ein Stübchen
im Seitenbau ohne Möbel zu vermiethen.
628) Peſſungen. Carlsſtraße Nro. 91 im
mittleren Stock ein ſehr freundliches Logis
3 bis 5 Piecen, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes ꝛc. ꝛc. zu vermiethen und
Groſch.
418bald zu beziehen.
629) Ein großes ſchön möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Eliſabethenſtraße 62 parterre.
635) Ein möblirtes Zimmer für einen ledigen
Herrn welcher auch Koſt erhalten kann iſt zu
ver=
miethen Zu erfragen in der Expedition d. Bl.
636) Zwei ſehr ſchöne Logis zu vermiethen, das
größere gleich zu beziehen. Ludwigsſtraße Nr. 20.
642) Marienplatz Nr. 10 2 Zimmer nach der
Straße an einen Herrn oder Dame gleich
bezieh=
bar zu vermiethen.
Ph. Schütz, Hofdachdecker=Meiſter.
703) In der Mauerſtraße Nr. 8 ſind 2 freundliche
Zimmer zuſammen und auch einzeln zu vermiethen.
„3.
768) Neckarſtraße Nr. 18 iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer in der bel Etage zu vermiethen.
777) Marktplatz Nro. 4 iſt die zweite
Etage, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Gebrüder Trier.
M=
49)
WAAtAuiuai
776) Nro. 2 neu am Jägerthor iſt ein
4 möblirtes Zimmer mit Koſt und Bedienung 5
zu vermiethen.
779) Lindenhofſtraße Nro. 1 iſt ein kleines
Stübchen zu vermiethen.
780) Ein möblirtes Zimmer bel Etage,
Schul=
ſtraße Nr. 5 neu.
K 907) Der untere Stock meines Hauſes in
5 der Wilhelmſtraße iſt anderweit zu vermiethen:
6 Zimmer, 1 Küche, 2 Zimmer im Souterrain, 4
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche,
4
14
der Regenpumpe und des Bleichplatzes.
H.
Näheres in den Logis=Nachweiſungs=Comptoirs F, Näheres 2 Stiegen hoch.
41
F der Herren Trier und in meiner Wohnung.
Seeger,
H
Vad=N=aD.
vt
dTDd
RRIPRan-An.
NruapardVIaaarrNVArgaua
908) Grafenſtraße Nr. 33 iſt im
Seiten=
bau ein ſchönes Logis von 3 Zimmern, Küche ꝛc.
zu vermiethen und den 20. April zu beziehen.
910) Ludwigsſtraße 12 neu 2 Stiegen hoch iſt abgegeben.
ein möblirtes Zimmer auf 1. April zu vermiethen.
911) Im Hanauer=Hof iſt ein Logis an eine
ſtille Familie bis Ende März zu beziehen.
Herrn gleich zu beziehen. G. H. Henkel,
Eck der gr. Ochſen=u. Obergaſſe 36 neu.
918) In meinem Vorderhaus iſt ein Zim= große Ochſengaſſe Nr. 13.
mer mit Cabinet an einen ſoliden Herrn oder Ernſt=Ludwigsſtraße iſt der obere Stock ganz oder
Dame zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße Nro. 35 neu.
920) Ein ſchönes Logis, dem Herrngarten
gegen=
vermiethen.
Fr. Rewick. vermiethen
922) Ludwigsplatz iſt der zweite Stock zu
ver=
miethen, bis Mai beziehbar.
926) In meinem neu erbauten Hauſe Kranich= den auch früher zu beziehen.
ſteinerſtraße Nr. 11 iſt der 2te Stock, beſtehend
aus 6 Zimmer, Küche und ſonſtigem Zugehör zu beziehen.
vermiethen, und im Mai zu beziehen.
arAaee
Tgeo-
40=Gata0
NNNNUurauannntnanttntnnarnnnut.
J. Klump, Maurermeiſter.
108¾
Die bel Etage meines Hauſes in
„29
„2
„
H½
O
520
NNt 44) 4t N NN NNNNrirnnr ArAArarnn
F der Wilhelmſtraße 6 Zimmer, Küche, Magd=
937) Ein Herrſchaftshaus mit Gas=4
P ſtube, 1 Zimmer im Souterrain, Bodenkammer,
F einrichtung und Garten iſt ſofort zu ver=
F Keller, Mitgebrauch der Waſchküche, der
Regen=
miethen. Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=
4
pumpe und des Bleichplatzes iſt anderweit zu
4.
Büreau von
B. L. Trier,
vermiethen und Ende April zu beziehen.
Ludwigsſtraße.
Seeger.
4
4
4
P4
255
9.
930) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis im Seitenbau zu vermiethen und
Philipp Gelfius.
alsbald zu beziehen.
995) Ein anſtändig möblirtes Zimmer für einen
ſoliden Herrn Rheinſtraße 35 im Hinterhaus.
996) Carlsſtraße Nro. 14 neu iſt ein
freund=
liches Logis parterre, beſtehend in 4 Piecen, Küche,
abgeſchloſſenem Vorplatz, Bodenkammern und
ge=
räumigem Keller, ſowie Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, zu vermiethen und bis
1. April beziehbar. Auch kann etwas Garten dazu
gegeben werden.
1060) Iu meinem Hauſe, dem neuen botaniſchen
Garten gegenüber, iſt der 3. Stock zu vermiethen.
Chr. Nahn.
1063) Stall, Remiſe, Burſchenſtube und
Zu=
behör, Rheinſtraße 31.
1064) Kl. Woogsplatz Nro. 6, ganz nahe den
hieſigen Schulen, ſind für 2 Schüler ſich eignende
Zimmer zu vermiethen. Auf Verlangen auch Koſt.
1066) Ein Logis, Hundſtällergaſſe Nr. 1 neu,
bis Ende März zu beziehen. Chriſtian Gauß.
1067) Schloßgaſſe 28 nen iſt der 3. Stock zu
vermie=
then, bis Mitte Mai zu beziehen. Chr. Gründler.
1071) Möblirte Zimmer werden an Herren
oder Damen, auch an Schüler der höheren Claſſen,
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 399.
1074) Ein möblirtes Zimmer bei
Carl Stumpf.
1075) Durch die Vollendung meines Fabrik=
914) Ein freundliches Logis für einen ledigen, baues werden in meinen Vorderhäuſern einige Logis
wieder vermiethbar.
H. Schuchard.
1078) Möblirtes Zimmer bei G. Frank,
1077) In meinem neuerbauten Hauſe in der
getheilt mit allen Bequemlichkeiten längſtens bis
1. Juni beziehbar, zu vermiethen.
Friedrich Voigt.
1079) In dem Eckhaus der Carls= und
Kies=
über, ebenſo ein Logis, Ecke der Schulzengaſſe, zu ſtraße Nr. 2 iſt ein vollſtändiges Dachlogis zu
1081) Niederramſtädter=Straße 25 ein Logis
6 Piecen, Küche und alle ſonſtigen Bequemlichkeiten
B. Schad, Hofſilberarbeiter. ganz oder getrennt bis den 1. Juni nach Umſtän=
1082) Alexanderſtraße Nr. 16 iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu
N6 9.
256
1059) Der größere Theil der oberen Etage meines Hauſes, Louiſenplatz 1 mit
ab=
geſchloſſenem Vorplatz enthaltend 7 heizbare Piecen, wovon 6 inkluſive Salon mit der
Ausſicht auf den Platz nebſt allen ſonſt hierzu gehörigen Räumlichkeiten iſt zuſammen
oder getheilt vom 17. April d. J. an zu vermiethen. Moritz Wolfskehl.
1156) Ein möblirtes Zimmer mit Ausſicht auf
die Straße iſt täglich zu beziehen. Beſſunger
Carls=
ſtraße 404.
„
1157) Ein kleines Logis für ein lediges
Frauen=
zimmer oder eine Wittwe ſteht zu vermiethen.
Beſſunger Carlsſtraße 404.
1242) In dem neugebauten Haus in der kleinen
Arheilgergaſſe Nr. 64 neu iſt der untere Stock von
3 Zimmer und Kabinet mit Zugehör zu vermiethen.
1243) In der Holzſtraße Nr. 9 iſt ein Logis
zu vermiethen.
1244) In der Pankratiusſtraße Nr. 9 iſt ein
Logis zu vermiethen. Ebendaſelbſt ſind einige
G
Wagen Kuhdung zu verkaufen.
1245) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet iſt
an ein oder zwei Herrn zu vermiethen und iſt
gleich zu beziehen. Alexanderſtraße Nr. 9 neu.
1246) Nr. 3 Fuhrmanusſtraße iſt ein Logis in
F. Borger.
⁄4 Jahr zu beziehen.
1247) Eliſabethenſtraße Nr. 22 im erſten Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen u. gleich beziehbar.
1248) Zunächſt dem Pädagog Nr. 1 ſind einige
Logis zu vermiethen.
1249) Obere Hügelftraße Nr. 28 iſt ein
Man=
ſarden=Logis von 2 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche ꝛc.
zu vermiethen und im Mai zu beziehen.
1250) Dieburger Straße Nr. 42 iſt der untere
Stock zu vermiethen und Ende Mai zu beziehen.
L. Blöcher
1251) Pankratiusſtraße Nr. 29 neu iſt ein ſchönes
Dachlogis zu vermiethen und gleich beziehbar.
1252) Ein Logis Nr. 38 neu Obergaſſe gleich
zu beziehen.
1253) Ein Logis im Seitenbau Nr. 4 neu
große Arheilger Straße gleich zu beziehen.
1254) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
Holzhofſtraße Nr. 24 neu.
1355) In der Sackgaſſe Nr. 51 neu iſt ein
Logis zu vermiethen.
1256) Ein Logis zu vermiethen Neugaſſe Nr. 10 neu
1257) Große Arheilger Straße Nro. 12 ein
kleines Logis und ein ſehr großer Keller zu
ver=
miethen und ſogleich beziehbar.
1258) Mühlſtraße Nro. 25 iſt ein freundliches
Zimmer mit Möbeln zu vermiethen.
1259) Große Schwanengaſſe Nr. 11 ein
freund=
liches Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Ch. Andreß.
1260) Dem grünen Laub gegenüber Nr. 11 neu
eine Stube für 2 ledige Leute zu vermiethen.
1261) Eck der Wald= und Weinbergſtraße Nr. 17
iſt ein Zimmer zu vermiethen.
1262) Roßdorſer Straße Nr. 7 iſt ein freund
liches Logis zu vermiethen u. Anfangs April zu beziehen.
1263) Bleichſtraße Nr. 21 im zweiten Stock ein
ſchönes möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabinet
gleich beziehbar.
1264) In der Soderſtraße Nr. 17 neu iſt ein
freundliches Logis im zweiten Stock an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
1265) Ein vollſtändiges Logis mit Zugehör bis
Ende März zu beziehen. Gr. Schwanengaſſe 35.
1266) Eck der Nieder=Namſtädter u. Mühlſtraße
Nr. 74 iſt eine Stube mit Möbeln zu vermiethen.
1267) Ein möblirtes Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße iſt zu vermiethen. Untere
Rhein=
ſtraße Nr. 47 neben dem Telegraphenbüreau.
1268) Ein Zimmer mit Cabinet, möblirt. Eck
der Neckar= und Eliſabethenſtraße Nr. 60 neu, der
Bank für Handel und Induſtrie gegenüber, im
dritten Stock.
1269) In der Sackhaſſe iſt ein kleines Logis
Sturm.
zu vermiethen. Nr. 8.
1270) Große Schwanengaſſe Nr. 38, dem
Herrn=
garten gegenüber, iſt im zweiten Stock ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche nebſt allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen und vom 1. Juni zu
Ch. Kinkel.
beziehen.
1271) Ein kleines Logis für eine Perſon gleich
zu beziehen. Große Bachgaſſe Nr. 3 neu.
1272) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Kirchſtraße Nr. 1 zum ſchwarzen Adler.
1273) An der Waiſenpumpe Nr. 10 neu iſt ein
Logis zu vermiethen, gleich zu beziehen.
1274) Im Hauſe des Herrn Schloſſermeiſter
Bernet, Caſinoſtraße Nr. 15, iſt im dritten Stock
ein ſchönes möblirtes Zimmer zu vermiethen.
21.
1275) Ein kleines möblirtes Zimmer iſt in der
Promenadenſtraße zu vermiethen.
C. Federlin, Schreinermeiſter.
1276) Bei Ludwig Miſchlich hinter dem nenen
Arreſthaus 3 Logis zu vermiethen, bis Mai zu beziehen.
1227) Ein Logis bei Hax, Bäckermeiſter.
ſſNenededſee
1278) 2 freundliche Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
S. Joſepth,
Lederhandlung am Löwenbrunnen.
Guai
An-Ein itevrsturzesſ- autrenvirherrsereinevsrivsrsrvrresſrearertrsetretoverrifl.
Vermiſchte Nachrichten.
5088) Einen braven Lehrjungen ſucht
G. Schmidt, Spenglermeiſter.
257
No. 9.
5403) Unterricht in der engliſchen Sprache
und Muſik ertheilt C. O. Edelmann,
Schulſtraße. Nr. 11.
Von der Sparkaſſe=Verwaltung
werden noch 4 procentige ſtädtiſche Obligationen
(7627
zum par1 Cours abgegeben.
1088) Engliſche, Brüſſeler Lhoner
Stroh=
hüte, Panama=, Baſt= Esparterie= Vorden= und
Roßhaarhüte werden gefärbt, gewaſchen und in jede
beliebige Form umgeändert.
F. W. Fiſcher, Grafenſtraße Nr. 22.
1158) Zu einem Montag den 5. März d. J.
beginnenden neuen 4 Wochen=Curſus im
Damenkleidermachen erlaube ich mir
verehr=
liche Damen hiermit ergebenſt einzuladen.
S. Obenauer, Schloßgraben 2 neu.
1159) Das Waſchen, Färber u. Umändern
der Strohhüte hat ſeinen Anfang genommen.
4½ =,
B. Gurn
H, Waiſenpumpe Nr. 12.
Pedidee AerDsaDo.dGaDdigt g. DN.AePtad. NPe-Asd-hakea
FcePeEPeBePVVererrPrNcrrGrrkerred,
1160) Einem hohen Adel und geehrten
Publicum die ergebenſte Anzeige, daß ich P
Schuhmacher=Arbeiten zu den billigſter
Preiſen nach Maaß anfertige. Für reelle und
ſolide Arbeit wird garantirt.
Ph. Weiſſe, Schuhmacher.
F
Kiesſtraße Nr. 49 neu.
9e0=
45
PLANNNNNNNNNAAAAauurarArAis
1279) Angehende Architekten überhaupt und
ſpeciell ſolche, welche ſich für das Examen der Bau=
Aspirsntes vorbereiten, finden gründlichen
Aater=
richt in dem Banzeichnen, darſtellende Geometrie
u. Mathematik ꝛc. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
1280) Unterzeichnete macht dem verehrten
Publi=
kum die ergebene Anzeige, daß ſie vom 1. März au
eine Strickſchule eröffnet hat, und können
die=
jeuigen Eltern, welche mir ihre Kinder anvertrauen,
ver=
ſichert ſen, daß dieſelben ſtets mit Liebe und
Auf=
merkſamkeit behandelt werden.
Margarethe Müller, geb. Becker,
— Hundſtällergaſſe Nr. 14.
1281) Das Waſchen und P0oo=
1.
niren der olrohhüte hat, ſeinen An
fang genommen.
Johanna Thomns,
6441
G. G. Lange'ſchen Hauſe dem Ghmnaſium gegenüber.
4713) Es können 1 oder 2 ledige Herrn
ſo=
gleich Koſt= und Logis bekommen. Zu erfragen in
der verlängerten Waldſtraße, E Nr. 187
Gläubiger=Aufforderung.
1085) Alle Diejenigen, welche irgend eine
Forde=
rung an die ledig verſtorbene Eliſabetha Raab zu
haben vermeinen, werden hiermit erſucht, ihre
deß=
fallſigen Rechnungen innerhalb 8 Tagen an den
Unterzeichneten ſpecificirt einzureichen und zu
be=
gründen, wenn ſie bei Vertheilung des Nachlaſſes
berückſichtigt ſein wollen.
Die Schuldner der Verlebten werden zugleich
hiermit aufgefordert, binnen 8 Tagen Zahlung zu
leiſten, widrigenfalls Gerichtshilfe in Anſpruch
ge=
nommen werden müßte.
Darmſtadt, den 24. Februar 1866.
L. Raab, Schneidermeiſter.
Wohnungs=Veränderung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich meine
ſeitherige Wohnung, bei Herrn Kaufmann Röhrig,
verlaſſen habe und nun bei Herrn Lederhändler
Schaffner, Gr. Ochſengaſſe wohne und bitte
um geneigtes Wohlwollen.
9
CH. Waldt, Schneidermeiſter.
1
Win Hausmädchen, das die Hatisarbeit
z verſteht und gut waſchen u. bügeln
„
kann, wird ſogleich oder auf Oſtern
in Dienſt geſucht. Promenadeſtraße 39 im
mittleren Stock.
508) Eine Wohnung von 7-8 Zimmern in
einem oder auch in zwei Stockwerken, wird in einem
Vierteljahr zu beziehen geſucht.
3400) Offene Lehrſtelle bei
F. Traumüller, Gürtlermeiſter.
6138) In einer anſtändigen Familie können
1-2 Schüler aufgenommen werden und in allen
Lehrgegenſtänden Nachhülfe erhalten= Zu erfragen
in der Expedition.
5679) Ein auch 2 Schüler oder ledige Herrn
Ennen Koſt u. Logis erhalten Mauerſtraße 30 neu.
5085) Offene Lehrlingſtelle in einer Eiſenwaaren=
Handlung. Näheres bei der Expedition.
531) Für einen braven Jungen iſt bei
Unter=
zeichnetem eine Lehrſtelle offen.
Georg Wirthwein, Hofchreiner:
—
646) Einen Lehrjungen ſucht
G. Löwe, Schreinermeiſter..
813) Ein braves Mädchen, das die Hausarbeit
gründlich verſteht, findet auf Oſtern eine Stelle.
Zu erfragen Mühlſtraße Nr. 31 neu.
975) Einen Lehrling ſucht W. Richter,
Schreinermeiſter, obexe Hügelſtraße 13.
5½ ½. 9)
[ ← ][ ][ → ] 258
119)
Rä. 9
iſſenſchaftliche Vorträge
im Saale der höheren Töchterſchule, Graſenſtraße.
Anfang Abends präcis 7 Uhr.
8. Vortragi Mittwoch den 7. März:
Herr Dr. Wilhelm Hallvachs.
Gegenſtand: Alchemie und Chemie.
Tageskarten ( 36 kr.) ſind in den Buchhandlungen der Herren Diehl, Jonghaus und
Schorkopf, wie auf dem Comptoir der L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei, ſowie Abends an der
ſaſſe zu haben.
Ich erlaube mir hiermit, meinen geehrten Kunden, ſowie werthen Geſchäftsfreunden die ergebene
Anzeige zu machen, daß ich das ſeither von mir betriebene Geſchäft unterm Heutigen gänzlich an meinen
Sohn Gcorg Hauſ übergeben habe, und bitte, das mir ſeit einer Reihe von Jahren geſchenkte
Vertrauen auch auf denſelben gütigſt übertragen zu wollen.
Darmſtadt, im Februar 1866.
Job. Jacob Haud,
Hof=Schloſſer.
Auf Obiges Bezug nehmend, wird es mein eifrigſtes Beſtreben ſein, das meinem Vater geſchenkte
Vertrauen mir zu wahren, und bitte ich die verehrlichen Kunden, welche ich die Ehre hatte während längerer
Leithng des Geſchäfts zu bedienen, daſſelbe=auch auf mich gefälligſt übertragen zu wollen.
Gleichzeitig empfehle mich in jeden vorkommenden Schloſſerarheiten, Uebernahme vollſtändiger
Ar=
beiten für Neubauten, ſowie Ausführung aller größeren Arbeiten und Reparaturen, und empfehle noch
beſonders mein Lager fertiger Schloß= 8 Thürbeſchläge, ſowie feuerfeſter Caſſenſchränke ꝛc.
Darmſtadt, im Februar 1866.
Geop HooN,
Schloſſermeiſter,
Schützenſtraße Nr. 12.
947)
ASOTERUIO
Lebens=Verſicherungs=Actien=Geſellſchaft in Stettin.
Grund=Capital fl. 5,250,000. ſüdd. Währ.
Verſicherungs=Anträge vom 1. Jan. 1865 bis 1. Jan. 1866: 39.432 mit fl. 34391377.
Die „Germania” übernimmt fortwährend Verſicherungen auf das Leben einzelner und verbundener
Perſonen zu billigen und feſten Prämien und ſchließt ferner Ausſteuer= und Leibrenten=Verſicherungen
jeder Art ab; ſie bietet den Betheiligten die ſicherſten Garantien und gewährt ihnen alle nur möglichen
Vortheile und Erleichterungen.
Die von der „Germaniau eingerichtete Sterbelaſſe - von der Branche der Lebensverſicherung
ganz gefrennt - zählte am 1. Januar d. J. bereits mehr als 22000 Mitglieder.
Bei dieſer Kaſſe
kann man eine Summe von 100-200 fl. verſichern, die nach den beſtehenden Vorſchriften ſofort nach
dem Tode des Verſicherten ausgezahlt werden.
Die Beiträge bleiben ſich, ſo lange der Verſicherte lebt, immer ganz gleich, ſo daß Nachſchußzahlungen,
wie bei Gegenſeitigkeits=Geſellſchaften, nicht vorkommen können. Die Beiträge werden in beliebigen
Terminzahlungen erhoben.
Frankfurt a. M., am 1. Februar 1866.
Die Subdirection der Cormania:
Hoppel.
Zu jeder weiteren Auslunft und zur Entgegennahme von Verſicherungs=Anträgen ſind jederzeit bereit:
Die General=Agenten: Gebr. Blum. Agent J. Gg. Schroeder.
Agent E. Naumann. Agent J. M. Jordan.
D a r m ſt a d t.
259
N9
952) Den geehrten Damen hiermit zur Nachricht, daß ich jetzt ſchon
Strohhüte zum Waſchen und Färben
übernehme.
F. Waudel.
Ra0aaaoon
Unterzeichnete beehrt ſich hiermit anzuzeigen, daß ſie auf hieſigem Platz ein Ge=
H ſchäft in Kurz=Waaren mit allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln, ſowie
H wollene und baumwollene Strick= und Web=Waaren aller Art eröffnet hat. F
Unter Zuſicherung prompter und reller Bedienung bei möglichſt billig geſtellten H
H Preiſen ſieht einer geneigten Abnahme entgegen
1
Adelheid Noack,
Beſſungerthor Nr. 20 im Hauſe des Hrn. Hof=Spengler Rühl.
1091)
RAUui
1090) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
Gtrohhüte zum Umandern, Loaſchen und Färben
von jetzt an entgegennehme.
HiOuEsO Auluuanm.
972) Gründlichen Unterrichk im Weißnähen
und Kleidermachen ertheilt
Sophie Nahrgang, Ballonplatz 19.
1094) In ein bedeutendes Eiſenwaarengeſchäft
in Frankfurt a. M. wird ein unberheiratheter
Magazinsknecht geſucht, welcher ſchon eine ähnliche
Stelle bekleidet hat. Schriftliche Anerbieten unter
Nr. 1094 beſorgt die Exp. d. Bl.
1095) Auf Oſtern wird in einen kleinen
Haus=
halt ein mit guten Zeugniſſen verſehenes Mädchen
geſucht. Eliſabethenſtraße Nr. 45 eine Treppe hoch.
1096) Zwei Lehrburſchen werden in meinem
Weißbindergeſchäft ſogleich angenommen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.
1099) Ein braves Dienſtmädchen zu Oſtern
geſucht. Waldſtraße 3 parterre.
1100) Ein ſtarker Burſche findet gute Beſchäftigung.
Waldſtraße 3 parterre.
1102) Ein Anwalt ſucht einen qualificirten
Scri=
benten.
1104) Es können noch zwei Mädchen das
Kleider=
machen, ſowie das Schneiden und Anmeſſen unent=
P. von der Au,
geldlich erlerney.
obere Sandſtraße Nr. 1 neu.
1105) Man,ſucht für auswärts eine Magd,
welche neben den gewöhnlichen Hausarbeiten auch
nicht unerfähren in der Küche iſt., Zu erfragen:
obere Dieburger Straße Nr. 56.
1110) Eine geſchickte Köchin, welche gute
Zeug=
niſſe aufweiſen kann, wird gegen guten Lohn auf
Oſtern geſucht. Näheres Waldſtraße 54.
1106) Mit befriedigendſten Zeugniſſen als Köchin
und in Führung eines geregelten Haushaltes
ver=
ſehen, empfiehlt verehrlichen Herrſchaften bei
vor=
kommenden Fällen die Unterzeichnete ſich, in den
auf oben bezüglichen Eigenſchaften zu tagweiſer,
oder beliebig zeitweiſe längerer Aushülfe.
Margarethe von der Schmitt,
Holzſtraße Nr. 12.
1108) Meinen geehrten Kunden erlaube ich mir
die Anzeige zu machen, daß ich das Waſchen und
Aendern der Strohhüte beſtens beſorge.
Gophie Stieler, Rheinſtraße 19.
1117) Ein ordentlicher Junge kann bei mir
ge=
gen Lohn oder Koſt in die Lehre treten.
G. H. Walb, Hof=Inſtrumentenmacher.
1120) Es wird auf Oſtern ein braves Mädchen
in die Küche geſucht. Rheinſtraße Nr. 49.
mitt=
lerer Stock.
1121) Eine tüchtige Magd, die allen häuslichen
Arbeiten vorſtehen kann, ſowie im Kochen erfahren
iſt, wird gegen guten Lohn auf Oſtern oder auch
früher in Dienſt geſucht. Näheres im Mainzer
Hof, große Ochſengaſſe.
Heikung und Makulatur,
ſowie auch Aktenpapier zum Einſtampfen kauft;
1133)
P. Ensling.
1169) Knaben und Mädchen finden bei
gutem Lohn dauernde Beſchäftigung in der
Knopf=
fabrik von Bernharb=M. Hachenburger.
1177) Ein halber Logenplatz im zweiten Rang
iſt abzugeben. Näheres bei der Expedition.
38 „
260
M.9
nas
Ge geuns nudr b ntenrdhor ohs
4
Umändern, Waſchen und Färben der Strohhüre F
4
ſeinen Anfang genommen.
4
Louise Hekstatu,
.
Ernſt=Ludwigs=Straße
ua C44ks
9
a vg
40
ei Ovis
Wt.
ED
140 Ne
Aoeis vns ShneoversGeens Rdnonka a Gnns mnoen n he nnn a in n n n en
Heſſiſche Ludwigs=Eeſſenhahn=Geſelſchaft.
Für den Transport von rohen Holzmaterialien in ganzen Wagenladungen voll
den Stationen der K. K. priv. Kaiſerin=Eliſabethbahn Amſtetten, Aſchbach, Franken=
E -markt, Lambach, Linz, Redl, St. Peter, St. Pölten, Schwanenſtadt, Straßwalchen,
HigEktriirZimelkaum, Böcklabruck, Böcklamarkt, Wels und Wien, ſowie den Stationen der
Wien=Neu=Szönyer Linie der K. K. priv. öſterreichiſchen Staats=Eiſenbahn=Geſellſchaft Neu=Szönh,
Raab und Wieſelburg nach den dieſſeitigen Stationen Bingen, Mainz. Guſtavsburg und Darmſtadt iſt
mit dem 15. d. Mts. unter Aufhebung des ſeitherigen ein neuer ermäßigter Specialtarif zur Einführung
gelangt, der bei unſeren vorgenannten Güter Expeditionen einzuſehen und daſelbſt auch zu erhalten iſt.
Mainz, den 19. Februar 1866.
1103)
Der Verwaltungsrath.
3)
Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Mit dem 1. März l. J. wird, unter Aufhebung aller ſeitherigen entgezenſtehenden
Beſtimmungen und insbeſondere des Betriehs=Reglements vom 8. Januar 1863 nebſt
den Nachtrags=Beſtimmungen vom 5. Dezember 1864, ſoweit daſſelbe den Transport von
Gütern betrifft, ein neues Betriebs=Reglement für den Güler=Verkehr auf unſeren Bahnſtrecken reip.
zwiſchen unſeren Stationen zur Einführung gelangen.
G
Dieſes neue Betriebs=Reglement, das fernerhin auch für die directen Trausporte im Verkehr mit
anderen Bahnen maßgebend iſt, ſofern dafür nicht beſondere Beſtimmungen gelten, iſt bei allen unſeren=
Expeditionen zum, Preiſe von 6 kr. zu beziehen.,
— Mainz den 21. Februar 1866.
Der Verwaltungsrath.
1111) Zur Beſorgung der:
4
Strohhüte zum zvaſchen und Färben
empfiehlt ſich
7 Eliſabethenſtraße.
M. Strohmberg.
2
1167
Ein Mädchen findet an der
Maſchine Beſchäftigung.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Din Mädchen, welches im Kleidermachen
ſowohl, als im Ausbeſſern gut erfahren,
iſt, wünſcht noch einige Tage beſetzt zu häben.
[170
Alte=Vorſtadt Nr. 5.
1172
Verloreh.
wurde ein kleiner grauer Pelzkragen. Dem
Finder eine Belohnung bei der Expedition.
1283) Ein Mädchei, welches im Nähen erfahren.
iſt, wird auf Oſtern geſucht. Näheres bei
1⁄
8
„ Br. L. Lrier,
— Ludwigsſtraße.-cchh
1284) Ein fleißiger Mann, der in der Gärtnerei
erfahren, kann dauernde Beſchäftigung erhalten. Zu
erfragen Rheinſtraße 53.
1285) Es wird ein ſolides Mädchen von
geſetz=
tem Alter, das ſelbſtändig kochen und arbeiten kann,
gegen guten Lohn und gute Behandlung auf Oſtern
geſucht. Eliſabethenſtraße 14.
1786) Dr. Mercer auf dem Karlshof ſucht
einen gewandten Bedienten.
1287) Ein Mädchen das ſchön Büglen kann,
ſowie auch im Ausbeſſern von Kleidern und
Weißzeug geübt iſt, wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben. Zu erfragel bei Wittwe
Guntrumn, Grafenſtraße Nr. 27.
1288) Ein gebildeter Mathematiker ertheilt
Unterricht in der geſammtenMathematik,
und darſtellenden Geometrie.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
11289) Zu Oſtern wird ein älteres
Kinder=
mädchen zu zwei größeren Kindern geſucht=
Neckarſtraße 18.
26.
N6. 9
1163)
Wohnungs=Veränderung.
Einem hohen Adel und Feehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich Donnerſtag den 1. März meine
Wohnung in der großen Ochſengaſſe bei Herrn Conditor Seibel verlaſſe und bei Herrn Wüſt, dem Hauptzsllamt
gegenüber, Pädagogſtraße Nr. 2 neu wohne, und empfehle zugleich meine Wollenwaſchexei in allen
Herrnkleidungsſtücken, 3. B. Röcke, Hoſen, Weſten, Staatsdiener=Uniformshoſen, weiße Damen=Mäntel,
Jacken, Tiſchdecken ꝛc. Die Herrn=Kleidungsſtücke werden auch reparirt und von einem Herrnſchneider
gebügelt; und bitte um geneigten Zuſpruch.
Georg Ludwig Nungeſſer, Wollenwaſcher,
ſowie auch Hoftheater=Logendiener.
10 Amerikanisdhis Coupons
„
am 1. Mai d. J. fällig, werden jetzt ſchol zum höchſten Courſe eingelöſt bei
Vosept Hainzer;”
Ged
Bankgeſchäft, Eliſabethenſtraße 1 neu.
1164)
Muslh-Verehm
Die älteren Mitglieder des Vereins werden eingeladen, in dem dießjährigen Charfreitags=Concert
Der Vorſtand.
MatthäusPassion) mitzuwirken.
Die Lebensverſicherungs=Geſellſchaff zu. Lelöig
auf Gegenſeitigkeit gegründet im Jahre 1820.
hat ſich auch in dem vergangenen Jahre in Folge ihrer vortheilhaften und den Beitritt in jeder Weiſe
erleichternden Einrichtungen einer ſehr lebhaften, alle früheren Jahre überſteigenden Betheiligung
zu erfreuen gehabt, während der Abgang ein mäßiger geweͤſen iſt.
Der Verſicherungsbeſtand iſt hierdurch auf½
8857 Perſonen verſichert mit 9787200 Thlrn.,
Die Einnahme nach vorläufiger Ermittelung auf 435,000 Thlr.,
gegen eine= Ausgabe für 180 Todesfälle von 206,300½
der Capitalbeſtand .
auf 2,286,000 „ „ „
geſtiegen.
Dividende im Jahre 1866. 32 pro Cent.
Die Geſellſchaft verbindet hiernach infolge ihres günſtigen Standes die vollſändigſte Sicherheit
mit möglichſter Billigkeit.
Verſicherungen auf Summen von 100 bis 10,000 Thalern zahlbar beim Todesfall
oder auch bei Erreichung eines voraus beſtimmten Lebeusalt. rs vermittelt Joſtenfrei
die Haupt=Agentur von
1166)
C. F. Hemuilep Ludwigsplatz.
1290) In ein auswärtiges Putzgeſchäft wird eine 5081) Wichtig für Bruchleidende!
erſte Arbeiterin, die demſelben=vorſtehen kannſnige= Wer ſich von der überraſchenden Wirkſamkeit des
ſucht. Nähere Auskunft darüber ertheilt
berühmten Bruchheilmittels von dem Brucharzt
Minna Simon, im Hauſe des- Krüſi=Altherr in Gais, Kanton Appenzell in
Herrn H. Schnauber vor dem Jägerthor, der Schweiz, überzeugen will, kann bei der Expedition
1291) Zu einer einzelnen Dame wird auf Oſtern dieſes Blattes ein Schriftchen mit vielen hundert
ein braves Mädchen vom Lande in Dienſt geſucht. Zeugniſſen in Empfang nehmen.
Dieſelbe muß etwas kochen und waſchen können
1294) Eine Frau, welche perfect kochen kann,
und willig zu jeder häuslichen Arbeit, ſein. Grafen= ſucht tagweiſe oder auch für längere Zeit zur
Aus=
ſtraße Nr. 29 zwei Treppen hoch.
hülfe Beſchäftigung. „
1292) In ein Specereigeſchäft in Franfurt, Näheres Schloßgaſſe Nr. 29.
wird ein zuverläſſiger Cowmis geſucht, ge=
1295) Ein Mädchen, welches Kleidermachen,
wünſcht wird, daß derſelbe franzöſiſch ſpricht.
Bügeln und Weißzeugnähen kann, wünſcht noch
Näheres in der Expedition d. Bl..
einige Tage in der Woche beſetztl zu haben.
1293) Eine reinliche Frau ſucht Lauſdienſt, Zu
Näheres große Bachgaſſe Nrb14 zwei Treppen
erfragen in der Biehhoſsgaſſe Nr. 13 neu.
hoch im Vorderhäus.
38¾
262
R. 9
1296) Einem hohen Adel und geehrten Publikum beehre ich mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß
ich aus dem mit meinem Schwiegervater Herrn Ph. Beck ſeither gemeinſchaftlich betriebenen
Herrn=
ſchneidergeſchäft ausgetreten bin, und nun ein ſolches für eigne Rechnung etablirt habe. Indem ich
mich in allen, in mein Geſchäft einſchlagenden Arbeiten beſtens empfehle, ſichere ich zugleich meinen
ge=
ehrten Auftraggebern reelle undßbillige Bedienung zu.
Darmſtadt, 1. März 1866.
Heinrich Seipp, Schneidermeiſter.
Waldſtraße Nr. 20 neu.
Anzeige und Empfehlung.
1297) Meinen geehrten Kunden und Geſchäftsfreunden die ergebene Anzeige, daß das, unter der
Firma J. Ph. Beck &6; H. Seipp dahier beſtandene Schneidergeſchäft mit dem Heutigen aufgehört
hat, und daß Activen, ſowohl wie Paſſiven auf mich übergegangen ſind.
Indem ich bemerke, daß ich nunmehr das Geſchäft wieder auf eigene alleinige Rechnung fortführe und meinen
geehrteu Kunden prompte und reelle Bedienung zuſichere, halte ich mich zu recht zahlreichen Aufträgen
empfohlen.
Herrnkleidermacher.
Ph. Bed
Darmſtadt, 1. März 1866.
Rheinſtraße Nr. 41 neu.
1299)
Gtrohhüte umzuändern, zu Waſchen u. Färben
beſorgt beſtens.
Wisabethe Diafer, obere Rheinſtraße.
Die A. Wolk'ſche Hoſchoufanrderel u. Kumſwaſcherei
Hofſtallſtraße,
empfiehlt ihre Färberei, Druck= und Waſcherei in ihrem ganzen Umfang und verſpricht die billigſte und
ſchnellſte Beförderung.
1299)
1300) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt. 1308) In einem hieſigen Bank= und
Wechſel=
geſchäft wird ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
Untere Langgaſſe 11 neu.
1301) Eine brave Frau ſucht Monatdienſte. verſehener junger Mann als Lehrling geſucht.
1309) Ein reinliches Mädchen ſucht einen Lauf=
Zuf erfragen bei Herrn Kalbsmetzger Müller am
dienſt. Zu erfragen neue Eich Nr. 24. 3 Stiege hoch.
kleinen Röhrbrunnen.
1302) Advocat Volhard ſucht einen geübten
Schreiber.
1303)
Mechaniker=Geſuch.
Es wird ein in feinen Arbeiten geübter
Mecha=
niker=Gehilfe geſucht.
Nähere Auskunft ertheilt die Expedition d. Bl
1304) Aus= und Ueberzüge beſorgt beſtens
J. C. Geyer.
unter Garantie
Langegaſſe 41 neu.
1305) Einen Lehrjungen ſucht
J. Gerhard, Mechanicus.
1306) Ein Mädchen wünſcht noch einige Tage
beſetzt zu haben im Kleideranfertigen und Ausbeſſern
in und außer dem Hauſe.
Luiſenſtraße Nr. 32 oberer Seitenbau.
1307) Meinen Arbeiterinnen zur Nachricht, daß
ſie von jetzt an wieder ununterbrochen Beſchäftigung
finden. Ueberhaupt können Frauenzimmer, die in
Straminarbeiten geübt ſind, dauernd Arbeit erhalten.
J. G. Lehdhecker.
—
1310) Ein Mädchen ſucht Monatplätze.
Zu erfragen große Ochſengaſſe Nr. 30.
1311) Ein Mädchen, welches im Weißzeugnähen,
im Kleidermachen, im Ausbeſſern, geübt iſt, wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Wohnhaft in der Langegaſſe Nr. 15 neu im
Hinterhaus Nr. 13.
1312) Eine reinliche Frau=ſucht Arbeik im
Waſchen und Putzen. Zu erfragen Langegaſſe 10.
1313) Am Dienſtag Mittag wurde ein ſchwarzer
Schleier verloren. Der redliche Finder wird
ge=
beten, denſelben gegen eine Belohnung abzugeben.
Zu erfragen in der Exped. d. Bl.
1314) Unterzeichneter empfiehlt ſich in allen
Sorten Holz klein zu machen. Georg Rühl,
Hinkelsgaſſe Nr. 1 neu.
1315) Gefunden: Ein Paquet Stearin-
Lichter. Wilhelminenſtraße Nr. 13.
1316) Ein Weinkeller, womöglich in der Nähe
des Schloſſes, wird zu miethen geſucht.
M¼
263
Gmamm's
G.
Reſtauration z Caſe
(Eck der Schulſtraße Nr. 27.
Einem verehrlichen Publicum die ergebene Anzeige, daß ich unter obiger Firma eine
Eestauration a LatérUUtuschatt
verbunden mit einer
Fleiſchwaaren=Handlung
etablirt und unterm Heutigen eröffnet habe.
Indem ich dieſes hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringe, füge ich die Verſicherung
bei, daß ich ſtets bemüht ſein werde allen in die betreffenden Fächer einſchlagenden
An=
forderungen prompt zu entſprechen.
Rechh.zahlreichem Beſuch und reſp. Aufträgen entgegenſehend erlaube ich mir auf
Nachſtehendes zu verweiſen:
I. Restauration und Café.
n deece.
Preiswürdige Weine nach der Karte als:
1) Bodenheimer, Grünstädker, Wachenheimer, Geisenheimer, Mffenthalor, Hedoe, Chanpagner
und Hochheimer-Housseux ꝛc. ꝛc. ꝛc.
2) Flasohenbier, Punschessenze, alle Arten Liqueure, Kardinal, Grog, Vin-=chand ꝛc. ꝛc. ꝛc.
3) Mittagstiſch in= und außer dem Hauſe; ebenſo kalte und warme Speiſen zu
jeder Tageszeit,
4) Uebernahme von Ausſpeiſungen ganzer Geſellſchaften im Local ſowohl
als außerhalb deſſelben ꝛc.
II. Fleischwaaren-Handlung.
Farcirter Kapaun, geſtürzte Schüſſeln in Gelse, Fleiſchpaſteten,
Rou=
lade, Schinken=Moſaik, Ochſenzungen, Preßkopf in Gelde, ſowie alle Arten
kalten Braten mit und ohne Gelée.
Alles Vorſtehende ſtets in Prima=Qualität vorräthig und werden Beſtellungen außer
dem Hauſe ſtets prompt effectuirt.
Darmſtadt den 3. März 1866.
Hochachtungsvoll
1317)
G. Dltmann.
141)
„⁄₈
p. -Ioermaeupr.
RUAamiiinauantumaaaauauih,
4 1518) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß das Waſchen, Umändern u. Färben
4 der Strohhüte ſeinen Anfang genommen hat.
Ludwigsplatz.
Eliſe Klin=
M
4
Car-z
Eummurmuuuruuzmi
1319) Ich erlaube mir hiermit anzuzeigen, daß ich eine Strohhutwüſcherei errichtet habe und
das Waſchen und Umändern derſelben ſeinen Anfang genommen hat. Da ich in früheren Jahren
mit meiner verſtorbenen Schweſter Gertraude Schwemmer zuſammen gearbeitet habe, ſo bin ich in den
Stand geſetzt, ſie nach derſelben Methode zu waſchen und glaube den Wünſchen der geehrten Auftraggeber
entſprechen zu können.
Dorothea Brückmann, geb. Schwemmer.
Meine Wohnung iſt Karlsſtraße in der Holzhandlung von Herrn Goldſchmidt und Hernsheim.
264
1320)
R.9
Muſikſchule zu Frankfurt a. M.
Mit dem 12. April dieſes Jahres beginnt ein neuer Unterrichts=Curſus. Die Aufnahme und
Prüfung neuer Schüler ifindet den 8. April Vormittags 11 Uhr in der Wohnung des Herrn Hauff,
neue Rothhofſtraße Nr. 8 ſtatt, bis zu welcher Zeit die Anmeldungen an denſelben zu richten ſind.
Das Honorar für den Geſammt=Unterricht beträgt jährlich 150 fl. rh. in vierteljähriger Zahlung.
Für Betheiligung an einem einzelnen Fache 50 fl., an zwei Fächern 90 fl., an drei 120 fl.
Gedruckte Pläne der Auſtalt ſind gratis zu haben.
Der Vorſtand der Muſikſchule.
f. G.
1331) — Leſchüſts=Emplehſung.
Ich Unterzeichneter erlaube mir hiermit die ergebenſte Anzeige zu machen, daß ich mich als
Schreinermeiſter, Döngesborngaſſe zunächſt dem Pädagog Nr. 1 neu, etablirt habe; und empfehle
mich hiermit einem geehrten Publikum in pünktlicher Busführung aller in mein Geſchäft
einſchla=
genden neuen und Reparatur=Arbeiten. Es wird ſtets mein eifrigſtes Beſtreben ſein, durch reelle
Behandlung, ſolide und gute Arbeit das mir zu Theil gewordene Vertrauen zu erhalten und zu
erweitern zu ſuchen.
Gottfried Becker, Schreinermeiſter.
1322) ½„
4od
I J. V. Pniz'ſche Schonfarberet,
große Ochſengaſſe Nr. 5,
empfiehlt ſich im Färben und Drucken aller Stoſfe, als: Seide, Wolle u. ſ. w; Fi dern
werden gefärbt und ſchön gekräuſelt, ſowie auch im Waſchen aller Stoffe; als:
Möbel=
kattune u. ſ. w. Ganz beſonders macht ſie darauf aufmerkſam, daß eine neuez Druckmuſter=Karte
angefertigt iſt mit den neueſten und geſchmackvollſten Deſſins.
Bezüglich auf Vorſtehendes wird ſie es ſich ſtets angelegen ſein laſſen, ihre werthe. Kunden auf das
Schnellite =und Billigſte zu bedienen.
CoD
Giiit.
Gas=
Heſſiſche Ludwigs-Enſenbahn=Geſellſchaft.
Seit dem. 1. März l. J. tritt für die Beförderung von Gütern im Localverkehr
Aozwiſchen unſern Stationen ein neuer Tarif nebſt Waarenverzeichniß in Anwendung und iſt
E
Ee3 bei allen unſern Stationen und Güterexpeditionen einzuſehen und zum Preiſe von 24 kr.
zu haben.-- Gleichzeitig treten die ſeitherigen Gütertarife vom 8. Januar 1863 nebſt Waarenberzeichniß
und der Nachtrag vom 5. Dezember 1864 außer Kraft.
Wir machen noch beſonders auf die dem neuen Tarife vorgedruckte Bemerkung hinſichtlich der noch
[1323
nicht eröffneten Stationen der Linie Monsheim=Alzey aufmerkſam.
Der Verwaltungsrath.
Mainz, den 26. Februar 1866.
944
Polie PoNe Me- a2pNealze AeNlon nea4r ae Nenneu4snle24er n4enten4Ln29lLe2ggege. NoN4e 2oo
Soyodesdoododoiogiodddoehdade'sdordioeis-Nddroeored doroobiioeoöceresesseiii'F
1324)
8t4.
4.
Mepiutions=Vall.
Samſtag den 17. März findet der Repetitionsball in dem Gaſthauſe zur Traube ſtatt,
was ich meinen Schülern und Schülerinnen ſowie deren geehrten Eltern zur ergebenſten Anzeige
F bringe. Da am Eingang des Saales keine Billete verabreicht werden, ſo bitte ich, dieſelben
von Mittwoch den 14. März an in meiner Wnhnung abzuholen. Schulkindern iſt der 5
Eintritt nicht geſtaktet.
1.
H.
A. Hoinfeld,
Anfang präcis 75 Uhr.
Hd
Großherzoglicher Hoftanzlehrer.
P.genzenhene nler1anzegzeande vaegggtgeadene9hendad
„4
os=os'bo'sds'ssoesssdsdod'dssese'd'dis
1325) Ein Mädchen, welches Kleidermachen
kann, gut mit Kindern uinzugehen weiß und in der
häuslichen Arbeit behülflich ſein kann, wünſcht
ſo=
gleich oder auf Oftern eine Stelle. Zu erfragen
große Ochſengaſſe B. 21.
1326) Ein Schüler oder ein junger Herr kann
Koſt und=Logis erhalten Nr.21 in der Holzſtraße.
geNie. Neoneuzeaor Alege Pgeheniggengsnpnien
N868888888668Nb3Ib08lobdd r8iesoreis
1327) Ein Mädchen, welches im
Couverten=
ſteppen geübt iſt, oder ſolches erlernen willj findet
Ghn
dauerüde Beſchäftigung.
L. Röber, Grafenſträße 25.
1338) Das Concert wirbeſtatt, den
3. März den 10. März ſtattfinden.
G ae ese. ds. H.-Wieland.
Mi.9
265
1329) Hiermit bringe ich zur Nachricht, daß ich am verfloſſenen Sonntag meinen oberen
Saloil=
an eine geſchloſſene= Geſellſchaft durch Anredung abgegeben habe. Gleichzeitig bringe zur Nachricht, daß
ich auf Sonnlage an keine geſchloſſene Geſellſchaften einen Salon abgeben, jedoch auf Beſtellung
an Wochentagen für Hochzeiten, Kaffeekräuzchen, geſchloſſene Geſellſchaften Lokalitäten abgeben kann, und
erbiete mich auch, die dafür beſtimmten Näumlichkeiten zu decoriren und mit den ſchönſten Blumen zu
ſchmücken. - Auf Sountags empfehle ich ausgezeichneten Käſekuchen, zum erſtenmal Frankfurter
ſpaniſche gefüllte Hufeiſen zum Kaffee, nebſt allen friſchen Bäckereien. Nicht zu vergeſſen die ächten
Offenbacher Pfeffernüſſe und Magenbrod eignes Fabrikat.
8O
„
A. F. ury 8 Dohn, Condttor,
Gaſthalter zum „Heiligen=Kreuzbergh. 4o 7
„
1330)
Amerikaniſche Conpous
G
pro 1. Mai werden ſchon jetzt zum=höchſten Werthe angekauft von
Eduard G. Gerſt, Bank= und Wechſelgeſchäft, Rheinſtraße E 3.
Erem en und Hewr Hork,
eventuell=Gomthampton anlaufend:
D. Hauſa, Capt. H. J. von Santen.
D. Bremen, Capt, C. Meyer.
D. Newhork, „ v. Oterendorp. D. America, „ H. Weſſels.
D. Hermann, Capt. G. Wenke.
D. Deutschland, D. Vuion, im Bau.
D. Hanſa
D. Hanſa Sonnabend, 10. März
Sonnabend, 5. Mai.
24. „
D. Bremen
12. „ Cxtra.
D. Bremen „
„.
7. April.
D. America „
19.
D. America „
14. „ Cxtra.
D. Hermann „
2. Juni.
D. Hermann „
D. Newyork
D. Newyork „ „317
„ 9. „ exfra.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 150 Thlr., zweite Cajüte 110 Thlr., Zwiſchendeck
60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen die Hälfte.
Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 3. 10 9. mit 15p6t. Primage per 40 Cubie=Fuß Bremer=
Maaße für alle Waaren.
Nahere Auskunft ertheilen in Darmſtadt: Herr J. N. Diefenbach, Herr Carl
Gerſchlauer, Haupt=Agent, Herr Ph. Hebermehl, Herr Carl Stumpf, Herr C. S. Weil, Herr
Fr. Rewick; - in Offenbach Herr J. Münch;- in Gernsheim Herr Emannel Ketſch;
in Lorſch Herr Samuel Abraham; - in König Herr Wm. Allmanritter; - in Gießen
C.W. Dietz, Haupt=Agent, Herr Carl Spruch; - in Alsfeld Herr. Wm. Fey=Waldeck,
Herr Werner=Namſpeck jun., Haupt=Agent; — in Lauterbach Herr Johs. Alt; — in Schotten!
Herr W. Wolfſchmidt; — in Lich Herr H. C. Bingmann, Herr Ph. Zimmer; - in Butzbach E. L.
Wießler Wtwe.; - in Gchzell Herr E. F. Schwarz, Haupt=Agent; —- in Friedberg Herr'
Chr. Hecht, Herr G. Fr. Schweitzer, Haupt=Agent; — in Uſenborn Herr Joh. Vogel;
in
Mainz Herr E. Humann, Haupt=Agent, Herr G. L. Schlößmann, Haupt=Agent; in Worms Herr
Kirchner &K. Kreſſe; - in Bingen Herr Alex. Geiſenheimer, Herr Fr. Vogt, Herr Aug. Hirſchmann,
in AlzeylHerr Autz, Herr Fr. Schlipper. Die Direction des Norbdeutſchen Lloyd:
Bremen 1865.
Grüſemann, Direltor. H. PeterL.-Argcuraut.
1331)
6.
4 vee.
Ht.
Geſangverein „ated-Eweig.
Samſtag den 17. d. M. findet im Gaſthaus zum „Wilden Mann, eine Abendunterhaltung
mit
Geſang und theatraliſchen Vorträgen.ſtatt. Anfang präcis ½9 Uhr.
NB. Eintrittskarten für. Nichtmitglieder ſind durch Herrn P. J. Beaurh, Materialiſt, große
Ochſen=
gaſſe, ſowie durch Vereinsmitglieder zu beziehen.
Ohne Eintrittskarte hat ohne alle Ausnahme Niemand Zutritt.
Der Vorſtand.
266
1332)
N. 9.
Geſchäfks=Bericht.
des Vorſchuß=Vereins in Darmſtadt,
„ 892 30) 1. 2. Eintrittsgelder 5) 2. 3. Monats=Beiträge 1712 3. 4. Aufgenommene Capitalien 8076 „ 4. 5. Discontirte Wechſel 91500 5. 6. Schreibgebühren 686 45 7. Zurückbezahlte Vorſchüſſe 73414 . 8. Zinſen hiervon
1849 53 6.
7. Summa 178181 18.
Ausgabe.
2. Gehalte
b. Druckſachen, Inſerate, Buchbinderl ꝛc.
Summa
fl.
23¼
82134
1455
9087A.
415
95
428
2550
17818.
B. Gewinn- und Verluſt=Rechnung pro 1865.
SoIL. fl. kr. fl. kr. Habenz. fl. kr. I. 1. Bezahlte Zinſen: 1. Eingenommene Proviſion 686 45 A. Vorgetragener Disconto aus 1864 134 28 ab Proviſion, aus 1864. 25 53 660 b. In 1865 bezahlte Zinſenab Disconto zu Laſten 1866 1455
180 24
55) 1274 29 2. Ausſtehende Proviſion
3. Eingenommene Zinſen 1848 53 48) 2. Verwaltungskoſten — 510 16 ab Zinſen aus 1864 31 18 1534 3. Ueberſchuß an Gewinn 1 886 02 4. Ausſtehende Zinſen 480 5. Gewinn=Vorträge aus 1864 77) 6. Unerhobene Dividende aus 1864 — 2 Summa 2805 76
Luns 2805 Vertheilung des Gewinns: ⁄ G.
Gewinn=Ueberſchuß
88. 4 in den Reſervefonds
.
83 Dividende auf 1437 fl. 221 30) 594 38 28 an die Anwaltſchaft aus 664fl. 33 kr. — 13 17) Abſchreibnng auf die Mobilien. 13 Uebertrag auf die Rechnung 1866 43 38 Summa 886 03 Summa 886
.
Bilamz pro 31. December 1865.
C.
= 36404 — 1. Aufgenommene Capitalien 31333 7 2. Zinſen 480 43 2. Reſervefond
549 3. Proviſion 48 56 3. Stammantheile 7009 4. Mobilien 113 4. Gewinn pro 1865 886. 5. Rückzinſen pro 1866. 180 55 6. Caſſa. 2550 15 Summa 39777 49 Summa- 39777
3.
3.
Darmſtadt, den 19. Februar 1866.
Der Vorſitzende:
Der Controleur:
Dr. Seibert.
G. K. Bernhardt.
Geprüft und richtig befunden, Darmſtadt am 21. Februar 1866.
Die Reviſoren:
Bopp. Schließmann.
Der Rechner:
H. Störger.
267
N6. 9
1333)
Geſchäfts=Empfehlung.
Ich bringe hiermit meine Bildſchnitzerei in empfehlende Erinnerung; zugleich mache ich darauf
aufmerkſam, daß von jetzt an alle Arten Dreherarbeiten von mir übernommen werden (namentlich.
polirte Holzarbeith, ſowie alle in obiges Fach einſchlagende Reparaturen, unter Zuſicherung reeller
und billiger Bedienung. Karl Frank, Dreher und Bildhauer.
Große Ochſengaſſe Nr. 13.
1334) Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
Strohhüte zum Umändern, Waſchen und Färben
übernehme.
Wilhelmine Melchior, neben der Stadtkirche.
99
4
1335) Für Amerikaanische Coupous zahle ich den höchſten Cours.
A
Ferdinand Wolfskehl.
44ttntanttannnannnn t n n u n nr An n u unr un i n n n n hrt inua utaunnnnni
Bremer Spiegelglas=Verſicherungs=Geſellſchaft iu Bremen.
1336)
Gegründet auf Gegenſeitigkeit ihrer Mitglieder.
Nachdem uns von Großherzoglich Heſſiſchem Miniſterium des Inſern die Conceſſion zum
Geſchäfts=
betriebe ertheilt worden iſt, haben wir den
Herrn Georg Daniel Dächert in Darmſtadt
zu unſerm General=Agenten für das Großherzogthum Heſſen ernennt, und haben ſich etwaige Bewerber
um Special=Agenturen an den gedachten General=Agenten zu wenden.
Bremen, den 28. Februar 1866.
Die Direetion;
Mathies.
GaAic „9 Aa Acdbeohto, o.
133⁄d
Amertkauiſche Coupons,
welche am 1. Mai d. J. fällig werden, zahle ich jetzt ſchon zum beſtmöglichſten Cours.
Darmſtadt den 1. März 1866.
Hax Wling.
gi338) Historischer Verein.
Monats-Versammlung der Mitglieder
Mohtag am 5. Mürz
Abends 7 Uhr
im Vereindlokal. In Auftr. A. Präs.
Dr. Walther
Lr. Secretär.
9
1341)
R.
Geſuur
C-
2⁄₈
LTxLTa.
e
1339) Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 7. März 1866
Nächmittags 3 Uhr in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.
—
Jonntag den ½. März,
Mittags 4 Uhr.
Bei Gewerbefreiheit und ſonſtigem Recht,
Dazu paßt meiue Luftreiſe nicht ſchlecht,
Hier wird man nach allen Gegenden expedirt,
Drum nur eiligſt in meine Schaukel ſpazirt.
Am kleinen Woogsplatz da ſteht der Mann
Genannt Luftſegel=Kapitan
J. Lauterman.
1340)
wird von einer gebildeten Familie ein Logis:
von vier bis fünf heizbaren Piécen nebſt
üblichem Zubehör, ſowie womöglich im
Hinter=
oder Seitenbau desſelben Hauſes, ein Atelier (zum
Betriebe eines ſtillen, ruhigen Geſchäfts). Offerten
mit der Chiffre K. B., unter Angabe der
Räumlich=
keiten und des Miethpreiſes, befördert die Exp. d. Bl.
O.
p.
PAAAANNNAATTTALIUTTTRLIUNN
8 1173)
Tanz-Stunde.
4
5 Ich mache meinen verehrten Schülern und
F Schülerinnen, ſowie Freunden und Bekannten
die ergebenſte Anzeige, das von Montag den ¾
F 5. März an meine Tanzſtunde in der großen
Po.
8 Ochſengaſſe bei Herrn Fornoff ſtattfindet und
F zwar mit Muſikſtunde. Ich lade ſie daher alle
P freundlichſt ein.
Lorenz Becker,
Hünfang Abends 7. Uhr. Tanzlehrer.
u44iN N Niri N Nttittna nn uu nnnang u unn
„2
s Auf der Ludwigsburg
findet bis Sonntag den 4. März von 4 Uhr an
Streichmuſik vom ScharfſchühzenCorps
im neuen Saale ſtatt, wozu höflich eingeladen wird.
39
268.
Ri0.
1343) Den geehrten Damen zur Nachricht, daß das
Waſchen, Umändern und Färben der Strohhüte
begonnen hat.
—
Charlotte Faber, Enſt=Ludwigsſtraße.
)
Noxor zum Beſtein der Bohſihuligen Anftal.
Es ſind ferner folgende Gaben eingegangen, deren Empfang mit Dank beſcheinigt wird.
Von Frau Kaufmann Gandenberger 1 gehäkeltes Kinderkleid. Frl. Eliſe Gandenberger, die
zuge=
hörige Jacke. Frl. L. W. 1 paar geſtrickte Kinderſtiefelchen und 3 Kinderhäubchen. Kfm. Kahn 1 Neceſſaire.
Frl. W. 1 Kinderſchürzchen, Kragen und Manſchetten, 1 paar Kinderſtrümpfe. Frl. A. F. 2 Kapuzen
und 1 Buch. F.
nd L. B. Kragen und Manſchetten, 1 Kinderjäckchen und
12 Kinderbücher. Herr Hauptmann Coulmann 2 Oelbilder. Fr. A. Weber 1 Kinderblouſe und 6
Morgenhauben. Frau Hofgerichtsrath Stüber 1 geſtickter Flaſchenkorb. Frl. M. Kuhn 1 Jäckchen und
1 Unterröckchen. Frau Zamminer eine Waldkarte. Fr. Ob.=M.=R. Küchler 1 Geldbeutel. Frl. L. und
M. H. 1 Häubchen und Photographien. Fr. L. M. 12 Taſchentücher und 1 Unterrocksborde. Frl. F.
eine Arbeitsſchürze und 2 Palatin. Fr. Oekonom Keller von Eberſtadt 1 Wandtaſche mit Thermometer.
er 1 Notenmappe, 1 Arbeitstäſchchen. Fr.
Kapell=
meiſter Schlöſſer 2 Blumenvaſen. Fr. Hofmetzger Arnheiter 1 Zuckerſchale und 1 Milchkannchen. Frl. H.
1 Kinderjäckchen. Frl. L. M. Schmuckſachen. Frl. M. 1 Jäckchen und 3 Kinderhäubchen. Lieutenant
Maurer 1 Kupferſtich. Fr. Hptm. Hallwachs 1 Kinderkleidchen, 1 Deckelglas. Afm. Blaum 2
Marken=
käſtchen, 1 Tabaksbüchſe. Frl. N. 1 paar goldne Ohrringe. Fr. Buchhändler Diehl Bücher. Fr.
Kreis=
rath Hofmann, 1 gehäkeltes Umſchlagtuch. Herr Rentamtmann Franz 1 Tintenfaß. Schloſſer
Acker=
mann 1 Blumentiſch. Frl. S. S. 4 paar geſtrickte Schuheinlagen. Frl. K. S. 2 paar Socken. Frau
Dr. Metzler ein Handtuchhalter. Herr Dr. Schulz in Erbach 1 Tiſchdecke. Frl. Dannenberger 1
gehä=
keltes Tuch und 1 Lampenteller. Frl. Delp 1 Wandkorb. K. B. 1 polirter Bettiſch. Frau Liſette
Keßler 1 geſtickter Korb. Frl. Lina Quilling 2 paar Kinderſchuhe. Hr. v. Carlſen 10 verſchiedene
Kleinig=
keiten. Dr. A. Weber 2 Glasvaſen, 1 Glaskelch. 1 Körbchen von Milchglas. 1 Spiegel mit
Bronze=
rahmen. Hofbaurath Weyland 1 Confecteller. E. S. 1 Nadelkiſſen, 1 geſticktes Notizenbuch, 1
Porte=
monnaie. Schuhmacher Seibel paar Pantoffel mit Seidefutter, 1 Kapellchen aus Holz geſchnitzt.
Frau Prof. Zimmermann 1 geſtricktes Kinderröckchen. Schülerinnen der Garniſons=Induſtrieſchule, 1
ge=
ſtickter Teppich. Frau Dr. Krätzinger 1 geſtickter Fußſchemmel. Frau Garniſonsprediger Doſch 1
ge=
ſtricktes Kinderjäckchen. Frau Beigeordnete Apfel 6 leinene Taſchentücher. Frl. Ch. App 1 Nähſtein.
Silberarbeiter Vietor 1 ſilbernes Salatbeſteck. - H. B. 2 Litographien und 1 Buch. Frau L. v.
Plön=
nies 1 Exempl. von „Joſeph und ſeine Brüder. Kfm. W. Schulz 1 Fl. Cognac, 1 Fl. Rum. Herr
Conrad Appel jun. 1 Kupferſtich. in Goldrahmen. Fr. B. L. Trier 1 ovaler Garderobehalter. Frau
Betth Trier 1 gehäkeltes Unterröckchen. Fr. Math. Trier 1 Rococo=Cigarrenabſchneider. Fr. Elias
Simon 1 Kupferſtich, 1 Fächer. Hofſpengler Hiſſerich 2 Lampen. Frl. Ch. Schnittſpahn 1 Kaffeetaſſe.
Fr. Dieffenbach=Römer 2 Kindermäntelchen, 2 Röckchen, 2 Organdie=Röcke, 2. Plumeau Ueberzüge. Frau
Goodſchild in Frankfurt 1 Zeitungsmäppe. Frau Felix Jordan daſelbſt 10 Kinderhäubchen. Ungenannt:
1 wollenes Kinderröckchen, 1 paar Strümpfe, 1 Spiel, 1 Buch, 1 Porzellantaſſe, 1 Taſſe von
venetiani=
ſchem Glas, 1 Strickſpule, 1 geſticktes Sophakiſſen, 1
geſtricktes Kinderjäckchen, 6 Kinderhäubchen, 1
Sophakiſſen, 6 leinene Säckchen, 3 feine Schürzen, 1 weißes Kinderkleid, 1 Arbeitskorb, 2 Silberdraht=
Körbe, 1 Scheere, 1 Ball, 1 ſilberner Fingerhut, 3 gemalte aide memoires, 1 Federhalter, 1
eingerahm=
ter Kalender, 1 Portefeuille, 1 Brillenreiniger von Leder, 1 portemanteau, 1 Confeetſchale, 2 paar
Herrn=
handſchuhe, 1 Tabaksdoſe, 2 kl. Standuhren, 2 paar wollene Strümpfe, Gehers Schulwandkarte des
Großh. Heſſen, 1Handſchuh= und Schmuckkäſtchen, 1 geſticktes Kinderhäubchen, 1 geſtickter Beſatz, 1 Garnſpindel.
Darmſtadt, den 2. März 1866.
Im Namen des Comite's: Dr G. Becker.
H
GRRVALOT-RIOr
wird Sonntag. den 4. März in Zapf genommen bei
A. Nungeſſer a; G. Hotz
1345)
in Eberſtadt.
Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
„ 6 fl. 24 kr. „ „
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
OT A T. A.r A. An A r AA e.
1246) Mittwoch den 1. d. M.
findet im Hauſe der Vereinigten
Ge=
ſellſchaft ein Ball ſtatt.
6 Anfang Abends 8 Uhr.
f Das obere Local wird um 7 Uhr geöffnet.
Einlaßkarten für Fremde werden an dem=
8 ſelben Tage von 3 bis 5 Uhr auf
6 ſchriftliches oder perſönliches Aufordern der 9
( zur Einführung berechtigten Mitglieder
1 im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
4 Darmſtadt, den 2. März 1866.
8 Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
4₈
04 D..
2 . A.
r.=.r=A.d
1347) Ein Schüler kann Koſt und Logis
er=
halten.
Kiesſtraße 16.
In der Traube. Se. Exe Frhr. v. Schwenk, kgl.
bayr. Bundestagsgeſandter Hr. Baron v. Niedhammer, kgl.
bayr. Legationsrath, von Frankfurt; Hr. Baron v. Scheuck=
Schweinsberg von Schweinsberg; Frau v. Führer, Frau
Ullmann, von Nürnberg; Hr. Baumgärtner von Langendorf,
Hr. Wettendorf von Wien, Fabrikanten; Hr. v. Semmer von
Paris; Hr. Michelſtatter, Canzleirath von Michelſtadt; Hr.
Ghßling, Ingenieur von Würzburg; Familie Fuhrmann von
Stuttgart; Hr. Melcher von Solingen, Hr. Keil von Schnee=
Eppenſtein von Frankfurt, Hr. Lippold von Aachen, Hr. Sick
von Nürnberg, Hr. Hirzel von Greiz, Hr. Deibel von
Mann=
heim, Hr. Ruſſell von Bremen, Hr. Muleritt von Stettin
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Mad. Mertens nebſt
Fa=
milie und Dienerſchaft von Veracruz; Hr. Profeſſor Dr. Soldan,
Präſident der 2. Kammer, von Gießen, Hr. Büchner von
Pfungſtadt, Landtags=Abgeordnete; Hr. Dr. Strauß,
Pro=
feſſor von Frankfurt; Hr. Graf Pourtales, Attachs der
fran=
zöſiſchen Geſandtſchaft von Paris; Hr. Wolff, Hr. Mohler,
Secretäre der europäiſchen Commiſſion von Galatz; Hr. Deiß,
Bürgermeiſter von Offſtein; Hr Lubiwioff, Officier von St.
Petersburg; Mrs. Key Blunt von Washington; Hr. Nagel
nebſt Gemahlin von Nürnberg; Hr. Müller von Remſcheid,
Hr. Eller von Alzey, Hr. Krage pon Dresdenz, Hr. Bigger
von München, Hr. Schmerber von Rongemont, Hr. Dietrich
von Stuttgart, Hr. Erxleben von Leyden, Hr. Steffens von
Heidelberg, Hr. Seeling, Hr. Geßniger, von Nürnberg, Hr.
Kohn von Wien, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Fißber, Ingenieur von
Carlsruhe; Hr. Petri von Müuchen, Hr. Hegueberg nebſt
Gemahlin von Stuttgart, Privatleute; Hr. Stützer, Hr. Wedel,
Weinhändler von Ansbach; Hr. Meyer, Fabrikant von Ulm;
Hr. Gedſtein, Profeſſor von Geeſen; Hr Kaufmann von Cöln,
Hr. Carl von Weingarten, Hr. Kloß von Stuttgart, Hr. Flek
von Wekrathberg, Hr. Scheibelreicke von Wien, Hr. Geßler
von Stuttgart, Hr. Wiechemann, Hr, Brenberg, von Bremen,
Hr. Stok von Düſſeldorf, Hr Huber von Oberſtein, Hr.
Neuhaus von Siegen, Hr. Bathricher von Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Stifft, Bergverwalter von
Friedberg; Hr. Weber, Apotheker von Neuſtadt; Hr. Rühl,
Geometer von Worms; Hr. Kreuter von Keſtrich, Hr. Repp
von Homberg, Hr. Nicolaus von Ober=Ofleiden, Bürger=; Hr. Seitz, Fabrikant von Seeheim; Hr. Aman von
Freiburg, Hr. Billau von Rolandseck, Hr. Schuber von
großherzogliches Hoflhealer.
Sonntag, den 4. Märzl.
1. Vorſtellung in der VII. Abonnements=Abtheilung:
Die Afrikauerin.
Große Oper in 5 Akten von Scribe, deutſch von
F. Gumbert, Muſik von Meyerbeer. Anfang 6 Uhr.
Dienſtag, den 6. März:
2. Vorſtellung in der VII. Abonnements=Abtheilung.
Otto von Wittelsbach. Schauſpiel in
5 Acten von Babo. Otto von Wittelsbach: Herr
Hermann Hendrichs, vom Königl. Theater in
Berlin, als Gaſt
Donuerſtag den 8. März: Abonnement suspendu.
Beneſiz der Hofſängerin Fräul. Augnſte Stöger.
Die Hugenotten. Große Oper in 5 Akten
mit Ballet; Muſik von Meyerbeer.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
Bingen, Hr. Küchel, Hr. Heil, von Butzbach, Hr. Scherler
von Rheinsberg, Hr. Samſtag von Hanau, Hr. Jung von
Maikammer, Hr. Pfandſtiel von Hainbach, Hr. Reubold von
Michelſtadt, Kaufleute; Hr. Engel, Poſthalter von Homberg.
In der alten Poſt. Hr. Wieland nebſt Gemahlin,
Opernſänger von Weimar; Hr. Hendrichs, Hofſchauſpieler von
Berlin; Hr. Peliſſier, Färber von Hanau; Hr. Latzen von
Düſſeldorf, Hr. Fontaine von Heidelberg, Hr. Pflick von Calw,
Hr. Feudel von Chemnitz, Hr. Müller, Hr. Eichel, von
Frank=
berg, Hr. Strack, Hr. Jädicke, Hr. Bamberg, von Berlin, Hr. jurt, Hr. Eslinger von Würzburg, Hr. Dürr von St. Gallen,
Hr. Dreisbach, Hr. Tobias, von Verlin, Hr. Krauß, Hr.
Leiblin, von Stuttgart, Hr. Coppel von Solingen, Hr. Heeder
von Chringshauſen, Hr. Spachmann von Beſſigheim, Hr.
Huiking von Lüdenſcheid, Hr. Weugels von Crefeld, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Chybiorz, Mathematiker
von Schwarzwaſſer.
Im Bergſträßer Hof. Fräul. Schickler von
Stutt=
gart; Hr. Jockel, Colporteur von Darmſtadt; Hr. Stoll,
Leim=
fabrikant von Schlitz; Hr. Ott, Notariatsgehülfe von Alzey;
Hr. Kling, Mechaniker von Hildburghauſen; Hr. Bundert,
Steinmetz von Neubach; Hr. Bauer, Kaufmann von Gießen.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Materialiſt Louis Hein: Frau Meyer
nebſt Tochter von Gießen.
Beil Hrn. Geheime
Staatsrath von Bechtold: Zwei Fräulein Engelbach
von London und Fräulein Jameſon von Cork.
Bei Hrn. Buchhändler Guſtav Georg Lange: Hr. Eduard
Lange, Geſchäftsmann aus Germantown in Nordamerika und
Herr Guſtav Lange aus St. Petersburg. - Bei Herrn
Kaufmann Liebig: Fräulein Haarburger von Mainz.-
Bei Herrn Hauptmann Glock: Fräulein Dornſeiff von
Bickenbach. - Bei Herrn Hauptmann von Heſſert: Zwei
Fräulein Wallot von Oppenheim.- Bei Herrn Hofgerichts=
Advocat Gros: Fräulein Gros von Arnsburg. - Bei Hrn.
Stabsauditeur Eigenbrodt: Frl. Bender von Weinheim.
Bei Hrn. Lithograph Gelſius: Frl. Mina Schopbach von
Als=
feld.
Bei Frl. Wetzel: Frau Rendant von Flamerdinghe
von Wimpfen. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schulz: Zwei
Frl. Welker von Heidelberg. - Bei Hrn. Generallieutenant
Klingelhöfer: Frau Oberlieutenant Klingelhöfer nebſt Sohn,
von Bingen. - Bei Hrn. Reviſor Spamer: Hr. Theodor
Spamer, Königl. Niederländiſcher Sergeant aus Herzogenbuſch.
270
No. 9
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. Februar: dem Bürger und Kaufmann Hermann
Götz ein Sohn, Chriſtian Friedrich; geb. den 2. Febr.
Eod.: dem Bürger und Mechanikus Karl Jung eine
Tochter, Anna Margareth.; geb. den 7. Febr.
Eod.: dem Bürger und Lackirer Joſeph Adam Haun ein
Sohn, Karl Adam Ludwig; geb. den 12. Febr.
Eod.: dem Ortsbürger zu Offenbach und Büreau=Gehülfen
dahier Martin Kleyer eine Tochter, Marie Louiſe; geb. den
1. Febr.
Eod.: dem Feuerwerker in der 4 Fußbatterie
Großherzog=
lichen Artillerie=Corps Heinrich Belten ein Sohn, Johann
Heinrich; geb. deu 6. Febr.
Den 26. Februar: dem Großherzoglichen Geſtütsdiener
da=
hier und Ortsbürger zu Lampertheim Philipp Friedrich
Spo=
nagel eine Tochter, Katharina; geb. den 25. Febr=
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Chriſtian
Wil=
helm Sevin eine Tochter, Katharina; geb. den 18. Febr.
Den 27. Februar: dem Gendarm zu Fuß zweiter Claſſe
in der Diviſion Starkenburg Heinrich Friedrich Freiling eine
Tochter, Sophie Katharine Dorothea; geb. den 27. Jan.
Den 1. März: dem Hospitalarzt Dr. Ludwig Andreas
Hermann Pfeiffer eine Tochter, Eliſe Auguſte; geb. den
26. Jan.
Eod.: dem Bürger zu Rintelü in Kurheſſen und Inſpector
der Aachener und Münchener Feuerverſicherungs=Geſellſchaft
Heinrich Driſchler ein Sohn, Otto Heinrich Ludwig Peter;
geb. den 3. Febr
Eod.: eine uneheliche Tochter, Magdalene Louiſe Katharine
Mathilde; geb. den 14. Febr.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Februar: dem Bürger und Schloſſermeiſter Michael
Kühn eine Tochter, Marie Eliſabeth Mathilde Wilhelmine;
geb. den 25. Dec. 1865.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 17. Februar: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Bernhardt Strauß ein Sohn, Sigismund.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Februar: der penſionirte Großherzogliche Gendarm
Friedrich Wilhelm Ackermann, 53 Jahre, 9 Monate und
5 Tage alt; ſtarb den 22
Den 25 Februar: der Werkmeiſter in der Blumenthal'ſchen
Maſchinenfabrik Johann Philipp Wilhelm Rettig, des
ver=
ſtorbenen Bürgers und Schuhmachermeiſters Johann Philipp
Rettig ehelich lediger Sohn, 24 Jahre, 6 Monate und
28 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 27. Februar: der Bäcker Heinrich Nold von Goddelau,
des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Dieter Nold ehelich
lediger Sohn, 54 Jahre alt; ſtarb den 25.
Den 1. März: ein unehelicher Sohn, Friedrich Wilhelm,
1 Jahr, 4 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 27.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 25. Februar: Johannette Schließmann, Wittwe des
Fahnenträgers Georg Schließmann, 56 Jahre alt; ſtarb
den 23.
Kirchliche
Gottesdienſt bei den
Am Sonntag Oculi,
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
Nachrichten.
evangeliſchen Gemeinden.
den 4. März, predigen:
Nachmittags.
In der Hafkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Frees aus Nieder=Weiſel.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
uunrs
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidal Fiſcher aus Gundernhauſen.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
An merküng: Die laufensen Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 1. März, Abends 6 Uhr: Paſſions=Andacht
Herr Pfarrer von Bahder.
Wochengottesdienſt in der Stadtkirche: Freitag den 9. März Nachmittags 4 Uhr Paſſions=Andacht: Herr
Pfarrer Göring.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag um 4 Uhr Beichte.
Dritter Faſten=Sonntag. (Oeſterliche Zeit.)
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Kaplan Koſer.
Um 110 Uhr: Hochamt.
Predigt: Hr. Kaplan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 33 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Am Dienſtag u. FreitagAbend um 5 Uhr: Faſtenandacht.
English Divine Service in the Palace Church at 15. past 11 o Clock in the forenoon.
Hierzu eine Beilage: „Weitere Erklärung des Verwaltungsraths der Darmſtädter Actien=Geſellſchaft
für Gasbeleuchtung” betr.
Redaction und Verlag: J. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerel.
Beilage zu Nr. 9 des Darmſtädter Frag= und Anzeigeblatts vom 3. Mürz 1866.
Die neueſte Veröffentlichung des Herrn Dr. Thiel vom 2628. v. M. nöthigt uns noch zu einigen
Worten.
Herr Dr. Thiel erklärt jetzt bezüglich der Hauptſache, der Zweckmäßigkeit einer unpartheiiſchen
Coutrole, ſeien wir mit ihm einverſtanden; er konnte ferner auch nicht in Abrede ſtellen, daß dieſe
Con=
trole ſchon ſeit zwölf Jahren vertragsmäßig zwiſchen der Stadt und uns feſtgeſetzt worden ſei; Herr
Dr. Thiel kann weiter nicht leugnen, daß die Stadt vielfach von dem ihr zuſtehenden Recht Gebrauch
machte und ſich hierbei davon überzeugte, daß wir unſere Schuldigkeit thaten. Muß es da nicht in hohem
Grade Verwunderung erregen, daß Herr Dr. Thiel nichtsdeſtoweniger den Stadtvorſtand und uns in ſo
harter Weiſe angriff;
Herr Dr. Thiel erhebt ferner noch immer Zweifel an der Wahrheit unſerer Erklärung, daß wir
uns nicht weigerten, unſere Schuldigkeit zu thun und beruft ſich zu dieſem Behuf auf „Vorgänge vom
Mai 1855¼, ſowie auf die angebliche Nichteinhaltung der Beſtimmungen wegen der Gasuhreu, wie ſie
im 8. 15 des Regulativs vom 18. October 1854 und im 8. 12 des Vertrags mit der Stadt
ent=
halten ſeien.
Es kann uns hierbei zunächſt nur zur Genugthuung gereichen, daß Herr Dr. Thiel hier bis in
„
den Mai 1850, alſo faſt volle eilf Jahre, zurückgehen mußte, um Etwas, was gegen uns ſprechen ſoll,
zu finden. Liefert dieß doch den Beweis, daß es ſchwer hielt, aus der ſpäteren Zeit Anklagepunkte zu
erhalten.
Betrachten wir aber die „Vorgänge aus dem Mai 1855½ genauer, ſo erſehen wir, daß damals
die Gasbeleuchtung kaum einige Wochen begonnen hatte und vorerſt nur noch probeweiſe ſtattfand.
Das erſte Betriebsjahr begann mit dem 1. October 1855.
Es handelte ſich damals um den Preisanſatz für die Straßenbeleuchtung. Wir beanſpruchten den
vertragsmäßigen Preis entſprechend der Lichtſtärke der Laternen, während die Stadt, weil die größere
Lichtſtärke ohne ihr Vorwiſſen geliefert worden ſei, nur einen geringeren Preis bezahlen wollte. Die
Meinungsverſchiedenheit wurde durch unſere Nachgiebigkeit raſch und in befriedigender Weiſe
ausge=
glichen. Wer den Vorfall genau kennt, muß zugeben, daß er grade das Gegentheil von dem beweiſt, was
Herr Dr. Thiel unterſtellt.
Allein dadurch, daß Herr Dr. Thiel die Sache ſelbſt nicht angibt, ſondern nur aus der Ferne
andeutet, da liege etwas Nachtheiliges gegen uns vor, indem er alſo verſchweigt, was das eigentlich für
Vorgänge waren, läßt er Raum zu den kühnſten Vermuthungen, ſo unbegründet ſie auch ſein mögen.
Iſt das Recht? oder liefert das nicht grade ein Beiſpiel, wie man Verdacht grundlos gegen uns
bei Solchen erregt, welche die Sache nicht näher kennen.
Nicht minder falſch iſt Herr Dr. Thiel inſtruirt in Bezug auf die angebliche Nichteinhaltung des
8. 15 des Regulativs und 8. 12 des Vertrags, wie ſich Herr Dr. Thiel bei unbefangener Lejung der
betreffenden Stellen überzeugen wird. Er wendet ſich hier zum Theil an eine ganz falſche Adreſſe; zum
Theil irrt er, indem wir, ſoweit uns eine Verbindlichkeit wirklich obliegt, auch ſelbſt in dieſer Nichtung
derſelben nachkamen; es werden dieß Alle beſtätigen müſſen, welche deßhalb mit uns verhandelt haben.
Herr Dr. Thiel würde, wenn er ſich unmittelbar an uns gewendet hätte, leicht die erforderliche
Aus=
kunft erhalten haben.
Herr Dr. Thiel beanſtandet endlich, daß wir ſeine Angaben nicht etwa „durch das Zeuguiß
eines unpartheiiſchen Gasfachmannes oder wenigſtens durch Zahlen aus dem Betriebsjournal der
Gas=
fabrik zu widerlegen geſucht hätten”; er überſieht dabei, daß wir das Ergebniß der vom Techniker der
Stadt vorgenommenen Proben unſeres Gaſes aurufen konnten und anriefen, ſowie daß in dem
veröffent=
lichten Bericht Angaben über unſern Betrieb enthalten waren, welche für uns ſprachen. Hatten wir doch
ſchon dort auf den in erhöhtem Maaſe ſtattgehabten Verbrauch von Reinigungskalk verwieſen; daran hatte
in der erſten Veröffentlichung Herr Dr. Thiel beanſtandet, daß man nicht wiſſen könne, ob der
Rei=
nigungskalk auch gehörig ausgenutzt worden ſei (J. Was können ſolchen Beanſtandungen gegenüber die
Zeugniſſe ſelbſt der beſten Autoritäten im Gasfache, oder die ausführlichſten Mittheilungen aus unſeren
Tabellen nützen? Der Streit in öffentlichen Blättern hätte doch nicht zum Ziele geführt. Unter ſolchen
Umſtänden blieb nichts übrig, als einen ſo heftigen und maßloſen Angriff recht entſchieden und deutlich
als unbegründet zurückzuweiſen, was, wie die neueſten „Bemerkungen" des Herrn Dr. Thiel zeigen, auch
mit Erfolg geſchah.
Herr Dr. Thiel verſichert, bei ſeinem Auftreten nur die Sache ohne perſönliche Motive im
Auge gehabt zu haben. Wir wollen hierüber nicht rechten und dieſer Angabe trotz des Mißtrauens,
welches er noch immer uns gegenüber hegt, Glauben ſchenken. Nicht aber, weil Herr Dr. Thiel in
Ver=
theidigung einer vermeintlich guten Sache materiellen Intereſſen zu nahe trat, ſondern weil er, ohne ſich
über den Grund oder Ungrund der ihm zu Gehör gekommenen Aeußerungen genügend zu verläſſigen,
dieſe ſich aneignete und mit der Autorität ſeines Namens zu bekräftigen ſuchte, ſowie weil er hierbei mit
Mitteln kämpfte, welche ſogar unſere Langmuth erſchöpfen mußten, provocirte er mit Nothwendigkeit das
Mißgeſchick, über welches er ſich jetzt vergeblich zu ſpät beklagt.
Darmſtadt, den 1. März 1866.
Der Verwaltungsrath der Darmſtädter Actien=Geſellſchaft
für Gasbeleuchtung.
2. E. Wittichſce Hoßuchdruakrei.