Darmstädter Tagblatt 1866


24. Februar 1866

[  ][ ]

1½

Allergnädigſt=privilegirtes
4½ n. Darmſtädter

Frog= und Anze i g eh
- .3. Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang. His--


LELN


M. 8.
xii

Samſtag den 24. Februar

1880.

Eis
ArAiazaunmurnunauurzxrrtrzrrrharn
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei

allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Victualienpreiſe vom 26. Februar bis 4. März 1866.
Feilſchafteu:

A. der Ochſenmezger. kr.
Ochſenfleiſch=bäh, Pfund ½ ½ pp .. 8
124
Nierenfett das, Pfund
Enes, Ch. Nültgeſſer; G. Rummel, Schuchmanp, Keller=ld
510
Ochſeuleber das Pfund
17
GeſalzeuerBruſtkern
520
bei L. Lautz. .

en e. els.
.W. der Rinbdmegger.
Ochſenfleiſch das=Pfund
7
beii Alleborn, Hiſſerich
. 146
Kuh= ober Rindfleiſch das Pfunz
, 47
bei Alleborr, Hiſſerich
76
Nierenfett das Pfund
12.
½2½
bei Allehorn ju. Hiſſerich Wiwe.

118
Leber von Ochſen, Kühen,pber Rindern das Pfd= 9
bei Alleborn u. Hiſſerſch Wiwe.
10

..28
. 12¾

Gut4 p.22

5

C. ber ſKialbs= und Hammalsmetger.
Kalbfleiſch, das Pfund (bei Egner 14½ kr.) 3 .. 45½
Hammelfleiſch das Pfund


bei Reuter 14½ kr., bei Höͤnig
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14kr., bei
Ph. Anyheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel
Hammelsfett. bas, Pfunb
bel Guntrum 20 kr., G. Miller, F. Arnheiter, Preſſel
Heinz Danbt,
tn rr. ce ce.
rrnrree edrererere ceie.
9½ Woder Gchweinemetgarb)
Echweinefleiſch das Pfund
n 5
Schinken das Pfunb

J...
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Holiz, Jöſt, Linz. Schäffer

½½ = 16½
14

14½
423
24

kr.
24
28
20


Hörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken das Bſund . 3½
bei Friedrich 22 kr., Köhler u. Schäffer . . 518
Speck das Pfund
bei L. Apfel, Herweg, Luf
Schmalz das Pfund
bei L. Apiel, Herweg, Lutz
24
unausgelaſſen
.48
Bratwurſt das Pfund
bei Dietz, Joſt, Hönig, Wörner
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Linz, Rühl u. Schäſſer 24
Leberwurſt daz Pſund
13
bei Ewald, Köhler, Friedrich, Joſt, Merz, Linz,
Bundſchuh, Schäffer, Schmidt, Warnecke
20
Vintwurſt das Pfund
Gicie os
Gemiſchte Wurſt das Pfund
8
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Fuchs. P. Schmit,
Dietz und Wörner,
6
Anmérkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 giſb. ürſenl
im ſteigenden und fallenheu Verhältniz nicht mehr als 2¹⁄, Putth
Bußabe beſtublich jein!
½d

=KöhléFck..

26


. I. Der Bäcker.
Gemiſchtes Bryd 5 Pfd.beſtehenb aus 3⁄₈ Wbeiß=
besgleicher

2½ unb ⁄₈ Roggenmehl
Noggenhrod... 5 Pfb.beſtehenb aus ¹⁄ Kern=
desgleichen
2½ und 3 Kogsenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben ö Lolh,.
Waſſerweck 4½ Loth für
Milchbrod. 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für


W. der Bierbrauer.
Lagerbier

19
9½
17
8½
½

16

= FruchLpreiſe nach dem Durchſchuitt.

bei J. M. Böttinger, über die Straße 12 kr., imt Hauſel 14

Fruchtmärkte.

Gernsheim,7:
Gießen..
Grünberg.. .
Lauterbach
Mainz in der Hallel
Wormseshſeh
.

Dat u m.

Monat.
p⁄.
Februar

7.

17

16
; 16

Korn
Waizen,
bas=Malter.ihas Malter.

Gew.

Pfund.J f.

kr.

7.
l.e.
51030 200
10 428 200
200
4643200
10½- 200

Gew.
Pfund

50
16

7½

180
180
180
180
180

niis

Gerſte,
bas Malter.: Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter Kartoffeln
das Malter 1 Gew. Gew., 5 Gew. Geiw. fl. ir. Pfund. fl. er: Pfund fl. kr. Pfund. fl. r. Pfo. ½ L Cie.
0 7 ae. pe 6 30. 160 . 5 120 . 500 6 1 160 4 55 129 160 120 200 160 5. 150 2 44 200 6 58. 160 ..
120
30 5 5 120 [ ][  ][ ]

206

8

1010) Für hieſige Stadt ſind 6 Nachtwächterſtellen zu beſetzen. Anmeldungen hierzu ſind
bis längſtens den 3. März d. J. bei uns einzureichen.
Darmſtadt den 23. Februar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Arn.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Stelle eines Hausdieners im hieſigen Hoſpitale iſt erledigt und wollen ſich dazu qualificirte
Perſonen, jedoch nur ſolche, welche gute Zeugniſſe über ihre Aufführung vorlegen können, bei dem Hoſpi=
talmeiſter
Becker, in deſſen Dienſtlocal, Hoſpitalgebäude Nr. 9, anmelden.
Darmſtadt, am 16. Februar, 1866,
Die Höſpital=Commiſſion.
ge)


Edictalcitationen.
1011) Oeffentliche Aufforderung.
In Folge der Inſolvenz=Erklärung des Hof=
Möbelfabrikanten J. Heberer dahier können
Zahlungen nicht mehr an ihn, ſondern nur=an den
beſtellten Muſſecurator Kaufmann Heinrich Störger
dahier geleiſtet werden.
Darmſtadt den 16. Februar 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor, Weyland
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
1012) Heffentliche Aufforberung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über das
Vermögen des Chriſtoph Nungeſſer IV. von
Pfungſtadt Conenrs erkannt hat, ſo werden Alle,
welche an dieſe Maſſe Anſprüche zu machen haben,
zur Liquidation ihrer Forderungen, Begründung
etwaiger Vorzugsrechte, ſowie zur Beſchlußfaſſung
über Verwaltung und Veräußerung der Maſſe auf
Montag den 30. April l. J.

Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend er=
folgenden
Ausſchluſſes von der Maſſe geladen.
Darmſtadt den 19. Februar 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, v. Grolman,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.

r.

zie.

½
Verſteigerüngen.

Bekanntmachung.
1013) Mittwoch den 28. d. M., Vormittags.
10 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhauſe, die an ver=
ſchiedenen
Brunnen. vorkommende Manrerarbei= an den Wenigſtnehmenden öffentlich vergeben
werden.
Voranſchläg und Verſteigerungsbedinguligen köls
nen auf demi Stadtbauamte eingeſehen werden.
5
Darmſtadt, am 23. Februar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

870)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Oeconomen Georg
Schäfer dahier, ſollen die demſelben eigenthüm=
lich
zuſtehenden Grundſtücke, nämlich:

Flur. Nr. ⬜Klftr. Grabgarten, Liebfrauen= 1) 4 609 32¹⁄₈ 2) 29 222 506 3) 19 3 563 Acker an der Nachtweide, 4) 19 4 1201 Acker daſelbſt, 5) 19 6 298 Acker daſelbſt, 6) 19 7 379
Acker-daſelbſt, 7) 19 8 379 Acker daſelbſt, 8) 19 14. 1277
Acker daſelbſt, 9) 20 78. 487 Acker hinter der Prinzen= 10) 20 79 366 ſchanze,
Acker daſelbſt, 11 20 80 131 Acker daſelbſt, 12) 20 81 126 .
Acker daſelbſt, 13) 40 521 170 Acker über, den drei 14) Brunnen, 40 53 269 Grabgarten daſelbſt, 15) 40 54 359 Grabgarten daſelbſt. Lonta g den 26. Feb ruar d. Js. Vör= mittags 10 Uhr

öffentlich meiſtbietend auf ſechs hintereinanderfol=
gende
Jahre mit unbedingtem Zuſchlag verpachtet
5ö20
werden.

Darmſtadt, den 15. Februar 1866.
Großherzögliches Ortsgericht Darmſtädt.
Der Vorſteher:
Jordan.
1014) Die Lieferung von 4000 Ellen ge=
bleichtem
Hanftuch ſoll auf dem Soumiſſions=
Wege vergeben werden.½
Muſter und Preis=Angaben ſind-längſtens bis
zum 6. k. Mts. bei dem Unterzeichneten portofrei
einzureichen;
1⁄₈
Hofheim den 19. Februar 1866.

Der Großherzogliche Rentmeiſter des Landeshospitals

In Erledigung der Rentmeiſterſtelle:
Dittmar, Finanz=Acceſſiſt.

[ ][  ][ ]

N. 8.

207


Verſteigerung des auf der Südſeite des Rheinthores zu Darmſtadt
gelegenen, militärfiscaliſchen Wachtgebäudes.
In Folge Allerhöchſter Entſchließung Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs ſoll Dienſtagden 21
Februar d. J. Vormittags um 10 Uhr das oben genannte, nachſtehend näher beſchriebene Gebäude, nümlich
Ord= Flur. Bezeichnung der Parcelle. Nr. Flächen=Iuhalt.
Ner.
Klafter.

1 Güdliches Wachtgebäude mit Grund, 405
1
50⁵⁄
und Boden am Rheinthor.
nach den Beſtimmungen des Domänen=Veräüßerungsgeſetzes vom 2. Juni 1821 im Krlegsminiſterial=
gebäude
zu Darmſtadt an den Meiſtbietenden in Eigenthum öffentlich verſteigert werden.
Die Grenzen dieſes Gebäudes ſind: Nördlich: die Rheinſtraße

Oefliche die Caſerneſtrahe Eigenhum der Sladt.

Südlich: die Anlage



Weſtlich: dieſelbe
Die Bedingungen werden vor der Verſteigerung bekannt gemacht, können jedoch ſchon 3 Tage zuvor
vährend der gewöhnlichen Büreauſtunden in dem Geſchäftslocal des Kriegs=Rechnungsamtes eingeſehen
verden Ebenſo iſt die Einſichtsnahme des Gebäudes ſelbſt am Tage der Verſteigerung Morgens von
3 bis 9¾ Uhr geſtattet.
Darmſtadt den 17. Januar 1866.
Der von Großherzoglichem Kriegsminiſterium beſtellte Commiſſär.
Scriba.
303)

1015) Montag, den 5. und Dienſtag, den 6. März
d. J., kommen aus der ſtädtiſchen Tanne, Diſtrikt
Salzlack, oberer Salzlack= und Reißnerſchlag, nach=
folgende
Holzſortimente zur öffentlichen Verſteige=
rung
und zwar:
I. am S., Vormittags um 9 Uhr, auf
hieſigem Rathhaus:
40½ Stecken kiefern Scheidholz,
224
Prügelholz
44
Stockholz,



6600 Stück kiefern Wellen.
II. am 6., Nachmittags 2 Uhr, an Ort
und Stelle:
4 kiefern Stämme, 350 Cubikfuß haltend,
250 Baumſtangen von 2½" mittlerem
Durchmeſſer und 15 Fuß Länge,
270 Gerüſtſtangen von 3-4 Zoll mitt=
lerem
Durchmeſſer und 50-60 Fuß


Länge.
Die Zuſammenkunft iſt. am Küchenmeiſterwäld=
chen
, zunächſt der unteren Pallaswieſe.
Darmſtadt, den 23. Februar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
988) Montag den 26. Februar Morgens 9 Uhr
läßt der Unterzeichnete Reſte von Diehl= und
Bauholz, Werkzeug, mehrere Hobelbänke, Heb=
geſchirre
, ein noch faſt neues Flaſchenſeil, Handſeile,
ein Flaſchenzug nebſt Rolle, eine Waſſerwaage, Li=
bellen
, Reſte Nägel und Mauerhaken, ein Spar=
heerd
, altes Eiſen ꝛc. meiſtbietend gegen baare
Zahlung verſteigern.
Gg. Amendt, Steinftr. 29.

872)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 2. d. Mts. ſoll
das zur Debitmaſſe des Bäckermeiſters Friedrich
Jäger dahier gehörige Grundſtück, namentlich:
Flur. Nr. Klftr.

19 163 320 Acker am Sandhügel
künftigen Montag den 5. März
Vormittags 10 Uhr
nochmals öffentlich meiſtbietend mit unbedinſ=
tem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. Februar 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Jordan.
G.

Bekanntmachung.
873) Auf gerichtliche Verfügung ſollen die zu
dem Nachlaß des Hofbürſtenbinders Hein=
rich
Peter Pulch von Darmſtadt gehörigen Im=
mobilien
, als
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 184 56¹⁄₁₀ Hofraithe, große Ochſengaſſe,
2) 37 180 226 Grabgarten, am Breilwieſen=
berg
,
3) 38 87 219 Grasgarten, rechts der Die=
bürger
Straße,
künftigen Montag den 26. Februar d. J.,
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem Zu=
ſchlag
verſteigert werden.

Darmſtadt, den 16. Februar 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Jordan.
30*

[ ][  ][ ]

208

A 8

986)
49
vom Hotel Köhbzz
wird Donnerſtag den 1. März Morgens 10 Uhr 1 Wayeupferd mit Geſchier,
1Gattelzeug u. 1Tilboury meiſtbietend gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Anſchließend an obige Verſteigerung ſollen noch 3 Wagenpferde ver=
ſteigert
werden.
e
7
987) Mittwoch den 28 Februar, Donnerſtag
1016) Verſteigerungs=Anzeige.
den 1. März und Freitag den 2. März l. J., von
Dienſtag den 27. d. M. Vormittags 9 Uhr Vormittags 9 Uhr an, ſollen in dem Eberſtädter
ſoll in der Pankratiusſtraße Nro. 16 der Nach= Gemeindewald, Diſtrict Klinksackertanne, 754 Kiefern
laß der Marie Barbara Petri geborne Rahn, Bau=, Werk= und Nuzholzſtämme von 7 bis 22 Zoll
beſtehend in Kleidern, Weißzeug, Bettwerk, Möbel mittlerem Durchmeſſer und bis zu 70 Fuß Länge,
und ſonſt verſchiedener Hausrath öffentlich gegen, ſowie 2100 Stück kiefern Stangen von 1bis 3 Zoll
gleich baare Zahlung verſteigt werden.


Darmſtadt, den 23. Februar 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.

Die Zuſammenkuuſt iſt an jedem Tag auf der
Brunnen= und Mühlſchneiße.
Verſteigerungs=Anzeige.
Gegen Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt bis Ende
1017) Freitag den 2. März, Vormittags 9 Uhr, September l. J. ertheilt.
ſollen in der Gardiſtengaſſe Nr. 15, die zum Schul= Eberſtadt den 17. Februar 1866.
denweſen des Kaufmann Joh. Peter Deſſor ge=
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.

hörigen Mobilien und zwar Kleider, Weißzeug, Bett=
werk
, ſodann verſchiedene Vorräthe in Spezerei=
waaren
, mit Ladeneinrichtung, öffentlich gegen gleich
baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt, 23. Februar 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Verntheiſel.

Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
874) Dienstag den 27. l. M. von Vor=
mittags
9 Uhr an, werden auf hieſigem
Rathhauſe, aus dem Diſtrict Eichbaumeck
386 Stecken Kiefern Scheitholz,

8025 Stück Wellen
und Mittwoch den 28. l. M. von Vormit=
tags
9 Uhr an, an Ort und Stelle,
101 Stück Kiefern Stämme, - 2hl3 C.F.,
569
99 Stangen

1½

verſteigert.
Die Zuſammenkunft zur Werkholz=Verſteigerung
iſt am Bahnwärterhaus zunächſt des Beſſunger
Chauſſeehauſes.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungs=
friſt
geſtattet.
Forſtwart Bollhardt iſt zur weiteren Anskunfts=
ertheilung
beauftragt.
Beſſungen, den 16. Februar 1866.
Großherzogliche Bülgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.

mittlerem Durchmeſſer, zu Bohnen=, Hopfenſtangen
und Weinberg=Trudel geeignet, mit dem Bemerken
verſteigt werden, daß die Stangen den dritten Tag
zur Verſteigerung kommen.
i

Harniſchfeger
l.r.rLE Dic e.
Holz= und Ginſternverſteigerung.
Aus den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Beſſungen kömmen zur Verſteigerüng:
Freitag den 2. März l. J. von Morgens 9
Uhr an auf dem Gemeindehaus zu Beſſungen.
a. aus dem Diſtrikt Spitze L.
17 Stecken Buchen, 2 Stecken Eichen Scheidholz,
10
136
Prügelholz,


h

28
Stockholz,
4450 Wellen 50 Wellen Reisholz,
1 Klotz Fichten Stammholz - 25 Kubikkfuß,
5 Fichten=,68 Buchen Stangen=- 181 Kubikfuß.
b. aus den Diſtrikten Pelz, Klipſteinseiche und
Paultrinkglas 2090 Gebund Ginſtern.
II. Samſtag den 3. März l. J. von Morgens
9 Uhr an gleichfalls auf dem Gemeinde=
haus
zu Beſſungen, aus dem Diſtrikte
Baſſintheil, 11, 8 und 13. b.
33 Stecken Kiefern Scheidholz 1. Claſſe, von
Nr. 317 an, 17 desgleichen 2. Claſſe,
38 Stecken Kiefern Prügelholz, 50 dergleichen
Stockholz,
½
39¼ hundert Wellen Kiefern Reisholz,
58. Klötze Kiefern Stammholz von 11 his 24 Zoll
Dicke. und 30 bis 70 Fuß Länge 6567

½d.

Kubikfuß.
Darmſtadt, den 23. Februar 1866. ½
Großherzogliche Oberförſterei, Beſſungen,
1018)
1 . Baltz.

[ ][  ][ ]

48

299

G.

Verſteigerung eines Hauſes mit Garten.
1019) Auf freiwilliges=Anſtehen der Johanm'
Heinrich=Köhler'ſchen Ehelente ſollen nachfol=
gende
:


Flur 1. Nr. 900, 3. ⬜Klafter 33⁸⁄₁₀ Hofraithe,
½ Steinſtraße Nr. 8 neu,
½ 7 900, 4. 14⁸⁄₁₀ Grabgarten
daſelbſt,

Montag, den 26. Februar,
Vormittags 10 Uhr,
auf Großherzoglichem Ortsgericht zum zweiten Mal
öffentlich, unter bei der Verſteigerung bekannt ge=
macht
werdenden günſtigen Bedingungen, an den
Meiſtbietenden verſteigert und bei annehmbarem Ge=
bote
(vorbehältlich der Genehmigung binnen 24
Stunden) zugeſchlagen werden. Die Hofraithe eig=
net
ſich hinſichtlich ihrer Lage und Räumlichkeiten,
ſowohl für Privatleute, als auch für Profeſſioniſten
und courante offene Geſchäfte und kann täglich von
Nachmittags 1 Uhr an eingeſehen werden. Aus=
kunft
im mittleren Stock.
Darmſtadt, den 22. Februar 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.

Jordsts.

1020) Holzverſteigerung.
Donnerſtag den 1. März d. J. Vormittags
10 Uhr werden in der Waiſenhaustanne verſteigert:
475 kiefern Wellen und
6 kiefern Stämme von 12-18 Zoll Durch=

meſſer 40- 5o Fuß Länge und 410 Ebfß.
Inhalt.
Züſammenkunft an der Landwehr.
Darmſtadt am 21. Februar 1866.
Der Rechner Großherzoglicher Landeswaiſen=Anſtalt.
Kehr.


Werk= und Brennholzverſteigerung.
Dienſtag den 27. d. M. Nachmittags 2 Uhr
ſollen im Großherzoglichen Höfgarten zu Beſſungen
mehrere Pappel= und Eſchenſtämme, ſowie eine
Partie Reisholz öffentlich verſteigt werden.

Beſſungen den 23. Februar 1866.

Froßherzogliche Hofgärtnerei Beſſungen II.
1021)
Noack. II.


1022) Holzverſteigerung

in der Oberförſterei Steinbrückerkeich.
Die am 19, 20. und 22. Februar d. J. abge=
haltene
Brennholz= und Stammholz Verſteigerung
iſt genehmigt. Die Abfuhrſcheine können von Freitag
den 2. März d. J. an bei Großherzoglichem Rent=
amt
Darmſtadt in Empfang genommen werden.
Erſter Abfuhrtag am 3. März d. J.
Steinbrückerteich, den 23. Februar 1866,
Großherzogliche Oberſörſterei Steinbtückerteich.
Dittmar.

1023) Holzanfuhr=Verſteigerung.
Dienſtag den 27. d. Mts. Vormittags 11 Uhr
wird dahier die=Anfuhr von 541¾ Stecken Holz
und 50 Stück kiefern Stangen von zuſammen 333

Cubikfuß anher verſteigert, wovon
a) 450 Stecken in der Oberförſterei Jägers=, Diſtrict Jungerwald Abth. 14, 15 u. 17.
b) 40 Stecken in der Waiſenhaustanne, Ober=

förſterei Beſſungen;
c) 51¾ Stecken und die Stangen in dem, dem
Großherzoglichen Landeshospital eigenthümlich:
zuſtehenden Wald, Oberförſterei Beſſungen,
Schutzbezirk II, Baſſintheil, ſitzen.
Hofheim den 21. Februar 1866.
Der Großherzogliche Rentmeiſter des Landeshospitals.
In Erledigung der Rentmeiſterſtelle:
Dittmar, Finanz=Acceſſiſt.
G
1024)
Holz=Verſteigerung
auf der Knoblochsaue.
Am Forſthaus Knoblochsaue werden verſteigert:
Dienſtag den 27. d. M. Morgens 10 Uhr.

7 Stecken Ulmen=, 189 St. Eichen=, 4½ St.

Weiden=Scheidholz.
81 St. Eichen= und Ulmen=Prügelholz,
94½ St. Eichen=Stockholz,
15½ St. Eichen=Werkſcheidholz,


1065 Hammerſtiele,
70 Schießerſtangen,
725 Reifſtangen,

10 Ulmenſtangen,
11 Gebund Steinſchlagſtiele.
Mittwoch den 28. d. M. Morgens 9 Uhr:
9475 Wellen Eichen=Aſtreisholz.
ç0
11515 Erdholz,

4 Wagen Hauſpähne.
Steigliebhaber werden erſucht, die Brennhölzer


vorher einzuſehen.
Dornberg am 18. Februar 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
=
Klipſtein.
e.
1025)
Holzverſteigerung.
Montag den 26. Februar d. J., Nach=
mittags
um 2. Uhr werden ganz nahe an der
Main=Neckar=Eiſenbahn neben dem Hauſe des Hrn,
J. Schneider, Steinkohlen=Handlung:

circa 300 Stück Fichten= unb Lärchen
Etangen ehhhhns
1.
von 25 bis 50 Fuß Länge, beſonders fürz Gerüſt=
ſtangen
und Wagner tauglich, öffentlich verſteigt.
1026) Dienſtag den 27. d. M. Nachmittags
2 Uhr ſoll das Badhaus am ſüdlichen Ufer des
großen Woogs; ſowie das Wachthaus auf dem
Damm auf den Abbruch verſteigert werden.
Gegen Bürgfcheine wird Zahlungsfriſt bis Michaeli
C. Arnold.
1866 geſtattet.

[ ][  ][ ]

219

1027)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Koberſtadt.

Donnerſtag den 1. März wird in dem Diſtricte
Arheilger=Koberſtadt folgendes Durchforſtungsholz

verſteigert:

Holzart. Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.

Stecken.! Stecken. Stecken. Wellen. I. II. Buchen . 177 22 8450 Birken,
Eichen 9
2 12½ 7½
98 37
1635

Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr auf der
Hanauer Steinſchneiſe, nächſt der Teichſchneiſe.
Koberſtadt am 20. Februar 1866.

Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Cellarius.
Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
in der Oberförſterei Eberſtadt.
Montag den 5. März werden im Domanialwalde
Frankenſtein verſteigert:

122 Stecken buchen Scheidholz,
Prügelholz,
88
60
Stockholtz,

3500 Wellen Reisholz,
72 Klötze
Stammholz von 5½ bis zu
17 Zoll mittl. Durchmeſſer
94 Stück
Stangenholz von 3½ bis 5 Zoll
mittl. Durchmeſſer für Wagner.
Die Zuſammenkunft bezüglich des Brennholzes
iſt Vormittags 9 Uhr am Hüttenhäuschen, bezüglich
des Werkholzes Nachmittags 1 Uhr in der Forſt=
wohnung
Frankenſtein.
Eberſtadt, den 22. Februar 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Eberſtadt.
Joſeph.
1028)

1029)
Holzverſteigerung

in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei

Nieder=Ramſtadt.
Montag den 5. und Dienſtag den 6. März l. J.
werden in dem Diſtrict Hinterforſt bei Nieder=
Ramſtadt verſteigert:
Holzart. Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen.
Buchen 424½ 55 226 4450
5 3
Eichen,
1
25
Erlen. 4
5 Buchen=Stämme von 18 bis 32 Zoll Durch=
meſſer
, 5.bis 35 Fuß Länge. ½
Zuſammenkunft am 1. Tag auf der Feldſchneiſe,
am 2. Tag auf dem Bordenbergsweg Vormittags
9 Uhr.
Das Stammholz wird am 2. Tag verſteigert.
Nieder=Ramſtadt den 22. Februar, 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Löwer.

4½n

1030) Holzanfuhr=Verſteigerung.
Mittwoch den 28. Februar 1866 um 10 Uhr
Vormittags wird in dem Großherzoglichen Holz=
magazin
hier die Anfuhr von 50 Stecken Kiefern=
Scheidholz aus der Oberförſterei Steinbrückerteich
anher verſteigert.
Unbekannte Steigliebhaber haben ihre Zuläſſig=
keit
durch aͤmtliche Zeugniſſe vor der Verſteigerung
nachzuweiſen.
Darmſtadt den 20. Februar 1866.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.

Hauſer=

1031)
Kundmachung.

Von Seiten der k. k. öſterr. Militär=Verpflegs=
Magazins=Verwaltung zu Mainz wird der Verkauf
nachſtehender Faßbeſtandtheile bekannt gegeben, und
zwar:

840 Gebünde Faß=Taufeln 23 bis 25 Stück,
1000 Stück ganze Faßböden - ſämmtlich neu,
6631 Stück Faßbödenſtücke, und

41,200 Stück Faßtaufeln; beide letztere Beſtand=
theile
von bereits in Gebrauch geweſenen Mehl=
fäſſern
.
Der licitatoriſche Verkauf findet ſtatt den 9. März
5866 um 10 Uhr Vormittags in dem Militär=
Bäckerei=Gebäude öſterr. Abtheilung, und zwar
werden die neuen Faßbeſtandtheile in Parthien zu
168 Gebünden Taufeln 23 bis 25 Stück, und
200 Stück ganze Böden - die bereits gebrauchten
Faßbeſtandtheile in Parthien zu 600 Bodenſtücken
und 3700 Taufeln zum Verkauf ausgeboten, wobei
nicht ausgeſchloſſen bleibt, daß auch Offertsanträge
auf das geſammte ausgebotene Quantum angenom=
men
werden. Ueberdieß können auch ſchriftliche
Offertsanträge auf beliebige Theilquantitäten oder
auf das ganze Quantum jederzeit bis einſchlüſſig
den 8. März 1866 Vormittags 10 Uhr eingebracht
werden. Bei Abgabe ſowie von mündlichen als
auch ſchriftlichen Offertsanträgen muß ein 10 pCt.
Vadium berechnet nach dem Werthbetrage erlegt
werden; und hat der Offerent bei ſchriftlichen Of=
ferten
genau den Namen und Wohnort anzugeben.
Welche von den bezüglichen mündlichen oder ſchrift=
lichen
, Anboten zur Genehmigung geeignet ſind,
hängk von der Entſcheidung der hohen Feſtungs=
behörde
ab, welche von den Offerenten abgewartet
werden muß. Die Beſichtigung der Faßtheile kann
jederzeit in der Militär=Bäckerei auf dem Peters=
platz
geſchehen.
Mainz am 22. Februar 1866.



465a)
Zu verkaufen:

Ein Garten, einen Morgen enthaltend

Ein Acker, einen halben Morgen enthaltend,
rechts der Dieburger Straße,

[ ][  ][ ]

N6. 8.

211

1032)

Verſteigerüligs=Anzeige.


Mittwoch den 28. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
werden im Laden des Hrn. Kiſſel, Schützenſtraße, die den Herrn Martin und Comp. aus Paris
und Ch ambry gehörigen Blumen= und Fruchtbäume in den neueſten beſten und ſeltenſten Sorten
öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigert:
Als Birn=, Aepfel=, Kirſch, Aprikoſen, Pfirſch=, Pflaumen= und noch verſchiedene
Bäume; - Himbeeren, Kloſterbeeren in 12 Sorten; 100 Sorten hochſtämmige gepfröpfte
Roſen und ſonſt noch mehrere Gewächſe; Ruſſiſcher Spargelſamen, ein großes Sortiment
in Reben von den edelſten Sorten Tafeltrauben.
Für alle genannten Pflanzen und Bäume ſowie für ſämmtliche Artikel wird garantirt.
In Auftrag:



Aathan Strauss, Taxator.
Aeld.

Per Paquet 438gr

2

E oder 14 kr.

S
S
5
5
ö25
SST
85
2

per Paquet 4 Ser.
S
oder 14 kr.
2.Sa.

J. H.
p

SS6
3 1½
3 8
25

aus der privilegirten Fabrik von Franz Stollwerck, Königl. Hoflieferant in Köln a. Rh.
Ein ſich ſtets bewährendes, dabei angenehmes Hausmittel gegen Huſteu, Heiſerkeit, rheumatiſche und
chroniſche Catarrhe, ſowie alle Hals= und Bruſt=Affectionen. Für die vollkommene Vereinigung der vor=
züg
.
chſte

Preis= und Ehren=Medaillen prämirt. Es befinden ſich Depots dieſer Specialität in faſt ſämmtlichen
Städten des Continents. - Lager 14 kr. das Paquet in Darmstadt bei Hoflieferant Carl
Gaulé und bei W. Köhler am Bahnhof; ſowie in Gernsheim bei J. B. Grüll; in ſross-ſerau
bei S. Schleicher; in ſrossUmstadt bei F. W. Brenner; in oher=Ramstadt bei W. Breit=
wieſer
I.; in Reinheim bei G. L. Uſiäger; in Trebük. bei Val. Heinrich.
[7122.
74½)
FlaſchenDier.

Hrhacher Wier (aus der Gräflichen Brauerei)
7 kr. per Flaſche;

ditto per 2 Flaſchen.

Müxinger (ahriſch)
5
½ ditho. per 2 Flaſchen
empfehle ich in ganz beſonders feinen Qualitäten.
Im Faß. gebe ab:
Exbacher Bex per Maas 14 kr.
Kitzinger-- h k. n 2.nc.

8 kr.
9 kr.


8

G.
WAhSahuzo
Wilhelminenſtraße.;

24 We

2030
Barterzengungstinctus=
EmsOr. T.astAtIOn, um bei jütgen Mannern von 17 Jahren'ſcholleinen
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen beſon= kräffigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern,von 28
ders gegen-Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr und 54 kr. Aecht zu haben bei

beliebt; ſinb ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Huf=Lieferant
Cart Gäulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung=
584)
zu Bad=Ems
40) Ein noch neuer Saarlouier Kochofen
iſt wegey=Bauperänderung zu verkaufen.
1⁵⁄
J. G. Kling, Kirchſlraße.

W. Schäſer, Friseur,
Ludwigsplatz.

8501) Dezimal=Brückeuwaagen,

ſolideſter Konſtrüktion,
Tragkraft v. Etke, 2. 4. 6, 8. 1071b, 20,
zum Preiſe,p. fl. 12, 15, 18, 25, 28, 33, 40, 50.
Moritz Weil jun. in Frankfurt a. M.

7261) Neue Sopha bei
Friedrich Wentzel, Bleichtraße 31.

[ ][  ][ ]

ſe
Le
S.
89)

212
17359)

NL. 8.

Taſerfalzi!

Dem Unterzeichneten iſt von der Großh. Salzregie=Inſpection der Verkauf von Tafelſalz
übertragen worden. Der Preis iſt per Paquet 6 kr. und halte ich dem verehrlichen hieſigen
und auswärtigen Publikum meine Dienſte beſtens gewidmet.
Gh

Carl. Gaulé;, Großherzoglicher Hoflieferant.
nh
; LzoAhaIvZ

2

4

45)
uuzauiyur
ADizDiuzuururzi Haunagraariauiairzaatuamier-
4.
⁄⁄
5
mil.
Andeindlentdhen Aei Ahu nunh ethn un ornt Print ni n n hn nd nn nhnk
1
Uhrer Steinkohlen-Empfehlung von
9
H
LEdvig Douhho i i. l.

Mit reichlichem Vorrath berſehen aus den beſten Gruben an der Ruhr, bin ich im Stande k
allen Anforderungen zu entſprechen. Ich liefere Wagenladungen, ſowie einzelne Ctr. frei aus Haus. B
Stückreiches Fettſchrot per Centner 35 kr. ½


Schmiedegries
37 kr.) ohne Octroil.

H


Stückkohlen
52 kr.



4
Die Einrichtung iſt getroffen, daß bei:

Herrn Kaufmann Finger, Ecke der großen und kleinen Kaplaneigaſſe,




Herrn Herrmann, Dienſtmänner=Büreau, Eliſabethenſtraße,
1.
G
M. ſowie in meinem Hauſe, Carlsſtraße Nr. 22, Beſtellungen entgegen genommen werden.
41)
42)
ihrLaAurxAtlrriaixieidrrigiihrgiagr.
Grl-Pirzarraidr.
8etz.
wht=Dhr-æivrqir- Dir-Dir-
2
44
RAU RU h undnt An Ah nt aAti n hn h h m n n ht t hu nh nintatndh
Preiſe bei der:
5785)

Ruhrer Eteintohlen,.
Durch den directen Bezug meiner Köhlen
Gutudefeüreh de hded e per Eiſenbahn aus den beſten Gruben an, der= Ruhr
bin ich in der Lage, die mir ertheilt werdenden
Aufträge auf das Schnellſte auszuführen und erlaſſe
G.
Ausgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot:

trockene Waare.
35xrſper Ctr.

fette Stückkohlen
54 kr. ohne
Coaks.
54 kr. Octtoi.
ſtückreiches Fettſchrok
4.42 krper Ctr.
fetteu. magere Stückohlen fl. 1.- mit
Coaks
fl.1.- Octroi.
Darmſtädter, Neckarſtraße; Gg. Schröder,
Ludwigsſtraße; Carl Schödler, an der Krone;
mit und ohne Salz Friedrich Müller, Hölgesſtraße; G. H. Heh=
kel
, gr. Ochſengaſſe; L. Beher, Lindenhöfſtraße.
FrannbranntWolll per Schopp. 24 kr.,
G. Etammler,
heienbranntWein per=Schoppen 20 kr.,
6380)
obere Louiſenſtraße.

Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft, dahier
reine-Ruhrkohken L.Qualität

a b. oos. vom 1.October l an
von dem Magazin in Beſſungen in kleineken Düän=, ich Wagenladungen bezogen:
btitäten bezogen:
Fettſchrot pr. Centner 37k.

Schmiedegries 39.
54
fette Stückkohlen

Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in der In Säcken in's Haus geliefert:
Stadt; beträgt, 61kr. pr. Ctr.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, Fr. Orth,
L. Hein, Wilh. Manck hier und Ph. Witt=. Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
mann in Beſſungen entgegen.

Aeisenspiritus per Schoppei 48 xr. bei
204)% H. Fornoſk, große Ochſengaſſe.
Branntwein= und Liqueurhandlung.
EüsRohuade la rose
in anerkannt, vorzüglichſter Qualität nux allein
ächt. bei.
Gehäſtèk, Friseur,
M.
Ludwigsplatz,
6901)
früher Hoftiſeur Strub'ſches Geſchäftslocal.
e. diſsos

49) Einen großen gebrauchten-Spiegel-äber
noch gut von 9 4½ hoch und 4 8i= breit, habe
ich von einer Herrſchaft in Aufrag, ganz billig zu
verkaufen. W. Rothweiler, Vergolder,
Eliſabethenſtraße 35. neu.
137) Ein ſchöner Bauplatz öſtlich und nahe
der Stadt gelegen iſt zu verkaufen.

Die Expedition dieſes ſagt von wem?
184) Ein. neuer Porzellanheerd, für eine
Speiſewirthſchaft ſehr eignend ſt, um Raum, zu
gewinnen, hillig zu verkaufen. Schloßgaſſe 33.

[ ][  ][ ]

N. 8.
218
590)
Dem geehrten Publikum vietet ſich abermals die außer=
ordentliche
Gelegenheit, gewirkte franz. LomgrChdles
50 Procent unter dem Fabrikpreiſe bei mir zu kaufen.
und lade zum gef. Beſuch ergebenſt ein.
Hof=Modewaarenhandlung,
Julius Helbing
Wilhelminenſtraße.
G
Ausverkauf

von Eiſen= und Neſſing=Waaren.

unterm Ankaufspreiſe.
591) Mein Lager enthält noch:
Kommoden=, Schrank, Thür= ꝛc. Schloß; Fenſter=, Schrank= und Thürenfiſchband, Kloben==Thüren=
und Zupfenbänder, Schrauben, Schraubſtöckchen, Feilkloben, Charniere, Feilen, Hobeleiſen, Sägeblätter,
Stechbeitel, Stemmeiſen, Sarghandhaben nebſt Verzierungen, Eiſen und Meſingdraht, Stiften, Nägel,
Ketten aller Art, Aexte, Holzbeilchen, Striegeln, Bügeleiſen, Kaffeebrenner, Kuchenblech, Kaffemühlen,
meſſ. Mörſer, meſſ. Leuchter, Lichthutzen, Meſſer und Gabeln, Bratpfannen, Waagen, Meſſing=Gewichte,
Schaufeln, Spaten, Maaßſtäbe, Drillbohrer, Laubſägenbogen, Bronzeverzierungen an Vorhängen ꝛc. ꝛc.
Bei Uebernahme des ganzen Lagers laſſe am Facturenpreis 15. pCt. nach und geſtatte eine
längere Zahlungsfriſt.


Hav. Furld, am Markt.


7) Lederleinen, Creas, Vielefelder und
Hausmacher Leinen in ganz ſolider, dicht geſchloſſener Waare,
G
Mein leinene Tiſchtücher mit Servietten,
Gu.
Handtücher in Hausm'chend und Damaſt,
.

Ghirting für Hemden, deutſches und eugliſches Fabrikat,
weiße Doppeltuche ohne Appretur empfiehlt

H.
HebGlshömssOr.


k. Schott's Extractum Radlicisi.

Paul Berger;
7811)
Kirchſtraße.
324) Ein Pflanzacker an der Martinsmühle,
200 Klftr. enthaltend, worauf ſich verſchiedene Sor=
ten
Obſtbäume befinden, iſt zu verkaufen. Näheres
gr. Schwanengaſſe Nr. 39.

337) Vanille per Stange 5 kr.;

Theeſpitzen per Loth 2 kr.
empfiehlt
G. Amend, vorm. Kraus.

340) Ein noch ungebrauchter gepolſterter Geſſel
wird wegen Mangel an Raum unter dem Werthe
verkauft. Auskunft gibt Hr. B. L. Trier, Ludwigsſir.
Laden=Einrichtung.
675) Eine vollſtändige, noch im beſten Zuſtande
befindliche Spezereiwaaren=Einrichtung, ſteht billigſt
zu verkaufen. Näheres bei der Exp. zu erfragen.
Natural-Paraſinkerzen per Paquet 18 kr.
Brillant=Paraſinkerzen per Päquet 24 kr.
empfiehlt als ſchönſte und billigſte Beleuchtung
303)
Carl Gaulé,
589) Annaſtraße Nr. 12 ſind goldgelbe Kär=
toffelu
im Malter u. Simmerweiſe zu. verkauſen.

[ ][  ][ ]

214

. 8

739)
Nach beendigter Inventur habe ich große Par=
thieen
vorjähriger Waaren ausgeſchieden, die ich durch=
ſchnittlich
zur Hälfte des bisherigen Preiſes verkaufe.
Es ſind dieß namentlich Stoffe für bevorſtehendes
Frühjahr, als: ächt engliſche Lustres und Alpacas,

Linos, franzöſiſche Grénadines und Morambiques,
bedruckte Jaconets und Kattune, ganz feine Hommer=
Buckskins, leichte Mantelſtoffe und einige fertige
Mäutelchen.
Theobor Gchwab.
f. . .
7459

Für Beamte:
Maas) Aerztliches Zeugniß.
Sehr ſchön gebundene und auf das Beſte
Der ir von Herrn F. W. Bockius in Otter=
erhaltene
Regierungsblätter vom Jahre
berg. zur Begutachtung übergebene weiße
1830 an ſind billig zu verkauſen.
Kranter=Bruſt=Syrup iſt ein Hausmittel von
angenehmem Wohlgeſchmacke und zweckmäßig
Wo? ſagt die Expedition.

gewählter Zuſammenſetzung von Wurzeln und
752) 224 Klaſter Acker im Dornheimer Weg
Pflanzen, bereitet zu einem Safte, deſſen
ſind aus freier Hand zu verkaufen. Große Kapla=
Wirkſamkeit bei catarrhaliſcher von Huſten
neigaſſe Nr. 17.
ADestededreeeAdd AeAedradar dA.TLed.-ard.ceo
e0
herrührender Heiſerkeit oder trockenem Reize
PaNLNaouruandtVVUAAtrLsriN"
im Kehlkopfe eine auffallend wohlthätige iſt
763) Alexanderſtraße Nr. 3 eine ſehr gute ;
und iſt dieſer Kräuter=Shrup, ſeiner vege=
Schrotmühle, eine Pfeffermühle bil=
tabiliſchen
Beſtandtheile halber, mit einem
K ligſt abzugeben.

Zuſatze von feinſter Naffinade, bei allen Hals=
und Bruſtkrankheiten ſehr zu empfehlen.
Worms a. Rh., 25. November 1864.
Dr. med. H. Wolf, prakt. Arzt.
Autoriſirte Niederlage dieſes ſo beliebten
Bruſt=Shrups befindet ſich in Darmſtadt
bei Emdwig Heyl Sohm.

Jager Oſſohnellor
Wollo.
Süsser Rustor Aushruſh.
per Bout. fl. 1 12.
Henescher
fl. 1.45.
G
48.
Erlauer rother
Villanyor ,, gerebelt Ausstich
54.

Tokayer, ächten, keinst, in Plaschen importirt,
(von Mölnar u. von Török) III. fl. 3. 30.
I. fl. 5. per Bout.
laorymao Christi per Bout. fl. 2.
Alter Halaga fl. 1. 12 u. fl. 1. 30.
Außerdem empfehle Saliwowitz alte Waare, per
Bout. fl. 2. (ächt Syrmier 18-20 Grad).
Carl Gaulé.
Großherzoglicher Hof=Lieferant.
1732)
853) Eliſabethenſtraße 12 neu laln eine große
Parthie Sand weggefahren werden.

141)

409
5
44 UAeI AnAAINl
Brennholz.

144

Nro. 47 in der unteren Rheilſtraße frei aus
Haus geliefert zu haben:
pro Stecken
Buchen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 11.
fl. 10.-
Deßgleichen 2r
fl. 8.
Buchen=Prügelholz
Tannen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 7. 30.
I. 7.
Deßgleichen 2r
4D. Werden auch in 3u. ½ Stecken abgegeben.
Unter den Waſchkeſſel und zum
Feueranmachen.
10 Stück dürre Buchenwellen fl. 1.-
10 Stück dürre Tannenwellen 30 kr.
341)
Petroleum.
Weste Gorte, wasserhehl,
per Schoppen 12 kr., bei=Quantitäten billiger.
Vr. Schaeſer, Ludwigsplatz.
878) Ich bin Willens, meinen Acker an der
Breitwieſe zu verkaufen oder zu vermiethen.
Dorothee Möſer.

[ ][  ][ ]

215

No. 8.


Vnivergah-uagen-hAouem

von Gebrüber v. Metternich in Mainz,

das ſicherſte und beſte Hausmittel gegen Magenleiden, per Flaſche 1 fl. 24 kr., per ½a Flaſche 45 kr.
per ¼ Flaſche 24 kr. - Zu haben bei:

Georg Lerch, Ludwigsplatz,

Larderig Weyer; zegenüber dem Lindenhof,

848)
F. J. Heniyot, Bleichſtraße.

4

1)

NodMedb.
Aueesck

Adam Kling, Nähmaſchiuenfabrik

Ernſt=Ludwigsſtraße 13 neu,
empfiehlt ſein großes Lager in Nähmaſchinen aller Art, insbeſondere
Einger's Nähmaſchinen nach neueſter Conſtruction.
Dieſelben nähen von den feinſten bis zu den ſtärkſten doppelt bis vierfach ge=
legten
Stoffen und Leder den haltbarſten Doppelſtechſtich.
neeler & Wilson Maſchinen, beſonders für Haushaltungen
1)
und Gewerbtreibende.

141)
Kleine Haushaltungs=Maſchinen fl. 25.

Hierbei erlaube mir, zu wiederholen, daß fortwährend alle Arten von Arbeiten auf der
Maſchine bei mir gefertigt werden, und halte ich mich zu geneigten Aufträgen ſowohl auf ein=
(754
zelne Stücke, als auf ganze Ausſtattungen beſtens empfohlen.
ONofde. NOordedis.Nenbdededſe JſonſorsNed bodeodbotodr oenhd. Neo i NnonDdened- Nodteneresdranhnrns e Neridlorin Nr dreNsr obiren Noridi Nrdeoreedes edodordradn. Noredlidredoedre Nrei dredles
N8N
Huuuannauenennh nnnungnnnuh nun unuguursvunuunnenuin veonguonnennngugugngué
Dr. Pattiſon's Gctwatte lindert ſofort und heilt ſchnell
744)
O
Gioht And REGuAtäGua.

aller Art, als Geſichts, Bruſt=, Hals= und Zahuſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kuiegicht, Magen= und
Unterleibsſchmerz ꝛc.
In Paketen zu 30 kr. und zu 16 kr. ſammt Gebrauchs=Anweiſung allein ächt bei Herrn
Carl Gaulé, Hof=Lieferant.
879) Mein Lager in Gorſetten, in allen

Beſte Ruhr=Steinkohlen.
840) Von unſerem großen Lager von Ruhr=
Kohlen und in derſelben ausgezeichneten Qualität,
wie wir ſolche zu unſern eignen ausgedehnten
Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir von nun
an bis auf Weiteres:
Stückreiches Fettſchrot zum Pris von 33kr.,g.3
S5
Beſtes Schmiedegries 35 kr.
26
Fette Stückkohlen
50 kr..

2.

5.
Ruhr=Coaks (nicht Gas=Coaks) 1 fl. - kr.
2.
25
Die Preiſe ſind vom Lager oder an der Bahn
abgenommen verſtanden. Wir beſorgen auch den
Transport in's Haus zu üblichen Preiſen, jedoch
nur in Partieen von mindeſtens 30 Centnern.
Beſtellungen werden auf unſerem Comptoir in der
Frankfurter Straße Nr. 50 oder einfach per Stadt=
poſt
erbeten.
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei
Darmſtadt.
G.
905) Ein ſtarles Rollwägelchen iſt zu ver=
kaufen
. Viehhofsgaſſe 11.

Größen und guten Façons, geſteppte Kinder=
leibchan
zum Anknöpfen empfehle beſtens
Gophie Foy, Ernſt=Ludwigsſtraße.
880) Eine Ladung friſcher Ruhrkohlen, be=
ſtehend
aus Fettſchrot und ſchwerem Schmiedegries
beſter Qualität iſt für mich hier eingetroffen und
erlaſſe ich
Fettſchrott. 35 kr.) pr. Ctr. franco Darm=

Schmiedegries 3.

tadt ohne Octroi=

Gefällige Beſtellungen ſowie Zahlungen bitte
ich mir durch
Herrn Georg Möſer, Sohn, Kirchſtraße,
C. W. Reh, Louiſenſtraße,
Val. Hebermehl, Eliſabethenſtraße,
oder per Poſt zukommen zu laſſen.

Stockſtadt, den 15. Februar 1866.

F. W. Kaſt

913) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 66 iſt eine
große Vogelshecke billig zu verkaufen.
27*

[ ][  ][ ]

216
1032a)

N. 8

O
Corselton

in großer Auswahl von 1 fl. 24 kr. an bis 5 fl., ſowie graues und weißes Gorſettenzeug guter
Qualität empfiehlt
Heinrich Münch, Markt 10.
4oehdoenbdredirenoloobbebesdhentehbondeDdredeDrddhcr
H.
902) Herrenkragen, Leinen= und Shirting=
0ooeeroooveonshoconoeoovoncooon;
einſätze in ſolider Waare empfiehlt
Auf vielſeitigen Wuuſch iſt täglich friſch
gekochte Kalbs= und Hammelsroulade zu;
Sophie Fey, Ernſt=Ludwigsſtraße.

3 haben bei
Gl. Dressel,
881)
Obere Eliſabethenſtraße.
JdOeasſotekesoreeneſordrarNfardfandlordobelabireakdreandeadeaHm
HNugugugeuegoovggggoongozoogaonnnogegegel15)
888) Erinolins in verſchiedenen Größen, Kin=
der
=Crinolins, empfehle ich zu den billigſten
Preiſen,
Sophie Fey, Ernſt=Ludwigsſtraße.
Geſtickter=Moll=Einſatz zum Band=
durchziehen
bei
889) C. Nebelshäuſer.
891) Sehr ſchöne Welſche=Hahnen und
Hühner werden billig abgegeben bei
Geflügelhändler Heinrich Grimm
in Jügenheim a. d. Vergſtraße.
feinſte
HOIGhOLAhhGIOII, Quali=

tät, empfiehlt billigſt
WIhetnn Hamalä,
893) Ballonplatz.

Meine Kalkbrenneret,
iſt bereits wieder eröffnet und kann jeden Tag
Kalk von meinen Oefen bezogen werden.
Verſchiedenen Anfragen zufolge erkläre zu=
gleich
, daß ich nur harte Steine aus den beſten
Oppenheimer Kalkſteinbrüchen zum
Brennen verwende, weßhalb auch mein Kalk
an Fettigkeit und Güte keinem anderen
nachſteht.

Gernsheim, im Februar 1866.
899)
A. Hofmamm Hh.

Die Samenhandlung
von J. L. Gchneeberger im Rath=
haus
iſt vorläufig an jedem Markttage des
Morgens und ſpäter jeden Tag des Morgens
geöffnet. Preis=Courante der Feld= u. Garten=
1900
Samen werden gratis ertheilt.

695)
Caçom 1866.
WUTImOIimes-
*1
dereu Reife aus dem vorzüglichſten; India Steel=
gefertigt
ſind, worunter auch überzogene farbige
Stoffröcke empfehle eine angekommene große
Sendung.
Goorg Philipp Hochler.

CDn HAU Stadtkirche,

gegenüber der
empfiehlt die ſo ſehr beliebten friſch eingetroffenen
Aehtem Miinchener Chemisetts und
Rand-Aieruudelm in vorzüglicher Qualität.
Erſtere ſind nameytlich für Suppe und letztere beſſer
1990
zu Gemüſe geeignet.
991) In der Sandſtraße zu Beſſungen Nr. 237
ſind circa 20 bis 25 Centner Heu zu verkaufen.
Es kann auf Verlangen 5 Centnerweiſe abge=
geben
werden.

8

Ruhrer Steinkohlen.

Aus meinem Ruhrkohlen=Lager offerire meinen
verehrlichen Kunden die wie bisher gelieferte beſte
Qualität
Stückreiches Fettſchrot
33 kr. per Cr.2½
Beſtes Schmiedegries
35 kr.
50
Magere u. ſette Stückohlen 48 kr.
franco Darmſtadt an's Haus geliefert.
Gefällige Beſtellungen, ſowie Zahlungen nimmt
Herr J. A. Brüchweh am Ballonplatz Nr. 9
in Darmſtadt entgegen.
Gernsheim im Februar 1866.
A. Hofmann II.
Rooenpommade!
Feinſte Qualitüt das Loth 4 kr.

L. A. Burckhardt.

1034) Nudeln in fünf Sorten, ſowie
Maecaroni u. Gier=Band Nudeln billigſt bei
G. Amemd. vorm. G. Kraus.
1034a) Ich bin Willens, mein Baumſtück, im
hohlen Weg gelegen, über 1½ Morgen enthaltend,
mit Häuschen und Brunnen aus freier Hand zu
verkaufen. Zu erfragen. Mauerſtraße 20 neu.

[ ][  ][ ]

R. 8

217

1035)
An= und Verkauf von Liegenſchaften,
Häuſer in der Neu= und Altſtadt, ſowie mehrere Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten
zu verkaufen.
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße Sinen.
27

1036) Mit dem Heuligen habe ich Herrn Kaufmann Jacoh Röhrich nächſt der kathollſchen
Kirche eine Niederlage meines Pfungſtädter: Flaſchen=Biers übergeben, und iſt daſſelbe
in vorziglichſter Qualiät die Flaſchs 8 kx. ſtets vorräthig. ½

Darmſtadt den 24. Februar 1866.
Ph. Hivsch.

Auf Obiges Bezug nehmend, halte mich beſtens empfohlen.


54Lob Röhrich.

Amabenhendem Aür Conhrmandem

in allen Größen empfiehlt
1037)
Wss Hehberp, Großherzogliche Hof=Lieferantin.

1038).

Heppeutiaudan.



von guten Stoffen, ſolid gearbeitet, empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
Heinrich Münch, Markt 10.
4)
v
er trre.
Baßk.
Cinn Pbirg siur turgipirGir n a n ruHnnn
u
Auu.
22
2=
1
HA41AAtdaiiusahant Ahuathitr Ach aArshiatt hn a did arunnh An Adin
1039) Eine Parthie Mohair, Alpaca und dopp. Lüſtre,
M4
ſolide, gefüllige Muſter, die gewöhnlich 30 und 36 Kr. koſten, verkaufen
wir zu 20 Kreuzer die Elle.

Gebrüder Homberger.
Hrrorsarsrtrareerahonher.
reonraungernh.
EGuzauomgtem

e
2
A2

1.
1)
4.


141)
Auiatdhth mrdtun Atund utiuidandhttsdtdr Ath ahhtthtoinththth an nnmaaht
1040) Wegen Wohnungs Veränderung werden
pr. Stück 3 kr.,
10 und 12 Endner Hirſchgeweihe abgegeben.
Neue Hüringe marinirte 5 u. 6 kr.
Zu erfragen bei der Expedition d. Bl.
empfiehlt
11045

Lad. Heyl, Sohn.

1046) Mein Ruhrer Hteinkohlen=Lager

Guter Kies und Gartenerde bei
1041) Dr. Winchler, obere Steinſtr. 24.
1042) Kanarienvögel=Hahnen, Holländer, ſind, bringe ich in gefällige Erinnerung, und können jeder
zu verkaufen Louiſenſtraße 32 im oberen Seitenbau. Zeit Beſtellungen bei mir Ernſt Ludwigsſtraße, ſo=
1043) Eine Parthie Lederſtiefel für Kinder, wie bei Herrn Ebert, Fuhrmannsgaſſe, gemacht
erſchiedener Größe mit und ohne Abſätz empfiehlt, werden.
Ph. Seipp, Schuhmachermſtr., Louiſenſtr. 32.
Einzelne Centner im Sack, frei an den Aufbe=
vahrungsort
geliefert, 43 kr.
1044) In wollenen Winterartikeln halte ich
nich fortwährend beſtens empfohlen. Feine wol=
P. Perbenich.
ene Unterjacken von 1fl. 36 kr. pr. Stück
in, in anerkannt vorzüglicher Qualität, fein wol=
1047) Mein Lager in Corſetten aller Fa=
ene
und baumwollene Unterhoſen, wol= çons, Größen und Weiten, halte ich fortwährend
ene Hemden, Herrenſhawls, Cachenez ꝛc., Ka=, beſtens empfohlen.
utzen in ausgezeichnet ſchöner Waare, erlaſſe ich
Eine große Parthie Corſetten habe ich zurück=
um
Selbſtkoſtenpreiſe.
geſetzt, welche ich zu ſehr billigem Preiſe ablaſſe.
Dorothee Kraft,
Dorothee Kraft,

Ernſt=Ludwigs=Straße, zunächſt dem weißen Thurm.
Ernſt=Ludwigs=Straße, zunächſt dem weißen Thurm.

[ ][  ][ ]

218

Hamen=Handſung von Carl Mamch,

obere Eliſabethenſtraße Nr. 6, nächſt dem Ludwigsplatz,
enpfiehlt, zur Ausſaat in beſter friſcher, keimfähiger Qualität:

½


7. Kleeſamen;
Deutſchen, Luzern oder ewigen, Incarnat
oder Nothklee, weißblühenden Steinklee, Espar=
ſette
, Seradella ganz neu.
Aechten Oberländer Stock=Haufſanten, ächten
hohen Ruſſen=Leinſamen, gelbe Pupinen, Saat=
Wicken, Gras=Samen, Gundi= und Dutten=
Tabak=Samen.

Rüben= und=Würzelſamen:
Carotten, Rettig, Weiß= und Gelberüben,
Dickwurz, ächte Rieſen=Möhren und Runkeln,
rothe Rieſen=Pfahl=Rüben.
Auskern=Erbſen, extra breite Schwerdt,
Stangen= und Buſch=Bohnen, Linſen, ächte
franzöſiſche Gurkenkerne und alle Ge=
müſe
= a Salat=Samen.

Alles zum möglichſt billigſten Preis und ſteht auf gütiges Verlangen ausführliches Preis

Verzeichniß gratis zu Dienſten.
Einladung zum Abonnement
auf Hr. Stolhe's Hrankfurter Latern.

[1048

72

Ruhrer Steinkohlen.

In der unterfertigten Buchhandlung werten noch
ſtets Abonnemeuls auf die Frankfurter Latern=
angenommen
. G. W. Küchier, am Ballonplatz.
1050)
159
Kornwirrſtroy
zum Streuen eben ſo gut wie Langſiroh, in Ge=
bund
per Centner hier geholt fl. 1. 42 kr., frei
Darmſtadt fl. 1. 48 kr. bei Wagenladungen von
circa. 15 Centner fortwährend zu haben bei
Ph. Heil in Eberſtadt.
Aufträ ge nimmt Herr Jean Höbn
an der Stadtkirche entgegen.

Eine Ladung, beſtehend aus beſter Qualität, iſt
für mich angekommen, und erlaſſe dieſelben:
Fettſchrot
35 kr.
per Centner
Schmiedegrieß 37 kr. franco Darmſtadt
Stückkohlen 50 kr. ohne Octroi.
Gefällige Beſtellungen ſowie Zahlungen bitte

ich mir durch
Herrn J. G. Jordis, Rheinſtraße
C. Pettmann, auf dem Brückchen,
Schaffner, Agent,
zukommen zu laſſen.
Erfelden den 19. Februar 1866.
J. Nold.
1052) Neue. Sopha, gut und dauer=
haft
gearbeitet, von 25 fl. an in der Möbel=
Whandlung von
A. Mnecht, auf dem Ritzſtein
1053) Hamburger Rauchfleiſch,
ſowie friſche Gäuſeleberwurſt ſoeben ein=
getroffen
bei
Carl Gaulé.
1054) Ein im beſten Zuſtande befindliches
Haus mit Garten vor dem Jägerthor iſt ausl
freier Hand zu verkaufen.
Näheres bei der Expedition.
1055) Ein neu erbautes 3ſtöckiges Haus in
einer der erſten Lage der Stadt mit einigen Läden,
in weſchen Geſchäfte mit beſtem Erfolg betrieben
wurden, auch 1056 fl. Miethe eingehen, habe ich
in Auftrag um ſolchen billigen Preis mit guten
Bedingungen zu verkaufen, daß der Käufer gewiß
ein freies Geſchäftslokal mit Wohnung finden würde.
S. Erlanger,
große Ochſengaſſe B 10 neu.

[ ][  ][ ]

219

R. 8


Eicivgrietrdvrtiitikretrtvrtirrsreidrc certirtei Eidrierererdereetirctrsticetrirkecrtret.edr
Der Güter-und Edectén-Trausvort auf den Eisenbahnen
in Bezug äuf das Lallwesen.
1056)

5
Eine Lusammenstellung der in dieser Bezichung Wwischen den Staaten des Dollvoreins vor-
einbarten
reglementairon Bestimmungen nebst einem Hachweis sämmtlicher an den Eison-
bahinen
gelegenen Lollstollen, unter Angabe ihrer Bofuguisse in Bezug auf den Eisenbahnverkehr,
sowie einem Anhang, die Vebereinkunft zwischen- den Staaten des dentschen Vollvereins
und Trankreich, betreffend die Jollabfertigung des internationalen Verkehrs auf den 4
. Eisenbahnen, für Joll. und Eisenbahn-Beamto, Spediteure, Fabrikanten und Kanfleute.
Herausgegeben von C. J. von Smoliusk i, Tgl.=Sächs. Tollinspector u. Stationscontroleur.
Mit Ahbildung eines vorschriſtsmässigen Hollgüter Transportwagens. 10 Vogen. Prois fl. 1. 12 kr.
5 Lu haben bei F. L. Schorkopf Gochler's Buch., Kunst. u. Musikhandlung).
nirdoeretnro-ardtr.rPorparpaptrardirorranparitriranponrd DoinriDirinDoiDrinr.iDiririd Donrif ir Drinpdirsrrirernroarpeara4.
1057)
Einſchlagbaumwolle und Maſchinengarn,

ſaues und türkiſchrothes Webgarn empfiehlt in vorzüglichen Qualitäten beſtens

Heiurict Miinéh, Mark 10.

Grüne=Erbſen pee Mäschen 3 kr. bei
Paul Ensling.
058)
p4
Vermiethungen.
3384) Lit. F. Nr. 128 ein Zimmer mit Pber
hue Möbel zu vermiethen.
3681) Iu meinem neu erbauten Hauſe in der
rnſt=Ludwigsſtraße iſt der 4. Stock mit der Aus=
cht
auf,den, Paradeplatz zu vermiethen.
J. Klump, Maurermeiſter,

3946) Ein Logis bei
Fach, Mäler=
vor
dem Jägerthor.
4425) In der Carlsſtraße bei A. Guthmann
t ein ſchönes Logis von 4 Zimmern, Küche, Kel=
r
ꝛc. zu vermiethen.
4530) 3 große, ſchöne Zimmer, mit ober
hue Möbel, Eck der Frankfurter Straße
Lr. 2, gleich zu beziehen.
5068) Der dritte Stock unſres Hauſes, be=
ehend
in 3 Zimmern, Küche und Zübehör iſt an=
erweit
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Schuſtergaſſe.
Gebr. Vierheller.
5069) Langegaſſe Nr. 41 neu 2 ſchöne Lögls zu
ermniethen.
5223) Ein elegant geräumiges Zimmer an einen
errn oder Dame in der Frankfurter Straße.
Näheres bei C. Federlin, Promenadeſtraße.
5234). Rheinſtraße Nr. 8 neu iſt. im Hinter=
m
ein Logis nebſt= allem Zubehör zu vermiethen:
5377) Obere Rheinſtraße Nr. 3 mittkerer Stock
ei möblirte Piecen zu vermiethen.

5464): Ein möblirtes==Zimmer mit Cabinet,
einer,Heerdweg 10.

517) 3 Zimmer mit Zubehör mit oder ohne Stallung
r vier Pferde zu vermiethen, Neckorſtraße
kr. 19 neu.
5737) Ein Weinkeller zu vermiethen, Füd=
gsplatz
1 neu.

5527) Zwei Zimmer mit=Möbeln zuſam=
men
zu vermiethen, Marktſtraße bei

F. Thoma s.
6113) Rheinſtraße 2 neu ein= Magazin nebſt
Zimmer im, Hinterbau, ſowie 2 einzelne kleine Zim,
mer im Seifenhau, anderweit, zu vermiethen.
6400) Hügelſtraße 35 neu. der= untere Stock zu
vermiethen= und. gleich zu beziehen.
5.
Daſelbſt im Hinterbau. ein Zimmer und eine
Dachſtube mit oder ohne Möbel.
ALAdidseiaod

epd
N
N2e
PuaL LANueAtrPursLuuiururz
H. 6409) Drei große Zimmer im Seitenbau, P
P. Grafenſtraße 31.

2UWgsſtkupi L-nsoogis vier

AnDeendh
ein ſehr'ſchö=
6529
Zimmer und Zügehör, zu vermiethen.
6536) Kleine Arheilgerſtraße 23 neu eine Scheuer,
auch zum Magazin geeignet, vermiethen.
6688) NeckarſtraßeNr. 24 ein ſchön
möblirtes Zimmer im Hinterbau gleich beziehbar.
6702) Ein möblirtes Zimmer zu 4 fl. 30 kr.

per Monat. Eliſabethenſtraße E. 23 neu.
6705) Ein kleines Logis im Hinterbau Lit. D.
15 neu Holzſträßels
7018) Eck der Hügel= und Zimmerſtraße 14
iſt der untere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche und ſouſt.Zügehöx zu=Fermiethen und als=
bald
zu beziehen.
7082) Zwei freundlich möblirte Zimmer jofort
beziehbar, Woogsſtraße Nr. 3.
7202) Ein Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
7418)' Nr. 10 ineüh. Mathilhenplatz die Woh=
nung
gleicher Erde. Aufangs März zu beziehen.
7421) Schützenſtraße. Nro. 18 ein unmöblirtes
Zimmer mittlere Etage zu vermiethen. W. Krieg ck.
7427) Beſſungen Caklsſtraße Nr. 80,ſind 2 Zim=
mer
an einzelne Perſouen zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

220

N. 8.

451) Deſ. Carldftriae Nr. D. den Pod D
kehl'ſchen Garten gegenüber, iſt der mittlere F

285) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 25 neu.
352) Jägerthor, Dieburgerſtraße Nr. 9 parterre,

Stock, aus 6 Piecen ꝛc. beſtehend, zu vermiethen K. iſt ein freundlich möblirtes Zimmer billig zu vermiethen:
Je=
.
O
4½
ARTTATLRATARAAVVRARRRAAD
8)
28
4

CAIN
Oe.
O
See.
el
P4.
æuratrLrrrrtURARug.
P4LR
7621) Alexanderſtraße.
In meinem Hauſe iſt der mittlere Stock,
5 Piecen mit allem Zugehör zu vermiethen P.
und 1. April 1866 beziehbar.
H
Carl-Groß, Prinz Alexander.

557) Aledeſeſſtraße Nr. 60 mittlerer Stock
F6 Zimmer, 1 Salon, Küche nebſt Zugehör,
2 Zimmer im unteren Stock, auf Verlangen
4
ein Theil des Gartens, zu vermiethen.

7672) Rheinſtraße Nr. 49 ein großes Zimmer
nach der Straße, bel Etage, Sommerſeite, mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
7828) In meinem neuerbauten Hauſe Eck der
Holzſtraße und Schuſtergaſſe, iſt ein Laden mit
vollſtändigem Logis benebſt dem dritten Stock mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und beide
Adam Hein.
Logis gleich zu beziehen.
56) Langegaſſe 17 ein Logis Hinterbau 2ter Stock
Hrm. Schweffel.
bei
64) Zwei größe Zimmer mit Möbeln. nach
der Straße, auf Verlangen mit Bedienung, Stallung
für 2 Pferde: Mitgebrauch der Sattelkammer
und Burſchenſtübe, ſind -Eliſabethenſtraße 44 neu
Ende März d.lJ. zu vermiethen.
66) Caſernenſtraße Nr. 4, den Bahnhöfen gegen=
über
, iſt der Entresöl mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
G. H. Schmidt Wtwe.
68) Grafenſtraße Nr. 41 ein Stall für 2 Pfer=
den
, welcher ſich auch als Magazin eignet, zu ver=
miethen
.
70) Ein freundliches Zimmerchen, möblirt, zu
vermiethen.-Waldſtraße Nr. 10 neu.
57) Sandſtraße Nr. 4 ein, möblirtes Zimmer
ſogleich zu heziehen.
209) Eliſabethenftraße E 23 neu iſt der. zweite
Stock, 5 Piecen mit allem Zugehör, zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
216) Ein möblirtes=Zimmer in, Seitenbau glei=
cher
Erde, Schulſtraße 5 neu.
LC=.

105
pL.
Joea p-- e
bNt4Itt ttNNnn n u n n ien n n n u Ninirk
228) Ein ſchön möblirtes Zimmer, Carls=F
H ſtraße 36 neu.
14.

224) Ein geräumiger Laden nebſt 3 Zimmer und
ſonſtige Bequemlichkeiten, alles neu hergerichtet, iſt
zu vermiethen und kann gleich bezogen werden der
Laͤden kann auch als Wohnzimmer benutzt werden.
Nr. 2 neu Haupt=Zollamt gegenüber.
H. L. Wüſt.
237) Ballonplatz Nr. 9 neu iſt ein ſchönes Logis
im Mittelſtock zu Hermiethen, bis den ½. April. zu
beziehen.
235) In der großen Schwahengaſſe Nr. 9 neu
iſt ein volljndiges=Logis, 3u vermiethen nuß den
1. April zuſheziehen.

G

360) Beſſungen. Im oberen Heerdwege ein,
vollſtändiges Logis mit allen Bequemlichkeiten,
4 Piecen unter Glasabſchluß; auf Verlangen ein,
Souterrainzimmer und ein. ſchönes Cabinet in der
Manſarde. Henkel, O.=R.=Probator.
361) Eckhaus der Neckar= und Eliſabethenſtraße
Nr. 60 bis 1. April der 3. Stock, enthaltend acht
Zimmer ꝛc. mit Zubehör, zu vermiethen.
Näheres Eliſabethenſtraße 26.
368) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 5 neu iſt die
dritte Etage zu vermiethen und April zu beziehen.
369) Holzſtraße 19 neu ein freundliches Logis,
Ende Februar zu beziehen.
371) Grß. Arhlg. Strß. Nr. 11 neu, der untere
Stock, ſowie 2 andere freundl.Wohnungen.
372) Vor dem Jägerthor, Lit. H. 259, neu 55,
ein ſchönes bequemes und geſundes Logis v. 8-9
Piecen, verſchloſſener Vorplatz, mit Zubehörungen,
im Ganzen oder vertheilt zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
431) Am Ludwigsplatz in dem Eckhauſe
der Schul= und Schützenſtraße iſt in der bel Etage
ein Logis von 2 Zimmern, Küche u. ſ. w. an eine
ſtille Familie zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
434) Ein ſchönes Dachlogis, 1 Zimmer, 2 Ca=
binette
, Küche ꝛc., Ausſicht nach den Bahnhöfen.
Auskunft: Caſinoſtraße 17 neu.
489) Eine kleine neu hergeſtellte Wohnung iſt
an eine ſtille Familie zu vermiethen (Beſſ. Carls,
ſtraße Nr. 399) und ſofort zu beziehen.
493) In der Hügelſtraße Nr. 45, dem Palais
gegenüber, ſind drei Zimmer, mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
S. Delp.
494) Schützenſtraße Nr. 18 der kleine=Laden mit
oder ohne Wohnung zu vermiethen. Wm. Kriegck.
499) Mühlſtraße, Nro. 28 neben der Knaben=
Arbeits=Anſtalt; ein Logis im mittleren Stock, be=
ſtehend
in 5; auf Verlangen auch 6 Piecen, mit
abgeſchloſſenem Vorplatz, mit allen Bequemlichkeiten
Ende März zu beziehen.
500) Wilhelminenſtraße Nrori7 neu im dritten
Stock iſt ein freundliches Logis, beſtehend aus drei
Zimmern, Küche ꝛc., bis zum 1. April beziehbar,
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
503) Beſſungen. Ludwigsſtraße Nr. 217 iſt
ein freundliches Logis vermiethen.

[ ][  ][ ]

NL. 8.

221

510) In meinem Hauſe Mühlſtraße im erſten
Stocke iſt ein ganz neu hergerichtetes freund=
liches
Lo gis aus vier Piecen, Küche und
allem Zugehör beſtehend, an eine ruhige Familie
zu vermie then und alsbald zu beziehen.
Balthaſar Gehbauer.

560
Für ledige Herren!
Zwei ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Zu erfragen auf dem Logis=
Nachweiſungs=Büreau von Trier, Ludwigsſtraße.
613) Ein freundliches Logis, 3 Zimmer und
alle Bequemlichkeiten, neu hergerichtet. Nr. 2 neu,
dem Haupt=Zollamt gegenüber.
616) Marienplatz Nr. 11 (untere Hügel=
ſtraße
) iſt eine Wohnung, beſtehend aus 5 Zim=
mern
nebſt Zugehör, an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
und den 1. Mai zu beziehen.
617) Eck der Stein= u. Hügelſtraße 4 neu ſind 2
Zimmer mit Möbeln zu vermiethen. W. Endner.
620) Noßdörfer Straße 14 neu iſt ein Parterre=
Logis, 4 Piecen nebſt Zugehör, an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen.
623) Untere Schützenſtraße (nahe am Lud=
wigsplatz
) iſt eine freundliche Wohnung mit 4 Zim=
mern
, abgeſperrtem Vorplatz und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen
werden.
J. P. Gandenberger.
626) Obere Rheinſtraße Nro. 3 ein Stübchen
im Seitenbau ohne Möbel zu vermiethen.
628) Beſſungen. Carlsſtraße Nro. 91 im
mittleren Stock ein ſehr freundliches Logis
3 bis 5 Piecen, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes ꝛc. ꝛc. zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Groſch.
629) Ein großes ſchön möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Eliſabethenſtraße 62 parterre.
1.635) Ein möblirtes Zimmer für einen ledigen
Herrn welcher auch Koſt erhalten kann iſt zu ver=
miethen
. Zu erfragen in der Expedition d. Bl.
636) Zwei ſehr ſchöne Logis zu vermiethen, das
größere gleich zu beziehen. Ludwigsſtraße Nr. 20.
642) Marienplatz Nr. 10 2 Zimmer nach der
Straße an einen Herrn oder Dame gleich bezieh=
bar
zu vermiethen.

Ph. Schütz, Hofdachdecker=Meiſter.
703) In der Mauerſtraße Nr. 8 ſind 2 freundliche
Zimmer zuſammen und auch einzeln zu vermiethen.
768) Neckarſtraße Nr. 18 iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer in der bel Etage zu vermiethen.
772) In der großen Schwanengaſſe Nr. 13 iſt
der mittlere Stock zu vermiethen.
774) Ein möblirtes Zimmer iſt an 1 oder
2 Herren ſofort zu vermiethen. Bleichſtraße Nr. 21
zwei Stiegen hoch.
777)) Marktplatz. Nro. 4 iſt die zweite
Etage, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Gebrüder Trier.

P.ra.
14.
Mk
WAu
776) Nro. 2 neu am Jägerthor iſt ein
66 möblirtes Zimmer mit Koſt und Bedienung
4
zu vermiethen.
Mverrgp.
DN
4
24
AAuAAuae Ed
8
Wu
779) Lindenhofſtraße Nro. 1 iſt ein kleines
Stübchen zu vermiethen.
780) Ein möblirtes Zimmer bel Etage, Schul=
ſtraße
Nr. 5 neu.
789) Beſſungen. Forſtmeiſters=Straße
Nr. 204 ſind zwei Logis auf Verlangen getrennt
auch zuſammen zu vermiethen.
906) Ein möblirtes Zimmer für 1oder 2 Herren,
welche auch Koſt erhalten können, zu vermiethen.
Kleine Arheilgerſtraße Nr. 23.

H 907) Der untere Stock meines Hauſes in
8 der Wilhelmſtraße iſt anderweit zu vermiethen:
6 Zimmer, 1 Küche, 2 Zimmer im Souterrain,
8 Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche,
1.
E der Regenpumpe und des Bleichplatzes.
10)
E, Näheres in den Logis=Nachweiſungs=Comptoirs
H der Herren Trier und in meiner Wohnung
Seeger,
B
4

⁄₈

908) Grafenſtraße Nr. 35 iſt im Seiten=
bau
ein ſchönes Logis von 3 Zimmern, Küche ꝛc.
zu vermiethen und den 20. April zu beziehen.
910) Ludwigsſtraße 12 neu 2 Stiegen hoch iſt
ein möblirtes Zimmer auf 1. April zu vermiethen.
911) Im Hanauer=Hof iſt ein Logis an eine
ſtille Familie bis Ende März zu beziehen.
912) Ein Logis Hundſtällergaſſe Nro. 1 neu
bis Ende März beziehbar. Chriſtian Ganß.
914) Ein freundliches Logis für einen ledigen
Herrn gleich zu beziehen. G. H. Henkel,
Eck der gr. Ochſen= u. Obergaſſe 36 neu.
917) Ein freundliches Logis: 2 Zimmer, Küche ꝛc.
obere Schützenſtraße Nr. 3. Preis 100 fl.
918) In meinem Vorderhaus iſt ein Zim=
mer
mit Cabinet an einen ſoliden Herrn oder
Dame zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße Nro. 35 neu.
920) Ein ſchönes Logis, dem Herrngarten gegen=
über
, ebenſo ein Logis, Ecke der Schulzengaſſe, zu
Fr. Rewick.
vermiethen.
922) Ludwigsplatz iſt der zweite Stock zu ver=
miethen
, bis Mai beziehbar.
B. Schad, Hofilberarbeilter.
925) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
, Wilhelminenſtraße 35.
926) Iu meinem neu erbauten Hauſe Kranich=
ſteinerſtraße
Nr. 11 iſt der 2te Stock, beſtehend
aus 6 Zimmer, Küche und ſonſtigem Zügehör zu
vermiethen, und im Mai zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
32

[ ][  ][ ]

222

No. 8.

1059) Der größere Theil der oberen Etage meines Hauſes, Louiſenplatz 1 mit ab=
geſchloſſenem
Vorplatz enthaltenb 7 heizbare Piecen, wovon 6 inkluſive Salon mit der
Ausſicht auf den Platz nebſt allen ſonſt hierzu gehörigen Räumlichkeiten iſt zuſammen
oder getheilt vom 17. April d. J. an zu vermiethen.
Moritz Wolfskehl.

p04 uin d enananana n en
F einrichtung und Garten iſt ſofort zu ver=
E miethen. Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=
B. L. Trier,
4 Büreau von
Ludwigsſtraße.

NNEANNLLLLarrArrraguugrggs
930) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis im Seitenbau zu vermiethen und
Philipp Gelfius.
alsbald zu beziehen.
931a) Riedeſelſtraße Nr. 70 eine Parterrewoh=
nung
5 Zimmer mit Zugehör nebſt ein Theil des
Gartens an eine ſtille Familie zu vermiethen. =
heres
eine Stiege hoch.

F 931) Neckarſtr. Nr. 4 iſt der mitt=F

H
E lere Stock, beſtehend aus Salon und 8 weiteren
8 Piecen, nebſt Magdſtube und ſonſtigem Zuge=
E hör, zu vermiethen.
Dazu oder auch getrennt: Pferde=
F ſtall, Remiſe und Bedientenſtube.

NNLAAALARTUAAAALAAAgruarr,
995) Ein auſtändig möblirtes Zimmer für einen
ſoliden Herrn Rheinſtraße 35 im Hinterhaus.
996) Carlsſtraße Nro. 14 neu iſt ein freund=
liches
Logis parterre, beſtehend in 4 Piecen, Küche
abgeſchloſſenem Vorplatz, Bodenkammern und ge=
räumigem
Keller, ſowie Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, zu vermiethen und bis
1. April beziehbar. Auch kann etwas Garten dazu
gegeben werden.

1060) In meinem Hauſe, dem neuen botaniſchen
Garten gegenüber, iſt der 3. Stock zu vermiethen.
Chr. Rahn.
1061) Alexanderſtraße Nr. 25 iſt im Seitenbau
1 Zimmer mit Cabinet, ohne Möbel, zu vermiethen.
1062) Stall, Remiſe, Burſchenſtube und Zu=
behör
, Rheinſtraße 31.
1063) Caſinoſtraße Nr. 27 iſt der mittlere
Stock von 4 Piecen mit Gartenantheil ꝛc.
Chr. Lauteſchläger.
zu vermiethen.
1064) Kl. Woogsplatz Nro. 6, ganz nahe den
hieſigen Schulen, ſind für 2 Schüler ſich eignende
Zimmer zu vermiethen. Auf Verkangen auch Koſt.
Näheres 2 Stiegen hoch.
1065) In der Hinkelsgaſſe Nr. 1 neu iſt ein
Logis zu vermiethen, bis den 1. April beziehbar.
1066) Ein Logis, Hundſtällergaſſe Nr. 1 neu,
bis Ende März zu beziehen. Chriſtian Ganß.
1067) Schloßgaſſe 28 neu iſt der 3. Stock zu vermie=
then
, bis Mitte Mai zu beziehen. Chr. Gründler.
1068) Im Mühlweg 28 neu im Hinterbau
ſind 2 Zimmer an ledige Herrn zu vermiethen.

1069) Zu vermiethen ein Logis im Mittelſtock
Nr. 2 neu zunächſt am Arreſthaus.
1070) Ein Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen. Hinkelgaſſe Nr. 7.
1071) Möblirte Zimmer werden an Herren
oder Damen, auch an Schüler der höheren Claſſen,
abgegeben.
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 399.

4
Ne
H.3
18
RAARAnunR An RR AAuAARN
4
1072) Ein ſehr freundliches Logis mit
1
R 4-5 Piecen nebſt allem Zugehör zu ver=
R miethen. Sal. Joſeph, Lederhandlung,
am Löwenbrunnen.

44auuAunrrat
200
Aazn
MnnnmnAA rhR RAn Ainnhnnn
1073) Mathildenplatz Nr. 9 iſt im Hinterbau

der mittlere Stock zu vermiethen.
Desgleichen im Seitenbau ein kleines Logis.
Zu erfragen bei Schreinermeiſter G. Nau,
Promenadeſtraße Nr. 17.
1074) Ein möblirtes Zimmer bei
Carl Stumpf.
1075) Durch die Vollendung meines Fabrik=
baues
werden in meinen Vorderhäuſern einige Logis
wieder vermiethbar.
H. Schuchard.
1076) Möblirtes Zimmer bei G. Frank,

große Ochſengaſſe Nr. 13.
1077) Iu meinem neuerbauten Hauſe in der
Ernſt=Ludwigsſtraße iſt der obere Stock ganz oder
getheilt mit allen Bequemlichkeiten längſtens bis
1. Juni beziehbar, zu vermiethen.
Friedrich Voigt.
1078) Ein Zimmer für einen ledigen Herrn

gleich zu beziehen, Holzſtraße Nr. 8.
1079) In dem Eckhaus der Carls= und Kies=
ſtraße
Nr. 2 iſt ein vollſtändiges Dachlogis zu
vermiethen.
1680) Viehhofgaſſe Nr. 20 neu ein Logis.
P. Fuchs.
1081) Niederramſtädter=Straße 25 ein Logis
6 Piecen, Küche und alle ſonſtigen Bequemlichkeiten
ganz oder getrennt bis den 1. Juni nach Umſtän=
den
auch früher zu beziehen.
1082) Alexanderſtraße Nr. 16 iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu


beziehen.

Lu,

1083) Die bel Etage meines Hauſes in
der Wilhelmſtraße 6 Zimmer, Küche, Magd=
ſtube
, 1 Zimmer im Souterrain, Bodenkammer,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche, der Regen=
pumpe
und des Bleichplatzes iſt anderweit zu
vermiethen und Ende April zu beziehen.
Seeger.

[ ][  ][ ]

N6 8

223

Vermiſchte Nachrichten.
Bekanntmachung.
1084) Die Ausſtattung eines durch Sitlichkeit
ausgezeichneten Brautpaars aus der, am 19. Febr.
1827 gegründeten Stiftung, iſt für dieſes Jahr der
Friederike Penk, aus Langen=Brombach und ihrem
Verlobten, Schreinermeiſter Heinrich Schmitt von
hier, zuerkannt worden.
Der Ausſchuß der vereinigten Geſellſchäft.
Frank.
1
5403) Unterricht in der engliſchen Sprache
und Muſik ertheilt C. O. Edelmann,

Schulſtraße Nr. 11.
Von der Sparkaſſe=Verwaltung
werden noch 4 procentige ſtädtiſche Obligationen
[7627
zum parz Cours abgegeben.
Wohnungs=Veränderung.
795) Von Montag den 12. Februar befindet
ſich mein Geſchäftslokal nebſt Wohnung in der
Woogſtraße in der neuen Turnhalle. Ich bitte das
mir geſchenkte Vertrauen und Wohlwollen auch in
meinem neuen Lokale mir bewahren zu wollen.
P. Riegert,
Hof=Schaftenwalker.
934) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
baß ich mich dahier als Pfläſterer=Meiſter etablirt
habe und bitte um geneigte Aufträge.
Darmſtadt, 12. Februar 1868.
Eckardt, Pfläſterermeiſter,
kleine Schwanengaſſe Nr. 3.

Gläubiger=Aufforderung.
1085) Alle Diejenigen, welche irgend eine Forde=
rung
an die ledig verſtorbene Eliſabetha Raab zu
haben vermeinen, werden hiermit erſucht, ihre deß=
ſallſigen
Rechnungen innerhalb 8 Tagen an den
Unterzeichneten ſpecificirt einzureichen und zu be=
gründen
, wenn ſie bei Vertheilung des Nachlaſſes
verückſichtigt ſein wollen.
Die Schuldner der Verlebten werden zugleich
hiermit aufgefordert, binnen'8 Tagen Zahlung zu
leiſten, widrigenfalls Gerichtshilfe in Anſpruch ge=
nommen
werden müßte.
Darmſtadt, den 24. Februar 1866.
K. Raab, Schneidermeiſter.


1086)
Ich wohne jetzt
Frankfurter Straße 42, 2te Etage.
Darmſtadt, 23. Febr. 1866.
Gustav GGruIDe
1087) Ich mache hiermit bekannt, daß ich Regen=
ſchirme
um den billigſten Preis neu überziehe und
reparire. Ich empfehle mich zugleich im Schröpfen.
Wittwe Götz
Alexanderſtraße im geweſenen Schmied Nöll'ſchen
Hans im Seitenbau der Gebrüder Neu.
1088) Engliſche, Brüſſeler Lhoner Stroh=
hüte
, Panama=, Baſt= Esparterie= Borden= und
Roßhaarhüte werden gefärbt, gewaſchen und in jede
beliebige Form umgeändert.
F. W. Fiſcher, Grafenſtraße Nr. 22.

945) Ich beehre mich, hierdurch ergebenſt anzu=
zeigen
, daß ich meinen Unterricht im Weißnä=
hen
ſo wie in allen feinen weiblichen Handarbeiten
aufangend den 1. März l. J. wieder ertheile. Den
verehrlichen Eltern, die mir ihre Töchter anver=
trauen
wollen, empfehle ich mich hiermit beſtens.
Indem ich für das mir ſchon früher geſchenkte
Vertrauen danke, bitte ich um ferneres geneigtes
Wohlwollen. Anmeldungen beliebe man in meiner
Wohnung, Steinſtraße Lit. J Nr. 9 neu, gefälligſt
machen zu wollen.
Raunp Markwort.
4713) Es können 1 oder 2 ledige Herrn ſo=
gleich
Koſt und Logis bekommen. Zu erfragen in
der verlängerten Waldſtraße, E Nr. 187.
6088) Einen braven Lehrjungen ſucht
G. Schmidt, Spenglermeiſter.
508) Eine Wohnung von 7-8 Zimmern in
einem oder auch in zwei Stockwerken, wird in einem
Vierteljahr zu beziehen geſucht.

3400) Offene Lehrſtelle bei
F. Traumüller, Gürtlermeiſter.
6138) In einer anſtändigen Familie koͤnnen
1-2 Schüler aufgenommen werden und in allen
Lehrgegenſtänden Nachhülfe erhalten. Zu erfragen
in der Expedition.
5679) Ein auch 2 Schüler oder ledige Herrn
können Koſt u. Logis erhalten Mauerſtraße 30 neu.
5085) Offene Lehrlingſielle in einer Eiſenwaaren=
Handlung. Näheres bei der Expedition.
521) Für einen braven Jungen iſt bei Unter=
zeichnetem
eine Lehrſtelle offen.
Georg Wirthwein, Hofſchreiner.
646) Einen Lehrjungen ſucht
G. Löwe; Schreinermeiſter.
ox werden angefertigt nach
Damenkleider elegantem Schuitt und
neueſter Façon. Waldſtraße untere, Nr. 55. (652
321

[ ][  ][ ]

224
1089)

N. 8

Sitzung des Vereines Heſſiſcher Aerzte.
Montag den 26. Februak Abends 6 Uhr.
Herr Dr. Büchner über die materiellen Urſachen der Cholera und des Thphus.
119)
2iſſenſchaftliche vortrage



rim Saale der höheren Töchterſchule, Graſeuſtraße.

G Anfang Abends präcis 7 Uhr.

7. Vortrag; Mittwoch den 28. Februari
Herr Prokessor Dr. Heudvoig Eekardt aus Mannheim.
Gegenſtand: Die bildenden Künſte in der deutſchen Gegenwart,

Tageskarten ( 36 kr.) ſind in den Buchhandlungen der Herren Diehl, Jonghaus und
Schorkopf, wie auf dem Comptoir der L. CWittich'ſchen Hofbuchdruckerei, ſowie Abends an der
Kaſſe zu haben.

813) Ein braves Mädchen, das die Hausarbeit
gründlich verſteht, findet auf Oſtern eine Stelle.
Zu erfragen Mühlſtraße Nr. 31 neu.

ſoin Hausmädchen, das die Hausarbeil
I verſteht und gut waſchen u. bügeln
= T kann, wird ſogleich oder auf Oſtern
in' Dienſt geſucht. Promenadeſtraße 39 im
mittleren Stock.

943) Ein geſittetes junges Mädchen vom Lande
wird in einen einfachen Haushalt auf Oſtern ge=
ſucht
. Rheinſtraße Nr. 1 zwei Treppen.:
949) Ein braves Mädchen, das kochen kann
und alle Hausarbeit verſteht, wird auf Oſtern in
Dienſt geſucht. Heinrichſtraße Nr. 3 zu ebener Erde.
964) Ein Clavier wird baldigſt zu miethen ge=
ſucht
; monatlich für 1 fl. 30 kr. bis 2 fl.
Näheres Carlsſtraße Nr. 27 parterre.
965) Ein auch zwei tüchtige Gehülfen die in
Nähmaſchinenarbeiten vertraut ſind, können gleich
eintreten. Adam Kling, Nähmaſchinenfabrik.
970) Ein braves Mädchen, das bürgerlich kochen
kann und alle Hausarbeit verſieht, wird in eine
kleine Haushaltung auf Oſtern in den Dienſt ge=
ſucht
. Riedeſelſtraße 70 eine Stiege hoch.
972) Gründlichen Unterricht im Weißnähen
und Kleidermachen ertheilt
Sophie Nahrgang. Ballonplatz 19.
975) Einen Lehrling ſucht W. Richter,
Schreinermeiſier, obere Hügelſtraße 13.
976) Für einen ſtillen Haushalt wird auf Oſtern
ein Mädchen geſucht, welches bürgerlich kochen kann
und ſich der Hausarbeit unterzieht. Näheres Eliſa=
bethenſtraße
Nr. 57.

p2½Oſ.

4 Ziehüngen
THauptaewinn. Größte
jährlich.
Gewinn-Ausſichten.

Nur

¹⁄

Gulden

5

koſiet ein halbes Loos, 25 Gulden ein gan=
ze
3 Loos zu den am 1. März 1866 bis
1. Dezember 1866 ſtattfindenden 5 Gewinn=
ziehungen
des neueſten
K. K. öſterr. Staats=Anlehen
5 halbe Looſe koſten 35 Gnlden.
5 ganze
70

10 halbe 65
139
10 ganze

Jedes herauskommende Loos muß unfehlbar
einen der Preiſe von dem höchſten von fl. 250,000
bis zum geringſten von fl. 140 gewinnen.
Man iſt mit dieſen Looſen ohne weitere
Zahlung auf alle fünf Gewinnziehungen
betheiligt und kann ſomit ömal gewinnen,
in dieſen 5 Ziehungen werden 4500 Gewinne
gezogen, und zwar Treffer von fl. 250,000,
220,000, 200,000, 50,000, 25,000, 15,000)
10,000, 5000 ꝛc. bis abwärts fl. 140.
Bei ſo billigem Preiſe und ſo großen Ge=
winnausſichten
ſind die Looſe jehr begehrt
und erſucht man daher das P. T. Publikum
Beſtellungen unter Veifügung des Betrags
in Vanknoten und Briefmarken oder gegen
Nachnahme baldigſt und nur direct zu ſenden
an das Bankgeſchäft
Anton Bing in Frankfurt a. M.
Fahrgaſſe Nr. 107.
Jeder Theilnehmer erhält ſofort nach der
Ziehung unentgeldlich die amtlichen Gewinnliſten.
Die Gewinne werden ſogleich ausbezahlt.

[ ][  ][ ]

½

Ao. 8.

225

en geehrten Damen hiermit zur Nachricht, daß ich von nun an bei dem Putzgeſchäfte auch
Kleider zu machen übernehme. Durch vollkommene eigene Kenntniß in dieſem Fach,
ſowie durch Mithülfe eines Frauenzimmers, welches von Paris angekommen und längere
Jahre daſelbſt gearbeitet hat, bin ich im Stande, alle Beſtellungen elegant und geſchmack=
voll
auszuführen.
C. Heuss.
Eliſabethenſtraße Nr. 23.

vs
946)

Ich erlaube mir hiermit, meinen geehrten Kunden, ſowie werthen Geſchäftsfreunden die ergebene
Anzeige zu machen, daß ich das ſeither von mir betriebene Geſchäft unterm Heutigen gänzlich an meinen
Sohn Georg HAauſ übergeben habe, und bitte, das mir ſeit einer Reihe von Jahren geſchenkte

Vertrauen auch auf denſelben gütigſt übertragen zu wollen.
Darmſtadt, im Februar 1866.

H=

Hof=Schloſſer.
Auf Obiges Bezug nehmend, wird es mein eifrigſtes Beſtreben ſein, das meinem Bater geſchenkte
Vertrauen mir zu wahren, und bitte ich die verehrlichen Kunden, welche ich die Ehre hatte während längerer
Leitung des Geſchäfts zu bedienen, daſſelbe auch auf mich gefälligſt übertragen zu wollen.
Gleichzeitig empfehle mich in jeden vorkommenden Schloſſerarbeiten, Uebernahme vollſtändiger Ar=
beiten
für Neubauten, ſowie Ausführung aller größeren Arbeiten und Reparaturen, und empfehle noch
beſonders mein Lager fertiger Schloß=8 Thürbeſchläge, ſowie feuerfeſter Caſſenſchränke ꝛc.
Darmſtadt, im Februar 1866.

Geovg Hau, Schloſſermeiſter,
Schützenſtraße Nr. 12.

947)

Bermamid.
Lebens=Verſicherungs=Actien=Geſellſchaft in Stettin.
5
Grund=Capitol fl. 5250,000. ſübd. zpühr.
Verſicherungs=Anträge vom 1. Jan. 1865 bis 1. Jan. 1866: 39.432 mit fl. 34391 377.
Die Germania übernimmt jortwährend Verſicherungen auf das Leben einzelner und verbundener
Perſonen zu billigen und feſten Prämien und ſchließt ferner Ausſteuer= und Leibrenten=Verſicherungen
jeder Art ab; ſie bietet den Betheiligten die ſicherſten Garantien und gewährt ihnen alle nur möglichen
Vortheile und Erleichterungen.

Die von der Germanigs eingerichtete Sterbelaſſe - von der Branche der Lebensverſicherung
ganz getrennt - zählte am 1. Januar d. J. bereits mehr als 22,000 Mitglieder. - Bei dieſer Kaſſe
kann man eine Summe von 100- 200 fl. verſichern, die nach den beſtehenden Vorſchriften ſofort nach
dem Tode des Verſicherten ausgezahlt werden.
Die Beiträge bleiben ſich, ſo lange der Verſicherte lebt, immer ganz gleich, ſo daß Nachſchußzahlungen,
wie bei Gegenſeitigkeits=Geſellſchaften, nicht vorkommen können. Die Beiträge werden in beliebiger
Terminzahlungen erhoben.
Frankfurt a. M., am 1. Februar 1866.
Die Subdirection der Kermanig:
Houpeh.
Zu jeder weiteren Auslunft und zur Entgegennahme von Verſicherungs=Auträgen ſind jederzeit bereit:
Die General=Agenten: Gebr. Blum. Agent J. Gg. Schroeder.
Agent C. Naumann. Agent J. M. Jordan.
Da r m ſt a d t.
258) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc. em=
pfiehlt
ſich
Hox EIIIN, Aexanderſtraße Nr. 5 neu.

[ ][  ][ ]

226

A. 8.

952) Den geehrten Damen hiermit zur Nachricht, daß ich jetzt ſchon
Gtrohhüte zum Wäſchen und Farben
übernehme.

F. Wandel.

953)

Ich Unterzeichneter erlaube mir die ergebeuſte Anzeige zu machen, daß ich mich dahier, Mauerſtraße

ſowie auch durch ſolide Arbeit mir das Vertrauen meine
geehrten Kunden zu erwerben und zu erhalten.
Mchuet Höhu, Schloſſermeiſter.
1090) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich

Srohhüte zum Amändern und Waſchen
von jetzt an entgegennehme.


Louse Huhhuomh.
R0aauaon
Unterzeichnete beehrt ſich hiermit anzuzeigen, daß ſie auf hieſigem Platz ein Ge= B
H ſchäft in Kurz=Waaren mit allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln, ſowie
4
A wollene und baumwollene Strick, und Web=Wraren aller Art eröffnet hat.
Unter Zuſicherung prompter und reller Bedienung bei möglichſt billig geſtellten
Preiſen ſieht einer geneigten Abnahme entgegen
5
Abelheib Moock,
1091)
Beſſungerthor Nr. 20 im Hauſe des Hrn. Hof=Spengler Rühl.
RAAAutaauaauao
998) Eine anſtändiges zuverläſſiges Mädchen

aus guter bürgerlicher Familie, welches im fein
Nähen und Bügeln erfahren iſt, ſucht Stelle zur
Stütze der Hausfrau. Gute Behandlung hat den
Vorzug. Näheres bei der Exp. d. Bl.
999) In ein auswärtiges Putzgeſchäft
wird eine erſie Arbeiterin geſucht. Das Nähere
in der Expedition d. Bl.
1000) Ein Mädchen, das im Kleidermachen und
Ausbeſſern geübt iſt, wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben. Näheres Neugaſſe Nr. 5.
5 Gulden Belohnung
dem Wiederbringer eines am 7. d. Mts. verloren
gegangenen Nörz=Pelzkragens.
[1008
Dieburgerſtraße Nr. 89.
1092) Ein gebildetes Frauenzimmer ſucht eine
Stelle als Stütze der Hausfrau, Haushälterin oder
Beſchließerin. Schriftliche Offerten unter Nr. 1092
beſorgt die Expedition d. Bl.

½.

92

. eooo, io

10

1093) Ein Diener mit guten Zeugniſſen wird
geſucht Nr. 44 untere Rheinſtraße.
1094) In ein bedeutendes Eiſenwaarengeſchäſt
in Frankfurt a. M. wird ein unverheiratheter
Magazinsknecht geſucht, welcher ſchon eine ähnliche
Stelle bekleidet hat. Schriftliche Anerbieten unter
Nr. 1094 beſorgt die Exp. d. Bl.
1095) Auf Oſtern wird in einen kleinen Haus=
halt
ein mit guten Zeugniſſen verſehenes Mädchen
geſucht. Eliſabethenſtraße Nr. 45 eine Treppe hoch.
1096) Zwei Lehrburſchen werden in meinem
Weißbindergeſchäft ſogleich angenommen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.

[ ][  ][ ]

R. 8.

1097) Hiermit mache die ergebenſte Anzeige, daß das
4
9
F Umändern, -aſchen und Färben der Strohhüte

ſeinen Anfang genommen.
Louise Hekstein,



Ernſt=Ludwigs=Straße.
2
EDA
523s₈
2½⁄₈
4453
Rcan
v0rGGG inodis Aotns tnath hin hn tn n n n s inedh
Gisshones
1998)
Eine Familie, die zu ebener Erde wohnt und
einen einfachen Haushalt führt, ſucht auf Oſtern ein
Mädchen, das kochen, waſchen und büglen kann.
Näheres bei Kaufmann Theodor Schwab am Markt.

Dr. Lriearicn Laampes Mränter--AEIL.
Die unter meiner Direction ſtehende Heilauſtalt zu Goslar, weiche während ihres
langjährigen Beſtehens ſich der lebhafteſten Frequenz hülfeſuchender Patienten und der
ſtaunenswertheſten Reſultate ihrer Kur=Methode erfreut, hat ſich, um den vielfach aus=
geſprochenen
Wünſchen der an dem Beſuche des Kurortes verhinderten, leidenden Per=
ſonen
Rechnung zu tragen, entſchloſſen, das bisher nur aus der Anſtalt bezogene Elixir
auch dem größeren Publikum zugänglich zu machen.
Zu dieſem Zwecke hat der unterzeichnete Direktor der Anſtalt dem Königlich
Preußiſchen und Kaiſerlich Ruſſiſchen Hof=Lieferanten, Herrn L. F. Meyer zu
Berlin, Neue Friedrichsſtraße 49, den alleinigen Debit des Kräuter=Elixirs mit
der Ermächtigung übertragen, Niederlagen deſſelben auch an anderen Orten einzurichten.
Goglar, im November 1865.
Priedrich Laupe,
Direktor der Köhnigl=Privilegirten Kur=Auſtalt zu Golar.

Bezug nehmend auf Vorſtehendes erlaube ich mir hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß
ich mit dem heutigen Tage das General=Depot des Direktor Lampe'ſchen Kräuter=
Elixirs Neue Friedrichsſtraße 49 etablirt und mit dem Verkauf begonnen habe.
Achtbare Firmen, welche geneigt ſind, eine Niederlage dieſes Kräuter=Elipirs zu
übernehmen, wollen ſich mit ihren Anträgen gefälligſt franco an mich wenden.
Berlin, 1. Januar 1866.
L. F. Heyer.
Königlich Preußiſcher und Kaiſerlich Ruſiſcher Hoflieſerant,
997)
Neue Friedrichsſtraße 49.

1004)


Am 1. März 1866
fillige Oeſtr. Staatsbahn=Coupons werden jetzt ſchon eingelsſt bei

dVosaph Hiiuzer
Bankgeſchäft. Eliſabethenſtraße 1 neu.

1099) Ein braves Dienſtmädchen zu Oſtern
geſucht. Waldſtraße 3 parterre.

1101) Gewandten Hausburſch ſucht
F. Woſahlo, Louiſenſtr. 42.

1100) Ein ſtarker Burſche findet gute Beſchäfligung.
1102) Ein Anwalt ſucht einen quallficirten Scri=
Waldſtraße 3 parterre.
benten.

[ ][  ][ ]

228

A. 8

Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Für den Transport von rohen Holzmaterialien in ganzen Wagenladungen von
4
den Stationen der K. K. priv. Kaiſerin=Eliſabethbahn Amſtetten, Aſchbach, Franken=
AllIlKöüiei
Gnmarkt, Lambach, Linz, Redl, St. Peter, St. Pölten, Schwanenſtadt, Straßwalchen,
-CtEhHrTitn
Timelkamm, Vöcklabruck, Vöcklamarkt, Wels und Wien, ſowie den Stationen der
Wien=Neu=Szönyer Linie der K. K. priv. öſterreichiſchen Staats=Eiſenbahn=Geſellſchaft Neu=Szönh,
Raab und Wieſelburg nach den dieſſeitigen Stationen Bingen, Mainz. Guſtavsburg und Darmſtadt iſt
mit dem 15. d. Mts. unter Aufhebung des ſeitherigen ein neuer ermäßigter Specialtarif zur Einführung
gelangt, der bei unſeren vorgenannten Güter Expeditionen einzuſehen und daſelbſt auch zu erhalten iſt.
Mainz, den 19. Februar 1866.
1103)
Der Verwaltungsrath.
851)
Musth-Verehm.
Drittes Concert im Winter 1865-66
im großen Saale der Vereinigten Geſellſchaft,
ſtatt Mittwoch den 21. Februar, wie bereits angekündigt,
Samſtag 24. Febr. 1866, Anfang 7 Uhr, Ende gegen 9 Uhr.
H. Musika zll Göshe's Faust von Robert Schumann.
H. Lobgesang, Zinſonie-Cantate von Felix Hendelssohn-Bartholdy,
unter gütiger Mitwirkung des Herrn Hoftheaterſängers Bodo Borchers aus Wiesbaden, ſowie
der Mitglieder des Großherzoglichen Hoftheaters: Frau Peſchka=Leutner, Fräulein Emilie Reitz
und des Herrn Greger, ſowie der Großherzoglichen Hofmuſik.
Am Concerttage ſelbſt Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, können ſowohl Mitglieder, wie
Nicht=Mitglieder des Vereins bei dem III. Commiſſär des Vereins (Herrn Buchhändler Zernin,
Neckarſtraße 1) erhalten:
1) beſondere Sperrſitzkarten 2 fl. Gür Mitglieder 48 kr.);
2) Eintrittskarten in den Saal oder auf die Gallerien 1 fl. 12 kr.
Letztere ſind auch in den Buchhandlungen der Herren Jonghaus, Diehl u. Schorkopf zu erhalten.
WW. Der Concertſaal und die Galerien werden ¼ vor 6 Uhr geöffnet, und werden die ver=
ehrlichen
Mitglieder gebeten, ſich vor dieſer Zeit nicht im Geſellſchaftshauſe einzufinden. - Kindern unter
14 Jahren iſt der Eintritt nicht geſtattet.
Sammtliche Eintrittskarten ſind nur für diejenigen Perſonen gültig, auf deren
Namen ſie lauten. - Ohne Eintrittskarte wird durchaus Niemand eingelaſſen.
Der Vorstand des Musikvereins.

hohdhalh=

Staats=Obltgationen, Aktien, Priorttäten, Looſe ꝛc.
kauft und verkauft zu den Bbillligsten Coursen
Verdiuand Wolfstehl, gegenüber dem Darmſtädter Hof.
Auskunft über Verlooſungen, Sicherheiten, ertheile ich bereitwilligſt.

Wechſel nach ben Hauptplätzen.
Annerica's und Australien'e können direkt bei mir bezogen werden.
(656

1104) Es können noch zwei Mädchen das Kleider= 1105) Man ſucht für auswärts eine Magd,
machen, ſowie das Schneiden und Anmeſſen unent= welche neben den gewöhnlichen Hausarbeiten auch
geldlich erlernen.
P. von der Au,
nicht unerfahren in der Küche iſt. Zu erfragen:
obere Sandſtraße Nr. 1 neu. obere Dieburger Straße Nr. 56.

[ ][  ][ ]

R. 8.

229

960)

54

Gesang- und theatralische Abend-Unterhaltung
GDas Feſt der Handwerker, Vaudeville in 1 Aet von Louis Angel)
im großen Saaſe des Herrn Carl Ritsört
Samstag den S. Mürz 1866.
Karten für Hichtmitglieder sind bei Herrn G. Horrmann, sovie durch Hitglieder 12 kr. zu
bezichen. -Ohne Karte ist der Eintritt nicht gestattet.
Ver Vorstand.

Peick

Mi

4
RUUUUUAITAIN
WUN
961)

Tanz=Unterricht:

Um vielſeitigen Aufragen zu entſprechen mache hiermit darauf aufmerkſam, daß den
26. Februar ein neuer Gurſus für deutſche Rundtänze beginnt.
M
Georo Naru, Tanzlehrer.
v2
uD



NaxTEGlas

962) Wer irgend noch etwas an die Geſellſchaft Narhallav zu fordern hat, wird erſucht bis läng=
ſtens
den 4. März ſeine Rechnung einzureichen, indem ſonſt für dieſes Jahr keine Zahlung mehr erfolgt.
Das Comité.
26
MAIb
aniauauaaaAnaaraauAai
Jorſchuß=Verein zu Darmſtadt.
Dritte ordentliche General=Verſammlung.
Montas, den 26. Februar d. J. Abends präcis 7½ Uhr,
im Saale der Habich'schen Weinwirthschaft.
T a g e s o r d n u n g:
1) Erſtattung des Rechenſchaſts=Berichts und Abhör der Jahresrechnung, ſowie Feſtſtel=
lung
der Jahresdividende.
2) Ergänzungswahl des Vorſtandes.
3) Antrag des Vorſtandes auf Erhöhung der Stammantheile.
3 4) Antrag des Vorſtandes auf Ermächtigung zur Aufnahme der zu den Vereinszwecken
erforderlichen Capitalien in Gemäßheit des F. 5. der Statuten.
Darmſtadt, den 12. Februar 1866.
957)
Der Vorſtand.

Fi
H

1106) Mit befriedigendſten Zeugniſſen als Köchin 1108) Meinen geehrten Kunden erlaube ich mir
und in Führung eines geregelten Haushaltes ver= die Anzeige zu machen, daß ich das Waſchen und
ſC lommenden Fällen die Unterzeichnete ſich, in den Gophie Stielex, Rheinſtraße 19.
auf oben bezüglichen Eigenſchaften zu tagweiſer,
1109) Zum Anfertigen von Cartons in oder
oder beliebig zeitweiſe längerer Aushülfe.
Margarethe von der Schmitt, außer dem Hauſe wird Jemand geſucht, Material
Holzſtraße Nr. 12.
wird dazu gegeben.

jehen, empfiehlt verehrlichen Herrſchaften bei vor= Aendern der Strohhüte beſtens beſorge.

1107) Ein junger Menſch der jüngſt die Matu=
ritätsprüfung
beſtanden, wünſcht die Anfangsgründe
im Lateiniſchen, Mathematik ꝛc. zu. lehren.
Näheres bei der Expedition. 4

A. Gruber.
1110) Eine geſchickte Köchin, welche gute Zeug=
niſſe
aufweiſen kann, wird gegen guten Lohn auf
Oſtern geſucht. Näheres Waldſtraße 54.
33

[ ][  ][ ]

230
1005)

A8.

B i e h u n g e n
der Grossh. Wad. fl. 35 Loose am 28. Februar a. C.
und H. H. Oestr. fl. 100 Loose von 1864 am 1. März a. C.
mit bedeutenden Gewinnen.
Loſe hierzu werden billiſt verkauft und vermiethet bei
Joseph HaluzOk,

Bankgeſchäft. Eliſabethenſtraße 1 neu.
1111) Zur Beſorgung der
Strohhüte zum Waſchen und Färben
empfiehlt ſich
M. Strohmberg Ciſabetheiſtraße.
9)

G
R

W
1
1

1

1
Hduard G. Gerst,
Banh- und Wechsel-Geschäſt, Rheinstrasse B 3.
Alle Arten Staatspapiere, Looſe, Actien und Prioritäten werden von mir zu den genaueſten
Courſen ſtets an= und verkauft - jede Auskunft über Verlooſungen ꝛc. ꝛc. ertheile auf das
Bereitwilligſte und verwechſele verfallene oder demnächſt fällig werdende Coupons ohne Abzug,
öſtreichiſche und amerikaniſche Coupons zum höchſten Tagescours.

Eb

A
ALILtE

GlllEE

G r o P e
außerordentliche Generalverſammlung der Zippelberger!
1112) Im Gaſthauſe zum wilden Mann, Sonntag den 25. Februar, Nachmittags 4 Uhr, mit der
Bitte, daß alle Mitglieder erſcheinen.
Tagesordnung: Rechnungsablage des Säckelmeiſters J. Müller und Rechenſchaftsbericht der
Prüſungs=Commiſſionl
Ardienedhe neogenleuse nae niegnreydene Poiegaegte nenher. zpagpupnepegnegeneze nregieneue uenenges
N48ebrdessroriei eoriieebeoeN nrseesdissiersseisdrresessesssisirdiNNerssseids,

1113)


Zweite große Tanzſtunde.
Mittwoch den 28. Februar findet die zweite große Tanzſtunde in dem Saal des Gaſt=

F hauſes zur Traube ſtatt und bringe dieſes meinen Schilern und Schülerinnen zur ergebeuſten
Anzeige. Da am Eingang des Saales keine Billete verabreicht werden, ſo bitte ich, dieſelben
8 von Sonntag den 25. an bei mir abzuholen. Schulkindern iſt der Eintritt nicht geſtattet.
Anfang präcis 7 Uhr.
A. Hoinfeld,
Großherzoglicher Hoftanzlehrer.

genzegte negzenzenzegtzeggegaegtzegzegregengLaogaghel.
bde soeioie donodos oonoonnonoososeseiddoes ioo vorseioernienon oroorV8dlooo6dr8 888dd
56
Geſangverein OImpta,
1114) Samſtag den 3. März findet der Jahresball im Gaſthaus zum Wilden Mannz ſtatt, hier=
zu
werden die Mitglieder, Freunde und Bekannten höflichſt eingeladen. Eintrittskarten ſind gegen 48 kr.
zu haben bei den Herren Wahgandt, Cigarrenhandlung und Gottfried, Specereihandlung, ſowie
Der Vorſtand.
Abends an der Caſſe.
1007) Letzten Samstag frühe wurde in der 1116) Ein junger Menſch ſucht eine Stelle als
Rheinſtraße eine ſchwarze geſtickte Thawl ver= Auslaufer oder ſonſt eine Beſchäftigung. Zu er=
loren
. Der redliche Finder wird gebeten, die= fragen Pankratiusgaſſe Nr. 13 neu.
ſelbe gegen eine gute Belohnung zurück zu geben.
Louiſenplatz Nr. 4.
1117) Ein ordentlicher Junge kann bei mir ge=
1115) Langaſſe Nr. 31 im Mittlſtock, Schlaf, gen Lohn oder Koſt in die Lehre treten.
G. H. Walb, Hof=Inſtrumentenmacher.
ſtelle für einen ſoliden Herrn.

Ne9pdub 2r lar Al ap L puie nae aegee aen.

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nr. 8 des Darmſtädter Frag= und Anzeigeblatts vom 24. Februar 1866.

Sn dem von uns zu Anfang dieſes Jahres veröffentlichten Berichte war da, wo die Lichtſtärke unſeres
O9 Gaſes zur Sprache kam, nicht nur unſer ernſter guter Wille ausgeſprochen worden, alle Sorgfalt
bei Bereitung des Gaſes anzuwenden, ſondern es waren auch Belege dafür gegeben worden, die dieſes

ernſtliche Beſtreben auch in der abgelaufenen Zeit darthaten.
Neben dieſem von uns ins Auge zu faſſenden Gegenſtande waren dann aber die Gasabnehmer noch
darauf aufmerkſam gemacht worden, daß die Lichtſtärke einer Gasflamme keineswegs allein von der mehr
oder weniger ſorgfältigen Bereitung des Gaſes abhänge ſondern ſehr weſentlich auch durch den ge=
ringeren
oder ſtärkeren Druck, mit dem das Gas verbrannt werde, und von der Art der dabei benutzten
Brenner, ſowie von manchen anderen, eine jede Beleuchtung beeinträchtigenden, außerhalb unſerer

Einwirkung liegenden Urſachen bedingt ſei.

Wir zeigten weiter, welche Urſachen in nicht ſeltenen Fällen auch die Brauchbarkeit der Brenner
ſchwächten und was für Umſtände auf die größere oder die geringere Stärke des Drucks einwirkten,
ſowie daß die Abſtellung gar mancher Mißſtände ſchon in den Händen der Gasabnehmer liege.
Es war eine Art Anweiſung, auf was bei Benutzung des Gaſes ganz beſonders zu achten ſei, deren
Bekanntmachung uns ſehr im Intereſſe der Gas=Conſumenten zu liegen ſchien, und welche bezüglich der
Brenner für Darmſtadt ſchon um deßwillen dringend erforderlich erachtet wurde, weil wir täglich die
Erfahrung machen, daß viele Gasabnehmer aus ihrer Unkenntniß Schaden leiden, wie dieß z. B. nament=
lich
durch die Anwendung der ihnen von herumziehenden Händlern aufgeſchwätzten ſ. 9. Sparbrenner
geſchieht. Dieſe Bienner die ſich gewöhnlich nur für Steinkohlengas eignen, haben im=Innern Hemm=
niſſe
, welche in kurzer Zeit Verſtopfungen veranlaſſen, und geben ein viel ſchlechteres Licht, als die gleiche
Menge Gas bei paſſenden Brennern geben würde. Daſſelbe gilt von den gewöhnlichen Brennern mit zu
engen Oeffnungen. Indem man damit der Gasverſchwendung ſteuern will, wird die Leuchtkraft unver=

hältnißmäßig verringert.

Dieſe Erſcheinung wiſſen die Wenigſten genügend zu würdigen und ſie wird nur wenig beachtet.
Schließlich erboten wir uns da, wo ſich bei Gasabnehmern Mißſtände zeigten, gerne zur Abhülfe
mitzuwirken und baten nur, in den einzelnen Fällen, in denen Abhülfe geboten ſei, auf= unſer Bureau zu
ſenden, wo man mit Bereitwilligkeit zur Hand ſein werde.
Es lag uns dabei fern, uns einer Verantwortung zu entziehen, die uns obliegt, wir wollten nun viel=
fach
irrigen und unbilligen Urtheilen begegnen und den Gasabnehmern den Weg zeigen, auf dem in recht
vielen Fällen Mißſtände beſeitigt werden könnten.
Dieſe durchaus wohlgemeinte und im Intereſſe unſerer Abnehmer geſchehene Veröffentlichung hat
Hr. Dr. Thiel dahier benutzt, um uns in zwei Artikeln, deren einer vom 8. Januar, der andere vom
17. Februar datirt und der geſtern veröffentlicht wurde, in eben ſo gehäſſiger, wie ungerechtfertigter Weiſe
anzugreifen.
Herr Dr. Thiel hat das Ziel geſetzt, eine neue Stelle für einen Chemiker zu erhalten.
Gelingt dies nicht bei der Gasfabrik zur Fabrikation, ſo ſoll dieß doch wenigſtens bei der ſtädtiſchen
Controle ſein.
Gdeo.
Der erſte Artikel ſpricht für die erſtere Stelle, der zweite für das zweite Amt. ½
In dem Januar=Artikel macht Hr. Dr. Thiel glauben, das einzige Heil für gutes Licht liege in der
Anſtellung eines Chemikers in der Gasfabrik das, worauf wir aufmerkſam gemacht, ſei hier=
gegen
ohne Bedeutung, Splitter in fremden ſtatt der Balken im eigenen Auge.
Weder die Form noch der Iuhalt des Artikels konnte uns in die Verſuchung führen, auf dieſe In=
ſinuation
zu antworten. Die Verſtändigen, denen unſere Veröffentlichung bekannt war und welche den
Artikel des Hrn. Dr. Thiel laſen, merkten, auch ohne beſonders darauf aufmerkſam gemacht zu werden,
die ſchiefe Auffaſſung, ſie ſahen die Animoſität des Verfaſſers und ſein Zweck lag klar vor. Den mit
der Gasbereitung Vertrauten mußte aber auch die Oberflächlichkeit ſeiner Darſtellung, wenn nicht die Ober=
flächlichkeit
ſeiner Kenntniſſe in dieſem ſpeciellen Fache auffallen. Er würde ſonſt unmöglich den einen
von ihm aufgefaßten Geſichtspunkt mit dieſer Wichtigkeit haben hervorheben und ſo wie er es that, haben
behandeln können.

[ ][  ][ ]

2

Wir hielten eine Antwori darauf für überflüſſig.
Damit war aber freilich Herr Dr. Thiel ſeinem Ziel nicht näher gekommen und es erſchien daher
jetzt der zweite ſeine Unterſchrift tragende Artikel vom 15. Februar l. J., welcher indirekt beizukommen
ſucht, indem er die ſtädtiſche Controle ins Auge faßt, für welche nach ſeinen früher geltend gemachten
Anſichten natürlich nur ein Chemiker taugen kann.
Das widerſpricht zwar der Auſicht Vieler; denn da es bei Prüfung des Holzgaſes lediglich auf
ſeine Leuchtkraft ankommt, weil der Mehr= oder Mindergehalt an Kohlenſäure bekanntlich nur inſo=
weit
dabei von Einfluß iſt, als er die Leuchtkraft ſchwächt, ſo halten Viele einen Phhſiker für geeigne=
ter
zu dieſer Stelle; Andere ſind gar der Auſicht, daß hier, wo es ſich nicht um mikroskopiſche Unter=
ſchiede
handle, Gelehrſamkeit keine Bürgſchaft für ein richtiges Urtheil, gebe, ſondern daß auch ein Laie
mit gutem Auge und geſundem Menſchenverſtand ſich nicht ſchwer die erforderlichen Kenntniſſe dazu er=
werbenikönne
.
Allein wir wollen darüber an dieſem Orte nicht ſtreiten. Genüg, Herr Dr. Thiel iſt anderer
Auſicht.½

G
Bezeichnend iſt die Art, wie er ſeine Anſicht vertritt.
Zunächſt ſucht er un8 zu verdächtigen, als widerſtrebteu wir einer Controle, zum Andern verun=
glimpft
er mit ebenfalls rein aus der Luft gegriffenen Unterſtellungen den hieſigen Gemeinderath,
als thue auch dieſer ſeine Schuldigkeit nicht. Es ſcheint jetzt hier,ſo Sitte zu werden, daß, wenn Je=
mand
ein Anliegen beim=Gemeinderath hat, zuerſt der Gemeinderath öffentlich mißhandelt und ſo mürhe
zu machen geſucht wird.

Dieſe Kampfesweiſe zeichnet ſich ſelbſt; auf Billigung kann ſie wohl kaum Anſpruch machen.
Es bedurfte aber wahrlich nicht erſt des Herrn Dr. Thiel und ſeiner gelehrten Citate, um die
Stadt Darmſtadt und uns zu belehren, daß hier eine Controle Seitens der, Stadt. zweckmäßig ſei. Schon
längſt, ſchon vor zwölf Jahren, waren bereits in dem Vertrag zwiſchen der Stadt und uns= Controlmaß=
regeln
feſtgeſetzt worden, von denen ſelbſt Herr Dr. Thiel anerkennen muß und er=
klärt
, daß damit das Intereſſe der Stadt und der Conſumentenznachdrücklich
gewahrt ſei. Weßhalb daher die Verdächtiguug, als wären wir einer Controle entgegen ?
Wir waren niemals gegen eine Controe, weil wir keine Controle zu ſcheuen haben und handelten
ſtets überhaupt. ſo offen, daß wir nicht einmal die Einſicht unſerer Fabrik Leuten verſchloſſen, welche ſich
dafür intereſſirten, auch wenn uns die Garantie dafür fehlte, daß ſie keinen Mißbrauch mit unſerer Ge=
fälligkeit
treiben und ſtatt unſeren doch ſo oft ſchon öffentlich ausgeſprochenen Bitten nachzukommen und
uns unmittelbar auf etwaige Mißſtände aufmerkſam zu machen, ihre oberflächlichen Wahrnehmungen zu
gehäſigen Angriffen auf uns in öffentlichen Blättern benutzen würden. Wir haben 5. Zeit auch Herrn
Dr. Thiel Einſicht der Fabrik geſtattet.
So wenig aber der Beiſtand des Herrn Dr. Thiel bei Ahſchluß des Vertrags nöthig war,
ebenſo wenig wird ſeine Hülfe nöthig ſein, um den Vertrag auszuführen. Der Stadtvorſtand hat
bereits vielfach ſein Recht der Controle und zwar durch einen Techniker uns gegenüber
ausgeübt, er hat aber ſich dabei ſtets davon überzeugt, daß wir unſerer Schuldigkeit voll=
ſtändig
nachkamen und er wird ohne Zweifel auch in Zukunft ſelbſt ohne die Hülfe des Herrn
Dr. Thiel ſeine Pflichten zu erfüllen wiſſen. Wir aber haben die Erfüllung unſerer Obliegenheiten noch
niemals geweigert. Inſinuationen dagegen, als ob wir das Gas nicht fortwährend prüften und
uns nicht ſtets in der Gewißheit hielten, daß wir daſſelbe mindeſtens in der vertragsmäßigen Güte
aus unſerer Fabrik entließen, müſſen wir als durchaus grundloſe Verdächtigungen ent=
ſchieden
zurückweiſen.

Darmſtadt, den 22. Februar 1866.

Der Verwaltungsrath der Darmſtädter Actien=Geſellſchaft
uh.d.
für Gasbeleuchtung.


2E. ittliorſge Hoſuaſdernatrel.

[ ][  ][ ]

N. 8

333

ſiſchen Geſandtſchaft= von Paris; Hr. Pfannenbecker, Bezirks=
gerichtsrath
: von Worms; Hr. Valkenberg von Mainz, Hr.
Weiß von Alzey, Staatsprocuratoren; Hr. Hermes, Hr.
Freund, Hr.=Kohl, Hr, Kemmrich, von Cöln, Hr. Wertheimer
von Bielefeld, Hr. Koerner von Creuznach, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Collenberg, Guts=
beſitzer
von Heidelberg; Hr. Schellmann, Dr. med. von =
dingen
; Hr. Eder, Hr. Wegele, von Brühl, Hr. Becker von
Paris, Hr. Schultz von Mannheim, Hr. Pflüger von Mainz,
Hr. Hirſch von Ulm, Hr. Schröder von Bremen, Hr. Lahr,
Hr. Walz, Hr. Poſemann, Hr. Dahn, von Berlin, Hr. Paul
von Wöllſtein, Hr. Kayſer von Crefeld, Hr. Lengemann von
Rotenberg, Hr. Ritzhaupt von Heidelberg, Hr. Kibitz von
Amſterdam, Hr. Strobel von Fürth, Hr. Siusheimer von
New=Yorkl. Kaufleute.
Im Prinz. Karl. Hr. Eberwein, Pfarrer von Burg=
Gemünden; Hr. Haßlinger, Gutsbeſitzer von, Gau=Bickelheim;
Hr. Haaſe nebſt Frau Genahlin, Hofſchauſpieler von Peters=
burg
; Hr. Dr. Knorr, Acceſſiſt von Gießen; Hr. Engel, Dr.
med. von Neuſtadt; Hr. Crecelius von Laubach, Hr. Fuchs,
Hr. Wittſtadt, von Heidelberg, Studenten; Hr. Koch, Oeconom
von Lindenheim; Hr. Tamme von Dresden, Hr. von der Heid
von Paris, Hr. Wolf, Hr. Wagſamen, von Habitzheim, Hr.
Strauß, Hr. Guten, von Frankfurt, Hr. Creds von Offenbach,
Hr. Bielau von Rolandseck, Hr. Mannheim von Mainz, Hr.
Meyer von Oppenheim, Kaufleute
In der alten Poſt. Hr. Arnſtein, Rentier von
Paris; Hr. Wieland nebſt Gemahlin, Opernſänger von Wei=
mar
; Hr. Steutz, Naturforſcher1aus Ungarn; Hr. Weidig,
Landrichter von Gießen; Hr. Bücking von Alsſeld, Hr. Bum
von Gießen, Hr. Stephan, Hr. Gerngroß, von Frankfurt, Hr.

Rohrich von Nürnberg, Hr. Hoſeff von Hanau, Hr. Oppen=
heim
, Hr. Bernauer, von Berlin, Hr. Büking von Breslau,
Hr. Seum von Gießen, Hr. Oppenheim von Nürnberg, Hr.
Cahn, Hr. Steiner, von Hall, Hr. Strauß von Heilbronn,
Hr. Kanitz von Wien, Hr. Sladeſh von Erfurt, Hr. Walther
von Fulda, Hr. Roſenhaupt von Mäinz, Hr. Reuling von
Heidenheim, Hr. Ehmann von Bamberg, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Steg, Schuhmacher von
Wald=Michelbach; Hr. Vogel von Alburg, Hr. Liſtard von
Paris, 2 Hrn. Brand von Lindenfels, Hr. Barniger von
Frankfurt, Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Bekker,Schuhmacher
von Mannheim; Hr. Steeb, Kutſcher von Babenhauſen; Hr.
Langbein, Gaſtwirth von Hirſchhorn; Hr. Beutel, Glaſer, von
Hirſchhorn; Hr. Reinhard, Privatmann von Worms; Hr.
Lahn, Wirth von Bromskirchen; Hr. Küfer, Kaufmann von
Apenhain.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Materialiſt Louis Hein: Frau Meyer
nebſt Tochter von Gießen.
Bei Hrn. Geheime
Staatsrath von Bechtold: Zwei Fräulein Engelbach
von London und Fräulein Jameſon von Cork.
Bei Hrn. Buchhändler Guſtav Georg Lange: Hr. Eduard
Lange, Geſchäftsmann aus Germantown in Nordamerika und
Herr Guſtav. Lange aus St. Petersburg. - Bei Herrn
Kaufmann Liebig: Fräulein Haarburger von Mainz.
Bei Herrn Hauptmann Glock: Fräulein Dornſeiff von
Bickenbach. - Bei Herrn Hauptmann. von Heſſert: Zwei
Fräulein Wallot von Oppenheim.- Bei Herrn Hofgerichts=
Advocat Gros: Fräulein Gros von Arnsburg.- Bei Hrn.
Stabsanditeur Eigenbrodt: Frl. Bender von Weinheim.

v.
Evrsirtisirreirei er. er. . i. i eie eld.

4. n

Gn

v.
½
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. Februar: dem Bürger und Drehermeiſter Fried=
rich
Keil ein Sohn, Georg Heinrich; geb. den 29. Jan.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Johann Peter Philipp
Knös eine Tochter, Marie Eliſabethe; geb. den 6. Febr.
Eod.: dem Ortsbürger zu Bromskirchen und Schuhmacher
dahier Johann Conrad Heldeſer ein Sohn, Conrad; geb. den
29. Jan.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Chriſtian Wieſenecker
ein Sohn, Wilhelm; geb. den 7. Febr.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Johann Dietrich.
Chriſtiau Schuchmann Zwillingstöchter, Katharine Eliſabeth
und Johanne Margarethe; geb. den 9. Febr.
Eod.: dem Schwadronſchmied im Großherzoglichen 2. Rei=
ter
=Regiment und Bürger zu Beſſungen Heinrich Ludwig Ja=
coby
ein Sohn, Georg Philipp; geb. am 2. Jan.
Den 19. Febr.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Jo=
hann
Philipp Philippi ein Sohn, Chriſtian Ernſt; geb. den
27. Jan.
Eod.: dem Oberfeldwebel in der 4. Compagnie Großherzog=
lichen
4. Inf=Regiments Heinrich Karl Guſtav Zimmer eine
Tochter, Anna Dorothea; geb,fam 29. Jan.
Den 20.: dem Ortsbürger zu Lang=Göns und Canzlei= Ge=
hülfen
bei der Main=Neckar=Eiſenbahn Conrad Bergk dahier
ein Sohn, Theodor; geb. den=25. Dec. 1865.
Den 22.: dem Großherzoglichen Forſtacceſiſten Shloius
Wilhelm Georg Freihrn. v. Schenck zu Schweinsberg auf Rül=
ſenrod
ein Sohn, Johann Ludwig Ferdinand Georg Joſeph
Carl; geb. den 7. Jan.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. Febr.: dem Großherzoglichen Gerichts=Acceſſiſten
Engelbert Maximilian v. Biegeleben eine Tochter, Maria Anna
Joſepha Gisberta; geb. den 16. Febr.

Den 22.: dem Bürger und Wagenwärter an der Main=
Neckar=Bahn dahier Ludwig Schmank ein Sohn, Georg Diet=
rich
; geb. den 3. Febr.

Kopülirte bei den ebangeliſchen Gemeinden.
Den 17. Februar: der Bürger und Hofſchauſpieler Ludwig
Wilhelm Hofmann, des verſt.= Bürgers und Schneidermeiſters
Johann Peter Hofmann nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Eliſe Müller, des Großherzoglichen Förſters Ludwig
Chriſtoph= Müller ehelich ledige Tochter.
Den 18.: der Ortsbürger zu Gräfenhauſen und Kaufmann
zu Frankfurt a. M. Georg Philipp Adam Schwarz, des verſt.
Bürgers und Kaufmanus Georg Nicolaus Schwarz nachge=
laſſener
ehelich lediger Sohn, und Claudine Henriette Lyonnet,
des verſt. Bürgers und Waffenſchmieds Johannes Lyonnet zu
St. Etienne nachgelaſſele ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Wixhauſen und Schneider dahier
Johann Ehrhard Günther, des Ortsbürgers und Schneider=
meiſters
Johanu, Lorenz Günther zu Kipfendorf im Herzog=
thum
Sachſen=Coburg=Gotha ehelich lediger Sohn, und Louiſe
Chriſtiane Suſanne Buſch, der verſt. Frau Dorothea Charlotte
Buſch nachgelaſſene ledige Tochter.
Den 22.: der Bürger und Ofenfabrikant Chriſtoph Wilhelm
Nicolay, des zu Roßdorf verſt. Ortsbürgers Jacob Conrad
Nicolay uachgelaſſener ehelich lediger. Sohn, und Eliſe Wil=
helmine
Struve, des Bürgers und Hoffriſeurs Chriſtoph Fried=
rich
Anton Struve ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. Februar: Eliſabethe Schwenk, geb. Schneider, des
verſt. Bürgers und Schneidermeiſters Joſeph Anton Schwenk
nachgelaſſene Wittwe, 72 Jahre, 8 Monate und 2 Tage alt;
ſtarb den 16. Febr.

34

[ ][  ][ ]

234

No. 8

Eod.: Marie Eliſabethe Raab, hinterlaſſene ledige Tochter
des verſt. Kriegscanzleiwärters Johannes Raab, 56 Jahre,
8 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 20.: der Bürger und Oelmüller Hermann Kramer
dahier, ein Wittwer, 75 Jahre und 2 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 21.: der Bürger und Kaufmann zu Nürnberg und
Büreauchef in der Maſchinenfabrik und Eiſenſchmelz dahie=
Auguſt Heinrich Carl Wilhelm Haas, aus Nürnberg, 37 Jahre,
6 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 22: der penſionirte Großherzogliche Kanzleidiener Jo=
hann
Ludwig Wagner, 74 Jahre, 10 Monate und 22 Tage

alt; ſtarb den 20.
Den 23.: Johannette Caroline Dorothee Pauline Kraus,
des verſt. Pfarrers Theodor Emil Kraus nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter, 28 Jahre, 9 Monate und 2 Tage alt; ſtarb
den 21.

Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann Ludwig
Boßler, 65 Jahre, 4 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den
21. Febr.


Eod: Anna Margaretha Müller, geb. Widdgen, des dahier
verſt. Großherzoglichen Reviſors Johann Adam Müller nach=
gelaſſene
Wittwe, 67 Jahre und 7 Monate alt; ſtarb den
21. Febr.
½.
Beerdigte bei der kathöliſchen Gemeinde.
Den 17. Februar: Philippine Schier aus Ockenheim, im
Kreiſe Bingen, Wittwe des daſelbſt verſt. Bürgers Martin
Schier, 40 Jahre alt; ſtarb den 15.
Den 18.: Katharina Joſepha Krebs, geb. Broßler, Ehefrau
des Großherzoglichen Kanzleidieners Heinrich Krebs, 60 Jahre,
4 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 20.: Kaspar Kämmerer, Tapezier, des verſt. Bürgers
und Privatdieners Johann Kümmerer ehelich lediger Sohn,
54 Jahre alt; ſtarb den 18.


Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Am Sonntag Reminiſeere,
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der=Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.

In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militürkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Dr. Krätzinger.


den 26. Februar, predigen:



Nachmittags.

In der Hoflirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Weber.

In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Keil.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Happel aus Langſtadt.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 28. Februar, Abends 6 Uhr: Paſſions=Andacht:
Herr Pfarrer von Bahder.
Sonntag, den 4. März wird in der Hofkirche das heil. Abendmahl gehalten. Die Beichte iſt am Tage
vorher um 10 Uhr.
Wochengottesdienſt in der Stadtkirche: Freitag den 2. März Nachmittags 4 Uhr Paſſions=Andacht: Herr
Diacönus Pfuor.
Künſtigen Sonntag wird in der Stadtkirche das heil. Abendmahl gehalten, wozu Tags züvor, Nachmittags
um 2 Uhr die Vorbereitung dazu ſtattfindet.
.

Gotkesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag um 4 Uhr Beichte.
Zweiter Faſten=Sonntag.
Nachmittags.

Von 8 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Comllunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Kaplan Koſer.
Um 110 Uhr: Hochamt.
Predigt: Hr. Kaplan Helbig.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.

Am Dienſtag u. FreitagAbend um 5 Uhr: Faſtenandacht.


Gottesdienſt bei der israelitiſchen Gemeinde.

Am Feſte der Eſther:
Mittwoch den 28. Februar, als am Vorabend des Feſtes, Gottesdienſt: Anſang Abends 5½ Uhr. - Einleitende
Betrachtung um 6 Uhr.
Donnerſtag den 1. März Gottesdienſt: Anfang Morgens 61 Uhr.

English Divine Service in the Paluce Church ut ¼ past 11 o Clock in the fononoon.

Hierzu eine Beilage: Erklärung des Verwaltungsraths der Darmſtädter Actien=Geſellſchaft
für Gasbeleuchtung betr.
Redaction unb Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

R8

231

1118)


Amerikanische Coupons



am 1. Mai d. J. fällig, werden jetzt ſchon zum höchſten Courſe eingelöſt bei
Joseph Hainzer,
Bankgeſchäft, Eliſabethenſtraße 1 neu.
Baxor zum Beſten der Blödſinligen=Anſtalt.
Der Empfang folgender weiterer Gaben wird dankbar beſcheinigt:
Von Frau v. W. 2 Damencravatten. Kaufmann E. Ohl Chocolade. Korbmacher Knaub 2 Gläſer=
körbchen
. Geſchäftsführer F. Röder 1 Album, 1 Geſangbuch, 2 Neceſſaires, 2 Lichtbilder und 2 Litho=
graphien
. Schuhmacher Schüßler 1 paar Zeugſtiefel. Frau O.A. Ger.=R. Meher 1 Käſtchen Magen=
morſellen
, 2 Fl. Liebfrauenmilch, 1 Glasteller mit 6 Gläſern, 6 Flaſchen Liqueur. Frau Auguſte Mendel
Waſſerkrug aus weißem Thon. Frau Kohnſtamm in Pfungſtadt 1 geſtickter Kleiderhalter. Frau S.
Will 1 Pfeffer= Salz= und Senfgeſtell. Frau Offner 1 Reiſetäſchchen. Frau Tapetenfabrikant Carl
Hochſtätter, 2 gemalte Rouleaux. Fr. V. Groß 1 Obſtſchale. Kfm. Lambert in Mainz 2 Bügeleiſen
mit Roſt. Fr. Aug. Gaule 1 chineſiſcher Korb, 1 Cigarrenetui, 2 Strohkäſichen. G. v. B. 3 paar
Kinderſchühchen. Frau S. ein Nadelkiſſen. Frl. M. 2 geſtrickte Kinderhäubchen. Frl. Felſing 1 Kupfer=
ſtich
. Fr. v. H. 1 Sophakiſſen. Frl. A. 3 paar Kinderſtiefelchen. Fr. A. 1 Kupferſtich. Frl. J. 1
wollener gehäkelter Unterrock. Fr. v. Heſſeri 1 geſtickte Kinderjacke. Fr. Oberauditeur Schenck 1 geſtrick=
tes
Kinderjäckchen. Buchhändler Schorkopf Ifflands und Hippels ſämmtl. Werke. Fr. Schorkopf 1
Arbeitskorb. Frl. K. 3 paar Manſchetten, 3 Kragen. Frau E. S. in Langen, 1 in Holz geſchnitzter
Korb, Kragen und Manſchetten. Gebr. Blnm 1 Handtuchhalter, 1 Kleiderhalter. Frau Eichberg 1 Blumen=
körbchen
. Frau Seifenſieder Jakobi, ¹ Ctr. Kernſeife. Frau Bendheim 3 Weſten, 4 Foulards.
Inſtrumentenmacher Weiler 1 große Gabel, 2 Dolche, 1 Stellſcheere, 1 Zollſtock, 1 Meſſerſchärfer, 1
Korkzieher, 3 Spicknadeln, 1 Kleiderhalter, 1 Tiſchbeſteck. Schuhmacher Warnecke, 1 paar geſtickte Damen=
ſtiefel
. Afm. Pfeil 1 Paliſander Handſchuhkaſten. Kfm. Burkhardt eine große Auswahl von Parfüms,
Seifen, Pomade, Zahnpulver und Kämmen. Frl. M. und E. S. 1 Fußſchemel, 1 Kinderkleid, Mozart
und Beethoven, kölniſches Waſſer, 1 Handſchuhkaſten, 1 geſtickte Blouſe, 1 Brodmeſſer, 12 Predigten von
Schwarz. Tapezier Gärtler Wtwe 1 Tabouret. E. v. G. 1 wollenes Röckchen. L. v. G. 1 Neglige=
Haube. Frl. v. G. 1 Nachtlampe und 1 Kinderjäckchen. Frau Dr. Heumann 2 Negligehauben. Frau
Advokat Heumann Schünemanns Kochbuch. Frl. K. 2 paar Kinderſtrümpfe. Bürſtenmacher Hornfiſcher
1 Tafelbürſte und 1 Toilettebürſte mit Stickereien. Frau S. 1 Taſche mit Waſchklammern. C. T.
eine große Fruchtſchale. Frl. Linß 1 geſtickter Deckelkorb. Frl. Eimer 1 Schellenzug. F. Wittich 17
Exemplare von die kleinen Dinges. Buchbinder König, Einband hierzu. Frau Charl. Reuling 1 wollenes
Fichu, 1 wollener Kragen. Fr. Gaſtwirth Dieffenbach aus Auerbach ½ Dutz. Kinderhemdchen. Fr. Metzger Jakobi
1 Dzd. Frühſtücksſervietten. Fr. v. Helmolt 1 geſtickte Reiſetaſche. Frl. Langsdorf 2 Bouillontaſſen, 1 Porzellan=
figur
. Hr. Böhler aus Plauen 1 geſticktes Taſchentuch. Hofopernſänger Nachbaur 1 Damen=Neceſſaire. Spezerei=
händler
E. 1 wollenes Kinderjäckchen, 2 paar wollene Kinderſtrümpfe, 1 paar woll. Kinderſchuhe. Tapezier Borger
1 Nähſtein und 2 bunte Blumenſcherben. W. F. E. 1 Stahlſtich. Frl. Plitt 1 Schoner in filet und 2 paar
Kinderhandſchuhe. Spengler Neumaher 1 Kaffeemaſchine, 1 lackirtes Kaffeebret, 1 Vorleglöffel. Joſeph
Trier Wwe. 1 Spiegel, 1 Stahlſtich. Tapezier Maſſot Füllung von 4 Fußſchemeln. Ungenannt:
1 Schinken, Wagners Eiſenbahnkarte und 8 Bücher, 1 Theekännchen, 1 paar Blumenkrüge, 1 paar Scha=
ſen
, 1 Vaſe, 1 Trinkbecher, 1 Fidibusbecher, 2 Bilder, 1 Buch, 1 engliſches Bleiſtift, 34 geſtickte Kra=
gen
, 1 Schoner, 1 Oreiller, 1 Lampenteller, 2 paar baumwollene Strümpfe, 1 Schwarzwälder Uhr.
Eine der Damen des Comite's hat eine anonhme Anfrage erhalten; es wird darauf erwiedert, daß
ie fragliche Bekanntmachung am Schluſſe des Gabenverzeichniſſes gemacht werden wird.
Darmſtadt, 23. Februar 1866.
Im Namen des Comite's:
119)
Dr. G. Becker.

1120) Es wird auf Oftern ein braves Mädchen
n die Küche geſucht. Rheinſtraße Nr. 49. mitt=
erer
Stock.
1121) Eine tüchtige Magd, die allen häuslichen
Arbeiten vorſtehen kann, ſowie im Kochen erfahren
ſt, wird gegen guten Lohn auf Oſtern oder auch
rüher in Dienſt geſucht. Näheres im Mainzer
dof, große Ochſengaſſe.

1122) Ein Auslaufer welcher Caution leiſten
kann, wird geſucht und kann ſogleich eintreten bei
G. H. Walb, Hof=Juſtrumentenmacher
1123) Am letzten Weihnachts=Markt blieb eine
kleine Leiter beim Abſchlagen der Buden ſtehen.
Wer dieſelbe in Verwahrung hat, wolle ſie gegen
Belohnung bei Kammmacher Thomas in der Marlt=
ſtraße
abgeben.

[ ][  ]

232

No. 8

1124)
Aufforberung!
Derjenige, welcher Freitag. den. 16. Febr. Abends
nach dem Theater, in dem Ensling'ſchen Bierſaale
den Alpakaſchirm mitgenommen, wird erſucht, den=
ſelben
unverzüglich auf anonhmem Weg an die Ex=
pedition
oder Polizei zu ſenden, im entgegengeſetz=
ten
Falle iſt man genöthigt, ſeinen=Namen bei. Großh.
Polizei anzugeben, da man ihn genau kennt.
1125) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
Schloßgaſſe;Nr. 20.
1126) In der Viehhofsgaſſe Nr. 43 neu, kann

ein lediger Herr eine Schlaſſtelle bekommen.
1127) Ein Buch= jaus der=Stüber'ſchen Leihbib
liothek würde verloren, der Finder wird gebeten,
es daſelbſt abzugeben.

10 preußiſche Friedrichsd'or

Belohnung
dem Wiederbringer einer dem Einſender am 20. d.
M. verloren gegangenen Brilläntnadel: Bei der
1128)
Expedition zu erfragen.
1129) Donnerſtag, den 15. Februar, wurde
in der Wilhelminenſtraße, Rheinſtraße oder Luiſen=
ſtraße
ein goldner Uhrſchlüſſel verloren. Der Fin=
der
deſſelben wird gebeten, ihn Wilhelminenſtraße
Nr. 3 gegen Belohnung abzugeben.

1130) Donnerſtag, den 22. wurde nach der
Theatervorſtellung vom 1. Rang bis vor das Thea=
ter
ein kleiner Pelzkragen Mörz) verloren. Man
bittet denſelben bei der Expedition d. Bl. gegen
eine gute Belohnung abzugeben.
1131)
Geſucht:
1) eine Wohnung von fünf Zimmern ꝛc.
2) ein tüchtiges Dienſtmädchen.
Näheres Eliſabethenſträße Nr. 60 neu,
im dritten Stock.

1132) Bei meiner Abreiſe nach Amerika ſage
ich allen meinen UFreuuden und Bekannten ein
herzliches Lebewohl.
Babette Reiter.

Zeitung und Makulatur,
ſowie auch Aktenpapier zum Einſtampfen kauft
1133)
P Ensling.
1134)
Dankſagung.
Allen lieben Freunden und Bekannten, welche,
unſere ſelige Mutter zu, ihrer letztenRuhe begleitet
haben, ſagen wir, hier unſeren wärmſten Dank.
Die trauernden, Hinterbliebenen; ½
W. Schwenck, M. Schweuck,
J. Waldt, geb. Schwenckz
G.
1135) Unterzeichnete empfehlen ſich im Holz=
kleinmachen
und Holzreißen. G. Rühl u. Göhn,
wohnhaft in der Hinkelsgaſſe Nr. 1 neu.
Orneing.
großherzogſiches Hoftheater.
Sonntag, den 25. Februar:
bei aufgehobenem Abonnement u. erhöhten Preiſen,
zum Fünfzehntenmal:
Die Afrikanezin.
Große Oper in 5 Akten von Scribe, deutſch von
F. Gumbert, Muſik von Meherbeer. Anfang 6 Uhr.
Montag den 26. Februar!
12. Vorſtellung in der VI. Abonnements=Abtheilung.
Eie iſt wahnſinnig. Drama. in 2 Akten.
nach dem Franz. Hierauf zum Erſtenmal: Ein=
Partie Piguct. Lüſtſpiel in 1 Akt n. d. Franz.
In beiden Stücken, Herr Friedrich Haaſe von
Petersburg zum letztenmal als Gaſt.
Dienſtag, den 27. Februar.
13. Vorſtellung in der VI. Abonnements=Abtheilung.
Der Freiſchütz. Romant. Oper in 3 Akten;
Muſik von C. M. v. Weber.

Angekommene und durchgereiſte Fremde.

In der Traube. Hr. Bar. v. Rotsmann nebſt
Gemahlin und Dienerſchaft, k. k. öſtr. Rittmeiſter und Adju=
tant
von Darmſtadt; Hr. Baron v. Hinkeldey, k. k. öſtr.
Oberlieutenant von Wien; Hr. Jones nebſt Familie von
San Francisco, Hr. Geoers von Antwerpen, Hr. Dietrich
von Mainz, Rentiers: Hr. Sibert von Stuttgart, Hr. Engel=
hardt
von Rüſſelsheim, Fabrikanten; Hr. Schön, Bezirks=
gerichtsrath
, Hr. Belluc, Generalſtaatsprocurator, Hr. Aull,
Hr. Bernays, Obergerichtsräthe, von Mainz; Hr. Vogt, Bür=
germeiſter
, Hr. Fürber, Beigeordneter, Hr. Roſenberg, Hof=
gerichtsadvocat
, von Gießen; Hr. Frank, Hüttenbeſitzer von
Nievern; Hr. Lohmann, Grubenverwalter von Amiens: Hr.
Riedinger Fabrikbeſitzer von Augsburg; Se. Erl. Graf zu
Solms=Laubach von Laubach; Se. Erl. Graf zu Görtz von
Schlitz; Se. Erl. Graf zu Erbach=Fürſtenau von Fürſtenau;
Hr. Baron v. Riedeſel, =Erbmarſchall von Altenburg; Hr.
Strauß, Viee=Conſul von Brüſſel; Hr. Kleyer, Iügenieur,
Hr. Schranz, Oberſteiger, von Holzappel; Hr. Luther von

Paris, Hr. Roſenſtein von Verlin, Hr. Janßen von Crefeld,
Hr. Krück von Nürnberg, Hr.= Kreß von Fulda, Hr. Waminger
von Hamburg,Hr. Scheidig von Heidelberg, Hr. Kammer,
Hr. Ruhm, Hr. Benjamin, von Berlin, Hr. Sehler von Dei=
desheim
, Hr. Schapßel von Frankfurt, Hr. Pötſch von Anna=
berg
, Hr. Wurm von Cöln, Hr. Raſina von Waldshut,
Kaufleute
Im Darmſtädter Hof. Mad. Mertens nebſt Fa=
milie
und Dienerſchaft von Vergeruz; Hr. Profeſſor Dr. Soldan
Präſident der 2. Kammer, von Gießen; Hr. Büchner von
Pfungſtadt, Hr. Dr. Dumont von Mainz, Landtags= Abge=
ordnete
: Hr. Dr. Strauß von Frankfurt; Hr. van Hoeften von
Hagen; Hr. Laubbs von Paris, Hr. Weber von Caſſel.
Rentiers; Hr. Rebſtock, Fabrikbeſitzer von Alldekerode; Mrs.
ud Miß Kern von London; Hr. Chriſtmann, Gutsbeſitzer
von Bingen; Hr. Braunmüller, Fabrikant von, München;
Hr. Wolff nebſt Gemahlin Secretär der europäiſchen Com=
miſſion
von Galatz; Hr. Graf Pourtales, Attachs'dek-franzö=