Ge
G
Allergnädigſt. privilegirtes
Darmſtädter
und Anze i g e b latt.
L. y.
4. Einhundert und nennundzwanzigſter Jahrgaug. Lss-- g den yn. Le d uar. 1866.
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Vexordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen: wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen, 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Pöſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Victualieüpkeiſe vom 19. bis 25. Februar 1866.
„7
Unausgelaſſen.
..
Gratwurſt dus Pfund
bei Dietz, Joſt, Hönig, Wörner , p..
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Linz, Ruͤhl u=Schäffe.
Leberwurſt das Pfund
„
bei Ewald, Köhler, Friedrich, Joſt, Merz,, Linz,
Bundſchuh, Schäffer, Schmidt, Warnecke
.
Blutwurſt das Pfund
50
.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
.
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schmibt,
Dietz und Wörner
Anmerkung. Bei eiger Quautität Fleiſch von 10 Pib. bürſern.
im ſteigenben und jallenhenVerhältniß nicht mehr als 1⁵⁄ Pfunbl
W. der Ainbsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Hiſſerich
Kuhe oder Rindfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Hiſſerich
Nierenfett das Pfund
bei Alleborn ſu. Hiſſerich Wtwe.
1
Leber von Ochſen, Kühen ober Rindern das Pfb.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund (bei Eguer 14½ kr.).
Hammelfleiſch bas Pfund
Reuter 14½ kr., bei Hönig
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Breſſel, L. Maas u. L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guntrum 20kr., G. Müller, P. Arnheiter, Breſſel
Hein, Daudt
Bugabe beſindlich ſein.
besgleichen
4½⁄₈
unb ³⁄₈. Rosgenmehl
Koggenbrod...3 Pfb.) beſiehend aus ⁄
Kern=
besgleichen
9½
unb 3 Roggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth:
WWaſſerweck 4½ Loth für..
Milchbrod 3½ Loth für.
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
4 .
„
W. der Bierbrauer.
c
Lagerbier
Wi ber Schweinemetgir.
Schweinefleiſch das Pfunb
Schinken das Pfunl
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Hönig, Joſt, Linz, Schäffer
R Köhlr
bei J. M. Böttinger, über die Straße 12 kr.,
½1 l. Waizen, Korn, 1 Gerſte, Spelzz
J. Hafer, pC.
5⁄ Lartoffeln Fruchtmärkte. Datum. das Malter. das Malter. das Malter. das Maltek; das Malter. bark 8 Melter Gew. Gew, Gew. 7 DHew, . Gew. ſGew. Monat. Voe fl. tr. Pfund.. fl. kr. Pfünd .f. kr. Bund fl.
⁄ kr.
o⁄₈. Pfund fl. kr.
. Pfund fl.
J2L. kr. Pfd. Gerntheim... Februar 7.
—
— 1
— — 0. Gießen 6 9 10 40 200 7 26 150 5. 55 160 ½ ⁄ 5 5) 120 809 Grünberg... „ 10 10 12) 200 7 3 180 4 160 . — 68 129 Lauterbach „ 10 200 181 160 — 120 200 Mainz in der Halle 1043 200 r. 148 180 160 4 45 120 2 400 Vormb.. 9 9 30, 200 7 16 5 180 6 155 180 . 120 4½ 30 129
cii
1ch
A. der Hchſenmetger. kr.
18
Ochſeufleiſch das Pfund
524
Nierenfett bas Pfund
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel, Schuchuiann, Kellerl2o
110
Ochſeuleber das Pſund.
..
Geſalzener Bruſikern.
bei L. Lantz
136
ä ften
Börrfleiſch bas Pfund
Geräucherte Kinnbacken, bas Pſund
bei Friedrich 22 kr., Köhler u. Schäffer
Epeck das Pfund
bei L. Apfel, Herweg, Lutz
.
Schmalz das Pfund
bei L. Apſel, Herweg, Lutz
kr.
24
20
18
28
24
48
24
26
[ ← ][ ][ → ]174
N.
Darmſtadt, am 12. Februar 1866.
Betreffend: Die Ergänzung der Feldtruppen im Jähr 1866, insbeſondere nicht erſchienene Leute.
Das Großherzogliche=
K r eis Aa n r ' D A r m ſt a d t
. die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien
Darmſtadt, Eberſtadt, Eſchollbrücken, Griesheim, Meſſel, Nieder=Ramſtadt, Ober=Ramſtadt u. Pfungſtadt.
Sie wollen den nachſtehend aufgeführten Militärpflichtigen, welche bei der Muſterung des Jahres
1865 ohne Entſchüldigung ausgeblieben und deßhalb zum Erſtmarſchiren beſtimmt worden ſind, bekannt
machen, daß ſile ſich am 5. April=d. J. bei Großherzoglichem Commandement der Reſidenz zur
Nach=
muſterung und, nach Befund, zur Dienſtäbgabe zü ſtellen hätten, widrigenfalls ſie als Refractäre
behan=
delt werden würden. Sollten dieſelben abweſend und ihr Aufenthaltsort unbekannt ſein, dann wollen Sie
deren Angehörigen oder Vormünder von der erwähnten Vorladung in Kenntniß ſetzen.
v, Willich.
1) Karl Kaſtritius
von Darmſtadt, 22) Michael Windecker von Darmſtadt,
23) Fr. Alohs Windecker „
„ „ 24) Wilhelm Wüſt
25) Simon Bamberger „ Eberſtadt,
26) Iſrael Levi
„
„ 27) Abraham Simon
„
28) Peter Roth
„
29) Georg Reinheimer „ Griesheim,
„ 30) Wilhelm Rühl
„
„ 31) Philipp Herbert
32) Jſaak Merkel
„
33) Georg Schmidt
34) Philipp Beilſtein
36) Philipp Jäger „
37) Samuel Jſaak
„
38) Valentin Ruckelshauſen,
39) Georg Schaffner
„
49) Heinrich Weidner
41) Wilhelm Konrad Weiß „
Eſchollbrücken,
„ Eich,
Gh
Meſſel,
„ Nieder=Ramſtadt,
Ober=Ramſtadt,
1½
„ Pfulgſtadt, „
Bre
2) Georg Dietrich
„
„
„
3) Karl Wilhelm=Feldmann
4) Ernſt Karl=Fenner „
„
5) Fr. Emil Lud. Hrch. Günther „ „
„ N½
z⁄½
6) Karl Hartmann
7) Heinrich Hauck
„ „
8) Robert Homberger
„
9) Hch. Ferdinand Kinkel,
½ „
10) Ludwig Kramer=
11) Johannes Löwe
„
12) Ludwig Meyer
1
13) Karl Ludwig Münch
„ „
14) Marx Neuſtätter „5„ 35) Franz Rindfuß
15) Jacob Pfeiff „
16) Chr. Friedrich Wilhelm Pfeiffer
„
17) Fr. Guſtav Adolf Eduard Reinfkank„
von „
18) Heinrich Riedlinger
19) Balthaſar Schmitts
„
„
„ „
1
20) Karl Schorlemmer
„
c½e.
21) Wilhelm Heinrich Wenner
„
„
Ge.
B e k a nen t m a ch A n g.
n
Betr.: Die mikroskopiſche Unterſuchnlig des Schweinefleiſches dahier.
In einer, mit dem Wochenblatte vom 10.-d. M. verbreiteten Erklärung, unterzeichnet „der
Vor=
ſtand des Vereins heſſiſcher Aerztel, iſt unter andern die Bemerkung enthalten: „daß es eine Pflicht=
„erfüllung ſei, zu conſtatiren, daß in Darmſtadt bei dem gegenwärtig thätigen Beobachtungsperſonal. die
G.
„ milroskopiſche Fleiſchbeſchau den nöthigen Grad von Sicherheit nicht gewähre.
Wir ſehen uns veranlaßt, dieſer Erklärung=gegenüber zur Beruhigung des Publikumis hiermit die
Verſicherung auszuſprechen, daß die mikroskopiſche Fleiſchbeſchau im hieſigen Schlachthauſe, wie ſich.
ſo=
wohl die Großherzoglichen Kreismedicinalämter-Darmſtadt L und I1 vielfach überzeugt haben und wie
ſich naußerdem eine andere, als Autorität geltende, Perſönlichkeit, nach eigener Anſchauung, ausgeſprochen
hat, ſo ſorgfältig, gewiſſenhaft und richtig ausgeübt=wird, als es die Wichtigkeit der Sache exfordert.
Esjwird zugleich bemerkt, daß in den nächſten Tagen den beidenimit der fraglichen Fleiſchbeſchau
beſchäftigten Sachverſtändigen noch ein Dritter beigegeben, werden wird, der ſich über ſeine Befähigung
durch ein Zeugniß des Großherzoglichen Profeſſors Dr. Leuckart in Gießen ausgewieſen hat.
Darmſtadt, am 15. Februar 1866..
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
1
v. Willich.
G
2
175
Ged
B e k a n n t m d ch u n g.
Die Stelle eines Hausdieners im hieſigen Hoſpitale iſt erledigt=und wollen ſich dazu qualificirte
Perſonen, jedoch nur ſolche, welche gute Zeüguiſſe über ihre Aufführung vorlegen können, bei dem
Hoſpi=
talmeiſter Becker, in deſſen Dienſtlocal, Hoſpitalgebäude Nr. 9, anmelden.
Darmſtadt, am 16. Februar 1866.
ne.
Die Hoſpital=Commiſſion. ½. ½ ½½½ „ 867)
⁄
Edictalcitationen.
721) Oeffentliche Aufforderung.
Die Erben, der Wittwe desSchuhmachermeiſters
Friedrich Jacobi, Margaretha; igeb. Weſp,
von Darmſtadt, haben das derſelben im Grundbuch.
zugeſchriebene Haus:
Flur II.„, Nr. 279. Klftr. 17¹⁄₁₀ Hofraithe,
Hinkelsgaſſe;
oh.
verkauft, ohne Exwerbsurkunde vorlegen zu könneng!
Es werden. deßhalb alle Diejenigen, melche
Eigen=
thums= oder ſonſtige Anſprüche an daſſelbe zu machen
haben, aufgefordert, ſich binnensdrei Monatey vom
erſten Erſcheinen dieſer Aufforderung in der
Darm=
ſtädter Zeitung an gerechnet, zu melden,-
widrigen=
falls der Kaufbrief. jausgefertigt= und der Eintrag
in das Mutationsverzeichniß auf den= neuen Käufer,
verfügt, werden wird. ½
Darmſtadt, 31. Januar 1866.
en.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt,
½hm. Piſtor.
½
722)
Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß der Wittwe des Hauswärters Johannes
Staſch (auch Staß genannt), Eliſabethle, geb.
Riegel aus Beſſungen, ſind binnen 14 Tagen dahier
anzuzeigen, widrigenfalls ſie bei der Verfügung
über die Nachlaßmaſſe nicht berückſichtigt= werden
würden.
hd.
Darmſtadt den 23. Januar 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor; Weber,
Stadtrichter Stadtgerichts=Aſſeſſor.
p.
Gd.
„ Verſteigerungen.
725) Das früher=Schinkenbergerſche
Wohnhäus=
chen zunächſt der Fleinen Schwanengaſſe ſoll
Montag, den 19. Februar d. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
au Ort und Stelle auf den Abbruch an den
Meiſt=
biefenden verſteigert werden.
Wegen Einſichtsnahme des Häuschens und der=
Bebingungen iſt ſich an Stadtbaüaufieber Stößel,
zu wenden.
Darmſtadt, den 9. Februar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
7830)b Dienſtag den=20. d=Mts.Vormittags
10 Uhr, werden, auf hieſigem Rathhanſe 4 Morgen
Wald=Feld in der ſtädtiſchen Bürgertanne zu
zwei=
jährigem Kartoffelbau in Looſen von ½ Morgen.
verpachtet.
½
Darmſtadt, den 13. Februar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung=des Bürgermeiſters:
„
Appfel, Beigeordneter.
G
n.
Bekanntmachung:
c ced.
g
574) Auf gerichtliche Berfügung vom. 26.
Ja=
nuar. d. J. ſollen die der Jphannes Beckers Wittwe,
auf der Schneidmühle eigenthümlich zuſtehende
Im=
mobilien und zwar:
en ece.
Flur. Nr. ⬜Klftr.
5 85 37 Grabgarten an der
Schneib=
mühle
P)lſtz.
84 159 Hofraithe (Mühle, die
j⁄.
Schneidmühle mit 3 Gänzen)
3) 5 86 66 Hof daſelbſt,
4) 5 16 393 Damm zu beiden Seiten
des Grabens als Wieſe in
7
der Schmalwieſe
Montag, den 15. März Vormittags
10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. Februar 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt
Der Vorſteher ½
J or.dan.
368) „ Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 5. d. M. ſoll
das zur Debitmaſſe des Kaufmanns Johann
Peter Deſor dahier gehörige Haus, namentlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
4 502 13⁶⁄₁₀ Hofraithe, Eck der Gardiſten=
und kleinen Schwanengaſſe,
Montag, den 19. Februar d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
oͤffentlich meiſtbietens verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. Februar 1866.
Der Vorſteher=Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Jordan.
26½
[ ← ][ ][ → ] 176.
N.
869) Montag den 19. Februar l. J.
Vormit=
tags um 10 Uhr ſollen mehrere abgeſtorbene
Linden=
bäume in der Allee vor dem Rheinthor öffentlich
an die Meiſtbietenden verſteigert werden. Mit der
Verſteigerung wird am Uebergang der Main=Neckar=
Eiſenbahn über die Staatsſtraße der Anfang gemacht.
Darmſtadt den 16. Februar 1866.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
Verſteigerung=eines Hauſes mit Garten.
730) Auf freiwilliges Anſtehen der Käufmann
Johann Heinrich Köhler'ſchen Eheleute ſollen
nachfolgende:
Flur 1. Nr. 900, 3 ⬜ Klafter 33⁸⁄₁₀ Hofraithe
Steinſtraße Nr. 8.
„ 1. „ 906 4 „ 143⁄₀ Grabgarten daſ.
Montag, den 19. Februar, Vormittags 10 Uhr, auf
Großherzoglichem Ortsgericht öffentlich an den
Meiſt=
bietenden verſteigert werden. Die Hofraithe eignet.
ſich hinſichtlich ihrer=Lage und Räumlichkeiten
ſo=
wohl für Privatleute, als auch für Profeſſioniſten
und conrante öffene Geſchäfte und kann täglich von
Nachmittag 1 Uhr an eingeſehen werden. Auskunft
7
im mittleren Stock=
Darmſtadt, den 9. Februar 1866.
Der Vorſteher des Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. Jordan.
834) Donnerſtag,den 22. Februar Vormittags
19 Uhr. werden in Großherzoglicher Hofmeierei
dahier:
70 Malter Korn,
½ 30 „ Gerſte,
„½
„ 20 „ Reps,
20 „ Hirſen,
10 „ Haidekorn;
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 12. Februar 1866.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Rechxes.
Brennholz=Verſteigerung.
1 Nächſten Montag din 10.Febr. 1866
Vormittags 9 Uhr wird in dem Freiherrlich
von Barkhaus'ſchen Privatwalde, in dem Arheilger
Walddiſtricte Täubcheshöhle, nachverzeichnetes
Brenn=
holz, verſteigert:
43. Stecken kiefern,Scheidholz,
27 „
„ Prügelholz,
2½½ „ „ Stockholtz,
5
900 Stück
Wellen.
⁄
Sämnitliches Holz iſt von guter Qualität; es
ſitzt da, wo der Etteſter und Sensfelder Weg ſich
kreuzen und wird auf Verlängen von Forſtwart
Schmitt in Arheilgen vor der Verſteigerung gezeigt.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags um halb 9 Uhr
am Eingang in den Wald, zunächſt der Wohnung
des Main=Neckar=Bahnwärters am Sensfelder Weg.
Gegen genügende Bürgſchaft wird angemeſſene
Zahlungsfriſt bewilligt.
(835
4.
870).
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Oeconomen Georg
Schäfer dahier, ſollen die demſelben
eigenthüm=
lich zuſtehenden Grundſtücke, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
pfad, 2) 29 222 506 Acker auf der Haardt, 3 19 3 563 Acker an der Nachtweide, 4) 19 4 1201 Acker daſelbſt, 5) 19 6 298 Acker daſelbſt, 6) 19 „ 379
Acker daſelbſt, „7
1 19 8 379 Acker daſelbſt, 19 14 1277 Acker daſelbſt, 20 78 487 Acker hinter der Prinzen=
ſchanze, 10) 20 79 366 ½
Acker daſelbſt, 11: 20 80 131 Acker daſelbſt, 12) 20 81 1126
Acker daſelbſt, 13) 40: 5413 170 Acker, über den drei e
Brunnen, 14) 140. 53 269 Grabgarten daſelbſt, 15) 140 54 359- Grabgarten daſelbſt
Möntag den 26. Februar d. Js. Vor=
mittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend; auf ſechs
hintereinanderfol=
gende Jahre mit unbedingtem Züſchlag verpachtet
werden.
Darmſtadt, den 15. Februar 1866.½
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: ½
„
Jordan. „½
.
871) Holzverſteigerung.
Iu den hieſigen Gemeinde=Waldungen= ſollen
folgende Holzſortimente verſteigert werden.:
I. Donnerſtag den 22. Februar d. J.
im Diſtrict Georgberg:
237 Lärchenſtämme von 6-11 Zoll Durchmeſſer
und 30-69 Fuß Länge, 3764 Cbfß. haltend,
599 Lärchenſtangen, 3ö70 Ebfß. haltend.
II. Freitag den 23. Februar d. J. in den
Diſtricten Buchwald und Geiſenwald.:
4 Lärchenſtämme von 56 Cbfß.,
1391 Lärchenſtangen, 2806 Cbfß. haltend, zu
Gerüſtſtangen ſehr geeignet,
13½ Stecken buchen Scheidholz,
„ Prügelhölz,
8 „
Stockholz,
1½ „
„
Wellen.
5550 Stück
Die Verſteigerung beginnt jeden Tag um 9 Uhr
Morgens. Am zweiten Tag findet die
Zuſammen=
kunft am Buchwald in der Nähe der Waldmühle
ſtatt. - Gegen Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt
bis Michaeli 1866 geſtattet.
Ober=Ramſtadt am 13. Februar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Ober=Ramſtndt.
Breitwieſer.
M..
177
Verpachtung der Beſſunger Gemeinde=Jagd.
Die auf Freitag den 16. l. Mts. anberaumte Jagdverpachtung findet Montag den
26. l. Mts. Vormittags 10 Uhr auf hieſigem Rathhauſe ſtatt, wobei nochmals bemerkt
wird, daß das Jagdgebiet in circa 4500 Morgen Wald und Feld beſteht, und daß die= Ver=
pachtung in 2 Abtheilungen auf 6 Jahre ſtattfindet.
Beſſungen am 3. Februar 1866.
Größherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
650
872) Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 2. d. Mts. ſoll
das zur Debitmaſſe des Bäckermeiſters Friedrich
Jäger dahier gehörige Grundſtück, namentlich:
Flur. Nr. (Klftr.
19 163 320 Acker am Sandhügel
künftigen Montag den 19. d. Mts.
Vormittags 10 Uhr
nochmals öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. Februar 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts,
Darmſtadt.
Jordan.
Arbeits=Verſteigerung.
Montag den 19. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
ſollen die mit Erbauung einer Shnagoge zu
See=
heim verbundene Arbeiten und Material=Lieferungen
auf dem Rathhauſe daſelbſt mittelſt öffentlicher Ver=
„ „ 549 36 3) Zimmerarbeit, 747 10 4) Dachdeckerarbeit, 248 20 5) Schreinerarbeit, 508 38 6) Schloſſerarbeit, 248 42 7) Glaſerarbeit, 130 52 8) Weißbinderarbeit, 331 7 9) Die Lieferung und das Aufſetzen. vol 22,0
10)
Cub.=Klftr. Mauerſteinen,
von 8500 Stuck hartgebrannten
Feldbrandſteinen,
von 500 Stück hartgebrannten
11) „
„
Backſteinplättchen,
12) „
von 140 Bütten blauem Kalk,
„
13) „
„ von 20 „ weißem Kalk,
14) „
„ von 60Cub.=Klftr. Mauerſand
15) „ von 2 Tonnen Cement.
Zeichnungen, Voranſchlag und Bedingungsheft
liegen 8 Tage lang vor dem Verſteigerungstermine
zur Einſicht auf dem Büreau des Großherzoglichen
Kreisbauamts Bensheim offen.
Bensheim den 8. Februar 1866.
Der iſraelitiſche Gemeinde=Vorſtand:
839)
Feitler.
Bekanntmachung.
873) Auf gerichtliche Verfügung ſollen die zu
dem Nachlaß des Hofbürſtenbinders
Hein=
rich Peter Pulch von Darmſtadt gehörigen
Im=
mobilien, als
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) 2 184 56¹⁄₁₀ Hofraithe, große Ochſengaſſe,
2) 37189 226 Grabgarten, am
Breitwieſen=
berg,
87 219 Grasgarten, rechts der Die=
3) 38
burger Straße,
künftigen Montag den 19. Februar d. J.,
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16: Februar 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Jordan.
Brenn= und Werkholz=Verſteigerung„
im Beſſunger Gemeindewald.
874) Dienstag den 27. l. M. von
Vor=
mittags 9 Uhr an, werden auf hieſigem
Rathhauſe, aus dem Diſtrict Eichbaumeck
386 Stecken Kiefern Scheitholz,
8025 Stück „ Wellen
und Mittwoch den 28. l. M. von
Vormit=
tags 9 Uhr an, an Ort und Stelle,
101 Stück Kiefern Stämme, = 2513 C.F.,
- 569 „
99 „ Stangen
1½
verſteigert.
Die Zuſammenkunft zur Werkholz=Verſteigerung
iſt am Bahnwärterhaus zunächſt des Beſſunger
Chauſſeehauſes.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene
Zahlungs=
friſt geſtattet.
Forſtwart Vollhardt iſt zur weiteren
Auskunfts=
ertheilung beauftragt.
Beſſungen, den 16. Februar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
178
875)
N. 7.
⁄ Holz=Verſteigerung
1½
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
4½ Mitteldick.
Möntäg den 119. und Dienſtag den 20. Februar
1866' ſollen in den Diſtricten Stangenruh und=
Einzel=Heckenſchl ag verſteigt werden:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.
II.
Ferner. 1 Eichenſtamm von 19 Zoll Durchmeſſer
und 30. Fuß Länge, ſowie
³„
25 Stecken Eichen Werkſcheidholz.
Die Zuſammenkuuft findet jedesmal Vormittags
9 Uhr am Forſthauſe Mitteldick ſtatt.
Mitteldick am 13. Februar 1866.
Großherzögliche Oberförſterei Mitteldick.
Schenck.
. e. el.
Gn
G½chn
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Mörfelden.
In dem Diſtrikte Wieſenthalſollen verſteigert werden:
1) Montag, den 26. Februar d. J.
Holzart. Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.
Stecken Stecken. Stecken. Wellen.
II.
Buchen 16½ 105 13½ 18½ 225
Ulmen
23½
Birken
½
Eichen 10 25.
59
12½ 1125
Kiefern
16½
Weichholz - 31 20
1050
31
2) Dienstaß, den 27. Februar. d. J.
1375
118
Buchen 20 112
21
Eichenl 15 174 14 90 1450
3) Dönnerstag, den 1. März d. J.
164 Eichenſtämme 12-401, dick, 10-50, lang
½
= 18457 Cubikfuß.
1 Kiefernſtamm 181 dick, 60lang - 153 Cubf.
„2 Ulmenſtämme 20 u. 271 dick, 26 u. 47. l9.
= 297 Cubikfuß.
2 Birkenſtamme 16½ u. 19½ dick, 35 u. 3519.
179 Cubikfuß.
2 Buchenſtämme 29 u. 331 dick, 20u. 25½ lang
346 Cubikfuß.
Die Zuſammenkunft findet an jedem der drei
vor=
genannten Tage Morgens 9 Uhr bei dem Forſthaus
Wieſenthal ſtatt.
Mörfelden, den 14. Februar 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
Klipſtein.
876)
Pferde==Rindvieh=u. Schweineverſteigerung
zu Bayerseich.
M. 7. Mittwoch den 21. d. M. Morgens5 Uhr
=Cbdläßt der Unterzeichnete wegen Abzug
ETui7kräftige Fuhr=u, Ackerpferde,
Chaiſen=
pferd. (Zweibrücker,Vollblut), 9 Jahre alt,
ſowohl=
zum Fahren, wie zum Reiten= gelernt, ca. 14 Kühe,
theils, trächtig, theils friſchüielkend, 3 fette Kühe,
6 ein= und zweijährige Kinder, worunter ein ächtes
Schühzer Raçe, 1 dreijähriger, zum Sprung ſehr
tauglicher Faſſelochs, ächt Schwyzer Race, 1 ditto
einjähriger hollaͤnder Rage (beide unter Garautie der
Tauglichkeit). 23 Stück Schweine, worunter 6 fette,
5 halbjährige, die=übrigen ca. 10-16 Wochen alt,
darunter ächt, engliſche und ungariſch gekreuzte Nage,
öffentlich gegen baare Zahlung verſteigern.
837)
chen. 7 D. Herſchler.
osee h.
„BEilgabötenes.
174) Eine Anzahl'gebrauchter Canécheh
und Coupéé; ſowie ein Gommerwagen
10 Plätzen, werden wegen nicht mehr ganz
mo=
derner Façon billig abgegeben. Sämmtliche Wagen
ſind im beſten Stande.
Benjaiiim Roth,
Große Eſchenheimerſtr. 54 Frankſurt a. M.
Des Kgl. Preuss. Kreis-Physikus
Woctor Moch
Hrssuter-Honbaons.
sind,vermöge ihrer reichhaltigen
Bestandtheile der vorzüglichst
ge-
eigneten, Kräuter= und Pflanzen-
Säfte als ein probates Linderungsmittol anerkannt
und werden in Originalschachteln. 35 u. 18kr.
fortwährend nur verkauft bel.
6345)
LConoid Hahn in Darmstadt.
„
EI
R⁄
7569)
„ Pauſer Holzſchnhe
ſchön= und gut, fortwährend bei P. Ensling.
„3
EusGkTUIIION
durch ihre ſo vörzüglichen Wirkungen
beſon=
ders gegen Hüſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt ſind' ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
½
Carl Gaulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettinten=Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
zu Bad=Ems.
584)
40) Ein noch neuer Saarlonier Kochofen
iſt wegen Bauveränderung zu verkaufen.
J. G. Kling, Kirchſtraße.
N. 7.
179
6891) Aerztliches Zeugniß.
Der Unterfertigte bekundet hiermtt, daß er ſich
von derswohlthätigen Wirkünig der Stollwerck'ſchen
Bruſt=Bonbons bei catarrhaliſcher Heiſerkeit und
Luft=
röhren=Reizung theils durch eigenen Gebrauch, theils
durch Wahrnehmung. an= Patienten häufig überzeugt
hat, und daß dieſelben als ein vortreffliches
Haus=
mittel aller Empfehlung würdig ſind
Dr. Haus, Königl. Bahr. Regierungs=
und Kreis=Medicinalrath, Ritter p. P. ꝛc.
2030) Barterzeugungstinctur,s.
um bei jungen Mänüern von 17 Jahren ſchon einen
träftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28
und 54 kr. Aecht zu haben'bei
2
W.Schöſer; Priseur,
Ludwigsplatz.
6501) Degimal=Brückenwaagen
ſolideſter Konſtruktion,
Tragkraft v. Ctr. I 2. 4, 6 1 8, 10, 15, 20,
zum Preiſe v. fl. 12, 15, 18, 25, 28, 33, 40, 50.
Moritz Weil jun. in Frankfurt= a. M.
140) Zwei. Kling'ſche Nahmaſchinen
WWheeler u. Wilson) ſind ganz billig zu verkaufen.
Gardiſtenſtraße Nr. 1 das Nähere.
136)
Friſch eingetroffen:
Alpen=
Schmelzbutter=
per netto Pfund 38 kr., ſo lange Vorrath. Im
Kübel per brutto Pfund 33 kr. Beſtellungen nimmt
fortwährend entgegen und für Güte garantirt
Carl Eauléi
⁄₈
Lager oſſicineher Weino.
Süsser Ruster Ansbruck . per Bout. fl. 4113.
Honescher
¾½½ e„ wwrfl. 1.45.
Ruhrer Steinkohlen.
Durch den directen Bezug meiner Kohlen
per Eiſelbahn aus den beſten Gruben an der =Ruhr
bin ich in der=Lage, die mir ertheilk; werdendin
Aufträge auf das Schnellſte auszuführen und erlaſſe
ich. Wagenladungen bezogen, frei an den
Auf=
bewahrungsort:
Ausgezeichnet ſtückreiches=Fettſchrut: „
. 4.37 kr.ſper Ctr.
trockehe=Wanre
. 54kr=ohne
fette Stückkohlen
54 kr. Octroi.
Coaks
In Säcken ins Haus geliefert,
42 kr.ſper Ctr.
ſtückreiches Fettſchrot
mit
fette u. magere Stückohlen fl. 1.
fl. 1. - Octroi.
Coaks
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: G9.
Darmſtädter Neckarſtraße; Gg. Schrödeß,
Ludwigsſtraße; Carl Schödler'an der Kröne;
Friedrich Müller, Hölgesſtraße!ch H.
Hen=
kel, Hr. Ochſengaſſe L. Beyer Lindenhoftraße.
G. Stammlex.
„ öbere Louiſenſträße.
6380
HsPomumade ä la rose
m anerkannt vorzüglichſter Qualität, purn allein
ächt, bei
494 ne o eöee.
W. Gehäſer, Priseurz
Ludwigsplatz,
8901)
früher Hoffriſeur Struv'ſches Geſchäftslocal.
49) Einen großen gebrauchten Spiegel, aber
noch gut von 9 4½ hoch und 4 8= breit, habe
ich von einer Herrſchaft in=Auftrag ganz billig zu
verkaufen.
W. Rothweiler, Vergolder,
Eliſahethenſtraße 35. neu.
Erlauet rother
„ 7½ 48.
Villanyer ,, gerebelt Ausstich „
54.
„
Lokayer, ächten, teinst, in Plaschen, impartirt.
.
(von Hölnar u. von Törék) III. fl.,3. 30.
1.fl., 5. per Pöllf.
Laerymae Christi per Bout. fl. 2.
Alter Halagä
J2). 12 u. fl. 1. 30.
Außerdem empfehle Süliwonitz alte Waare, per
Bout. fl. 2. Lächt. Syrmier 18-20 Grad).
Carl Günlé.
Gc.
1732) Großherzöhlicher Hof=Lisferant.
5
1
7261) Neus Gopha beihiiih ii
Friedrich=Wentzel, Bleichſtraße 21.
465a) 77) Zülvrrkaufen:
Ein Garten, einen Morgen enthaltend,
Ein, Acker, einen halben,Morgen; enthaltend,
rechts der, Dieburger Straße
habe ein wirklich ausgezeichnetes Mittel:
„E., Schott's Extractum Radiciss.
oos. PauliBerger,
7811)
Kirchſtraße.
183)
Türkiſche Zwetſchen
in vorzüglicher Qualität empfiehlt billigſt
Wilhelm-Manck.
5 Ballonplatz 5.
37) Ein ſchöner Bauplatz'öſtlich und= nahe
der Stadk =gelegeniſiſt. zu verkaufen. ⁄ .
Die Expeditiom dieſes. ſagt von wem ?e 5.
184) Ein neuer Porzellanheerd, für eine
Speiſewirthſchaft ſehr eignend, iſt, um Raum zu
gewinnen, billig zu=Vverkaufen.½Schloßgaſſe 33.
180
N. 7.
Weh- und Srlechgarne
478) Ginſchlag=Baumwolle roh und gebleicht, blaue und türkiſch=rothe Webgarne,
ſowie Leinen=Maſchinengarn empfehle nebſt allen Sorten=Strick=Baumwolle, deutſchen und
engliſchen Fabrikats hiermit beſtens.
Chrfsttam HChmCdOr, am zartt.
7794)
aus der H. Schmidt'ſchen Walbwollwaaren=Fabrik in
Dſtldwollwaaren Remda, vollſtändig bewährt gegen Gicht und
Rheuma=
tismus, eupfiehlt.
Heinrich Müuch, Markt 10.
Das Bett=, Möbel= und Spiegel=Lager
von A. Knecht, auf dem Ritzſtein,
„
empfiehlt: Kanapee'8, Polfter= u. Stroh=Stühle, Kommoden in verſchiedenen Gattungen, Kleider=
und Küchenſchränke in verſchiedenen Größen u. Muſtern, als: ovale, Klappen=, Eß= u. Nähtiſchchen,
Toilette=Spiegel, ſowie Spiegel in allen Muſtern, Koffer in allen Größen, ganze Be tten, ſowie
einzelne Theile derſelben, als: Bettſtellen, Stroh=, Seegras= und Roßhaar=Matratzen, Unter= und
Oberbetten nebſt Kiſſen zu äußerſt billigen Preiſen.
Auch werden ganze Betten, ſowie einzelne Theile, derſelben nebſt allen in dieſes ach einſchlagenden
Artikeln in Miethe gegeben.
[77II.
G
7359)
L.
L A f e I f a l z l!
12
Deim Unterzeichneten iſt von der Großh. Salzregie=Inſpection der Verkauf von Tafelſalz
übertragen worden. Der Preis iſt per Paquet 6 kr= und halte ich dem verehrlichen hieſigen
und auswärtigen Publikum meine Dienſte beſtens gewidmet.
Carl Gaulé, Großherzoglicher Hoflieferant.
H.
Lzo LſazvZ
Grg
Hr
Fou-Di.
24
MAuRA
M
170)
„
Kuhrer Steinkohlen=Empfehlung von
Tzmduig Damm.
Mit reichlichem Vorrath verſehen aus den beſten Gruben an der Ruhr, bin ich im Stande
allen Anforderungen zu entſprechen. Ich liefere Wagenſadungen, ſowie einzelne Ctr. frei ans Haus.
Stückreiches Fettſchrot per Centner 35 kr.
„ 37 kr. ohne Octroi.
Schmiedegries
„
Stückkohlen
„ 52 kr.
„
Die Einrichtung iſt getroffen, daß bei:
Herrn Kaufmann Finger, Ecke der großen und kleinen Kaplaneigaſſe,
Herrn Herrmann, Dienſtmänner=Büreau, Eliſabethenſtraße,
ſowie in meinem Hauſe-Carlsſtraße Nr. 22, Beſtellungen entgegen genommen werden.
54⁄₈
t4
Auiuzgrgir
. K4lb-gbigrrAurriAiittcti.
uyo.
uA
BuuAlgunni
4t)
2
⁄.
4
141)
24
PorttamdConOh
per Tonne 7½ fl. bei
585) H. Brandstätter.
iftbeAittAandtttandind dhauth aiatiaaiai
340) Ein noch ungebrauchter gepolſterter Geſſel
wird wegen Mangel an Raum unter dem Werthe
verkauft. Auskunft gibt Hr. B. L. Trier, Ludwigsſtr.
586) Meinen Garten an der Rottwieſe (dem
Carlshof gegenüber gelegen), 357⬜ Klftr. enthaltend,
324) Ein Pflanzacker an der Martinsmühle, wuͤnſche ich aus freier Hand zu verkaufen.
200 Klftr. enthaltend, worauf ſich verſchiedene Sor=
Thomas, wohnhaft vor dem Jägerthor,
ten Obſtbäume befinden, iſt zu verkaufen: Näheres
bei Hrn. Maurermeiſter Ganß.
gr. Schwanengaſſe Nr. 39.
ſLaden=Einrichtung.
337) Vanille per Stange 5. kr.;
675) Eine vollſtändige, noch im beſten Zuſtande
Theeſpitzew per Loth 2 kr.
befindliche Spezereiwaaren=Einrichtung., ſteht billigſt
empfiehlt
G. Amend, vorm. Kraus.
zu verkaufen. Näheres bei der Exp. zu erfragen.
RI
181
590) Dem geehrten Publikum bietet ſich abermals die
außer=
ordentliche Gelegenheit, gewirkte franz. L=omg-Chdles
50 Procent unter dem Fabrikpreiſe bei mir zu kaufen
und lade zum gef. Beſuch ergebenſt ein.
Hof=Modewaarenhandlung,
Julius Helbing, Biheluinenſtaße.
Ausverkau
von Eiſen= und Meſſing=Waaren
unterm Ankaufspreiſe.
591) Mein Lager enthält noch:
Kommoden=, Schrank=, Thür= ꝛc. Schloß; Feuſter=, Schrank= und Thürenfiſchband, Kloben=, Thüren=
und Zapfenbänder, Schrauben, Schraubſtöckchen, Feilkloben, Charniere, Feilen, Hobeleiſen, Sägeblätter,
Stechbeitel, Stemmeiſen, Sarghandhaben nebſt Verzierungen, Eiſen und Meſſingdraht, Stiften, Nägel,
Ketten aller Art, Aexte, Holzbeilchen, Striegeln, Bügeleiſen, Kaffeebrenner, Kuchenblech, Kaffeemühlen,
meſſ. Mörſer, meſſ. Leuchter, Lichtputzen, Meſſer und Gabeln, Bratpfannen, Waagen, Meſſing=Gewichte,
Schaufeln, Spaten, Maaßſtäbe, Drillbohrer, Laubſägenbogen, Bronzeverzierungen an Vorhängen ꝛc. ꝛc.
Bei Uebernahme des ganzen Lagers laſſe am Facturenpreis 15 pCt. nach und geſtatte eine
längere Zahlungsfriſt.
Ha. Furld, am Markt.
477)
Lederleinen, Creas, Bielefelder und
Hausmacher Leinen in ganz ſolider, dicht geſchloſſener Waare,
Mein leinene Tiſchtücher mit Servietten,
Handtücher in Hausmachend und Damaſt,
Ghirting für Hemden, deutſches und engliſches Fabrikat,
weiße Doppeltuche ohne Apretur enpfiehlt
C. VSbatshimgsor.
Für Ausſtattungen
empfehle mein reiches Lager fertiger Damenwäſche, insbeſondere eine große Auswahl in
leine=
nen Frauenhemden von den einfachſten bis zu den Feinſten, eigenen Fabrikates
Stoffe und Arbeit ſind vorzüglich und die Preiſe möglichſt billig.
Eise Hehbero,
599)
Hof=Lieferantin.
589) Annaſtraße Nr. 12 ſind goldgelbe Kar=
Hatural-Parafinkerzen per Paquet 18 kr.
Brillant=Paraſinkerzen per Paquet 24 kr. toffeln im Malter u. Simmerweiſe zu verkaufen.
empfiehlt als ſchönſte und billigſte Beleuchtung
757) Starke Holzliſten ſind zu verkaufen. Kleine
603)
Carl Gaulé.
Bachgaſſe Nr. 3.
21
[ ← ][ ][ → ]182
M. 7.
789) Nach beendigter Inventur habe ich große
Par=
thieen vorjähriger Waaren ausgeſchieden, die ich
durch=
ſchnittlich zur Hälfte des bisherigen Preiſes verkaufe.
Es ſind dieß namentlich Etoffe für bevorſtehendes
Frühjahr, als: ächt engliſche Lustres und Alpacas,
Lunos, franzöſiſche Grénadines und Morambiques,
bedruckte Jaconets und Kattune, ganz feine Sommer=
Buckskins, leichte Mantelſtoffe und einge fertige
Mäntelchen.
Theobor Gchwab.
. G.
600)
Lager acht amertkauiſcher Naymaſchmen
½
von Grover & Baker in New=York,
½ Weeds & Comp. in Nashua,
„
Wheeler & Wilson in New=York,
„
4.
kleine Handmaſchinen fl. 25
erhielten wir mit neuen Verbeſſerungen und neuen Apparaten in ſehr eleganter Ausſtattung und
empfehlen dieſelbe zu den ſeit Januar ermäßigten Preiſen unter Garantie und ſehr günſtigen
Zah=
lungsbedingungen.
Reparaturen werden jeder Zeit prompt beſorgt.
Arbeiten für die Nähmaſchinen werden billigſt übernommen und für ſchöne Ausführung geſorgt;
auch können noch einige Mädchen das Arbeiten auf der Maſchine gründlich erlernen.
Narumann
& Naurnecke.
745)
Für Beamte!
Sehr ſchön gebundene und auf das Beſte
erhaltene Regierungsblätter vom Jahre
1830 an ſind billig zu verkaufen.
WoL ſagt die Expedition.
750) Ein Gchoppen, circa 18 lang, 121 tief,
111 hoch, mit Bodenraum u. Ziegeldach, aus ſtarkem
Gebälke mit Latten zugeſchlagen, zum
Wiederauf=
richten an einem anderen Orte, bei Ausmauern der
Gefache auch als Werkſtatt ꝛc. geeignet, ſteht
Carls=
ſtraße Nr. 45 neu auf.den Abbruch. zu verkaufen.
752) 224 Klafter Acker im-Dornheimer Weg
ſind aus freier Hand zu verkaufen., Große
Kapla=
neigaſſe Nr. I7.
847) Eine Parthie leere Malaga=Fäſſer
iſt zu verkaufen bei
Vr. Schaeker, Ludwigsplatz.
NNAVAAUAUN
762) Alexanderſtraße Nr. 3 eine ſehr gute
Schrotmühle, eine Pfeffermühle
bil=
ligſt abzugeben.
)
748)
Brennholz.
Nro. 47 in der unteren Rheinſtraße frei aus
Haus geliefert zu haben:
pro Stecken
Buchen=Scheilholz 1r. Claſſe fl. II.-
Deßgleichen 2r. „ fl. 10. —
Buchen=Prügelholz
fl. 8. -
Tannen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 7. 30.
Deßgleichen 2r „
fl. 7.
4D Werden auch in 1 u. ½ Stecken abgegeben.
Unter den Waſchkeſſel und zum
Feueranmachen
10 Stuͤck dürre Buchenwellen fl. 1.-
10 Stück dürre Tanuenwellen 30 kr.
Hemden
No. 7.
183
ettücher=Leinen
in Creas, Bielefelder und, HausmacherQualitäten,
Tiſchgebild und Gedecke zu 6, 12 und 24 Servietten
in Gebild und Damaſtgeweben, ſowie auch Handtücher in
ge=
wöhnlichen güten bis zu den femſten Qualitäten und in größter
Auswahl empfehle ich zu den ſeitherigen=billigſten Preiſen.
10
G. A. 1400OO.
753)
Ndall Gling, Uahmalchiuenſabrih,
Ernſt=Ludwigsſtraße 13 neu,
empfiehlt ſein großes Lager in Nähmaſchinen aller Art, insbeſondere
Singer's Nähmaſchinen nach neueſter Conſtruction.
Dieſelben nähen von den feinſten bis zu den ſtärkſten doppelt bis vierfach
ge=
legten Stoffen und Leder den haltbarſten Doppelſtechſtich.
Wheeker & Willson Maſchinen, beſonders für Haushaltungen
und Gewerbtreibende.
Kleine Haushaltungs=Maſchinen fl. 25.
Hierbei erlaube mir, zu wiederholen, daß fortwährend alle Arten von Arbeiten auf der
Maſchine bei mir gefertigt werden, und halte ich mich zu geneigten Aufträgen ſöwohl auf ein
3 zelne Stücke, als auf ganze Ausſtattungen beſtens empfohlen.
754
012O0DO40N0db0101NL20diN10 MNldbdbodoneldondedonolobilDeoeDodherdabs NobedoeoDobdodl0n0N0don O1N0loboobabe Oedoho040)O2100ololOoOapdl2ld)
N60)
44
Auuuzaoounonuuouuunonnunouaoguaugununn nunonononengrouuuuuod,
744)
Dr. Pattiſov's Gchtwatte lindert ſofort und heilt ſchnell
Goht unmd RhGunntisuonn
aller Art, als Geſichts=, Bruſte, Hals= und Zahnſchmerzen, Kopf=, Hald= und Kuiegicht, Magen= und
Unterleibsſchmerz ꝛc.
In Pakelen zu 30 kr. und zu 16 kr. ſammt Gebrauchs=Anweiſung allein ächt bei Herrn
Lark Gauké, Hof=Lieferaut.
695) Facom 1866.
PasraiilEnge
2.
R
TEmOhimes-
deren Reife aus dem vorzüglichſten; India
Steel=
gefertigt ſind, worunter auch überzogene farbige
Stoffröcke empfehle eine angekommene große
Sendung.
Georg Philipp Hoohlor.
756)
„
759)
Getrocknéte.
ge
Facho
Mhuy-Kurſch
ſehr ſchöne große Frucht,
ſowie
Blummehl,
Lu
hell und guter Backart. Der gewogene Kumpf
1fl. bei C. Gäünemann,
Eck der Schützenſtraße.
877) Iu Ekerſtadt iſt ein gut rentirendes Back, Maas 11 kr. empfiehlt
haus aus freier Hand zu verkaufen.
2
Näheres bei der Expedition d. Bl.
546) Prima Fetrolenm per
Schoppen 12 kr. Bei Abnahme mehrerer
27„
[ ← ][ ][ → ]184
N. 7
Umiversa-Magen-lsaueur
von Gebrüder v. Metternich in Mainz,
das ſicherſte und beſte Hausmilttel gegen Magenleiden, per Flaſche 1 fl. 24 kr., per ½a Flaſche 45 kr.
per ¼ Flaſche 24 kr.
Zu haben bei:
Georg Lerel, Ludwigsplatz,
Larduic Beyer, gegenüber dem Lindenhof,
848)
F. J. Heuioot, Beichſtraße.
Beſte Ruhr=Steinkohlen.
840) Von unſerem großen Lager von Ruhr=
Kohlen und in derſelben ausgezeichneten Qualität,
wie wir ſolche zu unſern eignen ausgedehnten
Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir von nun
au bis auf Weiteres:
Stückreiches Fettſchrot zum Preis von 33 kr.l33
Beſtes Schmiedegries „ „ „ 35 kr.ſSs
50
Fette Stückkohlen
„ 50 kr. S
Ruhr=Coaks (nicht Gas=Coaks) 1 fl. - kr.35
Die Preiſe ſind vom Lager oder an der Bahn
abgenommen verſtanden. Wir beſorgen auch den
Transport in's Haus zu üblichen Preiſen, jedoch
nur in Partieen von mindeſtens 30 Centnern.
Beſtellungen werden auf unſerem Comptoir in der
Frankfurter Straße Nr. 50 oder einfach per
Stadt=
poſt erbeten.
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei
Darmſtadt.
841)
Petroleum.
Beste gorte, wasserhehl,
per Schoppen 12 kr., bei Quantitäten billiger.
„ Nr. Schaefer Ludwigsplatz.
Nomadoux; (Alpen=Rahmkäſe) in
Staniol verpackt,
Schweizer=8 Limburger=Käſe
in bekannter Güte empfiehlt billigſt
G. L. Hrievt.
844) Rheinſtraße, dem Darmſtädter Hof gegenüber.
845)
Zum Feueranmachen:
Trockene tannene Holzabfälle per Centner 48 kr.
frei in's Haus geliefert.
A. Schuchmann, untere Grafenſtraße Nr. 1.
850) Es kann jeden Tag friſch gebrannter
Kalk an meinem Ofen bezogen werden.
Erfelden, 13. Februar 1866.
St. J. Nold.
878) Ich bin Willens, meinen Acker an der
Breitwieſe zu verkaufen oder zu vermkethen.
Dorothee Möſer.
879) Mein Lager in Gorſetten, in allen
Größen und guten Façons, geſteppte
Kinder=
leibchen zum Anknöpfen empfehle beſtens
Sophie Fey, Ernſt=Ludwigsſtraße.
880) Eine Ladung friſcher Ruhrkohlen,
be=
ſtehend aus Fettſchrot und ſchwerem Schmiedegries
beſter Qualität iſt für mich hier eingetroffen und
erlaſſe ich:
Fettſchrott. 35 kr.) pr. Ctr. franco Darm=
Schmiedegries 37„ ſtadt ohne Octroi.
Gefällige Beſtellungen ſowie Zahlungen bitte
ich mir durch
Herrn Georg Möſer, Sohn, Kirchſtraße,
C. W. Reh, Louiſenſtraße,
„ Val. Hebermehl, Eliſabethenſtraße,
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, den 17. Februar 1866.
F. W. Kaſt.
NC0eob,
Gol
Auf vielſeitigen Wunſch iſt täglich friſch
3 gelochte Kalbs= und Hammelsroulade zu
3 haben bei
881)
fl. Dressel,
Obere Eliſabethenſtraße.
Ea
882) Unterzeichneter empfiehlt ſich in allen
vor=
kommenden Bchuhmacherarbeiten mit
nachſte=
henden Preiſen:
fl. kr.
Für Herren:
Schaftenſtiefeln
5 30
Zugſtiefletten.
Vorſchuhe
Herzen
Herren=Sohlen und Fleck.
Zeugſtiefeln
Straminpantoffeln
Alle Reparaturen werden aufs ſchnellte und
ſchönſte beſorgt. Die Arbeit wird gegen
Baarbe=
zahlung nach Wunſch geholt und gebracht.
Achtungsvoll
Karl Schubkegel,
Schuhmachermeiſter, Viehhofgaſſe Nr. I.
2 24
6 48
4 42
1 12
von 2 54 an
48 an
893) Eliſabethenſtraße 42 neu kann eine große
Parthie Sand weggefahren werden.
N6. 7
185
Nouveauté's für die FrühjahreSaison.
Hiermit zeige ich ergebenſt an, daß ein großer
Theil meiner Frühjahrs=Damenkleiderſtoffen u. Jupons
eingetroffen iſt und mein Lager bereits das Neueſte
u. Geſchmackvollſte in ſehr reicher Auswahl zu
außer=
ordentlich billigen Preiſen bietet.
884)
in allen möglichen Farben und Muſtern
verkaufe ich zu dem billigen Preiſe von 15 und 16 kr. pr. Elle.
Haurich Hell, Marktſtraße.
885)
56) Aeben dem Ludwigshafener Aetienbier iſt ds ſ
beliebe Wiener Gebräu unnehr auch fortwährend bei mir zu haben
und empfehle ich Eiſteres zu 7 kr., Letzteres 9 kr. per Flaſche. (Leere Flaſche retour.)
Hob. Georat, den Gymnaſium gegenüber.
881.
Tafelſalzverkauf.
mit bekannt, daß der Verkauf von Tafelſalz ächte Oberndörfer runde, gelbe, ſowie extra gefüllte
Grasblumenſtöcke zur gefälligen Abnahme in
Erin=
noch fortwährend wie ſeither bei mir ſtattfindet.
892) Ich bringe meine friſch und gut erhaltene
Zur Vermeidung von Irrungen mache ich hier= Gartenſämereien, ſowie Dickwurz=Samen,
nerung
Mathildenplatz.
huͤter Leid venen ſchbeliſchs
888) Crinolins in verſchiedenen Gröhen,
Kin=
der=Crinolins, empfehle ich zu den billigſien
Preiſen
Sophie Fey, Ernſt=Ludwigsſtraße.
Geſtickter Moll=Einſatz zum
Band=
durchziehen bei
889)
C. Nebelshäuſer.
tät, empfiehlt billigſt
WEIhOhh 1
893)
Ballonplatz.
feinſte
9 Quali=
Fichten Stammholz=Verkauf.
Circa 25,000 Cubfuß ſichten Stammholz, Schneid=
890) In der Langegaſſe Nr. 8 neu iſt eine ſehr
ſchöne Vogelshecke billig zu verkaufen bei Martin ſtämme, Balken, Sparren und Gerüſiſtangen ſind
von Unterzeichneten aus freier Hand zu verkaufen.
Röder.
Bemerkt wird, daß es ſehr ſchön gezogenes Holz,
891) Sehr ſchöne Welſche=Hahnen und in der Gemarkung Hercheuroden " Stunde von
Hühner werden billig abgegeben bei
Geflügelhändler Heinrich Grimm
in Jugenheim a. d. Vergſtraße.
der Chauſſe ſich befindet und gut abzufahren iſt.
Peter Böhm von Beedenkirchen.
Philipp Speckhärdt von Brandau.
894)
186
895)
R. 7.
Zur gefälligen Beachtung
Es iſt ſeit neuerer Zeit mehrfach vorgekommen, daß mein überall anerkaͤnntes und von einer großen
Anzahl jehr angeſehener Perſonen aus allen Klaſſen der bürgerlichen Geſellſchaft, mit den beſten
Zeug=
niſſen, worunter viele auch wirklich medic. Doctoren, belegte, und von dem königl. Ober=Medieinal=
Aus=
ſchuſſe in München begutachtete Fabrikat
Weisser Hrämter=Brust=Gyrup
von einigen Speculauten nachgemacht und unter ähnlich klingendem Ramen verkauft wird. Namentlich
warne ich vor einem Machwerke, das in kurzerZeit in Gährung übergeht, dadurch
ſauer und der Geſundheit ſchädlich wird. Um aber das leidende Publikum vor Fälſchung und
Betrug zu bewaͤhren, ſehe ich mich veraulaßt, hiermit zu erklären, daß mein Fabrikat nur unter dem
Namen
Weisser Kräuter-Brust-Syrup
mit meiner vollen Firma geſiegelt, etiquettirt und verkauft wird, und nur allein ä cht zu haben
iſt in Flaſchen 1 fl. 10. und 35 kr.
in Darmſtadt bei Lud. Heyl Sohn
F. W. Bockius in Oterberg (Rheinbayern),
Hof=Lieſerant Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs von Heſſen.
GA.AI
AAETuN
glatte und faconirte Bänder, welche früher kosteten
per Elle 30-30 kr. erlasse ich per Elle S-12 kr.
Ebense eine Parthie Blumen 50 pCt. unter dem
Fabrikpreise.
88) Heiurich Heil, Marktſtraße.
aus der Fabrik von C. Haumann.
Lager in Darmſtadt bei
Carl Gaulé,
Prima Kernsciſo per ¼ Ctr. ſammt Kiſtchen fl. 8.
Bei Rückgabe des Kiſtchens vergüte 18 kr.
Prima Kernsciſe per ⁄ Ctr. ſammt Kiſichen fl. 4.
Bei Nückgabe des Kiſtchens vergüte 9 kr.
ſolbe Putaseiſe per 1 Ctr. fl. 4. 36. mit Kiſtchen.
⁄t₈ „ fl. 2. 18.
Auch bei dieſer Sorte wird für die leere Kiſte von
Ctr. 18 kr. und von ¹ Ctr. 9 kr. vergütet.
Beſtellungen erbitte, um recht abgelagert liefern
zu können, frühzeitig für die Frühjahrswaſche.
898) Gr u m ſt ä d t.
Bei Valentin Michel ſteht ein faſt ganz
neuer ſtarker Zweiſpänner= und ein Ginſpänner=
Wagen, eine Windmühle, ein großer eichener
Stoß=
trog, ein Pappelſtamm, mehrere Weidenſtämme,
welche ſich für Schreiner eignen, aus freier Hand
auswanderungshalber billig zu vepkaufen.
Meine Kalkbrennerei,
iſt bereits wieder eröffnet und kann jeden Tag
Kalk von meinen Oefen bezogen werden.
Verſchiedenen Anfragen zuſolge erkläre
zu=
gleich, daß ich nur harte Steine aus den beſten
Oppenheimer Kalkſtein brüchen zum
Brennen verwende, weßhalb auch mein Kalk
an Fettigkeit und Güte keinem anderen
nachſteht.
Gernsheim, im Februar 1866.
899)
A. Hofnunum HI.
Die Samenhandlung
von J. L. Sehneeberger in
Rath=
haus iſt vorläufig an jedem Markttage des
Morgens und ſpäter jeden Tag des Morgens
geöffnet. Preis=Courante der Feld= u. Garten=
Samen werden gratis ertheilt.
1900
N6. 7
187
Cartenmöhel und Schöledeberne Delbelellen
in allen Arten und Formen von dauerhafter Arbeit und elegant lackirt, empfiehlt in großer Auswahl bei
Die Eiſen=, Stahl= und Metallwaareu=Handlung von
billigſten Preiſen
90. D
Gebriden
7iey, arktplatz ꝛer 4.
901)
902) Herrenkragen, Leinen= und
Shirting=
einſätze in ſolider Waare empfiehlt
Sophie Fey, Ernſt=Ludwigsſtraße:
; Ruhrer Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Qualität
findet ununterbrochen ſtatt. Der=Preis bei
Ab=
nahme von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot L. Qual. 35 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries 37 kr. „ „
ohne Octroi, frei an den
Aufbewahrungs=
oet, in's Haus geliefert.
Beſtellungen u. Zahlungen bitten wir bei den Herren
C. C. Kleber, Mathildenplatz; Fr. Orth,
Wil=
helminenſtraße; L. Hein, Ludwigsſtraße; Carl
Gerſchlauer, Marienplatz; Wilh. Mank,
Bal=
lonplatz, und Ph. Wittmann, Schulſtraße in
Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt im Februar 1866.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft
904) Südamerikaniſcher - nicht deutſcher
Fleiſch=Extract nach Liebig.,per 1 Loth
24 kr. bei G. Widmann, Ludwigsplatz.
905) Ein ſtarkes Rollwägelchen iſt zu
ver=
kaufen. Viehhofsgaſſe II.
pl.
Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
3881) In meinem neu erbaufen Hauſe in der
Ernſt=Ludwigsſtraße iſt der 4. Stock mit der
Aus=
ſicht auf den Paradeplatz zu vermiethen.
J. Klump, Maurermeiſter:
3946) Ein Logis bei
Fach;
Maler=
vor dem Jägerthor.
4425) In der Carlsſtraße bei A. Güthmann
iſt ein ſchönes Logis von 4 Zimmern, Küche,
Kel=
ler ꝛc. zu vermiethen.
4520) 3 große, ſchöne Zimmer, mit oder
ohne Möbel, Eck der Frankfurter, Straße.
Nr. 2, gleich zu beziehen.
5068) Der dritte Stock unſres, Hauſes.,
be=
ſtehend in 3 Zimmern, Küche und Zubehör iſt
an=
derweit zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Schuſtergaſſe.
Gebr. Vierheller.
5069) Langegaſſe Nr. 41 neu 3 ſchöne Logis zu
vermiethen.
5223) Ein elegant geräumiges Zimmer an einen
Herrn oder Dame in der Frankfurter Straße.
Näheres bei C. Federlin, Promenadeſtraße.
5234) Rheinſtraße Nr. 8 neu iſt im
Hinter=
bau ein Logis nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
5377) Obere Rheinſtraße Nr. 3 mittlerer Stock
zwei möblirte Piecen zu vermiethen.
5464) Ein möblirtes Zimmer. mit Cabinet,
kleiner Heerdweg 10.
5517) 3 Zimmer mit Zubehör mit oder ohne Stallung
für vier Pferde zu vermiethen, Neckarſtraße
Nr. 19 neu.
5527) Zwei Zimmer mit Möbeln
zuſam=
men zu vermiethen, Marktſtraße bei
F. Thoma s.
5727) Ein Weinkeller zu vermiethen,
Lud=
wigsplatz 1 neu.
6104) Alexanderſtraße 7 ein Logis im
Hinterbau an eine ſtille Familie.
6112) Rheinſtraße 2 neü ein Magazin nebſt
Zimmer im Hinterbau, ſowie 2 einzelne kleine
Zim=
mer im Seitenbau anderweit zu vermiethen.
6536) Kleine Arheilgerſtraße 23 neu eine Scheuer
auch zum Magazin gezignet, zu vermiethen.
6400) Hügelflraße 35 neu der untere Stock zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein Zimmer und eine
Dachſtube mit oder ohne Möbel.
L2e.
C.
Lob=
p
G9o.
Pedeai-
NNANNNANNunNNaNUAAtannhhk
4 6409)
Drei große Zimmer im Seitenbau P
R Grafenſtraße 31.
4
H09=
44 4414NNNNriNr Nllorarru h ek
LuolthOſtrupe 1Anessogis vier
im Seitenbau
ein ſehr ſchö=
Zimmer und Zugehör, zu vermiethen. (6529
6555) 1 Zimmer zu vermiethen
Wilhelminen=
ſtraße Nr. 13.
6688) Neckarſtraße Nr. 24 ein ſchön
möblirtes Zimmer im Hinterbau gleich beziehbar.
6702) Ein möblirtes Zimmer zu 4 fl. 30 kr.
per Monat. Eliſabethenſtraße E. 23 neu.
6705) Ein kleines Logis im Hinterbau Lit. D.
15 neu Holzſtraße.
7018) Eck der Hügel= und Zimmerſtraße 4
iſt der untere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche und ſouſt. Zugehör zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
188
N. J.
7082) Zwei freundlich möblirte Zimmer ſofort
beziehbar, Woogsſtraße Nr. 3.
7202) Ein Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die
Woh=
nung gleicher Erde. Anfangs März zu beziehen.
7421) Schützenſtraße Nro. 18 ein unmöblirtes
Zimmer mittlere Etage zu vermiethen. W. Kriegck. im Mittelſtock zu vermiethen, bis den 1. April zu
7427) Beſſungen Carlsſtraße Nr. 80 ſind 2 Zim= beziehen.
mer an einzelne Perſonen zu vermiethen.
405) Beſſ. Cardfiraße Nr. D. dem Wolfs=
8 kehl'ſchen Garten gegenüber, iſt der mittlere
Stock, aus 6 Piecen ꝛc. beſtehend, zu vermiethen..
PPTOR
5767½) Meanderſtrae.
In meinem Hauſe iſt der mittlere Stock,
5 Piecen mit allem Zugehör zu vermiethen
und 1. April 1866 beziehbar.
Carl. Groß, Prinz Alexander.
JodhariereAAa)aaar.
VuAAARNarauuuruutuuguntz,
pe.
ERRREU3
224) Ein geräumiger Laden nebſt 3 Zimmer und
ſonſtige Bequemlichkeiten, alles neu hergerichtet, iſt
zu vermiethen und kann gleich bezogen werden, der
Laden kann auch als Wohnzimmer benutzt werden.
Nr. 2 neu Haupt=Zollamt gegenüber.
H. L. Wüſt.
227) Ballonplatz Nr. 9 neu iſt ein ſchönes Logis
235) In der großen Schwanengaſſe Nr. 9 neu
iſt ein volländiges Logis zu vermiethen und den
1. April zu beziehen.
285) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 25 neu.
352) Jägerthor, Dieburgerſtraße Nr. 9 parterre,
iſt ein freundlich möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
e=pg-itrieo.
O
B3
AuuLtLaArLrAAæuRrtara
357) Niedeſelſtraße Nr. 60 mittlerer Stock 4
6 Zimmer, 1 Salon, Küche nebſt Zugehör,
E.
F 2 Zimmer im unteren Stock, auf Verlangen
K ein Theil des Gartens, zu vermiethen.
8¾
84
7672) Rheinſtraße Nr. 49 ein großes Zimmer
nach der Straße, bel Etage, Sommerſeite, mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
7828) In meinem neuerbauten Hauſe Eck der
Holzſtraße und Schuſtergaſſe iſt ein Laden mit
vollſtändigem Logis benebſt dem dritten Stock mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und beide
Adam Hein.
Logis gleich zu beziehen.
51) Bei Wildprethändler Mohrhardt in der
Annaſtraße iſt im Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
56) Langegaſſe 17 ein Logis Hinterbau 2ter Stock
Hrm. Schweffel.
bei
64) Zwei große Zimmer mit Möbeln, nach
der Straße, auf Verlangen mit Bedienung, Stallung
für 2 Pferde Mitgebrauch der Sattelkammer
und Burſchenſtube, ſind Eliſabethenſtraße 44 neu
Ende März d. J. zu vermiethen.
66) Caſernenſtraße Nr. 4, den Bahnhöfen
gegen=
über, iſt der Entresol mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
G. H. Schmidt Wtwe.
68) Grafenſtraße Nr. 41 ein Stall für 2
Pfer=
den, welcher ſich auch als Magazin eignet, zu
ver=
miethen.
70) Ein freundliches Zimmerchen, möblirt, zu
vermiethen. Waldſtraße Nr. 10 neu.
77) Sandſtraße Nr. 4 ein möblirtes Zimmer
ſogleich zu beziehen.
209) Eliſabethenſtraße E 23 neu iſt der zweite
Stock, 5 Piecen mit allem Zugehör, zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
216) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau
glei=
cher Erde, Schulſtraße 5 neu.
1
FL½28) Ein ſchön möblirtes Zimmer, Carls=
H ſtraße 36 neu.
360) Beſſungen. Im oberen Heerdwege ein
vollſtändiges Logis mit allen Bequemlichkeiten,
4 Piecen unter Glasabſchluß; auf Verlangen ein
Souterrainzimmer und ein ſchönes Cabinet in der
Manſarde.
Henkel, O.=R.=Probator.
361) Eckhaus der Neckar= und Eliſabethenſtraße
Nr. 60 bis 1. April der 3. Stock, enthaltend acht
Zimmer ꝛc. mit Zubehör, zu vermiethen.
Näheres Eliſabethenſtraße 26.
362) Ein Parterrezimmer mit Cabinet, gut
möblirt, Waldſtraße 55.
368) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 5 neu iſt die
dritte Etage zu vermiethen und April zu beziehen.
369) Holzſtraße 19 neu ein freundliches Logis,
Ende Februar zu beziehen.
371) Grß. Arhlg. Strß. Nr. 11 neu, der untere
Stock, ſowie 2 andere freundl. Wohnungen.
372) Vor dem Jägerthor, Lit. H. 259, neu 55,
ein ſchöles bequemes und geſundes Logis v. 8-9
Piecen, verſchloſſener Vorplatz, mit Zubehörungen,
im Ganzen oder vertheilt zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
431) Am Ludwigsplatz in dem Eckhauſe
der Schul= und Schützenſtraße iſt in der bel Etage
ein Logis von 2 Zimmern, Küche u. ſ. w. an eine
ſtille Familie zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
434) Ein ſchönes Dachlogis, 1 Zimmer, 2
Ca=
binette, Küche ꝛc., Ausſicht nach den Bahnhöfen.
Auskunft: Caſinoſtraße 17 neu.
489) Eine kleine neu hergeſtellte Wohnung iſt
an eine ſtille Familie zu vermiethen GBeſſ.
Carls=
ſtraße Nr. 399) und ſofort zu beziehen.
493) In der Hügelſtraße Nr. 45. dem Palais
gegenüber, ſind drei Zimmer mit oder ohne Möbel
S. Delp.
zu vermiethen.
189
494) Schützenſtraße Nr. 18 der kleine Laden mit
oder ohne Wohnung zu vermiethen. Wm. Kriegck.
499) Mühlſtraße Nro. 28 neben der Knaben=
Arbeits=Anſtalt ein Logis im mittleren Stock,
be=
ſtehend in 5, auf Verlangen auch 6 Piecen, mit
abgeſchloſſenem Vorplatz, mit allen Bequemlichkeiten
Ende März zu beziehen.
500) Wilhelminenſtraße Nro. 7 neu im dritten
Stock iſt ein freundliches Logis, beſtehend aus drei
Zimmern, Küche ꝛc., bis zum 1. April beziehbar,
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
503) Beſſungen. Ludwigsſtraße Nr. 217 iſt
ein freundliches Logis zu vermiethen.
510) In meinem Hauſe Mühlſtraße im erſten
Stocke iſt ein ganz neu hergerichtetes
freund=
liches Logis aus vier Piecen, Küche und
allem Zugehör beſtehend, an eine ruhige Familie
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Balthaſar Gehbauer.
Für ledige Herren!
560)
Zwei ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Zu erfragen auf dem Logis=
Nachweiſungs=Büreau von Trier, Ludwigsſtraße.
612) Roßdorfer Straße Nro. 6 ein Logis mit
3 heizbaren Zimmern, Küche nebſt allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und gleich zu beziehen.
613) Ein freundliches Logis, 3 Zimmer und
alle Bequemlichkeiten, neu hergerichtet. Nr. 2 neu,
dem Haupt=Zollamt gegenüber.
616) Marienplatz Nr. 1 (untere
Hügel=
ſtraße) iſt eine Wohuung, beſtehend aus 5
Zim=
mern nebſt Zugehör, an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen und den 1. Mai zu beziehen.
617) Eck der Stein= u. Hügelſtraße 4 neu ſind 2
Zimmer mit Möbeln zu vermiethen. W. Enduer.
620) Roßdörfer Straße 14 neu iſt ein Parterre=
Logis, 4 Plecen nebſt Zugehör, an eine ſille
Fa=
milie zu vermiethen.
621) Zwei ſehr freundliche Manſardenzimmer
mit Küche und Kammer zu vermiethen im mittleren
Stock Nr. 43 Hügelſtraße.
622) Ein möblirtes Zimmer parterre Eckhaus
der Grafen= u. Wieſenſtraße Nr. 11 zu vermiethen.
Joh. Ph. Schmidt.
623) Untere Schützenſtraße (nahe am
Lud=
wigsplatz) iſt eine freundliche Wohnung mit 4
Zim=
mern, abgeſperrtem Vorplatz und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen
werden.
J. P. Gandenberger.
625) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Ernſt=Ludwigsfraße ſind zu vermiethen und
läng=
ſtens bis 1. Juni d. J. zu beziehen: Ein Laden
mit Comptoir, der 2. und 3. Stock, jeder Stock
enthält 7 Zimmer, Küche, Keller, Bodenräume,
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatzes ꝛc.
auch kann jeder Stock getheilt vermiethet werden.
Friedrich Voigt.
624) Ein Zimmer mit Möbeln Wilhelminen=
ſtraße Nr. 35 neu Seitenbau.
626) Obere Rheinſtraße Nro. 3 ein Stübchen
im Seitenbau ohne Möbel zu vermiethen.
628) Beſſungen. Carlsſtraße Nro. 91 im
mittleren Stock ein ſehr freundliches Logis
3 bis 5 Piecen, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes ꝛc. ꝛc. zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Groſch.
629) Ein großes ſchön möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Eliſabethenſtraße 62 parterre.
630) Ein möblirtes Parterrezimmer, obere
Schützenſtraße 20 gleich beziehbar.
632) Ein Logis kleine Bachgaſſe Nr. 4 neu.
635) Ein möblirtes Zimmer für einen ledigen
Herrn welcher auch Koſt erhalten kann iſt zu
ver=
miethen. Zu erfragen in der Expedition d. Bl.
636) Zwei ſehr ſchöne Logis zu vermiethen, das
größere gleich zu beziehen. Ludwigsſtraße Nr. 20.
642) Marienplatz Nr. 10 2 Zimmer nach der
Straße an einen Herrn oder Dame gleich
bezieh=
bar zu vermiethen.
Ph. Schütz, Hofdachdecker=Meiſter.
703) In der Mauerſtraße Nr. 8 ſind 2 freundliche
Zimmer zuſammen und auch einzeln zu vermiethen.
768) Neckarſtraße Nr. 18 iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer in der bel Etage zu vermiethen.
769) Ein Logis und ein Stübchen zu vermiethen
bei
Kalbsmetzger Müller.
772) In der großen Schwanengaſſe Nr. 13 iſt
der mittlere Stock zu vermiethen.
773) Eck der Neckar= und Waldſtraße Nr. 10
Parterre iſt ein Zimmer ohne Möbel zu vermiethen.
774) Ein möblirtes Zimmer iſt an 1 oder
2 Herren ſofort zu vermiethen. Bleichſtraße Nr. 21
zwei Stiegen hoch.
14
1
E
AAad
776) Nro. 2 neu am Jägerthor iſt ein
4 möblirtes Zimmer mit Koſt und Bedienung 4
zu vermiethen.
Gt
777)) Marktplatz Nro. 4 iſt die zweite
Etage, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Gebrüder Trier.
779) Lindenhofſtraße Nro. 1 iſt ein kleines
Stübchen zu vermiethen.
780) Ein möblirtes Zimmer bel Etage,
Schul=
ſtraße Nr. 5 neu.
786) In der Sackgaſſe Nr. 8 iſt ein Logis zu
vermiethen.
Sturm.
788) Ein Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen. Schloßgaſſe Nr. 15.
789) Beſſungen. Forſtmeiſters=Straße
Nr. 204 ſind zwei Logis auf Verlangen getrennt
auch zuſammen zu vermiethen.
28
[ ← ][ ][ → ]No 7.
190
906) Ein möblirtes Zimmer für Loder 2 Herren,
welche auch Koſt erhalten können, zu vermiethen.
Kleine Arheilgerſtraße Nr. 23.
„2
5
NiNNNLrLUNNLALIULNUUUuLrAN
907) Der untere Stock meines Hauſes in
F
8 der Wilhelmſtraße iſt anderweit zu vermiethen: 4
R6 Zimmer, 1 Küche, 2. Zimmer im Souterrain, 4
H Bodonkammer, Mitgebrauch der Waſchküche, H
E der Regenpumpe und des Bleichplatzes.
14
2 Näheres in den Logis=Nachweiſungs=Comptoirs &æ
2
E der Herren Trier und in meiner Wohnung.
Seeger,
44
520
G.J1
„
400
94
PiLurLUrerNALurAArTTLAP
508) Graſenſtraße Nr. 35 iſt im
Seiten=
bau ein ſchönes Logis von 3 Zimmern, Küche ꝛc.
zu vermiethen und den 20. April zu beziehen.
909) Waldſtraße Nr. 18 iſt ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
910) Ludwigsſtraße 12 neu 2 Stiegen hoch iſt
ein möblirtes Zimmer auf 1. April zu vermiethen.
911) Im Hanauer=Hof iſt ein Logis an eine
ſille Familie bis Ende März zu beziehen.
912) Ein Logis Hundſtällergaſſe Nro. 1 neu
bis Ende März beziehbar. Chriſtian Ganß.
913) In der großen Caplaneigaſſe 36 ſind zwei
Logis zu vermiethen.
914) Ein feundliches Logis für einen ledigen
Herrn gleich zu beziehen. G. H. Henkel,
Eck der gr. Ochſen=u. Obergaſſe 36 neu.
915) Ein Zimmer mit Möbeln Markiſtraße bei
Kammmacher Thomas.
916) Mauerſtraße Nro. 23 ein Logis zu
ver=
miethen.
917 Ein freundliches Logis: 2 Zimmer, Küche ꝛc.
obere Schützenſträße Nr. 3. Preis 100 fl.
918). In meinem Vorderhaus iſt ein
Zim=
mer mit Cabinet an einen ſoliden Herrn oder
Dame zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße Nro. 35 ueu.
919) Ein ſchöner Loden im Mitte der
Neuſtadt nebſt großer Wohnung und
Räumlich=
keiten iſt zu vermiethen. Wo? ſagt die Exp.
920) Zwei ſchöne Logis, dem Herrngarten
gegen=
über, ebeuſo ein Logis, Ecke der Schulzengaſſe, zu
Fr. Rewick.
vermiethen.
921) Langegaſſe Nro. 43 iſt ein Logis zu
ver=
miethen, gleich beziehbar.
922) Ludwigsplatz iſt der zweite Stock zu
ver=
miethen, bis Mai beziehbar.
B. Schad, Hofſilberarbeiter.
923) In der Sackgaſſe Nr. 5 iſt ein Logis zu
vermiethen.
924) Ein Logis nebſt Laden; desgl. ein Laden
J. Dern, Lohnkutſcher.
zu vermiethen.
925) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen, Wilhelminenſtraße 36.
926) In meinem neu erbauten Hauſe
Kranich=
ſteinerſtraße Nr. 11 iſt der 2te Stock, beſtehend
aus 6 Zimmer, Küche und ſonſtigem Zugehör zu
vermiethen, und im Mai zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
12
1.
2.
9½
7OO4.
VPRALLuuurArruuLrrrAxurrrrg
3.
937) Ein Herrſchaftshaus mit, Gaz=8
4
einrichtung und Garten, iſt ſofort zu, ver=
44
E miethen. Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=
8 Büreau von B. L. Trier,
P
Ludwigsſtraße.
CAN ualN. a At.d-aaiaeraa.
O9G.
PrNrrnr rnrArrunnr rrunrurrrRArt
928) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen und bis
den 1. März zu beziehen. Ludwig Miſchlich,
hinter dem neuen Arreſthauſe.
929) Zwei kleine Logis gleich zu beziehen,
Roß=
dörfer Straße Nr. 10.
930) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 iſt ein
voll=
tändiges Logis im Seitenbau zu vermiethen und
alsbald zu beziehen. Philipp Gelfins.
931a) Niedeſelſtraße Nr. 70 eine
Parterrewoh=
nung 5 Zimmer mit Zugehör nebſt ein Theil des
Gartens an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Nä=
heres eine Stiege hoch.
O.=AisciglParaaet”
4. Matdt-8.-0.
M9l
begauuuuuaaaruaarnuriltuug,
8 931) Neckarſtr. Nr. 4 iſt der mitt=
2Hm
R kere Stock, beſtehend aus Salon und 8 weiteren
Piecen, nebſt Magdſtube und ſonſtigem Zuge= P
hör, zu vermiethen.
H.
Dazu oder auch getrennt: Pferde=
E ſtall, Remiſe und Bedientenſtube.
Vermiſchte Nachrichten.
793) Den Mitgliedern der hieſigen ifraelitiſchen
Religions=Gemeinde Darmſtadt mit Beſſungen,
ſo=
wie den dahier und zu Beſſungen wohnenden nicht
recipirten Iſraeliten wird hiermit auf Grund des
von Großherzoglichem Miniſterium des Innern.
ge=
nehmigten Statuts in Betreff der Einführung einer
Klaſſenſteuer bei der hieſigen iſr. Religions=Gemeinde
bekannt gemacht, daß die nach Art. 3 des Statüts
von dem unterzeichneten Vorſtande vorgenommene
Klaſſiſication während acht Tagen, und zwar vom
19. bis einſchließlich den 26. dieſes Monats, von
Vormittags 9 bis 12 und Nachmittags von. 2. bis
4 Uhr, im Gemeinde=Locale offen gelegt, und, daß
in den Vormittagsſtunden von 10 bis 12 Uhr ein
Mitglied des Gemeinde=Vorſtandes im Offenlegungs=
Locale anweſend ſein wird.
Etwaige Beſchwerden gegen dieſe Klaſſiſicatiön
ſind nach Art. 4 des Statuts während des obigen
Termiuns in das hierfür beſtimmte, ebenfalls
auf=
liegende, Beſchwerden=Buch einzutraͤgen und zu
be=
gründen.
Darmſtadt den 5. Febrüär 1866.
Der Vorſtand
der iſraelitiſchen Religionsgemeinde.
191
N6 7.
932)
Sihung des Verelues Heſſiſcher Aeze.
Montag den 19. Februar Abends 6 Uhr.
„
Herr Dr. Büchner über die materiellen Urſachen der Cholera und des Typhus.
Mathilden=Landkrankenhaus
Die Jahresrechnung für das Jahr 1864 liegt
von heute an vier Wochen lang auf dem Büreau
Großherzoglicher Bürgermeiſterei dahier zu Jeder=
Der Vorſtand.
936)
Wohnungsveränderung.
937) Mein Geſchäft befindet, ſich nicht mehr in
übernehme und Alte ausputze undvauf das voll=, der Schloßgaſſe, ſoidern in der Saͤckgaſſe Nr. 20 neu.
e.
Lurens Höll, Küfermeiſier..
einem oder auch in zwei Stockwerken, wird in einem
Vierteljahr zu beziehen geſucht.
3400) Offene Lehrſtelle bei
- F. Traumüller. Gürtlermeiſter.
ſich mein=Geſchäftglokgl nebſt Wohnung in der 6138) Zu einer anſtändigen Familie können
in der Expedition.
5679) Ein auch 2 Schüler oder ledige Herrn
können Koſt u. Logis erhalten Mauerſtraße 30 neu.
5085) Offene Lehrlingſielle in einer Eiſenwaaren=
Handlung. Näheres bei der Expedition.
Georg Wirthwein, Hofſchreiner.
646) Einen Lehrjungen ſucht
G. Löwe, Schreinermeiſter.
647) Ein im Tapiſſerie=Geſchäft gewandtes
Eck voſli Ritzſtein u. Ochſengaſſe Frauenzimmer wird geſucht. Franco=Offerten
be=
fördert die Expedition.
daß ich Ulich dahier als Pfläſterer=Meiſter etablirt, 650) Franzoöſiſcher und engliſcher Unterricht, wird
gegen billiges Honorar ertheilt. Wo? zu erfragen
bei der Expedition.
ar werben angefertigt nach
„kleine-Schwanengaſſe Nr. 3. Damenkleide! eegantem Schnitt und
535) Der Unterzeichnete empfiehlt ſich zum Setzen - neueſter Fagon. Waldſtraße untere, Nr. 55. (652
von neuen Walzen zu Spieluhren, ſowie zu allen
2⁄₈
au derartigen Muſiliberken und Spieldoſen vor=- Wirthſchaftslocau Zulwvelmisthen.
kommenden Repakakuren. K. Antön; „
Ein Local gleicher-Erde, 28½lang und 26=
½ us Nieder=amſtädterſtraße 23. breit, mit Gaseinrichtung, für ein„Heitzungslocal
4713) Es können 1 oder 2 ledige Herrn ſo= einer Geſellſchaft oder zum Betriebe einer
Speiſe=
gleich=Koſt und Logis, bekommen. Zu erfragen in wirthſchaft geeignet, iſt zu vermiethenlund alsbald
der verlängerten Waldſtraße, E Nr. 187.
zu beziehen. Auch können noch andere Rünmlich=
5088) Einen braven Lehrjungen ſucht
keiten dazu gegeben werden. Näheres bei H. Forloff
(680
G. Schmidt, Spenglermeiſter.
große Ochſengaſſe, zum Mainzer Hof.
284
5403) Unterricht in der eugliſchen Eprache;
und Muſik ertheilt C. O. Edelmann,
Schulſtraße Nr. II.
Von der Sparkaſſe=Verwaltung manns Einſicht offen.
werden noch 4 procentige ſtädtiſche Obligationen Darmſtadt am 15. Februar 1866.
[7627
zum pari Cours abgegeben.
791) Ich Ualerzeichneter beehre mich hiermit
anzuzeigen, daß ich neue Brunnen zu graben
ſtändigſte herſtelle. Schnelle und reelle Bedienung,
ſowie billigſte Preiſe werden mich weiter empfehlen.
Meine Wohnung befindet ſich bei Herrn Kalbsmetz= 508) Eine Wohnung von 7-8 Zimmern in
ger Müller.
Adam Aöder, Maurer.
Wohnungs=Veränderung.
795) Von Montag den 12. Februar befindet
Woogſtraße in der neuen Turühalle. Ich bitte das 1-2 Schüler äufgenommen werden und in allen
mir geſchenkte Vertrauen und Wohlwvollen auch in Lehrgegenſtänden Nachhüfe erhälten: Zu erfragen
meinem neuen Lokale mir bewahren zu wollen.
P. Riegert,
Hof=Schaftenwalker.
Geſchaftsempfehlung.
933) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, 521) Für einen braven Jungen iſt bei
Unter=
daß ich mich als Schneidermeiſter dahier etablirt habe. zeichnetem eine Lehrſtelle offen.
Es wird ſiets mein Beſtreben ſein, durch ſchöne und
gute Arbeit mit reellſter Bedienung meine Kunden
zu befriedigen= und zu erhalten.
Ferdinand Schmitt, Schneidermeiſter,
bei Herrn Kaufmann Henckel.
934) Ich mache hiermit die ergebelle Auzeige,
habe und bitte um geneigts Aufträge.
Darmſtadt, 12., Februär.1866.
Eckardt, Pfläſterermeiſter,
2
192
938)
No. N.
Technologiſche Vorträge.
Zwölfter und letzter Vortrag in der Reihenfolge: Donnerſtach den 22. Februar, Abends
von 6-7 Uhr im großen Saale des Schulgebäudes in der Grafenſtraße. - Fortſetzung des Vortrags
von Herrn Dr. W. Hallwachs über „Kohlenſäuren. - Die Mitglieder des Gewerbvereins mit
ihren erwachſenen Familienangehörigen bedürfen keiner Eintrittskarten; Nichtmitglieder haben ſich mit
Eintrittskarten zu verſehen, welche auf dem Büreau des Gewerbvereins gratis abgegeben werden können.
562)
O9
Wohmungs-Veranderung.
Von Montag den 5. Februar befindet ſich mein Geſchäftslokal nebſt Wohnung in der Holzſtraße
Nr. 7 neu. Ich bitte, das mir geſchenkte Vertrauen und Wohlwollen auch in meinem neuen Lokale
mir bewahren zu wollen.
Vr. Waguer.
799)
Empfehlung
⁄e
Hiermit erlaube ich mir einem geehrten Publikum ergebenſt anzuzeigen, daß ich beabſichtige, am
1. März Unterrichtsſtunden im Kleidermachen und Weißnähen zu ertheilen. Indem ich, geſtützt
auf mehrjährige Erfahrung in dieſem Fache, die verehrlichen Eltern erſuchen möchte, mir ihre Töchter
anzuvertrauen, bitte ich um baldige Anmeldungen und empfehle mich deßhalb gleichzeitig im Anfertigen
von Kleidern u. ſ. w. im Hauſe und verſpreche ſchnelle und billige Bedienung.
Eliſe Heiger, an Anshaus Ar.
11.
800) Iudem ich hierdurch zur allgemeinen Kenntniß bringe, daß das Geſchäft durch den Tod
meines Mannes keine Unterbrechung erleidet, ſondern unter Leitung eines tüchtigen Meiſters fortgeführt
wird, bitte ich durch recht zahlreiche Aufträge mich und meine ſechs unmündigen Kinder gütigſt.
Unter=
ſtützen zu wollen und ſichere bei guter Arbeit billige und reelle Bedienung zu.
B60
Fr. Repp, Wittwe des Zimmermeiſters.
1.
ſtats=L'oligattonen, Aktien, Priorttäten, Looſe ꝛc.
kauft und verkauft zu den Büligsten Coursen
Verdinand Wolfskeehl, gegenüber dem Darmſtädter Hof.
Auskunft über Verlooſungen, Sicherheiten, ertheile ich bereitwilligſt.
Wechſel nach den Hauptplätzen.
G
Anericen's und Amstrallen'g können direkt bei mir bezogen werden. 1656
P)ahidh.
1
4
Einladung zur Geueratverſammlung
des
Neuen Kranken= und Sterbe=Kaſſe=Vereins zu Darmſtſadt
Jonntäg den 25. Februar 1866 Nachmittags 3½ Uhn½
im Hornoff'ſchen Saale (Mainzer Hof, große Ochſengaſſehl ½
Tagesordnung: 1) Rechnungsablage pro 1865.
2) Berathung, beziehungsweiſe Beſchlußfaſſung über etwa eingelaufene An=
träge bezüglich Abänderung der Statuten.
G
½
3) Ergänzungswahl des Vorſtands und Schiedsgerichts.
Die geprüfte Jahresrechnung pro 1865 liegt vom 1. bis 24. Februar bei dem Präſidenten Herrn
Ph. Seibel (Pankratiusſtraße 24) zur Einſicht der Vereinsmitglieder offen. Etwaige Anträge-wegen
Abänderung der Statuten u. ſ. w. ſind 8 Tage vor der Generalverſammlung bei dem Herrn Präſidenten
ſchriftlich einzureichen.
21820
812) Zur= Pflege eines kleinen Kindes;wird 813) Ein braves Mädchen, das die Hausarbeit
ein Mädchen geſetzten Alters oder eine Frau geſucht. gründlich verſtehk, findet auf Oſtern eine Stelle.
Schriftl. Anmeld, uyter Nr. 812 nimmt d Erp. entgegen. Zu erfragen Mühlſtraße Nr. 31 neu.
193
A. 7
119)
Wiſſenſchaftliche Vorträge
im Saale der höheren Töchterſchule, Graſenſtraße.
Anfang Abends präcis 7 Uhr.
6. Vortragz Mittwoch den 21. Februar:
Herr Wr. Ied. Adolph Weber.
Gegenſtand: Das Licht und das Auge, mit Demonſtrationen.
Tageskarten (ä 36 kr.) ſind in den Buchhandlungen der Herren Diehl, Jonghaus und
Schorkopf, wie auf dem Comptoir der L. C Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei, ſowie Abends an der
Kaſſe zu haben.
1427)
In dem
Anzeigeblatt für den Kreis Neuſtadt”
amtliches Organ des Kreiſes, haben Bekanntmachungen aller Art die größte Wirkſamkeit. Die
3ſpaltige Petttzeile oder deren Raum wird mit 2 kr. berechnet und bei mehr als Zmaliger Aufnahme
angemeſſener Rabatt gegeben. — Der Abounementspreis heträgt per Halbjahr 42 kr. frei ins Haus.
1)
Hdaurd G. Herst
Wank- und Wechsel-Geschäft, Rheinstrasse E 3.
Alle Arten Staatspapiere, Looſe, Actien und Prioritäten werden von mir zu den genaueſten
Courſen ſtets an= und verkauft - jede Auskunft über Verlooſungen ꝛc. ꝛc. ertheile auf das
Vereitwilligſte und verwechſele verfallene oder demnächſt fällig werdende Coupons ohne Abzug,
öſtreichiſche und amerikaniſche Coupons zum höchſten Tagescours.
⁄
d.
1w.
57.₈
1
WAlEIGGdIAIGIIIGEGI
HlGGGl
Feuer=Verſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
856) Zufolge der Mitheilung der Feuerverſicherungsbank für Deulſchland zu Gotha wird dieſelbe
nach vorläufiger Berechnung ihren Theilnehmern für 1865
ciroa 63 Procent
ihrer Prämieneinlagen als Erſparniß zurückgegeben.
Die genaue Berechnung des Antheils für jeden Theilnehmer der Bauk, ſowie der vollſtändige
Rech=
nungsabſchluß derſelben für 1865 wird am Ende des Monats Mai d. J. erfolgen.;
Zur Annahme von Verſicherungen für die Feuerverſicherungsbank bin ich jederzeit bereit.
Darmſtadt, den 11. Januar 1866.
Haupt=Agent der Feuer=Verſicherungsbaukof. D.
Leydhecker:
2
1
14
WIUDu,
EI
Handelsverein für Darmſtadt und Beſſungen.
Vereinsverſammlung Montag den 19. Februar 1866 Abends 7½ Uhr
im Saale des Gaſthofes „zum Prinzen Carli.
Tagesordnung:
Vortrag des Herrn Hofgerichts=Advokaten Dr. Dornburg über Handelsgerichte.
Beſprechung über Handelsgerichte.
Beſprechung über einen Jahresbericht über die Zuſtände des Handels
und der Induſtrie in Darmſtadt pro 1865.
½
855)
14
Der Vorstand.
Acar,
42½.
14
4½4br.
.
f4Dl
Feß=
M
„
NrAiihineh.
7AuhitPurlihirilh
H.
G4NAAAAAtUIIIAGU
rBUU
d01) Gründlicher Clavier=Unterricht wird
852) Ein junger Menſch ſucht Stelle als
Aus=
billig ertheilt. Das Nähere Rheinſtraße Nr. 13 neu, laufer-oder ſonſt eine Beſchäftigung. Zu erfragen
Hinterbau 2 Stiegen hoch.
Pankratiusgaſſe Nr. 13 neu.
½
194
N. 7
en geehrlen Damien hiermit zur Nachricht, daß ich von nun an bei dem Putzgeſchäfte auch
Kleider zu mächen übernehme:. Durch vollkommene eigene Kenntniß in dieſem Fach,
C. W. ſowie durch Mithülfe eines Frauenzimmers, welches von Paris angekommen und längere
Jahre daſelbſt gearbeitet hat, bin ich im Stande, alle Beſtellungen elegant und
geſchmack=
voll auszuführen.
Eliſabethenſtraße Nr. 23.
C.
240
Die Presdener Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft
übernimmt gegen angemeſſen billige u. feſte Prämie Verſicherungen gegen Fenersgefahr durch die Unterzeichneten
J. Heumaunn, Hofger=Advokat,
General=Agent,
Franfimter Straße Nr. 2.
861)
H. Haimhaeh;
Special=Agent,
Wilhelminenſtraße Nr. 3 (Heſſiſches Haus)
und gr. Arheilger Straße Nr. 1.
Gö
Peasmue,
„lih neein
=AIUrIh
72³₈
We=
9N3
54
Mlt.
Lu=ſahun ngrUkih.
MAvsrveinlhun nhAAh ureutig.
un MNnttrau At.
„R6
Das
Logis=Nachweiſunuv-Burean
befindet ſich bei
67
Hniy
für Darmſtadt und Umgegend
W. H. Wrier, Ludwigsſtraße.
Wilsl usiihuingipiny.
451
G. -abirzAdehr=Ad uirAhihhih.
NorAdentssher Eloyd,
1)
Directe Poſt=Dampfſchifffahrt
14)
4.
GRT³
E
M
zwiſchen
½1½4
Br em e h und 1.
F TOTA,
Gothamptäm anlaufend:
D. Bremen, Capt. C. Meyer.
D. Hauſa. Capt, H. J. von Gauten.
D. Newyork, „ v. Oterenborp.
D. America, „ H. Weſſels.
D. Hermann, Capt. G. Wenke.
D. Deutschland, D. Wulon, im Bau.
G ed
D. Hauſa, Sonnabend, 24. Febr. D. Hermann Sonnabend, 14. April, extro-
19. März D. Hauſa „ 21. „n
D. Newyork
D. Newyork.„ 5. Mai.
7.
D. Bremen,
24. „
„
D. Bremen 12. Cxfra.
7. April.
D. Ameriea; „
D. America
19.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 150 Thlr., zweite Cajüte 110 Thlr., Zwiſchendeck
60 Thlr. Courant inel. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahrey auf allen Plaͤtzen die Hälfte.
Säuglinge 3. Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 3. 10 9. mit 15p8k. Primage per 40 Cübie Fuß Bremer
Maaße für alle Waaren.
Naͤhere Anskunft ertheilen in Darmſtaht: Herr J. N. Diefenbach, Herr Carl
Gerſchlauer, Haupt=Agent, Herr Ph. Hebermehl, Herr Carl Stumpf, Herr C. S. Weil, Herr
Fr. Rewick; - in Offenbach Herr J. Münch; —, iwGernsheim Herr Emannel Ketſch; —
in Lorſch;Herr Samuek Abraham; - i„ König, Herr Wm= Allmanritter; — in=Gießen
C. W. Dietz, Haupt=Agent, Herr Carl Spruch; - in Alsfeld Herr Wu., Fey=Waldeck,
Herr Wexner=Ramſpeck jun., Haupt=Agent — in Lanterbach Herr Johs, Alt; - in Hchotten
Herr W. Wolfſchmidt; — in Lich Herr H. C. Binlgmann, Herr Ph. Zimmer; - in Bützbach E. L.
Wießler Wtwe.; - in Gchzell Herr C. F. Schwärz, Haußt=Agent; — in Friedberg Herr
Chr. Hecht, Herr G. Fr. Schweitzer, Haupt=Agent; - in Uſenborn Herr Joh. Vogel;2. in
Mainz Herr E. Humann, Haupt=Agent, Herr G. L. Schlößmann, Haupt=Agent; in Worms Herr
Kirchner & Kreſſe; 2 in Bingen, Herr Alex. Geiſenheimer, Herr Fr. Vogt, Herr Aug=Hirſchmann,
. in, Alzey Herr=Antz, Herr Fr. Schlipper. Die Direction des Norddeutſchen=Loyd:
Bremen 1865.
Erüſemann, Direktor. Hil Peters, Procuralf.
No.
9.
2760₈
4
t5 939) Unterzeichnete beehrt ſich hiermit an=
E zuzeigen, daß ſie auf hieſigem Platz ein Ge=
1
Gſchäft in Kurz=Waaren mit allen in dieſes F
F Fach einſchlagenden Artickeln, ſowie wollene
P und, baumwollene Strick= und Web= 4
H
4.Waaren aller Art eröffnet hat. 4
44₈
Unter Zuſicherung promter und reeller,
t1
4 Bedienung bei möglichſt billig geſtellten Prei=
H ſen ſieht einer geneigten Abnahme entgegen.
Adelheid Noack,
Beſſungerthor Nr. 20 im Hauſe F
des Hrn. Hof=Spengler Rühl.
GXO
=aA Arl.
7½.
N.H=a.
NieuiununtLuuuuruutdeurUrUii
PWin Hauismädchen, das die Hausarbeit
Heo
S 4G, verſteht und gut waſchen u. bügeln
kann, wird ſogleich oder auf Oſtern
in Dienſt geſucht. Promenadeſtraße 39 im
mittleren Stock.
815) Mein Couverten= und
Röckeſiep=
pen bringe ich in gefällige Erinnerung. Durch gute
und tüchtige Arbeitskräfte bin ich im Stande, alle
Aufträge ſchnell zu liefern.
L. Röder, Graſenſtraße Nr. 25.
c 4C'ine Hutfabrik in einer größeren Stadt im
z6 8e Königreich Haunover ſucht auf ſofort
einen Werkführer, welcher die Filzhut=
Fabrikation und die Färberei gründlich
verſteht. Ein guter Lohn und dauernde Anſtellung
zugeſagt. Gef. frankirte Offerten werden unter
V. D 510 an Herrn Haaſenſtein & Vogler
in Frankfurt a. M. geſandt, baldigſt beſorgt.,
p½
„⁄.
864)
Belohnung
dem Wiederbringer eines Canarienvogels,
der entflohen iſt. Promenadeſtraße 45.
858) Ein halber Logenplatz in der 2. Logens
reihe iſt zu vermiethen. Zu erfragen bei der Exp. d. Bl.
Ewei Assoclés;
der eine- mit fl. 7000, der andere mit
fl. 6000, wünſchen in hieſige ſolide Geſchäſte
einzutreten. Näheres
940)
Comptoir Th. Walther.
941) Ein Mädchen ſucht Monatplätze. Zu
er=
fragen große Ochſengaſſe Nr. 30.
942) Ein braver Burſche, der gut 2 ſpännig
fahren kann und die Pferde gut behandelt findet
Stelle bei der Poſthaltere: Mainz. Bezahlung
monatlich 30 fl. Zu mielden bei Herrn Poſthalter
Hoffmann in Darmſtadt.
943) Ein geſittetes junges Mädchen vom Lande
wird in einen einfachen Haushalt auf Oſtern
ge=
ſucht. Rheinſtraße Nr. 1 zwei Treppen.
7.
195
866) Ich warne hiermit Jedermann, ohne meine
perſönliche oder ſchriftliche Anweiſung auf meinen
Namen etwas zu leihen oder zu borgen, da ich
ſonſt für keine Zahlung hafte.
Darmſtadt am 13. Februar 1866.
„ B. Schmidt,
Großherzoglicher Hofgartenwärter.
„
2fl.
4.
TtkArAAAii
5 Ziehungen
Hauptgewinn. Wroßlk jährl=
Gewinn-Ausſchten.
Nur
2
Gulden
koſtet ein halbes Loos, L5 Gulden ein gau=
3 zes Loos zu den am 1. März 1866 bis
1. Dezember 1866 ſtattfindenden 5
Gewinn=
ziehungen des neueſten
K. K. öſterr. Staats=Anlehen
5 halbe Looſe koſten 35 Guldeu.
5 ganze „ „
70 „
10 halhe „ „
65 „
130
10 ganze „
„
„
4 Zedes herauskommende Loos muß unfehlbar
4 einen der Preiſe von dem höchſten von fl. 250,000
bis zum geringſten von fl. 140 gewinnen.
Man iſt mit dieſen Looſen ohne weitere
Zuhlung auf alle fünf Gewinnziehungen
betheiligt und kann ſomit 5mal gewinnen,
4 in dieſen 5 Ziehungen werden 4500 Gewinne
gezogen, und zwar Treffer von fl. 250,000,
220000, 200,000, 50,000, 25,000, 15,000,
10,000, 5000 ꝛc. bis abwärts fl. 140.
Bei ſo billigem Preiſe und ſo großen Ge=
„ winnausſichten ſind die Looſe ſehr begehrt
und erſucht man daher das P. L. Publikum
H Beſtellungen unter Beifüglng. des Vetkags
4 in Bantnoten und Briefmarken oder gegen
Nachnahme baldigſt und nür direct zu ſenden
an das Bankgeſchäft
Anton Bing in Frankfurt ſ. M.
Fahrgaſſe Nr. 107.
Jeder Theilnehmer erhält ſofort nach der
Ziehung unentgeldlich die amtlichen Gewinnliſten.
Die Gewinne werden ſogleich ausbezahlt.
945) Ich beehre mich, hierdurch ergebenſt
anzu=
zeigen, daß ich meinen Unterricht im
Weißnä=
hen ſo wie in allen feinen weiblichen Handarbeiten
aufangend, den 1. März l. J. wieder ertheile. Den
verehrlichen Eltern die mir ihre Töchter
anver=
trauen wollen, empfehle ich mich hiermit beſtens.
Indem ich für das mir ſchon früher geſchenkte
Vertrauen danke bitte ich um ferneres geneigtes
Wohlwollen. Aumeldungen beliebe mlan in meiner
Wohnung, Steinſtraße Lit. J Nr. 9 neu, gefälligſt
machen zu wollen.
Nanny Markwort.
196
946)
R. 7
J=
Geſchafts-Empſehuung.
Ich erlaube mir hiermit, meinen geehrten Kunden, ſowie werthen Geſchäftsfreunden die ergebene
Anzeige zu machen, daß ich das ſeither von mir betriebene Geſchäft unterm Heutigen gänzlich an meinen
Sohn Georg HauM übergeben habe, und bitte, das mir ſeit einer Reihe von Jahren geſchenkte
Verfrauen auch auf denſelben gütigſt übertragen zu wollen.
Darmſtadt, im, Februar 1866. Job. Jacob Haup,
Hof=Schloſſer.
Auf Obiges Bezug nehmend, wird es mein eifrigſtes Beſtreben ſein, das meinem Bater geſchenkte
Vertrauen mir zu wahren, und bitte ich die verehrlichen Kunden, welche ich die Ehre hatte während längerer
Leitung des Geſchäfts zu bedienen, daſſelbe auch auf mich gefälligſt übertragen zu wollen.
Gleichzeitig empfehle mich in jeden vorkommenden Schloſſerarbeiten, Uebernahme vollſtäͤndiger
Ar=
beiten für Neubauten, ſowie Ausführung aller größeren Arbeiten und Reparaturen, und empfehle noch
beſonders mein Lager fertiger Schloß=6 Thürbeſchläge, ſowie feuerfeſter Caſſenſchränke ꝛc.
Darmſtadt, im Februar 1866.
Geurp Hauß, Schloſſermeiſter,
Schützenſtraße Nr. 12.
947)
Germamto.
Lebens=Verſicherungs=Actien=Geſellſchaft in Stettin.
Grund-Capital fl. 5,250,000. ſüdd. Währ.
Verſicherungs=Anträge vom 1. Jan. 1865 bis 1. Jan. 1866: 39.432 mit fl. 34,391377.
Die „Germania” übernimmt fortwährend Verſicherungen auf das Leben einzelner und verbundener
Perſonen zu billigen und feſten Prämien und ſchließt ferner Ausſteuer= und Leibrenten=Verſicherungen
jeder Art ab; ſie bietet den Betheiligten die ſicherſten Garantien und gewährt ihnen alle nur möglichen
Vortheile und Erleichterungen.
Die von der „Germaniau eingerichtete Sterbekaſſe - von der Branche der Lebensverſicherung
ganz getrennt - zählte am 1. Januar d. J. bereits mehr als 22600 Mitglieder. - Bei dieſer Kaſſe
kann mau eine Summe von 100-200 fl. verſichern, die nach den beſtehenden Vorſchriften ſofort nach
dem Tode des Verſicherfen ausgezahlt werden.
Die Beiträge bleiben ſich, ſo lange der Verſicherte lebt, immer ganz gleich, ſo daß Nachſchußzahlungen,
wie bei Gegeuſeitigkeits=Geſellſchaften, nicht vorkommen können. Die Beiträge werden in beliebigen
Terminzahlungen erhoben.
Frankfurt a. M., am 1. Februar 1866.
Die Subbirection der 6ermania:
Hoppel.
Zu jeder weiteren Auskunft und zur Entgegennahme von Verſicherungs=Anträgen ſind jederzeit bereit:
Die General=Agenten: Gebr. Blum. Agent J. Gg. Schroeder.
Agent C. Naumann. Agent J. M. Jordan.
D a r m ſt a d t.
948)
Geſucht
wird auf Oſtern untere Rheinſtraße Nr. 44 ein
zuverläſſiger gewandter Diener, welcher auch mit
Pferden umzugehen verſteht.
Es inögen ſich jedoch uur Solche melden, welche
ſehr gute Zeuguiſſe oder Empfehlungen vorzulegen
haben.
949) Ein braves Mäbchen, das kochen kann
und alle Hausarbeit verſteht, wird auf Oſtern in 951) Ein hieſiger Anwalt ſucht einen quali=
950) Für eine Papierfabrik in der Nähe
Darm=
ſtadt's wird
ein Schloſſer oder Mechanikus,
welcher in einer Maſchinenfabrik ꝛc. ſchon gearbeitet
und mit dem Maſchinenweſen vertraut iſt, als
Werkführer unter annehmbaren Bedingungen
geſucht. Näheres zu erfahren bei Hrn. Mechanikus
Spamer dahier.
Dienſt geſucht. Heinrichſtraße Nr. 3 zu ebener Erde. ſicirten Schreiber.
[ ← ][ ][ → ]N. 7
197
952) Den geehrten Damen hiermit zur Nachricht, daß ich jetzt ſchon
Strohhüte zum Waſchen und Färben
übernehme.
V. Wandel.
953)
Geſchäfts=Empfehlung.
Ich Unterzeichneter erlaube mir die ergebenſte Anzeige zu machen, daß ich mich dahier, Mauerſtraße
Nr. 28, als Schloſſermeiſter etablirt habe und empfehle mich hiermit dem geehrteſten Publikum in
pünktlicher Ausführung neuer Arbeit und allen in dieſes Fach einſchlagenden Reparaturen. Es wird ſtets
mein Beſtreben ſein, durch reelle Behandlung ſowie auch durch ſolide Arbeit mir das Vertrauen meiner
geehrten Kunden zu erwerben und zu erhalten.
Mehael Héhn, Schloſſermeiſter.
954)
Musth-Verehm.
Drittes Concert im Winter 1865-66
im großen Saale der Vereinigten Geſellſchaft,
Mittwoch Al. Febr. 1866, Anfang7 Uhr, Ende gegen 9 Uhr.
H. Musike zul Göche's Faust von Robert Schumann.
H. Lobgesang, Zinſonie-Cantate von Felix Hendelssohn-Partholdy,
unter gütiger Mitwirkung der Mitglieder des Großherzoglichen Hoftheaters: Frau Peſchba=Leutner,
Fräulein Emilie Reitz, der Herren Nachbaur u. Greger, ſowie der Großherzoglichen Hofmuſik.
Am Conerttage ſelbſt, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, können ſowohl Mitglieder, wie
Nicht=Mitglieder des Vereins bei dem III. Commiſſär des Vereins (Herrn Buchhändler Zernin,
7
Neckarſtraße 1) erhalten:
1) beſondere Sperrſitzkarten 2 fl. Für Mitglieder 48 kr.);
2) Eintrittskarten in den Saal oder auf die Gallerien 1fl. 12 kr.
Letztere ſind auch in den Buchhandlungen der Herren Jonghaus, Diehl u. Schorkopf zu erhalten.
Zugleich wird wiederholt bekannt gemacht, daß, um dem ſeitherigen Andrange zu den
Hauptproben zu ſteuern, der Zutritt zu denſelben nur gegen vorher gelöſte Karten
18 kr. ſund zwar ſelbſtverſtändlich nur für Mitglieder des Vereins) geſtattet
iſt. Dieſe Karten, welche bei dem obengenannten Herrn III. Commiſſär des Vereins zu
erhalten ſind, müſſen bei dem Eintritt zugleich mit den Aboſnnementskarten
vor=
gezeigt werden. Die Generalprobe ſindet Montag den 19. Februar
Vormit=
tags von 10 Uhr ab im Concertlocale ſtatt.
VW. Der Concertſaal und die Galerien werden ¼ vor 6 Uhr geöffnet, und werden die
ver=
ehrlichen Mitglieder gebeten, ſich vor dieſer Zeit nicht im Geſellſchaftshauſe einzufinden.- Kindern unter
14 Jahren iſt der Eintritt nicht geſtattet.
Sammliche Eintrittskarten ſind nur für diejenigen Perſonen gültig; auf deren
Namen ſie lauten — Ohne Eintrittskarte wird durchaus Niemand eingelaſſen.
Der Vorstand des Musikvereins.
258) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
em=
pfiehlt ſich
Hex HIIN, Aeranderſtraße Nr. 5 neu.
29
198
M. L.
Wirthſchafts=Eröffnung zum Prinz Emil.
955) Einem verehrlichen Publikum die ergebene Anzeige, daß ich vom 17. d. M., die ſeither von
Hrn. W. Schäfer betriebene Reſtauration, ſelbſt übernommen habe, und gute Speiſen, reingehaltene
Weine, ſowie Mainzer Moritzbier verabreichen werde. Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein,
meinen verehrlichen Gäſten in allen Wünſchen zu entſprechen.
Hochachtungsvoll
(
290c0b Becker, zum Prinz Emil.
3o
Zuſammenkunft des Geſellen=Schutzvereins
Sonntag den 18. Februar Abends präcis 8 Uhr in der Winter 'ſchen Brauerei.
Der Vorſtand.
862)
Arbeiter=Verein.
Samſtag den 17. Februar im Ritſert'ſchen Saale
Gtäktungsfest uit Ball.
Anfang 8 Uhr. - Fremdenkarten zu 48 kr. können durch Mitglieder bezogen werden.
Vorſchuß=Verein zu Darmſtadt.
Dritte ordentliche General=Verſammlung.
½
Montag, den 26. Februar d. J. Abends präcis 7½ Uhr,
im Saale der Habich'schen Weinwirthschalt.
T a g e s o r d n u n g:
1) Erſtattung des Rechenſchafts=Berichts und Abhör der Jahresrechnung, ſowie
Feſſtel=
lung der Jahresdividende.
2) Ergänzungswahl des Vorſtandes.
3) Antrag des Vorſtandes auf Erhöhung der Stammantheile.
4) Antrag des Vorſtandes auf Ermächtigung zur Aufnahme der zu den Vereinszwecken H
erforderlichen Capitalien in Gemäßheit des F. 5. der Statuten.
Darmſtadt, den 13. Februar 1866.
957)
Der Vorſtand.
Mön
E
48
WI
„Mi
4*
1)
AnudaiUuutAuuAtaaaGn
958) Das Zither=, Flöten= und Geſangs=Goncert der beiden Künſtler - des Hrn. Schäfer
aus dem K. Blinden=Inſtitute in Müuchen und der Frln. Pauline Gaus aus der Muſikſchule in
Stutt=
gart — am Abende des letztvergangenen Mittwöchs im Hanauer=Hof, hatte unbeſtritten eine beſondere
Anziehung und Weihe durch das Clavierſpiel dieſer beiden Blinden. Die Anerkennung der ergreifenden
künſtleriſchen Leiſtungen war auch von Seiten des zahlreichen Publikums eine tiefgefühlte, das mühevolle
Streben ehrende, und wohl keiner der Anweſenden aus verſchiedenen Ständen wird ohne Befriedigung
geblieben, mauch gering geſtellte Erwartung möchte bedeutend übertroffen worden ſein. Beſonderer
Dank gebührt übrigens auch noch Herrn Juſtrumenten=Hündler Zimmermann in der Rheinſtraße,
darum, weil er ein neues vorzügliches Clavier für das erwähnte Concert zum Gebrauche
überlaſſen-hatte, ohne die geringſte Vergütung, ja nicht einmal den Erſatz gehabter baarer
Aus=
lagen, hierfür anzunehmen. Man fühlt ſich gedrungen, Herrn Zimmermann für dieſe
uneigen=
nützige menſchenfreundliche Handlung hiermit öffentlich herzlichen Dank zu ſagen.
Kr.
N. 7
959)
ueber ſi cht
199
der
im Jahre 1865 im Hoſpitale zu Darmſtadt behandelten
Kranten.
Gn
Bezeichnung der Krankheiten,
Zahl
ver
Krau=
ken.
Davon
wurden
geheilt.
Ungeheilt
reſp.
gebeſſert
ntlaſſen.
Ge=
torben
ſind.
Am 1.
Januar
1866
verblie=
ben.
1) Wechſelfieber und verwandte Krankheiten
2) Nervenfieber
3) Wochenbettfieber
4) Genickkrampf
5) Shphilitiſche Krankheiten
6) Krätze und andere Haulparaſiten
7) Vergiſtungen durch Alkohol, Queckſilber
8) Seropheln und Tuberkeln
9) Rheumatismus und Gicht
10) Blutarmuth und Bleichſucht
11) Krebs
„
12) Marasmus.
G
13) Geiſteskrankheiten
14) Krankheiten des Gehirns, des Rückenmarks ꝛc.
15) Krankheiten des Herzens und der Gefäße
6
8
96
16) Krankheiten der Athmungsorgane;
114
6
115
17) Krankheiten der Verdauungsorgane
128
20
4
26 5
18) Krankheiten der Harn= und Geſchlechtsorgane
31
114 5
23
19) Krankheiten der Haut= und des Unterhautzellgewebes
1
1
77
20) Wunden, Verbrennungen, Erfrierungen
32
13 8
8
33
21) Krankheiten der Knochen und Gelenke
4
22) Augen= und Ohrenkrankheiten
26 21
23) Schwangere und Wöchnerinnen
17
16
5
13
8
24) Neugeborene wurden verpflegt
1056 840 103 63
Summa
Am 1. Januar 1865 waren in Behandlung verblieben 55 Kranke, 33 Männer, 22 Weiber.
Aufgenommen wurden im Laufe des Jahrs 1865 1001 Kranke, 656 Männer, 345 Weiber.
Es betrug ſomit die Geſammtzahl der Kranken 1056, davon 689 Männer, 367 Weiber.
Die Zahl der in den einzelnen Monaten aufgenommenen Kranken betrug:
2 1 1 2
1 1 47 39 2 — „ 6 228 228 7 5 2 54 25 21 8 49 41 4 3 22 21 3. 6 2 14 7 3 —— 21 3 11 3 4 11 1 6 8 1 4 5 2 4
3 4 1 50
im Juli 73,
im Auguſt 84,
im October 65.
im November 88.
im December 76.
im Januar 108, im April 79,
im Februar 93, im Mai 68.
im März 101,
im Juni 85, im September 83,
Von den behandelten Kranken waren:
der Krankenanſtalt für Gewerbsgehülfen und Dienſtboten=heigetreten
auf Rechnung ſtädtiſcher Armenkaſſe aufgenommen
nach den Beſtimmungen des Staatsvertrages vom 11. Juli 1853
auf Koſten der Heimathgemeinden„
auf eigene Koſten
116.
Geheilt wurden entlaſſen 840 Kranke, oder 83, 5 pCt.
Ungeheilt reſp. gebeſſert gingen ab 103 Kranke, oder 102pCt.
Geſtorben ſind 63 Kranke, oder 6 pCt.
Es verblieben am 1. Januar 1866 in Behandlung 50 Kranke, davon 31 Männer, 19 Weiber.
Der höchſte Krankenſtand im Betrage von 74 hatte ſtatt am 6. Januar, der geringſte Krankenſtand
im Betrage von 35 am 30. October.
661.
210.
23.
16.
29½
[ ← ][ ][ → ] WkGhTI.
Gesang- und theatralische Abend-Unterhaltung
Das Heſt der Handwerker, Vaudeville in 1 Aet von Louis Angely)
im großen Saaſe des Herrn Carl Ritsort
Gamstag den S. Mürz 1866.
Karten für Nichtmitglieder sind bei Herrn G. Horrmann (ienstmänner,Büreau), sowie durch
Hitglieder 12 kr. zu bezichen.
Der Vorstand.
4=
„OOh
99-ye.
f. I.
Dar=
Mey
10
44½
4
ARARUUNAuuuRAAUUu
961)
14
640
1
4
H
Lanz=Untezzugt
Um vielſeitigen Anfragen zu entſprechen, mache hiermit darauf aufmerkſam, daß den
26. Februar ein neuer Curſus für deutſche Rundtänze beginnt.
gaOA
RRUI
Georp Nevu, Tanzlehrer.
RM
4
My
Carrhalla
962) Wer irgend noch etwas an die Geſellſchaft „Narhallal zu fordern hat, wird erſucht bis
läng=
ſtens den 4. März ſeine Rechnung einzureichen, indem ſonſt für dieſes Jahr keine Zahlung mehr erfolgt.
Das Comité
Baxar zum Beſten der Blödſinnigen=Anſtalt.
963) Der Enpfang folgender weiterer Gaben wird dankbar quittirt: Von Tapezier Albert: 1 Plüſch=
Schemel. Frau Oberlieutenant Selzam: 2 Lithographien. Fran Eiſenhändler Falkenſtein: ein Meſing=
Mörſer. Inſtrumentenhändler Zimmermann: 2 Piſtontrompetchen, 2 Flageolets (mit Schulen) und drei
kleine Spieldoſen. Spengler Rühl: eine Tiſchlampe und ein Kaffeebrett. Dreher Faix: ein gemaltes
Holzrouleaux. Ungenannt: 4 Petroleumlampen. Ein Ungenannter von auswärts: ein in Holz geſchnitzter
mit Leder gepolſteter Seſſel. Von Demſelben 6 Handtücher, 2 fertige Knabenhemden und 1 Kinderhemd.
Frau Bäcker Schünemann: ein Körbchen mit 1 Fl. Punſcheſſenz und 1 Pfd. Chokolade. Acceſſiſt Krebs:
1 Photographie. Ungenannt: 42 Briefbogen mit Blume oder Chiffre, 1 Glasteller mit Schale und ein
Blumenbecher. Fräul. Eichberg; blaue Atlaskapuze mit Schwanendaunen beſetzt, und eine breite
Band=
ſchleife. Stiftsdame v. Dalwigk: 1 geſtlickter Seſſel. Frau W. 1 Kragen und 1 Broſche. Frau Vietor:
1 Buch. Frau St.: 1 Kleidchen mit Gürtel. Frau T.: 1 Serviettenband. Frau Kfm. Scheid: 2
Platt=
eiſen mit Roſt. B. ein Kinderjäckchen. Frau Heil von Umſtadt: 1 Nadelkiſſen. Frau Vietor Wwe.:
1 Sophakiſſen. Rentner Peters: 1 Kiſte Cigarren. Banquier O. Wolfskehl: deßgl. Ungenannt: ein
Lampenſchirm und 1 Flacon. Frau Buchhalter Ganzert: 2 Confectteller. Frau Buchhalter
Dannen=
berger: 2 Blumenvaſen. Frau Bankdirector Kehrer: 1 Sopharolle. Frau Dr. Kopp Wwe.: 1 geſticktes
Schlüſſelkörbchen. Frau Eliſe Wittich: 5 Paar Herrn=Glace=Handſchuhe. Frau Geh. Regierungsrath Heim:
1 neuſilberner Handleuchter. Frl. Grimm: 1 geſticktes Taſchentuch. Frau Landrichter Wiener in Groß=
Gerau: 1 Oreillier, 1 Uhrpantoffel, 1 Deckelkörbchen. Schloſſermſtr. Jacobi: 1 Bügeleiſen mit Zubehör.
Hr. Birkenſtock von Offenbach: 1 Näh=Neceſſaire. Hr. W. Reuling: 1 Portefeuille. Frau Gaſtwirth
Diefenbach in Zwingenberg: 1 P. Pantoffeln. Frau Steuercommiſſär Köſter in Zwingenberg: 1
Kinder=
röckchen. Frau Kfm. Schneider: 2 P. Kinderſtrümpfe mit Schuhen. Frau Kron in München: 1
Geld=
börſe, 1 Kleiderhaken, 1 Nadelkiſſen. Ungenannt: die ſigtiniſche Madonna mit Glas und Rahmen. Frau
Hans Weigel: 1 ſchwarze Tüllhaube und 1 geſtickter Kragen. Tapezier Pfeifer: 2 Fußſchemel.
Im Namen des Comite's:
Darmſtadt, 16. Februar 1866.
Dr. G. Becker.
964) Ein Clavier wird baldigſt zu miethen
ge=
ſucht; monatlich für 1 fl. 30 kr. bis 2 fl. -
Näheres Carlsſtraße Nr. 27 parterre.
965) Ein auch zwei tüchtige Gehülfen die in
Nähmaſchinenarbeiten vertraut ſind, können gleich
eintreten. Adam Kling, Nähmaſchinenfabrik.
966)
R. ¼
201
Der Vorſtand des Vereins Heſiſcher Aerzte hat als Ergebniß ſeiner
Bera=
thung über die Verhütung der Trichinenkrankheit, ſtatt einer wiſſenſchaftlichen
Arbeit, Etwas veröffentlicht, was offenbar nur den Zweck haben kann, das Publikum zu beunruhigen und
den hieſigen Schweinemetzgern in ihrem Geſchäfte zu ſchaden, weil ſich dieſelben nicht dazu verſtanden,
dem abgetretenen „Vertrauen erregenden Unterſuchungsperſonale: 24 Kreuzer per Stück zu bezahlen. Ich.
will mich indeſſen kurz darauf beſchränken, den entſtellten und unrichtig angegebenen Sachverhalt
wahrheits=
getreu zu ſchildern.
Es iſt unrichtig, daß der Kreisveterinärarzt die Unterſuchung allein führt, denn derſelbe wird von
dem Kreiswundarzt an ſtärkeren Schlachtagen unterſtützt, und mehrere Mitglieder der Großherzogl.
Ober=
medicinaldirektion überwachen dieſelbe.
Es iſt unrichtig, daß 50 bis 70 Schweine täglich geſchlachtet werden, die amtlichen Liſten weiſen
eine ziemlich geringere Zahl nach.
Es iſt ferner unrichtig, daß von jedem Schwein nur ein Fleiſchſtück unterſucht werde, denn es
wer=
den, ſeitdem ſich die „Vertrauen erregenden Kräfte” zurückgezogen haben, von jedem Schwein von ffünf,
ſage fünf verſchiedenen Körpertheilen Fleiſchſtücke unterſucht, und um die möglichſt größte Sicherheit zu
erreichen, ſind ſo viel Gläſer zur Aufnahme der Letztern aufgeſtellt, als Schweinemetzger hier ſind.
Der andern „Ungenauigkeiten”, mit denen es jene Herrn nicht ſo genau zu nehmen ſcheinen, nicht
zu gedenken, iſt es allgemein aufgefallen, daß Männer einer Wiſſenſchaft, welche die ſtrengſte
Gewiſſen=
haftigkeit bedingt, will man das Vertrauen der leidenden Menſchheit gewinnen, ſich ſoweit hinreißen laſſen
konnten, in einer Weiſe vorzugehen, die ihren Zweck ſo=gänzlich verfehlt hat.
Darmſtadt, 16. Februar 1866.
Der Zunftmeiſter W. Fuchs.
967)
Reformverein.
Mittwoch den 21. Februar.
968)
Die Mitglieder des
Gelangvereins EARnonrr
werden hiermit zur
ſlatutenmäßigen generalverſammlung.
auf
Sonntag den 18. Februar d. J.
Nachmittags 3½ Uhr
in das Vereinslokal auf der Gemeindeſtube
ein=
geladen.
Der Vorſtand.
8in anſtändiges mit guten Zeug=
2 niſſen verſehenes Mädchen von
ge=
ſetztem Alter, welches in den
häus=
lichen Arbeiten erfahren iſt und gut
mit Kindern umzugehen verſteht, wird gegen guten
Lohn auf Oſtern in Dienſt geſucht.
Zu erfragen bei Frau Wetterroth an der
Stadtkirche bei Herrn Kaufmann Kühn.
970) Ein braves Mädchen, das bürgerlich kochen
kann und alle Hausarbeit verſteht, wird in eine
kleine Haushaltung auf Oſtern in den Dienſt
ge=
ſucht. Riedeſelſtraße 70 eine Stiege hoch.
971) Ein gelber, langhaariger Pudelhund, am
Halſe ein gelbes Kettchen mit Schlößchen, auf den
Namen Nero hörend, iſt entlaufen. Wiederbringer
eine gute Belohnung. Mauerſtraße 14.
972) Gründlichen Unterricht im Weißnähen
„
und Kleidermachen ertheilt
Sophie Nahrgang, Ballonplatz 19.
973) Ein Ladenmädchen für Mannheim wird
ge=
ſucht. Näheres bei Th. Walther.
3 In einem Modewaaren=
und Confections=Geſchäft
wird eine gewandte
Ver=
käuferin geſucht.
Wo? ſagt die Exped.
975) Einen Lehrling ſucht W. Richter,
Schreinermeiſter, obere Hügelſtraße 13.
976) Für einen ſtillen Haushalt wird auf Oſtern
ein Mädchen geſucht, welches bürgerlich kochen kann
und ſich der Hausarbeit unterzieht. Näheres
Eliſa=
bethenſtraße Nr. 57.
978) Auf dem Faſtnachtsball der vereinigten
Ge=
ſellſchaft wurde in der Garderobe ein grauer Angora=
Shwal gegen einen etwas dunkleren vertauſcht.
Erſterer iſt bei Hausverwalter. Strauß in Empfang
zu nehmen.
Göld-Cours.
202
No. 7.
Der Meſidenzkalender für 1866
iſt auf unſerem Comptoir zu 10 kr. per Stück zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei,
G4t e e e.
99)½e.
Aufforderung!
an alle Diejenigen, welche eine rechtmäßige Forderung an die Geſellſchaft, „Zippelkappen=Narren"
zu machen haben, dieſelbe bis zum 24. dieſes Monats einzureichen, indem wir nach Ablauf dieſer
Friſt für nichts mehr haften.
1o0
G.9
E.
250
2OO.
„
O.
MNN1ANNNNAAnAAAaa-Der Katzenjammer bricht her=
NNNNANuUuuuuuLuni
an, ade!
Holzſchnitt.
Holzſchnitt.
Hueb immer Treu und Redlichkeit, F Wie haben wir uns All be= ⁄ Wegen Aufgabe unſres Geſchäfts
K Sobald es Jemand ſieht
than, ade!
H Laſſen wir eine bedeutende Partie
4 Dein Aeußres ſei voll=Höflich=F O Aſchermittwoch ſchone mir, K Knittelverſe und ſchlechte Witze
4 Ich opfre auch en Häring dir
H Zum Selbſtkoſtenpreiſe ab.
keit 4.
E Die Falſchheit im Gemüth.
Ade, Ade, Ade,
Die Zippelberger, Narren.
202
404
==
NNAANNAAU TAAAAAd Scheiden und Meiden thut weh. PaN NNNNN NIAAIAIRII
980) Heinrich Rühl empfiehlt ſich in
Gärt=
ner=Arbeit. Große Ochſengaſſe Nr. 21 zu erfragen. Piſtolen
Preuß. Friedrichsdor. 9. 55½ - 56½.
981) Buchbinder Hermes in Groß=Umſtadt
Holländ. 10 fl.=Stücke 9. 51 - 52.
verkauft ſeine
Rand=Ducaten. „ 5. 36 37.
Buchbinderei mit Werkzeug.
20 Francs=Stücke 9. 28½ - 29½
2559) In der Jaeger'ſchen Buch=, Papier= Engl. Souverains .. 11. 53 - 55.
rsatni
Grri.
nn
w
und Landkarten=Handlung in Frankfurt a. M. iſt
erſchienen und zu haben:
großherzogliches Hoſtheater.
Ausführliches
Sonntag, den 18. Februar:
Geltungs-Verzeichmiss
8. Vorſtellung in der VI. Abonnements=Abtheilung.
aller größeren Zeitungen und Lokialblätter des
Lucia von Lammermvor, Oper in 3 Acten,
Muſik von Donizetti. Hauptparthien: Frau Peſchka=
In= und Auslandes
mit Angabe der Auflage u. des Inſertionspreiſes, Leutner, Hr. Nachbaur. Hr. Becker. - Hierauf
zum Erſtenmal: Das Verſobungsfeſt, koiniſches
Preis 3 Sgr. oder 12 kr.
Ballet in 1 Akt von Hofballetmeiſter Hoffmann.
Für Geſchäftsfreunde gratis und franco.
Die vorkommenden 11 Tänze und Tableaux wer=
Die Befoͤrderung aller Arten Anzeigen für alle, den von allen Solotänzern und dem ganzen Ballet=
Blätter des In= und Auslandes wird von uns zu Corps ausgeführt.
den Originalpreiſen übernommen.
Montag den 19. Februar:
Jüger'ſche Buch, Papier- u. Landharten=Handlung.
Bei aufgehobenem Abonnement:
Central-Büroau für Inserate.
Der Königs=Lieutenant, Luſtſpiel in 4 Akten
Frankfurt a. M. Domplatz 8.
von K. Gutzkow. General Thorans: Hr. Friedrich
Im Großherzoglichen Holzmagazin wird, Haaſe vom kaiſerl. Theater in Petersburg als erſte
Gaſtrolle.
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Dienſtag, den 20. Februar.
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und 9. Vorſtellung in der VI. Abonnements=Abtheilng.
Wilhelm Tell, Oper in 4 Akten, Mufik von
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt. Roſſini.
fl. 8. 46-47.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
In der Traube. Hr. Bar. v. Rotsmann nebſt
Gemahlin und Dienerſchaft, k. k. öſtr. Rittmeiſter und
Adiu=
tant von Darmſtadt; Hr. Baron v. Hinkeldey, k. k. öſtr.
Oberlieutenant von Wien; Se. Erc. Graf Bernſtorff, Jagd=
junler aus Mecklenburg; Ihre Erl. Frau= Gräſin zu Erbach=
Schönberg nebſt Fräul. Tochter und Dienerſchaft von
Schön=
berg; Ihre Exc. Frau v. Bockelberg nebſt Fräul. Tochter von
München; Hr. v. Sulzer=Mant aus der Schweiz, Hr. Cantor
M6 7
von Amſterdam, Hr. Deninger nebſt Gemahlin von Mainz,
Rentiers; Frau Corbett nebſtDienerſchaft von München;
Hr. Wolff, Secretär von Galatz; Hr. Röder nebſt Gemahlin,
Commerzienrath, Hr. Dietrich nebſt Familie, von Mainz; Hr.
Kiefe, Bankier von Stuttgart; Hr. Philipſohn, Hr. Möller,
Hr. Aſchner, von Berliu, Hr. Lejenne von Frankfurt, Hr. Wulff
von Hamburg, Hr. Goedeckemeyer von Düren, Hr. Möller
von Danzig, Hr. Weber von Hanau, Hr. Kratſch von Apolda,
Hr. Bundesmann, Hr. Hothorn, von Leipzig, Hr. Boegkens
von Brüſſel, Hr. Treue von Braunſchweig, Hr. Brand von
Barmen, Hr. Moskopf von Neuwied, Hr. Mayer von Worms,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Mad. Mertens nebſt
Fa=
milie und Dienerſchaft von Veraeruz; Hr. Profeſſor Dr. Soldan,
Präſident der 2. Kammer, von Gießen, Hr. Büchner von
Pfungſtadt, Hr. Landrichter Stockhauſen von Umſtadt,
Land=
tags=Abgeordnete: Seine Durchlaucht Prinz Franz Löwenſtein
von Wertheim; Hr. von der Nahmen nebſt Familie von M=
Gladbach; Hr. Gilmer von Birkenau, Hr. Cramer von
Münſter, Gutsbeſitzer; Hr. Krings von Cöln, Hr. Franck von
Wiesbaden, Hr. Keller von Würzburg, Rentiers; Hr. Gaan,
Profeſſor von Roſtock; Hr. Schlinghoff, Brauereibeſitzer von
Bonn; Fräul. von Kettlers von Zürich; Hr. Bermann von
Mainz, Hr. Schäfer von Düſſeldorf, Hr. Rexroth von
Michel=
ſtadt, Hr. Körner von Biebrich,Hr. Netter von Mannheim,
Hr. Manin von Paris, Hr. Nelklin, Hr. Bäntheim Hr.
Karthaus, von Stuttgart, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Metternich, Kreisbaumeiſter
von Worms; Hr. Modell, Hr. Schmitz, Bankiers von Mainz;
Hr. Jännewein, Fabrikant von Innsbruck; Hr. Thomas nebſt
Gemahlin, Obermaſchinenmeiſter von Mainz; Hr. v. Freyburg;
nebſt Gemahlin von Ulm; Hr. Reiß, Particulier von Caſſel;
Hr. Dr. Hirſch, praktiſcher Arzt von König i. O.; Hr. Selig
von Biberach, Privatier; Hr. Dr Stein, Lehrer an der
Real=
ſchule zu Gießen; Hr. Moritz, Inſpector von Berlin; Hr.
Naegele, Regierungsbeamter von Heidelberg; Hr. Schäfer,
Schriftſteller von Frankfurt; Hr. Draudt, Pfarrer von
Becht=
heim; Hr. Schlich, Acceſſiſt von Lang=Göns; Hr. Melcheno
nebſt Gemahlin von Florenz; Hr. Graſſe, Rentier von Berlin;
Hr. Traudt von Remſcheid, Hr. van der Bürg, Hr. Pook,
von Frankfurt, Hr. Kemmerich von Cöln, Hr. Klein von
Neuſtadt, Hr. Pergament von Berlin, Hr. Balz von Neuwied,
Hr. Kruze von Iſerlohn, Hr. Herrmann von Carlsruhe, Hr.
Wolff von Aenſenheim, Hr. Ludwig von Stuttgart, Kaufleute.
203
Im Prinz Karl. Hr. Harbach, Fahrikant, Hr.
Huttenlocher nebſt Gemahlin, Privatmann, von Des=Moines
Java); Hr. Koch, Oberförſter von Maulbach; Hr. Kobeet,
Poſtaſſiſtent von Bingen; Hr. Pfältzer Privatmann von
Hanau; Hr. Reuß, Fabrikant von Seligenſtadt; Hr. Rhode,
Hr. Müller, von Frankfurt, Hr. Reuß von Coblenz, Hr.
Beauts von Brandenburg, Hr. Kretſchmann von Leipzig, Hr.
Mombach von Carlsruhe, Hr. Meier von Mannheim, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Arnſtein, Reutier von
Paris; Hr. Wieland nebſt Gemahlin, Opernſänger von
Wei=
mar; Hr. Fitting, Architekt von Offenbach; Hr. Stein,
Be=
zirks=Director von Gießen; Hr. Forbes, Oficier von Cork;
Hr. Wörner von Hanau, Hr. Zimmer von Neuß, Hr. Kayer
von Göppingen, Hr, Steinbach von Iſerlohn, Hr. Reuchlin,
Hr. Neuburger, Hr Fehr, von Stuttgart, Hr. Eiſenberg von
Caſſel, Hr. Weis, Hr. Appel, von Mainz, Hr. Kühler von
Barmen, Hr. Mercier von Hamburg, Hr. Lehmann von
Wal=
denburg, Hr. Sailer von Stuttgart, Hr. Goer, Hr. Schulz,
von Berlin, Hr. Brük von Leipzig, Hr. Müller von Frankfurt,
Hr. Roſengrans von Wülfrath, Hr. Schmidt von Wattenheim,
Hr Lipper von Aachen, Hr. Bücking von Alsfeld, Hr. Trell
von Crefeld, Hr. Bender von Gießen, Hr. Laska von Beckovie
Vöhmen), Hr. Dubi von Bern, Hr. Hirmer von Graſſe,
Hr. Singler von Carlsruhe, Hr. Scheitig von Heidelberg,
Hr. Wolf von Mannheim, Hr. Herze von Ranlevad, Hr. Frier
von Frankfurt, Hr. Mannes von Düſſeldorf, Hr. Roſenſtein
von Cöln, Kaufleute
Im weißen Schwan. Hr. Gerlach, Reallehrer von
Alzey; Hr. Epple, Tünchermeiſter, Hr. Stappert, Kaufmann,
von Flonheim.
Bei Herrn Materialiſt Louis Hein: Frau Meyer
nebſt Tochter von Gießen.
Bei Hrn. Geheime
Staatsrath von Bechtold: Zwei Fräulein Engelbach
von London und Fräulein Jameſon von Cork.
Bei Hrn. Buchhändler Guſtav Georg Lange: Hr. Eduard
Lange, Geſchäftsmann aus Germantown in Nordamerika und
Herr Guſtav Lange aus St. Petersburg. - Bei Herrn
Kaufmann Liebig: Fräulein Haarburger von Mainz.
Bei Herrn Hauptmann Glock: Fräulein Dornſeiff von
Bickenbach. - Bei Herrn Hauptmann von Heſſert: Zwei
Fräulein Wallot von Oppenheim.- Bei, Herrn Hofgerichts=
Advocat Gros; Fräulein Gros von Arnsburg,
Eiilrztihaitrrrn
WedisratsrartrrtretiniatsarnvsneirsetrrrtetisrtrAtttirsdh h Lna.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Februar zu Jugenheim a. d. B.: dem penſionirten
Großherzoglichen Garniſons=Schullehrer Peter Gütlich eine,
Tochter, Luiſe Georgine Friederike Amalie; geb. den 20. Jan.
Den 11. Februar: dem Wachtmeiſter bei Großherzoglichem
1. Reiter=Regiment Johannes Mink eine Tochter, Marie
Ka=
tharine Luiſe; geb. den 1. Febr.
Eod.: dem Bürger und Bierbrauermeiſter Johann Georg
Friedrich eine Tochter, Marie Emilie; geb. den 12. Jan.
Eod.: dem Bürger und Drehermeiſter Georg Philipp
Hein=
rich Baumbach ein Sohn, Auguſt Friedrich; geb. den 5. Jan.
Eod.: dem Bürger und Uhrmacher Johann Peter Friedrich
Alt eine Tochter, Sophie; geb. den 15. Dec. v. J.
Eod.: dem Bürger und Spenglermeiſter Johann Georg
Müller eine Tochter, Anna Sophie; geb. den 20. Jan.
Eod.: dem Bürger und Dachdeckermeiſter Wilhelm Müller
eine Tochter, Anna Katharine; geb. den 14. Jan.
Eod.: dem Bürger und Wagner Johann Heinrich Wolff
eine Tochter, Margarethe Marie Katharine; geb. den 16. Jan.
Eod.: dem Bürger zu Schwabenroth und Kutſcher dahier
Heinrich Stipp ein Sohn, Johann Philipp; geb. den
21. Jan.
Eod. ein unehelicher Sohn, Ludwig; geb. den 20. Jan.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Karl Wilhelm;
geb. den 27. Jan.
Eod.: dem Bürger und Maurer Johann Heinrich
Hart=
mann eine Tochter, Anna Eliſabeth Margarethe; geb. den
30. Jan.
Eod.: dem Bürger und Zimmermeiſter Johann Heinrich
Möſer eine Tochter, Eva Chriſtine; geb. den 15. Jan.
Eod.: dem Bürger und Kreisbauaufſeher=Aspirant
Friedrich Wilhem Schupp ein Sohn, Karl; geb. den
1. Febr.
Den 13. Februar: dem Bürger und Bildhauer Karl
Jo=
hann Chriſtoph Jakob Frank ein Sohn, Georg Philipp Karl;
geb. den 21. Jan.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Johann Philipp
Endres ein Sohn, Johann Wilhelm; geb. den 2. Febr.
Den 14. Februar: dem Bürger und Schuhmacher Georg
Philipp Karl Schiemer eine Tochter, Katharine; geb. den
7. Jan.
Den 15. Februar: dem Großherzoglichen Hauptzollamts=
Gehülfen Johannes Rippert ein Sohn, Georg Paul; geb.
den 15. Jan.
204
No. 7
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. Februar: dem Bürger zu Kleinhauſen, im Kreiſe
Heppenheim, und Schuhmacher dahier Johannes Neudecker
eine Tochter Helene Friederike Wilhelmine Katharine; geb.
den 28. Jan.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Februar: der Bürger und Schneidermeiſter
Fer=
dinand Johann Nikolaus Schmitt, des Bürgers und
Schnei=
dermeiſters Johann Peter Schmitt ehelich lediger Sohn, und
Eliſabeth Margarethe Brunner, des Bürgers zu Nieder=
Beerbach Matthias Brunner ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Glaſermeiſter Georg Philipp
Seeger, des verſtorbenen Bürgers und Siebmachers Valentin
Seeger ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Sibylle Barbara
Stenzel, des Ortsbürgers und Kammmachers Nikolaus Stenzel
zu Worms ehelich ledige Tochter.
Ltopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Februar: Johann Georg Dittmann, Gärtner bei
Seiner Großherzoglichen Hoheit dem Prinzen Ludwig und
Bürger dahier, ehelich lediger Sohn des Großherzoglichen
Kammermuſikus Adam Dittmann, und Eliſabeth
Lauten=
ſchläger, ehelich ledige Tochter des dahier verſtorbeuen Bürgers
und Bäckermeiſters Jakob Lautenſchläger.
Den 11. Februar: Bernhars Gerhard, Bürger und
Schloſſer zu Friedberg, ehelich lediger Sohn des daſigen
Bürgers und Schneiders Alexander Gerhard, und Eliſabeth
Probſt aus König, im Kreiſe Neuſtadt, ehelich ledige Tochter
des daſigen Bürgers und Schloſſers Johannes Probſt.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. Februar: Margarethe Zimmer, des Bürgers und
Schneiders Heinrich Zimmer zu Klein=Zimmern ehelich ledige
Tochter, 21 Jahre alt; ſtarb den 8.
7.
Den 13. Februar: dem Bürger zu Jugenheim und
Ma=
ſchinenarbeiter dahier Wendel Roth ein ungetaufter Sohn,
Stunde alt; ſtarb den 11.
Den 15. Februar: der Eiſengießer Peter Thomas, ledigen
Standes aus Weidenhauſen, 19 Jahre alt; ſtarb den 12.
Den 16. Februar: Anna Eliſabethe, geb. Krähling, Wittwe
des Bürgers und Maurers Heinrich Daniel, 71 Jahre alt;
tarb den 13
Eod.: Anna Margarethe Eliſabethe, geb. Gärtner, Ehefrau
des Gardecorporals in Großherzoglicher Garde=Unterofficiers=
Compagnie Johannes Rabe, 61 Jahre und 23 Tage alt;
ſtarb den 13. Febr.
Berichtigungen.
Unter den Taufanzeigen des vorigen Wochenblatts iſt zu
leſen: Den 4.: dem Bürger zu Wimpfen und Gärtner dahier
Johaünes Bechtel ꝛc.
Des vorletzten: Den 27. Januar: dem Bürger und
Kauf=
mann Joſeph Franz Sturm ein Sohn, Philipp Joſeph
Lud=
wig Johann Otto u. ſ. w.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Iuvocavit, den 18. Februar, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
Zu der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfuor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Ritſert.
Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack. Abendmahl.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer von Bahder.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. R i u ck.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 21. Februar, Abends 6 Uhr: Paſſions=Andacht
Herr Pfarrer von Bahder.
Freitag den 23. Februar findet Paſſions=Andacht des Nachmittags um 4 Uhr in der Stadtkirche ſtatt.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag um 4 Uhr Beichte.
Erſter Faſten=Sonntag.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Kaplan Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt.
Predigt: Hr. Kaplan Koſ er.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
G.
Am Dienſtag und Freitag um 5 Uhr: Faſtenandacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
5
Am Sonntag den 18. Februar, Vormittags um 10½ Uhr, in der Stadtkaßelle.
Engllsh Divine Service in the Falace Church at ¹ past 1 oGlock in the forenoon.
Redactlon und Verlag: L. C. Witfich'ſche, Hofbuchbruckerel. —