Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
ud Anze i g e bla tt.
Frag=
- -EE6 Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang. HHs---
W5. Samſtag den 3. Februar 1866.
WzAuruaaaunzaaamurzinAunauzuuunnauummnuruuzzuaunzmunz
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Pöſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
½—
Victualienpreiſe vom 5. bis 11. Februar 1866.
A. der Ochſenmetzger. ir.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel, Schuchmann, Keller,
Ochſeuleber das Pſuud.
Geſalzeuer Bruſtkern.
bei L. Lautz
Feilſchaſten:
W. der Rinbsmegser.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Hiſſerich
Kuh= oder Rindfleiſch bas Pfund
bei Alleborn, Hiſſerich
Nierenfett das Pfund
bei Alleborn 16 Ir, bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen ober Rindern bas Pfb.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.
C. der Kalbs= und Hammelsmenger.
Kalbfleiſch das Pfund
=
Hammelfleiſch das Pfund (bei Jacobi 16 kr.).
bei Reuter 14½ kr., bei Hönig
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14 kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P. Arnheiter, Dreſſel
Hein, Dandt
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Hönie, Joſt, Linz. Schäfſer
1. Köhler,
118
24
20
10
17
20
17
16
16
124
[18
9
110
15½
16½
14
14½
28
24
ſ16
114
Ls
Dörrfleiſch das Pfund
=
Geräucherte Kinnbacken das Pſuub
bei Friedrich 22 kr., Köhler u. Schäffer
Speck das Pfund
bei L. Apfel, Herweg, Lutz
Schmalz das Pfund
bei L Apfel, Herweg, Lutz
nausgelaſſen.
Bratwurſt das Pfund
bei. Dietz, Joſt, Hönig, Wörner
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Linz, Rühl u. Schäffer
Leberwurſt das Pfund
bei Ewald, Köhler, Friedrich, Joſt, Merz, Linz,
Bundſchuh, Schäffer, Schmidt, Warnecke
Blutwurſt das Pjund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schmidt,
Dietz und Wörner,
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfb. bärſer
im ſteigenden und fallendenVerhältniß nicht mehr als 1½ Pfund
Zugabe beſiudlich ſein.
A. der Bäcker.
ſGemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend ans ?₈ Weiß.
desgleichen
9½ „ und 1³⁄ Roggenmehl
Hoggenbrod....5 Pfd. beſtehend aus ⁄
Kern=
desgleichen
2½ „ und ³⁄ Roggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth.
Waſſerweck 4½ Loth für
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
W. der Bierbrauer.
Cagerbier
bei J. M. Böttinger, über die Straße 12 kr, im Hauſel
Ir.
24
27)
18
28
24
28
24
28
22
20
24
18
20
18
8
6
19
9½
17
8½
16
14
Fru ch t prei ſee nach dem Durchſchnitt.
Waizen, „7 Korn, Gerſte, Spelz, Hafer, Kartoffeln Fruchtmärkte. D a t u m. das Malter. das Malter. das Malter. das Malter. das Malter da= Malter Gew. Gew. Gew. Gew. Gew Gew. Monat. oc f1 r. Pfund. fl. ler. Pfund fl. kr. Pfund. fl. kr. Pfund f Lr. Pfund. fl. kr. Pfd. Gernsheim... Januar — .. — Gießen „ 26 10 25) 200 7 2⁷₈ 180 6 11, 160 — 5 5 120 . 200 Grünberg.... „ e7 10 16) 200 6 180 6 160 4 45 129 Lanterbach „ 27 200 180 160 120 200 Maiuz in der Halle „ 23 10 39 7 200 9 59 180 160 5 10 140 240 .200 Worms... „ 26 10 2 2. 200 7 19 180 6 40 160 — 120 G 1201 7
[ ← ][ ][ → ] 112
N. b.
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen ortsfremden Perſonen, welche ihre Beiträge zur Kaſſe der Krankenanſtalt für
Gewerbs=
gehülfen und Dienſtboten für das Jahr 1865 noch nicht entrichtet haben, werden hiermit aufgefordert,
ſolche längſtens bis zum 12. d. M. an den Hoſpitalmeiſter Becker in deſſen Dienſilocal (Hoſpitalgebäude),
Grafenſtraße Nr. 9, von Vormittags 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 4 Uhr um ſo gewiſſer
zu entrichten, als ſonſt polizeiliche Mahnung, eventuell Ausweiſung äus Darmſtadt erfolgt.
Darmſtadt, am 2. Februar 1866.
Die Hoſpital=
Edictalcitationen.
299) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den
Nachlaß des am 4. l. Mts. dahier verſtorbenen
Großh. Hofgerichts=Advokaten Chriſtoph Büchler
ſind binnen 14 Tagen vom Tage des erſten
Er=
ſcheinens dieſer Bekanntmachung in die öffentlichen
Blätter angerechnet, bei der unterzeichneten Behörde
anzuzeigen, wenn ſie bei Regulirung des Nachlaſſes
berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 13. Januar 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
423) Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der inſolventen Handlung
Otto Hahn und Comp. in Beſſungen und in
Folge deſſen auch über das Vermögen ihrer
In=
haber Otto Hahn zu Beſſungen und Friedrich
Vogeley dahier iſt das präparatoriſche
Concurs=
verfahren eingeleitet worden. Zahlungen für
Rech=
nung der genanuten Firma oder ihrer Theilhaber
dürfen daher bei Meidung doppelter Zahlung nicht
mehr an dieſe, ſondern nur an den gerichtlich
be=
ſtellten Maſſecurator, den Kaufmann Heinrich
Störger dahier, geleiſtet werden.
Darmſtadt den 20. Januar 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weber,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
424) Deffentliche Anfforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den
Nachlaß der Wittwe des Schuhmachermeiſters
Jo=
hann Chriſtoph Hahn von hier, Friederike
Chriſtiane, geb. Riekher, ſind binnen vier Wochen
dahier anzuzeigen, widrigenfalls dieſelben bei der
Verfügung über die Maſſe nicht berückſichtigt
wer=
den würden.
Darmſtadt den 3. Januar 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weber
Piſtor
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
571) Oeffentliche Aufforderung.
Nach einem Eintrage im Hypothekenbuch dahier
vom 12. Auguſt 1846 haben der verlebte
Schloſſer=
meiſter Peter Koch und deſſen Ehefrau bei Metz=
Commiſſion.
570)
germeiſter Johannes Rummel 1. 4000 fl.,
verzius=
lich zu 4½ pCt., unter Verpfändung ihrer - jetzt
dem Großh. Hauptmenn Fried. Hofmann gehörige
Hofraithe in der Heinheimer= und Holzhofſtraße
nebſt Garten, nur lt. Grundbuch Fl. I. Nr. 1 und
1¹o, geliehen.
Es iſt beſcheinigt, daß die Hypothek erloſchen iſt,
die Urkunde konnte jedoch nicht beigebracht werden:
Sollte irgend Jemand aus der bezeichneten Schuld=
und Pfandverſchreibung noch Anſprüche herleiten
können, ſo ſind ſolche binnen 4 Wochen bei der
unterzeichneten Gerichtsbehörde anzuzeigen und zu
begründen, als ſonſt die Hypothek für erloſchen
erklärt und der Eintrag im Hypothekenbuch
eben=
falls gelöſcht werden wird.
Darmſtadt den 17. Januar 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
572)
Ebictalladung.
Nachbenannte Grundbeſitzer haben die beibemerkten
Immobilien theils veräußert, theils erblich
abge=
treten:
I. Gemarkung Arheilgen:
die Gemeinde Arheilgen:
Flur 45. Nr. 32. alt: 2974128 auf
Großher=
zoglichen Forſtfiscus eingeſchrieben.
II. Gemarkung Erzhauſen:
Johann Philipp Berk von Erzhauſen:
Flur VL Nr. 46 alt: 21873 Nr. 16.
Johannes Becker L und deſſen Ehefrau:
Flur VII Nr. 200 alt: 723116.
III. Gemarkung Eſchollbrücken:
Johannes Bonning (modo deſſen Erben) von
Eſchollbrücken:
Flur 1 Nr. 1 alt: 134.
I „ 2 „ 1955¾
I „ 3 „ 13. 4.
„ 4 „ 173. 4.
„
Johannes Delp (modo deſſen Erben) von
Eſchollbrücken:
Flur 1 Nr. 489 alt: 2746.
„ I-„ 958 „ 506ſ8.
„ 1 „ 1001 „ 5149.
„ III „ 549 „ 35007.
„ IV „ 160 „ 2162.
N. 5.
113
IV. Gemarkung Eberſtadt:
Johannes Götz und Frau, geb. Waldes von
Eberſtadt:
Flur 1 Nr. 459 alt: 11168. 9. 10.
V. Gemarkung Meſſel:
Wilhelmine geb. Hock, Ehefrau des Chriſtian
Jung zu Meſſel:
Flur 1 Nr. 263 alt: 11245½ u. 111246.
VL. Gemarkung Ober=Namſtadt:
Balthaſar Breidenbach I. zu Groß=Zimmern:
Flur VIIL Nr. 33 alt: 3156. 13, 14.
VII. Gemarkung Roßdorf:
Michael Breitwieſer von Roßdorf:
Flur L Nr. 144 alt: 2122.
VII. Gemarkung Pfungſtadt:
Michgel Kramer Michael Sohn Wittwe,
von Pfungſtadt:
Flur 12 Nr. 129 alt: 12345.
„ 14 „ 19 „ 1306ſ26.
38 „ 260 „ 3734½
„
T. Gemarkung Schneppenhauſen:
Philipp Schmidt I. Philipp Sohn Wtwe
von Schneppenhauſen:
Seite Flurb. 220 Nr. 4.
A. Gemarkung Weiterſtadt:
Johannes Greifenſtein Wittwe von
Wei=
terſtadt:
Flur III Nr. 148 alt: 87415.
VI „ 165 „ 1046ſ3.
„ VI „ 180 „ 1055⁄₈.
„
VIII „ 205 „ 18231.
XL „ 338 „ 1605114.
5
„ XV1 „ 216 „ 13796.
„ XVIII „ 265 „ 265111.
„ XVIIL „ 253 „ 24½.
„
XIX „ 152 „ 3522.
„XXXIV „ 83 „ 2065I1.
„ XVIII „ 323 „ 2373.
können jedoch das Eigenthum urkundlich nicht
nach=
weiſen. Es werden daher alle Diejenigen, welche
Eigenthums=Anſprüche an die vorbezeichneten
Immo=
bilien machen zu können glauben, hiermit
aufgefor=
dert, ſolche ſo gewiß binnen vier Wochen a dato bei
dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen und geltend
zu machen, als ſonſt die Veräußerungs=und Theilungs=
Urkunden confirmirt und wegen Eintrags des
Er=
werbtitels in das Mutationsverzeichniß das
Er=
ſorderliche verfügt werden würde.
Darmſtadt den 24. Januar 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
Verſteigerungen.
454) Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 7. Februar l. J.
Vormittags 10 Uhr
ſoll auf dem Rathhauſe zu Schneppenhauſen die
früher zur Concursmaſſe des Michael Vöglin
ge=
hörige Mühle nebſt ſämmtlichen zugehörigen
Immo=
bilien, beſtehend aus circa 45 Morgen Aeckern und
Wieſen, auf Anſtehen des Ludwig Avemaria mit
unbedingtem Zuſchlage durch das unterfertigte
Gericht ſelbſt verſteigert werden.
Darmſtadt den 24. Januar 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
v. Grolman,
Kattrein,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
1
573)
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 6. Februar d. J. Vormittags 11 Uhr
ſoll im Hotel Köhler dahier eine zur Otto
Hahn=
ſchen Debitmaſſe gehörige Schimmelſtute,
an=
geblich 6 jährig, fehlerfrei und zum leichten und
ſchweren Fuhrwerk gut eingefahren, gegen
Baar=
zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 1. Februar 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weber,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
455) Dienstag, den 6. Februar d. J.,
Vormit=
tags 10 Uhr, ſoll im ſtädtiſchen Schlachthauſe der
Dünger aus dem Sammelkaſten daſelbſt, für das
Jahr 1866, öffentlich an den Meiſtbietenden
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt, den 26. Januar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei ſDarmſtadt.
Fuchs.
—
549) Montag den 12., Dienſtag den 13. und
Donnerſtag den 15. k. Mts., jedesmal des
Vor=
mittags um 9 Uhr, kommen auf hieſigem Rathhaus
nachſtehende Holzſortimente aus dem ſtädtiſchen
Oberwald zur öffentlichen Verſteigerung, und zwar:
am 12.:
358 Stecken buchen Scheidholz II. Sorte,
2
obſtbaum „ „ „
„
71
eichen
„
„
„ „
am 13.:
109 Stecken buchen Prügelholz,
145 „
Stockholz,
94 „ eichen
„
„
40 „ erlen
am 15.:
8 Hainbuchen=Stämme von zuſ. 29 Ebfß.,
6600 Stück buchen Wellen,
2700 „ eichen „
1900 „ erlen
187 Gebund Erbſenreiſer.
Das Holz ſitzt im Diſtrict Saufang, zunächſt
der Dieburgerſtraße.
Darmſtadt den 30. Januar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
17*
114
456) Bekanntmachung.
Montag, den 5. Februar d. J., Vormittags
10 Uhr ſoll auf hieſigem Rathhauſe der aus den
Latrinen in folgenden ſtädtiſchen Gebäuden ſich
er=
gebende Dünger, als:
in dem Gewerbſchulgebäude 3 Stück
Latri=
nen: in folgenden Schulhäuſern; am
Beſſun=
gerthor am Ballonplatz und dem alten Päda=
909, je 1 Stück;
im Wachthaus am Jägerthor, im
Spritzen=
haus in der Woogsſtraße je 1 Stück;
im Schulhaus hinter der Stadtkirche und
dem in der Grafenſtraße, je 2 Stück
für die Jahre 1866 1867 und 1868 unter den
am Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
an den Meiſtbietenden öffentlich vergeben werden.
Das Mitbieten auswärtiger Concurrenten iſt
geſtattet. - Darmſtadt, 26. Januar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Bekanntmachung.
574) Auf gerichtliche Verfügung vom 26.
Ja=
nuar d. J. ſollen die der Johannes Beckers Wittwe
auf der Schneidmühle eigenthümlich zuſtehende
Im=
mobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) 5 85 37 Grabgarten an der Schneid=
mühle
5
84 159 Hofraithe (Mühle, die
2)
Schneidmühle mit 3 Gängen)
3) 5 86 66 Hof daſelbſt
4)
16 393 Damm zu beiden Seiten
des Grabens als Wieſe in
der Schmalwieſe
Montag, den 19. März Vormittags
10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. Februar 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt
Der Vorſteher
Jordan.
Bekanntmachung.
158) Auf freiwilliges Anſtehen des
Hofgarten=
aufſehers J. Schmidt dahier, ſollen die demſelben
eigenthümlich zuſtehende Immobilien, und zwar
nemlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
28 186 246 Acker bei der Mar==Sämmtliche
28 237 488 Acker daſelbſt
28 308 291 „ bei dem Alands=(mit jungen
birnbaum
28 313 177 „ daſelbſt.
künftigen Montag, den 5. Februar
Vormit=
tags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, 11. Januar 1866.
Der Vorſteher des Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J o r d a n.
551) Dienſtag den 6. Februar 1866
Vormit=
tags 9 Uhr ſollen in der Behauſung der Michael
Beſt Wittwe in der Ludwigsſtraße Nr. 297
ver=
ſchiedene Gegenſtände, als: 2 Wagen, 2 Pflüge,
2 Pfuhlfäſſer, 4 Haufbrechen, ein Pferdegeſchirr,
eine Kaute voll Kuhdung von circa 12 bis 14
zwei=
ſpännige Wagen, ein Futtertrog, eine eiſerne und
eine hölzerne Egge, verſchiedene Ketten und ſonſt
verſchiedene Gegenſtände auf freiwilliges Anſtehen
gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Beſſungen den 30. Januar 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.
Brennholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
464) Montag, den 5. Febr. l. J., von
Vor=
mittags 9 Uhr an, werden auf hieſigem Rathhauſe
aus den Wald=Diſtrikten Hintenhaus und
Pfarr=
winkelfleck
3 Stecken eichen Scheitholz Ir Klaſſe
5
2r „
118½ „ buchen Prücelholz
42½ „ eichen
1½ „ erlen u. aſpen Prügelholz
875 Stück eichen Wellen
25 „ erlen „
verſteigert.
Forſwart Volz iſt zur weiteren
Auskunfts=
ertheilung beauftragt.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene
Zahlungs=
friſt geſtattet.
Beſſungen, den 25. Jan. 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
575) WVerpachtung.) Donnerſtag den 8. Febr.
d. J. Vormittags 9 Uhr wird das in dieſem Jahr
leihfällig werdende Hospitalgut in Beſſunger
Ge=
markung von 89 Morgen an Ort und Stelle
par=
cellen= und reſp. loosabtheilungsweiſe auf 10 Jahre
anderweitig verpachtet. - Zuſammenkunft an dem
Durchſchuitt des Heerdwegs und des Martinspfades.
Hofheim den 26. Januar 1866.
Der Großherzogliche Rentmeiſter des Landeshospitals.
In Erledigung der Rentmeiſterſtelle:
Dittmar, Finanz=Acceſſiſt.
tinsmühle) Baumſtücke
tragbaren
Obſtbäumen
R. B
115
Verſteigerung von Wirthſchaftsgeräthen.
Dienſtag den 6. Februar Vormittags 9 Uhr
werden wegen Geſchäftsaufgabe im Gaſthaus „zum Prinzen Emil” nachverzeichnete, ſehr. gut
erhaltene Mobilien, beſtehend in 80 Strohſtühlen, 20 Tiſchen, worunter 1 Ausziehtiſch für
36 Perſonen, gepolſterten Bänken, Spiegeln, 1 Büffet, 1 Wanduhr, Kommoden, Schränken,
Bettwerk, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, Porzellan und Glaswerk, Küchen= und
Kellergeräth=
ſchaften; ferner ein im beſten Stand befindliches Billard mit vollſtändigem Zugehör gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
457)
Mr. Neuſtadt, Hoftaxator.
Verſteigerug der früher Sheruoolſchen Heſigung.
576) Montag, den 12. Februar Vormittags 10 Uhr,
wird die frühere Beſitzung des Herrn Sherwood, Haus nebſt Garten und 3
Bau=
plätzen, an die Wilhelminen= und Heinrichsſtraße grenzend, unter den bei der
Verſteige=
rung bekannt gemacht werdenden Bedingungen an Ort und Stelle öffentlich verſteigt.
Der Situationsplan iſt bis zum Verſteigerungstermin täglich bei dem Unterzeichneten
70
einzuſehen.
M. ꝛeuſtadt, Hoftaxator.
550) Pferde=Verſteigerung.
Dienſtag den 6. Februar d. J. des Vormittags
10 Uhr wird in der Gendarmerie=Corps=Caſerne
dahier ein ausrangirtes Reitpferd gegen gleich baare
Bezahlung verſteigert.
Darmſtadt den 30. Januar 1866.
Großherzogliche Gendarmeriecorps=Verwaltung.
Hofmann, Stabsquartiermeiſter.
577)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Es werden verſteigert:
Dienſtag den 6. Februar d. J. in den
Diſtrigten Trieſch, Aulenberg, Entenpfuhl,
Großes und Kleines Herrnſtück:
71½ Stecken Kiefern Scheidholz,
„ Prügelholz, worunter vieles
114 „
von 7½ Fuß Länge,
Stockholz,
4½
„
16 Hündert „ Wellen, ſowie )
52 Kiefernſtämme von 9 bis 17 Zoll
Durch=
meſſer und 35 bis 70 Fuß Länge.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens um 9 Uhr
auf dem Gehabörner Hofe.
Steigliebhaber werden gebeten, das Holz vorher
einzuſehen, weil es zu zerſtreut ſitzt, um bei der
Verſteigerung ſämmtlich vorgezeigt werden zu
kön=
nen. Nähere Auskunft hierüber ertheilt der
Groß=
herzogliche Förſter Hoff zu Weiterſtadt.
Kalkofen den 27. Januar 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Kallofen.
Winheim.
578)
Holz=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Es werden verſteigert:
Donnerſtag den 8. Februar d. J. in den
Diſtricten Diebsfang und Faulbruch:
I. „
„ 20½ „ II. „ 72½ „ Kiefern
„ 29½ „
Buchen Prügelholz, 15 „ Eichen
„ 15½ „
Kiefern
„ 3 „ Buchen Stockholz, 2 „ Birken
„ 58½ „ Kiefern
„
10 Hundert Buchen Wellen, 3 „ Virken „ 20½ „ Kiefern „ „ Weiden „
Freitag den 9. Februar d. J. in dem Diſtricte
Faulbruch:
1 Eichenſtamm=Abſchnitt von 14½ Zoll Durch=
meſſer und 11 Fuß Länge;
113 Kiefern=Stämme von 9 bis 19 Zoll
Durch=
meſſer und 12 bis 75 Fuß Länge.
Die Zuſammenkunft iſt an beiden Tagen
Mor=
gens um 9 Uhr in dem Holzſchlage des Diſtricts
Faulbruch an der Frankfurter Chauſſee.
Kalkofen den 27. Januar 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
11⁄6
N. B.
M
A
Har
4
553)
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Aeſenug von Shollen von Elhenhel, u
10
Wir bedürſen bis Ende Mai laufenden Jahres:
„
1000 Stück Mittelſchwellen,
200 „ Stoßſchwellen und
330 „ Langſchwellen von Eichenholz, letzlere in einer Länge von 2½-5 Meter oder
10- 20 Fuß heſſiſch und 10 Zoll Breite,
und fordern hierdurch zur Einreichung von ſchriſtlichen Augeboten, die ſich auch auf einen Theil dieſes
Bedarfs beziehen können, auf.
Angebote für einen ſpäteren Ablieferungstermin, als den obigen, können nicht berückſichtigt werden,
dagegen wird für einen Theil ein früherer Termin vorgezogen.
Die Angebote haben deßhalb neben dem Quantum, dem Ablieferungsort und dem Preis pro Stück
Schwelle auch die Lieferfriſt zu enthalten.
Die allgemeinen Bedingungen für die Lieferung der Schwellen und die Maße derſelben können bei
nuſeren Bahn=Verwaltungen zu Heidelberg, Darmſtadt und Frankfurt eingeſehen werden. Die Eröffnung
der Angebote, welche mit der Aufſchrift: „Schwellen=Lieferung: betreffend, franco anher einzuſenden ſind,
wird Mittwoch den 7. Februar l. J. Vormittags 10 Uhr dahier ſtattfinden und lönnen ſpäter
einlaufende keine Berückſichtigung ſinden.
Gue
Darmſtadt, 19. Januar 1866.
Direction der Main=Neckar=Bahn.
579) Lieferung von Baumpfählen.
Zur Unterhaltung der Bäume an den Straßen
in dem Baubezirk Darmſtadt ſind ohngefähr 300
Baumpfähle nöthig; die Lieferung derſelben ſoll auf
dem Soumiſſionsweg vergeben werden. Die
Ueber=
nahmsbedingungen ſind auf unſerem Büreau (
Pro=
menadeſtraße Nr. 35) zur Einſicht offen gelegt und
werden deßfallſige ſchriftliche Angebote mit der
Aufſchrift „Lieferung von Baumpfählen: verſiegelt
und frankirt bis zum 12. Februar 1866,
Vormit=
tags 11 Uhr, angenommen.
Darmſtadt, den 2. Februar 1866.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen
580)
Faſſelochs=Verſteigerung.
Dienſtag den 6. l. Mts. Nachmittags 2 Uhr
wird in dem hieſigen Faſſelſtall ein zum Sprung
untauglicher, gut gehaltener Faſſelochſe verſteigert.
Beſſungen am 1. Februar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
581) Bekanntmachung.
Die am 29. d. Mts. im Domanialwald der
Oberförſterei Roßdorf abgehaltene Holzverſteigerung
iſt genehmigt. Die Abfuhrſcheine können von
Don=
nerſtag den 8. Februar an bei Großherzoglichem
Rentamt Reinheim in Empfang genommen werden.
Montag den 12. Februar Ueberweiſung des Holzes
und erſter Abfahrtag.
Beſſunger Forſthaus, den 36. Januar 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Roßdorf.
Erdmann.
Feilgebotenes.
582) Der Unterzeichnete hat 13½ Stecken Buchen=
Scheitholz und 8½ Stecken Eichen=Scheitholz l. Claſſe,
welche im Oberwald bei Förſter Zulauf in der
Nähe von Groß=Gerau ſitzen, aus der Hand oder
auf dem Wege demnächſtiger Verſteigerung zu
ver=
kaufen, welche mündlich erfragt werden kann.
Wolfskehlen den 1. Februar 1866.
Luck, Pfarrer.
„0
- Foinste Chocolade mit sen.-
Gegen Blutarmuth, Bleichſucht, Körperſchwäche
und blaſſes Ausſehen. Die Chocolade hat gar
keinen arzneilichen Beigeſchmack, iſt ſehr verdaulich
und ertheilt den Zähnen nicht, wie andere flüſſige
Stahlmittel, eine graue Färbung.
Per Pfd. fl. 1. ½ Pfd. 30 kr. u. ¼ Pfd. 16 kr.
Zu haben in der Dampf=Chocolade=Fabrik von
Gebr. Kichberg,
846) Ludwigsſtraße und Rheinſtraße.
7079)
Eine große eiſerne Prägpreſſe
iſt zu verkaufen. Näheres bei der Exped.
unter den Waſchkeſſe ud zum
Feueranmachen.
6969) Nr. 47 in der unteren Rheinſtraße
fort=
während frei an's Haus geliefert zu haben:
10 Stück dürre Buchenwellen fl. 1.
10 „ dürre Tannenwellen fl. — 40.
7569)
Pariſer Holzſchuhe
ſchön und,gut, fortwährend bei P. Ensling.
117
. H.
7712) Wichtiges Hausmittel.
Wegen ihrer vortrefflichen Eigenſchaften gegen Keuchhuſten, Halsbräune, Heiſerkeit, Verſchleimung,
Catarrhe, Entzündung der Luftröhre, Blutſpeien, Aſthma u. ſ. w. haben ſich die Stollwerck'ſchen
Bruſt=Vonbons ſeit 25 Jahren eines ſo ausgebreiteten Rufes zu erfreuen, daß dieſelben in jeder
Familie, namentlich auf dem Lande, wo Arzt und Apotheke nicht gleich zur Hand ſind, ſtets vorräthig
ſein ſollten.
Niederlagen 14 kr. per Paket befinden ſich in Darmstadt bei Hof=Lieferant Carl Gauls
und bei W. Köhler am Bahnhof, ſowie in Gernsheim bei J. B. Grüll; in ſiross-Gerau bei
S. Schleicher; in Gross-Umstadt bei F. W. Brenner; in Ober Ramstadt bei W. Breitwieſer II;
in Reinheim bei G. L. Uſinger; in Trebur bei Val. Heinrich.
342)
PäſchenDier.
7 kr. per Flaſche
Erbacher Vier ſaus der Gräflichen Brauereh). 8 „ „ „
Bahriſch)
Hitzinger.
emnpfehle ich in ganz beſonders feinen Qualitäten.
Auf Beſtellung werden beide Sorten auch in ¼ Flaſchen geliefert.
WB. Im Faß gebe ab:
Wh. Schulz.
Erbacher Bier per Maas 14 kr.
Wilhelminenſtraße.
Kitzinger „ „ „ 20
144ͤt
Das Sarg=Magazin von Ehrinoph Schmidt,
Schreinermeiſter, vor dem Jägerthor Lit. H. Nr. 231,
5232)
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen zu feſten
billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
Po
13
Euscr 1aSGGIlON
Ruhrer Steinkohlen.
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen
beſon=
ders gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt=Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bad=Ems.
176) Täglich friſche Kreppel und
Wickel=
weck bei
J. Storch, Schuſtergaſſe.
2030) Barterzeugungstinctur,
um bei jungen Männern von 17 Jahren'ſchon einen
kräftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28
und 54 kr. Aecht zu haben bei
W. Schäſer, Friseur,
Ludwigsplatz.
½
Brennholz=Verkau
Nr. 47 in der unteren Rheinſtraße iſt
frei an's Haus geliefert gegen baare Zah=
lung zu haben:
pro Stecken
Buchen=Scheitholz 1r Claſſe fl. 11.-
Deßgleichen
fl. 10.
2r „
Buchen=Prügelholz
geriſſen-
fl.8.-
Tannen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 7. 30.
Deßgleichen
I. 7.
2r
4 Sämmtliche Holzſorten werden auch in
1 und ½ Stecken abgegeben.
(7005
Durch den directen Bezug meiner Kohlen
per Eiſenbahn aus den beſten Gruben an der Ruhr
bin ich in der Lage, die mir ertheilt werdenden
Aufträge auf das Schnellſte auszuführen und erlaſſe
ich Wagenladungen bezogen, frei an den
Auf=
bewahrungsort:
Ausgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot:
trockene Waare 37krſper Ctr.
fette Stückkohlen. 54 kr. ohne
Coaks
.. 54 kr. Octrvi.
In Säcken in's Haus geliefert:
ſiückreiches Fettſchrot .. 42 kr.per Ctr.
fette u. magere Stückkohlen fl. 1.- mit
Coaks
fl. 1. - Octröi.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
Darmſtädter, Neckarſtraße; Gg. Schröder,
Ludwigsſtraße; Carl Schödler, an der Krone;
Friedrich Müller, Hölgesſtraße; G. H.
Hen=
kel, gr. Ochſengaſſe; L. Beher, Lindenhofſtraße.
G. Stammler,
3380)
obere Louiſenſtraße.
6501) Dezimal=Brückenwaagen
ſolideſter Konſtruktion,
Tragkraft v. Ctr. 1. 2. 4, 6, 8, 10, 15, 20,
zum Preiſe v. fl. 12, 15, 18, 25, 28, 33, 40, 50.
Moritz Weil jun. in Frankfurt a. M.
40) Ein noch neuer Saarlouier Kochpfen
iſt wegen Bauveränderung zu verkaufen.
J. G. Kling, Kirchſtraße.
118
No. F.
Fuaiaonnininnnonaiao Mo anninnananunaartz
Med. Dr. BORGHAROI8
Dr.
ſoonanasorshö5
Alanonirrschbh.
Kräuter-Seife
NriAurEk,9
EITE.
in Orig.Päckchen a A kr.
s zur Verschönerung des Toints und erprobt
gegen alle Hautunreinheiten, sowie mit be-
5 gonderem Nutzen, geeignet zu Bädern;
g e der Axt.
5
2.
Dr. Suin de Boutemards-
50r80)
140.
TRENOPO
0 *
G.
D
5 in ½ u. ½2 Päckchen 42 u. A kr.;
vM
5
das billigste, bequemste u. zuver-
Ceynzs.
lässigste Erhaltungs- und
Reini=
gungsmittel der Bähne u. des Lahnflorsches.
Proß. Dr. LE8.
Vegetab. Stangen-Pomade
Original Stück 27 kr.
4
erhöht den Glanz und die Elastinität der
Haare und eignet sich gleichaeitig zum
5 Pesthalten der Scheitel.
Apotheker Sporatis
13.
0.
3¾
gsl Italien. Houig-Gerft
2
pCG
O.
70
2
2
in Origin-Päckchen 18 u. 9 kr.
2
Foc-.
B als ein mildes, wirksames täg.
5
liches Waschmittel selbst für die zarteste
5 Haut von Damen und Kindern angelegent-
4 lichst empfohlen.
4
Dr. Hartung's
Chinarinden-Oel
5 aus einer Abkochung der besten
R L¾
4y
5 Chinarinde mit balsamischen Oeley,
aur Conservirung u. Verschönerung hasadk
Lall.
O=
der Haare. ( 35 kr.)
5 6hlons
Dr. Hartung's
Hräuter-Pomade
Maus anregenden, narhaften Gät=
Oten und Phanzen-Ingredienzien,
t zur Wiedererweckung u.
Be-
lebung des Haarwuchses;
[35 kr.
Ex- Unter Garantie der Aechtheit für
Durmstadt zu den Pabrikpreisen
vor-
räthig bei
6516)
Leopold Hahn.
4nnnnnnnaannnnnnnnnannnnnanannannnnnnck
lsländisch Moos-Chocolade mit Salep
für Bruſtleidende ſehr zu empfehlen per Pfd. 48 kr.
Gebr. Eichberg
Zu haben bei
Ludwigsſtraße und Rheinſtraße.
864)
69
5
Ruhrer Steinkohlen.
Durch die Wieder=Eröffnung der Schifffahrt auf
dem Rhein findet die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen
beſter Qualität ununterbrochen ſtatt. Der Preis
bei Abnahme von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot L. Qual. 37 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries
39 kr. „
ohne Octroi, frei an den Aufbewahrungsort in's
Haus geliefert.
Beſtellungen u. Zahlungen bitten wir bei den Herren
C. C. Kleber, Mathildenplatz; Fr. Orth,
Wil=
helminenſtraße, L. Hein, Ludwigsſtraße; Carl
Gerſchlauer, Marienplatz; Wilh. Mank,
Bal=
onplatz, und Ph. Wittmann, Schulſtraße in
Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt im Januar 1866.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
Brönner's Fleckenwaſſer
zum ſicheren Vertilgen aller Flecken
zum Waſchen der Glaçé=
Hand=
ſchuhe ꝛc., in Gläſern von 2 Loth
8 kr. u. in Gläſern von 8 Loth
20 kr. ſtets ächt bei
Rſkeni
E. Hornmann Wtwe.,
5194)
Eliſabethenſtraße.
1OUIAETinLOLSCIIOk
genäht und gewebt, kür Erwachsene von
fl. 1. 36., für Kinder von 30 kr. an.
C. F. Hemmler,
Ludwigsplatz.
2666)
Beſſunger, 60 kiefern Stangen, 2- Zu dick,
Heerdweg 30-45 lang, werden in beliebiger
An=
zahl abgegeben.
Caspar Henkel. (333
Lagor oſſicineher Weino.
Süsser Ruster Ausbruch . per Bout. fl. 1 12.
Kenescher
„ „ fl. 1. 45.
48.
Erlauor rother
„ „
Villanyer , gerebelt Ausstich
54.
„
Tokayer, ächten, temst, in Flaschen importirt,
von Mölnar u. von Török) III. fl. 3. 30.
I. fl. 5. per Bout.
Laorymao Christi per Bout. fl. 2.
„ fl. 1. 12 u. fl. 1. 30.
Alter Halaga
Außerdem empfehle Saliwowitz alte Waare, per
Bout. fl. 2. (ächt Syrmier 18-20 Grad).
Carl Gaulé.
Großherzoglicher Hof=Lieferant.
1732)
119
N. 8
Aus der gräflichen Brauerei Erbach=Erbach,
iſt fortwährend Flaſchen= und Glas Bier in guter Qualität zu haben.
Flaſchenbier 7 kr. Bei Beſtellungen von 6 Flaſchen und mehr wird es frei ins Haus geliefert.
1B
Ga
Auch wird dasſelbe in Fäßchen abgegeben.
M. anghans,
Waldſtraße.
7796)
aus der H. Schmidt'ſchen Waldwollwaaren=Fabrik in
7794)
Waldwollwaaren nenda, volltandig bewährt gegen Gicht und
Rheuma=
tismus, empfiehlt
Heinrich Münch, Markt 10.
Das Oett=, Möbel= und Spiegel-Lager
von A. Knecht, auf dem Ritzſtein,
empfiehlt: Kanapee's, Polſter= u. Stroh=Stühle, Kommoden in verſchiedenen Gattungen, Kleider=
und Küchenſchränke in verſchiedenen Größen u. Muſtern, als: ovale, Klappen=, Eß= u. Nähtiſchchen,
Toilette=Spiegel, ſowie Spiegel in allen Muſtern, Koffer in allen Größen, ganze Betten, ſowie
einzelne Theile derſelben, als: Bettſtellen, Stroh=, Seegras= und Roßhaar=Matratzen, Unter= und
Oberbetten nebſt Kiſſen zu äußerſt billigen Preiſen.
Auch werden ganze Betten, ſowie einzelne Theile derſelben nebſt allen in dieſes ach einſchlagenden
[7711
Artikeln. in Miethe gegeben.
7359)
7⁄
32
T a f e l ſ alzll
Dem Unterzeichneten iſt von der Großh. Salzregie=Iuſpection der Verkauf von Tafelſalz
„
„
übertragen worden. Der Preis iſt per Paquet 6 kr. und halte ich dem verehrlichen hieſigen 4
H.
350
und auswärtigen Publikum meine Dienſte beſtens gewidmet.
Carl Gaulé, Großherzoglicher Hoflieferaut.
2.
Lzoz1a væ
38)
Schweitzer in Darmſtadt,
J.
mittlere Eliſabethenſtraße Nr. 35 neu,
Vertreter mehrerer Kohlenzechen an der Ruhr. Steinkohlenhandlung, Lager am
Bahnhof der Heſſ. Ludwigsbahn in Darmſtadt,
eupfiehlt grobes ſtückreiches Fettſchrot für Oefen=, Heerd= u. Maſchinenfenerungen, Ziegelkohlen,
Schmie=
degries und=Stückkohlen in vorzüglicher Qualität.
Ebenſo Gaarkohlen, aus puren Stücken beſtehend, beſte Flammkohlen, namentlich für
Böckereien. - Verſan inach allen Stationen per Bahn; ſowie in hieſiger Stadt in jedem Quantum.
Beſtellungen für mich übernehmen:
Herr Kaufmann Mank, obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
„ J. A. Bernhardt, Ludwigsſtraße Nr. 18.
„
„ Fried. Schenk, Ecke der Langegaſſe Nr. 53.
„
Arens, Spezereihandlung untere Rheinſtraße Nr. 49.
„
4.
191)
ſowohl in Leinen als Shirting mit leinen Einſatz und ganz Shirting, deßgl.
Nachthem=
den für Herrn, ſowie Unterhoſen in Leinen, Barchendt und Doppeltuch empfiehlt in
ſehr großer Auswahl und bekannter Güte
Mise Wiebbero.
Großh. Hoflieferantin.
7261) Neue Sopha gegen Baarzahlung von
140) Zwei Kling'ſche Nähmaſchinen
25 fl. an bei Friedrich Wentzel, Tapezier,
(Wheeler u. Wilson) ſind ganz billig zu verkaufen.
Bleichſtraße Nr. 21.
Gardiſtenſtraße Nr. 1 das Nähere.
18
G
h.
DaUh,
. HGdSIH
4
4
Mit reichlichem Vorrath verſehen aus den beſten Gruben an der Ruhr, bin ich im Stande
M8 allen Auforderungen zu entſprechen. Ich liefere Wagenladungen, ſowie einzelne Ctr. frei ans Haus.
4 Stückreiches Fettſchrot per Centner 35 kr.
Schmiedegries „ „ 31 kr. f ohne Octroi.
Stückkohlen
141)
„
„ 52 kr.
Die Einrichtung iſt= getroffen, daß bei:
4)
Herrn Kaufmann Finger, Ecke der großen und kleinen Kaplaneigaſſe
Herrn Herrmann, Dienſtmänner=Büreau, Eliſabethenſtraße,
4 ſowie in meinem Hauſe, Carlsſtraße Nr. 22, Beſtellungen entgegen genommen werden.
148
1 44
7 Al nayrGurauh
2öge
pyAuiaauuiAinuiguniguirAiriAuurnigirei
D.
dtnlidtoinätshaichrtitnihen dint- Aitridit Ans thit nitihiititAtihithtiniAiirnnnattthitahitnhnih
385) Ein aufrecht ſtehender Flügel iſt für 50 fl.
324) Einz Pflanzacker an der Martinsmühle,
zu verkaufen. Mathildenplatz Nr. 8.
200 Klftr. enthaltend, worauf ſich verſchiedene Sor=
Wisponnauuade la rosé
in auerkannt vorzüglichſter=Qualität nur allein
ächt bei
W. Gehäſer, Priseur,
Ludwigsplatz,
6901
früher Hofriſeur Struv'ſches Geſchäftslocal.
49) Einen großen gebrauchten Spiegel, aber
noch gut von 9 4½ hoch und 4' 8= breit, habe
ich von einer Herrſchaft in Auftrag ganz billig zu
verkaufen.
W. Rothweiler, Vergolder,
Eliſabethenſtraße 35 neu.
jote
Tkran
„ F. Schoit's Ex-actum Radlicd.
Faul Werger,
Kirchſtraße.
7811)
Friſch eingetroffen:
136)
Alpen=Schmelzbutter
per netto Pfund 38 kr., ſo lange Vorrath. Im h175)
Kübel per brutto Pfund 33 kr. Beſtellungen nimmt
fortwährend eutgegen und für Güte garantirt
Carl Gauls. Oæ.
183)
Türkiſche Zwetſchen
in vorzüglicher Qualität empfiehlt billigſt das ſicherſte und beſte Hausmittel gegen Magen=
ten Obſtbäume befinden, iſt zu verkaufen. Näheres
gr. Schwauengaſſe Nr. 37.
4
465a)
Zu verkaufen:
Ein Garten, einen Morgen enthaltend,
Ein Acker, einen halben Morgen enthaltend,
rechts der Dieburger Straße.
474) 27Klaſter Acker
hinter dem Bangert ſind zu verkaufen Pankratius
Straße Nr. 29.
337) Vanille per Stange 5 kr.;
Theeſpitzen per Loth 2 kr.
empfiehlt
G. Auend, vorm. Kraus.
340) Ein noch ungebrauchter gepolſterter Seſſel
wird wegen Mangel an Raum unter dem Werthe
verkauft. Auskunft gibt Hr. B. L. Toier, Ludwigsſtr.
GDaAe
Oedei-
Hzd
Alten Nordhäuſer.
von ausgezeichneter Qualität der
) Schoppen zu 20 kr. empfiehlt
Jg. N. Gütlich.
WWilhelm Manck,
5 Ballonplatz 5.
137) Ein ſchöner Bauplatz öſtlich und nahe
der Stadt gelegen iſt zu verkaufen.
Die Expedition dieſes ſagt von wem?
184) Ein neuer Porzellanheerd, für eine
Speiſewirthſchaft ſehr eignend, iſt, um Raum zu
gewinnen, billig zu verkaufen. Schloßgaſſe 33.
Jniversal- Magen-Liquolr
von Gebrüder v. Metternich in Mainz,
leiden, per Flaſche 1 fl. 24 kr., per 1 Flaſche
45 kr., per ¼a Flaſche 24 kr. - Zu häben bei:
ſieorg Loroh, Ludwigsplatz,
Judwig Boyor, gegenüber dem Lindenhof,
F. J. Honigsi, Bleichſtraße.
466a) Kartoffeln werden Kumpf=u. Malterweiſe
abgegeben bei Fuhrmann Seib, Dieburgerſtr. 37.
No. 5
121
192)
GhnkrUu,
LSGinWand &ame;
den beſten Bezugsquellen= und vorzüglicher Qualität, halte fortwährend großes Lager
und empfehle dieſelben ſowohl im Stück als per Elle zu möglichſt billigen Preiſen.
Eliſe Eichberg,
Großherzoaliche Hoflieferantin.
Da=
M1l.
EiE
4
1
4
ASSUU
4
A318)
1½
He
O,
90
d.
1
)). Unterzeichneter empfiehlt einem geehrten Publikum ſein auf das Reichhaltigſte von den
feinſten bis zu den einfachſten Särgen verſehenes Herg=Magazin, mit der
Ver=
ſicherung, bei vorkommenden Sterbfällen die nöthigen Anordnungen,pünktlich und reell zu be=
14
69
14
ſorgen.
9
G. Guckart, Schreinermeiſter.
Bleichſtraße Nr. 32.
„
Ale.
Irvriteyhn.
GHSSIN
Mll laivchiGlſeiſGſGöGheilehGhavsſGſiiik
14
A4rtr
14
W45
kxASIN
SlrlAtAhi
ar AkraAirhr
vrAhrriAtAtr
2
319)
VOSs WAOTOI
Harlalans &dme Gane éternelle für Ballkeider empſiehlt beſtens
Philipp Hologet,
obere Schützenſtraße.
WD. Li ven.
104 Türk. Zwetſchenlatwerge,
feinſte Qualität, bei den hohen Butterpreiſen für
jede Haushaltung ſehr empfehlenswerth. Nicht zu
verwechſeln mit Apfelkraut und ähnlichen Fabrikaten. Ima
Düſſeldorfer Sen,
Capern surſine,
Chr. Wilh. Reh. 1. Schweizer-Käſe,
ſehr ſaftig, iſt in beſter Qualität billig zu
344)
5ch empfehle ſchöne haben bei
Ceb Wne,
schwarze Lyoner Seiden-
32
6 obere Eliſabethmſtraße 6.
gtoffe, welche ich trotz des „3 Eine faſt neue Eivildisner=Uniform
blau mit roth für 8 fl. iſt zu verkaufen.
hohen Aufſchlags zu den, Wo= ſagt die Epodilion.
rüheren billigen Preiſen 470
Friſch angekommen:
Enzliſche Gpedbüdinge zum Roheſſen
ſhgebe.
holländiſche Güßbückinge zum Braten
Zurückgeſetzte, karbige billigſt bei
Cavh Gaulé.
Seidenzeuge von fl 1.45 470) Abgelagertes Frngehenbier aus
G. Dih's Brauerei
per ¼ Flaſche 7kr.
bis fl. B. pr. Staab.
4 kr.
bei
G. K. Bernhardt, früher Hoc,
S. Nosenhedm.. audwiglrahe.
70
Me
182) Kleine Arheilger Sträße ſind forlwährend
wetſchez
Thrz.
Zimmerſpähne frei ans Haus geliefert per
in ſchöͤner großer Frucht und vorzüglicher Qualität Wagen zu 1 fl. 12 kr., zu haben.
empfiehlt Ehr. Wilh. Reh.
Ph. Gelſins.
15
Neben meinem großen Lager der verſchiedenſten Arten:
Hemden= und Betttücher=Leinen,
Percal und Shirting für Hemden,
deren vorzügliche Qualitäten allgemein bekannt ſind,
halte ich gleichzeitig:
Tafelgedecke, Tiſch= und Handtücher
in reichhaltiger Auswahl vom ſoliden Hausmacher
bis zum beſten Damaſt=Gewebe hiermit beſtens empfohlen.
Diefenbach Ramer.
Masken=Anzüge, jaeue ud haunalar Domino's u m
leihen; auf Verlangen werden neue Auzüge nach Maas angefertigt; Larven, ſovie
Gold= 8 Gilberbefatz zu verkaufen bei
399) A. Hachenburger, Schneidermeiſer, obere Rheinſraße.
Carl Schäfer, Schreinermeiſter, gr. Caplaneigaſſe 14 neu
empfiehlt bei vorkommenden Sterbfällen ſeinen Vorrath von Särgen in jeder Sorte und
Größe zu den billigſten Preiſen. Auf Verlangen werden alle hierzu erforderlichen Beſtellungen aufs
Pünktlichſte beſorgt.
[3300.
Ca. 400
Hlem
glatte und façonirte Bänder, welche früher
koste-
ten per Elle 20-30 kr. erlasse ich per Elle S-12 kr.
Ebenso eine Parthie Blumen 50 pCt. unter dem
Fa-
brikpreise.
19 Heiurich Hett, Marktſtraße.
480) Friſcher Blumenkohl und Kopfſalat=
Lattigſalat iſt zu haben bei
C. Gottmann, Gemüſehändlerin.
Meine noch vorräthigen
Ballroben'gebe ich zu
be=
deutend ermäßigten Preiſen
Türkiſche Zwetſchen von
vorzig=
licher Süße, ſowie reines Speiſeöl zum Backen
ab. G. Roſenheim.
481) Ein Lattenſpalier mit eichenen
Rähm=
lingen iſt billig zu verkaufen. Ph. Gelfius.
empfiehlt.
LudHeyl Sohn.
557)
Gekochten Schinken in nämlicher Gute u. Qual. meines Vorgängers
empfiehlt L. Wörner, vorm. B. Schmitt, Schweinmtzgr., Obergaſſe.
10) Lederleinen, Creas Bielefelder und
Hausmacher Leinen in gauz ſolider, dicht geſchloſſener Waare,
Ehirting für Hemden, deutſches und engliſches Fabrikat,
weiße Doppeltuche ohne Appretur empfiehlt
C. VObelshäussor.
Coveelten
in groͤßter Auswahl, ſowie weißes und graues Corſettenzeug empfiehlt zu billigſt geſtellten Preiſen
Hekurich Hömch, Markt 10.
583)
Empfehlenswerthe Bücher!
welche im Verlage von G. W. Küchler erſchienen
und in allen Buchhandlungen zu haben ſind:
Bopp 8 Schmidt, Der Heſſiſche Secretair.
Preis fl. 2.
Roth, Heſſiſche Vaterlandskunde. Preis 28 Kreuzer.
Schmidt, Der Großherzogl. Heſſ. Rechenmeiſter
und Buchhalter.
Preis fl. 1.
Zimmermann, Anleitung zur gerichtlichen
Ein=
ziehung von Forderungen jeder Art.
485)
Preis 45 Kreuzer.
Büß=Bückinge zum Braten,
Speck=Bückinge zum Roheſſen.
PorttandCememt,
per Tonne 7½ fl. bei
Holl. Voll=Haringe,
585)
H. Brandstätter.
ditto
marinirt, 58e) Meinen Garten an der Rotwieſe dem
ditto Sardellen 32t. pr. Pſd. Carlshof gegenüber gelegen), 357⬜ halftr. enthaltend,
wünſche ich aus freier Hand zu verkaufen.
ſind in beſter Qualität zu haben bei
Thomas, wohnhaft vor dem Jägerthor,
bei Hrn. Maurermeiſter Ganß.
Carl Hamah,
Reines Speiſeöl per Schoppen 20 kr.
331)
6 obere Eliſabethenſtraße 6.
Feines= Mehl 56 kr. per Kumpf, gewogen,
bei
Paul Störger Sohn,
dem Haupt=Zollamt gegenüber.
30 kr. Ball=Handschuhe 30 kr. 582.
in friſcher, ſchöner Waare bei
B
3 Friſche Bratbückinge
558)
Georg. Philipp Hochler.
bei
J. G. Jordis.
559) Trockene tannene Holzabfälle per Ctr.
48 kr. frei in das Haus geliefert.
589) Annaſtraße Nr. 12 ſind=goldgelbe Kar=
A. Schuchmann, untere Grafenſtr. Nr. 1. toffeln im Malter u. Simmerweiſe zu verkaufen.
Gartenſcheeren 8a
fl. 1. 48., 7ofl. 1.36.
4 Raupenſcheeren,
a fl. 1. 36., ſo wie
Gartenmeſſer
empfiehlt in bekannter Güte
h CSrl HauD.
584)
Darmſtadt.
124
N6. 5
590)
Dem geehrten Publikum vietet ſich abermals die außer=
ordentliche Gelegenheit, gewirkte franz. L=GmgrThdles
50 Procent unter dem Fabrikpreiſe bei mir zu kaufen
und lade zum gef. Beſuch ergebenſt ein.
Hof=Modewaarenhandlung,
Julius Helbing
Wilhelmiuenſtraße.
.
Ausverkauf
von Eiſen= und Neſſing=Waaren
unterm Ankaufspreiſe.
591) Mein Lager enthält noch:
Kommodene, Schrank, Thir= ꝛc. Schloß; Feuſter= Schrank= und Thürenfiſchband, Kloben=, Thüren=
und Zupfenbänder, Schrauben, Schraubſtöckchen, Feilkloben, Charniere, Feilen, Hobeleiſen, Sägehlätter,
Stechbeitel, Stemmeiſen, Sarghandhaben nebſt Verzierungen, Eiſen und Meſſingdraht, Stiften, Nägel,
Ketten aller Art, Aexte, Holzbeilchen, Striegeln, Bügeleiſen, Kaffeebienner, Kuchenblech, Kaffemühlen,
meſſ. Mörſer, meſſ. Leuchter, Lichtputzen, Meſſer und Gabeln, Bratpfannen, Waagen, Meſſing=Gewichte,
Schaufeln, Spaten, Maaßſtäbe, Drillbohrer, Laubſägenbogen, Bronzeverzierungen an Vorhängen ꝛ. ꝛc.
Bei Uebernahme des ganzen Lagers laſſe am Facturenpreis 15. pCt. nach und geſtatte eine
G⁄de
längere Zahlungsfriſt.
Hi. Furld, am Markt.
40
GOOubOm
E
1*
IO
592) neueſter Facous ſind in grober Puswahl friſch angekommen bei
Herurich Münch,
„
Waaiaiin,
Markt 10.
5ebon
Ausverkauf von Zimmerteppuytn zum Fabrikpreiſe
in der Hofmöbelhandlung von
44
B. L. Lrier, Ludwigsſtraße,
2¼ Ellen breite Teppiche fl. 1. 19 kr.
Dieſelben in grün fl. 1. 24 kr., in roth fl. 1.40 kr.
593
Brüſſeler Teppiche fl. 1. 30 kr. pr. Elle.
halbwollene Fl
verkaufe ich zu dem Hilli
elle in allen möglichen Farben und Muſtern
W. Preiſe von 15 und 16 kr. pr. Elle.
Aursch Hell, Marktſtraße.
10.
594)
[ ← ][ ][ → ]N. F.
126
1½
10
G
n Chirting, Halbleinen unid Flanelle enpfiehlt zu billigen Preiſen
Heturict MönD,Marktn10.
596)
- HashTmsAuzuge ap; Wamtuo'ie
zu vermiethen, Larvon zu verkaufen bei
Ge.
J. H. Döufez, Hriſenr, Graſenſtuaße.
597
Meinen Vorrath Ballkzeider gebe um zu räumen
50 pCt. uuter dem Preiſe.
J. Helbiug,
G
Hof=Modewaarenhandlung, Wilhelminenſtraße.
G
598
Gold=8 Gilber=Dorden=Franzen, 8 Spitzen, in allen
Breiteſl und zu außerordentlich billigen Preiſen, empfiehlt
A. Doomdt, Ludwigsſtraße.
Ged.
.
I6.
) 11 13ſattungeh
empfehle mein reiches Lager fertiger Damenwäſche, insbeſondere eine große Auswahl in
leine=
nen Frauenhemden von den einfſachſten bis zu den Feinſten, eigenen Fabrikates
Stoffe und Arbeit ſind vorzüglich und die Preiſe möglichſt billig.
Ese Hehberg,
599)
Hof=Lieferantin.
von Grover & Baker in New=York,
„ Weeds & Comp. in Nashua,
„
Wheeler & Wilson in New=York,
„
kleine Handmaſchinen fl. 25
erhielten wir mit neuen Verbeſſerungen und neuen Apparatens in-ſehr elegaiter Ausſtattung und
empfehlen dieſelbe zu den ſeit Januar ermäßigten Preiſen unter Garantie und ſehr günſtigen
Zah=
lungsbedingungen.
G
Reparaturen werden jeder Zeit prompt beſorgt.
Arbeiten -für die Nähmaſchinen werden billiſt übernommen und für ſchöne Ausführung geſorgt;
auch können noch einige Mädchen das Arbeiten auf der Maſchine gründlich erlernen.
N. 5.
126
NAAii
Ai
ArIiiririnld
Aerztliches Gutachten.
Heidelberg, Grand Duchy of Baden Germany.
Aug. 20th. 1865.
Mr. F. W. Bookius of Otterberg Rheinbayern.
Having examined and tested your medieine,
knoon as the „Weisser Kräuter Brust-Syrup,
am pleased to congratulate you upon the
dis-
covery ol vour valuable praparation, and
be-
liofe thad vou will be amply rewarded in its
extensive sale nhen once intreduced and
wis-
hing von that success, shall remain your
Dr. mod. B. B. Briggs of California, Ameriea.
Heidelberg, Großherzogthum Baden,
Deutſchland, 20. Auguſt 1865.
Hr. F. W. Bockius in Otterberg (Rheinbahern).
Nachdem ich Ihr Heilmittel, welches unter
dem Namen „Weißer Kräuter=Bruſt=
Shrup=
bekannt iſt, unterſucht und geprüft habe, kann
ich Ihnen zu der Entdeckung Ihres ſchätzbaren
Präparats nur Glück wünſchen, u. glaube, daß Sie
wenn daſſelbe einmal eingeführt iſt, durch
ei=
nen bedeutenden Abſatz reichlich belohnt werden.
Indem Ich Ihnen den beſten Erfolg wünſche,
verbleibe ich Ihr
Dr. med. B. B. Briggs aus Californien, Amerika.
Gegen veralteten Huſten, Heiſerkeit,
rheu=
mathiſche und chroniſche Katarrhe,
Entzün=
dungen des Kehlkopfes, und der Lunge iſt
dieſer Bruſt=Syrup noch nie ohne das
befrie=
digendſte Reſultat in Anwendung gebracht
wor=
den und iſt der Alleinverkauf für Darmſtadt
4 und Umgegend bei
4801) Ludwig Heyl Sohn.
Buuuitnnnnninntannc
f
602) Gemalte Feuſter=Rouleaux,
Leder=
u. Wachstuch empfiehlt zu außerſt billigem Preis
W. Schmidt, Ludwigsplatz 9.
Hatural-Parafinkerzen per Paquet 18 kr.
BrillantParafinkerzen per Paquet 24 kr.
empfiehlt als ſchönſte und billigſte Beleuchtung
603)
Carl Gaulé.
604) Eih Acker zu verpachten. Eine Kaute Pfuhl
billig. Nr. 12 Roßdorferſtraße.
605) Schöner junger Bux, wilde Reben=,
Wein=
reben= und Spargel=Pflanzen, Monats=
Erdbeer=
pflanzen bei H. Schubkegel, Gr. Schwanengaſſe 35.
5606) Es iſt fortwährend Lattig=Salat, ſowie
ſelbſtgezogene Spargeln zu haben bei
Gärtner Buchert,
Kleine Schwanengaſſe Nr. 43 neu.
607) Gute Kartoffeln Simmer= und Malterweiſe.
B. Gehbauer.
608) Unterzeichneter empfiehlt ſich in allen
vor=
kommenden Schuhmacherarbeiten mit nachſtehenden
Preiſen:
Für Herren
fl. kr.
Schafftenſtiefel
6 48
Zug=Stiefelette
5 30
Vorſchuhe
4 48
Hertzen
2 36
Herren=Sohlen und Fleck .. 1 12
Frauen=Sohlen und Fleck
48
Zeugſtiefel auf Rahmen 3 fl. mit Beſatz 3fl. 30kr.
Alle Reparaturen werden aufs ſchnellſte u. ſchönſte
beſorgt. Die Arbeit wird gegen Baarzahlung nach
Wunſch geholt und gebracht. Achtungsvoll
Wilhelm Degent,
Langegaſſe Nr. 18. Kaufmann Hüter.
609) Einen ganz vorzüglichen Souchong=
Thee, Marke Conrad Heurech pr. Pfund
fl. 2. und unſer wohl aſſortirtes Thee=Lager
empfehlen
Carl Eichberg, Friedrich Eichberg,
Ludwigsſtraße.
Rheinſtraße.
610)
Prima Petroleum
von bekannter Güte, empfiehlt pr. Maas 48 kr.
Louss Wiul
neben der Stadtkirche.
611) In dem ehemaligen Klein'ſchen Hauſe,
ver=
längerte Eliſabethen=Straße, iſt ein 25 Fuß langer,
10 Fuß breiter Seitenbau aus der Hand zu verkaufen.
E.
E
Vermiethungen.
1811) Die bel Etage im ehemals Triebert'ſchen
Hauſe, Louiſenſtraße, iſt zu vermiethen.
H. Schuchard.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
3681) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Ernſt=Ludwigsſtraße iſt der 4. Stock mit der
Aus=
ſicht auf den Paradeplatz zu vermiethen.
J. Klump, Maurermeiſter.
3763) 3 ſchöne große Zimmer mit der
Aus=
ſicht in den Schloßgarten ſind gleich zu beziehen
Näheres bei W. Schäfer, im Prinz Emil.
3946) Ein Logis bei
Fach, Maler,
vor dem Jägerthor.
4098) In meinem neuen Hauſe, Mühlſtraße 168,
iſt ein Logis von 5 Piecen, abgeſchloſſenem
Vor=
platz und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und bald zu beziehen. A. Schmidt.
4425) In der Carlsſtraße bei A. Guthmann
iſt ein ſchönes Logis von 4 Zimmern, Küche,
Kel=
ler ꝛc. zu vermiethen.
4192) In meinem neu erbauten Hauſe in der
kleinen Heerdwegſtraße iſt 1 ſchönes Logis mit allen
Bequemlichkeiten, Hausgarten und gutem Brunnen,
ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
Rü ckert, Zimmermeiſter.
No. 5
4530) 3 große, ſchöne Zimmer, mit oder
ohne Möbel, Eck der Frankfurter Straße
Nr. 2, gleich zu beziehen.
4669) In meinem Hauſe, Ernſt=Ludwigsſtraße,
iſt eine Wohnung von 4 Zimmern im dritten Stock
mit allen Bequemlichkeiten bald zu beziehen.
Friedrich Schmitt.
GTATaDax TxxLd.
9 4817) Graſſtr. E31 4-6 Piecen ꝛc.
6
GDA2ae
5068) Der dritte Stock unſres Hauſes,
be=
ſteh ud in 3 Zimmern, Küche und Zubehör iſt
an=
derweit zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Gebr. Vierheller.
Schuſtergaſſe.
5069) Langegaſſe Nr. 41 neu 2 ſchöne Logis zu
vermiethen.
5223) Ein elegant geräumiges Zimmer an einen
Herrn oder Dame in der Frankfurter Straße.
Näheres bei C. Federlin Promenadeſtraße.
5234) Rheinſtraße Nr. 8 neu iſt im
Hinter=
bau ein Logis nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
5377) Obere Rheinſtraße Nr. 3 mittlerer Stock
zwei möblirte Piecen zu vermiethen.
5464) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet,
kleiner Heerdweg 10.
5517) 3 Zimmer mit Zubehör mit oder ohne Stallung
für vier Pferde zu vermiethen Neckarſtraße
Nr. 19 neu.
5527) Zwei Zimmer mit Möbeln
zuſam=
men zu vermiethen, Marktſtraße bei
F. Thomas.
5727) Ein Weinkeller zu vermiethen,
Lud=
wigsplatz 1 neu.
G0gagooogooogeooogoooeg
H
6 5796) Ein Herrſchaftshaus mit gro=9
ßem Garten, Remiſe und Stallung in 8
G
Hſchönſter Lage der Stadt zu veriniethen und 9
G ſofort zu beziehen. Näheres im
G
E
Logis=Nachweiſungs=Comptoir E
G
Coseph Trier,
H
9 zunächſt der kath. Kirche.
G
G
GGSGsggagoggaeaageooooeed
6104) Alexanderſtraße 7 ein Logis im
Hinterbau an eine ſtille Familie.
6112) Rheinſtraße 2 neu ein Magazin nebſt
Zimmer im Hinterbau, ſowie 2 einzelne kleine
Zim=
mer im Seitenbau anderweit zu vermiethen.
6278) Rheinſtraße 26 neu ſind 2 Zimmer ꝛc.
Parterre zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
6282) Beſſ. Carlsſtr. Nr. 19 ein Logis
von 5 Piecen nebſt kl. Garten. Auf
Ver=
langen mit Pferdeſtall u. Remiſe. Künſtler.
6395) Der Laden nebſt Zimmer, untere
Schützen=
ſtraße Nr. 10, iſt zu vermiethen und wird ſich für
ein Putz= oder ähnliches Geſchäft beſonders eignen.
6536) Kleine Arheilgerſtraße 23 neu eine Scheuer,
auch zum Magazin geeignet, zu vermiethen.
127
6398) In meinem neu erbauten Hauſe ſind der
erſte und zweite Stock ganz oder getrennt, ſodann
1 Logis in der Manſarde alsbald zu vermiethen.
A. Federlin, Carlsſtraße 42 neu.
6400) Hügelſtraße 35 neu der untere Stock zu
vermiethen und gleich zu beziehen. „
Daſelbſt im Hinterbau ein Zimmer und eine
Dachſtube mit oder ohne Möbel.
„⁄0
2
ſ49.
4
9
ARduecthrau HAtua AnrAAuaurunnuc.
E 6409) Drei große Zimmer im Seitenbau P
K Grafenſtraße 31.
1
N4NNNNnttann Naanaanaattaranrn
2OWthOſtrUpl- -nessogisvier
im Seitenbau
ein ſehr ſchö=
Zimmer und Zugehör, zu vermiethen.
(6529
6555) 1 Zimmer zu vermiethen
Wilhelminen=
ſiraße Nr. 13.
6688) Neckarſtraße Nr. 24 ein ſchön
möblirtes Zimmer im Hinterbau gleich beziehbar.
6694) Ein Manſardenzimmer nebſt Kabinet iſt
zu vermiethen Wilhelminenſtraße Nr. 35.
6702) Ein möblirtes Zimmer zu 4 fl. 90 kr.
per Monat. Eliſabethenſtraße E 23 neu.
6705) Ein kleines Logis im Hinterbau Lit. D
15 neu Holzſtraße.
7018) Eck der Hügel= und Zimmerſtraße 14
iſt der untere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche und ſonſt. Zugehör zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
7082) Zwei freundlich möblirte Zimmer ſofort
beziehbar, Woogsſtraße Nr. 3.
1202) Ein Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
7196)
Beſſungen.
In dem neuerbauten Hauſe obere
Herdwegs=
ſtraße iſt der mittlere Stock mit Glasabſchluß und
aller Bequemlichkeit zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt.
Dörr, Schmiedemeiſter.
7207) Grafenſtraße 13 neu eine vollſtändige
Wohnung mit, Keller, Waſchküche, Bleichplatz und
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten ſalsbald zu beziehen.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die
Woh=
nung gleicher, Erde. Anfangs März zu beziehen.
7421) Schützenſtraße Nro. 18 ein unmöblirtes
Zimmer mittlere Etage zu vermiethen. W. Kriegck.
7425) Zwei Logis ſind zu vermiethen und das
eine gleich zu beziehen. Joh. Koch, Bäckermeiſter.
7437) Beſſungen Carlsſtraße Nr. 80 ſind 2
Zim=
mer an einzelne Perſonen zu vermiethen.
7429) Wilhelminenſtraße Nro. 7 Parterre zwei
freundliche Zimmer zu vermiethen.
1D½Odad-ueger-iadD',
GIae-as Pea.
F42
Rruruurrrunncrunrnuunruur.
8 7618) Beſſ. Carlsſtraße Nr. 22, dem Wolfs=
E kehl'ſchen Garten gegenüber, iſt der mittlere
E Stock, aus 6 Piecen ꝛc. beſtehend, zu vermiethen.
(₈
25₈
40)₈
BRAEUARAraAe UtAEeTTrsggzas
19
128
M. L.
P4)) N Nerandeſreahe
In meinem Hauſe iſt der mittlere Stock,
5 Piecen mit allem Zugehör zu vermiethen
und 1. April 1866 beziehbar.
Carl Groß, Prinz Alexander.
4
7012) Rheinſtraße Nr. 49 ein großes Zimmer
nach der Straße, bel Etage, Sommerſeite, mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
7725) Georgſtraße Ne. 9 der dritte Stock
beſtehend aus 5 geräumigen Zimmern, nebſt Küche,
Magd= und Bodenkammer, Mitgebrauch der
Waſch=
küche u. des Blelchplatzes. Anfang. März beziehbar.
7828) In meiem neuerbauten Hauſe Eck, der
Holzſtraße und Schuſtergaſſe iſt ein Laden mit
vollſtändigem Logis benebſt dem dritten Stock mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bheide
Logis gleich zu beziehen. Adam Hein.
51) Bei Wildprethändler Mohrhardt in der
Annaſtraße iſt im Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
56) Langegaſſe 17 ein Logis Hinterbau 2ter Stock
bei
Hrm. Schweffel.
64) Zwei große Zimmer mit Möbeln, nach
der Straße, auf Verlangen mit Bedienung, Stallung
für 3 Pferde Mitgebrauch der Tattelkammer
und Burſchenſtube, ſind Eliſabethenſtraße 44 neu
Ende März d. J. zu vermiethen.
66) Caſernenſtraße Nr. 4, den Bahnhöfen
gegen=
über, iſt der Entresol mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
G. H. Schmidt Wtwe.
68) Grafenſtraße Nr. 41 ein Stall für 2
Pfer=
den, welcher ſich auch als Magazin eignet, zu
ver=
miethen.
70) Ein freundliches Zimmerchen, möblirt, zu
vermiethen. Waldſtraße Nr. 10 neu.
75) Ein Logis im Hinterbau aus 3 Stuben
und allem Zugehor beſtehend iſt anderweit zu
ver=
miethen.
H. Herbſt, Ballonplatz.
77) Sandſtraße Nr. 4 ein möblirtes Zimmer
ſogleich zu beziehen.
80a) Grafenſtraße Nr. 33 iſt der mittelſte
Stock init 4 Piecen und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und den 15. April zu= beziehen.
209) Eliſabethenſtraße E 23 neu iſt der zweite
Stock, 5 Piecen mit allem Zugehör, zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
213) Eck der Steinſtraße Nr. 2 neu iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. Endner.
216) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau
glei=
cher Erde, Schulſtraße 5 neu.
218) Möblirtes Zimmer zu vermiethen bei
G. Franck, große Ochſengaſſe Nr. 10.
N4NNNINNLNNNNNaAtuVrrrrI”
B
228) Ein ſchön möblirtes Zimmer, Carls=
2
B ſtraße 36 neu.
Bal
224) Ein geräumiger Laden nebſt 3 Zimmer und
ſonſtige Bequemlichkeiten, alles neu hergerichtet, iſt
zu vermiethen und kann gleich bezogen werden der
Laden kann auch als Wohnzimmer benutzt werden.
Nr. 2 neu Haupt=Zollamt gegenüber.
H. L. Wüſt.
227) Ballonplatz Nr. 9 neu iſt ein ſchönes Logis
im Mittelſtock zu vermiethen, bis den 1. April zu
beziehen.
235) In der großen Schwanengaſſe Nr. 9 neu
iſt ein volländiges Logis zu vermiethen nnid den
1. April zu beziehen.
236) Der zweite Stock unſeres Wohnhauſes
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 9) beſtehend in. 4
Zim=
mern, Küche, Bodenräumen, Keller und ſolſtigen
Bequemlichkeiten iſt anderweitig zu vermiethen und
bis erſten April zu beziehen. Gebrüder Gelfius.
285) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen=
Nieder=Namſtädter Straße Nr. 25 neu.
352) Jägerthor, Dieburgerſtraße Nr. 9 parterre,
iſt ein freundlich möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
354) Rheinſtraße Nr. 14 iſt ein neuer Laden
mit daran ſtoßendem neu und bequem
eingerich=
tetem Logis zu vermiethen.
5.
Bechtold,
355) Gegenüber dem neuen botaniſchen Garten
Nr. 31 neu iſt ein freundliches Logis mit
Glas=
abſchluß, beſtehend aus 3 Zimmern, Cabinet, Küche,
Mitgebrauch des Bleichplatzes und der Waſchküche,
nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille
Familie zu vermiethen und Anfangs April zu
be=
ziehen.
J. Raabe.
356) Kl. Woogsplatz Nr. 6 iſt für einen Schüler
ein Zimmer zu vermiethen. Auf Verlangen auch
Koſt. Näheres 2 Stiegen hoch.
Ocrea2
„0
„4ob,
„
=e=
NrrrrNNRrhrurrRUrcrAutunurir
357) Niedeſelſtraße Nr. 60 mittlerer Stock 4
H6 Zimmer, 1 Salon, Küche nebſt Zugehör,
2 Zimmer im unteren Stock, auf Verlangen
4 ein Theil des Gartens, zu vermiethen.
JssD=
4
RtAnt Attnanuananaannaaanant.
358) Eine freundliche Wohnung, Parterre, drei
Zimmer, Küche ꝛc., zu vermiethen.
G. Hiſſerich, Eliſabethenſtraße 30.
359) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen große Arheilgerſtraße Nr. 15.
360) Beſſungen. Im oberen Heerdwege ein
vollſtändiges Logis mit allen Bequemlichkeiten,
4 Piecen unter Glasabſchluß; auf Verlangen ein
Souterrainzimmer und ein ſchönes Cabinet in der
Manſarde.
Henkel, O.=R.=Probator.
361) Eckhaus der Neckar= und Eliſabethenſtraße
Nr. 60 bis 1. April der 3. Stock, euthaltend acht
Zimmer ꝛc. mit Zubehör, zu vermiethen.
Näheres Eliſabethenſtraße 26.
N6.
362) Ein Parterrezimmer mit Cabinet, gut
möblirt, Waldſtraße 55.
366) Ein möblirtes Zimmer für ledige Herrn
ſo=
gleich zu beziehen. Alte Vorſtadt Nr. 6 im Hinterbau.
368) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 5 neu iſt die
dritte Etage zu vermiethen und April zu beziehon.
369) Holzſtraße 19 neu ein freundliches Logis,
Ende Februar zu beziehen.
371) Grß. Arhlg. Strß. Nr. 11 neu, der untere
Stock, ſowie 2 andere freundl. Wohnungen.
372) Vor dem Jägerthor, Lit. H. 259, neu 55,
ein ſchönes bequemes und geſundes Logis v. 8-9
Piecen, verſchloſſener Vorplatz, mit Zubehörungen,
im Ganzen oder vertheilt zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
373) Carlsſtraße Nro. 14 iſt ein freundliches
Logis, parterre, beſtehend in 4 Piecen, Küche,
ab=
geſchloſſenem Vorplatz, Bodenkammern und
geräu=
migem Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, ſowie ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermiethen. Auch kann etwas Garten dazu gegeben
werden.
431) Am Lubwigsplatz in dem Gckhauſe
der Schul= und Schützenſtraße iſt in der bel Etage
ein Logis von 2 Zimmern, Küche u. ſ. w. an eine
ſtille Familie zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
434) Ein ſchönes Dachlogis, 1 Zimmer, 2
Ca=
binette, Küche ꝛc., Ausſicht nach den Bahnhöfen.
Auskunft: Caſinoſtraße 17 neu.
488) In meinem neu erbauten Hauſe,
Kranich=
ſteiner Straße Nro. 11, iſt ein Logis, beſtehend
aus 3 Zimmern, Waſchküche, Holzſtall ꝛc., zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
489) Eine kleine neu hergeſtellte Wohnung iſt
an eine ſtille Familie zu vermiethen (Beſſ.
Carls=
ſtraße Nr. 399) und ſofort zu beziehen.
493) Iu der Hügelſtraße Nr. 45, dem Palais
gegenüber, ſind drei Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
S. Delp.
494) Schützenſtraße Nr. 18 der kleine Laden mit
oder ohne Wohnung zu vermiethen. Wm. Kriegck.
495) Neckarſtraße Nr. 26 iſt die bel Etage mit
Balkon, enthaltend 7 heizbare Zimmer, Vorplatz mit
Glasabſchluß, Bleichplatz, Stallung für 3 Pferde,
Burſchenzimmer nebſt allem ſonſtigen Zubehör, bis
zum 1. October beziehbar, zu vermiethen.
496) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt zu
ver=
miethen Alexanderſtraße Nr. 7.
499) Mühlſtraße Nro. 28 neben der Knaben=
Arbeits=Anſtalt ein Logis im mittleren Stock,
be=
ſtehend in 5, auf Verlangen auch 6 Piecen, mil
abgeſchloſſenem Vorplatz, mit allen Bequemlichkeiten
Ende März zu beziehen.
500) Wilhelminenſtraße Nro. 7 nen im dritten
Stock iſt ein freundliches Logis, beſtehend aus drei
Zimmern, Küche ꝛc., bis zum 1. April beziehbar,
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
125
5
503) Beſſungen. Ludwigsſtraße Nr. 217 iſt
ein freundliches Logis zu vermiethen.
504) Eck der Niederramſtädter= und Mühlſtraße
Nr. 74 iſt der Seitenbau ganz oder getrennt, im
Vor=
derhaus das Dachlogis zu vermiethen.
510) In meinem Hauſe Mühlſtraße im erſten
Stocke iſt ein ganz neu hergerichtetes
freund=
liches Logis aus vier. Piecen; Küche und
allem Zugehör beſtehend, an eine ruhige Familie
zu vermiethen. und alsbald zu beziehen.
Balthaſax Gehbauer.
511) Große Schwanengaſſe, gegenüber dem
Herrngarten neu, iſt der zweite Stock, 4 Piecen
mit allem Zugehör zu vermiethen und alsbald zu
beziehen. Georg Möſer, Zimmermeiſter.
560) Für ledige Herren!
Zwei ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Zu erfragen auf dem Logis=
Nachweiſungs=Büreau von Trier, Ludwigsſtraße.
5612) Roßdorfer Straße Nro. 6 ein Logis mit
3 heizbaren Zimmern, Küche nebſt allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und gleich zu beziehen;„
613) Ein freundliches=Logis, 3 Zimmer und
alle Bequemlichkeiten, nen hergerichtet, Nr. 2 neu,
dem Haupt=Zollamt gegenüber.
611) Roßdorſer= Straße Nr. 7 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
615) Wilhelminenſtraße Nro. 18 hinter der
kath. Kirche iſt die mittlere Etage nebſt Manſarden
und ſonſtigem Zubehör zu vermiethen und 1. Mai
beziehbar.
616) Marienplatz Nr. 11 (untere
Hügel=
ſtraße) iſt eine Wohnung, beſtehend aus 5
Zim=
mern nebſt Zugehör, an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen und den 1. Mai zu beziehen.
617) Eck der Stein= u. Hügelſtraße 4 neu ſind 2
Zimmer mit Möbeln zu vermiethen. W. Endner.
618) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau
4 fl. per Monat bei E. J. Bornhauſer.
619) Waldſtraße 3 Südſeite iſt der mittlere
Stock, elegant eingerichtet, zu vermiethen.
620) Roßdörfer Straße 14 neu iſt ein Parterre=
Logis, 4 Piecen nebſt Zugehör, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen.
621) Zlei ſehr freundliche Manſardenzimmer
mit Küche und Kammer zu vermiethen im mittleren
Stock Nr. 43 Hügelſtraße.
622) Ein möblirtes Zimmer parterre Eckhaus
der Grafen= u. Wieſenſtraße Nr. 11 zu vermiethen.
Joh. Ph. Schmidt.
623) Antere Schützenſtraße (nahe am
Lud=
wigsplatz) iſt eine freundliche Wohnung mit 4
Zim=
mern, abgeſperrtem Vorplatz und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen
werden. J. P. Gandenberger.
624) Ein Zimmer mit Möbeln
Wilhelminen=
ſtraße Nr. 35 nen Seitenbau.
19¾
130
N6. H.
624a
Der Laden in meinem Hauſe am Markt, in
welchem ſeit einer Reihe von Jahren ein Specerei=,
Eiſen= und Landesproducten=Geſchäft mit beſonders
gutem Erfolge betrieben worden, iſt anderweitig zu
vermiethen und am 1. Juli d. J. zu beziehen.
5
Zu dieſem Geſchaftsloral gehort eine ſehr
ge=
räumige Wohnung mit Ausſicht auf die Straße und
große Magazin=, Keller= und Speicher=Räume, wie
ſolche jetzt ſelten mehr zu haben ſind.
A
Theodor Gchwab.
ne.
625) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Ernſt=Ludwigsſtraße ſind zu vermiethen und
läng=
ſteus bis 1. Juni d. J. zu beziehen: Ein Laden
mit Comptoir; der 2. und 3. Stock, jeder Stock
enthält 7 Zimmer, Küche, Keller, Bodenräume,
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatzes ꝛc.;
auch kann jeder Stock getheilt vermiethet werden.
G
Friedrich Voigt.
626) Obere Rheinſtraße Nro. 3 ein Stübchen
im Seitenbau ohne Möbel zu vermiethen.
627) Hügelſtraße Nr. 55 iſt ein ſchönes
Manſardenlogis von 4-5 Piecen an eine ruhige
Familie ſogleich zu vermiethen.
628) Beſſungen. Carlsſtraße Nro. 91 im
mittleren Stock ein ſehr freundliches Logis
3 bis 5 Piecen, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes ꝛc. ꝛc. zu vermiethen und
Groſch.
Alsbald zu beziehen.
629) Ein großes ſchön möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Eliſabethenſtraße 62 parterre.
630) Ein möblirtes Parterrezimmer, obere
Schützenſtraße 20 gleich beziehbar.
631) In der Sackgaſſe Nr. 5 neu iſt ein Logis
zu vermiethen.
632) Ein=Logis kleine Bachgaſſe Nr. 4 neu.
633) Ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
G. Baltz, Wittwe. Grafenſtraße 22.
634) In der großen Kaplaneigaſſe 30 ſind zwei
Logis zu vermiethen.
635) Ein möblirtes Zimmer für einen ledigen
Herrn welcher auch Koſt erhalten kann iſt zu
ver=
miethen Zu erfragen in der Expedition d. Bl.
636) Zwei ſehr ſchöne Logis zu vermiethen, das
größere gleich zu beziehen. Ludwigsſtraße Nr. 20.
637) Marktplatz Nr. 4 iſt die zweite Etage
als=
bald beziehbar zu vermiethen. Gebrüder Trier.
638) Zwei große, ſchön möblirte Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße ſind ſofort zu
ver=
miethen. Rheinſtraße Nr. 17 neu.
4 639) Ein möbſirtes Zmmer (parterre) Aus=
4 ſicht auf die Straße iſt zu vermiethen und
144
K gleich zu beziehen im Prinzen Alexander
848) In den von mir erkauften Oberſtlieutenant
Meyer'ſchen Haus, Frankfurter Straße Nr. 3, eine
Wohnung parterre ganz oder getheilt mitGarten zu
ver=
miethen. 6große Zimmer, 2 Cabinets, Küche,
Manſar=
dezimmer u. Zubehör, Seitenbau 2 kleine Zimmer,
Stallung für 3 Pferde, Kutſcherſtube, große Remiſe
und Heuboden. Georg Fey, Schreinermeiſter.
641) Waldſtraße Nr. 3. iſt die bel
Etage aus 5 Piecen, abgeſchloſſenem
Vorplatz und allen ſonſtigen
Beqnem=
lichkeiten auf den 1. April d. J., auf
Verlangen ſchon früher zu vermiethen.
642) Marienplatz Nr. 10 2 Zimmer nach der
Straße an einen Herrn oder Dame gleich
bezieh=
bar zu vermiethen, ſodann im Seitenbau ein
Zim=
mer für einen Arbeiter.
Ph. Schütz, Hofdachdecker=Meiſter.
ge-.
945
29.½.
p
e.
NN NNLLLNNNLNNLIEUUURAANN
8 643) Die bel Etage meines Hauſes in der F
4
Wilhelmſtraße und der untere Stock iſt ander=
4.
R weit zu vermiethen. Jeder Stock enthält 6
8
1
4 Zimmer und eine Küche, ein Zimmer im Sou=
V terrain, Bodenräume, Waſchküche, Holzſtälle ꝛc.
4 Näheres in den Logisnachweiſungscomptoirs
14)
der Herren Trier und in meiner Wohnung. 4
Seeger.
141⁄₈
hro N
5103) Unterricht in der engliſchen Cprache
und Muſik ertheilt C. O. Edelmann,
Schulſtraße Nr. 11.
644)
N6. 5
131
Sitzung des Vereines Heſſiſcher Aerzte.
Montag den 5. Februar Abends 6 Uhr.
Berathſchlagung über eine Erklärung des Vereines, die Verhütung der Trichinen=Krankheit betreffend:
376) Die Wittwe und Erben des verſtorbenen
Hofmaurermeiſter M. Harres dahier erſuchen
die Gläubiger deſſelben, ihre Forderungen und
ſon=
ſtigen Anſprüche binnen 14 Tagen in ſpecificirten
Rechnungen bei dem beſtellten Maſſeverwalter, Hrn.
Maurermeiſter Louis Harres dahier,
Prome=
nadeſtraße Nr. 9, einzureichen.
Desgleichen ſind die Schuldner des verſtorbenen
Hofmaurermeiſter M. Harres hierdurch
aufgefor=
dert, binnen gleicher Friſt ihre Schuldigkeiten an
den zum Geldempfang berechtigten Maſſeverwalter
Herrn Maurermeiſter L. Harres zu berichtigen,
in=
dem nach vergeblichem Ablauf dieſer Friſt ſonſt
gerichtliche Beitreibung erfolgen müßte.
Darmſtadt den 18. Januar 1866.
In Auftrag:
K. Lindt, Hofgerichts=Advokat.
4744) In eine hieſige Papier= und
Schreib=
materialien=Handlung wird ein Lehrling geſucht.
Zu erfragen in der Expedition.
6138) In einer anſtändigen Familie können
2 Schüler aufgenommen werden und in allen
Lehrgegenſtänden Nachhülfe erhalten. Zu erfragen
in der Expedition.
5679) Ein auch 2 Schüler oder ledige Herrn
können Koſt u. Logis erhalten Mauerſtraße 36 neu.
5085) Offene Lehrlingſtelle in einer Eiſenwaaren=
Handlung. Näheres bei der Expedition.
89) Ein geübter Scribent wird von einem
Anwalte geſucht. Näheres bei der Expedition.
517) Kiesweg Nro. 13
Koſt und Logis erhalten.
kann ein lediger Herr
392) W Mänuliches und weibliches
Dienſt=
perſonal jeder Branche wird zum ſofortigen Eintritt
geſucht; insbeſondere M- Gasthaus- und
bürgerliche Höchinnon, Müchen-
Haushölteriunen, Haus= und geringe
Mädchen, Diener und kräfige
Haus-
buarschen, Hoklnek ꝛc. ꝛc.
F. A. Wüok, Viebergaſſe 13,
Frankfurt a. M.
He)
44E
48)
414) Zwei Lehrburſchen können in
mei=
nem Weißbindergeſchäft ſogleich angenommen
werden.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.
521) Für einen braven Jungen iſt bei
Unter=
zeichnetem eine Lehrſtelle offen.
Georg Wirthwein, Hofſchreiner.
5081) Wichtig für Bruchleidende!
Wer ſich von der überraſchenden Wirkſamkeit des
berühmten Bruchheilmittels von dem Brucharzt
Krüſi=Altherr in Gais, Kanton Appenzell in
der Schweiz, überzeugen will, kann bei der Expedition
dieſes Blattes ein Schriftchen mit vielen hundert
Zeugniſſen in Empfang nehmen.
4 541) Diejenigen, welche von meinem
4 ſeligen Gatten, dem Großherzoglichen Hof=
4
gartendirector Schnittſpahn, Bücher,
Pflanzen, Zeitſchriften und Dergleichen
ent=
liehen haben, werden gebeten, ſolche in
kürzeſter Zeit zurückſenden zu wollen.
Darmſtadt, am 25. Januar 1866.
Marie Schnittſpahn, geb. Stein.
Rirzait
ruumi,
NA At
40
.
„.
Al editrs dits AltenetaitsAurni Ahnn adt Aduhir an
561) Ein Knecht geſucht Zimmerſtraße Nr. 2
Junker u. Comp.
neu.
565) Es wünſcht Jemand noch einige Kunden
zum Friſiren anzunehmen. Näheres Sackgaſſe 6 neu.
569) Sonntag den 21. Januar wurde in der
Grafenſtraße ein branuer Tiſchteppich mit gelber
Bordüre verloren, Der redliche Finder wird
ge=
beten, denſelben gegen eine ſehr gute
Beloh=
nung Ecke der Wald= und Grafenſtraße Nr. 10
im dritten Stocke abzugeben.
645) Geſucht wird ein ſolides Mädchen, welches
ſich jeder Hausarbeit unterzieht. Markt 1.
646) Einen Lehrjungen ſucht
G. Löwe, Schreinermeiſter.
647) Ein im Tapiſſerie=Geſchäft gewandtes
Frauenzimmer wird geſucht. Franco=Offerten
be=
fördert die Expedition.
648) Ein junges Dienſimädchen vom Lande
geſucht. Waldſtraße 3 parterre.
649) Ein Mädchen, im Bügeln, Nähen und allen
Hausarbeiten geündlich erfahren, wird auf Oſtern
geſucht. Louiſenſtraße 18.
650) Franzöſiſcher und engliſcher Unterricht, wird
gegen billiges Honorar ertheilt. Wor zu erfragen
bei der Expedition.
651) Mehrere tüchtige Spenglergeſellen
finden dauernde Beſchäftigung bei
Juskus Spengler.
op werden angefertigt nach
Damenkleide: elegantem Schuitt und
neueſter Fagon. Waldſtraße untere, Nr. 55. (652
132
653
Jo. 5
Technologiſche Vorträge.
Zehnter Vortrag, in der Reihenfolge, Donnerſtag den 8. Febcuar, Abends von 6-7 Uhr
im, großen Saale des Schulgebäudes in der Grafenſtraße.— Vortrag von Herrn Commerzienrath Fink
über internationale Kuüſt=, Induſtrie= und Landwirthſchafts Ausſiellungen im
Allge=
meinen, mit Rückſicht auf die 1867r Pariſer Ausſtellung. — Die Mitglieder des Gewerbvereins mit
ihren erwachſenen Familienangehörigen bedürfen keiner Eintrittskarten; Nichtmit glieder haben ſich mit
Eintrittskarten zu verſehen, welche auf dem Büreau des Gewerbvereins gratis abgegeben werden können.
.
00
tee er eh
119)
oiſſenſchaftliche Vorträge
„2
im Saale der höheren Töchterſchule, Graſenſtraße.
Anfang Abenbs präcis 7 Uhr.
5. Vordrop; Mittwochden 7. Februar:
Herr Froſessor Fduird von dor Launitr.
Gegenſtäüd: Die Toga der Römer, erläutert durch Modell= u. große Zeichnungen.
Abonnementskarten für ſämmtliche Vorleſungen für eine Perſon zu fl. 3, Familienkarten für zwei
Perſonen zu fl. 4. do. für drei Perſouen zu fl. 5., ſind in den Buchhandlungen der Herren Diehl,
Jonghaus und Schorlopf, wie auf dem Comptoir der L. C Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei,
Tages=
arten ( 36 kr.) bei den Genannten, ſowie Abends an der Kaſſe zu haben.
14.
Eosa
24blln.
⁄2
hm allenfalſigrn Zenzgou'æn vorzubengen,
mache ich einem hießigen und answärtigen Publikum,
beſonders meinen geehrten Kunden, die ergebene
An=
zeige, daß ich das von meinem ſeel. Manne geführte
P5a⁄
75½.
GGISIT EGahAgar, in gleicher
8öfe
F.
Weiſe wie früher betrieben, jörjure, und bitte ich,
das meiem ſeel. Manne geſchenkte Vertrauen auf
mich zu übertragen. Josb. Hpsoo,
Firma Joſ. Trier, kath. Kirche.
5 pCt. Königlich Schwediſches Eiſenbahn=Anlehen
in Obligationen von 1000, 500, 200 und 100 Thalern, binnen 65 Jahren al pari rückzahlbar.
Emmiſſionspreis 93½.
Dieſe Auleihe eignet ſich ihrer Sicherheit und ihres billigen Curſes wegen, ſowohl zu vortheilhaften
Kapitalauſagen, als zum Umtauſch gegen andere Werthpapiere und ſehe ich geneigten Aufträgen entgegen
Werdinand Sander
38) ormals A. Meffl. Oodvoigsbplatz.
-
17) Mein Geſchäftslocal bleibt unverändert in meiner ſeitherigen Wohnung, Caſiuoſtraßze
Nr. 14 im Hinterbau, und werden daſelbſt jederzeit Aufträge entgegen genommen und prompt ausgefühkt.
Darmſtadt, den 1. Januar 1856.
.
Joh. Heinr. Beinhard,
„
rmeiſten
[ ← ][ ][ → ]73 B.
133
519)
Main=Neckar Staaks= und Bahntelegraph.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß vom 1. Februar l. J. an die dieſſeitigen
Eiſen=
bahntelegrapheuſtationen im Verkehr mit dem deutſchöſterreichiſchen Telegraphenverein, ſowie mit dem
Vereinsausland bezüglich der Taxen den dieſſeitigen Staatstelegraphenſtationen ganz gleich geſtellt werden,
ſo daß alſo die Erhebung einer beſondern Bahntelegraphengebühr neben der Vereinstaxe fortan unterbleibt.
rung den dortigen Großherzoglich Badiſchen Stationen vorbehalten.
Gleichzeitig machen wir bekanut daß ſeit dem 1. Januar l. J. im deutſcheöſterreichiſchen
Telegraphen=
verein die bisherige 4. Zone weggefallen iſt und die 3. Zone ſich nunmehr von 45 Meilen an bis auf
jede größere Entfernung erſtreckt.
Außerdem ſind vom gleichen Tage an die Einheitstaxen von den dieſſeitigen Telegraphenſtationen nach
gal via Kehl é, europäiſches Rußland 8, Serbien 4, Spanien via Kehl 7, europäiſche Türkei7 Franken.
Die Taxen nach Frankreich und der Schweiz bleiben die nämlichen wie bisher, ebenſo die nach den oben
nicht genannten fremden Ländern.
Darmſtadt, 23. Januar 1866.
Dirsction der Main=Neckar=Bahn.
F2)
7896)
Geſchäfts=eroffnung und Empfehlung.
Wir machen hiermit die ergebenſte Anzeige, daß wir auf hieſigem Platze, Nieder=Namſtäbter
Straße Nr. 8, im Hauſe des Herrn Bäckermeiſter Hufnagel eine
14.
unter der Firma Beopold Beinhard & Comp, errichtet haben, und empfehlen alle in dieſes
Fach einſchlagende Artikel, als: Dieke, Bretter, Latten und Rahmen, von den geringſten bis zu
den feinſten Sorten. Ebenſo unterhatten wir ein Lager von Steinplatten u. Weißbinberrohren.
Unſer eifrigſtes Beſtreben wird dahin gerichtet ſein, durch gute und ſchöne Waaren, ſowie durch
ſchnelle und reelle Bedienung uns die Zufriedenheit und das Vertrauen eines geehrten Publikums zu
erwerben und bitten daher um einen recht zahlreichen Zuſpruch.
Hochachtungsvoll
Darmſtadt.
Leeopold Reinhard & Comp.
G.
G.
7835)
Nicht zu überſehen!
Einem hohen Adel und einem geehrten Publicum bringe ich meine Wollen=Waſcherei in gefallige
Erinnerung; und übernehme weiße Damen=Mäntel, Shawls, Tiſchdecken, Tuch=Paletots, Jacken ꝛc., ſowie
alle Herrenkleidungsſtücken, nämlich: Röcke, Hoſen, Weſten, Staatsdiener=Uniforms=Hoſen ꝛc. Die
Gegenſtände werden ſchön gewaſchen, gereinigt und gebügelt.
Meine Wohnung iſt: große Ochſengaſſe bei Herrn Conditor Seibel.
Georg Ludwig Nungeſſer, Wollenwaſcher,
„
ſowie auch Logendiener im Großherzoglichen Hoftheater
244)
5
5
Von heule an befindet ſich mein Geſchäflslokal auf dem Marktplatz im Hauſe des Herrn Hof=
Apotheker Pöhn Nr. 12, dem Reſidenzſchloſſe gegenüber.
Für das mir ſeither geſchenkte Zutrauen beſtens dankend, bitte ich daſſelbe mir auch in meinem
neuen Lokale zu Theil werden zu laſſen.
F.
HB
THuvrager,
in der Hofapotheke Nr. 12.
P. H. Schirm Reparaturen ſowie Ueberziehen derſelben werden ebendaſelbſt gut, prompt,
ſchuell und billig beſorgt.
134
N. 5.
GRorunzncagagugaannsnai
M
2141
GaAEuuttasuusaas
M
535) Mit tiefgefühltem Dank widme ich meinen verehrten Gönnern und Geſchäfts=
4
freunden, ſowie den hohen Herrſchaften, deren geſchäftliches Vertrauen ich eine Reihe
2
Dl
von Jahren zu beſitzen das Glück hatte, die ergebenſte Anzeige, daß ich das Geſchäft meines
ſeeligen Manues niedergelegt habe, und verbinde hiermit die Bitte, die mir zugedachten
8 Aufträge meinem Sohn Georg Held übertragen zu wollen.
4
1)
Darmſtadt am 1. Januar 1866.
4
Geog HeId WaC,
Großherzoglicher Hof=Geflügel=Lieferant.
4
APi.
AguaAd
- AuA
„i
AlAAAM
14.
4.
9
A24 As
4
Ahiuuuiimauthtaumaua athhAiuuadtiatAREü,
4
563)
Womumgs-Veramderung.
Von Montag den 5. Februar befindet ſich mein Geſchäftslokal nebſt Wohnung in der Holzſtraße
Nr. 7 neu. Ich bitte, das mir geſchenkte Vertrauen und Wohlwollen auch in meinem neuen Lokale
mir bewahren zu wollen.
Ny. Vagner.
Samstag den 10. Februar 1866 Abends um halb 8 Uhr
5000 Résservschen Saale.
Eintrittskarten ſind zu haben bei J. A. Bernhardt, Ludwigsſtraße, J. Dietſche,
Kirch=
ſtraße, und G. L. Kriegk, Rheinſtraße, woſelbſt auch Anmeldungen für einzuführende Damen
F entgegen genommen werden.
Die Ball-Comuission.
lob Noen oNoedeskedled
ebee AlGeGeyelere
pN0deneneneneneoers.
Myleysoegegesehs
6 Süd=Oeſtr. Lomb. Eiſenb=Prior=Obligationen
in Stücken von Fres. 500., rückzahlbar binnen 5 Jahren (von 1870-1874) al pari.
Obligalionen dieſes Anlehens empfiehlt billigſt
Joſeph Mainzer,
Bankgeſchäft, Eliſabetheuſtraße 1 neu.
564)
568)
B e ſ ſ u n g e n.
Gewerbtreibende und Freunde des Gewerbſtandes beabſichtigen dahier eine Handwerkerſchule
in's Leben zu rufen, in welcher Sonntags Unterricht im techniſchen Zeichnen, und an Werktag=Abenden
weiterer zur Bildung des Handwerkers nöthiger Unterricht ertheilt wird. Der Beitrag für den Beſuch
aller Unterrichtsgegenſtände iſt auf 18 kr. monatlich feſtgeſetzt, und können Diejenigen, welche dieſen
Unterricht beſuchen wollen, ſich bei Sattlermeiſter Herrn Geiger dahier anmelden.
Beſſungen, den 28. Januar 1866.
Der für Gründung einer Handwerkerſchule beſtellte Ausſchuß.
J
R0aaaaaoi
654) Einem hohen Adel und geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß das von
) J. Kriechbaum & Ch. Leißler ſeither betriebene Schuhmacher=Geſchäft durch das
4 Ableben des Herrn Kriechbaum keine Unterbrechung erleidet ſondern ganz wie ſeither unter 4
F der Firma: „. Hriechbaum Wittwe & Ch. Loisslertt fortbetrieben wird
H und bitten, uns das ſeither geſchenkte Zutrauen auch fernerhin zu ſchenken. Das eifrigſte
Be=
ſtreben wird es ſein, durch gute Arbeiten und reelle Bedienung unſere geehrten Kunden zu befriedigen.
J. Kriechoaum wittwe a Cy. Leißler.
RN0naodraooon
655)
Iuſammenkunft des Geſellen=Schuzvereus
Sonntag den 1. Februar Abends präcis 8 Uhr.
Der Vorſtand.
76.b
135
656)
Miethe eines Locals fur den Kunſtverein.
Der hieſige Kuſiverein ſucht ein Local für Ausſtellungen, beſtehend aus zwei bis drei
Zimmern oder einem Laden und etwas Raum zu der Verwahrung verſchiedener Gegenſtände,
mßglichſt in der Mitte der Stadt und auf der Nordſeite zu miethen. Etwaige Anerbietungen
beliebe man gefälligſt an den Secretär des Vereins, Oberbaurath Dr.= Müller, Steinſtraße
Nr. 31, zu richten. Die regelmäßigen Ausſtellungen werden während der Sommermonate ſtattfinden.
Coe.
5
Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Vom 1. Februar d. J. ab erleiden die Frachtſätze des Specialtarifs Nro. II. für
VLang= und Schnittholz in Wagenladungen des Heſſiſch=Baheriſchen Tarifs vom
71. Juli 1865 für den Verkehr unſerer Stationen Bingen, Mainz, Worms,
Guſtabsbuͤrg und Darmſtadt mit der Station Nürnberg der Königl. Baheriſchen
Staats=
bahn, ſowie den Stationen der Königl. priv. Baheriſchen Oſtbahnen eine Ermäßigung und iſt der neue
Specialtarif bei unſeren vorgenannten Stationen zu erhalten.
Der Verwaltungsrath.
— Mainz, den 29. Januar 1866.
660) Die Großherzogliche Landeshospital=Kaſſe
Bekanntmachung.
hat Geld zum Ausleihen bereit.
529) Die Hundeſteuer wird in den erſten 10
Hofheim den 26. Januar 1866.
Tagen des Monats Februar, unter denſelben geſetz= Der Großherzogliche Rentmeiſter des Landeshospitals.
lichen Beſtimmungen wie die directe Steuer er=
In Erledigung der Rentmeiſterſtelle:
hoben.
Dittmar, Finanz=Acceſſiſt.
Darmſtadt, 26. Januar 1866.
SaaaTAaAaAaAoe
Großherzogliche Diſtriktseinnehmerei Darmſtadt.
661) Historischer Verein.
9
Deiſ.
Monats-Versamimlung der Mitglieder
9
Von der Sparkaſſe=Verwaltung
Moniag am 5. Fehruar.
Abends 7Vhr.
werden noch 4 procentige ſtädtiſche Obligationen
im Vereinslokal. In Auktr. d. Präs.:
[7627
zum pari Cours abgegeben.
Dr. Wälther,
0 Im für die Folge jedem Irrthune bei 9 Ir. Secretr.
G
vorkommenden Beſtellungen auf Arbeit
vorzubeugen, beehre ich mich hierdurch
S.
4.
die ergebenſte Anzeige zu machen, daß der
Eingang in meine Wohnung ſich nicht in derNeugaſſe,
ſondern Langegaſſe Nro. 12 nen
befindet. — Darmſtadt, am 24. Januar 1866.
662)
Reformverein.
Mittwoch den 7. Februar.
Karl Franz,
Hof=Pfläſterermeiſter.
4713) Es können 1 oder 2 ledige Herrn
ſo=
gleich Koſt und Logis bekommen. Zu erfragen in
der verlängerten Waldſtraße, E Nr. 187.
508) Eine Wohnung von 7—8 Zimmern in
einem oder auch in zwei Stockwverken, wird in einem
Vierteljahr zu beziehen geſucht.-
5088) Einen braven Lehrjungen ſucht
G. Schmidt, Spenglermeiſter.
3400) Offene Lehrſtelle bei
F. Traumüller, Gürtlermeiſter.
658) Ein geſetztes Mädchen, das in häuslichen und
Näharbeiten erfahren, ſucht einen Dieuſt und kann zu
Hauſe ſchlafen. Langegaſſe 11neu b. Wittwe Eichne r.
659) Eine Frau ſucht Laufdienſt. Hinckelsgaſſe
Nr. 1 neu.
.
663) Gartenbau=Verein.
Monats=Verſammlung Mittwoch den 7. Februar=
Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.
664) Ein ruhiger, ſolider junger Mann ſucht in
einer= Familie Koſt und Logis.
Zu erfragen in der Expedition.
665) In der Viehhofgaſſe 43 neu kann, ein
lediger Herr eine Schlafſtelle belommen.
666) Ein halber=Logenplatz im 2. Range des
Hoftheaters wird geſucht. Zu erfragen bei der Exp.
667) Ein lediger Herr käln Koſt und Logis
er=
halten. Zu erfragen große Ochſengaſſe 22 eine
Stiege hoch.
5Oin zwei Fauſt hoher junger Spitz kleiner
De Raae ſchwarz und weiß gezeichnet iſt abhan=
1) deu gekommen, es wird vor deſſen Ankauf
gewarnt und der dermalige Beſitzer um
Rück=
gabe gebeten. Näheres bei
668) Georg Hönig, Schweinemetzger.
20
M. 5
136
669)
Heidenreich von Siebold'ſche Stiftung.
Der unter dem hohen Protectorate Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzeſſin Ludwig von
Heſſen ꝛc. ſtehende Verein der Heidenreich von Siebold'ſchen Stifjung hat am 30. Januar
ſeine nach den Statuten feſtgeſetzte Jahresverſammlung abgehalten, in welcher über die Geſchichte,
die Wirkſamkeit und die Vermögensverhältniſſe des Vereins Bericht erſtattet und Rechenſchaft abgelegt wurde.
Der Vorſtand hat in dem Hinſcheiden der Frau Präſidentin Schenck und der Frau Vicepräſidentin
von Bechtold, welche den Vexein geftiftet und ſich um deſſen Fortbau ſo verdient gemacht haben, einen
herben Verluſt erlitten. — Doch kann ſich der= Verein der Hoffnung hingeben, daß dienzum Erſatz der
Hingeſchiedenen erwählten Präſidentinnen, Frau Ober=Medicinalrath Merck und Frau Kaufmann Wenck,
mit liebevoller Hingebung und ausdauernder Treue in die Fußtapfen ihrer Vorgängerinnen treten und ſich
der kräftigen Unterſtützung aller Frauen des Vorſtandes erfreuen werden, zu welchem wir fortan die mit
den Arbeiten deſſelben wohl vertraute und darin wohlgeübte Fräulein Minna Schenck, die Tochter
der ſeligen Frau Präſidentin Schenck, zählen dürfen.
Nach dem Rechenſchafts=Bericht des Frauen Vorſtandes betrug die Einnahme im Jahr 186h=
13 fl. 6 kr. Reſt vom Jahr 1864, Kaſſevorrath der Präſidentin.
136 fl. 15 kr. Geldwerth der vorräthigen Bekleidungsſtücke.
15 fl.
kr. Geſchenke von Freundinnen der verſtorbenen Präſidentin.
500 fl. - kr. zuzüglich des Beitrags J. K. Hoheit der Fran Prinzeſin Lubwbig voll 100 fl.,
aus Beiträgen und Zinſen.
Summa 664 fl. 21 kr.
Gn
Die Ausgabe betrug 1865.
Ge ered.
154 fl. 30 kr. Geldunterſtützung an 70 Wöchnerinnen. m
7. fl. - kr. Verabreichung von Koſt an 4 Wöchnerinnen.
1 „
339 fl. 48 kr. für Anſchaffuug von Bekleidungsſtoffen.
e.
Summa 501 fl. 18 kr., Nechnet man hierzu den obigen Geldweithi „
136 fl. 15 kr. der vorräthigen Kleidungsſtücke,
26 fl. 48 kr. baares Geld in der Kaſſe des Vorſtandes,
ſo gleicht ſich mit dieſer Summe von 664 fl. 21 kr. die Rechnung von 1865 aus.-
Im Ganzen ſind
im Jahre 1865 78 Wöchnerinnen, mit durchſchnittlich ſechs Gulden Geld oder Geldeswerth je eine
A„
Wöchnerin unterſtützt worden.
Nach dem Berichte des Nechners des Vereins, des Herrn Rentner Wilhelm Schwab,
welcher ſich ſeit 6 Jahren mit Uneigennützigkeit und Hingebung dem Amte unterzogen hat, betrug die
Einnahme zu ſtiftungsmäßiger Verwendung im Jahre 1865. 548 fl. 37½ kr. und beſteht außer den
Capitalzinſen und dem Beitrag J. K. H. der Frau Prinzeſſin Ludwig und 25 anderen Jahresbeiträgen,
im Geſammtbetrag von 69 fl. 15 kr., und einem durch Herrn Hofgerichtsrath Stüber übhermittelten.
Geſchenk einer ungenannten Dame von 2 fl.
Die Ausgabe betrug 501fl. 12 kr. u. zwar 500fl. in Zahlungen an den Frauenvorſtand u. 1fl. 12.
Verwaltungs=
koſten, beſtehend in 2 Vergütungen pro 1864 u. 1865 an den Kirchendiener Lupus für verſchiedene Dienſtleiſtungen:
Das Kapital=Vermögen der Stiftung beträgt nach dem Rechnungs=Nachweis 8252 fl. gegen
7900 fl. zu Ende 1864.
Geſchenke erhielt im vorigen Jahre der Verein: von einer ungenannten Dame 10 fl.; durch Hebamme
Kurz 1 fl.; von Frau Conſul Wiener 5 fl.; von Hrn. General=Lieutenant v. Bechtold Erlös der Verlooſung
einer von ſeiner ſeligen Gemahlin angefertigten Decke 15 fl; von Frln. von Carlſen Erlös einer weiteren
Verlooſung derſelben von ihr gewonnenen Decke 20 fl.; von Hrn. C. Merck 50 fl.; von Frau Advokat=
Dernburg 1 fl.; Frlu. Minna Schenck 19fl. Ferner ein Legat von der ſeligen Frau General=Lieutenant
von Bechtold 100 fl., welches letztwilliger Verfügung gemäß durch Zinſenzuſchlag bis auf 200 fl. vermehrt
werden ſoll, ehe die Zinſen zu Stiftungszwecken verwendbar ſind.
Deu Frauen und Jungfrauen, welche für den Verein mit ſchätzenswerther Hingabe Arbeiten geliefert
haben, wird hiermit herzlich gedankt.
Darmſtadt, den 1. Februar 1866.
Mitglieder des Vorſtandes: von Grolmau, Frau des Majors; M. Merck, Wittwe des Ober=
Medi=
einalraths; M. Neuling, Wittwe des Regierungsraths; C. Römer, Frau des Rentners; Fräulein
Minna Schenck; P. Wenck, Frau des Kaufmanns
Stellvertreterinnen: Frau Dr. Dieſenbach; Frey, Wittwe des Regierungsraths; vor Juügenfeld,
Frau des Regierungsraths; Strecker, Frau des Regierungsraths; Fräulein Schwarz; Schatzmann,
Wittwe. des Hofgerichts=Advokaten.
Mitglieder des Verwaltungsraths: Klein, Rentner; Dr. Heidenreich, General=Stabsarzt;
Ritſert, Stadtpfarrer, Präſident; Wilhelm Schwab, Gemeinderath, Rechner; Dr. Stüber,
Hof=
gerichtsrath, Secretär; Dr. Verdier, prakt. Arzt, Controleur; Dr. Weber, Leibarzt.
R.*
137
„ „
670)
Erwiederung.
Auf den mit fetter Schrift gedruckten Nachſatz der Zippelkappen=Anonce vom
letzt verfloſſenen Samſtag (reſp. Samſtagblatth, muß ich hiermit erwiedern, daß nach
meinem Dafürhalten bei der Geſellſchaft vieles zu klein ſei, aber am allerwenigſten mein
Local; und was den allzugroßen Andralig betrifft, ſo iſt dieß gewiß auch nicht zu arg,
wenn zu der kaum 40 Perſonen.zählenden Geſellſchaft bei der erſten weiteren Sitzung
im großen Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann nur ein Mitglied weiter
gekom=
meu iſt, und es liegt die Urſache des Aus= oder Ueberziehens in etwas ganz anderem,
worauf ich jedoch hier nicht näher eingehen will.
44
H. TorAduu; Gaſthalter zum zanzer Hof.
g91
¾
Buki)Nn
Phrpranpr.
4 bitkr.i D ur riſr. Dl.
24¾
Evi-2isl
Ne. Mrsien iebRiv=DullhOOutrasäutr= Ml VVIhstinhuHdygein dthidunAinlliunHuck,
9
Das Logis=Nachw
gahungd-vurean
für Darmſtadt und Umgegend
4h befindet ſich be
671
WauentiniarDurarhneshingnneh
1
Buuauridhdhataoheihvidam
Lebeus=Verſicherungs=Bank f. D. in Gotha.
W. L. Nrier Ludwigsſtraße.
672) Die Geſchäftsergebniſſe dieſer Anſtalt im Jahre 1865 waren überaus günſtiger Art. Durch
einen reichen Zugang an neuen Verſicherungen (2716 Perſ. mit 5,469,000 Thlr.), welcher
weſent=
lich größer war als in irgend einem früheren Jahre, iſt
die Zahl der Verſicherten auf 28.500 Perſ,
die Verſicherungsſumme auf 50,170,000 Thlr.,
der Bankfonds auf etwa
13.300,000 Thlr.,
geſtiegen.
Bei einer Jahreseinnahme von 2,300,000 Thlr. waren nur 960,900 für 590 geſtorbene Verſicherte
zu vergüten, welcher Betrag weſentlich hinter der rechnungsmäßigen Erwartung zurückbleibt und den
Ver=
ſicherten eine abermalige hohe Dividende in Ausſicht ſtellt.
In dieſem und den nächſten vier Jahren werden nahe an
Zwei und eine halbe Million Chaler
vorhandene reine Ueberſchüſſe an die Verſicherten vertheilt, was für das Jahr 1866 eine Dividente von
38 Procent
ergibt.
Verſicherungen in Suminen von 300 Thlr. bis 20000 Thlr. auf ein Leben werden vermitteltsdurch
Wr. Käank Coh. Hofunnn 1H.
673)
AUUUAA
Erſte grobe Langklunde.
41
Mittwoch den 7. Februar ſindet die erſte große Tanzſtunde in dem Saale des Gaſt
4
hauſes zur Traube ſtatt, und bringe dieſes meinen Schülern und Schülerinnen zur ergebenſten
M Anzeige. Da am Eingange des Saales keine Billete verabreicht werden, ſo bitte ich, dieſelben
4
A von Montag den 5. Februar au in meider Behauſung abzuholen. Anfang präcis 7 Uhr.
August Haiuſeld,
Großherzoglicher Hof=Tanzlehrer.
4½ u nier. in enmongr hmeen
u gpurarn Pupe.-Aavineivopeavrgaug uitgiſ ein thp oie.
141)
Hantitin n n ut nu n intth n A n nhat uh mm Ahhn ndh
4)
674) Ber k o renl
Laden=Einrichtung.
Mittwoch Vormittag ein Hemdenknopf (ſchwar= 675) Eine vollſtändige, noch im beſten Zuſtande
zer Stein mit weißer Ader in Gold gefaßt). Dev' befindliche Spezereiwaaren=Einrichtung, ſteht billigſt
Wiederbringer erhält 3 Gulden Belohnung.
zu verkaufen.
Wo? ſagt die Expedition.
Näheres bei der Expedition zu erfragen.
20*
138
K5.
4 von F. H. Schorkopk (Köhlers
Musik-
lGIHOIICN-LCIRAhStahb handung)enpfehlt sich zu den billigsten Bedingun.
gen, welche gratis und franco mitgetheilt werden.
½
M=
2⁄₈
Zippelkappen=Narren!
676)
Montag den 5. Februar Abends 8 Uhr letzte =Sitzune
im Saal zum wilden Mann.
Das Comité.
2420)
l0.
1
4
9 6
Hduard G. Geret
9.
Bank- und Wechsel-Geschätt, Rheinstrasse E 3.
Alle Arten Staatspaßiere, Looſe, Actien und Prioritäten werden von mir zu den genaueſten
Courſen ſtets an= und verkauft - jede Auskunft über Verlooſungen ꝛc. ꝛc. ertheile auf das
Bereitwilligſte und verwechſele verfallene oder demnächſt fällig werdende Coupons ohne Abzug,
Möſtreichiſche und amerikaniſche Coupons zum höchſten Tagescours.
EEEEEEGG
G
A
41
EE
980)
Norddentscher Hloyd.
5 Direcke Poff=
Dampfſchiffahrt-
zwiſchen
Wremem und HeweTork,
Gouthampton anlaufend:
D. Bremen, Capt. C. Meyer.
D. Hauſa, Gapt. H. J. von Santen.
D. Newhork, v. Oterendorp. D. America, H. Weſſels.
D. Hermann, Capt. G. Wenke.
D. Dentschland, D. Vnion, im Bau.
D. Hermann Sounabend, 10. Febr.
D. Hermann Sonnabend, 14. April Cxtro.
D. Hauſa
24. Febr.
D. Hauſa
„
21. „
„
D. Newyork „ 10. März
D. Newyork „ 5. Mai.
D. Bremen,
24. „
D. Bremen
„
12. „
„
D. America
7. April.
D. America
„
„
19. „
Oxkr0.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 150 Thlr., zweite Cajüte 110 Thlr., Zwiſchendeck
60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen die Hälfte.
Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 3. 10 9. mit 1576t. Primage per 40 Gubi=Fuß Bremer
Maaße für alle Waaren.
Nähere Auskunft ertheilen in Darmſtadt: Herr J. N. Diefenbach, Herr Carl
Gerſchlauer, Haupt=Agent, Herr Ph. Hebermehl, Herr Carl Stumpf, Herr C. S. Weil, Herr
Fr. Rewick; — in Offenbach Herr J. Münch;
in Gernsheim Herr Emanuel Ketſch; —
in Lorſch Herr Samuel Abraham; - in König Herr Wm. Allmanritter; - in Gießen
C. W. Dietz, Haupt=Agent, Herr Carl Spruch;
in Alsfeld Herr Wun. Fey=Waldeck,
Herr Werner=Namſpeck jun., Haupt=Agent;
in Lauterbach Herr Johs. Alt; in
Schotten Herr W. Wolfſchmidt; — in Lich Herr H. C. Bingmann; - in Butzbach E. L.
Wießler Wtwe.; - in Gchzell Herr C. F. Schwarz, Haupt=Agent; - in Friedberg Herr
Chr. Hecht, Herr G. Fr. Schweitzer, Haupt=Agent; — in Uſenborn Herr Joh. Vogel; in
Mainz Herr E. Humann, Haupt=Agent, Herr G. L. Schlößmann, Haupt=Agent; in Worms Herr
Kirchner & Kreſſe; - in Bingen Herr Alex. Geiſenheimer, Herr Fr. Vogt, Herr Aug. Hirſchmann,
in Alzey Herr Antz, Herr Joſ. Liebmann. Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Bremen 1865. Erüſemann, Direktor. H. Peters,=Procurant
N6. B.
139
677)
AWUI
AIA.
2
o
Große
außerordentliche
Vorsammlung
Montag den 5. Febr.
Abends um 8 Uhr.
Die Narrheit ſtärket uns das Herz,
Gibt uns den frohen Sinn,
Muſik, Geſang, Humor u. Scherz
Zieht zur Narrhalla hin.
Drum kommt, bedeckt Euch noch
einmal
Mit Eurer Narrenkapp,
Laßt ferne Geiz u. Wucherqual
Und reißt den Zopf Euch ab.
Zu dieſer außerordentlichen Verſammlung werden noch ausnahmsweiſe Kappe und Stern
von unſerem Säckelmeiſter J. G. Schröder, Ludwigsſtraße, zum Tagescourſe und mit
närriſchſtem Vergnügen verabreicht.
Das Comité.
678)
H.
des Geſangvereins „Gängerluſ.
Samſtag den 10. Februar 1866 im Gaſthaus zum Wilden Mann.
Anfang 8 Uhr Abends.
Eintrittskarten für Fremde ſind bei Herrn Kaufmann Schenk, Ecke der oberen Langegaſſe, zu haben.
Der Vorstand.
1
ſalb
14
679)
Ball des Beſſunger Bürger=Vereins
Samſtag den 10. Februar 1866, Anfang Abends 8 Uhr,
im neuen Saale des Chauſſeehauſes.
Fremdenkarten 1 fl. ſind zu haben bei Herrn Wilhelm Geiger, Sattler, ſowie Abends
H an der Kaſſe. Masken haben Zutritt.
Oodbededrelodredoledbnoleabodeoleo kodheie dodlenoledlore rDdrenhodioledbidonodeo lodlodiol.
Hooounnnnnnnnnnnnnnnnnnn
Wirthſchaftslocal zu vermiethen.
Ein Local gleicher Erde, 28= lang und 26
breit, mit Gaseinrichtung, für ein Sitzungslocal
einer Geſellſchaft oder zum Betriebe einer
Speiſe=
wirthſchaft geeiguet, iſt zu vermiethen und alsbald
zu beziehen. Auch können noch andere
Räumlich=
keiten dazu gegeben werden. Näheres bei H. Fornoff,
große Ochſengaſſe, zum Mainzer Hof.
(680
Der Vorſtand.
2
O4⁷₈
=4
9
⁄₈
g2aTAUNAAALauLARRArgrate.
681) Herzlichen Dank dem Zuſender der
Schachtel, gez. F. P. F. mit der Bitte, daß
der mir gänzlich unbekannte Freund. in
kurzer Zeit ſich mir zu erkennen geben möchte.
M. F.
140
R. 9.
682) Waxar zum Beſten der Blödſinnigen=Anſtalt.
An Gaben ſind bis jetzt eingegangen: Von Glaſer G. Axt- in Ernſthofen 1 Butterbüchſe. Wwe.
Baier 1 Pfd. Chocolade. Frau Clara Blumenthal Kupferſtich. Frau A. Blumenthal Photographie=Album.
Frau Brandſtätter=geb. Ohl 1 Kugellampe. Glaſer Brandſtätter Glas zu einem Kupferſtich. Frau
Dir. Buchinger in Bensheim geſtlcktes Eckbret. Vergolder Büttner Glas und Nahmen zu einem Kupferſtich.
Frau Büttner 1 Photographie. Frau B. wollenes Halstuch. Frau E. B. eine Geldbörſe. J. B. in
Heidelberg 1 Stickerei. Frau Cahn 1 Tiſchtuch. Apotheker Calmberg 1 Fl. Arrac, 1 Fl. Malaga,
1 Fläſch'chen Haaröl. Frau Reutner Diefenbach 1 geſtickter feiner Flaſchenkorb. Frl. L. Diehl 4 Bücher.
Dr. Dräxler=Manfred 1 Buch u. 1 Kupferſtich. Dreher Fair 2 Hunde v. Bronze, 2 Figuren, 2
Staf=
feleien, 1 Cigarrenkäſtchen, 2 Confectteller u. a. m. Baron Friedrich Riedinger's Thiergarten.
Kleider=
händler Fuld 2 Paar Turnerhoſen. Schreiner J. P. Geuter 1 Bügelbrett mit Geſtellen. Kaufmann
Grahn 1 Kiſtchen Cigarren. J. Hachenburger Jun. ein Paar Kinderſchuhe, 1 Jäckchen, 1 Fanchon. Frau
Dr. Hallwachs 1 Puppe. Frau v. Helmolt ein geſtickter Lampenteller, 1 Tiſchſchelle. Frau Kaufmann
Henigſt ein Zuckerhut. H. ein Photographien=Käſtchen. Frl. H. eine Hängelampe. Frau Hptm. Königer
ein Buch und 2 Muſchelſchalen. Kaufmann H. Kriegk 3 Paar Aermel, Kragen, Battiſttaſchentuch. Frl.
L. Kriegk Lampenteller, Porzellanbouquet. Dr. Künzel Portrait= des Prinzen u. der Prinzeſſin von Wales
(Kupferſtiche). Frau Poſtſekretär Og geſtricktes Kinderjäckchen. Spengler Petri Toilettenkaſten (mit dem
Verſprechen von 6 Waſchſchüſſeln für die Auſtalt). Frau Steyerrath Rötzel Glaspocal. Friſeur Renner
Parfümerien und Toilettenkaſten. Frl. Rotwitt aus Hadamar Chineſiſches Strickzeng. Kaufmann J.
Röhrig 2 indiſche Pfauenwedel, 1 indiſcher Fächer. Frau Fannh Roſenheim 6 feine Taſchentücher, ein
Tiſchtuch. Kaufmann F. Schäfer feiner Carton mit Tpilettengegenſtänden. Seifenſieder Schmidt 12 Stück
Seife. Frau Weißbinder Schmidt 3 wollene Halstücher 1 Streifen Rips, 1 do. Wolldamaſt, 1 Paar
Kinderſtrümpfchen. Schreiner Schlleider Nähkaſten. Gottf. Schwab 1 Kupferſtich, 1 Buch, 1 neuſilberner
Bratengriff. Frl. Joh. Schwab ſeidenes Kinderkleidchen. Familie S. eine Standuhr. M. S. ein
Nadel=
täſchchen. F. Wittich 8 Bücher. Frau Eliſe Wittich ein Thermoneter. Frl. M. v. W. eine geſtickte
Unter=
kleidbordüre. Vergolder Zaun Nahmen. Blumenvaſen von Frau Bäcker Joſt, Frau Hofmetzger Ohl,
Herrn W. Schwab und einem Ungenannten. Ferner Ungenannt: Nadelkiſſen, Arbeitsbeutel, Butter= u.
Käſemeſſer, Laterne, Feuerzeug, Tintenfaß, Nachtlicht, hölzerner Tiſchſchoner, geſtricktes Halstuch,
Cigar=
renetui, Schlüſſeletui, Cigarrenſpitze, Raſiretni, Schreibkäſtchen.
Den Empfang beſcheinigt im Namen des Comité's dankend.
Darmſtadt, 2. Februar 1866.
Dr. G. Becker.
Jamſtag den 10. Februar
1
Gesellschaft Wintrachl,
im ſasthause zur Traube.
Der Vorstand.
14
NVVIINc
44.O
Are
4
Mnuauud aAunAhAAtmt.
8 683) Burksagung. 4
Allen Freunden u. Bekannten, welche mir bei K
P. dem Ableben meines lieben Mannes ſo viele ah.
8 Theilnahme bewieſen und denſelben zur letzten H
4 Ruheſtätte geleiteten, insbeſondere dem
Ge=
ſangvereine „Liedertafel; ſage ich hiermit
meinen herzlichſten und innigſt gefühlten
4 Dank und bitte um ſtille Theilnahme.
4
J. Kriechbaum Wittwe.
„4)
E13
AuTaati
ch
ItGuuamuuiat
684) Herzlichen Dank Allen,
nament=
lich den Herren vom Conducte, für die bei
Beerdigung meines ſel. Mannes bewieſene
freundliche Theilnahme.
Darmſtadt, 1. Febr. 1866.
Fr. Repp, Wittwe.
großherzogliches Hoftheater.
Sonntag den 4. Februar
2. Vorſtellung in der VI. Abonnements=Abtheilung.
Gnſtavoder: der Maskenball. Große Oper
in 5 Akten; Muſik von Auber. Mit großem
Ballet=Divertiſſement in 8 Nummern von
allen=Solotänzern u. d. ganzen Balletcorps ausgeführt.
Dienſtag den 6. Februar.
3. Vorſtellung in der VI. Abonnements=Abtheilung.
Die Widerſpenſtige, Luſtſpiel in 3 Atten
von Shakespeare. Zum Schluß: Di= Bienen,
Ballet in 1 Akt.
Donnerſtag den 8. Februar:
Zu Herrn Nachbaurs Benefis, nell einſtudirt
Die Musketiere der Königiſ, kemiſche Oper
in 3 Akten. Muſik von Halebh.
i
[ ← ][ ][ → ]A. 5.
141
G.
=LLLROeUtatendet RRkIOO
u r ld.
iſt auf unſerem Comptoir zu 19. kr. per Stück zu haben.
n eos
4½
½
L. C. Wittichſche Hofbuchdruckeret.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
In der Traübe. Hr. Bar. v. Rotsmanu nebſt
Gemahlin und Dienerſchaft, k. L. öſtr. Rittmeiſter und
Adju=
tant von Darmſtadt; Hr. Baron v. Hinkeldey, k. k. öſtr,
Oberlieutenant von Wien; Se. Exc. Gxaf, Vernſtorff,
Jagd=
junker aus Mecklenburg; Hr. Sevelt nebſt Gemahlin, Rentier
von London; Hr. Ginolt nebſt Gemahlin, Möbelhändler von
Offenbach; Hr. Gebert, Fabrikant von Berlin; Hr. Meyer,
Hr. Löhmer, Hr. Breneſch, von Cöln, Hr. Salomonſen, Hr.=
Burkhardt, von Hamburg, Hr. Neumeyer von Harburg, Hr.
Tillmann von Mannheim, Hr. Sigel von Heilbronn., H.
Levinſohn von Berlin, Hr. Meyer von Glauchau, Hr. Funke
von Mettmann, Hr. Mertin von Gera, Hr. Richart von Paris,
Hr. Orgler von Berlin, Kaufleute.
Im Darmſtädter Höf. Mad. Mertens nebſt
Fa=
milie und Dienerſchaft vou Veracruz; Hr. Profeſſor Dr. Soldan,
Präſident der 2. Kammer, von Gießen, Hr. Büchner nebſt
Familie, Fabrikant von Pfungſtadt, Landtags=Abgeordnete;
Hr. Krings nebſt Familie und Bedienung, von Cöln; Hr.
Bochner, Pfarrer von Weſſeling; Hr. Nolte nebſt Gemahlin,
Rentier von Landau; Hr. Drautt von Mainz; Hr. Werth
von Bielefeld, Hr. Quilling von Schneeberg, Hr. Rabus von
Lörrach, Hr. Jung von Rudesheim, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Karey, Pfarrer von
Krotzenburg; Hr. Humel nebſt Bruder Reutier von Genf;
Hr. Schurr nebſt Gattin von München, Hr. Klein von Löbnitz,
Fabrikanten; Hr. Wentz, Profeſſor von Worms; Hr.Rüdinger
nebſt Familie, Schiffskapitän von Breiſach; Hr. Kugel von
Genf, Hr. Feidt von Carlsryhe, Hr. Frank von Cöln, Hr.
Brandt von Amſterdam, Hr. Weigſel von Mainz, Hr Kahn
von Morfelden, Hr. Birnbaum von Erfurt, Hr. Reiſenrath
von Herborn, Hr. Schäfer von Mannheim, Hr. Bunz von
Stuttgart, Hr. Keller von Lampertheim, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Weber, Redacteur von Alzey;
Hr. Itzel, Privatmann von Heubach; Hr. Stritter von
Schier=
ſtein, Hr. Scherer von Langen, Fabrikanten; Hr. Elſäſſer,
Ingenieur von Hirzenhain; Frau Dr. Heffner nebſt Tochter
von Klingenberg; Fräul. Schön von Würzburg; Hr. Müller
von Langenburg; Hr Menningen von Höhr, Hr. Scheibler
von Gießen, Hr. Herzog von Wiesbaden, Hr. Richter von
Barmen, Hr. Langenbach von Frankfurt, Hr. Wüſter; Hr.
Tillmann, von Cronenberg, Hr. Koch von Offenbach; Hr.
Beck von Stuttgart, Hr. Braubach von Gießen, Kauflente;
In der alten Poſt. Hr. Forbes, Oſſicier von Cork;
Hr. Nobicek, Hofopernſänger von Stuttgart: Hr. Bluth, Hr.
Vollmann, von Iſerlohn, Hr. Dietz vor Niedernberg, Hr.
Müller von Erfurt, Hr. Wolf von Pirmaſens, Kaufleute.
Außer Gaſthäuſezn.
Bei Herrn Materialiſt Louis Hein: Frau Meyer
nebſt Tochter von Gießen.
Bei Hrn. Geheime
Staatsrath von Bechtold: Zwei Fräulein Engelbach
von London und Fräulein Jameſon von Corkij-
Bei Hrn. Buchhändler Guſtav Georg Lange: Hr. Eduard
Lange, Geſchäftsmann aus Germantown in Nordamerika und
Hr. Guſtav Lange aus St. Petersburg.- Bei Hru. Präſident
Schenk: Hr. Rentamtmann Schenk von Langen. - Bei Hrn.
Kaufmann Liebig: Fräulein Haarburger von Mainz.
Bei Herrn Hauptmann Glock: Fräulein Dornſeiff von
Bickenbach. - Bei Herrn Hauptmann vou Heſſert: Zwei
Fräulein Wallot von Oppenheim. - Bei Herrn Miniſterial=
Buchhalter Balſer: Fräul. Balſer von Offenbach.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. Januar: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Johann Adam Becker ein Sohn, Johann Georg; geb. den
10. Jan.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Joſeph Franz Sturm
ein Sohn, Philipp Joſeph Ludwig Johann Georg; geb. den
21. Dec. 1865.
Den 28. Januar: dem Bürger und Oecanom Guſtav Ernſt
Heinrich Franz Ludwig Emil Leopold Jacobi ein Sohn,
Hein=
rich; geb. den 7. Jan.
Eod.: dem Beſchließer im Großherzoglichen Correctionshaus
dahier Friedrich Wilhelm Wöhrn ein Sohn, Ludwig=Heinrich
Emil; geb. den 13. Jan.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Nicolaus Georg
Karl Riehl dahier ein Sohn, Andreas Carl Adolf Friedrich;
geb. den 5. Jan.
Eod.: dem Bürger und Werkführer in der Schuchard'ſchen
Hutfabrik Heinrich Joſſe dahier ein Sohn, Clandius Franz
Georg; geb. den 7. Jan.
Eod.: dem Bürger und Mechanikus Jacob Adam Fick
ein Sohn, Johann Georg Karl Wilhelm Auguſt; geb. den
11. Jan.
Eod.: dem Feldwebel im Großherzoglichen 3. Infanterie=
Regiment Jakob Böll ein Sohn, Theodor Chriſtiau; geb. den
12. Jan.
Den 30. Januar: dem Bürger zu Worms und Betriebs=
Controleur der Heſſiſchen Ludwigsbahn Chriſtian Wundt dahier
ein Sohn, Friedrich Ernſt; geb. den 9. Jan.
Den 81. Januar: eine uneheliche Tochter, Auna Marie;
geb. den 23. Jan
Eod.: dem Oberlieutenant im Großherzoglichen Artillerie=
Corps Theodor Reh eine Tochter, Caroline Eliſe Johanna
Wilhelmine; geb. den 6. Dec. 1865.
Den 1. Februar: dem Lehrer an der Großherzoglichen
tech=
niſchen Schule Dr. Heinrich Dölp dahier ein Sohn, Friedrich
Nicolaus; geb. den 7. Jan.
Eod.: dem Bürger zu Leipzig und Gaſtwirth dahier Eduard
Geißer eine Tochter, Philippine; geb. den 6. Jan.
Eod.: dem Kaufmann und Conſul zu Vergernz Carlos
Georg Arnold Mertens eine Tochter, Jda Marie Franziske;
geb. den 23. Nov. 1865.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. Januar: eine uneheliche Tochter, Marie Karoline;
geb. den 14. Jan.
Den 28. Januar: dem Bürger zu Fürth, im Kreiſe
Lin=
denfels, und Dienſtmann dahier Michael Fiſcher eine Tochter,
Auguſte; geb. den 2. Jan.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28 Januar: der Ortsbürger zu Werſau und Maurer
dahier Wilhelm Wagner, des daſigen Ortsbürgers und
Mau=
rers Georg Waguer lediger Sohn, und Anna Louiſe Emilie
Seipel, des verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters
Jo=
hann Wilhelm Seipel nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
142
N. H.
Eod.: der Bürger und Dienſtmann Johann Paul Schilling
dahier, ein Wittwer, und Eliſabethe; Chriſtine Barbara
Trumpfheller, des Bürgers Bernhard Trumpfheller dahier
ehelich ledige Tochter.
Eod. zu Offenbach: der Bürger und Maſchiniſt dahier
Jo=
hann Ludwig Kuodt, des penſionirten Großherzoglichen
Ho=
boiſten erſter Klaſſe Georg Adam Knodt dahier ehelich lediger
Sohn, und Eliſabethe Chriſtine Petri, des Bürgers und
Boten Ludwig Conrad Wilhelm Peter Petri zu Offenbach
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. Janüar: der Trompeter zweiter Klaſſe im
Groß=
herzoglichen Artillerie=Corps Johannes Dries, gebürtig aus
Nadheim, im Kreiſe Dieburg, ehelich lediger Sohn des daſelbſt
verſtorbenen Bürgers und Steinhauers Johannes Dries, und
Dorothea Spatz, ehelich ledige Tochter des Bürgers und
Ackermanns Johann Jakob Spatz zu Beſſungen.
Den 27. Januar: Gottlieb Auguſt Hoffmann, Sergeantz
im königlich preußiſchen 8. rheiniſchen Inſanterie=Regiment
Nr. 79, gebürtig aus Bernkaſtel, ehelich lediger Sohn des
daſigen, Bürgers und Bezirk=Feldwebels Bernhard Hoffmann,
und Anna Maria Eberhard aus Heppenheim a. d. B., des
daſigen=Bürgers= und Müllermeiſters Peter Eberhardt.I.
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. Januar: der Bürger und Zimmermeiſter Johann
Georg Repp dahier, 40 Jahre, 6 Monate und 9 Tage alt;
ſtarb den 28.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johannes
Kriechbaum dahier, 66 Jahre und 28 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod.: dem Bürger und Heilgehülfen Johann Philipp
Scheerer eine Tochter, Märie Eliſabeth, 10 Monate und
8 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Nikolaus Krickſer ein
todtgeborner Sohn; geb. den 29.
Den 31. Januar: der Großherzogliche Poſtaſſiſtent Ludwig
Gernert, des penſionirten Großherzoglichen Miniſterial=Canzlei=
Secretärs Ludwig Gernert ehelich lediger Sohn, 30 Jahre
und 21 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod.: der Lehrer aü der hieſigen Stadtſchule Friedrich
Fuchs, 67 Jahre, 4 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 29.
Den 1. Februar: Eva Dorothee Fink, geborene Thaler,
des verſtorbenen Großherzoglichen Arreſthausverwalters
Hein=
rich Fink nachgelaſſene Wittwe, 56 Jahre, 10 Monate und
6 Tage alt; ſtarb den 80.
Eod.: Julie, geborene Lange, hinterlaſſene Wittwe des
dahier verſtorbenen Stabsarztes Dr Karl Kaiſer, 64 Jahre
alt; ſtarb den 29. zu Breiſach im Großherzogthum Baden.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Januar: der Bürger und Kaufmann Heinrich
Heller, 69 Jahre alt; ſtarb den 26.
Den 29. Januar: Gottfried Lorbacher von Biblis:, im
Kreiſe Bensheim, ein Wittwer, 48 Jahre alt; ſtarb den 27.
Den 1. Februar in Eberſtadt, im Kreiſe Darmſtadt: dem
Bürger zu Homburg in Unterfranken und Werkführer zu
Eberſtadt Leonhard Schön ein Sohn, Joſeph, 1 Jahr und
11 Monate alt; ſtarb den 29. Jan.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Peter, 2 Monate und 5 Tage
alt; ſtarb den 30. Jan.
Den 2. Februar: Margarethe Fey, geborene Eck, 65 Jahre,
6 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 31. Jan
.
„
Kirchliche Nachrichten.
G
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Sexageſima, den 4. Februarj predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Doſch.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Offenbacher.
Iu dem Eliſabetheu=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
AUmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 7. Februar, Abends 6 Uhr: Bibelſtunde: Herr
Pfarrer von Bahder.
Ae
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag um 4 Uhr Beichte.
Sonntag Sexageſima. Feſt Mariä Lichtmeß.
Vormittags.
Von 6 Uhr au: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communi
Um 8 Uhr: Militärzsttesdienſt.
Predigt: Hr. Kaplan Koſer.
Um 510 Uhr: feierliches Hochamt.
Um 11, Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 4 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Beyer
hierauf Andacht.
English Divine Service in the Palace Church at 15 past i oClock in the ſorenoon.
Rodaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.