Darmstädter Tagblatt 1866


20. Januar 1866

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

Da rm ſtädter
und Anz e n g e b l a t t.
R00

L. B.

- Ec4 Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang. HHs=
Samſtag den 20. Januar

1866

Victualienpreiſe vom 22. bis 28. Januar 1866.

Feilſchaft=
A. ber Ochſenmetzger.
lr. Hörrfleiſch das Pfund
18
Ochſenfleiſch das Pfund
24
Nierenfett das Pfund
Enes, Ch. Rungeſſer, G. Rummel, Schuchmanr, Keller 20 lSpeck das Pfund
10
Ochſenleber das Pfund.
geſalzener Bruſtkern.
7 Schmalz das Pfund
120
bei L. Lantz
=

B. ber Rinbsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Hiſſerich

kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Hiſſerich
ſierenfett das Pfund
bei Alleborn 16 kr, bei Hiſſerich Wtwe.
eber von Ochſen, Kühen ober Aindern das Pld.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.
=
C. ber Kalbs- und Hammelsmetger.
talbfleiſch das Pfund
Hammelfleiſch bas Vfnub (bei Jacobi 16 kr.)
bei Eguer 13 kr., Reuter 144 kr., bei Höuiz.
ammelfleiſch Brüſt u. Hals bei Reuter 14 kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Breſſel, L. Maas u. L. Rummel
hammelsfett bas Pfunb
bei Guntrum 20kr., G. Müller, P. Arnheiter, Breſſel.
Hein, Dandt

W. der Schweinemerger.
Schweinefleiſch das Pfund
ochinken das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Hönie, Joſt, Linz. Schäſſer
r Köhler,

17
516
517
516
524
518
9
10.

15½
16½
14
14½
28
24

116
24
26



Geräucherte Kinnbacken das Pſund

bei Friedrich 22 kr., Köhler u. Schäffer


bei L. Aplel, Herweg, Lutz


bei L Apſel, Herweg, Lutz

Muausgelaſſen

Bratwurſt das Pfund

bei Dietz, Joſt, Hönig, Wörner
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Linz, Rühl u. Schäffer
Leberwurſt das Pfund
bei Ewald, Köhler, Friedrich, Joſt, Merz, Linz,
Bundſchuh, Schäffer, Schmidt, Warnedke
Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schulbt,
Dietz und Wörner.
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfb. bürſenl
im ſteigenben und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1¹ Pfundl
Zugabe beſindlich ſein.


G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus ³⁄₈ Weiß=
desgleichen

2½ uub 7 Roggenmehl
Roggenbrod....5 Pfd. beſtehenb aus Kern=
desgleichen
2½
unb ³6 Koggenmehl
Gemiſchtes Brod ju kleinen Laiben 6 Loth:
Waſſerweck 4½ Loth für
Milchbrod 3½ Loth für

Franz. Milchbrod 3½ Loth für
W. ber Bierbrauer.

Lagerbier

bei J. M. Böttinger, über die Straße 12 kr., im Hauſel

kr.
24
20
18
28
24
28
24
28
22
20
24
18
20
18
8

19
9½
17
8½
1

16
14

Fruch t pr ei ſe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte.
Datu m. Waizen,
das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
vas Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter Kartoffeln
das Malter Gew. Gew. Gew. Gew. Gew Gew. Monat., o= ſ. kr. Pfund.) fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund. fl. l. Pfund kr. Pfund. fl. kr., Pfo. ernsheim... Januar
hießen. 12 10 24 200 7 22 180 6 160 4 56 120 2 20 200 hrünberg
. 4 13 10 1¼ 200 6 54 180 6 55 160 4 50 120 auterbach 13 200 180 160 120 200 Rainz in der Halle 12 10 29 200 7 35 180 160 120 2 14 200 Cormé, 12 9 29) 200 7 12 180 6 35 160 12 120 5. 120 [ ][  ][ ]

298.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Stelle eines Krankenwärters im ſtädtiſchen Hospital iſt erledigt und wollen ſich dazu
qualificirte Perſonen, jedoch nur ſolche, welche gute Zeugniſſe über ihre Aufführung vorlegen können,
bei dem Hospitalmeiſter Becker anmelden.
Die Hospital=Commiſſion.
Darmſtadt am 19. Januar 1866.


Edictalcitationen.
299) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den
Nachlaß des am 4. l. Mts. dahier verſtorbenen
Großh. Hofgerichts=Advokaten Chriſtoph Büchler
ſind binnen 14 Tagen vom Tage des erſten Er=
ſcheinens
dieſer Bekanntmachung in die öffentlichen
Blätter angerechnet, bei der unterzeichneten Behörde
anzuzeigen, wenn ſie bei Regulirung des Nachlaſſes
berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 13. Januar 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
300) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den Nach=
laß
der unterm 10. Juli v. J. zu Darmſtadt ver=
lebten
Louiſe Stumpf, des verſtorbenen Bürgers
und Buchdruckers Alexander Stumpf dahier ledigen
Tochter, ſind um ſo gewiſſer binnen 14 Tagen bei
unterzeichneter Gerichtsſtelle anzumelden, als ſie
ſonſt bei Regulirung des Nachlaſſes nicht berück=
ſichtigt
werden würden.
Darmſtadt den 5. Januar 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
301) Deffentliche Aufforderung.
Nachdem der Handelsmann Löb Wolff von
Arheilgen mit ſeinen bekannten Gläubigern ein
Arrangement, deſſen Einſicht auf der Regiſtratur
unterzeichneten Gerichts offen ſteht, abgeſchloſſen hat,
ſo werden etwaige unbekannte Gläubiger hiermit
aufgefordert, ihre Anſprüche um ſo gewiſſer binnen
4 Wochen a dato dahier anzumelden und zu be=
gründen
, als ſonſt keine Rückſicht auf ſie genommen
und das Arrangement lediglich beſtätigt wird.
Darmſtadt am 11. Januar 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
E.
Ge
Verſteigerungen.
Verſteigerung von Eichen=Werkſcheitholz
auf der Knoblochsaue.
Dienſtag den 23. d. Mts. Morgens 9 Uhr
werden am Forſthaus Knoblochsaue 36 Stecken
Eichen=Werkſcheitholz verſteigert.
Dornberg am 14. Januar 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
962)
Klipſtein.

7470) Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 27. Novbr. 1865
oll die Hofraithe des Kaufmanns Philipp Schaller
dahier

Flur Nr. O.=Klftr.
II. 290. 1082⁄₁₀. Hofraithe, Alexanderſtraße,
II. 291. 333⁄₁₀. Grabgarten daſelbſt
Montag den 22. Januar 1866
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 7. Decbr. 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
7693)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 8. November
d. 3s. ſoll die dem Wagnermeiſter Scheer jun.
dahier zuſtehende ideelle Hälfte Hofraithe und zwar
Flur Nr. ⬜Klftr.
5 97 42⁄₁₀ Hofraithe über der Schneid=
mühle
,
5 98 324 Grabgarten daſelbſt,
Montag den 5. Februar künftigen Jahres
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, 19. Dezember 1865.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.

Der Vorſteher:
Jordan.
156
Bekanntmachung.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 4. d. Mts.,
ſoll die zum Nachlaß der Wittwe des Weißbinder=
meiſters
Johann Jacob Klotz dahier gehörige Hof=
raithe
, nämlich:
Flur. Nr.
Klftr.
II. 387 17⁄₁₀ Hofraithe, Sackgaſſe
Montag den 22. dieſes Monats
Vormittags 10 Uhr
zum Dritten und letzten Male mit unbeding=
tem
Zuſchlage und ſofortiger Beſitzüber=
weiſung
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Schließlich wird bemerkt, daß der Curator Dreher=
meiſter
Kuhn dahier jeder Zeit bereit iſt, Steig=
liebhaber
die fragliche Hofraithe auf Verlangen
einſehen zu laſſen.
Darmſtadt, den 11. Januar 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.

[ ][  ][ ]

.R3.

57

Verſteigerung des auf der Südſeite des Rheinthores zu Darmſtadt
gelegenen, militärfiscaliſchen Wachtgebäudes.
In Folge Allerhöchſter Entſchließung Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs ſoll Dienſtag den 27.
Februard. J. Vormittags um 10 Uhr das oben genannte, nachſtehend näher beſchriebene Gebäude, nämlich:
Ord.
Flächen=Inhalt.
Flur.
Nr.
Bezeichnung der Parcelle.
Nr.
⬜Klafter.

Güdliches Wachtgebäude mit Grund
405
1
50½o


und=Boden am Rheinthor.
nach den Beſtimmungen des Domänen=Beräußerungsgeſetzes vom 2. Juni 1821 im Kriegsminiſterial=
gebäude
zu Darmſtadt an den Meiſtbietenden in Eigenthum öffentlich verſteigert werden.
Die Grenzen dieſes Gebäudes ſind: Nördlich: die Rheinſtraße


Oeſtlich: die Caſerneſtraße

Eigenthum der Stadt.

Weſtlich: dieſelbe e.


Südlich: die Aulage

Die Bedingungen werden vor der Verſteigerung bekannt gemacht, lönnen jedoch ſchon 3 Tage zuvor

während der gewöhulichen Büreauſtunden in dem Geſchäftslocal des Kriegs=Rechnungsamtes eingeſehen
werden. Ebenſo iſt die Einſichtsnahme des Gebäudes ſelbſt am Tage der Verſteigerung Morgens von

8 bis 9¾ Uhr geſtattet.
d

Darmſtadt den 17. Januar 1866.
Gedue eien
Der von Großherzoglichem Kriegsminiſterium beſtellte Commiſſär.
303)
Scriba.

304) Die am 15. d. Mts. im ſtädtiſchen Ober=
wald
ſtattgehabte Stammholzverſteigerung iſt
genehmigt und wird Termin zur Abfuhr des Holzes
vom 23. bis 30. d. Mts feſtgeſetzt.
Darmſtadt, den 18. Januar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.

Bekanntmachung.
158) Auf freiwilliges Anſtehen des Hofgarten=
aufſehers
J. Schmidt dahier, ſollen die demſelben
eigenthümlich zuſtehende Immobilien, und zwar
nemlich:

Flur. Nr. ⬜Klftr.
28 186 246 Acker bei der Mar==Sammtliche
28 237 488 Acker daſelbſt
28 308 291 bei dem Alands=(mit jungen
28 313 177 daſelbſt.
künftigen Montag, den 22. Januar Vormit=
tags
10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.

Darmſtadt, 11. Januar 1866.
Der Vorſteher des Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J o r da n.
Nuß=Stammholz=Verſteigerung.
24 Nußbaum=Stämme, zuſammen 1150 Cubikfuß
enthaltend, werden Montag den 22. Januar Mittags
12 Uhr in der Nähe des Bensheimer Bahnhofes
an der Straße nach Lorſch meiſtbietend verſteigert.
Zwingenberg den 15. Januar 1866.
Großherzogliches Rentamt Zwingenberg.
305)
Kolb.

tinsmühle Baumſtücke
birnbaum tragbaren
Obſtbäumen

162) Verſteigerung von Mäterial.
Montag den 22. Januar d: J., des Nachmittags
von 2 Uhr an, ſollen im Laboratorium bei Darm=
ſtadt
nachſtehende, vollkomnien brauchbare Mäterial=
gegenſtände
, welche durch die Einführung gezogener
Kanonen überflüſſig geworden ſind, gegen Baar=
zahlung
an den Meiſtbietenden verſteigert werden

und zwari
652 Pfund Schwefel, 4977 Pfund Hartblei
und 100 Pfund Löthzinn;
552 Büchſen von -Weißblech, für Speugler
geeignet;
794 leere Zünder u. ſ. w., für Dreher geeignet;
1022 Seilringe, für Seiler geeignet,
und ſonſtige verſchiedene Gegenſtände.
Darmſtadt, den 10. Januar, 1866.
Großherzogliche, Zeughausdireslion.

Müller, Oberſt.
306) Krauichſtein.
Montag, den 22. Januar, Nachmittags
2 Uhr, wird das Abfahren einer größeren Parthie
ausgeſchöpften Schlamms aus einem der Teiche da=
hier
öffentlich verſteigert.
Kranichſtein, den 19. Janüar 11866.
Großherzogliche Schloßverwaltung Kranichſtein.

A Ibert.
307)
Häus=Verkauf.
Traiſa) Dienſtag den 23. d. Mts.Mittags
1 Uhr wird auf dem Büreau,des Unterzeichneten
das Gemeinde=Wohnhaus, 54 lang, 25½ breit, ein=
ſtöckig
, meiſibietend auf den Abbruch verſteigt.
Traiſa den 16. Januar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Traiſa.
Mahr.
9½

[ ][  ][ ]

M3
Verſteigerungs=Anzeige.

Mittwoch den 24. Januar, Vormittags 9 Uhr,
werden im Heyler'ſchen Gartenſaale ſehr gut erhaltene Herrnkleidungsſtücke und Leib=
wäſche
, Frauenhemden, Strümpfe, Jäcke u. ſ. w. Ferner 1 Canapee, 6 Stühle mit
Pelüſch beſchlagen, 1 Canapee mit Damaſt, 6 Rohrſtühle, Kommode u. Bettſtellen gegen
gleichbaare Zahlung öffentlich verſteigt.
Neuſtadt, Hoftarator.

309)
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag, den 23. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
werden in Nr. 13, Holzhofſtraße, der Nachlaß der
Kutſchers Jacob Dechert Wittwe, beſtehend in
Kleider Weißzeug, Bettwerk und ſonſtigem Haus=
rath
öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt, den 19. Januar 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.

310) Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag, den 25. Januar, Vormittags 9 Uhr,
ſollen im weſtlichen Theil des Mainthors Kleider,
Bettwerk, Möbel, Weißzeug und ſonſtige Gegen=
ſtände
öffentlich gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigt
werden.
Darmſtadt, den 19. Januar 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.

Bau=, Werk=u. Nutzholz=Verſteigerung.
Montag den 22. Januar 1866 kommen in dem
hieſigen Communalwald, Diſtrict Klingsäckerntanne,
und Hard:
134 Stuck kiefern Stammholz von 7 bis zu 20
Zoll mittl. Durchmeſſer u. bis zu 64 Fuß Länge,
824 Stück kiefern Stangen von 3 bis zu 5 Zoll
mittlerem Durchmeſſer und bis zu 50 Fuß
Länge, zu Bauholz und den verſchiedenſten
Nutzhölzern der Landwirthſchaft und Gewerbe
geeignet,
400 Stück liefern Stangen von 2 bis 3 Zoll
Stärke und 25 bis 35 Fuß Länge,
und Dienſtag den 23. Januar 1866 in denſelben
Diſtricten:
9700 Stück kiefern Stangen von 1 bis 2 Zoll
Stärke und 20 bis 25 Fuß Länge, zu
Bohnenſtangen u. ſ. w. geeignet,
zur Verſteigerung.
Die Zuſammenkunft an beiden Tagen iſt Mor=
gens
9 Uhr an der Griesheimer Brücke.
Pfungſtadt am 12. Januar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
273)
Ackermann.

311) Jagd=Verpachtung.
Freitag den 16. Februar l. J. Vormittags 10
Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus die Feld= und
Waldjagd der Gemeinde Beſſungen in etwa 4500
Morgen beſtehend, auf 6 Jahre in zwei Abthei=
lungen
verpachtet werden.

Beſſungen, am 19. Januar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen
Demmel.
Hofheim! Die Lieſerung von:
312)
1) 300 Pfund Hanf,
2) 200 Pfund Roßhaare,
3) 100 Ellen geſtreifter Bettzwilch,

4) 300 Ellen Strohſackleinen,

5) 800 Pfund Soda,

6) 600 Pfund Seife,
7)

3 Ohm Petroleum

8) 1 Ohm Mohnöl,
9) 4 Centner Unſchlitt=Lichter,
10)
1 Centner Stearin=Lichter,
11) 75 Pfund Schnupftabak,
12) 5 Centner ordinärer Rauchlabal,
13) 50 Pfund leichter Canaſter,
14) 10 Malter dörre Zwetſchen,

15) 8 Centner Reis,

16) 2 Centner weißer Sago,

17) 1 Centner grüne Kern,
18) 2 Centner Fadennudeln,

19) 1 Centner dunkler Farin,
20) 10 Centner Melis,
21) 10 Centner Kaffee,
ſoll auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Proben und Preisangaben ſind im Laufe dieſes
Monats hier einzureichen.
Hofheim den 16. Januar 1866.
Der Großherzogliche Rentmeiſter des Landeshospitals.
In Erledigung der Rentmeiſterſtelle:
Dittmar, Finanz=Acceſſiſt.
313)
Bierfaß=Verſtelgerung.
Unterzeichneter läßt Montag den 29. d. Mts
Vormittags 10 Uhr in ſeiner Behauſung auf der
Ludwigsburg in Beſſungen eine Parthie ſelbſt ver=
fertigte
neue Bierfaß, nämlich von 12 Ohm, 9, 7
und 6 Ohm, an den Meiſtbietenden öffentlich ver=
ſteigern
. P. Peter, Küfermeiſter.

[ ][  ][ ]

56

14) Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch, den 31. Januar, Vormittags 9 Uhr,
oll auf freiwilliges Anſtehen der Nachlaß der
Wittwe des Steuererhebers Klöpper, Mauerſtraße
Nr. 19, beſtehend in Kleider, Weißzeug, Bettwerk,
Möbel und ſonſtiger Hausrath, öffentlich gegen gleich
aare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt, den 19. Januar 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
Feilgebotenes.
Fußboden=Wachstücher,
Läufer, Tiſch=, Wachstücher, abgepaßte Decken und
merikaniſches Ledertuch in großer Auswahl billigſt
bei
Aug. Rosenthal u. Comp.,
Ernſt Ludwigsſtraße.
5137
AOtAGeeOADeAAGO
7347) Gegen alle catarrhaliſchen Hals= und
Gruſtbeſchwerden, Huſten, Heiſerkeit ꝛc. gibt es nichts
geſſeres als die
tollwerck’schen Brust=Bonbons.
Die zahlreichen ärztlichen Empfehlungen, ſowie die
uerkannten Medaillen ſind hiervon thatſächliche
Beweiſe. - Obige rühmlichſt bekannten Bruſt=
Bonbons ſind in Original=Paketen mit Gebrauchs=
lnweiſung
14 kr. ſtets vorräthig in Darmstadt
ei Hof=Lieferant Carl Gauls und bei
Wilh. Köhler am Bahnhof.
AGODael
Unter den Waſchkeſſel und zum

Feueranmachen.
6969) Nr. 47 in der unteren Rheinſtraße fort=
vährend
frei an's Haus geliefert zu haben:
10 Stück dürre Buchenwellen fl. 1.
10 dürre Tanneuwellen fl. - 40.
2030) Barterzeugungstinctur,
im bei jungen Männern von 17 Jahren ſchon einen
räftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28
nd 54 kr. Aecht zu haben bei
W. Schäſer, Priseur,
Ludwigsplatz.
1
A7.
Emsau 1AStAIIOm,
urch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen beſon=
ers
gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
elieht, ſind ſtets vorräthig im Haupt Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
nit Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Herzoglich Naſſauiſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bad=Ems.

Brennholz=Verkauf.
Nr. 47 in der unteren Rheinſtraße iſt
frei an's Haus geliefert gegen baare Zah=
lung
zu haben:
pro Stecken
Buchen=Scheitholz 1r Claſſe fl. 11.
Deßgleichen
fl. 10.
2r
Buchen=Prügelholz geriſſen
l. 8.
Tannen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 7. 30.
fl. 7.
Deßgleichen
2r
E- Sämmtliche Holzſorten werden auch in
(7005
L und ½ Stecken abgegeben.
Ruhrer Steinkohlen.
Durch den directen Bezug meiner Kohlen
per Eiſenbahn aus den beſten Gruben an der Ruhr
bin ich in der Lage die mir ertheilt werdenden
Aufträge auf das Schnellſte auszuführen und erlaſſe
ich Wagenladungen bezogen, frei an den Auf=
bewahrungsort
:
Ausgezeichnet ſtückreiches Fetſchrot:
37 kr.ſper Ctr.
trockene Waare
fette Stückkohlen 54 kr ohne
Coaks
54 kr. Octroi.
In Säcken in's Haus geliefert:
42 krper Ctr.
ſtückreiches Fettſchrot
fette u. magere Stückkohlen fl. 1.- mit
fl. 1. - Octroi.
Coaks
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
Darmſtädter, Neckarſtraße; Gg. Schröder,
Ludwigsſtraße; Carl Schödler, an der Krone;
Friedrich Müller, Hölgesſtraße: G. H. Hen=
kel
, gr. Ochſengaſſe; L. Beher, Lindenhofſtraße.
G. Stammler,
6380)
obere Louiſenſtraße.
Lager oſſicineher Woino.
Süsser Ruster Ausbruch
per Bout. fl. 1 12.
Henescher,
fl. 1. 45.
Erlauet rother
- 48.
54.
Villanyor , gerebelt Ausstich
Tokayer, ächten, teinst, in Flaschen importirt,
(von Mölnar u. von Török) III. fl. 3. 30.
I. fl. 5. per Bout.
Laorymae Christi per Bout. fl. 2.
fl. 1. 12 u. fl. 1. 30.
Alter Malaga
Außerdem empfehle Sxliwowitz alte Waare, per
Bout. fl. 2. (ächt Syrmier 18-20 Grad).
Carl Gaulé,
Großherzoglicher Hof=Lieferant.
1732)
6966) Eine kleine, in ſehr gutem Zuſtande be=
findliche
Specereiladen=Einrichtung ſieht zu ver=
kaufen
. Näheres in der Expedition.
7079) Eine große eiſerne Prägpreſſe
iſt zu verkaufen. Näheres bei der Exped.

[ ][  ][ ]

M3
60
315) Dem Filial=Geſchäft des Herrn R. F. Daubitz in Wien ging nachfolgendes Anerkennung
ſchreiben zu durch welches abermals die Vortrefflichkeit des N. F. Daubitz'ſchen Kräuter=Liquem

conſtatirt wird.
Euer Wohlgeboren! Da mir der Daubitz'ſche Kränter=Liqueur bei meinem chroniſchen Hämorrhoidal
Leiden ſehr gute Dienſte leiſtet, ſo erſuche ich Sie, gegen Poſtnachnahme mir acht Flaſchen dieſes Liqueur
gefälligſt zu uberſenden, und zeichne mit aller Achtung dero ergebenſter Joh. von Frölich, K. K. Ober
in Penſion. Mähr. Schönberg, den 5. November 1864.



Dieſer Liqueur iſt allein ächt zu haben:
In Stockstadt bei Cari G8ta.
in Varmstadt bei Ludw. Heyl Sohn.
OberRamstadt bei W. Breitwieser II.
ſross-Gerau bei Jo. Schloicher.
Trebur bei Val. Heinrich.
Reinheim bei G. L. Vsinger.
SAATTTTTTTTTTTAizTTnrzAerae.
u Dr. Böringuier's arom=medic. Kronengeiſt (Duintessenz d’Eau de Cologne)
durch ſeine hervprragende Qualität für das Hausweſen nützl ich, bei Reiſen,
hülfreich und für die Toilette angenehm; Originalflaſche 45 kr.
M- Dr. Böringuier's KräuterWurzel=Aaar Oel
9)
zur Erhaltung, Stärkung und Verſchönerung der Haupt= und Bart=
unis

Ersuiai;

8t. 11 kr.
4 St. in
36 kr. Gebr. Leder's
Balſam. Erdnuſisl-Zeiſe
ſeinom Packetlals ein höchſt mildes verſchönerndes u. er lals ausgezeichnetes Hausmittel bei Ge= Prof. Dr. Alber'8


Rheiniſche Bruſt-Caramellen
friſchendes Waſchmittel rühml. anerkannt ſſunden und Kranken ſeit Jahren beliebt. 18 kr. versiegolte
rosa-rothe
Düts

ES-Einziges Depot für Darmſtadt bei Louis Mein, Ludwigsſtraße.
(853
2LxzxaTcarrrarrrrrArreDi.
456.
AOPPCESTOIIOMIOOSkJEUSOl6,
bedruckten engliſchen Filzieppichen (abgepaßt und am Stück, geſtreifte Teppich=
zeuge
, holländiſche Teppiche ohne Nath in jeder Größe, ſowie Sopha= und
Bettvorlagen in Pelüſche und Wolle zu außergewöhnlich billigen
Preiſen empfehlen
7154)
Gebr. Blum, Rheinſtraße.
5898.
Dr. Pattiſou's Gichtwatte lindert ſofort und heilt ſchnell=

Gieht und Wheunatsemen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals= und Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen=/
und Unterleibsſchmerz ꝛc.
In Paketen zu 30 kr. und zu 16 kr. ſammt Gebrauchsanweiſung allein ächt bei Herrn
Carl Gaulé, Hof=Lieferaut.

Aus der gräflichen Brauerei Erbach=Erbach,
iſt fortwährend Flaſchen= und Glas Bier in guter Qualität zu haben.
Flaſchenbier 7 kr. Bei Beſtellungen von 6 Flaſchen und mehr wird es frei ins Haus geliefert.
Auch wird dasſelbe in Fäßchen abgegeben.
M. Junghaus,
7796)
Waldſtraße.
7794)
aus der H. Schmidi'ſchen Waldwollwaaren=Fabrik in
Waldwollwaaren genda, vollſändig bevährt gegen Gicht und Rheuma=
tismus
, empfiehlt
Heinrich Münch, Markt 10.
7569)
40) Ein noch neuer Saarlouier Kochofen
Pariſer Holzſchuhe
iſt wegen Bauveränderung zu verkaufen.
ſchön und gut, fortwährend bei P. Ensling.
J. G. Kling, Kirchſtraße.

[ ][  ][ ]

A3

61

Der Reſidenzkalender für 1866

auf unſerem Comptoir zu 10 kr. per Stück zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
½½
Das Oett=, Mobel= und CSpiegel-Lager


von A. Knecht, auf dem Ritzſtein,

wpfiehlt: Kanapee's, Polſter= u. Stroh=Stühle, Kommoden in verſchiedenen Gattungen, Kleider=
d
Küchenſchränke in verſchiedenen Größen u. Muſtern, als: ovale, Klappen=, = u. Nähtiſchchen,
oilette Spiegel, ſowie Spiegel in allen Muſtern, Koffer in allen Größen, ganze Betten, ſowie
izelne Theile derſelben, als: Bettſtellen, Stroh=, Seegras= und Roßhaar=Matratzen, Unter= und
berbetten nebſt Kiſſen zu äußerſt billigen Preiſen.
Auch werden ganze Betten, ſowie einzelne Theile derſelben nebſt allen in dieſes, ach einſchlagenden
(7711
rtikeln in Miethe gegeben.

559)

T a f e l ſ al zl?

3 Dem Unterzeichneten iſt von der Großh. Salzregie=Inſpection der Verkauf von Tafelſalz
5 übertragen worden. Der Preis iſt per Paquet 6 kr. und halte ich dem verehrlichen hieſigen
und auswärtigen Publikum meine Dienſte beſtens gewidmet.
7

Carl Gaulé, Großherzoglicher Hoflieferant.
LxvLLoLoæ.

32
H
42

.

5907) Friedrich Röhrich's
ärztlich empfohlener und geprüſter
Arrowroot-
Rinder=Zwieback
als Erſatz der Ammen=u. Muttermilch.
Ebenſo allen Magenleidenden als ein
ausgezeichnetes, leicht verdauliches und die
ganze Körperconſtitution kräftigendes Nah=
rungsmittel
ſehr zu empfehlen.
Preis pr. Paquet, enthaltend 12 Tabletten
(nebſt Gebrauchsanweiſung), 14 kr. oder ASgr.
Zu haben in Darmſtadt bei Herren
Gaulé, Hoflieferant, Gütlich am Markt,
Manck, Ballonplatz, Felſing in Beſſungen.

501) Dezimal=Brückenwaagen
ſolideſter Konſtruktion,
ragkraft v. Ctr. I. 2, 4. 6, 8, 10, 15, 20,
m Preiſe v. fl. 12, 15, 18, 25, 28, 33, 40, 59.
Moritz Weil jun. in Frankfurt a. M.

Esponmade la rose
in anerkannt vorzüglichſter Qualität nur allein
ächt bei
W. Schäfer, Priseur,
Ludwigsplatz,
6901)
früher Hoffriſeur Struv'ſches Geſchäftslocal.

66) Ansſchneideholz
verſchiedenen Sorten, ſowie ſämmtliche zu Laub=
igearbeiten
erforderlichen Werkzeuge und Mate=
alien
ſtets vorräthig bei
J. Heberer.

Des Egl. Preuss.- Kreis-Physiküs=
Doctor Moch
Hräuter-Monbons
sind vermöge ihrer reichhaltigen
Bestandtheile der vorzüglichst ge-
814⁄₈
eigneten Kräuter- und Pflanzen-
Süfte als ein probates Linderungswittel anerkannt
und werden in Originalschachteln 35 u. 18 kr.
fertwährend nur verkauft bei
6245) Leopold Mahri in Darmstadt.
Spanische Orangenpr. St. 4u.6 kr.
friſch=angekommen bei
34)
Carl Gaulé.
36) Ein Burnus für 12 fl. In der Exp.
d. Bl. zu erfahren.
49) Einen großen gebrauchten Spiegel, aber
noch gut von 9½ 4½ hoch und 4' 8= breit, habe
ich von einer Herrſchaft in Auftrag ganz billig zu
verkaufen.
W. Rothweiler, Vergolder,
Eliſabethenſtraße 35 neu.

[ ][  ][ ]

62
316)

R. s.

E- Man benutze die Gelegenheit!

Große Preisherabſetzung d. beſten Bücherl neul Claſſiker, Prachtkupferwer=
Romane Unterhaltungslectüre, Belletriſtik ꝛc. zu Ausverkaufs=Lpottpreiſen!
Garantie!! Trotz der Billigkeit iſt alles neu, complet und ſehlerfrei! unter Garantie!

Raiſer Joſeph I., Prachtkupferwerk, auf feinſtem Velinpapier, herausgegeben von Ernſt Helmuth, gröh=
Octavformat, 552 Seiten Text u. W 80 Illuſtralionen (1862), ſtatt 3 Nth. nur 1Rth.½ Waller Scott's
Cooper's - u. Boz (ickens ausgew. Romane, beſte deutſche Ausg., 32 Bde., gr. Oct., fein Papier, zuſ. nur 21R
Alhum von über 200 Anſichten d. ſchönſten Städte, gebüude, Sehenswürdigſieilen u. Kunſtwerke der Welt, auf groß
Kupfertafeln in allerfeinſten Stahlſt., W (Kunſtblätter) eleg. Ausſtattung, incl. pompöſer Mappe, nur 1 Rtl.
Feodor Wehl. Der Anterrock in der Weltgeſchichte, euth. die geheimen Memoiren der Marquiſe v. Pompadour - Gräl
Dubarri Katharina II. - Gräfin Königsmark ꝛc. ꝛc., 3 Bde., zuſ. nur 2 Rth. - Saphir s ausgew. humoriſt. Schrifte,
gr. Oct.=Ausg., mit Portr. im fſt. Stahlſt., 6 Thle., eleg., nur 24 Sgr. 1) Shaſiespeare's ſämmtl. Werke, 12 Be=
mit
12 Stahlſt. in vergold. Pracht=Einbdn. - 2) Illuſtrirtes Buch der Nalur, mit Beiträgen von Brehm, Schmidlin, Ro=
mäßſler
ꝛc., gr. Format, mit Abbild. v. Schnorr, beide Werke zuſ. nur 2½ Rth! - Hogarlh's Werke, die Auart=Pracht= Aus=
mit
den koſtbaren engl. Stahlſt, nebſt deutſchem Text, eleg. cartonirt, nur 3 Rth. Meyer's weltberühmter neuer groß
Hand= u. Zeitungs=Allas der ganzen Erde, vollſt. in 64 großen deutlichen Karten, fein colorirt, ſowie ſämmtl. Plärl
aller Hauptſtädte, ergänzt bis 1868, größtes Imperial=Folio=Format, dauerhaft u. eleg. mit Goldtitel geb., nur 4 Ru=
28 Sgr. (Werth das Vierfache!) Rambergs illuſtr. Prachtwerk, Ciſl Eulenſpiegel, in 55 Prachtblättern in Quar=
mit
vollſt. Text, pompöſer Prachteinband m. Goldſchnitt u. reicher Golddeckelverzierung, nur 3 Nth. 28 Sgr.- Memoire.
eines Rammermüdchens, aus dem Franzöſiſchen, nur 20 Sgr.l Das neue Decameron, oder Leben u. Treiben d. heutige
feinen Welt, 2 Bde, illuſtr., nur 3 Rth. Meyer's weltberühmtes Aniverſum, 8 Jahrg., gr. Format, mit 350 Prach=
ſtahlſtichen
, zuſamnnen nur 4 Rth.! Bulwer's ausgewählte Nomane, beſte deutſche Oct=Ausg., in 25 Bdn., feine
Papier, nur 3 Nth. Dresdener gemülde=gaſlerie, die Meiſterwerke, gr. Prachtkupferwerk, mit Text v. Görling, Prchtbl
m. reicher Deckelvergoldung (Quart) nur 3 Rth. Der Fluch der Rirche, 3 Oct.=Bde., 1864, nur 30 Sgr. Louil
Mühlbachs ausgewählte Romane, eleg. Ausg., enthält 10 (zehn) voſſtänd. intereſſanle neue Romane, alle 10 zuſamme
nur 2 Rth. Reſienntniſſe eines jungen Landmädchens, 1 Rth. 15 Sgr.l 1) Chiers geſchichte der franz. Revoſution
beſte deutſche Ueberſetzung in 20 Bdn. (Schillerformat), feinſtes Papier, 2) Enlhüllungen aus dem Leben u. Creiße=
der
Jeſuilen, 2 ſtarke Oct.=Bde., ſehr pikant, beide Werke zuſam. nur 50 Sgr.½ Schiſler's ſämmtl. Werke, Cotta'ſch.
Pr.=Ausg., 1862, feinſt. Velinp, mit Portr. im Stahlſt, eleg., nur 3¾₈ Rth. - Iluſtrirte Mylhologie d. Griechen u. Römer
240 Oct.=Stu. Text u. 60 Abbild im Stahlſt. (1862), eleg., nur 24Sgr. - W Freya, gr. Prachläupferwerſ nebſt Ter
der beliebteſten Schriftſteller d. Reuzeil u. den meiſterhaſten Kunſtblättern (Stahlſtiche u. Farbendrucke) der erſten Künſtler
Hoch=Quart, eleg., nur 35 Sgr.l Düſſeldorſer Jugend=Album, gr. Pracht=Kupferwerk, herausgegeben von den beliebteſten
Schriftſtellern der Neuzeit u. meiſterhaft colorirte Prachlbſälter (Farbendruck) der erſten lebenden Düſſeldorfer Rünſtler
Quarto, jedes Blatt iſt ein Meiſterwerk, 4 Jahrg. 35 Sgr. (alle 4 zuſammengenommen nur 4 Rth. 1 Langbein'
ſämmtl. gedichte, vollſtändigſte u beſte illuſtr. Ausg. in 4 Bdn. mit 50 Stahlſt, feinſtes Papier, nur 45 Sgr. - göthe'
ſämmtl. Werke, Cotta'ſche Pr.=Ausg., feinſtes Papier, eleg. Druck, nur 10 Rth. China u. die Chineſen, gr. Pracht=
kupferwerk
, nach den neueſten Quellen geſchildert, 300 gr. Octavſeiten Text, mit den prachlvoſlſten Slahlſt., nur 35 Sgr.
Memoiren einer Sängerin, 2 Rth.l Die Forlyflanzung des Menſchen, abhängig von dem freien Willen u. die heim=
lichen
Gewohnheiten beider Geſchlechter, von Dr. Reuth, mit 24 Abbild., gr. Oct., 1½ Rth. Album von 6 Pariſer
intereſſanten Stereoscopen nach der Natur, 3 Rth. Neuer Aneſidolen=Hausſchatz, Sammlung über E=- 5000

Jugend, ca. 600 Octavſeiten Text u. viele Illuſtrationen, eleg.geb., 2) Das Buch der Unterhaltung u. Belehrung für
die Jugend, ca. 600 Octavſeiten, mit vielen Illuſtr., beide Werke zuſ. nur 35 Sgr. Die Wiſſenſchaften des 19. Jahr=
hunderts
, herausg. von Roßmäßler - Juſian Schmidt-Bechſtein - Dr. Weßer ꝛc. ꝛc., 4 gr. ſtarke Octavbde., Band
800 Seiten ſtark (anerkaunt vortreffliches Werk) ſtatt 12 Rth. nur 3 Rth. 15 Sgr. Iſluſtrirte Almanache, 10 Jahr=
gänge
, enthält Novellen, Erzählungen, Gedichte ꝛc. mit F--120 ſeinen Stahlſt., zuſ. nur 35 Sgr. Neueſte populäre

Nakurgeſchichte der drei Reiche, 63r Aufl, über 700 gr. Octav=Seiten Text u. 400 color. Abbildungen, Prachteinbd. mit
reicher Vergoldung, nur 48 Sgr. Memoiren einer jungen Frau, 1 Rth. 1) Die geheimniſſe von Rußland, oder Ruß=
land
unter dem Miſrosſioy, (ſehr pikant)) 2) Spielhanſigeſchichlen, Bilder aus der vornehmen Welt - mit illuſtr.
Umſchlage, - 3) Herzensgeſchichten, in illuſtr. Umſchlag, alle 3 Werke zuſ. nur 35 Sgr. Jda Jonas Memoiren, 2 Bde.
mit Illuſtr., 2 Rth. hedichte im Geſchmack des Grecourt, 2 Bde., 2 Rth½ Enthüllungen aus dem Leben und Creißen der
Freimaurer, 2 ſtarke Octav=Bände, nur 1 Rth. Neue elegante Romanbibſiotheli der beliebteſten Schriftſteller, Original=Romane,
der Nenzeit, 10 ſtarke große Octavbände, zuſammen nur 1 Rth.!
werden bei Beſtellungen von 5 Rth. an die ſo intereſſanten Zugaben beigefügt; bei größeren Beſtellungen noch Prach=
Gratts aupferwerle, Claſſiker ꝛc.
WAvisl-Do Zeder Auftrag wird ſtets rell, prompt u. exact ausgeführt Wem elſo daran liegt, ſich auf billigſtem Wege eine
Anzahl der vortreſſichſten Werßie anzuſchaffen, beuntze dieſe Gelegenheit u. wende ſich nur direck an die ſangjährig renommirte Export= Buch=
handſung
von
E Neier.
Moritz Glogau junior, Bücher-Exporteur in Hamburg, zvar cc. m

[ ][  ][ ]

M.

63

6)
ſ
Wollene 4
GEEIEO C GhAOIC HLdgOh,
4aPlIGh, HGImGl &E SalGhOh verden, un damit naſch

u räumen, billigſt abgegeben.
C. F. Heuular, am Ludwigsplatz.
30)
Will-Handsehuhe .
mpfiehlt
S. A1nbelter.
Das Sarg=Magazin von H. Herbſt S Gohn,
B a l l on p latz 2

Laarmſtalt,

mittlere Eliſabethenſtraße Nr. 35 neu,
Vertreter mehrerer Kohlenzechen an der Ruhr. Steinkohlenhandlung, Lager am
Bahnhof der Heſſ. Ludwigsbahn in Darmſtadt,
mpſiehlt grobes flückreiches Fetiſchrot für Oeſen=, Heerd= u. Maſchinenfeuerungen, Ziegellohlen, Schmie=
egries
und Stückkohlen in vorzüglicher Qualität.
Ebenſo Gaarkoh ken, aus puren Stücken beſtehend, beſte Flammkohlen, namenlich für
Jäckereien. - Verſan (nach allen Stationen per Bahn; ſowie in hieſiger Stadt in jedem Quantum.
deſtellungen für mich übernehmen:
Herr Kaufmann Mank, obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
J. A. Bernhardt, Ludwigsſtraße Nr. 18.
0.
Fried. Schenk, Ecke der Langegaſſe Nr. 53.
Arens, Spezereihandlung untere Rheinſtraße Nr. 49.
43) Aechten Hefen= und Zwetſchen=
M.
M
42
brandwein empfiehlt
abe ein wirklich ausgezeichnetes Mittel:
Lud. Heyl Sohn.

F. Schotb's Extractum Radicis'.

Paul Verger,
811)
Kirchſtraße.

7261) Neue Sopha gegen Baarzahlung von
5 fl. an bei Friedrich Wentzel, Tapezier,
Bleichſtraße Nr. 21.
O6
CorSettOnn
nach der neueſten Pariſer und jeder
eliebigen Façon, von ſolider Ar=
beit
und zu den billigſt geſtellten
Preiſen empfiehlt

C. Krichbaum,

Ece der Markftraße bei Frau Kauf=
mann
Nöll im 1. Stock.
176) Täglich friſche Kreppel und Wickel=
veck
bei J. 8torck, Schuſtergaſſe.

Tartatames in großer Auswahl.
46)
C. Vebelshäuger.
136)
Friſch eingetroffen:
Alpen=Schmelzbutter
per netto Pfund 38 kr., ſo lange Vorrath. Im
Kübel per brutto Pfund 33 kr. Beſtellungen nimmt
fortwährend entgegen und für Güte garantirt
Carl Cauls.
137) Ein ſchöner Bauplatz öſtlich und nahe
der Stadt gelegen iſt zu verkaufen.
Die Expedition dieſes ſagt von wem?
140) Zwei Kling'ſche Nähmaſchinen
WWheeler u. Wilson) ſind ganz billig zu verkaufen.
Gardiſtenſtraße Nr. 1 das Nähere.
10

[ ][  ][ ]

41)
M. 170)
H
4.

Ealcks
9½

MI AA AiA Ain n hn A n n u mn AA Amn Ah
L2.
Ruyrer Steinkohlen-Empfehlung von

Famdutg.

Mit reichlichem Vorrath verſehen aus den beſten Gruben an der Ruhr, bin ich im Stande M
; allen Auforderungen zu entſprechen. Ich liefere Wagenladungen, ſowie einzelne Ctr. frei ans Haus. M
Stückreiches Fettſchrot per Centner 35 kr.

37 kr., ohne Octroi.
52 kr.
Die Einrichtung iſt getroffen, daß bei:

Schmiedegries
Stückkohlen

Herrn Kaufmann Finger, Ecke der großen und kleinen Kaplaneigaſſe,
Herrn Herrmann, Dienſtmänner=Büreau, Eliſabethenſtraße,

MidAnIitvnririndririrAIaidISArAGSUUddNdaitariAitiAAad
173)



Gummi=Meſſerbretter


zum Reinigen und Schärfen der Tafel= und Deiſertmeſſer mit einem eigens hierzu präparirten Putzpulver

empfiehlt zu billigem Preis

G. H. EOlhb, Wilhelminenſtraße.

139) Der Verkauf der aus der Wein=
händler
A. Klein'ſchen Maſſe noch vorräthigen
feinen weißen u. rothen Weine, ſowie

Liſchweine befindet ſich nunmehr in dem
Schuhmacher Lenz'ſchen Hauſe, Waldſtr. Nr. 7.
Türkiſche Zweſchen 12 kr. pr. Pfd.
Bambeiger 8
ind in beſter ſüßer Qualität zu haben bei
varl Manck,
171) 6 obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
GTAAa..a. oe
Alten Norbhäuſer.

h von ausgezeichneter Qualität der
) Schoppen zu 20 kr. empfiehlt
8175)
G
44.
4.
9 J9. Dr. Gunuich.

GerDcu m. DA.ce A. D.die
184) Ein neuer Porzellanheerd, für eine
Speiſewirthſchaft ſehr eignend, iſt, um Raum zu
gewinnen, billig zu verkaufen. Schloßgaſſe 33.
197) M. Verſchiebene Häuſer mit Gärten
in Lupüs= und Geſchäftslagen habe ich im Auftrag
an= und zu verkaufen, und erſuche die Herren Häuſer=
Beſitzer mir zeitig ihre Häuſer, große Logien, Wirth=
ſchaftsräumlichkeiten
und Läden in Auftrag zu geben.
Auch bin ich beanftragt, mehrere Güter, Land=
ſitze
, eine Brauerei und Mühlen zu ver=
kaufen
.
Comploir Th. Walther.
gegenüber Hotel Prinz Carl.

181) Werger-Aeberthran zum
Medieinal=Gebrauch in beſter Qualität
per Schoppen 24 kr. iſt zu haben bei
Carl Manck,
obere Eliſabethen=Straße 6.
190) Blühende Maiblvumen und Hyo-
cimthen
in verſchiedenen Farben empfiehlt die
Handelsgärtnerei von C. Völker untere Hügelſtr.
Steh=u. Umlegkragen, ſovie
in Leine u. Shir=
Bruſt=Einſatze ting
empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
G. Kling.
201)
Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler.
202) Mein Lager in Corſetten aller
aller Façons, Größen und Weiten zu möglichſt bil=
ligen
Preiſen halte ich fortwährend beſtens empfoh=
len
. Engliſche Kinderleibchen ſind in allen Num=
mern
vorhanden.
Dorothee Hrall,
Ernſt=Ludwigsſtraße,
zunächſt dem weißen Thurm.
203)
ſchöne gebrauchte Säcke
Hundert
ſei
P. Ensling.

189)
Türkiſche Zwetſchen
in vorzüglicher Qualität empfiehlt billigſt

Wilhelm Manck,
5 Ballonplatz 5.

[ ][  ][ ]

M3.
65

genes Fabrikat, welche im Waſchen nicht eingeht, iſt wieder in 4, 5 u. 6 Drath vorrüthig. Auf Ver=
ugen
kann ſolches auch in 7, 8 bis 10 ſach angefertigt werden.


189) Unterzeichneter eupfiehlt zum Geſsimſiciren von Conken, Cavölon de eine
hr concentrirte Eiscnlauge (Eisen-Chlorur).
Der Preis derſelben iſt ſo billig geſtellt, daß es euem jeden Hausbeſitzer möglich gemacht iſt, öflers
ſebrauch davon machen.

4
bae
S0L SeLiſey, Ludwigsplatz.

Die von Hrn. Friedrich Schäfer in Darmſtadt nenerdings als ſ. 3. Desinfeclionsmittels in
en Handel gebrachte Eiſenchlorürlauge eignet ſich, wie von uns angeſtellte Verſuche bewieſen, vor=
efflich
zur Geruchlosmachung von Cloalen, Canälen ꝛc. Huncert Pfund trockuen Eſeuchlorürs
aben überdies dieſelbe Wirkung wie ca. 248 Pfund Eiſenvitriol.

. G.

91)

owohl in Leinen als Shirting mit leinen Einſatz und gauz Shirting, deßgl. Nachtheu=
en
für Herrn, ſowie Unterhoſen in Leinen, Barchendt und Doppeltuch empfiehlt in
ehr großer Auswahl und bekannter Güte
Wse Hiehberg,
Großh. Hoflieferantin.

199) Petrolcum in beſter waſſer
eller Qualität, ſehr ſchön hell brennend

317) Mein Lager in Criuehiraenz aller
Sorten, von den billigen bis zu den feinſten, bringe

ſt 16 kr. per Schoppen und bei Ab= ich in empfehlende Erinnerung.
Wollene Stoffröcke neueſter Façon zu ganz bil=
ahme
von 1 oder mehreren Maaß noch
ligen Preiſen.
illiger zu haben bei
Dorolhee Jraft,

obere Eliſabethen=Straße 6.

[ ][  ][ ]

M 3.


192)
L=Ghmuvand ap; Shürtimg
aus den beſten Bezugsquellen und vorzüglicher Qualität, hatte fortwährend großes Lager
und empfehle dieſelben ſowohl im Stück als per Elle zu möglichſt billigen Preiſen.
Eliſe Eichberg,
Großherzogliche Hoflieferantin.

318)

24
Daul 2

9.

40
GArt!

Unterzeichneter empfiehlt einem geehrten Publikum ſein auf das Reichhaltigſte von den
H.
feinſten bis zu den einfachſten Särgen verſehenes Garg=Magazin, mit der Ver=
ſicherung
, bei vorkommenden Sterbfällen die nöthigen Anordnungen pünktlich und reell zu be=
G2
ſorgen.
J. Guckert, Schreinermeiſter
Bleichſtraße Nr. 32.

319)
WoNhoh

Harlatans & Gaxe éternelle für Ballkleider empfiehlt beſtens
Phddirp Haieges

obere Schützenſtraße.

373)
Nichr zu überſehen.
Rettes Hammelfleiſch
das Pfd. 13 kr. bei
Otto Coner.
324) Ein Pflanzacker an der Martinsmühle,
beſtens aſſortirt: Wollene Hütchen, Barretchen, herzu, 200 Klftr. enthaltend, worauf ſich verſchiedene Sor=
geeignete
ſehr ſchöne und billige Schleier, Häub=

278)
In verkaufen:
Große Arheilger Straße 11 neu eine Stiege
hoch eine gute nußbaumene Bettſtelle, vollſt.
Iſchläfrig; 1 Frauen=Paletot, gut gehalten, und
G neue Frauenhemden.
279) Ein ſtarkes Schwein zum Einlegen iſt
zu verkaufen Nr. 100 in Beſſungen.
320) In allen Arten Kinderſachen bin ich

chen, alle möglichen Sorten Schlawers, Mützchen,
Jäckchen, Leibchen, Röckchen, Kindercorſetts, engli=
kiſſen
.
Dorothee Kraft,

ten Obſitbäume befinden, iſt zu verkaufen. Näheres
gr. Schwanengaſſe Nr. 37.

ſche und deutſche; endlich Wickelzeug und Trag= 325) Schöner Bux, Aepfelbäume, wilde Reben
zu verkaufen. Auch wird Gartenarbeit übernommen
große Schwanengaſſe 35.
Ernſt=Ludwigs=Straße, zunächſt dem
326) Kreppel täglich friſch bei
weißen Thurm.
Louiſe Darmſtätter,
Ludwigsſtraße.
Düſſeldorfer Sen

Capern surſine,
Ima
1. Schweizer=Käſe,
ſehr ſaftig, iſt in beſter Qualität billig zu
haben bei

Mpos
4110
1CRLOIGhI
erlaſſe ich 54 kr. per Maas.


Louis Fink,

327)
neben der Stadtlirche.

Carl Hanely 328) Ball=Bouqucts ꝛc., blühende Veil=
321) 6 obere Eliſabethenſtraße 6. chen, Tulpen, Hyazinthen empfiehlt die
332) Große Kaplaneigaſſe Nr. 36 ſind 4 Ein= Handelsgärtnerei von
legſchweine zu verkaufen.

H. Henkel,
Beſſunger Heerdweg.

[ ][  ][ ]

Neben meinem großen

Her verſchiedenſten Arten

9

zu ver=
ſowie

zu verkaufen bei

Schneidermeiſter, obere Rheinſtraße.

npfiehlt bei vorkommenden Sterbfällen ſeinen Vorrath von Särgen in jeder Sorte und
Fröße zu den billigſten Preiſen. Auf Verlangen werden alle hierzu erforderlichen Beſtellungen aufs
aͤnktlichſte beſorgt.
(3300

I
Huß=Bückinge zum Braten,
opeck-Bückinge zum Roheſſen,

90ll. D0.

itto
marinirt,
itto Sardellen 32kr. pr. Pſd.
nd in beſter Qualität zu haben bei
Carl Hauelz,

31

6 obere Eliſabethenſtraße 6.
332) Große Arheilgerſtraße Nr. 1 (zweiter
tock) iſt eine nußbaumene Kinderbettlade zu
erkaufen.
eſſunger160 Liefern Stangen, 2- 3" dick,
eerdweg 30-45b lang, werden in beliebiger An=
hl
abgegeben.
Caspar Henkel. (333
334) In der Viehhofgaſſe Nro. 27 neu ſind
Einlegſchweine zu verkaufen.
335) Ein aufrecht ſtehender Flügel iſt für 50 fl.
verkaufen. Mathildenplatz Nr. 8.

336) Herrn=, Damen= 8 Kinderhem=
den
in allen Sorten und zu allen Preiſen empfehle
ich beſtens. Desgl. Hemdenzugehörigkeiten: Einſätze
von 24 kr. pr. Stück bis zu den feinſten, Kragen,
Manchetten; ferner ſeidene Halsbindchen von 24 kr.
pr. Stück an. Ich bitte mich mit zahlreichen Auf=
trägen
zu erfrenen.

Ernſt=Ludwigs Straße, zunächſt dem
weißen Thurm.
29)
537) Banille per Stange 5 kr.;
Theeſpitzen per Loth 2 kr.
empfiehlt
G. Arnend, vorm. Kraus.
338) Ein geräumiges, ſchönes, zweiſtöckiges Wohn=
haus
mit Stallung ꝛc., großem Garten, in Mitte
der Neuſtadt, iſt zu verkaufen. Näheres in der Exp.
339) Sechs neue Oeldruckbilder (Schweizer
Landſchaften) mit breiten Goldbaroque=Rahmen,
die im Laden 25 bis 30 fl. koſten, ſind Wegzugs
halber für 18 bis 20 fl. zu verkaufen.

Wo? ſagt die Expedition.
340) Ein noch ungebrauchter gepolſterter Seſſel
wird wegen Mangel an Raum unter dem Werthe
verkauft. Auskunft gibt Hr. B. L. Trier, Ludwigsſtr

[ ][  ][ ]

68

M5.

Heinrich Emmel, Schloſſermeiſter, Hölgesſtraße Nr. 9
empfiehlt ſich zum Anferligen von Ofenröhren mitteiſt einer Maſchine zu billigſtem Preiſe. Bei
[341
Abnahme größerer Parthieen wird 5 pCt. Nabatt gewährt.

342)

8

8)

80
S64e

=


Erbacher Wier (aus der Gräflichen Brauerei)
1.
(Bahriſch)
Kilzinger
empfehle ich in ganz befonders feinen Qualitäten.
Auf Beſtellung werden beide Sorten auch in ¹⁄ Flaſchen geliefert.
WB. Im Faß gebe ab:
Erbacher Bier per Maas 14 kr.
Kitzinger 20

7 kr. per Flaſche
8

GAIn- Sahuhi.

9

Wilhelminenſtraße.

131) Preiswürdige
86 kr. empfiehlt beſtens

al lHl-Ulanzdhsehvalae für Damen u. Herren das Paar
Gaphée Hey, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 23.

Co

8 Ruhrer Steinkohlen.
Durch die Wieder=Eröffnung der Schiffahrt auf
dem Rhein findet die Anfuhr friſcher Nuhrkohlen
beſter Qualität unnnterbrochen ſtatt. Der Preis
bei Abnahme von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot L. Qual. 37 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries
39 kr.
ohne Octroi, frei an den Aufbewahrungsort in's

Haus geliefert.
Beſtellungen u. Zahlungen bitten wir bei den Herren
C. C. Kleber, Mathildenplatz; Fr: Orth, Wil=
helminenſtraße
; L. Hein, Ludwigsſtraße; Carl
Gerſchlauer, Marienplatz; Wilh. Mank, Bal=
lonplatz
, und Ph. Wittmann, Schulſtraße in
Beſſungen, machen zu wollen.


Darmſtadt im Januar 1866.

Die Commiſſion

der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
344)
o5ch empfehle ſchone
schwarze Lyoner Seiden-
8t0kke, welche ich trotz des
hohen Aufſchlags zu den
rüheren billigen Preiſen

abgebe.
Zurückgeſetzte farbige
GSeidenzeuge von fl. 1.45
bis fl. 2. pr. Staab.
S. Rosenheian.

9345) Aerzkliches Zeugniß.
Der mir von Herrn F. W. Bockius in Otter=
H berg zur Begutachtung übergebene weiße
6) Kräuter=Bruſt Shrup iſt ein Hausmittel von
N angenehmem Wohlgeſchmacke und zweckmäßig
gewählter Zuſammenſetzung von Wurzeln und
4 Pflanzen, bereitet zu einem Safte, deſſen
4 Wirlfamkeit bei catarrhaliſcher, von Huſten
2⁄₈
herrührender Heiſerkeit oder trockenem Reize
i3
im Kehlkopfe eine auffallend wohlthätige iſt,
3 und iſt dieſer Kräuter=Shrup, ſeiner vege=
tabiliſchen
Beſtandtheile halber, mit einem
Zuſatze von jeinſter Raſfinade, bei allen Hals=
5 und Bruſtkrankheiten ſehr zu empfehlen.
Worms a. Rh., 25. November 1864.
Dr. med. H. Wolf, prakt. Arzt.
Autoriſirte Niederlage dieſes ſo beliebten
4 Bruſt=Shrups befindet ſich in Darmſtadt
A bei Emdvoig Heyl Sohn.

or.
47
ElsrTrAriii

346) (n
Lurkiſche Zwetſchen
empfiehlt en gros E. J. Vornhauſer.

Täglich friſch gewäſſerte Labberdan
M4
4
12 kr., Stockfiſche 6 kr. pr. Pfd;
Bratbückiuge 3 kr., Speckbückinge 4 kr. pr. Stck. bei
347)
J. P. Wambold.
348)
Ein Schraubenſtock =
Amböschen noch ſehr gut 60 Pfd. ſchwer und eine
Achttaguhr mit Kaſten, auch ſehr gut iſt billig zu
verlaufen. Langegaſſe 21. Philipp Becker.
349) Petroleum iprima Qualität, ganz
waſſerhell, empfiehlt pr. Sch. 14 kr.
Vean Hähr, gegenüb. d. Stadtkirche.

[ ][  ][ ]



Vermiethungen.
1811) Die bel Etage im ehemals Triebert'ſchen
Hauſe, Louiſenſtraße, iſt zu vermiethen.
H. Schuchard.
3233) Rheinſtraße 43 iſt der dritte Stock
nit 7 Zimmern, Küche, Magdkammer und allem kleiner Heerdweg 10.
Auskunft ertheilt Dr. M. Rieger, Neckarſtr. 12.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder Nr. 19 neu.
hne Möbel zu vermiethen.
Ernſt=Ludwigsſtraße iſt der 4. Stock mit der Aus=
icht
auf den Paradeplatz zu vermiethen.
J. Klump, Maurermeiſter.
3765) 3 ſchöne große Zimmer mit der Aus= wigsplatz 1 neu.
icht in den Schloßgarten ſind gleich zu beziehen
Näheres bei W. Schäfer, im Prinz Emil.
3946) Ein Logis bei Fach, Maler,
vor dem Jägerthor.

4098) In meinem neuen Hauſe, Mühlſtraße 168,
ſt ein Logis von 5 Piecen, abgeſchloſſenem Vor=
latz
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
niethen
und bald zu beziehen. A. Schmidt.
4425) In der Carlsſtraße bei A. Guthmann
ſt ein ſchönes Logis von 4 Zimmern, Küche, Kel=
er
ꝛc. zu vermiethen.
4192) In meinem neu erbauten Hauſe in der
leinen Heerdwegſtraße iſt 1 ſchönes Logis mit allen
equemlichkeiten, Hausgarten und gutem Brunnen,
gleich beziehbar, zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter.
4530) 3 große, ſchöne Zimmer, mit oder
hne Möbel, Eck der Frankfurter Straße
ſtr. 2, gleich zu beziehen.
4669) In meinem Hauſe, Eruſt=Ludwigsſtraße,
t eine Wohnung von 4 Zimmern im dritten Stock
it allen Bequemlichkeiten bald zu beziehen.
Friedrich Schmitt.
4815) Marienplatz J Nr. 10 zwei Zimmer
ach der Straße mit oder ohne Stallung, Bedien=
nſtube
ꝛc. gleich beziehbar. Ph. Schütz.
D
LLaraed.
4817) Grafſtr. E 31 4-6 Piecen ꝛc.

69
Rs.
5377) Obere Rheinſtraße Nr. 3. mitlerer Stock
zwei möblirte Piecen zu vermiethen.
5379) Kleine Arheilgerftraße Nro. 53 (ueu)
bel. Etage ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Friedrich Ganß.
5464) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet,
Zubehör alsbald beziehbar, zu vermiethen. 5517) 3 Zimmer mit Zubehör üit oder ohne Stallung
für vier Pferde zu vermiethen, Neckarſtraße
5527) Zwei Zimmer mit Möbeln zuſam=
3681) In meinem neu erbauten Hauſe in der men zu bermiethen, Marktſtraße bei
F. Thomas.
5727) Ein Weinkeller zu vermiethen, Lud=
G4
O225
44)
2
Gao,
44 NNAruNAAAtirAurAtAatuuz
1
5788) Mathildenplatz Nr. 4 iſt der obere
2
8 Stock zu vermiethen; alsbald beziehbar.

5068) Der dritte Stock unſres Hauſes, be=
eh
ud in 3 Zimmern, Küche und Zubehör iſt an=
erweit
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Schuſtergaſſe.
Gebr. Vierheller.
5069) Langegaſſe Nr. 41 neu 2 ſchöne Logis =
ermiethen
.
5223) Ein elegant geräumiges Zimmer an einen
gerrn oder Dame in der Frankfurter Straße.
Näheres bei C. Federlin, Promenadeſtraße.
5234) Rheinſtraße Nr. 8 neu iſt im Hinter=
äu
ein Logis nebſt allem Zubehör zu vermiethen.

Pk

14)

nA)
H
ſem Garten, Remiſe und Stallung in
Gſchönſter Lage der Stadt zu vermiethen und
G ſofort zu beziehen. Näheres im
H
Logis=Nachweiſungs=Comptoir
Voseph Erier;
zunächſt der kath. Kirche.

5948) Untere Schützenſtraße Nr. 8 im Vor=
derhaus
iſt eine vollſtändige freundliche Wohnung
mit abgeſperrtem Vorplatz zu, vermiethen und kann
ſogleich bezogen werden.
½
6104) Alexanderſtraße 7 ein Logis im
Hinterbau an eine ſtille Familie.
6112) Rheinſtraße 2 neu ein Magazin nebſt
Zimmer im Hinterbau, ſowie 2 einzelne kleine Zim=
mer
im Seitenbau anderweit zu vermiethen.
6129) Iu meinem Hauſe in der Mühlſtraße
ſind mehrere ganz neu hergerichtete Logis, ein jedes
aus vier Zimmern und Küche beſtehend benebſt
allem Zugehör an ruhige Familien zu vermiethen
und nächſtens zu beziehen.
Balthaſar Gehbauer.
6278) Rheinſtraße 26 neu ſind 2 Zimmer zei
Parterre zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
6282) Beſſ. Carlsſtr. Nr. 19 ein =Logis
von 5 Piecen nebſt kl. Garten. Auf Ver=
laugen
mit Pferdeſtall u. Remiſe.-Künſtler.
6334) Steinſtraße 15 (neu) iſt die bek Etäge,
beſtehend aus 6 Piecen mit allem Zubehör, ſogleich
zu vermiethen. Auf Vexlaugen werden 1 bis 2
Zimmer Parterre abgegeben.
6395) Der Laden nebſt Zimmer, untere Schützen=
ſtraße
Nr. 10, iſt zu vermiethen und wird ſich für
ein Putz= oder ähnliches Geſchäft beſonders eignen.

[ ][  ][ ]

R 8.
70
6398) In meinem neu erbauten Hauſe ſind der 7207) Grafenſtraße 13 neu eine vollſtändige
erſte und zweite Stock ganz oder getrennt, ſodann Wohnung mit Keller, Waſchküche, Bleichplatz und
1 Logis in der Manſarde bis Ende November zu allen ſonſtigen Bequemlichkeiten im Januar zu
vermiethen. A. Federlin, Carlsſtraße 42 neu. beziehen.
6400) Hügelſtraße 35 neu der untere Stock zu 7418) Nr. 10 kueu) Mathildenplatz die Woh=
vermiethen
und Mitte November zu beziehen.
19250
b Me=
OeAiAMda AAearFeg
Auparrarartr AtunrUAARraani.
4 6409) Drei große Zimmer im Seitenbau F Zimmer mittlere Etage zu vermiethen. W. Kriegck.
B
R Grafenſtraße 31.

nung gleicher Erde. Anfangs März zu beziehen.
7421) Schützenſtraße Nro. 18 ein unmöblirtes
7425) Zwei Logis ſind zu vermiethen und das
eine gleich zu beziehen. Joh. Koch, Bäckermeiſter.

6413) Wilhelminenſtraße Nr. 10 neu iſt eine
Wohnung von 2 Zimmern, Cabinet, Küche u. allem ſonſt
Erforderlichen zu vermiethen und gleich zu beziehen.

Zimmer und Zugehör, zu vermiethen.

im Seitenbau
ein ſehr ſchö=
nes
Logis, vier
16529

7427) Beſſungen Carlsſtraße Nr. 80 ſind 2 Zim=
mer
an einzelne Perſonen zu vermiethen.
7429) Wilhelminenſtraße Nro. 7 Parterre zwei
freundliche Zimmer zu vermiehhen.
7433) Ein Zimmer für 1 oder 2 Herrn vom
1. Januar an zu beziehen.
Wolfg. Pfnor, Caſinoſtr. Nr. 26.

6536) Kleine Arheilgerſtraße 23 neu eine Scheuer,
auch zum Magazin geeignet, zu vermiethen.
6538) Wilhelminenſtraße Nro. 3 zwei
möblirte Zimmer ebener Erde, auf Wunſch
auch Bedienung und Frühſtück.
L. Wiener.
6555) 1 Zimmer zu vermiethen Wilhelminen=
ſtraße
Nr. 13.
6688) Neckarſtraße Nr. 24 ein ſchön
möblirtes Zimmer im Hinterbau gleich beziehbar.
6694) Ein Manſardenzimmer nebſt Kabinet iſt
zu vermiethen Wilhelminenſtraße Nr. 35.
6702) Ein möblirtes Zimmer zu 4 fl. 30 kr.
per Monat. Eliſabethenſtraße E 23 neu.
6705) Ein kleines Logis im Hinterbau Lit. D
15 neu Holzſtraße.
7015) Das von Hrn. Dr. Schäfer bewohnte ſehr
ſchöne freundliche Logis, Ludwigsſtraße 20 neu, iſt
anderweitig zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
7018) Eck der Hügel= und Zimmerſtraße 14
iſt der untere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche und ſonſt. Zugehör zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen.
7082) Zwei freundlich möblirte Zimmer ſofort
beziehbar, Woogsſtraße Nr. 3.
7196) Beſſungen.
In dem neuerbauten Hauſe obere Herdwegs=
ſtraße
iſt der mittlere Stock mit Glasabſchluß und
aller Bequemlichkeit zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt.
Dörr, Schmiedemeiſter.
7197) In meinem neu erbauten Hauſe Caſino=
ſtraße
iſt der 2. Stock gleich beziehbar.
Joh. Bernet, Ochſengaſſe 12 neu.
7202) Ein Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
7206) Große Arheilgerſtraße Nr. 9 im Hin=
tergebäude
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Albert Heß.

kehl'ſchen Garten gegenüber, iſt der mittlere
8 Stock, aus 6 Piecen ꝛc. beſtehend, zu vermiethen.

402=

C1N.ApOb.
544.
8
Eo2NNAATTAAAALuurAArarruat
Alexanderſtraße.
8 7621)
4
F In meinem Hauſe iſt der mittlere Stock,
4 5 Piecen mit allem Zugehör zu vermiethen:
4 und 1. April 1866 beziehbar.
F3u,
Carl Groß, Prinz Alexander.
H

7672) Rheinſtraße Nr. 49 ein großes Zimmer
nach der Straße, bel Etage, Sommerfeite, mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
. 7725) Georgſtraße Nr. 9 der dritte Stock
beſtehend aus 5 geräumigen Zimmern, nebſt Küche,
Magd= und Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſch=
küche
u. des Bleichplatzes. Anfang März l. J. beziehbar
7726) Mühlſtraße Nr. 28 neu iſt der mittlere
Stock, beſtehend in 6 Piecen, Küche nebſt allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und Ende März
zu beziehen.
7730) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
Logis von 4 Zimmern, Küche und Zugehör zu ver=
miethen
und bis 1. April beziehbar, vielleicht auch
früher.
Georg Lerch, Ludwigsplatz.
7824) Ein ſchön möbl. Zimmer zu vermiethen
an 1 auch 2 Herrn große Arheilgerſtraße 23 neu.
7828) In meinem neuerbauten Hauſe Eck der
Holzſtraße und Schuſtergaſſe iſt ein Laden mit
vollſtändigem Logis benebſt dem dritten Stock mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und beide
Logis gleich zu beziehen.
Adam Hein.
12) In der Sackgaſſe Nr. 4 neu iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen und kann gleich be=
zogen
werden. Zu erfragen 1 Stiege hoch.
51) Bei Wildprethändler Mohrhardt in der
Annaſtraße iſt im Hinterbau ein Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

71
A3

53) Caſernenſtraße 62 der Manſardeſtock
uf 1. April beziehbar, zu vermiethen.
Rückert Zimmermeiſter.
56) Langegaſſe 17 ein Logis Hinterbau 2ter Stock
Hrm. Schweffel.
bei
61) Kirchſtraße Nr. 5 neu ein Zimmer mit
Conrad Naumann.
Möbeln zu vermiethen.
63) Waldſtraße Nr. 18 iſt ein Pferdeſtall nebſt
Stübchen und im Seitenbau eine geräumige Stube
u beziehen.
64) Zwei große Zimmer mit Möbeln. nach
er Straße, auf Verlangen mit Bedienung, Stallung
für 2 Pferde, Mitgebrauch der Sattelkammer
ind Burſchenſtnbe, ſind Eliſabethenſtraße, 44 neu
Ende März d. J. zu vermiethen.
66) Caſernenſtraße Nr. 4, den Bahnhöfen gegen=
über
, iſt der Entresol mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
G. H. Schmidt Wtwe.
68) Grafenſtraße Nr. 41 ein Stall für 2 Pfer=
den
, zwelcher ſich auch als Magazin eignet, zu ver=


niethen.
70) Ein freundliches Zimmerchen, möblirt., zu
ermiethen. Waldſtraße Nr. 10 neu.
75) Ein Logis im Hinterbau aus 3 Stuben
und allem Zugehör beſtehend, iſt anderweit zu ver=
H. Herbſt, Ballonplatz.
miethen.
77) Sandſtraße Nr. 4 ein möblirtes Zimmer

ogleich zu beziehen.
80) Schulſtraße Nr. 9 iſt der untere Stock,
us 5 Piecen beſtehend, mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
80a) Grafenſtraße Nr. 33 iſt der mittelſte
Stock mit 4 Piecen und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und den 15. April zu beziehen.
209) Eliſabethenſtraße E 23 neu iſt der zweite
Stock, 5 Piecen mit allem Zugehör, zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.

211) Ein freundliches Manſarden=Logis, Stube,
Kabinet, Küche u. ſ. w., iſt an eine einzelne Perſon
oder ſtille Familie zu vermiethen.
A. Schuchmann, untere Grafenſtraße Nr. I.
212). Im mittleren Stock ein Logis zu vermie=
then
u. gleich zu beziehen. Jacob Schuchmann,
Wirth, Roß orferſtraße.


213) Eck der Steinſtraße Nr. 2 neu iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. Endner.
216) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau glei=
cher
Erde, Schulſtraße 5 neu.
218) Möblirtes Zimmer zu vermiethen bei
G. Frauck, große Ochſengaſſe Nr. 10.
224) Ein geräumiger Laden nebſt 3 Zimmer und
ſonſtige Bequemlichkeiten, alles neu hergerichtet, iſt
zu vermiethen und kann gleich bezogen werden, der
Laden kann auch als Wohnzimmer benntzt werden.
Nr. 2 neu Haupt=Zollamt gegenüber.
H. J. Wüſt.

227) Ballonplatz Nr. 9 neu iſt ein ſchönes Logis
im Mittelſtock zu vermiethen, bis den 1. April zu
beziehen.
228) Ein ſchön möblirtes Zimmer, Carlsſtraße
36 neu.
229) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Georg Guntrums Wittwe Grafenſtr. Lit. E Nr. 158.
230) Hügelſtraße Nr. 81 zwei kleine möh=
lirte
Zimmer.
231) Wilhelminenſtraße Nr. 35 neu Seitenbau
ein Zimmer mit Möbel.
235) In der großen Schwanengaſſe Nr. 9 nen
iſt ein volländiges Logis zu vermiethen und den
1. April zu beziehen.
236) Der zweite Stock unſſeres Wohnhauſes
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 9) beſtehend in 4 Zim=
mern
, Küche, Bodenräumen, Keller und ſonſigen
Bequemlichkeiten iſt anderweitig zu vermiethen und
bis erſten April zu beziehen. Gebrüder Gelfius.
237)
Wilhelmſtraße.
In dem vom Großbrittauiſchen Geſandten bewohn=
ten
Hauſe iſt der 2. u. 3.Stock mit Garten, Stal=
lung
und Bedientenſtube im Februar wieder bezieh=
bar
. Zu erfragen in der Schulſtraße Nr. 212. oder
in der Möbelhandlung von Trier in der Ludwigs=
ſtraße
.

284) Ein freundliches möblirtes Zimmer gleich
oder den 1. Februar zu vermiethen. Schützenſtraße
Nr. 10 neu.

285) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 25 neu.
350) In meinem Hauſe in der Ernſt=Ludwigs=
Straße iſt ein ſchöner Laden mit Comptoir mit
Gaseinrichtung zu vermiethen auf den 12. April.
W. Korn, Hof=Inſtrumentenmacher.
351) Der mittlere Stock in meinem neu er=
bauten
Haus, Woogplatz Nr. 6, iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen. H. Weber.
352) Jägerthor, Dieburgerſtraße Nr. 9 parterre,
iſt ein freundlich möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
353) Roßdörferſtraße Nr. 7 ſind 2.freundliche
Logis zu vermiethen, das eine kann gleich, das andere
bis April bezogen werden.
354) Rheinſtraße Nr.14 iſt ein heuer Laden
mit daran. ſtoßendem, neu und bequem eingerich=
tetem
Logis zu vermiethen.
56
Bechtor.
355) Gegenüber dem neuen botaniſchen Garten
Nr. 31 nen iſt ein freundliches Logis mit Glas=
abſchluß
, beſtehend aus 3 Zimmern, Cabinet, Küche,
Mitgebrauch des Bleichplatzes und der Waſchküche,
nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille
Familie zu vermiethen und Anfangs April zu be=

zieh n. Zu erfragen im 2. Stolk=
356) Kl. Woogsplatz Nr. 6 iſt für einen Schüler
ein Zimmer zu vermiethen. Auf Verlangen auch
Koſt. Näheres 2 Stiegen hoch.

[ ][  ][ ]

72

3.

44i
NNNNNNUNUINaNNavunAAU,

V9eOO00

F 357) Niedeſelſtraße Nr. 60 mittlerer Stock F
F
E6 Zimmer, 1 Salon, Küche nebſt Zugehör,
4
4
F 2 Zimmer im unteren Stock, auf Verlangen ;
4
K ein Theil des Gartens, zu vermiethen.
O6
⁄₈
O
e)

LLurPurLggggLggrrRLurUi
Barus
358) Eine freundliche Wohnung, Parterre, drei
Zimmer, Küche ꝛc., zu vermiethen.
G. Hiſſerich, Eliſabethenſtraße 39.
359) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen große Arheilgerſtraße Nr. 15.
360) Beſſungen. Im oberen Heerdwege ein
vollſtändiges Logis mit allen Bequemlichkeiten
4 Piecen unter Glasabſchluß; auf Verlangen ein
Souterrainzimmer und ein ſchönes Cabinet in der
Henkel, O.=R.=Probator.
Manſarde.
361) Eckhaus der Neckar= und Eliſabethenſtraße
Nr. 60 bis 1. April der 3. Stock, enthaltend neun
Zimmer ꝛc. mit Zubehör, zu vermiethen.
Näheres Eliſabethenſtraße 26.
362) Ein Parterrezimmer mit Cabinet, gul
möblirt, Waldſtraße 55.
363) In der Bleichſtraße Nr. 11 neu iſt im
mittleren Stock Zimmer und Kabinet zu vermie=
P. Jung Wittwe.
then.
364) Eck der Bleich= und Caſinoſtraße Nr. 11
neu, iſt ein freundlich möblirtes Zimmer zu vermie=
then
u. gleich zu beziehen. Näheres 2 Stiegen hoch daſ.
365) In der Sackgaſſe iſt ein Logis zu ver=
miethen
Nr. 8 neu.
366) Ein möblirtes Zimmer für ledige Herrn ſo=
gleich
zu beziehen. Alte Vorſtadt Nr. 6 im Hinterbau.
367) Geisberg 5 neu ein kleines Logis mit oder
ohne Bett zu vermiethen.
368) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 5 neu iſt die
dritte Etage zu vermiethen und April zu beziehen.
369) Holzſtraße 19 neu ein freundliches Logis,
Ende Februar zu beziehen.
370) Waldſtraße 20 ein Manſarden=Logis zu
vermiethen, bald beziehbar.
371) Grß. Arhlg. Strß. Nr. 11 neu, der untere
Stock, ſowie 2 andere freundl. Wohnungen.
372) Vor dem Jägerthor, Lit. H. 259, neu 55
ein ſchönes bequemes und geſundes Logis v. 8-9
Piecen, verſchloſſener Vorplatz, mit Zubehörungen,
im, Ganzen oder vertheilt zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
373) Carlsſtraße Nro. 14 iſt ein freundliches
Logis, parterre, beſtehend in 4 Piecen, Küche, ab=
geſchloſſenem
Vorplatz, Bodenkammern und geräu=
migem
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, ſowie ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermiethen. Auch kann etwas Garten dazu gegeben
werden.


Vermiſchte Nachrichten.

Von der Sparkaſſe=Verwaltung
werden noch 4 procentige ſtädtiſche Obligationen
zum pari Cours abgegeben. (7627
5403) Unterricht in der engliſchen Sprach=
und Muſik ertheilt C. O. Edelmann,
Schulſtraße Nr. 11.
236) Der Unterzeichnete wohnt Beſſunger Carls=
ſtraße
82. Sprechſtunden von 1-2 Uhr.
Wr. W. Adann, praktiſcher Arzt.

; Gefällige Erinnerung.
Ich bringe einem hohen Adel und geehrten Publi=
kum
meine Wollen= und Seiden=Waſcherei
in gefällige Erinnerung. Weiße Damen=Mäntel,
Shawls, Tiſchteppiche, Tuch=Jacken, Paletots, ſowie
alle Herren=u. Damenkleider, nämlich: Röcke, Hoſen,
Weſten, Staatsdiener=Uniformen, ſowie alles Seiden=
zeug
, Federn, Krauſen, Blonden und Ballkleider,
weiße Pelze und Handſchuhe werden gewaſchen.
C. Meyer, Wollen= u. Seiden=Waſcherei,
Ecke der Grafen= u. Waldſtraße Nr. 35 neu.

Geſchäfts=Empfehlung.
Unterzeichneter beehrt ſich die ergebene Anzeige
zu machen, daß er ſich als


Schmiedmeiſter
dahier etablirt hat und empfiehlt ſich dem geehrten
Publikum in der pünktlichſten Ausführung neuer
Arbeit, ſowie auch in allen Reparaturen. Es wirt
mein Beſtreben ſein, durch billige und ſolide Arbeit
mir das Vertrauen meiner Kunden zu erwerben.

29a.
GeO WOll,
240)
kl. Arheilgerſtraße Nr. 6 neu.
233) Unterzeichneter beehrt ſich einem verehr=
lichen
Publikum anzuzeigen, daß er alle vorkom=
mende
Schuhmacherarbeiten gegen einen Rabatt
von 5. pCt. unterm Preis übernimmt. Alle Flicke=
reien
und alle Reparaturen werden aufs ſchönſte
u. ſchnellſte beſorgt; die Arbeit wird gegen Baarzahlen
nach Wunſch geholt und gebracht. Achtungsvoll
Wilhelm Degent, Schuhmachermſtr.
Langegaſſe Nr. 18, bei Hrn. Kaufmann Hüter.
4713) Es können 1 oder 2 ledige Herrn ſo=
gleich
Koſt und Logis bekommen. Zu erfragen in
der verlängerten Waldſtraße. E Nr. 187.

[ ][  ][ ]

73

M3

2)


Bekanntmachung.
Es wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß nunmehr auch Franko=Couverte in einem kleineren
ormate (ſogenannte Damen=Couverte) zu 1 Kr. mit grünem achteckigem Stempel ausgegeben und dem=
ächſt
noch ſolche angefertigt werden, welche der Größe der ſeitherigen kleinen Couverte gleichkommt.
Dieſe neue Couvertſorte trägt im Allgemeinen die bisherigen Kennzeichen der Taxis'ſchen Converte,
ur iſt die bei den älteren Couverten an der Schlußklappe aufgeprägte Roſette durch ein Poſthorn
rſetzt, welches in Zukunft auch bei den übrigen Couverten angebracht werden wird.
Die beſtehenden Vorſchriften über die Verwendung von Franko=Marken oder Franko=Couverten

inden auch auf dieſe Sorte Anwendung.


Darmſtadt den 1. Januar 1866.

Großherzogliches Poſtamt.

In Verhinderung des Poſtmeiſters:
Berchelmann, Poſtkaſſier.

30)
Geſchäfts=Leroffnung und EEmpfehlung.

Wir machen hiermit die ergebenſte Anzeige, daß wir auf hieſigem Platze Nieder=Namſtädter
3traße Nr. 8, im Hauſe des Herrn Bäckermeiſter Hufnagel eine

CG

Holz=-Handlung
nter der Firma Leopond Reinhard & Comp. errichtet haben, und empfehlen alle in dieſes
zach einſchlagende Artikel, als: Diele, Bretter, Latten und Rahmen, von den geringſten bis zu
en feinſten Sorten. Ebenſo unterhalten wir ein Lager von Steinplatten u. Weißbinderrphrez.
Unſer eifrigſtes Beſtreben wird dahin gerichtet ſein, durch gute und ſchöne Waaren, ſowie durch
chnelle und reelle Bedienung uns die Zufriedenheit und das Vertrauen eines geehrten Publikums zu
rwerben und bitten daher um einen recht zahlreichen Zuſpruch.
Hochachtungsvoll
Darmſtadt.

Leeopold Reinhard & Comp.
72
Huay-ra
p7ttrOr opn.

2 7848) Anvoneo.
AihgennenAur. atäit2
MAllziAauaiſ:

144.
4Oin Mädchen, mit in dieſein Fache gründlicher
264) Arbeiten für die Nähmaſchine
4ee Erfahrung, empfiehlt ſich den verehrlichen
(doppelt Steppſtich) jeder Art, im einzeln
18) Damen im Aufertigen von Kleidern, Hüten ꝛc.
ſowie in großen Parthieen beſorgt ſchnell
beſtens. - Gefälligen Aufträgen außer dem
und pünktlich
Hauſe würde auch entſprochen.
E. Becht Wittwe,
Adreſſe: In der Expedition d. Bl.
wohnhaſt am kleinen Röhrbrunnen,

14)
im Hauſe des Hrn. Schuhmachermſtr. Reitz
Aruraubrenu,
21¾
vapare. uhrzrAei nh
AAnuuuuAid Ara. uahumuii
5088) Einen braven Lehrjungen ſucht
G. Schmidt, Spenglermeiſter.
3400) Offene Lehrſtelle bei
F. Traumüller. Gürtlermeiſter.
4744) In eine hieſige Papier= und Schreib=
naterialien
=Handlung wird ein Lehrling geſucht.
Zu erfragen in der Expedition.
6138) In einer auſtändigen Familie können
2 Schüler aufgenommen werden und in allen
ehrgegenſtänden Nachhülfe erhalten. Zu erfragen
n der Expedition.
5679) Ein auch 2 Schüler oder ledige Herrn
önnen Koſt u. Logis erhalten Manerſtraße 30 neu.
5085) Offene Lehrlingſielle in einer Eiſenwaaren=
gandlung
. Näheres bei der Expedition.

85)
Ges u e h.
Geſucht werden für ein Hotel erſten Ranges in
einem benachbarten Badeort eine Küchen= und eine
Geräthhaushalterin. Beide von geſetztem Alter, mit
den nöthigen Erfahrungen und guten Zeugniſſen.
Näheres im Gaſthaus zur alten Poſt.
89) Ein geübter Scribent wird von einem
Anwalte geſucht. Näheres bei der Expedition.
248) Ein ſeit langen Jahren beſtehendes fre=
quentes
Geſchäft, welches vorzugsweiſe uur Herren=
Artikel führt, würde nicht abgeneigt ſein, auch ein
Commiſſionslager in Filz= und Seidenhüten
zu übernehmen und ſieht gefälligen Offerten unter der
Adreſſe H. H. 55 poste restante Weimar entgegen.
293) Ein angehender Commis, der die dop=
pelte
Buchhaltung gründlich erlernt hat und verſteht
und mit allen Comptoir=Arbeiten vertrant iſt, ſucht
unter beſcheidenen Anſprüchen eine Stelle. Am
liebſten in einem Ladengeſchäfte. Franco=Offerten
unter Nr. 200 beſorgt die Exp. d. Bl.
112

[ ][  ][ ]

74
374)

M3.
Sitzung des Vereilles Heſſiſcher Aerzte.

Montag den 22. Januar Abends 6 Uhr.
Herr Dr. Jäger: Ueber Vosica und Recso Vaginal Fiſteln.
. SLE. r e

375)
Lechnologiſche Vortrage.
Zweiter Vortrag des Hrn. Dr. Kraͤmer, Lehrer an der techniſchen Schule, über Milchu.
insbeſondere über die techniſche Verarbeitung der Milch. Donnerſtag den 25. Januar, Abends
von 6-7 Uhr im großen Saale des Schulgebäudes in der Grafenſtraße. - Die Mitglieder des Ge=
werbvereins
mit ihren erwachſenen Familienangehörigen bedürfen keiner Eintrittskarten; Nichtmitglieder/
haben ſich mit Eintrittskarten zu verſehen, welche auf dem Büreau des Gewerbvereins gratis abge=
geben
werden können.
1427)
In dem
Anzeigeblatt für den Kreis Neuſtadt=
amtliches
Organ des Kreiſes, haben Bekanntmachungen aller Art die größte Wirkſamkeit. Die
öſpaltige Petitſeile oder deren Raum wird mit 2 kr. berechnet und bei mehr als Zmaliger Aufnahme,
angemeſſener Nabatt gegeben. Der Abonnementspreis beträgt per Halbjahr 42 kr. frei ins Haus.
7835)
Nicht zu überſehen!

Einemn hohen Adel und einem geehrten Publicum bringe ich meine Wollen=Waſcherei in gefällige
Erinnerung; und übernehme weiße Damen=Mäntel, Shawls, Tiſchdecken, Tuch=Paletots, Jacken ꝛc., ſowvie
alle Herrenkleidungsſtücken, nämlich: Röcke, Hoſen, Weſten, Staatsdiener=Uniforms=Hoſen ꝛc. Die
Gegenſtände werden ſchön gewaſchen, gereinigt und gebügelt.


Meine Wohnung iſt: große Ochſengaſſe bei Herrn Conditor Seibel.

Georg Ludwig Nungeſſer, Wollenwaſcher,
ſowie auch Logendiener im Großherzoglichen Hoftheater.
17) Mein Geſchäftslocal bleibt unverändert in meiner ſeitherigen Wohnung, Caſinoſtraße
Nr. 14 im Hinterbau, und werden daſelbſt jederzeit Aufträge entgegen genommen und prompt ausgeführt.
Darmſtadt, den 1. Januar 1826.
Joh. Heinr. Reinhard,

Hof=Dachdeckermeiſter.

ECrsi
Hr
AEIIEIGIGhGli
1)
WGiAIIGGISGG
F
1½
2092
3420)

1

Wanh- und Wechseh-Geschäft, Wheinstrasse X 3.
Elle Arten Staatspapiere, Looſe, Actien und Prioritäten werden von mir zu den genaueſten
1
Courſeu ſtets au= und verkauft - jede Auskunft über Verlooſungen ꝛc. ꝛc. ertheile auf das
E Vereitwilligſte und verwechſele verfallene oder demnächſt fällig werdende Coupons ohne Abzug,

öſtreichiſche und amerikaniſche Coupons zum höchſten Tagescours.
514
EGGISUAhthEli
WElAlhilAlAilAlhllöih
4
tin
44)
sd4
94)

Geſchafts=-erlegung und Empfehlung.
Einem hohen Adel und geehrten Publicum hiermit die ergebene Anzeige daß ich meine ſeitherige
Wohnung in der Ochſengaſſe verlaſſen, und nun in dem neuerbauten Hauſe des Herrn Schloſſermeiſters
Bernet, Caſino=Straße ein Ladengeſchäft etablirt habe.
Zugleich halte mich zur geneigten Abnahme in allen Artikeln meines Faches, als: Petroleum=
Lampen und aller Beſtandtheile derſelben, Kaffee=Maſchinen, ſowie in Meſſing=, lackirten und blanken
Blech=Waaren beſtens empfohlen.

Gas=Einrichtungen, ſowie alle vorkommenden Bauarbeiten werden beſtens von mir ausgeführt.
Darmſtadt, den 6. Jan. 1866.
. Müllek, Speuglermeiſter.

[ ][  ][ ]

75

R3

19)

Wiſſenſchafliche Vortraͤge

im Saale der höheren Töchtenſchule Graſenſtraße


Anfang Abends präcis 7 Uhr.
B. Vortrag; Mittwochden 24. Januarz
Herr Dr. Tulius Hiandsberger.
G..
Gegenſtand: Bros und=Psyeho.
Abonnementskarten für ſämmtliche Vorleſungen für eine Perſon zu fl. 3, Familienkarten für zwei
zerſonen zu fl. 4. do. für drei Perſonen zu fl. 5., ſind in den Buchhandlungen der Herren Diehl,
Jonghaus und Schorkopf, wie auf dem Comptoir der L. C Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei, Tages=
arten
36 kr.) bei den Genannten, ſowie Abends an der Kaſſe zu haben.

145) Meinen werthen Gönnern und Freunden erlaube mir ergebenſt anzuzeigen, daß ich das
Beſchäft meines ſeeligen Mannes durch einen tüchtigen und erfahrenen Geſchäftsführer - Herrn Schäfer-
ortbetreiben
werde, und bitte das ſeitherige Vertrauen mir auch ferner zu bewahren beziehungsweiſe
Achtungsvollſt
u übertragen.
Carlsſtraße Nr. 23
V. Aaver, Schloſſermeiſters=Wittwe.
Auf Obiges Bezug nehmend, werde ich das Vertrauen der geehrten Kunden durch prompte und
eelle Bedienung zu erwerben ſuchen und hoffe durch meine erworbenen Kenntniſſe in den erſten Geſchäften
des In= und Auslandes, und da ich ſchon am hieſigen Platze einem Geſchäffe während 6 Jahren vorſtand,
llen Auſprüchen zu genügen.
Hochachtungsvollſt
J. Schäker, Geſchäftsführer.
144)
Geſchäfts=Vekiehung. r- vun
Von heule an befindet ſich mein Geſchäfislokal auf dem Marktplatz im Hauſe des Herrn Hof=
Apotheker Pöhn Nr. 12, dem Reſidenzſchloſſe gegenüber.
Für das mir ſeither geſchenkte Zutrauen beſtens dankend, bitte ich daſſelbe mir auch in meinem
enen Lokale zu Theil werden zu laſen.


177o


P. Luuriugey,


in der Hofapotheke Nr. 12.
W. G. Schirm Reparaturen ſovie Ueberziehen derſelben werden ebendaſelbſt gut, prompt,
ſchnell und billig beſorgt.

292) Ein geübter und zuverläſſigor erſter
Seribent kann ſofort eintreten bei
Hoſgerichts=Advokat K öhl er L.,
Neckarſtraße Nr. 12.

294) Samſtag Abend iſt vom Mainthor bis zur
Eliſabethen=
verloren

ſtraße eine Stramtn=Arbeit gegangen.
Der redliche Finder wird gebeten, dieſelbe Louiſen=
ſtraße
2 neu gegen eine Belohnung abzugeben.

295) Eine allein ſtehende älters. Daine
ſucht eine freundliche Wohnung eine Treppe hoch
oder gleicher Erde von vier Zimmern mit Küche
und ſonſtigem Zugehör, ſowie abgeſchloſſenem Vor=
platz
, in der Neuſtadt innerhalb der Thore. Zu

erfragen Neckarſtraße Nr. 12.

296) Für ein ſolides Frauenzimmer Schlafſtelle
mit oder ohne Koſt bei ſolider Familie. Zu erfragen
Nr. 22 große Ochſengaſſe eine Stiege hoch.

376) Die Wittwe und Erben des verſtorbenen
Hofmaurermeiſter M. Harrks dahier erſuchen
die Gläubiger deſſelben, ihre Forderungen und ſon=
ſtigen
Anſprüche binnen 14 Tagen in ſpecificirten
Rechnungen bei dem beſtellten Maſſeverwalter, Hrn.
Maurermeiſter Louis Harres dahier, Prome=
nadeſtraße
Nr. 9, einzureichen.
Desgleichen ſind die Schuldner des verſtorbenen
Hofmaurermeiſter M. Harres hierdurch aufgefor=
dert
, binnen gleicher Friſt ihre Schüldigkeiten au
den zum Geldempfaug berechtigten Maſſeverwalter
Herri Maurermneiſter L. Harres zu berichtigen, in=
dem
nach vergeblichem Ablauf dieſer Friſt ſonſt
gerichtliche Beitreibung erfolgen müßte.
Darmſtadt den 18. Januar 1866.
In Auftrag;
K Lindt, Hofgerichts=Advokal.
377) Ein tüchtiger Küferburſche der gute Zeng=
niſſe
hat, wird in eine hieſige Weinhandlung geſucht,
o ſagt die Expedition.
C.
378) Es können noch eilige Herren-Koſt er=
halten
. Schulſtraße 13. neu im=Settenbau.

[ ][  ][ ]

.

Vereinen und Geſellſchaften zur Nachricht!
Das von mir letzten Sommer neu erbaute und mit allen Bequemlichkeiten herge=
richtete
große Local ſteht von Neujahr (1866) an, Vereinen und größeren Geſellſchaften
(auch für Geſellſchaften von 60-70 Perſonen iſt ein Local vorhanden) zur Abhaltung
von Verſammlungen jeder Art, wenn nicht beſondere Beleuchtung und Bedienung ver=
langt
wird, unentgeldlich zu Dienſten. In Bezug auf Bewirthung, werde ich ſtets
eifrigſt bemüht ſein, alles zu bieten, was mir möglich und bei beſter Ordnung in jeder
Beziehung ſuchen, allen Wünſchen, die an mich geſtellt werden, ſo weit mir äußerſt mög=
lich
, nachzukommen.
Darauf reflectirende Geſellſchaften wollen mir gefälligſt einige Zeit vorher davon
Nachricht geben.
Vormoſk, Gaſthalter zum Mainzer Hof,
H.

große Ochſengaſſe.

Waaaiaauoo,
9
Staats=Obligationen, Aktten, prtorttäten, Looſe ꝛc.
kauft und verkauft zu den billigsten Coursen
Verdinand Wolſskehl, gegenüber dem Darmſtaͤdter Hof. H
Auskunft über Verlooſungen, Sicherheiten, ertheile ich bereitwilligſt.
4
Wechſel nach den Hauptplätzen.
4
(656
America's und Australlen's können direkt bei mir bezogen werden.
HaoteſoldieodaendaraeavaraaaiiiNdtanedr Neonde nordrdtnsios
N08bobsiſ0tenlodren drenrdborodrel0)10borDkedroradendrodnoelonobordlanrdteoboe2boldroddbddbdlob
Guteteigeonogeugougzonnovonverethourevoenrvernoeverethenenvevterohretharonoeude,
Feuer=Verſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
Zufolge der Mittheilung der Feuerverſicheruugsbank für Deutſchland zu Gotha wird dieſelbe nach
vorläufiger Berechnung ihren Theilnehmern für 1865

circa 63 Procent

ihrer Prämieneinlagen als Erſparniß zurückgeben.
Die genaue Berechnung des Antheils für jeden Theilnehmer der Bank, ſowie der vollſtändige Rech=
nungsabſchluß
derſelben für 1865 wird am Ende des Monats Mai d. J. erfolgen.
Zur Annahme von Verſicherungen für die Feuerverſicherungsbank bin ich jederzeit bereit.
Darmſtadt den 11. Januar 1866.

Haupt=Agent der Feuerverſicherungsbank f. D.:
253)

Leydhecker.

379) Alle Diejenigen, welche noch Zahlungen
au mich zu machen haben, wollen ſolche bis Ende
dieſes Monats um ſo gewiſſer leiſten, als nach
Ablauf dieſer Friſt gerichtliche Beitreibung erfolgen
wird.
Darmſtadt am 16. Januar 1866.
Zieglermeiſter Philipp Hirſch Wittwe.
380) Ein kräftiger Junge kann in meine Stein=
druckerei
in die Lehre treten.
F. E. Schüler, Bleichſtraße.
381) Ein Anwalt ſucht einen geübten Scribenten.
Eintritt in 3-4 Wochen.
382) Ein ordentlicher Junge kann die Spengler=
profeſſion
gründlich erlernen. Näheres zu erfragen
in der Langgaſſe Nr. 5 neu.

5081) Wichtig für Bruchleidende!
Wer ſich von der überraſchenden Wirkſamkeit des
berühmten Bruchheilmütels von dem Brucharzt
Krüſi=Altherr in Gais, Kanton Appenzell in
der Schweiz, überzeugen will, kann bei der Expedition
dieſes Blattes ein Schriftchen mit vielen hundert
Zeugniſſen in Empfang nehmen.
383) Ein Mädchen ſucht Monatplätze. Zu er=
fragen
große Ochſengaſſe Nr. 30.
384) Ein Mädchen, mit guten Zengniſſen ver=
ehen
, welches gut nähen und bügeln kann, alle
häuslichen Arbeiten verſteht, ſucht eine Stelle als
Hausmädchen. Zu erfragen Ochſengaſſe bei Georg

Fey, Drehermeiſter.

[ ][  ][ ]

77

M.3

85)

4


1
Samstag don 27. Januar 1866 im Saale zum Widen Hann.
Ankang Abends 8; Uhr.
Nickt Mitglieder, welche dem Ball beiauwohnen wünschen, beieben dich an den Unteraciel.
Der Vorstand.
eten zu wenden.

86)

zur gef. Beachtung!

Um allenfallſigen Zrrthümern vorzubengen,
nache ich einem hieſigen und auswärtigen Publikum,
eſonders meinen geehrten Kunden, die ergebene Au=
jeige
, daß ich das von meinem ſeel. Manne geführte
HöbGl- & Spieget-Lager, in gleicher
Weiſe wie früher betrieben, fortführe, und bitte ich,
as meinem ſeel. Manne geſchenkte Vertrauen auf
nich zu übertragen. JovL. Toiep,
Firma Joſ. Trier, kath. Kirche.
5pCt. Königlich Schwediſches Eiſenbahn=Anlehen
Obligationen von 1000, 500, 200 und 100 Thalern, binnen 65 Jahren al pari rückzahlbar.
immiſſionspreis 93½.
Dieſe Anleihe eignet ſich ihrer Sicherheit und ihres billigen Gurſes wegen, ſowohl zu vortheilhaften
apitalanlagen, als zum Umtauſch gegen andere Werthpapiere und ſehe ich geneigten Aufträgen entgegen
Ferdinand Sander,

87)
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.

88.

e ſ u

k.

das Photogr. Atelier W. Cronenberg dahier &Emp; BadAissingen
cht 1-2 Jungen (die etwas Zeichnen verſtehen) braver Eltern unentgelblich in die Lehre zu=
ehmen
. Beſte Schulzeugniſſe ſind erforderlich.
392) W- Männliches und weibliches Dienſi=
389) Ein junger Mann, mit der Buchführung
ertraut, und eine ſchöne Handſchrift ſchreibt, perſonal jeder Branche wird zum ſofortigen Eintritt
icht auf einem Comptoir, gleichviel welcher Branche, geſucht; insbeſondere Wx- Gasthaus- und
ne Stelle. Gefällige Offerten unter Nro. 389 bürgerliche Möchinnen, Müchen-
Haushälterinnen, Haus= und geringe
bernimmt die Expedition dieſes Blattes.
Müdchen, Diener ind kräftige Haus-
390) Ein Mädchen, welches im Weißzeugnähen, burschen, Mellner ꝛc. ꝛc.
nd Ausbeſſern geübt iſt, wünſcht noch einige Tage
F. A. Wisk, Viebergaſſe 13,
der Woche beſetzt zu haben in und außer dem
Frankfurt a. M.
daus. Zu erfragen in der oberen Langegaſſe Nr. 47.
393) Ein kräftiger Junge kann in einer Druckerei
391) Ein Knecht vom Lande geſucht. Zimmerſtr. 2. Beſchäfligung finden. Näheres Waldſtraße 3.

[ ][  ][ ]

78

R3

394) Ich bringe hiermit zur Kenntniß, daß ich von jetzt an das Geſchäft meines verſtorben
Mannes, welches Herr Pfläſterermeiſter Weinmann für mich betrieben hat, nun an meinen So=
Peter Burk übertrage und bitte meine Freunde und Gönner um geneigtes Wohlwollen. Auch bi=
ich
alle Zahlungen an mnich ergehen zu laſſen.
Hofpfläſterer Buuzct Wittwe.

395)

Erklärung und Geſchäfts=Empfehlung.

Auf die Anonce 246 im jüngſten Wochenblatte erkläre ich hiermit, daß ich aus dem Geſchäſt d
Frau Hoſpfläſterermeiſter Burk Wittwe ausgetreten bin, und von jetzt an, indem ich hieſig
Bürger und geprüſter Pfläſterermeiſter bin, nur auf meinen Namen arbeiten werde.
Beſonders mache ich aber bekannt, daß alle Zahlungen, bei Vermeidung doppelter Zahlung, nur =

mich zu leiſten ſind.
P. Weinmann, Pflaſerermeiſter.
Darmſtadt im Januar 1866.
Neugaſſe Nr. 3 neu.

Wi3
4)
14)
1723⁄₈
ilcend Wiriktutitls A UIDiAirIAAUAAIa
II

F. 396) Unterzeichneter erlaubt ſich hiermit ergebeuſt anzuzeigen, daß er auf hieſigem Platze ein
14³₈
Coarveurdesrhdft
F etablirt hat und bittet unter Zuſicherung reeller und prompter Bedienung um geneigten Zuſpruch.
Paul Schneider, Schulſtraße Nr. 10.
ADiisathnn Aii nraarrnnhaninarinaurmamuuaau
397)


4
Jeſſunger älterer Geſangverein.
Der diesjährige Vereinsbaͤll findet Samſtag den 27. Januar Abends 8 Uhr im neue=
Saale des Chauſſeehauſes ſtatt. Nicht=Mitglieder können Ballkarten 1 fl. bei Herrn Kaufman=
Der Vorſtand.
H. Felſing erhalten.

398)

Geſangverem Sangerluſt.

Gemeoralversammlung Sonntag den 21. Januar Nachmittags 31 Uhr in den
hinteren Säale bei Herrn Vierbrauer Heß.
Der Vorſtand.

399)

Zuſammenkunft
es
Geſellen=Schutzvereins
Aönutag den 21. Januar Abends 8 Uhr in der Winter'ſchen Brauerei.
Der Vorſtand.

400) Eine vom Lande hierherziehende ſtille Beamten=
familie
von 3 Perſonen, ohne Magd, ſucht für 140
bis 150 fl. Miethe eine Wohnung gleicher
Erde oder in der 2. Etage von 2 Zimmern,
2 Cabinetten u. Zubehör in der Gegend der Eiſenbahn
oder der beiden Droſchkenplätze. Offerten mit Be=
ſchreibung
unter K. W. bei der, Expedition dieſes
Blattes abzugeben.
401) Mittwoch den 17. Abends zwiſchen 5-6
wurde von der Georgſtraße, Rheinſtraße bis an das
Ende der unteren Graenſtraße ein ſchwarzer Tüll=
Schleier verloren. Der redliche Finder wird ge=
beten
, denſelben obere Sandſtraße Nr. 1 gegen gute

Belohnung abzugeben.
402) Ein weiß und braun getigerter junger
Hühnerhund mit braunem Behaug iſt zugelaufen
und kann gegen Entrichtung der Einrückungsgebühren
u. des Futtergeldes in Empfang genommen werden.
Fas Duerdanz Windmühle.

103) Drei Gulden Belohnung
dem Wiederbringer eines in der vorigen-Woche
verlorenen Pelzkrageus. Zu erfragen in der
Expedition dieſes Blattes.

404) Verfloſſenen Sonntag Abend wurde vom
Eck der Caſernenſtraße bis an die Neckarſtraße ein
branner Pelzkragen verloren. Eine gute Be=
lohnung
dem Finder und abzugeben Nro. 60 der
Riedeſelsſtraße.

105) Sonntag den 14. wurde Abends im Ha=
nauer
Hof aus Verſehen ein Regenſchirm mitge=
nommen
. Man bittet um Rückgabe an Herrn Gaſt=
halter
Jung, indem man ſonſt genöthigt wäre, der
Polizei Anzeige zu machen.

406) Eck der Brandgaſſe und Holzſtraße 7 neu
lann ein Herr Koſt unb Logis erhalien.
407) Geisberg 5 neu ein Acker' zu vermiethen
mit 15 Zweiſchenbäumen.

[ ][  ][ ]

79

Gl.

I9³⁄

444t₈

Reſtauration mit Lanzmuſti

18)
Sonntag den 21. d. M. im neuen Saale des Mainzer Hofes große Ochſengaſſe, wozu
8
28 freundlichſt einladet
.
H. Fornofk, Gaſwirth.
384

B0,
Einlaßkarte für Herrn mit einer Dame 24 kr., wogegen am Büffet 1 Flaſche Wein
10
verabreicht wird. Anfang 4 Uhr Nachmittags.
409
284.
yoyaarurugiayayayaarananaun," -yAriirzirhrrziyaunsrt
50
b.
ouesssoriors
3VTOEgriateki,
pöe
S.
E4
PAdchadid rena u Aideid an And urizutt. iididdiLindiuriLuresis.
410)
Verlooſte Großh. Heſſiſche fl. 50. Looſe
koͤnnen täglich gegen baar oder andere Werthpapiere umgetauſcht werden bei
osapt Haiuzen
Bankgeſchäft. Eliſabethenſtraße 1 neu.

411)

414) Zwei Lehrburſchen können in mei=
F nem Weißbindergeſchäft ſogleich angenommen
H werden.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.

Gae.

Va-
PNNNANNNLNNNNNUUUAAdALaas
Reſormverein.
Mittwoch den 24. Januar.
412)
Gartenbauverein.
PaLRRAARgRaRggggggggRægæara
Die wöchentliche Sitzungen finden Montags 415)
Dan kſagu n g.
Abends um 8 Uhr in der Reſtauration von Bühler
Allen Freunden und Bekannten, ſowie dem Ge=
ſtatt
.
ſang=Verein Olhmpial, die unſerem ſeligen Manne,
413)
Geſucht.
Sohn und Bruder Ludwig Fey durch Geleiten und
Eine Wohnung mit 6 Piecen, abgeſchloſſenem Geſang zur Ruheſtätte die letzte Ehre erzeigt haben,
Vorplatz, wird in der Neuſtadt zu miethen geſucht. ſagen wir unſern tiefgefühlten Dank.

Zu erfragen in der Expedition.

Die trauernden Hinterbliebenen.
12

R3
VARRRAIIzA!

Damenkrännchen
mit
XEMI
Montag den 22. Januar
Anfang 11 Minuten nach
8 Uhr,
Ende 8 Minuten nach
11 Uhr
oder ſpäter.
Bamenſterne verabreicht mit
bekannter Liebenswürdigkeit unſer
Säckelmeiſter J. G. Schröder,
Ludwigsſtraße, zu dem billigen
Preiſe
118kr.
Das Comite.

[ ][  ][ ]

80

R3.

1. Pehruar d. J.

ſewinnzahlung am
1. August d. J.

Mehuns am 4 H. H. Oestr. fl. 500 Loose v. 1860
wobei die hohen Treffer von:
45
fl. 300,000. 50000. 25,000. 2 10,000. 15 5000 ꝛc. bis abwärts fl. 600
gewonnen werden kr inen, werden billigſt verkauft und vermiethet bei
Joſeph Moinzer

Bankgeſchäft, Eliſabethenſtraße 1 neu

Montag den 22. Januar, präcis 8 Ahr A6ends, im neuen Saaſe des
Herrn Fornoff bei ſeſlich erſeuchletem Hauſe.

Eine ungeheure

1484

Damenſterne 1.
J. Müller. kleine Ochſengaſſe.

P4 Mag auch das Schickſal 44 Schlimmes über ihn verhängen, Du thuſt nicht recht, mit Gift 4
1 84 Den Kater umzubrengen. H=
5½2
Pök; 2 kr., Fremdenkappen 30 kr. b.

Holzſchnitt. ¾
Ein ungeheurer


2⁄₈

[290

Juſgr. A.vt. an. P Ar. A. cDDo3
417) Mittwoch den 24. d. Mts.
) findet im Hauſe der Vereinigten Geſell=
ſchaft
ein Vall ſtatt.
Anfang Abends 8 Uhr.
4 Das obere Lokal wird um 7 Uhr geöffnet.
Einlaßkarten für Einzuführende in den
4 Saal, ſowie Karten für die Galerie, wer=
5 den an demſelben Tage von 3 bis 5 Uhr
6
9 auf ſchriftliches oder perſönliches Anfordern 6
2 der zur Einführung berechtigten Mitglieder
9 im Geſellſchaftshauſe ausgegeben. Miß= 9
9 brauch der Einlaßkarten, welcher in letzterer
Zeit vielfach vorgekommen, zieht unnach=
4 ſichtlich Ausweiſung aus den betr. Räumen,
nach ſich.
Darmſtadt den 19. Januar 866.
Der Ausſchuß
der Vereinigten Geſellſchaft.
GLTA.A - e. ida A. De.
413) Unterzeichneter empfi hlt ſich im Sägen
ſchärfen Wohnhaft in der kl. Bachgaſſe 1 neu
bei Ochſenmetzger Jacobi.
Konrad Lorg.

419) Soeben eingetroffen
keine delik,

Drontheimer zett=Hürtuge
ſebr billig.

V.

.

Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
6 fl. 24 kr.

Beſtellzeit! Dienſtags Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.

dem Darmſtädter Hof= gegenüber.
420)
Dankſagung.
Die Unterzeichnete fühlt ſich verbunden, der Ver=
ſicherungsgeſellſchaft
Providentia in Frankfurt a. M.,
bei welcher ihr verſtorbener Ehemann vor ungefähr
5 Jahren ſein Leben verſichert hatte, für die prompte
Auszahlung der Verſicherungsſumme durch den hie=
ſigen
Hauptagenten Herrn Berbenich hiermit öffent=
lich
ihren Dank auszudrücken.
Darmſtadt, den 18. Januar 1866.
Johanette Wachter, Wittwe des
verſtorbenen Hofſchloſſermeiſters Wachter.
k..retel.
prr er.
großherzogſiches Hoftheater.
Sonntag den 21. Januar
9. Vorſtellung in der V. Abonnements=Abtheilung.
Der Nordſtern. Große Oper in 3 Akten mit
Ballet; Muſik von Meyerbeer. Hauptparthieen: Fr.
Peſchka Leutner, Hr. Greger, Hr Trapp, Hr. Pecz.
Dienſtag den 23. Januar.
10. Vorſtellung in der v. Abonnements=Abtheilung.
Robert und Bertram oder die luſtigen Vaga=
bunden
. Poſſe mit Gejang und Tanz in 4 Akten
von G. Räder.

[ ][  ][ ]

M. 3

81

Angekommene und durchgereiſte Fremde.

In der Traube. Hr. Bar. v. Rotsmann nebſt
Gemahlin und Dienerſchaft, k. k. öſtr. Rittmeiſter und Adju=
tant
von Darmſtadt; Hr. Baron v. Hinkeldey, Oberlieutenant
von Wien; Hr. Bar. v. Degenfeld, Oberſtlieutenant von
Baden; Hr. Enke Buchhändler von Erlangen; Hr. Goller,
Fabrikant von Schwarzenbach; Hr. Schmale, Inſpector von
Aachen; Hr. Ochs, Kaſſier von Paris; Hr. Joutz von Cöln,
Hr. Elſenhans von Frankfurt, Hr. Winter von Stuttgart,
Hr. Funke nebſt Bruder von Hagen, Hr. Bündert von Pforz=
heim
, Hr. Gärtner von Crefeld, Hr. Vogtenberger von Lahr,
Hr. Amßt von Mainz, Hr Wiſthoff von Steele, Hr. Rübener
von Coblenz, Hr. Kayſer von Elberfeld, Hr. Wagemann von
Lahr, Hr. Reeve von Neuß, Hr. Schöfer von Barmen, Hr.
Sutro von Bremen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Mad. Mertens nebſt Fa=
milie
und Dienerſchaft von Veraeruz; Hr. Dr. Strauß, Pro=
feſſor
von Frankfurt; Hr. Heller, Inſpector von Carlsruhe;
Hr. Profeſſor Dr. Soldan, Präſident der 2. Kammer, von
Gießen, Hr. Büchner, Fabrikant von Pfungſtadt, Land=
tags
=Abgeordnete; Hr. Marquardt von Ulm, Hr. Sauerländer
von Conſtanz, Hr. Fiſcher von London, Hr. Schlangenhals
von Rotterdam, Hr. Himmler von Heidelberg, Hr. Schoening
von Carlsbad, Hr. Hachshein von Duisburg, Rentiers; Hr.
Hofmann von Landau, Hr Luche von Frankfurt, Guts=
beſitzer
; Hr. Hemmrich von Korndorf, Hr. Elner von Stutt=
gart
, Fabrikanten; Hr. Weber von Berlin, Hr. Stögler, Hr.
Simon, von Cöln, Hr. Bernhard von Berlin, Hr Salomon
von Mannheim, Hrn. Gebrüder Leoy von Zweibrücken, Hr.
Mayer von Worms, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Hirſchmann, Rentier von
Pforzheim; Hr. Eßenter, Agent von Rüdesheim; Hr. Frotter,
Techniker von Worms; Hr. Boſch von Maſtricht, Hr. Stern
von Stuttgart, Fabrikanten; Hr. Doctor Roſer von Marburg;
Hr. Lindermayer von Baſel, Hr. Gaßer von Würzburg, Pri=
vatleute
; Hr. Roſchbaum, Oeconom von Freiburg; Hr. Holz,
Baumeiſter von Frankfurt; Hr. Cegraa, Brauereibeſitzer von
Aachen; Hr. Mandel, Student von Gießen; Hr. Kleinſchmitt
von Göttingen, Hr. Schade von Schneeberg, Hr. Wägele von
Brühl, Hr. Hoffmann von Cöln, Hr. Foß von Barmen, Hr.
Winter von Lüdenſcheid, Hr. Frank von Mannheim, Hr. Klug
von Lohr, Hr. Pfeiffer von Neuenhaus, Hr. Deitle von
Stuttgart, Hr. Ebel von Worms, Kaufleute.

Im Prinz Karl. Hr. Suppes Pfarrer von Grä=
fenhauſen
: Hr. Dieter, Gutsbeſitzer von Reinheim; Hr.
Weber, Pharmaceut von Echzell; Hr. Cullmann von Lengfeld,
Hr. Erck von Nidda, Oeconomen; Hr. Sellheim, Dr. med.
von Zwiefalden; Hr. Barth, Hofgerichtsadvocat von Gießen;
Hr. Schneller, Acceſſiſt von Schlitz; Hr. Schmidt, Fabrikant
von Offenburg; Hr. Keller, Hr. Reuter, von Crefeld, Hr.
Stempel, Hr. Bechtold, von Frankfurt, Hr. Roth nebſt Frau
von Stuttgart, Hr. Schmidt von Deidesheim, Hr. Lang von
Nürnberg, Hr. Müller von Newhork, Hr. Kahn, Hr. Löb,
von Pfungſtadt, Hr. Levi von Worfelden, Hr. Marx von
Buckau, Hr. Rexroth von Michelſtadt Hr. Meier von
Aſchaffenburg, Hr. Keil von Biebrich, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Spieß, Dr. Phil. von
Dörnburg; Hr. Gölz, Kunſtgärtner von Friedrichsruhe; Hr.
Goldſchmidt von Göppingen, Hr. Eßers von Gladbach, Hr.
Beer, Hr. Rothſchild, Hr. Stern, von Frankfurt, Hr. Korn,
Hr. Aſcher, von Stuttgart, Hr. Bebert von Clauen, Hr. Fitſch
von Düſſeldorf, Hr. Groß von Lüdenſcheid, Hr. Kremer von
Aachen, Hr. Fulda von Coblenz, Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schick, Bierbrauer
von Zweibrücken; Hr. Döß, Agent von Bubenheim; Fräul.
Herdlein von Okarben; Hr. Schaarbach, Backofenbauer von
Mainz; Hr. Prieſter, Kaufmann von Wald=Michelbach.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Materialiſt Louis Hein: Frau Meyer
nebſt Tochter von Gießen.
Bei Hrn. Geheime
Staatsrath von Bechtold: Zwei Fräulein Engelbach
von London und Fräulein Jameſon von Cork.
Bei Hrn. Buchhändler Guſtav Georg Lange: Hr. Eduard
Lange, Geſchäftsmann aus Germantown in Nordamerika und
Hr. Guſtav Lange aus St. Petersburg.- Bei Hrn. Präſident
Schenk: Hr. Rentamtmann Schenk von Langen. - Bei Hrn.
Kaufmann Liebig: Fräulein Haarburger von Mainz.
Bei Herrn Hauptmann Glock: Fräulein Dornſeiff von
Bickenbach. - Bei Herrn Garniſonspfarrer Strack: Fräu=
lein
Theodore Strack von Weinheim. - Bei Herrn Haupt=
mann
von Heſſert: Zwei Fräulein Wallot von Oppenheim.
Bei Herrn Wilhelm Schwab: Fräul. Lünenſchloß von
Nauborn.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. Januar: dem Großherzoglichen Ober=Steuer=
Secretär Karl Ludwig Nikolaus Weil eine Tochter, Amalie
Johanna; geb. den 25. Oct. v. J.
Eod.: dem Großherzoglichen Oberforſt=Regiſtrator Franz
Guſtav Adolf Weygand ein Sohn, Karl Wilhelm Konrad;
geb. den 28. Nov. v. J.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Jakob Fiſcher
ine Tochter, Alexandrine; geb. den 1. Jan.
Eod.: dem Ortsbürger in Habitzheim und Schuhmacher
dahier Heinrich Schwarz ein Sohn, Karl; geb. den 8. De=
cemher
v. J.
Eod: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann Peter
Becht eine Tochter, Anna Margarethe; geb. den 1. Jan.
Eod.: dem Ortsbürger zu Hartenrod und Handarbeiter
dahier Jakob Plaum ein Sohn, Adam; geb. den 27. De=
ember
v. J.
Eod.: dem Bürger und Fabrikarbeiter Karl Friedrich Wil=
helm
Stappelton ein Sohn, Chriſtian Georg; geb. den
N7. Dec. v. J.
Den 16. Januar: dem Ortsbürger zu Ober=Ramſtadt und
Handarbeiter dahier Heinrich Ackermann eine Tochter, Anna
Marie Katharine; geb. den 13. Dec. v. J.
Den 17. Januar: dem penſionirten Schullehrer Andreas

Roßmann aus Ober=Beerbach ein Sohn, Hermann; geb den
10. Nov. v. J.
Den 19. Januar: ein unehelicher Sohn, Georg Ludwig
Emil; geb. den 17. Jan.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Januar: eine uneheliche Tochter, Eliſabeth;
geb. denſelben.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. December 1865 zu Pfungſtadt: der Ortsbürger
zu Pfungſtadt und Schmiedmeiſter dahier Ludwig Seibel .,
des zu Pfungſtadt verſtorbenen Ortsbürgers Ludwig Seibel I.
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn und Katharina Dorothee
König, des dahier verſtorbenen Bürgers und Großherzoglichen
Steuerboten Johannes König nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Den 14. Januar: der Bürger und Zimmermann Friedrich
Diefenbach, des verſtorbenen Bürgers und Maurers Heinrich
Diefenbach ehelich lediger Sohn, und Eva Margarethe
Dauiel, des verſtorbenen Bürgers und Maurers Heinrich
Daniel ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. Januar: Friedrich Schütz, Bremſer an der Main=
Weſerbahn, wohnhaft zu Frankfurt, ehelich lediger Sohn des
verſtorbenen Michael Schütz, Bürgers und Bäckermeiſters zu

[ ][  ]

82
Rimbach, im Kreiſe Lindenfels, und Eva Kolb aus Oppeu=
heim
, ehelich ledige Tochter des daſelbſt verſtorbenen Dach=
deckermeiſters
Franz Kolb.
Den 18. Januar: Philipp Schmitt, Großherzoglicher Saal=
wärter
aus Unter=Abtſteinach, des daſigen Bürgers Georg
Schmitt ehelich lediger Sohn, und Gertrude Danz aus Ober=
Roden, des daſelbſt verſtorbenen Lehrers Wilhelm Danz
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. Januar: der Kammmacher Karl Auguſt Stein=
hardt
aus Uſtrungen, im Königlich Preußiſchen Regierungs=
Bezirk Merſeburg, des daſelbſt verſtorbenen Bürgers und
Drechslers Andreas Steinhardt ehelich lediger Sohn, 4½ Jahre
alt; ſtarb den 11.
Eod.: der Fabrikarbeiter Philipp Draudt aus Bickenbach,
des Ortsbürgers Heinrich Draudt daſelbſt ehelich lediger Sohn,
17 Jahre alt; ſtarb den 11.
Den 14. Januar: der Bediente Johann Kolter ans Dal=
heim
, Kreiſes Oppenheim, ledigen Standes, 56 Jahre alt;
ſtarb den 11.
Den 15. Januar: der Großherzogliche Hofpocalmuſik= Diree=
tor
a. D. Johann Chriſtian Markwort, ein Wittwer, 87 Jahre
und 1 Monat alt; ſtarb den 13.
Eod.: der Bürger und Zimmermann Ludwig Fey, 28 Jahre,
1 Monat und 3 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 16 Januar: Eliſabeth Caroline Wilhelmine Seiffert,
des verſtorbenen Bürgers und Modellſtechers Gotthelf Ludwig

s.

Seiffert ehelich ledige Tochter, 30 Jahre, 6 Monate un
7 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Wilhelm, 6 Monate un
9 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 17. Januar: Margarethe Hummel aus Nauheim
des verſtorbenen Ortsbürgers Wilhelm Hummel daſelb,
ehelich ledige Tochter, 62 Jahre alt; ſtarb den 14.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann Phi
lipp Schuhmacher eine Tochter, Marie Chriſtiane, 1 Jahr
7 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 18. Januar: dem Ortsbürger in Nieder=Ramſtad
und Schreiner dahier Thomas Gauß ein ungetaufter Sohn
1 Tag alt; ſtarb den 17.
Den 19. Januar: Katharine Eliſabeth, geborene Wein!
gärtner, des verſtorbenen Bürgers und Schuhmachermeiſters
Jakob Bangert nachgelaſſene Wittwe, 73 Jahre, 4 Monat,
und 9 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 20. Januar: der Corrigend Auguſt Reubold vor=
Beerfelden, 19 Jahre, 6 Monate und 7 Tage alt
tarb den 17.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. Januar: Joſeph Belloſa, Conditorgehülfe aus
Bruchſal, im Großherzogthum Baden, des daſigen Bürger=
und Conditors Jakob Belloſa ehelich lediger Sohn, 21 Jahr,
alt; ſtarb den 14.
Den 18. Januar: der Großherzogliche Hauptzollamts=
Aſſiſtent Karl Wolf, 59 Jahre und 6 Monate alt.
tarb den 16.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 3. Sonntag nach Epiphania, den 21. Januar, predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hoftirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grern.
In der Stadtkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Pfuor.

In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Keil.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde bejorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 24. Januar, Abends 6 Uhr: Bibelſtunde: Her
Pfarrer von Bahder.
Sonntag den 28. Januar wird in dem Eliſabethen=Stift das heil. Abendmahl gehalten. Die Beich=
iſtz
am Tage vorher um 3 Uhr.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag um 4 Uhr Beichte.
Dritter Sonntag nach Epiphania.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.

Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf=Andecht.

Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: Hochamt.
Predigt: Hr. Kaplan Koſer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
English Divine Service in the Palace Church at 1 past 11 o Cock in the forenoon.

Hierzu eine Beilage: Univerſal=Magen=Liqueur von C. von Metternich in Mainz betr.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbucheruckerei.