Allergnädigſt privilegirtes
Dar m ſtädter
F rog=
und A nz e i g e b ll a t t.
N. 2.
„E4 Einhundert und neunundzwanzigſter Jahrgang. PHs-
Sa mſtag den 13. Januar
1866.
Das Frag= und Anzeigeblatt, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres
Samſtags und Letzteres Mittwochs. Jahres=Abonnement der beiden Blätter zuſammen 1 fl. 48 kr. Auswärts kann man bei
allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Victnalienpreiſe vom 15. bis 21. Januar 1866.
Feilſchaften:
kr.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel,Schuchmanu, Keller
Ochſenleber das Pfund
Geſalzeuer Bruſtkern
bei L. Lantz
W. der Rinbsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Hiſſerich
Kuh= oder Rindfleiſch bas Pfund
bei Alleborn, Hiſſerich
Nierenfett das Pfund
.
bei Alleborn 16 kr, bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Hiſſerich Wtwe.
C. der Kalbs= und Hammelsmetger.
Kalbfleiſch das Pfund
Hammelfleiſch das Pfunb (bei Jacobi 16 kr.)
bei Egner u Reuter 14½ kr., bei Hönig
„
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei Reuter 14 kr., bei
Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas u. L. Rummel
Hammelsfett das Pfund
bei Guntrum 20kr., G. Müller, P. Arnheiter, Breſſel
Hein, Dandt
B. der Schweinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund,
Echinken das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Hönig, Joſt, Linz. Schäſſer
n Köhler
18
24
20
110
17
120
li7
116
17
116
124
18
9
10
5½
16½
114
141
28
l24
16
24
26
Vörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken das Uſnud
bei Friedrich 22 kr., Köhler u. Schäffer
Speck das Pfund,
bei L. Apfel, Herweg, Lutz
Schmalz das Pfund
bei L Apſel, Herweg, Lutz
Unausgelaſſen.
Bratwurſt das Pfund
6
bei Dietz, Joſt, Hönig, Wörner
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Linz, Rühl u. Schäffer
Leberwurſt das Pfund
bei Ewald, Köhler, Friebrich, Joſt, Merz, Linz,
Bundſchuh, Schäffer, Schmidt, Warnecke
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Fuchs, P. Schmidt,
Dietz und Wörner
Anmerkung. Bei einer Quautität Fleiſch von 10 Pfb. durſen
im ſteigenden und fallenbeu Verhältniß nicht mehr als 1¹⁄ Pfündl
Zugabe befiudlich ſein.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehenb aus 7₈
Weiß=
desgleichen
2½ „ und ³⁄₈ Roggenmehl
Roggenbrod...5 Pfd. beſtehend aus ¹⁄
Rern=
desgleichen
2½ „
und ³⁄ Roggenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth:
Waſſerweck 4½ Loth für
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
V. ber Bierbrauer.
kr.
24
20
18
28
24
28
24
28
22
20
24
18
20
18
8
Lagerbier
bei J. M. Böttinger, über die Straße 12 kr., im Hauſe 14
19
9½
17
8½
[16
F ruch 1 p rei ſe nach dem Durchſchnitt.
Waizen, Korn, Gerſte, Spelz, Hafer, Kartoffeln Fruchtmärkte. Datu m. das Malter. das Malter. das Malter. das Malter. das Malter das Malter, Gew. 5 Gew. Gew. Gew. Gew. Gew. Monat. Fa= fl kr. Pfund. fl. kr. Pfund fl. r. Pfund. fl. kr. Pfund fl kr. Pfund. fl. kr. Pfo. Gernsheim... Januar . — — — G½— —
— Gießen. „ 5. 10532 200 7 31 180 6 3 160 — 4 47) 120 Grünberg.. „ 10 11 200 5 180 6 160 — 4 35) 120 200 Lauterbach „ 200 180 160 — — 120 200 Mainz in ber Halle 10 16 200 7 32 180 6 25 160 — 4 55 120 2 48 200 Worms.. „ 5 9 27) 200 7 8 180. 6 40 160 . 120 4 50 120 - [ ← ][ ][ → ]
B e k a n n t m a ch u n g.
Dem Ludwig Arnheiter von hier iſt die Stelle eines Schlachtvieh= u. Fleiſch= Beſchauers
vom 1. d. Mts. an übertragen worden, was hiermit öffentlich belannt gemacht wird.
Darmſtadt den 3. Januar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
124)
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Stelle eines Dieners bei der hieſigen Stadtmädchenſchule iſt zu beſetzen. Geſuche um
deren Uebertragung ſind bis längſtens Mittwoch den 17. d. Mts. bei uns einzureichen.
Darmſtadt den 4. Januar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
125)
B e k a n n t m a ch u n g.
Zwei Octroi=Aufſeherſtellen ſind zu beſetzen.
Coucurrenzfähige Beyerber, wozu auch Ortsfremde zugelaſſen werden, haben ihre deßfallſigen
Ge=
ſuche bis zum 14. d. Mts. bei uns einzureichen.
Darmſtadt, den 9. Januar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
126)
127) Diejenigen, welche an die Caſſen der Stadt, der Kranken= und Armen=Anſtalt, des
Pfand=
hauſes, ſowie der Armenſchul= und Arbeits=Anſtalt, für Arbeiten und Lieferungen aus dem Jahr 1865
noch Forderungen zu machen haben, wollen ihre Rechnungen ſpäteſtens bis zum 7. Februar d. J.
an die betreffenden ſtädtiſchen Beamten zur Atteſtation und Weiterbeförderung abgeben. Ein Verſäumen
dieſes Termins hat bezüglich der Zahlungs=Anweiſung Schwierigkeiten und Verzögerung der Zahlung
zur Folge.
Darmſtadt den 9. Januar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
152) Das Schulgeld vom 4. Quartal 1865 für die, die ſtädtiſchen Schulen beſuchenden Kinder iſt
bei Vermeidung der Mahnung ꝛc. in dem Termin vom 15. bis zum 27. d. Mts. des Vormittags von
8-12 Uhr zur Stadtkaſſe dahier zu entrichten.
Darmſtadt den 11. Januar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
B e k a u n t m a ch u n g.
Diejenigen Einwohner der Reſidenz, welchen bis heute ihre directen Steuerzettel für 1866 noch
nicht behändigt worden ſind, wollen zur Vermeibung nachtheiliger Folgen, innerhalb 8 Tagen, auf dem
Bürgermeiſterei=Büreau Anzeige davon machen.
Darmſtadt den 12. Januar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
153)
Fuchs.
Verſteigerungen.
22)
Bekanntiachung.
Mittwoch den 17. l. M. Nachmittags
2 Uhr ſollen die zur Concursmaſſe des Philipp
Steuernagel von Pfungſtadt und ebenſo die
zum Schuldenweſen ſeines Sohnes Adam Steuer=
nagel gehöͤrige Immobilien mit unbedingtem
Zu=
ſchlag auf dem Rathhauſe daſelbſt verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. Januar 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, v. Grolman,
Landrichter. Landger.=Aſſeſſor.
27
N.
Mobiliar=Verſteigerung.
154) Montag, den 22. Januar d. J.,
Vormit=
tags 9 Uhr, werden aus dem Nachlaß des
Buch=
händlers Eduard Janitſch dahier, in dem Hauſe
Nr. 28 der Bleichſtraße verſchiedene Mobilien als:
Silber, Weißzeug, Bettwerk, Glas, Porzellan,
Mö=
bel. und Küchengeräthſchaften gegen gleich baare
Zah=
lung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 8. Januar 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor, Weyland,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
2) Montag den 15. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im ſtädtiſchen Oberwald verſteigert:
5 Buchen Stämme, 571 Cubikfuß haltend,
218 Eichen
von 20 — 40½ Länge und
12- 30 mittlerem Durchmeſſer, zuſammen
10000 Cubikfuß haltend.
Zuſammenkunft auf der Dieburger Straße und
Bornſchneiße.
Darmſtadt den 2. Januar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ja Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
G.
—
25)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Maurermeiſter
Ludwig Böttinger Wittwe dahier, ſollen die
derſel=
ben eigenthümlich zuſtehenden Immobilien, u. zwar:
Flur II. Nr. 609 ⬜Klftr. 50,6 Hofraithe am
kleinen Woog
II. „ 609½ „ 213 Grabgarten daſ
künftigen Montag den 15. Januar 1866
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem
Zu=
ſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. Januar 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Jordan.
155)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 3. Januar 1866
ſollen die zum Nachlaß des Friedrich Schneider,
Sohn des verſtorbenen Zieglermeiſters Johann
Georg Schneider von Darmſtadt gehörige
Immo=
bilien, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
37 63 155 Acker im kleinen Heinheim,
43 5 507 Acker am Judenfallthor
Montag den 15. Januar l. J. Vormittags
10 Uhr
offentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. Januar 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Jordan.
2.
129) Arbeits=Verſteigerung.
An den nachbemerkten Terminen, jedesmal
Vor=
mittags um 10 Uhr, werden die bei der
Unter=
haltung der Straßen im Baubezirk Darmſtadt im
Jahr 1866 vorkommenden Handarbeiten, das
Brechen der erforderlichen Steine in den
Stein=
brüchen auf dem Roßberg, die Herbeifuhr, das
Auf=
ſetzen und Zerſchlagen der Steine, öffentlich an die
Wenigſtnehmenden verſteigert:
Montag den 15. Januar 1866 auf dem
Ge=
meindehaus zu Beſſungen von den zu den
Bauaufſehers=Bezirken Nro. L, I. III. und
IV. gehörenden Straßen.
2) Dienſtag den 16. Januar 1866 auf dem
Ge=
meindehaus zu Eberſtadt von den zu den
Bauaufſehers=Bezirken Nr. V., VI. u. VII.
gehörenden Straßen.
Darmſtadt den 9. Januar 1866.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
130)
Birnbäume=Verſteigerung.
Donnerſtag den 18. Januar 1866,Vormittags
um 19 Uhr ſollen die an der Straße von Eberſtadt
üher Nieder=Namſtadt; bis Ober=Ramſtadt ſtehenden
Birnbäume, die größtentheils zu Werkholz
brauch=
bar ſind, öffentlich an die Meiſtbietenden verſteigert
werden. Mit der Verſteigerung wird an dem
Felſen=
keller des Gaſtwirths Bauer von Eberſtadt der
Anfang gemacht.
Darmſtadt den 9. Januar 1866.
Großherzogliches Kreisbalamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
156)
Bekanntmachung.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 4. d. Mts.,
ſoll die zum Nachlaß der Wittwe des
Weißbinder=
meiſters Johann Jacob Klotz dahier gehörige
Hof=
raithe, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
II. 387 17⁄₁₀ Hofraithe, Sackgaſſe
Montag den 22. dieſes Monats
Vormittags 10 Uhr
zum Dritten und letzten Male mit
unbeding=
tem Zuſchlage und ſofortiger
Beſitzüber=
weiſung öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Schließlich wird bemerkt, daß der Curator
Dreher=
meiſter Kuhn dahier jeder Zeit bereit iſt,
Steig=
liebhaber die fragliche Hofraithe auf Verlangen
einſehen zu laſſen.
Darmſtadt, den 11. Januar 1866.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Jordan.
4½
M. 2.
28
157) Die am 8. und 10. d. Mts. abgehaltene 160)
Verſteigerung von kiefern Stamm= und Brennholz
aus der ſtädtiſchen Tanne, Diſtrikt Pallaswieſe iſt ſoll die zur Debitmaſſe des Schloſſers Georg Auguſt
genehmigt und wird Termin zur Abfuhr des Holzes, Schmibt dahier gehörige Hofraithe, namentlich:
vom 16. bis zum 30. dſs. Mts. hiermit feſtgeſetzt. Flur I. Nr. 527 ⬜Klftr. 122⁄₁₀ Hofraithe Langegaſſe
Darmſtadt, 12. Januar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
158) Auf freiwilliges Auſtehen des Hofgarten= ſchlag verſteigert werden, und wird hierbei
be=
aufſehers J. Schmidt dahier, ſollen die demſelben, ſonders bemerkt, daß in der bezeichneten Hofraithe
eigenthümlich zuſtehende Immobilien, und zwar ſeit einer Reihe von Jahren ein Schloſſergeſchäft
nemlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
28 186 246 Acker bei der Mar==Sämmtliche
tinsmühle Baumſtücke
28 237 488 Acker daſelbſt
28 308 291 „ bei dem Alands=(mit jungen
tragbaren
birnbaum Obſtbäume,
28 313 177 „ daſelbſt.
künftigen Montag, den 15. Januar
Vormit=
tags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, 11. Januar 1866.
Der Vorſteher des Großherzoglichen Ortsgerichts in nachſtehenden Terminen öffentlich an die Meiſt=
Darmſtadt.
J or da n.
159)
Holz=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
In dem Diſtrict Faulbruch werden verſteigert:
Donnerſtag den 18. d. Mts.:
7 Stecken Buchen Scheitholz II. Claſſe,
66½
461
Birken
Eichen
„
Buchen Prügelholz,
½ „
59 „ Eichen
12½ „ Buchen Stockholz,
¾ Hundert Buchen und
Kiefern Wellen.
Ferner: Freitag den 19. d. Mts.:
202 Eichenſtämme von 16 bis 35 Zoll Durchmeſſer
und von 5 bis 45 Fuß Länge.
3 Buchenſtammabſchnitte, zu Hacktlötzen
geeig=
net, von 30 Zoll Durchmeſſer und 1½ und
5 Fuß Länge.
Die Verſteigerung beginnt an beiden Tagen
Morgens präcis halb 9 Uht. Die
Zuſammen=
kunft iſt im Holzſchlage.
Wer das Holz vorher einzuſehen wünſcht, wolle
ſich an den Großh. Förſter Bohl auf dem
Fallthor=
haus Bayerseich wenden.
Kalkofen den 8. Januar 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf gerichtliche Verfügung vom 1. Dez. 1865
„ II. „ 531 „ 2½. Hof daſelbſt.
8.o ¼ Thorfahrt daſ.
„ II. „ 532 „
Montag den 22. Januar l. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem
Zu=
betrieben worden und mit den erforderlichen
Feue=
rungsanlagen verſehen iſt.
Darmſtadt, den 12. Januar 1866.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Jordan.
Heſſiſche Ludwigsbahngeſellſchaft.
Main=Rhein=Bahn.
Die aus den Schienengeleiſen der Bahnmeiſterei
Darmſtadt ausrangirten Schwellen ſollen loosweiſe
bietenden gegen baare Bezahlung verſteigert werden,
nämlich:
1) auf der Strecke von Darmſtadt bis Meſſel:
Donnerſtag den 18.l M. Vormittags 9 Uhr;
Zuſammenkunft am Uebergang des
Land=
wehrwegs:
2) auf der Strecke von Darmſtadt bis Groß=
Gerau: Freitag den 19. l. Mts. Vormittags
9 Uhr; Zuſammenkunft am Uebergang des
Pallaswieſenwegs.
Darmſtadt den 11. Januar 1866.
Der Sections=Ingenieur:
161)
ſWeiß.
162) Verſteigerung von Material.
Montag den 22. Januar d. J., des Nachmittags
von 2 Uhr an, ſollen im Laboratorium bei
Darm=
ſtadt nachſtehende, vollkommen brauchbare
Material=
gegenſtände, welche durch die Einführung gezogener
Kanonen überflüſſig geworden ſind, gegen
Baar=
zahlung an den Meiſtbietenden verſteigert werden
und zwar:
652 Pfund Schwefel, 4977 Pfund Hartblei
und 100 Pfund Löthzinn;
552 Büchſen von Weißblech, für. Spengler
geeignet,
794 leere Zünder u. ſ. w., für Dreher geeignet
1022 Seilringe, für Seiler geeignet,
und ſonſtige verſchiedene Gegenſtände.
Darmſtadt, den 10. Januar 1866.
Großherzogliche Zeughausdirection.
Müller, Oberſt.
M2
29
163)
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 16. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Schuhmachermeiſter P. Arheilger auf dem Geiſtberg Nro. 4 verſchiedene
Mö=
beln, worunter ein gutes Canapee und Commode, gutes Weißzeug und ſonſt verſchiedener Hausrath
öffentlich nur gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
Natham Strauss, Taxator.
132)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Steinbrückerteich.
Dienſtag den 16. Januar 1866 von Vormittags
9 Uhr an ſollen im Gemeindehaus zu Darmſtadt
aus den Domanialwalddiſtricten Thiergarten und
Rothſuhl verſteigert werden:
24 Stecken Buchen Scheitholz I. Claſſe,
1 „ Birken II. „
„ I. „
40½ „ Eichen „ II. „
6½ „ Aspen
II. „
„
22 „ Buchen Prügelholz.
43 „ Birken u. Eichen Prügelholz,
Erlen u. Aspen „
67 „ Buchen Stockholz,
16 „ Eichen
Aspen
1025 Wellen Buchen Reisholz,
Eichen
1 Eichenſtamm, 45 Cbfß. enthaltend,
6 Buchenſtaͤmme von 26 bis 36 Zoll
Durch=
meſſer und 5 bis 25 Fuß Länge, 467 Cbfß.
enthaltend.
Steigerer, welche das Holz vorher einzuſehen
wünſchen, wollen ſich an Großh. Hofjäger Habich
und Großh. Förſter Müller wenden.
Steinbrückerteich den 9. Januar 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Dittmar.
122 „
3 „
3 „
425
164)
Holz=Verſteigerung
im Eichwälschen bei G r i e s h e i m.
Im Domanialwald Eichwäldchen werden Dienſtag
den 16. d. Mts. Morgens 9 Uhr verſteigert:
22½ Stecken Buchen=, 7 St. L. und 11½ St
II. Claſſe Eichen= und 12 St. Linden=
Scheitholz;
25½ St. Buchen=, 5 St. Eichen= und 5 St.
Linden=Prügelholz;
45 St. Buchen=, 11 St. Eichen=Stockholz,
4550 Buchen=, 425 Eichen= und 950 Linden=
Reisholzwellen;
9 Eichenſtämme 1225 Cubikfuß;
30 Buchen=Werkholzſtangen 2 99 Cubikfuß.
Steigliebhaber wollen ſich die Brennhölzer durch
den Forſtwarten Huck II. zu Griesheim vor der
Verſteigerung vorzeigen laſſen.
Doruberg am 7. Januar 1866.
Großherzogliche Oberſörſterei Griesheim.
Klipſtein.
Holz=Verſteigerung.
165) Aus dem Domanialwald=Diſtrikt
Baſſin=
theil, Oberförſterei Beſſungen, kommt folgendes dürre
Holz zur Verſteigerung:
1) Montag, den 22 Januar l. J., von Morgens
9 Uhr an, auf dem Gemeindehaus zu Beſſungen
2 Stecken eichen Scheitholz 2r Klaſſe
119½ „ liefern „
1
„ linden
„
2 „
31 „ kiefern Prügelholz
31 „
„ Stockholz
linden
„
1700 Wellen kiefern Reisholz
150 „ linden „
2) Dienstag, den 23. Januar l. J. von
Mor=
gens 9 Uhr an, an Ort und Stelle im Walde
77 kiefern Stämme = 5787 Kubikfuß.
Zuſammenkunft an dieſem Tage auf der Straße
nach Groß=Gerau am Anfang des Waldes.
Darmſtadt, am 12. Januar 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Baltz.
166) Montag den 15. und Dienſtag den
16. Januar l. J. ſollen im Erzhäuſer Gemeinde=
Wald verſteigert werden:
1) Montag den 15. im Diſtrict Faulbruch:
11 Stecken Kiefern Scheidholz,
129
Prügelholz.
3100 Stück Eichen Wellen,
15,600 „ Kiefern „
7875 „ Aspen „
2) Dienſtag den 16. im Diſtrict Jungetanne
und Hard:
8 Stecken Kiefern Scheidholz,
„ Prügelholz,
44 „
„ Stockholz,
2. „
1650 Stück
„ Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt den erſten Tag zwiſchen
dem Erzhäuſer und Wixhäuſer Viehtrieb, neben der
Eiſenbahn, im Holzſchlage.
Den zweiten Tag auf dem Weg von Erzhauſen
nach Mörfelden am Eingeng des Waldes.
Erzhauſen am 8. Januar 1866.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Erzhauſen.
Tho m a s.
M 2.
30
167)
Holz=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Meſſel.
Freitag den 19. Januar d. J. von
Vor=
mittags 10 Uhr an ſollen zu Thomashütte
fol=
gende Holzſortimente aus dem Diſtricte
Ober=
wäldchen öffentlich verſteigert werden:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen.
I. I.
Eiche 4 16 8½ 14½ 550
Nadelholtz. 79 144½ 91 5050
700
2½
4
1
Erle, Aspe
13 Stecken 10 Fuß langes Nadel=Prügelholz, zu
Pfählen brauchbar: ſodann 18 Eichen Bau= und
Werkholzſtämme von 7 bis 33 Zoll mittl. Durchmt.
und 5 bis 30 Fuß Länge mit 844 Cbfß., hierunter
1Eichen Schmiedſtock von 32 Zoll mittl. Durchm.,
66 Kiefern=, Fichten= und Lärchen=Bauholzſtämme
mit 656 Ebfß. und 677 Kiefern=, Fichten= und
Lärchenſtangen mit 1485 Ebfß.
Die Thomashütte iſt 1 Stunde von der
Eiſen=
bahnſtation Dieburg und 1½ Stunden von der
Station Meſſel entfernt. Wer das zum Ausgebot
kommende Holz vor der Verſteigerung einzuſehen
wünſcht, wolle ſich an den Großherzogl. Forſtwart
Schwerer zu Urberach wenden.
Meſſeler Forſthaus, am 10. Januar 1866.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
Prätorius.
Feilgebotenes.
Preiſe bei der
5785)
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen 1. Qualität
vom 1. October an
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quan=
titäten bezogen:
Fettſchrot pr. Centner 37 kr.
Schmiedegries „ „ 39 „
fette Stückkohlen „
54 „
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in der
Stadt beträgt 6 kr. pr. Ctr.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber. C. Gerſchlauer, Fr. Orth,
L. Hein, Wilh. Mauck hier und Ph.
Witt=
mann in Beſſungen entgegen.
Fußboden=Wachstücher,
Läufer, Tiſch=, Wachstücher, abgepaßte Decken und
amerikaniſches Ledertuch in großer Auswahl billigſt
bei
Aug. Rosenthal u. Comp.,
5137)
Ernſt=Ludwigsſtraße.
2907) F. L. STEORAOTT respect.
fully informs the English residents in Darmstadt
that he has constantly upon sale the following
books:
GopEs ConanEcanonat. Trun
AND TVuE-BOOK arranged for 4 voices.
30 Kreuzers.
THoRnus STLEGrION OT StuTIR &
DoUBLE GHAurs containing 1I7chants.
42 Hreuzers.
THE CAVrIGLES VGED AT MoRuIa
AND EVEIIIG PRATER divided and
marked for chanting. 4 Kreuzors.
CoMMoN PRATERBOOks neatly bound,
42 to 54 Kreuzers.
Wilhelminenstrasse E 242.
6995) Neue türkiſche Zwetſchen
empfiehlt G. Amend, vorm. G. Kraus.
Unter den Waſchkeſſel und zum
Feueranmachen.
6969) Nr. 47 in der unteren Rheinſtraße
fort=
während frei an's Haus geliefert zu haben:
10 Stück dürre Buchenwellen fl. 1.
10 „ dürre Tannenwellen fl. - 40.
2030)
Barterzeugungstinctur,
um bei jungen Männern von 17 Jahren ſchon einen
kräftigen Bartwuchs zu erzielen in Gläſern von 28
und 54 kr. Aecht zu haben bei
W. Schäſer, Friseur,
Ludwigsplatz.
—
W=
EaASOT 1AAIOm,
durch ihre ſo vorzüglichen Wirkungen
beſon=
ders gegen Huſten, Verſchleimungen ꝛc. ſo ſehr
beliebt, ſind ſtets vorräthig im Haupt Depot zu
Darmſtadt bei Herrn Hof=Lieferant
Carl Gaulé.
Die Paſtillen werden nur in etikettirten Schachteln
mit Gebrauchs=Anweiſung verſandt
Herzoglich Naſſaniſche Brunnen=Verwaltung
584)
zu Bad=Ems.
Brennholz=Verkauf.
Nr. 47 in der unteren Rheinſtraße iſt
frei au's Haus geliefert gegen baare
Zah=
lung zu haben:
pro Stecken
Buchen=Scheitholz 1r Claſſe fl. 11.
Deßgleichen
fl. 10.
2r „
Buchen=Prügelholz geriſſen
fl. 8.
Tannen=Scheitholz Ir Claſſe fl. 7. 30.
Deßgleichen
fl. 7.
2r „
E Sämmtliche Holzſorten werden auch in
1 und ½ Stecken abgegeben.
(7005
.42.
31
168) Angeſichts der vielen Atteſte über die vortrefflichen Wirkungen des R. F. Daubitz'ſchen
Kräuter=Liqueurs muß doch wohl jeder Vernünſtige einſehen, daß dieſer Liqueur kein der Geſundheit
ſchädliches Geheimmittel iſt, ſondern ein, beſonders bei Magenübeln bewährtes Hausmittel, wie wir aus
nachſtehendem Schreiben erſehen können:
Ew. Wohlgeboren! Ich unterlaſſe nicht, ohne Aufforderung nachſtehendes Factum zum beliebigen
Gebrauch mitzutheilen.
Seit länger als 6 Monaten litt ich an vollſtändiger Appetitloſigkeit; ich war dermaßen verſchleimt,
daß ich nicht im Stande war, das geringſte mit Appetit zu mir zu nehmen; doch hatte ich ſtarken
Blut=
andrang nach dem Kopfe, was wohl wegen vollſtändigem Mangel an Bewegung ſeine Urſache haben mag.
Unſere Gegend iſt reich an Patienten, doch leider arm an guten Aerzten; ich verſuchte auch Ihren
Kräuter=Liqueur und befinde ich mich nach Verbrauch von einigen Flaſchen bereits ſo wohl, wie ich es
nur wünſchen kann. Ew. Wohlgeboren ergebenſter Baron von Korff. Röderau iu Sachſen, 23. Oct. 1864.
Dieſer Liquenr iſt allein ächt zu haben:
In Stockstadt bei Carl G3tz.
in Darmstadt bei Ludw. Heyl Sohn.
OberRamstadt bei W. Breitwieser II.
„ Gross-Gerau bei Jo. Schloicher.
„ Trebur bei Val. Heinrich.
„ Reinheim bei G. L. Vsinger.
5
E
Ruhrer Steinkohlen. 55907) Friedrich Röhrichs
Durch den directen Bezug meiner Kohlen
per Eiſenbahn aus den beſten Gruben an der Ruhr
bin ich in der Lage, die mir ertheilt werdenden
Aufträge auf das Schnellſte auszuführen und erlaſſe
ich Wagenladungen bezogen, frei an den
Auf=
bewahrungsort:
Ausgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot:
trockene Waare
37 kr.per Ctr.
. 54kr ohne
fette Stückohleu.
Coaks
54 kr. Octroi.
„
In Säcken ins Haus geliefert:
42 kr.per Ctr.
tückreiches Fettſchrot
fette u. magere Stückohlen fl. 1.- mit
Coaks
fl. 1. - Octroi.
Beſtellungen nehmen eutgegen die Herren: Gg.
Darmſtädter, Neckarſtraße: Gg. Schröder, Hm
Ludwigsſtraße; Carl Schödler, an der Krone; 6966) Eine kleine, in ſehr gutem Zuſtande be=
Fr iedrich Müller, Hölgesſtraße; G. H. Hen= findliche Specereiladen=Einrichtung ſteht zu
ver=
kel, gr. Ochſengaſſe; L. Beher, Lindenhoffraße. kaufen. Näheres in der Expedition.
G. Stammler,
p=
6501)
Dezimal=Brückenwaagen
6380) obere Louiſenſtraße.
ſolideſter Konſtruktion,
Tragkraft v. Ctr. I. 2. 4. 6, 8, 10, 15, 20,
½
Lager oſſichneher Woine.
zum Preiſe v. fl. 12, 15, 18, 25, 28, 33, 40, 59.
Süsser Rustor Ausbruch . per Bout. fl. 1 12. Moritz Weil jun. in Frankfurt a. M.
Henescher
„ „ fl. 1.45.
7569)
48.
Erlaner rother.
„ „
Pariſer Holzſchuhe
54.
Villanyor , gerebelt Ausstich „
„
Lobayor, ächten, keinst, in Plaschon importirt, ſchön und gut, fortwährend bei P. Ensling.
7667)
von Mölnar u. von Török) III. fl. 3. 30.-
Ausſchneideholz
I.fl. H. per Bout. in verſchiedenen Sorten, ſowie ſammtliche zu Lanb=
Laerymao Christi per Bout. fl. 2.
fl. 1. 12 u. fl. 1. 30. ſägearbeiten erforderlichen Werkzeuge und Mate=
Alter Halaga
Außerdem empfehle Suliwowitz alte Waare, per rialien ſtets vorräthig bei
J. Heberer.
Bout. fl. 2. (ächt, Syrmier 18-20 Grad).
7079) Eine große eiſerne Prägpreſſe
Carl Gaulé.
1739) Großherzoglicher Hof=Lieferant. iſt zu verkaufen. Näheres bei der Exped.
ärztlich empfohlener und geprüfter:
Arrowroot-
Rinder=Zwieback
Fals Erſatz der Ammen=u. Muttermilch
Ebenſo allen Magenleidenden als ein
ausgezeichnetes, leicht verdauliches und die
ganze Körperconſtitution kräftigendes
Nah=
rungsmittel ſehr zu empfehlen.
Preis pr. Paquet, enthaltend 12 Tabletten
(nebſt Gebrauchsanweiſung), 14kr. oder 4Sgr.
Zu haben in Darmſtadt bei Herren
Gauls, Hoflieferant, Gütlich am Markt,
Manck, Ballonplatz, Felſing in Beſſungen.
32
R. 5H
für 1866
Der Reſidenzkalender
iſt auf unſerem Comptoir zu 10 kr. per Stück zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
3 ⁄l:
Por Paquet 19er.
der 14 kr.
2
S.;
,
; Holl Dd enmicd
PHOil
1057⁷
Sueuvionsha 1860.
8
⁄₄ honoralleclnt-
2
H.
Srck en asd
13
5
D. H
C.
2
S.
53
2 2
Helh.
S;
Nrt Stollwercksche Aruzt Aonbonstopis,
aus der privilegirten Fabrik von Franz Stollwerck, Königl. Hoflieferant in Köln a= Rh.
Ein ſich ſtets bewährendes, dabei angenehmes Hausmittel gegen Huſteu, Heiſerkeit, rheumatiſche und
chroniſche Catarrhe, ſowie alle Hals= und Bruſt=Affectionen. Für die vollkommene Vereinigung der
vor=
züglichſten, den Reſpirations=Organen zuträglichen Kräuterſäften mit dabei gleichzeitig magenſtärkenden
Eigenſchaften wurde das Fabrikat von vielen hervorragenden ärztlichen Autoritäten empfohlen, ſowie mit
Preis= und Ehren=Medaillen prämiirt. — Es= befinden ſich Depots dieſer Specialität in faſt ſämmtlichen
Städten des Continents. - Lager 14 kr. das Paquet in Darmstadt bei Hoflieferant Carl
Gaulé und bei W. Köhler am Bahnhof; ſowie in ſernsheim bei J. B. Grüll; in Gross-Gerau
bei S. Schleicher; in ſrossUmstadt bei F. W. Brenner; in oberRamstadt bei W.
Breit=
wieſer I.; in Reinheim bei G. L. Uſinger; in Trobur bei Val. Heinrich.
[7122-
Woppichstodte ſulapesty, Früoseb,
bedruckten engliſchen Filzteppichen labgepaßt und am Stück, geſtreifte
Teppich=
zeuge, holländiſche Teppiche ohne Nath in jeder Größe, ſowie Sopha= und
Bettvorlagen in Pelüſche und Wolle zu außergewöhnlich billigen
Preiſen empfehlen
Gebr. Blum, Rheinſtraße.
7154)
5898)
Dr. Pattiſon's Gichtwatte lindert ſofort und heilt ſchnell
Gfcht
Amd WheuuattSnem
aller Art, als: Geſichts=, Bruſie, Hals= und Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen=
und Unterleibsſchmerz ꝛc.
In Palketen zu 30 kr. und zu 16 kr. ſammt Gebrauchsanweiſung allein ächt bei Herrn
Carl Gaulé, Hof=Lieferaut.
Z e u g n i ß.
Seit vielen Jahren litt ich an heftigen rheumatiſchen Schmerzen, welche ſich zur Zeit ſo
verſchlim=
merten, daß ich kaum liegen und ſchlafen konnte. Auf den Gebrauch der Dr. Pattiſon'ſchen Gichtwatte
beſſerte ſich mein leidender Zuſtand ſehr merklich. Nach Anwendung der zweiten Auflage bin ich nicht
allein von ſämmtlichen Schmerzen ganz befreit, ſondern kann jeder Arbeit vorſtehen.
Wertach (Würtemberg) den 3. März 1865.
Marie Haug.
Aus der gräflichen Braueret Erbach=Erbach,
iſt fortwährend Flaſchen= und Glas Bier in guter Qualität zu haben.
Flaſchenbier 7 kr. Bei Beſtellungen von 6 Flaſchen und mehr wird es frei ins Haus geliefert.
Auch wird dasſelbe in Fäßchen abgegeben.
M. Junghans.
7796)
Waldſtraße.
7794)
tismus, empfiehlt
aus der H. Schmidt'ſchen Waldwollwaaren=Fabrik in
Waldwollwaaren Remda, vollſtändig bewährt gegen Gicht und Rheuma
Heinrich Müuch, Markt 10.
[ ← ][ ][ → ]33
B2
Die
Schreibmaterialien=Handlung im Schulhauſe
Eliſabethenſtraße 30
empfiehlt ihr großes reichhaltiges Lager in
aus der rühmlichſt bekannten Fabrik der Herren
Carl Kühn & Söhne in Berlin.
Für jede Geſchäftsbrauche ſind zu haben:
Hauplbücher Journale, Fachurabücher, Memoriale,
Cassa-
bücher, Strazzen, Copirbücher, Lagerbücher, Adressbücher,
Wechsel-Scontro s, Trabkenbücher, Bilanzbücher ete. eke.
4
in allen Formaten und Linienſorten.
. A2LA
105
14
GOO
AAAAAAAON
7896)
zu den billigſten Preiſen empfiehlt
uLoebb:
Ahukeh
in VGlour, Amgoro & Wuchshzhm
Heinrich Heil, Marktſtraße.
.
Das Bett=, Möbel= und Spiegel=Lager
6
von A. Knecht, auf dem Ritzſtein,
empfiehlt: Kanapee's, Polſter= u. Stroh=Stühle, Kommoden in verſchiedenen Gattungen, Kleider=
und Küchenſchräuke in verſchiedenen Größen u. Muſtern, als: ovale, Klappen=, Eß= u. Nähtiſchchen,
Toilette Spiegel, ſowie Spiegel in allen Muſtern, Koſfer in allen Größen, ganze Betten, ſowie
einzelne Theile derſelben, als: Bettſteller, Ctr-h=, Seegras= und Roßhaar=Matratzen, Unter= und
Oberbetten nebſt Kiſſen zu äußerſt billigen Preiſen.
Auch werden ganze Betten, ſowie einzelne Theile derſelben nebſt allen in dieſes ach einſchlagenden
Artikeln in Miethe gegeben.
[77I1.
7359)
T a f e l ſ a l z l!
2.
⁄
32
Dem Unterzeichneten iſt von der Großh. Salzregie=Iuſpection der Verkauf von Tafelſalz
S
E. übertragen worden. Der Preis iſt per Paquet 6 kr. und halte ich dem verehrlichen hieſigen 4
- und auswärtigen Publikum meine Dienſte beſtens gewidmet.
5½
S.
Carl Gaulé, Großherzoglicher Hoflieferant.
G=
84
Lzoz1ozoæ
22
5
34
R2
6)
Wollene gestrichte & gehähelte Hragen,
Japutaen, hermel & Stauchen veden, un damit naich
zu räumen, billigſt abgegeben.
C. F. Heuileg, am Ludwigsplatz.
39) Wall-Handschuhe in vorziglicher Qualtät das Paar 36 kr.
empfiehlt
S. Arubeiter.
Das Sarg=Magazin von H. Herbſt 6 Sohn,
B a l l on pl a tz 2
31
empfiehlt ſich bei vorkommenden Sterbfällen den Hinterbliebenen mit einem großen Vorrath von Särgen
jeder Sorte und Größe, wobei wir auf eine neue Sorte Verzierungen aufmerkſam zu machen nicht
ver=
fehlen. — Auf Wunſch wird die ganze Beſtellung der Leiche zu feſten, aber billigen Preiſen übernommen.
38)
Geyweitzer i Larmſtadt,
mittlere Eliſabethenſtraße Nr. 35 neu,
Vertreter mehrerer Kohlenzechen an der Ruhr. Steinkohlenhandlung, Lager am
Bahnhof der Heſſ. Ludwigsbahn in Darmſtadt,
empfiehlt grobes ſlückreiches Fettſchrot für Oefen=, Heerd= u. Maſchinenfeuerungen, Ziegelkohlen,
Schmie=
degries und Stückkohlen in vorzüglicher Qualität.
Ebenſo Sanrkohken, aus puren Stücken beſtehend, beſte Flammkohlen, namentlich für
Bäckereien. - Verſah nach allen Stationen per Bahn; ſowie in hieſiger Stadt in jedem Quantum.
Beſtellungen für mich üserne, men:
Herr Kaufmann Mank, obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
„ J. A. Bernhardt, Ludwigsſtraße Nr. 18.
„
„ Fried. Schenk, Ecke der Langegaſſe Nr. 53.
„
Arens Spezereihandlung untere Rheinſtraße Nr. 49.
„
„
„k. Schott's Extractum Radioiss.
Paul Berger,
7811)
Kirchſtraße.
33) Zwei junge Schnauzerhunde und eine junge
Dogge. Große Kaplaneigaſſe Nr. 19. Stumpf
Spanlsche Orangenpr. St. 4u. 6 kr.
friſchKangekommen bei
34)
Carl Gaulé.
35) Ganz vorzüglich ſüße
türkiſche Zwetſchen
empfiehlt billigſt E. J. Bornhauser.
36) Ein Burnus für 12 fl. In der Exp.
d. Bl. zu erfahren.
40) Ein noch neuer Saarlouier Kochofen
iſt wegen Bauveränderung zu verkaufen.
J. G. Kling, Kirchfraße.
37)
GrOIPOI-
Gefüllte ſowie ungefüllte von bekannter Güte
ſäglich friſch.
H
Troches, üchte.
Dieſe werden aber nur auf Beſisllung verfertigt.
Alle Arten Torten, ſowie Backereien u. Kucher
ſtets vorräthig bei
F. Seibel,
Hof=Lieferant.
39)
Salz=Verkalf
bei
J. Kiſſel, untere Schützenſtraße.
48) Ein aufrecht ſitehender Flügel iſt billig
zu verkaufen. Mathildenplatz Nr. 8.
49) Einen großen gebrauchten Spiegel, aber
noch gut von 9 4½ hoch und 4' 8= breit, habe
ich von einer Herrſchaft in Auftrag ganz billig zu
verkaufen. W. Rothweiler, Vergolder
Eliſabethenſtraße 35 neu.
2
35
169)
Sarichbaumvotte
in allen Lznalitaten und zarben empſtehlt zu billigen
J. Hachenburger jun.,
Preiſen.
gegenüber der Merk'ſchen Apotheke.
Wip=
urraurt
M1
Przan
Alrieidhk
HlusAer.
ALauauaaurgi
uom
HAurai
„
Buza,
4
2.
44
2 .
Wn
ndtrttinnt tiaon n antat aatt thaunn endh anrnt atnhattatm uthht
Hantrn,
170)
Ruhrer Steinkohlen=Empfehlung von
H.
LdOIg Duuy.
Mit reichlichem Vorrath verſehen aus den beſten Gruben an der Ruhr, bin ich im Stande M
allen Anforderungen zu entſprechen. Ich liefere Wagenladungen, ſowie einzelne Ctr. frei aus Haus.
Stückreiches Fettſchrot per Centner 35 kr.
Schmiedegries
„ 37 kr. ohne Oetroi.
Stückkohlen
„ 52 kr.
„
Die Einrichtung iſt getroffen, daß bei:
Herrn Kaufmann Finger, Ecke der großen und kleinen Kaplaneigaſſe,
Herrn Herrmann, Dienſtmänner=Büreau, Eliſabethenſtraße,
ſowie in meinem Hauſe, Carlsſtraße Nr. 22, Beſtellungen entgegen genommen werden.
Prui,
Eös
14
turAuuuaurigiurg
„
224
HuM
14
1
7261) Neue Copha gegen Baarzahlung von
25 fl. an bei Friedrich Wentzel, Tapezier,
Bleichſtraße Nr. 21.
Eäspommade la rose
in anerkannt vorzüglichſter Qualität nur allein
ächt bei,
W. Schäfer, Priseur,
6901)
Ludwigsplatz,
früher Hoffriſeur Struv'ſches Geſchäftslocal.
135) Bei Küfermeiſter Waldt; in
Eber=
ſtadt ſind 60 Bierfäßchen, 10-12 Maas
haltend, billig zu verkaufen.
136)
Friſch eingetroffen:
ſ0
Alpen-chmelzbutter
per netto Pfund 38 kr., ſo lange Vorrath. Im
Kübel per brutto Pfund 33 kr. Beſtellungen nimmt
fortwährend entgegen und für Güte garantirt
Carl Gaulé.
S CorsattOm
nach der neueſten Pariſer und jeder
beliebigen Façon, von ſolider
Ar=
beit und zu den billigſt geſtellten
Preiſen empfiehlt
6. Krichbaum,
Ecke der Marktſtraße bei Frau Kauf=
10
mann Nöll im 1. Stock.
43) Aechten Hefen= und
Zwetſchen=
brandwein empfiehlt
Lud. Heyl Sohn.
10) Petroleum in behanier prina
Qualität, von heute an zu 16 kr. pr. Schoppen
empfiehlt
Ach. Georgi
dem Gymnaſium gegenüber.
Tarlatames in großer Auswahl.
C. Vebelshäuser.
137) Ein ſchöner Bauplatz öſtlich und nahe
der Stadt gelegen iſt zu verkaufen.
Die Expedition dieſes ſagt von wem?
138) Ball= und andere Bouquets, blühende
Camelien, Goldfiſche ꝛc. bei
W. Hohenadel, Handelsgärtner, Soderſtr.
139) Der Verkauf der aus der
Wein=
händler A. Klein'ſchen Maſſe noch vorräthigen
feinen weißen u. rothen Weine, ſowie
Tiſchweine befindet ſich nunmehr in dem
Schuhmacher Lenziſchen Hauſe, Waldſtr. Nr. 7.
140) Zwei Kling'ſche Nähmaſchinen
WWheeler u. Wilson) ſind ganz billig zu verkaufen.
Gardiſtenſtraße Nr. 1 das Nähere.
Türkiſche Zweſchen 12 kr. pr. Pfd.
Bamberger
8„ „ „
ſind in beſter ſüßer Qualität zu haben bei
Carl Mand,
171)
6 obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
54
86
172)
N. 2.
Japauiſche Valon=Blitz=Aehren,
Preis per Dutzend 9 kr.
Serpente de Wiaraon (Vunderschlangen)
per Stück 9 kr., ferner:
Pariser Nouveaulé; Hofsesöl nngnveilleus
neueſtes Juſtrument, um den Geſang der Vögel nachzuahmen.
Preis per Stück 1 fl 24 kr empfiehlt die
Schreibmakeriakienhaudlung im Schulhauſe,
Eliſabethenſtraße 30.
173)
Gummi=Meſſerbretter
zum Reinigen und Schärfen der Tafel= und Deſſertmeſſer mit einem eigens hierzu präparirten Puzpulver
empfiehlt zu billigem Preis
G. H. SVaID, Wilhelminenſtraße.
174) Eine Anzahl gebrauchter Caßdakem
und Compés, ſowie ein Jomwezwagen
10 Plätzen, werden wegen nicht mehr ganz mo
derner Façon billig abgegeben. Sämmtliche Wagen
ſind im beſten Stande.
Benjamin Roth,
Große Eſchenheimerſtr. 54 Frankfurt a. M.
6AAAADA.DAau.A.a.no
Alten No=
von ausgezeichneter Qualität der
8 Schoppen zu 20 kr. empfiehlt
5
b75) S
o9. M. Gütlich.
GETAAAT. D.Aneo.
176) Täglich friſche Kreppel und
Wickel=
weck bei: J. Gtorck, Schuſtergaſſe.
177) Beſtes Apfelkraut 8pr. Pfd. empfiehlt
Louis Fink, neben der Stadtkirche.
178) In der Soderſtraße Nr. 12 ſind engliſche
Kartoffeln zu verkaufen.
Jacob Schmidt, Gartenaufſeher.
179) Ein Reitſattel, ſehr gut erhalten, billig
zu verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
Aechten Porche Leberthran
180) in verſiegelten Flaſchen 54 kr.
von Dr. de Joügh zum medieiniſchen Gebrauch geprüft.
Allein zu haben bei E. J. Barmhuuser.
181) Berger-Aeberthran zum
Medicinal=Gebrauch in beſter Qualität
per Schoppen 24 kr. iſt zu haben bei
Carl Manck,
obere Eliſabethen=Straße 6.
44182)
Es iſt unſtreitig,
14)
daß durch den Gebrauch des weißen
Kräuter=Nunſt=Syrups
aus der conceſſionirten Fabrik
W des Großherzoglich Heſſiſchen Hof=Lieferanten
WF. WW. Wochius in Otterberg
ſ die allerbeſten Erfolge erzielt werden,
und verweiſen wir dieſerhalb auf nachſtehen
A des Schreiben:
Herrn F. W. Bockius in Otterberg!
Amberg, 17. November 1865.
Ich erſuche Sie hiermit, mir aufs Neue zu
ſenden 300 Flaſchen Ihres Bruſt=Shrups.
Ihr weißer Kräuter=Bruſt=Shrup wird vor
A allen Seiten, und zwar mit vollem Rechte
gelobt. Ich ſelbſt habe hierfür Freunde be=
14)
E reits gewonnen, die ihn fortgeſetzt regelmäßig
gebrauchen und dadurch die beſten Erfolge
Perzielten; ja mehrfach iſt es ſchon
vorgekom=
men, daß Bruſtkranke ganz allein durch dieſes
H ausgezeichnete Hausmittel Heilung ihrer Lei=
Hochachtend
4 den fanden.
Wolfgang Wimpeſſinger, Hauptagent.
Alleinige Niederlage dieſes ausgezeichneten
Kräuter=Shrups in Flaſchen zu 35 kr. und
4 1 fl. 10 kr. iſt in Darmſtadt nur bei Herrn
Amdvvig Herl Sohn.
5)
He
183
Türkiſche Zwetſchen
in vorzüglicher Qualität empfiehlt billigſt
Wilhelm Mänck,
5 Ballonplatz 5.
184) Ein neuer Porzellanheerd, für eine
Speiſewirthſchaft ſehr eignend iſt, um Raum zu
gewinnen, billig zu verkaufen. Schloßgaſſe 33.
37
R2.
Große ſilberne Ehren=Medaille und Ehren=
Diplom der Ausſtellung in Linz vom
12. September 1865.
124
Heilung der Muttervorfä
Cg
durch den
hypogastro-voltaischen Gürtel ohne Feder,
der Alles übertriſſt, was in dieſer Beziehung exiſtirt, approbirt von den berühmteſten franzöſiſchen und
deutſchen Aerzten, in Frankreich und im Auslande patentirt, erfunden durch
H. ouis I. z v e d a u;
Profeſor der Chemie und Orthopidie in Paris, Mitglled der National=Alademie.
Alle bis jetzt gemachten Erſindungen und Beſtrebungen der Orthopädiſten für die Zurückhaltung und
Heilung der Muttervorfälle waren ohne Erfolg. Die bis jetzt angewandten Bandagen und Gürtel mit
Polſter, Federn, Schrauben und Schlüſſeln waren nicht nur ungeeignet, den Muttervorfall zurückzuhalten,
ſondern verurſachten oft Verletzungen, Entzündungen und große Schmerzen. Der hhpogaſtro=voltaiſche
Gürtel ohne Feder von Profeſſor Lavedan hat keine dieſer Nachtheile. Er iſt einfach, bequem, leicht,
ſolid, eläſtiſch, ganz praktiſch, iſt für jede Taille eingerichtet, kann über das Hemd getragen werden, kann
in keinem Falle den geringſten Schmerz verurſachen, hält auf vortreffliche Weiſe ſelbſt den ſtärkſten
Muttervorfall zurück und trägt durch ſeine galvaniſche Kraft zur Erleichterung und zur Heilung deſſelben
bei. Die mediziniſche Preſſe in Paris, ſowie die vorzüglichſten Aerzte und Chirurgen von Frankreich
und Deutſchland haben ſich anerkennend über dieſen ausgezeichneten und wohlthätigen Gürtel ausgeſprochen,
welcher mit dem größten Erfolge in Frankreich, England, Italien, Spanien, Holland und Belgien
ange=
wandt wird. Die mit dieſem Gebrechen behafteten Damen können ſich ohne Zurückhaltung und ohne ſich
zu geniren, über die Anwendung dieſer wunderbaren Erfindung Rath erholen und ſich von der
Nützlich=
keit und Bequemlichkeit des Trageus deſſelben überzeugen. Aeltere Damen, welche die Elektrizität nicht
anwenden wollen, können ſich des hypogaſtriſchen Gürtels für die vollkommene
Zurück=
haltung der Muttervorfälle bedienen.
Von den vielen über bewirkte Heilungen eingelangten Zeugniſſen können aus Mangel an Raum
nur die folgenden veröffentlicht werden:
Ich litt ſeit längerer Zeit mit großen Schmerzen behaftet an einem nicht unbedeutenden
Mutter=
vorfall, und alle bis jetzt angewandten Mittel blieben erfolglos. Mein Leiden war der Art, daß ich
beinahe nicht mehr im Stande war, meinen häuslichen Geſchäften nachzukommen, allein ſeitdem ich von
Herrn Profeſſor Lavedan aus Paris den mir verordneten hypogaſtro=voltaiſchen Gürtel trage, bin ich
gänzlich meiner Schmerzen befreit, und iſt der Vorfall ganz zurückgetreten, ſo daß ich wieder mit
Leichtigkeit gehen kann.
Dieſes Zeugniß fühle ich mich verpflichtet, aus großem Dankgefühl dem Obengenannten freiwillig
auszuſtellen, namentlich da ich durch dieſes Mittel meiner vollſtändigen Geſundheit entgegenſehe.
München, den 16. Juni 1865.
K. Kapeller.
Unterzeichnete gibt heute dem Herrn Profeſſor Lavedan aus Paris mit großem Dank dieſes
Zeugniß, daß ich durch ſeine Kunſt von einem ſo großen ſchweren Leiden befreit wurde, welches mir ſo
unſägliche Schmerzen und ſogar Lebensgefahr brachte. Ich trage nun ſeit vier Wochen den ſo äußerſt
praktiſchen Muttergürtel gegen den Muttervorfall, durch welchen ich bereits befreit worden bin von dem
großen Uebel, daher ich mit großer Freude dieſes Zeuguiß dem edlen Wohlthäter ausſtelle und meinem
Gott danke, den genannten Herrn Profeſſor gefunden zu haben.
München, den 13. Juni 1863.
Monika Müller, Vergolders=Gatin.
Dieſe Zeugniſſe ſind alle gerichtlich beglaubigt und beſtaͤtigt.
Vor Nachahmungen bittet man ſich zu hüten und ſtreng darauf zu ſehen, ob jeder Gürtel mit dem
Namen des Erfinders bezeichnet iſt.
General=Depot für Deutſchland bei Herrn HourLebaus, Geburtshelfer in Heidelberg,
Hauptſtraße. Verſandt gegen Nachnahme. Frankatur erbeten.)
(185
Masken=Anzüge, ſeidene u. baumwolene Lomino's
zu vermiethen, Larven ſowie Gold- u. Silberbeſatz zu verkaufen bei
186)
A. Hachenburger, Schneidermeiſter, obere Rheinſtraße.
38
18)
Nachſtehende zwei große Parthien Damen.
Kleiderſtoffen von vorzüglicher Qualität, neueſten
Deſſins und ſchönen, größtentheils dunkleren Farben
ſind eingetroffen, welche ich bedeutend unterm reellen
Preiſe verkaufe;
Eine Parthie ſchwere Linsey.-Woolsey, 60 u. 70
Centim. breit, per Elle 18 kr.
Eine Parthie Challys, 60 Centim. br., „ „ 15 kr.
Joſeph Stade.
18)
eigenes Fabrikat, welche im Waſchen nicht eingeht, iſt wieder in 4, 5 u. 6 DOrath vorräthig. Auf
Ver=
langen kann ſolches auch in 7, 8 bis 10fach angefertigt werden.
J. E. HKlüng, Airchſtraße, zum ſchwarzen Adler.
189) Unterzeichneter empfiehlt zum desinſiciren von Goaken, Canälen ae; eine
ſehr concentrirte Wiscenlauge (Eiscn-Chlorur).
Der Preis derſelben iſt ſo billig geſtellt, daß es einem jeden Hausbeſitzer möglich gemacht iſt, öfters
Gebrauch davon zu machen.
Friedrich Scbdſer, Ludwigsplatz.
Die von Hrn. Friedrich Schäfer in Darmſtadt neuerdings als ſ. g. „Desinfectionsmittel” in
den Handel gebrachte Eiſenchlorürlauge eignet ſich, wie von uns angeſtellte Verſuche bewieſen,
vor=
trefflich zur Geruchlosmachung von Cloaken, Canälen ꝛc. Mundert Pfund trocknen Eiſenchlorürs
haben überdies dieſelbe Wirkung wie ca. 218 Pfund Eiſenvitriol.
Dr. W. Hallwachs.
Dr. C. Rhiel.
190) Um mit dem kleinen Vorrath unſerer Herbst-c.
Winler-Mönlel zu räumen, verkaufen wir dieſelben von
jetzt an unter dem eigenen Koſtpreis.
Naumann & Varnecke.
ſowohl in Leinen als Shirting mit leinen Einſatz und ganz Shirting, deßgl.
Nachthem=
den für Herrn, ſowie Unterhoſen in Leinen, Barchendt und Doppeltuch empfiehlt in
ſehr großer Auswahl und bekannter Güte
Wise Riehbero,
Großh. Hoflieferantin.
39
N. 2.
192)
L=Chmuand a; Shirdiug,
aus den beſten Bezugsquellen und vorzüglicher Qualität, hatte fortwährend großes Lager
und empfehle dieſelben ſowohl im Stück als per Elle zu möglichſt billigen Preiſen.
Elſſe Eichberg.
Großherzogliche Hoflieferantin.
193) In Möhlers Buchhandlung,
Darm=
ſtadt iſt vorräthig:
Dr. Mülker in Coburg, die Urſacheu.
das Weſen der Gicht.
13. Aufl. 15 ke.
Dr. Müller in Coburg, die Hämorrhoiden
und ihre Heilbarkeit. 11 kr.
194) Schone Müringe 3 kr. per Stück
empfiehlt
Louis Finl,
neben der Stadtkirche.
195)
Kalender
in allen Formaten, Wandkalender, Agendas,
durch=
ſchoſſene Laschenkalender bis zur
Portemonnaie=
größe empfiehlt
C. C. Kleber Mathildenplatz.
196) Blühende Maibkumem und
Hya-
cinthen in verſchiedenen Farben empfiehlt die
Handelsgärtnerei von C. Wölher untere Hügelſtr.
197) W Verſchiedene Häuſer mit Gärten
in Luxus= und Geſchäftslagen habe ich im Auftrag
an= und zu verkaufen, und erſuche die Herren Häuſer=
Beſitzer mir zeitig ihre Häuſer, große Logien,
Wirth=
ſchaftsräumlichkeiten und Läden in Auftrag zu geben.
Auch bin ich beauftragt, mehrere Güter,
Land=
ſitze, eine Brauerei und Mühlen zu
ver=
kaufen.
Comptoir Th. Walther
gegenüber Hotel Prinz Carl.
198)
Friſche holl.
Voll=
bückinge u. Speckbückinge
zum Roheſſen bei
J. G. JVordts.
199) Petroleum in beſter
waſſer=
heller Qualität, ſehr ſchön hell brennend,
iſt 16 kr. per Schoppen und bei
Ab=
nahme von 1 oder mehreren Maaß noch
billiger zu haben bei
Carl Hanel,
obere Eliſabethen=Straße 6.
200) In der Buchhandlung von G. W.
Hüchler ist vorräthig:
Die Kinderlaube.
mnstrirte Honatsheſte für die dentsche Ingend
Dresden, Verlag von C. C. Meinhold u. Böhne.
III. Band. (1865) Geb. fl. 2. 42.
III. „ in engl. Leinen fl. 3. 18.
In Honatsheſten: Jahrgang 1866. 1. Heft.
Preispro Hett 1I kr. 12 Hefte bilden einen Bana
Diese deutsche Jugendaeitung, für das Alter
Dvon 8 bis 16 Jahren bestimmt, zeichnet
sich durch gediegenen Inhalt, vorzligliche
Ausstattung und billigen Prois rühmlich aus.
Belehrendes und Unterhaltendes, Scherz und
Ernst, Preisaufgaben, Räthsellösungen mit
Prämienvertheilung ete. eto, gute typogra-
Phische Ausstattung, schöne
Farbendruck-
bilder und reiche Holzschnitt-Ulustrationen
vereinen sich in der Kinderlaube in einer
Weise, dass wir der deutschen Jugend kein
besseres Internehmen zur Heranbildung
guter Sitte und vaterländischen Sinnes
em-
pfehlen mögen.
in Leine u. Shir=
Bruſt=Einſäthze ting
empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
J. G. Hling.
201)
Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler.
202) Mein Lager in Corſetten aller
aller Façons, Größen und Weiten zu möglichſt
bil=
ligen Preiſen halte ich fortwährend. beſtens
empfoh=
len. Engliſche Kinderleibchen ſind in allen
Num=
mern vorhanden.
Dorothee Hraft,
Ernſt=Ludwigsſtraße,
zunächſt dem weißen Thurm.
29)
ſchöne gebrauchte Säcke
Hunderk
bei
P. Ensling.
7 204) Ein Acker zu verpachten. Eine Kaute
Pfuhl, Welſchkorn. Roßdörferſtraße 12.
205) Fuhrmanngaſſe Nr. 3 iſt eine Kaute Miſt
zu verkaufen.
R.2
40
Haschennehne &4p; Hdse ſehne Getrzeyhe.
Woisse Weine.
pr. Fascho 1½ Schoppen olne Glas.
fl. — 18 kr.
Gimmeldinger
„ — 18 „
Markgräfler
1. Sorte
Wachenheimer
Vngsteiner
.
Laubenheimer
Deidesheimer „
Bosenheimer Borg.
Niersteiner
Forster Riesling Ausl.„
Hochheimer,
Marcobrunner
Rüdesheimer Berg „
Feuerberger Traminer.
Auslese „
Porster Freundstück
„
Ungeheuer
24
24
30
30
36
40
- 45
54
1
6
1
120
112
142
154
Rothe Woine.
per Flasche 1½ Schoppen olne Glas
Leller
ützelsachser
Affenthaler
Ober Ingelheimer
Affenthaler Auslese
Assmannshäuser
Vordeaux Médoc
St. Julien
„
„ Chat. Lafite
Gülliche Woine.
fl. - 28 kr.
„ — 30 „
„ - 36 „
„ — 42 „
„ — 48 „
„ 54 „
„ 42 „
1— „
„
„ 130 „
Ait Glas.
Jamos (v.d. Insel Samos fl. 1 15 kr.
Marsala (Sicilian. Wein) „ 130 „
Alter Malaga Sect
Co.
DOrv Madeira
Old Gherry (Keres)
„ Portivein
112
1 36
145
145)
145
Sp irituosen, Liquoure und
Esscuzen.
pr. Plasche mit Glas.
Arae de Vatavia . . fl. 1- kr
Bau de vie d’Armagnac
Ceinstes Kirschwasser
Rum of Jamaica
10.
Cognac St. Onge vieux
d0.
do. I.
Arac-Punsch-Essenz
Rum- „
„
Ananas-
„
Punsch Imperial.
Cortwein-Punsch
Anisette doublel Liquer)
Juraçao
„
Oreme de Vanille,
Maraschino di Lara
1—
112 „
112
145 „
136 „
2 12 „
118„
118 „
145 „
145 „
145
136 „
136 „
136 „
2
„
Franzöoische &e; dentsche Schaumweine von verschiedenen
der bedeutendsten Firmen empfehle ich ebenkalls in den besten Qualitäten.
206)
WIIhehm
SCGAIT., Wilhelminenſtraße.
mit und ohne Salz
FranAbranntWolll per Schopp. 24 kr.,
Heſenbranntwein per Schoppen 20 kr.,
Ameisenspiritus per Schoppen 48 kr. bei
207) H. Fornoſk, große Ochſengaſſe.
Branntwein= und Liqueurhandlung.
208) Eine ſchöne Beſitzung mit ewa 4
Mor=
gen Garten; ein ſich gut verintereſſirendes Haus
Mitte der Neuſtadt; ſeh: ſchönes Haus
Promenade=
ſtraße; in ſchöner Lage vor der Stadt mit
herr=
licher Ausſicht iſt ein comfortabel und gut
gebau=
tes Haus, Stallung, Garten ꝛc.; ein gangbares
Detailgeſchäft, ſowie verſchiedene andere Häuſer
habe in Auftrag zu verkaufen.
Louis Breidert, bei Hrn. Kaufmann
Jochheim, am früheren Beſſungerthor.
fl. .
xAuie
Vermiethungen.
1811) Die bel Etage im ehemals Trieberk'ſchen
Hauſe, Louiſenſtraße, iſt zu vermiethen.
H. Schuchard.
3233) Rheinſtraße 43 iſt der dritte Stock
mit 7 Zimmern, Küche, Magdkammer und allem
Zubehör alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Auskunft ertheilt Dr. M. Rieger, Neckarſtr. 12.
3354) Lt. 5 Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
3681) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Ernſt=Ludwigsſtraße iſt der 4. Stock mit der
Aus=
ſicht auf den Paradeplatz zu vermiethen.
J. Klump, Maurermeiſter.
0.
3765) 3 ſchöne große Zimmer mit der
Aus=
ſicht in den Schloßgarten ſind gleich zu beziehen
Näheres bei W. Schäfer, im Prinz Emil.
3946) Ein Logis bei
Fach, Maler,
vor dem Jägerthor.
4098) In meinem neuen Hauſe, Mühlſtraße 168,
iſt ein Logis von 5 Piecen, abgeſchloſſenem
Vor=
platz und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und bald zu beziehen. A. Schmidt.
4425) In der Carlsſtraße bei A. Guthmann
iſt ein ſchönes Logis von 4 Zimmern, Küche,
Kel=
ler ꝛc. zu vermiethen.
4192) In meinem neu erbauten Hauſe in der
kleinen Heerdwegſtraße iſt 1 ſchönes Logis mit allen
Bequemlichkeiten, Hausgarten und gutem Brunnen,
ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter.
4530) 3 große, ſchöne Zimmer, mit oder
ohne Möbel, Eck der Frankfurter Straße
Nr. 2, gleich zu beziehen.
R2
41
4548) Vor dem Jägerthor, Lit. H Nr. 259 ein
freundliches Logis im 3. Stock, von 3 Piecen,
Ka=
binet, Küche und Zubehör, an eine ſtille Familie
billig zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
4669) In meinem Hauſe, Ernſt=Ludwigsſtraße,
iſt eine Wohnung von 4 Zimmern im dritten Stock
mit allen Bequemlichkeiten bald zu beziehen.
Friedrich Schmitt.
4815) Marienplatz J Nr. 10 zwei Zimmer
nach der Straße mit oder ohne Stallung, Bedien=
Ph. Schütz.
tenſtube ꝛc. gleich beziehbar.
GaAAd
4817) Grafſtr. E 31 4-6 Piecen ꝛc.
C2TATTAA0
5068) Der dritte Stock unſres Hauſes,
be=
ſteh nd in 3 Zimmern, Küche und Zubehör iſt
an=
derweit zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Gebr. Vierheller.
Schuſtergaſſe.
5069) Langegaſſe Nr. 41 neu 2 ſchöne Logis zu
vermiethen.
5141) Beſſungen. Im oberen Heerdwege ein
ſchönes Logis von 3 bis 5 bewohnbaren Piecen bei
Ober=Rechnungs=Probator Henkel.
5223) Ein elegant geräumiges Zimmer an einen
Herrn oder Dame in der Frankfurter Straße.
Näheres bei C. Federlin, Promenadeſtraße.
5234) Rheinſtraße Nr. 8 neu iſt im
Hinter=
bau ein Logis nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
5377) Obere Rheinſtraße Nr. 3 mittlerer Stock
zwei möblirte Piecen zu vermiethen.
5379) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 53 (neu)
bel Etage ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Friedrich Ganß.
5464) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet,
kleiner Heerdweg 10.
5517) 3 Zimmer mit Zubehör mit oder ohne Stallung
für vier Pferde zu vermiethen, Neckarſtraße
Nr. 19 neu.
5527) Zwei Zimmer mit Möbeln
zuſam=
men zu vermiethen, Marktſtraße bei
F. Thomas.
5650) Alte Vorſtadt 11 neu eine freundliche Wohnung.
5727) Ein Weinkeller zu vermiethen,
Lud=
wigsplatz 1 neu.
HVL8
5930a) Bei Ch. Kinkel in der großen
Schwa=
nengaſſe, zunächſt der Maſchinenfabrik, 1
Parterre=
zimmer im Hinterbau mit od. ohne Möbel zuvermiethen.
5948) Untere Schützenſtraße Nr. 8 im
Vor=
derhaus iſt eine vollſtändige freundliche Wohnung
mit abgeſperrtem Vorplatz zu vermiethen und kann
ſogleich bezogen werden.
6104) Alexanderſtraße 7 ein Logis im
Hinterbau an eine ſtille Familie.
6112) Rheinſtraße 2 neu ein Magazin nebſt
Zimmer im Hinterbau, ſowie 2 einzelne kleine
Zim=
mer im Seitenbau anderweit zu vermiethen.
6129) In meinem Hauſe in der Mühlſtraße
ſind mehrere ganz neu hergerichtete Logis, ein jedes
aus vier Zimmern und Küche beſtehend benebſt
allem Zugehör an ruhige Familien zu vermiethen
und nächſtens zu beziehen.
Balthaſar Gehbauer.
6278) Rheinſtraße 26 neu ſind 2 Zimmer ꝛc.
Parterre zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
6282) Beſſ. Carlsſtr. Nr. 19 ein Logis
von 5 Piecen nebſt kl. Garten. Auf
Ver=
langen mit Pferbeſtall u. Remiſe. Künſtler.
290e
PaLNLLLLLLuNNAIuuLLuagUg,
F 6333) Theaterplatz Nr. 1 ſind 2 Zimmer
F und 1 Cabinet zwei Treppen hoch zu vermiethen.
P8.
6334) Steinſtraße 15 (neu) iſt die bel Etage,
beſtehend aus 6 Piecen mit allem Zubehör, ſogleich
zu vermiethen. Auf Verlangen werden 1 bis 2
Zimmer parterre abgegeben.
6395) Der Laden nebſt Zimmer, untere
Schützen=
ſtraße Nr. 10, iſt zu vermiethen und wird ſich für
ein Putz= oder ähnliches Geſchäft beſonders eignen.
6398) In meinem neu erbauten Hauſe ſind der
erſte und zweite Stock ganz oder getrennt, ſodann
1 Logis in der Manſarde bis Ende November zu
vermiethen. A. Federlin, Carlsſtraße 42 neu.
6400) Hügelſtraße 35 neu der untere Stock zu
vermiethen und Mitte November zu beziehen.
5788) Mathildenplatz Nr. 4 iſt der obere
Stock zu vermiethen; alsbald beziehbar.
6409) Drei große Zimmer im Seitenbau
Grafenſtraße 31.
8 5796) Ein Herrſchaftshaus mit gro= H
B
ſem Garten, Remiſe und Stallung in
H
3 ſchönſter Lage der Stadt zu vermiethen und
9 ſofort zu beziehen. Näheres im
Logis=Nachweiſungs=Comptoir G.
Voseph Trier
4
zunächſt der kath. Kirche.
6413) Wilhelminenſtraße Nr. 10 neu iſt eine
Wohnung von 2 Zimmern, Cabinet, Küche u. allem ſonſt
Erforderlichen zu vermiethen und gleich zu beziehen.
im Seitenbau
4 ein ſehr ſchö=
2AOhöſtrſßkL-nescogisvier
Zimmer und Zugehör, zu vermiethen. (6529
6536) Kleine Arheilgerſtraße 23 neu eine Scheuer,
auch zum Magazin gezignet, zu vermiethen.
6
42
N. 2.
6538) Wilhelminenſtraße Nro. 3 zwei
möblirte Zimmer ebener Erde, auf Wunſch
auch Bedienung und Frühſtück.
L. Wiener.
6555) 1 Zimmer zu vermiethen
Wilhelminen=
ſtraße Nr. 13.
6688) Neckarſtraße Ne. 24 ein ſchön
möblirtes Zimmer im Hinterbau gleich beziehbar.
6694) Ein Manſardenzimmer nebſt Kabinet iſt
zu vermiethen Wilhelminenſtraße Nr. 35.
6702) Ein möblirtes Zimmer zu 4 fl. 30 kr.
per Monat. Eliſabethenſtraße E 23 neu.
6705) Ein kleines Logis im Hinterbau Lit. 2
15 neu Holzſtraße.
7015) Das von Hrn. Dr. Schäfer bewohnte ſehr
ſchöne freundliche Logis, Ludwigsſtraße 20 neu, iſt
anderweitig zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
7018) Eck der Hügel= und Zimmerſtraße 14
iſt der untere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche und ſonſt. Zugehör zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
7082) Zwei freundlich möblirte Zimmer ſofort
beziehbar, Woogsſtraße Nr. 3.
7196)
Beſſungen.
In dem neuerbauten Hauſe obere
Herdwegs=
ſtraße iſt der mittlere Stock mit Glasabſchluß und
aller Bequemlichkeit zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt.
Dörr, Schmiedemeiſter.
7197) In meinem neu erbauten Hauſe
Caſino=
ſtraße iſt der 2. Stock gleich beziehbar.
Joh. Bernet, Ochſengaſſe 12 neu.
7202) Ein Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
7206) Große Arheilgerſtraße Nr. 9 im
Hin=
tergebäude iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Albert Heß.
7207) Grafenſtraße 13 neu eine vollſtändige
Wohnung mit Keller, Waſchküche, Bleichplatz und
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten im Januar zu
beziehen.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die
Woh=
nung gleicher Erde. Anfangs März zu beziehen.
7421) Schützenſtraße Nro. 18 ein unmöblirtes
Zimmer mittlere Etage zu vermiethen. W. Kriegck.
7425) Zwei Logis ſind zu vermiethen und das
eine gleich zu beziehen. Joh. Koch, Bäckermeiſter.
7426) Ein freundliches Zimmer, Neckarſtraße
Nr. 22, iſt zu vermiethen und vom 1. Januar an
zu beziehen.
7427) Beſſungen Carlsſtraße Nr. 86 ſind 2
Zim=
mer an einzelne Perſonen zu vermiethen.
7429) Wilhelminenſtraße Nro. 7 Parterre zwei
freundliche Zimmer zu vermiethen.
7433) Ein Zimmer für 1 oder 2 Herrn vom
1. Januar an zu beziehen.
Wolfg. Pfnor, Caſinoſtr. Nr. 20.
24)
14
VLTTN
8 7618) Beſſ. Carlsſtraße Nr. 22, dem Wolfs= P
E kehl'ſchen Garten gegenüber, iſt der mittlere
4 Stock, aus 6 Piecen ꝛc. beſtehend, zu vermiethen.;
490 4eN
Pnelie)
PPALPirrurrUPUtcLrurxturEUt.
7622) Carlsſtraße 19 neu iſt ein Logis im
Vorder=
haus an eine ſtille Familie zu vermiethen.
(2₈
1)
P14N
NtreeNtttnttttttttttnAraurnnt.
8 7621) Alexanderſtraße.
In meinem Hauſe iſt der mittlere Stock,
F5 Piecen mit allem Zugehör zu vermiethen
F und 1. April 1866 beziehbar.
Carl Groß, Prinz Alexander.
4
7012) Rheinſtraße Nr. 49 ein großes Zimmer
nach der Straße, bel Etage, Sommerſeite, mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
7725) Georgſtraße Nr. 9 der dritte Stock.
beſtehend aus 5 geräumigen Zimmern, nebſt Küche,
Magd= und Bodenkammer, Mitgebrauch der
Waſch=
küche u. des Bleichplatzes. Anfang März k. J. beziehbar
7726) Mühlſtraße Nr. 28 neu iſt der mittlere
Stock, beſtehend in 6 Piecen, Küche nebſt allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und Ende
Mär=
zu beziehen.
7730) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
Logis von 4 Zimmern, Küche und Zugehör zu
ver=
miethen und bis 1. April beziehbar, vielleicht auch
früher.
Georg Lerch, Ludwigsplatz.
7818) Ein geräumiges Logis zu vermiethen, bis
1. März beziehbar. Nr. 1 neu Hundſtällergaſſe.
Chriſtian Ganß, Schuhmachermeiſter.
7824) Ein ſchön möbl. Zimmer zu vermiethen
an 1 auch 2 Herrn große Arheilgerſtraße 23 neu.
7826) In meinem Wohnhauſe Riedeſelſtraße 48
(Hinterbau) 1 Logis 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Keller ꝛc. am 1. März beziehbar.
zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter.
7828) In meinem neuerbauten Hauſe Eck der
Holzſtraße und Schuſtergaſſe iſt ein Laden mit
vollſtändigem Logis benebſt dem dritten Stock mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und beide
Logig gleich zu beziehen.
Adam Hein.
7829) Ein freundliches Logis Nr. 23 neu
Altevorſtadt.
12) In der Sackgaſſe Nr. 4 neu iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen und kann gleich
be=
zogen werden. Zu erfragen 1 Stiege hoch.
51) Bei Wildprethändler Mohrhardt in der
Annaſtraße iſt im Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
53) Caſernenſtraße 62 der Manſardeſtock,
auf 1. April beziehbar, zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter.
55) Ein Logis und ein Stübchen bald zu
be=
ziehen.
Kalbsmetzger Müller.
56) Langegaſſe 17 ein Logis Hinterbau 2ter Stock
Hrm. Schweffel.
bei
67) Ein freundlich möblirtes Zimmer iſt
bis Mitte Januar zu beziehen; auf
Ver=
langen auch Koſt. Hügelſtraße Nr. 63 neu.
459) Bei Metzgermeiſter L. Werner, Obergaſſe,
iſt ein vollſtändiges Logis und eins für 2 ledige
Perſonen zu vermiethen; beide gleich beziehbar.
60) Ein kleines Logis Langegaſſe Nr. 11.
61) Kirchſtraße Nr. 5 neu ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen. Conrad Naumann.
63) Waldſtraße Nr. 18 iſt ein Pferdeſtall nebſt
Stübchen und im Seitenbau eine geräumige Stube
zu beziehen.
64) Zwei große Zimmer mit Möbeln. nach
der Straße, auf Verlangen mit Bedienung, Stallung
für 3 Pferde, Mitgebrauch der Sattelkammer
und Burſchenſtube, ſind Eliſabethenſtraße 44 neu
Ende März d. J. zu vermiethen.
65) Frankfurter Straße Nr. 36 parterre
iſt ein freundliches Logis von 6 Zimmern,
Küche, Keller, Boden nebſt Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes zu vermiethen. Näheres
im Hinterbau daſelbſt, ſowie auch bei Herrn Fritz
Köhler (Bahnhofs=Reſtauration).
66) Caſernenſtraße Nr. 4, den Bahnhöfen
gegen=
über, iſt der Entresol mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
G. H. Schmidt Wtwe.
68) Grafenſtraße Nr. 41 ein Stall für 2
Pfer=
den, welcher ſich auch als Magazin eignet, zu
ver=
miethen.
70) Ein freundliches Zimmerchen, möblirt, zu
vermiethen. Waldſtraße Nr. 10 neu.
72) Eine geräumige Werkſtätte mit einer
Remiſe, iſt nebſt einer freundlichen Wohnung zu
vermiethen. C. Federlin, Promenadeſtraße.
73) Ein möblirtes Zimmer ſogleich zu beziehen
Langgaſſe Nr. 26.
Reinhaxdt.
75) Ein Logis im Hinterbau aus 3 Stuben
und allem Zugehör beſtehend, iſt anderweit zu
ver=
miethen.
H. Herbſt, Ballonplatz.
77) Sandſtraße Nr. 4 ein möblirtes Zimmer
ſogleich zu beziehen.
79) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet, iſt
Gartenſtraße 13 nächſt der Münze zu vermiethen.
J. Noack.
80) Schulſtraße Nr. 9 iſt der untere Stock,
aus 5 Piecen beſtehend, mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
80a) Grafenſtraße Nr. 33 iſt der mittelſte
Stock mit 4 Piecen und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und den 15. April zu beziehen.
142) Caſerneſtraße 64 neu ein möblirtes
Zim=
mer per Monat 4 fl. 30 kr.
143) Waldſtraße Nro. 7 iſt eine Stiege
hoch ein freundliches Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
43
A4. 2.
209) Eliſabethenſtraße E 23 neu iſt der zweite
Stock, 5 Piecen mit allent Zugehör, zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
210) Eckhaus der Neckar= und Eliſabethenſtraße
Nr. 60 bis 1. April der 3. Stock zu vermiethen
Näheres Eliſabethenſtr. 26.
211) Ein freundliches Manſarden=Logis, Stube=
Kabinet, Küche u. ſ. w., iſt an eine einzelne Perſon
oder ſtille Familie zu vermiethen.
A. Schuchmann, untere Grafenſtraße Nr. I.
212) Im mittleren Stock ein Logis zu
vermie=
then u gleich zu beziehen. Jacob Schuchmann,
Wirth, Roßdorferſtraße.
213) Eck der Steinſtraße Nr. 2 neu iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. Endner.
214) hx- Große Arheilgerſtraße Nr. 5
ein ſchönes Dachlogis am 1. April zu beziehen.
Näheres im mittleren Stock.
215) Untere Steinſtraße Nr. 6 (neu) 2 Stiegen
hoch iſt ein freundliches Zimmer nebſt Cabinet,
ſchön möblirt und mit Bedienung, zu vermiethen.
216) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau
glei=
cher Erde, Schulſtraße 5 neu.
217) Langegaſſe 31 iſt ein kleines Logis zu
vermiethen.
218) Möblirtes Zimmer zu vermiethen bei
G. Frauck, große Ochſengaſſe Nr. 10.
219) In der Alexanderſtraße Nro. 7 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
220) Der zweite Stock Nr. 19 in der
Mauer=
ſtraße iſt anderweit zu vermiethen und kann auf
Verlangen baldigſt bezogen werden.
221) Eck der Bleich= und Caſinoſtraße, Nr. 1
neu iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Nähe=
res 2 Stiege hoch daſelbſt.
232) In der Sachgaſſe iſt ein Logis zu
vermie=
then, Nr. 8.
W. Sturm.
223) Grafenſtraße Nr. 19 ein abgeſchloſſenes
Logis von Stube, Kabinet, Küche ꝛc. im Hinterbau
gleicher Erde an eine ſtille Familie zu vermiethen.
S. Kuispel.
224) Ein geräumiger Laden nebſt 3 Zimmer und
ſonſtige Bequemlichkeiten, alles neu hergerichtet, iſt
zu vermiethen und kann gleich bezogen werden, der
Laden kann auch als Wohnzimmer benutzt werden.
Nr. 2 neu Haupt=Zollamt gegenüber.
H. L. Wüſt.
225) Ein Logis mit Laden Nr. 23 alte Vorſtadt.
226) Ein kleines Logis Ochſengaſſe 11 neu.
227) Ballonplatz Nr. 9 neu iſt ein ſchönes Logis
im Mittelſtock zu vermiethen, bis den 1. April zu
beziehen.
228) Ein ſchön möblirtes Zimmer, Carlsſtraße
36 neu.
229) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Georg Guntrums Wittwe Grafenſtr. Lit. E Nr. 158.
230) Hügelſtraße Nr. 51 zwei kleine
möb=
lirte Zimmer.
6*
[ ← ][ ][ → ]. 2.
231) Wilhelminenſtraße Nr. 35 neu Seitenbau
ein Zimmer mit Möbel.
232) Rheinſtraße Nr. 14 iſt ein Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
Bechtold.
233) Ein freundliches Logis beſtehend in 3
Zim=
mer, Küche, Keller und Zugehör gleich zu beziehen.
Zu erfragen bei Möbel=Trausporteur Schuchmann,
kl. Ochſengaſſe Nr. 7.
234) Ein Laden worin ſchon lange mit dem
beſten Erfolg ein Specerei Geſchäft betrieben wird
iſt zu vermiethen. Näheres bei der Expedition.
235) In der großen Schwanengaſſe Nr. 9 neu
iſt ein volländiges Logis zu vermiethen und den
1. April zu beziehen.
236) Der zweite Stock unſeres Wohnhauſes
(Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 9) beſtehend in 4
Zim=
mern, Küche, Bodenräumen, Keller und ſonſtigen
Bequemlichkeiten iſt anderweitig zu vermiethen und
bis erſten April zu beziehen. Gebrüder Gelfius.
Wilhelmſtraße.
237
In dem vom Großbrittaniſchen Geſandten
bewohn=
ten Hauſe iſt der 2. u. 3. Stock mit Garten,
Stal=
lung und Bedientenſtube im Februar wieder
bezieh=
bar. Zu erfragen in der Schulſtraße Nr. 212. oder
in der Möbelhandlung von Trier in der
Ludwigs=
ſtraße.
r..
83) Unterricht in Mathematik und
neue=
ren Sprachen ertheilt
Dr. Diehl, Hölgesſtraße 9
Wohnungs-Veränderung.
Ich wohne in dem von Hrn. Hof=Dachdeckermeiſten
Reinhard erkauften Hauſe, Caſinoſtraße Nr. 14
239)
C. G. Hader.
N
Gefällige Erinnerung.
Ich bringe einem hohen Adel und geehrten
Publi=
kum meine Wollen= und Seiden=Waſcherei
in gefällige Erinnerung. Weiße Damen=Mäntel,
Shawls, Tiſchteppiche, Tuch=Jacken, Paletots, ſowie
alle Herren=u. Damenkleider, nämlich: Röcke, Hoſen
Weſten, Staatsdiener=Uniformen, ſowie alles
Seiden=
zeug, Federn, Krauſen, Blonden und Ballkleider,
weiße Pelze und Handſchuhe werden gewaſchen.
C. Meyer, Wollen= u. Seiden=Waſcherei,
Ecke der Grafen= u. Waldſtraße Nr. 35 neu.
Geſchäfts=Empfehlung.
Unterzeichneter beehrt ſich die ergebene Anzeige
zu machen, daß er ſich als
Vermiſchte Nachrichten.
238) Von Herrn Kaufmann Kleber, Herrn
Die=
fenbach=Römer, Herrn Gemeinderath W. F. Nöllner,
Herrn F. Sander, Herrn Apotheker Dr. Tenner,
Herrn Liquenrfabrikant Helfmann, Herrn
Hoſpital=
aſſiſtenzarzt Dr. Klunk,Hrn. Buchhändler J. P. Diehl,
Herrn Rentner Bloch, Frau Gottfried Schwab und
Frau Gaſtwirth Kleber ſind uns für das Hoſpital
eine Anzahl Lehr= und Erbauungsbücher zum
Ge=
ſchenk gemacht worden, was wir hiermit dankend
beſcheinigen.
Darmſtadt, am 12. Januar 1866.
Die Hoſpital=Commiſſion.
Von der Sparkaſſe=Verwaltung
werden noch 4 procentige ſtädtiſche Obligationen
zum par1 Cours abgegeben.
[7627
5403) Unterricht in der engliſchen Sprache
und Muſik ertheilt G O. Edelmann,
Schulſtraße Nr. I1.
dahier etablirt hat und empfiehlt ſich dem geehrten
Publikum in der pünktlichſten Ausführung neuer
Arbeit, ſowie auch in allen Reparaturen. Es wird
mein Beſtreben ſein, durch billige und ſolide Arbeit
mir das Vertrauen meiner Kunden zu erwerben.
B80
WOf,
GGane
240)
kl. Arheilgerſtraße Nr. 6 neu.
5088) Einen braven Lehrjungen ſucht
G. Schmidt, Spenglermeiſter.
4713) Es können 1 oder 2 ledige Herrn
ſo=
gleich Koſt und Logis bekommen. Zu erfragen in
der verlängerten Waldſtraße, E Nr. 187.
3400) Offene Lehrſtelle bei
F. Traumüller, Gürtlermeiſter.
4744) In eine hieſige Papier= und
Schreib=
materialien=Handlung wird ein Lehrling geſucht.
Zu erfragen in der Expedition.
144) Meine Wohnungs=Veräuderung aus
der Nieder=Ramſtädter in die Teichhausſtraße
zeige ich hiermit ergebenſt an.
Karl Böttinger
Maurermeiſter.
6138) In einer anſtändigen Familie können
1-2 Schüler aufgenommen werden und in allen
Lehrgegenſtänden Nachhülfe erhalten. Zu erfragen
in der Expedition.
5679) Ein auch 2 Schüler oder ledige Herrn
können Koſt u. Logis erhalten Mauerſtraße 30 neu.
R2.
45
82)
Bekanntmahung.
Es wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß nunmehr auch Franko=Couverte in einem kleineren
Formate (ſogenannte Damen=Couverte) zu 1 Kr. mit grünem achteckigem Stempel ausgegeben und
dem=
nächſt noch ſolche angefertigt werden, welche der Größe der ſeitherigen kleinen Couverte gleichkommt.
Dieſe neue Couvertſorte trägt im Allgemeinen die bisherigen Kennzeichen der Taxis'ſchen Couverte,
nur iſt die bei den älteren Couverten an der Schlußklappe aufgeprägte Roſette durch ein Poſthorn
erſetzt, welches in Zukunft auch bei den übrigen Couverten angebracht werden wird.
Die beſtehenden Vorſchriften über die Verwendung von Franko=Marlen oder Franko=Couverten
finden auch auf dieſe Sorte Anwendung.
Darmſtadt den 1. Januar 1866.
Großherzogliches Poſtamt.
In Verhinderung des Poſtmeiſters:
Berchelmann, Poſtkaſſier.
750)
Chemiſches Laboratorium in Darmſtadt.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkten=, Metall= und Waaren
Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik=, Gewerbe=, Bergbau=
Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Hallwachs, Hügelſtraße J 47.
Pl
1)
ohnungs==Veranderung.
Indem ich hiermit meinen werthen Kunden und Freunden die ergebenſte Anzeige mache daß H
1
ich meine frühere Wohnung verlaſſen habe u. nun bei Hrn. Hofhutfabrikant Schuchard Louiſenſtraße
4
Nr. 32 wohne, bitte ich, mich forthin mit dem mir bisher geſchenkten Zutrauen zu beehren.
14)
Ergebenſt
H
Ph. Seipp, Schuhmachermeiſter.
Nedſeoliskedr NCoodledkededriden odenedsdedene noenenendonedhnodr
6 NnieNohinenoedl NaoedkeNſdhiinaonsednanhnnohoieneneereeenedeeNsdedk
Bobeererevetvenvercononoooonooeneeoo oh uunnnnnneneeoonoonononnnon
7835)
Nicht zu überſehen:
Einem hohen Adel und einem geehrten Publicum bringe ich meine Wollen=Waſcherei in gefällige
Erinnerung; und übernehme weiße Damen=Mäntel, Shawls, Tiſchdecken, Tuch=Paletots, Jacken ꝛc., ſowie
alle Herrenkleidungsſtücken, nämlich: Röcke, Hoſen, Weſten, Staatsdiener=Uniforms=Hoſen ꝛc. Die
Gegenſtände werden ſchön gewaſchen, gereinigt und gebügelt.
Meine Wohnung iſt: große Ochſengaſſe bei Herrn Conditor Seibel.
Georg Ludwig Nungeſſer, Wollenwaſcher,
ſowie auch Logendiener im Großherzoglichen Hoftheater.
7848)
Annonce.
O in Mädchen, mit in dieſem Fache gründlicher
de Erfahrung, empfiehlt ſich den verehrlichen
G) Damen im Anfertigen von Kleidern, Hüten ꝛc.
beſtens.- Gefälligen Aufträgen außer dem
Hauſe würde auch entſprochen.
Adreſſe: In der Expedition d. Bl.
7851) Zur regelmäßig und zuverläſſigen
Rein=
haltung der Wohnräume, Mobiliars und der Kleider
ſucht der Unterzeichnete eine nach weisbar
recht=
liche weibliche Perſon, hier ortsbürgerlich zu Hauſe.
Ernſt Rauch, Promenabeſtraße 50.
85)
Gesuch.
Geſucht werden für ein Hotel erſten Nanges in
einem benachbarten Badeort eine Küchen= und eine
Geräthhaushalterin. Beide von geſetztem Alter, mit
den nöthigen Erfahrungen und guten Zeugniſſen.
Näheres im Gaſthaus zur alten Poſt.
5085) Offene Lehrlingſielle in einer Eiſenwaaren=
Handlung. Näheres bei der Expedition.
89) Ein geübter Scribent wird von einem
Anwalte geſucht. Näheres bei der Expedition.
146) Ein Knecht bei Pferden geſucht. Zimmerſtr. 2.
147) Eine Köchin, mit guten Zeugniſſen
ver=
ehen, kann ſogleich eintreten.
Heinrichsſtraße Nr. 7.
150) Ein rechtliches Mädchen, welches gut
bür=
gerlich kochen kann und von ſeiner Herrſchaft ſehr
empfohlen wird, ſucht auf den 23. d. M. einen Dieuſt.
Näheres Promenadeſtraße Nr. 25 eine Treppe hoch.
241) Heinſins Converſationsbuch iſt liegen
geblieben.
Chr. Keßler,
Grafenſtraße.
46
242)
„2
Gitzung des Vereines Heſſiſcher Aerzte.
Montag den 15. Januar Abends 6 Uhr.
Herr Dr. Eigenbrod: Autiologie der Cholera und des Typhus.
Herr Dr. Kraus: Behandlung des Klumpfußes.
243)
Technologiſche Vorträge.
GVortrag des Hrn. Dr. Krämer, Lehrer an der techniſchen Schule, über „Milch” — Donnerſtag
den 18. Januar, Abends von 6-7 Uhr im großen Saale des Schulgebäudes in der Grafenſtraße.-
Die Mitglieder des Gewerbvereins mit ihren erwachſenen Familienangehörigen bedürfen keiner
Ein=
trittskarten; Nichtmitglieder haben ſich mit Eintrittskarten zu verſehen, welche auf dem Büreau des
Gewerbvereins gratis abgegeben werden können.
17) Mein Geſchäftslocal bleibt unverändert in meiner ſeitherigen Wohnung, Caſinoſtraße
Nr. 14 im Hinterbau, und werden daſelbſt jederzeit Aufträge entgegen genommen und prompt ausgeführt.
Darmſtadt, den 1. Januar 1856.
Joh. Heinr. Beinhard,
Hof=Dachdeckermeiſter.
—
ae.
f.r GDe.
f . Sers e.
7Ir
9AGGGlGIISIZIEI
AEllGegtinlEle
1
5 2420.
Hösavard H. Har'st,
Wanka- und Wechsek-Geschäſt, Wheinstrasse E 3.
ülle Arten Staatspapiere, Looſe, Actien und Prioritäten werden von mir zu den genaueſten
1
Courſen ſtets an= und verkauft - jede Auskunft über Verlooſungen ꝛc. ꝛc. ertheile auf das
E4 Vereitwilligſte und verwechſele verfallene oder demnächſt fällig werdende Coupons ohne Abzug,
Wöſtreichiſche und amerikaniſche Coupons zum höchſten Tagescours.
Aro3
5⁄1S.
„
276r.
MiilGvAſidhilGiGlGléll hAlainAiEihnrGliE
AGIHhHlALnnishsah
„
Aazts-trat-
W4
Wk,
94)
Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
Einem hohen Adel und geehrten Publicum hiermit die ergebene Anzeige daß ich meine ſeitherige
Wohnung in der Ochſengaſſe verlaſſen, und nun in dem neuerbauten Hauſe des Herrn Schloſſermeiſters
Bernet, Caſino=Straße ein Ladengeſchäft etablirt habe.
Zugleich halte mich zur geneigten Abnahme in allen Artikeln meines Faches, als: Petrolenm=
Lampen und aller Beſtandtheile derſelben, Kaffee=Maſchinen, ſowie in Meſſing=, lackirten und blanken
Blech=Waaren beſtens empfohlen.
Gas=Einrichtungen, ſowie alle vorkommenden Bauarbeiten werden beſtens von mir ausgeführt.
Darmſtadt, den 6. Jan. 1866.
A. Müller, Spenglermeiſter.
93) Endesunterzeichneter beehrt ſich einem verehrlichen Publikum anzuzeigen, daß er vom Tage
dieſer Bekanntmachung an alle Flickereien und Ausbeſſerungen von Schuhen 8 Stiefeln,
namentlich von Herren=, Frauen= u. Kinderſohlen und Fleck, übernimmt gegen einen Rabatt von 8 p6t.
Die auszubeſſernde Waare muß in's Haus gebracht und von da auch wieder gegen Baarzahlung abgeholt
werden. - Für tüchtige, reelle und prompte Bedienung bürgt der ſich mit Hochachtung zeichnende
Ged'g Sehaſner, Schuhmachermeiſter,
große Ochſengaſſe 10 neu.
108)
Wirthſchafts=Cröffnung.
Einem verehrlichen Publikum ſowie allen Freunden und Bekannten die ergebeuſte Anzeige, daß ich
meine Wirthſchaft neben dem Schlachthauſe, gegenüber der Krone, Samſtag den 6. Januar d. J.
eröffnen werde. Für reine Weine, ausgezeichnetes Bier, ſowie gute Speiſen und reelle Bedienung
iſt beſtens geſorgt, wozu freundlichſt einladet
Davih Weber.
Na. 2.
47
119)
Wiſſenſchaftliche Vorträge
im Saale der höheren Töchterſchule, Graſenſtraße.
Anfang Abends präcis 7 Uhr.
2. Vortrag: Mittwochden 17. Januar:
Herr Dr. Max Rleger.
Gegenſtand: Walther von der Vogelweide u. der deutſche Minneſang.
Abonnementskarten für ſämmtliche Vorleſungen für eine Perſon zu fl. 3, Familienkarten für zwei
Perſonen zu fl. 4., do. für drei Perſonen zu fl. 5., ſind in den Buchhandlungen der Herren Diehl,
Jonghaus und Schorkopf, wie auf dem Comptoir der L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei,
Tages=
karten (ä 36 kr.) bei den Genannten, ſowie Abends an der Kaſſe zu haben.
98
Kranken= und Sterbekaſſe=Verein zu Darmſtadt.
Wußerordentliche Geueral=Verſammlung
Sonntag den 14. Januar 1866 Nachmittags präcis 3½ Uhr im oberen Rathhausſaale.
Tagesordnung: „Berathung über Aufhebung der Sterbekaſſe und Einkauf der Mitglieder in
eine Lebensverſicherungsbank”.
Der Wichtigkeit der Sache wegen ſind die Mitglieder dringend erſucht, ſämmtlich zu erſcheinen.
Darmſtadt, 5. Januar 1866.
Der Vorſtand.
145) Meinen werthen Gönnern und Freunden erlaube mir ergebenſt anzuzeigen, daß ich das
Geſchäft meines ſeligen Mannes durch einen tüchtigen und erfahrenen Geſchäftsführer - Herrn
Schäfer-
fortbetreiben werde, und bitte das ſeitherige Vertrauen mir auch ferner zu bewahren beziehungsweiſe
zu übertragen.
Achtungsvollſt
Carlsſtraße Nr. 23
V. Aavol, Schloſſermeiſters=Wittwe.
Auf Obiges Bezug nehmend, werde ich das Vertrauen der geehrten Kunden durch prompte und
reelle Bedienung zu erwerben ſuchen und hoffe durch meine erworbenen Kenntniſſe in den erſten Geſchäften
des In= und Auslandes, und da ich ſchon am hieſigen Platze einem Geſchäfte während 6 Jahren vorſtand,
allen Anſprüchen zu genügen.
Hochachtungsvollſt
J. Schöker, Geſchäftsführer.
244)
Geſchäfts=Verlegung.
Von heute an befindet ſich mein Geſchäftslokal auf dem Marktplatz im Hauſe des Herrn Hof=
Apotheker Pöhn Nr. 12, dem Reſidenzſchloſſe gegenüber.
Für das mir ſeither geſchenkte Zutrauen beſtens dankend, bitte ich daſſelbe mir auch in meinem
neuen Lokale zu Theil werden zu laſſen.
61
P. Thariuyeo,
in der Hofapotheke Nr. 12.
F. H. Schirm Reparaturen ſowie Ueberziehen derſelben werden ebendaſelbſt gut, prompt,
ſchnell und billig beſorgt.
245)
Geschäfts-Empfehlung.
Ich mache hiermit die ſchuldige Anzeige, daß ich mich als Bäckermeiſter etablirt und das Haus
von Herrn Bäckermeiſter Georg Ereter käuflich übernommen habe. - Zugleich erlaube mir die Vitte,
das meinen Vorgängern geſchenkte Vertrauen mir gütigſt übertragen zu wollen, und werde ich bemüht
ſein, alle im Bäckergeſchäfte vorkommenden Artikeln und Beſtellungen beſtens auszuführen.
Beſſungen im Januar 1866.
Georg Caslrilsus, Bäckermeiſter.
2 Tan.
G.
419
1)
151
BAAA des BAAUm -DudAtit
Samſtag den 13. Januar 1866
im Saale des Gasthofs zur Traube.
Anfang Abends 8 Ur.
Der Vorstand.
48
7832)
R2
Dampf=Holzſchneiderei.
Durch Auſtellung einer neuen Echneidmaſchine erlaube mir meine Holzſchneiderei i
empfehlende Erinnerung zu bringen und ſind die Preiſe wie folgt feſtgeſetzt:
fl. 40 kr.
fl. 54 kr.
fl. — kr.
1 fl. 12 kr.
per 100
Nadelhölzer
Eichen, Buchen, ital. Pappel „ „
Silberpappel
„ „ „
Nußbaum ohne Ausputzen „ „ „
Die Benntzung von 4 Kreisſägen:
Kreisſäge von 351 Durchmeſſer 48 kr.
30 kr. ) pro Stunde mit Bedienung.
„ 22”
2 „
20 kr.
„ 9u. 111 „
6 kr.
Sägſpähne per Sack
Die Fuhren für Wegbringen des Holzes werden je nach der Entſernung auf hieſigem Platze mit
30 und 35 kr. berechnet.
g2 M.
Mahr,
GGOI
Frankfurter Straße 22.
258) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
em=
pfiehlt ſich
Ha EEIII9,
Alexanderſtrahe Nr. 5. neu.
980)
Horddentscher Hoyd.
E Directe Poſt=
Dampfſchifffahrt=
zwiſchen
Bremen und HevzHokk,
Gomthampton anlaufend:
D. Bremen, Capt. C. Meyer.
D. Hanſa, Capt. H. J. von Santen.
D. Newhork, „ v. Oterendorp.
D. America, „ H. Weſſels.
D. Hermann, Capt. G. Wenke.
D. Deutschland. D. Vuion, im Bau.
D. Bremen Sonnabend, 27. Jan. 1866.
D. Hermann
10. Febr.
„
D. Hauſa, Sonnabend, 24. Febr.
D. Newyork „
10. März
O. Bremen „
24. „
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Caſüte 150 Thlr., zweite Cajüte 110 Thlr., Zwiſchendeck
60 Thlr. Courant inel. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen die Hälfte.
Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Vis auf Weiteres Pfd. 3. 10 6. mit 15 p8t. Primage per 40 Cubie=Fuß Bremer
Maaße für alle Waaren.
Nähere Auskunft ertheilen in Darmſtadt: Herr J. N. Diefenbach, Herr Carl
Gerſchlauer, Haupt=Agent, Herr Ph. Hebermehl, Herr Carl Stumpf, Herr C. S. Weil, Herr
Fr. Rewick; — in Offenbach Herr J. Müuch; - in Gernsheim Herr Emanuel Ketſch;—
in Lorſch Herr Samuel Abraham; - in König Herr Wu. Allmanritter; - in Gießen
C. W. Dietz, Haupt-Agent, Herr Carl Spruch;
- in Alsfeld, Herr Wm. Fey=Waldeck,
Herr Werner=Namſpeck jun., Haupt=Agent; — in Lanterbach Herr Johs. Alt; — in
Schotten Herr W. Wolfſchmidt; — in Lich Herr H. C. Bingmann; - in Butzbach E. L.
Wießler Wtwe.; - in Gchzell Herr C. F. Schwarz, Haupt=Agent; — in Friedberg Herr
Chr. Hecht, Herr G. Fr. Schweitzer, Haupt=Agent; — in Uſenborn Herr Joh. Vogel;
in
Mainz Herr E. Humann, Haupt=Agent, Herr G. L. Schlöhmann, Haupt=Agent; in Worms Herr
Kirchner & Kreſſe; — in Bingen Herr Alex. Geiſenheimer, Herr Fr. Vogt, Herr Aug. Hirſchmann,
in Alzey Herr Antz, Herr Joſ. Liebmann. Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Bremen 1865.
Crüſemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
A2.
49
246) Warmstadt. Indem ich hierdurch den Austritt des Herrn Pfläſterermeiſters Weinmann
aus meinem Geſchäfte zu allgemeiner Kenntniß bringe, zeige ich zugleich an, daß das Geſchäft unter
Leitung eines geprüften Meiſters nach wie vor fortbetrieben wird und empfehle mich meinen geehrten
Gönnern und Freunden unter Zuſicherung billiger und reeller Bedienung.
Zu gleicher Zeit bitte ich Zahlungen nur an mich leiſten zu wollen.
Buurck,
Wittwe des Hof=Pfläſterermeiſters.
Vereinen und Geſellſchaften zur Nachricht!
Das von mir letzten Sommer neu erbaute und mit allen Bequemlichkeiten
herge=
richtete große Local ſieht von Neujahr 11866) an, Vereinen und größeren Geſellſchaften
(auch für Geſellſchaften von 60-70 Perſonen iſt ein Local vorhanden) zur Abhaltung
von Verſammlungen jeder Art, wenn nicht beſondere Beleuchtung und Bedienung
ver=
langt wird, unentgeldlich zu Dienſten. In Bezug auf Bewirthung, werde ich ſtets
eifrigſt bemüht ſein, alles zu bieten, was mir möglich und bei beſter Ordnung in jeder
Beziehung ſuchen, allen Wünſchen, die an mich geſtellt werden, ſo weit mir äußerſt
mög=
lich, nachzukommen.
Darauf reflectirende Geſellſchaften wollen mir gefälligſt einige Zeit vorher davon
Nachricht geben.
H. Vormoſ, Gaſthalter zum Mainzer Hof,
große Ochſengaſſe.
247)
2⁄₈
4rakabdlbobedtedhdbotheirond DrodrdnrDrobdr obonborderdnololdhales
MlolOdbelodtb Nelobolodlodks
FbbeiraherobevolebdherDerderpoleck;
boobdlotenboblahdob;
=lboggooevooewoolooososooog voovoovoveovoooovgor oooeoboepooopooooooenvsdoeooudht,
Staats=Obligationen, Aktten, Priorttäten, Looſe ꝛc.
kauft und verkauft zu den billigsten Coursen
Verdinand Wolfskeht, gegenüber dem Darmſtädter Hof.
Auskunſt über Verlooſungen, Sicherheiten, ertheile ich bereitwilligſt.
Wechſel nach den Hauptplätzen.
America's und Kustralien's können direkt bei mir bezogen werden.
1656
M
148)
Geſangverein „Liedertafelu.
4ON N
EOAA2
Samſtag den 20. d. Mts. im Saale zur Traube.
Anfang um 8 Uhr.
Bezüglich der Einführung von Richtmitgliedern und Damen, welche nicht zur Familie der
Mit=
glieder gehören, ſieht man ſich veranlaßt, auf 8. 12 der Statuten zu verweiſen und deſſen Einhaltung
dringend zu empfehlen. Der Zutritt ohne Karte kann durchaus nicht mehr geſtattet
werden.
Der Vorstand.
248) Ein ſeit langen Jahren beſtehendes
fre=
quentes Geſchäft, welches vorzugsweiſe nur Herren=
Artikel führt, würde nicht abgeneigt ſein, auch ein
Commiſſionslager in Filz= und Seidenhüten
zu übernehmen und ſieht gefälligen Offerten unter der
Adreſſe H. H. 55 poste restante Weimar entgegen.
249) In der 2. Logenreihe iſt ein halber Platz
abzugeben. Näheres in der Expedition.
250) An franz. Unterricht wird einigen Mädchen
von312-16 Jahren die Theilnahme offerirt.
Näheres Bleichſtraße 44 oberſter Stock.
251) Eine reinliche Frau nimmt Laufdienſt an,
Langegaſſe 24 gleicher Erde zu erfragen.
252) Ein reinliches Mädchen ſucht einen Laufdienſt; am
kl. Röhrbrunnen Nr. 24 drei Stiegen hoch zu erfragen.
Montag den 15. Januar
t5
Abends 11 Minuten nach ucht
Britte Vorsammlung
in dem
neu decorirten Saale
bei Herrn C. Wilsevt.
Wer Frohſinn und Scherzen
In offenem Herzen,
Geſang liebt und Wein,
Den laſſen wir ein,
Den laſſen wir ein!
Bei Säckelmeiſter J. G. Schröder,
Ludwigsſtraße, ſind noch einige Kappen und
Sterne, ohne gute Worte, aber für 3fl. 15 kr.
zu haben.
Das Comité.
Feuer=Verſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
Zufolge der Mittheilung der Feuerverſicherungsbank für Deutſchland zu Gotha wird dieſelbe nach
vorläufiger Berechnung ihren Theilnehmern für 1865
circa 63 Procent
ihrer Prämieneinlagen als Eriparniß zurückgeben.
Die genaue Berechnung des Antheils für jeden Theilnehmer der Bank, ſowie der vollſtändige
Rech=
nungsabſchluß derſelben für 1865 wird am Ende des Monats Mai d. J. erfolgen.
Zur Annahme von Verſicherungen für die Feuerverſicherungsbank bin ich jederzeit bereit.
Darmſtadt den 11. Januar 1866.
Haupt=Agent der Feuerverſicherungsbank f. D.:
253)
Leydhecker.
254) Ein Hausmädchen das Nähen und Bügeln
kann, wird nach auswärts geſucht.
Zu erfragen bei Frau Wetteroth an der
Stadtkirche.
255)
Lehrlings=Geſuch.
Ein junger Mann mit guten Schulkenntniſſen
kann in einem großen Specereigeſchäfte in
Frank=
furt a. M. als Lehrling aufgenommen werden.
Adreſſe a. d. Exp. d. Bl. zu erfragen.
256) Ein Muff nebſt Taſchentuch iſt in
meinem Laden zurückgelaſſen worden und kann von
dem rechtmäßigen Eigenthümer in Empfang
genom=
men werden.
Gg. Glöckner, Kirchſtraße.
257) Gartenbauverein.
Bis auf Weiteres wöchenliche Zuſammenkünfte,
Abends 8 Uhr in der Reſtauration von Bühler.
258) Ein dunkelbrauner Pelzkragen mit rothem
Futter, iſt Donnerſtags Abend verloren worden.
Der Finder wird gebeten, denſelben gegen eine
Belohnung in dem Eckhaus der Wilhelminenſtraße
Nr. 14 neu, im dritten Stock abzugeben=
259) Es iſt eine grobe Serviette gefunden worden,
der Eigenthümer kann ſie in Nr. 22 neu in der
großen Bachgaſſe in. Empſang nehmen.
260) Samſtag den 13. Metäelsuppe,
wozu höflichſt einladet
Jacob Sehuehmann.
R2
51
261)
Zippelkappe=Narrn1
Zweite ungeheuer ſidele Verſammlung.
Laſſet Euer Licht leuchten an dem
Holzſchnitt.
den kann ſich Jeder nach ſeiner
Phantaſie ausmale wie er will.
Fenſter, daß die Leute Cure guten
Möbel ſehen und Euren Wohlſtand,
beneiden.
Holzſchnitt.
Zwa Narrn, aner uf der rechte
Seit, der anner links.
Hurje Schulzel Immer noch Kappe, Stern, Fidelität und große Heiterkeit nur 1 fl. 45 kr. bei
Säckelmeiſter J Müller.
vuiygrsauuyiinur ugrairgiir vapraagriuariururungagrrger,
16
GEOLOON
4D.
Dias LusLie LedranAarundi did Landuist AiLiididLiaLiduntivarrurLi Lidiis.
H)
1
2½.
Ctelſuppe
242
54
10
12
Samſtag den 13. d. M. und Sonntag den 14. d. im neuen Local
Reſtauration mit Harmonie,
wozu freundlichſt einladet
Entree 6 kr. Aufang 6 Uhr Sonntagabend.
262)
xuaaran giavirriggannier.
185
o5d,
9TaETLgON
263) Unterzeichneter beehrt ſich einem
verehr=
lichen Publikum anzuzeigen, daß er alle
vorkom=
mende Schuhmacherarbeiten gegen einen Rabatt
von 5 pCt. unterm Preis übernimmt. Alle
Flicke=
reien und alle Reparaturen werden aufs ſchönſte
u. ſchnellſte beſorgt; die Arbeit wird gegen Baarzahlen
nach Wunſch geholt und gebracht. Achtungsvoll
Wilhelmm Degent, Schuhmachermſir.
Langegaſſe Nr. 18, bei Hrn. Kaufmann Hüter.
Lrie
E.
9.
WAdu Riz-Huutzuiriſia.
264) Arbeiten für die Nahmaſchine
4 (doppelt Steppſtich) jeder Art, im einzeln
4
ſowie in großen Parthieen beſorgt ſchnell
und pünktlich
„
E. Becht Wittwe,
wohnhaft am kleinen Röhrbrunnen,
im Hauſe des Hrn. Schuhmachermſtr. Reitz.
Fonuruse mDh. Prueiuunot
MumuuUmau uhaugn
265) 2a in letzter Zeit noch einige
Forderun=
gen an die in Auflöſung begriffene Firma „
Hem-
merde-ae Co, Strohpapierfabrik in
Bens=
heim', bei mir geltend gemächt werden ſollten, ſo
mache ich hiermit bekannt, daß ſolche Forderungen
nur bei dem mit der Auseinanderſetzung betxauten
Herrn Carl Meyer, Neckarſtraße Nr. 1,
anzu=
melden ſind. ½ „
Zugleich erſuche ich diejenigen, welche
Forderun=
gen an mich perſönlich zu machen haben, Rechnung
darüber mir zu behändigen.
Darmſtadt, im Januar 1866.
Carl Hemmerde.
5 große Ochſengaſſe,
H. Fornoſt, zum Mainzer Hof;
104
⁄₈⁄₈
y=Lulns
P47
4³
14
T8ah
266)
Ziehungs=Liſte
1
Bei der heute ſtattgefundenen Euleru.
Köhler=
ſchen Möbelverlooſung haben nachſtehende Nummern
gewonnen:
Nr. 21. 114. 123. 17I. 185. 234. 243. 298.
312. 335. 361. 422. 426. 452. 454. 486. 522.
544. 555. 579. 629. 639. 648. 650. 661. 662.
665. 684. 708. 749. 765. 770. 829. 836. 884.
905. 931. 943. 969. 1033. 1038. 1060. 1066.
Gießen den 18. Dezember 1865.
Vogel, Polizeidiener.
267) Eine Wohnung von 7-8 Zimmern in
einem oder auch in zwei Stockwerken wird in einem
Vierteljahr zu beziehen geſucht.
Getraut.
268)
Den 24. December zu Berlin.
Der Bürger und Vergolder Anton Ferdinand
Chriſoſtomus Buſch des Bürgers u. Schneidermeiſters
Ferdinand Buſch ehel. lediger Sohn und Auguſte
Preuninger, des penſ. Kanzleidieners Conrab
Preu=
ninger ehel. ledige Tochter.
52
2
H. Lx=CrLax'S AN-OPCE-PBtui-Ab
in 1EPI18 Ritterstrasse 45 (im Gambrinus)
empfiehlt sich zur Vermittlung von Inseraten jeder Art in die Leitungen
Aller Länder.
Hauptvortheile bei den durch mich vermittelten Inseraten sind: Ersparung
an Kosten und Correspondenz, da ich nur die Original Insertionspreise ohne Portoberechnung
ansetze, tägliche Erledigung der einlaufenden Inseraten-Aufträge durch directe Postversendung,
sowie Lusammenstellung der Beträge auf einer einzigen Nota unter Einhändigung
sämmt-
licher Bolege. Ausserdem bin ich bei grösseren Aufträgen, namentlich bei öfterer
Wieder-
holung, in den Stand gesetat, einen angemessenen Rabatt zu gewähren.
Vebersetaungen in allen Sprachen werden correct ausgeführt. Allen mir ertheilten
Auf-
trägen wird grösste Sorgfalt, Pünktlichkeit und Discretion zugewendet.
W Aein neuester und vollständigster Zeitungskatalog mit Insertionspreisen steht auf franco -
Verlangen gratis und franco zu Diensten.
(7856
269)
Ludwigsburg.
Sonntag den 14. Januar
Metzelſuppe u. Tanzmuſik
wozu höflichſt eingeladen wird.
Danhsagung.
270)
Für die ſo vielfach bewieſene Theilnahme an
meinem ſchweren Verluſte, ſowie für die zahlreiche
Begleitung meines ſel. Mannes zur letzten
Ruhe=
ſtätte ſage ich hier meinen tiefgefühlten Dank.
Marie von Auw.
Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern= „
„ 6 fl. 24 kr.
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
großherzogliches Hoftheater.
Sonntag den 14. Januar bei aufgehobenem
Abonnement und erhöhten Eintrittspreiſen.
Zum Zwölftenmal:
Die Afrikanerin.
Große Oper in 5 Akten von Scribe, deutſch von
F. Gumbert, Muſik von Meyerbeer.
Anfang 6 Uhr.
Dienſtag den 16. Januar.
6. Vorſtellung in der V. Abonnements=Abtheilung.
Die Stumme von Portici. Oper in
5 Akten, Muſik von Auber.
I. Legate: Jacob Müuch Wittwe zu Wimpfen 100 fl. -
Herz Jonas Meyer zu Griesheim 15 fl. — Nicolaus Del
zu Asbach 5 fl. - Johannes Nieß zu Nieder=Ramſtadt 5
k.) Il. In dem Opferſtocke vor dem Waiſenhauſe fande/
ſich vor: 23 fl 33 kr., zum Theil mit folgenden Inſchriften
1) Den Waiſen von meinem erſten Gehalte 35 kr. - 2) Fül
die armen Waiſen 1 fl. R. St. - 3) Ihr lieben Waiſe
betet mit mir, daß der liebe Gott eine gute Hausfrau
geſun=
erhalten möge 30 kr. - 4) Ihr lieben Waiſen danket mit mij
Gott und bittet um unſeren weiteren Segen 1 fl. 45 kr. -
5) 12 kr. den 30 Dec. Der liebe Gott (das Weitere unleſer:
lich). - 6) Den 18. Ihr lieben Waiſen bittet Gott, daß e
mein Gebet erhöre 12 kr. - 7) Für ein armes Waiſenkin
2 fl.
8) Bittet Gott, daß er mir Traſt gebe, das
vorge=
ſteckte Ziel zu erreichen 18 kr. - 9) Aux pauvres. Meinen/
Verſprechen zufolge anbei weiter 2 fl. Carl W... f. - 10
Auf Glück für die Neunzehner 19 kr. - 11) Der erſte Er.
lö8 6 kr. und 12 kr., daß Gott unſeren Wunſch erfüller
möge, von K. K. - 12) Hilf auch dießmal mein Herr und
Gott; ich baue auf deinen Schutz 18 kr.
13) Hilf
mi=
beiſtehen mein Herr und Gott; ich baue allein auf dich und
deine Gnade. Den 25. Dec. 1865 - 18 kr. - 14) Der
armen Waiſen bei meinem erſten Ausgang nach einer harten
Krankheit 1 fl. B. F. - 15) Für einen von Gott erfüllten
Wunſch 12 kr. - 16) Den armen Waiſen fünf Gulden für
die glückliche Rettung des lieben Söhnchens. Dſtdt 10. Nov.
1865. - 17) Ein frommes Gebet zu Gott für meine
Ge=
neſung 21 kr. - 18) Ich danke dem lieben Gott, daß er mich
von dem Uebel befreit hat. M. W. 1 fl. - 19) Den armen
Waiſen den erſten Erlös 27 kr. P. K. - 20) Einem
vier=
jährigen Bübchen als Weihnachtsgabe zu ſchenken 30 kr. -
21) Für die armen Waiſen aus dem Opferſtock zu Erzhauſen
1 fl
22) Am Chriſtabend der armen Waiſen gedenkend,
denn es heißt: Gott vergißt die nicht, die ſeiner gedenken
12 kr. E. F. - 23) Ihr lieben Waiſen bittet für die
Fort=
dauer unſeres Glückes 12 kr. - 24) Ich habe mein
Ver=
ſprechen gehalten, den armen Waiſen 30 kr. D. M.
25) Die erſte Einnahme eines Geſchäftes 27 kr. für die Armen.
P. R. Dſtdt. 27. 12. 65. - 26) 30 kr. den armen Waiſen
zu Weihnachten von der Wittwe H. St. 19. 12. 65. - 37)
Chriſtgeſchenk für die Waiſen von L. H. 1 fl.
Waiſenhaus=Nachricht.
Ferner befanden ſich zwei Gulden für die h. Miſſion in
dem Opferſtock, welche nach Wunſch weiter befördert wor
den ſind.
Darmſtadt, am 2. Januar 1866.
Vom 1. Dezember 1865 bis heute iſt für die Waiſen
eingegangen:
Kehr,
Rechner der Großherzoglichen Landeswaiſenanſtalt=
A. 2.
53
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
In der Traube. Hr. Bar. v. Rotsmann nebſt
Gemahlin und Dienerſchaft, k. k. öſtr. Rittmeiſter und
Adju=
taut von Darmſtadt; Hr. Baron v. Hinkeldey, Oberlieutenant
von Wien; Hr. v. Zwierlain, Gutsbeſitzer von Geißenheim;
S. Exc. Hr. Bar. v. Naſſe, k. belg. Geſandte, Hr. Chevalier,
von Boſchaert, k. belg. Lezationsrath, Hr. Bar. v. Raffe, Hr.
Le Ghuit, k. belg. Legations=Attachées, von Caſſel; Madame.
Heilmann von Kiſſingen; Hr. Judah, Hr Chinet, aus
Eng=
land, Hr. Bar. v. Stockmar nebſt Diener von Bonn,
Ren=
tiers; Frhr. v. Weiler, Oberſt von Kehl; Hr. Beſt von
Oſt=
hofen, Hr. Römer nebſt zwei Fräul. Schweſtern von Alzey,
Gutsbeſitzer; Hr. Speck, Oberlieutenant von Frankfurt; Hr.
Ditges, Inſpector von Cöln; Hr. Rhode, Hr. Wasmuth, Hr.
Heß, Hr. Stundecker, Hr. Goldſchmidt, Hr Bock, Hr.
Sont=
heim, Hr. Elſenhaus, Hr. Linn, von Frankfurt, Hr. Clees,
Hr. Diemann, von Cöln, Hr. Bentheim, Hr. Redelsheimer,
von Berlin, Hr. Witting von Paris, Hr. Staas von Dülken,
Hr. Stern von Bielefeld, Hr. Speyer von Iſerlohn,
Hr. Marquardt von Lahr, Hr. Ungerer von
Pforz=
heim, Hr. Hettich, Hr. Wever, von Stuttgart, Hr. Schröder
von Neuß, Hr. Wolf von Geißenheim, Hr Cronenberg von
Augsburg, Hr Ruhr von Mühlhauſen, Hr. Mepner von
Lud=
wigshafen, Kaufleute.
53) Im Darmſtädter Hof. Mad. Mertens nebſt
Fa=
milie und Dienerſchaft vou Veraeruz; Hr. Strauß, Profeſſor
von Frankfurt; Hr. Heller, Inſpector von Carlsruhe; Hr.
Profeſſor Dr. Soldan, Präſident der 2. Kammer, von
Gießen, Hr. Büchner, Fabrikant von Pfungſtadt,
Land=
tags=Abgeordnete; Hr. Koch, Hr. Klein, Hr. Nagel, Hr.
Weder, Hr. Dr. Weber, Hr Seeling. von Offenbach, Hr.
Gilmer, Gutsbeſitzer von Birkenau, Geſchworne; Hr. Dietrich
von Worms, Hr. Steffens von Heidelberg, Rentiers: Hr.
Bärthlein, Privatier von Stuttgart; Hr. Dr. Caſtian von
Bremen; Hr. Buderns, Techniker von der Main=Weſer=Hütte
bei Gießen; Hr. Doelmühl nebſt Gemahlin von Wiesbaden,
Hr. Herlein von Cöln, Hr. Willhard von Bielefeld, Hr.
Königer von Berlin, Hr. Büdinghaus von Elberfeld, Hr.
Meſſonyer von Brüſſel, Hr. Hübler von Stuttgart,
Kaufleute.
4hn.
Im Hôtel Köhler. Hr. Jäger, Bergmeiſter von
Friedberg; Hr. Schuchardt, Verwalter von Seligenhof; Hr.
Bernhardt, Rentamtmann von Wöllſtadt; Hr. v. Grollmann,
Acceſſiſt von Dieburg; Hr. Kindel, Gentleman von London;
Hr. Hogenar, Rentier von Nancy; Hr. Wagemann,
Proprie=
tär von Stuttgart; Hr. Köhler von Magdeburg, Hr Schütte
aus Baden, Hr. Marquardt von Coblenz, Hr. Moſer von
Stuttgart, Hr. Gottmann von Mannheim, Hr. Waldſchmidt
von Baſel, Hr. Großhalz von Pforzheim, Hr. König von
Barmen, Hr. Schwanhäuſer von Nürnberg, Hr. Bauer von
Creuznach, Hr. Plaumer von Cöln, Hr. Steinheimer von
Straßburg, Hr. Hohenadel von Stuttgart, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Uhrig von Werſau, Hr.
Eſchwei von Reißen, Hr. Wahlig von Lorſch, Bürgermeiſter;
Hr. Horn, Oeconom von Wimpfen; Hr. Steck von Bern,
Hr. Weggandt von Frankenthal, Pharmaceuten: Hr. Walz,
Gaſtwirth von Michelſtadt; Hr. Wiedemann, Gutßbeſitzer von
Boxhr. Hof; Hr. Reiz, Reallehrer von Alsfeld; Hr. Kötz
von Eichelsdorf, Hr. Windecker von Landenhauſen, Hr.
Weh=
ſang von Hilbersheim, Geiſtliche; Hr. Schaufuß, Phötograph
von Leipzig; Hr. Köhl von Gernsheim, Hr. Deisler von
Offenbach, Hr. Haffua von Malaga, Hr. Strauß von Mainz,
Hr. Berger von Chemnitz, Hr. Bruns von Stnttgart, Hr.
Müller von Mannheim, Hr. Rumpelt von Frankfurt, Hr.
Martens von Elberfeld, Hr. Kurz von Eberbach, Hr.
Machen=
heim von Mühldorf, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Deutſch, Opernſänger
von Peſth; Hr. Topp, Capitän von Mexico: Frau Bachmann
nebſt Sohn von Würzburg; Hr. Heßler, Pfarrer von
Aſſen=
heim; Hr. Groß, Actüar von Battenberg; Hr. Roſenwald
von Bamberg, Hr. Brannau von Fränkfurt, Hr. Franz von
Gießen, Hr. Vaglinger von Greiz, Hr. Mumen von Cöln.
Hr. Markſtätter von Remſcheid, Hr. Trau, Hr. Hardung, Hr.
Eichel, von Frankfurt, Hr. Füchs von Leipzig, Hr. Rückert,
von Coblenz, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Heyl, Gerher von
Michelſtadt; Hr. Kropp, Geſchworner von Fränkiſch=Crumbach;
Hr. Schneider, Landwirth von Hochſtätten; Hr. Schwimm,
Oeconom von Hetzbach; Hr. Har, Müller von Umſtadt; Hr.
Abraham, Handelsmann von Lorſch.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Funk, Lehrer von
Ullrichſtein; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Wendel,
Actuar von Langen; Hr. Stühler, Rentner von Würzburg,
Hr. Schick, Bierbrauer von Zweibrücken; Hr. Bugert,
Schrei=
ner von Viernheim.
Außer Gaſthäuſers.
Bei Herrn Materialiſt Louis Hein: Frau Meyer
nebſt Tochter von Gießen.
Bei Hrn. Geheime
Staatsrath von Bechtold: Zwei Fräulein Engelbach
von London und Fräulein Jameſon von Cork.
Bei Hrn. Buchhändler Guſtav Georg Lange; Hr. Eduard
Lange, Geſchäftsmann aus Germantown in
Nordame=
rika und Herr Guſtav Lange aus St. Petersburg.
Bei Hrn. Prälat-Dr. Zimmermann: Fräulein Wilſon
von Paris.
Bei Herrn Präſident Schenk: Herr
Rentamtmann Schenk von Langen.
Bei Herrn
Kaufmann Liebig: Fräulein Haarburger von Mainz.
Bei Herrn Hauptmann Glock: Fräulein Dornſeiff von
Bickenbach. - Bei Herrn Garniſönspfarrer Strack:
Fräu=
lein Theodore Strack von Weinheim. - Bei Herrn
Haupt=
mann von Heſſert: Zwei Fräulein Wallot von Oppenheim.
Bei Herrn Landgerichts=Aſſeſſor Reuling: Fräul.
Langs=
dorf von Homburg a. d. Ohm.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
5 Den 26. December 1865: dem Bürger zu Darmſtadt und
Apotheker zu Lorch im Herzogthum Naſſau Chriſtian Langheinz
eine Tochter, Marie Franzieke Amalie; geb. zu Lorch den
l. Dec. 1865.
Den 7. Januar: dem Bürger und Kammmachermeiſter
Johann Philipp Kling eine Tochter, Louiſe Eliſabethe; geb.
den 9. Dec. 1865.
Eod.: dem Bürger und Tapetendrucker Wilhelm Joß eine
Tochter, Anna Eliſabethe; geb. den 28. Dec. 1865.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofchoriſten dahier und
Orts=
bürger zu Bechtheim Johann Valentin Kehl eine Tochter,
Karoline; geb. den 24. Dec. 1865.
Eod.: dem Gendarm zu Pferd in der Diviſion
Starken=
burg Heinrich Breitwieſer ein Sohn, Heinrich; geb. den
22. Dec. 1865.
Den 11. Januar: ein unehelicher Sohn, Auguſt; geb. den
3 Januar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Friedrich; geb. den 8. Jan.
54
2
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. December 1865: dem Bürger und Kaufmann
Edmund Falkenſtem ein Sohn, Karl Adam Philipp Jakob;
geb. den 26. Dec 1865.
Den 2 Januar zu Arheilgen: dem daſigen Bürger und
Schneidermeiſter Johann Adam Bergmann ein Sohn,
Hart=
mann; geb. den 15. Dec. 1865.
Den 7. Januar: ein unehelicher Sohn, Friedrich Franz
Joſeph; geb. den 22. Dec. 1865.
Eod. zu Eberſtadt: dem daſigen Bürger und
Porzellan=
händler Ludwig Grünewald eine Tochter, Marie; geb den
4. Januar.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Januar: der Großherzogliche Hofgerichtsadvokat
Chriſtoph Büchler dahier, 69 Jahre und 7 Tage alt; ſtarb
den 4.
Den 9. Januar: dem Hoboiſten 2. Claſſe im
Großherzog=
lichen 2. Jufanterie=Regiment Konrad Schomber ein Sohn,
Johann Nicolaus, 1 Jahr und 11 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 10. Januar: Karoline Joſephine Sophie Finkernagel,
geborene Peuplee, des verſtorbenen Kauzliſten bei der
vor=
maligen ſtandesherrlichen Burggräflichen Rentkammer N. N.
Finkernagel nachgelaſſene Wittwe, angeblich 77 Jahre alt;
ſtarb den 8.
Eod.: Dorothee Wilhelmine Ritſert, geborene Kartmann,
des Großherzoglichen Hofküfers und Bürgers Johann Bal=
thaſar Ritert Ehefrau, 44 Jahre, 3 Monate und 25. Tage
alt; ſtarb den 9.
Den 11. Januar: Eliſabethe Hornung, des verſtorbenen
Bürgers und Zimmermanns Heinrich Valentin Hornung
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 37 Jahre, 9 Monate und
3 Tage alt: ſtarb den 8.
Eod.: ein uuehelicher Sohn, Georg Heinrich, 1 Monat und
15 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod:: der geweſene Volizeidiener und Ortsbürger Heinrich
Wittmann 1V aus Beſſungen, 74 Jahre, 4 Monate und
8 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod: dem Bürger und Materialverwalter in der
Maſchiuen=
fabrik und Eiſengießerei dahier Carl Ludwig Jacob Hoffmann
eine Tochter, Marie Eliſabethe Helene, 5 Monate alt;
ſtarb den 9
Den 12. Januar: Karoline Friederike Ritter, des
ver=
ſtorbenen Bürgers und Leinwebermeiſters Philipp Heinrich
Ritter nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 48 Jahre, 10 Monat=
und 8 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod: Anna Dorothee Helfmann, des verſtorbenen Bedienten
Heinrich Helfmann nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 51 Jahre,
10 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 11.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. Januar: eine uneheliche Tochter, Emilie, 8½ Monat
alt; ſtarb den 5.
Eod.: Karl Zinkann von Offenbach. a. M., 19 Jahre alt;
ſtarb den 4
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 2. Sonntag nach Epiphania, den 14. Januar, predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhe: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Dr. Krätzi nger.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In ber Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidſt Bergmann.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hoſprediger Bender.
Anmerkung: Die laüfenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 17. Januar, Abends 6 Uhr: Bibelſtunde: Herr
Pfarrer von Bahder.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeindt.
Samſtag um 4 Uhr Beichte.
G
G
Zweiter Sonntag nach Epiphania.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Kaplan Koſer.
Um 510 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die lezte heilige Maſſe.
English Divine Service in the Falce Church at ½3 past o Ciock in the forenoon.
Um 4 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Beyer;
hierauf Andacht
Hierzu eine literariſche Beilage der Buch=,Kunſt= u. Muſikhandlung von H. L. Schorkopf in Darmſtadt.
Rebaction unb Verlag: L. C. Wittich'liche Hofbuchbruckerei.