Darmstädter Tagblatt 1856


27. Dezember 1856

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

Darmſtädter,
Frag= und Anze i ge bla tt.
- 4 Einhundert und neunzehnter Jahrgang. PHr-

N. 52.
Sam st a g den 27. Dezember,
185G.

Victualienpreiſe vom 29. Lezember 1856 bis 4. Januar 1857.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei Ch. Nungeſſer
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B.
und Ch. Nungeſſer
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
.

Rummel, J. Schar,

16
15
30
28
9
16
17

W. der Rindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund

Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund

bei Fr. Schmidt,
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz

14
14
14
24
28
9
8

C. der Kalbs= und Hammelsmerger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei A. Koch u. J. Rummel

Hammelfleiſch das Pfund.

bei Otto Egner u. A. Koch
Hammelsfett.
bei G. Dreſſel
.

11
10
14
13
28
24

D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
Dörrfleiſch das Pfund
bei P. Schmidt

17
24
24
22


Geräucherte Kinnbacken

bei H. Apfel, Kächer u. Fs. Schäffer.
Speck das Pfund


Schmalz das Pfund
.
Bratwurſt das Pfund.

bei P. Joſt, Lutz u. P. Schmidt
1
Leberwurſt das Pfund

bei D. Linz u. Ewald
bei P. Schmidt

Blutwurſt das Pfund

bei P. Schmidt.
1.

Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Ewald, Kärcher, P. Schmidt und
Petermann.

Aumerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pſd. durfen
im ſteigenden und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

kr.
22
20
28
28
22
20
18
20
16
18
116
8
6

E. der Bäcker.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 3 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth

Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Frauz. Milchbrod 4 Loth für

W. der Bierbrauer.

20
10
18
9
1

Lagerbier


Jungbier
bei J. Appfel, Casp. Diehl u. Herm. Wiener

16
12
14

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
un Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Haſer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. 5 Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Monat. Tag Pfund Pfund Pfund Pfund fl. kr. Pfund- Mainz in der Halle Dezbr. 19 10 16 180 46 160 13 10 200 120 4 39 120 Vorms..... Dezbr. 19 9 46) 180 3 5 160 13 11 200 5 20) 120 4 28 120

178

[ ][  ][ ]

1180

6291) Feinſten Arxae- & Rum-
Punsch-Essenz per Flaſche 1 fl. 1 fl.
12 kr. und 1 fl. 24 kr., den Schoppen zu
40 kr., ferner beſten Watavia-Arrac und
alten Vamaica-Rum die Flaſche 1 fl.
den Schoppen zu 40 kr. empfiehlt zur gefälligen
Abnahme
Jh. N. Gütlich.
6308) Citronen, Citronat, Roſinen,
Zwetſchen, Geſundhetts= und Gewürz=
Chocolade, guten Thee, Rum, Arrac.
Spiritus, Punſcheſſenz, Liqueure, über=
haupt
alle Spezereiwaaren, auch feines
Mehl und gute Hülſenfrüchte empfiehlt
1.
I
J. Aeſenbach 2tb.
6294) Manerſtraße Nr. 369 zu verkaufen: ein
Ladentiſch, ein Regal, kleines Gewicht, 2 hübſche
Oelgemälde, Chriſtus und Marie vorſtellend,
billig.
6439) Friſche Ananas= und Oran=
gen
=Punſch=Eſſenze, feinſter Arrac und
Rum, Maiwein und Cardinal=Eſſenzen,
ſchönſte Orangen, Citronen und grüne
Pomeranzen.
Beſte Chocolade und indiſchen Thee,
Bouillon=Tafeln,
empfiehlt beſtens
Ph. Walther.

das Pfd. 24 kr.
Roſinen,
Corinthen Cl. Roſinen) 32 u. 36 kr.,
32 kr.,
Mandeln
marinirte Häringe das Stück 6 kr.,
Hofmehl, der Kumpf 1 fl. 20 kr.,
Schmelzbutter, dis Pfd. 30 kr.,
Maccaroni, Suppenteig, Bandnudeln ꝛc.,
billigſt bei
Emannel Fuld,
am Markt.
6442)
6443) Schönen Melis 22 u. 24 kr. im Brod
21, 22u. 23 kr. pr. Pf. bei Carl Slumpſ;
der Stadtkirche gegenüber.

6410)
empfiehlt

Neue Kaſtanien per Pfd. 7 kr.,
Pommerſche Gänſebrüſte
Carl Gaulé.

Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte ununter=
brochen
ſtattfindenden Zufuhr friſcher Ruhr=
kohlen
beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schifl
Fettſchrot zu 34 kr.
Schmiedegries zu 36 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,

ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1856.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3786)
Geſellſchaft.
4966) Bis zur beendigten Schifffahrt treffen
fortwährend friſche Schiffsladungen ächter
Ruhrer Steinkohlen
am Rheinufer in Gernsheim für mich ein. Die
Kohlen beziehe ich direkt aus den beſten Gruben
von der Ruhr und gebe ſolche ohne alle Miſchung
ab, am Schiffe in Gernsheim genommen
per preuß. Scheffel beſtes grobes Fettſchrot 33 kr.
ditto
Schmiedegries 34 kr.
den heſſ. Ctr. beſtes grobes Fettſchrot, frei
nach Darmſtadt geliefert 44 kr.
desgleichen
Schmiedegries 46 kr.
Aus meinem Magazin dahier:
Fettſchrot, per Ctr. fl. - 50 kr.
Schmiedegries - 52 kr.
Stückkohlen
I. 4 kr.

Darmſtadt.
J. Schweitzer
Eliſabethenſtraße.
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſte Qualität direkt vom Schiff frei
in's Haus geliefert per heſſ. Centner 47 kr.
48 kr.
im einzelnen Centner
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
C. Clauer,
Ludwigsſtraße.
6141)
6063)
Gummiſchuhe
erhielt ich eine neue Sendung ausgezeichnet ſchöner
Waare und erlaſſe Herrenſchuhe per Paar 2 fl. 42 kr.,
Damenſchuhe 2 fl., Kinderſchuhe 1 fl. 30 kr. (Für
Offiziere werden gleich die Sporen eingerichtet.)
Gedruckte Filzſchuhe mit Lederſohlen 1 fl. 12 kr.,
mit Filzſohlen 48 kr., Ballſchuhe äußerſt billig.
K. Schüßler,
Hofſchuhmacher Ludwigsſtraße.

[ ][  ][ ]

1181

5578)
Baumwollbieber
in großer Auswahl 11 kr. per Elle bei
J. Schweitzer.
5954) Gute Kleie und Futtermehl bei
Bäcker Ehatt.
6378) Hollaͤndiſche Häringe 4 und 5 kr. das
Stück bei
Hebberling,
Alexanderſtraße 61.
6485) Unterzeichneter empfiehlt: Feine
Punſch=Eſſenze per Bout. 1 fl. 36 kr.
bis 1 fl. 54 kr., feinen Jamaica=Rum per
Bout. 1 fl. 12 kr., ſowie auch verſchiedene
Sorten feiner Liqueure.
Fr. Schröder.

6490) Heu und Grummet, auch alle Sorten
Stroh iſt fortwähreud zu verkaufen bei
Wirth Schueider in Beſſungen.
gruyrunuaunn
RUNN
Rey
P.
Kint ndtann stin RiAhdeA un ne AA RR ARrnk

Keine Huhneraugen mehr!
Die rühmlichſt bekannten Hühner=Augen=
Pfläſterchen der Gebrüder Lentner, nur
ächt bei
Houis Hcin,
5953
Materialiſt.

Puſig
524
MAeAvnignun"
a ulx
RRüzanid
RiIRo vririninnirAAutrN

6483) Feinſten Arrac= und Rum=Punſch=Eſſenz,
Arrac de Batavia,
Rum de Jamaica,
in der Flaſche und im Anbruch, bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
6484) Franzöſiſche Faalruiain-
Herzom (Stearinfacon) das gewo=
gene
Pfd. 36 kr. (auf das Pfd. gehen
8 Lichter)
empfiehlt,
Carl Ganulé,

6446) Faßpech beſter Qualität empfiehlt billigſt
Cerl Slampf,
der Stadtkirche gegenüber.

6283)
Alle Sorten Punſcheſſenz,
Rum,
Arrac
empfiehlt gut und billigſt
Th. Amend,
Conditor am Ludwigsplatz.

Ruhrer Steinkohlen.
Daß wieder eine friſche Ladung Kohlen beſter
Qualität für mich eingetroffen, wovon ich aus dem
Schiff genommen
den Scheffel beſtes ſchweres Fettſchrot 33 kr.
den Scheffel Schmiedegries
34 kr.
nach Darmſtadt geliefert fracht= u. octroifrei:
beſtes Fettſchrot per Centner. 46 kr.
Commiſſionen hierauf übernimmt Herr J. A.
Brüchweh in Darmſtadt Louiſenſtraße E. Nr. 80
an den auch Zahlungen für mich gemacht werden
können.
Gernsheim im Dezember 1856.
6412)
Franz Joſeph Köhl.
6407) Feinſten Perl, Pecoo, Haysan- u. Sou-
chong
Thée, feinſte Vanille, Gewürz. u. Gesund-
heits
-Chocolade, Ananas. u. Orangen-Punsch-Essenz,
ächten Jamaica Rum u. Batavia-Arrac empfiehlt in
ausgezeichneter Qualität
Emil Fuchs,
Eliſabethenſtraße J. 49.
6411) Sehr gutes verzuckertes Chocoladeh-
Wulver per Pfund 27 kr. iſt zu haben bei
Wilhelm Fehr in Großgerau.
5908) Sehr ſchöne matt geſchliffene Glaskugeln
für Lampen empfiehlt billigſt in allen Größen.
Grafenſtraße E. 158. J. L. Eichberg.
4681) Ein Wohnhaus mit hübſchem Garten
in ſchönſter Lage der Stadt zu verkaufen. Näheres
bei Heinrich Heyl, Zimmermeiſter Rheinſtraße.
6269) Ein noch wenig geſpieltes Harmonium
wird abgegeben. Das Nähere bei der Expedition.
6271) Arak, Rum, Cognac, Punſch=Eſſenz,
Hefen= Zwetſchen= und Fruchtbranntwein, ſowie
verſchiedene Liqueure empfiehlt
Ludw. Heyl Sohn.
G=DDDD x-DD 2d
6511a) Von heute a erlaſſe ich das Pfund 4
Ochſenfleiſch erſter Qua tät zu 15 kr.
Christoyh Nungesser,
G9
6281) In der Schloßgaſſe No. 84 iſt eine
Kaute gemiſchter Viehdung und 100 Gebund Korn
ſtroh zu verkaufen.
6511) Friſcher
CAULON
im ganzen Fiſch per Pfund 24 kr., desgl.
im Anſchnitt per Pfund 32 kr.
empfiehlt
Carl Gaulé.

[ ][  ][ ]

1182

Nr. 1 des Jahrgangs 1853 fraf so ehen aus Werlin ein in der
Hofbuchhandung von G. Vonghaus in Darmstadt:
6512)
ERRlLAu GERSoIS

Loitschriſt
für
Mode und Industrie, Kunst und Literatur.
Redigirt von J. L. Klein.
In dem grossartigen Magazine des Herrn Herrmann Gerson steht dieser Leitung
wie keinem andern ähulichen Unternehmen das vielseitigste Material zu Gebote.
Die aussergewöhnliche Theilnahme, die diese Leitung seit ihrem Kurzen Bestehen in
ganz Deutschland in allen Schichten der Gesellschaft gefunden und die allgemeine An-
erkennung
der Presse liefert den Unternehmern den Beweis, dass die Reichhaltig.
keit und das Practische der modistischen Beilagen, die aus ſoin gestochenen
Hodekupfern, Rustern von Weissstickereien, Schnittmustern von Kleidern, Mantillen eto.,
Hodellen zu Hüten, Hauben, Coiffuren, Abbildungen zu Handarbeiten sich eignender Phan-
tasieartikeln
, Abbildungen von Limmereinrichtungen, Musinstücke in Originalcompo-
sitionen
ete. etc.: bestehen, so wie auch die Mannigfaltigkeit und Gediegenheit des
literarischen Theils dem Geschmack der deutschen Frauenvelt entsprechen und die
Anforderungen, die man an ein derartiges Unternehmen stellen kann, befriedigt werden.
Jeder Abonnent erhält zu der mit H. Gerson's Mode-Leitung in Verbindung stehenden
1 5SRIKk.
H2) 6
85 6.
4½
58
Hohl=
15
RAEuRRoUaA Aihc.
wobei die Gowinne aus geidenen Roben, Mantillen, reppichen, Eoharpen, Chemisettes,
Taschenküchern, Broderien, Spitzen und Phantasie-Artikeln bestehen, ein
RRAERSLO0S.
Der sehr billige Preis betrügt pro Duartal 1 Thlr. - 1 fl. 48 kr. rhein. - 1 fl. 30 kr.
C. M. (Cours-Veränderung vorbehalten) und nehmeu alle Buchhandlungen sowie sämmt-
liche
Postanstalten Deutschlands Bestellungen an.
Herrmann Gersons Mode Reitung erscheint am 1. und 15. eines jeden Monats.

per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)

5284)

Fortwährender

der bereits angezeigten Damen=Artikel bei
J. L. Trier, am Markt.

5903)
Grafenſtraße E. 158.
Ausverkauf eines Blechwaaren=Lagers,
beſtehend in reicher Auswahl von Moderateur-Lanapen in Bronce und Porzellan, meſſingenen
Stangenlampen zum Verſchieben und gewöhnlichen Tiſch= und Oekonomie=Lampen; reiche Auswahl von
Käfigen, Kaffeebrettern, Obſtkörben, Straßenſpiegeln, Wand=Fontainen, Toilettenkäſtchen, alle Arten
Kaffeemaſchinen, Botaniſirbüchſen, Küchengeräthſchaften - zu äußerſt billigen Preiſen beſtens empfohlen.
Darmſtadt den 25. November 1856.
J. L. Eichberg.

[ ][  ][ ]

1183

2e,
53

td Ad ad aae Db i ad ad-aa ad a adr ad add Wad Ziaa'r da

1. ade de. dta=Maly adſ. fäfe. aOD aOpadae ayp edte 1dl. ſſſie (6a Ms.-Miſſ.
p=e OODeg.
5813)
Von Essenzen empfehle ich für das Fest:
Ponch-royal u. Imperial per Bout. f. 1. 48., fl. 2. u. fl. 2. 24. in weiss
gestempelten Flaschen, welche leer 7kr. zurückgenommen werden.
Punsch-Syrup von Jos. Selner in Düsseldork fl. 1. 54 kr.
Orangen-Punschessenz per Bout. fl. L. 24 kr.
desgl. per Schoppen ausgemessen 48 kr.
Jamaica-Rum und Batavia-Arrac ächte Qualität in ganzen und halben
Flaschen fl. 1. - fl. 1. 36 kr. per Bout.,
80 wie ausgemessen per Schoppen 30 kr.
Feinste Liqueure in allen Qualitäten.
Im Vebrigen habe ich die Ehre, auf meinen, wie alljährlich zur Festzeit
erscheinenden Wein-Preis-Courant zu verweisen.

5248
22

6431) Auf bevorſtehende Feiertage verfehle ich nicht, meine guten und rein gehaltenen Weine in
Flaſchen, wie auch in größeren Quantitäteu, in Erinnerung zu bringen. Indem ich billigſte Bedienung
zuſichere, verſpreche ich mir einen recht zahlreichen Zuſpruch.
(per Flaſche 1½ heſſ. Schoppen ohne Glas.)

1852r Mussbacher
Dürkheimer
1848r Calstadter
Hahnheimer,
1852r Wachenheimer
1848r Dienheimer
1852r Deidesheimer
1846r Wachenheimer
1852r Niersteiner
1848r Desgl.
1852r Vorster
Ruppertsberger.
1848r Deidesheimer
.
1846r Ruppertsberger
Forster
7 Viersteiner
Für jede Flaſche ſind 6 k.

15 kr.
18

18
21
21
24
24
30
30

30
36
36
36
45
45
48
zu hinterlegen

)
7)
7)

)
)
)
)





1846r Traminer
Büdesheimer
1834r Geisenheimer
181Ir Oppenheimer
Moussirender Neckarwein 1 30
Aechter Champagner von

Heidsiek u. Comp. u.
Gliquot
77
Bordeaux


Malaga

Menesser u. Ruster Aus-

bruch

1853r Weinheimer.
7
1852r Desgl.

Ingelheimer.
)
1846r Assmannshäuser

54 kr.
fl.
54
1


1

3
1 12
1 24
18
27
36
45
5


77

)

)
)

Schützenſtraße.

WClElElSSiSESSEtStSStStSDDlStDEtlEtSlStGltirit
1)

8
7

6416)
empfiehlt:
ächten Arrac de Batavia, Rum de Jamaica, ganz altes Kirschwasser, I
Cognac, Genéver, Curaçao, Eau de Nayenne, Anisette, Hagenbitter,
Maraschino di Dara, Extrait C’Absynthe von Bouvier Fréres in z
Neuf-Chatel; den vorzüglichen Magenliqueur von Metternich, ferner:
4½li
Madeira, Malaga, Leres, Muscat Lunel, Champagner, moussirenden Eäd
Hoselwein ete, alle Sorten Arrac- und Rum=Punsch-Essenzen von Sellner in Düſſeldorf und
verſchiedenen anderen bedeutenden Fabriken, in halben und ganzen Flaſchen.

GGildielelSeſelalOleSilSSilSiſiiSSSeOſGlGel

[ ][  ][ ]

1184
5682) W. Die vermöge ihrer balſamiſchen Beſtandtheile ſo höchſt wohlthätig. verſchö=
nernd
und erfriſchend einwirkende W; Gebrüder Leder'ſche balſamiſche Erduußöl-Zeiſe iſt
Stück mit Gebr.=Anweiſ. 11 kr., - 2 Stück 21 kr., 4 Stück in e in e m Paquet 36 kr. - fort=
während
zu haben bei
Louis Heim in Darmſtadt, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42.
5798)
Gematte Femster-Rouleaux

empfiehlt in großer Auswahl
C. Hochſtätter Wittwe.
Das Poſameutier=u. Kuopfwaaren=Geſchäft von H. Schwefel
6415)
Louiſenſtraße am Palais
empfiehlt alle in dieſes Fach gehörende Artikel unter Zuſicherung reellſter Bedienuug.

6105)
GASEus SpauglOk,
Eliſabethenſtraße,
empfiehlt eine reichhaltige Auswahl Moderateur- ſowie alle andere Sorten Laampenn
zu billigen Preiſen.
Vortefeulles=, Galanterie=, Cartonage=Arbeiten, vorräthig oder beſtellt, werden zu Fabrik=
preiſen
abgegeben.
Zugleich enpfehlen wir eine ſchöne Auswahl billiger Goldleiſten.
C. L. Pfersdor.
und Deufel,
5982)
Ludwigsplatz.

6513) In der Hofbuchhandlung von G. Jong=
haus
in Darmſtadt iſt zu haben.
Pall, Enthüllungen aus
Bad=Homburg.
und Geheimniſſe des dortigen Treibens.
Frei nach dem Franzöſiſchen von F. Frhrn.
v. Biedeufeld. 8. Weimar, Boigt.
Geh. 36 kr.
Inhalt: Vorreden des Verfaſſers und des
Ueberſetzers. - Die Croupiers. - Die Frank=
furter
Lotterie. Vordeleſen in Deutſchland.
Die Croupiers in Frankfurt. Ein Gaſthaus.
ſEin feines Diner. Das Caſino. - Erſter Er=
folg
. - Bank gegen Bank. Der höchſte Glanz=
punkt
. Kurze Zeit danach. Ein Prozeß.
Die deutſchen Haſen. Die Stadt Homburg.
Die Spielſäle.
Die Profeſſoren. Die Affi=
liirten
. - Die Werber. - Das Spiel. - Die
alten und jungen weiblichen Lockoögel. Die
Polizei. Das Verwaltungs=Cabinet. - Spiel=
ſeenen
. - Die Morgue.
6514) Schuſtergaſſe Nr. 29 iſt trockenes tan=
nenes
Scheitholz octroifrei zu verkaufen.
6515) 9 Stecken dürres, tannenes Prügelholz
ſind im Ganzen oder einzeln zu verkaufen.

20
½ 12
⁵⁄
2
3
H6
S.
8 2
S
D. cn
7)

Hl

6516) Soeben erſchien in neuer Auflage:
Der Arzt für Hand und Handſchrift.
S. Freiwirth's

neueſtes Lehrſyſtem, wonach man ſich auch
ohne Lehrer in acht Lectionen eine Fer=
tigkeit
im Schön=Schnellſchreiben an=
eignen
kann. Mit 8 lithographirten
Vorlageblättern, mehreren Holzſchnitten
und Lithographien, nebſt einem Anhange,
enthaltend u. A. die Vortheile, wie man ohne
Linien und Unterlage gerade zu ſchreiben mit
Leichtigkeit im Stande iſt. Erſter Theil:
Die deutſche Handſchrift. 8. broſchirt. Preis
42 kr. Leipzig bei Eduard Heinrich
Mayer. Vorräthig in Darmſtadt bei
G. W. Méchler.

6517) Watavia-Arrac, Jamaica-
Wuuyn, Cognac empfehle ich in feiner alter
Waare, Punsch-Essenzen, verſchiedene
Liqueure, wie Curaçao, Anis, Fomme-
ranzen
, Doppel-Hümzmel, Ge-
sundhcits
-Wicter ꝛc. in feinen billigen Qua=
litäten
, ebenſo Citronen in ſchöner friſcher

Waare.

Chriſtian Wilhelm Reh,
Louiſenſtraße F. 21 vis-a vis der neuen Kanzlei.

[ ][  ][ ]

1185

MeOrrComchéhiom
in großer Auswahl und billigſt.
Jakob Röhrig.
6518)
Dr. Pattiſon's engliſche Gichtwatte
ſt ein vorzügliches Heilmittel gegen alle gichti=
ſchen
Leiden, ſeien ſie am Arm, Hals, Rückop
Fuß oder an den Händen, ſowie gegen Zahn=
ſchmerzen
.
Dieſelbe kann bezogen werden von dem Haupt=
depot
für Deutſchland, Frankreich und die
Schweiz bei Hrn. E. Ringk in Schaffhauſen.
Ganze Paquete 1 fl.
Halbe Paquete 30 kr.
In Darmſtadt iſt dieſelbe vorräthig bei
Lonis Hein,
5567)
Ludwigsſtraße.
6293) Bei C. W. Leske in Darmſtadt ſind
folgende Kalender für 1857 erſchienen:
Der Heſſiſche Hausfreund 8 kr.
8 kr.
Der Rheiniſche Bote
Der Guſtav=Adolf=Kalender 8 kr.
Schreib= und Geſchäfts=Kalender cart. 36 kr.
Derſelbe fein in Leinen gebunden 1 fl.
Sammler erhalten eine angemeſſene Proviſion.
5542)
D L51
Fertige Hyeerenhemden
elegant und dauerhaft, erlaſſe um ſolche wieder
raſch umzuſetzen das Stück zu 1 fl. 20 kr.

E
oh. G.

Eliſabethenſtraße.
6314) Rothes und weißes Auis=
und Buttergebackenes, Pfeffernüſſe,
Lebkuchen, Alles von vorzüglicher Güte

9)
empfiehlt,
Jh. Weſenbach We.
6519)
Puuſch=Eſſenz
von Rum die Flaſche fl. 1;
9
Pbunſch=Eſenz
von Arrac mit Orange die Flaſche fl. R;
Gamaien-Ruanan
die Flaſche fl. 1;
Arrae de Ralavia
die Flaſche fl. A.
Jacoh WShuſeh-
6520) In Litr. H. Nr. 100 der Niederram=
ſtädterſtraße
iſt eine friſche Milchkuh (Drückkuh) zu
verkaufen.

6521) Caviar, Speckbüchinge,
Vollbückinge.
Jacob Röhrich.
Neuzahrs= Gratulationsgegen=
ſtäude
.
Feinſte Gratulationskarten mit komiſchen und
ernſten Iuſchriften;
Gratulations=Atrappen mit humoriſtiſchem Bill
und Wunſch;
Humoriſtiſche Actien, Courszettel, Barometer,
Manſchetten und Wechſel empfiehlt.
6522) C. C. Hleber, Mathildenplatz.

1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 kleines
freundliches Logis an eine ſtille Familie ſogleich be=
ziehbar
bei
H. Mayer, Fouragehändler.
1374) J. 82 der Neckarſtraße. Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere Rhein=
ſtraße
E. 101 oben.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3341) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
RArnagsvesvinhenr us un N venens ue ne Ar ur hg.
AhsAsaAkns iisAnn Nrnr R in ninntarminAtnunn 4ki
3346) Lit. A. Nr. 102 der Obergage iſt 4
5
3 ein größeres und ein kleineres Logis zu
Ph. Hegendörfer.
A vermiethen.

3347) Marktſtraße Litr. D. Nr. 8 iſt im Hin=
terbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
3460) Beſſungen. Bei Stabstrompeter Finninger
in der Sandſtraße iſt ein ſehr ſchönes Logis zu ver=
miethen
und kann ſogleich bezogen werden.
3577) Im Gottlieb'ſchen Hauſe in der Ochſen=
gaſſe
ſind einige Logis von mehreren Stuben ꝛc. zu
vermiethen, welche alsbald bezogen werden können.
3595) In Lit. D. 107 der Kirchſtraße ein kleines
Logis im Hinterbau, an eine ſtille Familie, und
gleich zu beziehen.
3688) Ein ſchönes Logis im Hinterbau, Bal=
lonplatz
Lit. A. Nro. 51.
3691) In der Holzhofſtraße Nr. 347 iſt ein Man=
ſardenlogis
, beſtehend aus 3 Stuben 1 Cabinet
nebſt allem Zubehör, zu vermiethen.
3700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern, kleine Ochſengaſſe B. 55.
179

[ ][  ][ ]

1186
3703) Bleichſtraße Nr. 125 iſt im Hinterbau
ein Logis von zwei Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
Näheres Georgſtraße Nr. 120 eine Stiege hoch.
Logis im Hinterhaus von zwei Stuben, Kabinet,
Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz für, der großen Ochſengaſſe.
eine ſtille Haushaltung.
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch= und dermalen von Herrn G. Stein, Rentier, be=
küche
und des Bleichplatzes zu vermiethen u. gleich wohnt wird, iſt bis zum 15. April 1857
zu beziehen. Auch kann Möbel dazu gegeben werden.
3917) Ein Zimmer mit Kabinet, mit und ohne ganz oder getrennt mit allen Bequemlichkeiten
C. Schünemann.
Möbel bei
4008) Rheinſtraße Nr. 90 im Hinterbau eine
Stube mit Kabinet für eine ledige Perſon.
kleine Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen. zum Kochen zu vermiethen.
4015) Ein Logis mit 3 Zimmern, Küche ꝛc.
im Hinterbau, neu hergerichtet, gleich beziehbar.
Hügelſtraße J. 88.
4016) Mein Laden nebſt vollſtäͤndiger Wohnung
iſt zu vermiethen und am 1. April 1857 zu be= 5 Logis im Seitenbau ſogleich zu beziehen.
werden. Valentin Weber, am Ludwigsplatz.
4120) Carlsſtraße H. 11. iſt ein freundliches ſtraße Lit. E. Nr. 109 iſt ein vollſtändiges Logis
Dachlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4125) Roßdörferſtraße Nr. 218 eine freundliche
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette u. ſ. w., gleich
beziehbar.
vermiethen bei
4237) Zwei kleine Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
4348) Vor dem Jägerthor Litr. H. Nro. 259
ſind Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. gis, beſtehend aus 4 Zimmern, Kabinet, Küche,
liches Logis ſogleich zu beziehen. A. Daum. beziehen. Auch kann ein Stück Garten dazu ge=
4353) Louiſenſtraße E. 83 ein vollſtäͤndiges Logis, geben werden.
im Seitenbau alsbald beziehbar.
Georg Schmitt. kleines Logis.
4586) Alte Vorſtadt Nro. 36 ein Logis und
ein möblirtes freundliches Zimmer.
4596) Ein ſchönes Logis im 3. Stock täglich
zu beziehen bei J. Bernet, gr. Ochſengaſſe. liches möblirtes Zimmer im Vorderhaus.
4696) Bleichſtraße Nr. 137 ein Zimmer mit
Möbel täglich zu beziehen.
4697) Schulſtraße E. 37 Sommerſeite iſt gazinen zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
die Bel=Etage, beſtehend aus 6-7 Piecen, Näheres bei Herrn Lederhändler Kahn.
Küche ꝛc., zu vermiethen und Ende November zu
beziehen.
4704) In Lit. B. Nr. 24 der Langengaſſe iſt haus.
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
4709) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße. miethen.

4837) Langegaſſe 109 ein kleines Logis.
4839) Eine freundliche Wohnung iſt zu ver=
miethen
. Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 87.
4974) Ein gewölbter Keller, ſehr groß,
3793) Litr. J. Nro. 40 am Ludwigsplatz ein mehrere Logis ſind zu vermiethen im Anker in
4977) Mein ganzes Vorderhaus, welches
3903) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a aus zwei Etagen und einer Manſarde beſteht,
anderweit zu vermiethen.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
4980) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184
4014) Langegaſſe B. Nr. 121 ſind mehrere ſind zwei geräumige Manſardenzimmer nebſt Kamin
4981) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Chr. Keßler, Grafenſtraße.
Mendel. o2xaraaaae-.
9
4990) Grafenſtraße E. 231. ein kleines 6
ziehen. Die Ladeneinrichtung kann mitvermiethet s paaaaaaaaaaod
4994) Bei Fran Particulier Warnecke, Rhein=
im
Hinterbau gleich zu beziehen.
5093) Verlängerte Hügelſtraße J. 76 eine
Wohnung, beſtehend aus 3 kleineren Zimmern,
4229) Eine Stube für eine einzelne Perſon zu Küche, Keller, Boden; daſelbſt eine geraͤumige
J. Ziſſel, Brunnenmeiſter. Remiſe. Zu erfragen Bleichſtraße F. 126.
5104) Mauerſtraße Nr. 366 ein Zimmer zu
vermiethen.
5186) GBeſſungen.) Ein ſehr geraͤumiges Lo=
4352) Am Ludwigsbrunnen 106 ein freund, Keller, Boden ꝛc. iſt zu vermiethen und gleich zu
Zöller.
5187) Alexanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein
5189) In der Sackgaſſe C. 77 iſt ein Logis
zu vermiethen.
5192) Alexanderſtraße A. Nro. 7 ein freund=
5198) Der Eckladen in meinem Hauſe am
Schloſſe iſt nebſt Comptoir, Keller und Ma=
Marloff.
5199) Ein Logis, Litr. C. Nr. 69, am Arreſt=
5204) Louiſenſtraße, Litr. E. Nr. 84, iſt ein
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=

[ ][  ][ ]

1187

9D. DD.DDDADDd.
Beſſungen. In dem vormaligen Hauſe
des Knopffabrikanten Kolbe iſt der untere
und mittlere Stock zu vermiethen und baldigſt
5309)
8 zu beziehen.
PDaDaaaos.
N
G.
5312) Laden nebſt Wohnung nahe am Lud=
wigsplatz
. Das Nähere bei der Expedition.
5322) Holzhofſtraße Lit. G. 372 ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5326) Eliſabethenſtr. Nr. 211 ein Logis gleich oder
Georg Keller.
Ende Januar beziehbar.
5328) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Laden
nebſt Logis gleich zu beziehen.
5334) Bleichſtraße Nr. 129, Sommerſeite, iſt
ein Manſardenlogis zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
.
5447) Ein Manſarden=Logis gleich zu beziehen.
Fried. Röhrich, kath. Kirche.
5449) Obere Hügelſtraße die bel Etage von
4 Piecen, Küche ꝛc.
G. F. Germann, Hofweißbindermeiſter.
5457) Mehrere Logis nebſt einem kleinen Läd=
chen
gleich zu beziehen. Schuchmann,
Maurermeiſter.
5461) Eine kleine Wohnung, aus 2 Zimmern,
Küche, Keller, Holzſtall ꝛc., erforderlichen Falls
mit Möbel, vor dem Jägerthor bei
Schlapp, Lehrer.
5580) Lit. G. 268 Karlshofweg iſt ein freund=
liches
Logis zu vermiethen.
5583) Niederramſtädterſtraße H. 109 im Vor=
derhaus
ein Dachlogis.
5584) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Bleichſtraße Nr. 112 iſt der mittlere Stock nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſogleich
J. Glückert, Schreinermeiſter.
zu beziehen.
5591) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 ein ſchönes
Logis im mittleren Stock, beſtehend aus 3 Zimmern
nebſt allem Zugehör, gleich zu beziehen.
6. Schünemann.
5595) Bei Peter Hädrich in der Heinheimer=
ſtraße
iſt ein Dachlogis, beſtehend aus Stube
Kammer und Küche, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5597) Ballonplatz Lit. A. Nr. 41 der
untere Stock des Vorderhauſes mit einem Cabinet
im Seitenbau ſogleich beziehbar.
F. W. Schneider.
5727) Litr. A. Nro. 39 in der alten Vorſtadt
iſt ein Zimmer zu vermiethen. D. Metzger.
5729) Lit. E. Nr. 103 der Rheinſtraße iſt
Stube und Kabinet an einen Landſtand
zu vermiethen.
5730) Eck der Georg= und Bleichſtraße Lit. E.
120 ſind der 2. und 3. Stock, beide aus ſechs
Zimmern beſtehend, erſterer Anfangs Februar,
letzterer Aufangs März zu vermiethen.

5731) In Lit. H. Nr. 205 an der Roßdörfer
Straße ſind im 2. Stock zwei ſchöne Logis an
ſtille Familien zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5732) Kirchſtraße E. 22 ein Logis an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen.
76
5133) Im Vorderhauſe ein kleines Logis bei
J. A. Helfmann,
Ecke der Grafen= u. Waldſtraße.
5735) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Bierbauer, zur Roſe.
5736) Ein möblirtes Manſardenzimmer auf
Verlangen mit Cabinet.
Leopold Schünemann.
5860) Drei Zimmer, Küche ꝛc. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen
Schloßgraben A. 143.
5868) Zwei Logis ſind zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 31.
5870) In der Eliſabethen=Straße Lit. J. 50 iſt
ein möblirtes Zimmer und ein Zimmer mit Küche
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5871) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen in
der Hofapotheke.
5872) Wisabethenstrasse I. Mr. 52
iſt der neu reſtaurtrte 2. Stock mit Glasab=
ſchluß
, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche,
Keller, geräumigen Böden, nebſt allen Bequem=
lichkeiten
im Ganzen und auch getrennt alsbald
zu beziehen.
Georg Herrmann.
5874) Ein möblirtes freundliches Zimmer mit
Bedienung. Eliſabethenſtraße E. 74a.
5875) Eine geräumige Werkſtätte für einen
Feuerarbeiter, mit oder ohne Logis, iſt zu ver=
miethen
bei
J. Holtz.
5876) Ein ſchönes möblirtes Zimmer. Schul=
ſtraße
J. 26.
6016) Lit. G. Nr. 304 im Karlshofweg iſt ein
kleines Wohnhaus zu vermiethen und bald zu be=
ziehen
bei
Heinrich Nühl.
6017) Beſſunger Karlsſtraße im Frei'ſchen Vor=
derhauſe
ein Zimmer mit Möbel.
6018) Schulſtraße J. 29 iſt der dritte Stock,
beſtehend in 6 Piecen, Küche, Geräthkammer, nebſt
Bodenraum, Mitgebrauch der Waſchküche, des
Bleichplatzes und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
bis zum 1. März zu vermiethen.
6020) Neckarſtraße 203 neben der Bank im
unteren Stock eine Wohnung mit Glasverſchluß
von 4 Piecen und allem Zugehör.
6161) Bleichſtraße F. 133 Stube und Kabinet,
möblirt, an einen Herrn Landtagsabgeordneten zu
vermiethen.
6162) Wheinstrasse F. 81 Sommerſeite
2-3 Piecen an 1 Herrn zu vermiethen.
246163) A. 86 Obergaſſe iſt eine Stube für ein
lediges Frauenzimmer zu vermiethen.
179¾

[ ][  ][ ]

1188

5241) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5½ ſind
einige freundliche ſchön möblirte Zimmer billig zu
vermiethen.
5242) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 88
nächſt dem Gaſthaus zur Traube zwei
Stiegen hoch, ſind zwer ſehr ſchöne
ineinandergehende möblirte Zimmer
zu vermiethen und können gleich bezo=
gen
werden.
6164) Der bisher von Herrn Kern bewohnte
Laden mit Logis iſt anderweit zu vermiethen.
C. Ettenſperger.
6166) J. 57 Eliſabethenſtraße ein möblirtes
Zimmer.
6167) Eck der Grafen= und Waldſtraße iſt der
2te Stock, ganz neu hergerichtet aus 6 Zimmern
beſtehend, auf Verlangen auch nur 4 Zimmer, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Nungeſſer.
6168) Grafenſtraße E. 158 ein freundliches
möblirtes Zimmer, nach der Straße gehend bis
Neujahr zu beziehen.
6169) Lit. D Nr. 107 in der Belle=Etage ein
ſchön möblirtes Zimmer, im Hinterbau 1 Zimmer
mit Kabinet, auf Verlangen kann auch Koſt dazu
gegeben werden, gleich beziehbar.
6170) Gin freundliches Logis, Mauerſtraße,
3 Zimmerchen, Küche, Gaseinrichtung, allen Be=
quemlichkeiten
, auch zu einem Specereigeſchäft
paſſend, iſt wegen Abreiſe zu vermiethen. Bei
Herrn Zimmermeiſter Fr. Mahr das Nähere. Auf
Verlangen auch Möbel.
6218) Nahe am Jägerthor Litr. G. Nro. 376
iſt ein Zimmer an einen Landſtand zu vermiethen.
6323) In der kl. Arheilgerſtraße bei Ludwig
Möſerl. iſt ein vollſtändiges Logis gleich oder
in einem Vierteljahr zu beziehen.
6324) Grafenſtraße E. 157 iſt ein Manſarden=
zimmer
, gleich beziehbar, zu vermiethen.
6325) Sandſtraße J. 194 iſt ein möblirtes
Zimmer nebſt Cabinet an einen Landſtand zu ver=
miethen
.
6327) In dem Eckhauſe Litr. G. Nro. 66 an
dem Ludwigsplatz iſt ein ſchön gelegener Laden
nebſt 5 Piecen, Küche und allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen wobei bemerkt wird, daß
auf Verlangen ein 2 ter Eckladen eingerichtet und
nebſt einem Zimmer von dem übrigen getrennt
beſonders vermiethet werden kann.
6329) Im grünen Weinberg iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
6331) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet im
untern Stock für die Dauer des Landtags zu ver=
miethen
. Lit. J. Nr. 264 nächſt der kath. Kirche.
6332) Waldſtraße E. 148 ein möblirtes Zimmer
im Vorderhaus, gleich zu beziehen.

D=
6533) Verlängerte Eliſabethenſtraße Lit. E. 197
iſt im Seitenbau ein kleines Logis zu vermiethen.
6336) Mauerſtraße Lit. G. 365 iſt der von
Herrn Oberlieutnant Hofmann bewohnte mittlere
Stock anderweit zu vermiethen und Anfangs März
zu beziehen.
6338) Bei Uhrmacher Dilger ſind mehrere
Logis zu vermiethen.
6381) Louiſenplatz Lit. E. Nr. 97 iſt auf dem
Hinterbau eine Stube mit der Ausſicht auf die
Straße zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
6382) In der Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 78
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer an einen Landſtand
oder auch anderwärts zu vermiethen und bis zum
2. Januar zu beziehen.
6383) Ein Zimmer zu vermiethen mit oder
ohne Möbel an ein Frauenzimmer.
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 134.
6447) Im Kiesweg H. 38 iſt ein vollſtän=
diges
Logis zu vermiethen und Mitte März be=
ziehbar
.
Ludwig Wenz, Saalwärter.
6448) Bleichſtraße Nro. 129 Sommerſeite ein
Logis für einen Landſtand mit aller Bequemlichkeit.
6450) Neckarſtraße E. 182 die untere Etage,
neu hergeſtellt, 8 Piecen und Zugehör.
6451) 2 vollſtändige Logis, eins ebener Erde,
bei
Kutſcher Heckmann.
6452) Schulſtraße J. 31 iſt ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
6453) In der Roßdörferſtraße Litr. H. Nr. 217b
iſt der mittlere Stock mit 3 Zimmern, Küche, Kel=
ler
, Boden, Holzſtall, Bleichplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche gleich zu beziehen.
6454) In meinem Hauſe Litr. B 2 im goldnen
Löwen iſt der dritte Stock aus 10 Zimmern be=
ſtehend
ganz oder getrennt zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
J. L. Kahn,
Lederhändler.
6455) Im Gaſthaus zum Ritter iſt ein freund=
G. W. Hüter.
liches Logis zu vermiethen.
GD=D D=..9
6456) Die mittlere Etage meines Wohn= 6
hauſes neben der Wilhelminenſtraße, beſtehend
6 in 6 Zimmern, elegant tapeziert, Küche und 9
6 allem Zugehör einer größeren Wohnung iſt h
h um jährlich 280 fl. zu vermiethen und kann
V ſogleich bezogen werden. C. Seeger.
Gallerie=Juſpector.
6
2.D D..2d.
6493) In der Hügelſtraße, bel Etage, iſt Zim=
mer
und Kabinet, gut möblirt, zu vermiethen und auf
Verlangen gleich zu beziehen. Näheres in der Exped.
6523) Schuſtergaſſe Nr. 39 ein Laden nebſt
zwei vollſtändigen Logis.
6524) E. Nr. 168, ebener Erde, 2 Zimmer
auf Verlangen mit Pferdeſtall und Bedientenſtube
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Nungieſſer.

[ ][  ][ ]

1189
6525) Litr. A. Nr.144 am Schloßgraben ein
Zimmer mit Möbel gleich zu beziehen.
6526) Ein freundliches möblirtes Zimmer ſteht
zu vermiethen.
Näheres bei Hrn. Schmiedmeiſter Wetzel in der 1856 iſt in Zapf genommen bei
Weinbergſtraße eine Stiege hoch.

Vermiſchte Nachrichten.
6501) Ein Ambos, Blaſebalg und einiges
Schmiede=Werkzeug wird zu kaufen geſucht.
Näheres in der Expedition d. Bl.

6505) An meinem Felſenkeller kann unent= 6530)
geldlich täglich Kies abgeholt werden.
Caspar Diehl.
SATTTTTAAAao.
GTaArAAAAaDc erlernen.

Pau Heuſels
Der ſo beliebte Pfui Teufel 1855 und
Fr. Tchröder,
6528) zum Bergſträßer Hof.
6529) Ein Mitleſer des Frankfurter Journals
wird geſucht in A. 51 Ballonplatz.
Geſellſchaft Eintracht.

Am 31. dieſes Geſellſchafts=Ball in der
Traube.
Der Ausſchuß.
5746) Der Garten des Major Wilkens iſt zu
vermiethen. Näheres im Seitenbau daſelbſt vor
dem Jägerthor.
6 5467) Ein junger Mann kann Koſt und 8 5888) Ein braver Junge kann bei Bildhauer
8 Logis erhalten. Näheres bei der Redaction. 4 Stock, J. 61 die Möbel= und Modell=Schnitzerei

2900)
Die
Renten=u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
hat die Einrichtung getroffen, daß kleine Sterbfallkapitalien von 100 bis 300 fl. unter erleichterten
Bedingungen bei ihr verſichert werden können, wodurch auch den minder Bemittelten Gelegenheit geboten
iſt, ihren Angehörigen für den Todesfall ſofort beziehbare Sterbegelder zu hinterlaſſen.
Nähere Auskunft ertheilen die Herren Bevollmächtigten der Anſtalt.*
Darmſtadt, im Mai 1856.
Die Direction.

In Darmſtadt Herr Buchalter Wilheln, Schulſtaße J. 3.

4
6496)
3 Ich benachrichtige hierdurch das geehrte Publi=
Dog.
Z0ſhbibliother. in, daß eine weitere Fortſetzung des Catalogs
über meine Leihbibliothek erſchienen iſt, welche die vorzüglicheren neueren Werke der ſchönen
H Literatur enthält, womit ich mich einer ferneren gütigen Theilnahme empfehlen wollte.
J. M. Sröber.

7.
il.
reilEilsaulSus
.
E
S

ler
AGlaitilsilsilGlGlGitalsilsnsansilsisrEisasirsſEilALitnlGlaillGEGt


6386) Wir empfehlen
Großherzoglich Heſſiſche fl. 50. Looſe
zum Tagescurs und zu miethen fl. 5.
Moritz Stiebel Söhne.
Haupt=Collecteurs in Frankfurt a. M.

6531)

Großh. Heſſiſche fl. 50. Looſe
Ziehung coursmäßig verkauft und billigſt vermiethet bei

werden zu der am 2. Ja=
nuar
1857 ſtattfindenden

[ ][  ][ ]

1190

5625)
Vorsieht"
Lebens=, Renten=, Ausſteuer= und Begräbniß=Verſicherungs=Bank
N.
zu 2O Cimar.
Zu den Verſorgungs=Kaſſen, welche von der obigen unter Oberaufſicht des States ſtehenden An=
ſtalt
für die in den Jahren 1846 bis 1856 incl. gebornen Kinder gebildet worden ſind, ſteht der
Zutritt auch jetzt noch offen.
Die öffentliche Meinung hat ſich über die Zweckmäßigkeit dieſer Einrichtung bereits in günſtigſter
Weiſe geäußert, und kann dieſelbe deshalb allen Denen, welchen die Sorge für das künftige Wohl ihrer
Kinder am Herzen liegt, zu recht zahlreicher Betheiligung empfohlen werden.
Für eine noch im laufenden Jahre bewirkte Einſchreibung von Kindern werden geringere
jährliche Beiträge gezahlt, als für eine ſpäter bewirkte Einſchreibung.
Zur Vermittlung des Beitritts zu dieſen Kaſſen und Ertheilung näherer Auskunft erbietet ſich
J. Sehuveitser,
General=Agent in Darmſtadt.

807)
Die
Reuten= u. Lebeusverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
übernimmt unter Garantie eines dermalen über 660,000 fl. betragenden Vermögens:
1) die Verſicherung ſteigender Renten gegen beliebige Kapitaleinlagen. Ende 1855 belief ſich
die Zahl der Rentenverſicherten auf 6336 mit 19596 Einlagen und ca. 667000 fl.
Vermögen.
Seit dem 1. Januar d. J. iſt die 9. Jahresgeſellſchaft in der Bildung begriffen.
2) Lebensverſicherungen in Beträgen von 100 bis 10,000 fl. auf ein einzelnes Leben gegen
feſte, zu keiner Nachzahlung verpflichtende Verſicherungsbeiträge.
Für eine lebenslängliche Verſicherung von 100 fl. betragen die jährlichen Verſicherungsbeiträge
bei einem Alter von
20 Jahren: 25 Jahren: 30 Jahren: 35 Jahren: 40 Jahren: 45 Jahren: 50 Jahren: ꝛc. ꝛc.
1fl. 34 kr. 1fl. 45 kr. 2fl. 1 kr. 2fl. 21 kr. 2fl. 48 kr. 3fl. 26 kr. 4fl. 18 kr.
3) Leibrentenverſicherungen, womit auch Wittwenrenten erworben werden können.
4) Depoſitengelder bis zu Beträgen von 25 fl. herab, welche vom 30. Tage nach der Hinter=
legung
bis zur Zurücknahme mit 3½ %a verzinst und auf Verlangen ganz oder ſtückweiſe
zurückbezahlt werden. Ende 1855 betrug die Summe der hinterlegten Gelder 655,418 fl.
Die Anſtalt gibt Darlehen gegen hypothekariſche Sicherheit, ſowie gegen Fauſtpfänder in
Werthpapieren und gewährt mittelſt ihrer Amortiſationsordnung Gelegenheit, aufgenommene Kapitalien
durch Zahlungen auf Zins und Kapital (Tilgungsrenten) allmählig abzutragen.
Wegen näherer Auskunft, ſowie wegen des unentgeldlichen Bezugs von Proſpecten und Statuten
der Anſtalt beliebe man ſich an deren Herren Bevollmächtigte zu wenden.
Darmſtadt, den 15. Februar 1856.
Die Direction.

5) Iu Darmſtadt an Herrn Buchalter Wilhelm, wohnhaſt im Hauſe der Auſalt, Schulſtraße J. 3.

Gl.
1 1
1 GlSIIISSIII 4
ſi 6532) Wir zeigen hiermit ergebenſt an, daß mit Neujahr 1857
unſer Laden geſchloſſen bleibt.
Unſer Comptoir befindet ſich eine Stiege hoch in unſerer Wohnung,
woſelbſt wir Zahlungen abzugeben bitten.
- Nermann & Conp.
1 4 EEllGEllSllSSESISlAAGlSlSSSlSEſlltlas [ ][  ][ ]


1191

4734) Serien=Verlooſung
Großherzogl. Heſſiſcher Staatsſchulden= Tilgungs=
kaſſe
=Obligationen auf Inhaber betr.
In Gemäßheit der vorliegenden geſetzlichen Be=
ſtimmungen
ſind bei der heute vorgenommenen Ver=
looſung
folgende Großherzoglich Heſſiſche Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe=Obligationen auf den 31.
Dezember 1856 zur Rückzahlung berufen worden,
nämlich:
I. Die Staatsrenten=Obligationen:
Lit. A. Nr. 46. d. d. 1. October 1824, über 1000 fl.
Nr. 503, 516, 534, 583, 586, 596, 611
und 719, d. d. 1. Januar 1825, jede über
1000 fl.
Lit. B. Nr. 25, d. d. 1. October 1824, über 500 fl.
Nr. 139 und 143. d d. 1. Januar 1825,
jede über 500 fl.
II. Die Staatsſtraßenbau=Obligationen:
1) zu 4 9o verzinslich, d. d. 15. Februar 1841,
die Obligationen:
Lit. A. Nr. 821 bis 880, jede über 500 fl.
2) zu 3½ %⁄o verzinslich, d. d. 1. April 1838, die
Obligationen:
Lit. A. Nr. 161 bis 180 jede über 1000 fl.
HII. Die Provinzialſtraßenbau= Obliga=
tionen
:
1) zu 4 0 verzinslich, d. d. 15. Februar 1841,
die Obligationen:
Lit. B. Nr. 16 bis 20 61 bis 65, 126 bis
130. jede über 1000 fl.
Lit. B. Nr. 201 bis 210, 261 bis 270, 341
bis 350, 401 bis 410, jede über
500 fl.
Lit. C. Nr. 46 bis 50, 166 bis 175, jede
über 1000 fl.
Lit. G. Nr. 401 bis 410, jede über 500 fl.
2) zu 3½ oo verzinslich, d. d. 1. Juli 1838 und
1845 die Obligationen:
Lit. B. Nr. 1021 bis 1030, 1241 bis 1250,
1371 bis 1380, jede über 500 fl.
Lit. C. Nr. 276 bis 280, jede über 1000 fl.
Lit. C. Nr. 1001 bis 1010, jede über 500 fl.
IV. Die Eiſenbahn=Obligationen:
1) von dem 4%gen Anlehen von 4 Millionen
Gulden, d. d. 1. Juli 1843, die Obligationen:
Nr. 756 bis 760, 811 bis 815, jede über
1000 fl.
Nr. 1191 bis 1800, 5071 bis 5080, jede
über 500 fl.
2) von dem 4oggen Anlehen von 5 Millionen
Gulden, d. d. 1. Juli 1846, die Obligationen.
Nr. 6841 bis 6845, 7216 bis 7220, 8531
bis 8535 8806 bis 8810, 14261 bis
14265, 14461 bis 14465, jede über
1000 fl.
Nr. 10026 bis 10035, 11296 bis 11305,
15136 bis 15145, jede über 500 fl.

3) von dem 4½ oo gen Anlehen von 1½ Million
Gulden, d. d. 1. November 1849, die Obli=
gationen
:
Nr. 1581 bis 1590 jede über 500 fl.
4) von dem 4½ oo gen Anlehen von 2 Millionen
Gulden, d. d. 1. September 1850, die Obli=
gationen
.
Nr. 206 bis 210, jede über 1000 fl.
5) von dem 4½oogen Anlehen von 1,200,00 fl.,
d. d. 1. Januar 1853, die Obligationen:
Lit. A. Nr. 199 bis 201, jede über 1000 fl.
Lit. C. Nr. 2141 bis 2170, jede über 100 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obliga=
tionen
mit der Aufforderung in Kenntniß, deren
Beträge mit Zinſen bis Ende . J. zwiſchen dem
27. und 31. Dezember 1856 gegen Rückgabe der
Obligationen und der zu dieſen gehörigen, nicht
mehr zahlbaren Zinscoupons bei Großherzoglicher
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder für deren
Rechnung bei dem Banquierhauſe M. A. von Roth=
ſchild
und Söhne zu Frankfurt a. M., die unter
IV. 3. genannten bei Großherzoglicher Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe dahier oder bei dem Banquier=
hauſe
Philipp Nicolaus Schmidt zu Frankfurt a. M.,
die unter IV. 4. aufgeführten aber ſowohl bei der
Großherzoglichen Staatsſchulden=Tilgungskaſſe da=
hier
, als auch bei den genannten beiden Banquier=
häuſern
zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu er=
heben
, als ſolche vom 1. Januar 1857 ab nicht
mehr verzinst werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
deren Beträge vor dem Verfalltermine mit Zinſen
bis zum Zahlungstage zu erhalten wünſchen, ſo
unterliegt dieſes keinem Anſtande und haben ſich
dieſelben an die Großherzogliche Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe deßhalb zu wenden.
Zugleich machen wir darauf aufmerkſam, daß die
nachfolgenden, in Folge früherer Verlooſungen zur
Rückzahlung berufenen Obligationen, welche von
den dabei genannten Verfallterminen an nicht mehr
verzinst werden, bis jetzt zur Einlöſung noch nicht
präſentirt worden ſind, nämlich:
I. Die Staatsrenten=Obligationen:
aus der Verlooſung pro 1. Januar 1856:
Lat. A. Nr. 550, d. d. 1. Januar 1825, über
1000 fl.
Lit. B. Nr. 122 und 148, d. d 1. Januar
1825, jede über 500 fl.
II. Die Staatsſtraßenbau=Obligationen:
1) zu 40 verzinslich, d. d. 15. Februar 1841:
aus der Verlooſung pro 1. Januar 1856:
Lit. A. Nr. 765, 779, 781, 783, 785, 790,
796, 803, 805, 811 und 813, jede
. 500 fl.
2) zu 3½ % verzinslich, d. d. 1. April 1838:
a) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854
Lit. A. Nr. 785 über 500 fl.

[ ][  ][ ]

1192

b) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855.
Lit. A. Nr. 264 1000 fl.
0) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1856:
Lit. A. Nr. 2057, 2058, 2062, 2066, 2069
und 2071, jede 500 fl.
III. Die Provinzialſtraßenbau= Obliga=
tionen
:
1) zu 40 verzinslich, d. d. 15. Februar 1841:
a) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854:
Lit. C. Nr. 306 500 fl.
b) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855.
Lit. B. Nr. 291, 300 u. 532, jede 500 fl.
Lit. C. Nr. 478 500 fl.
) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1856.
Lit. B. Nr. 101 und 194, jede 1000 fl.
Lit. B. Nr. 463, 464, 50l, 505, 507 u. 508,
jede 500 fl.
Lit. B. Nr. 691, 694, 695, 697 704, 710,
N7, 727, 728, 729, 131 bis 735
740, jede 100 fl.
Lit. C. Nr. 74 und 127, jede 1000 fl.
Lit. C. Nr. 245 und 250, jede 500 fl.
2) zu 3½ oe verzinslich, d. d. 1. Juli 1838 und
1845:
a) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854.
Lit. B. Nr. 1395 500 fl.
Lit. D. Nr. 430 500 fl.
Lit. D. Nr. 521 100 fl.
b) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855.
Lit. D. Nr. 445 und 455, jede 100 fl.
0) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1856:
Lit. B. Nr. 227 und 228, jede 1000 fl.
Lit. D. Nr. 46, 47, 149 u. 150, jede 1000 fl.
Lit. D. Nr. 341 500 fl.
IV. Die Eiſenbahn=Obligationen:
1) zu 4 % verzinslich:
a) aus der Verlooſung pro 1. April 1854.
Nr. 14086, 14095, 14098, 14099, 14116,
14134, d. d. 1. Juli 1846, jede 100 fl;
b) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855:
Nr. 5759, d. d. 1. Juli 1843, 500 fl.

Nr. 9888 und 19481, d. d. 1. Juli 1846,
jede 500 fl.
c) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1856:
Nr. 2611, 2614 bis 2619, 4751 bis 4753,
4758 bis 4760, d. d. 1. Juli 1843, jede
500 fl.
Nr. 9526, 9527, 9533, 10167, 10172, 10174.
10175, 10456, 10458, 10464, 10465,
11426, 11432, 11902, 11903, 15533
bis 15535, d. d. 1. Juli 1846, jede
500 fl.
2) zu 4½ do verzinslich:
a) aus der Verlooſung pro 1. April 1854.
Nr. 3023, d. d. 1. November 1849, 100 fl.
b) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855.:
Nr. 2627 und 2629, d. d. 1. September 1850,
jede 500 fl.
0) aus der Verlooſung pro l. Januar 1856.
Nr. 98 und 99, d. d. 1. November 1849, jede
1000 fl.
Lit. B. Nr. 627 und 628, d. d. 1. Januar
1853 jede 500 fl.
V. Die 31ohgen Obligationen,
d. d. 1. April 1836:
a) aus der Verlooſung pro 1. April 1847.
Nr. 2195, 2196 und 2197, jede 100 fl.
b) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1852.
Nr. 183 1000 fl.
0) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1853.
Nr. 954 1000 fl.
d) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855.
Nr. 1369 500 fl.
e) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1856.
Nr. 700 und 722, jede 1000 fl.
Nr. 1541 und 1561, jede 500 fl.
Nr. 2382, 2385, 2390 u. 2409, jede 100 fl.
Darmſtadt am 12. September 1856.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction.
Breidenbach.
Eckhard.
Beck.

(.

6533)

General=Verſammlung

Weat,
des Cnen avurger=Aoexeins
Sonntag den 4. Januar 1857 Nachmittags 4 Uhr
bei Herrn Gaſthalter Göbel zum Wilden Mann
Gegenſtand: 1) Vorlegung der Vereinsrechnung von 1856 und Voranſchlag für 1857.
2) Reviſion der Statuten und


3) Erſatzwahl des Vorſtandes.
Diejenigen Mitglieder, welche nicht erſcheinen, haben ſich nach 8. 18 der Statuten
den von der Stimmenmehrheit gefaßten Beſchlüſſen zu unterziehen.
Der Vorſtand.

O
WLzal
146
GerdurtGAD,

2

4

[ ][  ][ ]

- 1193
Heſſiſche fl. 50. Looſe, - Aproc. öſterr. fl. 250. Looſe,
Mailand=Como fl. 14. Looſe. Ziehung am 2. Januar.
Looſe hierzu ſind käuflich und miethweiſe zu haben bei
H. Neuſtadt,

Rheinſtraße E. 102.
6534)

Einem verehrlichen Publikum die ergebenſte Anzeige, daß ich mein früher
im Hauſe des Herrn Wegenbauer befindliches Kleidermagazin in das Haus des
Herrn Kaufmann Gütlich, Eck des Marktes und der Ludwigsſtraße, verlegt
habe; zugleich empfehle ich ein reich aſſortirtes Lager fertiger Herrenkleider
neueſter Facon, von den beſten Stoffen angefertigt, zu den möglichſt billigſten
Preiſen.
A. Hachenburger,
Schneidermeiſter.

3343)
Großherzoglich Heſſiſche fl. 50 Looſe
Gewinne: fl. 40,000, 10,000, 4000, 3000 ꝛc.
werden zu der am 2. Januar 1857 ſtattfindenden Ziehung vermiethet bei
J. Gerſt,
Alexanderſtraße A. No. 9.

Geſchäfts=Verlegung und Bücher=Anzeige.

Mein Geſchäftslocal befindet ſich nun in der Alexanderſtraße bei Herrn Kaufmann Hebberling,
welches ich zur Kenntniß meiner geehrten Abnehmer mit dem Bemerken hringe, daß ich eine Sammlung
juriſtiſcher Werke zum Verkauf erhielt, worunter ſich außer anderen Verordnungs=Sammlungen auch
das Großh. Regierungsblatt befindet. Das Verzeichniß und die Bücher ſelbſt ſtehen zur Einſicht bei
Darmſtadt, den 24. Dezember 1856.
Franz Cramer, Antauar.
6535)

6536)

General-Verſammlung

des

Harmoniſchen Sängerkranzes
Sonntag den 4 Januar 1857, Nachmittags halb 4 Uhr,
im Gaſthaus zum wilden Mann.
Der Vorſtand.

6181) Es wird ein Anbosklotz zu kaufen ge
ſucht. Waldſtraße Lit. E. Nr. 144.
G. Schmidt, Schloſſermeiſter.

6506) Es wird ein brauchbarer Maſchinen=
J. Schröder.
zeichner geſucht von
J. 197 am Neckarthor.
180

[ ][  ][ ]

194



Comptoir=Kalender für 1857
aufgezogen zu 6 kr. und unaufgezogen zu 3 kr. ſind zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Ziehung der Großh. Heſſ. fl. 50 Looſe
am 2. Januar 1857.
Hauptpreiſe: fl. 40000. 10000. 4000. 3000. abwärts bis fl. 120 fl.
Looſe hierzu werden billigſt vermiethet und verkauft bei
Joseph Maiuzor.

6345)

OooaooooaD,

Ludwigsplatz E. Nr. 40.
OOaaaaaOt

(5
pur age1er des neuen
Jahres!
findet Mittwoch den 31. Dezember und Donnerſtag den 1. Januar im Saale des Gaſt=
hauſes
zum wilden Mann
Coucert and Restauvatioo
bei brillanter Illumination und Decoration des Saales ſtatt.
Die Decoration des Saales im gothiſchen Style iſt durch ſ. 9. Lithophanien gebildet und
durch mehr als 300 Kerzen und Gaslicht trausparent erleuchtet, für gute
Speiſen und Getränke iſt beſtens geſorgt. Anfang Abends 8 Uhr. Entree für Her=
ren
18 kr., für Damen 12 kr.
6537)

HOi.

HOc

eOc

DooO0e

41

6538) In einer hieſigen Buchhandlung iſt für
einen mit guten Schulkenntniſſen verſehenen jungen
Menſchen eine Lehrſtelle offen.
6539) Am 24. Abends verlor ein armes Dienſt=
mädchen
durch die Altevorſtadt bis aus Jägerthor
ein Gebild=Tiſchtuch. Man bittet um gefäl=
lige
Nückgabe gegen Belohnung Altevorſtadt A.
Nr. 27, 1 Stiege hoch.
6222) 2100 fl. werden in hieſiger Stadt zu
leihen geſucht. Näheres bei der Expedition.
6356) Die Unterzeichnete macht einem hohen
Adel und geehrten Publikum die ergebenſte An=
zeige
, daß ſie das Waſchen von feinerem Weißzeug
jeder Art übernimmt, und da ſie hierbei die reellſte
Bedienung und die möglichſt billigen Preiſe zu=
ſichert
, ſo hofft ſie mit zahlreichen Aufträgen be=
ehrt
zu werden.
Friederike Pfeil,
kleine Schwanengaſſe Lit. G. No. 28.

6540) Ich bin von Paris hier angekommen. u. wünſche
engliſchen und franzöſiſchen Unterricht zu ertheilen.
Wilhelmine Weygand, Schloßgaſſe 127.
Ghiynnuununuzuuun,
6471) Zu gründlichem franzöſiſchem und
H engliſchem Unterricht können noch zu einzelnen
Schülern andere beitreten. Wo? ſagt die
1
4 Expedition d. Bl.
Azuuinnauyuuuuh
6359) Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegenwärtig verkauft:
1) Buchenſcheidholz per Stecken. 9fl. 32 kr.
2) Eichenſcheidholz 7fl. 12 kr.
5 fl. 24 kr.
3) Kiefernſcheidholz

Zahltage: Dienſtag, Freitag und Samſtag, Vor=
mittags
von 8 bis 11 Uhr.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Siebert.

[ ][  ][ ]

1195
6541)
Bekanntmachung.
Das Hebregiſter der directen Steuern für das Jahr 1857 liegt vom 29. bis 31. dieſes Monats
zu Jedermanns Einſicht auf dem Bürgermeiſterei=Bureau offen.
Darmſtadt den 27. Dezember 1856.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Kahlert.
W Mit dem 1. Januar 1857 beginnt ein neues Abonnement auf das Darm=
ſtädter
Frag= und Anzeigeblatt und das Verordnungsblatt für den Kreis
Darmſtadt.

Der Pränumerationspreis für beide Blätter zuſammen beträgt, ſowohl für hieſige
als auswärtige Abonnenten, welche die Blätter auf dem Comptoir abholen laſſen:
für's ganze Jahr 1 fl. 36 kr.
halbe 48 kr.
viertel 24 kr.
Durch die Poſt bezogen koſten beide Blätter zuſammen halbjährig 1 fl.
Der Bringerlohn für die hieſigen Abonnenten beträgt 12 kr. jährlich.
Neue Beſtellungen auf beide Blätter, wovon das Frag= und Anzeigeblatt, wie
bisher, jeden Samſtag, das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt jeden
Mittwoch erſcheint, bitten wir auf unſerem Comptoir oder bei den betreffenden Poſtämtern
zu machen.
Die bisherigen Abonnenten, welche keine Abbeſtellungen gemacht haben, werden wir
auch als Abonnenten für's künftige Jahr betrachten.
Darmſtadt im Dezember 1856.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Angekommene und durchgereiſte Fremde.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Boyer nebſt Gemahlin von
Paris; Hr. Kaeſewurm, Rittergutsbeſitzer aus Oſtpreußen;
Se. Erlaucht der Hr. Graf Heuſenſtam von Frankfurt; Hr.
Baumgardten von Odenkirchen, Hr. Marißal von Hamburg,
Hr. Oppenheim von Konſtantinopel, Hr. Bellersheim von
Bingen, Kaufleute; Hr. Locher, Dr. Philos. von Worms.
Im Darmſtädter Hof. Madame Daviniere nebſt
Fräulein Tochter aus England; Hr. v. Jenner, Rentier aus
der Schweiz.
Im Hôtel Löhler. Hr. Hofmann, Großhsgl. Heſſ.
Hauptmann von Offenbach; Hr. Niemeyer, Senator von
Alfeld: Hr. v. Jobert von Gotha, Hr. Weymann von
Karlsbad, Pfarrer; Hr. Steingeſſer, Gutsbeſitzer von Hers=
feld
; Hr. v. Roque, Banquier von Paris; Hr. Kley,
Profeſſor von Stuttgart; Hr. Carls, Landrath von Wetzlar;
Hr. Müller von Hanau, Hr. Fehr von Frankfurt, Hr. Pflaum
von Stuttgart, Kaufleute; Hr. Rügemer, Dr. med. von
Frankfurt; Hr. Becker, Fabrikant von Bamberg.
Im Prinz Karl. Hr. Lagarus von Hamburg, Hr.
Nathan von Bingen, Hr. Vorsdorf von Halle, Kaufleute;
Hr. Prager, Buchhändier von Olmütz; Hr. Zander, Fabrik=
Beſitzer von Reichenbach; Hr. Leo, Aſſeſſor von Langen=
bogen
; Hr. Rummel, Stadtrath, Hr. Onenque, Juſlizrath,
von Halle; Hr. Ritterhammer, Student von Heidelberg.
Im weißen Schwanen. Hr. Safran, Bildhauer
von Schwanheim; Hr. Anslinger, Steinhauer von St. Martin;
Hr. Müller, Candidat von Langen.
Im wilden Mann. Hr. Grimm, Privatmann von
Worms; Hr. Perſchbach, Geſchäftsmann von Schlierbach;
Hr. Groß, Reiſender von Umſtadt; Hr. Vaunnuck nebſt Fräul.
Schweſter, Bergmann von Reichenbach; Hr. Reinhard,

Küfermeiſter von Waldmichelbach; Hr. Bauſch, Steueraufſeher
von Großgerau.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberſt Klingelhöffer: Fräulein Wagner
von Mannheim. - Bei Frau Hauptmann Gandenberger:
Fräulein, Schuchardt von Ebersdorf.
Bei Herrn
Ober=Lieutenant Bellaire: Herr Albert nebſt Gemahlin,
Hüttenwerks=Verwalter von Birſtein. - Bei Herrn
Archiv=Director Baur: Frau Schmidt von Dienheim.
Bei Herrn Inſpector Brendaumour: Fräulein
Michels von Aachen.
Bei Herrn Hauptmann
v. Rabenau: Fräulein Münch von Düdelsheim.-
Bei
Herrn Kreis=Baumeiſter Königer: Fräulein Königer von
Heppenheim.
Bei Fräulein Schulz: Fräulein Haberkorn
von Gießen. - Bei Hin Schneidermeiſter Flegenheimer:
Hr. Kaufmann Flegenheimer von New=Vork. - Bei Hrn.
Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Hr. Dr. Bauer von Dornberg.
Bei Frau Aſſeſſor Gerau: Fräulein Reuling von Worms.-
Bei Hrn. Lehrer Schmitz: Hr. Major Schmitz von Verona.
Bei Fräulein Minna Huth: Fräulein Boodel aus Lon=
don
.
Bei Herrn Geheimen Staatsrath v. Bechtold:
Fräulein Iſſel von Heidelberg.
Bei Hrn. Particulier
Stein: Fräul. Lang von Landau. - Bei Hrn. Inſpector
Brendaumour: Hr. Kaufmann Garnier von Stuttgart.
Bei Hrn. Geheimen Staatsrath Zimmermann: Frau Oberein=
nehmer
Textor von Umſtadt. - Bei Hrn. Generalmajor
Schmidt: Hr. Ritter Moritz v. Horſtig mit Fräul. Tochter
und zwei Hrn. Ingenieure Schmidt aus Steiermark.
Bei
Frau Pfarrer Römheld: Fräul. Theiß von Wetter. - Bei
Frau Bürgermeiſter Lauteſchläger: Hr. Ober=Lieutenant Otto
nebſt Gemahlin von Worms.

[ ][  ][ ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. December: dem Bürger und Buchdrucker Johann
Lorenz Petri eine Tochter, Marie Johanne; geb. den
29. October.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Balthaſer
Pfeiffer ein Sohn, Johann Heinrich Philipp; geb. den
7. December.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich; geb. den 11. Dec.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Joſephine; geb.
den 8. December.
Den 25.: dem Bürger und Kaufmann Heinrich Theodor
Schwab eine Tochter, Marie; geb. den 5. Nobbr.
Eod.: dem Bürger u. Eßwaarenhändler Johann Friedrich
Wilhelm Blumer eine Tochter, Anna Katharine; geb. den
15. December.
Eod.: dem Bürger und Möbelpacker Johann Chriſtian
Geyer eine Tochter, Anna Marie; geb. den 10. December.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Eduard; geb. den 28. Nov.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. December: dem hieſigen Bürger, Buchbinder und
Schreibmaierialienhändler Albert Supp eine Tochter, Helene
Marianne Louiſe; geb. den 4. December.
Den 21.: ein unehelicher Sohn, Emil Konrad Heinrich;
geb. den 11. December.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. December: der Bürger u. Goldarbeiter zu Mainz
Matthäus Schlegel, des daſigen Bürgers und Goldarbeiters
Jakob Schlegel ehelich lediger Sohn, und Marie Auguſte,
des verſtorbenen hieſigen Bürgers und Barbiers Johann
Heinrich Baum nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 21.: der Bürger u. Ackermann Johann Heinrich Winter,
des verſtorbenen Bürgers und Ackermanns Johann Matern
Winter nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Johannette,
des verſtorbenen Ortsbürgers und Müllermeiſters Johann
Friedrich Brenner zu Altheim nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. December: dem Großherzoglichen Hofgerichts=
Advocaten Otto Georg Hermann Konrad Hofmann I. eine
Tochter, Ottilie Marie Karoline, 3 Monate und 20 Tage alt;
ſtarb den 20.
Eod.: der Musketier in der Leibcompagnie Großherzog=
lichen
zweiten Infanterie=Regiments Heinrich Hühnergarth,
ehelich lediger Sohn des Kaspar Hühnergarth zu Helpersheim,
Kreiſes Alsfeld, 21 Jahre, 3 Monate und 6 Tage alt; ſtarb
den 18.
Den 22.: der Bürger u. Gewerbſchuldiener Anton Helfrich
Dittmar Helfrich, 71 Jahre, 4 Monate und 3 Tage alt; ſtarb
den 20.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich Peter, 3 Jahre,
10 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 23.: Eliſabethe Haferſtroh, des zu Obermodau
verſtorbenen Ortsbürgers Peter Haferſtroh nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter, 33 Jahre, 6 Monate und 11 Tage alt;
ſtarb den 21.
Den 24.: dem Bürger u. Photographen Heinrich Wilhelm
Thomas eine Tochter, Eliſabethe Theodore Margarethe,
5 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: Dorothee, geborne Reineck, die Wittwe des Bürgers
u. Schuhmachermeiſters Heinrich Fiſcher, 71 Jahre, 6 Monate
und 28 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 25.: der Bürger und Buchbindermeiſter Johann
Wilhelm Anton Ulrich Puls Büdinger, 33 Jahre, 6 Monate
und 1Tag alt; ſtarb den 22.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. December: dem hieſigen Bürger u. Wagnermeiſter
Johann Reis eine Tochter, Maria Katharina Henriette;
11 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 25.: dem Großherzoglichen Poſtſecretär Joſeph Mohr
ein Sohn, Johann Jakob Ferdinand Maria, 9 Jahre,
5 Monate und 27.Tage alt; ſtarb den 23.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag nach Weihnachten, den 28. Dezember, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Vicar Strack.
In der Militürkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Noack.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Grein.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Hofkirche: Sylveſterabend: Abends 6-7 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags Abends um 4 Uhr: Beichte.
Sonntag nach Weihnachten.
Vormittags.
Nachmittags.

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 17 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um 18 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: Hochamt;
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 13 Uhr: Andacht.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at lpast 11 oCock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ]

Neuer

Termin

zur Wahl der Wahlmänner.

Da der für die obige Wahl anberaumte Termin das geſetzlich vorgeſchriebene Reſultat nicht gehabt hat,
dieſe erſte Wahl demnach ungültig iſt, ſo iſt von der Wahleommiſſion auf Dienſtag den 25.,
Mittwoch den 26. und Donnerſtag den 27. dieſes Monats, jedesmal Vormittags von
9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr ein neuer und zwar der letzte Termin
für dieſen Wahlact anberaumt worden.
Man erlaubt ſich daher, die, ſchon im erſten Wahltermin vorgeſchlagenen, untengenannten Per=
ſonen
auch für dieſe erneuerte und letzte Wahl in Vorſchlag zu bringen und damit an die Herren
Stimmberechtigten die Bitte zu verbinden, ſich recht zahlreich an dieſem Wahlact zu betheiligen.

Darmſtadt, den 20. November 1856.
Amend, Georg, Zimmermeiſter.
Apfel, Georg, Bierbrauermeiſter.
Arnold, Oberbaudirector.
v. Bechtold, Generallieutenant.
Berntheiſel, Hofſchreinermeiſter.
Breidenbach, Oberſtudiendirector.
Breidert, Oberbaurath.
Cronenbold, Oberſt.
Damb mann, Peter, Conditor.
Dieffenbach, J. J. I., Kaufmann.
Dieffenbach, Ch. W., Kaufmann.
Dingeldey, J., Kaufmann.
v. Dörnberg, Oberſtjägermeiſter.
Enes L., Ludwig, Metzgermeiſter.
Frank, Miniſterialrath.
Freſenius, Oberſt.
v. Gehren, Oberſt.
Glöckner, G., Seifenfabrikant.
Grodhaus, I. Beigeordneter.
v. Grolmann, Major.
Gütlich, Nicolaus, Kaufmann.
Harres, Michael, Hofmaurermeiſter.
Haz, Philipp, Rentier.
Hemmerde, Kaufmann.
v. Heſſe, Geheimerath.
Heyler, Gaſtwirth.
Jonghaus, Hofbuchhändler.

Jordan, Baumeiſter.
Kahlert, Bürgermeiſter.
Klein, Peter, Beigeordneter.
Klingelhöfer, Oberſt.
Köhler, Carl, Gaſtwirth.
Kritzler, Geheimer Regierungsrath.
Krug, Oberappellations=Gerichtsrath.
Lauteſchläger, Hofzimmermeiſter.
Lotheiſen, Hofgerichtsdirector.
Mahr Fritz, Zimmermeiſter.
Ohl, J., Bäckermeiſter.
v. Perglas, Oberſtlieutenant.
Petſch, Polizeirath.
Purgold, Hofgerichtsadvokat.
Rau, Steuer=Commiſſär.
Riedlinger, Maurermeiſter.
Schmidt, Jacob, Hofſchloſſer meiſter.
Schwab, Wilhelm, Kaufmann.
Schwarz, Carl, Kaufmann.
Seederer, Finanzrath.
v. Starck, Geheimer Nath.
Strecker, Archivrath.
du Thil, Staatsminiſter.
Venator, Hofbuchdrucker.
v. Wachter, Generallieutenant.
Wolfskehl, Carl, Banquier.
Zöppritz, Ludwig, Kaufmann.

Tus ter L. 6. Vittichigen Hoftughtrmuae.