Allergnädigſt privilegirtes,
Darmſtädter
Frag= und Anz e i g e b l a t t.
- Eca Einhundert und neunzehnter Jahrgang. 8es--
N.5l. Samstag den 20. Dezember
1856.
Victualienpreiſe vom 22. bis 28. Dezember 1856.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetger.
kr.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
16
30
28
9
16
17
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
14
14
14
24
28
9
Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel, Kätcher u. Fz. Schäffer.
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
Bratwürſt das Pfund
bei P. Joſt, Lutz u. P. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund.
bei D. Linz u. Ewald
bei P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei P. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Ewald, Kärcher, V. Schmidt und
Petermann.
kr.
22
20
28
28
22
20
18
20
16
18
16
8
6
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pid.
Zugabe befindlich ſein.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei A. Koch u. J. Rummel
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner u. A. Koch
Hammelsfett
bei G. Dreſſel
11
10
14
13
28
24
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
Dörrfleiſch das Pfund.
bei V. Schmidt
17
24
24
22
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth.
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für
E. der Bierbrauer.
20
10
18
9
1
1
Lagerbier,
Jungbier
bei J. Appfel, Casp. Diehl u. Herm. Wiener
16
12
14
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirke,und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Gewicht Gewicht fl. kr. Gewicht fl.- kr. Gewicht Monat fl. kr.. Du. fl. kr. Pfr. Pfur Mainz in der Halle Dezbr. 12 10 24. 180 7 56 160 13 37 200 — 120 Worms.... Dezbr. 12 9 39 180 7 55 160 12 59) 200 5 40 120
173
Hafer,
das Malter
Gewicht
fl. kr. Pfund
120
120
1142
6392) Der Gemeindevoranſchlag der Stadt Darmſtadt fürs Jahr 1857 liegt von heute an
8 Tage in dem Bürgermeiſterei=Bureau zu jedes Intereſſenten Ginſicht offen.
Darmſtadt den 20. Dezember 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
6079) Die im Jahr 1837 dahier gebornen und zur nächſten Muſterung kommenden
Militärpflich=
tigen werden hiermit aufgefordert, vom 15. bis zum 31. d. Mts. auf dem Rathhauſe ſich anzumelden
oder anmelden zu laſſen, damit jofort die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt für 1857
ordnungs=
mäßig aufgeſtellt werden kann.
Die Anmeldungen können mündlich oder ſchriftlich in den gewöhnlichen Bureauſtunden erfolgen.
Geſchehen die Aumeldungen ſchriftlich, ſo müſſen dieſelben den Tauf= und Familiennamen,
den Geburtstag, die Religion, den Stand oder das Gewerbe des Militärpflichtigen,
ſowie der Eltern Namen und Stand. enthalten.
Diejenigen Eltern und Vormünder, deren Söhne und Mündeln nicht hier, ſondern an einem
anderen Orte des Großherzogthums, oder auch außerhalb deſſelben geboren ſind, werden hierauf noch
beſonders und mit dem Bemerken aufmerkſam gemacht, daß gleichzeitig mit obigen Angaben der
Tauf=
oder Geburtsſchein des betreffenden Militärpflichtigen übergeben werden muß.
Wer glaubt die Verſetzung in das Depot oder die einjährige Zurückſtellung eines Militärpflichtigen
nach den vorliegenden geſetzlichen Beſtimmungen in Anſpruch nehmen zu können, hat das deßfallſige
Geſuch alsbald bei uns vorzubringen.
Darmſtadt, den 4. December 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
bicAdsritdtionen.
Aufforderung.
6393)
Anſprüche aller Art an den Nachlaß des Philipp
Wagner aus Wöſſingen Großherzogthum Baden,
Schloſſergeſellen, zuletzt bei Schloſſermeiſter
Sonn=
thal dahier, ſind bei dem unterzeichneten Gerichte
innerhalb 14 Tagen, um ſo gewiſſer anzuzeigen,
als ſonſt der Nachlaß des Verſtorbenen an deſſen
Augehörigen ausgeliefert werden wird.
Darmſtadt den 5. Dezember 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Schaum,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
6394) Deſſentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über das
Vermögen des wroßh. Vereiters Vowinkel
dahier den formellen Concurs erkannt ehat, werden
ſämmtliche Gläubiger deſſelben unter dem
Rechts=
nachtheile des ſtillſchweigend eintretenden
Aus=
ſchluſſes von der Maſſe aufgefordert,
Donnerſtag den 26. Februar k. J.
Vormittags 10 Uhr
bei unterzeichnetem Gerichte ihre Forderungen
an=
zumelden und zu begründen.
Darmſtadt den 10. Dezember 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Bechtold,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
20
Edictalladung.
6227)
Die zu dem Nachlaß des Gr. Geheimenraths
und Hofbibliothek=Directors Dr. Feder gehörigen
Immobilien
1. in der Gemarkung Darmſtadt:
Flur 1, Nr. 705, Klftr. 32, Hofraithe in der
Wilhelminenſtraße;
706, „ 119⁄₁₀ Grabgarten daſ.
„ 1 „
II. in der Gemarkung Beſſungen:
Flur 2, Nr. 94, Klftr. 162, Hofraithe an der
Wilhelminenſtraße;
2 „ 95) 845 Hausgarten daſ.;
Hofraithe, Wilhel=
„ 2. 98, „ 1036
minenſtraße
ſind verkauft worden, ohne daß die
Eigenthumsur=
kunden aufgefunden werden konnten, weßhalb alle
Diejenigen, welche Anſprüche an dieſe
Liegenſchaf=
ten machen zu können glauben, hiermit aufgefordert
werden, um ſo gewiſſer ſolche binnen vier Wochen
bei unterzeichnetem Gericht geltend zu machen, als
ſonſt die Kaufbriefe ausgefertigt und die Einträge
in das Mutationsverzeichniß vollzogen werden.
Darmſtadt, den 9. Dezember 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor, Stadtrichter.
5155) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem über das Vermögen des Kaufmann
F. L. Herling dahier der förmliche Concurs erkannt
worden iſt, werden alle Gläubiger deſſelben auf
gefordert:
Montag den 22. Dezember 1856
Vormittags 10 Uhr
ihre deßfallſigen Forderungen anzumelden, ſowie
etwaͤige Vorzugsrechte zu begründen, unter dem
Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend eintretenden
Ausſchluſſes von der Maſſe.
Da in dieſem Termin zugleich ein Arrangement
verſucht werden ſoll, ſo werden alle nicht
erſchie=
nenen oder durch gehörig Bevollmächtigte vertretene
Gläubiger den Beſchlüſſen der Majorität der
Er=
ſcheinenden als beigetreten angeſehen.
Darmſtadt den 9. October 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor, v. Bechtold,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Penſteigkhziſv ey,
Aufforderung= und Pfänder=
Verſteigerung.
6395) Die Schuldner des hieſigen
Pfand=
hauſes, deren Pfänder in den Monaten April,
Mai, Jum, Juli, Auguſt u. September 1856
fällig geworden ſind, werden hierdurch
aufge=
fordert, bis zum Freitag den 9. Januar 1857
dieſe Pfänder einzulöſen, oder die Pfandſcheine
erneuern zu laſſen, widrigenfalls erſtere
Mon=
tag den 16. Februar 1857 und die folgenden
Tage, Nachmittags 2 Uhr, öffentlich gegen
baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 17. Dezember 1856.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darn=
ſtadt.
J. Stieler. Hornfiſcher.
6396) Mobilienverſteigerung.
Montag den 3. und Dienſtag den 6 Januar 1857
von Vormittags 9 Uhr an werden in der
Behau=
ſung des abweſenden Bäckermeiſters H. Beſt in der
Langegaſſe die zu deſſen Tebitmaſſe gehörigen
Mo=
bilien, namentlich Gold und Silber, Kleider,
Weiß=
zeug, Betten, Möbel und jonſtiger Hausrath gegen
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt am 13. Dezember 1356.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
6397) Dienſtag den 23. d. Mts., Vormittags
10 Uhr, ſollen auf dem vormals Kugler'ſchen Gute
in Sprendlingen nachverzeichnete
Holzſorti=
mente, als: mehrere Hundert Stämme u. Stangen
von Ahorn, Eſchen, Erlen, Birken, Linden,
Accazien, Fichten, Pappeln und Weiden, ſo wie
5000 Wellen meiſtbietend verſteigert werden.
Hier=
nuter befindet ſich ausgezeichnetes Wagenholz.
Fruchtverſteigerung zu Darmſtadt.
Montag den 30. Dezember 1856, Vormittags
10 Uhr, werden in dem Kriegsminiſterialgebäude
dahier die diesjährigen Gräfenhäuſer Invalidenguts=
Pachtfrüchte, beſtehend in ungefähr 15 Malter
Korn und 7 Malter Hafer an die Meiſtbietenden
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 18. Dezember 1856.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegs=Miniſteriums.
6398) Beck, Miniſterialſecretär.
6399) Samſtag den 27. Dezember l. J. Abends
6 Uhr ſollen auf dem hieſigen Nathhaus zur
Ver=
laſſenſchaft der Wittwe des Zimmermanns Peter
Heß von Darmſtadt das nachbenannte Grundſtück
in der Beſſunger Gemarkung, als:
Flur 4. Nr. 181. Klftr. 155 Acker an der
Nacht=
weide,
nochmals verſteigt und bei Erreichung des
Schätzungs=
preiſes zugeſchlagen werden.
Beſſungen den 18. Dezember 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen Wittmann.
Verſteigerung alter Baumaterialien.
Dienstag, den 23. d. Mts,, Morgens um 10
Uhr, ſollen in dem Hofe des Kamezky'ſchen Hauſes
dahier verſchiedene alte Baumaterialien wie
Thü=
ren, Fenſter, Bekleidungen, Vorde, alte Oefen ꝛc.
loosweiſe an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Das Bedinguißheft liegt bei der unterzeichneten
Stelle zur Einſicht vor.
Darmſtadt, am 19. December 1856.
Großherzogliches Hofbauamt.
3400)
Dr. Wehland.
6401) Montag, den 29. Dezember l. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, werden die zum Nachlaß der
Wittwe des Zimmermanns Peter Heß dahier
ge=
borigen Immobilien, als:
Fl. 2 Nr. 844 ⬜Kl. 130½ Grabgarten mit
Ställ=
chen,
Niederramſtäd=
terſtraße,
2 845 „ 16 Hofraithe daſelbſt
wiederholt öffentlich verſteigert und bei
annehmba=
rem Gebot der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 19. Dezember 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
6402) Die der Schuhmachermeiſter Jakob
Noldt II. Wittwe in Beſſungen gehörige Wieſe
Flur 50, Nr. 85, ⬜lftr. 509 wird
Montag den 29. December l. J.
Vormittags 10 Uhr
auf Antrag der Eigenthümerin zum Letztenmal
verſteigert und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 19. Dezember 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
173 ½
1144
6403)
Holzverſteigerung.
Montag, den 22. dieſes, Nachmittags 2 Uhr,
werden die zur Debitmaſſe des Bäckermeiſters Beſt
gehörigen Holzvorräthe, nämlich:
18 Stecken kiefern Scheidholz,
13 „
Prügelholz,
eichen
2 „
und
„
5 Parthieen Wellen
gegen baare Zahlung verſteigert.
Das Holz ſitzt am Dornheimer Weg, wo die
Verſteigerung abgehalten wird und das Holz
ein=
geſehen werden kann.
Darmſtadt, den 19. Dezember 1856.
In Auftrag:
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Momberger, Stadtg.=Actuar.
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Montag den 22. l. Mts. Vormittags 10 Uhr
ſoll die Lieferung nachbenannter Materialien auf
dem Wege der Soumiſſion, zufolge Auftrags der
Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn, vergeben
werden.
Die Angebote müſſen deutlich geſchrieben, mit
Siegellack verſchloſſen und mit der Aufſchrift „
Lie=
ferung von Betriebsmaterialien pro 1857u verſehen,
zur feſtgeſetzten Zeit in dem Soumiſſionskaſten,
welcher ſſch im Vorzimmer unſerer Canzlei im
Bahn=
hof hier befindet, portofrei eingelegt ſein.
Später eintreffende oder überhaupt den eben
angeführten Anforderungen nicht entſprechende
Ein=
lagen können nach Umſtänden ausgeſchloſſen
wer=
den. Bei denjenigen Materialien, wo es die
Qualität geſtattet, müſſen Proben den Offerten
beigeſchloſſen ſein, deren Rückſendung nur auf
aus=
drückliches Verlangen und auf Koſten der Einſender,
ohne weitere Haftbarkeit der Adminiſtration, erfolgt.
Bei Eröffnung der Soumiſſion können die Einleger
zugegen ſein.
Die Bedingungen nebſt Proben zur Lieferung
liegen vom 15. l. M. auf dem Bureau des
Ma=
terial=Verwalters zur Einſicht offen.
Die zu vergebenden Materialien ſind:
I. Brennmaterialien.
Brennholz, rannenes
20 Stecken.
II. Metallwaaren.
Blockblei
Blockzinn
Bandeiſen
Eiſendraht, verſch.
Drahtſtiften
Eiſen
Eiſenblech
Gußſtahl
Holzſchrauben
Meſſingdrahtgewebe
Lattnägel
Leiſtnägel
Sattlernägel
5 Centner.
4 „
2½ „
2½ „
200 „
8 „
5
„
150 Gros.
50 ⬜
2000 Stück.
2000 „
5000 „
III. Holzwaaren.
IV. Feltwaaren.
10 „
5 „
6 „
10 „
4 „
10 „
V. Sonſtige Materialien.
150 „
50
1500
500 „
100 „
150 „
200
100 „
25 Pfund.
50 Stück.
500 Stuͤck.
25 Stück.
25 Gentner.
3 „
Schlagloth
Schweißſtahl
Rheinbord
Schleifdiele
Tannendiele 2”
Dielen, eſchene
„ buchene
„ ahornen
Latten, tannene
Pappelholz
Schachtelbord
Wagenſchwellen
Brennsl
Leinöl
Repsöl
Terpentinöl
Talg
Steinkohlentheer
Holzkohlentheer
Schweineſchmalz
5 „
Maſchinenſchmiersl
Bindfaden
50 Pfund.
Plombierſchuur
50 „
Han,
60 „
Kalbleder
6 Fell.
Kupfervitriol
300 Pfund.
Leim,
25 „
Maſchinenriemenleder
100 „
Werg
10 Centner.
Putzleder
30 Stück.
Roßhaar
70 Pfund.
Rindleder
15 „
Schwämme.
12 „
Soda
550 „
Schmiergelleine
500 Blatt.
Schweinsleder
100 Pfund.
Stärke
90 „
Cheſterleinen,
250 Ellen.
Vachetleder
100 Pfund.
Wagendochte
800 Ellen.
Zwirn,
4 Pfund.
Handbeſen
24 Stück.
Bodenbeſen
24 „
Schrupper.
12 „
Reiſerbeſen.
900 „
30
Rechen, hölzerne
„
Schaufeln, ditto
50 „
eiſerne
30 „
„
Unterſchlagkeile, hölzerne
50 „
Kohlenkörbe
300 „
Weißbuchenſetzlinge
8000 „
Darmſtadt den 9. Dezember 1856.
Die Bahnverwaltung:
Lichthammer.
6229)
vdt. Dern.
1145
6361)
Verſteigerung.
Samstag, den 20. December l. J., Vormittags
um 10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus die
Reinigung der an den herrſchaftlichen Civilgebäuden
liegenden Straßen und Plätze für das Jahr 1857
öffentlich an die Wenigſtnehmenden verſteigert
werden. - Darmſtadt, den 16. December 1856.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
Feilgebotenes.
ESOSSSOSSOOOOO,
5786) Wachsstöcke u. Herzchen für &6
9 Weihnachtsbäume, Parafimker.
9 xen, Prima Stearin, Tafel- u. Lüster.
8 lichter, 80 wie Hirchenkerzen bei
9
Carl Gaulé.
1SOSOOOAAOOOOOOO,
5542
Fertige Herrenhemden
elegant und dauerhaft, erlaſſe um ſolche wieder
raſch umzuſetzen das Stück zu 1 fl. 20 kr.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße.
Ruhrer Stemkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
ununter=
brochen ſtattfindenden Zufuhr friſcher
Ruhr=
kohlen beſter Qualität erlaſſen. wir den
Scheffel am Schif
Fettſchrot zu 34 kr.
Schmiedegries zu 36 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße
„ C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1856.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3786)
Geſellſchaft.
5847) Meer-Conchylien, in den
herrlichſten Farben prangend, zu Weihnachts=
Ge=
ſchenken geeignet, kleinſte ſchön=farbige Muſchelchen,
kleine carminrothe ſchwarz getupfte Böhnchen zu
Verzierungen von Toilette= u. Etuis=Gegenſtänden
bei
G. Liebig Sohn.
5578)
Baumwollbieber
in großer Auswahl 11 kr. per Elle bei
J. Schweitzer.
6404) Die wegen ihrer beſonderen
Brauchbar=
keit u. Dauerhaftigkeit ſich ſelbſt empfehlenden
Hauftaſchen
ſind ſortwährend in verſchiedenen Größen bei mir zu
haben. Auch halte ich meine übrigen Artikel, wie:
Kaputzen in Wolle u. Zeug, Palentine, Fischi's,
ſelbſt=
gekleidete Puppen, Puppenhütchen eto. beſtens
em=
pfohlen.
D. Nephuth, Holzſtraße B. 87.
Ex Marktſtand; linke Ecke vom Schloſſe her.
4966) Bis zur beendigten Schifffahrt treffen
fortwährend friſche Schiffsladungen ächter
Ruhrer Steinkohlen
am Rheinufer in Gernsheim für mich ein. Die
Kohlen beziehe ich direkt aus den beſten Gruben
von der Ruhr und gebe ſolche ohne alle Miſchung
ab, am Schiffe in Gernsheim genommen
per preuß. Scheffel beſtes grobes Fettſchrot 33 kr.
ditto
Schmiedegries 34 kr.
den heſſ. Ctr. beſtes grobes Fettſchrot, frei
nach Darmſtadt geliefert 44 kr.
desgleichen
Schmiedegries 46 kr.
Aus meinem Magazin dahier:
Fettſchrot, per Ctr. fl. - 50 kr.
Schmiedegries „ „ „ - 52 kr.
Stückkohlen „
„ I. 4 kr.
Darmſtadt.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße.
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſte Qualität direkt vom Schiff frei
in's Haus geliefert per heſſ. Centner 47 kr.
im einzelnen Centner
48 kr.
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
C. Clauer,
6141)
Ludwigsſtraße.
Ruhrer Steinkohlen.
6309) Eine friſche Ladung hiervon iſt eingetroffen
und erlaſſe ich direct vom Schiff bezogen
Grobes Fettſchrot den heſſ. Centner 43 kr.
Stückkohlen
„ 56 kr.
„
Den einzelnen Zentner aus meinem Magazin
genommen,
Fettſchrot
48 kr.
Carl Stumpf,
der Stadtkirche gegenüber.
B=O9
9 5791) Die bekannten Hürnberger H
E Lebkuchen empfiehlt,
5
Carl Gaulé.
EOOOO
5954) Gute Kleie und Futtermehl bei
Bäcker Ehatt.
1146
6405) Stearinlichter prima Qualität
4, 3 und 6 Stück im Paquet - ſo wie Chaiſen=
Lichter der hieſige Centner zu fl. 74.
34 kr.
das Paquet zu
bei
Loués Mcin, Ludwigsſtraße.
fOrd=
—
14
Celiiousrdl-WlaleſerlGllOCAsAaleral
90
5189) Feinen Melis, ausgeneichneten
4
5 Rafänade im Brod und Pfundweise.
some cestossenen weissen Jucker in
vorzüglicher Güte empfichlt billigst
3 mit dem Bemerken, dass herzu
auch die Vormen für Anisgebackenes
S bereit sind.
Cark Caulé.
22) vAfAveen -ſe.
GC.
ſOpOs-M.
2⁵⁄₈
CeCsicsiss dekes- er CiAlgengrgs
5945) Nro. 199 a Beſſunger Carlsſtraße ein
ſchöner Kinderſchlitten, ſo wie eine ächte goldene
Degenkuppel für einen Staatsdiener.
GGAAAAOGAOOON
6 5848) Auf Weihnachten empfehle ich eine 6
g große Auswahl in allen Sorten Puppen=
G geſtellen, Puppenköpfen in Papier=Machs, 8
Holz und Porzellan, ſo wie alle ſonſtigen H
1
5 geinderſpielwaaren zu den billigſten Preiſen.
H
G Auch iſt mein Lager in Porzellan u. Stein=F
z geſchier aufs reichſte aſſortirt.
Frieb. Lane Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber.
H
GGSSAGGaeN
6059) Gummi=Elaſticum=Platten und
vulkani=
ſirte und gerippte Gummi=Glaſticum=Platten zu
Sohlen bei
G. Liebig Sohn.
6063)
Gummiſchuhe
erhielt ich eine neue Sendung ausgezeichnet ſchöner
Waare und erlaſſe Herrenſchube per Paar 2 fl. 42 kr.,
Damenſchuhe 2 fl., Kinderſchuhe 1 fl. 30 kr. (Für
Offiziere werden gleich die Sporen eingerichtet.
Gedruckte Filzſchuhe mit Lederſohlen 1 fl. 12 kr.,
mit Filzſohlen 48 kr., Ballſchuhe außerſt billig.
K. Schüßler,
Hofſchuhmacher Ludwigsſtraße.
L1
14rU
rxen
P4N
Ahe=
N=An U RiA R unuuht R R RRnanaanuaiih
6093) Ein Handwägelchen, für Schrei= X.
K ner oder Tapezierer, ſowie auch zum Mö=M
Ebel=Trausport geeignet ſteht Markt. M.
E platz E. 12 um einen ſehr billigen Preis
4t.
zu verkaufen.
„1
1c
4³
g21 Nr
böE)
=ane Mhl Rintr rn rn r d R R nunri AihRn4k
6090) Glasglanz in verſchiedenen Farben
zum Beſtreuen von Weihnachtsgegenſtänden.
G. Liebig Sohn.
6405a) In der Hofbuchhandlung von G.
Jong=
haus in Darmſtadt iſt zu haben:
Henrh Beasley's neueſter
für das Haus oder Taſcheneneyclopädie der
neue=
ſten und wichtigſten Erfahrungen im Gebiete der
Parfumerie, der Kosmetik in Beziehung auf Haut,
Haare und Zähne, der Darſtellung aller Arten
künſtlicher Mineralwäſſer, der feinſten kühlenden
und diätetiſchen Getränke, der Bereitung pikanter
Gewürzpulver und Gewürzſaucen für die feinere
Kochkunſt, und endlich vieler Chemikalien für Künſte,
Gewerbe und die Hauswirthſchaft. Zweite ſehr
vermehrte Auflage. 1856. gr. 12. ſchön geh.
1 fl. 48 kr.
Die erſte Auflage des obigen Werkes vom Jahr
1854 hat in ſehr vielen pharmaceutiſchen
Zeit=
ſchriften ſo überaus günſtige Beurtheilungen und
veim Publikum eine ſo beifällige Aufnahme
gefun=
den, daß ihr ſchon nach 2 Jahren dieſe zweite
Auflage gefolgt iſt, die in allen ihren Theilen eine
eben ſo ausgewählte, als mannichfaltige
Vermeh=
rung erfahren hat.
6099) Sehr ſchöne weiße
Nurnberger Mandel=Lebkuchen
vorzüglicher Qualität ſind täglich friſch und billigſt
zu haben bei
Carl Mauck,
hinterm Rathhaus.
6212) Neue Cormthen und Roſinen, feinen
Melis, wobei Formen verliehen werden, empfiehlt
H. Kramer
Niederramſtädter Straße.
RhtAinAnAnAmn rAn R RAARARR4
M.
Keine Huhneraugen mehrl 3
5
Die rühnlichſt bekannten Hühner=Augen=
Pfläſterchen der Gebrüder Lentner, nur
Lomis Mein,
ächt bei
Materialiſt.
4 5953)
14½
SUu,
4*
Gru AnA nA urraue,
Runnian zn RitrAAnex namun Ainh mntnnk
6371) Neue ſchöne Citronen per Stück 3 und
2 kr. empfiehlt
Auguſt Gütlich, an der Stadtkirche.
2.
635)
Beſte neue holländiſche Vollhäringe
die ¹⁄g Tonne 4 fl. 45 kr.
9
gegen gleich baare Zahlung empfiehlt
Emaunal Fuld.
6406) Zwei ſehr gute Oefen, ein Urner= und
Plattofen, zu verkaufen. Lit. G. 394 Dieburgerſtraße.
9 Italien. u. franz. Delicatessen, als:
Tafelsüdfrüchte, auf Körbchen arrangirt,
9
P Bruits Glaçeus in Schachteln,
6 frische span. Weintrauben,
4 grosse Palermo-Orangen und bittere Po-
6.
meranzen,
4 Strassburger, Gansleber-Pasteten, pom. h Pulvex per Pfund 27 kr. iſt zu haben bei
9 Gänsebrüste,
6
Wachsgegenstinde.
9 Das Neueste in Figuren, Devisen und 9
9 Körbchen, alle Arten Wachsstöcke und
6
Weihnachtslichter.
g festen billigen Preisen in meinem Laden 9
52O.
apart ausgestellt.
b573)
)
6
5
4 H. Vallher.
CTJJDTDTLDLOc
6377) Ein Stück reingehaltener Nierſteiner
wird in Zapf genommen. Auch wird derſelbe in
größeren Quantitäten abgegeben.
J. Pfeiff,
Meſſerſchmied, große Ochſengaſſe.
6378) Holländiſche Häringe 4 und 5 kr. das
Stück bei
1147
8 6409)
Für Violinspieler!
4
Auserleſene Salon=Stücke von Ernst, Leonard,
4 Vieuxtemps & Wioncavsky bei Aug. Hölken.
—
6
6410) Neue Kaſtanien per Pfd. 7 kr.,
Pommerſche Gänſebrüſte
empfiehlt
6
Carl Gaulé.
6411) Sehr gutes verzuckertes Chocoladen-
Wilhelm Fehr in Großgerau.
Ruhrer Steinkohlen.
Daß wieder eine friſche Ladung Kohlen beſter
A Sammtliche Waaren sind von houte an zu N Qualität für mich eingetroffen, wovon ich aus dem
Schiff genommen
den Scheffel beſtes ſchweres Fettſchrot 33 kr.
34 kr.
den Scheffel Schmiedegries
nach Darmſtadt geliefert fracht= u. octroifrei:
46 kr.
beſtes Fettſchrot per Centner.
Commiſſionen hierauf übernimmt Herr J. A.
Wein 1846, eignes Gewächs von der beſten Lage, Brüchweh in Darmſtadt, Louiſenſtraße E. Nr. 80
an den auch Zahlungen für mich gemacht werden
können.
Gernsheim im Dezember 1856.
6412)
Franz Joſeph Köhl.
4e 140, e5.
Aus ad lari de Ae deld
Rehberlezg.
6380) Stampfmelis das Pfund 20 kr.,
einen Melis „ „ 22 „
Naffinade
„ 24 „
D=
F. A. ungmani
Zu Weihnachts=Geſchenken
14
41)
empfiehlt eine bedeutende Auswahl
14)
Cigarrenſpitzen u. Pfeifchen ½
2i3
von ächtem Meerſchaum, wornnter
bei
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
ſich ſehr ſchöne Sachen zu 48 kr.
4
* bis 3 fl. das Stück befinden; feruer
2i
22
14⁄½.
F alle mögliche Arten von Tabaks=
4=
200
E pfeifen, Spayierſtöcken, Do= P
6376) Mein reichhaltiges Cigarren=Lager,
franz. Thonpfeifen, Cigarretts=Maſchinen,
türkiſche, ungar. und franz. Regie=Tabake,
empfehle ich beſonders zu Feſtgeſchenken.
4D. VallDen
6407) Feinſten Perl. Pecco;, Haysan- u.
Sou-
chong-Thee feinſte Vanille, Gowürz- u. Gesund.
heits-Chocolade, Ananas. u. Orangen-Punsch-Essenz,
ächten Jamaica Rum u. Batavia- Arrac empfiehlt in
ansgezeichneter Qualität
Emil Fuchs,
Eliſabethenſtraße J. 49.
ſen, Schach=u. Dominoſpielen,
2ſ.
Cigarrettsmaſchiuchen, feinen ½
E virginiſchen Tabaken,
ausge=
zeichneten Cigarren, unter Zu=
⁄4
5
5 ſicherung reeller und prompter
N.
Bedienung.
Drehermeiſter,
6108) Eliſabethenſtraße Litr. E. Nro. 228
Welſchkorn zu verkaufen.
iſt
W. FLOIl,
6413) am Beſſunger Thor.
CAAOh a adpapi.s a229) a
N. 2
24
36 uih Höntz ABGAA”
6414) Ein gut erhaltenes 6 octav. Clavier,
welches andauernd Stimmung hält, iſt billig zu
verkaufen bei
J. Beſſunger, Ludwigsſtraße.
6
1148
6364) Geſangbücher, Album, Schreibmappen mit und ohne Einrichtung, Gedenk=, Poeſie= und
Stammbücher, Brieftaſchen, Cigarren=, Brillen= und Zündhölzchen=Etuis, Portemonnaies, Geldſäckchen,
eine für ältere Leute praktiſche Sorte Lichtſchirme mit Transparentbilder, Notizenbücher, Wandtaſchen,
Uhrengehäuſe und=Pantoffel, Neceſſaires in Käſtchen und Täſchchen, feine Schreibzeuge und Taſchen=
Tintenfäſſer, Federwiſcher, Arbeitskörbchen in Leder, Albumsblätter, Papeterien, Handſchuh= und
ele=
gante Pappkäſtchen ꝛc.
Feine Reißzeuge, Reißbretter, Reißſchienen, Winkel, Bleiſtift=Etuis, Skiggenbücher, Farbenkaſten,
Zeichnen=Vorlagen, Schulmappen und alle andere Zeichnen= und Schreibmaterialien.
Die beliebten Roſen mit Anſichten.
Raſtrirtes Notenpapier guter Qualität und gebundene Notenbücher.
Berliner Goldleiſten; auch wird das Einrahmen der Bilder beſorgt.
Bilderbücher, Zinnfiguren, Geduld= und andere Spiele empfiehlt für bevorſtehende Weihnachten
zur gefalligen Abnahme zu den billigſten Preiſen.
AEEred HehrOr.
6365) Hatholische Gebet- und Schulbücher, welche sich
beson-
ders als Weihnachtsgeschenke für Hinder eignen, empfiehlt
A. Sapp.
Ludwigsplatz.
Tmiforms-Hamdschuhe
6366)
ſind in ausgezeichnet ſchöner Qualität angekommen.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
6367)
Carl HauimOr,
Ludwigsplatz bei Herrn Meſſerſchmied Karp,
empfiehlt für bevorſtehende Weihnachten eine ſchöne Auswahl in Albums, Schreibmappen,
Brieſtaschen, Cigarrenetuis; Cartonagen, Papeterien, Reisszeugen,
Farbkasten und allen übrigen in ſein Fach einſchlagenden Artikeln zur geneigten Abnahme zu
den billigſten Preiſen.
6368) Ich empfehle meinen Vorrath in Barometern, Thermometern, Reißzeugen, Zündmaſchinen,
Microscopen, Fernrohren, Operngläſer, Lorgnetten, Brillen, Loupen, Leſegläſer u. ſ. w.
als paſſende Weihnachtsgeſchenke
in größter Auswahl zu den billigſten Preiſen.
J. Veiugarleo,
Ludwigsſtraße.
Mechanikus.
24
oͤ
29=
99¾
2=
Aua22z
„2)
22
24
222N
24.
0D
ReRee.
Gö= HomBGReGR ReRGBRAAmiin
TSChuarz.
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5,
empfiehlt ſein wohl aſſortirtes Lager von Wremer, Hambur-
ger u. Havanna-Cigarren in vollſtändig abgelagerter und
H
74
preiswürdiger Waare, ferner in Tabaken loos und in Paqueten,
N. N.
B worunter eine große Parthie, ganz feiner gelagerter Tabake von
van Delden u. Loonen und mehrerer anderer holländiſcher Fabriken, Varinas in Rollen und
geſchnitten; in Schnupf-Tabaken von Lotzbeck Gebrüder in Lahr, Gebrüder Bernard
6107)
in Offenbach.
54)
46.
2
AAh=
H
Mé
e64e,
297
N
1149
Weinhandlung von Carl Gaulé, Hlisb.-Strasse ) 46.
Flaschenreife vorzüglich rein erhaltene Tischweine, für deren Preiswürdigkeit garantirt
wird, empfehle ich von fl. 48-70. per Ohm. und übernehme die Lieferung in Flaschen auf Verlangen,
gegen Vergütung von 30 kr. pro ¼ Ohm für Abfüllen und Transport.
Stets prompte und gewissenhafte Bedienung zusichernd, bringe ich mein Lager in geneigte
Erinnerung.
Carl Gaule.
Deutsche Weine.
Cr. Hess.Flasche.
incl. Glas,
gabe 6kr. Gr. Hess.
Schoppen.
vofür beiRück-
vergütet wird. f. Ex. H. kr. Mettenheimer mit Glas — — 16 Orleans — 22 Geisenheimer. — — — 24 Markgräfler. — —— — 26 Pfaffensteiner. — 24 — Ruppertsberger 30 — — Hallgarter, — 36 — Afkenthaler — 42 — 24 Oberingelheimer. — 46 — 26 Orig. Bout. ½.
orig. Bout. inel. Glas, wofür bei Rück- gabe 4 Lr. vergütet wird. H. Er. f. Er. Asmanshäuger 48 Dürkheimer — — —
ſr. Hess.
Uhm.
H.
66
75
Deidesheimer.
Hattenheimer
Forster Traminer
„ Eirchenstück
„ Jesuitengarten.
Steinwein 181r.
Marcobrunner 1834r
1846r
Rüdesh. Hinterhäuser
„7 Berg.
Hochh. Dom-Dechan
„ Mousseux
120
54
Orig. Bt.
grlLht.
hncl. Glas, wofür bei Rück.
rabe 4Pr. vereütet wird
Grossh.
Hess.
Ohm.
H. Lr.
36 E. bi,
1 12
36
48 kr.
bis
1 30.
1 45
1 12
—
1
— 54
1 36
1 45
1 30
4
48
Französ. Weine.
Champagner d. ersten Häuser, 2
Tisanne von Champagner,
Vve. Gliquot
Bordeaux Medoc
„ Saint Julien
„ Chateau-Margeaux
Spanische Weime.
Dry Madeirz
aus. London Doks Malvasier
„
„
„
„
„ Sherry.
„ Portwein
Alter-Malaga..
Arrac de Batavia weiss pr. Bout. fl.
Rum de Jamaica
feinstes Olivenöl.
engl. Porterbier, stout.
holl. Genévre.
bayerisches Bier in Flaschen
— 4 bi is — — 54 30 Volnay 45 — 1 6 Muscat Lunel. 1 24 48 1 24 45 Roussillon, bagnoul . 1 — 33 Orig. bout. Orig. Bout. Uugar-Weine. orig. Bt Orig. Bt. ür. Hess.
Schvon. H. Kr. KL. f. 4 Ex. Ex. 1 45 54. Weiss, Ruster herb. 1. 40 „. 8üss, Ausbruch 1 12 36 —
2 —
Ofener Adelerberg, weiss. 1 12 36 — Rother Erlauer 48. 24
— 2 — — Garlowitzer 1 12 36. — Srexarder; rother. 7. 48. 24. — 2 — Oetzer, weisser 40 — — Seilvaser, „ 40 — — 1 33. Micloser. „ — 40
„
„
„
12 kr.
12 „
12 „
45 „
24 „
12 „
Maitrank-Essenz. pr. Flacon fl. - 12 kr.
Bischoffessenz von J. Sehner in
Düsseldorf pr. Flacon
„ — 24 „
Punschessenz von Demselben. „ 154 „
von J. A. Röder in Cöln „
1 36 „
Liqueurs nach Auswahl.
5793)
174
[ ← ][ ][ → ] 1150
per Glas 2 Ath. 8 kr., ¼. Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer,
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)
—
Wachstuchr & Rouleauxilaagok.
5278) Unterzeichneter empfiehlt eine reiche Auswahl in allen Arten Rouleaux und
Wachs=
tücher, beſonders Fußtapeten in neueſten Muſtern, Gichtafft, Wachstaffet, abgepahte Comodedecken ꝛc.
P. Berhemich, Firma F. WamehC.
Brönner's Fleckenwaſſer das Glas 8 und 20 kr. iſt ſtets vorräthig.
G—
5284)
Fortwährender
Ausverkauf
der bereits angezeigten Damen=Artikel bei
J. L. Trier, am Markt.
5282) Unterzeichneter empfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager in
Resemsehiruen & Fmztouticus
und beſorgt alle vorkommende Reparaturen, auch von Schirmen, welche anderwärts gekauft wurden.
Ferner auf bevorſtehendes Weihnachtsfeſt eine reiche Auswahl in Stickereien, Etuis= u. Galanterie=
Waaren, Winterhandſchuhe, Strickwolle ꝛc.
P. Berbenich, Zirma F. Wauebe.
5798)
Gomatte Fenstor-Roulcaux
empfiehlt in großer Auswahl
C. Hochſtätter Wittwe.
G.
5800)
Winterſchuhe.
Für die jetzige Jahreszeit enpfehle ich eine große Auswahl Calwer=, Filz=, Litzen=,
Tuch= und Sahlbandſchuhe und=Stiefel für Herren, Damen und Kinder, ſowie
Filz=
ſohlen in der beſten Qualität zu den billigſten Preiſen.
H. P. Warnecké.
—
G.
Zu Weihnachtsgeſchenken ganz beſonders geeignet.
Eine große Auswahl in Strohſeſſel, Kinder= und Puppenſtrohſtühlchen, Puppenwägelchen
und Wiegen, braun lakirten Arbeitskörbchen, Papierkörbe, Markt= und Holzkörbe, Blumentiſche,
Blumen=, Obſt= und Schlüſſelkörbchen; ferner alle Sorten Stroh=Tiſchdecken, Strohſchuhe,
Strohſohlen, Wiegenkörbe, Schließkörbe ꝛc. empfiehlt
Karl Kuaub, am Lattenthor.
5808)
6370) Weisse gestickte Mragen, Striche, Einsitze, ſowie gezeichnete
Hegligé-, Moll- und wüllkragen und Maschentücher empfehle ich in ganz
friſcher Auswahl zu ſehr billigen Preiſen.
Anton Schmidt,
Ludwigsſtraße.
1151
5384) Die achten W. Rheiniſchen Bruſt=Caramellen-M ſind in verſiegelten roſarothen
Düten 18 kr. - auf deren Vorderſeite ſich die bildliche Darſtellung „Vater Rhein und die
Moſel=
befindet — ſtets zu haben bei Louie Hein in Darmſtadt, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42.
Das Poſamentier=u. Knopfwaaren=Geſchäft von H. Schwefel
6415)
Louiſenſtraße am Palais
empfiehlt alle in dieſes Fach gehoͤrende Artikel unter Zuſicherung reellſer Bedienug.
5903)
Grafenſtraße E. 158.
Ausverkauf eines Blechwaaren=Lagers.
beſtehend in reicher Auswahl von Moderateur-Lamperi in Bronce und Porzellan, meſingenen
Stangenlampen zum Verſchieben und gewöhnlichen Tiſch= und Oekonomie=Lampen; reiche Auswahl von
Käfigen, Kaffeebrettern, Obſtkörben, Straßenſpiegeln, Wand=Fontainen, Toilettenkäſtchen, alle Arten
Kaffemaſchinen, Botaniſirbüchſen, Küchengeräthſchaften - zu äußerſt billigen Preiſen beſtens empfohlen.
Darmſtadt den 25. November 1856.
J. L. Eichberg.
6244)
AUOTTTAAIIN
von Parfumerien und Toilette=Seiſen.
Einem hohen Adel und verehrten Publikum mache ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ich, um
ſchnell zu raͤumen, meine ſämmtliche Parfümerien, worunter ſich zu Weihnachtsgeſchenken ſehr geignete
Gegenſtände befinden, zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen ablaſſe und erlaube ich mir beſonders auf ein
Aſſortiment friſch angekommener Seifen in Früchtenform, schöne Wuis, feinste
Eatraits, Haaröte, Pommade ele. aufmerkſam zu machen.
Li. Brauneala, neben der Traube.
RRARARUUN
5813)
Von Essenzen empfehle ich für das Pest:
Ponchroyal u. Imperial per Bout. fl. 1. 48., fl. 2. u. fl. 2. 24. in weiss
gestempelten Flaschen, welche leer 7 kr. Zurückgenommen werden.
Punsch-Syrup von Jos. Selner in Düsseldorf fl. 1. 54 kr.
Orangen-Punschessenz per Bout. fl. L. 24 kr.
desgl. per Schoppen ausgemessen 48 kr.
Jamaica-Kum und Patavia-Arrae ächte Qualität in ganzen und halben
Flaschen fl. I. - fl. 1. 36 kr. per Bout.,
60 wie ausgemessen per Schoppen 30 kr.
Feinste Liqneure in allen Qualitäten.
Im Vebrigen habe ich die Ehre, auf meinen, wie alljährlich zur Festaeit
K erscheinenden Wein-Preis-Courant zu verweisen.
Carl Gaulé.
L. gH
32)
2)
Pa0p a9
p2o
Me=
p2½
ve7
R= Hhihl AemGHimAammRRAgAAgAMi
Pelzwaaren=Lager von H. P. Vannecke.
Ich erlaube mir zur Saiſon als zu Weihnachtsgeſchenken geeignet mein in allen Arten auf
das Beſte aſſortirte Pelzwaaren=Lager zu empfehlen, insbeſondere eine ſehr ſchöne Parthie
Muffe, Victorins Manſchetten, Pelzröcke, Pelzſtiefel, Fußſäcke und =körbe
und eine ſehr große Auswahl Fußdecken; alle Artikel ſind ſchön und ſolid gearbeitet und
wer=
den trotz des bedeutenden Aufſchlages zu ſehr billigen Preiſen verkauft.
5811)
1744
1152
596)
Amsgebackenes
1
in bekannter vorzüglicher Güte, ſo wie Melis zu verſchiedenen Preiſen eupfiehlt
auch dieſes Jahr
Leopold Schünemann, im ſchwarzen Adler
5972) Das Lager der von mir ſelbſt gefertigten
Sonnenſchi,
in Seide, Halbſeide und Baumwolle, bietet gegenwärtig die reichſte Auswahl
zu ſehr billig geſtellten Preiſen.
Gleichzeitig erlaube ich mir mein Lager in Spazierſtöcken,
Cigarren=
röhrchen ꝛc. wie auch Gummi=Schuhe in empfehlende Erinnerung zu
bringen, welche ſämmtliche Artikel ſich vorzugsweiſe zu Feſtgeſchenken eignen
dirften.
Ph. Hämdt,
am Markt.
6101)
—
C. C. Meber, Mathildenplatz,
macht hiermit die Anzeige, daß ſein bekanntes
Lager für Weihnachtsgegenſtände
ganz neu und reichbaltig aſſortirt iſt, und empfiehlt daſſelbe zu geneigtem Beſuche.
Abgelagerte Tabakeund Cgarren,
worunter namentlich als ſehr empfehlenswerth auf zwei Sorten Tabake zu 32 und
40 kr. das gewogene Pfund, und Cigarren zu 1 und 1½ kr. aufmerkſam macht
5969)
Leopold Schünemann, im ſchwarzen Adler.
6105)
Justus Opaugler,
Eliſabethenſtraße
enpfiehlt eine reihhaltige Auspahl Moder ateur- ſolie alle andere Corten Lauupen
zu billigen Preiſen.
597) Unlerzeichneter enpfiehlt ſeinen Vorrath in Wrillen- ſehr eleganten Lorænellen,
Perspectiven, Fernröhren, Microscopen, Loupen, Lesegläsern,
Reisszcugen, Stereoscopen, Storchschnähel, große u. ganz kleine Compasse,
Wettschaften, ſo wie viele andere derartige zu Weihnachtsgeſchenken geeignete Gegenſtände hier=
mit beſtens.
Karl Loos, Mechanitkus.
Portefeuilles=, Galantene=, Cartonage Aeheiten, vorräthig oder beſtellt, werden zu Fabrik=
preiſen abgegeben.
Zigleich enpfehlen wir eine ſchöne Auswahl billiger Gohleiſten.
C. L. Pfersdorff und Deufel,
Ludwigsplatz.
G
5982)
- 1153
6103)
Wx- Großes deutſches National=Werk. 2.M
Vom 1. November dieſes Jahres an erſcheint in unſerem Verlag:
Meyerg
Neues
Konverſations-Lerikon,
eine Real-Eneyhlopädie
für alle Stände.
Vollſtändig in 15 Bänden,
mit einer Gratis=Zugabe von über 300 Stahlflichen, beſtehend in enem vollſiͤndigen neuen
geo=
graphiſchen Atlas, einem phyſikaliſchen Atlas, einer Gallerie der intereſſanteſten Portraits
und einem Album maleriſcher Städte=Anſichten.
Jede Woche erſcheinen eine bis zwei Lieſerungen, jede zu 4 Bogen! mit 1 Stahlſtich.
Subſeriptionspreis nur 101 kr. für die Lieferung.
WVas mehr erſcheint als 15 Bände ober 1200 Bogen erhalten die Subſeribenten
gratis.M
Unſer Neues Konverſations=Lepikon wird ein Wörterbuch der allgemeinen Bildung, neuer,
vollſtändiger, beſſer und billiger, als irgend eines ſeiner Vorgänger. Es iſt auf das Verſtändniß
aller Bildungsgrade berechnet, dem Vermögen des großen Publikums angepaßt, enthält Alles wirklich
Wiſſenswerthe in der prägnauteſten und anziehendſten Form, iſt frei von allem Formelkram und
ge=
lehrtem Wuſt, ſchließt alles rein Fach=Wiſſenſchaftliche und nur einer exkluſiven Leſerſchaft Intereſſante
aus, ſteht aber ganz auf dem Höhepunkte unſerer heutigen Kenntniß und Erfahrung und läßt an
Reich=
haltigkeit und Zahl der Artikel, an Präciſion und Ausführlichkeit der Darſtellung, bei Weitem Alles hinter
ſich, was die Literatur in dieſem Fach bisher geboten hat.
Wegen Plan und Organismus des Werkes verweiſen wir auf die den Zertungen
beiliegenden Prospecte und die von allen Buchhandlungen gratis zu
erhalten=
den Probeheſte.
Hildburghauſen.
Das Bibliographiſche Juſtitut.
Cx Zu beziehen durch
G. W. Hiichler am Ballonplatz.
6109)
Zum Beſuch ſeiner
Welhuachts-Ausstehlung
ladet ergebenſt ein
am Markt E. 10.
5979)
Nartin Tralzer, Ludwigsſtraße,
Berkiner Goldlcisten in allen Breiten;
Angekleideie Fuppen & Puppen-
Eöpké;
Möhel für Pupyenzimmier;
Müchen- & Hausgeräthe;
ſo wie alle Schreib= und Zeichnenmaterialien zu
empfiehlt ſein Lager von:
Cartonnage- unid
Porteſeuilles-
vvaareh; darunter:
Albums; 40 kr.; Schreihmappen
26 kr.;
Papeterien & Reichnenvorlagen;
Minderspielwaaren u. ſ. w.;
billigen Preiſen.
1154
Als
Weihnachtsgeſchenke
empfehle ich:
für Damen:
⬜Lwollene Kleiderſtoffe in ſchwerer Waare per Kleid
⁶⁄₄ breite ächtfarbige Kattune
1⁶ große Umſchlagtücher
pur wollene Doppel=Chales
⁵⁄₄ große Umſtecktuͤcher pur Wolle
Knüpftücher in Seide und Baumwolle
ſeidene Foulards in ſchönen Deſſins
1.
lange Cachemirſchälchen
feine weißleinene Taſchentücher
breiten Shirting
fl. 2. 24 bis fl. 3.
10 und 12 kr.
fl. 2. fl. 2. 34 und fl. 3.
fl. 4. 30 und fl. 5.
„ 30, 36, 42 und 48 kr.
„ 5 kr. bis 30 kr.
„ fl. 1. 20, fl. 145 und fl. 2.
„ 24 kr.
„ fl. 2. und fl. 3.
„ 9 kr.
ferner ſehr billige Thlbete, fagonnirte Luſter, Orleane und ſonſtige ſchöne Kleiderſtoffe;
für Herren:
ſchwere Bußkinhoſen, per Hole
fl. 4.
halbwollene
fl. 2.
Cachemirweſte in großer Auswahl
48 kr. und fl. 1.
ſchwere Taffetbinden
„ fl. 1. 12, fl. 1. 30 und fl. 1. 45,
Herrentaſchentücher in Seide und Baumwolle jehr billig.
Heunrich Heil,
5985)
Marktſtraße.
6114)
Eine Parthie Damentaſchen, Courier= und Geldtaſchen
werden, um damit aufzuräumen, bedeutend unter dem Fabrikpreiſe abge=
geben in der
Möbelhandlung von L. Blum.
Schönen ſchwarzen Sammt, die Elle 26 kr.,
6118)
gauz feiner Schachtelſammt, „ „ „ 40 und 48 kr.,
⁄₄ breiten weißen feinen Piquenet, „ „ „ 13 kr.; ferner:
zum gänzlichen Ausverkauf
eine Parthie Herren= und Frauen=Unterhoſen von 30, 42 und 48 kr. pr. Stück empfiehlt
Helurich Heil,
Marktſtraße.
ld
WIISISSIISIGII
E
AII
1
W
E
„
ſ
Carl Sebirars
6416)
empfiehlt:
1)
aͤchten Arrac de Batavia, Rum de lamaica, ganz altes Firschwasser,
40 Coguae, Genever, Curacao, Eau de Hayenne, Anisette, Hagenbitter,
Maraschino di Lara, Extrait d’Absynthe von Bouvier Fréres in
4
A
Neuk-Chatel; den vorzüglichen Magenliqueur von Metternich, ferner:
1
4c nadeira, Malaga, Teres, AuscatAunel, Champagner, mousirenden
Hoselwein ete, alle Sorten Arrac- und Rum=Punsch-Essenzen von Sellner in Düſſeldorf und
verſchiedenen anderen bedeutenden Fabriken, in halben und ganzen Flaſchen.
AGSIISGlSISEElleSlGal
[ ← ][ ][ → ] 1155
6122)
CArl GIAN,
Schuſtergaſſe.
Zu den bevorſtehenden Weihnachls-Feierkagen enpfehle mein Lager in
Pelzwaaren, Gummiſchuhe, Filz=, Litzen=, Calwer=, Salbandſchuhe
und Stiefel, geſtrickte Jacken, Palatine, Hoſenträger, Gürtel, Cravatten,
Shlips, Handſchuhe, Plüſch= u. Ledertaſchen, ſowie auch Reiſetaſchen
u. Filzhüte ꝛc. ꝛc.
einem geehrten Publikun zur gefalligen Abnahme.
6123) Mein
1
z GAmemdier-Waarcm-LagOl
beſtehend aus Sächſiſchem Fabrikate, als: Gardinen=Halter, Franzen, Spitzen, aufs reichſte
aſſortirt, ferner Quaſten in Wolle und Seide für Stickerei und Meubles paſſend, Kordeln und
Schellenzüge empfehle ich neben einer Auswahl Pariſer Knöpfe und Kleiderverzierungen
zur gefälligen Abnahme.
Aulon Schmidt,
Ludwigsſtraße.
6127) Lopha- und hett=Vorlagen, ſowie 1. breite Teppichſtoffe
aus einer der erſten Brüſſeler Fabriken ſind angekommen in der
Möbelhandlung von
L. Blavin.
6128) Zum Beſuch meiner Ausſtellung, welche mit den neueſten
Ar=
tikeln zu Weihnachtsgeſchenken reichhaltig aſſortirt iſt, ladet höflichſt ein
A. Sapp.
6129)
D. Hiefer, Kammmacher,
am Ludwigsplatz,
empfiehlt hiermit eine grohe Auswahl in allen Gattungen Kaͤmmen, namentlich Schldtrot=Damenkammen,
welche ſich vorzüglich zu Weihnachtsgeſchenken eignen, Schildkrot=, Friſeur=, Tupir= und Staubkämmen,
verſchiedenen Sorten Haarpfeilen ꝛc. Auch eine ſehr ſchöne Auswahl in Haarbürſten, Zahn= und
Nagelbürſten zu den billigſten Preiſen.
6130) Zu ſehr zweckmäßigen Weihnachtsgeſchenken bietet mein
L=Chmvand-Lagor
eine große Auswahl, und empfehle
pur leinene Taſchentücher das Dutzend von 3 fl. an,
pur leinene Batiſttücher von 30 kr. an,
Hausmachertuch, Bielefelder, Herrnhuter und Lederleinen per Elle 12, 14. 16 kr.
Bett= und Schürzenge, Handtücher und Tiſchzeuge zu den billigſten Preiſen.
JJ. Schureltzer.
6263)
G. H. Walb, Willhelminenſtraße,
empfiehlt ſein reichhaltiges Lager ſelbſtgefertigter Scheeren und Meſſer aller Art, ſo wie alle in dieſes
Geſchäft einſchlagenve Artikel zur geneigten Abnahme beſtens.
- 1156
6131) Gemalte Fariser Sophia-Tischchen, Arbeits-
Eschchem, ſo wie meue spauische Wände billigſt in der
Möbelhandlung von
Li. Bhun.
6353)
Brenntannäpfel.
Auftraͤge auf Brenntannäpfel werden bei Herrn Kaufmann Jordis in der Rheinſtraße und bei
Herrn Kaufmann Lerch am Ludwigsplatz, ſo wie hier vor dem Rheinthor in meinem Magazin entgegen
genommen und per Sack oder per Malter zu 12 kr. franco in das Haus geliefert.
C. Aapel.
Die beliebten Chriſtbäumchen für Etageres für Puppenſtuben, ſowie auch einer gröͤßeren Sorte,
alle mit Häuschen verſehen, ſind wieder vorräthig. Ferner empfehle eine Auswahl ſchöner Gegenſtände
für Kaufläden, Puppenküchen und Stuben, ſowie auch vieler ſcherzhaften Figuren.
6254)
Fr. Eichberg, Conditor.
6132)
Für Welbuaehtem!
Unter den zum Ausverkauf beſtimmten Waaren befinden ſich noch folgende Gegenſtände,
welche ſich zu Weihnachts=Geſchenken ſehr eignen, als:
neue Muſter=Napolitaine, früher 20 kr., jetzt 12 und 14 kr.,
Mode=Kattun, früher 16 kr., jetzt 12 kr.,
Gedruckte Zeuge 9 kr.,
große ſeidene oſtindiſche Foulards, früher fl. 2. 42., jetzt fl. 2.,
kleine oſtindiſche Foulards, früher fl. 1. 30, jetzt fl. 1. 6 kr.,
¾., 19 und 12⁄ wollene Umſchlagtücher von 48 kr. bis fl. 2,
Mousseline de laine in ſchönen Deſſius, früher 20 und 24 kr., jetzt 12 und 14 kr.,
⬜ bunte Taſchentücher, 10 u. 12 kr.,
bunte Cattun=Foulardtaſchentücher, 14 u. 18 kr.,
ganz große, 26 kr.,
„
ſchwarze ſeidene Herrn=Shlips, von fl. 1. 12 bis fl. 1. 40,
von fl. 1. bis fl. 1. 30,
farbige „
weiße Ball=Shlips und Cravatten, 24 kr. bis 30 kr.,
ſchwarze und farbige Kuöpf=Cravatten, von 48 kr. an bis fl. 1. 12,
Unterbeinkleider, 48 kr. bis fl. 1,
feine purwollene Geſundheits=Uuterjacken und Hoſen für auf die bloße Haut zu tragen, fl. 3. 30,
welche zur geneigten Abnahme beſtens empfehle.
F. L. Trier am Markt.
6249)
Weihnachts=Empfehlung.
Unterzeichneter empfiehlt hiermit einen ſehr ſchönen Vorrath in allen Sorten Aufſteckämmen von
Schildkrot, Büffelhorn und Horn, Friſeurkämmen, Stielkammen und Staublammen in Horn, Büffe,
Elfenbein und Buz, Stirnkämmen für Kinder, Taſchenkämmen mit und ohne Spiegel, Haarpfeilen,
Huthalter, Schuhzieher, Senflöffeln und Zahnbürſten ꝛc. zu den billigſten Preiſen.
Auch. werden alle Reparaturen und Umänderungen an Schildkrotkammen ſchon und billig gemacht=
Franz Thomas:
Kammmacher, in der Kirchſtraße.
1157
Weihnachts-Ausstelung.
Oueeterernstereetennentnrensrenernrtenetrsitor-eineertenoennntnreretrstrnontnntsotung
59og=
Luupfehlung.
Ich bin durch ein reichhaltig ausgeſtattetes Lager im Stande, allen
Anforde=
rungen in meiner Geſchäfts=Branche entſprechen zu können und erlaube mir unter
vielen anderen Gegenſtänden, als hauptſächlich für die gegenwärtige Saiſon
ge=
eignet, aufmerkſam zu machen, auf:
Stramin=, Leder= u. weiße
Sticke=
reien in reicher Auswahl.
Perlen=, Häkel= u. Filet=Arbeiten
aller Art.
Geſtrickte und gewebte Wolle=
Waaren.
63
„
H
He
5 ¾.
6
EH=
Weisse Waaren.
6
hee
Foulards-, Hevantimes und
53
4
Cachener-Tücher.
82
Wollene und ſeidene Damen=
Ccharpes.
5
Nüll- u. Gaze-Sehleier.
5 Mandschaehe in allen Sorten.
Hübſche elegante Herrenbinden.,
des
14
8
1
Porteſeuille-Waaren, als:
Cigarren=Etuis, Brieftaſchen,
Biſi=
tenkartentaſchen, Feuerzeuge
Porte=
f3
monnaies, Wandtaſchen, Schreib=
mappen, Arbeits=Körbchen, Reiſe=
44
(geé
Neceſſaires ꝛc.
5 6
G
Peluche-u. Rederlaochen; a.
62
Bänder= und Beſatz=Artikel.
2
ED
Duincaillerie-Gegenstände;
Verliner Korbwaaren.
Parſumerien.
Georg Philipp Köhler,
vormals Hoh. Böttinger jun.
5 6264)
Geoevenveereinureiontvenoonvitniinnoni eenitenemn menenon nhund.
Mitte der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52a.
Ac.
6261)
000oOcaD.
280Kn
1
6
nwig Adolf urrgardt,
obere Rheinſtraße E. 5., neben Herrn Carl Schwarz,
empfiehlt zu Weihnachtsgeſchenken als beſonders zweckmäßig und billig folgende Artikel:
gen und Bruſteinſätze in Baum=
wolle und Leinen. Aechte engliſche, franzöſiſche und
deutſche Parfümerien und Toi=
letteſeifen ꝛc. Glagé=, Waſchleder= und Buks=
kinhandſchuhe.
Gewebte Unterhoſen, Jacken und
Halbſtrümpfe. Aechte Pariſer Manſchettenknöpfe. Portefeuilleswaaren und Garto=
nagen. Seidene Binden und Cravatten
in ſchwarz und bunt. 6250)
62 J. 2. Kiefer, Kammmacher,
Marktplatz bei Herrn Kaufmann Sander,
empfiehlt eine ſchöne Auswahl in Schildkrot=, Elfenbein= und allen Arten Horn=Kämmen, alle Sorten
Haarpfeile, Zahn= und Nagelbürſten, welche ſich zu netten Weihnachts=Geſchenken eignen.
Während des Chriſtmarktes befindet ſich mein Stand vor dem Hauſe daſelbſt.
175
1158
Wriedrſch Orh, Wilhelminenſtraße,
empfiehlt ſein bekanntes und wohl aſſortirtes Lager von aͤchten direct bezogenen ſpaniſchen und
fran=
zöſiſchen Weinen, als:
Malaga, Keres (sherry), Pajarete, Alicante, Moscatel, Fintillo,
Malvasia, Madeira, Port A Port,
Wurgunder, Vordeaux, Muscat Lunel, Champagner.
ſowie feinen weißen, rothen und mouſſirenden Rheinweinen.
Alten feinſten Jamaica-Rum, Watavia-Arrac, franzöſiſchen Cognae.
Feinſte Liquenre, Niederländiſchen und Düſſeldorfer Punsch-Essenz (ächten Selner
1. Qual.) und andere Spirituoſen.
Grüne und ſchwarze Theeſorten, Chocolade, Cacoigna, abgelagerte Cigarren und Rauchtabake,
beſte Stearinlichter und alle übrigen Colonialwaaren in beſter Qualität zu den billigſten Preiſen. 6133)
6259) Die Antiquariats=Buchhandlung von
H. L. Schlapp in Darmſtadt
empfieht zu Feſtgeſchenken ihr reichhaltiges Lager von:
Erbauungsbüchern, Glassikern in deutſchen und frenden Sprachen, Gedichte und ſedichte Samm.
lungen beliebter Verfaſſer, Volks- und Jugendschriſten für jedes Alter, Bilderbücher, Werke
über Geschichte, Naturkunde und Landwirthschaft, Schreib- und, Leichnenvorlagen
und dergl., theilweiſe in ſehr eleganten Einbänden, aber zu sehr herabgesetzten
Preisen.
6260)
Vesl-Gescbeute.
Mein Lager in
Broncirten Eisenguss-Waaren
zu Fabrik=Preiſen
iſt durch fortwährende neue Zuſendungen ſtets auf das Vollſtändigſte aſſortirt. Unter vielen anderen
Gegenſtänden, welche ſich ebenſowohl zu praktiſchen Zwecken, wie zu ſinnigen und eleganten Feſt=
Ge=
chenken vorzüglich eignen, erlaube ich mir insbeſondere zu empfehlen: eine hübſche Auswahl Leuchter,
Lichtſchirme, Nachtlampen, Nachtuhren, Aſchenbecher, Briefbeſchwerer, Crucifige, Cigarren=Ständer,
Orna=
mente, Schreibzeuge, Garnwinden, Handleuchter, Nähſchrauben, Toilette=Spiegel, Thermometer,
Tabaks=
kaſten, Uhrhalter, Regenſchirm= und Feuergeräthſtänder ꝛc. ꝛc.
Georg Philipp Köhler,
vormals Mch. Böttinger jun.
in vorzüglicher Qualität
6417)
Düſſeldorfer Punſch=Eſſenze ſ. 2t. per Flaſche
werden bis zum kleinſten Quantum vermeſſen.
J. Wessungor, in der Ludwigsſtraße.
6418)
Zu Weihnachtsgeſchenken
empfehle eine reiche Auswahl ſchön blühender Topfpflanzen, als: Miacynthen, Tulpen, Reseda, Erica
Primula etc. eto., Orangenbäumchen mit Früchten, kleine mit Blumen decorirte Blumentiſchchen nebſt
Epheuwänden.
C. Völker, Handelsgaͤrtner.
1159
Henniger & Comp. in Berlin
unterhalten zu Wahrik-Preisen ein ſtets complettes Lager ihrer auerkannt vorzüglichen
Meuſilber-Waaren-Labrikate
bei Herrn
Georg Philipp Höhler,
6266)
vormals Hch. Böttinger jun.
6267) Bei herannahendem Weihnachtsfeſte verfehle ich nicht, mein wohlaſſortirtes Lager in allen
Arten Neſtkämmen, ſowohl in Horn, als auch in Büffelhorn und Schildkrot, Staubkämmen in
Elfen=
bein, Büffel= und Horn, dergleichen Friſeur= und Tupirkämmen, Herren= und Damentaſchenkämmen,
ſo wie alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel und Arbeiten in empfehlende Erinnerung zu bringen.
Während des Chriſtmarkts befindet ſich meine Bude gegenüber der Rube'ſchen Apotheke.
C. Keßler,
Kammmacher=Meiſter.
S7
[rlante;
7E
vasislslsisitaiEitilvilEilElGlilEilEiiltalsalaslEitzislEälElEiſait.
l-
ElEikizal-sltslH.
15
G
ſ⁄.
2 6215)
Weihnachts=Ausſtellung.
Von Sonntag den 14. Dezember an beginnt meine Weihnachts=Ausſtellung, bei welcher ich
½ auf die beifolgend angegebenen feſten Preiſen meine gütigen Abnehmer aufmerkſam mache:
19
E Windconfect, fein, 40 50 St. aufs Pfd. 1 fl. Buttergebackenes
40 kr.
„
Marzipau, fein, in Figuren,
1 fl. Makaronenconfect
1fl.
E
Marzipan, gewöhnlich Thiere ꝛc.
40 kr. Bisquit und Bisquitzuckerplätz
56 kr.
94)
4½.
Aufgelaufenes Confect
1 fl. Beſonders empfehle ich meinen Abnehmern ein
24
2
2=.
Chocolade ditto
1 fl.
feines geſchmackvolles Mandelconfect für Er=
=
1
Feinſte Mandelbrenden
wachſene
1 fl. 4 kr.
1 fl. 4 kr.
1
Weißes und rothes Anisgebackenes, 40 kr. ſowie noch mehrere andere Gegenſtände.
Zu recht zahlreichem Beſuch lade ich meine Freunde und Gönner freundlichſt ein und hoffe,
Alle zufrieden zu ſtellen.
H1)e
E. Fiſcher, Conditor,
C2.
Schulſtraße.
SeEilp-
te
LeGel.
G.
Mriilrce.
EdisistailsiiilsilsailsirAlsilsu-azziizitsilsaiisail’AilsilsilailAlAlataiiisisrlalzrl5
6216) Schlittſchuhe mit und ohne Lederwerk, Feuergeſchirr= und Regenſchirmträger,
Zuckerkäſtchen, meſſ. Mörſer, Leuchter, Lichtſcheeren, Tafelſchellen, Reiſetaſchbügel, Vogelkäfige,
emaillirte und verzinnte Bundformen, alle Arten Kochgeſchirre, roh, geſchliffen, verzin= und
emaillirt, und noch viele andere zu Geſchenken ſich eiguende Gegenſtände empfehle ich zu den
billigſten Preiſen.
J. H. Mutſchler,
Ecke der gr. u. kl. Ochſengaſſe.
J. G. Mliug, Kirchſtraße im ſchwarzen Adler
empfiehlt eine ſchöne Auswahl in Strick= und Webwaaren zu den billigſten Preiſen, als:
Geſtrickte Kamiſöler für Herren,
Frauen und Kinder,
Unterhoſen für Herren, Frauen
und Kinder,
ebenſolche Bett=Jacken, geſtrickte
Kragen, Jacken, Palentine,
wollene Fauchons
geſtrickte und gewebte
Kinderkleid=
chen und Unterröcke in Wolle
und Baumwolle,
[6217
roſa, graue und weiße wollene, bunte Caſtorwolle,
Geſundheits=Jacken, geſtrickte' ſchwarze Ternen=und Zephyrwolle,
und gewebte Socken, feine weiße weißes Handgeſpinnſt und, alle
Strümpfe in Wolle u. Baum= Sorten Strickwolle
wolle,
ſchwarzes Sammt= u. Moir=Band,
eine Sorte weiße grobe Winter=Wollen=Beſätze
ſtrümpfe das Ozd. zu 5 fl., Steif=Kordel für Unterröcke,
Handſchuhe in Buckskin, Lama, Aecht Kölniſches Waſſer von Jo=
Vigonia und Floret=Seide,
hann Maria Farina, gegenüber
Hoſenträger in allen Sorten,
dem Jülichsplatz.
175½
1160
6149)
Wel
4
9
Zu Feſt=Geſchenken erlaube ich mir eine reichhaltige Auswahl in:
Stramin- und LederStickereien, Herrenbinden, Foulards u.
Hosen-
ſiestickte Kragen, Aermel,
Laschen-
tücher u. S. W.
Clagé, Naschleder. und Duckskin Shawls, gestrickt u. gewobt für
Handschuhe,
Seidene und wollene DamenHals-, Schreibmappen, Brieftaschen,
tücher u. Echarpen, Portemonnaies, Wandtaschen,
und außerdem mein Fabrik-Lager in
träger
ſestrickte Capuzen und Kragen,
Herren, Damen u. Kinder,
Damentaschen in Leder u. Poluche,
Cölnisch Wasser, aus der
aner-
kannt besten Fabrik,
ſächer, Bracelets, Brochen sowie
verschiedenerlei andere
quincaillerie- u.
Porte-
fouille=Gegenstände
broncirten Eisenguss-Waaren
worunter viele paſſende Gegenſtände auch für kleinere Geſchenke
Fatent-Corselten, mit und ohne Kuöpfe, - zu empfehlen.
Der bequemeren Ueberſicht wegen habe ich eine Ausſtellung arrangirt, zu deren Beſuch ich
freund=
lichſt einlade.
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.
Heſchenke
Als
gauz paſſende
Stöcke eigner Fabrik,
Alle Sorten Pfeifen,
Hand= und Mundharmonika,
Spieldoſen, Luntenfeuerzeuge,
Gemalte und weiße Lichtbilder,
Geſchnitzte Bein= und Holzwaaren,
Elfenbeinbrochen,
Cigarrengeſtelle
Etageres, Spielmarken und dazu die
Käſtchen,
Hoſenträger, Tanzbären,
empfiehlt Unterzeichneter nachfolgendes Lager, nämlich:
Kölniſches Waſſer,
Portefeuillewaaren,
Cigarrenſpitzen,
Alle Arten Doſen,
Cigarrenköpfchen von ächtemſCautſchuk= und Büffelkämme,
Meerſchaum von 24 kr. an bisſSchachſpiele und Bretter,
40 fl. per Stück, alle in einer Domino, Roulette, Lotto,
außergewöhnlichen Auswahl, Feuerzeugbüchſen, Salatbeſtecke,
Alle Sorten Feuerzeuge, Uhrketten, Armbraſſeletts,
Zahn=, Nagelbürſten,
Cigarrettsmaſchinen,
Verſchiedene deutſche, franzöſiſche, Fächer, Raſierſpiegel,
türkiſche, griechiſche, perſiſche, Briefbeſchwerer,
Porzellanfiguren.
ruſſiſche Tabake,
Ganz beſonders machet auf den griechiſchen Tabak (Argos) aufmerkham.
6419)
Stockfabricant.
l. Hock Wittwe
6112.
Kirchſtraße,
empfiehlt: feine und ordinäre Kinderſpielwaaren,
Tiſchplättchen, Salz= und Mehlfäſſer, polirt, von
zweierlei Holz; Schaufeln, Holzſchuhe, Breitreif=
Züber ꝛc. ꝛc., — alles in ſolider Arbeit und zu
ſehr billigen Preiſen.
roth u. weiß, But=
Ausgebackenes, tergebackenes,
achte Honiglebkuchen von vorzüglicher Güte.
6135) Ladiv. Hiller auf dem Brückchen.
5904)
Thelkerperſpectihe
mit 4, 6, 8 und 12 Gläſern empfiehlt in reicher
Auswahl und zu billigen Preiſen
Karl Loos,
Mechanikus.
6142a) Unterzeichneter empfiehlt auf bevorſtehende
Weihnachten ſeine Schwarzwälder Uhren in allen
Gattungen zu den möglichſt billigen Preiſen und
bittet um geneigten Zuſpruch.
Dilger, Uhrmacher.
5908) Sehr ſchöne matt geſchliffene Glaskugeln
für Lampen empfiehlt billigſt in allen Größen.
J. L. Eichberg.
Grafenſtraße E. 158.
6272) Mein reichhaltiges Lager Berliner
Goldleiſten, ſo wie die noch vorräthigen
Kupferſtiche, Lithographieen und
Schreibmaterialien werden, um damit
aufzuräumen, unter den Fabrikpreiſen abgegeben.
Ernſt Kern.
1161
Lu Weihnachtsgeschenken
empfehle ich mein reichhaltiges Lager von
Jugendschriften, Schulbüchern, Atlanten,
Leichen-
vorlagen, Andachtsbüchern, belletristischen und
anderen Werken,
ſowie insbeſondere mein ausgewähltes
Musikalien-Lager,
darunter die vollſtändigen Clavier=Compoſitionen
von Beethoven, Mozart, Clementi und Anderen.
Zugleich bringe ich meine billige
Musikalien-Leihanstalb
in freundliche Erinnerung.
L. Pabſt.
6142)
4681) Ein Wohnhaus mit hübſchem Garten
in ſchönſter Lage der Stadt zu verkaufen. Näheres
bei Heinrich Heyl Zimmermeiſter Rheinſtraße.
6268) Auf Weilnachten empfehle eine grosse
Auswahl in doppelten und einfachen
Theaterper-
spectiven, Vernröhven, Lesegläsern, Brillen, Lorg.
netten, Pince nez, Loupen, Microscepen, Peis-
2eugen, Maasstäbe in Metall und prisma
Maas-
stübe von Buæbaumholz, Thermometer, Barometer,
Conpasse, Stereoscopen ete. zu Festen und billigen
Preisen.
G. Soooo,
Hof. Mechanicus.
6269) Ein noch wenig geſpieltes Harmonium
wird abgegeben. Das Nähere bei der Expedition.
6270) Weißes u. rothes
Auisge=
backenes, ſowie beſte Honiglebkuchen
billigſt bei
Paul Eusliug.
6271) Arak, Rum, Cognac, Punſch=Eſſenz=
Hefen= Zwetſchen= und Fruchtbranntwein, ſowie
verſchiedene Liqueure empfiehlt
Ludw. Heyl Sohn.
6273) Eine iu noch ſehr gutem Zuſtande
be=
findliche Zither ſteht zu verkaufen. Zu erfragen
bei der Expedition.
6278) Weißes und rothes Anis= und
Butter=
gebackenes, Lebkuchen von vorzüglicher Güte wie
auch ſehr feines Schwingmehl empfiehlt billigſt
K. Hiſſerich,
Bäckermeiſter im grünen
Weinberg.
6284) Helme, Fahnen, Schwerter, eine
be=
deutende Auswahl von Rococogegenſtänden, ſowie
alle einſchlagende Artikel lakirter Blechwaaren bei
P. Beyer, Hoflakier.
6281) In der Schloßgaſſe No. 84 iſt eine
Kaute gemiſchter Viehdung und 100 Gebund Korn
ſtroh zu verkaufen.
Alle Sorten Punſcheſſenz,
6283)
Rum,
Arrac,
empfiehlt gut und billigſt
Th. Amend,
Conditor am Ludwigsplatz.
6285
Sehr gutes rothes u. weißes
Anis=
gebackenes
Buttergebackenes,
Honiglebkuchen,
Chokolade,
grünen und ſchwarzen Thee,
Ceylon=Zimmt,
friſche Roſinen,
feinen Melis, ganz und geſtoßen
reinſchmeckenden Kaffee per Pfd. 28,
30, 32 kr.,
ſo wie ſonſtige Specereiwaaren
empfiehlt zur geneigten Abnahme
A. Ruths
Marktſtraße D. 8.
6286) Bei Aug. Hölken:
Die beliebten Compoſitionen von Ang. Kern für
Pianoforte; ferner:
la belle Comédienne, dsbutant dans une grande
Mazurka de Salon, en huit parties pour
54 kr.
Piano par Josek Cahn
Album von Wallerstein für 1857 1fl. 48 kr.
2fl. 24 kr.
Hendelsohn Album für 1857
Tanz-Album von Svintler für 1857 3 fl.
4 fl. 12 kr.
Album von Ferd. Beier für 1857
in eleganter Ausſtattung zu Feſtgeſchenken
vorzugs=
weiſe komponirt.
6290) Sehr gutes Anisgebackenes empfiehlt zur
gefälligen Abnahme
H. Geiger,
Lndwigsſtraße Lit. E. Nr. 44.
6291) Feinſten Arrae- & Hum-
Puusch-Esscnz per Flaſche 1 fl. 1 fl.
12 kr. und 1 fl. 24 kr., den Schoppen zu
40 kr., ferner beſten Watavia-Arrac und
alten Vamaica-Rumm die Flaſche 1 fl.
den Schoppen zu 40 kr. empfiehlt zur gefälligen
Abnahme
J. N. Gütlich.
6420.
Hauſpähne
bei Rückert am
Neckarthor.
1162
6295) Ich empfehle mich mit meiner beſten Qua= 6423) Bei Fr. Benj. Auffarth in
Frank=
lität Lebkuchen per Pf. 16 kr. von bekannter Güte furt a. M. iſt ſoeben erſchienen und durch alle
auf dem Markt ſowie im Hauſe. Die Bude iſt Buchhandlungen zu beziehen:
mit dem Namen verſehen.
Georg Delp, Bäckermeiſter, Schloßgaſſe 78.
6306) Schöne friſche Citronen, verſchiedene
Sor=
ten Chocolade beſtens bei
C. Schünemann, Schützenſtraße.
6308) Citronen, Citronat, Roſinen,
Zwetſchen, Geſundheits= und Gewürz=
Chocolade, guten Thee, Rum, Arrac,
Spiritus, Punſcheſſenz, Liqueure,
über=
haupt alle Spezereiwaaren, auch feines
Mehl und gute Hülſenfrüchte empfiehlt
J. Wieſenbach Wtb.
6391) Für Photographien
ſind ſehr ſchöne Faſſungen zu Brochen und
Me=
daillons auf Lager.
J. W. Schregor.
Bijouterie=Fabrikant, Rheinſtraße F. II.
p.
W.VVoVoſovov-ſpr-y,
„Nalls
pw.
Moc.-Nas
V==
VisAeDaihdlaielsnsreieilenseriejenecCiCsGIe))
5
Feinſte Punsch-Essenz, Arrac, Rum, Choco.
lade, Thee, Rosinen und Corinthen empfiehlt
⁄₈
L. Hax, Holzſtraße.
NOs
N.aNahen
O=
5. Jopf u. dis
F.
*6.
Zw=
eieieiCieiirniididisieisieisie-Ge,
Eine vorzügliche Cigarre zu 1½ kr.
CLa Fami)
ſowie neue holl. Vollhäringe, deßgleichen ma.
„
14.
; rinirte, feine Sardellen, jaftigen Schweirorkäs
empfiehlt Louis Haz.
H 6421)
Vr.
vſolaier Nohh e.
Geleerrireserereseieiergerergaat,
6294) Manerſtraße Nr. 369 zu verkaufen: ein
Ladentiſch, ein Regal, kleines Gewicht, 2 hübſche
Oelgemälde, Chriſtus und Marie vorſtellend,
billig.
6312) Butter= und Auisgebackenes, feine und
ordinaͤre Lebkuchen, alles vorzüglich gut bei
C. Schünemann,
Ecke der Schützenſtraße.
6314) Rothes und weißes Anis=
und Buttergebackenes, Pfeffernüſſe,
Lebkuchen, Alles von vorzüglicher Güte
7
empfiehlt C
Jh. Wteſenbach We.
5422) Beſtes Puz=Pulver per Paquet 3 kr.
empfiehlt
L. Branneck,
neben der Traube.
Denkſchrift über einige Fragen der
Staatsver=
waltung des Großherzogthums Heſſen in
Be=
ziehung auf Beſteuerung, Beſoldungs=Etats,
Wittwenkaſſe u. ſ. w., gewidmet dem fünfzehnten
Landtage als Fortſetzung und Schluß ſeiner
bei=
den früher erſchienenen Schriftchen von
Lud=
wig Speyer.
Preis 15 Kreuzer.
6424) Zu Feſigeſchenken eignet ſich und
em=
pfehle ich daher beſonders:
fruits assortis in Schachteln 1 fl. 6 kr. bis
1 fl. 45 kr.
„ conſits & Gelée von aſſort. Früchten
in Gläſern von 50 kr. bis 1 fl. 20 kr.
Carl Gaulé.
6425) Die erwarteten
Bamberger Zwetſchen
ſind in ausgezeichneter guter Qualität
angekommen und erlaſſe ſolche billigſt
Carl Mauck,
hinterm Rathhaus.
6426) Täglich friſch ge=
R
H.
wäſſerter Laberdan und
Stockſiſche, Voll= und Speckbückinge,
friſche Schellfiſche bei
P. 2amOoID.
)e
6427) Ich habe eine Parthie dürres erlen
Scheidholz in Commiſſion zu verkaufen, welches
ſo=
wohl in einzelnen Stecken, als auch in größeren
Quantitäten abgegeben wird.
M. Junghaus,
Windmühle.
6428) Zur Ausſtellung von Blumentiſchen,
Epheu=
wänden ꝛc. nebſt einer reichlichen Auswahl von
blühendenden Topfpflanzen ladet freundlichſt ein
W. Hohenadel,
Soderweg.
6429) Schlittſchuhe mit und ohne
Leder=
werk in großer und ſchöner Auswahl bei
J. P. Wambold.
6430) Neuwieder feine Gewürz=Honigkuchen ſind
wieder zu haben.
J. Kiſſel, am Ludwigsplatz.
1163
Uhren=Lager.
6320) Meine aus den beſten Fabriken der Schweiz direct bezogene Uhren bieten eine
reiche Auswahl.
Für Herren: Goldene und ſilberne Cylinder= und Anker=Uhren mit 13 Steinen zu den
billigſten Preiſen.
Für Damen: Sehr feine und geſchmackvoll ausgeführte kleine Cylinder=Uhren mit ſchwarzer
Emaille; etwas größere in Gold und ſehr ſchöne Savonettes.
Sowohl im En-gros- als auch Detail-Verkauf einjährige Garantie.
J. B. Schreger. Bijouterie=Fabrikant, Rheinſtraße F. 1I.
6431) Auf bevorſtehende Feiertage verfehle ich nicht, meine guten und rein gehaltenen Weine in
Flaſchen, wie auch in größeren Quantitäteu, in Erinnerung zu bringen. Indem ich billigſte Bedienung
zuſichere, verſpreche ich mir einen recht zahlreichen Zuſpruch.
„) 1834r Geisenheimer 1 Hahnheimer, 21 „ 181Ir Oppenheimer „
„ 1 „
„ 1852r Wachenheimer 21
„ Moussirender Neckarwein
„ „ 1 30 1848r Dienheimer 24
„ „ Aechter Champagner von „ 1852r Deidesheimer 24 „ Heidsiek u. Comp. u. 1846r Wachenheimer 30
„) Cliquot, „ 3 „ 1852r Niersteiner 30
„ Bordeaux
„ „ 1 1848r Desgl. 30
„ „ Malaga 7 1 12 „
„ 1852r Forster 36
„ Menesser u. Ruster Aus-
„ „ Ruppertsberger 36 „ bruch „ 1 24 „ 1848r Deidesheimer
36
„ 1853r Weinheimer. „) 18 „ 1846r Ruppertsberger 45 „ 1852r Desgl. „ „27 „ „ „ Forster 45
„ Ingelheimer. „) 36 „ „ Niersteiner 48
„ 1846r Assmannshäuser „) 45 1) Für jede Flaſche ſind 6 kr. zu hinterlegen. Conſt. Schünemann 1
Schützenſtraße.
6432)
Pfui Ceufel!
Der beliebte Pfui Teufel (1856r) iſt in Zapf
ge=
nommen.
C. Heyler
zum weißen Schwanen.
6433) Arrac, Rum, Punſch=Eſſenz empfiehlt
in beſter Waare
Georg Lerch.
Wnuznunuurnnuuyuyh
E
6434) Eine große Auswahl ächter Ha= h
4
H vanna-Cigarren in Zehntel=Kiſtchen, für
1
E Chriſtgeſchenke ſehr geeignet, bei
p
1
Cark Echwarz.
uunurnuuyuyyuzhhhh
6435) Feines Blummehl, der gewogene Kumpf
1 fl. 12 kr., ſowie ſehr gutes Anisgebackenes, das
Pfund 36 kr., empfiehlt
A. Ruths, in der Marktſtraße.
6436) Eine ſchöne Puppenküche iſt zu
verkau=
fen; No. 268 an der kath. Kirche.
6437) Die lalge erwartete große
Sendung Lederleinwand von vorzüglicher
Qualität iſt eingetroffen und gebe ich
dieſe Sendung, trotz dem bedeutenden
Aufſchlag der Leinen, noch zu den
frü=
heren Preißen pr. Stück fl. 7½, fl. 8
und fl. 9 ab.
Eine große Parthie weiße leinene
Taſchentücher iſt eingetroffen, pr. Dtzd.
fl. 3, fl. 4, fl. 5, fl. 6
bei
zoſeph Stade.
„XEDATAADASUnTAAAAhN
A 6438)
1
Faßverkauf.
S
K Acht Lagerfaß, von 13-17 Ohm haltend,
K weingrün und ſonſt im beſten Zuſtand, ſind
E wegen Kellerveränderungen zu verkaufen.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
Bnuznnuznuuuaunuznuuyh
1164
6439) Friſche Ananas= und
Oran=
gen=Punſch=Eſſenze, feinſter Arrac und
Rum, Maiwein und Cardinal=Eſſenzen,
ſchönſte Orangen, Citronen und grüne
Pomeranzen.
Beſte Chocolade und indiſchen Thee,
Bouillon=Tafeln,
empfiehlt beſtens
Th. Walther.
Zu Weihnachtsgeſchenken
empfehle:
Schmidt, Geſchichte der deutſchen Literatur vom
16. Jahrhundert. 2 Bde. geh. 9 fl. 36 kr.
Shakspeare's dramatiſche Werke überſetzt von
Schlegel und Tieck, elegant geb. 9 fl.
Schiller's ſämmtliche Werke, 12 Bde., elegant
geb. 8 fl.
Hauffs Werke, elegant geb., 5 fl. 24 kr.
6440)
L. Pabst.
6441) Ein einſpänniger gut erhaltener Wagen
mit eiſernen Achſen iſt zu verkaufen. Zu erfragen
Lit. A. No. 30a am Sporerthor.
das Pfd. 24 kr.,
Roſinen,
Corinthen Ckl. Roſinen) „ 32 u. 36 kr.
32 kr.,
Mandeln
„0
marinirte Häringe das Stück 6 kr.,
Hofmehl, der Kumpf 1 fl. 20 kr.,
Schmelzbutter, das Pfd. 30 kr.,
Maccaroni, Suppenteig, Bandnudeln ꝛc.,
billigſt bei
Emanuel Fuld,
am Markt.
6442)
6443) Schönen Melis 22 u. 24 kr. im Brod
21, 22u. 23 kr. pr. Pf. bei Carl Stampf,
der Stadtkirche gegenüber.
6444)
Nicht zu überſehen!
Ich chringe eine bedeutende Auswahl in Pariſer
Korſetten mit und ohne Naht, beſonders die ſo
be=
liebten Kuöpfcorſetten, wie auch ſchöne geſteppte
Unterröcke in geneigte Erinnerung.
Wittwe Feuchtmann,
Couvertenſtepperin, bei Hrn. Kaufmann Wambold.
6445) Ein Acker, 1 Morgen, die Hälfte mit
Korn iſt zu verkaufen. Näheres bei der Exped.
6446) Faßpech beſter Qualität empfiehlt billigſt
Carl Stumpt,
der Stadtkirche gegenüber.
Vermiethungen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe 1 kleines
freundliches Logis an eine ſtille Familie ſogleich
be=
ziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3341) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4 3346) Lit. A. Nr. 102 der Obergaſſe iſt
1
R ein größeres und ein kleineres Logis zu
A vermiethen.
Ph. Hegendörfer.
PAlrn
KTAns
3347) Marktſtraße Litr. D. Nr. 8 iſt im
Hin=
terbau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
3460) Beſſungen. Bei Stabstrompeter Finninger
in der Sandſtraße iſt ein ſehr ſchönes Logis zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
3577) Im Gottlieb'ſchen Hauſe in der
Ochſen=
gaſſe ſind einige Logis von mehreren Stuben ꝛc. zu
vermiethen, welche alsbald bezogen werden können.
3595) In Lit. D. 107 derKirchſtraße ein kleines
Logis im Hinterbau, an eine ſtille Familie, und
gleich zu beziehen.
3688) Ein ſchönes Logis im Hinterbau,
Bal=
lonplatz Lit. A. Nro. 51.
3691) In der Holzhofſtraße Nr. 347 iſt ein
Man=
ſardenlogis, beſtehend aus 3 Stuben 1 Cabinet
nebſt allem Zubehör, zu vermiethen.
3700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern, kleine Ochſengaſſe B. 55.
3703) Bleichſtraße Nr. 125 iſt im Hinterbau
ein Logis von zwei Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
Näheres Georgſtraße Nr. 120 eine Stiege hoch.
3793) Litr. J. Nro. 40 am Ludwigsplatz ein
Logis im Hinterhaus von zwei Stuben, Kabinet,
Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz für
eine ſtille Haushaltung.
3903) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes zu vermiethen u. gleich
zu beziehen. Auch kann Möbel dazu gegeben werden.
3917) Ein Zimmer mit Kabinet, mit und ohne
Möbel bei
C. Schünemann.
1165
4008) Rheinſtraße Nr. 90 im Hinterbau eine
Stube mit Kabinet für eine ledige Perſon.
4014) Langegaſſe B. Nr. 121 ſind mehrere
kleine Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4015) Ein Logis mit 3 Zimmern Küche ꝛc.
im Hinterbau, neu hergerichtet, gleich beziehbar.
Hügelſtraße J. 88.
Mendel.
4016) Mein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung
iſt zu vermiethen und am 1. April 1857 zu
be=
ziehen. Die Ladeneinrichtung kann mitvermiethet
werden. Valentin Weber, am Ludwigsplatz.
4120) Carlsſtraße H. 11. iſt ein freundliches
Dachlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4125) Roßdörferſtraße Nr. 218 eine freundliche
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette u. ſ. w., gleich
beziehbar.
4229) Eine Stube für eine einzelne Perſon zu
vermiethen bei
J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
4237) Zwei kleine Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
4348) Vor dem Jägerthor Litr. H. Nro. 259
ſind Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4352) Am Ludwigsbrunnen 106 ein freund
liches Logis ſogleich zu beziehen. A. Daum.
4353) Louiſenſtraße E. 85 ein vollſtändiges Logis
im Seitenbau alsbald beziehbar.
Georg Schmitt.
4586) Alte Vorſtadt Nro. 36 ein Logis und
ein möblirtes freundliches Zimmer.
4596) Ein ſchönes Logis im 3. Stock täglich
zu beziehen bei J. Bernet, gr. Ochſengaſſe.
4696) Bleichſtraße Nr. 137 ein Zimmer mit
Möbel täglich zu beziehen.
4697) Schulſtraße E. 37 Sommerſeite iſt
die Bel=Etage, beſtehend aus 6- 7 Piecen,
Küche ꝛc., zu vermiethen und Ende November zu
beziehen.
4704) In Lit. B. Nr. 24 der Langengaſſe iſt
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
4709) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
4837) Langegaſſe 109 ein kleines Logis.
4839) Eine freundliche Wohnung iſt zu
ver=
miethen. Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 87.
4974) Ein gewölbter Keller, ſehr groß,
mehrere Logis ſind zu vermiethen im Auker in
der großen Ochſengaſſe.
4977) Mein ganzes Vorderhaus, welches
aus zwei Etagen und einer Manſarde beſteht,
und dermalen von Herrn G. Stein, Rentier,
be=
wohnt wird, iſt bis zum 15. April 1857
ganz oder getrennt mit allen Bequemlichkeiten
anderweit zu vermiethen.
Eruſt Fries, Schreinermeiſter.
4979) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 4 iſt im
Hinterbau eine Stiege hoch ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
4980) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184
ſind zwei geräumige Manſardenzimmer nebſt Kamin
zum Kochen zu vermiethen.
4981) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Chr. Keßler, Grafenſtraße.
GDDDuDNd.
4990) Grafenſtraße E. 231, ein kleines
4 Logis im Seitenbau ſogleich zu beziehen.
ODDDDaDLDDaAes.
4994) Bei Frau Particulier Warnecke,
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 109 iſt ein vollſtändiges Logis
im Hinterbau gleich zu beziehen.
5093) Verlängerte Hügelſtraße J. 76 eine
Wohnung, beſtehend aus 3 kleineren Zimmern,
Küche, Keller, Boden; daſelbſt eine geräumige
Remiſe. Zu erfragen Bleichſtraße F. 126.
5103) Zwei möblirte Zimmer ſſind an ledige
Herren zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
die Koſt gegeben werden. Soderweg H. 128.
5104) Mauerſtraße Nr. 366 ein Zimmer zu
vermiethen.
5186) (Beſſungen.) Ein ſehr geräumiges
Lo=
gis, beſtehend aus 4 Zimmern, Kabinet, Küche,
Keller, Boden ꝛc. iſt zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Auch kann ein Stück Garten dazu
ge=
geben werden.
Zöller.
5187) Alexanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein
kleines Logis.
5189) In der Sackgaſſe C. 77 iſt ein Logis
zu vermiethen.
5192) Alexanderſtraße A. Nro. 7 ein
freund=
liches möblirtes Zimmer im Vorderhaus.
5198) Der Eckladen in meinem Hauſe am
Schloſſe iſt nebſt Comptoir, Keller und
Ma=
gazinen zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Näheres bei Herrn Lederhändler Kahn.
Marloff.
5199) Ein Logis, Litr. C. Nr. 69, am
Arreſt=
haus.
5204) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 84, iſt ein
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
5241) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5½ ſind
einige freundliche ſchön möblirte Zimmer billig zu
vermiethen.
5242) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 88
nächſt dem Gaſthaus zur Traube zwei
Stiegen hoch, ſind zwei ſehr ſchöne
inemandergehende möblirte Zimmer
zu vermiethen und können gleich
bezo=
gen werden.
176
[ ← ][ ][ → ]1166
CpPpapaaed.
Beſſungen. In dem vormaligen Hauſe
) des Knopffabrikanten Kolbe iſt der untere
und mittlere Stock zu vermiethen und baldigſt
5309)
zu beziehen.
p-DPPpaDaaaaed
8
5312) Laden nebſt Wohnung nahe am
Lud=
wigsplatz. Das Nähere bei der Expedition.
5322) Holzhofſtraße Lit. G. 372 ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5326) Eliſabethenſtr. Nr. 211 ein Logis gleich oder
Georg Keller.
Ende Januar beziehbar.
5328) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Laden
nebſt Logis gleich zu beziehen.
5334) Bleichſtraße Nr. 129, Sommerſeite, iſt
ein Manſardenlogis zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
5447) Ein Manſarden=Logis gleich zu beziehen.
Fried. Röhrich, kath. Kirche.
5449) Obere Hügelſtraße die bel Etage von
4 Piecen, Küche ꝛc.
G. F. Germann, Hofweißbindermeiſter.
5457) Mehrere Logis nebſt einem kleinen Läd=
Schuchmann,
chen gleich zu beziehen.
Maurermeiſter.
5461) ſEine kleine Wohnung, aus 2 Zimmern,
Küche; Keller, Holzſtall ꝛc., erforderlichen Falls
mit Möbel, vor dem Jägerthor bei
Schlapp, Lehrer.
5580) Lit. G. 268 Karlshofweg iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen.
5583) Niederramſtädterſtraße H. 109 im
Vor=
derhaus ein Dachlogis.
5504) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Bleichſtraße Nr. 112 iſt der mittlere Stock nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſogleich
J. Glückert, Schreinermeiſter.
zu beziehen.
5591) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 ein ſchönes
Logis im mittleren Stock, beſtehend aus 3 Zimmern
nebſt allem Zugehör, gleich zu beziehen.
C. Schünemann.
5595) Bei Peter Hädrich in der
Heinheimer=
ſtraße iſt ein Dachlogis, beſtehend aus Stube,
Kammer und Küche, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5597) Ballonplatz Lit. A. Nr. 41 der
untere Stock des Vorderhauſes mit einem Cabinet
im Seitenbau ſogleich beziehbar.
F. W. Schneider.
5727) Litr. A. Nro. 39 in der alten Vorſtadt
iſt ein Zimmer zu vermiethen. D. Metzger.
5729) Lit. E. Nr. 105 der Rheinſtraße iſt
Stube und Kabinet an einen Landſtand
zu vermiethen.
5730) Eck der Georg= und Bleichſtraße Lit. E.
120 ſind der 2. und 3. Stock, beide aus ſechs
Zimmern beſtehend, erſterer Anfangs Februar,
letzterer Anfangs März zu vermiethen.
5731) In Lit. H. Nr. 205 an der Roßdörfer
Straße ſind im 2. Stock zwei ſchöne Logis an
ſtille Familien zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5732) Kirchſtraße E. 22 ein Logis an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen.
5733) Im Vorderhauſe ein kleines Logis bei
J. A. Helfmann,
Ecke der Grafen= u. Waldſtraße.
5735) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Bierbauer, zur Roſe.
5736) Ein möblirtes Manſardenzimmer auf
Verlangen mit Cabinet.
Leopold Schünemann.
5860) Drei Zimmer, Küche ꝛc. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen
Schloßgraben A. 143.
5866) Lit. E. Nr. 41 auf dem Ludwigsplatz
iſt ein ſehr ſchönes möblirtes und geräumiges
Zim=
mer zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
5868) Zwei Logis ſind zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 31.
5870) In der Eliſabethen=Straße Lit. J. 50 iſt
ein möblirtes Zimmer und ein Zimmer mit Küche
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5871) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen in
der Hofapotheke.
5872) Elisabethenstrasse I. Nr. 53
iſt der neu reſtaurirte 2. Stock mit
Glasab=
chluß, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche,
Keller, geräumigen Böden, nebſt allen
Bequem=
lichkeiten im Ganzen und auch getrennt alsbald
Georg Herzmann.
zu beziehen.
5874) Ein möblirtes freundliches Zimmer mit
Bedienung. Eliſabethenſtraße E. 74a.
5875) Eine geräumige Werkſtätte für einen
Feuerarbeiter, mit oder ohne Logis, iſt zu ver=
J. Holtz.
miethen bei
5876) Ein ſchönes möblirtes Zimmer.
Schul=
ſtraße J. 26.
6016) Lit. G. Nr. 304 im Karlshofweg iſt ein
kleines Wohnhaus zu vermiethen und bald zu be=
Heinrich Rühl.
ziehen bei
6017) Beſſunger Karlsſtraße im Frei'ſchen
Vor=
derhauſe ein Zimmer mit Möbel.
6018) Schulſtraße J. 29 iſt der dritte Stock,
beſtehend in 6 Piecen, Küche, Geräthkammer, nebſt
Bodenraum, Mitgebrauch der Waſchküche, des
Bleichplatzes und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
bis zum 1. März zu vermiethen.
6020) Neckarſtraße 203 neben der Bank im
unteren Stock eine Wohnung mit Glasverſchluß
von 4 Piecen und allem Zugehör.
6161) Bleichſtraße F. 133 Stube und Kabinet,
möblirt, an einen Herrn Landtagsabgeordneten zu
vermiethen.
- 1167
6162) Rheinstrasse F. 87 Sommerſeite
2-3 Piecen an 1 Herrn zu vermiethen.
6163) A. 86 Obergaſſe iſt eine Stube für ein
lediges Frauenzimmer zu vermiethen.
6164) Der bisher von Herrn Kern bewohnte
Laden mit Logis iſt anderweit zu vermiethen.
C. Ettenſperger.
6166) J. 57 Eliſabethenſtraße ein möblirtes
Zimmer.
6167) Eck der Grafen= und Waldſtraße iſt der
2te Stock, ganz neu hergerichtet aus 6 Zimmern
beſtehend, auf Verlangen auch nur 4 Zimmer, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Nungeſſer.
6168) Grafenſtraße E. 158 ein freundliches
möblirtes Zimmer, nach der Straße gehend bis
Neujahr zu beziehen.
6169) Lit. D Nr. 107 in der Belle=Etage ein
ſchön möblirtes Zimmer, im Hinterbau 1 Zimmer
mit Kabinet, auf Verlangen kann auch Koſt dazu
gegeben werden, gleich beziehbar.
6170) Ein freundliches Logis, Mauerſtraße,
3 Zimmerchen, Küche, Gaseinrichtung, allen
Be=
quemlichkeiten, auch zu einem Specereigeſchäft
paſſend, iſt wegen Abreiſe zu vermiethen. Bei
Herrn Zimmermeiſter Fr. Mahr das Nähere. Auf
Verlangen auch Möbel.
6218) Nahe am Jägerthor Litr. G. Nro. 376
iſt ein Zimmer an einen Landſtand zu vermiethen.
6323) In der kl. Arheilgerſtraße bei Ludwig
Möſer l. iſt ein vollſtändiges Logis gleich oder
in einem Vierteljahr zu beziehen.
6324) Grafenſtraße E. 157 iſt ein
Manſarden=
zimmer, gleich beziehbar, zu vermiethen.
6325) Sandſtraße J. 194 iſt ein möblirtes
Zimmer nebſt Cabinet an einen Landſtand zu
ver=
miethen.
6327) In dem Eckhauſe Litr. E. Nro. 66 an
dem Ludwigsplatz iſt ein ſchön gelegener Laden
nebſt 5 Piecen, Küche und allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen, wobei bemerkt wird, daß
auf Verlangen ein 2ter Eckladen eingerichtet und
nebſt einem Zimmer von dem übrigen getrennt
beſonders vermiethet werden kann.
6329) Im grünen Weinberg iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
6331) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet im
untern Stock für die Dauer des Landtags zu
ver=
miethen. Lit. J. Nr. 264 nächſt der kath. Kirche.
6332) Waldſtraße E. 148 ein möblirtes Zimmer
im Vorderhaus, gleich zu beziehen.
6333) Verlängerte Eliſabethenſtraße Lit. E. 197
iſt im Seitenbau ein kleines Logis zu vermiethen.
6336) Mauerſtraße Lit. G. 365 iſt der von
Herrn Oberlieutnant Hofmann bewohnte mittlere
Stock anderweit zu vermiethen und Anfangs März
zu beziehen.
6338) Bei Uhrmacher Dilger ſind mehrere
Logis zu vermiethen.
6381) Louiſenplatz Lit. E. Nr. 97 iſt auf dem
Hinterbau eine Stube mit der Ausſicht auf die
Straße zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
6382) In der Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 78
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer an einen Landſtand
oder auch anderwärts zu vermiethen und bis zum
2. Januar zu beziehen.
6383) Ein Zimmer zu vermiethen mit oder
ohne Möbel an ein Frauenzimmer.
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 134.
6384) Ein ſchönes Zimmer mit Cabinet ebener
Erde iſt an einen Landtags=Abgeordneten zu
ver=
miethen. Alexanderſtraße A. 61.
6383) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet iſt
au einen Landſtand zu vermiethen.
Mauerſtraße Nr. 366.
6447) Im Kiesweg H. 58 iſt ein
vollſtäu=
diges Logis zu vermiethen und Mitte März
be=
ziehbar.
Ludwig Wenz, Saalwärter.
6448) Bleichſtraße Nro. 129 Sommerſeite ein
Logis für einen Landſtand mit aller Bequemlichkeit.
6449) Ein Zimmer Eliſabethenſtraße Nro. 55
gleich zu vermiethen.
6450) Neckarſtraße E. 182 die untere Etage,
neu hergeſtellt, 8 Piecen und Zugehör.
6451) 2 vollſtändige Logis, eins ebener Erde,
bei
Kutſcher Heckmann.
6452) Schulſtraße J. 31 iſt ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
6453) In der Roßdörferſtraße Litr. H. Nr. 217b
iſt der mittlere Stock mit 3 Zimmern, Küche,
Kel=
ler, Boden, Holzſtall, Bleichplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche gleich zu beziehen.
6454) In meinem Hauſe Litr. B 2 im goldnen
Löwen iſt der dritte Stock aus 10 Zimmern
be=
ſtehend ganz oder getrennt zu vermiethen und ſo=
J. L. Kahn,
gleich zu beziehen.
Lederhändler.
6455) Im Gaſthaus zum Ritter iſt ein freund=
G. W. Hüter.
liches Logis zu vermiethen.
GDDD2 D DDg D. D. . D09
6456) Die mittlere Etage meines Wohn= 9
9
hauſes neben der Wilhelminenſtraße, beſtehend
6 in 6 Zimmern, elegant tapeziert, Küche und h
6 allem Zugehör einer größeren Wohnung iſt 6
um jährlich 280 fl. zu vermiethen und kann
C. Seeger. 6
ſogleich bezogen werden.
6
Gallerie=Jnſpector. 9
G2DDDDDD220.
Vermiſchte Nachrichten.
GDDraaDAaae.
5467) Ein junger Mann kann Koſt und 6
4 Logis erhalten. Näheres bei der Redaction.
9DaaDDpe.
170
1168
Leſeholznutzung in der Oberförſterei Beſſungen
durch ſogenannte Toleranten.
Die in Darmſtadt wohnenden Toleranten, welche
in Beſitz von Leſeholzkarten ſind ſowie Diejenigen
welche ihrer dürftigen Verhältniſſe halber auf
Leſe=
holzkarten Anſpruch machen zu können glauben,
werden aufgefordert, ſich in die auf hieſigem
Rath=
haus Montag den 29. Dezember Vormittags von
8-11 Uhr offen liegende Liſte einſchreiben zu
laſſen. Es wird ausdrücklich bemerkt, daß für
1857 die alten Leſeholzkarten ungültig ſind, und
daß Diejenigen, welche verſäumen, ſich am
feſtge=
ſetzten Termine von Neuem einſchreiben zu laſſen,
ſich der Theilnahme für 1857 verluſtig machen.
Spätere Anmeldungen können nicht mehr
berück=
ſichtigt werden. Die Ausgabe der neuen u.
Rück=
gabe der alten Leſeholzkarten erfolgt auf hieſigem
Rathhaus Montag den 7. Januar 1857 Morgens
von 8-11 Uhr.
Darmſtadt den 10. Dezember 1856.
Großherzogliche Oberförſterer Beſſungen.
6457)
v. Klipſtein.
Bekanntmachung.
6172) Der des allerhöchſten Protektorats Sr.
könglichen Hoheit des Großherzogs ſich erfreuende
„Muſikvereinn dahier, gibt im Laufe dieſes
Winters vier Concerte im Abonnement, von denen
zwei mit Orcheſterbegleitung. Es werden die
Ora=
torien Samson von Händel und Elias von
Men=
delſohn darin zur Aufführung kommen. Das
erſte dieſer Concerte findet noch im Monat
Decem=
ber ſtatt.
Die Beiträge ſind für alle nicht aktiven
ordentliche und außerordentliche Mitglieder auf ſechs
und reſp. drei Gulden jährlich durch neueren
Be=
ſchluß der General=Verſammlung feſtgeſetzt.
Aktive ordentliche und außerordentliche
Mitglie=
der zahlen wie bisher, einen jährlichen Beitrag von
vier reſp. zwei Gulden.
Jedes ordentliche Mitglied hat nach 8. 19.
der Statuten das Recht, gegen obengedachten
Bei=
trag die Concerte mit ſeiner Familie zu
be=
ſuchen. Als zur Familie gehörig gelten diejenigen
Perſonen, welche in einem nahen verwandſchaftlichen
Verhältniſſe zu dem ordentlichen Mitgliede ſtehen
und mit demſelben einen gemeinſamen Haushalt
führen, wie auch Adoptiv= und Pflegekinder deſſelben.
Männliche Familienangehörige über18 Jahre
bedürfen jedoch der ſelbſtſtändigen Aufnahme, es
ſei denn, daß ſie nur vorübergehend zum Beſuche
dahier anweſend wären.
Die Concerte finden der Regel nach in dem
Saale der „vereinigten Geſellſchft” ſtatt.
Anmeldungen zur Aufnahme in den Verein
wer=
den von jedem Mitgliede des Vorſtandes
entgegen=
genommen.
Darmſtadt, 3. Dec. 1856.
Der Vorſtand des Muſikvereins.
5746) Der Garten des Major Wilkens iſt zu
vermiethen. Näheres im Seitenbau daſelbſt vor
dem Jägerthor.
6075)
Gummiſchuhe
werden reparirt, geſohlt und gefleckt und für die
Haltbarkeit garantirt bei
A. Becker,
Schuhmacher, alte Vorſtadt A. 22.
5888) Ein braver Junge kann bei Bildhauer
Stock, J. 61 die Möbel= und Modell=Schnitzerei
erlernen.
6181) Es wird ein Ambosklotz zu kaufen
ge=
ſucht. Waldſtraße Lit. E. Nr. 144.
G. Schmidt, Schloſſermeiſter.
6197) Kleingemacht wird das Holz nach
Wunſch von
J. Martin Möſer,
wohnhaft im ſchwarzen Adler, Kirchſtraße.
6347) Ich wohne jetzt verlängerte
Eliſabethen=
ſtraße (Bauſtraße) Litr. J. Nr. 67 in dem
ehema=
ligen Hauſe der Juſtizrath Pfaffs Erben.
Darmſtadt den 10. Dezember 1856.
Helz, Hofgerichts=Advokat.
6222) 2100 fl. werden in hieſiger Stadt zu
leihen geſucht. Näheres bei der Expedition.
6350) Im wilden Mann werden Gänſelebern
angekauft.
6356) Die Unterzeichnete macht einem hohen
Adel und geehrten Publikum die ergebenſte
An=
zeige, daß ſie das Waſchen von feinerem Weißzeug
jeder Art übernimmt, und da ſie hierbei die reellſte
Bedienung und die möglichſt billigen Preiſe
zu=
ſichert, ſo hofft ſie mit zahlreichen Aufträgen
be=
ehrt zu werden.
kleine Schwanengaſſe Lit. G. No. 28.
Neuz u ze ueuaus ua ut arr uu urur upi.
ex
Minn Aia Aimnsit ur nunt Rihs sn AinuMRane
6458)
Ein wohlerzogener Junge kann ³4m
u
K unter vortheilhaften Bedingungen von kom=¾
R mendem Neujahr an das Formſtechen er=
lernen.
141
Auskunft ertheilt die Expedition d. Bl.
40
12414
1u yruruer'r,
AANLUr AyiAt,
AAauahi,
RiazA.süR RönnunnAi Unr annAin ntAck
6459)
„
Zur Oeachtungl
G
Einem verehrlichen Publikum zeige ich ergebenſt
an, daß ich mein früheres Geſchäft wieder betreibe,
nämlich: im Entkleiden Verſtorbener, Anfertigung
deren Kleider und Kiſſen.
Suſanna Engel.
Birngarten Nr. 7.
6460) Schulſtraße E. 32 eine Stiege hoch
ſind gegen gerichtliche Sicherheit 500 fl.
auszu=
leihen.
- 1169
307)
Die
Renten= u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
übernimmt unter Garautie eines dermalen über 660,000 fl. betragenden Vermögens:
1) die Verſicherung ſteigender Reuten gegen beliebige Kapitaleinlagen. Ende 1855 belief ſich
die Zahl der Rentenverſicherten auf 6336 mit 19596 Einlagen und ca. 667000 fl.
Vermögen.
Seit dem 1. Januar d. J. iſt die 9. Jahresgeſellſchaft in der Bildung begriffen.
2) Lebensverſicherungen in Beträgen von 100 bis 10,000 fl. auf ein einzelnes Leben gegen
feſte, zu keiner Nachzahlung verpflichtende Verſicherungsbeiträge.
Für eine lebenslängliche Verſicherung von 100 fl. betragen die jährlichen Verſicherungsbeiträge
bei einem Alter von
20 Jahren: 25 Jahren: 30 Jahren: 35 Jahren: 40 Jahren: 45 Jahren: 50 Jahren: ꝛ. ꝛc.
1fl. 34kr. 1fl. 45 kr. 2 fl. 1kr. 2fl. 21 kr. 2fl. 48 kr. 3fl. 26 kr. 4fl. 18 kr.
3) Leibrentenverſicherungen, womit auch Wittwenrenten erworben werden können.
4) Depoſitengelder bis zu Beträgen von 25 fl. herab, welche vom 30. Tage nach der
Hinter=
legung bis zur Zurücknahme mit 3½% verzinst und auf Verlangen ganz oder ſtückweiſe
zurückbezahlt werden. Ende 1855 betrug die Summe der hinterlegten Gelder 655,418 fl.
Die Anſtalt gibt Darlehen gegen hypothekariſche Sicherheit, ſowie gegen Fauſtpfänder in
Werthpapieren und gewährt mittelſt ihrer Amortiſationsordnung Gelegenheit, aufgenommene Kapitalien
durch Zahlungen auf Zins und Kapital (Tilgungsrenten) allmählig abzutragen.
Wegen näherer Auskunft, ſowie wegen des unentgeldlichen Bezugs von Proſpecten und Statuten
der Auſtalt beliebe man ſich an deren Herren Bevollmächtigte zu wenden.*
Darmſtadt, den 15. Februar 1856.
Die Direction.
7) Iu Darmſtadt an Herrn Buchalter Wilhelm, wohnhaſt im Hauſe der Auſalt, Schulſtraße J. 33.
Neutene u. Lebens=Verſicherungs=Anſtalr zu Darmſtadt.
6177) Zu der ſeit dem 1. Januar d. J. eröffneten, mit dem 31. December d. J. zu ſchließenden 9.
Jahresgeſellſchaft kann der Beitritt noch während des Monats December l. J. entweder dahier bei unſerm
Hauptbureau oder auswärts bei unſeren Herrn Bevollmächtigten bewerkſtelligt werden.
Nachzahlungen auf früher geſchehene Theileinlagen werden jederzeit angenommen. Die Anſtal
zählt bis jetzt 6389 Rentenverſicherte mit 10759 Einlagen und 667887 fl. Vermögen.
Die mit der Anſtalt verbundene Depoſitencaſſe mit einem dermaligen Beſtand von 728.379fl.
nimmt Depoſitengelder täglich an und verzinſt ſolche mit 31 %⁄ pr. Jahr bis zum Tag der Rückzahlung.
Wegen näherer Auskunft beliebe man ſich an unſere Herren Bevollmächtigten zu wenden.
Darmſtadt den 24. November 1856.
Die Direction.
6341) Man findet ſich zur Bekanntmachung veranlaßt, daß nach dem 27. December d. 3
keine Gelder mehr für das laufende Quartal angenommen werden können.
Zur Erleichterung der Intereſſenten iſt jedoch der Rechner beauftragt, bis zum genannten
Tage, und zwar Montags, Dienſtags, Donnerſtags und Freitags, mit Ausnahme der Feiertage,
von Morgens 9 bis 12 Uhr, Gelder in ſeinem Hauſe anzunehmen.
Darmſtadt, den 12. December 1856.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
In Bezug auf vorſtehende Anzeige bemerke ich, daß diejenigen Perſonen, welche keine Gelder
aus der Sparkaſſe erheben, ſondern lediglich die Ziuſen beiſchreiben laſſen und bei dem in der
Regel ſtarken Andrang der Betheiligten nicht warten wollen, bis ſie die Reihe trifft, ihre
Büch=
lein gegen Schein abgeben und nach dem 15. Januar 1857 wieder abholen können.
Carl Netz.
6386) Wir empfehlen
Großherzoglich Heſſiſche fl. 50. Looſe
zum Tagescurs und zu miethen fl. 5.
Moritz Stiebel Söhne,
Haupt=Collecteurs in Frankfurt a. M.
1170
Ziehungen am 2. Januar 1857.
K. K öſterr. fl. 250 Looſef Großherzoglich Heſſiſche Mailand=Como=
Reuten=
fl. 50 Looſe.
Hauptgewinne: fl. 200,000, Hauptgewinne: fl. 40,000, Hauptgewinne: Lire 60,000,
10,000.
Looſe zu den vorſtehenden Verlooſungen empfiehlt käuflich und miethweiſe
H. Neuſtadt,
6461)
Rheinſtraße E. 102.
1ſ0
92) 224 eſe.
4.
222
2402260
224
2½
LgLLzg.
22.
104.
Riw.=B vPyAuaiis i aAn uuunaAöe
vom Jahr 1854:
fl. 20,000.
ſcheine.
15,000.
6340)
Neuer Bürgerverein.
Die projektirte Abendgeſellſchaft findet am 2. Weihnachtstag, Abends 7 Uhr, im Garten=
4 ſaale des Herrn Gaſthalter Heyler ſtatt.
Wir bitten die zur Beſcheerung reſp. Verlooſung beſtimmten Gegenſtände bis zum 18. d. M.
4.
E an die im Circular genannten Herren abzugeben.
Der Vorſtand.
5886)
NG.
Einem verehrlichen Publikum die ergebenſte Anzeige, daß ich mein früher
im Hauſe des Herrn Wegenbauer befindliches Kleidermagazin in das Haus des
Herrn Kaufmann Gütlich, Eck des Marktes und der Ludwigsſtraße, verlegt
habe; zugleich empfehle ich ein reich aſſortirtes Lager fertiger Herrenkleider
neueſter Facon, von den beſten Stoffen angefertigt, zu den möglichſt billigſten
Preiſen.
Schneidermeiſter.
6387) Die Unterzeichneten erklären ſich hierdurch bereit, in derſelben Weiſe, wie in den vorderen
Jahren zur Aufhebung der conventionellen Neujahrs=Gratulationen geſchehen, die für Entſchuldigung
wegen der Gratulationsbeſuche für 1857 erfolgenden Gaben an die Kleinkinderſchule in Empfang zu
nehmen und an die Vereinskaſſe abzuliefern.
Das Namensverzeichniß Derjenigen, welche ſolche Entſchuldigungskarten eingelöſt haben, wird
demnächſt und zwar, wenn die Einlöſung zeitig genug geſchieht, noch vor dem Neujahrstage bekannt
gemacht werden.
Darmſtadt im Dezember 1856.
v. Bechtold, Geh. Staatsrath. J. J. Diefenbach. Dr. J. Fölſing. Freſenius,
Oberſt. Frey, Ober=Conſiſtorialrath. Fuhr, Oberrechnungsrath. Görtz, Ober=Steuer=
Director. Dr. Hügel, Geh. Ober=Steuerrath. Kahlert, Bürgermeiſter. Dr. Küchler.
Dr. Leydhecker, Medicinalrath. Dr. Lüft, Domdechant. Petſch, Polizeirath. v. Ricou,
Miniſterialrath. Dr. G. Rinck, Ober=Conſiſtorialrath. Dr. Stegmaier, Geh. Rath.
N. L. Venator. Dr. K. Zimmermann, Prälat.
6462) Eine hieſige Bürgersfrau, die von einem 6463) Eine ältere Perſon, welche einer kleinen
langwierigen Wochenbette durch Gottes Hülfe Haushaltung in jeder Beziehung vorſtehen kann,
wieder hergeſtellt worden iſt, fühlt ſich gedrungen, ſucht einen Dienſt. Zu erfragen Litr. H. Nr. 64.
allen edlen Menſchenfreunden und Bekannten ihren 6464) Zu Unterricht im Franzöſiſchen werden
tiefgefühlten Dank für das, was ſie während die= 2-3 Theilnehmerinnen von 14-16 Jahren, die
ſer Krankheit Gutes an ihr gethan haben, abzu= in dieſer Sprache ſchon ziemlich vorgerückt ſind,
ge=
ſtatten.
ſucht. Näheres bei der Expedition.
1171
Calssepatermehle (Väterliche Kaſſe) im Faris
6176)
Ausſtattungs=Geſellſchaften betreffend.
Da mit dem 31. Dezember d. J. die Altersklaſſe der im Jahr 1847 gebornen Kinder abſchließt,
ſonach vom 1. Januar 1857 an die im genannten Jahre gebornen Kinder nicht mehr in die Ausſtattungs=
Geſellſchaften aufnahmsfähig ſind, ſo verfehle ich nicht, Diejenigen, welche noch dieſem ſo ſchönen und
ſegensreichen Inſtitute beitreten wollen, darauf aufmerkſam zu machen, damit ſie mit ihren Beitritts=
Erklärungen nicht länger zögern. — Aufnahmsfäbig ſind noch Kinder geboren
12 Jahre. Vertheilungs=Termin.
l38s. „ „ 1348. 15 „ 1869. „ „ 1849. 14 „ 1870. „ „ 1850. 15 „ 1871. „ „ 1851. 16 „ 1872. b „ 1852. 17 „ 1873. „ „ 1853. 18 „ 1874. „ „ 1854. 19 „ 1875. „ „ 1855. 20 „ 1876. „ 1856. 21 „ 1877.
Da bekanntlich die jährliche Prämie geringer iſt, je jünger die zu verſichernden Kinder eingeſchrieben
werden, ſo liegt es um ſo mehr im Intereſſe der Verſicherer, den Eintritt nicht zu verſchieben, da mit
dem 1. Januar alle Kinder in eine höhere Altersklaſſe treten und ſich alsdann wie ſchon geſagt die im
Jahr 1847 Gebornen zur Aufnahme nicht mehr qualificiren.
Darmſtadt den 4. Dezember 1856.
Der General=Agent:
Ni.C Hlllevy.
Calsseyatermelle ſVüterliche Kaſſe im Paris
Verſicherungen gegen die Unfälle auf den Eiſenbahnen.
Durch Dekret vom 12. März 1856 iſt die Caisse paternelle zu Verſicherungen gegen Unfälle auf
den Eiſenbahnen ermächtigt, und werden hiermit namentlich Eiſenbahnbedienſtete, Reiſende ꝛc. mit dem
Bemerken darauf aufmerkſam gemacht, daß Niemand von dieſen Verſicherungen ausgeſchloſſen bleibt.
Verſicherungstarif folgt hierbei, und iſt nähere Auskunft zu ertheilen gern bereit
Der General=Agent:
Darmſtadt den 4. Dezember 1856.
MaLviadinz-
Nachfolgender Tarif enthält die durch Autoriſations=Decret feſtgeſetzte Verſicherungs=Prämie:
„ „ =
=
—
5 C Klaſſen
der
Verſiche= 5
— 1 ⁄8. „
32
5: „½
„ 5
G
5⁄.
7„⁄₈
3 8
2=
Wlh. vo. Sell
52 rung.
5
„ 40
12 5 S
„) 41 53
23 ⁄₈
„ eru.
G
„ „ 10Fr. pr. Tag
bis zu 1200Fr. 1. Klaſſe. 25 Fr. 15 Fr. 9 Fr. 4 Fr. „
8
7. 1. Klaſſe. 15,000 Fr. 25,000 Fr. 2. „ 16 „ 10 6„ 3 „ H „ 2.
„ 6 Fr. pr. Tag
bis zu 800 Fr. 10,000 „ 16,000 „ 3. „ 12 „ 8„ 5 „ 2 " 5 3. „ 5 Fr. pr. Ta=
bis zu 600 Fr. 7,500 „ 12,000 „
2
„
„
27.
2—
SS
G
„
52.
6
C.
2 D
5
Nota. Das Wort Klaſſe bezieht ſich auf die Prämie und die Entſchädigung und nicht auf den von
dem Abonnenten im Eiſenwaggon eingenommenen Platz.
1172
zum Beſuche der Ausſtellung in hieſiger
G=
von ſämmtlichen Gegenſtänden, deren
6
und wozu noch ein kleiner Vorrath von Looſen durch
die Vorſtandsmitglieder Herren Kürſchnermeiſter Georg
Gräff, Schreinermeiſter Hermann und Stuhl=
Fabrikant Kuaub, ſowie durch den Geſchäftsführer
der Halle Herrn Geilfus zu beziehen iſt.
Darmſtadt, den 18. Dezember 1856.
Der Verwaltungs=Ausſchuß der Gewerbhalle.
1173
Ziehung der Großh. Heſſ. fl. 50 Looſe
am 2. Januar 1857.
Hauptpreiſe: fl. 40,000. 10,000. 4000. 3000. abwärts bis fl. 120 fl.
Looſe hierzu werden billigſt vermiethet und verkauft bei
JosOph HaimzOk.
6345)
Ludwigsplatz E. Nr. 40.
6178) Zu der am 22. dieſes Monats ſtattfindenden Induſtrie=Verlooſung ſind
noch Looſe 1 fl., 11 Stück zu 10 fl. zu haben bei
obere Schützenſtraße.
K. Knaub,
V2
Maagia.
540SESN
24
445
HuUiu
6466) Am 2. Weihnachtstage und am Neujahrstag iſt gegen Entree bei dem
Unterzeichneten gut beſetzte Tanzmuſik anzutreffen. Für gutes Getränk und
Speiſen wird beſtens beſorgt ſein
G ö k u s
Gaſtwirth im „Carlsſträßer Hof”
46
242)
49
WA
Gekatundunut.
EAari=.
Aaagguaarags
9
14.
4
24
4Atan uutiuM.
„D
6343)
Großherzoglich
Heſſiſchk fl. 96 =00ſ6
Gewinne: fl. 40,000, 10,000, 4000, 3000 ꝛc.
werden zu der am 2. Januar 1857 ſtattfindenden Ziehung vermiethet bei
J. Gerſt,
Alexanderſtraße A. No. 9.
Knaben=Arbeits=Anſtalt.
6467) Die Eltern und Lehrer der die Knaben=
Arbeits=Anſtalt beſuchenden Kinder, ſo wie Alle,
welche der Anſtalt wohl wollen, werden hiermit
freundlichſt eingeladen, der Chriſtbeſcheerung, welche
am zweiten Weihnachtsfeiertag, Nachmittags
2 Uhr, ſtattfinden ſoll, beizuwohnen.
Zugleich wird um gütige Mittheilung kleiner
Gaben an Geld gebeten, welche dazu verwendet
werden ſollen, den Knaben neben den gewöhnlichen
Geſchenken, deren Einfachheit wir beizubehalten
wünſchen, aus Veranlaſſung der Theuerung der
Lebensmittel, auch Brod zu geben.
Zur Annahme und weiteren Beſorgnng von
Ga=
ben ſind die unterſchriebenen Mitglieder des
Vor=
ſtandes, ſo wie der Rechner, Herr
Oberrechnungs=
probator Schäſer, Herr Verwalter Klett und
Herr Lehrer Geier bereit.
Darmſtadt am 19. Dezember 1856.
Beck, Geheimer Regierungsrath.
Fink, Architect.
Gerhard, Oberrechnungs=Reviſor.
Hallwachs, Oberſteuerrath.
Noack, Hofgarteninſpector.
Pfnor, Kanzleirath.
Schödler, Regierungsrath.
Welcker, Oberſteuerrath.
6468) In der Nähe des Hauſes der Vereinigten
Geſellſchaft wird ein Mit=Abonnent zur Frankfurter
Poſtzeitung u. nach Belieben auch zur Darmſtädter
Zei=
tung geſucht. Von wem ? iſt bei der Exped. zu erfahren.
6
ſode Frantzbehuſtigunſd an n
C meinem neuen Saale ſtatt, wozu höflichſt ein=
P lade und mich mit guten Weinen und Speiſen (
F empfehle.
Cormelius Guntrum,
in Beſſungen.
G2Daaae
6470) Freitag d. 12. d. Mts. wurde von der
kathol. Kirche durch die Wilhelminenſtraße nach dem
Theater eine Broſche verloren.
Der Finder wird gebeten, ſolche Rheinſtraße
6109, eine Stiege hoch, gegen eine gute Belohnung
abzugeben.
Buuaunzuuaunnununuunahar
H 6471) Zu gründlichem franzöſiſchem und H
K engliſchem Unterricht können noch zu einzelnen H
4
Schülern andere beitreten. Wo? ſagt die
4 Expedition d. Bl.
Bhuuznunzzuuzuuuh
177
1174
Bitte um Chriſtgeſchenke für die Kinder des Rettungshauſes zu
Hänlein.
An Chriſtgeſchenken für die obengenannte Anſtalt ſind weiter eingegangen: Von J. K. H. der
Frau Großherzogin: 31 Hemden. Von J. K. H. der Frau Prinzeſſin Karl: 10 Hemden,
6 Paar Schuhe, 12 Paar Strümpfe, 1 Spiel, 1 Halstuch. Bei Frau Geheimerath von Lepel: von
Stiftsdame Fräulein S. von Rabenau: Biber zu 2 Paar Beinkleider, 2 Weſten nebſt Futterzeug. Bei
Frau Keßler: Von Frau von M. ein Hemd, 3 Halstücher, 1 Paar Socken, 1 Gebund Federn, 6
Buch Papier. Von Fräulein E.: 2 Hemden, 2 Paar Strümpfe; von Wittwe Hochſtätter: 2 fl. 20 kr.,
von Herrn Kröter: 1 wollene Jacke; von Frau Kaufmann Kling: 1 Dutzend wollene Kappen; von
Fräu=
lein H.: Zeug zu einem Mädchenkleide; von Frau K. eine wollene Kappe, 1 Köcher, 1 Pack
Schreib=
bücher mit einem Pack Federn, ein Paar Strümpfe. Bei Hofprediger Bender: Von Herrn Kaufmann
Hartmann: Baumwollenzeug; von B.: 1 Hemd; von Frau K.: 2 Gulden; von Fräul. S. Lange: 6
Schnupftücher; von Frau Stockhauſen: 1 Gulden; von Garniſonsfreiprediger Noack: 36 kr.; von L.
1 fl.; von Ungenannt: 1 fl. 6 kr.; von einer Ungenannten: 1 fl.; von Freifrau Oberſtjägermeiſter von
Dörnberg Exc.: 5 fl.
Für dieſe Geſchenke verbindlichſt dankend, bittet um weitere Gaben angelegentlichſt
6472)
Darmſtadt, 18. December 1856.
Der Vorſtand.
Beſſungen.) Außer den gnädigſten Geſchenken Sr. Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Carl
von Heſſen und Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzeſſin Karl haben nachſtehende Familien Gaben
für die Chriſtbeſcheerung eingeſendet, resp. Neujahrskarten empfangen, was unter herzlicher Dankſagung
veröffentlicht wird:
Frau Achenbach. Fr. Dr. Alefeld. Fr. Regierungsrath Bauer. Fr. Revierförſter Becht. Herr
Re=
viſor Becker. Hr. Rentner Bender. Hr. Kaufmann Bilgen. Fräulein Baher. Hr. B.... r. Hr.
Pfr. Dingeldey. Hr. Ebh. Eigenbrodt. Fr. Hofrath Feidel. Hr. Kupferdrucker Felſing. Fr.
Mit=
prediger Fritz. Hr. Hofgerichts=Advocat Fuhr. Hr. Sattlermeiſter Geiger. Fr. Geyer W. Hr.
Lehrer Groſch. Hr. Baumeiſter Harres. Fr. Hofmaler Hartmann. Fr. Stallmeiſter Heyl und Frl.
L. Heyl. Fr. Chr. Hochſtätter W. Hr. Jagdinſpector Hüter. Hr. Revierförſter Hüter. Hr. Raphael
Kahn. Hr. Lehrer Kauſt. Hr. G. G. Koch. Hr. Beigeordneter Kolbe. Fr. Revierförſter
Krone=
bold. Hr. Oberförſter Kuhn und Frau. Fr. Langheinz. Hr. Geometer Leiſtert. Hr. L... 8.
Hr. Schuhmacher Maurer. Hr. Wilhelm Maurer. Hr. Dr. Merz. Hr. Hofgarten=Inſpector Noack.
Hr. Kunſt= und Handelsgärtner H. Noack. Hr. Leonhard Noldt. Fr. Pfarrer Rainer. Hr. Kanzlei=
Inſpector Rau. H. Kammermuſikus Reitz. Hr. Steuerrath Reuling und Fräulein Töchter. Hr.
Li=
queurfabrikant Ritſert. Hr. Calculator Schröder. Die Familie Schwab in Darmſtadt. Hr.
Schweins=
berger. Hr. Buchhalter Toſer. 2 Ungenannte. Fr. Pfarrer Wiener. Frl. F. Wiener. Fr.
Metz=
germeiſter Wolf. Hr. Regiſtrator Zehfuß.
6473)
Ich erlaube mir ergebenſt anzuzeigen, daß meine
ganze Localität an Sonn= und Feiertagen geheitzt
iſt, auch in den Wochentagen ſtets mehrere geheitzte
Zimmer anzutreffen ſind. Für gute Speiſen und
Getraͤnke iſt beſtens geſorgt.
Martin Junghans.
Wohnungs=Veränderung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich Obergaſſe
(Nitzſtein) vis Avis der Ludwigshalle wohne,
aner=
kannt gute und ſchöne Arbeit verbunden mit reeller
Be=
handlung wird auch ferner meine beſte Empfehlung ſein.
J. J. Wacker,
6475)
Hof = Inſtrumentenmacher.
C2LTLLLeo.
4 6476) Die Peuſionen aus der Kaſſe der 6
4 Ludewigs= und Luiſen=Stiftung für das 4te
Quartal 1856 bittet man vom 22. bis 31. De=
6
g zember abzuholen.
GTTTDDO0
6477)
für
von Gusheleyhchtullg o zn
3 Uhr Nachmittags findet eine
ordentliche Generalverſammlung
der Actionäre im Sitzungszimmer der Gasfabrik
ſtatt.
Perſönlich Verhinderte wollen ſich durch
Bevoll=
mächtigte vertreten laſſen.
Darmſtadt den 19. Dezember 1856.
Der Verwaltungsrath.
6359) Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegenwärtig verkauft:
1) Buchenſcheidholz per Stecken. 9fl. 32 kr.
7fl. 12 kr.
2) Eichenſcheidholz „ „
5 fl. 24 kr.
3) Kiefernſcheidholz „
„
Zahltage: Dienſtag, Freitag und Samſtag,
Vor=
mittags von 8 bis 11 Uhr.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt. Siebert.
M=tz
XH5
6478)
1175
vgorigriguruge guis
92.
gueuigliss,
1.40
Beeeeeck
ppONNVoo
194
14ei)
Bhanſfeehaus.
Am zweiten kommenden Weihnachtsfeiertag findet in zwei Sälen Tanzmuſik ſtatt, im neuen
Saal mit Entree, wozu ergebenſt einladet
Lioufs Wost.
MgLigNu agrugdt.
Mi.Ataaur.Ateri ri, Au ½.Ad4e
2) 6ſ.
14
14
Wp-uoHöldad Ayy na Ooyl iaaoh' oyl N. DyOiad Hoyl dai Al la- B lazBil
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Durchlaucht der Fürſt zu
Iſenburg=Büdingen von Büdingen; Se. Durchlaucht der
Fürſt von Solms=Lich von Lich; Se. Erlaucht der Hr.
Graf von Solms=Laubach von Laubach; Se. Erlaucht der
Hr. Graf von Solms=Rödelheim von Aſſenheim; Se.
Erlaucht der Hr. Graf Stolberg von Ortenberg; Se.
Erlaucht der Hr. Graf Stolberg=Wernigerode von Gedern;
Se. Erlaucht der Hr. Graf von Erbach=Erbach von Erbach;
Hr. Dr. Birnbaum, Univerſitäts=Canzler von Gießen; Hr.
Soherr, Architekt von Bingen; Hr. Graf Kautorowitz von
Wiesbaden; Hr. Boyer nebſt Gemahlin von Paris; Hr.
Lauteren, Commerzienrath von Mainz; Hr. Langlotz von
Freudenberg, Hr. Limbarth von Wiesbaden, Hr. Striegler
von Mainz, Hr. Creyends, Hr. Wurſter von Frankfurt, Hr.
Cronenberg von Augsburg, Hr. Weſtermann von Bielefeld,
Hr. Stock von Jöny, Hr. Webner von Elberfeld, Hr. Hafner
von Pforzheim, Hr. Möllan von Cöln, Hr. Kreis von Hanau,
Hr. Baumgärtner von Zell, Kaufleute; Hr. Frhr. v. Schenck
von Hermannſtein.
Im Darmſtädter Hof. Se. Erlaucht der Hr. Graf
Görtz zu Schlitz; Se. Erlaucht der Hr. Graf Leiningen von
Ilbenſtadt; Hr. Baron v. Günderrode, Oberſt und Flügel=
Adjutant Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs u. Mitglied
der erſten Kammer von Höchſt; Hr. Staats=Procurator
Mohrmann von Alzey, Hr. Bürgermeiſter Hirſch von Alsheim,
Hr. Einnehmer Heckler von Bensheim, Landtags=Abgeordnete
der zweiten Kammer; Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz;
Mad. Daviniere nebſt Fräul. Tochter aus England.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Lanres, Gutsbeſitzer, Hr.
v. Lindings nebſt Gemahlin, Juſtizbeamter von Berlin; Hr.
Stewards nebſt Hrn. Sohn, Marine=Oficier von Rotterdam;
Hr. Baron v. Braunfels, Rentier von Lyon; Hr. Freiherr
b. Picard, Proprietär von Straßburg; Hr. Toucho, Poſt=
Beamter von Greiz; Hr. v. Schmedding, Bank=Commiſſär
von Stockholm; Hr. Hofacker, Beamter von Solingen; Hr.
Bürk, Techniker von Scheveningen; Hr. Wittmann von Mainz,
Hr. Gohr von Biebrich, Hr. Schett von Griesheim, Hr. Lanz
von Arnheim, Hr. Schlimpf von München, Hr. Braun von
Bonn, Hr. Henle von Heidelberg, Kaufleute; Hr. Heß,
Rentier von Brüſſel: Hr. Anroth, Fabrikant von Landau;
Hr. Stemler, Arzt von Hildesheim; Hr. v. Staudigel,
Königl. Sächſ. Officier von Dresden: Hr. Creuzbauer von
Karlsruhe; Hr. Stölzel, Advocat von Berlin; Hr. Krieger,
Aſſeſſor von Mülheim; Hr. v. Solbis, Rath von Gotha.
Im Prinz Karl. Hr. Thudichum von Rödelheim, Hr.
Oeſer von Londorf, Decane; Hr. Lalinger von München, Hr.
Lautenſchläger von Halle, Hr. Kramm von Coblenz, Hr.
Ehrenberg von Detmold, Hr. Stieglitz von Zelle, Kaufleute;
Hr. Schmidt, Techniker von Darmſtadt; Hr. Guler, Geometer
von Mittelgründau; Hr. Diefenbach, Agent von Michelſtadt;
Hr. v. Landwüſt, Rittergutsbeſitzer von Innsbruck; Hr.
Brundmann, Fabrikant von Langenſalza; Hr. Liebich, Dr.
med. von Leipzig; Hr. v. Wilkens, Particuliet von Hannover.
Im weißen Schwanen. Hr. Euler, Pfarrer von
Elmborn; Hr. Safran, Bildhauer von Schwanheim; Hr.
Link, Hr. Woſalo, Fabrikanten von Auerbach; Hr. Beyſel
von Veerfelden, Hr. Holſchuh von Oberſelsbach, Hr. Jhrig
von Falkengeſäß, Hr. May von Schellenbach, Hr. Foſchag von
Gammelsbach, Bürgermeiſter; Hr. Schwinn, Müllermeiſter
von Hetzbach; Hr. Hochreuter, Kaufmann von Hanau.
In der alten Poſt Hr. Küchler von Gießen, Hr.
Calmberg von Vöhl, Hr. Brand von Viebelsheim, Hr. Baum
von Fürfeld, Hr. Sauer von Bodenheim, Hr. Eckert von
Dietzenbach, Hr. Werle von Großgerau, Landtags=Abgeordnete;
Hr. Schröder von Hanau, Hr. Reuß, Hr. Vernhard, von
Frankfurt, Hr. Rothſchild von Cöln, Hr. Rappaport von
München, Hr. Brückner von Offenbach, Hr. Mayer von Cöln,
Hr. Kail, Hr. Mevi von Mannheim, Kaufleute; Hr. Starck
von Mainz, Hr. Stepfan von Lich, Gutsbeſitzer; Hr. Haupt,
Techniker von Bremen.
Im wilden Mann. Hr. Gutmann, Handelsmann
von Niederramſtadt; Hr. Bechtel, Dachdeckermeiſter von
Speyer; Hr. Müller, Kaufmann von Mainz; Hr. Mahr,
Maurermeiſter von Altenhain; Hr. Fella, Meſſerſchmied von
Unterbalbach; Hr. Grimm, Privatmann von Worms.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Birkenholz, Kaufmann
von Vilbel; Hr. Groß, Zahnarzt von Wolfsheim; Hr. Delp
von Gadernheim, Hr. Drieß von Rheindürkheim, Hr. Gottſchall
von Rittersheim, Oekonomen; Hr. Dönges, Bau=Aufſeher
von Worms; Hr. Friedrich, Glaſermeiſter von Rheindürckheim;
Hrn. Gebr. Kraft, Handelsleute von Wattenheim; Hr. Keil,
Bezirksbote von Fürth.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Gapp von Triſs, Hr
Schill von Ebhauſen, Samenhändler; Hr. Virk,
Geſchäfts=
mann von Bottenhorn.
In der Sonne. Hr. Kauſer, Fuhrmann, Hr. Neſſel,
Landgerichtsbote, von Seligenſtadt; Hr. Midne, Bote von
Guntersblum; Hr. Schäſer, Fuhrmann von König; Hr.
Moſel nebſt Frau von Gronau, Hr. Scheerer von Erzbach,
Geſchäftsleute; Hr. Nagler nebſt Frau von Matzenbach, Hr.
Säger von Stübig, Handelsleute; Hr. Weber, Oekonom von
Laubenheim.
In der Harmonie. 2 Hrn. Engel, Privatleute von
Ortenberg; Hr. Rühl, Hr. Spamer, Hr. Schlörp,
Wurſt=
händler von Schotten; Hr. Bauer, Schneider von
Eber=
ſtadt.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberſt Klingelhöffer: Fräulein Wagner
von Mannheim. - Bei Frau Hauptmann Gandenberger:
Fräulein Schuchardt von Ebersdorf.
—
Bei, Herrn
Ober=Lieutenant Bellaire: Herr Albert nebſt Gemahlin,
Hüttenwerks=Verwalter von Birſtein.
Pei Herrn
Freiprediger Guntrum: Fräul. Roth v. Würzburg. - Bei Hrn.
Geh Rath v. Grolman: Fraulein v Grolman von Gießen.
Bei Hrn. Archiv=Director Baur: Frau Schmidt von
Dienheim.
Bei Hrn. Inſpector Brendaumour:
Fräu=
lein Michels von Aachen. - Bei Hrn. Hauptmann
v. Nabenau: Fräulein Münch von Düdelsheim.
Bei
Herrn Kreis=Baumeiſter Königer: Fräulein Königer von
Heppenheim.
Bei Fräulein Schulz: Fräulein Haberkorn
von Gießen. - Bei Hen Schneidermeiſter Flegenheimer:
Hr. Kaufmann Flegenheimer von New=York. - Bei Hrn.
Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Hr. Dr. Bauer von Dornberg.
Bei Frau Ober=Finanz=Rath Rothe: Fräulein
v. Schenck zu Schweinsberg; aus Schweinsberg.
1176
Bei Hrn. Oberpoſtrath Baur: Fräulein Rumpel von
Bech=
tolsheim
Bei Hrn. Obermedieinalrath Dr. Leidhecker:
Frau v. Lotter und Fräulein v. Martens von Stuttgart.
Bei Frau Aſſeſſor Gerau: Fräulein Reuling von Worms.-
Bei Hrn. Lehrer Schmitz: Hr. Major Schmitz von Verona.
Bei Hrn. Landrath Baiſt: Hr. Superintendent Simon
von Gießen, Frau Ober=Studienrath Thudichum von Gießen,
Hr. Hofgerichts=Advocat Baiſt von Gießen, Hr. Oekonom
Baiſt vom Baiersröther Hof und Hr. Dr. Baiſt nebſt Gemah=
lin von Rödelheim. - Bei Fräulein Minna Huth: Fräulein
Boodel aus London. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath v. Bechtold:
Fräulein Iſſel von Heidelberg.
- Bei Hrn. Particulier
Stein: Fräul. Lang von Landau. - Bei Hrn. Inſpector
Brendaumour: Hr. Kaufmann Garnier von Stuttgart.
Bei Hrn. Geheimen Staatsrath Zimmermann: Frau
Oberein=
nehmer Textor von Umſtadt. - Bei Frau Geheime Seeretär
Doerr: Hr. Landrichter Doerr von Michelſtadt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. December: dem Bürger und Schneidermeiſter
Franz Theodor Klöß eine Tochter, Tullia Kathinka; geb. den
24. November.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Jakob Söder
ein Sohn, Johann Jakob Albert; geb. den 16. November.
Eod.: dem Bürger und Aufſeher im Steinkohlen=Magazin
der Actien=Geſellſchaft Heinrich Georg Adam Beyer ein Sohn
Georg Jakob; geb. den 24. November.
Eod.: dem Großherzoglichen Stadtgerichtsdiener und
Ortsbürger zu Grünberg Friedrich Gerhard ein Sohn, Karl
Chriſtian; geb. den 11. November.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Chriſtian Kröhl ein
Sohn, Chriſtian; geb. den 5. December.
Den 15.: dem Ortsbürger in Sprendlingen u. Schreiner
dahier Philipp Schäfer eine Tochter, Margarethe; geb. den
27. November.
Den 19.: dem Ortsbürger zu Niederramſtadt und Bäcker
dahier Georg Spieß eine Tochter, Suſanne; geb. den
8. December.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. December: der Bürger und Schneidermeiſter
Karl Wilhelm Karp, des verſtorbenen Bürgers und
Schnei=
dermeiſters Valthaſer Karp ehelich lediger Sohn, und
Wilhelmine Eckhard, des Ortsbürgers Konrad Eckhard zu
Eichelſachſen ehelich ledige Tochter.
Den 16.: der Ortsbürger und Geometer Johann Peter
Herberth zu Zwingenberg, des daſelbſt verſtorbenen
Raths=
verwandten und Ober=Bürgermeiſters Johann Peter Herberth
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Charlotte Heilmann,
des Großherzoglichen Landgerichtsdieners Johann Friedrich
Heilmann ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. December: der Handarbeiter Friedrich Walther
von Seckmauern, des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Jakob
Walther ehelich lediger Sohn, angeblich 52 Jahre alt; ſtarb
den I1.
Eod.: Sibylle Margarethe, geborne Will, des verſtorbenen
Großherzoglichen Chaiſenwärters Chriſtoph Kipp nachgelaſſene
Wittwe, 80 Jahre, 1 Monat und 8 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 16.: dem Bürger und Privat=Seribenten Ludwig
Säng ein ungetaufter Sohn, 2 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: dem Bürger und Buchhalter Karl Jöckel ein Sohn,
Friedrich, 24 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 18.: der Geometer Hermann d’Amour, des
verſtor=
benen evangeliſchen Pfarrers Hermann d’Amour zu Watzenborn
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 27 Jahre, 5 Monate und
8 Tage alt; ſtarb den 16.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 4. Advent, den 21. Dezember, predigen:
Nach mittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Köhler.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gorevoienſe bei der kaktholichen Gemeinbe.
Samſtags Abends um 4 Uhr: Beichte.
4. Advent=Sonntag.
Um 17 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um 18 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: Hochamt; Um 2 Uhr: hierauf Predigt: Herr Kaplan Beyer. Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde iſt kein Gottesdienſt.
English Divime, Service in the Palace Church at lpast 11 oClock in the foronoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.