Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anz e i g e b l a t t.
—- 84 Einhundert und neunzehnter Jahrgang. 8igz-
N. 40.
S a m s t a g den 6. Dezember
4856.
Bictralienpreife vom 8. bis 14. Dezember 1856.
Feilſchaften
A. der Ochſenmezger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler,
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern,
bei Lautz
B. Rummel und
E. der Rindsmetger.
Ochfenfleiſch das Pfund
kr.
16
30
28
16
17
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pſd.
bei Alleborn u. Pietz
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner u. A. Koch
Hammelsfett.
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
.
bei H. Apfel, Ewald, F. Schäffer, Fuchs, Linz, P. Joſt.
Dörrfleiſch das Pfund.
bei F. Fiſcher.
14
14
14
24
28
9
8
12
14
113
28
18
26
24
24
26
Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel, Kächer u. Fz. Schäffer.
Speck das Pfund
bei Lutz.
Schmalz das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei J. Herweg. V. Schmidt 20 kr., bei H. Apfel, L. Apfel,
Kärcher, Lutz, Fiſcher, Petermann u. W. Fuchs
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, L. Apfel, Fiſcher, Kärcher, Lutz, Petermann
B. Schmidt, Jac. Herweg u. W. Fuchs
bei P. Schmidt
Biutwurſt das Pfund
bei P. Schmidt,
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Friedrich, Ewald, Kärcher und P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
und halb Roggenmehl
2½
Roggenbrod .... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
2½
Gerſtenmehl
desgleichen
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
bei J. Appfel, Casp. Diehl u. Herm. Wiener
kr.
22
20
28
32
28
24
22
20
18
16
18
6
8
6
16
12
14
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. 1. kr. Gewicht fl. Gewicht er. Hewicht fl. kr. Gewicht! fl. kr. Gewicht Monat Tag. Pfund kr. Bfund- fl. Pfund Pfund Pfund Mainz in der Halle Noobr. 28 10 52 180 8 12) 160 14 10 200 — 120 4 5¼ 120 Worms...... Novbr. „ 10 180
15 160 13 31 200 5 40 120 4 40 120
163
[ ← ][ ][ → ]
1066
B e k a n n t m a ch u n g.
Das Bureau zur Annahme von Beſtellungen für Droſchkenfahrten, die früher oder ſpäter ſtatt finden
ſollen, als die Droſchken auf den Stationsplätzen aufgeſtellt ſind, ſodann für die Omnibusfahrten nach
dem Bahnhof befindet ſich vom 1. Dezember d. J. an bei Kaufmann Herrn Grahn, vormals Liebig,
neben dem Gaſthauſe zur Traube.
Darmſtadt am 26. November 1856.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
6079) Die im Jahr 1837 dahier gebornen und zur nächſten Muſterung kommenden
Militärpflich=
tigen werden hiermit aufgefordert, vom 15. bis zum 31. d. Mts. auf dem Rathhauſe ſich anzumelden
oder anmelden zu laſſen, damit ſofort die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt für 1857
ordnungs=
mäßig aufgeſtellt werden kann.
Die Aumeldungen können mündlich oder ſchriftlich in den gewöhnlichen Bureauſtunden erfolgen.
Geſchehen die Anmeldungen ſchriftlich, ſo müſſen dieſelben den Tauf= und Familiennamen,
den Geburtstag, die Religion, den Stand oder das Gewerbe des Militärpflichtigen,
ſowie der Eltern Namen und Stand enthalten.
Diejenigen Eltern und Vormünder, deren Söhne und Mündeln nicht hier, ſondern an einem
anderen Orte des Großherzogthums oder auch außerhalb deſſelben geboren ſind, werden hierauf noch
beſonders und mit dem Bemerken aufmerkſam gemacht, daß gleichzeitig mit obigen Angaben der
Tauf=
oder Geburtsſchein des betreffenden Militärpflichtigen übergeben werden muß.
Wer glaubt die Verſetzung in das Depot oder die einjährige Zurückſtellung eines Militärpflichtigen
nach den vorliegenden geſetzlichen Beſtimmungen in Anſpruch nehmen zu können, hat das deßfallſige
Geſuch alsbald bei uns vorzubringen.
Darmſtadt, den 4. December 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Edietalcitationen.
5920) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
von den Erben unter der Rechtswohlthat des
In=
ventars angetretenen Nachlaß der ledigen Katharine
Philippine David von hier ſind binnen vier Wochen
um ſo gewiſſer dahier anzuzeigen, als ſolche ſonſt
bei der Auseinanderſetzung deſſelben nicht
berück=
ſichtigt werden.
Darmſtadt den 24. November 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
6080)
Edictalladung.
Der Nachlaß der Wittwe des hieſigen Kaufmanns
und Hofparfumeurs Auguſt Brauneck, Magdalena,
geb. Seibert, iſt von den Erben nur unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetreten worden.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Anſprüche
irgend einer Art an dieſen Nachlaß zu haben
glau=
ben, aufgefordert, ſolche, binnen ſechs
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei der Erbvertheilung dahier zur Anzeige zu bringen.
Darmſtadt den 28. November 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
5651)
Edictalladung.
In einem Prozeſſe gegen Peter Dittmann's
Ehe=
leute zu Oberramſtadt als Beklagte wurden die
Hof=
raithe nebſt Garten Fl. I. Nr. 207 und 208 (alt
1421125) und Fl. I. Nr. 207 (alt 142125) auf
den Namen des Peter Dittmann, Dritter, Peters
Sohn in Oberramſtadt ſtehend, ſowie der Acker am
Brennerrain Fl. 11. Nr. 55 (alt 311992) auf den
Namen des Balthaſer Netſcher daſelbſt ſtehend,
ſämmtlich in Oberramſtädter Gemarkung verſteigt.
Da über dieſe Immobilien einestheils keine
genü=
genden Eigenthumsurkunden vorgelegt worden ſind,
theils die Bezahlung des Kaufſchillings nicht
genü=
gend nachgewieſen iſt, ſo werden Alle, welche etwa
Eigenthums== oder ſonſtige dingliche Anſprüche auf
jene Immobilien machen wollen, aufgefordert, ſolche
um ſo gewiſſer binnen acht Wochen von heute an
dahier geltend zu machen, als ſonſt ohne Rückſicht
auf ſie die Kaufbriefe für die Käufer beſtätigt und
die Einträge im Mutationsverzeichniſſe verfügt
wer=
den ſollen.
Darmſtadt am 31. October 1856.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
Edietalladung.
5652
Nachdem über das Vermögen des hieſigen
Mecha=
nikus Wolfgang Haas der förmliche Concurs er=
- 1067
kannt worden iſt, ſo werden alle Diejenigen, welche
an denſelben oder deſſen Concursmaſſe Forderungen
oder ſonſtige Anſprüche haben, zu deren Anzeige
und Begründung auf
Montag den 19. Januar 1857,
Vor=
mittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
erfol=
genden Ausſchluſſes von der Concursmaſſe
vor=
geladen. - Darmſtadt, den 12. November 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Verſteigerungen.
5922) Auf freiwilliges Anſtehen des
Metzger=
meiſters Johannes Arnheiter dahier werden
die demſelben gehörigen beiden Hofraithen Lit. J.
Nr. 47 „zur Stadt Mainz”, Eck der Wilhelminen=
und Eliſabethenſtraße, ſowie Lit. J. Nr. 47a in
der Wilhelminenſtraße, beide vierſtöckig mit
bewohn=
baren Manſarden,
Mittwoch den 10. Dezember l. J.
Vor=
mittags 10 Uhr
unter günſtigen Bedingungen zum Letztenmal
öffentlich verſteigert und wird der unbedingte
Zuſchlag ſogleich ertheilt.
Der Verkauf kann auch vor der Verſteigerung
aus freier Hand geſchehen.
Darmſtadt, den 27. November 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Bekanntmachung.
Freitag den 12. December d. J.
Nach=
mittags 3 Uhr wird die Lieferung des für die
Hoſpital= und Armenanſtalt im Jahr 1857
erfor=
derlichen Ochſen=, Schweinen=, Hammel=
und Kalbfleiſches, des
Schweineſchmal=
zes, der Brat= Leber= und Blutwurſt, ſo
wie des Weiß= und Schwarzbrodes in dem
Bürgermeiſterei=Bureau an die
Wenigſtverlangen=
den öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 21. November 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſteret Darmſtadt.
5924)
Kahlert.
5931) Die Wittwe des Schuhmachermeiſters
Jakob Noldt II. in Beſſungen, läßt
Montag, den 8. December l. J.
Vormittags 10 Uhr
die ihr eigenthümlich zuſtehende Wieſe zu
Scheft=
heim Flur 50, Nr. 85, ⬜Klftr. 509 einer
frei=
willigen Verſteigerung ausſetzen.
Darmſtadt den 27. November 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
5930
Bekanntmachung.
Die Lieferung nachbenannter für die Hospital=
Anſtalt pro 1857 erforderlichen Gegenſtäude, als:
Schwingmehl, gerollte Gerſte, Spelzen= und
Hafergries, Erbſen, Bohnen, Linſen, Nudeln,
Reis, gedörrte Zwetſchen und Kirſchen, Kaffee,
Melis und Kandis, Salat= und geläutertes Oel,
Seife und Lichter
ſoll auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Diejenigen, welche hierauf reflectiren, wollen bis
zum Samſtag, den 6. Dec. d. J.
Vormit=
tags 12 Uhr ihre Offerten in den vor dem
Bürgermeiſtereibureau ausgehängten
Soumiſſions=
kaſten mit der Aufſchrift:
„Victualienlieferung betr.
einlegen.
Proben und Lieferungsbedingungen können auf
dem Bürgermeiſtereibureau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 22. November 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Bekanntmachung.
6081) Dienſtag den 9. December d. J
Vormittags 10 Uhr werden die bei der
ſtädtiſchen Pfandhausverwaltung für das Jahr 1857
erforderlichen Buchdrucker=, Steindrucker= und
Buch=
binder=Arbeiten unter den bei der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen an den
Wenigſtnehmenden vergeben.
Darmſtadt, den 22. November 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Bekanntmachung.
Donnerſtag den 11. December d. J.
Vormittags 10 Uhr ſoll auf hieſigem Rathhauſe
die Lieferung der Fourage für die ſtädtiſchen
Faſſel=
ochſen für das I. Semeſter 1857 unter den im
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
an den Weugſtverlangenden öffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 22. November 1856.
Großerzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Der 2te Beigeordnete:
6082)
Klein.
6083) Dienſtag den 9. d. Mts.
Vormit=
tags 10 Uhr werden die bei der ſtädtiſchen
Schlacht=Octroi=Verwaltung für das Jahr 1857
erforderlichen Buchdrucker=, Lithographie= und
Buch=
binder=Arbeiten, ſowie die Lieferung von 4 Nies
Conceptpapier unter den bei der Verſteigerung
be=
kannt gemacht werdenden Bedingungen an die
Wenigſtnehmenden vergeben.
Darmſtadt, den 2. Dezember 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
163 ¾
1068
Verſteigerung einer Damen=Garderobe.
Donnerſtag den 11. d. Mts. Vormittags 9 Uhr werden im Gaſthauſe zum Prinzen
Emil dahier ſehr gut erhaltene, ſeidene, geſtickte Tüll= und wollene Frauenkleider, Damenröcke,
Mantille, ein weißer Grep.de-chine- Shaul, ſchwarze und weiße Spitzen=Echarpes, Blumen,
Bänder und Schleifen, ferner ein ganz neues Chaiselongue mit grünem Sammt beſchlagen
in Mahagoni, und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
6084)
Lieferung gewebener baumwollener
Unterhoſen.
Montag den 8. Dezember Vormittags 11 Uhr
ſollen in dem Bureau des Großherzoglichen
Ver=
waltungsraths Garderegiments Chevauxlegers, 800
Paar gewebene baumwollene Unterhoſen durch
Sou=
miſſion in Lieferung vergeben werden.
Muſter und Lieferungsbedingungen liegen auf
ge=
nanntem Bureau zur Einſicht vor.
Darmſtadt den 29. November 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
6085)
Störger, Oberquartiermeiſter.
Holzverſteigerung in den Domanialwaldungen
der Oberförſterei Mitteldick.
In den Diſtricten Stangenruhe, Widderſtalltanne u.
Kaiſerplatte werden Donnerſtag den 11. Dec. verſteigt:
Scheidholz Prügelholz Stockholz Reisholz
I. u. II.
Stecken
Stecken Stecken Wellen
Birke
600
32½
10
1½
33
300
Eiche
5
2
103
90½
252
Kiefer
8000
Zuſammenkunft Vormittags 8 Uhr zu
Mittel=
dicker Wirthshaus.
Forſthaus Mitteldick, den 3. December 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
6086)
Kekule.
6051) Die Lieferung des Brods für die
Ge=
fangenen in dem Großherzoglichen Correctionshauſe
und Großherzoglichen Provinzial=Arreſthaus, ſowie
für die gerichtlichen und polizeilichen Gefangenen
dahier und für die im alten Arreſthauſe detinirt
werdenden widerſpenſtigen Forſtfrevler und
Correc=
tionshausſträflinge für das Jahr 1857 ſoll im
Wege der Soumiſſion an den Wenigſtfordernden,
jedoch mit Vorbehalt der Auswahl unter den
Sou=
mittenten, dergeſtalt vergeben werden, daß die
Lieferung des Brodes für das Großherzogliche
Correctionshaus an einen Bäcker und die Lieferung
des Brodes für alle übrigen erwähnten Gefangenen
an einen Bäcker übertragen werden ſoll.
Diejenigen Bäckermeiſter, welche eine oder die
andere dieſer Lieferungen zu übernehmen wünſchen,
J. A.:
M. Neuſtadt.
Hoftaxator.
werden eingeladen, die Lieferungsbedingungen bei
Großherzoglicher Arreſthaus=Verwaltung dahier
ein=
zuſehen, auch bei dieſer ihre ſchriftlichen
Sou=
miſſionen bis zum 11. d. Mts. verſiegelt
einzu=
reichen und Freitag den 12. dieſes Monats
Vormittags um 9 Uhr in dem Arreſthauſe dahier
der Eröffnung der eingelaufenen Soumiſſionen
bei=
zuwohnen.
Darmſtadt am 2. Dezember 1856.
In Auftrag Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt.
Steinius.
6087) Montag, den 15. d. M., Vormittags
9 Uhr ſollen auf hieſigem Rathhaus nachverzeichnete
Holzſortimente aus der ſtädt. Tanne meiſtbietend
verſteigert werden, als:
2 Stecken birken Scheidholz,
37½ „ kiefern
3½ „ birken Prügelholz,
eichen „
„
149 „ kiefern „
40
Stockholz,
„
150 Stück eichene Wellen,
13525 Stück kiefern Wellen und
1 eichener Stamm, 40 Cubikfuß enhaltend.
Sämmtliches Holz ſitzt zerſtreut in der ſtädt.
Tanne, wojelbſt es jeden Tag eingeſehen werden
kann. Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
eine geraume Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 4. Decbr. 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2r Beigeordneter.
6052) Die Lieferung des Bedarfs für 1857
an Teppichen, Stroh= und Spreuſäcken,
Kopfpolſtern, Kamiſölern, Hoſen,
baum=
wollenen Unterhoſen, Weibsröcken,
Weibsmützchen, Schürzen, Halstüchern,
Hemden, Strümpfen, Socken, Schuhen,
Pantoffeln, verſchiedenen Sorten Leder,
irdenem Geſchirr, Oel, Stroh, Spreu,
Leinwand, Zwilch, Schocktuch und
Hand=
tücherzeng für das Großherzogliche=
Corrections=
haus, für das hieſige Provinzial=Arreſthaus, für die
Strafanſtalt zu Dieburg und theilweiſe für andere
1069
en=
Teu=
Anſtalten der Provinz Starkenburg ſoll Freitag
den 12. dieſes Monats Vormittags 10 Uhr
in dem Verwaltungsgebäude des Großherzoglichen
Provinzialarreſthauſes dahier öffentlich an die
We=
nigſtfordernden, welche ſich im Termin über ihre
Lieferungsfähigkeit auf Verlangen ausweiſen müſſen,
unter den vorher eröffnet werdenden Bedingungen
verſteigert werden.
Darmſtadt am 2. Dezember 1856.
In Auftrag Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt.
Steinius.
Feilgebotenes.
Hand=u. Mundharmonika's
in großer Auswahl bei
5932)
Franz Gräff.
HOOOOOAAlOOOOOOO
8 5786) Wachsstöcke u. Herzchen für 6
6 Weihnachtsbäume, Parafimker. 9
9 xen, Prima Stearin, Tafel. u. Lüster.
G lichter, s0 wie Kirchenkerzen bei
Carl Gaulé.
5502) Fertige Herrenhemden
elegant und dauerhaft, erlaſſe um ſolche wieder
raſch umzuſetzen das Stück zu 1 fl. 20 kr.
J. Echweitzer
Eliſabethenſtraße.
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſte Qualität am Schiff in
32 kr.
Gernsheim den preuß. Scheffel
den heſſ. Ctr. frei nach Darmſtadt geliefert 16 kr.
den einzelnen Centner aus meinem Maga=
48 kr.
zin frei ins Haus geliefert
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
Ph. Eiſenmenger
3434)
J. 43 am Ludwigsplatz.
5791) Die bekannten Hürnberger
G Lebkuchen empfiehlt
G
Carl Gaulé.
ESOOOO
5578)
Baumwollbieber
in großer Auswahl 11 kr. per Elle bei
J. Schweitzer.
5788) Aechte ſchwarzſeidene Waſſetbinden
pr. Stück 1 fl. 45 kr. bis 3 fl. 12 kr.
Aechte ostindische Foulards, ganz neue
Muſter von 1 fl. 30 kr. an bis 3 fl.
Seidene Lyoner Long-Schälchen 1 fl.
30 kr.
Wollene Cachemir-Long-Schälchen
von 24 kr. an.
Eine Parthie Türkische Westen von
43 kr. an.
Von den früher angezeigten Reſten Wimter-
Wukskim vorzüglicher Qualität 4 u. 5 fl.
empfiehlt
Voseph Stade.
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
ununter=
brochen ſtattfindenden Zufuhr friſcher
Ruhr=
kohlen beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 34 kr.
Schmiedegries zu 36 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
„
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1856.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3786)
Geſellſchaft.
4966) Bis zur beendigten Schifffahrt treffen
fortwährend friſche Schiffsladungen ächter
Ruhrer Stemkohlen
am Rheinufer in Gernsheim für mich ein. Die
Kohlen beziehe ich direkt aus den beſten Gruben
von der Ruhr und gebe ſolche ohne alle Miſchung
ab, am Schiffe in Gernsheim genommen
per preuß. Scheffel beſtes grobes Fettſchrot 33 kr.
ditto
Schmiedegries 34 kr.
den heſſ. Ctr. beſtes grobes Fettſchrot frei
nach Darmſtadt geliefert 44 kr.
desgleichen
Schmiedegries 46 kr.
Aus meinem Magazin dahier:
Fettſchrot, per Ctr. fl. - 50 kr.
Schmiedegries „ „ - 52 kr.
Stückkohlen „ „
„ 1. 4 kr.
Darmſtadt.
J. Schweitzer
Eliſabethenſtraße.
5508) Mein Grabgarten, zwiſchen der kl.
Arheilger= und Pankratiusgaſſe, mit Häuschen und
Brunnen; ſodann ein Bauplatz in der
Mauer=
ſtraße ſind zu verkaufen.
Fr. Schneider.
1070
Fabrik=Lager in Corſetten
mit u. ohne Naht, auch mit Knöpfen, be
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. (157
4
[7.
1
AAA1
5694)
(Admise Exposition Universelle de 1855 Paris.)
Bruſtreiz=Krankheiten. Um die Bruſtkrankheiten, als: Schnupfen, Huſten, Katarrh, Eng
briſtigkeit, Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, gibt es nichts wirkſameres und beſſeres, als di=
Pate pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal (Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schachteln
zn allen Städten Deutſchlands zu haben, in Darmſtadt bei Hrn. E. J. Bornhauſer, Kaufmann
5934) Cigarrenetuis, Geldtaschen,
Wrieſtaschen, Farbkasten, Reiss-
ACuge, Loichnenhästchen,
Wilder-
bücher, Schulmappen etc. empfiehlt
Foanz Griß.
5790) Weiße Taſchentücher ächt Leinen pr.
Dutzend von 3 fl. an.
Weiße Taſchentücher halb Leinen pr. Dutzend
2 fl., pr. Stück 10 kr.
Kattun=Foulards=Taſchentücher pr. Stück
von 18 kr. an.
Seidene Foulards=Schälchen von 16 kr. an
pr. Stück.
Kattun=Foulards=Schälchen 6kr. pr. Stück.
Kindertaſchentücher weiß und farbig,
Baum=
wolle und Leinen von 5 kr. an das Stück.
Umſteck=Halstücher pur Wolle pr. Stück von
45 kr. an.
Herrenbinden in Seide, Jaconet und
Baum=
wolle von 20 kr. an bei
96
G6ad0.
9
5707) Beſte gedoͤrrte Zwetſchen billigſt bei
Lud. Heyl Sohn.
5709) Ein großer runder Tiſch, zum Zuſammenlegen,
von 7 Fuß Durchmeſſer, iſt zu verkaufen. Obere
Louiſenſtraße Litr. E. 79.
5573) Zwei
ſtraße E. 174.
Fillißſen ſind zu verkaufen Wald=
5819) Gutes Anisgebackenes, Citronen,
Citronat, feinſtes Mehl, nebſt allen
Specerei=
waaren empfiehlt
J. Wieſenbach Wittwe.
5836) Friſche Citronen, feinſten Melis, wozu
Formen geliehen werden, bei
August Gitlich, an der Stadtkirche
5842) Franzöfiſche Cachemir=Tiſchdecken
von 6 fl. an.
Halbwollene Tiſchdecken von 2 fl. an.
Baumwollene Tiſchdecken von 1 fl. 12 kr. an.
Commode=Decken und farbige leinene Tiſchdecken in
reicher Auswahl bei
Josont Stade-
5847) Meer-Conchylien, in den
herrlichſten Farben prangend, zu Weihnachts=
Ge=
ſchenken geeignet, kleinſte ſchön=farbige Muſchelchen,
kleine carminrothe ſchwarz getupfte Böhnchen zu
Verzierungen von Toilette= u. Etuis=Gegenſtänden
bei
G. Liebig Sohn.
GOOSOGOGOGee.
6 5848) Auf Weihnachten empfehle ich eme
8 große Auswahl in allen Sorten Puppen=
G geſtellen, Puppenköpfen in Papier=Maché,
9 Holz und Porzellan, ſo wie alle ſonſtigen H
G Kinderſpielwaaren zu den billigſten Preiſen.
4
Auch iſt mein Lager in Porzellan u. Stein=
9 geſchirr aufs reichſte aſſortirt.
G
Fried. Laue Wittwe,
4)
4)
H4
ſC)
ſs
⁄
6
vsvrDtat-af. M.
15½.
Eestecis -EleseChiecavtervtittest.
5789) Feinen Kelis, ausgezeichneten
Raffinade im Brod und Pfundweise,
sowie gestossenen weissen Lucker in
vorzüglicher Güte empfiehlt billigst
mit dem Bemerken, dass hierzu
auch die Formen für Anisgebackenes
bereit sind.
Cark Gauulé.
11
12)
der Stadtkirche gegenüber.
vGAAOASTAGON
Das engliſche Odontine!
5849) (wieder friſch eingetroffen)
ein bewährtes, ganz ſicheres, dabei unſchädliches
und bequemes Mittel gegen jede Art
Zahn=
weh - bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
5945) Nro. 199a Beſſunger Carlsſtraße ein
ſchöner Kinderſchlitten, ſo wie eine ächte goldene
Degenkuppel für einen Staatsdiener.
1071
5942) Nachſtehende Bücher, ganz neu und
zu Weihnachtsgaben geeignet, werden abgegeben:
Vorhofklänge von einem Wahrheitſucher. Dichtungen.
Miniat.=Ausg. Barmen 1857. 24 kr. - Hungari,
Legendenflur aus dem deutſchen Dichtergarten.
Re=
ligiöſe Feſtgabe. Miniat.=Ausg. Frankfurt 1853.
48 kr. - J. N. Vogt Neue Gedichte. 12. Leipzig
1856. 12 kr. — Märzroth, Liederbuch ohne
Gold=
ſchnitt. Miniat.=Ausg. Dresden 1857. 24 kr.
L. Diefenbach Novellen. 1r Chelus. 8. Frankf. 1856.
24 kr. - A. Schnetger Arnold von Selenhofen
Erzbiſchof von Mainz. Trauerſpiel in 5 A. 12.
Gotha 1856. 12 kr. — Dramen aus und nach dem
Spaniſchen, von L. Braunfels. 2 Bde. 12. Frankf.
1856. 48 kr. - J. P. Marat Abenteuer des Grafen
Potowski, ein Herzensroman. 12. Leipzig 1856.
G. W. Curtis Nil=Skizzen eines Ho=
24 kr.
wadji, oder der Amerikaner in Aeghpten. 8. Hannover
1857. 24 kr. - Mrs. A. Gatty Parabeln a. d.
Leben der Natur. 12. Leipzig 1856. 18 kr.
Näheres bei der Expedition.
5944) Stearinlichter prima Qualität-
4, 5 und 6 Stück im Paquet - ſo wie Chaiſen=
Lichter der hieſige Centner zu... fl. 74.
das Paquet zu
34 kr.
bei
Louis Hein. Audwigsſtraße.
Goldletstem
billigſt bei
5938)
F. Griidl.
5940) Wollene Herrenwämschen= und
Unter=
hoſen, ſo wie alle Sorten Winterſchuhe, nebſt
Ueberſtiefel und Gummiſchuhe empfiehlt in guter
Auswahl
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
5941) Für Guitarrespieler!
Auswahl beliebter Opern=Arien und Geſänge
mit leichter Guitarrebegleitung von Caroli u. Andern
bei
Aug. Hölken.
Dr. Pattiſons eugliſche Gichtwalle
ſt ein vorzügliches Heilmittel gegen alle
gichti=
ſchen Leiden, ſeien ſie am Arm, Hals, Rücken,
Fuß oder an den Händen, ſowie gegen
Zahn=
ſchmerzen.
Dieſelbe kann bezogen werden von dem
Haupt=
depot für Deutſchland, Frankreich und die
Schweiz bei Hrn. E. Ringk in Schaffhauſen.
Ganze Paquete 1 fl.
Halbe Paquete 30 kr.
In Darmſtadt iſt dieſelbe vorräthig bei
Louis Hein,
5567)
Ludwigsſtraße.
5943) Alle Sorten Cravatten und Binden, ſo
wie alle Sorten Herren= und Damen=Handſchuhe
empfiehlt in großer Auswahl
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
5947)
Ausſtellung
von
Rinderſpieiwaaren
bei
Franz Gröf.
5952) Blumen für Hüte, Ball=Bouquets,
Mi=
niatur=Blümchen zur Verzierung, ſo wie auch
Kränze und Kronen ſind ſtets zu billigen Preiſen
zu haben.
Johannette Graf,
Schützenſtraße bei Hrn. Mechanikus Gandenberger.
R 1Keine Huhneraugen mehr.
Die rühmlichſt bekannten Hühner=Augen=
Pfläſterchen der Gebrüder Lentner, nur
ächt bei
Louis Hoin;
5953
Materialiſt.
RENN
Ei
gurauruy,
64
RRhinRaihnanuihAnAnRRei
5954)
Gute Kleie und Futtermehl bei
Bäcker Ehatt.
6059) Gummi=Claſticum=Platten und
vulkani=
ſirte und gerippte Gummi=Glaſticum=Platten zu
Sohlen bei
G. Liebig Sohn.
Dam e n=Mäntel
fur Herbſt u. Winter.
Das Neueſte in verſchiedener Auswahl zu den
billigſten Preiſen empfiehlt
Georg Zöller,
Damen=Kleidermacher,
in der Louiſenſtraße Nro. 80 bei Herrn
Brüchweh.
6062)
6063)
Gummiſchuhe
erhielt ich eine neue Sendung ausgezeichnet ſchöner
Waare und erlaſſe Herrenſchuhe per Paar 2fl. 42 kr.,
Damenſchuhe 2 fl., Kinderſchuhe 1 fl. 30 kr. (Für
Offiziere werden gleich die Sporen eingerichtet.)
Gedruckte Filzſchuhe mit Lederſohlen 1 fl. 12 kr.,
mit Filzſohlen 48 kr., Ballſchuhe äußerſt billig.
K. Schüßler,
Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße.
6088) Ein vierſaitiger Contre-Bass und ein
Bockſchlitten zu verkaufen.
Näheres bei der Expedition.
1072
5384) Die achten W- Rheiniſchen Bruſt=Caramellen „4 ſind in verſiegelten roſarothen
Düten 18 kr. - auf deren Vorderſeite ſich die bildliche Darſtellung „8ater Rhein und die
Moſel=
befindet - ſtets zu haben bei Louis Hein in Darmſtadt, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42.
6089) In der Hofbuchhandlung von G.
Jong=
haus in Darmſtadt iſt zu haben.
nach erprobten engliſchen und franzöſiſchen
Ver=
fahrungsarten, enthaltend Anweiſung: Spitzen,
Blonden, Tüll, Flor, Gaze, alle Arten ſeidener
Zeuge und ſeidener Strümpfe; ferner Batiſt,
Sticke=
reien in Mull und Batiſt, Neſſeltuch, Mouſſeline,
Linon, Zitz und Kattun, feine wollene Zeuge, die
verſchiedenen Arten der ledernen Handſchuhe,
Straußenfedern, Strohhüte und weißes Pelzwerk
zu reinigen und zu waſchen; und endlich feine
linnene und baumwollene Wäſche zu blauen, zu
ſtärken, zu plätten, zu preſſen und zu calandern
oder zu mangen. Nach dem Franzöſ. der Mad.
Pelonze, Gattin des berühmten Chemikers
glei=
chen Namens. Vierte Auflage. Mit 2 Tafeln. 8.
1856. Geh. 36 kr.
Das Glück, in ſo wenigen Jahren 4 Auflagen
zu erleben, verdankt dieſes Büchlein außer ſeiner
großen Nutzbarkeit beſonders dem Umſtand, daß es
jetzt ſelbſt vornehme Damen nicht unter ihrer Würde
finden, die werthvollen Gegenſtände der weiblichen
Garderobe mit geringen Koſten lange Zeit in
gu=
tem Zuſtande zu erhalten. Nicht leicht können ſich
Kammerjungfern bei ihren Gebieterinnen mehr in
Gunſt ſetzen, als wenn ſie die durch dieſe Schrift
erworbenen Kenntniſſe anzuwenden ſuchen, beſonders
aber wird ſolche den auf eigne Fauſt beſtehenden
Kunſtwäſcherinnen in größern Städten einen ſehr
reichlichen Erwerb ſichern.
6066) Schlittſchuhe mit und ohne
Lederwerk, Feuergeſtelle,
Handwerks=
käſtchen Zuckermeſſer,
Reiſetaſchen=
bügel ꝛc. in ſchöner u. großer Auswahl bei
J. P. VanbolD.
6068)
Frachtbriefe
für den Verein deutſcher Eiſenbahn=Verwaltungen,
nach Vorſchrift, ſind zu haben in der
Joh. Conr. Herbert'ſchen Buchdruckerei.
5829) Vorzügliche gedörrte Zwetſchen bei
Auguſt Gütlich, an der Stadtkirche.
6090) Glasglanz in verſchiedenen Farben
zum Beſtreuen von Weihnachtsgegenſtänden.
G. Liebig Sohn.
6091) Ein Kinderſchlitten iſt zu verkaufen.
6092) Ein intereſſantes Bilder=Album, als
Chriſtge=
ſchenk paſſend, zu 12 fl.; Obergaſſe A. 102, Hof rechts.
2½
22₈
v2
RERRRARRRRR RRRRAAuRRRn
4 6093) Ein Handwägelchen, für
Schrei=
ner oder Tapezierer, ſowie auch zum Mö=;
R bel=Transport geeignet, ſteht Markt=
AE platz E. 12 um einen ſehr billigen Preis
zu verkaufen.
Pue
Hr=
H1
AAlARRRRnRRRAnnnAAnRnr.
6094) Bei C. W. Leske dahier erſchien
ſo=
eben und iſt bei ihm ſowie in allen Buchhandlungen
zu haben:
Schreib= und Geſchäfts=Kalender für
das Jahr 1857.
Preis: carton. 36 kr., fein geb. 1 fl.
6095) Weißes und rothes Anisgebackenes,
Buttergebackenes, Honiglebkuchen empfiehlt
C. Lautenſchläger
wohnhaft bei Herrn J. Blaum in der
Marktſtraße.
Patent-Gummi-Galoches
von Hayward u. Comp. aus New=York.
Erſt dieſe Woche iſt meine Beſtellung
von New=York in großem Sortiment
und in bekannter Qualität eingetroffen; um
nun einen ſchnellen Abſatz zu erzielen,
ver=
kaufe ich dieſelben zu den billigſten Preiſen.
Jonn GenzOr,
vormals P. Damm Wittwe,
Ludwigs=
ſtraße.
6096)
6097) Ein Schreibtiſch mit Schubladen ſteht
wegen Wohnungs=Veränderung billig zu
ver=
kaufen. Eliſabethenſtraße E. 211 im 3. Stock.
6098) E, Ein gut erhaltenes volltoniges 6 octav.
Klavier, welches gut und dauernd Stimmung
hält, iſt ſehr billig zu verkaufen bei
J. Beſſunger, Ludwigsſtraße.
6099) Sehr ſchöne weiße
Nürnberger Mandel=Lebkuchen
vorzüglicher Qualität ſind täglich friſch und billigſt
zu haben bei
Carl Mauck,
hinter m Rathhaus.
Weinhandlung von Carl Gaulé, Dlisb.-Strasse 5 46.
Plaschenreife vorzüglich rein erhaltene Tischweine, für deren Preiswürdigkeit garantirt
wird, empfehle ich von fl. 48-70.per Ohm und übernehme die Lieferung in Flaschen auf Verlangen,
gegen Vergütung von 30 kr. pro ¼ Ohm für Abfüllen und Transport.
Stets prompte und gewissenhafte Bedienung zusichernd, bringe ich mein Lager in geneigte
Erinnerung.
Carl Gaulé.
Kbountsche Wleine.
Flasche.
incl. Glas, „
gake 6kr. P Gr. Hess.
Schoppen.
ofür beiRück.
rgiitet wird. H. Er. H. Er. Mettenheimer mit Glas — 16 Orleans 22 Geisenheimer.. — 24 Markgräfler. — — 26 Pfaffensteiner. — 24 — Ruppertsberger — 30 — — Hallgarter 36 — Affenthaler — 42 24 Oberingelheimer. 46 — 26 orig. Bout. 1½
orig. Dout. inel. Glas, wofür bei Nück- gabe 4Lr. 1. vergitet wird. I. kr. I. Cr. Asmanshäuser 48 Dürkheimer — —
dr. Hess.
Ohm.
f.
66
75
120
54
Deidesheimer
Hattenheimer.
Porster Traminer
„ Kirchenstück
5) Jesuitengarten.
Steinwein 181Ir.
Marcobrunner 1834r
1846r
Rüdesh. Hinterhäuser
Berg.
Hochh. Dom-Dechan
„ Housseuz.
orig. Bt. orig st.
incl. Glas, wofür bei Rück-
=abe 4 Pr. vergütet ur -.
H. Kr.
36 L. bis
12
36
1 48 kr.
bis
30
45
12
54
36
45
30
kr.
6rossh.
Hess.
Ohm.
H.
175, 90
b. 110
60
30
bis
150
110b
130
95
48
Französ. Weine. Orie Zenk. Oriz. Lout. H. Kr. Kr. Champagner d. ersten Häuse 2 36 Tisanne von Champagner. bis — Vve. Cliquot 4 Bordeaux Hedoe. 54 30 Saint Julien„1 1 6 „ Chateau-Margeaux 1 24 45 Spanische Weine. Oris bout. grig. Hout. N. kr. Kr. Dry Madeira 1 45 54 aus London Doks Malvasier 2 — — „ Sherry 2 — — „ Portwein
„ „ 2 — — Alter Malaga 1 33 Arrac de Batavia weiss pr. Bout. 1. fl. 112 kr. Rum de Jamaica 1) 1 12 „ feinstes Olivenöl. „ 112 „ engl. Porterbier, stout. 1) 45 „ holl. Genévre. „ 124 „ bayerisches Bier in Flaschen „ 12 „
Frannös. Wcine.
Bordeaux Chateau Laſitte
Burgund. Chambertin.
Volnay
7)
Huscat Luncl.
Roussillon, hagnoul.
Engar-Wbeine. oris. Bt.
Oriz Fisch. Oris. Elsch.
N.
1
1
1
1
1
bis
Kr.
45
15
4½
24
Cr.
48
33
Weiss. Ruster herb
siiss, Ausbruch 1 12 36
Ofener Adelerberg, weiss. ½ 12 36
Rother Erlauer
Carlowitzer
Sxexarder, rother
Detzer, weisser
Scilvaser, „
Micloser „
Maitrank-Essenz.. pr. Flacon fl.
Bischoffessenz von J. Selner in
Düsseldork pr. Placon
Punschessenz von Demselben „
von J. A. Röder in Cöln „
1)
Liqueurs nach Auswahl.
II.
1
Kr.
r. Hess.
2
Criz. Et. Schpon.
ſr.
48 24
1 12 36
48 24
40
40
40
17
kr.
40
12 kr.
24 „
154
1 36
5793)
1074
per Glas 2 Lh. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)
Wachstmeh- & Rouleaux-laagor.
5278) Unterzeichneter empfiehlt eine reiche Auswahl in allen Arten Rouleaux und
Wachs=
tücher, beſonders Fußtapeten in neueſten Muſtern, Gichttaffet, Wachstaffet, abgepaßte Comodedecken ꝛc.
P. Verbemich, Firma F. Wanche.
Brönner's Fleckenwaſſer das Glas 8 und 20 kr. iſt ſtets vorräthig.
5284)
Fortwährender Ausverkauf
der bereits angezeigten Damen=Artikel bei
J. L. Trier am Markt.
5552) Album, Poesie- und Gedenkhächer, Folio- und Duartmappen
mit und ohne Einrichtungen in hübſcher Auswahl zu den billigſten Preiſen empfiehlt
A. Hehrer.
5282) Unterzeichneter empfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager in
10
Rosomschiruen & Fmntouticas
und beſorgt alle vorkommende Reparaturen, auch von Schirmen, welche anderwärts gekauft wurden.
Ferner auf bevorſtehendes Weihnachtsfeſt eine reiche Auswahl in Stickereien, Etuis= u. Galanterie=
Waaren, Winterhandſchuhe, Strickwolle ꝛc.
P. Berbeuieh, Firma F. WVancke.
5686)
Amerikauiſche Gummiſchuhe.
Um einen ſchnellen Verkauf zu bezwecken, werden zu nachſtehenden Preiſen abgegeben:
Herrenschuhe
2 fl. 30 kr.
Damienschuhe
1 fl. 45 kr.
Minderschuhe
1 fl. 20 kr.
Ph. Lind,
am Markt.
5798)
Gonalte Feuster-Rouleamx
empfiehlt in großer Auswahl
C. Hochſtätter Wittwe.
5799)
Geſundheitsſohlen
und alle Sorten warme Winterſchuhe, ſo wie auch Handſchuhe billigſt bei
G. Ph. Nieder, hinter dem Rathhaus.
5800)
Winterſchuhe.
Fir die jetzige Jahreszeit empfehle ich eine große Auswahl Calwer= Filz=, Litzen=,
Tuch= und Sahlbandſchuhe und=Stiefel für Herren, Damen und Kinder, ſowie
Filz=
ſohlen in der beſten Qualität zu den billigſten Preiſen.
A. P. Warnecké.
1075
5812)
Mein Pelzwaaren=Lager
in Genott, Biſam, Petitgris, Iltis, Nörz=, Stein=, Edelmarder und Zobel, Garnituren Reiſe= und
Schlafpelze, Fußſäcke, Decken, Fußwärmer u. ſ. w. empfehle in großer Auswahl zu billigen Preiſen.
G. Ph. Nieder, hinter dem Rathhaus.
5805)
Alle Sorten
ächtes
Hausmacher=Leinen,
Tiſch= und Handtüchergebild
empfiehlt zu äußerſt billigen Preiſen
50
Hl. Bachgaſſe.
5806) Aechte amerikauiſche Gummiſchuhe
ſind in ganz neuer Waare billigſt zu haben bei
g hinter dem Rathhaus.
Filzhüte ju Herren, Lamen und Kinder
Fetzp.
empfiehlt in ſehr ſchöner und ſeiner Waare und in den neueſten Façons, beſonders die ſo ſehr
beliebten Damenreithüte, ſowie mit Federn und Band garnirte Kinderhüte, in ſehr ſchöner
Auswahl zu den billigſten Preiſen.-
W. W. VVarueeto.,
5807)
Zu Weihnachtsgeſchenken ganz beſonders geeignet.
Eine große Auswahl in Strohſeſſel, Kinder= und Puppenſtrohſtühlchen, Puppenwägelchen
und Wiegen, braun lakirten Arbeitskörbchen, Papierkörbe, Markt= und Holzkörbe, Blumentiſche,
Blumen=, Obſt= und Schlüſſelkörbchen; ferner alle Sorten Stroh=Tiſchdecken, Strohſchuhe,
Strohſohlen, Wiegenkörbe, Schließkörbe ꝛc. empfiehlt
Karl Knaub, am Latenthor.
5808)
5903)
Grafenſtraße E. 158.
Ausverkauf eines Blechwaaren=Lagers,
beſtehend in reicher Auswahl von Moderateur-Aampen in Bronce und Porzellan, meſſingenen
Stangenlampen zum Verſchieben und gewöhnlichen Tiſch= und Oekonomie=Lampen; reiche Auswahl von
Käfigen, Kaffeebrettern, Obſtkörben, Straßenſpiegeln, Wand=Fontainen, Toilettenkäſtchen, alle Arten
Kaffemaſchinen, Botaniſirbüchſen, Küchengeräthſchaften - zu äußerſt billigen Preiſen beſtens empfohlen.
Darmſtadt den 25. November 1856.
J. L. Eichberg.
164
5962]
1076
WD. Für Herrenpl
⁄₈
erlaube ich mir in reicher und geſchmackvoller Auswahl mein Lager in: CachenenTüchern, gestrickten
und gewebten Palatines, FoulardsTücher, ſo wie alle Arten seidene Binden und Handschuhe zu billig
geſtellten Preiſen beſtens zu empfehlen.
Ceorp Fhilipp Höbler,
vormals Hch. Böttinger jun.
do MeMe dteAsiaup alo4.
p8440 Mezlafle54⁄
222½e.
4492
224
2440
„4492
Ne ud av ad av'hii Io 1ar ad H. Do a-Dr aav uer ue ad Hde- Hwia HAlAui
5813) Von Essenzen empfehle ich für das Pest:
Ponchroyal u. Imperial per Bout. fl. 1. 48. fl. 2. u. fl. 2. 24. in weiss
gestempelten Flaschen, welche leer 7kr. zurückgenommen werden.
Punsch- Syrup von Jos. Selner in Düsseldork fl. 1. 54 kr.
Orangen-Punschessenz per Bout. fl. 1. 24 kr.
desgl. per Schoppen ausgemessen 48 kr.
Jamaica-Kum und Batavia- Arrac ächte Qualität in ganzen und halben
Plaschen fl. 1. - fl. 1. 36 kr. per Bout.,
80 wie ausgemessen per Schoppen 30 kr.
Feinste Liqueure in allen Qualitäten.
4
Im Vebrigen habe ich die Ehre, auf meinen, wie alljährlich zur Festaeit
erscheinenden Wein-Preis-Courant zu verweisen.
Carl GaulO-
BecD½,
„½½ 2
154DK
3=HohrEhl chrhoh
5957)
Winter &a GlnleLhandſahnhe
empfiehlt
GBABARN
S
L. A. Durckhardt.
Pelzwaaren=Lager von H. F. VarnecIe-
Ich erlaube mir zur Saiſon als zu Weihnachtsgeſchenken geeignet mein in allen Arten auf
das Beſte aſſortirte Pelzwaaren=Lager zu empfehlen, insbeſondere eine ſehr ſchöne Parthie
Muffe, Victorins, Manſchetten, Pelzröcke, Pelzſtiefel, Fußſäcke und =Lörbe
und eine ſehr große Auswahl Fußdecken; alle Artikel ſind ſchön und ſolid gearbeitet und wer=
5811
den trotz des bedeutenden Aufſchlages zu ſehr billigen Preiſen verkauft.
grAA,
Pü. GugrArtr.arorthaaugngr uaaugnart.
A=Aaiar
M
M5Tusauiitumuauaauiiaumd aun authnauun ih
5958) Pelüſche Vorlagen jeder Größe, in reicher Auswahl und zu ſehr billigen Preiſen 6
empfehlen
14)
H. & D. Bendheim.
4
G2=
Ve=
24)
Da
EaargreuaaarauAranaaunagnaanarAthurAnAehh
42½3
P
2
GAAaaaa,
4
Hamuuauinuaa uututonanttinttararutarauckt
5959) Ich empfehle auf bevorſtehendes Weihnachtsfeſt mem Lager von
ſeidenen Regenſchirmen und En-tout-cas, ſo wie halbſeidene und Baumwoll=
Schirme, dauerhaft und ſolid gearbeitet, verbunden mit den billigſten Preiſen.
Auch werden Reparaturen, ſo wie zum Ueberziehen ſchnell und billig beſorgt.
C. Bouusllovo, Kirchſtraße.
Mlatte &ae façonuirie Harlatames
für Ballkleider zu billigen Preiſen bei
J. Dexheimer.
1077
5960)
Ausſtellung
von Feſtungen, Burgen, Kauf= und Putzläden, Gartenhäuſern, Windmühlen,
Puppenſtuben mit und ohne Möbel, ſo wie einer großen Auswahl von allen
Sorten Möbeln, Käſtchen und ſonſtigen Spielſachen zu Weihnachts=Geſchenken
für Kinder.
J. P. Förſter Buchbinder,
wohnhaft bei Herrn Kirſchner Nieder, hinter dem Rathhaus.
5904)
Anterhoſen und Jückchen in reichter Ausvahl bͤlligt bei
L. A. Burckhardt, obere Aheinſtraße.
5966) Unterzeichneter empfiehlt eine große Auswahl in Kinder=Spielwaren, beſtehend in
Küchen=
geräthen von Meſing, Kupfer, Eiſen, Weißblech und Holz, Sparheerde in allen Größen, Möbel, als:
Kommode, Tiſche, Stühle, Secretäre, Waſch= und Nachttiſche, Portraits, Spiegel, Säbel und
Ge=
wehre ꝛc. Zugleich bringe ich meinen Vorrath von Lampen, lackirten Blech= und Meſſingwaaren
in empfehlende Erinnerung.
Friedrich Alleborn, Spenglermeiſter,
Holzſtraße, nächſt der Stadtkirche.
Eine große Parthie moderner Damenkleiderſtoffe Walencias,
5967)
Purelaines u. Poil de chevres) beſter Qualität zu beſonders billigen Preiſen bei
VErcOdar & WElhahnn Sahuoh.
H6.
5965)
AugObochamos
in bekannter vorziglicher Güte, jo wie Melis zu verſchiedenen Preiſen empfiehlt
auch dieſes Jahr
Leopold Schünemaun, im ſchwarzen Adler.
5971) Ich erlaube mir auf mein reich aſſortirtess Lager in wollenen und ſeidenen
Kuüpftüchern und Chätohaines, baumwollenen, leinenen und ſeidenen
Foulards, üchte Bielefelder Taſchentüchern, Chäles, Schürzen, ſeidenen
und halbſeibenen Halsbinden, Palentines, Weſten und ſonſtigen, zu eben ſo
ſchönen als zweckmäſigen Weihnachtsgeſchenken geeigneten Gegenſtänden
auf=
merkſam zu machen und zu recht zahlreichem Beſuch einzuladen.
Herdiuand Sander.
5976)
Porzellan und Stemgut.
Verſchiedene ſehr vortheilhafte Khee- & Caſéservices, eine große Auswahl Massen,
ſo wie Wessert-Teller in weißem und vergoldetem Porzellan, erlaſſe ich zu herabgeſetzten
Preiſen.
Mein Stoingutlager iſt aufs beſte aſſortirt und halte mich bei Bedarf freundlichſt empfohlen.
Heinrich Maurer.
1078
Abgelagerte Tabake und Cigarren.
worunter namentlich als ſehr empfehlenswerth auf zwei Sorten Tabake zu 32 und
40 kr. das gewogene Pfund, und Cigarren zu 1 und 1½ kr. aufmerkſam macht
5969)
Leopold Schünemann, im ſchwarzen Adler.
5972) Das Lager der von mir ſelbſt gefertigten
Regen-a Jonnenſchirmen
in Seide, Halbſeide und Baumwolle, bietet gegenwärtig die reichſte
Auswah=
zu ſehr billig geſtellten Preiſen.
Gleichzeitig erlaube ich mir mein Lager in Spazierſtöcken, Cigarren,
röhrchen ꝛc., wie auch Gummi=Schuhe in empfehlende Erinnerung z
bringen, welche ſämmtliche Artikel ſich vorzugsweiſe zu Feſtgeſchenken
eigne=
dürften.
Ph. Hämdt,
am Markt
B.
1
20
14
GAN
94)
141
e=
Zaux
14
22)
14)
1M.
4
4
4
141)
WhruAuuAuRudtudAhauuaauin,
EX.
4
5973)
1)
Poo=
Weihnachts=
-hlPſehruüg.
Unterzeichneter empfiehlt auf bevorſtehendes Feſt ſein wohlaſſortirtes Cravattenlager,
beſonders verſchiedene Sorten der eleganteſten neueſten Atlasbinden, ſo wie eine Parthie Einleg=
Cravatten, ferner Uniform=Binden in vetſchiedenen Stoffen und zu möglichſt billigen Preiſen.
C.SePass'eH.
4.
All)
g0m)=
23)
ar
g',
NAAAtunauaraamamag.
Mei
514
AuuuuuuuaiuisaitudduusURhuntuun4i
Mchge,
Das Pelzwaaren=Lager von S. wrobſter, Rheinſtraße
empfiehlt ſeinen vollſtändig aſſortirten Vorrath in allen Pelzſorten, als: Reiſepelze, Schlafröcke, Fußſäch
Pelzſtiefel, Decken, Muffe, Victorins, Boa und Manſchetten, und werden zu den billigſten Preiſe
verkauft.
(5974.
6100)
Herrenhemden
in Bielefelder, Schleſiſcher 8 Hausleinwand, Shirtinghemden, von den geringſten
bi=
zu den feinſten, deßgleichen auch mit leinenen und baumwollenen Bruſt=Einſätzen in reicher Auswahl, ſ
wie Frauenhemden aller Art und Kinderhemden für Knaben und Mädchen in allen Größen
empfiehlt zu den billigſten Preiſen
Schützenſtraße.
Eliſe Eichberg,
6101)
C. C. Meber, Mathildenplatz,
macht hiermit die Anzeige, daß ſein bekanntes
Lager für Weihuachtsgegenſtände
ganz neu und reichhaltig aſſortirt iſt, und empfiehlt daſſelbe zu geneigtem Beſuche.
6102)
- 1079
Weisse Stickereien,
als: Kragen, Aermel, Rogligé=Hauben, Taſchentücher, Striche
und Einſätze ꝛc. empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
J. Dexheimer.
6103)
Vex- Großes deutſches National=Werk.
Vom 1. November dieſes Jahres an erſcheint in unjerem Verlag:
Meyeri8
Neues
Konverſations-
Lerikon,
eine Real-Encyklopädie
für alle Stände.
Vollſtändig in 15 Bänden,
mit einer Gratis=Zugabe von über 300 Stahlflichen, beſtehend in einem vollſtͤndigen neuen
geo=
graphiſchen Atlas, einem phyſikaliſchen Atlas, einer Gallerie der intereſſanteſten Portraits
und einem Album maleriſcher Städte=Anſichten.
Jede Woche erſcheinen eine bis zwei Lieferungen, jede zu 4 Bogen, mit 1 Stahlſtich.
Subſcriptionspreis nur 10½ kr. für die Lieferung.
W Was mehr erſcheint als 15 Bände oder 1200 Bogen erhalten die Subſcribenten
gratis.M
Unſer Neues Konverſations=Lepikon wird ein Wörterbuch der allgemeinen Bildung, neuer,
vollſtändiger, beſſer und billiger, als irgend eines ſeiner Vorgänger. Es iſt auf das Verſtändniß
aller Bildungsgrade berechnet, dem Vermögen des großen Publikums angepaßt, enthält Alles wirklich
Wiſſenswerthe in der prägnanteſten und anziehendſten Form, iſt frei von allem Formelkram und
ge=
lehrtem Wuſt, ſchließt alles rein Fach=Wiſſenſchaftliche und nur einer exkluſiven Leſerſchaft Intereſſante
aus, ſteht aber ganz auf dem Höhepunkte unſerer heutigen Kenntniß und Erfahrung und läßt an
Reich=
haltigkeit und Zahl der Artikel, an Präciſion und Ausführlichkeit der Darſtellung, bei Weitem Alles hinter
ſich, was die Literatur in dieſem Fach bisher geboten hat.
Wegen Plan und Organismus des Werkes verweiſen wir auf die den Zeitungen
beiliegenden Prospecte und die von allen Buchhandlungen gratis zu
erhalten=
den Probcheſte.
Hildburghauſen.
Das Bibliographiſche Jnſtitut.
Ex Zu beziehen durch
G. W. Höchler, am Ballonplatz.
Em Wethuaehts-Geschenkem
empfehle ich zu billigen Preiſen:
Seidene, wollene und Chenille-Bcharpes, seidene und wollene
Imknüpftüchelchen, Schleier, Gaçé- und Winter-Handschuhe,
Pariser Blumen und Bänder, Herren-Halsbinden und Cache- nez,
Foulards, glalte u. gestickte Linon- u. Balist-Taschenlücher etc. ete.
6104)
J. Dexhehmer.
6105)
- 1080
Justus Spengler,
Eliſabethenſtraße
empfiehlt eine reichhaltige Auswahl Moderateur- ſowie alle andere Sorten Lanupem
zu billigen Preiſen.
6106) Düſſeldorfer Punſch=Eſſenz per Flaſche fl. 1. 12. Perlthee
das Loth 4 kr., ſo wie abgelagerte Cigarren in bekannter Güte,
worunter Londres in ſchöner Verpackung, welche ſich zu Feſt=
Geſchenken eignen dürften, empfiehlt
J. Beſſunger, in der Ludwigsſtraße.
9.
22½.2 ½2
22½
22gDr2;
24)
2p2.
2
24
4
Res GRsiiiyatAr iniihichNie
Carl Sahuvant.
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5,
4
empfiehlt ſein wohl aſſortirtes Lager von Wremer,
Hamihur-
ger u. Havannz-Cigarron in vollſtändig abgelagerter und
TE peiswürdiger Waare, ferner in Wabahen loos und in Paqueten,
d
worunter eine große Parthie ganz feiner gelagerter Tabake von
3 van Delden u. Loonen und mehrerer anderer holländiſcher Fabriken, Varinas in Rollen und
4
E geſchnitten; in Schnupf-Tabaken von Loßzbeck Gebrüder in Lahr, Gebrüder Vernard
6107)
5 in Offenbach.
14.
H ap idt. A g22
leNe. NeLcieieoaDilſcaeDaeOueo
5.9bN' ar adv aie dade Dv WN NaNP'NavN wi,ö'F
MellzeOſ. M½=
Mtbliase;
6108) Auf Weihnachten empfehle ich meine
Galanterie=Cartonage=Kinderſpielwaaren
in vielen verſchiedenen Gegenſtänden, namentlich eine große Auswahl ſelbſt verfertigter Puppen in
reichen Anzügen und ladet zu zahlreichem Beſuch ein
W. Büdinger, Kirchſtraße.
6109)
Zum Beſuch ſeiner
GCsmmaehts-Ausstehung
ladet ergebenſt ein
J. Phdlipp Leulhuer,
am Markt E. 10.
6110) Schöne Citronen, Citronat, Orangeat,
Anis, große Mandeln, Roſinen, Corinthen bei=
Jakob Röhrich.
M. Hock Wittwe,
6112)
Kirchſtraße,
empfiehlt: feine und ordinäre Kinderſpielwaaren,
6111) Ich empfehle rothes und weißes Anis= Tiſchplättchen, Salz= und Mehlfäſſer, polirt, von
gebackenes in guter Qualität zu dem billigſten zweierlei Holz; Schaufeln, Holzſchuhe, Breitreif=/
Züber ꝛc. ꝛc., — alles in ſolider Arbeit und zu
Preiſe.
ſehr billigen Preiſen.
Anton Mayer, Bäckermeiſter.
1081
Brongirte
Hisenguss-Waaren.
welche ſich eben ſowohl zu praktiſchen Zwecken wie zu ſinnigen und eleganten Fest-Geschenken
vorzüglich eignen erhielt ich neue Zuſendungen, wodurch das Lager auf das Vollſtändigſte completirt
iſt. — Sämmtliche Gegenſtände verkaufe ich wie bekannt zu den Fabrik-Preisem.
5875)
Georg
Philipp Köhler,
vormals Mch. Wöttinger jun.
5977) Unterzeichneter empfiehlt ſeinen Vorrath in Brillen, ſehr eleganten Lorgnetten,
Perspectiven, Vernröhren, Mieroscopen, Loupen, Lesegläsern,
Reissxeugen, Stercoscopen, Storchschnähel, große u. ganz kleine Compasse,
Pettschaſten, ſo wie viele andere derartige zu Weihnachtsgeſchenken geeignete Gegenſtände
hier=
mit beſtens.
Karl Loos, Mechanikus.
5979)
Haz
Traiser, Ludwigsſtraße,
Berliner Goldleisten in allen Breiten;
Angekleidete Puppen & Puppen-
Köpfe;
Möhel für Fuppenzimmer;
Müchen- & Hausgeräthe;
ſo wie alle Schreib= und Zeichnenmaterialien zu
empfiehlt ſein Lager von:
Cartonnage- und Porteſeuilles-
Waaren; darunter:
Albums, 40 kr.; Schreibmappen
26 kr.;
Papeterien & Heichnenvorlagen;
Minderspielvaaren u. ſ. w.;
billigen Preiſen.
5981)
Klettenwurzelöl
per Flacon 7, 9, 15 und 24 Kreuzer bei
L. A. Burckhardt.
Portefeulles=, Galanterie=, Cartonage Arbeten, vorräthig oder beſtellt, werden zu
Fabrik=
preiſen abgegeben.
Zugleich empfehlen wir eine ſchöne Auswahl billiger Goldleiſten.
C. L. Pfersdorff und Deufel,
Ludwigsplatz.
5982)
Mein Handſchuh=Lager iſt in den letzten Tagen deunch neue Zuſendungen, ſowohl in
Glacé-
als auch allen Arten von Winter-Handschuhen ſehr bedeutend vergrößert worden und
mache ich deßhalb meine geehrten Abnehmer auf die Vortheile der erſten Auswahl bei dieſem Artikel
aufmerkſam.
Glacs=Handſchube 36 kr. (im Duhend noch billiger) ſind ebenfalls wieder vorrähig.
Guston Wichzler,
Eck des Markts und der Ludwigsſtraße.
5983)
5984)
Räucherpulver & Eſſenz zu ſehr billigen Preiſen und in feinſter Qualitat.
L. A. Durckhardt, obere Rheinſtraße.
WllIIOliilOlIlelrhi
„ 5988) Die neueſten einfarbigen und fagonnirten franzöſiſchen Seidenzeuge zu ſehr billi= W
G
gen Preiſen, empfehlen
9
H. & D. Bemdheinn.
1
DlIIISGGSII
165
[ ← ][ ][ → ]empfehle ich:
108=
Als
5985)
Weihnachtsgeſchenke
für Damen:
⬜wollene Kleiderſtoffe in ſchwerer Waare per Kleid
6) breite ächtfarbige Kattune
16 große Umſchlagtücher
puk wollene Doppel=Chales
⁶⁄₄ große Umſtecktücher pur Wolle
Knüpftücher in Seide und Baumwolle
ſeidene Foulards in ſchönen Deſſins
lange Cachemirſchälchen
feine weißleinene Taſchentücher
⁶⁄₄ breiten Shirting
fl. 2. 24 bis fl. 3.
10 und 12 kr.
fl. 2. fl. 2. 34 und fl. 3.
fl. 4. 30 und fl. 5.
„ 30, 36, 42 und 48 kr.
„ 5 kr. bis 30 kr.
„ fl. 1. 20, fl. 145 und fl. 2
„ 24 kr.
„ fl. 2. und fl. 3.
„ 9 kr.
ferner ſehr billige Thibete, fagonnirte Luſter, Orleane und ſonſtige ſchöne Kleiderſtoffe;
für Herren:
ſchwere Buykinhoſen, per Hoſe
fl. 4.
halbwollene
fl. 2.
Cachemirweſten in großer Auswahl
48 kr. und fl. 1.
ſchwere Taffetbinden
„ fl. 1. 12, fl. 1. 30 und fl. 1. 45,
Herrentaſchentücher in Seide und Baumwolle ſehr billig.
Heinrich Heil,
Marktſtraße.
H
Bijouterie=Fabrikant J. B. Schreger
5986)
Rheinſtraße F. 11.
Beehrt ſich hiermit ſein ſowohl in feinen Bijouterien, als auch in couranten Artikeln P
F reich ausgeſtattetes Goldioaaren-Lager für bevorſtehende Weihnachten beſtens zu
R8 empfehlen.
4
Für ſolide Arbeit und den richtigen Gehalt des Goldes wird garantirt.
Iu goldenen und ſilbernen Herrn- und Damen-, Cylinder- und
an-
ker-Uhren ſind wieder bedeutende Zuſendungen aus der Schweiz eingetroffen, die ich,
8 unter einjähriger Garautie, ſowohl im En gros als auch Detail-Verkauſ
abgeben.
Von Paris erhielt ich vor einigen Tagen ſehr ſchöne Patent-Portemonnaies,
F Volizbücher & Feuerzenge mit Email=Gemälden in feinem Silber und Ver=
4
3 goldung, im Preiſe von fl. 6. bis fl. 18.
Die erwarteten Wöhmischen Granat-Wijouterien ſind in großer Auswahl
14
angekommen.
141.
22=
29„
244
2s
222
4BARAAAAAAURRAAAAAIRRaUa
6113)
Fertiges Leibweißzeug
als: glatte und garnirte Unterröcke, Unterbeinkleider für Herren und Damen, Nachtjacken,
Nachthauben, Strümpfe und Socken, ſo wie eine reiche Auswahl geſtrickte wollene und
baumwol=
lene Kinderjäckchen, Häubchen, weiße und farbige Vorſchürzchen empfiehlt zu äußerſt billigen
Preiſen.
Schützenſtraße
Eliſe Eichberg,
[ ← ][ ][ → ]1083
6114) Eine Parthie Damentaſchen, Courier= und Geldtaſchen
werden, um damit aufzuräumen, bedeutend unter dem Fabrikpreiſe
abge=
geben in der
Möbelhandlung von L. Blum.
4SOOOOOOOOO4
H 6115)
Guſtav Hickler,
6 Lit. E. Nr. 16, Eck des Markts und der Ludwigsſtraße,
G empfiehlt als zweckmäßige und billige Weihnachts=Geſchenke unter vielen anderen Artikeln:
Handschuhe aller Art und in
kragen, Damen- c Kin-) Fertige rapisserie-Arbeiten
vorzüglichen Qualitäten;
der-Caputzen, Fanchons
aller Art, worunter na=
Ostindische Foulards und
&am; Eindermäntelchen ꝛc.;
mentlich eine große Aus=
Levantine-Tücher in ganz Weiße Stickereien, als:
wahl geſtickter Kiſſen,
Pau=
neuen Deſſins;
Chemissetten, Kragen,
toffel, Cigarren=Etuis,
Shäwlchen und Echarpes in
Notizbücher, Schreibmap
Aermel, Unterröcke ꝛc.
G
G
G
H
Wolle und Seide;
Seidene Schürzen;
Füll. &E ſaxe-Schleier;
Seidene Herrnbinden &
Cra-
vatten; Hosenträger;
Wollene Palatines, Cachener,
gehäkelte Herrnmützen;
Geſtrickte und gehäkelte
wol=
lene Jacken & Damen-
n reicher Auswahl und
zu ſehr billigen Preiſen;
Aechte Linon- und Battist.
Laschentücher in glatt
und geſtickt;
Façonnirte Bänder für
Col-
liers und Schleifen ꝛc.;
Pariser Blumen & Coiffuren
zu außergewöhnlich
billi=
gen Preiſen;
DDD.
4
Di.
pen, Wandtaſchen ꝛc.;
Damentaschen & Cabas mit
und ohne Einrichtung
(Necessaires);
Portefeuilles-Waaren;
Eau de Cologne &
Parſu-
merieen, ſo wie eine
große Auswahl in Pariſer
Galanterie=Gegenſtänden.
e
6116)
A.
H. Laver
empfiehlt hiermit ſein reichhaltiges Waren=Lager in Schreib= und Zeichnen=Materialien jeder Art;
fer=
ner Album und Schreibmappen ꝛc., Unterhaltungsſpielen, Bilderbüchern, Kinderſpielwaaren, ſo wie eine
reiche Auswahl feiner und ſchön gekleideter Puppen zu den billigſten Preiſen.
6117) Honiglebkuchen, das Pfund 16 kr., weißes und rothes Anis= und Buttergebackenes das
Pfund 36 kr., feinſtes Blummehl, welches ſich beſonders zu den feinſten Bäckereien eignet, der gewogene
Kumpf 1 fl. 8 kr., ſowie feinſten Melis, wobei ſehr ſchöne Formen gratis geliehen werden; ſehr
rein=
ſchmeckenden Kaffee von 28 bis 36 kr. per Pfund, alle Sorten Gewürze, ſehr ſchöne Citronen, friſche
Roſinen, Corinthen, Mandeln, Stearin und Talglichter beſter Qualität, nebſt allen Sorten
Hülſenfrüch=
ten, welche ſich ſehr gut kochen, und allen anderen Artikeln zu den billigſten Preißen.
E. Nungeſſer,
Eck der Grafen= und Waldſtraße.
Schönen ſchwarzen Sammt, die Elle 26 kr.,
6118)
ganz feiner Schachtelſammt, „ „ „ 40 und 48 kr.,
⁶⁄₄ breiten weißen feinen Piquenet, „ „ „ 13 kr.; ferner:
zum gänzlichen Ausverkauf
eine Parthie Herren= und Frauen=Unterhoſen von 30, 42 und 48 kr. pr. Stück empfiehlt
Heturich Heil,
Marktſtraße.
165
1084
6119) Reinſchmeckender Ceylon, ſowie grüne, blaue und gelbe Java=Kaffee's zu
allen Preiſen, beſonders empfehle einen ſpeckartigen Java=Kaffe, von delikatem Geſchmack,
zu 28 kr. das Pfund.
Täglich friſch gebrannter Java= und Ceylon=Kaffe zu 32, 36 und 40 kr. das Pfd.
Feinen Melis 22 kr., Raffinade 24 kr., fein geſiebten Melis, zu Anisgebackenes ꝛc.
22 kr. das Pfund, bei
Heiurich Störger,
Eliſabethenſtraße.
6120) Moderne Napolitaine von guter Quualität die Elle 12 kr.,
eine große Parthie ächt oſtindiſche Foulard, ſowohl für Taſchentücher wie
auch für Damen, pur Seide, welche gewöhnlich fl. 3. 30 kr. koſten,
verkaufen wir, da dieſelben mitunter unbedeutend beſchädigt ſind, zu
fl. 1.45 kr.
Gebrüder Homberger.
6121)
W. KIIus, Sattler
bei Herrn Conditor Dambmann in der Rheinſtraße,
empfiehlt auf Weihnachten ſeine Auswahl von Herren= und Damenkoffer, Reiſetaſchen aller Art,
Büchermappen und Ränzchen, Knabengürtel, Kinderpeitſchen, Reitpeitſchen, Sporen u. ſ. w. zu
den billigſten Preiſen.
6122)
Carl Graſk,
„0
Schuſtergaſſe.
Zu den bevorſtehenden Weihnachts-Feierlagen empfehle mein Lager in
Pelzwaaren, Gummiſchnhe, Filz=,Litzen=, Calwer=, Salbandſchuhe
und Stiefel, geſtrickte Jacken, Palatine, Hoſenträger, Gürtel, Cravatten,
Shlips, Handſchuhe, Plüſch= u. Ledertaſchen, ſowie auch Reiſetaſchen
u. Filzhüte ꝛc. ꝛc.
einem geehrten Publikun zur gefälligen Abnahme.
6123) Mein
Posamemtier-Wauremulagol
beſtehend aus Sächſiſchem Fabrikate, als: Gardinen=Halter, Franzen, Spitzen, aufs reichſte
aſſortirt, ferner Quaſten in Wolle und Seide für Stickerei und Meubles paſſend, Kordeln und
Schellenzüge empfehle ich neben einer Auswahl Pariſer Knöpfe und Kleiderverzierungen
zur gefälligen Abnahme.
Aalon Schuidt,
Ludwigsſtraße.
6124) Feinen Orangen=Punſch=Eſſenz in 1 und 1½ Flaſchen, Batavia=Arrae,
Jamaica=Rum, alten Cognac, ſowie alle Arten Liqueure billigſt bei
Heiurict Slöigen
in der Eliſabethenſtraße.
1085
6125) Zum bevorſtehenden Weihnachtsfeſte empfehle ich mein reichhaltiges Lager von
Portemonnaies,
Damentaschen,
Necessaires,
Roccocorahmen,
Allen Arten Schreibmaterialien,
Bilderbüchern,
Papeterien
Albumsbildern eto.
Albums,
Schreibmappen,
Brieſtaschen u. Hotizbüchern,
Cigarren-Etuis
zu geneigter Berückſichtigung.
Gbenſo mache ich auf mein vielſeitiges Sortiment katholiſcher Schul= und Gebetbüͤcher noch ganz
beſonders aufmerkſam.
Hermann Dressel,
Schuſtergaſſe D. 27.
6126)
A. Kircheis Wittwe, Marktſtraße zur Sonne,
empfiehlt einen ſchönen Vorrath in verſchiedenen Pelzwaaren, ſowohl auch in Kappen,
Filz= und Seidenhüten neueſte Facon, allen Arten Winterſchuhen und Filzſohlen, ſo
auch Winterhandſchuhen, Shlips und Uniforms=Halsbinden, Hoſenträgern, elaſtiſche
Züge, Gürtel u. ſ. w. gegen möglich billige Preiſe.
6127) Copha- und Bett=Vorlagen, ſowie 1 breite Teppichſtoffe
aus einer der erſten Brüſſeler Fabriken ſind angekommen in der
Möbelhandlung von
L. Wivnn.
welche mit den neueſten Ar=
6128) Zum Beſuch meiner Ausſtellung,
tikeln zu Weihnachtsgeſchenken reichhaltig aſſortirt iſt, ladet höflichſt ein
A. Sarpp.
6129)
W. Hiofer, Kammmacher,
am Ludwigsplatz,
empfiehlt hiermit eine große Auswahl in allen Gattungen Kämmen, namentlich Schildkrot=Damenkammen,
welche ſich vorzüglich zu Weihnachtsgeſchenken eignen, Schildkrot=, Friſeur=, Tupir= und Staubkämmen,
verſchiedenen Sorten Haarpfeilen ꝛc. Auch eine ſehr ſchöne Auswahl in Haarbürſten, Zahn= und
Nagelbürſten zu den billigſten Preiſen.
6130) Zu ſehr zweckmäßigen Weihnachtsgeſchenken bietet mein
4
L=Chuvand-laagiN
eine große Auswahl, und empfehle
pur leinene Taſchentücher das Dutzend von 3 fl. an,
pur leinene Batiſttücher von 30 kr. an,
Hausmachertuch, Bielefelder, Herrnhuter und Lederleinen per Elle 12, 14. 16 kr.
Bett= und Schürzzenge, Handtücher und Tiſchzeuge zu den billigſten Preiſen.
. Scbuveltsep.
6131) Gemahte Pariser Sopha-Tischchem, Arbeits-
Eischchen, ſo wie hene spamische Wände billigſt in der
Möbelhandlung von
L.. Wlln.
1086
6064) Ich mache hiermit wiederholt die Anzeige, daß ich untenſtehende
Artikel, die ich zum gänzlichen Ausverkauf beſtimmt habe, gegen baare Zahlung
zu ſehr bedeutend ermäßigtem Preiſe abgebe:
1 Parthie Hapolitaine, ſchöne ſchwere Waare, 12 u. 14 kr. per Elle.
⁵⁄₄ breiten Cachemir 24 kr.
1 „
1½
franz. Housseline de laine, früher 40 u. 48 kr., heute 20, 22, 24kr.
„
1 „ Hlousseline de laine, pur laine, früher die Robe fl. 20., heute
per Elle 20 u. 24 kr.
1 „ Iöbel-Cattune und bwoll. Höbel=Damast per Elle 12 u. 14 kr.
„ Jaconets und Barrége.
Popeline früher fl. 1. 12 heute 40 kr.
Einige ächte franz. FoulardRoben, früher fl. 28-30, jetzt fl. 16.
Bajadere Mäntel, vordem fl. 18-20., heute fl. 9.
Zu freundlichem Beſuche ladet ergebenſt ein
J. W. Hemgst.
6132)
Für Welhuachtems
Unter den zum Ausverkauf beſtimmten Waaren befinden ſich noch folgende Gegenſtände,
welche ſich zu Weihnachts=Geſchenken ſehr eignen, als:
neue Muſter=Napolitaine, früher 20 kr., jetzt 12 und 14 kr.,
Mode=Kattun, früher 16 kr., jetzt 12 kr.,
Gedruckte Zeuge 9 kr.,
große ſeidene oſtindiſche Foulards, früher fl. 2. 42., jetzt fl. 2.
kleine oſtindiſche Foulards, früher fl. 1. 30, jetzt fl. 1. 6 kr.,
8
4 19 und 1¾⁄ wollene Umſchlagtücher von 48 kr. bis fl. 2,
Mousseline de laine in ſchönen Deſſius, früher 20 und 24 kr., jetzt 12 und 14 kr.,
⬜ bunte Taſchentücher, 10 u. 12 kr.,
bunte Cattun=Foulardtaſchentücher, 14 u. 18 kr.,
ganz große, 26 kr.,
„
ſchwarze jeidene Hern=Shlips, von fl. 1. 12 bis fl. 1. 40,
von fl. 1. bis fl. 1. 30,
farbige „
„
weiße Ball=Shlips und Cravatten, 24 kr. bis 30 kr.,
ſchwarze und farbige Kuöpf=Cravatten, von 48 kr. an bis fl. 1. 12,
Unterbeinkleider, 48 kr. bis fl. 1,
feine purwollene Geſundheits=Unterjacken und Hoſen für auf die bloße Haut zu tragen, fl. 3. 30,
welche zur geueigten Abnahme beſteus empfehle.
L. Trier am Markt.
J.
5904)
5989) Um Räumlichkeiten zu gewinnen, beab=
Theaterperſpectwe
ſichtigt man ein vollſtändiges Bett mit Bettlade,
mit 4, 6, 8 und 12 Gläſern empfiehlt in reicher 1 Commode, 1 Tiſch, 1 Spiegel und ein Nacht=
Auswahl und zu billigen Preiſen
tiſchchen zu verkaufen.
Zu erfragen bei Gaſtwirth W. Hüter „zum Ritter”
Karl Loos,
im 3. Stock.
Mechanikus.
1087
Wrſiedrſich Oroh, Wilhelminenſtraße,
empfiehlt ſein bekanntes und wohl aſſortirtes Lager von aͤchten direct bezogenen ſpaniſchen und
fran=
zöſiſchen Weinen, als:
Malaga, Keres (sherry), Fajarete, Alicante, Moscatel, Wintillo,
Malvasia, Madeira, Port Port,
Burgunder, Vordeaux, Muscat Luinel, Champagner,
ſowie feinen weißen, rothen und mouſſirenden Rheinweinen.
Alten feinſten Jamaica-Rum, Ratavia-Arrae, franzöſiſchen Cognae.
Feinſte Liquenre, Niederländiſchen und Düſſeldorfer Punsch-Essenz (ächten Selner
1. Qual.) und andere Spirituoſen.
Grüne und ſchwarze Theeſorten, Chocolade,
beſte Stearinlichter und alle übrigen Colonialwaaren
5853) Selbſt gekleidete Fuppen billig und
Keller, Carlsſtraße H. 12 a.
ſchön bei
eine Stiege hoch.
5908) Sehr ſchöne matt geſchliffene Glaskugeln
für Lampen empfiehlt billigſt in allen Größen.
Grafenſtraße E. 158.
J. L. Eichberg.
5993)
Fourniere.
Mein neu errichtetes Fournierlager zu feſten
billigen Preiſen empfehle ich beſtens.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
5990) Neues für Pianotorte bei Aug. Hölken:
Ouverture zu 2 und 4 Händen zur neuen Oper
Santa Chiara von L. H. v. S.
Ouverturen zu 4 Händen zu den Opern Rugblas,
Eingalshöhle, ſchöne Meluſine, ſo wie zu
Meeresſtille und glückliche Fahrt von Felig
Mendelſohn Bartholdi.
5999) In Form von Roſen die Anſichten von
Wien, Paris, der Schweiz, München,
Wies=
baden, Ems, Homburg, Baden=Baden, Berlin,
Potsdam und Rheingegenden.
Jede Roſe enthält 24 bis 26 Auſichten in
vorzüglichen Stahlſtichen und empfehle ſolche als
ein paſſendes Weihnachtsgeſchenk.
Alfred Kehrer.
5995) Schönen Melis empfehle ich billigſt und
leihe hierzu meine Anisgebackenes=Formen.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
6004)
Fertige Hemden
für Herren und Knaben habe ich in verſchiedenen
Sorten und ſchöner dauerhafter Arbeit ſtets
vor=
räthig und empfehle ſolche zu ſehr billigen Preiſen.
C. Katta,
im Hauſe des Hrn. Leinwandhändler Scheu,
obere Hügelſtraße (Schießplatz) Lit. J. 153.
6012) Schlittſchuhe in ſchöner Auswahl,
Hand=
werkskiſtchen, Zuckerſchneider, Feuergeſchirrträger
ſehr ſchön empfiehlt zu bevorſtehenden Weihnachten
Carl Stunnpf, der Stadtkirche gegenüber.
Cacoigna, abgelagerte Cigarren und Rauchtabake,
in beſter Qualität zu den billigſten Preiſen. 6133)
6005) Bei Unterzeichneter iſt vorzügliches rothes
und weißes Anisgebackenes, ſo wie auch Lebkuchen
zu haben.
Wittwe Gottmann,
wohnhaft bei Herrn Schloſſermeiſter
Bernet, gr. Ochſengaſſe.
6008) Eine nicht ſehr große Partie
Napolitaine=Kleider, das Kleid
4 fl. 2. 42 kr.
empfiehlt
Ferdinand Sander.
Hindersähel mit Kuppel,
Arbeitskästchen für Knaben,
Schlittschuhe,
Feuergeschirrträger,
Euckerschneider,
ſowie verſchiedene andere zu Geſchenken ſich eignende
Gegenſtände bei
Emanuel Fuld,
8009)
am Markt.
6010) Farcirter Capaum mit Trüffeln
von Straßburg, Lyoner Trüffelwurſt.
Gänseleherwurst mit Perigord=Trüffen
empfiehlt
Carl Gaulé,
6013) Eine ſchöne Auswahl in Portefeuille=
und Galanteriearbeiten, ſo wie ſehr ſchöne Mappen
und Brieftaſchenſchlöſſer, Stahlbügel ꝛc. zu den
billigſten Preiſen bei
H. Pfersdorff,
Buchbinder und Etuisarbeiter,
Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51.
6134) Moderne farbige
Seiden=
ſtoffe empfiehlt zu billigen Preißen
D. Aoſenheim.
1088
roth u. weiß, But=
Anisgebackenes, tergebackenes
ächte Honiglebkuchen von vorzüglicher Güte.
6135) Ladiv. Müller auf dem Brückchen.
6136) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 24
iſt ein ſchwarzer Frauentuchmantel billig zu
ver=
kaufen.
6015) Bei Aug. Hölken;
Bertini's vollſtändige Pianoforteſchule.
Opernys: Schule der Geläufigkeit.
Der kleine Geiger von Wichtl.
Moralt's Zitherſchule.
Bornhard's Guitarreſchule.
Concone. Lablache. Vacai. Vollſtändige
Geſang=
ſchulen.
6137)
6138) Nachfolgendes Lager in allen erdenklichen
meiſtens ſelbſt angefertigten Dreher= und
Galanterie=
waaren aufs vollſtändigſte aſſortirt empfiehlt
Un=
terzeichneter
als ganz paſſende Geſchenke
zu bevorſtehendem Weihnachtsfeſte unter Zuſicherung
der reellſten und billigſten Bedienung, nämlich:
Stöcke, Pfeifen, Cigarrenſpitzen und Köpfchen im
Preis von 24 kr. bis fl. 40 per Stück von ächtem
Meerſchaum, Portefeuillewaaren, Doſen, Harmonika,
Spieldoſen Luntenfeuerzeuge, gemalte und weiße
Lichtbilder, geſchnitzte Waaren, Broſchen
Muſchel=
waaren, Kämmez, Etagere, Schachſpiele und
Bretter, Domino, Spielmarken, Roulette, Lotto,
Zahnbürſten, Feuerzeuge und Büchſen, Kölniſches
Waſſer eine große Auswahl Cigarren und
Ci-
garretsnasehimen.
Auch kann alle vorkommende Dreherarbeit
ver=
fertigt werden bei
D. Hai.
Stockfabrikant
6139) Bei mir ſind zu haben:
Tagebuch für das Geſchäftsleben auf
das Jahr 1857 in Quart geb. 36 kr.
Schreib= und Geſchäftskalender für
1857. 80 geb. 36 kr.
Der heſſiſche Hausfreund für 1857. geh. 8 kr.
Guſtav=Adolf=Kalender für 1857. geh. 8 kr.
L. Pabſt.
6140) Bei Unterzeichnetem ſteht ein
Kinder=
wägelchen und ein Chaischen billig zu verkaufen.
L. Haas,
kl. Ochſengaſſe.
Friſche Schellfiſche, holl. Voll=
und Speckbückinge, Caviar bei
Jakob Röhrich.
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſte Qualität direkt vom Schiff frei
in's Haus geliefert per heſſ. Centner 47 kr.
im einzelnen Centner
48 kr.
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
C. Clauer,
6141)
Ludwigsſtraße.
Lu Weihnachtegeschenken
empfehle ich mein reichhaltiges Lager von
Jugendschriſten, Schulbüchern, Atlanten,
Leichen-
vorlagen, Andachtsbüchern, belletristischen und
anderen Werken,
ſowie insbeſondere mein ausgewähltes
Musikalien-Lager
darunter die vollſtändigen Clavier=Compoſitionen
von Beethoven, Mozart, Clementi und Anderen.
Zugleich bringe ich meine billige
Musikalien-Leihanstalb
in freundliche Erinnerung.
L. Pabſt.
6142)
6142a) Unterzeichneter empfiehlt auf bevorſtehende
Weihnachten ſeine Schwarzwälder Uhren in allen
Gattungen zu den möglichſt billigen Preiſen und
bittet um geneigten Zuſpruch.
Dilger
Uhrmacher.
6143) Eine Eier=, Siegel= und Steinſammlung
iſt billig zu verkaufen.
6144) Ein Kinderſchlitten iſt zu verkaufen in
der Möbelhandlung von
L. Blum.
Gothaer Gänſeleberwurſt mt Trüffeln,
Servelatwurſt,
Ochſenzungen, geräuchert, bei
„„
6145) VoC-RörieD.
3146)
Weiße Stickereten,
namentlich Taufjäckchen und Häubchen, Tragkleidchen
Streifen ꝛc. ſowie Einſätze für Herrenhemden, ächte
und imitirte Spitzen, weiße und bunte
Vorhang=
franzen verkaufen wir zum halben Preiſe.
Oermann u. Comp.
6147) Freitag den 12. d. M. trifft wieder
eine Sendung von den fetten Wetterauer
Gän=
ſen im Gaſthaus zur Roſe ein.
6143) Ein Kinderſchlitten iſt zu verkaufen.
Grafenſtraße E. 163.
1082
6149)
Wethuachtem!
Zu Feſt=Geſchenken erlaube ich mir eine reichhaltige Auswahl in:
Stramin- und Leder Stiokereien, Herrenbinden, Foulards u. Hogen
ſlestickte Kragen, Aermel, Taschen
Handschuhe
Herren, Damen u. Kinder,
Seidene und wollene Damen Hals- Schreibmappen, Brieſtaschen,
tücher u. Echarpen, Portomonnaies, Wandtaschen,
und außerdem mein Fahrik-Lager in
träger,
tücher u. S. w., Gestrickte Capuzen und Kragen,
Glagé, Waschleder- und Buckskin- Shauls, gestrickt u. gewebt für Fächer, Bracelets, Brochen somie
amentaschen in Leder u. Peluche,
ſCölnisch Wasser, aus der
aner-
kannt besten Fabrik,
verschiedenerlei andere
uincaillerie- u.
Porte-
feuille-Gegenstände
broncirten Eisenguss-Waaren
worunter viele paſſende Gegenſtände auch für kleinere Geſchenke,
Patent-Corsetten, mit und ohne Kuöpfe,
zu empfehlen.
Der bequemeren Ueberſicht wegen habe ich eine Ausſtellung arrangirt, zu deren Beſuch ich
freund=
lichſt einlade.
Kemmier, Ludwigsplatz.
C. H.
6150) 10⁄, Purwollene Chales von fl. 3.
12 kr. au, Purwollene Long=Chales von fl. 6
an und höher, ſowie eine große Auswahl in
halb=
wollenen und ganzwollenen Umſtecktüchern
eupfehle zu billigen Preißen
Verdinand Sander.
Nicht zu überſehen!
6151) Ich bringe eine bedeutende Auswahl in
Corſetten mit und ohne Naht, beſonders
Knöpf=
corſetten ſowie mein Converteſteppen von bekannter
ſchöner Arbeit und reeller Bedienung in empfehlende
Erinnerung.
Wtw. Feuchtmann, Couvertenſtepperin
bei Herrn Kaufmann Wambold.
6152) Um mit dem Reſt der jünſt angezeigten
Parthie ſeidener Foulards aufzuräumen erlaſſe
ich dieſelben per Stück 40 kr.
M. Homberger.
Ludwigsſtraße.
6153) Breite Liuſen pr. Geſcheid 20 kr. ſind
wieder eingetroffen.
C. F. Petors.
6154) Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 42 iſt ein
ſchönes Theater zu verkaufen.
Ich empfehle mich mit allen Sorten far=
H biger Herrn=Filzbüte, ſowie auch
Seiden=
hüte, neueſter Facon und mit allen
Re=
paraturen zu den billigſten Preiſen.
Jh. Schwab, Hutmachermeiſters Wiw=
6155)
nahe am Ludwigsplatz.
E. G. Zimmermann in Hanau
empfiehlt hiermit ſeine Niederlage
broncirter Eisengusswaaren
die eine große Auswahl hübſcher und
geſchmack=
voller Gegenſtände darbietet, zur gefälligen
Be=
achtung.
Hch. Maurer.
6156)
6157) Friſche Schellfiſche, geſalzener
und gewäſſerter Laberdan, Bückinge,
Caviar, Bricken, marinirte Häringe und
Speckbückinge bei
5. G. Jordis.
Ruhrer Steinkohlen.
6158) Eine friſche Ladung Ruhrer Steinkohlen
iſt eingetroffen und erlaſſe:
Fetſchrot, den heſſiſchen Gentner 43 kr.
Stückkohlen „
56 kr.
„
„
ohne Octroi frei ins Haus geliefert.
Beſtellungen und Zahlungen beliebe man an
Herrn C. Stumpf an der Stadtkirche zu machen.
Wolfskehlen im Decbr. 1856.
H. Nies.
Beſte Ruhrer Steinkohlen
aus meinem Magazin genommen, erlaſſe ich
48 kr. per Centner
Carl Stumpf,
der Stadtkirche gegenüber.
166
6159) Knöpf= und andere bequeme Corſetten
von 1 fl. 36 kr. ſowie Kuder=Corſetten von 30 kr.
an, bringe ich in empfehlende Erinnerung.
M. Frauk geb. Lehmann.
bei Herrn Kaufmann Heß an der Stadtkirche.
6160) Die längſt erwarteten viereckigen
Birkenrind=Schnupftabaksdoſen u.
Spieldoſen
ſind angekommen bei
D. Faitz.
4681) Ein Wohnhaus mit hübſchem Garten
in ſchönſter Lage der Stadt zu verkaufen. Näheres
bei Heinrich Heyl, Zimmermeiſter Rheinſtraße.
Vermiethungen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 2171
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mi=
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall, Bleich
platz und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3341) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
p.
120
2=
63
8½
Eo
raeRunAAR AR RRRUuAuRARAN
4 3346) Lit. A. Nr. 102 der Obergaſſe iſt 4
K ein größeres und ein kleineres Logis zu 4
Ph. Hegendörfer.
K vermiethen.
Purut
2RhN
2
M=
gurzurrzssm"
AAAnumanuRR RRnunRhrnunk
3347) Marktſtraße Litr. D. Nr. 8 iſt im
Hin=
terbau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
3362) Ein geräumiges möblirtes Zimmer ſo=
Wilh. Kleyer,
gleich beziehbar bei
Spitalſtraße.
3460) Beſſungen. Bei Stabstrompeter Finninger
in der Sandſtraße iſt ein ſehr ſchönes Logis zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
3577) Im Gottlieb'ſchen Hauſe in der
Ochſen=
gaſſe ſind einige Logis von mehreren Stuben ꝛc. zu
vermiethen, welche alsbald bezogen werden können.
3595) In Lit. D. 107 der Kirchſtraße ein kleines
Logis im Hinterbau, an eine ſtille Familie, und
gleich zu beziehen.
3688) Ein ſchönes Logis im Hinterbau,
Bal=
lonplatz Lit. A. Nro. 51.
3691) In der Holzhofſtraße Nr. 347 iſt ein
Man=
ſardenlogis, beſtehend aus 3 Stuben 1 Cabinet
nebſt allem Zubehör, zu vermiethen.
3700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern, kleine Ochſengaſſe B. 55.
3703) Bleichſtraße Nr. 125 iſt im Hinterbau
ein Logis von zwei Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
Näheres Georgſtraße Nr. 120 eine Stiege hoch.
3793) Litr. J. Nro. 40 am Ludwigsplatz ein
Logis im Hinterhaus von zwei Stuben, Kabinet,
Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz für
eine ſtille Haushaltung.
3896) Zwei möblirte Zimmer, auf die Straße
gehend, ſind zu vermiethen. Alezanderſtraße A. 61.
3903) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes zu vermiethen u. gleich
zu beziehen.
3917) Ein Zimmer mit Kabinet mit und ohne
Möbel bei
C. Schünemann.
4008) Rheinſtraße Nr. 90 im Hinterbau eine
Stube mit Kabinet für eine ledige Perſon.
4014) Langegaſſe B. Nr. 121 ſind mehrere
kleine Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4015) Ein Logis mit 3 Zimmern Küche ꝛc.
im Hinterbau, neu hergerichtet, gleich beziehbar.
Mendel.
Hügelſtraße J. 88.
4016) Mein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung
iſt zu vermiethen und am 1. April 1857 zu
be=
ziehen. Die Ladeneinrichtung kann mitvermiethet
werden. Valentin Weber, am Ludwigsplatz.
4120) Carlsſtraße H. 11. iſt ein freundliches
Dachlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4125) Roßdörferſtraße Nr. 218 eine freundliche
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette u. ſ. w., gleich
beziehbar.
4229) Eine Stube für eine einzelne Perſon zu
vermiethen bei J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
4237) Zwei kleine Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
4348) Vor dem Jägerthor Litr. H. Nro. 259
ſind Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4352) Am Ludwigsbrunnen 106 ein
freund=
liches Logis ſogleich zu beziehen.
4353) Louiſenſtraße E. 85 ein vollſtändiges Logis
im Seitenbau alsbald beziehbar.
Georg Schmitt.
1091
4586) Alte Vorſtadt Nro. 36 ein Logis und
ein möblirtes freundliches Zimmer.
4596) Ein ſchönes Logis im 3. Stock täglich
zu beziehen bei J. Bernet, gr. Ochſengaſſe.
4696) Bleichſtraße Nr. 137 ein Zimmer mit
Möbel täglich zu beziehen.
4697) Schulſtraße E. 37 Sommerſeite iſt
die Bel=Etage, beſtehend aus 6-7 Piecen,
Küche ꝛc., zu vermiethen und Ende November zu
beziehen.
4704) In Lit. B. Nr. 24 der Langengaſſe iſt
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
4709) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
4837) Langegaſſe 109 ein kleines Logis.
4838) Zwei ſchöne Logis in der Holzhofſtraße.
Auguſt Kling.
4839) Eine freundliche Wohnung iſt zu
ver=
miethen. Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 87.
4974) Ein gewölbter Keller, ſehr groß,
mehrere Logis ſind zu vermiethen im Anker in
der großen Ochſengaſſe.
Cpaaaaapeo.
4853) Im Goldnen Löwen iſt ein Laden
mit Comptoir mit oder ohne Wohnung, ſo
wie der 3te Stock ganz oder getrennt zu
ver=
ſ miethen und ſogleich zu beziehen. Auskunft
J. L. Kahn, Lederhändler.
gertheilt
92DDaAAaAaaeo.
4977) Mein ganzes Vorderhaus, welches
aus zwei Etagen und einer Manſarde beſteht,
und dermalen von Herrn G. Stein, Rentier,
be=
wohnt wird, iſt bis zum 15. April 1857
ganz oder getrennt mit allen Bequemlichkeiten
anderweit zu vermiethen.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
4979) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 4 iſt im
Hinterbau eine Stiege hoch ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
4980) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184
ſind zwei geräumige Manſardenzimmer nebſt Kamin
zum Kochen zu vermiethen.
4981) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Chr. Keßler, Grafenſtraße.
Cpapaan.
9
4990) Grafenſtraße E. 231. ein kleines 6
) Logis im Seitenbau ſogleich zu beziehen.
D. u.DL2o.
G
4994) Bei Frau Particulier Warnecke,
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 109 iſt ein vollſtändiges Logis
im Hinterhau gleich zu beziehen.
5093) Verlängerte Hügelſtraße J. 76 eine
Wohnung, beſtehend aus 3 kleineren Zimmern,
Küche, Keller, Boden; daſelbſt eine geräumige
Remiſe. Zu erfragen Bleichſtraße F. 126.
4995) In meinem neuen Hauſe in der
Bleich=
ſtraße Nr. 107 iſt der dritte Stock mit 6 heizbaren
Zimmern, Porzellanöfen und deren Heerd in der
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz, Speiſe= Magd=
und Bodenkammer, Holzſtall, Waſchküche,
Bleich=
garten, Brunnen= und Regeneiſterne in dem Hof,
zwei Kellerabtheilungen. Das Logis iſt noch neu
tapezirt und gleich beziehbar.
Näheres eine Treppe hoch und von 2 bis 4 Uhr
Nachmittags einzuſehen.
Crößmann, Maurermeiſter.
5103) Zwei möblirte Zimmer ſind an ledig
Herren zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
die Koſt gegeben werden. Soderweg H. 128.
5104) Mauerſtraße Nr. 366 ein Zimmer zu
vermiethen.
5108) Am Schluße der Spitalſtraße iſt ein
Logis, 2 Zimmer, 2 Cabinete, Küche und ſonſtige
Bequemlichkeiten enthaltend, zu vermiethen.
A. Schmidt, Schloſſermeiſter.
5111) Die mittlere Etage meines
Hauſes, beſtehend aus 6 heizbaren
Zim=
mern ꝛc. iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
J. Veith,
Obere Louiſenſtraße.
5186) (Beſſungen.) Ein ſehr geräumiges
Lo=
gis, beſtehend aus 4 Zimmern, Kabinet, Küche,
Keller, Boden ꝛc. iſt zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Auch kann ein Stück Garten dazu
ge=
geben werden.
Zöller.
5187) Alexanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein
kleines Logis.
5189) In der Sackgaſſe C. 77 iſt ein Logis
zu vermiethen.
5192) Alexanderſtraße A. Nro. 7 ein
freund=
liches möblirtes Zimmer im Vorderhaus.
5194) Litr. J. Nro. 54 Eliſabethenſtraße ein
geräumiges Zimmer mit oder ohne Möbel parterre.
ſEbendaſelbſt ein großer Weinkeller.
5198) Der Eckladen in meinem Hauſe am
Schloſſe iſt nebſt Comptoir, Keller und
Ma=
gazinen zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Näheres bei Herrn Lederhändler Kahn.
Marloff.
5199) Ein Logis, Litr. C. Nr. 69 am
Arreſt=
haus.
5204) Louiſenſtraße, Litr. E. Nr. 84, iſt ein
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
5241) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5½ ſind
einige freundliche ſchön möblirte Zimmer billig zu
vermiethen.
166*
[ ← ][ ][ → ]
1092
5242) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 88
nächſt dem Gaſthaus zur Traube zwei
Stiegen hoch, ſind zwei ſehr ſchöne
inemandergehende möblirte Zimmer
zu vermiethen und können gleich
bezo=
gen werden.
DDaapppapeo.
G
Beſſungen. In dem vormaligen Hauſe
des Knopffabrikanten Kolbe iſt der untere
und mittlere Stock zu vermiethen und baldigſt
g zu beziehen.
5309)
pD.
G.
3
5312) Laden nebſt Wohnung nahe am
Lud=
wigsplatz. Das Nähere bei der Expedition.
5322) Holzhofſtraße Lit. G. 372 ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5326) Eliſabethenſtr. Nr. 211 ein Logis gleich oder
Ende Januar beziehbar.
Georg Keller.
5328) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Laden
nebſt Logis gleich zu beziehen.
5331) Eck der Grafen= und Waldſtraße Lit. E.
Nr. 168 iſt der 2. und 3. Stock, jeder aus
6 Zimmer, Küche u. ſ. w., ganz neu hergerichtet,
auf Verlangen auch nur 4 Zimmer, Küche ꝛc. zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Nungeſſer.
5334) Bleichſtraße Nr. 129, Sommerſeite, iſt
ein Mauſardenlogis zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
5445) Schulſtraße J. 32 im oberen Stock ein
möblirtes Zimmer.
5447) Ein Mauſarden=Logis gleich zu beziehen.
Fried. Röhrich, kath. Kirche.
5449) Obere Hügelſtraße die bel Etage von
4 Piecen, Küche ꝛc.
G. F. Germann Hofweißbindermeiſter.
1OOSSSSOIGOOOOOO
6 5452) Am Ende der Wilhelmnenſtraße 8
G ſind in zwei Häuſern die mittleren Stock=
H werke zu vermiethen bei C. Seeger.
Gallerie=Juſpector.
ESSOOOOOOOOSOOOOh
5457) Mehrere Logis nebſt einem kleinen
Läd=
chen gleich zu beziehen. Schuchmann,
Maurermeiſter.
5461) Eine kleine Wohnung, aus 2 Zimmern,
Küche, Keller, Holzſtall ꝛc., erforderlichen Falls
mit Möbel, vor dem Jägerthor bei
Schlapp, Lehrer.
5458) Die Parterre=Wohnung in meinem neuen
Hauſe in der Bleichſtraße in Nr. 107 mit 4
heiz=
baren Zimmern, mit Porzellanöfen, und noch neu
tapezirt, Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz, Geräth=,
Magd= und Bodenkammer, 2 Kellern, Holzſtall,
Waſchküche, Bleichgarten, Regenciſterne und Brunnen
im Hof ſogleich beziehbar.
Crößmann, Maurermeiſter.
5509) Ein freundliches neu tapeziertes Zimmer
mit Möbel und Koſt iſt gleich zu beziehen bei
Wittwe Hofmeiſter, Kiesweg Nr. 68.
5580) Lit. G. 268 Karlshofweg iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen.
5583) Niederramſtädterſtraße H. 109 im
Vor=
derhaus ein Dachlogis.
5584) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Bleichſtraße Nr. 112 iſt der mittlere Stock nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
J. Glückert, Schreinermeiſter.
5586) 3 Zimmer einzeln oder zuſammen, zu
vermiethen Waldſtraße E. 174.
5587) Holzſtraße D. 50 ein vollſtändiges
Lo=
gis.
D. Traiſer Wttw.
5588) Waldſtraße E. 148 ein kleines Logis im
Seitenbau. Im Vorderhaus ein möblirtes Zimmer
gleich zu beziehen.
5591) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 ein ſchönes
Logis im mittleren Stock, beſtehend aus 3 Zimmern
nebſt allem Zugehör, gleich zu beziehen.
C. Schünemann.
5592) Stube und Cabinet mit Meubles im
Vorderhaus; 2 Stuben und Küche ꝛc. im
Seiten=
bau. Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 a.
5595) Bei Peter Hädrich in der
Heinheimer=
ſtraße iſt ein Dachlogis, beſtehend aus Stube,
Kammer und Küche, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5597) Ballonplatz Lit. A. Nr. 41 der
untere Stock des Vorderhauſes mit einem Cabinet
im Seitenbau ſogleich beziehbar.
F. W. Schneider.
5727) Litr. A. Nro. 39 in der alten Vorſtadt
iſt ein Zimmer zu vermiethen. D. Metzger.
5729) Lit. E. Nr. 105 der Rheinſtraße iſt
Stube und Kabinet an einen Landſtand
zu vermiethen.
5730) Eck der Georg= und Bleichſtraße Lit. E.
120 ſind der 2. und 3. Stock, beide aus ſechs
Zimmern beſtehend, erſterer Anfangs Februar,
letzterer Anfangs März zu vermiethen.
5731) In Lit. H. Nr. 205 an der Roßdörfer.
Straße ſind im 2. Stock zwei ſchöne Logis an
ſtille Familien zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5732) Kirchſtraße E. 22 ein Logis an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen.
5733) Im Vorderhauſe ein kleines Logis bei
J. A. Helfmann,
Ecke der Grafen= u. Waldſtraße.
5735) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Bierbauer, zur Roſe.
5736) Ein möblirtes Manſardenzimmer auf
Verlangen mit Cabinet.
Leopold Schünemann.
„
1093
5860) Drei Zimmer, Küche ꝛc. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen
Schloßgraben A. 143.
5861) Litr. J. 12 Beſſunger Carlsſtraße ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5864) Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein zwei
kleine Logis zu vermiethen.
5866) Lit. E. Nr. 41 auf dem Ludwigsplatz
iſt ein ſehr ſchönes möblirtes und geräumiges
Zim=
mer zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
5867) Schulſtraße J. 29, zwei Stiegen hoch
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer, nach der Straße
gehend, auf Verlangen mit Cabinet, zu
ver=
miethen.
5868) Zwei Logis ſind zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 31.
5870) In der Eliſabethen=Straße Lit. J. 50 iſt
ein möblirtes Zimmer und ein Zimmer mit Küche
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5871) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen in
der Hofapotheke.
5872) Wisabethenstrasse I. Nr. 57
iſt der neu reſtaurirte 2. Stock mit
Glasab=
ſchluß, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche
Keller, geräumigen Böden, nebſt allen
Bequem=
lichkeiten im Ganzen und auch getrennt alsbald
Georg Herrmann.
zu beziehen.
5874) Ein möblirtes freundliches Zimmer mit
Bedienung. Eliſabethenſtraße E. 74a.
„
5815) Eine geräumige Werkſtätte für einen
Feuerarbeiter, mit oder ohne Logis, iſt zu ver=
J. Holtz.
miethen bei
5876) Ein ſchoͤnes möblirtes Zimmer.
Schul=
ſtraße J. 26.
5911) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt ein freundlich möblirtes Zimmer zu
vermiethen.
6016) Lit. G. Nr. 304 im Karlshofweg iſt ein
kleines Wohnhaus zu vermiethen und bald zu be=
Heinrich Nühl.
ziehen bei
6017) Beſſunger Karlsſtraße im Frei'ſchen
Vor=
derhauſe ein Zimmer mit Möbel.
6018) Schulſtraße J. 29 iſt der dritte Stock,
beſtehend in 6 Piecen, Küche, Geräthkammer, nebſt
Bodenraum, Mitgebrauch der Waſchküche, des
Bleichplatzes und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
bis zum 1. März zu vermiethen.
6019) Ein auch zwei Zimmer mit
oder ohne Möbel, Wilhelminenſtraße
J. 267a.
6020) Neckarſtraße 203 neben der Bank im
unteren Stock eine Wohnung mit Glasverſchluß
von 4 Piecen und allem Zugehör.
6021) Ein vollſtändiges Logis bei
Kutſcher Heckmann.
6161) Bleichſtraße F. 133 Stube und Kabinet,
möblirt, an einen Herrn Landtagsabgeordneten zu
vermiethen.
6162) Rheinstrasse F. 87 Sommerſeite
2-3 Piecen an 1 Herrn zu vermiethen.
6163) A. 86 Obergaſſe iſt eine Stube für ein
lediges Frauenzimmer zu vermiethen.
6164) Der bisher von Herrn Kern bewohnte
Laden mit Logis iſt anderweit zu vermiethen.
C. Ettenſperger.
6165) Kiesweg Lit. H. Nr. 56 iſt eine Stiege
hoch ein freundliches Zimmer mit Möbel zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
6166) J. 57 Eliſabethenſtraße ein möblirtes
Zimmer.
6167) Eck der Grafen= und Waldſtraße iſt der
2te Stock, ganz neu hergerichtet aus 6 Zimmern
beſtehend, auf Verlangen auch nur 4 Zimmer, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Nungeſſer.
6168) Grafenſtraße E. 158 ein freundliches
möblirtes Zimmer, nach der Straße gehend bis
Neujahr zu beziehen.
6169) Lit. D Nr. 107 in der Belle=Etage ein
ſchön möblirtes Zimmer, im Hinterbau 1 Zimmer
mit Kabinet, auf Verlangen kann auch Koſt dazu
gegeben werden, gleich beziehbar.
Vermiſchte Nachrichten.
6170) Ein freundliches Logis, Mauerſtraße,
3 Zimmerchen, Küche, Gaseinrichtung, allen
Be=
quemlichkeiten, auch zu einem Specereigeſchäft
paſſend, iſt wegen Abreiſe zu vermiethen. Bei
Herrn Zimmermeiſter Fr. Mahr das Nähere. Auf
Verlangen auch Möbel.
Dx. DDADAaaee.
G.
6
9
5467) Ein junger Mann kann Koſt und
Logis erhalten. Näheres bei der Redaction.
8
5746) Der Garten des Major Wilkens iſt zu
vermiethen. Näheres im Seitenbau daſelbſt vor
dem Jägerthor.
.
77.
EAfllaitz-
1.
1.
1.
lGlSlslssilE
Gl.-l--ſlSiElt-
„½=
„
4)
14½
1.
Zur Beachtung
g
9)
G. Gummischuhe, Reparatur jeder
[ Art, bei
.
P. Weber,
H. 6025)
Holzſtraße, D. 48.
1
We
Sulsen
EuzisibiaatStilililsililSilEilil5
5887) Ein Clavier iſt zu vermiethen.
5888) Ein braver Junge kann bei Bildhauer
Stock, J. 61 die Möbel= und Modell=Schnitzerei
erlernen.
5248)
1094
Empfehlung.
Meine Seiden= Wollen= und Blonden=Waſche
erlaube ich mir in geneigte Erinnerung zu bringen:
gewirkte Shawls, ſeidene, Thibet= und Orleans=
Kleidungsgegenſtände, Atlasbinden, ſeidene Hals=
und Taſchentücher, zertrennte Damenhüie, Band,
Spitzen ꝛc. werden aufs Schönſte gewaſchen und
appretirt.
Frau Steinheimer,
Eliſabethenſtraße bei Herrn Metzger
L. Appfel — Hinterbau.
5889) In der Loge Nr. 24 ſind ein auch zwei
halbe Plätze zu vergeben. Rheinſtraße Nr. 87parterre.
6032) Auf Weihnachten wird ein mit guten
Zeuguiſſen und in der Haushaltung wohl
erfahre=
nes Dienſtmädchen geſucht.
Lit. J. Nr. 9 Carlsſtraße.
6039) Es wird ein Mitleſer für das „
Frank=
furter Journal' (mit Didaskalia) pro 1857, in der
Bleichſtraße oder in deren Nähe geſucht. Von wem ?
iſt von der Redaction zu erfahren.
6043) Ich ſuche einen braven jungen Menſchen,
der gute Zeugniſſe hat und leſen und ſchreiben
kann, als Auslaufer.
L. Pabſt.
6044) Wer von aufgezogener Wolle
Frauenröcke zu machen hat, kann ſolche bei
Herrn Bierbrauer L. Heß in der Harmonie,
Kirchſtraße, abgeben, woſelbſt der Fabrikant
G. Delcher alle 14 Tage anweſend iſt.
6046) Eine wiſſenſchaftlich gebildete engliſche
Dame, welche lange Zeit in Paris gelebt hat,
und franzöſiſch ſo gut als ihre Mutterſprache
ſpricht wünſcht engliſchen und franzöſiſchen
Unter=
richt zu ertheilen.
Nähere Auskunft ertheilt die Redaction dieſes
Blattes.
6071) Heute Samſtag den 6. Abends
Metzelſuppe mit Harmonie=Muſik und nach
dem Eſſen ein Bällchen, wozu ich meine
Freunde und Bekannten höflichſt einlade
Gökus,
zum Carlsſträßer Hof.
6077) Ein ſeidner Regenſchirm iſt bei uns
ſtehen geblieben.
Theodor u. Wilh. Schwab
6171)
Verloren.
Ein goldnes Armband wurde am letzten
Sonntag verloren. Der Finder wird
ge=
beten, ſolches gegen eine Belohnung an die
Expedition d. Bl. abzugeben.
Bekanntmachung.
6172) Der des allerhöchſten Protektorats Sr.
könglichen Hoheit des Großherzogs ſich erfreuend
Muſikverein; dahier, gibt im Laufe dieſes
Winters vier Concerte im Abonnement, von dener
zwei mit Orcheſterbegleitung. Es werden die Ora
torien Samson von Händel und Elias von
Men=
delſohn darin zur Aufführung kommen. Das
erſte dieſer Concerte findet noch im Monat
Decem=
ber ſtatt.
Die Beiträge ſind für alle nicht aktiven
ordentliche und außerordentliche Mitglieder auf ſechs
und reſp. drei Gulden jährlich durch neueren
Be=
ſchluß der General=Verſammlung feſtgeſetzt.
Aktive ordentliche und außerordentliche
Mitglie=
der zahlen wie bisher, einen jährlichen Beitrag von
vier reſp. zwei Gulden.
Jedes ordentliche Mitglied hat nach 8. 19.
der Statuten das Recht, gegen obengedachten
Bei=
trag die Concerte mit ſeiner Familie zu
be=
ſuchen. Als zur Familie gehörig gelten diejenigen
Perſonen welche in einem nahen verwandſchaftlichen
Verhältniſſe zu dem ordentlichen Mitgliede ſtehen
und mit demſelben einen gemeinſamen Haushalt
führen, wie auch Adoptiv= und Pflegekinder deſſelben.
Männliche Familienangehörige über18 Jahre
bedürfen jedoch der ſelbſtſtändigen Aufnahme, es
ſei denn, daß ſie nur vorübergehend zum Beſuche
dahier anweſend wären.
Die Concerte finden der Regel nach in dem
Saale der „vereinigten Geſellſchft” ſtatt.
Anmeldungen zur Aufnahme in den Verein
wer=
den von jedem Mitgliede des Vorſtandes entgegen=
genommen.
Darmſtadt, 3. Dec. 1856.
Der Vorſtand des Muſikvereins.
Generalverſammlung
Geſellſchaft Erholung.
der
Samſtag, den 13. Dezember 1856.
Abends 8 Uhr im Local.
6173)
6174)
Annonce.
Der Unterzeichnete kauft und verkauft alle Arten
von alten Gegenſtänden, wie Kleider, Weißzeug,
Möbel u. ſ. w. ſichert beim Einkauf die möglichſt
höchſten, und beim Verkauf die billigſten Preiſe zu.
Mein Laden befindet ſich kleine Ochſengaſſe bei
Lohnkutſcher Dern.
L. Haas.
6175) Eine kleine, freundlich gelegene Wohnung
von 3 bis 4 Zimmern nebſt Zubehör, ſucht eine
ſtille Familie gleich zu miethen.
Näheres in der Expedition.
1095
Caſssepatermehle Vüterliche Kaſſe ſim Waris
6176)
Ausſtattungs=Geſellſchaften betreffend.
Da mit dem 31. Dezember d. J. die Altersklaſſe der im Jahr 1847 gebornen Kinder abſchließt,
ſonach vom 1. Januar 1857 an die im genannten Jahre gebornen Kinder nicht mehr in die Ausſtattungs=
Geſellſchaften aufnahmsfähig ſind, ſo verfehle ich nicht, Diejenigen, welche noch dieſem ſo ſchönen und
ſegensreichen Inſtitute beitreten wollen, darauf aufmerkſam zu machen, damit ſie mit ihren Beitritts=
Erklärungen nicht länger zögern. — Aufnahmsfähig ſind noch Kinder geboren
„ 20 „ 1876. „ „ 1856. 21 „ 1877.
Da bekanntlich die jährliche Prämie geringer iſt, je jünger die zu verſichernden Kinder eingeſchrieben
werden, ſo liegt es um ſo mehr im Intereſſe der Verſicherer, den Eintritt nicht zu verſchieben, da mit
dem 1. Januar alle Kinder in eine höhere Altersklaſſe treten und ſich alsdann wie ſchon geſagt die im
Jahr 1847 Gebornen zur Aufnahme nicht mehr qualificiren.
Der General=Agent:
Darmſtadt den 4. Dezember 1856.
Mu.L- Abliio.
Cafssewatermelle (Vüterliche Kaſſe im Faris
Verſicherungen gegen die Unfälle auf den Eiſenbahnen.
Durch Dekret vom 12. März 1856 iſt die Caisse paternelle zu Verſicherungen gegen Unfälle auf
den Eiſenbahnen ermächtigt, und werden hiermit namentlich Eiſenbahnbedienſtete, Reiſende ꝛc. mit dem
Bemerken darauf aufmerkſam gemacht, daß Niemand von dieſen Verſicherungen ausgeſchloſſen bleibt.
Verſicherungstarif folgt hierbei, und iſt nähere Auskunft zu ertheilen gern bereit
Der General=Agent:
Darmſtadt den 4. Dezember 1856.
MarL vilding.
Nachfolgender Tarif enthält die durch Autoriſations=Decret feſtgeſetzte Verſicherungs=Prämie:
La
½„ 2D
„
4
D.
leo
53
2
S.
2 2
l3,
3 S
6S.
3
S
O½
„,
2)
3
Klaſſender
Verſiche=
rung. =
2
5 —
2
2⁄₈
H 2
2 =
3₈
„ 1. Klaſſe. 25 Fr. 15 Fr. 9 Fr. 4 Fr. 2. „ 16 „ 10 „ 6„ 3 „ 3. „ 2 „ 8 5 „ 2 „
O
„
p
2
G
H
12⁄
32
2.
(
24 2H
2½
S
2
4 N S.
½
2⁄.
S
99
„ 2⁄₈
2J
⁵⁄
2.5 2¾ ¾
L.
3
6 1. Klaſſe. 10 Fr. pr. Tag
bis zu 1200Fr. 15,000 Fr. 25,000 Fr. 2.
„ 6 Fr. pr. Tag
bis zu 800 Fr. 10,000 „ 16,000 „ 3.
„ 5 Fr. pr. Tag
bis zu 600 Fr. 7,500 „ 12,000 „
Nota. Das Wort Klaſſe bezieht ſich auf die Prämie und die Entſchädigung und nicht auf den von
dem Abonnenten im Eiſenwaggon eingenommenen Platz.
4
⁄.
[ ← ][ ][ → ] 1096
Renten=u. Lebens=Verſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt.
6177) Zu der ſeit dem 1. Januar d. J. eröffneten, mit dem 31. December d. J. zu ſchließenden 9.
Jahresgeſellſchaft kann der Beitritt noch während des Monats December l. J. entweder dahier bei unſerm
Hauptbureau oder auswärts bei unſeren Herrn Bevollmächtigten bewerkſtelligt werden.
Nachzahlungen auf früher geſchehene Theileinlagen werden jederzeit angenommen. Die Anſtalt
zählt bis jetzt 6389 Reutenverſicherte mit 10759 Einlagen und 667887 fl. Vermögen.
Die mit der Auſtalt verbundene Depoſitencaſſe mit einem dermaligen Beſtand von 728379fl.
nimmt Depoſitengelder täglich an und verzinſt ſolche mit 3½ oo pr. Jahr bis zum Tag der Rückzahlung.
Wegen näherer Auskunft beliebe man ſich an unſere Herren Bevollmächtigten zu wenden.
Darmſtadt den 24. November 1856.
Die Direction.
6178) Zu der im Laufe dieſes Monats ſtattfindenden Induſtrie=Verlooſung ſind
noch Looſe 1 fl., 11 Stück zu 10 fl. zu haben bei
K. Knaub, obere Schützenſtraße.
Berliniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
6179) Diejenigen Perſonen, welche zur Verſorgung und zum Wohle der ſie überlebenden Familie auf
leichte und ſichere Weiſe ein Kapital erſparen wollen, finden hierzu bei der ſeit 20 Jahren
be=
ſtehenden Berliniſchen=Lebensverſicherungs=Geſellſchaft vortheilhafte Gelegenheit.
Gegen jährliche, halbjährliche oder vierteljährliche Zahlungen nur mäßiger Beiträge übernimmt
die obige Geſellſchaft für jedes Mitglied die Erſparung eines, entweder bei ſeinen Lebzeiten oder nach
ſeinem Tode zahlbaren, vorher beſtimmten Kapitals.
Für den vorſorglichen Gatten, Vater, Bruder oder Freund bedarf es mithin meiſtens nur geringer
Opfer, um ſeine Familie oder die ihm ſonſt teuren Perſonen vor drückender Noth zu bewahren, die,
wie die Erfahrung lehrt, leider nur zu häufig durch raſchen, unerwarteten Todesfall über ſie einbricht.
Nähere mündliche Auskunft und Erklärung, ſo wie Geſchäftsprogramme über die verſchiedenen
Verſicherungs=Arten werden bei dem unterzeichneten Ageuten der Geſellſchaft jederzeit bereitwilligſt und
unentgeldlich ertheilt.
Darmſtadt im December 1856.
Heyer
Haupt=Agent der Berliniſchen=Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
6180)
Frauen=Verein der Guſtav=Adolf=Stiftung.
Herr Prälat Dr. Zimmermann, Herr Pfarrer Heber und Herr Lehrer Strack ſind dem drin=
Dr. Zimmermann gehalten, und den zweiten Vortrag wird Herr Pfarrer Heber Montag den 8.
Decem=
ber, Abends um 6 Uhr, in der Schloßkirche halten. Jeder folgende Vortrag wird künftig bekannt ge=
Der Vorſtaud.
macht.
5883) (Beſſungen.) Die dießjährige Chriſtbeſcheerung in der Kleinkinderſchule ſoll Sonntag den
21. December Nachmittags nach 2 Uhr abgehalten werden. Wir bitten abermals vertrauensvoll um
milde Gaben und Beiträge dazu, welche außer dem Rechner Lehrer Huth und der Lehrerin Marz
die unterzeichneten Vorſtandsmitglieder gegen Neujahrskarten, wodurch die verehrlichen Wohlthäter, deren
Namen vor Ablauf des Jahres in dieſem Blatte veröffentlicht werden, zugleich zur geneigten Theilnahme
an der Feierlichkeit geladen ſind, dankbar in Empfang nehmen.
P. Geyer, Gerichtsmann. Kauß, Lehrer. Noack, Hof=Garten=Inſpector. Schröder,
Calculator. Wittmann, Bürgermeiſter. Dingeldey, Pfarrer.
5913) Von 2 Logenplätzen Nr. 24 von jedem
1 Viertel abzugeben.
Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62.
6181) Es wird ein Ambosklotz zu kaufen
ge=
ſucht. Waldſtraße Lit. E. Nr. 144.
G. Schmidt, Schloſſermeiſter.
6181a) An Gummiſchuhen werden Reparaturer
jeder Art haltbar ausgeführt.
K. Hopp Holzſtraße C. 2.
6182) Für den Chriſtmarkt iſt eine Eckbude „
vermiethen
Auguſt Kling.
- 1097
5349) Zu der im Monat December dieſes Jahres ſtaltfindenden, von Großherzoglichem
Kreis=
amte genehmigten
Fünften Verlooſung von Gegenſtänden aus der Gewerbhalle
zu Darmſtadt
ſind Looſe 1 fl. bei den Vorſtandsmitgliedern Herren Drehermeiſter Knau b u. Schreinermeiſter
Herr=
mann, ſowie bei dem Geſchäftsführer in der Gewerbhalle Herrn Geilfus zu erhalten.
Geſellſchaften oder Agenten, die eine großere Anzahl von Looſen anzukaufen beabſichtigen, koͤnnen
ſolche unter vortheilhaften Bedingungen bei Herrn Kürſchner und Pelzwaarenhändler Georg Gräff
beziehen. Auswärtige Beſtellungen von Looſen werden gegen portofreie Einſendung des Betrags durch
die eben genannten Herren pünktlich beſorgt. Darmſtadt, im October 1856.
Der Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle.
6183) Allen Steinkohlen=Conſumenten dürſte es
nicht unintereſſant ſein, aus folgender
Veröffent=
lichung zu erſehen, wie wünſchenswerth es wäre,
eine öffentliche Brückenwaage zu beſitzen, mittelſt
der man ſich gegen eine kleine Vergütung
überzeu=
gen könnte, ob das vom Kohlenlieferanten
ange=
gebene Gewicht auch richtig ſei.
Ich empfing kürzlich von einem Händler in
Wolfskehlen drei Fuhren Kohlen und erbat mir,
da das Gewicht dem Augeumaße nach nicht richtig
zu ſein ſchien, vom Herrn Dirigenten der
Gas=
fabrik die Erlaubniß, eine Fuhre auf der in dieſem
Etabliſſement befindlichen Brückenwaage nachwiegen
zu dürfen. Es ergab ſich auf 55 Centner ein
Manco von nicht weniger als 10 Gentner, und der
Lieferant bewilligte in Folge deſſen freiwillig einen
Nachlaß von 30 Ctr., ſage dreißig Centner,
auf dieſe drei Fuhren. - Solche Fälle ſtehen nicht
vereinzelt da!
Da nun eine ſolche Waage für eine Stadt wie
Darmſtadt auch in vielen anderen Fällen ein
un=
entbehrliches Inſtrument iſt, ſo hoffe ich, nebſt
vielen anderen hieſigen Einwohnern, daß der
ver=
ehrliche Stadtvorſtand recht bald eine Brückenwaage
anſchaffen und dem allgemeinen Gebrauch übergeben
möge, zumal ſich die Anſchaffungskoſten durch eine
ſelbſt ganz mäßige Gebühr ſehr bald bezahlt machen
würden.
Darmſtadt den 3. Dezember 1856.
H. Schuchard.
6184) Zur Generalverſammlung des Vereins
der Kleinkinderſchule, welche im Lokal der Anſtalt
Mittwoch den 10. Dezember d. J. Nachmittags 3 Uhr
abgehalten wird, werden ſämmtliche Mitglieder des
Vereins eingeladen.
Darmſtadt den 3. Dezember 1856.
Der Vorſtand
des Vereins der Kleinkinderſchule.
6185) Am Dienſtag Abend iſt vom katholiſchen
Kirchenplatze an bis Ende der Waldſtraße eine
Stahlbrille verloren worden. Der redliche Finder
wird erſucht, ſolche im dritten Stocke der
Winkler=
ſchen Apotheke gegen eine gute Belohnung
abzu=
geben.
6186) Eine ſchwarze Sammetmantille zwiſchen
der katholiſchen Kirche und Steinſtraße am 2. Dec.
Abends verloren.
Dem redlichen Finder eine gute Belohnung.
4 6137) Ein noch gutes Klavier wird zu ;
E kaufen geſucht durch
das Commiſſionsbureau von K. Knaub.
Houuur,
„uain
12
g”
nsreil Aerren RAunRnrunnAannnn
5188) General=Verſammlung
Donnerſtag den 11. December Nachmittags 3 Uhr
in dem Local der Fortbildungsſchule für Töchter
armer Eltern ohne Unterſchied der Confeſſion, im
Kyritz'ſchen Schulhauſe am Beſſunger Thor.
Da die Anſtalt den 10. Januar 1850 durch den
Erziehungs=Verein in's Leben gerufen wurde und
man Rechenſchaft über die Fortbildungsſchule
ab=
legen will, ſo werden hiermit alle Mitglieder des
Erziehungs=Vereins und der Fortbildungsſchule um
ſo mehr eingeladen, als eine neue Wahl des
Aus=
ſchuſſes ſtattfinden ſoll.
Der Männer= und Frauen=Ausſchuß.
Beck. H. Felſing. Dr. Fölſing. Heck
Kaufmann. Sartorius. Schröder I. L.
v. Bellersheim. v. Biegeleben. Büchner.
v. Hertling. Huth. Netz. Petſch.
Schulze. Wagner. Walther.
6189) Samſtag den 20. l. M. Nachmittags
2 Uhr wird im Kametzky'ſchen Hauſe die
dies=
jährige Generalverſammlung des
Kunſt=
vereins ſtattfinden.
Es wird hierbei die Verlooſung der angekauften
Kunſtgegenſtände und die Wahl von drei
Ausſchuß=
mitgliedern an die Stelle der nach §. 14 der
Sta=
tuten austretenden, aber wieder wählbaren Herren
Prof. Felſing, Hofkupferſtecher Rauch und Kaufmann
L. Zöppritz vorgenommen werden.
Der Ausſchuß beehrt ſich, ergebenſt hierzu
ein=
zuladen.
Darmſtadt, den 4. December 1856.
6190) Ein Mädchen, welches im
Weißzeug=
nähen, Kleidermachen und Ausbeſſern geübt iſt,
wünſcht noch einige Tage beſetzt zu haben.
Näheres Lit. A. Nr. 139 bei Hrn. Fuhrmann Gölz.
167
- 1098
6191) Bitte um Chriſtgeſchenke für die Kinder des Rettungshauſes zu Hänlein.
An Chriſtgeſchenken für die Kinder der obengenannten Anſtalt ſind bis jetzt eingegangen: Bei
Frau Keßler: Von einer uſſiſchen Dame: 24 Schnupftücher, 5 Schürzen=5 Halstücher, 12
Schreib=
bücher und 12 Bleiſtifte; von Fräulein Lang: 2 Paar wollene Strümpfe und 1 Pack Schreibpapier:
von Fräulein Klunk. 1 fl.; von Herrn K.: 12 Schreibbücher; von Frau Poſamentier Gebhard: 6
Paar Strümpfe; von Frau S. Gebhard: 6 Paar Socken; bei Hofprediger Bender: Von einer
Un=
genannten: 2 Paar Strümpfe; von Frau Geheimerath von Lepel: 6 Paar Socken; von v. L.. 12
Paar Socken, 2 Hemden, 1 fl. 45 kr., Schreibhefte und Griffel; bei Oberrechnungsreviſor Kares:
von Herrn Kaufmann Lahr zu Großgerau 25 Ellen neuen Bieber. Dringend bittet um weitere Gaben
Darmſtadt, 5. December 1856.
Der Vorſtand.
Great Britain umd India umd London.
Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaften in London.
Sterbe
verſichert Beträge von fl. 150. an, zu den
Nähere Auskunft ertheilt
4881)
6192) Wirth Georg Poth zu Roßdorf
wünſcht gegen gerichtliches Unterpfand von
doppel=
tem Werth 750 fl. zu leihen. Offerten erbittet er
ſich ſchriftlich.
6193) Ein wohlerzogener Junge kann unter
vortheilhaften Bedingungen von kommendem
Neu=
jahr an das Formſtechen erlernen. Auskunft
er=
theilt die Expedition d. Bl.
6194) Einem verehrlichen Publikum mache ich
hierdurch die ergebenſte Anzeige, daß mir meine
Mutter, die Bäckermeiſter Juſtus Pfaffs Wittwe
dahier, das Bäckergeſchäft in ihrem Namen zu
be=
treiben übertragen hat. Durch gute Waare werde
ich mich meinen verehrlichen Kunden ſtets zu
em=
pfehlen wiſſen.
Darmſtadt, den 6. December 1856.
Heinrich Pfaff.
6195) Der evang. Jünglings=Verein feiert
mor=
gen, als am 2. Advent, ſein 3. Jahresfeſt in der
Waiſenhauskirche Abends 5 Uhr, wozu alle Freunde
und Intereſſenten freundlichſt einladet
Der Vorſtand.
zum Prinz Carll
6196) Den verehrten Freunden meines Hauſes
beehre ich mich anzuzeigen, daß der obere Saal
während den Wintermonaten jeden Sonntag zur
Reſtauration gerichtet ſein wird.
Heinrich Gaulé.
6197) Kleingemacht wird das Holz nach
Wunſch von
J. Martin Möſer,
wohnhaft im ſchwarzen Adler, Kirchſtraße.
-Hass0,
billigſten Prämienſätzen.
S. Rosenheim.
6198)
Zahlungs=Aufforderung.
Die mit der Zahlung des auf Martini d. J
faͤllig geweſenen Karlshofer Parzellen=Pachtgeldes
annoch im Rückſtande befindlichen Schuldner werden
hiermit aufgefordert, ihrer Verbindlichkeit binnen
längſtens acht Tagen zu genügen, indem ſouſt
ge=
richtliche Beitreibung erfolgt.
Darmſtadt, den 5. December 1856.
Der Erheber:
G. Schloſſer.
6199) Auf Weihnachten wird eine Köchin geſucht,
die ſich einigen häuslichen Arbeiten unterzieht und
gute Zeugniſſe beſitzt. Wilhelminenſtraße Lit. J.
Nr. 280.
6200) Mittwoch, den 3. d. M. Abends
zwiſchen 4 und 5 Uhr wurde von der
Louiſenſtraße an, durch die Rheinſtraße,
über den weißen Thurmplatz und
Markt=
platz bis in die Ludwigsſtraße eine maſſive
goldne Uhrkette mit Schlüſſel verloren.
Der redliche Finder der Kette wird
ge=
beten, dieſelbe Louiſenſtraße E. 88 gegen
eine gute Belohnung abzugeben.
6078) In Folge Verfügung von dem
Groß=
herzoglichen Miniſterium der Finanzen ſind die
Preiſe im Großherzoglichen Holzmagazin dahier vom
1. Dezbr. l. J. an, wie folgt feſtgeſetzt worden:
1) für einen Stecken Buchenſcheidholz 9fl. 32 kr.
2) „ „ Eichen= u.
Bir=
ken=Scheidholz 7fl. 12 kr.
„ Kiefernſcheidholz 5 fl. 24 kr.
3) „
Darmſtadt den 28. November 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt. Siebert.
1099
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 3. bis 6.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Exe. Hr. v. Labensky, K. K.
Burck von Gießen, Hr. Salzmann von Nordhauſen, Hr.
Rhode, Hr. Hoigne, von Frankfurt, Hr. Seifarth nebſt
Ge=
mahlin von Baſel, Hr. Wittichen von Imgenbruck, Hr. Merz
von Stuttgart, Hr. Hottchinz von Aachen, Hr. Dienheim von
Würzburg, Hr. Hrrſchmann von Noͤrdlingen, Hr. Walther von
Aachen, Hr. Greeff von Barmen, Hr. Kirchner nebſt Gemahlin
von Mannheim. Kaufleute; Hr. Dury, Major von Worms;
Hr. v. Paula=Holding, Hoftheater=Agent von Wien; Hr.
v. Rumin, K. K. Ruſſ. Capitän von St. Petersburg; Hr.
Graf v. Walderdorff von Wiesbaden; Hr. Wirtz, Amtmann
von Selters; Hr. Clauner, K. K. Oeſterr. Hauptmann von
Mainz; Hr. Nettcher, Student von Gießen; Hr. Fudhes,
Fabrikant von Mainz.
Im Darmſtädter Hof. Mad. Daviniere nebſt Fräul.
Tochter, Hr. Daviniere, Rentier, aus England; Hr. v. Jenner,
Rentier aus der Schweiz.
Im Hôtel Köhler. Frau Freifrau v. Gerlach von
Worms; Hr. van der Heyden von Frankfurt; Hr. ter Meer,
Fabrikant von Klein=Heubach; Hr. Janſen, Dr. jur. von
Heidelberg; Hr. Roſenwald von Bamberg, Hr. Allgolf von
Stuttgart, Hr. Ruprecht von Cöln, Hr. Schmidt von Aachen,
Hr. Strauß von Grünberg, Hr. Bade von Fulda, Hr. Meidel,
Hr. Sauermann, von Heidelberg, Kaufleute; Hr. Michael
von Lauſanne, Hr. Stürmer von Annaberg, Fabrikanten: Hr.
Hems, Student von Osnabrück; Hr. Strack, Profeſſor von
Bamberg; Hr. v. Maulez, Proprietär von Paris; Hr.
Löbmann, Muſik=Director von Riga; Hr. Schrey, Paſtor
von Gotha; Hr. v. Schiele, Amtmann von Dortmund; Hr.
Mangrot, Baumeiſter von Vonn: Hr. Haas, Architekt von
Straßburg; Hr. v. Cerall, Conſul von Brüſſel; Hr. Umber,
Hr. Heidel, Aerzte von Landau; Hr. Ehler, Inſpector von
Hamburg.
Im Prinz Karl. Hr. Marchand, Pfarrer von
Lin=
denfels; Hr. Heineck, Geometer von Oppenheim; Hr. Hauſch
von Ludwigsburg, Hr. Rapplez von Heidelberg, Kaufleute;
Hr. Brüger, Hr. Müller, Fabrikanten von Reichenbach; Hr.
Arndt von Halle, Hr. Wolf von Naundorf, Gutsbeſitzer; Hr.
Steinitz, Bergbeamter von Freiberg; Hr. Hetzold, Architekt,
Hr. Greil, Rentier von Weiſenfels; Hr. Dorenberg,
Ritter=
gutsbeſitzer von Höhnſtedt; Hr. Samberg, Stallmeiſter von
Leipzig; Hr. Dr. Hauboldt von Lingnitz; Hr. Mellinghoff,
Privatmann von Hochemmerich; Hr. Chariſus, Techniker von
Mülheim; Hr. Nau, Thierarzt von Biebersheim.
Im weißen Schwanen. Hr. Wagner, Privatmann
von Frankfurt; Hr. Wurm von Fügen, Hr. Sachſenweger
von Lengfeld, Kaufleute.
In der alten Poſt= Hr. v. Stadio nebſt Familie,
Gutsbeſitzer aus Oeſtreich; Hr. v Kaſtor nebſt Familie, Oberſt,
Hr. v. Hellmolt, Lieutenant, von Amſterdam; Hr. Raunski,
Gutsbeſitzer aus Polen; Hr. Stepfan, Hr. Hauf, von
München, Hr. Lang von Michelſtadt, Bierbrauereibeſitzer; Hr.
Kanter, Rentier von Göln; Hr. Tuufen von Coblenz, Hr.
December 1856.
Reproth von Michelſtadt, Hr. Staufer von Bingen, Fabrikanten:
Hr. Sander von Vechta, Hr. Fölſing, Hr. Huppfeld, Hr. Ditz=
Hr. Morgenſtern, Hr. Poppelmann, von Frankfurt, Hr.
Ruſſ. Geſandter am Großh. Heſſ. Hofe von Darmſtadt; Hr. Meiſinger von Elberfeld, Hr. Kronigt von Mainz, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Scharmann, Geſchäftsmann
von Felda; Hrn. Gebr. Morhard, Oekonom von Babenhauſen;
Hr. Gutmann, Handelsmann von Niederramſtadt; Hr. Weber,
Uhrmacher von Richen; Hr. Reichardt, Kaufmann von Jdar;
Hr. Klos, Schneidermeiſter von Fürth; Hr. Kopp, Tapezier
von Alzey.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Weiß von Hilchenbach,
Hr. Mollenkopf von Reutlingen, Hr. Hoffmann von Offenbach,
Kaufleute; Hr. Haug, Hr. Lorentz, Oekonomen von
Wons=
heim; Hr. Echternach, Fabrikant von Gießen: Hr. Zipp,
Müllermeiſter von Rittersheim; Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Kühn, Vergolder von
Stuttgart; Hr. Joſt, Reiſender von Bilbel.
In der Sonne. Hr. Chriſt, Handelsmann von Münſter;
Hr. Kauſer Fuhrmann, Hr. Reſſel, Landgerichtsbote, von
Seligenſtadt; Hr. Midne, Bote von Guntersblum; Hr.
Schäfer, Fuhrmann von König; Hr. Thoma, Kupferhändler
von Gernsheim; Hr. Schmidt, Handelsmann von
Waller=
ſtätten.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberſt Klingelhöffer: Fräulein Wagner
von Mannheim.-
Bei Frau Hauptmann Gandenberger:
Fräulein, Schuchardt von Ebersdorf. - Bei Herrn
Hof=Buchhändler Pabſt: Frau Profeſſor Suckow von Jena.
Bei Herrn Ober=Lieutenant Bellaire: Herr Albert
nebſt Gemahlin, Hüttenwerks=Verwalter von Birſtein.
Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Fräul. Roth von Würzburg.
Bei Hrn. Hofrath Haas: Fräul. Leyken von Gummersbach.
Bei Fräul. Schulz: Fräul. Conzen von Gießen. - Bei Hrn.
Geh Rath v. Grolman: Fräulein v. Grolman von Gießen.
Bei Hrn. Archiv=Director Baur: Frau Schmidt von
Dienheim.
Bei Hrn. Inſpector Brendaumour:
Fräu=
lein Michels von Aachen.
Bei Hrn. Hauptmann
v. Rabenau: Fräulein Münch von Düdelsheim.
Bei
Herrn Kreis=Baumeiſter Königer: Fräulein Königer von
Heppenheim. - Bei Fräulein Schulz: Fräulein Haberkorn
von Gießen. - Bei Hin Schneidermeiſter Flegenheimer:
Hr. Kaufmann Flegenheimer von New York.
Bei Hrn.
Ober=Lieutenant Reh: Fräulein Wernher von Nierſtein und
Hr. Gutsbeſitzer Möllinger von Monsheim. - Bei Hrn.
Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Hr. Dr. Bauer von Dornberg.
Bei Hrn. Hofrath Dr. Lauteſchläger: Hr. Lieutenant
Laute=
ſchläger von Worms.
Bei Frau Oberfinanzrath Rothe:
Fräul. v. Schenck zu Schweinsbeig aus Schweinsberg.
Bei Hrn. Oberpoſtrath Bauer: Fräulein Rumpel von
Bech=
tolsheim
Bei Hrn. Obermedieinalrath Dr. Leidhecker:
Frau v. Lotter und Fräulein v. Martens von Stuttgart.
Bei Hrn. Landrath Baiſt: Hr. Superintendent Simon von
Gießen. - Bei Frau Aſſeſſor Gerau: Fräulein Reuling von
Worms.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evaugeliſchen Gemeinden.
Den 29. November: dem Bürger u. Diener der vereinigten
Geſellſchaft dahier Ludwig Adam Landzettel ein Sohn, Jakob
Ferdinand; geb. den 10. November.
Den 3. December: eine uneheliche Tochter, Marie; geb.
den 17. November.
Eod.: dem Oberfeldwebel in der erſten Schützen=Compagnie
Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments Ludwig Meyer
eine Tochter, Dorothee Eliſabethe; geb. den 11. November.
Den 5.: dem Bürger zu Michelſtadt und Zeichner bei
Großherzoglicher Ober=Baudirection Gottlieb Emmanuel
Schneider eine Tochter, Nannette Babette; geb. den
14. November.
1100
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. November: dem Bürger zu Coblenz u.
Geſchäfts=
führer dahier Ferdinand Wirtz eine Tochter, Eliſabeth; geb.
den 5. November.
Den 2. December: eine uneheliche Tochter, Katharine
Louiſe; geb. den 13. November.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. November: der Feldwebel in der achten
Com=
pagnie Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments Friedrich
Rullmann, ehelich lediger Sohn des Großherzoglichen
Kanz=
leidieners bei der Bundeskanzlei in Frankfurt a. M. Johannes
Rullmann, und Marie Juliane Wilhelmine Barth, ehelich
ledige Tochter des Johannes Philipp Barth, geweſenen
Leibjägers bei Sr. Großherzoglichen Hoheit dem Prinzen
Emil von Heſſen.
Den 30.: der Bürger u. Schuhmachermeiſter Karl Ernſt
Auguſt Hecht, des Bürgers und Buchdruckers Friedrich
Wilhelm Hecht ehelich lediger Sohn, und Sophie Schott von
Ilbeshauſen.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. November: Marie Ottilie, geborne Kiſtinger,
die Wittwe des Ortsbürgers und Frauenſchneiders Philipp
Jakob Wüſt zu Barberod in Rheinbayern, 44 Jahre, 7
Mo=
nate und 28 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 1. December: der Ortsbürger zu Feldkrücken Konr=
Rühl IV. 48 Jahre, 11 Monate und 13 Tage alt; ſta
den 29. November.
Eod.: der Bürger und Schneidermeiſter Jakob Fiſch=
77 Jahre alt; ſtarb den 29. November.
Den 2.: der evangeliſche Pfarramts=Candidat u. Vorſteh
einer Privat=Lehranſtalt ſür Mädchen, Heinrich Wilhel
Chriſtian Ludwig Karl Dingeldey, 28 Jahre, 1 Monat m
21 Tage alt; ſtarb den 30. November.
Eod.: Eliſabethe Katharine, geborne Klinger, die
Ehefr=
des Buͤrgers u. Fuhrmanns Leonhard Scheuermann, 41 Jah=
10 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 3.: Louiſe, geborne Schütz, die Wittwe des Bürge
und Laternenwärters Peter Lang, 75 Jahre und 4 Tage al
tarb den 1.
Den 4.: dem Bürger und Bahnwärter Philipp
Ga=
eine Tochter, Marie Margarethe, 4 Monate und 17 Ta
alt; ſtarb den 2.
Den 5.: Sophie Chriſine, geborne Kraft, die
Ehefr=
des Ortsbürgers zu Leeheim, Schloſſers und Speiſewirt
dahier Peter Liſt, 37 Jahre und 7 Tage alt; ſtarb den
Berichtigung.
Die nach dem letzten Wochenblatte am 26. Novemb
beerdigte Ehefrau des Bürgers und Bäckermeiſters Johann
Dietz heißt Anna Margarethe, geborne Roth, ſta
Marie Margarethe, geborne Rothe.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 2. Advent, den 7. Dezember, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Freiprediger Wagner.
In der Militürkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
Heiliges Abendmahl.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Köhler.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 10. Dezember: Bibelſtunde: Herr Garni
ſonspfarrer Sartorius JJoh. 8. 31-47). Hierauf Jahresbericht über den hieſigen Miſſionsverein
erſtattet von Herrn Candidat Dr. Krätzinger.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde
Samſtags Abends um 4 Uhr: Beichte.
2. Advent=Sonntag.
Mariä Empfängniß.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 17 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um 18 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: feierliches Hochamt;
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: Predigt: Herr Kaplan Radh; hierau
Andacht
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Serviee in the Palace Church at lpast 11 0 Oock in the foronoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.