Darmstädter Tagblatt 1856


22. November 1856

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes.
41

Darmſtädlee

Frag= und Anzei ge bla t t.
- 84 Einhundert und neunzehnter Jahrgang. His-


N2. 41 S a m s t a g den 22. A ov em ber
1856.

Victualienpreiſe vom 24. bis 30. November 1856.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund

Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.

Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz


E. der Rindsmerger.
Ochſenfleiſch das Pfund

Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund

bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei J. Daudt, Egner u. A. Koch, Maas, Maarſteller
u. J. Rummel,

Hammelfleiſch das Pfund
bei Otto Egner u. A.=Koch
Hammelsfett
G.

W. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund

kr.
16
30
28
9
16
17

14
114
14
24
28
8

13
12
14
13
28

18
26

bei H. Apfel, Ewald, F. Schäffer, Fuchs, Linz, P. Joſt.24


Geräucherte Kinnbacken

bei H. Apfel, Kätcher u. Fs. Schäffer

Speck das Pfund

bei Lutz

Schmalz das Pfund
.
Bratwurſt das Pfund
bei J. Herweg 20 kr., bei H. Apfel, L. Apfel, Kärcher,
Lutz, Fiſcher, Petermann
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, L. Apfel, Fiſcher, Kärcher, Lutz, Petermann
P. Schmidt, B. Schmidt, Jac. Herweg u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Friedrich, Ewald, Kärcher und P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pſd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pid.
Zugabe befindlich ſein.

H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth

Waſſerweck 5 Loth für
Mitchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für
E. der Bierbrauer.

Dörrfleiſch das Pfund
bei F. Fiſcher

24
26

Lagerbier

Jungbier
bei J. Appfel, Casp. Diehl u. Herm. Wiener

kr.
22
120
28
32
28
24
22
20
18
18
8
6

20
10
18

16

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter Spel,
das Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht fl. r. Gewicht fl. kr. Gewich: fl. er. Gewicht fl. kr. Gewicht Monat Tag Pfund Pfund Pfund Pfund Pfund- Mainz in der Hall= Novbr. 14 10 27 180 7 58 160 13 45 200 . 120 4 53 120 WVorms....... Nobbr. 14 10 23 180 8 20) 160 14 8 200 = 2 120 4 58 120

155

[ ][  ][ ]

5776)

1006

Wahl der Wahlmänner zu Darmſtadt.
An der am 17, 18. und 19. d. Mts. ſtattgehabten Wahl der Wahlmänner hat ſich ie
erforderliche Zahl von Wählern nicht betheiligt und daher dieſe Wahl geſetzliche Gültigkeit nit
erlangt. Gemäß des Art. 44 des Geſetzes vom 6. September 1856 wird ein nochmalir
Wahltermin zur Wahl der Wahlmänner und zwar auf den 25., 26. und 27. d. Mi.
auberaumt und alle ſtimmberechtigten Staatsbürger eingeladen, an dem gedachten Ternn
Vormittags von 9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr in dem Wa=
Lokal - großer Rathhausſaal - perſönlich ſich einzufinden und ihre Stimmen abzugeb./
Darmſtadt den 20. November 1856.
Der Bürgermeiſter:
Die Ortsvorſtands=Mitglieder:
Kahlert.
L. Strecker. Fuchs.

Verſteitzerungen.
Verſteigerung getragener Montirungs=
ſtücke
zu Darmſtadt.
Montag den 24. d. Mts. und den folgenden
Tag, Morgens von 9 bis 12 und Nachmittags
von 2 bis ½5 Uhr, werden getragene Mäntel,
Waffenröcke, Arbeitsjacken, Tuchhoſen, Schirm=
mützen
, Handſchuhe, Unterhoſen, Halsbinden:
Hemden, Socken, Halbſtiefel, Helmhauben und
ausrangirte Betttücher ꝛc. in dem Magazinslokal
des 2. Infanterie=Regiments in der Neckarſtraße
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 6. November 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
G
5693) Ahl, Oberquartiermeiſter.
5654) Mittwoch den 26. d. Mts. Vormittags
um 10 Uhr wird die Oel= und Lichterlieferung auf
das erſte Halbjahr 1857 für die erſte Infanterie=
brigade
auf dem Verwaltungsbureau des 2. In=
fanterieregiments
durch Soumiſſion vergeben.
Darmſtadt den 11. November 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Ahl, Oberquartiermeiſter.
72.
Hett) Auf freiwilliges Anſtehen des Metzger=
meiſters
Chriſtoph Hax dahier, werden die demſel=
ben
gehörigen Immobilien, als:
Flur 29, Nr. 189, ⬜VCl. 192, Acker bei der Mar=
tinsmühle
,
29, 190, 193, Acker daſ.
29, 191, 113) Acker daſ.
29, 192, 205) Acker daſ.
Montag, den 24. November I. J.,
Nachmittags 2 Uhr
zum Letztenmal verſteigert und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 20. Nov. 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

5657) Mittwoch, den 26. d. M., Vormittes=
11 Uhr, wird in der Artilleriecaſerne die Rein=/
ung der Senkgruben und Ueberlaſſung des Düngs=
in
denſelben auf die Jahre 1857, 1858 und 18½
an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert. L.
dießfallſigen Bedingungen, unter welchen die V=
ſteigerung
ſtattfindet, können in dem Verwaltuns=
bureau
des Großherzoglichen Artilleriecorps tägl)
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 13. November 1856.
In Auftrag der Maſſeverwaltung des Großherzo=
lichen
Artilleriecorps.
Volhard, Stabsquartiermeiſter.
5671) Auf freiwilliges Anſtehen des Metzge
meiſters Johannes Arnheiter dahier werd=
die
demſelben gehörigen beiden Hofraithen Lit.
Nr. 47 zur Stadt Mainz', Eck der Wilhelmine=
und Eliſabethenſtraße, ſowie Lit. J. Nr. 47a
der Wilhelminenſtraße, beide vierſtöckig mit bewoh=
baren
Manſarden,
Montag den 24. November l. J. Vor=
mittags
10 Uhr
unter günſtigen Bedingungen öffentlich verſteige,
und wird bei annehmbaren Geboten ſogleich de=
Zuſchlag ertheilt.
Der Verkauf kann auch vor der Verſteigerun,
aus freier Hand geſchehen.
Darmſtadt, den 13. November 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

5778) Nächſten Donnerſtag, den 27. Noobr.=
Vormittags 10 Uhr werden im Großherzoglichel
neuen Hofſtalle dahier mehrere Wagenpferde (Stuten
ſodann ein ausgemuſteter Landgeſtüts=Beſchäler gel=
gen
gleich baare Zahlung meiſtbietend öffentlich
verſteigt.

Darmſtadt, den 21. Nov. 1856.
Großherzogliches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.

[ ][  ][ ]

1007

Vergebung von Arbeiten und Liefe=
1672)
rungen.
44 Montag den 1. Dezember d. J. des
nhMorgens 9 Uhr ſollen nachſtehende Arbeiten
Ahind Lieferungen für den Verwaltungsrath des 1.
mInfanterie=Regiments in den Jahren 1857 1858
ind 1859 unter Zugrundlegung veränderter Be=
ingungen
und Preiſe auf dem Soumiſſionsweg
oergeben werden, als:
Schreiner=, Schloſſer=, Spengler=, Sattler=,
Gürtler=, Schmiede=, Waguer=, Küfer= Bür=
ſtenbinder
=Seiler=, Siebmacher=Meſſerſchmied=
Weißbinder= Glaſer=, Dreher= Poſamentier=
Korbmacher=, Säckler=, Buchbinder= u. Schuh=
macherarbeiten
an Fechtſchuhen, das Reinigen
der Oefen und Kochheerde, das Schröpfen ꝛc.,
die Unterhaltung der muſikaliſchen Inſtrumente
und endlich die Lieferung von Trommelfellen,
Beſen, eiſernen Gegenſtänden und Schreib=
materialien
.
Die betreffenden Soumiſſionen müſſen bis zu
der oben bemerkten Friſt in das am Eingang zu
dem Verwaltungsbureau befindlichen Käſtchen nieder=
zelegt
werden. Auf genanntem Bureau liegen
uch die Bedingungen, Muſter und Tarifpreiſe
hur Einſicht der Intereſſenten offen und können
daſelbſt Soumiſſionsformulare in Empfang genom=
nen
werden.
Darmſtadt den 8. November 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Köhler, Quartiermeiſter.

Güter=Verſteigerung.

5673) Die dem Oekonomen Heinrich Götz in
Muſchbach gehörigen Immobilin, als:
Fl. 6. Nr. 1483⁄o. ⬜Klftr. 628. Acker im Bach=
gang
weſtlich der

Bahn;
252. Acker im Bach=
6. 133

gang;
6. 134. 375. Acker daſ.;
323. Acker unter der
6. 190.
hohen Stube;
302. Acker daſ.;
6. 191.
verden Montag den 24. November l. J.
Nachmittags 2 Uhr
um Letztenmal verſteigert und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt.
Herr Rentner Heinr. Böttinger, als Bevollmächtigter
des Verkäufers, wird auf Verlangen nähere Aus=
unft
über Lage der Güterſtücke ꝛc. ertheilen.
Darmſtadt, den 13. November 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.

J. Jordan.

5674) Der dem Wilhelm Blümmel dahier
gehörige
Acker binter dem Ziegelbuſch, Flur 34,
Nr. 100, ⬜Klftr. 478,
wird Montag den 24. Novemberl. J.,
Vormittags 10 Uhr,
zum Letztenmal verſteigert und unter Vorbehalt
der ſtadtgerichtlichen Genehmigung der Zuſchlag
ertheilt.


Darmſtadt, den 13. November 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Verſteigerung getragener Montirungs=
ſtücke
ꝛc. im hieſigen Militär=Lazareth.
5779) Donnerſtag den 27. d. Mts. Morgens
von ½9 Uhr an, werden in dem hieſigen Lazareth
getragene Mäntel, Hemden, Pantoffel, Zwilchhoſen,
zwilchene Wäms, Strümpfe, Socken, Bettteppiche,
Bett= und Handtücher ꝛc., ſowie verſchiedene Haus=
requiſiten
an den Meiſtbietenden gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 18. November 1856.
In Auftrag der Großherzoglichen Lazareth=
Inſpection.
Lang, Lazareth=Verwalter.
Arbeitsvergebungen ꝛc. für das Groß=
herzogliche
Artilleriecorps.
5780) Dienſtag den 2. December d. J., des
Vormittags um 9 Uhr, ſollen nachbenannte Ar=
beiten
und Lieferungen für das Großherzogliche
Artilleriecorps unter den in dem Verwaltungsbureau
vom 28. d. Mts. an zur Einſicht offen liegenden
Bedingungen, und zwar für die Jahre 1857, 1858
und 1859 auf dem Soumiſſionswege vergeben
werden, als: die Spengler=, Gürtler=, Küfer=,
Bürſtenbinder=, Seiler=, Siebmacher=, Sporer=,
Meſſerſchmied=, Weißbinder=, Glaſer=, Dreher=, Po=
ſamentier
=, Korbmacher=, Kochheerdreinigungs=, Ofen=
reinigungs
=Arbeiten, Schröpfen und Blutegel=
anſetzen
ꝛc., Eiſenlieferung, ſodann Schreibmateri=
alienlieferung
und Buchbinderarbeiten.
Die ſchriftlichen Gebote auf die einzelnen Ar=
beiten
ꝛc. geſchehen in der Art, daß die Soumittenten
auf Grund der feſtgeſetzten Tariſpreiſe nach Pro=
centen
an der Guldenzahl der Verdienſt=
rechnungen
ab= oder aufbieten.
Indem man hierbei anführt, daß ein neuer Preis=
tarif
mit zum Theil veränderten Preiſen bei dieſer
Vergebung zu Grnnde liegt, bemerkt man noch,
daß die Soumiſſionen mit der Aufſchrift der be=
treffenden
Arbeit in das hierfür bereit ſtehende
Käſtchen einzulegen ſind.

Darmſtadt den 19. November 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Metzler, Oberquartiermeiſter.

155

[ ][  ][ ]

1008
5781)

eranntmachung.
Mit Bezug auf die öffentliche Bekanntmachung vom 1. October d. J., die Verſteigerun,
der zu dem Nachlaſſe Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Emil von Heſſen und be=
Rhein gehörigen Bücher u. ſ. w." betreffend, wird hiermit darauf aufmerkſam gemacht, daß

Dienſtag den 25. November d. J.
des Vormittags die vorhandenen Landkarten und Pläne, des Nachmittags die Muſikalien
und Mittwoch den 26. Rovember d. J.
von Vormittags 9½ Uhr an die Kupferſtiche, Kupferwerke und Lithographieen in Mappen
in dem ſeitherigen Verſteigerungs=Lokale, in dem Ständehauſe dahier, dem Meiſtgebot ausgeſetzt
werden. - Darmſtadt, den 20. November 1856.
J. A.:


M. Neuſtadt,
Hoftaxator.

5782)
Straßenreinigung.
Das Reinigen der Straßen und Plätze vor den
hieſigen Militärgebäuden, ſowie das Sandſtreuen
bei Glatteis im Jahr 1857 ſoll Donnerſtag den
4. k. M. Vormittags um 10 Uhr in dem Kriegs=
miniſterialgebäude
an den Wenigſtnehmenden öffent=
lich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. Nov. 1856.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums.
Schneider,
Rechnungsprobator.
5783) Freitag den 28. d. M. des Vormittags
um 10 Uhr werden nachbemerkte Arbeiten, nämlich.
Schreiner=, Schloſſer=, Spengler, Sattler=, Gürt=
ler
=, Küfer=, Bürſtenbinder=ꝛc. auf die Jahre 1857,
1858 und 1859 unter Zugrundlegung der Tarif=
preiſen
durch Auf= oder Abbieten von Procenten
für das 2. Infanterieregiment auf dem Soumiſſions=
weg
vergeben, wovon man Diejenigen, welche ſich
an den Arbeiten betheiligen wollen, mit dem An=
fügen
in Kenntniß ſetzt, daß die Bedingungen
und die geſiegelten Muſter auf dem Verwaltungs=
bureau
des beſagten Regiments eingeſehen werden
können, und daß die Soumiſſionen mit der be=
treffenden
Aufſchrift verſehen ſein müſſen.
Darmſtadt den 19. November 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Ahl, Oberquartiermeiſter.
Vergebung von Arbeiten u. Lieferungen.
5784) Freitag den 5. December d. J. Morgens
9 Uhr ſollen nachſtehende Arbeiten und Lieferungen
für den Verwaltungsrath des Garderegiments
Chevauzlegers auf die Jahre 1857, 1858 u. 1859
unter Zugrundlegung veränderter Bedingungen und
Preiſe, durch Soumiſſion vergeben werden, als:
Schreiner=, Schloſſer=, Spengler=, Gürtler=,
Schmiede=, Wagner=, Küfer=, Bürſtenbinder=, Seiler=,
Siebmacher=, Sporer=, Meſſerſchmied=, Weißbinder=,

Glaſer, Dreher=, Poſamentier=, Zimmer=, Pfläſte=
rer
=, Korbmacher=, Säckler=, Buchbinder= u. Schuh=
macherarbeiten
an den Fechtſchuhen, ſodann das
Reinigen der Oefen und Kochheerde, das Schröp=
fen
ꝛc., die Unterhaltung der muſikaliſchen Inſtru=
mente
und endlich die Lieferung eiſerner Gegen=
ſtände
und Schreibmaterialien.
Muſter, Bedingungen und Tarifpreiſe liegen auf
dem Verwaltungsbureau zur Einſicht vor, wo auch
Soumiſſionsformulare in Empfang genommen wer=
den
können.
Darmſtadt den 20. November 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Störger, Oberquartiermeiſter.
5785) Oel= und Lichterlieferung.
Die Lieferung des Bedarfs an Oel= und Talg=
lichter
für das Kriegsminiſterium, die Proviantan=
ſtalt
, das Militärlazareth und die Wachten dahier
auf das 1. Halbjahr 1857, ſoll Donnerſtag, den
27. d. M., Vormittags 10 Uhr auf dem Kriegs=
Rechnungsamt mittelſt Soumiſſion vergeben wer=
den
, woſelbſt auch die Bedingungen zur Einſicht
offen liegen.
Darmſtadt, den 21. Nov. 1856.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums.
Schneider,
Rechnungsprobator.

Feilgebotenes.
1GSSSOOOOOON
6 5786) Wachsstöcke u. Herachen für
6 Weihnachtsbäume, Parafimker.
G xen, Prima Stearin, Tafel. u. Lüster.
H lichter, s0 wie Kirchenkerzen bei
Carl Gaulé.
L00OoO0OOO

[ ][  ][ ]

1009

Für Schuhmacher.
Ganz vorzügliches Hanlgarn, weißes und
nm
gelbes Westechgarn, Doppelgarn,
verſchiedene Sorten Eisenzuvirne, worunter
eine ausgezeichnete Sorte zum Steppen, ſo wie
breite und ſchmale Struppen zu billigen Preiſen.
5678) D. Nephulh, Holzſtraße B. 87
5788) Aechte ſchwarzſeidene Faſſetbinden
pr. Stück 1 fl. 45 kr. bis 3 fl. 12 kr.
emn
Aechte ostindische Foulards, ganz neue
Muſter von 1 fl. 30 kr. an bis 3 fl.
Seidene Lyoner Long-Schilehen 1 fl.

30 kr.
Wollene Cachemir-Liong-Schélchen
von 24 kr. an.
Eine Parthie WFürkische Westen von
42 kr. an.
k, Von den früher angezeigten Reſten Wimter-
Wukskin vorzüglicher Qualität 4 u. 5 fl.
empfiehlt
Vosenh Stade.
Ruhrer Stemkohlen.
Fettſchrot beſte Qualität am Schiff in
Gernsheim den preuß. Scheffel
32 kr.
den heſſ. Ctr. frei nach Darmſtadt geliefert 16 kr.
den einzelnen Centner aus meinem Maga=
18 kr.
zin frei ins Haus geliefert
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
5h. Eiſenmenger,
J. 43 am Ludwigsplatz.
3434)
ſC
Ruhrer -einkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte ununter=
brochen
ſtattfindenden Zufuhr friſcher Ruhr=
kohlen
beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 34 kr.
Schmiedegries zu 36 kr.

und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1856.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
3786)

5541)
sprit bei

Photogen, Pinolin, Campbin u. Loucht.
G. Liebig Sohn.

ſ
8

CLkata
9.
W.-
S
CCuieCsth-CelivsCteCt-Errerk,
5789) Feinen Helis, ausgexeichneten
Raffinade im Brod und Pfundweise,
solie gestossenen weissen Lucker in
vorzüglicher Güte empfiehlt billigst
mit dem Bemerken, dass hierzu
auch die Formen für Anisgebackenes
bereit sind.
Carl Gaulé.

gli
Gagleragreraiergtereitrntreigrgrnguree,
4198) Ein guter Flügel iſt zu verkaufen kleine
Arheilgerſtraße Nr. 153.

4966) Bis zur beendigten Schiffahrt treffen
fortwährend friſche Schiffsladungen ächter
Ruhrer Stemkohlen,
am Rheinufer in Gernsheim für mich ein. Die
Kohlen beziehe ich direkt aus den beſten Gruben
von der Ruhr und gebe ſolche ohne alle Miſchung
ab, am Schiffe in Gernsheim genommen
per preuß. Scheffel beſtes grobes Fettſchrot 33 kr.
ditto
Schmiedegries 34 kr.
den heſſ. Ctr. beſtes grobes Fettſchrot, frei
nach Darmſtadt geliefert 44 kr.
desgleichen
Schmiedegries 46 kr.
Aus meinem Magazin dahier:
Fettſchrot, per Ctr. fl. - 50 kr.
Schmiedegries - 52 kr.
1. 4 kr.
Stückkohlen
Darmſtadt.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße.
5508) Mein Grabgarten, zwiſchen der kl.
Arheilger= und Pankratiusgaſſe, mit Häuschen und
Brunnen; ſodann ein Bauplatz in der Mauer=
ſtraße
ſind zu verkaufen.
Fr. Schneider.
5542,
Fertige Herrenhemden
elegant und dauerhaft, erlaſſe um ſolche wieder
raſch umzuſetzen das Stück zu 1 fl. 20 kr.
J. Schweitzer,
Fliſabethenſtraße.
5639)
Lebkuchen
bis Weihnachten jede Woche friſch bei
G. Amend, vorm. G. Kraus.
5565) Das von Frau Barthel früher betrie
bene kleine Conditorei=Geſchäft habe ich käuflich an
mich gezogen und empfehle daher ſehr gutes Anis=
gebackenes
, Buttergebackenes u. Pfeffer=
nüſſe
auf bevorſtehende Chriſttage zur gefälligen
Abnahme.
H. Geiger
Ludwigsſtraße E. 44 im Seitenbau.

[ ][  ][ ]

- 1010

5765) Neue boll. Häringe billigſt bei
L. Müller, auf dem Brückchen.
5766) Gute neue gerollte Erbſen und friſche
Citronen per Stück 4 bis 6 kr.
Ph. Bäckmann, in der kl. Ochſengaſſe.
5561)
Patent=Fett.
Beſtes Mittel zum Geſchmeidig= und Waſſer=
dichtmachen
des Leders.
G. Liebig Sohn.
5564) Ich beabſichtige, meinen im Bangert
gelegenen Garten (Eingang auf dem Karlshofweg)
aus freier Hand zu verkaufen.
L. Hechler Wttwe.,
Schulſtraße E. 36.
5681) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt ſchönes
Welſchkorn zu verkaufen.
5764) Sehr gute neue Erbſen, Bohnen und
Linſen bei Ph. Bäckmann, in der kl. Ochſengaſſe.
Brenn=Tannäpfel
werden von heute an täglich aus dem Magazin
des Unterzeichneten per Mltr. 12 kr. franco in das
Haus geliefert, und bittet man Beſtellungen ſchrift=
lich
, Hügelſtraße Litr. J. Nr. 116, oder auf dem
Markte bei Herrn Kaufmann Gütlich gefälligſt ab=
geben
zu wollen.
5767)
Heinrich Keller Sohn.
RAATAAnTTTAAAAAhN
F 5768) Von den in dieſem Blatte
D
48
K angekündigten ſogenannten Cigarrettes.
F
4 Maſchinchen habe ich aus früheren Jah=
1
A ren noch eine Parthie in Vorrath und 1.
1
4 erlaſſe dieſelben zu 24 kr. das Stück;
K auch habe ich die dazu gehörigen
5 Papierhülſen, feine Tabake ꝛc.
A neuerdings angeſchafft und empfehle 1
E ſolche zur geneigten Abnahme.
Zu gleicher Zeit bringe ich meine
K übrigen Artikel in gefällige Erinnerung, K
E und mache namentlich auf eine geſchmack=
K volle Auswahl in. Cigarrenſpitzen und
5 Pfeiſchen von Meerſchaum aufmerkſam, H
A worunter ſich Gegenſtände in vollen=
A detſter Arbeit u. feinſtem Stoffe
A bis zu 20 fl. befinden.
4
W. Pfell,
1
Drehermeiſter am Beſſungerthor.

5770) Friſche Citronen ganz billig bei
G. Amend, vorm. G. Kraus.

5 574) Ein fein dreſſirter Hühnerhund 5
iſt billig zu verkaufen.
9 Die Expedition ſagt wo?

5772) Sehr gutes Anisgebackenes, weißes
und rothes, ſo wie ächte Honiglebkuchen bei
Ph. Böckmann,
in der kl. Ochſengaſſe.
5790) Weiße Taſchentücher ächt Leinen pr.
Dutzend von 3 fl. an.
Weiße Taſchentücher halb Leinen pr. Dutzend
2 fl., pr. Stück 10 kr.
Kattun=Foulards=Taſchentücher pr. Stück
von 16 kr. an.
Seidene Foulards=Schälchen von 16 kr. an
pr. Stück.
Kattun=Foulards=Schälchen 6kr. pr. Stück.
Kindertaſchentücher weiß und farbig, Baum=
wolle
und Leinen von 5 kr. an das Stück.
Umſteck=Halstücher pur Wolle pr. Stück von
45 kr. an.
Herrenbinden in Seide, Jaconet und Baun=
wolle
von 20 kr. bei
Josch Stado.

8 5791) Die bekannten Hürnberger 9
G Lebkuchen empfiehlt
G
F
Carl Gaulé.
CGGAAOGOON
Dr. Pattiſon's engliſche Gichtwatte
iſt ein vorzügliches Heilmittel gegen alle gichti=
ſchen
Leiden, ſeien ſie am Arm, Hals, Rücken,
Fuß oder an den Händen, ſowie gegen Zahn=
ſchmerzen
.
Dieſelbe kann bezogen werden von dem Haupt=
depot
für Deutſchland, Frankreich und die
Schweiz bei Hrn. E. Ringk in Schaffhauſen.
Ganze Paquete 1 fl.
Halbe Paquete 30 kr.
In Darmſtadt iſt dieſelbe vorräthig bei
Louis Hein,
Ludwigsſtraße.
5567)
Cigarrettsmaſchtnen=Fabrik.
Zwar ſchon lange dageweſen, aber ſeit kurzem
doch erſt wenige hier geſehen.
Feine polirte Cigarrettsmaſchinen per Stück 30 kr.
dto., aber doch gut, 18 kr.
Ordinäre
nur durch meinen en gros Verkauf möglich, ſowie
fertige Cigarretts von dem ſo beliebten ruſſiſchen
Tabak das Stück 1 kr. empfiehlt
D. Faiz,

Stockfabrikant.
5792)

[ ][  ][ ]

101)

5385)
Für Hiuis-Fabrikanten.
Ed. Oehler in Frankfurt a. M.
Weihen und karbigen Seidenſammt bei
Wollene Stricligarme in allen gangbaren Sorten.
WEmter-Hamdschuhe in großer Auswahl.

Sichereiom jeder Art.
5387)
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
a per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)

Wachstuehr & Roulcaux-laagor.
5278) Unterzeichneter empfiehlt eine reiche Auswahl in allen Arten Rouleaux und Wachs=
tücher
, beſonders Fußtapeten in neueſten Muſtern, Gichtaffet, Wachstaffet, abgepaßte Comodedecken ꝛc.
P. Verbenich, Fima F. Wamche.
Brönner's Fleckenwaſſer das Glas 8 und 20 kr. iſt ſtets vorräthig.

5284)
Fortwährender Ausverkau,
der bereits angezeigten Damen=Artikel bei
J. L. Trier, am Markt.
5384) Die achten W. Rheiniſchen Bruſt=Caramellen -Ml ſind in verſiegelten roſarothen
Düten 18 kr. - auf deren Vorderſeite ſich die bildliche Darſtellung Vater Rhein und die Moſel=
befindet
ſtets zu haben bei Louis Hein in Darmſtadt, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42.

5552) Album, Poesie- und Gedenhbücher, Folio- und Duartmappen
mit und ohne Einrichtungen in hübſcher Auswahl zu den billigſten Preiſen empfiehſt
A. Hehrer.
5282) Unterzeichneter empfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager in
Resomschiruem & Furtomticas
und beſorgt alle vorkommende Reparaturen, auch von Schirmen, welche anderwärts gekauft wurden.
Ferner auf bevorſtehendes Weihnachtsfeſt eine reiche Auswahl in Stickereien, Etuis= u. Galanterie=
Waaren, Winterhandſchuhe, Strickwolle ꝛc.
P. Berbenich, sima F. Wancke.

Das Pelzwaarenlager von G.Gröfl Jum.
5684)
am Markt
empfiehlt zu bevorſtehendem Winter ſowohl, als auch zu den paſſendſten Weih=
nachnachtsgeſchenken
ſeinen Vorrath aller möglichen Pelzgegenſtände, als: Zobel,
Marder, Nörz, Hermelin, Chinchilla, Iltis, Feh, Biſam, Jenotte ꝛc. ꝛc, ſowie
auch eine große Auswahl in feinen Herrn=Pelzröcken, Reiſepelzen, Schlafröcke,
Fußſäcken und Fußteppichen und verſpricht trotz des bedeutenden Aufſchlags
der Pelzwaaren die billigſten Preiſe.

[ ][  ][ ]

1012

5685)

Zurückgeſetzte Kinderſpielwdaren
empfehle ich zu den billigſten Preiſen.

5686)

10

Um einen ſchnellen Verkauf zu bezwecken, werden zu nachſtehenden Preiſen abgegeben:
Herrenschuhe
2 fl. 30 kr.
Banenschuhe

1 fl. 45 kr.
HEinderschuhe
1 fl. 20 kr.

L=
am
Mark,

9

568)

as

Spiegel

von

Joseph Hrier, nächſt der katholiſchen Kirche,
empfiehlt ſein reichhaltiges Lager neuer elegant gearbeiteter Möbel zu den billigſten Preiſen.
Es. i breite schwere WKussteppiche zum Belegen ganzer Zimmer zu herab=
geſetzten
Preiſen.
5690) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich von heute an die zum
Ausverkauf beſtimmten Waaren, um einen raſchen Abſatz zu erzielen, zu be=
deutend
ermäßigtem Preiſe abgebe; es befinden ſich darunter:
eine Parthie geſtreifte carrirte und faconnirte Thybet, früher 1 fl.
1 fl. 20 kr., heute 36 kr. und 40 kr.;
eine Parthie Poplimes, früher 1 fl. 8 kr., heute 40 kr.
eine Parthie Hoile dm Nord, früher 24 kr., heute 10 kr., eignen
ſich auch ſehr gut zu Vorhängen.
Ferner eine Parthie Westem, Foulards-Hmipſtücher
aller Art, Herrenbinden, Cattuné, Hapolitaines, Strichz-
WVolle verſchiedener Farben, ſodann noch viele andere Artikel.
Zu zahlreichem Beſuche ladet freundlichſt ein

5691) Eine neue Sendung Cllaçé-Mandlschuhe von vorzügli=
cher
Güte und Schönheit zeige hiermit ergebenſt an. Ferner empfehle alle
Sorten Winterhandſchuhe zur geneigten Abnahme.

A,

am Markt.

09

5692) Bett= 8 Sopha=Vorlagen, ſovie Teppich=Zeuge
ſchiedenen Qualitaten ſind angekommen in der Möbelhandlung von
L. Wlun.

in ver=

[ ][  ][ ]

- 1013
WWeinhandlung von Carl Gaulé, Hisb.-Strasse 146.
Flaschenreite vorzüglich rein erhaltene Tischweine, für deren Preiswürdigkeit garantirt
wird, empfehle ich von fl. 48-70. per Ohm und übernehme die Lieferung in Flaschen aut Verlangen,
gegen Vergütung von 30 kr. pro ¼ Ohm für Abfüllen und Transport.
Stets prompte und gewissenhafte Bedienung zusichernd, bringe ich mein Lager in geneigte
Erinnerung.

Carl Gaulé.
Deurtsche Weine.

Mettenheimer mit Glas
Orleans
Geisenheimer.
Markgräfler.
Ptaffensteiner.
Ruppertsberger
Hallgarter
.
Afenthaler
Oberingelheimer.

Gr. Hess.
Flasche.

Er. less.
Schoppen.

inel. Glas, wofür béiRück-
rabeökr
vergütetwird.

H.

H.
kr.

24
30
36
42
46

Kr.
16
22
24
26

24
26

Orig. bont. Orig. Bout.
inef. Glas, wofür béi Rück-
rabe
4 Lr. vergütet wird.

Asmanshäuser
Dürkheimer

Französ. Weine.
Champagner d. ersten Häuser
Tisanne von Champagner
WVve. Gliquot
Bordeaux Hedoe.
Saint Julien

Chateau- Margeauz

f. Kr. H. 48

Kr.

Kr. Ress.
Ihm.

66
75

Deidesheimer.
Hattenheimer.
Porster Traminer .
Kirchenstück
Jesuitengarten
Steinwein 18IIr.
Marcobrunner 1834r
1846r
Rüdesh. Hinterhäuser
Berg.
Hochh. Dom-Dechan

Mousseux

120
54

Spanische Weine.
Dry Madeira
aus London Doks Malvasier
Sherry

Portwein

Alter Malaga.
Arrac de Batavia weiss pr. Bout. fl.
Bum de Jamaica

feinstes Olivenöl.

engl. Porterbier, stout:

holl. Genévre

bayerisches Bier in Flaschen
)

orle. bout. griz. Boutz. H. Kr. Kr. 2 36 ois 4 54 30 1 6 1 24 45 Orie. bout. orig. Zout. f. xr. XT. 1 45 54 2 2 2

1 33

Französ. Weine. Joriz.k
H.
Bordeaux Chateau Laſitte
1
1
Burgund. Chambertin.
bl=
Volnay

Muscat Lunel.
1
Roussillon, bagnoul
1
Engar-Weine. orie. Lt.
f. Kr.
Weiss. Ruster herb
8üss, Ausbruch 1 12
Ofener Adelerberg, weiss. 1 12
48
Rother Erlauer
Carlowitzer
1 12
48
Sgexarder, rother.
40
Detzer, weisser
40)
Scilvaser,
40

Micloser
Maitrank-Essenz.. pr. Flacon
Bischoffessenz von J. Selner in
Düsseldork pr. Flacon
Punschessenz von Demselben
von J. A. Pöder in Cöln
Liqueurs nach Auswahl.
156

[ ][  ][ ]

1014
5689) Bettfedern 8 Flaumen ſund in beſter Qualität vorräthig in der Möbelhandlung von
L. Blum.

5794)

Weißes und vergoldetes Porzellau.

Verſchiedene WThee- & Caſéservices, ſo wie eine grohe Auswahl Nassen &
Dessert-Teller in weißem und vergoldetem Porzellan, erlaube ich mir zu ſehr billigen
Preiſen anzübieten.
Heh. Hauvey.

Vorzüglichen Disseldorfer Arrac- u. Rum-Punsch-Essenze fl. 1.12.
per Flaſche, welche auch bis zu ¹⁄8 Schoppen vermeſſen wird, empfiehlt
5795)
J. Bessisuha)', in der Ludwigsſtraße.
Ausverkauf von Bermann d. ComD.
Glatte u. gedupfte Tarlatan das Kleid
fl. 3. - fl. 4.
Hutſtoffe, Bänder, ächte Spitzen ꝛc. ꝛc.
5796)
außerordentlich billig.
A. Sapp, Ludwigsplatz, neben Herrn Conditor Bayer,
empfiehlt eine große Auswahl Aluan, Poesie- und Rotizbiicher, Wriek., Mappen, Cigarren-Etuis, Necessaire, Cartonage-
Waaren, wobei eine Parthie zu herabgeſetzten Preiſen, nebſt allen Schreib= u. Zeichnen=
Materialien. Auch werden alle in mein Fach ſchlagende Gegenſtände nach Beſtellung auf das
5797)
Beſte beſorgt.
5798)
Genalte Feuster-Rouleaun
empfiehlt in großer Auswahl

C. Hochſtätter Wittwe.

5799)
Geſundheitsſohlen
und alle Sorten warne Winterſchuhe, ſo wie auch Hardſchuhe blligt bei

G. Ph. Nieder, hinter dem Rathhaus.

5800)

Winterſchuhe.

Für die jetzige Jahreszeit empfehle ich eine große Auswahl Calwer=, Filz=, Litzen=
Tuch= und Sahlbandſchuhe und=Stiefel für Herren, Damen und Kinder, ſowie Filz=
ſohlen
in der beſten Qualität zu den billigſten Preiſen.
H. P. Warnecké.
5801)
Gestickte Kordel-Unterröcke
ſt wieder eine hübiche Ausbvahl angetnoffen, die ch bilkigſt alaſe.
Georg Fhilipp Höhler,
vormals Hch. Böttinger jun.

[ ][  ][ ]

7

½.


1015
Leilttesi.- Mieu g0
4e. 2acck.
2
PNs
pOaartaaOk,
eiaos
RrRmRanhg. ic
wiaWa uin Ahn R Ae
Carl Schuart.
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5,
A empfiehlt eine neue aus London angekommene Sendung Thee, als:
Caravanenthee in Büchſen, Peccoethee in Büchſen und vorgewogen,
4
Souchong- und eine ſehr gute und billige Sorte Congo-Thee, grünen
4
Bloem- und Perlthee.
Ferner alle Sorten inländiſche u. Schweizer=Chokolade, darunter die vorzüglichen Chokolade=
kügelchen
(iablotins), Cacoigna in Büchſen und vorgewogen, Roſinen, Corinthen, Mandeln,
(5802)
Zimmet, Nelken, Muscatnüſſe ꝛc.

2102
Focho'.

Ha2uKa.
13³₈

AeucAuguons
NenLspiCooii

14
e5

BgAzi4a

5803)

Hemmiger & Conp. im BerIim

unterhalten zu Fabrikpreiſen ein ſtets complettes Lager ihrer als vorzüglich anerkannten
NVeusilber-Naayen-Fabricate

bei Herrn

Georg Philipp Köhler,
vormals Hch. Böttinger jun.

5804)
Das SlbevnVaaven-Gescbaſt
des Unterzeichneten iſt für bevorſtehende Weihnachten ſowohl durch ein reichhaltigeres Lager als
auch durch vortheilhaftere Einrichtung in Stand geſetzt, allen Anforderungen auf das Voll=
kommenſte
Genüge leiſten zu können; jedoch bittet derſelbe ſeine verehrten Kunden, ihre werthe
Aufträge gerade nicht auf die letzte Zeit zu verſchieben.
H. Li. Vietor,
Hofſilberarbeiter.
5805)
Alle Sorten
dchtes
Hausmacher=Leinen,
on
Tuͤſch=und Handtüchergebild
empfiehlt zu äußerſt billigen Preiſen
Heiurich Harlmann,
kl. Bachgaſſe.
5806)
Aechte amerikauiſche Gummiſchuhe
ſind in ganz neuer Waare billigſt zu haben bei
G. Ph. Nieder, hinter dem Rathhaus.
156*

[ ][  ][ ]

1016

Filzhüte für Herren, Damen und Kinder
empfiehlt in ſehr ſchöner und feiner Waare und in den neueſten Façons, beſonders die ſo ſehr
beliebten Damenreithüte, ſowie mit Federn und Band garnirte Kinderhüte, in ſehr ſchöner
Auswahl zu den billigſten Preiſen.
H. D.
5807)
VVanuecte.

Zu Weihnachtsgeſchenken ganz beſonders geeignet.
Eine große Auswahl in Strohſeſſel, Kinder= und Puppenſtrohſtühlchen, Puppenwägelchen
und Wiegen, braun lakirten Arbeitskörbchen, Papierkörbe, Markt= und Holzkörbe, Blumentiſche,
Blumen=, Obſt= und Schlüſſelkörbchen; ferner alle Sorten Stroh=Tiſchdecken, Strohſchuhe,
Strohſohlen, Wiegenkörbe, Schließkörbe ꝛc. empfiehlt
5808)
Karl Knaub, am Lattenthor.

gNooooooooe
F Napolitaine von guter Qualität und modernen Muſtern die Elle 12 kr.
Oſtindiſche purſeidene Foulards, welche gewöhnlich fl. 3. koſten fl. 1. 45
Purwollene doppelt Shawls
5.
5808a)
Gebrider Hombeoger.

5809)
Mein Tigarrea- und LadaasLager
bietet zu den bekannten Preiſen vorzügliche, abgelagerte Waaren, welche zur gefalligen Abnahme beſtens

empfehle.

J. Beſſunger, Ludwvigsſt

aße.

5810)

(
Johann Blaum, Marktſtraße D. 13,
G

empfiehlt eine außerordentliche Auswahl in Kinderſpielwaaren, beſtehend in Puppen, Geſtellen, Köpfen
aller Art, Haubenköpfen, Wiegen, Commoden, Puppenſtuben, Küchen, Kochheerden und Kupfer=, Eiſen=
und Blechgeſchirr. Verſchiedene Bau= und Guckkäſten, Unterhaltungsſpiele, Dambret=, Domino=, Lotto=
und Schachſpiele. Säbel, Gewehre Pferde mit Wagen, Trommeln, Harmonika's, Arbeitskäſtchen,
Strickheftchen und eine große Auswahl in Porzellan=Figuren, Meſſer und Gabeln, Löffel, Bronceleuchter,
Hoſenträger, Kindergürtel, Uhrketten, Porte=Monnaies, Doſen, Cigarrenſpitzen, Brief= und Cigarren=
Taſchen. Ferner empfehle ich eine große Auswahl von Brillen, Lichtbilder, kleine bis mittelgroße
Kinderbügeleiſen, Blumenvaſen und viele in dieſes Fach einſchlagende Artikel zu billigen Preiſen.
Um Unannehmlichkeiten vorzubengen, bemerke ich, daß ich keine Spielwaaren zur Einſicht verabreiche.

Pelzwaaren=Lager von M. F. Wavveert.
Ich erlaube mir zur Saiſon als zu Weihnachtsgeſchenken geeignet mein in allen Arten auf
das Beſte aſſortirte Pelzwaaren=Lager zu empfehlen, insbeſondere eine ſehr ſchöne Parthie
Muffe, Victorins, Mauſchetten, Pelzröcke, Pelzſtiefel, Fußſäcke und =körbe
und eine ſehr große Auswahl Fußdecken; alle Artikel ſind ſchön und ſolid gearbeitet und wer=
den
trotz des bedeutenden Aufſchlages zu ſehr billigen Preiſen verkauft.
5811)

5812)

Mein Pelzwaaren=Lager

in Genott, Biſam, Petitgris, Iltis, Nörz=, Stein=, Edelmarder und Zobel, Garnituren, Reiſe= und
Schlaſpelze, Fußſäcke, Decken, Fußwärmer u. ſ. w. empfehle in großer Auswahl zu billigen Preiſen.

G. Ph. Nieder,

hinter dem Rathhaus.

[ ][  ][ ]

1017

4.lIG. W6. 1.
Je=
1N0. 1404¾
4e.
Dras=
D8
22=
. 4.
vunAduuum A uuu nA RAAAAOi
5813) Von Essenzen empfehle ich für das Vest:
Ponch-royal u. Imperial per Bout. fl. 1. 48. fl. 2. u. fl. 2. 24. in weiss
gestempelten Flaschen, welche leer 7kr. zurückgenommen werden.

Punsch-Syrup von Jos. Selner in Düsseldork fl. 1. 54 kr.
Orangen-Punschessenz per Bout. fl. 1. 24 kr.
desgl. per Schoppen ausgemessen 48 kr.
Jamaica-Rum und Batavia-Arrae ächte Qualitit in ganzen und halben
Flaschen fl. I. - fl. 1. 36 kr. per Bout.,
80 wie ausgemessen per Schoppen 30 kr.
Feinste Liqueure in allen qualitäten.
Im Vebrigen habe ich die Ehre, auf meinen, wie alljährlich zur Festaeit
erscheinenden Wein-Preis-Courant zu verweisen.

Carl Gamlé.

BRARAAR

5814) Soeben iſt erſchienen und bei G. W. Küchler am Ballonplatz zu haben:
Kalend e r der Natur

von

H. Müinch,

Apotheker in Worms.

11 Bogen Quart. Preis 14 kr.

Als vor einigen Jahren unſer großer Chemiker Juſtus von Liebig die Reihe der naturwiſſen=
ſchaftlichen
Arbeiten in Briefform mit den chemiſchen Briefen eröffnete und dieſelben in Deutſchland,
Frankreich, England und Italien erſchienen waren, wurden ſie in Amerika auf einem Blatt in Zeitungs=
form
zu vier Cents das Stück in mehr als 60,000 Exemplaren verbreitet. Dieſem Vorbilde ſtrebt der
Verfaſſer obiger Schrift nach und liefert das billigſte Buch, welches in Deutſchland eziſtirt. Er bietet
in Kalenderform in populären und compendiöſen Aufſätzen die gediegenſten Arbeiten der bedeutendſten
Männer der Naturwiſſenſchaft: Liebig, Vogt, Moleſchott, Noßmäßler ꝛc. Bildung und Nutzen
des Volkes iſt mehr wie je die Deviſe der Wiſſenſchaft geworden. Die Wiſſenſchaft iſt nicht mehr
hochmüthig, ſie iſt den Catheder hinabgeſtiegen, nicht nur in die glänzenden Salons der Reichen, ſon=
dern
auch in die niederen Hütten des Volkes, in das Haus des Bürgers und Landmanns, und in
dieſem Sinne begrüßen wir ohigen Kalender als eine freudige Erſcheinung der Literatur. Wir finden,
daß der Verfaſſer das Wort des Dichters in ausgedehnteſten Sinne des Wortes zur Ausführung ge=
bracht
hat:
Wer Vieles bringt, wird Manchem Etwas bringen,
Und Jeder geht zufrieden aus dem Haus.
Wir können daher dieſen Kalender beſtens empfehlen und wünſchen, daß dem Verfaſſer neben der
innern Vefriedigung auch die äußere Anerkennung für ſein Streben zu Theil werden möge.
5721) Unterzeichneter beehrt ſich nachſtehendes Werkchen, wovon ſo eben die erſte Lieferung erſchie=
nen
iſt, geneigter Beachtung zu empfehlen.
Neueſtes vollſtändiges praktiſches

Kochbüuch

für Haus= und Jungfrauen aller Stande, ſowie Köche und Köchinnen ꝛc.
Es erſcheint in 3 Lieferungen, wovon eine ſolche auf ordinär Papier 18 kr., auf feinem 21 kr.
koſtet. Die beiden folgenden erſcheinen ſo ſchnell, daß ſie als Weihnachtsgeſchenk gegeben werden kön=
nen
. Die erſte Lieferung zur Anſicht gegeben von
Darmſtadt, den 12. November 1856.
Franz Cramer, Antiquar.

[ ][  ][ ]

1018

5815) Bei Schotte u. Co. in Berlin iſt erſchienen und bei G. W. Mächler zu haben:
C52
Maaßnehmen, Zuſchneiden und Anfertigen der Bamengarderobe.
oder Anweiſung:
G
in wenigen Tagen ohne jede Hülfe das Maaßnehmen u. ſ. w. gründlich zu erlernen.
Mit 10 großen Schnitt=Tafeln, enthaltend 54 Figuren in natürlicher Größe, mit 14 Ab=
bildungen
und Centimeter=Maaße. In eleg. Carton mit Modebild.
Dritte verbeſſerte Auflage. Preis nur 2 Thlr.
C.
Wir enthalten uns jeder Anpreiſung dieſes Buches, da faſt ſämmtliche Moden= und
Muſterzeitungen Deutſchlands dieſes Buch ſchon als das Beſte anerkannt und es
) ihren Abonnenten zur Anſchaffung empfohlen haben.

5570) Gummi=Elaſticum=Löſung, als Binde=
mittel
für Gummi=Elaſticum=Waaren, in ¼ Pfd.
Blechdoſen.
C. Liebig Sohn.
378)
Baumwollbieber
in großer Auswahl 11 kr. per Elle bei
J. Schweitzer.
5696) Eine Parthie Groas und ord. Leinen
erlaſſe ich in ganzen, halben und viertel Stücken
gegen baar zum wirklichen Fabrikpreiſe.
Für pur Leinen garantiere ich.
D. Hess, an der Stadtkirche.
5699) Ich habe eine Parthie feine Pariſer
Damenhüte diesjähriger Facon in Commiſſion zu
verkaufen und kann ſolche ſehr billig ablaſſen.
F. W. Fiſcher, Grafenſtraße Nr. 164.
5703) Friſche Auſtern, Schellfiſche, ächter Pa=
riſer
Senf von Bordin, Neapolitaniſche Suppen=
teige
, feinſtes Olivenöl, ächte Italieniſche Ma=
ronen
, die bekannten Nürnb. Lebkuchen,
geräucherte Rheinlachs, Hamburger Gluncher, Malz=
bonbons
, Bremer Bricken, Champignons, Stearin=
tafel
= und Luſtrekerzen, Parafinkerzen, eingemachte
Früchte in vorzüglicher Schönheit in Gelee
und in Cognac. Feinſte Punchroyal und impérial,
ſowie alle andere Delicateſſen bei
Carl Gaulé,
5707) Beſte gedörrte Zwetſchen billigſt bei
Lud. Heyl Sohn.
5709) Ein großer runder Tiſch, zum Zuſammenlegen,
von 7 Fuß Durchmeſſer, iſt zu verkaufen. Obere
Louiſenſtraße Litr. E. 79.
5710)
Nicht zu überſehen!
Ich bringe eine bedeutende Auswahl in Pa=
riſer
Patent= und Knopfeorſetten mit und ohne
Naht, ſowie mein Couvertenſteppen, von ſchon em=
pfohlener
Arbeit, in gefällige Erinnerung.
Wittwe Feuchtmann,
Couvertenſtepperin, bei Hrn. Kaufmann Wambold.


5913) Zwei Füllofen ſind zu verkaufen Wald=
ſtraße
E. 174.
5714) Reinen Landhonig, Holländiſchen Zucker=
ſyrup
, Melis, Candis, Mandeln, Roſinen und Co=
rinthen
bei
F. A. Jungmann,
vormals Louis Fuchs,
Darmſtadt, Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
5718) Futtermehl, Kleie, Hafer, Gerſte,
Wicken, Pappmehl bei
Paul Ensling.
5723) Eine Drehbank für Metall und Holz
geeignet zu verkaufen bei
W. Wilke, kleine Bachgaſſe Nr. 79.

5816) Eine große Auswahl in Goldrahm=
Spiegeln, mit den neueſten Verzierungen
beſonders von den ſo beliebten Sopha= Spie=
geln
, zum Querhängen eingerichtet, auch
Oval=Spiegel in jeder beliebigen Größe
ſodann eine hübſche Auswahl in Spiegeln
mit lakirter Rahme und Nußholz=Rahme iſt
zu ſehr billigen Preiſen ſtets vorräthig zu
treffen in der Möbelhandlung von

B. L. Trier,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 47.

51³) Halbwollene Napohitaines ſchönſte
Muſter das Kleid fl. 2. 48 kr.; ⁶⁄ breiten ein=
farbigen
Halb=Thibet in allen Farben die Elle
von 24 kr. an; ⁶⁄₄ breiten einfarbigen pur wol=
lenen
Thibet in allen Farben von 48 kr. an;
7) breiten glatten und façonnirten Wollen=
Atlas, die feinſte Qualität fl. I. Drap
de Chine, Royal, einfarbige Lama zu
Damenmäuteln von fl. 1. 12 kr. an. Derſelbe iſt
2 Ellen breit u. in verſchiedenen Farben zu haben
bei
ſoſeph Stade.
5818) Ein Theater, ſowie eine neue Puppen=
ſtube
, wird billig abgegeben bei
W. Schmidt, Tapezier,
Schützenſtraße 238.

[ ][  ][ ]

1018

5819) Gutes Anisgebackenes, Citronen,
Citronat feinſtes Mehl, nebſt allen Specerei=
waaren
empfiehlt,
J. Wieſenbach Wittwe.
5820) Vier vierflügeliche, ſolide, eichene Fen=
ſter
881 hoch, 48: breit; mit Glas und mit Es=
pagnolette
=Stangen, mit den Futterrahmen werden
billig abgegeben.
Lit. J. Nr. 18 Carlsſtraße.
5821) Rock=Lein für Damen iſt ſtets vorräthig
bei Joh. Gg. Hein, Seilermſtr., Schuſtergaſſe.
5822) Weißes und rothes Anis= und Butter=
gebackenes
von bekannter Güte, auch ächte Honig=
lebkuchen
, welche ihrer Güte wegen, ſehr zu empfeh=
len
ſind.
Ludwig Arnheiter,
bei Hrn. Kalbsmetzger Hein in der
Schuſtergaſſe.
5823) Stampfmelis das Pfund 20 kr.
fein Melis 22
Raffinate
24
F. A. Jungmann.
Eck der großen u. kleinen Ochſengaſſe.
5824) Ein Aflügelliches, ſehr gut erhaltenes
eichenes Fenſter mit Espagnetſtange beſchlagen und
verglaſt, ſich zu einem Vorfenſter eignend, 81"
hoch, 4 6½ breit, iſt billig zu verkaufen.
Näheres Lit. J. 44.
5825) Feinen Melis, reinſchmeckende Caffee's,
Rum, Arac, Punſch=Eſſenz, Chocolade, Thee, ſowie
gelagerte Cigarren und Tabak empfiehlt beſtens
auch gebe ich gerne meinen geehrten Abnehmern
Anisgebackenes=Formen leihweiſe mit Vergnügen.
Georg Lerch,
vormals Carl Walther.
5826)
Patentfett.
Vorzügliches Mittel das Leder geſchmeidig und
waſſerdicht zu halten.
Rein zu haben bei
C. Pirſch,
Lederhändler, Holzſtraße.
5827) Für Suppen empfehle ich in friſcher
neuer Waare:
Gerollte Erbſen, Linſen, Bohnen, Gummer,
Grünkern, Hafergrütze, Reis, Perlengerſte, weißen,
braunen und oſtind. Sago, Eierringe und alle
Sorten feinſter Nudeln und Makaroni.
Theodor Walther.
5829) Vorzügliche gedörrte Zwetſchen bei
Auguſt Gütlich, an der Stadtkirche.

5830) Ein ſchöner Kinderſchlitten billig zu ver=
kaufen
.
JosephiArier, Wilhelminenſtraße.
5831)
Gummtſchuhe
empfiehlt zu den niedrigſten Preiſen. Gedruckte Filz=
ſchuhe
mit Lederſohlen per Paar 1 fl. 12 kr. em=

pfiehlt
K. Schüßler

Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße.
Volants Roben 9 fl., ſowie
eine neue Sendung billiger Sei=
denzeuge
empfiehlt
5832) S. Aoſenheim.
5833) Ich empfehle mehrere hundert
abgepaßte einfarbige dunkle
wollene Kleider zu 4 fl. - welche
ſeither zu 9 fl. verkauft wurden.
G. P. Römer.
5834) franz. Zwetſchen ohne Kern, Apfelſchnitzen,
Pflaumen, Mirabellen und Amarellen, Heidelbeeren
und Hagebutten, ital. Maronen, Caſtanien, Orangen
und Citronen bei
TD. VVallhey.
CTAO9
f 5835) Von den fetten Wetterauer Gänſen h.
h iſt vom 22. d. M jeden Samſtag u. Sonntag
Abend Gänſebraten die Portion zu 24 kr. bei mir
P anzutreffen, wozu ich einen guten reinen Wein 9
6 12 kr., ſo wie ſehr guten Aepfelwein be=
6
ſtens empfehle.
9
Ph. Bierbauer,
5
zur goldnen Roſe.
6
O=gL D P D D. D0.
5836) Friſche Citronen, feinſten Melis, wozu
Formen geliehen werden, bei
August Güllich, an der Stadtkirche.
5837) Hiermit bringe ich meinen Weinverkauf
on gros u. en detail in empfehlende Erinne=
rung
, mii dem Bemerken, daß für reine Weine
und für das nicht trübe werden derſelben garan=
tirt
wird.
Carl Köhler.
(Hôtel Köhler.)
5838) In der Langegaſſe B. Nro. 92 iſt ein
Malter Welſchkorn zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

1020

5839) In der Hofbuchhandlung von G. Jong=
haus
in Darmſtadt iſt zu haben:
Die neueſten Fortſchritte u. Vervollkommnungen der
Gasbeleuchtung
namentlich genaue Unterſuchungen der Materialien,
Beſchreibung von neuen und vorzüglichen Gas=
werken
, von Oefen, Retorten, Reinigungsapparaten,
Gaſometern Brennern, Gasmeſſern, den Appara=
ten
zu trahbarem Holz= und zu ſogenanntem
Waſſergaſe ꝛc. Ein nothwendiger Nachtrag zu
allen Werken darüber, beſonders aber zu Peclet's
Kunſt der Gebäude=, Zimmer=u. Straßenbeleuchtung
von Dr. C. Hartmann. Dritte von dem Apo=
theker
Quarizius in Deſſau verbeſſerte u. ſehr
vermehrte und von dem erſten Herausg. bevorwor=
tete
15 Druckbogen ſtarke Auflage. Mit 11 lithogr.
Foliotafeln. 8. 1856. Geh. 1 fl. 48 kr.
Die erſte Auflage war nur 13½ Bogen und
10 Foliotafeln ſtark und der Preis war derſelbe.
Sie erlebte überall günſtige Recenſionen, u. es haben ſich
davon in dieſer kurzen Zeit 2 ſtarke Auflagen ver
griffen, denn ſie leiſtete überall, wo Gasbeleuchtune
errichtet wurde, die erſprießlichſten Dienſte. Gegen=
wärtige
neueſte Auflage hat durch die großen Sach=
kenntniſſe
und Erfahrungen des Hrn. Quarizius,
beſonders durch die Neuheit ſeiner Zuſätze, unge=
mein
viel gewonnen.
5841) Gute Kartoffeln ſind zu verkaufen bei
Georg Schäfer.
WHöchſtwichtige neneſte litera=
5840) riſche Erſcheinung!
Von dem Herrn Verfaſſer der Schrift; Mr.
Büchner's Kraft und Stoff oder die
Kunſt Gold zu machen aus Nichts: Auch
ein Zeichen unſerer Zeit u. . w. welche eine
entſchieden günſtige Aufnahme im Publikum gefun=
den
und bereits in zwei Auflagen verbreitet iſt,
erſchten ſo eben bei G. G. Lange
hier und iſt in allen Buchhandlungen
zu haben:
Der
Humor in Kraft und Stof
oder
die eracten Ungereimtheiten der modernen Real
philoſophie in uneracten Reimen.
Der Geiſteskraft und
dem geſunden Menſchenverſtande des
deutſchen Volkes gewidmet
von einem Freunde der Naturwiſſenſchaften
und der Wahrheit.
92 Seiten in 8. 36 kr. oder 10 ſgr.

5842) Franzöſiſche Cachemir=Tiſchdecken
von 6 fl. an.
Halbwollene Tiſchdecken von 2 fl. an.
Baumwollene Tiſchdecken von 1 fl. 12 kr. an.
Commode=Decken und farbige leinene Tiſchdecken in
reicher Auswahl bei

5843) Täglich friſche Auſternu. Schell.
fiſche zu haben bei
Carl Gaulé.

5844) Neuen Bienen=Honig Zucker=Syrup
Potaſche - friſche Mandeln und Citronat billigſ.
bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße
CTTCC.L.SCCLLLOs
6 5845) Freitag den 28. d. Mts. trifft die
zweite Sendung von den bekannten fetten
9 Wetterauer Gäuſen im Gaſthaus zur
ß goldnen Roſe ein.
G=D DDs
5846) Beſſungen. In der Forſtmeiſter Straße Nr
85. ſind 2 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
5847) Meer-Chonchylien, in den
berrlichſten Farben prangend, zu Weihnachts= Ge=
ſchenken
geeignet, kleinſte ſchön=farbige Muſchelchen,
kleine carminrothe ſchwarz getupfte Böhuchen zu
Verzierungen von Toilette= u. Gtuis=Gegenſtänden
bei
G Liebig Sohn.
GGGGGGOGGGO
6 5848) Auf Weihnachten empfehle ich eine
g große Auswahl in allen Sorten Puppen=
wgeſtellen
, Puppenköpfen in Papier=Machs
9 Holz und Porzellan, ſo wie alle ſonſtigen
G. Kinderſpielwaaren zu den billigſten Preiſen.
Auch iſt mein Lager in Porzellan u. Stein=
geſchirr
aufs reichſte aſſortirt.
Fried. Laue Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber.
GGOO
Das engliſche Odontine
5849) (wieder friſch eingetroffen)
ein bewährtes, ganz ſicheres, dabei unſchädliches.
und bequemes Mittel gegen jede Art Zahn=
weh
- bei

Louis Hein, Ludwigsſtraße

von vorzüglicher Qualität ſind friſch angekom=
men
.

C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.

5851) Ein tannener zweithüriger Hleider-
Schrank billig zu verkaufen Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 124.

[ ][  ][ ]

1021

Sich ſchnell weichkochende neue Erbſen,
Linſen und Bohnen den Kumpf
52 kr.
zu
IIm Malter billiger.)
Neue große, ſüße Bamberger Zwetſchen
12 kr.
das Pfund.
Friſche Kochbutter das Pfund 30 kr.
10 kr.
Perlſago das Pfund
Feine gerollte Gerſte das Pfd. 10 kr.
Gemahlene und ganze grüne Kern
14 kr.
das Pfund
Suppengummer u. Blick das Pfd. 10 kr.
23 kr.
Raffinade das Pfund
(Im Brode 22½ kr.)
Anisgebackenesformen zum Verkauf bil=
ligſt
.
Beſte Qualität Stearinlichter 4, 5, 6
und 8 Stück im Paket, ſowie auch
Chaiſenlichter den Centner zu 75 fl.
35 kr.
das Paket zu
Emanuel Fuld
am Markt.
5852)
5853) Selbſt gekleidete Fuppen billig und
ſchön bei
Keller, Carlsſtraße H. 12 a.
eine Stiege hoch.
5854)
Napolitaines
13 und 14 kr. und höher iſt wieder eine große
Sendung in den ſchönſten Muſtern angekommen.
Conrad Naumann.

5855) Der Unterzeichnete empfiehlt ſich in der
Fertigung von Ueberſchuhſchlöſſern neueſter Art an
Herren= und Damenſchuhen, ſowie im Beſchlagen
von alten Ueberſchuhen, auch ſolchen, welche über
Sporenſtiefel getragen werden können.
Th. Jährling, Brandgaſſe.
5856) Feinsten Ferlthee pr. Loth
4 kr. bei
J. Beſſunger, Ldwigſtr.
5857) Gummi-Mosenträger und
Gumiui-Strumpthänder von vorzüg=
licher
Qualität das Paar zu 16 kr. bei
Anton Schmidt,
Ludwigsſtraße.

5858)
Doppelt-Shauls
in großer Auswahl und in pur Wolle von 5 fl.
an bis zu den feinſten empfiehlt
Courad Naumann.
5859) Sehr gutes Anisgebackenes weißes
und rothes, bei J. Leissler in der Langen=
gaſſe
.
5725) Gute Lebkuchen und Anisgebacke=
nes
, Erbſen, Linſen, Bohnen bei
Paul Ensling.
5726) Neue hollaͤndiſche Häringe bei
F. A. Jungmann,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.

Vermiethungen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere Rhein=
ſtraße
E. 101 oben.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.

1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge=
genüber
, die Manſarde.

2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
B. Gehbauer.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall, Bleich=
platz
und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3341) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4
Geowei
Gedser..
Ariknn
nehirrR RrAhnntAni,
4 3346) Lit. A. Nr. 102 der Obergaſſe iſt
K ein größeres und ein kleineres Logis zu 4
vermiethen.
Ph. Hegendörfer.
P. uy.
vami
grl
EnnAnnakArRnnhnnunuk
157

[ ][  ][ ]

1022

3347) Marktſtraße Litr. D. Nr. 8 iſt im Hin=
terbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
3362) Ein geräumiges möblirtes Zimmer ſo=
gleich
beziehbar bei
Wilh. Kleyer
Spitalſtraße.
3460) Beſſungen. Bei Stabstrompeter Finninger
in der Sandſtraße iſt ein ſehr ſchönes Logis zu ver=
miethen
und kann ſogleich bezogen werden.
3577) Im Gottlieb'ſchen Hauſe in der Ochſen=
gaſſe
ſind einige Logis von mehreren Stuben ꝛc. zu
vermiethen, welche alsbald bezogen werden können.
3595) In Lit. D. 107 der Kirchſtraße ein kleines
Logis im Hinterbau, an eine ſtille Familie, und
gleich zu beziehen.
3688) Ein ſchönes Logis im Hinterbau, Bal=
lonplatz
Lit. A. Nro. 51.
3691) In der Holzhofſtraße Nr. 347 iſt ein Man=
ſardenlogis
, beſtehend aus 3 Stuben 1 Cabinet
nebſt allem Zubehör, zu vermiethen.
3700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern, kleine Ochſengaſſe B. 55.
3703) Bleichſtraße Nr. 125 iſt im Hinterbau
ein Logis von zwei Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
Näheres Georgſtraße Nr. 120 eine Stiege hoch.
3708) Ein Logis im Vorderhaus gleich bezieh=
bar
. Hermann Schweffel, Langegaſſe B. 124.
3793) Litr. J. Nro. 40 am Ludwigsplatz ein
Logis im Hinterhaus von zwei Stuben, Kabinet,
Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz für
eine ſtille Haushaltung.

3896) Zwei möblirte Zimmer, auf die Straße
gehend, ſind zu vermiethen. Alexanderſtraße A. 61.
3903) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes zu vermiethen u. gleich
zu beziehen.
3917) Ein Zimmer mit Kabinet mit und ohne
C. Schünemann.
Möbel bei
4008) Rheinſtraße Nr. 96 im Hinterbau eine
Stube mit Kabinet für eine ledige Perſon.
4014) Langegaſſe B. Nr. 121 ſind mehrere
kleine Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4015) Ein Logis mit 3 Zimmern, Küche ꝛc.
im Hinterbau, neu hergerichtet, gleich beziehbar.
Mendel.
Hügelſtraße J. 88.
4016) Mein Laden nebſt vollſtäͤndiger Wohnung
iſt zu vermiethen und am 1. April 1857 zu be=
ziehen
. Die Ladeneinrichtung kann mitvermiethet
werden. Valentin Weber, am Ludwigsplatz.
4120) Carlsſtraße H. 11. iſt ein freundliches
Dachlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4125) Roßdörferſtraße Nr. 218 eine freundliche
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette u. ſ. w., gleich
beziehbar.

4229) Eine Stube für eine einzelne Perſon zu
vermiethen bei
J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
4235) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein ſind
zwei vollſtändige Logis baldigſt zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4237) Zwei kleine Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
4348) Vor dem Jägerthor Litr. H. Nro. 259
ſind Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4352) Am Ludwigsbrunnen 106 ein freund=
liches
Logis ſogleich zu beziehen.
4353) Louiſenſtraße E. 85 ein vollſtändiges Logis
im Seitenbau alsbald beziehbar.
Georg Schmitt.
4586) Alte Vorſtadt Nro. 36 ein Logis und
ein möblirtes freundliches Zimmer.
4596) Ein ſchönes Logis im 3. Stock täglich
zu beziehen bei J. Bernet, gr. Ochſengaſſe.
4696) Bleichſtraße Nr. 137 ein Zimmer mit
Möbel täglich zu beziehen.
4697) Schulſtraße E. 37 Sommerſeite iſt
die Bel=Etage, beſtehend aus 6-7 Piecen,
Küche ꝛc., zu vermiethen und Ende November zu
beziehen.
4704) In Lit. B. Nr. 24 der Langengaſſe iſt
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
4707) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel; auf
Verlangen auch Koſt. Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369.
4709) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
4837) Langegaſſe 109 ein kleines Logis.
4838) Zwei ſchöne Logis in der Holzhofſtraße.
Auguſt Kling.
4839) Eine freundliche Wohnung iſt zu ver=
miethen
. Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 87.

4974) Ein gewölbter Keller, ſehr groß,
mehrere Logis ſind zu vermiethen im Anker in
der großen Ochſengaſſe.

4 4853) Im Goldnen Löwen iſt ein Laden
mit Comptoir mit oder ohne Wohnung, ſo
1 wie der 3te Stock ganz oder getrennt zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen. Auskunft f
J. L. Kahn, Lederhändler.
gertheilt
ODANADaLDoo.

4977) Mein ganzes Vorderhaus, welches
aus zwei Etagen und einer Manſarde beſteht,
und dermalen von Herrn G. Stein, Reutier, be=
wohnt
wird, iſt bis zum 15. April 1857
ganz oder getrennt mit allen Bequemlichkeiten
anderweit zu vermiethen.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
4979) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 4 iſt im
Hinterbau eine Stiege hoch ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1023

4980) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184
ſind zwei geräumige Manſardenzimmer nebſt Kamin
zum Kochen zu vermiethen.
4981) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Chr. Keßler, Grafenſtraße.
4983) Ein Laden mit vollſtäudiger Woh=
nung
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen
in der großen Ochſengaſſe im Anker.
2paad.
O
4 4990) Grafenſtraße E. 231. ein kleines
4 Logis im Seitenbau ſogleich zu beziehen.
p
D=
GD
G
4993) Im Kiesweg Lit. H. 53. ein Logis.
4994) Bei Frau Particulier Warnecke, Rhein=
ſtraße
Lit. E. Nr. 109 iſt ein vollſtändiges Logis
im Hinterbau gleich zu beziehen.
4995) In meinem neuen Hauſe in der Bleich=
ſtraße
Nr. 107 iſt der dritte Stock mit 6 heizbaren
Zimmern, Porzellanöfen und deren Heerd in der
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz, Speiſe=, Magd=
und Bodenkammer, Holzſtall, Waſchküche, Bleich=
garten
, Brunnen= und Regeneiſterne in dem Hof
zwei Kellerabtheilungen. Das Logis iſt noch neu
tapezirt und gleich beziehbar.
Näheres eine Treppe hoch und von 2 bis 4 Uhr
Nachmittags einzuſehen.
Crößmann, Maurermeiſter.
5093) Verlängerte Hügelſtraße J. 76 eine
Wohnung, beſtehend aus 3 kleineren Zimmern,
Küche, Keller, Boden; daſelbſt eine geräumige
Remiſe. Zu erfragen Bleichſtraße F. 126.
5103) Zwei möblirte Zimmer ſind an ledige
Herren zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
die Koſt gegeben werden. Soderweg H. 128.
5104) Mauerſtraße Nr. 366 ein Zimmer zu
vermiethen.
Am Schluße der Spitalſtraße iſt ein
5108)
Logis, 2 Zimmer 2 Cabinete, Küche und ſonſtige
Bequemlichkeiten enthaltend, zu vermiethen.
A. Schmidt, Schloſſermeiſter.
5110) Litr. A. Nr. 17. am Ballonplatz ein
großer gewölbter Keller zu vermiethen.
5111) Die mittlere Etage meines
Hauſes, beſtehend aus 6 heizbaren Zim=
mern
ꝛc. iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
J. Veith,

Obere Louiſenſtraße.
5186) Beſſungen.) Ein ſehr geräumiges Lo=
gis
, beſtehend aus 4 Zimmern, Kabinet, Küche
Keller, Boden ꝛc. iſt zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Auch kann ein Stück Garten dazu ge=
geben
werden.
Zöller.
5187) Alexanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein
kleines Logis.

5189) In der Sackgaſſe C. 77 iſt ein Logis
zu vermiethen.
5191) In der Bleichſtraße Nr. 112 in meinem
neu erbauten Hauſe iſt der erſte Stock, beſtehend
in 5 Zimmern, Küche mit Porzellan=Heerd, ſo wie
verſchloſſenem Vorplatz und ſonſtigen Bequemlich=
keiten
, ſogleich zu beziehen.
J. Glückert, Schreinermeiſter.
5192) Alexanderſtraße A. Nro. 7 ein freund=
liches
möblirtes Zimmer im Vorderhaus.
5194) Litr. J. Nro. 54 Eliſabethenſtraße ein
geräumiges Zimmer mit oder ohne Möbel parterre.
Ebendaſelbſt ein großer Weinkeller.
5196) In der Karlsſtraße Litr. H. Nr. 11,
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. Auf Ver=
langen
kann auch Koſt gegeben werden.
5197) In der großen Ochſengaſſe Litr. B.
Nr 7, ein Logis, gleich beziehbar.
G. Schaffner.
5198) Der Eckladen in meinem Hauſe am
Schloſſe iſt nebſt Comptoir, Keller und Ma=
gazinen
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Näheres bei Herrn Lederhändler Kahn.
Marloff.
5199) Ein Logis, Litr. C. Nr. 69, am Arreſt=
haus
.

5204) Louiſenſtraße, Litr. E. Nr. 84, iſt ein
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
5310) Waldſtraße Lit. E. Nr. 168 ein Zimmer
an eine ledige Perſon zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
C. Nungeſſer.
5312) Laden nebſt Wohnung nahe am Lud=
wigsplatz
. Das Nähere bei der Expedition.
5241) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5½ ſind
einige freundliche ſchön möblirte Zimmer billig zu
vermiethen.
5242) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 88
nächſt dem Gaſthais zur Traube zwei
Stiegen hoch, ſind zwer ſehr ſchöne
ineinandergehende möblirte Zimmer
zu vermiethen und können gleich bezo=
gen
werden.
89DaAaAAADaaaoo
Beſſungen. In dem vormaligen Hauſe
1
des Knopffabrikanten Kolbe iſt der untere
und mittlere Stock zu vermiethen und baldigſt
8 zu beziehen.
5309)

5317) Ein möblirtes Manſarden; Zimmer an
einen ledigen Herrn oder Realſchüler gleich zu be=
ziehen
bei Wirth Schmidt, Beſſunger Grenze.
5320) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet mit Möbel
alsbald zu vermiethen.
157¾

[ ][  ][ ]


1924

5322) Holzhofſtraße Lit. G. 372 ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5326) Eliſabethenſtr. Nr. 211 ein Logis gleich oder
Ende Januar beziehbar.
Georg Keller.
5327) Bei Schreinermeiſter Löwe verlängerte
Sandſtraße, ein kleines Logis zu vermiethen.
5328) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Laden
nebſt Logis gleich zu beziehen.
5331) Eck der Grafen= und Waldſtraße Lit. E.
Nr. 168 iſt der 2. und 3. Stock, jeder aus
6 Zimmer, Küche u. ſ. w., ganz neu hergerichtet.
auf Verlangen auch nur 4 Zimmer, Küche ꝛc. zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Nungeſſer.
5334) Bleichſtraße Nr. 129, Sommerſeite, iſt
ein Manſardenlogis zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
.
5389) Große Bachgaſſe D. 61 eine
Stiege hoch vorn heraus eine Stube, Alkofen,
Küche u. ſ. w. gleich zu beziehen.
5445) Schulſtraße J. 32 im oberen Stock ein
möblirtes Zimmer.
5447) Ein Manſarden=Logis gleich zu beziehen.
Fried. Röhrich, kath. Kirche.
5449) Obere Hügelſtraße die bel Etage von
4 Piecen, Küche ꝛc.
G. F. Germann, Hofweißbindermeiſter.
1OOOOOOIOOOOOOON
9 5452) Am Ende der Wilhelmnenſtraße 8
H ſind in zwei Häuſern die mittleren Stock= 6
9 werke zu vermiethen bei C. Seeger.
Gallerie=Inſpector.
ESSOOOOOOOSOaSOb
5455) Holzſtraße B. 86. ein möblirtes Zim=
Fr. Pfeil.
mer, gleich zu beziehen.
5457) Mehrere Logis nebſt einem kleinen Läd=
Schuchmann
chen gleich zu beziehen.
Maurermeiſter.
5461) Eine kleine Wohnung, aus 2 Zimmern,
Küche, Keller, Holzſtall ꝛc., erforderlichen Falls
mit Möbel, vor dem Jägerthor bei
Schlapp, Lehrer.
5458) Die Parterre=Wohnung in meinem neuen
Hauſe in der Bleichſtraße in Nr. 107 mit 4 heiz=
baren
Zimmern, mit Porzellanöfen, und noch neu
tapezirt, Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz, Geräth=,
Magd= und Bodenkammer, 2 Kellern, Holzſtall,
Waſchküche, Bleichgarten, Regeneiſterne und Brunnen
im Hof ſogleich beziehbar.
Crößmann, Maurermeiſter.
5509) Ein freundliches neu tapeziertes Zimmer
mit Möbel und Koſt iſt gleich zu beziehen bei
Wittwe Hofmeiſter, Kiesweg Nr. 68.
5510) Schützenſtraße Litr. J. Nro. 134 ein
freundliches Logis von drei Piecen, Küche und
Warthorſt.
allen Bequemlichkeiten bei

5580) Lit. G. 268 Karlshofweg iſt ein freund=
liches
Logis zu vermiethen.
5581) In der Schuſtergaſſe Litr. D. Nro. 27
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Dreſſel.
5582) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel Lit.
J. Nr. 267a.
5583) Niederramſtädterſtraße H. 109 im Vor=
derhaus
ein Dachlogis.
5584) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Bleichſtraße Nr. 112 iſt der mittlere Stock nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
J. Glückert, Schreinermeiſter.
5585) Bleichſtraße F. 140 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel an einen Gymnaſiaſten oder
Gewerbſchüler.
5586) 3 Zimmer, einzeln oder zuſammen, zu
vermiethen Waldſtraße E. 174.
5587) Holzſtraße D. 50 ein vollſtändiges Lo=
gis
.
D. Traiſer Wttw.
5588) Waldſtraße E. 148 ein kleines Logis im
Seitenbau. Im Vorderhaus ein möblirtes Zimmer
gleich zu beziehen.
5591) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 ein ſchönes
Logis im mittleren Stock, beſtehend aus 3 Zimmern
nebſt allem Zugehör, gleich zu beziehen.
C. Schünemann.
5592) Stube und Cabinet mit Meubles im
Vorderhaus; 2 Stuben und Küche ꝛc. im Seiten=
bau
. Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 a.
5593) Ein vollſtändiges Logis gleich beziehbar
bei Feilenhauermeiſter Heinrich Sonnthal
Holzſtraße.
5595) Bei Peter Hädrich in der Heinheimer=
ſtraße
iſt ein Dachlogis, beſtehend aus Stube,
Kammer und Küche, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5596) In Lit. D. Nr. 107 ein freundliches
möblirtes Zimmer, auf Verlangen mit Beköſtigung,
in 3 Wochen beziehbar.
Ebendaſelbſt 1 Zimmer und Kabinet mit oder
ohne Möbel.
5597) Ballonplatz Lit. A. Nr. 41 der
untere Stock des Vorderhauſes mit einem Cabinet
im Seitenbau ſogleich beziehbar.
F. W. Schneider.
5727) Litr. A. Nro. 39 in der alten Vorſtadt
iſt ein Zimmer zu vermiethen. D. Metzger.
5729) Lit. E. Nr. 105 der Rheinſtraße iſt
Stube und Kabinet an einen Landſtand
zu vermiethen.
5730) Eck der Georg= und Bleichſtraße Lit. E.
120 ſind der 2. und 3. Stock, beide aus ſechs
Zimmern beſtehend, erſterer Anfangs Februar,
letzterer Anfangs März zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1025

5731) In Lit. H. Nr. 205 an der Roßdörfer
Straße ſind im 2. Stock zwei ſchöne Logis an
ſtille Familien zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5732) Kirchſtraße E. 22 ein Logis an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen.
5733) Im Vorderhauſe ein kleines Logis bei
J. A. Helfmann,
Ecke der Grafen= u. Waldſtraße.
5734) Ein vollſtändiges Logis bei
Kutſcher Heckmann.
5735) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Bierbauer, zur Roſe.
5736) Ein möblirtes Manſardenzimmer auf
Verlangen mit Cabinet.
Leopold Schünemann.
0=DDD D0.
5737) Ein großes, ſchön möblirtes h
9
Zimmer mit Kabinet für 1 ledigen Herrn
f oder Dame; 2 möblirte kleinereh.
g Zimmer für Schüler der höheren Lehran= h
6 ſtalten vom 1. Dezember an zu vermiethen, 9
4 mit oder ohne Koſt.
Das Nähere Marktplatz Litr. E. 11 a über
der Gewerbhalle 2 Stiegen hoch links.
8DD.D DD. D. D. . Dl
5860) Drei Zimmer, Küche ꝛc. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen
Schloßgraben A. 143.
5861) Litr. J. 12 Beſſunger Carlsſtraße ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5862) Ein freundliches Logis in Litr. A.
Nr. 30a.
5863) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
bei
J. Noack, nächſt der Münze.
5864) Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein zwei
kleine Logis zu vermiethen.
5865) Ein möblirtes Zimmer im grünen Wein=
berg
gleich beziehbar.
5866) Lit. E. Nr. 41 auf dem Ludwigsplatz
iſt ein ſehr ſchönes möblirtes und geräumiges Zim=
mer
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
5867) Schulſtraße J. 29, zwei Stiegen hoch
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer, nach der Straße
gehend, auf Verlangen mit Cabinet, zu ver=
miethen
.
5868) Zwei Logis ſind zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 31.
5862) In der Rheinſtraße E. 107 im Seiten=
bau
iſt ein gut möblirtes Zimmer mit Cabinet an
einen oder zwei Herrn zu vermiethen. Auf Ver=
langen
kann auch Koſt dazu gegeben werden.
5870) In der Eliſabethen=Straße Lit. J. 50 iſt
ein möblirtes Zimmer und ein Zimmer mit Küche
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5871) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen in
der Hofapotheke.

5872) Wisabethenstrasse A. Mr. 53
iſt der neu reſtaurirte 2. Stock mit Glasab=
ſchluß
, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche,
Keller, geräumigen Böden, nebſt allen Bequem=
lichkeiten
im Ganzen und auch getrennt alsbald
zu beziehen.
Geong Heyrmann.
5873) Alte Vorſtadt A. 25 eine Treppe hoch,
ein möblirtes Zimmer zu 3 fl. monatlich.
5874) Ein möblirtes freundliches Zimmer mit
Bedienung. Eliſabethenſtraße E. 74a.
5875) Eine geräumige Werkſtätte für einen
Feuerarbeiter, mit oder ohne Logis, iſt zu ver=
miethen
bei
J. Holtz.
5876) Ein ſchönes möblirtes Zimmer. Schul=
ſtraße
J. 26.
5877) Bleichſtraße Lit. F. 107b die bel Etage
mit Balcon=Salon und Doppelfenſtern, beſtehend
aus 7 bis 13 heizbaren ſchönen Zimmern, Küche,
Kellern, Holzſtällen, Steinkohlenbehälter, Böden,
Magdkammer, mit 2 Glasabſchlüſſen und 2 beſon=
deren
Eingängen, nöthigenfalls auch mit Stallung
iſt ganz oder getheilt zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen. Bei einer ſofortigen Miethe
von längerer Dauer wird auf den Miethbetrag des
erſten Halbjahres verzichtet. Ausgeber dieſes ſagt
bei wem?

Vermiſchte Nachrichten.
5599) J. Nr. 7 im Karlsſträßer Hof
mehrere Zimmer mit Möbel für ledige
Herren ſind bei mir billigſt zu vermiethen;
auch kann die ganze Koſt im Hauſe ge=
geben
werden.
Goekus.
3918) Ein großer Fruchtſpeicher iſt täglich
zu vermiethen.
Jacob Schütz
Dachdeckermeiſter.
O2apaaaan
9
5 5467) Ein junger Mann kann Koſt und (
) Logis erhalten. Näheres bei der Redaction.
pppaae
9
5613) In eine Colonialwaaren=Handlung wird
ein Lehrling geſucht. Näheres bei der Expedition.
5742)
Luppenköpfe.
Das Lakieren der Puppenköpfe hat ſeinen An=
fang
genommen.
P. Beyer, Hoflakier.
5603) Es empfiehlt ſich im Ofenſetzen und
Ausputzen zum billigſten Preis
C. Lepper,
Hügelſtraße J. 88.

[ ][  ][ ]

= 1026



4882a
Verlooſung
Großherzogl. Heſſiſcher Staatsſchulden= Tilgungs=
kaſſe
=Obligationen auf Inhaber betr.
Bei der heute in Gemäßheit des Art. 2 des
Geſetzes vom 28. October 1851 vorgenommenen
erſten Verlooſung der unterm 1. Februar 1852
über das 4½age Anlehen von 900,000 fl. ausge=
fertigten
Obligationen auf Inhaber ſind die nach=
folgenden
, nämlich:
1) Nr. 88. 191, 353, 421 und 447, jede über
1000 fl.
2) Nr. 786, 799 811, 857 905 und 975,
jede über 500 fl.
3) Nr. 1113, 1226, 1352 und 1363, jede
über 200 fl.
4) Nr. 1481, 1513, 1558, 1579 1801, 1831
und 2035, jede über 100 fl.,
zur Rückzahlung berufen worden.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obliga=
tionen
mit der Aufforderung in Kenntniß, deren
Beträge mit Zinſen bis Ende l. J. zwiſchen dem
27. und 31. Dezember 1856 gegen Rückgabe
der Obligationen und der zu denſelben gehörigen,
noch nicht verfallenen Zinscoupons bei Großher=
zoglicher
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder
bei dem Banquierhauſe M. A. von Rothſchild und
Söhne zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu er=
heben
, als ſolche vom 1. Januar 1857 ab nicht
mehr verzinst werden.
Sollten Iuhaber der oben genannten Obliga=
tionen
deren Beträge vor dem Verfalltermin, jedoch
nur mit Zinſen bis zum Zahlungstage, zu erhalten
wünſchen, ſo unterliegt dies keinem Anſtande und
haben ſich dieſelben deßhalb an die Großherzogliche
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe zu wenden.
Darmſtadt den 19. September 1856.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction.

Eckhardt.

Breidenbach.
Beck.
Bei
1
E3
4

4 5480) Unterzeichnete empfehlen ſich in
141
Portefeuille=, Galanterie= u. Etuis= ½
Arbeiten, ſo wie in allen Arten von K
Bücher=Einbänden, indem ſie durch 4
Preßmaſchine und den neueſten Stempeln
zu Verzierungen, mit oder ohne Gold, im
4 Stande ſind, jede Arbeit zu den billigſten H
R Preiſen zu liefern, namentlich ſchöne ver= *
K zierte Rücken für Bücher, unter Zuſicherung
ſchneller Bedienung.
Pfersdorff u. Denfel,
14
Ludwigsplatz.
22
e29
120
orr
20
RnknnnunRk-RRAnAnnnkn
5758) Bei W. Wilke kann ein Lehrling an=
genommen
werden.

5
141

¼m

8
S

5491) Unterricht im Clavierſpielen
und in der franzöſiſchen Sprache wird
ertheilt. Zu erfragen Litr. G. Nr. 226 in
der Holzhofſtraße.

1
f.

5741) Von nun an habe ich eine Seiden=
und Wollenwäſcherei errichtet und erlaube
mir dieſelbe beſtens zu empfehlen.
Schöne Arbeit, prompte Bedienung ſichere ich
meinen geehrten Auftraggebern zu.

Katharina Heyer,
geb. Eberhard
Schulſtraße Lit. E. Nr. 34.

5746) Der Garten des Major Wilkens iſt zu
vermiethen. Näheres im Seitenbau daſelbſt vor
dem Jägerthor.

5748) Der Unterzeichnete wohnt Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 82, zu ſprechen von 2 bis 3 Uh
Nachmittags.
Dr. Eigenbrodt.
5650) Zwei geſittete junge Leute können in
ein hieſiges Bild= und Modellſchneide=Geſchäft als
Zöglinge alsbald eintreten. Kiesweg Lit. H. Nr. 78

Abendunterhaltung
im

8

Gaſthauſe zum wilden Mann
Samſtag den 29. Novbr. 1856.
Anfang: 8 Uhr.
X5878)
Der Vorſtand.

nuunnuuuuruuuayunn
5879) Der Unterzeichnete, ein geprüfter Lehrer,
zeigt Intereſſenten hiermit ergebenſt an, daß er
in den ihm disponiblen Abendſtunden Unterricht zu
ertheilen wünſcht in einem ſyſtematiſchen jüdiſchen
Religionsunterricht, in der hebräiſchen und fran=
zöſiſchen
Sprache, im Glementarfache und in der
doppelten Buchhaltung.
Beſſungen den 17. November 1856.
D. Heimans.
Privatlehrer in Beſſungen.

5830) Es wird auf Weihnachten eine tüchtige
Köchin für eine bürgerliche Haushaltung geſucht.
Adreſſen bittet man bei Herrn Kaufmann Schwab
abzugeben.

5881) Aus dder Schullehrer=Wittwenkaſſe ſind
8000 fl. im Ganzen oder getheilt, zu 4½ p6t.
Zinſen auszuleihen. Taxation, Fragen= Beantwor=
tung
und Grundbuchsauszug beliebe man in ganz
frankirten Briefen an Rechnungsrath Reuling zu=
Darmſtadt einzuſchicken.

[ ][  ][ ]

1027

5881a)

Gesangrerein -Heloma,

Abendunterhaltung
Samſtag den 29. l. Mts. im Traubenſaale.

Anlaug S Uhr.

Der Vorſtand.

2900)
Die
Renten=u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
hat die Ginrichtung getroffen, daß kleine Sterbfallkapitalien von 100 bis 300 fl. unter erleichterten
Bedingungen bei ihr verſichert werden können, wodurch auch den minder Bemittelten Gelegenheit geboten
iſt, ihren Angehörigen für den Todesfall ſofort beziehbare Sterbegelder zu hinterlaſſen.
Nähere Auskunft ertheilen die Herren Bevollmächtigten der Anſtalt. *)
Darmſtadt, im Mai 1856.
Die Direction.

7) In Darmſtadt Herr Buchalter Wilhelm, Schulſtraße J. 33.
Athautau HtagAuuzupl Ar At-2½
4P2,,92
22h
Piy

65626)

Fease',

00
Chauſeehaus.

Für dieſen Winter erlaube ich mir anzuzeigen, daß meine oberen Lokalitäten an Sonntagen
. ¾.
geheizt, und für gute Speiſen und Getränke, Kaffee und Kuchen ſtets geſorgt iſt.
Louis Rost.

Jeooo..
239) eſ4o.dca
229 ¼ 4c0 160
Drals.
Pſſs. 86
v2 444.
2½. 2222
4)22
222.
222)
Nibb' Dör Nr u' Ho. Pi Neass HnPN an AGuienRHunein
ATCAtPrTLaI HUIRGA URATOIGOI.
Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaften in London.
Sterbe-Masse,
verſichert Beträge von fl. 150. an, zu den billigſten Prämienſätzen.

Nähere Auskunft ertheilt
S. Rosenheim.
4881)
5753) Der Unterzeichnete macht hierdurch die ergebene Anzeige, daß er ſein ganzes
Lager von Gummt= und Filzſchuhen dem Herrn G. Gräff junior am Markte käuflich
abgetreten hat, und bittet ſeine verehrlichen ſeitherigen Abnehmer in dieſem Artikel, ihre
Kundſchaft dem Genannten ſchenken zu wollen.

Darmſtadt, den 14. November 1856.



Heh. Schuchard.
Auf vorſtehende Anonce Bezug nehmend, erlaube ich mir, einem geehrten Publikum
die von Hrn. H. Schuchard übernommenen Gummi= und Filzſchuhe beſtens zu empfeh=
len
. Ich glaube mit denſelben allen Anforderungen genügen zu können, denn ſie ſind
von erprobter Güte und billig, weil ſie in großen Quantitäten aus den renomirteſten
Fabriken direkt eingekauft wurden, und bieten, da der Vorrath aus circa 1200 Paar
Gummiſchuhen und 1000 Paar Filzſchuhen beſteht, die größtmöglichſte Auswahl.
Darmſtadt, den 14. November 1856.

G. Grill jumior, am Markt.
5882)
Concert=Anzeige.
Montag dei 24. November findet das Erſte der vier Concerte der Großherzoglichen Hofmuſik im
Saale der vereinigten Geſellſchaft ſtatt. Anfang 7 Uhr.

[ ][  ][ ]

1028
807)
Die
Reiltene u. Lebensverſicheſlngs Anſtalt zu Darmſtadt
übernimmt unter Garantie eines dermalen über 660,000 fl. betragenden Vermögens:
1) die Verſicherung ſteigender Renten gegen beliebige Kapitaleinlagen. Ende 1855 belief ſich
die Zahl der Rentenverſicherten auf 6336 mit 19596 Einlagen und ca. 667,000 fl.
Vermögen.
Seit dem 1. Januar d. J. iſt die 9. Jahresgeſellſchaft in der Bildung begriffen.
2) Lebensverſicherungen in Beträgen von 100 bis 10000 fl. auf ein einzelnes Leben gegen
feſte, zu keiner Nachzahlung verpflichtende Verſicherungsbeiträge.
Für eine lebenslängliche Verſicherung von 100 fl. betragen die jährlichen Verſicherungsbetträge
bei einem Alter von
20 Jahren: 25 Jahren: 30 Jahren: 35 Jahren: 40 Jahren: 45 Jahren: 50 Jahren: . ꝛc.
1fl. 34 kr. 1fl. 45 kr. 2fl. 1kr. 2fl. 21 kr. 2fl. 48 kr. 3fl. 26 kr. 4fl. 18 kr.
3) Leibrentenverſicherungen, womit auch Wittwenrenten erworben werden können.
4) Depoſitengelder bis zu Veträgen von 25 fl. herab, welche vom 30. Tage nach der Hinter=
legung
bis zur Zurücknahme mit 3½% verzinst und auf Verlangen ganz oder ſtückweiſe
zurückbezahlt werden. Ende 1855 betrug die Summe der hinterlegten Gelder 655,418 fl.
Die Anſtalt gibt Darlehen gegen hypothekariſche Sicherheit, ſowie gegen Fauſtpfänder in
Werthpapieren und gewährt mittelſt ihrer Amortiſationsordnung Gelegenheit, aufgenommene Kapitalien
durch Zahlungen auf Zins und Kapital (Tilgungsrenten) allmählig abzutragen.
Wegen näherer Auskunft, ſowie wegen des unentgeldlichen Bezugs von Proſpecten und Statuten
der Auſtalt beliebe man ſich an deren Herren Bevollmächtigte zu wenden.
Darmſtadt, den 15. Februar 1856.
Die Direction.

7) In Darmſtadt an Herrn Buchhalter Wilhelm, wohnhaſt im Hauſe der Anſtalt, Schulſtraße J. V.
5349) Zu der im Monat December dieſes Jahres ſtattfindenden, von Großherzoglichem Kreis=
amte
genehmigten
Fünften Verlooſung von Gegenſtänden aus der Gewerbhalle
zu Darmſtadt
ſind Looſe 1 fl. bei den Vorſtandsmitgliedern Herren Drehermeiſter Knaub u. Schreinermeiſter Herr=
mann
, ſowie bei dem Geſchäftsführer in der Gewerbhalle Herrn Geilfus zu erhalten.
Geſellſchaften oder Agenten, die eine größere Anzahl von Looſen anzukaufen beabſichtigen, können
ſolche unter vortheilhaften Bedingungen bei Herrn Kürſchner und Pelzwaarenhändler Georg Gräff
beziehen. Auswärtige Beſtellungen von Looſen werden gegen portofreie Einſendung des Betrags durch
die eben genannten Herren pünktlich beſorgt. Darmſtadt, im October 1856.
Der Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle.
5752) Wir beehren uns die Theilnehmer an der auf den 15. December d. J. vorläufig anbe
raumten Verlooſung von Gegenſtänden aus der hieſigen Gewerbhalle, ſowie alle Freunde des Gewerb
ſtandes zur Einſicht der ausgeſtellten Verlooſungsgegenſtände der 1. und 2. Serie in hieſiger Gewerb=
halle
hiermit einzuladen.
Die Theilnahme an dieſem Unternehmen hat einen ſo erfreulichen Fortgang genommen, daß wir
wohl ſchon in den nächſten Tagen in den Stand geſetzt ſind, auch die Gegenſtände der 3. Serie dieſer
Ausſtellung anreihen zu können. Darmſtadt, den 14. November 1856.
Der Verwaltungs=Ausſchuß der Gewerbhalle.
5883) (Beſſungen.) Die dießjährige Chriſtbeſcheerung in der Kleinkinderſchule ſoll Sonntag den
A. December Nachmittags nach 2 Uhr abgehalten werden. Wir bitten abermals vertrauensvoll um
milde Gaben und Beitraͤge dazu, welche außer dem Rechner Lehrer Huth und der Lehrerin Marz
die unterzeichneten Vorſtandsmitglieder gegen Neujahrskarten, wodurch die verehrlichen Wohlthäter, deren
Namen vor Ablauf des Jahres in dieſem Blatte veröffentlicht werden, zugleich zur geneigten Theilnahme
an der Feierlichkeit geladen ſind, dankbar in Empfang nehmen.
P. Geyer, Gerichtsmann. Kauß, Lehrer. Noack, Hof=Garten=Inſpector. Schröder,
Calculator. Wittmann, Bürgermeiſter. Dingeldey, Pfarrer.
5884) Unterzeichneter empfiehlt ſich zum bür=- 5885) Ein tüchtiger Scribent ſucht Beſchäfti=
gung
. Näheres Holzſtraße B. 87 dritte Etage zu
gerlich Schlachten.
Pietz, am Sporerthor. erfragen.

[ ][  ][ ]

1029
Renten= u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt.
Gemäß §. 42. der Statuten bringen wir hierdurch zur Kenntniß der Rentenverſicherten, daß die
Auszchlunaß der Jahresrenten für das Jahr 1856 im Monat December d. J. erfolgt und daß b odir
Auere hollen Einlage 100 fl. nachſtehende Betraͤge entweder dahier bei der Hauptkaſſe der Anſtalt
oder auswärts bei den Herren Bevollmachtigten derſelben zu beziehenr nud.

In der Jahresgeſellſchaft In der Alters= Klaſſe H½ILII. V. VL. VII. VIIII 1X 5. kr. fl. fr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. ſ. kr. fl. 1r. fl. kr. . ker. 11. r. Rente. 4 12 ¼. 12 4) 14 4 12, 4 4) 4 4 4. ½. ¼. 20) 4 40 4 51 O 13 1844 Bivtdende 33 1 33 132 1 35 35 11 36 36 Rente 4 1 4 4 4 9 4 7 44 4) 4 7 4 4) 4 30 4) 36 4 36 1845 Dividende 32 1 31 1 32 33 33 1 33 1) 33 Rente. 4 4 4 2 4) 2 4 16 3 55) 3 55 3 1509 O6 2 24 4 24 1846 Bivtbende 59) 22 1 29 29 33 1133 Rente. 3 57 O 55 3 55) 3 55 4) 4 4 4 3 52 3 52 G) 17 4 17 1847 Butdende 28 1) 28 1 ½1 1 31 Reute. 3. 52 2 52 3 52 3 52 3 52 3 52 1850 Dividende Rente. 3 43) 3 43 3 43 3 43 3) 43 3 40 3 40 1852 Bivtdende 22 1 22 Rente. 3 38 3 38 3. 38 3) 38 3 38 1854 Dividende 10½ 1 1

An der ſtatutenmäßig zur Beſtreitung der Verwaltungskoſten beſtimmten Einnahme ſind im v. J.
8393 . drubrigr woreud aus weſchen 8e diesjährige Dioldende erwachſen iſt. Hiervon ſind die An=
theile
der jüngeren, zum Baarbezuge der Dividende noch nicht berechtigten Altersklaſſen, ebenſo wie die
heitheiſe Her Lheillenlage, Liar beir A.reren. Klaſſen dem Aententeabiraf iatsragend fir l85s beigeſchrieben
worden.
Wir verbinden hiermit die Anzeige, daß der Rechenſchaftsbericht für das Jahr 1855 durch unſere
Herre Heohlmaͤcht hien itneuetgelbliche zud begehenleſte luns ſchei hugleigh Zun Beitraͤk zud veh im der
Hilbung begriffenen 9. Jahresgeſellſchafk der Rentenverſicherten ein. Bis heute ſind zu derſelben
227 Einlagen mit 10796 fl. Kapital gemacht und es zählt die Anſtalk' bis jetzt 6392 Rentenverſicherte
mit 10751 Einlagen und 667695 fl. Vermhzenn
rl4*)
Darmſtadt den 8. September 1856.
Die Direction.
5886)
Wohnungsveränderung.
Einem verehrlichen Publikum die ergebenſte Anzeige, daß ich mein früher
im Hauſe des Herrn Wegenbauer befindliches Kleidermagazin in das Haus des
Herrn Kaufmann Gütlich, Eck des Marktes und der Ludwigsſtraße, verlegt
habe; zugleich empfehle ich ein reich aſſortirtes Lager fertiger Herrenkleider
neueſter Facon, von den beſten Stoffen angefertigt, zu den möglichſt billiaſten
Preiſen.
A. Hachenburger,
Schneidermeiſter.
5887) Ein Clavier iſt zu vermiethen.
5889) In der Loge Nr. 24 ſind ein auch zwei
5888) Ein braver Junge kann bei Bildhauer, halbe Plaße zu vergeben. Rhe inſtraße Nr. 87parterre.
Stock, J. 61 die Möbel= und Modell=Schnitzerei 5890) Nr. 60 hat das geſtickte Bild ge=
wonnen
.
erlernen.
158

[ ][  ][ ]

1030
Großh. Bad.fl. 35. Looſe. Ziehung am 29. November ac.
Kurheſſ. Rthlr. 40. Looſe.
1. December a. c.

Looſe hierzu empfiehlt käuflich und miethweiſe billigſt
JoSePh HaiuzOr.
5891)
Ludwigsplatz E. Nr. 40
56
5625)
Vorsicht.
Lebens=, Reuten=, Ausſteuer= und Begräbniß=Verſicherungs=Bank
zu Weimar.
Zu den Verſorgungs=Kaſſen, welche von der obigen unter Oberaufſicht des Staates ſtehenden An=
ſtalt
für die in den Jahren 1846 bis 1856 inel. gebornen Kinder gebildet worden ſind, ſteht der
Zutritt auch jetzt noch offen.
Die öffentliche Meinung hat ſich über die Zwecknäßigkeit dieſer Einrichtung bereits in günſtigſter
Weiſe geäußert, und kann dieſelbe deshalb allen Denen, welchen die Sorge für das künftige Wohl ihrer
Kinder am Herzen liegt, zu recht zahlreicher Betheiligung empfohlen werden.
Für eine noch im laufenden Jahre bewirkte Einſchreibung von Kindern werden geringere
jährliche Beiträge gezahlt, als für eine ſpäter bewirkte Einſchreibung.
Zur Vermittlung des Beitritts zu dieſen Kaſſen und Ertheilung näherer Auskunſt erbietet ſich
J. Sehuveitze),
General=Agent in Darmſtadt.

5892) Sandſtraße Lit. J.199 wird auf Weih=
nachten
ein Stubenmädchen geſucht, welches in fei=
nem
Nähen erfahren iſt.
ppaaaaeees
5828) Mittwoch den 26. November 8
8 d. J. findet im Saale der Vereinigten Ge=
4 ſellſchaft ein Ball ſtatt.

Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Einlaßkarten für Fremde und auf die

Gallerien werden an demſelben Tag Nach=
mittags
von 3 bis 5 Uhr im Geſell=
P ſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt den 20. November 1856.
Der Ausſchuß der Vereinigten
Geſellſchaft.
pPaaaeeld
5894) Eine fleißige Lauffrau wird geſucht. Nähe=
res
Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76.

5895) Ich empfehle mich im Sägenſchärfen.
Georg Henkel, Holzmacher,
in der großen Caplaneigaſſe.
5896) Ein Auslaufer wird geſucht bei
G. Weiler, Rheinſtraße F. 11.
Geſchaftsempfehlung.
5897) Einem hohen Adel und verehrten Publi=
kum
zeige ich hierdurch meine Verehelichung mit der
Wilsue des Hofschuhmacher.
meisters Huluagel dahier ergebenſt
an und bitte das derſelben ſeither geſchenkte Zu=
trauen
fernerhin auch auf mich gütigſt übertragen
zu wollen; ich werde mich bemühen, durch ſolide
und prompte Bedienung daſſelbe in jeder Beziehung
zu rechtfertigen.
Georg Lenz.
Schubmachermeiſter,
ſeither Geſchäftsfuͤhrer der Wtwe. Hufnagel.

Angelommene und durchgereiſte Fremde.

vom 18. bis 21.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube Se. Excell. Hr. v. Labensky nebſt
Familie, L. K. Ruſſ. Staatsrath und Geſandter am Großh.
Heſſ. Hofe von Darmſtadt; Se. Durchl. der Prinz Hohenlohe=
Oehringen, Hr. Frhr. v. Burßian, Legationsrath, Hr. Schmidt.
Capellmeiſter, Hr. Dettmar, Opernſänger, von Frankfurt; Hr.
Moͤllinger, Gutsbeſitzer von Monsheim; Hr. Cramer, Hr.

November 1856.
Sackermann, Hr. Joſt, von Frankfurt, Hr. Neus, Hr. Holzinger,
von Mainz, Hr. Muͤller von Glauchau, Hr. Gaus von Rheydt,
Hr. Bucher von Schw=Gmünd, Hr. Mundorf von Mannheim,
Hr. Wolf von München, Hr. Querfurt von Magdeburg, Hr.
Wurm von Siegen, Hr. Ax von Rheydt, Hr. Künzel von
Heilbronn, Kaufleute; Hr. Heßler von Edenkoben, Hr. Völker
von Steinbach, Pfarrer: Hr. Blochmann, Commiſſionsrath
von Dresden: Hr. Roth, Oberſt von Weilburg; Hr.

[ ][  ][ ]

1031

Riegelmann Inſpector von Mettlach; Hr. Schmitt, Geh.
Rath von Mainz.
Im Darmſtädter Hof. Mad. Daviniere nebſt Fräul.
Tochter, Hr. Daviniere, Rentier, aus England; Hr. v. Jenner,
Rentier; aus der Schweiz; Frau Nimbs mit Geſellſchafterin
von Breslau; Hr. v. Reineck, Hauptmann von Worms; Hr.
Strauß, Landrichter von Beerfelden.
Im Hôtel Köhler. Frau Freifrau v. Gerlach von
Worms; Hr. Meyer, Bürgermeiſter von Roth; Hr. Nau,
Aetuar von Butzbach; Hr. Hubert nebſt Gemahlin, Rentier
von Schwarzenau; Hr. Hofmann, Großh. Heſſ. Hauptmann
von Offenbach; Hr. Schön, Hr. Stork, von Stuttgart, Hr.
Merkens, Hr. Zollikofer, von Mainz, Hr. Hummel, Hr. Hirſch,
von Mannheim, Hr. Winkler von Luzern, Hr. König von
Hersfeld, Hr. Jelbert von Breslau, Hr. Kulm von Naney, Hr.
Leo von Heilbronn, Kaufleute; Hr. Frickel, Gutsbeſitzer von
Gladenbach; Hr. Heinrich von Bonn, Hr. Schmidt von
Lugemburg, Fabrikanten; Hr. Schneider, Papier=Fabrikant
von Oberſchmitten; Hr. Stiefel, Hr. Baer, Buchhändler von
Frankfurt; Hr. Müller, Arzt von Landau; Hr. Bender,
Dr. jur. von Lindau; Hr. Greß, Particulier von Osnabrück.
Im Prinz Karl. Hr. Seidler, Oekonom von Schirm=
bach
; Hr. Hempel, Amtmann von Trotha; Hr. Lachmund,
Inſpector von München; Hr. Zänker von Elbingen, Hr.
Sänger von Köthen, Hr. Finger von Nürnberg, Hr. Wiegand
von Magdeburg, Hr. Rädler von Lindenberg, Hr. Mulerth,
Hr. Perſchmann, von Halle, Hr. Brauer von Nordhauſen,
Kaufleute; Hr. Walther, Aſſeſſor von Halle; Hr. Mertens,
Rentier von Halle; Hr. Teune, Particulier von Berlin;
Hr. Werther, Dr. Jur. von Meiningen; Hr. Stein, Gutsbe=
ſitzer
von Cöln; Hr. Korndorfer, Oekonom von Neu=
Ulrichſtein.
Im weißen Schwanen. Hr. Zwilling, Geſchäftsmann
von Worms; Hr. Brand nebſt Gemahlin, Kaufmann von
Lindenſels; Hr. Gölz, Spediteur von Erbach; Hr. Gutjahr,
Kaufmann von Gernsheim.
In der alten Poſt. Hr. Lanio von Neapel, Hr.
Köhl nebſt Frau von Gernsheim, Rentiers: Hr. Naas nebſt
Frau, Verwalter von Michelſtadt; Hr. Schroter, Hr. Vallian,
Fabrikanten von Paris; Hr. Daub, Rentier von New=York;
Hr. Friedlein von Michelſtadt, Hr. Schaffner von Homburg,
Gaſtwirthe; Hr. Bürk von Alsfeld, Hr. Haſt, Hr. Seipel,
von Coͤln, Hr. Wagner, Hr. Stepfanie von Hannover, Hr.
Heidner von Glauchau, Kaufleute; Hr. Görtz. Dr. med. von
Gießen: Hr. Werner, Geometer von Weimar; Hr. Gerber,
Apotheker von Heidelberg; Hr. Freitag, Privatmann von
Wiesbaden.
Im wilden Mann. Hr. Scharmann, Geſchäftsmann
von Felda: Hr. Gerhard, Schiffsagent von Viemen; Hr.
Nonnenmacher von Diedesheim, Hr. Binzol von Selzen, Hr.
Schnellbacher von Höchſt, Hr. Sommer von Aſchaffenburg,
Oekonomen; Hr. Perſchbach, Geſchäftsmann von Schlierbach;
Hr. Vettmer, K. Preuß. Militar von Mainz; Hr. Buttſchel,
Gutsbeſitzer von Vittesheim; Hr. Gunckel, Zimmermeiſter
von Babenhauſen; Hr. Mützler, Gaſtwirth von Speyer.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Bertſch, Pfarrer von
Birkenau; Hr. Köhler, Bergverwalter von Brensbach; Hr

Stumm von Dietersheim, Hr. Stier von Oppenheim, Kaufleute;
Hr. Galbot, Verwalter von Gießen; Hr. Walcher, Buchhalter
von Heppenheim; Hr. Hary von Dürkheim, Hr. Heß, Hr.
Ebert, von Seckmauern, Hr. Bangert von Okernheim, Frau
Daudiſtel nebſt Schweſter von Nieder=Ingelheim, Privatleute.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Rettig von Rimbach,
Hr. Klingelhöfer von Bottenhorn, Geſchäftsleute.
In der Sonne. Hr. Blum, Handelsmann von Hof=
heim
; Hr. Saetelin von Sigmaringen, Hr. Diſandt von
Roitzſch, Zitterſpieler; Hr. Kaiſer, Fuhrmann, Hr. Neſſel,
Landgerichtsbote, von Seligenſtadt: Hr. Midne, Bote von
Guntersblum; Hr. Kritzer, Hr. Rüger, Hr. Wölfler, Tep=
pichhändler
von St. Veith; Hr. Engel von Keltersbach, Hr.
Münch von Geißheim, Hr. Graubacher von Auerbach, Hr.
Horn von Mainflingen, Geſchäftsleute; Hr. Kumpel, Kupfer=
händler
von Neuſtadt; Hr. Böck nebſt Frau, Handelsmann
von Ramberg.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Schott von Moͤr=
felden
, Hr. Oppenheim von Niederhofheim, Hr. Joſeph von
Michelſtadt, Geſchäftsleute.
Im rothen Löwen. Hr. Mayer, Uhrenhändler von
Schönbotn; Hr. Knapp von Coblenz, Hr. Staudinger von
Landshut, Vierbrauer.
In der Harmonie. Zwei Hrn. Rühl, Hr. Spamer,
Wurſthändler von Schotten; Hr. Grahn, Privatmann von
Darmſtadt.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberſt Klingelhöffer: Fräulein Wagner
von Mannheim.
Bei Frau Hauptmann Gandenberger:
Fräulein, Schuchardt von Ebersdorf.
Bei Herrn
Hof=Buchhändler Pabſt: Frau Profeſſor Suckow von Jena.
Bei Herrn Ober=Lieutenant Bellaire: Herr Albert
nebſt Gemahlin, Hüttenwerks=Verwalter von Birſtein.
Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Fräul. Roth von Würzburg.
Bei Hrn. Hofrath Haas: Fräulein Leyken von Gummers=
bach

Bei Fräul. Schulz: Fräul. Conzen von Gießen.
- Bei Herrn Geheimen Rath v. Groiman: Fraulein
v Grolman von Gießen. - Bei Hrn. Bibliotheks=Director
Dr. Mitzenius: Fräulein Schuchard von Dieburg.
Bei Hrn. Hofkammerdiener Fleck: Fräul. Lodenhoffer von Re=
gensburg
.
Bei Frau Stallmeiſter Huth: Hr. Overſt=
Lieutenant Huth von Friedberg. - Bei Hrn. Archiv=Director
Baur: Frau Schmidt von Dienheim.
Bei Hrn.
Hoftheater=Soufleur Hoffmann: Fräulein Hoffmann von
Berleburg.
Bei Hrn. Inſpector Brendaumour: Fräulein
Michels von Aachen.
Bei Hrn. Geh. Secretär Seriba:
Hr. Ober=Lieutenant Seriba von Offenbach. - Bei Hrn.
Pfarrer Heber: Fräulein Herbold von Offenbach u. Fräulein
Bickel von Marburg.
Bei Hrn. Hauptmann v. Rabenau:
Fräulein Münch von Düdelsheim.
Bei Herrn Kreis=
Baumeiſter Königer: Fräulein Königer von Heppenheim.
Bei Hrn. Münzrath Rößler: Hr. Obermünzmeiſter Haindl
von München.
Bei Fräulein Schulz: Fräulein Haberkorn
von Gießen.
Bei Hrn Schneidermeiſter Flegenheimer:
Hr. Kaufmann Flegenheimer von New=York.
Be Hrn.
Ober=Lieutenant Reh: Fräulein Wernher von Nierſtein und
Hr. Gutsbeſitzer Möllinger von Monsheim.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Wome.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. November: dem Bürger und Weißbindermeiſter
Karl Friedrich Joß eine Tochter, Louiſe; geb. den 31. Oct.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johannes Andreas Philipp
Adam Georg; geb. den 1. November.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Heinrich Ludwig Erb
eine Tochter, Margarethe Chriſtiane Louiſe; geb. den 1. Nov.
Eod.: dem Ortsbürger zu Langen und Geſchäftsführer
bei dem Bürger und Leder=Fabrikanten G. F. Heyl dahier
Ludwig Peter Simon Spichartz ein Sohn, Georg Ferdinand
Friedrich; geb. den 2. November.
Den 17.: dem Bürger und Gehülfen auf der Kanziei

Großherzoglichen Oberconſiſtoriums Georg Friedrich Karl
Weber ein Sohn, Friedrich; geb. den 31. October.
Eod.: dem Großherzoglichen Ober=Lieutenant im Groß=
herzoglichen
zweiten Infanterie=Regiment Karl Ludwig Wilhelm
v. Wachter ein Sohn, Johann Georg; geb. den 26. October.
Den 19. dem Bürger zu Worms und Privatmann dahier
Heinrich Müller eine Tochter, Anna Eliſabethe; geb. den
15. October.
Den 20.: ein unehelicher Sohn, Konrad Ferdinand Hugo;
geb. den 11. November.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 16. November: dem hieſigen Bürger und Fabrikanten

[ ][  ]

1032

Wolf Reichenbach (in Beſſungen wohnhaft) eine Tochter,
Betty.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. November: der Bürger und Weißbinder Johann
Wilhelm Großmann, ein Wittwer, und Wilhelmine Eliſabethe
Katharine Steckenreuter, des verſtorbenen Großherzoglichen
Saalwärters Johann Konrad Steckenreuter nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Georg Lenz,
des verſtorbenen Ortsbürgers u. Metzgermeiſters Caspar Lenz
zu Gaualgesheim, Kreiſes Bingen, nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, und Anna Margarethe, geborne Wagner, des verſtor=
benen
Bürgers und Schuhmachermeiſters Nikolaus Hufnagel
nachgelaſſene Wittwe.
Eod.: der Bürger und Schneidermeiſter Johann Georg
Würtemberger, ein Wittwer, und Marie Magdalene Hänlein,
des verſtorbenen Bürgers und Weißbinders Johann Peter
Hänlein nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Regimentstambour im Großherzoglichen zweiten
Infanterie=Regiment Georg Beſt, Wittwer dahier, und Marie
Katharine Nieß, ehelich ledige Tochter des Moſes Nieß,
Bürgers und Ackermanns dahier.
Eod. zu Dreieichenhain: der Feldwebel in der zweiten
Schützen=Compagnie Großherzoglichen zweiten Infanterie=
Regiments Heinrich Göttmann, Wittwer dahier, und Anna
Margarethe Kaut, ehelich ledige Tochter des verſtorbenen
Großherzoglichen Bürgermeiſters Heinrich Kaut zu Götzenhain,
Kreiſes Offenbach.
Den 18.: der Bürger und Schriftſetzer Jakob Wilhelm
Rayer zu Eßlingen, des daſelbſt verſtorbenen Bürgers und
Tuchmachers Johann Chriſtoph Rayer nachgelaſſener ehelich

lediger Sohn, und Gertraude Bertha Johanne Becker, des
verſtorbenen Bürgers und Schreinermeiſters Georg Friedrich
Becker nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. November: Karoline Emilie Sulzmann, geborn=
Hauswirth, gebürtig aus Rouen, des Ortsbürgers und
Schneiders David Sulzmann zu Sprendlingen Ehefrau,
angeblich 47 Jahre alt; ſtarb den 14.
Den 17.: eine uneheiche Tochter, Karoline Katharine,
5 Jahre, 10 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: Karoline Eliſabethe Wenzel, ehelich ledige Tochter
des verſtorbenen Invaliden Johann Michael Wenzel, 64 Jahre,
11 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 18.: der ledige Adam Semmler von Auerbach,
angeblich 34 Jahre alt; ſtarb den 16.
Den 19.: der penſionirte Großherzogliche Generalmajor
Georg Balthajer Dingeldey, 64 Jahre, 1 Monat u. 10 Tage
alt; ſtarb den 17.
Den 20.: der Bürger u. Schneidermeiſter Johann Martin
Daab, 56 Jahre, 2 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 21.: Karoline v. Bods, geborne Schulz, des verſtor=
benen
Großherzoglichen Ober=Finanzdirectors Wilhelm v. Bods
nachgelaſſene Wittwe, 76 Jahre, 11 Monate und 13 Tage alt;
ſtarb den 18.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. November: der Pionnier in der Großherzoglichen
Pionnier=Compagnie Nikolaus Riebel aus Bodenheim, im
Kreiſe Oppenheim, ehelich lediger Sohn des daſigen Orts=
bürgers
und Ackermanns Simon Riebel, 20 Jahre, 9 Monate
und 13 Tage alt; ſtarb den 13.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 27. Sonntage nach Trinitatis, den 23. November, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Lehrer Strack.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Köhler.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 26. November Abends 6 Uhr Bibelſtunde:
Herr Candidat Dr. Krätzinger (Joh. 6. 41-58.).
Sonntag den 30. November wird in der Hofkirche das heilige Abendmahl gehalten werden. Die
Beichte findet Tags zuvor Vormittags um 10 Uhr ſtatt.
Sonntag den 23. November iſt der Gottesdienſt in den hieſigen evang. Kirchen dem Gedachtniſſe der Ver=
ſtorbenen
gewidmet.
Sonntag den 30. Rovember, als am 1. Advent, wird in der Stadtkirche das heil. Abendmahl gehalten
werden. Die Vorbereitung findet Tags zuvor Nachmittags um 2 Uhr ſtatt.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags Abends um 4 Uhr: Beichte.
Letzter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 17 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um ½8 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Um 110 Uhr: Hochamt;
hierauf Predigt: Herr Kaplan Dr. Voß.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde iſt kein Gottesdienſt.
Enghish Divine Service in the Palace Church at ½past 11 oGlock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei