Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anz e i g e b lo t t.
- 0 Einhundert und neunzehnter Jahrgang. PHs-
N. 46. Samstag den 15. November
1856.
Victualienpreiſe vom 17. bis 23. November 1856.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler,
J. Schar.
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
2. Aunmiel ud
W. der Rindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Otto Egner u. A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund
bei Otto Egner u. A. Koch
Hammelsfett.
W. der Schweinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
bei D. Ewald, F. Schäffer, W. Fuchs, D. Linz, P. Joſt
Dörrfleiſch das Pfund
bei F. Fiſcher.
kr.
16
30
28
9
16
17
14
14
14
24
28
8
13
12
14
13
28
18
26
24
24
26
Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel 24 kr., bei Kärcher u. Fz. Schäffer
Speck das Pfund
bei Lutz
Schmalz das Pfund
=
Bratwurſt das Pfund
bei J. Herweg 20 kr., Kärcher, Lutz, Fiſcher, Petermann,
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, Fiſcher, Kärcher, Lutz, Petermann, P.
Schmidt, B. Schmidt, Jac. Herweg u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Friedrich, Ewald, Kärcher und P. Schmidt,
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pſd. dürfen
im ſteigenden und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
und halb Roggenmehl
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
; Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth
Waſſerweck 5 Loth für .
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
bei J. Appfel, Casp. Diehl u. Herm. Wiener
kr.
22
20
28
32
28
24
22
20
18
18
8
6
20½
101
18
9
1
1
16
12
14
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Monat; Tag. Pfund Pfund Pfund
gut- Pfund fl. kr. Pfund Mainz in der Halle Noobr. „ 10 43 180 8 20 160 14 13₈ 200 — 120 4 56 120 Vorms.. Novbr. 7 10 46 180 8 50 160 14 57 200 6 24 120 5 2 120
152
[ ← ][ ][ → ]982
5637) Am 17., 18. und 19. November Vormittags von 8 bis 12 Uhr
und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr wird die Wahl von 54 Wahlmännern für
die Gemeinde Darmſtadt zum Behuf der Wahl zweier Abgeordneten in der
Gemeinde Darmſtadt in dem Local des Rathhauſes vorgenommen werden. Alle
ſtimmberechtigten Staatsbürger werden daher eingeladen, an dem gedachten
Ter=
min perſönlich ſich einzufinden und ihre Stimmen abzugeben.
Darmſtadt, am 11. November 1856.
Die Wahl=Commiſſion.
Der Bürgermeiſter: Die Ortsvorſtands=Mitglieder:
Kahlert.
L. Strecker.
Fuchs.
Edietaleitationen.
5155) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem über das Vermögen des Kaufmann
F. L. Herling dahier der förmliche Concurs erkannt
worden iſt, werden alle Gläubiger deſſelben
auf=
gefordert:
Montag den 22. Dezember 1856
Vormittags 10 Uhr
ihre deßfallſigen Forderungen anzumelden, ſowie
etwaige Vorzugsrechte zu begründen, unter dem
Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend eintretenden
Ausſchluſſes von der Maſſe.
Da in dieſem Termin zugleich ein Arrangement
verſucht werden ſoll, ſo werden alle nicht
erſchie=
nenen oder durch gehörig Bevollmächtigte vertretene
Gläubiger den Beſchlüſſen der Majorität der
Er=
ſcheinenden als beigetreten angeſehen.
Darmſtadt den 9. October 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Bechtold,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
5651)
In einem Prozeſſe gegen Peter Dittmann's
Ehe=
leute zu Oberramſtadt als Veklagte wurden die
Hof=
raithe nebſt Garten Fl. I. Nr. 207 und 208 (alt
14421125) und Fl. I. Nr. 207 (alt 142125) auf
den Namen des Peter Dittmann, Dritter, Peters
Sohn in Oberramſtadt ſtehend, ſowie der Acker am
Brennerrain Fl. 11. Nr. 55 (alt 311992) auf den
Namen des Balthaſer Netſcher daſelbſt ſtehend,
ſämmtlich in Oberramſtädter Gemarkung verſteigt.
Da über dieſe Immobilien einestheils keine genü=
genden Eigenthumsurkunden vorgelegt worden ſind,
theils die Bezahlung des Kaufſchillings nicht
genü=
gend nachgewieſen iſt, ſo werden Alle, welche etwa
Eigenthums== oder ſonſtige dingliche Anſprüche auf
jene Immobilien machen wollen, aufgefordert, ſolche
um ſo gewiſſer binnen acht Wochen von heute an
dahier geltend zu machen, als ſonſt ohne Rückſicht
auf ſie die Kaufbriefe für die Käufer beſtätigt und
die Einträge im Mutationsverzeichniſſe verfügt
wer=
den ſollen.
Darmſtadt am 31. October 1856.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
5652)
Edictalladung.
Nachdem über das Vermögen des hieſigen
Mecha=
nikus Wolfgang Haas der förmliche Concurs
er=
kannt worden iſt, ſo werden alle Diejenigen, welche
an denſelben oder deſſen Concursmaſſe Forderungen
oder ſonſtige Anſprüche haben, zu deren Anzeige
und Begründung auf
Montag den 19. Januar 1857,
Vor=
mittags 10 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
erfol=
genden Ausſchluſſes von der Concursmaſſe
vor=
geladen. - Darmſtadt, den 12. November 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
5528) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem der Gärtner Wilhelm Blümmel dahier
ſein Vermögen an ſeine Gläubiger abgetreten und
die bekaunten Gläubiger deſſelben unterm 28. v. M.
vor Gericht ſich darüber vereinigt haben, in wel=
983
cher Weiſe das vorhandene Vermögen zur
Befrie=
digung der Gläubiger zu verwenden ſei, ſo werden
alle Diejenigen, welche Einwendungen gegen dieſes
Arrangement erheben zu können glauben,
aufge=
fordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen drei Wochen
dahier geltend zu machen, als daſſelbe ſonſt in
Vollzug geſetzt werden wird.
Darmſtadt den 1. November 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. v. Heſſe,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
5529) Oeffentliche Aufforderung.
Auf den, dem Peter Gerold dahier in hieſiger
Gemarkung gehörigen Immobilien:
Fl. Nr. Klftr.
28. 136¾⁄o. 41. Acker bei der Martinsmühle,
28. 136öo. 30. daſelbſt,
28. 137. 125. daſelbſt,
28. 138. 120. Hofraithe (Mühle) daſelbſt,
28. 154. 150. Wieſe daſelbſt
ruht ſeit dem 31. März 1851 eine
Hypothekfor=
forderung des hieſigen Kaufmanns J. J.
Diefen=
bach im Betrage von Eintauſend Sechshundert
Gulden, welche Forderung nach vorliegender
Be=
ſcheinigung getilgt iſt, ohne daß jedoch die
Hypo=
thekurkunde ſelbſt vorgelegt werden konnte, weßhalb
alle Diejenigen, welche aus der fraglichen
Hypo=
thek etwaige Anſprüche noch geltend machen
kön=
nen hiermit aufgefordert werden, ſolche um ſo
ge=
wiſſer binnen vier Wochen dahier anzuzeigen, als
ſonſt die Hypothekurkunde für vernichtet erachtet
und der im Hypothekenbuch noch offen ſtehende
Ein=
trag gelöſcht werden wird.
Darmſtadt, den 31. October 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Bechtold,
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Eöerjtoigerungen.
Verſteigerung getragener Montrungs=
5530)
ſtücke ꝛc.
Montag den 17. November d. J. und
die darauf folgenden Tage bis zur Beendigung,
jedesmal des Vormittags von 9 bis 12 und des
Nachmittags von 2 bis ½5 Uhr, ſollen in dem
Magazinslokal des 1. Infanterie=Regiments in der
Neckarſtraße nachſtehende Gegenſtände, als:
getra=
gene Mäntel, Waffenröcke, Tuchhoſen,
Arbeits=
acken, Fauſthandſchuhe, Schirmmützen, Halsbinden,
Unterhoſen, Hemden, Socken, Halbſtiefel und eine
Parthie altes Silber, ſodann ausrangirte
Bett=
teppiche und Betttücher, gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 29. October 1856.
In Auftrag des Großherzoglichen Verwaltungsraths
des 1. Infanterieregiments:
Köhler, Quartiermeiſter.
5401) Die dem Georg Friedrich Speyer
dahier gehörige Hofraithe in der Schloßgaſſe
Flur 2, Nr. 252, ⬜Kl. 14⁄o,
wird
Montag den 15. Dezember l. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 30. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5399) Die der Wittwe des Fahnenträgers
Wil=
helm Feldmann dahier gehörigen Immobilien,
als:
Flur 2 Nr. 234 ⬜Kl. 53½. Hofraithe,
Ober=
gaſſe
werden
Montag den 15. Dezember l. J.
Vormittags 10 Uhr
zum Letztenmal verſteigert und der
unwider=
rufliche Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 30. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5403) Die dem Ziegler Philipp Hirſch I.,
Heinrich Sohn, dahier gehörigen Immobilien, als:
1) Flur 37 Nr. 19 ⬜ Kl. 227. Acker über der
Spitzeichwieſe;
37 „ 20 „ 147. Acker daſ.; 34 „ 26 „ 307. Acker, bei.Kaygeswieſe 34 „ 107 „ 282. Acker hinter
Ziegelbuſch; 5) „ 34 „ 139 „ 145. Acker daſ.; 6) „ 34 „ 140 „ 543. Wieſe daſ.;
2)
3)
4)
werden
Montag den 15. Dezember l. J.
Vor=
mittags 10 Uhr
mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert.
Darmſtadt den 30. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5166) Samſtag den 29. November l. J. Abends
um 6 Uhr ſollen die nachverzeichneten, der Peter
Demmel Wittwe zu Beſſungen gehörigen
Immo=
bilien verſteigt und alsbald zugeſchlagen werden:
Flur 1. Nr. 139. Klftr. 54⁸⁄₁₀ Hofraithe,
Nieder=
gaſſe,
Flur 1. Nr. 40. Klftr. 159⁄₁₀ Grabgarten,
Nie=
dergaſſe
Flur 2. Nr. 269. Klftr. 116 Acker,
Hochſtätter=
gartenäcker.
Beſſungen den 16. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
152 4
984
5535) Die dem Bäckermeiſter Conrad Lautz
dahier gehöͤrige
Hofraithe, Langegaſſe, Flur 2. Nr. 167. ⬜Klftr.
188
wird Montag, den 17. November l. J.,
Vormit=
tags 10 Uhr
zum Letztenmal verſteigert und der
unwider=
rufliche Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 6. November 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5536) Die zum Nachlaß des
Schuhmachermei=
ſters Joh. Aug. Schneider dahier gehörige
Hofraithe auf dem Geiſtberg, Flur 2,
Nr. 68, ⬜Kl. 22,8, wird
Montag den 17. November l. J.
Vor=
mittags 10 Uhr
zum Letztenmal verſteigert und unter Vorbehalt der
Genehmigung des Gläubiger=Ausſchuſſes der
unbe=
dingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 6. November 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Lieferung verſchiedener Gegenſtände für
das Großherzogliche Artilleriecorps.
5540) Nachſtehende Lieferungen ſollen Dienſtag
den 18. d. Mts. des Vormittags in den unten
bemerkten Stunden auf dem Soumiſſionswege in
Accord gegeben werden:
1) um 9 Uhr der Bedarf an Oel und
Stearin=
lichtern für das 1. Halbjahr 1857.
2) um 9½ Uhr der erforderliche Hellthran für
das Jahr 1857.
3) um 10 Uhr die Bedürfniſſe für kranke Pferde
im 1. halben Jahr 1857.
4) um 10½ Uhr der Bedarf an Gerſtenſchrot
und Waizenkleie im 1. halben Jahr 1857.
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
werden aufgefordert, ihre Soumiſſionen mit der
betreffenden Aufſchrift bis zu den angeführten
Zeitpunkten in das vor dem Verwaltungsbureau
des oben genannten Corps aufgehängte Käſtchen
einzulegen. Die deßfallſigen Bedingungen liegen
in dem erwähnten Bureau zur ſEinſicht offen.
Darmſtadt den 3. November 1356.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Metzler, Oberquartiermeiſter.
Verſteigerung getragener
Monttrungs=
ſtücke zu Darmſtadt.
Montag den 24. d. Mts. und den folgenden
Tag, Morgens von 9 bis 12 und Nachmittags
von 2 bis ½5 Uhr, werden getragene Mäntel,
Waffenröcke, Arbeitsjacken Tuchhoſen, Schirm=
mützen, Handſchuhe, Unterhoſen, Halsbinden,
Hemden, Socken, Halbſtiefel, Helmhauben und
ausrangirte Betttücher ꝛc. in dem Magazinslokal
des 2. Infanterie=Regiments in der Neckarſtraße
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 6. November 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
5653)
Ahl, Oberquartiermeiſter.
5654) Mittwoch den 26. d. Mts. Vormittags
um 10 Uhr wird die Oel= und Lichterlieferung auf
das erſte Halbjahr 1857 für die erſte
Infanterie=
brigade auf dem Verwaltungsbureau des 2.
In=
fanterieregiments durch Soumiſſion vergeben.
Darmſtadt den 11. November 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Ahl, Oberquartiermeiſter.
5655) Montag den 17. d. Mts. Nachmittags
2 Uhr werden im Großherzoglichen Holzmagazin
dahier 13 Stecken Ausſchuß von Buchen
Stamm=
prügelholz, in eingerahmten Stecken, der
Ver=
ſteigerung an den Meiſtbietenden ausgeſetzt.
Darmſtadt den 10. November 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
5656) (Landeshospital Hofheim.) Mittwoch
den 19. November Vormittags 10 Uhr kommt
da=
hier die Anlieferung von 20 Malter Kornmehl,
10 Mltr. Gerſtmehl, 6 Mltr. Waizenmehl, 6
Mltr. Kornvorſchuß, 15 Mltr. Schwingmehl,
1 Mltr. Spelzgries, 1 Mltr. geſchälter Gerſte u.
1 Mltr. geſchälter Hirſen in öffentlicher
Verſteige=
rung an den Wenigſtnehmenden zur Vergebung.
Landeshospital Hofheim, den 4. Novbr. 1856.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter:
Stoltz.
5657) Mittwoch, den 26. d. M., Vormittags
11 Uhr, wird in der Artilleriecaſerne die
Reinig=
ung der Senkgruben und Ueberlaſſung des Düngers
in denſelben auf die Jahre 1857, 1858 und 1859
an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert. Die
dießfallſigen Bedingungen, unter welchen die
Ver=
ſteigerung ſtattfindet, können in dem
Verwaltungs=
bureau des Großherzoglichen Artilleriecorhs täglich
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 13. November 1856.
In Auftrag der Maſſeverwaltung des
Großherzog=
lichen Artilleriecorps.
Volhard, Stabsquartiermeiſter.
Malztreber=Verſteigerung.
(Landeshospital Hofheim) Die bei hieſiger
Brauerei im k. Jahre erfallenden Malztreber
wer=
den Mittwoch den 19. d. Vormittags ½11 Uhr
dahier öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt.
Hofheim den 5. November 1856.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter:
Stoltz.
5658)
985
5669)
Bekanntmachung.
Donnerſtag den 20. d. M., Vormittags
10 Uhr, wird die Lieferung von circa 90 Gentner
Hafer= und Gerſtenſtroh zur Einwinterung der
ſtäd=
tiſchen Brunnen auf dem Bürgermeiſterei=Büreau
an den Wenigſtverlangenden öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 14. November 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
5670) Donnerſtag den 20. l. M. Vormittags
9 Uhr werden die zum Concurs des Mechanikus
Wolfgang Haas dahier gehörigen Mobilien
als:
Langefangener Dampfkeſſel, 4 Brückenwaagen, 1
un=
vollendete Drehbauk, 1 unvollendete Ziehbank, etwas
Eiſen, Holzkohlen, gutes Werkzeug für einen
Mechani=
kus ꝛc., gute Möbel, Kleider, Weißzeug, Bettwerk und
allerlei Hausrath - ꝛc. in deſſen Wohnung unweit
des ſtädtiſchen Arbeitshauſes dahier, öffentlich
meiſt=
bietend verſteigert.
Darmſtadt, den 13. November 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
5671) Auf freiwilliges Anſtehen des
Metzger=
meiſters Johannes Arnheiter dahier werden
die demſelben gehörigen beiden Hofraithen Lit. J.
Nr. 47 „zur Stadt Mainz” Eck der Wilhelminen=
und Eliſabethenſtraße, ſowie Lit. J. Nr. 47a in
der Wilhelminenſtraße, beide vierſtöckig mit
bewohn=
baren Manſarden,
Montag den 24. November l. J.
Vor=
mittags 10 Uhr
unter günſtigen Bedingungen oöffentlich verſteigert
und wird bei annehmbaren Geboten ſogleich der
Zuſchlag ertheilt.
Der Verkauf kann auch vor der Verſteigerung
aus freier Hand geſchehen.
Darmſtadt, den 13. November 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Korbmacher=, Säckler=, Buchbinder= u.
Schuh=
macherarbeiten an Fechtſchuhen, das Reinigen
der Oefen und Kochheerde, das Schröpfen ꝛc.,
die Unterhaltung der muſikaliſchen Inſtrumente
und endlich die Lieferung von Trommelfellen,
Beſen, eiſernen Gegenſtänden und
Schreib=
materialien.
Die betreffenden Soumiſſionen müſſen bis zu
der oben bemerkten Friſt in das am Eingang zu
dem Verwaltungsbureau befindlichen Käſtchen
nieder=
gelegt werden. Auf genanntem Bureau liegen
auch die Bedingungen, Muſter und Tarifpreiſe
zur Einſicht der Intereſſenten offen und können
daſelbſt Soumiſſionsformulare in Empfang
genom=
men werden.
Darmſtadt den 8. November 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Köhler, Quartiermeiſter.
Güter=Verſteigerung.
5673) Die dem Oekonomen Heinrich Götz in
Muſchbach gehörigen Immobilin, als:
Fl. 6. Nr. 148¾₁₀. ⬜Klftr. 628. Acker im
Bach=
gang weſtlich der
Bahn,
„ 6. „ 133
252. Acker im Bach=
„
gang;
„ 6. „ 134.
„ 375. Acker daſ.;
„ 6. „ 190.
„ 323. Acker unter der
hohen Stube;
„ 6. „ 191.
302. Acker daſ.;
werden Montag den 24. November l. J.
Nachmittags 2 Uhr
zum Letztenmal verſteigert und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt.
Herr Rentner Heinr. Böttinger, als Bevollmächtigter
des Verkäufers, wird auf Verlangen nähere
Aus=
kunft über Lage der Güterſtücke ꝛc. ertheilen.
Darmſtadt, den 13. November 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Vergebung von Arbeiten und Liefe=
5672)
rungen.
Montag den 1. Dezember d. J. des
Morgens 9 Uhr ſollen nachſtehende Arbeiten
und Lieferungen für den Verwaltungsrath des 1.
Infanterie=Regiments in den Jahren 1857. 1858
und 1859 unter Zugrundlegung veränderter
Be=
dingungen und Preiſe auf dem Soumiſſionsweg
vergeben werden, als:
Schreiner=, Schloſſer=, Spengler=, Sattler=,
Gürtler=, Schmiede=, Wagner=, Küfer=,
Bür=
ſtenbinder=Seiler=, Siebmacher=Meſſerſchmied=
Weißbinder, Glaſer=, Dreher=, Poſamentier=,
5674) Der dem Wilhelm Blümmel dahier
gehörige
Acker hinter dem Ziegelbuſch, Flur 34,
Nr. 100, ⬜ Klftr. 478,
wird Montag den 24. Novemberl. J.,
Vormittags 10 Uhr,
zum Letztenmal verſteigert und unter Vorbehalt
der ſtadtgerichtlichen Genehmigung der Zuſchlag
ertheilt.
Darmſtadt, den 13. November 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5675)
986
Bekanntmachung.
Mit Hinweiſung auf die öffentliche Bekanntmachung vom 1. October d. J., „ die
Verſteigerung der zu dem Nachlaſſe Sr. Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Emil von
Heſſen und bei Rhein gehörigen Bücher u. ſ. w. betreffend, wird hiermit darauf
auf=
merkſam gemacht, daß die, nach Beendigung der am 17. d. Mts. beginnenden
Bücher=
verſteigerung, dem Meiſtgebot ausgeſetzt werdenden Kupferſtiche, Kupferwerke und
Litho=
graphien in Mappen
Samſtag den 22. November d. J.
des Vormittags von 10 bis 12 Uhr in dem ſeitherigen Verſteigerungslokale, in dem
Ständehauſe dahier, zu Jedermanns Einſicht offen gelegt werden.
Darmſtadt den 14. November 1856.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
5676) Die durch Auflöſung der Gambrinus=Geſellſchaft entbehrlich gewordenen
Gegenſtände werden Samſtag den 15. d. Abends 8 Uhr im früheren Lokale einer
Ver=
ſteigerung nach 8. 13 ausgejetzt, wozu nicht allein die Mitglieder vom letzten Quartal,
ſondern auch alle früheren Mitglieder derſelben eingeladen werden.
5677) (Beſſungen.) Donnerſtag den 20. Nov. Wagen mit Leitern, ein Pflug, zwei Eggen und
d. J., Vormittags 10 Uhr, läßt Friedrich ſonſtige Oeconomiegegenſtände gegen gleich baare
Jacoby zwei tragbare gute Zugkühe, ein Zahlung verſteigern.
Feilgebotenes.
5501) Ich empfehle hiermit mein Lager in
Waagen, als: Säulenwaagen, meſſingene und
eiſerne Balkenwaagen, Briefwaagen u. ſ. w.
Zugleich bemerke ich, daß alle Reparaturen
der=
ſelben auf das Raſcheſte und Beſte ausgeführt
werden.
J. Weingarter, Mechaniker,
Ludwigsſtraße.
4198) Ein guter Flügel iſt zu verkaufen kleine
Arheilgerſtraße Nr. 153.
4681) Ein Wohnhaus mit hübſchem Garten
in ſchönſter Lage der Stadt zu verkaufen. Näheres
bei Heinr. Heyhl, Zimmermeiſter, Rheinſtraße.
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſte Qualität am Schiff in
Gernsheim den preuß. Scheffel
32 kr.
den heſſ. Ctr. frei nach Darmſtadt geliefert 16 kr.
den einzelnen Centner aus meinem Maga=
48 kr.
zin frei ins Haus geliefert
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
Ph. Eiſenmenger
J. 43 am Ludwigsplatz.
3434)
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
ununter=
brochen ſtattfindenden Zufuhr friſcher
Ruhr=
kohlen beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 34 kr.
Schmiedegries zu 36 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1856.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
3786)
Cacoiguna
5081)
ſeinſte Sorte in ½½ und ¼ Pfund=Schachteln,
ſo wie lothweiſe empfiehlt billigſt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
5541)
sprit bei
Photogen, Pinolin, Canpbin u. Leucht.
G. Liebig Sohn.
987
Für Schuhmacher.
Ganz vorzügliches Hanlgarn; weißes und
gelbes Westechgarn, Doppelgarn,
verſchiedene Sorten Eisenzuvirne, worunter
eine ausgezeichnete Sorte zum Steppen, ſo wie
breite und ſchmale Struppen zu billigen Preiſen.
5678) D. Neyhurlk, Holzſtraße B. 87
5504) Thermometer Barometer, Brillen,
Lorg=
netten, Loupen, Leſegläſer, Fernröhre und
Opern=
gläſer empfiehlt in großer Auswahl und zu den
billigſten Preiſen
J. Weingarten, Mechaniker,
Ludwigsſtraße.
4966) Bis zur beendigten Schiffahrt treffen
fortwährend friſche Schiffsladungen ächter
Ruhrer Steinkohlen,
am Rheinufer in Gernsheim für mich ein. Die
Kohlen beziehe ich direkt aus den beſten Gruben
von der Ruhr und gebe ſolche ohne alle Miſchung
ab, am Schiffe in Gernsheim genommen
per preuß. Scheffel beſtes grobes Fettſchrot 33 kr.
ditto
Schmiedegries 34 kr.
den heſſ. Ctr. beſtes grobes Fettſchrot, frei
nach Darmſtadt geliefert 44 kr.
desgleichen
Schmiedegries 46 kr.
Aus meinem Magazin dahier:
Fettſchrot, per Ctr. fl. - 50 kr.
Schmiedegries „ „ - 52 kr.
Stückkohlen
„ 1. 4 kr.
„
Darmſtadt.
J. Schweitzer
Fliſabethenſtraße.
5508) Mein Grabgarten, zwiſchen der kl.
Arheilger= und Pankratiusgaſſe, mit Häuschen und
Brunnen; ſodann ein Bauplatz in der
Mauer=
ſtraße ſind zu verkaufen.
Fr. Schneider.
5542)
Fertige Herrenhemden
elegant und dauerhaft, erlaſſe um ſolche wieder
raſch umzuſetzen das Stück zu 1 fl. 20 kr.
J. Schweitz=
Eliſabethenſtraße:
5503) Neue holl. Häringe das Stück 2, 3 u.
4 kr. empfiehlt
H. Kramer,
Nioderramſtädter Straße.
56
bei
5554)
ehr hellbrennend, das
Wſchsdochte, Duzend zu 4, 5, 6 kr.,
Hofpoſamentier Schmitt,
am Schloßgraben.
5679) G. 300 im Karlshoſweg ſind
Schweine zum Einligen zu verkaufen.
zwei
5639)
Lebkuchen
bis Weihnachten jede Woche friſch bei
G. Amend, vorm. G. Kraus.
5641)
Gummiſchuhe
empfiehlt zu den niedrigſten Preiſen
K. Schüßler,
Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße.
5558) Reinſchmeckenden Caffee in grün, blau
und gelber Farbe, das Pfd. von 26 kr. bis 36 kr.
Feinen Melis das Pfund 24 kr., bei Abnahme
von größerem Quantum billiger, empfiehlt
H. Kramer,
Niederramſtädter Straße.
5559) Gute neue Erbſen Linſen und Bohnen
Panl Emsling.
bei
5561)
Patent=Fett.
Beſtes Mittel zum Geſchmeidig= und
Waſſer=
dichtmachen des Leders.
G. Liebig Sohn.
5562) Von den beliebten Strohſohlen ſind
wieder in allen Größen vorräthig, ebenſo
Stroh=
ſchuhe und Strohtaſchen zu den billigſten
Prei=
ſen bei
K. Kuaub, am Lattenthor.
5564) Ich beabſichtige, meinen im Bangert
gelegenen Garten (Eingang auf dem Karlshofweg)
aus freier Hand zu verkaufen.
L. Hechler Wttwe.,
Schulſtraße E. 36.
5565) Das von Frau Barthel früher
betrie=
bene kleine Conditorei=Geſchäft habe ich käuflich an
mich gezogen und empfehle daher ſehr gutes
Anis=
gebackenes, Buttergebackenes u.
Pfeffer=
nüſſe auf bevorſtehende Chriſttage zur gefälligen
Abnahme.
H. Geiger
Ludwigsſtraße E. 44 im Seitenbau.
5680) Eine große Parthie
Foulardstücher
1 fl. 45 kr. empfiehlt
S=Rosemhehu.
5681) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt ſchönes
Welſchkorn zu verkaufen.
988
Wollene Strichgarne in allen gangbaren Sorten.
Wömter-Handschuhe in großer Auswahl.
Stichaeroiom jeder Art.
5387)
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
5407)
Cravatten &am; Shlips in reichſter Auswahl billiſt bei
L. A. Burckhardth, ober Aheinſtase 6. 5.
4947)
Mein Leinwand=Lager
in Hausmacher Hanftuch, Tiſch=, Servietten= und Handtücher=Gebild, Taſchentücher, Bielefelder und
Lederleinen, Bett= und Schürzenzeuge, Bettzwilche und Barchende, Schocktuch und Packtuch, Canevas,
Shirting in größter Auswahl und billigſten Preiſen empfiehlt
J. Schureilser,
mittlere Eliſabethenſtraße in Darmſtadt.
NB. Fertige Malterſäcke ſind ſtets vorräthig.
per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)
Wachstmchu & Rouleuux-lagor.
5278) Unterzeichneter empfiehlt eine reiche Auswahl in allen Arten Rouleaux und
Wachs=
tücher, beſonders Fußtapeten in neueſten Muſtern, Gichttaffet, Wachstaffet, abgepaßte Comodedecken ꝛc.
P. Berbemich, Fima F. Wamche.
Brönner's Fleckenwaſſer das Glas 8 und 20 kr. iſt ſtets vorräthig.
528) Fortwährender Ausverkauf
der bereits angezeigten Damen=Artikel bei
J. L. Trier, am Markt.
5386)
Für Herren-Schmeſder.
Eine Parthie abgepaßte ſchwarze Sammtkragen verkauft unter dem Preis
Ed. Oehler, Zell 38 in Frankfurt a. M.
Herren 30 kr. das Paar,
5409)
Glacehandſchuhe Damen 24 kr. das Paar, bei
L. A. Burckhardt, obere Rheinſtraße C. 5.
5642) Mein Lager engliſcher und deutſcher Strickgarne bringe in empfehlende Erinnerung.
Vor=
zügliche Qualität und billigſte Preiſe werden dieſe Empfehlung am beſten unterſtützen.
D. Hess, an der Stadtkirche.
5682) E Die vermöge ihrer balſamiſchen Beſtandtheile ſo höchſt wohlthätig,
verſchö=
nernd und erfriſchend einwirkende u Gebrüder Leder'ſche balſamiſche Erduußöl-Zeiſe W iſt
Stück mit Gebr=Anweiſ. 11 kr., - 2 Stück 21 kr., — 4 Stück in e inem Paquet 36 kr. -
fort=
während zu haben bei
Louis Hein in Darmſtadt, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42.
989
5683)
D. Venharlh, Holzſtraße B. 87,
empfiehlt Wolle zum Stricken und Sticken, wollene elegante und ordinäre Kaputzen,
Palen=
tine, Frauen= und Kinderſtrümpfe, Socken, Kappen, Fiſch's, Stauchen und Pulswärmer, gehäkelte und
geſtrickte Kinderſchuhe baumwollene und ſeidene Schnürſenkel, Sparſeide, Eiſenzwirne in diverſen Farben,
engl. Nähnadeln, und ſichert bei beſonderen Beſtellungen einzelner Gegenſtände die prompteſte Bedienung zu.
Wa=
S0mSChirmem & Emitomticas
A
und beſorgt alle vorkommende Reparaturen, auch von Schirmen, welche anderwärts gekauft wurden.
Ferner auf bevorſtehendes Weihnachtsfeſt eine reiche Auswahl in Stickereien, Gtuis= u. Galanterie=
Waaren, Winterhandſchuhe, Strickwolle ꝛc.
P Berbenich, Fima F. Wancke. 5411)
Unterhoſen und Zacken büllgſt bei L. A. Bu obere Rheinſtraße
ſckhardt,
E. H. 5519) Amerikauiſche Gummiſchuhe
für Herren, Damen und Kinder
ſind durch directe Einkäufe billig zu haben bei
Für die Güte derſelben wird garantirt Wie=
herz Hachenburger Sohn,
derverkäufer erhalten angemeſſenen Rabatt.
Marktplatz E. Nr. 12. 5416)
Winterhandſchuhe enpfieht L. A. Burckhardt, obere Rheinſtraße E. b. 5544) Eine große Parthie wollene Kleiderſtoffe per Elle 10, 12 und 14 kr. und höher,
Eine Parthie Wollenmouſſeline in ſchönen Muſtern von 12 kr. per Elle an,
⁶⁄₄ breite ächtfarbige Cattune per Elle 9, 10 und 12 kr.,
⁶⁄₄ breiten Shirting per Elle 8 und 9 kr.
empfiehlt
heinrich Heil, Marktſtraße.
H 5545)
Faſten=(
von bekannter Güte jeden Sonntag friſch bei ½
L½Tlt,
A. Röhrich, Marktſtraße,
und F. Röhrich, kath. Kirche. 5551)
WImter-N
in großer Auswahl empfiehlt Aamdschuhe
J. Dexheinner.
5552) Album, Poesie- und Gedenkbücher, Folio- und Duartmappen
mit und ohne Einrichtungen in hübſcher Auswahl zu den billigſten Preiſen empfiehlt
A. Hehver.
153
[ ← ][ ][ → ] 990
5549) Schwere Leinwand per Elle 10 und 12 kr.,
Leinene Taſchentücher per Dutzend 2 fl. und höher,
⁄₄ breite geſtreifte leinene Schürzenzeuge per Elle 12, 14 und 16 kr.
empfiehlt
Heinrich Heil, Marktſtraße.
Das Pelzwaarenlager von G- Gräſljum.
5684)
am Markt,
empfiehlt zu bevorſtehendem Winter ſowohl, als auch zu den paſſendſten
Weih=
nachnachtsgeſchenken ſeinen Vorrath aller möglichen Pelzgegenſtände, als: Zobel,
Marder, Nörz, Hermelin, Chinchilla, Iltis, Feh, Biſam, Jenotte ꝛc. ꝛc, ſowie
auch eine große Auswahl in feinen Herrn=Pelzröcken, Reiſepelzen, Schlafröcke,
Fußſäcken und Fußteppichen und verſpricht trotz des bedeutenden Aufſchlags
der Pelzwaaren die billigſten Preiſe.
5685)
Zurückgeſetzte Kinderſpielwaaren
empfehle ich zu den billigſten Preiſen.
Heb. Hauvep.
5686)
Amerikauiſche Gummiſchuhe.
Um einen ſchnellen Verkauf zu gewinnen, werden zu nachſtehenden Preiſen abgegeben:
Herrenschuhe
2 fl. 30 kr.
Damenschuhe
1 fl. 45 kr.
Minderschuhe
1 fl. 20 kr.
P. Lind,
auf dem Markt.
5687)
Handarbeiten w WVolle.
Ich empfehle zu blliſt geſtellen Preiſen mein reichhaltiges Lager in Damen-Mragen
und Jacken, Minder-Mantelots, -Jacken und -Mleidehen, Maputzen,
Echarpes, Aermel, Falatines etc. Cte., nebſtdem alle Sorten
Wiuler-Handsehuhe.
Ceorp Philipp Höhler,
vormals Hch. Böttinger jun.
588) Das Möbel- und Spegel-Lager
von
Joseph Hrier, nächſt der katholiſchen Kirche,
empfiehlt ſein reichhaltiges Lager neuer elegant gearbeiteter Möbel zu den billigſten Preiſen.
Ex „ breite schwere Fussteppiche zum Belegen ganzer Zimmer zu
herab=
geſetzten Preiſen.
99)
5689) Bettfedern 8 Flaumen ſind in beſter Qualitat vorrathig in der Möbelhandlung von
L. Blum.
5690) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich von heute an die zum
Ausverkauf beſtimmten Waaren, um einen raſchen Abſatz zu erzielen, zu
be=
deutend ermäßigtem Preiſe abgebe; es befinden ſich darunter:
eine Parthie geſtreifte carrirte und faconnirte Thybetk, früher 1 fl.
1 fl. 20 kr., heute 36 kr. und 40 kr.;
eine Parthie Poplimes, früher 1 fl. 8 kr., heute 40 kr.
eine Parthie Voile dm Nord, früher 24 kr.Fheute 10 kr., eignen
ſich auch ſehr gut zu Vorhängen.
Ferner eine Parthie Westen, Foulards-Mmipſtücher
aller Art, Herrenbinden, Cadtune, Dapolitaines, Strich-
Wolle verſchiedener Farben, ſodann noch viele andere Artikel.
Zu zahlreichem Beſuche ladet freundlichſt ein
J. F. Heuiust.
5691) Eine neue Sendung Gagé-Hamdschuhe von
vorzügli=
cher Güte und Schönheit zeige hiermit ergebenſt an. Ferner empfehle alle
Sorten Winterhandſchuhe zur geneigten Abnahme.
G. Graeff jum.,
am Markt.
5692) Bett= 8 Sopha=Vorlagen, ſowie Teppich=Zeuge in
ver=
ſchiedenen Qualitaten ſind angekommen in der Möbelhandlung von
Li. Blunn.
5693)
Gummiſchuhe
werden in jeder Art geſohlt und gefleckt, ſowie auf das dauerhafteſte in kürzeſter Zeit reparirt.
Gefallige Beſtellungen werden bei ſolider Arbeit und billigem Preis beſtens befriedigt durch
Louis Beck,
Schlohgraben im Hauſe des Herrn Vewalters Marloff.
5694)
(Admise TExposition Universelle de 1855 Paris.)
Bruſtreiz=Krankheiten. Um die Bruſtkrankheiten, als: Schnupfen, Huſten, Katarrh,
Eng=
brüſtigkeit, Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, gibt es nichts wirkſameres und beſſeres als die
Pate pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal (Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schachteln
in allen Städten Deutſchlands zu haben, in Darmſtadt bei Hrn. E. J. Vornhauſer, Kaufmann.
5570) Gummi=Elaſticum=Löſung, als
Binde=
mittel für Gummi=Glaſticum=Waaren, in ¼ Pfd.
Blechdoſen.
G. Liebig Sohn.
5695) Durch eingeführte Gasbeleuchtung ſind
eine Parthie Fabriklampen, in ſehr gutem Zuſtande
befindlich, bei Kartenfabrikant W. Reute r billig
abzugeben.
153
[ ← ][ ][ → ]992
5568) Eine ſehr gut conſervirte Genfer Spiel=
Uhr wird zu angemeſſenem Preiſe abgegeben. Wo?
ſagt die Expedition.
5571) Braun lackirte Holzkörbe,
Marktkörbe Blumentiſche und alle
ſonſtigen Sorten Korbwaaren empfiehlt
K. Kuaub, am Lattenthor.
5573) Zwei Füllöfen ſind zu verkaufen
Wald=
ſtraße E. 174.
5576) Sehr gute neue Hülſenfrüchte, ſowie
auch Waizenkleie empfiehlt
A. Ruths,
in der Marktſtraße.
5577) Stroh zum ſEinwintern der Brunnen
empfiehlt billigſt
Mayer,
Fouragehändler im goldnen Faß.
5578)
Baumwollbieber
in großer Auswahl 11 kr. per Elle bei
J. Schweitzer.
5696) Eine Parthie Greas und ord. Leinen
erlaſſe ich in ganzen, halben und viertel Stücken
gegen baar zum wirklichen Fabrikpreiſe.
Für pur Leinen garantiere ich.
D. Hess, an der Stadtkirche.
5697) Ein und ein halb viertel Acker an der
Breitwieſe iſt auf fünf Ziele zu verkaufen. Näheres
in der alten Vorſtadt Nr. 26 im Vorderhaus.
5698) Eine noch wenig getragene Uniform
für Staatsdiener aus dem Finanzfache iſt zu
ver=
kaufen.
Wo? ſagt die Eppedition.
5699) Ich habe eine Parthie feine Pariſer
Damenhüte diesjähriger Facon in Commiſſion zu
verkaufen und kann ſolche ſehr billig ablaſſen.
F. W. Fiſcher, Grafenſtraße Nr. 164.
5700) Ein Schaukelpferd zu verkaufen.
30% unterm Fabrikpreiſe!
Mapolitaines per Elle . 10 kr.
beſte Qualität.
14 kr.
Seidene Foulards per Stück 1 fl.
Long-Shauls wollene per Stück 4 fl.
und eine hübſche Auswahl in Shlips
empfiehlt beſtens
M. Homberger,
Ludwigsſtraße.
5701)
5702) In der Hofbuchhandlung von G.
Jong=
haus in Darmſtadt iſt zu haben:
Ch. F. G. Thon, die Kunſt
DUcher zu vinben
oder die Buchbinderkunſt auf ihrem neueſten
Stand=
punkte. Ein Lehr= und Handbuch für angehende
und ausgebildete Buchbinder, ſowie für Freunde
dieſer Kunſt, über die allen Anforderungen
ent=
ſprechende Verfertigung jeder Art, älterer und
neuerer Büchereinbände, die Kenntniß und
Bezugs=
quellen der dafür erforderlichen Materialien, die
Anſchaffung und Behandlung der dazu nöthigen
Werkzeuge, Maſchinen und Inſtrumente, ſowie
über die Fabrikation der Briefcouverts. Nebſt
An=
weiſung zur Bedienung der Vergoldepreſſen, zum
Färben und Appretiren des Leders, zum
Marmo=
riren der Bücherſchnitte. Erſter (praktiſcher) Theil.
(Der 2. Theil enthält die Fabricirung und
Färbe=
rei der bunten Papiere ꝛc.) Fünfte, gänzlich
um=
gearbeitete, verbeſſerte und vermehrte Auflage, von
A. Kirſch, Buchbindermeiſter in Weimar. Mit
8 Foliotafeln erläuternder Abbildungen und
Ver=
goldemuſter. 8. Feſt broſch. 2 fl. 15 kr.
Obwohl bei dieſer neuen Auflage eine
Vermeh=
rung der Textbogenzahl nicht ſtattgefunden hat, ſo
iſt dennoch eine große Menge von Vermehrungen
und Verbeſſerungen faſt auf jeder Seite dadurch
erzielt worden, daß eine dringend gebotene
gänz=
liche Umarbeitnng der vorigen Auflage
ſtatt=
gefunden hat, wodurch bei raumſparender
Anord=
nung und faſt ängſtlicher Abkürzung oder
Weg=
laſſung unweſentlicher Abſchnitte für das Reinpraktiſche,
namentlich aber auch für die neueſten Fortſchritte,
als Marmoriren, Vergoldepreſſen, Broſchiren,
Heften, Briefcouvertmaſchinen und wie ſie ſonſt auf
vorſtehendem Titel angegeben ſind, viel Platz
ge=
wonnen worden iſt, wodurch der bisherige mäßige
Preis ſelbſt bei doppeltem Werth hat beibehalten
werden können. Dieſe neue Auflage hat aber auch
dadurch weſentlich gewonnen, daß ſie von einem
ehr gebildeten und erfahrenen und überaus viel
beſchäftigten Buchbinder ausgegangen iſt, welchen
Unterſchied der praktiſche Leſer Seite vor Seite
leicht finden wird.
5703) Friſche Auſtern, Schellfiſche, ächter
Pa=
riſer Senf von Bordin, Neapolitaniſche
Suppen=
teige, feinſtes Olivenöl, ächte Italieniſche
Ma=
ronen, die bekannten Nürnb. Lebkuchen,
geräucherte Rheinlachs, Hamburger Gluncher,
Malz=
bonbons, Bremer Bricken, Champignons,
Stearin=
tafel= und Luſtrekerzen, Parafinkerzen, eingemachte
Früchte in vorzüglicher Schönheit in Gelee
und in Coguac. Feinſte Punchroyal und impérial,
ſowie alle andere Delicateſſen bei
Carl Gaulé,
993
5704) In der G6. Jonghaus'ſchen
Hofbuchhand=
lung iſt zu haben:
Rede am Grabe
des
Herrn Georg Strecker,
Großh. Landrichter zu Offenbach a. M.,
geboren den 24. October 1798, im Dienſt ermordet
am 24. October 1856.
Preis 12 kr.
5705) Neue holl. Vollhäringe per Stück 3 u. 4kr.
owie
Neue kleine Linſen per Geſcheid.
14 kr.
Breite Linſen
20 kr.
„
18 kr.
Gerollte Erbſen „ „
Weiße Bohnen
14 kr.
„
„
ſind wieder vorräthig, und wird für die Güte der
Hülſenfrüchte in Betreff des Weichkochens garantirt.
C. F. Peters,
Kirchſtraße D. 109.
5706) Eine Kaute Kuh=Dung iſt zu verkaufen.
Alte Vorſtadt Litr. A. Nr. 27.
5707) Beſte gedörrte Zwetſchen billigſt bei
Lud. Heyl Sohn.
5708) Eine Parthie ¼ und ⁵⁄ Buckskin, ſowie
Tuche und Halbtuche in allen Qualitäten verkaufe
ich trotz des Aufſchlags zu den früheren billigen
Preiſen.
Kaspar Schloſſer,
am Markt.
5709) Ein großer runder Tiſch, zum Zuſammenlegen,
von 7 Fuß Durchmeſſer iſt zu verkaufen. Obere
Louiſenſtraße Litr. E. 79.
5710)
Nicht zu überſehen!
Ich bringe eine bedeutende Auswahl in
Pa=
riſer Patent= und Knopfcorſetten mit und ohne
Naht, ſowie mein Couvertenſteppen, von ſchon
em=
pfohlener Arbeit, in gefällige Erinnerung.
Wittwe Feuchtmann,
Couvertenſtepperin, bei Hrn. Kaufmann Wambold.
5711) Ein Füllofen, eine gepolſterte Vorthüre,
881 hoch und 411 breit, ein Vorfenſter, 76½ hoch
und 431 breit, ein noch gut erhaltenes
Vierheller=
ches Clavier, drei Bücherſchräuke, ein großer
Ac=
tentiſch von Eichenholz mit Büchergeſtell und eine
ſehr große Schultafel billig zu verkaufen. Wo, bei
der Expedition dieſes Blattes zu erfragen.
5712) Friſche Hamburger Malzbonbon
habe erhalten.
Th. Walther.
5713) Feinen Melis im Brod pr. Pf. 22 u. 23 kr.
Gelben und braunen Java Kaffee von bekannter
Güte per Pfund.
30 und 32 kr.
Ceylon Kaffee per Pfund
30 und 32 kr.
ſowie ſtets friſch
Gebrannten Kaffee per Pfund 32, 36 und 40 kr.
empfiehlt mit dem Bemerken, daß auch Formen
zum Anisgebackenen leihweiſe gern an die verehrten
Abnehmer gegeben werden.
C. F. Peters,
Kirchſtraße, Litr. D. Nr. 109, im früher
Wenk=
ſchen Hauſe.
5714) Reinen Landhonig, Holländiſchen
Zucker=
ſyrup, Melis, Candis, Mandeln, Roſinen und
Co=
rinthen beil
F. A. Jungmann,
vormals Louis Fuchs,
Darmſtadt, Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
5715) Friſche Schellfiſche und Bückinge bei
Th. Walther.
5716) Schmalzbutter beſter Qualität und
billigſtem Preiſe bei
P. Flaſchenträger,
vormals
W. A. Bilgen.
5717) Ein einſtöckiges, mit Manſarde,
4
chön eingerichtetes Haus mit Gärtchen in
1141½
1 der Beſſunger Carlsſtraße zunächſt der
Allee iſt zu verkaufen durch
Louis Breidert, Louiſenſtraße.
5718) Futtermehl, Kleie, Hafer, Gerſte,
Wicken, Pappmehl bei
Paul Ensling.
Röucher-Essenz.,
Rüucher-Pulvor,
Storax,
empfiehlt zur geneigten Abnahme
L. Brauneck,
neben dem Gaſthaus zur Traube.
5719)
5720) Feinſten Pecco Thee mit Blüthen per
Pfund
fl. 3. 30 kr.
Pecco Thee per Pfund.
l. 1. 45 kr.
Imperial Thee per Pfund
fl. 1. 45 kr.
Feinſten Perl Thee per Pfund
fl. 2. 30 kr.
in ½, ¼ und Iſopfündigen Paqueten zu gleichen
Preiſen und bei größeren Quantitäten billiger,
empfiehlt
C. F. Peters,
nächſt der Stadtkirche, im früheren Wenk'ſchen Hauſe.
994
5721) Unterzeichneter beehrt ſich nachſtehendes Werkchen, wovon ſo eben die erſte Lieferung
erſchie=
nen iſt, geneigter Beachtung zu empfehlen.
Neueſtes vollſtändiges praktiſches
Kochbuch
für Haus= und Jungfrauen aller Stände, ſowie Köche und Köchinnen ꝛc.
Es erſcheint in 3 Lieferungen, wovon eine ſolche auf ordinär Papier 18 kr., auf feinem 21 kr.
koſtet. Die beiden folgenden erſcheinen ſo ſchnell, daß ſie als Weihnachtsgeſchenk gegeben werden
kön=
nen. Die erſte Lieferung zur Anſicht gegeben von
Darmſtadt, den 12. November 1856.
Frauz Cramer, Antiquar.
5722) Die ſo beliebte
PeCTTROIID
von
C. J. Arnold
iſt für 12 kr. bei mir ſtets vorräthig.
L. Pabst.
5723) Eine Drehbank für Metall und Holz
geeignet zu verkaufen bei
W. Wilke, kleine Bachgaſſe Nr. 79.
5724) Backen= und Damenſeſſel, Cauſeuſe und
Sopha's zu den äußerſt billigſten Preiſen empfiehlt
W. Schmidt, Tapezier,
obere Schützenſtraße.
5725) Gute Lebkuchen und
Anisgebacke=
nes, Erbſen, Linſen, Bohnen bei
Paul Ensling.
5726) Neue holläͤndiſche Häringe bei
F. A. Jungmann,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
Vermiethungen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
o
H
1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge=
8))
A genüber, die Manſarde.
W.Wo.
CLlerrhrerlerlhenrnerrleeeretrgrats.
1154) Schloßgraben ꝛc. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
B. Gehbauer.
gleich zu beziehen.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall,
Bleich=
platz und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3341) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
Nzuz.
14.
3
Neug
pe4
14
RaRARRnAARRRRituith URRn
4 3346) Lit. A. Nr. 102 der Obergaſſe iſt 4
K ein größeres und ein kleineres Logis zu M
vermiethen.
Ph. Hegendörfer.
K.gunpé
Hep
422
Ains nrinin t dtr A R R n At r A n A nn unn
3347) Marktſtraße Litr. D. Nr. 8 iſt im
Hin=
terbau ein vollſtäͤndiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
3362) Ein geräumiges möblirtes Zimmer
ſo=
gleich beziehbar bei
Wilh. Kleyer,
Spitalſtraße.
3460) Beſſungen. Bei Stabstrompeter Finninger
in der Sandſtraße iſt ein ſehr ſchönes Logis zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
3577) Im Gottlieb'ſchen Hauſe in der
Ochſen=
gaſſe ſind einige Logis von mehreren Stuben ꝛc. zu
vermiethen, welche alsbald bezogen werden können.
3595) In Lit. D. 107 der Kirchſtraße ein kleines
Logis im Hinterbau, an eine ſtille Familie, und
gleich zu beziehen.
3688) Ein ſchönes Logis im Hinterbau,
Bal=
lonplatz Lit. A. Nro. 51.
3691) In der Holzhofſtraße Nr. 347 iſt ein
Man=
ſardenlogis, beſtehend aus 3 Stuben 1 Cabinet
nebſt allem Zubehör, zu vermiethen.
3700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern, kleine Ochſengaſſe B. 55.
3703) Bleichſtraße Nr. 125 iſt im Hinterbau
ein Logis von zwei Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
Näheres Georgſtraße Nr. 120 eine Stiege hoch.
3708) Ein Logis im Vorderhaus gleich
bezieh=
bar. Hermann Schweffel, Langegaſſe B. 124.
995
1.
„
3793) Litr. J. Nro. 40 am Ludwigsplatz ein
Logis im Hinterhaus von zwei Stuben, Kabinet,
Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz für
eine ſtille Haushaltung.
3896) Zwei möblirte Zimmer, auf die Straße
gehend ſind zu vermiethen. Alexanderſtraße A. 61.
3903) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes zu vermiethen u. gleich
zu beziehen.
3917) Ein Zimmer mit Kabinet, mit und ohne
C. Schünemann.
Möbel bei
4008) Rheinſtraße Nr. 90 im Hinterbau eine
Stube mit Kabinet für eine ledige Perſon.
4014) Langegaſſe B. Nr. 121 ſind mehrere
kleine Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4015) Ein Logis mit 3 Zimmern, Küche ꝛc.
im Hinterbau, neu hergerichtet, gleich beziehbar.
Mendel.
Hügelſtraße J. 88.
4016) Mein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung
iſt zu vermiethen und am 1. April 1857 zu
be=
ziehen. Die Ladeneinrichtung kann mitvermiethet
werden. Valentin Weber, am Ludwigsplatz.
4120) Carlsſtraße H. 11. iſt ein freundliches
Dachlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4125) Roßdörferſtraße Nr. 218 eine freundliche
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette u. ſ. w., gleich
beziehbar.
4229) Eine Stube für eine einzelne Perſon zu
vermiethen bei
J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
4235) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein ſind
zwei vollſtändige Logis baldigſt zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4237) Zwei kleine Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
4348) Vor dem Jägerthor Litr. H. Nro. 259
ſind Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4352) Am Ludwigsbrunnen 106 ein
freund=
liches Logis ſogleich zu beziehen.
4353) Louiſenſtraße E. 85 ein vollſtändiges Logis
im Seitenbau alsbald beziehbar.
Georg Schmitt.
4363) Bei Feilenhauer Albert jun., Langegaſſe
B. 130., iſt 2 Stiegen hoch vorn heraus ein Logis
zu vermiethen.
4586) Alte Vorſtadt Nro. 36 ein Logis und
ein möblirtes freundliches Zimmer.
4596) Ein ſchönes Logis im 3. Stock täglich
zu beziehen bei J. Bernet, gr. Ochſengaſſe.
4696) Bleichſtraße Nr. 137 ein Zimmer mit
Möbel täglich zu beziehen.
4697) Schulſtraße E. 37 Sommerſeite iſt
die Bel=Etage, beſtehend aus 6-7 Piecen,
Küche ꝛc., zu vermiethen und Ende November zu
beziehen.
4704) In Lit. B. Nr. 24 der Langengaſſe iſt
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
4707) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel; auf
Verlangen auch Koſt. Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369.
4709) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
4717) Ein möblirtes Zimmer für 2 junge
Leute, nebſt Koſt und Verpflegung zu mäßigem
Preiſe. Das Nähere Marktplatz Lit. E. 11a zwei
Stiegen hoch im Seitenbau links.
4837) Langegaſſe 109 ein kleines Logis.
4838) Zwei ſchöne Logis in der Holzhofſtraße.
Auguſt Kling.
4839) Eine freundliche Wohnung iſt zu
ver=
miethen. Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 87.
4847) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling, Hofſpengler.
4848) In meinem neuerbauten Hauſe vor dem
Jägerthor iſt ein vollſtändiges, ſehr freundliches
Logis zu vermiethen ꝛc., auch kann Garten dazu
So iſt mann,
gegeben werden.
Kammermuſikus Wittwe.
4974) Ein gewölbter Keller, ſehr groß,
mehrere Logis ſind zu vermiethen im Anker in
der großen Ochſengaſſe.
4976) In Lit. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
4853) Im Goldnen Löwen iſt ein Laden 5
mit Comptoir mit oder ohne Wohnung, ſo
wie der 3te Stock ganz oder getrennt zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen. Auskunft
gertheilt
J. L. Kahn, Lederhändler.
4977) Mein ganzes Vorderhaus, welches
aus zwei Etagen und einer Manſarde beſteht,
und dermalen von Herrn G. Stein, Rentier,
be=
wohnt wird, iſt bis zum 15. April 1857
ganz oder getrennt mit allen Bequemlichkeiten
anderweit zu vermiethen.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
4979) Alexanderſraße Litr. A. Nro. 4 iſt im
Hinterbau eine Stiege hoch ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
4980) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184
ſind zwei geräumige Manſardenzimmer nebſt Kamin
zum Kochen zu vermiethen.
4981) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Chr. Keßler Grafenſtraße.
4983) Ein Laden mit vollſtändiger
Woh=
nung iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen
in der großen Ochſengaſſe im Anker.
4986) Grafenſtraße E. 157 iſt ein Manſarden=
und Seitenbaulogis zu vermiethen.
4987) An der Hinkelspumpe C. 127 iſt ein
Logis zu vermiethen.
CDDADDaDDDDaee
4990) Grafenſtraße E. 231. ein kleines f
4 Logis im Seitenbau ſogleich zu beziehen.
CDaaaaaaaaeeo.
4993) Im Kiesweg Lit. H. 53. ein Logis.
4994) Bei Frau Particulier Warnecke,
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 109 iſt ein vollſtändiges Logis
im Hinterbau gleich zu beziehen.
4995) In meinem neuen Hauſe in der
Bleich=
ſtraße Nr. 107 iſt der dritte Stock mit 6 heizbaren
Zimmern Porzellanöfen und deren Heerd in der
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz, Speiſe= Magd=
und Bodenkammer, Holzſtall, Waſchküche,
Bleich=
garten, Brunnen= und Regeneiſterne in dem Hof,
zwei Kellerabtheilungen. Das Logis iſt noch neu
tapezirt uud gleich beziehbar.
Näheres eine Treppe hoch und von 2 bis 4 Uhr
Nachmittags einzuſehen.
Crößmann, Maurermeiſter.
5093) Verlängerte Hügelſtraße J. 76 eine
Wohnung, beſtehend aus 3 kleineren Zimmern
Küche, Keller, Boden; daſelbſt eine geräumige
Remiſe. Zu erfragen Bleichſtraße F. 126.
5103) Zwei möblirte Zimmer ſind an ledige
Herren zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
die Koſt gegeben werden. Soderweg H. 128.
5104) Mauerſtraße Nr. 366 ein Zimmer zu
vermiethen.
5108) Am Schluße der Spitalſtraße iſt ein
Logis, 2 Zimmer, 2 Cabinete, Küche und ſonſtige
Bequemlichkeiten enthaltend, zu vermiethen.
A. Schmidt, Schloſſermeiſter.
5110) Litr. A. Nr. 17 am Ballonplatz ein
großer gewölbter Keller zu vermiethen.
5111) Die mittlere Etage meines
Hauſes, beſtehend aus 6 heizbaren
Zim=
mern ꝛc. iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
J. Veith,
Obere Louiſenſtraße.
5186) (Beſſungen.) Ein ſehr geräumiges
Lo=
gis, beſtehend aus 4 Zimmern, Kabinet, Küche,
Keller, Boden ꝛc. iſt zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Auch kann ein Stück Garten dazu ge=
Zöller.
geben werden.
5187) Alexanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein
kleines Logis.
5189) In der Sackgaſſe C. 77 iſt ein Logis
zu vermiethen.
5191) In der Bleichſt-aße Nr. 112 in meinem
neu erbauten Hauſe iſt der erſte Stock, beſtehend
in 5 Zimmern, Küche mit Porzellau=Heerd, ſo wie
verſchloſſenem Vorplatz und ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, ſogleich zu beziehen.
J. Glückert, Schreinermeiſter.
5192) Alexanderſtraße A. Nro. 7 ein
freund=
liches möblirtes Zimmer im Vorderhaus.
5193) Vor dem Jägerthor, Heinheimerſtraße
Lit. G. Nr. 324, iſt ein freundliches Zimmer mit
Möbel billig zu vermiethen.
5194) Litr. J. Nro. 54 Eliſabethenſtraße ein
geräumiges Zimmer mit oder ohne Möbel parterre.
Ebendaſelbſt ein großer Weinkeller.
4 5195) Waldſtraße E. 145 auf der Sommer= M
g ſeite iſt die ſeit 15 Jahren von Frau Jäger
bewohnte bel étage, aus 5 oder 7 Zimmern,
6 2 Kabineten und allen ſonſtigen Bequemlich= M
g keiten beſtehend, nebſt einem großen mit Pla= 4
tanen bepflanztem Hof, zu vermiethen. Auf
4 Verlangen kann auch ein Garten dazu gegeben 9
g werden.
C2TTTTTLLODe.
5196) In der Karlsſtraße, Litr. H. Nr. 11,
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. Auf
Ver=
langen kann auch Koſt gegeben werden.
5197) In der großen Ochſengaſſe, Litr. B.
Nr 7, ein Logis, gleich beziehbar.
G. Schaffner.
5198) Der Eckladen in meinem Hauſe am
Schloſſe iſt nebſt Comptoir, Keller und
Ma=
gazinen zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Näheres bei Herrn Lederhändler Kahn.
Marloff.
5199) Ein Logis, Litr. C. Nr. 69, am
Arreſt=
haus.
5204) Louiſenſtraße, Litr. E. Nr. 84, iſt ein
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
5310) Waldſtraße Lit. E. Nr. 168 ein Zimmer
an eine ledige Perſon zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
C. Nungeſſer.
5312) Laden nebſt Wohnung nahe am
Lud=
wigsplatz. Das Nähere bei der Expedition.
5241) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5½ ſind
einige freundliche ſchön möblirte Zimmer billig zu
vermiethen.
5242) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 88
nächſt dem Gaſthaus zur Traube zwei
Stiegen hoch, ſind zwei ſehr ſchöne
meinandergehende möblirte Zimmer
zu vermiethen und können gleich
bezo=
gen werden.
„D.
Beſſungen. In dem vormaligen Hauſe
des Knopffabrikauten Kolbe iſt der untere
und mittlere Stock zu vermiethen und baldigſt
5309
zu beziehen.
Extrabeilage zum Frag= u. Anzeigeblatt Nr. 46 vom 15. November 1856.
„
„
„
u
Verzeichniß der in der Gemeinde Darmſtadt wohnenden zur Wahlmänner=
Wahl ſtimmberechtigten Staatsbürger.
1. Achen, Konrad, Kanzleirath.
2. Achenbach, Hermann, Kammerdiener.
3. Albert, Peter L., Feilenhauer.
4. Albert, Peter II., Feilenhauer.
5. Alleborn, Gg. Friedrich, Spengler.
6. Allmann, Philipp, Glaswaarenhändler.
7. Altfuldiſch, Johannes, Trödler.
8. Amann, Kaspar, Dr., Oberſtabsarzt.
9. Amelung, Adalbert, Leſebibliothekhalter.
10. Amendt, Georg, Zimmermann.
11. Amendt, Ludwig, Zimmermann.
12. Amend, Theodor, Conditor.
13. Amend, Wilhelm, Specereihändler.
14. Anſpach, Moritz, Ellenwaarenhändler.
15. Appfel, Georg, Bierbrauer.
16. Appfel, Heinrich, Metzger.
17. Appfel, Johannes, Bierbrauer.
18. Appfel, Ludwig II., Metzger.
19. Appfel, Philipp, Bierbrauer.
20. Appun, Georg Wilhelm, Ofenfabrikant.
21. Armbruſt, Chriſtoph, Gold= und Silberarbeiter.
22. Arnheiter, Johannes II., Metzger.
23. Arnold, Chriſtian, Badunternehmer.
24. Arnold, Paul, Oberbaudirector.
25. Aßmus, Jacob, Hauptmann.
26. Bach, Peter Ludwig, Schloſſer.
27. Backofen, Franz, Hofmaler.
28. Balſer, Georg, Juſtizrath.
29. Balz, Georg, Dreher.
30. Balz, Karl, Bierbrauer.
31. Bauer, Wilhelm, Particulier.
32. Baur, Auguſt, Oberforſtrath.
33. Baur, Ludwig, Archivdirector.
34. Baher, Sigismund, Conditor.
35. Bahrer, Meinrath, Baumeiſter.
36. Bäſſel, Georg, Weißbinder.
37. Becht, Ferdinand, Bäcker.
38. Becht, Georg, Particulier.
39. von Bechtold, Friedrich, Geh. Staatsrath.
40. von Bechtold, Ludwig, Generallieutenant.
41. Bechtold, Philipp, Schreinermeiſter.
42. Beck, Friedr. Heinrich Jacob, Miniſterialſecretär.
43. Becker, Friedrich Chriſtian, Oberzollreviſor.
44. Becker, Jacob, Müller.
45. Becker, Theodor, Hofrath.
46. Becker, Friedrich, Major.
47. Bender, Ferdinand, Hofprediger.
48. Bender, Franz, Dr., Gymnaſiallehrer.
49. Bendheim, Heyum, Ellenwaarenhändler.
50. Bendheim, David, Ellenwaarenhändler.
51. Benner, Hermann, Geh. Rath.
52. Berbenich, Peter, Kaufmann.
53. Berchelmann, Friedrich, Oberpoſtrath.
54. Bergner, Chriſtian Gottlieb, Gaſtwirth.
55. Bernet, Johannes, Schloſſer.
56. Berning, Johannes, Wirth.
57. Berntheuſel, Jacob, Gemeinderath.
58. Beſſunger, Auguſt, Kleiderhändler.
59. Beſſunger, David, Specereiwaarenhändler.
60. Beſſunger, Jſaac, Specereihändler.
61. Beſt, Friedrich, Weißbinder.
62. Beſt, Heinrich Wilhelm, Bäcker.
63. Beyerle, Wilhelm, Buchhändler.
64. von Biegeleben, Maximilian, Miniſterialrath.
65. Bierbauer, Philipp Ludwig, Weinwirth.
66. Birnſtill, J., Hoftheaterregiſſeur.
67. Blaum, Johannes, Galanteriewaarenhändler.
68. Bloch, Joſeph, Fabrikant.
69. Blöcher, Georg Karl, Kreisbauaufſeher.
70. Blum, Löb, Möbelhändler.
71. Blumenthal, Heinrich, Maſchinenfabrikant.
72. Blummer, Wilhelm Chriſtian, Eßwaarenhändler.
73. von Boineburg, Karl, Oberhofmarſchall.
74. Bopp, Friedrich, Rechnungsrath.
75. Borger, Dietrich, Fuhrmann.
76. Bornhauſer, Eduard Jacob, Specereihändler.
77. Boßler, Georg Ludwig, Particulier,
78. Böfinger, Peter Chriſtoph, Spezereihändler.
79. Böhler Emanuel, Bürſtenbinder.
80. Böttinger, Karl, Bierbrauer.
81. Böttinger, Martin, Oeconom.
82. Böttinger, Peter Chriſtian, Bäcker.
83. Brand, Friedrich, Sattler.
84. von Braudis, Franz, Oberforſtrath.
85. Braun Friedrich, Hofdreher.
86. Breidenbach, Moriz, Oberſtudiendirector.
87. Breidert, Georg, Dr., Oberbaurath.
88. Brill, Eduard, Criminalrichter.
89. Brill, Heinrich, Buchdrucker.
90. Britſch, Georg Paul, Oberhofveterinärarzt.
91. Brunner, Georg, Glaswaarenhändler. ä-
92. Brunner, Karl, Miniſterialkanzleiinſpector.
93. Brückner, Konrad, Specereihändler.
94. von Bubna, Joſeph, Oberſt.
95. Buchner, Karl, Juſtizrath.
96. Burkhard, Ludwig, Galanteriewaarenhändler.
97. Burx, Wilhelm Chriſtian, Lithograph.
98. Buſch, Heinrich, Specereihändler.
99. Buſchbaum, Ludwig, Mechanikus.
100. Burmeier, Wilhelm, Galanteriewaarenhändler.
101. Büchler, Ernſt, Landwirth.
102. Büchler, Friedrich, Metzger.
103. Büchner, Ernſt, Dr., Obermedicinalrath.
104. Bücking, Werner, Bäcker.
105. Büdinger, Auguſt, Kanzliſt.
106. Büttner, Adam l., Fuhrmann.
107. Büttner, Chriſtian, Oelhändler.
108. Callmann, Bernhard, Ellenwaarenhändler.
109. von Carben, Oberfeldwebel.
110 von Carlſen, Ulrich Puls, Generallieutenant.
111. Caspar, Friedrich, Major.
112. Caſſella, Eduard, Dr., Hofgerichtsadvokat.
113. Clauer, Carl, Colonialwaarenhändler.
114. Coulmann, Auguſt, Oberlieutenant.
115. Cullmann Carl, Oberförſter.
116. Cramer, Cornelius, Particulier.
117. Cramer, Franz, Autiquar.
118. Cramer, Valentin, Specereihändler.
119. Creve, Damian, Miniſterialrath.
120. Cronenbold Georg, Oberſt.
121. von Dalwigk, Reinhard, Freiherr und
Mini=
ſterpräſident.
122. Dambmann, Georg Peter, Conditor.
123. Dannenberger, Carl, Geh. Kriegsrath.
124. Darmſtädter, Heinrich, Specereihändler.
125. Daum, Andreas, Schneider.
126. Daum, Ludwig, Bäcker.
127. Daum, Philipp Jacob, Schuhmacher.
128. Dauth, Ferdinand, Particulier.
129. Dauth, Johannes, Metzger.
130. Decker, Ferdinand, Oberappellationsgerichtsrath.
131. Delp, Karl, Büchſenmacher.
132. Demper, Michael, Hofſecretär.
133. Dern, Johannes, Hauderer.
134. Dernburg, Jacob, Oberappellations= und
Caſ=
ſationsgerichtsrath.
135. Dexheimer, Johannes, Ellenwaarenhändler.
136. Diefenbach, Chriſtian Wilhelm, Weinhändler.
137. Diefenbach, Johann Jacob L., Weinhändler.
138. Diefenbach, Nicolaus, Specereihändler.
139. Diefenbach, Richard, Hofarzt.
140. Diefenbach, Wilhelm, Ellenwaarenhändler.
141. Diehl, Georg Wilhelm, Landwirth.
142. Diehl, Kaspar, Papierhändler.
143. Diehl, Kaspar, Bierbrauer.
144. Diehl, Philipp, Buchhändler.
145. Diehl, Philipp, Gaſtwirth.
146. von Diemar, Karl, Major.
147. Dietrichſen, Heinrich, Hofſporer.
148. Dietz, Heinrich, Schuhmacher.
149. Dietzſch, Leopold, Buchhändler.
150. Dilthey, Karl, Dr., Oberſtudienrath.
151. Dingeldeh, Jacob, Oelhändler.
152. Dingeldey, Georg, Generalmajor.
153. Dingeldeh, Jacob, Oberſt.
154. Dintelmann, Heinrich Wilhelm, Bäcker.
155. Dittmar, Auguſt, Hofgerichtsadvocat.
156. von Dörnberg, Karl, Frhr. Hofmarſchall.
„
157. von Dörnberg, Friedrich Wilhelm, Freiher.,
Oberjägermeiſter.
158. Drach, Adam, Weißbinder.
159. Draudt, Karl, Hofgerichtsrath.
160. Dreſſel, Georg L., Metzger.
161. Dreſſel, Hermann, Papierhändler.
162. Dudenhöfer, Thomas, Bäcker.
163. Duft, Joſeph, Kurzwaarenhändler.
164. Eberhart, Michel, Kriegszahlmeiſter.
165. Eckert, Eduard, Glaswaarenhändler.
166. Eckhardt, Chriſtian, Dr., Geh. Rath.
167. Egner, Otto, Metzger.
168. Ehatt, Melchior, Bäcker.
169. Eichberg, Ludwig, Hofſpengler.
170. Eigenbrodt, Friedrich, Hofgerichtsrath.
171. Eigenbrodt, Karl, Auditeur.
172. Eigenbrodt, Reinhard, Miniſterialrath.
173. Eimer, Georg Eduard, Schönfärber.
174. Eimer, Konrad, Civildnr. Wittw. Kaſſerechner
175. Eiſenbach, Wilhelm, Inſtitutsvorſteher.
176. Eiſenhauer, Wilhelm, Fabrikant.
177. Eiſenmenger, Philipp, Steinkohlenhändler.
178. Emmel, Philipp, Fuhrmann.
179. Emmel, Sebaſtian, Schuhmacher.
180. Emmerling, Auguſt, Generalſtaatsprocurator.
181. Emmerling, Martin, Hofgerichtsadvokat.
182. Enes, Ludwig I., Metzger.
183. Engel, Johannes, Goldarbeiter.
184. Engel, Joſeph, Zimmergeſell.
185. Engel, Wendel, Bäcker.
186. Enkhauſen, Wilhelm, Goldarbeiter.
187. Ensling, Adam, Bierbrauer.
188. Eppeneter, Karl, Particulier.
189. Ettenſperger, Karl, Schloſſer.
190. Ettling, Max, Banquier.
191. Ettling, Maier, Commiſſionsrath.
192. Ewald, Daniel, Metzger.
193. Ewald, Karl Ludwig, Schneider.
194. Ewald, Louis, Oberſteuerrath.
195. Fair, David, Dreher.
196. Federlin, Karl Auguſt, Schreiner.
197. Fehrer, Jakob, Fruchthändler.
198. Fehring, Adolph, Schreiner.
199. Felſing, Heinrich, Kupferdrucker.
200. Felſing, Jakob Profeſſor.
201. Fenner Georg, Major.
202. Fertig, Chriſtian, Bäcker.
203. Fertig, Joſeph, Schreibmaterialienhändler.
204. Fey, Johannes, Schreiner.
205. Fiſcher Emil, Conditor.
206. Fiſcher Friedrich, Metzger.
207. Flach, Chriſtoph, Particulier.
208. Flaſchenträger, Peter, Spezereihändler.
209. Flegenheim, Heinrich, Kleiderhändler.
210. Flöring, Friedrich, Schönfärber.
211. von Follenius, Friedrich, Freiherr,
Hof=
gerichtsrath.
212. Follenius, Ludwig, Dr., Archivrath.
213. Folz, Friedrich Ludwig, Wirth.
214. Formhals Heinrich, Bierbrauer.
215. Frank, Georg, Weißbinder.
216. Frank, Georg Philipp, Schuhmacher.
217. Frank, Heinrich, Miniſterialrath.
218. Freſenins, Karl, Oberſt.
219. Frey, Ferdinand, Oberconſiſtorialrath.
220. Frey, Georg, Oeconom.
9)
6)
Frey, Wilhelm, Spezereihändler.
21
290
Friedrich, Georg Jacob, Landwirth.
.
0
Friedrich, Johannes, Landwirth.
220.
224. Friedrich, Michael, Steuerrath.
225. Friedrich, Philipp, Metzger.
226. Fries, Ernſt Andreas, Schreiner.
O0=
Frommann, Maximilian, Spielkartenfabrikant.
226.
00)
Fuchs Friedrich Heinrich, Lehrer.
228.
16,
Fuchs, Vhilipp II., Landwirth.
229.
230. Fuchs, Wilhelm, Metzger.
231. Fuhr Ludwig, Oberrechnungsrath.
232. Fuld, Emanuel, Spezereihändler.
233. Fuld, Maier, Kleiderhändler.
234. Fußner, David, Gaſtwirth.
235. Fürth, Michael, Kaufmann.
236. Gandenberger, Peter, Mechanikus.
237. Gandenberger, Valentin, Generalmajor.
k. 238. Gaule, Karl, Weinhändler.
239. Gärtler, Wilhelm, Fahenceofenfabrikant.
240. Gebhard, Georg Julius, Poſamentier.
241. Gehbauer, Valentin, Bleicher.
242. von Gehren Ferdinand, Oberſt.
243. Geilfuß, Juſtus Particulier.
244. Geiß, Friedrich Ludwig, Bäcker.
245. Gelfius, Karl Samuel, Steindrucker.
246. Gelfius, Philipp, Particulier.
247. Gerau, Gottlieb, Hofgerichtsrath.
248. Gerhard Johannes, Handerer.
249. Gerlach, Adolph, Kriegsregiſtrator.
250. Gerlach, Juſtus, Oberſt.
251. Germann Georg Friedrich, Weißbinder.
252. Germann Leonhard, Hofſchloſſer.
253. Gerold, Jacob, Bäcker.
254. Gerſchlauer, Karl, Spezereihändler.
255. Gerſt, Julius, Makler.
256. Glöckner, Georg, Seifenfabrikant.
257. Gold, Karl, Steinmetz.
258. Goldmann, Wilhelm Geh. Rath.
259. von Goldner, Wolfgang, Reiſeſtallmeiſter.
260. Goldſchmidt, Hehum, Steinkohlenhändler.
261. Göbel, Heinrich, Gaſtwirth.
262. von Görlitz, Friedrich, Graf, Geh. Rath.
263. Görtz, Friedrich, Oberſtenerdirector.
264. Gran, Wilhelm, Rittmeiſter.
265. Graecmann Wilhelm, Oberſtlieutenant.
266. Gräff, Friedrich, Oberſtlieutenant.
267. Gräff, Georg, Kürſchuer.
268. Gräff, Georg Friedrich, Spengler.
269. Gräff, Karl Konrad, Kappenmacher.
270. Greinert, Peter, Spezereihändler.
271. Grimm Friedrich, Geh. Oberbaurath.
272. Grodhaus, Friedr. Benjamin, Beigeordneter.
273. Groll Georg Friedrich, Lithograph.
274. von Grolmann, Eduard Major.
275. von Grolmann, Emil, Dr., Hofgerichtsrath.
276. von Grolmann, Ferdinand, Oberlieutenant.
„7
216. von Grolmann, Friedrich, Geh. Rath.
278. Gros, Georg, Hofgerichtsadvokat.
279. Gros, Karl Chriſtian, Gaſtwirth.
280. Gruber, Adam, Knopffabrikant.
281. von Gründler Karl, Oberlieutenant.
282. Guntrum Georg II., Metzger.
283. Guntrum Georg, Freiprediger.
284. Günther, Karl Friedr., Geh. Oberdomänenrath.
285. Gütlich, Auguſt, Spezereihändler.
286. Gütlich, Nicolaus, Spezereihändler.
287. Haas, Friedrich, Hofrath.
288. Habich, Georg Chriſtian, Weinwirth.
289. Hachenburger, Adam, Kleiderhändler.
290. Hachenburger, Baruch Herz, Kleiderhändler.
291. Hachenburger, Jonas Herz, Ellenwaarenhändler.
292. Hachenburger, Moſes Herz, Kurzwaarenhändler.
293. Hahn, Ferdinand Wilhelm, Oberlieutenant.
284. Hahn, Friedrich, Dr., Oberappel.=Ger=Dir.
295. Hahn, Karl, Hauptſtaatskaſſe=Calculator.
296. Hallwachs, Otto, Hofgerichtsrath.
297. Hallwachs, Wilhelm, wirkl. Geh. Rath.
298. Hamm, Konrad, Hoföconomierath.
299. Hanße, Jakob, Rechnungsrath.
300. Harres, Michael, Hofmaurer.
301. Harteneck, Louis, Particulier.
302. Hartmann, Heinrich, Leinwandkrämer.
303. Hartmann, Peter, Küchenwärter.
304. Hauff, Jakob, Schloſſer.
305. von Hauſen=Gleichenſtorf, Friedrich, Freiherr,
Oberſtlieutenant.
306. Hauſer, Georg, Kanzleiſecretär
307. Har, Chriſtoph, Metzger.
308. Har, Georg, Bäcker.
309. Har, Philipp Jakob, Gaſtwirth.
310. Hebermehl, Philipp, Specereihändler.
311. Hebermehl, Valentin. Specereihändler
312. Heckmann, Georg, Hauderer.
313. Hegendörfer, Jakob I., Fuhrmann.
314. Heidenreich, Auguſt, Dr., Stabsarzt.
315. Hein, Adam, Metzger.
316. Hein, Georg, Seiler.
317. Hein, Louis, Materialwaarenhändler.
318. Held, Georg Philipp, Geflügelhändler.
319. Helfmann, Adam, Conditor.
320. Hemmerde, Karl, Kaufmann.
321. Henigſt, Friedrich, Ellenwaarenhändler.
322. Henkel, Georg, Specereihändler.
323. Herbſt, Heinrich, Schreiner.
324. Herbſt, Philipp, Zimmermann.
325. Herbſt, Wilhelm, Kaufmann.
326. Herche, Heinrich, Landwirth.
327. Herling, Friedrich Auguſt, Spengler.
328. Hernsheim, Simon, Kaufmann.
329. Hermann, Georg Friedr. Gottl., Schreiner.
330. Hermann, Jakob, Weißbinder.
331. Herwegh, Friedrich Auguſt, Metzger.
332. Heß, Daniel, Specereihändler.
333. Heß, Friedrich, Kriegsſecretär.
334. Heß, Louis, Gaſtwirth.
335. Heß, Valentin, Dachdecker.
336. v. Heſſe, Wilh., Dr., Oberappel.=Ger.=Director.
337. Heyer, Friedrich, Hofgerichtsadvokat.
338. Heyl, Chriſtoph, Zimmermann.
339. Heyl, Georg Friedrich, Rothgerber.
340. Heyl, Georg, Hofweisbinder
341. Heyl, Karl, Specereihändler.
342. Hehl, Ludwig Wilhelm, Stadtrentmeiſter.
343. Heyler, Ernſt Friedrich, Gaſtwirth.
344. Hickler, Guſtav Kurzwaarenhändler.
345. Hickler, Karl, Reallehrer.
346. Hildebraud, Friedrich, Kurzwaarenhändler.
347. Hinkel, Adam, Weißbinder.
348. Hirſch, Andreas Ziegler.
349. Hirſch, Friedrich, Ziegler.
350. Hirſch, Heinrich, Ziegler.
351. Hirſch, Martin L., Fuhrmann.
352. Hirſch, Philipp, Weinwirth.
353. Hiſſerich, Konrad, Bäcker.
354. Hochſtätter, Gottfried, Rentner.
355. Hochſtätter, Heinrich, Fabrikant.
356. Hochſtätter, Joachim Felix, Tapetenfabrikant.
357. Hof, Ludwig, Hauptmann.
358. von Hofmann, Ernſt, Freiherr, Oberforſtrath.
359. Hofmann, Georg, Hofgerichtsrath.
360. Hofmann, Heinrich, Bäcker.
361. Hofmann, Johannes, Particulier.
362. Hoffmann, Karl Joh., Dr., Hofgerichtsadvokat.
363. Hofmann, Otto, Dr., Hofgerichtsadvokat.
364. Hoffmann, Wilhelm, Generalauditeur.
365. Hohenſchild, Ludwig, Obermedicinalrath.
366. Holz, Jakob, Wagner.
367. Homberger, Auguſt, Kaufmann.
368. Homberger, Hermann, Kaufmann.
369. Homberger, Manaſſes, Ellenwaarenhändler.
370. v. Hombergk zu Vach, Friedr., Hofgerichtspräſid.
371. v. Hombergk zu Vach, Guſtav, Rittmeiſter.
372. Horn, Adam, Strumpfweber.
373. Horn, Balthaſer, Strumpfweber.
374. Hornfiſcher, Chriſtoph, Bürſtenbinder.
375. Höfer, Emil, Kupferſtecher.
376. Hufnagel, Chriſtoph, Bäcker.
„6.
91= Hngenſchütz, Jakob, Lederhändler.
378. Hugenſchütz, Philipp, Schuhmacher.
379. Hummel, Heinrich, Eßwaarenhändler.
380. Huth, Johann Gerhard, Particulier.
381. Hügel, Adolph, Dr. Geh. Oberſteuerrath.
382. Hüter, Georg Wilhelm, Gaſtwirth.
383. Jakob, Johannes, Schuhmacher.
384. Jakobi, Auguſt, Seifenfabrikant.
385. Jakobi, Chriſtian, Metzger.
386. Jakobi, Ferdinand, Bäcker.
387. Jakobh, Georg, Heinrich, Buchdrucker.
388. Jakoby, Peter, Metzger.
389. Jakobh, Philipp, Metzger.
390. Jaup, Karl, Dr., Oberconſiſtorial=Präſident.
391. von Jäger, Ferdinand, Rittmeiſter.
392. Jäger, Friedrich, Bäcker.
393. Jochheim, Nikolaus, Badunternehmer.
394. Jonghaus, Guſtav, Hofbuchhändler.
395. Jordan, Johannes, Baumeiſter.
396. Jordis, Georg, Specereihändler.
397. Joutz, Konrad, Hofgerichtsadvokat.
398. Jung, Georg Philipp, Schreiner.
399 von Jungenfeld, Edmund, Regierungsrath.
400. Junghans, Georg, Martin, Weinwirth.
401. Jungmann, Friedrich, Auguſt, Materialiſt.
402. Jungmann, Jakob I., Leibſchneider.
403. Kahlert, Juſtus, Bürgermeiſter
404. Kahn, Julius, Lederhändler.
405. Kattrein, Ludwig, Landrichter.
406. Kaufmann, Ferdinand, Uhrmacher.
407. Kämmerer, Anton, Lohnbediente.
408. Kärcher, Peter, Metzger.
409. Kehrer, Alfred, Buchbinder.
410. Kehres, Philipp, Meiereiverwalter.
411. Keim, Wilhelm, Friedrich, Major.
412. Keller, Georg, Hauderer.
413. Keller, Georg, Zimmermann.
414. Keller, Philipp II., Schreiner.
415. Keller, Valentin, Dachdecker.
416. Kemmler, KarlFriedr.,Galanteriewaarenhändler.
417. Kern, Ernſt, Buchhändler.
418. Keſting, Karl, Weinwirth.
419. Reßler, Chriſtoph, Bäcker.
420. Keßler, Georg Wilhelm II., Garnhändler.
421. Kichler, Chriſtian, Buchdrucker.
422. Kirchner, Ernſt Andreas, Hofſchloſſer.
423. Kiſſel, Johannes, Specereihändler.
424. Kiſtner, Balthaſer, Schreiner.
425. Kleber, Karl Chriſt., Schreibmaterialienhändler.
426. Kleber, Wilhelm, Weinwirth.
427. Klein, Chriſtoph, Schuhhändler.
428. Klein, Peter, Beigeordneter.
429. Kleinſchmidt, Theodor, Dr., Landgerichtsaſſeſſor.
430. Kleyer, Wilhelm, Maſchinenfabrikant.
431. Kling, Georg, Kurzwaarenhändler.
432. Kling, Wilhelm Sattler.
433. Klingelhöfer, Karl, Oberſt.
434. Klingelhöfer, Victor, Hauptmann.
435. von Klipſtein, Philipp, Freiherr, Präſident.
436. von Klipſtein, Georg, Major.
437. Klotz, Johannes, Sattler.
438. Knaub, Nikolaus Karl, Dreher.
439. Knorr, Chriſtian, Oberſchuldirector.
440. Knorr, Ludw., Oberappel.= u. Caſſ.=Ger.=Ratk
441. Koch, Heinrich, Bäcker.
442. Koch, Jakob, Dr. Hofgerichtsadvokat.
443. Koch, Konrad Hermann, Bäcker.
444. Kohlermann, Ludwig, Regierungsrath.
445. Kommo, Peter Anton, Schneider.
446. von Kopp, Guſtav, Major.
447. van der Kors, David Bernhard, Schneider.
448. Köhler, Karl, Generalmajor.
449. Köhler, Chriſtian, Specereihändler.
450. Köhler, Georg, Metzger.
451. Köhler, Heinrich, Unteragent.
452. Köhler, Karl, Gaſtwirth.
453. Königer, Ludwig, Kreisbaumeiſter.
454. Kramer, Hermann, Oelmüller.
455. Kramer, Johannes, Rendant.
456. Kramer, Ludwig, Specereihändler,
457. von Krane, Ernſt, Obertelegraphiſt.
458. Kratz, Heinrich, Hoftapezier.
459. Krebs, Georg, Oberappel.=u. Caſſ.=Ger.=Rath.
460. Kriechbaum, Johannes, Schuhmacher.
461. Kriechbaum, Peter, Schneider.
462. Kriegk, Wilhelm, Schneider.
463. Kritzler, Friedrich, Geh. Regierungsrath.
464. Krönnerich, Georg, Specereikrämer.
465. Krug, Georg, Oberappel.= u. Caſſ.=Ger.=Rath.
466. Küchler, Georg Wilhelm.
467. Küchler, Heinrich, Dr., Arzt.
468. Kühn, Georg, Auditeur.
469. Kühn, Konrad, Kriegsrath.
470. Kühnſt, Gottlieb, Inſtrumentenmacher.
471. Külp, Edmund, Profeſſor.
472. Künzel, Heinrich, Lehrer.
473. Lack, Adam, Tapezier.
474. Landau, Philipp, Ellenwaarenhändler.
475. Lange, Guſtav Georg, Buchhändler.
476. Lange, Karl Wilhelm, Materialwaarenhändler.
477. Laubenheimer, Jakob, Oberbaurath.
478. Laue, Georg, Hauptmann.
479. Lauer, Wilhelm, Major.
480. Lauſter, Philipp, Ackersmann.
481. Lauteren, Chriſtian, Hofgerichtsadvocat.
482. Lauteſchläger, Chriſtian, Hofzimmermeiſter.
483. Lauteſchläger, Georg, Dr., Hofrath.
484. Lautz, Balthaſer, Bäcker.
485. Lautz, Leonhard, Metzger.
486. Lautz, Robert, Bäcker.
487. Laval, Ferdinand, Küchenmeiſter.
488. v. Lehmann, GuſtavAdolf, Frhr. Regierungsrath.
489. v. Lehmann, Wilhelm, Frhr., Hofgerichtsrath.
490. Lehr, Ludwig, Schuhmacher.
491. Leißler, Georg L., Hauderer.
492. Leißler, Ludwig, Hauderer.
493. Lembke, Friedrich, Dr. Hofgerichtsſecretär.
494. Lenz, Valentin, Metzger.
495. Leonhard, Friedrich, Goldarbeiter.
496. von Lepel, Victor, Geh. Rath.
497. Lerch, Georg, Dr., Geh. Oberbaurath.
498. Leske, Karl, Buchhändler.
499. Leuthner, Philipp, Buchbinder.
500. Leydhecker, Georg Jakob, Kurzwaarenhändler.
501. Leydhecker, Ludwig, Hofgerichtsadvokat.
502. Leydhecker, Nicolaus, Dr., Obermedicinalrath.
503. Lichtenberg, Friedrich, Hofgerichtsadvokat.
504. Lichthammer, Friedrich, Baurath.
505. Liebig, Georg Karl, Materialwaarenhändler.
506. Lindt, Karl, Hofgerichtsadvokat.
507. Lind, Philipp, Dreher.
508. v. Lindeloff, Friedr., Dr., Miniſterialpräſident.
509. Lindenſtruth, Karl, Metzger.
510. Linß, Daniel, Metzger.
511. Liſt, Jakob, Inſtrumentenhändler.
512. Liſt, Peter, Zeugſchmied.
513. Loos, Chriſtian Heinrich, Mechanikus.
514. Loos, Karl, Mechauikus.
515. Lotheißen, Friedrich, Hofgerichtsdirector.
516. Löfz, Ludwig, Hoftapezier.
b17. Löwer, Andreas Ernſt, Buchbinder.
518. Löwer, Peter Heinrich, Schloßinſpector.
518. Lucius, Ferdinand Victor, Dr., Gymnaſiallehrer.
520. Ludwig, Friedr., Oberrechuungskammerpräſident.
521. Ludwig, Heinr. Philipp, Dr., Oberconſiſtorialratl
522. Ludwig, Karl, Oberappell.=Gerichts=Präſident.
523. Ludwig, Karl, Hofgerichtsadvokat.
524. Lutz, Adam, Metzger.
525. Lutz, Philipp L., Sattler.
526. Lüft, Baptiſt, Dr., Domcapitular.
527. von Lynker, Guſtav, Hauptmann.
528. Mahr, Georg Friedrich, Zimmermeiſter.
529. Mahr, Georg Kaspar, Zimmermeiſter.
530. Mainzer, Joſeph, Banquier.
531. Malſi, Valentin, Gaſtwirth.
532. Mangold, Karl, Muſikdirector.
533. Mauk, Karl, Specereihändler.
534. Marlof, Friedrich, Salzmagazinsverwalter.
535. Marſteller, Johannes, Metzger.
536. Marx, Jakob, Eiſenhändler.
537. Maurer, Georg, Hauptmann.
538. Maurer, Wilhelm, Director.
539. Maurer, Friedrich, Geh. Oberrechnungsrath.
540. Merck, Gg. Franz,. Dr., Apotheker.
541. Merck, Karl, Kaufmann.
542. Merkel, J. B., Oberappellations=Gerichtsrath.
543. Meſſel, Simon, Banquier.
544. Meſſelhäuſer, Ludwig, Sattler.
545. Metz, Auguſt Joſeph, Dr., Hofgerichtsadvokat.
546. Metzger, Friedrich Hermann, Reſtaurateur.
547. Meyer, Anton, Bäcker.
548. Meyer, Baruch, Specereihändler.
549. Meyer, Georg Friedrich, Oberſtlieutenant.
550. Meyer, Herz, Fouragehändler.
551. Meher, Ludwig, Schloſſer.
552. Michael, Karl, Hofmaler.
553. Michel, Franz, Pfläſterer.
554. Mohr, Jakob, Major.
555. Moldenhauer, Friedrich, Dr., Profeſſor.
556. Mörsheimer, Jakob Wilhelm, Maurer.
557. Möſer, Adolph L., Maurer.
558. Möſer, Georg, Specereihändler.
559. Möſer, Jakob, Oelmüller.
560. Möſer, Ludwig L., Ackermann.
561. Möſer, Philipp IV., Spengler.
562. Möſer, Valentin, Georg Sohn, Oeconom.
563. Mutſchler, Jakob, Eiſenhändler.
564. Mülbert, Georg, Friſeur.
565. Müller, Georg, Metzger.
566. Müller, Georg, Schneider.
567. Müller, Georg, Weißbinder.
568. Müller, Johannes, Maurer.
569. Müller, Johannes, Major, Zeughausdirector.
570. Müller, Ludwig, Lakier.
571. Müller, Wilhelm, Dr., Oberappell.=Ger.=Rath.
572. Naumann, Georg, Färber.
„
573. Naumann, Konrad, Ellenwaarenhändler.
574. Neidhard, Eduard, Geh. Oberconſiſtorialrath.
575. Neidhard Georg, Oberſt.
576. Netz, Friedrich, Oeconom.
577. Neumeher, Peter, Spengler.
578. Neuner, Adam, Dr., Oberſtabsarzt.
579. Neuſtadt, Hermann Herz, Banquier.
580. Neuſtadt, Meyer, Dr., Antiquar.
581. Neuſtadt, Moſes Manaſſes, Hoftaxator.
582. Nieder, Georg Philipp, Kürſchner.
583. Noack, Auguſt, Maler.
584. Noack, Juſtus, Schreinermeiſter.
585. Nold, Max Friedrich, Küfer.
586. Nöll, Georg Daniel, Spezereihändler.
587. Nöll, Gottlieb, Schmied.
588. Nöllner, Wilh. Fridolin, Kaufmann.
589. Nötel, Philipp, Hofſchauſpieler.
590. Nungeſſer, Chriſtoph, Metzger.
591. Nungeſſer, Georg, Metzger.
592. Nutz, Johannes, Gaſtwirth.
593. Ohl, Auguſt, Metzger.
594. Ohl, Johannes, Bäcker.
595. Olf, Kourad, Schreiner.
596. Ollweiler, Wilhelm, Buchhändler.
597 Orth, Friedrich, Spezereihändler.
598. Orth, Heinrich, Dr., Oberarzt.
599. Oſtner, Wilhelm, Spezereihändler.
600. Otting von Fünfſtedten, Graf, Oberlieutenant.
601. Pabſt, Ludwig, Hofbuchhändler.
602. Palmer, Heinrich, Dr., Oberconſiſtorialrath.
603. Paſſet, Peter, Wirth.
604. Pattberg, Hilarius, Lumpenhändler.
605. Paul, Friedrich Ludwig, Hofgerichtscanzliſt.
606. von Perglas, Karl, Oberſtlieutenant.
607. Petermann, Adam, Metzger.
608. Petſch, Karl, Polizeirath.
609. Pfaff, Friedrich, Hofgerichtsadvokat.
610. Pfaff, Georg, Generallieutenant.
611. Pfannmüller, Fr. Chr., Dr., Obermedicinalrath.
612. Pfeiffer Balthaſar, Kellermeiſter.
613. Pfeiffer Balthaſar, Fouragehändler.
614. Pfeiffer Georg, Tapezier.
615. Pfeiffer, Martin, Hufſchmied.
616. Philippi, Philipp, Hoflakier.
617. Pietz, Valentin, Metzger.
618. Piſtor, Ernſt, Dr. Profeſſor.
619. Piſtor Karl, Stadtrichter.
620. Poth, Adam, Geſtütsdiener.
621. Pöhn, Maximilian, Hofapotheker.
622. Presper, Mathias, Küfer.
623. Pretſch, Franz Ludwig, Pfläſterer.
624. Pretſch, Nicolaus, Pfläſterer.
625. Probſt, Michael, Hofbüchſenmacher.
626. Purgold, Friedrich, Stiftsanwalt.
627. Quiring, Friedrich, Schreiner.
628. Quiring, Karl, Particulier.
629. von Nordeck zur Rabenau, Hermann,
Frei=
herr, Geh. Regierungsrath.
630. Rau, Jakob, Steuercommiſſär.
631. Reatz, Franz, Juſtizrath.
632. Reh, Chriſtian Wilhelm, Spezereihändler.
633. Reh, Friedrich Daniel, Schreiner.
634. Reh, Theodor, Hofgerichtsadvocat.
635. Reichard, Peter Daniel, Uhrmacher.
636. Reinhard, Chriſtian Heinrich, Steinmetz.
637. Reinhard, Heinrich, Dachdecker.
638. Reinhard Karl, Inſtitutsvorſteher.
639. Reinhard, Karl Heinrich, Dachdecker.
640. Reinhard, Philipp, Buchbinder.
641. Rettig, Philipp, Schuhmacher.
642. Reuling, Georg Ludwig, Rechnungsrath.
643. Reuning, Auguſt, Oberpoſtmeiſter.
644. Reuter Ernſt Emil Wolfg., Kartenfabrikant.
645. Reuter, Wolfgang, Kartenfabrikant.
646. von Ricou, Karl, Miniſterialrath.
647. Niedlinger, Chriſtoph, Hofmaurermeiſter.
648. von Rieffel, Franz, Freiherr, Miniſterialrath.
649. Nieger, Friedr. Wilh., Dr., Obermedicinalrath.
650. Rinck, Georg, Dr., Oberconſiſtorialrath.
651. Ritſert, Friedrich Bierbrauer.
652. Nitſert, Georg Valentin, Bierbrauer.
653. Ritſert Georg Friedrich, Stadtpfarrer.
654. Nitſert, Heinrich Jakob, Weinhändler.
655. Nitſert, Karl, Bierbrauer.
656. Ritſert, Konrad, Mundſchenk.
657. von Rodenſtein, Maxtmilian, Hofgerichtsrath
658. Noll, Martin, Holzhändler.
659. Noller Georg Jakob, Director.
660. Roſenheim, Salomon, Ellenwaarenhändler.
661. Roſenthal, Auguſt, Kurzwaarenhändler.
662. Roth, Georg, Oberſt.
663. von Rotsmann, Friedrich, Rittmeiſter.
664. Röder, Peter, Schuhmacher.
665.
669.
670.
672.
676.
677.
680.
681.
682.
683.
684.
685.
686.
687.
689.
690.
691.
692.
693.
694.
695.
696.
697
698
699
700.
702.
703.
704.
705.
706.
707.
708.
709.
710.
711.
713.
715.
717.
720.
722.
723.
724.
Röhrig, Adam, Bäcker.
666. Röhrig, Friedrich, Bäcker.
667. Röhrig, Jakob, Spezereihändler.
668. Röhrig, Philipp, Bäcker.
Römer, Georg Philipp, Particulier.
Rößler Hector, Oberbaurath.
671. Rößler, Hector, Münzrath.
Rube Ernſt, Medicinalrath.
673. Rube, Ernſt Ludwig, Dr., Apotheker.
674. Ruhland Georg, Schuhmacher.
675. Rummel, Adam III., Metzger.
Rummel, Balthaſar, Metzger.
Rummel, Benedict, Metzger.
678. Rummel, Jakob, Bierbrauer.
679. Rummel, Johannes I., Metzger.
Rummel, Johannes II., Metzger.
Rummel, Karl, Bäcker.
Rummel, Ludwig, Metzger.
Rumpel, Georg Ludwig, Bleichunternehmer.
Ruths Heinrich, Landwirth.
Ruths, Michael, Hofſchneider.
Rinck, Adam, Ackermann.
Rückert, Bathaſar, Hauderer.
688. Rühl, Ludwig, Schloſſer.
Rühl, Nicolaus, Spengler.
Rühl, Philipp, Weißbiuder.
Sammet, Wilhelm, Lederhändler.
Sander, Alexander, Ellenwaarenhändler.
Sander, Alexander, Weinhändler.
Sander, Emil, Ellenwaarenhändler.
Sander, Ferdinand, Ellenwaarenhändler.
Sander, Löb, Rentner.
Sander, Max Sigismund, Mäkler.
Sander, Meyer, Rentner.
von Sanders, Heinrich, Lieutenant.
Sartorius, Friedrich Georg, Garniſonspfarrer.
701. Sautter, Karl, Gaſtgeber.
Schaaf, Jakob, Dachdecker.
Schad, Balthaſar, Hofſilberarbeiter.
Schadt, Friedrich Konrad, Zimmermeiſter.
Schaffner, Georg, Schuhmacher.
Schaffner, Stadian, Wirth.
Schaffnit, Friedrich Karl, Stadtſchullehrer.
Schaller, Philipp, Spezereihändler.
Scharch, Kaspar, Cravattenfabrikant.
Scharff, Jonas, Metzger.
Schatzmann, Auguſt, Dr., Hofgerichtsadvocat.
712. Schaub, Chriſtian, Obereinnehmer.
Schaub, Philipp, Weisbinder.
714. von Schaumberg, Friedrich, Freiherr, Ober=
Apell.=Ger.=Rath.
Schäffer Franz Joſeph, Metzger.
716. Schäfer Georg, Oeconom.
Schäfer, Peter Karl, Schreiner.
718. Schäfer, Philipp Heinrich, Schneider.
719. von Schäffer=Bernſtein, Friedrich Ferdinand,
Freiherr, Generallieutenant u. Kriegsminiſter.
Scheid, Jakob, Eiſenhändler.
721. Schenk, Auguſt, Geh. Rath.
Scheuk, Friedrich, Oberappel.=Ger.=Rath.
Schenck, Friedrich, Particulier.
Schenck, Guſtav, Hofgerichtsrath.
725. von Schenck, Hans, Oberſtlieutenant.
726. Scheerer, Philipp, Major.
727. Scherf, Konrad, Miniſterialkanzleiinſpector.
728. Scheu, Johannes, Leinwandhändler.
729. Schlapp, H. L., Lehrer.
730. Schleidt, Valeutin, Hauderer.
731. Schleiermacher, Andreas, Geh. Rath.
732. Schleiermacher, Auguſt, Miniſterialrath.
733. Schloſſer, Kaspar, Ellenwaarenhändler.
734. Schlotthauer, Chriſtian, Weißbindergeſell.
735. Schlöſſer, Ludwig, Hofmuſikdirector.
736. Schmalz, Johannes, Maurer.
737. Schmidt, Anton, Kurzwaarenhändler.
738. Schmidt, Franz, Generalmajor.
739. Schmidt, Friedrich, Goldarbeiter.
740. Schmidt, Friedrich Chriſtoph, Seifenfabrikant.
741. Schmidt, Georg, Gaſtwirth.
742. Schmidt, Georg, Weinwirth.
743. Schmidt, Georg Heinrich, Specereihändler.
744. Schmidt, Heinrich, Speiſewirth.
745. Schmidt, Jakob, Hofſchloſſer.
746. Schmidt, Ludwig, Poſamentier.
747. Schmidt, Martin, Bäcker.
748. Schmidt, Peter, Metzger.
749. Schmidt, Philipp, Poſamentier.
750. Schmidt, Philipp II., Weißbinder
751. Schmidt, Karl Auguſt, Schloſſer.
752. Schmidt, Philipp Ludwig, Hofſattler.
753. Schmidt, Wilhelm, Metzger.
754. Schmidt, Wilhelm, Tapezier.
„
755. Schmidt, Wilhelm Eduard, Sattler.
756. Schmitts, Auguſt, Schreiner.
757. Schmitz, Heinrich, Inſtitutsvorſteher.
758. Schneeberger, Ludwig, Kunſtgärtner.
759. Schneider, Friedrich, Ziegler.
760. Schneider, Friedrich Auguſt, Metzger.
761. Schneider, Friedrich Wilhelm, Schreiner.
762. Schneider, Georg, Ziegler.
763. Schneider, Heinrich, Miniſterialkanzleiinſpector.
764. Schneider, Jakob Gärtner.
765. Schneider, Martin, Ziegler.
766. Schnell, Konrad, Hofgerichtsregiſtrator.
767. Schorlemmer, Georg Heinrich, Gürtler.
768. Schorlemmer, Johannes, Hofſchreiner.
769. Schott, Friedrich, Regierungsrath.
770. Schödler, Auguſt, Buchhändler.
771. Schödler, Karl Heinrich, Regierungsrath.
772. Schönewolf, Konrad Wilhelm, Schloſſer.
773. Schreger, Baptiſt, Juwelenhändler.
774. Schröder, Friedrich L., Gaſtwirth.
775. Schröder, Friedrich IV,. Bierbrauer.
776. Schröder, Jakob, Lehrer a. d. höh. Gewerbſchule.
777. Schuchard, Heinrich, Hofhutfabrikant.
778. Schuchmann, Heinrich, Maurer.
779. Schulz, Friedrich= Oberrechnungsreviſor.
780. Schulz, Karl, Hofgerichtsrath.
781. Schüler, Friedrich Konrad, Steindrucker.
782. Schünemann, Conſtantin, Leopold, Bäcker.
783. Schünemann, Leopold, Specereihändler.
784. Schüßler, Jakob Karl, Schuhmacher.
785. Schütz, Jakob Franz, Dachdecker.
786. Schwab, Gottfried, Kaufmann.
787. Schwab, Martin, Steinſetzer.
788. Schwab, Theodor, Kaufmann.
789. Schwab, Wilhelm Heinrich, Kaufmann.
790. Schwalbach, Karl, Inſtitutsvorſteher.
791. Schwarz, Karl, Specereihändler.
792. Schwefel, Hermann I., Dreher.
793. Schweitzer, Joſeph, Leinwandhändler.
794. Scriba, Emil, Oberſt.
795. Scriba, Emil, Apotheker.
796. Scriba, Georg Hermann, Hauptmann.
797. Scriba, Guſtav, Geh. Secretär.
798. Seederer, Georg, Major.
799. Seederer, Karl, Finanzrath.
800. Seibel, Friedrich, Conditor.
801. Seibel, Friedrich Karl, Ackermann.
802. Seibel, Philipp Friedrich, Schuhmacher.
803. Seibel, Wilhelm, Gaſtwirth.
804. Senges, Jakob, Nagelſchmied.
805. Serrurier, Otto Philipp, Conditor.
806. Siebert, Ludwig, Domänenrath.
807. Siebert, Philipp, Oberauditeur.
808. von Siebold, Franz, Stabsarzt.
809. Siener, Georg, Hofmechanikus.
810. Siener, Philipp, Regiſtrator.
811. Sommer, Peter, Major.
812. Sonnthal, Georg Friedrich, Schloſſer.
813. Sonnthal, Heinrich Friedrich, Feilenhauer.
814. Spengler, Juſtus, Spengler.
815. Spengler, Wilhelm, Bäcker.
816. Speher, Georg Friedrich, Buchbinder.
817. Spieß, Adolph, Oberſtudienaſſeſſor.
818. Stade, Joſeph, Ellenwaarenhändler.
819. Stahl, Hermann, Hofgerichtsadvokat.
820. von Stark, Auguſt, Freiherr, Geh. Rath.
821. Städel, Guſtav Eduard, Regierungsrath.
822. Stegmeher, Ernſt, Dr., Geh. Rath.
823. Stein, Chriſtian Adam, Kurzwaarenhändler.
824. von Stein, Ferdinand, Freiherr, Kreisrath.
825. Steingrübner, Ludwig, Hofmuſikus.
826. Stockhauſen, Chriſtian, Kreisbaumeiſter.
827. von Stockhauſen, Eduard, Oberforſtrath.
828. Stockmann, Philipp, Kanzleidiener.
829. Stork, Balthaſar, Schuhhändler.
830. Stork, Johannes, Bäcker.
831. Störger, Paulus, Specereihändler.
832. Strauß, Iſaak, Kaufmann.
833. Strauß, Kilian, Specereihändler.
834. Strecker, Auguſt, Hofgerichtsrath.
835. Strecker, Karl, Oberrechnungsreviſor.
836. Strecker, Ludwig, Archivrath.
837. Struve, Chriſtoph, Hoffriſeur.
838. Struve, Martin, Kammerdiener.
839. Stumpf, Jakob, Schuhmacher.
840. Stumpf, Karl Wilhelm, Eiſenhändler.
841. Stumpf, Peter II. Ackermann.
842. Stüber, Heinrich, Dr., Stadtgerichtsaſſeſſor.
843. Stüber, Martin, Leſebibliothekhalter.
844. Stürz, Ludwig, Hoflaquai.
845. Sues, Karl, Hofgerichtsadvokat.
846. Supp, Albert, Buchbinder
847. Tatirek, Wenzel, Sattler.
848. Theobald, Karl, Rath.
849. du Thil, Karl, Freiherr, Staatsminiſter.
850. Traisbach, Ludwig, Spezereihändler.
851. Traiſer, Martin, Buchbinder.
852. Traiſer, Philipp, Brandweinhändler.
853. Trier, Bernhard Jakob, Eiſenhändler.
854. Trier, Bernhard Lehmann, Möbelhändler.
855. Trier, Jakob Lehmann, Ellenwaarenhändler.
856. Trier, Joſeph, Möbelhändler.
857. von Trotha, Hermann, Generalmajor.
858. Trygophorus, Ludw., Dr., Ober=App.=Ger.=Rath
859. Uhrig, Johannes, Oberrechnungsreviſor.
860. Veith, Johannes, Tabaksfabrikant.
861. Venator, Reinhard Ludwig, Hofbuchdrucker.
862. Verdier, Oskar, Arzt.
863. Verdier, Karl, Geh. Rath.
364. Vietor, Ludwig, Gold= und Silberarbeiter.
865. Vogel, Friedrich, Ackermann.
866. Vorgt, Karl Chriſtian, Weisbinder.
867. Volhard, Karl, Hofgerichtsadvokat.
868. Volz, Johannes, Oberrechnungsreviſor.
869. von Wachter, Friedrich, Generallieutenant.
870. Wagner, Gduard, lithographiſcher Drucker.
871. Wagner, Heinrich, Fouragehändler.
872. Wagner, Heinrich L., Landwirth.
873. Wagner, Karl, Dr., Profeſſor.
974. Walb, Georg, Meſſerſchmied.
875. Walloth, Wilhelm, Barbier.
876. Walther, Adam, Schuhmacher.
877. Walther, Georg Heinrich, Bierbrauer.
878. Walther, Philipp, Dr. Hofbibliothekar.
879. Walther, Theodor, Colontalwaarenhändler.
880. Walther, Wilhelm, Muſeumsinſpector.
881. Wambold, Philipp, Eiſenhändler.
882. Warnecke, Philipp Heinrich, Kürſchner.
883. Wägenbauer, Aug., Galanteriewaarenhändler.
884. Weber, Adam, Paticulier.
885. Weber, Baptiſt, Weißbinder.
886. Weber, Friedrich, Wein= ꝛc. Wirth.
887. Weber, Georg, Particulier.
888. Weber, Karl, Dr., Arzt.
889. Weber, Karl, Weißbinder.
890. Weber, Ludwig Philipp, Marine=Hauptmann.
891. Weber, Peter, Weißbinder.
892. Weber, Valentin, Particulier.
893. Weber, Wilhelm, Gärtner.
894. Weber, Wilhelm, Hauptmann.
895. v. Wedekind, Georg, Frhr., Hofgerichtsadvocat.
896. Weidenbuſch, Phil. Karl, Hofgerichtsadvocat.
897. Weil, Karl Sebaſtian, Materialwaarenhändler.
898. Weyland, Ludwig, Dr., Hofbaumeiſter.
899. Weiler, Friedrich, Dachdecker.
900. Weiler, Georg Konrad, Meſſerſchmied.
901. Weiler, Johannes, Dachdecker.
902. Weingarten, Anton Wilh., Miniſterialkanzliſt.
Darmſtadt, den 14. November 1856.
903. Weingarten, Jakob, Mechanikus.
904. Weis, Louis, Hofgerichtsrath.
905. Weller, Adolph, Hofgerichtsadvokat.
906. Wenck, Emil, Dr., Arzt.
907. Wenk, Friedrich Auguſt, Tabaksfabrikant.
908. Wenderlein, Heinrich, Hofvergolder.
909. Wenz, Martin, Schneider.
910. Werke, Philipp, Stiftsanwalt.
911. Werner, Friedrich, Medicinalrath.
912. v. Werner, Leopold, Stallmeiſteru. Kammerherr.
913. Wernher, Karl, Miniſterialrath.
914. Wertſch, Anton, Vergolder.
915. Wertſch, Friedr. Philipp, Huf u. Grobſchmied.
916. von Weſterweller, Ludwig Adolph, Oberſt.
917. Wetzel, Wilhelm, Huf= u. Grobſchmied.
918. Wiegler, Friedrich, Dachdecker.
919. Wiener, Hermann, Gaſtwirth.
920. Wiener, Ludwig, Ackermann.
921. Wiener, Philipp, Particulier.
922. Wilke, Philipp Wilhelm, Zeugſchmied.
923. Wilkens, Karl, Hauptmann.
924. Will, Chriſtian Friedrich, Buchdrucker.
925. Winkler, Ludwig, Dr., Obermedicinalrath.
926. Wittemann, Karl, Landſtands=Archivar.
927. Wetzler, Konrad, Huf= und Grobſchmied.
928. Wolf, Baptiſt, Regierungsrath.
929. Wolf, Ferdinand, Weinhändler.
930. Wolf, Friedrich, Major.
931. Wolf, Jacob Weinhändler.
932. Wolf, Philipp Friedrich, Schneidermeiſter.
933. Wolfskehl, Hehum, Banquier.
934. Wolfskehl, Karl Joſeph, Banquier.
935. Wolfskehl, Löb, Particulier.
936. Wolfskehl, Moritz, Banquier.
937. Wondra, Ludwig, Juwelenhändler.
938. Wüſt, Kourad, Schuhmacher.
939. Wüſt, Ludwig, Obermedicinalrath.
940. Wüſt, Ludwig Heinrich, Buntpapierfabrikant.
941. Wüſt, Paul Juſtus, Buntpapierfabrikant.
942. Pſenburg=Philippseich, Graf, Oberſtlieutenant.
943. Zeitz, Friedrich, Oberſt.
944. Zeller, Chriſtian Felix, Dr., Regierungsrath.
945. Zimmermann, Aug. Wilh., Inſtrumentenhändler.
946. Zimmermann, Friedr. Wilh. Geh. Staatsrath.
947. Zimmermann, Georg, Geh. Cabinets director.
948. Zimmermann, Karl, Hofgerichtsadvocat.
949. Zimmermann, Karl, Dr., Prälat.
950. Zimmermann, Ludwig, Hofgerichtsrath.
951. Ziſſel, Johannes, Kleiderhändler.
952. Ziſſel, Peter, Kleiderhändler.
953. Zöll, Ludwig, Dr., Stabsarzt.
954. Zöppritz, Karl, Kaufmann.
955. Zöppritz, Ludwig, Kaufmann.
Die Wahl=Commiſſion:
Der Bürgermeiſter.
Die Ortsvorſtands=Mitglieder.
Kahlert.
L. Strecker. Fuchs.
Druck der L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
[ ← ][ ][ → ]297
nid
5317) Ein möblirtes Manſarden=Zimmer an
einen ledigen Herrn oder Realſchüler gleich zu
be=
ziehen bei Wirth Schmidt, Beſſunger Grenze.
5320) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet mit Möbel
alsbald zu vermiethen.
5322) Holzhofſtraße Lit. G. 372 ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5326) Eliſabethenſtr. Nr. 211 ein Logis gleich oder
Georg Keller.
Ende Januar beziehbar.
5327) Bei Schreinermeiſter Löwe verlängerte
Sandſtraße, ein kleines Logis zu vermiethen.
5328) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Laden
nebſt Logis gleich zu beziehen.
5331) Eck der Grafen= und Waldſtraße Lit. E.
Nr. 168 iſt der 2. und 3. Stock, jeder aus
6 Zimmer, Küche u. ſ. w., ganz neu hergerichtet,
auf Verlangen auch nur 4 Zimmer, Küche ꝛc. zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Nungeſſer.
5332) Eine geräumige Werkſtätte mit oder ohne
Wohnung iſt zu vermiethen bei
J. Holtz.
5334) Bleichſtraße Nr. 129, Sommerſeite, iſt
ein Manſardenlogis zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
5389) Große Bachgaſſe D. 61 eine
Stiege hoch vorn heraus eine Stube, Alkofen,
Küche u. ſ. w. gleich zu beziehen.
5443) C. 72 am Arreſthaus ein kleines Logis
zu vermiethen.
Heinrich Wagner.
5444) Ein Logis gleich zu beziehen.
J. P. Wambold.
5445) Schulſtraße J. 32 im oberen Stock ein
möblirtes Zimmer.
5447) Ein Manſarden=Logis gleich zu beziehen.
Fried. Röhrich, kath. Kirche.
5449) Obere Hügelſtraße die bel Etage von
4 Piecen, Küche ꝛc.
G. F. Germann, Hofweißbindermeiſter.
EGGSGGSOIOOOOOOON
6 5452) Am Ende der Wilhelminenſtraße 6
9 ſind in zwei Häuſern die mittleren
Stock=
werke zu vermiethen bei C. Seeger,
Gallerie=Inſpector.
5455) Holzſtraße B. 86. ein möblirtes
Zim=
mer, gleich zu beziehen.
Fr. Pfeil.
5457) Mehrere Logis nebſt einem kleinen
Läd=
chen gleich zu beziehen. Schuchmann,
Maurermeiſter.
5461) Eine kleine Wohnung, aus 2 Zimmern,
Küche, Keller, Holzſtall ꝛc., erforderlichen Falls
mit Möbel, vor dem Jägerthor bei
Schlapp, Lehrer.
75458) Die Parterre=Wohnung in meinem neuen
Hauſe in der Bleichſtraße in Nr. 107 mit 4
heiz=
baren Zimmern, mit Porzellanöfen, und noch neu
tapezirt, Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz, Geräth=,
Magd= und Bodenkammer, 2 Kellern, Holzſtall,
Waſchküche, Bleichgarten, Regenciſterne und Brunnen
im Hof ſogleich beziehbar.
Crößmanu, Maurermeiſter.
5509) Ein freundliches neu tapeziertes Zimmer
mit Möbel und Koſt iſt gleich zu beziehen bei
Wittwe Hofmeiſter, Kiesweg Nr. 68.
5510) Schützenſtraße Litr. J. Nro. 134 ein
freundliches Logis von drei Piecen, Küche und
Warthorſt.
allen Bequemlichkeiten bei
5579) Misabethenstrasse L. Nr. 53
iſt der vor einem Jahre neu reſtaurtrte 2. Stock
mit Glasabſchluß von 7 Zimmern, Küche
Keler, geräumigem Boden, nebſt allen
Begnem=
lichkeiten alsbald zu beziehen.
Georg Herrmaniz.
5580) Lit. G. 268 Karlshofweg iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen.
5581) In der Schuſtergaſſe Litr. D. Nro. 27
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich zu be=
Dreſſel.
ziehen.
5582) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel Lit.
J. Nr. 267a.
5583) Niederramſtädterſtraße H. 109 im
Vor=
derhaus ein Dachlogis.
5584) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Bleichſtraße Nr. 112 iſt der mittlere Stock nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſogleich
J. Glückert, Schreinermeiſter.
zu beziehen.
5585) Bleichſtraße F. 140 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel an einen Gymnaſiaſten oder
Gewerbſchüler.
5586) 3 Zimmer, einzeln oder zuſammen, zu
vermiethen Waldſtraße E. 174.
5587) Holzſtraße D. 50 ein vollſtändiges
Lo=
gis.
D. Traiſer Wttw.
5588) Waldſtraße E. 148 ein kleines Logis im
Seitenbau. Im Vorderhaus ein möblirtes Zimmer
gleich zu beziehen.
5591) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 ein ſchönes
Logis im mittleren Stock, beſtehend aus 3 Zimmern
nebſt allem Zugehör, gleich zu beziehen.
D. Schünemann.
5592) Stube und Cabinet mit Meubles im
Vorderhaus; 2 Stuben und Küche ꝛc. im
Seiten=
bau. Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 a.
5593) Ein vollſtändiges Logis gleich beziehbar
bei, Feilenhauermeiſter Heinrich Sonnthal,
Holzſtraße.
5595) Bei Peter Hädrich in der
Heinheimer=
ſtraße iſt ein Dachlogis, beſtehend aus Stube,
Kammer und Küche, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
154
[ ← ][ ][ → ]998
Logis=Anzeige.
5594) In meinem Hauſe in der Bleichſtraße
iſt der Theil der Bel=Etage mit Balkon=
Salon, beſtehend aus 7heizbaren
ſchö=
nen Zimmern, Küche, Keller, Holzſtall,
Stein=
kohlenkeller, Boden, Magdkammer, mit Glasabſchluß
verſehenem Vorplatz und allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
5596) In Lit. D. Nr. 107 ein freundliches
möblirtes Zimmer, auf Verlangen mit Beköſtigung,
in 3 Wochen beziehbar.
Ebendaſelbſt 1 Zimmer und Kabinet mit oder
ohne Möbel.
5597) Ballonplatz Lit. A. Nr. 41 der
untere Stock des Vorderhauſes mit einem Cabinet
im Seitenbau ſogleich beziehbar.
F. W. Schneider.
5643) Mathildenplatz Nro. 30 eine Stube im
Seitenbau ſogleich zu beziehen.
5727) Litr. A. Nro. 39 in der alten Vorſtadt
iſt ein Zimmer zu vermiethen. D. Metzger.
5728) Ein ſchönes Logis im Mittelſtock, mit
der Ausſicht nach dem Markt.
D. Heß, an der Stadtkirche.
5729) Lit. E. Nr. 105 der Rheinſtraße iſt
Stube und Kabinet an einen Landſtand
zu vermiethen.
5730) Eck der Georg= und Bleichſtraße Lit. E.
120 ſind der 2. und 3. Stock, beide aus ſechs
Zimmern, beſtehend, erſterer Anfangs Februar,
letzterer Anfangs März zu vermiethen.
5731) In Lit. H. Nr. 205 an der Roßdörfer
Straße ſind im 2. Stock zwei ſchöne Logis an
ſtille Familien zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5732) Kirchſtraße E. 22 ein Logis an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen.
79
5133) Im Vorderhauſe ein kleines Logis bei
J. A. Helfmann,
Ecke der Grafen= u. Waldſtraße.
5734) Ein vollſtändiges Logis bei
Kutſcher Heckmann.
5735) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Bierbauer, zur Roſe.
5736) Ein möblirtes Manſardenzimmer auf
Verlangen mit Cabinet.
Leopold Schünemann.
5737) Ein großes, ſchön möblirtes h.
Zimmer mit Kabinet für 1 ledigen Herrn
oder Dame; 2 möblirte kleinereh
Zimmer für Schüler der höheren Lehran=h
ſtalten vom 1. Dezember an zu vermiethen, 8
mit oder ohne Koſt.
40
Das Nähere Marktplatz Litr. E. 11 a über
der Gewerbhalle 2 Stiegen hoch links.
Vermiſchte Nachrichten.
5739)
Bekanntmachung.
Am 19. Februar 1857 wird in Gemäßheit der,
zur Feier des goldenen Hochzeits=Feſtes des
ver=
ewigten Großherzogs Ludewig I. und der verewigten
Großherzogin Louiſe, Königliche Hoheiten, von der
vereinigten Geſellſchaft gegründeten Stiftung die
Ausſteuer von neunzig Gulden einem, durch
Sitt=
lichkeit ausgezeichneten Brautpaare verliehen werden.
Diejenigen, welche darum nachſuchen wollen,
haben ihre ſchriftlichen Geſuche vor Ablauf des
Monats Januar k. J. dem Präſidenten der
ver=
einigten Geſellſchaft, mit den erforderlichen
Zeug=
niſſen, einzureichen.
Dieſe Zeugniſſe müſſen die Sittlichkeit des
Brautpaares, ferner, daß ſich daſſelbe in
Darm=
ſtadt niederlaſſen wird, ſowie, wenn daſſelbe aus,
vorzugsweiſe zu berückſichtigenden Dienſtboten
be=
ſteht, die Dienſtzeit und das gute Betragen im
Dienſte nachweiſen.
Darmſtadt, den 10. November 1856.
Im Namen des Ausſchuſſes der vereinigten
Geſellſchaft.
Frauck, Präſident.
5599) J. Nr. 7 im Karlsſträßer Hof
mehrere Zimmer mit Möbel für ledige
Herren ſind bei mir billigſt zu vermiethen;
auch kann die ganze Koſt im Hauſe
ge=
geben werden.
Goekus.
4887) Ein oder zwei Schüler unter vierzehn
Jahren können in einer Familie Koſt, Logis und
Aufſicht erhalten. Wo? ſagt die Expedition.
3918) Ein großer Fruchtſpeicher iſt täglich
zu vermiethen.
Jacob Schütz,
Dachdeckermeiſter.
5209) Unterricht im Weißzeugnähen ertheilt
Aurelie Helbig, Waldſtraße E. 166. 2 Treppen.
5337) In der Faßküferei bei Peter Peter
dahier iſt eine Lehrſtelle offen.
5
5467) Ein junger Mann kann Koſt und
Logis erhalten. Näheres bei der Redaction.
5489) Einem hohen Adel und
verehrungswer=
then Publikum empfiehlt ſich ein Mädchen im
Kleider=, Viſiten= und Mäntelmachen nach neueſter
Facon tagweiſe zu arbeiten. Zu erfragen in der
Expedition.
5613) In eine Colonialwaaren=Handlung wird
ein Lehrling geſucht. Näheres bei der Expedition.
.
„ de
nen.
len,
3
Uir=
m
„.
999
RRRARRAiAAARR AnRAARAak 5606)
H.
5480) Unterzeichnete empfehlen ſich in
Portefeuille=, Galanterie= u. Etuis=
4
Arbeiten, ſo wie in allen Arten von
6 Bücher=Einbänden, indem ſie durch
Preßmaſchine und den neueſten Stempeln
E zu Verzierungen, mit oder ohne Gold, im
5 Stande ſind, jede Arbeit zu den billigſten
5 Preiſen zu liefern, namentlich ſchöne ver=
R zierte Rücken für Bücher, unter Zuſicherung
ſchneller Bedienung.
51
Pfersdorff u. Denſel,
Ludwigsplatz.
uuuzon
P*
r Bzume
W4
8
14
Revsigtiuyinic RRk nniunitr AN;
5601) In der Stadt Mainz dahier, Lit.
Nr. 47 parterre, wird von Montag den 9. d. M.
an ſowohl in als auß er dem Hauſe
Mittags=
tiſch verabreicht, und propre Bedienung
zuge=
ſichert
4 5491) Unterricht im Clavierſpielen f
und in der franzöſiſchen Sprache wird
V ertheilt. Zu erfragen Litr. G. Nr. 226 in
8 der Holzhofſtraße.
OTAAAaADLaaLDo.
5132) Unterricht in der Mathematik,
ſowie in den Regelfächern und im kaufmänniſchen
Rechnen ertheilt
Jok. Harl Becker,
Gymnaſialacceſſiſt, Schulſtraße E. 32.
Das
Commiſſions=Burcau von K. Kuaub
in Darmſtadt
J. 242 am Lattenthor,
empfiehlt ſich fortwährend zur Beſorgung
von Aufträgen jeder Art, unter Zuſicherung
der reellſten Bedienung.
5612) Ein Mädchen von anſtändiger Familie,
in allen weiblichen Arbeiten erfahren, wünſcht als
Laden= oder Zimmermädchen eine Stelle. Näheres
bei Frau Kaufmann Schweitzer, Eliſabethenſtraße.
Geſchäfts=Verlegung.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß
ich mein Colonial=Waaren=Geſchäft in das Haus
des Herrn Inſtitutsvorſtehers Schwalbach (
Grafen=
ſtraße) verlegt habe.
Durch gute Waare und reelle Bedienung hoffe
ich, recht zahlreichem Zuſpruch entgegen ſehen zu
dürfen.
5646)
Faul Berger.
Süßer Hahnhetmer Traubenmoſt
per Schoppen 12 kr.
5649)
Chr. Bleck, kl. Ochſengaſſe.
5650) Zwei geſittete junge Leute können in
ein hieſiges Bild= und Modellſchneide=Geſchäft als
Zöglinge alsbald eintreten.
5629) Zeitungs= und Makulaturpapier kauft
Paul Ensling.
5633) An dem begonnenen Curſus franzöſiſcher
Handelscorreſpondenz können ſich noch junge Leute
betheiligen.
Schwalbach.
5000 Gulden zum Ausleihen. Die
Epedi=
tion ſagt wo.
5634)
5635) Wiederholt bringe ich hiermit das
Schee=
ren und Decatieren getragener
Winterkleidungs=
ſtücke (an welchen das Wenden vorgenommen
wer=
den ſoll), in gefällige Erinnerung. Zugleich
be=
merke ich, daß namentlich ſolche von Kaſtorin,
ſo=
wie überhaupt alle derartigen Winterſtoffe ſich auf s
Schönſte zubereiten laſſen.
J. WP. Münch, wohnhaft am Marktplatz.
5603) Es empfiehlt ſich im Ofenſetzen und
Ausputzen zum billigſten Preis
C. Lepper,
Hügelſtraße J. 88.
5611) Zu einer Privatſtunde in franzöſiſcher
Sprache werden noch 2 Theilnehmer, wo möglich
Kinder von 10-16 Jahren, gegen billiges
Hono=
rar geſucht.
Näheres in der Expedition d. Bl.
5740) Ein Klavter iſt billig zu
ver=
miethen oder zu verkaufen Ludwigsplatz
Lit. E. Nr. 39.
5741) Von nun an habe ich eine Seiden=
und Wollenwäſcherei errichtet und erlaube
mir dieſelbe beſteus zu empfehlen.
Schöne Arbeit, prompte Bedienung ſichere ich
meinen geehrten Auftraggebern zu.
Matharina Heyer,
geb. Eberhard
Schulſtraße Lit. E. Nr. 34.
Das Lakieren der Puppenköpfe hat ſeinen
An=
fang genommen.
P. Beyer, Hoflakier.
5743) Freitag den 21. d. M. trifft wieder
9 die erſte Sendung von den bekannten fetten
h Wetterauer Gänſen im Gaſthaus zur
g goldnen Roſe ein.
5744) Eine reinliche Laufmagd wird geſucht.
Näheres Bleichſtraße Nr. 128.
154*
5648)
Bekanntmachung.
Wir haben ſchon gleich nach Beendigung der Muſik= und Volksfeſtlichkeiten Alle, welche Anſprüche
an die Kaſſe des Muſikfeſtes machen zu können glaubten, aufgefordert, ihre desfallſigen Rechnungen
innerhalb längſtens 14 Tagen bei uns einzureichen. Es iſt dies jedoch vielfach nicht geſchehen; ſogar
melden ſich jetzt noch Manche mit Forderungen an. Da nun aber das Central=Comits nicht in der
Lage iſt, noch länger in Thätigkeit zu bleiben, ſich vielmehr unfehlbar ſofort auflöſen wird, ſobald die
förmliche Rechnungsſtellung über die Einnahmen und Ausgaben aus Anlaß jener Feſtlichkeiten erfolgt
zeigen. Spätere Anmeldungen werden wir nicht beachten, vielmehr haben es allenfallſige Gläubiger
ſich ſelbſt zuzuſchreiben, wenn, nach Auflöſung des Comité's, Niemand mehr vorhanden ſein wird, der
ſich um ihre Befriedigung bekümmern, oder dafür haften könnte.
Darmſtadt am 9. November 1856.
Das Central=Comits für das erſte mittelrheiniſche Muſikfeſt.
Great Brntam udIndia udLiondon.
Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaften in London.
Sterhe-Masse,
verſichert Beträge von fl. 150. au, zu den billigſten Prämienſätzen.
Nähere Auskunft ertheilt
S. Rosenheim.
4881)
56
5625)
„Vorsſehl,
Lebens=, Renten=, Ausſteuer= und Begräbniß=Verſicherungs=Bank
1
zu zO Cimar.
Zu den Verſorgungs=Kaſſen, welche von der obigen unter Oberaufſicht des Staates ſtehenden
An=
ſtalt für die in den Jahren 1846 bis 1856 incl. gebornen Kinder gebildet worden ſind, ſteht der
Zutritt auch jetzt noch offen.
Die öffentliche Meinung hat ſich über die Zweckmäßigkeit dieſer Einrichtung bereits in günſtigſter
Weiſe geäußert, und kann dieſelbe deshalb allen Denen, welchen die Sorge für das künftige Wohl ihrer
Kinder am Herzen liegt, zu recht zahlreicher Betheiligung empfohlen werden.
Für eine noch im laufenden Jahre bewirkte Einſchreibung von Kindern werden geringere
jährliche Beiträge gezahlt, als für eine ſpäter bewirkte Einſchreibung.
Zur Vermittlung des Beitritts zu dieſen Kaſſen und Ertheilung näherer Auskunft erbietet ſich
V
SeDacoslsep',
General=Agent in Darmſtadt.
5747) Eine Köchin, welche gute Zeugniſſe be=
5145) Lokalgewerbverein.
ſitzt, auch alle häusliche Arbeit verſteht, ſucht
Situng des Lokalgewerbvereins Donnerſtag den einen Dienſt.
20. November Abends 8 Uhr bei Herrn Hirſch.
Zu erfragen Kiesweg Nr. 86.
Vortrag über einen Beſuch der Hartmann'ſchen
Maſchinenfabrik in Chemnitz und der Marienhütte 5748) Der Unterzeichnete wohnt Louiſenſtraße
zu Zwickau.
Lit. E. Nr. 82, zu ſprechen von 2 bis 3 Uhr
Der Vorſtand.
Nachmittags.
Dr. Eigcnbrodt.
5746) Der Garten des Major Wilkens iſt zu
vermiethen. Näheres im Seitenbau daſelbſt vor
dem Jägerthor.
5749) Ein reinliches Laufmädchen wird geſucht.
Eliſabethenſtraße — Metzger Apfel - Hinterbau.
1001
5750)
Von heute an gebe ich außer meinem
Erlanger Bier die Flaſche zu 10 kr.,
Kitzinger „ „
9 kr.,
auch ein gutes Darmſtädter Bier
die Flaſche zu 8 kr.
und empfehle mich beſtens.
Darmſtadt, den 15. November 1856.
A. Wööhlop.
Be.
575)
8.
wonterl-Anzeige.
Die Concerte zum Beſten des Wittwen= und Waiſenfonds der Großherzoglichen Hofmuſik
werden im Laufe dieſes Monats ihren Anfang nehmen und in dem zu dieſem Zwecke
bereit=
willigſt überlaſſenen großen Saale der vereinigten Geſellſchaft ſtattfinden.
Das Abonnement umfaßt vier Concerte:
a) Sperrſitze: 4 fl.
b) Saalplätze: 2 fl. 42 kr.
Subſcriptionsliſten in den Hofbuchandlungen der Herren Jonghaus und Pabſt, ſo wie
bei Herrn Verwalter Frank.
Darmſtadt, im November 1856.
B
5349) Zu der im Monat December dieſes Jahres ſtattfindenden, von Großherzoglichem Kreis
amte genehmigten
Fünften Verlooſung von Gegenſtänden aus der Gewerbhalle
zu Darmſtadt
ſind Looſe 1 fl. bei den Vorſtandsmitgliedern Herren Orehermeiſter Knaub u. Schreinermeiſter
Herr=
manu, ſowie bei dem Geſchäftsführer in der Gewerbhalle Herrn Geilfus zu erhalten.
Geſellſchaften oder Agenten, die eine größere Anzahl von Looſen anzukaufen beabſichtigen, können
ſolche unter vortheilhaften Bedingungen bei Herrn Kürſchner und Pelzwaarenhändler Georg Gräff
beziehen. Auswärtige Beſtellungen von Looſen werden gegen portofreie Einſendung des Betrags durch
die eben genannten Herren pünktlich beſorgt. Darmſtadt, im October 1856.
Der Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle.
5752) Wir beehren uns die Theilnehmer an der auf den 15. December d. J. vorläufig
anbe=
raumten Verlooſung von Gegenſtänden aus der hieſigen Gewerbhalle, ſowie alle Freunde des
Gewerb=
ſtandes zur Einſicht der ausgeſtellten Verlooſungsgegenſtände der 1. und 2. Serie in hieſiger
Gewerb=
halle hiermit einzuladen.
Die Theilnahme an dieſem Unternehmen hat einen ſo erfreulichen Fortgang genommen, daß wir
wohl ſchon in den nächſten Tagen in den Stand geſetzt ſind, auch die Gegenſtände der 3. Serie dieſer
Ausſtellung anreihen zu können. Darmſtadt, den 14. November 1856.
Der Verwaltungs=Ausſchuß der Gewerbhalle.
5599a)
1002
Café Parrot.
Hiermit die ganz ergebene Anzeige, daß ich mein neues Lokal Zeil Nr. 56 eröffnet
habe, und empfehle mich dabei dem beſonderen Wohlwollen eines geehrten auswärtigen
Publikums aufs Beſte.
Frankfurt a. M., den 16. October 1856.
J. C. Parrot.
5753) Der Unterzeichnete macht hierdurch die ergebene Anzeige, daß er ſein ganzes
Lager von Gummi= und Filzſchuhen dem Herrn G. Gräff junior am Markte käuflich
abgetreten hat, und bittet ſeine verehrlichen ſeitherigen Abnehmer in dieſem Artikel, ihre
Kundſchaft dem Genannten ſchenken zu wollen.
Darmſtadt, den 14. November 1856.
Hch. Schuchard.
Auf vorſtehende Anonce Bezug nehmend, erlaube ich mir, einem geehrten Publikum
die von Hrn. H. Schuchard übernommenen Gummi= und Filzſchuhe beſtens zu
empfeh=
len. Ich glaube mit denſelben allen Anforderungen genügen zu können, denn ſie ſind,
von erprobter Güte und billig, weil ſie in großen Quantitäten aus den renomirteſten
Fabriken direkt eingekauft wurden, und bieten, da der Vorrath aus circa 1200 Paar
Gummiſchuhen und 1000 Paar Filzſchuhen beſteht, die größtmöglichſte Auswahl.
Darmſtadt, den 14. November 1856.
G. Grifl zumior, am Markt.
5154) Bitte um Chriſtgeſchenke für die Kinder des Rettungshauſes
zu Hänlein.
Bei herannahendem Chriſtſeſte erlaubt ſich der Vorſtand, an die armen Kinder des
Ret=
tungshauſes zu Hänlein freundlichſt zu erinnern und um Chriſtgeſchenke herzlichſt zu bitten.
Von jedem der unterzeichneien Vorſtandsmitglieder werden Gaben an Geld, Weißzeug, Kleidungsſtücken
und dergl. mit dem wärmſten Danke angenommen.
Darmſtadt, den 14. November 1856.
Amend Gemeinderath, Bender, Hofprediger, Drandt, Pfarrer in Jugenheim, Kares,
Ober=
rechnungsreviſor, Königer Oberlientenant, von Lepel, Geheimerath, Dr. Leydhecker,
Oberme=
dieinalrath, Dr. Tucius, Gymnaſiallehrer, Müller, Pfarrer in Schwanheim, von Riedeſel,
Kam=
merherr, Sartorins Garniſonspfarrer, Schloſſer, Hofkaplan in Schönberg, Vogler, Pfarrer
in Hänlein, von Schäffer=Bernſtein, Keßler, von Lersner.
5759) Gülßer Traubeumoſt
99
Abend=Unterhaltung
per Schoppen 9 kr. bei
d,
G. Kling.
Geſellſchaft Erholun=
5160) Ein braves Laufnädchen wird geſucht.
im
Näheres Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 19.
Gaſthaus zum wilden Mann
5761) Unterzeichneter ertheilt Zeichnenſtunden
Samſtag den 22. November 1856 für jüngere, ſowie auch für aͤltere Perſonen.
Abends 8 Uhr.
H. Bassel,
5755)
Kiesweg H. Nr. 41.
5756) Ein Burſche von hier oder naher
Um=
gegend findet ſtändige Arbeit Eliſabethenſtraße 213.
3181) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird gegenwärtig verkauft:
5757) Eine Specereiladen=Einrichtung iſt zu ver=
1) Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
kaufen oder mit Logis an eine kleine Haushaltung 2) Kiefern=Scheidholz
„ 5 fl. 24 kr.
zu vermiethen. Das Nähere bei der Eppedition.
Zahltage: Dienſtags, Freitags und Samſtags
5758) Bei W. Wilke kann ein Lehrling an= Vormittags von 8 bis 11 Uhr.
genommen werden.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt. Siebert.
1003
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 11. bis 14. November 1856.
in
„
1
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Graf Kautorowiz von
Wies=
baden; Hr. Boyer Rentier von Paris; Hr. Herforth von
Nürnberg, Hr. Möller von Rheydt, Hr. Zeidler von Leipzig,
Hr. Bergfeld von Düſſeldorf, Hr. Pflüger von Mannheim,
Hr. Baus von Frankfurt, Hr. Bühler von Aſchaffenburg, Hr.
Krämer von Wachenheim, Hr. Martin von Barmen. Kaufleute;
Hr. Plitt, Rentier aus Amerika; Hr. v. Grolman, Hofgerichts=
Rath von Gießen; Hr. Schmitt, Geh. Regierungsrath von
Mainz; Hr. Zimmermann Medieinalrath von Braunfels;
Hr. Seydel, Officier von München; Hr. Weuſel, Inſpector
von Cöln; Hr. Gillhauſen, Caſſier von Aachen: Hr. Berdells,
Maler von Mainz; Hr. Ottendorff nebſt Gemahlin, Kaufmann
von Maynheim.
Im Darmſtädter Hof. Mad. Daviniere nebſt Fräul.
Tochter, Hr. Daviniere, Rentier, aus England; Hr. v. Jenner,
Rentier;aus der Schweiz; Frau Nimbs mit Geſellſchafterin
von Breslau; Hr. Reineck, Hauptmann von Worms.
Im Hôtel Köhler. Hr. KLeßler, Ingenieur von Alzey;
Hr. Zeller, Pfarrer von Drigisau; Hr. Emerling, Hr.
Oppenheim, Hr. Schirmer, Hr. Engelmann, Hr. Meyer, Hr.
Tomſen, von Frankfurt, Hr. Weyreth von Pforzheim, Hr.
Pichler von Stuttgart, Hr. Isbert von Diez, Hr. Elio von
Meiſenheim, Hr. Korz von Utrecht, Kaufleute; Hr. v. Roques,
Pfarrer von Treyſa; Hr. Gobell, Student von Karlsruhe;
Hr. Winkler von Schmittach, Hr. Walger von Pfungſtadt,
Hr. Werner von Ulm, Fabrikanten; Hr. v. Helmann,
Pro=
prietär von Straßburg; Hr. Steingeſſer, Gutsbeſitzer von
Miltenberg; Hr. Frank Arzt von Bamberg; Hr. Hefner,
Hr. Bender, Dr. med. von Baireuth; Hr. Adolph, Ingenieur
von Meiningen; Hr. v. Berg, Gutsbeſitzer von Lüttich; Hr.
v. Krönner, Negociant von Straßburg.
Im Prinz Karl. Hr. Naumann, Kreis=Bauaufſehr
von Gießen; Hr. Pauli, Redacteur von Biſchoffſteinitz; Hr.
Weitzel, Lehrer von Eckartsbergen; Hr. Geiſt, Bibliothekar
von Leipzig; Hr. Kraft, Hofgerichtsrath von Gießen; Hr.
Lüdeck, Rentmeiſter von Alsleben; Hr. Homberger, Rentier
von Frankfurt; Hr. Bröde von Elbingen, Hr. Schlembach
von Cöln, Hr. Zeitz von Frankfurt, Hr. Wink von Elberfeld,
Hr. Jungmann von Nürnberg, Hr. Gernsheim, Hr. Herold,
von Worms, Kaufleute; Hr. Schmidt, Landwirth von
Wiesbaden; Hr. Dr. Lemme, Profeſſor von Eisleben; Hr.
Willich, Hr. Cellarius, von Butzbach, Hr. Levi, Hr. Orth,
von Worms, Hr. Kahn von Partenheim, Hr Wolf, Hr. Knaus,
von Mainz. Acceſſiſten; Hr. Kullmann, Architect von Mainz;
Hr. Müller, Rentier von Aachen; Hr. Erber, Architeet von
Trier.
Im weißen Schwanen. Hr. Huhe, Siebmacher von
Frankenthal; Hr. Krig, Kaufmann von Lörrach; Hr. Steih,
Fabrikant von Gerlach; Hr. Reproth, Privatmann von
Michelſtadt; Hr. Hofferberth, Landwirth von Forſtell; Hr.
Tauſend, Reiſender von Frankfurt; Hr. Borneman, Oekonom
von Fränkiſch=Crumbach.
In der alten Poſt. Hr. Kaptniſt nebſt Familie, Oberſt
von St. Petersburg; Hr. v. Kratz, Major aus Holland;
Hr. v. Kriffner, Hr. Nack, Rentiers von Amſterdam;
Hr.
Fiſcher von Mannheim, Hr. Harf, Hr. Kraft, von Frankfurt,
Hr. Forſter, Hr. Bouckel, von Würzburg, Kaufleute; Hr.
Rücking, Fabrikant von Alsfeld; Hr. Liori, Rentamtmann
von Umſtadt; Hr. Dr. Weil von Geiſenheim; Hr. Werner,
Geometer von Weimar; Hr. Glüſch, Rentamtmann von
Homberg.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Lichten, Kaufmann von
Mainz; Hr. Berkel, Pfarrer von Birkenau; Hr. Keil
Bezirksbote von Fürth; Hr. Philippi, Kaufmann von
Jugenheim; Hr. Schuchmann, Rentier von Prag: Frau
Zepp nebſt 2 Hrn. Söhnen von Rittersheim; Hr. Falter,
Oekonom von Unterſchönmattenwag; Hr. Köhler
Bergver=
walter von Brensbach; Hr. Walberg, Buchhalter von
Heppenheim; Frau Daudiſtel nebſt Schweſter von Nieder=
Ingelheim, Hr. Moßel nebſt Frau von Kronau, Hr. Reitmayer
von Mainz, Geſchäftsleute; Hr. Kling, Lehrer von Wohnfeld.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Becker von Obernhollen,
Hr. Müller von Görnern, Oekonomen; Hr. Müller,
Geſchäfts=
mann von Dintesheim; Hr. Mazerat, Rentier von Paris;
Hr. Speidel, Schneidermeiſter von Stuttgart.
In der Sonne. Hr. Enders, Maurermeiſter von
Dieburg; Hr. Chriſt, Handelsmann von Münſter; Hr.
Morſchel, Geſchäftsmann von Darmſtadt; Hr. Betz,
Handels=
mann von Neuſtadt; Hr. Kaiſer, Fuhrmann, Hr. Keſſel,
Landgerichtsbote, von Seligenſtadt; Hr. Midne, Bote von
Guntersblum.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Meier, Mechaniker
von Hagenau; Mad. Sachs nebſt Tochter von Berlin.
Im rothen Löwen. Hr. Stetter, Profeſſor von
Buchen.
In der Harmonie. Hr. Stein, Glaswaarenhändler
von Bieſau.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Ober=Lieutenant v Gründler: Miß Tulloh
von Wiesbaden. - Bei Frau Hauptmann Gandenberger:
Fräul. Schuchardt von Ebersdorf.
Bei Hrn. Oberſt
Klingelhöffer: Fräul. Wagner von Mannheim. - Bei Hrn.
Hof=Buchhändler Pabſt: Frau Profeſſor Suckow von Jena.
Bei Herrn Ober=Lieutenant Bellaire: Herr Albert
nebſt Gemahlin, Hüttenwerks=Verwalter von Birſtein.
Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Fräul. Roth von Würzburg.
Bei Hrn. Hofrath Haas: Fräulein Leyken von
Gummers=
bach. - Bei Fräul. Schulz: Fräul. Conzen von Gießen.
- Bei Herrn Geheimen Rath v. Grolman: Fräulein
v. Grolman von Gießen. - Bei Hrn. Bibliotheks=Director
Dr. Mitzenius: Fräulein Schuchard von Dieburg.
Bei Hrn. Oberſtudten=Director Dr. Breidenbach: Hr. Cadet
v. Breidenbach von Ludwigsburg. - Bei Hrn.
Hofkammer=
diener Fleck: Fräul. Lobenhoffer von Regensburg. - Bei Hrn.
Ober=Stabsquartiermeiſter Kuhlmann: Frau Scherwood aus
Worms. - Bei Frau Stallmeiſter Huth: Hr. Oberſt=
Lieutenant Huth von Friedberg. - Bei Hrn. Archiv=Director
Baur: Frau Schmidt von Dienheim.
Bei Hrn.
Hoftheater=Souffleur Hoffmann: Fräulein Hoffmann von
Berleburg. - Bei Hrn. Inſpector Brendaumour: Fräulein
Michels von Aachen. - Bei Hrn. Geh. Seeretär Scriba:
Hr. Ober=Lieutenant Seriba von Offenbach.-
Bei Hrn.
Pfarrer Heber: Fräulein Herbold von Offenbach u. Fräulein
Bickell von Marburg. - Bei Hrn. Hauptmann v. Rabenau:
Fräulein Münch von Düdelsheim.
Bei Herrn Kreis=
Baumeiſter Königer: Fräulein Königer von Heppenheim.
Bei Hrn. Rittmeiſter Freiherrn v. Fürſtenberg: Hr. Freiherr
v. Fürſtenberg aus Weſiphalen. Bei Hrn. Steuerrath
Eckhard: Frau Pfarrer Eckhard nebſt Familie von
Georgen=
hauſen und Fräul. Weber von Nichen. - Bei Hrn. Juſtizrath
Buchner: Fräulein Grieſſelich von Neuwied. - Bei Hrn.
Münzrath Rößler: Hr. Obermünzmeiſter Hainde von München.
- Bei Fräul. Schulz: Fräul. Haberkorn von Gießen.
Bei Hen Schneidermeiſter Flegenheimer: Hr. Kaufmann
Flegenheimer von New York.
1004
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. November: dem Großherzoglichen Stadt=Cantor
Chriſtoph Völſing ein Sohn, Otto; geb. den 25. Oetober.
Den 3.: dem Gehülfen bei Großherzoglichem Landgerichte
Darmſtadt Heinrich Karl Leonhard Theodor Henning ein
Sohn, Karl Wilhelm; geb. den 13. October.
Eod.: dem Bürger u. Inſtrumentenmacher Georg Hermann
Walb eine Tochter, Suſanne Katharine Margarethe; geb. den
8. October.
Eod.: dem Bürger und Steindrucker Johann Wilhelm
Caſtritius ein Sohn, Ludwig; geb. den 28. October.
Den 10.: dem Ortsbürger zu Eichenrod u. Privatſeribenten
dahier Johannes Deuchert ein Sohn, Karl Johann; geb. den
28. November.
Eod.: dem Hautboiſten erſter Klaſſe im Großherzoglichen
erſten Infanterie=Regiment Ehrhard Noll eine Tochter, Anna
Dorothee; geb. den 23. October.
Den 13.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Ludwig
Rothermel ein Sohn, Friedrich; geb. den 31. October.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. November: der Bürger und Bäckermeiſter in
Beſſungen Wilhelm Hindel, ein Wittwer, und Katharina
Fey, ehelich ledige Tochter des hieſigen Bürgers und
Schrei=
nermeiſters Johannes Fey.
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 2. November auf der Guſtavsburg zu Biſchofsheim:
der hieſige Bürger und Kaufmann Siegmund Blumenthal
und Emma, eheliche Tochter des Weinhändlers Salomon
Nathan von Bingen.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. November: Katharine Sophie Wilhelmine, genann
Beil, Tochter des Schreiners Paul Jacob, 31 Jahre, 5 Mo
nate und 5 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9.: Magdalene, geborne Schab, die Ehefrau des
Bürgers und Weißbinders Georg Windecker, 63 Jahre, 9
Mo=
nate und 19 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: Wilhelmine Anna Hein, ehelich ledige Tochter des
verſtorbenen Garde du Corps Georg Hein dahier, 39 Jahre,
11 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 11.: dem Bürger und Inſtrumentenmacher Geore
Hermann Walb eine Tochter, Suſanne Katharine Margarethe
1 Monat und 2 Tage alt, ſtarb den 16.
Den 12.: dem Bürger und Buchdruckerei=Beſitzer Johann
Chriſtoph Friedrich Ernſt Langnes ein Sohn, Robert, 7
Mo=
nate und 8 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 13: der Bürger zu Wiesbaden u. Rentier Reinhard
Poths, 66 Jahre alt; ſtarb den 11.
Eod.: eine uneheliche todtgeborne Tochter.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. November: Magdalena Brauneck, geborne Seibert,
hinterlaſſene Wittwe des verſtorbenen hieſigen Bürgers und
Kaufmanns Auguſt Brauneck, 54 Jahre, 11 Monate und
7 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 14.: dem Großherzoglichen Ober=Studienkanzliſten
Eduard Anton Bachmann ein Sohn, Ferdinand Anton, 1
Mo=
nat und 27 Tage alt; ſtarb den 12.
Eottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 26. Sonntage nach Trinitatis, den 16. November, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
Um 2 Uhr: Herr Candidat Dr. Krätzinger.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Greyn.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 19. November Abends 6 Uhr Bibelſtunde
Herr Candidat Köhler (Joh. 6. 26-40.).
r2n
Guttesdienſt bei der katholiſchen Gemeind
Samſtags (15.) Abends um 4 Uhr: Beichte.
XXVII. Sonntag nach Pfingſten.
Um 17 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um 18 Uhr: die 2. heilige Meſſe. Um 2 Uhr: Um 110 Uhr: Hochamt:
hierauf Predigt: Herr Kaplan Rady.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 16. November, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Enæhsh Divine Servlee in the Palaze Gurch at Lapast-11 oCock in the forenoon.
Hierzu zwei Extrabeilagen, landſtändiſche Wahlen betr.
Redaction und Verlag;
L.
C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei