Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
ra0= und Anze n
Cſt.
N. 45.
54 Einhundert und neunzehnter Jahrgang. PHi--
Samstag den 8. November,
1856.
Victnalienpreiſe vom 10. bis 16. November 1856.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Haz, Köhler, B.
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
Rummel und
W. der Rindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
.
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Otto Egner,
Hammelfleiſch das Pfund:
bei Otto Egner
Hammelsfett.
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Jac. Herweg
Schinken das Pfund
bei F. Schäffer, D. Linz u. P. Joſt 24 kr., bei Ewald
Dörrfleiſch das Pfund
kr.
16
30
28
9
16
17
14
14
14
24
28
9
8
13
12
14
113
28
18
17
26
28
24
Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel 24 kr., bei Kätcher u. Fz. Schäffer
Speck das Pfund
bei Fiſcher u. Lutz
Schmalz das Pfund
Bratwurſt das Pfund.
J. Herweg 20 kr., bei Kärcher, Lutz u. Petermann.
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, Fiſcher, Kärcher, Lutz, Petermann, P.
Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs.
bei Jac. Herweg
Blutwurſt das Pfund
bei Jac. Herweg
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Friedrich, Ewald, Kärcher und P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2)
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2;
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier,
kr.
22
20
28
32
28
24
22
20
118
16
18
16
8
6
16
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. e. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Monat- Tag Pfund Pfund Pfund Pfund fl. kr. Pfund- Mainz in der Halle Oetbr. 31 10 56 180 8 30 160 14 43 200 120 5 8. 120 Worms..... Oetbr. 31 11 3 180 8 45 160 14 5¼ 200 6
1. 35
19 120 5 30 120 [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitationen.
4545) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den Fl. Nr. Klftr.
von den Erben nur unter der Rechtswohlthat des 28. 1363₁₀. 41. Acker bei der Martinsmühle,
Inventars angetretenen Nachlaß der abgeſchiedenen 28. 136%0. 30. daſelbſt,
Ehefrau des Adam Koch III. von Pfungſtadt,
ſpäter verehelicht an Jakob Rau daſelbſt, ſind um
ſo gewiſſer binnen vier Wochen bei unterzeichnetem 28. 154. 150. Wieſe daſelbſt
Vertheilung der Maſſe unter die Erben keine
Rück=
ſicht genommen wird.
bekannt iſt, aufgefordert, ſeine etwaigen Einreden
gegen das von ſeiner Ehefrau errichtete Teſtament,
wodurch das ihm zuſtehende geſetzliche Erbrecht
aufgehoben wurde, innerhalb drei Monaten dahier, nen hiermit aufgefordert werden, ſolche um ſo
ge=
vorzubringen, indem nach Ablauf dieſer Friſt ein
Anerkenntniß der Rechtsgültigkeit dieſes Teſtaments
ben unter die Teſtamentserben vertheilt werden wird. trag gelöſcht werden wird.
Darmſtadt den 31. Auguſt 1856.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Bötticher
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
5154) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem die Erben der Wittwe des verſtorbenen
Zimmermanns Peter Heß dahier deren Nachlaß nur
unter der Rechtswohlthat des Inventars
angetre=
ten haben, werden Alle diejenigen, welche
Forde=
rungen oder ſonſtige Anſprüche an die gedachte
Ver=
laſſenſchaft geltend machen können, aufgefordert,
ſolche binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung bei Vertheilung des Nachlaſſes,
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 14. Oktober 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Bechtold.
Piſtor
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
5528) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem der Gärtner Wilhelm Blümmel dahier
ſein Vermögen an ſeine Gläubiger abgetreten und
die bekannten Gläubiger deſſelben unterm 28. v. M.
vor Gericht ſich darüber vereinigt haben, in
wel=
cher Weiſe das vorhandene Vermögen zur
Befrie=
digung der Gläubiger zu verwenden ſei, ſo werden
alle Diejenigen, welche Einwendungen gegen dieſes
Arrangement erheben zu können glauben,
aufge=
fordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen drei Wochen
dahier geltend zu machen, als daſſelbe ſonſt in
Vollzug geſetzt werden wird.
Darmſtadt den 1. November 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. v. Heſſe
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
958
5529) Oeffentliche Aufforderung.
Auf den, dem Peter Gerold dahier in hieſiger
Gemarkung gehörigen Immobilien:
28. 137. 125. daſelbſt,
28. 138. 120. Hofraithe (Mühle) daſelbſt,
Gerichte anzuzeigen, als auf ſolche ſonſt bei der ruht ſeit dem 31. März 1851 eine
Hypothekfor=
forderung des hieſigen Kaufmanns J. J.
Diefen=
bach im Betrage von Eintauſend Sechshundert
Gleichzeitig wird der erwähnte Jakob Rau von Gulden, welche Forderung nach vorliegender Be=
Pfungſtadt, deſſen dermaliger Aufenthaltsort un= ſcheinigung getilgt iſt, ohne daß jedoch die
Hypo=
thekurkunde ſelbſt vorgelegt werden konnte, weßhalb
alle Diejenigen, welche aus der fraglichen
Hypo=
thek etwaige Anſprüche noch geltend machen
kön=
wiſſer binnen vier Wochen dahier anzuzeigen, als
ſonſt die Hypothekurkunde für vernichtet erachtet
unterſtellt, und die Maſſe nach Maaßgabe deſſel= und der im Hypothekenbuch noch offen ſtehende Ein=
Darmſtadt, den 31. October 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Vechtold.
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
5397) Montag den 10. November d. J. des
Vormittags 9 Uhr werden in der Gendarmerie=
Caſerne in der Spitalſtraße dahier eine Parthie
ausrangirter Bettteppiche, Matratzenüberzüge,
Stroh=
ſäcke, Bett= und Handtücher u. ſ. w. gegen gleich
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 29. October 1856.
In Auftrag:
Hofmann, Oberquartiermeiſter.
Verſteigerung getragener Montirungs=
5530)
ſtücke ꝛc.
Montag den 17. November d. J. und
die darauf folgenden Tage bis zur Beendigung,
jedesmal des Vormittags von 9 bis 12 und des
Nachmittags von 2 bis ½5 Uhr, ſollen in dem
Magazinslokal des 1. Infanterie=Regiments in der
Neckarſtraße nachſtehende Gegenſtände, als:
getra=
gene Mäntel, Waffenröcke, Tuchhoſen,
Arbeits=
ſacken, Fauſthandſchuhe, Schirmmützen, Halsbinden,
Unterhoſen, Hemden, Socken, Halbſtiefel und eine
Parthie altes Silber, ſodann ausrangirte
Bett=
teppiche und Betttücher, gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 29. October 1856.
In Auftrag des Großherzoglichen Verwaltungsraths
des 1. Infanterieregiments:
Köhler, Quartiermeiſter.
959
Oeffentliche Bekanntmachung.
5370) Mit Bezug auf die öffentliche
Bekannt=
machung vom 6. September d. J. wird hiermit weiter
zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß mit der
Verſteigerung der zu dem Nachlaſſe Sr.
Groß=
herzoglichen Hoheit des Prinzen Emil
von Heſſen und bei Rheingehörigen
Mo=
bilien
Dienſtag den 11. November
und
Mittwoch den 12. November d. J.
Vormittags um 9½ und Nachmittags präcis um
2 Uhr beginnend, in dem Ständehauſe dahier
fort=
gefahren wird.
An dem bezeichneten Dienſtage kommen
Vormit=
tags viele werthvolle Etagere=Gegenſtände, Möbel,
insbeſondere eine Chiffoniere von Mahagoniholz,
mehrere Tiſche, darunter ein großer Auszugtiſch
von Mahagoni, eine Speiſetafel, Schränke, Stühle,
darunter viele Jagdſtühle u. ſ. w. und Nachmittags
eine Theatergarderobe zum Ausgebot.
Sämmtliche Gegenſtände können den 16.
No=
vember, Vormittags von 10 — 12 Uhr, in dem
Verſteigerungs=Lokal in Augenſchein genommen
werden.
Darmſtadt den 24. Octobar 1856.
In Auftrag
Großherzoglichen Ober=Appellations=und Caſſations=
Gerichts:
C. Krug
Großherzoglicher Ober=Appellations=und Caſſations=
Gerichtsrath.
5398) Die zum Nachlaß des Küfermeiſters
Härting gehörige Hofraithe, Obergaſſe dahier
Flur 2, Nr. 348, ⬜Kl. 13¾⁄o,
wird
Montag den 10. November l. J.
Vormittags 10 Uhr
zum Letztenmal verſteigert und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 30. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Verſteigerung getragener
Montirungs=
ſtücke und Reitzeuge.
5405) Mittwoch den 12. und Donnerſtag den
13. November d. J. des Vormittags von 9 bis
12 und des Nachmittags von ½ 2 bis ½5 Uhr
ſollen in hieſiger Reitercaſerne eine bedeutende
Quantität getragener Montirungsſtücke Caſerne=
Requiſiten und Reitzeug, wobei eine größere
An=
zahl Reitermäntel, ſowie Bett= und Pferdeteppiche
ſich befinden, gegen gleich baare Zahlung verſteigert
werden.
Darmſtadt den 25. October 1856.
In Auftrag des Regiments=Verwaltungsraths:
Störger, Oberquartiermeiſter.
5531) Samſtag den 15. November d. J. Abends
6 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhaus auf
frei=
williges Anſtehen des Wirth Peter Hofmann dahier
die nachverzeichneten Liegenſchaften, als:
222 537 Acker am Krummen=Berg, 8 222 158 Acker am KrummenBerg, 8 224 317 Acker am Krummen=Berg 8 291 706 Acker hinter dem Krummen=Berg, 8 292 344 Kiefern, hinter dem Krummen=
Berg, 8 293 344 Kiefern, hinter dem Krummen=
Berg, 8 294 431 Acker hinter dem Krummen=Berg, 10 52 449 Acker, die mittelſte Golläcker 10 50 434 Acker, die mittelſte Golläcker, 10 51 77 Acker, die mittelſte Golläcker, 8 18 399 Acker vor der Saubach 8 19 399 Acker vor der Saubach 11 26 310 Acker, die große Gewann, 12 43 360 Acker, die unterſten Golläcker, 12 44 279 Acker, die unterſten Golläcker, 13 111 241 Acker, die oberſten Golläcker, 13 112 276 Acker, die oberſten Golläcker, 13 16.
10
21 161 Acker am Pfungſtädterweg, 14 157 152 Acker im Höhlchen, 14 156 281 Acker im Höhlchen, 14 150 283 Acker im Höhlchen,
zum dritten und Letztenmal verſteigt und
zugeſchla=
gen werden.
Beſſungen den 6. November 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen:
Wittmann.
5532) Die im Wochenblatt vom 1.
Novem=
ber l. J. beſchriebenen Immobilien des Heinrich
Götz in Muſchbach, werden
Montag, den 10. November l. J., Vormittags
10 Uhr
wiederholt freiwillig verſteigert.
Darmſtadt, den 6. November 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
5533) Dienſtag den 11. d. M. Morgens um
9 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus die
Anliefe=
rung von 24 Ctr. Gerſtenſtroh zum Einwintern
der Brunnen an den Wenigſtnehmeneen verſteigt
werden.
Beſſungen den 6. November 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
149=
960
5534) Der dem Wilhelm Blümmel dahier
gehörige
Acker hinter dem Ziegelbuſch, Flur 34. Nr. 100.
Klftr. 478.
wird Montag den 10. November l. J., Vormittags
10 Uhr
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 6. November 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5535) Die dem Bäckermeiſter Conrad Lautz
dahier gehoͤrige
Hofraithe, Langegaſſe, Flur 2. Nr. 167. ⬜Klftr.
189
wird Montag, den 17. November l. J., Vormit=
4⁄₈
tags 10 Uhr
zum Letztenmal verſteigert und der
unwider=
rufliche Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 6. November 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5536) Die zum Nachlaß des
Schuhmachermei=
ſters Joh. Aug. Schneider dahier gehörige
Hofraithe auf dem Geiſtberg, Flur 2,
Nr. 68, ⬜Kl. 22,8, wird
Montag den 17. November l. J.
Vor=
mittags 10 Uhr
zum Letztenmal verſteigert und unter Vorbehalt der
Genehmigung des Gläubiger=Ausſchuſſes der
unbe=
dingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 6. November 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5537) Samſtag den 15. November l. J. Abends
6 Uhr ſollen auf hieſigem Rathhaus auf freiwilliges
Anſtehen des Metzgermeiſter Chriſtoph Haz in
Darmſtadt die nachverzeichneten Liegenſchaften in der
Beſſunger Gemarkung, als:
Flur 4. von Nr. 2. Klftr. 263⁷⁄₁₀ Acker im Soder,
Flur 4. von Nr. 2. Klftr. 244¹₁0 Acker daſelbſt,
Flur 4. von Nr. 2. Klftr. 274⁷⁄₁₀ Acker daſelbſt,
zum dritten und letztenmal verſteigt und
zugeſchla=
gen werden.
Beſſungen den 6. November 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
5538) Montag den 10. November Nachmittags
2 Uhr ſollen in dem Garten des Oekonomen Georg
Schäfer dahier an der Roßdörfer Straße, am
Ein=
gang des Scheftheimer Wegs rechts, mehrere
Haufen Obſtbaumreißholz, ſo wie mehrere dergl.
Stämme gegen gleich baare Zahlung verſteigert
werden.
5500)
Güterverpachtung.
Montag den 10. November Nachmittags 2 Uhr
ſoll auf dem Beſſunger Rathhaus das dem
Frei=
herrn Ludwig von Riedeſel zu Eiſenbach in der
Gemarkung Beſſungen und Darmſtadt gelegene
Ackerfeld unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen öffentlich an den
Meiſtbietenden auf 9 Jahre verpachtet werden.
5539) Samſtag den 15. November d. J. Abends
6 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhaus auf
frei=
williges Auſtehen der Peter Nohl Wittwe dahier
die nachverzeichneten Liegenſchaften, als:
inhalt. 1 572 259 Acker im Krötengrund, 1 „=
513 260
Acker im Kröt,
Acker auf dem Erlenberg, 3 363 3 380 Acker auf dem Erlenberg, 6 162 133 Acker am Seibertsberg, 13 460 Acker am Griesheimerweg, 13 194 35 Acker im Straßengarten, 45 47 150 Wieſe, die oberſte Schöneich, 45 53 72 Wieſe, die oberſte Schöneich, 45 65 142 Wieſe, die unterſte Schöneich, 45 71 148 Wieſe, die unterſte Schöneich, zum dritten und Letztenmal verſteigt und zugeſchla= gen werden.
Beſſungen den 6. November 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
Lieferung verſchiedener Gegenſtände für
das Großherzogliche Artilleriecorps.
5540) Nachſtehende Lieferungen ſollen Dienſtag
den 18. d. Mts. des Vormittags in den unten
bemerkten Stunden auf dem Soumiſſionswege in
Accord gegeben werden:
1) um 9 Uhr der Bedarf an Oel und
Stearin=
lichtern für das 1. Halbjahr 1857;
2) um 9½ Uhr der erforderliche Hellthran für
das Jahr 1857;
3) um 10 Uhr die Bedürfniſſe für kranke Pferde
im 1. halben Jahr 1857;
4) um 10½ Uhr der Bedarf an Gerſtenſchrot
und Waizenkleie im 1. halben Jahr 1857.
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
werden aufgefordert, ihre Soumiſſionen mit der
betreffenden Aufſchrift bis zu den angeführten
Zeitpunkten in das vor dem Verwaltungsbureau
des oben genannten Corps aufgehängte Käſtchen
einzulegen. Die deßfallſigen Bedingungen liegen
in dem erwähnten Bureau zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 3. November 1356.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Metzler, Oberquartiermeiſter.
961
Feilgebotenes.
5501) Ich empfehle hiermit mein Lager in
iei=
„ Waagen, als: Säulenwaagen, meſſingene und
eiſerne Balkenwaagen Briefwaagen u. ſ. w.
Zugleich bemerke ich, daß alle Reparaturen
der=
ſelben auf das Raſcheſte und Beſte ausgeführt
werden.
J. Weingarter, Mechaniker,
Ludwigsſtraße.
rr=
4198) ſEin guter Flügel iſt zu verkaufen kleine
in Arheilgerſtraße Nr. 153.
4681) Ein Wohnhaus mit hübſchem Garten.
in ſchönſter Lage der Stadt zu verkaufen. Näheres
bei Heinr. Heyl, Zimmermeiſter, Rheinſtraße.
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſte Qualität am Schiff in
Gernsheim den preuß. Scheffel
32 kr.
den heſſ. Ctr. frei nach Darmſtadt geliefert 16 kr.
den einzelnen Centner aus meinem
Maga=
zin frei ins Haus geliefert
18 kr.
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
Ph. Eiſenmenger,
3434)
J. 43 am Ludwigsplatz.
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
ununter=
brochen ſtattfindenden Zufuhr friſcher
Ruhr=
kohlen beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 34 kr.
Schmiedegries zu 36 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
„
„ Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1856.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3786)
Geſellſchaft.
5081) Cacoignz
feinſte Sorte in ½ und ¹ Pfund=Schachteln,
ſo wie lothweiſe empfiehlt billigſt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
5504) Thermometer, Barometer, Brillen,
Lorg=
netten Loupen Leſegläſer, Feruröhre und
Opern=
gläſer empfiehlt in großer Auswahl und zu den
hilligſten Preiſen
J. Weingarter; Mechaniker,
Ludwigsſtraße.
4966) Bis zur beendigten Schiffahrt treffen
fortwährend friſche Schiffsladungen ächter
Ruhrer Stennkohlen
am Rheinufer in Gernsheim für mich ein. Die
Kohlen beziehe ich direkt aus den beſten Gruben
von der Ruhr und gebe ſolche ohne alle Miſchung
ab, am Schiffe in Gernsheim genommen
per preuß. Scheffel beſtes grobes Fettſchrot 33 kr.
ditto
Schmiedegries 34 kr.
den heſſ. Ctr. beſtes grobes Fettſchrot, frei
nach Darmſtadt geliefert 44 kr.
desgleichen
Schmiedegries 46 kr.
Aus meinem Magazin dahier:
Fettſchrot, per Ctr. fl. - 50 kr.
Schmiedegries „ „ - 52 kr.
1. 4 kr.
Stückkohlen „
Darmſtadt.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße.
Ganz bequem zum Einſtecken.
Große koniſch gebohrte Cigarretsmaschinen mit
Hornaufſatz 36 kr.,
die paſſenden Hülſen per 100 Stück 12 kr.
womit man auch eine richtige Cigarre machen kann,
und wo mit einem feinen Tabak die Cigarre nicht
auf einen Kreuzer zu ſtehen kommt, indem man
aus ¼ Pfund Tabak 30 Cigarrets von
ziemlicher Größe machen kann. Die dazu gehörigen
Cigarretſpitzen und die feinen Tabake, ſo wie eine
große Cigarren=Niederlage empfiehlt
Dauid Falx.
5505)
5506)
bei
Drechslermeiſter u. Stockfabrikant.
Geſalzener und gewäſſerter Labberdan
Jhakob Röhrich.
5507) Feinſten Arrac= und Rum=Punſch=Eſſenz,
ſo wie alle Sorten Thee in den vorzüglichſten
Qualitäten billigſt bei
Carl Liebig jun.
5508) Mein Grabgarten, zwiſchen der kl.
Arheilger= und Pankratiusgaſſe, mit Häuschen und
Brunnen; ſodann ein Bauplatz in der
Mauer=
ſtraße ſind zu verkaufen.
Fr. Schneider.
5541) Photogen, Pinolin, Camphin u.
Leucht-
sprit bei
G. Liebig Sohn.
5542)
Fertige Herrenhemden
elegant und dauerhaft, erlaſſe um ſolche wieder
raſch umzuſetzen das Stück zu 1 fl. 20 kr.
„
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße.
962
Wollene Strichgarme in allen gangbaren Sorten.
WEmter-Hamdschmte in großer Auswahl.
Scfchzorehem jeder Ar.
5387)
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
5385)
Für Bauis-Pahrikanten.
Weißen und farbigen Seidenſammt bei
Wd. Oehler in Franfut a. M.
5384) Die ächten W- Rheiniſchen Bruſt=Caramellen ſind in verſiegelten roſarothen
Düten 18 kr. - auf deren Vorderſeite ſich die bildliche Darſtellung „Vater Rhein und die Moſel”
befindet — ſtets zu haben bei Louis Hein in Darmſtadt, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42.
5407)
Cravatten a; Shlips in reichſter Auswahl billigſt bei
L. A. Burckhardt, obere Aheinſtuaßze C. 5.
4947.
Mein Leinwand=Lager
in Hausmacher Hanfuch, Tiſch=, Servietten= und Handticher=Gebild, Taſchentuͤcher, Bielefelder und
Lederleinen, Bett= und Schürzenzeuge, Bettzwilche und Barchende, Schocktuch und Packtuch, Canevas,
Shirting in größter Auswahl und billigſten Preiſen empfiehlt
J. Schueitser,
mittlere Eliſabethenſtraße in Darmſtadt.
NB. Fertige Malterſäcke ſind ſtets vorräthig.
a per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſe;
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 1509)
Wachstmehr & Rouleaux-laager.
5278) Unterzeichneter empfiehlt eine reiche Auswahl in allen Arten Rouleaux und
Wachs=
tücher, beſonders Fußtapeten in neueſten Muſtern, Gichtaffet, Wachstaffet, abgepaßte Comodedecken ꝛc.
W. Berbemich, Firma F. WamcliC.
Brönner's Fleckenwaſſer das Glas 8 und 20 kr. iſt ſtets vorräthig.
5284)
Fortwährender Ausverkauf
der bereits angezeigten Damen=Artikel bei
J. L. Trier, am Markt.
6386)
Für Heyrem=Sehmeider.
Eine Parthie abgepaßte ſchwarze Sammtkragen verkauft unter dem Preis
Ed. Oehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.
5409)
Glacehandſchuhe
Herren
Damen
30. kr. das Paar,
24 kr. das Paar,
bei
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße E. 5.
[ ← ][ ][ → ]963
5282) Unterzeichneter empfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager in
Regemsehiruen & Emitomtieas
und beſorgt alle vorkommende Reparaturen, auch von Schirmen, welche anderwärts gekauft wurden.
Ferner auf bevorſtehendes Weihnachtsfeſt eine reiche Auswahl in Stickereien, Etuis= u. Galanterie=
Waaren, Winterhandſchuhe, Strickwolle ꝛc.
P. Berbenieh, Fima F. Wancke.
5412) Mein Fabriklager ächt Bielefelder Leinen iſt durch friſche Zuſendungen wieder
vollſtändig ſortirt, und bin ich durch vortheilhaften Vertrag mit meinen Committenten, trotz des ſehr
bedeutenden Aufſchlags ſämmtlicher Leinenwaaren im Stande, meine Leinen zu ganz gleichen
feſten Preiſen wie bisher verkaufen zu können.
Indem ich mich meinen geehrten Abnehmern bei Bedarf beſtens empfehle, mache ich dieſelben noch
darauf aufmerkſam, daß ſelbſt in Bielefeld gegenwärtig viel Maſchinengeſpinnſt verarbeitet wird, ich aber
bei den von mir verkauften Leinen für rein leinenes Handgeſpinnſt, bekanntlich das ſolideſte
und dauerhafteſte, garautire.
Ferdiuand Sander.
5543)
Amerikauiſche Gummiſchuhe
für Herren, Damen und Kinder
ſind durch directe Einkaufe billig zu haben bei
Für die Güte derſelben wird garantirt.
Wie=
derverkäufer erhalten angemeſſenen Rabatt.
Herz Hachenburger Sohn,
Marktplatz E. Nr. 12.
5416)
Winterhandſchuhe empſeht L. A. Burckhardt, obere Rheinſtraße E. 5.
544) Eine große Parthie wollene Klederſtoffe per Glle 10, 12 und 14 kr. und höher,
Eine Parthie Wollenmouſſeline in ſchönen Muſtern von 12 kr. per Elle an,
⁶⁄₄ breite ächtfarbige Cattune per Elle 9, 10 und 12 kr.,
⁄₄ breiten Shirting per Elle 8 und 9 kr.
empfiehlt
Heinrich Heil, Marſtraßze.
5545)
Faſten=
von bekannter Güte jeden Sonntag friſch bei
A. Röhrich, Marktſtraße,
und F. Röhrich, kath. Kirche.
5546)
Heumiger & Comp. Im
unterhalten zu Fabrikpreiſen ein ſtets complettes Lager ihrer anerkannt vorzüglichen
Neusilber-Waaren-Fabricate
bei Herrn
Georg Philipp Köhler,
vormals Hch. böttinger jun.
964
55in Durüctgesetute SticlOrciem
bei
L. L. Kemmler, Ludwigsplatz.
5548)
Strohſohlen,
das Probateſte Mittel zum Schutze gegen kalte Füße, für Herren, Damen und Kinder, bei
Georg Philipp Höbler,
vormals Hch. Böttinger jun.
5549) Schwere Leinwand per Elle 10 und 12 kr.,
Leinene Taſchentücher per Dutzend 2 fl. und höher,
⁄₄ breite geſtreifte leinene Schürzenzeuge per Elle 12, 14 und 16 kr.
empfiehlt
Heinrich Heil, Marktſtraße.
Ausverkauf von Bermann u.- Comp.
Schwere ſeidene Herrenbinden per Stück fl. 1. 45.
Seidene Hutſtoffe, Bänder, Spitzen ꝛc.
zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
5550)
—
5551)
WEmter-Hamdschuhe
in großer Auswahl empfiehlt
J. Dexhehner.
5552) Album, Pocsie- und Gedenkbücher, Folio- und Duartmappen
mit und ohne Einrichtungen in hübſcher Auswahl zu den billigſten Preiſen empfiehlt
A. Hehrer.
5300)
Pup pe n.
Eine ſchöne Auswahl ſelbſt gefertigter Puppen,
ſowie alle dazu gehörigen Artikel empfehle ich
hier=
mit beſtens.
L. Hättiger.
5382) Anisgebackenes
von jetzt bis Weihnachten täglich friſch bei
G. Amend, vorm. G. Kraus.
5423) Das Wohnhaus in der Sackgaſſe Lit. C.
Nr. 78 iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Gebr. Gärtler.
5424) Gedruckte Filzſchuhe, ſowie
Bucksking=
ſtiefelchen mit Lederſohlen empfiehlt zu billigen
Preiſen.
Adam Ruths,
Marktſtraße D. 8.
5432) Wieſenſtraße, Litr. F. Nr. 49, iſt ein
zweithüriger Kleiderſchrank, 1 ganz neuer runder
Tiſch, 1 Sopha, 1 Spiegel und 1 Küchenſchrank
aus freier Hand zu verkaufen.
5436) Kuopf= und andere bequeme Corſetten
von 1 fl. 36 kr., ſo wie Kinder=Corſettchen von
30 kr. an, bringe ich in gefällige Erinnerung.
M. Frank
bei Herrn Kaufmann Heß an der Stadtkirche.
Neue holl. Häringe das Stück 2, 3 u.
5553)
4 kr. empfiehlt
H. Kramer,
Niederramſtädter Straße.
ſehr hellbrennend, das
Wachsdochte, Duzend u 4 5. 6 kr.
Hofpoſamentier Schmitt,
bei
am Schloßgraben.
5554)
965
5555) Gebrauchte Fußteppiche für ganze
Zimmer, ſo wie neue Bettvorlagen mit Franzen
1 fl. 40 kr. per Stück
in der Möbelhandlung von
(
B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
5556) Ein Ruhebett für 24 fl. bei
W. Schmidt,
Tapezier, Schützenſtraße 238.
.
5557)
Es iſt ein neuer ſchwarzer Burnus zu
verkaufen.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
5558) Reinſchmeckenden Caffe in grün, blau
und gelber Farbe das Pfd. von 26 kr. bis 36 kr.
Feinen Melis das Pfund 24 kr., bei Abnahme
von größerem Quantum billiger, empfiehlt
H. Kramer,
Niederramſtädter Straße.
5559) Gute neue Erbſen, Linſen und Bohnen
bei
Paml Emsling.
5560) Ein Schwein zum Einlegen Nr. 68 am
neuen Arreſthaus.
5561)
Patent=Fett.
Beſtes Mittel zum Geſchmeidig= und
Waſſer=
dichtmachen des Leders.
G. Liebig Sohn.
5562) Von den beliebten Strohſohlen ſind
wieder in allen Größen vorräthig, ebenſo
Stroh=
ſchuhe und Strohtaſchen zu den billigſten
Prei=
ſen bei
K. Kuaub, am Lattenthor.
5563) Ein ſehr wachſamer Hofhund iſt
zu verkaufen.
5564) Ich beabſichtige, meinen im Bangert
gelegenen Garten (Eingang auf dem Karlshofweg)
aus freier Hand zu verkaufen.
ꝛ. Hechler 2ttwe.,
Schulſtraße E. 36.
5565) Das von Frau Barthel früher
betrie=
bene kleine Conditorei=Geſchäft habe ich käuflich an
mich gezogen und empfehle daher ſehr gutes
Anis=
gebackenes, Buttergebackenes u.
Pfeffer=
nüſſe auf bevorſtehende Chriſttage zur gefälligen
Abnahme.
H. Geiger
Ludwigsſtraße E. 44 im Seitenbau.
5565a) In Lit. E. Nr. 118 Rheinſtraße ſteht
ein Waſſer=Reſervoir von Holz, 7 bis 8 Ohm
haltend, billig zu verkaufen.
5566) In der Hofbuchhandlung von G.
Jong=
haus in Darmſtadt iſt zu haben:
A. W. Hertel (Bauinſpector in Naumburg),
die moderne Bautiſchleret.
Ein Handbuch für Tiſchler und
Zimmer=
leute, enthaltend alle Arbeiten, welche
bei dem innern Ausbau gewöhnlicher
Wohnhäuſer und in Prachtgebäuden
vorkommen können. Nebſt Anweiſung,
die Zeichnungen dazu zu entwerfen, ſie
ſpeciell auszuführen, die Koſten zu
be=
rechnen, ſo wie die nöthigſten Lehren
über geometriſche Conſtructionen
In=
haltsbeſtimmungen und von der ſchönen
Architectur. Dritte von Grund aus
um=
gearbeitete ſehr vermehrte Auflage. Mit
einem Atlas von 79 Quarttafeln. Feſt
geheftet. Teytband und Atlas jedes
be=
ſonders.) 3 fl. 36 kr.
Das officielle Kunſt= u. Gewerbeblatt für Bayern
1854 ſagt ſchon von der frühern Auflage. „Wir
kennen nicht leicht ein Werk, welches von einem
Gewerbe eine ſo präciſe und practiſch abgefaßte
Darſtellung liefert, wie dieſes. Der Atlas enthält
die Zeichnungen in beſter Form und Ausführung.
Es wird uns Jeder für dieſe Empfehlung Dank
wiſſen, der dieſes Buch ſich anſchafft.” — Dieſes
iſt nun in wenig Jahren bereits die dritte Auflage
und Tauſende von Tiſchler= und Bauwerkſtätten
haben dieſes vortreffliche Werk bei ihren Arbeiten
zu Grunde gelegt. - Die erſte Auflage zählte
27 Bogen und 70 Tafeln und koſtete 2 Thaler.
Die obige dritte Auflage iſt auf 36 Bogen und
79 Tafeln vermehrt und koſtet bei weit beſſerer
Lithographie und eleganterer Ausſtattung eben nicht
mehr. — Wenn man erwägt, daß hier für 2 Thlr.
gegen 600 Seiten Text und 79 meiſterhaft
litho=
graphirte Quarttafeln auf wahres Prachtpapier
ge=
geben werden, noch überdieß mit 2 ſEinbänden
ſo begreift wohl Jeder, daß eine gleiche
Wohl=
feilheit noch kaum dageweſen iſt.
Dr. Pattiſons engliſche Gichtwatte
iſt ein vorzügliches Heilmittel gegen alle
gichti=
ſchen Leiden, ſeien ſie am Arm, Hals, Rücken,
Fuß oder an den Händen, ſowie gegen
Zahn=
ſchmerzen.
Dieſelbe kann bezogen werden von dem
Haupt=
depot für Deutſchland, Frankreich und die
Schweiz bei Hrn. E. Ringk in Schaffhauſen.
Ganze Paquete 1 fl.
Halbe Paquete 30 kr.
In Darmſtadt iſt dieſelbe vorräthig bei
Louis Hein,
5567)
Ludwigsſtraße.
150
[ ← ][ ][ → ]966
5568) Eine ſehr gut conſervirte Genfer Spiel=
Uhr wird zu angemeſſenem Preiſe abgegeben. Wo?
ſagt die Expedition.
5569) Bleiröhren in allen Dimenſionen ſind
angekommen bei
Gebr. Marz.
5570) Gummi=Elaſticum=Löſung, als
Binde=
mittel für Gummi=Glaſticum=Waaren, in ¼ Pfd.
Blechdoſen.
G. Liebig Sohn.
5571) Braun lackirte Holzkörbe,
Marktkörbe, Blumentiſche und alle
ſonſtigen Sorten Korbwaaren empfiehlt
K. Kuaub, am Lattenthor.
5572) Friſche Schellfiſche,
Ca=
viar, Brikken, geſalzener und
gewäſſerter Labberdan, marinirte
Häringe bei
J. G. Jordis.
—.
5573) Zwei Füllöfen ſind zu verkaufen
Wald=
ſtraße E. 174.
5574)
Schellfiſche,
Caſtanien,
Malzbonbon
friſch angekommen bei
Theodor Walther.
5575) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G
Nr. 93. iſt ein Einlegſchwein zu verkaufen.
P. B e ſt.
5576) Sehr gute neue Hülſenfrüchte, ſowie
auch Waizenkleie empfiehlt
A. Ruths,
in der Marktſtraße.
—
Stroh zum Einwintern der Brunnen
5577)
empfiehlt billigſt
Mayer,
Fouragehändler im goldnen Faß.
5578)
Baumwollbieber
in großer Auswahl a 11 kr. per Elle bei
J. Schweitzer.
Vermiethungen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Hombergerr
MiaitluraAiis
1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater
ge=
genüber, die Manſarde.
CP=-
C.
WlilerArlrrAIlrLiAruruet
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
B. Gehbauer.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217 b
ind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall,
Bleich=
platz und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3237) Obergaſſe Lit. A. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
3341) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
Rutz
NsNk"
Naer
N=
Ful
C4Ak Aan.
[4
AieAA-anudmn RR umumnAnRtAck
4 3346) Lit. A. Nr. 102 der Obergaſſe iſt E.
R,ein größeres und ein kleineres Logis zu K
A vermiethen.
Ph. Hegendörfer. ½
REeg'e!
„
LBdiMUnll
rgaNed,
AaAunudAuRRuaauAAunnikk
3347) Marktſtraße Litr. D. Nr. 8 iſt im
Hin=
terbau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
gleich beziehbar bei
3362) Ein geraumiges möblirtes Zimmer ſo=
Wilh. Kleyer,
Spitalſtraße.
3460) Beſſungen. Bei Stabstrompeter Finninger
in der Sandſtraße iſt ein ſehr ſchönes Logis zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
967
ne
3577) Im Gottlieb'ſchen Hauſe in der
Ochſen=
gaſſe ſind einige Logis von mehreren Stuben ꝛc. zu
vermiethen, welche alsbald bezogen werden können.
3595) In Lit. D. 107 der Kirchſtraße ein kleines
Logis im Hinterbau, an eine ſtille Familie, und
gleich zu beziehen.
3688) Ein ſchönes Logis im Hinterbau,
Bal=
lonplatz Lit. A. Nro. 51.
3691) In der Holzhofſtraße Nr. 347 iſt ein
Man=
ſardenlogis, beſtehend aus 3 Stuben 1 Cabinet
nebſt allem Zubehör, zu vermiethen.
3700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern, kleine Ochſengaſſe B. 55.
3703) Bleichſtraße Nr. 125 iſt im Hinterbau
ein Logis von zwei Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
Näheres Georgſtraße Nr. 120 eine Stiege hoch.
3708) Ein Logis im Vorderhaus gleich
bezieh=
bar. Hermann Schweffel, Langegaſſe B. 124.
3793) Litr. J. Nro. 40 am Ludwigsplatz ein
Logis im Hinterhaus von zwei Stuben, Kabinet,
Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz für
eine ſtille Haushaltung.
3896) Zwei möblirte Zimmer auf die Straße
gehend, ſind zu vermiethen. Alexanderſtraße A. 61.
3903) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes zu vermiethen u. gleich
zu beziehen.
3917) Ein Zimmer mit Kabinet, mit und ohne
Möbel bei
C. Schünemann.
4008) Rheinſtraße Nr. 96 im Hinterbau eine
Stube mit Kabinet für eine ledige Perſon.
4014) Langegaſſe B. Nr. 121 ſind mehrere
kleine Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4015) Ein Logis mit 3 Zimmern Küche ꝛc.
im Hinterbau, neu hergerichtet, gleich beziehbar.
Hügelſtraße J. 88.
Mendel.
4016) Mein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung
iſt zu vermiethen und am 1. April 1857 zu
be=
ziehen. Die Ladeneinrichtung kann mitvermiethet
werden. Valentin Weber, am Ludwigsplatz.
4120) Carlsſtraße H. 11. iſt ein freundliches
Dachlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4125) Roßdörferſtraße Nr. 218 eine freundliche
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette u. ſ. w., gleich
beziehbar.
4229) Eine Stube für eine einzelne Perſon zu
vermiethen bei J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
4235) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein ſind
zwei vollſtändige Logis baldigſt zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4237) Zwei kleine Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
4348) Vor dem Jägerthor Litr. H. Nro. 259
ſind Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4352) Am Ludwigsbrunnen 106 ein
freund=
liches Logis ſogleich zu beziehen.
4353) Louiſenſtraße E. 85 ein vollſtändiges Logis
im Seitenbau alsbald beziehbar.
Georg Schmitt.
4363) Bei Feilenhauer Albert jun., Langegaſſe
B. 130., iſt 2 Stiegen hoch vorn heraus ein Logis
zu vermiethen.
4577) Ein Stübchen zu vermiethen bei
Wittwe Lung, am Löwenbrunnen.
4579) Zwei kleinere Logis be=
D. Heß, an der Stadtkirche.
4580) Es iſt ein Logis mit Stube, Kabinet
und Küche ſammt Zubehör zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Phil. Bierbauer zur goldnen Roſe.
4586) Alte Vorſtadt Nro. 36 ein Logis und
ein möblirtes freundliches Zimmer.
4593) Marktplatz E. 12 iſt eine ſchöne
geräu=
mige Wohnung in vierter Etage mit allen
Bequemlich=
keiten und mit der Ausſicht auf den Markt, zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4596) Ein ſchönes Logis im 3. Stock täglich
zu beziehen bei J. Bernet, gr. Ochſengaſſe.
4696) Bleichſtraße Nr. 137 ein Zimmer mit
Möbel täglich zu beziehen.
4697) Schulſtraße E. 37 Sommerſeite iſt
die Bel=Etage, beſtehend aus 6-7 Piecen,
Küche ꝛc., zu vermiethen und Ende November zu
beziehen.
4704) In Lit. B. Nr. 24 der Langengaſſe iſt
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
4707) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel; auf
Verlangen auch Koſt. Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369.
4709) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
4717) Ein möblirtes Zimmer für 2 junge
Leute, nebſt Koſt und Verpflegung zu mäßigem
Preiſe. Das Nähere Marktplatz Lit. E. 11a zwei
Stiegen hoch im Seitenbau links.
4837) Langegaſſe 109 ein kleines Logis.
4838) Zwei ſchöne Logis in der Holzhofſtraße.
Auguſt Kling.
4839) Eine freundliche Wohnung iſt zu
ver=
miethen. Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 87.
4847) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling, Hofſpengler.
4848) In meinem neuerbauten Hauſe vor dem
Jägerthor. iſt ein vollſtändiges, ſehr freundliches
Logis zu vermiethen ꝛc., auch kann Garten dazu
Soiſtmann,
gegeben werden.
Kammermuſikus Wittwe.
4974) Ein gewölbter Keller, ſehr groß,
mehrere Logis ſind zu vermiethen im Anker in
der großen Ochſengaſſe.
4976) In Lit. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
150*
968
4853) Im Goldnen Löwen iſt ein Laden
mit Comptoir mit oder ohne Wohnung, ſo
wie der 3te Stock ganz oder getrennt zu ver=
8 miethen und baldigſt zu beziehen. Auskunft
gertheilt
J. L. Kahn, Lederhändler.
ODDDDDDDADDs.
4977) Mein ganzes Vorderhaus, welches
aus zwei Etagen und einer Manſarde beſteht,
und dermalen von Herrn G. Stein, Rentier,
be=
wohnt wird, iſt bis zum 15. April 1857
ganz oder getrennt mit allen Bequemlichkeiten
anderweit zu vermiethen.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
4979) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 4 iſt im
Hinterbau eine Stiege hoch ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
4980) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184
ſind zwei geräumige Manſardenzimmer nebſt Kamin
zum Kochen zu vermiethen.
4981) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Chr. Keßler, Grafenſtraße.
4983) Ein Laden mit vollſtändiger
Woh=
nung iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen
in der großen Ochſengaſſe im Anker.
4985) Zimmer und Cabinet im unteren Stock
des Vorderhauſes, Hügelſtraße J. 88. am Marien=
Mendel.
platz gleich zu beziehen.
4986) Grafenſtraße E. 157 iſt ein Manſarden=
und Seitenbaulogis zu vermiethen.
4987) An der Hinkelspumpe C. 127 iſt ein
Logis zu vermiethen.
e2xTaaaaaaaaaaeo
4990) Grafenſtraße E. 231. ein kleines
4 Logis im Seitenbau ſogleich zu beziehen.
GDDAADDd.
4993) Im Kiesweg Lit. H. 53. ein Logis.
4994) Bei Frau Particulier Warnecke,
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 109 iſt ein vollſtändiges Logis
im Hinterbau gleich zu beziehen.
4995) In meinem neuen Hauſe in der
Bleich=
ſtraße Nr. 107 iſt der dritte Stock mit 6 heizbaren
Zimmern, Porzellanöfen und deren Heerd in der
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz, Speiſe= Magd=
und Bodenkammer, Holzſtall, Waſchküche,
Bleich=
garten, Brunnen= und Regeneiſterne in dem Hol
zwei Kellerabtheilungen. Das Logis iſt noch neu
tapezirt und gleich beziehbar.
Näheres eine Treppe hoch und von 2 bis 4 Uhr
Nachmittags einzuſehen.
Crößmann Maxrermeiſter.
5093) Verlängerte Hügelſtraße J. 76 eine
Wohnung, beſtehend aus 3 kleineren Zimmern,
Küche, Keller, Boden; daſelbſt eine geräumige
Remiſe. Zu erfragen Bleichſtraße F. 126.
5097) Vorm Sporerthor in der großen
Schwanen=
gaſſe G. 75 iſt im Seitenbau ein vollkommenes Logis
zu vermiethen.
5103) Zwei möblirte Zimmer ſind an ledige
Herren zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
die Koſt gegeben werden. Soderweg H. 128.
5104) Mauerſtraße Nr. 366 ein Zimmer zu
vermiethen.
5108) Am Schluße der Spitalſtraße iſt ein
Logis, 2 Zimmer, 2 Cabinete, Küche und ſonſtige
Bequemlichkeiten enthaltend, zu vermiethen.
A. Schmidt, Schloſſermeiſter.
5110) Litr. A. Nr. 17 am Ballonplatz ein
großer gewölbter Keller zu vermiethen.
5111) Die mittlere Etage memes
Hauſes, beſtehend aus 6 heizbaren
Zim=
mern ꝛc. iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
J. Veith,
Obere Louiſenſtraße.
5186) (Beſſungen.) Ein ſehr geräumiges
Lo=
gis, beſtehend aus 4 Zimmern, Kabinet, Küche,
Keller, Boden ꝛc. iſt zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Auch kann ein Stück Garten dazu
ge=
geben werden.
Zöller.
5187) Alepanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein
kleines Logis.
5189) In der Sackgaſſe E. 77 iſt ein Logis
zu vermiethen.
5191) In der Bleichſtraße Nr. 112 in meinem
neu erbauten Hauſe iſt der erſte Stock, beſtehend
in 5 Zimmern, Küche mit Porzellan=Heerd, ſo wie
verſchloſſenem Vorplatz und ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, ſogleich zu beziehen.
J. Glückert, Schreinermeiſter.
5192) Alexanderſtraße A. Nro. 7 ein
freund=
liches möblirtes Zimmer im Vorderhaus.
5193) Vor dem Jägerthor, Heinheimerſtraße
Lit. G. Nr. 324, iſt ein freundliches Zimmer mit
Möbel billig zu vermiethen.
5194) Litr. J. Nro. 54 Eliſabethenſtraße ein
geräumiges Zimmer mit oder ohne Möbel parterre.
Ebendaſelbſt ein großer Weinkeller.
5196) In der Karlsſtraße Litr. H. Nr. 11
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. Auf
Ver=
langen kann auch Koſt gegeben werden.
5197) In der großen Ochſengaſſe, Litr. B.
Nr 7, ein Logis, gleich beziehbar.
G. Schaffner.
5198) Der Eckladen in meinem Hauſe am
Schloſſe iſt nebſt Comptoir, Keller und
Mla=
gazinen zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Näheres bei Herrn Lederhändler Kahn.
Marloff.
966
5199) Ein Logis, Litr. C. Nr. 69, am
Arreſt=
haus.
5204) Louiſenſtraße, Litr. E. Nr. 84, iſt ein
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
5206) Kleine Bachgaſſe, B. 74, iſt ein
Man=
ſarden=Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. W. Keßler.
g2TTTTTTTLA2e2o
4 5207) Mein Vorderhaus, im beſten
Zu=
ſtande, zum Einziehen bereit, ganz oder
ge=
trennt, mit allen Bequemlichkeiten, zu
vermie=
h then.
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
G=DD2PD2D
5241) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5½ ſind
einige freundliche ſchön möblirte Zimmer billig zu
vermiethen.
5242) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 88
nächſt dem Gaſthaus zur Traube zwei
Stiegen hoch, ſind zwei ſehr ſchöne
ineinandergehende möblirte Zimmer
zu vermiethen und können gleich
bezo=
gen werden.
GD.
papeed.
Beſſungen. In dem vormaligen Hauſe
des Knopffabrikanten Kolbe iſt der untere
und mittlere Stock zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen.
5309)
5331) Eck der Grafen= und Waldſtraße Lit. E.
Nr. 168 iſt der 2. und 3. Stock, jeder aus
6 Zimmer, Küche u. ſ. w., ganz neu hergerichtet,
auf Verlangen auch nur 4 Zimmer, Küche ꝛc. zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Nungeſſer.
5332) Eine geraͤumige Werkſtätte mit oder ohne
Wohnung iſt zu vermiethen bei J. Holtz.
5334) Bleichſtraße Nr. 129, Sommerſeite, iſt
ein Manſardenlogis zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
5335) Lit. A5 Nr. 88, Obergaſſe, iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5389) Große Bachgaſſe D. 61 eine
Stiege hoch vorn heraus eine Stube, Alkofen,
Küche u. ſ. w. gleich zu beziehen.
5443) C. 72 am Arreſthaus ein kleines Logis
zu vermiethen.
Heinrich Wagner.
5444) Ein Logis gleich zu beziehen.
J. P. Wambold.
5445) Schulſtraße J. 32 im oberen Stock ein
möblirtes Zimmer.
5447) Ein Manſarden=Logis gleich zu beziehen.
Fried. Röhrich, kath. Kirche.
5449) Obere Hügelſtraße die bel Etage von
4 Piecen, Küche ꝛc.
G. F. Germann, Hofweißbindermeiſter.
5310) Waldſtraße Lit. E. Nr. 168 ein Zimmer
an eine ledige Perſon zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
C. Nungeſſer.
5312) Laden nebſt Wohnung nahe am
Lud=
wigsplatz. Das Nähere bei der Expedition.
5315) Im Lange'ſchen Hauſe in der
Bleichſtraße iſt die Manſarde, Stube,
Kam=
mer, Küche ſogleich beziehbar. Näheres bei
Schuhmachermeiſter Nieſchwitz, gr. Ochſengaſſe.
5317) Ein möblirtes Manſarden=Zimmer an
einen ledigen Herrn oder Realſchüler gleich zu
be=
ziehen bei Wirth Schmidt, Beſſunger Grenze.
5320) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet mit Möbel
alsbald zu vermiethen.
5322) Holzhofſtraße Lit. G. 372 ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5323) Vor dem Beſſunger Thor Lit. J. Nr. 11
ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
5326) Eliſabethenſtr. Nr. 211 ein Logis gleich oder
Ende Januar beziehbar.
Georg Keller.
5327) Bei Schreinermeiſter Löwe verlängerte
Sandſtraße, ein kleines Logis zu vermiethen.
5328) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Laden
nebſt Logis gleich zu beziehen.
f 5450) 206 Neckarſtraße, der Bank gegen= 6
g über, iſt der mittlere Stock, vollſtändig neu
und elegant hergerichtet, an eine ruhige Fa=
9 millie zu vermiethen; beſtehend aus ſieben 6
4 Piecen, mit Einrichtung zur Gasbeleuchtung, 6
Dienerſtuben, Bodenkammer, Küche, Kellern,
6 Mitgebrauch der Waſchküche und des Badhau= P
h ſes ꝛc. und ſogleich zu beziehen.
1OOOSSOISOOOOOON
9 5452) Am Ende der Wilhelmnenſtraße C
G ſind in zwei Häuſern die mittleren Stock=
9 werke zu vermiethen bei C. Seeger.
Gallerie=Jnſpector.
1SSOO0O000000OOOl
5455) Holzſtraße B. 86. ein möblirtes
Zim=
mer, gleich zu beziehen.
Fr. Pfeil.
4 5456) Litr. B. Nr. 22. am Ludwigsbrun= 9
0 nen ein Zimmer mit oder ohne Möbel, gleich 9
g zu beziehen.
TTLLLLLLLLe
5457) Mehrere Logis nebſt einem kleinen
Läd=
chen gleich zu beziehen.
Schuchmann
Maurermeiſter.
970
5458) Die Parterre=Wohnung in meinem neuen
Hauſe in der Bleichſtraße in Nr. 107 mit 4
heiz=
baren Zimmern, mit Porzellanöfen, und noch neu
tapezirt, Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz, Geräth=
Magd= und Bodenkammer, 2 Kellern, Holzſtall,
Waſchküche, Bleichgarten, Regeneiſterne und Brunnen
im Hof ſogleich beziehbar.
Crößmann, Maurermeiſter.
5461) Eine kleine Wohnung, aus 2 Zimmern,
Küche, Keller, Holzſtall ꝛc., erforderlichen Falls
mit Möbel, vor dem Jägerthor bei
Schlapp, Lehrer.
5509) Ein freundliches neu tapeziertes Zimmer
mit Möbel und Koſt iſt gleich zu beziehen bei
Wittwe Hofmeiſter, Kiesweg Nr. 68.
5510) Schützenſtraße Litr. J. Nro. 134 ein
freundliches Logis von drei Piecen, Küche und
allen Bequemlichkeiten bei
Warthorſt.
5579) Wlisabethenstrasse L. Mr. 53
iſt der vor einem Jahre neu reſtaurrte 2. Stock
mit Glasabſchluß von 7 Zimmern, Küche
Keler, geräumigem Boden, nebſt allen
Begnem=
lichkeiten alsbald zu beziehen.
Georg Herrmann.
5580) Lit. G. 268 Karlshofweg iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen.
5581) In der Schuſtergaſſe Litr. D. Nro. 27
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Dreſſel.
5582) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel Lit.
J. Nr. 267a.
5583) Niederramſtädterſtraße H. 109 im
Vor=
derhaus ein Dachlogis.
5584) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Bleichſtraße Nr. 112 iſt der mittlere Stock nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſogleich
J. Glückert, Schreinermeiſter.
zu beziehen.
5585) Bleichſtraße F. 140 ein Zimmer mit
oder ohne- Möbel an einen Gymnaſiaſten oder
Gewerbſchüler.
5586) 3 Zimmer, einzeln oder zuſammen, zu
vermiethen Waldſtraße E. 174.
5587) Holzſtraße D. 50 ein vollſtändiges Lo=
D. Traiſer Wttw.
gis.
5588) Waldſtraße E. 148 ein kleines Logis im
Seitenbau. Im Vorderhaus ein möblirtes Zimmer
gleich zu beziehen.
5589) Beſſunger Karlsſtraße im Frei'ſchen
Vor=
derhauſe ein freundliches Zimmer mit Möheln.
5590) Kiesweg Lit. H. Nr. 91 in der Nähe der
Niederramſtädterſtraße iſt der mittlere Stock mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
5591) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 ein ſchönes
Logis im mittleren Stock, beſtehend aus 3 Zimmern
nebſt allem Zugehör, gleich zu beziehen.
C. Schünemann.
5592) Stube und Cabinet mit Meubles im
Vorderhaus; 2 Stuben und Küche ꝛc. im
Seiten=
bau. Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 a.
5593) Ein vollſtändiges Logis gleich beziehbar
bei Feilenhauermeiſter Heinrich Sonnthal,
Holzſtraße.
Logis=Anzeige.
5594) In meinem Hauſe in der Bleichſtraße
iſt der Theil der Bel=Etage mit Balkon=
Salon, beſtehend aus 7heizbaren
ſchö=
nen Zimmern, Küche, Keller, Holzſtall,
Stein=
kohlenkeller, Boden, Magdkammer, mit Glasabſchluß
verſehenem Vorplatz und allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
5595) Bei Peter Hädrich in der
Heinheimer=
ſtraße iſt ein Dachlogis, beſtehend aus Stube,
Kammer und Küche, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5596) In Lit. D. Nr. 107 ein freundliches
möblirtes Zimmer, auf Verlangen mit Beköſtigung,
in 3 Wochen beziehbar.
Ebendaſelbſt 1 Zimmer und Kabinet mit oder
ohne Möbel.
5597) Ballonplatz Lit. A. Nr. 41 der
untere Stock des Vorderhauſes mit einem Cabinet
im Seitenbau ſogleich beziehbar.
F. W. Schneider.
5598) Lit. E. Nr. 41 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein ſehr ſchönes möblirtes und geräumiges Zimmer
zu vermiethen und bis zum 15. Nov. zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
Vermiſchte Nachrichten.
5599) J. Nr. 7 im Karlsſträßer Hof
mehrere Zimmer mit Möbel für ledige
Herren ſind bei mir billigſt zu vermiethen;
auch kann die ganze Koſt im Hauſe
ge=
geben werden.
Goekus.
4878) In der lithographiſchen Druckerei von
G. und F. Groll wird ein ſtarker Junge geſucht.
4887) Ein oder zwei Schüler unter vierzehn
Jahren können in einer Familie Koſt Logis und
Aufſicht erhalten. Wo? ſagt die Expedition.
3918) Ein großer Fruchtſpeicher iſt täglich
Jäcob Schütz
zu vermiethen.
Dachdeckermeiſter.
5209) Unterricht im Weißzeugnähen ertheilt
Aurelie Helbig, Waldſtraße E. 166. 2 Treppen.
Great Britain und India und Laondon.
Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaften in London.
Sterbe-Masse,
verſichert Beträge von fl. 150. an, zu den billigſten Prämienſätzen.
Nähere Auskunft ertheilt
S. Rosenheim.
4881)
5343)
Extrastumdem
zur Erlernung oder Vervollkommnung einzelner Tänze, wie: Walzer, Folka-Masurka,
Contretanz, L’Ampérial, La Varsovienne ete. ertheile ich täglich nach Wunſch
in und außer dem Hauſe.
Franz Hollmann,
Hof=Balletmeiſter,
Mathildenplatz Nro. 27.
5599a)
Café Parrot.
Hiermit die ganz ergebene Anzeige, daß ich mein neues Lokal Zeil Nr. 56 eröffnet
habe, und empfehle mich dabei dem beſonderen Wohlwollen eines geehrten auswärtigen
Publikums aufs Beſte.
Frankfurt a. M., den 16. October 1856.
J. C. Parvot.
5472)
Wohnungs= und Geſchäfts=Verlegung.
Meinen Gönnern und Freunde zur Nachricht, daß ich mein ſetheriges Lokal
verlaſſen und nunmehr bei Hrn. Wollweber Horn vis A vis der Stadtkirche wohne.
Ich empfehle meine Zeichnen= und Schreibmaterialien, ſowie Galanterie=, Cartonnage= und Kinderſpiel=
Waaren zur genoigten Abnahme beſtens. - Auch bringe ich mein Buchbindergeſchäft in gefällige
Er=
innerung und empfehle mich in allen hierin einſchlagenden Arbeiten unter Zuſicherung reeller und billiger
Bedienung.
Wilh. Büdinger, Buchbindermeiſter.
„7.
5⁄
Elkitgsim,
S1
Sileuſ
—4
ElSicil
½
4
slElSillSl’sl Sl=sitnEllZisalSilEiHisl Sitit-tus.
54
9½
2
E5 5600)
i
170₈
Kräuzchen
L.
ſindet Sonntag den 9. November 1856 im Gaſthauſe zum wilden Mann ſtatt. H
8
3 Wir laden daher alle unſere Schüler und Schülerinnen, ſo wie deren wertheſte;
Eltern hierzu ein.
4.
Heyer &am; Sehneider,
H.
Tanzlehrer.
lle-his
7d
l.
EEElEilAtzlAEililSilSlSlStilsilStal.
AElsitilAsilsitarAsitiGsi
972
107
Die
Renten= u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
übernimmt unter Garautie eines dermalen über 660,000 fl. betragenden Vermögens:
1) die Verſicherung ſteigender Renten gegen beliebige Kapitaleinlagen. Ende 1855 belief ſich
die Zahl der Rentenverſicherten auf 6336 mit 19596 Einlagen und ca. 667000 fl.
Vermögen.
Seit dem 1. Januar d. J. iſt die 9. Jahresgeſellſchaft in der Bildung begriffen.
2) Lebensverſicherungen in Beträͤgen von 100 bis 10000 fl. auf ein einzelnes Leben gegen
feſte, zu keiner Nachzahlung verpflichtende Verſicherungsbeiträge.
Für eine lebenslängliche Verſicherung von 100 fl. betragen die jährlichen Verſicherungsbeiträge
bei einem Alter von
20 Jahren: 25 Jahren: 30 Jahren: 35 Jahren: 40 Jahren: 45 Jahren: 50 Jahren: ꝛ. ꝛc.
1fl. 34 kr. 1fl. 45 kr. 2 fl. 1kr. 2fl. 21 kr. 2fl. 48 kr. 3fl. 26 kr. 4fl. 18 kr.
3) Leibrentenverſicherungen, womit auch Wittwenrenten erworben werden können.
4) Depoſitengelder bis zu Beträgen von 25 fl. herab, welche vom 30. Tage nach der
Hinter=
legung bis zur Zurücknahme mit 3½% verzinst und auf Verlangen ganz oder ſtückweiſe
zurückbezahlt werden. Ende 1855 betrug die Summe der hinterlegten Gelder 655,418 fl.
Die Anſtalt gibt Darlehen gegen hypothekariſche Sicherheit, ſowie gegen Fauſtpfänder in
Werthpapieren und gewährt mittelſt ihrer Amortiſationsordnung Gelegenheit, aufgenommene Kapitalier
durch Zahlungen auf Zins und Kapital (Tilgungsrenten) allmählig abzutragen.
Wegen näherer Auskunft, ſowie wegen des unentgeldlichen Bezugs von Proſpecten und Statuter
4)
der Anſtalt beliebe man ſich an deren Herren Bevollmächtigte zu wenden.
Darmſtadt, den 15. Februar 1856.
Die Direction.
7) Iu Darmſtadt an Herrn Buchhalter Wilhelm, wohnhaft im Hauſe der Anſtalt, Schulſtraße J. 33.
„
e=
vBrut)uzaus uuen
„ey
v20₈)
WAktstrtatrernrſhrnrnrntnarereAtRn AnnAhet in h nnnint s tAh nnnnn AnAnnnidkh
5395) Das Sohlen, Flecken und Repariren der Gummischuhe bringe ich hier=
141
4
E mit in empfehlende Erinnerung.
14⁄₈
Sodann mache darauf aufmerkſam daß ich von nun an, ſowohl auf neue, als auch auf ge=½
4 tragene Stiefelſohlen Gnttapercha- und Gummi-Marzsohlen (als Doppel=
K ſohlen) auflege, welche nicht allein das Eindringen der Näſſe in die Stiefel verhindert, wodurch
das Tragen der Gummiſchuhe entbehrlich wird, ſondern auch wegen dem bequemen und leichten
4.
Gehen auf denſelben beſonders zu empfehlen ſind; ſodann verfertige ich auch ganz waſſer=
51
4
Beſtellungen entgegen.
Gollſried Trieberk, Schuhmachermeiſter,
an der
5tadtkirche bei Herrn Bäckermeiſter Hay.
2½
RRRUnAaAnRUARAnNunn
Vege
dichte Stiefel, die hauptſächlich ihrer Zweckmäßigkeit halber den Herren Jagdliebhabern;
empfohlen werden können.
Da ich für die Güte und Haltbarkeit meiner Arbeiten garantiere, ſehe ich recht zahlreichen
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
be=
fundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß
fort=
während ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einen
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das
Ver=
trauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten/
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
973
5337) In der Faßküferei bei Peter Peter
dahier iſt eine Lehrſtelle offen.
5352) Unterzeichneter ertheilt Unterricht im
Zeich=
nen, ſo wie im Oel= und Aquarell=Malen.
Alberté, Hofmaler
Beſſungen, Ende der Wilhelminenſtraße im
Amendt'ſchen Hauſe.
5356) Es empfiehlt ſich Jemand für
Boten=
gänge, oder als, Auslaufer (letzteres, wenn auck
nicht für den ganzen Tag). Zu erfragen in der
Expedition d. Bl.
5464) Das Waſchen der Glace= u.
waſch=
ledernen Handſchuhen erlaube ich mir
noch=
mals in gefällige Erinnerung zu bringen.
Caroline Hohmeier,
wohnhaft in der Marktſtraße bei
Hrn. Metzgermeiſter Friedrich.
f 5467) Ein junger Mann kann Koſt und (
4 Logis erhalten. Näheres bei der Redaction.
S.
18.
G empfiehlt ſich wieder im
Wittwe Hotteo grauthobeln.- Ihre
Wohnung iſt bei Hrn. Laufer Nungeſſer Lit. C. Nr.
(5469)
127 an der Hinkelspumpe.
5474) Ich wohne am Eck der Hügel= und
Ma=
gazinſtraße Nr. 90 und bitte um ferneres
Wohl=
wollen.
Joſeph Hof, Schuhmachermeiſter.
5248)
Empfehlung
Meine Seiden, Wollen= und Blonden=Waſche
erlaube ich mir in geneigte Erinnerung zu bringen
gewirkte Shawls, ſeidene, Thibet= und Orleans=
Kleidungsgegenſtände, Atlasbinden, ſeidene Hals=
und Taſchentücher, zertrennte Damenhüie Band
Spitzen ꝛc. werden aufs Schonſte gewaſchen und
appretirt.
Frau Steinheimer
Eliſabethenſtraße bei Herrn Metzger
L. Appfel - Hinterbau.
5481) Uuſere Fayenceöfen=Fabrik befindet ſich
von heute an in dem neuerbauten Hauſe vor dem
Mainthor.
Darmſtadt den 1. November 1856.
Gebr. Gärtler.
5483) Ein ſolides und reinliches Mädchen von
braven Eltern und guter Erziehung, das in allen
weiblichen Arbeiten erfahren iſi, ſucht eine
Con=
dition. Näheres zu erfragen in der Sackgaſſe
C. Nr. 87.
5517)
Todes=Anzeige.
In der Nacht vom 3. d. Mts. entſchlummerte
für die Ewigkeit meine Frau Auguſte Biſchoff, geb.
Backofen, nach langen Leiden in ihrem 80.
Lebens=
jahre; dies zur Nachricht ihren und meinen ſehr
verehrlichen geſchätzten Freunden.
Dankend, für liebevolle Theilnahme verbinde
ich die Bitte, mich mit Beileidbezeugungen zu
ſchonen.
Darmſtadt den 4. November 1856.
Carl Eischoſk.
Privatier.
„e)
17
RRURRRRRR Ank RUAARRAANi
K 5480) Unterzeichnete empfehlen ſich in
14
Portefeuille=, Galanterie= u. Etuis=
Arbeiten, ſo wie in allen Arten von
Bücher=Einbänden, indem ſie durch
Preßmaſchine und den neueſten Stempeln
zu Verzierungen, mit oder ohne Gold, im
4 Stande ſind, jede Arbeit zu den billigſten
Preiſen zu liefern, namentlich ſchöne ver
E zierte Rücken für Bücher, unter Zuſicherun=
5 ſchneller Bedienung.
4.
Pfersdorff u. Denſel,
Ludwigsplatz.
5484) Glaçéhandschuhe in allen Farben
wer=
den nach ganz neuer Methode bei Frau M. Kilian
hinter dem Bürgerhospital gewaſchen.
5487) Ich empfehle mich wieder zum
Krautein=
ſchneiden.
Wittwe Blumer.
5489) Einem hohen Adel und
verehrungswer=
then Publikum empfiehlt, ſich ein Mädchen im
Kleider=, Viſiten= und Mäntelmachen nach neueſter
Facon tagweiſe zu arbeiten. Zu erfragen in der
Expedition.
f5
5491) Unterricht im Clavierſpielen,
und in der franzöſiſchen Sprache wird
ertheilt. Zu erfragen Litr. G. Nr. 226 in
der Holzhofſtraße.
5132) Unterricht in der Mathematik,
ſowie in den Regelfächern und im kaufmänniſchen
Rechnen ertheilt
Joh. Karl Becker
Gymnaſialacceſſiſt, Schulſtraße E. 32.
5601) In der Stadt Mainz dahier, Lit. J
Nr. 47 parterre, wird von Montag den 9. d. M.
an ſowohl in als außer dem Hauſe
Mittags=
tiſch verabreicht und propre Bedienung
zuge=
ſichert.
15)
[ ← ][ ][ → ]974
Wohnungsveränderung.
Meinen verehrten Kunden und Gönnern zeige
ich hiermit ergebenſt an, daß ich vom 1. November
an in der Schulſtraße bei Herrn Schloſſermeiſter
Ettenſperger wohne.
5497)
9½
1
Barbiet grunners Wttw.
5514) 5000 fl. Curatelgelder ſind zu 4½
Procent gegen doppelte gerichtliche Sicherheit
aus=
zuleihen.
Näheres bei der Expedition.
Ein Doppelperſpectio
mit weißem Elfenbeingeſtell, in grünem Lederfutteral,
wurde am verfloſſenen Sonntag nach dem Schluſſe
des Theaters wahrſcheinlich ſchon im Caſſenſaale
oder auf dem Wege nach dem Militär=Caſino
ver=
loren. Der Finder wird gebeten, daſſelbe bei Hrn.
Hoftheaterhausmeiſter Jung gegen eine gute
Be=
lohnung abzugeben.
5521)
5527) Es wird ein tüchtiger Gärtner, der mit
Treibhaus=Arbeiten umzugehen verſteht, geſucht.
Näheres bei der Expedition.
5602)
Ueberſicht
des Verkaufs in der Darmſtädter
Gewerb=
halle vom Monat October 1856.
Im Monat October 1856 wurden in der
hieſigen Halle verkauft:
An Schreiner= u. Tapezier=Arbeiten 1049 fl. - kr.
An Vergolder= u. Spiegel=Arbeiten 38fl. 24 kr.
36 fl. 20 kr.
An Strohſtuhlarbeit
17fl. 50 kr.
An Küferarbeit,
3 fl. 50 kr.
An Drechsler= u. Elfenbeinarbeiten
Summa 1145 fl. 24kr.
Darmſtadt den 31. October 1856.
In Auftrag
des Verwaltungs=Ausſchuſſes der Gewerbhalle.
Der Geſchäftsführer: Geilfuß.
5603) Es empfiehlt ſich im Ofenſetzen und
Ausputzen zum billigſten Preis
C. Lepper,
Hügelſtraße J. 88.
5604) Am Dienſtag Abend wurde vom Theater
bis an das Großh. Palais ein Medaillon in
Ge=
ſtalt eines Herzens mit einer kleinen goldnen Kette
verloren.
Abgabe bei der Eppedition gegen entſprechende
Belohnung.
5605) Zwei gebrauchte, jedoch noch gute Bier=
und Branntweinkeſſel=Krahnen werden zu kaufen
geſucht. Näheres bei der Redaction d. Bl.
5606)
Das
Commiſſions=Bureau von K. Kuaub
in Darmſtadt
J. 242 am Lattenthor)
empfiehlt ſich fortwährend zur Beſorgung
von Aufträgen jeder Art, unter Zuſicherung
der reellſten Bedienung.
Nachkirchweihe n Arheilgen
Sonntag den 9. November findet gutbeſetzte
Tanzmuſik ſtatt.- Für gute Speiſen und Getränke
iſt geſorgt.
5607)
W. Steingötter Wttw.
5603) ſEin elternloſes Mädchen von 18 Jahren
ſucht einen Dienſt u. kann ſogleich eintreten. Zu
erfra=
gen in der kleinen Arheilgergaſſé Litr. G. Nr. 99.
5609) Ich wohne in der Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 84 bei Hrn. Kutſcher Gerhardt.
Dr. Supp,
Großh. Kreisveterinärarzt.
5610) Ein einzelnes Frauenzimmer ſucht eine
Theilnehmerin an ihrer Wohnung. Das Nähere
in der Expedition.
5611) Zu einer Privatſtunde in franzöſiſcher
Sprache werden noch 2 Theilnehmer, wo möglich
Kinder von 10-16 Jahren, gegen billiges
Hono=
rar geſucht.
Näheres in der Eppedition d. Bl.
5612) Ein Mädchen von anſtändiger Familie,
in allen weiblichen Arbeiten erfahren, wünſcht als
Laden= oder Zimmermädchen eine Stelle. Näheres
bei Frau Kaufmann Schweitzer, Eliſabethenſtraße.
5613) In eine Colonialwaaren=Handlung wird
ein Lehrling geſucht. Näheres bei der Expedition.
5614) Zur Gründung eines artiſtiſchen
Inſti=
tuts werden im Auftrag des Herrn G. G. Lange
talentvolle junge Leute, welche die
Stahlſtich=
kunſt gegen billiges Honorar, oder Unbemittelte
gegen Cautionſtellung, erlernen wollen, in die Lehre
geſucht; darauf Reflectirende wollen ſich gefälligſt
melden bei
Chr. Hoffmeiſter,
Bleichſtraße,
im Hauſe des Herrn G. G. Lange.
5615) Ein Linon-Taſchentuch mit
ſchmalen Säumchen und einer, breiten
ächten Spitze ohne Namenzeichnung wurde
letzten Mittwoch verloren.
Der redliche Finder wird gebeten, daſſelbe in
der Spitalſtraße Litr. F. Nro. 78 eine Stiege hoch
gegen eine Belohnung abzugeben.
5616)
975
Frauenverein der Guſtav=Adolf=Stiftung.
Auf Sonntag Nachmittag ½ 4 Uhr laden wir die Mitglieder des Vereins zur Wahl von vier
neuen Mitgliedern des Ausſchuſſes in den Betſaal des Waiſenhauſes ein. Mögte die Verſammlung recht
zahlreich werden, damit man auch ſonſt noch über die Angelegenheiten des Vereines ſprechen könne.
Der Vorſtand.
5617) Einem hieſigen und auswärtigen Publikum die ergebene Anzeige, daß ich die ſeit langen
Jahren unter meiner Leitung beſtehende Lederhandlung der Frau F. Damy Wittwe käuflich
über=
nommen habe und unter der Firma:
Jean Gemmer,
fortbetreibe, ch werde mich bemühen durch gute Waare und relle Bedienung meine gehrten Abnehner
zu befriedigen.
Darmſtadt, im November 1856.
Joam Gemmer.
4 5618) Daß ich meine ſeitherige Mehl= und Dorrgemuſe Handlung bei Hrn. Kutſcher Dern in
6 der kleinen Ochſengaſſe verlaſſen und in die Holzſtraße zu Hrn. Feilenhauer Sonnthal verlegt habe,
h zeige ich hiermit ergebenſt an, und empfehle alle in dieſes Geſchäft einſchlagende Artikel. Durch vor= 9
züglich gute Waare und billige Preiſe werde ich mir das Zutrauen erhalten ſuchen und bitte um
h ferneres Wohlwollen. Darmſtadt, den 8. November 1856.
J. Beilſtein.
SLTTTTTTLTTTTTTTTTTTTTTT
5619) Die Erziehungs= und Unterrichtsanſtalt für Töchter (von dem erſten Elementarunterrichte
an bis zu dem 15. Jahre), unter der Leitung des Unterzeichneten, befindet ſich nun in dem Hauſe des
Herrn Kaufmann Lerch, an dem Ludwigsplatze. Die Aufnahme neuer Schülerinnen kann monatlich
ſtattfinden. - Darmſtadt im November 1856.
Höfer, Freiprediger.
5620)
Nachkirchweihe zu Arheilgen
findet nächſten Sonntag den 9. November ſtatt, wozu höflichſt einladet
Bens,
Gaſthalter zum Löwen.
des
B ü r g e r P e r e i o 3
im Gaſthof zur Traube
Samſtag den 15. November 1856.
Anfang: 8 Uhr.
Der Vorſtand.
deddeWedde
W.gei
14
H. Me. 10
149)
10. J. 14e kuk,
58.
-Mick=
Purin nn un u ua n nd An P Ar m u A Pan u u n ihihr ndi
Vereins fl. 10. Looſe. Ziehung am 15. Noobr. l. J.
Kaufpreis fl. 9. 30. Miethpreis 30 kr. per Stück bei
Hermann Feustadt.
5622)
Rheinſtraße E. 102.
5623) Ein mit der Jägerei vertrauter 5624) Ein Regenſchirm iſt ſtehen geblieben
junger Mann, der mit guten Zeuguiſſen verſehen und gegen die Einrückungsgebühr zu empfangen bei
iſt, wird baldigſt zu engagiren geſucht.
Das Nähere im Hotel Köhler.
Bermann & Comp.
151 ä
976
5625)
6
„Vorsſehl.
Lebens=, Renten=, Ausſteuer= und Begräbniß=Verſicherungs=Bank
zu Weimar.
Zu den Verſorgungs=Kaſſen, welche von der obigen unter Oberaufſicht des Staates ſtehenden
An=
ſtalt für die in den Jahren 1846 bis 1856 incl. gebornen Kinder gebildet worden ſind, ſteht der
Zutritt auch jetzt noch offen.
Die öffentliche Meinung hat ſich über die Zweckmäßigkeit dieſer Einrichtung bereits in günſtigſter
Weiſe geäußert, und kann dieſelbe deshalb allen Denen, welchen die Sorge für das künftige Wohl ihrer
Kinder am Herzen liegt, zu recht zahlreicher Betheiligung empfohlen werden.
Für eine noch im laufenden Jahre bewirkte Einſchreibung von Kindern werden geringere
jährliche Beiträge gezahlt, als für eine ſpäter bewirkte Einſchreibung.
Zur Vermittlung des Beitritts zu dieſen Kaſſen und Ertheilung näherer Auskunft erbietet ſich
JJ. Schureltser.
B=
General=Agent in Darmſtadt.
20)4466
49
Doson=
22
29)
22
Besuooi
ReRUAAAiæmAGAeAmuaAin,
Chauſſeehaus.
Für dieſen Winter erlaube ich mir anzuzeigen, daß meine oberen Lokalitäten an Sonntagen
geheizt, und für gute Speiſen und Getränke, Kaffee und Kuchen ſtets geſorgt iſt.
Louis Rost.
5626
106. k4,
go2adſ4ugD.Aaueov 2 ſ4e, Mes
29) Mcſte 560.
2)
Leris
2e22
94)
2
L2g2p]
RRGhumth
325brVaaarHrad Zol a dad uavvv VuAuHursiylaaaiN
5349) Zu der im Monat December dieſes Jahres ſtattfindenden, von Großherzoglichem
Kreis=
amte genehmigten
Fünften Verlooſung von Gegenſtänden aus der Gewerbhalle
zu Darmſtadt
ſind Looſe bei den Vorſtandsmitgliedern Herren Drehermeiſter Knaub und Schreinermeiſter
Herr=
mann, ſowie bei dem Geſchäftsführer in der Gewerbhalle Herrn Geilfus zu erhalten.
Geſellſchaften oder Agenten, die eine größere Anzahl von Looſen anzukaufen beabſichtigen, können
ſolche unter vortheilhaften Bedingungen bei Herrn Kürſchner und Pelzwaarenhändler Georg Gräff
beziehen. Auswärtige Beſtellungen von Looſen werden gegen portofreie Einſendung des Betrags durch
die eben genannten Herren pünktlich beſorgt. Darmſtadt, im October 1856.
Der Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle.
Süßer
5627) Es wird ein ordentliches Laufmädchen
geſucht. Schloßgaſſe Nr. 123.
Carlshof.
[ 5628)
Einen ſehr guten Traubenmoſt, ſo wie
6 auch außer meinen anerkannt guten feineren
) Weinen einen ſehr guten 12r empfehle
P freundlichſt
F. Follz.
O2TAaTaaaaaaaaod
5629) Zeitungs= und Makulaturpapier kauft
Paul Ensling.
Bitte um Arbeit.
Ich empfehle mich zum Waſchen und Putzen und
bitte, mich zu berückſichtigen, da ich 5 unmündige
Kinder zu ernähren habe.
Wittwe des Dachdeckers Adam Feuchtmann,
5630) Hinkelsgaſſe Lit. C. Nr. 119.
Neuſtädter Craubenmoſt
bei
Gökus,
5631)
im Carlsſträßer Hof.
5632) Am 27. v. M. wurde ein Buch: „Die
Sagen des Rheinlandes von Karl Geib”
worin noch für den Eigenthümer wichtige Papiere
lagen, beim Ausſteigen aus dem Großgerauer
Poſt=
wagen oder in demſelben verloren. Der redliche
Finder wolle daſſelbe in der verlängerten
Wald=
ſtraße Litr. E. Nr. 128 gegen eine Belohnung
ab=
geben.
5633) An dem begonnenen Curſus franzöſiſcher
Handelscorreſpondenz können ſich noch junge Leute
Schwalbach.
betheiligen.
5000 Gulden zum Ausleihen. Die Eppedi=
5634)
tion ſagt wo.
4734) Serien=Verlooſung
Großherzogl. Heſſiſcher Staatsſchulden=
Tilgungs=
kaſſe=Obligationen auf Inhaber betr.
In Gemäßheit der vorliegenden geſetzlichen
Be=
ſtimmungen ſind bei der heute vorgenommenen
Ver=
looſung folgende Großherzoglich Heſſiſche
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe=Obligationen auf den 31.
nämlich:
1. Die Staatsrenten=Obligationen:
Lit. A. Nr. 46. d. d. 1. October 1824, über 1000 fl.
„ „ Nr. 503, 516, 534, 583, 586, 596, 611
und 719, d. d. 1. Januar 1825, jede über
1000 fl.
Lit. B. Nr. 25, d. d. 1. October 1824, über 500 fl.
„ „ Nr. 139 und 143. d d. 1. Januar 1825,
jede über 500 fl.
II. Die Staatsſtraßenbau=Obligationen:
1) zu 4 %o verzinslich, d. d. 15. Februar 1841,
die Obligationen:
Lit. A. Nr. 821 bis 880, jede über 500 fl.
2) zu 3½ %o verzinslich, d. d. 1. April 1838, die
Obligationen:
Lit. A. Nr. 161 bis 180, jede über 1000 fl.
III. Die Provinzialſtraßenbau=
Obliga=
tionen:
1) zu 4 00₀ verzinslich, d. d. 15. Februar 184,
die Obligationen:
Lit. B. Nr. 16 bis 20, 61 bis 65, 126 bis
130. jede über 1000 fl.
Lit. B. Nr. 201 bis 210, 261 bis 270, 341
bis 350, 401 bis 410, jede über
500 fl.
„—=
Lit. C. Nr. 46 bis 50, 166 bis 110, jede
über 1000 fl.
Lit. G. Nr. 401 bis 410, jede über 500 fl.
2) zu 3½ do verzinslich, d. d. 1. Juli 1838 und
1845 die Obligationen:
Lit. B. Nr. 1021 bis 1030, 1241 bis 1250,
1371 bis 1380, jede über 500 fl.
Lit. C. Nr. 276 bis 280, jede über 1000 fl.
Lit. C. Nr. 1001 bis 1010, jede über 500 fl.
IV. Die Eiſenbahn=Obligationen:
1) von dem 40gen Anlehen von 4 Millionen
Gulden, d. d. 1. Juli 1843, die Obligationen:
Nr. 756 bis 760, 811 bis 815, jede über
1000 fl.
Nr. 1791 bis 1800, 5071 bis 5080, jede
über 500 fl.
2) von dem 4o0gen Anlehen von 5 Millionen
Gulden, d. d. 1. Juli 1846, die Obligationen:
Nr. 6841 bis 6845, 7216 bis 7220, 8531
bis 8535, 8806 bis 8810, 14261 bis
14265, 14461 bis 14465, jede über
1000 fl.
Nr. 10026 bis 10035, 11296 bis 11305,
15136 bis 15145, jede über 500 fl.
977
3) von dem 4¼ oo gen Anlehen von 1½ Million
Gulden, d. d. 1. November 1849, die
Obli=
gationen:
Nr. 1581 bis 1590, jede über 500 fl.
4) von dem 41 do gen Aulehen von 2 Millionen
Gulden, d. A. 1. September 1850, die
Obli=
gationen:
Nr. 206 bis 210, jede über 1000 fl.
Dezember 1856 zur Rückzahlung berufen worden, 5) von dem 4½ olo gen Anlehen von 1,200,00 fl.,
d. d. 1. Januar 1853, die Obligationen:
Lit. A. Nr. 199 bis 201, jede über 1000 fl.
Lit. C. Nr. 2141 bis 2170, jede über 106 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obliga=
tionen mit der Aufforderung in Kenntniß, deren
Beträge mit Zinſen bis Ende l. J. zwiſchen dem
27. und 31. Dezember 1856 gegen Rückgabe der
Obligationen und der zu dieſen gehörigen, nicht
mehr zahlbaren Zinscoupons bei Großherzoglicher
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder für deren
Rechnung bei dem Banquierhauſe M. A. von
Roth=
ſchild und Söhne zu Frankfurt a. M., die unter
IV. 3. genannten bei Großherzoglicher
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder bei dem
Banquier=
hauſe Philipp Nicolaus Schmidt zu Frankfurt a. M.,
die unter IV. 4. aufgeführten aber ſowohl bei der
Großherzoglichen Staatsſchulden=Tilgungskaſſe
da=
hier, als auch bei den genannten beiden
Banquier=
häuſern zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu
er=
heben, als ſolche vom 1. Januar 1857 ab nicht
mehr verzinst werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
deren Beträge vor dem Verfalltermine mit Zinſen
bis zum Zahlungstage zu erhalten wünſchen, ſo
unterliegt dieſes keinem Anſtande und haben ſich
dieſelben an die Großherzogliche Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe deßhalb zu wenden.
Zugleich machen wir darauf aufmerkſam, daß die
nachfolgenden, in Folge früherer Verlooſungen zur
Rückzahlung berufenen Obligationen, welche von
den dabei genannten Verfallterminen an nicht mehr
verzinst werden, bis jetzt zur Einlöſung noch nicht
präſentirt worden ſind, nämlich:
I. Die Staatsrenten=Obligationen:
aus der Verlooſung pro 1. Januar 1856:
Lit. A. Nr. 550, d. d. 1. Januar 1825, über
1000 fl.
Lit. B. Nr. 122 und 148. d. d 1. Januar
1825, jede über 500 fl.
I. Die Staatsſtraßenbau=Obligationen
1) zu 4%⁄ verzinslich, d. d. 15. Februar 1841:
aus der Verlooſung pro 1. Januar 1856:
Lit. A. Nr. 765, 779, 781, 783, 785, 790,
796, 863, 805, 811 und 813, jede
500 fl.
2) zu 3½ og verzinslich, d. d. 1. April 1838:
a) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854.
Lit. A. Nr. 785 über 500 fl.
978
b) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855.
Lit. A. Nr. 264 1000 fl.
6) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1856:
Lit. A. Nr. 2057, 2058, 2062, 2066, 2069
und 2071, jede 500 fl.
II. Die Provinzialſtraßenbau=
Obliga=
tionen:
1) zu 40₀ verzinslich, d. d. 15. Februar 1841:
a) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854:
Lit. C. Nr. 306 500 fl.
b) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855.
Lit. B. Nr. 291, 300 u. 532, jede 500 fl.
Lit. C. Nr. 478 500 fl.
0) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1856:
Lit. B. Nr. 101 und 194, jede 1000 fl.
Lit. B. Nr. 463, 464, 501, 505, 507 u. 508,
jede 500 fl.
Lit. B. Nr. 691, 694, 695, 697, 704, 710,
717, 727, 728, 729, 731 bis 735
740, jede 100 fl.
Lit. G. Nr. 74 und 127, jede 1000 fl.
Lit. G. Nr. 245 und 250, jede 500 fl.
2) zu 3½ oo verzinslich, d. d. 1. Juli 1838 und
1845
a) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854:
Lit. B. Nr. 1395 500 fl.
Lit. D. Nr. 430 500 fl.
Lit. D. Nr. 521 100 fl.
b) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855:
Lit. D. Nr. 445 und 455, jede 100 fl.
c) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1856:
6)
Lit. B. Nr. 227 und 228, jede 1000 fl.
Lit. D. Nr. 46, 47, 149 u. 150, jede 1000 fl.
Lit. D. Nr. 341 500 fl.
IV. Die Eiſenbahn=Obligationen:
1) zu 4 0g verzinslich:
a) aus der Verlooſung pro 1. April 1854.
Nr. 14086 14095 14698 14099, 14116,
14134 d. d. 1. Juli 1846, jede 100 fl.
b) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855:
5
Nr. 5159, d. d. 1. Juli 1843, . 500 fl.
Nr. 9888 und 19481, d. d. 1. Juli 1846,
jede 500 fl.
c) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1856:
Nr. 261I, 2614 bis 2619, 4751 bis 4753,
4758 bis 4760, d. d. 1. Juli 1843, jede
500 fl.
Nr. 9526, 9527, 9533, 10167, 10172, 10174,
10175, 10456, 10458, 10464, 10465,
11426, 11432, 11902, 11903, 15533
bis 15535, d. d. 1. Juli 1846, jede
500 fl.
2) zu 4½ do verziunslich:
a) aus der Verlooſung pro 1. April 1854:
Nr. 3023, d. d. 1. November 1849, 100 fl.
b) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855:
Nr. 2627 und 2629, d. d. 1. Sptember 1850,
jede 500 fl.
c) aus der Verlooſung pro l. Januar 1856:
Nr. 98 und 99, d. d. 1. November 1849, jede
1000 fl.
Lit. B. Nr. 637 und 628, d. d. 1. Januar
1853, jede 500 fl.
V. Die 3½oogen Obligationen,
d. d. 1. April 1836:
a) aus der Verlooſung pro 1. April 1847.
Nr. 2195, 2196 und 2197, jede 100 fl.
b) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1852.
Nr. 183 1000 fl.
0) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1853:
Nr. 954 1000 fl.
4) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855:
Nr. 1369 500 fl.
e) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1856:
Nr. 100 und 722, jede 1000 fl.
Nr. 1541 und 1561, jede 500 fl.
Nr. 2382, 2385, 2390 u. 2409, jede 100 fl.
Darmſtadt am 12. September 1856.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction.
64hard. Breidenbach.
Be ck.
5635) Wiederholt bringe ich hiermit das Schee=, merke ich, daß namentlich ſolche von Kaſtorin,
ſo=
ren und Decatieren getragener Winterkleidungs= wie überhaupt alle derartigen Winterſtoffe ſich aufs
ſtücke (an welchen das Wenden vorgenommen wer= Schönſte zubereiten laſſen.
J. P. Müinch, wohnhaft am Marktplatz.
den ſoll), in gefällige Erinnerung. Zugleich be=
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Graf Kautorowiz von
Wies=
baden; Hr. Boher, Rentier von Paris; Hr. Reichard von
Frankfurt, Hr. Meyer von Aachen, Hr. Sinnzinger von
Mannheim, Hr. Spielter von Iremen, Hr. Froebe von Paris,
Hr. Cords von Crefeld, Hr. Oppenheim Hr. Hoffmann, Hr.
Guffanti, von Cöln, Hr. Waldecker, Hr. Weſtermann, von
Vielefeld, Hr. Homberger von Gießen, Hr. Oehlert von
Neuſtadt, Hr. Watheim, Hr. Walter, von Verlin, Kaufleute;
Hr. Werner, Geömeter von Weimar; Hr. Tebay, Ingenieur
von Gießen; Hr. Thurneißen von Baſel, Hr. Lorſch von
Nürnberg, Particuliers; Hr. Redares, Advocat von Paris;
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
Hr. Dr. Hedäus, Friedensrichter von Pfedersheim; Hr.
Storch, Bergverwaiter von Friedberg.
Im Darmſtädter Hof. Mad. Daviniere nebſt Fräul.
Tochter, Hr. Davimiere, Rentier, aus England; Hr. P. Jenner,
Rentier aus der Schweiz; Frau Nimbs mit Geſellſchafterin
von Breslau; Hr. Reineck, Haudtmann von Worms; Hr.
Cramer, Ober=Ingenieur von Muinz.
Im Hôtel Köhler, H. Frhr. v. Gerlach nebſt Hrn.
Sohn, Großh. Heſſ. Oberſt, und Frau Freifrau v. Gerlach
von Worms; Hr. Hofmann, Bau=Unternehmer von Cöln;
Hr. Baron v. Teſſen, Proprietär von Toulon; Hr. v. Delen,
Banauier von Rotterdam; Hr. Linnet, Beamter von Berlin;
Hr. Nötzel, Arzt von Baſel; Hr. Wollmann, Criminalrichter
e=
.
.
5
u=
„
979
von Bern; Hr. Bierſtädter, Buchhändler von Grätz; Hr.
v. Reutberg, Gutsbeſitzer von Cöln; Hr. Soulez, Rentier
von London; Hr. Veitner von Mainz, Hr. Oppenheim, Hr.
Tomſen, Hr. Dienſtbach, von Frankfurt, Hr. Moll von Worms,
Hr. Waldſchmidt von Wetzlar, Hr. Umberg von Breslau,
Hr. Koppel von Lüttich, Kaufleute; Hr. Henkelmann, Lehrer
von Echzell; Hr. Baum von Eſchwege, Hr. Löbmann von
Hannover, Hr. Döbel von Kempten, Fabrikanten; Hr. Weber,
Particulier von Mannheim; Hr. Behne, Buchhändler von
Baſel; Hr Freund Pfarrer von Nürnberg; Hr. Belfort,
Rentier von Paris; Hr. Ehrmann, Arzt von Osnabrück.
Im Prinz Karl. Hr. Cahn von Partenheim, Hr.
Wolff, Hr. Knaus von Mainz, Hr. Orth von Worms, Hr.
Cellarius, Hr. Willich, von Butzbach, Hr. Weber von Schotten,
Hr. Levi von Worms, Gerichts=Aeceſſiſten; Hr. Ullmann von
Hannover, Hr. Schreiber von Prag, Privatleute; Hr. Mikker.
Kammerrath von Gedern; Hr. Scharmann, Student von
Gießen; Hr. Kornmeſſer von Mainz, Hr. Götzel von Neuwied,
Hr. Schuhmacher von Schremberg, Hr. Halbmayr von Zörbig,
Hr. Weilſchott von Mailand, Hr. Stahlſchmied von Eiſenach,
Kaufleute; Hr. Dr. Hering von Leipzig; Hr. Soulkowski
nebſt Gemahlin, Rittergutsbeſitzer von Krakau; Hr. Nayski,
Gutsbeſitzer von Artern; Hr. Kullmann, Architekt von Mainz.
Im weißen Schwanen. Hr. Brenner von Schlierbach,
Hr. Pfaff von Niederramſtadt, Müller; Hr. Schmidt,
Spe=
diteur von Aſchaffenburg; Hr. Appel, Dachdeckermeiſter von
Reinheim; Hr. Klinger Geſchäftsmann von Reichelsheim.
In der alten Poſt. Hr. Kaptniſt nebſt Familie, Obeſt
von St. Petersburg; Hr. v. Stelie nebſt Frau, Gutsbeſitzer
von Warſchau; Hr. Weingärtner nebſt Frau von Breslau,
Hr. Glenz von Michelſtadt, Dr. med.; Hr. Schrey von
Verkirchen, Hr. Zollikoffer von Karlsruhe, Hr. Collin, Hr.
Zöller, von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Simeon, Fabrikant
von Cöln; Hr. Winter, Privatmann von Frankfurt.
Im wilden Mann. Hrn. Gebr. Böckmann von Offenbach,
Hr. Otſchenaſcheck von Mannheim, Kaufleute; Hr. Reif,
Pri=
vatmann von Okarben; Hr. Nonnenmacher von Deidesheim,
Hr. Frey von Hamm, Oekonomen; Hr. Bär, Handelsmann
von Landau; Hr. Neeb, Reiſender von Felde; Hr. Fiſcher,
Geſchäftsmann von Gadernheim.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Philippi von Jugenheim,
Hr. Biſchoff von Worms, Kaufleute; Hr. Roſe, Particulier
von Mecklenburg; Hr. Höll von König, Hr. Kadel von
Hornbach, Lehrer; Hr. Keppler von Grafenberg, Hr.
Birn=
baum von Gimbsheim, Handelsteute; Hr. Hanlehnert von
Oppenheim, Frau Schneider und Hr. Heißer nebſt Frau von
Burkhardsfelden, Hr. Reißer und Frau Mann von Paris,
Privatleute.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Debus, Hr. Pietzer,
Geſchäftsleute von Vottenhorn.
In der Sonne. Hr. Enders, Maurermeiſter von
Dieburg; Hr. Kaiſer, Fuhrmann, Hr. Neſſel,
Landgerichts=
bote, von Seligenſtadt; Hr. Midne, Bote von Guntersblum;
Hr. Blum von Hofheim, Hr. Chriſt von Münſter, Handels=
leute; Hr. Imker, Muſicus von Elsfleth; Hr. Seip,
Geſchäftsmann von Oberfinkenbach.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Henle von
Karls=
ruhe, Hr. Schott von Mörfelden, Hr. Gutmann von
Gerns=
heim, Hr. Brettheimer von Bensheim, Hr. Vidal von Smyrna,
Geſchäftsleute
Im Prinzen Alexander. Hr. Kreß, Rentamtmann
von Darmſtadt; Hr. Stern, Particulier von Heppenheim;
Hr. Radtgeben, Hr. Rupp, Weinhändler von Odernheim;
Hr. Braun von Michelſtadt, Hr. Fiſcher von Beerfelden,
Fuhrleute.
In der Harmonie. Hr. Spamer, Hr. Schlörp,
Wuſthändler von Schotten.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Ober=Lieutenant v Gründler: Miß Tulloh
von Wiesbaden.
Bei Frau Hauptmann Gandenberger
Fräul. Schuchardt von Ebersdorf.
Bei Hrn. Oberſt
Klingelhöffer: Fräul. Wagner von Mannheim.
Bei Hrn.
Hof=Buchhändler Pabſt: Frau Profeſſor Suckow von Jena.
Bei Herrn Ober=Lieutenant Bellaire: Herr Albert
nebſt Gemahlin, Hüttenwerks=Verwalter von Birſtein.
Bei Herrn Baurath Lichthammer: Frau Major Dornſeiff
mit Bedienung von Worms. Bei Herrn
Freipre=
diger Guntrum: Fräul. Roth von Würzburg. - Bei Hrn.
Hofrath Haas: Fräulein Leyken von Gummersbach.
Bei Hrn. Landſtallmeiſter van der Capellen: Fräulein
Ferrier von Bern.
Bei Fräul. Schulz: Fräul. Conzen
von Gießen.
Bei Hrn. Geh. Rath v. Heſſe; zwei Fräul.
Röder von Heidelberg. Bei Herrn Hofgerichts=
Ad=
vocat Volhard: Fräulein Richter von Praunheim
—
Bei Herrn Geheimen Rath v. Grolman: Fräulein
v. Grolman von Gießen. - Bei Hrn. Bibliotheks=Director
Dr. Mitzenius: Fräulein Schuchard von Dieburg.
Bei Hrn. Oberſtudien=Direetor Dr. Breidenbach: Hr. Cadet
v. Breidenbach von Ludwigsburg.
Bei Hrn.
Hofkammer=
diener Fleck: Fräul. Lobenhoffer von Regensburg. - Bei Hrn.
Dr. Verdier. Fräul. Rodrian von Heidelberg. - Bei Hrn.
Ober=Stabsquartiermeiſter Kuhlmann: Frau Scherwood aus
Worms.
Bei Frau Stallmeiſter Huth: Hr. Oberſt=
Lieutenant Huth von Friedberg.
Bei Hrn. Ober=
Appellations=Gerichtsrath Klingelhöffer: Hr. Finanz=Acceſſiſt
Klingelhöffer von Gladenbach. - Bei Hrn. Archiv=Director
Baur: Frau Schmidt von Dienheim.
Bei Hrn.
Hoftheater=Souffleur Hoffmann: Fräulein Hoffmann von
Berleburg.
Bei Hrn. Inſpector Brendaumour: Fräulein
Michels von Aachen. - Bei Hrn. Geh. Secretär Scriba:
Hr. Ober=Lieutenant Seriba von Offenbach. - Bei Hrn.
Pfarrer Heber: Fräulein Herbold von Offenbach u. Fräulein
Bickell von Marburg. - Bei Hrn. Hauptmann v. Rabenau:
Fräulein Münch von Düdelsheim.
Bei Herrn Kreis=
Baumeiſter Königer: Fräulein Königer von Heppenheim.
Bei Hrn. Rittmeiſter Freiherrn v. Fürſtenberg: Hr. Freiherr
v. Fürſtenberg aus Weſtphalen.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. November: dem Bürger u. Zimmermann Johann
Heinrich Winkel II. ein Sohn, Simon Friedrich; geb. den
22. October.
Den 2.: dem Bürger und Wißbinder Chriſtian Ludwig
Geider ein Sohn, Karl Hermann; geb. den 7. October.
Eod.: dem Bürger und Ziegler Johann Martin Hirſch
ein Sohn, Johann Ludwig; geb. den 13. October.
Eod.: bem Großherzoglichen Steuerboten, Bürger und
Schuhmachermeiſter Hermann Wagner ein Sohn, Georg
Wilhelm; geb. den 23. October.
Eod.: dem Bürger und Goldarbeiter Georg Philipp
Bornemann eine Tochter, Helene Katharine Wilhelmine
Marie Auguſtine; geb. den 11. October.
Den 3.: dem zu Lezington, im Staate Miſſouri in Nord=
Amerika, verſtorbenen Bürger und Juwelier Charles Bonnell
ein Sohn, Rudolph Heinrich Karl Konrad; geb. daſelbſt
den 5. April d. J.
Eod.: dem Bürger und Holzmacher Heinrich Franz Lang
eine Tochter, Dorothee; geb. den 7. October.
God.: dem Großherzoglichen Hoflakaien und Bürger
Matthaus Friedrich Pfeil eine Tochter, Suſanne Eliſe
Wilhelmine; geb. den 10. October.
Den 4.: dem Bürger und Kammmachermeiſter Friedrich
Gduard Häfele ein Sohn, Ludwig Friedrich Alezander;
geb. den 10. October.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. November: der Großherzogliche Militärarzt bei
Großherzoglichem erſten Infanterie=Regiment Dr. Karl
Eigenbrodt, des dahier verſtorbenen Großherzoglichen
Ge=
heimen Staatsraths Karl Chriſtian Eigenbrodt ehelich lediger
Sohn, und Karoline Sophie Roſalie Weyland, des dahier
980
verſtorbenen Großherzoglichen Ober=Appellations= u. Caſſations=
Gerichtsraths Chriſtian Weyland ehelich ledige Tochter.
Den 2.: der Bürger u. Victualienhändler Philipp Jakob
Weigandt, des Bürgers und Lohnkutſchers Johann Heinrich
Weigandt ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Wilhelmine Wenz eine Tochter, Marie Magdalene, 2 Monate weniger
Stein, ledigen Standes von hier.
Eod.: der Bürger und Weißbinder Georg Chriſtian Erb,
des penſionirten Tambours Georg Erb ehelich lediger Sohn, und Hof=Bürſtenbindermeiſters Heinrich Peter Pulch Ehefrau,
und Katharine Humla, des Bürgers u. Dachdeckers Heinrich 24 Jahre, 3 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 1.
Humla ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Burger und Metalldreher Peter Orlemann,
des Bürgers u. Schneidermeiſters Johaan Philipp Aſtheimer
ehelich ledige Tochter.
Den 6.: der Burger und Fabrikant Karl Albert Dieffen=
Heinrich Dieffenbacher zu Bretten ehelich lediger Sohn, und
Eliſabethe Jakobine Roſine Auguſte Hay, des hieſigen
Bür=
gers, Gaſthalters und Gemeinderaths=Mitglieds Philipp Hay, des Großherzoglichen Hof=Inſtrumentenmachers Johann Gottlieb
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. November: der Ober=Lieutenant im
Großherzog=
lichen dritten Infanterie=Regiment Friedrich Karl Otto, ehelich und 5 Tage alt; ſtarb den 4.
lediger Sohn des verſtorbenen Hauptmanns im dritten
Groß=
herzoglichen Infanterie=Regiment Ludwig Otto, und Anna
Margarethe Auguſte Lauteſchläger, ehelich ledige Tochter des und 17 Tage alt; ſtarb den 4.
verſtorbenen dahieſigen Großherzoglichen Bürgermeiſters Karl
Chriſtian Lauteſchläger.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. November: eine uneheliche Tochter, Margarethe,
22 Tage alt; ſtarb den 30. October.
Den 2. November: der Bürger und Buchdrucker Johann verſtorbenen Großherzoglichen Kanzleidieners Adam Werner
Heinrich Windecker, 38 Jahre und 8 Tage alt; ſtarb den
31. October.
Eod.: dem Bürger=und Weißbindermeiſter lFranz Georg
Beſt ein Sohn, Karl Georg Peter, 8 Monate und 8 Tage
alt; ſtarb den 31. October.
Den 3.: dem Bürger und Zimmermann Georg Theodor
2 Tage alt; ſtarb den 2.
Eod.: Henriette Chriſtiane, geborne Diehl, des Bürgers
Eod.: Friederike Amalie, geborne Lehr, des verſtorbenen
Großherzoglichen Landrichters zu Lorſch Georg Friedrich
Rooſ=
ledigen Standes von hier, u. Eliſabethe Barbara Aſtheimer, nachgelaſſene Wittwe, 63 Jahre und 11 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: ein todtgeborner unehelicher Sohn; geb. den 2.
Den 4.: eine todtgeborne uneheliche Tochter; geb. den 1.
Den 5.: Getraude, geborne Saal, des verſtorbenen Packers:
bacher zu Mannheim, des verſtorbenen Lehrers Johann auf hieſiger Poſt Konrad Fritzges nachgelaſſene Wittwe,
70 Jahre, 9 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 6.: Johanne Franziske Auguſte, geborne Backofen,
KarL Biſchoff Ehefrau, 81 Jahre alt; ſtarb den 3.
Eod.: der Großherzogliche Geheime Oberforſtrath außer
Dienſt Johannes Hieronhmus Zamminer, 70 Jahre, 7 Monate
Eod.: Louiſe Henriette, geborne Götz, des Großherzoglichen
Geſtütsdieners Johann Löffler Ehefrau, 44 Jahre, 5 Monate
Eod.: eine todtgeborne uneheliche Tochter; geb. den 5.
Den 7.: der Bürger und Handarbeiter Georg Heinrich
Luft, ein Wittwer, angeblich 66 Jahre alt; ſtarb den 4.
Den 7.: Eliſabethe Katharine, geborne Bertermann, des
hinterlaſſene Wittwe, 74 Jahre, 7 Monate und 10 Tage alt;
ſtarb den 5.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 25. Sonntage nach Trinitatis, den 9. November, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Lehrer Dr. Lueius.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Noack.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum
In der Stadtkapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
Anmerkung:
Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorat in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 12. November Abends 6 Uhr Bibelſtunde:
Herr Candidat Jäger (Joh. 5. 31-7.).
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr: Allerſelen=Andacht; hierauf Beichte.
XXVI. Sonntag nach Pfingſten.
Feſt des heiligen Martinus, Patrons der Diöceſe Mainz.
Nachmittags.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 17 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um 18 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: Hochamt;
hierauf Predigt: Herr Kaplan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Neſſe.
Am Montag Abend um 5 Uhr Schluß der Allerſeelen=Andacht.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Allerſelen=Andacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at lpagt 11 oClock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.