Allergnädigſt privilegirtes
Darm ſtädter
Frag= und Anz e i g e b l a t t.
— ca Einhundert und neunzehnter Jahrgang. Las--
N. 44.
S a m st a g den 1. November
1856.
Victualienpreiſe vom 3. bis 9. November 1856.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmerger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf,
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
16
30
28
9
16
17
W. der Rindsmerger.
Ochſenfleiſch das Pfund
.
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
14
14
14
24
28
9
8
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
Hammelfleiſch das Pfund.
Hammelsfett.
13
114
28
W. der Schweinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Jac. Herweg
Schinken das Pfund
bei F. Schäffer u. P. Joſt 24 kr., bei Ewald
Dörrfleiſch das Pfund.
118
17
26
28
24
Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel 24 kr., bei Kätcher u. Fz. Schäffer
Speck das Pfund.
bei Fiſcher u. Lutz
Schmalz das Pfund
Bratwürſt das Pfund.
bei J. Herweg 20 kr., bei Kärcher, Lutz u. Petermann.
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, Fiſcher, Kärcher, Lutz, Petermann, P.
Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs.
bei Jac. Herweg
-
Blutwurſt das Pfund
bei Jac. Herweg
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Friedrich, Ewald, Kärcher und P. Schmidt
22
120
28
32
28
24
12
20
18
16
118
16
8
6
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pid.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für
21
10½
8
9½
1
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
16
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. Er. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Monat. Tag. Pſund Pfund Pfund Pfund fl. kr. Pfund- Mainz in der Halle, Oetbr. 24 10 33 180 8 26 160 14 29 200 120 4 48 120 Worms..... Oetbr. 24 11 10 180 8 52 160 15 18 200 6
12 26
5 120 5 15 120 [ ← ][ ][ → ]
932
5368)
Oeffentliche Aufforderung.
Es ſind in der jüngſten Zeit wieder mehrfach offenbar boshafte Beſchadigungen von Bäumen vor
gekommen, welche au den Chauſſeen auf hieſiger Gemarkung angepflanzt waren.
Namentlich iſt:
1) vom 8. auf den 9. Auguſt d. J. an der Straße von hier nach Arheilgen ein Pappelbaumcher
abgehauen und nebſt der dazu gehörigen Stange entwendet worden. Ferner ſind
2) vom 25. auf den 26. Auguſt d. J. an derſelben Straße 44 junge Pappelbaume durch
Hieb=
mit einem ſcharfen Inſtrumente - allen Umſtänden nach durch Säbelhiebe (alſo in derſelben;
Weiſe, in welcher auch die Baumbeſchädigungen im Februar und März d. J. anſcheinend
ver=
übt wurden) - beſchädigt worden.
3) Endlich iſt vom 2. auf den 3. September d. J. an elner jungen Ulme in der Alle vor demſheinthore,
zunachſt dem Exercierplatz, die Rinde auf einen Fuß Länge abgeſchält worden, in Folge wovon
der Baum vorausſichtlich abſterben wird. Gleichzeitig ſind daſelbſt drei Baumpfähle entwendet
worden.
Nachdem die Frevler aller ergriffenen Maßregeln und eingeleiteten Nachforſchungen ungeachtet nicht
haben ausfindig gemacht werden können, und von Großherzoglichem Kreisbauamte beantragt worden iſt,
auf Grund der Verordnung vom 3. Februar 1797 die ſämmtlichen Bewohner hieſiger Stadt nach
Kopf=
theilen zum Erſatze des entſtandenen Schadens zu verurtheilen, welcher bei dem erſten der obigen Fälle
auf einen Gulden 18 Kreuzer, bei dem zweiten auf zwei und fünfzig Gulden 48 Kreuzer
und bei dem letzten auf vier Gulden 36 Kreuzer geſchätzt worden iſt, ſo werden ſämmtliche
hieſige Einwohner hiermit aufgefordert, innerhalb vier Wochen etwaige zur Ermittelung der
Thäter geeignete Spuren bei uns anzuzeigen, auch allenfallſige Einwendungen gegen die oben erwähnte
Abſchätzung des Schadens oder gegen den Antrag der Baubehörde dahier vorzubringen, indem ſonſt dem
letzteren entſprechend erkannt werden müßte.
Darmſtadt den 22. October 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Edictalcitationen.
Edictallabung.
4650)
Anſprüche jeder Art an das ſehr überſchuldete
Vermögen des Georg Sturm zu Roßdorf, über
welches Concurs erkannt iſt, ſind bis
Mittwoch den 19. Novemberl. J.
Morgens 10 Uhr
unter Angabe etwaiger Vorzugsrechte bei Meidung
des ſtillſchweigend eintretenden Ausſchluſſes von der
Maſſe zu begründen.
Darmſtadt am 8. September 1856.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
5396) Oeffentliche Aufforderung.
Laut gerichtlicher Schuld= und Pfandverſchreibung
vom 25. Januar 1843 entlieh die nunmehr
ver=
lebte Wittwe des Häfnermeiſters Karl Schüler
da=
hier von der gleichfalls verlebten Wittwe des
Bier=
brauers Ph. Diehl sen. dahier ein Kapital von
Dreihundert Gulden unter genereller Verpfändung
ihres geſammten Vermögens, darunter auch der
Hofraithe in der Langegaſſe dahier Fl. 2. Nr. 515.
Die ganze Schuld von Dreihundert Gulden ſoll
an die Erben der Darleiherin zurückbezahlt worden
ehn. Die Schuld= und Pfandverſchreibung iſt aber
verloren und kann zum Löſchen nicht vorgelegt
werden.
Es werden daher Alle, welche aus der gedachten
Schuld= und Pfandverſchreibung Rechtsanſprüche
irgend einer Art erheben zu können vermeinen,
hiermit aufgefordert, ſolche ſo gewiß binnen 6
Wo=
chen von heute an bei unterzeichneter Gerichtsſtelle
anzuzeigen und geltend zu machen, als ſonſt dieſe
Anſprüche für erloſchen erklärt und der
Pfandein=
trag im Hhpothekenbuch gelöſcht werden wird.
Darmſtadt den 21. October 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Verſteigerungen.
Oeffentliche Bekanntmachung.
5370) Mit Bezug auf die öffentliche
Bekannt=
machung vom 6. September d. J. wird hiermit weiter
zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß mit der
Verſteigerung der zu dem Nachlaſſe Sr.
Groß=
herzoglichen Hoheit des Prinzen Emil
von Heſſen und bei Rheingehörigen
Mo=
bilien
Dienſtag den 11. November
und
Mittwoch den 12. Novemberd. J.
933
in=
lu.
im=
vo
nae
Vormittags um 9½ und Nachmittags präcis um
2 Uhr beginnend, in dem Ständehauſe dahier
fort=
gefahren wird.
An dem bezeichneten Dienſtage kommen
Vormit=
tags viele werthvolle Etagere=Gegenſtände, Möbel,
insbeſondere eine Chiffoniere von Mahagoniholz,
mehrere Tiſche, darunter ein großer Auszugtiſch
von Mahagoni, eine Speiſetafel, Schränke, Stühle,
darunter viele Jagdſtühle u. ſ. w. und Nachmittags
eine Theatergarderobe zum Ausgebot.
Sämmtliche Gegenſtände können den 10.
No=
vember Vormittags von 10 — 12 Uhr, in dem
Verſteigerungs=Lokal in Augenſchein genommen
werden.
Darmſtadt den 24. Octobar 1856.
In Auftrag
Großherzoglichen Ober=Appellations=und Caſſations=
Gerichts:
C. Krug
Großherzoglicher Ober=Appellations=und Caſſations=
Gerichtsrath.
4943) Die der Wittwe des Hauthoiſten Spital
dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 4 Nr. 564 ⬜ Kl. 6320. Grabgarten, kleine
Schwanengaſſe
„ 4 „ 593 „ 176⁸⁄₁₀. Grabgarten mit
Gartenhaus, am
Liebfrauenpfad
werden Montag den 17. November l. J.
Nach=
mittags 2 Uhr öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 3. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
5166) Samſtag den 29. November l. J. Abends
um 6 Uhr ſollen die nachverzeichneten, der Peter
Demmel Wittwe zu Beſſungen gehörigen
Immo=
bilien verſteigt und alsbald zugeſchlagen werden:
Flur 1. Nr. 139. Klftr. 54⁸⁄₁₀ Hofraithe,
Nieder=
gaſſe
Flur 1. Nr. 40. Klftr. 150⁄₁₀ Grabgarten,
Nie=
dergaſſe,
Flur 2. Nr. 269. Klftr. 116 Acker,
Hochſtätter=
gartenäcker.
Beſſungen den 16. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
5263) Die zum Nachlaß des
Schuhmachermei=
ſters Joh. Aug. Schneider dahier gehörige
Hofraithe auf dem Geiſtberg, Flur 2,
Nr. 68, ⬜Kl. 22,8, wird
Montag den 3. November l. J.
Vor=
mittags 10 Uhr
wiederholt verſteigert.
Darmſtadt, den 23. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Güter=Verſteigerung.
5163) Montag den 3. November l. J.
Nach=
mittags 2 Uhr werden die dem Oekonomen
Hein=
rich Götz in Muſchbach gehörigen Immobilin, als.
Fl. 6. Nr. 1483o. ⬜lftr. 628. Acker im
Bach=
gang weſtlich der
Bahn;
„ 6. „ 133
„ 252. Acker im Bach.
gang;
375. Acker daſ.;
„ 6. „ 134.
„
„ 6. „ 190.
„ 323. Acker unter der
hohen Stube;
6. „ 191.
302. Acker daſ.;
öffentlich meiſtbietend einer freiwilligen Verſteigerung
ausgeſetzt.
Nähere Auskunft über Lage der Güterſtücke ꝛc.
ertheilt der von Heinrich Götz bevollmächtigte
Rentner Herr Heinrich Böttinger dahier.
Darmſtadt, den 16. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Straßenreinigungs=Arbeit.
5251) Donnerſtag den 6. November d. J.
Vormittags 10 Uhr ſoll das Reinigen der Straße
um hieſige Reitercaſerne, ſo wie die Reinhaltung
des vor der Caſerne liegenden Marienplatzes an
die Wenigſtverlangenden unter den vor der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
auf dem Verwaltungsbureau hieſiger Reitercaſerne
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 20. October 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Störger Oberquartiermeiſter.
5397) Montag den 10. November d. J. des
Vormittags 9 Uhr werden in der Gendarmerie=
Caſerne in der Spitalſtraße dahier eine Parthie
ausrangirter Bettteppiche, Matratzenüberzüge,
Stroh=
ſäcke, Bett= und Handtücher u. ſ. w. gegen gleich
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 29. October 1856.
In Auftrag:
Hofmann, Oberquartiermeiſter.
5398) Die zum Nachlaß des Küfermeiſters
Härting gehörige,Hofraithe, Obergaſſe dahier
Flur 2, Nr. 348, ⬜l. 13¾⁄0,
wird
Montag den 10. November l. J.
Vormittags 10 Uhr
zum Letztenmal verſteigert und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 30. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
145
[ ← ][ ][ → ]334
Lieferung verſchiedener Gegenſtände für
die hieſigen 2 Reiterdiviſionen.
5252) Nachſtehende Lieferungen ſollen durch
Soumiſſion in Accord vergeben werden:
1) Dienſtag den 4. November d. J. Vormittags
um 10 Uhr das erforderliche Kornſtroh zum
Füllen einzelner Betten im 1. Semeſter 1857
2) desgleichen um ¼ nach 10 Uhr der Bedarf
an Gerſte zu Schroth, ſodann der
Waizen=
kleie und Leinkuchen;
3) ferner desgleichen um ½ 11) Uhr das
er=
forderliche Oel, der Hellthran die
Stearin=
lichter und das Wiggengarn;
4) desgleichen um ¾ auf 11 Uhr der Bedarf
neuer Bett= und Pferdeteppiche für das
Jahr 1857
5) ferner um 11 Uhr der Bedarf lederner
Handſchuhe für die Jahre 1857, 1858 und
1859, und endlich
6) um ¼ nach 11 Uhr die Lieferung der
Kar=
tätſchen für die Jahre 1857 1858 und
1859.
Die Lieferungsbedingungen können vom 28.
Octo=
ber an auf dem Verwaltungsbureau in hieſiger
Reitercaſerne eingeſehen und zugleich Soumiſſions=
Formulare empfangen werden.
Darmſtadt den 18. October 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Störger, Oberquartiermeiſter.
5254) Die zum Nachlaß der Wittwe des
Zim=
mermanns Peter Heß dahier gehörigen
Immo=
bilien, als:
1) Flur 2 Nr. 844 ⬜Kl. 130¹₀. Grabgarten mit
Ställchen,
Nieder=
ramſtädterſtraße
2) „ 2 „ 845 „ 16. Hofraithe daſelbſt
werden
Montag den 3. November l. J.
Vor=
mittags 10 Uhr
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 23. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5262) Samſtag den 8. November l. J. Abends
um 6 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus zur
Verlaſſenſchaft des Zimmermanns Peter Heß in
Darmſtadt das nachverzeichnete Grundſtück in der
Beſſunger Gemarkung verſteigt und bei Erreichung
des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden:
Flur 4. Nr. 181. Klftr. 185 Acker an der
Nacht=
weide.
Beſſungen den 23. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
Lieferung verſchiedener Gegenſtände für
das Garderegiment Chevauxlegers.
5255) Nachſtehende Lieferungen ſollen für die
Jahre 1857, 1858 und 1859 durch Soumiſſion in
Accord gegeben werden:
1) Mittwoch den 5. November l. J. Vormittags
10 Uhr die Poſamentierarbeiten;
2) desgleichen um ¼ nach 10 Uhr die
Liefe=
rungen eiſerner Saͤbelkuppelträger,
Schuppen=
haften und Metallknöpfe;
3) desgleichen um ½ 11 Uhr die Lieferungen
lederner Mützenſchirme,
4) Ferner um ¾ auf 11 Uhr die Lieferungen
roher Arzneiſtoffen für die Marodeſtälle und
5) desgleichen um 11 Uhr die Lieferungen
ver=
ſchiedener Bedürfniſſe für die Marodeſtälle.
Die Lieferungsbedingungen liegen auf dem
Ver=
waltungsbureau vom 28. October an zur Einſicht
vor, wo auch Soumiſſionsformulare zu dieſen
Ver=
ſteigerungen empfangen werden können.
Darmſtadt den 20. October 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Störger, Oberquartiermeiſter.
5256) Montag den 3. November l. J.
Vormittags 10 Uhr, werden die zum Nachlaß
des Schloſſermeiſters Georg Sperb dahier
ge=
hörigen Immobilien, als:
Flur 1 Nr. 462 ⬜Klftr. 103¹⁄₁₀, Hofraithe,
Eli=
ſabethenſtraße,
Flur 1 Nr. 463 ⬜Klftr. 71, Grabgarten daſ.,
zum dritten und letzten Male verſteigt und
der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Dieſe Hofraithe beſteht aus einem zweiſtöckigen
Wohnhaus dem zweiſtöckigen bewohnbaren
Hinter=
bau, dem einſtöckigen Seitenbau und einem
laufen=
den Brunnen ꝛc. und eignet ſich wegen ſeiner Lage
und Einrichtung nicht nur für Private, ſondern
auch für Geſchäftsleute.
Darmſtadt, 23. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5399) Die der Wittwe des Fahnenträgers
Wil=
helm Feldmann dahier gehörigen Immobilien,
als:
Flur 2 Nr. 234 ⬜Kl. 53¼. Hofraithe,
Ober=
gaſſe
werden
Montag den 15. Dezember l. J.
Vormittags 10 Uhr
zum Letztenmal verſteigert und der
unwider=
rufliche Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 30. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
935
„
i=
Materialien= ꝛc. Lieferung
für die Großherzogliche Zeughausdirection.
5259) Donnerſtag den 6. November d. J.
Vor=
mittags 9 Uhr ſoll im Geſchäftslokal der
Groß=
herzoglichen Zeughausdirection die Lieferung des
Materialien=u. ſ. w. Bedarfs für die Jahre 1857
1858 und 1859 in nachſtehenden Abtheilungen auf
dem Wege der Soumiſſion in Accord gegeben
werden:
Abtheilungen.
1) Materialien aller Art;
2) Kali, Kampfer, Firniß und Queckſilber;
3) Seife, Soda, Talg und Lichter:
4) Buchene Holzkohlen;
5) Fettſchrot und Schmiedegries;
6) Diele, Latten, Dach= und Neckar=Bord;
7) verſchiedene Sorten Nägel;
8)
„ Eiſen;
„
Blech, Draht, Stahl,
9)
„
Zinn, Holzſchrauben,
Drahtſtifte, Schnallen ꝛc.
10) Feilen verſchiedener Art=
11) Werkzeuge verſchiedener Art:
12) verſchiedene Sorten Leinwand, Zwilch ꝛc.,
13) Stricke, Schlepp= und Zugtaue, Bindfaden,
Gurten, Roßhaare ꝛc.,
14) Patronenpapier ꝛc.;
15) Zwirn, Baumwollengarn, Nähgarn ꝛc.;
16) verſchiedene Sorten Leder.
Es wird dieſes mit dem Bemerken zur
öffent=
lichen Kenntniß gebracht, daß die Lieferungs=
Be=
dingungen und Muſterſtücke in genanntem
Geſchäfts=
lokal eingeſehen, auch daſelbſt Formulare zu den
Soumiſſionen empfangen werden können, und daß
die deßfallſigen Anerbieten vor Ablauf des oben
bemerkten Termins in das auf dem Gange zur
Zeughausdirection aufgehängte Käſtchen mit der
Aufſchrift der betreffenden Abtheilung
ver=
ſiegelt niederzulegen ſind.
Darmſtadt den 20. October 1856.
In Auftrag der Zeughausdirection.
Plack, Quartiermeiſter.
5400) Samſtag den 8. November l. J. Abends
um 6 Uhr ſollen auf freiwilliges Anſtehen des
Metz=
germeiſter Chriſtoph Hax in Darmſtadt auf dem
Rathhaus zu Beſſungen die nachverzeichneten
Immo=
bilien in der Beſſunger Gemarkung, als:
Flur 4. von Nr. 2. Klftr. 263⁷⁄₁₀ Acker im Soder,
Flur 4. von Nr. 2. Klftr. 244¹0 Acker daſelbſt
Flur 4. von Nr. 2. Klftr. 274⁷⁄₁₀ Acker daſelbſt
verſteigt und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen werden.
Beſſungen den 30. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
Lieferungen und Verſteigerungen für
Großherzogliches Militärlazareth.
5371) Mittwoch den 5. November l. J.
Vor=
mittags 9 Uhr wird auf dem Soumiſſionswege im
Lazareth=Bureau vergeben:
die Lieferung des Brod= und Fleiſchbedarfs
auf das Jahr 1857,
2) die Lieferung der rohen Arzneiſtoffe auf das
Jahr 1857.
3) die Lieferung der Kochvictualien für das
hieſige Lazareth und für Großherzogliche
Militärſtrafanſtalt zu Babenhauſen auf das
1. Halbjahr 1857;
4) die Lieferung von Kaffe und Melis auf das
Jahr 1857;
5) die Lieferung alter Verbandleinwand auf das
Jahr 1857;
6) die Lieferung von Soda und Seife auf das
Jahr 1857.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
28. d. Mts. an im Lazareth=Bureau zur Einſicht
offen und es müſſen die ſchriftlichen Offerten,
worüber die Lieferungsbedingu.gen das Nähere
enthalten, bis zu oben bemerktem Tage Morgens
8 Uhr verſiegelt und mit der entſprechenden
Auf=
ſchrift verſehen, in das am Haupteingange des
Lazareths aufgehängte Soumiſſionskäſtchen
einge=
legt ſein.
Sodann findet am 5. November d. J.
Nachmit=
tags um 2 Uhr:
1) die Verſteigerung der Schuhmacherarbeit,
2) die Verſteigerung des alten Bettſtrohs,
3) die Vergebung der Streuſand= und
Kehrigt=
fuhren auf das Jahr 1857 und
4) die Reinigung der Senkgruben und
Ueber=
laſſung des Düngers auf die Jahre 1857,
1858 und 1859
ſtatt.
Die Bedingungen werden bei der Verſteigerung
bekannt gemacht.
Darmſtadt den 13. October 1856.
In Auftrag der Lazareth=Inſpection.
Lang, Lazareth=Verwalter.
5401) Die dem Georg Friedrich Speyer
dahier gehörige Hofraithe in der Schloßgaſſe
Flur 2, Nr. 252, ⬜Kl. 14¹⁄0,
wird
Montag den 15. Dezember l. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 30. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5372)
936
Mobiliar=Verſteigerung.
Dienſtag den 4. November Vormittags 9 Uhr werden im Hauſe E. 116, untere
Rheinſtraße, ſehr gut erhaltene Möbel, beſtehend in 4 Kanapees, Stühlen, Kommoden,
Schränken, Spiegeln, Luſtres, Bettwerk, Weißzeug, Glas und Porzellan und ſonſtiger
Hausrath gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert.
J. A.:
Hoftaxator.
509)
Freitag den 7. November Vormittags 9 Uhr werden im Hauſe des Kutſcher Keller
Eliſabethenſtraße E. 211) aus dem Nachlaſſe der Frau Diſtrietseinnehmer Scharmann
nachverzeichnete Gegenſtände, beſtehend in Frauenkleider, Weißzeug, Bettwerk, 1 Klavier,
Kommoden, Bettſtellen, 1 Schreibtiſch, Stühlen, Küchengeräthen und ſonſtigem Hausrath
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert.
J. A.:
Hoftaxator.
5403) Die dem Ziegler Philipp Hirſch I,
Heinrich Sohn, dahier gehörigen Immobilien, als:
1) Flur 37 Nr. 19 ⬜Kl. 227. Acker über der
Spitzeichwieſe;
2)
3)
4)
37
34
34
20
26
107
147. Acker daſ.;
307. Acker bei der
Kargeswieſe;
282. Acker hinter dem
Ziegelbuſch;
5) „ 34 „ 139 „ 145. Acker daſ.;
6) „ 34 „ 140 „ 543. Wieſe daſ.;
werden
Montag den 15. Dezember l. J.
Vor=
mittags 10 Uhr
mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert.
Darmſtadt den 30. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5404) Montag den 3. November l. J.
Nachmittags 2 Uhr werden auf freiwilliges
Anſtehen die dem Metzgermeiſter Chriſtoph Hay
dahier gehörigen Grundſtücke, als:
Flur 29 Nr. 189 ⬜ MKl. 192. Acker bei der Mar=
Verſteigerung getragener
Montirungs=
ſtücke und Reitzeuge.
5405) Mittwoch den 12. und Donnerſtag den
13. November d. J. des Vormittags von 9 bis
12 und des Nachmittags von ½ 2 bis ½5 Uhr
ſollen in hieſiger Reitercaſerne eine bedeutende
Quautität getragener Montirungsſtücke Caſerne=
Requiſiten und Reitzeug, wobei eine größere
An=
zahl Reitermäntel, ſowie Bett= und Pferdeteppiche
ſich befinden, gegen gleich baare Zahlung verſteigert
werden.
Darmſtadt den 25. October 1856.
In Auftrag des Regiments=Verwaltungsraths:
Störger, Oberquartiermeiſter.
29
29
190
191
193.
113.
tinsmühle,
Acker daſ.,
Acker daſ.,
„ 29 „ 192 „ 205. Acker daſ.,
öffentlich verſteigert und bei annehmbarem Gebot
ſogleich der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 30. Oktober 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
5406) Dienſtag den 4. November l. J.
Vor=
mittags 9 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhaus
die erforderlichen Arbeiten zur Aufſtellung eines
neuen Trinkbrunnens an den Wenigſtnehmenden
unter den dabei bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen verſteigt werden:
1) Maurerarbeit, veranſchlagt zu 19 fl. 40 kr.
2) Steinhauerarbeit,
„ 69 fl. 20 kr.
„
3) Schloſſerarbeit.
„ 9fl. 30 kr.
„
4) Lieferung v.Gußröhren,
94 fl. 3 kr.
5) Brunnenmeiſterarbeil, veranſchl. zu 66 fl. - kr.
6) Erdarbeiten, veranſchlagt zu
6 fl. 12 kr.
Beſſungen den 30. October 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
937
Feilgebotenes.
4904)
Druck=Cattune
in ſehr eleganten Muſtern und ganz aͤchtfarbig,
per Elle 11 kr. empfiehlt
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
4198) Ein guter Flügel iſt zu verkaufen kleine
Arheilgerſtraße Nr. 153.
4681) Ein Wohnhaus mit hübſchem Garten
in ſchönſter Lage der Stadt zu verkaufen. Näheres
bei Heinr. Heyl, Zimmermeiſter, Rheinſtraße.
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſte Qualität am Schiff in
32 kr.
Gernsheim den preuß. Scheffel
den heſſ. Ctr. frei nach Darmſtadt geliefert 16 kr.
den einzelnen Centner aus meinem Maga=
48 kr.
zin frei ins Haus geliefert
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
Ph. Eiſenmenger,
J. 43 am Ludwigsplatz.
3434)
Ruhrer Stenkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
ununter=
brochen ſtattfindenden Zufuhr friſcher
Ruhr=
kohlen beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 34 kr.
Schmiedegries zu 36 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
„
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
„
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1856.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3786)
Geſellſchaft.
5068) Heute erhielt eine Ladung Ruhrer
Steinkohlen und erlaſſe am Schiff genommen:
den preuß. Scheffel Fettſchrot L. Qualität 33 kr.
Schmiedegries
35 kr.
„
Gefällige Beſtellungen u. Zahlungen bitte mir durch
Hrn. G. Möſer Sohn in Darmſtadt, Kirchſtraße,
Eliſabthſtr.
„ V. Hebermehl „
„
„ W. Amend,
Obergaſſe,
„
„
C. W. Reh
Louiſenſtr.,
„
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt den 9. October 1856.
8
J. 2. Paſt.
4966) Bis zur beendigten Schiffahrt treffen
fortwährend friſche Schiffsladungen ächter
Ruhrer Stenkohlen
am Rheinufer in Gernsheim für mich ein. Die
Kohlen beziehe ich direkt aus den beſten Gruben
von der Ruhr und gebe ſolche ohne alle Miſchung
ab, am Schiffe in Gernsheim genommen
per preuß. Scheffel beſtes grobes Fettſchrot 33 kr.
ditto
Schmiedegries 34 kr.
den heſſ. Ctr. beſtes grobes Fettſchrot frei
nach Darmſtadt geliefert 44 kr.
desgleichen
Schmiedegries 46 kr.
Aus meinem Magazin dahier:
Fettſchrot, per Ctr. fl. - 50 kr.
Schmiedegries „ „ - 52 kr.
Stückkohlen „
„ 1. 4 kr.
Darmſtadt.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße.
Ruhrer eteinkohlen.
5167) Fortwährend bis zur beendigten
Schiff=
fahrt treſſen bei mir friſche Schiffe ein und erlaſſe
dieſelben beſter Qualität den Scheffel am Schiff:
Fettſchrot 33 kr.
Schmiedegries 35 kr.
Der Centner Fettſchrot frachtfrei nach
Darm=
ſtadt gelieferi zu 43 kr. ohne Octroi.
Beſtellungen und Zahlungen bitte ich bei den
Herren Kaufmann J. G. Jordis, Rheinſtraße, und
C. Pettmanu, Mühlweg, machen zu wollen.
Erfelden im October 1856.
J. Nold.
4964) Ein in einer frequenten Straße
gelege=
nes zweiſtöckiges gut gebautes Haus mit Manſarde,
ſo wie mit Hof und Garten iſt zu verkaufen durch
J. Gerſt.
5081)
Cacoigun
feinſte Sorte in ½ und ¼ Pfund=Schachteln,
ſo wie lothweiſe empfiehlt billigſt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
5264) Vorzügliche gedörrte Zwetſchen billigſt bei
Aagust Gidtiek, an der Stadtkirche.
5179) Eine große Parthie, ächt ſeidene
Ostindische Foulards (mit
unbedeuten=
den Druckfehleru, neueſte Muſter und prachtvollen
Farben reeller Preis 3 fl. 30 kr.) 2 fl. 15 kr.
oLenl Stadd-
5270) Ein Glasſchrauk, ein Glaskäſtchen zum
Aushängen und zwei Oleander mit Kübel ſind
billig zu verkaufen Litr. J. Nro. 34 am
Ludwigs=
platz.
938
mit u. ohne Naht, auch mit Knöpfen, bei
8
gabrik=Lager in Corſetten, C½ genuler, govigelaz. Uö.
5407)
Cravatten & Shlips in reichſter Auswahl billigſt bei
L. A. Burckhardt.
4947)
Mein Leinwand=Lager
in Hausmacher Hanftuch, Tiſch=, Servietten= und Handtücher=Gebild Taſchentücher, Bielefelder und
Lederleinen, Bett= und Schürzenzeuge, Bettzwilche und Barchende, Schocktuch und Packtuch, Canevas,
Shirting in größter Auswahl und billigſten Preiſen empfiehlt
J. Schureitser
mittlere Eliſabethenſtraße in Darmſtadt.
NB. Fertige Malterſäcke ſind ſtets vorräthig.
per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer/
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. [1509)
5277)
Strick= 8 Webwaaren.
Wollene und baumwollene Jacken und Unterhoſen für Herren, Frauen, Knaben und Mädchen,
feine wollene Geſundheits=Jacken in weiß, grau und roſa, Polka=Jacken, Pallentine, Handſchuhe, alle
Arten Filz=, Litzen= und Saalbandſchuhe und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel empfiehlt
J. G. Mling, Kirchſtraße, im ſchwarzen Adler.
Wachstueh- & Roulenux-lagor.
5278) Unterzeichneter empfiehlt eine reiche Auswahl in allen Arten Rouleaux und
Wachs=
tücher, beſonders Fußtapeten in neueſten Muſtern, Gichttaffet, Wachstaffet, abgepaßte Comodedecken ꝛc.
P. Verbemich, Fima F. Wamche.
Brönner's Fleckenwaſſer das Glas 8 und 20 kr. iſt ſtets vorräthig.
5076)
WramLOm
fuͤr Mäntel, Mantelets, Mantillen und Damenkleider von anerkannt beſt franzöſicher Seide.
Beſatzbänder und Knöpfe aller Art bei
Herm. Schwefel,
Louiſenſtraße, am Palais.
5283) Aecht Kölniſches Waſſer von Johann Maria Farina, gegenüber dem Jülichsplatz, iſt eine
friſche Sendung angekommen.
J. G. Ming. Kirchſtraße, im hwarzen Mler.
5284)
Fortwährender Ausverkauf
der bereits angezeigten Damen=Artikel bei
J. L. Trier, am Markt.
6386)
Für Herren-Schmeider.
Eine Parthie abgepaßte ſchwarze Sammtragen verkauft unter dem Preis
Ed. Oehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.
932
5282) Unterzeichneter empfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager in
Regenschiruen & Funtoutrcas
und beſorgt alle vorkommende Reparaturen, auch von Schirmen, welche anderwärts gekauft wurden.
Ferner auf bevorſtehendes Weihnachtsfeſt eine reiche Auswahl in Stickereien, Etuis= u. Galanterie=
Waaren, Winterhandſchuhe, Strickwolle ꝛc.
P. Verbenich, Firma F. Waucke.
5285)
4
COITIAOI
OplC,
Spiegel jeder beliebigen Größe und Facon, in ſelbſtgefertigten Goldrahmen, aufs Neueſte
verziert, Consoles, Pendulles, ſo wie Spiegel in Goldleiſt= und Rußholzrahmen in größter
Auswahl vorräthig.
Laustres, Candelahres, Wandeuchter, Portiers, Gardinenverzierungen
neueſten Geſchmacks in Bronce= und Holzvergoldung.
Gold- u. FPalisanderleisten in großer Auswahl.
Crmeiſixe, Gruppen und Figuren von Elfenbeinmaſſe.
Anfertigung aller Arten Goldrahmen, Einrahmen von Bildern in Goldrahmen und Gold
leiſten, Whotographierahmen in Gold und Holzfarben, in größter Auswahl bei
Aol.
VVeIIh,
vormals
H. Wenderlein & Conp., Großh. Hofvergolder,
Wilhelminenſtraße Nr. 118. nächſt der kath. Kirche.
5287)
Strickwolle
in allen Farben und Qualitaten von bekannter Güte empfiehlt zu den billigſten Preiſen
J. G. Mling, Lirchſtraße, im ſchwarzen Adler.
5408)
Echter italieniſcher Putzſtein.
Dieſer Putzſtein iſt allem anderen Putzeug vorzuziehen und eignet ſich vorzüglich zum Putzen von
Meſſing, Kupfer, Zinn, Zink, Blechwaaren, Neuſilber, Kompoſition
und Eiſen.
Derſelbe iſt zu haben bei
Hauit Furchs,
Eliſabethenſtraße J. 4.
5409)
Herren 30 kr. das Paar,
Glacehandſchuhe Damen 24 kr. das Paar, bei
L. A. Burckhardt.
5⁄.
Nicht zu überſehen!
B.N
G.-d
Um aufzuräumen werden verkauft:
Cigarretsmaschinen das Stück 18 kr.
dto. Hülsen 100 Stück
D kr.
Bei gößerer Abnahne werden die Emnhouchures gratis gegeben in der Gigarrenhandlung von
24
N
V. Srauss.
2
do-
63410)
146
[ ← ][ ][ → ] 5411)
Anterhoſen und Jacken büligſt bei
L. A. Burckhardt.
5412) Mein Fabriklager ächt Bielefelder Leinen iſt durch friſche Zuſendungen wiede
vollſtändig ſortirt, und bin ich durch vortheilhaften Vertrag mit meinen Committenten, trotz des ſeh.
bedeutenden Aufſchlags ſämmtlicher Leinenwaaren im Stande, meine Leinen zu ganz gleiche
feſten Preiſen wie bisher verkaufen zu können.
Indem ich mich meinen geehrten Abnehmern bei Bedarf beſtens empfehle, mache ich dieſelben nos
darauf aufmerkſam, daß ſelbſt in Bielefeld gegenwärtig viel Maſchinengeſpinnſt verarbeitet wird, ich abe
bei den von mir verkauften Leinen für rein leinenes Handgeſpinnſt, bekanntlich das ſolideſt
und dauerhafteſte, garantire.
Verdinand gander-
Ausverkauf von Bermann u. Comp.
Gewirkte Chales, neueſte und ältere Deſſius,
Ballkleiderſtoffe, weiß und farbig, Hutſtoffe,
5413)
zu außerordentlich billigen Preiſen.
594)
M. Hock Wittwe,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 109
im Hauſe des Herrn Glöckner, früher Wenk'ſches Haus,
empfiehlt ihr vollſtaͤndig aſſortirtes Lager in geſtrickter und gewebener Ware, als: Herren=, Frauen=
und Kinder=Jacken, desgleichen Polka=Jacken in braun, blau und blaugrauer Farbe, Kinderkleidchen,
Strümpfe, Socken, Pallentine, Unterhoſen, Handſchuhe, Saalbandſchuhe u. ſ. w.; ſo wie alle Sorten
Strickwolle und Bauinwolle Zwirn, Knöpfe, und die weiter zum Kurzwaaren=Geſchäft gehörigen Artikel,
Alles in bekannter Güte und zu ſehrbilligen Preiſen.
Ferner empfehle ich die Vogelsberger Holtz, Schnitz= und Spielwaaren.
5415)
Handarbeiten in Wolle.
Der Unterzeichnete empfiehlt ſein reichhaltig aſſortirtes Lager in Wamen-Jacken und
- Mragen, Minder-Mantelels und -Mleidchen, Wanen- und Minder-
Maputzen; Aermet, Teharpes, Walatines Cte. Cte-Fnebſtdem alle Sorten
NEmlornHamdsehmho
zu billigen Preiſen.
Georg Philipp Köhler,
vormals Ach. Böttinger jun.
5416)
ficht
L. A. Burckhardt
5417) Schwarze und farbige Seiden=Stoffe noch zu bil
ligen Preiſen bei
G. Roſenheim.
[ ← ][ ][ → ]941
5374) Neue Häringe per Stück 3 u. 4 kr. bei
C. F. Peters,
Kirchſtraße Lit. D. 109.
äl 5290)
H
oummiſchuhe.
üicher
Auf Beſtellung werden neue, ſowie
Re=
paraturen von Gummiſchuhen, gegen
Ga=
rantie, billigſt verfertigt.
J. Knipp, Schuhmachermeiſter,
Marktſtraße, bei Hrn. Friedrich,
Schweinemetzger.
5298) Von Montag den 27. an halte ich
wie=
der gutes Brod und Weck zum Verkauf, und bitte
daher alle meine früheren Kunden und Bekannten
um gefällige Abnahme und Berückſichtigung meiner
jetzigen Verhältniſſe. Auch bringe ich zugleich mein
Kurzwaaren=Geſchäft in allen Artikeln in gefällige
Erinnerung. Beſonders gute Wolle, Litzen= und
Filzſchuhe, Polkajacken, Unterjacken und Hoſen,
fer=
tige Strümpfe in allen Größen u. ſ. w. zu den
billigſten Preiſen.
F. Kern,
obere Rheinſtraße.
5300)
8.
u pPen.
Eine ſchöne Auswahl ſelbſt gefertigter Puppen,
ſowie alle dazu gehörigen Artikel empfehle ich
hier=
mit beſtens.
L. Hättiger.
5301)
Ruhrer Steinkohlen
Fettſchrot am Schiff in Erfelden per Scheffel 33 kr.
Schmiedegries
35 kr.
Aus meinem Magazien hier:
Fettſchrot per Centner.
48 kr.
Stückkohlen
fl.
„
empfiehlt beſtens
F. W. Heß,
Kirchſtraße im goldnen Engel.
5305) Zwei neue, gut gearbeitete, Bügeleiſen,
ein Gewehr, welches ſich für Knaben von 11-12
Jahren eignet ſind zu verkaufen; ferner bringe ich
meine Guitarren in geneigte Erinnerung.
Wittwe Haas,
kleine Ochſengaſſe bei Kutſcher Dern.
5375) Neue Linſen und Erbſen bei
C. F. Peters,
Kirchſtraße Litr. D. 109. -
5382)
Auisgebackenes
von jetzt bis Weihnachten täglich friſch bei
G. Amend, vorm. G. Kraus.
F 5308) Bei herannahendem Winter empfehle h
meine bekannten Räucherwerke; ferner
85 Bau de Darmstadt, dem beſten Cölniſchen 9
nicht nachſtehend; 36 und 18 kr.
6
6
Vinaigre hygiénique 48 kr.
9
9 Vinaigre de Rouge 15 kr.
4 Lak für Gummiſchuhe 15 kr.
5 Eau de Chine zum Schwarzfärben der Haare
1 fl. 12 kr.
9 Eau de Princesses parisiennes 24 kr.
Bandoline 15 kr. Bosdorfer Pomade 15 kr.
6 Thee Chocolade, Cacoigna von bekannter
6 Güte.
6.
W.
1
J6. AAOmann.
6.
04DD. .2. . J. D. D.c. 0
5376) Reinſchmeckende Kaffee's, feinen Melis,
feine Thee's, Portwein=, Arrac= und Rum=Punſch=
Eſſenze, feinen Rum und Arrac, ſo wie Chokolade
empfiehlt billigſt
C. F. Peters,
Kirchſtraße Lit. D. 109.
5377) Ein Stück Weißerüben iſt zu verkaufen.
Das Nähere Schuſtergaſſe D. 26.
Doch ja zu leſen!
Cigaretsmaschinen
36 kr.
Papiertubé per 100 Stück 12 kr.
Embouchures per 100 Stück 18 kr.
ſo wie alle dazu gehörigen Sorten feine Tabake
und Cigarrenſpitzen. Durch dieſes Selbſtverfertigen
kommt eine Cigarre vom theuerſten Tabak nicht
über einen Kreuzer zu ſtehen.
Zugleich empfiehlt ein großes abgelagertes
Cigarrenlager
Dauid Faix,
5381)
Eliſabethenſtraße J. 46a.
5380) Gelagerte Eigarren zu allen Preiſen bei
C. F. Peters,
Kirchſtraße Lit. D. 109.
5273) Gutes Säkorn wird verkauft.
Pankra=
tiusgaſſe Nr. 206.
5364)
Gartenfreunden”
bei herannahender Verpflanzzeit:
Obſt=
bäume jeder Art, Ziergehölze, hoch= und
nieder=
ſtämmige Roſen und perenne Pflanzen zu
Garten=
anlagen ꝛc. Preisverzeichniſſe meiner ſämmtlichen
Artikel ſind gratis zu haben.
H. Noack in Beſſungen.
5418) Beſte Tapezierſtärke das Pfund 9 kr. bei
Emil Fuchs, Eliſabethenſtraße.
5419) Sehr ſchöne Erbſen und Linſen
bei
C. W. Lange.
146¾
942
5383) Reinſchmeckendes Salatöl, ſo wie beſtes
Lampenöl empfiehlt billigſt
C. F. Peters,
Kirchſtraße D. 109.
5420) Arrowroot, Cocoigna, Tapiocca billigſt
bei
Emil Fuchs, Eliſabethenſtraße.
A Täglich friſch
ge.
wäſſerter Labberdan und
Stockfiſche
bei
5421)
J. P. 2damootD.
[
Martius-Gewürz im looſen Verkauf
per Loth 3 kr.
Neue zarimirte Häringe,
Edanier Hös,
Rene Göttinger Würste;
„) ital. Castanien per Pfd. 9 kr.,
„ Hasselnüsse pr. Pfd. 18kr.
29
empfiehlt
5422)
Carl Gaulé.
5423) Das Wohnhaus in der Sackgaſſe Lit. C.
Nr. 78 iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Gebr. Gärtler.
5424) Gedruckte Filzſchuhe, ſowie
Bucksking=
ſtiefelchen mit Lederſohlen empfiehlt zu billigen
Preiſen.
Adam Ruths,
Marktſtraße D. 8.
5425) In einer der ſchönſten Lagen und
B21 in Mitte der Stadt iſt ein ſchön gebautes
1181¾
2 Haus, welches ſich ſehr gut verintereſſirt,
b,
Louis Breidert.
zu verkaufen durch
5426) Ein Säulen= und ein Plattofen iſt zu
verkaufen.
J. G. Kling,
Kirchſtraße.
5427) In der kleinen Allerheiligenſtraße Litr.
G. Nr. 142 ſind zwei Einlegſchweine zu
ver=
kaufen.
5428) In einer der ſchönſten Lagen der
Neu=
ſtadt ein neues maſſiv gebautes Eckhaus, welches
von 3 Hauptſtraßen begrenzt wird und daher zu
jedem öffentlichen Geſchäft beſonders gut ſich
eig=
net, habe ich in Auftrag um einen billigen Preis
zu verkaufen.
S. Erlanger,
große Ochſengaſſe B. Nr. 3.
5429) Ein Klavier iſt billig zu verkaufen
Eliſabethenſtraße E. 211. zwei Stiegen hoch.
5430) Feinſtes Räucherpulver, Räucherkerzen
und Ofenlack bei
Emil Fuichs, Eliſabethenſtraße.
5431) In der Hofbuchhandlung von G.
Jong=
haus in Darmſtadt iſt zu haben:
Combes und Viollet (Kaiſerl. franzöſ.
Ingenieure), die
rauchverzehrenden -efen,
Beſchreibung der bis jetzt
bekanntgewor=
denen Apparate und Mittel zur
Verhin=
derung der Bildung und zur Beförderung
der Verbrennung des Rauches. - Mit
vielen Zuſatzen, deutſch bearbeitet von
Dr. C. Hartmann. Mit 44 Figuren. 8.
Geheftet. 54 kr.
Die Verzehrung und Verbreunung des ſich aus
Dampfkeſſeln und vielen anderen Feuerungsanlagen,
die mit Torf, Braun= und Steinkohlen geheizt
werden entwickelnden Rauches, iſt eine ſehr
wich=
tige Tagesfrage. Die vorliegende Schrift iſt die
erſte Zuſammenſtellung der bis jetzt zu unſerer
Kenntniß gekommenen Mittel zur Rauchverbrennung.
Das obige kleine Buch enthält einen Schatz von
Kenntniſſen und iſt allen Denen zu empfehlen,
welche ihre mineral. Brennſtoffe hoch verwerthen
und ohne Rauch verbrennen wollen.
5432) Wieſenſtraße, Litr. F. Nr. 49, iſt ein
zweithüriger Kleiderſchrank, 1 ganz neuer runder
Tiſch, 1 Sopha, 1 Spiegel und 1 Küchenſchrank
aus freier Hand zu verkaufen.
5433) Woben em Volants
fl. 9 und höher empfiehlt.
S. Aoenheim.
5434) Beſten und reinen Salpeter zum
Ein=
ſalzen des Fleiſches empfiehlt billigſt
Emil Fuchs, Eliſabethenſtraße.
5435) Neue Göttinger und Braunſchweiger
Würſte 48 kr. das Pfund, große Kaſtanien,
Orangen und Citronen, Trieſter Sardinen im
An=
bruch, friſche Schellfiſche und Bückinge bei
Th. Walther.
5436) Knöpf= und andere bequeme Corſetten
von 1 fl. 36 kr., ſo wie Kinder=Corſettchen von
30 kr. an, bringe ich in gefällige Erinnerung.
M. Frauk,
bei Herrn Kaufmann Heß an der Stadtkirche.
943
dong
24
5437) Pariſer Gigaretts Maſchinen und Hülzen
habe eine große Parthie erhalten, und ſind
fort=
während bei mir zu haben.
Zugleich empfehle ich alle Sorten Türkiſche,
Ungariſche, und Franzöſiſche Regie=Tabacke;
Pariser Thonpfeiſen
in großer Auswahl.
Th. Walther.
5438)
Eberſtadt.
Bei dem Unterzeichneten können mehrere
hun=
derttauſend Fichtenpflanzen, 2 bis 5½ hoch, billig
abgegeben werden.
Grimm.
5439) Von der beliebten Sorte
breite dichtgeſchlagene und ſehr kräftige
Lederleinwand ſind 2 Kiſten mit
100 Stück neu eingetroffen in 3 Sorten:
7½ fl., 8 fl., 9 fl.
50ſeph Stabk.
5440) Eine Kaute Kuhdung zu verkaufen alte
Vorſtadt Lit. A. Nr. 27.
5441) Nicht ganz einen Morgen Weißerüben
ſind billig in Lit. H. Nr. 217b der
Roßdörfer=
ſtraße abzugeben.
5442) Mehrere Sopha's und ſpaniſche Wände
empfiehlt zu billigen Preiſen, desgleichen einen
Divan zu 10 fl.
W. Schmidt,
Tapezier, Schützenſtraße.
Vermiethungen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock zu vermiethen.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater
ge=
genüber, die Manſarde.
Wiuauiaiaiiues,
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
B. Gehbauer.
gleich zu beziehen.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall,
Bleich=
platz und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3022) Lit. E. 156a der Grafenſtraße im
Seiten=
bau ein größeres und kleineres Logis.
3237) Obergaſſe Lit. A. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
3253) Ein Laden und mehrere Logis mit allen
Bequemlichkeiten bei Seifenfabrikant Fr. Schmitt.
3341) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
VixrNuguug.
D
4½
14
ARAAAAAAn
RRummunzudN
K 3346) Lit. A. Nr. 102 der Obergaſſe iſt 15
k ein größeres und ein kleineres Logis zu
4
Ph. Hlegendörfer.
A vermiethen.
RAzurrg
„
Hr
CAzuiat
Asa-anRRAAAnnuuimmutrAN
3347) Marktſtraße Litr. D. Nr. 8 iſt im
Hin=
terbau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
3362) Ein geräumiges möblirtes Zimmer ſo=
Wilh. Kleyer,
gleich beziehbar bei
Spitalſtraße.
3460) Beſſungen. Bei Stabstrompeter Finninger
in der Sandſtraße iſt ein ſehr ſchönes Logis zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
3577) Im Gottlieb'ſchen Hauſe in der
Ochſen=
gaſſe ſind einige Logis von mehreren Stuben ꝛc. zu
vermiethen, welche alsbald bezogen werden können.
3595) In Lit. D. 107 der Kirchſtraße ein kleines
Logis im Hinterbau, an eine ſtille Familie, und
gleich zu beziehen.
3601) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
3688) Ein ſchönes Logis im Hinterbau,
Bal=
lonplatz Lit. A. Nro. 51.
944
3691) In der Holzhofſtraße Nr. 347 iſt ein
Man=
ſardenlogis, beſtehend aus 3 Stuben 1 Cabinet
nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
3700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern, kleine Ochſengaſſe B. 55.
3703) Bleichſtraße Nr. 125 iſt im Hinterbau
ein Logis von zwei Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
Näheres Georgſtraße Nr. 120 eine Stiege hoch.
3708) Ein Logis im Vorderhaus gleich
bezieh=
bar. Hermann Schweffel, Langegaſſe B. 124.
3793) Litr. J. Nro. 40 am Ludwigsplatz ein
Logis im Hinterhaus von zwei Stuben, Kabinet,
Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz für
eine ſtille Haushaltung.
3810) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 27 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, ganz
oder getheilt zu vermiethen; desgleichen im
Sei=
tenbau der obere Stock und gleich zu beziehen.
3896) Zwei möblirte Zimmer, auf die Straße
gehend, ſind zu vermiethen. Alexanderſtraße A. 61.
3903) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes zu vermiethen u. gleich
zu beziehen.
3907) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 der mittlere
Stock meines Hauſes, 6 Zimmer, nach Wunſch
1 auch 2 Zimmer mehr, mit allen Bequemlichkeiten,
C. Schünemann.
zu vermiethen.
3917) Ein Zimmer mit Kabinet, mit und ohne
C. Schünemann.
Möbel bei
4008) Rheinſtraße Nr. 90 im Hinterbau eine
Stube mit Kabinet für eine ledige Perſon.
4014) Langegaſſe B. Nr. 121 ſind mehrere
kleine Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4015) Ein Logis mit 3 Zimmern, Küche ꝛc.
im Hinterbau, neu hergerichtet, gleich beziehbar.
Mendel.
Hügelſtraße J. 88.
4016) Mein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung
iſt zu vermiethen und am 1. April 1857 zu
be=
ziehen. Die Ladeneinrichtung= kann mitvermiethet
werden. Valentin Weber, am Ludwigsplatz.
4038) Lit. H. Nr. 110 in der Niederramſtädter
Straße iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4120) Carlsſtraße H. 11. iſt ein freundliches
Dachlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4125) Roßdörferſtraße Nr. 218 eine freundliche
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette u. ſ. w., gleich
beziehbar.
4229) Eine Stube für eine einzelne Perſon zu
vermiethen bei J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
4235) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein ſind
zwei vollſtändige Logis baldigſt zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4237) Zwei kleine Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
4348) Vor dem Jägerthor Litr. H. Nro. 259
ſind Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4352) Am Ludwigsbrunnen 106 ein
freund=
liches Logis ſogleich zu beziehen.
4353) Louiſenſtraße E. 85 ein vollſtändiges Logis
im Seitenbau alsbald beziehbar.
Georg Schmitt.
4363) Bei Feilenhauer Albert jun., Langegaſſe
B. 130., iſt 2 Stiegen hoch vorn heraus ein Logis
zu vermiethen.
4446) Carlsſtraße J. Nr. 2 ein Logis an einen
ledigen Herrn.
4455) Mauerſtraße G. 367 ein Dachlogis.
4531) Ein kleines Logis gleicher Erde bei
Haz, Bäckermeiſter.
4577) Ein Stübchen zu vermiethen bei
Wittwe Lung, am Löwenbrunnen.
„
4979) Zwer kleinere Logis bei
D. Heß, an der Stadtkirche.
4580) Es iſt ein Logis mit Stube, Kabinet
und Küche ſammt Zubehör zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Phil. Bierbauer zur goldnen Roſe.
4581) Ein freundliches Logis iſt an einen
ſtillen Haushalt zu vermiethen und baldigſt zu
be=
ziehen.
Ph. Appfel, goldne Kette.
4586) Alte Vorſtadt Nr. 36 ein Logis.
4593) Marktplatz E. 12 iſt eine ſchöne
geräu=
mige Wohnung in vierter Etage mit allen
Bequemlich=
keiten und mit der Ausſicht auf den Markt, zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4596) Ein ſchönes Logis im 3. Stock täglich
zu beziehen bei J. Bernet, gr. Ochſengaſſe.
4689) Neckarſtraße E. 182 die untere Etage
(8 Piecen nebſt Zugehör) mit oder ohne Stallung
und Remiſe, ganz oder getrennt, im October zu
beziehen.
4694) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit.
J. Nr. 256 im mittleren Stock ein möblirtes
Zimmer zu beziehen.
4696) Bleichſtraße Nr. 137 ein Zimmer mit
Möbel täglich zu beziehen.
4697) Schulſtraße E. 37 Sommerſeite iſt
die Bel=Etage, beſtehend aus 6-7 Piecen,
Küche ꝛc., zu vermiethen und Ende November zu
beziehen.
4704) In Lit. B. Nr. 24 der Langengaſſe iſt
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
4707) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel; auf
Verlangen auch Koſt. Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369.
4709) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
4716) Waldſtraße E. 148. ein möblirtes
Zim=
mer im Vorderhaus.
4717) Ein möblirtes Zimmer für 2 junge
Leute, nebſt Koſt und Verpflegung zu mäßigem
Preiſe. Das Nähere Marktplatz Lit. E. 11a zwei
Stiegen hoch im Seitenbau links.
945
4837) Langegaſſe 109 ein kleines Logis.
4838) Zwei ſchöne Logis in der Holzhofſtraße.
Auguſt Kling.
4839) Eine freundliche Wohnung iſt zu
ver=
miethen. Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 87.
4847) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling, Hofſpengler.
4848) In meinem neuerbauten Hauſe vor dem
Jägerthor iſt ein vollſtändiges, ſehr freundliches
Logis zu vermiethen ꝛc., auch kann Garten dazu
Soiſtmann
gegeben werden.
Kammermuſikus Wittwe.
O2ATTarTTrAaao.
4853) Im Goldnen Löwen iſt ein Laden
) mit Comptoir mit oder ohne Wohnung, ſo
wie der 3te Stock ganz oder getrennt zu ver=
8 miethen und baldigſt zu beziehen. Auskunft
J. L. Kahn, Lederhändler.
gertheilt
GaAnaAaao
4918) Im Leske'ſchen Woynhauſe Stube und
Kabinet nach der Straße zu vermiethen.
4974) Ein gewölbter Keller, ſehr groß,
mehrere Logis ſind zu vermiethen im Anker in
der großen Ochſengaſſe.
4976) In Lit. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
4977) Mein ganzes Vorderhaus, welches
aus zwei Etagen und einer Manſarde beſteht,
und dermalen von Herrn G. Stein, Rentier,
be=
wohnt wird, iſt bis zum 15. April 1857
ganz oder getrennt mit allen Bequemlichkeiten
anderweit zu vermiethen.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
4979) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 4 iſt im
Hinterbau eine Stiege hoch ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
4980) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184
ſind zwei geräumige Manſardenzimmer nebſt Kamin
zum Kochen zu vermiethen.
4981) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Chr. Keßler, Grafenſtraße.
4983) Ein Laden mit vollſtändiger
Woh=
nung iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen
in der großen Ochſengaſſe im Anker.
4985) Zimmer und Cabinet im unteren Stock
des Vorderhauſes, Hügelſtraße J. 88. am
Marien=
platz gleich zu beziehen.
Mendel.
4986) Grafenſtraße E. 157 iſt ein Manſarden=
und Seitenbaulogis zu vermiethen.
4987) An der Hinkelspumpe C. 127 iſt ein
Logis zu vermiethen.
4990) Grafenſtraße E. 231. ein kleines
Logis im Seitenbau ſogleich zu beziehen.
TATATAATaTAnro
4993) Im Kiesweg Lit. H. 53. ein Logis.
4994) Bei Frau Particulier Warnecke,
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 109 iſt ein vollſtändiges Logis
im Hinterbau gleich zu beziehen.
4995) In meinem neuen Hauſe in der
Bleich=
ſtraße Nr. 107 iſt der dritte Stock mit 6 heizbaren
Zimmern, Porzellanöfen und deren Heerd in der
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz, Speiſe= Magd=
und Bodenkammer Holzſtall, Waſchküche,
Bleich=
garten, Brunnen= und Regeneiſterne in dem Hof,
zwei Kellerabtheilungen. Das Logis iſt noch neu
tapezirt und gleich beziehbar.
Naͤheres eine Treppe hoch und von 2 bis 4 Uhr
Nachmittags einzuſehen.
Crößmann, Maurermeiſter.
5093) Verlängerte Hügelſtraße J. 76 eine
Wohnung, beſtehend aus 3 kleineren Zimmern,
Küche, Keller, Boden, daſelbſt eine geräumige
Remiſe. Zu erfragen Bleichſtraße F. 126.
5097) Vorm Sporerthor in der großen
Schwanen=
gaſſe G. 75 iſt im Seitenbau ein vollkommenes Logis
zu vermiethen.
5103) Zwei möblirte Zimmer ſind an ledige
Herren zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
die Koſt gegeben werden. Soderweg H. 128.
5104) Mauerſtraße Nr. 366 ein Zimmer zu
vermiethen.
5105) Kiesweg Litr. H. Nr. 49 ein
vollſtan=
diges Logis im zweiten Stock.
5107) Obere Hügelſtraße, J. 125, ein
möblir=
tes Zimmer.
5108) Am Schluße der Spitalſtraße iſt ein
Logis, 2 Zimmer, 2 Cabinete, Küche und ſonſtige
Bequemlichkeiten enthaltend, zu vermiethen.
A. Schmidt, Schloſſermeiſter.
5110) Litr. A. Nr. 17 am Ballonplatz ein
großer gewölbter Keller zu vermiethen.
5111) Die mittlere Etage meines
Hauſes, beſtehend aus 6 heizbaren
Zim=
mern ꝛc. iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Obere Louiſenſtraße.
5144) Litr. G. Nro. 230 Holzhofſtraße bei
Schloſſermeiſter Krichbaum ſind 2 Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und können gleich
be=
zogen werden.
5186) (Beſſungen.) Ein ſehr geräumiges
Lo=
gis, beſtehend aus 4 Zimmern, Kabinet, Küche,
Keller, Boden ꝛc. iſt zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Auch kann ein Stück Garten dazu
ge=
geben werden.
Zöller.
5187) Alexanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein
kleines Logis.
946
5188) In dem neu erbauten Hauſe vor dem
Mainthor iſt der 2. und 3. Stock zu vermiethen.
Gbr. Gärtler.
5189) In der Sackgaſſe C. 77 iſt ein Logis
zu vermiethen.
5190) In Litr. C. Nr. 142 ein kleines Logis
ſogleich beziehbar.
5191) In der Bleichſtraße Nr. 112 in meinem
neu erbauten Hauſe iſt der erſte Stock, beſtehend
in 5 Zimmern, Küche mit Porzellan=Heerd, ſo wie
verſchloſſenem Vorplatz und ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, ſogleich zu beziehen. Ferner die
Man=
ſardenwohnung von 4 Zimmern und Küche für eine
größere Familie. Garten Bleichplatz u. Brunnen
ſind im Hauſe. J. Glückert, Schreinermeiſter.
5192) Alexanderſtraße A. Nro. 7 ein
freund=
liches möblirtes Zimmer im Vorderhaus.
5193) Vor dem Jägerthor, Heinheimerſtraße
Lit. G. Nr. 324, iſt ein freundliches Zimmer mit
Möbel billig zu vermiethen.
5194) Litr. J. Nro. 54 Eliſabethenſtraße ein
geräumiges Zimmer mit oder ohne Möbel parterre.
Ebendaſelbſt ein großer Weinkeller.
GTLLLLLLLODd
6 5195) Waldſtraße E. 145 auf der
Sommer=
ſeite iſt die ſeit 15 Jahren von Frau Jäger
bewohnte bel étage, aus 5 oder 7 Zimmern,
6 2 Kabineten und allen ſonſtigen Bequemlich= 6
keiten beſtehend, nebſt einem großen mit
Pla=
tanen bepflanztem Hof, zu vermiethen. Auf
h Verlangen kann auch ein Garten dazu gegeben 6
z werden.
4
CTLTLTLTTLLO9
5196) In der Karlsſtraße, Litr. H. Nr. 11.
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. Auf
Ver=
langen kann auch Koſt gegeben werden.
5197) In der zgroßen Ochſengaſſe Litr. B.
Nr 7, ein Logis, gleich beziehbar.
G. Schaffner.
5198) Der Eckladen in meinem Hauſe am
Schloſſe iſt nebſt Comptoir, Keller und
Ma=
gazinen zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Näheres bei Herrn Lederhändler Kahn.
Marloff.
5199) Ein Logis, Litr. C. Nr. 69, am
Arreſt=
haus.
5204) Louiſenſtraße, Litr. E. Nr. 84, iſt ein
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
5206) Kleine Bachgaſſe, B. 74, iſt ein
Man=
ſarden=Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. W. Keßler.
GLDLL D. 2 D 0
4 5207) Mein Vorderhaus, im beſten Zu= h
ſtande, zum Einziehen bereit, ganz oder ge=
P trennt, mit allen Bequemlichkeiten, zu vermie= P
6 then.
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
8TJ. J. J. D. D. T. . D9
5241) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5½ ſind
einige freundliche ſchön möblirte Zimmer billig zu
vermiethen.
5242) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 88
nächſt dem Gaſthaus zur Traube zwei
Stiegen hoch ſind zwer ſehr ſchöne
meinandergehende Zimmer zu
vermie=
then und können gleich bezogen werden.
ODD-
D.D
2
DOD.
Beſſungen. In dem vormaligen Hauſe
6
des Knopffabrikanten Kolbe iſt der untere
und mittlere Stock zu vermiethen und baldigſt
) zu beziehen.
5309)
G
pd.
29
5310) Waldſtraße Lit. E. Nr. 168 ein Zimmer
an eine ledige Perſon zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
C. Nungeſſer.
5311) Gleich beziehbar im grünen Weinberg
ein Dachlogis.
5312) Laden nebſt Wohnung nahe am
Lud=
wigsplatz. Das Nähere bei der Expedition.
5313) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
im grünen Weinberg
5315) Im Lange'ſchen Hauſe in der
Bleichſtraße iſt die Manſarde, Stube,
Kam=
mer, Küche ſogleich beziehbar. Näheres bei
Schuhmachermeiſter Nieſchwitz, gr. Ochſengaſſe.
5317) Ein möblirtes Manſarden=Zimmer an
einen ledigen Herrn oder Realſchüler gleich zu
be=
ziehen bei Wirth Schmidt, Beſſunger Grenze.
5318) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
Peter Greinert, auf dem Ritzſtein.
5319) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
bei
Kutſcher Heckmann.
5320) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet mit Möbel
auf den 1. November zu vermiethen.
5321) Litr. G. 159 der Großh. Hofmeierei
gegenüber, iſt ein Logis zu vermiethen.
5322) Holzhofſtraße Lit. G. 372 ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5323) Vor dem Beſſunger Thor Lit. J. Nr. 17
ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
5324) Ein möblirtes Zimmer im Muͤhlweg
Lit. H. Nr. 185, der Knabenarbeitsanſtalt
gegen=
über, iſt zu vermiethen.
5326) Eliſabethenſtr. Nr. 211 ein Logis gleich oder
Georg Keller.
Ende Januar beziehbar.
5327) Bei Schreinermeiſter Löwe, verlängerte
Sandſtraße, ein kleines Logis zu vermiethen.
5328) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Laden
nebſt Logis gleich zu beziehen.
5329) Bei Uhrmacher Dilger in der
Carls=
ſtraße iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
947
5331) Eck der Grafen= und Waldſtraße Lit. E.
Nr. 168 iſt der 2. und 3. Stock, jeder aus
6 Zimmer, Küche u. ſ. w., ganz neu hergerichtet,
auf Verlangen auch nur 4 Zimmer, Küche ꝛc. zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Nungeſſer.
5332) Eine geräumige Werkſtätte mit oder ohne
Wohnung iſt zu vermiethen bei
J. Holtz.
5334) Bleichſtraße Nr. 129, Sommerſeite, iſt
ein Manſardenlogis zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
5335) Lit. A. Nr. 88, Obergaſſe, iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5336) Lit. A. Nr. 5 Alexanderſtraße iſt ein 4
möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
g zu beziehen.
5389) Große Bachgaſſe D. 61 eine
Stiege hoch vorn heraus eine Stube, Alkofen,
Küche u. ſ. w. gleich zu beziehen.
5443) C. 72 am Arreſthaus ein kleines Logis
zu vermiethen.
Heinrich Wagner.
5444) Ein Logis gleich zu beziehen.
J. P. Wambold.
5445) Schulſtraße J. 32 im oberen Stock ein
möblirtes Zimmer.
5446) Am Mathildenplatz Nr. 27 im
Seiten=
bau iſt eine freundliche Stube mit Kabinet und
Möbel ſogleich zu beziehen.
5447) Ein Manſarden=Logis gleich zu beziehen.
Fried. Nöhrich, kath. Kirche.
5448) Ein ſchönes möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen bei
E. J. Vornhauſer.
5449) Obere Hügelſtraße die bel Etage von
4 Piecen, Küche ꝛc.
G. F. Germann, Hofweißbindermeiſter.
4 5450) 206 Neckarſtraße, der Bank gegen=M
h über, iſt der mittlere Stock, vollſtändig neu
und elegant hergerichtet, an eine ruhige Fa=
9 milie zu vermiethen; beſtehend aus ſieben 6
4 Piecen, mit Einrichtung zur Gasbeleuchtung,
Dienerſtuben, Bodenkammer, Küche, Kellern, 6
4 Mitgebrauch der Waſchküche und des Badhau= h
g ſes ꝛc. und ſogleich zu beziehen.
5451) Litr. G. Nr. 162. der Heuwaage vis-A-vis
ein vollſtändiges Logis mit Garten.
EGOOOOOOOOOOOOO
6 5452) Am Ende der Wilhelmnenſtraße 8
H ſind in zwei Häuſern die mittleren Stock=
H werke zu vermiethen bei C. Seeger,
Gallerie=Inſpector.
OSc
5453) Litr. G. Nr. 162. vis- A vis der Heuwaage
ein möblirtes Zimmer mit Cabinet.
5454) Ballonplatz Litr. A. Nr. 41 der untere
Stock des Vorderhauſes mit einem Cabinet im
Sei=
tenbau und ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Ferner im Hinterbau, eine Stiege hoch ein
freundliches und ſehr bequemes Logis, gleich
bezieh=
bar.
F. W. Schneider.
5455) Holzſtraße B. 86. ein möblirtes
Zim=
mer, gleich zu beziehen.
Fr. Pfeil.
6 5456) Litr. B. Nr. 22. am Ludwigsbrun= 6
0 nen ein Zimmer mit oder ohne Möbel, gleich 6
6 zu beziehen.
5457) Mehrere Logis nebſt einem kleinen
Läd=
chen gleich zu beziehen. Schuchmann,
Maurermeiſter.
5458) Die Parterre=Wohnung in meinem neuen
Hauſe in der Bleichſtraße in Nr. 107 mit 4
heiz=
baren Zimmern, mit Porzellanöfen, und noch neu
tapezirt, Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz, Geräth=,
Magd= und Bodenkammer, 2 Kellern, Holzſtall,
Waſchküche, Bleichgarten, Regenciſterne und Brunnen
im Hof ſogleich beziehbar.
Crößmaun, Maurermeiſter.
5459) Beſſunger Karlsſtraße im Frei'ſchen
Hauſe vorn heraus ein freundliches Zimmer mit
Möbel.
5460) Litr. A. 26. in der alten Vorſtadt iſt ein
Logis im Hinterbau.
Wittwe Sturm.
5461) ſEine kleine Wohnung, aus 2 Zimmern,
Küche Keller, Holzſtall ꝛc., erforderlichen Falls
mit Möbel, vor dem Jägerthor bei
Schlapp, Lehrer.
Vermiſchte Nachrichten.
Oeffentliche Bekanntmachung.
5462) Mit Bezug auf die öffentliche
Bekannt=
machung vom 23. September l. J. in Betreff der
Archivar Schulz'ſchen Familienſtiftung -— Darmſt.
3tg. Nr. 273 - wird zur öffentlichen Kenntniß
gebracht, daß inmittelſt noch ein drittes Stipendium
vacant geworden iſt und deßfallſige Anmeldungen
bis zum 31. December l. J. dahier ebenfalls
vor=
gebracht werden müſſen.
Darmſtadt den 27. October 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
4878) In der lithographiſchen Druckerei von
G. und F. Groll wird ein ſtarker Junge geſucht,
4887) Ein oder zwei Schüler unter vierzehn
Jahren können in einer Familie Koſt, Logis und
Aufſicht erhalten. Wo? ſagt die Expedition.
147
948
Ackerbauſchule zu Michelſtadt.
Der Unterricht in der mit der hieſigen Realſchule
verbundenen Ackerbauſchule für das Winterhalbjahr
1866₈7 nimmt am 15. November ſeinen Anfang.
Indem man zur Betheiligung an demſelben einladet,
bemerkt man, daß der eigentliche landwirthſchaftliche
Fachunterricht von Herrn Oeconomen Ewald, der
Unterricht in den Schulwiſſenſchaften von Lehrern
der Realſchule ertheilt wird.
Michelſtadt am 15. October 1856.
Großherzogliche Direction der Realſchule zu
Michelſtadt.
5350)
Steinberger.
3918) Ein großer Fruchtſpeicher iſt täglich
zu vermiethen.
Jacob Schütz,
Dachdeckermeiſter.
5356) Es empfiehlt ſich Jemand für
Boten=
gänge, oder als Auslaufer (letzteres, wenn auch
nicht für den ganzen Tag). Zu erfragen in der
Expedition d. Bl.
5357) Ein reinliches braves Laufmädchen wird
geſucht. Näheres im Hauſe des Herrn Kaufmann
Störger, Eliſabethenſtraße.
5361) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
J. Ph. Reinhardt,
Buchbinder.
5366) Zur Theilnahme an einem
Privatunter=
richt werden noch einige Kinder (Mädchen) im
Alter von 7-—8 Jahren, und von gebildeten Eltern,
geſucht. Näheres in der Alexanderſtraße Lit. A.
Nr. 10 zu erfragen.
5127) Einige junge Leute können Koſt und
Logis zu mäßigem Preiſe erhalten. Das Nähere
über der Gewerbhalle 2 Stiegen hoch links.
5209) Unterricht im Weißzeugnähen ertheilt
Aurelie Helbig, Waldſtraße E. 166. 2 Treppen.
5337) In der Faßküferei bei Peter Peter
dahier iſt eine Lehrſtelle offen.
5217) Einen Lehrling ſucht
Martin Metzger,
Buchbinder und Etuis=Arbeiter.
Nicht zu überſehen!
5302) Bei vorgerückter Jahreszeit verfehle ich
nicht meine Woll= und Seide=Waſcherei in gütige
Beachtung zu bringen und bemerke namentlich, daß
ich Herrenröcke reinige und unzertrennt waſche.
Thereſe Schmidt,
im Kiesweg Litr. H. Nr. 60.
5464) Das Waſchen der Glace= u.
waſch=
ledernen Handſchuhen erlaube ich mir
noch=
mals in gefällige Erinnerung zu bringen.
Caroline Hohmeier,
wohnhaft in der Marktſtraße bei
Hrn. Metzgermeiſter Friedrich.
5222) Für ein gut erzogenes, elternloſes
Mäd=
chen von 17 Jahren, ſuche ich eine paſſende Stelle,
ſei es in einer gediegenen Haushaltung, oder einem
öffentlichen Geſchäfte, ich ſehe weniger auf
Bezah=
lung als gute Behandlung und möchte beſonders
eine ſolche Stelle, die ein ferneres Fortkommen
ſichert.
Carl Gerſchlauer.
5225) Kleingemacht wird das Holz nach Wunſch
M. Möſer, Holzmacher,
von
wohnhaft bei Hrn. Kling in der Kirchſtraße.
5230) Es wird ein Kapital von 7000 fl. in
hieſiger Stadt zu leihen geſucht. Näheres bei der
Expedition.
5352) Unterzeichneter ertheilt Unterricht im
Zeich=
nen, ſo wie im Oel= und Aquarell=Malen.
Alberts, Hofmaler,
Beſſungen, Ende der Wilhelmnenſtraße im
Amendt'ſchen Hauſe.
5463) 6000 fl. u. 10,000 fl. ſind hypothekariſch
Louis Breidert.
auszuleihen durch
5465)
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 5. November
Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.
5466) Ein kleiner Ambos mit Horn oder ein
ſogenanntes Bechereiſen wird zu kaufen geſucht.
Zu erfragen bei der Redaktion.
GDD=..A. LDD.DDd.
8 5467) Ein junger Mann kann Koſt und
9 Logis erhalten. Näheres bei der Redaction.
GTAAATALA. Aaas,
5
Lour altom Wost.
5468) Heute Samſtag nehme ich
Dürkheimer ſüßen Moſt m Zapf, wozu
ich höflichſt einlade.
G. Schmidt.
empfiehlt ſich wieder im
Wittwe Hottes arauthobeln.- Ihre
Wohnung iſt bei Hrn. Laufer Nungeſſer Lit. C. Nr.
127 an der Hinkelspumpe.
(5469)
249
Great Britain und India und London.
Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaften in London.
SterberHass0,
verſichert Beträge von fl. 150. an, zu den billigſten Prämienſätzen.
Nähere Auskunft ertheilt
S. Rosenheim.
4881)
220)
COUTORUIA-
Kölniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Grund=Kapital der Geſellſchaft: 10,000,000 Thaler.
Die Concordia gewährt Lebeusverſicherungen zu den liberalſten Bedingungen und gegen
ſehr mäßige Prämien; eine 30jährige Perſon zahlt zur Verſicherung von 1000 Thalern eine jährliche
Prämie von 20 Thalern 12½ Sgr. Auch unvollkommen geſunde Perſonen finden gegen eine
billige Erhöhung der Prämie Verſicherung.
Die Geſellſchaft übernimmt ferner gegen feſte Prämien: Leibrenten, Ausſtattungen,
Altersverſorgungen, Verſicherungen von Paſſagieren u. Eiſenbahn=Beamten ꝛc.
Die Kinderverſorgungs=Laſſen der Concordia beruhen auf dem Grundſatze der Gegenſeitigkeit.
Die Ausſchüttung der Kaſſen erfolgt nach Ablauf des 21. Lebensjahres.
Ausführliche Proſpecte, Tarife, Bedingungen der Verſicherung und jede gewünſchte Auskunft bei
JJ. G. Hadlert.
Carl Gaulé,
4an
ſe
75
l’Alzz
A=
WlEikltla.
„95
5)
5341)
20)
4
Große Tanzſtunde.
EiElslslGlaiS
H2.
Hiermit mache ich die ergebene Anzeige, daß Sonntag den 2. November meine erſte große
Tanzſtunde im Gaſthauſe zum Wilden Mann ſtatt findet, wozu ich meine verehrten Schüler
H.
und Schülerinnen, ſowie deren Eltern u. Freunde hiermit höflichſt einlade. Anfang präcis 7 Uhr. 153.
1i.
Carl Gottmann, Tanzlehrer.
5343)
N.
LAtrastumdem
zur Erlernung oder Vervollkommnung einzelner Tänze, wie: Walzer, Folka-Masurka,
Contretanz, L’Ampérial, Ea Varsovienne ete. ertheile ich täglich nach Wunſch
in und außer dem Hauſe.
Frans Holſmwann,
Hof=Balletmeiſter
Mathildenplatz Nro. 27.
Ergebenſte Anzeige, Tanzunterricht betreffend.
5394) Da auf meine letzthin ergangene Einladung zur Theilnahme an einer Privattanzſtunde die
Meldungen ſo zahlreich eingegangen ſind, daß ich mehrere derſelben leider für den Augenblick
unbe=
rückſichtigt laſſen mußte, ſo beabſichtige ich auf mehrfachen Wunſch eine neue Stunde zu arrangiren
undtzerlaube mir daher abermals zur Theilnahme an derſelben noch 4 bis 6 junge Damen einzuladen.
Um recht zeitige Anmeldung bittet ergebenſt
Bertha Hoſmann, Hof=Solotänzerin,
Mathildenplatz Nr. 27.
1472
41
14
Geſchäfts= 8 Wohuungs=Verlegung.
Daß ich meine Wohnung (Rheinſtraße E. 109) verlaſſen und an den Schloßgraben in das
Haus des Herrn Salzmagazin=Verwalters Marloff gezogen bin, zeige hiermit ergebenſt an.
Für das ſeitherige Wohlwollen herzlich dankend, bitte, daſſelbe mir in meinem neuen
Logis zu bewahren
Den verehrlichen Eltern, welche ihre Kinder meinem Unterrichte anvertrauen wollen, diene
zur Nachricht, daß derſelbe bereits wieder begonnen und die lieben Kleinen ſich recht behaglich
fühlen. Auch der Abendunterricht für Erwachſene hat begonnen.
5347) Herrn Thilippi, Hoflakirer, habe ich den Verkauf meines rühmlichſt bekannten Kittes
übertragen und denſelben meine Kunſt, zerbrochenes Porzellan und Glas ꝛc. mit meinem Kitte aufs
überraſchendſte wiederherzuſtellen, erlernt.
Beim Ankauf von Kitt wird eine Gebrauchsanweiſung zum Selbſtkitten gratis verabfolgt.
F. Strichier, Kunſtarbeiter aus Weſtphalen.
Einen hohen Adel und verehrliches Publikum benachrichtige ich hiervon mit der ergebenſte Bitte,
mich mit gütigen Aufträgen beehren zu wollen.
Gleichzeitig bemerke ich, daß mein ſeitheriges Geſchäft hierdurch nicht allein keine Unterbrechung
leidet, vielmehr erweitert worden iſt, indem ich außer dem Lakiren von Wägen, Gegenſtände aller Art
von Blech und Holz fein und elegant lakire, Schilder ſchreibe, Wappen male ꝛc.
Bei vorzüglichſter Arbeit, werde ich raſch und billigſt bedienen, womit ſich beſtens empfohlen hält.
Thillsppi. Hoflakirer und Maler.
5348) Einem geehrten Publikum mache hiermit die Anzeige, daß ich mein bisheriges
Geſchäfts=
lokal bei Herrn Candidat Schwalbach in der Grafenſtraße verlaſſen und dasſelbe in mein erkauftes
Haus, Eck der Grafen= und Waldſtraße, verlegt habe. Ich empfehle mich mit allen in das Mehl= und
Spezereigeſchäft einſchlagenden Artikeln beſtens und bitte meine Freunde und Gönner mich auch in
meinem neuen Lokal mit ihren ſchätzbaren Aufträgen zu beehren.
E. Nungeſſer.
5349) Zu der im Monat December dieſes Jahres ſtaltfindenden, von Großherzoglichem
Kreis=
amte genehmigten
Fünften Verlooſung von Gegenſtänden aus der Gewerbhalle
zu Darmſtadt
ſind Looſe bei den Vorſtandsmitgliedern Herren Drehermeiſter Knaub und Schreinermeiſter
Herr=
mann, ſowie bei dem Geſchäftsführer in der Gewerbhalle Herrn Geilfus zu erhalten.
Geſellſchaften oder Agenten, die eine größere Anzahl von Looſen anzukaufen beabſichtigen, können
ſolche unter vortheilhaften Bedingungen bei Herrn Kürſchner und Pelzwaarenhändler Georg Gräff
beziehen. Auswärtige Beſtellungen von Looſen werden gegen portofreie Einſendung des Betrags durch
die eben genannten Herren pünktlich beſorgt. Darmſtadt, im October 1856.
Der Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle.
Die
2900)
Renten=u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
hat die Einrichtung getroffen, daß kleine Sterbfallkapitalien von 100 bis 300 fl. unter erleichterten
Bedingungen bei ihr verſichert werden können, wodurch auch den minder Bemittelten Gelegenheit geboten
iſt, ihren Angehörigen für den Todesfall ſofort beziehbare Sterbegelder zu hinterlaſſen.
Nähere Auskunft ertheilen die Herren Bevollmächtigten der Anſtalt. *)
Darmſtadt, im Mai 1856.
Die Direction.
7 In Darmſtadt Herr Buchhalter Wilhelm, Schultrahe J. 33.
[ ← ][ ][ → ] 951
807,
Die
Renten= u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
übernimmt unter Garautie eines dermalen über 660,000 fl. betragenden Vermögens:
1) die Verſicherung ſteigender Renten gegen beliebige Kapitaleinlagen. Ende 1855 belief ſich
die Zahl der Rentenverſicherten auf 6336 mit 19596 Ginlagen und ca. 667,000 fl.
Vermögen.
Seit dem 1. Januar d. J. iſt die 9. Jahresgeſellſchaft in der Bildung begriffen.
2) Lebensverſicherungen in Beträgen von 100 bis 10000 fl. auf ein einzelnes Leben gegen
feſte, zu keiner Nachzahlung verpflichtende Verſicherungsbeiträge.
Für eine lebenslängliche Verſicherung von 100 fl. betragen die jährlichen Verſicherungsbeiträge
bei einem Alter von
20 Jahren: 25 Jahren: 30 Jahren: 35 Jahren: 40 Jahren: 45 Jahren: 50 Jahren: ꝛc. ꝛc.
1fl. 34kr. 1fl. 45 kr. 2fl. 1kr. 2fl. 21 kr. 2fl. 48 kr. 3fl. 26 kr. 4fl. 18 kr.
3) Leibrentenverſicherungen, womit auch Wittwenrenten erworben werden können.
4) Depoſitengelder bis zu Beträgen von 25 fl. herab, welche vom 30. Tage nach der
Hinter=
legung bis zur Zurücknahme mit 3½% verzinst und auf Verlangen ganz oder ſtückweiſe
zurückbezahlt werden. Ende 1855 betrug die Summe der hinterlegten Gelder 655,418 fl.
Die Anſtalt gibt Darlehen gegen hypothekariſche Sicherheit, ſowie gegen Fauſtpfänder in
Werthpapieren und gewährt mittelſt ihrer Amortiſationsordnung Gelegenheit, aufgenommene Kapitalien
durch Zahlungen auf Zins und Kapital (Tilgungsrenten) allmählig abzutragen.
Wegen näherer Auskunft, ſowie wegen des unentgeldlichen Bezugs von Proſpecten und Statuten
der Anſtalt beliebe man ſich an deren Herren Bevollmächtigte zu wenden.*
Darmſtadt, den 15. Februar 1856.
Die Direction.
*) In Darmſtadt an Herrn Buchhalter Wilhelm, wohnhaft im Hauſe der Anſtalt, Schulſtraße J. 33.
=
604cosſge idte, 1é"
28Jeft. MgaattefauAaaidee
Te=ggsag4g.
LoATe. 14.
44e a4a.
H.
ge lv ua lavud dd arvu a vuar ue va du A dar Avarl dr H uu aun
2
5470) Meine geehrten Kunden und Freunde bitte ich, ihre etwaigen
3 Weihnachtsbeſtellungen bald gefälligſt bei mir machen zu wollen.
B. ScLad, Hof=Silberarbeiter.
9pAcſe.
o=
L.
4BRuaAAAAAAAAAAAAAAAAANN
3s
5471)
Kirchweihe zu Arheilgen
findet nächſten Sonntag den 2. und Montag den 3. November ſtatt, wozu höflichſt
einladet
Bens,
Gaſthalter zum Löwen.
5472)
Wohnungs= und Geſchäfts=Verlegung.
Meinen Gönnern und Freu ude zur Nachricht, daß ich mein ſettheriges Lokal
verlaſſen und nunmehr bei Hrn. Wollweber Horn vis-A-vis der Stadtkirche wohne.
Ich empfehle meine Zeichnen= und Schreibmaterialien, ſowie Galanterie=, Cartonnage= und Kinderſpiel=
Waaren zur geneigten Abnahme beſtens. - Auch bringe ich mein Buchbindergeſchäft in gefällige
Er=
innerung und empfehle mich in allen hierin einſchlagenden Arbeiten unter Zuſicherung reeller und billiger
Bedienung.
Wilh. Büdinger, Buchbindermeiſter.
5473) Ein Gürtlergeſelle findet gegen 5474) Ich wohne am Eck der Hügel= und
Ma=
guten Lohn dauernde Beſchäftigung in der Lampen= gazinſtraße Nr. 90 und bitte um ferneres
Wohl=
fabrik von W. Wolf in Heidelberg am Parade= wollen.
platz.
Joſeph Hof, Schuhmachermeiſter.
952
Der Verwaltungsrath
des
Hauptvereins der Guſtav=Avolſ=Ttiftung
im Großherzogthum Heſſen
hat zur Empfehlung der am Reformationsfeſte (am 2. November) am Vor= und Nachmittag in allen
evangeliſchen Kirchen des Landes ſtattfindenden Collecte folgende Anſprache an die evangeliſchen
Ge=
meinden gerichtet:
Geliebte in dem Herrnl
Nachdem abermals ein Vereinsjahr verfloſſen iſt, treten wir wieder bittend vor Euch hin und
rufen Euch das alte Wort zu: Laſſet uns Gutes thun an Jedermann, allermeiſt an des Glaubens=
Genoſſen.
Es war ein reich geſegnetes Jahr, auf welches wir zurückblicken können. Die Summe von
145, 250 Gulden konnte von dem Geſammtvereine unter 324 Gemeinden, die in kirchlicher Noth ſind,
vertheilt werden, und in dem gegenwärigen Jahre iſt die Einnahme des Geſammtvereins unter Gottes
unverkennbarem Segen bereits über 150,000 Gulden geſtiegen. Die Liebe zu dem Samariterwerke an
den nothleidenden Glaubensgenoſſen wchſt immer mehr immer mehr erkennt man die Theilnahme an
ihm als einen lebendigen Ausdruck der Liebe und des Eifers für die Kirche an, in welcher das Wort
Gottes rein und lauter verkündigt und die Sacramente nach Chriſti Befehl verwaltet werden. Auch
die jüngſte Hauptverſammlung zu Bremen hat wieder vielfache Beweiſe von dieſem Wachsthum des
Bereins und von dem innigen Bande gegeben, welches er um die Evangeliſchen aller Länder ſchlingt.
Da ſchickte unter Anderm ein Unbekannter die Summe von 3850 Gulden zur Verwendung; da gab eine
reiche Frau für die Evangeliſchen in Paris 1750 Gulden; da erhielt die arme Gemeinde Laaz in
Ungarn 8000 Gulden zur Vollendung ihres Kirchbaues, an dem ſie ſchon ſeit 10 Jahren baut, ohne
ihn hinausführen zu können. Aber da wurde auch von den Armen gemeldet, die wenig, aber mit
Freuden gaben, auch von einem Knaben, der aus dem Munde der Mutter gehört, wie arm an Kirchen
ſo viele evangeliſche Brüder ſind, und ſeinem Pfarrer einen Dreier brachte und auf deſſen Befragen,
wozu? in kindlicher Freude ſprach: dafür ſollſt du eine Kirche bauen!
Auch unter den Evangeliſchen unſeres Vaterlandes ſteigt die Liebe und der Eifer zu dem Verein.
Auf der Verſammlung zu Oberingelheim konnten ungeachtet der Roth der Zeit 9000 Gulden verwendet
werden, und 19 Gemeinden theils im Inlande, theils im Auslande gedenken dankbar deſſen, was wir
an ihnen thun konnten. Und, was das Erfreulichſte iſt, immer mehr werden auch Diejenigen zu
Freunden des Vereins, die ihm früher ferne ſtanden oder ihn wohl gar anfeindeten.
O daß doch bald alle Glieder unſerer theuren Kirche ſich in dieſem von Gott ſo geſegneten Werke
vereinigen möchten! Denn wie groß iſt die Nothl Wie viele Gefahren umringen unſere
Glaubens=
brüder! Wie groß iſt die Zahl derer, die Hülfe ſuchen bei unſerem Vereine! Mehr als tauſend
Gemeinden rufen: Kommt herüber und helft unsl Und jährlich wächſt die Zahl.
O darum an dem Feſte, da wir Gott danken für den Beſitz des reinen Evangeliums, da thut
Eure Herzen und Hände auf. Als Bittende treten wir vor Guch. Noch nie habt Ihr uns vergebens
bitten laſſen. Darum gebet auch in dieſem Jahre mit fröhlichem Herzen, und der Herr wird ſeinen
Segen legen auf Gure Gaben und auf Euch ſelbſt.
Wir grüßen Euch im Namen des Herrn.
54740)
Der Verwaltungsrath.
gegisgevenen
ven
g234
42)
„reveneveneun,
Co4Uk
53
59)
Vel
NAeh nentnsineinthre nenenenaintntnsrainr trth AhinantRn Anthin nnnnnnnAnrhn An
5395) Das Sohlen, Flecken und Repariren der Gummischuhe bringe ich hier=
4
mit in empfehlende Erinnerung.
4
Sodann mache darauf aufmerkſam, daß ich von nun an, ſowohl auf neue, als auch auf
ge=
tragene Stiefelſohlen Guttapercha- und Gumni-Harzsohlen Cals
Doppel=
ſohlen) auflege, welche nicht allein das Eindringen der Näſſe in die Stiefel verhindert, wodurch
das Tragen der Gummiſchuhe entbehrlich wird, ſondern auch wegen dem bequemen und leichten
4 Gehen auf denſelben beſonders zu empfehlen ſind; ſodann verfertige ich auch ganz waſſer=
K dichte Stiefel, die hauptſächlich ihrer Zweckmäßigkeit halber den Herren Jagdliebhabern
K empfohlen werden können.
Da ich für die Güte und Haltbarkeit meiner Arbeiten garantiere, ſehe ich recht zahlreichen
Beſtellungenßentgegen.
Gollſried Triebert, Schuhmachermeiſter,
an der Stadtkirche bei Herrn Bäckermeiſter Hay.
4r)
hary
„
Hr.
Naxrus”
By
„29
WinAiAnt ArAnnenAnnrntnintR Ank nAennAntAnk nahldt-aAunani
953
Berliniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
5475) Diejenigen Perſonen, welche zur Verſorgung und zum Wohle der ſie überlebenden Famlie
auf leichte und ſichere Weiſe ein Kapital erſparen wollen, finden hierzu bei der ſeit 20 Jahren
beſtehenden Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft vortheilhafte Gelegenheit.
Gegen jährliche, halbjährliche oder vierteljährliche Zahlungen nur mäßiger Beiträge übernimmt die
obige Geſellſchaft für jedes Mitglied die Erſparung eines, entweder bei ſeinen Lebzeiten oder nach ſeinem
Tode zahlbaren, vorher beſtimmten Kapitals.
Für den vorſorglichen Gatten, Vater, Bruder oder Freund bedarf es mithin meiſtens nur geringer
Opfer, um ſeine Familie, oder die ihm ſonſt theuren Perſonen vor drückender Noth zu bewahren, die,
wie die Erfahrung lehrt, leider nur zu häufig durch raſchen, unerwarteten Todesfall über ſie einbricht.
Nähere mündliche Auskunft und Erklärung, ſo wie Geſchäftsprogramnme über die verſchiedenen
Verſicherungs=Arten werden bei dem unterzeichneten Agenten der Geſellſchaft jederzeit bereitwilligſt und
unentgeldlich ertheilt.
Darmſtadt im October 1856.
He y e r,
Haupt=Agent der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Waſſer= und ounlaſiſche Heilanfalt im Darnfidter Hof.
Mehrfach geäußerten Wünſchen entſprechend, iſt die Einriechtung getroffen worden, daß in obiger
Anſtalt auch den Winter über wöchentlich zweimal, nämlich jeden Mittwoch und Samstag zwiſchen 10
und 1 Uhr Mittags, kalte Douche=Bäder in geheizten Näumen genommen werden können. Das
Abonnement beträgt für 6 Bäder 2 fl.
5476)
5477) Ein ſolides Mädchen, in allen häuslichen
und weiblichen Arbeiten unterrichtet, ſucht eine
Stelle und kann gleich eintreten.
Näheres bei Herrn Kalbsmetzger Schmidt,
Ritzſtein.
5478)
Ludewigshöhe.
Ueberrheiner Traubenmoͤſt iſt angekommen; zum
Koſten deſſelben ladet freundlichſt ein
J. Freo.
5479)
Suͤber Traſhelmuoſk
Wirth Schmidt, Beſſunger Grenze.
bei
NAtxrAtrN
Lei
Cuo4 N
Aisr ua usae voryargrvrn.
AriMhtsi Hierki ur uirti HrarRt A URNuninunik
4 5480) Unterzeichnete empfehlen ſich in
4 Portofenille, Galanterie= u. Etnis=
Arbeiten, ſo wie in allen Arten von
Bücher=Einbänden, indem ſie durch 4
4 Preßmaſchine und den neueſten Stempeln
zu Verzierungen, mit oder ohne Gold, im
141
Stande ſind, jede Arbeit zu den billigſten
1
4 Preiſen zu liefern, namentlich ſchöne ver=M
zierte Rücken für Bücher, unter Zuſicherung
ſchneller Bedienung.
La D
Pſervoorſſ U. Denſel,
Ludwigsplatz.
161)
14
5481) Unſere Fayenceöfen=Fabrik befindet ſich
von heute an in dem neuerbauten Hauſe vor dem
Mainthor.
Darmſtadt den 1. November 1856.
Gebr. Gärtler.
5482) Es werden täglich Lampen ausgekocht
und friſch lackiert bei
Hoflackier P. Beyer.
5483) Ein ſolides und reinliches Mädchen von
braven Eltern und guter Erziehung, das in allen
weiblichen Arbeiten erfahren iſt, ſucht eine
Con=
dition. Näheres zu erfragen in der Sackgaſſe
C. Nr. 87.
5484) Clagchandschuhe in allen Farben
wer=
den nach ganz neuer Methode bei Frau M. Kilian
hinter dem Bürgerhospital gewaſchen.
5485) Für ein auswärtiges wohlerzogenes
17 Jahre altes Mädchen aus guter Familie, ſeit
kurzem verwaist, wird eine Stelle bei einer
Herrſchaft oder in einem anſtändigen Laden geſucht.
Daſſelbe iſt im Kleidermachen, Weißzeugnähen,
auch ſonſtigen weiblichen Arbeiten erfahren und
ſieht vorzüglich auf gute Behandlung.
Näheres Hügelſtraße im Hauſe der Frau
Weißbindermeiſter Hax Wittwe, zwei Treppen
hoch.-
5486) In dem Bleichgarten des Unterzeichneten
ſind verfloſſenen Sommer verſchiedene Gegenſtände
zurückgeblieben, nämlich 6 Frauenhemden mit
ver=
ſchiedenen Zeichen, 2 Handtücher, 6 Schürzen,
wovon 5 zuſammen gehören.
Ich erſuche deßhalb meine verehrlichen Kunden,
bei mir Anzeige zu machen, um die zurückgebliebenen
Gegenſtände in Empfang zu nehmen.
Balthäſar Gehbauer.
5487) Ich empfehle mich wieder zum Krautein
ſchneiden.
Aittwe znmer.
954
Fahrteupläne des Winterdienſtes 1856-57
(mit den neueſten Veränderungen bis zum 15. October d. J.)
der Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſer=Bahn, — Heſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Offenbacher=Bahn, — Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, — Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, — der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris=
Straß=
burger=Bahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
5488) Der nächſte Ball der Geſellſchaft
Eintracht findet Samstag den 8. November
im Gaſthofe zur Traube ſtatt.
Anfang Abends um 8 Uhr.
Darmſtadt, den 1. November 1856.
Der Ausſchuß der Geſellſchaft Eintracht.
5489) Einem hohen Adel und
verehrungswer=
then Publikum empfiehlt ſich ein Mädchen im
Kleider=, Viſiten= und Mäntelmachen nach neueſter
Facon tagweiſe zu arbeiten. Zu erfragen in der
Expedition.
5494) In der Weinwirthſchaft von G. Habich iſt
Auerbacher Traubenmoſt
in Zapf genommen.
5495)
Dankſagungl
Allen denjenigen Freunden und Verwandten, welche
ſich bei dem langen Krankenlager, ſowie bei der
Beerdigung meiner Tochter Margarethe ſo
theil=
nehmend bewieſen, ſtatte ich meinen tiefgefühlten
wärmſten Dank hiermit ab.
Darmſtadt, am 30. October 1856.
Catharina Schröder,
Dachdeckermeiſters=Wittwe.
5490) Ein elternloſesjunges Frauenzimmer, im
Klei=
dermachen, Weißzeugnähen und Ausbeſſern erfahren,
nimmt Beſchäftigung in und außer dem Hauſe an. Zu
erfragen Kiesweg Nr. 86.
5491) Unterricht im Clavierſpielen
und in der franzöſiſchen Sprache wird
ertheilt. Zu erfragen Litr. G. Nr. 226 in
der Holzhofſtraße.
5492) Geübte Stricker finden Beſchäftigung bei
J. G. Kling.
5493) Eine reinliche Lauffrau empfiehlt ſich.
Auskunft wird ertheilt, Geiſtberg Litr. A. Nr. 135
eine Stiege hoch.
5132) Unterricht in der Mathematik,
ſowie in den Regelfächern und im kaufmänniſchen
Rechnen ertheilt
Joh. Marl Becker.
Gymnaſialacceſſiſt, Schulſtraße E. 32.
Arheilger Kirchweihe.
Sonntag den 2. und Montag den 3. November
iſt gut beſetzte Tanzmuſik, gute Speiſen und
Ge=
tränke anzutreffen bei
5496)
Wittwe Steingüter.
Wohnungsveränderung.
Meinen verehrten Kunden und Gönnern zeige
ich hiermit ergebenſt an, daß ich vom 1. November
an in der Schulſtraße bei Herrn Schloſſermeiſter
Ettenſperger wohne.
5497)
o½9
8
Barbier gorunuersWttw.
3181) Im Großherzoglichen Holzmagagzin dahier
wird gegenwärtig verkauft:
1) Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
2) Kiefern=Scheidholz „ „ 5 fl. 24 kr.
3) Buchen=Staudenholz „
„ 7 fl. 30 kr.
Zahltage: Dienſtags, Freitags und Samſtags
Vormittags von 8 bis 11 Uhr.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt. Siebert.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
Hr. Renis von Botlingen, Hr. Ortenbach nebſt Gemahlin von
1) In Gaſthäuſern.
Paris, Fabrikanten; Hr. Schmidt, Bergverwalter von Weil=
In der Traube. Se. Erlaucht Hr. Graf Iſenburg=
Philippseich von Philippseich; Hr. Brunck, Oekonom von
Winterbonn; Hr. Willemer, Hr. Theobald, Hr. Lenz, Hr.
Dörr, Hr. Schmäle nebſt Gemahlin, von Frankfurt, Hr. Leoni,
Hr. Hilpert, Hr. Regnier, von Mainz, Hr. Strebel von Cöln,
Hr. Paget, Hr. Teinturier, Hr. Helenus, Hr. Boyer, von
Paris, Hr. Riehle von Baden, Hr. Hohl von Annaberg, Hr.
Wolter von Odenkirchen, Hr. Rauſocowiz von Wiesbaden, Hr.
William von London, Hr. Däſchner von Lahr, Kaufleute;
Hr. Fomm von Hückerswagen, Hr. Mühlberger von Michelſtadt,
burg; Hr. Erne, Gaſtwirth von Bingen; Frau Freifrau
v. Wambolt von Virkenau; Hr. Forſtheim, Particulier von
Frankfurt; Hr. de Figuirredo, Profeſſor von Liſſabon.
Im Darmſtädter Hof. Mad. Daviniere nebſt Fräul.
Tochter, Hr. Daviniere, Rentier, aus England; Hr. B. Jenner,
Rentier aus der Schweiz; Frau Nimbs mit Geſellſchafterin
von Breslau.
Im Hôtel Köhler. Frau Freifrau v. Gerlach nebſt
Fräulein Tochter von Worms; Se. Erlaucht Hr. Graf zur
Lippe=Weſterburg von Cöln; 2 Hrn. Gebr. Henrich, Stad
955
Baumeiſter von Frankfurt; Hr. Braun, Juſtizrath von Koburg;
Hr. Caffeel, Ingenieur von Lyon; Hr. Wagner, Geiſtlicher
aus der Schweiz; Hr. Zöllner, Particulier von Nauheim;
Hr. Hofmann von Buchholz, Hr. Leſter von Bonn, Hr.
Leſcheditzky von Offenbach, Fabrikanten; Hr. v. Merkel,
Student von Ober=Thomaswaldau; Hr. v. Joutz, Rentier
von Brüſſel; Hr. Kühn von Heidelberg, Hr. Winkler von
Nürnberg, Hr. Wertheim von Fürth, Hr. Hauber, Hr. Wald,
Hr. Seckbach, von Mainz, Hr. Fehl von Frankfurt, Hr.
Streber von Arweiler, Hr. Straub von München, Kaufleute;
Hr. Boell, Negociant von Havre; Hr. Gombert von Berlin,
Hr. Beckmann von Aachen, Gutsbeſitzer; Hr. Jung, Student
von Kaſſel; Hr. Clausner, Pharmaceut von Lindau; Hr.
Knhl, Proprietär von Paris; Hr. Möller, Inſpector von
Salzburg; Hr. Kellmann, Superintendent von Wien.
Im Prinz Karl. Hr. Kock, Gaſtwirth von Kiel;
Hr. Roſenbeck, Finanz=Acceſſiſt von Mainz; Hr. Berger von
Erfurt, Hr. Beier von Halle, Hr. Eichler von Magdeburg, Hr.
Ballmann von Leipzig, Kaufleute; Hr. Grill, Gerber von
Rockenhauſen; Hr. Kamphauſen von Beydoͤrf, Hr. Lorz von
Nidda Lehrer, Hr. Dr. Mayer von Mainz; Hr. Weber,
Gerichts=Aſſeſſor von Schotten; Hr. Levi, Gerichts=Aeceſſiſt
von Worms.
Im weißen Schwanen. Hr. Walth V. nebſt Familie,
Oekonom von Lengenfeld; Hr. Staut nebſt Familie, Particulier
von Wiesbaden, Hr. Hartmann, Student von Gießen; Hr.
Regroth, Privatmann von Steinbach.
In der alten Poſt. Hr. Daininger nebſt Familie,
Rentier von Hamburg; Hr Achenbach nebſt Tochter von
Luzern, Hr. Halwack, Hr. Stellwag, aus Böhmen, Gutsbeſitzer;
Hr. Höfner von Stuttgart, Hr. Becker von Mannheim, Hr.
Geisler von Erfurt, Hr. Grobe von Hanau, Hr. Pfannenſtihl
von Ludwigshafen, Hr. Ullerich von Kaſſel, Hr. Nies von
Eßlingen, Hr. Eiſen von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Krauß,
Hofprediger von Erbach; Hr. Müllerklein, Oekonom von
Lichtenſtein; Hr. Hofmann, Dr. med., Hr. Regroth, Fabrikant,
von Michelſtadt; Hr. Martin, Poſthalter von Wöllſtein; Hr.
Schmöll, Bierbrauerei=Beſitzer von München; Hr. Unſer,
Mechaniker von Mannheim.
Im Lergſträzer Hof. Hr. Lomeli, Hr. Apfel, von
Lampertheim, Hr. Krall, Hr. Eberhardt, von Erbach, Hr.
Weber von Erdhauſen, Hr. Orth von Homburg, Oekonomen;
Hr. Ginz, Bäckermeiſter von Worms; Hr. Keppler,
Buch=
händler von Gräfenberg; Hr. Schubert, Frachtfuhrmann von
Ingelheim; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Müller von Bottenhorn,
Hr. Kiſter von Mainz, Hr. Benz von Frankenthal,
Geſchäfts=
leute; Hr. Stech, Dachdecker von Rothebach.
Im Prinzen Alexander. Hr. Falck, Hr. Wohlgemuth.
Kaufleute von Offenbach; Hr. Braun von Michelſtadt, Hr.
Fiſcher von Veerfelden, Fuhrleute.
In der Harmonie. 2 Hrn. Rühl, Hr. Schlörp,
Wurſthändler von Schotten; Hr. Schreiber, Oekonom von
Nußdorf; Fräul. Kiefer von Nierſtein.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Ober=Lieutenant v Gründler: Miß Tulloh
von Wiesbaden. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Gros:
Fräulem Spengel von Dauernheim. - Bei Frau Hauptmann
Gandenberger: Fräul. Schuchardt von Ebersdorf. - Bei
Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von Mannheim.
Bei Frau Hofgerichts=Advocat Kekule: Fräul. v. Schenk
zu Schweinsberg aus Schweinsberg.
Bei, Herrn
Hof=Buchhändler Pabſt: Frau Profeſſor Suckow von Jena.
Bei Hrn. Ober=Lieutenant Bellaire: Hr. Albert nebſt Gemahlin,
Hüttenwerks=Verwalter von Birſtein. - Bei Herrn Ober=
Poſtrath Baur: Fräulein Hoffmann von Seligenſtadt.
Bei Herrn Baurath Lichthammer: Frau Major Dornſeiff
mit Bedienung von Worms.
Bei Herrn
Freipre=
diger Guntrum: Fräul. Roth von Würzburg. - Bei Hrn.
Hofrath Haas: Fräulein Leyken von Gummersbach.
Bei Hrn. Landſtallmeiſter van der Capellen: Fräulein
Ferrier von Bern. - Bei Hrn. Gymnaſiallehrer Dr. Bender:
Frau Pfarrer Bender von Butzbach. - Bei Fräulein
Schulz: Fräulein Conzen von Gießen. - Bei Hrn. Geh.
Rath v. Heſſe; zwei Fräulein Röder von Heidelberg.-
Bei Hrn. Oberbaurath Rößler: Hr. Oberförſter
Bork=
hauſen von Umſtadt.
Bei Herrn Hofgerichts=
Ad=
vocat Volhard: Fräulein Richter von Praunheim.-
- Bei Herrn Geheimen Rath v. Grolman: Fräulein
v. Grolman von Gießen. - Bei Hrn. Bibliotheks=Director
Dr. Mitzenius: Fräulein Schuchard von Dieburg.
Bei Herrn Geheimen Regierungs=Rath Beck: Fräulein
Comte von Mannheim. - Bei Hrn. Oberſtudien=Director
Dr. Breidenbach: Hr. Cadet v. Breidenbach von Ludwigsburg.
- Bei Hrn. Garniſonspfarrer Sartorius: Hr. Regierungsrath
Zimmermann von Neuſtadt.
Bei Hrn. Oberſtudienrath
Schacht: Hr. Pfarrer Stephany von Aarau.
Bei Hrn.
Hofgarten=Director Schnittſpahn: Frau Premier=Lieutenant
Dormann von Frankfurt. - Bei Hrn. Hofkammerdiener
Fleck: Fräul. Lobenhoffer von Regensburg.
Bei Hrn.
Inſpector Brendaumour: Hr. Hauptmann Brendaumour von
Düſſeldorf und Frau Dr. Letellier von Aachen.
Bei Hrn.
Dr. Verdier: Fräul. Rodrian von Heidelberg.
Bei Hrn.
Ober=Stabsquartiermeiſter Kuhlmann: Frau Scherwood aus
Worms. - Bei Feau Miniſterialrath Fabricius: Hr.
Rent=
amtman Welcker von Battenberg. - Bei Frau Stallmeiſter
Huth: Hr. Oberſt=Lieutenant Huth von Friedberg.
Bei
Hrn. Ober=Appellations=Gerichtsrath Klingelhöffer: Hr. Finanz=
Acceſſiſt Klingelhöffer von Gladenbach. - Bei Hrn. Archiv=
Director Baur: Frau Schmidt von Dienheim.
Bei Hrn.
Gymnaſiallehrer Dr. Lucius: Hr. Hibbert=Ware, Königlich
Großbritanniſcher Hauptmann von Pembroke.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
eerdigte in dieſer Woche.
Den 25. October: dem Lehrer an der Gewerb= und Real=
Schule Georg Ludwig Hermann Lorey ein Sohn, Alwin
Friedrich Eduard; geb. den 21. September.
Eod.: dem Bürger u. Weißbindermeiſter Johann Heinrich
Weber ein Sohn, Heinrich; geb. den 13. October.
Den 26.: eine uneheliche Tochter, Marie Katharine,
geb. den 16. October.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Johann Friedrich
Chriſt ein Sohn, Johann Peter; geb. den 9. Octobea.
Eod.: dem Bürger und Tapezier Karl Friedrich Chriſtian
Stilp ein Sohn, Helwig Wilhelm; geb. den 6. Oetober.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Martin Petri ein
Sohn, Heinrich; geb. den 15. October.
Den 28.: dem Bürger u. Kupferdrucker Heinrich Chriſtian
Eckert eine Tochter, Anna Katharine Wilhelmine; geb. den
26. October.
Eod.: dem zu Marienberg bei Reichenbach verſtorbenen
hieſigen Bürger und Fabrikanten Auguſt v. Plönnies eine
Tochter, Louiſe Karoline Auguſte Friederike Marie; geb. den
15. October.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. October: dem Großherzoglichen Ober=Studien=
Canzliſten Eduard Anton Bachmann ein Sohn, Ferdinand
Anton; geb. den 17. September.
Geborne bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 18. October: dem hieſigen Bürger und Handelsmann
Meier Fuld ein Sohn, Wihelm.
Den 22.: dem hieſigen Bürger und Fouragehändler Herz
Meyer eine Tochter, Bertha.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. October: der Großherzogliche Rentamtmann zu
Lindenfels Georg Heim, des zu Dieburg verſtorbenen
Apo=
thekers Ludwig Heim nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Marie Margarethe Münch, des Großherzoglichen Oher=
148
956
Rechnungskammer=Juſtiſicatur=Gehülfen Johann Karl Kasper
Münch dahier ehelich ledige Tochter.
Den 26.: der Bürger und Weißbinder Heinrich Ludwig
Erb, ledigen Standes von hier, und Eleonore Müller, des
verſtorbenen Ortsbürgers Chriſtoph Müller zu Arheilgen
nach=
gelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eöd.: der Bürger und Zimmermann Johann Georg Fey,
des Bürgers und Zimmermanns Johann Philipp Fey ehelich
lediger Sohn - und Eva Schröder, des verſtorbenen
Orts=
bürgers u. Metzgermeiſters Philipp Schröder zu Großzimmern
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod. zu Ueberau: der Großherzogliche Poſtſeeretär Ferdinand
Ludwig Karl Georg Ernſt Welcker dahier, des verſtorbenen den 27.
Großherzoglichen Juſtizamtmanns Georg Chriſtoph Welcker
zu Lichtenberg nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, u. Roſalie
Sophie Emma Mathilde Büchner, des Großherzoglichen
Kreisarztes Dr. Karl Büchner zu Reinheim nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. October: dem Bürger und Weißbindermeiſter
Heinrich Weber ein Sohn, Heinrich, 10 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: der; Schneidergeſelle Johann Konrad Friedrich Ziſſel,
ledigen Standes von hier, 21 Jahre und 27 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 26.: Louiſe Juliane Stock, des verſtorbenen Bürgers
und Schuhmachermeiſters Friedrich Stock nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter, 33 Jahre, 7 Monate und 21 Tage alt; ſtarb
den 24.
Eod.: Anna Margarethe Schröder, des verſtorbenen Buͤrgers
und Dachdeckermeiſters Johannes Schroder nachgelaſſene eheliche
Tochter, 15 Jahre, 9 Monate und 3 Tage alt; ſtarb
den 24.
Den 27.: eine uneheliche Tochter, Katharine, 1 Jahr,
2 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 28.: Dorothee Wohlfart, geborne Hartmann, des
verſtorbenen Börgers und Schneidermeiſters Johann Georg
Wohlfart nachgelaſſene Wittwe, 86 Jahre, 8 Monate und
11 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 29.: der Buͤrger und geweſene Poſtillon Johann
Wolfgang Fick, 75 Jahre, 11 Monate und 18 Tage alt; ſtarb
Eod.: dem Bürger und Lohnbedienten Johannes Engel
eine todtgeborne Tochter; geb. den 28.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Oetober: Kathinka Fiſcher, geborne Krebs,
Wittwe des Großherzoglichen Hofſchauſpielers Karl Fiſcher,
62 Jahre, 7 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 30.: Georg Volland, ehelich lediger Sohn des
Orts=
bürgers u. Handarbeiters zu Großbieberau, im Kreiſe Dieburg,
Joſeph Volland, 21 Jahre, 1 Monat und 3 Tage alt; ſtarb
den 28.
Berichtigung.
Unter den Getauften im letzten Wochenblatte iſt der Name
des Wärters der kranken Pferde im Großherzoglichen Hof=
Marſtall nicht „Baſt”, ſondern „Beſtn zu leſen.
Guſtesbienß bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 24. Sonntage nach Trinitatis, den 2. November, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Lehrer Strack.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Pfnor.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Montag den 3. November Abends 6 Uhr Miſſionsſtunde:
Herr Candidat Grein (die Sandwichsinſeln).
Donnerſtag den 6. November Abends 6 Uhr: Jahresfeſt des Frauenvereins der Guſtav=Adolf=Stiſtung:
Herr Prälat Dr. Zimmermann. (Vortrag.)
p.
Gortesvienſt bei der katholiſchen Gemeinhe.
Samſtags (Allerheiligen) nach der Nachmittags=Andacht: Beichte.
XXV. Sonntag nach Pfingſten.
Vgrmittags.
Von 37 Uhr an: Beichte.
Um 37 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um 18 Uhr: die 3. heilige Meſſe.
Um 510 Uhr: Hochamt:
hierauf Predigt: Herr Kaplan Dr. Voß.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nuchmittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht; nach der
Andacht Beichte.
Montag: Allerſeelen.
Von 6 Uhr an Beichte; um 37. 7 und um 38 Uhr heilige Meſſen; um 110 Uhr feierliches Hochamt zum
Jahrgedacht=
niſſe der Verſtorbenen.
Abends um 5 Uhr und ſo die ganze Oetab hindurch Allerſeelen=Andacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde iſt kein Gottesdienſt.
Engläsh Divine Servicz in the Palace Church at lpagt 11 o'Gocl- in the jorenoon.
Hierzu eine Extrabeilage der Buchhandlung von A. Schödler in Darmſtadt.
Aaug
Rebaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche
rückerei