Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anz e i g e b l a t t.
N. 43.
—4 Einhundert und neunzehnter Jahrgang. Hgs--
S a m st a g den 25. Lctober.
1850.
Victualienpreiſe vom 27. October bis 2. November 1856.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Hay, Köhler,
J. Scharf
Ochfenleber das Pfund.
Geſalzener Vruſtkern,
bei Lautz
„ umi ni
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
C. der Kalbs= und Hammelsmezger.
Kalbfleiſch das Pfund
Hammelfleiſch das Pfund.
Hammelsfett.
B. der Schweinemezger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Jac. Herweg
Schinken das Pfund
bei F. Schäffer u. V. Joſt 24 kr., bei Ewald
Dörrfleiſch das Pfund
kr.
16
30
28
9
16
17
14
14
14
24
28
9
8
13
114
28
18
17
26
28
24
Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel 24 kr., bei Kätcher u. Fz. Schäffer
Speck das Pfund
bei Fiſcher u. Lutz
.
Schmalz das Pfund
Gratwurſt das Pfund
bei J. Herweg 20 kr., bei Kärcher, Lutz u. Petermann.
Leberiurſt das Pfund.
bei H. Apfel, Fiſcher, Kärcher, Lutz, Petermann, P.
Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
bei Jac. Herweg
Blutwurſt das Pfund
bei Jac. Herweg
Gemiſchte Wuͤrſt das Pſund
bei H. Apfel, Friedrich, Ewald, Kärcher und P. Schmidt,
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſieigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod.. 5 Pfd. beſtehend aus ½ Korn= u.
desgleichen
2
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
kr.
22
20
28
32
28
24
22
20
18
16
18
16
8
6
21
110½
18½
91
16
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht kr. Gewicht Gewicht fl. kr. Gewicht Gewich. Monat- Tag Pfund fl. . Vfund fl.
.
er.
4
Ed Pfund fl. kr. Pfund Mainz in der Halle Oetbr. 17 11 19 180 8 39 160 16 23 200 C. 120 4 58 120 Worms... Octbr. 17 11 6 180 8 56 160 15 55 200
6 36
142 120
b 20
120
[ ← ][ ][ → ]
908
Bekanntmachung,
das Impfweſen, insbeſondere die Zeit der Geſammtimpfung betreffend.
Nach Anzeige des Großherzoglichen Kreigarztes des Medicinalbezirks Darmſtadt L. ſoll die Geſammt=
Impfung innerhalb der nächſten 4 Wochen jeden Montag und Donnerſtag Nachmittags von 3 bis 4 Uhr
auf hieſigem Rathhauſe vorgenommen werden. Eltern, Pflegeeltern und Vormünder noch nicht geimpfter
Kinder werden, unter Verweiſung auf den Art. 354 des Polizei=Straf=Geſetzes, hiervon in Kenntniß
geſetzt.
Darmſtadt am 21. Oetober 1856.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
Edictalcitationen.
5057)
Edictalladung.
Ueber die zur Concursmaſſe des abweſenden
Dachdeckermeiſters Adam Geider, von Darmſtadt,
gehörigen Immobilien:
Flur. Nr. Klftr.
2 562 33⁶⁄₁₀ Hofraithe, große Bachgaſſe,
2 1006 160⁸⁄₁₀ Grabgarten mit
Gartenhäus=
chen im Soder,
2 1007 168⁄₁₀ Grabgarten im Soder,
20 93 218 Acker hinter der Prinzenſchanze
in Darmſtädter Gemarkung, welche veräußert
wor=
den ſind, können die früheren Eigenthumsurkunden
nicht beigebracht werden. Es werden daher alle
Diejenigen, welche Eigenthums= oden ſonſtige
ding=
liche Anſprüche an ſolche zu haben glauben,
aufge=
fordert dieſelben binnen 4 Wochen dahier geltend
zu machen, widrigenfalls ohne Rückſicht darauf die
Eigenthumsurkunden ausgefertigt und die Einträge
im Mutationsverzeichniß vollzogen werden ſollen.
Darmſtadt, den 3. Oktober 1856½
Großherzogliches Stadtgerichrt Darmſtadt.
Piſtor, Stadtrichter.
5250) Oeffentliche Aufforderung.
Der am 21. Juli l. J. dahier verſtorbene
Rentner Johann Chriſtoph Friedrich Zahn aus
Darmſtadt hat in ſeinem am 20. Juli l. J.
er=
richteten Teſtament den stud. med. Emil Wolf,
Sohn des Großherzöglichen Reviſors Wolf aus
Darmſtadt, zum alleinigen Erben ſeines Nachlaſſes
eingeſetzt. Da es ſich nicht hinlänglich ermitteln
ließ, welche Inteſtaterben Rentner Johann Chriſtoph
Zahn hinterlaſſen hat, ſo werden deſſen
Inteſtat=
erben hiermit aufgefordert, um ſo gewiſſer binnen
vier Wochen ihre Einwendungen gegen die
Gültig=
keit des erwähnten bei unterzeichnetem Gericht
ein=
zuſehenden Teſtaments geltend zu machen, als
ſonſt daſſelbe vollſtreckt werden wird.
In dem gedachten Teſtament hat der Teſtator
jedem Stamme ſeiler mütterlichen Verwandten ein
Vermächtniß von Fünfzig Gulden ausgeſetzt, was
hierdurch mit dem Bemerken zur Kenntniß dieſer
Verwandten gebracht wird, daß ſich dieſelben, nach
vergeblichem Ablauf der den Inteſtaterben zur
An=
fechtung des Teſtaments angeſetzten
vierwöchent=
lichen Friſt, wegen Auszahlung dieſer Legate an
den oben genannten Teſtamentserben zu wenden
haben.
Darmſtadt den 16. October 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Bechtold,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
Mobilien=Verſteigerung.
5156) Aus der Verlaſſenſchafts=Maſſe der
Wittwe des Großherzoglichen Hofraths Wilkens
werden
Mittwoch den 29. laufenden Monats
Vormittags 9 Uhr anfangend
in deren Behauſung in der Neckarſtraße Gold und
Silber, eine Brillantnadel und Brillantring,
Weiß=
zeug, Bettwerk, ſehr gut erhaltene Möbel und
ver=
ſchiedener Hausrath gegen baare Zahlung
ver=
ſteigert.
Darmſtadt am 15. October 1856.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
Verſteigerung getragener Montirungs=
5164)
ſtücke ꝛc.
Montag den 27. d. Mts., des Vormittags von
9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, und
an den folgenden Tagen zu derſelben Zeit, wird
in dem Verwaltungslokale des Großherzoglichen
Artillerie=Corps eine Quantität getragener
Mon=
tirung, als:- fahle Kerſeymäntel, graue Mäntel,
Röcke, Hoſen, Stiefel, Schuhe ꝛc., ſowie
Pferde=
rüſtungsſtücke und Kaſernerequiſiten gegen gleich
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 13. October 1856.
In Auftrag des Verwaltungsrathes des oben
genannten Corps:
Metzler, Oberquartiermeiſter.
909
Güter=Verſteigerung.
5163) Montag den 3. November l. J.
Nach=
mittags 2 Uhr werden die dem Oekonomen
Hein=
rich Götz in Muſchbach gehörigen Immobilin, als:
Fl. 6. Nr. 148¾o. ⬜Vlftr. 628. Acker im
Bach=
gang weſtlich der
Bahn;
„ 252. Acker im Bach=
„ 6. „ 133
gang;
„ 375. Acker daſ.;
„ 6. „ 134.
„ 323. Acker unter der
„ 6. „ 190.
hohen Stube;
302. Acker daſ.;
6. „ 191.
„
öͤffentlich meiſtbietend einer freiwilligen Verſteigerung
ausgeſetzt.
Nähere Auskunft über Lage der Güterſtücke ꝛc.
ertheilt der von Heinrich Götz bevollmächtigte
Rentner Herr Heinrich Böttinger dahier.
Darmſtadt, den 16. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5157) Dienſtag, den 28. d. M., des
Vormit=
tags 10 Uhr, ſoll die Lieferung von
80 Malter Kartoffeln
für das ſtädtiſche Hospital unter den bei der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
im Ganzen oder in einzelnen Parthieen an den
Wenigſtverlangenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 17. Oktober 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
5258) Dienſtag den 28. d. M. Nachuittags
2 Uhr ſollen in dem ſtädtiſchen Hospital alte
Kleider, Lumpen und allerhand Hausrath an den
Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. October 1856.
Der Hospitalmeiſter:
J. Stieler.
Straßenreinigungs=Arbeit.
5251) Donnerſtag den 6. November d. J.
Vormittags 10 Uhr ſoll das Reinigen der Straße
um hieſige Reitercaſerne, ſo wie die Reinhaltung
des vor der Caſerne liegenden Marienplatzes an
die Wenigſtverlangenden unter den vor der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
auf dem Verwaltungsbureau hieſiger Reitercaſerne
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 20. October 1856.
In. Auftrag des Verwaltungsraths:
Störger, Oberquartiermeiſter.
Lieferung verſchiedener Gegenſtände für
die hieſigen 2 Reiterdiviſionen.
5252) Nachſtehende Lieferungen ſollen durch
Soumiſſion in Accord vergeben werden:
Dienſtag den 4. November d. J. Vormittags
um 10 Uhr das erforderliche Kornſtroh zum
Füllen einzelner Betten im 1. Semeſter 1857.
2) desgleichen um ¼ nach 10 Uhr der Bedarf
an Gerſte zu Schroth, ſodann der
Waizen=
kleie und Leinkuchen;
3) ferner desgleichen um ½ 11) Uhr das
er=
forderliche Oel, der Hellthran, die
Stearin=
lichter und das Wiggengarn;
4) desgleichen um ¾ auf 11 Uhr der Bedarf
neuer Bett= und Pferdeteppiche für das
Jahr 1857;
5) ferner um 11 Uhr der Bedarf lederner
Handſchuhe für die Jahre 1857, 1858 und
1859, und endlich
6) um ¼ nach 11 Uhr die Lieferung der
Kar=
tätſchen für die Jahre 1857, 1858 und
1859.
Die Lieferungsbedingungen können vom 28.
Octo=
ber an auf dem Verwaltungsbureau in hieſiger
Reitercaſerne eingeſehen und zugleich Soumiſſions=
Formulare empfangen werden.
Darmſtadt den 18. October 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Stoͤrger, Oberquartiermeiſter.
5253) Montag den 27. dieſes Monats
Vor=
mittags um 10 Uhr wird in dem Bureau des
Verwaltungsraths des 2. Infanterie Regiments das
Reinigen der Straßen vor den beiden Infanterie=
Caſernen, ſo wie die Ueberlaſſung des Kehrigts
aus denſelben und das Herbeifahren des
erforder=
lichen Sandes auf das Jahr 1857 mittelſt Ver=
teigerung in Accord gegeben.
Darmſtadt den 22. October 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Ahl, Oberquartiermeiſter.
5254) Die zum Nachlaß der Wittwe des
Zim=
mermanns Peter Heß dahier gehörigen
Immo=
bilien, als:
1) Flur 2 Nr. 844 ⬜Kl. 130¹₀. Grabgarten mit
Ställchen,
Nieder=
ramſtädterſtraße
2) „ 2 „ 845
„ 16. Hofraithe daſelbſt
werden
Montag den 3. Novemberl. J.
Vor=
mittags. 10 Uhr
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 23. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordau.
1424
910
Lieferung verſchiedener Gegenſtände für
das Garderegiment Chevauxlegers.
5255) Nachſtehende Lieferungen ſollen für die
Jahre 1857, 1858 und 1859 durch Soumiſſion in
Accord gegeben werden:
1) Mittwoch den 5. November l. J. Vormittags
10 Uhr die Poſamentierarbeiten:
2) desgleichen um ¼ nach 10 Uhr die
Liefe=
rungen eiſerner Säbelkuppelträger,
Schuppen=
haften und Metallknöpfe;
3) desgleichen um ½11 Uhr die Lieferungen
lederner Mützenſchirme;
4) Ferner um ¾ auf 11 Uhr die Lieferungen
roher Arzneiſtoffen für die Marodeſtälle und
5) desgleichen um 11 Uhr die Lieferungen
ver=
ſchiedener Bedürfniſſe für die Marodeſtälle.
Die Lieferungsbedingungen liegen auf dem
Ver=
waltungsbureau vom 28. October an zur Einſicht
vor, wo auch Soumiſſionsformulare zu dieſen
Ver=
ſteigerungen empfangen werden können.
Darmſtadt den 20. October 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Störger, Oberquartiermeiſter.
5256) Montag den 3. November l. J,
Vormittags 10 Uhr, werden die zum Nachlaß
des Schloſſermeiſters Georg Sperb dahier
ge=
hörigen Immobilien, als:
Flur 1 Nr. 462 ⬜ Klftr. 103½₀, Hofraithe,
Eli=
ſabethenſtraße,
Flur 1 Nr. 463 ⬜Klftr. 71, Grabgarten daſ.,
zum dritten und letzten Male verſteigt und
der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Dieſe Hofraithe beſteht aus einem zweiſtöckigen
Wohnhaus, dem zweiſtöckigen bewohnbaren
Hinter=
bau, dem einſtöckigen Seitenbau und einem
laufen=
den Brunnen ꝛc. und eignet ſich wegen ſeiner Lage
und Einrichtung nicht nur für Private, ſondern
auch für Geſchäftsleute.
Darmſtadt, 23. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5257) Dienſtag den 28. d. M., Vormittags
9 Uhr, ſollen im ſtädtiſchen Oberwald an Ort und
Stelle das auf den Schneiſen und Wegen
liegende Laub und mehrere Parthieen
alte Planken und Latten an der Wohnung
des ſtädtiſchen Forſtwarten Burk, unter den bei
der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen, öffentlich verſteigert werden. Die
Zu=
ſammenkunft iſt an der Wohnung des Stadtförſters
Petſch.
Darmſtadt, den 24. Oktober 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordnete.
Materialien= ꝛc. Lieferung
für die Großherzogliche Zeughausdirection.
5259) Donnerſtag den 6. November d. J.
Vor=
mittags 9 Uhr ſoll im Geſchäftslokal der
Groß=
herzoglichen Zeughausdirection die Lieferung des
Materialien=u. ſ. w. Bedarfs für die Jahre 1857,
1858 und 1859 in nachſtehenden Abtheilungen auf
dem Wege der Soumiſſion in Accord gegeben
werden:
Abtheilungen.
1) Materialien aller Art:
2) Kali, Kampfer, Firniß und Queckſilber:
3) Seife, Soda, Talg und Lichter;
4) Buchene Holzkohlen;
5) Fettſchrot und Schmiedegries;
6) Diele, Latten, Dach= und Neckar=Vord;
7) verſchiedene Sorten Nägel;
8)
Eiſen;
„
9)
„ Blech, Draht, Stahl,
4
Zinn, Holzſchrauben,
Drahtſtifte, Schnallen ꝛc.
10) Feilen verſchiedener Art;
11) Werkzeuge verſchiedener Art;
12) verſchiedene Sorten Leinwand, Zwilch ꝛc.;
13) Stricke, Schlepp= und Zugtaue, Bindfaden,
Gurten, Roßhaare ꝛc.;
14) Patronenpapier ꝛc.;
15) Zwirn, Baumwollengarn, Nähgarn ꝛc.;
16) verſchiedene Sorten Leder.
Es wird dieſes mit dem Bemerken zur
öffent=
lichen Kenntniß gebracht, daß die Lieferungs=
Be=
dingungen und Muſterſtücke in genanntem
Geſchäfts=
lokal eingeſehen, auch daſelbſt Formulare zu den
Soumiſſionen empfangen werden können, und daß
die deßfallſigen Anerbieten vor Ablauf des oben
bemerkten Termins in das auf dem Gange zur
Zeughausdirection aufgehäugte Käſtchen mit der
Aufſchrift der betreffenden Abtheilung
ver=
ſiegelt niederzulegen ſind.
Darmſtadt den 20. October 1856.
In Auftrag der Zeughausdirection.
Plack, Quartiermeiſter.
5260) Montag den 27. October l. J.
Vormit=
tags 10 Uhr werden im alten Realſchulgebäude
dahier 1 Canapee mit 6 Stühlen,
1 Commode,
1 ſchöner Spiegel mit Goldrahme,
oͤffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 23. October 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
911
5261) Die zum Nachlaß der Wittwe des
Buch=
druckers Alexander Ferdinand Stumpf
da=
hier gehörigen Mobilien, als: Gold, Silber,
Bett=
werk, Kleider, Weißzeug, Möbel und allerlei
Haus=
rath werden
Dienſtag den 28. Oktober l. J., von
Vormittags 9 Uhr an,
in der dem Spezereihändler Greinert dahier
gehöͤ=
rigen Hofraithe, Eck der Ober= und Schloßgaſſe,
meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 23. October 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
5262) Samſtag den 8. November l. J. Abends
um 6 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus zur
Verlaſſenſchaft des Zimmermanus Peter Heß in
Darmſtadt das nachverzeichnete Grundſtück in der
Beſſunger Gemarkung verſteigt und bei Erreichung
des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden:
Flur 4. Nr. 181. Klftr. 185 Acker an der
Nacht=
weide.
Beſſungen den 23. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
5263) Die zum Nachlaß des
Schuhmachermei=
ſters Joh. Aug. Schneider dahier gehörige
Hofraithe auf dem Geiſtberg, Flur 2,
Nr. 68, ⬜Kl. 22,8, wird
Montag den 3. November l. J.
Vor=
mittags 10 Uhr
wiederholt verſteigert.
Darmſtadt, den 23. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Feilgebotenes.
4198) Ein guter Flügel iſt zu verkaufen kleine
Arheilgerſtraße Nr. 153.
4681) Ein Wohnhaus mit hübſchem Garten
in ſchönſter Lage der Stadt zu verkaufen. Näheres
bei Heinr. Heyl, Zimmermeiſter, Rheinſtraße.
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſte Qualität am Schiff in
Gernsheim den preuß. Scheffel
32 kr.
den heſſ. Ctr. frei nach Darmſtadt geliefert 46 kr.
den einzelnen Centner aus meinem
Maga=
zin frei ins Haus geliefert
48 kr.
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
Ph. Eiſenmenger,
3434)
J. 43 am Ludwigsplatz.
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
ununter=
brochen ſtattfindenden Zufuhr friſcher
Ruhr=
kohlen beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 34 kr.
Schmiedegries zu 36 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
7 C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1856.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3786)
Geſellſchaft.
4966) Bis zur beendigten Schifffahrt treffen
fortwährend friſche Schiffsladungen ächter
Ruhrer Steinkohlen
am Rheinufer in Gernsheim für mich ein. Die
Kohlen beziehe ich direkt aus den beſten Gruben
von der Ruhr und gebe ſolche ohne alle Miſchung
ab, am Schiffe in Gernsheim genommen
per preuß. Scheffel beſtes grobes Fettſchrot 33 kr.
ditto
Schmiedegries 34 kr.
den heſſ. Ctr. beſtes grobes Fettſchrot frei
nach Darmſtadt geliefert 44 kr.
desgleichen
Schmiedegries 46 kr.
Aus meinem Magazin dahier:
Fettſchrot, per Ctr. fl. - 50 kr.
Schmiedegries „ „ - 52 kr.
1. 4 kr.
Stückkohlen „
Darmſtadt.
J. Schweitzer
Eliſabethenſtraße.
5068) Heute erhielt eine Ladung Ruhrer
Steinkohlen und erlaſſe am Schiff genommen:
den preuß. Scheffel Fettſchrot L. Qualität 33 kr.
„ Schmiedegries
35 kr.
„
„
Gefällige Beſtellungen u. Zahlungen bitte mir durch
Hrn. G. Möſer Sohn in Darmſtadt, Kirchſtraße,
Eliſabthſtr.
„ V. Hebermehl „ „
„ W. Amend
Obergaſſe,
„ „
„ C. W. Reh
Louiſenſtr.,
„
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt den 9. October 1856.
F. W. Kaſt.
5184) Blauen, grünen und violet
Pa=
tentſammt, ſowie ſchwarzen 48 kr. und
1 fl. per Elle empfehle in ſehr ſchöner Qualität.
gerdinand Sander.
912
Ruhrer Steinkohlen.
5167) Fortwährend bis zur beendigten
Schiff=
fahrt treſſen bei mir friſche Schiffe ein und erlaſſe
dieſelben beſter Qualität den Scheffel am Schiff:
Fettſchrot 33 kr.
Schmiedegries 35 kr.
Der Centner Fettſchrot frachtfrei nach
Darm=
ſtadt gelieferi zu 43 kr. ohne Octroi.
Beſtellungen und Zahlungen bitte ich bei den
Herren Kaufmann J. G. Jordis, Rheinſtraße, und
C. Pettmann, Mühlweg, machen zu wollen.
Erfelden im October 1856.
J. Nold.
4958) Ein in der Nähe der Stadt an der
Die=
burgerſtraße gelegenes Baumſtück mit Häuschen iſt
zu verkaufen. Näheres Grafenſtraße E. 157.
4964) Ein in einer frequenten Straße
gelege=
nes zweiſtöckiges gut gebautes Haus mit Manſarde,
ſo wie mit Hof und Garten iſt zu verkaufen durch
J. Gerſt.
5081)
Cacoigna
feinſte Sorte in ½ und ¼ Pfund=Schachteln,
ſo wie lothweiſe empfiehlt billigſt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
5141) Blühende Topfgewächſe und Bouquets
ſind fortwährend zu haben bei
K. Miſchlich, Schützenſtraße.
5173) Mastorim zu Winterröcken,
nieder=
ländiſches Fabrikat, fein und ſchwer in Qualität,
iſt eine große Sendung eingetroffen per Elle 3 fl.
und 4 fl.
Voserh Stade.
5181) Ein in der ſchönſten Lage der Stadt
liegendes ſolid gehautes und ſich vortheilhaft
ren=
tirendes Haus iſt unter guten Bedingungen zu
verkaufen durch
J. Gerſt.
5182) Eine Parthie gebrauchte Säcke, Kleie,
Futter= und Pappmehl Gerſte und Wicken billigſt
bei
Paul Ensling.
5185) Eine zweiflügellichte Fenſterrahme 28.
breit, 46½ hoch, deßgleichen zehn vierflügellichte
32½ breit, 57u hoch mit Glas nebſt vier glatten
Läden, ſämmtlich in gutem,Zuſtande, werden
mög=
lichſt billig abgegeben bei
CarlStoll,
Schreinermeiſter.
5264) Vorzügliche gedörrte Zwetſchen billigſt bei
August Gitliék, an der Stadtkirche.
5265) Vorzüglichen Maſkee zu 32, 30 und
28 kr. per Pfd., ſchönen Melis, Chocolade,
Stearinlichter, grünen u. ſchwarzen Théé,
prima Schweizer- und Limbürgér-
Mäse, neue holländiſche Vollhäringe per
Stück 4 u. 5 kr., marinirte 6 kr., Essig-
und Salxgürken empfiehlt
L. Hax, Holzſtraße.
5179) Eine große Parthie, ächt ſeidene
Gstindische Foulards (mit
unbedeuten=
den Druckfehlern, neueſte Muſter und prachtvollen
Farben reeller Preis 3 fl. 30 kr.) 2 fl. 15 kr.
Josent Stade-
In der ſchönſten Lage der Neuſtadt ein
Gz zweiſtöckiges Wohnhaus mit Manſarde und
14L Garten ꝛc., ſowie ein anderes vor dem
leb=
tuh
hafteſten Thore gelegen, ſind zu verkaufen durch
5266)
Louis Breidert.
5267) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 84 ſind
zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
5268)
Abgelagerte Cigarren,
ſehr preiswürdig, 25 Stück zu 12 kr. bei
Auguſt Gütlich, an der Stadtkirche.
5269) Nene Göttinger Würste,
Edamer Mäse,marinirte Häringe,
Bremer Brihken empfiehlt
Carl GamlO.
5270) Ein Glasſchrank ein Glaskäſtchen zum
Aushängen und zwei Oleander mit Kübel ſind
billig zu verkaufen Litr. J. Nro. 34 am
Ludwigs=
platz.
5271) Crimohime zu
Unter=
röcken 28 kr. per Elle bei
S.=Rosemhohm.
5272) Ausgezeichnet ſchöne Gardaſee=
Citro=
nen per Stück 4 kr. empfiehlt
Caxl-Gamlé.
5273) Gutes=Säkorn wird verkauft.
Pankra=
tiusgaſſe Nr. 206.
5274) Vorzügliche ſüße gedörrte Zwetſchen
empfiehlt,
C. J. Bornhauſer.
5275) Ein wohlerhaltenes, Kanapee, mit. 6
Stühlen und 1 Arbeitstiſchchen ſind am
Ballonplatz Litr. A. Nr. 18 billig zu
ver=
kaufen.
913
5276)
G- Empfeh lu n g. .
Zum Verkauf von Wollenwaaren; geſtrickt und gehäkelt, als: elegante und ordinäre
EE
Kaputzen, Palentine, Stauchen und Pulswärmer, Strümpfe, Knabenkappen, Fiſchi's, Kinderſchuhe ꝛc. ꝛc.,
ſo wie auch zur prompten Anfertigung ſolcher Waaren auf Beſtellung; ferner zur gefälligen
Ab=
nahme von Strickwolle, ächt engliſchen Hähnadeln, Glanzſparſeide, Glanzwirn ꝛc. zu
billigſten Preiſen empfiehlt ſich ergebenſt
D. Nephuth, Holzſtraße B. 87
4906)
Beſatzbänder
in großer Auswahl empfiehlt
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
5169) Bei Schotte u. Co. in Berlin iſt erſchienen und iſt in allen Buchhandlungen
zu haben:
Die Kunſt, die geſammte Leibwäſche für
Herren, Damen u. Kinder gutſitzend u. vortheil=
IOLOOIOWAsGIOhaft zuzuſchneiden und anzufertigen.
Nebſt einem Anhange: Das Bettzeng, die
Er=
ſkennungszeichen des ächten Leinen, die Wäſche,
Prois: 2 fl. 42 kr.
Waſchtabelle, der Fleckenreiniger ꝛc. ꝛc.
Mit 12 großen Schnitt=Tafeln, enth. 96 Figuren in natirlicher Größe. 32 Seiten
5Text mit Abbildungen in elegantem Carton. Eingeleitet von Antonie Klein
CA. Cosmar).
Die Schnitte ſind neu, gutſitzend und ſo berechnet, daß das Zeug nur
vor=
theilhaft zugeſchnitten werden kann, und wird der Werthdieſes Buches noch ganz
beſonders dadurch erhöht, daß zu ſämmtlichen Schnitten, — Muſter zur
Weißſtickerei, als Beſätze, Einſätze, Kanten ꝛc. beigefügt ſind, ſo daß man
jedes Stück einfach oder elegant anfertigen kann.
In Darmſtadt zu haben bei
G. W. Müchler am Ballonplatz.
5170)
Fertiges Leibweiſzeug
aller Art, als: eine große Auswahl Herren= und Frauenhemden in Leinwand, deßgleichen auch in
Shirting und Baumwolltuch, ſo wie Kinderhemden in allen Größen, Herren=Chemiſetten, Bruſt=Einſätze
in Leinen und Baumwolle, Unterbeinkleider für Herren und Damen, weiße und farbige Nachtjacken,
Unterröcke, Nachthauben, Strümpfe und Socken, ſo wie vollſtändiges Kinderzeug empfiehlt zu billigen
und feſten Preiſen.
Eliſe Eichberg, Schützenſtraße.
4947)
Mein Leinwand=Lager
in Hausmacher Hanftuch, Tiſch=, Servietten= und Handtücher=Gebild Taſchentücher, Bielefelder und
Lederleinen, Bett= und Schürzenzeuge, Bettzwilche und Barchende, Schocktuch und Packtuch, Canevas,
Shirting in größter Auswahl und billigſten Preiſen empfiehlt
J. Schureltzer,
mittlere Eliſabethenſtraße in Darmſtadt.
NB. Fertige Malterſäcke ſind ſtets vorräthig.
Brönners Fleckenwaſſer, per Clas 2 0h. 3 t., 1 1. Piund 20 k. bei
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)
4957) Mein Kleider=Magazin, welches für die Herbſt=Saiſon ſehr gut
verſehen iſt, bringe ich hiermit in empfehlende Erinnerung.
J. L. Trier, am Markt.
GSl
1
5172)
Strickwolle.
Mein Lager deutſcher und engliſcher Strickgarne in allen Qualilaten und Farben friſch
aſſortirt, empfehle ich den geehrten Damen hiermit beſtens.
E.
J. G. Leydhecker, Rheinſtraße.
1.
1⁄₈
.
2
GL-
¹⁄₈
Eiliäls-Sli=silsilillilEilsilsiAluziSililsisilGllsllilililSiiEil
5277)
84
Strick=G ebwaaren.
Wollene und baumwollene Jacken und Unterhoſen für Herren, Frauen, Kuaben und Mädchen,
feine wollene Geſundheits=Jacken in weiß, grau und roſa, Polka=Jacken, Pallentine, Handſchuhe, alle
Arten Filz=, Litzen= und Saalbandſchuhe und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel empfiehlt
J. G. Mling, Kirchſtraße, im ſchwarzen Adler.
Nachstueh- & Woulenuxelager.
5278) Unterzeichneter empfiehlt eine reiche Auswahl in allen Arten Nouleaux und
Wachs=
tücher, beſonders Fußtapeten in neueſten Muſtern, Gichttaffet, Wachstaffet, abgepaßte Comodedecken ꝛc.
W. Berbemich, Firma F. Wancke-
Brönner's Fleckenwaſſer das Glas 8 und 20 kr. iſt ſtets vorräthig.
5279) Die von dem Königl. Preuß. Profeſſor Dr. Albers zu Bonn angelegentlichſt
empfohlenen und durch ihre vortrefflichen Eigenſchaften mit Recht ſo allgemein beliebten W ächten
RD
Rheiniſchen Bruſt=Caramellen 2*
G-y
ſind in verſiegelten roſarothen Düten 5 Sgr. - auf deren Vorderſeite ſich die bildliche Darſtellung
„Vater Rhein und die Moſel= befindet - in friſcher Sendung ſo eben wieder bei mir
einge=
troffen und halte dieſen bewährten Artikel zu weiterer gefälligen Abnahme beſtens empfohlen.
Louss Hein,
Ludwigsſtraße.
5280)
G
Besatz-Bindor
füͤr Herbſt= und Winterſtoffe, in reicher Auswahl und zu billigen Preiſen empfiehlt
Geog Thilipp Höbler,
vormals Hch. Böttinger jun.
5076)
FrSnLOm
für Mäntel, Mantelets, Mantillen und Damenkleider von anerkannt beſt franzöſicher Seide.
Beſatzbänder und Knöpfe aller Art bei
Herm. Schwefel,
Louiſenſtraße, am Palais.
5281)
Amerikauiſche
Gummiſchuhe
für Herren, Damen und Kinder
ſind durch directe Einkäufe billig zu haben bei
Für die Güte derſelben wird garantirt.
Herz Hachenburger Sohn,
Wiederverkäufer erhalten angemeſſenen
Rabatt.
Marktplatz E. Nr. 12.
915
5282) Unterzeichneter empfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager in
RegomsGhiruem & Emntouticas
und beſorgt alle vorkommende Reparaturen, auch von Schirmen, welche anderwärts gekauft wurden.
Ferner auf bevorſtehendes Weihnachtsfeſt eine reiche Auswahl in Stickereien, Etuis= u. Galanterie=
Waaren, Winterhandſchuhe, Strickwolle ꝛc.
P. Rerbeuich, Fima F. Wancke.
5283) Aecht Kölniſches Waſſer von Johann Maria Farina, gegenüber dem Jülichsplatz, iſt eine
friſche Sendung angekommen.
J. G. Mling, Kirchſtraße, im ſchwarzen Adler.
5284)
Fortwährender Ausverkauf
der bereits angezeigten Damen=Artikel bei
J. L. Trier, am Markt.
5285)
4
0Oh,
OPéS-TRGOOI.
Spiegel jeder beliebigen Größe und Facon, in ſelbſtgefertigten Goldrahmen, aufs Neueſte
verziert, Consoles, Pendules, ſo wie Spiegel in Goldleiſt= und Nußholzrahmen in größter
Auswahl vorräthig.
Kustres, Candelabres, Wandlenchter, Portiers, Gardinenverzierungen
neueſten Geſchmacks in Bronce= und Holzvergoldung.
Gold- u. Falisanderleisten in großer Auswahl.
Crueifixe, Gruppen und Figuren von Elfenbeinmaſſe.
Anfertigung aller Arten Goldrahmen, Einrahmen von Bildern in Goldrahmen und
Gold=
leiſten, Photographierahmen in Gold und Holzfarben, in größter Auswahl bei
AoL. Wevlh,
vormals
H. Wenderlein & Comp. Großh. Hofvergolder.
Ausverkauf von Bermann u. Comp.
5286) Fortwährend zu herabgeſetzten Preiſen.
5287)
Strickwolle
in allen Farben und Qualitaten von bekannter Güte empfiehlt zu den billigſten Preiſen
J. G. Häling-Kirchſtraße, im ſchwarzen Adler.
ds=
In der Beſſunger Carlsſtraße nahe an
5z312) der Allee iſt ein einſtöckiges ſchönes Wohn=
244L¾ haus mit Manſarde u. Garten zu verkaufen
5288)
durch Louis Breidert.
5289) Ackermänniſche Bruſtbonbons aus
den heilſamſten Kräuter bereitet, ſind ſtets friſch
zu haben bei
E. J. Bornhauſer.
5290)
Gummiſchuhe.
Auf Beſtellung werden neue, ſowie
Re=
paraturen von Gummiſchuhen, gegen
Ga=
rantie, bei mir billigſt verfertigt.
J. Knipp, Schuhmachermeiſter,
Wilhelminenſtraße Nr. 118 nächſt der
kath. Kirche.
143
916
5291) In der Hofbuchhandlung von G. Jong
haus in Darmſtadt iſt zu haben:
Büttner, Chertier, Hamberger u. Harzer, die
-UſſenerWwerreret
für Feuerwerker und Dilettanten, oder
Anleitung, wie man mit wenigen Koſten
alle Arten von Kunſt= und Luſtfeuern
zur Verſchönerung öffentlicher u.
häus=
licher Feſte zubereiten kann. Nebſt
Aus=
wahl der ſchönſten farbigen Sätze und
einer Beſchreibungdes electriſchen Lichts.
Achte namentlich mit der Beſchreibung
des electriſchen Lichts vermehrte u.
ver=
beſſerte Aufl. Mit 12 lithogr. Tafeln.
8. 1856. Geh. 1 fl. 12 kr.
Vier Pyrotechniker von anerkaunter Befahigung
haben ſich in dieſer 8. um 3 Bogen und 2 Tafeln
vermehrten Auflage vereinigt, um dieſen
Gegen=
ſtand zwar kurz, aber deutlich und vortrefflich zu
erſchöpfen, und ihr zugleich das Neueſte auf dem
Felde der Pyrotechnik, z. B. das electriſche Licht,
die Anfertigung der neuen, verbeſſerten Raketen,
ſowie der neuen farbigen Feuer ꝛc. einzuverleiben.
Bei einem höchſt beſcheidenen Preis leiſtet ſie mehr,
als manches größere und viel theuerere Werk,
be=
ſonders für Luſtfeuer zur Verherrlichung öffentlicher
und, häuslicher Feſte, zu prachtvoll gefärbten
Brillantfeuern und zu höchſt effectreichen
Theater=
ſcenen.
5292)
Nicht zuuberſehen!
ſEine bedeutende Auswahl Pariſer Corſetten,
ſo=
wie auch die ſo oft verlangten grau gewebten ſind
angekommen. Gleichzeitig mache ich auf die ſo
viel Beifall findende Knopfeorſette mit und ohne
Naht aufmerkſam. Mein Couvertenſteppen von
ſchon empfohlener Arbeit bringe ich in gefällige
Erinnerung.
Wittwe Feuchtmaun,
Couvertenſtepperin, bei Hrn. Kaufmann Wambold.
5293) Die neueſten Wobvem em
Vollont fl. 9 empfiehlt
S. Oſenheim.
5294) Tapeziererſtärke per Pfund 9 kr. bei
Canl Gauulé.
5295) Ein Stück weiße Rüben zu verkaufen.
Mühlweg Nr. 116 nächſt der Kapelle.
5296) Reines Speiſeöl die Maas 1 fl. 20 kr.
bei
Lud. Heyl Sohn.
5297) Hapolitäns 13 und 14 kr. in
den ſchönſten Muſter und ſchon recht guter
Quali=
tät empfiehlt
Conrad Naumann.
5298) Von Montag den 27. an halte ich
wie=
der gutes Brod und Weck zum Verkauf, und bitte
daher alle meine früheren Kunden und Bekannten
um gefaͤllige Abnahme und Berückſichtigung meiner
jetzigen Verhaͤltniſſe. Auch bringe ich zugleich mein
Kurzwaaren=Geſchäft in allen Artikeln in gefällige
Erinnerung. Beſonders gute Wolle, Litzen= und
Filzſchuhe, Polkajacken, Unterjacken und Hoſen,
fer=
tige Strümpfe in allen Größen u. ſ. w. zu den
billigſten Preiſen.
F. Kern,
obere Rheinſtraße.
5299) Bei Jacob Petrie in der
Herolds=
ſtraße Litr. G. Nr. 176 ſind zwei Einlegſchweine
zu verkaufen.
5300)
Pu p pe n.
Eine ſchöne Auswahl ſelbſt gefertigter Puppen,
ſowie alle dazu gehörigen Artikel empfehle ich
hier=
mit beſtens.
L. Hättiger.
5301
Ruhrer Stennkohlen
Fettſchrot am Schiff in Erfelden per Scheffel 33 kr.
Schmiedegries
35 kr.
Aus meinem Magazien hier:
Fettſchrot per Centner.
48 kr.
Stückkohlen
1 fl.
„
empfiehlt beſtens
F. W. Heß=
Kirchſtraße im goldnen Engel.
Nicht zu überſeheu!
5302) Bei vorgerückter Jahreszeit verfehle ich
nicht meine Woll= und Seide=Waſcherei in gütige
Beachtung zu bringen und bemerke namentlich, daß
ich Herrenröcke reinige und unzertrennt waſche.
Thereſe Schmidt,
im Kiesweg Litr. H Nr. 10.
5304)
Schwarz Damzentuch
in ſehr ſchöner und guter Waare fl. 1. 48, fl. 2,
fl. 2. 12 und höher empfiehlt
Conrad Naumann.
5305) Zwei neue, gut gearbeitete, Bügeleiſen,
ein Gewehr, welches ſich für Knaben von 11-12
Jahren eignet ſind zu verkaufen; ferner bringe ich
meine Guitarren in geneigte Erinnerung.
Wittwe Haas,
kleine Ochſengaſſe bei Kutſcher Dern.
917
5306) Litr. B. Nr. 27, große Ochſengaſſe, iſt
guter Obſteſſig zu haben per Maas 6 kr.
P. Li ſt, Speiſewirth.
5307) Eine Parthie große und kleinere Kiſten
J. G. Kling
bei
Kirchſtraße im ſchwarzen Adler.
9 5308) Bei herannahendem Winter empfehle
6
meine bekannten Räucherwerke; ferner
8 Bau de Darmstadt, dem beſten Cölniſchen
nicht nachſtehend; 36 und 18 kr.
Vinaigre hygiénique 48 kr.
9 Vinaigre de Rouge 15 kr.
6 Lak für Gummiſchuhe 15 kr.
Eau de Chine zum Schwarzfaͤrben der Haare
1 fl. 12 kr.
6 Eau de Princesses parisiennes 24 kr.
9 Bandoline 15 kr. Bosdorfer Pomade 15 kr.
Thee, Chocolade, Cacoigna von bekannter
6 Güte.
J. Widmann.
Vermiethungen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock zu vermiethen.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
N.
G genüber, die Manſarde.
J-pr.
Jeraay.u-p=F=-ve.
J.
p.
CllrlinideLuneerininelaisArAiG
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
B. Gehbauer.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall,
Bleich=
platz und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
2373) Mehrere vollſtändige Logis gleich zu
be=
ziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend zu vermiethen.
3021) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau.
G. H. Henkel,
B. 21. Eck der Ochſen= u. Obergaſſe.
3022) Lit. E. 156 a der Grafenſtraße im
Seiten=
bau ein größeres und kleineres Logis.
3237) Obergaſſe Lit. A. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
3253) Ein Laden und mehrere Logis mit allen
Bequemlichkeiten bei Seifenfabrikant Fr. Schmitt.
3341) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
Ayayii ur uumr.
Franz;
zReAe!
94)
26
RikninAimuAARRr Rinunthzanh,
„ 3346)
Lit. A. Nr. 102 der Obergaſſe iſt
K ein größeres und ein kleineres Logis zu ¾
141
vermiethen.
Ph. Hiegendörfer.
Hruriaueurpry.
u vepaatitrz
geupuern
Ainurmnatingran n nnnttAhAhnmttn
3347) Marktſtraße Litr. L. Nr. 8 iſt im
Hin=
terbau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
3362) Ein geräumiges möblirtes Zimmer
ſo=
gleich beziehbar bei
Wilh. Kleyer,
Spitalſtraße.
3460) Beſſungen. Bei Stabstrompeter Finninger
in der Sandſtraße iſt ein ſehr ſchönes Logis zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
3577) Im Gottlieb'ſchen Hauſe in der
Ochſen=
gaſſe ſind einige Logis von mehreren Stuben ꝛc. zu
vermiethen, welche alsbald bezogen werden können.
3595) In Lit. D. 107 der Kirchſtraße ein kleines
Logis im Hinterbau, an eine ſtille Familie, und
gleich zu beziehen.
3601) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
3688) Ein ſchönes Logis im Hinterbau,
Bal=
lonplatz Lit. A. Nro. 51.
3691) In der Holzhofſtraße Nr. 347 iſt ein
Man=
ſardenlogis, beſtehend aus 3 Stuben 1 Cabinet
nebſt allem Zubehör, zu vermiethen.
3700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern, kleine Ochſengaſſe B. 55.
3703) Bleichſtraße Nr. 125 iſt im Hinterbau
ein Logis von zwei Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
Näheres Georgſtraße Nr. 120 eine Stiege hoch.
3708) Ein Logis im Vorderhaus gleich
bezieh=
bar. Hermann Schweffel, Langegaſſe B. 124.
3753) Ein Zimmer (nebſt 1 oder 2 Kammern)
mit oder ohne Möbel Mühlweg H. Nr. 184.
143¾
- 918
3793) Litr. J. Nro. 40 am Ludwigsplatz ein
Logis im Hinterhaus von zwei Stuben, Kabinet,
Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz für
eine ſtille Haushaltung.
3810) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 27 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, ganz
oder getheilt zu vermiethen; desgleichen im
Sei=
tenbau der obere Stock und gleich zu beziehen.
3896) Zwei möblirte Zimmer, auf die Straße
gehend, ſind zu vermiethen. Alexanderſtraße A. 61.
3903) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes zu vermiethen u. gleich
zu beziehen.
3907) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 der mittlere
Stock meines Hauſes, 6 Zimmer, nach Wunſch
1 auch 2 Zimmer mehr, mit allen Bequemlichkeiten,
C. Schünemann.
zu vermiethen.
3917) Ein Zimmer mit Kabinet, mit und ohne
Möbel bei
C. Schünemann.
4003) Rheinſtraße Nr. 96 im Hinterbau eine
Stube mit Kabinet für eine ledige Perſon.
4014) Langegaſſe B. Nr. 121 ſind mehrere
kleine Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4015) Ein Logis mit 3 Zimmern, Küche ꝛc.
im Hinterbau, neu hergerichtet, gleich beziehbar.
Hügelſtraße J. 88.
Mendel.
4016) Mein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung
iſt zu vermiethen und am 1. April 1857 zu
be=
ziehen. Die Ladeneinrichtung kann mitvermiethet
werden. Valentin Weber, am Ludwigsplatz.
4030) Rheinſtraße Nr. 10, in der Nähe vom
Schloſſe, iſt ein Laden und im Hinterbau eine
ſchöne Wohnung zu vermiethen.
4033) In meinem Haus in Beſſungen, in der
Karlsſtraße, iſt ein Logis zu vermiethen, mit vier
Zimmern, Küche, Keller und Bodenkammer, nebſt
Bleichplatz, baldigſt zu beziehen.
Ludwig Amendt, Zimmermeiſter.
4038) Lit. H. Nr. 110 in der Niederramſtädter
Straße iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4039) In meinem neuen Haus Nr. 107 in der
Bleichſtraße iſt das von Herrn Landrath Beiſt inne
gehabte Logis anderweit bis Anfang November zu
Crößmann, Maurermeiſter.
vermiethen.
9 4117) Der mittlere Stock in meinem im h
vorigen Jahre erbauten neuen Hauſe zunächſt
P der Wilhelminenſtraße, beſtehend aus 6 Zim= M
h mern, Küche, Geſindeſtube und allem Zugehör f.
einer größeren Wohnung iſt zu vermiethen und
) alsbald zu beziehen.
C. Seeger, Gallerie=Juſpector. 6
4120) Carlsſtraße H. 11. iſt ein freundliches
Dachlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4123) Bei Friedrich Beſt an der
Hinkels=
pumpe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4125) Roßdörferſtraße Nr. 218 eine freundliche
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette u. ſ. w., gleich
beziehbar.
4229) Eine Stube für eine einzelne Perſon zu
vermiethen bei
J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
GDDDDD-
„.
„DO
9 4128) Das ſeither von mir bewohnte Logis 4
im mittleren Stock meines Wohnhauſes am
Ende der Wilhelminenſtraße, aus 5 Zimmern,
8 Küche, Magdſtube, Keller, Waſchküche, Bleich= P
9 platz ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen; auch kann ein Garten mit
vermiethet werden.
C. Seeger, Gallerie=Inſpektor.
9DLDDD.
-L=
0(
4235) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein ſind
zwei vollſtändige Logis baldigſt zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4231) Zwei kleine Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
4348) Vor dem Jägerthor Litr. H. Nro. 259
ſind Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4350) Ein freundliches Logis von 4 Zimmern
nebſt Zugehör, welches ſich in ganz neuem
Zu=
ſtande befindet, iſt zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
F. Röhrich,
katholiſche Kirche J. 267b.
4352) Am Ludwigsbrunnen 106 ein
freund=
liches Logis ſogleich zu beziehen.
4363) Bei Feilenhauer Albert jun., Langegaſſe
B. 130., iſt 2 Stiegen hoch vorn heraus ein Logis
zu vermiethen.
4446) Carlsſtraße J. Nr. 2 ein Logis an einen
ledigen Herrn.
4455) Mauerſtraße G. 367 ein Dachlogis.
4531) Ein kleines Logis gleicher Erde bei
Haz, Bäckermeiſter.
4574) Ein möblirtes Zimmer in Litr. F. 37
nächſt der Münze zu vermiethen. J. Noack.
4577) Ein Stübchen zu vermiethen bei
Wittwe Lung, am Löwenbrunnen.
4579) Zwer kleinere Logis bei
D. Heß, an der Stadtkirche.
4580) Es iſt ein Logis mit Stube, Kabinet
und Küche ſammt Zubehör zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Phil. Bierbauer zur goldnen Roſe.
4581) Ein freundliches Logis iſt an einen
ſtillen Haushalt zu vermiethen und baldigſt zu be=
Ph. Appfel, goldne Kette.
ziehen.
4586) Alte Vorſtadt Nr. 36 ein Logis.
4593) Marktplatz E. 12 iſt eine ſchöne
geräu=
mige Wohnung in vierter Etage mit allen
Bequemlich=
keiten und mit der Ausſicht auf den Markt, zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4596) Ein ſchönes Logis im 3. Stock täglich
zu beziehen bei J. Bernet, gr. Ochſengaſſe.
919
4638) 206 Neckarſtraße, der Bank gegenüber,
iſt der mittlere Stock, vollſtändig neu und elegant
hergerichtet, an eine ruhige Familie den 1. Novbr.
zu vermiethen; beſtehend aus ſieben Piecen, mit
ſEinrichtung zur Gasbeleuchtung, Dienerſtuben,
Bodenkammer, Küche, Kellern, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Badhauſes ꝛc.
4689) Neckarſtraße E. 182 die untere Etage
(8 Piecen nebſt Zugehör) mit oder ohne Stallung
und Remiſe, ganz oder getrennt, im October zu
beziehen.
4691) Lit. B. Nr. 1 am Schloßgraben iſt ein
freundliches Logis für einen ledigen Herrn zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
4694) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit.
J. Nr. 256 im mittleren Stock ein möblirtes
Zimmer zu beziehen.
4696) Bleichſtraße Nr. 137 ein Zimmer mit
Möbel täglich zu beziehen.
4697) Schulſtraße E. 37 Sommerſeite iſt
die Bel=Etage, beſtehend aus 6-7 Piecen,
Küche ꝛc., zu vermiethen und Ende November zu
beziehen.
4704) In Lit. B. Nr. 24 der Langengaſſe iſt
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
4707) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel; auf
Verlangen auch Koſt. Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369.
4709) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
4716) Waldſtraße E. 148. ein möblirtes
Zim=
mer im Vorderhaus.
4717) Ein möblirtes Zimmer für 2 junge
Leute, nebſt Koſt und Verpflegung zu mäßigem
Preiſe. Das Nähere Marktplatz Lit. E. 11a zwei
Stiegen hoch im Seitenbau links.
4837) Langegaſſe 109 ein kleines Logis.
4838) Zwei ſchöne Logis in der Holzhofſtraße.
Auguſt Kling.
4839) Eine freundliche Wohnung iſt zu
ver=
miethen. Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 87.
4843) Ein möblirtes Zimmer bei
Fr. Gichberg, Conditor.
4847) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Augnſt Herling, Hofſpengler.
4848) In meinem neuerbauten Hauſe vor dem
Jägerthor iſt ein vollſtändiges, ſehr freundliches
Logis zu vermiethen ꝛc., auch kann Garten dazu
Soiſtnann,
gegeben werden.
Kammermuſikus Wittwe.
GDAArAp APar rr A. D.. d.
4853) Im Goldnen Löwen iſt ein Laden 6
mit Comptoir mit oder ohne Wohnung, ſo
wie der 3te Stock ganz oder getreunt zu ver=
8 miethen und baldigſt zu beziehen. Auskunft 8
gertheilt
J. L. Kahn, Lederhändler.
STLALDTao.
4856) Mathildenplatz Nr. 27. iſt die Parterre=
Wohnung wegen Wohnorts=Veränderung zu
ver=
miethen und kann alsbald bezogen werden; auf
Verlangen kann auch Stallung und Garten dazu
gegeben werden.
4857) Kiesweg Lit. H Nr. 91., in der Nähe
der Niederramſtädter Straße, iſt der mittlere Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4917) Am Mathildenplatz Litr. F. Nro. 28
die oberſte Etage, in 7— 9 Piecen beſtehend, mit
allen häuslichen Bequemlichkeiten, ſogleich zu
be=
ziehen.
4918) Im Leske'ſchen Woynhauſe Stube und
Kabinet nach der Straße zu vermiethen.
4974) Ein gewölbter Keller, ſehr groß,
mehrere Logis ſind zu vermiethen im Anker in
der großen Ochſengaſſe.
4976) In Lit. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
4977) Mein ganzes Vorderhaus, welches
aus zwei Etagen und einer Manſarde beſteht,
und dermalen von Herrn G. Stein, Rentier,
be=
wohnt wird, iſt bis zum 15. April 1857
ganz oder getrennt mit allen Bequemlichkeiten
anderweit zu vermiethen.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
4979) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 4 iſt im
Hinterbau eine Stiege hoch ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
4980) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184
ſind zwei geräumige Manſardenzimmer nebſt Kamin
zum Kochen zu vermiethen.
4981) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Chr. Keßler, Grafenſtraße.
4983) Ein Laden mit vollſtändiger
Woh=
nung iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen
in der großen Ochſengaſſe im Anker.
4985) Zimmer und Cabinet im unteren Stock
des Vorderhauſes, Hügelſtraße J. 88. am Marien=
Mendel.
platz gleich zu beziehen.
4986) Grafenſtraße E. 157 iſt ein Manſarden=
und Seitenbaulogis zu vermiethen.
4987) An der Hinkelspumpe C. 127 iſt ein
Logis zu vermiethen.
DDrDLrn.D.D.AAad.
4 4990) Grafenſtraße E. 231. ein kleines 6
9 Logis im Seitenbau ſogleich zu beziehen.
STTTTAAAeo.
4993) Im Kiesweg Lit. H. 53. ein Logis.
4994) Bei Frau Particulier Warnecke,
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 109 iſt ein vollſtändiges Logis
im Hinterbau gleich zu beziehen.
920
4995) In meinem neuen Hauſe in der
Bleich=
ſtraße Nr. 107 iſt der dritte Stock mit 6 heizbaren
Zimmern, Porzellanöfen und deren Heerd in der
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz, Speiſe= Magd=
und Bodenkammer, Holzſtall, Waſchküche,
Bleich=
garten, Brunnen= und Regeneiſterne in dem Hof,
zwei Kellerabtheilungen. Das Logis iſt noch neu
tapezirt und gleich beziehbar.
Näheres eine Treppe hoch und von 2 bis 4 Uhr
Nachmittags einzuſehen.
Crößmann, Maurermeiſter.
5093) Verlängerte Hügelſtraße J. 76 eine
Wohnung, beſtehend aus 3 kleineren Zimmern,
Küche, Keller, Boden; daſelbſt eine geräumige
Remiſe. Zu erfragen Bleichſtraße F. 126.
5094) Bei Ludwig Möſer I. in der kleinen
Arheilger Straße iſt ein vollſtändiges Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
5097) Vorm Sporerthor in der großen
Schwanen=
gaſſe G. 75 iſt im Seitenbau ein vollkommenes Logis
zu vermiethen.
5098) Vorm Jägerthor Dieburgerſtraße
Lit. G. 389, iſt im zweiten Stock ein Zimmer
zu vermiethen.
5103) Zwei möblirte Zimmer ſind an ledige
Herren zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
die Koſt gegeben werden. Soderweg H. 128.
5104) Mauerſtraße Nr. 366 ein Zimmer zu
vermiethen.
5105) Kiesweg Litr. H. Nr. 49 ein
vollſtän=
diges Logis im zweiten Stock.
5107) Obere Hügelſtraße, J. 125, ein
möblir=
tes Zimmer.
5108) Am Schluße der Spitalſtraße iſt ein
Logis, 2 Zimmer, 2 Cabinete, Küche und ſonſtige
Bequemlichkeiten enthaltend, zu vermiethen.
A. Schmidt, Schloſſermeiſter.
5109) Ein kleines möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen. Wilhelminenſtraße F. 66.
5110) Litr. A. Nr. 17 am Ballonplatz ein
großer gewölbter Keller zu vermiethen.
5111) Die mittlere Etage meines
Hauſes, beſtehend aus 6 heizbaren
Zim=
mern ꝛc. iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
J. Veith,
Obere Louiſenſtraße.
5144) Litr. G. Nro. 230 Holzhofſtraße bei
Schloſſermeiſter Krichbaum ſind 2 Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und können gleich
be=
zogen werden.
5186) (Beſſungen.) Ein ſehr geräumiges
Lo=
gis, beſtehend aus 4 Zimmern, Kabinet, Küche,
Keller, Boden ꝛc. iſt zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Auch kann ein Stück Garten dazu
ge=
geben werden.
Zöller.
5187) Alexanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein
kleines Logis.
5188) In dem neu erbauten Hauſe vor dem
Mainthor iſt der 2. und 3. Stock zu vermiethen.
Gbr. Gärtler.
5189) In der Sackgaſſe E. 77 iſt ein Logis
zu vermiethen.
5190) In Litr. C. Nr. 142 ein kleines Logis
ſogleich beziehbar.
5191) In der Bleichſtraße Nr. 112 in meinem
neu erbauten Hauſe iſt der erſte Stock, beſtehend
in 5 Zimmern, Küche mit Porzellan=Heerd, ſo wie
verſchloſſenem Vorplatz und ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, ſogleich zu beziehen. Ferner die
Man=
ſardenwohnung von 4 Zimmern und Küche für eine
größere Familie. Garten, Bleichplatz u. Brunnen
ſind im Hauſe. J. Glückert, Schreinermeiſter.
5192) Alexanderſtraße A. Nro. 7 ein
freund=
liches möblirtes Zimmer im Vorderhaus.
5193) Vor dem Jägerthor, Heinheimerſtraße
Lit. G. Nr. 324, iſt ein freundliches Zimmer mit
Möbel billig zu vermiethen.
5194) Litr. J. Nro. 54 Eliſabethenſtraße ein
geräumiges Zimmer mit oder ohne Möbel parterre.
Ebendaſelbſt ein großer Weinkeller.
5196) In der Karlsſtraße, Litr. H. Nr. 11,
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. Auf
Ver=
langeu kann auch Koſt gegeben werden.
5197) In der großen Ochſengaſſe, Litr. B.
Nr 7, ein Logis, gleich beziehbar.
G. Schaffner.
5198) Der Eckladen in meinem Hauſe am
Schloſſe iſt nebſt Comptoir, Keller und
Ma=
gazinen zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Näheres bei Herrn Lederhändler Kahn.
Marloff.
5199) Ein Logis, Litr. C. Nr. 69, am
Arreſt=
haus.
5200) In Litr. A. Nr. 30a, alte Vorſtadt,
zwei freundliche Logis, eins mit Laden.
5203) Langegaſſe Nr. 100, ein freundliches
Logis. Näheres bei Karl Keſting, Marktſtraße.
5204) Louiſenſtraße, Litr. E. Nr. 84, iſt ein
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
5205) Ludwigsſtraße, Litr. E. Nr. 50, iſt ein
möblirtes Zimmer ſogleich beziehbar.
5206) Kleine Bachgaſſe, B. 74, iſt ein
Man=
ſarden=Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. W. Keßler.
5207a) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 iſt im erſten
Stock ein freundliches nach der Straße gelegenes
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
921
92TLL2DDD.D.LLDDs
6 5207) Mein Vorderhaus, im beſten Zu= 9
ſtande, zum Einziehen bereit, ganz oder ge=
P trennt, mit allen Bequemlichkeiten, zu vermie=
Carl Stoll, Schreinermeiſter. 6
6 then.
5241) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5½ ſind
einige freundliche ſchön möblirte Zimmer billig zu
vermiethen.
5242) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 88
nächſt dem Gaſthaus zur Traube zwei
Stiegen hoch ſind zwei ſehr ſchöne
ineinandergehende Zimmer zu
vermie=
then und können gleich bezogen werden.
5244) Georgſtraße Litr. F. Nro. 118 ein
möblirtes Zimmer vom 1. November an zu
ver=
miethen.
De
Beſſungen. In dem vormaligen Hauſe
) des Kuopffabrikanten Kolbe iſt der untere
und mittlere Stock zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen.
BADDDD. A=A=A D.
5309)
5310) Waldſtraße Lit. E. Nr. 168 ein Zimmer
an eine ledige Perſon zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
C. Nungeſſer.
5311) Gleich beziehbar im grünen Weinberg
ein Dachlogis.
5312) Laden nebſt Wohnung nahe am
Lud=
wigsplatz. Das Nähere bei der Expedition.
5313) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
im grünen Weinberg.
5314) Carlsſtraße Litr. H. Nro. 6 zwei
heizbare Zimmer, mit einem kleinen, Keller
im ganzen oder getrennt an ledige Perſonen zu
vermiethen.
5315) Im Lange'ſchen Hauſe in der
Bleichſtraße iſt die Manſarde, Stube,
Kam=
mer, Küche ſogleich beziehbar. Näheres bei
Schuhmachermeiſter Nieſchwitz, gr. Ochſengaſſe.
5316) Bleichſtraße Nr. 131 ein Logis gleicher
Erde 2 Zimmer, 1 Kabinet, Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und kann gleich bezogen werden.
5317) Ein möblirtes Manſarden=Zimmer an
einen ledigen Herrn oder Realſchüler gleich zu
be=
ziehen bei Wirth Schmidt, Beſſunger Grenze.
5318) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
Peter Greinert auf dem Ritzſtein.
5319) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
bei
Kutſcher Heckmann.
5320) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet mit Möbel
auf den 1. November zu vermiethen.
5321) Litr. G. 159 der Großh. Hofmeierei
gegenüber, iſt ein Logis zu vermiethen.
5322) Holzhofſtraße Lit. G. 372 ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5323) Vor dem Beſſunger Thor Lit. J. Nr. 17
ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
5324) Ein möblirtes Zimmer im Mühlweg
Lit. H. Nr. 185, der Knabenarbeitsanſtalt
gegen=
über, iſt zu vermiethen.
5325)
In der Ludwigshalle
ſind zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
5326) Eliſabethenſtr. Nr. 211 ein Logis gleich oder
Georg Keller.
Ende Januar beziehbar.
5327) Bei Schreinermeiſter Löwe, verlängerte
Sandſtraße, ein kleines Logis zu vermiethen.
5328) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Laden
nebſt Logis gleich zu beziehen.
5329) Bei Uhrmacher Dilger in der
Carls=
ſtraße iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5330) Ein Zimmer, Manſarde mit oder ohne
W. Schmidt,
Möbel zu vermiethen.
Schützenſtraße, Tapezier.
5331) Eck der Grafen= und Waldſtraße Lit. E.
Nr. 168 iſt der 2. und 3. Stock, jeder aus
6 Zimmer, Küche u. ſ. w., ganz neu hergerichtet,
auf Verlangen auch nur 4 Zimmer, Küche ꝛc. zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Nungeſſer.
5332) Eine geräumige Werkſtätte mit oder ohne
Wohnung iſt zu vermiethen bei
J. Holtz.
5333) Das bisher von Herrn Metzgermeiſter
Herwegh bewohnte Logis in der Carlsſtraße iſt
anderweit zu vermiethen.
Philipp Keller l., Schreinermeiſter.
5334) Bleichſtraße Nr. 129, Sommerſeite, iſt
ein Manſardenlogis zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
5335) Lit. A. Nr. 88, Obergaſſe, iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
CTTTTATCTTAD8
5336) Lit. A. Nr. 5 Alexanderſtraße iſt ein 6.
f6
möblirtes Zimmer zu vermethen und gleich:
g zu beziehen.
GTOT0TD0
3717) Schloßgaſſe Litr. A. Nro. 123 iſt ein
Clavier zu vermiethen.
4540) Ein die hieſigen Schulen Beſuchender
findet in einer anſtändigen Familie freundliche
Auf=
nahme und ſorgſame Verpflegung. Näheres Lit. F.
Nr. 66 zwei Stiegen hoch (ſüdlich).
922
4878) In der lithographiſchen Druckerei von
G. und F. Groll wird ein ſtarker Junge geſucht.
4887) Ein oder zwei Schüler unter vierzehn
Jahren können in einer Familie Koſt, Logis und
Aufſicht erhalten. Wo? ſagt die Expedition.
3918) Ein großer Fruchtſpeicher iſt täglich
zu vermiethen.
Jacob Schütz,
Dachdeckermeiſter.
5127) Einige junge Leute können Koſt und
Logis zu mäßigem Preiſe erhalten. Das Nähere
über der Gewerbhalle 2 Stiegen hoch links.
Wohnungsveränderung.
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
meine Wohnung in dem Hauſe der Frau Löbel in
der Schulſtraße verlaſſen habe und jetzt bei Herrn
Wegenbauer, Ecke der großen Ochſen= und
Schirm=
gaſſe, wohne.
Chriſtoph Soeder,
5130)
Schuhmachermeiſter.
5216) Ein im Steppen und Einfaſſen geübtes
Frauenzimmer findet dauernde Beſchäftigung bei
Ph. Seibel, Hofſchuhmachermeiſter.
5217) Einen Lehrling ſucht
Martin Metzger,
Buchbinder und Etuis=Arbeiter.
5222) Für ein gut erzogenes, elternloſes
Mäd=
chen von 17 Jahren, ſuche ich eine paſſende Stelle,
ſei es in einer gediegenen Haushaltung, oder einem
öffentlichen Geſchäfte, ich ſehe weuiger auf
Bezah=
lung als gute Behandlung und möchte beſonders
eine ſolche Stelle, die ein ferneres Fortkommen
ſichert.
Carl Gerſchlauer.
5225) Kleingemacht wird das Holz nach Wunſch
von
M. Möſer, Holzmacher,
wohnhaft bei Hrn. Kling in der Kirchſtraße.
5230) Es wird ein Kapital von 7000 fl. in
hieſiger Stadt zu leihen geſucht. Näheres bei der
Expedition.
5152)
Windmühle.
Um Nachfragen zu begegnen, ſo zeige ich hiermit
an daß ich in meiner eröffneten Wirthſchaft
ver=
ſchiedene Sorten Weine, Flaſchenbier, Kaffee, Thee,
Chokolade, Kuchen, warme und kalte Speiſen zu
jeder Zeit verabreichen werde.
M. Junghaus.
5208a) 12,000 fl. ſind Ende d. J.
auszu=
leihen. Näheres bei der Exp. d. Bl.
5209) Unterricht im Weißzeugnähen erthei
Aurelie Helbig, Waldſtraße E. 166. 2 Treppen.
Geſangverein Melodria.
5211) Abendunterhaltung
Samſtag den 25. October im Saale des Gaſthauſes
zum wilden Mann. Anfang 8½ Uhr. Der Vorſtand.
5212) Ein geübter und zuverläſſiger Scribent
mit den beſten Zeugniſſen ſucht eine anderweite
Condition.
5337) In der Faßküferei bei Peter Peter
dahier iſt eine Lehrſtelle offen.
5231) Ein geſittetes Mädchen kann das
Weiß=
zeugnähen unentgeltlich erlernen. Auskunft ertheilt
die Expedition dieſes Blattes.
5234) Zur
Bücher=Verſteigerung
koͤnnen noch bis zum 1. k. Mts. Verzeichniſſe von
Büchern, welche mitverwerthet werden ſollen, geſandt
werden. Die Bücher ſelbſt werden ſpäter erbeten.
Darmſtadt, am 17. Oktober 1856.
Fyanz Hoamer,
Antiquar.
5247)
Seligenſtadt.
Jeden Montag von heute an habe ich ein Fracht=
Fuhrwerk von hier über Babenhauſen und Dieburg
nach Darmſtadt errichtet, verbunden mit
Perſonen=
fahrt. Die Rückfahrt von Darmſtadt denſelben
Weg iſt Dienſtags.
Abfahrt von Seligenſtadt nach Darmſtadt
Mon=
tag früh 5 Uhr. — Abfahrt von Darmſtadt nach
Seligenſtadt Dienſtag Mittag 12 Uhr. — Einkehr
in Darmſtadt im Gaſthaus zur Sonne.
Michael Kaiſer.
5338) Unterricht im Griechiſchen, Lateiniſchen,
Franzöſiſcheu und in der Mathematik wird ertheilt.
923
Great Britain und India und London.
Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaften in London.
Gterbe-Masse,
verſichert Beträge von fl. 150. an, zu den billigſten Prämienſätzen.
Nähere Auskunft ertheilt
S. Rosenheim.
4881)
Das Sargmagazin von Heinrich Herbſt
empfiehlt bei vorkommenden Sterbfällen einen bedeutenden Vorrath aller Arten von Särgen um feſte
billige Preiſe.
Durch das Verbot der Sarge von Eichenholz habe ich eine Sorte von hieſigem Tannenholz, 1½ "
ſtark, gefertigt, die ganz gekehlt an Schönheit und Dauer den eichenen Saͤrgen nichts nachſtehen und
bedeutend billiger ſind.
Sollen die Leichen ausgeſtellt werden, ſo kann ich augenblicklich einen Katafalk aufſtellen, ſo wie
bei Sectionen einen dazu eingerichteten Tiſch, worauf ich beſonders die Herren Aerzte aufmerkſam mache.
Die ganze Beſorgung einer Leiche übernehme ich um die billigſten Preiſe und wird die pünktlichſte
Ausführung derſelben die beſte Empfehlung für mich ſein.
(5070)
5219)
Geſchäfts=Empfehlung.
Ich beehre mich, hiermit die ergebenſte Anzeige zu machen, daß von nun an durch das Engagement
eines jungen Mannes mein Geſchäft zu je der Tageszeit würdig vertreten iſt. Feine Maniere und
Kenntniſſe des Geſchäfts, die ſich derſelbe in ſeiner Heimath (Frankreich) und in deſſen Hauptſtädten
be=
ſonders im modernen Haarſchneiden und im Raſiren erworben, werden denſelben auf das
freund=
lichſte empfehlen.
Gleichzeitig kann ich ein vorzügliches Waſſer zum Reinigen des Kopfhaares meinen
hoch=
geehrten Gönnern ganz beſonders empfehlen.
CL. Struue,
Hof=Friſeur.
5220)
COUTORUIA-
Kölniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Grund=Kapital der Geſellſchaft: 10,000,000 Thaler.
Die Concordia gewahrt Lebensverſicherungen zu den liberalſten Bedingungen und gegen
ſehr mäßige Prämien; eine 30jährige Perſon zahlt zur Verſicherung von 1000 Thalern eine jährliche
Prämie von 20 Thalern 12½ Sgr. Auch unvollkommen geſunde Perſonen finden gegen eine
billige Erhöhung der Prämie Verſicherung.
Die Geſellſchaft überuimmt ferner gegen feſte Praͤmien: Leibrenten, Ausſtattungen,
Altersverſorgungen, Verſicherungen von Paſſagieren u. Eiſenbahn=Beamten ꝛc.
Die Kinderverſorgungs=Kaſſen der Concordia beruhen auf dem Grundſatze der Gegenſeitigkeit.
Die Ausſchüttung der Kaſſen erfolgt nach Ablauf des 21. Lebensjahres.
Ausführliche Proſpecte, Tarife, Bedingungen der Verſicherung und jede gewünſchte Auskunft bei
J. G. Hallert.
Carl Gaulé,
144
924
H9)
WdAUAAUID
K r ä n z ch e n.
Sonntag den 26. October findet das erſte Kräuzchen von den Unterzeichneten im
Gaſt=
hauſe zum Wilden Mann ſtatt, wozu höflichſt einladet
Anfang präcis 7 Uhr.
Hleea Vachtigalt, Tanzlehrer.
Diejenigen Herren und Damen, welche noch nicht mit Eintrittskarten verſehen ſind, werden
erſucht, ſich längſtens bis Sonntag Nachmittag 4 Uhr bei Herrn Klee, große Ochſengaſſe
vis-Avis des wilden Manus, zu melden.
834
5340) In dieſen Tagen wurde ein Rechenſchaftsbericht des Neuen Frankfurter Kunſtvereins zur
Kenntniß des hieſigen Publikums gebracht.
Wir glauben noch beſonders auf denſelben aufmerkſam machen zu müſſen; denn dieſer ſeit Kurzem
beſtehende Kunſtverein hat nicht etwa bloß eine lokale Bedeutung für Frankfurt, ſeine Wirkſamkeit iſt
von größerer Ausdehnung und er verdient um ſeiner Tendenz, ſeiner praktiſchen Einrichtung willen die
Theilnahme jedes Gebildeten.
Wie wir aus dem Bericht erſehen, wurde dieſer Verein begründet, indem eine Anzahl von
Kunſt=
freunden ein Kapital von 30,000 Gulden „zum Zweck der Befoͤrderung der bildenden Künſtel
zuſammen=
ſchoſſen.
Aus den Mitteln des Vereins werden Kunſtwerke aller Art angekauft, die am Jahresſchluſſe zur
Verlooſung kommen.
Vor Allem iſt aber das Augenmerk des Vereins keineswegs bloß auf die Betheiligung der Reichen
gerichtet, ſondern es wird der großen Mehrheit der Gebildeten der Zutritt leicht gemacht.
An einem einmaligen Beſuch des Vereins iſt ſchon, trotz des geringen Eintrittspreiſes, die
Er=
werbung eines Looſes geknüpft.
Wer 5 Looſe (zu je 12 fl. rh.) nimmt, erhält überdies ein Prämienloos, und wer 10 Looſe kauft,
wird Vereins=Mitglied.
Da der ganze Plan des Inſtituts auch auf auswaͤrtige Mitglieder berechnet iſt, ſo darf Derjenige,
welcher in Wien oder Hamburg oder München Looſe nimmt, nicht glauben, daß er damit nur die
Frankfurter Kunſt unterſtütze.
Das dem Bericht beigefügte Verzeichniß der Verlooſungs=Gegenſtände von 1855 und 1856 weiſt
Bilder aus allen deutſchen Malerſchulen auf, ja ſogar eine anſehnliche Zahl von Werken fremder Künſtler.
Darmſtadt den 20. October 1856.
52
-„L.
Witlil
„(HlGll
Wk=
7.
Nl.
M=Bl-alSlElSls
ElGilslElGlslSiHlGiGlsisslslsiGislgithiSl5
1G.
5341
Große Tauzſtunde.
2
[
1)
Hiermit mache ich die ergebene Anzeige, daß Sonntag den 2. November meine erſte große
Tanzſtunde im Gaſthauſe zum Wilden Mann ſtatt findet, wozu ich meine verehrten Schüler
und Schülerinnen, ſowie deren Eltern u. Freunde hiermit höflichſt einlade. Anfang präcis 7 Uhr.
Carl Gottmann, Tanzlehrer.
Firans
S.fal.
N.
-r-
GilsnziGlilsl
GlilulsntsilsilGilAiliGilstilsitGilGlsilsilililsililsilsilsnsill
5342)
1ö4
l=
94
4
ve ſel
4
Sonntag den 2. November findet ein Geflügelſchießen aus
freier Hand ſtatt. Anmeldungen hierzu können bis zum Freitag
den 31. October bei den Ausſchußmitgliedern gemacht werden.
Anfang Nachmittags präcis 2 Uhr.
Der Ausſchuß der priv. Schützengeſellſchaft.
225
Renten= u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt.
Gemäß §. 42. der Statuten bringen wir hierdurch zur Kenntniß der Rentenverſicherten, daß die
Auszahlung der Jahresrenten für das Jahr 1856 im Monat December d. J. erfolgt und daß von
einer vollen Einlage 100 fl. nachſtehende Betraͤge eutweder dahier bei der Haͤuplkaͤhe' er Anſtalk,
oder auswärts bei den Herren Bevollmächtigten derſelben zu beziehen ſind:
An der ſtatutenmäßig zur Beſtreitung der Verwaltungskoſten beſtimmten Einnahme ſind im v. J.
8393 fl. erübrigt worden, auls Peſchei-e diesjährige Dividende erwachſen iſt. Hiervon ſind die An=
Keiſe ber jüngeren, zum Baarbezuge der Dividende noch nicht berechtigten Altersklaſſen, ebenſo wie die
Antheile der Theileinlagen in den älteren Klaſſen dem Rentenkapital zinstragend für 1856 beigeſchrieben
worden.
Wir verbinden hiermit die Anzeige, daß der Rechenſchaftsbericht für das Jahr 1855 durch unſere
Herren Bevollmaͤchtigten unentgeliiche zudaße zehe nlechen lud ſahdeich hualeigd Zum Beitraͤk zu vet imr der
Hilbung Begrlßencht oßr Jahresgeſellſchafk der Rentenvorſichekke, Lluch Bis heute ſind zu derſelben
227 Einlagen mit 10796 fl. Kapital gemacht und es zählt die Anſtalt bis jetzt 6392 Rentenverſicherte
mit 10751 Einlagen und 667695 fl. Vermhgenn
[4737)
Die Direction.
Darmſtadt den 8. September 1856.
5343)
Hxtrustumdam
zur Erlernung oder Vervollkommnung einzelner Tänze, wie: Walxer, Folkg-Masurka.
Coſiteerahz, LAmpérial, La Varsovienne ete. ertheile ich täglich nach Wunſch
in und außer dem Hauſe.
Franz Holmann,
Hof=Balletmeiſter
MahldLulatz Aro. 27.
5344)
Samſtag den
Harmoniſcher Sängerkranz.
1. November Abendunterhaltung im Trauben=Saale. Anfang 8 Uhr.
Her Horſtand.
5345)
926
Concert=Anzeige.
Montag den 27. October, Abends 7 Uhr, wird Unterzeichneter, unter gütiger Mitwirkung ſehr
geehrter Talente, und ſeinem Sohne Hugo, im Saale des Prinzen Carl, eine muſikaliſche Soiree
zu geben die Ehre haben. Billete 1 fl. ſind in der Hofbuchhandlung des Herrn Pabſt,jund an der
Kaſſe 1 fl. 12 kr. zu haben.
Hein
Geſchäfts= 8 Wohuungs=Verlegung.
Daß ich meine Wohnung (Rheinſtraße E. 109) verlaſſen und an den Schlopgraben in das
Haus des Herrn Salzmagazin=Verwalters Marloff gezogen bin, zeige hiermit ergebenſt an.
Für das ſeitherige Wohlwollen herzlich dankend, bitte, daſſelbe mir in meinem neuen
Logis zu bewahren.
Den verehrlichen Eltern, welche ihre Kinder meinem Unterrichte anvertrauen wollen, diene
zur Nachricht, daß derſelbe bereits wieder begonnen und die lieben Kleinen ſich recht behaglich
fühlen. Auch der Abendunterricht für Erwachſene hat begonnen.
J. Ph. Barkhavdt,
5346)
am Schloßgraben.
ſp2c
1Mi.
WARy
29
1
14
14
41
4
4
EAN
H
4
4
5347) Herrn Whiläppi, Hoflakirer, habe ich den Verkauf meines rühmlichſt bekannten Kittes
übertragen und denſelben meine Kunſt, zerbrochenes Porzellan und Glas ꝛc. mit meinem Kitte aufs
überraſchendſte wiederherzuſtellen, erlernt.
Beim Ankauf von Kitt wird eine Gebrauchsanweiſung zum Selbſtkitten gratis verabfolgt.
E. StrichiOr, Kunſtarbeiter aus Weſtphalen.
Einen hohen Adel und verehrliches Publikum benachrichtige ich hiervon mit der ergebenſte Bitte,
mich mit gütigen Aufträgen beehren zu wollen.
Gleichzeitig bemerke ich, daß mein ſeitheriges Geſchäft hierdurch nicht allein keine Unterbrechung
leidet, vielmehr erweitert worden iſt, indem ich außer dem Lakiren von Wägen, Gegenſtände aller Art
von Blech und Holz fein und elegant lakire, Schilder ſchreibe, Wappen male ꝛc.
Bei vorzüglichſter Arbeit, werde ich raſch und billigſt bedienen, womit ſich beſtens empfohlen hält.
Whillsppi. Hoflakirer und Maler.
5348) Einem geehrten Publikum mache hiermit die Anzeige, daß ich mein bisheriges
Geſchäfts=
lokal bei Herrn Candidat Schwalbach in der Grafenſtraße verlaſſen und dasſelbe in mein erkauftes
Haus, Eck der Grafen= und Waldſtraße, verlegt habe. Ich empfehle mich mit allen in das Mehl= und
Spezereigeſchäft einſchlagenden Artikeln beſtens und bitte meine Freunde und Gönner mich auch in
meinem neuen Lokal mit ihren ſchätzbaren Aufträgen zu beehren.
C. Nungeſſer.
5349) Zu der im Monat December dieſes Jahres ſtattfindenden, von Großherzoglichem
Kreis=
amte genehmigten
Fünften Verlooſung von Gegenſtänden aus der Gewerbhalle
zu Darmſtadt
ſind Looſe bei den Vorſtandsmitgliedern Herren Drehermeiſter Knaub und Schreinermeiſter
Herr=
mann ſowie bei dem Geſchäftsführer in der Gewerbhalle Herrn Geilfus zu erhalten.
Geſellſchaften oder Agenten, die eine größere Anzahl von Looſen anzukaufen beabſichtigen, können
ſolche unter vortheilhaften Bedingungen bei Herrn Kürſchner und Pelzwaarenhändler Georg Gräff
beziehen. Auswärtige Beſtellungen von Looſen werden gegen portofreie Einſendung des Betrags durch
die eben genannten Herren pünktlich beſorgt. Darmſtadt, im October 1856.
Der Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle.
927
Fahrteupläne des Winterdienſtes 1856-57
(mit den neueſten Veränderungen bis zum 15. October d. J.)
der Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſer=Bahn, — Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Offenbacher=Bahn,
Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, — Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris=
Straß=
burger=Bahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Ackerbauſchule zu Michelſtadt.
Der Unterricht in der mit der hieſigen Realſchule
verbundenen Ackerbauſchule für das Winterhalbjahr
1866 nimmt am 15. November ſeinen Anfang.
Indem man zur Betheiligung an demſelben einladet,
bemerkt man, daß der eigentliche landwirthſchaftliche
Fachunterricht von Herrn Oeconomen Ewald, der
Unterricht in den Schulwiſſenſchaften von Lehrern
der Realſchule ertheilt wird.
Michelſtadt am 15. October 1856.
Großherzogliche Direction der Realſchule zu
Michelſtadt.
5350)
Steinberger.
O.
9
9
.
5351) Mittwoch den 29. October
d. J. findet im Saale der Vereinigten
Ge=
ſellſchaft ein Ball ſtatt.
Der Aufang iſt Abends um 8 Uhr.
Einlaßkarten für Fremde und auf die
Gallerien werden an demſelben Tag
Nach=
mittags von 3 bis 5 Uhr im
Geſell=
ſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt den 24. October 1856.
Der Ausſchuß der Vereinigten
E
8
6
Geſellſchaft.
CaTTaaaarraeeo.
5352) Unterzeichneter ertheilt Unterricht im
Zeich=
nen, ſo wie im Oel= und Aquarell=Malen.
Alberlé, Hofmaler,
Beſſungen, Ende der Wilhelmnenſtraße im
Amendt'ſchen Hauſe.
5353) Den 21. October hat ſich ein
hell=
brauner Dachshund auf dem Karlshofweg nach
der Stadt verlaufen. Der redliche Finder
wird gebeten, denſelben gegen eine gute
Belohnung auf dem Karlshofe abzugeben.
5354) Ein Laufmädchen wird geſucht
Eliſabe=
thenſtraße Lit. B. Nr. 46 a im mittleren Stock.
5355) In Lit. F. Nr. 30 am Mathildenplatz
2 Stiegen hoch wird ein ſolides Laufmädchen
ge=
ſucht.
5356) Es empfiehlt ſich Jemand für
Boten=
gänge, oder als Auslaufer (letzteres, wenn auch
nicht für den ganzen Tag). Zu erfragen in der
Expedition d. Bl.
5357) Ein reinliches braves Laufmädchen wird
geſucht. Näheres im Hauſe des Herrn Kaufmann
Störger, Eliſabethenſtraße.
6
9
Gambrinus Hoch!1
4
Wie; - Waszl - Wo2ll
4 Wer noch einen guten Schoppen Lagerbier
für 3 kr. trinken will, der bemühe ſich gefäl=
P ligſt in Böttingers Brauerei, oder laſſe ihn 9
g ſich daſelbſt telegraphiren. Wer nach Verſuch
zwei und mehr Schoppen trinken will, dem
9 wünſchen Prosit
9
6 5358)
Mehrere Biertrinker.
5359) Vor Uebergabe meines Geſchäftes, die
am 1. November d. J. erfolgt, bin ich geſonnen,
erſt noch eine Parthie Regen=, Sonnen= und
En-
tout-Cas=Schirme auszuverkaufen, worauf ich ein
hochzuverehrendes Publikum aufmerkſam mache.
P. Diemer Wittwe.
5360) Für das nächſte Theater=Abonnement
wird ein Theilnehmer für einen Logenplatz zweiter
Reihe geſucht.
5361) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
J. Ph. Reinhardt,
Buchbinder.
5362) Eine perfecte Köchin, welche ſich allen
häuslichen Arbeiten unterzieht, ſucht eine Stelle.
Das Nähere iſt zu erfragen Litr. B. Nr. 27 große
Ochſengaſſe.
928
5363) Ein gewandter junger Mann wird als
Auslaufer geſucht. Näheres Lit. A. Nr. 53.
„
5364). „ Gartenfreunde.
1
empfehle bei herannahender Verpflanzzeit:
Obſt=
bäume jeder Art Ziergehölze, hoch= und
nieder=
ſtämmige Roſen und perenne Pflanzen zu
Garten=
anlagen ꝛc. Preisverzeichniſſe meiner ſämmtlichen
Artikel ſind gratis zu haben.
H. Noack in Beſſungen.
fl. 5000 werden in hieſiger Stadt
hypothekariſch auszuleihen geſucht.
Zu erfragen bei
5365)
J. Gerſt.
5366) Zur Theilnahme an einem
Privatunter=
richt werden noch einige Kinder (Mädchen) im
Alter von 7—8 Jahren, und von gebildeten Eltern,
geſucht. Näheres in der Alexanderſtraße Lit. A.
Nr. 10 zu erfragen.
5367) Ein junger Mann, der im Buchführen,
ſo wie in allen anderen Comptoirarbeiten gewandt
iſt, wünſcht gegen billige Vergütung Beſchäftigung.
Zu erfragen bei Herrn M. Homberger in der
Ludwigsſtraße.
3181) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird gegenwärtig verkauft:
1) Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
2) Kiefern=Scheidholz „ 5 fl. 24 kr.
3) Buchen=Staudenholz „
7 fl. 30 kr.
Zahltage: Dienſtags, Freitags und Samſtags
Vormittags von 8 bis 11 Uhr.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt. Siebert.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 23. bis 26. October 1856.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Hartung, Rentier, Hr. Hartung,
Buchdruckerei=Beſitzer, von Königsberg; Hr. Quilling, Hr.
Birnbaum, von Frankfurt, Hr. Mehler von Düren, Hr. Feyer
von Wöllſtein, Hr. Vollmar von Schwerte, Hr. Kündig von
Baſel, Hr. Siller von Menzell, Hr. Mayer, Hr. Neumont, von
Montjoie, Hr. Peterßen, Hr. Wilkens, von St. Johann, Hr.
Gronarz von Antwerpen, Hr. Liebmann von Schwetzingen,
Hr. Schleicher von Vierſen, Kaufleute; Hr. Laiſt, Dr. med.
von Oſthofen; Hr. v. Bibra, Kammerherr von Neuwied;
Hr. Sander, Apotheker von Alsfeld.
Im Darmſtädter Hof. Mad. Daviniere nebſt Fräul.
Tochter, Hr. Daviniere, Rentier, aus England; Hr. v. Jenner,
Rentier aus der Schweiz; Frau Nimbs mit Geſellſchafterin
von Breslau; Hr. Dr. Kihr von Stuttgart; Hr. Grakam,
Rentier aus England.
Im Hôtel Köhler Frau Freifrau v. Gerlach nebſt
Fräulein Tochter von Worms; Hr. Thenn nebſt Gemahlin,
Fabrikant von Frankfurt; Hr. Sonnenſchirm, Verwalter von
Birkenau; Hr. Ritter von Oppenheim, Hr. Heß von Brüſſel,
Hr. Kühn von Heidelberg, Hr. Haumann von Gotha, Hr.
Neureiter von München, Hr. Rupprecht aus Pommern, Hr.
Hofmann von Lndau, Hr. Mitter von Cöln, Hr. Pfeifer von
Antwerpen, Kaufleute; Hr. Schmitt, Rentier von Hamburg;
Hr. Maier, Privatmann von Roth; Hr. Javitz, Künſtler von
Hamburg; Hr. v. Dambach, Rentier von Crefeld: Hr.
Weitmann, Controleur von Limburg; Hr. Mank, Arzt von
Detmold; Hr. v. Dyroff, Gutsbeſitzer von Brandenburg;
Hr. Jäger, Dr. Philos. von Bern; Hr. Schneider, Fabrikant
von Straßburg; Hr. Tevier nebſt Familie, Proprietär von
Paris.
Im Prinz Karl. Hr. Plitt von Biedenkopf, Hr.
Gran von Offenbach, Hr. Wolßmann von Ehrenbreitſtein, Hr.
Sachſe von Chemnitz, Hr. Mayer von Hamburg, Hr. Steinert
von Leipzig, Hr. Noll von Eisleben, Kaufleute; Hr. Krampf,
Schönfärber von Belzfelds; Hr. Lange, Fabrikant von
So=
lingen; Hr. Schäfer von Worms, Hr. Runßler von Bingen,
Lehrer; Hr. Wegner, Pfarrer von Gimbsheim; Hr. Stertz,
Dr. med. von Halle; Hr. Köſter, Gutsbeſitzer von
Friedels=
heim.
Im weißen Schwanen. Hr. Wolz, Fabrikant, Hr.
Fiſche, Spediteur, von Aſchaffenburg; Hr. Barnſcheidt,
Maſchinenbauer von Frankfurt; Frau Lundi nebſt Tochter
von Langenſchwalbach.
In der alten Poſt. Hr. Kohler nebſt Familie, Rentier
von Coburg; Hr. Ehrhart, Ober=Steuerrath von Linz; Hr.
Horb, Pharmaceut von Lich; Hr. Bender von Gleßen, Hr.
Michaelis von Gotha, Hr. Brand von Eubenſtock, Hr. Kraus
von Ravensburg, Hr. Kipf von Ulm, Hr. Happel aus Holland,
Hr. Taißen von Brüſſel, Kaufleute; Hr. Dr. Thiel von
Oſthofen; Hr. Faber, Gaſtwirth von Arnheim; Hr.
Hupp=
feld, Oekonom, Hr. Morgenſtern, Forſtrath, von Bern: Hr.
Pfeil, Particulier von Riga; Hr. Regroth, Fabrikant von
Michelſtadt; Hr. Oehlenſchläger, Diſtriets=Einnehmer von
Wöllſtein.
Im wilden Mann. Hr. Schmidt, Beigeordneter von
Münchleiſel; Hrn. Gebr. Hartmann, Dachdeckermeiſter von
Homberg; Hr. Kindler, Maler von Ludwigshafen; Hr.
Scharmann, Geſchäftsmann von Felda; Hr. Wagner,
Ma=
ſchiniſt von Frankfurt; Hr. Eſig nebſt Fräul. Tochter, Hr.
Fueßlen, Muſike. von Stuttgart.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Becker, Bürgermeiſter,
Hr. Ritter, Gaſtwirth, von Unterſchönmattenwag; Hr. Köpp,
Hr. Glaßert, Lehrer von Bensheim; Hr. Llchtenfels nebſt
Familie, Juwelier von New=York; Hr. Kupfer, Tapezier von
Bern; Hr. Gerber, Handelsmann von Bensheim: Hr.
v. Holter, Privatmann von Berlin; Hr. Keil, Bezirksbote
von Fürth.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Pfeiffer,
Schneider=
meiſter von Fränkiſch=Crumbach.
In der Sonne. Hr. Lindpaintner, K. K. Oeſterr.
Hauptmann a. D. von Wien; Hr. Korell von Mainz, Hr.
Jöhn von Peppenhauſen, Handelsleute; Hr. Wagner, Lehrer
von Umſtadt; Hr. Bach, Bergmann von Joachtmsthal; Hr.
Leiſter von Grünberg, Hr. Heil von Gundernhauſen, Hr. Heyn
von Roßdorf, Hr. Gerbig von Steinbach, Geſchäftsleute;
929
Frau Mannberger von Gießen; Hr. Schmidt, Agent von
Wien; Frau Stieg, Frau Reiber, Samenhändlerinnen von
Gönningen; Hr. Burkhardt, Glaſer von Zellhauſen: Hr.
Kaiſer, Fuhrmann von Seligenſtadt; Hr. Kräher,
Schuh=
machermeiſter von Umſtadt.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Henle von Karlsruhe,
Hr. Keller von Lampertheim, Hr. Reis von Wollenburg, Hr.
Haas von Gauböckelheim, Hr. Joſeph von Michelſtadt,
Ge=
ſchäftsleute.
Im rothen Löwen. Hr. Maaſen, Schriftſteller von
Düren; Hr. Beutel, Schneidermeiſter von Gernsheim: Hr.
Schickel u. Conſ., Muſiker von Kaſſel; Hr. Auffenhof, Hr.
Helwig, von Tittmaringhauſen, Hr. Schüßler von Villingen,
Holzwaarenhändler.
In der Harmonte. Hr. Joſt, Wurſthändler von
Schotten.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Ober=Lieuten int v Gründler: Miß Tulloh
von Wiesbaden. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Gros:
Fräulem Spengel von Dauernheim.
- Bei Herrn
Hof=
gerichts=Rath Hallwachs: Fräulein Kahl von
Aſchaffen=
burg.-
Bei Frau Hauptmann Gandenberger: Fräulein
Schuchardt von Ebersdorf.
Bei Hrn. Hofmaler Noack:
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Oberſt
Klingel=
höffer: Fräul. Wagner von Mannheim.
Bei Frau
Hof=
gerichts=Advocat Kekule: Fräul. v. Schenk zu
Schweins=
berz aus Schweinsberg.
Bei Herrn Particulier
Schenck: Fräulein Habel aus Wiesbaden.
Bei Hrn.
Hof=Buchhändler Pabſt: Frau Profeſſor Suckow von Jena.
Bei Hrn. Ober=Lieutenant Bellaire: Hr. Albert nebſt Gemahlin,
Hüttenwerks=Verwalter von Birſtein.
Bei Herrn Ober=
Poſtrath Baur: Fräulein Hoffmann von Seligenſtadt.
Bei Herrn Baurath Lichthammer: Frau Major Dornſeiff
mit Bedienung von Worms.
Bei Herrn
Freipre=
diger Guntrum: Fräul. Roth von Würzburg. - Bei Hrn.
Archiodirector Baur: Hr. Prof. Baur nebſt Familie von Gießen.
Bei Hrn. Hofrath Haas: Fräul. Leyken von Gummersbach.
- Bei Hrn. Particulier Flach: Fräul. Selzam von Offenbach.
Bei Hrn. Landſtallmeiſter van der Capellen: Fräul. Ferrier von
Bern. - Bei Hrn. Oberſt Cronebold: Fräul. Lina Menges
aus Mainz.
Bei Hrn. Gymnaſiallehrer Dr. Bender:
Frau Pfarrer Bender von Butzbach. - Bei Fräulein
Schulz: Fräulein Conzen von Gießen. - Bei Hrn. Geh.
Rath v. Heſſe; zwei Fräulein Roder von Heidelberg.
Bei Hrn. Oberbaurath Rößler: Hr. Oberförſter
Bork=
hauſen von Umſtadt.
Bei Hrn. Stiftungs=Anwalt
Purgold: Frau Landrichter Otto von Gießen.
Bei Hrn.
Hofgerichts=Advocat Volhard: Fräul. Richter von Praunheim.
Bei Herrn Geheimen Rath v. Grolman: Fräulein
v. Grolman von Gießen.-
Bei Hrn. Bibliotheks=Director
Dr. Mitzenius: Fräulein Schuchard von Dieburg.
Bei Herrn Geheimen Regierungs=Rath Beck: Fräulein
Lomte von Mannheim.
Bei Hrn. Oberſtudien=Director
Dr. Breidenbach: Hr. Cadet v. Breidenbach von Ludwigsburg.
- Bei Hrn. Garniſonspfarrer Sartorius: Hr. Regierungsrath
Zimmermann von Neuſtadt.
Bei Hrn. Miniſterialrath
v. Ricou: Frau Oberſt v. Fichard und Fräul. v. Pache von
Innsbruck. - Bei Hrn. Oberſtudienrath Schacht: Hr. Pfarrer
Stephany von Aarau.
Bei Herrn Hofgarten=Director
Schnittſpahn: Frau Premier=Lieutenant Dormann von
Frank=
furt.
Bei Frau Provinzialcommiſſär Prinz: Frau Dr.
Hoffmann von Babenhauſen.
Bei Hrn. Hofkammerdiener
Fleck: Fräul. Lobenhoffer von Regensburg.
Bei Hrn.
Inſpector Brendaumour: Hr. Hauptmann Brendaumour von
Düſſeldorf und Frau Dr. Letellier von Aachen. - Bei Hrn.
Commiſſionsrath Ettling: Hr. Advocat Leonard von Paris.
Bei Hrn. Dr. Verdier: Fräul. Rodrian von Heidelberg.
- Bei Hrn. Ober=Appellationsrath Dr. Trygophorus: Hr.
Profeſſor Dr. Schilling von Gießen. - Bei Hrn. Ober=
Stabsquartiermeiſter Kuhlmann: Frau Scherwood aus Worms.
Bei Frau Miniſterialrath Fabricius: Hr. Rentamtman Welcker
von Battenberg.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. October: dem Gendarme zu Pferd bei der Diviſion
Starkenburg Johann Michael Lämmermann eine Tochter,
Eleo=
nore Marie; geb. den 4. October.
Den 19.: dem Wärter der kranken Pferde im
Großherzog=
lichen Hofmarſtalle und Ortsbürger zu Beſſungen Philipp
Peter Wilhelm Baſt eine Tochter, Anna Katharine Wilhelmine
Margarethe; geb. den 23. September.
Eod.: dem Bürger und Steindrucker Adam Steckenreuter
eine Tochter, Anna Katharine Louiſe; geb. den 6. October.
Eod.: dem Bürger u. Ackermann Johann Friedrich Petri
eine Tochter, Gmilie; geb. den 3. October.
Eod.: dem Bürger u. Gärtner Georg Keller eine Tochter,
Katharine Joſephine; geb. den 14. September.
Eod.: dem Bürger und Maurermeiſter Jakob Wilhelm
Mersheimer eine Tochter, Anna; geb. den 22. September.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Leonhard; geb. den
4. October.
Den 20.: dem Großherzoglichen Gerichts=Aeceſſiſten Dr. jur.
Anton Robert Schmidt eine Tochter, Emilie Johanne Kathinka;
geb. den 26. Auguſt.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Advocaten Otto
Georg Hermann Konrad Hofmann 1. eine Tochter, Ottilie
Marie Karoline; geb. den 1. September.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Katharine Philippine Louiſe;
geb. den 2. September.
Den 21.: eine uneheliche Tochter, Juliane Georgine
Dorothee; geb. den 8. October.
Den 22.: dem Bürger und Bierbrauermeiſter Johann
Friedrich Schröder ein Sohn, Georg Friedrich; geb. den
15. September.
Eod.: dem Bürger Barbier und Heilgehülfen Johann
Michael Weicker eine Tochter, Natalie Wilhelmine Mariane;
geb. den 6. October.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19 October: ein unehelicher Sohn, Johann Martin
Jakob Chriſtian; geb. den 12. October.
Den 23.: dem hieſigen Bürger und Steinhauermeiſter
Martin Lang ein Sohn, Ernſt; geb. den 8. October.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 19. October: dem hieſigen Bürger u. Maurer Joſeph
Riedlinger ein Sohn, Georg Joſeph; geb. den 5. Oetober.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. October zu Friedberg: der Großherzogliche Ober=
Zollreviſor Friedrich Chriſtian Becker, des verſtorbenen Bürgers
u. Poſtofficianten Friedrich Becker zu Homburg v. d. H.
nach=
gelaſſener ehelich lediger Sohn, u. Friederike Franziske Henriette
Margarethe, des verſtorbenen Großherzoglichen Kreis=Arztes
zu Hungen, Hofraths Dr. Ludwig Ernſt Trapp nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Tiompeter erſter Klaſſe im Großherzoglichen
Garde=Regiment Chevauplegers Johann Joſt Reuter, Bürger
zu Dautphe, Kreiſes Biedenkopf, des daſigen Bürgers und
Spenglers Werner Reuter ehelich lediger Sohn, u. Wilhelmine
Katharine Helene Schack, des verſtorbenen Großherzoglichen
Kriegstanzlei=Secretaͤrs Philipp Friedrich Schack ehelich ledige
Tochter.
Beerdigt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. October: Anna Katharine, geborne Tempel, die
Wittwe des Bürgers Matthäus Voll, 49 Jahre, 5 Monate
und 17 Tage alt; ſtarb den 19.
930
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 23. Sonntage nach Trinitatis, den 26. October, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Praälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Anmerkung
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Dr. Krätzinger.
Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Freitag den 31. October, als dem Gedächtnißtage der
Reformation,Abends 6 Uhr: Herr Pfarrer Heber (Joh. 5, 19-30).
Sonntag den 2. Rovember, als dem Reformationsfeſte, wird in der Hofkirche das heilige Abendmahl
gehalten werden. Die Beichte findet Tags zuvor um 10 Uhr ſtatt.
Sonntag den 2. November heiliges Abendmahl in der Stadtkirche.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags Abends um 5 Uhr: Beichte.
XXIV. Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um ½8 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: Hochamt;
hierauf Predigt: Herr Kaplan Rady.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Gottesdienſt am Feſte Allerheiligen.
(Samſtag den 1. November.)
Nachmittags.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 18 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: feierliches Hochamt:
hierauf Predigt: Herr Kaplan Dr. Voß.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
English Divine Service in the Palace Church at past 11 0 Cock in the ſorenoon.
Hierzu eine Extrabeilage, betreffend: Plan zur fünften Verlooſung von
Gegen=
ſtänden aus der Gewerbhalle zu Darmſtadt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei