Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anz e i g e b l a t t.
- a4 Einhundert und neunzehnter Jahrgang. 8iHz-
S a m s t a g den 18. October,
N. 42.
1856.
Victualienpreiſe vom 20. bis 26. October 1856.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler,
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
B. Rummel und
W. der Rindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
L. der Kalbs= und Hammelsmezger.
Kalbfleiſch das Pfund
Hammelfleiſch das Pfund.
Hammelsfett,
W. der Schweinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Jac. Herweg
Schinken das Pfund
bei F. Schäffer u. P. Joſt 24 kr., bei Ewald
Dörrfleiſch das Pfund.
kr.
16
30
28
9
16
17
14
114
14
24
28
13
14
28
18
17
26
28
24
Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel 24 kr., bei Kächer u. Fz. Schäffer
Speck das Pfund.
bei Fiſcher u. Lutz
Schmalz das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei J. Herweg 20 kr., bei Kärcher, Lutz u. Petermann.
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, Fiſcher, Kärcher, Lutz, Petermann, P.
Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs.
bei Jac. Herweg
Blutwurſt das Pfund
bei Jac. Herwe.
G
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Friedrich, Ewald, Kärcher und P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
kr.
22
20
28
32
28
24
22
20
18
16
18
16
6
22
11
19
9½
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. Er. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Monat- Tag. Pfund Pfund Pund= Pfund fl. kr. Pfund Mainz in der Halle, Oetbr. 10 11 23 180 8 34 160 16 2 200 120 5 23 120 Worms.... Oetbr. 10 11 47 180 9 5) 160 16 14) 200 6 38 120 39 120
139
[ ← ][ ][ → ]888
Edictalcitationen.
Edictalladung.
5057)
Ueber die zur Concursmaſſe des abweſenden
Dachdeckermeiſters Adam Geider, von Darmſtadt,
gehörigen Immobilien.
Flur. Nr. Klftr.
2 562 33⁶⁄₁₀ Hofraithe, große Bachgaſſe,
2 1006 160⁸⁄₁₀ Grabgarten mit
Gartenhäus=
chen im Soder,
2 1007 168⁸⁄₁₀ Grabgarten im Soder,
20 93 218
Acker hinter der Prinzenſchanze
in Darmſtädter Gemarkung, welche veräußert
wor=
den ſind, können die früheren Eigenthumsurkunden
nicht beigebracht werden. Es werden daher alle
Diejenigen, welche Eigenthums= oden ſonſtige
ding=
liche Anſprüche an ſolche zu haben glauben,
aufge=
fordert dieſelben binnen 4 Wochen dahier geltend
zu machen, widrigenfalls ohne Rückſicht darauf die
ſEigenthumsurkunden ausgefertigt und die Einträge
im Mutationsverzeichniß vollzogen werden ſollen.
Darmſtadt, den 3. Oktober 1856.
Großherzogliches Stadtgerichrt Darmſtadt.
Piſtor, Stadtrichter.
5154) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem die Erben der Wittwe des verſtorbenen
Zimmermanns Peter Heß dahier deren Nachlaß nur
unter der Rechtswohlthat des Inventars
angetre=
ten haben, werden Alle diejenigen, welche
Forde=
rungen oder ſonſtige Anſprüche au die gedachte
Ver=
laſſenſchaft geltend machen können, aufgefordert,
ſolche binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung bei Vertheilung des Nachlaſſes,
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 14. Oktober 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Bechtold,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
5155) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem über das Vermögen des Kaufmann
F. L. Herling dahier der förmliche Concurs erkannt
worden iſt, werden alle Gläubiger deſſelben
auf=
gefordert:
Montag den 22. Dezember 1856
Vormittags 10 Uhr
ihre deßfallſigen Forderungen anzumelden, ſowie
etwaige Vorzugsrechte zu begründen, unter dem
Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend eintretenden
Ausſchluſſes von der Maſſe.
Da in dieſem Termin zugleich ein Arrangement
verſucht werden ſoll, ſo werden alle nicht
erſchie=
nenen oder durch gehörig Bevollmächtigte vertretene
Gläubiger den Beſchlüſſen der Majorität der
Er=
ſcheinenden als beigetreten angeſehen.
Darmſtadt den 9. October 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Bechtold
Piſtor
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
Mobilien=Verſteigerung.
5156) Aus der Verlaſſenſchafts=Maſſe der
Wittwe des Großherzoglichen Hofraths Wilkens
werden
Mittwoch den 29. laufenden Monats
Vormittags 9 Uhr anfangend
in deren Behauſung in der Neckarſtraße Gold und
Silber, eine Brillantnadel und Brillantring,
Weiß=
zeug, Bettwerk, ſehr gut erhaltene Möbel und
ver=
ſchiedener Hausrath gegen baare Zahlung
ver=
ſteigert.
Darmſtadt am 15. October 1856.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
4943) Die der Wittwe des Hautboiſten Spital
dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 4 Nr. 564 ⬜Kl. 63¾⁄₀. Grabgarten, kleine
Schwanengaſſe
„ 4 „ 593 „ 176⁸⁄₁₀. Grabgarten mit
Gartenhaus, am
Liebfrauenpfad
werden Montag den 17. November l. J.
Nach=
mittags 2 Uhr öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 3. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
5157) Dienſtag, den 28. d. M., des
Vormit=
tags 10 Uhr, ſoll die Lieferung von
80 Malter Kartoffeln
für das ſtädtiſche Hospital unter den bei der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
im Ganzen oder in einzelnen Parthieen an den
Wenigſtverlangenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 17. Oktober 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
5158) Montag den 20. October l. J.,
Nachmittags 2 Uhr, werden die zum Nachlaß
des Schloſſermeiſters Georg Sperb dahier
ge=
hörigen Immobilien, als:
Flur 1 Nr. 462 ⬜Klftr. 103¹⁄₁₀, Hofraithe,
Eli=
ſabethenſtraße,
Flur 1 Nr. 463 ⬜Klftr. 71, Grabgarten daſ.,
wiederholt öffentlich verſteigert.
Dieſe Hofraithe beſteht aus einem zweiſtöckigen
Wohnhaus, dem zweiſtöckigen bewohnbaren
Hinter=
bau, dem einſtöckigen Seitenbau und einem
laufen=
den Brunnen ꝛc. und eignet ſich wegen ſeiner Lage
und Einrichtung nicht uur für Private, ſondern
auch für Geſchäftsleute.
Darmſtadt, 16. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
889
5159)
Oerſtengerung.
Mit Bezug auf die öffentliche Bekanntmachung vom 6. September dieſes Jahres,
„die Verſteigerung des Nachlaſſes Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Emil von
Heſſen und bei Rhein” betreffend, wird hiermit darauf aufmerkſam gemacht, daß
Montag den 20. October d. J.
in dem Luſtgarten des Höchſtſeeligen Prinzen zu Beſſungen nachfolgende
Gegenſtände in den dabei bezeichneten Stunden dem Meiſtgebot ausgeſetzt werden:
Den Vormittag von 9 Uhr an:
eine vollſtändige Kücheneinrichtung von Kupfer, darunter circa 60 Caſſerollen u. ſ. w.
Den Nachmittag von 2 Uhr an:
1) verſchiedene Weine in Flaſchen, darunter beſonders alte und ſehr gute Deſſertweine,
2) eine Parthie ältere Möbel, beſtehend in Commoden, Schränken u. ſ. w., und
3) Gartengeräthſchaften von jeder Art, wobei man beſonders auf eine Anzahl von
Gartentiſchen, Bänken und Stühle von Gußeiſen aufmerkſam macht.
Darmſtadt, den 17. October 1856.
J. A.:
M. Nenſtadt.
Hof=Taxator.
Lieferungen und Verſteigerungen für
Großherzogliches Militärlazareth.
5160) Mittwoch den 5. November l. J.
Vor=
mittags 9 Uhr wird auf dem Soumiſſionswege im
Lazareth=Bureau vergeben:
1) die Lieſerung des Brod= und Fleiſchbedarſs
auf das Jahr 1857;
2) die Lieferung der rohen Arzueiſtoffe auf das
Jahr 1857;
3) die Lieferung der Kochvictualien für das
hieſige Lazareth und für Großherzogliche
Militärſtrafayſtalt zu Babenhauſen auf das
1. Halbjahr 1857,
4) die Lieferung von Kaffee und Melis auf das
Jahr 1857;
5)
die Lieferung alter Verbandleinwand auf das
Jahr 1857;
6) die Lieferung von Soda und Seife auf das
Jahr 1857.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
28. d. Mts. an im Lazareth=Bureau zur Einſicht
offen und es müſſen die ſchriftlichen Offerten,
worüber die Lieferungsbedingungen das Nähere
enthalten, bis zu oben bemerktem Tage Morgens
8 Uhr verſiegelt und mit der entſprechenden
Auf=
ſchrift verſehen, in das am Haupteingange des
Lazareths aufgehängte Soumiſſionskäſtchen
einge=
legt ſein.
Sodann findet am 5. November d. J.
Nachmit=
tags um 2 Uhr:
1) die Verſteigerung der Schuhmacherarbeit;
2) die Verſteigerung des alten Bettſtrohs;
3) die Vergebung der Streuſand= und
Kehrigt=
fuhren auf das Jahr 1857 und
4) die Reinigung der Senkgruben und
Ueber=
laſſung des Düngers auf die Jahre 1857,
1858 und 1859
ſtatt.
Die Bedingungen werden bei der Verſteigerung
bekannt gemacht.
Darmſtadt den 13. October 1856.
In Auftrag der Lazareth=Inſpection:
Lang, Lazareth=Verwalter.
5161) Donnerſtag den 23. October d. J.
Vor=
mittags 10 Uhr werden in Großherzoglicher
Hof=
meierei dahier
50 Malter Korn,
20
Reps und
„
10-15 Ohm Branntwein
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 11. October 1856.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.
5162) Montag den 20. October l. J.
Vor=
mittags 10 Uhr werden im alten Realſchulgebäude
dahier ein Leiterwagen, 1 ſchwarzer Oberrock,
1 Paar Hoſen ꝛc. öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 16. October 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
1392
890
Güter=Verſteigerung.
5163) Montag den 3. November l. J.
Nach=
mittags 2 Uhr werden die dem Oekonomen
Hein=
rich Götz in Muſchbach gehörigen Immobilin, als:
Fl. 6. Nr. 14830. ⬜Clftr. 628. Acker im
Bach=
gang weſtlich der
Bahn;
252. Acker im Bach=
„ 6. „ 133
„
gang;
375. Acker daſ.;
„ 6. „ 134.
„
„ 6. „ 190.
„ 323. Acker unter der
hohen Stube;
6.
„ 191.
302. Acker daſ.;
öffentlich meiſtbietend einer freiwilligen Verſteigerung
ausgeſetzt.
Nähere Auskunft über Lage der Güterſtücke ꝛc.
ertheilt der von Heinrich Götz bevollmächtigte
Rentner Herr Heinrich Böttinger dahier.
Darmſtadt, den 16. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5166) Samſtag den 29. November l. J. Abends
um 6 Uhr ſollen die nachverzeichneten der Peter
Demmel Wittwe zu Beſſungen gehörigen
Immo=
bilien verſteigt und alsbald zugeſchlagen werden:
Flur 1. Nr. 139. Kftr. 54⁸⁄₁₀ Hofraithe,
Nieder=
gaſſe,
Flur 1. Nr. 40. Klftr. 15⁄₁₀ Grabgarten,
Nie=
dergaſſe,
Flur 2. Nr. 269. Klftr. 116 Acker,
Hochſtätter=
gartenäcker.
Beſſungen den 16. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
5137) Mittwoch den 22. October Nachmittags
2 Uhr werden auf dem Hofe Gehaborn
30 fette Hämmel und
60 fette Schaafe
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 11. October 1856.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.
Verſteigerung getragener Montirungs=
5164)
ſtücke ꝛc.
Montag den 27. d. Mts., des Vormittags von
9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, und
an den folgenden Tagen zu derſelben Zeit, wird
in dem Verwaltungslokale des Großherzoglichen
Artillerie=Corps eine Quantität getragener
Mon=
tirung, als: fahle Kerſeymäntel, graue Mäntel,
Röcke Hoſen, Stiefel, Schuhe ꝛc., ſowie
Pferde=
rüſtungsſtücke und Kaſernerequiſiten gegen gleich
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 13. October 1856.
In Auftrag des Verwaltungsrathes des oben
genannten Corps:
Metzler, Oberquartiermeiſter.
5165) Waldſtreu=Verſteigerung.
Donnerſtag den 23. dieſes ſoll das Laub auf
Alleen, Schneißen, Wegen und im Ziegelbuſch
im Domanialwald der Großherzoglichen Oberförſterei
Steinbrückerteich unter feſtgeſetzt werdenden
Be=
dingungen meiſtbietend verſteigert werden, was mit
dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß
gebracht wird, daß Zahlungsfriſt bis Ende Dezbr.
d. J. gegeben werden kann und die Zuſammenkunft
Morgens 9 Uhr auf dem Forſthauſe in der
Faſa=
nerie iſt.
Nachgebote werden nicht angenommen.
Steinbrückerteich den 15. October 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich:
Schott.
Feilgebotenes.
3228) Zum Reinigen von Feder=Betten empfehle
meine
E Dampfmaſchine z
Zugleich empfehle mein ſehr ſchönes Lager in
ausgezeichnet ſchönen ächten
Rheinländi=
ſchen Schwanfedern, Schwandaunen
und Eiderdaunen zum Einfüllen bereit
Veränderungen und Reparaturen werden raſch
be=
gonnen und auf das Solideſte und Schnellſte
aus=
geführt.
Joſeph Duft,
Ludwigsſtraße.
3872) Maraguan-Cacoigna per Pfd.
1 fl. 12 kr. wird in beliebigen Quantitäten
ver=
wogen bei
Carl Gaulé.
3889) Ein Streicher'ſcher Flügel iſt zu
verkaufen Mathildenplatz F. 24 im unterſten Stock.
4198) Ein guter Flügel iſt zu verkaufen kleine
Arheilgerſtraße Nr. 153.
5066) Neue Linſen und Erbſen empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
4681) Ein Wohnhaus mit hübſchem Garten
in ſchönſter Lage der Stadt zu verkaufen. Näheres
bei Heinr. Heyl, Zimmermeiſter, Rheinſtraße.
891
IO0SSOSSOOOO
8 4799) Ein Clavier iſt billig zu verkaufen, 6
H oder zu vermiethen.
Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 39.
1SSOOSOAOOOOOO,
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
ununter=
brochen ſtattfindenden Zufuhr friſcher
Ruhr=
kohlen beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 34 kr.
Schmiedegries zu 36 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz
„ Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen
„
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1856.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
3786)
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſte Qualität am Schiff in
Gernsheim den preuß. Scheffel
32 kr.
den heſſ. Ctr. frei nach Darmſtadt geliefert 46 kr.
den einzelnen Centner aus meinem
Maga=
zin frei ins Haus geliefert
48 kr.
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
Ph. Eiſenmenger,
3434)
J. 43 am Ludwigsplatz.
4966) Bis zur beendigten Schiffahrt treffen
fortwährend friſche Schiffsladungen ächter
Ruhrer Steinkohlen
am Rheinufer in Gernsheim für mich ein. Die
Kohlen beziehe ich direkt aus den beſten Gruben
von der Ruhr und gebe ſolche ohne alle Miſchung
ab, am Schiffe in Gernsheim genommen
per preuß. Scheffel beſtes grobes Fettſchrot 33 kr.
ditto
Schmiedegries 34 kr.
den heſſ. Ctr. beſtes grobes Fettſchrot frei
nach Darmſtadt geliefert 44 kr.
desgleichen
Schmiedegries 46 kr.
Aus meinem Magazin dahier:
Fettſchrot, per Ctr. fl. - 50 kr.
Schmiedegries „ „
„ - 52 kr.
Stückkohlen „
1. 4 kr.
Darmſtadt.
J. Schweitzer
Eliſabethenſtraße.
5068) Heute erhielt eine Ladung Ruhrer
Steinkohlen und erlaſſe am Schiff genommen:
den preuß. Scheffel Fettſchrot L. Qualität 33 kr.
Schmiedegries
35 kr.
„
„
Gefällige Beſtellungen bitte mir durch
Hrn. G. Möſer Sohn in Darmſtadt, Kirchſtraße,
„ V. Hebermehl „
Eliſabthſtr.
„
„ W. Amend,
Obergaſſe,
„ „
„ C. W. Reh
Louiſenſtr.,
„
„
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt den 9. October 1856.
F. W. Kaſt.
Ruhrer Steinkohlen.
5167) Fortwährend bis zur beendigten
Schiff=
fahrt treſſen bei mir friſche Schiffe ein und erlaſſe
dieſelben beſter Qualität den Scheffel am Schiff:
Fettſchrot 33 kr.
Schmiedegries 35 kr.
Der Centner Fettſchrot frachtfrei nach
Darm=
ſtadt gelieferi zu 43 kr. ohne Octroi.
Beſtellungen und Zahlungen bitte ich bei den
Herren Kaufmann J. G. Jordis, Rheinſtraße, und
C. Pettmann, Mühlweg, machen zu wollen.
Erfelden im October 1856.
J. Nold.
Ruhrer Steinkohlen.
5168) Hiermit mache ich die ergebene Anzeige,
daß ich auf hieſigem Platze ein Lager von beſten
Ruhrer Steinkohlen errichtet habe, von denen ich
bis zum Schluß der Schiffahrt ſtets neue Zufuhren
erhalte, und erlaſſe ich:
beſtes Fettſchrot den Zentner 43 kr.
Schmiedegries
„ 44 kr.
beſte Stückkohlen
56 kr.
1
ohne Octroi frei in's Haus geliefert.
Gefällige Beſtellungen beliebe man an den
Kaufmann Herrn Carl Stumpf an der Stadtkirche
zu machen.
Wolfskehlen im October 1856.
H. Nies.
4904)
Druck=Cattune
in ſehr eleganten Muſtern und ganz ächtfarbig,
per Elle 11 kr. empfiehlt
J. Schweitzer
mittlere Eliſabethenſtraße.
4954) Neue ausgekernte Hochheimer Zwetſchen,
alle Sorten neues dürres franzöſiſches u. deutſches
Steinobſt empfiehlt
Carl Gaulé.
892
GEIIIIII
W
4
1.
5073)
Herrenkleider=Lager.
Für die bevorſtehenden Wintermonate erlaube ich mir mein Lager fertiger Herren=Kleider,
ſowohl ganzer Anzüge, wie einzelne Theile derſelben, in gefällige Erinnerung zu bringen.
Daſſelbe enthält die reichſte Auswahl aller Arten von Herren=Röcken, Ueberzieher, Schlafröcken,
Hoſen, Weſten ꝛc. ꝛc. von den feinſten Pariſer Deſſius bis zu den gewoͤhnlicheren Stoffen, und
ſind bei geſchmackvoller und ſolider Arbeit die billigſten Preiſe geſtellt.
Darmſtadt im October 1856.
J. Ziſſel, Schneidermeiſter,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101.
4947)
H.
E8,
Mein ccinwand=-ager
in Hausmacher Hauftuch, Tiſch=, Servietten= und Handtücher=Gebild, Taſchentücher, Bielefelder und
Lederleinen, Bett= und Schürzenzeuge, Bettzwilche und Barchende, Schocktuch und Packtuch, Canevas,
Shirting in größter Auswahl und billigſten Preiſen empfiehlt
J. Sehureitser,
mittlere Eliſabethenſtraße in Darmſtadt.
NB. Fertige Malterſäcke ſind ſtets vorräthig.
per Glas 2 Lth. 8 kr., 3 ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer,
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. [1509)
4946)
Ausverkauf.
Meine ſämmtlichen bisher geführten Artikel für Damen beabſichtige ich
ausgehen zu laſſen. Um einen ſchnellen Abſatz zu erzielen, werden
ſämmt=
liche Waaren, beſtehend in allen Farben Thybet, Orleans, Kattun und
gedruckten Zeugen, ſchwarzen Seidenzeugen, Shawls u. Umſchlagtücher, 5 Ellen
breiten weißen Flanell zu Unterröcken, farbigen Flanell, Shirting, weißen
Pique, Pflock=Pique, Pique=Decken und noch ſonſtige Artikel trotz des bedeutenden
Aufſchlags unter dem früheren Fabrikpreis abgegeben.
J. L. Teier, am Markt.
5071)
Alle Sorten Strickwolle
kann ich, durch rechtzeitige Ginkaufe in den Stand geſetzt, noch zu billigen Preiſen erlaſſen.
Georg Pohilipp Köhler,
vormals Hch. Böttinger jun.
5074)
Eine große Auswahl in Herbſt= und Winter=Mänteln
empfiehlt
Bernhard Callmann.
893
5169) Bei Schotte u. Co. in Berlin iſt erſchienen und iſt in allen Buchhandlungen
zu haben:
Die Kunſt, die geſammte Leibwäſche für
Herren, Damen u. Kinder gutſitzend u. vortheil=
AICTSOIOWASGIOhaft zuzuſchneiden und anzufertigen.
Nebſt einem Anhange: Das Bettzeug, die
Er=
ſkennungszeichen des ächten Leinen, die Wäſche,
Prois: 2 fl. 42 kr.
Waſchtabelle, der Fleckenreiniger ꝛc. ꝛc.
Mit 12 großen Schnitt=Tafeln, enth. 96 Figuren in natürlicher Größe. 32 Seiten
Text mit Abbildungen in elegantem Carton. Eingeleitet von Antonie Klein
A. Cosmar).
Die Schnitte ſind neu, gutſitzend und ſo berechnet, daß das Zeug nur
vor=
theilhaft zugeſchnitten werden kann, und wird der Werth dieſes Buches noch ganz
beſonders dadurch erhöht, daß zu ſämmtlichen Schnitten, — Muſter zur
Weißſtickerei, als Beſätze Einſätze, Kanten ꝛc. beigefügt ſind, ſo daß man
jedes Stück einfach oder elegant anfertigen kann.
In Darmſtadt zu haben bei
G. W. Mächler, am Ballonplatz.
5170)
Fertiges Leibweißzeug
aller Art, als: eine große Auswahl Herren= und Frauenhemden in Leinwand, deßgleichen auch in
Shirting und Baumwolltuch, ſo wie Kinderhemden in allen Größen, Herren=Chemiſetten, Bruſt=Einſätze
in Leinen und Baumwolle, Unterbeinkleider für Herren und Damen, weiße und farbige Nachtjacken,
Unterröcke, Nachthauben, Strümpfe und Socken, ſo wie vollſtändiges Kinderzeug empfiehlt zu billigen
und feſten Preiſen.
Eliſe Eichberg, Schützenſtraße.
5171) Von Paris zurückgekommen, empfehle ich den geehrten Damen eine
große Auswahl in fertigen Hüten, Hauben und Coiffures. Auch werden alle
Beſtellungen auf das ſchnellſte und beſte beſorgt.
Bernhari Callmann.
„.
Fr.
—.
16.
(S=
1.
8.
EifitltltltaltsnlEi
Hl.
Wl
Hi.
AlLDis
All=
MöslEllEl EltslGicsliviilAilElvlsisiitivitilälito.-
5 5172)
4.2 .
hl=
Erhtuolle.
41
Mein Lager deutſcher und engliſcher Strickgarne in allen Qualitäten und Farben friſch
141
„C aſſortirt, empfehle ich den geehrten Damen hiermit beſtens.
4l
1i
J. G. Leydhecker, Rheinſtraße.
Silsstleusbirenili-ilie
mäzlkeiliil gi.
WITahlin.
Fiöilsss)
„
lii SilAilAilileilsiliililsälntsuuanisiliarzslhililsltsilEilElGilzuauis
1
„0
4957) Mein Kleider=Magazin, welches für die Herbſt=Satſon ſehr gut
verſehen iſt, bringe ich hiermit in empfehlende Erinnerung.
11)
J. L. rouop, am Marrt.
4952) Korn= und Gerſtenſtroh fortwährend zu
verkaufen bei Wirth Schneider in Beſſungen.
4967)
W. Valz
empfiehlt eine Niederlage von allen möglichen
Sorten Streichhölzchen, ſo wie auch verſchiedene
neue Zündwaaren en gros und en dstail aus der
Fabrik von L. Horſt in Pfungſtadt.
4958) Ein in der Nähe der Stadt an der
Die=
burgerſtraße gelegenes Baumſtück mit Häuschen iſt
zu verkaufen. Näheres Grafenſtraße E. 157.
4964) Ein in einer frequenten Straße
gelege=
nes zweiſtöckiges gut gebautes Haus mit Manſarde,
ſo wie mit Hof und Garten iſt zu verkaufen durch
J. Gerſt.
894
den
5081)
Cacoigna
feinſte Sorte in 1 und ¼ Pfund=Schachteln,
ſo wie lothweiſe empfiehlt billigſt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
5086) Amerikaniſche Malzbonbons, die ſich bei
Bruſt= und Halsbeſchwerden ausgezeichnet bewährt
haben, empfiehlt
Th. Amend,
Ludwigsplatz E. 69.
5087)
empfiehlt
Tanzſchuhe
Karl Schüßler,
Hofſchuhmacher.
5140) Steifkordel für Damenröcke,
des=
gleichen für Damenhüte empfehle ich in
ver=
ſchiedenen Dickungen zu billigem Preiſe.
Anton Schmidt,
Ludwigsſtraße.
5141) Blühende Topfgewächſe und Bouquets
ſind fortwährend zu haben bei
K. Miſchlich, Schützenſtraße.
5173) Mastorin zu Winterröcken,
nieder=
ländiſches Fabrikat, fein und ſchwer in Qualität
iſt eine große Sendung eingetroffen per Elle 3 fl.
und 4 fl.
Joseph Stade.
5174) In meinem Garten vor dem
6 Mainthore können täglich Kirſch=Johannis
P trauben=Stöcke per Stück 3, 4 bis 6 kr., im 9
F Hundert und Viertelhundert billiger,
abge=
geben werden.
Ch. Wagner.
Ein gut gebautes Haus mit Manſarde
Sund Garten, in einer freundlichen Lage der
ElNeuſtadt gelegen, iſt zu verkaufen.
5175)
Louis Breidert.
5176) In der Schloßgaſſe Nro. 84 iſt eine
Kaute Kuhdung und eine Kaute Pfuhl zu verkaufen.
5177) Friſche Schellfiſche, Caſtanien,
ſüße neue Zwetſchen bei
Th. Walther.
5178) Alle Sorten Handſchuhe, Unterjacken.
desgl. Hoſen und Strümpfe, habe ich in Commiſſion
zu verkaufen.
J. P. Schmitt,
am Schloßgraben.
p5179) Eine große Parthie ächt ſeiden=
Ostindische Foulards (mit
unbedeuten=
den Druckfehlern, neueſte Muſter und prachtvollen
Farben reeller Preis 3 fl. 30 kr.) 2 fl. 15 kr.
Josept Stade-
5180) In Litr. J. Nro. 54 Eliſabethenſtraße
billig zu verkauſen; eine Parthie zugerichteter
Pflaſterſteine, ein Hofthor, zwei Thorpfeiler=
Kapi=
täler, ein Reff und eine Krippe für 2 Pferde.
5181) Ein in der ſchönſten Lage der Stadt
liegendes ſolid gebautes und ſich vortheilhaft
ren=
tirendes Haus iſt unter guten Bedingungen zu
verkaufen durch
J. Gerſt.
5182) Eine Parthie gebrauchte Säcke, Kleie,
Futter= und Pappmehl, Gerſte und Wicken billigſt
bei
Paul Ensling.
5183) Ich empfehle eine große Auswahl feiner
Blumen, eine Parthie ausgeſetzte Ballblumen und
Riſchen, ſowie alle in das Putzgeſchäft einſchlagende
Artikel zu den billigſten Preiſen.
Cliſabethe Wetzel,
neben der Hofapotheke am Mart.
5184) Blauen, grünen und violet
Pa=
tentſammt, ſowie ſchwarzen 48 kr. und
1 fl. per Elle empfehle in ſehr ſchöner Qualität.
Ferdinand Sander.
5185) ſEine zweiflügellichte Fenſterrahme 28.
breit, 46½ hoch, deßgleichen zehn vierflügellichte
32½ breit, 57u hoch mit Glas nebſt vier glatten
Läden, ſämmtlich in gutem Zuſtande, werden
mög=
lichſt billig abgegeben bei
Carl Stoll,
Schreinermeiſter.
Vermiethungen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock zu vermiethen.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
895
H
1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge=
Ggenüber, die Manſarde.
14) Chloboraben Hr. A.N.I9Ie
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtaͤndiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
B. Gehbauer.
gleich zu beziehen.
2260) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im
Sei=
tenbau.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtäudiges Logis zu vermiethen.
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall,
Bleich=
platz und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
ee
2315) Mehrere vollſtaͤndige Logis gleich zu be=
H. Schuchmann Maurermeiſter.
ziehen.
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3007) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
Seiten=
bau Stube, Kabinet, Küche ꝛc. gleich zu beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3021) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau.
G. H. Henkel,
B. 21. Eck der Ochſen= u. Obergaſſe.
3022) Lit. E. 156 a der Grafenſtraße im
Seiten=
bau ein größeres und kleineres Logis.
„20
3237) Obergaſſe Lit. A. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
3253) Ein Laden und mehrere Logis mit allen
Bequemlichkeiten bei Seifenfabrikant Fr. Schmitt.
3341) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
* Vislat Muenate xi vrguvrge
N1AUUNUiAUAAU A A ruanuzgsnntnanniat
R 3346) Lit. A. Nr. 102 der Obergaſſe iſt 4
4
E ein größeres und ein kleineres Logis zu 44
Ph. Hlegendörfer. B
A vermiethen.
orzann urzn uaur urni ui azar varvr uganr neneurth,
MrAazin AiaiiiasAst in Th rAnA rſndAnthamin
3347) Marktſtraße Litr. D. Nr. 8 iſt im
Hin=
terbau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
3358) Litr. J. Nr. 25 am Beſſungerthor iſt
eine freundliche Manſardenwohnung an eine ſtille
Familie oder einzelne Herren zu vermiethen.
3362) Ein geräumiges möblirtes Zimmer
ſo=
gleich beziehbar bei
Wilh. Kleyer,
Spitalſtraße.
3460) Beſſungen. Bei Stabstrompeter Finninger
in der Sandſtraße iſt ein ſehr ſchönes Logis zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
3577) Im Gottlieb'ſchen Hauſe in der
Ochſen=
gaſſe ſind einige Logis von mehreren Stuben ꝛc. zu
vermiethen, welche alsbald bezogen werden können.
3589) Das von dem vormaligen Freiprediger
Müller bewohnte, durch deſſen Verſetzung vacant
gewordene Logis im Schulhauſe am Beſſungerthor
beſtehend in drei Zimmern und Küche in der
obe=
ren Etage, einem Manſardenzimmer mit zwei
Kabi=
netten, einer Magdkammer, Boden= und Kellerraum,
ſoll für Rechnung der Stadt vermiethet werden.
Luſtragende wollen ſich an die unterzeichnete
Bürgermeiſterei wenden.
Darmſtadt, am 27. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3595) In Lit. D. 107 derKirchſtraße ein kleines
Logis im Hinterbau, an eine ſtille Familie, und
gleich zu beziehen.
3601) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
3688) Ein ſchönes Logis im Hinterbau,
Bal=
lonplatz Lit. A. Nro. 51.
3691) In der Holzhofſtraße Nr. 347 iſt ein
Man=
ſardenlogis, beſtehend aus 3 Stuben 1 Cabinet
nebſt allem Zubehör, zu vermiethen.
3700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern, kleine Ochſengaſſe B. 55.
3703) Bleichſtraße Nr. 125 iſt im Hinterbau
ein Logis von zwei Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
Näheres Georgſtraße Nr. 120 eine Stiege hoch.
3708) Ein Logis im Vorderhaus gleich
bezieh=
bar. Hermann Schweffel, Langegaſſe B. 124.
3753) Ein Zimmer (nebſt 1 oder 2 Kammern)
mit oder ohne Möbel Mühlweg H. Nr. 184.
3793) Litr. J. Nro. 40 am Ludwigsplatz ein
Logis im Hinterhaus von zwei Stuben, Kabinet,
Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz für
eine ſtille Haushaltung.
3810) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 27 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, ganz
oder getheilt zu vermiethen, desgleichen im
Sei=
tenbau der obere Stock und gleich zu beziehen.
3815) Lit. B. Nr. 52 kleine Ochſengaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
C. Wüſt, Schuhmachermeiſter.
3819) In der Eliſabethenſtraße E. Nr. 210,
im Vorderhaus zwei Zimmer an eine ledige
Per=
ſon zu vermiethen.
3896) Zwei möblirte Zimmer, auf die Straße
gehend, ſind zu vermiethen. Alexanderſtraße A. 61.
3903) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes zu vermiethen u. gleich
zu beziehen.
140
[ ← ][ ][ → ]896
3907) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 der mittlere
Stock meines Hauſes, 6 Zimmer, nach Wunſch
1 auch 2 Zimmer mehr, mit allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
C. Schünemann.
3917) Ein Zimmer mit Kabinet, mit und ohne
Möbel bei
C. Schünemann.
4008) Rheinſtraße Nr. 90 im Hinterbau eine
Stube mit Kabinet für eine ledige Perſon.
4014) Langegaſſe B. Nr. 121 ſind mehrere
kleine Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4015) Ein Logis mit 3 Zimmern, Küche ꝛc.
im Hinterbau, neu hergerichtet, gleich beziehbar.
Hügelſtraße J. 88.
Mendel.
4016) Mein Laden nebſt vollſtaͤndiger Wohnung
iſt zu vermiethen und am 1. April 1857 zu
be=
ziehen. Die Ladeneinrichtung kann mitvermiethet
werden. Valentin Weber, am Ludwigsplatz.
4030) Rheinſtraße Nr. 10, in der Nähe vom
Schloſſe, iſt ein Laden und im Hinterbau eine
ſchöne Wohnung zu vermiethen.
4033) In meinem Haus in Beſſungen, in der
Karlsſtraße, iſt ein Logis zu vermiethen mit vier
Zimmern Küche, Keller und Bodenkammer, nebſt
Bleichplatz, baldigſt zu beziehen.
Ludwig Amendt, Zimmermeiſter.
4038) Lit. H. Nr. 110 in der Niederramſtädter
Straße iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4039) In meinem neuen Haus Nr. 107 in der
Bleichſtraße iſt das von Herrn Landrath Beiſt inne
gehabte Logis anderweit bis Anfang November zu
Crößmann, Maurermeiſter.
vermiethen.
9 4117) Der mittlere Stock in meinem im
vorigen Jahre erbauten neuen Hauſe zunächſt
der Wilhelminenſtraße, beſtehend aus 6 Zim= 9
mern, Küche, Geſindeſtube und allem Zugehör
einer größeren Wohnung iſt zu vermiethen und 6.
P alsbald zu beziehen.
C. Seeger, Gallerie=Juſpector. 6
4119) Bleichſtraße Nro. 129 im erſten Stock
ein kleineres Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4120) Carlsſtraße H. 11. iſt ein freundliches
Dachlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4123) Bei Friedrich Beſt an der
Hinkels=
pumpe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4125) Roßdörferſtraße Nr. 218 eine freundliche
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette u. ſ. w., gleich
beziehbar.
4229) Eine Stube für eine einzelne Perſon zu
J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
vermiethen bei
4234) Ein Logis im Hinterbau eine Stiege hoch,
beſtehend in 2 Zimmern, Kammer, Küche, Keller,
Holzplatz, Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſch=
L. Sander am Markt,
küche bei
Lit. E. 13.
O2Taaazzaaaaeoo
4128) Das ſeither von mir bewohnte Logis
im mittleren Stock meines Wohnhauſes am
Ende der Wilhelminenſtraße, aus 5 Zimmern,
Küche, Magdſtube, Keller, Waſchküche, Bleich=
P platz ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen; auch kann ein Garten mit
vermiethet werden.
C. Seeger, Gallerie=Inſpektor.
BD.
BDD
.
4235) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein ſind
zwei vollſtändige Logis baldigſt zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4237) Zwei kleine Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
4348) Vor dem Jaͤgerthor Litr. H. Nro. 259
ſind Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4350) Ein freundliches Logis von 4 Zimmern
nebſt Zugehör, welches ſich in ganz neuem
Zu=
ſtande befindet, iſt zu vermiethen und gleich zu be=
F. Röhrich
ziehen.
katholiſche Kirche J. 267b.
4352) Am Ludwigsbrunnen 106 ein
freund=
liches Logis ſogleich zu beziehen.
4353) Louiſenſtraße E85 ein vollſtändiges Logis
im Seitenbau alsbald beziehbar.
Georg Schmitt.
4363) Bei Feilenhauer Albert jun., Langegaſſe
B. 130., iſt 2 Stiegen hoch vorn heraus ein Logis
zu vermiethen.
4440) Vorderer Kiesweg Nr. 56 zwei möblirte
Zimmer für Schüler mit Koſt zu vermiethen.
4446) Carlsſtraße J. Nr. 2 ein Logis an einen
ledigen Herrn.
4455) Mauerſtraße G. 367 ein Dachlogis.
4456) Lit. D. Nr. 38 in der Schuſtergaſſe ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
J. Scharff.
ziehen.
GTTDLDAxLAraoo.
4473) Zwei möblirte Zimmer, ein jedes
mit 1 oder 2 Betten, ſind zu vermiethen und
8 gleich zu beziehen im Gaſthaus zum Prinzen
Alexander.
4531) Ein kleines Logis gleicher Erde bei
Hax, Bäckermeiſter.
4574) Ein möblirtes Zimmer in Litr. F. 37
nächſt der Münze zu vermiethen. J. Noack.
4577) Ein Stübchen zu vermiethen bei
Wittwe Lung, am Löwenbrunnen.
4578) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 zwei
kleine Dachlogis zu vermiethen.
Friedrich Hauff.
4579) Zwer kleinere Logis bei
D. Heß, an der Stadtkirche.
4580) Es iſt ein Logis mit Stube, Kabinet
und Küche ſammt Zubehör zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Phil. Vierbauer zur goldnen Roſe.
897
4581) Ein freundliches Logis iſt an einen
ſtillen Haushalt zu vermiethen und baldigſt zu be=
Ph. Appfel, goldne Kette.
ziehen.
4586) Alte Vorſtadt Nr. 36 ein Logis.
4590) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet im
unteren Stock alsbald zu beziehen. Eck der Sand=
und Steinſtraße Lit. J. Nr. 264.
4592) Bei Schreinermeiſter J. Heberer ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
4593) Marktplatz E. 12 iſt eine ſchöne
geräu=
mige Wohnung in vierter Etage mit allen
Bequemlich=
keiten und mit der Ausſicht auf den Markt, zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4596) Ein ſchönes Logis im 3. Stock taͤglich
zu beziehen bei J. Vernet, gr. Ochſengaſſe.
4638) 206 Neckarſtraße, der Bank gegenüber,
iſt der mittlere Stock, vollſtändig neu und elegant
hergerichtet, an eine ruhige Familie den 1. Noobr.
zu vermiethen; beſteherd aus ſieben Piecen, mit
ſEinrichtung zur Gasbeleuchtung, Dienerſtuben,
Bodenkammer, Küche, Kellern, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Badhauſes ꝛc.
4689) Neckarſtraße E. 182 die untere Etage
(8 Piecen nebſt Zugehör) mit oder ohne Stallung
und Remiſe, ganz oder getrennt, im October zu
beziehen.
4691) Lit. B. Nr. 1 am Schloßgraben iſt ein
freundliches Logis für einen ledigen Herrn zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
4694) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit.
J. Nr. 256 im mittleren Stock ein möblirtes
Zimmer zu beziehen.
4696) Bleichſtraße Nr. 137 ein Zimmer mit
Möbel täglich zu beziehen.
4697) Schulſtraße E. 37 Sommerſeite iſt
die Bel=Etage, beſtehend, aus 6-7 Piecen,
Küche ꝛc., zu vermiethen und Ende November zu
beziehen.
4704) In Lit. B. Nr. 24 der Langengaſſe iſt
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
4707) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel; auf
Verlangen auch Koſt. Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369.
4708) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
und, alsbald zu beziehen in der Grafenſtraße
im Seitenbau Nr. 156a.
4709) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
4711) Ein vollſtändiges Logis mit allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und bald zu beziehen bei
J. Nutz, Ballonplatz.
4713) In meinem erkauften Hauſe Nr. 168.
Eck der Grafen= und Waldſtraße, iſt der 2. und
3. Stock neu hergerichtet zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Zu erfragen Nr. 156a Grafenſtraße.
C. Nungeſſer.
4716) Waldſtraße E. 148. ein möblirtes
Zim=
mer im Vorderhaus.
4717) Ein möblirtes Zimmer für 2 junge
Leute, nebſt Koſt und Verpflegung zu mäßigem
Preiſe. Das Nähere Marktplatz Lit. E. 11a zwei
Stiegen hoch im Seitenbau links.
4837) Langegaſſe 109 ein kleines Logis.
4838) Zwei ſchöne Logis in der Holzhofſtraße.
Auguſt Kling.
4839) Eine freundliche Wohnung iſt zu
ver=
miethen. Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 87.
Logis=Anzeige.
4840) In meinem Hauſe in der Bleichſtraße
iſt der Theil der Bel=Etage mit Balkon=
Salon, beſtehend aus 7 heizbaren
ſchö=
nen Zimmern, Küche, Keller, Holzſtall,
Stein=
kohlenkeller, Boden, Magdkammer, mit Glasabſchluß
verſehenem Vorplatz und allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
4843)
Ein möblirtes Zimmer bei
Fr. Eichberg, Conditor.
4847) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling, Hofſpengler.
4848) In meinem neuerbauten Hauſe vor dem
Jägerthor iſt ein vollſtändiges, ſehr freundliches
Logis zu vermiethen ꝛc., auch kann Garten dazu
gegeben werden.
Soiſtmann
Kammermuſikus Wittwe.
4851) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Fach, Maler vor dem Jägerthor.
4852) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 8. ein
kleines Logis an eine ledige Perſon, bis 1.
No=
vember beziehbar.
G2TPPDNAAo
4853) Im Geldnen Löwen iſt ein Laden
mit Comptoir mit oder ohne Wohnung, ſo
wie der 3te Stock ganz oder getreunt zu ver=
8 miethen und baldigſt zu beziehen. Auskunft
gertheilt
J. L. Kahn, Lederhändler.
G2TTTTATTATAADs,
4856) Mathildenplatz Nr. 27. iſt die Parterre=
Wohnung wegen Wohnorts=Veränderung zu
ver=
miethen und kann alsbald bezogen werden; auf
Verlangen kann auch Stallung und Garten dazu
gegeben werden.
4857) Kiesweg Lit. H Nr. 91., in der Nähe
der Niederramſtädter Straße, iſt der mittlere Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4917) Am Mathildenplatz Litr. F. Nro. 28
die oberſte Etage in 7— 9 Piecen beſtehend, mit
allen häuslichen Bequemlichkeiten, ſogleich zu
be=
ziehen.
4918) Im Leske'ſchen Woonhauſe Stube und
Kabinet nach der Straße zu vermiethen.
4974) Ein gewölbter Keller, ſehr groß,
mehrere Logis ſind zu vermiethen im Anker in
der großen Ochſengaſſe.
1402
898
4975) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Steinſtraße iſt die mittlere Etage noch zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen.
Gg. Amendt.
4976) In Lit. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
4977) Mein ganzes Vorderhaus, welches
aus zwei Etagen und einer Manſarde beſteht,
und dermalen von Herrn G. Stein, Rentier,
be=
wohnt wird, iſt bis zum 15. April 1857
ganz oder getrennt mit allen Bequemlichkeiten
anderweit zu vermiethen.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
4979) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 4 iſt im
Hinterbau eine Stiege hoch ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
4980) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184
ſind zwei geräumige Manſardenzimmer nebſt Kamin
zum Kochen zu vermiethen.
4981) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Chr. Keßler, Grafenſtraße.
4983) Ein Laden mit vollſtändiger
Woh=
nung iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen
in der großen Ochſengaſſe im Anker.
4985) Zimmer und Cabinet im unteren Stock
des Vorderhauſes, Hügelſtraße J. 88. am
Marien=
platz gleich zu beziehen.
Mendel.
4986) Grafenſtraße E. 157 iſt ein Manſarden=
und Seitenbaulogis zu vermiethen.
4987) An der Hinkelspumpe C. 127 iſt ein
Logis zu vermiethen.
C2TTTaaarTaAaees
6 4990) Grafenſtraße E. 231. ein kleines 8
4 Logis im Seitenbau ſogleich zu beziehen.
CAUArArArAAADe.
4992) In der Beſſunger Wilhelminenſtraße
ſind im 2. Hauſe oberhalb des Palais Sr. Gr. H.
des Prinzen Carl ein, auch zwei Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
4993) Im Kiesweg Lit. H. 53. ein Logis.
4994) Bei Frau Particulier Warnecke,
Rhein=
ſtraße Lit. G. Nr. 109 iſt ein vollſtändiges Logis
im Hinterbau gleich zu beziehen.
4995) In meinem neuen Hauſe in der
Bleich=
ſtraße Nr. 107 iſt der dritte Stock mit 6 heizbaren
Zimmern, Porzellanöfen und deren Heerd in der
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz, Speiſe= Magd=
und Bodenkammer, Holzſtall, Waſchküche,
Bleich=
garten, Brunnen= und Regeneiſterne in dem Hof,
zwei Kellerabtheilungen. Das Logis iſt noch neu
tapezirt und gleich beziehbar.
Näheres eine Treppe hoch und von 2 bis 4 Uhr
Nachmittags einzuſehen.
Größmann, Maurermeiſter.
5093) Verlängerte Hügelſtraße J. 76 eine
Wohnung, beſtehend aus 3 kleineren Zimmern,
Küche, Keller, Boden; daſelbſt eine geräumige
Remiſe. Zu erfragen Bleichſtraße F. 126.
5094) Bei Ludwig Möſer I. in der kleinen
Arheilger Straße iſt ein vollſtändiges Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
5095) In dem vormaligen Hauſe des Knopf=
Fabrikanten Kolbe iſt der mittlere Stock zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
5096) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 41 iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer, mit Ausſicht auf die
Ludwigsſtraße zu vermiethen und alsbald zu
be=
ziehen.
Wilh. Herbſt.
5097) Vorm Sporerthor in der großen
Schwanen=
gaſſe G. 75 iſt im Seitenbau ein vollkommenes Logis
zu vermiethen.
5098) Vorm Jägerthor Dieburgerſtraße
Lit. G. 389, iſt im zweiten Stock ein Zimmer
zu vermiethen.
5099) Lit. E. Nr. 105 der Rheinſtraße ſind
Stube und Kabinet an einen Landſtand zu
vermiethen.
5100) Bleichſtraße Nr. 131 auf der
Sommer=
ſeite ein Logis gleicher Erde 2 Zimmer, 1
Kabi=
net, Küche, Keller u. ſ. w., zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5103) Zwei möblirte Zimmer ſind an ledige
Herren zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
die Koſt gegeben werden. Soderweg H. 128.
5104) Mauerſtraße Nr. 366 ein Zimmer zu
vermiethen.
5105) Kiesweg Litr. H. Nr. 49 ein
vollſtaͤn=
diges Logis im zweiten Stock.
5106) Alexanderſtraße A. 59 ein ſchönes
Zim=
mer an eine Perſon mit oder ohne Möbel.
5107) Obere Hügelſtraße, J. 125, ein
möblir=
tes Zimmer.
5108) Am Schluße der Spitalſtraße iſt ein
Logis, 2 Zimmer, 2 Cabinete, Küche und ſonſtige
Bequemlichkeiten enthaltend, zu vermiethen.
A. Schmidt, Schloſſermeiſter.
5109) Ein kleines möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen. Wilhelminenſtraße F. 66.
5110) Litr. A. Nr. 17 am Ballouplatz ein
großer gewölbter Keller zu vermiethen.
5111) Die mittlere Etage meines
Hauſes, beſtehend aus 6 heizbaren
Zim=
mern ꝛc. iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
J. Veith,
Obere Louiſenſtraße.
899
5144) Litr. G. Nro. 230 Holzhofſtraße bei
Schloſſermeiſter Krichbaum ſind 2 Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und können gleich
be=
zogen werden.
5146) Lit. G. Nr. 256 iſt ein Manſarde=Logis
zu vermiethen und gleich beziehbar. Näheres bei
Oberſchütz Debus.
5186) (Beſſungen.) Ein ſehr geräumiges
Lo=
gis, beſtehend aus 4 Zimmern, Kabinet, Küche,
Keller, Boden ꝛc. iſt zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Auch kann ein Stück Garten dazu
ge=
geben werden.
Zöller.
5187) Alexanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein
kleines Logis.
5188) In dem neu erbauten Hauſe vor dem
Mainthor iſt der 2. und 3. Stock zu vermiethen.
Gbr. Gärtler.
5189) In der Sackgaſſe C. 77 iſt ein Logis
zu vermiethen.
5190) In Litr. G. Nr. 142 ein kleines Logis
ſogleich beziehbar.
5191) In der Bleichſtraße Nr. 112 in meinem
neu erbauten Hauſe iſt der erſte Stock, beſtehend
in 5 Zimmern, Küche mit Porzellau=Heerd, ſo wie
verſchloſſenem Vorplatz und ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, ſogleich zu beziehen. Ferner die
Mau=
ſardenwohnung von 4 Zimmern und Küche für eine
größere Familie. Garten, Bleichplatz u. Brunnen
ind im Hauſe. J. Glückert, Schreinermeiſter.
5192) Alexanderſtraße A. Nro. 7 ein
freund=
liches möblirtes Zimmer im Vorderhaus.
5193) Vor dem Jägerthor, Heinheimerſtraße
Lit. G. Nr. 324, iſt ein freundliches Zimmer mit
Möbel billig zu vermiethen.
5194) Litr. J. Nro. 54 Eliſabethenſtraße ein
geräumiges Zimmer mit oder ohne Möbel parterre.
Ebendaſelbſt ein großer Weinkeller.
0JTLOLDOt,
4 5195) Waldſtraße E. 145 auf der
Sommer=
ſeite iſt die ſeit 15 Jahren von Frau Jäger 4
bewohute bel étage, aus 5 oder 7 Zimmern,
6 2 Kabineten und allen ſonſiigen Bequemlich= F
h keiten beſtehend, nebſt einem großen mit
Pla=
tanen bepflanztem Hof, zu vermiethen. Auf
4 Verlangen kann auch ein Garten dazu gegeben
g werden.
G2DoLDDD--DDe
5196) In der Karlsſtraße, Litr. H. Nr. 11
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. Auf
Ver=
langen kann auch Koſt gegeben werden.
5197) In der großen Ochſengaſſe, Litr. B.
Nr 7, ein Logis, gleich beziehbar.
G. Schaffner.
5198) Der Eckladen in meinem Hauſe am
Schloſſe iſt nebſt Comptoir, Keller und
Ma=
gazinen zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Näheres bei Herrn Lederhändler Kahn.
Marloff.
5199) Ein Logis, Litr. C. Nr. 69, am Arreſt
haus.
5200) In Litr. A. Nr. 30a, alte Vorſtadt,
zwei freundliche Logis, eins mit Laden.
5201) Ein großes Zimmer und Cabinet mit
Möbel in dem Eckhaus der Eliſabethen= und
Neckar=
ſtraße.
5202) Kleine Ochſengaſſe, B. 40, im
Hinter=
bau 2 Stiege hoch, ein Logis gleich zu beziehen.
5203) Langegaſſe Nr. 100, ein freundliches
Logis. Näheres bei Karl Keſting, Marktſtraße.
5204) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 84, iſt ein
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
5205) Ludwigsſtraße, Litr. E. Nr. 50, iſt ein
möblirtes Zimmer ſogleich beziehbar.
5206) Kleine Bachgaſſe, B. 74, iſt ein
Man=
ſarden=Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. W. Keßler.
G2ALLDTo.
6
5207) Mein Vorderhaus, im beſten Zu= h
ſtande, zum Einziehen berett, ganz oder
ge=
trennt, mit allen Bequemlichkeiten, zu vermie= P
6 then.
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
G2DLLDLPD. J DcDh.
5201a) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 iſt im erſten
Stock ein freundliches nach der Straße gelegenes
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
D.
Vermiſchte Nachrichten.
3717) Schloßgaſſe Litr. A. Nro. 123 iſt ein
Clavier zu vermiethen.
4540) Ein die hieſigen Schulen Beſuchender
ſindet in einer anſtändigen Familie freundliche
Auf=
nahme und ſorgſame Verpflegung. Näheres Lit. F.
Nr. 66 zwei Stiegen hoch (ſüdlich).
4878) In der lithographiſchen Druckerei von
G. und F. Groll wird ein ſtarker Junge geſucht.
4887) Ein oder zwei Schüler unter vierzehn
Jahren können in einer Familie Koſt, Logis und
Aufſicht erhalten. Wo? ſagt die Eppedition.
3018) Ein großer Fruchtſpricher iſt täglich
zu vermiethen. Jacob Schütz,
Dachdeckermeiſter.
4775) In meiner Kupferdruckerei werden einige
Lehrlinge angenommen.
Gnſtav Georg Lange.
5053) Zioei ganz neu möblirte
Zim=
mer ſind billig an ledige Herren zu
ver=
miethen; auch kann daſelbſt Koſt gegeben
werden. (
Jh. C. Gökus
Carlsſträßer Hof J. 7.
5112) Mehrere tüchtige Weißbindergeſellen finden
Beſchäftigung bei
Franz Köppel,
Weinheim.
Weißbindermeiſter.
5113) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
H. Arnold, Schuhmachermeiſter,
Dieburgerſtraße G. 385.
Wohnungs=Verlegung.
Der Unterzeichnete wohnt vom 8. d. Mts. an
in der Eliſabethenſtraße, in dem mittleren Stock
des neuerbauten Hauſes des Bürgers und
Weiß=
bindermeiſters Herrn Georg Franck.
5054)
Freſenins, Oberſt.
5055) Unterzeichneter macht hiermit die
er=
gebene Anzeige, daß er auf hieſigem Platze ein
Maler= und Lackiergeſchäft etablirt hat und
em=
pfiehlt ſich in allen darin einſchlagenden Arbeiten.
Durch gute, geſchmackvolle Arbeit, reelle und
prompte Bedienung werde ich das mir zu ſchenkende
Zutrauen zu erhalten ſuchen.
5. Meine Wohnung iſt Rheinſtraße E. 102 bei
Herrn Hoftapezier Kratz.
Henrich Sinngſohn,
Maler und Lackierer.
5127) Einige junge Leute können Loſt und
Logis zu mäßigem Preiſe erhalten. Das Nähere
über der Gewerbhalle 2 Stiegen hoch links.
5128) Wohnungsveränderung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich jetzt bei
Wittwe Löbel in der Schulſtraße Litr. J. Nr. 32
wohne und halte mich dem hohen Adel und dem
verehrten Publikum beſtens empfohlen.
Chriſtian Blödel,
Schuhmachermeiſter.
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
meine Wohnung in dem Hauſe der Frau Löbel in
der Schulſtraße verlaſſen habe und jetzt bei Herrn
Wegenbauer, Ecke der großen Ochſen= und
Schirm=
gaſſe, wohne.
Chriſtoph Cocder,
Schuhmachermeiſter.
5130)
uvemunyrurumn re znureurnururr
Aon =ol=ArAuselare A nu RuutGtuin ses
5131) An unſerem Unterricht im Weiß= F
zeugnähen können noch einige gebildete
Mad=
chen Antheil nehmen. Auch können noch einige
5⁄ Mädchen unentgeldlich Unterricht erhalten.
Geſchwiſter Jahres,
wohnhaft bei Herrn Kaufmann Störger,
om Beſſungerthor.
gmzedeviaeurereunuvup.
oeu
AannAhananarninasnrnnan
5⁵⁄
5208) Der Voranſchlag über Einnahmen und
Ausgaben der hieſigen israelitiſchen
Religions=
gemeinde für 1857 liegt vom 20. d. Mts. an
8 Tage lang zur Einſicht der Gemeindemitglieder
in dem Bürgermeiſterei=Bureau offen.
Darmſtadt am 17. October 1856.
Der Vorſtand
der israelitiſchen Religionsgemeinde.
5132) Unterricht in der Mathematik,
ſowie in den Realfachern und im kaufmänniſchen
Rechnen ertheilt
JoL. Harl Becker
Gymnaſialacceſſiſt, Schulſtraße E. 32.
Um Nachfragen zu begegnen, ſo zeige ich hiermit
an daß ich in meiner eröffneten Wirthſchaft
ver=
ſchiedene Sorten Weine, Flaſchenbier, Kaffee, Thee,
Chokolade, Kuchen, warme und kalte Speiſen zu
jeder Zeit verabreichen werde.
M. Junghans.
5153) Ein goldnes Medaillon iſt Freitag auf
dem Wege vom Jägerthor bis in's Theater
ver=
loren gegangen. Der redliche Finder erhält den
Goldwerth als Belohnung.
Abzugeben in der Expedition d. Bl.
5208a) 12,000 fl. ſind Ende d. J.
auszu=
leihen. Näheres bei der Exp. d. Bl.
5209) Unterricht im Weißzeugnähen ertheilt
Aurelie Helbig, Waldſtraße E. 166. 2 Treppen.
5210) Zweite Logenreihe Nr. 25 iſt ein halber
Platz abzugeben.
Näheres ſagt die Eppedition d. Bl.
Geſangverein Melodria.
5211)
Abendunterhaltung
Samſtag den 25. October im Saale des Gaſthauſes
zum wilden Mann. Anfang 8½ Uhr. Der Vorſtand.
5212) Ein geübter und zuverläſſiger Scribent
mit den beſten Zeugniſſen ſucht eine anderweite
Condition.
5213) Die bisherige Geſellſchaft
auf der Windmühle iſt, in Folge des
Ver=
kaufs der Windmühle und anderer Verhältniſſe
wegen, aufgelöſt. Die Geſellſchaftskaſſe=
Rech=
nungen können innerhalb 4 Wochen von den
Intereſſenten bei dem Großh. Hofgerichts=Director
Lotheißen eingeſehen werden.
Dormſtadt den 15. October 1856.
Der Ausſchuß der Geſellſchaft.
5214)
Eine Kaute Pfuhl
kann unentgeldlich abgeholt werden Rheinſtraße F.
Nr. 101.
301
Die
807)
Renten= u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
übernimmt unter Garautie eines dermalen über 660,000 fl. betragenden Vermögens:
1) die Verſicherung ſteigender Renten gegen beliebige Kapitaleinlagen. Ende 1855 belief ſich
die Zahl der Rentenverſicherten auf 6336 mit 10,596 Einlagen und ca. 667000 fl.
Vermögen.
Seit dem 1. Januar d. J. iſt die 9. Jahresgeſellſchaft in der Bildung begriffen.
2) Lebensverſicherungen in Betraͤgen von 100 bis 10000 fl. auf ein einzelnes Leben gegen
feſte, zu keiner Nachzahlung verpflichtende Verſicherungsbeiträge.
Für eine lebensläugliche Verſicherung von 100 fl. betragen die jährlichen Verſicherungsbeitraͤge
bei einem Alter von
20 Jahren: 25 Jahren: 30 Jahren: 35 Jahren: 40 Jahren: 45 Jahren: 50 Jahren: ꝛc. ꝛc.
1fl. 34 kr. 1fl. 45 kr. 2fl. 1 kr. 2fl. 21 kr. 2fl. 48 kr. 3fl. 26 kr. 4fl. 18 kr.
3) Leibrentenverſicherungen, womit auch Wittwenrenten erworben werden können.
4) Depoſitengelder bis zu Beträͤgen von 25 fl. herab, welche vom 30. Tage nach der
Hinter=
legung bis zur Zurücknahme mit 3½% verzinst und auf Verlangen ganz oder ſtückweiſe
zurückbezahlt werden. Ende 1855 betrug die Summe der hinterlegten Gelder 655,418 fl.
Die Anſtalt gibt Darlehen gegen hypothekariſche Sicherheit, ſowie gegen Fauſtpfänder in
Werthpapieren und gewährt mittelſt ihrer Amortiſationsordnung Gelegenheit, aufgenommene Kapitalien
durch Zahlungen auf Zins und Kapital (Tilgungsrenten) allmählig abzutragen.
Wegen näherer Auskunft, ſowie wegen des unentgeldlichen Bezugs von Proſpecten und Statuten
der Anſtalt beliebe man ſich an deren Herren Bevollmaͤchtigte zu wenden.*
Darmſtadt, den 15. Februar 1856.
Die Direction.
J. In Darmſtadt an Herrn Bushalter Vilhelm. wohnhaſt im Haule der Anſalt. Schultrahe J. 33.
GATCALTIIkAIN UGERGA URUTORGON
Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaften in London.
Gterbe-Hass0,
verſichert Beträge von fl. 150. an, zu den billigſten Prämienſätzen.
Nähere Auskunft ertheilt
S. Rosenheim.
4881)
empfiehlt bei vorkommenden Sterbfällen einen bedeutenden Vorrath aller Arten von Saͤrgen um feſte
billige Preiſe.
Durch das Verbot der Saͤrge von Eichenholz habe ich eine Sorte von hieſigem Tannenholz, 1½
ſtark, gefertigt, die ganz gekehlt an Schönheit und Dauer den eichenen Saͤrgen nichts nachſtehen und
bedeutend billiger ſind.
Sollen die Leichen ausgeſtellt werden, ſo kann ich augenblicklich einen Katafalk aufſtellen, ſo wie
bei Sectionen einen dazu eingerichteten Tiſch, worauf ich beſonders die Herren Aorzte aufmerkſam mache.
Die ganze Beſorgung einer Leiche übernehme ich um die billigſten Preiſe und wird die pünktlichſte
Ausführung derſelben die beſte Empfehlung für mich ſein.
5070)
5
Wohnungsveränderung.
5215) Der Hofgerichts=Advokat Theobald hat
den 3. Stock des neuen Hauſes des Herrn
Weiß=
bindermeiſter Georg Frank in der Eliſabethenſtraße
bezogen.
Theobald.
5216) Ein im Steppen und Einfaſſen geübtes
Frauenzimmer findet dauernde Beſchäftigung bei
Ph. Seibel, Hofſchuhmachermeiſter.
5217) Einen Buchbinder=Lehrling ſucht
Martin Metzger,
Buchbinder und Etuis=Arbeiter.
b218)
Bummariſche Ueberſicht
der
Einnahme und Ausgabe der Sparkaſſe
vom Jahre 1855.
Nachdem die Rechnung der Sparkaſſe von 1855, gemäß F. 5 der Statuten, von uns geprüft und
dem Stadtvorſtande vorgelegt worden iſt, wird der Stand dieſer Kaſſe am Schluſſe des
Rechnungs=
jahrs 1855 in nachfolgender Ueberſicht zur Kenntniß gebracht:
ſEinnahme:
Ausgabe:
1) Für eingelegte Kapitalien 240 223 fl. - kr.
2) Für Einlagebüchelchen
64 fl. 24 kr.
3) Für Kapitalzinſen.
40333 fl. 18 kr.
4) Für zurückempfangene
Kapi=
talien
86626 fl. 56 kr.
Summe 367247fl. 38 kr.
Außerordentliche Einnahme:
1) Kaſſevorrath
79265 fl. 8 kr.
2) Ausſtände aus vorderen Jahren 3558fl. 59 kr.
3) Aufgenommene Kapitalien.
fl. — kr.
4) Immobilien:
150 fl. - kr.
Summe aller Ginnahmen 450 221 fl. 45 kr.
1) Für Verwaltungskoſten
2221 fl. 52 kr.
2) Für Zinſen:
31,845 fl. 18 kr.
3) Für zurückbezahlte Einlagen 231700 fl. 24 kr.
4) Für ausgeliehene Kapitalien, 89918 fl. 29 kr.
Summe 355686 fl. 3kr.
Außerordentliche Ausgabe:
1) Zurückbezahlte Kapitalien
fl.
kr.
fl. — kr.
2) Ankauf von Immobilien
3) Uneinbringliche Poſten und
81 fl. 13 kr.
Nachläſſe
4) Verſchiedene Ausgaben
44 fl. 24 kr.
I. - kr.
5) Zuſchüſſe in andere Kaſſen
Summe aller Ausgaben 355811fl. 40 kr.
Abſchluß:
Die Geſammteinnahme betragt 450 221 fl. 45 kr.
355811 fl. 40 kr.
Die Geſammtausgabe „
Bleibt Vorrath
94410 fl. 5 kr.
Vermögens= und Schuldenſtand der Sparkaſſe Ende 1855.
A. Vermögensſtand:
B. Schuldenſtand:
1) Kapitalvermögen
922300 fl. - kr.
2) Für Einlagebüchelchen
451 fl. 12 kr. Einlagen bis Ende des Jahrs 1855 957664 fl. 51 kr.
3) Für erworbene Güter
1,950 fl. - kr.
4) An liquidirten Ausſtänden
94410 fl. 5kr.
und baar
Summe 1019,11fl. 17tr.
Vergleichung:
Summe des Vermögensſtandes, 1019,11 fl. 17 kr.
957664 fl. 51 kr.
Summe des Schuldenſtandes
Ueberſchuß Ende 1855 61446 fl. 26 kr.
Hiervon bleiben:
50000fl. - kr.
1) dem Reſervefond
2) zur Verfügung (nach 8. 17 der
11,446 fl. 26 kr.
Sparkaſſe=Statnten)
61446 fl. 26 kr.
Darmſtadt, den 16. Ocober 1856.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
903
5219)
Geſchäfts=Empfehlung.
Ich beehre mich, hiermit die ergebenſte Anzeige zu machen, daß von nuli an durch das Engagement
eines jungen Mannes mein Geſchäft zu je der Tageszeit würdig vertreten iſt. Feine Maniere und
Kenntniſſe des Geſchäfts, die ſich derſelbe in ſeiner Heimath (Frankreich) und in deſſen Hauptſtädten
be=
ſonders im modernen Haarſchneiden und im Raſiren erworben, werden denſelben auf das
freund=
lichſte empfehlen.
Gleichzeitig kann ich ein vorzügliches Waſſer zum Reinigen des Kopfhaares meinen
hoch=
geehrten Gönnern ganz beſonders empfehlen.
CP. Slruue,
Hof=Friſeur.
2000)
Die
Renten=u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
hat die Einrichtung getroffen, daß kleine Sterbfallkapitalien von 100 bis 360 fl. unter erleichterten
Bedingungen bei ihr verſichert werden können, wodurch auch den minder Bemittelten Gelegenheit geboten
iſt, ihren Angehörigen für den Todesfall ſofort beziehbare Sterbegelder zu hinterlaſſen.
Nähere Auskunft ertheilen die Herren Bevollmächtigten der Anſtalt. *)
Darmſtadt, im Mai 1856.
Die Direction.
4) In Darmſtadt Herr Buchhalter Wilhelm, Schulſtraße J. 33.
5008) Zur Rückzahlung berufene Großherzoglich Heſſiſche Staats=Obligationen
können gegen baar oder andere Werthpapiere bei mir umgeſetzt werden.
Horsde VVolfskehl,
Louiſenplatz Lit. F. Nr 14.
5220)
COVCORUIA-
Kölniſche Lebeus=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Grund=Kapital der Geſellſchaft: 10,000,000 Thaler.
Die Concordia gewaͤhrt Lebeusverſicherungen zu den liberalſten Bedingungen und gegen
ſehr mäßige Prämien; eine 30jährige Perſon zahlt zur Verſicherung von 1000 Thalern eine jährliche
Prämie von 20 Thalern 12½ Sar. Auch unvollkommen geſunde Perſonen finden gegen eine
billige Erhöhung der Prämie Verſicherung.
Die Geſellſchaft übernimmt ferner gegen feſte Prämien: Leibrenten, Ausſtattungen,
Altersverſorgungen, Verſicherungen von Paſſagieren u. Eiſenbahu=Beamten ꝛc.
Die Kinderverſorgungs=Kaſſen der Concordia beruhen auf dem Grundſatze der Gegenſeitigkeit.
Die Ausſchittung der Kaſſen erfolgt nach Ablauf des 21. Lebensjahres.
Ausführliche Proſpecte, Tarife, Bedingungen der Verſicherung und jede gewünſchte Auskunft bei
JJ. G. Hahlert.
Cart Gaulé,
5221) Samſtag den 11. Oktober wurde auf 5223)
Mozartverein.
dem Wege von dem Friedhofe bis in die
Hügel=
ſtraße ein Springring mit verſchiedenen Kleinigkei= Montag den 20., Abends 8 Uhr, findet im
ten verloren.
Saale des Gaſthauſes zur Traube eine Aufführung
Der redliche Finder erhält eine Belohnung.
ſtatt.
5222) Für ein gut erzogenes, elternloſes Mäd= 3224) Bei W. Wi1ke, kleine Vachgaſſe, wird
chen von 17 Jahren, ſuche ich eine paſſende Stelle, ein Lehrling angenommen.
ſei es in einer gediegenen Haushaltung, oder einem 5225) Kleingemacht wird das Holz nach Wunſch
oͤffentlichen Geſchäfte, ich ſehe weniger auf Bezah= von
M. Möſer, Holziacher,
lung als gute Behandlung und möchte beſonders
wohnhaft bei Hrn. Kling in der Kirchſtraße.
eine ſolche Stelle, die ein ferneres Fortkommen
5226) Litr. E. Nr. 40 wird ein Mädchen von
ſichert.
14 bis 15 Jahren geſucht für feine Arbeit zu er=
Carl Gerſchlauer.
lernen.
14½
[ ← ][ ][ → ] 904
Fahrteupläne des Winterdienſtes 1856-57
(mit den neueſten Veränderungen bis zum 15. October d. J.)
der Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſer=Bahn, — Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Offenbacher=Bahn, - Hauauer=Aſchaffenburger=Bahn, — Tannus=Bahn, Badiſchen Bahn,
Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris=
Straß=
burger=Bahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
NNt. 5227) Nahe vor einem der lebhafteſten 5232)
754VL Thore iſt ein zweiſtöckiges, ſchön gebautes,
AE1 Wohnhaus (5 Zimmer in jeder Etage)
mit Manſarde und Garten, welches ſich nicht allein
zu einem Spezereigeſchäft, ſondern auch zu vielen
andern Geſchäften ſich eiqnet, zu verkaufen. Nur
durch
Louis Breidert.
5228) Allen Freunden und Bekannten ſage ich
hiermit für die mir bewieſene Theilnahme während
der längeren Krankheit und bei dem am 10 d.
er=
folgten Ableben meines Mannes meinen Dank.
Zugleich bringe ich hiermit zur Kenntniß eines
verehrlichen Publikums, daß ich das von meinem
ſel. Manne betriebene Fuhrweſen auch fernerhin
mit einem zuverläßigen Gehülfen fortbetreiben
werde Alle mir zu Theil werdenden Aufträge
auf Fuhren nach jedem beliebigen Ort, werde
ich zur vollkommenen Zufriedenheit der
Auftrag=
geber ausführen und nur die billigſten Frachtſätze
in Anſpruch nehmen.
Joh. Völger Wittwe.
Concert=Anzeige.
Das durch die Subſcriptionsliſte angekündigte
Soiree findet den 25. d. M. ſtatt. Das Nähere
erfolgt. H. Nitter, Concertmeiſter.
5233) Der Unterzeichnete wohnt von heute an
in der Schützenſtraße bei Hrn.
Hofcravattenfabri=
kant Scharch.
Darmſtadt, am 15. Oktober 1856.
F. A. Slössel, II. ſtädt. Bauaufſeher.
5234) Zur
5229) Zu einer Privatſtunde in franzöſiſcher
Sprache werden noch zwei Theilnehmer, wo
mög=
lich Kinden von 10 bis 16 Jahren geſucht, gegen
ein billiges Honorar. Naͤheres in der Expedition
dieſes Blattes.
5230) 63 wird ein Kapital von 7000 fl. in
hieſiger Stadt zu leihen geſucht. Näheres bei der
Expedition.
5231) Ein geſittetes Mädchen kann das
Weiß=
zeugnähen unentgeltlich erlernen. Auskunft ertheilt
die Expedition dieſes Blattes.
Bücher=Verſteigerung
können noch bis zum 1. k. Mts. Verzeichniſſe von
Büchern, welche mitverwerthet werden ſollen, geſandt
werden. Die Bücher ſelbſt werden ſpäter erbeten.
Darmſtadt, am 17. Oktober 1856.
Vrans Hoanieo,
Antiquar.
5235) Ein ſachverſtändiger junger Mann
em=
pfiehlt ſich zur Einrichtung und Führung von
Haupt=Büchern, ſo wie ähnlichen Arbeiten.
Zu erfragen bei Herrn J. Walloth vor dem
Jägerthor.
3181) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird gegenwaͤrtig verkauft:
1) Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
2) Kiefern=Scheidholz „ „ 5 fl. 24 kr.
3) Buchen=Staudenhol;
„ 7 fl. 30 kr.
Zahltage: Dienſtags, Freitags und Samſtags
Vormittags von 8 bis 11 Uhr.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S.
ie bert.
Angekommene und durchgerent Hremve-
Familie, Particulier, Hr. Wagner, seometer, von Wiesbaden;
1) In Gaſthäuſern.
Hr. Dubois de Juchet, Commerzienrath von Aachen; Mad.
In der Traube. Hr. Wallach von Alsfeld, Hr.
Dietz, Hr. Homburger, Hr. Bruppacher, Hr. Cahn, Hr.
Buß eiller, von Frankfurt, Hr. Freitag von Düren, Hr.
Erklentz von Gladbach, Hr. Beier von Mainz, Hr. Oppenheim
von Cöln, Hr. Wiedemann von Erfurt, Hr. Nickel von Aachen,
Hr. Köhler von Lahr, Kaufleute; Hr. Dr. Hausmann von
Wildbad; Hr. Suſani, Vrofeſſor aus Mailand; Hr. Kurz,
Kreisgerichts ath von Aſchaffenburg: Hr. Pheling von
Vyrmont, Hr. Roghée von Frankfurt, Particuliers; Hr.
Truſer, Oberſt, Hr. Fiſcher, Rentier, Miß Fiſcher, Miß Pavy,
von London; Hr. Hartung, Partiulier, Hr. Hartung,
Buchdruckeret=Beſitzer, von Königsberg; Hr. Hahel nebſt
Dumaux nebſt Sohn von Oberſtein.
Im Darmſtädter Hof, Mad. Daviniere nebſt
Tochter von London; Hr. v. Lcernberg: Ir. jur. von
Frankfurt; Hr. 8. Jenner, Rentier aus der Schweiz; Frau
Nimbs mit Geſellſchafterin von Vreslau: Hr. Daviniere,
Rentier aus England; Hr. Heinemann, Pfarrer von
Glusbach.
Im Hôtel Köhler Frau Freiſrau v. Gerlach nebſt
Fräulein Tochter von Worms; Hr. Lazarus, Hr. v. Belle,
Hr. Imich, Kunſthändler von Hamburg; Hr. Löwenſtein
Hr. Goldſchmidt von Frankfurt, Hr. Roßenfeld von Fürth,
Hr. Nötting nebſt Gemahlin von Mannheim, Hr. Henneberg
905
ven Düren, Hr. Zippe von Hirſchhorn, Hr. Kirßlen von
Alsfeld, von Beker von Vierſen, Hr. Laroche von Paris, Hr.
Weſthof von Bremen, Hr. Jurgens von Dresden, Kaufleute;
Hr. Joſs Roſalio Guaro, Diplomat von Nom; Hr. Chomen,
Fabrikant von Berlin; Hr. Weſternacher, Kreisrath von
Lindenfels; Hr. Klug, Apotheker von Verlin; Hr. Uslar,
Dr. philos. von Hamburg.
Im Prinz Karl. Hr. Diefenbach, Agent von
Michel=
ſtadt; Hr. Bock nebſt Gemahlin von Erlenbach, Hr. Burk
von Lampertheim Hr. Straub von Niederkinzig, Lehrer;
Hr. Siefert, Oelmüller von Gammelsbach; Hr. Hüber,
Architekt von Lampertheim: Hr. Scriba, Hr. Mosler,
Dr. med. von Gießen; Hr. Roſenthal von Mainz, Hr.
Prager von Hamburg, Hr. Textor von Coblenz, Hr. Witte
von Halle, Kaufleute; Hr. Grill, Gerber von Nockenhauſen;
Hr. Preuſchen, Oberförſter von Grebenhain; Hr. Köſter
Gutsbeſitzer von Dürkheim; Hr. Kaibel, Agent von Wien.
Im weißen Schwanen. Hrn. Dr. Schleußner nebſt
Gemahlin, Gymnaſiallehrer von Worms;, Hr. Köhler nebſt
Sohn von Flonheim, Hr. Becͤer von Rüdesheim, Kaufleute;
Frau März von München; Hr. Schmidt, Lehrer von
Grum=
bach.
In ber alten Boſt Hr. v. Mezer von Trieſt, Hr.
Snow aus England, Rentiers; Hr. Büler von Amſterdam,
Hr. Kohler von Mannheim, Hr. Waltic von Michelſtadt, Hr.
Müller von Friedberg, Hr. Reuther von Verlin, Hr. Sterger
von Vreslau, Hr. Steinhäuſer aus Naſſau, Hr. Weigel von
Ludwigsburg, Kaufleute; Hr. Roßmann, Profeſſor von Gießen;
Hr. Scheller, Hr. Möller, Gaſtwirthe von Hannover; Hr.
Stadus nebſt Gemahlin, Privatmann von Wien: Hr. Eger
von Klein=Umſtadt, Hr. Schaffner von Mosbach, Oekonomen;
Hr. Schedtel, Mechaniker von Mannheim; Hr. Gilbert nebſt
Familie, Bergverwalter von Rheinſtein Hr. Keim, stud.
theol. von München: Hr. Bellot Officier von London.
Im Piinzen Aiexanden. Hr. Reibold, Hr. Red,
von Sulzfeld, Hr. Vogt von Heidelberg, Privatleute: Hr.
Zimmermann, Weinhändler von Schimbshein; Hr. Müller,
Frachtfuhrmann von Erbach.
Im Karlsſträßer Hof. Hr. Werner, Ziegelei=Beſitzer,
Hr. Roth, Gaſtwirth, von Steinheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Viſitationscommiſſions=Secretär Zimmermann:
Fräulein Bertha Mumm von Kaſſel. - Bei Herrn Ober=
Lieutenant v Gründler: Miß Tulloh von Wiesbaden.
Bei Hrn. Buchbinder Leuthner: Frau Leuthner nebſt Kindern
von Paris. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Gros: Fräul.
Spengel von Dauernheim. - Bei Herrn Hofgerichts=
Rath Hallwachs: Fräulein Kahl von Aſchaffenburg.
Bei Frau Hauptmann Gandenberger: Fräulein Schuchardt
von Ebersdorf. - Bei Herrn Prälat Zimmermann:
Hr. Rentier Curtis von Paris. - Bei Herrn Kunſt=
und Buchhändler G. G. Lange: Hr. Lange, K. K. Oeſterr.
Oberſt=Lieutenant von Lemberg. - Bei Hrn. Hofmaler Noack:
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Oberſt
Klingel=
höffer: Fräul. Wagner von Mannheim. - Bei Frau
Hof=
gerichts=Advocat Kekule: Fräul. v. Schenk zu
Schweins=
ber; aus Schweinsberg.
Bei Herrn Particulier
Schenck: Fräulein Habel aus Wiesbaden. Bei Hrn.
Hof=Buchhändler Pabſt: Frau Profeſſor Suckow von Jena.
Bei Hrn. Geh. Staatsrath Zimmermann: Hr. Profeſſor
v. Ritgen nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn. Ober=
Lieutenant Bellaire: Hr. Albert nebſt Gemahlin, Hüttenwerks=
Verwalter von Virſtein. - Bei Herrn Ober=Poſtrath
Baur: Fräulein Hoffmann von Seligenſtadi.
Bei
Herrn Baurath Lichthammer: Frau Major Dornſeiff
mit Bedienung von Worms.
Bei Herrn
Freipre=
diger Guntrum: Fräul. Roth von Würzburg. - Bei Hrn.
Archiodirector Baur: Hr. Prof. Baur nebſt Familie von Gießen.
Bei Hrn. Hofrath Haas: Fräul. Leyken von Gummersbach.
- Bei Hrn. Particulier Flach: Fräul. Selzam von Offenbach.
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schulz: Hr. Vergrath Schenck von
der Ludwigshütte. Bei Hrn. Landſiallmeiſter van der
Ca=
pellen: Fräulein Ferrier von Bern.
Bei Hrn Oberſt
Cronebold: Fräul. Lina Menges aus Mainz. Bei Hrn.
Prälat Zimmermann: Hr. Proſeſſor Lambelet nebſt Familie
von Weinheim. Bei Hrn. Gymnaſiallehrer Dr. Bender:
Frau Pfarrer Vender von Butzbach. - Bei Fräulein
Schulz: Fräulein Conzen von Gießen. - Bei Hrn. Geh.
Rath v. Heſſe; zwei Fräulein Roder von Heidelberg.
Bei Hin Oberbaurath Rößler: Hr. Oberförſter
Bork=
hauſer von Umſtadt.
- Bei Hrn. Stiftungs=Anwalt
Purgold: Frau Landrichter Otto von Gießen. - Bei Hrn.
Hofgerichts=Advocat Volhard: Fräul. Richter von Praunheim.
- Bei Hrn. Obermedieinalrath Leydhecker: Fräul. Kuhn von
Urach. - Bei Hrn. Geh. Rath v. Grolman: Fraul. v. Grolman
von Gießen. - Bei Hrn. Dr. Verdier; Frau v. Strzemieeznh
von Michelſtadt - Jei Hrn. Bibliotheks Direcro: Dr.
Mitze=
nius: Fraͤutein Schuchard von Dieburg.
Bei Hen.
Regierungsrath Wolf: Frau Mülberger von Erbach. Bei
Hrn. Calcutator Marloff: Hr. Obereinnehmer Schuſter von
Bießen. - vei Hrn. Geh. Regierungsrath Beck: Fräulein
Comte von Leannheim. - Bei Hrn. Oberſtudien=Director
Dr. Vreidenbac: Hr. Cadet v. Breidenbach von Ludwigsburg.
- Bei Hrn. Garniſonspfarrer Sartorius: Hr. Regierungsrath
Zimmermann von Neuſtadt. Bei Hrn. Miniſterialrath
v. Ricon: Frau Oberſt v. Fichard und Fräul. v. Pache von
Innsbruck. - Bei Hrn. Oberſtudienrath Schacht: Hr. Pfarrer
Stephanh von Aarau. - Bei Herrr Hofgarten=Ditector
Schnittſpahn: Frau Premier=Lieutenant Dormann von
Frank=
furt. - Bei Frau Provinzialeommiſſär Prinz: Frau Dr.
Hoffmann von Babenhauſen.
Getaufte, Kopnlirte un
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1½. Oetober: dem Bürger und Poſamentier Karl
Anton Herwegh ein Sohn, Karl Georg; geb. den 6. Sept.
Den 12.: dem Bürger und Dachdecker johann Philipp
Bangert ein Sohn, Karl Heinrich Auguſt; geb. den 28. Sept.
Eod.: dem Bürger und Maurermeiſter Wilhelm Ganß ein
Sohn, Johann Franz; geb den 23. Septembei
Eod.: dem Bürger und Ober Marqueur der vereinigten
Geſellſchaft Heinrich Hummel ein Sohn, Johannes; geb. den
25. September.
Den 12.: dem Zeugwart bei Großherzoglicher Zeughaus=
Direction Johann Karl Daub eine Tochter, Louiſe Margarethe
Sophie, geb. den 23. September
Den 16. dem Feldwebel in der ſechsten Compagnie
Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments Johann Heinrich
Schönhals ein Sohn, Wilhelm; geb. den 7. October.
Den 17.: eine uneheliche Tochter, Louiſe Wilhelmine
Eliſabethe Theodore Margarethe; geb. den 11. October.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. October: dem Bürger in Mainz u. Sprachlehrer
Beerpigte in d
dahier Chriſtian Leonhard ein Sohn, Johann Adam Franz;
geb. vben 1. October.
Den 14.: dem Großherzoglichen Kaſernenwaͤrter dalier
Georg Simon Gerard ein Sohn, Johann Wilhelm; geb.
den 23. September.
Kopulirte bei den evangeliſchen
Gcurinden.
Den 11. October: der Bürger und Möbel=Packer Jobann
Chriſtian Geyei, des verſtorbenen Ortsbürgers und
Bäcker=
meiſters Vhilipp Geyer zu Nauheim ehelich lediger Sohn,
und Anna Marie Leonhardt, des verſtorbenen Oitsbürgers
ur d Leinewebermeiſiers Johannes Leonhardt zu Dreieichenhain
ehelich levige Tocter.
Den 12.: der Bürger und penſionirte Feidwebel eines
Königl. Niederländiſchen Regiments Ludwig Konrad Viſſinger,
des verſtorbenen Bürger und Wirth Konrad Adam Biiſinger
ehelich lediger Sohn, und Katharine Louiſe Brüchmann, des
verſtorbenen Bürgers u. Maurers Johann Ludwig Brüchmann
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Monsheim und Steindrucker dahier
906
Ludwig Stapf, ein Wittwer, und Rebeca Eliſabethe Made,
des verſtorbenen Ortsbürgers u. Schneiders Philipp Gottfried
Made zu Werſau ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Großherzogliche Domänen=Pfandmeiſter Johann
Karl Chriſtian Hermann Seriba zu Bingenheim, des zu Bie= Görziſchen Kammerraths Kaspar Friedrich ehelich ledige
denkopf verſtorbenen penſionirten Großherzoglichen Zollbereiters, Tochter, 20 Jahre weniger 3 Tage alt; ſtarb den 12.
Ernſt Chriſtian Seriba ehelich lediger Sohn, u. Theela Roſa
Eliſe Booſe, des verſtorbenen Großherzoglichen Kanzlei=
Secre=
tärs Friedrich Auguſt Booſe ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger u. Steuermann Tjark Ommen Lübben 21 Tage alt; ſtarb den 11.
zu Carolinenſyhl in Oſtfriesland, des daſelbſt verſtorbenen
Sohn, und Katharine Eliſabethe Pullmann, des verſtorbenen, zu Beſſungen.
Bürgers u. Weißbindermeiſters Jakob Pullmann dahier ehelich
ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. October: dem Bürger und Fuhrmann Johann
nat und 26 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 12.: der Bürger und Landwirth Georg Nahn,
75 Jahre, 8 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: der Bürger und Ackermann Johannes Völger,
41 Jahre, 4 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: Marie Chriſtine, geborne Butzbach, des Bürgers, eine todtgeborne Tochter; geb. den 16.
und Weißbinders Johannes Abel Ehefrau, 54 Jahre, 4
Mo=
nate und 6 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 13.: dem Bürger u. Zieglermeiſter Valthaſar Hirſch den 15.
ein Sohn, Johann Philipp, 1 Monat und 20 Tage alt;
ſtarb den 11.
Den 14.: der Corrigend Ludwig Feller, Schuhflicker aus Wittwe, angeblich 67 Jahre, 8 Monate und 10 Tage alt;
Großenlinden, ein Wittwer, 72 Jahre, 7 Monate u. 22 Tage, ſtarb den 15.
alt; ſtarb din 12.
Eod.: der Handarbeiter Anton Bauer, ledigen Standes
aus Elmshauſen, angeblich 26 Jahre alt; ſtarb den 11.
Eod.: Friederike Rebeca, geborne Stier, des Bürgers
u. Steinbrechers Johann Jakob Schmenger Ehefrau, 71 Jahr
und 4 Monate alt; ſtarb den 11.
Eod.: Mathilde Friedrich, des verſtorbenen Graͤflich
Eod. eine todtgeborne uneheliche Tochter; geb. den 12.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Heinrich Wilhelm
Karl Neurath ein Sohn, Georg Peter Philipp, 5 Monate u.
Eod. zu Beſſungen: der Bürger u. Schuhmachermeiſter
Bürgers u Seilers Johann Ebethard Lübben ehelich lediger, Michael Schneider, angeblich 59 Jahre alt; ſtarb den 13.
Den 15: eine uneheliche Tochter, Liſette Margarethe,
3 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: Adelheid v. Jäger, geborne v. Fabrice, Ehefrau
des penſionirten Großherzoglichen Nittmeiſters Ferdinand
Georg Nieß eine Tochter, Eliſabethe Marie Mathilde, 1 Mo= v. Jäger dahier, 34 Jahre, 2 Monate und 11 Tage alt; ſtarb
den 12.
Den 16.: Marie Sibylle, geborne Gerhardt, des Bürgers
u. Handarbeiters Chriſtoph Philipp Kielholz Ehefrau, 41 Jahre,
5 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 17.: dem Bürger und Siebmacher Johann Brückner
Eod.: der Bürger und Maurermeiſter Jakob Wilhelm
Mersheimer, ein Wittwer, 72 Jahre und 18 Tage alt; ſtarb
Eod.: Marie, geborne Wild, des verſtorbenen Bürgers u.
Handarbeiters Friedrich Chriſtian Wittmann nachgelaſſene
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 14. Oetober: der hieſige Einwohner u. Handelsmann
Feiſt Löwenthal von Darmſtadt, 67 Jahre alt; ſtarb den 12.
Vormittags.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 22. Sountage nach Trinitatis, den 19. October, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Sahl.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Piarrer Dr. Ludwig.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 22. October Abends 6 Uhr: Vbelſtunde:
Herr Candidat Grein (Gv. Joh. 3, 16-21.)
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeind=
Samſtags Abends um 5 Uhr: Beichte.
XXIII. Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die Frühmeſſe mit Predigt.
Um 18 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: Hochamt
hierauf Predigt: Herr Kaplan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andackr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 19. October Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Enelish Divine Servicr in the Palace Church at. Japast 11 o=Clocke in the forenoon.
50.
Hierzu eine Extrabeilage des Frankfurter Kunſtvereins.
Redaction und Verlag: L. C. Wittis
Li=