Allergnädigſt privilegirtes,
Darmſtädter
Frag= und Anzeige blat t.
- 0 Einhundert und neunzehnter Jahrgang. Oh=-
N. Al.
S a m st a g den 11. October 1856.
Bietnalienpreiſe vom 13. bis 20. October 1856.
Feilſchaften.
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
16
30
28
9
16
17
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
.
Nierenfett das Pfund
.
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Mindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
14
14
14
24
28
9
8
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
.
Hammelfleiſch das Pfund.
Hammelsfett,
13
14
28
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Jac, Herweg
Schinken das Pfund
bei F. Schäffer u. P. Joſt 24 kr., bei Ewald
Dörrfleiſch das Pfund
18
17
26
28
24
Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel 24 kr., bei Kärcher u. Fz. Schäffer
Speck das Pfund
bei Fiſcher u. Lutz
Schmalz das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei J. Herweg 20 kr., bei Kärcher, Lutz u. Petermann.
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, Fiſcher, Kärcher, Lutz, Petermann, P.
Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
bei Jac. Herweg
Blutwurſt das Pfund
bei Jac. Herweg.
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Friedrich, Ewald, Kärcher und P. Schmidt
kr.
22
20
28
32
28
24
22
20
18
16
18
116
8
6
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pſd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe beſinblich ſein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
Dh
desgleichen
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 3 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
Gerſienmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für
22
11
19
1
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
16
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malier, Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht fl. Gewicht kr. Gewicht kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Monat- Tag Pfund. kr. Pfunz fl.
pC. Bſund. fl. Pfund Pfund Mainz in der Halle Oetbr. 3 11 23 180 8 24 160 16 4 200 120 4 52 120 Worms. Oetbr. 3 11 16 180 8 48) 160 16 11 200 6 35 1220 5 12 120
135
[ ← ][ ][ → ]866
4782)
Bekanntmachung,
den Ankauf der Remontepferde im Lande betreffend.
In dieſem Jahre ſollen 51 Stück 3½ jährige Reitpferde für das Großherzogliche Militaͤr in der
bisherigen Weiſe im Inland in den nachbemerkten Stationen der Provinzen Starkenburg und
Ober=
heſſen durch beſondere Commiſſionen angekauft werden.
1) In der Provinz Starkenburg:
1) Am 10. October zu Großbieberau,
2) Am 14. October zu Lampertheim,
3) Am 17. October zu Großgerau.
2) In der Provinz Oberheſſen:
Am 15. October zu Butz b a ch.
Den inländiſchen Pferdezüchtern wird ſolches mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß in allen
Stationen das Remontirungsgeſchäft des Vormittags um 10 Uhr beginnt.
Darmſtadt den 20. September 1856.
In Auftrag des Großherzoglichen Kriegsminiſteriums.
v. Carlſen, Miniſterialſecretär.
Regulativ
das Einhalten der Tauben. zur Saatzeit betreffend.
Denjenigen Einwohnern in Darmſtadt und Beſſungen, welche Tauben halten, wird hierdurch
auf=
gegeben, dieſelben ohne Ausnahme vom 13. October bis 11. November bei Vermeidung einer
Strafe von 1 fl. für jeden vorkommenden Uebertretungsfall in den Schlägen einzuſperren.
Sollte ein oder der andere Taubenbeſitzer nicht im Stande ſein, ſeine Tauben bis zum Eintritt
oben anberaumten Termins in den Schlag zu bringen, ſo muß davon, bei Vermeidung der Nichtbeachtung
dieſes Umſtandes, dahier auf Großherzoglichem Polizeibureau und in Beſſungen bei der Großherzoglichen
Bürgermeiſterei daſelbſt alsbaldige Anzeige gemacht werden, damit von da aus weiter angemeſſene
An=
ordnungen getroffen werden können.
Darmſtadt am 6. October 1856.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
4783)
B e k a n n t m a ch u n g.
Bei der ſtattgehabten Verlooſung der für das Jahr 1856 zurückzuzahlenden ſtädtiſchen
Schuldver=
ſchreibungen au porteur ſind folgende Nummern gezogen worden:
von den 31 procentigen:
1) Lit. A. 1000 fl. — Nr. 5, 243 und 281.
2) Lit. B. 500 fl. - Nr. 266 und 314.
3) Lit. C. 200 fl. - Nr. 85, 330, 339, 354 und 363.
von den 4 procentigen:
4) Lit. E. 500 fl. — Nr. 31, 74, 82, 119 und 124.
5) Lit. F. 200 fl. — Nr. 312, 370, 401, 432 und 468.
6) Lit. G. . 100 fl. - Nr. 524, 548, 587, 595 und 599.
Indem wir die Beſitzer dieſer Obligationen hiervon in Kenntniß ſetzen, fordern wir dieſelben
hier=
mit auf, die Kapitalbeträge nebſt rückſtändigen Zinſen am 31. December d. J. bei der Stadtcaſſe dahier
gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen mit dazugehörigen Zinscoupons um ſo gewiſſer in
Em=
pfang zu nehmen, als vom genannten Tage an eine weitere Verzinſung dieſer Kapitalien nicht mehr
ſtattfindet.
Von den für 1854 durch Verlooſung zur Rückzahlung beſtimmten ſtädtiſchen Obligationen, deren
Verzinſung bereits mit dem 31. December 1854 aufgehört hat, iſt der Betrag der 3½ procentigen
Obligation Lit. A. Nr. 125. 1000 fl. bis jetzt nicht erhoben worden und wird der Beſitzer derſelben
zur Empfangnahme hiermit wiederholt aufgefordert.
Darmſtadt, den 23. September 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
367
Edietalcitationen.
4545) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
von den Erben nur unter der Rechtswohlthat des
Inventars angetretenen Nachlaß der abgeſchiedenen
Ehefrau des Adam Koch II. von Pfungſtadt,
ſpäter verehelicht an Jakob Rau daſelbſt ſind um
ſo gewiſſer binnen vier Wochen bei unterzeichnetem
Gerichte anzuzeigen, als auf ſolche ſonſt bei der
Vertheilung der Maſſe unter die Erben keine
Rück=
ſicht genommen wird.
Gleichzeitig wird der erwähnte Jakob Rau von
Pfungſtadt, deſſen dermaliger Aufenthaltsort
un=
bekannt iſt, aufgefordert, ſeine etwaigen Einreden
gegen das von ſeiner Ehefrau errichtete Teſtament,
wodurch das ihm zuſtehende geſetzliche Erbrecht
aufgehoben wurde, innerhalb drei Monaten dahier
vorzubringen, indem nach Ablauf dieſer Friſt ein
Anerkenntniß der Rechtsgültigkeit dieſes Teſtaments
unterſtellt, und die Maſſe nach Maaßgabe
deſſel=
ben unter die Teſtamentserben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 31. Auguſt 1856.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Bötticher,
Kattrein,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
Edictalladung.
4650
Anſprüche jeder Art an das ſehr überſchuldete
Vermögen des Georg Sturm zu Roßdorf, über
welches Concurs erkannt iſt ſind bis
Mittwoch den 19. November l. J.
Morgens 10 Uhr
unter Angabe etwaiger Vorzugsrechte bei Meidung
des ſtillſchweigend eintretenden Ausſchluſſes von der
Maſſe zu begründen.
Darmſtadt am 8. September 1856.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
5057)
Ueber die zur Concursmaſſe des abweſenden
Dachdeckermeiſters Adam Geider, von Darmſtadt,
gehörigen Immobilien:
Flur. Nr. Klftr.
2 562 33⁶⁄₁₀ Hofraithe, große Bachgaſſe,
2 1006 160⁸⁄₁₀ Grabgarten mit
Gartenhäus=
chen im Soder,
2 10907 168⁵⁄₁₀ Grabgarten im Soder,
20 93 218
Acker hinter der Prinzenſchanze
in Darmſtädter Gemarkung, welche veräußert
wor=
den ſind, können die früheren Eigenthumsurkunden
nicht beigebracht werden. Es werden daher alle
Diejenigen, welche Eigenthums= oden ſonſtige
ding=
liche Anſprüche an ſolche zu haben glauben,
aufge=
fordert dieſelben binnen 4 Wochen dahier geltend
zu machen, widrigenfalls ohne Rückſicht darauf die
Eigenthumsurkunden ausgefertigt und die Eintrage
im Mutationsverzeichniß vollzogen werden ſollen.
Darmſtadt, den 3. Oktober 1856.:
Großherzogliches Stadtgerichrt Darmſtadt.
Piſtor, Stadtrichter.
Verſteigerungen.
Oeffentliche Bekanntmachung.
5034) Montag den 17. November dieſes
Jahres und die darauf folgenden Tage, Vormittags
um 9 und Nachmittags um 2 Uhr beginnend,
wer=
den die zum Nachlaſſe Seiner Großherzoglichen
Hoheit des Prinzen Emil von Heſſen und
bei Rhein gehörigen Bücher, Landkarten
und Kupferſtiche im Ständehauſe (Rheinſtraße,
dahier gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert.
Der Katalog über dieſe Gegenſtände iſt, ſobald
der Druck deſſelben vollendet ſein wird, in
ſämmt=
lichen hieſigen Buchhandlungen und bei den hieſigen
Antiquaren zu haben.
Unter Bezug auf die öffentliche Bekanntmachune
vom 6. vorigen Monats wird ſodann noch
nach=
träglich bemerkt, daß unter den Garderobe=
Gegen=
ſtänden, welche Donnerſtagden 16.laufendehn
Monats zur Verſteigerung kommen, ſich ein
werthvoller Zobel=Pelzmantel befindet, welcher
nebſt den übrigen Pelzgegenſtänden, ſowie den
Gemälden, welche Freitag den 17. l. M. dem
Meiſtgebot ausgeſetzt werden,
Mittwoch den 15. October d. J.
in dem Verſteigerungslokal Vormittags von 9 bis
12 Uhr eingeſehen werden kann.
Darmſtadt den 1. October 1856.
In Auftrag Großherzoglichen Ober=Appellations=
und Caſſations=Gerichts:
Krug,
Großherzoglicher Ober=Appellations= und Caſſations=
Gerichts=Rath.
5058) Dienſtag den 14. Oktober l. J.,
Nach=
mittags 3 Uhr, wird die in Dickwurz, Gemüſe ꝛc.
beſtehende Crescenz von circa 1 Morgen öffentlich
verſteigert.
Steigluſtige wollen ſich an der Eiſenſchmelz
ver=
ſammeln.
Darmſtadt, den 10. Oktober 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
5059) (Landeshospital Hofheim). Eine
Hand=
chrotenmühle in noch brauchbarem Zuſtande,
bis=
her in hieſiger Brauerei verwendet, ſowie 3 ſteinerne
Sauerkrautſtänder, wovon jeder circa 6 Ohm
hält, werden Donnerstag den 16. d., Vormittags
211 Uhr öffentlich dahier verſteigert.
Hofheim, den 8. Oktober 1856.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
1352
868
4325)
Bekanntmachung.
Die dem Ziegler Philipp Hirſch II., Heinrich
Sohn dahier gehörigen Immobilien, als:
1) Fl. 37 Nr. 19 ⬜Kl. 227. Acker über der
Spitzeichwieſe;
2) „ 37 „ 20 „ 147. Acker daſ.;
3) „ 34 „ 26 „ 307. Acker bei der
Kar=
geswieſe;
4) „ 34 „ 107 „ 282. Acker hinter dem
Ziegelbuſch;
5) „ 34 „ 139 „ 145. Acker daſ.;
6) „ 34 „ 140 „ 543. Wieſe daſ.
werden Montag den 13. Oktober l. J.
Nachmit=
tags 2 Uhr zum Letztenmal verſteigt und der
un=
bedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 28. Auguſt 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4547) Die dem Schreinermeiſter Friedrich
Wil=
helm Schneider dahier gehörigen Immobilien,
als:
Flur 4 Nr. 356 ⬜Klf. 252⁷⁄₁₀, Grabgarten
zwi=
ſchen der
Pan=
kratius u. kleinen
Arheilgergaſſe,
„ 4 „ 90 67³⁄₁₀, Hofraithe große
Arheilgergaſſe;
„ 4 91 „ 502⁄₁₀, Grabgarten daſ.,
„ 4 „ 48 „ 42¹⁄₁₀, Grabgarten mit
Gartenhäuschen
in der
Mauer=
ſtraße,
werden Montag den 27. October l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr mit unbedingtem Zuſchlag
öffent=
lich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 12. September 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Man=Neckar=Eiſenbahn.
5060) Aus Auftrag der Direction der Main=
Neckar=Eiſenbahn ſollen Montag den 13. d. Mts.
Vormittags 10 Uhr in hieſigem Bahnhof
4880 Pfund altes Schmiedeiſen und
Gußeiſen
4430
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen öffentlich vergeben werden.
Die Bahnverwaltung:
J. V. d. V.
Blum.
vdt. Dern.
5061) Montag, den 13. d. M., Vormittags
11 Uhr, wird auf dem hieſigen Rathhaus der
Holzhauerlohn=Akkord für die Fällungen in den
ſtädtiſchen Waldungen pro 1857 mittelſt
Verſtei=
gerung abgeſchloſſen, wozu die mit dieſem Geſchäfte
vertrauten hieſigen Holzmacher hiermit eingeladen
werden.
Darmſtadt, den 10. Oktober 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert:
4939) Die dem Bäckermeiſter Conrad Lantz
dahier gehörige Hofraithe in der Langegaſſe
Flur 2, Nr. 167, ⬜Kl. 18⁷⁄o,
wird
Montag den 13. October l. J,
Nach=
mittags 2 Uhr
nochmals verſteigert und bei annehmbarem Gebot
der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 3. October 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan
4944) Die zum Nachlaß des Schloſſermeiſters
Georg Sperb dahier gehörigen Mobilien, als:
Gold, Silber, Weißzeug, Bettwerk, Möbel, Küchen=,
Keller= und Hausgeräthe, werden
Montag den 13. October l. J, von
Vor=
mittags 9 Uhr an
m der Hofraithe des Verſtorbenen in der
Eliſa=
bethenſtraße, wiederholt öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 3. October 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
5062) (Landeshospital Hofheim.) Donnerstag
den 16. Oktober d. J. Vormittags 10 Uhr kommt
dahier die Aulieferung von 40 Malter Kornmehl,
20 Malter Gerſtmehl, 10 Melter Waizenmehl, 10
Malter Kornvorſchuß, 20 Malter Schwingmehl, 1
Malter Spelzgries, 1 Malter geſchälter Gerſte, 1
Malter geſchälten Hirſen in öffentlicher
Verſteige=
rung an den Wenigſtnehmenden zur Vergebung.
Landeshospital Hofheim, den 4. Oktober 1856.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
5033) Montag, den 13. d. M., Vormittags
10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus das
Grummet=
gras der Parcellen Nr. 71 und 72 von den ſtädt.
Pallaswieſen wiederholt, unter den bei der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
meiſtbietend verſteigt werden.
Darmſtadt, den 9. Oktober 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordnete.
869
5064) Mit Bezug auf die öffentliche Bekanntmachung vom 6. September 1856,
„die Verſteigerung des Nachlaſſes Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Emil von
Heſſen und bei Rhein” betreffend, wird hiermit beſonders darauf aufmerkſam
ge=
macht, daß
Montag den 13. dieſes Monats
um die gewöhnlichen Stunden in der Sommerwohnung des Höchſtſeeligen
Prinzen zu Beſſungen ſehr ſchöne Möbel, worunter ſich beſonders große Spiegel
mit Trumeaux, ein runder Tiſch von Marmor, ſehr ſchöne Lüſtres, Vorhänge,
Portidres u. ſ. w. befinden, öſſentlich verſteigert werden.
Donnerſtag den 16. October d. J. findet die Fortſetzung der Verſteigerung in dem
Ständehauſe ſtatt.
J. A.:
Darmſtadt, den 10. October 1856.
M. Neuſtadt.
Hof=Taxator
4942)
Bücher=Verſteigerung.
Vom 30. d. Mts. an wird durch Unterzeichneten eine größere Bücher=Verſteigerung
abgehalten, wozu noch Bücher bis den 15. d. zur Mitverwerthung gegeben werden können.
Verzeichniſſe ſind vom 20. d. Mts. an gratis zu erhalten bei
Franz Cramer,
Darmſtadt am 3. October 1856.
Antiquar.
5065)
Gartenverpachtung.
Nächſten Dienſtag den 14. d. Mts. Nachmittags
2 Uhr ſoll dahier im Bureau des unterzeichneten
Rentamts der mit Obſtbäumen beſetzte Grabgarten
am Liebfrauenpfad, circa 209 Klafter enthaltend,
auf 7jährige Pachtzeit, 1857 bis einſchließlich 1863,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 8. October 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Siebert.
Ankauf von Kartoffeln.
4937) Donnerſtag den 16. d. M., Vormittags
10 Uhr, ſoll in hieſiger Reitercaſerne die Lieferung
großer Quantitäten Kartoffeln, Bohnen, Erbſen
und Linſen für die Menagen mittelſt Verſteigerung
in Accord gegeben werden.
Darmſtadt, den 2. October 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Störger, Oberquartiermeiſter.
Feilgebotenes.
3872) Maraguan-Cacoigna per Pfd.
1 fl. 12 kr. wird in beliebigen Quantitäten
ver=
wogen bei
Carl Gauulé.
3889) Ein Streicher'ſcher Flügel iſt zu
verkaufen Mathildenplatz F. 24 im unterſten Stock.
4198) Ein guter Flügel iſt zu verkaufen kleine
Arheilgerſtraße Nr. 153.
Zu verkaufen!
1. Ein großes Einfahrtsthor von Eichenholz, in
ſehr gutem Zuſtande, ſo wie
2. Ein großer gußeiſerner Kochherd, nebſt
Brat=
ofen, Obſtdörre ꝛc.
4671)
J. L. Kahn, Lederhändler.
5066) Neue Linſen und Erbſen empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
4681) Ein Wohnhaus mit hübſchem Garten
in ſchönſter Lage der Stadt zu verkaufen. Näheres
bei Heinr. Heyl, Zimmermeiſter, Rheinſtraße.
1SOOOOOUAGOOOOON
6 4799) Ein Clavier iſt billig zu verkaufen,
H oder zu vermiethen.
9 Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 39.
rSSEOSGOcOOO
4800) 25 neue Billardbälle und eine alte
noch gute Pyramide iſt vorräthig bei
D. Faix,
Eliſabethenſtraße.
5038) J. 281 ſind 2 neue Vorfenſter, 82 Zoll
hoch und 48 Zoll breit, zu dem feſten Preis
von zwanzig Gulden zu verkaufen.
870
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
ununter=
brochen ſtattfindenden Zufuhr friſcher
Ruhr=
kohlen beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schif
Fettſchrot zu 34 kr.
Schmiedegries zu 36 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Iufanteriecaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1856.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3786)
Geſellſchaft.
Fettſchrot beſte Qualität am Schiff in
Gernsheim den preuß. Scheffel
32 kr.
den heſſ. Ctr. frei nach Darmſtadt geliefert 46 kr.
den einzelnen Centner aus meinem
Maga=
zin frei ins Haus geliefert
48 kr.
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
S
Ph. Eiſenmenger,
3434)
J. 43 am Ludwigsplatz.
Am Schiff in Erfelden frachtfrei nach Darmſtadt
Fettſchrot pr Ctr. 43 kr.
Aus meinem Magazin im wilden Mann
magere und fette Stückkohlen pr. Ctr. 1 fl.
Fettſchrot pr. Ctr. 48 kr.,
empfiehlt beſtens
4819)
J. H Göbel.
4834) Preiſe der Steinkohlen
auf dem Magazin
der Actiengeſellſchaft dahier
vom 1. October 1856 an.
Beſtes grobes Fettſchrot der Centner 44 kr.
Schwerſtes Schmiedegries
„ 46 kr.
Magere Stückkohlen
1 fl.
„
Fette
1 fl.
„
Franco in's Haus kömmt der Centner 6 kr. höher.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, Mathildenplatz, Fried. Orth,
Wilhelminenſtraße L. Hein, Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer, Marienplatz, Ph. Schaller,
Infanterie=Kaſerne, Ph. Wittmann, Schulſtraße,
in Beſſungen, entgegen.
4966) Bis zur beendigten Schiffahrt treffen
fortwährend friſche Schiffsladungen ächter
Ruhrer Steinkohlen
am Rheinufer in Gernsheim für mich ein. Die
Kohlen beziehe ich direkt aus den beſten Gruben
von der Ruhr und gebe ſolche ohne alle Miſchung
ab, am Schiffe in Gernsheim genommen
per preuß. Scheffel beſtes grobes Fettſchrot 33 kr.
ditto
Schmiedegries 34 kr.
den heſſ. Ctr. beſtes grobes Fettſchrot frei
nach Darmſtadt geliefert 44 kr.
desgleichen
Schmiedegries 46 kr.
Aus meinem Magazin dahier:
Fettſchrot, per Ctr. fl. - 50 kr.
Schmiedegries „ „ „ - 52 kr.
Stückkohlen „ „
I. 4 kr.
Darmſtadt.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße.
Ruhrer Steikohlen.
5067) Hiermit mache ich die ergebene Anzeige,
daß ich auf hieſigem Platze ein Lager von ächten
Ruhrer Steinkohlen errichtet habe, und erlaſſe ich
beſtes Fettſchrot den Zentner 43 kr.
Schmiedegries
„
44 kr.
„
frei nach Haus geliefert ohne Octroi.
Gefällige Beſtellungen wie Zahlungen beliebe
man an den Kaufmann Herrn Carl Stumpf an
der Stadtkirche zu machen.
Wolfskehlen im October 1856.
H. Nies.
5068) Heute erhielt eine Ladung Ruhrer
Steinkohlen und erlaſſe am Schiff genommen:
den preuß. Scheffel Fettſchrot 1. Qualität 33 kr.
„ Schmiedegries
„
35 kr.
Gefällige Beſtellungen bitte mir durch
Hrn. G. Möſer Sohn in Darmſtadt, Kirchſtraße,
„ V. Hebermehl „ „
Eliſabthſtr.
„ W. Amend,
Obergaſſe,
„ „
C. W. Reh
Louiſenſtr.,
„
"
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt den 9. October 1856.
F. W. Kaſt.
4904)
Druck=Cattune
in ſehr eleganten Muſtern und ganz ächtfarbig,
per Elle 11 kr. empfiehlt
J. Schweitzer
mittlere Eliſabethenſtraße.
4954) Neue ausgekernte Hochheimer Zwetſchen,
alle Sorten neues dürres franzöſiſches u. deutſches
Steinobſt empfiehlt
Carl Caulé.
871
4906)
Beſatzbänder
in großer Auswahl empfiehlt
C. F. Hemmler, Audwigsplatz.
4947)
Mein Leinwand=Tager
in Hausmacher Hanftuch, Tiſch=, Servietten= und Handtücher=Gebild Taſchentücher, Bielefelder und
Lederleinen, Bett= und Schürzenzeuge, Bettzwilche und Barchende, Schocktuch und Packtuch, Canevas,
Shirting in größter Auswahl und billigſten Preiſen empfiehlt
J. Scbuveltser,
mittlere Eliſabethenſtraße in Darmſtadt.
NB. Fertige Malterſäcke ſind ſtets vorräthig.
4948)
Gummiſchuhe
von ausgezeichneter Güte und in allen Größen habe ich in Commiſſion erhalten und verkaufe ſolche
ſehr billig.
Ph. Lindt,
m Markt.
4950) Strickwolle zu ſehr billigen Preiſen bei
Aulon Schmidt,
Ludwigsſtraße.
per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. [1509)
5069) Ich mache die ergebene Anzeige, daß mein Lager jetzt in folgenden Artikeln aufs
voll=
ſtändigſte aſſortirt iſt, als: Blumen, Federn, Fächer, Bänder, Handſchuhe, Spitzen, Blonden,
Tülle, Hutſtoffe, geſtickte und glatte Battiſt= und Linontücher, eine große Auswahl in geſtickter und
ge=
druckter Cingerie, Kordel=Röcke mit und ohne Volants und das Neueſte in Kleiderſtoffen.
Bernhard Callmann.
4946)
Ausverkauf.
Meine ſämmtlichen bisher geführten Artikel für Damen beabſichtige ich
ausgehen zu laſſen. Um einen ſchnellen Abſatz zu erzielen, werden
ſämmt=
liche Waaren, beſtehend in allen Farben Thybet, Orleans, Kattun und
gedruckten Zeugen, ſchwarzen Seidenzeugen, Shawls u. Umſchlagtücher, 5 Ellen
breiten weißen Flanell zu Unterröcken, farbigen Flanell, Shirting, weißen
Pique, Pflock=Pique, Pique=Decken und noch ſonſtige Artikel trotz des bedeutenden
Aufſchlags unter dem früheren Fabrikpreis abgegeben.
J. L. Trier, am Markt.
5071)
Alle Sorſen Strickwoſle.
kann ich, durch rechtzeitige Einkäufe in den Stand geſetzt, noch zu billigen Preiſen erlaſſen.
Georg Philipp Köhler,
vormals Hch. Böttinger jun.
5012) Von Paris zurückgekommen, enpfehle ich den gehrten Damen eine große Auswahl in
fertigen Hüten, Hauben und Coiſkures. Auch werden alle Beſtellungen auf das ſchnellſte und beſte
beſorgt.
Bernhard Callmann.
872
G
G
WG
5073)
Herrenkleider=Lager.
i.
Für die bevorſtehenden Wintermonate erlaube ich mir mein Lager fertiger Herren=Kleider,
ſowohl ganzer Anzüge, wie einzelne Theile derſelben, in gefällige Erinnerung zu bringen.
Daſſelbe enthält die reichſte Auswahl aller Arten von Herren=Röcken, Ueberzieher, Schlafröcken,
Hoſen, Weſten ꝛc. ꝛc. von den feinſten Pariſer Deſſins bis zu den gewöhnlicheren Stoffen, und
1
ſind bei geſchmackvoller und ſolider Arbeit die billigſten Preiſe geſtellt.
Darmſtadt im October 1856.
J. Ziſſel, Schneidermeiſter,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101.
AeliSlSlSlSlaſlſil
GlAElSEeElSlsliSllelaaal
5074) Eine große Auswahl in Herbſt= und Winter=Mänteln
empfiehlt
Bernhard Callmann.
5075) Patent-Portland-Cement, Fabrikat Robins u. Comp.,
Friſch gebrannten Göws,
Alabaster-Göps
bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
5076)
FramLOm
für Mäntel, Mantelets, Mantillen und Damenkleider von anerkannt beſt franziſiſcher Seide.
Beſatzbänder und Knöpfe aller Art bei
Herm. Schwefel,
Louiſenſtraße, am Palais.
kr.
S
H.
EylGGislGllsitsisiElEibisl’AsillsiviEisagigivitislEllsititivagls
G=e
„
5077) Von Paris zurückgekommen empfehle ich den geehrten Damen eine 1.
A große Auswahl in Hüten, Hauben, Coiffuren, Blumen u. Bändern.
9
Louiſe Kuhlmann.
4
E¾
ls
GO.
ſaeei
„Sulr
SlSile.
Ee.
Ggrelce
³⁄te
1E
E.
EiriiilsntstirstatitgilitsnsanenGilAlGt-Eln.
HlsilEulzi EltsltaluziWil5
5078) Streichfeuerzeug ohne Phosphor bei
4817) Täglich friſchen Zwetſchenkuchen, ſowohl
G. Amend vorm. Kraus. ganze wie in Portionen, runde Obſtkuchen von
4952) Korn= und Gerſtenſtroh fortwährend zu 24 kr. und höher, Aepfel=, Trauben= u.
Zwetſchen=
verkaufen bei Wirth Schneider in Beſſungen. Torten in Stücken, wie ganze auf Beſtellungen;
Kaffee=, Thec= und Zimmetkuchen, Zwieback, wie
4953) Bettfedern, Flaumen, See= über 20 Sorten verſchiedene Thee= und
Kaffeback=
gras und Roßhaare ſind wieder ange= werke, Confet, wie auch verſchiedene andere
Torten in der Conditorei von
kommen in der Möbelhandlung von
L. Rluu.
Conditor,
E. Fiſcher,
4967)
D. Faix
Schulſtraße.
empfiehlt eine Niederlage von allen möglichen
Sorten Streichhölzchen, ſo wie auch verſchiedene, 4958) Ein in der Nähe der Stadt an der
Die=
neue Zündwaaren en gros und en détail aus der burgerſtraße gelegenes Baumſtück mit Häuschen iſt
Fabrik von L. Horſt in Pfungſtadt.
zu verkaufen. Näheres Grafenſtraße E. 157.
[ ← ][ ][ → ]873
4
5079) Keins der jetzt erſcheinenden ſogenannten Famillenblätter verdient die ihm ge= ¼
wordene allgemeine Anerkennung in ſo hohem Maaße, wie die in Leipzig erſcheinende
Gartenlaube.
Sowohl die elegante Ausſtattung, die prachtvollen Illuſtrationen, die an gediegener
Aus=
führung zu den ſchönſten Erzeugniſſen der Eylographie gerechnet werden müſſen, beſonders aber
der durch und durch ſolide Inhalt, die vortrefflichen Geſundheitsartikeln von dem berühmten
Anatomen Bock, die naturwiſſenſchaftlichen Mittheilungen von Roßmäßler, die geiſtreichen
Schilderungen aus London, Paris, Amerika ꝛc. ꝛc., die eben ſo pikanten wie gut
geſchriebenen Novellen, wie denn überhaupt der gediegene Text von den erſten Schriftſtellern
Deutſchlands geliefert wird — Alles dies, ſo wie der fabelhaft billige Quartalpreis von 54 kr.
für 22-24 große Quartbogen, haben es möglich gemacht, daß die Gartenlaube binnen 3
Jah=
ren 45,000 Abonnenten gewonnen, und jetzt nicht nur das geleſenſte, ſondern auch als das J
beſte Familienjournal von Kritik und Publikum anerkannt iſt und eine Verbreitung gefunden hat,
die ſich ſelbſt nach Aſien und Oſt= und Weſtindien hin erſtreckt. Es iſt allen Familien und
Freunden einer wahrhaft gediegenen Unterhaltungs= und Belehrungslekture dringend zu empfehlen.
Zur pünktlichen Beſorgung empfiehlt ſich
G. W. Müchler, am Ballonplatz.
4818) In einer der frequenteſten Straßen vor
der Stadt iſt ein ſolid gebautes zweiſtöckiges
Wohn=
haus, jeder Stock fünf Zimmer, Küche, Manſarde,
drei Zimmer, Küche und Kabinet, ſchönem Hof mit
Waſchküche, Bleichplatz, Holz= und Torfſtällen,
Gar=
ten ꝛc. zu verkaufen. Ganz beſonders eignet ſich
dieſes Haus, ſeiner Lage halber, zu einem
Spece=
reigeſchäft.
Näheres bei J. Gerſt im Birngarten.
4964) Ein in einer frequenten Straße
gelege=
nes zweiſtöckiges gut gebautes Haus mit Manſarde,
ſo wie mit Hof und Garten iſt zu verkaufen durch
J. Gerſt.
4972) Limburger Käſe vorzüglicher
Qua=
lität bei
Carl Stumpf
der Stadtkirche gegenüber.
5040) Amorpher Phosphor bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen u. kleinen Ochſengaſſe.
5041) Ausgezeichnete Schmelzbutter,
Neue Hülſenfrüchte,
Feinſtes Lampenöl
bei
Emanuel Fuld, am Markt.
5043) Stearin=Kirchenkerzen empfiehlt
Carl Gaulé.
5080) Ein noch ganz neuer ſchwarzer Burnus
iſt zu verkaufen.
Näheres bei der Expedition.
5081)
Cacoigna
feinſte Sorte in ½½ und ¼ Pfund=Schachteln,
ſo wie lothweiſe empfiehlt billigſt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
5082) Soeben iſt erſchienen und bei G. W.
Küchler am Ballonplatz zu haben:
Chriſt, Freimaurer, Atheiſt.
Eine Streitſchrift
von
Dr. med. Friedrich Langheinz,
Bürger und Arzt in Darmſtadt.
Preis: 3 Kreuzer.
Der ganze Ertrag zum Beſten der Blinden=
Anſtalt in Friedberg.
5083) Süße Bamberger Zwetſchen neue
Oberländer Caſtanien, Trieſter Sardinen
in Pikles Sauçe, ſind eingetroffen bei
Th. Wälther.
Ein zweiſtöckiges ſchön gebautes Wohnhaus
4 mit Manſarde, Stallung ꝛc., Garten in
118½
mk einer frequenten Lage der Neuſtadt gelegen
iſt zu verkaufen durch
5084)
Louis Breidert.
5085) Ein Pariſer Porzellankochheerd mit
Kupfer=
geſchirr iſt zu verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
5086) Amerikaniſche Malzbonbons, die ſich bei
Bruſt= und Halsbeſchwerden ausgezeichnet bewährt
haben, empfiehlt
Th. Amend,
Ludwigsplatz E. 69.
5087)
empfiehlt
Tanzſchuhe
Karl Schüßler,
Hofſchuhmacher.
136
[ ← ][ ][ → ]874
5088) Bei Küfermeiſter Fauſt in Beſſungen iſt
1½ Stecken eichen Brennholz zu verkaufen.
5089) Zwetſchen ſind zu haben H. Nr. 217b.
der Roßdörferſtraße.
5090)
Lampendochte.
Alle Sorten mit und ohne Wachs zu den
Fabrik=
preiſen. Wiederverkäufer erhalten Rabatt bei Hof=
Poſamentier Schmitt am Schloßgraben.
5091) Beſte gedörrte Zwetſchen billigſt bei
Carl Stapmſ.,
der Stadtkirche gegenüber.
5092) 6 Stück eichene Dachfenſtergeſtelle, von
42 Zoll im Lichten, werden billig abgegeben bei
Dachdeckermeiſter Weiler jun.,
Alexanderſtraße A. 59.
Vermiethungen.
1231) Iu Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock zu vermiethen.
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
CielruelaevralearngnierIrh
1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge=
H
y genüber, die Manſarde.
.
.
1
GizuiiiAurrDnAriesideriie.
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
B. Gehbauer.
2260) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im
Sei=
tenbau.
2364) Bei Metzger Ggner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall,
Bleich=
platz und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
2373) Mehrere vollſtändige Logis gleich zu
be=
ziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3007) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
Seiten=
bau Stube, Kabinet, Küche ꝛc. gleich zu beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3021) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau.
G. H. Henkel,
B. 21. Eck der Ochſen= u. Obergaſſe.
3022) Lit. E. 156 a der Grafenſtraße im
Seiten=
bau ein größeres und kleineres Logis.
3237) Obergaſſe Lit. A. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
3253) Ein Laden und mehrere Logis mit allen
Bequemlichkeiten bei Seifenfabrikant Fr. Schmitt.
3258) Auf dem Ballonplatz Litr. A Nr. 16 im
Hinterbau iſt ein Logis von 2 Stuben, Küche,
Kel=
ler, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleich=
und Trockenplatzes zu vermiethen.
3341) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
vuruan u uurunr,
Lrag
„eN
14e1
RaiaAaunntan RAR-AmUiRARhäk
K 3346) Lit. A. Nr. 102 der Obergaſſe iſt 5
K ein vollſtändiges Logis an eine ſtille Familie H
zu vermiethen.
Ph. Hegendörſer. P
uu
AuiN,
3347) Marktſtraße Litr. D. Nr. 8 iſt im
Hin=
terbau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
3358) Litr. J. Nr. 25 am Beſſungerthor iſt
eine freundliche Manſardenwohnung an eine ſtille
Familie oder einzelne Herren zu vermiethen.
3362) Ein geräumiges möblirtes Zimmer
ſo=
gleich beziehbar bei
Wilh. Kleyer,
Spitalſtraße.
3460) Beſſungen. Bei Stabstrompeter Finninger
in der Sandſtraße iſt ein ſehr ſchönes Logis zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
3461) Alezanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein
größeres Logis, ſowie ein Zimmer mit Kabinet.
3577) Im Gottlieb'ſchen Hauſe in der
Ochſen=
gaſſe ſind einige Logis von mehreren Stuben ꝛc. zu
vermiethen, welche alsbald bezogen werden können.
3580) Ein Logis im unteren Stock des
Enes=
ſchen Hauſes vor dem Jägerthor. Mühlweg H. 223.
3595) In Lit. D. 107 derKirchſtraße ein kleines
Logis im Hinterbau, an eine ſtille Familie, und
gleich zu beziehen.
3601) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
875
3589) Das von dem vormaligen Freiprediger
Müller bewohnte, durch deſſen Verſetzung vacant
gewordene Logis im Schulhauſe am Beſſungerthor
beſtehend in drei Zimmern und Küche in der
obe=
ren Etage, einem Manſardenzimmer mit zwei
Kabi=
netten, einer Magdkammer, Boden= und Kellerraum,
ſoll für Rechnung der Stadt vermiethet werden.
Bürgermeiſterei wenden.
Darmſtadt, am 27. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3688) Ein ſchönes Logis im Hinterbau,
Bal=
lonplatz Lit. A. Nro. 51.
3691) In der Holzhofſtraße Nr. 347 iſt ein
Man=
ſardenlogis, beſtehend aus 3 Stuben 1 Cabinet
nebſt allem Zubehör, zu vermiethen.
3700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern, kleine Ochſengaſſe B. 55.
3703) Bleichſtraße Nr. 125 iſt im Hinterbau
ein Logis von zwei Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und Mitte October zu beziehen.
Näheres Georgſtraße Nr. 120 eine Stiege hoch.
3708) Ein Logis im Vorderhaus gleich
bezieh=
bar. Hermann Schweffel, Langegaſſe B. 124. Bleichplatz, baldigſt zu beziehen.
3753) Ein Zimmer (nebſt 1 oder 2 Kammern)
mit oder ohne Möbel Mühlweg H. Nr. 184.
3793) Litr. J. Nro. 40 am Ludwigsplatz ein
Logis im Hinterhaus von zwei Stuben, Kabinet,
eine ſtille Haushaltung.
3810) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 27 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, ganz (
oder getheilt zu vermiethen; desgleichen im
Sei=
tenbau der obere Stock und gleich zu beziehen.
3815) Lit. B. Nr. 52 kleine Ochſengaſſe ſind, F der Wilhelminenſtraße, beſtehend aus 6
Zim=
mehrere Logis zu vermiethen.
3819) In der Eliſabethenſtraße E. Nr. 210,
im Vorderhaus, zwei Zimmer an eine ledige
Per=
ſon zu vermiethen.
3896) Zwei möblirte Zimmer, auf die Straße
gehend, ſind zu vermiethen. Alexanderſtraße A. 61. beziehen.
3903) Iu der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch= Dachlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
küche und des Bleichplatzes bis den 1. October zu
beziehen.
3907) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 der mittlere pumpe ſind zwei Logis zu vermiethen.
Stock meines Hauſes, 6 Zimmer, nach Wunſch
1 auch 2 Zimmer mehr, mit allen Bequemlichkeiten, Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette u. ſ. w., gleich
C. Schünemann. beziehbar.
zu vermiethen.
3917) Ein Zimmer mit Kabinet mit und ohne
Möbel bei
4008) Rheinſtraße Nr. 90 im Hinterbau eine
Stube mit Kabinet für eine ledige Perſon.
4013) Schulſtraße J. Nr. 32 ein kleines Logis
im Hinterbau.
4014) Langegaſſe B. Nr. 121 ſind mehrere
kleine Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4015) Ein Logis mit 3 Zimmern, Küche ꝛc.
im Hinterbau, neu hergerichtet, gleich beziehbar.
Mendel.
Hügelſtraße J. 88.
4016) Mein Laden nebſt vollſtaͤndiger Wohnung
Auſtragende wollen ſich an die unterzeichnete iſt zu vermiethen und am 1. April 1857 zu
be=
ziehen. Die Ladeneinrichtung kann mitvermiethet
werden. Valentin Weber, am Ludwigsplatz.
6 4025) Ein ſehr geräumiges Logis, beſtehend
4 aus vier Zimmern, Kabinet, Küche, Keller,
Boden ꝛc. iſt zu vermiethen und kann den
8 1. Nov., auf Verlangen auch früher, bezogen 6
P werden. Beſſungen, den 9. Auguſt.
Zoͤller.
2ADAATLATAAud.
4030) Rheinſtraße Nr. 10, in der Nähe vom
Schloſſe, iſt ein Laden und im Hinterbau eine
ſchöne Wohnung zu vermiethen.
4033) In meinem Haus in Beſſungen, in der
Karlsſtraße, iſt ein Logis zu vermiethen, mit. vier
Zimmern, Küche, Keller und Bodenkammer, nebſt
Ludwig Amendt, Zimmermeiſter.
4038) Lit. H. Nr. 110 in der Niederramſtädter
Straße iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4039) In meinem neuen Haus Nr. 107 in der
Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz für Bleichſtraße iſt das von Herrn Landrath Beiſt inne
gehabte Logis anderweit bis Anfang November zu
vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
6 4117) Der mittlere Stock in meinem im 4
vorigen Jahre erbauten neuen Hauſe zunächſt
6 mern, Küche, Geſindeſtube und allem Zugehör
C. Wüſt, Schuhmachermeiſter. 4 einer größeren Wohnung iſt zu vermiethen und
F alsbald zu beziehen.
C. Seeger, Gallerie=Juſpector.
4119) Bleichſtraße Nro. 129. im erſten Stock
ein kleineres Logis zu vermiethen und gleich zu
4120) Carlsſtraße H. 11. iſt ein freundliches
4123) Bei Friedrich Beſt an der Hinkels=
4125) Roßdörferſtraße Nr. 218 eine freundliche
4226) Mein neuer Laden mit Comptoir in der
C. Schünemann. Eliſabethenſtraße, wozu auf Wunſch ein großer
Weinkeller gegeben werden kann, iſt zu vermiethen.
L. Dietzſch.
4229) Eine Stube für eine einzelne Perſon zu
vermiethen bei J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
136*
876
6
15
4128) Das ſeither von mir bewohnte Logis
im mittleren Stock meines Wohnhauſes am
Ende der Wilhelminenſtraße, aus 5 Zimmern,
Küche, Magdſtube, Keller, Waſchküche,
Bleich=
platz ꝛc. beſtehend iſt zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen; auch kann ein Garten mit
vermiethet werden.
C. Seeger, Gallerie=Inſpektor.
9
6
4234) Ein Logis im Hinterbau eine Stiege hoch,
beſtehend in 2 Zimmern Kammer, Küche, Keller,
Holzplatz, Bodenkammer und Mitgebrauch der
Waſch=
küche bei
L. Sander am Markt,
Lit. E. 13.
4235) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein ſind
zwei vollſtändige Logis baldigſt zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4237) Zwei kleine Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
4348) Vor dem Jägerthor Litr. H. Nro. 259
ſind Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4350) Ein freundliches Logis von 4 Zimmern
nebſt, Zugehör, welches ſich in ganz neuem
Zu=
ſtaude befindet, iſt zu vermiethen und gleich zu be=
F. Röhrich
ziehen.
katholiſche Kirche J. 267b.
4352) Am Ludwigsbrunnen 106 ein
freund=
liches Logis, ebendaſelbſt ein Zimmer mit Möbel.
4353) Louiſenſtraße E85 ein vollſtändiges Logis
im Seitenbau und Ende September beziehbar.
Georg Schmitt.
4362) Alexanderſtraße Nr. 7. im unteren Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4363) Bei Feilenhauer Albert jun., Langegaſſe
B. 130., iſt 2 Stiegen hoch vorn heraus ein Logis
zu vermiethen.
4440) Vorderer Kiesweg Nr. 56 zwei möblirte
Zimmer für Schüler mit Koſt zu vermiethen.
4446) Carlsſtraße J. Nr. 2 ein Logis an einen
ledigen Herrn.
4456) Lit. D. Nr. 38 in der Schuſtergaſſe ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
J. Scharff.
ziehen.
4471) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegenüber 1 freundliches möblirtes Zimmer.
VDD DDDaDDDaDo.
G=
4473) Zwei möblirte Zimmer, ein jedes
mit 1 oder 2 Betten, ſind zu vermiethen und
gleich zu beziehen im Gaſthaus zum Prinzen
Alexander.
ODDDAaaaaDe.
4531) Ein kleines Logis gleicher Erde bei
Haz, Bäckermeiſter.
4574) Ein möblirtes Zimmer in Litr. F. 37
nächſt der Münze zu vermiethen. J. Noack.
4577) Ein Stübchen zu vermiethen bei
Wittwe Lung, am Löwenbrunnen.
4578) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 zwei
kleine Dachlogis zu vermiethen.
Friedrich Hauff.
4579) Zwei kleinere Logis bei
D. Heß, an der Stadtkirche.
4580) Es iſt ein Logis mit Stube, Kabinet
und Küche ſammt Zubehör zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
Phil. Vierbauer, zur goldnen Roſe.
4581) Ein freundliches Logis iſt an einen
ſtillen Haushalt zu vermiethen und baldigſt zu
be=
ziehen.
Ph. Appfel, goldne Kette.
4586) Alte Vorſtadt Nr. 36 ein Logis.
4589) Pankratusſtraße Lit. G. Nr. 212 ein
Logis gleich zu beziehen.
4590) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet im
unteren Stock, Anfang October zu beziehen. Eck
der Sand= und Steinſtraße Lit. J. Nr. 264.
4592) Bei Schreinermeiſter J. Heberer ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
4593) Marktplatz E. 12 iſt eine ſchoͤne
geräu=
mige Wohnung in vierter Etage mit allen
Bequemlich=
keiten und mit der Ausſicht auf den Markt, zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4596) Ein ſchönes Logis im 3. Stock täglich
zu beziehen bei J. Bernet, gr. Ochſengaſſe.
4638) 206 Neckarſtraße, der Bank gegenüber,
iſt der mittlere Stock, vollſtändig neu und elegant
hergerichtet, an eine rubige Familie den 1. Noobr.
zu vermiethen; beſtehend aus ſieben Piecen, mit
Einrichtung zur Gasbeleuchtung, Dienerſtuben,
Bodenkammer, Küche, Kellern, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Badhauſes ꝛc.
4640)
Chauſſeehaus.
Ein freundliches Logis von 3 Zimmern und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten iſt täglich zu
vermiethen.
4689) Neckarſtraße E. 182 die untere Etage
(8 Piecen nebſt Zugehör) mit oder ohne Stallung
und Remiſe, ganz oder getrennt, im October zu
bezieheu.
4691) Lit. B. Nr. 1 am Schloßgraben iſt ein
freundliches Logis für einen ledigen Herrn zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
4693) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei Peter Greinert,
auf dem Ritzſtein.
4694) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit.
J. Nr. 256 im mittleren Stock ein möblirtes
Zimmer am 1. October zu beziehen.
4696) Bleichſtraße Nr. 137 ein Zimmer mit
Möbel täglich zu beziehen.
877
4697) Schulſtraße E. 37 Sommerſeite iſt
die Bel=Etage, beſtehend aus 6- 7 Piecen,
Küche ꝛc., zu vermiethen und Ende November zu
beziehen.
4698) Eine Stube mit Bett und Möbel iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen; auf Verlangen
kann auch Koſt gegeben werden. Litr. J. Nro. 64
verlängerte Eliſabethenſtraße.
4704) In Lit. B. Nr. 24 der Langengaſſe iſt
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
4706) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Leopold Schünemann,
Kabinet bei
Kirchſtraße D. 111.
4707) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel; auf
Verlangen auch Loſt. Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369.
4708) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
und bis den 1. Oktober zu beziehen in der
Grafen=
ſtraße im Seitenbau Nr. 156a.
4709) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
4711) Ein vollſtändiges Logis mit allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und bald zu beziehen bei
J. Nutz, Ballonplatz.
4713) In meinem erkauften Hauſe Nr. 168,
Eck der Grafen= und Waldſtraße, iſt der 2. und
3. Stock neu hergerichtet zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Zu erfragen Nr. 156 a Grafenſtraße.
C. Nungeſſer.
4716) Waldſtraße E. 148. ein möblirtes
Zim=
mer im Vorderhaus.
4717) Ein möblirtes Zimmer für 2 junge
Leute nebſt Koſt und Verpflegung zu mäßigem
Preiſe. Das Nähere Marktplatz Lit. E. 11a zwei
Stiegen hoch im Seitenbau links.
4836) Bleichſtraße F. 140 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel an einen Gymnaſiaſten oder
Gewerbſchüler.
4837) Langegaſſe 109 ein kleines Logis.
4838) Zwei ſchöne Logis in der Holzhofſtraße.
Auguſt Kling.
4839) Eine freundliche Wohnung iſt zu
ver=
miethen. Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 87.
Logis=Anzeige.
4840) In meinem Hauſe in der Bleichſtraße
iſt der Theil der Bel=Etage mit Balkon=
Salon, beſtehend aus 7 heizbaren
ſchö=
nen Zimmern, Küche, Keller, Holzſtall,
Stein=
kohlenkeller, Boden, Magdkammer, mit Glasabſchluß
verſehenem Vorplatz und allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
4843) Ein möblirtes Zimmer bei
Fr. Eichberg, Conditor.
4844) Ein freundliches Zimmer ſogleich zu
vermiethen Lit. A. Nr. 24. Diederichſen.
4847) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling, Hofſpengler.
4848) In meinem neuerbauten Hauſe vor dem
Jägerthor iſt ein vollſtändiges, ſehr freundliches
Logis zu vermiethen ꝛc., auch kann Garten dazu
Soiſtmann
gegeben werden.
Kammermuſikus Wittwe.
4849) Eck der Wald= und Weinbergſtraße 176
G. Müller.
ein Zimmer.
4851) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Fach, Maler vor dem Jägerthor.
4852) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 8. ein
kleines Logis an eine ledige Perſon, bis 1.
No=
vember beziehbar.
20
4853) Im Goldnen Löwen iſt ein Laden
mit Comptoir mit oder ohne Wohnung, ſo
wie der 3te Stock ganz oder getrennt zu ver=
8 miethen und baldigſt zu beziehen. Auskunft (
gertheilt
J. L. Kahn, Lederhändler.
4855) Lit. A 88. Obergaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4856) Mathildenplatz Nr. 27. iſt die Parterre=
Wohnung wegen Wohnorts=Veränderung zu
ver=
miethen und kann alsbald bezogen werden; auf
Verlangen kann auch Stallung und Garten dazu
gegeben werden.
4857) Kiesweg Lit. H Nr. 91., in der Nähe
der Niederramſtädter Straße, iſt der mittlere Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4861) Ein freundliches, für ſich abgeſchloſſenes
Logis im 2. Stock, Mitgebrauch des Bleichplatzes
u. ſ. w.
Holzhofſtraße Lit. G Nr. 373.
4917) Am Mathildenplatz Litr. F. Nro. 28
die oberſte Etage in 7— 9 Piecen beſtehend, mit
allen häuslichen Bequemlichkeiten, ſogleich zu
be=
ziehen.
4918) Im Leske'ſchen Woynhauſe Stube und
Kabinet nach der Straße zu vermiethen.
4974) Ein gewölbter Keller, ſehr groß,
mehrere Logis ſind zu vermiethen im Anker in
der großen Ochſengaſſe.
4975) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Steinſtraße iſt die mittlere Etage noch zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen.
Gg. Amendt.
4976) In Lit. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
4977) Mein ganzes Vorderhaus, welches
aus zwei Etagen und einer Manſarde beſteht,
und dermalen von Herrn G. Stein, Rentier,
be=
wohnt wird, iſt bis zum 15. April 1857
ganz oder getrennt mit allen Bequemlichkeiten
anderweit zu vermiethen.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
878
4979) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 4 iſt im
Hinterbau eine Stiege hoch ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
4980) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184
ſind zwei geräumige Manſardenzimmer nebſt Kamin
zum Kochen zu vermiethen.
4981) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Chr. Keßler, Grafenſtraße.
4982) Bei Kutſcher Heckmann ein vollſtäͤndiges Logs.
4983) Ein Laden mit vollſtändiger
Woh=
nung iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen
in der großen Ochſengaſſe im Anker.
4985) Zimmer und Cabinet im unteren Stock
des Vorderhauſes, Hügelſtraße J. 88. am
Marien=
platz= gleich zu beziehen.
Mendel.
4986) Grafenſtraße E. 157 iſt ein Manſarden=
und Seitenbaulogis zu vermiethen.
4987) An der Hinkelspumpe C. 127 iſt ein
Logis zu vermiethen.
D.
* 4990) Grafenſtraße E. 231. ein kleines 6
8 Logis im Seitenbau ſogleich zu beziehen.
4992) In der Beſſunger Wilhelminenſtraße
ſind im 2. Hauſe oberhalb des Palais Sr. Gr. H.
des Prinzen Carl ein, auch zwei Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
4993) Im Kiesweg Lit. H. 53. ein Logis.
4994) Bei Frau Particulier Warnecke,
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 109 iſt ein vollſtaͤndiges Logis
im Hlüterbau gleich zu beziehen.
4995) Iu meinem neuen Hauſe in der
Bleich=
ſtraße Nr. 107 iſt der dritte Stock mit 6 heizbaren
Zimmern, Porzellanöfen und deren Heerd in der
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz, Speiſe= Magd=
und Bodenkammer, Holzſtall, Waſchküche
Bleich=
garten, Brunnen= und Regeneiſterne in dem Hof,
zwei Kellerabtheilungen. Das Logis iſt noch neu
tapezirt und gleich beziehbar.
In demſelben Hauſe iſt eine große Manſarden=
Wohnung mit 5 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem
Vorplatz, Bodenkammer, Keller, Holzſtall,
Mit=
gebrauch der Waſchküche, mit obigen
Bequemlich=
keiten. Die Logis ſind offen zum Einſehen.
Nähe=
res eine Treppe hoch.
Crößmann, Maurermeiſter.
4996) Obere Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5000) Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 380
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5004) Der von Herrn Bermann )
6
Ludwigsſtraße bewohnte Laden mit Logis
4 Bek=Etage, iſt zu vermiethen.
Carl Schüßler.
TTTTTTAATATD.
5093) Verlängerte Hügelſtraße J. 76 eine
Wohnung, beſtehend aus 3 kleineren Zimmern,
Küche, Keller, Boden; daſelbſt eine geräumige
Remiſe. Zu erfragen Bleichſtraße F. 126.
5094) Bei Ludwig Möſer I. in der kleinen
Arheilger Straße iſt ein vollſtändiges Logis= zu
vermiethen und bald zu beziehen.
5095) In dem vormaligen Hauſe des Knopf=
Fabrikanten Kolbe iſt der mittlere Stock zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
5096) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 41 iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer, mit Ausſicht auf die
Ludwigsſtraße zu vermiethen und alsbald zu
be=
ziehen.
Wilh. Herbſt
5097) Vorm Sporerthor in der großen
Schwanen=
gaſſe G. 75 iſt im Seitenbau ein vollkommenes Logis
zu vermiethen.
5098) Vorm Jägerthor Dieburgerſtraße
Lit. G. 389, iſt im zweiten Stock ein Zimmer
zu vermiethen.
5099) Lit. E. Nr. 105 der Rheinſtraße ſind
Stube und Kabinet an einen Landſtand zu
vermiethen.
5100) Bleichſtraße Nr. 131 auf der
Sommer=
ſeite ein Logis gleicher Erde 2 Zimmer, 1
Kabi=
net, Küche, Keller u. ſ. w., zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5102) Beſſunger Karlsſtraße im Frei'ſchen Hauſe
ein freundliches Zimmer mit Möbel.
5103) Zwei möblirte Zimmer ſind an ledige
Herren zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
die Koſt gegeben werden. Soderweg H. 128.
5104) Mauerſtraße Nr. 366 ein Zimmer zu
vermiethen.
5105) Kiesweg Litr. H. Nr. 49 ein
vollſtän=
diges Logis im zweiten Stock.
5106) Alexanderſtraße A. 59 ein ſchönes
Zim=
mer an eine Perſon mit oder ohne Möbel.
5107) Obere Hügelſtraße, J. 125, ein
möblir=
tes Zimmer.
5108) Am Schluße der Spitalſtraße iſt ein
Logis 2 Zimmer 2 Cabinete, Küche und ſonſtige
Bequemlichkeiten enthaltend, zu vermiethen.
A. Schmidt, Schloſſermeiſter.
5109) Ein kleines möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen. Wilhelminenſtraße F. 66.
5110) Litr. A. Nr. 17 am Ballonplatz ein
großer gewölbter Keller zu vermiethen.
5111) Die mittlere Etage memes
Hauſes, beſtehend aus 6 heizbaren
Zim=
mern ꝛc. iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
J. Veith,
Obere Louiſenſtraße.
879
Vermiſchte Nachrichten.
3717) Schloßgaſſe Litr. A. Nro. 123 iſt ein
Clavier zu vermiethen.
4498) Einige junge Leute können Koſt und
Logis erhalten in der Eliſabethenſtraße Litr. J.
Nr. 43 im dritten Stock.
4540) Ein die hieſigen Schulen Beſuchender
findet in einer anſtändigen Familie freundliche
Auf=
nahme und ſorgſame Verpflegung. Näheres Lit. F.
Nr. 66 zwei Stiegen hoch (ſüdlich).
4878) In der lithographiſchen Druckerei von
G. und F. Groll wird ein ſtarker Junge geſucht.
4887) Ein oder zwei Schüler unter vierzehn
Jahren können in einer Familie Koſt, Logis und
Aufſicht erhalten. WoL ſagt die Expedition.
5013) Ein mittelgroßer Porzellanofen wird
ſo=
gleich billig zu kaufen geſucht. Näheres bei der
Redaction.
3918) Ein großer Fruchtſpeicher iſt täglich
Jacob Schütz
zu vermiethen.
Dachdeckermeiſter.
4775) In meiner Kupferdruckerei werden einige
Lehrlinge angenommen.
Guſtav Georg Lange.
5050) Ich bin geſonnen, Unterricht in der
franzöſiſchen Sprache zu ertheilen. Eltern, welche
mir ihre Kinder anvertrauen wollen, belieben ſich
bald möglichſt an mich zu wenden.
Mathilde Lang,
Waldſtraße E. 173.
5052) Wer noch Forderungen an mich zu
ma=
chen hat, iſt erſucht, ſolche in meiner Wohnung
binnen 14 Tagen anzumelden.
Darmſtadt den 6. October 1856.
Sophie Theiß.
5053) Zwei ganz neu möblirte
Zim=
mer ſind billig an ledige Herren zu
ver=
miethen; auch kann daſelbſt Koſt gegeben
werden.
J. C. Gökus
Carlsſträßer Hof J. 7.
5112) Mehrere tüchtige Weißbindergeſellen finden
Beſchäftigung bei
Franz Köppel,
Weißbindermeiſter.
Weinheim.
5113) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
H. Arnold, Schuhmachermeiſter
Dieburgerſtraße G. 385.
5114) Man ſucht auf November ein
möblirtes =Zimmer mit Kabinet.
Offerten unter der Adreſſe F. G. Müller
beſorgt die Expedition.
5115) Geſucht wird eine Filet=Strickerin.
Holzſtraße. B. 81.zwei Treppen hoch.
Wohnungs=Verlegung.
Der Unterzeichnete wohnt vom 8. d. Mts. an
in der Eliſabethenſtraße, in dem mittleren Stock
des neuerbauten Hauſes des Bürgers und
Weiß=
bindermeiſters Herrn Georg Franck.
5054)
Freſenins, Oberſt.
5055) Unterzeichneter macht hiermit die
er=
gebene Anzeige, daß er auf hieſigem Platze ein
Maler= und Lackiergeſchäft etablirt hat und
em=
pfiehlt ſich in allen darin einſchlagenden Arbeiten.
Durch gute, geſchmackvolle Arbeit, reelle und
prompte Bedienung werde ich das mir zu ſchenkende
Zutrauen zu erhalten ſuchen.
Meine Wohnung iſt Rheinſtraße E. 102 bei
Herrn Hoftapezier Kratz.
Heinrich Sinngſohn,
Maler und Lackierer.
5116) Ein Lehrling kann eintreten bei
F. Schmidt,
Hofjuwelier und Goldarbeiter.
Wohnungsveränderung.
Ich wohne jetzt bei Herrn Kaufmann Scheu in
der oberen Hügelſtraße (Schießplatz) J. 153 und
empfehle hiermit ſchöne fertige Herrnhemden aller
Art zu den möglichſt billigſten Preiſen; ebenſo
übernehme ich Beſtellungen auf alle Sorten
Hem=
den, welche ſehr billig und elegant angefertigt
werden.
H. Katta Wittwe.
5117)
NMiederramſtadt.
Sonntag den 12. October wird die hieſige
Nachkirchweihe
abgehalten, wozu ergebenſt einladet
4922)
A. C. Schneider.
5118) Ein gewandtes ſolides Kellnermädchen
wird geſucht im Prinz Alexander.
5119) Bei der am 9. October unter
polizeili=
cher Aufſicht geſchehenen Verlooſung hat Nr. 41
den geſtickten Ofenſchirm und Nr. 133 den
Wand=
korb gewonnen.
5120) Offene Lehrſtelle.
Bauſch, Schreinermeiſter.
5121) Die Vexlegung meiner Wohnung in die
Schulſtraße zu HerrnSchloſſermeiſter Ettenſperger
eige ich ergebenſt an und bitte um ferneres
Wohl=
wollen.
Ph. Wohgemuth,
Wittwe des Schuhmachermeiſters.
880
4771) Die jährliche Hauptverſammlung der Guſtav=Adolf=Stiftung des
Kreiſes Darmſtadt wird, in Verbindung mit einer kirchlichen Feier,
Sountag den 12. October d. J., Nachmittags 2 Uhr,
zu Roßdorf Statt finden.
Wir briugen dieß zur Kenntniß der Mitglieder unſeres Kreisvereins und laden zugleich zu
zahlreicher Betheiligung bei der kirchlichen Feier, in welcher über das Wirken der Guſtav=
Adolf=Stiftung überhaupt, wie dieſer Stiftung im Großherzogthum Heſſen und des Zweigvereins,
Mittheilungen gemacht und auf den Berein ſich beziehende Vorträge gehalten werden, freund=
lich ein.
Darmſtadt, den 23. September 1856.
Der Vorſtand des Kreisvereines Darmſtadt.
807)
Die
Renten= u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
übernimmt unter Garantie eines dermalen über 660,000 fl. betragenden Vermögens:
1) die Verſicherung ſteigender Renten gegen beliebige Kapitaleinlagen. Ende 1855 belief ſich
die Zahl der Rentenverſicherten auf 6336 mit 10596 Einlagen und ca. 667,000 fl.
Vermögen.
Seit dem 1. Januar d. J. iſt die 9. Jahresgeſellſchaft in der Bildung begriffen.
2) Lebensverſicherungen in Betragen von 100 bis 10000 fl. auf ein einzelnes Leben gegen
feſte, zu keiner Nachzahlung verpflichtende Verſicherungsbeiträge.
Für eine lebenslängliche Verſicherung von 100 fl. betragen die jährlichen Verſicherungsbeitraͤge
bei einem Alter von
20 Jahren: 25 Jahren: 30 Jahren: 35 Jahren: 40 Jahren: 45 Jahren: 50 Jahren: ꝛc. ꝛc.
1fl. 34 kr. 1fl. 45 kr. 2fl. 1 kr. 2fl. 21 kr. 2fl. 48 kr. 3fl. 26 kr. 4fl. 18 kr.
3) Leibrentenverſicherungen, womit auch Wittwenrenten erworben werden können.
4) Depoſitengelder bis zu Beträgen von 25 fl. herab, welche vom 30. Tage nach der
Hinter=
legung bis zur Zurücknahme mit 3½% verzinst und auf Verlangen ganz oder ſtückweiſe
zurückbezahlt werden. Ende 1855 betrug die Summe der hinterlegten Gelder 655418 fl.
Die Anſtalt gibt Darlehen gegen hypothekariſche Sicherheit, ſowie gegen Fauſtpfänder in
Werthpapieren und gewährt mittelſt ihrer Amortiſationsordnung Gelegenheit, aufgenommene Kapitalien
durch Zahlungen auf Zins und Kapital (Tilgungsrenten) allmählig abzutragen.
Wegen näherer Auskunft, ſowie wegen des unentgeldlichen Bezugs von Proſpecten und Statuten
der Anſtalt beliebe man ſich an deren Herren Bevollmächtigte zu wenden.*)
Darmſtadt, den 15. Februar 1856.
Die Direction.
7 In Darmſtadt an Herrn Buchaler Wilheln, vohnbait im Hauſe der Anſtalt, Schulſtaße J. V.
Great Britain und India und London.
Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaften in London.
Gterbe-Masse,
verſichert Beträge von fl. 150. an, zu den billigſten Prämienſätzen.
Nähere Auskunft ertheilt
S. Rosenheim.
4881)
381
Mein Kleider=Magazin, welches für die Herbſt=Saiſon ſehr gut
4957)
verſehen iſt, bringe ich hiermit in empfehlende Erinnerung.
J. L.e Tpier, am Markt.
Das Sargmagazin von Heinrich Herbſt
empfiehlt bei vorkommenden Sterbfällen einen bedeutenden Vorrath aller Arten von Särgen um feſte
billige Preiſe.
„
Durch das Verbot der Saͤrge von Eichenholz habe ich eine Sorte von hieſigem Tannenholz, 1½
ſtark, gefertigt, die ganz gekehlt an Schönheit und Dauer den eichenen Särgen nichts nachſtehen und
bedeutend billiger ſind.
Sollen die Leichen ausgeſtellt werden, ſo kann ich augenblicklich einen Katafalk aufſtellen, ſo wie
bei Sectionen einen dazu eingerichteten Tiſch, worauf ich beſonders die Herren Aerzte aufmerkſam mache.
Die ganze Beſorgung einer Leiche übernehme ich um die billigſten Preiſe und wird die pünktlichſte
(5070)
Ausführung derſelben die beſte Empfehlung für mich ſein.
a01. eddsa
140. 440.
ReMruaaii AivAon
5122)
Hroße Tanzſtunde
Sonntag den 12. October 1856 im Gaſthaus zum wilden Mann.
Wir bitten die Herren ſo wie die Damen gefälligſt ihre Karten mitzubringen.
Mleyer und Sehneider, Tanzlehrer.
2„)
RRRAAARAAARRRAAAAGAAOa
2900)
Die
Reuten=u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
hat die Einrichtung getroffen, daß kleine Sterbfallkapitalien von 100 bis 300 fl. unter erleichterten
Bedingungen bei ihr verſichert werden können, wodurch auch den minder Bemittelten Gelegenheit geboten
iſt, ihren Angehörigen für den Todesfall ſofort beziehbare Sterbegelder zu hinterlaſſen.
Nähere Auskunft ertheilen die Herren Bevollmächtigten der Anſtalt. *)
Darmſtadt, im Mai 1856.
Die Direction.
1) In Darmſtadt Herr Buchhaller Wilhelm, Schulfltaße J. 33.
29)
4
M
4
5123)
Mh
GO0ge,
Tanzunzzrricht,
Ich habe die Ehre, meinen geehrten Schülern anzuzeigen, daß die Tanzſtunden Montag
4
den 20. October beginnen. Die Damen, welche unterſchrieben haben, werden gebeten,
Donnerſtag den 16. d. Mts. um 3 Uhr zu mir zu kommen, um die Tage und Stunden feſt=
5 zuſetzen. Die Herren, welche unterſchrieben haben, ſo wie Diejenigen, welche noch zu
unter=
ſchreiben wünſchen, wollen ſich Sonntag den 19. um 3 Uhr zu mir bemühen. — Der Unter=
3 richt wird unter meiner Leitung durch meinen Aſſocie Herrn Hoftanzmeiſter Hainzfeld ertheilt.
LGpitre,
Großh. erſter Hoftanz= und Fechtmeiſter.
38=
5006)
Auzeige umd Euupfehlung.
Ich beehre mich, hiermit die ergebene Anzeige zu machen, daß ich das ſeit einer Reihe von
Jahren unter der Firma:
Heinrich Böllinyer jun.
beſtandene Stickerei= und Kurzwaaren=Geſchäft nunmehr unter meinem Namen und ganz in der
bisherigen Weiſe fortführen werde.
Mit dieſer Anzeige verbinde ich die höfliche Bitte, das Vertrauen, welches die ſeitherige Firmna
genoſſen, auch auf mich zu übertragen und werde ich daſſelbe durch eine ſtets aufmerkſame,
reelle und billige Bedienung ebenſo zu erhalten, wie weiter auszudehnen mir angelegen
ſein laſſen.
Darmſtadt, im September 1856.
Georg Philipp Köhler.
5008) Zur Rückzahlung beruſene Großherzoglich Heſſiſche Staats=Obligationen
können gegen baar oder andere Werthpapiere bei mir umgeſetzt werden.
Horite Volfskeht,
Louiſenplatz Lit. F. Nr 14.
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
be=
fundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß
fort=
während ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das
Ver=
trauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche auf s ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
Den geehrten Herrſchaften Darmſtadts erlaube ich mir hiermit in Erinnerung zu bringen, daß ich
in der bevorſtehenden Winterſaiſon wieder Unterricht in den modernſten Geſellſchaftstänzen, ſo wie in
der Körperhaltung und den gebräuchlichſten Compliments ertheilen werde.
Franz Holmann,
Hofballetmeiſter
Mathildenplatz Nro. 27, 2 Stiegen hoch.
gege ¾;
Ergebenſte Anzeige, Tauzunter-cht betreffend.
Den vielfach an mich ergangenen Aufforderungen nachkommend, erlaube ich mir, den geehrten
Herr=
ſchaften Darmſtadts, ſo wie nameitlich den verehrlichen Vorſteherinnen von Mädcheninſtituten hiermit
anzuzeigen, daß ich während des Winters Tanzunterricht ertheilen werde.
Vertha Hofmann,
Hofſolotänzerin,
Mathildenplatz Nr. 27, 2 Stiegen hoch.
4719)
883
giz
We
Mi=
Aieigign
Ls
2
Re gigigen
9
555
859
66Iobr
15
BeANcmmes,
5*.
9)
5124)
WEdmthle.
Ich mache hiermit die Anzeige, daß von heute an das Wirthſchaftslokal der
c Vereinigten Geſellſchaft auf der Windmühle auf mich übergegangen iſt. Die
C29
Wirthſchaft wird in derſelben Weiſe wie bisher fortgeſetzt werden, wozu
4
ergebenſt einladet
Darmſtadt, den 10. October 1856.
H. Junghans.
46..
H.aviguigrieAugauig.
22½
22mi
W=ae,
g'
84
22A
6M.
141)
GBAin
ROHV
vod=Gdneh
5125) Eine geübte Arbeiterin wird in ein hieſiges Putzgeſchäft geſucht. Dieſelbe kann ſogleich
eintreten. Näheres Rheinſtraße E. Nr. 7.
ElSlHlk
5126)
Nachkirchweihe zu Beſſungen.
1
H.
Chausseehaus.
Sonntag den 12. October findet von 3 Uhr an Harmonie=Muſik und Abends in 2 Sälen
2.
Tanzmuſik ſtatt, im neuen Saale mit Entree. Anfang. 7 Uhr. Hierzu. ladet freundlichſt ein
1
Jahresfeſt in dem Rettungshauſe zu Hänlein.
5047) Naͤchſten Sonntag den 12. October, Nachmittags 8 Uhr, wird ſin dem
Rettungshauſe zu Hänlein das Jahresfeſt zugleich als Ernte=Dankfeſt gefeiert,
und ſind hierzu alle Freunde der Anſtalt herzlichſt eingeladen.
5127) Einige junge Leute können Koſt und
Logis zu mäßigem Preiſe erhalten. Das Nähere
über der Gewerbhalle 2 Stiegen hoch links.
5128) Wohnungsveränderung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich jetzt bei
Wittwe Löbel in der Schulſtraße Litr. J. Nr. 32
wohne und halte mich dem hohen Adel und dem
verehrten Publikum beſtens empfohlen.
Chriſtian Blödel,
Schuhmachermeiſter.
5129) Für ein armes 18jähriges Mädchen, das
längere Zeit eine weibliche Fortbildungsſchule
be=
ſuchte und in allen häuslichen Arbeiten unterwieſen
werden ſoll, wird. Unterkunft in einem Haushalte
geſucht, wobei man, auf Lohn verzichtend, noch eine
Vergütung für Kleider ꝛc. zuſichert.
Wohnungsveränderung.
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
meine Wohnung in dem Hauſe der Frau Löbel in
der Schulſtraße verlaſſen habe und jetzt bei Herrn
Wegenbauer, Ecke der großen Ochſen= und
Schirm=
gaſſe, wohne.
Chriſtoph Hoeder,
5130)
Schuhmachermeiſter.
ngrun.
„41
Ru
Ruzen=AhRArARAnunununn,
5131) An unſerem Unterricht im
Weiß=
zeugnähen können noch einige gebildete
Mäd=
chen Antheil nehmen. Auch können noch einige
Mädchen unentgeldlich Unterricht erhalten.
Geſchwiſter Jahres,
wohnhaft bei Herrn Kaufmann Stoͤrger,
am Beſſungerthor.
ARnzuunhnnuununnn
884
5003a) Ein tüchtiger Schweizer und ein
Pferde=
knecht werden auf eine Oekonomie bei Darmſtadt
geſucht und können ſogleich eintreten. Näheres bei
der Expedition.
5132) Unterricht in der Mathematik,
ſowie in den Realfächern und im kaufmänniſchen
Rechnen ertheilt
Joh. Marl Becker,
Gymnaſialacceſſiſt, Schulſtraße E. 32.
3181) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird gegenwärtig verkauft:
1) Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
2) Kiefern=Scheidholz „ „ 5 fl. 24 kr.
3) Buchen=Staudenholz „ „ 7 fl. 30 kr.
Zahltage: Dienſtags, Freitags und Samſtags
Vormittags von 8 bis 11 Uhr.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Siebert.
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 9. Juli bis 1. October 1856 ſind für die Waiſen
eingegangen:
I. An Legaten: Von der Wittwe des Metzgermeiſters
Schäffer dahier 10 fl. - Von Heinrich Lampert I. zu
Reichenbach 1fl. - Von Nikolaus Vollhardt II. zu
Groß=
gerau 5fl. - Von Anna Maria Ehatt zu Seligenſtadt 5 fl.
Von Jakob Gebhard zu Heubach 5 fl. - Von der Wittwe
des Nikolaus Maier zu Bensheim 5fl. - Von Georg Rühls
Eheleuten zu Erfelden 5 fl. - Von Georg Ludw. Wolf zu
Höchſt 5 fl. — Von Fradchen Grünebaum zu Egelsbach 1fl.
II. In dem Opferſtocke 26 fl. 37kr., zum Theil mit
folgenden Inſchriften: 1) Am 2. Auguſt 1856 von einem
Ungenannten dahier 10 fl.
2) Am 17. Juli 1856 von
A. W. 1fl. - 3) Für eine Fürbitte 30 kr. - 4) Mein
Wunſch iſt erfüllt, 6 kr. - 5) Nach erfolgter glücklicher
Niederkunft 36 kr. - 6) Gott zum Dank 1fl. - 7) Bitte
um Erfüllung eines Wunſches, 30 kr. — 8) Niederbeerbach,
3fl. - 9) Für eine Fürbitte 12 kr. - 10) Gott zum Dank
den armen Waiſen 2fl. 42 kr. - 11) Den armen Waiſen
bei Erfüllung eines Wunſches 24 kr., E. A. — 12) Dem Herrn
ſei Lob und Dank, er hat meinen Wunſch erhöret, 1 fl.-
13) Nach erfolgter Erhörung einer Bitte, von Frau M. B.
30 kr. - 14) Auf erfolgte Erhörung meiner Bitte, D. D.,
30 kr. - 15) Der erſte Erlös aus meinem Garten, den
Waiſen 6 kr. - 16) Gott hat uns erhöret, 12 kr.
17) Ein Reſt von 9 kr. von der Geldlotterie=Geſellſchaft bei
D. Faiz und 12 kr. wegen begünſtigter Collecte.
Darmſtadt, am 1. October 1856.
EeZe; Wiederholt ſtellen wir die Bitte, „ auf den Manuſcripten, welche uns
zum Inſeriren in das Wochenblatt zugeſendet werden, jedes Mal bemerken zu wollen
wie oft die Inſertion gewünſcht werde” und bitten ferner wiederholt bei Logis u. ſ. w.,
welche auf Abbeſtellung hin eingerückt werden ſollen, die Worte jauf Abbeſtellung”
auf das Manuſcript zu ſchreiben und uns von der Abbeſtellung ſelbſt jedesmal
ſchriftliche Anzeige zu machen.
Darmſtadt im September 1856.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 7. bis 10. October 1856.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht Hr. Graf Leiningen=
Weſterburg von Ilbenſtadt; Hr. Mühlberger von Michelſtadt,
Hr. Engelhardt von Rüſſelsheim, Hr. Kopp von Frauenfels,
Hr. Dr. Krätzer von Sraßburg, Hr. Jung von Kirchen, Hr.
Liedke von Berlin, Hr. Oechelhäußer von Rheydt, Hr. Weiler
von Frankfurt, Hr. Haßloch von Kaſſel, Hr. Schramm von
Eiberfeld, Hr. Berger von Mannheim, Hr. Brühl von
Offen=
bach, Hr. Oppenheim von Cöln, Hr. Zartmann von Neuß,
Hr. Siepermann von Elberfeld, Kaufleute; Mad. Forſtmann
nebſt Familie, Fräul. Speyer, Hr. Speyer, von Frankfurt;
Hr. Schede nebſt Gemahlin von Bensheim, Hr. Neuburg von
Oberlaudenbach, Particuliers; Hr. Frhr. Nordeck zu Rabenau
von Rabenau; Hr. Göbell, Student von Karlsruhe; Hr.
Tebay, Ingenieur von Gießen; Frau v. Silber, Hr. Hamel,
Stadtbibliothekar, von Homburg; Hr. Sukey, Fabrikant von
Kettwig; Hr. Poberk nebſt Gemahlin von Wien; Frau
Jagels=Roth, Sängerin von Wiesbaden.
Im Darmſtädter Hof. Mad. Daviniere nebſt
Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz; Hr.
Gölzenleuchter, Hr. Münch, Fabrikanten von Offenbach; Hr.
Daviniere aus England; Hr. Baulle nebſt Frau von Mainz;
Fräul. Brill von Auerbach.
Im Hôtel Köhler, Hr. Freiherr v. Gerlach, Großh.
Heſſ. Oberſt, und Frau Freifrau v. Gerlach nebſt Fräulein
Tochter von Worms; Hr. Weſternacher, Kreisrath von
Lindenfels; Hr. Jeoitz von Hamburg, Hr. Raab nebſt
Ge=
mahlin von Frankfurt, Hr. Heß von Brüſſel, Hr. Jeſſe von
London, Rentiers; Hr. Becker, Hr. Walter, von Mainz, Hr.
Doht von Barmen, Hr. Martin von Dresden, Hr. Manger
von Elherfeld, Hr. Hirſch von Frankfurt, Hr. Leibel von
Rouen, Hr. Brückner von Berlin, Hr. Storm von Augsburg,
Kaufleute; Hr. Cobley, Berg=Inſpector von Butzbach; Hr.
Aue von Stuttgart, Hr. v. Belle von Hamburg, Buchhändler;
Hr. Kirſchberg, Doctor von Tilſit; Hr. Gompf, Rendant
von Mainz; Hr. Haumann, Director von Gotha; Hr.
Stadelmann, Privatmann von Nürnberg; Hr. Wolf,
Fabri=
kant von Breslau; Hr. Schneider, Gutsbeſitzer von Eltville;
4 Ruppert nebſt Gemahlin, Profeſſor von Baſel; Hr.
Lier, Arzt von Bern.
Im Prinz Karl. Hr. Feyen, Apotheker von Lorſch;
5. Berg, Bürgermeiſter von Kezier; Hr. Schmitt,
Candi=
von Aſchaffenburg; Hr. Dr. Glaßer, Reallehrer von
edberg; Hr. Bechthold, Kaufmann von Offenbach; Hr.
hmidt, Maler von Frankfurt; Hr. Meyboom, Student von
oidelberg; Hr. Heberer von Babenhauſen, Hr. Baum von
Hr. Steiger
(ettin, Hr. Pracht von Kaiſerslautern, Lehrer:
a Ulm; Hr. Hoffmann, Hr. Neuelaus, Ackersleute von
il; Hr. Fiſcher, Hr. Schmidt, Schreiner von Mannheim;
. Becker, Gärtne. von Oberladuenbach; Hr. Quetſch,
konom von Oberohn; Hr. Zuckmayer von Gannberg.
Im weißen Schwanen. Hrn. Gebr. Wurm, Kauf=
M.
te von Fügen; Hr. Baum, Handelsmann von Worms;
. Senz von Weiher, Hr. Jhrig von Zell, Fabrikanten:
dä. . Diefenthäler nebſt Sohn von Wendelsheim, Hr. Ziſſel
n Holzhauſen, Lehrer; Hr. Dr. Schleußner nebſt Gemahlin,
„
gmnaſiallehrer von Worms.
In der alten Poſt. Hr. v. Banſe, Rentier von Wien;
Schidmsky, Privatmann von Moskau; Hr. v. Renner,
eutenant aus Holland; Hr. Dr. Rottſchild von Vöhl; Hr.
L ornins, Kreisarzt von Romrod; Mad. Reuß von Lyon;
2
ad. Stock von Darmſtadt; Hr. Nitter nebſt Sohn,
Con=
tmeiſter von Berlin; Hr. Schneider von Cöln, Hr. Bellin
n Straßburg, Kausleute; Fräul. Olt von Höchſt; Fräul.
pel von Griesheim; Fräul. Kramer, Fräul. Kobler, von
ungſtadt; Hr. Jäger, Oberförſter von Fürth.
Im Hilden Mann. Hr. Stollmer nebſr Frau,
Schnei=
rmeiſter von Gießen Hr. Seibert, Mehlhändler von
teinbach; Hr. Jacobi nebſt Gemahlin, Gutsbeſitzer von
ornshauſen; Hr. Albert, Kreisamtsgehülfe von Erbach
r. Funk, Geſchworner von Altheim; Hr. Löſter von
Mar=
rg, Hr. Schulz von Lörrach, Kaufleute; Hr. Vornmüller,
nditor von Oppenheim; Hr. Diefenbach: Geſchäſtsmann
n Michelſtadt; Hr. Meſſeberg, Stickereizeichner von Erfurt;
ſr. Rau, Lehrer, Hr. Muſſelweig, Hr. Waſſem nebſt Fräul.
chweſter, Hr. Ruppert, Oekonomen, von Vielbrunn.
Im Bergſträßer Hof, Hr. Schmidt, Handels=Agent
n Wien: Hr. Zapf, Maler von Bayreuth; Hr. Bayer,
ſüllermeiſter von Weſthofen; Hr. Eißenmayer, Samenhändler
n Haßloch: Hr. Großlauh, Actuar von Wimpfen: Hr.
euhaus, Spenglermeiſter von Reinheim; Hr. Schreiber,
ergolder von Fürth; Hr. Neeb, Schuhmachermeiſter von
ensheim; Hr. Steiger, Küſermeiſter von Vielbrunn; Hr.
eil, Bezirksbote von Fürth.
In der Harmonie. Hr. Diehl, Bürgermeiſter von
angſtadt.
In der Sonne. Hr. Rudloff nebſt Frau, Kunſtarbeiter
on Halberſtadt; Hr. Körpen nebſt Familie und Geſchwiſter
melheinz von Walluf, Hr. Giegerich von Münſter, Kaufleute;
r. Heyder von Hainſtadt, Hr. Bohland von Bebenhöckſtadt,
beſchäftsleute; Hr. Korell, Handelsmann von Mainz.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Viſitationscommiſſions=Seeretär Zimmermann:
räulein Bertha Mumm von Kaſſel. - Bei Herrn
Ober=
ieutenant v Gründler: Miß Tulloh von Wiesbaden.
ei Hrn. Buchbinder Leuthner: Frau Leuthner nebſt Kindern
on Paris.
Bei Hrn. Stabsarzt Dr. Zöll:
Fräu=
lein Hoffmann von London. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat
gros: Fräul. Spengel von Dauernheim.- Bei Frau Hofſänger
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. October: dem Großherzoglichen Hofrath Ludwig
Renges ein Sohn, Ludwig Julius; geb. den 13. September.
Den 5.: dem Bürger u. Maurer Johann Wilhelm Kühnly
in Sohn, Friedrich Jakob; geb. den 16. September.
Janitſch: Fräulein Erlenbeck von Berleburg.
Bei
Hrn. Hofgerichts=Rath Hallwachs: Fräulein Kahl von
Aſchaffenburg.
Bei Hrn. Ober=Appellations=Gerichtsrath
Dr. Trygophorus: Fräulein Haberkorn von Gießen.-
Bei Frau Hauptmann Gandenberger: Fräulein Schuchardt
von Ebersdorf. Bei Herrn Prälat Zimmermann:
Hr. Rentier Curtis von Paris. - Bei Herrn Kunſt=
und Buchhändler G. G. Lange: Hr. Lange, Kaiſ. Königl.
Oeſter. Oberſt=Lientenant von Lemberg - Bei Frau
Frei=
frau v. Hinkeldey: Hr. v. Hinkeldey, Kaiſ. Königl. Oeſterr.
Genie=Lieutenant von Krems. - Bei Hrn. Hofmaler Noack:
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Oberſt
Klingel=
höffer: Fräul. Wagner von Mannheim. - Bei Frau
Hof=
gerichts=Advocat Kekule: Fräul. v. Schenk zu
Schweins=
ber; aus Schweinsberg. - Bei Herrn Particulier
Schenck: Fräulein Habel aus Wiesbaden. Bei Hrn.
Hof=Buchhändler Pabſt: Frau Profeſſor Suckow von Jena.
Bei Hrn. Geh. Staatsrath Zimmermann: Hr. Profeſſor
v. Ritgen nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn. Ober=
Lieutenant Vellaire: Hr. Albert nebſt Gemahlin, Hüttenwerks=
Verwalter von Virſtein. - Bei Hrn. Landrichter Schulz:
Frau Poſtrath Schmidt mit Sohn von Eiſenach.
Bei Herrn Oberpoſtrath Baur: Fräulein Hoffmann von
Seligenſtadt. - Bei Hrn. Baurath Lichthammer: Frau Major
Dornſeiff mit Bedienung von Worms. - Bei Hrn. Steuerrath
Eckhard: Fräul. Metzler von Gießen. - Bei Hrn.
Freipre=
diger Guntrum: Fräul. Roth von Würzburg. - Bei Hrn.
Archiodirector Baur: Hr. Prof. Baur nebſt Familie von Gießen.
Bei Hrn. Hofrath Haas: Fräul. Leyken von Gummersbach.
- Bei Hrn. Particulier Flach: Fräul. Selſam von Offenbach.
- Bei Hrn. Reviſor Uhrig: Hr. Reallehrer Dr. Uhrig von
Alzey. - Bei Hrn. Hofgerichts=Präſident v. Hombergk: Hr.
eutenant v. Hombergk nebſt Gemahlin von Worms.
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schulz: Hr. Vergrath Schenck von
der Ludwigshütte.
Bei Hrn. Materialiſt Hein: Frau
Conſervator Geiſel mit 2 Kindern von Gießen. Bei
Hrn. Landſtallmeiſter van der Capellen: Fräulein Ferrier von
Bern. - Bei Hrn Oberſt Cronebold: Fräul. Lina Menges
aus Mainz. - Bei Hrn. Prälat Zimmermann: Hr. Profeſſor
Lambelet nebſt Familic von Weinheim. - Bei Hrn.
Gymna=
ſiallehrer Dr. Bendr: Frau Pfarrer Bender von Butzbach.
Bei Hrn. Oberrechnungskammer=Präſident Ludwig: Frau
Forſtmeiſter Jäger nebſt Familie von Schlitz und Fräulein
Schmitt von Mainz. - Bei Hrn. Kammermuſieus Harbordt:
Hr. Dr. Pfaff von Boſton. - Bei Fräulein Schulz: Fräulein
Conzen von Gießen. - Bei Hrn. Geh. Rath v. Heſſe; zwei
Fräulein Röder von Heidelberg.
Bei Hrn. Hauptmann
Scholl: Fräulein Cameſasca von Bensheim. - Bei Hrn.
Oberbaurath Rößler: Hr. Oberförſter Vorkhauſen von
Um=
ſtadt.
Bei Hrn. Miniſterial=Buchhalter Balzer: Hr.
Achenbach von Bensheim. - Bei Hrn. Stiftungs=Anwalt
Purgold: Frau Landrichter Otto von Gleßen. - Bei Hrn.
Hofgerichts=Advocat Volhard: Fräul. Richter von Praunheim,
- Bei Hrn. Obermedieinalrath Leydhecker: Fräul. Kuhn von
Urach. - Bei Hrn. Geh. Rath v. Grolman: Fräul. v Grolman
von Gießen. - Bei Hrn. Dr. Verdier; Frau v. Strzemieeznh
von Michelſtadt - Bei Hrn. Bibliotheks=Director Dr.
Mitze=
nius: Fräul. Schuchard von Dieburg.
Bei Hrn. Oberſt
v. Gehren: Fräul. Zülch von Oberelſungen. - Bei Hrn.
Regierungsrath Wolf: Frau Mülberger von Erbach. - Bei
Hrn. Calculator Marloff: Hr. Obereinnehmer Schuſier von
Gießen.
Bei Hrn. Kaufmann Möſer: Hr. Pfarrer
Wirthwein von Merlau.
eerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Großherzoglichen Landgeſtüͤtsdiener und
Orts=
bürger zu Großbieberau Johann Georg Weber ein Sohn,
Georg; geb. den 20. September.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ludwig Karl Jean; geb. den
20. September.
138
886
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Joſeph Karl Sitzler
eine Tochter, Marie Magdalene Margarethe; geb. den
23. September.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Louiſe Emilie Margarethe;
geb. den 14. September.
Eod.: dem Bürger und Werkzeugmacher Johann Theodor
Jährling ein Sohn, Wilhelm Philipp Theodor; geb. den
22. September.
Den 6.: ein unehelicher Sohn, Johann Jakob Friedrich
Ludwig; geb. den 6. September.
Den 3.: dem Großherzoglichen Oberlieutenant im
Groß=
herzoglichen erſten Infanterie=Regiment Adolph Chriſtian Georg
Simon=Günzer ein Sohn, Wilhelm Karl Ferdinand; geb.
den 24. September.
Eod.: dem Oberfeuerwerker in der zweiten Fußbatterie
Großherzoglichen Artilleriecorps Daniel Roth ein Sohn,
Wilhelm Adam; geb. den 23. September.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. October: dem Großherzoglichen Garde=Unterofficier
Andreas Sulzbach ein Sohn, Karl; geb. den 26. September.
Den 6.: dem Bürger und Wagnermeiſter Georg Krämer
zu Beſſungen ein Sohn, Karl; geb. den 26. September.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 8. September: dem hieſigen Bürger und Weinhändler
Jakob Wolff eine Tochter, Mathilde Philippine.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Oetober: der Bürger u. Kaufmann Karl Friedrich
Ludwig Peters dahier, des verſtorbenen Bürgers u.
Bühnen=
meiſters Karl Friedrich Peters zu Greifswalde nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Ottilie Marie Wüſt, des Bürgers
und Buntpapier=Fabrikanten Heinrich Ludwig Wüſt dahier
ehelich ledige Tochter.
Den 9.: der Wagnermeiſter in der Zeughauswerkſti
Georg Peter Ackermann, Bürger und Wagnermeiſter dahl
des verſtorbenen Ortsbürgers und Wagnermeiſters Joh=
Adam Ackermann zu Frankenhauſen ehelich lediger Sohn,
Marie Katharine Geyer, des Ortsbürgers und Ackerman
Konrad Geyer des ſechsten zu Beſſungen ehelich led
Tochtr.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Oetober: Anna Marie Friederike Pettmann,
penſionirten Großherzoglichen Landgeſtütsdieners Chriſto
Pettmann ehelich ledige Tochter, 22 Jahre, 1 Monat u
17 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 7. zu Griedel: Margarethe Katharine Chriſt
Johannette Auguſte Friederike Scharmann, geborne B.
des zu Griedel verſtorbenen Großherzoglichen Diſtrietseinn
mers Heinrich Scharmann nachgelaſſene Wittwe, 52 Jah
1 Monat und 23 Tage alt; ſtarb dahier den 4.
Den 8.: der Ortsbürger und Wagner Jakob Velte
Großlinden, 53 Jahre, 9 Monate und 3 Tage alt;
ſt=
den 6.
Eod.: Chriſtiane Henriette Büttner, geborne Vogel,
verſtorbenen Großherzoglichen Marſtall=Magazinwärters
hannes Büttner nachgelaſſene Wittwe, 73 Jahre, 3 Mon=
und 21 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9.: der Bürger und Particulier Kaspar Schreg
89 Jahre, 2 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 7.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. October: der hieſige Bürger und Schirmfabrik=
Peter Diemer, 63 Jahre, 2 Monate und 20 Tage alt; ſta
den 5.
Kirchliche Nachrichten.
Gortesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 21. Sonntage nach Trinitatis, den 12. October, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Wagner.
In der Militärkirche:
Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
Um 8 Uhr:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Palmer,
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Vicar Pfnorr.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 15. October Abends 6 Uhr: Bibelſtunde
Hofprediger Bender. EEv. Joh. 3, 11-15.
Gottesdienf bei der katholiſchen Gemeinde
Samſtags Abends um 5 Uhr: Beichte.
XXII. Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 16 Uhr: die Frühmeſſe mit Predigt.
Um 18 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 310 Uhr: Hochamt;
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um ½3 Uhr: Andacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde iſt kein Gottesdienſt.
Enghsh Divine Serviée in the Palae Curch a Jpast 11-dock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.