Darmstädter Tagblatt 1856


27. September 1856

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anz e i ge bl at t.
- - A Einhundert und neunzehnter Jahrgang. 8gs--
N. 39. Samstag den 27. September,
1856.

Victualienpreiſe vom 29. September bis 5. October 1856.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochfenfleiſch das Pfund

Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und
J. Schar,
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz

16
30
28
9
16
17

W. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund

Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund

bei Fr. Schmidt.

Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz

14
114
14
24
28
9
8

6. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
Hammelfleiſch das Pfund.
Hammelsfett.

13
14
38

W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund

bei Jac. Herweg
Schinken das Pfund
bei F. Schäffer 24 kr., bei Ewald
Dörrfleiſch das Pfund

18
17
26
28
24

Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel 24 kr., bei Kächer u. Fs. Schäffer
Speck das Pfund

bei Fiſcher u. Lutz


Schmalz das Pfund

Bratwurſt das Pfund
bei J. Herweg 20 kr., bei Kärcher, Lutz u. Petermann.
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, Fiſcher, Kärcher, Lutz, Petermann, P.
Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
bei Jac. Herwe=

Blutwurſt das Pfund

bei Jac. Herweg

Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Friedrich, Ewald, Kärcher und P. Schmidt

r.
22
20
28
32
28
24
22
20
118
16
118
16
8
6

Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

E. der Bäcker.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
2½
desgleichen
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ¾ Korn= u.
desgleichen
2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für

22
11
18½
9½

W. der Bierbrauer.
Lagerbier.

Jungbier

12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter Gewicht r.V. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Pf. Gewicht fl. kr. Gewicht Monat 5 Tag kr. Pfu Ziſu
eAe. Mainz in der Halle; Septbr. 19 11 56) 180 8 5¼ 160 . E.iel.
15 42) 200 Cz
6 t.
120 4 50 120 Worms.... Septbr. 19 11 29 180 8 52) 160 15 48 200 135 120 6 5 15 120

129

[ ][  ][ ]

4782)

818

Bekanntmachung,
den Ankauf der Remontepferde im Lande betreffend.
In dieſem Jahre ſollen 51 Stück 3½ jährige Reitpferde für das Großherzogliche Militaͤr in der
bisherigen Weiſe im Juland in den nachbemerkten Stationen der Provinzen Starkenburg und Ober=
heſſen
durch beſondere Commiſſionen angekauft werden.
1) In der Provinz Starkenburg:
1) Am 10. October zu Großbieberau,
2) Am 14. October zu Lampertheim,
3) Am 17. October zu Großgerau.
2) In der Provinz Oberheſſen:
Am 15. October zu Butz bach.
Den inländiſchen Pferdezüchtern wird ſolches mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß in allen
Stationen das Aemontirungsgsſchäft des Vormittags um 10 Uhr beginut.
Darmſtadt den 20. September 1856.
Iu Auftrag des Großherzoglichen Kriegsminiſteriums.
v. Carlſen, Miniſterialſecretär.
4783)
B e k a n n t m a ch u n g.
Bei der ſtattgehabten Verlooſung der für das Jahr 1856 zurückzuzahlenden ſtädtiſchen Schuldver=
ſchreibungen
au porteur ſind folgende Rummern gezogen worden:
von den 3½ procentigen:
1) Lit. A. 1000 fl. Nr. 5, 243 und 287.
2) Lit. B. 500 fl. Nr. 266 und 314.
3) Lit. C. 200 fl.
Nr. 85, 330, 339, 354 und 363.
von den 4 procentigen:
4) Lit. E. 500 fl. Nr. 31, 74, 82, 119 und 124.
5) Lit. F. 200 fl. Nr. 312, 370, 401, 432 und 468.
6) Lit. G. 100 fl. Nr. 524, 548, 587, 595 und 599.
Indem wir die Beſitzer dieſer Obligationen hiervon in Kenntniß ſetzen, fordern wir dieſelben hier=
mit
auf, die Kapitalbeträge nebſt rückſtändigen Zinſen am 31. December d. J. bei der Stadteaſſe dahier
gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen mit dazugehörigen Zinscoupons um ſo gewiſſer in Em=
pfang
zu nehmen, als vom genannten Tage an eine weitere Verzinſung dieſer Kapitalien nicht mehr
ſtattfindet.
Von den für 1854 durch Verlooſung zur Rückzahlung beſtimmten ſtädtiſchen Obligationen, deren
Verzinſung bereits mit dem 31. December 1854 aufgehört hat, iſt der Betrag der 3½ procentigen
Obligation Lit. A. Nr. 125. 1000 fl. bis jetzt nicht erhoben worden und wird der Beſizer derſelben
zur Empfangnahme hiermit wiederholt aufgefordert.
Darmſtadt, den 23. September 1856.
Großherzogliche Birgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
4784) Die Vergütung für die im Monat September ſtattgehabte Einquartirung ſoll uun durch
den Stadtrentmeiſter geleiſtet werden. Es ſind deshalb die Villete im Laufe der nachſten Woche,
Morgens von 8-10 Uhr, auf dem Bürgermeiſtereiburean vorzulegen, um Zahlungsanweiſung darauf
zu ertheilen.
Darmſtadt den 26. September 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

Edictalcitationen.
4650a) Oeffentliche Anfforderung.
Forderungen an den, von den Iuteſtaterben nur
unter der Rechtswohlthat des Iwventars angetre=
tene
Nachlaß der Wittwe des hieſigen Steinhauers
Kreß ſind binnen 4 Wochen um ſo gewiſſer vor

unterzeichnetem Gericht anzuzeigen, als ſie ſonſt
bei Vertheilung der Verlaſſenſchaft nicht berückſichtigt
werden.
Darmſtadt den 16. September 1856.

Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

812

4649) Oeffentliche Aufforderung.
Auſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
Schuhmachermeiſters Johann Adam Meyer von
hier ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung bei der Erbvertheilung dahier
anzumelden.
Darmſtadt den 9. September 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Deffentliche Aufforderung.
4785)
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den,
von den Juteſtaterben nur unter der Rechtswohl=
that
des Juventars angetretenen Nachlaß des hie=
ſigen
Schloſſermeiſters Georg Sperb ſind, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung, bei der Ver=
theilung
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 19. September 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Bechtold,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
Oeffentliche Bekamittmachung.
4546) An den unten näher feſtgeſetzten Tagen,
jedesmal Vormittags 9½ Uhr und Nachmittags
2 Uhr beginnend, werden die zum Nachlaſſe Seiner
Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Emil von
Heſſen und bei Rhein gehörigen ſehr werthvollen
Mobilien in nachfolgender Ordnung im Stände=
hauſe
dahier (Rheinſtraße) und in der Sommer=
wohnung
, in dem bei Beſſungen in der Nähe des
Chauſſeehauſes gelegenen Luſtgarten, gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigert und zwar:
1) Montag den 6. October d. J.
im Ständehauſe:
Gold= und Silbergeſchirr, Bronce, Pendulen,
Girandolen, Leuchter und Etagère=Gegenſtände.
2) Dienſtag den 7. und Mittwoch
den 8. October d. J.:
ſehr ſchönes und vieles Porzellan worunter zwei
Tafeljervices, viele Vaſen, darunker ſehr koſtbare,
insbeſondere zwei mit ausgezeichneten Gemälden,
feine Taſſen, Teller mit feinen Gemälden und
reicher Vergoldung, feines Glaswerk u. ſ. w.
3) Freitag den 10. und Montag
den 13. October d. J.:
Meubles, als: Canapee's, Stühle, mit ſeidenen
und anderen Stoffen beſchlagen, Seſſel, Schreib=
und andere Tiſche, große und kleinere Spiegel mit
Trumecug in Goldrahmen, Etagères, Blumentiſche,
Luſtres, Vorhänge, Fußteppiche, Vorlagen u. ſ. w.

4) Donnerſtag den 16. October d. J.:
Garderobe=Gegenſtände, worunter ſich viele Uni=
formen
nebſt einigen oͤſterreichiſchen Schabracken
befinden, Waffen, eine Theater=Garderobe u. ſ. w.
5) Freitag den 17. October d. J.:
Portraits, Paſtell= und Oelgemälde u. ſ. w.
6) Montag den 20. October d. J.
eine vollſtändige Kücheneinrichtung von Kupfer,
darunter circa 60 Caſſerollen, Weine in Fla=
ſchen
u. ſ. w.
7) Donnerſtag den 23. October d. J.:
Stadtwagen, Coupé, Kaleſchen, Fourgon, theils
mit C=, theils mit Druckfedern, 1 Schlitten,
1 Leiterwagen und ſonſtige Remiſe=Requiſiten.
Die zum Nachlaſſe gehörige ſehr werthvolle
Vibliothek nebſt Kupferſtichen wird ſpäter, wenn
der Katalog gedruckt iſt, einer noch beſonders be=
kannt
gemacht werdenden Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt den 6. September 1856.
In Auftrag Großherzoglichen Oberappellations=
und Caſſations=Gerichts:
Krug,
Großherzoglicher Oberappellations= und Caſſations=
Gerichtsrath.
4547) Die dem Schreinermeiſter Friedrich Wil=
helm
Schneider dahier gehörigen Immobilien,
al3:
Flur 4 Nr. 356 ⬜Klf. 252⁷⁄₁₀, Grabgarten zwi=
ſchen
der Pan=
kratius
u. kleinen
Arheilgergaſſe,
4 90
673o, Hofraithe große


Arheilgergaſſe,
4 91 50⁷⁄₁₀, Grabgarten daſ.,
4 43 42¹⁄₁o, Grabgarten mit
Gartenhäuschen
in der Mauer=

ſtraße,
werden Montag den 27. October l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr mit unbedingtem Zuſchlag öffent=
lich
meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 12. September 1856.
Der Vorſteher Groß=erzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Verſteigerung von altem Bettſtroh.
4757) Montag den 29. d. Mts. des
Morgens 8 Uhr ſoll das alte Vettſtroh aus den
Betten des 1. Infanterie=Regiments parthieenweiſe
an den Meiſtbietenden unter der Thorhalle der
Infanteriekaſerne verſteigt werden.
Darmſtadt den 22. September 1856.
In Auftrag der Großherzoglichen Maſſeverwaltung:
Köhler, Quartiermeiſter.
1292

[ ][  ][ ]

4786)

820

erſteigerungs=Anzeige.

Montag den 29. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr, ſollen in der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 76
im Hauſe des Herrn Bereiter Walter, verſchiedene Mobilien, beſtehend in: 1 Canapee,
Stühle, Tiſche, Spiegel, 1 Küchenſchrank, Bettſtellen, Füllofen mit Rohr, verſchiedene Ge=
wächſe
u. ſ. w. gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.

4325)
Bekanntmachung.
Die dem Ziegler Philipp Hirſch I., Heinrich
Sohn dahier gehörigen Immobilien, als:
1) Fl. 37 Nr. 19 ⬜NKl. 227. Acker über der
Spitzeichwieſe;
2) 37 20 147. Acker daſ.;
3) 34 26 307. Acker bei der Kar=
geswieſe
;
4 34 107 282. Acker hinter dem
Ziegelbuſch;
5) 34 139 145. Acker daſ.;
6) 34 140
543. Wieſe daſ.;
werden Montag den 13. Oktober l. J. Nachmit=
tags
2 Uhr zum Letztenmal verſteigt und der un=
bedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 28. Auguſt 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4654) Montag den 29. September l. J. Nach=
mittags
2 Uhr werden die dem abweſenden Dach=
deckermeiſter
Adam Geider dahier gehörigen
Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 562 ⬜NKl. 33⁸⁄₁₀. Hofraithe, große
Bachgaſſe,
160¾₁₀. Grabgarten mit
2 1006
Gartenhäuschen
im Soder,
2 1007 168¾⁄₁₀. Grabgarten im
Soder,
Acker hinter der
20 93 218.
Prinzenſchanze
nochmals verſteigerl und der unbedingte Zu=
ſchlag
ertheilt.
Darmſtadt den 18. September 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4787) Dienſtag den 30. September Nachmit=
tags
3 Uhr, wird im Gaſthaus zur Sonnel ein
6oktaviger gut erhaltener Flügel, gefertigt von Bi=
ber
aus Nürnberg, gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigert.
Bensheim, den 23. September 1856.
Cantor Merz.

J. A.:
M. Neuſtadt.
Hof=Taxator.
4755) Donnerſtag den 2. October l. J. Vor=
mittags
um 10 Uhr ſollen die bei dem Abbruch des
kleinen alten Brüderbaues in dem Landeshospital
Hofheim gewonnenen Baumaterialien, beſtehend in
Holz, Eiſen, Ziegeln, Backſteinen und noch ver=
ſchiedenen
anderen Baumaterialien, wie Thüren,
Fenſter, loosweiſe öffentlich an die Meiſtbietenden
an Ort und Stelle verſteigert werden.
Darmſtadt den 23. September 1856.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
4788) Die zum Nachlaß des Schloſſermeiſters
Georg Sperb dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 1 Nr. 462 ⬜Klftr. 103¹⁄₁₀, Hofraithe, Eli=
ſabethenſtraße
,
Flur 1 Nr. 463 ⬜Klftr. 71, Grabgarten daſ.,
werden:
Montag den 6. October l. J., Nachmittags
2 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, 26. Sept. 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
100
Mobilieu=Arrſteigerung.
4789) Donnerſtag den 2. October d. J., Vor=
mittags
9 Uhr, ſollen in dem Garten des Bleich=
gärtner
Rumbel dahier verſchiedene Mobilien,
insbeſondere die zur Bleicherei gehörigen Gegen=
ſtände
, als: 3 Keſſel von Kupfer, eine Waſch=
mange
, Bütten, Seiler, Gießkannen ꝛc.
meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung verſteigert
werden. - Darmſtadt den 25. September 1856.
4790) Die nachverzeichneter Grundſtücke in dem
Heerdweg
Flur 3 Nr. 130 Klafter 416, Acker am Heerdweg,
ſüdlich.
416, daſelbſt
3 131
ſind aus freier Hand zu verkaufen und wollen ſich
die allenfallſigen Liehaber an Eberhardt Eigen=
brodt
in Beſſungen wenden.
Beſſungen, den 26. September 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Otsgerichts
Beſſungen. Wittmann.

[ ][  ][ ]

821

4791)

Mobiliar=Verſteigerung.
Freitag den 3. October, Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem
Hauſe des Herrn Hoftanzmeiſter Lépitre, Lit. E. 145 Waldſtraße, nachſtehende Gegenſtände,
als: Kommode, Tiſche, Stühle, Bettſtellen, Kleiderſchränke (ein= und zweithürige), Nachttiſche,
Spiegel, 1 Sopha, Couverten, Plumeau's, Kiſſen, Haarmatratzen, eine nußbaumene Wiege,
ſodann eine große und eine kleine Waſchbütte, nebſt ſonſtigem Hausrath, gegen gleich baare
Zahlung verſteigt werden.
In Auftrag:
B. H. Hachenburger.
Taxator.

4792) Samſtag den 4. October l. J., Abends
um 6 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus auf
freiwilliges Anſtehen der Katharina Geyer, Toch=
ter
des Konrad Geyer 6. von Beſſungen, die
nachverzeichneten Immobilien in der Beſſunger Ge=
markung
nochmals zum dritten und letztenmal ver=
ſteigt
und zugeſchlagen werden, als:
Fl. 16 No. 73 Klftr. 194, Acker, Flachgewann,

10 74 199, Acker daſ., 6 317 348, Acker im Looß, 13 69 283, Acker, oberſter Goll=
acker

359, Acker am Pfungſtädter
Weg, 13 138 6 247 155, Acker am Forellenteich, 6 248 156, Acker daſ., 13 192 138, Acker im Straßengarten, 1 600 356, Acker im Heinrichwingert 7 97 280, Acker, hintere Klappach, 1 575 126, Acker im Heinrichwingert 4 152 453, Acker, die Frankenäcker, 1 682 395, Acker auf der Raine, 4 160 1095, Acker an der Nachtweide, 35 11 153, Wieſe, die Ruthswieſe, 46 47 217, Wieſe, d. große Gewann, 46 48 72, Wieſe daſelbſt, 46 49 238, Wieſe daſelbſt, 46 13 93, Wieſe, die gezäunte
Wieſe, 46 15 150, Wieſe daſelbſt, 45 98 143, Wieſe, die Röſchwieſe,
250, Wieſe, d. gezäunte Wieſe. 46 2

auf die Jahre 1857, 1858 und 1859 für das hie=
ſige
Lazareth auf den Grund der ſeitherigen Tarif=
preiße
, durch Abbieten von Procenten auf dem Sou=
miſſionswege
vergeben. Die Accordbedingungen ſind
vom 6. October an im Lazareth=Büreau einzuſehen
und es ſind die ſchriftlichen Anerbietungen verſie=
gelt
und mit der entſprechenden Aufſchrift verſehen
in das aufgehängte Soumiſſionskäſtchen einzulegen.
Darmſtadt, den 26. Sept. 1856.
In Auftrag der Lazareth=Inſpection.
Lang, Laz.=Verwalter.

Beſſungen, den 26. September 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
4793) Arbeitsverſteigerung.
Samſtag den 11. October d. J., Vormittags
um 10 Uhr, werden nachbenannte Arbetten, als:
Schreiner=, Spengler=, Küfer=, Schloſſer=, Schmiede=,
Wagner=, Meſſerſchmied=, Kupferſchmied=, Glaſer=,
Bürſtenbinder=, Weißbinder=, Seiler= ꝛc. Arbeiten

Feilgebotenes.
3872) Maragnan-Cacoigna per Pfd.
1 fl. 12 kr. wird in beliebigen Quantitäten ver=
wogen
bei
Carl Gaulé.
3889) Ein Streicher'ſcher Flügel iſt zu
verkaufen Mathildenplatz F. 24 im unterſten Stock.
4438) Im Kiesweg Nr. 50 iſt ein Flügel zu
verkaufen; ſodann eine möblirte Stube für einen
jungen Menſchen, welcher die höhere Lehranſtalt
beſucht, zu vermiethen.
4198) Ein guter Flügel iſt zu verkaufen kleine
Arheilgerſtraße Nr. 153.
4105)
Patentfett.
zum Einſchmieren von Lederwerk jeder Art, gibt
dem Leder Geſchmeidigkeit und iſt jedem anderen
Schmiermittel vorzuziehen.
Georg Liebig Sohn.
4571) Reife Trauben bei
J. Noack, nächſt der Münze.
Abgelagerte Laſama-Cigarren
4763)
bei
F. A. Jungmann,
Eck der großen u. kleinen Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

822

Ruhrer Steinkohlen,
direct bezogen aus den rühmlichſt bekannten Gruben
von Gerh. Haniel in Ruhrort, erhalte von jetzt
an bis zum Herbſte fortwährend friſche Schiffs=
Ladungen und erlaſſe am Schiff genommen, bei
Abnahme einer zwei= oder einſpännigen Fuhre,
erſter Qualität:
Fettſchrot den Scheffel zu 32 kr.
34 kr.
Schmiedegries
Aus meinem Magazin krei in's Haus geliefert:
Fettſchrot per Centner . 48 kr.
50 kr.
Schmiedegries
Magere u. fette Stückkohlen 1 fl. pr. Ctr.
Darmſtadt im Auguſt 1856.
D.
5. Schweitzer
Eliſabethenſtraße.
4186)
.
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſte Qualität am Schiff in
32 kr.
Gernsheim den preuß. Scheffel
den heſſ. Ctr. frei nach Darmſtadt geliefert 16 kr.
den einzelnen Centner aus meinem Maga=
zin
frei ins Haus geliofert
48 kr.
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
Ph. Eiſeumenger,
J. 43 am Ludwigsplatz.
3434)

4761)

Ruhrer Steinkohlen.

Aus meinem Magazin, Kirchſtraße im goldnen
Engel:
48 kr.
Fettſchrot per Centner
1 fl.
Stückkohlen
empfiehlt beſtens
F. W. Heß.
4762) Neue holländiſche Vollhäringe 4 und
5 kr. per Stück bei
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.

Winter=WukashzAm-Reſte.
Einige 100 Paar Hoſen=Bukskin in Reſten von
vorzüglicher Qualität pr. Hoſe 4½, 5½ 6½
8½ wornnter auch viele Coupous ſchwarzen
Bukskin ſind. Die ſeſten Preiſe ſind an jedem
Reſt bemerkt.
4668)
GoSeUA StaAO
Zu verkaufen.
1. Ein großes Einfahrtsthor von Eichenholz, in
ſehr gutem Zuſtande, ſo wie
2. Ein großer gußeiſerner Kochherd, nebſt Brat=
ofen
, Obſtdörre ꝛc.
4671)
J. L. Kahn, Lederhändler.

4670) Wicken und Gerſte per Kumpf 36 kr.
bei
P. Eusling.
4681) Ein Wohnhaus mit hübſchem Garten,
in ſchönſter Lage der Stadt zu verkaufen. Näheres
bei Heinr. Heyl, Zimmermeiſter, Rheinſtraße.
4682) Ein noch ſehr gut erhaltener eiſerner
Kochofen iſt zu verkaufen. Näheres in Beſſungen
Verbindungsſtraße Nr. 1970.
465 Pariſer Glanzlack.
Eine neue Sendung iſt eingetroffen und empfiehlt
denſelben zu billigen Preiſen.
Ph. Seibel, Hofſchuhmacher,
Rheinſtraße Lit. F. Nr. I1.
4686) Ein kleines Kochherdchen ( Frühſtückherd=
chen
) iſt billig zu verkaufen Rheinſtraße F. Nr. 11.
gleicher Erde.
4672) Futtermehl, Korn= und Weizenkleien
bei
P. Ensling.
4194) Jahn= und Nagelbürſten, Kamme ꝛc.
billigſt bei
L. A. Burekhardt.
4195) Die erſten Bratbückinge ſind angekom=
men
per Stück 6 kr.
Carl Caulé.
4796) In der Roßdörfer Straße H. Nr. 2176
ſind ſchöne Zwetſchen zu verkaufen.
4197) Ein wachjamer Hofhund iſt zu verkaufen:
Ausgeber d. ſagt wo?
4798) Zwirntuch und naturgrau Tuch von vor=
züglicher
Güte und billigſtem Preis empfehle beſtens
G. W. Keßler.
1GSSCSOOIOOOGGO
8 4799) Ein Glavier iſt billig zu verkaufen,
H oder zu vermiethen.
9 Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 39.
1SSSOSSSATIOOOOOSl
4800) 25 neue Billardbälle und eine alte
noch gute Pyramide iſt vorräthig bei
D. Ferix,
Eliſabethenſtraße.
4801) Winterſalatpflanzen ſind zu haben bei
D. Miſchlich, H. 90 im Kiesweg.
4802) Stearinlichter 1r Qualität billigſt bei
Ludw. Heyl Sohn.
4003) Fetter geräucherter Rheinlachs per Pid.
2 fl. 24 kr.
Carl Gaulé.
4004) Glaçé-Herrenhandschuhe von 36 kr. an
bei
L. A. Burckhardt.

[ ][  ][ ]

823.

per Glas 2 Ath. 8 kr., ¼. Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſe;
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)

Herbst- u. Winter-Mantelets


in reicher Auswahl zu billigen Preiſen empfiehlt
J. Dexheimer.
4421)
Rheinſtraße E. 3.

458)

Zur gefälligen Beachtung.
Mein Magazin in Herrenkleider, ſo wie in Damen=Mänteln und Mantillen iſt wieder auf das
Sorgfaͤltigſte und Reichhaltigſte aſſortirt; und bin ich im Stande, jeden Anforderungen auf das Beſte
zu entſprechen.
Moritz Anspach.
4637) Der Unterzeichnete empfiehlt hierdurch ſein Lager der Fortland-,
Roman-, Medina- & Parian-Cemente aus der berühmten Fabrik der
Hrn. Francis brothers in Loudon und ſichert prompte u. billigſte Bedienung zu, mit dem
Bemerken, daß Proben ſowohl, als ein von dieſen vorzüglichen Fabrikaten, ihrer viel=
fachen
Auwendung und den damit erzielten erſtauulichen Reſultaten handelndes Heftchen
jederzeit gratis zu Dienſteu ſtehen.
B. Praehler,
Buchgaſſe Nr. 14 neu, in Frankfurt a. M.
20 Mh. M. Ve=adedtleate. Geda Hadir dt- du 6t.
Hode dedi=
Me N. N. . Hezzl
gte MDAdlaaes av vav vaie Dad vaev vaev adv vraie aid daes aeie edaev vuir ad uad daer ae aide av ael edte.
4805) Ich erlaube mir, dem geehrten Publikum anzuzeigen, daß ich die Meſſe nicht mehr H.
E beziehe. Ich habe daher meinen Laden, Marktſtraße D. 13. auf das bequemſte und beſte aſſor=
3 tirt, beſtehend in Galanterie= und Kinderſpielwaaren, als: Puppen, Geſtelle, Köpfe aller Art, H
A=
Puppenſtuben und Küchen mit den feinſten Einrichtungen, Unterhaltungsſpiele, Bau= und Guck=
F käſte, Dambrett=, Domino=, Lotto= und Schachſpiele, Sabel, Gewehre, Trommeln, Pferde mit H
&4.
Wagen, Schachtelwaaren, Harmonikas, Arbeitskäſtchen und eine große Auswahl Porzellanfiguren, Km
4 Meſſer u. Gabeln, Löffel, Hoſentraͤger, Kindergürtel, Uhrketten, Portemonnaies, Doſen, Gigarren=
ſpitzen
und Pfeiſchen, Brief= und Cigarrentaſchen, Brillen, Lichtbilder, Bügeleiſen, Blumenvaſen
=
4
und Pusköpfe. Ferner eine ſchöne Auswahl in Broncewaaren, Broſchen, Ohrringen, Bracelets,
Achat=Aingen u. dgl.
14

Joh. Blaum.

4806)

BRRGGAä

Strickwolle.

Wollene Jacken für Herren, Frauen und Kinder, Herren= und Frauenhoſen, Palatine, Strümpfe,
Socken, Couvertenwvolle, empfiehlt in beſter Qualität zu billigſten Preiſen
1
G. 2. Keßler,
kl. Bachgaſſe B. 74.
4807) Hiermit mache ich die ergebene Anzeige, daß ich durch meine perſönliche Einkäufe in
Paris in den Stand geſetzt bin, den geehrten Damen ſchon jetzt eine ſehr reiche Auswahl in Winter=
Mänteln zu allen Preiſen aubieten zu können.

Bernhard Callmann.

[ ][  ][ ]

824


00) DamenaH’Entel
für Herbſt und Winter.
Das Neueſte in verſchiedener Auswahl zu den billigſten Preiſen empfiehlt,
Geong Höller,
Damenkleidermacher, in der Louiſenſtraße Nr. 80.
4809) Meine neuen Pariſer Blumen, Hutſtoffe und
Bänder ſind jetzt alle in großer Auswahl eingetroffen.

Gustad Wieler.
Ausverkauf von Bermann u. Comp.
4810)


zu herabgeſetzten Preiſen.
Feine gewirkte Chdles, einfache und doppelte Crspe de Chine Chales, glatt
und geſtickt.

Thibet, ſeidene, wollene und halbwollene Kleiderſtoffe, Vorhaugſtoffe, glatt
und façonnirt.
Hutſtoffe, Bänder Spitzen, Blonden ꝛc.
Dienſtag den 30. und Mittwoch den 1. October iſt
wegen Feiertagen geſchloſſen.
4811)
W
AussCsotute Besntz-Rämdor
zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen bei
J. Dexhehner.
Rheinſtraße E. 3.
812)

Wavsd Falx, Eliſabethenſtraße J. 46a,
empfiehlt eine große Auswahl in allen Drechsler= und Galanteriewaaren, beſonders alle Sorten
Pfeifen und Cigarrenſpitzen im Preis von 24 kr. bis 40 fl. per Stück von ächtem Meerſchaum,
ferner Portefeuille=Waaren, Doſen, Luntenfeuerzeuge feine Bein= und Holzſchnitzerei, gemalte und
weiße Lichtbilder, Harmonika, Etageres, Lotto, Domino, Schachſpiele, Roulette, Muſchelwaaren,
Kämme, Spiegel, Zahnbürſten, Ohrenſpritzen, Senflöffel, Feuerzeugbüchſen, Uhrketten, Haarpfeile,
Hoſenträger, Saugſtöpſel von Gutta=Percha und Stöcke eigner Fabrik, ſowie eine größere Cigarren=
Niederlage in vorzüglicher Waare.
4813) Ohnerachtet des bedeutenden Aufſchlags der Seide verkaufe ich, während der Meſſe,
zu den früheren Preiſen, und zwar:
Geidene Regenſchirme von 4 fl. 30 kr. an.
Auch ſind baumwollene Regenſchirme von 1 fl. 20 kr. an ſtets in groher Auswahl vorrächig.
Ph. Lindt,



am Markt.

[ ][  ][ ]

825

4814)

Heinrich Römer

Leinen=Fabrikant aus Schlitz,
empfiehlt zu der bevorſtehenden Meſſe ſein großes Leinenwaaren=Lager eigner Fabrik, ⁶⁄, breites
leinen Tiſch= und Handtücherzeug, ſo wie farbige Bett=, Möbel= und Schurgzeuge und alle in dies Fach
einſchlagende Artikel.
Er bittet unter Zuſicherung der billigſten Preiſe und reellſten Bedienung um recht gütigen zahl=
reichen
Zuſpruch.
Seine Bude befindet ſich vis-Avis der Hofapotheke mit anhängender Firma.

4815) Cravatten und Halsbinden in reich=
ſter
Auswahl empfiehlt zu billigen Preiſen
Li. A. Burckhardt.
guiguravauie;
VriTAUu'e N.
½0er
wausLper
44)
2
Rntenternhint r dn r ntint nuinit oi nA d r nitine MAhrtr Rnedik

4816) So eben traf bei uns ein die neue
H Quartal=Nummer der
4 Verliner Muſter-u. Moden=deilung
für weibliche Arbeiten und Moden.
Verlag von Otto Janke in Berlin.
Es enthält dieſe Nummer zwei Bogen Text,
ein fein colorirtes Pariſer Modenbild ( Stahl=
ſtich
mit 6 Figuren); zwei große Muſter=
3 tafeln; ein Heft neuer Lieder für eine Sing=
E ſtimme mit Pianoforte=Begleitung von Graben=
5 Hoffmann und im Feuilleton den berühmten
E hiſtoriſchen Noman Königin Hortenſel von
. Mühlbach (Ladenpr. 3 Thlr.).
Der Preis für 6 ſolcher Hefte die=
ſer
billigſten und beſten Muſter=
und Modenzeitung im Quartal iſt
nur 15 Sgr. - 45 kr. C.=M.
- 54 kr. Rhein.
G. Jonghaus'ſche Hofbuchhandlung.
Anazis vrtrranr urnaue rn ur ua ue nr Ar tue n e nn
iönirui Lrns sinavldiri Ai rnr Un n mni nnenzrs sik
4817) Täglich friſchen Zwetſchenkuchen, ſowohl
ganze wie in Portionen, runde Obſtkuchen von
24 kr. und höher, Aepfel=, Trauben= u. Zwetſchen=
Torten in Stücken, wie ganze auf Beſtellungen;
Kaffee=, Thee= und Zimmetkuchen, Zwieback, wie
über 20 Sorten verſchiedene Thee= und Kaffeeback=
werke
, Confect, wie auch verſchiedene andere
Torten in der Conditorei von

E. Fiſcher

Schulſtraße.

4818) In einer der frequenteſten Straßen vor
der Stadt iſt ein ſolid gebautes zweiſtöckiges Wohn=
haus
, jeder Stock fünf Zimmer, Küche, Manſarde,
drei Zimmer, Küche und Kabinet, ſchönem Hof mit
Waſchküche, Bleichplatz, Holz= und Torfſtällen, Gar=
ten
ꝛc. zu verkaufen. Ganz beſonders eignet ſich
dieſes Haus, ſeiner Lage halber, zu einem Spece=
reigeſchäft
.
Näheres bei J. Gerſt im Birngarten.

Ruhrer Steinkohlen.
Am Schiff in Erfelden frachtfrei nach Darmſtadt
Fettſchrot pr Ctr. 43 kr.
Aus meinem Magazin im wilden Mann
magere und fette Stückkohlen pr. Ctr. 1 fl.
Fettſchrot pr. Ctr. 48 kr.,
empfiehlt beſtens
4819)
J. H. Göbel.
4820) In der Joh. Conr. Herbert'ſchen Buch=
druckerei
ſind zu haben:
Fahrpläne
der Main=Neckar=Bahn für den Winterdienſt, vom
1. October 1856 anfangend, mit den Anſchlüſſen
der Nachbarbahnen, in verſchiedenen Formaten.
Ruhrer Steinkohlen.
Aus meinem Magazin erlaſſe ich den Heſſiſchen
Centner
Fettſchrot zu
48 kr.
Schmiedegries zu
50 kr.
Fette und magere Stückkohlen I. Qual. 1 fl. 4 kr.
Bei einer Abnahme über 15 Ctr. Fett=
ſchrot

47 kr.
Herr Materialiſt Clauer in der Ludwigsſtraße
nimmt Beſtellungen und Bezahlung an.
4821)
J. Rutz.

Conditor,
H

IV. Duartal der
Frauen-Leilung 1856, 1. Nr.
Stuttgart.
So eben erſchien Nr. 19. mit 2 Bog. Text,
4 Beilagen u. dem Unterhaltungsblatt Sa=
lon
. Eleganz, Reichhaltigkeit u. ſtrenge
Zuverläſſigkeit zeichnen dieſes Journal
aus. Jährlich gegen 50 Bogen Text u. g.
100 Beilagen um d. Quartalprs v. 54 kr.
Neue Abonnements nimmt unterzeich=
nete
Buchhandlung an.
G. W. Müchler
4822)
in Darmſtadt.
O00000000000000
130

[ ][  ][ ]

826

4665)

MVo.

) A UET-MAUTVI,

1

WAVVIL.II.

kür Herbst und Winter
in allen modernen Stoffen und Facons
elegante und einfache,
zu bekannt billigen Preiſen,
werde ich in einer außergewöhnlich
großen Auswahl zur bevorſtehenden
Meſſe hierherbringen.

E Mein Lager befindet ſich wiederum
Obere Rheinſtraße.
Horite Wedler,
aus Frankfurt a. M.

[ ][  ][ ]

827

4823) Mein Lager m
Korbwaaren
iſt mit feinen und ordinären Artikeln reichhaltig
verſehen und bringe es in empfehlende Erinnerung.
L. C. Hebberling,
Alexanderſtraße.
Während der Meſſe in der Reihe der Mainzer
Schuhmacher.
4824) Auf bevorſtehende Meſſe empfehle ich
mich mit ſchönen Bettfedern und Flaumen, welche
zum ſEinfüllen bereit ſind.
8
Wittwe Vahl,
bei Hrn. Hüter im Gaſthaus zum Ritter.
4825) An der Waiſenpumpe Lit. E. Nr. 52.
ſind mehrere Wagen guter Dünger zu verkaufen.
4826) Gute gedörrte Zwetſchen pr. Pfd. 8 kr.
Ausgezeichnete Bamberger 10
empfiehlt beſtens
A. Ruths
iu der Marktſtraße Lit. D Nr. 8.
4827) Ein Klavier von 5½ Oktaven für 10 fl.
zu verkaufen. Näheres in der Expedition.
4828) Neue holl. Vollhärige empfiehlt
H. Kramer
Niederramſtädter Straße.
Sa)
Ein Haus mit Hintergebäude und Gar=
123 ten welches ſich wegen ſeiner Räumlichkei=
445
4 ten und Lage der Neuſtadt auch zu einer
Brauerei ꝛc. eignet, iſt zu verkaufen durch
Louis Breidert, Louiſenſtraße.
4829)
4830)
Nicht zu uberſehen!
Ich bringe meine ächten Pariſer Patent= und
Knöpfcorſetten mit und ohne Nath, ſowie meine
ſchon empfohlene Arbeit im Couvertſteppen in ge=
fällige
Erinnerung, auch können einige im Corſetten=
nähen
geübte Frauenzimmer Beſchäftigung erhalten.
Wittwe Feuchtmann, Couvertſtepperin,
bei Hrn. Kaufmann Wambold.
4831)
Lampendochte.
Alle Sorten mit und ohne Wachs zu den Fabrik=
preiſen
. Wiederverkäufer erhalten Rabatt bei Hof=
Poſamentier Schmitt am Schloßgraben.
Unſchädliche Feuerzeuge ohne Phosphor,
welche in jeder Haushaltung eingeführt zu werden
verdienen, ſind aus der Fabrik der Herren Hoch=
ſtätter
u. Comp. dahier ſtets in den gangbarſten
Packungen bei mir vorräthig und zu billigen Prei=
ſen
zu haben.
4832)
C. S. Well.

4833) Neue Gummer und Blück, ſo wie grüne
Kern ganz und gemahlen empfiehlt
A. Ruths
in der Marktſtraße Lit. D Nr. 8.
4834 Preiſe der Steinkohlen
auf dem Magazin
der Actiengeſellſchaft dahier
vom 1. October 1856 an.
Beſtes grobes Fettſchrot der Centner 44 kr.
Schwerſtes Schmiedegries 46 kr.
Magere Stückkohlen
1 fl.

Fette
1 fl.

Franco in's Haus kommt der Centner 6 kr. höher.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, Mathildenplatz, Fried. Orth,
Wilhelminenſtraße, L. Hein, Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer, Marienplatz, Ph. Schaller,
Infanterie=Kaſerne, Ph. Wittmann, Schulſtraße,
in Beſſungen, entgegen.
4835) Hinkelsgaſſe Lit. C. Nr. 136. ſind 1
oder 2 Zugſchweine zu verkaufen.

Vermiethungen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock zu vermiethen.
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere Rhein=
ſtraße
E. 101 oben.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
GD.
WlIiinAADielldAIAk
= 1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge=
H genüber, die Manſarde.
CleeeuLeEallIlLheAeAenAelellheie
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
B. Gehbauer.
2260) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im Sei=
tenbau
.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
130*

[ ][  ][ ]

828

2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall, Bleich=
platz
und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
2373) Mehrere vollſtändige Logis gleich zu be=
ziehen
.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3007) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im Seiten=
bau
Stube, Kabinet, Küche ꝛc. gleich zu beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3018) An der Waiſen=Pumpe Lit. E. Nr. 52
ſind zwei Logis gleich zu beziehen.
3021) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau.
G. H. Henkel,
B. 21. Eck der Ochſen= u. Obergaſſe.
3022) Lit. E. 156a der Grafenſtraße im Seiten=
bau
ein größeres und kleineres Logis.
3157) In meinem neuen Hauſe, in Nro. 107
der Bleichſtraße iſt der 3. Stock mit 6 heizbaren
Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Das Nähere bei Crößmann, Maurermeiſter.
3237) Obergaſſe Lit. A. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
3253) Ein Laden und mehrere Logis mit allen
Bequemlichkeiten bei Seifenfabrikant Fr. Schmitt.
3258) Auf dem Ballonplatz Litr. A Nr. 16 im
Hinterbau iſt ein Logis von 2 Stuben, Küche, Kel=
ler
, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleich=
und Trockenplatzes zu vermiethen.
3341) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterhau zu vermiethen.
Lve wiyorus hae ng ye-ntzzae doo ger Nr perNo des ur aoe uos uaezeez

Lnn dersdiDdartoni nder M on ntn nt n in einrei htnack
3346) Lit. A. Nr. 102 der Obergaſſe iſt 4
ein vollſtändiges Logis an eine ſtille Familie 4
Ph. Hegendörfer.
zu vermiethen.
Buz
L Nauaßsr Ury
gruurt ngyirzaurroen
RaanindtrntAtat nſt R nanudtdi umRtRnk

3347) Marktſtraße Litr. D. Nr. 8 iſt im Hin=
terbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
3358) Litr. J. Nr. 25 am Beſſungerthor iſt
eine freundliche Manſardenwohnung an eine ſtille
Familie oder einzelne Herren zu vermiethen.
3362) Ein geräumiges möblirtes Zimmer ſo=
Wilh. Kleyer,
gleich beziehbar bei
Spitalſtraße.
3460) Beſſungen. Bei Stabstrompeter Finninger
in der Sandſtraße iſt ein ſehr ſchönes Logis zu ver=
miethen
und kann ſogleich bezogen werden.
3461) Alexanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein
größeres Logis, ſowie ein Zimmer mit Kabinet.

3577) Im Gottlieb'ſchen Hauſe in der Ochſen=
gaſſe
ſind einige Logis von mehreren Stuben ꝛc. zu
vermiethen, welche alsbald bezogen werden können.
3580) Ein Logis im unteren Stock des Enes=
ſchen
Hauſes vor dem Jägerthor. Mühlweg H. 223.
3589) Das von dem vormaligen Freiprediger
Müller bewohnte, durch deſſen Verſetzung vacant
gewordene Logis im Schulhauſe am Beſſungerthor
beſtehend in drei Zimmern und Küche in der obe=
ren
Etage, einem Manſardenzimmer mit zwei Kabi=
netten
, einer Magdkammer, Boden= und Kellerraum,
ſoll für Rechnung der Stadt vermiethet werden.
Luſttragende wollen ſich an die unterzeichnete
Bürgermeiſterei wenden.
Darmſtadt, am 27. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.

3593) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im Seiten=
bau
4 Piecen Küche ꝛc. Im mittleren Stock bald zu
beziehen.
3595) In Lit. D. 107 der Kirchſtraße ein kleines
Logis im Hinterbau, an eine ſtille Familie, und
gleich zu beziehen.
3601) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
3681) Lit. A. Nr. 21 alte Vorſtadt im Vor=
derhaus
ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
3688) Ein ſchönes Logis im Hinterbau, Bal=
lonplatz
Lit. A. Nro. 51.

3698) Waldſtraße Lit. E. 145 iſt das ſeit h
15 Jahren von Frau Jäger bewohnte Logis
4 aus 6 auf Verlangen auch 8 Zimmern be=P
6 ſtehend, nebſt Brunnen, ſehr ſchönem Hof und 6
g allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und den 1. October oder auch früher zu be=
g
ziehen.
Lépitre. 9
CTATO
3691) In der Holzhofſtraße Nr. 347 iſt ein Man=
ſardenlogis
, beſtehend aus 3 Stuben 1 Cabinet
nebſt allem Zubehör, zu vermiethen.
3700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern, kleine Ochſengaſſe B. 55.
3703) Bleichſtraße Nr. 125 iſt im Hinterbau
ein Logis von zwei Zimmern Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und Mitte October zu beziehen.
Näheres Georgſtraße Nr. 120 eine Stiege hoch.
3708) Ein Logis im Vorderhaus gleich bezieh=
bar
. Hermann Schweffel, Langegaſſe B. 124.
3753) Ein Zimmer (nebſt 1 oder 2 Kammern)
mit oder ohne Möbel Mühlweg H. Nr. 184.
3793) Litr. J. Nro. 40 am Ludwigsplatz ein
Logis im Hinterhaus von zwei Stuben, Kabinet,
Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz für
eine ſtille Haushaltung.

[ ][  ][ ]

826

3810) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 27 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, ganz
oder getheilt zu vermiethen; desgleichen im Sei=
tenbau
der obere Stock und gleich zu beziehen.
3815) Lit. B. Nr. 52 kleine Ochſengaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
C. Wüſt, Schuhmachermeiſter.
3819) In der Eliſabethenſtraße E. Nr. 210
im Vorderhaus, zwei Zimmer an eine ledige Per=
ſon
zu vermiethen.
3894) Ein freundlich möblirtes Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße iſt zu vermiethen bei
Fried. Röhrich, kath. Kirche.
3896) Zwei möblirte Zimmer, auf die Straße
gehend, ſind zu vermiethen. Alexanderſtraße A. 61.
3903) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes bis den 1. October zu
beziehen.
3907) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 der mittlere
Stock meines Hauſes, 6 Zimmer, nach Wunſch
1 auch 2 Zimmer mehr, mit allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
C. Schünemann.
3917) Ein Zimmer mit Kabinet mit und ohne
Möbel bei
C. Schünemann.
4002) Mehrere Logis in der Viehhofgaſſe C.
Nr. 20; eins vor dem Jägerthor mit Gärtchen und
Stallung bei
Frau Möſer.
4006) In dem früher Holzmüller'ſchen Hauſe,
Bleichſtraße Nro. 112, iſt eine Wohnung an eine
kleine ſtille Familie mit allen Bequemlichkeiten,
parterre, bis zum 1. October d. J. zu vermiethen.
J. Glückert, Schreinermeiſter.
4008) Rheinſtraße Nr. 90 im Hinterbau eine
Stube mit Kabinet für eine ledige Perſon.
4013) Schulſtraße J. Nr. 32 ein kleines Logis
im Hinterbau.
4014) Langegaſſe B. Nr. 121 ſind mehrere
kleine Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4015) Ein Logis mit 3 Zimmern Küche ꝛc.
im Hinterbau, neu hergerichtet, gleich beziehbar.
Hügelſtraße J. 88.
Mendel.
4016) Mein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung
iſt zu vermiethen und am 1. April 1857 zu be=
ziehen
. Die Ladeneinrichtung kann mitvermiethet
werden. Valentin Weber, am Ludwigsplatz.
4018) In memem neu erbauten Hauſe
in der Steinſtraße ſind beide obere
Etagen noch zu vermiethen und Anfangs
October zu beziehen.
Gg. Amendt.
4020) Ein freundliches Zimmer im Vorderhauſe
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7.

4025) Ein ſehr geräumiges Logis, beſtehend
aus vier Zimmern, Kabinet, Küche, Keller,
Boden ꝛc. iſt zu vermiethen und kann den
I. Nov., auf Verlangen auch früher bezogen 6
werden. Beſſungen, den 9. Auguſt.
Zöller.

4030) Rheinſtraße Nr. 10, in der Nähe vom
Schloſſe, iſt ein Laden und im Hinterbau eine
ſchöne Wohnung zu vermiethen.
4033) In meinem Haus in Beſſungen, in der
Karlsſtraße, iſt ein Logis zu vermiethen, mit vier
Zimmern, Küche, Keller und Bodenkammer, nebſt
Bleichplatz, baldigſt zu beziehen.
Ludwig Amendt, Zimmermeiſter.
4036) In dem ſeitherigen Hauſe des Knopf=
fabrikanten
Kolbe in der Beſſunger Carlsſtraße iſt
der mittlere Stock und die Manſarde getrennt oder
im Ganzen zu vermiethen und von Anfang October
d. J. zu beziehen.
4038) Lit. H. Nr. 110 in der Niederramſtädter
Straße iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4039) In meinem neuen Haus Nr. 107 in der
Bleichſtraße iſt das von Herrn Landrath Beiſt inne
gehabte Logis anderweit bis Anfang November zu
vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
4076) In dem Hauſe des Herrn von Goldner,
Mathildenplatz, iſt der dritte Stock, aus 9 Piecen
beſtehend, zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
Joſeph Trier, zunächſt der kath. Kirche.

G2LTTA222LTe
4117) Der mittlere Stock in meinem im
9
vorigen Jahre erbauten neuen Hauſe zunächſt
f der Wilhelminenſtraße, beſtehend aus 6 Zim=
g
mern, Küche, Geſindeſtube und allem Zugehör ſ
einer größeren Wohnung iſt zu vermiethen und
F alsbald zu beziehen.
)
49
9
C. Seeger, Gallerie=Juſpector.
G2DL2D DDD. 2. 20
4119) Bleichſtraße Nro. 129 im erſten Stock
ein kleineres Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4120) Carlsſtraße H. 11. iſt ein freundliches
Dachlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4123) Bei Friedrich Beſt an der Hinkels=
pumpe
ſind zwei Logis zu vermiethen.
4125) Roßdörferſtraße Nr. 218 eine freundliche
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette u. ſ. w., gleich
beziehbar.
4126) Lit. E. Nr. 3 obere Rheinſtraße iſt im
Vorderhauſe eine Wohnung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.

[ ][  ][ ]

830

4128) Das ſeither von mir bewohnte Logis
im mittleren Stock meines Wohnhauſes am
Ende der Wilhelminenſtraße, aus 5 Zimmern,
8 Küche, Magdſtube, Keller, Waſchküche, Bleich=
) platz ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen; auch kann ein Garten mit
8 vermiethet werden.
C. Seeger, Gallerie=Inſpektor.
OADLDD.
L AP-N.C
4222) Eine Stube mit Möbel zu vermiethen
kleine Arheilgerſtraße G. Nr. 153.
4225) Ein freundliches Zimmer nebſt Kabinet
in Nr. 197a der Beſſunger Carlsſtraße.
4226) Mein neuer Laden mit Comptoir in der
Eliſabethenſtraße, wozu auf Wunſch ein großer
Weinkeller gegeben werden kann, iſt zu vermiethen.
L. Dietzſch.
4229) Eine Stube für eine einzelne Perſon zu
vermiethen bei
J. Ziſſel, Brunnermeiſter.
4234) Ein Logis im Hinterbau eine Stiege hod
beſtehend in 2 Zimmern, Kammer, Küche, Keller,
Holzplatz, Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſch=
L. Sander am Markt
küche bei
Lit. E. 13.
4235) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein ſind
zwei vollſtändige Logis baldigſt zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4236) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel, ſogleich
zu beziehen, iſt zu vermiethen bei
E. J. Bornhauſer.
4237) Zwei kleine Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
4348) Vor dem Jägerthor Litr. H. Nro. 250.
ſind Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4349) Eine freundliche Wohnung, 1 Zimmer
mit Kabinet, möblirt, Ausſicht Marienplatz, Lit.
J. Nr. 187 parterre Sandſtraße.
4350) Ein freundliches Logis von 4 Zimmern
nebſt Zugehör, welches ſich in ganz neuem Zu=
ſtande
befindet, iſt zu vermiethen und bald zu be=
F. Röhrich
ziehen.
katholiſche Kirche J. 267b.
4352) Am Ludwigsbrunnen 106 ein freund=
liches
Logis, ebendaſelbſt ein Zimmer mit Möbel.
4353) Louiſenſtraße E85 ein vollſtändiges Logis
im Seitenbau und Ende September beziehbar.
Georg Schmitt.
4362) Alexanderſtraße Nr. 7. im unteren Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4363) Bei Feilenhauer Albert jun., Langegaſſe
B. 130., iſt 2 Stiegen hoch vorn heraus ein Logis
zu vermiethen,
4445) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg im
Hinterbau eine Stiege hoch iſt ein Logis zu ver=
miethen
.

4446) Carlsſtraße J. Nr. 2 ein Logis an einen
ledigen Herrn.
4448) Ein kleines Dachlogis iſt zu vermiethen
im grünen Weinberg.
4455) Mauerſtraße G. 367 ein Dachlogis.
4456) Lit. D. Nr. 38 in der Schuſtergaſſe ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
J. Scharff.
4457) Ludwigsplatz Litr. E. Nro. 41 iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer mit Ausſicht auf die Lud=
wigsſtraße
zu vermiethen und bis zum 1. October
zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
4466) Schulſtraße Lit. E. Nr. 33 iſt ein Zim=
mer
mit Möbel zu vermiethen.
4467) Holzſtraße B. 86 ein möblirtes Zimmer
gleich zu beziehen.
F. Pfeil.
4471) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegenüber 1 freundliches möblirtes Zimmer.
4472) Niederramſtädter Straße H. 27 die beiden
Stockwerke vollſtändig neu hergerichtet und tapezirt
mit allen Bequemlichkeiten, bis zum 1. October
zum Einziehen bereit. Ein jedes Logis enthält
zwei ſehr geräumige Zimmer Kabinet und Küche
nebſt einer Bodenſtube u. ſ. w. Auch kann zu
einem derſelben eine Stube gleicher Erde im
Seitenbau mitvermiethet oder einzeln abgegeben
werden.
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
GDDDDDD-
D.
4473) Zwei möblirte Zimmer, ein jedes
mit 1 oder 2 Betten, ſind zu vermiethen und
gleich zu beziehen im Gaſthaus zum Prinzen
6
Alexander.
P=At
CAADADo
4531) Ein kleines Logis gleicher Erde bei
Hay, Bäckermeiſter.
4574) Ein möblirtes Zimmer in Litr. F. 37
nächſt der Münze zu vermiethen. J. Noack.
4575) Bleichſtraße Nr. 131 auf der Sommer=
ſeite
ein Logis gleicher Erde: 2 Zimmer, 1 Kabi=
net
, Küche, Keller u. ſ. w. zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
4576) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 86 im dritten
Stock kann ein Logis von einer ſtillen Familie ſo=
gleich
bezogen werden.
4577) Ein Stübchen zu vermiethen bei
Wittwe Lung, am Löwenbrunnen.
4578) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 zwei
kleine Dachlogis zu vermiethen.
Friedrich Hauff.
4579) Zwei kleinere Logis bei
D. Heß, an der Stadtkirche.
4580) Es iſt ein Logis mit Stube, Kabinet
und Küche ſammt Zubehör zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
Phil. Bierbauer zur goldnen Roſe.

[ ][  ][ ]

4581) Ein freundliches Logis iſt an einen
ſtillen Haushalt zu vermiethen und baldigſt zu be=
Ph. Appfel, goldne Kette.
ziehen.
4583) Bei A. Muth, vis-A-vis der Heuwaage,
ſind zwei freundliche Logis zu vermiethen.
4584) Ein ſchönes Logis im Seitenbau gleich
beziehbar. Lit. A. Nr. 54.
4586) Alte Vorſtadt Nr. 36 ein Logis.
4587) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nro.
366, ein Logis von 4-5 Piecen, Küche und ver=
ſchloſſenem
Vorplatz u. ſ. w. zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. J. Bauſch, Schreinermſtr.
4589) Pankratusſtraße Lit. G. Nr. 212 ein
Logis gleich zu beziehen.
4590) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet im
unteren Stock, Anfang October zu beziehen. Eck
der Sand= und Steinſtraße Lit. J. Nr. 264.
4592) Bei Schreinermeiſter J. Heberer ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
4593) Marktplatz E. 12 iſt eine ſchöne geräu=
mige
Wohnung in vierter Etage mit auen Bequemlich=
keiten
und mit der Ausſicht auf den Markt, zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4596) Ein ſchönes Logis im 3. Stock täglich
zu beziehen bei J. Bernet, gr. Ochſengaſſe.
4638) 206 Neckarſtraße, der Bauk gegenüber,
iſt der mittlere Stock, vollſtäudig neu und elegant
hergerichtet, an eine ruhige Familie den 1. Noobr.
zu vermiethen; beſtehend aus ſieben Piecen, mit
Einrichtung zur Gasbeleuchtung, Dienerſtuben,
Bodenkammer, Küche, Kellern Mitgebrauch der
Waſchküche und des Badhauſes ꝛc.
Chauſſeehaus.
4640)
Ein freundliches Logis von 3 Zimmern und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten iſt täglich zu
vermiethen.
4688) Lit. D. 193 der Stadtkirche gegenüber
ein kleines Logis zu vermiethen bei Ad. Horn.
4589) Neckarſtraße E. 182 die untere Etage
(8 Piecen nebſt Zugehör) mit oder ohne Stallung
und Remiſe, ganz oder getrennt, im October zu
bezieheu.
4690) In der Mauerſtraße Litr. G. Nr. 370
iſt ein Logis zu vermiethen. Wittwe Kipp.
4691) Lit. B. Nr. 1 am Schloßgraben iſt ein
reundliches Logis für einen ledigen Herrn zu ver=
miethen
und den 1. October zu beziehen.
4693) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei Peter Greinert,
auf dem Ritzſtein.
4694) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit.
J. Nr. 256 im mittleren Stock ein möblirtes
Zimmer am 1. October zu beziehen.
4696) Bleichſtraße Nr. 137 ein Zimmer mit
Möbel täglich zu beziehen.

4697) Schulſtraße E. 37 Sommerſeite iſt
die Bel=Etage, beſtehend aus 6-7 Piecen,
Küche ꝛc., zu vermiethen und Ende November zu
beziehen.
4698) Eine Stube mit Bett und Möbel iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen; auf Verlangen
kann auch Koſt gegeben werden. Litr. J. Nro. 64
verlängerte Eliſabethenſtraße.
4699) Louiſenſtraße im Hauſe des Herrn
Speiſewirth Schmidt, ein freundliches Zimmerchen
mit Möbel 2 fl. 24 kr.
Zugleich wird ein Mädchen, was in Stunden
geht, um ſehr mäßigen Preis in Koſt und Logis
zu nehmen geſucht.
4700) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel Lud=
wigsſtraße
Nr. 54.
4701) Im mittleren Stock Zimmer und Kabinet.
B. Schreger, Rheinſtraße F. 11.
4704) In Lit. B. Nr. 24 der Langengaſſe iſt
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
4706) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Leopold Schünemann,
Kabinet bei
Kirchſtraße D. 111.
4707) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel; auf
Verlangen auch Koſt. Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369.
4708) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
und bis den 1. Oktober zu beziehen in der Grafen=
ſtraße
im Seitenbau Nr. 156a.
4709) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
4711) Ein vollſtändiges Logis mit allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und bald zu beziehen bei
J. Nutz, Ballonplatz.
4713) In meinem erkauften Hauſe Nr. 168,
Eck der Grafen= und Waldſtraße, iſt der 2. und
3. Stock neu hergerichtet zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Zu erfragen Nr. 156a Grafenſtraße.
C. Nungeſſer.
4716)
Waldſtraße E. 148. ein möblirtes Zim=
mer
im Vorderhaus.
4717) Ein möblirtes Zimmer für 2 junge
Leute, nebſt Koſt und Verpflegung zu mäßigem
Preiſe. Das Nähere Marktplatz Lit. E. 11a zwei
Stiegen hoch im Seitenbau links.
4765) Eliſabethenſtraße J. 57 iſt ein kleines
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4766) Mathildenplatz Nro. 30 eine Stube im
Seitenbau ſogleich zu beziehen.
4767) Ein Logis im Vorderhaus eine Stiege
hoch gleich zu beziehen bei
Joh. Ph. Wambold.
4768) Bei Jakob Senges in der Langegaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
4769) Ein freundliches geräumiges Logis iſt
zu vermiethen zunächſt dem Chauſſeehaus in Beſſungen
bei
ſCaſpar Wambold,
Schreinermeiſter.

[ ][  ][ ]

832

4836) Bleichſtraße F. 140 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel an einen Gymnaſiaſten oder
Gewerbſchüler.
4837) Langegaſſe 109 ein kleines Logis.
4838) Zwei ſchöne Logis in der Holzhofſtraße.
Auguſt Kling.
4839) Eine freundliche Wohnung iſt zu ver=
miethen
. Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 87.
Logis=Anzeige.
4840) In meinem Hauſe in der Bleichſtraße
iſt der Theil der Bel=Etage mit Balkon=
Salon, beſtehend aus 7 heizbaren ſchö=
nen
Zimmern, Küche, Keller, Holzſtall, Stein=
kohlenkeller
, Boden, Magdkammer, mit Glasabſchluß
verſehenem Vorplatz und allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
4841) Im Leske'ſchen Wohnhauſe ſind 2 Zim=
mer
und 1 Cabinet, zuſammen oder getheilt, zu
vermiethen.
4842) Beſſungen bei G. Creter iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4843) Ein möblirtes Zimmer bei
Fr. Eichberg, Conditor.
4844) Ein freundliches Zimmer ſogleich zu
vermiethen Lit. A. Nr. 24. Diederichſen.
4845) Ein möblirtes Zimmer im Mühlweg,
der Knaben=Arbeits=Anſtalt gegenüber, Litr. H.
Nr. 185 iſt zu vermiethen.
4846) Litr. G. Nro. 149 ein kleines und ein
größeres Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
bei
Adam Büttner.
4847) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling, Hofſpengler.
4848) In meinem neuerbauten Hauſe vor dem
Jägerthor iſt ein vollſtändiges, ſehr freundliches.
Logis zu vermiethen ꝛc., auch kann Garten dazu
Soiſtmann
gegeben werden.
Kammermuſikus Wittwe.
4849) Eck der Wald= und Weinbergſtraße 176
G. Müller.
ein Zimmer.
4850) Stube und Kabinet Lit. H. 12a zu vermiethen.
4851) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Fach, Maler vor dem Jägerthor.
4852) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 8. ein
kleines Logis an eine ledige Perſon, bis 1. No=
vember
beziehbar.

CD.

4853) Im Goldnen Löwen iſt ein Laden 6
) mit Comptoir mit oder ohne Wohnung, ſo
wie der 3te Stock ganz oder getrennt zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen. Auskunft (
J. L. Kahn Lederhändler.
gertheilt

4854) Langegaſſe ein Logis bei Kahlbach Ww.
4855) Lit. A 88. Obergaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.

4856) Mathildenplatz Nr. 27. iſt die Parterre=
Wohlung wegen Wohnorts=Veränderung zu ver=
miethen
und kann alsbald bezogen werden; auf
Verlangen kann auch Stallung und Garten dazu
gegeben werden.
4857) Kiesweg Lit. H Nr. 91., in der Nähe
der Niederramſtädter Straße, iſt der mittlere Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4858) Langegaſſe Nr. 100. ein freundliches
Logis. Näheres bei Karl Keſting, Marktſtraße.
4859) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Hügelſtraße J. 124.
4860) Im Kiesweg H 41. iſt ein kleines Logis
zu vermiethen.
4861) Ein freundliches für ſich abgeſchloſſenes
Logis im 2. Stock, Mitgebrauch des Bleichplatzes
u. ſ. w.
Holzhofſtraße Lit. G Nr. 373.
4862) Ein Zimmer mit Möbel gleich bezieh=
bar
Spitalſtraße Lit. F Nr. 80. bei
A. Bleſſings Wittwe.

Vermiſchte Nachrichten.
4863) Deffentliche Bekanntmachung.
Aus der Archivar Schulz'ſchen Familien=Stiftung
können dermalen wieder zwei vacant gewordene
Stipendien verwilligt werden. Deßfallſige Aumel=
dungen
ſind binnen drei Monaten, von heute an
gerechnet, unter Anſchluß der erforderlichen Beſchei=
nigungen
, dahier vorzubringen. Es wird hierbei
auf die am 5. Februar 1835 in Nr. 66 der Großh.
Heſſ. Zeitung in Betreff der Schulz'ſchen Stiftung
erfolgte Bekanntmachung Bezug genommen.
Darmſtadt, 23. September 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
4864) Die Feldſtrafen der IV. Periode d. J.
ſind, bei Vermeidung der Mahnung, vom 1. bis
5. nächſten Monats an den gewöhnlichen Zahltagen:
Dienſtag, Freitag und Samſtags=Vormittags an
unterzeichnetes Rentamt zu entrichten.
Darmſtadt den 25. September 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Sieb e r t.
4865)
Gartenbau=Verenn.
Die diesjährige Hauptverſammlung des Garten=
bau
=Vereins findet Mittwoch den 1. October
Nachmittags 3 Uhr in dem Vereinslokale ſtatt.
Indem man die Vereinsmitglieder zu recht zahl=
reichem
Beſuche einladet, werden dieſelben erſucht:
Gartenerzeugniſſe ꝛc., welche ſie bei dieſer Gelegen=
heit
ausſtellen wollen am Vormittage des 1. Octo=
bers
in das Vereinslokal einſenden zu wollen.
Darmſtadt am 24. September 1856.
Der Vereins=Vorſtand.

[ ][  ][ ]

833

Nutzung alten Stockholzes in den Ober=
förſtereten
Steinbrückerteich u. Beſſungen.
4866) In der Woche vom 29. September bis
5. October iſt den dazu berechtigten Einwohnern
von Darmſtadt das Ausbrechen alter Stöcke mit
Werkzeug in den nicht eingeheegten Waldtheilen
der Stadt und des Domanialwald=Diſtricts Baſſin=
theil
erlaubt. Stöcke über 3 Fuß Höhe, ſowie die
Leſeholztage ſind von der Nutzung ausgeſchloſſen
und darf das Holz nur in Läſten oder auf Schieb=
karren
transportirt werden. Das Mitnehmen von
Leſeholz iſt den Stöckbrechern unterſagt, ebenſo
der Beſuch des Waldes vor Aufgang oder nach
Untergang der Sonne.
Wir bringen hiermit ausdrücklich zur öffentlichen
Kenntniß, daß in dem Domanialwald zwiſchen der
alten roßdorfer Straße, roßdorfer Chauſſee und
ſteinbrückerteicher Oberförſtereigrenze das Stockroden
nicht geſtattet iſt.
Steinbrückerteich u. Darmſtadt, den 24. Sept. 1856.
Großh. Oberförſterei
Großh. Oberförſterei
Beſſungen.
Steinbrückerteich.
Schott.
J. V. d. Gr. Oberförſters:
Frey, Forſtacceſſiſt.

3717) Schloßgaſſe Litr. A. Nro. 123 iſt ein
Clavier zu vermiethen.

4498) Einige junge Leute können Koſt und
Logis erhalten in der Eliſabethenſtraße Litr. J.
Nr. 43 im dritten Stock.

13
gaur zyaaui unuzizurueeta
aprzrna
58
=Amit AiniMininaAik Ar ia Annneine AüleRn

4503) Zwei Jungen braver Eltern können
4

F
41

in meiner Steindruckerei als Lehrlinge unter
vortheilhaften Bedingungen aufgenommen
werden.
Ed. Waguer.
AA AhARAUR UR AnAURUnAn

4540) Ein die hieſigen Schulen Beſuchender
findet in einer anſtändigen Familie freundliche Auf=
nahme
und ſorgſame Verpflegung. Näheres Lit. F.
Nr. 66 zwei Stiegen hoch (ſädlich).

4647) Ein gebrauchter Ladentiſch wird zu kau=
fen
geſucht.
4720) Aus Großherzoglicher Landeswaiſenkaſſe
ſind 14000 fl., zuſammen oder in kleineren
Summen, auszuleihen.
Darmſtadt am 15. September 1856.
Otto.
4741) Eine Meßbude iſt zu vermiethen. Das
Nähere bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
4745) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 96. ſind
kleine und große Latwerg=, Schlacht= und Waſch=
keſſel
zu vermiethen.

4867) Ein paar geſtickte Vorärmelchen
ſind von der unteren Rheinſtraße bis über das
Monument verloren worden. Der redliche Finder
wird gebeten, dieſelben gegen eine Belohnung im
Maurermeiſter Köhl'ſchen Haus vor dem Jäger=
thore
, Eck der Roßdörfer Chauſſee, abzugeben.
4728) Ein in maſivem Silber matt gearbeitetes
achtſpitziges Johanniterkrenz iſt am 17. d. M. auf
dem Exercierplatz oder durch die Rheinſtraße nach
dem Paradeplatz ꝛc. verloren worden. Bei der
Rückgabe in dem Hauſe Nr. 288 Wilhelminenſtraße
erhält der Finder eine dem Silberwerth entſpre=
chende
Belohnung.

4732) Der
kaufmanuiſche Muterricht
in engliſcher, franzöſiſcher Sprache (Converſation
und Correſpondenz), Buchhalten und Rechnen wird
vom 1. October Abends ertheilt.
Schwalbach.

4750) Um Nachfragen zu begegnen, meinen
Freunden und Gönnern die Nachricht, daß nach
wie vor Couverten und Röcke nach den neueſten
Muſtern gefertigt werden.
S. Kurz Wittwe.
Mauerſtraße Nr. 369.

4751) Ein braves Mädchen, zu jeder Arbeit
willig, ſucht auf Michaeli einen Dienſt, am lieb=
ſten
als Köchin. Näheres Lit. H. Nr. 70. Kiesweg.
4775) In meiner Kupferdruckerei werden einige
Lehrlinge angenommen
Guſtav Georg Lange.

4776) (Oberramſtadt.) 500 fl. liegen
zum Ausleihen bereit bei
Konrad Nodenhäuſer V., Vormund.

4868)
Omnibus=Fahrt.
Um ferneren Mißverſtändniſſen oder irrigen
Belehrungen zu begegnen, erlaube ich mir noch=
mals
bekannt zu machen, daß ich jeden Dienſtag
und Samſtag mit meinem Familienwagen von
Großbieberau nach Darmſtadt und zurück fahre,
und meine Paſſagiere ſowohl als alle Aufträge
auf s pünktlichſte beſorge.
Meine Einkehr iſt im Gaſthaus
zum weißen Schwan in Darmſtadt,
wo alle Aufträge für mich freundlichſt abgenommen
werden.
Daniel Daab,
aus Großbieberau.

[ ][  ][ ]

834

Tamzz umd AmstamGsaUuterricht.
Mit dem 15. October beginnt wieder mein Unterricht in allen gebräuchlichen, ſo wie in den
neueſten Geſellſchaftstänzen. Die verehrlichen Eltern, welche ihre Kinder an dieſem Unterricht betheiligen
wollen, werden gebeten, mich baldmöglichſt davon in Kenntniß zu ſetzen, um über Zuſammen=
ſtellung
der Geſellſchaften, Feſtſtellung der Stunden, Einſicht der Statuten und über die Bedingungen
Rückſprache in meiner Wohnung, Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80, nehmen zu können.
4718)
Dorueuuss, Hof=Solotänzer.

4494)
An= und Verkauf von Staatspapieren.
Zum An= und Verkauf aller Arten von Staats= und anderen Werth=

papieren empfiehlt ſich

Hax Wlling,
Alexanderſtraße A 62.

4772)

Geſchäfts=Uebernahme.

Die Uebernahme des ſeither von Herrn Ludwig Kramer hier betriebenen
Colonialwaaren=, Tabak= u. Cigarren=Geſchäfts
erlaube ich mir zur ergebenen Anzeige zu bringen und damit die freundliche Bitte zu verbinden, das
meinem Herrn Vorgänger geſchenkte Vertrauen und Wohlwollen auch mir gütigſt angedeihen zu laſſen.
Durch eine billige und durchaus reelle Bedienung werde ich meine verehrten Abnehmer ſtets
zufrieden ſtellen.
Darmſtadt.
C. F. Peters,
Kirchſtraße Litr. D. Nro. 109.

Lehr= und Erziehungs=Anſtalt von W. Eyſenbach.
4869) Der neue Curſus beginnt am 6. October. Näheres in Bezug auf Lehrgegenſtände, Ein=
richtung
, Honorar ꝛc. ertheilen die Proſpecte, für die man ſich an die Hofbuchhandlungen der Herren
Jonghaus und Pabſt, oder an den Vorſteher zu wenden beliebe.

4870) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein Geſchäft in der Kirchſtraße
käuflich an Herrn C. F. Peters abgegeben, und daß ich die Leitung des Geſchäfts meines
Vaters Herrmann Kramer, Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 25, übernommen habe.
Gleichzeitig erſuche ich alle Diejenigen, welche Forderungen aus meinem früheren Geſchäft
an mich zu machen haben, ihr Guthaben bei mir in Empfang zu nehmen.
Diejenigen, welche Zahlungen an mich aus meinem früheren Geſchäft zu leiſten haben,
erſuche ich innerhalb vier Wochen ihre Verbindlichkeiten zu erfüllen, indem nach Ablauf dieſer
Friſt die Beitreibung meiner Ausſtände einem Anwalt übergeben werden wird.
Darmſtadt den 25. September 1856.
Ludwig Kramer.

[ ][  ][ ]

Renten=und Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt.
Die Inhaber von noch nicht erloſchenen Rentenſcheinen der Jahresgeſellſchaft 1844 werden hier=
durch
benachrichtigt, daß ſie die Rentencoupons für weitere 10 Jahre (1856 bis 1865) gegen Vor=
zeigung
ihrer Rentenſcheine bei den betreffenden Geſchäftsſtellen uuſerer Anſtalt erheben können.
Darmſtadt den 18. September 1856.
Die Direction. (4871)

Großherzogliche Provinzial=Realſchule zu Darmſtadt.
Das neue Schuljahr uimmt ſeinen Anfang Montag den 13. October.
Die Prüfung der neu eintretenden Schüler findet Samſtag den 11. October von Mor=
gens
neun Uhr an im Realſchulgebäude ſtatt.
Das angemeſſenſte Alter zum Eintritt iſt das von zehn Jahren in die unterſte Klaſſe, in=
ſofern
das der Schule vorgeſteckte Ziel erreicht werden ſoll.
Die geeignetſte Zeit zur Aufnahme iſt diejenige, wo die Schule wieder beginnt, mithin zu
Herbſt; zur andern Zeit in die Anſtalt einzutreten iſt ein Mißſtand, auf welchen wiederholt
aufmerkſam zu machen im Iutereſſe des Einzelnen wie des Ganzen liegt.
Die Großherzogliche Direction der Realſchule zu Darmſtadt.
4872)
Ed. Külp, Profeſſor.

4813)
Einladung zur Gemälde=Verlooſung.
Die zwei größeren Hiſtorienbilder, von welchen das eine altdeutſche Soldaten, trinkend und ſpie=
lend
, das andere eine Auspfändungsſeene vorſtellt, von J. Bäſſel aus Darmſtadt gemalt, ſtehen zu
Jedermanns Einſicht in der Großherzoglichen Gemäldegallerie auf.
Ende Juli wurde in dieſem Blatte ſchon unſer Unternehmen, dieſelben auszuſpielen, angezeigt. Die
Subſcription hat nun ihren Anfang genommen, was hiermit dem hohen Adel und verehrungswürdigen
Publikum zur Anzeige gebracht wird, mit der unterthänigſten Bitte, durch gefällige Einzeichnungen in
die nun circulirende Liſte unſer Unternehmen gütigſt unterſtützen zu wollen. Herr Kunſthändler Schöd=
ler
, Eliſabethenſtraße, Herr Kaufmann Liebig, der Canzlei gegenüber, haben die Gewogenheit, Looſe
zu obigen Bildern zum Verkaufe in ihren Geſchäftslocalen aufzulegen, auch ſind deren Kiesweg, Lit. H.
No. 41 zu erhalten.
Darmſtadt, den 25. September 1856.
Georp Wüssel.
Margarelhe Büssel.

4874) Ein gewandter junger Mann findet als
Subſeribentenſammler lohnende Beſchäftigung.
Näheres Lit. A. Nr. 53.
4875) Ein junges Mädchen, welches ſchon
einige Zeit in einem Geſchäft war, wünſcht ſeine
jetzige Stelle zu vertauſchen, am liebſten in eine
Kurz=Waarenhandlung, und ſieht dieſelbe vor der
Hand nicht auf Salair. Näheres zu erfragen in
der Kirchſtraße B. 19.
4876) Den 30. September, 1. und 9. October
und unſere Geſchäfte geſchloſſen.
Jonas Mayer, Holzhändler,
B. Mayer, Eiſenhandlung.

4877) Für einen jungen Mann von guter
Familie iſt in einem hieſigen bedeutenden Fabrik=
geſchäfte
eine Lehrlingsſtelle offen. Demjenigen
wird der Vorzug gegeben, welcher bereits Sprach=
kenntniſſe
beſitzt. Frankirte Offerten unter A. L.
Nr. 3 beſorgt die Exp. d. Bl.

4878) In der lithographiſchen Druckerei von
G. und F. Groll wird ein ſtarker Junge geſucht.
4879) Eine Meßbude in der Hauptreihe iſt
iſt zu vermiethen.
A. Kling.
4880) Ein reinliches Mädchen wünſcht einige
Laufſtienſte anzunehmen. Große Kaplaneigaſſe C.
110. im Hinterbau.

131*

[ ][  ][ ]

836

Great Britain und India und London.
Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaften in London.
Gterbe-Masse,
verſichert Beträge von fl. 150. an, zu den billigſten Prämienſätzen.
Nähere Auskunft ertheilt
S. Rosenheim.
4881)
4735)
Cpp¾e

Tanzunzeruio9t.
Den geehrten Herrſchaften Darmſtadt's erlaube ich mir hiermit in Erinnerung zu bringen, daß ich
in der bevorſtehenden Winterſaiſon wieder Unterricht in den modernſten Geſellſchaftstänzen, ſo wie in
der Koͤrperhaltung und den gebräuchlichſten Compliments ertheilen werde.
Franz Hoſmann,
Hofballetmeiſter,
Mathildenplatz Nro. 27, 2 Stiegen hoch.

betreffend.

1

Den vielfach an mich ergangenen Aufforderungen nachkommend, erlaube ich mir, den geehrten Herr=
ſchaften
Darmſtadts, ſo wie namentlich den verehrlichen Vorſteherinnen von Mädcheninſtituten hiermit
anzuzeigen, daß ich während des Winters Tanzunterricht ertheilen werde.
Bersha HoImann,
4719)
Hofſolotänzerin.
Mathildenplatz Nr. 27, zwei Stiegen hoch.

4882) Von heute an und während der Meßtage iſt auf dem weißen Thurmplatz von Morgens
9 Uhr bis Abends 10 Uhr:
Das den Tag in Nacht verwandelnde Diorama
aus Paris

zur allgemeinen Schau ausgeſtellt.
Dieſes Diorama iſt deßhalb als neuerfunden zu betrachten, weil jeder reſp. Beſchauer ſeinen
Geſichtskreis nicht allein von Tag in Nacht, ſondern in eine ganz andere Decoration ſelbſt verwandeln kann
Um ein Beiſpiel anzuführen, ſo ſieht man unter 30 Vorſtellungen auch Sebaſtopol, ein Zug
an einer Schuur und dieſelbe Oekoration verwandelt ſich in die Erſtürmung des Malakoff;
die ſchönſte und größte Synagoge der Welt ſtellt ſich am Tage dem Auge dar, ein Ruck an der
Schuur, was Jedermann ohne Mühe bewerkſtelligen kann, und Tauſende von Lampen ſtrömen ihr Licht
aus und der Gottesdienſt iſt im vollen Gange. Es erlaubt der Raum nicht, alle die überraſchenden An=
ſichten
zu erklären, noch weniger einige vortheilhafte Kritiken aus Lokalblättern von Städten, die ich
ſeit der Münchner Induſtrie=Ausſtellung berührte, nämlich: Augsburg, Ulm, Stuttgart, Karlsruhe und
Frankfurt, anzuführen; überall wurde es als neu erfunden anerkannt und hatte ſich eines zahlreichen
Beſuches zu erfreuen, dem ich auch hier vertrauensvoll entgegen ſehe.
E-D Man bittet dieſes Diorama nicht mit Panoramen oder Stereoskopen zu verwechſeln.
Mit aller Hochachtung
J. Kalchner,

Phyſiker und Diorama=Beſitzer aus München.

[ ][  ][ ]

837

4882a Verlooſung
Großherzogl. Heſſiſcher Staatsſchulden= Tilgungs=
kaſſe
=Obligationen auf Inhaber betr.
Bei der heute in Gemäßheit des Art. 2 des
Geſetzes vom 28. October 1851 vorgenommenen
erſten Verlooſung der unterm 1. Februar 1852
über das 4½Joge Anlehen von 900,000 fl. ausge=
fertigten
Obligationen auf Inhaber ſind die nach=
ſolgenden
, nämlich:
1) Nr. 88. 191, 353, 421 und 447, jede über
1000 fl.
2) Nr. 786, 799 811 857, 905 und 975,
jede über 500 fl.
3) Nr. 1113, 1226, 1352 und 1363, jede
über 200 fl.
4) Nr. 1481, 1513, 1558, 1579, 1801, 1831
und 2035, jede über 100 fl.,
zur Rückzahlung berufen worden.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obliga=
tionen
mit der Aufforderung in Kenntniß, deren
Beträge mit Zinsen bis Ende l. J. zwiſchen dem
27. und 31. Dezember 1856 gegen Rückgabe
der Obligationen und der zu denſelben gehörigen,
noch nicht verfallenen Zinscoupons bei Großher=
zoglicher
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier, oder
bei dem Banquierhauſe M. A. von Rothſchild und
Söhne zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu er=
heben
, als ſolche vom 1. Januar 1857 ab nicht
mehr verzinst werden.
Sollten Inhaber der oben genannten Obliga=
tionen
deren Beträge vor dem Verfalltermin, jedoch
nur mit Zinſen bis zum Zahlungstage, zu erhalten
wünſchen, ſo unterliegt dies keinem Anſtande, und
haben ſich dieſelben deßhalb au die Großherzogliche
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe zu wenden.
Darmſtadt den 19. September 1856.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction.
Eckhardt.
Breidenbach.
Beck.

Umänderung der Uniformshüte nach neue=
ſtem
Muſter zu folgenden Preiſen:
Umänderung
1 fl. 45 kr.
Umänderung mit Leder u. Futter 2 fl. 42 kr.
Desgleichen mit Leder u. Futter 4 fl.
Hierzu empfiehlt ſich
J. Schwab, Wittwe des Hutmachermeiſters,
am Ludwigsplatz,
4882b) im Hauſe des Herrn Eiſenmenger.

4884) Eine 14 Fuß große Bude in der beſten
Lage iſt für die Herbſtmeſſe zu vermiethen. Zu
erfragen bei
Voserh Stade,
Ludwigsſtraße.
4885) Ich warne hiermit Jedermann, auf mei=
nen
oder meiner Frau Namen etwas zu borgen
oder zu leihen, da ich für nichts hafte.
Joh. Beutel,
Poſtbüreaudiener.
4886) Muſikalien=Leihanſtalt.
Meine Muſikalien=Leihanſtalt, die fortwährend
durch neue Anſchaffungen bereichert wird und de=
ren
Abonnements=Bedingungen ungewöhnlich billig
ſind, erlaube ich mir bei der herannahenden Winter=
Saiſon angelegentlich zu empfehlen.
H.. Pahst.

4887) Ein oder zwei Schüler unter vierzehn
Jahren können in einer Familie Koſt, Logis und
Aufſicht erhalten. WoL ſagt die Expedition.

4888) Bauſchutt kann abgeladen werden bei
Zimmermeiſter Rückert am Neckarthor für jeden
Wagen werden 3 kr. vergütet.
4889) ſEinige Weißzeug=Näherinnen, können
dauernde Beſchäftigung erhalten. Zu erfragen am
Schloßgraben Lit. D. Nr. 20.

Wohnungsveränderung.
Ich wohne jetzt bei Herrn Kaufmann Scheu in
der oberen Hügelſtraße (Schießplatz) J 153 und
empfehle hiermit ſchöne fertige Herrenhemden aller
Art zu den möglichſt billigſten Preiſen, ebenſo über=
nehme
ich Beſtellungen auf alle Sorten Hemden,
welche ſehr billig und elegant angefertigt werden.
4890)
C. Katta Wittwe.

4891) Ein in ſchriftlichen Arbeiten wohlerfah=
rener
junger Mann ſucht Beſchäftigung. Das =
here
bei der Expedition.
4892) In einem hieſigen Putzgeſchäft wird eine
erſte Arbeiteein, die ſogleich eintreten kann, geſucht.
Näheres Rheinſtraße E. 7.
4893) Am Sonntag Abend wurde vom Thea=
ter
bis in die Louiſenſtraße ein Armband, eine
Kette mit Vorlegſchloß vorſtellend, verloren; der
redliche Finder wird gebeten, daſſelbe gegen eine
Belohnung Lit. E Nr. 77. Parterre abzugeben.

4883) Wegen höherer Feſttage iſt nächſten
Dienſtag und Mittwoch mein Laden geſchloſſen.
M. Kahn
Metzgermeiſter in Beſſungen.

4894) Für einen gut empfohlenen jungen
Menſchen, der bereits über zwei Jahre auf einem
Rentamte beſchäftigt iſt, wird eine Stelle auf einem
hieſigen Bureau geſucht. Nähere Auskunft ertheilt
L. Haz, Holzſtraße.

[ ][  ][ ]

838

4895) In der großen braunen Bude auf dem
weißen Thurmplatz iſt von Sonntag und während
der Meſſe als höchſt intereſſant für alle
Freunde der Länder= und Völkerkunde:
Alle Menſchen=Raçen und ihre
Abarten der ganzen Erde,
plaſtiſch in Lebensgröße mit freiem Auge zu ſehen,
ein Kabinet, das in ganz Deutſchland noch nirgends
gezeigt worden und hier zum erſten Mal aufge=
ſtellt
iſt, was für jeden Stand und jedes Alter von
hohem Werthe zu ſehen iſt. Ferner ein großartiges
Schlachten=Panorama aus dem türkiſch=ruſſiſchen
Kriegsſchauplatz von Anfang bis zu Ende; dann
die furchtbare Ueverſchwemmung von Lyon in Frank=
reich
1856.
Da ich mir ſchmeicheln kann, das erſte und größte
Kabinet dieſer Art in Deutſchland zu beſitzen und
in allen größeren Städten den allgemeinſten Bei=
fall
erworben habe, ſo hoffe ich auch von einem
kunſtliebenden Publikum Darmſtadts auf zahlreichen
Beſuch. Die Bude iſt auf das freundlichſte ein=
gerichtet

und mit Gas erleuchtet. 9
Andr. Bührlen,
Maler aus Ulm.

4896) Zwei lebendige Seelöwen, die Alte
mit ihren Jungen, welche ſehr zahm und abge=
richtet
ſind und gewiß alle Erwartung übertreffen
werden, ſowie ein Schaflamm, mit 2 Köpfen, 4
Augen und 3 Ohren ſind zu ſehen.
Der Schauplatz iſt am weißen Thurmplatz und
mit Firma verſehen.
Entrs 6 kr. Kinder u. Militär zahlen die Hälfte.

von Göttingen.

4897) Holzſtraße N. 3 werden 1-2 Mitleſer
des Frankfurter Journals geſucht.
4898) Ein Mitleſer des Frankfurter Journals
wird geſucht.
G. Weiler, Rheinſtraße.
3181) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird gegenwärtig verkauft:
1) Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
2) Kiefern=Scheidholz 5 fl. 24 kr.
3) Buchen=Staudenholz
7 fl. 30 kr.

Zahltage: Dienſtags, Freitags und Samſtags
Vormittags von 8 bis 11 Uhr.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Siebert.

Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 23. bis 26. September 1856.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. Hofmann von Reims, Hr.
Röder, Hr. Gottſchalk, von Mainz, Hr. Amelung von Göln,
Hr. Gauſe von Berlin, Hr. Hackland von Düſſeldorf, Hr.
Kruße von Barmen, Hr. Becker von Frankfurt, Hr. Keller
von Ludwigshafen, Hr. Pahl aus Schleſien, Hr. Martinprey
von Brüſſel, Hr. Voigt von Elberfeld, Kaufleute; Hr. Cantor,
Particulier von Paris; Hr. Fiſcher nebſt Gemahlin, Seeretär
von Karlsruhe; Hr. Miesner nebſt Gemahlin, Staatsrath,
und Hr. Friſche von Leipzig.
Im Darmſtädter Hof Mad. Daviniere nebſt
Tochter von London: Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt: Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz; Hr.
Kramer, Ober=Ingenieur von Mainz.
Im Hôtel Köhler, Frau Freifrau v. Gerlach nebſt
Fräul. Tochter von Worms; Hr. Koch, Profeſſor von
Luxemburg; Hr. Steinberger, Pfarrer von Grünberg; Hr.
Pietro de Belle, Künſtler von Hamburg; Hr. Link, Seeretär
von Berlin; Hr. Guillaume, Lehrer von Duisburg; Hr.
Colmant, Advocat von Brüſſel; Hr. Olphenius, Polytechniker
von Karlsruhe; Hr. Zwich von Neuſtadt, Hr. Stegen von
Karlsruhe, Fabrikanten; Hr. Fries, Dr. med. von Frankfurt;
Hr. v. Franhorn, stud. med. von Berlin; Hr. Doos, Caplan
von Freiburg; Hr. Wilhelmi, Pfarrer von Heddesbach; Hr.
Cobley, Berg=Inſpector von Butzbach; Frau Pfarrer Anthes
nebſt Familie von Vielbrunn: Hr. Dörr nebſt Fräulein
Schweſter, Particulier von Ems; Hr. Scheyer von Frankfurt,
Hr. Wisner von Minden, Hr. Stelb von Berlin, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Bechtold von Offenbach, Hr.
Feldkirch von Nauheim, Hr. Cölle von Antwerpen, Kaufleute;

Hr. Touton nebſt Gemahlin, Oekonom von Alzey; Hr.
Stephan, Pharmaceut von Ortenberg; Hr. Barthel, Stu=
dent
von Karlsruhe; Hr. Dr. Blumer Gymnaſiallehrer von
Büdingen: Fräulein Albertin von Naney: Hr. Droſting,
Fabrikant von Neulaufen; Hr. Erinſoz, Proprietär von
Lauſanne; Hr. Uhl von Liederbach, Hr. Gundrum von
Grebenau, Hr. Gremm von Niederſtell, Hr. Stephan von
Arnsheim, Hr. Kunkelmann von Fürſeld, Hr. Haßenfratz
von Pfersbach Hr. Schmidt von Keſſelbach, Hr. Urich von
Birkert, Hr. Nunk von Reiſen, Hr. Momberger von Gun=
dersheim
, Hr. Gloß von Erlenbach, Hr. Würtemberg von
Reinheim, Lehrer.
Im weißen Schwanen. Hr. Kunze von Kaulſtoß
Hr. Schneider von Lardenbach, Hr. Bechtold von Leuſtadt,
Hr. Lentz von Rohrbach, Hr. Schraut von Hebſtahl, Hr.
Otto von Reichlos, Hr. Weiß von Wendelsheim, Hr. Grohrock
von Malchen, Hr. Partenheimer von Nierſtein, Hr. Rühl
von Stornfels, Lehrer; Hr. Barnſcheidt, Maſchitenbauer
von Frankfurt; Hr. Deutzer von Düren, Hr. Preinhalk von
Mainz, Hr. Preytang von Damm, Kaufleute; Hr. Düring,
Hofmuſicus von Stuttgart; Hr. Seriba, Steuereinnehmer
von Biedenkopf
In der alten Poſt. Hr. Schulz, Director von Magde=
burg
; Mad. Katz nebſt Familie von Baltimore; Hr. Sander von
Elberfeld, Hr. Cörſte von Mainz, Hr. Goldhofer von Heidel=
berg
, Hr. Goſſi von Gießen, Hr. Schröder von Hanau, Hr.
Du Bois de Luche von Paris, Kaufleute; Hr. Dr. Cramer,
Reallehrer, Hr. Bücher, Realſchüler, von Dietz; Hr. Volk,
Rentier von Bonn; Hr. Schwarz, Student von Heidelberg;
Hr. v. Hanſtein, Lieutenant von Erfurt.
In der Krone. Hr. Müller von Albig, Hr. Walther

[ ][  ]

839

.

von Udenheim, Lehter; Hr. Lorenzi, Kaufmann von Kreuz=
nach
.
Im wilden Mann. Hr. Scharmann, Geſchäftsmann,
Hr. Neeb, Reiſender, von Felda; Hr. Lindpaintner, Haupt=
mann
von Wien; Hr. Herzberger, Lehrer von Langen; Hr.
Grein, Privatmann von Heppenheim; Hr. Dahme nebſt
Frau Mutter von Cöln, Hr. Brauch von Colmar, Hr. Voller
nebſt Frau von Wiesbaden, Hr. Salomon von Lugemburg,
Kaufleute; Hr. Formbach von Bunzlau, Hr. Adams von
Altſtadt, Lithographen; Hr. Keller, Gaſtwirth von Nußbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schwarz von Selters,
Hr. Kuymann von Wellentrup, Hr. Herz von Wiesbaden, Hr.
Vomhof von Büdingen, Kaufleute; Hr. Erbach, Gutsbeſitzer
von Erbesbüdesheim; Hr. Dierlam, eand. theol. von =
bingen
; Hr. Selzer, Rentamtsgehülfe von Homberg; Hr.
Schneider, Maler von Frankfurt; Hr. Voreski, Gardiſt von
St. Petersburg; Hr. Bayer von Bürſtadt, Hr. Werner von
Hahnheim, Hr. Heeß von Dalsheim, Hr. Ferbert von Seck=
mauern
, Hr. Frees von Haußen, Hr. Luley von Neu=Iſenburg,
Hr. Rohr von Sprendlingen, Hr. Aubel von Stockhauſen,
Hr. Winter von Thalitter, Hr. Sulzbach von Heidesheim,
Hr. Rady vou Wackernheim, Hr. Greim nebſt Frau ſvon
Bellersheim, Lehrer.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Hebenſtreit nebſt Sohn,
Lehrer von Rimbach.
In der Sonne. Hr. Rudloff nebſt Frau, Kunſtarbeiter
von Halberſtadt; Hr. Kalchner nebſt Tochter, Dioramabeſitzer
von München; Hr. Thoma, Kupferhändler von Gernsheim;
Hr. Motz, Marqueur von Oberabſteinach; Hr. Chriſt, Han=
delsmann
von Münſter; Hr. Madler, Geſchäftsmann von
Bechtheim.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Hirſch von Rödel=
heim
, Hr. Schott von Mörrfelden, Hr. Mainzer von Heppen=
heim
, Geſchäftsleute; Hr. Marz, Lehrer von Abenheim.
Im Prinzen Alexander. Hr. Rothenberg, Kauf=
mann
von Adenſtadt; Hr. Kindhäußer, Lehrer von Aben=
heim
; Hr. Geißenowich, Kaufmann von Stuttgart; Hr.
Werner, Pfarrer von Dudenhofen; Hr. Müller nebſt Fräul.
Schwägerin, Fuhrmann von Erbach.
In der Harmonie. Hr. Madt, Oekonom von
Bechtheim; Hr. Hof nebſt Frau, Handelsmann von Frick=
hofen
; Hr. Straub, Bürgermeiſter, Hr. Lenz, Schuhmacher=
mieſter
, von Rüdesheim; Hr. Schmidt, Oekonom von
Kreidach; Hr. Herbſt, Schneider von Büdingen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Inſpector Thiel: Hr. Thiel, Kaiſ. Königl.
Oeſterreich. Lieutenant von Wadowiee.
Bei Hrn. Ober=
Lieut. Hahn: Fräul. Porte von Neuwied. - Bei Hrn. Ober=
Lieut. Frhrn. v. Schenck: Fräul. Wagner v. Kaſſel. - Bei Hrn.
Viſitationscommiſſions=Secretär Zimmermann: Fräul. Bertha
Mumm von Kaſſel. - Bei Frau Hofſänger Reichel: Hr. Dr.
Reichel von Wien. - Bei Hrn. General=Lieutenant Pfaff: Fräu=
lein
Stengel von Wetzlar.
Bei Herrn Ober=Lieutenant
v Gründler: Miß Tulloh von Wiesbaden.
Bei Hrn.
Buchbinder Leuthner: Frau Leuthner nebſt Kindern von Paris.
Bei Hrn. Particulier Moritz Hirſch: Fräul. Blümlein von
Schöningen.
Bei Hrn. Stabsarzt Dr. Zöll: Fräu=
lein
Hoffmann von London. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat
Gros: Fräulein Spengel von Dauernheim.

Bei Hrn.
Hofbibliothekar Dr. Mitzenius: Fräulein Becker von Wald=
michelbach
. - Bei Herrn Particulier Karl Netz: Fräulein

Bernhard von Gedern. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner:
Fräul Schuknecht von Babenhauſen.
Bei Frau Hofſänger
Janitſch: Fräulein Erlenbeck von Berleburg.
Bei
Hrn. Hofgerichts=Rath Hallwachs: Fräulein Kahl von
Aſchaffenburg.
Bei Hrn. Ober=Appellations=Gerichtsrath
Dr. Trygophorus: Fräulein Haberkorn von Gießen.
Bei Frau Hauptmann Gandenberger: Fräulein Schuchardt
von Ebersdorf. - Bei Herrn Prälat Zimmermann:
Hr. Rentier Curtis von Paris. - Bei Hrn. Ober=
Appellations=Gerichtsrath Krebs: Frau Rentamtmann Flach
nebſt Fraulein Tochter von Michelſtadt.
Bei Hrn. Ober=
ſteuerdirector
Görtz: Frau Profeſſor Hoffmann nebſt Familie
von Gießen.
Bei Hrn. Geh.=Rath v. Heſſe: Frau
Ober=Lieutennat v. Heſſe von Worms. - Bei Hrn. Steuer=
rath
Friedrich: Fräulein Menges und Fräulein Lerch
von Mainz.
Bei Herrn Kunſt= und Buchhänd=
ler
G. G. Lange: Hr. Lange, K. K. Oeſterr. Oberſt=Lieutenant
von Lemberg u. Hr. Prof. Nahm von Heidelberg. - Bei Frau
Freifrau v. Hinkeldey: Hr. v. Hinkeldey, K. K. Oeſterreichiſcher
Genie=Lieutenant von Krems. - Bei Hrn. Regierungs=
Rath Wolf: Fräul. Mülberger von Speyer. - Bei Hrn.
Ober=Appellations= und Caſſations=Gerichtsrath Dr. Knorr,
Fräul. Knorr von Gießen.
Bei Hrn. Hofmaler Noack:
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Oberſt Klingel=
höffer
: Fräul. Wagner von Mannheim. - Bei Frau Hof=
gerichtsadvocat
Kekule: Fräul. v. Schenk zu Schweinsberg aus
Schweinsberg. - Bei Hrn. Particulier Schenck: Fräulein
Habel aus Wiesbaden.
Bei Hrn. General=Auditeur Hoff=
mann
: Fräulein Mutzbauer von Offenbach. - Bei Hrn.
Hof=Buchhändler Pabſt: Frau Profeſſor Suckow von Jena.
Bei Hrn. Geh. Staatsrath Zimmermann: Hr. Profeſſor
v. Ritgen nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn. Ober=
Lieutenant Bellaire: Hr. Albert nebſt Gemahlin, Hüttenwerks=
Verwalter von Birſtein. - Bei Hrn. Geh. Kriegsrath
Dannenberger: Fräul. Heß von Caub.
Bei Hrn. Landrich=
ter
Schulz: Frau Poſtrath Schmidt mit Sohn von Eiſenach.
Bei Hrn. Kammer=Officiant Fiſcher: Frau Militärarzt
Knispel von Worms. - Bei Hrn. Dr. Bracht: Hr. Zur=
ſtraßer
nebſt Gemahlin und Fräul. Hauzeur von Verviers.
Bei Hrn. Oberpoſtrath Baur: Fräul. Hoffmann von Seligen=
ſtadt
.
Bei Hrn. Baurath Lichthammer: Frau Major
Dornſeiff mit Bedienung von Worms. - Bei Hrn. Steuerrath
Eckhard: Fräul. Metzler von Gießen. - Bei Hrn. Freipre=
diger
Guntrum: Fräul. Roth von Würzburg.
Bei Hrn.
Archtodtrector Baur: Hr. Profeſſor Baur nebſt Familie von
Gießen.
Bei Hrn. Conditor Dambmann: Hr. Profeſſor
Dr. Flegler von Nürnberg.
Bei Frau Hofmuſicus
Grünewald: Hr. Dr. Dölp, Gymnaſiallehrer von Gießen.
Bei Hrn. Hofrath Haas: Fräul. Leyken von Gummersbach.
- Bei Hrn. Particulier Flach: Fräul. Selſam von Offenbach.
Bei Hrn. Reviſor Uhrig: Hr. Reallehrer Dr. Uhrig von
Alzey. - Bei Frau Stallmeiſter Huth: Hr. Oberſtlieutenant
Huth von Worms. - Bei Hrn. Geheimerath v. Heſſe: Hr.
Oberlieutenant v. Heſſe von Worms. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Präſident v. Hombergk: Hr. Lieutenant v. Hombergk nebſt
Gemahlin von Worms. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schulz:
Hr Vergrath Schenck von der Ludwigshütte. - Bei Hrn.
Materialiſt Hein: Frau Conſervator Geiſel mit 2 Kindern
von Gießen. - Bei Hrn. Geh. Secretär Scriba: Hr.
Oberlieutenant Scriba von Friedberg. - Bei Hrn. Landſtall=
meiſter
van der Capellen: Fraul. Ferrier von Vern. - Bei
Hrn. Oberſt Cronebold: Fräul. Lina Menges aus Mainz.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. September: dem Bürger und Zimmermann
Georg Theodor Wenz eine Tochter, Marie Magdalene;
geb. den 4. September.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Konrad Eduard

Sorg eine Tochter, Anna Katharine Eliſabethe; geb. den
13. September.
Eod.: dem Bürger und Maſchiniſten Georg Karl Verbert
eine Tochter, Charlotte Magdalene; geb. den 25. Auguſt.
Den 22.: eine uneheliche Tochter, Emma; geb. den
24. Auguſt.