Darmstädter Tagblatt 1856


21. September 1856

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Dar mſtädter


Frag= und Anze i g e b l a t t.


- E4 Einhundert und neunzehnter Jahrgang. PHgs--

N. 38. Samstag den 20. September,

1856.

Victualienpreiſe vom 22. bis 28. September 1856.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Haz, Köhler,
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz

B. Rummel und

W. der Rindsmerger.
Ochſenfleiſch das Pfund

Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Niereufett das Pfund
.
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund

kr.
16
30
28
9
16
17

114
14
14
24
28

Hammelfleiſch das Pfund.
Hammelsfett

W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Jac. Herweg
Schinken das Pfund
bei F. Schäffer u. Ewald
Dörrfleiſch das Pſund.

13
14
28

18
17
26
28
24

Geräucherte Kinnbacken
.
bei H. Apfel 24 kr., bei Kälcher u. Fz. Schäffer
Speck das Pfund
bei Fiſcher u. Lutz

Schmalz das Pfund
Bratwurſt das Pfund.
bei J. Herweg 20 kr., bei Kärcher, Lutz u. Petermann.
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, Fiſcher, Kärcher, Lutz, Petermann, P.
Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs .
bei Jac. Herweg


Blutwurſt das Pfund
bei Jac. Herwee.

Gemiſchte Wuͤrſt das Pſund
bei H. Apfel, Friedrich, Ewald, Kärcher und P. Schmidt,
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2.
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 5. Pfo. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2)
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth
Waſſerwec 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für

kr.
22
20
28
32
28
24
22
20

F. der Bierbrauer.

Lagerbier
Jungbier

18
16
18
16
8
6

22
11
18,
8

16
12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz.
das Malter Hafer,
das Malter: fl. Gewich. fl. Gewich L. Gewichl fl. kr. Gewich, fl. Ge ſonat- kr. Piuns kr. Pfund r. Pfund Mainz in der Halle Septbr. 12 12 3 180 8 56 160 15 44 200 120 4 53 120 6 48 Vorms...... Septbr. 12
11 16) 180 9 18 160 16 200 120 4 150 120

125

[ ][  ][ ]

796

Edictalcitationen.
4649) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Juventars angetretenen Nachlaß des
Schuhmachermeiſters Johann Adam Meyer von
hier ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung bei der Erbvertheilung dahier
anzumelden.
Darmſtadt den 9. September 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
4650)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an das ſehr überſchuldete
Vermögen des Georg Sturm zu Roßdorf, über
welches Concurs erkannt iſt, ſind bis
Mittwoch den 19. November l. J.
Morgens 10 Uhr
unter Angabe etwaiger Vorzugsrechte bei Meidung
des ſtillſchweigend eintretenden Ausſchluſſes von der
Maſſe zu begründen.
Darmſtadt am 8. Septembek 1856.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
4650a) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen an den, von den Inteſtaterben nur
unter der Rechtswohlthat des Inventars angetre=
tene
Nachlaß der Wittwe des hieſigen Steinhauers
Kreß ſind binnen 4 Wochen um ſo gewiſſer vor
unterzeichnetem Gericht anzuzeigen, als ſie ſonſt
bei Vertheilung der Verlaſſenſchaft nicht berückſichtigt
werden.
Darmſtadt den 16. September 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

Verſteigerungen.
Oeffentliche Bekamttmachung.
4546) An den unten näher feſtgeſetzten Tagen,
jedesmal Vormittags 9½ Uhr und Nachmittags
2 Uhr beginnend, werden die zum Nachlaſſe Seiner
Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Emil von
Heſſen und bei Rhein gehörigen ſehr werthvollen
Mobilien in nachfolgender Ordnung im Stände=
hauſe
dahier (Rheinſtraße) und in der Sommer=
wohnung
, in dem bei Beſſungen in der Nähe des
Chauſſeehauſes gelegenen Luſtgarten, gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigert, und zwar:
1) Montag den 6. October d. J.
im Ständehauſe:
Gold= und Silbergeſchirr, Bronce, Pendulen,
Girandolen, Leuchter und Etagère=Gegenſtände.

2) Dienſtag den 7. und Mittwoch
den 8. October d. J.:
ſehr ſchönes und vieles Porzellan, worunter zwei
Tafelſervices, viele Vaſen, darunter ſehr koſtbare,
insbeſondere zwei mit ausgezeichneten Gemälden,
ſeine Taſſen, Teller mit feinen Gemälden und
reicher Vergoldung, feines Glaswerk u. ſ. w.
3) Freitag den 10. und Montag
den 13. October d. J.:
Meubles, als: Canapee's, Stühle, mit ſeidenen
und anderen Stoffen beſchlagen, Seſſel, Schreib=
und andere Tiſche, große und kleinere Spiegel mit
Trumeaux in Goldrahmen, Etagères, Blumentiſche,
Luſtres, Vorhänge, Fußteppiche, Vorlagen u. ſ. w.
4) Donnerſtag den 16. October d. J.:
Garderobe=Gegenſtände, worunter ſich viele Uni=
formen
nebſt einigen öſterreichiſchen Schabracken
befinden, Waffen, eine Theater=Garderobe u. ſ. w.
5) Freitag den 17. October d. J.:
Vortraits, Paſtell= und Oelgemälde u. ſ. w.
6) Montag den 20. October d. J.:
eine vollſtändige Kücheneinrichtung von Kupfer,
darunter circa 60 Caſſerollen, Weine in Fla=
ſchen
u. ſ. w.
7) Donnerſtag den 23. October d. J.:
Stadtwagen, Coupé, Kaleſchen, Fourgon, theils
mit C=, theils mit Druckfedern, 1 Schlitten,
1 Leiterwagen und ſonſtige Remiſe=Requiſiten.
Die zum Nachlaſſe gehörige, ſehr werthvolle
Bibliothek nebſt Kupferſtichen wird ſpäter, wenn
der Katalog gedruckt iſt, einer noch beſonders be=
kannt
gemacht werdenden Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt den 6. September 1856.
In Auftrag Großherzoglichen Oberappellations=
und Caſſations=Gerichts:
Krug,
Großherzoglicher Oberappellations= und Caſſations=
Gerichtsrath.
4409)
Bekanntmachung.
Die der Wittwe des Fahnenträgers Wilhelm
Feldmann dahier gehörige Hofraithe in der
Obergaſſe
Flur 2. Nr. 234. ⬜Kl. 53⁄₁₀.
wird
Montag den 20. Oktober l. J., Nach=
mittags
2 Uhr,
zum Letztenmal verſteigert und derunwiderruf=
liche
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 4. Sext. 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts

Darmſtadt.
J. Jordan.

[ ][  ][ ]

797

4652)

Montag den 22. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Hauſe Lit. G. 209 unter
der Heuwaage verſchiedene Mobilien, als: Kömmode, Tiſche, Stühle, Kleiderſchrank, Kanapee,
Küchenſchrank mit Glasaufſatz, Bettſtellen u. ſ. w., gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger.
Taxator.

Freiwillige Güterverſteigerung.

4653) Die zur Einkleidung der Polizei= Offi=
cianten
nothwendigen Tücher ꝛc. und die damit
verbundenen Arbeiten ſollen im Wege der Sou=
miſſion
vergeben werden.
Luſttragende belieben ihre Muſter und Preiſe
zwiſchen dem 22. und 27. d. Mts. einzuſenden.
Bedingungen und Muſter können auf dem Bureau
des Unterzeichneten Vormittags von 9 - 12 Uhr
eingeſehen werden.
Darmſtadt am 19. September 1856.
In Auftrag Großherzoglichen Kreisamts.
Petſch, Polizeirath.

4654) Montag den 29. September l. J. Nach=
mittags
2 Uhr werden die dem abweſenden Dach=
deckermeiſter
Adam Geider dahier gehörigen
Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 562 ⬜Kl. 33⁶⁄₁₀. Hofraithe, große
Bachgaſſe,
2 1006 1608⁄₁₀. Grabgarten mit
Gartenhäuschen
im Soder,
2 1007 1685h₁₀. Grabgarten im
Soder,

Acker, hinter der
20 93 218.
Prinzenſchanze
nochmals verſteigert und der unbedingte Zu=
ſchlag
ertheilt.
Darmſtadt den 18. September 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

Nadelholzſamenernte=Berpachtung.
Die 1856r Nadelholxſamenernte in den Do=
manialwaldungen
der Oberförſterei Kalkofen und
Beſſungen ſoll Samſtag den 27. September d. J.
Vormittags 10 Uhr auf hieſigem Nathhaus, gegen
Abgabe eines Naturalpachtes, öffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigert werden.
Nachgebote werden nicht angenommen.
Sobald der Abſchätzungspreis erreicht iſt, er=
folgt
die Genehmigung ſogleich.
Darmſtadt, den 17. September 1856.
Großherzogliches Forſtamt Darmſtadt.
4655)
v. Bibra.

Samſtag den 27. September 1856 Abends 6 Uhr
ſollen auf dem Rathhaus zu Beſſungen die dem
Ackersmann Friedrich Jacoby daſelbſt nachverzeich=
neten
Grundſtücke, als:

Ord.
Nr. Fl. Nr. Klftr. Benennung der Liegen=

ſchaften. 1 1 70 879⁄₀ Wieſe Kirchſtraße. 2 1 74 3⁷⁄₁₀ Gemeinſchaftlicher Ein=
gang
Kirchſtraße. 3 3 107 317 Acker am Flurgraben. 4 3 108 317 Acker daſelbſt. 5 3 150 410 Acker am Heerdweg
(ſüdlich). 6 13 43 311 Acker am Griesheimer
Weg. 7 13 55 272 Acker daſelbſt. 8 13 235 337 Acker am krummen Jo=
chert
. 9 45 52 184 Wieſe die oberſte Schön=
eich
. 10 45 111 198 Wieſe die Röſchwieſe. 11 45 122 118 Wieſe auf dem Kuippen. 12 45 126 94 Wieſe daſelbſt. 13 45 132 129 Wieſe daſelbſt. 14 46 6 235 Wieſe die gezäunte
Wieſe. 15 46 12 186 Wieſe daſelbſt. 16 46 17 149 Wieſe daſelbſt. 17 46 108 153 Wieſe die Klippelmanns=
wieſe
. nochmals zum dritten und letzten Mal verſteigt und

zugeſchlagen werden.
Beſſungen, den 18. September 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
4656)
Wittmann.
4657) Mittwoch den 24. d. M. Nachmittags
3 Uhr wird die Kartoffel=Crescenz zweier Aecker in
der Lache und im Schneppenzahl öffentlich meiſt=
bietend
verſteigert.
Die Steigluſtigen wollen ſich an der Eiſen=
ſchmelze
einfinden.
Darmſtadt, den 18. September 1856.

Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
125*

[ ][  ][ ]

798

4658)

Mobiliar=Verſteigerung

Donnerſtag den 25. d. Mts., Vormittags ½ Uhr, ſollen wegen Abreiſe einer Familie im
Gaſthaus zum wilden Mann, große Ochſengaſſe, nachſtehende Gegenſtände, als: 1 Schreib=
ſecretär
, Kauapee, 1 großer Spiegel, 1 Glasſchrank, Bettſtellen, Stühle, gut gehaltenes Bett=
werk
u. ſ. w. gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
In Auftrag:
B. H. Hachenburger.
Taxator.

Obſt=u. Kartoffel=Verſteigerung.
Donnerſtag den 25. d. Mts. Nachmittags 1 Uhr
werden in der Großherzoglichen Faſanerie bei
Dornberg ungefähr 100 Malter Zwetſchen, eine
Parthie Aepfel und Trauben, ſowie die Kartoffeln
von 7 Morgen öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Großgerau am 12. September 1856.
Großherzogliches Rentamt Großgerau.
4659)
Niedel.
4660) Dienſtag den 23. d. Mts. des Vormit=
tags
um 10 Uhr werden nachbemerkte Arbeiten,
nämlich: Sattler, Gürtler, Schloſſer, Schreiner,
Küfer, Bürſtenbinder, Spengler und Säckler auf
die Jahre 1857, 1858 und 1859 unter Zugrund=
legung
der ſeitherigen Tariſpreiſen durch Abbieten
von Procenten für das 2. Iufanterie=Regiment auf
dem Soumiſſionsweg vergeben; wovon man Die=
jenigen
, welche ſich an den Arbeiten betheiligen
wollen, mit dem Anfügen in Kenntniß ſetzt, daß
die Bedingungen und die geſiegelten Muſter täglich
auf dem Verwaltungsbureau des beſagten Regi=
ments
eingeſehen werden können und daß die Sou=
miſſionen
mit der betreffenden Aufſchrift verſehen
ſein müſſen.
Darmſtadt den 15. September 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Ahl, Oberquartiermeiſter.
4661) Dienſtag den 23. l. M. von Vormittags
9 Uhr an werden in der ſeither dem Kaufmann
Philipp Reiß dahier gehörigen Hofraithe in
der Rheinſtraße (Hinterbau) 19 glaſirte, 8 nicht
glaſirte Fahence=Oefen, 40 glaſirte und 120 un=
glaſirte
Ofenkacheln, ſowie 3 Schornſteindeckel,
öffentlich verſteigert und der unbedingte Zu=
chlag
ertheilt.
Es wird darauf aufmerkſam gemacht, daß die
Steigerer obiger Gegenſtände in der Verſteigerung
vom 15. Juli l. J. die Genehmigung ihrer Gebote
nicht erhalten haben, ſie dagegen bedingungsgemäß
an dieſe Gebote dennoch gebunden ſind und damit
angeboten werden wird.
Darmſtadt, den 18. September 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.

4662) Dienſtag den 23. September l. J. Nach=
mittags
3 Uhr werden in der israelitiſchen Ge=
meindeſtube
dahier zwei Männer= und zwei Frauen=
Shnagogenſtühle unter Vorbehalt der Genehmigung
Großherzoglichen Stadtgerichts dahier öffentlich
meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 18. September 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
4663) Nächſten Montag den 22. dieſes Monats,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen dahier im Großherzog=
lichen
Holzmagazin 15 Stecken Stützel= und Ab=
fallholz
, ſodann 4½ Stecken Ausſchuß=Buchen
Prügelholz in Abtheilungen an den Meiſtbietenden
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. September 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Si e b e r t.
4664 Torf=Verſteigerung
zu Griesheim.
Mittwoch den 24. d. M. Morgens um 9 Uhr
anfangend, kommen in hieſiger Gemeinde= Torfgrä=
berei
auf der Pferdsweide 300,000 Stück Form=
torf
, beſte Qualität, zur öffentlichen Verſteigerung.
Griesheim, am 19. September 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Griesheim.
Leber.
4651) Die zum Nachlaß des Schuhmacher=
meiſters
Adam Meyer dahier gehörigen Mobi=
lien
, als: Bettwerk, Weißzeug, Möbel, Küchenge=
räthe
und allerlei Hausrath, werden
Donnerſtag den 25. Septemberl. J.
von Vormittags 9 Uhr
im alten Realſchulgebäude dahier
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 18. September 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.

Feilgebotenes.

4198) Ein guter Flügel iſt zu verkaufen kleine
Arheilgerſtraße Nr. 153.

[ ][  ][ ]

799

Ruhrer Steinkohlen,
direct bezogen aus den rühmlichſt bekannten Gruben
von Gerh. Haniel in Ruhrort, erhalte von jetzt
an bis zum Herbſte fortwährend friſche Schiffs=
Ladungen und erlaſſe am Schiff genommen, bei
Abnahme einer zwei= oder einſpannigen Fuhre,
erſter Qualität:
Fettſchrot den Scheffel zu 32 kr.
Schmiedegries
34 kr.
Aus meinem Magazin krei in's Haus geliefert:
48 kr.
Fettſchrot per Centner
50 kr.
Schmiedegries
Magere u. fette Stückohlen 1 fl. pr. Ctr.
Darmſtadt im Auguſt 1856.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße.
4186)
5
Ruhrer Stemkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte ununter=
brochen
ſtattfindenden Zufuhr friſcher Ruhr=
kohlen
beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 34 kr.
Schmiedegries zu 36 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1856.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3786)
Geſellſchaft.
3994) Eine noch im beſten Zuſtande befindliche
eichene Ladenthüre nebſt doppeltem Erkerfenſter
ſteht billig zu verkaufen.
G. H. Heukel,
Ochſengaſſe B. 21.
4105)
Patentfett,
zum Einſchmieren von Lederwerk jeder Art, gibt
dem Leder Geſchmeidigkeit und iſt jedem anderen
Schmiermittel vorzuziehen.
Georg Liebig Sohn.

beſter Qualität, ſo wie Schock=8 Pack=
tuch
, Schechter ꝛc. empfehle namentlich den
Herren Tapezier zu den billigſten Preiſen.

J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.

Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſte Qualität am Schiff in
Gernsheim den preuß. Scheffel
32 kr.
den heſſ. Ctr. frei nach Darmſtadt geliefert 46 kr.
den einzelnen Centner aus meinem Maga=
zin
frei ins Haus geliefert
48 kr.
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
9
Ph. Eiſenmenger,
3434)
J. 43 am Ludwigsplatz.

4433) Neues Sauerkraut iſt zu verkaufen in
der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 128.

4552) Zur bevorſtehenden Theater=Saiſon
C empfehle Theaterperſpective mit 6 bis 12 Glä=
g
ſern, Lorgnetten, Brillen, ſowie alle in dieſes 9
6 Fach einſchlagende Artikel, in großer Auswahl 9
zu den billigſten Preiſen.

J. Womgarten,
Mechanikus.
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.

4553) Ein neuer Zwerg=Saarlouis=Ofen iſt billig
zu verkaufen C. Nr. 4 Holzſtraße.

4554) Hinter der Eiſenſchmelze ſind reife
Trauben zu haben.

4555) In meinem Laden, jeden Tag von Mor=
gens
8 bis 12 Uhr geöffnet, ſind die ſchönſten und
beſten Sorten Hyazinthen, Kalpon,
Kazetten Cte. zu haben und empfehle die=
ſelben
als viel billiger, wie die, welche von Hau=
In meinem Garten
ſirern angeboten werden. außer allen in die Gärtnerei einſchlagenden
Artikeln beſonders ſchöne Gummibäume vor=
räthig
, und Georginen=Liebhaber dürften eben die
neueſten und beſten Preisblumen daſelbſt finden,
welche zu beſichtigen ergebenſt einladet
J. L. Schneeberger.
4565) Neue grüne Kern billigſt bei
Ludw. Heyl Sohn.
4566) Eine Hobelbauk iſt in Lit. H. 12 a
zu verkaufen.

4569) Karlsſtraße Nr. 12a eine Stiege hoch
iſt eine Stickrahme zu verkaufen.
4571) Reife Trauben bei
J. Noack, nächſt der Münze.

[ ][  ][ ]

800

4665)

IVIo.

DAUIT-MAUTVI
und

WAVVVL.AT8
kür Herbst und Winter
in allen modernen Stoffen und Facons

elegante und einfache,
zu bekannt billigen Preiſen,
werde ich in einer außergewöhnlich
großen Auswahl zur bevorſtehenden

Meſſe hierherbringen.
M-
v
Mein Lager befindet ſich wiederum
Obere Mheinſtraße.


MordsWedler,

aus Frankfurt a. M.

[ ][  ][ ]

Brönners Fleckenwaſſer

801
per Glas 2 Ah. 8 kr., ¼. Pfund 20 kr. bei
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)

4557)

Strickwolle

in allen Farben und Qualitäten, trotz dem ſehr bedeutenden Aufſchlage zu außer=
ordentlich
billigen Preiſen empfiehlt
C. A. Stein,

Marktſtraße D. 8.

in reicher Auswahl zu billigen Preiſen empfiehlt
J. Dexheimer.

Mein Magazin in Herrenkleider, ſo wie in Damen=Mänteln und Mantillen iſt wieder auf das
Sorgfältigſte und Reichhaltigſte aſſortirt; und bin ich im Stande, jeden Auforderungen auf das Beſte
zu entſprechen.

empfehle ganz ſchwere pur leinene Creas=Leinen, beinahe 3 Ellen breit, per 6lle 45 u. 50 kr.

Herren= und Frauenjacken in verſchiedenen Farben, Herren= und Frauenhoſen, Geſund=
heits
= und baumwollene Jäckchen, Kinderkleidchen, Palatine, Strümpfe, Socken u. ſ. w.

4637) Der Unterzeichnete empfiehlt hierdurch ſein Lager der Fortland=,
Eoman-, Medina- & Farian-Comente aus der berühmten Fabrik der
Hrn. Francis brothers in London und ſichert prompte u. billigſte Bedienung zu, mit dem
Bemerken, daß Proben ſowohl, als ein von dieſen vorzüglichen Fabrikaten, ihrer viel=
fachen
Anwendung und den damit erzielten erſtaunlichen Reſultaten handelndes Heftchen
jederzeit gratis zu Dienſten ſtehen.

4606) Purwollene Doppel=Shawls in neueſten beliebigen Farben
4 fl. 30 kr. empfehlen

4421)

Rheinſtraße E. 3.

4558)

Zur gefälligen Beachtung.

4500)

Für Betttücher ohne Naht

Ferdinand Sander.

4561)

empfiehlt in beſter Qualität zu billigen Preiſen
C. A. Slein,
Marktſtraße D. 8.

E. Draehler
Buchgaſſe Nr. 14 neu, in Frankfurt a. M.

[ ][  ][ ]

802

1l
WElEislsisiElislsisitsisisisitisisisltilisnr.
5
SS5
l
1
4667)
Gchwarze Mandel=Balſam=Pomade.
Der Gebrauch wie bei jeder anderen Pomade färbt die Haare augenblicklich ſchön

ſchwarz, Topf 48 und 30 kr.
H.
Klettenwurzelöl, den Haarwuchs zu befordern und das Ausfallen zu verhindern, das 1
Glas 24 und 12 kr.
4
1


Schminke die feinſte in roth und weiß, Topf 15 und 12 kr.
1
Das beliebte Roſenzahn=Pulver, die Zähne. zu bleichen und ſie zu erhalten, die
Schachtel 12 kr.
Ill
Vorſtehende Artikel ſind eigenes Fabrikat und ärztlich unterſucht. - Dieſelben empfiehlt
5
L. Brauneck, Hofparfumeur,
neben dem Gaſthaus zur Traube.

vorzüglicher Qualität pr. Hoſe 4½, 5½, 6½, legen, iſt zu verkaufen durch

haus mit Stallung, Remiſe und Garten,
Einige 100 Paar Hoſen=Bukskin in Reſten von Elz1 in einer ſchönen Straße der Neuſtadt ge=
4615) Louis Breidert, Louiſenſtraße.
4676) Eine ſo eben erhaltene Sendung friſcher
Schmelzbutter empfehle im Pfund 30 kr. und
im Kübel von circa 25 Pfund 29 kr.
Em. Fuld, am Markt.
Verzeichniſſe der ſämmtlichen zu den drei 4677) 10, breites Woyal- und Damen=
Provinzen des Großherzogthums Heſſen ge= tuch in vorzuͤglicher Qualität fl. 1.45. fl. 2.12.
hörigen Ortſchaften, mit Angabe der Kreis= und fl. 2. 42., und 10. breiten einfarbigen und
ämter, Stadt= und Landgerichte, Friedens= carirten H.ama fl. 1. 20. und fl. 1. 30. em=
gerichte
, Rentämter, Steuercommiſſariate, pfiehlt
Obereinnehmereien, Diſtrietseinnehmereien,
und der einſchlägigen Landrechte.
oLeOIStadO-
Nach den neueſten Organiſationen und
4678) Im vordern Kießweg Nr. 56. untere
Verordnungen zuſammengeſtellt.
Etage Zwetſchen zu verkaufen.
pr. Exemplar 1 fl.
4619) Gardiſtengaſſe G. Nr. 39. ſind zwei

8½, wornnter auch viele Coupons ſchwarzen
Bukskin ſind. Die feſten Preiſe ſind an jedem
Reſt bemerkt.
4668) Vosenh Stade.
4669) Iu der Nathan Straußſchen Cigarren=, Neue Haͤringe billigſt bei
handlung ſind in Commiſſion zu verkaufen:

bei

4610) Wicken und Gerſte per Kunpf 36 kr. Schweille zum Einlegen zu verkaufen.
P. Ensling.

Zu verkaufen!
1. Ein großes Einfahrtsthor von Eichenholz, in
ſehr gutem Zuſtande, ſo wie
2. Ein großer gußeiſerner Kochherd, nebſt Brat=
ofen
, Obſtdörre ꝛc.
4671)
J. L. Kahn, Lederhändler.
4672) Futtermehl, Korn= und Weizenkleien
bei
P. Ensling.
4613) Crimoiime zu Unterröcken,
beſte Qualilät 30 kr. pr. Elle em=
pfiehlt

S. Roſenheim.

4674) Eim in einer frequenten Straße gelege=
nes
zweiſtöckiges gut gebautes Haus mit Manſarde,
vo wie mit Hof und Garten iſt zu verkaufen durch
J. Gerſt.

4680) Vier Stück ſehr guter 1853 er Berg=
ſträßer
Wein werden, getrennt und zuſammen,
billig verkauft. Näheres bei der Expedition dieſes
Blattes.
4681) Ein Wohnhaus mit hübſchem Garten
in ſchönſter Lage der Stadt zu verkaufen. Näheres
bei Heinr. Heyl, Zimmermeiſter, Rheinſtraße.
4682) Ein noch ſehr gut erhaltener eiſerner
Kochofen iſt zu verkaufen. Näheres in Beſſungen
Verbindungsſtraße Nr. 1970.
4683) In Beſſungen bei Konrad Wittmann im
Heerdweg iſt Kies zu verkaufen per Wagen
6 Kreuzer.
4684) Pariſer Glanzlack.
Eine neue Sendung iſt eingetroffen und empfiehlt
denſelben zu billigen Preiſen.
Ph. Seibel, Hofſchuhmacher,
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11.

[ ][  ][ ]

803

4685) 12 breite Creas-Leinwand für
Betttücher pr. Elle 42 kr. empfiehlt
VOSOU StadO,
4686) Ein kleines Kochherdchen ( Frühſtückherd=
chen
) iſt billig zu verkaufen Rheinſtraße F. Nr. 11.
gleicher Erde.
4687) Abgelagerte Laſama-Cigarren
bei
F. A. Jungmann,
Eck der großen u. kleinen Ochſengaſſe.

Vermiethungen.
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Läden
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock zu vermiethen.
760) Im rothen Löwen, in der großen Ochſen=
gaſſe
, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere Rhein=
ſtraße
E. 101 oben.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.

E.
gIeretheruiarridllarrleaae,
4221
1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge=
genüber
, die Manſarde.
.
M.
-xanlaeIelltL-Aieudaerree
Cexiie
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
B. Gehbauer.
gleich zu beziehen.
2260) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im Sei=
tenbau
.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall, Bleich=
platz
und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.

2373) Mehrere vollſtaͤndige Logis gleich zu be=
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
ziehen.
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3007) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im Seiten=
bau
Stube, Kabinet, Küche ꝛc. gleich zu beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3018) An der Waiſen=Pumpe Lit. E. Nr. 52
ſind zwei Logis gleich zu beziehen.
3021) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau.
G. H. Henkel
B. 21. Eck der Ochſen= u. Obergaſſe.
3022) Lit. E. 156a der Grafenſtraße im Seiten=
bau
ein größeres und kleineres Logis.
3157) In meinem neuen Hauſe, in Nro. 107
der Bleichſtraße iſt der 3. Stock mit 6 heizbaren
Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Das Nähere bei Crößmann, Maurermeiſter.
3237) Obergaſſe Lit. A. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
3253) Ein Laden und mehrere Logis mit allen
Bequemlichkeiten bei Seifenfabrikant Fr. Schmitt.
3258) Auf dem Ballonplatz Litr. A Nr. 16 im
Hinterbau iſt ein Logis von 2 Stuben, Küche, Kel=
ler
, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleich=
und Trockenplatzes zu vermiethen.
3341) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
ht Aitz hr zr E ULuue.N
2
MEtuveuenthuapir.
4

AiLaulAiAiuani RanannnkrAi AiGat
4E 3346) Lit. A. Nr. 102 der Obergaſſe iſt
E ein vollſtändiges Logis an eine ſtille Familie
Ph. Hegendörfer.
E zu vermiethen.
vsut ue u Nauir uarznant ur Nauia uauaznaue neuen
AAnAUk nsA ti iuAaAU aAnnrannA nnnrkik
3347) Marktſtraße Litr. D. Nr. 8 iſt im Hin=
terbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
3352) Mlsnbethenstrasse J. Nr. 59
iſt der vor einem Jahre neu reſtaurirte 2. Stock
mit Glasabſchluß, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche,
Keller, geräumigem Boden, nebſt allen Bequemlich=
keiten
alsbald zu beziehen.
Georg Herrmann.
3358) Litr. J. Nr. 25 am Beſſungerthor iſt
eine freundliche Manſardenwohnung an eine ſtille
Familie oder einzelne Herren zu vermiethen.
3362) Ein geräumiges möblirtes Zimmer ſo=
gleich
beziehbar bei
Wilh. Kleyer,
Spitalſtraße.
3460) Beſſungen. Bei Stabstrompeter Finninger
in der Sandſtraße iſt ein ſehr ſchönes Logis zu ver=
miethen
und kann ſogleich bezogen werden.
3461) Alexanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein
größeres Logis, ſowie ein Zimmer mit Kabinet.
126

[ ][  ][ ]

804

3577) Im Gottlieb'ſchen Hauſe in der Ochſen=
gaſſe
ſind einige Logis von mehreren Stuben ꝛc. zu
vermiethen, welche alsbald bezogen werden können.
3580) Ein Logis im unteren Stock des Enes=
ſchen
Hauſes vor dem Jägerthor. Mühlweg H. 223.
3589) Das von dem vormaligen Freiprediger
Müller bewohnte, durch deſſen Verſetzung vacant
gewordene Logis im Schulhauſe am Beſſungerthor
beſtehend in drei Zimmern und Küche in der obe=
ren
Etage, einem Manſardenzimmer mit zwei Kabi=
netten
, einer Magdkammer, Boden= und Kellerraum,
ſoll für Rechnung der Stadt vermiethet werden.
Luſttragende wollen ſich an die unterzeichnete
Bürgermeiſterei wenden.
Darmſtadt, am 27. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3593) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im Seiten=
bau
4 Piecen Küche ꝛc. Im mittleren Stock bald zu
beziehen.
3595) In Lit. D. 107 der Kirchſtraße ein kleines
Logis im Hinterbau, an eine ſtille Familie, und
gleich zu beziehen.
3601) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
3681) Lit. A. Nr. 21 alte Vorſtadt im Vor=
derhaus
ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
3688) Ein ſchönes Logis im Hinterbau, Bal=
lonplatz
Lit. A. Nro. 51.
9D.D P.D D.l.
4 3698) Waldſtraße Lit. E. 145 iſt das ſeit h.
15 Jahren von Frau Jäger bewohnte Logis
9
P aus 6 auf Verlangen auch 8 Zimmern be=
6 ſtehend, nebſt Brunnen, ſehr ſchönem Hof und 9
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und den 1. October oder auch früher zu be=
Löpitre. 9
h ziehen.
G2xDT2L2.29
3691) In der Holzhofſtraße Nr. 347 iſt ein Man=
ſardenlogis
, beſtehend aus 3 Stuben 1 Cabinet
nebſt allem Zubehör, zu vermiethen.
3700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern, kleine Ochſengaſſe B. 55.
3702) Am Sporerthor iſt ein Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen. Zu erfragen bei Hrn. Kauf=
mann
Böffinger.
3703) Bleichſtraße Nr. 125 iſt im Hinterbau
ein Logis von zwei Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und Mitte October zu beziehen.
Näheres Georgſtraße Nr. 120 eine Stiege hoch.
3708) Ein Logis im Vorderhaus gleich bezieh=
bar
. Hermann Schweffel, Langegaſſe B. 124.
3753) Ein Zimmer (nebſt 1 oder 2 Kammern)
mit oder ohne Möbel Mühlweg H. Nr. 184.
3793) Litr. J. Nro. 40 am Ludwigsplatz ein
Logis im Hinterhaus von zwei Stuben, Kabinet,
Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz für
eine ſtille Haushaltung.

3810) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 27 iſ
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, gan
oder getheilt zu vermiethen; desgleichen im Sei
tenbau der obere Stock und gleich zu beziehen.
3815) Lit. B. Nr. 52 kleine Ochſengaſſe ſin
mehrere Logis zu vermiethen.
C. Wüſt, Schuhmachermeiſter.
3819) In der Eliſabethenſtraße E. Nr. 210
im Vorderhaus, zwei Zimmer an eine ledige Per
ſon zu vermiethen.
3890) In dem neu erbauten Hauſe in der
Eliſabethenſtraße iſt ein ſchönes Manſarden=Logis
zu vermiethen bei
Gg. Frank.
3894) Ein freundlich möblirtes Zimmer mil
der Ausſicht auf die Straße iſt zu vermiethen bei
Fried. Röhrich, kath. Kirche.
3896) Zwei möblirte Zimmer auf die Straße
gehend, ſind zu vermiethen. Alexanderſtraße A. 61.
3898) Obere Eliſabethenſtraße im Hauſe des
Herrn Glaſer Brunner ein freundliches Zimmer
eine Stiege hoch mit oder ohne Möbel.
3903) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes bis den 1. October zu
beziehen.
3907) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 der mittlere
Stock meines Hauſes, 6 Zimmer, nach Wunſch
1 auch 2 Zimmer mehr, mit allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
C. Schünemann.
3916) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Vorderhaus ein neu hergeſtelltes Logis von
5 Piecen, Küche und allen Bequemlichkeiten gleich
zu beziehen.
A. Bleſſings Wittwe.
3917) Ein Zimmer mit Kabinet mit und ohne
Möbel bei
C. Schünemann.
4002) Mehrere Logis in der Viehhofgaſſe C.
Nr. 20; eins vor dem Jägerthor mit Gärtchen und
Stallung bei
Frau Möſer.
4006) In dem früher Holzmüller'ſchen Hauſe,
Bleichſtraße Nro. 112, iſt eine Wohnung an eine
kleine ſtille Familie mit allen Bequemlichkeiten,
parterre, bis zum 1. October d. J. zu vermiethen.
J. Glückert, Schreinermeiſter.
4008) Rheinſtraße Nr. 90 im Hinterbau eine
Stube mit Kabinet für eine ledige Perſon.
4013) Schulſtraße J. Nr. 32 ein kleines Logis
im Hinterbau.
4014) Langegaſſe B. Nr. 121 ſind mehrere
kleine Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4015) Ein Logis mit 3 Zimmern, Küche ꝛc.
im Hinterbau, neu hergerichtet, gleich beziehbar.
Mendel.
Hügelſtraße J. 88.
4016) Mein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung
iſt zu vermiethen und am 1. April 1857 zu be=
ziehen
. Die Ladeneinrichtung kann mitvermiethet
werden. Valentin Weber, am Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

805

4018) In meinem neu erbauten Hauſe
in der Steinſtraße ſind beide obere
Etagen noch zu vermiethen und Anfangs
October zu beziehen.
Gg. Amendt.
4022) Untere Bleichſtraße F. 107 b. iſt in der
Bel=Etage ein ſchönes geräumiges Logis unter
Glasabſchluß, beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern
nach der Straße, 4 heizbaren Zimmern nach dem
Hofe, einer Küche in demſelben Stocke 2 Mägde=
kammern
in der Manſarde, Steinkohlenbehältern
unter der Einfahrt, Benutzung der Waſchküche und
der beiden Bleichplätze und Regeneiſterne, im Gan=
zen
oder getheilt, zu vermiethen.
Das Nähere Rheinſtraße Lit. F. bei
G. G. Lange.
4020) Ein freundliches Zimmer im Vorderhauſe
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7.

O.

e..

8 4025) Ein ſehr geräumiges Logis, beſtehend
) aus vier Zimmern, Kabinet, Küche, Keller,
Boden ꝛc. iſt zu vermiethen und kann den
8 I. Nov., auf Verlangen auch früher bezogen 8
P werden. Beſſungen, den 9. Auguſt.
Zöller.

4030) Rheinſtraße Nr. 10, in der Nähe vom
Schloſſe, iſt ſein Laden und im Hinterbau eine
ſchöne Wohnung zu vermiethen.
4033) In meinem Haus in Beſſungen, in der
Karlsſtraße, iſt ein Logis zu vermiethen, mit vier
Zimmern, Küche, Keller und Bodenkammer, nebſt
Bleichplatz, baldigſt zu beziehen.
Ludwig Amendt, Zimmermeiſter.
4036) In dem ſeitherigen Hauſe des Knopf=
fabrikanten
Kolbe in der Beſſunger Carlsſtraße iſt
der mittlere Stock und die Manſarde getrennt oder
im Ganzen zu vermiethen und von Anfang October
d. J. zu beziehen.
4037) Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 228 iſt der
2. Stock auf der Sommerſeite, aus 3 Stuben
2 Kabinetten, Glasabſchluß, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes u. ſ. w. anderweit zu
vermiethen.
J. J. Schmitt.
4038) Lit. H. Nr. 110 in der Niederramſtädter
Straße iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4039) In meinem neuen Haus Nr. 107 in der
Bleichſtraße iſt das von Herrn Landrath Beiſt inne
gehabte Logis anderweit bis Anfang November zu
vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
4076) In dem Hauſe des Herrn von Goldner,
Mathildenplatz, iſt der dritte Stock, aus 9 Piecen
beſtehend, zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=Comptoir von

6 4117) Der mittlere Stock in meinem im
vorigen Jahre erbauten neuen Hauſe zunächſt
h der Wilhelminenſtraße, beſtehend aus 6 Zim=
4 mern, Küche, Geſindeſtube und allem Zugehör .
einer größeren Wohnung iſt zu vermiethen und
6.
f alsbald zu beziehen.
4
C. Seeger, Gallerie=Inſpector.

4119) Bleichſtraße Nro. 129 im erſten Stock
ein kleineres Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4120) Carlsſtraße H. 11. iſt ein freundliches
Dachlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4123) Bei Friedrich Beſt an der Hinkels=
pumpe
ſind zwei Logis zu vermiethen.
4125) Roßdörferſtraße Nr. 218 eine freundliche
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette u. ſ. w., gleich
beziehbar.
4126) Lit. E. Nr. 3 obere Rheinſtraße iſt im
Vorderhauſe eine Wohnung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
OATDLALO
4128) Das ſeither von mir bewohnte Logis
im mittleren Stock meines Wohnhauſes am
Ende der Wilhelminenſtraße, aus 5 Zimmern,
8 Küche, Magdſtube, Keller, Waſchküche, Bleich= 6
8 platz ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen; auch kann ein Garten mit
P vermiethet werden.
C. Seeger, Gallerie=Inſpektor.
GADDADNDDDd.
4222) Eine Stube mit Möbel zu vermiethen
kleine Arheilgerſtraße G. Nr. 153.
4225) Ein freundliches Zimmer nebſt Kabinet
in Nr. 197a der Beſſunger Carlsſtraße.
4226) Mein neuer Laden mit Comptoir in der
Eliſabethenſtraße, wozu auf Wunſch ein großer
Weinkeller gegeben werden kann, iſt zu vermiethen.
L. Dietzſch.
4229) Eine Stube für eine einzelne Perſon zu
vermiethen bei J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
4231) Kiesweg Lit. H. Nr. 49 ein vollſtändiges
Logis im zweiten Stock an eine ſtille Familie.
4233) Kleine Bachgaſſe B. 74 ein Manſarden=
logis
zu vermiethen.
G. W. Keßler.
4234) Ein Logis im Hinterbau eine Stiege hoch,
beſtehend in 2 Zimmern, Kammer, Küche, Keller,
Holzplatz, Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſch=
küche
bei
L. Sander am Markt,
Lit. E. 13.
4235) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein ſind
zwei vollſtändige Logis baldigſt zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4236) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel, ſogleich
zu beziehen, iſt zu vermiethen bei

[ ][  ][ ]

806

4237) Zwei kleine Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
4348) Vor dem Jägerthor Litr. H. Nro. 259
ſind Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4349) Eine freundliche Wohnung, 1 Zimmer
mit Kabinet, möblirt, Ausſicht Marienplatz, Lit.
J. Nr. 187 parterre Sandſtraße.
4350) Ein freundliches Logis von 4 Zimmern
nebſt Zugehör, welches ſich in ganz neuem Zu=
ſtande
befindet, iſt zu vermiethen und bald zu be=
F. Röhrich
ziehen.
katholiſche Kirche J. 267b.
4352) Am Ludwigsbrunnen 106 ein freund=
liches
Logis, ebendaſelbſt ein Zimmer mit Möbel.
4353) Louiſenſtraße E85 ein vollſtändiges Logis
im Seitenbau und Ende September beziehbar.
Georg Schmitt.
4360) Ein Logis zu vermiethen und gleich be=
Keller Dachdeckermeiſter.
ziehbar.
4362) Alexanderſtraße Nr. 7. im unteren Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4363) Bei Feilenhauer Albert jun., Langegaſſe
B. 130., iſt 2 Stiegen hoch vorn heraus ein Logis
zu vermiethen.
4364) Ein Zimmer mit oder ohne Kabinet,
möblirt, zu vermiethen, Hügelſtraße Lit J. Nr. 124.
4443) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel iſt
zu vermiethen Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84.
4444) Ein vollſtändiges Logis bei
Traiſer Langegaſſe.
4445) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg im
Hinterbau eine Stiege hoch iſt ein Logis zu ver=
miethen
.
4446) Carlsſtraße J. Nr. 2 ein Logis an einen
ledigen Herrn.
4447) Zwei freundliche Logis große Arheilger=
ſtraße
Lit. A. Nr. 30a.
4448) Ein kleines Dachlogis iſt zu vermiethen
im grünen Weinberg.
4449) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
im grünen Weinberg.
4451) In der Langegaſſe Litr. B. Nro. 101
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich
E. Kahrhoff's Wittwe.
zu beziehen.
4455) Mauerſtraße G. 367 ein Dachlogis.
4456) Lit. D. Nr. 38 in der Schuſtergaſſe ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
J. Scharff.
ziehen.
4457) Ludwigsplatz Litr. E. Nro. 41 iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer mit Ausſicht auf die Lud=
wigsſtraße
zu vermiethen und bis zum 1. October
zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
4458) Ein Zimmer mit Möbel mit der Aus=
ſicht
auf die Straße iſt zu vermiethen und bis zur
Mitte dieſes Monats zu beziehen Grafenſtraße
Lit. E. Nr. 164.

4459) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128
ſ Sommerſeite, im 3. Stock ein ſchönes
4 Logis von 3 großen und 2 kleinen Zimmern, 9
6 Küche, Keller, Holzplatz ꝛc. iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
J. Jordan, Gr. Baumeiſter.

4461) Ein möblirtes Zimmer J. 242 am Lat=
tenthor
.
4466) Schulſtraße Lit. E. Nr. 33 iſt ein Zim=
mer
mit Möbel zu vermiethen.
4467) Holzſtraße B. 86 ein möblirtes Zimmer
gleich zu beziehen.
F. Pfeil.
4471) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegenüber 1 freundliches möblirtes Zimmer.
4472) Niederramſtädter Straße H. 27 die beiden
Stockwerke vollſtändig neu hergerichtet und tapezirt,
mit allen Bequemlichkeiten, bis zum 1. October
zum Einziehen bereit. Ein jedes Logis enthält
zwei ſehr geräumige Zimmer Kabinet und Küche,
nebſt einer Bodenſtube u. ſ. w. Auch kann zu
einem derſelben eine Stube gleicher Erde im
Seitenbau mitvermiethet oder einzeln abgegeben
werden.
Carl Stoll, Schreinermeiſter.

6

5

4473) Zwei möblirte Zimmer, ein jedes
mit 1 oder 2 Betten, ſind zu vermiethen und
gleich zu beziehen im Gaſthaus zum Prinzen
Alexander.

4529) Ein möblirtes Zimmer, ſowie eine des=
gleichen
Manſarde zu vermiethen bei
Fr. Eichberg, Conditor.
4531) Ein kleines Logis gleicher Erde bei
Haz, Bäckermeiſter.
4572) A. 61. ein freundliches Logis im
Hinterbau.
4574) Ein möblirtes Zimmer in Litr. F. 37
nächſt der Münze zu vermiethen. J. Noack.
4575) Bleichſtraße Nr. 131 auf der Sommer=
ſeite
ein Logis gleicher Erde: 2 Zimmer, 1 Kabi=
net
, Küche, Keller u. ſ. w. zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
4576) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 86 im dritten
Stock kann ein Logis von einer ſtillen Familie ſo=
gleich
bezogen werden.
4577) Ein Stübchen zu vermiethen bei
Wittwe Lung, am Löwenbrunnen.
4578) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 zwei
kleine Dachlogis zu vermiethen.
Friedrich Hauff.
4579) Zwei kleinere Logis bei
D. Heß, an der Stadtkirche.
4580) Es iſt ein Logis mit Stube, Kabinet
und Küche ſammt Zubehör zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
Phil. Bierbauer, zur goldnen Roſe.

[ ][  ][ ]

807

4581) Ein freundliches Logis iſt an einen
ſtillen Haushalt zu vermiethen und baldigſt zu be=
Ph. Appfel, goldne Kette.
ziehen.
4583) Bei A. Muth, vis-Avis der Heuwaage,
ſind zwei freundliche Logis zu vermiethen.
4584) Ein ſchönes Logis im Seitenbau gleich
beziehbar. Lit. A. Nr. 54.
4585) Lit. A. 37 alte Vorſtadt die mittlere
Etage im Vorderhaus gleich zu beziehen bei
B. Rückert.
4586) Alte Vorſtadt Nr. 36 ein Logis.
4587) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nro.
366, ein Logis von 4-5 Piecen, Küche und ver=
ſchloſſenem
Vorplatz u. ſ. w. zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. J. Bauſch, Schreinermſtr.
4588) Ein Zimmer mit Möbel Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 90.
4589) Pankratusſtraße Lit. G. Nr. 212 ein
Logis gleich zu beziehen.
4590) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet im
unteren Stock, Anfang October zu beziehen. Eck
der Sand= und Steinſtraße Lit. J. Nr. 264.
4592) Bei Schreinermeiſter J. Heberer ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
4593) Marktplatz E. 12 iſt eine ſchöne geraäu=
mige
Wohnung in vierter Etage mit allen Bequemlich=
keiten
und mit der Ausſicht auf den Markt, zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4594) A. 26 in der alten Vorſtadt ſind zwei
Sturm.
Logis zu vermiethen.
4595) Ein Dachlogis, Stube Kabinet, Küche
u. ſ. w. bei
Jacob Möſer, Oelmüller,
Carlsſtraße.
4596) Ein ſchönes Logis im 3. Stock täglich
zu beziehen bei J. Bernet, gr. Ochſengaſſe.
4638) 206 Neckarſtraße, der Bank gegenüber,
iſt der mittlere Stock, vollſtändig neu und elegant
hergerichtet, an eine ruhige Familie den 1. Noobr.
zu vermiethen; beſtehend aus ſieben Piecen, mit
Einrichtung zur Gasbeleuchtung, Dienerſtuben,
Bodenkammer, Küche, Kellern, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Badhauſes ꝛc.
4639) Ein freundliches Zimmer im Vorder=
haus
gleich zu beziehen, alte Vorſtadt Lit. A Nr. 24.
4640)
Chauſſeehaus.
Ein freundliches Logis von 3 Zimmern und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten iſt täglich zu
vermiethen.
4688) Lit. D. 193 der Stadtkirche gegenüber
ein kleines Logis zu vermiethen bei Ad. Horn.
4689) Neckarſtraße E. 182 die untere Etage
(8 Piecen nebſt Zugehör) mit oder ohne Stallung
und Remiſe, ganz oder getrennt, im October zu
beziehen.

4690) In der Mauerſtraße Litr. G. Nr. 370
Wittwe Kipp.
iſt ein Logis zu vermiethen.
4691) Lit. B. Nr. 1 am Schloßgraben iſt ein
freundliches Logis für einen ledigen Herrn zu ver=
miethen
und den 1. October zu beziehen.
4692) Heinheimerſtraße iſt der untere Stock
aus 4 Stuben, Kabinet, verſchloſſenem Vorplatz,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
J. Schmidt, Hofſchloſſermeiſter.
4693) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei Peter Greinert,
auf dem Ritzſtein.
4694) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit.
J. Nr. 256 im mittleren Stock ein möblirtes
Zimmer am 1. October zu beziehen.
4695) Zwei Zimmer zuſammen oder getheilt
bei
Fach, Maler,
vor dem Jägerthor.
4696) Bleichſtraße Nr. 137 ein Zimmer mit
Möbel täglich zu beziehen.
4697) Schulſtraße E. 37 Sommerſeite iſt
die Bel=Etage, beſtehend aus 6-7 Piecen,
Küche ꝛc., zu vermiethen und Ende November zu
beziehen.
4698) Eine Stube mit Bett und Möbel iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen; auf Verlangen
kann auch Koſt gegeben werden.
4699) Louiſenſtraße, im Hauſe des Herrn
Speiſewirth Schmidt, ein freundliches Zimmerchen
mit Möbel 2 fl. 24 kr.
Zugleich wird ein Mädchen, was in Stunden
geht, um ſehr mäßigen Preis in Koſt und Logis
zu nehmen geſucht.
4700) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel Lud=
wigsſtraße
Nr. 54.
4701) Im mittleren Stock Zimmer und Kabinet.
B. Schreger, Rheinſtraße F. 11.
4702) Mauerſtraße Nr. 349 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
4703) Beſſunger Karlsſtraße im Frei'ſchen Hauſe
ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
4704) In Lit. B. Nr. 24 der Langengaſſe iſt
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
4705) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 129 iſt ein ge=
räumiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4706) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Kabinet bei
Leopold Schünemann,
Kirchſtraße D. 111.
4707) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel; auf
Verlangen auch Koſt. Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369.
4708) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
und bis den 1. Oktober zu beziehen in der Grafen=
ſtraße
im Seitenbau Nr. 156 a.
4709) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.

[ ][  ][ ]

806

4710) Langegaſſe ein Logis bei Kahlbach Wittwe.
4711) Ein vollſtändiges Logis mit allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und bald zu beziehen bei
J. Nutz, Ballonplatz.
4712) Langegaſſe B. 103, Parterre, ein Laden
mit Logis.
Lautermann.
4713) In meinem erkauften Hauſe Nr. 168,
Eck der Grafen= und Waldſtraße, iſt der 2. und
3. Stock neu hergerichtet zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Zu erfragen Nr. 156a Grafenſtraße.
C. Nungeſſer.
4714) Eck der Grafen= und Waldſtraße ebe=
ner
Erde zwei Zimmer auf Verlangen mit Stal=
lung
und Heuboden zu vermiethen und Anfangs
October zu beziehen.
C. Nungeſſer Grafenſtraße.
4715) Vor dem Jägerthor, rechts, in dem
letzten neuerbauten Hauſe, ein ſehr freundliches
Logis, beſtehend in 4 Zimmern, Kabinet, Küche,
Keller, Boden und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
ſogleich beziehbar. Auch kann Garten dazu gege=
ben
werden.
4716) Waldſtraße E. 148. ein möblirtes Zim=
mer
im Vorderhaus.
4717) Ein möblirtes Zimmer für 2 junge
Leute nebſt Koſt und Verpflegung zu mäßigem
Preiſe. Das Nähere Marktplatz Lit. E. 11a zwei
Stiegen hoch im Seitenbau links.

Vermiſchte Nachrichten.
Die Anſtellung eines Polizeidieners in
der Stadt Gießen betr.
In der Stadt Gießen iſt die Stelle eines
Polizeidieners erledigt.
Wer ſich um dieſelbe bewerben will, hat ſich
binnen vierzehn Tagen ſchriftlich oder mündlich
unter Ueberreichung ſeiner Zeugniſſe bei mir anzu=
melden
.
Ich bemerke hierbei, daß nur Anmeldungen
qualificirter, in gutem Rufe ſtehender Männer be=
rückſichtigt
werden können.
Gießen am 9. September 1856.
Der Großherzogliche Polizei=Commiſſär für die
Provinzialhauptſtadt Gießen.
4600)
Nover.
4601) Geiſtberg A. 135 ein Keller gleich
beziehbar.
3717) Schloßgaſſe Litr. A. Nro. 123 iſt ein
Clavier zu vermiethen.
3918) Ein großer Fruchtſpeicher iſt täglich
Jacob Schütz,
zu vermiethen.
Dachdeckermeiſter.
4474) Lumpen und Knochen werden um den
höchſten Preis angekauft Neugaſſe Lit. B. Nr. 51.

4717a) Man findet ſich zur Bekanntmachung
veranlaßt, daß nach der am 24. dieſes Mo=
nats
in dem Rathhausſaale von Nachmittags 2
bis 5 Uhr ſtattfindenden Sitzung keine Gelder
mehr für das laufende Quartal von dem Rechner
im Hauſe angenommen werden können.
Die Sitzungen für das IV. Quartal d. J.
finden an folgenden Tagen Nachmittags von 2 bis
5 Uhr im unteren Rathhausſaale ſtatt:
Mittwoch den 29. October
Mittwoch den 26. November und
Samſtag den 27. December.
Darmſtadt den 17. September 1856.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
D.
4377) 6
89
Zur eachtung.
Sehr geübte Straminſtickerinnen finden das
ganze Jahr ohne Unterbrechung Beſchäftigung zu
erhöhten Arbeitspreiſen. Das Nähere in Nr. 78
der Louiſenſtraße.
4498) Einige junge Leute können Koſt und
Logis erhalten in der Eliſabethenſtraße Litr. J.
Nr. 43 im dritten Stock.
WRyruu uuuehar ug ur e uia ur zarrprr.
M4)
J
inl Aiennenst=Enr dts nin. Ringed. RuRRR
14.
4503) Zwei Jungen braver Eltern können

4540) Ein die hieſigen Schulen Beſuchender
findet in einer anſtändigen Familie freundliche Auf=
nahme
und ſorgſame Verpflegung. Näheres Lit. F.
Nr. 66 zwer Stiegen hoch (ſüdlich).
4606) Ich erlaube mir hiermit meinen geehrten
Kunden anzuzeigen, daß am 29. d. Mts. mein
Bleichgarten eingeht.
Für das mir ſeither geſchenkte Zutrauen meinen
herzlichen Dank ſagend, empfehle ich beſtens nach=
ſtehende
Annonce.
L. Rumpel.
Bezug nehmend auf Obiges, bietet mein Garten
alle Bequemlichkeiten und werde ich mir durch
Aufmerkſamkeit und gute Behandlung das Zutrauen
meiner Kunden zu gewinnen ſuchen.
Balth. Gehbauer,
Bleichgärtner.
4615) Ein im Manufakturfache wohlerfahrenes
und als Verkäuferin tüchtiges Frauenzimmer wird
geſucht. Gehalt fl. 110. bis fl. 125. Näheres
bei der Expedition.
4642)
Zu miethen geſucht
wird auf 3-4 Monate in der Neuſtadt, Vor=
derhaus
, Sommerſeite, ein Logis von 3 bis
4 Zimmern ohne Möbel.

K in meiner Steindruckerei als Lehrlinge unter
R vortheilhaften Bedingungen aufgenommen
werden.
Ed. Wagner

[ ][  ][ ]

309

Tanzz mmd AmstamdszUuterrieht.

Mit dem 15. October beginnt wieder mein Unterricht in allen gebräuchlichen, ſo wie in den
neueſten Geſellſchaftstänzen. Die verehrlichen Eltern, welche ihre Kinder an dieſem Unterricht betheiligen
wollen, werden gebeten, mich baldmöglichſt davon in Kenntniß zu ſetzen, um über Zuſammen=
ſtellung
der Geſellſchaften, Feſtſtellung der Stunden, Einſicht der Statuten und über die Bedingungen
Rückſprache in meiner Wohnung, Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80, nehmen zu können.
4718)
Dorueuass, Hof=Solotänzer.

M=
WaAurA,
GRSO

1

ax)
4
V46E
A

4

09

dur Eröſſuungsſeier des Geſellſchaftslokals
Abendunterhaltung mit Tanz.
Samſtag den 27. September Abends 8 Uhr
im Gaſthauſe zum Prinzen Carl,
4
4 wozu die verehrlichen Mitglieder nebſt Augehörigen einladet
Der Vorſtand.

246
4494)
Au= nov Verkauf von Staatspapieren.
Zum An= und Verkauf aller Arten von Staats= und anderen Werth=

papieren empfiehlt ſich

Hax Ellliug,
Alexanderſtraße A 62.

4602)

3

G. Naumanns Schönfärberei,

zunächſt dem Ludwigsplatz,
empfiehlt ſich im Färben von allen Arten Seidenzeug, Wollen, Halbwollen 8 Baumwoll=
Stoffen. Auch werden ſeidene, Moussehine de laine 6; Jaconett=Kleider in den
neueſten Farben und Deſſins gedruckr.

VC9
Geſchauz=Anzeige.
Einem verehrlichen Publikum mache ich hiermit
die ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Buch=
binder
, Etuis= und Galanteriearbeiter etablirt
habe und empfehle mich zu geehrten Aufträgen
aller in dieſes Geſchäft einſchlagenden Arbeiten
mit der Verſicherung reeller und pünktlicher Be=
dienung
.
Martin Metzger,
Rheinſtraße,
4609)
bei Herrn Conditor Dambmann.
4620) Daß bei mir jetzt wieder alte Winter=
röcke
und dergleichen geſchoren, wie überhaupt zu=
bereitet
werden, bringe ich hiermit in gefällige Er=
innerung
.
J. P. Münch, wohnhaft am Marktplatz.

4617) Lampen werden jeden Tag ausgekocht
und friſch lackirt bei

P. Beyer.

Geſchäfts=Verlegung.
Mein Laden befindet ſich ſeit dem 8. September
im Hauſe der Frau Meſſerſchmied Karp Wittwe
am Ludwigsplatz, welches ich hiermit zur ergebenen
Anzeige bringe.
Ich empfehle bei dieſer Gelegenheit mein Lager
von fertigen Papeterie=Portefeuillewaaren, ſowie
in Schreib= und Zeichnen=Materialien ꝛc. aufs An=
gelegentlichſte
und bitte mich bei Ertheilung von allen
in mein Geſchäft einſchlagenden Arbeiten gütigſt
berückſichtigen zu wollen.
Carl Hamuer,
4625)
Buchbinder und Etuisarbeiter.

[ ][  ][ ]

810

4736)

GTeAadiadiuNuirNeNe. ad. dndandond Voldie.
Gdde
Wa uar da uar ue av arr arin Rrx ar n AAAdumun
Große Tanzſtunde.
Sonntag den 21. d. Mts. im Gaſthauſe zum wilden Mann.
Man bittet die Herren und Damen gefälligſt ihre Karten mitzubringen.
Hleyer & Schneider.

534

4647) Ein gebrauchter Ladentiſch wird zu kau=
fen
geſucht.
Khhuuyuyzynuuuu
4
Geſchafts=Anzeige.
4.
H.
K Sonntag den 14. September eröffne ½
K ich meine Wirthſchaft in meinem neuen
4 Locale am Ballonplatz, wozu höflichſt
R einladet

Carl Oeſtreicher.

H4632)
1.
RRnEAnRAnnnxAxxAAAnaAarhAhh
4720) Aus Großherzoglicher Landeswaiſenkaſſe
ſind 14000 fl., zuſammen oder in kleineren
Summen, auszuleihen.
Darmſtadt am 15. September 1856.
Otto.

4721) Die Ausſtellung des Rheiniſchen
Kunſtvereines wird Sonntag den 21.
d. M. Abends 5 Uhr geſchloſſen werden. Während
der zwei letzten Tage der Ausſtellung werden die
zur Verlooſung des hieſigen Kunſtvereins angekauften
Gemälde als ſolche bezeichnet ſein.
Darmſtadt, den 17. September 1856.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
4722) Eine gebildete Wittwe in geſetztem Alter,
welche ſehr tüchtig iſt eine Haushaltung zu führen,
ſucht eine Stelle entweder bei einer Familie, oder
auch auf einem Oeconomiegute.
Holzſtraße D. 57 eine Stiege hoch.
4723) Ein eugliſch geſtickter Strich iſt am
Mittwoch von der Grafenſtraße bis an die Poſt
verloren worden und bittet man denſelben Lit. E.
Nr. 162 abzugeben.
4724) Ein braves und fleißiges Mädchen, wel=
ches
etwas kochen kann, wird nach Frankfurt ſo=
gleich
in Dienſt geſucht.
Näheres Wilhelminenſtraße E. 93 im oberen
Stock.
4725) Am 1. September wurde auf dem Balle
der Vereinigten Geſellſchaft ein ſeidenes Foulard=
Tuch verloren.
Man bittet den Finder, es an Herrn Verwalter
Frank abzugeben.
4726) Ein Burſche von 16 -18 Jahren wird
in einem Geſchäft geſucht.
Näheres E. 68 am Ludwigsplatz.

4727) Sonntag den 21. d. M. wird die
Pfungſtädter Nachkirchweihe
gehalten, wozu der Unterzeichnete höflichſt ein=
ladet
.
Pfungſtadt den 18. September 1856.

A. -orner I.

4728) Ein in maſſivem Silber matt gearbeitetes
achtſpitziges Johanniterkreuz iſt am 17. d. M. auf
dem Exercierplatz oder durch die Rheinſtraße nach
dem Paradeplatz ꝛc. verloren worden. Bei der
Rückgabe in dem Hauſe Nr. 288 Wilhelminenſtraße
erhält der Finder eine dem Silberwerth entſpre=
chende
Belohnung.
4729) Ein Mädchen aus guter Familie, welches
einige Zeit in einem Laden conditionirt hat,
wünſcht wieder eine Stelle in einem ſolchen; auf
großen Lohn wird nicht geſehen.
Zu erfragen in der Kirchſtraße Nr. 19.
Wohnungs=Veränderung.
4730) Ich wohne jetzt bei Herrn Kaufmann
G. P. Köhler, Ludwigsſtraße Lit. E. 52a im
mittleren Stock.,
Dr. med. Happesser.
Aufforderung.
Von Herrn Georg Gauls dahier, welcher ſeine
Gaſtwirthſchaft zum Prinzen Carl an ſeinen Sohn
abgetreten hat, mit Beitreibung ſeiner Geſchäfts=
ausſtände
beauftragt, bitte ich um deren baldge=
fällige
Berichtigung.
Darmſtadt, am 17. September 1856.
Dr. Koch,
4731)
Hofgerichts=Advokat.
4732) Der
kaufmänuiſche Uuterricht
in engliſcher, franzöſiſcher Sprache (Converſation
und Correſpondenz), Buchhalten und Rechnen wird
vom 1. October Abends ertheilt.
Schwalbach.
4733) Auf Michaeli wird eine Köchin und ein
Hausmädchen für Auswärts geſucht. Nur ſolche
mit guten Zeugniſſen werden berückſichtigt.
Naͤheres Bleichſtraße Nr. 107. 2ter Stock.

[ ][  ][ ]

811

4734) Serien=Verloöſung
Größherzogl. Heſſiſcher Staatsſchulden= Tilgungs=
kaſſe
=Obligationen auf Inhaber betr.
In Gemäßheit der vorliegenden geſetzlichen Be=
ſtimmungen
ſind bei der heute vorgenommenen Ver=
looſung
folgende Großherzoglich Heſſiſche Staats=
ſchülden
=Tilgungskaſſe=Obligationen auf den 31.
Dezember 1856 zur Rückzahlung berufen worden,
nämlich:
l. Die Staatsrenten=Obligationen:
Lit. A. Nr. 46. d. d. 1. October 1824, über 1000 fl.
Nr. 503, 516, 534, 583, 586, 596, 611
und 719, d. d. 1. Januar 1825, jede über
1000 fl.
Lit. B. Nr. 25. d. d. 1. October 1824, über 500 fl.
Nr. 139 und 143. d d. 1. Januar 1825,
jede über 560 fl.
H. Die Staatsſtraßenbau=Obligationen:
1) zu 4 %o verzinslich, d. d. 15. Februar 1841,
die Obligationen:
Lit. A. Nr. 821 bis 880, jede über 500 fl.
2) zu 3½ %o verzinslich, d. d. 1. April 1838, die
Obligationen:
Lit. A. Nr. 161 bis 180 jede über 1000 fl.
HI. Die Provinzialſtraßzenbau= Obliga=
tionen
:
1) zu 4 0 verzinslich, d. d. 15. Februar 1841,
die Obligationen:
Lit. B. Nr. 16 bis 20, 61 bis 65, 126 bis
130. jede über 1000 fl.
Lit. B. Nr. 201 bis 210, 261 bis 270, 341
bis 350, 401 bis 410, jede über
500 fl.
Lit. G. Nr. 46 bis 50, 166 bis 1755, jede
über 1000 fl.
Lit. C. Nr. 401 bis 410, jede über 500 fl.
2) zu 3½ %o verzinslich, d. d. 1. Juli 1838 und
1845 die Obligationen:
Lit. B. Nr. 1021 bis 1030, 1241 bis 1250,
1371 bis 1380, jede über 500 fl.
Lit. C. Nr. 276 bis 280, jede über 1000 fl.
Lit. C. Nr. 1001 bis 1010, jede über 500 fl.
IV Die Eiſenbahn=Obligationen:
1) von dem 4o gen Anlehen von 4 Millionen
Gulden, d. d. 1. Juli 1843, die Obligationen.
Nr. 756 bis 760, 811 bis 815, jede über
1000 fl.
Nr. 1791 bis 1800, 5071 bis 5080, jede
über 500 fl.
2) von dem 4o0gen Anlehen von 5 Millionen
Gulden, d. d. 1. Juli 1846, die Obligationen:
Nr. 6841 bis 6845, 7216 bis 7220, 8531
bis 8535 8806 bis 8810, 14261 bis
14265, 14461 bis 14465, jede über
1000 fl.
Nr. 10026 bis 10035, 11296 bis 11305,
15136 bis 15145, jede über 500 fl.

3) von dem 4½ oo gen Aulehen von 7½ Million
Gulden, d. d. 1. November 1849, die Obli=
gationen
-
Nr. 1581 bis 1590, jede über 500 fl.
4) von dem 4½ %ogen Anlehen von 2 Millionen;
Gulden, d. d. 1. September 1850, die Obli=
gationen
:
Nr. 206 bis 210, jede über 1000 fl.
5) von dem 4½ oogen Aulehen von 1,200,00 fl.,
d. d. 1. Januar 1853, die Obligationen:
Lit. A. Nr. 199 bis 201, jede über 1906 fl.
Lit. G. Nr. 2141 bis 2170, jede über 100 fl.
Wir ſetzen hiervön die Inhaber dieſer Obliga=
tionen
mit der Aufforderung in Kenntniß; deren
Beträge mit Zinſen bis Ende l. J. zwiſchen dem
27. und 31. Dezember 1856 gegen Rückgabe der
Obligationen und der zu dieſen gehörigen, nicht
mehr zahlbaren Zinscoupons bei Großherzoglicher
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder für deren
Rechnung bei dem Banquierhauſe M. A. von Roth=
ſchild
und Söhne zu Frankfurt a. M., die unter
IV. 3. genannten bei Großherzoglicher Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe dahier oder bei dem Banquier=
hauſe
Philipp Nicolaus Schmidt zu Frankfurt a. M.,
die unter IV. 4. aufgeführten aber ſowohl bei der
Großherzoglichen Staatsſchulden=Tilgungskaſſe da=
hier
, als auch bei den genannten beiden Banquier=
häuſern
zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu er=
heben
, als ſolche vom 1. Januar 1857 ab nicht
mehr verzinst werden.
Sollten Iuhaber der vorbezeichneten Obligationen
deren Beträge vor dem Verfalltermine mit Zinſen
bis zum Zahlungstage zu erhalten wünſchen, ſo
unterliegt dieſes keinem Anſtande und haben ſich
dieſelben an die Großherzogliche Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe deßhalb zu wenden.
Zugleich machen wir darauf aufmerkſam, daß die
nachfolgenden, in Folge früherer Verlooſungen zur
Rückzahlung berufenen Obligationen, welche von
den dabei genannten Verfallterminen an nicht mehr
verzinst werden, bis jetzt zur Einlöſung noch nicht
präſentirt worden ſind, nämlich:
I. Die Staatsrenten=Obligationen:
aus der Verlooſung pro 1. Januar 1856:
Lit. A. Nr. 550, d. d. 1. Januar 1825, über
1000 fl.
Lit. B. Nr. 122 und 148, d. d 1. Januar
1825, jede über 500 fl.
II. DieStaatsſtraßenbau=Obligationen:
1) zu 4%⁄₈ verzinslich, d. d. 15. Februar 1841:
aus der Verlooſung pro 1. Januar 1856:
Lit. A. Nr. 765, 779, 781, 783, 785, 790,
796, 803, 805, 811 und 813, jede

3 500 fl.
2) zu 3½ %o verzinslich, d. d. 1. April 1838:
a) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854:
Lit. A. Nr. 785 über 500 fl.
127

[ ][  ][ ]

b) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855.:
Lit. A. Nr. 264 1006 fl.
c) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1856:
Lit. A. Nr. 2057, 2058, 2062, 2066, 2069
und 2071, jede 500 fl.
II. Die Provinzialſtraßenbau= Obliga=
tionen
:
1) zu 4o⁄o verzinslich, d. d. 15. Februar 1841:
a) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854:
Lit. C. Nr. 306 500 fl.
b) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855.
Lit. B. Nr. 291, 300 u. 532, jede 500 fl. 2) zu 4½ og verziuslich:
Lit. C. Nr. 478 500 fl.
c) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1856.
Lit. B. Nr. 101 und 194, jede 1000 fl.
Lit. B. Nr. 463, 464, 501, 505, 507 u. 508,
jede 500 fl.
Lit. B. Nr. 691, 694, 695, 697 704, 710,
717, 727, 728, 729, 131 bis 735

740, jede 100 fl.
Lit. C. Nr. 74 und 127, jede 1000 fl.
Lit. C. Nr. 245 und 250, jede 500 fl.
2) zu 3½ de verzinslich, d. d. 1. Juli 1833 und
1845:
a) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854:
Lit. B. Nr. 1395 500 fl.
Lit. D. Nr. 430 500 fl.
Lit. D. Nr. 521 100 fl.
b) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855.
Lit. D. Nr. 445 und 455, jede 100 fl.
c) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1856:
Lit. B. Nr. 227 und 228, jede 1000 fl.
Lit. D. Nr. 46, 47, 149 u. 150, jede 1000 fl.
Lit. D. Nr. 341 500 fl.
IV. Die Eiſenbahn=Obligationen:
1) zu 4 %0 verzinslich:
a) aus der Verlooſung pro 1. April 1854. Darmſtadt am 12. September 1856.
14134, d. d. 1. Juli 1846, jede 100 fl.
b) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855:
Nr. 5759. d. d. 1. Juli 1843. 500 fl.

812
Nr. 9888 und 10481, d. d. 1. Juli 1846,
jede 500 fl.
2) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1856:
Nr. 2611, 2614 bis 2619, 4751 bis 4753,
4758 bis 4760, d. d. 1. Juli 1843, jede
500 fl.
Nr. 9526. 9527, 9533, 10167, 101 72, 10174,
10175, 10456, 10458, 10464, 10465,
11426, 11432, 11902, 11903, 11933
bis 11935, d. d. 1. Juli 1846, iede
L. 500 fl.
a) aus der Verlooſung pro 1. April 1854:
Nr. 3023, d. d. 1. November 1849, 100 fl.
b) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855:
Nr. 2627 und 2629, d. d. 1. September 1850,
jede 500 fl.
c) aus der Verlooſung pro ½. Januar 1856:
Nr. 98 und 99, d. d. 1. November 1849, jede
1000 fl.
Lit. B. Nr. 627 und 628, d. d. 1. Januar
1853, jede 500 fl.
V. Die 31oggen Obligationen,
d. d. 1. April 1836:
a) aus der Verlooſung pro 1. April 1847.
Nr. 2195, 2196 und 2197, jede 100 fl.
b) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1852.
Nr. 183 1000 fl.
c) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1853:
Nr. 954 1000 fl.
d) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855.
Nr. 1369 500 fl.
2) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1856:
Nr. 700 und 722, jede 1000 fl.
Nr. 1541 und 1561, jede 500 fl.
Nr. 2382, 2385, 2390 u. 2409, jede 100 fl.
Nr. 14086, 14095, 14098, 14099, 14116, Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction.
Breidenbach.
Eckhard.
Beck.

4735)

149 90
18,
.

Den geehrten Herrſchaften Darmſtadt's erlaube ich mir hiermit in Erinnerung zu bringen, daß ich
in der bevorſtehenden Winterſaiſon wieder Unterricht in den modernſten Geſellſchaftstänzen, ſo wie in
der Körperhaltung und den gebräuchlichſten Compliments ertheilen werde.

Fyanz Hoſſmann,
Hofballetmeiſter,
Mathildenplatz Nro. 27, 2 Stiegen hoch.

de NeneLahe4.
Ergebenſte Anzeige, Lanzuneivvoyz betreffend.
Den vielfach an mich ergangenen Aufforderungen nachkommend, erlaube ich mir, den geehrten Herr=
ſchaften
Darmſtadts, ſo wie namentlich den verehrlichen Vorſteherinnen von Mädcheninſtituten hiermit
anzuzeigen, daß ich während des Winters Tanzunterricht ertheilen werde.
Bertha Holmann,
Hofſolotänzerin.
4719)

Mathildenplatz Nr. 27, zwei Stlegen hoch.

[ ][  ][ ]

813

Renten= u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt.
Gemäß §. 42. der Statuten bringen wir hierdurch zur Kenntniß der Rentenverſicherten, daß die
Auszahlung der Jahresrenten für das Jahr 1856 im Monat September d. J. erfolgt und daß von
Luereholleh Einlage 100 fl. nachſtehende Betraͤge entweder dahier bei der Hauptkaſſe der Anſtalt,
oder auswärts bei den Herren Bevollmächtigten derſelben zu beziehen ſind:

In der Alters=Klaſſe

In der Jahresgeſellſchaft II. II IV. W. VI. VII. VIII 14 * X. XL. kr. fl. r. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. V. kr. V. r. fl. kr. X. kr. 1844 Rente. 4) 12 4 ½.7 4 14 4 12 4 4) 1½ 4) 4 4 ¼. 20 4 40 4. 51 1⁄₈ 13 Dividende 1 O. 13½ 1 20 1 35 1 36 1 1845 Rente. 4 0 4 4 4 9 4 7 4) 4 4) 4 4 4 4 30 4) 36 4 36 Dividende
32 1 31 1 32 1 233 1 33 33 1 33 1846
Reute. 4 4 4 0 4 2 4 16 3 55 2) 55 2 525) 424 4 124 Dividende 1 29 1 21 1 20 2 1133 1 39 1847 Neute 3 0 3 55 3 55 3) 55 4) 4 4) 4 H 52 52 4 17 4 117 Dividende 1 28 1 29 31 131
1851 Reute
) 52 3 62 3 52 3 O= 3 52 3 52 Dividende 1852 Rente. 31 45 3 43) 43 3 43 3 43 3 40 3 40 Dividende 1 22 1 22 1854 Rente
Beutbende 3 38 3 38 3 38 3) 38 2) 38 1 I

An der ſtatutenmäßig zur Beſtreitung der Verwaltungskoſten beſtimmten Einnahme ſind im v. J.
8393 h. driu. Prigr wonsouid aus weſchen 8e diesjährige Dibidende enwachſen iſt. Hiervon ſind die An=
Keſſe Ler jühderenv'o Am Bacrbezuge der Dividende noch nicht berechtigten Altersklaſſen, ebenſo wie die
hutheiſe Her Lheilleinlagen ir ben A. den Klaſſen dem Reutenkapital zinstragend für 1856 beigeſchrieben
worden.
Wir verbinden hiermit die Anzeige, daß der Rechenſchaftsbericht für das Jahr 1855 durch unſere
2b.
Herren Bevollmactigten uneitgeldrich zu beziehen iſt und laden zugreich zum Beitritt zu der in der
Hilbuing Begolffendltr o9r Jahresgeſellſchaft der Rentenverſicherten ein. Bis heute ſind zu derſelben
2
2c., Eitagen mit 10,e96 f. Kapitar gemacht und es zahlt die Anſtalt vis jetzt 639 gentenverſicherte
mit 10751 Einlagen und 667,695 fl. Vermögen.
4737)
Darmſtadt den 8. September 1856.
Die Direction.

10³⁄₈
Wlölih
1
GI
Wllh
Ml
MiGAh
M
141
4
140A0NAla.
2
4105)


Lanzunterraeot.
C
7
Der Unterzeichnete beehrt ſich hiermit anzuzeigen, daß der Tanzunterricht im Laufe des
½2
ſ Octobers, mit Ausgang der Ferien, beginnt. Die jungen Damen und Herren, welche von

E ihren verehrlichen Eltorn die Griauvuiß erhalten haven, an den Stunden Lheil zu nehmen,
werden ebeten unter ſich Geſellſchaften zu 12 Perſonen zur bilden damit die Parthieen voll=
ſaͤndig
ſind teZie wollen ſich daher im Laufe dieſes Monats des Nachmittags von 2 bis 5 Uhr
A zu mir bemühen, um ihre Namen einzuſchreiben. Diejenigen, die keine Geſellſchaft haben,
Lönneir heichkalls unterſcrezben
Die Stunden werden unter meiner Leitung durch meinen Aſſocis Hoftanzmeiſter
Hainzfeld, ertheilt.
LGullre,
Großherzoglicher erſter Hoftanz= und Fechtmeiſter.
AEEISTESUTTTTESUIAATTUSTSSIIISSIUIUURATUSGAII

[ ][  ][ ]

814

4739). Bei meiner Durchreiſe brilige ich einem geehrten
Zur,Beachtungs,Publikunr mein ſchon ſeit 16 Jahren hier bekauütes Geſchäft
ganz ergebenſt in Erinnerung; nämlich=daß ich=die Reparaturen an Glas= und Porzellan wieder über=
nehme
und namentlich ganz neue Henkel an Taſſen und Kannen, auch neue Knöpfe auf Deckel u. ſ. w.
mache., Da ich Porzellau=bohre und verniethe, ſo iſt es an Dauerhaftigkeit dem neuen ganz gleich.
Schmutzigen Alabaſter ziehe ich: wieder ab und polire ihn, daß er ganz wie neu erſcheint.
Aufenthalt nur einige Tage.
C. Rudloſ, Kunſtarbeiter von Halberſtadt,
logirt Marktſtraße bei Herrn Malſi in der Sonne.

Tanzſtunde:
4740) Unterzeichnete machen hiermit die ergebene
Anzeige an alle, Schüler und Schülerinnon des
verſtorbenen, Tanzlehrers Hummel, daß Sonntag
den 21. dieſes Monats die erſte große Tanzſtunde
im Prinzen Emil Abends 7 Uhr ſtattfindet:
Ferner= bemerken wir, daß diejenigen, welche
noch Tanzunterricht nehmen wollen, ſich bis zum
25. dieſes Monats bei den Unterzeichneten melden
wollen.
Klee und Nachtigall,
Tanzlehrer.
4741) Eine Meßbude iſt zu vermiethen. Das
Nähere bei
J. G. Kling, Kirchſtraße=
4742) Ein junger Mann, in der Buchführung,
ſo wie in der Correſpondenz erfahren, früher in
einem Fabrikgeſchäfte beſchäftigt, wünſcht eine an=
gemeſſene
Beſchäftigung. Offerten bittet man an
die Expedition gelangen zu laſſen.
4743) Bei der Revue wurde der Stern des
Philippsordens verloren.
Der Finder kann dieſen gegen eine gute Beloh=
nung
bei der Redaction dieſes Blattes abgeben.
4744) Ein Linon=Sacktuch mit dem geſtickten
Namen Auguſte; iſt gefunden worden und wird
gegen Inſeratgebühren zurückgegeben.
Gebrüder Homberger.
4745) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 96. ſind
kleine und große Latwerg=, Schlacht= und Waſch=
keſſel
zu vermiethen.
4746) fl. 2000. vierprozentige heſſiſche
Obligationen
ſind abzugeben, wo ſagt die
Expedition.
4747) Eine offene Lehrſtelle bei
J. Bauſch, Schreinermeiſter.

Veobuliche Dunkogung.
Herrn Dr. Tenner, welcher mit rühmlicher
Geſchicklichkeit und Gewandtheit eine Augenopera=
tion
an mir vorgenommen und vollendet hat, fühle
ich mich gedrungen und verpflichtet, meinen innig=
ſten
, tiefgefühlteſten Dank durch Gegenwaͤrtiges
auszudrücken.
Darmſtadt, den 18. September 1856.
4748)
Georg Nungeſſer, Schneider.
4749) Von den, aus der Großherzoglichen Hof=
theater
=Garderobe geliehenen Koſtümen fehlen noch:
ein Ueberwurf, ein Paar Tricot=Hoſen, eine weiße
und zwei ſchwarze Straußfedern. Der Unterzeich=
nete
iſt gezwungen, wenn binnen acht Tagen dieſe
Garderobeſtücke nicht zurückgegeben worden ſind,
auf Koſten der Säumigen dieſelben ſtadtgerichtlich
einfordern zu laſſen und ihre Namen demnächſt zu
veröffentlichen.
Darmſtadt, den 20. September 1856.
A. Lucas.
4750) Um Nachfragen zu begegnen, meinen
Freunden und Gönnern die Nachricht, daß nach
wie vor Couverten und Röcke nach den neueſten
Muſtern gefertigt werden.
S. Kurz Wittwe.
Mauerſtraße Nr. 369.
4751) Ein braves Mädchen, zu jeder Arbeit
willig, ſucht auf Michaeli einen Dienſt, am lieb=
ſten
als Köchin. Näheres Lit. H. Nr. 70. Kiesweg.
3181) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird gegenwärtig verkauft:
1) Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
2) Kiefern=Scheidholz 5 fl. 24 kr.
3) Buchen=Staudenholz
7 fl. 30 kr.
Zahltage: Dienſtags, Freitags und Samſtags
Vormittags von 8 bis 11 Uhr.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt. Siebert.

Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 16. bis 19. September 1856.
nebſt Famille von Nürnberg, Hr. Müller von Grünſtadt, Hr.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Freiherr v. Hauf nebſt Familie, Sackermann von Frankfurt, Hr. Bünding nebſt Gemahlin von
Großh. Heſſ. General=Conſul von St. Petersburg; Hr. Hamburg, Hr. Hoffmann von Düren, Kaufleute; Hr. Robert
Dubois, Großh. Heſſ. Notar von Oberingelheim; Hr. Kurtz, nebſt Gemahlin, Rentier von Paris; Hr. Biermann vou
von Gießen, Hr. Hirſch, Hr. Schuhmacher, Hr. Preller, von Rotenburg, Hr. Engelhardt von Rüſſelsheim, Fabrikanten;
Mainz, Hr. Stahl von Duͤſſeldorf, Hr. Guffanti von Cöln, Mad. Karch nebſt Tochter von Regensburg; Hr. Schmid,
Hr. Luvius von Aachen, Hr. Heßel von Lahr, Hr. Günther Dr. jur. von Weimar; Hr. Bender, Hr. Rebenius, Ofielere

[ ][  ][ ]

Wieſel nebſt Gemahlin, Herzogl. Naſſ. Stallmeiſter von Wies= Viſitationscommiſſions=Secretär Zimmermann: Fräul. Bertha
Referendar von Alzey; Hr. Hohmann, Revierförſter von, Reichel von Wien. - Bei Hrn. General=Lieutenant Pfaff: Frau=
Neuſtadt; Mad. Weis von Oſthofen.
Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Buchbinder Leuthner: Frau Leuthner nebſt Kindern von Paris.
Frankfurt; Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz; Hr.
Brabänder, Kaufmann von Iſerlohn; Frau Straus von Schöningen.
Ortenberg.
Fräul. Tochter von Worms; Hr. Chrudimsky nebſt Gemahlin,
Rentier, Hr. Löwenthal nebſt Gemahlin, Buchhändler, von von Dauernheim.
Hr. Dörr, Hr. Baumann, von Ems, Hr. Steigerwald von Gedern.
Hr. Schmidt von Kempten, Hr. Wagner von Biebrich, Hr.
Halle von Mainz, Hr. Frohlis, Hr. Bohlmann, von Cöln,
Hr. Bemler von Karlsruhe, Kaufleute; Mad. Scharfenberg, Berleburg.
von Michelſtadt; Hr. Hartmann nebſt Gemahlin, Gewerbſchul= Diſtriets=Einnehmer Kolb von Großenlinden. - Bei
von Berlin, Fabrikanten; Hr. v. Danislow, Edelmann aus Aſchaffenburg.
Liefland; Hr. Stolte von Breslau, Hr. Jäger von Stuttgart,
Hr. König nebſt Familie von Würzburg, Privatleute; Hr.
Maedonaldt nebſt Familie, Hr. Ward, Rentiers aus England;
Hr. Möller, Student von Landau.
Mainz; Hr. Heller von Worms, Hr. Bechtold von Offenbach,
Hr. Wagner von Kaſſel, Hr. Bollmann von Deutz, Hr. Mayer, Weyland: Fräulein Wolf von Landau. - Bei Hrn. Ober=
von
Homburg, Hr. Blecken von Schweinfurt, Hr. Diefenbach
von Michelſtadt, Hr. Reichert von Vothingen, Hr. Röhrig von
Mühlhauſen, Hr. Marcus von Wiesbaden, Kaufleute; Hr.
v. Brechten, Student von Bonn; Hr. Kreſſel, Ober= Quar=
tiermeiſter
, Hr. Kreſſel, stud. med., von Morms; Hr. Jhrig
von Beerfelden, Hr. Heger von Ruhla, Fabrikanten; Hr.
Molf, Mechaniker von Offenbach; Hr. v. Grotenberg nebſt
Familie, Rentier von Berlin; Hr. Dr. Wiegand, Profeffor
von Stlaßburg; Fräul. Alberten von Nancy; Hr. Weber,
Dr. med. von Alzey.
Im weißen Schwanen. Hr. Müller von Leipzig,
Hr. Kretſchmer von Cöln, Kaufleute; Hr. Schmidt, Privat=
mann
von Halle; Hr. Große, Seiler von Leipzig.
In der alten Poſt. Hr. Drauß von Odenkirchen,
Hr. Schmidt von Saarbrücken, Hr. Talerni Du Bois von
Bern, Hr. Salm von Guntersblum, Hr. Hoppe von Bremen,
Hr. Schütz von Leipzig, Hr. Lucius von Breslau, Kaufleute;
Hr. Piſtor, Fabrikant von Schmalkalden; Hr. Kleemann,
Schauſpieler von Hamburg; Fräul. Jägy von Offenbach;
Hr. Schulze, Director von Magdeburg; Hr. Hoffmann,
Rentier von Brüſſel.
Im wilden Mann. Hr. Winckler von Gießen, Hr.
Borngeſſer von Heidelberg, Studenten; Hr. Scharmann,
Geſchäftsmann von Felda; Hr. Wehlert, Muſiker von Qued=
linburg
; Hr. Gothe, Abrechnungsbote von Langenſalza; Hr.
Weißer, Kreiswundarzt von Ortenberg; Hr. Höhner, Schuh=
machermeiſter
von Erbach; Hr. Anneberg nebſt Frau, Guts=
beſitzer
von Ruppertenrod; Hr. Engel, Kupferſchmiedmeiſter
von Homberg; Hr. Grein, Privatmann von Heppenheim.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Müller, Geſchäftsmann
von Bottenhorn; Hr. Eiſenhauer nebſt Frau, Pfandmeiſter
von Höchſt.
In der Sonne. Hr. Schmidt, nebſt Geſellſchaft,
Sänger von Roſenheim; Geſchwiſter Erber, Muſiker von
Mundenheim; Hr. Mainzer von Heppenheim; Hr. Dettmar
von Nidda, Handelsleute; Hr. Kilian von Aſtheim, Hr.
Stork von Wizhauſen, Geſchäftsleute.
2)
Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Inſpeetor Thiel: Hr. Thiel, Kaiſ. Königl.
Oeſterreich. Lieutenant von Wadowice. - Bei Hrn. Ober=
Lieut. Hahn: Fräul. Porte von Neuwied. - Bei Hrn. Ober= Dr. Flegler von Nuͤrnberg.

815
von Karlsruhe; Hr. Gabriel, Bau=Inſpector von Ulm; Hr. Lieut. Frhrn. v. Schenck: Fräul. Wagner v. Kaſſel. - Bell Hrn.
baden; Hr. v. Kaulla, Rentier von Stuttgart; Hr. Pauli, Mumm von Kaſſel. - Bei Frau Hofſänger Reichel: Hr. Dr.
lein Stengel von Wetzlar.
Bei Herrn Ober=Lieutenant
Im Darmſtädter Hof. Mad. Daviniere nebſt v Gründler: Miß Tuͤlloh von Wiesbaden. - Bei Hrn.
Bei Hrn. Particulier Moritz Hirſch: Fräul. Blümlein von
Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Zöll: Fräu=
lein
Hoffmann von London. - Bei Hrn. Hauptmann
Im Hôtel Köhler. Frau Freifrau v. Gerlach nebſt Weber: Hr. Commiſſionsrath Baer mit Familie von Munchen.
Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Gros: Fräulein Spengel
Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr. Mitze=
Frankfurt; Hr. Lüttich von Blankenburg, Hr. Bade von nius: Fräulein Becker von Waldmichelbach. - Bei
Bremen, Hr. Beck von Frankfurt, Hr. Middendorf von Lohne, Herrn Particulier Karl Netz: Fräulein Bernhard von
Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Fräul.
Miltenberg, Hr. Eberts von Worms, Kölldorfer von Temeswar, Schuknecht von Babenhauſen. - Bei Hrn. Rechnungs=
Rath Bonhard: Fräulein Bonhard von Wächtersbach.
Bei Frau Hofſänger Janitſch: Fräulein Erlenbeck von
- Bei Hrn. Ober=Lieutenant Kolb: Frau
Director von Trier; Hr. Diehm von Lauterbach, Hr. Hierzner, Hrn. Hofgerichts=Rath Hallwachs: Fräulein Kahl von
- Bei Hrn. Calculator Eger: Fräulein
Matthh von Mainz.
- Bei Hrn. Ober=Appellations= Gerichts=
rath
Dr. Trygophorus: Fräulein Haberkorn von Gießen.
Bei Frau Hauptmann Gandenberger: Fräulein Schuchardt
von Ebersdorf. - Bei Hrn. Prälat Zimmermann: Hr. Rentier
Im Prinz Karl. Hr. Herger, Opernſänger von Curtis von Paris, zwei Fräul. Bender von Weinheim und
Fräulein Reubold von Mehlbach. - Bei Hrn. Hofbaumeiſter
Appellations=Gerichtsrath Krebs: Frau Rentamtmann Flach
nebſt Fräulein Tochter von Michelſtadt. - Bei Hrn. Ober=
ſteuerdirector
Görtz: Frau Profeſſor Hoffmann nebſt Familie
von Gießen.
Bei Hrn. Geh.=Rath v. Heſſe: Frau
Ober=Lieutennat v. Heſſe von Worms. - Bei Hrn. Steuer=
rath
Friedrich: Fräulein Menges und Fräulein Lerch
von Mainz.
Bei Hrn. Hof=Schauſpieler, Nötel:
Frau Schauſpielerin Schreiner=Nötel von Biebrich.
Bei Herrn Hof=Gartendirector Schnittſpahn: Frau Steuer=
Commiſſär Fröhlich mit Familie von Oſthofen und Fräulein
Eberhardt von Dornheim. - Bei Hrn. Kunſt= u. Buchhand=
ler
G. G. Lange: Hr. Lange, K. K. Oeſterr. Oberſt=Lieutenant
von Lemberg u. Hr. Prof. Nahm von Heidelberg.- Bei Frau
Freifrau v. Hinkeldey: Hr. v. Hinkeldey, K. K. Oeſterreichiſcher
Genie=Lieutenant von Krems. - Bei Hrn. Regierungs=
Rath Wolf: Fräul. Mülberger von Speyer. - Bei Hrn.
Ober=Appellations= und Caſſations=Gerichtsrath Dr. Knorr,
Fräul. Knorr von Gießen.
Bei Hrn. Hofmaler Noack:
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Oberſt Klingel=
höffer
: Fräul. Wagner von Mannheim. - Bei Frau Hof=
gerichtsadvocat
Kekule: Fräul. v. Schenk zu Schweinsberg aus
Schweinsberg. - Bei Hrn. Particulier Schenck: Fräulein
Habel aus Wiesbaden.
Bei Hrn. General=Auditeur Hoff=
mann
: Fräulein Mutzbauer von Offenbach.
- Bei Hrn.
Hof=Buchhändler Pabſt: Frau Profeſſor Suckow von Jena.
Bei Hrn. Geh. Staatsrath Zimmermann: Hr. Profeſſor
v. Ritgen nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn. Ober=
Lieutenant Bellaire: Hr. Albert nebſt Gemahlin, Hüttenwerks=
Verwalter von Birſtein. - Bei Hrn. Geh. Kriegsrath
Dannenberger: Fräul. Heß von Caub. - Bei Hrn. Landrich=
ter
Schulz: Frau Poſtrath Schmidt mit Sohn von Eiſenach.
Bei Hrr. Kammer=Offieiant Fiſcher: Frau Militärarzt
Knispel von Worms. - Bei Hrn. Dr. Bracht: Hr. Zur=
ſtraßer
nebſt Gemahlin und Fräul. Hauzeur von Verviers.
Bei Hrn. Oberpoſtrath Baur: Fräul. Hoffmann von Seligen=
ſtadt
.
Bei Hrn. Baurath Lichthammer: Frau Major
Dornſeiff mit Bedienung von Worms. - Bei Hrn. Steuerrath
Eckhard: Fräul. Metzler von Gießen. - Bei Hrn. Freipre=
diger
Guntrum: Fräul. Roth von Würzburg. - Bei Hrn.
Archivdtrector Baur: Hr. Profeſſor Baur nebſt Familie von
Gießen.
Bei Hrn. Conditor Dambmann: Hr. Profeſſor
128

[ ][  ]

816
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. September: dem Bürger, Orgelbauer und
Inſtrumentenmacher Jakob Liſt ein Sohn, Ludwig Chriſtoph
Georg; geb. den 30. Juli.
Den 14.: dem Großherzoglichen Ober= Domänenealeulatur=
Aeceſſiſten Karl Ihm eine Tochter, Anna Charlotte Gabriele;
geb. den 28. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Adam Kern ein Sohn, Adam Jakob; geb. den 27. Auguſt.
Eod.: dem Großherzoglichen Gartenwärter und Bürger
Philipp Valentin Wasmuth ein Sohn, Johann Auguſt; geb.
den 31. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Johann Georg
Schnepper ein Sohn, Guſtav; geb. den 3. September.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eva Katharine; geb. den
3. September.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Wilhelm Degent eine Tochter, Marie Eliſabethe Katharine;
geb. den 4. September
Eod.: dem Bürger und Photographen Heinrich Wilhelm
Thomas eine Tochter, Eliſe Theodore Margarethe; geb. den
20. Juli.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. September: dem hieſigen Bürger und Karten=
macher
Friedrich Chriſtian Emge eine Tochter, Maria
Katharina; geb. den 29. Auguſt
Eod.: dem hieſigen Großherzoglichen Garde=Unterofficier
und Bürger zu Horchheim, im Kreiſe Worms, Adam
Mitteldorf eine Tochter, Anna Maria Margarethe; geb. den
30. Auguſt.
Eod.: dem Bürger zu Weinheim, im Kreiſe Alzey, und
Schreiner in der Centralwerkſtätte der Main=Neckar=Eiſenbahn
Johann Baumann eine Tochter, Eliſabethe; geb. den
30. Auguſt.
Den 15.: dem hieſigen Bürger und Conducteur bei der

Main=Neckar=Bahn Peter Eckert eine Tochter, Mari
Magdalena; geb. den 24. Auguſt.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. September: Michael Schäfer, gebürtig vo
Breitenbrunn, des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Geor
Schäfer nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, angeblich 45 Jahr
alt; ſtarb den 12.
Den 15.: Marie Weber, geborne Blümmler, des Bürger
und Gärtners Leonhard Weber Ehefrau, 57 Jahre u. 1 Ta.
alt; ſtarb den 13.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Grenzaufſeher unl
Controleur an der herrſchaftlichen Heuwage dahier Heinris
Lemp, 70 Jahre und 18 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 16.: der penſionirte Großherzogliche Finanzminiſte
Karl Wilhelm Zimmermann, 74 Jahre, 10 Monate u. 11 Tag
alt; ſtarb den 14.
Den 17.: Anna Marie Weyder, geborne Amend, de=
Bürgers und Bauverſtändigen Heinrich Weyder zu Worm=
Ehefrau, 56 Jahre, 10 Monate und 23 Tage alt; ſtarl
den 15.
Den 18.: der penſionirte Großherzogliche Hofgerichts.
Präſident Eberhard Jodocus Heinrich Weller, 80 Jahre, 2 Mo=
nate
weniger 1Tag alt; ſtarb den 16.
Den 15.: Heinrich Freiſchlag, gebürtig aus Mettenhein
in Rheinheſſen, des daſigen Ortsbürgers Heinrich Freiſchlag
ehelicher Sohn, angeblich 13 Jahre alt; ſtarb den 16.
Eod.: Wilhelmine Karoline Hüffell, geborne Wenck, des
Großherzoglichen Gymnaſiallehrers Dr. Ludwig Chriſtian
Hüffell Ehefrau, 35 Jahre, 1 Monat und 22 Tage alt; ſtarb
den 19.
Berichtigung.
Der in voriger Woche unter den Beerdigten angezeigte
Sohn des Bürgers u. Eiſenhändlers Philipp Jakob Heinrich
Mutſchler, Karl Friedrich Heinrich, ſtarb am 8. September
in einem Alter von 1 Monat weniger 2 Tagen.

rs
AtzEm

Kirchliche Nachrichten.

Gortesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 18. Sonntage nach Trinitatis, den 21. September, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.

Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Pfarrverweſer Noack.

Um 2 Uhr: Hr. Candidat Eißer.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Herr Candidat Römheld.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
pe.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Vormittags.

Samſtags Abends um 5 Uhr: Beichte.
XLX. Sonntag nach Pfingſten.

Von 36 Uhr an: Beichte.
Um 16 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um 18 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: Hochamt;
hierauf Predigt: Herr Kaplan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heillge Meſſe.

Nachmittags.

Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 21. September, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Enghsh Divine Service in the Palace Church at lpast 11 oGlock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.