Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Fr oc= und Anz e i g e
- E4 Einhundert und neunzehnter Jahrgang. 8Hs-
N. 37. Sam st a g den 13. September
4kt.
Wictualienpreiſe vom 15. bis 21. September 1856.
Feiljchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler B. Rummel und
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Bruſtkern,
bei Lautz
kr.
16
30
26
5
16
17
E5. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
.
Niereuſett das Pfund
bet Fr. Schmidt,
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
14
14
14
24
28
5
C. der Kalbs= und Hammelsmerger.
Kalbfleiſch das Pfund
Hammelfleiſch das Pfund
Hammeloſett,
13
14
28
W. der Echweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Jac. Herweg
Schinken das Pfund
bei F. Schäffer u. Ewald
Dörrſteiſch das Pfund
118
17
26
28
24
Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel 24 kr., bei Kächer u. Fs. Schäffer
Speck das Pfund
bei Fiſcher u. Lutz
Schmal; das Pjund
Bratwurſt das Piund
bei J. Herwes 20 kr., bei Kärcher, Lutz u. Petermann.
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Fiſcher, Kärcher, Lutz, Petermann, P.
Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs.
bei Jac. Herweg
Blutwueſt das Pfund
bei Jar. Herweg
Gemiſchte Wurſi das Pjund
bei H. Apfel, Friedrich, Ewald, Kärcher und P. Schmidt
kr.
22
20
28
32
28
24
22
20
13
16
18
16
6
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und ſallenden Verhäliniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe beſind lich ſein.
W. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen 3½ „
und halb Roggenmehl
Noggeubrod.... 3 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Hemiſchtes Brod in Hleinen Laiben 6 Loth
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrob ¾ Loth für
Franz. Milchbrob 4 Lorb für
22
11
18
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
16
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Maiter, Spelz.
das Malter, Hafer,
das Malter, Fruchtmärkte. fl. ikr.
wx Gewicht fl. fr.
Antralo. Gewicht A. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht onal. Tag Pfund. Piund. r.. Bfumnh. V7ani fl. kr. A.ainz in der Halle Septbr. 5 1 22 180 8 155 160 er.
16 732 200 5 5 Ac. eDe.
120 5 18 iund.
12⁄0₈ Worms, Septbr. 5 11 11. 180 9 16 160 1643 200 6 ⁄0 120 48 4 „ 126 122 [ ← ][ ][ → ]
776
Edictalcitationen.
4544) Oeffentliche Aufforderung.
Die Erben des Großherzoglichen Juſtizraths
Pfaff dahier, welche die auf den Namen ihres
Erblaſſers im Grundbuch eingeſchriebenen
Liegen=
ſchaften, als:
Flur 1. Nr. 616. 570⁄₁₀ Klftr. Hofraithe,
Eliſa=
bethenſtraße,
Flur I. Nr. 617. 452⁄₁₀ Klftr. Grabgarten daſ.
anderweit verkauft haben, können ihr
Eigenthums=
recht nicht genügend nachweiſen, indem die Erwerbs=
Urkunde verloren gegangen ſein ſoll. Auf deren
Antrag werden daher alle Diejenigen, welche etwa
an die vorbemerkten Immobilien Eigenthums= oder
ſonſtige Anſprüche haben, aufgefordert, ſolche binnen
4 Wochen dahier geltend zu machen, widrigenfalls
der Eigenthumsnachweis der Juſtizrath Pfaff'ſchen
Erben für genügend erachtet, der vorliegende
Ver=
kauf beſtätigt und wegen des Eintrags im
Muta=
tionsverzeichniß das Erforderliche verfügt werden
wird.
Darmſtadt den 4. September 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
4545) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
von den Erben nur unter der Rechtswohlthat des
Inventars angetretenen Nachlaß der abgeſchiedenen
Ehefrau des Adam Koch II. von Pfungſtadt,
ſpäter verehelicht an Jakob Rau daſelbſt, ſind um
ſo gewiſſer binnen vier Wochen bei unterzeichnetem
Gerichte anzuzeigen, als auf ſolche ſonſt bei der
Vertheilung der Maſſe unter die Erben keine
Rück=
ſicht genommen wird.
Gleichzeitig wird der erwähnte Jakob Rau von
Pfungſtadt, deſſen dermaliger Aufenthaltsort
un=
bekannt iſt aufgefordert, ſeine etwaigen Einreden
gegen das von ſeiner Ehefrau errichtete Teſtament,
wodurch das ihm zuſtehende geſetzliche Erbrecht
aufgehoben wurde, innerhalb drei Monaten dahier
vorzubringen, indem nach Ablauf dieſer Friſt ein
Anerkenntniß der Rechtsgültigkeit dieſes Teſtaments
unterſtellt, und die Maſſe nach Maaßgabe
deſſel=
ben unter die Teſtamentserben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 31. Auguſt 1856.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Bötticher
Kattrein,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
Oeffentliche Bekanitmachung.
4546) Au den unten näher feſtgeſetzten Tagen,
jedesmal Vormittags 9½ Uhr und Nachmittags
2 Uhr beginnend, werden die zum Nachlaſſe Seiner
Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Emil von
Heſſen und bei Rhein gehörigen ſehr werthvollen
Mobilien in nachfolgender Ordnung im
Stände=
hauſe dahier (Rheinſtraße) und in der
Sommer=
wohnung, in dem bei Beſſungen in der Nähe des
Chauſſeehauſes gelegenen Luſtgarten, gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigert, und zwar:
1) Montag den 6. October d. J.
im Ständehauſe:
Gold= und Silbergeſchirr, Bronce, Pendulen,
Girandolen, Leuchter und Etagere=Gegenſtände.
2) Dienſtag den 7. und Mittwoch
den 8. October d. J.:
ſehr ſchönes und vieles Porzellan worunter zwei
Tafelſervices, viele Vaſen, darunter ſehr koſtbare,
insbeſondere zwei mit ausgezeichneten Gemälden,
eine Taſſen, Teller mit feinen Gemälden und
reicher Vergoldung, feines Glaswerk u. ſ. w.
3) Freitag den 10. und Montag
den 13. October d. J.:
Meubles, als: Canapee's, Stühle, mit ſeidenen
und anderen Stoffen beſchlagen, Seſſel, Schreib=
und andere Tiſche, große und kleinere Spiegel mit
Trumeaux in Goldrahmen, Etagères, Blumentiſche,
Luſtres, Vorhänge, Fußteppiche, Vorlagen u. ſ. w.
4) Donnerſtag den 16. October d. J.:
Garderobe=Gegenſtände, worunter ſich viele
Uni=
formen nebſt einigen öſterreichiſchen Schabracken
befinden Waffen, eine Theater=Garderobe u. ſ. w.
5) Freitag den 17. October d. J.:
Portraits, Paſtell= und Oelgemälde u. ſ. w.
6) Montag den 20. October d. J.:
eine vollſtändige Kücheneinrichtung von Kupfer,
darunter circa 60 Caſſerollen, Weine in
Fla=
ſchen u. ſ. w.
7) Donnerſtag den 23. October d. 8.:
Stadtwagen, Coupé, Kaleſchen, Fourgon theils
mit C=” theils mit Druckfedern 1 Schlitten,
1 Leiterwagen und ſonſtige Remiſe=Requiſiten.
Die zum Nachlaſſe gehörige ſehr werthvolle
Bibliothek nebſt Kupferſtichen wird ſpäter, wenn
der Katalog gedruckt iſt, einer noch beſonders
be=
kannt gemacht werdenden Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt den 6. September 1856.
In Auftrag Großherzoglichen Oberappellations=
und Caſſations=Gerichts:
Krug,
Großherzoglicher Oberappellations= und Caſſations=
Gerichtsrath.
777
4325)
Bekanntmachung.
Die dem Ziegler Philipp Hirſch I., Heinrich
Sohn dahier gehörigen Immobilien, als:
1) Fl. 37 Nr. 19 ⬜l. 227. Acker über der
Spitzeichwieſe;
2) „ 37 „ 20 „ 147. Acker daſ.;
3) „ 34 „ 26 „ 307. Acker bei der
Kar=
geswieſe;
4) „ 34 „ 107 „ 282. Acker hinter dem
Ziegelbuſch;
5) „ 34 „ 139 „ 145. Acker daſ.;
3) „ 34 „ 140 „ 543. Wieſe daſ.;
werden Montag den 13. Oktober l. J.
Nachmit=
tags 2 Uhr zum Letztenmal verſteigt und der
un=
bedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 28. Auguſt 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4406) Erbvertheilungshalber laſſen die Erben
der Wittwe des Metzgermeiſters Johann Philipp
Schäffer dahier, die ihnen dahier Eck der
Markt=
ſtraße und des Rittergäßchens zuſtehende Hofraithe
Lit. D. Nr. 17a):
Flur 2, Nr. 55, ⬜Kl. 163⁄₁₀,
Montag den 15. September l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr
unter günſtigen Bedingungen zum Letztenmal mit
unbedingtem Zuſchlag verſteigern.
Dieſe Hofraithe, reſp. dieſes Wohnhaus iſt
vier=
ſtöckig, hat im unteren Stock zwei Geſchäftsläden
und verintereſſirt ſich ſehr gut.
Darmſtadt, den 4. Sept. 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4521) Künftigen Montag den 15. September
l. J. Vormittags um 10 Uhr ſollen auf dem
Rath=
haus zu Roßdorf die bei der Anlegung eines
Blitz=
ableiters auf der Kirche zu Roßdorf vorkommenden
Schloſſer= und Dachdecker=Arbeiten öffentlich an die
Wenigſtnehmenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 9. September 1856.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
4522)
Pferde=Verſteigerung.
Montag den 15. d. Mts. des Vormittags halb
11 Uhr wird in der Gendarmerie=Caſerne, in der
Spitalſtraße dahier, ein 4 Jahre altes Pferd gegen
gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 9. September 1856.
In Auftrag:
Hofmann, Oberquartiermeiſter.
4523) Grummetgras=Verſteigerung.
Mittwoch den 17. l. Mts. Nachmittags 2 Uhr
wird auf Verlangen der Frau Poſtſtallmeiſter
Wiener Wittwe dahier das Grummetgras von den
derſelben eigenthümlich zuſtehenden Wieſen hinter
der Schmalwieſe zur Röhre die Löcherwieſe, die
weiße Seewieſe und die Methwieſe (circa 30,000
Klafter) öffentlich meiſtbietend, an Ort und
Stelle verſteigert.
Die Steigliebhaber wollen ſich kurz vor dem
Termin an der Eiſenſchmelz verſammeln.
Darmſtadt den 9. September 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
4408) Die zur Concursmaſſe des Bäckermeiſters
Conrad Lautz dahier gehörige Hofraithe in der
Langegaſſe
Flur 2. Nr. 167. ⬜Kl. 189⁄0. Lit. B. Nr. 98.
wird.
Montag den 15. September l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr,
einer öffentlichen Verſteigerung unter günſtigen
Be=
dingungen ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 4. Sept. 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4547) Die dem Schreinermeiſter Friedrich
Wil=
helm Schneider dahier gehörigen Immobilien,
als:
Flur 4 Nr. 356 ⬜Klf. 252⁄₁₀, Grabgarten
zwi=
ſchen der
Pan=
kratius u. kleinen
Arheilgergaſſe,
4 „ 90 „
678o, Hofraithe große
„
Arheilgergaſſe
Gartenhäuschen
in der
Mauer=
ſtraße,
werden Montag den 27. October l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr mit unbedingtem Zuſchlag
öffent=
lich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt den 12. September 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4548) Montag den 15. d. M. Mittags 2 Uhr
ſoll das Gras in dem Garten vor dem Palais
Sr. Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Carl
verſteigert werden.
Darmſtadt den 11. September 1856.
Neukirch.
1224
778
Crescentien=Verſteigerung.
Kommenden Donnerſtag den 18. l. M.,
Vor=
mittags 9 Uhr, werden von mehreren dem
Specerei=
händler F. L. Herling dahier gehörigen Aeckern
die Crescentien, als Kartoffel, Gemüſe,
Gelbe=
rüben ꝛc. öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt an der Eiſenſchmelze
dahier.
Darmſtadt den 12. September 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4549)
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
4550) Mobilien=Verſteigerung.
Die dem Specereihandler Herling dahier
gehö=
rigen Mobilien, als:
1 ſilberne Taſchenuhr, Herrenkleidungsſtücke,
als: 1 Burnus, 2 Oberröcke ꝛc., 2 Hoſen,
Weißzeug, Bettwerk, gute Meubles, 1
kupfer=
ner Deſtillirkeſſel, Pferde=Geſchirr, 1 Wagen,
1 Ziege und Ackergeräth, ſowie allerlei
Haus=
rath, werden:
Dienſtag den 16. l. M., von Vormittags
9 Uhr au,
in der Wohnung des Specereihändlers Herling in
der großen Bachgaſſe Lit. D. No. 61 öffentlich
meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, deu 12. Sept. 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
4551) Donnerſtag den 18. September d. J.,
Morgens 10 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus
diejenige Fourage, welche im 4. Quartal 1856 zur
Verpflegung des Faſſelviehs erforderlich iſt, an den
Wenigſtnehmenden verſteigt werden.
Der Bedarf beſteht in:
1) 12 Malter Hafer,
2) 56 Centner Heu,
3) 75 Gebund Stroh.
Beſſungen, den 12. September 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
Feilgebotenes.
3872) Maraguan-Cacoigna per Pfd.
1 fl. 12 kr. wird in beliebigen Quantitäten
ver=
wogen bei
Carl Gaulé.
3889) Ein Streicher'ſcher Flügel iſt zu
verkaufen Mathildenplatz F. 24 im unterſten Stock.
4438) Im Kiesweg Nr. 50 iſt ein Flügel zu
verkaufen; ſodann eine möblirte Stube für einen
jungen Menſchen, welcher die höhere Lehranſtalt
beſucht, zu vermiethen.
4551a) Auf dem Carlshof ſind Zwetſchen
Simmer= und Malterweiſe zu verkaufen.
3228) Zum Reinigen von Feder=Betten empfehle
meine
uDampfmaſchine m
Zugleich empfehle mein ſehr ſchönes Lager in
ausgezeichnet ſchönen ächten
Rheinländi=
ſchen Schwanfedern, Schwandaunen
und Eiderdaunen zum Einfüllen bereit.
Veränderungen und Reparaturen werden raſch
be=
gonnen und auf das Solideſte und Schne llſte aus
geführt.
Joſeph Duft,
Ludwigsſtraße.
Ruhrer Stenkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
ununter=
brochen ſtattfindenden Zufuhr friſcher
Ruhr=
kohlen beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 34 kr.
Schmiedegries zu 36 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1856.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3786)
Geſellſchaft.
3994) Eine noch im beſten Zuſtande befindliche
eichene Ladenthüre nebſt doppeltem Erkerfenſter
ſteht billig zu verkaufen.
G. H. Henkel,
Ochſengaſſe B. 21.
4105)
Patentfett,
zum Einſchmieren von Lederwerk jeder Art, gibt
dem Leder Geſchmeidigkeit und iſt jedem anderen
Schmiermittel vorzuziehen.
Georg Liebig Sohn.
4198) Ein guter Flügel iſt zu verkaufen kleine
Arheilgerſtraße Nr. 153.
4425) ⁶⁄ breiten Hemden=Shirting in
ſchwerer kräftiger Waare und ſchöner Bleiche, per
Elle von 9 - 16 kr., per Staab 17 30 kr.,
im Stück noch etwas billiger, empfiehlt in großer
Auswahl
Ferdinand Sander.
779
4341)
Ruhrer Steinkohlen.
Fortwährend bis zur beendigten Schifffahrt
tref=
fen bei mir friſche Schiffe ein, und erlaſſe
dieſel=
ben beſter Qualität den Scheffel am Schiff
Fettſchrot
33 kr.
Schmiedegrieß 35 kr.
Den Centner Fettſchrot frachtfrei nach Darmſtadt
geliefert zu 43 kr. ohne Octroi.
Beſtellungen und Zahlungen bitte ich bei den
Herren Kaufmann J. G. Jordis, Rheinſtraße,
und C. Pettmann, Mühlweg, machen zu
wollen.
Erfelden den 28. Auguſt 1856.
J. Nold.
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſte Qualität am Schiff in
Gernsheim den preuß. Scheffel
32 kr.
den heſſ. Ctr. frei nach Darmſtadt geliefert 46 kr.
den einzelnen Centner aus meinem
Maga=
zin frei ins Haus geliefert
48 kr.
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
Ph. Eiſemmenger,
3434)
J. 43 am Ludwigsplatz.
Ruhrer Steinkohlen.
4396) Fortwährend bis zur beendigten
Schiff=
fahrt troffen bei mir friſche Ruhrkohlen ein, und
erlaſſe ich dieſelbe den Scheffel am Schiffe
ge=
nommen.
beſter Qualität Fettſchrot, 33 kr. und
Schmiedegries 35 kr.
„
den Centner beſtes Fettſchrot
fracht= u. octroifrei nach
Darmſtadt geliefert
46 kr.
Beſtellungen und Zahlungen bitte ich bei Herrn
J. A. Brüchweh, Louiſenſtraße E. Nr. 80 zu
machen.
Gernsheun den 1. Septenber 1856.
Franz Joſ. Köhl.
Ruhrer Steinkohlen=Lager.
(Wolfskehlen.) Ich habe eine friſche Schiffs=
Ladung Ruhrer Steinkohlen erhalten und erlaſſe
die beſten Sorten Fettſchrot und Schmiedegries zu
den billigſten Preiſen.
Beſtellungen erbitte mir per Poſt.
Wolfskehlen den 8. September 1856.
4526)
H. Nies.
4432) Am neuen Friedhof iſt ein Acker zu
ver=
kaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo?
4428)
Meer-Conchylien
in ſchönſten Farben prangend zu Geſchenken
geeig=
net billigſt bei
G. Liebig Sohn.
Ruhrer Steikohlen.
Von jetzt bis zu beendigter Schifffahrt erlaſſe
am Schiff zu Erfelden den Scheffel
Fettſchrot
33 kr.
Schmiedegries.
35 kr.
Frachtfrei nach hier den Centner
ohne Octro=
43 kr.
Darmſtadt im September 1856.
F. W. Heß,
Speiſewirth,
4435)
Kirchſtraße im goldnen Engel.
4433) Neues Sauerkraut iſt zu verkaufen in
der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 128.
CLTTLLLCLLLLO
4552) Zur bevorſtehenden Theater=Saiſon h
P empfehle Theaterperſpective mit 6 bis 12
Glä=
h ſern, Lorgnetten, Brillen, ſowie alle in dieſes 9
5 Fach einſchlagende Artikel, in großer Auswahl
zu den billigſten Preiſen.
9
J. Weingarten,
9
Mechanikus.
9
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.
2P D2L D.8.
4553) Ein neuer Zwerg=Saarlouis=Ofen iſt billig
zu verkaufen C. Nr. 4 Holzſtraße.
4554) Hinter der Eiſenſchmelze ſind reife
Trauben zu haben.
Fur Blumenliebhaber!
4555) In meinem Laden, jeden Tag von
Mor=
gens 8 bis 12 Uhr geöffnet, ſind die ſchönſten und
beſten Sorten Hyazinthen, Tulpen,
Kazetten ete. zu haben und empfehle
die=
ſelben als viel billiger, wie die, welche von
Hau=
ſirern angeboten werden. - In meinem Garten
ind außer allen in die Gärtnerei einſchlagenden
Artikeln beſonders ſchöne Gummibäume
vor=
räthig, und Georginen=Liebhaber dürften eben die
neueſten und beſten Preisblumen daſelbſt finden,
welche zu beſichtigen ergebenſt einladet
J. L. Schneeberger.
4556) Seſſel 14 bis 30 fl., Sopha's 24
bis 38 fl., Divans 18 bis 32 fl. empfiehlt
W. Schmidt, Schützenſtraße 238.
780
4419)
Ausverkauf.
Aus Geſundheitsrückſichten haben wir uns
ent=
ſchloſſen, unſer Geſchäft aufzugeben und deshalb unſer
Waarenlager auszuverkaufen.
Durch frühzeitig gemachte neue Beſtellungen, die
wir nicht mehr widerrufen konnten, iſt unſer Lager
für die Herbſt=Saiſon mit allen Artikeln noch reichlich
aſſortirt; wir dürfen daher um ſo mehr auf lebhaften
Zuſpruch hoffen, als wer, um einen raſchen Verkauf
zu erzielen, zu ſehr billigen Preiſen zu verkaufen
entſchloſſen ſind.
Bermann ≈ Coup.
per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſe;
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)
16
hon Frankfurter Actien-Geſellſchaft
H
für landwirthſchaftlich=chemiſche Fabrikate.
H.
Kunſt=Dünger.
Unſere Fabrikate ſind ſowohl im Feldbau, wie Wieſen=, Wein= und Gartenbau mit dem
auffallendſten Erfolge auf verſchiedenen Bodenarten angewendet worden. - Sie wirken raſch,
M ſicher und nachhaltend. — Durch ſie werden dem Boden die Beſtandtheile wiedergegeben, welche
H die Ernährung und kräftige Entwicklung der Pflanze ſo weſentlich fordern, durch ſie werden die
die Mittel zu einer vollkommenen freien und intenſiven Wirthſchaft geboten, nur durch ſie wird
E es dem intelligenten Landwirthe möglich, ſtarken Körner= und Handelsfrucht=Bau einzuführen
1
H und in der Erzielung der höchſt möglichen Erträge ſeine Aufgabe befriedigend zu löſen.
G
Gedämpftes Knochenmehl, (guaniſirt) in feinem und gröberem Pulver für Getrei de ꝛc.
W-
„
Concentrirter Dünger, (künſtlicher Guano) für Reps, Tabak, Kartoffeln,
Hopfen, Wein ꝛc.
Sauerer phosphorſaurer Kalk, (Superphosphath für Gemüſe, Rüben aller
Gattungen, Futtergewächſe ꝛc.
Saͤmmtliche Fabrkate ſind analyſirt und werden ſtets unter Garantie des angegebenen
Gehaltes geliefert.
H
Preisliſten und Gebrauchs=Anweiſungen werden gratis verabfolgt.
Niederlage in Frankfurt a. M., Hochſtraße Nr. 51.
Niederlage in Darmſtadt bei W. F. Nöllner, Schulſtraße.
„
781
4557)
Strickwolle
in allen Farben und Qualitäten, trotz dem ſehr bedeutenden Aufſchlage zu
außer=
ordentlich billigen Preiſen empfiehlt
C. A. Stein,
Marktſtraße D. 8.
Herbst- u. Winter-Mantelets
in reicher Auswahl zu billigen Preiſen empfiehlt
J. Dexheimer.
4421)
Rheinſtraße E. 3.
4422) Lager von ächtem bayeriſchen und ſächſiſchem Brauer-Pech bei
F. A. Jungmann,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
416)
als: Kragen, Aermel, Streifen, Taſchentücher,
Weiße Stickereien, auch glatte und fagonnite Stoffe enpfiehlt
C. F. Kemmler.
4417) Von den längſt bekannten guten Guitarren habe ich wieder mehrere erhalten, welche ich
billig verkaufe.
S. Haas Wittwe,
kleine Ochſengaſſe bei Kutſcher Dern.
4418) Patent-Tortland-Cement (Fabrikat Robins u. Comp.),
Vrisch gebrannten Göpé;
Alabaster-Göps
bei
F. A. Jungmann,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
4558)
Zur gefälligen Beachtung.
Mein Magazin in Herrenkleider, ſo wie in Damen=Mänteln und Mantillen iſt wieder auf das
Sorgfaltigſte und Reichhaltigſte aſſortirt; und bin ich im Stande, jeden Auforderungen auf das Beſte
zu entſprechen.
Moritz. Anspach.
459)
Grab=Monumente.
Unterzeichneter briungt einem hohen Adel und verehrlichen Publikum ſein wohlaſſortirtes Grab=
Monumenten=Lager zu den billigſten Preiſen in gefällige Erinnerung.
Auch habe ich Granit=Felſen vorräthig.
D.
B. Scholl,
Großherzoglicher Hofbildhauer.
4560)
Für Betttücher ohne Naht,
empfehle ganz ſchwere pur leinene Cxeas=Leinen, beinahe 3 Ellen breit, per Elle 45 u. 50 kr.
Ferdinand Sander.
[ ← ][ ][ → ]4561)
782
Geſtrickte Waaren,
als:
Herren= und Frauenjacken in verſchiedenen Farben, Herren= und Frauenhoſen,
Geſund=
heits= und baumwollene Jäckchen, Kinderkleidchen, Palatine, Strümpfe, Socken u. ſ. w.
empfiehlt in beſter Qualität zu billigen Preiſen
C. A. Stein,
Marktſtraße D. 8.
4562) Trotz dem bedeutenden
Aufſchlage der Seide iſt es mir
durch frühzeitige Einkäufe
mög=
lich, eine große Auswahl der
neueſten Seidenſtoffe zu den
früheren niederen Preiſen zu
ver=
kaufen.
S. Rosenhohn.
4563)
Süßer Aepfelmoſt
bei
Wirth Schmidt, Beſſunger Grenze.
4564) Ausgebrautes Malz zum Füttern
wird abgegeben in der Harmonie.
L. Heß.
4187)
Seegras
beſter Sualität, ſo wie Schock=8
Pack=
tuch, Schechter ꝛc. empfehle namentlich den
Herren Tapezier zu den billigſten Preiſen.
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
4565) Neue grüne Kern billigſt bei
Ludw. Heyl Sohn.
4566) Eine Hobelbank iſt in Lit. H. 12a
zu verkaufen.
4567) Holzaſche wird 24 kr. per Simmer
taglich von Morgens 7—9 Uhr abgegeben in dem
Hauſe der Vereinigten Geſellſchaft.
4568) Friſche Hamburger Malzbonbons
per Pfund 48 kr., das beſte für Huſten, bei
Th. Walther.
4569) Karlsſtraße Nr. 12a eine Stiege hoch
iſt eine Stickrahme zu verkaufen.
4570) Crinolines (zu Unterröcken) beſte
Qualität 30 kr. per Elle bei
S. Roſenheim.
4571) Reife Trauben bei
J. Noack, nächſt der Münze.
Vermiethungen.
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Laden
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock zu vermiethen.
760) Im rothen Löwen, in der großen
Ochſen=
gaſſe, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
1
5 1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater
ge=
ſ5 genüber, die Manſarde.
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
B. Gehbauer.
2260) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im
Sei=
tenbau.
2364) Bei Metzger Ggner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
„
783
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall,
Bleich=
platz und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
2373) Mehrere vollſtändige Logis gleich zu be=
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
ziehen.
2463) Mauerſtraße G. 369 ein Logis: 2
Stu=
ben, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküche,
Vleich=
platz an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2473) Schulſtraße E. 35 ein Logis im
Seiten=
bau Mitte Juli, auch früher, zu beziehen.
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
2993) Neckarſtraße E. 182 die untere Etage
(8 Piecen nebſt Zugehör) mit oder ohne Stallung
und Remiſe im September zu beziehen.
3007) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
Seiten=
bau Stube, Kabinet, Küche ꝛc. gleich zu beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3016) In meinem erkauften Hauſe Nr. 168
der Grafen=und Waldſtraße iſt der 2. und 3. Stock,
jeder aus 6 Zimmern, Küche u. ſ. w. beſtehend,
zu vermiethen; auch kann auf Verlangen Stallung
und Heuboden dazu gegeben werden.
C. Nungeſſer, Grafenſtraße.
3018) An der Waiſen=Pumpe Lit. E. Nr. 52
ſind zwei Logis gleich zu beziehen.
3021) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau.
G. H. Henkel,
B. 21. Eck der Ochſen= u. Obergaſſe.
3022) Lit. E. 156a der Grafenſtraße im
Seiten=
bau ein größeres und kleineres Logis.
3157) In meinem neuen Hauſe, in Nro. 107
der Bleichſtraße iſt der 3. Stock mit 6 heizbaren
Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Das Nähere bei Crößmann, Maurermeiſter.
3237) Obergaſſe Lit. A. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
3253) Ein Laden und mehrere Logis mit allen
Bequemlichkeiten bei Seifenfabrikant Fr. Schmitt.
3257) Schulſtraße Nr. 26 ein Logis in.
Sei=
tenbau.
3258) Auf dem Ballonplatz Litr. A Nr. 16 im
Hinterbau iſt ein Logis von 2 Stuben, Küche,
Kel=
ler, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleich=
und Trockenplatzes zu vermiethen.
3341) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
Plalsvhr. A. hn. Wver Vengare r4
K ein vollſtändiges Logis an eine ſtille Familie
E zu vermiethen.
Ph. Hegendörfer.
æ -ey
Mikini MdeiinAnR RnArnnAainNN
3347) Marktſtraße Litr. D. Nr. 8 iſt im
Hin=
terbau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
3352) Elisabethenstrasse J. Nr. 53
iſt der vor einem Jahre neu reſtaurirte 2. Stock
mit Glasabſchluß, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche,
Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlich=
keiten alsbald zu beziehen.
Georg Herrmann.
3358) Litr. J. Nr. 25 am Beſſungerthor iſt
eine freundliche Manſardenwohnung an eine ſtille
Familie oder einzelne Herren zu vermiethen.
3362) Ein geräumiges möblirtes Zimmer
ſo=
gleich beziehbar bei
Wilh. Kleyer
Spitalſtraße.
3460) Beſſungen. Bei Stabstrompeter Finninger
in der Sandſtraße iſt ein ſehr ſchönes Logis zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
3461) Alexanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein
größeres Logis, ſowie ein Zimmer mit Kabinet.
3577) Im Gottlieb'ſchen Hauſe in der
Ochſen=
gaſſe ſind einge Logis von mehreren Stuben ꝛc. zu
vermiethen, welche alsbald bezogen werden können.
3580) Ein Logis im unteren Stock des
Enes=
ſchen Hauſes vor dem Jägerthor. Mühlweg H. 223.
3589) Das von dem vormaligen Freiprediger
Müller bewohnte, durch deſſen Verſetzung vacant
gewordene Logis im Schulhauſe am Beſſungerthor
beſtehend in drei Zimmern und Küche in der
obe=
ren Etage, einem Manſardenzimmer mit zwei
Kabi=
netten, einer Magdkammer, Boden= und Kellerraum,
ſoll für Rechnung der Stadt vermiethet werden.
Luſttragende wollen ſich an die unterzeichnete
Bürgermeiſterei wenden.
Darmſtadt, am 27. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3593) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
Seiten=
bau 4 Piecen Küche ꝛc. Im mittleren Stock bald zu
beziehen.
3595) In Lit. D. 107 derKirchſtraße ein kleines
Logis im Hinterbau, an eine ſtille Familie, und
gleich zu beziehen.
3601) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
3681) Lit. A. Nr. 21 alte Vorſtadt im
Vor=
derhaus ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
3688) Ein ſchönes Logis im Hinterbau,
Bal=
lonplatz Lit. A. Nro. 51.
G2LLLLLPL2. DD. .d
6 3698) Waldſtraße Lit. E. 145 iſt das ſeit h
15 Jahren von Frau Jäger bewohnte Logis
f aus 6 auf Verlangen auch 8 Zimmern be= F
6 ſtehend, nebſt Brunnen, ſehr ſchönem Hof und 6
4 allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und den 1. October oder auch früher zu be=
G ziehen.
Löpitre.
9.. D. DP D 20.
123
[ ← ][ ][ → ]784
3691) In der Holzhofſtraße Nr. 347 iſt ein
Man=
ſardenlogis, beſtehend aus 3 Stuben 1 Cabinet
nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
3693) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe ein ſchönes Logis von 3 Zimmern u. ſ. w.
auf Verlangen mit mehr Räumlichkeiten und gleich
beziehbar.
3700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern, kleine Ochſengaſſe B. 55.
6 3701) 206, Neckarſtraße, der Bank gegenüber,
iſt der mittlere u. obere Stock vollſtändig neu u.
elegant hergerichtet, an ruhige Familien Anfangs
October zu vermiethen; jedes beſtehend aus
ſieben Piecen, mit Einrichtung zur
Gasbeleuch=
tung, Dienerſtuben, Bodenkammer, Küche
Kellern, Mitgebrauch der Waſchküche und
5 des Badhauſes ꝛc. Täglich von 11 bis 3 Uhr
4 einzuſehen.
„0
3702) Am Sporerthor iſt ein Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen. Zu erfragen bei Hrn.
Kauf=
mann Böffinger.
3703) Bleichſtraße Nr. 125 iſt im Hinterbau
ein Logis von zwei Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und Mitte October zu beziehen.
Näheres Georgſtraße Nr. 120 eine Stiege hoch.
3708) Ein Logis im Vorderhaus gleich
bezieh=
bar. Hermann Schweffel, Langegaſſe B. 124.
3753) Ein Zimmer (nebſt l oder 2 Kammern)
mit oder ohne Möbel Mühlweg H. Nr. 184.
3793) Litr. J. Nro. 40 am Ludwigsplatz ein
Logis im Hinterhaus von zwei Stuben, Kabinet,
Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz für
eine ſtille Haushaltung.
3810) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 27 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, ganz
oder getheilt zu vermiethen; desgleichen im
Sei=
tenbau der obere Stock und gleich zu beziehen.
3815) Lit. B. Nr. 52 kleine Ochſengaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
C. Wüſt, Schuhmachermeiſter.
3819) In der Eliſabethenſtraße E. Nr. 210,
im Vorderhaus, zwei Zimmer an eine ledige
Per=
ſon zu vermiethen.
3890) In dem neu erbauten Hauſe in der
Eliſabethenſtraße iſt ein ſchönes Manſarden=Logis
Gg. Frank.
zu vermiethen bei
3894) Ein freundlich möblirtes Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße iſt zu vermiethen bei
Fried. Röhrich, kath. Kirche.
3896) Zwei möblirte Zimmer, auf die Straße
gehend ſind zu vermiethen. Alexanderſtraße A. 61.
3898) Obere Eliſabethenſtraße im Hauſe des
Herrn Glaſer Brunner ein freundliches Zimmer
eine Stiege hoch mit oder ohne Möbel.
3903) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes bis den 1. October zu
beziehen.
3907) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 der mittlere
Stock meines Hauſes, 6 Zimmer, nach Wunſch
auch 2 Zimmer mehr, mit allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
C. Schünemann.
3916) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Vorderhaus ein neu hergeſtelltes Logis von
5 Piecen, Küche und allen Bequemlichkeiten gleich
zu beziehen.
A. Bleſſings Wittwe.
3917) Ein Zimmer mit Kabinet, mit und ohne
Möbel bei
C. Schünemann.
4002) Mehrere Logis in der Viehhofgaſſe C.
Nr. 20; eins vor dem Jägerthor mit Gärtchen und
Stallung bei
Frau Möſer.
4006) In dem früher Holzmüller'ſchen Hauſe,
Bleichſtraße Nro. 112, iſt eine Wohnung an eine
kleine ſtille Familie mit allen Bequemlichkeiten,
parterre, bis zum 1. October d. J. zu vermiethen.
J. Glückert, Schreinermeiſter.
4008) Rheinſtraße Nr. 90 im Hinterbau eine
Stube mit Kabinet für eine ledige Perſon.
4013) Schulſtraße J. Nr. 32 ein kleines Logis
im Hinterbau.
4014) Langegaſſe B. Nr. 121 ſind mehrere
kleine Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4015) Ein Logis mit 3 Zimmern Küche ꝛc.
im Hinterbau, neu hergerichtet, gleich beziehbar.
Hügelſtraße J. 88.
Mendel.
4016) Mein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung
iſt zu vermiethen und am 1. April 1857 zu
be=
ziehen. Die Ladeneinrichtung kann mitvermiethet
werden. Valentin Weber am Ludwigsplatz.
4017) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt ein neu erbautes Logis,
beſtehend aus 2 Zimmern und Kabinet zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
4018) In meinem neu erbauten Hauſe
n der Steinſtraße ſind beide obere
Etagen noch zu vermiethen und Anfangs
October zu beziehen.
Gg. Amendt.
4022) Untere Bleichſtraße F. 107b. iſt in der
Bel=Etage ein ſchönes geräumiges Logis unter
Glasabſchluß, beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern
nach der Straße, 4 heizbaren Zimmern nach dem
Hofe einer Küche in demſelben Stocke, 2
Mägde=
kammern in der Manſarde, Steinkohlenbehältern
unter der Einfahrt, Benutzung der Waſchküche und
der beiden Bleichplätze und Regeneiſterne, im
Gan=
zen oder getheilt, zu vermiethen.
Das Nähere Rheinſtraße Lit. F. bei
G. G. Lange.
785
4020) Ein freundliches Zimmer im Vorderhauſe
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7.
Daaa.
„
„
O
5 4025) Ein ſehr geräumiges Logis, beſtehend
aus vier Zimmern, Kabinet, Küche, Keller,
Boden ꝛc. iſt zu vermiethen und kann den
8 1. Nov., auf Verlangen auch früher, bezogen
ſ werden. Beſſungen, den 9. Auguſt.
Zöller.
4120) Carlsſtraße H. 11. iſt ein freundliches
Dachlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4123) Bei Friedrich Beſt an der
Hinkels=
pumpe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4125) Roßdörferſtraße Nr. 218 eine freundliche
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette u. ſ. w., gleich
beziehbar.
4126) Lit. E. Nr. 3 obere Rheinſtraße iſt im
Vorderhauſe eine Wohnung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4026) Ein vollſtändiges freundliches
Manſardenlogis, wozu auch etwas Garten
abgegeben werden kann, iſt an eine ſtille
Familie zu vermiethen. — Kiesweg H.
Bormet, Hoboiſt.
Nr. 78.
4030) Rheinſtraße Nr. 10, in der Nähe vom
Schloſſe, iſt ſein Laden und im Hinterbau eine
ſchöne Wohnung zu vermiethen.
4033) Iu meinem Haus in Beſſungen, in der
Karlsſtraße iſt ein Logis zu vermiethen, mit vier
Zimmern Küche, Keller und Bodenkammer, nebſt
Bleichplatz, baldigſt zu beziehen.
Ludwig Amendt, Zimmermeiſter.
4036) In dem ſeitherigen Hauſe des
Knopf=
fabrikanten Kolbe in der Beſſunger Carlsſtraße iſt
der mittlere Stock und die Manſarde getrennt oder
im Ganzen zu vermiethen und von Anfang October
d. J. zu beziehen.
4037) Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 228 iſt der
2. Stock auf der Sommerſeite, aus 3 Stuben,
2 Kabinetten, Glasabſchluß, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes u. ſ. w. anderweit zu
vermiethen.
J. J. Schmitt.
4038) Lit. H. Nr. 110 in der Niederramſtädter
Straße iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4039) In meinem neuen Haus Nr. 107 in der
Bleichſtraße iſt das von Herrn Landrath Beiſt inne
gehabte Logis anderweit bis Anfang November zu
vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
4076) In dem Hauſe des Herrn von Goldner,
Mathildenplatz, iſt der dritte Stock, aus 9 Piecen
beſtehend, zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
Joſeph Trier, zunächſt der kath. Kirche.
4 4117) Der mittlere Stock in meinem im
vorigen Jahre erbauten neuen Hauſe zunächſt
ß der Wilhelminenſtraße, beſtehend aus 6
Zim=
h mern, Küche, Geſindeſtube und allem Zugehör ß
einer größeren Wohnung iſt zu vermiethen und
9 alsbald zu beziehen.
C. Seeger, Gallerie=Inſpector.
4119) Bleichſtraße Nro. 129 im erſten Stock
ein kleineres Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4128) Das ſeither von mir bewohnte Logis
im mittleren Stock meines Wohnhauſes am
Ende der Wilhelminenſtraße, aus 5 Zimmern,
Küche, Magdſtube, Keller, Waſchküche, Bleich=
) platz ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen; auch kann ein Garten mit
vermiethet werden.
C. Seeger, Gallerie=Jnſpektor.
D=”
O
C
4129) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 178 in der
verlängerten Sandſtraße ſind mehrere vollſtändige
Logis, ſowie ein zu einer Werkſtätte, Magazin u. ſ. w.
geeigneter Raum zu vermiethen und alsbald zu
be=
ziehen. Näheres zu erfragen bei Schreinermeiſter
Löwe im Zimmermann Fuhrer'ſchen Hauſe in der
Sandſtraße.
4222) Eine Stube mit Möbel zu vermiethen
kleine Arheilgerſtraße G. Nr. 153.
4225) Ein freundliches Zimmer nebſt Kabinet
in Nr. 197a der Beſſunger Carlsſtraße.
4226) Mein neuer Laden mit Comptoir in der
Eliſabethenſtraße, wozu auf Wunſch ein großer
Weinkeller gegeben werden kann, iſt zu vermiethen.
L. Dietzſch.
4229) Eine Stube für eine einzelne Perſon zu
vermiethen bei J. Ziſſel Brunnenmeiſter.
4231) Kiesweg Lit. H. Nr. 49 ein vollſtändiges
Logis im zweiten Stock an eine ſtille Familie.
4233) Kleine Bachgaſſe B. 74 ein
Manſarden=
logis zu vermiethen.
G. W. Keßler.
4234) Ein Logis im Hinterbau eine Stiege hoch,
beſtehend in 2 Zimmern, Kammer, Küche, Keller,
Holzplatz, Bodenkammer und Mitgebrauch der
Waſch=
küche bei
L. Sander am Markt,
Lit. E. 13.
4235) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein ſind
zwei vollſtändige Logis baldigſt zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4236) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel, ſogleich
zu beziehen, iſt zu vermethen bei
E. J. Vornhauſer.
4237) Zwei kleine Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
4348) Vor dem Jägerthor Litr. H. Nro. 259
ſind Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
123*
786
4349) Eine freundliche Wohnung, 1 Zimmer
mit Kabinet, möblirt, Ausſicht Marienplatz, Lit.
J. Nr. 187 parterre Sandſtraße.
4350) Ein freundliches Logis von 4 Zimmern
nebſt Zugehör, welches ſich in ganz neuem
Zu=
ſtande befindet, iſt zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen.
F. Röhrich
katholiſche Kirche J. 267b.
4351a) Ein vollſtändiges Logis bei Kutſcher Heckmann.
4352) Am Ludwigsbrunnen 106 ein
freund=
liches Logis, ebendaſelbſt ein Zimmer mit Möbel.
4353) Louiſenſtraße E85 ein vollſtändiges Logis
im Seitenbau und Ende September beziehbar.
Georg Schmitt.
4354) Ein großer Keller mit bequemem großen
Eingang, welcher ſich zu einem Weinlager,
ins=
beſondere aber zu einem Malzkeller für einen
Bier=
brauer eignet, iſt zu vermiethen bei
J. Nutz, Ballonplatz.
4355) Lit. A. 88. in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4357) Die Bel=Etage Schulſtraße E. 37.
Ende November zu vermiethen.
4359) Lit. D. Nr. 37. Zwei Logis zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
4360) Ein Logis zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
Keller, Dachdeckermeiſter.
4362) Alexanderſtraße Nr. 7. im unteren Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4363) Bei Feilenhauer Albert jun., Langegaſſe
B. 130., iſt 2 -tiegen hoch vorn heraus ein Logis
zu vermiethen.
4364) Ein Zimmer mit oder ohne Kabinet,
möblirt, zu vermiethen, Hügelſtraße Lit J. Nr. 124.
4440) Vorderer Kiesweg Nr. 56 zwei möblirte
Zimmer für Schüler mit Koſt zu vermiethen.
4443) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel iſt
zu vermiethen Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84.
4444) Ein vollſtändiges Logis bei
Traiſer Langegaſſe.
4445) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg im
Hinterbau eine Stiege hoch iſt ein Logis zu
ver=
miethen.
4446) Carlsſtraße J. Nr. 2 ein Logis an einen
ledigen Herrn.
4447) Zwei freundliche Logis große
Arheilger=
ſtraße Lit. A. Nr. 30a.
4448) Ein kleines Dachlogis iſt zu vermiethen
im grünen Weinberg.
4449) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
im grünen Weinberg.
4451) In der Langegaſſe Litr. B. Nro. 101
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich
E. Kahrhoff's Wittwe.
zu beziehen.
4455) Mauerſtraße G. 367 ein Dachlogis.
4456) Lit. D. Nr. 38 in der Schuſtergaſſe ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
J. Scharff.
ziehen.
4457) Ludwigsplatz Litr. E. Nro. 41 iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer mit Ausſicht auf die
Lud=
wigsſtraße zu vermiethen und bis zum 1. October
zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
4458) Ein Zimmer mit Möbel mit der
Aus=
ſicht auf die Straße iſt zu vermiethen und bis zur
Mitte dieſes Monats zu beziehen Grafenſtraße
Lit. E. Nr. 164.
4459) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128,
9
Sommerſeite im 3. Stock ein ſchönes
f Logis von 3 großen und 2 kleinen Zimmern,
4 Küche, Keller, Holzplatz ꝛc. iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
9
J. Jordan, Gr. Baumeiſter.
4460) Bei Schreinermeiſter Schmitts auf der
Roßdörfer Straße iſt ein freundliches Zimmer zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
4461) Ein möblirtes Zimmer J. 242 am
Lat=
tenthor.
4464) Mathildenplatz, Eck der Louiſen= und
Ratzenſtraße, iſt im mittleren Stock eine freundliche
Stube mit Kabinet (ohne Möbel) zu vermiethen
und kann alsbald bezogen werden.
4465) Langegaſſe Nr. 100 ein freundliches Logis
Näheres bei Karl Keſting, Marktſtraße.
4466) Schulſtraße Lit. E. Nr. 33 iſt ein
Zim=
mer mit Möbel zu vermiethen.
4467) Holzſtraße B. 86 ein möblirtes Zimmer
gleich zu beziehen.
F. Pfeil.
4471) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
vegenüber 1 freundliches möblirtes Zimmer.
4472) Niederramſtädter Straße H. 27 die beiden
Stockwerke vollſtändig neu hergerichtet und tapezirt,
mit allen Bequemlichkeiten, bis zum 1. October
zum Einziehen bereit. Ein jedes Logis enthält
zwei ſehr geräumige Zimmer, Kabinet und Küche,
nebſt einer Bodenſtube u. ſ. w. Auch kann zu
einem derſelben eine Stube gleicher Erde im
Seitenbau mitvermiethet oder einzeln abgegeben
werden.
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
4473) Zwei möblirte Zimmer, ein jedes
mit l oder 2 Betten, ſind zu vermiethen und
gleich zu beziehen im Gaſthaus zum Prinzen
Alexander.
4529) Ein möblirtes Zimmer, ſowie eine
des=
gleichen Mauſarde zu vermiethen bei
Fr. Eichberg, Conditor.
4531) Ein kleines Logis gleicher Erde bei
Haz, Bäckermeiſter.
4572) A. 61. ein freundliches Logis im
Hinterbau.
4573) Brandgaſſe im Struve'ſchen Haus ſind
2 kleine Logis zu vermiethen.
187
4574) Ein möblirtes Zimmer in Litr. F. 37
nächſt der Münze zu vermiethen. J. Noack.
4575) Bleichſtraße Nr. 131 auf der
Sommer=
ſeite ein Logis gleicher Erde: 2 Zimmer, 1
Kabi=
net, Küche, Keller u. ſ. w. zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
4576) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 86 im dritten
Stock kann ein Logis von einer ſtillen Familie
ſo=
gleich bezogen werden.
4577) Ein Stübchen zu vermiethen bei
Wittwe Lung, am Löwenbrunnen.
4578) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 zwei
kleine Dachlogis zu vermiethen.
Friedrich Hauff.
4579) Zwei kleinere Logis bei
D. Heß, an der Stadtkirche.
4580) Es iſt ein Logis mit Stube, Kabinet
und Küche ſammt Zubehör zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
Phil. Bierbauer, zur goldnen Roſe.
4581) Ein freundliches Logis iſt an einen
ſtillen Haushalt zu vermiethen und baldigſt zu be=
Ph. Appfel, goldne Kette.
ziehen.
4582) Beſſungen. Bei L. Kramer iſt ein
großes und ein kleines Logis gleich zu beziehen.
4583) Bei A. Muth, vis-A-vis der Heuwaage,
ſind zwei freundliche Logis zu vermiethen.
4584) Ein ſchönes Logis im Seitenbau gleich
beziehbar. Lit. A. Nr. 54.
4585) Lit. A. 37 alte Vorſtadt die mittlere
Etage im Vorderhaus gleich zu beziehen bei
B. Rückert.
4586) Alte Vorſtadt Nr. 36 ein Logis.
4587) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nro.
366, ein Logis von 4-5 Piecen, Küche und
ver=
ſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w. zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. J. Bauſch, Schreinermſtr.
4588) Ein Zimmer mit Möbel Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 90.
4589) Pankratusſtraße Lit. G. Nr. 212 ein
Logis gleich zu beziehen.
4590) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet im
unteren Stock, Anfang October zu beziehen. Eck
der Sand= und Steinſtraße Lit. J. Nr. 264.
4591) Im Kiesweg H. 41 iſt ein kleines Logis
zu vermiethen.
4592) Bei Schreinermeiſter J. Heberer ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
4593) Marktplatz E. 12 iſt eine ſchöne
geräu=
mige Wohnung in vierter Etage mit allen
Bequemlich=
keiten und mit der Ausſicht auf den Markt, zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4594) A. 26 in der alten Vorſtadt ſind zwei
Sturm.
Logis zu vermiethen.
4595) Ein Dachlogis, Stube, Kabinet, Küche
u. ſ. w. bei
Jacob Möſer, Oelmüller,
Carlsſtraße.
4596) Ein ſchönes Logis im 3. Stock täglich
zu beziehen bei J. Bernet, gr. Ochſengaſſe.
4597) Im Seitenbau gleicher Erde Stube und
Kabinet, Küche nebſt ſonſtigen Bequemlichkeiten bald
zu beziehen.
Warnecke, Artillerie=Caſerne.
4598) Ein neues, ſehr freundliches Logis, zuvor
dem Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor, beſtehend
in 4 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller, Boden u. allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, den 1. November, oder
auch früher, beziehbar. Auch kann Garten dazu
gegeben werden.
4599) Kleine Ochſengaſſe Nr. 40 im Hinterbau
2 Stiegen hoch ein Logis gleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
Die Anſtellung eines Polizeidieners in
der Stadt Gießen betr.
In der Stadt Gießen iſt die Stelle eines
Polizeidieners erledigt.
Wer ſich um dieſelbe bewerben will, hat ſich
binnen vierzehn Tagen ſchriftlich oder mündlich
unter Ueberreichung ſeiner Zeuguiſſe bei mir
anzu=
melden.
Ich bemerke hierbei, daß nur Anmeldungen
qualificirter in gutem Rufe ſtehender Männer
be=
rückſichtigt werden können.
Gießen am 9. September 1856.
Der Großherzogliche Polizei=Commiſſär für die
Provinzialhauptſtadt Gießen.
4600)
Nover.
4601) Geiſtberg A. 135 ein Keller gleich
beziehbar.
3717) Schloßgaſſe Litr. A. Nro. 123 iſt ein
Clavier zu vermiethen.
3918) Ein großer Fruchtſpeicher iſt täglich
zu vermiethen.
Jacob Schütz,
Dachdeckermeiſter.
3930) Einen Lehrling ſucht
J. K. Schüßler, Hofſchuhmacher.
3932) Junge Leute, beſonders aus dem Handels=
und höheren Gewerbeſtand, können ſich an dem
Unterrichte in franz. und engl. Sprache,
Buchhal=
tung, Arithmetik ꝛc. im Ganzen, oder auch nur an
einzelnen Fächern jederzeit betheiligen.
Schwalbach.
788
807
Die
Renten= u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
übernimmt unter Garantie eines dermalen über 660,000 fl. betragenden Vermögens:
1) die Verſicherung ſteigender Renten gegen beliebige Kapitaleinlagen. Ende 1855 belief ſich
die Zahl der Rentenverſicherten auf 6336 mit 19596 Einlagen und ca. 667,000 fl.
Vermögen.
Seit dem 1. Januar d. J. iſt die 9. Jahresgeſellſchaft in der Bildung begriffen.
2) Lebensverſicherungen in Beträgen von 100 bis 10000 fl. auf ein einzelnes Leben gegen
feſte, zu keiner Nachzahlung verpflichtende Verſicherungsbeiträge.
Für eine lebenslängliche Verſicherung von 100 fl. betragen die jährlichen Verſicherungsbeiträge
bei einem Alter von
20 Jahren: 25 Jahren: 30 Jahren: 35 Jahren: 40 Jahren: 45 Jahren: 50 Jahren: ꝛc. ꝛc.
1fl. 34kr. 1fl. 45 kr. 2fl. 1kr. 2fl. 21 kr. 2fl. 48 kr. 3fl. 26 kr. 4fl. 18 kr.
3) Leibreutenverſicherungen, womit auch Wittwenrenten erworben werden können.
4) Depoſitengelder bis zu Beträgen von 25 fl. herab, welche vom 30. Tage nach der
Hinter=
legung bis zur Zurücknahme mit 3½% verzinst und auf Verlangen ganz oder ſtückweiſe
zurückbezahlt werden. Ende 1855 betrug die Summe der hinterlegten Gelder 655,418 fl.
Die Anſtalt gibt Darlehen gegen hypothekariſche Sicherheit, ſowie gegen Fauſtpfänder in
Werthpapieren und gewährt mittelſt ihrer Auortiſationsordnung Gelegenheit, aufgenommene Kapitalien
durch Zahlungen auf Zins und Kapital (Tilgungsrenten) allmählig abzutragen.
Wegen näherer Auskunft, ſowie wegen des unentgeldlichen Bezugs von Proſpecten und Statuten
der Anſtalt beliebe man ſich an deren Herren Bevollmächtigte zu wenden.*)
Darmſtadt, den 15. Februar 1856.
Die Direction.
7) In Darmſtadt an Herrn Buchhalter Wilhelm, wohnhaſt im Hauſe der Anſalt, Schulſtraße J. 38.
4494)
An= und Verkauf von Staatspapieren.
Zum An= und Verkauf aller Arten von Staats= und anderen
Werth=
papieren empfiehlt ſich
Hax Hlling,
Alexanderſtraße A 62.
4496)
Geſchäfts=Verlegung.
Mein Geſchäft befindet ſich von heute den 6. September an in dem Hauſe der Frau Wieſenbach
in der Bauſtraße.
Fur das mir bis jetzt bewieſene Vertrauen herzlich dankend, bitte ich mir daſſelbe auch in meiner
neuen Wohnung zu bewahren.
P. Kärcher, Shweinenmezger.
4602)
J. G. Naumanns Schönfärberei,
zunächſt dem Ludwigsplatz,
empfiehlt ſich im Färben von allen Arten Seidenzeug, Wollen, Halbwollen 8mp Baumwoll=
Stoffen. Auch werden ſeidene, Mousselin de laine 8 Jaconett=Kleider in den
neueſten Farben und Deſſins gedruckt.
189
1
4603)
28
6o6oo
Cuer Ourgtuwerenn.
dur Eröſfnungsfeier des Geſellſchaftslokals
Abendunterhaltung mit Tanz.
Samſtag den 27. September Abends 8 Uhr
im Gaſthauſe zum Prinzen Carl,
E wozu die verehrlichen Mitglieder nebſt Angehörigen einladet
Der Vorſtand.
2900)
D i e
Renten=u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
hat die Einrichtung getroffen, daß kleine Sterbfallkapitalien von 100 bis 300 fl. unter erleichterten
Bedingungen bei ihr verſichert werden können, wodurch auch den minder Bemittelten Gelegenheit geboten
iſt, ihren Angehörigen für den Todesfall ſofort beziehbare Sterbegelder zu hinterlaſſen.
Nähere Auskunft ertheilen die Herren Bevollmächtigten der Anſtalt. *)
Darmſtadt, im Mai 1856.
Die Direction.
7) In Darmſtadt Herr Buchalter Wilhelm, Schulftraße J. 33.
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
be=
fundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß
fort=
während ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das
Ver=
trauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
4303) In der großen Ochſengaſſe im Anker wird
Einquartierung mit guter Verpflegung übernommen.
4377) C.
zour Beachtung.
Sehr geübte Straminſtickerinnen ſinden das
ganze Jahr ohne Unterbrechung Beſchäftigung zu
erhöhten Arbeitspreiſen. Das Nähere in Nr. 78
der Louiſenſtraße.
4498) Einige junge Leute können Koſt und
Logis erhalten in der Eliſabethenſtraße Litr. J.
Nr. 43 im dritten Stock.
4474) Lumpen und Knochen werden um den
höchſten Preis angekauft Neugaſſe Lit. B. Nr. 51.
4475a) Ein lediges Frauenzimmer in
vorgerück=
ten Lebensjahren wünſcht ſich bei einer anſtändigen
Familie dahier in der Art einzumiethen, daß ſie
bei derſelben auch Verköſtigung ꝛc. erhält.
Die näheren Bedingungen werden auf mündliche
oder ſchriftliche Anfrage mitgetheilt in dem Hauſe
Lit. F. Nr. 94. der Rheinſtraße, Hinterbau.
4505) Ein Burſche von 15 bis 17 Jahren
fin=
det beſtändige Arbeit Eliſabethenſtraße Nr. 213.
790
4395) Die diesjährige Ausſtellung des
Rheiniſchen Kunſtvereines iſt Sonntag
den 31. v. M. im Großherzoglichen Reſidenzſchloß
eröffnet worden. Der Zutritt findet von
Vormit=
tags 9 Uhr bis Nachmittags 5 Uhr ſtatt. Das
ſEintrittsgeld für Nichtmitglieder des Kunſtvereins
beträgt bei einmaligem Beſuch der Ausſtellung
6 kr., das Abonnement für die Dauer der
Aus=
ſtellung 36 kr.
Darmſtadt den 29. Auguſt 1856.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
4484) Ein Portemonaie, worin Geld und eine
Dampfſchiff=Reiſekarte befindlich waren, iſt verloren
worden. Der redliche Finder wird gebeten es
gegen angemeſſene Belohnung abzugeben in der
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 im mittleren Stock.
1000SGIOOOOOOO]
9 4515) 6 gute Arbeiter können Beſchäfti= 9
H gung finden bei
van der Hovs,
Schneidermeiſter.
EOOOOOOOIOOOOOTON
4516) Einen braven Lehrling ſucht
D. Schulz,
Schuhmachermeiſter in Beſſungen.
4532) Man wünſcht von 2 Logenplätzen in
dem erſten Rang 2 halbe Plätze abzugeben.
Näheres bei Herrn Logenmeiſter Budds.
4536) Ein ſolides Monatmädchen, welches auch
Handarbeiten kann, wird geſucht; obere
Schützen=
ſtraße Lit. J. Nr. 243 eine Stiege hoch.
4500) Ein in Fertigung ꝛc. von phyſikaliſchen
und mathematiſchen Inſtrumenten erfahrener
Me=
chaniker findet dauernde Beſchäftigung bei
G. A. Urmetzer, Mechaniker,
Leichhof B. 10 in Mainz.
Auymne
gu4y
uar ar us ngg me u ugg.
Ast. A=in R enquihinnunn ndURARAR
1
4503) Zwei Jungen braver Eltern können
in meiner Steindruckerei als Lehrlinge unter
vortheilhaften Bedingungen aufgenommen
⁄
Ne
werden.
Hd. Nagner.
9
Sohnungsveränderung.
Meine Wohnung iſt von heute an in dem
Hauſe des Herrn Hof=Friſeur Struve,
Ludwigs=
platz E. Nro. 40 zwei Stiegen hoch.
Darmſtadt den 1. September 1856.
Marc L.. Cochard,
4507) Lehrer der franzöſiſchen Sprache.
4508) Neckarſtraße Nr. 84a. oberer Stock wird
ein Kind in Koſt und gute Pflege genommen, doch
nicht unter 3 Jahre.
4509) Einquartierung wird angenommen große
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 27.
P. Liſt, Speiſewirth.
4511) Es wird ein reinliches Laufmädchen
ge=
ſucht. Das Nähere Schützenſtraße J. 232.
Wohnungs=Veränderung.
4514) Ich wohne ſeit dem 1. September
Schul=
ſtraße Lit. J. Nr. 31 bei Herrn Schloſſermeiſter
Ettenſperger.
Ph. Gelſius.
4539) Von den bei dem Feſtball der Vereinigten
Geſellſchaft am 1. d. Mts. zurückgelaſſenen
Gegen=
ſtänden ſind folgende bis jetzt ohne Nachfrage
ge=
blieben.
1) 2 ſchwarze Shawls,
2) 1 Paar und ein einzelner Handſchuh,
3) 1 kleines Shäwlchen,
4) 1 Seidenhut,
5) 1 Straußhalter,
6) 1 Mütze
7) 1 Tanzbüchelchen
8) 1 in Gold gefaßter blauer Stein,
9) 1 Paar Gummiſchuhe und
10) 1 Korallen=Armband mit Goldſchloß,
worauf man mit dem Bemerken aufmerkſam macht,
daß ſolche zur gefälligen Einſicht und
Empfang=
nahme bei dem Unterzeichneten bereit liegen.
Darmſtadt den 5. September 1856.
In Auftrag:
Der Hausverwalter der Vereinigten Geſellſchaft:
N. Frank.
4540) Ein die hieſigen Schulen Beſuchender
findet in einer anſtändigen Familie freundliche
Auf=
nahme und ſorgſame Verpflegung. Näheres Lit. F.
Nr. 66 zwei Stiegen hoch (jädlich).
4604) Ein zuverläſſiges
Frauenzim=
mer, zur Beaufſichtigung von zwei
Kindern wird geſucht.
Wer ? ſagt Ludwigsſtraße E. 16 eine
Stiege hoch.
4605) Für eine ſtille Familie wird ein ſauberes
ordentliches Dienſtmädchen geſucht. Lit. E. Nr. 71
im Seitenbau.
791
4606) Ich erlaube mir hiermit meinen geehrten
Kunden anzuzeigen, daß am 29. d. Mts. mein
Bleichgarten eingeht.
Für das mir ſeither geſchenkte Zutrauen meinen
herzlichen Dank ſagend, empfehle ich beſtens
nach=
ſtehende Annonce.
L. Rumpel.
Bezug nehmend auf Obiges, bietet mein Garten
alle Bequemlichkeiten und werde ich mir durch
Aufmerkſamkeit und gute Behandlung das Zutrauen
meiner Kunden zu gewinnen ſuchen.
Balth. Gehbauer,
Bleichgärtner.
4607) Eine brave reinliche Magd mit guten
Zeuguiſſen wird auf Michaeli in Dienſt geſucht.
Wilhelminenſtraße J. 119 im Laden.
Traiſaer Nachkirchweihe.
4608) Für den freundlichen Beſuch bei der
ab=
gehaltenen Vorkirchweihe erſtatte ich meinen verehrten
Gäſten den beſten Dank und lade zugleich höflichſt
für auf nächſten Sonntag den 14. zur
Nachkirch=
weihe ein. Samſtag ſind ſchon alle Sorten friſche
Kuchen zu haben und wird Sonntag im Garten
ein guter Borsdorfer verzapft.
Daub
Gaſtwirth zum goldnen Löwen.
Geſchäfts=Anzeige.
Einem verehrlichen Publikum mache ich hiermit
die ergebenſte Anzeige, daß ich mich als
Buch=
binder, Etuis= und Galanteriearbeiter etablirt
habe und empfehle mich zu geehrten Aufträgen
aller in dieſes Geſchäft einſchlagenden Arbeiten
mit der Verſicherung reeller und pünktlicher
Be=
dienung.
4609)
Martin Metzger
Rheinſtraße
bei Herrn Conditor Dambmann.
4610) Sonntag den 14. und Montag
den 15. d. Mts. iſt die
Pfungſtädter Vorktrchweihe,
wozu der Unterzeichnete höflichſt einladet.
Pfungſtadt den 11. September 1856.
W. Dörner I.
4611) Ein ſittliches, mit guten Zeugniſſen
verſehenes Kindermädchen wird geſucht. Eck der
Schützen= und Schulſtraße, mittlerer Stock.
4624) Unterricht im Weißzeugnähen wird
er=
theilt; Waldſtraße E. 166, zwei Treppen.
4612) Auf dem Ritzſtein A. 118 bei Herrn
Schweinenmetzger Schmidt, 3r Stock, werden
Beſtellungen auf Couverten= und Röckeſteppen
dank=
bar entgegengenommen, und wird bemerkt, daß gütige
Aufträge zur beſten Zufriedenheit ausgeführt werden
4613) Es iſt ein Siegelring gefunden worden
mit einer grünen Platte. Näheres bei der
Expe=
dition d. Bl.
4614) Bei unſerer Abreiſe nach Nordamerika
wünſchen wir allen Freunden und Bekannten ein
herzliches Lebewohl!
Ladwig Hahn.
Alexander Schuehmann.
4615) Ein im Manufakturfache wohlerfahrenes
und als Verkäuferin tüchtiges Frauenzimmer wird
geſucht. Gehalt fl. 110. bis fl. 125. Näheres
bei der Expedition.
4616) Bei der am 9. September= unter der
Leitung des Herrn Polizei=Commiſſär Schmehl auf
hieſigem Rathhaus öffentlich ſtattgefundenen
Loos=
ziehung, bei welcher 1020 Looſe mitſpielten,
ge=
wann die Nr. 1404 den Ochs, die Nru. 1174
und 1010 die beiden Hämmel.
Der Vorſtand hieſiger Metzgerzunft:
W. Fuchs.
4617) Lampen werden jeden Tag ausgekocht
und friſch lackirt bei
P. Beyer.
ve
424
Neyrr zz,
he;
neinstntnieRenRAnn R R Rnntnintkndk
4618)
90
Lratſd.
Nachkirchweihe Sonntag den 14.
4 tember, wozu höflichſt einladet
W. Mahr,
zum Darmſtädter Hof
ldise
LATN.
2N
A Ar)
HAainnAhnmain n RAAAunAuni
4619) Einen braven Jungen nimmt in die
Lehre Menz, Schuhmachermeiſter Lit. B. 64.
4620) Daß bei mir jetzt wieder alte
Winter=
röcke und dergleichen geſchoren, wie überhaupt
zu=
bereitet werden, bringe ich hiermit in gefällige
Er=
innerung.
J. P. Münch, wohnhaft am Marktplatz.
4621) Ein Regenſchirm iſt vor einiger Zeit in
meinem Laden ſtehen geblieben, den der
Eigen=
thümer gegen die Inſeratgebühren in Empfang
nehmen kann.
Martin Noll,
am Jägerthor.
4622) Ein Buchbinder=Gehülfe kann dauernde
Beſchäftigung finden. Zu erfragen in der
Expe=
dition d. Bl. Bei erprobter Tüchtigkeit wird auch
ein erſt aus der Lehre getretener Buchbinder
an=
genommen.
124
[ ← ][ ][ → ]792
Stelle=Geſuch.
4623) Ein im Schönſchreiben und Rechnen ſehr
geübter und in der Buchführung wie in der
Corre=
ſpondenz erfahrener junger Mann mit den
empfeh=
lendſten Zeuguiſſen wünſcht eine ſeinen Fähigkeiten
augemeſſene Stelle in einer Fabrik oder in einem
ſonſtigen bedeutenden Geſchäft.
Nähere Auskunft ertheilt die Eppedition
die=
ſes Blattes.
Geſchäfts=Verlegung.
Mein Laden befindet ſich ſeit dem 8. September
im Hauſe der Frau Meſſerſchmied Karp Wittwe
am Ludwigsplatz, welches ich hiermit zur ergebenen
Anzeige bringe.
Ich empfehle bei dieſer Gelegenheit mein Lager
von fertigen Papeterie=Portefeuillewaaren, ſowie
in Schreib= und Zeichnen=Materialien ꝛc. aufs
An=
gelegentlichſte und bitte mich bei Ertheilung von allen
in mein Geſchäft einſchlagenden Arbeiten gütigſt
berückſichtigen zu wollen.
Larl Hannnmer
4625)
Buchbinder und Etuisarbeiter.
4626) Vor 14 Tagen ſiel aus einem Fenſter
in der Neckarſtraße ein kleiner Teppich und wurde
von einem Manne aufgehoben. Der Finder wird
dringend gebeten, denſelben gegen eine Belohnung
Lit. J. Nr. 84 Neckarſtraße, im mittleren Stock,
abzugeben.
4627) Zwei Schüler können Koſt und Logis
erhalten; wo? ſagt die Expedition.
Lit. D. No. 95 in der Pädagoggaſſe werden
14628
Zwetſchen am Baume verkauft.
4543) Am 6. d. Mts. wurde von dem großen
Woog durch die Ochſengaſſe ein ſchwarzes
Gürtel=
band mit einer kleinen goldnen Schnalle verloren.
Der redliche Finder wird gebeten, ſolches gegen
eine gute Belohnung in der Expedition abzugeben.
4629)
Verloren.
Am verfloſſenen Donnerſtag wurde aus dem
Theater durch die Alexander=, Mauer= und
Holz=
hofſtraße ein, auf der rechten Seite von Gold auf
der anderen ſilbernes Armband verloren. Der
red=
liche Finder wird gebeten daſſelbe
Heinheimer=
ſtraße Lit. G. Nr. 257 gegen eine ſehr gute
Be=
lohnung abzugeben.
4630)
Aindmuhle.
Bei günſtiger Witterung wird nächſten Sonntag
nochmals Harmoniemuſik ſtattfinden.
4631) Weißbindergeſellen können
dau=
ernde Arbeit finden, bei
Georg F. L. Germann,
Hofweißbindermeiſter.
KESASDDyaxzuxAsnAnurAAhANN
14
Geſchafts=Auzeige.
4 Sonntag den 14. September eröffne
4 ich meine Wirthſchaft in meinem neuen
H Locale am Ballonplatz, wozu höflichſt
K einladet
44632]
Carl Oeſtreicher.
8
ARRARRAARAAxRAAaAnxAArRAAsh
4633) Ein Mädchen, welches Weißzeugnähen,
Kochen, Bügeln, etwas Kleidermachen kann, ſucht
eine paſſende Stelle; zu erfragen vorm Sporerthor
Lit. G. Nr. 225 a.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 5. bis 12. September 1856.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Gordiſſen nebſt Gemahlin,
Großh. Heſſ. General=Conſul von Hamburg; Miß Darvill,
Miß Mackenzie, Miß Woodbridge, aus England; Hr. Lender
von Rheydt, Hr. Marckwardt von Lahr, Hr. Consbruck von
Vielefeld, Hr. Guffanti von Cöln, Hr. Schöllen von Düren,
Hr. Höringhaus von Crefeld, Hr. Sprieder von Ulm, Hr.
Lang von Gladbach, Hr. Kollmann von Stein, Hr. Bresges
von Rheydt, Hr. Pflüger von Frankfurt, Hr. Frowein, Hr.
Schrey, von Elberfeld, Hr. Aron nebſt Gemahlin von Berlin,
Hr. Amos nebſt Gemahlin von Savoene, Hr. Maas von
Ludwigshafen, Hr. Grüderich von Lennep, Hr. Meyer nebſt
Gemahlin von New=York, Hr. Körner von Friedrichsroda,
Kaufleute: Hr. v. Erffel, Geheimerath von Koburg; Hr.
Rexroth, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Bleichröder,
Ban=
quier von Berlin; Mad. Touchon nebſt Tochter von Hohenau,
Hr. v. Zehmen nebſt Nichte von Dresden; Hr. Lohr nebſt
Familte von Frankfurt; Hr. Specht, Inſpector von
Ludwigs=
brunnen.
Im Darmſtäbter Hof. Mad. Davimiere nebſt
Tochter von London: Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. L. Jenner, Rentier aus der Schweiz.
n Hôte 5öhlet. Hr. Baron v. Weinsberg von
Würzburg; Frau Freifrau v. Gerlach nebſt Fräul. Tochter
von Worms; Hr. Killand, Polgtechniker aus Norwegen;
Hr. Ott nebſt Gemahlin, Gutsbeſitzer von Weinsheim;
Hr. Krumeich von Freiburg, Hr. Stadel von Paris,
Fabri=
kanten; Hr. Illig, Gaſtwirth, Hr. Laiſt, Dr. med., von Cöln;
Hr. v. Schlaſinsky, Lieutenant im Kaiſ. Ruſſ. Huſaren=Gliten=
Regiment aus Nußland; Hr. Paul, Caplan von Neuhof;
Hr. Kaufmann, Hof=Lieferant von ſarlsruhe; Hr. Jung,
Dr. med. von Kircben; Hr. Wachendorff von Stuttgart, Hr.
Lambert von Mainz, Hr. Röder von Insbruck, Hr. Manger
von Dresden, Kaufleute; Hr. Fuchs Pfarrer von Horweiler;
Hr. Wegner, Hr. Allen, Rentiers von Kleinheubach; Hr.
Harniſch, Hofrath von Koburg; Hr. Thalinger, Doctor von
München; Hr. Schleiſinger, Caplan von Utrecht; Hr.
Brugger, Hr. Mareus, Studenten von Göttingen; Hr. Levi,
Particulier von Paris; Hr. Domeyer, Inſpector von
Augs=
burg; Hr. Lenhard, Gutsbeſitzer von Ulm.
793
Im Vrinz Karl. Hr. Herger, Opernſänger von
Mainz; Hr. Walther, Apotheker von Fürth; Hr. Philius
nebſt Gemahlin, Renovator von Wörrſtadt; Hr. Barthel,
Polytechniker von Karlsruhe; Hr. Löber nebſt Gemahlin,
Particulier von Gießen; Hr. Weiß nebſt Familie, Revierförſter
von Steinweiler; Hr. Gaßner, Notar von Gaualgesheim;
Mad. Fourrier von Paris; Hr. Römheld von Alsfeld, Hr.
Krumm von Wenings, cand. theol.; Hr. Schmidt von
Stuttgart, Hr. Baum von Cöln, Hr. Wagner von Kaſſel,
Kaufleute; Hr. Wüſt. Hofmaler von München; Hr. Weber,
Bürgermeiſter von Dieburg; Hr. Senz, Fabrikant von
Weiler.
Im weißen Schwanen. Hr. Müller, Geometer
von Richen; Hr. Müller von Nierſtein, Hr. Kretſchmar nebſt
Gemahlin von Cöln, Kaufleute; Hr. Bangel, Pfarrer von
Rohrbach; Hr. Bucky, Geſchäftsmann von Halle; Hr. Große,
Seiler von Leipzig.
In der alten Poſt= Hr. Löb von Dürkheim, Hr.
Rabe von Halle, Hr. Schad von Frankfurt, Hr. Fiſcher von
Mannheim, Kaufleute; Hr. Manns, Obergerichtsanwalt von
Hanau; Hr. Hagelbach, Photograph von Würzburg; Hr.
Bergmann, Schauſpieler von Dresden; Fräul. Riedinger von
Neckarſteinach; Hr. Rindewald, Pfarrer von Heidelberg;
Hr. Lichtenſtein, Rentier von Gdinburg.
In der Krone. Hr. Ditteney, Vierbrauer von
Heidelberg.
Im Bergſttäße: Hof. Hr. Dr. Wilhelmy,
Super=
intendent und Rector von Beeskow; Hr. Lichten, Hr. Falk,
von Mainz, Hr. Erlenmaher, Hr. Vigelius, Hr. Krempel, Hr.
Müller, Hr. Herz, von Wiesbaden, Kaufleute; Hr. Freihaus,
Bürgermeiſter, Hr. Engert, Gemeinde=Einnehmer, von Viblis;
Hr. Deis, Schulvicar von Lumda; Hr. Rambaud, Lehrer
von Haxtmannhain; Hr. Beiderlinden, Oekonom von
Oeſtrich.
In der Sonne. Hr. Lenz von Quirnheim, Hr.
Maurer von Ransweiler, Handelsleute; Hr. Neſſel,
Land=
gerichtsbote von Seligenſtadt; Hr. Midne, Bote von
Gun=
tersblum.
Im Prinzen Alexander. Hr. Krempel, Particulier
von Mannheim; Hr. Müller, Fuhrmann von Michelſtadt.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Inſpeetor Thiel: Hr. Thiel, Kaiſ. Königl.
Oeſterreich. Lieutenant von Wadowice.
Bei Hrn. Ober=
Lieut. Hahn: Fräul. Porte von Neuwied. - Bei Hrn. Ober=
Lieut. Frhrn. v. Schenck: Fräul. Wagner v. Kaſſel. - Bei Hrn.
Viſitationscommiſſions=Secretär Zimmermann: Fräul. Bertha
Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Landſtallmeiſter van der
Ca=
pellen: Hr. Blaauw mit Familie von Amſterdam.-
Bei
Frau Hofſänger Reichel: Herr Dr. Reichel von Wien.
- Bei Hrn. Archiodirector Baur: Frau Schmitt von
Michelſtadt und Fräulein Wagner von Dienheim. - Bei Hrn.
Juſtizrath Reatz: Hr. Negiſſemr Düringer, nebſt
Fami=
lie von Berlin. - Bei Herrn Inſpector,
Brenda=
mour: Hr. Kaufmann Clauſer mit Familie von Roſtock
und Fräulein Michels von Aachen. Bei Herrn
Ober=Stabsarzt Dr. Ammann: Fräulein Bullinger von
Zürich. - Bei Hrn. General=Lieutenant Pfaff:
Fräu=
lein Stengel von Wetzlar. - Bei Herrn Ober=Lieutenant
v Gründler: Miß Tulleh von Wiesbaden. - Bei Hrn.
Buchbinder Leuthner: Frau Leuthner nebſt Kindern von Paris.
Bei Hrn. Particulier Moritz Hirſch: Fräul. Blümlein von
Schöningen. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Zöll: Fräu=
Getaufte, Kopulirte und =
lein Hoffmann von London. - Bei Hrn. Hauptmann
Weber: Hr. Commiſſionsrath Baer mit Familie von München.
Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Gros: Fräulein Spengel
von Dauernheim. - Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr.
Mitze=
nius: Fräulein Becker von Waldmichelbach. - Bei Hrn.
Oberrechnungsreviſor Schwab: Fräulein Fuhr von
Oberos=
bach. - Bei Hrn. Particulier Karl Netz: Fräulein Bernhard
von Gedern. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Fräul
Schuknecht von Babenhauſen. - Bei Hrn. Rechnungs=
Rath Bonhard: Fräulein Bonhard von Wächtersbach.
Bei Frau Hofſänger Janitſch: Fräulein Erlenbeck von
Berleburg.
- Bei Hrn. Ober=Lieutenant Kolb: Frau
Diſtricts=Einnehmer Kolb von Großenlinden.
Bei
Hrn. Hofgerichts=Rath Hallwachs: Fräulein Kahl von
Aſchaffenburg.
Bei Hrn. Calculator Eger: Fräulein
Matthy von Mainz. - Bei Hrn. Ober=Appellations=
Gerichts=
rath Dr. Trygophorus: Fräulein Haberkorn von Gießen.
Bei Frau Hauptmann Gandenberger: Fräulein Schuchardt
von Ebersdorf. - Bei Hrn. Prälat Zimmermann: Hr. Rentier
Curtis von Paris, zwei Fräul. Bender von Weinheim und
Fräulein Reubold von Mehlbach. - Bei Fräulein Madler,
Kammerſängerin: Fräulein Nebel von Worms. - Bei Hrn.
Hofbaumeiſter Weyland: Fräulein Wolf von Landau. - Bei
Hrn. Ober=Appellations=Gerichtsrath Prebs: Frau
Rentamt=
mann Flach nebſt Fraͤulein Tochter von Michelſtadt. Bei
Frau Calculator Metzler: Fräul. Steltmann von Seligenſtadt.
Bei Hrn. Oberſteuerdirector Görtz: Frau Profeſſor Hoffmann
nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn. Ober=Conſiſtorial=
Secretär Krach: Fräulein Helfrich von Würzburg.
Bei
Hrn. Kaufmann L. Zöppritz: Fräul. Zöppritz von
Fürſten=
berg und Fräul. Vitz von Gießen. - Bei Hrn. Geh=Rath
v. Heſſe: Frau Ober=Lieutenant v. Heſſe von Worms.
Bei Fräulein Schultz: Frau Caſſier Conzen nebſt Familie
von Gießen.
Bei Hrn. Steuerrath Friedrich: Fräulein
Menges und Fräul. Lerch von Mainz. - Bei Hrn. Oberarzt
Dr. Nebel: Frau Poſtmeiſier Nebel von Worms.
Bei
Hrn. Maler Nebel: Frau Hauptmann Nebel von
Aſchaffen=
burg
Bei Hrn. Hof=Schauſpieler Nötel: Fräulein
Schreiner und Frau Schauſpielerin Schreiner=Nötel von
Biebrich. - Bei Hrn. Hof=Gartendirector Schnittſpahn: Frau
Steuercommiſſär Fröhlich mit Familie von Oſthofen u Fräul.
Eberhardt von Dornheim. - Bei Hrn. Kunſt= u.
Buchhand=
ler G. G. Lange: Hr. Lange, K. K. Oeſterr. Oberſt=Lieutenant
von Lemberg u. Hr. Prof. Nahm von Heidelberg. - Bei Hrn.
Revifor Planz: Fräul. Hisgen von Offenbach. - Bei Frau
Freifrau v. Hinkeldey: Hr. v. Hinkeldey, K. K. Oeſterr. Genie=
Lieutenant von Krems. - Bei Hrn. Kriegsrath Kühn: Hr.
Kreisbaumeiſter Köhler von Bingen. - Bei Hrn. Regierungs=
Rath Wolf: Fräul. Mülberger von Speyer. - Bei Hrn.
Ober=Appellations= und Caſſations=Gerichtsrath Dr. Knorr,
Fräul. Knorr von Gießen. - Bei Hrn. Hofmaler Noack:
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Oberſt
Klingel=
höffer: Fräul. Wagner von Mannheim.-
Bei Frau
Hof=
gerichtsadvocat Kekule: Fräul. v. Schenk zu Schweinsberg aus
Schweinsberg. - Bei Hrn. Particulier Schenck: Fräulein
Habel aus Wiesbaden. - Bei Hrn. General=Auditeur
Hoff=
mann: Fräulein Mutzbauer von Offenbach.
Bei Hrn.
Hof=Buchhändler Pabſt: Frau Profeſſor Suckow von Jena.
Bei Hrn. Oberſteuerrath Welker: Hr. Pfarrer Welker
von Watzenborn. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath Zimmermann:
Hr. Profeſſor v. Ritgen nebſt Familie von Gießen.
Bei
Hrn. Ober=Lieutenant Bellaire: Hr. Albert nebſt Gemahlin,
Hüttenwerks=Verwalter von Birſtein. - Bei Hrn Steuerrath
Eckhard: Fräulein Freſenius von Gladenbach.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. September: dem Bürger und Schloſſermeiſter
Georg Ludwig Koch eine Tochter, Friederike Louiſe Sophie;
geb. den 17. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und praetiſchen Arzte Dr. Guſtav
Friedrich Langheinz ein Sohn, Adolph Friedrich; geb. den
11. Auguſt
Eod.: dem Bürger und Ackermann Johannes Voͤlger ein
Sohn, Adam Chriſtoph; geb. den 7. Auguſt.
Rückert eine Tochter, Marie Barbara, geb. den 20. Auguſt.
Eod.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Chriſtian Ludwig
Scharmann ein Sohn, Georg Wilhelm Roland Otto Alexander;
geb. den 9. Auguſt.
Den 8.: dem Bürger u. Metzgermeiſter Chriſtoph Nungeſſer
eine Tochter, Suſanne Dorothee Margarethe Eliſabethe; geb.
den 8. Auguſt.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. September: dem Ortsbürger in Eppertshauſen
und Fabrikarbeiter dahier Andreas Heckwolf ein Sohn, 29 Jahre, 5 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 6.
Joſeph Erwin; geb. den 26. Auguſt.
Johannes Gremm eine Tochter, Maria Barbara; geb. den
14. Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. September: der Bürger und Kaufmann Georg
Philipp Köhler, des Bürgers und Kaufmanns Peter Chriſtian
Köhler ehelich lediger Sohn, u. Elifabethe Dorothee Barbara,
geborne Böttinger, die Wittwe des Bürgers und Kaufmanns
Heinrich Böttinger.
Den 8.: der Feuerwerker in der zweiten Fuß=Batterie, 19 Tage alt; ſtarb den 10.
Großherzoglichen Artillerie=Corps Chriſtian Eß, Bürger zu
Alzey, des daſigen Bürgers Johannes Eß ehelich lediger Sohn,
und Eliſabethe Günther, des verſtorbenen Johann Philipp
Günther, Bürgers zu Alzey, ehelich ledige Tochter.
Den 9.: der evangeliſche Pfarrer zu Freienſee Georg
Friedrich Reinhard Koch, des evangeliſchen Pfarrers und
ehelich lediger Sohn, und Karoline Gmilie Sophie Johanne,
des Großherzoglichen Hofpredigers und Ober=Conſiſtorialraths
Tochter.
Den 11.: der Bürger und Kaufmann Friedrich Jakob
Diefenbach, des Bürgers und Kaufmanns Chriſtian Wilhelm
Diefenbach ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe, des verſtor=
794
Den 7.: dem Bürger und Lohnkutſcher Johann Chriſtian, benen Bürgers u. Kaufmanns Johannes Walter nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. September: Wendel Hanſtein, des zu Traiſa
ver=
ſtorbenen Ortsbürgers Wilhelm Hanſtein nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, 27 Jahre weniger 20 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 8.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Balthaſer
Pfeiffer eine Tochter, Anna Marie Katharine, 1 Jahr weniger
2 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: Magdalene, die nachgelaſſene ehelich ledige Tochter
des verſtorbenen Bürgers und Oelmüllers Georg Möſer,
Den 9.: dem Bürger und Eiſenhändler Philipp Jakob
Den 9.: dem Ortsbürger zu Fürth und Trompeter dahier, Heinrich Mutſchler ein Sohn, Karl Friedrich Heinrich, 1 Jahr
weniger 2 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 10.: Eliſabethe, die Ehefrau des Ortsbürgers Jakob
Jauch zu Düdelsheim, 35 Jahre alt; ſtarb den 8.
Den 11.: Katharine Margarethe, geborne Bender, die
Wittwe des Bürgers und Taglöhners Johann Jakob Küchler,
63 Jahre alt; ſtarb den 10.
Eod.: Regine Barbara Auguſte Henriette, des Bürgers
und Excentrienwärters auf der hieſigen Eiſenbahn Jakob
Schuchmann ehelich ledige Tochter, 25 Jahre, 6 Monate und
Den 13.: der penſionirten, in Dienſten Sr. Hochfürſtlichen
Durchlaucht des hochſeligen Herrn Landgrafen Chriſtian
geſtandene Laufer Johann Georg Nungeſſer, 67 Jahre,
1 Monat und 7 Tage alt; ſtarb den 11.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. September: Eliſabeth Faulhaber, ehelich ledige
Großherzoglichen Decans; Georg Koch zu Großenlinden Tochter des Ortsbürgers zu Weitengeſäß Georg Faulhaber,
32 Jahre alt; ſtarb den 5.
Den 8.: Johann Karl Koch, ehelicher Sohn des hieſigen
Dr. Heinrich Julius Friedrich Ernſt Palmer ehelich ledige, Bürgers und Schloſſers Friedrich Koch, 1 Jahr, 7 Monate
und 9 Tage alt; ſtarb den 7.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 3. September: Emilie, geborne Simon, Ehefrau des
Abraham Landsberg dahier, 48 Jahre alt; ſtarb den 2.
CI
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 17. Sonntage nach Trinitatis, den 14. September, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Dr. Lucius.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Moͤller.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Herr Candidat Wiener.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarer Dr. Rinck.
Gorresbienſt bei ver atholifieir Gemeinde
XVIII. Sonntag nach Pfingſten. (Kreuzerhöhung).
Samſtags Abinds um 5 Uhr: Beichte.
Um ½8 Uhr: die 2. heilige Meſſe. Um 2 Uhr: Um 110 Uhr: Hochamt; hierauf Predigt: Herr Kaplan Dr. Voß. Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde iſt kein Gottesdienſt.
Engllsh Divine Serviee in the Palase Church a Jpast 11 -Gock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofkuchdruckerei.