Allergnädigſt privilegirtes
CArmftädter
Feag= und Anz e i ge b l a t t.
N.35
- 24 Einhundert und neunzehnter Jahrgang. Pet-
S a m s t a g den 30. Auguſt
nr
Wictualienpreiſe vom 1. bis 7. September 1856.
Feilſchaften.
der Ochſenmetzger.
B. Kummel und
kr.
Schfenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler,
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
E. der Rindsmerger.
.14
Ochſenfleiſch das Pfund
Geialzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt . .. 14
. 14
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
. 124
Nierenſett das Pfund
28
bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd. 9
8
bei Alleborn u. Pietz
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
Hammelfleiſch das Pfund.
Hammeisfett.
W. der Schweinemetzger.
18
Schweinofleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
126
28
bei F. Schäffer u. Ewald
24
Dörrfleiſch das Pfund.
Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel 24 kr., bei Kätcher u. F3. Schäffer
Speck das Pfund
bei Fiſcher u. Lutz
Schutalz das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei Kärcher, Lutz u. Petermann
Leberwurſ das Pfund
bei H. Apfel, Fiſcher, Kärcher, Lutz, Petermann, P.
Schmidt, Ewald u. B. Schmidt.
Blutwurſi das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Friedrich, Ewald, Kärcher und B. Schmib.
Aumerkung Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pſd. dürfen
im ſteigenden und jallenden Verhältniß nicht mehr als 1 Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
G. ver Bäcker.
Gemiſchtee Vrod 3 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen 2½ „
und halb Roggenmehl
Roggenbrob . 3 Pfd. beſtehend aus ½ Korn= u.
2½
Gerſtenmehl
desgleichen
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth.
Waſerweck 5 Lot, für
Michbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod seth für
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jurgbier
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Weizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht kr.
fl. Gewicht Gewicht fl. kr.
Cra. Gewicht fl. Gewicht Manat. Tag. Tund- Pfunt f. kr. Phund Pfund er. Pfund G. Auvvter Mainz in der Halle Auguſt 22 10 ½ 180 8 160 17 23) 200 6 30 120 6 12½ Vorms.. Auguſt 22 1 180 8 160 16 37) 200 6 48 120 5 25 12⁄ Frieoberg 60 19 20== — 20 126
11-
[ ← ][ ][ → ]732
Verſteigerungen.
4176) Donnerſtag den 4. September l. J.,
Vormittags um 9 Uhr, ſoll im Großherzoglichen
Correctionshauſe dahier die Lieferung von 800
Centner Steinkohlen (Fettſchrot 1. Qualität) an
den Wenigſtverlangenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 18. Auguſt 1856.
Großherzogliche Correctionshaus=Verwaltung
Darmſtadt.
Brandſtätter.
4316)
Rentamt Darmſtadt.
Die diesjährige Grummet=Erndte von
nach=
benannten Wieſen wird verſteigert:
1) Montag den 8. September, Vormittags 9 Uhr,
an der Wieſenwärterswohnung auf dem
Plattengut, von 285 Morgen auf dem
Plat=
tengut, Geiswörth, Dammfeld und
Pfannen=
ſtiel, Gemarkung Erfelden.
2) An demſelben Tag, Nachmittags 3 Uhr, in
dem Gemeindehaus zu Wolfskehlen, von
bei=
läufig 100 Morgen in den Brücken=, Erlen=
und Hahnenwieſen, Gemarkung Wolfskehlen.
3) An demſelben Tag, Nachmittags 4 Uhr, in
dem Gemeindehaus zu Griesheim, von 42
Morgen auf der Fürſtenwieſe, Gemarkung
Griesheim.
Auf dem Plattengut werden gleichzeitig das
wenige vorhandene Obſt und vier dürre Obſtbäume
verſteigert.
Darmſtadt den 26. Auguſt 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
4317 Grummetgras=Verſteigerungen.
Das diesjährige Grummetgras von den fiscaliſchen
Wieſen des Rentamts Reinheim wird auf den
Wieſen ſelbſt in folgenden Terminen verſteigert:
1) Samſtag den 6. September,
Vormit=
tags 8 Uhr, von 40 Morgen der
Wem=
bacher Teiche.
2) Samſtag den 6. September,
Nach=
mittags 2 Uhr von 5 Morgen der
Haincheswieſe im Gundernhäuſer
Gemeinde=
wald. (Die Zuſammenkunft iſt zu Roßdorf
im Gaſthaus zum Odenwald.)
3) Montag den 8. September,
Vor=
mittags von 9 Uhr an, von 64 Morgen
der Herrn= und Joſtſeewieſe bei Niederhauſen.
4) Dienſtag und Mittwoch den 9. und
10. September, jedesmal von Vormittags
9 Uhr an, von 300 Morgen Wieſen des
Rheinheimer Teichs.
Reinheim, den 27. Auguſt 1856.
Großherzogliches Rentamt Reinheim.
Lehmann.
Verkauf untauglicher Reitpferde.
4318) Freitag den 5. September d. J.
Vor=
mittags 11 Uhr ſollen in hieſiger Reitercaſerne
4 Stück zum Reiterdienſt untaugliche Dienſtpferde
gegen Baarzahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 28. Auguſt 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Störger, Oberquartiermeiſter.
4319)
Kornſtroh=Lieferung.
Montag den 8. September d. J., Vormittags
um 9 Uhr, wird für die 1. Infanterie=Brigade
die Lieferung von circa 7000 Gebund Kornſtroh
zum Füllen der Betten auf dem Verwaltungs=
Bureau des 2. Infanterie=Regiments durch
Sou=
miſſion vergeben.
Darmſtadt den 28. Auguſt 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Ahl, Oberquartiermeiſter.
(4320) Die zum Nachlaß der Wittwe des
Abraham Hachenburger dahier gehörigen
Synago=
geſtühle, und zwar Nr. 50. Männer= und Nr. 21.
Frauenſtuhl werden Freitag den 12. k. M.
Nachmittags 4 Uhr auf der iſraelitiſchen
Ge=
meindeſtube öffentlich meiſtbietend verſteigt.
Darmſtadt den 28. Auguſt 1856.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts.
Der Maſſecurator.
B. L. Trier.
Lieferung von Hoſenbeſatzledern.
4321) Die Lieferung von 300 Paar
Hoſen=
beſatzleder für das Großherzogliche Artillerie=Corps
ſoll Dienſtag den 9. September d. J., des
Vor=
mittags um 10 Uhr, auf dem Soumiſſionswege
vergeben werden. Das Muſterbeſatzleder und die
Bedingungen liegen in dem Verwaltungsbureau
genannten Corps zur Einſicht bereit.
Darmſtadt den 28. Auguſt 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Metzler, Oberquartiermeiſter.
4322) Dienſtag den 9. September d. J.,
Nach=
mittags um 2 Uhr ſoll das Grummetgras auf den
ſtädtiſchen Pallaswieſen, meiſtbietend unter den im
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
an Ort und Stelle, verſteigert werden. Die
Zu=
ſammenkunft iſt an der Wohnung des
Wieſen=
wäſſerers Muhl.
Darmſtadt den 29. Auguſt 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordnete.
733
Verſteigerung einer Maſchinen=Werkſtätte.
Montag den 8. September, Vormittags 9 Uhr, ſollen in der Hügelſtraße F. 76, der
Chevauxlegers=Kaſerne gegenüber, nachverzeichnete Gegenſtände, als: 6 Drehbänke, theils von
Eiſen mit Selbſtgang, Vorgeleg, Souppert und zum Freihanddrehen, 1 kleine Hobelmaſchine,
Schraubſtöcke, Amboſe, Blasbalge, Hämmer, Kluppen, Eiſen und Stahl, ferner 6 Malz=, Hafer=
und Schrotmühlen, Druck= und Saugpumpen, eine große Parthie Modelle, tannene Diehle und
eichene Rähmlinge, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
J. A.:
M. Neuſtadt.
4323)
Hof=Taxator.
4324)
Verſteigerungs=Anzeige.
Wegen Geſchäftsaufgabe ſollen Montag den 8. September Vormittags 9 Uhr und
Nach=
mittags 2 Uhr und die folgenden Tage im Gaſthaus zum goldenen Löwen nachverzeichnete
Gegenſtände, als: Wirthstiſche, Stühle, Commoden, Nachttiſche, Bettſtellen, ein Kronleuchter,
mehrere Sopha's, Spiegel, ſodann ein Schreibſecretär, ſehr gut erhaltene Betten und ſonſtiger
Hausrath gegen gleich baare Zahlung verſteigert
4325)
Bekanntmachung.
Die dem Ziegler Philipp Hirſch I., Heinrich
Sohn dahier gehörigen Immobilien, als:
1) Fl. 37 Nr. 19 ⬜ Kl. 227. Acker über der
Spitzeichwieſe;
2) „ 37 „ 20 „ 147. Acker daſ.;
3) „ 34 „ 26 „ 307. Acker bei der
Kar=
geswieſe;
4) „ 34 „ 107 „ 282. Acker hinter dem
Ziegelbuſch:
5) „ 34 „ 139 „ 145. Acker daſ.;
6) „ 34 „ 140 „ 543. Wieſe daſ.;
werden Montag den 13. Oktober l. J.
Nachmit=
tags 2 Uhr zum Letztenmal verſteigt und der
un=
bedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 28. Auguſt 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4325a
Grasverſteigerung.
(Landeshospital Hofheim.) Das Grummetgras
von circa 65 Morgen Wieſen in den Gemarkungen
Crumſtadt und Goddelau wird Mittwoch, den
19. September d. J. Vormittags 9 Uhr dahier
meiſtbietend verſteigert.
Hofheim, den 29. Auguſt 1856.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger.
Taxator.
Feilgebotenes.
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
ununter=
brochen ſtattfindenden Zufuhr friſcher
Ruhr=
kohlen beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schif
Fettſchrot zu 34 kr.
Schmiedegries zu 36 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1856.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3786)
Geſellſchaft.
3812) Moragnan-Cncoigna per Pfd.
1 fl. 13 kr. wird in beliebigen Quantitäten
ver=
wogen bei
Carl Gauzld.
116¾
[ ← ][ ][ → ]734
3889) Ein Streicher'ſcher Flügel iſt zu
verkaufen Mathildenplatz F. 24 im unterſten Stock.
3228) Zum Reinigen von Feder=Betten empfehle
4195) Eingemachte Gurken ſind fortwährend
zu haben bei
Ladwig Müller,
auf dem Brückchen.
meine.
E Dampfmaſchine m
Zugleich empfehle mein ſehr ſchönes Lager in
ausgezeichnet ſchönen ächten
Rheinländi=
ſchen Schwanfedern, Schwandaunen
und Eiderdannen zum Einfüllen bereit.
Veränderungen und Reparaturen werden raſch
be=
gonnen und auf das Solideſte und Schnellſte
aus=
geführt.
Joſeph Duft,
Ludwigsſtraße.
4110) Druckerblau zu Briefſtempel ꝛc. bei
Georg Liebig Sohn.
4187)
beſter Qualität, ſo wie Schock= 8
Pack=
tuch, Schechter ꝛc. empfehle namentlich den
Herren Tapezier zu den billigſten Preiſen.
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
4183) Neue ſchöne Citronen, neue grüne Kern,
geräucherten Rhein=Lachs, neue holländiſche
Sar=
dellen, neue holländiſche Vollhäringe, friſcher Sago
in grobem und feinem Kern, friſches Stärkmehl,
Pariſer Chokolade (von der Compagnie Coloniale),
direct bezogenen Peccoe-, Haysan- & Souchong.
Thee, täglich friſch gebrannten Java=Caffee,
Limo-
nade gaçeuse feinſte ital. Maccaroni bei
CArl Gaulé-
Sehr guten reinſchmeckenden Kaffee per Pfund
26, 28, 30, 32, 36 kr.;
deßgleichen immer friſch gebrannten 32, 36,
40 kr.,
nebſt allen übrigen Gpecereiwaaren empfiehlt
gut und billig
4188)
J. Wieſenbach Wttw.
3987)
L e i n w a n d
für Herren= und Damenhemden Bettwäſche ꝛc.,
Tiſch= und Handtüchergebild, Taſchentücher ꝛc. habe
durch friſche Zuſendungen von diesjähriger Bleiche
eine große Auswahl zu den billigſten Preiſen auf
Lager. —- Ebenſo Schock= und Packtuch, Bettzwilche,
Bett= und Schürzenzeuge.
rn.
J. Echweitzer,
mitllere Eliſabethenſtraße.
4197) Heute erhielt eine Ladung Ruhrer
Stein=
kohlen und erlaſſe am Schiff genommen:
den preuß. Scheffel Fettſchrot L. Qualität 33 kr.
Schmiedegries
35 kr.
Gefällige Beſtellungen bitte mir durch
Hrn. G. Möſer Sohn in Darmſtadt, Kirchſtraße,
„ V. Hebermehl in Darmſtadt, Eliſabethenſtr.,
„ W. Amend in Darmſtadt, Obergaſſe,
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt den 20. Auguſt 1856.
F. W. Kaſt.
4198) Ein guter Flügel iſt zu verkaufen kleine
Arheilgerſtraße Nr. 153.
3994) Eine noch im beſten Zuſtande befindliche
eichene Ladenthüre nebſt doppeltem Erkerfenſter
ſteht billig zu verkaufen.
G. H. Henkel,
Ochſengaſſe B. 21.
4199) Aepfelkraut,
Moſt=Senf,
Liqueure,
Weineſſig,
Jhocolade empfiehlt
J. Wieſenbach Wttw.
4105)
Patentfett.
zum Einſchmieren von Lederwerk jeder Art, gibt
dem Leder Geſchmeidigkeit und iſt jedem anderen
Schnniermittel vorzuziehen.
Georg Liebig Sohn.
4184) Naſſau=Selterſer und Ludwigsbrunner
Mineralwaſſer in friſcher Füllung empfiehlt
Carl Gaulé.
4200) Nicht zu überſehen!
Ich bringe meine ſo viel Beifall findenden
Knöpfeorſetten mit und ohne Nath in großer
Aus=
wahl, wie auch mein Couvertenſteppen in gefällige
Erinnerung. Wittwe Feuchtmann,
Couvertenſtepperin, bei Hrn. Kaufm. Wambold.
4185) Einſchöner in Blüthe ſtehender Oleander
und ein Lorbeer
beide in Kübeln und als
ſtehen Alexanderſtraße
Gartenzierde geeignet
Nr. 58 zu verkaufen.
4193) Prima=Stearinkerzen 4r, Hr, 6r Sr
per Paquet von 28 Loth 36 kr., heſſ. Gewicht, per
Centner 72 fl. empfiehlt
Carl Gaulé.
4218) Vor dem Jägerthor iſt ein Haus mit
Laden zu verkaufen.
735
4181)
nebſt Gebrauchs=Anweiſung bei
6nPortland-Cememt,
Fahricat Robius u. Comp.)
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. [1509)
4278)
G. A dIOT,
Neuekräme in der neuen Börſe in Frankfurt a. M.,
empfiehlt eine große Auswahl in Kleiderſtoffen 2 fl. 48 kr. das Kleid, — 1% breite Thibets in
allen Farben und Cachemir 1 fl. 36 kr. per Stab, - neue Stoffe, Riſtori, Wolle mit Seide,
8 bis 9 fl. das Kleid, — Halstücher 1⁶⁄ breit und Long=Chales, ganz Wolle, bedeutend unter dem
Fabrikpreiſe.
1
574279)
Frankfurter
rh
für landwirthſchaftlich=chemiſche Fabrikate.
Unſere Fabrikate ſind ſowohl im Feldbau, wie Wieſen=, Wein= und Gartenbau mit dem
4
= auffallendſten Erfolge auf verſchiedenen Bodenarten angewendet worden. - Sie wirken raſch
Kunſt=Dünger.
ſicher und nachhaltend. — Durch ſie werden dem Boden die Beſtandtheile wiedergegeben, welche
C
die Ernährung und kräftige Entwicklung der Pflanze ſo weſentlich fordern, durch ſie werden die
die Mittel zu einer vollkommenen freien und intenſiven Wirthſchaft geboten, nur durch ſie wird
141
es dem intelligenten Landwirthe möglich, ſtarken Körner= und Handelsfrucht=Bau einzuführen
H
und in der Erzielung der höchſt möglichen Erträge ſeine Aufgabe befriedigend zu löſen.-
Gedämpftes Knochenmehl, (quaniſirt) in feinem und gröberem Pulver für Getreide ꝛc.
Concentrirter Dünger, fünflicher Guno) für Reps, Tabat, Kartoffeln H
4
Hopfen, Wein ꝛc.
„2
Sauerer phosphorſaurer Kalk, (Superphosphath für Gemüſe, Rüben aller
14
Gattungen, Futtergewächſe ꝛc.
Saͤmmtliche Fabrikate ſind analhſirt und werden ſtets unter Garantie des angegebenen
141)
½ Gehaltes geliefert.
Preisliſten und Gebrauchs=Anweiſungen werden gratis verabfolgt.
Niederlage in Frankfurt a. M., Hochſtraße Nr. 51.
Niederlage in Darmſtadt bei W. F. Nöllner, Schulſtraße.
12⁄₈
„
Er
lse.
WilsitsentitailsailAlAlAtriiitritiltail AilbuailailAitiGilitisirgittstisiliAlm
4277)
empfiehlt C. F. Kemmler,
Glagé-Hamdschauhe,
Ludwigsplatz.
4326)
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße,
empfiehlt ſein Lager von ächten direct bezogenen ſpaniſchen und franzöſiſchen, ſo wie feinen
weißen, rothen und mouſſirenden Rheinweinen, Punſch= und Biſchofseſſenz, feine Liqueure und
anderen Spirituoſen.
736
4327)
E
4
Piamoſorteulaagek.
Der Unterzeichnete empfiehlt ſein vollſtändiges Lager in Wiener & Stuttgarter
Flügeln, Pianinos & Haſel-Pianos von allen Gattungen. Ferner Harmonions
von 3 bis zu 12 Regiſtern und kleine Aeolinen (Physharmonika) von 3 bis 5 Octaven
für kleine Kirchen, Betſäle, Schulen und Salons.
Da r mſtadt.
A. W. Limmermann,
Rheinſtraße, dem Darmſtädter Hof gegenüber.
B.
141
14
uuruaue
ſ.iO
1M
1.
29
EuA
a
4
E
4.
Wc
RuAAAunuuuutuuukuiuuuaauatauuus
D
1)
4
E4328)
Canditorer Paier.
Während der Feſttagen iſt für geräumiges Lokal geſorgt. Verſchiedene
Sorten Gefrorenes, Kaffee Chokolade, verſchiedene Sorten feine
1
w Weine, Delicateſſen verſchiedener Art, warme Paſteten, große Auswahl
141)
P von Torten, Confecten, Bonbons, Obſtkuchen ꝛc. ꝛc.
2ſer.
aMpof-
W2
Lul
AragrarAraaraaunn nna gngrAraurarregrs
4
Nageit.
Auuduna"
RkttadautuuauuuucuianiN
„0
4529)
Aechte Crépe de Chfne-Chdles
zu ungewöhnlich billigen Preiſen bei Ed. Oehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.
4330)
Volksfeſt zu Darmſtadt!
So eben erſchien bei mir:
Ber hiſtoriſche Volks- und Feſtzug
am 2. September 1856.
In Bildern erläutert.
8. Geheftet. Preis 12 kr.
Darmſtadt, im Auguſt 1856.
Chr. Friedr. Will.
Thätige Herumträger erhalten daſſelbe zu bedeutend billigerem Preis.
4331) Mein Fabriklager acht Bielefelder Leinen, in anerkannter, gediegener Qualität von
fl. 20. - 100. per Stück von 60 Ellen, Taſchentücher von fl. 3. 48 kr. - fl. 16. per Dutzend
empfehle ich hiermit unter Garantie für rein leinenes Handgeſpinnſt beſtens.
Hausgemachtes Leinen von 14- 24 kr. per Elle, ſowie Lederleinen, von welchen ich eine
Qualität fl. 8. und fl. 8. 30 kr. per Stück von 33 - 35 Ellen beſonders empfehlen kann, habe
ebenfalls ſtets in großer Auswahl vorräthig.
Ferdinand Sander,
Markt E. 13.
4189)
Hollene- & Badeschuriivine
in friſchen Zuſendungen und großer Auswahl bei
F. A. Jangmaun,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
Neues Gauerkrant
fortwährend zu haben bei
4210)
C. Nungeſſer
Grafenſtraße.
4194) Neue grüne Kerne n. Gries, ſehr
ſchö=
nes Mehl, nebſt allen anderen Suppenfrüchten
empfiehlt
J. Wieſenbach Wttw.
[ ← ][ ][ → ]737
Aecht ostindische seidene Foulards-Tücher
mit unbedeutenden Druckfehlern zu ſehr billigen Preiſen bei Ed. Oehler, Zeil 38 in
Frank=
furt a. M.
4332)
2)
gug22z
Lgu==2
api=
ieie
eOzel
M
4½)
22g2
24
AgiRAöe
F.BNNAdöHmHAuAyc ip.
H1⁄₈
B=RörN
4333) Mein vollſtändig aſſortirtes Lager, beſtehend nur in
feinsten Parfümerien und Toiletteseifen
empfehle ich zu vorſtehenden Feſtlichkeiten ergebenſt und mache ich beſonders auf ein ausgezeich=
3 netes Glas Eau de Cologne von M. C. Martin, Kloſterfrau in Cöln, in
ele=
ganten Korbflaſchen, ſehr zu Geſchenken geeignet, aufmerkſam, wovon für hier und Umgegend
alleinige Niederlage habe. Das Glas 2 fl., 1 fl. 12 kr. und 36 kr. verſchiedener Größe
; empfiehlt
L. Brauneck, Hof=Parfümeur.
neben dem Gaſthaus zur Traube.
184
.
deo
7441s
4862.
ee'
„44ablta ud4e, 20b uckd. ds. 0
4TaTaa7i
Vngarwein 1855r. Rother Vilanjer,
der vorzüglich geeignet iſt, unſere Feſtgäſte damit
zu bewirthen, wird 9 fl. per Otzd. Bout.
abge=
geben bei
Carl Gaulé
Eliſabethenſtraße J. 46.
4203)
4206) Einem verehrungswerthen Publikum mache
ich die ergebenſte Anzeige, daß ich die neueſten
Herbſt= und Frühjahr=Mäntelchen in ſchwarzem
Sammet, Tuch und Bukskin fertig habe und zu den
billigſten Preiſen empfehle.
Georg Zöller,
Damenkleidermacher, im Brüchweh'ſchen
Hauſe E. Nr. 80. in der Louiſenſtraße.
4220) Den Vorrath von Violin=, Guitarre=
und Baß=Saiten habe ich von Frau Zinngießer
Sack übernommen und empfehle dieſelben zu den
billigſten Preiſen.
Joh. F. Böhler, Schönfärber,
Ochſengaſſe.
4267) Den Herrn Wirthen und
Wieder=
verkäufern halte ich, auf bevorſtehende Feſttage,
mein wohlaſſortirtes Lager abgelagerter Cigarren
beſtens empfohlen.
G. C. Ttörger,
Eliſabethenſtraße.
4215) Feinſte Waizenſtärke von Neuß, ſowohl
in Paquet als los, in Glanz=Appretur und
Preis=
ſtempel=Qualität, bei
Carl Gaulé.
4268) Friſche Göttinger Würſte, ſüße
Orangen und Limonade Gazeuſe, empfehle ich
zu bevorſtehendem Feſte.
Theodor Walther.
4269) Neue holländiſche Häriuge und neue
holländiſche Sardellen.
Noch ſehr gute 1855r hollandiſche Häringe
2 und 3 kr. das Stück bei
G. C. Störger,
in der Eliſabethenſtraße.
4272) Junge Schweine ſind zu verkaufen kleine
Arheiligenſtraße Lit. G. Nr. 153.
4273) Schönes Anisgebackenes, ſowie
auch Buttergebackenes bei
Paulus Ensling.
4276) Eine große Parthie der ſchönſten
Thonpfeifen in allen Figuren habe ich direct
aus Paris erhalten, welche ich ihrer Feinheit
wegen zur gefälligen Auſicht und Auswahl
empfehle.
Zum Rauchen ſich dazu eignende Tabake,
halte ich ſtets Lager von ruſſiſchen, türkiſchen,
ungariſchen, und aus der franzöſiſchen Regie;
auch empfehle ich genannte Tabake zu Cigarrets,
wozu ich die Maſchinen und Hilſen vorräthig
habe.
Th. Walther.
4282)
Tiſchweine,
friſch in Zapf genommen, 8, 10 und 12 kr.,
beſonders aber einen delicaten 1854=Ungſteiner
16 kr., ſowie rothen Ingelheimer 16 kr.,
Asmannshäuſer 24 kr. per Schoppen empfiehlt
Joseph Verlig.
4334) Gardiſtenſtraße Lit. G. Nr. 39. zwei
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
738
4335) Bekanntmachung.
Von dem Tarif für die Correſpondenz nach dem
Poſtvereins=Auslande iſt eine neue Auflage
erſchie=
nen, wovon Exemplare zu 35 kr. per Stück an
hieſigem Briefpoſtſchalter abgegeben werden.
Darmſtadt den 26. Auguſt 1856.
Großherzogliches Ober=Poſt=Amt.
Neuning.
vdt. Silz.
4281) Sopha's, Cauſeuſe, Seſſel empfiehlt zu
billigen Preiſen
W. Schmidt,
obere Schützenſtraße 238.
4285) Vor dem Jägerthor Lit. H. Nr. 259,
ſind ſchöne, reife Frühzwetſchen Baum= oder
Sim=
merweiſe, ſowie Reinclaude ꝛc. abzugeben.
4286)
Ruhrer Steinkohlen.
Heute iſt wieder eine friſche Schiffsladung für
mich in Erfelden angekommen.
Beſſungen.
A. Sehmidt.
GGSGOGO
44287) Theaterperſpective,
Lorgnetten und
Brillen
E mit vorzüglichen Gläſern empfiehlt in großer F
9 Auswahl
Havl 1o06,
Mechanikus.
4288) Mein reichhaltiges Cigarrenlager in
allen beliebten Sorten halte beſtens empfohlen.
Theodor Walther.
(4336) Neuc, holländiſche marinirte
Häringe, das Stück 8 kr.
Ludw. Heyl Sohn.
(4337) Zwei Einleg=Schweine zu verkaufen
im Schleidiſchen Hauſe, Langegaſſe Nr. 105. B.
(4338) Fertige Guirlanden empfiehlt
W. Hoheuadel.
4339) Gutes Erbacher Lagerbier in Flaſchen
und in Glas empfiehlt
J. H. Göbel,
im wilden Mann.
4340) Ein Parthiechen abgelagerter
Cigar=
ren von angenehmem Geſchmack empfiehlt,
um damit zu räumen, in ¼ und ¹⁄₁₀ Kiſtchen,
erſtere 1 fl. 45 kr. und letztere 42 kr.
Em. Fuld am Markt.
(4341)
Ruhrer Steinkohlen.
Fortwährend bis zur beendigten Schiffahrt
tref=
fen bei mir friſche Schiffe ein, und erlaſſe
dieſel=
ben beſter Qualität den Scheffel am Schiff
Fettſchrot 33 kr.
Schmiedegrieß 35 kr.
Den Centner Fettſchrot frachtfrei nach Darmſtadt
geliefert zu 43 kr. ohne Octroi.
Beſtellungen und Zahlungen bitte ich bei den
Herren Kaufmann J. G. Jordis, Rheinſtraße,
und C. Pettmann, Mühlweg, machen zu
wollen.
Erfelden den 28. Auguſt 1856.
J. Nold.
4342) Ein Acker mit 34 Bäumen, edle
Obſt=
ſorten im Heerdweg liegend, zu verkaufen.
Schützenſtraße 238.
4343) Litr. H. Nr. 68 im Kiesweg ſind reife
Zwetſchen, mehrere Hundert Waſſerkrüge, ein
gro=
ßes Pfuhlfaß, einige kleine Fäſſer und eine
Waſch=
bütte zu verkaufen.
Neue holl. Häringe, Rogner 5, und Milcher
6 kr. das Stück.
Sardellen,
24 kr. das Pfd.
Stearinlichter, das Packet 35 kr. bei
4344)
Em. Fuld, am Markt.
6 4345) Zur bevorſtehenden Theater=Saiſon F
empfehle Theaterperſpective mit 6 bis 12 Glä=
6 ſern, Lorgnetten, Brillen, ſowie alle in dieſes
6 Fach einſchlagende Artikel, in großer Auswahl 4
zu den billigſten Preiſen.
.
Wemgarten,
6
Mechanikus.
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 6
4346) Göttiger Servelatwürſte, neue
Häringe, Sardellen, Schweizer= und
Limburgerkäſe, Oliven, Capern,
Oran=
gen, Citronen, in Zucker eingemachte
Früchte, als: Reinclauden, Aprikoſen,
Mirabellen, Johannisbeeren, Feigen,
grüne Mandeln, Nüſſe, Zwetſchen ꝛc.
empfiehlt
4347) Bei Wilhelm Blumer auf dem
Brück=
chen iſt gutes neues Sanerkraut zu haben.
739
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſte Qualität am Schiff in
32 kr.
Gernsheim den preuß. Scheffel
den heſſ. Ctr. frei nach Darmſtadt geliefert 46 kr.
den einzelnen Centner aus meinem Maga=
48 kr.
zin frei ins Haus geliefert
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
Ph. Eiſenmenger,
3434)
J. 43 am Ludwigsplatz.
Vermiethungen.
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Läden
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock zu vermiethen.
760) Im rothen Löwen, in der großen
Ochſen=
gaſſe, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe,
Ludwigs=
ſtraße eine vollſtändige Wohnung. Näheres bei
Seifenfabrikant Schmitt.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen.
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
1615) Bleichſtraße F. Nro. 137 ein möblirtes
Zimmer.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
MlellelderleleDsernergleeherhAs
121)
1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge=
H.
genüber, die Manſarde.
Grlereaaaeguirraautuut,
1194) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
2083) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 bis Ende Juli.
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
B. Gehbauer.
2260) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im
Sei=
tenbau.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall,
Bleich=
platz und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
2373) Mehrere vollſtandige Logis gleich zu
be=
ziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2463) Mauerſtraße G. 369 ein Logis: 2
Stu=
ben, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküche,
Bleich=
platz an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2473) Schulſtraße E. 35 ein Logis im
Seiten=
bau Mitte Juli, auch früher, zu beziehen.
2479) Lit. D. Nr. 15 in der Marktſtraße iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2617) Im israelitiſchen Gemeindehauſe, kleine
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 39 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres
bei Herrn Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße.
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
2758) Im Mittelſtock meines Hauſes ſind drei
Zimmer, 1 Cabinet, Küche, nebſt weiterem Zugehör
zu vermiethen.
Störger, am Beſſungerthor.
2767) Schulſtraße J. 31 iſt der dritte Stock
ganz oder getrennt zu vermiethen.
C. Ettenſperger.
2992) Jägerthor Heinheimerſtraße G. Nr. 324
iſt die mittlere Etage 4 Piecen, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen.
2993) Neckarſtraße E. 182 die untere Etage
(8 Piecen nebſt Zugehör) mit oder ohne Stallung
und Remiſe im September zu beziehen.
3007) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
Seiten=
bau Stube, Kabinet, Küche ꝛc. gleich zu beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3015) Marktplatz E. 12 bei Jakob Trier
Sohn iſt eine ſchöne Wohnung im oberen Stock
mit der Ausſicht auf den Markt, den 1. September,
auch möglich früher, beziehbar, an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen.
3016) In meinem erkauften Hauſe Nr. 168
der Grafen= und Waldſtraße iſt der 2. und 3. Stock,
jeder aus 6 Zimmern, Küche u. ſ. w. beſtehend,
zu vermiethen; auch kann auf Verlangen Stallung
und Heuboden dazu gegeben werden.
C. Nungeſſer, Grafenſtraße.
111
740
3018) An der Waiſen=Pumpe Lit. E. Nr. 52
ſind zwei Logis gleich zu beziehen.
3021) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau.
G. H. Henkel,
B. 21. Eck der Ochſen= u. Obergaſſe.
3022) Lit. E. 156a der Grafenſtraße im
Seiten=
bau ein größeres und kleineres Logis.
3029) Ein kleines Logis an eine ſtille Familie
bei Wittwe Stoll nächſt der Katzenmauer.
3157) In meinem neuen Hauſe, in Nro. 107
der Bleichſtraße iſt der 3. Stock mit 6 heizbaren
Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Das Nähere bei Crößmann, Maurermeiſter.
3237) Obergaſſe Lit. A. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
3253) Ein Laden und mehrere Logis mit allen
Bequemlichkeiten bei Seifenfabrikant Fr. Schmitt.
7
3291) Schulſtraße Nr. 26 ein Logis ln.
Sei=
tenbau.
3367) Ein Zimmer mit Kabinet iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen. Litr. B. 7 Große
Ochſengaſſe.
G. Schaffner.
3455) Ein freundliches Logis zu vermiethen.
A. Schmidt, Mühlweg Nr. 167.
3460) Beſſungen. Bei Stabstrompeter Finninger
in der Sandſtraße iſt ein ſehr ſchönes Logis zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
3461) Alexanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein
größeres Logis, ſowie ein Zimmer mit Kabinet.
3577) Im Gottlieb'ſchen Hauſe in der
Ochſen=
gaſſe ſind einige Logis von mehreren Stuben ꝛc. zu
vermiethen, welche alsbald bezogen werden können.
3580) Ein Logis im unteren Stock des
Enes=
chen Hauſes vor dem Jägerthor. Mühlweg H. 223.
3582) Vorm Sporerthor in der großen
Schwa=
nengaſſe G. 75 ſind 2 Logis im Vorderhaus und
1 im Seitenbau zu vermiethen.
3258) Auf dem Ballonplatz Litr. A Nr. 16 im
Hinterbau iſt ein Logis von 2 Stuben, Küche,
Kel=
ler, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleich=
und Trockenplatzes zu vermiethen.
3311) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3342) Louiſenſtraße Nr. 76 Hinterbau Stube
und Kabinet zu vermiethen.
AAUAUUURARe RRUUAURenAAAn
M 3346) Lit. A. Nr. 102 der Obergaſſe iſt
K ein vollſtändiges Logis an eine ſtille Familie
Ph. Hegendörfer.
zu vermiethen.
14
u4 R Pruuanupruzie”
enl
nent.
u43
4½
AsAiaa in. MrkssAn. Atar. in. AA. Ainsr AinnaAtrsk mnrdki
3347) Marktſtraße Litr. D. Nr. 8 iſt im
Hin=
terbau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
3352) Mliszbethenstrasse J. Nr. 52
iſt der vor einem Jahre neu reſtaurirte 2. Stock
mit Glasabſchluß, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche,
Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlich=
keiten alsbald zu beziehen.
Georg Herrmann.
3356) Litr. A. 37 in der alten Vorſtadt im
Vorderhaus die mittlere Etage, im Hinterbau ein
kleines Logis, beides gleich zu beziehen.
B. Rückert.
3358) Litr. J. Nr. 25 am Beſſungerthor iſt
eine freundliche Manſardenwohnung an eine ſtille
Familie oder einzelne Herren zu vermiethen.
3362) Ein geräumiges möblirtes Zimmer ſo=
Wilh. Kleyer,
gleich beziehbar bei
Spitalſtraße.
3364) In meinem Vorderhauſe, im 3. Stock,
ein ſchönes Logis und eine Manſarde täglich zu be=
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
ziehen.
Große Ochſengaſſe Litr. B. Nr. 8.
3589) Das von dem vormaligen Freiprediger
Müller bewohnte, durch deſſen Verſetzung vacant
gewordene Logis im Schulhauſe am Beſſungerthor
beſtehend in drei Zimmern und Küche in der
obe=
ren Etage, einem Manſardenzimmer mit zwei
Kabi=
netten, einer Magdkammer, Boden= und Kellerraum,
ſoll für Rechnung der Stadt vermiethet werden.
Luſttragende wollen ſich au die unterzeichnete
Bürgermeiſterei wenden.
Darmſtadt, am 27. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3593) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
Seiten=
bau 4 Piecen Küche ꝛc. Im mittleren Stock bald zu
beziehen.
3595) In Lit. D. 107 der Kirchſtraße ein kleines
Logis im Hinterbau, an eine ſtille Familie, und
gleich zu beziehen.
3599) C. 77 der Sackgaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen.
3601) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
3681) Lit. A. Nr. 21 alte Vorſtadt im
Vor=
derhaus ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
3688) Ein ſchönes Logis im Hinterbau,
Bal=
lonplatz Lit. A. Nro. 51.
3691) In der Holzhoftraße Nr. 347 iſt ein
Man=
ſardenlogis, beſtehend aus 3 Stuben 1 Cabinet
nebſt allem Zubehör, zu vermiethen.
GTLLLLLLLLDD2o.
3698) Waldſtraße Lit. E. 145 iſt das ſeit/
9
15 Jahren von Frau Jäger bewohnte Logis
f aus 6 auf Verlangen auch 8 Zimmern be= h
ſtehend, nebſt Brunnen, ſehr ſchönem Hof und
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen
f und den 1. October oder auchfrüher zu be=
Löpitre.
g ziehen.
CO0
3693) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe ein ſchönes Logis von 3 Zimmern u. ſ. w.
auf Verlangen mit mehr Räumlichkeiten und gleich
beziehbar.
3700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern, kleine Ochſengaſſe B. 55.
3702) Am Sporerthor iſt ein Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen. Zu erfragen bei Hrn.
Kauf=
mann Böffinger.
8 3701) 206, Neckarſtraße, der Bauk gegenüber
4 iſt der mittlere u. obere Stock vollſtändig neu u.
elegant hergerichtet, an eine ruhige Familie
8 Anfangs October zu vermiethen; beſtehend aus
4 ſieben Piecen, mit Einrichtung zur Gasbeleuch=
4 tung, Dienerſtuben, Bodenkammer, Küche,
Kellern, Mitgebrauch der Waſchküche und
P des Badhauſes ꝛc. Täglich von 11 bis 3 Uhr
einzuſehen.
5
8
CTDApAALreo.
3703) Bleichſtraße Nr. 125 iſt im Hinterbau
ein Logis von zwei Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und Mitte October zu beziehen.
Näheres Georgſtraße Nr. 120 eine Stiege hoch.
3708) Ein Logis im Vorderhaus gleich
bezieh=
bar. Hermann Schweffel, Langegaſſe B. 124.
3710) Die zweite Etage unſeres Hauſes,
be=
ſtehend aus 4 Piecen, Küche u. ſ. w. nebſt Garten,
iſt zu vermiethen und bis Ende Auguſt zu beziehen.
Dreſcher.
Lit. J. Nr. 265.
3715) In Litr. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
H. Formhals.
3753) Ein Zimmer (nebſt 1 oder 2 Kammern)
mit oder ohne Möbel Mühlweg H. Nr. 184.
3793) Litr. J. Nro. 40 am Ludwigsplatz ein
Logis im Hinterhaus von zwei Stuben, Kabinet,
Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz für
eine ſtille Haushaltung.
3794) Am Schloßgraben Litr. D. Nr. 21 im
mittleren Stock ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen.
Friedrich Hauff.
3810) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 27 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, ganz
oder getheilt zu vermiethen, desgleichen im
Sei=
tenbau der obere Stock und gleich zu beziehen.
3311) Waldſtraße E. 148 ein kleines Logis.
3815) Lit. B. Nr. 52 kleine Ochſengaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
C. Wüſt, Schuhmachermeiſter.
3819) In der Eliſabethenſtraße E. Nr. 210,
im Vorderhaus, zwei Zimmer an eine ledige
Per=
ſon zu vermiethen.
3890) In dem neu erbauten Hauſe in der
Eliſabethenſtraße iſt ein ſchönes Manſarden=Logis
zu vermiethen bei
Gg. Frank.
3894) Ein freundlich möblirtes Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße iſt zu vermiethen bei
Fried. Röhrich, kath. Kirche.
3896) Zwei möblirte Zimmer auf die Straße
gehend, ſind zu vermiethen. Alepanderſtraße A. 61.
3898) Obere Eliſabethenſtraße im Hauſe des
Herrn Glaſer Brunner ein freundliches Zimmer
eine Stiege hoch mit oder ohne Möbel.
3902) In der Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 iſt
ein kleines möblirtes Zimmer an einen ledigen
Herrn zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3903) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes bis den 1. October zu
beziehen.
3907) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 der mittlere
Stock meines Hauſes, 6 Zimmer, nach Wunſch
1 auch 2 Zimmer mehr, mit allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
C. Schünemann.
3916) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Vorderhaus ein neu hergeſtelltes Logis von
5 Piecen, Küche und allen Bequemlichkeiten gleich
zu beziehen.
A. Bleſſings Wittwe.
3917) Ein Zimmer mit Kabinet, mit und ohne
Möbel bei
C. Schünemann.
4502) Mehrere Logis in der Viehhofgaſſe C.
Nr. 20; eins vor dem Jägerthor mit Gärtchen und
Stallung bei
Frau Möſer.
4006) In dem früher Holzmüller'ſchen Hauſe,
Bleichſtraße Nro. 112, iſt eine Wohnung an eine
kleine ſtille Familie mit allen Bequemlichkeiten,
parterre, bis zum 1. October d. J. zu vermiethen.
J. Glückert, Schreinermeiſter.
4003) Rheinſtraße Nr. 90 im Hinterbau eine
Stube mit Kabinet für eine ledige Perſon.
4011) ſEin kleines Logis und ein Keller iſt zu
vermiethen bei Wittwe Lung, große Ochſengaſſe.
4013) Schulſtraße J. Nr. 32 ein kleines Logis
im Hinterbau.
4014) Langegaſſe B. Nr. 121 ſind mehrere
kleine Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4015) Ein Logis mit 3 Zimmern, Küche ꝛc.
im Hinterbau, neu hergerichtet, gleich beziehbar.
Hügelſtraße J. 88.
Mendel.
4016) Mein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung
iſt zu vermiethen und am 1. April 1857 zu
be=
ziehen. Die Ladeneinrichtung kann mitvermiethet
werden. Valentin Weber, am Ludwigsplatz.
4017) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (uahe
am Ludwigsplatz) iſt ein neu erbautes Logis,
beſtehend aus 2 Zimmern und Kabinet, zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
4018) In meinem neu erbauten Hauſe
in der Stemſtraße ſind beide obere
Etagen noch zu vermiethen und Anfangs
October zu beziehen.
Gg. Amendt.
1174
742
4020) Ein freundliches Zimmer im Vorderhauſe
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7.
4022) Untere Bleichſtraße F. 107b. iſt in der
Bel=Etage ein ſchönes geräumiges Logis unter
Glasabſchluß, beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern
nach der Straße, 4 heizbaren Zimmern nach dem
Hofe, einer Küche in demſelben Stocke, 2
Mägde=
kammern in der Manſarde, Steinkohlenbehältern
unter der Einfahrt, Benutzung der Waſchküche und
der beiden Bleichplätze und Regeneiſterne, im
Gan=
zen oder getheilt, zu vermiethen.
Das Nähere Rheinſtraße Lit. F. bei
G. G. Lange.
4024) Lit. D. Nr. 93 in der Brandgaſſe wird
eine Schlafſielle abgegeben.
„
NDaaaLeo.
D.
4 4025) Ein ſehr geräumiges Logis, beſtehend
aus vier Zimmern, Kabinet, Küche, Keller,
Boden ꝛc. iſt zu vermiethen und kann den
8 1. Nov., auf Verlangen auch früher, bezogen
) werden. Beſſungen, den 9. Auguſt.
Zöller.
„
ODo.
„0
4026) Ein vollſtändiges freundliches
Manſardenlogis, wozu auch etwas Garten
abgegeben werden kann, iſt an eine ſtille
Familie zu vermiethen. — Kiesweg H.
Bormet, Hoboiſt.
Nr. 78.
4027) Ein freundliches Wohnhaus auf der
Som=
merſeite im Beſſunger Heerdweg iſt im Ganzen
oder getrennt mit einem ſchönen Garten,
Bleich=
platz, Brunnen ꝛc. billig zu vermiethen. Näheres
Franz Cramer,
bei
an der Stadtkirche.
4030) Rheinſtraße Nr. 10, in der Nähe vom
Schloſſe, iſt jein Laden und im Hinterbau eine
ſchöne Wohnung zu vermiethen.
4033) In meinem Haus in Beſſungen, in der
Karlsſtraße, iſt ein Logis zu vermiethen mit vier
Zimmern, Küche, Keller und Bodenkammer, nebſt
Bleichplatz, baldigſt zu beziehen.
Ludwig Amendt, Zimmermeiſter.
4034) Pädagoggaſſe Nr. 84 iſt ein freundliches
Logis bald zu beziehen.
4035) Eine Manſardenſtube mit oder ohne Möbel
auf der Südſeite Schützenſtraße Lit. J. Nr. 130.
4036) In dem ſeitherigen Hauſe des
Knopf=
fabrikanten Kolbe in der Beſſunger Carlsſtraße iſt
der mittlere Stock und die Manſarde getrennt oder
im Ganzen zu vermiethen und von Anfang October
d. J. zu beziehen.
4037) Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 228 iſt der
2. Stock auf der Sommerſeite, aus 3 Stuben,
2 Kabinetten, Glasabſchluß, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes u. ſ. w. anderweit zu
J. J. Schmitt.
vermiethen.
4038) Lit. H. Nr. 110 in der Niederramſtädter
Straße iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4039) In meinem neuen Haus Nr. 107 in der
Bleichſtraße iſt das von Herrn Landrath Beiſt inne
gehabte Logis anderweit bis Anfang November zu
vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
4040) Grafenſträße E. 157 iſt die untere Etage
und ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4076) In dem Hauſe des Herrn von Goldner,
Mathildenplatz, iſt der dritte Stock, aus 9 Piecen
beſtehend zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
Joſeph Trier, zunächſt der kath. Kirche.
4112) Eliſabethenſtraße Nr. 66 ein Stall für
2 Pferde und Bedientenſtube ꝛc. bei
J. B. Scholl.
4114) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
H. Sonnthal, Holzſtraße.
6 4115) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 39 auf der 9
Sommerſeite iſt ein ſchönes Logis, beſtehend
ß aus 3 großen Zimmern nebſt allem Zubehör,
g zu vermiethen u. Mitte September zu beziehen.
„.
2
) 4117) Der mittlere Stock in meinem im 6
vorigen Jahre erbauten neuen Hauſe zunächſt
f der Wilhelminenſtraße, beſtehend aus 6 Zim= M
4 mern, Küche, Geſindeſtube und allem Zugehör
einer größeren Wohnung iſt zu vermiethen und
P alsbald zu beziehen.
9
C. Seeger, Gallerie=Juſpector.
4119) Bleichſtraße Nro. 129 im erſten Stock
ein kleineres Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4120) Carlsſtraße H. 11. iſt ein freundliches
Dachlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4123) Bei Friedrich Beſt an der
Hinkels=
pumpe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4125) Roßdörferſtraße Nr. 218 eine freundliche
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette u. ſ. w., gleich
beziehbar.
4126) Lit. E. Nr. 3 obere Rheinſtraße iſt im
Vorderhauſe eine Wohnung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
G0pTpaaaaaaaaeeo.
4128) Das ſeither von mir bewohnte Logis
6
im mittleren Stock meines Wohnhauſes am
Ende der Wihhelminenſtraße, aus 5 Zimmern,
Küche, Magdſtube, Keller, Waſchküche,
Bleich=
platz ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen; auch kann ein Garten mit
vermiethet werden.
C. Seeger, Gallerie=Inſpektor.
743
4129) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 178 in der
verlängerten Sandſtraße ſind mehrere vollſtändige
Logis, ſowie ein zu einer Werkſtätte, Magazin u. ſ. w.
zeeigneter Raum zu vermiethen und alsbald zu
be=
ziehen. Näheres zu erfragen bei Schreinermeiſter
Löwe im Zimmermann Fuhrer'ſchen Hauſe in der
Sandſtraße.
4132) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Friedrich Hauff am Schloßgraben.
4221) Zwei freundliche geräumige Zimmer,
bel Etage in der unteren Bleichſtraße ſind einzeln
oder zuſammen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Das Nähere Rheinſtraße Lit. F. bei
G. G. Lange.
4222) Eine Stube mit Möbel zu vermiethen
kleine Arheilgerſtraße G. Nr. 153.
4225) Ein freundliches Zimmer nebſt Kabinet
in Nr. 197a der Beſſunger Carlsſtraße.
4226) Mein neuer Laden mit Comptoir in der
Eliſabethenſtraße, wozu auf Wunſch ein großer
Weinkeller gegeben werden kann, iſt zu vermiethen.
L. Dietzſch.
4229) Eine Stube für eine einzelne Perſon zu
vermiethen bei J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
4230) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128,
Sommer=
ſeite, im 3. Stock ein ſchönes Logis von 3 großen
und 2 kleinen Zimmern, Küche, Keller, Holzplatz ꝛc.
iſt zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
J. Jordan, Gr. Baumeiſter.
4231) Kiesweg Lit. H. Nr. 49 ein vollſtändiges
Logis im zweiten Stock an eine ſtille Familie.
4232) In Lit. E. 156 a der Grafenſtraße einige
Zimmer mit Möbel für die Feſttage.
4233) Kleine Bachgaſſe B. 74 ein
Manſarden=
logis zu vermiethen.
G. W. Keßler.
4234) Ein Logis im Hinterbau eine Stiege hoch,
beſtehend in 2 Zimmern, Kammer, Küche, Keller,
Holzplatz, Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſch=
L. Sander am Markt,
küche bei
Lit. E. 13.
4235) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein ſind
zwei vollſtändige Logis baldigſt zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4236) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel, ſogleich
zu beziehen, iſt zu vermiethen bei
F. J. Bornhauſer.
4237) Zwei kleine Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
4238) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 197 5 Piecen
einzeln oder zuſammen monatweiſe zu vermiethen.
4348) Vor dem Jägerthor Litr. H. Nro. 259
ſind Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4349) Eine freundliche Wohnung, 1 Zimmer
mit Kabinet, möblirt, Ausſicht Marienplatz, Lit.
J. Nr. 187 parterre Sandſtraße.
4350) Ein freundliches Logis von 4 Zimmern
nebſt Zugehör, welches ſich in ganz neuem
Zu=
ſtande befindet, iſt zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen.
F. Röhrich,
katholiſche Kirche J. 267b.
4351) Kleine Ochſengaſſe B. 40 im Hinterbau
2 Stiegen hoch ein Logis gleich zu beziehen.
4351a) Ein vollſtändiges Logis bei Kutſcher Heckmann.
4352) Am Ludwigsbrunnen 106 ein
freund=
liches Logis, ebendaſelbſt ein Zimmer mit Möbel.
4353) Louiſenſtraße E85 ein vollſtändiges Logis
im Seitenbau und Ende September beziehbar.
Georg Schmitt.
4354) Ein großer Keller mit bequemem großen
ſEingang, welcher ſich zu einem Weinlager,
ins=
beſondere aber zu einem Malzkeller für einen
Bier=
brauer eignet, iſt zu vermiethen bei
J. Nutz, Ballonplatz.
4355) Lit. A. 88. in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4356) Ein freundliches Logis iſt an einen ſtillen
Haushalt zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Ph. Appfel, goldne Kette.
4357) Die Bel=Etage Schulſtraße E. 37.
Ende November zu vermiethen.
4358) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr.
366, ein Logis von 4 bis 5 Piecen, Küche,
ver=
ſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w. zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. J. Bauſch, Schreinermeiſter.
4359) Lit. D. Nr. 57. Zwei Logis zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
4360) Ein Logis zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
Keller, Dachdeckermeiſter.
4361) An der Roßdorfer Straße Lit. H. 20.
iſt ein Logis zu vermiethen.
4362) Alexanderſtraße Nr. 7. im unteren Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4363) Bei Feilenhauer Albert jun., Langegaſſe
B. 130., iſt 2 -tiegen hoch vorn heraus ein Logis
zu vermiethen.
4364) Ein Zimmer mit oder ohne Kabinet,
möblirt, zu vermiethen, Hügelſtraße Lit J. Nr. 124.
Vermiſchte Nachrichten.
4365) Die Forſtſtrafen vom 3. Quartal 1856
ſind bei Vermeidung der Mahnung vom 1. bis
15. nächſten Monats an den gewöhnlichen
Zahl=
tagen: Dienſtags, Freitags und Samſtags
Vormit=
tags, zu entrichten.
Darmſtadt den 26. Auguſt 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
3918) Ein großer Fruchtſpeicher iſt täglich
zuzvermiethen.
Jacob Schütz,
Dachdeckermeiſter.
744
Mittelrheiniſches Muſikſeſt zu Darmſtadt.
4241) Bei dem Waldfeſt, welches Dienſtag am 2. September, Vormittags, auf der
Ludwigshöhe gefeiert wird, findet daſelbſt von 10 Uhr an ein Gabelfrühſtück ſtatt, zu dem
die auswärtigen Herren und Damen, welche bei den Feſt=Concerten mitwirken, von dem Feſt=Comits
eingeladen worden ſind. Zu dieſem Gabelfrühſtück nehſt einem Schoppen Wein ſind von nächſtem
Dienſtag an bis einſchließlich nächſten Sonntag Karten zu 1fl. 30 kr. bei Herrn Kunſthändler Schödler,
obere Eliſabethenſtraße, und bei mir zu erhalten.
Zu recht zahlreicher Theiluahme lade ich mit dem Anfügen ergebenſt ein, daß, nach Anordnung
des Feſt=Comité's, nicht gegen Baarzahlung, ſondern nur gegen Abgabe der vorher gelöſten Karten an
dem Frühſtück Theil genommen werden kann.
Ludwigshöhe, am 29. Auguſt 1856.
J. Brey.
2as-aLLufdafete.
H.. HtalHuAuAiecelle;
1. 442.45
Ve=
120449
4)
4₈
Redo las lav a de vuav uav adv as vadv ae ade die Ho uav uae de unddis ide nene,
4294)
4
Bei Gelegenheit des Muſikfeſtes erlaube ich mir einem geehrten fremden u. hieſigen Publikum meine
C Wirthſchaft freundlichſt zu empfehlen. Mein Lokal, als anerkannt ſehr ſchön: die Näumlichkeiten über
4
2000 Menſchen faſſend, 2 ſehr ſchöne Säle mit ſchönen Garten=Anlagen, koloſſale Bäume; meine
anerkannt guten Getränke, als die verſchiedenſten und reinſten Weine, Erbacher Flaſchenbier,
4 Kaffee Thee, Chokolade, die beſtzubereiteten Speiſen, verſchiedenen friſchen Kuchen ꝛc., prompte,
5 freundliche und billige Behandlung werden meinen geehrten Gäſten den Aufenthalt ſehr ange=
F nehm machen.
V. Koltz.
14
ezeeop avp444.
Bledesdeidt. 1do=
Aezgin. Aad
222
J2
Mapp. We,
2.
28.
W
7½₈
Ns daes-icu u.ieeyn i iehl Oi aav adl Iuad avd ua uadl M haevtw add ds
4298)
Erſtes miteſcheiniſchez Alulflſeſt zu aruſtadt.
Die Hauptprobe für das erſte Feſt=Concert beginnt Samſtag am 30. l. Mts.,
Nachmit=
tags um 2½ Uhr und diejenige für das zweite Montag am 1. folgenden Monats, Vormittags
um 8 Uhr. Zu jeder dieſer beiden Hauptproben ſind Eintrittskarten zu 36 kr. bei Herrn Carl
Schwarz, obere Rheinſtraße, jedoch nur bis zum 30. Mittags um 12 Uhr zu erhalten.
Am Eingang des Concert=Lokales werden Eintrittskarten für die Hauptproben zu 48 kr. abgegeben.
Darmſtadt am 26. Auguſt 1856.
Das Central=Comits für das erſte mittelrheiniſche Muſikfeſt.
4299)
Zur Beachtnug!
Wir erlauben uns, das verehrliche Publikum darauf aufmerkſam zu machen, ſich zeitig und ſchon
jetzt mit Karten für den Cireus auf dem Exercierplatze zu verſehen, weil vorausſichtlich an den vorm
Circus befindlichen Kaſſen ein großer Zudrang ſtattfinden wird.
Die Karten dafür ſind zu haben bei Kaufmann Schwarz, Rheinſtraße, Kaufmann G. Hickler,
Ludwigsſtraße, und Kaufmann Ph. Leuthner am Markt.
Das Comits für das Volksfeſt.
A
12
HAr
Hau.
4.
44
24)
MAuaai,
e
vA)
4
4.
2
RA
MataARAHuAauuRRdAamuuucinuN
41
141)
4297)
4
FestrBalk
de=
EGCL-Pereinz
im Saale zur Traube
Sonntag den 31. August 1856
Abends 8 Uhr.
Der Vorstand.
745
Erſtes mittelrheiniſches Muſikſeſt
zu Darmſtadt
am 31. Auguſt und 1. September 1856
in dem Großherzoglichen Zeughauſe,
veranſtaltet von den verhündeten Geſangvereinen der Städte:
Darmſtadt, Mainz, Mannheim und Wiesbaden
unter der Leitung
der Herrn Hofkapellmeiſter Schindelmeißer und Hofmuſibdirector C. A. Mangold
und unter gütiger Mitwirkung
einiger Geſangvereine von Giehen und Offenbach, der Königlichen Kammerſängerin Frau Dr. Leisinger
aus Stuttgart (Sopran), der Opern=Sängerin Fräulein Chr. Diehl zu Frankfurt (Alt), des
Großher=
zoglichen Hofſängers Herrn Erill. in Darmſtadt (Tenor), des Kaiſerlichen Hofopernſängers Herrn
Julius Stockhausen aus Paris (Bariton); dann des Violinvirtuoſen Herrn lleuri Vieuxtemps, des
Pianiſten Herrn Ernst Pauer aus London und des Harfen=Virtuoſen Herrn Krüger aus Stuttgart;
ferner der Herrn Mitglieder der Großherzoglichen Hofkapellen zu Carlsruhe, Darmſtadt und Mannheim,
der Kapelle zu Mainz, ſowie vieler anderer bedeutender Künſtler und Dilettanten.
H. Concort;
Sonntag den 31. Jugufl 1856, Nachmittags 2½ Uhr Girigent Herr Mangold.
ERSGUs, Oratorium von Händel.
lin zwei Abtheilungen:
H. Concert;
Montag den 1. September 1856, Nachmittags 2½ Uhr Girigent gerr Schindelmeißer)
Ginſonia oroica von
Beethoven.
Loreley, Finale, von
Mendelssohn.
Ouverture aus Zanberflöte, von
Hozart.
Arie von Boioldien aus , la ſlo du village voisin: vorgetragen von Stockhausen.
Großes Concert für die Bioline mit obligater Harfeubegleitung,
in vier Sätzen (a Introducione, b. Adagio roligioso, c. Schorzo,
d. Marcia Finalo), compouirt und vorgetragen von
Vieuxtemps.
Bachnschor aus der Herrmannsſchlacht, von
C. A. Mangold.
Rondo von C. M. v. Weber u. la cascade von Pauer, vorgetragen von Pauer.
Lieder von Schumann, vorgetragen von
Stockhansen.
Fantaſie über ruſſiſche Lieder, componirt und vorgetragen von
Vieuxtemps.
Chor aus der Schöpfung, von
Haydn.
Am Dienſtag, 2. September, werden Vormittags ein Waldfeſt und Nachmittags ein Volksfeſt
mit Feſtzug die Feſtlichkeiten beſchließen. Ein umfaſſenderes Programm beſagt das Nähere.
Vom 25. Auguſt an werden nur numerirte Karten für jedes einzelne Concert zu 1 fl. 45 kr. bis Mittags
12 Uhr des betreffenden Concerttages und am Eingange des Concertlokales zum Kaſſepreis von 2 fl. 20 kr.
ausgegeben. In Darmſtadt beſorgt den Verkauf aller Karten Herr Carl Schwarz (obere Rheinſtr.).
Darmſtadt, im Auguſt 1856.
Das Ceutral=Comits für das erſte mittlrheiniſche Muſikſeſt
und Namens deſſelben:
A. Emmerling,
J. Kayſer,
als erſter Präſident.
4078)
als zweiter Präſident.
746
Mittelrheiniſches Muſikfeſt zu Darmſtadt.
4244) Samſtag den 30. l. Mts. findet in meinem Garten eine Abendunterhaltung ſtatt, wobei
ein brillantes Feuerwerk abgebrannt wird. Sämmtliche bei den Feſt=Concerten mitwirkenden Herren
und Damen haben von dem Feſt=Comits hierfür freie Eintrittskarten erhalten und für Rechnung dieſes
Comits's ſind Eintrittskarten für einen Herrn zu 24 kr. und für eine Dame zu 12 kr. von nächſtem
Dienſtag an bei Herrn Kunſthändler Schödler, obere Eliſabethenſtraße, und bei mir zu haben.
Zu recht zahlreicher Theilnahme ladet ergebenſt ein
Chauſſeehaus, am 23. Auguſt 1856.
L. Rask.
4296)
Drunner und Renner,
Herren= und Damen=Friſeure,
empfehlen ihr für die Tage des Muſikfeſtes vereinigtes
Cabimet
zum
Haarſchneiden, Herren= und Damenfriſiren,
(Damen apart)
bequem und elegant eingerichtet,
Rheinſtraße, im Hauſe des Herrn Kaufmann Diefenbach,
nahe den Gaſthöfen: zur Traube, Darmſtädter Hof, Hotel Köhler, den Lokalen der Vereinigten
Geſellſchaft und Eintracht.
Bon einigen tüchtigen Frankfurter Herren= und Damenfriſeuren unterſtützt, können wir,
W
ſowohl auf dem Cabinet, wie gefälligen Beſtellungen, eine ſichere, prompte Bedienung
verſprechen und empfehlen unſer Etabliſſement (Lager jeder Parfümerie und den neueſten
Artikeln des Friſeurgeſchäfts) der gütigen Aufmerkſamkeit des Publikums.
Auf Obiges Bezug nehmend, bemerke ich, daß mein Cabinet für die Dauer des
Muſik=
feſtes geſchloſſen iſt. Gefällige Beſtellungen zum Friſiren werden jedoch in meiner Wohnung
entgegen genommen und pünktlich beſorgt.
C. Renner, Friſeur.
Mittelrheiniſches Muſikfeſt in Darmſtadt.
4301) An den drei Feſttagen, Sonntag den 31. Auguſt, Montag
den 1. und Dienſtag den 2. September, werden Abends 10 Uhr Extrazüge
der Main=Neckar=Eiſenbahn von Darmſtadt nach Heidelberg u.
Mann=
heim, mit Anhalt an den Zwiſchenſtationen, ſtattfinden, was man hiermit zur
öffent=
lichen Kenntniß bringt.
Das Central=Feſt=Comite.
Darmſtadt den 25. Auguſit 1856.
EAsisiarisislGtEisitsisislslsitAisitisisitsigisisisisitsisitaisisitsns
4 4366) Den geehrten Kunden die ergebenſte Anzeige, daß während der drei
E Feſttagen Vorkehrungen getroffen ſind, daß alle noch kommende Beſtellungen
14)
E prompt ausgeführt werden. Zugleich empfehle ich namentlich auf dieſe Tage meine
G Conditorei zu recht zahlreichem Beſuche ergebenſt.
622
S. Baier,
Conditor.
4367)
747
arlshof.
Sonntag den 31. Auguſt und Montag den 1. September
Erſtes italieniſches Nachtfeſt,
große brillante chromatropiſche Beleuchtung,
9
beſtehend in einem 50 Fuß hohen Portal, einem 600 Fuß langen gothiſchen transparenten
Bogengang und einem Schlußportal von 40 Fuß Höhe, ſo wie in einem kleineren Bogengange.
Illumination des ganzen Gartens mittelſt brillanter ehromatropiſcher
Monstre-Lampioms.
Grosses Concort,
ausgeführt von dem
ganzen Muſikcorps des Großh. Garde-Chevaurlegers-Regiments.
Progr a m m.
L. Abtheilung.
1) Geschwind-Marsch von Wallentin.
2) Cuverkure über Themas aus den Krondiamanten
von Auber.
3) Reise Aust=Polka von Silbermann.
4) Goro et Findle nell Opera,La
Traviattal=
von Verdi.
5) Königl. Preuss. Armeemarsch Franz Joseph
von Chriſtoph.
6) Die Vertrauten, Walzer von Labitzhy.
7) Milanollo-Polka.
8) Cuvortüre aus der Poſſe „Dichter. u. Bauer!
von Suppe.
H. Abtheilung.
9) Militärisch- Musikalische Frinnerungen von
Wieprecht.
10) GeschwindMarsch: Liebend gedenk ich Dein ꝛc.
11) Potpourri aus der Oper „Indrau v. Flotow.
12) Polka von Silbermann.
13) Waluer, Erinnerung an Peterhof, von Gungl.
14) Cuverture zur Oper„Nebucadnezarl von Verdi.
15) Geschwind-Marsch aus der Oper von Verdi
„Les Vespres Sicilieness.
16) Potpouri aus der Oper „Zigeunerin! v. Balfe.
17) Geschnind Marsch. (Mir iſt ſo wohl in Deiner
Nähe) von Schwab.
Anfang des Concertes um 5 Uhr. Anfang der Beleuchtung bei eintretender
Dämmerung.
Entree für Herren 18 kr., für Damen 12 kr.
Follz.
4
124 O
22)
4₈)
2.
D2gur2 24.
öGRwihc AehriöAGeii
14
„ Bé
Hable dhote u. Bestauration.
Sonntag den 31. Auguſt und Montag den 1. September Hablle
d’hote präcis halb 1 Uhr in meinem Garten; bei ungünſtiger
Witterung im Saale daſelbſt: Abends Harmonie=Muſik.
H. Heulor,
44368)
zum weißen Schwan.
442
c64e
RrUe,
29
1953)
2L2
8e05)
22.
P5
444. dte. aeLLi;
Nan diaeii
118
Zu zahlreichem Beſuche ladet freundlich ein
Darmſtadt, den 30. Auguſt 1856.
4369)
J. Fuganer.
749
4370) Mit Gegenwartigem erlaube mir, meinen hieſigen und auswärtigen Freunden und
Bekannten die ergebene Anzeige zu machen, daß ich unter Heutigem meine Gaſtwirthſchaft zum:
C a r l ſt rä P e r Hof
eröffnet habe.
Da ich darauf Bedacht ſein werde, ſtets für gute Speiſen und Getrauke zu ſorgen, ſo hege ich
den Wunſch, mich ſtets mit einem zahlreichen Beſuch beehrt zu ſehen.
J. C. Gölus,
Carlsſtraße J. Nr. 7.
E- Gleichzeitig verſehle nicht, darauf aufmerkſam zu machen, daß ich Stallung für 16
Pferde beſitze.
Die gehorſamſt Unterzeichneten machen an alle verehrlichen Eltern hieſiger Stadt die ergebenſte
Anzeige, daß ſie die Tanzſtunde des verſtorbenen Herrn Tanzlehrer Hummel übernommen haben und
ſie in derſelben Art und Weiſe, wie der ſel. Verſtorbene, fortführen werden. Da Unterzeichnete ſchon
bei Lebzeiten des Herrn Hummel die Stunden lange Zeit leiten halfen, ſo bitten wir die verehrlichen
Eltern, welche uns ihre Söhne und Töchter zum Unterricht in Tanz und Anſtand anvertrauen
wollen, es recht bald zu thun, damit wir die Stunden der Lehrzeit eintheilen können.
Hlee F Vachligalt,
wohnhaft im Anker und der großen Bachgaſſe.
4372)
Aufforderung aul das Publikuur.
Das Comits des Volksfeſtes erlaubt ſich, an das hieſige Geſammtpublikum in ſeinem eigenen
Intereſſe die freundliche Aufforderung ergehen zu laſſen: die Mitte derjenigen Straßen, durch welche
ſich der große Feſtzug bewegen wird für denſelben frei zu laſſen und ſich nur zu beiden Seiten der
Trottoirs aufſtellen zu wollen, weil nur ſo die nöthige Ordnung aufrecht erhalten werden und der
Totaleindruck des Zuges ein vollkommener ſein kann; denn nur bei allſeitiger Ordnungsliebe und
Ver=
meidung jedes ſtörenden Gedränges können ſich die Züge in ihrem vollen feſtlichen Glanze entfalten
und mögliche Unglücksfälle vermieden werden.
Noch mit beſonderer Befriedigung erinnert man ſich der muſterhaften Haltung des Publikums
bei dem Volksfeſte der Einweihung des Ludewigsdenkmals, und glaubt auch bei dieſer Gelegenheit zu
der vollen Erwartung berechtigt zu ſein, den Ordnungsſinn des anweſenden Publikums rühmend
her=
vorheben zu können. Das Volksfeſt iſt ein allſeitiges ſowohl für Zuſchauer, als Mitwirkende, und
nur wenn allſeitig zu dem einen Ziele vollſtändiger Harmonie hingewirkt wird, kann es ein würdiges
und vollkommen befriedigendes werden.
Sodann erlaubt ſich das Comits noch beſonders darauf aufmerkſam zu machen, daß der Girkus
auf dem Exercierplatze, in welchem die Feſtſpiele ſtatt finden werden, ſo eingerichtet iſt, daß auch von
Außen die Spiele mit angeſehen werden können, keineswegs aber, wie ſich irrthümlich das Gerücht
verbreitet hat, derſelbe für das äußere Publikum gänzlich abgeſchloſſen iſt.
Das Comits für das Volksfeſt.
4373)
00
Helligor HreuzOOtge
Sonntag den 31. d. Mts. große muſikaliſche Abendunterhaltung,
ausgeführt
von Trompetern des Großh. Artilleriecorps.
Entrée Perſon 6 kr.
Wozu ergebenſt eintadet
Frite Weber.
3919) Geiſtberg A. 135 ein Fruchtſpeicher
4374) Einquartierung übernimmt
Große Bachgaſſe C. Nr. 144.
und Keller gleich zu übernehmen.
L. Nagel.
3930) Einen Lehrling ſucht
4375) Eine kleinere Meßbude iſt zu vermie=
J. K. Schüßler, Hofſchuhmacher.
then bei Bürſtenbinder Böhler, Schirmgaſſe.
118¾
750
3932) Junge Leute, beſonders aus dem Handels=
und höheren Gewerbeſtand, können ſich an dem
Unterrichte in franz. und engl. Sprache,
Buchhal=
tung, Arithmetik ꝛc. im Ganzen, oder auch nur an
einzelnen Fächern jederzeit betheiligen.
Schwalbach.
4045) Ein mit guten Schulkenntniſſen
ver=
ſehener junger Meuſch kann in meiner
Buch=
handlung als Lehrling eintreten.
G. W. Hüchler.
4164) Mehrere Mädchen und Jungen können
bei Kartenfabrikant W. Reuter dauerude
Be=
ſchäftigung finden.
4291) Zeitungs= und Maculaturpapier
kauft
P. Ensling.
4051) Die Antiquariats=Handlung von H. L.
Schlapp ſucht:
Rheiniſcher Moſt. 8. Frankfurt,
Eichen=
berg, 1795, und Frankfurter gelehrte
Anzeigen, 1787 90. 8. Eichenberg.
compl. oder einzelne Jahrgänge.
Geſellſchaft Eintracht.
Montag den 1. September, am zweiten
Tage des Muſikfeſtes, großer Ball in der
Traube. — Anfang 8 Uhr.
Anmeldungen für Einzuführende ſind zeitig an
die Geſellſchaftsdiener abzugeben.
4246)
Der Ausſchuß der Geſellſchaft.
4251)
Aufträge
auf Muſikalien jeder Art werden ſtets
prompt, ausgeführt durch das
Muſikalien=
geſchäft von
Aug. Hölken,
Grafenſtraße E. 230.
Während des Muſikfeſtes: Rheinſtraße
F. 10. nahe am Paradeplatz.
Cigarrenſortirer u. Cigarrenſortirerinnen
mit guten Zeugniſſen finden danernde
Ar=
beit wenn ſie ſofort eintreten.
Lohn nach Befähigung von fl. 3. bis fl. 9.
per Woche.
4258)
Gebrüder Schloß in Frankfurt a. M.
4311) Ein Frauenzimmer, welches mit Kindern
umzugehen weiß, findet einige Stunden des Tages
Beſchäftigung. Näheres Lit. H. Nr. 158 am kl. Woog.
4375a) Zu den Concerten am 31. Auguſt
und 1. September ſind noch Billets zu den
beſten Plätzen für beide Concerte zu 3 fl.
im Hinterbau des Gaſthauſes zum Prinz
Carl zu haben.
4303) In der großen Ochſengaſſe im Anker wird
ſEinquartierung mit guter Verpflegung übernommen.
4308a) Mit obrigkeitlicher Bewilligung wird
durch die hieſige Metzgerzunft am Tage des
Volks=
feſtes ein ſchöner fetter Ochs und zwei hübſche
Hämmel im Feſtzuge mitgeführt und am
darauf=
folgenden Tag auf hieſigem Rathhaus unter
poli=
zeilicher Aufſicht und der Leitung der Feſtkommiſſion
öffentlich ausgeſpielt. Looſe das Stück zu 30 kr.
bei Metzgermeiſter Auguſt Herwegh, große
Bach=
gaſſe, zu haben.
Der Vorſtand hieſiger Metzgerzuuft:
W. Fuchs.
4313) Es wird ein dunkelgrüner ſeidener
Regen=
chirm, mit eingelegtem Stiel vermißt; ſollte er
irgendwo ſtehen geblieben ſein, ſo bittet die
ſEigenthümerin dringend um deſſen Rückgabe,
und verſpricht, wenn es gewünſcht wird, eine
Belohnung. Die Expedition des Wochenblattes
giebt Aufſchluß.
4376) An den drei Feſttagen von Sonntag
den 31. Auguſt an habe ich ein ſchönes Karouſſel
auf dem Exerzierplatz aufgeſtellt und lade zu
zahl=
reichem Beſuche ergebenſt ein.
Peter Bötticher
aus Pfungſtadt.
4377)
Zur Beachtung.
Sehr geübte Straminſtickerinnen finden das
ganze Jahr ohne Unterbrechung Beſchäftigung zu
erhöhten Arbeitspreiſen. Das Nähere in Nr. 78
der Louiſenſtraße.
4378) Ein mit guten Zeugniſſen verſehener
junger Mann, welcher 5 Jahre in einem hieſigen
Waarengeſchäft ſervirte, wünſcht zur Ausbildung
ſeiner mercantiliſchen Kenntniſſe als Volontair in
ein hieſiges Comptoir zu gelangen. Das Nähere
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 34.
4379) In dem Hauſe Litr. G. Nr. 388
Die=
burgerſtraße, unterer Stock, iſt ein Armband
gefunden worden. - Der Eigenthümer, kann
daſſelbe gegen die Einrückungsgebühr daſelbſt
ab=
holen.
751
90
8
W0
W0
D
„
Gaſthaus a Dierbrauerei zum Bergſtrüßer Hof
von
Fr. Schröder.
Bei Gelegenheit des mittelrheiniſchen Muſikfeſtes trifft man in den Haus= und
Gartenlokalitäten des Unterzeichneten zu jeder Zeit Reſtauration an.
Samſtag den 30. und Sonntag den 31. Auguſt, ſowie Montag den 1. Septbr.
Mittags 12½ Uhr Table duöte.
Außerdem wid von 11 bis 3 Uhr an allen Feſttagen Winer A la carte
verabreicht.
An allen Feſtagen Abends Harmonie-Musik.
Montag den 1. September bei brillanter Gartenbeleuchtung,
Illu=
mination und bengaliſcher Beleuchtung
Grosse Harmonie-Ausil.
Dienſtag den 2. September auf dem Feſtplatze Reſtauration nächſt dem
Circus.
Zu zahlreichem Beſuche ladet freundlichſt ein
Hr. Schröder.
4380)
4381) Ein blau emaillirtes goldenes Armband
iſt am verfloſſenen Mittwoch von der Louiſenſtraße
aus über die Rheinſtraße, Markt nach der
Lud=
wigsſtraße hin verloren gegangen. Der redliche ladet ergebenſt ein
Finder beliebe es gefälligſt gegen eine gute
Be=
lohnung bei Herrn Kaufmann Lerch,
Ludwigs=
platz, abzugeben.
treten bei
Volksfeſt auf dem Erercierplatz.
4385) Zum Beſuch des Ungarwein=Zeltes
Carl Gaulé.
4386) 6s kann ein braver Junge in die Lehre
4393) Eine weiße Kleidertaſche, welche 2
Schlüſ=
ſel, 1 Notizbuch, eine angefangene Stickerei, ein
Taſchenmeſſer ꝛc. euthielt, wurde letzten Sonntag 4387) Ein junger Menſch, welcher eine hieſige
Chriſtian Walker, Schreinermeiſter,
wohnhaft in der Kirchſtraße Lit. D. Nr. 109.
in der Neuſtadt verloren. Der redliche Finder höhere Schule beſucht, kann in Logis und
Ver=
wird gebeten, ſie gegen eine gute Belohnung in pflegung genommen werden am Jägerthor Lit. G.
der Expedition abzugeben.
Nr. 374.
4382) Es iſt am vergangenen Sonntag den
4388) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
24. auf dem Wege der Beſſunger Wilhelminen= eine zu jeder Tageszeit offene Barbierſtube im
Straße, an der katholiſchen Kirche vorbei bis zur Hauſe des Herrn Major Sommer, obere Rhein=
Eliſabethenſtraße, eine Rococo=Broſche mit Rubi= ſtraße, etablirt habe, und bitte um recht
zahlrei=
nen und Perlen beſetzt verloren worden. Der red= chen Zuſpruch. Der Eingang iſt gleich rechts
liche Finder erhält eine gute Belohnung, und iſt
gebeten, ſie bei der Expedition d. B. abzugeben.
4383) Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11. können
zwei junge Leute, welche hieſige Lehranſtalten
be=
ſuchen, Koſt und Logis erhalten.
4384) Ein Laufmädchen wird geſucht
Rheinſtraße F. 11.
am Thore.
J. Müth
Barbier und Heilgehülfe.
4389) Villets zu den beiden Conerten zu
haben in der
Ernſt Bekker'ſchen Hofbuchdruckerei
Louiſenſtraße E. 87.
Sonntag den 31. Auguſt findet von 3 Uhr an
große Harmoniemuſik
ſtatt, ſowie des Abends im feſtlich beleuchteten Garten.
Entree für Herren 12 kr., für Damen 6 kr.
Montag den 1. September von 3 Uhr an
14
Harmoniemuſt und Abends großer Feſtball.
Entree 1 fl.
Hierzu ladet ergebenſt ein
Louis Rosk.
14 DOta Lei he.
riſchen Feſtzuge der alten Zünfte verſammeln ſich
Samſtag den 30. Auguſt, 6 Uhr Abends, im Hofe
der höhern Gewerbſchule dahier bei
Auguſt Lucas, Maler.
vL9
4 4391) Bei Unterzeichnetem iſt guter 6
4 Mittagstiſch zu finden.
6
Waz
4394) 6
Cgrngemeauds
Sommer-Casimo
zu Ehren unſerer Gäſte beim Schau=
Preisturnen.
Dienſtag den 2. September, Abends
auf dem Chausseehause.
4
und
8 Uhr,
6
F. Walz, Speiſewirth,
wohnhaft bei Schloſſer Bernet
im Ochſen.
CTTTTTTTLTTTLO0
4392) Au den Volksfeſttagen werde ich
auf dem Exercierplatz ein Stück
reingehal=
tenen Nierſteiner in Zapf nehmen, wozu ich
ergebenſt einlade.
Meine Bude iſt mit Firma verſehen, worauf
zu achten bitte.
Pfeiff.
4395) Die diesjährige Ausſtellung des
Rheiniſchen Kunſtvereines wird Sonntag
den 31. d. M. im Großherzoglichen Reſidenzſchloß
eröffnet werden. Der Zutritt findet von
Vormit=
tags 9 Uhr bis Nachmittags 5 Uhr ſtatt. Das
ſEintrittsgeld für Nichtmitglieder des Kunſtvereins
beträgt bei einmaligem Beſuch der Ausſtellung
6 kr., das Abonnement für die Dauer der
Aus=
ſtellung 36 kr.
Darmſtadt, den 29. Auguſt 1856.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
Angekommene und
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Frau Freifrau Wambolt von Umſtadt
von Birkenau: Hr. Freiherr Wambolt von Umſtadt, Großh. Butzbach; Hr. Jacoby nebſt 2 Fraul. Toͤchtern, Superintendent
Heſſ. Rittmeiſter la guite und Geſandtſchafts=Attachs von von Salzburg; Hr. Borey nebſt Hrn. Sohn, Poſtmeiſter von
Paris; Mad. Troloſchof nebſt Familie aus Rußland; Hr.
Gutsbeſitzer von Neckarſteinach; Hr. Steinbränck von Frankfurt,
Hr. Heckler von Mainz, Hr. Jordan von Solingen, Hr. Dam
von Leipzig, Hr. Otenau von Heidelberg, Hr Ulrich von
Bremen. Hr. Warmann von Kaſſel, Hr. Oppenheim von Cöln,
Kaufleute; Hr. Provoieur nebſt Gemahlin, Hr. Grimard nebſt
Gemahlin, Advocaten von Mons; Hr. v. Roock nebſt Gemahlin
aus Rußland, Hr. Graf Schafgoltſch von Wiesbaden, Hr.
Hr. Seibert, Bürgermeiſter von Alzey; Hr. Denninger,
Fabrikant von Mainz; Hr. Keſchar nebſt Tochter, Forſtmeiſter
von Zweibrücken; Madame Sannwend nebſt Familie von
Karlsruhe; Hr. Schröder, Acceſſiſt von Wiesbaden.
Im Darmſtädter Hof. Mad. Daviniere nebſt Frl.
Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
durchgereiſte Fremde.
Frankfurt; Hr. 5. Jenner, Rentier aus der Schweiz; Hr.
Sanders nebſt Familie, Major aus England.
In Hôte Köhler Hr. Cobley, Berg=Inſpector von
Freiburg; Hr. Bürklin, Eiſenbahn=Inſpector von Karlsruhe;
v. Preſſentin nebſt Familie von Breslau; Hr. v. Dorth, Hr. Haberkorn, Hr. Hofmann, von Offenbach, Hr. Nenninger
von Friedberg, Hr. Schmidt von Frankfurt, Hr. Gamich von
Wald, Hr. Haymann von Kreuznach, Hr. Kepper von
Heidel=
berg, Hr. Höny von Malſen, Hr. Kraft von Mainz. Kaufleute;
Hr Welker, Färbereibeſitzer von Wien: Hr. Linnet, Fabrikant
von Heidelberg; Hr. Weiffenbach, eand. med. von Alzey;
Hr. Schnek nebſt Gemahlin, Pfarrer aus Amerika: Hr.
Frank, Gaſtwirth von Heppenheim; Hr. Wright, Privatmann
Scheig von Hamhurg, Hr. Prior aus England, Rentiers; von Germersheim; Hr. Kern. Doctor von Straßburg; Hr.
Channet, Proprietär von Verſailles; Hr. Barrle von Brüſſel,
Hr. v. Tennier von Lyon, Rentiers; Hr. Jobſt, Anwalt von
Landau; Hr. Springmann, Negociant von Bremen; Hr.
Düggeli, Privatmann von Zürich; Hr. Kertmann, Gutsbeſitzer
von Bamberg; Hr. v. Stelen, Banquier von Amſterdam.
Im Prinz Karl. Hr. Vollbring, Phiſiolog aus
Hofmaler von München; Hr. Gärtner von Butzbach, Hr. Fräulein Raupp von Karlsruhe. - Bei Hrn. Hauptmann
Baum von Cöln, Hr. Schäfer von Berlin, Kaufleute; Hr.
Arnold nebſt Familie, Fabrikant von Allegheny; Hr. Milner, von Dauernheim. Sohn von Metz; Hr. Arand, Particulier von München. Oberrechnungsreviſor Schwab: Fräulein Fuhr von
Oberos=
von Gönningen; Hr. Wogt, Wärter von Altenau; Hr. von Gedern. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Fräul.
Gießen.
Saalfeld, Hr. Gebr. Faber von Gießen, Kaufleute; Hr. Rath Bonhard: Fräul. Bonhard von Wächtersbach. - Bei
bauer von Bonn; Hr. Roßmann, Dr. von Gießen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Kaiſ. Königl. Oeſterr. Lieutenant von Wadowice. Bei, burg.
Frau General v. Weitershauſen: Fräul. Canton von Mainz. Mainz.
Bei Hrn. Landrath Baiſt: Herr Barſt nebſt Familie von Baumeiſter Horſt nebſt Familie von Alsfeld. - Bei Hrn.
Oekonom Baiſt vom Baiersröther Hof. - Bei Hrn. Ober= Kürnbach.
Lieut. Frhrn. v. Schenck: Fräul. Wagner v. Kaſſel. - Bei Hrn. lein Beermann von Bensheim. - Bei Hrn. Hofrath Pabſt:
Frau Hofſänger Reichel: Herr Dr. Reichel von Wien. von Ebersdorf.
- Bei Hrn. Archivdirector Baur: Frau Schmitt von Curtis von Paris, zwei Fräul. Bender von Weinheim und
Michelſtadt und Fräulein Wagner von Dienheim. - Bei Hrn. Fräulein Reubold von Mehlbach. - Bei Fräulein Madler,
mermann: Hr. v. Hemskerck, Königl. Niederl. Hauptmann von mann Flach nebſt Fräulein Tochter von Michelſtadt. Bei
Berlin. - Bei Frau Pfarrer Scriba: Fräulein Stamm, Frau Calculator Metzler: Fräulein Steitmann von
Seligen=
von Straßburg. - Bei Hrn. Inſpector Brendamour: Hr. ſtadt. - Bei Hrn. Geheimen Kriegsrath Dannenberger: Hr.
Kaufmann Clauſer mit Familie von Roſtock und Fräulein, Hofkammerrath Heß nebſt Fäul. Tochter von Caub. - Bei
zwei Fräulein Schweizer von Oppenheim. - Bei Hrn. nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn. Ober=Conſiſtorial=
Ober=Stabsarzt Dr. Ammann: Fräulein Bullinger von Secretär Krach: Fräulein Helfrich von Würzburg.
lein Stengel von Wetzlar. - Bei Herrn Ober=Lieutenant von Aſchaffenburg.
v Gründler: Miß Tulloh von Wiesbaden. - Bei Hrn. Vogel: Hr. Willmann von Paris und Hr. Schildknecht von
Schöͤningen. - Bei Hin. Oberſtabsarzt Dr. Zöll: Fräul. v. Bechtold: Fräul. Robinſon von Worms.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Auguſt: dem Großherzoglichen Hof=Choriſten und, Spenglei I. eine Tochter, Suſanne Katharine Anna Dorothee;
Ortsbürger zu Bechtheim Johann Valentin Kehl eine Tochter, geb. den 5. Auguſt.
Louiſe Emilie; geb. den 71. Juli.
Eod.: dem Burger zu Gießen und practiſchen Arzte dahier, eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 15. Auguſt.
Dr. Rudolph Hermann Ludwig Wilhelm Moritz Balſer eine
Tochter, Louiſe Karoline Antonie; geb. den 21. Juli.
Den 24.: dem Bürger und Apotheker Dr. Ernſt Ludwig
Rube eine Tochter, Eliſabethe Auguſte; geb. den 9. Juli.
eine Tochter, Johane Philippine; geb. den 2. Auguſt.
Eod.: dem Bürger u. Eiſenhändler Philipp Jakob Heinrich
10. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Johann Konrad
Neumann ein Sohn, Anton; geb. den 11. Auguſt.
Chriſtian Metzger dahier ein Sohn, Chriſtoph Chriſtian;
geb. den 8. Auguſt.
753
Preußen; Hr. Herger, Opernſänger von Mainz; Hr. Wüſt, Hoffmann von London. - Bei Hrn. Rechnungsrath Raupp:
Hofmann von Frankfurt, Hr. Gernsheim von Worms, Hr. Weber: Hr. Commiſſionsrath Baer mit Familie von München.
Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Gros: Fräulein Spengel
Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr. Mitze=
Hr. Delachange, Studenten von Bonn; Mad. de Maireſſe nius: Fräulein Becker von Waldmichelbach. - Bei Hrn.
Im weißen Schwanen. Hr. Wagner, Handelsmann, bach. - Bei Hrn. Particulier Karl Netz: Fräulein Bernhard
Krafft, Lehrer von Buſenheim; Hr. Möhl, Oekonom von Schuknecht von Babenhauſen. - Bei Hrn. Hofgarten=Director
Schnittſpahn: Hr Profeſſor Dr. Stein mit Familie von
In der alten Poſt Hr. Kronig, Hr. Griesmann, Dresden. - Bei Hrn. Miniſterial=Buchhalter Balzer: Hr.
von Mainz, Hr. Döning von Karlsruhe, Hr. Buflet von Steuercommiſſär Balzer von Schlitz. - Bei Hrn. Rechnungs=
Schneider, Rentier von Herdringen; Hr. Gonßen, Maſchinen= Hrn. Dr. Küchler: Frau Finanzrath Büſtelin von Baden=
Baden. - Bei Frau Hofſänger Janitſch: Fräul. Erlenbeck
von Berleburg.-
Bei Hrn. Reviſor Plitt: Fräul. Frank
von Wilsbach. - Bei Hrn. Ober=Lieutenant Kolb: Frau
Bei Hrn. Gerichts=Acceſſiſt Vogel: Frau v. Caſſel, Diſtrietseinnehmer Kolb von Großenlinden. - Bei Hrn.
Stifts=Inſpectrice und Frau General v. Kuttler, beide von Kaufmann L. Zöppritz: Hr. Zöppritz nebſt Gemahlin von
St. Petersburg. - Bei Hrn. Rentier Eppenetter: Fräul. Göhrs, Heidenheim und Fräul. Zöppritz von Fürſtenberg. - Bei
von Obbornhofen. - Bei Hrn. Inſpector Thiel: Hr. Thiel, Hrn. Hofgerichtsrath Hallwachs: Fräul. Kahl von Aſchaffen=
Bei Hrn. Calculator Eger: Fräulein Matthy von
Bei Hrn. Kanzlei=Inſpector Horſt: Hr. Kreis=
Frankfurt, Hr. Dr. Baiſt nebſt Familie von Rödelheim u. Hr. Hof=Chirurg Warthorſt: Hr. Rentamtmann Warthorſt von
Bei Hrn. Ober=Appellations=Gerichtsrath Dr.
Lieut. Hahn: Fräul. Porte von Neuwied. - Bei Hrn. Ober= Trygophorus: Fräulein Haberkorn von Gießen und Fräu=
Viſitationscommiſſions=Secretär Zimmermann: Fräul. Bertha Frau Pfarrer Venator aus Billertshauſen, Herr Pfarrer
Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Landſtallmeiſter van der Ca= Weipert aus Hanau, Fräulein Springmann aus Mainz.: Hr. Blaauw mit Familie von Amſterdam. - Bei Bei Frau Hauptmann Gandenberger: Fräulein Schuchardt
Bei Hrn. Prälat Zimmermann: Hr. Rentier
Juſtizrath Reatz: Hr. Regiſſeur Düringer nebſt Familie von Kammerſängerin: Fräulein Nebel von Worms. - Bei Hrn.
Berlin. - Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Lindt: Fräulein, Hofbaumeiſter Weyland: Fräulein Wolf von Landau. - Bei
Böhmer von Obernburg. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Zim= Hrn. Ober=Appellations=Gerichtsrath Krebs: Frau Rentamt=
Michels von Aachen. - Bei Hrn. Banquier M. Wolfskehl: Hrn. Ober=Steuerdirector Görtz: Frau Profeſſor Hoffmann
Bei
Zürich. - Bei Hrn. General=Lieutenant Pfaff: Fräu= Hrn. Rechnungsrath Bopp: Frau Moldenhauer nebſt Familte
Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Dr.
Buchbinder Leuthner: Frau Leuthner nebſt Kindern von Paris. Wiesbaden. - Bei Hrn. Oberſt Neidhard: Fräul. Burk und
Bei Hrn. Particulier Moritz Hirſch: Fräul. Blümlein von Fräul. Ehm von Frankfurt. - Bei Hrn. Geheimen Staatsrath
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Wilhelm
Den 26.: dem Oberzeugwart Johann Heinrich Schuchmann
Eod.: ein unehelicher Sohn, Wilhelm; geb. den 18. Aua.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg; geb. den 25. Juli.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Wilhelm; geb. den 22. Aug=
Den 27.: dem Hautboiſten zweiter Claſſe im Großherzog.
Eod.: dem Bürger u. Maurermeiſter Georg Karl Böttinger lichen zweiten Infanterie=Regiment Georg Frank ein Sohn,
Friedrich; geb. den 17. Auguſt.
Den 28.: dem Bürger und Fuhrmann Johann Georg
Mutſchler ein Sohn, Karl Friedrich Heinrich; geb. den Rieß eine Tochter, Eliſabethe Marie Mathilde; geb. den
14. Auguſt.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. Auguſt: dem hieſigen Bürger und Fabrikanten
Eod.: dem Ortsbürger zu Egelsbach und Mechanicus, zu Schelkingen, im Königreich Württemberg, Dr. Philipp
Mohr, ein Sohn, Robert Friedrich Jakob; geb. den
11. Auguſt.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 10. Auguſt: dem Bürger u. Banquier Simon Meſſel
eine Tochter, Eugenie.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Auguſt: der Bürger und Handarbeiter Johann
Georg Rau, des verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters
Karl Ludwig Rau dahier nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Eva Pecker, des verſtorbenen Bürgers und Weißbinders
Johann Chriſtoph Becker nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 26.: der Großherzogliche Bau=Acceſſiſt Dr. Karl
Friedrich Philipp Auguſt Wilhelm Langsdorff dahier, des
dahier verſtorbenen Großherzoglichen Geheimen Hofraths Johann
Georg Langsdorff nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Auguſte Karoline Bergen, des evangel. Pfarrers Ludwig
Gorg Friedrich Bergen zu Crainfeld ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Feldwebel in der erſten Schützen=Compagnie
Großherzogl. erſten Infanterie=Regiments Johann Peter Quick
Burger zu Kraidach, Kreiſes Lindenfels, des daſigen Bürgers
und Wirths Peter Quick ehelich lediger Sohn, und Chriſtine
Brand, des Bürgers und Ackermanns Philipp Brand zu
Eimsheim, Kreiſes Oppenheim, ehelich ledige Tochter.
Den 28.: der Bürger u. Dachdeckermeiſter Johann Philipp
Schütz, des Bürgers und Dachdeckermeiſters Jakob Franz
Schütz dahier ehelich lediger Sohn, und Margarethe
Darmſtädter, des hieſigen Bürgers und Reutners Johann
Georg Darmſtädter ehelich ledige Tochter.
Den 25.: der Ortsbürger zu Kirchbrombach und Bediente
dahier Peter Renz, des verſtorbenen Ortsbürgers und
Tuch=
machers Friedrich Renz zu Kirchbrombach nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Friederike Auguſte Gölzenleuchter, des
Großherzoglichen Kanzleiwärters Juſtus Gölzenleuchter dahier
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Auguſt: der Großherzogliche Kammerherr Philipp
Franz Maria Freiherr Wambolt von Umſtadt aus Virkenau,
ehelich lediger Sohn des daſelbſt verſtorbenen Friedrich
Frei=
herrn Wambolt von Umſtadt, und Maria Joſephine
Mayimi=
liane Jda Johanna Amalia Freiin von Voineburg zu Lengsfeld,
ehelich ledige Tochter des hieſigen Großherzoglichen
Hofmar=
ſchalls und Majors a. D. Karl Freiherrn von Bolneburg zu
Lengsſeld.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Auguſt: der Ortsbürger zu Königsberg bei Gießen
Ernſt Weber, 67 Jahre alt; ſtarb den 21.
Eod.: der Corporal in des Großherzogs Leib=Compagnie
Ludwig Haaſenzahl, des dahier verſtorbenen Oberfeldwebels
Martin Theodor Haaſenzahl ehelich lediger Sohn, 24 Jahre,
2 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 21
Den 25.: dem Bürger u. Mehlhändler Johann Balthaſer
Heppenheimer eine Tochter, Suſanne Wilhelmine Katharine
Eliſabethe, 8 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 26.: Sophie Platt, des verſtorbenen Ortsbürgers u.
Metzgermeiſters Platt zu Beerfelden nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter, 40 Jahre, 10 Monate u. 15 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27.: Sophie Barbara Fritz, geb. Buſch, des
verſtor=
benen Großherzoglichen Polizetraths, Johann Karl Fritz zu
Gießen nachgelaſſene Wittwe, 69 Jahre, 9 Monate weniger
1 Tag alt; ſtarb den 25
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Johann Konrad
Neumann ein Sohn, Anton, 15 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 28.: dem Major im Großherzoglichen dritten
Infan=
terie=Regiment Karl Auguſt v. Stockhauſen zu Worms ein
Sohn, Hugo Moritz Eduard, 5 Jahre und 3 Tage alt;
ſtarb zu Worms den 26.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. Auguſt; der hieſige Bürger und Handelsmann
Philipp Gottmann, 42 Jahre, 5 Monate und 5 Tage alt;
ſtarb den 18.
Den 23.: eine uneheliche Tochter, Amalia Barbara, 7
Mo=
nate und 21 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 21.: der hieſige Bürger und Maurermeiſter Thomas
Köhl, 61 Jahre alt; ſtarb den 21.
Den 26.: der hieſige Bürger u. früͤhere Kaufmann Adam
Joſeph Melzer, 67 Jahre alt; ſtarb den 24.
Den 27.: der Großherzog=liche Staatsprocurator Alexander
Philipp Weber, 44 Jahre, 6 Monate u. 7 Tage alt; ſtarb den 24.
Gbbee hien; bei ven evangeliſchen Gemeinden.
Am 15. Sonntage nach Trinitatis, den 31. Auguſt, predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um d Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkirche: im Folge höherer Berfügung
In der Stadtkapelle:
Um 10 Uhr: Predigt: Herr Reallehrer Hofmann.
aus.
In der Militärkirche:
In der Stadtkapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Der Nachmittags gottesdienſt
in ſämmtlichen Kirchen fällt
Amerkung: Die laujendan Amtsgeſchäfte bei der wang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Am Sonntag den 7. September wird in der Großherzoglichen Hofkirche das heilige Abendmahl gehalten;
die Beichte findet Tags zuvor, Vormittags um 10 Uhr, ſtatt.
Am Sonntag über 8 Tage, den 7. September, heil. Abendmahl in der Stadtkapelle, und Tags zuvor
Nachmittags 2 Uhr daſelbſt die Vorbereitung.
ſerEia. itah.
Gortesdienſt bei ber tatholiſchen Gemeinde.
XVI. Sonntag nach Pfingſten. (Schutzengelsfeſt.)
Um 16 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um 18 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 310 Uhr: Hochamt;
hierauf Predigt: Herr Kaplan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe. Um 33 Uhr:
Enulhahz Dirine Servkee in the Paluce Church ar iſpagt 11 o=Glock in the foronoon.
Redaction und Verlas
L.
C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.