Darmstädter Tagblatt 1856


23. August 1856

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter


Feag= und Anz e i g e b l a t t.

- 8E4 Einhundert und

NL. D4. C a m s t a g

eunzehnter Jahrgang. Ds- 23. Auguſt

1856.

Victnalienpreiſe vom 25. bis 31. Auguſt 1856.

A. der Ochſenmetzger.

Feilſchaften:
kr.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hap, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Beſalzener Bruſtkern,
bei Lautz


W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund

bei Fr. Schmidt,
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
ſtalbfleiſch das Pfund.
Hammelfleiſch das Pfund.
hammelsfett.

W. der Schweinemetzger
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
bei F. Schäffer
dörrfleiſch das Pfund

16
30
28
22
17

14
14
114
24
28
9
8

13
14
28

18
26
28
24

Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel 24 kr., bei Kätcher u. Fz. Schäffer
Speck das Pfund

bei Fiſcher u. Lutz

Schmalz das Pfund

Bratwurſt das Pfund.

bei Kärcher, Lutz u. Petermann

Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, Fiſcher, Kärcher, Lutz, Petermann, P.
Schmidt u. B. Schmidt.
Blutwurſt das Pfund

.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Friedrich, Ewald, Kärcher und P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pſd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
; Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für

W. der Bierbrauer.

Lagerbier
Jungbier

kr.
22
20
28
32
28
24
22
20
18
18
8
6

22
11
18
9½
1

12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
bas Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. Gewicht fl. r. Gewicht kr. 5 Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Monat. Tag kr. Pfund Pfund fl. Pfund Pfund fl. kr. Pfund Nainz in der Halle Auguſt 12 10 47) 180 8 28 160 17 18 200 120 5 24 120 Vorms. Auguſt 14 11 6 180 8 23 16 9 120 20 160 5½ 200 7 5 120 Friedberg. 180 160 200 120 126

112

[ ][  ][ ]

710

4174)
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Rechnung der Sparkaſſe vom Jahre 1855 liegt vom 25. Augiſt bis 1. September d. J. auf
dem Bürgermeiſterei=Bureau zur Einſicht der Intereſſenten offen.
Darmſtadt den 22. Auguſt 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

Edictalcitation.

3863) Oeffentliche Aufforderung.
Der Nachlaß Seiner Großherzoglichen Hoheit
des am 17. April d. J. dahier verſtorbenen Prinzen
Georg von Heſſen und bei Rhein iſt von der
eingeſetzten Teſtamertserbin unter der Rechtswohl=
that
des Inventars angetreten worden.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Forde=
rungen
und ſonſtige Anſprüche an den fraglichen
Nachlaß zu machen haben, hierdurch aufgefordert,
ſolche
Donnerſtag den 18. September d. J.
Vormittags 9 Uhr
in dem Sitzungszimmer des Großherzoglichen Ober=
appellations
=Gerichts bei dem unterzeichneten Com=
miſſär
um ſo gewiſſer zur Anzeige zu bringen, als
ſonſt diejenigen Gläubiger, welche dies unterlaſſen,
bei dem Abſchluſſe des Inventars und der wei=
teren
Verfügung über den Nachlaß unberückſichtigt
bleiben.
Darmſtadt den 24. Juli 1856.
In Auftrag Großherzoglichen Oberappellations=
und Caſſations=Gerichts:
Krug
Großherzoglicher Oberappellations= und Caſſations=
Gerichtsrath.

Verſteigerungen.
4157) Donnerſtag den 28. d. Vormittags 9 Uhr
werden in dem Hauſe des Großherzoglichen Hof=
Fouriers Neukirch in Beſſungen (Beſſunger Carls=
ſtraße
) die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des Großher=
zoglichen
Maſchinenmeiſters Dorn gehörigen Mo=
bilien
, namentlich in Gold und Silber, Kleider,
Weißzeug, Bettwerk, Möbel u. Hausrath beſtehend,
gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt am 18. Auguſt 1856.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
4085) Oeffentliche Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge=
bracht
, daß die Verſteigerung der zu dem Nachlaſſe
des penſionirten Großherzoglichen Ober=Kriegs=
Commiſſärs F. Rückmann gehörigen, großentheils
ſehr werthvollen Kunſtſachen, als: Oelgemälde,

Originalhandzeichnungen, Radirungen und Kupfer=
ſtiche
, Holzſchnitte ꝛc.
Montag den 22. September 1856
und die folgenden Tage, Vormittags von 9½ und
Nachmittags von 2 Uhr an
in dem Hauſe Litr. F. Nr. 28 am Mathildenplatz
dahier ſtattfinden ſoll.
Die Gemälde ꝛc. ſind vom 15. September an
jeden Tag bis zur Verſteigerung in dem bezeichneten
Hauſe zu Jedermanns Anſicht ausgeſtellt.
Aufträge übernehmen J. P. Diehl's Buchhand=
lung
, M. Neuſtadt, Hoftapator, und F. Kröh,
Maler und Gemälde=Reſtaurateur.
Darmſtadt am 9. Auguſt 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
4175) Grummetgras=Verſteigerung.
Das Gemeinderathsmitglied Herr Georg Appfel
dahier läßt
Dienſtag den 26. Auguſt l. J. Nach=
mittags
4 Uhr
das Grummetgras von 12 Morgen Wieſen im
Bangert und den Schmalwieſen öffentlich meiſt=
bietend
gegen gleich baare Zahlung verſteigern.
Die Steigluſtigen wollen ſich kurz vor dem Ter=
min
an der Heuwaage verſammeln.
Darmſtadt, den 21. Auguſt 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
4176) Donnerſtag den 4. September l. J.,
Vormittags um 9 Uhr, ſoll im Großherzoglichen
Correctionshauſe dahier die Lieferung von 800
Centner Steinkohlen (Fettſchrot 1. Qualität) an
den Wenigſtverlangenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 18. Auguſt 1856.
Großherzogliche Correctionshaus=Verwaltung
Darmſtadt.
Brandſtätter.
4177)
Bekamitmachung.
Mittwoch den 27. Auguſt l. J., Morgens 8 Uhr
anfangend, ſollen in der Gemeindetorfgräberei da=
hier
, nächſt dem Ort, circa 1,100,000 Stück Stech=
torf
beſter Qualität gegen Credit bis Michaelitag
d.
J. an Ort und Stelle an die Meiſtbietenden
öffentlich verſteigt werden.
Eſchollbrücken den 20. Auguſt 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eſchollbrücken.
Kiſtinger.

[ ][  ][ ]

711

4178)
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 26. d. M. Vormittags 9 Uhr werden im Hauſe des Herrn Juwelier
Schreger (Rheinſtraße) gut erhaltene Gegenſtände, beſtehend in Silber, worunter ſich
12 Paar Beſtecke, 8 Leuchter, 1 Theekeſſel befinden. Ferner 1 Kanapee, Stühle,
Kommode, Schreibſecretär, Spiegel in Goldrahmen, 1 Porzellanofen, Glaswerk und
Porzellan, worunter ein Tafelſervice für 12 Perſonen, und ſonſtiger Hausrath gegen
gleich baare Zahlung verſteigert.
J. A.:

4179) Bettſtroh=Lieferung.
Dienſtag den 26. d. Mts. Vormittags um 11
Uhr ſollen auf dem Bureau des Verwaltungsraths
Garderegiments Chevauzlegers etwa 2200 Gebund
Kornſtroh 16 Pfund und 2600 Gebund Gerſten=
ſtroh
8 Pfund nach vorliegenden Bedingungen
durch Soumiſſion in Accord gegeben werden.
Darmſtadt den 16. Auguſt 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Störger, Oberquartiermeiſter.
4180)
Holzverſteigerung
iun den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Mitteldick.
Den 28. Auguſt wird in dem Diſtricte Widder=
ſtalltanne
nachverzeichnetes Kiefernholz verſteigert:
6½ Stecken Scheidholz I. Claſſe, 2½ Stecken
Prügelholz, 11 Stecken Stockholz, 21,700 Stück
Durchforſtungswellen und 18 ausgezeichnet ſtarke
Stämme.
Die Verſteigerung des Brennholzes beginnt um
28 Uhr und des Stammholzes um 12 Uhr bei
dem Forſthauſe Mitteldick.
Mitteldick am 20. Auguſt 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Kekule.

Feilgebotenes.
3872) Maragnan-Cacoigna per Pfd.
1 fl. 12 kr. wird in beliebigen Quantitäten ver=
wogen
bei
Carl Gaulé.

3995)
Malter=Säcke
in jeder beliebigen Qualität zu den billigſten Prei=
ſen
empfiehlt das Leinenlager
J. Schuveilzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.

M. Neuſtadt.
Hoftaxator.
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte ununter=
brochen
ſtattfindenden Zufuhr friſcher Ruhr=
kohlen
beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 34 kr.
Schmiedegries zu 36 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1856.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
3786)
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſte Qualität am Schiff in
Gernsheim den preuß. Scheffel
32 kr.
den heſſ. Ctr. frei nach Darmſtadt geliefert 46 kr.
den einzelnen Centner aus meinem Maga=
zin
frei ins Haus geliefert
18 kr.
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
vD
Ph. Ehenmenger,
3434)
J. 43 am Ludwigsplatz.
3889) Ein Streicher'ſcher Flügel iſt zu
verkaufen Mathildenplatz F. 24 im unterſten Stock.
Fertiges Leibweißzeug aller Art, als:
eine große Auswahl Herrenhemden in Leinwand
wie auch in Shirting, die einzeln wie im Dutzend
abgegeben werden: desgleichen Frauenhemden,
Unterbeinkleider, Unterröcke, Chemiſetten, Nacht=
jacken
, Nachthauben, Strümpfe, Socken u. ſ. w.
empfiehlt zu den billigſten und feſten Preiſen
Eliſe Eichberg,
4161)
Schützenſtraße.
112

[ ][  ][ ]

712

4181)
PatemtaPortand-Cememt,

(abricnl Robins u. Comp.)
nebſt Gebrauchs=Anweiſung bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
Glatte umd façomuirte Harlatames
für Ballkleider empfiehlt zu billigen Preiſen
4182)
J. Dexheimer.

4183) Neue ſchöne Citronen, neue grüne Kern,
geräucherten Rhein=Lachs, neue holländiſche Sar=
dellen
, neue holländiſche Vollhäringe, friſcher Sago
in grobem und feinem Kern friſches Stärkmehl,
Pariſer Chokolade (von der Compagnie Coloniale),
direct bezogenen Peccoe, Haysan- & Souchong-
Thee, täglich friſch gebrannten Java=Caffee, Limo-
nade
gaçeuse, feinſte ital. Maccaroni bei
Carl GaulO-

4110) Druckerblau zu Briefſtempel ꝛc. bei
Georg Liebig Sohn.
4162) Eine große Parthie Flaſchen werden
Karlsſtraße J. 15 billig abgegeben.
4185) Ein ſchöner in Blüthe ſtehender Oleander
und ein Lorbeer - beide in Kübeln und als
Gartenzierde geeignet ſtehen Alexanderſtraße
Nr. 58 zu verkaufen.

3987)
L e i n w a n d
für Herren= und Damenhemden, Bettwäſche ꝛc.,
Tiſch= und Handtüchergebild, Taſchentücher ꝛc. habe
durch friſche Zuſendungen von diesjähriger Bleiche
eine große Auswahl zu den billigſten Preiſen auf
Lager. Ebenſo Schock= und Packtuch, Bettzwilche,
Bett= und Schürzenzeuge.
S.
Jh. Schweitzer,
mitllere Eliſabethenſtraße.
3994) Eine noch im beſten Zuſtande befindliche
eichene Ladenthüre nebſt doppeltem Erkerfenſter
ſteht billig zu verkaufen.
G. H. Henkel,
Ochſengaſſe B. 21.
4098) Ein vollſtändiges Bett billigſt bei
Eduard Albert, Tapezier.
4103) In dem ehemaligen Geh. Rath Feder=
ſchen
Wohnhaus iſt ein Pferdeſtall mit 4 Ständen,
eiſernen Krippen und Naufen, ſo wie 2 Remiſen
auf den Abbruch billig abzugeben. Näheres im
Hauſe daſelbſt.
4105)
Patentfett
zum Einſchmieren von Lederwerk jeder Art, gibt
dem Leder Geſchmeidigkeit und iſt jedem anderen
Schmiermittel vorzuziehen.
Georg Liebig Sohn.
4184) Naſſau=Selterſer und Ludwigsbrunner
Mineralwaſſer in friſcher Füllung empfiehlt
Carl Gaulé.

Ruhrer Steinkohlen,
direct bezogen aus den rühmlichſt bekannten Gruben
von Gerh. Haniel in Ruhrort, erhalte von jetzt
an bis zum Herbſte fortwährend friſche Schiffs=
Ladungen und erlaſſe am Schiff genommen, bei
Abnahme einer zwei= oder einſpännigen Fuhre,
erſter Qualität:
Fetſchrot den Scheffel zu 32 kr.
Schmiedegries
34 kr.
Aus meinem Magazin frei in's Haus geliefert:
Fettſchrot per Centner
. 48 kr.
Schmiedegries
50 kr.
Magere u. fette Stückkohlen 1 fl. pr. Ctr.
Darmſtadt im Auguſt 1856.
J. Schweitzer
4186)
Eliſabethenſtraße.

4187)

beſter Qualität, ſo wie Schock=8 Pack=
tuch
, Schechter ꝛc. empfehle namentlich den
Herren Tapezier zu den billigſten Preiſen.
J. Schweitzer
mittlere Eliſabethenſtraße.

Sehr guten reinſchmeckenden Kaffee per Pfund
26) 28, 30, 32, 36 kr.;
deßgleichen reinen friſch gebrannten 32, 36,
40 kr.,
nebſt allen übrigen Specereiwaaren empfiehlt
gut und billig
4188)
J. Wieſenbach Wttw.

[ ][  ][ ]

713
4189)
Totletteu & Badeschwömme
in friſchen Zuſendungen und großer Auswahl bei



F. A. Jangmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
22N. d.
d. Heldeladde
Aedaſte AieAie.
4=
Cafdt.
ag=
Reu 1iae he H u u u u a Ah havur ar a Nur at dAr Ar Ardh
n00 Das Möbel= und Bett=Magazin
von B. Lie ITrior.
Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 47,
empfiehlt einen bedeutenden Vorrath in eleganten Causeuse's in Wollen=Damaſten, Pelüſche und
H gedruckten franzöſiſchen Laſtings nach der neueſten Facon unter Garantie ſolider Arbeit.
Außerdem iſt mein Spiegel=Lager in Spiegeln mit Goldrahmen und feinem franzöſiſchem
Glaſe, ſowohl in Oval=Spiegeln, Sopha=Spiegeln, als auch ſonſtigen Spiegeln in jeder be=
F liebigen Größe auf das Reichhaltigſte ausgeſtattet.

14i.

)GDH
29.
WihbI öööhAR.

Ho=

B
248

22.
992
Bey e

4191)
BalluMandsahuhe
empfiehlt zu billigen Preiſen

JJ. Dexheimer.

492)

Imseetem-Fulvor
CaucasischOl

betäubt und tödtet durch ſeinen eigenthümlichen - für Menſchen und größere Thiere durchaus unſchäd=
lichen
Geruch kleine Inſecten und wendet man ſolches theils trocken, theils als Tinctur an.
Pulver & Tinctur
bei
F. A. JJangmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
4092) Im Verlag von G. W. Küchler iſt ſoeben erſchienen und zu haben:
Das Großherzoglich Heſſiſche Militär
im Laufe zweier Jahrhunderte.
Nach den vorzüglichſten Originalien gezeichnet und herausgegeben
von
Carl Beyer.
Dieſes Prachtwerk wird die Hauptveränderungen der Uniformen aller Waffengattungen des Groß=
herzoglich
Heſſiſchen Militärs in 34 colorirten Blättern darſtellen und in zwei Ausgaben erſcheinen,
wovon die I. fein mit Goldfarben colorirte Ausgabe per Blatt 48 kr., die I. ordinär colorirte Aus=
gabe
per Blatt 24 kr. koſtet.
Erſchienen ſind bereits 3 Blätter, welche die hohe Generalität, das Garde du Corps und die
Infanterie, letztere unter Landgraf Georg I. bis zur Regierung Ludwig VIII. darſtellen.
Die bereits erſchienenen Blätter eignen ſich beſonders zur Zimmerzierde und werden auch ohne
weitere Verbindlichkeit abgelaſſen.
Brönners Fleckenwaſſer,ver Glos 2 4h. 5 k., 1 1. Piund 2 f. bes
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)
4193) Prima=Stearinkerzen 4r, Hr, 6r, 8r, 4194) Neuen grünen Kern=Gries, ſehr ſchö=
per
Paquet von 28 Loth 36 kr., heſſ. Gewicht, per nes Mehl, nebſt allen anderen Suppenfrüchten
Centner 72 fl. empfiehlt
empfiehlt

Carl Gaulé-
J. Wieſenbach Wttw.

[ ][  ][ ]

714

Weinhandlung von Carl Gaulé, Hlisb.-Strasse )46.
Flaschenreife vorzüglich rein erhaltene Tischweine, für deren Preiswürdigkeit garantirt
wird, empfehle ich von fl. 48-70. per Ohm und übernehme die Lieferung in Flaschen auf Verlangen,
gegen Vergütung von 30 kr. pro ¼ Ohm für Abfüllen und Transport.
Stets prompte und gewissenhafte Bedienung nusichernd, bringe ich mein Lager in geneigte

Erinnerung.

Carl Caulé.

Deuntsche Weine.

Gr. less.
Flasche.
inel. Glas, w
gabeökr. v. fr. Hless.
Schoppen.
ofür bei Rück.
grgütet wird. Gr. Hess
Ohm. fl. Kr. f. Kr. f. Mettenheimer mit Glas 16 Orleans 22 Geisenheimer. 24 Margräfler. 26 Pfaffensteiner 24 Ruppertsberger 30 Hallgarter
36 Affenthaler 42 24 66 Oberingelheimer.. 46 26 75 orig. Lout. orig. Bout inel. Glas, wofür bei Rück- gabe 4 kr. vergitet wird. H. Kr. H. Er. Asmanshäuser 48 120 Dürkheimer . 54

Orig. Bt.

½2

Orig. Bt.

inel. Glas, wofür bei Rück-
b
Lahe 4 Lr. vereitet wird.

ſrossh.
Hess.
Ohm.

Frauzös. Weine.
Champagner d. ersten Häuser,
Tisanne von Champagner.
Vve. Gliquot

Bordeaux Medoe.

Saint Julien
Chateau-Margeaux

Orig. Bout.

H.
2

Lr.
36

Orig. Hout.

bis

54
6
24

Er.

30

45

Spanische Weine.
Dry Madeira
aus London Doks Malvasier
Shery

)

Portwein

oriæ. bout.

M.

Lr.
45

Orig. Bout.

Lr.
54

133

Alter Malaga.
Arrac de Batavia weiss pr. Bout. fl.
Rum de Jamaica

feinstes Olivenöl.

engl. Porterbier, stout.

holl. Genévre.
)
bayerisches Bier in Flaschen

Deidesheimer.
Hattenheimer
Porster Traminer
Kirchenstück
Jesuitengarten.
)
Steinwein 181Ir.
Marcobrunner 1834r
1846r
Rüdesh. Hinterhäuser
Berg.
Hochh. Dom-Dechan
Mousseux.

Französ. Weine
Bordeaux Chateau Laſitte
Burgund. Chambertin.

Volnay.

Muscat Lunel.
Roussillon, bagnoul.
Vugar-Weine.

kr.

48

110 b.
130
95

orig. Elsch.

Orig-Esch.

H.
1
1
1
1

bis

Lr.
45
18
45
24

Lr.

48
33

orig. Bt.

12 kr.
12
12
45
2.

24
12

Weiss. Ruster herbö.
8üss, Ausbruch 1 12 36
Ofener Adelerberg, weiss. 1 12 36
Rother Erlauer
Carlowitzer.
Sxexarder, rother.
Detzer, weisser
Seilvaser,
Micloser
Maitrank-Essenz. pr. Flacon fl.
Bischoffessenz von J. Selner in
Düsseldork pr. Flacon
Punschessenz von Demselben
von J. A. Röder in Cöln
Liqueurs nach Auswahl.

H.

kr.

fEr. Hess.
½2
orig. Bt. Schppn.

Ex.

48 24

1 12 36
48 24
40
40
40

Er.
40

12 kr.

24
154
1 36
4095)

[ ][  ][ ]

715

4195) Eingemachte Gurken ſind fortwährend
Laduig Müiller,
zu haben bei
auf dem Brückchen.
4196) Mit Rückſicht auf den Bedarf während
der Feſttage empfehle ich neue holländiſche Voll=
häringe
in ¹⁄g und ¹is Tonnen billig; ebenſo neue
holländiſche Sardellen in ¼ und ¼ Anker.
Carl Gaulé,
4197) Heute erhielt eine Ladung Ruhrer Stein=
kohlen
und erlaſſe am Schiff genommen:
den preuß. Scheffel Fettſchrot L. Qualität 33 kr.
35 kr.
Schmiedegries
Gefällige Beſtellungen bitte mir durch
Hrn. G. Möſer Sohn in Darmſtadt, Kirchſtraße,
V. Hebermehl in Darmſtadt, Eliſabethenſtr.,
W. Amend in Darmſtadt, Obergaſſe,
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt den 20. Auguſt 1856.
N1)
F. 2. Kaſt.
4198) Ein guter Flügel iſt zu verkaufen kleine
Arheilgerſtraße Nr. 153.
4199) Aepfelkraut
Moſt=Senf,
Liquenre
Weineſſig,
Chocolade empfiehlt
J. Wieſenbach Wttw.
4200)
Nicht zu uberſehen!
Ich bringe meine ſo viel Beifall findenden
Knöpfcorſetten mit und ohne Nath in großer Aus=
wahl
, wie auch mein Couvertenſteppen in gefällige
Erinnerung. Wittwe Feuchtmann,
Couvertenſtepperin, bei Hrn. Kaufm. Wambold.
4201) Guirlanden, Kränze ꝛc. von Eichenlaub
zu Decorationen von Fenſtern, Balkons, Säulen ꝛc.
wie zu allen bei dem Feſte vorkommenden Arbeiten
empfiehlt billigſt
W. Hohenadel,
Soderweg.
4202) Zu bevorſtehenden Feſttagen empfehle
beſtes friſches Auis= und Buttergebackenes
von bekannter Güte.
C. Nungeſſer,
Grafenſtraße.
Ungarwein 1855r. Rother Vilanjer,
der vorzüglich geeignet iſt, unſere Feſtgäſte damit
zu bewirthen, wird 9 fl. per Otzd. Bout. abge=
geben
bei
Carl Gaulé,
4203)
Eliſabethenſtraße J. 46.

4204) Bei G. W. Küchler in Darmſtadt iſt
zu haben:
Die Zigennerin,
oder deren Kunſt, mit deutſchen und franzöſiſchen
Karten ſich und Andern wahrzuſagen.
Uebſt Angabe der Kartendentung für den Kaiſer
Napoleon III.
Leicht und faßlich für die elegante Welt
durch Holzſchnitte und Beiſpiele.
Erläutert von S. v. F. Preis 45 kr.
4205) Dienſtag den 26. d. M., Nachmittags
3 Uhr, werden Zimmerſpäne partieenweiſe an dem
Laboratorium verkauft.
4206) Einem verehrungswerthen Publikum mache
ich die ergebenſte Anzeige, daß ich die neueſten
Herbſt= und Frühjahr=Mäntelchen in ſchwarzem
Sammet, Tuch und Bukskin fertig habe und zu den
billigſten Preiſen empfehle.
Georg Zöller
Damenkleidermacher, im Brüchweh'ſchen
Hauſe E. Nr. 80. in der Louiſenſtraße.
4207) Servelatwurſt das Pfund 1 fl. bei
W. Fuchs, Holzſtraße.
4208) Ein großer Oleander, blühend, iſt zu
verkaufen. Lit. C. Nr. 127 an der Hinkelspumpe.
4209) Zwei blühende gefüllte Oleander=
bäume
ſind billig zu verkaufen. Kiesweg H. 64.
Neues SDauerkraut
fortwährend zu haben bei
C. Nungeſſer,
4210)
Grafenſtraße.

4211) Guirlanden und Kränze mit Blumen
3 kr., ohne Blumen 2 kr. per laufenden Fuß
empfiehlt zu bevorſtehenden Feſtlichkeiten
G. u. R. Jaubitz
an der Stadtkirche und im Handels=
garten
am Ende der Nieder=
ramſtädter
Straße.
4212) Alle Arten Hemden, als Herrn=, Frauen=
und Knabenhemden von jeder Größe, ſowie blau=
geſtreifte
und Blouſen ſind vorräthig. Zugleich
bringe ich mein hausgemachtes Leinentuch in Er=
innerung
und bitte um geneigten Zuſpruch.
Ph. Landau
in der Marktſtraße.
4213) Bouquets, blühende Topfpflanzen ꝛc.
zu Ludwigsgeſchenken empfiehlt
W. Hohenadel.

[ ][  ][ ]

716

Der Louiſenplatz in Darmſtadt,
photographiſche Anſicht, nach dem für J. M. die
Kaiſerin von Rußland von Herrn C. Nauch
gemalten Bilde.
Durch ſorgfältige Aufnahme und ſchöne Aus=
führung
zur Zimmerverzierung, zum Album und
Erinnerungsblatt gleich empfehlenswerth.
In drei Größen auf elegantem Carton zu
fl. 1. 12 kr., 48 kr. und 36 kr.
in der Hof=Buch= und Kunſt=Handlung von
4214)
W. Oueiler.
4215) Feinſte Waizenſtärke von Neuß, ſowohl
in Paquet als los, in Glanz=Appretur und Preis=
ſtempel
=Qualität, bei
Carl Gaulé.
4216)
Limburger Käs
beſte Qualität im Laib per Pfund 12 kr. bei
Auguſt Gütlich
an der Stadtkirche.
4217) Rheiniſchen Weineſſig zum Ein=
machen
per Maas 12 und 16 kr. bei
JJ. G. -ordts.
4218) Vor dem Jägerthor iſt ein Haus mit
Laden zu verkaufen.
4219) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 2 iſt eine
Kaute Pfuhl zu verkaufen.
4220) Den Vorrath von Violin=, Guitarre=
und Baß=Saiten habe ich von Frau Zinngießer
Sack übernommen und empfehle dieſelben zu den
billigſten Preiſen.
Joh. F. Böhler Schönfärber,
Ochſengaſſe.


Vermiethungen.
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Läden
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die untere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock zu vermiethen.
760) Im rothen Löwen, in der großen Ochſen=
gaſſe
, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.

857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigs=
ſtraße
eine vollſtändige Wohnung. Näheres bei
Seifenfabrikant Schmitt.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. F r ie d rich.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere Rhein=
ſtraße
E. 101 oben.
1615) Bleichſtraße F. Nro. 137 ein möblirtes
Zimmer.

1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.

Aiauunanarrtriir
G 1621) Lit. A.z Nr. 1. dem Hoftheater ge=
2½.
p genüber, die Manſarde.

F2f.
WxLriAAerOrLrlrirlriio
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.

6 1939) Im Flach'ſchenßHauſe vor dem = 9
g gerthor iſt ein Logis von H oder nach Wunſch
7 bis 8 Piecen zu vermiethen und ſogleich
h zu beziehen. Daſelbſt 2 Zimmer für ledige 9
; Herren.

2083) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 bis Ende Juli.
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
B. Gehbauer.
2269) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im Sei=
tenbau
.
722
22b0) Zwei einzelne Zimmer und ein kleines
Logis im Hinterbau. B. Rummel, Obergaſſe.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
.
2512) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall, Bleich=
platz
und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
2373) Mehrere vollſtändige Logis gleich zu be=
ziehen
.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2463) Mauerſtraße G 769 ein Logis: 2 Stu=
ben
, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküche, Bleich=
platz
au eine ſtille Familie zu vermiethen.
2473) Schulſtraße E. 35 ein Logis im Seiten=
bau
Mitte Juli, auch früher, zu beziehen.

[ ][  ][ ]

717

2479) Lit. D. Nr. 15 in der Marktſtraße iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2617) Im israelitiſchen Gemeindehauſe, kleine
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 39 iſt die mittlere Etage
u vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres
bei Herrn Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße.
2758) Im Mittelſtock meines Hauſes ſind drei
Zimmer, 1 Cabinet, Küche, nebſt weiterem Zugehör
Störger, am Beſſungerthor.
zu vermiethen.
2767) Schulſtraße J. 31 iſt der dritte Stock
ganz oder getrennt zu vermiethen; ebendaſelbſt im
Hinterbau ein freundliches Logis.
C. Ettenſperger.
2992) Jägerthor Heinheimerſtraße G. Nr. 324
iſt die mittlere Etage 4 Piecen, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen.
2993) Neckarſtraße E. 182 die untere Etage
(8 Piecen nebſt Zugehör) mit oder ohne Stallung
und Remiſe im September zu beziehen.
3007) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im Seiten=
bau
Stube, Kabinet, Küche ꝛc. gleich zu beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3015) Marktplatz E. 12 bei Jakob Trier
Sohn iſt eine ſchöne Wohnung im oberen Stock
mit der Ausſicht auf den Markt, den 1. September,
auch möglich früher, beziehbar, an eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen.
3016) In meinem erkauften Hauſe Nr. 168
der Grafen= und Waldſtraße iſt der 2. und 3. Stock,
jeder aus 6 Zimmern, Küche u. ſ. w. beſtehend,
zu vermiethen; auch kann auf Verlangen Stallung
und Heuboden dazu gegeben werden.
C. Nungeſſer, Grafenſtraße.
3018) An der Waiſen=Pumpe Lit. E. Nr. 52
ſind zwei Logis gleich zu beziehen.
3021) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau.
G. H. Henkel,
B. 21. Eck der Ochſen= u. Obergaſſe.
3022) Lit. E. 156 a der Grafenſtraße im Seiten=
bau
ein größeres und kleineres Logis.
3029) Ein kleines Logis an eine ſtille Familie
bei Wittwe Stoll nächſt der Katzenmauer.
3153) Hügelſtraße J115 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3157) In meinem neuen Hauſe, in Nro. 107
der Bleichſtraße iſt der 3. Stock mit 6 heizbaren
Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Das Nähere bei Crößmann, Maurermeiſter.
3237) Obergaſſe Lit. A. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.

3253) Ein Laden und mehrere Logis mit allen
Bequemlichkeiten bei Seifenfabrikant Fr. Schmitt.
3257) Schulſtraße Nr. 26 ein Logis in. Sei=
tenbau
.
3258) Auf dem Ballonplatz Litr. A Nr. 16 im
Hinterbau iſt ein Logis von 2 Stuben, Küche, Kel=
ler
, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleich=
und Trockenplatzes zu vermiethen.
3341) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3342) Louiſenſtraße Nr. 76 Hinterbau Stube
und Kabinet zu vermiethen.
Arunzuprmt
Ar dg
ElAin anm. AnARe RAURuUiUhAAAi
K 3346) Lit. A. Nr. 102 der Obergaſſe iſt;
K ein vollſtändiges Logis an eine ſtille Familie
A zu vermiethen.
Ph. Hegendörfer.
1z
5 AAuuunzuAuuR rut
goN
Aahis A ReAReAR R - Aaha.n aenniih
3347) Marktſtraße Litr. D. Nr. 8 iſt im Hin=
terbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
3352) Wisabethenstrasse J. Nr. 53
iſt der vor einem Jahre neu reſtaurirte 2. Stock
mit Glasabſchluß, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche,
Keller, geräumigem Boden, nebſt allen Bequemlich=
keiten
alsbald zu beziehen.
Georg Herrmann.
3356) Litr. A. 37 in der alten Vorſtadt im
Vorderhaus die mittlere Etage, im Hinterbau ein
kleines Logis, beides gleich zu beziehen.
B. Rückert.
3358) Litr. J. Nr. 25 am Beſſungerthor iſt
eine freundliche Manſardenwohnung an eine ſtille
Familie oder einzelne Herren zu vermiethen.
3362) Ein geräumiges möblirtes Zimmer ſo=
gleich
beziehbar bei
Wilh. Kleyer,
Spitalſtraße.
3364) In meinem Vorderhauſe, im 3. Stock,
ein ſchönes Logis und eine Manſarde täglich zu be=
ziehen
.
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
Große Ochſengaſſe Litr. B. Nr. 8.
3367) Ein Zimmer mit Kabinet iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen. Litr. B. 7 Große
Ochſengaſſe.
G. Schaffner.
3455) Ein freundliches Logis zu vermiethen.
A. Schmidt, Mühlweg Nr. 167.
3460) Beſſungen. Bei Stabstrompeter Finninger
in der Sandſtraße iſt ein ſehr ſchönes Logis zu ver=
miethen
und kann ſogleich bezogen werden.
3461) Alexanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein
größeres Logis, ſowie ein Zimmer mit Kabinet.
3464) In der Schützenſtraße J. Nro. 133 iſt
ein freundliches Manſarden=Logis zu vermiethen.
auf Verlangen gleich zu beziehen.

113

[ ][  ][ ]

718

3577) Im Gottlieb'ſchen Hauſe in der Ochſen=
gaſſe
ſind einige Logis von mehreren Stuben ꝛc. zu
vermiethen, welche alsbald bezogen werden können.
3580) Ein Logis im unteren Stock des Enes=
ſchen
Hauſes vor dem Jägerthor. Mühlweg H. 223.
3582) Vorm Sporerthor in der großen Schwa=
nengaſſe
G. 75 ſind 2 Logis im Vorderhaus und
1 im Seitenbau zu vermiethen.
3589) Das von dem vormaligen Freiprediger
Müller bewohnte durch deſſen Verſetzung vacant
gewordene Logis im Schulhauſe am Beſſungerthor
beſtehend in drei Zimmern und Küche in der obe=
ren
Etage, einem Manſardenzimmer mit zwei Kabi=
netten
, einer Magdkammer, Boden= und Kellerraum,
ſoll für Rechnung der Stadt vermiethet werden.
Luſttragende wolleu ſich an die unterzeichnete
Bürgermeiſterei wenden.
Darmſtadt, am 27. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3593) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im Seiten=
bau
4 Piecen Küche ꝛc. Im mittleren Stock bald zu
beziehen.
3595) In Lit. D. 107 der Kirchſtraße ein kleines
Logis im Hinterbau, an eine ſtille Familie, und
gleich zu beziehen.
3599) C. 77 der Sackgaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen.
3601) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
3680) Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein 2
kleine Logis zu vermiethen.
3681) Lit. A. Nr. 21 alte Vorſtadt im Vor=
derhaus
ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
3685) Ein freundliches Logis, beſtehend aus
Stube und Cabinet iſt mit oder ohne Möbel zu
vermiethen. Näheres Steinſtraße Lit. J. Nr. 252.
3687) Im Kiesweg Lit. H. 53 ein Logis.
3688) Ein ſchönes Logis im Hinterbau, Bal=
lonplatz
Lit. A. Nro. 51.
3691) In der Holzhoftraße Nr. 347 iſt ein Man=
ſardenlogis
, beſtehend aus 3 Stuben 1 Cabinet
nebſt allem Zubehör, zu vermiethen.
3693) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe ein ſchönes Logis von 3 Zimmern u. ſ. w.
auf Verlangen mit mehr Räumlichkeiten und gleich
beziehbar.
3697) Schulſtraße J. 26 ein Zimmer.
G=DDg2L. Ag D= D=.. 0.
4 3698) Waldſtraße Lit. E. 145 iſt das ſeit F
15 Jahren von Frau Jäger bewohnte Logis
9 aus 6 auf Verlangen auch 8 Zimmern be=
6 ſtehend, nebſt Brunnen, ſehr ſchönem Hof und
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen
9 und den 1. October oder auchfrüher zu be= h
Löpitre.
g ziehen.
GLPL-L--DO..0

3700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern, kleine Ochſengaſſe B. 55.
3702) Am Sporerthor iſt ein Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen. Zu erfragen bei Hrn. Kauf=
mann
Böffinger.
G
pPaaaeed.
4 3701) 206, Neckarſtraße, der Bank gegen=

über, iſt der obere Stock, vollſtändig, neu und
elegant hergerichtet, an eine ruhige Familie
Anfangs October zu vermiethen; beſtehend aus
ſieben Piecen, mit Einrichtung zur Gasbeleuch=
tung
, Dienerſtuben, Bodenkammer, Küche mit
laufendem Waſſer, Kellern, Mitgebrauch der
8 Waſchküche und des Badhauſes ꝛc. Täglich
4 von 11 bis 3 Uhr einzuſehen.
OPDDD.
P.BALao.
3703) Bleichſtraße Nr. 125 iſt im Hinterbau
ein Logis von zwei Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und Mitte October zu beziehen.
Näheres Georgſtraße Nr. 120 eine Stiege hoch.
3708) Ein Logis im Vorderhaus gleich bezieh=
bar
. Hermann Schweſfel, Langegaſſe B. 124.
3710) Die zweite Etage unſeres Hauſes, be=
ſtehend
aus 4 Piecen, Küche u. ſ. w. nebſt Garten,
iſt zu vermiethen und bis Ende Auguſt zu beziehen.
Lit. J. Nr. 265.
Dreſcher.
3715) In Litr. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
H. Formhals.
3753) Ein Zimmer (uebſt 1 oder 2 Kammern)
mit oder ohne Möbel Mühlweg H. Nr. 184.
3793) Litr. J. Nro. 40 am Ludwigsplatz ein
Logis im Hinterhaus von zwei Stuben, Kabinet,
Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz für
eine ſtille Haushaltung.
3794) Am Schloßgraben Litr. D. Nr. 21 im
mittleren Stock ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
.
Friedrich Hauff.
3805) In dem Zimmermann Fuhrer'ſchen Hauſe
in der Sandſtraße iſt ein Logis nebſt Schreiner=
Werkſtatt zu vermiethen.
3810) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 27 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, ganz
oder getheilt zu vermiethen; desgleichen im Sei=
tenbau
der obere Stock und gleich zu beziehen.
3811) Waldſtraße E. 148 ein kleines Logis.
3813) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 Seitenbau
1. Stock 2 Zimmer, Küche; 1. October beziehbar.
3814) Ein Stübchen mit Möbel im Hinterbau
Kirchſtraße E. 21.
3815) Lit. B. Nr. 52 kleine Ochſengaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
C. Wüſt, Schuhmachermeiſter.
3819) In der Eliſabethenſtraße E. Nr. 210,
im Vorderhaus, zwei Zimmer an eine ledige Per=
ſon
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

719

3890) In dem neu erbauten Hauſe in der
Eliſabethenſtraße iſt ein ſchönes Manſarden=Logis
zu vermiethen bei
Gg. Frank.
3892) Verl. Hügelſtraße J. 76 eine Wohnung,
beſtehend aus 3 kleineren Zimmern, Küche, Keller,
Boden ꝛc. ebendaſelbſt eine geräumige Remiſe.
3894) Ein freundlich möblirtes Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße iſt zu vermiethen bei
F r i e d. Röhrich, kath. Kirche.
3896) Zwei möblirte Zimmer, auf die Straße
gehend, ſind zu vermiethen. Alexanderſtraße A. 61.
3898) Obere Eliſabethenſtraße im Hauſe des
Herrn Glaſer Brunner ein freundliches Zimmer
eine Stiege hoch mit oder ohne Möbel.
3902) In der Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 iſt
ein kleines möblirtes Zimmer an einen ledigen
Herrn zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3903) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes bis den 1. October zu
beziehen.
3907) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 der mittlere
Stock meines Hauſes, 6 Zimmer, nach Wunſck
1 auch 2 Zimmer mehr, mit allen Bequemlichkeiten,
C. Schünemann.
zu vermiethen.
3914) Ein Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Kahn,
vis-A-vis der Infanteriecaſerne.
3916) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Vorderhaus ein neu hergeſtelltes Logis von
5 Piecen, Küche und allen Bequemlichkeiten gleich
A. Bleſſings Wittwe.
zu beziehen.
3917) Ein Zimmer mit Kabinet, mit und ohne
C. Schünemann.
Möbel bei
4000) Zwei Logis ſind Litr. D. Nr. 57 zu
vermiethen.
4001) In der Mauerſtraße Litr. G. Nr. 370
iſt ein Logis zu vermiethen. Wittwe Kipp.
4002) Mehrere Logis in der Viehhofgaſſe C.
Nr. 20; eins vor dem Jägerthor mit Gärtchen und
Frau Möſer.
Stallung bei
4006) In dem früher Holzmüller'ſchen Hauſe,
Bleichſtraße Nro. 112, iſt eine Wohnung an eine
kleine ſtille Familie mit allen Bequemlichkeiten,
parterre, bis zum 1. October d. J. zu vermiethen.
J. Glückert, Schreinermeiſter.
4007) Bei Ludwig Möſer I. iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
4008) Rheinſtraße Nr. 90 im Hinterbau eine
Stube mit Kabinet für eine ledige Perſon.
4009) Waldſtraße E. 180 im Vorderhaus
zwei neu hergerichtete Logis ſogleich zu beziehen.
4011) Ein kleines Logis und ein Keller iſt zu
vermiethen bei Wittwe Lung, große Ochſengaſſe.
4013) Schulſtraße J. Nr. 32 ein kleines Logis
im Hinterbau.

4014) Langegaſſe B. Nr. 121 ſind mehrere
kleine Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4015) Ein Logis mit 3 Zimmern, Küche ꝛc.
im Hinterbau, neu hergerichtet, gleich beziehbar.
Hügelſtraße J. 88.
Mendel.
4016) Mein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung
iſt zu vermiethen und am 1. April 1857 zu be=
ziehen
. Die Ladeneinrichtung kann mitvermiethet
werden. Valentin Weber, am Ludwigsplatz.
4017) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt ein neu erbautes Logis,
beſtehend aus 2 Zimmern und Kabinet, zu ver=
miethen
und kann ſogleich bezogen werden.
4018) In meinem neu erbauten Hauſe
in der Steinſtraße ſind beide obere
Etagen noch zu vermiethen und Anfangs
October zu beziehen.
Gg. Amendt.
4019) Rheinſtraße F. 97. eine Stiege hoch
ein Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße gleich
zu vermiethen.
4020) Ein freundliches Zimmer im Vorderhauſe
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7.

4022) Uutere Bleichſtraße F. 107b. iſt in der
Bel=Etage ein ſchönes geräumiges Logis unter
Glasabſchluß, beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern
nach der Straße, 4 heizbaren Zimmern nach dem
Hofe, einer Küche in demſelben Stocke, 2 Mägde=
kammern
in der Manſarde, Steinkohlenbehältern
unter der Einfahrt, Benutzung der Waſchküche und
der beiden Bleichplätze und Regenciſterne, im Gan=
zen
oder getheilt, zu vermiethen.
Das Nähere Rheinſtraße Lit. F. bei
G. G. Lange.

4024) Lit. D. Nr. 93 in der Brandgaſſe wird
eine Schlafſtelle abgegeben.

CPr. end.
4025) Ein ſehr geräumiges Logis beſtehend
aus vier Zimmern, Kabinet, Küche, Keller,
Boden ꝛc. iſt zu vermiethen und kann den
1. Nov., auf Verlangen auch früher bezogen
werden. Beſſungen, den 9. Auguſt.
Zöller.

4026) Ein vollſtändiges freundliches
Manſardenlogis, wozu auch etwas Garten
abgegeben werden kann, iſt an ene ſtille
Familie zu vermiethen. Kiesweg H.
Nr. 78.
Bormet, Hoboiſt.

113*

[ ][  ][ ]

720
4027) Ein freundliches Wohnhaus auf der Som=
merſeite
im Beſſunger Heerdweg iſt im Ganzen Nr. 128 im Seitenbau ein kleines Logis von 2
oder getrennt mit einem ſchönen Garten, Bleich= oder 3 Stuben, Küche, Keller und Boden; im
platz, Brunnen ꝛc. billig zu vermiethen. Näheres, September zu beziehen.
bei
Franz Cxamer
an der Stadtkirche.
4030) Rheinſtraße Nr. 10, in der Nähe vom
Schloſſe, iſt ein Laden und im Hinterbau eine P der Wilhelminenſtraße, beſtehend aus 6 Zim=
ſchöne
Wohnung zu vermiethen.
4033) In meinem Haus in Beſſungen, in der P alsbald zu beziehen.
Karlsſtraße, iſt ein Logis zu vermiethen, mit vier
Zimmern, Küche, Keller und Bodenkammer, nebſt
Bleichplatz, baldigſt zu beziehen.
Ludwig Amendt, Zimmermeiſter.
Logis bald zu beziehen.
4035) Eine Manſardenſtube mit oder ohne Möbel
auf der Südſeite Schützenſtraße Lit. J. Nr. 130., emn kleineres Logis zu vermiethen und gleich zu
4036) In dem ſeitherigen Hauſe des Knopf= beziehen.
fabrikanten Kolbe in der Beſſunger Carlsſtraße iſt
im Ganzen zu vermiethen und von Anfang October
d. J. zu beziehen.
4037) Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 228 iſt der
2. Stock auf der Sommerſeite, aus 3 Stuben,
2 Kabinetten, Glasabſchluß, Mitgebrauch der Waſch= freundlich Logis.
küche und des Bleichplatzes u. ſ. w. anderweit zu pumpe ſind zwei Logis zu vermiethen.
vermiethen.
J. J. Schmitt.
4938) Lit. H. Nr. 110 in der Niederramſtädter ein Logis von 2 Zimmern und den dazu gehörigen
Straße iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4039) In meinem neuen Haus Nr. 107 in der beziehen.
Bleichſtraße iſt das von Herrn Landrath Beiſt inne
vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter. beziehbar.
4040) Grafenſtraße E. 157 iſt die untere Etage
und ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4076) In dem Hauſe des Herrn von Goldner, zu beziehen.
Mathildenplatz, iſt der dritte Stock, aus 9 Piecen G2xxxAa aaaaaaaoo
beſtehend, zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
Joſeph Trier, zunächſt der kath. Kirche.
4112) Eliſabethenſtraße Nr. 66 ein Stall für, 8 Küche, Magdſtube, Keller, Waſchküiche, Bleich=
2 Pferde und Bedientenſtube ꝛc. bei
J. B. Scholl.
4113) Bei Schneidermeiſter Thomas vor
dem Sporerthor iſt ein Dachlogis zu vermiethen
und gleich beziehbar.
4114) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
SDz geeigneter Raum zu vermiethen und alsbald zu be=
9
4 aus 3 großen Zimmern nebſt allem Zubehör, 6 Sandſtraße.
g zu vermiethen u. Mitte September zu beziehen.h
4DDDDDDg. D. an

4116) In der verlängerten Waldſtraße Lit. E.

TTTTLLTLLLOo
h 4117) Der mittlere Stock in meinem im H
vorigen Jahre erbauten neuen Hauſe zunächſt
g mern, Küche, Geſindeſtube und allem Zugehör
einer größeren Wohnung iſt zu vermiethen und
C. Seeger, Gallerie=Inſpector.
9-

4118) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Hinterbau ein Logis von 5 Zimmern, Küche ꝛc.
4034) Pädagoggaſſe Nr. 84 iſt ein freundliches zu vermiethen, auf Verlangen gleich zu beziehen bei
A. Bleſſing's Wittwe.
4119) Bleichſtraße Nro. 129 im erſten Stock
4120) Carlsſtraße H. 11. iſt ein freundliches
der mittlere Stock und die Manſarde getrennt oder Dachlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4121) Langegaſſe Nr. 100 iſt ein freundliches
Logis. Näheres bei Karl Keſting, Marktſtraße.
4122) A. 26. in der alten Vorſtadt iſt ein
Sturm.
4123) Bei Friedrich Beſt an der Hinkels=
4124) Lit. E. Nr. 57 in der Bel=Etage iſt
Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſogleich zu
4125) Roßdörferſtraße Nr. 218 eine freundliche
gehabte Logis anderweit bis Anfang November zu Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette u. ſ. w., gleich
4126) Lit. E. Nr. 3 obere Rheinſtraße iſt im
Vorderhauſe eine Wohnung zu vermiethen und gleich
4128) Das ſeither von mir bewohnte Logis
im mittleren Stock meines Wohnhauſes am
Ende der Wilhelminenſtraße, aus 5 Zimmern,
F platz ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen; auch kann ein Garten mit
vermiethet werden.
C. Seeger, Gallerie=Inſpektor.
OAATTATnaAaraeo.
4129) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 178 in der
verlängerten Sandſtraße ſind mehrere vollſtändige
H. Sonnthal, Holzſtraße. Logis, ſowie ein zu einer Werkſtätte, Magazin u. ſ. w.
4115) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 39 auf der 4 ziehen. Näheres zu erfragen bei Schreinermeiſter
Sommerſeite iſt ein ſchönes Logis, beſtehend; Löwe im Zimmermann Fuhrer'ſchen Hauſe in der
4132) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Friedrich Hauff am Schloßgraben.

[ ][  ][ ]

721

4221) Zwei freundliche geräumige Zimmer,
bel Etage in der unteren Bleichſtraße ſind einzeln
oder zuſammen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Das Nähere Rheinſtraße Lit. F. bei
G. G. Lange.
4222) Eine Stube mit Möbel zu vermethen
kleine Arheilgerſtraße G. Nr. 153.
4223) Bleichſtraße Nr. 131 auf der Sommer=
ſeite
ein Logis gleicher Erde 2 Zimmer, 1 Kabi=
net
, Küche, Keller u. ſ. w., zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
4224) Mehrere Zimmer mit Betten ſind
für die Dauer der Feſttage zu vermiethen. Zu er=
fragen
in dem Logis=Nachweiſungs=Comptoir
von Joſeph Trier,
zunächſt der katholiſchen Kirche.
4225) Ein freundliches Zimmer nebſt Kabinet
in Nr. 197a der Beſſunger Carlsſtraße.
4226) Mein neuer Laden mit Comptoir in der
Eliſabethenſtraße, wozu auf Wunſch ein großer
Weinkeller gegeben werden kann, iſt zu vermiethen.
L. Dietzſch.
4227) Brandgaſſe im Struve'ſchen Hauſe für
einzelne Perſonen 2 kleine Logis zu vermiethen.
4228) Gleich zu beziehen ein freundliches Logis
im Vorderhauſe bei E. Böhler, Schirmgaſſe.
4229) Eine Stube für eine einzelne Perſon zu
vermiethen bei J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
4230) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128, Sommer=
ſeite
, im 3. Stock ein ſchönes Logis von 3 großen
und 2 kleinen Zimmern, Küche, Keller, Holzplatz ꝛc.
iſt zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
J. Jordan, Gr. Baumeiſter.
4231) Kiesweg Lit. H. Nr. 49 ein vollſtändiges
Logis im zweiten Stock an eine ſtille Familie.
4232) In Lit. E. 156a der Grafenſtraße einige
Zimmer mit Möbel für die Feſttage.
4233) Kleine Bachgaſſe B. 74 ein Manſarden=
logis
zu vermiethen.
G. W. Keßler.
4234) Ein Logis im Hinterbau eine Stiege hoch,
beſtehend in 2 Zimmern, Kammer, Küche, Keller,
Holzplatz, Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſch=
küche
bei
L. Sander am Markt,
Lit. E. 13.
4235) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein ſind
zwei vollſtändige Logis baldigſt zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4236) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel, ſogleich
zu beziehen, iſt zu vermiethen bei
E. J. Vornhauſer.
4237) Zwei kleine Logis zu vermiethen bei
L. Daum, Karlsſtraße.
4238) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 197 5 Piecen
einzeln oder zuſammen monatweiſe zu vermiethen.
4239) Mehrere Meßbuden ſind zu vermiethen in
der Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 62.

Vermiſchte Nachrichten.
Bekanntmachung.
Die durch Artikel 16 und 20 des Geſetzes vom
22. März 1852 vorgeſchriebene Ziehung der Haupt=
und Ergänzungs=Geſchwornen für die vierten
ordentlichen Aſſiſen der Provinz Starkenburg wird
in öffentlicher Sitzung Großherzoglichen Hofgerichts
Mittwoch den 3. September 1856
Vormittags 9 Uhr
vollzogen werden.
Darmſtadt den 19. Auguſt 1856.
Der Präſident des Großherzoglichen Hofgerichts
der Provinz Starkenburg.
v. Hombergk.
4240)
vdt. Balſer.
4132a)
L a n ge n.
Die auf Sonntag den 31. d. Mts. und Mon=
tag
den 1. September d. J. fallende hieſige Kirch=
weihe
und Markt können eingetretener Hinderniſſe
wegen an dieſen Tagen nicht abgehalten werden,
ondern finden 8 Tage ſpäter, am 7. und 8. Sep=
tember
d. J., Statt.
Langen den 14. Auguſt 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen.
Thon.
3918) Ein großer Fruchtſpeicher iſt täglich
zu vermiethen.
Jacob Schütz,
Dachdeckermeiſter.
3919) Geiſtberg A. 135 ein Fruchtſpeicher
und Keller gleich zu übernehmen.
3717) Schloßgaſſe Litr. A. Nro. 123 iſt ein
Clavier zu vermiethen.
3930) Einen Lehrling ſucht
J. K. Schüßler, Hofſchuhmacher.
GDLLgLDD2D.20
9
Zum Unterrichtertheilen/
im praktiſchen Rechnen, Schön= u. Recht=
ſchreiben
, ſowohl für Kinder wie für Er=
ß
wachſene empfiehlt ſich fortwährend
G. Ph. Buurh; hardt, 9
6
Rheinſtraße E. 109.
9 3741)
GLLSLTLLTTTLDs
3932) Junge Leute, beſonders aus dem Handels=
und höheren Gewerbeſtand, können ſich an dem
Unterrichte in franz. und engl. Sprache, Buchhal=
tung
, Arithmetik ꝛc. im Ganzen, oder auch nur an
einzelnen Fächern jederzeit betheiligen.
Schwalbach.
4133) In meiner Steindruckerei findet ein ge=
wandter
Drucker dauernde Beſchäftigung.
Carl Gelfius.

[ ][  ][ ]

722

Mittelrheiniſches Muſtkſeſt zu Darmſtadt.
4241) Bei dem Waldfeſt, welches Dienſtag am 2. Septenber, Vormittags, auf der
Ludwigshöhe gefeiert wird, findet daſelbſt von 16 Uhr an ein Gabelfrühſtück ſtatt, zu dem
die auswärtigen Herren und Damen, welche bei den Feſt=Concerten mitwirken von dem Feſt=Comits
eingeladen worden ſind. Zu dieſem Gabelfrühſtück nebſt einem Schoppen Wein ſind von nächſtem
Dienſtag au bis einſchließlich nächſten Samſtag Karten zu 1 fl. 30 kr. bei Herrn Kunſthändler Schödler,
obere Eliſabethenſtraße, und bei mir zu erhalten.

Zu recht zahlreicher Theilnahme lade ich mit dem Anfigen ergebenſt ein, daß, nach Anordnung
des Feſ=Comits's, nicht gegen Baarzahlung, ſondern nur gegen Abgabe der vorher gelöſten Karten an
dem Frühſtück Theil genommen werden kann.
Ludwigshöhe, am 23. Auguſt 1856.
J. Frey.

Gänzliche Heilung von Stammeln, Stottern und allen ſonſtigen
Sprachgebrechen ohne Operationen u. Medicamente in kurzer Zeit.
Unterzeichneter, welcher nach einer ganz neuen Methode in den Hauptſtädten des Continents eine
Menge ſolcher Leidenden heilte, wie dies die öffentlichen Blätter, Atteſte ꝛc. bezeugen, wird ſich von
Samſtag den 23. d. Mts. Morgens 9 Uhr ab bis Montag den 25. d. Abends zur Heilung jener
Uebel im Gaſthofe zur alten Poſt in Darmſtadt aufhalten.
J. Eich,
4242)
große Bockenheimerſtraße Nro. 6 in Frankfurt a. M.

Großh. Bad. fl. 35. Looſe. Ziehung am 30. Auguſt.
Hauptgewinne: fl. 40,000. 12,000. 5000.5 2000 ꝛc.
Looſe hierzu käuflich und miethweiſe billigſt bei
Joseph Maiuzer.
4243)
Ludwigsplatz E. Nr. 40.

4171)

Heiliger Kreuzberg.
Sonntag den 24. und Montag den 25. Auguſt d. J.
Zur Feier des Hohen Namensſeſtes Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs
Grosses Comcert,
vom geſammnten Muſikeorps des Königl. Preuß. 7. Jäger=Bataillons unter Leitung des
Kapellmeiſters Juſtus aus Frankfurt.
Anfang Nachmittags 4 Uhr.
Entrée für Herren 6 kr., für Damen 3 kr.
Zu zahlreichem Beſuch ladet ergebenſt ein
Fritz Weber.

4048) G-x' In einer der frequente=
ſten
Lagen der Neuſtadt kann ein ſchon
ſeit 30 Jahren mit Erfolg betriebenes
und einer noch größeren Ausdehnung
fähiges Waaren=Geſchäft, mit vollſtän=
diger
Wohnung und allen erforderlichen
Räumlichkeiten verſehen, unter billigen
Bedingungen übernommen werden.
Nähere Auskunft ertheilt die Exped. d. B.

4045) Ein mit guten Schulkenntniſſen ver=
ſehener
junger Menſch kann in meiner Buch=
handlung
als Lehrling eintreten.
G. W. Hüchler.

4164) Mehrere Mädchen und Jungen können
bei Kartenfabrikant W. Reuter danernde Be=
ſchäftigung
finden.
4169) Ein tüchtiger Schmied für Maſchinen=
Arbeit wird angenommen bei
J. Jordan u. Sohn in Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

723

Mittelrheiniſches Muſikfeſt zu Darmſtadt.
4244) Samſtag den 30. l. Mts. findet in meinem Garten eine Abendunterhaltung ſtatt, wobei
ein brillantes Feuerwerk abgebrannt wird. Sämmtliche bei den Feſt=Concerten mitwirkenden Herren
und Damen haben von dem Feſt=Comits hierfür freie Eintrittskarten erhalten und für Rechnung dieſes
Comité's ſind Eintrittskarten für einen Herrn zu 24 kr. und für eine Dame zu 12 kr. von nächſtem
Dienſtag an bei Herrn Kunſthändler Schödler obere Eliſabethenſtraße, und bei mir zu haben.
Zu recht zahlreicher Theilnahme ladet ergebenſt ein
Chauſſeehaus, am 23. Auguſt 1856.
L. Rost.

4081) Es wird ein wachſamer Hofhund zu
kaufen geſucht, gleichviel von welcher Race; Aus=
geber
ſagt von wem?
4051) Die Antiquariats=Handlung von H. L.
Schlapp ſucht:
Rheiniſcher Moſt. 8. Frankfurt, Eichen=
berg
, 1795, und Frankfurter gelehrte
Anzeigen, 1787- 90. 8. Eichenberg.
compl. oder einzelne Jahrgänge.
4067) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich meine Wohnung im goldenen Anker ver=
laſſen
habe und jetzt in der Louiſenſtraße bei Herrn
Lohnkutſcher Gerhard wohne.
G. Beruing,
Herrn=Schneidermeiſter.

4148) Privatſtunden im Lateiniſchen,
Franzöſiſchen, Griechiſchen und im Cla=
vierſpielen
. 10 Stunden 2 fl.

4156) Meinen verehrten Gönnern zeige ich hier=
mit
ergebenſt an, daß ich meine Färberei durch eine
neue mechaniſche Preſſe verbeſſert habe, und ſomit
alle wollene Stoffe dekadirt ſind, Tücher und
Bänder wieder wie neu herſtelle. Auch werden
unzertrennte Tuch= und Zeughoſen aufs Schönſte
gefärbt und mit Glanz wieder hergeſtellt. Ebenſo
färbe ich jetzt auch Herrn= und Damen=Strohhüte.
Das mir fortwährend zu Theil gewordene ſchätz=
bare
Zutrauen werde ich mir zu erhalten wiſſen,
und indem ich für dieſe mir bis jetzt bewieſene
Gunſt ganz beſonders danke, empfehle ich mein
Geſchäft dem ferneren wohlgeneigten Andenken und
beſonderen Wohlwollen.
Beſſungen den 13. Auguſt 1856.
Ch. Löffler,

8
9 Kirchweihe zu Griesheim.
Sonntag den 24. und Montag den 25. Au= 6
9 guſt findet die Kirchweihe zu Griesheim ſtatt.
4165)
Hottes.

10000SOOOIOOO0OO½
4245) Es wurde ein grünſeidener Sonnenſchirm
gefunden; in Lit. G. 268 Karlshofweg kann der=
ſelbe
in Empfang genommen werden.

Feier des Ludwigsfeſtes
in der
Knaben=Arbeits=Anſtalt.
Die Eltern und Lehrer der Kinder, welche die
Knaben=Arbeits=Anſtalt beſuchen, ſo wie Alle, welche
der Anſtalt wohlwollen, werden hiermit freundlichſt
eingeladen, der Feier des Ludwigsfeſtes, wel=
ches
Montag den 25. l. Mts. Nachmittags 3 Uhr
in dem Garten der Anſtalt ſtattfinden ſoll, beizu=
wohnen
.
Zur Unterhaltung der am Feſte Theilnehmenden
und zur Unterſtützung der Anſtalt wird, wie in
früheren Jahren, eine Verlooſung, bei welcher
edes Loos einen Blumenſtock gewinnt,
tatt haben.
Looſe zu 6 kr. das Stück ſind in der Anſtalt
ſelbſt und in der Gewerbehalle, ſo wie bei den
Herren Kaufmann C. Schwarz, Kunſthändler Schöd=
ler
und Kunſtbäcker C. Schünemann bis zum Mittag
des 25. l. Mts. zu erhalten.
Mit dem Feſte werden Spiele der Knaben:
Sacklaufen, Topfſchlagen, Gierrennen, Vogelſchie=
ßen
ꝛc. und ein Preisflechten von Strohſeilen ver=
bunden
.
Billete für Zuſchauerplätze zum Sitzen innerhalb
des Spielraumes werden zum Preis von 3 kr. für
eine Perſon ausgegeben.
Darmſtadt am 14. Auguſt 1856.
Der Vorſtand der Knaben=Arbeits=Anſtalt.

Mit Bezug auf obige Anzeige benachrichtige ich
ein verehrliches Publikum, daß ich mit Kaffee,
Chokolade, Kuchen ꝛc. während des Feſtes aufwar=
ten
werde.
4146)
Schünemann.
Geſellſchaft Slltracht.
Montag den 1. September, am zweiten
Tage des Muſikfeſtes, großer Ball in der
Traube. Anfang 8 Uhr.

Anmeldungen für Ginzuführende ſind zeitig an
die Geſellſchaftsdiener abzugeben.
4246)
Der Ausſchuß der Geſellſchaft.

774247) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 129 wird Ein=
quartirungkübernommen
.

[ ][  ][ ]

724

Erſtes mittelrheiniſches Muſikfeſt
zu
Darmſtadt,
am 31. Auguſt und 1. September 1856
in dem Großherzoglichen Zeughauſe,
veranſtaltet von den verbündeten Geſangvereinen der Städte:
Darmſtadt, Mainz, Mannheim und Wiesbaden
unter der Leitung
der Herrn Hofkapellmeiſter Schindelmeißer und Hofmuſildirector C. A. Mangold
und unter gütiger Mitwirkung
einiger Geſangvereine von Gießen und Offenbach, der Königlichen Kammerſängerin Frau Dr. Leisinger
in Stuttgart (Sopran), der Sängerin Fräulein Chr. Viehl zu Frankfurt (Alt), des Großherzoglichen
Hofſängers Herrn Grill in Darmſtadt (Tenor) und des Kaiſerlichen Hofopernſängers Herrn Julius
Stockhausen in Paris (Baß), des Violinvirtuoſen Herrn Heury Vieuxtemps und des Pianiſten
Herrn Pauer aus London; ferner der Herrn Mitglieder der Großherzoglichen Hofkapellen zu Carlsruhe,
Darmſtadt und Mannheim, der Kapelle zu Mainz, ſowie anderer bedeutender Künſtler und Dilettanten.
H. Comcert;
Jonntag den 31. Juguſt 1856, Nachmittags 2½ Uhr Girigent Herr Mangold.
AE8G4s, Oratorium von Händel.
H. Comcert:
Montag den 1. Teptember 1856, Nachmittags 2½ Uhr Girigent gerr Schindelmeißer):
Sinfonia oroica von
Beethoven.
Loreley, Finale, von
Hendelssohn.
Ouverture aus Zauberflöte, von
Hozart.
Arie, vorgetragen von
Stockhausen.
Großes Concert für die Violine, conpouirt und vorgetragen von Vieuxtenps.
Bachuschor aus der Herrmauusſchlacht, von
C. A. Hangold.
Rondo von C. M. v. Weber u. Ja cascade von Pauer, vorgetragen von Pauer.
Lieder von Schubert, vorgetragen von
Stockhausen.
Fantaſie über ruſiſche Lieder, componirt und vorgetragen von Vieuxtemps.
Chor aus der Schöpfung, von
Haydn.
Am Dienſtag, 2. September, werden Vormittags ein Waldfeſt und Nachmittags ein
Volksfeſt mit Feſtzug die Feſtlichkeiten beſchließen, über welche ein umfaſſenderes Pro=
gramm
demnächſt ausgegeben wird.
Bis zum Samſtag den 23. Auguſt einſchließlich iſt ein Abonnement auf die beiden
Concerte zuſammen zu 2fl. 30 kr. für einen numerirten Platz eröffnet; vom 25. Auguſt an werden
nur numerirte Karten für jedes einzelne Concert zu 1 fl. 45 kr. bis Mittags 12 Uhr des betreffenden
Concerttages und am Eingange des Concertlokales zum Kaſſepreis von 2 fl. 20 kr. ausgegeben. In
Darmſtadt beſorgt den Verkauf aller Karten Herr Carl Schwarz (obere Rheinſtraße).
Darmſtadt, im Auguſt 1856.
Das Central=Comits für das erſte mittelrheiniſche Muſikſeſt
und Namens deſſelben:
A. Emmerling,
3. Kayſer,
als erſter Präſident.
als zweiter Präſident.
4078)

[ ][  ][ ]

725

Die
807.
Renten= u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
übernimmt unter Garantie eines dermalen über 660,006 fl. betragenden Vermögens:
1) die Verſicherung ſteigender Renten gegen beliebige Kapitaleinlagen. Ende 1855 belief ſich
die Zahl der Rentenverſicherten auf 6336 mit 10596 Einlagen und ca. 667000 fl.
Vermögen.
Seit dem 1. Januar d. J. iſt die 9. Jahresgeſellſchaft in der Bildung begriffen.
2) Lebensverſicherungen in Beträgen von 100 bis 10,000 fl. auf ein einzelnes Leben gegen
feſte, zu keiner Nachzahlung verpflichtende Verſicherungsbeiträge.
Für eine lebenslängliche Verſicherung von 100 fl. betragen die jährlichen Verſicherungsbetträge
bei einem Alter von
20 Jahren: 25 Jahren: 30 Jahren: 35 Jahren: 40 Jahren: 45 Jahren: 50 Jahren: ꝛc. ꝛc.
1fl. 34 kr. 1fl. 45 kr. 2 fl. 1kr. 2fl. 21 kr. 2fl. 48 kr. 3fl. 26 kr. 4fl. 18 kr.
3) Leibrentenverſicherungen, womit auch Wittwenrenten erworben werden können.
4) Depoſitengelder bis zu Beträgen von 25 fl. herab, welche vom 30. Tage nach der Hinter=
legung
bis zur Zurücknahme mit 3½%⁄a verzinst und auf Verlangen ganz oder ſtückweiſe
zurückbezahlt werden. Ende 1855 betrug die Summe der hinterlegten Gelder 655,418 fl.
Die Anſtalt gibt Darlehen gegen hypothekariſche Sicherheit, ſowie gegen Fauſtpfänder in
Werthpapieren und gewährt mittelſt ihrer Amortiſationsordnung Gelegenheit, aufgenommene Kapitalien
durch Zahlungen auf Zins und Kapital (Tilgungsrenten) allmählig abzutragen.
Wegen näherer Auskunft, ſowie wegen des unentgeldlichen Bezugs von Proſpecten und Statuten
der Anſtalt beliebe man ſich an deren Herren Bevollmächtigte zu wenden.*)
Die Direction.
Darmſtadt, den 15. Februar 1856.
7) In Darmſtadt an Herrn Buchhalter Wilhelm, wohnhaft im Hauſe der Auſtalt, Schulſtraße J. 33.

4172) In der A. Wölk'ſchen Hofſchönfärberei, Eck der Louiſenſtraße E. 75, wird das Wa=
ſchen
und Glätten der Möbelkattune, ſo wie das Auf= und Umfärben der Möbelſtoffe jede Woche
ſchönſtens beſorgt.

4247a)
Samſtag den 23. Auguſt
und
Sonntag den 24. Auguſt
Harmonie=Muſik
in der Gartenwirthſchaft von
Nr. Sehröder.
R.
Mineral=Orunnen=Kur.
Dankbar für den mir zu Theil gewordenen Be=
ſuch
zeige ich meinen verehrlichen Kurgäſten erge=
benſt
an, daß am 23. Auguſt die Kur für dieſes
Jahr geſchloſſen wird. Den Wiederaufang des
Kurtrinkens im nächſten Frühjahr beehre ich mich
ſeiner Zeit anzuzeigen.
4248)
Carl Gaulé.
4249) Montag den 25. Auguſt
zur Feier des Hohen Namensfeſtes Sr.
Königl. Hoheit des Großherzogs
Harmonie=Muſik
bei brillanter Gartenbeleuchtung.
in der Gartenwirthſchaft von
Fr. Schröder.

9
9

5

4250) Montag den 1. September
d. J. findet im Saale der Vereinigten Ge=
ſellſchaft
ein Ball ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Einlaßkarten für Fremde und auf die
Gallerien werden an demſelben Tag, Nach=
mittags
von 3 bis 5 Uhr im Geſellſchafts=
hauſe
ausgegeben.
Darmſtadt den 22. Auguſt 1856.
Der Ausſchuß der Vereinigten
Geſellſchaft.

C2TTTTATAaaaaaed
4251)
Aufträge
auf Muſikalien jeder Art werden ſtets
prompt ausgeführt durch das Muſikalien=
geſchäft
von
Aug. Hölken,
Grafenſtraße E. 230.
Während des Muſikfeſtes: Rheinſtraße
F. 10. nahe am Paradeplatz.
4252) Bei Wittwe Rau an der Waiſenpumpe
Nr. 47 wird Einquartirung übernommen.
114

[ ][  ][ ]

1259)

grogramm

für das Volksſeſt am 2. September 1856.

Das Feſt beginnt mit einem Freimarkte um 8 Uhr Morgens, auf dem Exercierplatze;
mit einen Mansver der Mainzer Feuerwehr um 10 Uhr Morgeus, auf dem Marktplatze.
Der große hiſtoriſche Volks= und Feſtzug
beginnt um 1 Uhr Nachmittags und bewegt ſich in nachfolgender Ordnung nach dem großen
auf dem Exercierplatz erbauten Circus:
Der Feſtmarſchall mit dem Standartenträger und ſeinen Begleitern zu Pferde.
Erſter Zug: Symboliſche Darſtellung der drei Provinzen Heſſens, ſowie ſämmtlicher
Volkstrachten des Landes.
Zweiter Zug: Die alten Katten und Cherusker nach der Schlacht im Teutoburger Walde
mit den erbeuteten römiſchen Adlern.
Dritter Zug: Die altdeutſche Heldeuſage mit dem Kreiſe der Nibelungenhelden.
Vierter Zug: Darſtellung des Mittelalters durch den rheiniſchen Städtebund, die heſ=
ſiſchen
Ritterbündniſſe und das Turnier zu Darmſtadt im Jahre 1403.
Füufter Zug: Die alten Zünfte und zwar die der Drucker, darunter Gutenberg und
Schöffer, der Waffenſchmiede und Schloſſer, der Goldſchmiede, der Zimmerleute und Schreiner,
der Steinmetzen und Maurer und der Schiffer.
Sechster Zug: Das Frankenſteiner Eſelslehn zu Beſſungen und Darmſtadt.
Siebenter Zug: Die Stiftung der Univerſität Gießen (1607) und des Gymnaſiums zu
Darmſtadt.
Achter Zug: Eine Parfore=Jagd unter Ludwig VII. zu Pferd und Fuß.
Neunter Zug: Die Pirmaſenſer Garde.
Zehuter Zug: Symboliſche Darſtellung der Künſte und Wiſſenſchaften, der Induſtrie, des
Handels und der Landwirthſchaft.
Eilfter Zug: Die Turner und Ordner der Feſiſpiele.
Zwölfter Zug: Die neuen Zünfte, geordnet nach den Gewerben: 1. Die Buchdrucker;
2. die Maurer; 3. die Steinhauer; 4. die Zimmerleute; 5. die Dachdecker; 6. die Schreiner;
7. die Schloſſer; 8. die Glaſer; 9. die Spengler; 10. die Tüncher und Stukkaturarbeiter;
11. die Pfläſterer; 12. die Tapezierer, Gürtler, Poſamentierer und Sattler; 13. die Schneider;
14. die Schuhmacher; 15. die Hutmacher; 16. die Metzger; 17. die Bäcker und Conditor;
18. die Waguer und Schmiede; 19. die Ackerleute.
Dreizehuter Zug: Die Säuger mit ihren Abzeichen und Fahnen, und die Mainzer Feuer=
wehr
; Schlußgruppe.
Der hiſtoriſche Bolls= und Feſtzug bewegt ſich vom Sporerthor durch die große
Arheilger Straße über den Ballonplatz durch die Alexanderſtraße über den Parade=
platz
und Marktplatz durch die Ludwigsſtraße über den Ludwigsplatz durch die Eli=
ſabethen
= und Wilhelminenſtraße um das Monument durch die Rheinſtraße, das
Rheinthor und die Lindenalle nach dem Circus auf dem Exercierplatze.

[ ][  ][ ]

727
In dem Cireus ordnet ſich der Zug, der Großherzoglichen Loge gegenüber, nach
den einzelnen Gruppen; die Muſik= und Sängerchöre begeben ſich nach der Muſikbühne;
Trompetenſtöße und eine Aurede des Heroldes verkünden den Anfang der
Feſtſpiele.
Es wechſeln Muſik und Feſtgeſänge mit den Turn= und Feſtſpielen in ausge=
dehnteſter
Weiſe ab; es folgen mimiſche Darſtellungen, Flottenmanöver mittelſt Dampf=
fregatten
, Schifferſtechen und dergleichen mehr.
Den Siegern bei den Turnſpielen werden die Preiſe durch Damen überreicht.
Zum Schluſſe ſteigen Luftballous mit den Farben und Wappen der Städte der verbünde=
ten
Sänger.
Außerhalb des Circus finden ein Freimarkt, ein Freitanz und ſonſtige Beluſtigungen
durch Schaubuden, Carouſſelle und dergleichen ſtatt.
Preiſe der Plätze im Circus:

Sperrſitz: 1 fl.; erſter Raug: 48 kr.; zweiter Rang: 36 kr.; Stehplätze:
12 kr. Billette ſind zu haben bis zum Tage des Feſtes: bei Hrn. C. Schwarz in der Rhein=
ſtraße
; bei Hrn. Ph. Leuthner auf dem Marktplatze und bei Hrn. G. Hickler in der Ludwigs=
ſtraße
; ſowie am Nachmittag des Feſttages an den verſchiedenen Kaſſen im Circus.
Der Eingang für die Sitzplätze iſt an den beiden großen Eingangsthoren des Eir=
cus
; der zu den Stehplätzen außerhalb des Eircus an den Treppen.
Contremarken werden nicht ausgegeben.
Die Eptrafahrten auf der Eiſenbahn an den drei Feſtagen werden noch beſonders
bekannt gemacht. - Darmſtadt, den 20. Auguſt 1856.
Das Comits für den hiſtoriſchen Volks= und Feſtzug.

4254) Heute Samſtag den 23. Auguſt
auf dem heiligen Kreuzberg
Production
der Sänger-Geſellſchaft
Hechmer & Wühle aus Tyrol.
Aufang 4½ Uhr.
wozu höflichſt emladet
Fr. Weber.
Wohnungs=Veraͤnderung.
4255) Unterzeichneter. wohnt jetzt bei Meſſer=
ſchmied
Karp Wittwe auf dem Ludwigsplatz Lit.
J. Nr. 34 und ertheilt praktiſchen Unterricht in
der Handels=Correſpondenz und Converſations=
Stunden ꝛc.
Chr. Leonhard,
examinirter Sprachlehrer.

In einer hieſigen Handlung wird für einen
jungen Mann von auswärts eine Lehrſtelle geſucht.
Derſelbe beſitzt gute Schulkenntniſſe, ſchreibt eine
correcte Hand und iſt in der franzöſiſchen wie
engliſchen Sprache ziemlich erfahren. Gefällige
Adreſſen beliebe man bei der Expedition d. Bl.
abzugeben.

Bewohner der Mheinfrahe!
4257) Zu dem am Samſtag den 30.
Auguſt, Vormittags 9 Uhr, ſtattfindenden
Empfange der bei den Feſt=Concerten Mit=
wirkenden
aus Gießen, Mainz, Mannheim,
Offenbach und Wiesbaden, laßt uns unſere
Häuſer feſtlich ſchmücken.
Ein Bewohner der Rheinſtraße.
Cigarreuſortirer u. Cigarrenſortirerinnen
mit guten Zeugniſſen finden dauernde Ar=
beit
, wenn ſie ſofort eintreten.
Lohn nach Befähigung von fl. 3. bis fl. 9.
per Woche.
4258
Gebrüder Schloß in Frankfurt a. M.
1259)
Verloren:
Eine goldne Broſche. Der redliche Finder beliebe
ſolche gegen eine Belohnung D. 107 der Stadt=
kirche
vis-A-vis abzugeben.
4260) Eine bejahrte Perſon, in allen häus=
lichen
Arbeiten erfahren, ſucht einen Dienſt bei
einer ſtillen Familie; es wird mehr auf eine gute
Behandlung als auf einen großen Lohn geſehen.
Näheres Grafenſtraße im Schneidermeiſter Ewald=
ſchen
Hauſe, eine Stiege hoch.

[ ][  ][ ]

728
2900)
Die
Renten=u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
hat die Einrichtung getroffen, daß kleine Sterbfallkapitalien von 100 bis 300 fl. unter erleichterten
Bedingungen bei ihr verſichert werden können, wodurch auch den minder Bemittelten Gelegenheit geboten
iſt, ihren Angehörigen für den Todesfall ſofort beziehbare Sterbegelder zu hinterlaſſen.
Nähere Auskunft ertheilen die Herren Bevollmächtigten der Anſtalt. *)
Darmſtadt, im Mai 1856.
Die Direction.
7) In Darmſtadt Herr Buchhalter Wilhelm, Schulftraße J. 33.

4261) Sonntag den 24. Auguſt 1856
bei Gaſtwirth Mahr in Traiſa
Produetiom
der Säuger=Geſellſchaft
Lechner u. Rühle aus Tyrol.
Anfang halb 4 Uhr.
Zu freundlichem Beſuch ladet höflichſt ein
Mahr.
4262) Mein Geſchäftslokal, Verlags= Buch=
und Kunſthandlung mit Buchdruckerei, Congreve=
und Präge=Anſtalt, befindet ſich nunmehr in mei=
nem
eigenen Hauſe Litr. J. Nr. 54, Eck der
Eliſabethen= und Zimmerſtraße, was ich hiermit
zur Anzeige bringe.
L. Dietzſch.
4263) Es werden 300 fl. zu 50lg Zinſen zu
leihen geſucht und kann 3 fache Garantie geleiſtet
werden.
Zu erfragen bei der Expedition.

4264) Der Finder eines am Montag verlornen,
Battiſttaſchentuchs wird gebeten, daſſelbe Lit. J.
Nr. 123 abzugeben.
4265) Verfloſſenen Samſtag Abend iſt in der
Hügelſtraße ein goldener Uhrſchlüſſel verloren wor=
den
. Der redliche Finder wird gebeten, denſelben
Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 im mittleren Stock,
abzugeben.
4266) Ein Mädchen, welches im Kochen und
allen häuslichen Arbeiten erfahren iſt, insbeſonderes
über ſein ſittliches Betragen genügende Zeugniſſe
aufzuweiſen hat, wird auf Michaeli in Dienſt ge=
ſucht
. Näheres zu erfragen Waldſtraße Nr. 128.
3181) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird gegenwärtig verkauft:
1) Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
2) Kiefern=Scheidholz
5 fl. 24 kr.

3) Buchen=Staudenholz
7 fl. 30 kr.


Zahltage: Dienſtags, Freitags und Samſtags
Vormittags von 8 bis 11 Uhr.
Großherzogliches Reutamt Darmſtadt. Siebert.

Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 19. bis 23. Auguſt 1856.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Röhzel, Steuerrath von Emmerich;
Hr. Roſenthal, Bank=Director von Luxemburg; Hr. Leiden,
Hr. Wendelſtadt, Hr. Kreglinger, Hr. Meviſſen, Hr. Lautern,
Hr. Oppenheim, Commerzienräthe von Cöln; Hr. Vernier
von Paris, Hr. Mende: nebſt Familie von Frankfurt, Rentiers:
Hr. Lamazure nebſt Familie von Chaupdefond; Hr. Mayer
von Glochau, Hr. Schiffers von Gladbach, Hr. Reißner, Hr.
Natanſon, Hr. Löwe, von Berlin, Hr. Köber, Hr. Mundorff,
von Mannheim, Hr. Herold von Erfurt Hr. Bockhacker, Hr.
Firmenich, Hr. Künſler, von Cöln, Hr. Bames von Frankfurt,
Hr. Roſenthal nebſt Gemahlin von Geislingen, Hr. Braun,
Hr. Koch, von Stuttgart, Hr. Bellersheim von Bingen, Hr.
Burk von Gießen, Hr. Vogt nebſt Gemahlin von Elberfeld,
Hr. Wiſthoff von Aachen, Hr. Heldemaier von Lauſanne,
Kaufleute; Hr. v. Labensky, K. K. Ruſſ. Staatsrath von
Wiesbaden; Hr. Nütebuſch, Advocat von Friedberg; Hr.
Trunck, Bibliothek=Beamter von Würzburg; Hr. v. Bärenfels
nebſt Gemahlin, Landrath von Stralſund; 2 Hrn. Gaulis,
Studenten von Lauſanne; Hr. Langens, Oekonom von
Elsheim.

Im Darmtaͤdter Hof. Mad. Daviniere nebſt Frl.
Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz; Hr.
Sanders nebſt Familie, Major aus England; Hr. Frhr.
v. Linninck, K. Preuß. Major aus Weſtphalen; Hr. Baillie,
Proprietär aus England.
Im Hôtel Köhler, Hr. Jgnard d’Argenee, Hr.
de Beaunont, Proprietärs von Paris; Hr. v. Metternich von
Mainz; Frau Gräfin v. Wuchtmeiſter aus Schweden: Hr.
v. Els, Eiſenbahn=Beamter von Düſſeldorf; Hr. Kehrer,
Großh. Heſſ. Hauptmann von Worms; Hr. Graf Cantrawitz
von Paris; Hr. Molly von Colmar, Hr. Krynberg von
Bremen, Hr. Lange von Magdeburg, Hr. Böhme von Ingen=
bruck
, Hr. Peterſen von Len ep, Hr. Albrecht von Mainz, Hr.
Helwig von Landau, Hr. Mostat von Mannheim, Hr. Dörig
von Kaiſerslautern, Hr. Taminer von Saarlouis, Hr. Dork
von Paris, Kaufleute; Hr. Wüller von Mainz, Hr. Fiſcher
von Mannheim, Hr. Kühne von London, Particuliers; Hr.
Escales von Zweibrücken, Hr. Kämmer von Bremen, Hr.
Ihrig von Göttingen, Hr. Bender von Cöln, Hr. Nönner von
Gotha, Hr. Hormes von Nürnberg, Fabrikanten; 2 Hrn.
Gebr. Pagenſtecher, Docenten von Heidelberg; Hr. Merian,

[ ][  ][ ]

12

Banquier von Baſel; Hr. Joſe Baſilis Guerra von Rom;
Hr. Görtz, Dr. med. von Friedberg; Hr. Cohen, Beamter
von Cöln; Hr. Schmitt nebſt Gemahlin, K. Preuß. Officier
von Magdeburg; Hr. Jſambert, Commis von Metz; Hr.
Saubert, Pfarrer von Neuenburg; Hr. van der Stelm,
Banquier von Amſterdam; Hr. Baumet von Straßburg, Hr.
Gobbert von Baireuth, Gutsbeſitzer; Hr. Jopp, Dr. med.
von Bern; Hr. Möller, Poſthalter von Gunzenhauſen; Hr.
Heß, Student von Heidelberg; Hr. Horrens, Regociant von
Lauſanne; Hr. van Ohk, Rentier von Amſterdam.
Im Prinz Karl. Hr. Vollbring, Phiſiolog aus
Preußen; Hr. Hergert, Opernſänger von Mainz; Hr. Kolbe
von Hanau, Hr. Krämer von Düſſeldorf, Hr. Hoffmann von
Waldangeloch, Kaufleute; Hr. Wenkenbach, Privatmann
von Herban; Hr. Voigtländer, Candidat von Lindenfels
Hr. Halimberty, Conditor von Donaueſchingen; Hr. Hoimmel,
Schloſſermeiſter von Marburg; Hr. Huckel von Kaſſel; Hr.
Krücher von Reichenbach, Hr. Diefenbach von Michelſtadt,
Fabrikanten; Hr. Nies, Apotheker, und=Fräul. Amling von
Amorbach.
Im goldnen Löwen. Hr. Iffland Apotheker von
Gießen; Hr. v. Flammerdinghe, Rendant von Wimpfen;
Hr. Haupt, Oekonom von Niederweiſel; Hr. Melchior,
Sattler von Heidelberg.
Im weißen Schwanen. Hr. Sach, Geſchäftsmann
von Lengenfeld.
In der alten Poſt. Hr. Keller von Idſtein
Hr.
Weichel von Gießen, Studenten; Hr. Rothenſtein von Peſth,
Hr. Freundlieb von Friedberg, Hr. Naudacher, Hr. Nicola,
von Worms, Hr. Lindemann von Berlin, Hr. Baumann von
Zwickau, Hr. Fiſcher von Iſerlohn, Hr. Knierimen von Als=
feld
, Hr. Student von St. Cloud, Hr. Wittich, Hr. Borniger,
von Frankſurt, Hr. Bertolch von Grünſtadt, Hr. Conrath von
Kirn, Hr. Salm von Guntersheim, Hr. Roßberg von Donau=
wörth
, Hr. Helwig von Mannheim, Kaufleute; Hr. Kamp,
Gerichtsvollzieher von Oberingelheim; Hr. Klingelhöffer,
Landrichter von Biedenkopf; Hr. Killiah von Lalles, Hr.
Bieler von Gießen, Rentiers; Hr. Prätorius, Rentamtmann
von Schotten; Hr. Pfeffer, Doctor von Butzbach; Hr.
Wagner, Diſtrietseinnehmer von Schotten; Hr. Ilger, Apo=
theker
von Grünſtadt; Hr. Thurner, Turnlehrer von Insbruck;
Hr. Inold, Oekonom von Elberfeld; Hr. Kricher, Forſtmeiſter
von
zweibrücken.
Im wilden Mann. Hr. Nonnenmacher, Privatmann
von Dietesheim; Hr. Kindler, Maler von Kandern; Hr.
Liebel, Buchdrucker von Waldſee; Hr. Krieg nebſt Sohn,
Profeſſor von Ludwigsburg; Hr. Wiegel nebſt Familie,
Hammerſchmied von Michelſtadt; Hr. Ginzel, Hr. Tſchörner,
Tuchmacher von Reichenberg; Hr. Kirchhof, Kaufmann von
Hanau.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Mößinger, Maler von
Frankfurt; Hr. v. Göbel, Hauptmann von Friedberg; Hr.
Dr. Reber, Hr. Reber, cand. Philos., von München; Hr.
Battenfeld, Steuerpfandmeiſter=Viear von Friedberg; Hr.
Dern, Finanz=Aeceſſiſt von Langgöns; Hr. Kaven, Buchdrucker
aus Holſtein; Hr. Zwilling, Kaufmann von Worms; Hr.
Keil, Bezirksbote von Fürth.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Gerichts=Acceſſiſt Vogel: Frau v. Caſſel,
Stifts=Inſpectrice und Frau General v. Kuttler, beide von

St. Petersburg. - Bei Hrn. Rentier Eppenetter: Fräul. Göhrs
von Obbornhofen.
Bei Hrn. Oberſteuerrath Wörner:
Frau Geh. Kirchenrath Dieffenbach mit Fräulein Tochter
von Gießen.
Bei Hrn. Inſpector Thiel: Hr. Thiel,
Kaiſ. Königl. Oeſterr. Lieutenant von Wadowiee. Bei
Frau General v. Weitershauſen: Fräulein Canton von
Mainz. - Bei Frau Dr. Böckmann: Frau Profeſſor
Heſſe von Gießen.
Bei Herrn Landrath Baiſt: Herr
Baiſt nebſt Familie von Frankfurt, Herr Dr. Baiſt
nebſt Familie von Rödelheim und Hr. Oekonom Baiſt vom
Baiersröther Hof. - Bei Hrn. Kanzlei=Inſpector Horſt:
Frau Kreisbaumeiſter Horſt von Alsfeld. - Bei Hrn. Ober=
Lieut. Hahn: Fräul. Porte von Neuwied. - Bei Hrn. Ober=
Lieut. Frhrn. v. Schenck: Fräul. Wagner v. Kaſſel. - Bei Hrn.
Viſitationscommiſſions=Secretär Zimmermann: Fräul. Bertha
Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Landſtallmeiſter van der Ca=
pellen
: Hr. Blaauw mit Familie von Amſterdam. - Bei
Hrn. Buchhalter Bonnet II.: Fräul. Bonnet von Meiſeaheim.
Bei Frau Hofſänger Reichel: Hr. Dr. Reichel von Wien.
- Bei Hrn. Archiodirector Baur: Frau Schmitt von
Michelſtadt und Fräulein Wagner von Dienheim. - Bei Hrn.
Juſtizrath Reatz: Hr. Regiſſeur Düringer nebſt Familie von
Berlin. - Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Lindt: Fräulein
Böhmer von Obernburg. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Zim=
mermann
: Hr. v. Hemskerck, Königl. Niederl. Hauptmann von
Berlin. - Bei Fräulein v. Dalwigk: Freifräulein v. Rau
aus Arolſen.
Bei Frau Pfarrer Scriba: Fräul. Stamm
von Straßburg. - Bei Hrn. Inſpector Brendamour: Hr.
Kaufmann Clauſer mit Familie von Roſtock und Fräulein
Michels von Aachen. - Bei Hrn. Banquier M. Wolfskehl:
zwei Fräul. Schweizer von Oppenheim. - Bei Hrn. Hofge=
richts
=Advocat Vollhardt: Frau Kaufmann von Hanau.-
Bei Hrn. Major Scheerer: Fräul. Weihl von Burggemünden.
Bei Hrn. Hofmuſicus Wieſe: Frau Bayer mit Familie
von Würzburg.
Bei Hrn. Hofkupferſtecher E. Rauch: Hr.
und Frau Ferſenfeld von Hamburg. - Bei Hrn. Oberſtabs=
arzt
Dr. Ammann: Fräul. Bullinger von Zürich. - Bei
Hrn. Steuerrath Eckhardt: Hr. Revierförſter Venator von
Gladenbach. - Bei Hrn. General=Lieutenant Pfaff: Fräul.
Stengel von Wetzlar. - Bei Frau Miniſter v. Kopp: Fräul.
v. Chaſtelain von Baden=Baden. - Bei Hrn. Ober=Lieutenant
v Gründler: Miß Tulloh von Wiesbaden. - Bei Hrn.
Buchbinder Leuthner: Frau Leuthner nebſt Kindern von Paris.
Bei Hrn. Particulier Moritz Hirſch: Fräul. Blümlein von
Schöningen. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Zöll: Fräul.
Hoffmann von London. - Bei Hrn. Rechnungsrath Raupp:
Fräul. Raupp von Karlsruhe. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat
Volhard: Frau Profeſſor Carrier mit Familie von München.
Bei Hrn. Hauptmann Weber: Hr. Commiſſionsrath Baer
mit Familie von München. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat
Gros: Fräulein Spengel von Dauernheim. - Bei Frau
Hofbuchdrucker Bekker: Hr. Feth, K. K. Ruſſ. Garde=Officier
von St. Petersburg. - Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr. Mitze=
nius
: Fräulein Becker von Waldmichelbach. - Bei Hrn.
Oberrechnungsreviſor Schwab: Fräulein Fuhr von Oberos=
bach
. - Bei Hrn. Particulier Karl Netz: Fräulein Bernhard
von Gedern. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Fräul.
Schuknecht von Babenhauſen. - Bei Hrn. Hofgarten=Director
Schnittſpahn: Hr Profeſſor Dr. Stein mit Familie von
Dresden. - Bei Hrn. Miniſterial=Buchhalter Balzer: Hr.
Steuercommiſſär Balzer von Schlitz.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. Auguſt: dem Bürger u. Dachdeckermeiſter Johann
Heinrich Reinhardt ein Sohn, Georg Sebaſtian Ludwig;
geb. den 4. Auguſt.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofmuſik=Director u. Bürger
Karl Ludwig Amandus Mangold eine Tochter, Louiſe Jaquette
Friederike; geb. den 29. Juni.

Eod.: dem Großherzoglichen Lehrer an der dritten
Stadt=Knabenſchule Georg Ludwig Simmermacher ein Sohn,
Johann Georg Ludwig; geb. den 30. Juli.
Eod.: dem Bürger und Zieglermeiſter Johann Philipp
Hirſch ein Sohn, Peter; geb. den 3. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Bürſtenbindermeiſter Johann

115

[ ][  ]

730

Chriſtoph Hornfiſcher eine Tochter, Anna Margarethe; geb.
den 27. Juli.
Eod.: dem Bürger u. Seilermeiſter Johann Ludwig Rühl
eine Tochter, Eliſabethe Dorothee Wilhelmine Babette; geb.
den 2. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Nicolaus Rimler eine Tochter, Mathilde Friederike Louiſe;
geb. den 9. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Philipp
Schäfer ein Sohn, Georg Wilhelm; geb. den 12. Auguſt.
Eod.: eine unehelichs Tochter, Wilhelmine Louiſe; geb.
den 14. Jult.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Deu 16. Auguſt: dem Bürger in Zweibrücken und Sand=
formenmeiſter
dahier Friedrich Müller eine Tochter, Katharine
Chriſtine Suſſanna; geb. den 10. Juli.
Den 17.: dem Oberfeuerwerker in der reitenden Vatterie
des Großherzoglichen Artillerie=Corps, Simon Breidenbach ein
Sohn, Heinrich; geb. den 16. Juli.
6
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. Auguſt zu Brensbach: der Bürger und Bier=
brauermeiſter
, wie auch Mitglied des Gemeinderaths und
Großherzoglichen Ortsgerichts dahier, Georg Daniel Appfel,
ein Wittwer, und Johanne Friederike Wilhelmine Katharine,
des Großherzoglichen Poſthalters Johann Jakob Hoffmann
zu Brensbach ehelich ledige Tochter.
Eod. zu Arheilgen: der Oberfeldwebel im Großherzoglichen
erſten Infanterie=Regiment Johann Karl Hamm, Ortsbürger
in Arheilgen, des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Johann
Philipp Hamm ehelich lediger Sohn, und Johanne Sophie

Hedler, des Georg Hedler, Ortsbürgers zu Arheilgen, ehelich
ledige Tochter.

Den 22.: der Garde=Feldwebel in Großherzoglicher Garde=
Unterofficiers=Compagnie Johann Heinrich Jäger, des Andreas
Jäger, geweſenen Ortsbürgers zu Friſchborn, Kreiſes Lau=
terbach
, ehelich lediger Sohn, und Gertraude Eliſabethe
Chelius, des dahier verſtorbenen Bürgers u. Brunnengräbers
Hieronimus Friedrich Wilhelm Chelius ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. Auguſt: dem Großherzoglichen Rentamtsgehülfen
Auguſt Selzer eine Tochter, Auguſte Mariane Louiſe, 4 Mo=
nate
alt; ſtarb den 15.
Den 17.: der Bürger und Rentner Georg Friedrich
Sinnigſohn, 91 Jahre, 3 Monate und 8 Tage alt; ſtarb
den 14.
Eod.: Henriette Roſalie, geborne Weyland, die Wittwe
des Großherzoglichen Oberappellations= u. Caſſations=Gerichts
Raths Chriſtian Weyland, 53 Jahre, 10 Monate u. 1 Tag
alt; ſtarb den 15.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ernſt Emil, 4 Monate alt;
ſtarb den 15.
Den 18.: dem Bürger und Bürſtenbindermeiſter Heinrich
Peter Pulch ein Sohn, Heinrich, 2 Monate und 4 Tage alt;
ſtarb den 17.
Den 20.: dem Invaliden und Bürger zu Zwingenberg
Johann Friedrich Hochſtätter eine Tochter, Wilhelmine Auguſte
Eliſabethe Emilie, 8 Monate alt; ſtarb den 18.
Den 21.: dem Bürger u. Weißbinder Peter Auton Blech
ein Sohn, Johann Auguſt Adam Philipp Jakob, 7 Monate
und 6 Tage alt; ſtarb den 19.

Kirchliche Nachrichten

Gortesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 14. Sonntage nach Trinitatis, den 24. Auguſt, predigen:

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.

Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.

Um 2 Uhr: Hr. Candidat Köhler.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Stadtkapelle:

Um 3 Uhr: Hr. Viear Pfnor.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
go=

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.


XV. Sonntag nach Pfingſten.
Feſt des h. Ludwig, Patrons der Kirche.
Samſtags Abends um 5 Uhr: Beichte.

Vormittags.
Nachmittags.

Um 13 Uhr: Andacht.


Von 46 Uhr an: Beichte.
Um 16 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um 18 Uhr: die 2. heilige Meſſe.

Um 310 Uhr: feierliches Hochamt
hierauf Predigt: Herr Kaplan Ra dy.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Montags um 110 Uhr iſt feierliches Hochamt mit Te Deum zur Feier des Hohen Namensſeſtes Seiner Königlichen Hoheit
des Großherzogs.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 24. Auguſt, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Enkliah. Divlnae. Herviez il. che- Palace Church ut ¼½past 11 0 Cock in the forenoon.
pe.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.