Allergnädigſi privilegirtes
Darmſtädter
Feog= und Anz e i geb l o t t.
-- Ie Einhundert und neunzehnter Jahrgang. Oæi---
1856.
M33. Samstagden 16. Auguſt
Wictualieupreiſe vom 18. bis 24. Auguſt 1856.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
ichſenfleiſch das Pfund
ierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf
ſchſenleber das Pfund.
eſalzener Bruſtkern
bei Lautz
W. der Rindsmetzger.
chſenfleiſch das Pfund
.
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt:
luh= oder Nindfleiſch das Pfund.
ſierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt,
ber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
ei Alleborn u. Pietz
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
albfleiſch das Pfund
bei O. Egner, A. Koch u. J. Marſteller
ummelfleiſch das Pfund.
ſammelsfett,
W. der Schweinemetger.
ſchweinefleiſch das Pfund
ſchinken das Pfund
dei Ewald, D. Linz und F. Schäffer
rrfleiſch das Pfund
kr.
16
30
28
9
16
17
Geräucherte Kinnbacken
bei Fz. Schäffer 18 kr., bei Ewald
Speck das Pfund
Schmälz das Pfund
Bratwurft das Pfund:
Leverwurſt das Pfund.
bei F. Fiſcher.
.
Glutwurſt das Pfund
bei F. Fiſcher u. A. Rummel
Geneiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Friedrich, Ewald und P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im fieigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd
Zugabe befindlich ſein.
R. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
und halb Roggenmehl
Roggenbrod . 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth.
Waſſerweck 5 Loth für
.
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei Carl Böttinger
Jungbier
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Monat. Ta6! Pfund- fl. er. Pfund fl. r. Blund. fl. r. Pfund fl. kr. lainz in der Halle Auguſt 8 11 2¼ 180 8 47⁄ 160 17 2 200 6 50) 120 5 13 Pfund-
1220 rmé.. Auguſt 8 11 42 180 8 32 160 17 200 7 36 120 5 15 129 Liedberg 180 160 — 200 —
10 9 120 120
1½
0
692
Verſteigerungen.
4085) Oeffentliche Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß
ge=
bracht, daß die Verſteigerung der zu dem Nachlaſſe
des penſionirten Großherzoglichen Ober=Kriegs=
Commiſſärs F. Rückmann gehörigen, großentheils
ehr werthvollen Kunſtſachen, als: Oelgemälde,
Originalhandzeichnungen, Radirungen und
Kupfer=
ſtiche, Holzſchnitte ꝛc.
Montag den 22. September 1856.
und die folgenden Tage, Vormittags von 9½ und
Nachmittags von 2 Uhr an
in dem Hauſe Litr. F. Nr. 28 am Mathildenplatz
dahier ſtattfinden ſoll.
Die Gemälde ꝛc. ſind vom 15. September an
jeden Tag bis zur Verſteigerung in dem bezeichneten
Hauſe zu Jedermanns Auſicht ausgeſtellt.
Aufträge übernehmen J. P. Diehl's
Buchhand=
lung, M. Neuſtadt, Hoftaxator, und F. Kröh,
Maler und Gemälde=Reſtaurateur.
Darmſtadt am 9. Auguſt 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Hoſenbeſatzleder=Lieferung.
Dienſtag den 19. Auguſt d. J. Vormittags
10 Uhr ſoll auf dem Verwaltungsbureau Garde=
Regiments Chevauzlegers die Lieferung von 450
Garnituren Hoſenbeſatzleder auf dem Soumiſſions
wege in Lieferung vergeben werden. Muſter und
Lieferungsbedingungen liegen auf genanntem Bureau
zur Einſicht vor.
In Auftrag des Regiments=Verwaltungsraths:
Störger,
Oberquartiermeiſter.
3977)
ſtraße und des Rittergäßchens zuſtehende Hofrait=
Lit. D. Nr. 17a):
Flur 2, Nr. 55, ⬜Kl. 163o,
Montag den 18. Auguſtl. J., Nachmittag
2 Uhr,
unter günſtigen Bedingungen öffentlich meiſtbieten
wiederholt verſteigern.
Dieſe Hofraithe, reſp. dieſes Wohnhaus iſt vier
ſtöckig, hat im unteren Stock zwei Geſchäftsläde.
und verintereſſirt ſich ſehr gut.
Darmſtadt, den 25. Juli 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3979)
Freiwillige
Hofraithe=Verſteigerung.
Der Metzgermeiſter Georg Valentin Pietz
da=
hier läßt
Montag den 18. Auguſt l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr
ſeine in der großen Arheilgerſtraße gelegene
Hofraithe Flur 4 Nr. 68 ⬜Klftr. 47
zum Letztenmal verſteigern; es wird der unbedingte
Zuſchlag ertheilt und werden Kaufluſtige in das
Amtslokal Großherzoglichen Ortsgerichts eingeladen.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. V.:
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
3773) Erbvertheilungshalber laſſen die Erben
der Wittwe des Metzgermeiſters Johann Philipp
Schaͤffer dahier, die ihnen dahier Eck der Markt=
4086)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Mörfelden.
Donnerſtag den 21. d. Mts. ſoll in dem Do
manial=Walddiſtrict Wieſenthal verſteigert werden
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reishol,
Holzart. I. II.
Stecken. Stecken. Wellen.
Stecken.
Buche
38
8
325
Eiche 2 55½
14
850
20½
Kiefer
975
Die Zuſammenkunft iſt des Morgens um halb
8 Uhr an der Wohnung des Großherzoglichen
Hofjägers Rohr.
Mörfelden am 12. Auguſt 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
Nievergelder.
4087) (Landeshospital Hofheim.) Mittwoch
den 20. d. Vormittags 10 Uhr kommt dahier die
Anlieferung von 40 Mltr. Kornmehl, 20 Mltr.
Gerſtmehl, 12 Mltr. Kornvorſchuß, 12 Mltr.
Waizenmehl, 15 Mltr. Schwingmehl und 1 Mltr.
Spelzgries in öffentlicher Verſteigerung an den
Wenigſtnehmenden zur Vergebung.
Hofheim den 12. Auguſt 1856.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter:
Stoltz.
4088) Samſtag den 23. d. M. Abends um
6 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Nathhauſe die dem
Michael Wolf II. zuſtehenden nachverzeichneten
Immobilien in der Gemarkung Beſſungen einer
nochmaligen dritten und letzten Verſteigerung
aus=
geſetzt und zugeſchlagen werden, als:
Flur 1. Nr. 288. Klftr. 31³⁄₁₀ Hofraithe an der
Ludwigsſtraße,
„ I. „ 289. „ 28⁄₁₀ Grabgarten daſ.
Beſſungen, den 15. Auguſt 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen:
Wittmann.
693
89)
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 21. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, ſollen wegen Abreiſe der Frau
Vittwe Gottlieb, große Ochſengaſſe B. 58, gut erhaltene Möbel, beſtehend in: 1
Ca=
apee, Stühlen, Kleider= und Weißzeug=Schränken, Kommoden, Tiſchen Bettwerk,
üchen= und Kellergeräthſchaften gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
J. A.:
M. Neuſtadt.
Hof=Taxator.
4090)
Mobiliar=Verſteigerung.
Donnerſtag den 21. Auguſt d. J. und den folgenden Tagen, von Vormittags 8 Uhr
n, werden auf freiwilliges Anſtehen des Eigenthümers in dem Gaſthauſe zum
landsberg in Darmſtadt verſchiedener Hausrath, namentlich eine große Parthie
Virthstiſche, worunter ſich ſolche von eichenem Holze mit gedrehten Beinen befinden,
länke, Stroh= und Holzſtühle in beſtem Zuſtande, verſchiedenes Bettwerk und Bettladen,
auapee's, Kleiderſchränke, 1 Kommode, 1 Küchenſchrank; Weißzeug, insbeſondere Tafel=
icher Servietten, Tiſch= und Handtücher; eine gute Wanduhr, Spiegel, ohngefähr
0 Windlampen nach dem neueſten Muſter; Küchengeräthſchaften, verſchiedene Bütten
nd Ständer, eine Parthie weingrüne Fäſſer, bis zu 2 Ohm, in ſehr gutem Zuſtande,
Obſtkelter mit eiſerner Schraube, worin eirca 2 Ohm gekeltert werden können, und
rſchiedenes Pferdegeſchirr gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Im Auftrage des Eigenthümers:
Wolff.
091) Crescenz=Verſteigerung.
Montag den 18. Auguſt l. J. Vormittags 7 Uhr
ird die aus Gerſte und Luzerner=Klee beſtehende
rescenz eines 516 ⬜Klftr. haltenden Ackers im
berfeld öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Die Steigluſtigen wollen ſich kurz vor dem
ermin auf der Roßdorfer Chauſſee am Eingang
8 Scheftheimerwegs verſammeln.
Darmſtadt, den 14. Auguſt 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt:
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
Feilgebotenes.
3812) Maragnan-Cacoigna per Pfd.
fl. 12 kr. wird in beliebigen Quantitäten
ver=
ſogen bei
Carl Gaulé.
373) In der Arbeits=Anſtalt
n Ballonplatz iſt wieder eine Parthie gut
gear=
itetes häufenes Handtücherzeug vorräthig,
wel=
es hiermit dem Beachten eines geehrten Publikums
npfohlen wird.
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
ununter=
brochen ſtattfindenden Zufuhr friſcher
Ruhr=
kohlen beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 34 kr.
Schmiedegries zu 36 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
„
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1856.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3786)
Geſellſchaft.
3885) Fruchtbrandwein zum Anſetzen
bil=
ligſt bei
Lud. Heyl Sohn.
109*
694
4092) Im Verlag von G. W. Küchler iſt ſoeben erſchienen und zu haben:
Das Großherzoglich Heſſiſche Milituͤr
im Laufe zweier Jahrhunderte.
Nach den vorzüglichſten Originalien gezeichnet und herausgegeben
von
Carl Beyer.
Dieſes Prachtwerk wird die Hauptveränderungen der Uniformen aller Waffengattungen des
Gri=
herzoglich Heſſiſchen Militärs in 34 colorirten Blättern darſtellen und in zwei Ausgaben erſchein,
wovon die I. fein mit Goldfarben colorirte Ausgabe per Blatt 48 kr., die II. ordinär colorirte A=
gabe per Blatt 24 kr. koſtet.
Erſchienen ſind bereits 3 Blätter, welche die hohe Generalität, das Garde du Corps und
Infanterietz, letere unter Landgraf Georg I. bis zur Regierung Ludwig VIII. darſtellen.
Die bereits erſchienenen Blätter eignen ſich beſonders zur Zimmerzierde und werden auch
ol=
weitere Verbindlichkeit abgelaſſen.
1 per Glas 2 Ah. 8 kr. 3 ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509
3983)
Für die Küche!
Bohnenabzieher, Bohnenneſer, Rübenhobel, Aettigbohrer und Kartoffelchaler enpfehlt zur
falligen Abnahme
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.
4093) Patent=PortlandCement von Robins u.
Comp. bei
Emil Fuchs, Eliſabethenſtraße J. 49.
3228) Zum Reinigen von Feder=Betten empfeh
meine
E Dampfmaſchine-
3888)
Patentfett.
Zugleich empfehle mein ſehr ſchönes Lager
von vorzüglicher, anerkanter Güte rein zu haben ausgezeichnet ſchönen ächten Rheinländ,
ſchen Schwanfedern, Schwandaune”
bei
C. Pirſch,
Lederhandlung in der Holzſtraße.
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſte Qualität am Schiff in
32 kr.
Gernsheim den preuß. Scheffel
den heſſ. Ctr. frei nach Darmſtadt geliefert 16 kr.
den einzelnen Centner aus meinem Maga=
18 kr.
zin frei ins Haus geliefert
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
Ph. Eiſenmenger,
J. 43 am Ludwigsplatz.
3434)
und Eiderdaunen zum Einfüllen berei
.
Veränderungen und Reparaturen werden raſch b
gonnen und auf das Solideſte und Schnellſte
auf=
geführt.
Joſeph Duft,
Ludwigsſtraße.
4094) Alle Sorten Oelfarben, fertig zum
An=
ſtrich, billigſt bei
Emil Fuchs= Eliſabethenſtraße J. 49.
3987)
L e i nwa nd
3889) Ein Streicher'ſcher Flügel iſt zu
verkaufen Mathildenplatz F. 24 im unterſten Stock.
Mineral=Brunnen=Kur.
3959) Schwalheimer Mineralwaſſer iſt fortan
im Kurgarten, ſowie in meinem Hauſe in ſtets
friſcher Füllung vorräthig.
Carl Gaulé,
für Herren= und Damenhemden, Bettwäſche ꝛc.
Tiſch= und Handtüchergebild, Taſchentücher ꝛc. habe
durch friſche Zuſendungen von diesjähriger Bleiche
eine große Auswahl zu den billigſten Preiſen auf
Lager. - Ebenſo Schock= und Packtuch, Bettzwilche,
Bett= und Schürzenzeuge.
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
4072) Eine Parthie Einmachfäßchen in allen
Größen bei
Carl Gaulé.
395
WWeinhandlung von Carl Gaulé, Misb.-Strasse ) 46.
Plaschenreife vorzüglich rein erhaltene Tischweine, für deren Preiswürdigkeit garantirt
fird, empfehle ich von fl. 48-70. per Ohm und übernehme die Lieferung in Flaschen auf Verlangen,
legen Vergütung von 30 kr. pro ¼ Ohm für Abfüllen und Transport.
Stets prompte und gewissenhafte Bedienung ausichernd, bringe ich mein Lager in geneigte
Lrinnerung.
Carl Gaulé.
Weuntsche Weine.
ſettenheimer mit Glas
rleans
eisenheimer.
largräfler
taffensteiner.
ſLuppertsberger
Lallgarter.
fenthaler
beringelheimer.
Cr. Hess.
Flasche.
Mol
Schoppen.
inel. Glas, wofür bei Rück.
gabe 6kr. vergütet wird.
f.
H.
Er.
Er.
16
22
24
26
24
30
36
42
46
24
26
½.
orig. bout. Orig. Bout.
inel. Glas, wofür bei
Rück-
gabe 4 kr vergütet wird.
ſsmanshäuser
H.
ürkheimer.
Französ. Weine.
hampagner d. ersten Häuser,
isanne von Champagner.
Ive. Gliquot
ordeaux Medoc.
Saint Julien
„
„ Chateau-Margeaux
Kr.
48
H.
Kr.
Gr. Hess.
Ohm.
f.
66
75
120
54
Orig. Bt.
Mh.
incl. Glas, wofür bei Rück.
Zabe A Pr. vergütetvirs.
Orie. bout.
f. kr.
2 36
bis
4
54
6
24
Orig. Bout.
Ex.
30
45
Spanische Weine.
ry Madeira
us London Doks Malvasior
Ghery
„
„
„
„ „ Portwein
„
orig. Bout.
Orig. Sout.
I.
1
Kr.
45
Kr.
54
—
2
2
1½⁄ 3₈
ter Malaga.
trrac de Batavia weiss pr. Vout. fl.
um de Jamaica
„
zinstes Olivenöl.
1)
ngl. Porterbier, stout.
„
oll. Genévre.
„
ayerisches Bier in Flaschen
77
Deidesheimer..
Hattenheimer.
Forster Traminer,
„ Kirchenstück.
„ Jesuitengarten.
Steinwein 181Ir.
Marcobrunner 1834r
1846r
Rüdesh. Hinterhäuser
Berg.
Hochh. Dom Dechan
= „ Mousseux.
Französ. Weine.
A. Ex.
36E. bi=
1 12
36
48 kr.
vis
30
45
12
54
36
45
30
Er.
frossh
Hess.
Ohm.
H.
[75, 90
b. 110
60
80
bis
150
110 b.
130
95
48
Orig. Esch. orig. Eisch.
12 kr.
12 „
12 „
45
1 24
12
„
H. Er. kr. Bordeaux Chateau Laſitte 1 45 — Burgund. Chambertin. 1 18 — bis — Volnay.„ 1 45 Muscat Lunel 1 24 48 Roussillon, bagnoul. 1 33 ½2 r. Hess. Vugar-Weine. orig. Bt. Orig. Bt. S0bopn. H. kx. kr. Ex. Weiss. Ruster herb 1 40 güss, Ausbruch 1 12 36 — Ofener Adelerberg, weiss. 1 12 36 — Rother Erlauer 48 24 — Carlowitzer.
„ 1 12 36 — Sxexarder, rother. — 48 24 — Detzer, weisser 40 Seilvaser, „ 40 — — Micloser „ 40 Maitrank-Essenz. pr. F. acon fl. 12 kr.
Bischoffessenz von J. Selner in
Düsseldork pr. Flacon
Punschessenz von Demselben
von J. A. Röder in Cöln
„
Liqueurs nachkAuswahl.
„
„
„
24
154
1 36
4095)
396
4096) Fliegenleim das Töpſchen 3 kr. bei
Emil Fuicks, Eliſabethenſtraße J. 49.
3988) Geſtickte Moll=Kleider mit
Vol=
lants zu billigen Preiſen bei
G. Roſenheim.
3991) Ganz weißes Siccatif, ſowie waſſerhelles
und weiß gekochtes Leinöl, beim Anſtrich imit
Zinkweiß ebenfalls verwendbar, auch alle andern
Firniſſe und Farben empfehle ich zu den möglichſt
billigſten Preiſen.
C. S. Weil.
3994) Eine noch im beſten Zuſtande befindliche
eichene Ladenthüre nebſt doppeltem Erkerfenſter
ſteht billig zu verkaufen.
G. H. Henkel,
Ochſengaſſe B. 21.
3995)
Malter=Säcke
in jeder beliebigen Qualität zu den billigſten
Prei=
ſen empfiehlt das Leinenlager
J. Schueilzer
mittlere Cliſabethenſtraße.
4097) Weißerübſamen und
Incarnat=
kleeſamen bei
G. 8. R. Zaubitz, an der Stadtkirche.
4098) Ein vollſtändiges Bett billigſt bei
Eduard Albert, Tapezier.
4099) Ein Sopha für 10 fl. und 1 Divan
W. Schmidt, Tapezier,
für 20 fl. bei
Schützenſtraße 238.
4100) Feinſte, ſchön faconirte Toilette= und
Badeſchwämme in großer Auswahl empfiehlt zu
billigen Preiſen
Emil Fuchs, Eliſabethenſtraße J. 49.
4101) Beſſungen. In der Niedergaſſe bei
Wagnermeiſter Krämer iſt ein zweiräderiges
Kärn=
chen billig zu verkaufen.
4102) In der großen Kaplaneigaſſe ſtehen vier
tannene einſchläfrige Bettladen, 2 tannene und
1 nußbaumener ⬜ Tiſch, ſo wie 1 kleiner
Back=
trog zu verkaufen.
Döhn, Schreinermeiſter.
4103) In dem ehemaligen Geh. Rath
Feder=
ſchen Wohnhaus iſt ein Pferdeſtall mit 4 Ständen,
eiſernen Krippen und Raufen, ſo wie 2 Remiſen
auf den Abbruch billig abzugeben. Näheres im
Hauſe daſelbſt.
4104) Ein Oelfaß von 3 Ohm iſt billig zu
verkaufen bei
Emil Fuchs, Eliſabethenſtraße F. 49.
4105)
Patentfett,
zum Einſchmieren von Lederwerk jeder Art, gibl
dem Leder Geſchmeidigkeit und iſt jedem anderer
Schmiermittel vorzuziehen.
Georg Liebig Sohn.
4106) Neue Grünekern bei
G. Amend, vorm. Hraus.
4107) Neue holl. Vollhäringe bei
Lud. Heyl Sohn
4108) Bei Johannes Eckhardt im Löffelgäßch
ſind zwei Stücke Klee zu verkaufen.
4109) Ein großer gefüllter blühender Oleander
mit neuem Kübel iſt zu verkaufen bei
Ch. Löffler,
Schönfärber in Beſſungen
4110) Druckerblau zu Briefſtempel ꝛc. bei
Georg Liebig Sohn.
4111) Geſchmackvolle Blumenſträuß,
und Bouquets en terre für Begräbniſſe beſonders
ſchön, ſtets vorräthig, ſo wie Kränze und
Guir=
landen im Zaubitz'ſchen Handelsgarten Ende
der Niederramſtädter Straße.
m
Vermiethungen.
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Läden
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die untere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock zu vermiethen.
760) Im rothen Löwen, in der großen
Ochſen=
gaſſe, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe,
Ludwigs=
ſtraße eine vollſtändige Wohnung. Näheres bei
Seifenfabrikant Schmitt.
1013) Eine Manſardenwohnung von Stube,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
K. Knaub am Lattenthor.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
697
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
hͤbinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſaße E. 101 oben.
1615) Bleichſtraße F. Nro. 137 ein möblirtes
mmer.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
sbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
2617) Im israelitiſchen Gemeindehauſe, kleine
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 39 iſt die mittlere Etage
u vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres
bei Herrn Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße.
„D
=
D.
ppaao.
2627) Neckarſtrlaße Lit. E. Nr. 203
neben der Bank im Seitenbau ſind ein oder
zwei kleine freundliche Zimmer baldigſt zu ver=
genüber, die Manſarde.
pC.
AruiruiruArthnistiauatrriade
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
igis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu ver
ſethen und gleich zu beziehen.
2A2DDDTO6
1939) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jä= ſ
gerthor iſt ein Logis von Hoder nach Wunſch
7 bis 8 Piecen zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. Daſelbſt 2 Zimmer für ledige
Herren.
2...D. P. P. 29
2083) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen in
Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 bis Ende Juli.
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
B. Gehbauer.
ich zu beziehen.
2260) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im
Sei=
bau.
2263) Zwei einzelne Zimmer und ein kleines
his im Hinterbau. B. Rummel, Obergaſſe.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
) zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
himmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall, Bleich=
5 und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
iehen.
„7
2=
2373) Mehrere vollſtäͤndige Logis gleich zu
be=
hen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2463) Mauerſtraße G. 369 ein Logis: 2 Stu=
⁄., Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküche,
Bleich=
t an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2473) Schulſtraße E. 35 ein Logis im Seiten=
1 Mitte Juli, auch früher, zu beziehen.
2479) Lit. D. Nr. 15 in der Marktſtraße iſt
möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
viehen.
2482) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knaub, am Lattenthor.
2612) Der mittlere Stock, beſtehend aus vier
Ammern, Küche Keller ꝛc. iſt bei mir zu vermiethen.
S. Baier, Conditor.
miethen.
G.
LJpaaaAAae.
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
2758) Im Mittelſtock meines Hauſes ſind drei
Zimmer, 1 Cabinet, Küche, nebſt weiterem Zugehör
zu vermiethen.
Störger, am Beſſungerthor.
2767) Schulſtraße J. 31 iſt der dritte Stock
ganz oder getrennt zu vermiethen; ebendaſelbſt im
Hinterbau ein freundliches Logis.
C. Ettenſperger.
2992) Jägerthor Heinheimerſtraße G. Nr. 324
iſt die mittlere Etage 4 Piecen, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen.
2993) Neckarſtraße E. 182 die untere Etage
(8 Piecen nebſt Zugehör) mit oder ohne Stallung
und Remiſe im September zu beziehen.
3007) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
Seiten=
bau Stube, Kabinet, Küche ꝛc. gleich zu beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3014) In der Kirchſtraße Nr. 19 iſt eine
Woh=
nung mit der Ausſicht auf die Straße an eine
kleine Haushaltung zu vermiethen.
3015) Marktplatz E. 12 bei Jakob Trier
Sohn iſt eine ſchöne Wohnung im oberen Stock
mit der Ausſicht auf den Markt, den 1. September,
auch möglich früher, beziehbar, an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen.
3016) In meinem erkauften Hauſe Nr. 168
der Grafen= und Waldſtraße iſt der 2. und 3. Stock,
jeder aus 6 Zimmern, Küche u. ſ. w. beſtehend,
zu vermiethen; auch kann auf Verlangen Stallung
und Heuboden dazu gegeben werden.
C. Nungeſſer Grafenſtraße.
3018) An der Waiſen=Pumpe Lit. E. Nr. 52
ſind zwei Logis gleich zu beziehen.
3021) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau.
G. H. Henkel
B. A. Eck der Ochſen= u. Obergaſſe.
3022) Lit.=E. 156a der Grafenſtraße im
Seiten=
bau ein größeres und kleineres Logis.
3029) Ein kleines Logis an eine ſtille Familie
bei Wittwe Stoll nächſt der Katzenmauer.
698
3153) Hügelſtraße J115 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3157) In meinem neuen Hauſe, in Nro. 107
der Bleichſtraße iſt der 3. Stock mit 6 heizbaren
Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Das Nähere bei Crößmann, Maurermeiſter.
3237) Obergaſſe Lit. A. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
3253) Ein Laden und mehrere Logis mit allen
Bequemlichkeiten bei Seifenfabrikant Fr. Schmitt.
3257) Schulſtraße Nr. 26 ein Logis in.
Sei=
tenbau.
3258) Auf dem Ballonplatz Litr. A Nr. 16 im
Hinterbau iſt ein Logis von 2 Stuben, Küche,
Kel=
ler, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleich=
und Trockenplatzes zu vermiethen.
3341) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3342) Louiſenſtraße Nr. 76 Hinterbau Stube
und Kabinet zu vermiethen.
Mnadinsmmsushned u pi vang u urs vngunz
NrLuRnhimidtiiAR R R Runemniat midantti
M 3346) Lit. A. Nr. 102 der Obergaſſe iſt u
7⁄49₈
E ein vollſtändiges Logis an eine ſtille Familie ge
Ph. Hegendörfer. *
E zu vermiethen.
„
big us har uir Agyir vuraene
Geururu
marl,
44
Audian uu R. atin Nitnr RumutRAunnnn
3347) Marktſtraße Litr. D. Nr. 8 iſt im
Hin=
terbau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
3352) Elisnbethenstrasse J. Mr. 53
iſt der vor einem Jahre neu reſtaurirte 2. Stock
mit Glasabſchluß, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche,
Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlich=
keiten alsbald zu beziehen.
Georg Herrmann.
3353a) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 197 ein
Lo=
gis von 5 Piecen ganz oder getheilt zu vermiethen.
3356) Litr. A. 37 in der alten Vorſtadt im
Vorderhaus die mittlere Etage, im Hinterbau ein
kleines Logis, beides gleich zu beziehen.
B. Rückert.
3358) Litr. J. Nr. 25 am Beſſungerthor iſt
eine freundliche Manſardenwohnung an eine ſtille
Familie oder einzelne Herren zu vermiethen.
3362) Ein geräumiges möblirtes Zimmer ſo=
Wilh. Kleyer,
gleich beziehbar bei
Spitalſtraße.
3364) In meinem Vorderhauſe, im 3. Stock,
ein ſchönes Logis und eine Manſarde täglich zu be=
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
ziehen.
Große Ochſengaſſe Litr. B. Nr. 8.
3367) Ein Zimmer mit Kabinet iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen. Litr. B. 7 Große
Ochſengaſſe.
G. Schaffner.
3455) Ein freundliches Logis zu vermiethen.
A. Schmidt, Mühlweg Nr. 167.
3460) Beſſungen. PBei Stabstrompeter Finninger
in der Sandſtraße iſthein ſehr ſchönes Logis' zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
3461) Alexanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein
größeres Logis, ſowie ein Zimmer mit Kabinet.
3464) In der Schützenſtraße J. Nro. 133 iſt
ein freundliches Manſarden=Logis zu vermiethen.
auf Verlangen gleich zu beziehen.
3466) Das Logis im unteren Stock meines
4
Hauſes, beſtehend aus 4 heizbaren Piecen ꝛc.,
P iſt zu vermiethen und kann täglich bezogen 9
ß werden. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4.
S e e derer,
Großherzoglicher Oberrechnungs=Reviſor. h
C2TTATLLLLd
3577) Im Gottlieb'ſchen Hauſe in der
Ochſen=
gaſſe ſind einige Logis von mehreren Stuben ꝛc. zu
vermiethen, welche alsbald bezogen werden können.
3580) Ein Logis im unteren Stock des
Enes=
ſchen Hauſes vor dem Jägerthor. Mühlweg H. 223.
3582) Vorm Sporerthor in der großen
Schwa=
nengaſſe G. 75 ſind 2 Logis im Vorderhaus und
1 im Seitenbau zu vermiethen.
3583) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 382
im oberen Stöck ein möblirtes Zimmer.
3589) Das von dem vormaligen Freiprediger
Müller bewohnte, durch deſſen Verſetzung vacant
gewordene Logis im Schulhauſe am Beſſungerthor
beſtehend in drei Zimmern und Küche in der
obe=
ren Etage, einem Manſardenzimmer mit zwei
Kabi=
netten, einer Magdkammer, Boden= und Kellerraum,
ſoll für Rechnung der Stadt vermiethet werden.
Luſttragende wolleu ſich an die unterzeichnete
Bürgermeiſterei wenden.
Darmſtadt, am 27. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3593) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
Seiten=
bau 4 Piecen Küche ꝛc. Im mittleren Stock bald zu
beziehen.
3595) In Lit. D. 107 derKirchſtraße ein kleines
Logis im Hinterbau, an eine ſtille Familie, und
gleich zu beziehen.
3599) C. 77 der Sackgaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen.
3601) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
3680) Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein 2
kleine Logis zu vermiethen.
3681) Lit. A. NNr. 21alte Vorſtadt im
Vor=
derhaus ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
3685) Ein freundliches Logis, beſtehend aus
Stube und Cabinet iſt mit oder ohne Möbel zu
vermiethen MNäherestzSteinſtraße Lit. J. Nr. 252.
699
3687) Im Kiesweg Lit. H. 53 ein Logis.
3688) Ein ſchönes Logis im Hinterbau,
Bal=
onplatz Lit. A. Nro. 51.
3691) In der Holzhofſtraße Nr. 347 iſt ein
Man=
ardenlogis, beſtehend aus 3 Stuben 1 Cabinet
ebſt allem Zubehör, zu vermiethen.
3693) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe ein ſchönes Logis von 3 Zimmern u. ſ. w.
auf Verlangen mit mehr Räumlichkeiten und gleich
beziehbar.
3697) Schulſtraße J. 26 ein Zimmer.
92LTLLLLL.LLDL.o.
3698) Waldſtraße Lit. E. 145 iſt das ſeit 6
15 Jahren von Frau Jäger bewohnte Logis 4
aus 6 auf Verlangen auch 8 Zimmern be=
6 ſtehend, nebſt Brunnen, ſehr ſchönem Hof und h
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen
P und den 1. October oder auchfrüher zu be=
Löpitre. h
h ziehen.
3700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern, kleine Ochſengaſſe B. 55.
3702) Am Sporerthor iſt ein Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen. Zu erfragen bei Hrn.
Kauf=
mann Böffinger.
6
3701) 206, Neckarſtraße, der Bank
gegen=
über, iſt der obere Stock, vollſtändig, neu und
elegant hergerichtet, an eine ruhige Familie
Anfangs October zu vermiethen; beſtehend aus
ſieben Piecen, mit Einrichtung zur
Gasbeleuch=
tung, Dienerſtuben, Bodenkammer, Küche mit
laufendem Waſſer, Kellern, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Badhauſes ꝛc. Täglich
von 11 bis 3 Uhr einzuſehen.
3703) Bleichſtraße Nr. 125 iſt im Hinterbau
ein Logis von zwei Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und Mitte October zu beziehen.
Näheres Georgſtraße Nr. 120 eine Stiege hoch.
3705) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
ein vollſtändiges Dachlogis vorn heraus.
M. Sander.
3708) Ein Logis im Vorderhaus gleich
bezieh=
bar. Hermann Schweffel, Langegaſſe B. 124.
3710) Die zweite Etage unſeres Hauſes,
be=
ſtehend aus 4 Piecen, Küche u. ſ. w. nebſt Garten,
iſt zu vermiethen und bis Ende Auguſt zu beziehen.
Dreſcher.
Lit. J. Nr. 265.
3713) Im dritten Stock des Hauſes Rheinſtraße
F. 96 ſind zwölf Zimmer mit verſchloſſenem
Vor=
platze, zwei Küchen und weiteren Räumlichkeiten
für zwei Haushaltungen im Ganzen oder getrennt
am 15. October 1856 beziehbar. Miethluſtige
wollen ſich an Großh. Hofger.=Adv. Dr. v.
Wede=
kind, Rheinſtraße F. 12, wenden.
3714) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102 ein
Logis im Hinterbau mit geräumiger Werkſtätte.
3715) In Litr. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
H. Formhals.
3753) Ein Zimmer (nebſt 1 oder 2 Kammern)
mit oder ohne Möbel Mühlweg H. Nr. 184.
3793) Litr. J. Nro. 40 am Ludwigsplatz ein
Logis im Hinterhaus von zwei Stuben, Kabinet,
Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz für
eine ſtille Haushaltung.
3794) Am Schloßgraben Litr. D. Nr. 21 im
mittleren Stock ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen.
Friedrich Hauff.
3798) Vorm Jägerthor Dieburgerſtraße
G. 389 iſt der mittlere Stock ganz oder getheilt
zu vermiethen.
3801) Ein Logis beſtehend in Stube, Küche
und Bodenkammer, bei
Chriſtian Schneider am Markt.
3805) In dem Zimmermann Fuhrer'ſchen Hauſe
in der Sandſtraße iſt ein Logis nebſt Schreiner=
Werkſtatt zu vermiethen.
3810) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 27 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, ganz
oder getheilt zu vermiethen; desgleichen im
Sei=
tenbau der obere Stock und gleich zu beziehen.
3811) Waldſtraße E. 148 ein kleines Logis.
3813) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 Seitenbau
1. Stock 2 Zimmer, Küche; 1. October beziehbar.
3814) Ein Stübchen mit Möbel im Hinterbau
Kirchſtraße E. 21.
3815) Lit. B. Nr. 52 kleine Ochſengaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
C. Wüſt, Schuhmachermeiſter.
3819) In der Eliſabethenſtraße E. Nr. 210,
im Vorderhaus, zwei Zimmer an eine ledige
Per=
ſon zu vermiethen.
3890) In dem neu erbauten Hauſe in der
Eliſabethenſtraße iſt ein ſchönes Manſarden=Logis
zu vermiethen bei
Gg. Frank.
3892) Verl. Hügelſtraße J. 76 eine Wohnung,
beſtehend aus 3 kleineren Zimmern, Küche, Keller,
Boden ꝛc.; ebendaſelbſt eine geräumige Remiſe.
3894) Ein freundlich möblirtes Zimmer mit
derhAusſicht auf die Straße iſt zu vermiethen bei
Frie d. Röhrich, kath. Kirche.
3896) Zwei möblirte Zimmer, auf die Straße
gehend, ſind zu vermiethen. Alexanderſtraße A. 61.
3898) Obere Eliſabethenſtraße im Hauſe des
Herrn Glaſer Brunner ein freundliches Zimmer
eine Stiege hoch mit oder ohne Möbel.
3902) In der Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 iſt
ein kleines möblirtes Zimmer an einen ledigen
Herrn zu vermiethen und gleich zu beziehen.
110
[ ← ][ ][ → ] 3903) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes bis den 1. October zu
beziehen.
3907) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 der mittlere
Stock meines Hauſes, 6 Zimmer, nach Wunſch
1 auch 2 Zimmer mehr, mit allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
C. Schünemann.
3908) Lit. A. Nr. 88 Obergaſſe ein Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
3909) In Lit. E. Nr. 87 iſt eine Stube mit
Kabinet, Küche und Bodenkammer an eine ſtille,
kinderloſe Familie bis Ende October zu vermiethen.
3911) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 366,
ein Logis von 4 bis 5 Piecen, Küche,
verſchloſſe=
nem Vorplatz u. ſ. w. zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
3912) Im Auguſt zu beziehen ein freundliches
G. Böhler, Schirmgaſſe.
Logis bei
3913) Ein Zimmer mit Möbel Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 90.
3914) Ein Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Kahn,
vis-a.vis der Infanteriecaſerne.
3916) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Vorderhaus ein neu hergeſtelltes Logis von
5 Piecen, Küche und allen Bequemlichkeiten gleich
A. Bleſſings Wittwe.
zu beziehen.
3917) Ein Zimmer mit Kabinet mit und ohne
C. Schünemann.
Möbel bei
4000) Zwei Logis ſind Litr. D. Nr. 57 zu
vermiethen.
4001) In der Mauerſtraße Litr. G. Nr. 370
Wittwe Kipp.
iſt ein Logis zu vermiethen.
4002) Mehrere Logis in der Viehhofgaſſe C.
Nr. 20; eins vor dem Jägerthor mit Gärtchen und
Frau Möſer.
Stallung bei
4004) Spitalſtraße F. 53 Hinterbau 3 Zimmer,
Küche, Holzſtall ꝛc. mit allen Bequemlichkeiten auf
Verlangen gleich zu beziehen.
Schmidt, Wittwe.
4005) Bleichſtraße Nr. 131 auf der
Sommer=
ſeite iſt ein Logis gleicher Erde, 2 Zimmer, 1
Ka=
binet, Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen und Mitte
October zu beziehen.
4006) In dem früher Holzmüller'ſchen Hauſe,
Bleichſtraße Nro. 112, iſt eine Wohnung an eine
kleine ſtille Familie mit allen Bequemlichkeiten,
parterre, bis zum 1. October d. J. zu vermiethen.
J. Glückert, Schreinermeiſter.
4007) Bei Ludwig Möſer L. iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
4008) Rheinſtraße Nr. 90 im Hinterbau eine
Stube mit Kabinet für eine ledige Perſon.
4009) Waldſtraße E. 180 im Vorderhaus
zwei neu hergerichtete Logis ſogleich zu beziehen.
4011) Eiu kleines Logis und ein Keller iſt zu
vermiethen bei Wittwe Lung, große Ochſengaſſe.
4013) Schulſtraße J. Nr. 32 ein kleines Logis
im Hinterbau.
4014) Langegaſſe B. Nr. 121 ſind mehrere
kleine Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4015) ſEin Logis mit 3 Zimmern, Küche ꝛc.
im Hinterbau, neu hergerichtet, gleich beziehbar.
Hügelſtraße J. 88.
Mendel.
4016) Mein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung
iſt zu vermiethen und am 1. April 1857 zu
be=
ziehen. Die Ladeneinrichtung kann mitvermiethet
werden. Valentin Weber, am Ludwigsplatz.
4017) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt ein neu erbautes Logis,
beſtehend aus 2 Zimmern und Kabinet, zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
4018) In meinem neu erbauten Hauſe
m der Steinſtraße ſind beide obere
Etagen noch zu vermiethen und Anfangs
October zu beziehen.
Gg. Amendt.
4019) Rheinſtraße F. 97. eine Stiege hoch
ein Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße gleich
zu vermiethen.
4020) Ein freundliches Zimmer im Vorderhauſe
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7.
4021) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 135
iſt ein Logis, der Mittelſtock, gleich oder bis Ende
October zu beziehen.
4022) Untere Bleichſtraße F. 107 b. iſt in der
Bel=Etage ein ſchönes geräumiges Logis unter
Glasabſchluß beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern
nach der Straße, 4 heizbaren Zimmern nach dem
Hofe einer Küche in demſelben Stocke, 2
Mägde=
kammern in der Manſarde, Steinkohlenbehältern
unter der Einfahrt, Benutzung der Waſchküche und
der beiden Bleichplätze und Regeneiſterne, im
Gan=
zen oder getheilt, zu vermiethen.
Das Nähere Rheinſtraße Lit. F. bei
G. G. Lange.
4024) Lit. D. Nr. 93 in der Brandgaſſe wird
eine Schlafnelle abgegeben.
4 4025) Ein ſehr geräumiges Logis, beſtehend "
aus vier Zimmern, Kabinet, Küche, Keller,
Boden ꝛc. iſt zu vermiethen und kann den
8 1. Nov., auf Verlangen auch früher, bezogen
8 werden. Beſſungen, den 9. Auguſt.
Zöller.
701
4026) Ein vollſtändiges freundliches
Manſardenlogis, wozu auch etwas Garten
abgegeben werden kann, iſt an eine ſtille
Familie zu vermiethen. — Kiesweg H.
Bormet, Hoboiſt.
Nr. 78.
4027) Ein freundliches Wohnhaus auf der
Som=
merſeite im Beſſunger Heerdweg iſt im Ganzen
oder getrennt mit einem ſchönen Garten,
Bleich=
platz, Brunnen ꝛc. billig zu vermiethen. Näheres
Franz Cramer,
bei
an der Stadtkirche.
4028) Lit. A. Nr. 30a 2 freundliche Logis gleich
V. Pietz.
zu beziehen bei
4029) Ein kleines vollkommenes Logis iſt an
eine einzelne Perſon zu vermiethen und gleich zu
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
beziehen.
4030) Rheinſtraße Nr. 10, in der Nähe vom
Schloſſe, iſt ein Laden und im Hinterbau eine
ſchöne Wohnung zu vermiethen.
4031) In meinem Hauſe am Mühlweg Lit. H.
Nr. 225 iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
C. Scheerer.
4033) Iu meinem Haus in Beſſungen, in der
Karlsſtraße, iſt ein Logis zu vermiethen mit vier
Zimmern, Küche, Keller und Bodenkammer, nebſt
Bleichplatz, baldigſt zu beziehen.
Ludwig Amendt, Zimmermeiſter.
4034) Pädagoggaſſe Nr. 84 iſt ein freundliches
Logis bald zu beziehen.
4035) Eine Manſardenſtube mit oder ohne Möbel
auf der Südſeite Schützenſtraße Lit. J. Nr. 130.
4036) In dem ſeitherigen Hauſe des
Knopf=
fabrikanten Kolbe in der Beſſunger Carlsſtraße iſt
der mittlere Stock und die Manſarde getrennt oder
im Ganzen zu vermiethen und von Anfang October
d. J. zu beziehen.
4037) Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 228 iſt der
2. Stock auf der Sommerſeite, aus 3 Stuben,
2 Kabinetten, Glasabſchluß, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes u. ſ. w. anderweit zu
vermiethen.
J.
. Schmitt.
4038) Lit. H. Nr. 110 in der Niederramſtädter
Straße iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4039) In meinem neuen Haus Nr. 107 in der
Bleichſtraße iſt das von Herrn Landrath Beiſt inne
gehabte Logis anderweit bis Anfang November zu
vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
4040) Grafenſtraße E. 157 iſt die untere Etage
und ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4076) In dem Hauſe des Herrn von Goldner,
Mathildenplatz, iſt der dritte Stock, aus 9 Piecen
beſtehend, zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
Joſeph Trier, zunächſt der kath. Kirche.
4112) Eliſabethenſtraße Nr. 66 ein Stall für
2 Pferde und Bedientenſtube ꝛc. bei
J. B. Scholl.
4113) Bei Schneidermeiſter Thomas vor
dem Sporerthor iſt ein Dachlogis zu vermiethen
und gleich beziehbar.
4114) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
H. Sonnthal, Holzſtraße.
LCC.C.CLeeDer
9 4115) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 39 auf der 9
Sommerſeite iſt ein ſchönes Logis, beſtehend
f aus 3 großen Zimmern nebſt allem Zubehör,
h zu vermiethen u. Mitte September zu beziehen.
APLP DD DD D. . n
4116) In der verlängerten Waldſtraße Lit. E.
Nr. 128 im Seitenbau ein kleines Logis von 2
oder 3 Stuben, Küche, Keller und Boden; im
September zu beziehen.
6 4117) Der mittlere Stock in meinem im
vorigen Jahre erbauten neuen Hauſe zunächſt
ß der Wilhelminenſtraße, beſtehend aus 6 Zim=
) mern, Küche, Geſindeſtube und allem
Zugehö=
einer größeren Wohnung iſt zu vermiethen und
4 alsbald zu beziehen.
C. Seeger, Gallerie=Inſpector.
6
6
6
4118) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Hinterbau ein Logis von 5 Zimmern, Küche ꝛc.
zu vermiethen, auf Verlangen gleich zu beziehen bei
A. Bleſſing's Wittwe.
4119) Bleichſtraße Nro. 129 im erſten Stock
ein kleineres Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4120) Carlsſtraße H. 11. iſt ein freundliches
Dachlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4121) Langegaſſe Nr. 100 iſt ein freundliches
Logis. Näheres bei Karl Keſting, Marktſtraße.
4122) A. 26. in der alten Vorſtadt iſt ein
freundlich Logis.
Sturm.
4123) Bei Friedrich Beſt an der
Hinkels=
pumpe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4124) Lit. E. Nr. 57 in der Bel=Etage iſt
ein Logis von 2 Zimmern und den dazu gehörigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
4125) Roßdörferſtraße Nr. 218 eine freundliche
Manſarde, 1 Zimmer, 2 Kabinette u. ſ. w., gleich
beziehbar.
4126) Lit. E. Nr. 3 obere Rheinſtraße iſt im
Vorderhauſe eine Wohnung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4127) In Lit. A. 30a alte Vorſtadt ſind auf
bevorſtehendes Feſt mehrere Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
G. V. Pietz.
1103
[ ← ][ ][ → ]702
Cpppped.
4128) Das ſeither von mir bewohnte Logis
im mittleren Stock meines Wohnhauſes am
Ende der Wilhelminenſtraße, aus 5 Zimmern,
5 Küche, Magdſtube, Keller, Waſchküche, Bleich=
48 platz ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen; auch kann ein Garten mit
vermiethet werden.
C. Seeger, Gallerie=Inſpektor.
im praktiſchen Rechnen, Schön=u.
Recht=
ſchreiben, ſowohl für Kinder wie für
Er=
ſ wachſene empfiehlt ſich fortwährend
J. Ph. Burk haradt,
6 3741) Rheinſtraße E. 109.
4129) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 178 in der
verlängerten Sandſtraße ſind mehrere vollſtändige
Logis, ſowie ein zu einer Werkſtätte, Magazin u. ſ. w.
geeigneter Raum zu vermiethen und alsbald zu
be=
ziehen. Näheres zu erfragen bei Schreinermeiſter
Löwe im Zimmermann Fuhrer'ſchen Hauſe in der
Sandſtraße.
4130) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
gleich zu beziehen bei G. Böhler, Schirmgaſſe.
4131) Eine ſehr freundliche Wohnung in der
Spitalſtraße, an der Anlage, iſt mit allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und bis zum 15.
Novem=
ber d. J. zu beziehen.
C. Federlin, Schreinermeiſter.
4132) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Friedrich Hauff am Schloßgraben.
Vermiſchte Nachrichten.
Lange n.
4132a)
Die auf Sonntag den 31. d. Mts. und
Mon=
tag den 1. September d. J. fallende hieſige
Kirch=
weihe und Markt können eingetretener Hinderniſſe
wegen an dieſen Tagen nicht abgehalten werden,
ſondern finden 8 Tage ſpäter, am 7. und 8.
Sep=
tember d. J., Statt.
Langen den 14. Auguſt 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen.
Thon.
3918) Ein großer Fruchtſpeicher iſt täglich
Jacob Schütz,
u vermiethen.
Dachdeckermeiſter.
3919) Geiſtberg A. 135 ein Fruchtſpeicher
und Keller gleich zu übernehmen.
3374) Geübte Stramin=Arbeiterinnen können
andauernd beſchäftigt werden. Theaterplatz Litr. A.
Nr. 2.
3717) Schloßgaſſe Litr. A. Nro. 123 iſt ein
Clavier zu vermiethen.
3930) Einen Lehrling ſucht
J. K. Schüßler, Hofſchuhmacher.
9T D 2 2. D. 20
3932) Junge Leute, beſonders aus dem Handels=
und höheren Gewerbeſtand, können ſich an dem
Unterrichte in franz. und engl. Sprache,
Buchhal=
tung, Arithmetik ꝛc. im Ganzen, oder auch nur an
einzelnen Fächern jederzeit betheiligen.
Schwalbach.
3933) Einige Weißbindergeſellen können
dau=
ernde Arbeit erhalten bei
Philipp Schaub,
Weißbindermeiſter.
3939) Ein braver Junge kann dauernde
Beſchäf=
tigung bei mir finden.
Chr. Kichler, Buchdrucker.
4041) Engliſches Zinn wird zum
höch=
ſten Preiſe angekauft bei
F. Krätzinger.
4042) Für ein Mädchen, welches als Köchin
ſowohl, wie auch als Hausmädchen ſehr empfohlen
wird, ſucht deſſen gegenwärtige Herrſchaft einen
Dienſt. - Das Nähere Bleichſtraße Litr. F.
Nr. 107.
4045) Ein mit guten Schulkenntniſſen
ver=
ſehener junger Menſch kann in meiner
Buch=
handlung als Lehrling eintreten.
G. W. Hüchler.
4048) E- In einer der
frequente=
ſten Lagen der Neuſtadt kann ein ſchon
ſett 30 Jahren mit Erfolg betriebenes
und einer noch größeren Ausdehnung
fähiges Waaren=Geſchäft, mit
vollſtän=
diger Wohnung und allen erforderlichen
Räumlichkeiten verſehen, unter billigen
Bedingungen übernommen werden.
Nähere Auskunft ertheilt die Exped. d. B.
4133) In meiner Steindruckerei ſindet ein
ge=
wandter Drucker dauernde Beſchäftigung.
Carl Gelfius.
ur Feier des hohen Namensfeſtes Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs
mf dem Schießhauſe bei Darmſtadt Montag den 25. Auguſt, Nachmittags
wei Uhr.
Das Miſſionsfeſt in
Dienſtag den 19. Auguſt d. J. findet auf Anregung des Darmſtädter Vereins ein
Miſſions=
jeſt zu Butzbach ſtatt. Der Gottesdienſt beginnt Vormittags um halb 10 Uhr. Die Herren
roderſen von Erda, Peter von Baſel, Bertſch von Maulbronn, Müller, Miſſionär aus
ndien u. A. haben ihre Mitwirkung als Feſtredner zugeſagt.
Mittwochden 20. Auguſt, Vormittags 9 Uhr: Paſtoral=Conferenz.
120)
Die Volksbibliothek in Darmſtadt.
Der Vorſtand der bei Buchbinder Becht in der Waldſtraße aufgeſtellten Volksbibliothek ſieht ſich
eranlaßt, folgende Beſtimmungen zu treffen:
1) Nur an Abonnenten, welche ſich durch ihre Karte auszuweiſen vermögen, können Bücher
abgegeben werden.
2) Das Abonnement von 1 Gulden jährlich wird entweder im Ganzen, oder nach Quartalen
vorausbezahlt.
3) Die Bücher dürfen nie länger als 14 Tage behalten werden.
4) Es kann jedesmal nur 1 Buch und zwar nur erſt nach Rückgabe des Geliehenen
verabfolgt werden. Auswärtige erhalten höchſtens 2 Bücher auf einmal.
5) Um möglichſte Schonung der Bücher wird dringend gebeten. Bei bedeutenderen
Beſchädi=
gungen müſſen die geliehenen Bücher erſetzt werden.
Darmſtadt den 15. Auguſt 1856.
Wohnungs=Veränderung.
Ich zeige ergebenſt meinen Kunden u. Gönnern
iermit an, daß meine Wohnung in der gr.
Ochſen=
aſſe bei Herrn Metzger Nungeſſer iſt.
Roſalie Schmidt,
Putzmacherin.
137)
4142) Eine tüchtige, reinliche, mit guten
Zeug=
uiſſen verſehene Köchin kann baldigſt in Dienſt
treten. Näheres Litr. J. Nr. 205 an der
katholi=
ſchen Kirche.
4143)
4139) Für ein Colonialwaaren=Geſchäft wird
in Lehrling geſucht. Näheres in der Expedion.
J. Nr. 18.
4138) Bleichſtraße F. 114 wird ein braves
Nädchen vom Lande in Dienſt geſucht.
4140) Es iſt ein Geldtäſchchen mit etwas
In=
alt gefunden worden. Näheres Carlsſtraße Litr.
4
M
ERERNN
1
4
Eberſtadt.
Sonntag den 17. d. Mts. findet die
4 hieſige Nachkirchweihe ſtatt, wozu
M höflichſt einladet
4
4
L. Spalt,
zum Darmſtädter Hof.
4
A
14
D.
149
4
4141) Ich zeige hiermit an, daß meine
Wirth=
chaft in meinem Wohnhaus unter dem Heutigen
eſchloſſen habe.
Darmſtadt den 5. Auguſt 1856.
Georg Appfel.
4144) Den Herren Bäckermeiſtern, die mir zu
den Beerdigungskoſten meines nach ſiebenjährigem
harten Leiden mit Tode abgegangenen Sohnes,
des Bäckergeſellen Philipp Jöckel, Unterſtützungen
reichten, ſtatte ich durch dieſe Theilnahme meinen
verbindlichſten=Dank hierdurch ab.
Bäckermeiſter Jöckel's Wittwe.
Erſtes mittelrheiniſches Muſikfeſt
zu
Darmſtadt.
am 31. Auguſt und 1. September 1856
in dem Großherzoglichen Zeughauſe,
veranſtaltet von den verbündeten Geſangvereinen der Städte:
Darmſtadt, Mainz, Mannheim und Wiesbaden
unter der Leitung
der Herrn Hofkapellmeiſter Schindelmeißer und Hofmuſikdirector C. A. Mangold
und unter gütiger Mitwirkung
einiger Geſangvereine von Gießen und Offenbach, der Königlichen Kammerjängerin Frau Dr. Leisinges
in Stuttgart (Soprau), der Sängerin Fräulein Chr. Viehl zu Frankfurt (Alt), des Großherzoglichen
Hofſängers Herrn Urill in Darmſtadt (Tenor) und des Kaiſerlichen Hofopernſängers Herrn Juliu
Stockhausen in Paris (Baß), des Violinvirtuoſen Herrn Ieury Vieuxtemps und des Pianiſte=
Herrn Pauer aus London; ferner der Herrn Mitglieder der Großherzoglichen Hofkapellen zu Carlsruhe
Darmſtadt und Mannheim, der Kapelle zu Mainz, ſowie anderer bedeutender Künſtler und Dilettanten.
H. Concert;
Sonntag den 31. Auguſt 1856, Nachmittags 2½ Uhr Girigent gerr Mangold).
GE8GI48, Oratorium von Händel.
H. Comcert;
Montag den 1. Jeptember 1856, Uachmittags 2½ Uhr Girigent gerr Schindelmeißer)
Beethoven.
Ginſonia eroica von
Hendelssohn.
Loreley, Finale, von
Hozart.
Ouverture aus Zauberflöte, von
Stockhausen.
Arie, vorgetragen von
Großes Concert für die Violine, componirt und vorgetragen von Vieuxtemps.
C. A. Mangold.
Bachuschor aus der Herrmanusſchlacht, von
Rondo von C. M. v. Weber u. Ja Lascade von Pauer, vorgetragen von Pauer.
Stockhausen.
Lieder von Schubert, vorgetragen von
Vieuxtemps.
Fantaſie über ruſiſche Lieder, componirt und vorgetragen von
Haydn.
Chor aus der Schöpfung, von
Am Dienſtag, 2. September, werden Vormittags ein Waldfeſt und Nachmittags ein
Volksfeſt mit Feſtzug die Feſtlichkeiten beſchließen, über welche ein umfaſſenderes
Pro=
gramm demnächſt ausgegeben wird.
Bis zum Samſtag den 23. Auguſt einſchließlich iſt ein Abonnement auf die beiden
Concerte zuſammen zu 2fl. 30 kr. für einen numerirten Platz eröffnet; vom 25. Auguſt an werden
nur numerirte Karten für jedes einzelne Concert zu 1 fl. 45 kr. bis Mittags 12 Uhr des betreffenden
Concerttages und am Eingange des Concertlokales zum Kaſſepreis von 2 fl. 20 kr. ausgegeben. In
Darmſtadt beſorgt den Verkauf aller Karten Herr Carl Schwarz (obere Rheinſtraße).
Darmſtadt, im Auguſt 1856.
Das Central=Comits für das erſte mittlrheiniſche Muſikſeſt
und Namens deſſelben:
J. Kayſer,
A. Emmerling,
als zweiter Präſident.
als erſter Präſident.
4078)
705
15
½
„
9.
4055)
Tanzunterricht.
Hiermit mache ich die ergebenſte Anzeige, daß vom 1. September an mein Tanzunterricht
beginnt, und erſuche daher die verehrlichen Eltern, welche mir ihre Söhne und Töchter
anver=
trauen wollen, ſich baldigſt bei mir melden zu wollen, damit die gehörige Eintheilung der Stunden
getroffen werden kann. Zugleich bemerke ich, daß es mein eifrigſtes Beſtreben ſein wird, meine
Schüler und Schülerinnen gründlich und anſtändig tanzen zu lernen. Zu recht zahlreichem Beſuch
ladet ergebenſt ein
C. Goltmann, Tanzlehrer,
wohnend bei Hrn. Schloſſermeiſter Bernet im Ochſen.
ſondæel.
Eſſsciſpg-
ESeeiſeedſe-e”iſe.
le-Urzir-Me-ilzdr-)
d
rlslsiraita siſilslililsilSEililatGrsililSitiEisusStisanlsalatilt
R.
Zu dem bevorſtehenden Sangerfeſ.
4
„
laube ich mir anzuzeigen, daß ich Betten, Bettſtellen, Matratzen u. ſ. w. zu einem billigen Preiſe
ſermiethe und verkaufe.
4079)
Salomon Haas Wttw.
4050) CLandkrankenhaus.) Im
Landkranken=
auſe dahier iſt ein ſolcher Mangel an „
gebrauch=
r Leinwands eingetreten, daß wir aufs dringendſte
m gefällige Beiſtener der Art bitten müſſen.
Der Vorſtand und Frauenverein des Vereins
zur Unterſtützung armer Kranken vom Lande.
Für dieſelben:
Dr. Küchler.
L. Späth.
4051) Die Antiquariats=Handlung von H. L.
Schlapp ſucht:
Rheiniſcher Moſt. 8. Frankfurt,
Eichen=
berg, 1795, und Frankfurter gelehrte
Anzeigen, 1787 - 90. 8. Eichenberg.
compl. oder einzelne Jahrgänge.
3732) Ein Klavier iſt zu vermiethen.
1061)
Heilanſtalt
für Hautkranke, beſ. Flechtenkranke u. ſ. w.
von Dr. med. Jochheim in Darmſtadt.
Unter dieſer Adreſſe erfährt man das Nähere.
4067) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich meine Wohnung im goldenen Anker
ver=
laſſen habe und jetzt in der Louiſenſtraße bei Herrn
Lohnkutſcher Gerhard wohne.
G. Beruing,
Herrn=Schneidermeiſter.
4145) Ein Mädchen, welches gut kochen
kann und Hausarbeit verſteht, wird auf Michaeli
geſucht.
Büchner, in Pfungſtadt.
Feier des Ludwigsfeſtes
in der
Knaben=Arbeits=Anſtalt.
Die Eltern und Lehrer der Kinder, welche die
Knaben=Arbeits=Anſtalt beſuchen, ſo wie Alle, welche
der Anſtalt wohlwollen, werden hiermit freundlichſt
eingelagen, der Feier des Ludwigsfeſtes,
wel=
ches Montag den 25. l. Mts. Nachmittags 3 Uhr
in dem Garten der Anſtalt ſtattfinden ſoll,
beizu=
wohnen.
Zur Unterhaltung der am Feſte Theilnehmenden
und zur Unterſtützung der Anſtalt wird, wie in
früheren Jahren, eine Verlooſung, bei welcher
jedes Loos einen Blumenſtock gewinnt,
ſtatt haben.
Looſe zu 6 kr. das Stück ſind in der Anſtalt
ſelbſt und in der Gewerbehalle, ſo wie bei den
Herren Kaufmann C. Schwarz und Kunſthändler
Schödler bis zum Mittag des 25. l. Mts. zu
er=
halten.
Mit dem Feſte werden Spiele der Knaben:
Sacklaufen, Topfſchlagen, Gierrennen,
Vogelſchie=
ßen ꝛc. und ein Preisflechten von Strohſeilen
ver=
bunden.
Billete für Zuſchauerplätze zum Sitzen innerhalb
des Spielraumes werden zum Preis von 3 kr. für
eine Perſon ausgegeben.
Darmſtadt am 14. Auguſt 1856.
Der Vorſtand der Knaben=Arbeits=Anſtalt.
Mit Bezug auf obige Anzeige benachrichtige ich
ein verehrliches Publikum, daß ich mit Kaffee,
Chokolade, Kuchen ꝛc. während des Feſtes
aufwar=
ten werde.
4146)
Schünemann.
706
Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1856
(mit den neueſten Veränderungen vom 1. Juli d. J.
der Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſer=Bahn, — Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bah=
— Offenbacher=Bahn, — Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, — Taunus=Bahn, Badiſchen Bahtſßä
- Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris=Straf
burger=Bahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefforma,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
4147) Am 3. Juli ſtarb zu Bombay, in
Oſt=
indien, mein geliebter Sohn Louis Mager,
Muſikmeiſter in Königlich Großbritaniſchen Dienſten,
in einem Alter von 27 Jahren, 1 Monat und
29 Tagen, was ich ſeinen vielen Freunden und
Verwandten mittheile.
Darmſtadt, den 15 Auguſt 1856.
Die Wittwe des Hofmuſikus Mager.
4154) Samſtag den 16. Auguſt
und
Sonntag den 17. Auguſt
Harmönie=Müſik
in der Gartenwirthſchaft von
Wr. Schröder.
4148) Privatſtunden im Lateiniſchen,
Franzöſiſchen, Griechiſchen und im
Cla=
vierſpielen. 10 Stunden 2 fl.
449)
Dankſagung.
Allen Denjenigen, welche uns bei dem am
10. d. Mts. betroffenen Brandunglück ſo
men=
ſchenfreundlich hülfreich beigeſtanden, ſage ich im
eigenen und meiner ganzen Familie Namen unſeren
innigſten Dank.
Beſſungen, den 15. Auguſt 1856.
L. Reichenbach.
4155) Auf dem Ritzſtein A. 118 bei Herr
Schweinenmetzger Schmidt, 3r Stock, werden Bel
ſtellungen auf Couverten= und Röckeſteppen dankba
entgegengenommen, und wird bemerkt, daß gütig
Aufträge zur beſten Zufriedenheit ausgeführt werden,
4150) Ein grauer junger Dachshund, mit
gelb=
braunen Abzeichen, wird vermißt; wer denſelben
zurückbringt, hat ein gutes Trinkgeld zu erwarten.
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 194.
4151) In eine ſtille Haushaltung wird ein
bra=
ves Dienſtmädchen geſucht. Näheres Lit. E. Nr. 38
Schulſtraße (mittlerer Stock.
4152) Eine Badbütte iſt zu verleihen bei
F. Alleborn, Spenglermeiſter.
4156) Meinen verehrten Gönnern zeige ich hier
mit ergebenſt an, daß ich meine Färberei durch
ein=
neue mechaniſche Preſſe verbeſſert habe und
ſomi=
alle wollene Stoffe dekadirt ſind, Tücher und
Bänder wieder wie neu herſtelle. Auch werder
unzertrennte Tuch= und Zeughoſen aufs
Schönſti=
gefärbt und mit Glanz wieder hergeſtellt. Ebenſe
färbe ich jetzt auch Herrn= und Damen=Strohhüte,
Das mir fortwährend zu Theil gewordene
ſchätz=
bare Zutrauen werde ich mir zu erhalten wiſſen,
und indem ich für dieſe mir bis jetzt bewieſene
Gunſt ganz beſonders danke, empfehle ich mein
Geſchäft dem ferneren wohlgeneigten Andenken und
beſonderen Wohlwollen.
Beſſungen den 13. Auguſt 1856.
Ch. Löffler,
Schönfärber.
4153)
Arheilgen.
Sonntag den 17. Auguſt iſt bei Unterzeichnetem
gnt beſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen, wozu
höf=
lichſt einladet
Johannes Benz,
Gaſtwirth zum Roß.
3181) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird gegenwärtig verkauft:
1) Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
2) Kiefern=Scheidholz „ „ 5 fl. 24 kr.
„ 7 fl. 30 kr.
3) Buchen=Staudenholz „
Zahltage: Dienſtags, Freitags und Samſtags
Vormittags von 8 bis 11 Uhr.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt. Siebert.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
Thal, Hr. Hopf, Hr. Betz, von Frankfurt, Hr. Haas von
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Collin nebſt Gemahlin aus
Finnland; Hr. Sinnzinger, Hr. Aron nebſt Sohn, von
Stuttgart, Hr. Brölſch von Cöln, Hr. Demmseck von Brüſſel,
Hr. Langlotz von Freudenberg, Hr. Heimburg von Paris, Hr.
Haußmann von Wien, Kaufleute; Hr. v. Heldenberg, Parti=
Mannheim, Hr. Petri von Creſeld, Hr. Stopf von Schwein= culier, Hr. Graf v. Lerchenfeld nebſt Sohn, von München;
urt, Hr. Hintz von Worms, Hr. Walach nebſt Gemahlin, Hr. Hr. Rezroth, Hr. Frings nebſt Gemahlin, Fabrikanten von
[ ← ][ ][ → ]707
iölſtadt; Hr. Meier nebſt Sohn, Agent von Hamburg;
ä. Hubert nebſt Geſellſchafterin von Wien.
Im Darmſtädter Hof. Mad. Daviniere nebſt Frl.
Koeer von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
rafurt; Hr. b. Jenner, Rentier aus der Schweiz; Hr.
a ers nebſt Familie, Major aus England; Hr. Hecht,
Lupiteur von Hofgeismar.
ſſ. Im Hôtel Köhler. Hr. Graf v. Mandeldoh nebſt
ailie von Braunſchweig, Hr. Baron v. Brouſſier von
ßburg, Hr. Kleinitz von Nürnberg, Rentiers; Hr. Graf
rd d’Argence, Proprietär von Paris; Hr. Meyer nebſt
ulie, Anwalt von Straßburg; Hr. v. Mexeiff, K. K.
Oberſtlieutenant von St. Petersburg; Hr. v. Echen,
ſbahn=Beamter von Cöln; Hr. Spilhaus, Hauptmann
73öln; Hr. Brüggmann, Amtmann von Ulpha; Hr.
nt von Göppingen, Hr. Gräßle von Eiſenberg, Hr. Gehe,
Seckbach, von Mainz, Hr. Roſenwald von Bamberg, Hr.
oorn von Lippſtadt, Hr. Hofmann, Hr. Heller, von
berg, Hr. Rauſch von Frankfurt, Hr. Leber von Mann=
Hr. Wagemann von Augsburg, Kaufleute; Hr. Rüſſe,
heker von St. Thomas; Hr. Schmidt, Particulier von
kfurt; Hr. Beicher, Fabrikant von Ulm; Hr. Settel,
p.r von Cöln; Hr. Ebern, Paſtor von Wien; Hr. Cappel,
ender von Dresden; Hr. Temſen, Baumeiſter von Aarau.
Im Prinz Kart. Frau v. Fregenfeld nebſt Fräul.
ter von Wien; Hr. Vollbring, Phiſiolog aus Preußen;
Groh, Gaſtwirth von Vielbrunn; Hr. Geier von Mainz,
Frech von Cöln, Kaufleute; Hr. Schmitt, Dr. Philos.
Mainz; Hr. Quetſch, Oekonom von Oberolm: Hr.
m, euchſenring, Pfarrer von Eiſingen; Hr. Sohl, Gaſtwirth
Rüdesheim; Hr. Schön, Favrikant von St. Goar;
Brand nebſt Sohn, Dr. Philos. von Dresden; Hr.
aroche, Rentier von Brüſſel; Mad. Weyland nebſt
Fa=
e von Paris.
Im goldnen Löwen. Hr. Heil, Fabrikant von
gelſtadt; Hr. Schäfer, Hr. Meier, Kaufleute von New=
Hr. Bader, Oekonom von Beierthal; Hr. Manz,
k;
tner von Karlsruhe; Frau Schimpf von Mainz.
Im weißen Schwanen. Hr. Kalberlach, Lehrer von
dingshauſen; Hr. Mey, Gaſtwirth von Umſtadt; Fräul.
Underſchmidt von Ueberau.
In der Krone. Hr. Rothenſtein, Kaufmann von Deſth;
Diehl, Pfarrer von Lehrbach.
Im wilden Mann. Hr. Ginand, nebſt Fräulein
ichter Gaſtwirth von Edenkoben; Hr. Mayer nebſt Frau
Waldleiningen, Hr. Hüber nebſt Frau von Berlin,
inger; Hr. Lautrer, Poſamentier von Mainz; Hr. Meyer,
Afmann von Heidelberg; Hr. Landwehr, Conditor von
ngau.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Mößinger, Maler von
inkfurt; Hr. Türſtig, Bierbrauereibeſitzer von Arnheim;
Forſt, Mechanicus von Johannisberg; Hr. Goͤbel, Haupt=
7nn von Friedberg; Hr. Kimpel, Steuermann von Kaub;
Schleicher, Steueraufſeher von Alzey; Hr. Roßkopf,
indelsmann von Gunterheim; Hr. Reinfurt von Engelſtadt,
Braunwart von Obernburg, Oekonomen; Hr. Sulzmann,
rſchner von Langen; Hr. Fach, Meſſerſchmied von Dieburg.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Friedrich, Kaufmann
n Worms; Hr. Schumacher, Gemeindeeinnehmer von
ſernsheim.
In der Sonne. Hr. Klein Bürſtenhändler von
Ram=
berg; Hr. Schlenker, Uhrenhändler von Mariazell; Hr.
Pronitius, Handelsmann von Oberſchopfheim; Hr. Emmel
nebſt Frau, Silhoueteur von Halberſtadt.
In der Harmonie. Hr. Hof nebſt Frau,
Handels=
leute von Frickhofen; Hr. Käferle, Formſtecher von Brensbach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Gerichts=Acceſſiſt Vogel: Frau v. Caſſel,
Stifts=Inſpectrice und Frau General v. Kuttler, beide von
St. Petersburg.
Bei Hrn. Rentier Eppenetter: Fräul. Göhrs
von Obbornhofen.
Bei Hrn. Oberſteuerrath Wörner:
Frau Geh. Kirchenrath Dieffenbach mit Fräulein Tochter
von Gießen.
Bei Hrn. Inſpector Thiel: Hr. Thiel,
K. K. Oeſterr. Lieutenant von Wadowie.
Bei. Hrn.
Kaufmann Grahn: Hr. Schauſpieler Grahn mit Gemahlin
von Frankfurt.
Bei Frau General v. Weitershauſen:
Fräul. Canton von Mainz. - Bei Frau Dr. Böckmann:
Frau Profeſſor Heſſe von Gießen. - Bei Hrn. Baurath
Lichthammer: Frau Koch nebſt Familie und Bedienung von
Worms. - Bei Hrn. Hof=Juwelier Schnittſpahn: Hr.
Kauf=
mann Schnittſpahn von New=York. - Bei Hrn. Landrath
Baiſt: Hr. Barſt nebſt Familie von Frankfurt, Hr. Dr. Baiſt
nebſt Familie von Rödelheim und Hr. Oekonom Baiſt vom
Baiersröther Hof. - Bei Hrn. Kanzlei=Inſpector Horſt:
Frau Kreisbaumeiſter Horſt von Alsfeld. - Bei Hrn. Ober=
Lieut. Hahn: Fräul. Porte von Neuwied. - Bei Hrn. Ober=
Lieut. Frhrn. v. Schenck: Fräul. Wagner v. Kaſſel. - Bei Hrn.
Viſitationscommiſſions=Secretär Zimmermann: Fräul. Bertha
Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Landſtallmeiſter van der
Ca=
pellen: Hr. Blaauw mit Familie von Amſterdam. Bei
Hrn. Buchhalter Vonnet II.: Fräul. Bonnet von Meiſenheim.
Bei Frau Hofjänger Reichel: Hr. Dr. Reichel von Wien.
Bei Hrn. Archiodirector Baur: Frau Schmitt von
Michelſtadt und Fräulein Wagner von Dienheim. - Bei
Herrn Commiſſions=Rath Ettling: Herr Obergerichts=
Advocat Levinger von Karlsruhe.
Bei Hrn. Juſtiz=
Rath Reatz: Herr Regiſſeur Düringer nebſt Familie von
Berlin. - Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Lindt: Fräulein
Böhmer von Obernburg.
Bei Hrn. Hofgerichtsrath
Zim=
mermann: Hr. b. Hemskerck, Königl. Niederl. Hauptmann von
Berlin. - Bei Fräulein v. Dalwigk: Freifräulein v. Rau
aus Arolſen.
Bei Frau Pfarrer Seriba: Fräul. Stamm
von Straßburg. - Bei Hrn. Inſpector Brendamour: Hr.
Kaufmann Clauſer mit Familie von Roſtock und Fräulein
Michels von Aachen. - Bei Hrn. Banquier M. Wolfskehl:
zwe, Fräul. Schweizer von Oppenheim. - Bei Hrn.
Hofge=
richts=Advocat Vollhardt: Frau Kaufmann von Hanau.-
Bei Hrn. Major Scheerer: Fräul. Weihl von Burggemünden.
- Bei Hrn. Hofmuſicus Wieſe: Frau Bayer mit Familie
von Würzburg. - Bei Hrn. Hofkupferſtecher E. Rauch: Hr.
und Frau Ferſenfeld von Hamburg. - Bei Hrn.
Oberſtabs=
arzt Dr. Ammann: Fräul. Bullinger von Zürich.
Bei
Hrn. Steuerrath Eckhardt: Hr. Revierförſter Venator von
Gladenbach. - Bei Hrn. General=Lieutenant Pfaff: Fräul.
Stengel von Wetzlar. - Bei Frau Miniſter v. Kopp: Fräul.
v. Chaſtelain von Baden=Baden. - Bei Hrn. Ober=Lieutenant
v. Gründler: Miß Tulloh von Wiesbaden.
Bei Hrn.
Buchbinder Leuthner: Frau Leuthner nebſt Kindern von Paris.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. Auguſt: dem Großherzoglichen Lehrer an der
veiten Stadt=Mädchenſchule Friedrich Heinrich Fuchs ein
ohn, Friedrich Eduard; geb. den 20. Juni.
Fod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Michael
Biermann ein Sohn, Heinrich; geb. den 31. Juli.
Eod.: dem Gardecorporal in Großherzoglicher Garde=
Unterofficiers=Compagnie Joſeph Märtirer, Bürger dahier,
eine Tochter, Anna Katharine; geb. den 12. Juli.
11:
708
Den 11.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Friedrich
Karl Bach ein Sohn, Johannes; geb. den 23. Juli.
Den 14.: dem Oberlieutenant im Großherzoglichen General=
Quartiermeiſterſtabe Karl Julius v. Gründler eine Tochter,
Thereſa Annie Baillie; geb. den 6. Juli.
Den 15.: dem Großherzoglichen Kreis=Aſſeſſor Dr. Karl
Böckmann ein Sohn, Adolph Auguſt Ludwig Friedrich;
geb. den 20. Juli.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. Auguſt: dem Großherzoglichen Poſt=Aſſiſtenten
Ludwig Reiß ein Sohn, Julius David Heinrich; geb. den
19. Juli.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Auguſt: der Bürger und Schloſſermeiſter Friedrich
Wilhelm Hauff, des verſtorbenen Bürgers und
Hoſchloſſer=
meiſters Wilhelm Chriſtian Hauff ehelich lediger Sohn, und
Eliſe Marie Karoline Nichter, des Bürgers und Rentners
Stephan Richter zu Würzburg ehelich ledige Tochter.
Den 10.: der Bürger und Kaufmann Georg Ludwig
Boßler, des Bürgers und Schuhmachermeiſters Johann
Ludwig Boßler ehelich lediger Sohn, und Regine Friederike
Lenz, des verſtorbenen Bürgers und Glaſermeiſters Simon
Friedrich Lenz ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger u. Weißbindermeiſter Friedrich Wilhelm
Geider, des verſtorbenen Bürgers und Weißbinders Georg
Wilhelm Geider ehelich lediger Sohn, u. Gleonore Eliſabethe
Noos, des verſtorbenen Ortsbürgers zu Niedererlenbach, im
Gebiete der freien Stadt Frankfurt, ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Auguſt: dem Bürger und Zieglermeiſter Heinrich
Ludwig Hirſch ein todtgeborner Sohn; geb. den 2.
Den 10.: der Bäcker Johann Philipp Jöckel, des vel
benen Bürgers und Bäckermeiſters Johannes Jöckel el
lediger Sohn, 38 Jahre weniger 16 Tage alt; ſtarb de
Eod.: Philippine Wickenhöfer, geborne Heß, des vel
benen Garniſonsſchul=Rectors Juſtus Wickenhöfer hinterlal
Wittwe, 80 Jahre, 2 Monate und 24 Tage alt;
ſtarb del
Den 12.: Marie Karoline Zöll, geborne Liebig, Ehef
des Großherzoglichen Stabsarztes Dr. Ludwig Friedrich
dahier, 51 Jahre, 3 Monate u. 25 Tage alt; ſtarb den
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Wagenmeiſter Johh
Philipp Chriſtian Tugend, ein Wittwer, 76 Jahre alt;
den 10.
Den 13.: dem Bürger und Landwirth Adam Herbert
ungetaufte Tochter, 14 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 14.: Anna Katharine, geb. Feuchtmann, des
verſi=
benen Ortsbürgers zu Heubach u. Steinhauers dahier Johe=
Kreß nachgelaſſene Wittwe, 55 Jahre, 2 Monate und 2 T
alt; ſtarb den 13.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Juliane Philippine Kathar/
Eliſabethe, 5 Jahre, 1 Monat und 25 Tage alt;
ſt=
den 12.
Den 15.: der Bürger und Schloſſermeiſter Johann Ge=
Sperb, ein Wittwer, 74 Jahre, 6 Monate und 10 Tage al
ſtarb den 13.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14.: eine uneheliche Tochter, Juliane, 5 Jah=
1 Monat und 27 Tage alt; ſtarb den 12.
GHottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 13. Sonntage nach Trinitatis, den 17. Auguſt, predigen:
Nachmittags.
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Hofkirche:
Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Freiprediger Höfer.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
Heiliges Abendmahl.
Um 2 Uhr: Herr Candidat Dr. Krätzinger.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Herr Candidat Grein.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
2.
Gottesdienſt bei der kathoiiſchen Gemeinde.
XIV. Sonntag nach Pfingſten.
Samſtags Abends um 5 Uhr: Beichte.
Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 16 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um ½8 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: Hochamt;
hierauf Predigt: Herr Kaplan Dr. Voß.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
ei der deutſch=katholiſchen Gemeinde iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at ½past 11 o Cloci in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.