Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frac= und Anz e i g e b l a t t.
- Eg. Einhundert und neunzehnter Jahrgang. Pii--
M. 32. Samstag den 9. Auguſt
1856.
Wictualienpreiſe vom 11. bis 17. Auguſt 1856.
Feilſchaften
A. der Ochſenmerger.
chfenfleiſch das Pfund
tierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf
ſchſenleber das Pfund.
eſalzener Bruſtkern
bei Lautz
W. der Rindsmetzger.
chſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt:
.
Uh= oder Rindfleiſch das Pfund.
ierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt,
eber von Ochſer, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
kr.
16
30
28
9
16
17
14
14
14
24
28
Geräucherte Kinndacken
bei Ewald.
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
Bratwurſt das Pfund
Leberzurſt das Pfund.
bei F. Fiſcher=
Blntwurſt das Pfund
bei F. Fiſcher u. A. Rummel.
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Friedrich, Ewald und P. Schmidt
L. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
alkfleiſch das Pfund
bei O. Egner, A. Koch u. J. Marſteller
Ammelfleiſch das Pfund.
ammelsfett.
U. der Schweinemetzger.
chweinefleiſch das Pfund
chinken oder Dörrfleiſch das Pfund
112
11
114
28
17
24
nmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pid. dürfen
im ſieigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pid
Zugabe befindlich jein.
G. der Bücker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Ot.
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei Carl Böttinger
Jungbier
kr.
20
22
18
16
18
16
6
24
12
20½
10½
1
16
12
Fruchtpreiſe nach dem Dizchſchnitt.
Bezirkeund Dann. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Haſer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht kr. Gewicht Gewicht Monat Tag Pfund Pfund fl. kr. Pfund fl. Pfund fl. er. lainz in der Halle, Auguſt 1 13 7 180 9 31) 160 18 30 200 120 5 40 Pfund
120 orms. Auguſt 1 12 25) 180 8 30) 160 18 42¼ 200 7 35 120 5 45 120 tledberg 180 160 200 120 120 [ ← ][ ][ → ]
Auf dem Großherzoglichen Polizeibureau dahier ſind nachverzeichnete gefundene Gegenſtände
a=
geben worden:
Ein neuer Zeugſtiefel,
ein alter Frauenſchuh und ein Kinderſchuh,
ein Strickzeug,
einige wollene Strümpfe,
verſchiedene Schulbücher, ein Notenbuch,
verſchiedene Handſchuhe,
ein Raſiermeſſer,
vier Taſchenmeſſer,
ein Paar Trillhoſen,
zwei Deichſelnägel,
verſchiedene Taſchentücher,
ein Zollſtock,
drei Kopfnetze für Kinder, ſchwarz von Farbe,
verſchiedene Schürzen,
ein Kinderkittel,
ein Kinderkiſſenüberzug,
verſchiedene Halstüchelchen,
ein Portemonnaie mit Inhalt,
zwei alte Cigarren=Etuis,
mehrere alte Brieftaſchen,
ein Knabengürtel,
ein Pelzkragen,
ein baumwollener Regenſchirm,
drei Sonnenſchirme,
ein Spazierſtock,
mehrere Schleier,
eine Parthie Schlüſſel,
zwei alte Vorhänge,
ein ſilberner Fingerhut,
ein Chaiſenkiſſen,
eine Brille,
eine Serviette,
eine Uhrkette von Haar,
ein alter grauer Sommerrock,
mehrere Geldbeutel, der eine mit Inhalt,
Die Eigenthümer werden aufgefordert, ſich zur Begründung ihrer Anſprüche innerhalb 4 Woch,
um ſo gewiſſer zu melden, als ſonſt nach Vorſchrift der Armenordnung über dieſe Gegenſtände
v=
fügt werden wird.
Darmſtadt am 7. Auguſt 1856.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
Edictaleitationen.
3300) Deffentliche Aufforderung.
Nachdem Seine Großherzogliche Hoheit der Prinz
Emil von Heſſen und bei Rhein am 30. April d. J.
zu Baden mit Tode abgegangen iſt, und
ſämmt=
liche Erbintereſſenten auf die ihnen deferirte
Erb=
ſchaft verzichtet haben, werden zum Behufe der
Richtigſtellung des Nachlaſſes, alle Diejenigen,
welche Forderungen oder ſonſtige Anſprüche an
denſelben zu haben glauben, hierdurch aufgefordert
ſolche ſo gewiß im Termine
Donnerſtag den 28. Auguſt d. J.
Vormittags um 9 Uhr
in dem Sitzungszimmer des Großherzoglichen
Ober=
appellationsgerichts dahier anzuzeigen und zu
be=
gründen, als ſie ſonſt bei Aufſtellung des Inventars
über den fraglichen Nachlaß, ſowie bei der in dem
anberaumten Termine zu verſuchenden gütlichen
Auseinanderſetzung dieſer Verlaſſenſchaftsſache nicht
berückſichtigt werden können und aus der
Nachlaß=
maſſe keine Befriedigung zu erwarten haben.
Darmſtadt den 23. Juni 1856.
In Auftrag Großherzoglichen Oberappellations=
und Caſſations=Gerichts:
Krug
Großherzoglicher Oberappellations= u. Caſſations=
Gerichtsrath.
3643)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Philiz
Brehmer von Arheilgen, über welchen Concurs e
kannt iſt, ſind bis
Mittwoch den 24. September 1856
Vormittags ½10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des Ausſchluſſes
vo=
der Maſſe dahier anzuzeigen und mit Angabe di
Vorzugsrechte zu begründen.
Da im Termine zugleich über Liquidität un
Priorität der Forderungen, ſowie über Veräußerun
und Verwaltung der Maſſe Beſchlüſſe gefaßt wei
den ſollen, ſo werden die nur ſchriftlich liquidirer
den Gläubiger den Beſchlüſſen der Mehrheit de
erſchienenen Gläubiger als beigetreten angeſehen.
Darmſtadt am 9. Juli 1856.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
Hoſenbeſatzleder=Lieferung.
Dienſtag den 19. Auguſt d. J. Vormittags,
10 Uhr ſoll auf dem Verwaltungsbureau Garde=
Regiments Chevauzlegers die Lieferung von 450
Garnituren Hoſenbeſatzleder auf dem Soumiſſions,
ſege in Lieferung vergeben werden. Muſter und 3979)
ieferungsbedingungen liegen auf genanntem Bureau
ar Einſicht vor.
In Auftrag des Regiments=Verwaltungsraths:
Störger,
Oberquartiermeiſter.
977)
978) Steinkohlen=Lieferung.
(Landeshospital Hofheim.) Mittwoch den
3. d. Vormittags 11 Uhr werden dahier 2300
ffentlich ausgeboten.
Hofheim den 6. Auguſt 1856.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter:
Stoltz.
533) Immobilien=Verſteigerung.
Die zur Concursmaſſe des verlebten Geheimen
aths und Hofbibliothek=Directors Dr. Feder in
eſſungen gehörigen Immobilien:
It. Grundbuch:
I. in der Gemarkung Darmſtadt und
Beſſungen:
lur 1 u. 2. 194 Klftr. Hofraithe in der
Wilhel=
minenſtraße,
964 Klftr. Grabgarten daſelbſt;
II. in der Gemarkung Beſſungen:
lur 1 u. 2. 103⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Wil=
helminenſtraße,
erden Montag den 11. Auguſt Nachmittags 3 Uhr
dem genannten Hauſe in Beſſungen unter den
dem Termin bekannt gemacht werdenden
Be=
ingungen zum dritten und letztenmal mit
nbedingtem Zuſchlag verſteigert.
Steigliebhaber, welche Einſicht von den
Gebäu=
ſchkeiten zu nehmen wünſchen, wollen ſich an den
ſaſſe=Curator Gemeinde=Einnehmer Boßler zu
eſſungen wenden, der auf Verlangen Auskunft
theilen wird.
Darmſtadt am 4. Juli 1856.
Aus Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
675
Freiwillige
Hofraithe=Verſteigerung.
Der Metzgermeiſter Georg Valentin Pietz
da=
hier läßt
Montag den 18. Auguſt l. J,
Nachmit=
tags 2 Uhr
ſeine in der großen Arheilgerſtraße gelegene
Hofraithe Flur 4 Nr. 68 ⬜Klftr. 47
zum Letztenmal verſteigern; es wird der unbedingte
Scheffel Steinkohlen (Fettſchrot) zur Anlieferung Zuſchlag ertheilt und werden Kaufluſtige in das
Amtslokal Großherzoglichen Ortsgerichts eingeladen.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. V.:
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
3980) Montag den 11. d. M., Vormittags
9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus nachverzeichnetes
Brennholz aus dem ſtädtiſchen Oberwald
meiſtbie=
tend verſteigert werden, als:
5 Stecken buchen Scheidholz II. Sorte
5 „ eichen
„
„
53 „ buchen Prügelholz
14 „ eichen
„
aspen
5 „
17
buchen Stockholz
„
7 „ eichen
„
aspen
2 „
„
600
Stück buchene Wellen
100
aspene
3 eichene Stämme, 108 Gubikfuß enthaltend,
1 weihmuthskiefern Stamm, 15 Ebf. enth.
2 weihmuthskieferne Stangen, 12 „
Sammtliches Holz ſitzt in den Diſtricten
Nacht=
weide und Wogsberg, woſelbſt es jeden Tag
einge=
ſehen werden kann. Gegen vorſchriftsmäßige
Bürg=
ſcheine wird Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt den 8. Auguſt 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, II. Beigeordnete.
81)
Mobiliar=Verſteigerung.
Mittwoch den 13. d. Mts. Vormittags 9 Uhr ſollen in dem Hauſe Lit. D. Nr.
7 am kleinen Röhrbrunnen folgende Gegenſtände, als: 1 Kleiderſchrank, Kommode,
iſche, Stühle, Bettſtellen, Kanapee, Spiegel, Küchenſchrank, ſodann Küchen= und
ellergeräthſchaften gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
In Auftrag:
B. H. Hachenburger.
Taxator.
106*
676
3773) Erbvertheilungshalber laſſen die Erben
der Wittwe des Metzgermeiſters Johann Philipp
Schäffer dahier, die ihnen dahier Eck der
Markt=
ſtraße und des Rittergäßchens zuſtehende Hofraithe
Lit. D. Nr. 17a):
Flur 2, Nr. 55, ⬜Kl. 163⁄o,
Montag den 18. Auguſtl. J., Nachmittags
2 Uhr,
unter günſtigen Bedingungen öffentlich meiſtbietend
wiederholt verſteigern.
Dieſe Hofraithe, reſp. dieſes Wohnhaus iſt
vier=
ſtöckig, hat im unteren Stock zwei Geſchäftsläden
und verintereſſirt ſich ſehr gut.
Darmſtadt, den 25. Juli 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Feilgebotenes.
Händel's Meſſias: Clavier=Auszug mit
deut=
chem Text;
Beethoven's: Sinkonia eroica für Piano
zu 2 und 4 Händen;
Mendelſohn=Bartholdi's: Loreley:
Clavierauszug mit und ohne Worte, zu
2 und 4 Händen;
Lablache's vollſtändige Geſangſchulefür Sopran,
Tenor, Bariton und Baß.
Ferner ſind nun auch außer den bereits
erſchie=
nenen kleinen vollſtändigen Clavierauszügen mit
Tezt: Stumme von Portici, Barbier von Sevilla,
weiße Dame, Dorfbarbier, Johann von Paris,
Figaro's Hochzeit und Zauberflöte, Mozarts:
Don Juan u. Auber's: Maurer u. Schloſſer
1 fl. 12 kr. zu erhalten bei
Aus. Hölken,
Grafenſtraße 231.
3876)
2725) Venetiauische Wade- und
Roilette-Schiuvännie in feinſter
Quali=
tät, direct bezogen, in reichſter Auswahl bei
Cark Gaulé.
3218) Sandſtraße J. 197 iſt ein gut erhaltener
Flügel zu verkaufen.
787)
Griesheim.
Ein Schreibſecretär von Nußbaumholz gefertigt,
n Meiſterſtück, wird zu herabgeſetztem Preis ver=
Johannes Maſſing.
uft bei
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
ununt=
brochen ſtattfindenden Zufuhr friſcher
Ruh=
kohlen beſter Qualität erlaſſen wir
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 34 kr.
Schmiedegries zu 36 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſunge
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hr
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1856.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actie
3786)
Geſellſchaft.
3792) Aechte Meerſchaum Cigarrenpfei.
chen und Spitzen im Preis von 24 kr. b
fl. 40 per Stück, ſowie auch ſehr preiswürdie
abgelagerte
Auswahl
Cigarren empfiehlt in groß=
D.
Faix,
Stockfabrikant.
3872) Maragnan-Cacoigna per Pfi,
1 fl. 12 kr. wird in beliebigen Quantitäten
ve=
wogen bei
Carl Caule.
3873) In der Arbeits=Anſtalt
am Ballonplatz iſt wieder eine Parthie gut gea
beitetes hänfenes Handtücherzeug vorräthig, wel
ches hiermit dem Beachten eines geehrten
Publikum=
empfohlen wird.
3875) Auf bevorſtehendes Feſt ſind bei
mi=
eine große Auswahl Fahnen, Fahnenſtangen und
überhaupt alle zur Dekoration nöthigen
Gegenſtänd=
zu haben.
P. Beyer Hoflackier,
Mathildenplatz.
3879) Unterzeichneter bringt ſeine Schwarz=,
wälder Uhren zu den billigſten Preiſen, ſowie das
Repariren von Uhren in empfehlende Erinnerung.
Dilger, Uhrmacher.
3888)
Patentfett
von vorzüglicher, anerkannter Güte rein zu haben
bei
C. Pirſch
Lederhandlung in der Holzſtraße.
677
ll.
xi per Glas 2 Ah. 8 kr., ¼. Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſe.
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)
5983)
Für die Küche!
Bohnenabzieher, Bohnenmeſſer, Rübenhobel, Rettigbohrer und Kartoffelſchäler empfiehlt zur ge=
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.
älligen Abnahme
uAi. fLiul dte,
10 SaCnd diardidradd
NKeaz=
4d³⁄₈
3984) Eine neue Sendung Fochtenberger Augenwaſſer iſt wieder angekommen; ſeine
vorzügliche Güte iſt bekannt und empfehle ich als alleinige Niederlage das große Glas 30 kr.,
6 das kleine 15 kr.
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſte Qualität am Schiff in
32 kr.
Bernsheim den preuß. Scheffel
den heſſ. Ctr. frei nach Darmſtadt geliefert 46 kr.
den einzelnen Gentner aus meinem Maga=
18 kr.
zin frei ins Haus geliefert
mpfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
Ph. Eiſenmenger,
J. 43 am Ludwigsplatz.
434)
igſt bei
3885) Fruchtbrandwein zum Anſetzen bil=
Lud. Heyl Sohn.
3889) Ein Streicher'ſcher Flügel iſt zu
erkaufen Mathildenplatz F. 24 im unterſten Stock.
L. Brauneel, Hofparfumeur,
neben dem Gaſthaus zur Traube.
2Dgurrg44,
z2922
vgAuguugrrzAatdia
p.,
12 ENaiAisur-i-ar aaon
3955) Geſchmackvolle Blumenſträuße,
auch Bouquets en terre für Gräber ſehr geeignet,
ſind ſtets vorräthig im Zaubitz'ſchen
Handels=
garten am Ende der Niederramſtädter Straße.
Hamburger-Kugelblau
in prima Sorte iſt wieder angekommen bei
3986)
A. C. Löwer.
3987)
Leinwand,
für Herren= und Damenhemden, Bettwäſche ꝛc.,
Tiſch= und Handtüchergebild, Taſchentücher ꝛc. habe
durch friſche Zuſendungen von diesjähriger Bleiche
eine große Auswahl zu den billigſten Preiſen auf
Lager. - Ebenſo Schock= und Packtuch, Bettzwilche,
Bett= und Schürzenzeuge.
J. Schweitzer,
3954) Weißerübſamen in vielen Sorten,
hncarnatkleeſamen bei
G. 8 R. Zaubitz, an der Stadtkirche.
mittlere Eliſabethenſtraße.
3988) Geſtickte Moll=Kleider mit
Vol=
lants zu billigen Preiſen bei
3957) Von dem rühmlich bekannten Compo=
G. Moſenheim.
iſten Auguſt Kern ſind bei Auguſt Hölken
1 Darmſtadt zu erhalten:
3989) Unterzeichneter hält beſtändig Vorrath
Liebesfrühlingwalzer u. Linapolkamazurka. von kleinern weingrünen Fäſſern, eichnen Stendern
Katharinenpolka und Nauheimer Saiſon=
Polka.
Mineral=Brunnen=Kur.
3959) Schwalheimer Mineralwaſſer iſt fortan
m Kurgarten, ſowie in meinem Hauſe in ſtets
riſcher Füllung vorräthig.
Carl Gaulé,
. Ein Herrſchaftshaus mit Salon und Bal=
5513 kon, viele große Piecen enthaltend, Stal=
4½ lung ꝛc., grohem Garten in der Neuſtadt, 3992) Stunden der Andacht, in acht Bänden,
zum Einmachen und Weinſchön (aufgelöſte
Hau=
ſenblaſe).
H. Bogen.
3990) Lit. B. 99. der Langengaſſe ſind 3 große
ſteinerne Einmach=Töpfe zu verkaufen.
3991) Ganz weißes Siccatif, ſowie waſſerhelles
und weiß gekochtes Leinöl, beim Anſtrich mit
Zinkweiß ebenfalls verwendbar, auch alle andern
Firniſſe und Farben empfehle ich zu den möglichſt
billigſten Preiſen.
C. S. Weil.
uf der Südſeite gelegen, iſt billig zu verkaufen. nebſt einer Bibel billig zu verkaufen. Wo? ſagt
(3985) die Eppedition dieſes Blattes.
Lur durch Louis Breidert.
678
Schweizerkäſe, Emmenthaler, vorzüglich im
Ge=
ſchmack pr. Pfund 28 kr.
Branntwein: Pfeffermünze, Cognac,
Mann=
heimer Waſſer, Pomeranzen, rother u. weißer
Kümmel, Bitteren und Fruchtbranntwein, per
Maas 1 fl. 20 kr. und 40 kr.
Eſſig, zum Einmachen, per Maas 24, 16 u. 12 kr.
Fettglanzwichſe, welche dem Leder einen
dauer=
haften und tief ſchwarzen Glanz verleiht.
Pomade, feine weiße, empfiehlt
L. Haz, Holzſtraße,
3993) Hrn. Schweinemetzger Fuchs gegenüber.
3994) Eine noch im beſten Zuſtande befindliche
eichene Ladenthüre nebſt doppeltem Erkerfenſter
ſteht billig zu verkaufen.
G. H. Henkel,
Ochſengaſſe B. 21.
3995)
Malter=Säcke
in jeder beliebigen Qualität zu den billigſten
Prei=
ſen empfiehlt das Leinenlager
JJ. Sebureitzer
mittlere Cliſabethenſtraße.
3996) Hügelſtraße Lit. J. 102. ſteht ein
Kraut=
faß billig zu verkaufen.
Illuſtrirtes Handels= u. Waaren=Lexikon!
Soeben erſchien und iſt bei G. W. Küchler in
Darmſtadt zu haben:
Neueſtes illuſtrirtes
Handels= und Waaren=Lezikon
oder
Encyklopädie der geſammten Handelswiſſenſchaft.
Mit 73 Tafeln colorirten Abbildungen.
1. bis 4. Lieferung. gr. 8. broch. 36 kr.
Für die Bearbeitung dieſes Werkes ſind die
vorzüglichſten Autoritäten der Handelswelt
gewon=
nen, und bildet es für jeden Kaufmann ein
vor=
treffliches Mittel, ſich practiſche Kenntniſſe in allen
Theilen des Handels zu verſchaffen. — Es erſcheint
in 20 bis 24 monatlichen Lieferungen. 53997.
Ernſt Schafer.
Leipzig, 1856.
Nicht zu überſehen!
Ich bringe meine ſo viel Beifall findende
Pa=
tent= und Knöpf=Corſetten, ſowie mein
Couverten=
ſteppen von ſchon empfohlener Arbeit unter
Zu=
ſicherung ſchneller Beförderung in gefällige
Erinne=
rung und bitte um geneigten Zuſpruch.
Wittwe Feuchtmann Couvertenſtepperin,
bei Hrn. Kaufmann Wambold.
3998)
3999) 1 runder Klapptiſch zu 7 fl., 1 2
ſchl=
rige Bettlade 7 fl., 1 Seſſel 10 fl., 1
Kind=
wägelchen 2 fl. 36 kr. und Sophas empfiehlt
W. Schmidt,
Schützenſtraße 238.
Vermiethungen.
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Läde
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit od
ohne Wohnung.
Rube.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe 1 große
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändle.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die untere Etag
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändie
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 36.
iſt der untere Stock zu vermiethen.
760) Im rothen Löwen, in der großen
Ochſen=
gaſſe, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethe
und bald zu beziehen.
857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigs
ſtraße eine vollſtändige Wohnung. Näheres be
Seifenfabrikant Schmitt.
1011) 1 Logis mit einer großen Werkſtätte iſ
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der großer
Ochſengaſſe Lit B. Nr. 31.
1013) Eine Manſardenwohnung von Stube,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
K. Knaub am Lattenthor.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
1615) Bleichſtraße F. Nro. 137 ein möblirtes
Zimmer.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
679
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
0TTTTTLALaLLLeo
1939) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem
Jä=
gerthor iſt ein Logis von Hoder nach Wunſch
7 bis 8 Piecen zu vermiethen und ſogleich 6
g zu beziehen. Daſelbſt 2 Zimmer für ledige .
Herren.
2083) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen in
. er Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 bis Ende Juli.
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
c. nit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
B. Gehbauer.
e fleich zu beziehen.
2260) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im
Sei=
enbau.
2263) Zwei einzelne Zimmer und ein kleines
Logis im Hinterbau. B. Rummel, Obergaſſe.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
in vollſtändiges Logis zu vermiethen.
. 2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall,
Bleich=
latz und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
eziehen.
2373) Mehrere vollſtändige Logis gleich zu
be=
iehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2462) Nr. 66 am Schloßgraben ein Dachlogis
nit Küche ꝛc. und mehrere Zimmer für ledige
Herren zu vermiethen.
2463) Mauerſtraße G. 369 ein Logis: 2
Stu=
en, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküche,
Bleich=
latz an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2473) Schulſtraße E. 35 ein Logis im
Seiten=
au Mitte Juli, auch früher, zu beziehen.
2479) Lit. D. Nr. 15 in der Marktſtraße iſt
in möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
eziehen.
2482) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
L. Kuaub, am Lattenthor.
2604) 2 Logis ſind bei mir zu vermiethen und
fleich zu beziehen.
Georg Schäfer, große Ochſengaſſe.
2612) Der mittlere Stock, beſtehend aus vier
immern, Küche Keller ꝛc. iſt bei mir zu vermiethen.
S. Baier, Conditor.
2617) Im israelitiſchen Gemeindehauſe, kleine
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 39 iſt die mittlere Etage
u vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres
ei Herrn Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße.
2627) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203
neben der Bank im Seitenbau ſind ein oder
zwei kleine freundliche Zimmer baldigſt zu ver=
miethen.
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
2758) Im Mittelſtock meines Hauſes ſind drei
Zimmer, 1 Cabinet, Küche, nebſt weiterem Zugehör
zu vermiethen.
Störger, am Beſſungerthor.
2767) Schulſtraße J. 31 iſt der dritte Stock
ganz oder getrennt zu vermiethen; ebendaſelbſt im
Hinterbau ein freundliches Logis.
C. Ettenſperger.
2992) Jägerthor Heinheimerſtraße G. Nr. 324
iſt die mittlere Etage 4 Piecen, Küche u. ſ Hw. zu
vermiethen.
2993) Neckarſtraße E. 182 die untere Etage
(8 Piecen nebſt Zugehör) mit oder ohne Stallung
und Remiſe im September zu beziehen.
3007) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
Seiten=
bau Stube, Kabinet, Küche ꝛc. gleichßzu beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet,=Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3014) In der Kirchſtraße Nr. 19 iſt eine
Woh=
nung mit der Ausſicht auf die Straße an eine
kleine Haushaltung zu vermiethen.
3015) Marktplatz E. 12 bei Jakob Trier
Sohn iſt eine ſchöne Wohnung im oberen Stock
mit der Ausſicht auf den Markt, den 1. September,
auch möglich früher, beziehbar, an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen.
3016) In meinem erkauften Hauſe Nr. 168
der Grafen= und Waldſtraße iſt der 2. und 3. Stock,
jeder aus 6 Zimmern, Küche u. ſ. w. beſtehend,
zu vermiethen, auch kann auf Verlangen Stallung
und Heuboden dazu gegeben werden.
C. Nungeſſer, Grafenſtraße.
3018) An der Waiſen=Pumpe Lit. G. Nr. 52
ſind zwei Logis gleich zu beziehen.
3021) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau.
G. H. Henkel,
B. 21. Eck der Ochſen= u. Obergaſſe.
3022) Lit. E. 156a der Grafenſtraße im
Seiten=
bau ein größeres und kleineres Logis.
3029) Ein kleines Logis an eine ſtille Familie
bei Wittwe Stoll nächſt der Katzenmauer.
3136) Ein kleines Logis eine Stiege hoch iſt
gleich zu beziehen große Ochſengaſſe B. 29.
3153) Hügelſtraße J115 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3157) In meinem neuen Hauſe, in Nro. 107
der Bleichſtraße iſt der 3. Stock mit 6 heizbaren
Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Das Nähere bei Crößmann, Maurermeiſter.
3237) Obergaſſe Lit. A. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
680
3250) Roßdörferſtraße 218 ein Logis mit 4,
ein dito mit 3 Pieçen nebſt allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3253) Ein Laden und mehrere Logis mit allen
Bequemlichkeiten bei Seifenfabrikant Fr. Schmitt.
3257) Schulſtraße Nr. 26 ein Logis in.
Sei=
tenbau.
3258) Auf dem Ballonplatz Litr. A Nr. 16 im
Hinterbau iſt ein Logis von 2 Stuben, Küche,
Kel=
ler, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleich=
und Trockenplatzes zu vermiethen.
3341) Bei Wittwe Nechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3342) Louiſenſtraße Nr. 76 Hinterbau Stube
und Kabinet zu vermiethen.
Muutmnag.
dr Nrsrneneno
2æ O
Aveyaevp,
42
AaAliauimnidtrane RRn AnaaniuiniAinenihk
4 3346) Lit. A. Nr. 102 der Obergaſſe iſt Hé
E ein vollſtändiges Logis au eine ſtille Familie K
4 zu vermiethen.
Ph. Hegendörfer.
4₈
Lvapeua vayg vauryn Au uruuruaauragneui
RaknrzunauiaAin Rn u Au Rniaakuamudi
3347) Marktſtraße Litr. L. Nr. 8 iſt im
Hin=
terbau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
3352) Misabethenstrasse J. Nr. 52
iſt der vor einem Jahre neu reſtaurirte 2. Stock
mit Glasabſchluß, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche,
Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlich=
keiten bis 1. September d. J. anderweit zu
ver=
miethen.
Georg Herrmann.
3353a) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 197 ein
Lo=
gis von 5 Piecen ganz oder getheilt zu vermiethen.
3356) Litr. A. 37 in der alten Vorſtadt im
Vorderhaus die mittlere Etage, im Hinterbau ein
kleines Logis, beides gleich zu beziehen.
B. Rückert.
3358) Litr. J. Nr. 25 am Beſſungerthor iſt
eine freundliche Manſardenwohnung au eine ſtille
Familie oder einzelne Herren zu vermiethen.
3362) Ein geräumiges möblirtes Zimmer ſo=
Wilh. Kleyer,
gleich beziehbar bei
Spitalſtraße.
3364) In meinem Vorderhauſe, im 3. Stock,
ein ſchönes Logis und eine Manſarde täglich zu
be=
ziehen.
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
Große Ochſengaſſe Litr. B. Nr. 8.
3367) Ein Zimmer mit Kabinet iſt mt oder
ohne Möbel zu vermiethen. Litr. B. 7 Große
Ochſengaſſe.
G. Schaffner.
3455) Ein freundliches Logis zu vermiethen.
A. Schmidt, Mühlweg Nr. 167.
3459) In meinem Haus Nro. 9 iſt ein Laden
nebſt Logis zu vermiethen und kann bis zum 2.
October bezogen werden. G. P. Dambmann.
3460) Beſſungen. Bei Stabstrompeter Finninger
in der Sandſtraße iſt ein ſehr ſchönes Logis zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
3461) Alexanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein
größeres Logis, ſowie ein Zimmer mit Kabinet.
3464) In der Schützenſtraße J. Nro. 133 if
ein freundliches Manſarden=Logis zu vermiethen.
auf Verlangen gleich zu beziehen.
3466) Das Logis im unteren Stock meines
Hauſes, beſtehend aus 4 heizbaren Piecen ꝛc.,
iſt zu vermiethen und kann täglich bezogen
werden. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4.
S e ede rer
Großherzoglicher Oberrechnungs=Reviſor.
4 3468) Die mittlere Etage meines neuerbau=
4 ten Hauſes, aus 6 Zimmern, Küche,
Geſinde=
ſtube und allem Zubehör einer bequemen Woh=
6
nung, iſt zu vermiethen und am 1. Septem=
P ber zu beziehen.
C. Seeger.
Gallerie=Inſpector.
4 3476) In meinem neu erbauten Hauſe iſt
ein äußerſt freundliches Manſardenlogis, aus
4 Zimmern und einer Küche beſtehend, zu ver=
4 miethen und 1. September zu beziehen.
C. Seeger, Gallerie=Inſpector.
7⁄
3515) Georgſtraßec F. 118 ein möblirtes
Zimmer vom 1. Auguſt an zu vermiethen.
3576) Bleichſtraße Nr. 129 ein Logis, beſtehend
aus 2 Stuben, Küche ꝛc., iſt zu vermiethen.
Spindler.
3577) Im Gottlieb'ſchen Hauſe in der
Ochſen=
gaſſe ſind einige Logis von mehreren Stuben ꝛc. zu
vermiethen, welche alsbald bezogen werden können.
3580) Ein Logis im unteren Stock des
Enes=
ſchen Hauſes vor dem Jägerthor. Mühlweg H. 223.
3582) Vorm Sporerthor in der großen
Schwa=
nengaſſe G. 75 ſind 2 Logis im Vorderhaus und
1 im Seitenbau zu vermiethen.
3583) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 382.
im oberen Stöck ein möblirtes Zimmer.
3589) Das von dem vormaligen Freiprediger
Müller bewohnte, durch deſſen Verſetzung vacant
gewordene Logis im Schulhauſe am Beſſungerthor,
beſtehend in drei Zimmern und Küche in der
obe=
ren Etage, einem Manſardenzimmer mit zwei
Kabi=
netten, einer Magdkammer, Boden= und Kellerraum,
ſoll für Rechnung der Stadt vermiethet werden.
Luſttragende wollen ſich an die unterzeichnete
Bürgermeiſterei wenden.
Darmſtadt, am 27. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
681
3593) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
Seiten=
c zu 4 Piecen Küche ꝛc. Im mittleren Stock bald zu
ziehen.
3595) In Lit. D. 107 der Kirchſtraße ein kleines
ſogis im Hinterbau, an eine ſtille Familie, und
leich zu beziehen.
3599) 6. 77 der Sackgaſſe iſt ein Logis zu
ermiethen.
3601) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
n Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
3680) Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein 2
eine Logis zu vermiethen.
3681) Lit. A. Nr. 21 alte Vorſtadt im
Vor=
rhaus ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
3685) Ein freundliches Logis, beſtehend aus
tube und Cabinet iſt mit oder ohne Möbel zu
rmiethen. Näheres Steinſtraße Lit. J. Nr. 252.
3687) Im Kiesweg Lit. H. 53 ein Logis.
3688) Ein ſchönes Logis im Hinterbau, Bal=
„
nplatz Lit. A. Nro. 51.
6
3690) Langegaſſe Nr. 126. iſt ein Zimmer zu
rmiethen.
H. Schmidt.
3691) In der Holzhofſtraße Nr. 347 iſt ein
Man=
rdenlogis, beſtehend aus 3 Stuben 1 Cabinet
bſt allem Zubehör, zu vermiethen.
3693) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach.
ittwe ein ſchönes Logis von 3 Zimmern u. ſ. w.
uf Verlangen mit mehr Räumlichkeiten und gleich
ziehbar.
3697) Schulſtraße J. 26 ein Zimmer.
3698) Waldſtraße Lit. E. 145 iſt das ſeit
15 Jahren von Frau Jäger bemohnte Logis
aus 6 auf Verlangen auch 8 Zimmern
be=
ſtehend, nebſt Brunnen, ſehr ſchönem Hof und 6
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen
8
und den 1. October oder auchfrüher zu be
ziehen.
Löpitre.
3700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern, kleine Ochſengaſſe B. 55.
3702) Am Sporerthor iſt ein Logis im
Sei=
nbau zu vermiethen. Zu erfragen bei Hrn.
Kauf=
ann Böffinger.
PPPPP.JALAD.
3701) 206, Neckarſtraße, der Bauk
gegen=
über, iſt der obere Stock, vollſtändig, neu und 5
elegant hergerichtet, an eine ruhige Famili=
Anfangs October zu vermiethen; beſtehend aus (
ſieben Piecen, mit Einrichtung zur
Gasbeleuch=
tung, Dienerſtuben, Bodenkammer, Küche mit
laufendem Waſſer, Kellern, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Badhauſes ꝛc. Täglich
von 11 bis 3 Uhr einzuſehen.
3703) Bleichſtraße Nr. 125 iſt im Hinterbau
ein Logis von zwei Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und Mitte October zu beziehen.
Näheres Georgſtraße Nr. 120 eine Stiege hoch.
3705) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
ein vollſtändiges Dachlogis vorn heraus.
M. Sander.
3708) Ein Logis im Vorderhaus gleich
bezieh=
bar. Hermann Schweffel, Langegaſſe B. 124.
3710) Die zweite Etage unſeres Hauſes,
be=
ſtehend aus 4 Piecen, Küche u. ſ. w. nebſt Garten,
iſt zu vermiethen und bis Ende Auguſt zu beziehen.
Lit. J. Nr. 265.
Dreſcher.
3713) Im dritten Stock des Hauſes Rheinſtraße
F. 96 ſind zwölf Zimmer mit verſchloſſenem
Vor=
platze, zwei Küchen und weiteren Näumlichkeiten
für zwei Haushaltungen im Ganzen oder getrennt
am 15. October 1856 beziehbar. Miethluſtige
wollen ſich an Großh. Hofger.=Adv. Dr. v.
Wede=
kind, Rheinſtraße F. 12, wenden.
3714) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102 ein
Logis im Hinterbau mit geräumiger Werkſtätte.
3715) In Litr. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
H. Formhals.
3753) Ein Zimmer (nebſt 1 oder 2 Kammern)
mit oder ohne Möbel Mühlweg H. Nr. 184.
3793) Litr. J. Nro. 40 am Ludwigsplatz ein
Logis im Hinterhaus von zwei Stuben, Kabinet,
Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz für
eine ſtille Haushaltung.
3794) Am Schloßgraben Litr. D. Nr. 21 im
mittleren Stock ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen.
Friedrich Hauff.
3797) Es ſind zwei Zimmer mit Möbel zu
vermiethen bei
G. P. Damb mann.
3798) Vorm Jägerthor Dieburgerſtraße
G. 389 iſt der mittlere Stock ganz oder getheilt
zu vermiethen.
3799) Unterer Kiesweg H. Nro. 57 iſt der
2. Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen bei
Fr. Schad Zimmermeiſter.
3801) Ein Logis, beſtehend in Stube, Küche
und Bodenkammer, bei
Chriſtian Schneider, am Markt.
3805) In dem Zimmermann Fuhrer'ſchen Hauſe
in der Sandſtraße iſt ein Logis nebſt Schreiner=
Werkſtatt zu vermiethen.
3808) Ein großes Logis im Vorderhaus und
ein kleines im Seitenbau iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei
Glaſermeiſter E. Kahrhofs Wittwe.
3809) Ein möblirtes Zimmer ſowie ein Stall
für 2 Pferde Eliſabethenſtraße Nr. 66 bei
J. B. Scholl.
107
682
3810) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 27 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, ganz
oder getheilt zu vermiethen; desgleichen im
Sei=
tenbau der obere Stock und gleich zu beziehen.
3811) Waldſtraße E. 148 ein kleines Logis.
3812) Dieburger Straße Lit. G. Nr. 380 iſt
im Dachlogis ein Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
3813) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 Seitenbau
1. Stock 2 Zimmer, Küche; 1. October beziehbar.
3814) Ein Stübchen mit Möbel im Hinterbau
Kirchſtraße G. 21.
3815) Lit. B. Nr. 52 kleine Ochſengaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
C. Wüſt, Schuhmachermeiſter.
3816) In dem Hauſe in der Sandſtraße Lit. H.
Nr. 178 ſind mehrere kleine Logis, ſowie ein
Magazin zu vermiethen und alsbald zu beziehen;
Näheres bei Schreinermeiſter Löwe im Fuhrer'ſchen
Hauſe in der Sandſtraße.
3819) In der Eliſabethenſtraße E. Nr. 210.
im Vorderhaus, zwei Zimmer an eine ledige
Per=
ſon zu vermiethen.
3890) In dem neu erbauten Hauſe in der
Eliſabethenſtraße iſt ein ſchönes Manſarden=Logis
Gg. Frauk.
zu vermiethen bei
3892) Verl. Hügelſtraße J. 76 eine Wohnung,
beſtehend aus 3 kleineren Zimmern, Küche, Keller,
Boden ꝛc.; ebendaſelbſt eine geräumige Remiſe.
Fiſcher, Pfarrer.
3893) Im alten Waiſenhaus eine Stiege hoch
ein vollſtändiges Logis bei Kutſcher Heckmann.
3894) Ein freundlich möblirtes Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße iſt zu vermiethen bei
Fried. Röhrich, kath. Kirche.
3896) Zwei möblirte Zimmer auf die Straße
gehend, ſind zu vermiethen. Alexanderſtraße A. 61.
3897) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 39 auf
der Sommerſeite iſt ein ſchönes Logis,
be=
ſtehend aus 3 großen Zimmern nebſt allem
Zubehör, zu vermiethen und Mitte
Sep=
tember zu beziehen.
3898) Obere Eliſabethenſtraße ein freundliches
Zimmer eine Stiege hoch mit oder ohne Möbel.
3900) Ein Logis aus 2 Zimmern, Küche und
den dazu gehörigen Bequemlichkeiten iſt zu ver=
Georg Lerch.
miethen.
3902) In der Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 iſt
ein kleines möblirtes Zimmer an einen ledigen
Herrn zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3903) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes bis den 1. October zu
beziehen.
3907) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 der mit=
Stock meines Hauſes, 6 Zimmer, nach Wu=
1 auch 2 Zimmer mehr, mit allen Bequemlichkei,
zu vermiethen.
C. Schünemant.
3908) Lit. A. Nr. 88 Obergaſſe ein Logis
vermiethen und bald zu beziehen.
3909) In Lit. E. Nr. 87 iſt eine Stube
Kabinet, Küche und Bodenkammer an eine ſtie
kinderloſe Familie bis Ende October zu vermietl
3910) A. 144 am Schloßgraben ein Zim
mit Möbel gleich zu beziehen.
3911) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 3.
ein Logis von 4 bis 5 Piecen, Küche, verſchlo
nem Vorplatz u ſ. w. zu vermiethen und gleich
beziehen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
3912) Im Auguſt zu beziehen ein freundlich
Logis bei
G. Böhler, Schirmgaſſe
3913) Ein Zimmer mit Möbel Louiſenſtra
Lit. E. Nr. 90.
3914) Ein Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Kahn
vis-A-vis der Infanteriecaſerne.
3916) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80
im Vorderhaus ein neu hergeſtelltes Logis vi
5 Piecen, Küche und allen Bequemlichkeiten glei,
zu beziehen.
A. Bleſſings Wittwe.
3917) Ein Zimmer mit Kabinet, mit und oh=
Möbel bei
C. Schünemann.
4000) Zwei Logis ſind Litr. D. Nr. 57,
vermiethen.
4001) In der Mauerſtraße Litr. G. Nr. 37
iſt ein Logis zu vermiethen. Wittwe Kipp.
4002) Mehrere Logis in der Viehhofgaſſe C
Nr. 20; eins vor dem Jägerthor mit Gärtchen un
Stallung bei
Frau Möſer.
4003) Litr. D. Nro. 79 in der Pädagogga,
iſt ein kleines Logis für eine Familie zu vermiethen
Mattern.
4004) Spitalſtraße F. 53 Hinterbau 3 Zimmer
Küche, Holzſtall ꝛc. mit allen Bequemlichkeiten au
Verlangen gleich zu beziehen.
Schmidt, Wittwe.
4005) Bleichſtraße Nr. 131 auf der
Sommer=
ſeite iſt ein Logis gleicher Erde, 2 Zimmer, 1
Ka=
binet, Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen und Mittel
October zu beziehen.
4006) In dem früher Holzmüller'ſchen Hauſe
Bleichſtraße Nro. 112, iſt eine Wohnung an eine
kleine ſtille Familie mit allen Bequemlichkeiten,
parterre, bis zum 1. October d. J. zu vermiethen.
J. Glückert, Schreinermeiſter.
4007) Bei Ludwig Möſer I. iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
4008) Rheinſtraße Nr. 90 im Hinterbau eine
Stube mit Kabinet für eine ledige Perſon.
683
mch: Hinterbau.
4014) Langegaſſe B. Nr. 121 ſind mehrere
eine Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
.J 4015) Ein Logis mit 3 Zimmern, Küche ꝛc.
o: Hinterbau, neu hergerichtet, gleich beziehbar.
4009) Waldſtraße E. 180 im Vorderhaus
hei neu hergerichtete Logis ſogleich zu beziehen.
4 4010) An der Roßdorfer Chauſſee Lit. H. Nr.
üg7 iſt ein Logis gleich zu beziehen.
4011) Eiu kleines Logis und ein Keller iſt zu
Grmiethen bei Wittwe Lung, große Ochſengaſſe.
4012) Ein möblirtes Zimmer bei
A. Schmidt, Carlsſtraße Nr. 5.
4013) Schulſtraße J. Nr. 32 ein kleines Logis
ügelſtraße J. 88.
endel.
4016) Mein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung
zu vermiethen und am 1. April 1857 zu
be=
ehen. Die Ladeneinrichtung kann mitvermiethet
ſwerden. Valentin Weber, am Ludwigsplatz.
4017) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
n Ludwigsplatz) iſt ein neu erbautes Logis,
ſtehend aus 2 Zimmern und Kabinet, zu
ver=
iethen und kann ſogleich bezogen werden.
4018) In meinem neu erbauten Hauſe
der Steinſtraße ſind beide obere
tagen noch zu vermiethen und Anfangs
ctober zu beziehen.
Gg. Amendt.
4019) Rheinſtraße F. 97. eine Stiege hoch
in Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße gleich
vermiethen.
4020) Ein freundliches Zimmer im Vorderhauſe
leganderſtraße Lit. A. Nr. 7.
4021) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 135
ein Logis, der Mittelſtock, gleich oder bis Ende
ſctober zu beziehen.
4022) Untere Bleichſtraße F. 107 b. iſt in der
el=Etage ein ſchönes geräumiges Logis unter
lasabſchluß, beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern
ich der Straße, 4 heizbaren Zimmern nach dem
ofe, einer Küche in demſelben Stocke, 2
Mägde=
mmern in der Manſarde, Steinkohlenbehältern
ater der Einfahrt, Benutzung der Waſchküche und
er beiden Bleichplätze und Regeneiſterne, im
Gan=
n oder getheilt, zu vermiethen.
Das Nähere Rheinſtraße Lit. F. bei
G. G. Lange.
4023) Lit. E. Nr. 3 in der oberen Rheinſtraße
nd eine Wohnung von 3-4 Zimmern, ſowie
uch ein Manſardenlogis mit 3 - 4 geraden
Zim=
ern, beide mit allem Zubehör, alsbald zu
ver=
iethen.
4024) Lit. D. Nr. 93 in der Brandgaſſe wird
ine Schlafſtelle abgegeben.
S
6
4025) Ein ſehr geräumiges Logis, beſtehend
aus vier Zimmern, Kabinet, Küche, Keller,
Boden ꝛc. iſt zu vermiethen und kann den
I. Nov., auf Verlangen auch früher, bezogen
werden. Beſſungen, den 9. Auguſt.
Zöller, Staabsarzt.
6
4026) Ein vollſtändiges freundliches
Manſardenlogis, wozu auch etwas Garten
abgegeben werden kann, iſt an eine ſtille
Familie zu vermiethen. — Kiesweg H.
Nr. 78.
Bormet, Hoboiſt.
4027) Ein freundliches Wohnhaus auf der
Som=
merſeite im Beſſunger Heerdweg iſt im Ganzen
oder getrennt mit einem ſchönen Garten,
Bleich=
platz, Brunnen ꝛc. billig zu vermiethen. Näheres
bei
Franz Cxamer,
an der Stadtkirche.
4028) Lit. A. Nr. 30a 2 freundliche Logis gleich
zu beziehen bei
V. Pietz.
4029) Ein kleines vollkommenes Logis iſt an
eine einzelne Perſon zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
4030) Rheinſtraße Nr. 10, in der Nähe vom
Schloſſe, iſt ein Laden und im Hinterbau eine
ſchöne Wohnung zu vermiethen.
4031) In meinem Hauſe am Mühlweg Lit. H.
Nr. 225 iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
C. Scheerer.
4032) Ein freundlich möblirtes Zimmer iſt zu
beziehen Geiſtberg Nr. 137.
4033) In meinem Haus in Beſſungen, in der
Karlsſtraße, iſt ein Logis zu vermiethen, mit vier
Zimmern Küche, Keller und Bodenkammer, nebſt
Bleichplatz, baldigſt zu beziehen.
Ludwig Amendt, Zimmermeiſter.
4034) Pädagoggaſſe Nr. 84 iſt ein freundliches
Logis bald zu beziehen.
4035) Eine Manſardenſtube mit oder ohne Möbel
auf der Südſeite Schützenſtraße Lit. J. Nr. 130.
4036) In dem ſeitherigen Hauſe des
Knopf=
abrikanten Kolbe in der Beſſunger Carlsſtraße iſt
der mittlere Stock und die Manſarde getrennt oder
im Ganzen zu vermiethen und von Anfang October
d. J. zu beziehen.
4037) Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 228 iſt der
2. Stock auf der Sommerſeite, aus 3 Stuben,
2 Kabinetten, Glasabſchluß, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes u. ſ. w. anderweit zu
vermiethen.
J. J. Schmitt.
4038) Lit. H. Nr. 109 in der Niederramſtädter
Straße iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1074
[ ← ][ ][ → ] 684
4039) In meinem neuen Haus Nr. 107 in der
Bleichſtraße iſt das von Herrn Landrath Beiſt inne
gehabte Logis anderweit bis Anfang November zu
vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
4040) Grafenſtraße E. 157 iſt die untere Etage
und ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
3049)
Empfehlung.
Alle Arten Sommer=Kleidungs=Gegenſtände, als:
Mantillen, Mouſſeline= und Cachemir=Shawls,
ſei=
dene Hals= und Taſchentücher, Thibetkleider, Band,
Spitzen, Herrenkleider (uicht getrenut) ꝛc. werden
aufs ſchönſte gewaſchen und appretirt.
Katharina Steinheimer
Eliſabethenſtraße bei Hrn. Metzger L. Apfel,
Hinterbau.
Wohnungsveränderung.
3623) Daß ich meine Wohnung in das Haus
des Herrn Hofpoſamentier Schmitt an den
Schloß=
graben, Lit. A. Nr. 144 verlegt habe, zeige ich
ergebenſt an und halte mich den Aufträgen der
verehrten Damen beſtens empfohlen.
Heinrich Beck,
Damenkleidermacher.
3918) Ein großer Fruchtſpeicher iſt täglich
Jacob Schütz,
zu vermiethen.
Dachdeckermeiſter.
3919) Geiſtberg A. 135 ein Fruchtſpeicher
und Keller gleich zu übernehmen.
3374) Geübte Stramin=Arbeiterinnen können
andauernd beſchäftigt werden. Theaterplatz Litr. A.
Nr. 2.
3062) In dem Logis=Nachweiſungs=
Comp=
toir von Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße
118b, werden nachgewieſen:
auf dem Mathildenplatz: 1 Wohnung, 7 Zimmer,
„
ſowie ſonſtige ſehr vortheilhaft gelegene und
geräu=
mige Wohnungen.
1055) Ein Klavier zu vermiethen.
3612) Ein junger Mann mit den nöthigen
Vorkenntniſſen verſehen, kann die Handlung
er=
lernen. Rheinſtraße E. 3.
3717) Schloßgaſſe Litr. A. Nro. 123 iſt ein
Clavier zu vermiethen.
3930) Einen Lehrling ſucht
J. K. Schüßler, Hofſchuhmacher.
LLTLLTLLLL2Do
zum Unterrichtertheilen
9.
im praktiſchen Rechnen, Schön=u. Recht=
ſchreiben, ſowohl für Kinder wie für
Er=
ß wachſene empfiehlt ſich fortwährend
6
J. Ph. Burkhardt,
9 3741)
Rheinſtraße E. 109.
3932) Junge Leute, beſonders aus dem Handels=
und höheren Gewerbeſtand, können ſich an dem
Unterrichte in franz. und engl. Sprache,
Buchhal=
tung, Arithmetik ꝛc. im Ganzen, oder auch nur an
einzelnen Fächern jederzeit betheiligen.
Schwalbach.
3933) Einige Weißbindergeſellen können
dau=
ernde Arbeit erhalten bei
Philipp Schaub,
Weißbindermeiſter.
kra,
3939) Ein braver Junge kann dauernde
Beſchäf=
tigung bei mir finden.
Chr. Kichler, Buchdrucker.
3950) Ein gelernter Cigarren=Sortirer findet
ſogleich Arbeit gegen guten Lohn. Nähres
Expe=
dition d. Bl.
4041) Engliſches Zinn wird zum
höch=
ſten Preiſe angekauft bei
F. Krätzinger.
4042) Für ein Mädchen, welches als Köchin
ſowohl, wie auch als Hausmädchen ſehr empfohlen
wird, ſucht deſſen gegenwärtige Herrſchaft einen
Dienſt. - Das Nähere Bleichſtraße Litr. F.
Nr. 107.
4043)
Bockbier
4 nimmt Samſtag den 9. d. m Zapf.
Joh. Appfel,
6
Schloßgaſſe.
4944)
Sonntag den 10. Auguſt
Harmonie=Muſik
in der Gartenwirthſchaft von
Dr. Sehröder.
4045) Ein mit guten Schulkenntniſſen
ver=
ſehener junger Menſch kann in meiner
Buch=
handlung als Lehrling eintreten.
G. W. Hüchler.
684
046.
Rechnungs=Auszug
über
Einnahme und Ausgabe des
Ve=
eins zur Unterſtützung armer
Kranken vom Lande für 1855.
I. Einnahme:
Laſſevorrath und Ausſtände aus vo= fl. kr.
riger Rechnung
geiträge von Allerhöchſten Herrſchaften 146.
eiträge von Vereinsmitgliedern
lußergewöhnliche Beiträge u. Collecten 1707. 34.
chenkungen und Vermächtniſſe
Hierunter 700 fl. von J. K. Hoheit
der Großherzogin, als fünftes
Ge=
ſchenk zur Erweiterung des
Land=
krankenhauſes.
2713.
ergütung für Krankenpflege
rlös für Arbeiten in der Anſtalt 195. 48.
zinnahmen verſchiedener Art
76. 29.
2000.
deu aufgenommene Kapitalien
172. 39.
825. 43
1243. 56
320. 40.
Naterial zu den Arbeiten 189. heizung und Licht 459. ebensmittel 2662. 30. lrzneimittel, Juſtrumente, Bandagen ꝛc. 713. 48. Zehalte, Lohn und Gebühren 823. 14. Jureaukoſten 69. 14. lusgaben verſchiedener Art 46. Oeponirte Gelder 290. lrkauf von Gebäuden 3004. 21 Summe der Ausgaben 8898. 14
Indem wir vorſtehenden Rechnungs=Auszug zur
llgemeinen Kenntniß bringen, bemerken wir, daß
ie revidirte Rechnung mit Urkundenband auf dem
ieſigen Rathhaus zur Einſicht der Vereinsmitglieder
Wochen lang offen liegt. Hierbei glauben wir
ieſe Heilanſtalt für arme kranke Landleute
er fernerer Theilnahme des Publikums dringend
mpfehlen zu dürfen, indem ſich die Anſprüche an
ieſelbe von Jahr zu Jahr vergrößern, daher auch
in weiteres Haus hierzu angekauft worden iſt.
Darmſtadt im Auguſt 1856.
der Vorſtand des Vereins zur Unterſtützung
armer Kranken.
Dr. Küchler. v. Jungenfeld. Gerhard.
Kehr.
4047)
Dankſagung.
Den zahlreichen Freunden und Bekannten meines
mir leider zu frühe entriſſenen Gatten, des
Bürger=
meiſtereibureau=Gehülfen Auguſt Jacobi, die
durch ihre große Theilnahme während ſeiner
Krank=
heit, ſo wie bei deſſen Beerdigung meinen ſo
ge=
rechten Schmerz linderten und mir dadurch einigen
Troſt gewährten, ſage ich hiermit meinen tiefſten
Dank und lebe der Hoffnung, daß ſie die
Freund=
ſchaft und das Wohlwollen, welches ſie ihm in
ſeinem Leben ſchenkten, auch mir und ſeinen drei
unerzogenen Kindern bewahren werden.
Gertrude Jacobi.
4048) Ex- In einer der
frequente=
ſten Lagen der Neuſtadt kann ein ſchon
ſeit 30 Jahren mit Erfolg betriebenes
und einer noch größeren Ausdehnung
fähiges Waaren=Geſchäft, mit
vollſtän=
diger Wohnung und allen erforderlichen
Räumlichkeiten verſehen, unter billigen
Bedingungen übernommen werden.
2.7.
Nähere Auskunft ertheilt die Ceped. d. B.
G449) Eberſtadt.
1.
1.
Sonntag den 10. und Montag den 11
M d. Mts. iſt die hieſige Vorkirchweihe, wozu 4
höflichſt einladet
H
1)
L. Spalt,
zum Darmſtädter Hof.
4050) CLandkrankenhaus.) Im
Landkranken=
hauſe dahier iſt ein ſolcher Mangel an „
gebrauch=
ter Leinwands eingetreten, daß wir aufs dringendſte
um gefällige Beiſtener der Art bitten müſſen.
Der Vorſtand und Frauenverein des Vereins
zur Unterſtützung armer Kranken vom Lande.
Für dieſelben:
Dr. Küchler. L. Späth.
4051) Die Antiquariats=Handlung von H. L.
Schlapp ſucht:
Rheiniſcher Moſt. 8. Frankfurt,
Eichen=
berg, 1795, und Frankfurter gelehrte
Anzeigen, 1787- 90. 8. Eichenberg.
compl. oder einzelne Jahrgänge.
3732) Ein Klavier iſt zu vermiethen.
[ ← ][ ][ → ]686
3922) Diejenigen hieſigen Einwohner, welche geneigt ſind, gegen Bezahlunz
für die kommenden Feſttage uns möblirte, mit Betten verſehene Zimmer zur Verfügunz
zu ſtellen, wollen dies, mit Angabe des Preiſes per Tag, ſchriftlich entweder au/
dem Rathhauſe oder bei den Herren Jonghaus, Schödler, Schröder, Schwarz, gefälligſ
anzeigen.
Die Empfangs= und Einquartierungs=Commiſſion.
807)
Die
Reuten= u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt=
übernimmt unter Garautie eines dermalen über 660,000 fl. betragenden Vermögens:
1) die Verſicherung ſteigender Renten gegen beliebige Kapitaleinlagen. Ende 1855 belief
ſich=
die Zahl der Rentenverſicherten auf 6336 mit 10596 Einlagen und ca. 667000 fl.
Vermögen.
Seit dem 1. Januar d. J. iſt die 9. Jahresgeſellſchaft in der Bildung begriffen.
2) Lebensverſicherungen in Beträgen von 100 bis 10000 fl. auf ein einzelnes Leben gegen 4
feſte, zu keiner Nachzahlung verpflichtende Verſicherungsbeiträge.
Für eine lebenslängliche Verſicherung von 100 fl. betragen die jährlichen Verſicherungsbetrage
bei einem Alter von
20 Jahren: 25 Jahren: 30 Jahren: 35 Jahren: 40 Jahren: 45 Jahren: 50 Jahren: ꝛc. ꝛc.
1fl. 34kr. 1fl. 45 kr. 2fl. 1kr. 2fl. 21 kr. 2fl. 48 kr. 3fl. 26 kr. 4fl. 18 kr.
3) Leibrentenverſicherungen, womit auch Wittwenrenten erworben werden können.
4) Depoſitengelder bis zu Beträgen von 25 fl. herab, welche vom 30. Tage nach der
Hinter=
legung bis zur Zurücknahme mit 3½% verzinst und auf Verlangen ganz oder ſtückweiſe
zurückbezahlt werden. Ende 1855 betrug die Summe der hinterlegten Gelder 655,418 fl.
Die Anſtalt gibt Darlehen gegen hypothekariſche Sicherheit, ſowie gegen Fauſtpfänder in
Werthpapieren und gewaͤhrt mittelſt ihrer Amortiſationsorduung Gelegenheit, aufgenommene Kapitalien
durch Zahlungen auf Zins und Kapital (Tilgungsrenten) allmählig abzutragen.
Wegen näherer Auskunft, ſowie wegen des unentgeldlichen Bezugs von Proſpecten und Statuten
der Anſtalt beliebe man ſich an deren Herren Bevollmächtigte zu wenden.
Darmſtadt, den 15. Februar 1856.
Die Direction.
7) In Darmſtadt an Herrn Buchhalter Wilhelm, wohnhaſt im Hauſe der Auſalt, Schulſtraße J. 3.
3969)
Vorläuſige Anzeige.
An die geehrten Einwohner Darmſtadts richten die unterzeichneten Eltern des im vorigen Jahre
ſo frühe dahingeſchiedenen Sohnes, J. Bäſſell, Hiſtorienmaler von hier, die gehorſamſte Bitte, ſie,
um ſo auch leichter den von vielen ſeinen Freunden angeregten Wünſchen entgegen kommen zu können,
die letzten ſeiner mit ſo großem Fleiße und allgemein anerkanntem Talente ausgeführten zwei größeren
Bilder einer Verlooſung auszuſetzen, gütigſt unterſtützen zu wollen.
Des Sohnes und unſer Wunſch, dieſe Bilder würden einmal in hieſiger Stadt angekauft, würde
alsdann erfüllt und zugleich den geehrten Theilnehmern an der Verlooſung eine Gelegenheit geboten
werden, auf leichte Weiſe in Beſitz eines dieſer ſo ſchönen Bilder zu gelangen.
Der Großherzogliche Gallerie=Inſpector Herr Seeger hat die Gefälligkeit, obigen Bildern eine
genaue Werthangabe beizufügen und zu geſtatten, daß dieſelben, um von einem geehrten Publikum
leichter eingeſehen werden zu können, in Großherzoglicher Gemäldegallerie aufgeſtellt werden dürfen.
In der Hoffnung, daß unſere obige Bitte freundlich aufgenommen werden möchte, laſſen wir
dem=
nächſt eine Liſte cirkuliren und ſehen einer gefälligen gütigen Einzeichnung entgegen.
Darmſtadt den 5. Auguſt 1856.
M. 8 G. Bäſſell.
687
Ul.
4053)
Avertissememt.
Nach zehnjähriger theoretiſcher und praktiſcher Uebung habe ich es endlich dahin gebracht, die
ſogenannten Leichdornen, Hühner= oder Krähenaugen nach vorheriger Auflegung eines Pflaſters
innerhalb 4 Stunden gänzlich zu vertreiben, auch in das Fleiſch gewachſene Nägel zu egaliſiren,
ohne daß den an beiden Uebeln Leidenden der geringſte Schmerz verurſacht wird.
Ueber die Wahrheit dieſer Verſicherungen beziehe ich mich auf die in Händen habenden
Zeug=
niſſe der berühmteſten Herren Profeſſoren der Medizin und Chirurgie, nämlich:
Dr. Chelius, geh. Rath u. Profeſſor der Mediein u. Chirurgie in Heidelberg.
Dr. Wurtzer, Ritter, geh. Hofrath, Profeſſor der Mediein in Marburg.
Dr. von Ritgen, geh. Ober=Medicinalrath und Profeſſor der Mediein in Gießen.
Dr. Ullmann, Profeſſor der Mediein und Chirurgie in Marburg.
Dr. Fick, Profeſſor der Medicin iu Marburg.
Dr. Robert, Profeſſor der Mediein in Marburg.
Dr. Bäumler, geh. Hofrath und Leibarzt Sr. K. Hoheit des Kurfürſten von Heſſen.
Dr. Wend, geh. Hofrath u. Leibarzt Sr. K. Hoh. des Großherzogs von Mecklenburg=Schwerin.
Zugleich erlaube ich mir zu bemerken, daß ich für die Operation. eines Hühnerauges nur
36 kr. nehme, jedoch bei mehreren den Preis vermindere.
Beſtellungen werden ſchriftlich aber franco entgegengeſehen im Darmſtädter Hof.
Aufent=
halt bis zum 18. d. Mts.
A. Hecht,
Hof=Operateur Sr. K. Hoh. des Großherzogs von Mecklenburg=Schwerin.
decLe,g”o
baas NdeAid
054)
Einladung.
„
Sonntag den 17. Auguſt hält der Großgerauer Zweigverein der Guſtav=Adolf=Stiftung ſeine
ahresverſammlung in Büttelborn. Die Verſammlung wird Nachmittags gegen 2 Uhr durch einen
ierlichen Gottesdienſt eröffnet, an welchen ſich Vorträge und Beſprechungen über
Vereinsangelegen=
eiten anreihen werden. Die Herren Geiſtlichen, Lehrer, die Localbehörden ſämmtlich, die
Vereinsmit=
lieder und überhaupt Alle, welche ſich für die Sache intereſſiren, werden hiermit freundlichſt zur
Theil=
ahme an dem Feſte eingeladen und gebeten, ſich vor 2 Uhr zur Betheiligung an dem Zuge in die
irche auf dem Rathhauſe zu verſammeln. Da die Theilnahme an dem Vereine und der Eifer für
enſelben aller Orten in ſo erfreulicher Weiſe zugenommen, ſo ſehen wir auch bei der bevorſtehenden
erſammlung zu Büttelborn einer recht zahlreichen Betheiligung auswärtiger Mitglieder und Freunde
es Vereins entgegen und wird deßhalb von dem Lokalvorſtande daſelbſt Vorſorge getroffen werden,
aß die Gäſte, insbeſondere die an dem Zuge ſich betheiligen, in der freundlichen Kirche die nöthigen
lätze finden können.
Großgerau den 6. Auguſt 1856.
Der Vorſtand des Zweigvereins Großgerau.
4 4055)
ge
4e.
Lanzuntereucht.
Hiermit mache ich die ergebenſte Anzeige, daß vom 1. September an mein Tanzunterricht
beginnt, und erſuche daher die verehrlichen Eltern, welche mir ihre Söhne und Töchter
anver=
trauen wollen, ſich baldigſt bei mir melden zu wollen, damit die gehörige Eintheilung der Stunden
getroffen werden kann. Zugleich bemerke ich, daß es mein eifrigſtes Beſtreben ſein wird, meine
Schüler und Schülerinnen gründlich und anſtändig tanzen zu lernen. Zu recht zahlreichem Beſuch
2 ladet ergebenſt ein
C. Goltmann, Tanzlehrer,
wohnend bei Hrn. Schloſſermeiſter Bernet im Ochſen.
1i)
1)
17
4056) Von der Faſanerie am heiligen Kreuz
Der Finder wird gebeten, ſie gegen eine
Be=
orbei bis in die Holzhofſtraße wurde eine goldne lohnung von 2 Gulden Lit. G. Nr. 340.
ab=
groſche verloren.
zugeben.
3825)
Bank=
688
von
Comptoir
Horitz. WVolfshOhl
befindet ſich von heute an in dem mittleren Stocke des ehemaligen
Hauſ=
des Herrn Baron v. Friedrich, Lit. F. Nro. 14 Eck der
Louiſen=
ſtraße und des Louiſenplatzes.
4057) Donnerſtag Abend zwiſchen 6 u. 8 Uhr 4063) Ein ovales Bröſchchen, mit einem Wach
wurde ein rundes Portemonnaie mit Inhalt durch Bouquet auf blauem Grund unter Glas, auf
d=
die Weinberg=, Magazin= und Hügelſtraße, am Rückſeite eine goldene Platte (ein Familienſtück
botaniſchen Garten hinauf, Wilhelminenſtraße hin= wurde am 1. Auguſt Mittags zwiſchen 2-3 Uh
unter, Rhein= Grafen= und Waldſtraße verloren. vom Kiesweg, am Baltz'ſchen Felſenkeller vorbel
Der redliche Finder wird gebeten, es gegen eine bis in den Heerdweg verloren; man bittet den
rei=
gute Belohnung Waldſtraße 148 im Vorderhaus lichen Finder, es gegen eine gute Belohnung in de
abzugeben.
Expedition abzugeben.
4058) Geübte Stickerinnen können immer
noch dauernde Beſchäftigung finden bei
Ch. Cramer,
Grenzſtraße hinter dem Hoſpital.
4059) Meinen verehrten Gönnern zeige ich
hier=
mit ergebenſt au, daß ich meine Färberei durch eine
neue mechaniſche Preſſe verbeſſert habe, und ſomit
alle wollene Stoffe dekadirt ſind, und Tücher und
Bänder wieder wie neu herſtelle. Auch färbe ich
jetzt Herrn= und Damen=Strohhüte.
Das mir fortwährend zu Theil gewordene
ſchätz=
bare Zutrauen werde ich mir zu erhalten wiſſen,
und indem ich für dieſe mir bis jetzt bewieſene
Gunſt ganz beſonders danke, empfehle ich mein
Geſchäft dem ferneren wohlgeneigten Andenken und
beſonderen Wohlwollen.
Ch. Löffler,
S.
chönfärber.
10 Hef nſeiner henthen Abeiſe nach Ane 5
G rika ſage ich allen meinen Freunden und 6
9) Bekannten ein herzliches Lebewohl, und bitte, 6
Hmich in freundlichem Andenken zu be=
GH
y halten.
Darmſtadt, 8. Auguſt 1856. 14060
Eliſabetha Bormet Wttw.
ESSSSaASrSraaOOOee.
4061)
Heilauſtalt
für Hautkranke, beſ. Flechtenkranke u. ſ. w.
von Dr. med. Jochheim in Darmſtadt.
Unter dieſer Adreſſe erfährt man das Nähere.
4062) Bei Unterzeichnetem iſt ein Sonnenſchirm
ſtehen geblieben und kann gegen die Inſeratgebühr
abgeholt werden.
Ch. Löffler,
Schönfärber.
4064) Ein ſolider ſtarker Mann findet al
Taglohn dauernde und gute Beſchäftigung.
Wolfg. Haas,
Mechanikus.
4065)
Handwerkerſchule.
Da der Ueberzug der Schule aus dem
ſeitherige=
in das neue Local noch nicht bewerkſtelligt
werde=
konnte, ſo bleibt dieſelbe für weitere 8 Tage
ge=
ſchloſſen.
Die Schule wird Sonntag den 17. d. Mts
ihren Wiederanfang nehmen.
Die Handwerkerſchulcommiſſion.
4066) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß di=
Wirthſchaft auf meinem Felſenkeller für dieſes
Jah=
geſchloſſen, und ſpreche meinen Dank aus für
den=
geneigten Beſuch.
Philipp Appel,
goldene Kette.
4067) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich meine Wohnung im goldenen Anker
ver=
laſſen habe und jetzt in der Louiſenſtraße bei Herrn
Lohnkutſcher Gerhard wohne.
G. Beruing,
Herrn=Schneidermeiſter.
4068) Für einen geſitteten Jungen iſt eine
Lehrſtelle offen.
Wolfg. Haas,
Mechanikus.
3181) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird gegenwärtig verkauft:
1) Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
2) Kiefern=Scheidholz „ „ 5 fl. 24 kr.
3) Buchen=Staudenholz „
„ 7 fl. 30 kr.
Zahltage: Dienſtags, Freitags und Samſtags
Vormittags von 8 bis 11 Uhr.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt. Siebert.
689
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Exe. Hr. Baron v. Drachenfels,
ehborn von Elberfeld, Hr. Merten von Cöln, Hr. Hintz von Paris.
Vorms, Hr. Höbinger, Hr. Bonde, Hr. Ganz, von Mainz,
r. Schwerter von Iierlohn, Hr. Goldner von Hamburg, Hr.
Joldner von Paris, Hr. Mackenrod von Stuttgart, Kaufleute;
hr. v. Manen nebſt Gemahlin, Particulier von Bays=Bas;
af pr. Potockey=Nelken nebſt 2 Töchtern, Banquier von Breslan:
n. r. van der Hoop, Gutsbeſitzer von Schmidten; Hr. Reproth, von Obbornhofen. - Bei Hrn. Oberſteuerrath Wörner:
c. dew=York.
.
ochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. Jur. von Wadowiee. - Bei Hrn. Kaufmann Grahn: Hr. Schau=
Zanders nebſt Familie, Major aus England; Hr. Polli, Hauptmann Bickel I.: Frau Kauffmann von Worms. - Bei
Hoſtmeiſter, Mad. Eberhardt, Fräul. Wetter, von Mainz; Hr. Frau General v. Weitershauſen: Fräul. Canton von Mainz.
echt, Operateur von Hofgeismar; Hr. Goy, Decan von
dieburg.
. Preuß. Legationsrath von Berlin; Hr. Utkin, K. K. Frau Dr. Böckmann: Frau Profeſſor Heſſe von Gießen.
Luſſ. Hofrath, Hr. Sokoloff, Rentier, von St. Petersburg;
hemahlin von Offenbach, Hr. Neuſchäfer, Hr. Müller, von
erg, Kaufleute; Hr. Muſe, cand. philos. von Stuttgart;
Hr. Rübſamen, Lehrer von Gießen; Hr. Bauer, Gaſtwirth
on Gelnhauſen; 2 Hrn. Gebr. Michels, Berbrauereibeſitzer,
r. Schmitz, Particulier, von Aachen; Hr. Capel, Hr. Bayer,
Zdelleute von London; Hr. Heimpich, Thierarzt von Frankfurt;
Hr. Celius, Gutsbeſitzer von Paderborn; Hr. Weyland,
Froßh. Heſſ. Ober=Lieutenant von Friedberg; Hr. Fouehier,
Legociant von Paris; Hr. Baum, Fabrikant von Eſchwege;
Hr. Cunetti, Geſchäftsreiſender aus Mailand; Hr. Lieppert,
Japellmeiſter von Luxemburg; Hr. Oberheimer, Profeſſor von
Freiſswalde; Hr. Barmer, Rentier von Brüſſel; Hr.
Sell=
nann, Director von Berlin.
Im Prinz Karl. Hr. v. Bornhorſt nebſt 2 Fräul.
Töchtern von Düſſeldorf, Hr. v. Wilbelmi von Cöln, Rentiers;
Hr. Wandersleben, Oekonom von Reinheim; Hr. Wittſchier
von Deuz, Hr. Renner von Karlsruhe, Hr. Zeiß von
Frank=
urt, Hr. Lauer von Nürnberg, Hr. Blees von Bieberich,
Laufleute; Hr. Cleer, Lehrer von Breungesheim; Hr. Oeſer,
Mechanieus von Gießen; Hr. Heinemann, Proprietär von
Osnabrück; Hr. Alberti, Schauſpieler von Homburg, Hr.
Böt, Baumeiſter von Wiesbaden.
Im goldnen Löwen. Hr. Schäfer, Oekonom von
Heidelberg: Hr. Ottinger von Frankfurt, Hr. Seibert von
Stuttgart, Hr. Lehr von Michelſtadt, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Diefenthäler, Lehrer
von Wendelsheim; Fräul. Kleefeld, Fräul. Reichert, von
Guntersblum; Hr. Keller, Kaufmann von Aſchaffenbuag; Hr.
Holdhaus, Fabrikant von Lüdenſcheidt.
In der alten Poſt. Hr. Baron v. Zedlitz nebſt Familie
hroßh. Heſſiſcher Geſandter von Wien; Hr. Vogler nebſt K. K. Oeſterr. Oberſt von Gemünden; Hr. Mainzhauſen,
emahlin von Minden, Hr. Schäfer von Kaufbeuren, Hr. Director von Michelſtadt; Hr. Gramer von Neuwied, Hr.
roſt nebſt Gemahlin von Frankfurt, Hr. Neißer von Liegnitz, Kohler von Mannheim, Hr. Wollenweber nebſt Sohn von
r. Krämer von Wachenheim, Hr. Kooßmans, Hr. v. Starexen, Gummersbach, Hr. Fölin von Mainz, Hr. Vogt von Glogau,
ebſt Gemahlin, von Amſterdam, Hr. Bumiller von Konſtan= Hr. Lochmann von Marburg, Hr. Rau von Stuttgart, Hr.
nopel, Hr. Keßler von Leipzig, Hr. Huber von Hanau, Hr. Naudacher von Worms, Kaufleute; Hr. Le Rouz, Rentier von
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Gerichts=Acceſſiſt Vogel: Frau v. Caſſel,
Stifts=Inſpectrice und Frau General v. Kuttler, beide von
St. Petersburg. - Bei Hrn. Rentier Eppenetter: Fräul. Göhrs
jabrikant von Michelſtadt; Hr. Reßhart nebſt Tochter, Bier= Frau Geh. Kirchenrath Dieffenbach mit Fräulein Tochter
rauereibeſitzer von Nürnberg; Hr. Pfend nebſt Gemahlin von von Gießen. - Bei Hrn. Karten=Fabrikant Reuter: Hr. Kempf,
K. K. Oeſterr. Ober=Lieutenant von Trieſt. - Bei Hrn. In=
Im Darmſtädter Hof. Mad. Daviniere nebſt Frl. ſpetor Thiel: Hr. Thiel, K. ſK. Oeſterr. Lieutenant von
rankfurt; Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz; Hr. ſpieler Grahn mit Gemahlin von Frankfurt. - Bei Hrn.
- Bei Frau Kammermuſicus Soiſtmann: Hr. Cantor
Soiſt=
mann mit Familie von Baſel. - Bei Hrn. Major Fenner:
Im Hôtel Köhler. Se. Exc. Hr. Frhr. v. Küpfer, Hr. Oberlehrer Dr. Münker mit Familie von Zerbſt. - Bei
Bei Hrn. Baurath Lichthammer: Frau Koch nebſt Familie
Hr. Prinzing, Poſtverwalter von Nürnberg; Frau v. Müller, und Bedienung von Worms. - Bei Hrn. Hofmuſikdirector
on Hanau; Hr. Grebe von Karlsruhe, Hr. Gerhardts nebſt, Schlöſſer: Frau Rund von Brüſſel und Hr. Schlöſſer von
London. - Bei Hrn. Hof=Juwelier Schnittſpahn: Hr. Kauf=
Nainz, Hr. Partels von Mannheim, Hr. Heller von Nürn= mann Schnittſpahn von New=York. - Bei Hrn. Landrath
Baiſt: Hr. Baiſt nebſt Familie von Frankfurt, Hr. Dr. Baiſt
nebſt Familie von Rödelheim und Hr. Oekonom Baiſt vom
Baiersröther Hof. - Bei Hrn. Kanzlei=Inſpector Horſt:
Frau Kreisbaumeiſter Horſt von Alsfeld. - Bei Hrn. Ober=
Lieutenant Hahn: Fräul. Porte von Neuwied. - Bei Hrn.
Ober=Lieutenant Frhrn. v. Schenck: Fräulein Wagner von
Kaſſel. - Bei Frau Oberconſiſtorial=Seeretär Schüler:
Frau Rechnungsrath Schüler von Höchſt. - Bei Hrn.
Viſita=
tions=Commiſſions=Secretär Zimmermann: Fräul. Bertha
Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Landſtallmeiſter van der
Ca=
pellen: Hr. Blaauw mit Familie von Amſterdam. - Bei
Hrn. Buchhalter Bonnet II.: Fräul. Vonnet von Meiſenheim.
- Bei Frau Hofjänger Reichel: Hr. Dr. Reichel von Wien.
- Bei Hrn. Archiodirector Baur: Frau Schmitt von
Michel=
ſtadt und Fräul. Wagner von Dienheim. - Bei Frau Oberſt
v. Röder: Hr. General=Staatsprocurator Seitz von Mainz.
- Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Obergerichts=
Advocat Levinger von Karlsruhe. - Bei Hrn. Ober=Baurath
Laubenheimer: Fräulein Hiepe von Wetzlar. - Bei Hrn.
Juſtizrath Reatz: Hr. Regiſſeur Düringer nebſt Familie von
Berlin. - bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Lindt: Fräulein
Böhmer von Obernburg. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath
Zim=
mermann: Hr. v. Hemskerck, Königl. Niederl. Hauptmann von
Berlin. - Bei Fräulein v. Dalwigk: Freifräulein v. Rau
aus Arolſen. - Bei Hrn. R. L. Venator: Hr. Hauptmann
Wittich nebſt Familie aus Naſſau=Dietz.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Auguſt: dem Bürger zu Umſtadt und Mchanicus
uf der Eiſenbahn dahier Ludwig Schmidt ein Sohn, Chriſtian;
geb. den 7. Juli.
Den 2.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Johann
Friedrich Beſt eine Tochter, Karoline Dorothee Sophie;
geb. den 19. Juli.
Eod.: dem Ortsbürger zu Stumpertenrod und Gehülfen
ei Großherzoglichem Cataſter=Bureau Johann Heinrich Stein
ine Tochter, Marie Katharine Emilie; geb. den 8. Juni.
Den 3.: dem Bürger und Kaufmann Karl Wilhelm Merck
ein Sohn, Georg Philipp Karl; geb. den 15. Juni.
Eod.: dem Bürger und Handelsmann zu Frankfurt a. M.
Lorenz Chriſtoph Behaghel eine Tochter, Marie Antoinette
Eliſabethe; geb. den 27. Juni.
Eod.: dem Bürger und Zimmermeiſter Heinrich Chriſtoph
Heyl eine Tochter, Anna; geb. den 8. Juli.
Eod.: dem Bürger und Kaminfegermeiſter Karl Wilhelm
Endner eine Tochter, Eva Marie Eliſabethe Bertha Sophie;
geb. den 14. Juli.
108
[ ← ][ ] Den 3.: dem Bürger und Schreiner Georg Johann Michael
Schimmer ein Sohn, Peter; geb. den 17. Juli.
ein Sohn, Friedrich Wilhelm; geb. den 12. Juli.
Eod.: dem Ortsbürger zu Roßdorf Konrad Willmann
eine Tochter, Katharine Eliſabethe: geb. den 29. Juli.
Quartiermeiſterſtabe Heinrich Wilhelm Stein ein Sohn, ſtarb den 1.
Friedrich Philipp Ludwig; geb. den 1. Juli.
Eod.: dem Stabsfourier bei Großherzoglichem erſten
Infanterie=Regiment Johann Philipp Niſchwitz eine Tochter, Barbara, 8 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 1.
Gertraude Louiſe Henriette; geb. den 12. Juli.
herzoglichen Gewerbſchule Dr. Friedrich Bruno Hoffacker ein, 4 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 2.
Sohn, Karl Friedrich Magimilian; geb. den 1. Juli.
den 29. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schloſſer Karl Philipp Barth
ein Sohn, Auguſt Guſtav; geb. den 17. Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. Auguſt: dem hieſigen Bürger und
Schuhmacher=
meiſter Anton Chriſtoph Klein eine Tochter, Helene Dorothea;
geb. den 23. Juni.
Den 7. zu Eberſtadt: eine uneheliche Tochter, Suſanna
Martina Friedericke; geb. den 5. Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Auguſt: der Bürger und Ackermann Johannes, Haack, 76 Jahre und 3 Tage alt; ſtarb den 1.
Hildebrand, des verſtorbenen Buͤrgers u. Ackermanns Johannes
Hildebrand nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe
Becker zu Werſau ehelich ledige Tochter.
690
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Auguſt: dem Bürger u. Schriftſetzer Karl Philip
Eod.: dem Bürger und Schreiner Johann Georg Müller, Hieb ein Sohn, Karl Nikolaus, 1 Monat und 6 Tage alt
tarb den 31. Juli.
Den 2.: dem Ortsbürger zu Dittelsheim und Schrein
dahier Karl Wilhelm Gemündt eine Tochter, Friederil
Eod.: dem Stabsfourier bei Großherzoglichem General= Eliſabethe Suſanne Louiſe, 7 Monate weniger 3 Tage alt
Den 3.: dem Bürger und Kaufmann Johann Philipl
Friedrich Hebermehl eine Tochter, Anna Eliſabethe Dorotheſ
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Peter Chriſtia
Den 6.: dem Lehrer der Landwirthſchaft an der Groß= Böttinger eine Tochter, Chriſtine Henriette Sophie Friederike,
Den 4.: der Bürger und Bürgermeiſterei=Gehülfe Joham
Den 7.: eine nneheliche Tochter, Anna Eliſabethe; geb. Auguſt Jacobi, 33 Jahre, 3 Monate weniger 1 Tag alt; ſtarl,
den 3.
Den 6.: dem Bürger zu Marburg und Schreinet dahie:
Peter Martin Dörſtock eine Tochter, Gertraude Auguſte Sophie;
1 Jahr, 4 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Kriegseanzleidiene.
Johann Heinrich Dörr, 80 Jahre, 3 Monate u. 26 Tage alt
ſtarb den 4.
Den 8.: der Ortsbürger und Maurer Philipp Lehr zr
Egelsbach, angeblich 32 Jahre alt; ſtarb den 7.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. Auguſt: Chriſtina Eliſabeth Haack, geborne Hövel,
Wittwe des Großherzoglichen Kriegscanzleiſeeretärs Andreas=
Den 6.: Maria Walburga Grua, ehelich ledige Tochter
des zu Mannheim verſtorbenen Großherzoglichen Obereinneh=
Becker, des Ortsbürgers u. Leinwebermeiſters Johann Nikolaus, mers Wilhelm Grua, 52 Jahre und 3 Monate alt; ſtarb
den 4.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 12. Sonntage nach Trinitatis, den 10. Auguſt, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Viear Pfnor.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Köhler.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Den 17. Auguſt wird in der Militärkirche das heilige Abendmahl gehalten. Die Vorbereitung findet
Samſtags zuvor, Nachmittags 3 Uhr, ſtatt.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
XIII. Sonntag nach Pfingſten CLaurentius).
Samſtags Abends um 5 Uhr: Beichte.
Nachmittags.
Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 16 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um 18 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 310 Uhr: Hochamt;
hierauf Predigt: Herr Kaplan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nächſten Freitag, den 15. d. Mts wird das Feſt Mariä Himmelfahrt gefeiert.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde iſt kein Gottesdienſt.
Enxlish Divine Sarvice in the Palace Church at lpast 11 oClock in the foronoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.