Ra9=
Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
und A n z e r g e b l a t t.
- E8 Einhundert und neunzehnter Jahrgang. PDs-
Sam s t a g den 2. Auguſt
N. 3l.
185G.
Victualienpreiſe vom 4. bis 10. Auguſt 1856.
Feilſchaften
A. der Ochſenmetzger.
kr.
„
chſenfleiſch das Pfund
Lierenfett das Pfund
bei Chriſt. Har, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf
ſchſenleber das Pfund.
eſalzener Bruſtkern
bei Lautz
W. der Rindsmetzger.
chfenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
uh= oder Rindfleiſch das Pfund.
tierenfett das Pfund
G.
del Fr. Schmidt,
eber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
albfleiſch das Pfund
bei O. Egner u. A. Koch
ammelfleiſch das Pfund.
ammelsfett.
bei W. Arnheiter, Müller, J. Rummel, Schmitt.
W. der Schweinemetzger.
chweinefleiſch das Pfund
chinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken
bei Ewald.
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund.
bei F. Fiſcher
Blutwurſt das Pfund
bei F. Fiſcher u. A. Rummel
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Friedrich, Ewald und P. Schmidt.
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pſd. dürfen
m ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pſd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod . 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Ot.
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei Carl Diehl
bei Carl Böttinger
Jungbier
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter, Hafer,
das Malter fl. kkr. Blun Gewich, fl. kr. Gewicht Gewicht fl. er. Gewicht fl. r. Gewicht 11½ 14. Ciund ainz in der Halle Juli 25 13 57 180 9 39 160 20 6 200 — 120 5 45 120₈ drms....... Juli 25 13 12 1⁄8₈0₈ 9 22 160 19 10 200 7 50 120 5 18 126 ſedberg 180 160 200 — 20 126 10 3 [ ← ][ ][ → ]
656
Feilgebotenes.
3228) Zum Reinigen von Feder=Betten emplehle
meine
WDampfmaſchine z
Zugleich empfehle mein ſehr ſchönes Lager in
ausgezeichnet ſchönen ächten
Rheinländi=
ſchen Schwaufedern, Schwandaunen
und Eiderdannen zum Einfüllen bereit.
Veränderungen und Reparaturen werden raſch
be=
gonnen und auf das Solideſte und Schnellſte
aus=
geführt.
Joſeph Duft,
Ludwigsſtraße.
2970) Eine Partie Feuſter, welche ſich noch in
gutem Zuſtande befinden, ſind zu verkaufen bei
Friedr. Schmitt Wittwe.
3218) Sandſtraße J. 197 iſt ein gut erhaltener
Flügel zu verkaufen.
3570) Ich mache hiermit die Anzeige, daß
die erſten Sendungen Bielefelder Leinen
von der diesjährigen Bleiche eingetroffen ſind
und empfehle darin ganz vorzügliche gute Waare
in allen Qualitäten zu feſten, billigen Preiſen.
G. P. Römer.
3660) Aechten Düſſeldorfer Tafel=
Seuf vorzüglicher Qualität billigſt zu haben bei
Carl Manck,
hinterm Rathhaus.
3666) Incarnat oder Nothklee, ſowie hübſche
Säewicken bei
J. Fehrer.
3677) Wicken zum Saen, ſowte Iucarnat oder
Nothklee erſter Qualität empfiehlt billigſt
H. Mayer
im goldnen Faß, Langgaſſe.
3748)
Patentfett,
zum Einſchmieren von Lederwerk jeder Art,
gibt dem Leder Geſchmeidigkeit und iſt jedem
an=
deren Schmiermittel vorzuziehen.
Georg Liebig Sohn.
3856) Beſte Kleiſterſtärke von Waizen,
ohne Beimiſchung, 9 kr., ächten Kölner
Leim 28 kr. das Pfund bei
G. C. Störger
Eliſabethenſtraße.
3779) Mein Fabriklager ächt Bielefelder
Leinen und Taſchentücher iſt durch Zuſendungen
von der jüngſten Bleiche vollſtändig ſortirt und
empfehle ich daſſelbe in bekannter Qualität
zu feſten Preiſen beſtens.
Ferdinand Sander.
Aechten Hefenbranntwein per Maas 1fl. 36.
Nordhäuſer Kornbranntwein „
56.
Fruchtbranntwein per Maas
40.
Guten Weinefſig zu 16, 12 u. 8 kr. per Maas.
Küchler, Hofküfer,
3782)
Infanteriekaſerne.
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
ununter=
brochen ſtattfindenden Zufuhr friſcher
Ruhr=
kohlen beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 34 kr.
Schmiedegries zu 36 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1856.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3786)
Geſellſchaft.
3787)
Griesheim.
Ein Schreibſecretär von Nußbaumholz gefertigt,
ein Meiſterſtück, wird zu herabgeſetztem Preis
ver=
kauft bei
Johannes Maſſing.
3787a) Burgunder=Eſſig die Maas zu 32 kr.
Türkiſche Zwetſchen das Pfund 12 kr.
Bamberger, „
8 kr.
„
„
Kornkaffee das Pfund
8 kr.
Feinſte Waſchſtärke das Pfund 14 kr.
Mittelfeine Waſchſtärke „ 12 kr.
Kleiſterſtärke das Pfund
9 kr.
Bade, Kinder= und Pferdeſchwämme,
ſo=
wie eugliſche Meſſer=Putzſteine billigſt bei
Emanuel Fuld, am Markt.
3792) Aechte Meerſchaum
Cigarrenpfeif=
chen und Spitzen im Preis von 24 kr. bis
fl. 40 per Stück, ſowie auch ſehr preiswürdige
abgelagerte Cigarren empfiehlt in großer
Auswahl
D. Fair
Stockfabrikant.
657
11 per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſe
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)
1312) Wie in früheren Jahren ſo auch in dieſem erlaube ich mir bei dem bevorſtehenden Beginn
der Fühlingszeit, zu welcher die Kuren erneuert ihren Anfang nehmen, mein neueſtes Verzeichniß
na=
ürlicher Mineralquellen vorzulegen:
1) Adelheidsquelle
2) Carlsbader Schlossbr.
3) Creuanacher Elisabethenbr.
4) Eger Franzensquelle
„ Salaquelle
6) Emser Kesselbrunnen
Tränches
„
8) Fachinger Sauerbr.
9) Geilnauer,
10) Friedrichshaller Bitterw.
11) Homburger Elisabethenbr.
12) Kissinger Rakozzibr.
13) Lippspringer
14) Ludwigsbrunnen
15) Marienbader Kreuzbr.
16) Pyrmonter Stahlbr.
17) Püllnaer Bitterwasser
18) Saidschützer „
19) Salzhäuser
20) Salaschlirfer Bonifacius
21) Gelterser
22) Schwalb. Weinbrunnen.
23) „ Stahl „
24)
Paulinen ;
25) Sodener Wasser
26) Sehlangenbader Wasser
27) Weilbacher Schwefel
28) Wildunger Sauerbr.
Selten verordnete und in meinem Lager daher nicht vorräthige Mineralbrunnen erbiete ich mich
löglichſt ſchuell unter den billigſten Bedingungen von der Quelle zu liefern.
Darmſtadt, im März 1856.
Carl Gaulé, vormals Wm. Kohlermann.
mit u. ohne Naht, auch mit Knöpfen, be
Fabrik=Lager in Corſetten, C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. (57
3871) Eine moderne Kinder=Chaiſe mit eiſernen Axen und ditto Federn, ſowie ein desgleichen
ollwägelchen iſt billigſt zu verkaufen bei
Wittwe Haas, kl. Ochſengaſſe.
3872) Maragnan-Cacolgna per Pfd.
fl. 12 kr. wird in beliebigen Quantitäten
ver=
ogen bei
Carl Gaulé.
373)
In der Arbeits=Anſtalt
n Ballonplatz iſt wieder eine Parthie gut
gear=
eitetes häufenes Handtücherzeug vorräthig,
wel=
es hiermit dem Beachten eines geehrten Publikums
npfohlen wird.
874)
Zwiebelkuchen
zn bekannter Güte jeden Morgen friſch bei
A. Röhrich,
Marktſtraße.
„ 875) Grobe beſte Gerſte per Pfund 6 kr.
Grüne Kern und Sago per Pfund 12 kr.
Schönen Reis per Pfund 8, 10 u. 12 kr.
Grobes beſtes Gries per Pfund 10 kr.
empfiehlt
Ph. Hebermehl
am Beſſungerthor.
Händel's Meſſias: Clavier=Auszug mit
deut=
ſchem Text;
Beethoven's: Sinfonia eroicn für Piano
zu 2 und 4 Händen;
Mendelſohn=Bartholdi's: Loroley:
Clavierauszug mit und ohne Worte, zu
2 und 4 Händen;
Labl ache's vollſtaͤndige Geſangſchulefür Sopran,
Tenor, Bariton und Baß.
Ferner ſind nun auch außer den bereits
erſchie=
nenen kleinen vollſtändigen Clavierauszügen mit
Text: Stumme von Portici, Barbier von Sevilla,
weiße Dame, Dorfbarbier, Johann von Paris,
Figaro's Hochzeit und Zauberflöte; Mozarts:
Don Juan u. Auber's: Maurer u. Schloſſer
1 fl. 12 kr. zu erhalten bei
Aeg. Mölken,
3876)
Grafenſtraße 231.
3877) Neue Häringe, Sardellen, Anchois,
Sardines, Orangen und Citronen friſch
erhalten.
Th. Walther.
[ ← ][ ][ → ]658
3878) Auf bevorſtehendes Feſt ſind bei mir
eine große Auswahl Fahnen, Fahnenſtangen und
überhaupt alle zur Dekoration nöthigen Gegenſtände
zu haben.
P. Beyer; Hoflackier,
Mathildenplatz.
3879) Unterzeichneter bringt ſeine
Schwarz=
wälder Uhren zu den billigſten Preiſen, ſowie das
Repariren von Uhren in empfehlende Erinnerung.
Dilger, Uhrmacher.
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſte Qualität am Schiff in
Gernsheim den preuß. Scheffel
32 kr.
den heſſ. Ctr. frei nach Darmſtadt geliefert 46 kr.
den einzelnen Centner aus meinem Maga=
48 kr.
zin frei ins Haus geliefert
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
Ph. Eiſenmenger,
J. 43 am Ludwigsplatz.
3434)
3880) Mehrere hübſche Causeuses empfiehlt
W. Schmidt,
Schützenſtraße 238.
3881) 1856r ächte holl. Vollhäringe (keine
1855r gut gehaltene) empfiehlt per Stück 6 kr.
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
3882)
Leberthrau=Seife,
deren Güte bekannt iſt, empfiehlt per Stück 18 kr.
L. Brauneck, Hof=Parfumeur
neben dem Gaſthaus zur Traube.
3883) B neue Glaserker mit Läden
und 2 Glas=Laden=Thüren billig zu
verkaufen bei
Bauaufſeher Blöcher.
3884) Vier Morgen ewiger Klee ſind zu
ver=
kaufen bei
Jung, Wirth.
3885) Fruchtbrandwein zum Anſetzen
bil=
ligſt bei
Lud. Heyl Sohn.
3886) Lit. A. 142 am Schloßgraben, gegenüber
dem Gaſthaus zur Rooſe, iſt, um Platz zu
ge=
winnen, neues Kornſtroh zu verkaufen.
3887) Ein in der ſchönſten Lage der Neuſtadt
dreiſtöckiges maſſib gebautes Wohnhaus,
Sommer=
eite, enthält 15 Zimmer, Küche, Magdſtube,
ein Seitenbau, Stallung und großen Garten, habe
ich in Auftrag für den billigen Preis von 14000 fl.
zu verkaufen.
S. Erlauger
große Ochſengaſſe Nr. 3.
3888)
Patentfett
von vorzüglicher, anerkannter Güte rein zu haben
bei
C. Pirſch,
Lederhandlung in der Holzſtraße.
3889) Ein Streicher'ſcher Flügel iſt zu
verkaufen Mathildenplatz F. 24 im unterſten Stock.
3852) Die feinſten braunen, blauen u.
grünen Java=Caffees von 28- 36 kr.,
feinen Melis und ſchönen gelben Candis
24 kr., Reis 8, 10 u. 12 kr. das Pfund,
täglich friſch gebrannteu reinſchmeckenden
Java=Caffe 32 u. 36 kr. das Pfund bei
G. C. Störger,
Eliſabethenſtraße.
3853) Neue holl. Häringe per Stück 6-8 kr.
bei
J. P. Wambold.
3854) Vorzüglichen Weineſſig zum Einmachen
per Maas 12 und 16 kr. bei
M. Presper, Küfermeiſter,
auf dem Ritzſtein.
3855) Fetter geräucherter Rheinlachs per Pfd.
2 fl. 36 kr. bei
Carl Gaulé.
3790) Ich habe eine Sendung der
neueſten Pariſer Jaconets,
Or=
gandin sßund Mouſſelines
erhal=
ten, die ich bedeutend unterm Fabrikpreiſe
abgeben kann.
oſenheim.
[ ← ][ ][ → ]659
Vermiethungen.
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Läden
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die untere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
1 der untere Stock zu vermiethen.
760) Im rothen Löwen, in der großen
Ochſen=
gaſſe, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe,
Ludwigs=
traße eine vollſtändige Wohnung. Näheres bei
Seifenfabrikant Schmitt.
1011) 1 Logis mit einer großen Werkſtätte iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der großen
Ochſengaſſe Lit B. Nr. 31.
1013) Eine Manſardenwohnung von Stube,
Lüche ꝛc. gleich beziehbar.
K. Knau b am Lattenthor.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Labinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
traße E. 101 oben.
1615) Bleichſtraße F. Nro. 137 ein möblirtes
Zimmer.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
wei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
ulsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
1613) Der obere Stock meines
Hau=
es, 6 heizbare Zimmer, Küche ꝛc.
mthaltend, den 1. Junt zu beziehen,
and die Manſarde, aus 3 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
J. Beith, obere Louiſenſtraße.
4l0
4
1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge=
A genüber, die Manſarde.
LeiuAiAiguaraiauus
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1923) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im
Vor=
derhaus, eine Treppe hoch, 2 Logis, das eine 3
Zimmer, das andere 2 Zimmer und 2 Kabinets,
nebſt allen Bequemlichkeiten, Anfang Juni beziehbar.
1936) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich 2 kleine
Logis.
J. Noack.
6
)
1939) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jä= ß
gerthor iſt ein Logis von Hoder nach Wunſch
7 bis 8 Piecen zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. Daſelbſt 2 Zimmer für ledige h
Herren.
2083) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 bis Ende Juli.
2093) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein vollſtän=
P diges Manſardenlogs gleich zu beziehen.
B. Schad, Hofſilberarbeiter. 9
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
B. Gehbauer.
2252) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 im Hinterbau
eine Stiege hoch 3 Zimmer Küche und Zugehör
bis zum 1. Juli beziehbar.
2260) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im
Sei=
tenbau.
2263) Zwei einzelne Zimmer und ein kleines
Logis im Hinterbau. B. Rummel, Obergaſſe.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall,
Bleich=
platz und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
2373) Mehrere vollſtändige Logis gleich zu
be=
ziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2462) Nr. 66 am Schloßgraben ein Dachlogis
mit Küche ꝛc. und mehrere Zimmer für ledige
Herren zu vermiethen.
2463) Mauerſtraße G. 369 ein Logis: 2
Stu=
ben, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküche,
Bleich=
platz an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2473) Schulſtraße E. 35 ein Logis im
Seiten=
bau Mitte Juli, auch früher, zu beziehen.
2479) Lit. D. Nr. 15 in der Marktſtraße iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2482) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knaub, am Lattenthor.
660
2604) 2 Logis ſind bei mir zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Georg Schäfer, große Ochſengaſſe.
2612) Der mittlere Stock, beſtehend aus vier
Zimmern, Küche Keller ꝛc. iſt bei mir zu vermiethen.
S. Baier, Conditor.
2617) Im israelitiſchen Gemeindehauſe, kleine
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 39 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres
bei Herrn Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße.
2627) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203
neben der Bauk im Seitenbau ſind ein oder
zwei kleine freundliche Zimmer baldigſt zu
ver=
miethen.
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
2758) Im Mittelſtock meines Hauſes ſind drei
Zimmer, 1 Cabinet, Küche, nebſt weiterem Zugehör
Störger, am Beſſungerthor.
zu vermiethen.
2767) Schulſtraße J. 31 iſt der dritte Stock
ganz oder getrennt zu vermiethen, ebendaſelbſt im
Hinterbau ein freundliches Logis.
C. Ettenſperger.
2829) Untere Bleichſtraße F. 107b
glei=
cher Erde ein ſchönes Logis unter Glasabſchluß,
beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern, Küche,
Magd=
kammer, Keller, Boden, Mitgebrauch des
Bleich=
platzes und der Regeneiſternen für 200 fl. jährlich
zu vermiethen und am 1. Auguſt oder auch früher
zu beziehen.
2882) Kirchſtraße Lit. E. Nr. 21 eine Stube,
Kuͤche, Keiler gleich zu zu beziehen.
2992) Jaͤgerthor Heinheimerſtraße G. Nr. 324
iſt die mittlere Etage 4 Piecen, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen.
2993) Neckarſtraße E. 182 die untere Etage
(8 Piecen nebſt Zugehör) mit oder ohne Stallun=
und Remiſe im September zu beziehen.
2997) Waldſtraße Lit. E. 171 iſt ein
freund=
liches Manſarden=Logis nebſt Küche an ſtille Leute
Gandenberger.
zu vermiethen.
3004) Zwei freundliche Logis auf der
Som=
merſeite ſind zu vermiethen und gleich zu beziehen
Friedrich Schmitt Wittwe,
bei
an der Krone.
3007) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
Seiten=
bau Stube, Kabinet, Küche ꝛc. gleichßzu beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3014) In der Kirchſtraße Nr. 19 iſt eine
Woh=
nung mit der Ausſicht auf die Straße an eine
kleine Haushaltung zu vermiethen.
3015) Marktplatz E. 12 bei Jakob Trier
Sohn iſt eine ſchöne Wohnung im oberen Stock
mit der Ausſicht auf den Markt, den 1. September
auch möglich früher, beziehbar, an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen.
3016) In meinem erkauften Hauſe Nr. 168
der Grafen= und Waldſtraße iſt der 2. und 3. Stock,
jeder aus 6 Zimmern, Küche u. ſ. w. beſtehend,
zu vermiethen; auch kann auf Verlangen Stallung
und Heuboden dazu gegeben werden.
C. Nungeſſer, Grafenſtraße.
3018) An der Waiſen=Punpe Lit. E. Nr. 52
ſind zwei Logis gleich zu beziehen.
3021) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau.
G H. Henkel
B. 21. Eck der Ochſen= u. Obergaſſe.
3022) Lit. E. 156a der Grafenſtraße im
Seiten=
bau ein größeres und kleineres Logis.
3029) Ein kleines Logis an eine ſtille Familie
bei Wittwe Stoll nächſt der Katzenmauer.
3136) Ein kleines Logis eine Stiege hoch iſt
gleich zu beziehen große Ochſengaſſe B. 29.
3138) Schulſtraße J. 32 im dritten Stock ein
Logis von 2 Zimmern, Küche u. ſ. w., ebendaſelbſt
ein ſolches im Hinterbau ganz oder getrennt.
3153) Hügelſtraße J115 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3157) In meinem neuen Hauſe, in Nro. 107
der Bleichſtraße iſt der 3. Stock mit 6 heizbaren
Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Das Nähere bei Crößmann, Maurermeiſter.
3234) Ein ganz neu hergerichtetes, für ſich
abgeſchloſſenes Logis von 3 heizbaren Zimmern
2 Kabinetten, Küche u. ſ. w. Kirchſtraße D. 108
in Hinterbau.
3237) Obergaſſe Lit. A. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
3250) Roßdörferſtraße 218 ein Logis mit 4
ein dito mit 3 Pieçen nebſt allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3253) Ein Laden und mehrere Logis mit allen
Bequemlichkeiten bei Seifenfabrikant Fr. Schmitt.
3257) Schulſtraße Nr. 26 ein Logis in.
Sei=
tenbau.
3258) Auf dem Ballonplatz Litr. A Nr. 16 im
Hinterbau iſt ein Logis von 2 Stuben, Küche,
Kel=
ler, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleich=
und Trockenplatzes zu vermiethen.
3289) Lit. E. Nr. 3 in der oberen Rheinſtraße
ein Logis im Vorderhauſe von 8 Zimmern, wovon
jedoch zwei abgetrennt werden können, alsbald zu
vermiethen.
3338) Holzſtraße B. 86 ein möblirtes Zimmer
gleich zu beziehen.
Fr. Pfeil.
3339) Birngarten Nr. 58 im Seitenbau eine
Stiege hoch iſt ein neu tapeziertes ſchönes Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen und gleich beziehbar.
661
3340) Ludwigshalle. Zwei Logis ſind an =attDs
3466) Das Logis im unteren Stock meines 4
ſille Haushaltungen zu vermiethen.
f Hauſes, beſtehend aus 4 heizbaren Piecen ꝛc.,
3341) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
9 iſt zu vermiethen und kann täglich bezogen 9
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3343) Louiſenſtraße Nr. 76 Hinterbau Stube, h werden. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4.
Seederer
9
Großherzoglicher Oberrechnungs=Reviſor.
2D2DLDDLa2OOd
und Kabinet zu vermiethen.
pe=
Ee
Alsszdpeve:
purihnuo
14
giii
nRkhnnannen R Ak hnuunkuAäde
4 3346) Lit. A. Nr. 102 der Obergaſſe iſt 4
R ein vollſtändiges Logis an eine ſille Famiie R OL--
Ph. Hegendörfer.
E zu vermiethen.
ghiziyieuaye”
z4en
142.
uzzu.
AA neintiter AeAri nt n n n n u nt u n t n nnk
3347) Marktſtraße Litr. D. Nr. 8 iſt im
Hin=
terbau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
iſt der vor einem Jahre neu reſtaurirte 2. Stock =LCLLCLL-O8
mit Glasabſchluß, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche,
Keller, geräumigem Boden, nebſt allen Bequemlich= 6 3476) In meinem neu erbauten Hauſe iſt h
keiten bis 1. September d. J. anderweit zu ver=
Georg Herrmann.
miethen.
3353a) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 197 ein Lo= f miethen und 1. September zu beziehen.
gis von 5 Piecen ganz oder getheilt zu vermiethen. h
10-
3596) Litr. A. 37 in der alten Vorſtadt im 622J.J.2.2. 2. 29
3574a) Alexanderſtraße A. 64 iſt ein großes
Vorderhaus die mittlere Etage, im Hinterbau ein
Zimmer mit weiter freundlicher Ausſicht ſogleich zu
kleines Logis, beides gleich zu beziehen.
B. Rückert. beziehen.
3575) Georgſtraße F. 118 ein möblirtes
3358) Litr. J. Nr. 25 am Beſſungerthor iſt
eine freundliche Manſardenwohnung an eine ſtille Zimmer vom 1. Auguſt an zu vermiethen.
Familie oder einzelne Herren zu vermiethen.
3576) Bleichſtraße Nr. 129 ein Logis, beſtehend
3362) Ein geraͤumiges möblites Zimmer ſo= aus 2 Stuben, Küche ꝛc., iſt zu vermiethen.
Wilh. Kleyer,
gleich beziehbar bei
Spindler.
Spitalſtraße.
3577) Im Gottlieb'ſchen Hauſe in der Ochſen=
3364) Iu meinem Vorderhauſe, im 3. Stock, gaſſe ſind einige Logis von mehreren Stuben ꝛc. zu
ein ſchönes Logis und eine Manſarde täglich zu be= vermiethen, welche alsbald bezogen werden können.
3468) Die mittlere Etage meines neuerbau= h
ten Hauſes, aus 6 Zimmern, Küche, Geſinde=
8 ſtube und allem Zubehör einer bequemen Woh= b
G
G
nung, iſt zu vermiethen und am 1.
Septem=
ß ber zu beziehen.
C. Seeger 6
Gallerie=Juſpector. .
9
3352) Elisabethenstrasse J. Nr.ös led.
ein äußerſt freundliches Manſardenlogis, aus
4 4 Zimmern und einer Küche beſtehend, zu ver=
C. Seeger, Gallerie=Juſpector. 9
ziehen.
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
Große Ochſengaſſe Litr. B. Nr. 8
3578) Litr. A. Nro. 39 in der alten Vorſtadt
ein Logis zu vermiethen.
D. Metzger.
G. Schaffner.
Ochſengaſſe.
3582) Vorm Sporerthor in der großen Schwa=
3455) Ein freundliches Logis zu vermiethen. neugaſſe G. 15 ſind 2 Logis im Vorderhaus und
1 im Seitenbau zu vermiethen.
A. Schmidt, Mühlweg Nr. 167.
3583) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 382
3459) In meinem Haus Nro. 9 iſt ein Laden
nebſt Logis zu vermiethen und kann bis zum 2. im oberen Stöck ein möblirtes Zimmer.
3584) Mehrere Logis und eine Scheune billig
October bezogen werden. G. P. Dambmann.
3460) Beſſungen. Bei Stabstrompeter Finninger zu vermiethen bei
Dorothea Möſer.
in der Sandſtraße iſt ein ſehr ſchönes Logis zu ver=
3589) Das von dem vormaligen Freiprediger
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
Müller bewohnte, durch deſſen Verſetzung vacant
3461) Alexanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein gewordene Logis im Schulhauſe am Beſſungerthor
größeres Logis, ſowie ein Zimmer mit Kabinet.
beſtehend in drei Zimmern und Küche in der obe=
3464) In der Schützenſtraße J. Nro. 133 iſt, ren Etage, einem Manſardenzimmer mit zwei
Kabi=
ein freundliches Manſarden=Logis zu vermiethen. netten, einer Magdkammer, Boden= und Kellerraum,
auf Verlangen gleich zu beziehen.
ſoll für Rechnung der Stadt vermiethet werden.
3465) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 ein ſchö=
Luſttragende wollen ſich an die unterzeichnete
nes kleines Logis auf der Sommerſeite im un= Bürgermeiſterei wenden.
teren Stock zu vermiethen, beſtehend in großem Darmſtadt, am 27. Juni 1856.
Zimmer, einem Cabinet, Küche, Magdſtube ꝛc. ꝛc.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
bei
J. Jordan, Großh. Baumeiſter.
Kahlert.
104
662
3593) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
Seiten=
bau 4 Piecen Küche ꝛc. Im mittleren Stock bald zu
beziehen.
3595) In Lit. D. 107 der Kirchſtraße ein kleines
Logis im Hinterbau, an eine ſtille Familie, und
gleich zu beziehen.
3599) C. 77 der Sackgaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen.
3601) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
3632) Lit. E. Nr. 3 in der oberen Rheinſtraße
iſt ein Manſarden=Logis im Vorderhauſe mit 4-5
geraden Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten gleich
oder auch ſpäter zu beziehen.
3680) Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein 2
kleine Logis zu vermiethen.
3681) Lit. A. Nr. 21 alte Vorſtadt im
Vor=
derhaus ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
3684) Ein Logis im Hinterhaus A. 42 am
Ballonplatz.
3685) Ein freundliches Logis, beſtehend aus
Stube und Cabinet iſt mit oder ohne Möbel zu
vermiethen. Näheres Steinſtraße Lit. J. Nr. 252.
3687) Im Kiesweg Lit. H. 53 ein Logis.
3688) Ein ſchönes Logis im Hinterbau,
Bal=
lonplatz Lit. A. Nro. 51.
3690) Langegaſſe Nr. 126. iſt ein Zimmer zu
H. Schmidt.
vermiethen.
3691) In der Holzhoftraße Nr. 347 iſt ein
Man=
ſardenlogis, beſtehend aus 3 Stuben 1 Cabinet
nebſt allem Zubehör, zu vermiethen.
3693) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe ein ſchönes Logis von 3 Zimmern u. ſ. w.
auf Verlangen mit mehr Räumlichkeiten und gleich
beziehbar.
3696) Langegaſſe Nr. 100 ein Logis. Näheres
Carl Keſting, Marktſtraße
bei
3697) Schulſtraße J. 26 ein Zimmer.
3698) Waldſtraße Lit. E. 145 iſt das ſeit
15 Jahren von Frau Jäger bewohnte Logis
aus 6 auf Verlangen auch 8 Zimmern be= h
ſtehend, nebſt Brunnen, ſehr ſchönem Hof und
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und den 1. October oder auchfrüher zu be= P
Lépitre.
ziehen.
3699) A. 26 in der alten Vorſtadt iſt ein kleines
Sturm.
ogis zu vermiethen.
3700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern, kleine Ochſengaſſe B. 55.
3702) Am Sporerthor iſt ein Logis im
Sei=
enbau zu vermiethen. Zu erfragen bei Hrn.
Kauf=
ann Böffinger.
)
19
3701) 206, Neckarſtraße, der Bank
gegen=
über, iſt der obere Stock, vollſtändig, neu und
elegant hergerichtet, an eine ruhige Familie
Anfangs October zu vermiethen; beſtehend aus
ſieben Piecen, mit Einrichtung zur
Gasbeleuch=
tung, Dienerſtuben, Bodenkammer, Küche mit
laufendem Waſſer, Kellern, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Badhauſes ꝛc. Täglich
von 11 bis 3 Uhr einzuſehen.
3703) Bleichſtraße Nr. 125 iſt im Hinterbau
ein Logis von zwei Zimmern Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und Mitte October zu beziehen.
Näheres Georgſtraße Nr. 120 eine Stiege hoch.
3705) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
ein vollſtändiges Dachlogis vorn heraus.
M. Sander.
3707) Lit. E. 227 Eliſabethenſtraße 2
voll=
ſtändige Logis im Hinterbau gleich beziehbar.
Louis Appfel.
3708) Ein Logis im Vorderhaus gleich
bezieh=
bar. Hermann Schweſfel, Langegaſſe B. 124.
3710) Die zweite Etage unſeres Hauſes,
be=
ſtehend aus 4 Piecen, Küche u. ſ. w. nebſt Garten,
iſt zu vermiethen und bis Ende Auguſt zu beziehen.
Lit. J. Nr. 265.
Dreſcher.
3713) Im dritten Stock des Hauſes Rheinſtraße
F. 96 ſind zwölf Zimmer mit verſchloſſenem
Vor=
platze, zwei Küchen und weiteren Näumlichkeiten
für zwei Haushaltungen im Ganzen oder getrennt.
am 15. October 1856 beziehbar. Miethluſtige
wollen ſich an Großh. Hofger.=Adv. Dr. v.
Wede=
kind Rheinſtraße F. 12, wenden.
3714) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102 ein
Logis im Hinterbau mit geräumiger Werkſtätte.
3715) In Litr. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
H. Formhals.
3753) Ein Zimmer (nebſt 1 oder 2 Kammern)
mit oder ohne Möbel Mühlweg H. Nr. 184.
15
3755) Mathildenplatz F. 31 im Hinterbau ein
neu hergerichtetes Logis an eine ſtille Familie
gleich zu beziehen.
3793) Litr. J. Nro. 40 am Ludwigsplatz ein
Logis im Hinterhaus von zwei Stuben, Kabinet,
Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz für
eine ſtille Haushaltung.
3794) Am Schloßgraben Litr. D. Nr. 21 im
mittleren Stock ein vollſtändiges Logis zu ver=
Friedrich Hauff.
miethen.
3795) Bleichſtraße Nr. 131 iſt ein Logis
glei=
cher Erde 2 Zimmer, 1 Kabinet, Küche, Keller
u. ſ. w., zu vermiethen und Mitte October zu
beziehen.
3796) Holzſtraße D. 55 ein kleines Logis.
663
3797) Es ſind zwei Zimmer mit Möbel zu
G. P. Damb man n.
vermiethen bei
3798) Vorm Jägerthor Dieburgerſtraße
) G. 389 iſt der mittlere Stock ganz oder getheilt
u⁄ zu vermiethen.
3799) Unterer Kiesweg H. Nro. 57 iſt der
2. Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen bei
Fr. Schad, Zimmermeiſter.
3801) Ein Logis beſtehend in Stube, Küche
und Bodenkammer bei
Chriſtian Schneider, am Markt.
3802) Rheinſtraße Nr. 10 nahe am Schloß iſt eine
freundliche Wohnung im Hinterbau aus 3 Stuben, Küche
und Magdkammer ꝛc. beſtehend zu vermiethen und
ſogleich beziehbar. Auch iſt daſelbſt ein ſchöner
Laden mit Comptoir zu vergeben.
3803) Zwei geräumige Logis, ſogleich beziehbar
Georg Ganß in Beſſungen.
bei
3580) In dem Zimmermann Fuhrer'ſchen Hauſe
in der Sandſtraße iſt ein Logis nebſt Schreiner=
Werkſtatt zu vermiethen.
3808) Ein großes Logis im Vorderhaus und
ein kleines im Seitenbau iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei
Glaſermeiſter E. Kahrhofs Wittwe.
3809) Ein möblirtes Zimmer, ſowie ein Stall
für 2 Pferde Eliſabethenſtraße Nr. 66 bei
J. B. Scholl.
3810) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 27 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, ganz
oder getheilt zu vermiethen; desgleichen im
Sei=
tenbau der obere Stock und gleich zu beziehen.
3811) Waldſtraße E. 148 ein kleines Logis.
3812) Dieburger Straße Lit. G. Nr. 380 iſt
im Dachlogis ein Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
3813) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 Seitenbau
1. Stock 2 Zimmer, Küche; 1. October beziehbar.
3814) Ein Stübchen mit Möbel im Hinterbau
Kirchſtraße E. 21.
3815) Lit. B. Nr. 52 kleine Ochſengaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
C. Wüſt, Schuhmachermeiſter.
3816) In dem Hauſe in der Sandſtraße Lit. H.
Nr. 178 ſind mehrere kleine Logis, ſowie ein
Magazin zu vermiethen und alsbald zu beziehen;
Näheres bei Schreinermeiſter Löwe im Fuhrer'ſchen
Hauſe in der Sandſtraße.
3818) Grafenſtraße E. 157 iſt ein
abgeſchloſſe=
nes Parterre=Logis von 4 Zimmern, Kabinet, Küche,
ganz neu hergerichtet, - auch können noch 2
Zim=
mer im Seitenbau beigegeben werden - und
da=
ſelbſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
3819) In der Eliſabethenſtraße E. Nr. 210,
im Vorderhaus, zwei Zimmer an eine ledige
Per=
ſon zu vermiethen.
3858) Im mittleren Stocke des vormals
Stre=
cker'ſchen Hauſes, Mathildenplatz Lit. F. Nr. 24,
Sommerſeite, werden zwei ſehr freundliche,
vollſtändig neuhergerichtete Zimmer
mieth=
weiſe (jedoch ohne Möbel und Bedienung)
abge=
geben, und können ſofort bezogen werden.
Leydhecker, Advokat.
3890) In dem neu erbauten Hauſe in der
Eliſabethenſtraße iſt ein ſchönes Manſarden=Logis
Gg. Frank.
zu vermiethen bei
3891) In dem Eckhaus an der kathol. Kirche
Lit. J. 267a iſt ein freundliches Logis im oberen
Stocke aus 5 Zimmern und Zugehör zu vermiethen.
Fried. Röhrich.
3892) Verl. Hügelſtraße J. 76 eine Wohnung,
beſtehend aus 3 kleineren Zimmern, Küche, Keller,
Boden ꝛc.; ebendaſelbſt eine geräumige Remiſe.
Fiſcher, Pfarrer.
3893) Im alten Waiſenhaus eine Stiege hoch
ein vollſtändiges Logis bei Kutſcher Heckmann.
3894) Ein freundlich möblirtes Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße iſt zu vermiethen bei
Fried. Nöhrich, kath. Kirche.
3895) Ein möblirtes Zimmer iſt abzugeben
Geißberg J. 137.
3896) Zwei möblirte Zimmer, auf die Straße
gehend, ſind zu vermiethen. Alexanderſtraße A. 61.
3897) Ludwigsplatz. Lit. E. Nr. 39 auf
der Sommerſeite iſt ein ſchönes Logis,
be=
ſtehend aus 3 großen Zimmern nebſt allem
Zubehör, zu vermiethen und Mitte
Sep=
tember zu beziehen.
3898) Obere Eliſabethenſtraße ein freundliches
Zimmer eine Stiege hoch mit oder ohne Möbel.
3899) Untere Bleichſtraße F. 107b
glei=
cher Erde ein ſchönes Logis unter Glasabſchluß,
beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern, Küche,
Magd=
kammer, Keller, Boden, Mitgebrauch des
Bleich=
platzes und der Regeneiſternen, für 200 fl. jährlich
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Daſelbſt 2 freundliche Zimmer im 2. Stock mit
oder ohne Möbel.
3900) Ein Logis aus 2 Zimmern, Küche und
den dazu gehörigen Bequemlichkeiten iſt zu
ver=
miethen.
Georg Lerch.
3901) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Steinſtraße ſind beide obere Etagen noch zu
ver=
miethen und Anfangs October zu beziehen.
Gg. Amendt.
3902) In der Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 iſt
ein kleines möblirtes Zimmer an einen ledigen
Herrn zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Wittwe Fleck.
3903) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes bis den 1. October zu
beziehen.
104¾
[ ← ][ ][ → ]664
3904) Alte Vorſtadt A. 25 eine Stiege hoch
ein möblirtes Zimmer mit Bedienung 3 fl.
mo=
natlich.
3905) Im Kiesweg Lit. H. 86 iſt eine
Woh=
nung ebener Erde zu vermiethen.
3906) Im Kiesweg H. 58 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und Ende October zu beziehen.
Ludwig Wenz.
3907) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 der mittlere
Stock meines Hauſes, 6 Zimmer, nach Wunſch
1 auch 2 Zimmer mehr, mit allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
C. Schünemann.
3908) Lit. A. Nr. 88 Obergaſſe ein Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
3909) In Lit. E. Nr. 87 iſt eine Stube mit
Kabinet, Küche und Bodenkammer an eine ſtille,
kinderloſe Familie bis Ende October zu vermiethen.
3910) A. 144 am Schloßgraben ein Zimmer
mit Möbel gleich zu beziehen.
3911) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 366,
ein Logis von 4 bis 5 Piecen, Küche,
verſchloſſe=
nem Vopplatz u ſ. w. zu vermiethen und gleich zu
J. Bauſch Schreinermeiſter.
beziehen.
3912) Im Auguſt zu beziehen ein freundliches
G. Böhler, Schirmgaſſe.
Logis bei
3913) Ein Zimmer mit Möbel Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 90.
3914) Ein Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Kahn
vis-a-vis der Infanteriecaſerne.
3915) Ein vollſtändiges freundliches
Manſarden=
logis iſt zu vermiethen an eine ſtille Familie, wozu
auch etwas Garten abgegeben werden kann im
Kiesweg Lit. H. Nr. 78. Bormet, Hoboiſt.
3916) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Vorderhaus ein neu hergeſtelltes Logis von
5 Piecen, Küche und allen Bequemlichkeiten gleich
A. Bleſſings Wittwe.
zu beziehen.
3917) Ein Zimmer mit Kabinet, mit und ohne
C. Schünemann.
Möbel bei
Vermiſchte Nachrichten.
3918) Ein großer Fruchtſpeicher iſt täglich
Jacob Schütz,
zu vermiethen.
Dachdeckermeiſter.
3919) Geiſtberg A. 135 ein Fruchtſpeicher
gleich zu übernehmen.
3859) Privatunterricht
im praktiſchen Rechnen, Schön= und Rechtſchreiben,
per Monat 24 kr., mit Geometrie im Verhältniß
mehr, wird ertheilt von
L. Schmehl,
Lit. J. Nr. 12 nächſt dem Lattenthore.
3374) Geübte Stramin=Arbeiterinnen können
andauernd beſchäftigt werden. Theaterplatz Litr. A.
Nr. 2.
3062) In dem Logis=Nachweiſungs=Comp
toir von Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße
118b, werden nachgewieſen:
auf dem Mathildenplatz:1 Wohnung, 7 Zimmer,
3
ſowie ſonſtige ſehr vortheilhaft gelegene und
geräu=
mige Wohnungen.
1055) Ein Klavier zu vermiethen.
3612) Ein junger Mann mit den nöthigen
Vorkenntniſſen verſehen, kann die Handlung
er=
lernen. Rheinſtraße E. 3.
3717) Schloßgaſſe Litr. A. Nro. 123 iſt ein
Glavier zu vermiethen.
3734)
Anzeigel
Einem hohen Adel und verehrungswürdigen
Publikum die ergebene Anzeige, daß ich meine
Wohnung bei Herrn Kaufmann Stumpf verlaſſen
habe und nun bei Herrn Hof=Oekonomierath Hamm
am Ludwigsplatze den Hinterbau bewohne. Mich
ferner gütigem Wohlwollen beſtens empfehlend,
werde ich ſtets bemüht ſein, jeden Geſchäftsauftrag
ſchnell und pünktlich zu beſorgen.
W. Wülcker
Uhrmacher.
3739) Einen Lehrling ſucht
C. Decher I., Herrnkleidermacher.
CTLTTLTLLLLTON
im praktiſchen Rechnen, Schön= u.
Recht=
ſchreiben, ſowohl für Kinder wie für Er=F
g wachſene empfiehlt ſich fortwährend
6
J. Ph. Burkhardt,
9
6 3741) Rheinſtraße E. 109.
6
3762) Mehrere Zimmer mit ganz
neuen Betten und Möbeln für ledige
Herren ſind zu vermiethen und kann auf
Verlangen die ganze Koſt gegeben werden.
Carlsſraße J. Nr. 7.
Gökus.
3920) Ein gebildetes Mädchen von 23 Jahren,
welches im Kleidermachen, Weißzeugnähen, Bügeln
und in allen häuslichen Arbeiten erfahren iſt, ſucht
eine Stelle auf Michaeli. Zu erfragen in der
großen Schwanengaſſe Nr. 71.
¾
L22
Frwa
5825)
321)
Heiliger Krenzberg.
Samſtag den 2. Anguſt 1856
Zweites
AbonuementrCourert,
141
ausgeführt von dem
Muſikeorps des Großh. 2. Iufauterie=Regiments.
Entree für Herren 12 kr., für Damen 6 kr.
Anfang um halb 6 Uhr.
Zu recht zahlreichem Beſuche ladet höflichſt ein
Frile Weber.
5c=
4
HeNtr. HrNele
2444t₈
1844
He
2204e,
2.
AoaUluieciluie,
Das Bank= und Wechſel=Comptoir
von
Horstz VVOlfshOhl
efindet ſich von heute an in dem mittleren Stocke des ehemaligen Hauſes
es Herrn Baron v. Friedrich, Lit. F. Nro. 14 Eck der
Louiſen=
traße und des Louiſenplatzes.
807)
Die
Renten= u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
ibernimmt unter Garantie eines dermalen über 660,000 fl. betragenden Vermögens:
1) die Verſicherung ſteigender Renten gegen beliebige Kapitaleinlagen. Ende 1855 belief ſich
die Zahl der Rentenverſicherten auf 6336 mit 10596 Einlagen und ca. 667000 fl.
Vermögen.
Seit dem 1. Januar d. J. iſt die 9. Jahresgeſellſchaft in der Bildung begriffen.
2) Lebensverſicherungen in Beträgen von 100 bis 10,000 fl. auf ein einzelnes Leben gegen
feſte, zu keiner Nachzahlung verpflichtende Verſicherungsbeiträge.
Für eine lebenslängliche Verſicherung von 100 fl. betragen die jährlichen Verſicherungsbeiträge
bei einem Alter von
20 Jahren: 25 Jahren: 30 Jahren: 35 Jahren: 40 Jahren: 45 Jahren: 50 Jahren. ꝛc. ꝛc.
1fl. 31kr. 1fl. 45 kr. 2fl. 1kr. 2fl. 21 kr. 2fl. 48 kr. 3fl. 26 kr. 4fl. 18 kr.
3) Leibrentenverſicherungen, womit auch Wittwenrenten erworben werden können.
4) Depoſicengelder bis zu Beträgen von 25 fl. herab, welche vom 30. Tage nach der
Hinter=
legung bis zur Zurücknahme mit 3½% verziust und auf Verlangen ganz oder ſtückweiſe
zurückbezahlt werden. Ende 1855 betrug die Summe der hinterlegten Gelder 655,418 fl.
Die Anſtalt gibt Darlehen gegen hypothekariſche Sicherheit, ſowie gegen Fauſtpfänder in
Werthpapieren und gewährt mittelſt ihrer Amortiſationsorduung Gelegenheit, aufgenommene Kapitalien
urch Zahlungen auf Zins und Kapital (Tilgungsrenten) allmählig abzutragen.
Wegen näherer Auskunft, ſowie wegen des unentgeldlichen Bezugs von Proſpecten und Statuten
der Auſtalt beliebe man ſich an deren Herren Bevollmächtigte zu wenden.*
Darmſtadt, den 15. Februar 1856.
Die Direction.
7) In Darmſtadt am Herrn Buchaller Wilhelm, vohnhaſt im Hauſe der Anſalt, Schulſtnaße J. V3.
- 666
3922) Diejenigen hieſigen Einwohner, welche geneigt ſind, gegen Bezahlung
für die kommenden Feſttage uns möblirte, mit Betten verſehene Zimmer zur Verfügung
zu ſtellen, wollen dies mit Angabe des Preiſes per Tag, ſchriftlich entweder auf
dem Rathhauſe oder bei den Herren Jonghaus, Schödler, Schröder, Schwarz, gefälligſt
anzeigen.
Die Empfangs= und Einquartierungs=Commiſſion.
3923)
R e i ſ e m a r ſ ch!
Von der geweſenen 3. Compagnie der Bürgergarde (Herrn Hauptmann Müller) haben mehrere
Wehrmänner den Wunſch, ſich gerne einmal wieder zuſammen zu ſehen, wie vor 2 Jahren.
Es werden unſere braven lieben Chargirten, ſowie unſere Kameraden der Wehrmannſchaft, auf
Sonntag den 3. Auguſt hierdurch eingeladen, um den kleinen Reiſemarſch auf das ſogenannte, Mühlchen”
bei der Arheil'ger Ziegelhütte ausführen zu helfen; (kein Feind iſt vor uns, doch zur Sicherheit ſoll
hier die Parole ausgegeben werden und ſagen wir ſie einem Jeden leiſe in's Ohr: „ Nimm den
Humpen in die Handu.....). — Ausmarſchirt wird ohne Trompeten, noch Paucken und Leder.
Wer gerade Damen=Dienſt hat, ſoll auf Befehl ſeine Däm'chen ꝛc. nicht im Stiche laſſen, ſondern dieſelben fein
mitbringen. — Der Abmarſch iſt um 2 Uhr Nachmittags an dem Wirthſchafts=Lokale (unſere Herberge)
des Herrn Schachtel vor dem Mainthor.
Mehrere Wehrmänner.
3924)
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mich dahier als Bürger und Bäckermeiſter etablirt habe
und mein desfallſiges Geſchäft in dem von mir erkauften, der Infanterie=Kaſerne gegenüber gelegenen,
früher Volk'ſchen Hauſe, verbunden mit einem Mehlverkaufe, mit dem 4. Auguſt d. J. eröffnen werde.
Indem ich den geehrten Abnehmern reelle und prompte Bedienung, ſowie die Lieferung vorzüglicher
in das Bäckergeſchäft gehöriger Waare zuſichere, halte ich mich eines geſchätzten Wohlwollens hiermit
beſtens empfohlen. - Darmſtadt, den 2. Auguſt 1856.
Bäckermeiſter.
wird ſeit Kurzem das Lagerbier zu 3 kr. per Schoppen verzapft.
Es erlauben ſich mehrere Biertrinker das verehrliche Publikum
darauf aufmerkſam zu machen.
3926) Für den mir bisher geſchenkten Beſuch 3927)
Mozartverein.
dankend, zeige ich hiermit an, daß meine Felſen=
Samſtag den 2. Auguſt findet eine Aufführung
kellerwirthſchaft geſchloſſen iſt.
im Locale des Chauſſeehauſes zu Beſſungen ſtatt.
K. Böttinger.
Anfang 8 Uhr.
D ie
Renten=u. Lebeusverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
at die Einrichtung getroffen, daß kleine Sterbfallkapitalien von 100 bis 300 fl. unter erleichterten
gedingungen bei ihr verſichert werden können, wodurch auch den minder Bemittelten Gelegenheit geboten
ſt, ihren Angehörigen für den Todesfall ſofort beziehbare Sterbegelder zu hinterlaſſen.
Nähere Auskunft ertheilen die Herren Bevollmächtigten der Anſtalt. *)
Darmſtadt, im Mai 1856.
Die Direction.
1) In Darmſtadt Herr Buchhaller Wilhelm, Schulſtraße J. 3.
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
mpfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
be=
undenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß
fort=
ährend ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Jarantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das
Ver=
cauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
elche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
beſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
833) Jommer=Caſino
des Harmoniſchen Sängerkranzes
ndet Samſtag den 9. Auguſt in dem Gartenſaale
ſes Chauſſeehauſes ſtatt.
Der Vorſtand.
24 dar
20)
v2)
Guruuazr.
4ARAnnAAknc Rrnannnunidn
14
3840) Unterzeichnete empfiehlt hierdurch
4
ihr ſeit Kurzem gegründetes Garn= u. Kurz=
E waarengeſchäft, wozu unter Zuſicherung der
H
reellſten Bedienung um geneigten Zuſpruch
E bittet,
Roſa Anſbach
4
große Ochſengaſſe B. 29
bei Herrn Ochſenmetzger Nungeſſer.
wepeve
4½
Ney
ge40₈
AnARurnesth A iten n n AannnAnnnni
3845) Einen Lehrling ſucht
Ernſt Fries
Modell=, Bau= und Möbelſchreiner.
Nel
ey
eN
De.
440
wrge.
Rö
RRnninaurun RR A RA A R nnundck
14
K 3848) Es werden wieder Geſchirre
14
26.
K verzinnt.
5)
4.
F. Krätzinger.
2oN
RöRRAR.nAAnn R R iinnr AnnnN
3928) Am vergangenen Samſtag den 26. Juli
d. J. wurde auf dem Wege von der Poſt über
den Louiſenplatz nach dem Wolfskehl'ſchen Hauſe
hin eine Lorgnette mit ſchwarzer Schildplatt=
Ein=
faſſung verloren.
Der redliche Finder wolle dieſelbe Carlsſtraße
Lit. J. Nr. 6 gegen eine entſprechende Belohnung
abgeben.
3929) Auf dem Ritzſtein A. 118 bei Herrn
Schweinenmetzger Schmidt, 3r Stock, werden
Be=
ſtellungen auf Couverten= und Röckeſteppen dankbar
entgegengenommen, und wird bemerkt, daß gütige
Aufträge zur beſten Zufriedenheit ausgeführt werden.
3930) Einen Lehrling ſucht
J. K. Schüßler, Hofſchuhmacher.
3931) Ein reinliches Laufmädchen wird
geſucht. Eliſabethenſtraße E. 213.
3932) Junge Leute, beſonders aus dem Handels=
und höheren Gewerbeſtand, können ſich an dem
Unterrichte in franz. und engl. Sprache,
Buchhal=
tung, Arithmetik ꝛc. im Ganzen, oder auch nur an
einzelnen Fächern jederzeit betheiligen.
Schwalbach.
668
3933) Einige Weißbindergeſellen können
dau=
ernde Arbeit erhalten bei
Philipp Schaub,
Weißbindermeiſter.
Pflanmenmarkt in Malchen.
Sonntag den 3. Auguſt wird der Pflaumenmarkt
abgehalten; für gutbeſetzte Tanzmuſik, gute Speiſen
und Geträuke habe beſtens geſorgt und lade hierzu
höflichſt ein.
3934)
Friedrich Weicker.
3935)
Gartenbau=Verein.
Mittwoch den 6. Auguſt: Excurſion nach
Auer=
bach und Schönberg. Abgang von Darmſtadt nach
Auerbach mit dem Bahnzuge 1 Uhr 30 Minuten.
Bei ungünſtiger Witterung Verſammlung um 4 Uhr
in dem Vereinslokale.
Der Vorſtand.
3936) Es wird Jemand in Monatsdienſt
ge=
ſucht. Zu erfragen bei Herrn Bäcker Meyer in
der Viehhofsgaſſe.
3941)
Kräuzchen.
3937)
Empfehlung.
Hof=Poſamentier Schmitt am Schloßgraben
empfiehlt ſich den verehrlichen Zünften und
Ge=
ſellſchaften zum bevorſtehenden Volksfeſte ſowohl
zur Reſtaurirung ihrer Fahnen und Schärpen, als
auch zur Anſchaffung von neuen.
3938) In meiner Steindruckerei findet ein
ge=
wandter Drucker dauernde Beſchäftigung.
F. C. Schüler.
3939) Ein braver Junge kann dauernde
Beſchäf=
tigung bei mir finden.
Chr. Kichler, Buchdrucker.
3940) Wir warnen hiermit Jedermann, auf
unſeren Namen Niemanden Etwas zu borgen, indem
wir für Nichts haften.
C. Böttiger, Wittwe des Feldwebels,
S. Krickſer Wittwe.
Unterzeichnete laden ſämmtliche Schüler un
Schülerinnen des verſtorbenen Tanzlehrers Geor=
Hummel, ſowie deren geehrte Eltern zu einen
Kränzchen auf Sonntag den 3. Auguſt, Nach
mittags 4 Uhr in Traiſa bei Herrn
Mah=
höflichſt ein, und bitten um zahlreichen Beſuch.
Klee und achtigall,
Tanzlehrer.
3942) Ich empfehle mich im Kleinmachen von
Holz.
M. Möſer,
Kirchſtraße D. 111, Hinterbau.
3943) Die Verlegung meiner Wohnung in die,
Obergaſſe zu Herrn Kaufmann Amendt, zeige ich
meinen verehrten Kunden an und bitte um ferner
geneigtes Wohlwollen.
J. Wilhelm Degent,
Schuhmachermeiſter.
Geſchäftseröffnung!
3944) Ich zeige hiermit ergebenſt an daß ich
mich als Mechanikus und Zeugſchmied dahier
etablirt habe; ich werde mir durch prompte
Beför=
derung bei billigen Preiſen das Zutrauen meiner
verehrten Auftraggeber zu erwerben ſuchen und
bitte um geneigten Zuſpruch.
Phidinn BarlD.
vor dem Beſſungerthor im Kiesweg H. 49.
3945) Von Montag den 4. Auguſt d. J.
an iſt meine Wallgartenwirthſchaft
ge=
ſchloſſen. Zugleich bringe ich zur öffentlichen
Kenntuiß, daß erwähntes Wirthſchafts=Local mit
Geräthſchaften ꝛc. aus der Hand verpachtet
und ſogleich übergeben werden kann. Auch bin ich
bereit, dieſes Local unter ſehrvortheilhaften
Bedingungen zu verkaufen, und eignet ſich daſſelbe
insbeſondere auch zu Privatwohnungen und
zum Betrieb eines andern Geſchäfts.
J. Nutz.
Fahrteupläne des Commerdienſtes 1856
(mit den neueſten Veränderungen vom L. Juli d. J.)
der Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſer=Bahn, — Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Offenbacher=Bahn, — Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, — Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
- Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris=
Straß=
burger=Bahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
669
3946)
nzeige
Bei der heutigen Uebergabe meines Geſchäftes an
Herrn Bühler kann ich nicht umhin, meinen hochverehrten
Gäſten meinen tiefgefühlten Dank für den mir zu Theil
ge=
wordenen freundlichen Beſuch während meines vierzehnjährigen
Wirkens hiermit auszuſprechen, und erlaube mir die Bitte, auf
meinen Nachfolger dieſes Wohlwollen zu übertragen.
Wr. Melzger.
Auf Vorſtehendes Bezug nehmend, richte ich an alle
bis=
herigen verehrlichen Beſucher meiner am heutigen Tage
über=
nommenen Wirthſchaft, ſo wie an alle hohen Gönner, Freunde
und Bekannte die ergebenſte Bitte mir daſſelbe Wohlwollen,
welches mein Vorgänger in ſo hohem Grade genoß, zu Theil
werden zu laſſen, und werde meinerſeits Alles aufbieten, mich
deſſen würdig zu zeigen.
armſtadt, den 2. Auguſt 1856.
A. Bübler.
105
[ ← ][ ][ → ] Wiederholt machen wir die Anzeige,
daß anonyme Inſerate, namentlich wenn
ſolche durch die Stadtpoſt eingeſandt werden,
in unſeren Anzeigeblättern keine
Auf=
nahme finden.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
1GOOOOOOON
9 Sommer=Caſino
des
Geſangvereins,Liederzweig
auf dem Karlshofe,
Samſtag den 9. Auguſt.
Anfang 8 Uhr.
9 3947)
Der Vorſtand.
GeEGeeel
3948) Am verfloſſenen Sonntag=Nachmittag von
2 bis 3 Uhr wurde von der katholiſchen Kirche
über den Marktplatz durch die große Ochſengaſſe
bis ans Arreſthaus eine goldene Broſche mit
5 rothen Steinchen nebſt einem Chemiſettchen
ver=
loren. Der redliche Finder wird gebeten, es gegen
eine Belohnung in dem Hauſe Lit. C. Nr. 72 am
Arreſthauſe abzugeben.
3949) Es wird ein wachſamer Hofhund zu
kaufen geſucht, gleichviel von welcher Nace;
Aus=
geber ſagt von wem ?
3950) Ein gelernter Cigarren=Sortirer findet
ſogleich Arbeit gegen guten Lohn. Nähres
Expe=
dition d. Bl.
Sonntag den 3. Auguſt.
Zur Waldparthie nach Kranichſtein,
Zur ſchönen dicken Buche,
Da ladet Alle freundlich ein
Der Frohſinn zum Beſuche;
Geſelligkeit und Waldesluſt,
Manch heitrer Scherz aus froher Bruſt,
Zu eſſen und auch gutes Bier,
Das findt ihr Alle bei uns hier;
Punkt 2 Uhr geht's ab am Jägerthor
Per Fahne und mit Muſikchor.
3951)
Der Vorstand.
3181) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird gegenwärtig verkauft:
1) Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
2) Kiefern=Scheidholz „
„ 5 fl. 24 kr.
3) Buchen=Stauden=Prügelholz „ 7 fl. 30 kr.
Zahltage: Dienſtags, Freitags und Samſtags
Vormittags von 8 bis 11 Uhr.
Darmſtadt den 12. Juni 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Siebert.
ſ-
2.
Es werden die Wochenblätter für diejenigen Abonnenten,
wel=
chen dieſelben nicht überbracht werden, höchſt unregelmäßig bei uns abgeholt; wir
richten daher an dieſe verehrlichen Abonnenten die dringende Bitte: das
Verordnungs=
blatt für den Kreis Darmſtadt Mittwochs von 3 Uhr Nachmittags
bis 7 Uhr Abends, und das Frag= 8 Anzeigeblatt Samſtags von
3 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Abends am Schalter der Expedition abholen
zu laſſen. Nur an dieſen Tagen und Stunden können, der Controle wegen, die Blätte
abgeholt werden.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
1) In Gaſthäuſern.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
Im Darmſtädter Hof. Mad. Daviniere nebſt Frl.
In der Traube. Se. Exe. Hr. Baron v. Drachenfels, Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. vor
Frankfurt; Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz; Hr.
Großh. Heſſiſcher Geſandter von Wien; Hr. Theobald von Karſt, Profeſſor von Homburg; Hr. Widmann, Lehrer von
Frankfurt, Hr. Badeſey von Wien, Hr. Belletine von Paris,
Frankfurt; Hr. Ebmiens, Particulier von Magdeburg: Hr.
Hr. Wachter von Simmerberg, Hr. Hoffmann, Hr. Frantzer, Kämpf, Director von Mainz; Hr. Frey, Kaufmann von
von Cöln, Hr. Blumberg, Hr. Lüpke, von Berlin, Hr. Krauſe,
Kelſterbach.
Hr. Hölſcher, von St. Petersburg, Hr. Gmelin von Lahr, Hr.
Im Hôtel Köhler. Hr. Moode nebſt Gemahlin,
Limbarth von Wiesbaden, Kaufleute; Hr. Schowiſer,
Pro=
feſſor aus Schweden; Hr. Pfachler, Gaſtwirth von Offenburg; K. K. Ruſſiſcher Hofrath von St. Petersburg; Hr. Baron
Hr. Juſti, Reviſionstath von Wiesbaden; Hr. Böcking, v. Clermont, Rentier von Bensheim; Hr. v. Detly, Handels=
Mechanieus von Neunkirchen; Hr. Dael, Obergerichtsrath Profeſſor von Hamburg; Hr. Flomann, Fabrikant von
von Mainz; Frau Freifrau v. Haber nebſt Tochter von Berlin; Hr. Dienſtbach von Frankfurt, Hr. Mayer von
Karlsruhe; Hr. Freiherr v. Egloffſtein nebſt Familie von Gießen, Hr. Becker, Hr. Bauer, Hr. Neuſchäfer, Hr. Schle=
Oldenburg; Hr. Behm, Director einer Erziehungs=Anſtalt, ſinger, von Mainz, Hr. Wolf von Koblenz, Hr. Stern von
von Wyburg; Hr. Kräper, Muſikdirector von London; Augsburg, Kaufleute; 2 Hrn. Appe, Profeſſoren aus
Finn=
land; Hr. Bermeau, Gymnaſialdirector aus Schweden; Hr.
Mad. Gandenberger von Darmſtadt.
[ ← ][ ][ → ]671
Leauleaux, Regoeiant von Lüttich; Hr. Hauſſert, Particulier
on Oldenburg; Hr. Burkhard von Augen, Hr. Breker nebſt
jamilie von Mezico, Hr. Frank nebſt Gemahlin. von Newyork,
r. Walter von München, Hr. -Hutmacher von Lambrecht,
hutsbeſitzer; Hr. Gorwood, Rentier aus England; Hr.
schneider, Pfarrer von Cöln; Hr. Wenkler, Arzt von
nabeück: Hr. Rupprecht, stud. Jur. von Berlin; Hr.
ſobſt, Inſpector von Brüſſel.
Im Prinz Karl. Hr. Bechthold, Dr. philos. von
ppenheim; Hr. Kümel von Regensburg, Hr. Becker von
amburg, Hr. Cratz von Rüdesheim, Hr. Soldmann von
ſaualgesheim, Hr. Wagner von Büdingen, Hr. Wolf von
irbrombach, Hr. Stücker von Mainz, Hr. Schrei von
Aſchaf=
nburg, Kaufleute; Hr. Eißenhardt, Kupferſtecher von
rankfurt; Hr. Aulber von Oberohmen, Hr. Gioh von
irchbrombach, Pfarrer; Hr. Brücker, Fabrikant von
eichenbach; Hr. Scharr, Conditor von Geislingen; Hr.
oßer nebſt Familie, Hr. Schmitt, Proprietär von London.
Im weißen Schwanen. Hr. Dr. Schleußner nebſt
rau, Gymnaſiallehrer von Worms; Hr. Arnold,
Inſtru=
entenmacher von Klein=Umſtadt; Hr. Arnold, Wagenmeiſter
on Hartenroth; Hr. Haubenſack, Handelsmann von
Gön=
ngen; Hr. Keinath, Doctor von Biberach; Hr. Speidel,
Lüller von Winterbach.
In der alten Poſt. Hr. Baron v. Zedlitz nebſt Familie
K. Oeſterr. Oberſt von Gemünden; Hr. Bartholomy,
entier von Paris; Hr. Künzberg von Offenbach, Hr. Löber
n Gießen, Hr. Eberſtadt, Hr. Naudacher, von Worms, Hr.
eroth von Michelſtadt, Hr. Blumbler von Frankfurt,
Kauf=
ute; Hr. Schlahbach, Oekonom von Wäldershauſen; Hr.
chaaf, Partieulier von Heidelberg; Hr Dietz, Küfer von
eidesheim; Hr. Böttiger, Geſchäftsmann von Burgdorf.
Im wilden Mann. Hr. Aime, Friſeur von Trier;
r. Brenner, Müllermeiſter von Altheim; Hr. Engler,
eſchäftsmann von Gießen; Hr. Selzer von Seligenſtadt,
r. Volhart von Alsfeld, Kaufleute; Hr. Schumann,
Kunſt=
rtner von Dresden; Hr. Krig, Profeſſor von Lndwigsburg;
1. Klingel, Lehrer von Wenges.
In der Krone. Hr. Herrmann, Samenhändler von
emmingen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Dr. Wilhelmy,
General=
uperintendent und Rector von Beeskow; Hr. Steiger,
ifermeiſter, Hr. Schönberger, Müllermeiſter, von Vielbrunn;
f. Loos, Schiffs=Agent von Bremen; Hr. Becker,
Landge=
hisdiener, Hr. Keil, Bezirksbote, von Fürth; Madame
aulſackel von Oppenheim; Hr. Walther, Oekonom von
nkenbach; Hr. Keck von Alsfeld, Hr. Stumm von
Diedels=
m, Fabrikanten; Hr. Lichten, Kaufmann von Mainz; Hr.
ößinger, Maler von Frankfurt; Hr. Schäfer, Oekonom von
berwiddersheim.
In der Sonne. Hr. Seipel, Reiſender von Darmſtadt;
t. Graner, Geſchäftsmann von Odernheim.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Bodenheim von
blis, Hr. Hirſch von Wallerſtätten, Geſchäftsleute.
Im rothen Löwen. Hr. Reichelsheimer von
Reichels=
heim, Frau Strebel von Großrohrheim, Handelsleute; Hr.
Roͤll, Geſchäftsmann von Alsbach,
In der Harmonte. Hr. Eberhardt, Geſchäftsmann
von Gießen; Hr. Rapp, Privatmann von Habitzheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Gerichts=Acceſſiſt Vogel: Frau v. Caſſel,
Stifts=Inſpectrice und Frau General v. Kuttler, beide von
St. Petersburg. - Bei Hrn. Geheimen Ober=Baurath Dr.
Lerch: Fräul. Lerch von Friedberg. - Bei, Hrn. Fabrikant
Felitz Hochſtätter: Fräulein v. Grebner von Werthheim.-
Bei Herrn Oberappellations= und Caſſations=Gerichts=
Rath Buff: Frau Rittmeiſter v. Nordeck zur Rabenau von
Gießen.
Bei Hrn. Rentier Eppenetter: Fräul. Göhrs
von Obbornhofen. - Bei Hrn. Oberſteuerrath Wörner:
Frau Geh. Kirchenrath Dieffenbach mit Fräulein Tochter
von Gießen. - Bei Herrn Landſtallmeiſter van der Capellen:
Hr. Playten, Königlich Niederländ. Rittmeiſter, nebſt
Ge=
maͤhlin und Kammerjungfer aus Haag.
Bei Hrn.
Karten=Fabrikant Reuter: Hr. Kempf, Kaiſerlich
Oeſter=
reichiſcher Ober=Lieutenant von Trieſt. - Bei Hrn. Rentier=
Lowenſtamm: Miß Lee von London. - Bei Herrn
Inſpector Thiel: Hr. Thiel, K. K. Oeſterr. Lieutenant von
Wadowice.
Bei Hrn. Kaufmann Grahn: Hr.
Schau=
ſpieler Grahn mit Gemahlin von Frankfurt. Bei
Frau Provinzial=Commiſſär Prinz: Frau Dr.
Hoff=
mann von Babenhauſen.
Bei, Herrn Karten=
Fa=
brikant Reuter: Herr Rector Knieß von Hanau.
Bei Hrn. Geh. Rgierungsrath Beck: Hr. v. Seeger, Königl.
Württemb. Oberſtlieutenant mit Fräul. Tochter von Ulm.-
Bei Hrn. Hauptmann Bickel I.: Frau Kauffmann von Worms.
Bei Frau Reviſor Becker: Hr. Dr. Becker von London.
- Bei Frau General v. Weitershauſen: Fräul. Canton von
Mainz. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Frau
Gym=
naſiallehrer Höbel von Worms. - Bei Frau Geh. Reg.=Rath
Ouvrier: Fräul. v. Stockhauſen und Fräul. Ebel von Vilbel.
Bei Frau Kammermuſicus Soiſtmann: Hr. Cantor
Soiſt=
mann mit Familie von Baſel.
Bei Hrn. Major Fenner:
Hr. Oberlehrer Dr. Münker mit Familie von Zerbſt. - Bei
Frau Dr. Böckmann: Frau Profeſſor Heſſe von Gießen.-
Bei Hrn. Baurath Lichthammer: Frau Koch nebſt Familie
und Bedienung von Worms. - Bei Hrn. Hofmuſikdirector
Schlöſſer: Frau Rund von Brüſſel und Hr. Schlöſſer von
London. - Bei Hrn. Hof=Juwelier Schnittſpahn: Hr.
Kauf=
mann Schnittſpahn von New=York.
Bei Hrn. Landrath
Baiſt: Hr. Barſt nebſt Familie von Frankfurt, Hr. Dr. Baiſt
nebſt Familie von Rödelheim und Hr. Oekonom Baiſt vom
Baiersröther Hof. - Bei Hrn. Kanzlei=Inſpector Horſt:
Frau Kreisbaumeiſter Horſt von Alsfeld. - Bei Hrn. Ober=
Lieutenant Hahn: Fräul. Porte von Neuwied. - Bei Hrn.
Ober=Lieutenant Frhrn. v. Schenck: Fräulein Wagner von
Kaſſel.
Bei Hrn. Fabrik=Beſitzer Bloch: Hr. Hieronimy
von Mainz und Hr. Bloch von Paris.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Juli: dem Probator bei Großherzoglicher
Ober=
echnungskammer Heinrich Lehr ein Sohn, Karl Konrad
nil; geb. den 22. Juni.
Eod.: dem Bürger und Frachtfuhrmann Johann Franz
lagner eine Tochter, Suſanne Franziske; geb. den
Juli.
Den 27.: dem Bürger und Oekonomen Konrad Hirſch II.
n Sohn, Heinrich Ludwig; geb. den 12. Juli.
Eod.: dem Bürger zu Zwingenberg und Schreiner dahier
hhann Georg Koch ein Sohn, Heinrich Wilhelm; geb. den
Juni.
Eod.: dem Bürger und Schriftſetzer Karl Philipp Hieb
Sohn, Karl Nikolaus; geb. den 24. Juni.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Friedrich Ludwig; geb. den
9. Juli.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Margarethe Henriette
Marie; geb. den 9. Juli.
Den 30.: dem Großherzoglichen Ober=Appellations= und
Caſſations=Gerichts=Secretär Philipp Theodor Kolb ein Sohn,
Heinrich Karl; geb. den 24. Juni.
Den 31.: dem Bürger und Bahnwärter Philipp Ganß
eine Tochter, Marie Margarethe; geb. den 15. Juli.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 31. Juli: dem hieſigen Gaſtwirth und Bürger zu
Vöhrenbach im Großherzogthum Baden, Matthias Friedrich
Ams eine Tochter, Anna Maria; geb. den 20. Juli.
672
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Juli: der Hautboiſt erſter Klaſſe im
Groß=
herzoglichen zweiten Infanterie=Regiment und Hof=Choriſt
Valentin Heinrich Gottlieb Bormeth, Bürger und Wittwer
dahier, und Suſanne Heil, des verſtorbenen Michael Heil,
Ortsbürgers und Ackermanns zu Crumſtadt, ehelich ledige
Tochter.
Den 31.: der Gardecorporal in Großherzoglicher Garde=
Unterofficiers=Compagnie Johannes Frank, der Katharine
Frank zu Rüdingshain lediger Sohn, Bürger zu
Raberts=
hauſen, Kreiſes Nidda, und Katharine Deichert, des
ver=
ſtorbenen Johann Heinrich Deichert, Ortsbürgers und
Ackermanns zu Rabertshauſen, ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Juli: dem Feldwebel in der erſten Schützen=
Compagnie Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments
Ludwig Baum ein Sohn, Johann Peter, 3 Monate und
13 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 27.: dem Bürger und Bürſtenbindermeiſter Emanuel
Böhler ein Sohn, Heinrich Karl Emil, 1 Monat u. 26 Tage
alt; ſtarb den 26.
Den 28.: dem Großherzoglichen Kanzliſten bei der Main=
Neckar=Eiſenbahn=Verwaltung und Bürger Ludwig Dern eine
Tochter, Eliſabethe Karoline Louiſe, 10 Jahre, 5 Monate u.
24 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: Marie Rebecke Eliſabethe, geborne Fehrmann, die
Ehefrau des Bürgers und Bleichgärtners Georg Ludwig
Rumbel, 70 Jahre, 6 Monate und 26 Tage alt; ſtarb
den 26.
Eod.: der Ortsbürger u. Bäcker zu Babenhauſen Hein
Eckhard, 52 Jahre alt; ſtarb den 26.
Den 29.: der Stahlſchleifer Wilhelm Friedrich Sch,
aus Schmalkalden, 28 Jahre alt; ſtarb den 28.
Den 30.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Joh,
Adam Meyer, 54 Jahre, 8 Monate und 26 Tage alt,
den 28.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Amalie Louiſe, 1 J.
2 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 31.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Joh=
Georg Wenner, 63 Jahre, 9 Monate und 24 Tage alt;
den 29.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. Juli: Maria Joſephine, eheliche Tochter Sr.
des Großherzoglichen Bundestags=Geſandten ꝛc. Freih=
Joſeph Heinrich Franz v. Münch=Bellinghauſen, 36 Stu
alt; ſtarb den 24.
Den 28.: Maria Anna Meuer, geborne Rödler,
Eheſ=
des hieſigen Bürgers und Schneidermeiſters Johann Heinl
Meuer, 64 Jahre, 9 Monate und 24 Tage alt;
den 27.
Den 29.: ein unehelicher Sohn, Karl Wilhelm, 452
alt; ſtarb den 27.
Eod.: Johann Georg Kurt, Gardiſt im erſten Groß
zoglichen Infanterie=Regiment, ehelicher Sohn des Ortsbür,
zu Bieber, im Kreiſe Offenbach, Peter Kurt, 26 Jahre „
3 Monate alt; ſtarb den 27.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 11. Sonntage nach Trinitatis, den 3. Auguſt, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Wagner.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartortus.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Höfeld.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Freiprediger Göhrs.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rin=
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Montag den 4. Auguſt Abends 7 Uhr Miſſionsſtunde:
Candidat Palmer (die Karenen in Hinterindien).
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
XIl. Sonntag nach Pfingſten.
Samſtags Abends um 5 Uhr: Beichte.
Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Vormittags. Nachmittags. Von 16 Uhr an: Beichte.Um 16 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um 18 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: Hochamt; Um 2 Uhr hierauf Predigt: Herr Kaplan Rady. Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Bei ber deutſch=katholiſchen Gemeinde iſt kein Gottesdienſt.
Enghish Divine Serviee in the Palace Church at ½past 11 oGock in the foronoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.