Darmstädter Tagblatt 1856


26. Juli 1856

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frog= und Anz e i g e b l a t t.
Einhundert und neunzehnter Jahrgang. Has--

Sa msta g den 26. vuli 1856.
N. 30.

Victualienpreiſe vom 28. Juli bis 3. Auguſt 1856.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund

Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz

16
30
28
9
16
17

E. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund

bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz

14
14
14
24
28
9
8

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund
bei O. Egner u. A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner
Hammelsfett
bei W. Arnheiter, Müller, J. Rummel, Schmitt.

11
10
14
113
24
28

Geräucherte Kinnbacken

bei Ewald.
Speck das Pfund

Schmalz das Pfund

Bratwurſt das Pfund

Leberwurſt das Pfund.

bei F. Fiſcher:

Blutwurſt das Pfund

bei F. Fiſcher u. A. Rummel..

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Friedrich, Ewald und P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pſd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pid.
Zugabe befindlich ſein.

kr.
10
22
28
28
22
18
16
18
16
8
6

E. der Bäcker.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Ot.
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

26½
131
23½
11½
1

W. der Bierbrauer.

B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

117
24

Lagerbier
bei Carl Diehl
Jungbier

12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter, Fruchtmärkte. fl. kr.
. Gewicht Gewicht Gewich= Hewich. Gewicht Monat- Tag Pfund fl. kr. Pfund ſt. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund- Rainz in der Halle Juli 18 12 44 180 8 53 160 19 23 200 120 5 33 120 Vorms.. Juli 18 13 180 8 46 160 19 27 200 8 3 120 5 15 120 Friedberg 180 160 200 120 120

101

[ ][  ][ ]

638

Verſteigerungen.
3533) Immobilien=Verſteigerung.
Die zur Concursmaſſe des verlebten Geheimen
Raths und Hofbibliothek=Directors Dr. Feder in
Beſſungen gehörigen Immobilien.
Lt. Grundbuch:
1. in der Gemarkung Darmſtadt und
Beſſungen:
Flur 1 u. 2. 194 Klftr. Hofraithe in der Wilhel=
minenſtraße
,
964 Klftr. Grabgarten daſelbſt;
II. in der Gemarkung Beſſungen:
Flur 1 u. 2. 10375 Klftr. Hofraithe in der Wil=
helminenſtraße
,
werden Montag den 11. Auguſt Nachmittags 3 Uhr
in dem genannten Hauſe in Beſſungen unter den
in dem Termin bekannt gemacht werdenden Be=
dingungen
zum dritten und letztenmal mit
unbedingtem Zuſchlag verſteigert.
Steigliebhaber, welche Einſicht von den Gebäu=
lichkeiten
zu nehmen wünſchen, wollen ſich an den
Maſſe=Curator Gemeinde=Einnehmer Boßler zu
Beſſungen wenden, der auf Verlangen Auskunft
ertheilen wird.
Darmſtadt am 4. Juli 1856.
Aus Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
3647) Immobilienverſteigerung.
Die dem Kaufmann Philipp Reiß dahier gehö=
rigen
Immobilien als:
Flur 1 Nr. 210 ⬜Klftr. 170⁄₁₀, Hofraithe, Rhein=
ſtraße
,
23875) Zimmerplatz daſ.,
1 211³⁄₈
189, Grabgarten, an
5 159
der Niederwieſe,
worauf jetzt, ein
Wohnhaus gebaut
worden iſt,
werden
Montag den 28. Juli l. J., Nachmittags
2 Uhr
zum Drittenmal verſteigert.
Darmſtadt, den 18. Juli 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Verſteigerung von Waldſtreu.
3763) Montag den 28. d. Mts. des Nach=
mittags
2 Uhr ſollen in der Waiſenhaustanne
120 Wagen Moos verſteigert werden. Die Zu=
ſammenkunft
iſt an der Landwehr vorn am Feld.
Darmſtadt, am 22. Juli 1856.
Otto.

3648)
Freiwillige
Hofraithe=Verſteigerung.
Der Metzgermeiſter Georg Valentin Pietz da=
hier
läßt
Montag den 28. Juli l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr
ſeine in der großen Arheilgerſtraße gelegene
Hofraithe Flur 4 Nr. 68 ⬜Klftr. 47
einer öffentlichen Verſteigerung ausſetzen und wer=
den
Kaufluſtige in das Amtslokal Großherzoglichen/
Ortsgerichts eingeladen.
Darmſtadt, den 18. Juli 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3746) Vergebung von Bauarbeit.
Montag den 28. d. M. Vormittags um 10 Uh=
ſollen
die bei Erbauung eines Schuppens für das
techniſche Material der Pionnier=Compagnie, zu=
nächſt
dem Laboratorium, vorkommenden Maurer=
Steinhauer=, Zimmer=, Dachdecker=
Schreiner=, Schloſſer=, Weißbinder=
Spengler= u. Pfläſterer=Arbeiten auf den
Kriegs=Rechnungsamt mittelſt Soumiſſion vergeben
werden, woſelbſt auch die Voranſchläge und Be=
dingungen
eingeſehen werden können.
Darmſtadt den 22. Juli 1856.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums.
Schneider Rechnungsprobator.
3747) Montag den 28. d. Mts. Abends um
6 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die dem
Michael Wolf II. von Beſſungen gehörigen nach=
verzeichneten
Immobilien einer nochmaligen Ver
ſteigerung ausgeſetzt und alsbald zugeſchlagen werden.
Flur I. Nr. 288. Klft. 313⁄₁₀ Hofraithe in der
Ludwigsſtraße,
Flur I. Nr. 289. Klft. 28⁸⁄₁₀ Grabgarten daſ.
Beſſungen den 22. Juli 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen:
Wittmann.
3764) Die zum Nachlaß der Wittwe des Abra=
ham
Hachenburger dahier gehörigen Immobilien,
als:
Ueberbau in der kleinen Ochſen==
Flur 2 Nr. 124
gaſſe,

2 125 NKl. Noo. ½. Brunnen daſ.
6
2 126
10. Hofraithe daſelbſt,

werden Montag den 4. Auguſt l. J. Nachmittags
2 Uhr zum Letztenmal verſteigt und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 24. Juli 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

[ ][  ][ ]

339

744)

Verſteigerungs=Anzeige.

Mittwoch den 30. dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr,
ollen in dem Hauſe zum goldenen Anker dahier wegen Aufgabe des Wirthſchaftsgeſchäftes
achſtehende Gegenſtände, als: gut gehaltene Wirthſchaftstiſche und Bänke, ein Wirths=
chrank
, Stühle, Kommode, ein Kleiderſchrank, Spiegel, 12 verſchiedene Bettſtellen,
2 Oberbetten, 6 Unterbetten, 3 Pfühle, 24 Kiſſen, eine gut gehaltene 8 Tage=Uhr,
odann ſehr gut gehaltene Fäſſer, worunter 2 Stückfaß, eine große Waſchbütte, eine
Lelter mit ſteinernem Trog, ein Leiterwägelchen, eine Leiter mit 31 Sproſſen, gegen
leich baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger.

Taxator.

Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 31. d. Mts. Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr ſollen

2
fSu
Sulerſeun-
Hite
ik=
15
Eiſeit--fiGiGlEislHitsiSitisisiSisans
ElbalElGlgls
el
l.

4

5.
AlZlAleSl
H 3765)

⁄a₈
.
1l
wegen Wohnungsveränderung des Herrn Rentier C. Fritſch im Darmſtädter Hof
A nachſtehende Gegenſtände, als: mehrere Commoden, nußbaumene Bettſtellen, ein Waſch=
H.
½l
tiſch, ein nußb. Kleiderſchrank, ein Leibſtuhl, eine Schreib=Commode, Nachttiſche, ver=
ſchiedene
Sorten Stühle, eine ſpaniſche Wand, ein Spiegel, ein vollſtändiges Bett,
½
ſodann eine Haarmatratze mit Polſter, ein Sopha, ein Douche=Apparat, nebſt anderen 1
1
Gegenſtänden gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.

=

In Auftrag:
B. H. Hachenburger.
Taxator.

3766) Dienſtag den 29. d. Mts. Vormittags 3768)
Uhr ſollen von den Gemeinde=Beſſunger=Wieſen
on circa 50 Morgen das diesjährige Heugras an 2 Uhr ſoll an der Pallaswieſe der Ertrag des
en Meiſtbietenden bei den dabei bekannt gemacht Korns von 2, der hieſigen Armen=Anſtalt gehörigen,
erdenden Bedingungen verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt an demſelben Tag an lich verſteigert werden.
em Netz'ſchen Schießhaus.
Beſſungen den 24. Juli 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.

Bekanntmachung.
Montag den 28. d. Mts. des Nachmittags um
Morgen Ackerlandes an den Meiſtbietenden öffent=
Die Zuſammenkunft iſt an der Windmühle.
Darmſtadt, den 25. Juli 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. A.
Klein, II. Beigeordneter.

767)
Bekanntmachung.
3769)
Donnerſtag den 31. Juli l. J. Morgens 8 Uhr
nfangend ſollen in der Gemeindetorfgräberei da=
Die Abfuhr des am 10. April dieſes Jahrs in
ier, nächſt dem Ort, circa 950,000 Stück Stech= den Domanialdiſtrikten Kernwieſentheil und Boh=

Holzabfuhr.

orf und 150,000 Stück Formtorf beſter Qualität
egen Credit bis Michaelitag d. J. an Ort und
3telle an die Meiſtbietenden öffentlich verſteigt
verden.
Eſchollbrücken den 24. Juli 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eſchollbrücken.
Kiſtinger.

leneck verſteigerten Holzes muß um ſo mehr bis
zum 5. nächſten Monats vollführt ſein, als gegen
die Säumigen den Bedingungen gemäß vorge=
ſchritten
werden ſoll.
Steinbrückerteich den 24. Juli 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.
101¾

[ ][  ][ ]

3771) Heugras=Verſteigerung.
Dienſtag den 29. dieſes ſoll nachverzeichnetes
Heugras auf den ſiskaliſchen Wieſen Spital= und
Kernwieſe ꝛc. in der Großherzoglichen Oberförſterei
Steinbrückerteich unter feſtgeſetzten Bedingungen
meiſtbietend verſteigert werden, und zwar:
circa 70 Morgen:
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß gegen vorſchriftsmäßige
Bürgſchaft bis Ende September dieſes Jahrs Zah=
lungsfriſt
gegeben werden kann und die Zuſammen=
kunft
Morgens 9 Uhr auf dem Einſiedel iſt.
Nachgebote werden nicht angenommen.
Steinbrückerteich den 24. Juli 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.
3772) Montag den 28. d. M. Vormittags
9 Uhr werden im alten Realſchulgebäude dahier
2 goldene Ringe,
1 ditto Kreuz,
1 Paar ditto Ohrringe,
1 ditto Broche,
3 ditto Hemdenknöpfchen,
3 mit Silber beſchlagene Pfeifenköpfe,
einige männliche Kleidungsſtücke,
desgleichen weibliche Kleider,
Möbel, als Schränke, Commoden, Bettladen,
Tiſche ꝛc.,
Bettwerk,
Weißzeug,
Haus= und Küchen=Geräthe,
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 24. Juli 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
3773) Erbvertheilungshalber laſſen die Erben
der Wittwe des Metzgermeiſters Johann Philipp
Schäffer dahier, die ihnen dahier Eck der Markt=
ſtraße
und des Nittergäßchens zuſtehende Hofraithe
Lit. D. Nr. 17a):
Flur 2, Nr. 55, ⬜l. 16¾⁄o,
Montag den 4. Auguſt l. J., Nachmittags
2 Uhr,
unter günſtigen Bedingungen öffentlich meiſtbietend
verſteigern.

Dieſe Hofraithe, reſp. dieſes Wohnhaus iſt vier=
töckig
, hat im unteren Stock zwei Geſchäftsläden
und verintereſſirt ſich ſehr gut.
Darmſtadt, den 25. Juli 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3774.
Hofraithe=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Rentners Salo=
mon
Homberger von hier, jetzt in Frankfurt
a. M. wohnhaft, wird die demſelben gehörige Hof=
raithe
Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben dahier
Flur 2, Nr. 63, ⬜Klftr. 103⁄o,
Montag den 4. Auguſt l. J., Nachmittags
2 Uhr,
unter annehmbaren Bedingungen einer einmali=
gen
Verſteigerung ausgeſetzt und ſogleich der un=
bedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 24. Juli 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Feilgebotenes.
Sonnenſchirme
in neueſter und eleganter Façon und zu billigſten
Preiſen.
A. Roſenthal,
1093)
auf dem Markl
2725) Venetiauische Wade- und
Koilette-Schwämne in feinſter Quali=
tät
, direct bezogen, in reichſter Auswahl bei
Carl Gaulé.
2970) Eine Partie Feuſter, welche ſich noch in
gutem Zuſtande befinden, ſind zu verkaufen bei
Friedr. Schmitt Wittwe.

3218) Sandſtraße J. 197 iſt ein gut erhaltener
Flügel zu verkaufen.
3558) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 1 ſteht
ein Klavier zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

641

3775) Meine Cigarren in ganz abgelagerter Waare bringe zur freundlichen Abnahme
in Erinnerung, insbeſondere empfehle eine Cuba=Cigarre von feinem Gerüch per 100 Stück
2 fl. 48 kr.
J. Bessuuger,
Ludwigsſtraße.

Wachstuch- & Rouleauxulaager.

Erlaube mir meine Wachstücher in gefallige Erinnerung zu bringen, als: Cambrie Barchent,
abgepaßte Commode= und Tiſchdecken, Fußboden=Wachstuch in reicher Auswahl. Rouleauz im
Preiſe von fl. 1. bis fl. 8. - Gewünſchte Muſter können jederzeit raſch und billig gefertigt werden.
1889)
P. Berbenich, Firma: F. Wanche.

3550) Ich empfehle mein
3660) Aechten Düſſeldorfer Tafel
Senf vorzüglicher Qualität billigſt zu haben bei
Fabrik=Korbwaaren=Lager

das mit allen Sorten feiner und ordinärer Korb=
waaren
verſehen iſt. Auch wird das Braunfärben
von Korbwaaren und Strohhüten und das
Flechten von Rohrſtühlen übernommen.
L. C. Hebberling,
Alexanderſtraße A. 61.

Carl Manck,
hinterm Rathhaus.

3666) Inearnat oder Rothlee, ſowie hiübſche
Säewicken bei
J. Fehrer.

3670) Neue holl. Häringe bei

3565) In der Beſſunger Karlsſtraße iſt ein
guteingerichtetes zweiſtöckiges Wohnhaus mit Sei=
tenbau
nebſt Gärtchen billig zu verkaufen. Das=
ſelbe
eignet ſich wegen ſeiner ſchönen Lage zu Pri=
vatwohnungen
, ſowie zu jedem öffentlichen Geſchäft.
Zu erfragen bei der Expedition d. Blattes.
Saatwicken und Incarnat
oder Nothkleeſaamen
vorzüglicher Qualität, ſowie
Weißrübſaamen
beſte lange Sorte billigſt zu haben bei
Carl Hauchz,
hinterm Rathhaus.
3562)
3570) Ich mache hiermit die Anzeige, daß
die erſten Sendungen Bielefelder Leinen
von der diesjährigen Bleiche eingetroffen ſind
und empfehle darin ganz vorzügliche gute Waare
in allen Qualitäten zu feſten, billigen Preiſen.
G. P. Römer.
3655) Ballonplatz A. 51 ſtehen zwei ſtarke
gefüllte Oleanderbäume billig zu verkaufen.
3657) In der Merck'ſchen Fabrik am Mühl=
weg
werden Baſtmatten billig abgegeben.
3658) Ein Kinderchaischen, modern mit eiſer
neu Achſen und Federn, billig abzugeben bei
S. Haas Wittwe, kl. Ochſengaſſe.

Lud. Heyl Sohn.
3671) Im Birngarten Nr. 58 iſt die ſand=
ſteinerne
Einfaſſung eines großen gewölbten Thor=
bogens
, welche ſowohl wieder zu einem Thorbogen
als auch zu einem Brunnenkranz benutzt werden
kann, zu verkaufen.

3672) Seegras den Ctr. zu 3 fl. 12 kr.
Kleiſterſtärke das Pfund 9 kr.
empfiehlt
Emanuel Fuld, am Markt.
Deutſche Univerſalfettglanzwichſe
von bekannter Güte in friſcher Füllung.
Alleiniger Verkauf bei Carl Stumpf, der
Stadtkirche gegenüber.
(3676
3677) Wicken zum Säen, ſowie Incarnat oder
Nothklee erſter Qualität empfiehlt billigſt
H. Mayer
im goldnen Faß, Langgaſſe.
Nene holländiſche Vollhäringe
und Sardellen bei
3630)
J. G. ordis.

3748)
Patentfett,
zum Einſchmieren von Lederwerk jeder Art,
gibt dem Leder Geſchmeidigkeit und iſt jedem an=
deren
Schmiermittel vorzuziehen.

Georg Liebig Sohn.

[ ][  ][ ]

342

per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. [1509)

3776) Eine Kaute Pferdedung wird abgegeben.
Schulſtraße J. 31.
3777) Strohſeile von neuem Stroh ſind zu
verkaufen im Anker bei
B. Pfeiffer.
3778)
3
gederleinwand.
⁵⁄₄ breite dichtgeſchlagene Leder=
leinwand
von beſter Qualität und
ſehr ſchön gebleicht, habe ich eine ſehr
große Sendung in drei verſchiedenen
Sorten erhalten, welche ich zu dem
feſtgeſetzten Preis 7 fl., 8 fl. und
9 fl verkaufe.
Voseph Stade-
3779) Mein Fabriklager ächt Bielefelder
Leinen und Taſchentücher iſt durch Zuſendungen
von der jüngſten Bleiche vollſtändig ſortirt, und
empfehle ich daſſelbe in bekannter Qualität
zu feſten Preiſen beſtens.
Ferdinand Sander.
3780) Incarnat und Wicken billigſt bei
Emannel Fuld, am Markt.
3781) Ganz vorzügliche dürre Zwetſchen bei
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
Aechten Hefenbranntwein per Maas 1fl. 36.
56.
Nordhäuſer Korubranntwein
40)
Fruchtbranntwein per Maas
Guten Weineſſig zu 16, 12 u. 8 kr. per Maas.
Küchler Hofküfer
3782)
Infanteriekaſerne.
neyel
29
vegurzen u r n u n grn z uer
RRURUAAnain n sn nmu nn Aniik
3782a) Parfümerien und Seifen, ganz
5 friſch und vorzüglich ſind angekommen bei
J. H. Döpfer, Friſeur,
Grafenſtraße.
r20
uyevereui gepreuennenn.
RRRnaiisAi ain A ar ainmnmnkktn
3783) Holzabfälle und Spähne per Mahne
4 und 6 kr. bei
Franz Schmitt, Küfermeiſter,
Holzſtraße.
3784) In der Rheinſtraße Litr. E. Nro. 107
ſind wieder ſehr gute Frühkartoffeln zu ver=
kaufen
.

3785) Für die Herrn Jäger:
Rehblahten, Schnepfelocken, Fuchsreizen
Enteruf, Waldruf und Jagdpfeifen bei
D. Falx.
Ruhrer Stenkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte ununter=
brochen
ſtattfindenden Zufuhr friſcher Ruhr=
kohlen
beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 34 kr.
Schmiedegries zu 36 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz
Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1856.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3786)
Geſellſchaft.
3787
Griesheim.
Ein Schreibſecretär von Nußbaumholz gefertigt,
ein Meiſterſtück, wird zu herabgeſetztem Preis ver=
kauft
bei
Johannes Maſſing.
3787a) Burgunder=Eſſig die Maas zu 32 kr.
Türkiſche Zwetſchen das Pfund 12 kr.
Bamberger
8 kr.


Kornkaffee das Pfund
8 kr.
Feinſte Waſchſtärke das Pfund 14 kr.
Mittelfeine Waſchſtärke
12 kr.
Kleiſterſtärke das Pfund
9 kr.
Bade=, Kinder= und Pferdeſchwämme, ſo=
wie
engliſche Meſſer=Putzſteine billigſt bei
Emanuel Fuld, am Markt.
3788) Vier Morgen Klee ſind zu verkaufen.
Zn erfragen bei Jung, Wirth.
3789) Ancarnat-Mlecsaamen
empfiehlt billigſt
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
3790) Ich habe eine Sendung der
neueſten Pariſer Jaconets, Or=
gandins
und Mouſſelines erhal=
ten
, die ich bedeutend unterm Fabrikpreiſe
abgeben kann.
S. Aoſenheim.

[ ][  ][ ]

643

3791) Ein Sopha 10, ditto 16-18 fl.
W. Schmidt,
Schützenſtraße 238.
3792) Aechte Meerſchaum Cigarrenpfeif=
chen
und Spitzen im Preis von 24 kr. bis
fl. 40 per Stück, ſowie auch ſehr preiswürdige
abgelagerte Cigarren empfiehlt in großer
Auswahl
D. Fair,
Stockfabrikant.

Vermiethungen.
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Läden
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die untere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtäͤndige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock zu vermiethen.
760) Im rothen Löwen, in der großen Ochſen=
gaſſe
, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigs=
ſtraße
eine vollſtändige Wohnung. Näheres bei
Seifenfabrikant Schmitt.
1011) 1 Logis mit einer großen Werkſtätte iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der großen
Ochſengaſſe Lit B. Nr. 31.
1013) Eine Manſardenwohnung von Stube,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
K. Knaub am Lattenthor.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere Rhein=
ſtraße
E. 101 oben.
1615) Bleichſtraße F. Nro. 137 ein möblirtes
Zimmer.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.

1613) Der obere Stock meines Hau=
ſes
, 6 heizbare Zimmer, Küche ꝛc.
enthaltend, den 1. Juni zu beziehen,
und die Manſarde, aus 3 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
J. Veith, obere Louiſenſtraße.
M=D=
.Jed.
Clllieuiegien-alnAAdrlrN
9 1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge=
H genüber, die Manſarde.
Griurdiernreehrerhlerarhie
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
1776) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nächſt
der Rheinſtraße iſt der obere Stock zu vermiethen
bei
A. Bleſſings Wttw.
1923) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im Vor=
derhaus
, eine Treppe hoch, 2 Logis, das eine 3
Zimmer, das andere 2 Zimmer und 2 Kabinets,
nebſt allen Bequemlichkeiten, Anfang Juni beziehbar.
1932) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im Vor=
derhaus
1 Stiege hoch, 1 möblirtes Zimmer ſo=
leich
zu beziehen.
1936) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich 2 klein=
Logis.
J. Noack.

6 1939) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem =
4 gerthor iſt ein Logis von Hoder nach Wunſch
b7 bis 8 Piecen zu vermiethen und ſogleich
g zu beziehen. Daſelbſt 2 Zimmer für ledige h
h Herren.

2083) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 bis Ende Juli.

2093) Auf dem Ludwigsplaßz iſt ein vollſtaͤn=
f
diges Manſardenlogis gleich zu beziehen.
B. Schad, Hofſilberarbeiter.

2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
B. Gehbauer.
2242) Ein kleines Dachlogis iſt zu vermiethen.
J. Holtz.
2252) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 im Hinterbau
eine Stiege hoch 3 Zimmer Küche und Zugehör
bis zum 1. Juli beziehbar.
2260) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im Sei=
tenbau
.
2263) Zwei einzelne Zimmer und ein kleines
Logis im Hinterbau. B. Rummel, Obergaſſe.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

644

2369) Weinbergſtraße E. 216 iſt ein Dachlogis
an eine Perſon oder ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall, Bleich=
platz
und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
2373) Mehrere vollſtändige Logis gleich zu be=
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
ziehen.
2462) Nr. 66 am Schloßgraben ein Dachlogis
mit Küche ꝛc. und mehrere Zimmer für ledige
Herren zu vermiethen.
2463) Mauerſtraße G. 369 ein Logis: 2 Stu=
ben
, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküche, Bleich=
platz
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2464) Bei G. Frank nächſt der katholiſchen
Kirche Lit. J. 230 ein Manſarden=Logis den 3.
Auguſt beziehbar.
2473) Schulſtraße E. 35 ein Logis im Seiten=
bau
Mitte Juli, auch früher, zu beziehen.
2479) Lit. D. Nr. 15 in der Marktſtraße iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2482) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knaub, am Lattenthor.
2604) 2 Logis ſind bei mir zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Georg Schäfer, große Ochſengaſſe.
2612) Der mittlere Stock, beſtehend aus vier
Zimmern, Küche Keller ꝛc. iſt bei mir zu. vermiethen.
S. Baier, Conditor.
2617) Im israelitiſchen Gemeindehauſe, kleine
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 39 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres
bei Herrn Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße.
o
S
2627) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203
neben der Bank im Seitenbau ſind ein oder
zwei kleine freundliche Zimmer baldigſt zu ver=
8 miethen.
- aaeo.
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
2758) Im Mittelſtock meines Hauſes ſind drei
Zimmer, 1 Cabinet, Küche, nebſt weiterem Zugehör
Störger, am Beſſungerthor.
zu vermiethen.
2767) Schulſtraße J. 31 iſt der dritte Stock
ganz oder getrennt zu vermiethen; ebendaſelbſt im
Hinterbau ein freundliches Logis mit oder ohne
C. Ettenſperger.
Manſarde.
2881) Verlängerte Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 199 ein neu hergerichtetes Logis im
Hinterbau von 3 Stuben, Küche, Bodenkammern,
gewölbtem Keller u. ſ. w. gleich zu beziehen.
Kram e r, Rendant.

2829) Untere Bleichſtraße F. 107b glei=
cher
Erde ein ſchönes Logis unter Glasabſchluß,
beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern, Küche, Magd=
kammer
, Keller, Boden, Mitgebrauch des Bleich=
platzes
und der Regeneiſternen für 200 fl. jährlich
zu vermiethen und am 1. Auguſt oder auch früher
zu beziehen.
2882) Kirchſtraße Lit. E. Nr. 21 eine Stube,
Küche, Keller gleich zu zu beziehen.
2992) Jägerthor Heinheimerſtraße G. Nr. 324
iſt die mittlere. Etage 4 Piecen, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen.
2993) Neckarſtraße E. 182 die untere Etage
(8 Piecen nebſt Zugehör) mit oder ohne Stallung
und Remiſe im September zu beziehen.
2997) Waldſtraße Lit. E. 171 iſt ein freund=
liches
Manſarden=Logis nebſt Küche an ſtille Leute
zu vermiethen.
Gandenberger.
3004) Zwei freundliche Logis auf der Som=
merſeite
ſind zu vermiethen und gleich zu beziehen
Friedrich Schmitt Wittwe,
bei
au der Krone.
3007) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im Seiten=
bau
Stube, Kabinet, Küche ꝛc. gleich zu beziehen.
3009) In der Neckarſtraße Lit. J. 84 erſter
Stock, iſt ein auf Verlangen auch zwei Zimmer
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3014) In der Kirchſtraße Nr. 19 iſt eine Woh=
nung
mit der Ausſicht auf die Straße an eine
kleine Haushaltung zu vermiethen.
3015) Marktplatz E. 12 bei Jakob Trier
Sohn iſt eine ſchöne Wohnung im oberen Stock
mit der Ausſicht auf den Markt, den 1. September,
auch möglich früher, beziehbar, an eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen.
3016) In meinem erkauften Hauſe Nr. 168
der Grafen= und Waldſtraße iſt der 2. und 3. Stock,
jeder aus 6 Zimmern, Küche u. ſ. w. beſtehend,
zu vermiethen; auch kann auf Verlangen Stallung
und Heuboden dazu gegeben werden.
C. Nungeſſer, Grafenſtraße.
3018) An der Waiſen=Pumpe Lit. E. Nr. 52
ſind zwei Logis gleich zu beziehen.
3021) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau.
G. H. Henkel,
B. 21. Eck der Ochſen= u. Obergaſſe.
3022) Lit. E. 156 a der Grafenſtraße im Seiten=
bau
ein größeres und kleineres Logis.
3029) Ein kleines Logis an eine ſtille Familie
bei Wittwe Stoll nächſt der Katzenmauer.
3136) Ein kleines Logis eine Stiege hoch iſt
gleich zu beziehen große Ochſengaſſe B. 29.

[ ][  ][ ]

645

3138) Schulſtraße J. 32 im dritten Stock ein
Logis von 2 Zimmern, Küche u. ſ. w., ebendaſelbſt
ein ſolches im Hinterbau ganz oder getrenut.
3142) Ein freundliches Wohnhaus auf der
Sommerſeite im Beſſunger Heerdweg iſt im Ganzen
oder getrennt mit einem ſchönen Garten, Bleich=
plutz
, Brunnen ꝛc. billig zu vermiethen.
Franz Cramer,
Näheres bei
an der Stadtkirche.
3147) Obere Hügelſtraße Litr. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube u. Kabinet zu vermiethen.
3151) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen bei Balthaſar Schmitt auf dem
Ritzſtein.
3153) Hügelſtraße J115 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3157) In meinem neuen Hauſe, in Nro. 107
der Bleichſtraße iſt der 3. Stock mit 6 heizbaren
Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Das Nähere bei Crößmann, Maurermeiſter.
3234) Ein ganz neu hergerichtetes, für ſich
abgeſchloſſenes Logis von 3 heizbaren Zimmern,
2 Kabinetten, Küche u. ſ. w. Kirchſtraße D. 108
im Hinterbau.
3237) Obergaſſe Lit. A. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
3250) Roßdörferſtraße 218 ein Logis mit 4
ein dito mit 3 Pieçen nebſt allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3253) Ein Laden und mehrere Logis mit allen
Bequemlichkeiten bei Seifenfabrikant Fr. Schmitt.
3257) Schulſtraße Nr. 26 ein Logis in. Sei=
tenbau
.
3258) Auf dem Ballonplatz Litr. A Nr. 16 im
Hinterbau iſt ein Logis von 2 Stuben, Küche, Kel=
ler
, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleich=
und Trockenplatzes zu vermiethen.
3289) Lit. E. Nr. 3 in der oberen Rheinſtraße
ein Logis im Vorderhauſe von 8 Zimmern, wovon
edoch zwei abgetrennt werden können, alsbald zu
vermiethen.
3338) Holzſtraße B. 86 ein möblirtes Zimmer
gleich zu beziehen.
Fr. Pfeil.
3339) Birngarten Nr. 58 im Seitenbau eine
Stiege hoch iſt ein neu tapeziertes ſchönes Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen und gleich beziehbar.
3340) Ludwigshalle. Zwei Logis ſind an
tille Haushaltungen zu vermiethen.
u.
3341) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3342) Louiſenſtraße Nr. 76 Hinterbau Stube
nd Kabinet zu vermiethen.
RuAmrurnen,
54
e4
Rr vumune.
20⁄₈
22
RAmarninnuiene RannumuRAAuk
3346) Lit. A. Nr. 102 der Obergaſſe iſt 5
E
E ein vollſtändiges Logis an eine ſtille Familie 4
E zu vermiethen.
Ph. Hegendörfer.

3347) Marktſtraße Litr. D. Nr. 8 iſt im Hin=
terbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
3352) Eisabethenstrasse J. Mr. 52
iſt der vor einem Jahre neu reſtaurirte 2. Stock
mit Glasabſchluß, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche,
Keller, geräumigem Boden, nebſt allen Bequemlich=
keiten
bis 1. September d. J. anderweit zu ver=
Georg Herrmann.
miethen.
3353) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterbau
Th. Walther.
bei
3353a) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 197 ein Lo=
gis
von 5 Piecen ganz oder getheilt zu vermiethen.
3356) Litr. A. 37 in der alten Vorſtadt im
Vorderhaus die mittlere Etage im Hinterbau ein
kleines Logis, beides gleich zu beziehen.
B. Rückert.
3357) Louiſenſtraße Litr. E. 84 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
3358) Litr. J. Nr. 25 am Beſſungerthor iſt
eine freundliche Manſardenwohnung an eine ſtille
Familie oder einzelne Herren zu vermiethen.
3362) Ein geräumiges möblirtes Zimmer ſo=
gleich
beziehbar bei
Wilh. Kleyer,
Spitalſtraße.
3364) In meinem Vorderhauſe, im 3. Stock,
ein ſchönes Logis und eine Manſarde täglich zu be=
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
ziehen.
Große Ochſengaſſe Litr. B. Nr. 8.
3367) Ein Zimmer mit Kabinet iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen. Litr. B. 7 Große
Ochſengaſſe.
G. Schaffner.
3455) Ein freundliches Logis zu vermiethen.
A. Schmidt, Mühlweg Nr. 167.
3456) Ein kleines Logis iſt gleich zu beziehen.
Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3459) In meinem Haus Nro. 9 iſt ein Laden
nebſt Logis zu vermiethen und kann bis zum 2.
October bezogen werden. G. P. Dambmann.
3460) Beſſungen. Bei Stabstrompeter Finninger
in der Sandſtraße iſt ein ſehr ſchönes Logis zu ver=
miethen
und kann ſogleich bezogen werden.
3461) Alexanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein
größeres Logis, ſowie ein Zimmer mit Kabinet.
3463) Ein freundliches auf die Straße gehendes
chön möblirtes Zimmer bis 1. Auguſt beziehbar.
Grafenſtraße E. 158.
3464) In der Schützenſtraße J. Nro. 133 iſt
ein freundliches Manſarden=Logis zu vermiethen
auf Verlangen gleich zu beziehen.
3465) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 ein ſchö=
nes
kleines Logis auf der Sommerſeite im un=
teren
Stock zu vermiethen, beſtehend in großem
Zimmer, einem Cabinet, Küche, Magdſtube ꝛc. ꝛc.
bei J. Jordan, Großh. Baumeiſter.
102

[ ][  ][ ]

646

3466) Das Logis im unteren Stock meines
9 Hauſes, beſtehend aus 4 heizbaren Piecen ꝛc..
4 iſt zu vermiethen und kann täglich bezogen 6
h werden. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4.
S e ederer
Großherzoglicher Oberrechnungs=Reviſor.

4 3468) Die mittlere Etage meines neuerbau=
ten
Hauſes, aus 6 Zimmern, Küche, Geſinde=
9
6 ſtube und allem Zubehör einer bequemen Woh=
G
8 nung, iſt zu vermiethen und am 1. Septem=
10.
6 ber zu beziehen.
C. Seeger
Gallerie=Inſpector. h

3470) Langegaſſe Nr. 95 iſt ein Laden mit
Gaseinrichtung zu vermiethen.
P. Karcher.
3475) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel, obere
Hügelſtraße J. 125.

4 3476) In meinem neu erbauten Hauſe iſt
ein äußerſt freundliches Manſardenlogis, aus
f 4 Zimmern und einer Küche beſtehend, zu ver= f
6 miethen und 1. September zu beziehen.
C. Seeger, Gallerie=Inſpector. h
6

3479) Bei Gg. Frank, nächſt der katholiſchen
Kirche Litr. J. 230, ein Manſardenlogis, deßglei=
chen
ein Manſardenlogis in dem neuerbauten Hauſe
der Eliſabethenſtraße zu vermiethen.
3480) Kießweg H. 91 der mittlere Stock mit
allen Bequemlichkeiten iſt anderweit zu vermiethen.
Friedrich B e ſt, Weißbindermeiſter.
3574a) Alexanderſtraße A. 64 iſt ein großes
Zimmer mit weiter freundlicher Ausſicht ſogleich zu
beziehen.
3575) Georgſtraße F. 118 ein möblirtes
Zimmer vom 1. Auguſt an zu vermiethen.
3576) Bleichſtraße Nr. 129 ein Logis, beſtehend
aus 2 Stuben, Küche ꝛc., iſt zu vermiethen.
Spindler.
3577) Im Gottlieb'ſchen Hauſe in der Ochſen=
gaſſe
ſind einige Logis von mehreren Stuben ꝛc. zu
vermiethen, welche alsbald bezogen werden können.
3578) Litr. A. Nro. 39 in der alten Vorſtadt
D. Metzger.
ein Logis zu vermiethen.
3580) Ein Logis im unteren Stock des Enes=
ſchen
Hauſes vor dem Jägerthor. Mühlweg H. 223.
3582) Vorm Sporerthor in der großen Schwa=
nengaſſe
G 75 ſind 2 Logis im Vorderhaus und
1 im Seitenbau zu vermiethen.
3583) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 382
im oberen Stöck ein möblirtes Zimmer.
3584) Mehrere Logis und eine Scheune billig
zu vermiethen bei Dorothea Möſer.

3585) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe iſt ein ſchönes Logis im Seitenbau zu
vermiethen.
3586) Lit. A. 22 der alten Vorſtadt ein klei=
nes
Logis.
3587) Die mittlere und obere Etage in meinem
auf dem Luowigsplatze gelegenen Wohnhauſe iſt zu
vermiethen und zum 1. October beziehbar.
Georg Lerch.
3589) Das von dem vormaligen Freiprediger
Müller bewohnte, durch deſſen Verſetzung vacant
gewordene Logis im Schulhauſe am Beſſungerthor
beſtehend in drei Zimmern und Küche in der obe=
ren
Etage, einem Manſardenzimmer mit zwei Kabi=
netten
, einer Magdkammer, Boden= und Kellerraum,
ſoll für Rechnung der Stadt vermiethet werden.
Luſttragende wolleu ſich an die unterzeichnete
Bürgermeiſterei wenden.
Darmſtadt, am 27. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3592) Ein Manſardenzimmer gleich zu beziehen
bei
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.
Monatliche Miethe 2 fl. 30 kr.
3593) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im Seiten=
bau
4 Piecen Küche ꝛc. Im mittleren Stock bald zu
beziehen.
3595) In Lit. D. 107 der Kirchſtraße ein kleines
Logis im Hinterbau, an eine ſtille Familie, und
gleich zu beziehen.
3598) Ein Logis ſogleich zu beziehen, Holz=
Ph. Möſer.
ſtraße bei
3599) 6. 77 der Sackgaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen.
3601) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
3662) Lit A. 88 iſt ein vollſtändiges Logis zu
vermiethen.
3632) Lit. E. Nr. 3 in der oberen Rheinſtraße
iſt ein Manſarden=Logis im Vorderhauſe mit 4-5
geraden Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten gleich
oder auch ſpäter zu beziehen.
3633) Der größere Theil des bisher von Hrn.
General von Bechtold bowohnte Logis, J. Nr. 54
5 Zimmer ꝛc. mit allen Bequemlichkeiten
ſogleich zu beziehen.
In demſelben Hauſe gleicher Erde ein kleineres
Logis mit allen Bequemlichkeiten an einen Herrn
oder eine Dame zu vermiethen. Das Nähere bei
L. Dietzſch, Alexanderſtraße A. Nr. 5.
3680) Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein 2
kleine Logis zu vermiethen.
3681) Lit. A. Nr. 21 alte Vorſtadt im Vor=
derhaus
ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
3682) Ein ganz neu hergerichtetes, und ein
für ſich abgeſchloſſenes Logis iſt gleich zu beziehen.
Alte Vorſtadt A. 30a.

[ ][  ][ ]

647

3683) Alexanderſtraße 61, zwei freundliche Lo=
gis
ſogleich beziehbar.
3684) Ein Logis im Hinterhaus A. 42 am
Ballonplatz
3685) Ein freundliches Logis, beſtehend aus
Stube und Cabinet iſt mit oder ohne Möbel zu
vermiethen. Näheres Steinſtraße Lit. J. Nr. 252.
3687) Im Kiesweg Lit. H. 53 ein Logis.
3688) Ein ſchönes Logis im Hinterbau, Bal=
lonplatz
Lit. A. Nro. 51.
3690) Langegaſſe Nr. 126. iſt ein Zimmer zu
H. Schmidt.
vermiethen.
3691) In der Holzhofſtraße Nr. 347 iſt ein Man=
ſardenlogis
, beſtehend aus 3 Stuben 1 Cabinet
nebſt allem Zubehör, zu vermiethen.
3693) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe ein ſchönes Logis von 3 Zimmern u. ſ. w.
auf Verlangen mit mehr Räumlichkeiten und gleich
beziehbar.
3695) Beſſungen. Niedergaſſe Nr. 130 iſt der
untere Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
L. Kramer.
3696) Langegaſſe Nr. 100 ein Logis. Näheres
Carl Keſting, Marktſtraße.
bei
3697) Schulſtraße J. 26 ein Zimmer.

4 3698) Waldſtraße Lit. E. 145 iſt das ſeit 6
15 Jahren von Frau Jäger bewohnte Logis
9 aus 6 auf Verlangen auch 8 Zimmern be=
6 ſtehend, nebſt Brunnen, ſehr ſchönem Hof und 9
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiether
9 und den 1. October oder auchfrüher zu be=
Löpitre.
g ziehen.

3699) A. 26 in der alten Vorſtadt iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
Sturm.
3700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern, kleine Ochſengaſſe B. 55.

9.

3701) 206, Neckarſtraße, der Bank gegen=
über
, iſt der obere Stock, vollſtändig, neu und
elegant hergerichtet, an eine ruhige Familie
Anfangs October zu vermiethen; beſtehend aus
ſieben Piecen, mit Einrichtung zur Gasbeleuch=
tung
, Dienerſtuben, Bodenkammer, Küche mit
laufendem Waſſer, Kellern, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Badhauſes ꝛc. Täglich
von 11 bis 3 Uhr einzuſehen.

3702) Am Sporerthor iſt ein Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen. Zu erfragen bei Hrn. Kauf=
mann
Böffinger.
3703) Bleichſtraße Nr. 125 iſt im Hinterbau
ein Logis von zwei Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und Mitte October zu beziehen.
Näheres Georgſtraße Nr. 120 eine Stiege hoch.

3705) Iu meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
ein vollſtändiges Dachlogis vorn heraus.
M. Sander.
3707) Lit. E. 227 Eliſabethenſtraße 2 voll=
ſtändige
Logis im Hinterbau gleich beziehbar.
Louis Appfel.
3708) Ein Logis im Vorderhaus gleich bezieh=
bar
. Hermann Schweffel, Langegaſſe B. 124.
3710) Die zweite Etage unſeres Hauſes, be=
ſtehend
aus 4 Piecen, Küche u. ſ. w. nebſt Garten,
iſt zu vermiethen und bis Ende Auguſt zu beziehen.
Lit. J. Nr. 265.
Dreſcher.
3713) Im dritten Stock des Hauſes Rheinſtraße
F. 96 ſind zwölf Zimmer mit verſchloſſenem Vor=
platze
, zwei Küchen und weiteren Räumlichkeiten
für zwei Haushaltungen im Ganzen oder getrennt
am 15. October 1856 beziehbar. Miethluſtige
wollen ſich an Großh. Hofger.=Adv. Dr. v. Wede=
kind
, Rheinſtraße F. 12, wenden.

3714) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102 ein
Logis im Hinterbau mit geräumiger Werkſtätte.
3715) In Litr. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
H. Formhals.
3753) Ein Zimmer (nebſt 1 oder 2 Kammern)
mit oder ohne Möbel Mühlweg H. Nr. 184.
3755) Mathildenplatz F. 31 im Hinterbau ein
neu hergerichtetes Logis an eine ſtille Familie
gleich zu beziehen.
3756) Louiſenſtraße. Im Hauſe des Herrn
Speiſewirth G. Schmitt ein freundliches Zimmer
mit Möbel. 2 fl. 30 kr.
3793) Litr. J. Nro. 40 am Ludwigsplatz ein
Logis im Hinterhaus von zwei Stuben, Kabinet,
Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz für
eine ſtille Haushaltung.
3794) Am Schloßgraben Litr. D. Nr. 21 im
mittleren Stock ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
.
Friedrich Hauff.
3795) Bleichſtraße Nr. 131 iſt ein Logis glei=
cher
Erde, 2 Zimmer, 1 Kabinet, Küche, Keller
u. ſ. w., zu vermiethen und Mitte October zu
beziehen.

3796) Holzſtraße D. 55 ein kleines Logis.
3797) Es ſind zwei Zimmer mit Möbel zu
vermiethen bei
G. P. Dam b man n.
3798) Vorm Jägerthor Dieburgerſtraße
G. 389 iſt der mittlere Stock ganz oder getheilt
zu vermiethen.
3799) Unterer Kiesweg H. Nro. 57 iſt der
2. Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen bei
Fr. Schad, Zimmermeiſter.
3800) Spitalſtraße F. 53 Hinterbau eine Stube,
Kabinet und Küche mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
Schmidt, Wittwe.
102¾

[ ][  ][ ]

648

3801) Ein Logis, beſtehend in Stube, Küche
und Bodenkammer, bei

Chriſtian Schneider, am Markt.
3802) Rheinſtraße Nr. 10 nahe am Schloß iſt eine
freundliche Wohnung im Hinterbau aus 3 Stuben, Küche
und Magdkammer ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und
ſogleich beziehbar. Auch iſt daſelbſt ein ſchöner
Laden mit Comptoir zu vergeben.
3803) Zwei geräumige Logis, ſogleich beziehbar
bei
Georg Ganß in Beſſungen.
3804) A. 144 am Schloßgraben ein Zimmer
mit Möbel gleich zu beziehen.
3805) In dem Zimmermann Fuhrer'ſchen Hauſe
in der Sandſtraße iſt ein Logis nebſt Schreiner=
Werkſtatt zu vermiethen.
3806) Im Auguſt zu beziehen 1 Logis im Vor=
derhauſe
bei
E. Böhler, Schirmgaſſe.
3807) In Lit. E. Nr. 156 a der Grafenſtraße
ein meublirtes Zimmer.
3808) Ein großes Logis im Vorderhaus und
ein kleines im Seitenbau iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei
Glaſermeiſter E. Kahrhofs Wittwe.
3809) Ein möblirtes Zimmer, ſowie ein Stall
für 2 Pferde Eliſabethenſtraße Nr. 66 bei
J. B. Scholl.
3810) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 27 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, ganz
oder getheilt zu vermiethen; desgleichen im Sei=
tenbau
der obere Stock und gleich zu beziehen.
3811) Waldſtraße E. 148 ein kleines Logis.
3812) Dieburger Straße Lit. G. Nr. 380 iſt
im Dachlogis ein Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
3813) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 Seitenbau
1. Stock 2 Zimmer, Küche; 1. October beziehbar.
3814) Ein Stübchen mit Möbel im Hinterbau
Kirchſtraße E. 21.
3815) Lit. B. Nr. 52 kleine Ochſengaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
C. Wüſt, Schuhmachermeiſter.
3816) In dem Hauſe in der Sandſtraße Lit. H.
Nr. 178 ſind mehrere kleine Logis, ſowie ein
Magazin zu vermiethen und alsbald zu beziehen;
Näheres bei Schreinermeiſter Löwe im Fuhrer'ſchen
Hauſe in der Sandſtraße.
3817) Ludwigsplaß Lit. E. Nr. 39 iſt ein ſchö=
nes
Logis, beſtehend aus 3 großen Zimmern nebſt
allem Zubehör zu vermiethen.
3818) Grafenſtraße E. 157 iſt ein abgeſchloſſe=
nes
Parterre=Logis von 4 Zimmern, Kabinet, Küche,
ganz neu hergerichtet, - auch können noch 2 Zim=
mer
im Seitenbau beigegeben werden - und da=
ſelbſt
ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
3819) In der Eliſabethenſtraße E. Nr. 210,
im Vorderhaus, zwei Zimmer an eine ledige Per=
ſon
zu vermiethen.
3820) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
Logis zu vermiethen.

3821) In meinem Hauſe Ludwigsplatz Lit. E.
Nr. 41 iſt ein geräumiges und ſchön möblir=
tes
Zimmer mit Ausſicht in die Ludwigsſtraße zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
3822) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Auch ſind vier Schweine zum
ſEinlegen zu verkaufen. Langgaſſe. J. Lautermann.

Vermiſchte Nachrichten.
3823) Die Feldſtrafen von der III. Periode
ſind bei Vermeidung der Mahnung vom 1. bis
15. nächſten Monats zu entrichten.
Darmſtadt den 22. Juli 1856.

Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Siebert.

2601) Die Gaſtwirthſchaft zum goldnen
Anker in der großen Ochſengaſſe iſt zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.

1055) Ein Klavier zu vermiethen.

Wohnungsveränderung.
3623) Daß ich meine Wohnung in das Haus
des Herrn Hofpoſamentier Schmitt an den Schloß=
graben
, Lit. A. Nr. 144 verlegt habe, zeige ich
ergebenſt an und halte mich den Aufträgen der
verehrten Damen beſtens empfohlen.
Heinrich Beck,
Damenkleidermacher.

F 3195) Ein ſtarker Junge braver Eltern
1

4 kann in meiner Steindruckerei ſogleich Be=
* ſchäftigung finden.
1
Ed. Wagner.

EEhhyayuyyyyuuuzuuznh
3607) W In einer der frequenteſten Lagen
der Neuſtadt kann ein ſchon ſeit 30 Jahren mit
Erfolg betriebenes und einer noch größeren Aus=
dehnung
fähiges Waaren=Geſchäft mit vollſtändiger
Wohnung und allen erforderlichen Räumlichkeiten
verſehen unter billigen Bedingungen übernommen
werden. Nähere Auskunft ertheilt die Expedition
d. Bl.

3612) Ein junger Mann mit den nöthigen
Vorkenntniſſen verſehen, kann die Handlung er=
lernen
. Rheinſtraße E. 3.

3617) Beſtellungen für den Leichenwagen der
Hofbrüderſchaft ſind bei Herrn Bürſtenbinder
Hornſiſcher in der Schützenſtraße zu machen.

3717) Schloßgaſſe Litr. A. Nro. 123 iſt ein
Clavier zu vermiethen.

3824) Es werden zwei Theilnehmer zur fran=
zöſiſchen
und engliſchen Sprache geſucht. Näheres
bei der Expedition d. Bl.

[ ][  ][ ]

649

3825)

Das Bank= und Wechſel=Comptoir

von

Moritz. Wolfshehl
befindet ſich von heute an in dem mittleren Stocke des ehemaligen Hauſes
des Herrn Baron v. Friedrich, Lit. F. Nro. 14 Eck der Louiſen=
ſtraße
und des Louiſenplatzes.

3734)
Anzeigel
Einem hohen Adel und verehrungswürdigen
Publikum die ergebene Anzeige, daß ich meine
Wohnung bei Herrn Kaufmann Stumpf verlaſſen
habe und nun bei Herrn Hof=Oekonomierath Hamm
am Ludwigsplatze den Hinterbau bewohne. Mich
ferner gütigem Wohlwollen beſtens empfehlend,
werde ich ſtets bemüht ſein, jeden Geſchäftsauftrag
ſchnell und pünktlich zu beſorgen.
W. Wülcker,
Uhrmacher.
o2ATaaaaaaaaaaeo
8 3737) Geübte Stickerinnen
8 können dauernde Beſchäftigung finden. Mühl=
d
weg H. 121.
pppPPaeed.
3739) Einen Lehrling ſucht
C. Decher I., Herrnkleidermacher.

3828) Ein ordentlicher Junge kann ſogleich
bei mir in die Lehre eintreten.
A. Berbenich,
Tapezier.

13829) Frauz Schmitt,
Bürger u. Küfermeiſter
Holzſtraße D. 45 zunächſt der Krone,
empfiehlt ſich in allen in der Küferei vorkom=
menden
Arbeiten und verſpricht ſchnelle und
pünktliche Beförderung.

9
4

Zum Unterrichtertheilen)

im praktiſchen Rechnen, Schön= u. Recht=
ſchreiben
, ſowohl für Kinder wie für Er=
h
wachſene empfiehlt ſich fortwährend
6
J. Wh. Burhshardt,
Rheinſtraße E. 109.
3741

LTT29
3758) Ein gewandter Mann wird als Colporteur
geſucht. Näheres Lit. A. Nr. 53.
3762) Mehrere Zimmer mit ganz
neuen Betten und Möbeln für ledige
Herren ſind zu vermiethen und kann auf
Verlangen die ganze Koſt gegeben werden.
Carlsſtraße J. Nr. 7.

Gökus.
826)
Samſtag den 26. Juli
Harmonie=Muſik
n der Gärtenwirthſchaft von Mr. Sahröder.
3827) In voriger Woche wurde ein Geldtäſch=
hen
mit einigem Inhalt gefunden.
Näheres bei der Expedition.

3830) Den 18. d. Mts. wurde eine einfache
goldne Broſche durch mehrere Straßen bis nach
dem großen Woog verloren. Der redliche Finder
wird gebeten, ſolche gegen eine ſehr gute Belohnung
in der Expedition abzugeben.
3831) Am verfloſſenen Dienſtag iſt ein Wachtel=
hund
, weiß und hellbraun von Farbe, ſeinem
Eigenthümer entkommen. Wer ihn in Verwahrung
genommen hat und ihn zurückgibt, oder wer ſonſt
Auskunft über ihn zu geben vermag, erhält eine
angemeſſene Belohnung Dieburgerſtraße Lit. G.
Nr. 381 im mittleren Stock.
Umänderung der Uniformshüte
nach neueſtem Muſter und zu folgenden Preiſen:
Umänderung
1 fl. 45 kr.
Umänderung mit Leder u. Futter 2 fl. 42 kr.
Desgl. mit Leder, Futter und
Band
4 fl.
Hierzu empfiehlt ſich
J. Schwab Wittwe, Hutmachermeiſter,
3832)
am Ludwigsplatz.
3833)
Tommer=Caſiuo
des Harmoniſchen Sängerkranzes
findet Samſtag den 9. Auguſt in dem Gartenſaale
des Chauſſeehauſes ſtatt.
Der Vorſtand.
3834) Leſefrucht wird angekauft bei
Ph. Böckmann.
3835) Der Empfänger des mit E.n doppelt
verſiegelten Briefes wünſcht herzlich eine münd=
liche
Beſprechung.

[ ][  ][ ]

650

3836)
42)

zwingenberg.
Sonntag den 27. Juli
Harmauie-Musil
in meinem Garten.
Ch. Diefenbach.
Geſangverein Melodria.
Waldparthie
Sonntag den 27. Juli auf den Herrgottsberg
Abgaug präcis 2 Uhr unter den Beſſunger Linden.
3837)
Der Vorſtand.

63838) Verloren!
6
4 Vergangenen Sonntag in der Faſanerie in 6
) der Nähe von Hartigs Monument, ein 6
2 ſchwarz ſeidener Schirm mit gelblich gebo=
genem Stiele. Der redliche Finder wird
P gebeten, denſelben gegen eine angemeſſene
9 Belohnung in der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 9
6 54 3 Treppen hoch abzugeben.
6
rLLCD.D.LL.LTLDr
3839) Stuben= und Kindermädchen. Es
wird ein Mädchen von mittlerem Alter, welches
ſittſam und reinlich iſt, weibliche Handarbeiten und
gründliche Behandlung kleiner Kinder verſteht
worüber es ſich durch Zeugniſſe muß nachweiſen
können, baldigſt in Dienſt geſucht.
Zu erfragen Lit. J. Nr. 205 au der katholiſchen
Kirche.
5202)
Nrvrzhrn,
1e.
An4)
461
geinbintenrtrtnrthA.l R R RRnhRhanck
4 3840) Unterzeichnete empfiehlt hierdurch
4 ihr ſeit Kurzem gegründetes Garn=u. Kurz=
ak

waarengeſchäft wozu unter Zuſicherung der
E reellſten Bedienung um geneigten Zuſpruch
vittet
Roſa Anſpach,
0
große Ochſengaſſe B. 29,
bei Herrn Ochſenmetzger Nungeſſer. X
urgeyeyegrvey.
r2ſa u.
u ugr unuaurug
æu. AsAi aAmu Auani NuniRstuntai
3841) In der unteren Hügelſtraße wurde ein
grauer Kinderkragen von Lama verloren.
Man bittet den Finder, ihn gegen eine Be=
lohnung
Lit. J. Nr. 87 in der bel étage in der
unteren Hügelſtraße abzugeben.
3542) Aus dem Dreſcher'ſchen Hauſe bin ich
nun zu Herrn Weiler jun. in der Alexanderſtraße
gezogen, wo ich in denſelben Stunden wie früher
zu ſprechen bin.
Wr. Eork.
3729) Ich bitte, die mir im Jahre 1855 zur
Reparatur übergebenen Gegenſtände binnen 14 Ta=
gen
abholen zu laſſen, indem ich nach dieſer Friſt
für nichts mehr hafte.
G. Nöll, Schmiedmeiſter.

O2papaaaAaaaaaoo
3843) Donnerſtag den 31. d. Mts.
P findet ein Sommer=Caſino der Vereinig=
8 ten Geſellſchaft auf dem Karlshofe
ſtatt.
Tritt ungünſtige Witterung ein, ſo wird
4 ſolches am darauf folgenden Tage abge=
halten
.
Einlaßkarten für Fremde werden nur
1 Mittwoch den 30. d. Mts. Nachmittags (
8 von 3-5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ab=
gegeben
.
Darmſtadt den 24. Juli 1856.
Der Ausſchuß
der Vereinigten Geſellſchaft.

3844) Ein gut empfohlenes junges Mädchen
von ordentlicher Familie, welches in der Haus=
haltung
, ſowie im Nähen, namentlich Kleidermachen,
gut erfahren iſt, ſucht eine paſſende Stelle. =
heres
Weinbergſtraße Nr. 176 gleicher Erde.
3845) Einen Lehrling ſucht
Ernſt Fries,
Modell=, Bau= und Möbelſchreiner.
3846) Den vielſeitigen Nachfragen entgegen=
zukommen
, bringe ich mein Couverten= u. Röcke=
ſteppen
in Erinnerung. Ich wohne noch bei Kauf=
mann
Keßler auf dem Brückchen.
Frau Röder,
Couvertenſtepperin.
3847)
Montag den 28. Juli
Harmonie-Muſik
in der Gartenwirthſchaft von Fr. Schröder.
Nertutt
Zggizruu
AnamtinUnhidiRRuunuaauRRrh
3848) Es werden wieder Geſchtrre
verzinnt.
F. Krätzinger.
4
2)
r21N
2.
gruaur
Ay
5
4
Rhineh N annus A r AUnurAunn
3849)
A. 144 am Schloßgraben wird eine
Magd geſucht.
3181) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird gegenwärtig verkauft:
1) Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
2) Kiefern=Scheidholz
5 fl. 24 kr.

3) Buchen=Stauden=Prügelholz 7 fl. 30 kr.
Zahltage. Dienſtags, Freitags und Samſtags
Vormittags von 8 bis 11 Uhr.
Darmſtadt den 12. Juni 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Siebert.

[ ][  ][ ]

Angekommene und durchgereiſte Fremde.

1) In Gaſthäuſern.
Großh. Heſſ. Geſandter von Wien; Hr. Scheu, Großh.
Heſſ. General=Conſul von Wien; Hr. Bumiller nebſt Ge=
mahlin
von Conſtantinopel; Hr. v. Preſſentin nebſt Familie,
Particulier von Roſtock; Hr. Roſenthal, Hr. Buſch, von
Frankfurt, Hr. Renner von Nürnberg, Hr. Rock von Heilbronn,
Hr. Hauber von Lindenberg, Hr. Bonnett von Meiſenheim,
Hr. Moll von Mülheim, Hr. Kurtz von Barmen, Hr. Levinger
von Speyer, Hr. Burk von Gießen, Hr. Herſchel von Mann=
heim
, Kaufleute; Hr. Roſſelud, Lampiſt, Hr. Oſer, Negociant,
von Paris; Hr. Jeidels nebſt Familie, Dr. jur. von Frank=
furt
; Hr. Diehm von Lauterbach, Hr. Biſchoff von Aachen,
Fabrikanten; Hr. Flory, Negociant von Lyon; Fräulein
Köldeke, Fräul. Meier, 2 Fräul. Becker, von Bremen.
Im Darmſtädter 5. Mad. Daviniere nebſt Frl.
Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz.
In Hôtel Köhle:. Frau Freifrau v. Gerlach nebſt
Fräul. Tochter von Worms: Hr. Graf v. Canterwitz, Rentier
von Paris; Hr. Eigenbrod, Kammerdirector von Schlitz;
Hr. Kraus von Mainz, Hr. Fröhlich von Maulbach, Hr.
Wender von Osnabrück, Hr. Dichon von Straßburg, Fabri=
kanten
; Hr. Wenzel von Altenfeld, Hr. Schubert von Bingen,
Hr. Tomſen, Hr. Reiß, von Frankfurt, Hr. Sandmann von
Lauterbach, Hr. Abelshauſer von Düſſeldorf, Hr. Witt von
Schönau, Hr. Herder von Bremen, Hr. Schirner, Hr. Stelb,
von Berlin, Kaufleute; Hr. Schickler, Kunſthänder von
Stuttgart; Hr. Zelleiß, Pfarrer von Jamberg; 2 Hrn.
Ervans, Profeſſoren von London; Hr. Gaspey, Poſthalter
von Baden: Hr. Garbe, Director von Mu chen; Hr. Stülz,
Architekt von Breslau; Hr. v. Cerol, Hoflaumeiſter von
Mecklenburg; Hr. Lannhard, Gutsbeſitzer von Hamburg;
Hr. v. Sieber, K. Preuß. Militär von Berlin.
Im Prinz Kart. Hr. Mayer, Dr. Philos. von Mayen;
Hr. Mayer von Düſſeldorf, Hr. Avenarius von Frankfjurt, Hr.
Strack von Wiesbaden, Hr. Habicht von Ludwigsburg, Hr.
Botſch von Coblenz, Hr. Oſchat von Biberach, Kaufleute;
Hr. Dr. Bechthold von Oppenheim; Hr. Dieringer, Fabrikant
von Oberfinkenbach; Hr. Hafnec, Oekonom von Gernsheim;
Hr. Straus, Student von Erbach; Hr. Coning, Rentier von
Brüſſel; Hr. Pälzer, Particulier von Bremen; Hr. Abel,
Muſiklehrer von Kaſſel.
Im weißen Schwanen. Hr. Unkart, Mechaniker
Hanau, Kaufleute; Hr. Weber, Privatmann von Kaſſel.
In der alten Voſt. Hr. Baron v. Zedlitz nebſt Familie
K. K. Oeſterr. Oberſt von Gemünden; Hr. Meurs nebſt
Gemahlin Rentier von Kampen; Frau Baronin v. Maltitz
von Cöln; Hr. Schundler, Pfarrer von Heidelberg; Hr.
von Cöln, Kaufleute; Hr. Kurtz, Apotheker von Worms;
Fräul. Neuſtadt von Mainz: Frau Kern von Zürich; Fräul. Soiſtmann: Hr. Cantor Soiſtmann mit Familie von Gießen.
Wunderlich von Stuttgart; Hr. Regroth, Hammerbeſitzer von
Schönbach; Hr. Seip, Spediteur von Michelſtadt.
Im wilden Mann. Hr. Brandes, Reiſender von Bergrath Reich von Freiberg.

Berlin, Hr. Kercher, Schuhmachermeiſter von Gernsheim
Hr. Pirſchbach von Schlierbach, Hr. Schneider, Hr. Binding,
In der Traube. Se. Exe. Hr. Baron v. Drachenſels, Hr. Beizer, von Vorſtadt, Geſchäftsleute; Hr. Müller,
Bäckermeiſter, Hr. Ramler, Monteur, von Offenbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Dr. Wilhelmy, General=
Superintendent und Rector von Beeskow; Hr. Keck von
Alsfeld, Hr. Stumm von Diedelsheim, Fabrikanten: Hr.
Klos nebſt Tochter, Schneidermeiſter, Hr. Keil, Bezirksbote,
von Fürth; Mad. Paulſackel von Oppenheim; Geſchwiſter
Schulz, Handelsleute von Wattenheim; Hr. Bayer, Müller=
meiſter
von Weſthofen; Hr. Kaufmann, Frachtfuhrmann von
Worms.


2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Gerichts=Acceſſiſt Vogel: Frau v. Caſſel,
Stifts=Inſpectrice und Frau General v. Kuttler, beide von
St. Petersburg.
Bei Hrn Dr. Hoffacker: Frau Rentamt=
mann
Wolf v. Heidelberg. - Bei Hrn. Geh. Oberbaurath Dr.
Lerch: Fräul. Lerch von Friedberg. - Bei Hrn. Fahrikant
Felitz Hochſtätter: Fräulein v. Grebner von Werthheim.
Bei Herrn Oberappellations= und Caſſations=Gerichts=
Rath Buff: Frau Rittmeiſter v. Nordeck zur Rabenau von
Gießen.
Bei Hrn. Rentier Eppenetter: Fräul. Göhrs
von Obbornhofen.
Bei Hrn. Oberſteuerrath Wörner:
Frau Geh. Kirchenrath Dieffenbach mit Fräulein Tochter
von Gießen.
Bei Herrn Landſtallmeiſter van der Capellen:
Hr. Playten, Königlich Niederländ. Rittmeiſter, nebſt Ge=
mahlin
und Kammerjungfer aus Haag. Bei Hrn.
Karten=Fabrikant Reuter: Hr. Kempf, Kaiſerlich Oeſter=
reichiſcher
Ober=Lieutenant von Trieſt. - Bei Hrn. Rentier
Lowenſtamm: Miß Lee von London. - Bei Hrn. Ober=
Lieutenant Hahn: Frau Hahn von Worms. - Bei Hrn.
Inſpector Thiel: Hr. Thiel, K. K. Oeſterr. Lieutenant von
Wadowice.
Bei Hrn. Kaufmann Grahn: Hr. Schau=
ſpieler
Grahn mit Gemahlin von Frankfurt.
Bei
Hrn. Miniſterial=Canzlei=Inſpector Scherff: Fräul. Beyer
von Preßburg.
Bei Frau Provinzial=Commiſſär Prinz:
Frau Dr. Hoffmann von Babenhauſen. - Bei Hrn. Finanz=
rath
Bader: Fräul. Descortes von Frankfurt. - Bei Hrn.
Karten Fabrikant Reuter: Hr. Rector Knieß von Hanau.
Bei Hrn. Geh. Rgierungsrath Beck: Hr. v. Seeger, Königl.
Württemb. Oberſtlieutenant mit Fräul. Tochter von Ulm.
Bei Hrn. Hauptmann Bickel I.: Frau Kauffmann von Worms.
Bei Frau Reviſor Becker: Hr. Dr. Becker von London.
Bei Frau General v. Weitershauſen: Fräul. Canton von
von Straßburg; Hr. Rauth von Karlsruhe, Hr. Keller von Mainz. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Frau Gym=
naſiallehter
Höbel von Worms. - Bei Frau Geh. Reg.=Rath
Ouvrier: Fräul. v. Stockhauſen und Fräul. Ebel von Vilbel.
- Bei Hrn General=Major Schmidt: Frau Profeſſor
Witzſchel von Eiſenach und Fräul. Meyer von Worms.
Bei Hrn. Reviſor Plitt: Fräul. v. Göbel von Mainz. - Bei
Bücking von Alsfeld, Hr. Große von Frankfurt, Hr. Bermann Hrn. Geh. Staatsrath Zimmermann: Hr. Gymnaſiallehrer
Dr. Zimmermann von Worms. - Bei Frau Kammermuſicus
Bei Hrn. Major Fenner: Hr. Oberlehrer Dr. Münker
mit Familie von Zerbſt. - Bei Frau Juſizrath Pfaff: Frau

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. Juli: dem Großherzoglichen Steueraufſeher Franz
Hartmann ein Sohn, Johann Peter; geb. den 5. Juli.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Georg Ludwig
Beſt eine Tochter, Karoline Chriſtiane Henriette; geb. den
6. Juli.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Philipp; geb. den
6 Juli
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Marie Wilhelmine
Georgine; geb. den 3. Juli.
Den 21.: dem Bürger und Kammmachermeiſter Johann

Ludwig Kiefer eine Tochter, Marie Magdalene; geb. den
25. Juli.
Den 24.: dem Bürger und Wirth Johann Peter Paſſet
eine Tochter, Anna Marie Margarethe; geb. den 7. Juli.
Eod.: dem Großherzoglichen Kanzliſten bei der Main=
Neckar=Eiſenbahn=Verwaltung Ludwig Dern ein Sohn, Ludwig
Georg; geb. den 3. Juli.

Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. Juli: dem hieſigen Bürger und Fabrikarbeiter
Konrad Fiſcher ein Sohn, Johannes; geb. den 9. Juli.

[ ][  ][ ]

Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb. den

3. Juli.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Juli: der Großherzogliche Oberſtudten=Seeretär
Johann Friedrich Küchler, des verſtorbenen Großherzoglichen
Geheimen Regierungsraths Georg Karl Küchler ehelich lediger
Sohn, und Emilie Eliſabethe Georgine Wilhelmine Krug,
des Großherzoglichen Oberappellations= und Caſſations= Ge=
richtsraths
Georg Krug ehelich ledige Tochter.
Den 23.: der Bürger u. Gärtner Johann Heinrich Engel,
des verſtorbenen Bürgers und Schuhmachermeiſters Johann
Georg Engel ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Margarethe
Emmel, des Bürgers u. Ackermanns Johann Philipp Emmel
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 16. Jul: der hieſige Bürger und Bäckermeiſter
Jsrael Kahn, und Feile, Tochter des Handelsmanns Joſel
Maher von Beſſungen.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Juli: der Großherzogliche Miniſterialrath Friedrich
Georg Heinrich Ludwig Fabricius, 74 Jahre, 10 Monate und
15 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 20.: der Bürger u. Weißbindermeiſter Ernſt Friedrich
Auguſt Ihm, 49 Jahre, 8 Monate und 20 Tage alt; ſtarb
den 18.
Eod.: Marie Eliſabethe, geborne Klein, des verſtorbenen
Großherzoglichen Hofmarſchallamts=Kanzleidieners Juſtus Dickel
hinterbliebene Wittwe, 64 Jahre und 9 Tage alt; ſtarb
den 18.

652

Eod.: ein unehelicher Sohn, Jakob, 4 Monate weniger
3 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 21.: Marie, geborne Freund, des verſtorbenen
Ortsbuͤrgers und Schneidermeiſters Konrad Schloſſer zu Alzey
hinterbliebene Wittwe 65 Jahre alt; ſtarb den 19.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvocaten Jakob
Ludwig Theodor Reh eine ungetaufte Tochter, 3 Wochen alt;
ſtarb den 20.
Den 22.: Friedrich Wilhelm Ernſt Schiller, des verſtor=
benen
Bürgers zu Offenbach u. Kammerdieners des Großher=
zoglichen
Kammerherrn und Geheimenraths Grafen v. Görlitz,
Friedrich Schiller ehelicher Sohn, 14 Jahre und 4 Monate
alt; ſtarb zu Frankfurt a. M. den 19.
Eod.: der Bürger u. Rentner Johann Chriſtoph Friedrich
Zahn, 80 Jahre, 7 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 25.: dem Bürger und Landwirth Friedrich Ludwig
Philipp Netz eine Tochter, Anna Marie Margarethe, 5 Jahre,
1 Monat und 17 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 26.: dem Ortsbürger zu Seeheim und Packer bei
der Eiſenbahn Balthaſar Schüler ein Sohn, Philipp, 8 Mo=
nate
alt; ſtarb den 24.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. Juli: Valentin Damm, gebürtig aus Dumbach,
im Großherzoglich Badiſchen Bezirksamts Buchen, Schneider,
ehelich lediger Sohn des daſigen verſtorbenen Ortsbürgers
Michael Damm, 48 Jahre, 4 Monate und 22 Tage alt; ſtarb=
den
17.
Den 21.: des hieſigen Bürgers und Materialienhändlers
Karl Clauer Ehefrau, Margarethe, geborne Klöver, 56 Jahre,
4 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 26.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 10. Sonntage nach Trinitatis, den 27. Juli, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Stadtkapelle:

Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Seipel.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Höfeld.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Sonntag den 3. Auguſt ſoll in der Hofkirche das heilige Abendmahl gefeiert, am Tag zuvor, Vormittags
10 Uhr die Beichte gehalten werden.
Nächſten Sonntag wird das heil. Abendmahl in der Stadtkirche und Tags zuvor Nachmittags 2 Uhr die
Vorbereitung dazu daſelbſt gehalten werden.

zottesdienſt ber der katholiſchen
Xl. Sonntag nach Pfingſten.
Samſtags Abends um 5 Uhr: Beichte.

emeinde.

Vormittags Nachmittags. Von 16 Uhr an: Beichte. Um 16 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt. Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Um 18 Uhr: die 2. heilige Meſſe. Um 310 Uhr: Hochamt;
hierauf Predigt: Herr Kaplan Dr. Voß.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Sonntag den 27. Juli, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Englsh Divine Servlee in the Palace Gurch at. Jpast 11 oCock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

Aufforderung au uuſere Mitbürger.

Dem am 31. Auguſt und 1. September d. J. hier Statt findenden erſten großen Mittel=
heiniſchen
Muſikfeſte ſoll ſich mit Allerhöchſter Gutheißung am 2. September Nachmittags ein
dolksfeſt anſchließen, das, wie das noch in gutem Andenken ſtehende des Jahres 1844, auf dem
vercierplatze Statt finden ſoll. Es handelt ſich dießmal darum, ein Volksfeſt in der höheren
edeutung des Wortes ins Leben zu rufen und wir ſind ſo glücklich, demſelben dadurch eine
ational=heſſiſche Grundlage zu geben, daß die leitende Idee deſſelben, der Geſchichte Heſſens
tnommen, an die Ereigniſſe angeknüpft wird, die das Jahr 1856 darbietet. Es ſind näm=
ch
am 12. Juli dieſes Jahres gerade 50 Jahre voll, daß die Landgrafſchaft Heſſen=Darmſtadt
ls Großherzogthum Heſſen und bei Rhein beſteht, zugleich Se. Königliche Ho=
eit
der Großherzog von Heſſen und bei Rhein ſein fünfzigſtes Wiegenfeſt gefeiert
1t, an welches ſich am 30. Auguſt d. J. das Wiegenfeſt Seiner Durchlauchtigſten Gemahlin,
er Großherzogin K. H., anreiht. An dieſe Ereigniſſe knüpft ſich die leitende Idee des
eßmal am 2. September beabſichtigten hiſtoriſchen Volks= und Feſtzuges an. Es han=
lt
ſich bei demſelben nicht bloß um ein äußeres Schaugepräuge, ſondern um die hiſtoriſch treue
nſeeneſetzung einzelner theils ernſter theils heitrer Tableaux, die der heſſiſchen Geſchichte entlehnt
nd, wie dieß auch in früheren Zeiten bei ähnlichen Gelegenheiten in Heſſen geſchah, vor nicht
r langer Zeit in dem nahen Aſchaffenburg, und noch jüngſt in den Städten Nürnberg, Utrecht
nd Brüſſel.
Der Plan für dieſen heſſiſchen hiſtoriſchen Volks= und Feſtzug liegt künſtleriſch und tech=
iſch
bis aufs kleinſte Detail ausgearbeitet vor; und es handelt ſich jetzt nur um eine des
egenſtandes würdige Ausführung. Wir glauben daher an unſere Mitbürger die ergebene Auf=
rderung
ergehen laſſen zu dürfen, an der vorgeſteckten Aufgabe ſich theils durch Geldzeichnungen,
e bereits eröffnet ſind, beſonders aber durch perſönliche Theilnahme, die uns ebenfalls auch
von von vielen Seiten beſtimmt zugeſagt worden, recht lebhaft und zahlreich zu betheiligen.
vie reichen in unſerer Vaterſtadt aufgehäuften Kunſtmittel, wie die vorzüglichen Kräfte der hie=
gen
Künſtler und Techniker ſtehen uns bereits zu Gebote und verbürgen eine würdige Ausführung.
Zur näheren Kenntnißnahme einer allſeitigen Betheiligung unſerer Mitbürger laſſen wir hier
n kurzes Programm folgen und verweiſen diejenigen, die ſich innerhalb der nächſten 8-10 Tage
ran perſönlich betheiligen wollen, auf das detaillirte Programm, welches zur Einſichtnahme in
m Geſchäftslocale von Karl Schwarz für Jedermann offen liegt.

[ ][  ]

Programm des hiſtoriſchen Volks= und Feſtzugs:

Der Feſtmarſchall mit dem Standartenträger und ſeinen Begleitern zu Pferde.
Erſter Zug: Symboliſche Darſtellung der drei Provinzen Heſſens, ſowie ſämmtlicher Volks
trachten des Landes (ausgeführt von Herrn Hoftheatermaſchinenmeiſter Karl Brandt).
Zweiter Zug: Die alten Katten und Cherusker nach der Schlacht im Teutoburger Wald=
mit
den erbeuteten römiſchen Adlern (ausgeführt von Herrn Hoftheatermaler Schwedler).
Dritter Zug: Die altdeutſche Heldenſage mit dem Kreiſe der Nibelungenhelden ſausge
führt von Herrn Hofmaler Alberti).
Vierter Zug: Darſtellung des Mittelalters durch den rheiniſchen Städtebund, die hei
ſiſchen Ritterbündniſſe und das Turnier zu Darmſtadt im Jahre 1403 (ausgeführt von Hern,
Turnlehrer Markwort).
Fünfter Zug: Die alten Zünſte und zwar die der Drucker, darunter Gutenberg un
Schöffer, der Waffenſchmiede und Schloſſer, der Goldſchmiede, der Zimmerleute und Schreiner
der Steinmetzen und Maurer und der Schiffer ſausgeführt von Herrn Maler Lucas).
Sechster Zug: Das Frankenſteiner Eſelslehn zu Beſſungen und Darmſtadt (ausgeführ
von Herrn Gallerteinſpector Seeger).
Siebeuter Zug: Die Stiftung der Univerſität Gießen 1607) und des Gymnaſiums ;
Darmſtadt.
Achter Zug: Eine Parſorce=Jagd unter Ludwig VII. zu Pferd und Fuße ( ausgefüh=
von
Herrn Hofrath Hofmaler Friſch.
Neunter Zug: Die Pirmaſenſer Garde (ausgeführt von Herrn Hofſchauſpieler Nötel.)
Zehnter Zug: Symboliſche Darſtellung der Künſte und Wiſſenſchaften, der Induſtrie, des
Handels und der Landwirthſchaft, der Geſang= und Turnvereine, wie der Zünfte ſgeleitet von Herrr
Stadtbaumeiſter Louis, Architekten Heim, Hofzimmermeiſter Lauteſchläger, Oberbauſecretä
Metternich und Ingenieur Waibler.
Der Zug wird ſich vom alten Theaterhofe über den Paradeplatz durch die Rheinſtraße nach
dem Exercierplatze begeben, wo um einen großen Circus, an welchem die Großherzogliche Tribüne u
und eine Halle für die Wettgeſänge erbaut iſt, und in welchem die gymnaſtiſchen und mimiſchen
Darſtellungen ſtattfinden, Alles, was zum Volksfeſte ſonſt gehört, ſich vereinigt finden wird.

Unſere angelegentliche Bitte an unſere Mitbürger geht nun dahin, ſich innerhalb der näch=
ſten
8-10 Tage nach genauerer Einſichtnahme des ausführlicheren Programms auf eine ihnen,

zuſagende Weiſe durch Unterzeichnung in dem Geſchäftslocale des Herrn Karl Schwarz, Rhein=,
ſtraße Lit. E No. 5, recht lebhaft zu betheiligen.
Darmſtadt, den 25. Juli 1856.

Bas Comite für deu hiſtoriſchen Volks- und Feſtzug.

43Oen.

Dus du 1. 6. bligigen Hobagenaa.