Darmstädter Tagblatt 1856


12. Juli 1856

[  ][ ]

Allergnädigſi privilegirtes

= Armftadter

und

- E4 Einhundert und neunzehnter Jahrgang. Pgs--

Victualienpreiſe vom 14. bis 20. Juli 1856.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Har, Köhler,
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz

B. Rummel und

W. der Rindsmetger.
Ochfenfleiſch das Pfund

Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund

bei O. Egner u. A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund
bei Otto Egner
Hammelsfett,
bei W. Arnheiter, Müller, J. Rummel, Schmitt.

W. der Schweinemezger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Ph. Friedrich, Joſt, P. Schmidt

kr.
16
30
28
9
16
17

14
14
14
24
25

11
10
14
113
24
28

16
24
22

Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel, Friedrich, Fiſcher. P. Joſt u. Petermann
bei W. Fuchs 19 kr., bei Ewald
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher u. A. Lutz.
Schmalz das Pfund
bei A. Lutz
Bratwurſt das Pfund.
bei P. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund.
bei L. Apfel, Herweg, Friedrich, Kärcher, Linz u. Lutz
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Petermann Kärcher und
P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ¾ Korn= u.
desgleichen
2
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Ot.
Weſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

E.
Lagerbier
bei Carl Diehl
Jungbier

der Bierbrauer.

kr.
18
20
22
24
28
24
28
20
18
16
18
16
8
6

25½
12½
22)
11½
1

16
14
12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter, Hafer,
das Malter, fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewich. fl. kr. Gewich Monat kr. Pfu kr. Pfu kr. Pf. Mainz in der Halle Juli 4 12 39 180 8 40) 160 18 40 200 120 5 20 120 Worms..... Juli 4 11 33 180 8 7) 160 18 17 200 120 5 5 126 Friedberg.. 180 160 200 120 120

95

[ ][  ][ ]

602
In Beziehung auf die dieſſeitige Bekanntmachung vom 20. vorigen Monats wird
zur weiteren Kenntniß gebracht, daß vom 10. dieſes Monats an an allen Werktagen/
Vor= und Nachmittags Schießübungen mit Geſchützen auf dem hieſigen Artillerieübungs=
platze
ſtattfinden werden.
Darmſtadt den 9. Juli 1856.
Großherzogliches Commandement der Reſidenz.
In Verhinderung des Commandanten:
v. Rabenau, Generalmajor.
3414)
Vekaunt wa h un g.
Unter Bezugnahme auf die Gewerbſteuerverordnung vom 1. Dezember 1827 werden Diejenigen,
welche im Laufe dieſes Jahres ihr ſeither betriebenes Gewerbe ꝛc. bereits niedergelegt haben oder noch
niederzulegen beabſichtigen, hierdurch aufgefordert, dieſes längſtens bis zu Ende des Monats Auguſt l. J.
auf der Bürgermeiſterei anzuzeigen. Spätere Anzeigen dieſer Art können bei dem im Monat September;
vorgenommen werdenden Steuerſatz für das Jahr 1857 nicht mehr berückſichtigt werden.
Gleichzeitig werden Diejenigen, welche im Laufe dieſes Jahres ein Gewerbe ꝛc. neu gegründet
haben und das erforderliche Patent noch nicht beſitzen, hierdurch aufgefordert, deſſen Ausfertigung un=
geſäumt
auf der Bürgermeiſterei zu erwirken.
Die aus der Unterlaſſung entſtehenden Nachtheile haben die Intereſſenten ſich ſelbſt beizumeſſen.
Darmſtadt den 3. Juli 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

Edictalcitationen.
2837)
Edictalladung.
Ueber den Nachlaß des Großherzoglichen Geheimen
Raths und Hofbibliothek=Directors Dr. Auguſt
Feder dahier iſt der formelle Concurs erkannt
worden, weßhalb Forderungen und Anſprüche jeder
Art an den gedachten Nachlaß, ſowie etwaige Vor=
zugsrechte
, unter Vorlage der dieſelben begründenden
Urkunden
Donnerſtag den 31. Juli d. J.
Vormittags 9 Uhr,
bei Vermeidung des ſtillſchweigend erfolgenden
Ausſchluſſes von der Maſſe dahier anzuzeigen und
zu begründen ſind. Da in dieſem Termine ein
Arrangement verſucht werden ſoll, ſo werden die
nicht erſcheinenden oder doch nicht durch gehörig
Bevollmächtigte vertretenen Gläubiger den Be=
ſchlüſſen
der Mehrheit der Erſchienenen in dieſer
Beziehung heitretend, erachtet werden.
Darmſtadt den 26. Mai 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Bechtold,
Piſtor,
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.

Edictalladung.
3302)
Ueber das Vermögen des von hier abweſenden
hieſigen Bäckermeiſters Conrad Lautz iſt der förm=
liche
Concurs erkannt worden. Es werden daher
alle diejenigen, welche an denſelben oder die Con=
cursmaſſe
Forderungen oder ſonſtige Anſprüche
haben, zu deren Anzeige und Begründung auf:

Mittwoch den 27. Auguſt l. J. Vor=
mittags
10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend erfol=
genden
Ausſchluſſes von der Maſſe, anher vorge=
laden
.
Zugleich wird Conrad Lautz, deſſen dermaliger
Aufenthaltsort unbekannt iſt, hierdurch aufgefordert,
ſich dahier in dem vorbemerkten Termine zu ſiſtiren
und über die Anſprüche der Gläubiger und die
weitere Behandlung der Concursſache Erklärung
abzugeben, widrigenfalls ohne Rückſicht auf ihn und
zunächſt nach den Beſchlüſſen und Auträgen der
Gläubiger die Verſilberung und Verwaltung der
Maſſe, ſowie die Vertheilung derſelben ſtattfinden
wird. Darmſtadt den 23. Jum 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
3415)
Edictalladung.
Forderungen an den von den Erben unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nach=
laß
des Schuhmachermeiſters Joh. Auguſt Schneider
von hier ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 26. Juni 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Bechtold
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.
3416) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den
Nachlaß des am 13. l. M. dahier verlebten penſ.
Großherzoglichen Landgerichts=Aſſeſſors Ludwig Pur=

[ ][  ][ ]

603

ſold ſind binnen 4 Wochen bei der unterzeichneten
Gerichtsbehörde zur Anzeige zu bringen. Es wird
ierbei zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der
ur Inteſtaterbfolge berufene Bruder des Verſtor=
enen
mit Bezug auf die mit der früheren dienſt=
ichen
Stellung des Letzteren verbundene Verant=
vortlichkeit
die Erbſchaft unter der Rechtswohlthat
es Inventars angetreten hat, und daß diejenigen
Gläubiger, welche ſich in obiger Friſt nicht an=
nelden
, bei dem Abſchluſſe des Inventars und der
veiteren Verfügung über den Nachlaß unberück=
ichtigt
bleiben.
Darmſtadt den 27. Juni 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

5533) Immobilien=Verſteigerung.
Die zur Concursmaſſe des verlebten Geheimen
Raths und Hofbibliothek=Directors Dr. Feder in
Beſſungen gehörigen Immobilien:
Lt. Grundbuch:
l. in der Gemarkung Darmſtadt und
Beſſungen:
zlur 1 u. 2. 194 Klftr. Hofraithe in der Wilhel=
minenſtraße
,
964 Klftr. Grabgarten daſelbſt
II. in der Gemarkung Beſſungen:
fkur 1 u. 2. 103⁷₀ Klftr. Hofraithe in der Wil=
helminenſtraße

erden Montag den 11. Auguſt Nachmittags 3 Uhr
1 dem genannten Hauſe in Beſſungen unter den
dem Termin bekannt gemacht werdenden Be=
ingungen
zum dritten und letztenmal mit
nbedingtem Zuſchlag verſteigert.
Steigliebhaher, welche Einſicht von den Gebäu=
chkeiten
zu nehmen wünſchen, wollen ſich an den
Naſſe=Curator Gemeinde=Einnehmer Boßler zu
eſſungen wenden, der auf Verlangen Auskunft
theilen wird.
Darmſtadt am 4. Juli 1856.
Aus Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
3425) Die zum Nachlaß des Schuhmachermei=
ers
Johann Auguſt Schneider dahier gehörige
ofraithe auf dem Geißberg
Flur 2. Nr. 68, ⬜lftr. 22⁄₈
ird
ſontag, den 14. Juli I. J., Nachmittags 2 Uhr,
ner öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 4. Juli 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

3424) Immobilienverſteigerung.
Die dem Kaufmann Philipp Reiß dahier gehö=
rigen
Immobilien als:
Flur 1 Nr. 210, ⬜Klftr. 170⁄₁₀, Hofraithe, Rhein=
ſtraße
,
1 211 2387₁₀ Zimmerplatz daſ.,
189, Grabgarten, an
5 159
der Niederwieſe,
worauf jetzt, ein
Wohnhaus gebaut
worden iſt,
werden
Montag den 14. Juli l. J., Nachmittags
2 Uhr
wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 4. Juli 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3427) Hofraitheverſteigerung.
Montag, den 21. Juli d. J., Nachmittags 2 Uhr,
werden die zur Concursmaſſe des Schreinermeiſters
Philipp Seipp dahier gehörigen Immobilen
erſt im ſEinzelnen, nämlich:
1) Flur I. Nr. 640 ⁄₀ . Kl. 108 ⁄₀ Hofraithe, Sand=
ſtraße

2) I. 6407 20³⁄₁₀ Hofraithe daſ,
1. 641
63³⁄₁₀ Grabgarten daſ.
und dann im Ganzen, nämlich:
Flur 1. Nr. 640, NKl. 129⁄₁₀ Hofraithe, Sandſtraße,
I. 641 63³⁄₁₀ Grabgarten daſ.
zum Letztenmal verſteigt und wird im Termin der
unbedingte Zuſchlag ertheilt. Es können bei
dieſer Verſteigerung nur ſolche Steigerer zugelaſ=
ſen
werden, welche ſich vorher über ihre Zahlungs=
fähigkeit
ausgewieſen haben.
Dieſe Hofraithe eignet ſich nicht nur für Pri=
vaten
, ſondern auch ihrer Lage halber zu jeder Art
Fabrik=Anlage.
Darmſtadt, den 4. Juli 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3534) Donnerſtag den 17. d. M. Vor
mittags 10 Uhr werden im oberen Rathhaus
ſaale die zur Herſtellung des alten Realſchulgebäudes
vorkommenden Maurer=, Steinhauer=, Zim=
mer
=, Schreiner=, Schloſſer=, Glaſer= und
Weißbinder=Arbeiten an den Wenigſtverlangen=
den
öffentlich verſteigert.
Die Voranſchläge u. die Verſteigerungsbedingungen
können am 16. d. Mts. in dem Büxgermeiſterei=
Bureau eingeſehen werden.
Darmſtadt, am 11. Juli 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
953

[ ][  ][ ]

604

3535)

Verſteigerungs=Anzeige.

Freitag den 18. d. Mts. Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe des Herrn Hofbuchdrucker
Becker dahier nachverzeichnete Gegenſtände, beſtehend in: Commoden, Schräuken, Stühlen,
Tiſchen, 1 Mineralien=Sammlung nebſt Schränken, Oelgemälden, Papagei=Käfigen, Waffen,
worunter ſich eine Doppelflinte von Lindenſchmitt befindet, Fäſſer, 1 Dampfwaſch=Apparat und
ſonſtige Gegenſtänden gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
J. A.:
M. Neuſtadt.
Hof=Taxator.
3536)
340 Pfund Abſchnitte von Gewehrlaufen, 2 bis
Holzverſteigerung
11 Zoll lang und für Zwingen an
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Feilheften beſonders geeignet,
Mitteldick.
15 Stück eiſerne Richtſchrauben, 16 bis 19
In dem Diſtricte Buchſchlag werden den 17. Juli
Zoll lang und 16 bis 21 Linien
verſteigert:
dick, zu Oruck= und Preßſchrauben
I. Vormittags 18 Uhr beginnend:
geeignet,
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz
3 Schraubſtöcke,
II.
14 alte Sättel u. ſonſtiges Lederwerk, ſodann
Stecken. Stecken. Wellen.
Stecken.
4000 Feldflaſchen von Weißblech, etwa einen
Buche 19 148
51
55
4175
Schoppen haltend und vorzugsweiſe zur
7
400
Eiche 12½ 46
22½
Aufbewahrung trockener oder öliger Gegen=
4
9
Linde
425
1½
ſtände noch brauchbar.
I. Nachmittags 1 Uhr anfangend:
Darmſtadt deu 8. Juli 1856.
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.
In Auftrag der Zeughaus=Direction:
I.
Plack, Quartiermeiſter.
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen.

98
4125
24
Kiefer 334½
Zuſammenkunft an dem Forſthauſe Buchſchlag
Mitteldick den 8. Juli 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Kekule.
3537)
Steinkohlen=Lieferung.
Dienſtag den 22. d. Mts. des Vormittags um
10 Uhr ſoll in dem Verwaltungsbureau des Groß=
herzoglichen
Artilleriecorps die Lieferung von etwa
1800 Centner Ruhrer Fettſchrot erſter
Qualität nach den bei uns offen liegenden Be=
dingungen
auf dem Soumiſſionswege in Accord
gegeben werden.
Darmſtadt den 8. Juli 1856.
In Auftrag:
Metzler, Oberquartiermeiſter.
Verſteigerung untauglicher Magazins=
3538)
Gegenſtände ꝛc.
Dienſtag den 22. Juli d. J. Vormittags 9
Uhr ſollen im Zeughauſe dahier nachſtehende
Gegenſtände an den Meiſtbietenden gegen baare
Zahlung verſteigert werden:
34 Centner altes Eiſen,
170 Pfund altes Meſing,
80 deutſchen Stahl

3539) Dienſtag den 15. l. M. von Vormittags
9 Uhr an werden in der Wohnung des Kaufmanns
Philipp Reiß dahier in der unteren Rheinſtraße
Litr. F. Nro. 99 im Hinterbau verſchiedene Mo=
bilien
, als:
Herrenkleidungsſtücke,
Weißzeug,
1 Paar goldne Ohrringe,
10 Paar Strümpfe,
9 ſeidene und andere Halstücher,
1 Schreibſecretär,
1 tannener und 1 runder Nußholztiſch,
2 Spiegel, wovon einer mit Goldrahmen,
1 Schwarzwälder=Uhr,
1 Käfig,
Vortraits,
1 Tiſch
10 Bändchen deutſcher Claſſiker,
Flaſchen und Gläſer,
300 Waſſerkrüge,
1 Ständer,
1 Nollwagen,
ohngefähr 15 neue Porzellan=Oefen nebſt einer
Parthie Heerdkacheln
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt den 11. Juli 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.

[ ][  ][ ]

605

3540)

Verſteigerungs=Anzeige.

Montag den 14. d. Mts. Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe des Hrn. Schloſſermeiſter
Sperb dahier, Eliſabethenſtraße E. 216, Gold und Silber, Canape's, Stühle, Commode,
Bettſtellen, 1 antiker Kleiderſchrank mit eingelegten Figuren, Weißzeug, Bettwerk und ſonſtige
Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
J. A.:
M. Neuſtadt.
Hoftaxator.

lis 3517) In Litr. E. Nro. 144 der Waldſtraße
ſollen Dienſtag den 15. Juli Morgens um 9 Uhr
mehrere zur Verlaſſenſchaft des Geh. Oberfinanzrath
Gilmer gehörende Stück= und andere Fäſſer gegen
gleich baare Zahlung verſteigt werden. Feilgebotenes.
2725) Venetianische Bade- und
Woilette-Schwämme in feinſter Quali=
tät
, direct bezogen, in reichſter Auswahl bei
Carl Gaulé, 3112) Indem ich hiermit mein Cigarren-
& Tahah-Lager auf das beſte empfehle,
mache ich hauptſächlich auf einen Varinas-Portorico
aufmerkſam, der mir von einer holländiſchen Fabrik
zum alleinigen Verkauf übergeben wurde.
Derſelbe iſt in ½, ¼ und 2 Paquet, koſtet
34 kr. per Pfund, und um Irrthum zu vermeiden
iſt auf jedem Paquei mein Namen.
J. N. Gütlich. Sonnenſchirme
m neueſter und eleganter Façon und zu billigſten
Preiſen.
A. Roſenthal,
1093)
auf dem Markl. 1881) Eine Bäckerei nebſt Wohnung in der
Neuſtadt iſt zu vermiethen oder zu verkaufen.
Zu erfragen bei J. Gerſt. 2970) Eine Partie Fenſter, welche ſich noch in
gutem Zuſtande befinden, ſind zu verkaufen bei
Friedr. Schmitt Wittwe. 2968) Ein Schwein zum Einlegen zu verkaufen
Karlshofweg G. 278. 3218) Sandſtraße J. 197 iſt ein gut erhaltener
Flügel zu verkaufen. 3432)
zwiebelkuchen
2
von bekannter Güte, jeden Morgen um 8 Uhr
friſch bei
A. Röhrich, Marktſtraße.

Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſte Qualität am Schiff in
32 kr.
Gernsheim den preuß. Scheffel
den heſſ. Entr. frei nach Darmſtadt geliefert 16 kr.
den einzelnen Center aus meinem Maga=
18 kr.
zin frei ins Haus geliefert
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
Ph. Eiſenmenger,
3434)
J. 43 am Ludwigsplatz.
3435) Ein großes Haus mit 7 Morgen Garten,
zu einem Landſitz wie zu einem Geſchäft gleich gut
geeignet, iſt Familienverhältniſſen wegen billig zu
verkaufen.
Näheres mündlich oder auf frankirte Briefe bei
J. Röder zu Gräfenhauſen.
Mineral=Brunnen=Kur.
3436) Die erwarteten böhmiſchen Waſſer, ſowie
auch Saidſchützer, Pilnaer und Friedrichs=
haller
neueſte Füllung ſind eingetroffen; dieſelben
werden im Kurgarten in den bekannten Vormittags=
ſtunden
, in meinem Hauſe Eliſabethenſtraße J. 46
jederzeit abgegeben; ebenſo iſt Salzſchlirfer,
Bonifaciusbrunnen endlich angekommen.
Carl Gaul.
3449) Reiſekoffer in der Gewerbehalle zu herab=
geſetzten
Preiſen empfiehlt P. Schmitt Wttw.
3541) Reinſchmeckenden Java=Kaffee zu 26, 28,
30, 32 und 36 kr. das Pfund. Feinſten Melis
zu 24 und 26 kr. das Pfund. Candis zu 24 und
26 kr. das Pfd. Gebrannten Kaffee zu 32, 36
und 40 kr. das Pfd. Reis zu 8, 9, 10, 12 und
14 kr. das Pfd. empfiehlt
Emil Fuchs, Eliſabethenſtraße J. 49,
vis- A-vis der Artillerie=Caſerne.
3542) 2 neue mit Beſchlag 8 Fuß 7 Zoll hohe
u. 3 Fuß 8 Zoll breite Thüren ſind zu verkaufen.
W. Schmidt, Tapezier,
Schützenſtraße.

[ ][  ][ ]

606

Wachstuchr & Rouleauxulaager.
Erlaube mir meine Wachstücher in gefällige Exinnerung zu bringen, als: Cambrie, Barchent,
abgepaßte Commode= und Tiſchdecken, Fußboden=Wachstuch in reicher Auswahl. Rouleauz im
Preiſe von fl. 1. bis fl. 8. - Gewünſchte Muſter können jederzeit raſch und billig gefertigt werden.
1889)
F. Berbenich, Firma: F. Wancke.

Brönners Fleckenwaſſer

per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. [1509)

9.
Neu angekommen:
eine große Auswahl der geſchmackvollſten
Herren=Binden,
ſowie alle Sorten
Vommer=Handſchuhe

zu billigſt geſtellten Preiſen bei
Heb. Böllinyer zun.

3544)
Mineralbrunnenkur.
Die Salinen=Verwaltung in Salzhauſen hat eine Preisermäßigung für das Mineralwaſſer eintreten
laſſen, ſo daß jetzt der ganze Krug ſich auf 12 kr. und der halbe auf 8 kr. berechnet,
Im Kurgarten 10
ohne Krug.
Vorher Beſtellungen auf Salzhauſer Mutterläuge nehme ich ſtets' an, da nunmehr auch dort
gedickte Mutterlange abgegeben wird.
Carl Gaulé.

3545) Im Verlag von G. W. Küchler iſt erſchienen und in allen Buchhandlungen zu haben:
Fiſcher, Emil, prakt. Conditor dahier, Die deutſche Conditorei, oder praktiſche Anleitung
zur Verfertigung von Conditorei=Backwaaren. Enthält über 500 Recepte nach eigener Er=
fahrung
und Anwendung, nebſt einer Anweiſung: Liqueure, feine Weine und Eſſenzen leicht
ſelbſt zu bereiten, ſowie die vollſtändige Kunſt des Früchte=Einmachens. geh. Mit 7 Tafeln
Tortenverzierungen ꝛc. 54 kr. Ausgabe ohne Tafeln 27 kr.
Dieſes praktiſche Buch iſt eine nothwendige Ergäuzung der verbreitetſten Kochbücher und hat ſowohl
bei Fachmännern als auch bei unſeren wirthlichen Frauen die verdiente Anerkennung bereits gefunden.
Der verſtorbene Herr Hofconfectmeiſter Röder hat ſich darüber dahin ausgeſprochen, daß alle darin
vorkommenden Recepte gut, praktiſch und mit wenigen Vorkenntniſſen leicht anwendbar ſind.

3546) Ich erlaube mir, mein vollſtändig aſſor=
tirtes
Lager von Farben u. Firniſſen unter Zuſiche=
rung
reellſter und billigſter Bedienung beſtens zu
empfehlen.
Emil Fuchs, Gliſabethenſtraße J. 49,
vis-A-vis der Artillerie=Kaſerne.
3547) Ein Sopha für 16 fl. und zwei 24 fl.
W. Schmidt, Tapezier,
Schützenſtraße.
Piqué-Decken von3 fl. bis 8 fl. per Stück.
Piaué- & Hordet-Röche,
Floch-Piqué & Halb-Piqué
11 und 14 kr. per Elle,
habe wieder in friſcher Waare vorräthig.
3548)
Ferdinand Sander.

3549)
Pariſer Herrenkragen
in reicher Auswahl bei
L. A. Burckhardt.

3550) Ich empfehle mein
Fabrik=Korbwaaren=Lager
das mit allen Sorten feiner und ordinärer Korb=
waaren
verſehen iſt. Auch wird das Braunfärben
von Korbwaaren und Strohhüten und das
Flechten von Rohrſtühlen übernommen.
L. C. Hebberling,
Alexanderſtraße A. 61.
3551) Blaues Makulatur in ſchöner Waare bei
A. H. Löwer.

[ ][  ][ ]

307

Cement=, Guttapercha= und Stahlfedern!
3521) Cementfedern in 3 verſchiedenen Sorten
per Gross 1 fl. 20 kr.
W. Dieſe Feder übertrifft jede andere an
Glaſticität und Dauer.
Guttaperchafedern in 2 Sorten per Gross
1 fl. 12 kr.
Stahlfedern, Emanuel per Gross 1 fl., 54
und 48 kr.
Prieſtley, per Gross 54 und
48 kr.
St. George, per Gross 54 und
30 kr.
Broad point, per Gross 36 kr.
Correspondence pen, per Gross
ſo
36 kr.
L. Pabst.
Darmſtadt.
3445) Mittelfeine Perlgerſte per Pfund 10 kr.,
Neue Häringe per Stück 12 kr.,
Feinſtes reinſchmeckendes Salatöl,
Fetten geräucherten Rheinlachs.
Carl Gaulé.
3552) Watent-Portland-Cement
von Robins u. Comp. empfiehlt
Hmil Wuichs, Eliſabethenſtraße J. 49,
Ds-A. vis der Artillerie=Caſerne.
3553)
Vittermandelſeife
ausgezeichneter Güte per Stück 8 kr. empfiehlt
L. A. Burckhardt.
3554) Von den vierkantigen Streichriemen von
Whaweroft u. Sohn in Sheffield erhielt ich dieſer
Tage wieder eine Partie; gleichzeitig empfehle meine
ſelbſtverfertigten halb hohl geſchliffenen Raſirmeſſer
zu 1 fl. 45 kr. per Stück, welche auf Probe ge=
geben
werden.
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.
3555) Eine Kaute Kuhdung iſt zu verkaufen
Johannes Eckhard
bei
im Löffelgäßchen.
3556) Reiſroch-Wischbein &
Gummi-Schwcisshlitter
empfiehlt
Hch Böttinger jun.
3557) Häringe per Stück 2 und 3 kr. bei
Peter Greinert, auf dem Ritzſtein.
3558) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 1 ſteht
ein Klavier zu verkaufen.
3559) D. 13 Marktſtraße iſt ein ſchöͤner Koch=
ofen
zu verkaufen.
3560) In der großen Schwanengaſſe G. 75
iſt ein Schwein zum Einlegen zu verkaufen.

3561) Ein großer Vorrath ſchöner Herren=
Hemden aller Art wird zu den möglichſt billigſten
Preiſen abgegeben, ſowie alle Sorten Hemden auf
Beſtellung ſehr billig und elegant angefertigt bei
Eliſe Eichberg, Schützenſtraße.
3562) Alle Arten Oelfarben zum Anſtrich ferlig
gerieben billigſt bei
Emil Duchs, Eliſabethenſtraße J. 49,
vis-A-vis der Artillerie=Caſerne.
3563) Eam de lavande Ambree
feinſter Qualität per Flaſche 48 kr. bei
L. A. Burekhardt.
3564) Einem hohen Adel und verehrlichen Pub=
likum
bringe ich mein Blumengeſchäft mit dem Be=
merken
in empfehlende Erinnerung, daß ich ſowohl
von lebenden, als auch von künſtlichen Blu=
men
, Kronen, Kränze, Guirlanden ꝛc.
verfertige.
Beſonders mache ich auf eine vorzügliche Aus=
wahl
feiner Blumen aufmerkſam und bitte um
geneigte Abnahme.
G. Scriba, Blumenmacher,
wohnhaft bei Herrn Seifenfabrikant
F. Schmitt, hinter'm Rathhaus.
3565) In der Beſſunger Karlsſtraße iſt ein
guteingerichtetes zweiſtöckiges Wohnhaus mit Sei=
tenbau
nebſt Gärtchen billig zu verkaufen. Das=
ſelbe
eignet ſich wegen ſeiner ſchönen Lage zu Pri=
vatwohnungen
, ſowie zu jedem öffentlichen Geſchäſt.
Zu erfragen bei der Expedition d. Blattes.
3566) Bei Wilh. Haſſel in Elberfeld ſind
erſchienen und durch alle Buchhandlungen zu be=
ziehen
, vorräthig bei Unterzeichnetem:
Sämtmtliche Schriften und Predigten
von
Herm. Friedr. Kohlbrügge,
Doctor der Theologie und Paſtor der niederländiſch=
reformirten
Gemeinde in Elberfeld,
in 3. und 4. Auflage.
Die Schriften von Doctor Kohlbrügge er=
freuen
ſich einer immer größeren Theilnahme des
Publicums, nicht nur in Deutſchland, ſondern auch
im Auslande, wo ſie bereits in England und Hol=
land
in guten Ueberſetzungen erſchienen ſind.
Darmſtadt.
H. Pabst.
Oaatwicken und agnearnat
oder Nothkleeſaamen
vorzüglicher Qualität, ſowie
Weißrübſaamen
beſte lange Sorte billigſt zu haben bei
Carl Mamek,
3567)
hinterm Rathhaus.

[ ][  ][ ]

608

Für Schneider:
3568)
ächtes franzöſiſches Schneidergarn in allen Farben,
ausgezeichnet ſchön, billig bei
Hof=Poſamentier Schmitt
am Schloßgraben.
3569)
Nicht zu uberſehen!
Pariſer Patent= und Kuöpfeorſetten in allen
Farben mit und ohne Nath in großer Auswahl.
Wittwe Feuchtmann,
Couvertenſtepperin, bei Hrn. Kaufm. Wambold.
3570) Ich mache hiermit die Anzeige, daß
die erſten Sendungen Bielefelder Leinen
von der diesjährigen Bleiche eingetroffen ſind
und empfehle darin ganz vorzügliche gute Waare
in allen Qualitäten zu feſten, billigen Preiſen.
G. P. Römer.
3571) Drei neue moderne verglaste Erker
ſind zu verkaufen.
Bauaufſeher Blöcher.
3572) Jeden Montag und Donnerſtag
friſchen Zwiebelkuchen bei
Bäckermeiſter Koch, Schützenſtraße.
3573)
Für Tapezier:
Gimben in den gangbarſten Farben, gute leinene
Rouleaukordel grün, grau, weiß vorräthig bei
Hof=Poſamentier Schmitt
am Schloßgraben.
3574)
Wineralwasser.
Ludwigsbrunner,
Nassau Selterser,
Fachinger,
Geilnauer,
Emser Kränches und Resselbrunnen,
Schwalbacher Stahl, Wein- und Paulinen-
brunnen
,
Kissinger Ragoczi,
Homburger Elisabethenbrunnen,
Weilbacher Schwefel,
Salzhäuser,
Friedrichshaller, Seidschützer und Pilnaer
Bitterwasser
empfiehlt in friſchſten Füllungen beſtens
Georp Lereh.
en
Vermiethungen.
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Läden
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.

4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die untere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
745) Obere Rheinſtraße Nr. 10 iſt ein La=
den
mit geräumiger Wohnung zu vermiethen.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock und 2 Dachlogis zu vermiethen.
760) Im rothen Löwen, in der großen Ochſen=
gaſſe
, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigs=
ſtraße
eine vollſtändige Wohnung. Näheres bei
Seifenfabrikant Schmitt.
867) Karlshofweg G. 268 ein kleines Logis.
1011) 1 Logis mit einer großen Werkſtätte iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der großen
Ochſengaſſe Lit B. Nr. 31.

1013) Eine Manſardenwohnung von Stube,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
K. Kuaub am Lattenthor.
1193) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein Lo=
gis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere Rhein=
ſtraße
E. 101 oben.
1615) Bleichſtraße F. Nro. 137 ein möblirtes
Zimmer.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.

1613) Der obere Stock meines Hau=
ſes
, 6 heizbare Zimmer, Küche ꝛc.
enthaltend, den 1. Junt zu beziehen,
und die Manſarde, aus 3 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
J. Veith, obere Louiſenſtraße.
ClliuAaldeAAlAAldlaeria
46
6. 1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge=
G genüber, die Manſarde.

[ ][  ][ ]

609

1751) Zwei vollſtändige Logis, eins ſogleich,
und eins den 1. Juli zu beziehen. Holzſtraße
Ph. Möſer, Spenglermeiſter.
B. 87.
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
1776) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nächſt
der Rheinſtraße iſt der obere Stock zu vermiethen
A. Bleſſings Wttw.
bei

1921) Im Dr. Künzel'ſchen Hauſe, Eliſabethen=
ſtraße
Litr. J. Nro. 56 iſt der obere Stock von
vier Piecen, Küche u. ſ. w. ſogleich zu beziehen.
1923) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im Vor=
derhaus
, eine Treppe hoch, 2 Logis, das eine 3
Zimmer, das andere 2 Zimmer und 2 Kabinets,
nebſt allen Bequemlichkeiten, Anfang Juni beziehbar.
1932) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im Vor=
derhaus
1 Stiege hoch, 1 möblirtes Zimmer ſo=
leich
zu beziehen.
1936) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich 2 kleine
J. Noack.
Logis.

1939) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem = 9
5
gerthor iſt ein Logis von Hoder nach Wunſch
7 bis 8 Piecen zu vermiethen und ſogleich
h zu beziehen. Daſelbſt 2 Zimmer für ledige F
4 Herren.

2083) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 bis Ende Juli.
2084) Ein freundliches Manſarden=Zimmer mit
oder ohne Möbel, Schützenſtraße 238.

2093) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein vollſtän=
6
F diges Manſardenlogis gleich zu beziehen.
B. Schad, Hofſilberarbeiter.

2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
B. Gehbauer.
gleich zu beziehen.
2242) Ein kleines Dachlogis iſt zu vermiethen.
J. Holtz.
2244) Der untere Stock meines Hauſes mit
Laden, großer Werkſtätte oder Magazin iſt
zu vermiethen und den 21. September a. C. zu
beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
2249) Alexander=Straße Lit. A. Nr. 4 iſt im
Vorderhauſe, mittlere Stock ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
2252) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 im Hinterbau
eine Stiege hoch 3 Zimmer, Küche und Zugehör
bis zum 1. Juli beziehbar.
2260) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im Sei=
tenbau
.

2263) Zwei einzelne Zimmer und ein kleines
Logis im Hinterbau. B. Rummel, Obergaſſe.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.

2369) Weinbergſtraße E. 216 iſt ein Dachlogis
an eine Perſon oder ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall, Bleich=
platz
und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
2373) Mehrere vollſtändige Logis gleich zu be=
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
ziehen.
2462) Nr. 66 am Schloßgraben ein Dachlogis
mit Küche ꝛc. und mehrere Zimmer für ledige
Herren zu vermiethen.
2463) Mauerſtraße G. 369 ein Logis: 2 Stu=
ben
, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküche, Bleich=
platz
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2464) Bei G. Frank nächſt der katholiſchen
Kirche Lit. J. 230 ein Manſarden=Logis den 3.
Auguſt beziehbar.
2473) Schulſtraße E. 35 ein Logis im Seiten=
bau
Mitte Juli, auch früher, zu beziehen.
2479) Lit. D. Nr. 15 in der Marktſtraße iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2482) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Kuaub, am Lattenthor.
2484) Ein ſchönes Logis zu vermiethen Litr.
C. Nr. 143 an der Aich.

2608) In der Heinheimerſtraße iſt ein freund=
liches
Logis aus 5 Stuben, Küche, verſchloſſenem
Vorplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmidt, Hofſchloſſermeiſter.
2604) 2 Logis ſind bei mir zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Georg Schäfer, große Ochſengaſſe.
2612) Der mittlere Stock, beſtehend aus vier
Zimniern, Küche Keller ꝛc. iſt bei mir zu vermiethen.
S. Baier, Conditor.
2617) Im israelitiſchen Gemeindehauſe, kleine
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 39 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres
bei Herrn Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße.

2627) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203
neben der Bank im Seitenbau ſind ein oder
zwei kleine freundliche Zimmer baldigſt zu ver=
miethen
.
ODDA.AADDDA.ADl.
2751) Waldſtraße Litr. E. 173 Seitenbau
erſter Stock 3 Piecen, Küche ꝛc. bald zu beziehen.
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.

2757) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden=
platz
der untere Stock. Re h, Hofger.=Adv.
96

[ ][  ][ ]

610

2758) Im Mittelſtock meines Hauſes ſind drei
Zimmer, 1 Cabinet, Küche, nebſt weiterem Zugehör
Störger, am Beſſungerthor.
zu vermiethen.
2765) B. 124 ein freundliches Logis im Vor=
derhaus
, ſowie ein Zimmer extra, ſogleich bezieh=
Herrmann Schweffel.
bar.
2767) Schulſtraße J. 31 iſt der dritte Stock
ganz oder getrennt zu vermiethen, ebendaſelbſt im
Hinterbau ein freundliches Logis mit oder ohne
Manſarde.
C. Ettenſperger.
2768) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
eine Wohnung zu vermiethen.
2776) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2829) Untere Bleichſtraße F. 107b glei=
cher
Erde ein ſchönes Logis unter Glasabſchluß,
beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern, Küche, Magd=
kammer
, Keller, Boden, Mitgebrauch des Bleich=
platzes
und der Regeneiſternen für 200 fl. jährlich
zu vermiethen und am 1. Auguſt oder auch früher
zu beziehen.
2881) Verlängerte Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 199 ein neu hergerichtetes Logis im
Hinterbau von 3 Stuben, Küche, Bodenkammern,
gewölbtem Keller u. ſ. w. gleich zu beziehen.
Kramer, Rendant.
2882) Kirchſtraße Lit. E. Nr. 21 eine Stube,
Küche, Keller gleich zu zu beziehen.
2889) Schulſtraße E. 37 im Seitenbau ein
freundliches Logis zu vermiethen.
2893) Lit. E. 208 ein Logis im Seitenbau,
2 Stuben, und Küche, 1. Auguſt zu beziehen.
V. Hebermehl.
2991) In der kleinen Kaplaneigaſſe Nr. 35 iſt
ein Logis zu vermiethen.
2992) Jägerthor Heinheimerſtraße G. Nr. 324
iſt die mittlere Etage 4 Piecen, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen.
2993) Neckarſtraße E. 182 die untere Etage
8 Piecen nebſt Zugehör) mit oder ohne Stallung
und Remiſe Mitte Auguſt zu beziehen.
2996) Verlängerte Waldſtraße E. 184 zwei
Manſardenzimmer nebſt Kamin zum Kochen.
2997) Waldſtraße Lit. E. 171 iſt ein freund=
liches
Manſarden=Logis nebſt Küche an ſtille Leute
Gandenberger.
zu vermiethen.
3000) Rheinſtraße F. 97 eine Stiege hoch ein
Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße gleich zu
vermiethen.
3001) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 46 iſt im dritten Stock ein ſehr freund=
liches
Zimmer mit der ſchönſten Ausſicht,
an einen ledigen Herrn bis Anfang Auguſt
zu vermiethen.
3003) Bei Wittwe Gütlich ſind zwei voll=
ſtändige
Logis zu vermiethen.

3004) Zwei freundliche Logis auf der Som=
merſeite
ſind zu vermiethen und gleich zu beziehen
bei
Friedrich Schmitt Wittwe,
an der Krone.
3007) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im Seiten=
bau
Stube, Kabinet, Küche ꝛc. gleich zu beziehen.
3008) Vor dem Jägerthor Heinheimer Straße
G. 335 iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3009) In der Neckarſtraße Lit. J. 84, erſter
Stock, iſt ein, auf Verlangen auch zwei Zimmer
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3014) In der Kirchſtraße Nr. 19 iſt eine Woh=
nung
mit der Ausſicht auf die Straße an eine
kleine Haushaltung zu vermiethen.
3015) Marktplatz E.12 bei Jakob Trier
Sohn iſt eine ſchöne Wohnung im oberen Stock
mit der Ausſicht auf den Markt, den 1. September,
auch möglich früher, beziehbar, an eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen.
3016) In meinem erkauften Hauſe Nr. 168
der Grafen= und Waldſtraße iſt der 2. und 3. Stock,
jeder aus 6 Zimmern, Küche u. ſ. w. beſtehend,
zu vermiethen; auch kann auf Verlangen Stallung
und Heuboden dazu gegeben werden.
C. Nungeſſer, Grafenſtraße.
3018) An der Waiſen=Pumpe Lit. E. Nr. 52
ſind zwei Logis gleich zu beziehen.
3021) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau.
G. H. Henkel,
B. 21. Eck der Ochſen= u. Obergaſſe.
3022) Lit. E. 156a der Grafenſtraße im Seiten=
bau
ein größeres und kleineres Logis.
3023) Dieburger Straße Lit. G. Nr. 380 iſt
in der unteren Etage ein geräumiges Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen.
3029) Ein kleines Logis an eine ſtille Familie
bei Wittwe Stoll nächſt der Katzenmauer.
3031) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 370
iſt ein Logis zu vermiethen. Wittwe Kipp.
3077) In meinem Hauſe Ludwigsplatz Lit. E.
Nr. 41 iſt ein geräumiges und ſchön möblir=
tes
Zimmer mit Ausſicht in die Ludwigsſtraße zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
3136) Ein kleines Logis eine Stiege hoch iſt
gleich zu beziehen große Ochſengaſſe B. 29.
3138) Schulſtraße J. 32 im dritten Stock ein
Logis von 2 Zimmern, Küche u. ſ. w., ebendaſelbſt
ein ſolches im Hinterbau ganz oder getrennt.
3147) Obere Hügelſtraße Litr. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube u. Kabinet zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

611

3574a) Alexanderſtraße A. 64 iſt ein großes
Zimmer mit weiter freundlicher Ausſicht ſogleich zu
beziehen.
3142) Ein freundliches Wohnhaus auf der
Sommerſeite im Beſſunger Heerdweg iſt im Ganzen
oder getrennt mit einem ſchönen Garten, Bleich=
platz
, Brunnen ꝛc. billig zu vermiethen.
Franz Cramer,
Näheres bei

an der Stadtkirche.
3150) Holzhofſtraße G. 372 iſt ein Dachlogis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3151) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen bei Balthaſar Schmitt auf dem
Ritzſtein.
3153) Hügelſtraße J115 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3154) Bei Oeconom Muth, Pancratiusgaſſe
Nr. 173 iſt ein vollſtändiges Logis ſogleich zu be=
ziehen
.
3157) In meinem neuen Hauſe, in Nro. 107
der Bleichſtraße iſt der 3. Stock mit 6 heizbaren
Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Das Nähere bei Crößmann, Maurermeiſter.
3160) Mein Wohnhaus Lit D. Nr. 51 in der
Holzſtraße iſt ganz oder getheilt zu vermiethen.
H. Pattberg.
3234) Ein ganz neu hergerichtetes, für ſich
abgeſchloſſenes Logis von 3 heizbaren Zimmern,
2 Kabinetten, Küche u. ſ. w. Kirchſtraße D. 108
im Hinterbau.
3237) Obergaſſe Lit. A. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
3238) In meinem Hauſe Litr. B. Nr. 17 iſt
eine geräumige Wohnung, beſtehend aus 2 Zim=
mern
und Cabinet, nebſt allem Zugehör zu ver=
miethen
.
Fr. Seibel, Conditor.
3241) Das bisher von Hrn. General v. Bech=
told
bewohnte Logis im 2. Stock des Eckhauſes der
Eliſabethen= und Zimmerſtraße, J. Nr. 54, beſte=
hend
aus 10 Zimmern und allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
iſt im Ganzen oder auch getheilt ander=
weitig
zu vermiethen und kann vom 1. Juli l. J.
an bezogen werden.
In demſelben Hauſe, gleicher Erde, ein kleineres
Logis mit allen Bequemlichkeiten. Das Nähere in
der Verlagshandlung von L. Dietzſch, Alexander=
ſtraße
A. Nr. 5.
3243) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln iſt zu
vermiethen bei
E. J. Bornhauſerizä.
3246) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 366,
ein Logis von 4 bis 5 Pieçen, Küche, verſchloſſenem
Vorplatz u. ſ. w. zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
3250) Roßdörferſtraße 218 ein Logis mit 4,
ein dito mit 3 Pieçen nebſt allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3251) In Nr. 21 der Viehhofsgaſſe ſind 2
Logis zu vermiethen.

3252) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H.
Nr. 100 iſt ein Logis zu vermiethen. Auf Ver=
langen
kann Garten und Stallung dazu gegeben
werden.
3253) Ein Laden und mehrere Logis mit allen
Bequemlichkeiten bei Seifenfabrikant Fr. Schmitt.
3257) Schulſtraße Nr. 26 ein Logis In. Sei=
tenbau
.

3258) Auf dem Ballonplatz Litr. A Nr. 16 im
Hinterbau iſt ein Logis von 2 Stuben, Küche, Kel=
ler
, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleich=
und Trockenplatzes zu vermiethen.
3289) Lit. E. Nr. 3 in der oberen Rheinſtraße
ein Logis im Vorderhauſe von 8 Zimmern, wovon
jedoch zwei abgetrennt werden können, alsbald zu
vermiethen.
3290) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 210
auf der Sommerſeite, 2. Stock, ein Logis
von 4 Piecen nebſt Zubehör zu vermiethen.

3335) In meinem Hauſe Lit. J. Nr. 307 vorm
Neckarthor iſt die erſte Etage von 5 Stuben mit
abgeſchloſſenem Vorplatz, Küche mit laufendem
Waſſer und einem heizbaren Zimmer, nebſt einer
Manſardſtube, Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der
Waſchküche, des Bleich= und Trockenplatzes zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen; auch kann ein
Stückchen Garten dazu gegeben werden. Zugleich
ſuche ich 2 helle freundliche Manſardſtuben mit
Kabinetten, möblirt, an ruhige Miether billig zu
vergeben.
W. Eiſenhauer.
3336) Schulſtraße J. 30 iſt eine Wohnung
von 6 Zimmern, Küche, Bodenkammern, Bleich=
platz
ꝛc. ganz oder getheilt zu vermiethen.
C0.
3938) Holzſtraße B. 86 ein möblirtes Zimmer
gleich zu beziehen.
Fr. Pfeil.
3339) Birngarten Nr. 58 im Seitenbau eine
Stiege hoch iſt ein neu tapeziertes ſchönes Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen und gleich beziehbar.
3340) Ludwigshalle. Zwei Logis ſind an
ſtille Haushaltungen zu vermiethen.
3341) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3342) Louiſenſtraße Nr. 76 Hinterbau Stube
und Kabinet zu vermiethen.
3345) Im früher Naumann'ſchen Hauſe am
Mühlweg iſt der mittlere Stock zu vermiethen und
bis 1. Auguſt zu beziehen.
Näheres in der Merck'ſchen Apotheke.

veygrras
Aruzr
MN
AnzaiurhRRRR RAnannnnnn
R 3346) Lit. A. Nr. 102 der Obergaſſe iſt 4
R ein vollſtändiges Logis an eine ſtille Familie
K zu vermiethen.
Ph. Hegendörfer.
Aryyau
puu uusmtez,
9Auz
RatauniAaia RAnatarra)
3347) Marktſtraße Litr. D. Nr. 8 iſt im Hin=
terbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.

96*

[ ][  ][ ]

612

3349) Ein kleines Logis, im Seitenbau, zu
vermiethen und gleich zu beziehen. H. Walter.
3350) Mehrere freundliche Logis zu vermiethen.
Schuſtergaſſe Litr. D. Nr. 27.
3352) Misnhethenstrasse J. Nr. 57
iſt der vor einem Jahre neu reſtaurirte 2. Stock
mit Glasabſchluß, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche,
Keller, geräumigem Boden, nebſt allen Bequemlich=
keiten
bis 1. September d. J. anderweit zu ver=
Georg Herrmann.
miethen.
3353) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterbau
Th. Walther.
bei
3353a) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 197 ein Lo=
gis
von 5 Piecen ganz oder getheilt zu vermiethen.
3356) Litr. A. 37 in der alten Vorſtadt im
Vorderhaus die mittlere Etage, im Hinterbau ein
kleines Logis, beides gleich zu beziehen.
B. Rückert.
.
3051) Louiſenſtraße Litr. E. 84 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
3358) Litr. J. Nr. 25 am Beſſungerthor iſt
eine freundliche Manſardenwohnung an eine ſtille
Familie oder einzelne Herren zu vermiethen.
3359) Bei J. Noack, nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3360) Der zweite Stock, nahe am Jägerthor,
aus 3 Zimmern, 2 Kabineten, Glasabſchlup, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes
u. ſ. w. iſt anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmidt, Hofſchloſſermeiſter.
3361) In der Holzhofſtraße 347 iſt ein gro=
ßes
Manſardenlogis zu vermiethen.
3362) Ein geräumiges möblirtes Zimmer ſo=
Wilh. Kleyer,
gleibch beziehbar bei
Spitalſtraße.
3364) In meinem Vorderhauſe, im 3. Stock,
ein ſchönes Logis und eine Manſarde täglich zu be=
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
ziehen.
Große Ochſengaſſe Litr. B. Nr. 8.
3365) Ein kleines freundliches Logis iſt zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen bei
Wittwe Härting,
Ritzſtein A. 101.
3366) Litr. A. Nr. 32 alte Vorſtadt ein klei=
J. Stumpf.
nes Logis im Seitenbau.
3367) Ein Zimmer mit Kabinet iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen. Litr. B. 7 Große
G. Schaffner.
Ochſengaſſe.
TTTTLLLTL2o.

4 3452) Lit. J. Nr. 12 Karlsſtraße iſt eine
reundliche Manſarden=Wohnung au eine ſtille

f Familie zu vermiethen; ebener Erde ein gro=
ß
ßes Zimmer, beide gleich zu beziehen.

Wenz, Schneidermeiſter. F

5454) Im alten Waſenhaus eine Stiege hoch
ein vollſtändiges Logis bei Kutſcher Heckmann.
3455) Ein freundliches Logis zu vermiethen.
A. Schmidt, Mühlweg Nr. 167.

3456) Ein kleines Logis iſt gleich zu beziehen.
Jakob Schutz, Dachdeckermeiſter.
3457) Alexanderſtraße Nr. 7 im unteren Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3459) In meinem Haus Nro. 9 iſt ein Laden
nebſt Logis zu vermiethen und kann bis zum 2.
October bezogen werden. G. P. Dambmann.
3460) Beſſungen. Bei Stabstrompeter Finninger
in der Sandſtraße iſt ein ſehr ſchönes Logis zu ver=
miethen
und kann ſogleich bezogen werden.
3461) Alexanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein
größeres Logis, ſowie ein Zimmer mit Kabinet.
3463) Ein freundliches auf die Straße gehendes
ſchön möblirtes Zimmer bis 1. Auguſt beziehbar.
Grafenſtraße E. 158.
3464) In der Schützenſtraße J. Nro. 133 iſt
ein freundliches Manſarden=Logis zu vermiethen,
auf Verlangen gleich zu beziehen.
3465) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 ein ſchö=
nes
kleines Logis auf der Sommerſeite im un=
teren
Stock zu vermiethen, beſtehend in großem
Zimmer, einem Cabinet, Küche, Magdſtube ꝛc. ꝛc.
bei
J. Jordan, Großh. Baumeiſter.

4 3466) Das Logis im unteren Stock meines
Hauſes, beſtehend aus 4 heizbaren Piecen ꝛc.,
4 iſt zu vermiethen und kann täglich bezogen 9
ſ werden. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4.
S e ederer,
9
Großherzoglicher Oberrechnungs=Reviſor.

3467) Vorm Jägerthor, Dieburger=
ſtraße
G. 389 iſt ein kleines Logis zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.

4 3468) Die mittlere Etage meines neuerbau= h
ten Hauſes, aus 6 Zimmern, Küche, Geſinde=
ſtube
und allem Zubehör einer bequemen Woh=
9
nung, iſt zu vermiethen und am 1. Septem=
4 ber zu beziehen.
C. Seeger,
Gallerie=Inſpector.
9
CTTad.
3469) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
Alleborn, Spenglermeiſter.
3470) Langegaſſe Nr. 95 iſt ein Laden mit
Gaseinrichtung zu vermiethen.
P. Kärcher.
3474) Iu der Langegaſſe Nr. 100 iſt ein Lo=
gis
. Näheres bei Carl Keſting, Marktſtraße.
3475) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel, obere
Hügelſtraße J. 125.

4 3476) In meinem neu erbauten Hauſe iſt
ein äußerſt freundliches Manſardenlogis, aus
5 4 Zimmern und einer Küche beſtehend, zu ver=
6 miethen und 1. September zu beziehen.
C. Seeger, Gallerie=Inſpector. 9

[ ][  ][ ]

3477) Beſſungen. Im oberſten Hauſe des
Heerdwegs iſt der zweite Stock zu vermiethen und
am 1. September beziehbar.

Das Nähere iſt bei Wittwe Vogel zu befragen.
3479) Bei Gg. Frank, nächſt der katholiſchen
Kirche Litr. J. 230, ein Manſardenlogis, deßglei=
chen
ein Manſardenlogis in dem neuerbauten Hauſe
der Eliſabethenſtraße zu vermiethen.
3480) Kiepweg H. 91 der mittlere Stock mit
allen Bequemlichkeiten iſt anderweit zu vermiethen.
Friedrich B e ſt, Weißbindermeiſter.
3481) Verlaängerte Hügelſtraße J. 76 eine freund=
liche
, für ſich abgeſchloſſene, Wohnung im obern
Stock, beſtehend aus 5 bis 6 größeren und kleine=
ren
Zimmern, Küche, Keller ꝛc. nebſt dem am Ein=
gang
befindlichen kleineren Garten.
3575) Georgſtraße F. 118 ein möblirtes
Zimmer vom 1. Auguſt an zu vermiethen.
3576) Bleichſtraße Nr. 129 ein Logis, beſtehend
aus 2 Stuben, Küche ꝛc., iſt zu vermiethen.
Spindler.
3577) Im Gottlieb'ſchen Hauſe in der Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis von mehreren Stuben ꝛc. zu
vermiethen, welches alsbald bezogen werden kann.
3578) Litr. A. Nro. 39 in der alten Vorſtadt
ein Logis zu vermiethen.
D. Metzger.
3579) Ein freundliches Logis von 2 bis 3
Zimmern nebſt Zugehör bei
Karl Miſchlich im Soderweg.
3580) Ein Logis im unteren Stock des Enes=
chen
Hauſes vor dem Jägerthor. Mühlweg H. 223.
3581) Am Schloß iſt ein freundliches
Logis, beſtehend in 2 heizbaren Zimmern
nebſt allem dazu Gehörigen, zu vermiethen
und in. 2 Monaten zu beziehen. Auch kann
das eine Zimmer, als Laden verwendet
werden. Näheres bei dem Eigenthümer:
Salzmagazins=Verwalter Marloſſ.
3582) Vorm Sporerthor in der großen Schwa=
nengaſſe
G. 75 ſind 2 Logis im Vorderhaus und
1 im Seitenbau zu vermiethen.
3583) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 382
im oberen Stöck ein möblirtes Zimmer.
3584) Mehrere Logis und eine Scheune billig
zu vermiethen bei
Dorothea Möſer.
3585) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe iſt ein ſchönes Logis im Seitenbau zu
vermiethen.
3586) Lit. A. 22 der alten Vorſtadt ein klei=
nes
Logis.
3587) Die mittlere und obere Etage in meinem
auf dem Ludwigsplatze gelegenen Wohnhauſe iſt zu
vermiethen und zum 1. October beziehbar.
Georg Lerch.
3588) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
bei
E. Böhler, Schirmgaſſe.

3589) Das von dem vormaligen Freiprediger
Müller bewohnte, durch deſſen Verſetzung vacant
gewordene Logis im Schulhauſe am Beſſungerthor
beſtehend in drei Zimmern und Küche in der obe=
cen
Etage, einem Manſardenzimmer mit zwei Kabi=
netten
, einer Magdkammer, Boden= und Kellerraum,
ſoll für Rechnung der Stadt vermiethet werden.
Luſttragende wolleu ſich an die unterzeichnete
Bürgermeiſterei wenden.
Darmſtadt, am 27. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3590) Beſſungen. Niedergaſſe Nr. 130 im
Vorderhaus gleicher Erde 4 Zimmer nebſt Zugehör
und im Seitenbau gleicher Erde eine Stube, Kam=
mer
, Küche nebſt Boden gleich beziehbar.
3591) Mauerſtraße Nr. 349 im mittleren Stock
ein Logis von 3 auch 4 Zimmern zu vermiethen.
3592) Ein Manſardenzimmer gleich zu beziehen
bei
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.
Monatliche Miethe 2 fl. 30 kr.
3593) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im Seiten=
bau
4 Piecen Küche ꝛc. Im mittleren Stock bald zu
beziehen.
3594) A. 144 am Schloßgraben ein Zimmer
mit Möbel gleich zu beziehen
3595) In Lit. D. 107 der Kirchſtraße ein kleines
Logis im Hinterbau, an eine ſtille Familie.
G2LLLLDLLd
4 3596) Waldſtraße E. 145 bei Hoftanz= 6
meiſter Lépitre iſt das ſeit 15 Jahren von
Frau Jäger bewohnte Logis, aus 6, auf Ver=
ß
langen auch 8 Zimmern beſtehend, nebſt 6
Brunnen, ſehr ſchönem Hof und allen ſonſti=
P gen Bequemlichkeiten zu vermiethen und den 9
9 1. October oder auch früher zu beziehen.
GP. PP. D D D D.. 20
3597) Im Kiesweg H. 64 ein kleines Zimmer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5598) Ein Logis ſogleich zu beziehen, Holz=
ſtraße
bei
Ph. Möſer.
3599) C. 77 der Sackgaſſe iſt ein Logis zu
ermiethen.
3600) Langgaſſe, ein Logis bei Kahlbach Wittw.
3601) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt
im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
3602) Lit A. 88 iſt ein vollſtändiges Logis zu
vermiethen.
3603) Ein Laden iſt zu vermiethen. Näheres
ertheilt die Expedition dieſes Blattes.

Vermiſchte Nachrichten.
2601) Die Gaſtwirthſchaft zum goldnen
Anker in der großen Ochſeugaſſe iſt zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.

[ ][  ][ ]

614

2649) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
L. Ihm, Schloſſermeiſter.

2530) Die Wirthſchaft zum Taunus, der In=
fanterie
=Caſerne gegenüber iſt ſammt Wirthſchafts=
geräthſchaften
anderweitig zu vermiethen.
Das Nähere im Hauſe, 2 Stiegen hoch.
1055) Ein Klavier zu vermiethen.

3043) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei L. Müller, Maler und Lackirer.

3047)

Das

Commiſſions=Büreau
von
K. Knaub in Darmſtadt
(obere Schützenſtraße J. 242)
empfiehlt ſich zur Beſorgung von An= und Ver=
kauf
von Häuſern, Landgütern und ſonſtigen Lie=
genſchaften
, Vermiethungen von Wohnungen
und Verpachtung von Grundſtücken, An= und
Verleihung von Kapitalien, Verkauf und
Verſteigerung aller Arten von Mobilten, Fabri=
katen
Kunſtgegenſtänden und Naturalien, ſowie
aller ſonſt in das Commiſſions=Geſchäft einſchla=
gender
Aufträge, unter Zuſicherung der prompteſten
Ausführung und reellſten Bedienung. Schrift=
liche
Auftrage werden poſtfrei erbeten.
3062) In dem Logis=Nachweiſungs= Comp=
toir
von Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße
118b, werden nachgewieſen:
auf dem Mathildenplatz: 1 Wohnung, 7 Zimmer,
ſowie ſonſtige ſehr vortheilhaft gelegene und geräu=
mige
Wohnungen.
3265) Eine Waſchmange wird geſucht. Näheres
auf Nr. 4 im Darmſtädter Hof.
BIhhinnhnnunnnnynn
E 3195) Ein ſtarker Junge braver Eltern F
E kann in meiner Steindruckerei ſogleich Be=
K ſchäftigung finden.
1
Ed. Wagner.
Anuuunzuhuuuuuuuunmh,
3374) Geübte Stramin=Arbeiterinnen können
andauernd beſchäftigt werden. Theaterplatz Litr. A.
Nr. 2.
3485) Alexanderſtraße Nr. 7 ein Clavier zu
vermiethen.
3486) Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß das
Geſchäft durch das Ableben meines Vaters durch=
aus
keine Unterbrechung erleidet, ſondern ganz wie
ſeither fortbeſtehen wird, und bitte ich, das dem
Verſtorbenen geſchenkte Zutrauen gütigſt auf mich
übertragen zu wollen.
Wilhelm Schneider
Schuhmachermeiſter, Geiſtberg A. 138.

3384) Es wird ein mit 6½ Octaven verſehe=
nes
gutes Clavier zu kaufen geſucht. Deßfallſige
Offerten bittet man bei Hrn. J. Nutz zum Lands=
berg
dahier abgeben zu wollen und wird je nach
der Güte des Inſtruments ein Preis von 100 fl.
bis 150 fl. angelegt.
3387) Von Heute an werde ich nach Wiener
Art Cigarrenſpitzen, Cigarrenköpfe, überhaupt Meer=
ſchaumköpfe
, damit ſie ſich braun rauchen in
Wachs ſetzen.
Zugleich bringe ich mein Cigarrenlager in empfeh=
lende
Erinnerung.
D. Faiz, Stockfabrikant.
Eliſabethenſtraße J. 46a.
O2TTTarAanaaad.
Geſangverein Sangerluſt.,
Einweihung der Vereinsſahne
verbunden mit einem
6
Vereins=Ball,
Samſtag den 19. Juli 1856
im
8
Gaſthauſe zum Wilden Mann.
43491) Anfang Abends 8 Uhr.
92aAAAALAaeo
3494) Wollene, zum Tragen nicht mehr brauch=
bare
Kleidungsſtücke, werden angekauft. Lit. C.
Nr. 129, Hinkelspumpe.
3496) Hiermit mache ich die ergebene Anzeige,
daß mir der Salz=Verkauf übertragen wor=
den
iſt.
Adam Rummel,
Schweinemetzger.
3502) Offene Lehrſtelle bei Schuhmachermeiſter
W. Möſer, Holzſtraße.
TLTTTTLTTTTO0
6
6 3505) Geſchäfts=Anzeige.
Den verehrten Gönnern und Freunden mei=
8
nes ſeligen Mannes mache ich die ergebene
9 Anzeige, daß ich das von demſelben betriebene
6 Tapezier=Geſchäft fortbetreibe, und bitte, das
dem Verſtorbenen ſeither geſchenkte Zutrauen
96
4 und Wohlwollen auf mich zu übertragen.
6
Karl Gärtler's Wittwe.
C2LLL-DOe
3513) Es können 3-4 Mädchen das Weißzeug.
nähen unentgeldlich erlernen; zu erfragen bei Bäcker
Röhrich am Arreſthaus, Seitenbau eine Stiege hoch.

3604) Ein junges Mädchen von braven Eltern,
welches zu Hauſe ſchlafen könnte, wird zur Aufſichtl
zu Kindern geſucht. Wilhelminenſtraße J. 119 im
Laden.

[ ][  ][ ]

615

3605)
Partmie
der Geſangvereine
PoLTITUIIA von Offenbach
und
HELONAUEU von hier.
Abgang mit dem 9 Uhr Zug nach Eberſtadt.
Fußparthie über den Frankenſtein.- Aufent=
halt
daſelbſt und Retour=Weg über den Mathilden=
tempel
, die Ludwigshöhe in den Schröder=
ſchen
Garten.

3526)

9
Ein Hiegeleing

H
9 mit Wappen in grünem Stein (Jaspis) iſt am
H 28. v. Mts. verloren worden. Der Finder 9
H wird gebeten, denſelben gegen eine Belohnune
9 Rheinſtraße Lit. F. Nr. 84 abzugeben.
4SOOOOOOIOOOOOON
Geſangverein Melodria.
Waldparthie
auf den Herrgottsberg Sonntag den 13. Juli.
Bei ungünſtiger Witterung den nächſtfolgenden Sonn=
tag
. Abgang 2 Uhr unter den Beſſunger Linden.
Der Vorſtand.
3528)
Giuligart.
3531
Kupferdruckergeſuch.
Ein ſolider tüchtiger Drucker findet dauernde
Beſchäftigung bei
A. Sehaler Kupferdruckerei.
Marienſtraße Nr. 32.
3606) Die Verlegung meiner Wohnung aus
der Obergaſſe in die Ochſengaſſe Lit. A. Nr. 58
in das Gottlieb'ſche Haus zeige ich meinen ver=
ehrten
Kunden und Freunden an. Dankend für
das mir bisher geſchenkte Vertrauen, bitte ich um
ferner geneigtes Wohlwollen.
Joh. Henrich Leußler,
Schuhmachermeiſter.
3607) In einer der frequenteſten Lagen
der Neuſtadt kann ein ſchon ſeit 30 Jahren mit
Erfoig betriebenes und einer noch größeren Aus=
dehnung
fähiges Waaren=Geſchäft mit vollſtändiger
Wohnung und allen erforderlichen Räumlichkeiten
verſehen unter billigen Bedingungen übernommen
werden. Nähere Auskunft ertheilt die Expedition
d. Bl.
3608) Ein braver junger Menſch kann in die
Lehre treten bei
Fr. Schmidt,
Hofjuwelier u. Goldarbeiter.
3609) Zwei unmöblirte Zimmer werden zu mie=
hen
geſucht. Bei der Expedition das Nähere.

Heilbronner Bleiche.
Aufträge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche wer=
den
ſortwährend übernommen von
E. Enckhauſen,
3610)
Ludwigsſtraße 48.
An die verehrlichen Mitglieder des homöo=
3611
pathiſchen Vereins.
Es iſt erforderlich, daß die Bibliothek dieſes
Vereins revidirt wird und daß daher die im Um=
lauf
ſich befindenden Bücher eingeliefert werden.
Die Mitglieder dieſes Vereins werden daher er=
ſucht
, ſolche dem ſich anmeldenden Bücherträger
gefällig einhändigen, zugleich aber auch ein Zettelchen
mit Ihrem Namen verſehen, in das Buch einlegen
zu wollen.
Der Vorſtand.
3612) Ein junger Mann mit den nöthigen
Vorkenntniſſen verſehen, kann die Handlung er=
lernen
. Rheinſtraße E. 3.
3613) Ein braves fleißiges Mädchen, welches
Hausarbeiten verſteht, auch naͤhen und bügeln kann,
ſucht einen Dienſt. Zu erfragen große Kaplanei=
gaſſe
Nr. 114.
3614) Einige konfirmirte Mädchen finden Be=
ſchäftigung
bei
K. Kuaub am Lattenthor.
Imdia & Liomdom.
Lebensverſicherungs=Compagnie
in London
Grund=Capital: 3,000,b00 Gulden.
Sterbe=Kaſſe,
nimmt Verſicherungen emes Sterbegel=
des
fl. 150. - zu den billigſten
Prämtenſätzen au.
3615)
D. Moſenheim.
Kuochen, Metall und
Lumpen
werden jür den höchſten Preis angekauft, kl. Bach=
gaſſe
Lit. B. Nr. 79.
3616)
3617) Beſtellungen für den Leichenwagen der
Hofbrüderſchaft ſind bei Herrn Bürſtenbinder
Horufiſcher in der Schützenſtraße zu machen.
Gambrius=Geſellſchaft.
3618) Samſtag den 12. Juli Fortſetzung der
Generalverſammlung.

[ ][  ][ ]

Paroles Heinrich 8 Margarethe.

B 3619) Alle fidelen und lebensfrohen Heinriche ſind zur Nachfeier ihres Namensfeſtes und
zur Mitfeier des Margarethenfeſtes morgen auf den Felſenkeller des Herrn Böttinger erge=
4
A benſt eingeladen.
4
Bei günſtiger Witterung und guter Laune der Heinriche und Margarethen, in Be=9
8 gleitung ihrer Freunde, gibt dies gewiß ein hübſches Doppelfeſt.
Für gutes Bier iſt und für Speiſen wird geſorgt.
Ein Heinrich und Verehrer der Gretchen.

Renten=u. Lebeusverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt

hat die Einrichtung getroffen, daß kleine Sterbfallkapitalien von 100 bis 300 fl. unter erleichterten
Bedingungen bei ihr verſichert werden können, wodurch auch den minder Bemittelten Gelegenheit geboten
iſt, ihren Angehörigen für den Todesfall ſofort beziehbare Sterbegelder zu hinterlaſſen.
Nähere Auskunft ertheilen die Herren Bevollmächtigten der Anſtalt.*)
Darmſtadt, im Mai 1856.
Die Direction.
1) In Darmſtadt Herr Buchhalter Wilheilm, Schulſtraße J. 33.

3620) Indem ich für das ſeitherige Wohlwollen
allen meinen Geſchäftsfreunden meinen wärmſten
Dank abſtatte, erlaube ich mir, wiederholt zu be=
merken
, daß ich mein Geſchäft vor wie nach fort=
betreibe
, und daß ich alle geehrten Aufträge, ſo=
wohl
im Keller als in neuen und Reparatur=Arbeiten
auf das Schnellſte und Pünklichſte ausführen werde.
Ludwig Härting,
Küfermeiſters Wittwe,
Ritzſtein Lit. A. Nr. 101.
AixzAinurugzrzuet,
2urpane.
14
=2e
MhAineAdeneninn Rn nininenentAieiminekk

k 3621) Dankend für den geehrten,
4 Beſuch zeige ich hiermit an, daß meine H
5 Felſenkeller=Wirthſchaft für die= ½
; ſen Sommer geſchloſſen iſt.
Caspar Diehl,
zum rothen Löwen.
e
rugrE Uy
gi
garuey.
BN
Huenent
AamnRhnunn akAnAnAhuAai
3622) Es wurde am Sonntag beim Ausgang aus
der Stadtkirche nach der Abendmahlfeier ein weißes
Linon=Sacktuch verloren, und wird die Frau, welche
es dem Moſes Meier, der es an der Kirchenthür
gefunden, abgenommen, um es der Eigenthümerin
zu behändigen, hiermit erſucht, es bei dem Kirchen=
diener
Lupus abzugeben.

4m

Wohnungsveranderung.
3623) Daß ich meine Wohnung in das Haus:
des Herrn Hofpoſamentier Schmitt an den Schloß=
graben
, Lit. A. Nr. 144 verlegt habe, zeige ich
ergebenſt an und halte mich den Aufträgen der
verehrten Damen beſtens empfohlen.
Heinrich Beck,
Damenkleidermacher.
3624) Es wünſcht ein reinliches Mädchen Monat=
dienſt
anzunehmen. Näheres Schloßgaſſe A. 76.
3625) Ein Canarienvogel iſt aus ſeinem Käfig
entflohen; wer denſelben Wilhelminenſtraße J. 119a
abgibt, erhält eine gute Belohnung.
3181) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird gegenwärtig verkauft:
1) Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.

5 fl. 24 kr.

2) Kiefern=Scheidholz
3) Buchen=Stauden=Prügelholz 7 fl. 30 kr.
Zahltage: Dienſtags, Freitags und Samſtags
Vormittags von 8 bis 11 Uhr.
Darmſtadt den 12. Juni 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Sie b er t.

Angekommene und durchgereiſte Fremde.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube, Se. Exc. Hr. Baron v. Drachenſels,
Großherzogl. Heſſiſcher Geſandter von Wien; Hr. Baron
v. Bockelberg, K. Preuß. Geſandter von München; Se. Erl.

Hr. Graf Iſenburg= Philippseich, K. K. Oeſter. Oberlieutenant
von Temeswar; Hr. Zulehner von Wien; Hr. v. Breidenbach,
Hauptmann von Friedberg; Hr. Merz, Apotheker von Offen=
bach
; Hr. Dr. Kraft, Hofgerichtsrath von Gießen; Frau
v. Schütz nebſt Tochter von Dresden; Mſtr. Woan nebſt

[ ][  ][ ]

Familieo aus= England; Miß Jalken. nebſt Schweſter von
London; Hr. v. Vietinghoft aus Rußland, Hr. Seiberts,
Hr. Pleville, von Varis, Rentiers; Hr. Weber, Dr. jur.,
Hr. Trostorff, Inſpector, von Aachen; Hr. Breimer von
Beerfelden; Hr. Fries von Frankfurt, Hr. Mühlberger von
Michelſtadt, Fabrikanten; Hr. Weber von Gießen; Hr.
Wilduhert nebſt Gemahlin, Advocat von Amſterdam; Fräul.
v. Strahlborn von Reval; Fräul. v. Groſtten von Peters=
burg
; Hr. Keck von Miltenberg, Hr. Sickinger von Fabtikant,
Hr. Stemann von Gevelsberg, Hr. Arens von Lahr, Hr.
Guthrod von Stuttgart, Hr. Hufnagel von Mannheim, Hr.
Mohr von Offenbach, Kaufleute.
Im Darmſtadte: Hof. Mad. Daviniere nebſt Frl.
Tochter von London; Hr. v. Obemberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. Müller, Hr. Simeons, Fabrikanten von
Offenbach; Hr. Krämer, Ober=Ingenieur von Mainz.
Im Hôtel Köhler. Hr. Spiegel nebſt Familie,
K. Preuß. Garniſonsprediger, Hr. Schabrick, Rentier, Hr.
Veithner, Kaufmann, von Mainz; Hr. Gebhard nebſt Ge=
mahlin
, Fabrikant von Elberfeld; Hr. Zunder, Banquieur
von Schaffhauſen; Hr. Geißner von Brüſſel, Hr. Müller
von Frankfurt, Hr. Braucher von Oeſtrich, Kaufleute; Hr.
Voigt von Berlin, Hr. v. Lawinskhy von St. Petersburg, Hr.
Döriker von Zürich, Hr. Binder von Gemünd, Particuliers;
Hr. v. Cobath nebſt Gemahlin, Arzt von Königsberg; Hr.
Sievert, Student von Karlsruhe; Hr. Schertle, Maler von
Frankfurt; Hr. Stutzmann nebſt Familie, Gutsbeſitzer aus
Oſtpreußen; Hr. Daudies, Reiſender von Paris; Hr.
Burger, Ingenieur von Lyon; Hr. Kimbel, Lehrer von
Düſſeldorf; Hr. Pellner, Buchhändler von Prag; Hr.
Serrin, Proprietär von Straßburg; Hr. Mödder, Hr. Keroll,
Stud. Jur. von Heidelberg.
Im Prinz Kavt. Hr. Oekonom Walter von Lengfeld,
Hr. Oekonom Eidmann, Hr. Mühlenbeſitzer Brenner, von
Richen, Hr. Oekonom Ackermann von Umſtadt, Geſchworne;
Hr. Mehling, Hr. Roſenthal, von Mainz, Hr. Keller von
Heidelberg, Hr. Weil, Hr. Metzger, von Frankfurt, Hr. Frank
von Cöln, Hr. Rochen von Pforzheim, Kaufleute; Hr. Becker,
Profeſſor von Stuttgart; Hr. Müller nebſt Gemahlin, Decan
von Wallertheim; Hr. Lehn, Oekonom vom Hof Erbach:
Frau Apotheker Bender von Stuttgart; Hr. Fuhr, Lehrer
von Windhauſen; Hr. Geiger, Oekonom von Offenbach; Hr.
Weißhaar nebſt Fräul. Schweſter, Baumeiſter, Hr. Jorgens.
nebſt Gemahlin, Hofwappenmaler, Hr. Hopke, Kaufmann, und
Fräulein Verelos von Hannover; Hr. Hoch nebſt Fräulein
Tochter, Bürgermeiſter, Hr. Muhlhaußen nebſt Gemahlin,
Privatmann, von Steinbach.
Im goldnen Löwen. Hr. Stiller von Karlshafen,
Hr. Fiedler von Stuttgart, Hr. Meier von Mannheim, Kauf=
leute
; Hr. Scior, Rentamtmann von Umſtadt.
Im weißen Schwanen. Hr. Haupt von Dodenau,
Hr. Kronſtatt von Butzbach, Hr. Jhrig von Zell, Fabrikanten:
Hr. Daab, Bäcker von Großbieberau; Hr. Schuchmann nebſt
Sohn, Privatmann von Karlsruhe.
In der alten Poſt. Hr. Baron v. Zedlitz nebſt Familie
K. K. Oeſterr. Oberſt von Gemünden; Hr. Reinach von
Mainz, Hr. Lochmann von Marburg, Hr. Weigel von Neuſtadt,
Hr. Hermant von Speyer, Hr. Regroth von Michelſtadt, Kauf=
leute
; Hr. Bartholomy, Rentier von Paris; Hr. Faſſer,
Oberſteiger von Michelſtadt; Hr. Weber, Kammerdiener von
Darmſtadt; Hr. Kerz, Rittmeiſter von Gießen.
In der Krone. Mad. Höfeld nebſt Sohn von Fried=
berg
.

Im wilden Mann. Fräul. Ernſt von Speyer; Hr.
Pitzer, Privatmann von Oberingelheim; Hr. Endes, Kauf=
mann
von Stuttgart.
Im. Bergſträßer Hof. Hr. Bachmeyer, Poſamentier
von Leipzig; Hr. Keil, Beigeordneter, Hr. Maurer nebſt Frau,
Gaſtwirth, von Affolterbach; Hr. Freudenvoll, Kaufmann von
Mainz; Hr. Ritzert, Fabrikant von Umſtadt; Hr. Kaißer,
Schuhmachermeiſter von Butzbach; Hr. Zwilling, Privatmann
von Worms; Hr. Daub von Hettersbach, Hr. Göltz von
Hartenroth, Hr. Daub von Affolterbach, Hr. Seng von
Sellnrod, Hr. Schöck von Birklar, Oekonomen.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Bürgermeiſter Göriſch
von Hochſtätten, Hr. Gutsbeſitzer Schneider von Gumpen,
Hr. Mühlenbeſitzer Schneider von Jugenheim, Hr. Kaufmann
Huy von Waldmichelbach, Geſchworne; Hr. Kämmerer von
Zinna, Hr. Wieland von Neuhütten, Geſchäftsleute; Hr.
Böttiger, Drehermeiſter von Pfungſtadt; Hr. Wagner,
Kutſcher von Frankfurt.
In der Sonne. Hr. Enders, Maurermeiſter von
Dieburg; Hr. Seipel von Darmſtadt, Hr. Klug von Fried=
berg
, Reiſende, Hr. Ehrhalt, Metzger von Neckarsulm.
Im Prinzen Alexander. Hr. Ludwig, Lehrer von
Fürth; Hr. Müller, Fuhrmann von Erbach; Hr. Günther
von Darmſtadt, Hr. Sterzel von Bensheim, Particuliers.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Kriegskaſſe=Buchhalter Dannenberger: Frau
Reviſionsrath Roth von Wiesbaden. - Bei Hrn. Kanzliſt
Schmidt: Fräul. Gompf v. Marienſchloß. - Bei Hrn. Commiſ=
ſionsrath
Ettling: Hr. Ettling von New York. - Bei Hrn.
Hof=Juwelier Schnitzſpahn: Hr. Medailleur Schnitzſpahn von
Berlin. - Bei Hrn. Gerichtsacceſſiſt Vogel: Frau v. Caſſel,
Stifts=Inſpectriee und Frau General v. Kuttler, beide von
St. Petersburg. - Bei Hrn Dr. Hoffacker: Frau Rentamt=
mann
Wolf von Heidelberg. - Bei Hrn. Geh. Ober=
Conſiſtorial=Rath Neidhardt: Fräulein Anna v. Giron=
court
von Kaſſel. - Bei Hrn. Geh. Oberbaurath Dr.
Lerch: Fräul. Lerch von Friedberg. - Bei Hrn. Fabrikant
Felitz Hochſtätter: Fräulein v. Grebner von Werthheim.
Bei Herrn Oberappellations= und Caſſations=Gerichts=
Rath Buff: Frau Rittmeiſter v. Nordeck zur Rabenau von
Gießen. - Bei Hrn. Rentier Eppenetter: Fräul. Gohrs
von Obbornhofen. - Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Hof=
mann
I.: Hr. Maler Hofmann von Rom. - Bei Frau Geh.
Oberforſtrath v. Wedekind: Fräul. Häusler von Lenzburg.-
Bei Herrn Oberſteuerrath Wörner: Frau Geh. Kirchen=
rath
Dieffenbach mit Fräulein Tochter von Gießen.
Bei Herrn Kaufmann Karl, Manck: Herr Dröll,
ehirurgiſcher Inſtrumentenmacher von Paris. - Bei Hrn.
Landſtallmeiſter van der Capellen: Hr. Playten, Königlich
Niederländ. Rittmeiſter, nebſt Gemahlin und Kammerjungfer
aus Haag. - Bei Hrn. Karten=Fabrikant Reuter: Hr.
Kempf, Kaiſ. Oeſterr. Oberlieutenant von Trieſt.
Bei
Frau Calculator Bierbaum: Hr. Landvermeſſungs=Inſpector
Krauß von Kaſſel. - Bei Hrn. Archiv=Director Baur:
Hr. Pfarrer Wagner von Dienheim. - Bei Hrn. Rentier
Lowenſtamm: Miß Lee von London. - Bei Hrn. Ober=
Lieutenant Hahn: Frau Hahn von Worms. - Bei Hrn.
Inſpector Thiel: Hr. Thiel, K. K. Oeſterr. Lieutenant von
Wadowiee. - Bei Hrn. Kaufmann Grahn: Hr. Schauſpieler
Grahn mit Gemahlin von Frankfurt. - Bel Hrn. Präſident
v. Klipſtein: Fräul. Klipſtein von Gießen und Frau Bigland
von London. - Bei Hrn. Poſt= Aſſiſtent Holzammer: Hr.
Dr. Holzammer aus England.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Juli: dem Großherzoglichen Hofpoſtillon Johannes
Vormuth eine Tochter, Sophie Marie Eliſabethe; geh. den
15. Juni.

Den 6.: dem Bürger und Maſchinenarbeiter bei der
Eiſenſchmelz dahier Jakob Adam Fick ein Sohn, Franz
Joſeph; geb. den 22. Juni.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Chriſtian Adam Stein
ein Sohn, Johannes Ludwig; geb. den 15. Juni.

[ ][  ]

618

Eod.: dem Bürger und Fabrikanten Ludwig Horſt eine
Tochter, Louiſe; geb. den 23. Mai.
Eod: dem Bürger und Hofſchloſſermeiſter Johann Jakob
Hauff eine Tochter, Anna Katharine Marie Auguſte; geb.
den 14. Juni.
Eod.: dem Bürger und Bürſtenbindermeiſter Emanuel
Böhler ein Sohn, Heinrich Karl Emil; geb. den 31. Mai.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofgärtner Karl Heinrich
Geiger ein Sohn, Alexander Ludwig; geb. den 4. Juni.
Eod.: dem Großherzoglichen Auditeur im Großherzoglichen
Garde=Regiment Chevauxlegers und Hofgerichts=Advocaten
Georg Kühn ein Sohn, Adolph Gdmund Gduard; geb. den
4. Junt.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl; geb. den 21. Juni.
Den 7.: dem Großherzoglichen Hofmuſicus Friedrich
Auguſt Hermann Thomas eine Tochter, Louiſe Wilhelmine
Henriette; geb. den 14. Juni.
Den 10.: dem Großherzoglichen Freiprediger und Lehrer
an der erſten Stadt=Mädchenſchule erſter Abtheilung, Georg
Karl Guntrum eine Tochter, Auguſte Franziske Ferdinande;
geb. den 21 Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6 Juli: dem hieſigen Bürger und Kaufmann Georg
Karl Joſeph Schweitzer ein Sohn, Ferdinand Stephan
Withelm Joſeph Aloys; geb. den 21. Juni.
Eod.: dem hieſigen Bürger und Metallarbeiter in der
Centralwerkſtätte der Main=Neckar=Bahn dahier Friedrich Koch
eine Tochter, Maria; geb. den 22. Juni.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Juli: der Bürger u. Bäcker im Hospital Hofheim
Heinrich Kaspar Geyer, des verſtorbenen Bürgers Ludwig
Geyer nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Marie, des

zu Steyen, im Breisgau, verſtorbenen Ortsbüͤrgers Johannes
Müller nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Juli: der Schmied Ludwig Dreher, des Orts=
bürgers
Kaspar Dreher zu Biedenkopf ehelich lediger Sohn,
33 Jahre, 11 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 6.: Anna Margarethe, geborne Renther, die Ehefrau
des Bürgers und Leinenwebermeiſters Emanuel Schauppner,
77 Jahre, 1 Monat und 28 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 7.: dem Bürger und Oekonomen Ludwig Möſer IV.
eine Tochter, Eleonore Charlotte Wilhelmine Friederike,
7 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 8.: Anna Katharine, geborne Balz, die Wittwe des
Bürgers und Maurers Philipp Müller, 68 Jahre alt; ſtarb
den 6.
Den 9.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Karl
Auguſt Menz ein Sohn, Heinrich, 5 Jahre, 8 Monate und
1 Tag alt; ſtarb den 7.
Den 10.: der Bürger und Schneider Johann Peter
Schauppner, 36 Jahre und 3 Monate alt; ſtarb den 5.
Eod.: dem Bürger u. Handarbeiter Konrad Eduard Sorg
eine Tochter, Suſanne Eliſe, 11 Monate und 4 Tage alt;
ſtarb den 8.
Eod.: der Ortsbürger zu Frikenhauſen im Naſſauiſchen,
Ludwig Sparwaſſer, 33 Jahre alt; ſtarb den 8.
Eod.: der Kutſcher Ernſt Friedrich Alleborn, des vorhinigen
hieſigen Bürgers und Wirths Jakob Alleborn nachgelaſſener
ehelicher Sohn, 24 Jahre, 10 Monate und 26 Tage alt;
ſtarb den 8.
Den 11.: der Tapetendrucker Hieronimus Konſt, aus
Erfurt, 38 Jahre, 1 Monat und 21 Tage alt; ſtarb den 10.

e.

Kirchliche Nachrichten.

ortesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 8. Sonntage nach Trinitatis, den 13. Juli, predigen:

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Benden.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidai Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Piean Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Lehrer Strack.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
1X. Sonntag nach Pfingſten.
Samſtags Abends um 5 Uhr: Beichte.
Nachmittags.

Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 56 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um 110 Uhr: Hochamt;
hierauf Predigt: Herr Kaplan Rady.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Falace Church at½past i1 o Clock in the foronoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.