Darmstädter Tagblatt 1856


05. Juli 1856

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Feog= und Anz e i g e b l a t t.
4
- 4 Einhundert und neunzehnter Jahrgang. Pii---

S a m st a g den 5. Juli
M. 27.
1856.

Victualienpreiſe vom 7. bis 13. Juli 1856.

Feilſchaften:

kr.
A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf
Ochſeuleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz

16
130
28
9
16
17

W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
ſtuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt,
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz

14
14
114
24
28
9
8

Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel, Friedrich, Fiſcher. P. Joſt u. Petermann
bei W. Fuchs 19 kr., bei Ewald
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher

Schmalz das Pfund

Bratwürſt das Pfund

bei P. Schmidt

Leberwurſt das Pfund.
.
bei L. Apfel, Herweg, Friedrich, Kärcher, Linz
Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Petermann Kärcher und
P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pſd.
Zugabe befindlich ſein.

E. der Bäcker.

kr.
18
20
22
24
28
24
20
18
16
18
16

6

C. der Kalbs= und Hammelsmerger.
ſkalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner u. A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund,
bei Otto Egner
Hammelsfett
bei W. Arnheiter, Müller, J. Rummel, Schmitt:

11
10
14
13
24
28

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

und halb Roggenmehl
2)
Roggenbrod... 3 Pfd. beſtehend aus ½ Korn= u.
desgleichen
; Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Ot.
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

24½

11

D. der Schweinemezger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

bei Ph. Friedrich, Joſt, P. Schmidt u. Lutz.

16
24
22

E. der Vierbrauer.
Lagerbier
bei Carl Diehl
Jungbier

16
14
12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das. Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht onat kr. Pfund kr. Pfunt kr.) Pfund Lainz in der Halle Juni 27 13 34 180 9 16 160 19 18 200 120 5 28 120 orms.. Juni 27 12 b.= 180 8 53 160 18 54 200 120 5 17 120 riedberg 180 160 200 6 20 120 120 [ ][  ][ ]

3414)
B e k a n n t m a ch u n g.
Unter Bezugnahme auf die Gewerbſteuerverordnung vom 1. Dezember 1827 werden Diejenigen,
welche im Laufe dieſes Jahres ihr ſeither betriebenes Gewerbe ꝛc. bereits niedergelegt haben oder noch
niederzulegen beabſichtigen, hierdurch aufgefordert, dieſes längſtens bis zu Ende des Monats Auguſt l. J.
auf der Bürgermeiſterei anzuzeigen. Spätere Anzeigen dieſer Art können bei dem im Monat September
vorgenommen werdenden Steuerſatz für das Jahr 1857 nicht mehr berückſichtigt werden.
Gleichzeitig werden Diejenigen, welche im Laufe dieſes Jahres ein Gewerbe ꝛc. neu gegründet
haben und das erforderliche Patent noch nicht beſitzen, hierdurch aufgefordert, deſſen Ausfertigung un=
geſäumt
auf der Bürgermeiſterei zu erwirken.
Die aus der Unterlaſſung entſtehenden Nachtheile haben die Intereſſenten ſich ſelbſt beizumeſſen.
Darmſtadt den 3. Juli 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

Edictalzitationen.
3301) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche aller Art an den
Nachlaß der zu Bornheim verſtorbenen Eliſabetha
Hiſſerich von hier, welcher von einem Theil der
Erben unter der Rechtswohlthat des Juventars
angetreten worden iſt, ſind innerhalb 4 Wochen
bei der unterzeichneten Gerichtsſtelle anzumelden
und zu begründen, wenn ſie bei der Vertheilung
des Nachlaſſes Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt, den 17. Juni 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Edictalladung.
3415)
Forderungen an den von den Erben unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nach=
laß
des Schuhmachermeiſters Joh. Auguſt Schneider
von hier ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 26. Juni 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Bechtold
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſſor.
3416) Deffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den
Nachlaß des am 13. l. M. dahier verlebten penſ.
Großherzoglichen Landgerichts=Aſſeſſors Ludwig Pur=
gold
ſind binnen 4 Wochen bei der unterzeichneten
Gerichtsbehoͤrde zur Anzeige zu bringen. Es wird
hierbei zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der
zur Inteſtaterbfolge berufene Bruder des Verſtor=
benen
mit Bezug auf die mit der früheren dienſt=
lichen
Stellung des Letzteren verbundene Verant=
wortlichkeit
die Erbſchaft unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetreten hat, und daß diejenigen
Gläubiger, welche ſich in obiger Friſt nicht an=
melden
, bei dem Abſchluſſe des Inventars und der
weiteren Verfügung über den Nachlaß unberück=
ſichtigt
bleiben.
Darmſtadt den 27. Juni 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

Verſteigerungen.
Anfforderung und Pfänder=
Verſteigerung.
3202) Die Schuldner des hieſigen Pfand=
hauſes
, deren Pfänder in den Monaten Octo=
ber
, November und Dezember 1855, ſodann
Januar, Februar und März 1856 fällig ge=
worden
ſind, werden hierdurch aufgefordert,
bis zum Donnerſtag den 10. Juli d. J. dieſ=
Pfänder einzulöſen, oder die Pfandſcheine er=
neuern
zu laſſen, widrigenfalls erſtere Monta=
den
18. Auguſt d. J. und die folgenden Tag=
Nachmittags 2 Uhr öffentlich gegen, baar=
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 18. Juni 1856.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt:
J. Stieler.
Hornfiſcher.

3417)
Mobilienverſteigerung.
Aus der Concursmaſſe des verlebten Geheime=
Raths und Hofbibliothek=Direktors Dr. Feder i
Beſſungen werden
Donnerſtag, den 10. dieſes, von Vormittags
9 Uhr an
in der Feder'ſchen Behauſung in der Beſſungen
Wilhelminenſtraße die noch vorhandenen, ſeither in
Gebrauch der Hausbewohner befindlich geweſenen
ſehr gut erhaltenen, zum Theil noch neue Möbel
namentlich verſchiedene Sophas, Stühle, Commode
Schreibſecretäre, Spiegel in Goldrahmen, Schränke,
Fußteppiche, Vorhänge, Bettwerk, Küchengeräthſchaf=
ten
und allerhand Hausrath gegen baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt am 4. Juli 1856.
Aus Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Aetuar.

[ ][  ][ ]

583

3394) Montag den 7. Juli Vormittags um
Uhr werden in dem alten Realſchulgebäude die
r Debitmaſſe des Bäckermeiſters Conrad Lautz
ahier gehörigen Mobilien: 1 Ladentiſch und an=
ere
zum Betrieb des Bäckergeſchäfts gehörige
zeräthſchaften, und an demſelben Tag Nachmittags
m 2 Uhr:
11 Stecken dürres tannen Scheidholz,
grünes tannen Prügelholz,
10
1100 dürres Wellenholz,
700 grüne tannene Wellen,
egen baare Zahlung verſteigert.
Das Holz liegt vor dem Mainthor am alten
hriesheimer Weg, wo es vorher eingeſehen wer=
en
kann.
Darmſtadt am 28. Juni 1856.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
ieferung von gewirkten baumwollenen
396)
Unterhoſen.
Freitag den 11. Juli d. J. des Vormit=
ags
10 Uhr ſoll die Lieferung von 800 Paar
ewirkten baumwollenen Unterhoſen für den Ver=
altungsrath
des 1. Infanterie=Regiments auf dem
Zoumiſſionsweg vergeben werden.
Die Bedingungen und das Muſter liegen auf
em Verwaltungsburean zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 25. Juni 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Köhler, Quartiermeiſter.

Waldſtreu= und Holz=Verſteigerung.
Montag den 7. d. Mts. ſollen von Morgens
8 Uhr an im Arheilger Park, Diſtrict Kleeneck:
250 Schichten Streulaub,
11½ Stecken Buchen
Scheidh. I. Cl.,
11½ Birken u. Eichen
Buchen

5
Prügelholz,
Birken u. Eichen

12
Buchen
Stockholz,
9.
Eichen
1¼ Hundert Buchen= und Eichen=Wellen
öffentlich unter den vor der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft findet auf der Kranichſteiner
Allee an der Faugſchneiße ſtatt.
Darmſtadt den 3. Juli 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
3420)
Cullmann.

Lieferung von ledernen Handſchuhen.
3418) Mittwoch den 16. d. M. des Vor=
nittags
10 Uhr ſoll die Lieferung der ledernen
andſchuhe für das 1. Infanterie=Regiment in
en Jahren 1857, 1858 und 1859 auf dem
Zoumiſſionsweg vergeben werden.
Muſter und Bedingungen können auf dem Bureau
es Verwaltungsraths eingeſehen werden.
Darmſtadt den 1. Juli 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Köhler, Quartiermeiſter.

419)
Mobilienverſteigerung.
Die Nachlaß=Mobilien des Schuhmachermeiſters
Johann Anguſt Schneider dahier werden in
läleſſen Sterbewohnung auf dem Geißberg Litr. A.
Nr. 138 und zwar beſtehend in guten Kleidungs=
tücken
, gutem Bettwerk, Weißzeug, Möbel, Keller=
nd
Küchengeräthe und ſonſtigem nicht unbedeuten=
em
Hausrath,
Mittwoch, den 9. Juli l. J., Vormittags 9 Uhr
ffentlich meiſtbietend verſteigt.
Darmſtadt, den 4. Juli 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.

3421) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
9. Juli Vormittags 10 Uhr kommt dahier die An=
lieferung
von 40 Mltr. Kornmehl, 20 Mltr. Gerſt=
mehl
, 12 Mltr. Kornvorſchuß, 12 Mltr. Waizen=
mehl
, 10 Mltr. Schwingmehl, 1 Mlt. geſchälten
Hirſen und 1 Mltr. geſchälter Gerſte in öffentlicher
Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden zur Ver=
gebung
.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
3422) Donnerſtag den 10. Juli Vormittags
10 Uhr werden in Großherzoglicher Hofmeierei
dahier
45 Malter Korn,
15 Malter Hafer und
10 Ohm Brandwein
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 2. Juli 1856.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.
3423
Heugras=Verſteigerung.
Nächſten Donnerſtag den 19. dieſes ſoll das
Heugras im lichten Domanialwald nächſt der Die=
burger
Straße und auf der Hengſtrieswieſe, Groß=
herzogliche
Oberförſterei Steinbrückerteich, unter
eſtgeſetzten Bedingungen meiſtbietend verſteigert
werden, und zwar:
circa 180 Morgen,
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß die Zuſammenkunft
Morgens 9 Uhr auf dem Forſthauſe in der Fa=
ſanerie
iſt.
Steinbrückerteich den 3. Juli 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.
924

[ ][  ][ ]

584

3424) Immobilienverſteigerung.
Die dem Kaufmann Philipp Reiß dahier gehö=
rigen
Immobilien als:
Flur 1 Nr. 210
Klftr. 170⁄₁₀, Hofraithe, Rhein=
ſtraße
,
1 2117 238⁄₁₀ Zimmerplatz daſ.,
189, Grabgarten, an
5 159
der Niederwieſe,
worauf jetzt ein
Wohnhaus gebaut
worden iſt,
werden
Montag den 14. Juli l. J., Nachmittags
2 Uhr
wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 4. Juli 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3425) Die zum Nachlaß des Schuhmachermei=
ſters
Johann Auguſt Schneider dahier gehörige
Hofraithe auf dem Geißberg
Flur 2. Nr. 68, ⬜Klftr. 22⁄₈.
wird
Montag, den 14. Juli l. J., Nachmittags 2 Uhr,
einer öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 4. Juli 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3426) Donnerſtag den 10. d. M., Vormittags 8
Uhr, ſollen im ſtädtiſchen Oberwald circa 100
Haufen Laub und die diesjährige Gras=
nutzung
daſelbſt an Ort und Stelle meiſtbie=
tend
verſteigert werden. Die Zuſammenkunft iſt
an der Wohnung des Stadtförſters Petſch.
Darmſtadt, den 4. Juli 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordnete.
3427)
Hofraitheverſteigerung.
Montag, den 21. Juli d. J., Nachmittags 2 Uhr,
werden die zur Concursmaſſe des Schreinermeiſters
Philipp Seipp dahier gehörigen Immobilen
erſt im Einzelnen, nämlich:
1) Flur I. Nr. 640 ⁄₀ -Nl. 108 ⁄₀ Hofraithe, Sand=
ſtraße
,
2) 1. 6407 20³⁄₁₀ Hofraithe daſ.,
1. 641
63³⁄₁₀ Grabgarten daſ.
und dann im Ganzen, nämlich:
Flur 1. Nr. 640, ⬜NKl. 129³⁄₁₀ Hofraithe, Sandſtraße,
1. 641, 63³⁄₁₀ Grabgarten daſ.
zum Letztenmal verſteigt und wird im Termin der
unbedingte Zuſchlag ertheilt. Es können bei
dieſer Verſteigerung nur ſolche Steigerer zugelaſ=

ſen werden, welche ſich vorher über ihre Zahlungs=
fähigkeit
ausgewieſen haben.
Dieſe Hofraithe eignet ſich nicht nur für Pri=
vaten
, ſondern auch ihrer Lage halber zu jeder Art
Fabrik=Anlage.
Darmſtadt, den 4. Juli 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

Feilgebotenes.
3428)
Bekanutmachung.
In dem untern Stock des Huthiſchen Hauſes am
Zeughauſe werden fortwährend Keſſel mit zu=
gehöriger
Kaſſerole von ſtarkem gut verzinn=
tem
Eiſenblech, welche wegen ihrer guten Erhal=
tung
nicht allein zum Kochen u. ſ. w., ſondern auch:
wegen ihrer ſonſtigen Beſchaffenheit und Handlich=
keit
von Landwirthen und Geſchäftsleuten vortheil=
haft
benutzt werden können, das Stück zu 50 kr.
abgegeben.
Darmſtadt den 4. Juli 1856.
In Auftrag der Großherzoglichen Zeughaus=
Direction.
Plack, Quartiermeiſter.
Echtes Klettenwurzel=Oel
zu 9 kr., 18 kr. und 27 kr. das Glas.
Das kräftigſte und wirkſamſte Mittel, das Aus=
fallen
der Haare ganz zu verhindern, das Wachs=
thum
aber dermaßen zu bewirken, daß in kurzer
Zeit das ſchönſte und kräftigſte Haar zu ſehen iſt:
es belebt die bereits erſterbenden Haare neu, ver=
hindert
das frühzeitige Grauwerden derſelben, und
bei Kindern angewandt, legt es den Grund zu
einem herrlichen Haarwuchſe.
Die alleinige Niederlage in Darmſtadt iſt bei
Herrn J. N. Gütlich.
2966)
Carl Jahn in Gotha.
Sonnenſchirme
m neueſter und eleganter Façon und zu billigſten
A. Roſenthal,
Preiſen.
auf dem Markt
1093)
1881) Eine Bäckerei nebſt Wohnung in der
Neuſtadt iſt zu vermiethen oder zu verkaufen.
Zu erfragen bei J. Gerſt.
2970) Eine Partie Fenſter, welche ſich noch in
gutem Zuſtande befinden, ſind zu verkaufen bei
Friedr. Schmitt Wittwe.
2968) Ein Schwein zum Einlegen zu verkaufen
Karlshofweg G. 278.

[ ][  ][ ]

585

Fabrik=Lager i Corſetten,7ſ. per Stück bei

mit und ohne Naht von 1fl. 48 kr. bei
157)
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.
WaChstuchr & Rouleauxul-agore
Erlaube mir meine Wachstücher in gefällige Erinnerung zu bringen, als: Cambrie, Barchent,
abgepaßte Commode= und Tiſchdecken, Fußboden=Wachstuch in reicher Auswahl. Rouleaux im
Preiſe von fl. 1. bis fl. 8. - Gewünſchte Muſter können jederzeit raſch und billig gefertigt werden.
1889)
P. Werbenich, Firma. F. Wancke.
3311) Patent-Tortland-Cement (Fabrikat Robins u. Comp.),
Frisch gebrannten Göps,
Alabaster-Göps
bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.

per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)

.
5e

E.
e
HlSilSilsltlEiEié,
GlaslGlSiEitiſcirz
EDASi(-yitVGll SlI5
AlsAlæsizar(Hll=HiSyitylSie

2
51
J. 3429)
Das
15.
ſoi.
)
Möbel= und Bett=Magazin von B. L. Trier,
He
H4

Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 47,
unterhält ſtets einen bedeutenden Vorrath Möbel und Betten, ſowie Spiegel in Gold= und
½ Holzrahmen, nach neueſtem Geſchmack.
1)
Sehr billige Kanape=Vorlagen. Flaumen erſter Qualitat 2 fl. 48 kr. Roßhaare erſter
Qualität 1 fl. 2 kr.
G

3430)

1)
AIUOTOITOOSON-

Adelheitsquelle.
Emſer Keſſelbrunnen.
Emſer Kräuchesbrunnen,
Fachinger
Friedrichshaller Bittewaſſer,
Geilnauer
Homburger Eliſabethenbrunnen,

ſind fortwährend in friſcher Füllung zu haben bei

Kiſſinger Nakoczy,
Ludwigsbrunnen
Marienbader Kreuzbrunnen,
Püllnaer Bitterwaſſer,
Pyrmonter
Saidſchützer Bitterwaſſer,
Salzhäuſer,

Salzſchlirfer Bonifaciusbrunnen,
Selterſer
Schwalbacher Wein=
Stahl= und Paulinenbrunnen,
Sodener Waſſer Nr. 6,
Weilbacher Schwefelbrunnen,
Wildunger Sauerbrunnen,

J. G. oy.

Ruhrer Steinkohlen.
Heute iſt wieder eine friſche Schiffsladung für
mich eingetroffen; hiervon Preiſe per Scheffel am
Schiff:
Schmiedegries 35 kr.
Fettſchrot
34 kr.
Magerſchrot 33 kr.
frei nach Darmſtadt und Beſſungen geliefert per
Centner ohne Octroi 42 kr., Schmiedegries 1 kr.
höher.
Beſſungen im Juni 1856.
3188)
A. Schmidt.

3186) Marktſtraße D. Nr. 13 vier gebrauchte
Fenſter zu verkaufen.
1874) Grison, veilleuses de menage en terre
Nachtlichter, welche die große Medaille erhielten),
Carté Economie per Schachtel 8 kr. Alleiniges
Depot bei
Carl Gaulé.

3314) Cacoigna in Blechbüchſen u. Schachteln,
feinſter Tafelſenf in Glastöpfen, Arrowroot und
Tapioca billigſt bei
Emil Fuchs= Eliſabethenſtraße J. 49.

[ ][  ][ ]

586

3228) Zum Reinigen von Feder=Betten enpfehle
meine
w.Dampfmaſchine m
Zugleich empfehle mein ſehr ſchönes Lager in
ausgezeichnet ſchönen ächten Rheinländi=
ſchen
Schwaufedern, Schwandannen
und Eiderdaunen zum Einfüllen bereit.
Veränderungen und Reparaturen werden raſch be=
gonnen
und auf das Solideſte und Schnellſte aus=
geführt
.
Joſeph Duft,
Ludwigsſtraße.
3218) Sandſtraße J. 197 iſt ein gut erhaltener
Flügel zu verkaufen.
3223)
Leinwand,
roh und gebleicht, Hausleinen, Bielefelder,
Lederleinen, Taſchentücher, Shirting, Bett= und
Schürzzeuge, Bettzwilche und Barchende billigſt bei
J. Schweitzer, Eliſabethenſtraße.
3315)
Lederleinmand.
⁵⁄₄ breite dichtgeſchlagene Leder=
leinwand
von beſter Qualität und
ſehr ſchön gebleicht habe ich eine ſehr
große Sendung in drei verſchiedenen
Sorten erhalten, welche ich zu dem
feſtgeſetzten Preis 7 fl., 8 fl. und
9 fl. verkaufe.
Vosenh Stade-
3316) Fatent-Portland-Cement
von Robins u. Comp. bei
Emil Fuchs, Eliſabethenſtraße J. 49.
3226)
Gchocktuch
beſter Qualität in 16 Sorten
Pack=
tuch
, Canevas empfiehlt billigſt
J. Schweitzer,
Leinenlager.
3318) Sehr ſchöne auserleſene gelbe Kartoffeln,
die ich ihrer Güte halber beſtens empfehlen kann,
bei G. Würtenberger, auf dem Brückchen.
3431) 2 Stück Glaserker, noch ganz neu, ſind
billig zu verkaufen Lit. B. 65 Eck der gr. Ochſengaſſe.

3320) breiten Schweizer Shirting,
vorzügliche Qualität, per Elle 9 kr., engliſchen
Hemden=Shirting fein und ſehr kernhaft,
habe ich eine neue Sendung erhalten.
Josept Stade-
3321) Aechten Hefenbrandwein der Schop=
pen
24 kr. bei
Lud. Heyl Sohn.
3322) Vorzügliches Apfelkraut bei
L. Draisbach,
große Bachgaſſe.
3324) Korkſtopfen in jeder Größe und Fein=
heit
bei
Emil Fuchs, Eliſabethenſtraße J. 49.
3400) Zum bevorſtehenden Kinderfeſt ſind bei
mir fertige Fahnen zu haben.
P. Beyer, Hof=Lackier.
3401) Luft=Ballone und Bunt=Papierlampen
ſtets vorräthig bei
A. Leichtweiß.
3432)
Zwiebelkuchen
von bekannter Güte, jeden Morgen um 8 Uhr
friſch bei
A. Röhrich, Marktſtraße.

3433) Salzſchlirfer Bonifaciusbrunnen
in Flaſchen iſt in ganz friſcher Füllung
eingetroffen bei

Ruhrer Steinkohlen.

Fettſchrot beſte Qualität am Schiff in
32 kr.
Gernsheim den preuß. Scheffel
den heſſ. Cutr. frei nach Darmſtadt geliefert 16 kr.
den einzelnen Center aus meinem Maga=
18 kr.
zin frei ins Haus geliefert
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
Ph. Eiſenmenger,
3434)
J. 43 am Ludwigsplatz.
3435) Ein großes Haus mit 7 Morgen Garten,
zu einem Landſitz wie zu einem Geſchäft gleich gut
geeignet, iſt Familienverhältniſſen wegen billig zu
verkaufen.
Näheres mündlich oder auf frankirte Briefe bei
J. Röder zu Gräfenhauſen.

[ ][  ][ ]

581

Mineral=Brunnen=Kur.
3436) Die erwarteten böhmiſchen Waſſer, ſowie
auch Saidſchützer, Pilnaer und Friedrichs=
haller
neueſte Füllung ſind eingetroffen; dieſelben
werden im Kurgarten in den bekannten Vormittags=
ſtunden
, in meinem Hauſe Eliſabethenſtraße J. 46
ſederzeit abgegeben; ebenſo iſt Salzſchlirfer
Bonifaciusbrunnen endlich angekommen.
Carl Gaulé.
3437) In Nr. 53 an der Waiſenpumpe iſt ein
Durchwurf und eine Kaute Dung zu verkaufen.
3438) Am Sporerthor Nr. 26 iſt Pferdedung
zu verkaufen.
3439) Drei noch gut erhaltene Violinen
ſind billig zu verkaufen und beliebe man ſich deß=
halb
an Herrn A. W. Zimmermann Rheinſtraße
F. 70, zu wenden.
3440) In Litr. E. Nro. 95 Großh. Palais
gegenüber eine noch ganz neue Badebütte billig.
3441) Salzſchlirfer Bonifaciusbrunnen
iſt angekommen bei
Friedrich Orth.
3442) Schöne große Dickwurzel=Pflanzen wer=
den
zu äußerſt billigem Preis abgegeben in der
großen Bachgaſſe D. Nr. 61.
3443) Causeuse, Sopha's zu verkaufen; auch
können alte Gegenſtände dafür vertauſcht werden,
W. Schmidt, Tapezier,
und garantirt
obere Schützenſtraße.
Dr. Martin's Gewürzmiſchung
für feine Küchen und Schlachtereten.
Anwendbar zu allen Fleiſchſpeiſen, Braten,
Ragout, Saucen, Paſteten, Wildpret, wilden und
zahmen Geflügeln, Suppen, Gemüſe und Salat
habe ich in verſchiedenen Gläſern erhalten und
verkaufe:
Nr. I. 2. 3. 4. 5. 6.
6 kr. 12. 16. 20. 24. 36.
Alleiniges Depot bei
Th. Walther.
3444)
in Darmſtadt.
3445) Mittelfeine Perlgerſte per Pfund 10 kr.,
Neue Häringe per Stück 12 kr.,
Feinſtes reinſchmeckendes Salatöl,
Fetten geräucherten Rheinlachs.
Carl Gaulé.
3446) Verlängerte Sandſtraße Lit. J. Nr. 118
ſind zwei ſchöne runde Sandſteinpfeiler, mit Kapi=
tälern
12½ lang und 11 41 dick, zu verkaufen.

3447) Prima Schweizerkäſe, Sardellen und
Senf, ſowie einen ſehr guten Reis zu 8 kr.
per Pfund habe ich ſoeben wieder erhalten.
L. Hax, Holzſtraße
neben Hrn. Metzger Guntrum.
3448) 1 Bücherſchräukchen für Kinder, 1 Flaſchen=
lager
, 1 Waſchbütte, u. m. a. billigſt zu verkaufen
Bauſtraße Nr. 224 parterre.

3449) Reiſekoffer in der Gewerbehalle zu herab=
geſetzten
Preiſen empfiehlt P. Schmitt Wttw.
9-
O

8

3450) ⁶⁄ breiten ächtfarbigen Kattun und
beſter Qualität, zu Kleidern und Couverten
geeignet, die Elle zu 12 kr.
Gebrüder Homberger.

=.

3451) Ich bringe meine Niederlage von Gyps,
Cement, Traß, Einfaſſungen, Grab= und Würfel=

ſteine für eiſerne Kreutze, ſo wie auch runde und
rutſcher Schleifſteine, weiſe und rothe Platten von
jeder Größe und alle übrige Artikel in Erinnerung;
für die Güte wird garantirt.

H. Schuchmann,
Maurermeiſter in der Roßdörfer Straße.

3328) Feinſte Toilette= und Badeſchwämme
empfiehlt zu billigen Preiſen
Enuil Fuchs, Eliſabethenſtraße J. 49.

Ruhrer Steinkohlen.
Von einer ſoeben eingetroffenen Ladung friſcher
Ruhrkohlen beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 34 kr.
Schmiedegries zu 36 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn Fr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Iufanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
1
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juni 1856.
Die Comiſſion der Steinkohlen=Actien=
3332)
Geſellſchaft.

Vermiethungen.
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Läden
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die untere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.

[ ][  ][ ]

588

5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
745) Obere Rheinſtraße Nr. 10 iſt ein La=
den
mit geräumiger Wohnung zu vermiethen.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock und 2 Dachlogis zu vermiethen.
760) Im rothen Löwen, in der großen Ochſen=
gaſſe
, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigs=
ſtraße
eine vollſtändige Wohnung. Näheres bei
Seifenfabrikant Schmitt.
867) Karlshofweg G. 268 ein kleines Logis.
1002) A. 61. ein vollſtändiges Logis im Hinter=
bau
(Sommerſeite).
1011) 1 Logis mit einer großen Werkſtätte iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der großen
Ochſengaſſe Lit B. Nr. 31.
1013) Eine Manſardenwohnung von Stube,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
K. Knaub am Lattenthor.
1024) Ein Zimmer mit Alkoven im Hinterbau
per Jahr 30 fl. Eliſabethenſtraße J. 46.
1176) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 121
in der Nähe der Reaiſchule und des Gymnaſiums.
iſt auf Oſtern ein freundliches möblirtes Zimmer
mit oder ohne Kabinet zu vermiethen. Auch kann
auf Verlangen Koſt ꝛc. gegeben werden.
1179) Ein kleines Zimmer ebener Erde im
Seitenbau, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Klein.
1185) Ein Logis im Hinterbau im 2. Stock
Kiesweg Lit. H. Nr. 53.
1192) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
1193) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein Lo=
gis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere Rhein=
ſtraße
E. 101 oben.
1615) Bleichſtraße F. Nro. 137 ein möblirtes
Zimmer.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.

1613) Der obere Stock meines Hau=
ſes
, 6 heizbare Zimmer, Küche ꝛc.
enthaltend, den 1. Juni zu beziehen,
und die Manſarde, aus 3 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
J. Veith, obere Louiſenſtraße.

1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge=
G genüber, die Manſarde.
M.

1751) Zwei vollſtändige Logis, eins ſogleich,
und eins den 1. Juli zu beziehen. Holzſtraße
B. 87.
Ph. Möſer, Spenglermeiſter.
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
1776) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nächſt
der Rheinſtraße iſt der obere Stock zu vermiethen
bei
A. Bleſſings Wttw.
1921) Im Dr. Künzel'ſchen Hauſe, Eliſabethen=
ſtraße
Litr. J. Nro. 56 iſt der obere Stock von
vier Piecen, Küche u. ſ. w. ſogleich zu beziehen.
1923) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im Vor=
derhaus
, eine Treppe hoch, 2 Logis, das eine 3
Zimmer, das andere 2 Zimmer und 2 Kabinets,
nebſt allen Bequemlichkeiten, Anfang Juni beziehbar.
1932) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im Vor=
derhaus
1 Stiege hoch, 1 möblirtes Zimmer ſo=
leich
zu beziehen.
1936) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich 2 kleine
Logis
J. Noack.

6 1939) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem =
gerthor
iſt ein Logis von Hoder nach Wunſch
9 7 bis 8 Piecen zu vermiethen und ſogleich
g zu beziehen. Daſelbſt 2 Zimmer für ledige h
4 Herren.
CLLLrCLLCC.CLOe.
2083) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 bis Ende Juli.
2084) Ein freundliches Manſarden=Zimmer mit
oder ohne Möbel, Schützenſtraße 238.
2092) In der großen Ochſengaſſe Nr. 18 iſt
im Seitenbau eine Stube zu vermiethen und gleich
zu beziehen.

6.

2093) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein vollſtän=
diges
Manſardenlogis gleich zu beziehen.
B. Schad, Hofſilberarbeiter.

2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
B. Gehbauer.
gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

589

2242) Ein kleines Dachlogis iſt zu vermiethen.
J. Holtz.
2244) Der untere Stock meines Hauſes mit
Laden, großer Werkſtätte oder Magazin iſt
zu vermiethen und den 21. September a. c. zu
Ph. Eiſenmenger.
beziehen.
2249) Alexander=Straße Lit. A. Nr. 4 iſt im
Vorderhauſe, mittlere Stock ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
2252) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 im Hinterbau
eine Stiege hoch 3 Zimmer, Küche und Zugehör
bis zum 1. Juli beziehbar.
2260) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im Sei=
tenbau
.
2263) Zwei einzelne Zimmer und ein kleines
Logis im Hinterbau. B. Rummel, Obergaſſe.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2369) Weinbergſtraße E. 216 iſt ein Dachlogis
au eine Perſon oder ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall, Bleich=
platz
und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
2373) Mehrere vollſtändige Logis gleich zu be=
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
ziehen.
2462) Nr. 66 am Schloßgraben ein Dachlogis
mit Küche ꝛc. und mehrere Zimmer für ledige
Herren zu vermiethen.
2463) Mauerſtraße G. 369 ein Logis: 2 Stu=
ben
, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküche, Bleich=
platz
au eine ſtille Familie zu vermiethen.
2464) Bei G. Frank nächſt der katholiſchen
Kirche Lit. J. 230 ein Manſarden=Logis den 3.
Auguſt beziehbar.
2473) Schulſtraße E. 35 ein Logis im Seiten=
bau
Mitte Juli, auch früher, zu beziehen.
2479) Lit. D. Nr. 15 in der Marktſtraße iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2482) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knaub, am Lattenthor.
2484) Ein ſchönes Logis zu vermiethen Litr.
C. Nr. 143 an der Aich.
2608) In der Heinheimerſtraße iſt ein freund=
liches
Logis aus 5 Stuben, Küche, verſchloſſenem
Vorplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmidt, Hofſchloſſermeiſter.
2604) 2 Logis ſind bei mir zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Georg Schäfer, große Ochſengaſſe.
2611) C. 31 am Eck der großen und kleinen
Kaplaneigaſſe ſind 3 Logis zu vermiethen.:

2612) Der mittlere Stock beſtehend aus vier
Zimmern, Küche Keller ꝛc. iſt bei mir zu vermiethen.
S. Baier, Conditor.
2617) Im israelitiſchen Gemeindehauſe, kleine
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 39 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres
bei Herrn Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße.

20

2627) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203
neben der Bank im Seitenbau ſind ein oder
zwer kleine freundliche Zimmer baldigſt zu ver=
miethen
.

2751) Waldſtraße Litr. E. 173 Seitenbau
erſter Stock 3 Piecen, Küche ꝛc. bald zu beziehen.
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
2757) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden=
platz
der untere Stock. Reh, Hofger.=Adv.
2758) Im Mittelſtock meines Hauſes ſind drei
Zimmer, 1 Cabinet, Küche, nebſt weiterem Zugehör
Störger, am Beſſungerthor.
zu vermiethen.
2765) B. 124 ein freundliches Logis im Vor=
derhaus
, ſowie ein Zimmer extra, ſogleich bezieh=
bar
.
Herrmann Schweffel.
2767) Schulſtraße J. 31 iſt der dritte Stock
ganz oder getrennt zu vermiethen; ebendaſelbſt im
Hinterbau ein freundliches Logis mit oder ohne
Manſarde.
C. Ettenſperger.
2768) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
eine Wohnung zu vermiethen.
2771) Lit. D. Nr. 18 auf dem Markte iſt ein
möblirtes Zimmer im 2. Stocke mit der Ausſicht
auf den Marktplatz zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
2776) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2829) Untere Bleichſtraße F. 107b glei=
cher
Erde ein ſchönes Logis unter Glasabſchluß,
beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern, Küche, Magd=
kammer
, Keller, Boden, Mitgebrauch des Bleich=
platzes
und der Regeneiſternen für 200 fl. jährlich
zu vermiethen und am l. Auguſt oder auch früher
zu beziehen.
GCLLTT.TLTLD.DL.Do
5 2830) Ein Laden nebſt Comptoir, mit
Laden= und Gaseinrichtung verſehen, auf dem
4 Ludwigsplatz gelegen, iſt zu vermiethen und 9
h baldigſt zu beziehen. Auf Verlangen kann ein
Zimmer und Keller dazu gegeben werden.

Näheres ertheilt die Expedition d. Bl.

288)) Verlaͤngerte Elſſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 199 ein neu hergerichtetes Logis im
Hinterbau von 3 Stuben, Küche, Bodenkammern,
gewölbtem Keller u. ſ. w. gleich zu beziehen.
Kramer, Rendant.
53

[ ][  ][ ]

590

2882) Kirchſtraße Lit. E. Nr. 21 eine Stube,
Küche, Keller gleich zu zu beziehen.
2889) Schulſtraße E. 37 im Seitenbau ein
freundliches Logis zu vermiethen.
2890) Bei Schuhmacher Seibels Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
2893) Lit. E. 208 ein Logis im Seitenbau,
2 Stuben, und Küche, 1. Auguſt zu beziehen.
V. Hebermehl.

2991) In der kleinen Kaplaneigaſſe Nr. 35 iſt
ein Logis zu vermiethen.
2992) Jägerthor Heinheimerſtraße G. Nr. 324
iſt die mittlere Etage 4 Piecen, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen.
2993) Neckarſtraße. E. 182 die untere Etage
(8 Piecen nebſt Zugehör) mit oder ohne Stallung
und Remiſe Mitte Auguſt zu beziehen.
2996) Verlängerte Waldſtraße. E. 184 zwei
Manſardenzimmer nebſt Kamin zum Kochen.
2997) Waldſtraße. Lit. E. 171 iſt ein freund=
liches
Manſarden=Logis nebſt Küche an ſtille Leute
Gandenberger.
zu vermiethen.
3000) Rheinſtraße F. 97 eine Stiege hoch ein
Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße gleich zu
vermiethen.
3001) Iu der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 46. iſt im dritten Stock ein ſehr freund=
liches
Zimmer mit der ſchönſten Ausſicht,
an einen ledigen Herrn bis Anfang Auguſt
zu vermiethen.
3003) Bei Wittwe Gütlich ſind zwei voll=
ſtändige
Logis zu vermiethen.
3004) Zwer freundliche Logis auf der Som=
merſeite
ſind zu vermiethen und gleich zu beziehen
Friedrich Schmitt Wittwe,
bei

an der Krone.
3007) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im Seiten=
bau
Stube, Kabinet, Küche ꝛc. gleich zu beziehen.
3008) Vor dem Jägerthor Heinheimer Straße
G. 335 iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3009) In der Neckarſtraße, Lit. J. 84, erſter
Stock, iſt ein auf Verlangen auch zwei Zimmer
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3014) In der Kirchſtraße Nr. 19. iſt eine Woh=
nung
mit der Ausſicht auf die Straße; an eine
kleine Haushaltung zu vermiethen.
3015) Marktplatz F.12 bei Jakob Trier
Sohn iſt eine ſchöne Wohnung im oberen Stock
mit der Ausſicht auf den Markt, den 1. September,
auch möglich früher, beziehbar, an eine ſtille Haus=
haltung
. zu vermiethen,

3016) In meinem erkauften Hauſe Nr. 168
der Grafen= und Waldſtraße iſt der 2. und 3. Stock,
jeder aus 6 Zimmern, Küche u. ſ. w. beſtehend,
zu vermiethen; auch kann auf Verlangen Stallung
und Heuboden dazu gegeben werden.
C. Nungeſſer, Grafenſtraße.
3018) Au der Waiſen=Pumpe Lit. E. Nr. 52
ſind zwei Logis gleich zu beziehen.
3021) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau,
ſowie ein freundliches Zimmer im Vorderhauſe
mit oder ohne Möbel. G. H. Henkel,
B. 21. Eck der Ochſen= u. Obergaſſe.
3022) Lit. E. 156 a der Grafenſtraße im Seiten=
bau
ein größeres und kleineres Logis.
3023) Dieburger Straße Lit. G. Nr. 380 iſt
in der unteren Etage ein geräumiges Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen.
3029) Ein kleines Logis an eine ſtille Familie
bei Wittwe Stoll nächſt der Katzenmauer.
3031) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 370
iſt ein Logis zu vermiethen. Wittwe Kipp.
3077) Iu meinem Hauſe Ludwigsplatz Lit. E.
Nr. 41 iſt ein geräumiges und ſchön möblir=
tes
Zimmer mit Ausſicht in die Ludwigsſtraße zu
vermiethen und bis zum 1. Juli zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
3136) Ein kleines Logis eine Stiege hoch iſt
gleich zu beziehen große Ochſengaſſe B. 29.
3137) Ein kleines Logis im Seitenbau Hügel=
ſtraße
J. Nr. 88.
3138) Schulſtraße J. 32 im dritten Stock ein
Logis von 2 Zimmern, Küche u. ſ. w., ebendaſelbſt
ein ſolches im Hinterbau ganz oder getrennt.
3142) Ein freundliches Wohnhaus auf der
Sommerſeite im Beſſunger Heerdweg iſt im Ganzen
oder getrennt mit einem ſchönen Garten, Bleich=
platz
, Brunnen ꝛc. billig zu vermiethen.
Näheres bei
Franz Cramer,
an der Stadtkirche.
3147) Obere Hügelſtraße Litr. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube u. Kabinet zu vermiethen.
3150) Holzhofſtraße G. 372 iſt ein Dachlogis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3151) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen bei Balthajar Schmitr auf dem
Ritzſtein.
3153) Hügelſtraße J115 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3154) Bei Oeconom Muth, Pancratiusgaſſe
Nr. 173 iſt ein vollſtändiges Logis ſogleich zu be=
ziehen
.

3157) Iu meinem neuen Hauſe, in Nro. 107
der Bleichſtraße; iſt der 3. Stock mit 6 heizbaren
Zimmern= und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Das Nähere bei=Crößmann, Maurermeiſter.

[ ][  ][ ]

591
3160) Mein Wohnhaus Lit D. Nr. 51 in der
Holzſtraße iſt ganz oder getheilt zu vermiethen.
H. Pattberg.
Stock ein möblirtes Zimmer.
3234) Ein ganz neu hergerichtetes, für ſich
abgeſchloſſenes Logis von 3 heizbaren Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz, Küche mit laufendem
2 Kabinetten, Küche u. ſ. w. Kirchſtraße D. 108
inz Hinterbau.
3237) Obergaſſe Lit. A. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
3238) In meinem Hauſe Litr. B. Nr. 17 iſt
eine geräumige Wohnung, beſtehend aus 2 Zim=
mern
und Cabinet, nebſt allem Zugehör zu ver=
Fr. Seibel, Conditor.
miethen.
3241) Das bisher von Hrn. General v. Bech=
told
bewohnte Logis im 2. Stock des Eckhauſes der von 6 Zimmern, Küche, Bodenkammern, Bleich=
Eliſabethen= und Zimmerſtraße, J. Nr. 54, beſte=
hend
aus 10 Zimmern und allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
iſt im Ganzen oder auch getheilt ander= gleich zu beziehen.
weitig zu vermiethen und kann vom 1. Juli l. J.
an bezogen werden.
Logis mit allen Bequemlichkeiten. Das Nähere in
der Verlagshandlung von L. Dietzſch, Alexander=
ſtraße
A. Nr. 5.
3243) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln iſt zu ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
E. J. Bornhauſer.
vermiethen bei
3246) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 366,
Vorplatz u. ſ. w. zu vermiethen und gleich zu be=
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
ziehen.
3248) Ein ganz neu hergerichtetes, für ſich ab=
geſchloſſenes
, Logis bald zu beziehen. Alte Vor=
ſtadt
Litr. A. 30a.
3250) Roßdörferſtraße 218 ein Logis mit 4,
ein dito mit 3 Pieçen nebſt allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3251) In Nr. 21 der Viehhofsgaſſe ſind 2
Logis zu vermiethen.
3252) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H
Nr. 100 iſt ein Logis zu vermiethen. Auf Ver=
langen
kann Garten und Stallung dazu gegeben
werden.
3253) Ein Laden und mehrere Logis mit allen
Bequemlichkeiten bei Seifenfabrikant Fr. Schmitt.
tenbau.
3258) Auf dem Ballonplatz Litr. A Nr. 16 im
Hinterbau iſt ein Logis von 2 Stuben, Küche, Kel= Keller, geräumigem Boden, nebſt allen Bequemlich=
ler
, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleich= keiten bis 1. September d. J. anderweit zu ver=
und Trockenplatzes zu vermiethen.
3289) Lit. E. Nr. 3 in der oberen Rheinſtraße
ein Logis im Vorderhauſe von-8 Zimmern, wovon= bei
jedoch zwei abgetrennt werden=können, alsbald zu
vermiethen.

3290) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 210
auf der Sommerſeite, 2. Stock, ein Logis
3233) Bleichſtraße Lit. F. 114 a im dritten von 4 Piecen nebſt Zubehör zu vermiethen.
3335) In meinem Hauſe Lit. J. Nr. 307 vorm
Neckarthor iſt die erſte Etage von 5 Stuben mit
Waſſer und einem heizbaren Zimmer, nebſt einer
Manſardſtube, Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der
Waſchküche, des Bleich= und Trockenplatzes zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen; auch kann ein
Stückchen Garten dazu gegeben werden. Zugleich
ſuche ich 2 helle freundliche Manſardſtuben mit
Kabinetten, möblirt, an ruhige Miether billig zu
W. Eiſenhauer.
vergeben.
3336) Schulſtraße J. 30 iſt eine Wohnung
platz ꝛc. ganz oder getheilt zu vermiethen.
3338) Holzſtraße B. 86 ein möblirtes Zimmer
Fr. Pfeil.
3339) Birngarten Nr. 58 im Seitenbau eine
Stiege hoch iſt ein neu tapeziertes ſchönes Zimmer mit
In demſelben Hauſe, gleicher Erde, ein kleineres oder ohne Möbel zu vermiethen und gleich beziehbar.
3340) Ludwigshalle. Zwei Logis ſind an
ſtille Haushaltungen zu vermiethen.
3341) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
3342) Louiſenſtraße Nr. 76 Hinterbau Stube
und Kabinet zu vermiethen.
3345) Im früher Naumann'ſchen Hauſe am
ein Logis von 4 bis 5 Pieçgen, Küche, verſchloſſenem Mühlweg iſt der mittlere Stock zu vermiethen und
bis 1. Auguſt zu beziehen.
Näheres in der Merck'ſchen Apotheke.
gEes ui muuzuemurae)
ſua zuarzuruen.
r=
29=
RaARlenhhanzen k akaanuinRnnnä
R 3346) Lit. A. Nr. 102 der Obergaſſe iſt 46
R ein vollſtändiges Logis an eine ſtille Familie
H zu vermiethen.
Ph. Hegendörfer.
SEmurm
RRiNil
guruiuzzue,
LAuuin.
2
*Bl
Aiar linimnanutas na ne nerennmnunktAr
3347)
Marktſtraße Litr. D. Nr. 8 iſt im Hin=
terbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
3348) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 76 ein klei=
nes
freundliches Logis im Vorderhauſe, 2 Stiegen
hoch.
L. Kern, Wittwe.
3349) Ein kleines Logis. im Seitenbau, zu
vermiethen und gleich zu beziehen. H. Walter.
3350) Mehrere freundliche Logis zu vermiethen.
Schuſtergaſſe Litr. D. Nr. 27.
3257) Schulſtraße Nr. 26 ein Logis ln. Sei= 3352) Elisahethenstrasse J. Nr. 53
iſt der vor einem Jahre neu reſtaurirte 2. Stock
mit Glasabſchluß, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche,
miethen.
Georg Herrmann.
3353) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterbau
Th. Walther.
3353a) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 197 ein Lo=
gis
von 5 Piecen ganz oder getheilt zu vermiethen.
93¾

[ ][  ][ ]

502

3354) Alexanderſtraße A. 64 eine kleine
freundliche Wohnung ſogleich zu beziehen.
3355) Litr. G. 208 in den Pancratiusgaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen.
3356) Litr. A. 37 in der alten Vorſtadt im
Vorderhaus die mittlere Etage, im Hinterbau ein
kleines Logis, beides gleich zu beziehen.
B. Rückert.
3357) Louiſenſtraße Litr. E. 84 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
3358) Litr. J. Nr. 25 am Beſſungerthor iſt
eine freundliche Manſardenwohnung an eine ſtille
Familie oder einzelne Herren zu vermiethen.
3359) Bei J. Noack, nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3360) Der zweite Stock, nahe am Jägerthor,
aus 3 Zimmern, 2 Kabineten, Glasabſchluß, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes
u. ſ. w. iſt anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmidt, Hofſchloſſermeiſter.
3361) In der Holzhofſtraße 347 iſt ein gro=
ßes
Mauſardenlogis zu vermiethen.
3362) Ein geräumiges möblirtes Zimmer ſo=
Wilh. Kleyer,
gleibch beziehbar bei
Spitalſtraße.
3364) In meinem Vorderhauſe, im 3. Stock,
ein ſchönes Logis und eine Manſarde täglich zu be=
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
ziehen.
Große Ochſengaſſe Litr. B. Nr. 8.
3365) Ein kleines freundliches Logis iſt zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen bei
Wittwe Härting,
Ritzſtein A. 101.
3366) Litr. A. Nr. 32 alte Vorſtadt ein klei=
J. Stumpf.
nes Logis im Seitenbau.
3367) Ein Zimmer mit Kabinet iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen. Litr. B. 7 Große
G. Schaffner.
Ochſengaſſe.
3368) Beſſunger Niedergaſſe Nr. 130 der un=
tere
Stock gleich beziehbar.
GDLL DL.. L. DC
6 3452) Lit. J. Nr. 12 Karlsſtraße iſt eine f
g freundliche Manſarden=Wohnung an eine ſtille
v Familie zu vermiethen; ebener Erde ein gro=
g
ßes Zimmer, beide gleich zu beziehen.
9
Wenz, Schneidermeiſter.
CTTLLLLLLLLDe
3453) Alexanderſtraße A. 7 iſt ein
freundliches Zimmer zu vermiethen.
3454) Im alten Waiſenhaus eine Stiege hoch
ein vollſtändiges Logis bei Kutſcher Heckmann.
3455) Ein freundliches Logis zu vermiethen.
A. Schmidt, Mühlweg Nr. 167.
3456) Ein kleines Logis iſt gleich zu beziehen.
Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3457) Alexanderſtraße Nr. 7 im unteren Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.

3458) Ein freundliches Logis nach der Sommer=
ſeite
mit 4 Zimmern und dem übrigen Zugehör iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3459) In meinem Haus Nro. 9 iſt ein Laden
nebſt Logis zu vermiethen und kann bis zum 2.
October bezogen werden. G. P. Dambmann.
3460) Beſſungen. Bei Stabstrompeter Finninger
in der Sandſtraße iſt ein ſehr ſchönes Logis zu ver=
miethen
und kann ſogleich bezogen werden.
3461) Alexanderſtraße A. 57 im Hinterbau ein
größeres Logis, ſowie ein Zimmer mit Kabinet.
3462) Ritzſtein Litr. A. Nro. 120 eine Stube
mit Möbel gleich beziehbar.
3463) Ein freundliches auf die Straße gehendes
ſchön möblirtes Zimmer bis 1. Auguſt beziehbar.
Grafenſtraße E. 158.
3464) In der Schützenſtraße J. Nro. 133 iſt
ein freundliches Manſarden=Logis zu vermiethen,
auf Verlangen gleich zu beziehen.
3465) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 ein ſchö=
nes
kleines Logis auf der Sommerſeite im un=
teren
Stock zu vermiethen, beſtehend in großem
Zimmer, einem Cabinet, Küche, Magdſtube ꝛc. ꝛc.
bei
J. Jordan, Großh. Baumeiſter.

3466) Das Logis im unteren Stock meines 9
9
Hauſes, beſtehend aus 4 heizbaren Piecen ꝛc.,
9 iſt zu vermiethen und kann täglich bezogen 4.
h werden. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4.
Seederer
6
Großherzoglicher Oberrechnungs=Reviſor.

3467) Vorm Jägerthor, Dieburger=
ſtraße
G. 389 iſt ein kleines Logis zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
2TLTLDDD2Do
3468) Die mittlere Etage meines neuerbau=
9
ten Hauſes, aus 6 Zimmern, Küche, Geſinde= 9
8 ſtube und allem Zubehör einer bequemen Woh=
8
nung, iſt zu vermiethen und am 1. Septem=
f
ber zu beziehen.
C. Seeger d
Gallerie=Juſpector.
CTT
3469) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
Alleborn, Spenglermeiſter.
3470) Langegaſſe Nr. 95 iſt ein Laden mit
Gaseinrichtung zu vermiethen.
P. Kärcher.
3471) Altvorſtadt A. 26 ein kleines Logis zu
Wittwe Sturm.
vermiethen.
3472) Kiesweg H. Nr. 49, im Seitenbau, ein
freundliches Logis an eine ſtille Familie.
3473) Ein kleines Logis und Laden, gleich be=
Hoffmann.
ziehbar, Holzſtraße Nr. 85.
3474) Ir der Langegaſſe Nr. 100 iſt ein Lo=
gis
. Näheres bei Carl Keſting, Marktſtraße.
3475) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel, obere
Hügelſtraße J. 125.

[ ][  ][ ]

593

GLLLLL2LODDs
4 3476) In meinem neu erbauten Hauſe iſt f
ein äußerſt freundliches Manſardenlogis, aus
4 Zimmern und einer Küche beſtehend, zu ver=
h
miethen und 1. September zu beziehen.
C. Seeger Gallerie=Inſpector. 9
C2TTTTz.29

3477) Beſſungen. Im oberſten Hauſe des
Heerdwegs iſt der zweite Stock zu vermiethen und
am 1. September beziehbar.
3478) Ein Logis gleicher Erde mit Stube, Ca=
binet
, Küche, Keller, Boden, Holzſtall und ein
Stück Grabgarten in der Pancratiusgaſſe Litr. G.
Nr. 215.
Das Nähere iſt bei Wittwe Vogel zu befragen.
3479) Bei Gg. Frank, nächſt der katholiſchen
Kirche Litr. J. 230, ein Manſardenlogis deßglei=
chen
ein Manſardenlogis in dem neuerbauten Hauſe
der Eliſabethenſtraße zu vermiethen.
3480) Kießweg H. 91 der mittlere Stock mit
allen Bequemlichkeiten iſt anderweit zu vermiethen.
Friedrich B e ſt, Weißbindermeiſter.
3481) Verlängerte Hügelſtraße J. 76 eine freund=
liche
, für ſich abgeſchloſſene, Wohnung im obern
Stock, beſtehend aus 5 bis 6 größeren und kleine=
ren
Zimmern, Küche, Keller ꝛc. nebſt dem am Ein=
gang
befindlichen kleineren Garten.
3482) Am Schloßgraben Litr. D. Nr. 21 iſt
ein freundliches Dachlogis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Friedrich Hauff.

2530) Die Wirthſchaft zum Taunus, der In=
ſanterie
=Caſerne gegenüber, iſt ſammt Wirthſchafts=
geräthſchaften
anderweitig zu vermiethen.
Das Nähere im Hauſe, 2 Stiegen hoch.
1055) Ein Klavier zu vermiethen.
3043) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei L. Müller, Maler und Lackirer.

3047)

Das

Vermiſchte Nachrichten.
2601) Die Gaſtwirthſchaft zum goldnen
Anker in der großen Ochſengaſſe iſt zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
3049)
Empfehlung.
Alle Arten Sommer=Kleidungs=Gegenſtände, als:
Mantillen, Mouſſeline= und Cachemir=Shawls, ſei=
dene
Hals= und Taſchentücher, Thibetkleider, Band,
Spitzen, Herrenkleider (nicht getrennt) ꝛc. werden
aufs ſchönſte gewaſchen und appretirt.
Katharina Steinheimer,
Eliſabethenſtraße bei Hrn. Metzger L. Apfel,
Hinterbau.
2386) Ein junger Menſch, der die nöthigen Vor=
kenntniſſe
beſitzt, kann bei mir den Buchhandel er=
lernen
. Darmſtadt, 2. Mai 1856.
J. P. Diehl.
2493) Bei Buchbinder Ruoff in der Waldſtraße
iſt eine Lehrſtelle offen.
2649) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
L. Ihm, Schloſſermeiſter.

Commiſſions=Bureau
von
K. Knaub in Darmſtadt
ſobere Schützenſtraße J. 242)
empfiehlt ſich zur Beſorgung von An= und Ver=
kauf
von Häuſern, Landgütern und ſonſtigen Lie=
genſchaften
, Vermiethungen von Wohnnngen
und Verpachtung von Grundſtücken, An= und
Verleihung von Kapitalien, Verkauf und
Verſteigerung aller Arten von Mobilien, Fabri=
katen
, Kunſtgegenſtänden und Naturalien, ſowie
aller ſonſt in das Commiſſions=Geſchäft einſchla=
gender
Aufträge, unter Zuſicherung der prompteſten
Schrift=
Ausführung und reellſten Bedienung.
liche Aufträge werden poſtfrei erbeten.

3192) Es können einige tüchtige Weiß=
binder
=Geſellen dauernde Beſchäftigung finden.
Carl Weber, Weißbindermeiſter,
im grünen Weinberge.

OD.
3062) In dem Logis=Nachweiſungs= Comp=
toir
von Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße
1186, werden nachgewieſen:
auf dem Mathildenplatz: 1 Wohnung, 7 Zimmer,
3
1
ſowie ſonſtige ſehr vortheilhaft gelegene und geräu=
mige
Wohnungen.
Engliſcher Sprachunterricht.
Zurückgekehrt von Amerika beehre ich mich hier=
mit
ergebenſt anzuzeigen, daß ich in der engliſchen
wie auch in der franzöſiſchen Sprache Unterricht
zu ertheilen bereit bin.
Näheres mündlich bei
Adam Reinhardt,
m Amend'ſchen Garten A. Nr. I.
3171)
3265) Eine Waſchmange wird geſucht. Näheres
auf Nr. 4 im Darmſtädter Hof.
3283) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Müller, Spenglermeiſter.
BAAunuuuyuynnaynuinuuuAnhhn
4 3195) Ein ſtarker Junge braver Eltern

1 ſchäftigung finden.

K kann in meiner Steindruckerei ſogleich Be=
Ed. Wagner.
REAUARRATRTAAATATATTAAIN)

[ ][  ][ ]

594
807)
Die
Reten= u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
uͤbernimmt uüter Garantie eines dermalen über 660,000 fl. betragenden Vermögeus:
1) die Verſicherung ſteigender Renten gegen beliebige Kapttaleinlagen. Ende 1855 belief ſich
die Zahl der Rentenverſicherten auf 6836 mit 19596 Einlagen und ca. 667,000 fl.
Vermögen.
Seit dem 1. Januar d. J. iſt die 9. Jahresgeſellſchaft im der Bildung begriffen.
2) Lebensverſicherungen in Betraͤgen von 100 bis 10000 fl. auf ein einzelnes Leben gegen
feſte, zu keiner Nachzahlung verpflichtende Verſicherungsbeiträge.
Für eine lebenslängliche Verſicherung von 100 fl. betragen die jährlichen Verſicherungsbeiträge
bei einem Alter von
20 Jahren: 25 Jahren: 30 Jahren: 35 Jahren: 40 Jahren: 45 Jahren: 50 Jahren: . ꝛc.
1fl. 34 kr. 1fl. 45 kr. 2fl. 1kr. 2fl. 21 kr. 2fl. 48 kr. 3fl. 26 kr. 4fl. 18 kr.
3) Leibrentenverſicherungen, womit auch Wittweurenten erworben werden können.
4) Depoſitengelder bis zu Beträgen von 25 fl. herab, welche vom 30. Tage nach der Hinter=
legung
bis zur Zurücknahme mit 3½% verzinst und auf Verlangen ganz oder ſtückweiſe
zurückbezahlt werden. Ende 1855 betrug die Summe der hinterlegten Gelder 655,418 fl.
Die Anſtalt gibt Darlehen gegen hypothekariſche Sicherheit, ſowie gegen Fauſtpfänder in
Werthpapieren und gewährt mittelſt ihrer Amortiſationsordnung Gelegenheit, aufgenommene Kapitalien
durch Zahlungen auf Zins und Kapital (Tilgungsrenten) allmählig abzutragen.
Wegen näherer Auskunft, ſowie wegen des unentgeldlichen Bezugs von Proſpecten und Statuten
der Anſtalt beliebe man ſich an deren Herren Bevollmächtigte zu wenden.
Darmſtadt, den 15. Februar 1856.
Die Direction.

7) In Darmſtadt au Herrn Buchhalter Wilhelm, wohnhaſt im Hauje der Anſtalt, Schultraße J. 33.

Lebens=, Renten=, Ausſteuer= und Begräbniß=Verſicherungs=Bank
zu Weimar.
Grund=Kapital: Eine Million Thaler Pr. Cour.
Die von der obengenannten, unter Oberaufſicht des Staates ſtehenden Anſtalt, welche für
das Großherzogthum Heſſen einen eignen Gerichtsſtand in Darmſtadt gegründet hat, erſt in
der Mitte des Jahres 1855 eröffneten
Kinder=Verſorgungs=Kaſſen
haben bereits überall einen ſo allgemeinen Anklang gefunden, daß in den letzten Monaten des ver=
floſſenen
Jahres gegen 800 Kinder in dieſelben eingeſchrieben worden ſind.
Auch im Laufe des Jahres 1856 können diejenigeu Kinder welche in den Jahren 1846 bis 1856
incl. geboren ſind, in dieſe Kaſſen eingeſchrieben werden. Beitraͤge werden in jeder beliebigen Höhe bis
zu einem Minimum von 2 Rthlr. jährlich angenommen. Die Beiträge werden von der Bank mit
3½ p6t. Zinſeszins verzinst und bei gegenſeitiger Beerbung der in demſelben Jahre
geborenen Kinder unter einander nach vollendetem 21. Lebensjahre an die überlebenden Kinder
ausgezahlt.
Indem ich die Benntzung dieſer Kinder=Verſorgungs=Kaſſen, welche das ſicherſte und bequemſte
Mittel bieten, Kindern für die Zeit ihrer Selbſtſtändigkeit ein genügendes Kapital zu ſichern, dem
Publikum empfehle, erbiete ich mich zur Verabreichung von Proſpecten, Ertheilung jeder Auskunft und
Vermittelung aller Verträge mit der Vorſichtu.
Darmſtadt im Juni 1856.

Haupt=Agent für das Großherzogthum Heſſen.

[ ][  ][ ]

595

3483)

0

Unſern verehrten Mitbürgern diene zur Nachricht, daß wir, Bezug nehmend auf
die Ertrabeilage des Wochenblatts vom 28. Juni, die gaſtliche Aufnahme der Fremden
betreffend, welche beim erſten in unſerer Stadt abzuhaltenden mittelrheiniſchen
Muſikfeſte mitwirken werden, vorläufig Liſten aufgelegt haben: 1) auf dem Rath=
hauſe
, 2) bei Herrn Hofbuchhändler Jonghaus, 3) bei Herrn Buchhändler Schödler,
4) bei Herrn Gaſthalter Schröder, 5) bei Herrn Kaufmann Schwarz, mit der Bitte,
durch wohlwollende und fleißige Einzeichnung gefälligſt Bereitwilligkeit kund zu geben,
entweder eine oder mehrere Damen aufzunehmen und zu bewirthen, oder einem
Herrn Nachtlager und Frühſtück zu gewähren, oder durch einen beliebigen Geldbeitrag
unſer Unternehmen zu fördern oder uns bezahlbare Logis für die Tage vom
29. Auguſt Abends bis zum Ende der Feſttage zur Verfügung zu ſtellen.
Diejenigen unſerer Mitbürger, welche ihnen befreundete Mitwirkende erwarten, reſp.
zu bewirthen die Abſicht haben, wollen die Güte haben, dies gleichfalls au den genannten
Orten zu unſerer Kenntniß gelangen zu laſſen.
Die Empfangs= und Einquartierungs=Commiſſion.
4
1
1

Meinen Freunden und Gönnern hiermit die ergebenſte Anzeige, daß
ich unter Heutigem mein Geſchäft aus meinem bisherigen in den gegen=
über
liegenden - früher von Herrn Photographiſt Thomas inne
gehabten Laden verlegt habe.

Für das mir ſeither erwieſene Zutrauen herzlich dankend, bitte ich
um ferneres geneigtes Wohlwollen, und verſpreche, mir daſſelbe durch
pünktliche und reelle Bedienung zu erhalten zu ſuchen.
Darmſtadt den 1. Juli 1856.

14

Pick

Kalbs= und Hammels=Metzger.
4.
VieWtA
504
1H
4
Bu=Ui.
ölHaruutihhuth.
Verſiuiſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Diejenigen Perſonen, welche zur Verſorgung und zum Wohle der ſie überlebenden Familie, ſei es
Frau oder Kind, auf leichte und ſichere Weiſe ein Kapital erſparen wollen, finden hierzu bei der
ſeit 20 Jahren beſtehenden Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft vortheilhafte Gelegenheit.
Gegen jährliche, halbjährliche oder vierteljährliche Zahlungen nur mäßiger Beiträge übernimmt
die obige Geſellſchaft für jedes Mitglied die Erſparung eines, entweder bei ſeinen Lebzeiten oder nach
ſeinem Tode zahlbaren, von demſelben zu beſtimmenden Kapitals.
Für den vorſorglichen Gatten, Vater, Bruder oder Freund bedarf es mithin meiſtens nur geringer
Opfer, um ſeine Familie oder die ihm ſonſt theuren Perſonen vor drückender Roth zu bewahren die,
wie die Erfahrung lehrt, leider nur zu häufig durch raſchen, unerwarteten Todesfall über ſie einbricht.
Nähere mündliche Auskunft und Erklärung, ſo wie Geſchäfts=Programme über die verſchiedenen
Verſicherungs=Arten werden bei dem unterzeichneten Agenten der Geſellſchaft jederzeit bereitwilligſt und
unentgeldlich ertheilt.
Darmſtadt im Juni 1856.
He he
3413)
Haupt=Agent der Berliuiſchen Lebeus=Verſicherungs=Geſellſchaft.

[ ][  ][ ]

3484)

596

Schul= und Kinderfeſt.
Montag Nachmittag den 7. Juli wird das ſchon früher erwähnte Schul= und
Kinderfeſt auf hieſigem Exercierplatze gefeiert werden. Das unterzeichnete Comits
erſucht das dem Feſte beiwohnende Publikum, ſich außerhalb des Spielfelds aufhalten und
den Anordnungen der Feſtordner Folge geben zu wollen. Durch das ganze Spielfeld
führen drei bezeichnete Durchgänge, auf welchem die Zuſchauer von einer Seite zur
andern gelangen können; doch bittet man auf dieſen Durchgängen nicht zu verweilen.
Mit Ausnahme des Biers iſt die Verabreichung geiſtiger Getränke auf dem ganzen/
Exercierplatze polizeilich unterſagt.
Darmſtadt den 4. Juli 1856.
Das Feſt=Comite.

3374) Geübte Stramin=Arbeiterinnen können
andauernd beſchäftigt werden. Theaterplatz Litr. A.
Nr. 2.
3039) Ein Handlungslehrling, mit den nöthi=
gen
Vorkenntniſſen verſehen, wird geſucht. =
heres
bei der Expedition.

3296) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß 9
ich mich als Schloſſermeiſter dahier etablirt
9 und das Geſchäft meiner Mutter, der Wittwe
h des Hofſchloſſers Chriſtian Wilh. Hauff dahier,
b
welche kürzlich verſtorben iſt, übernommen
4 habe. Zugleich bitte ich, das dieſer geſchente
9 Zutrauen und Wohlwollen auch auf mich =
6
tigſt zu übertragen.
6
Darmſtadt im Juni 1856.
9
Friedrich Wilh. Hauff
Schloſſermeiſter.

5389) 6s konnen noch einige Madchen im
Weißzeugnähen und Weißſticken Unterricht erhalten.
Frau Hundt, geb. Knecht,
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 154
im Seitenbau.
3384) Es wird ein mit 6½ Octaven verſehe=
nes
gutes Clavier zu kaufen geſucht. Deßfallſige
Offerten bittet man bei Hrn. J. Nutz zum Lands=
berg
dahier abgeben zu wollen und wird je nach
der Güte des Inſtruments ein Preis von 100 fl.
bis 150 fl. angelegt.
3387) Von Heute an werde ich nach Wiener
Art Cigarrenſpitzen, Cigarrenköpfe, überhaupt Meer=
ſchaumköpfe
, damit ſie ſich braun rauchen, in
Wachs ſetzen.
Zugleich bringe ich mein Gigarrenlager in empfeh=
lende
Erinnerung.
D. Falx, Stockfabrikant.
Eliſabethenſtraße J. 46a.
3403) Neue hergerichtete Zimmer mit
neuen Betten und Möbeln ſind einzeln zu
vermiethen; auf Verlangen kann auch
Mittagstiſch ꝛc. gegeben werden.
J. C. Gökus, Carlsſtraße J. 7.

Gandrinus=Geſellſchaft.
Außerordentliche Generalverſammlung Samſtag
den 5. Juli Abends im Lokale. - Bei der Wichtig=
keit
der Sache wird um zahlreiches Erſcheinen ge=
beten
, wobei bemerkt wird, daß die Nichterſchei=
nenden
bei Abſtimmung der Stimmenmehrheit bei=
gezählt
werden. - Zugleich bittet man bis zu
dieſer Zeit ſämmtliche ausgeliehene Bücher an den
Rechner abzuliefern.
3405)
Der Vorſtand.
3485) Alexanderſtraße Nr. 7 ein Clavier zu
vermiethen.
3486) Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß das
Geſchäft durch das Ableben meines Vaters durch=
aus
keine Unterbrechung erleidet, ſondern ganz wie
ſeither fortbeſtehen wird, und bitte ich, das dem
Verſtorbenen geſchenkte Zutrauen gütigſt auf mich
übertragen zu wollen.
Wilhelm Schneider,
Schuhmachermeiſter, Geiſtberg A. 138.
3487) Ein Mädchen, welches ſchon mehrere
Jahre als Hausmädchen gedient hat, ſucht eine
Stelle und kann ſogleich eintreten. Näheres bei
Wittwe Emmerich in der Pädagoggaſſe.
3488)
Reberſicht
des Verkaufs in der Darmſtädter Gewerb=
halle
vom Monat Juni 1856.
Im Monat Juni 1856 wurden in der
hieſigen Halle verkauft:
An Schreiner= u. Tapezier=Arbeiten 745 fl. 46 kr.
An Vergolder= u. Spiegel=Arbeiten 126 fl. 30 kr.
An Strohſtuhlarbeit
43 fl. 50 kr.
An Drechsler= u. Elfenbein=Arbeiten
2fl. 42 kr.
An Lackiererarbeit.
15 fl. 30 kr.
An Strohflechtereiarbeit
14 fl. 37 kr.
Summa: 948 fl. 49 kr.
Darmſtadt den 30. Juni 1856.
In Auftrag
des Verwaltungs=Ausſchuſſes der Gewerbhalle.
Der Geſchäftsführer: Geilfuß.

[ ][  ][ ]

597


RRe
4 3489)

Geſangverein Sängerluſt.

Heiliger Kreuzberg.
Mittwoch den 9. Juli 1856
Zweites
Gvosses Comcort,
vom geſammter
Muſikeorps des Großh. Garde=Chevauxlegers=Regim=
Anfang 5 Uhr.
Nach Beendigung des Programms folgen noch beliebte Muſikflücke.
Zu recht zahlreichem Beſuche ladet höflichſt ein
Frilz Weber.

4. 42½
baͤ66, 6dc, aſtaa (4e afs, ddo, aAte 4e.
Ne Anv vare uav uaa- uri uru-uinerk
3490) Für einen milden Zweck 5 Gulden von
einem unbekannten Wohlthäter heute durch die
Stadtpoſt erhalten zu haben, beſcheinigt.
Darmſtadt den 3. Juli 1856.
5r. Ritſert.
BLAaAaaDb

Puigrigste ede, 9
Padshe.,
uvr m Rier,
anUaua
=0U
3496) Hiermit mache ich die ergebene Anzeige,
daß mir der Salz=Verkauf übertragen wor=
den
iſt.
Adam Rummel,
Schweinemetzger.

Einweihung der Vereinsfahne,

verbunden mit einem
Vereins=Ball,
Samſtag den 19. Juli 1856
im
Gaſthauſe zum Wilden Mann.
43491) Anfang Abends 8 Uhr.

3492) Samſtag den 28. Juni Abends 7 Uhr
wurde auf dem Wege von der Waldſtraße durch
die Neckar= Rhein= und Grenzſtraße bis in die
untere Bleichſtraße ein Armband von Haaren
mit goldnem Schlößchen verloren. Der Finder
wird gebeten, daſſelbe gegen eine Belohnung von
1 Gulden in der Waldſtraße Litr. E. Nro. 150
gleicher Erde abzugeben.
3493) Es wird auf den 1. September ein
Logis geſucht, beſtehend, aus drei bis vier
Zimmern nebſt Küche und Zugehör in der Neu=
ſtadt
. - Die Eppedition nimmt ſchriftliche An=
meldungen
an.
3494) Wollene, zum Tragen nicht mehr brauch=
bare
Kleidungsſtücke, werden angekauft. Lit. C
Nr. 129, Hinkelspumpe.
3495) Ein kräftiger junger Burſche wünſcht
eine Stelle als Auslaufer oder ſonſt dergleichen;
zu erfragen Hinkelsgaſſe Lit. E. Nr. 129.

3497) Alexanderſtraße A. Nr. 57 können meh=
rere
Herren Koſt und Logis erhalten.
3498)
Verloren
wurde Sonntag den 29. Juni ein ſchwarzes Sammt=
armband
mit einem Granatknopf auf dem Wege
von der untern Rheinſtraße durch die neue Eiſen=
bahn
=Promenade nach der katholiſchen Kirche bis
zum Mathildenplatz, wo ſolches Nr. 30 eine Treppe
hoch abzugeben gebeten wird.
3499) Zwei brave ſtarke Jungen können dauernde
Beſchäftigung erhalten gegen Wochenlohn bei
J. Geiß, Beinknopfdreher,
Lit. B. 79. auf dem Brückchen.
ASAAnhSnUnAAAhAhhN
4 3500) Die wegen ungünſtiger Witterung
A verſchobene
1
1 Waldparthie der Turngemeindeh
K nach der Ludwigsbuche bei Kranich=
4ſtein wird
k Sonntag den G. d. M.
abgehalten.
Abgang präcis 2 Uhr am Hohlenweg.
51
Das Comits.
BAuunuzyuuuuyruut
3501) Ich erlaube mir, einem geehrten Publi=
kum
meine Pumpenmacherei in empfehlende
Erinnerung zu bringen und garantire für gute
Arbeit.
Johannes Schmitt
am Sporerthor.

[ ][  ][ ]

598
Fahrteupläne des Sommerdienſtes 1856
(mit den neueſten Veränderungen vom 1. Juli d. J.)
der Main=Neckar=Bahn, Main=Weſer=Bahn,
Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Offenbacher=Bahn, Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
- Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris= Straß=
burger
=Bahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

3502) Offene Lehrſtelle bei Schuhmachermeiſter
W. Möſer, Holzſtraße.
geeeeoeeeeeteee.
20
3503) Für die liebevolle Theilnahme, welche
5 Freunde und Bekannte beim Leichenbegängniß
des vormaligen Hofſängers J. Reichel ſo
zahlreich an den Tag gelegt, fühlen wir uns
zum tiefſten Danke verpflichtet, welchen öffent=
lich
auszuſprechen wir nicht unterlaſſen können.
Darmſtadt, am 3. Juli 1856.
Die Hinterbliebenen:
Joſephine Reichel
Karl, Eliſe und Rudolph Reichel.

3504) Donnerſtag, den 3. Juli, hat eine arme
Bötin 51 fl. zwiſchen 9 und 10 Uhr vom Markt
durch verſchiedene Straßen verloren.
Der redliche Finder wird gebeten dieſelben Bleich=
ſtraße
Litr. F. Nr. 140 abzugeben.

4 3505) Geſchäfts=Anzeige.
) Den verehrten Gönnern und Freunden mei=
nes
ſeligen Mannes mache ich die ergebene
6 Anzeige, daß ich das von demſelben betriebene P
9 Tapezier=Geſchäft fortbetreibe und bitte, das
dem Verſtorbenen ſeither geſchenkte Zutrauen 4
9 und Wohlwollen auf mich zu übertragen.
Karl Gärtler's Wittwe.

3506) Ein gelernter Gartner kann für Zwei
Tage in der Woche danernde Beſchäftigung finden.
Das Nähere bei der Expedition.
3507) Drehermeiſter Winther zu Oppen=
heim
ſucht einen geſitteten Jungen in die Lehre.
Näheres bei Herrn Drehermeiſter Schwefel
dahier.
3508) Ein Kanarienvogel iſt entflogen; gegen
eine Belohnung abzugeben Sandſtraße J. 264.
3509) Einen Lehrling ſucht
W. Wilke, kleine Bachgaſſe.

3510) Ich warne hiermit Jedermann, auf mei=
nen
Namen Niemanden zu borgen oder zu leihen,
indem ich für nichts hafte.
Darmſtadt, im Juli 1856.
F. L. Herling.
3511) Eine Partie alte Bohnenſtangen
werden gekauft.
3512) Harmoniſcher Sängerkranz.
Sonntag den 6. Juli, Nachmittags pünktlich
2 Uhr, findet am hohlen Weg die Zuſammenkunft
zur Waldpartie nach der Ludwigs=Buche bei Kra=
nichſtein
Statt. Zugleich wird verſichert daß der
Regen, welcher die projektirte Parthie ſchon zwei=
mal
zu Waſſer gemacht hat, auf das Getränk des
Kämmerer keinen Einfluß hatte.
Darmſtadt, am 4. Juli 1856.
Der Vorſtand.
3513) Es können 3-4 Mädchen das Weißzeug=
nähen
unentgeldlich erlernen; zu erfragen bei Bäcker
Röhrich am Arreſthaus, Seitenbau eine Stiege hoch.
3514) Man bittet den Finder eines Porte=
Monaies mit einliegendem Färberzeichen, Wölk
Nr. 290, ſolches an mich gegen eine gute Beloh=
nung
abzugeben.
C. Gold.
3181) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird gegenwärtig verkauft:
1) Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
2) Kiefern=Scheidholz
5 fl. 24 kr.
3) Buchen=Stauden=Prügelholz 7 fl. 30 kr.
Von letzterem können Lieferungen unmittelbar
aus dem Wald, jedoch nicht geringer als 3 Stecken,
geſchehen.
Zahltage: Dienſtags, Freitags und Samſtags
Vormittags von 8 bis 11 Uhr.
Darmſtadt den 12. Juni 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Siebert.

Angekommene und durchgereiſte Fremde.
Macher. Hr. Homburger, Hr. Lenz, Hr. Doͤrr, von Frankfut,
1) In Gaſthäuſern.
Hr. Vicol aus der Schweiz, Hr. Weigle von Stuttgart, Hr.
In der Traube. Se. Exe. Hr. Paron v. Drachenfels, Kralb von Werden, Hr. Gronenberg von Augsburg, Hr. Kri=
Großherzogl. Heſſ. Geſandter von Wien; Hr. v. Below, mer von Wachenheim, Hr. Arbogaſt von Fulda, Kaufleute;
nebſt Gemahlin, K. Preuß. General von Berlin; Hr. Merz. Hr. Rexroth von Michelſtadt, Hr. Petrt nebſt Gemahlin von
Apotheker von Offenbach; Hr. Sackreuter, Hr. Wolf, Hr.

[ ][  ][ ]

599

Alsfeld, Fabtlkanten; Hr. Eminger, Ingenieur von Beyreuth;
Hr. Thurn, Apotheker von Cöln.
Im Darmſtädter Hof. Mad. Daviniere nebſt Frl.
Tochter von London, Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt: Hr. v. Seeger nebſt Fräul. Tochter, Oberſtlieute=
nant
von Ulm; Hr. Müller, Hr. Simeons Fabrikanten von
Offenbach; Mad. Lugem nebſt Fräul. Tochter von Mainz.
Im Hôtel Köhler. Hr. Zippe nebſt Gemahlin von
Hirſchhorn, Hr. Wormſer von Homburg, Hr. Leng, Hr. Michel,
von Frankfurt, Hr. Laiblin von Stuttgart, Hr. Wilke von
Cöln, Kaufleute; Hr. Moritz, Bierbrauereibeſitzer von Mainz
Hr. Rehl von Ladenburg, Hr. Schoffer von Hohenheim, Hr.
Kimbei von Mainz, Particuliers; Hr. Baron v. Schindel,
Student von Bonn; Hr. Mann, Rentmeiſter von Friedberg;
Hr. Stengen, Advocat von Aſchaffenburg; Hr. v. Vollmann,
Director von Cöln; Hr. Schmitt, Lehrer von Erres; Hr.
Bierſtätter Buchhändler von Prag; Hr. Nützel, Fabrikant
von Baſel; Hr. Rubrecht, Eiſenbahnbeamter von Salzburg.
In. Prinz Karl. Hr. Keudel, Forſtcandidat von
Liederbach; Hr. Walter von Lengfeld, Hr. Forſtmeiſter
Klump von Michelſtadt, Hr. Apotheker Cang von Lampert=
heim
, Hr. Müllermeiſter Eidmann, Hr. Müllermeiſter Brenner,
von Richen, Hr. Müllermeiſter Ackermann von Umſtadt, Hr.
Bürgermeiſter Weber von Dieburg, Hr. Mühlenbeſitzer Mein=
berg
von Heppenheim, Geſchworne; Hr. Schneider von
Oberramſtadt; Hr. Keller von Mannheim, Hr. Reimling von
Hanau, Hr. Gräf von Reutlingen, Hr. Wüſt von Kreuznach,
Hr. Weitner von Mannheim, Kaufleute; Hr. Eißberger von
Gießen, Hr. Kramer von Altona, Fabrikanten: Hr. Diefen=
bach
, Privatmann von Michelſtadt; Hr. v. Buri von Darm=
ſtadt
.
Im goldnen Löwen. Hr. Hofer von Vaſel, Hr.
Fiedler von Stuttgart, Kaufleute; Hr. Berger, Hr. Neidel,
Oekonomen von Neckarau, Frau Meier von Mainz.
Im weißen Schwanen. Hr. Barnſcheidt, Maſchinen=
bauer
von Frankfurt; Hr. Braun, Gerber von Michelſtadt;
Hr. Lehmann, Pfarrer von Nußdorf; Hr. Weitz nebſt Sohn,
Geometer von Nidda; Hr. Schoner, Kammerſeeretär Hr.
Rüdi, Braumeiſter, von Erbach: Hr. Ritzenthaler, Gutsbeſitzer
von Straßburg.
In ver alten Poſt. Hr. Baron v. Zeblitz nebſt Familie
K. R. Oeſterr. Oberſt von Gemünden; Hr. Bartholomz u.
Familie, Rentier von Paris; Hr. Hovenmeyer, Maler von
München: Hr. Staudacher von Düſſeldorf, Hr Salymon von

Frankfurt, Hr. Steinberg von Lukenwalde, Hr. Muͤller von
Speyer, Hr. Renner von Hannover, Hr. Brenner von München,
Hr. Deininger von Wien, Kauflaute; Hr. Hitzfeld, Doctor von
Kirchheimbolanden: Hr. Pfannmüller, Steuercommiſſär von
Mainz; Hr. Chelhus, Privatmann von Grünberg.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Kriegskaſſe=Buchhalter Dannenberger: Frau
Reviſionsrath Roth von Wiesbaden. - Bei Hrn. Kanzliſt
Schmidt: Fräul. Gompf v. Marienſchloß. - Bei Hrn. Commiſ=
ſionsrath
Ettling: Hr. Ettling von New Vork. - Bei Hrn.
Hof. Juwelier Schnitzſpahn: Hr. Medailleur Schnitzſpahn von
Berlin. - Bei Hrn Gerichtsacceſſiſt Vogel: Frau v. Caſſel,
Stifts=Inſpectrice und Frau General v. Kuttler, beide von
St. Petersburg. - Bei Hrn Dr. Hoffacker: Frau Rentamt=
mann
Wolf von Heidelberg. - Bei Hrn. Geh. Ober= Conſiſto=
rialrath
Neidhardt: Fräul. Anna v. Gironcourt von Kaſſel.-
Bei Hrn. Oberſtabsquartiermeiſter Kuhlmann: Frau Lieutenant
Kuhlmann von Worms. - Bei Hrn Geh. Oberbaurath Dr.
Lerch: Fräul. Lerch von Friedberg. - Bei Hrn. Fabrikant
Felitz Hochſtätter: Fräulein v. Grebner von Werthheim.
- Bei Herrn Oberappellations und Caſſations=Gerichts=
Rath Buff: Frau Rittmeiſter v. Nordeck zur Rabenau von
Gießen. -
Bei Hrn. Rentier Eppenetter: Fräul. Gohrs,
von Obbornhofen. - Bei Hrn Hofgerichts=Advocat Hof=
mann
I.: Hr. Maler Hofmann von Rom. - Bei Frau Geh.
Oberforſtrath v. Wedekind: Fräul. Häusler von Lenzburg.
Bei Hrn. Oberſteuerrath Wörner: Frau Geh. Kirchenrath
Dieffenbach mit Fräulein Tochter von Gießen. - Bei Hrn.
Geh. Oberbaurath Grimm; Hr. Landrichter Reitz von Batten=
verg
. - Bei Hrn. Kaufmann Karl Manck: Hr. Dröll,
ehirurgiſcher Inſtrumentenmacher von Paris. - Bei Hrn.
Landſtallmeiſter van der Capellen: Hr. Playten, Königlich
Niederländ. Rittmeiſter, nebſt Gemahlin und Kammerjungfer
aus Haag.
Bei Hrn. Karten=Fabrikant Reuter: Hr.
Kempf, Kaiſ. Oeſterr. Oberlieutenant von Trieſt. - Bei
Frau Calculator Bierbaum: Hr. Landvermeſſungs=Inſpector
Krauß von Kaſſel. - Bei Hrn. Landrath Baiſt: Hr.
Superintendent Simon nebſt Fräul. Tochter von Gießen.
Bei Hrn. Archiv=Director Baur: Hr. Pfarrer Wagner voa
Dienheim.
Bei Hrn. Kriegsrath Kühn: Hr. Kaufmann
Kühn von Paris. - Bei Hrn. Juſtigrath Reatz: Hr. Re=
giſſeur
Düringen mit Familie von Berlin. - Bei Hrn.
Rentier Lowenſtamm; Miß Lee von London.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Juni: dem Bürger und Mehlhändler Ludwig
Bernhard Arnheiter eine Tochter, Suſanne Marie; geb. den
4. Junz.
Den 28.: eine uneheliche Tochter, Louiſe; geb. den
15. Juni.
Den 29.: dem Bürger, Kaufmann und Materialiſten
Jol ann Ludwig Hein eine Tochter, Auguſte Louiſe Charlotte;
geb. den 2. Juni.
Eod.: dem Bürger und Brunnenmeiſter Johann Heinrich
Jung eine Tochter, Johanne Katharine; geb. den 9. Juni
Eod.: dem Ortsbürger zu Aſſenheim und Tapezier dahie:
Jakoo Faatz ein Sohn, Ludwig Martin; geb. den 13. Juni.
Eod.: dem Bürger und Hofbürſtenmacher Heinrich Peter
Pulch ein Sohn, Heimich; geb. den, 10. Juni.
Eod.: dem Bürger u. Ackermann Johann Heinrich Ruths
eine Tochter, Anna Marie Eliſabethe; geb. den 10. Juni
Eod.: dem Bürger und Hofſchuhmachermeiſter Philipp
Friedrich Seibel ein Sohn, Friedrich Georg; geb. den
6. Juni.
Eod.: dem Bürger und Fabrikarbeiter Johann Friedrich
Chriſtoph Nock eine Tochter Amalie Friederike Wilhelmine;
geb. den 14. Juni.
Eod.: dem Büͤrger u. Buchdruckereibeſitzer Karl Friedrich
Menzlaw eine Tochter, Anna Katharine; geb. den 27. Mal.
Eod.: ein unehelicher Sohn Ludwig Georg Friedrich
Karl; geb. den 13. Juni

eerdigte in dieſer Woche.
Eod.: eine uneheliche Tochier, Henrſette Dorothe
Mathilde; geb. den 7. Juni.
Den 30.: ein unehelicher Sohn, Juſtus; geb. den
10. Juni.
Den 1. Juli; eine uneheliche Tochter, Margarethe; geb.
den 2. Juni.
Den 2.: dem Großherzoglichen Oberlieutenant im Groß=
herzoglichen
zweiten Infanterie=Regiment Karl Keim ein Sohn,
Adolpb Theodor Wilhelm; geb. den 12. Juni.
Den 3.: dem Bürger und Lohnkutſcher Johann Ludwig
Leißler eine Tochter, Anna Barbara; geb. den 19. Juni.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. Juni; dem Bürger in Mainz und Hof= Inſtru=
mentenmacher
dahier Wilhelm Korn eine Tochter Anne
Maria; geb. den 8. Juni.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Juni: der Bürger und Metzgermeiſter Philipp
Jakob Arnheiter, des verſtorbenen Bürgers u. Metzgermeiſters
Johannes Arnheiter ehelich lediger Sohn, und Katharine
Eliſabethe Merle, des Ortsbürgers, wie auch Gemeinderaths=
und Kirchenvorſtands=Mitgliedes Jakob Merle zu Beſſungen
ehelich ledige Tochter.
Den 28.: der Burger u. Schneidermeiſter Johann Heinrich
Beck, des verſtorbenen Bürgers u. Schneidermeiſters Johann
Peter Beck ehelich lediger Sohn, a. Anna Margarethe Wetzel,

[ ][  ][ ]

des verſtorbenen Buͤrgers u. Schreinermeiſters Georg Heinrich
Wetzel ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger, Maler und Lakirer Philipp Ludwig
Müller, des verſtorbenen Bürgers u. Spenglermeiſters Johann
Philipp Müller ehelich lediger Sohn, u. Margarethe Eliſabethe
Engel, des Bürgers u. Bäckermeiſters Johann Wendel Engel
ehelich ledige Tochter.
Den 29.: der hieſige Büͤrger u. Bahnwaͤrter zu Offenbach
Friedrich Wilhelm Ganß, ledigen Standes von hier,
und Marie Eliſabethe Kimpel, des Kurfürſtlich Heſſiſchen
Forſtlaufers Martin Kimpel zu Wehrda, Kreiſes Hünfeld in
Kurheſſen, ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger u. Dachdecker Johann Konrad Schneider,
des verſtorbenen Bürgers und Weißbinders Johann Konrad
Schneider ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Seelbach, des
verſtorbenen Ortsbürgers und Bürſtenbinders Johann Georg
Seelbach zu Beſſungen ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Feldwebel in der achten Compagnie Groß=
herzoglichen
erſten Infanterie=Regiments Friedrich Ludwig
Mattern, ehelich lediger Sohn des Großherzoglichen Park=
knechts
Johann Georg Mattern auf Schefftheim, Kreiſes
Darmſtadt, und Eliſabethe Barbara Vormuth, ehelich ledige
Tochter des Adam Vormuth, Ortsbürgers u. Schneidermeiſters
zu Elmshauſen, Kreiſes Bensheim.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Juni: dem Bürger, Apotheker und Fabrikbeſitzer
Franz Georg Wilhelm Eißenhauer eine ungetaufte Tochter,
22 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 30.: Katharine Margarethe, geborne Neymeyer, des
verſtorbenen Stadtförſters Ludwig Lucas nachgelaſſene Wittwe,
72 Jahre, 1 Monat und 11 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod.: der Bürger und Fulermann Johannes Herth,
66 Jahre, 3 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 1. Juli: eine uneheliche Tochter, Louiſe, 15 Tage alt;
ſtarb den 20. Juni.

600

Eod.: der Schreiner Friedrich Johann Hoßfeld, des ver=
ſtorbenen
Lehrers zu Kruspis in Kurheſſen Heinrich Hoßfeld
ehelich lediger Sohn, 41 Jahre und 5 Tage alt; ſtarb den
29. Juni.
Eod.: Katharine, geborne Doͤrr, des Bürgers u. Brief=
trägers
Karl Kaspar Lang Ehefrau, 45 Jahre, 5 Monate und
22 Tage alt; ſtarb den 29. Juni.
Eod.: der Bürger und Tapezier Karl Wilhelm Gärtler,
44 Jahre, 1 Monat und 15 Tage alt; ſtarb den 30. Juni.
Den 2.: Johanne Auguſte Sophie Marie Louiſe Emmerling,
des Großherzoglichen General=Staatsprocurators Georg Ludwig
Auguſt Emmerling eheliche Tochter, 17 Jahre, 8 Monate und
27 Tage alt; ſtarb den 29. Juni.
Den 3.: Anna Clara Kunze, geborne Lindenſtruth, des
verſtorbenen Wachtmeiſters Dantel Kunze hinterlaſſene Wittwe,
55 Jahre und 2 Monate alt; ſtarb den 30. Juni.
Den 4.: die Palaſt=Dame Ihrer Königlichen Hoheit der
höchſtſeligen Großherzogin Louiſe von Heſſen, Friedericke,
Frein von Stoſch=Siegroth, des verſtorbenen Großherzoglich
Heſſiſchen General=Lieutenants Freiherrn von Stoſch=Siegroth
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 67 Jahre, 10 Monate und
7 Tage alt; ſtarb den 2.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. Juli: der vormalige Großherzogliche Hofopernſänger
Joſeph Reichel, gebürtig aus Weindorf bei Ofen, im Königreich
Ungarn, 55 Jahre, 5 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den
30 Juni.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 29. Juni: Guſtav Flegenheimer, des hieſigen Bürgers
und Schneidermeiſters Heinrich Flegenheimer ehelich lediger
Sohn, 29 Jahre, 6 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 27.
Berichtigung.
Der in voriger Woche unter den Getauften angezeigte
Sohn des Bürgers u. Zimmermeiſters Johann Georg Repp,
g2b. den 6. Juni, erhielt den Namen: Ludwig Adam.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 7. Sonntage nach Trinitatis, den 6. Juli, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Lehrer Dr. Lucius II.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Sell.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Höfeld.

In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Wochengottesdienſt. Montag den 7. Juli Abends 7 Uhr in der Hofkirche: Miſſionsſtunde: Herr
Candidat Palmer (Oſtindien).
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
VIII. Sonntag nach Pfingſten.
Samſtags Abends um 5 Uhr: Beichte.
Nachmittags.
Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 36 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hlerauf Andacht.
Um ½8 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 310 Uhr: Hochamt:
hierauf Predigt: Herr Kaplan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

ei der deutſch=katholiſchen Gemeinde iſt kein Gottesdienſt.
Enghiah Divine Servier in the Palace Church at lpast11 o=Clock in the forenoon.

Hierzu eine Extrabeilage.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei

[ ][  ]

Extra=Beilage zum Frag= und Anzeigeblatt Nr. 27
vom 5. Juli 1856.

gaſthof zum Prinzen Carſ.

Mein Haus, das ſich ſeit ſeinem langjährigen Beſtehen des lebhafteſten Zuſpruchs des
verehrlichen hieſigen und auswärtigen Publicums zu erfreuen hat, übergebe ich am Heutigen
meinem jüngſten Sohn Heinrich und bitte die Freunde und Gönner meines Geſchäfts, auf mei=
nen
Nachfolger das Verrauen zu übertragen, das mir ſtets zu Theil wurde und wofür ich
meinen aufrichtigen Dank ſage.
Darmſtadt 1. Juli 1856.
Georp Gaulé.

Mit dan Anaige de Mkerahue nehes hültelichen Hauſs auf ahue Rchung velinde
ich auf Vorſtehendes Bezug nehmend, die Einladung an das hieſige und das reiſende Publicum,
mich mit zahlreichem Beſuche zu beehren und werde ich durch comfortable Einrichtung und
aufmerkſame Bedienung mich beſtreben, das Wohlwollen zu erhalten, das meinen Aeltern zur
Seite ſtand.
Darmſtadt 1. Juli 1856.
Heinrich Gaulé.