AlTergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
CO0= und A nz e i g e b l a t t.
W. der Rindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
N26.
Einhundert und neunzehnter Jahrgang. HHs-
S a m s t a g den 28. Juni
1856.
Victnalienpreiſe vom 30. Juni bis 6. Juli 1856.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler,
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
B. Rummel und
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner u. A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund
bei Otto Egner
Hammelsfett
bei W. Arnheiter, Müller, J. Rummel, Schmitt.
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei. Ph. Friedrich, Joſt, P. Schmidt u. Lutz.
kr.
16
30
28
9
16
17
14
14
114
24
28
8
11
10
114
13
24
28
16
24
22
Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel, Friedrich, Fiſcher, P. Joſt u. Petermann
bei W. Fuchs 19 kr., bei Ewald
Speck das Pfund.
bei F. Fiſcher
.
Schmalz das Pfund.
Bratwürſt das Pfund.
bei P. Schmidt
Leberwurſt das Pfund.
bei L. Apfel, Herweg, Friedrich, Kärcher, Linz..
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Petermann Kärcher und
P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2)
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Ot.
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei Carl Diehl
Jungbier
kr.
118
20
22
24
28
24
20
18
16
18
16
8
24½
12½
22
11
16
14
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz
das Malter Hafer,
das Malter f. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewich ſonat Lr.l.-Pſund kr. Pfunt kr. Pfun= Mainz in der Halle Juni 20 12 25) 180 8 18 160 17 26 200 120 4 49 120 Vorms... Junt 20 12 4 180 8 22 160 17 40) 200 — 120 6 6) 120 Friedberg. 180 160 200 120 120
89
[ ← ][ ][ → ]562
Die Bewohner der Reſidenz und deren Umgegend werden hierdurch in Kenntniß
geſetzt, daß die diesjährigen Schießübungen des Großherzoglichen Artillerie=Corps im
nächſten Monat beginnen und während des ganzen Monats Montags Mittwochs und
Freitags, Vor= und Nachmittags, auf dem hieſigen Uebungsplatze ſtattfinden werden.
Allenfalls noch rückſtändig bleibende Schüſſe oder Würfe geſchehen im Monat Auguſt.
Darmſtadt, den 20. Juni 1856.
Großherzogliches Commandement der Reſidenz.
von Wachter, General=Lieutenant.
3298) Die Rechnung der Hospital= und der Armen=Kaſſe, ſowie der Armenſchul=
und Arbeits=Anſtalt vom Jahre 1855 liegt vom 30. Juni bis 7. Juli d. J. in dem
Buͤrger=
meiſterei=Bureau zu Jedermanns Einſicht offen.
Darmſtadt den 26. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3299)
B e k a n n t m a ch u n g.
Die früher und ſeit der vorjährigen Steuerregulirung in der Benutzungsweiſe der Grundſtücke
vorgenommenen Veränderungen, als z. B. Anlegung eines Ackers zu einer Wieſe, ſind binnen 14 Tagen
in dem Amtslokal Großherzoglichen Ortsgerichts dahier anzuzeigen. Ebenſo ſind die durch
Neubauten und Buuveränderungen, ſowohl an Vorder= als Hintergebäuden vorgekommenen Ab= und
Zu=
gaͤnge anzuzeigen. Wenn dieſe Veränderungen mit Veränderungen an der Grundfläche der betreffenden
Grundſtücke oder Hofräume ſtatthatten, ſo haben die Eigenthümer vorſchriftsmäßige
Meß=
briefe binnen 14 Tagen hierher vorzulegen und zwar bei Vermeidung der geſetzlichen Strafe von 3 fl.
für jeden Unterlaſſungsfall. Dies gilt auch für alle früheren Bau= und Culturveränderungen, welche
zur Anzeige zu bringen von den Intereſſenten bis jetzt verſäumt worden iſt und welche darum und
we=
gen Nichtbeibringung der Meßbriefe in den Steuerkataſtern und Grundbüchern noch nicht gewahrt
werden konnten.
Die Säumigen werden nach Ablauf obigen Termins mit Rückſicht auf den §. 4 der Verordnung
vom 8. Dezember 1852 Nr. 59 des Regierungsblatts, dem Großherzoglichen Stadtgericht dahier
ange=
zeigt werden und haben ſich dann die geſetzliche Strafe ſelbſt zuzuſchreiben.
Darmſtadt, den 26. Juni 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
J. Jordan.
Edictalritationen.
3300) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Seine Großherzogliche Hoheit der Prinz
Emil von Heſſen und bei Rhein am 30. April d. J.
zu Baden mit Tode abgegangen iſt, und
ſämmt=
liche Erbintereſſenten auf die ihnen deferirte
Erb=
ſchaft verzichtet haben, werden zum Behufe der
Richtigſtellung des Nachlaſſes, alle Diejenigen,
welche Forderungen oder ſonſtige Anſprüche an
denſelben zu haben glauben, hierdurch aufgefordert
ſolche ſo gewiß im Termine
Donnerſtag den 28. Auguſt d. J.
Vormittags um 9 Uhr
in dem Sitzungszimmer des Großherzoglichen
Ober=
appellationsgerichts dahier anzuzeigen und zu
be=
gründen, als ſie ſonſt bei Aufſtellung des Inventars
über den fraglichen Nachlaß, ſowie bei der in dem
anberaumten Termine zu verſuchenden gütlichen
Auseinanderſetzung dieſer Verlaſſenſchaftsſache nicht
berückſichtigt werden können und aus der
Nachlaß=
maſſe keine Befriedigung zu erwarten haben.
Darmſtadt den 23. Juni 1856.
In Auftrag Großherzoglichen Oberappellations=
und Caſſations=Gerichts:
Krug
Großherzoglicher Oberappellations= u. Caſſations=
Gerichtsrath.
29.
2328
Edictalladung.
Valentin Weber, Ortsbürger zu Eſchollbrücken,
hat in ſeinem am 17. Juni 1852 errichteten
gericht=
lichen Teſtamente theils ſeine Kinder, theils ſeine
Enkel zu Erben eingeſetzt, jedoch ſeine abweſende,
vor mehreren Jahren nach Amerika ausgewanderte
Enkelin MariaFunk aus Crumſtadt, Tochter
erſter Ehe des Valentin Funk von da, von der
563
Erbſchaft ausgeſchloſſen. Maria Funk oder
ihre etwaigen Leibeserben werden daher
mit Rückſicht auf ihren unbekannten Aufenthaltsort
öffentlich aufgefordert, ſich ſo gewiß binnen drei
Monaten über die Anerkennung des Teſtamentes zu
erklären, beziehungsweiſe ſolches auf dem Wege
der Klage anzufechten, widrigenfalls Teſtament und
Erbtheilung ohne Rückſicht auf ſie vollzogen wird.
Darmſtadt den 23. April 1856.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
2819)
Ueber den bedeutend überſchuldeten Nachlaß des
Landgerichtsdieners Conrad Fritzges von hier iſt
von Großherzoglichem Hofgerichte der förmliche
Concurs erkannt worden. Demgemäß werden alle
Diejenigen, welche Forderungen oder Anſprüche
irgend einer Art an jenen Nachlaß zu haben
glau=
ben, hiermit aufgefordert, ſolche
Mittwoch den 30. Juli d. J.
Vormittags 10 Uhr
bei Meidung des Ausſchluſſes von der Maſſe
da=
hier zur Anzeige zu bringen, auch ſich zu
Be=
ſchlüſſen über die Maſſeverwaltung, zur Wahl
eines Maſſe=Curators und zum Verſuche eines
Arrangements bereit zu halten. Die weder
per=
ſönlich erſcheinenden, noch durch genügend
Bevoll=
mächtigte vertretenen Gläubiger werden als den
Beſchlüſſen der Mehrheit der Erſcheinenden, auch in
Bezug auf ein etwa zu Stande kommendes
Arrange=
ment beitretend erachtet werden.
Darmſtadt den 20. Mai 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
3201) Forderungen an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inveutars angetretenen Nachlaß des
penſionirten Großherzoglichen Maſchinenmeiſters
Dorn zu Beſſungen ſind, bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung bei Vertheilung des Nachlaſſes,
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 17. Juni 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Bechtold,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
3301) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche aller Art an den
Nachlaß der zu Bornheim verſtorbenen Eliſabetha
Hiſſerich von hier, welcher von einem Theil der
Erben unter der Rechtswohlthat des Inventars
angetreten worden iſt, ſind innerhalb 4 Wochen
bei der unterzeichneten Gerichtsſtelle anzumelden
und zu begründen, wenn ſie bei der Vertheilung
des Nachlaſſes Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtädt, den 17. Juni 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
3302)
Edietalladung.
Ueber das Vermögen des von hier abweſenden
hieſigen Bäckermeiſters Conrad Lautz iſt der
förm=
liche Concurs erkannt worden. Es werden daher
alle diejenigen, welche an denſelben oder die
Con=
cursmaſſe Forderungen oder ſonſtige Anſprüche
haben, zu deren Anzeige und Begründung auf:
Mittwoch den 27. Auguſt l. J.
Vor=
mittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
erfol=
genden Ausſchluſſes von der Maſſe, anher
vorge=
laden.
Zugleich wird Conrad Lautz, deſſen dermaliger
Aufenthaltsort unbekannt iſt, hierdurch aufgefordert,
ich dahier in dem vorbemerkten Termine zu ſiſtiren
und über die Auſprüche der Gläubiger und die
weitere Behandlung der Concursſache Erklärung
abzugeben, widrigenfalls ohne Rückſicht auf ihn und
zunächſt nach den Beſchlüſſen und Anträgen der
Gläubiger die Verſilberung und Verwaltung der
Maſſe, ſowie die Vertheilung derſelben ſtattfinden
wird.
Darmſtadt den 23. Jum 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Verſteigerungen.
Aufforderung und Pfänder=
Verſteigerung.
3202) Die Schuldner des hieſigen
Pfand=
hauſes, deren Pfänder in den Monaten
Octo=
ber, November und Dezember 1855, ſodann
Januar, Februar und März 1856 fällig
ge=
worden ſind, werden hierdurch aufgefordert,
bis zum Donnerſtag den 10. Juli d. J. dieſe
Pfänder einzulöſen, oder die Pfandſcheine
er=
neuern zu laſſen, widrigenfalls erſtere Montag
den 18. Auguſt d. J. und die folgenden Tage
Nachmittags 2 Uhr öffentlich gegen, baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 18. Juni 1856.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt:
J. Stieler. Hornfiſcher.
3204)
Steinkohlen=Lieferung.
Montag den 30. d. Mts. des Vormittags um
10 Uhr ſoll die Lieferung von etwa 2000 Centner
Steinkohlen — ſogenanntes Ruhrer Fettſchrot
1. Qualität - für die hieſigen 2 Reiterdiviſionen
auf dem Verwaltungsbureau des Garderegiments
Chevauzlegers durch Soumiſſion vergeben werden.
Darmſtadt, 19. Juni 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Störger Oberquartiermeiſter.
894
564
3303)
Mobilliar=Verſteigerung.
Montag den 30. d. Vormittags 9 Uhr ſollen in dem Hauſe Lit. J. Nr. 198
Sand=
ſtraße wegen ſchneller Abreiſe der Wittwe Göbel ſehr gut erhaltene Möbel, als: Commode,
Tiſche, Stühle, Bettſtellen, Nähtiſche, Nachttiſche, ein Kleiderſchrank, ein Schreibſecretär, ein
Sopha, ein Küchenſchrank, Bettwerk, Spiegel, Portraits, eine Pendüle=Uhr, nur gegen gleich
baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger.
Taxator.
3090) Steinkohlen=Lieferung.
Montag den 30. d. Mts. des Vormittags um
9 Uhr ſoll die Lieferung von circa 1700 Centner
Steinkohlen - ſogenanntes Ruhrer=Fettſchrot
1rQualität - für die Winterperiode 1850, auf
dem Verwaltungsbureau des 2. Infanterie=
Regi=
ments durch Soumiſſion vergeben werden.
Darmſtadt den 12. Juni 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Ahl, Oberquartiermeiſter.
3208) Immobilienverſteigerung.
Die dem Kaufmann Philipp Reiß dahier
gehö=
rigen Immobilien als:
Flur 1 Nr. 210 ⬜Klftr. 170⁄₁₀, Hofraithe,
Rhein=
ſtraße,
„ 1 „ 211⁄₈ „ 238r5, Zimmerplatz daſ.,
„ 189, Grabgarten, an
„ 5 „ 159
der Niederwieſe
worauf jetzt ein
Wohnhaus gebaut
worden iſt,
werden
Montag den 30. Juni l. J., Nachmittags
2 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 19. Juni 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3209)
Heugras=Verſteigerung.
Dienſtag, den 1. Juli l. J., Nachmittags 2 Uhr,
wird die Heugras=Erndte von den der Frau
Poſt=
ſtallmeiſter Wiener Wittwe dahier gehörigen circa
22830 Klafter haltenden Löcher=, See= und
Meth=
wieſen einer freiwilligen Verſteigerung ausgeſetzt.
Der Verſammlungsort iſt die Eiſenſchmelze, wo
ſich die Steigliebhaber vor 2 Uhr Nachmittags
einfinden wollen.
Darmſtadt den 19. Juni 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
3211) Immobilienverſteigerung.
Die zum Nachlaß der Ehefrau des Alexander
Muth dahier gehörige Hofraithe in der
Pancratius=
gaſſe;
Flur 4 Nr. 410 ⬜ Klftr. 59,
7 4 „ 409 58⁄₁ Grabgärten daſ.
„ 4 „ 411
721₈
„
werden,
Montag, den 30. Juni l. J. Nachmittags
2 Uhr,
zum Letztenmale öffentlich verſteigt und der
un=
bedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 19. Juni 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3304) Zur Lieferung des für die Hospital= und
Armenanſtalt erforderlichen Bedarfs von circa
600000 Stück Torfs, in der Qualität des
Alsbacher und Pfungſtädter=Torfs
wird eine nochmalige Soumiſſion hiermit eröffnet.
Hierauf bezügliche Offerten können bis zum
5. k. Mts. nebſt den entſprechenden Proben auf
dem Bürgermeiſterei=Büreau abgegeben werden.
Darmſtadt den 27. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3305) Samſtag den 5. Juli l. J. Abends um
6 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus zur
Ver=
laſſenſchaft des Gr. Mechanikus J. C. Loos zu
Beſſungen nachverzeichneten Immobilien einer
noch=
maligen letzten Verſteigerung ausgeſetzt werden,
als:
Flur II. Nr. 25. Klafter 50₀. Hofraithe
Karls=
ſtraße,
26¾⁄₀. Grabgarten da=
II. „ 26. „
ſelbſt,
II. „ 27.
89¾⁄₀. Grabgarten da=
„
„
ſelbſt.
Beſſungen, 27. Juni 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
565
3306)
erſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 1. Juli d. J. Vormittags 9 Uhr ſollen im Gaſthaus zum Prinzen Emil
dahier 50 moderne Spazierſtöcke, worunter viele von Rohr, 100 Stück Kleider= und
Haar=
bürſten, 6 Dutzend engliſche Shawls=Nadeln gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
J. A.:
M. Neuſtadt.
Hoftaxator.
Moblen=Verſteigerung.
3307) Auf freiwilliges Anſtehen des Fuhrmanns
Johannes Herth dahier werden
Montag den 30. Juni l. J. Vormittags
9 Uhr
in der Wohnung deſſelben, bei Johannes
Groß=
mann in der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 91,
als:
1 braunes Wallachpferd,
2 Wägen,
2 Pflüge,
2 Eggen,
1 Pfuhlfaß mit Tragbäumen,
1 Pferdegeſchirr,
1 Paar Leitern und mehrere Ketten ꝛc.
offentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 27. Juni 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
3285)
Grasverſteigerung
bei dem Rentamte Darmſtadt.
Die geſammte diesjährige Heu= und
Grummet=Erndte wird verſteigert:
1) Dienſtag den 1. Juli Vormittags 9 Uhr
an dem Forſthaus Knoblochsaue, von 296
Morgen im Hahnenſand, in der
Brommers=
lache und Mordheckendamm, Gemarkung
Er=
felden;
2) Mittwoch den 2. Juli Vormittags 9 Uhr an
der Dammwärterswohnung auf der
Rhein=
inſel Schuſterwörth, von 153 Morgen auf
dem Schuſterwörth, Karlswörth und der
Stadtwaldſpitze.
Darmſtadt den 21. Juni 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
3308)
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Montag den 30. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
ſollen im hieſigen Bahnhofe einige Abſchlüſſe mit
Thüren von Tannenholz und Eichenholzfarbe=
An=
ſtrich mit 4 Oberlichter öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 26. Juni 1856.
Die Bahnverwaltung:
Lichthammer.
vdt. Dern.
3309) Die am 16. und 17. Juni in der
Ober=
förſterei Mitteldick abgehaltene Holzverſteigerung
iſt genehmigt. Freitag den 4. Juli und die darauf
folgenden Zahltage werden bei Großherzoglichem
Rentamt Langen die Abfuhrſcheine ausgegeben.
Samſtag den 5. Juli Vormittags um 6 Uhr wird
das Holz überwieſen und beginnt die Abfuhrzeit,
welche den 26. Juli Abends 6 Uhr endigt.
Mitteldick den 24. Juni 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Kekule.
Feilgebotenes.
in neueſter und eleganter Façon und zu billigſten
Preiſen.
A. Roſenthal,
1093)
auf dem Markti
1881) Eine Bäckerei nebſt Wohnung in der
Neuſtadt iſt zu vermiethen oder zu verkaufen.
Zu erfragen bei J. Gerſt.
2215) In Lit. E. Nr. 182 der Neckarſtraße iſt
ein neuer Glasverſchluß 12½ hoch und 8= breit
zu verkaufen.
2970) Eine Partie Fenſter, welche ſich noch in
gutem Zuſtande befinden, ſind zu verkaufen bei
Friedr. Schmitt Wittwe.
2968) Ein Schwein zum Einlegen zu verkaufen
Karlshofweg G. 278.
3186) Marktſtraße D. Nr. 13 vier gebrauchte
Fenſter zu verkaufen.
1874) Grison, veilleuses de menage en terre
(Nachtlichter, welche die große Medaille erhielten),
Garté Economie per Schachtel 8 kr. Alleiniges
Depot bei
Carl Gaulé.
[ ← ][ ][ → ]ö⁄i zm
Dieſes in jeder Hinſicht ausgezeichnete und der Geſundheit zuträgliche Mineralwaſſer hat ſich
nach den ſeitherigen Erfahrungen der berühmteſten Aerzte ſowohl des Inlandes als auch des Auslandes
in vielen Krankheiten als ſehr wirkſam erwieſen, wovon wir hiermit einige namhaft machen, als:
Hämorrhoiden, Sodbrennen, Magenſäure, chroniſches Erbrechen, langwierige Gicht chroniſche
Nieren= und Blaſenbeſchwerden, Gries, Stein, Grippe und ihre Folgen, Lungenſchwindſucht
und dergleichen.
Als ein überaus labendes Getrauk in der beliebten Miſchung in Wein, Aepfelwein, Milch; mit
Zucker, Syrup ꝛc., zeichnet ſich daſſelbe durch lieblichen Geſchmack, angenehm erheiternde Kraft vor
allen andern Mineralwaſſern gleich vortheilhaft aus.
Alle Mineralwaſſerhändler in Darmſtadt erhalten ſtets friſche Fillung von dem Ludwigsbrunner
Mineralwaſſer.
Ludwigsbrunnen bei Großkarben (Wetterau).
Die Verwaltüng des Ludwigsbrunnens.
per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemimler, Ludwigsplatz. 11509)
44.
lea
B4
9
2fc4e dae
RI UUAUAAAdUUnAAAAAAUUUn
K1716)
Hapeten-Ampfehlung.
4
4 in allen Sorten zu den feſtgeſetzten billigſten Fabrikpreiſen in der Tapetenfabrik,
H4 Waldſtraße Litr. E. 172.
Li LoOftu.
2p)
RAAAAAAAARAAAAAAAAAAGAAmi
Wachstuchv & RoulenuAulagOr.
Erlaube mir meine Wachstücher in gefällige Erinnerung zu bringen, als: Cambrie, Barchent,
abgepaßte Commode= und Tiſchdecken, Fußboden=Wachstuch in reicher Auswahl. Röuiéaux im
Preiſe von fl. 1. bis fl. 8. - Gewüuſchte Muſter können jederzeit raſch und billig gefertigt werden.
1889)
F. Berbenich, Firma: F. Wancke.
2864)
Zurückgeſetztes Steingut.
Eine Partie weißes und farbiges Steingut, als: Taſſen, Kannen, Platten, Teller ꝛc.
erlaſſe ich, um damit zu räumen, zu den billigſten Preiſen.
Hch. Maurer.
c.
22
½
AAAGRRAhAARRRRRRAAUAea
Reb.
4
H. 3213)
14
Das Möbel= und Spiegel=Lager
von
Joseph Hrier, zunächſt der kath. Kirche,
empfiehlt zu feſtgeſetzten und billigen Preiſen die größte Auswahl neuer, elegant und
dauer=
haft gearbeiteter Möbel, Spiegel in Gold=Rahmen ꝛc., ſowie ſtets Aufträge ganzer Zimmer=
E Einrichtungen in allen Holzarten entgegen genommen werden. Zeichnungen und Voranſchläge
K. gratis.
79
2).
22
RAöRGGAAAAAURARAGRGAuuien
567
3310) Bei L. Holleg in Wolfenbüttel ſind ſoeben erſchienen und durch A. Schödler in Darm=
ſtad zu beziehen:
28 kr.
4. Bertini, jeune, 48 Btudes. Oeupre 29 et 32. 2 Cah.
27 kr.
Etudes caractéristique, Oeuvre 66. 3 Cah.
—
28 kr.
25 Etudes faciles et progressives. Oeuvre 100
Le Repos. Geuvre 101
36 kr.
21 kr.
12 petits morceaux
os. Kaydrs Werke. I. Abth. Compositionen f. Pftée. solo. 2 Bde. d. 41 Nros. 7 f. 48 kr.
II. Abth. 12 der schönsten Symphonien f. Pfte. 2 ms.
4 fl. 18 kr.
arrangirt v. Enke
H. Abth. 12 der schönsten Symphonien i. Pfte. 4 ms.
7 fl. 12 kr.
arrangirt v. Enke
Jede Nummer wird auch einzeln ohne Preis=Erhöhung abgegeben.
3311) Patent-Portland-Cement (abrikat Robins u. Comp.),
Erisch gebrannten Göps,
Alabaster-Göps
bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
3312) Bei Albert Saco in Berlin erſchien und iſt in allen ſoliden Buchandlungen, in
Darmſtadt bei G. W. Küchler vorräthig:
Aus dem Sommer.
Reiſebilder
von
Auguſte Kurs.
15 Bogen. Elegant broſchirt. 1 fl. 30 kr.
Inhalt: Nürnberg. Donaufahrt. Traunfall und Gmunder=See. Fahrt nach Iſchl. Ausflug
nach Hallſtadt. Auf dem Schafberg. Salzburg. Berchtesgaden. Königsſee. Hallein. Durch Tyrol über
Innsbruck nach Meran. Botzen. Trient. Riva. Auf dem Garda=See. Mailand. Ein Tag am Comer
See. Wanderungen in Verona. Venedig. Trieſt. Die Adelsberger Höhle. Fahrt über den Semmering.
Wien und Prag.
Dies Werkchen, von der bekannten und beliebten Verſaſſerin, giebt ein lebendiges Bild der mit
Naturſchönheiten geſchmückten Länder des Südens in. ſelbſtempfundenen Reiſebildern.
3313)
Tofle dm Vord
oder leinene Kleiderzeuge, habe eine Parthie in ſchönen Deſſins und ausgezeichneter Qualität emplangen.
Preis: früher 24 kr., jetzt 12 kr., und empfehle ſolche zur gefälligen Abnahme.
J. F. Heuigot.
3287) Es trifft dieſer Tage eine friſche Ladung
beſtes grobes Ruhrer Fettſchrot und Schmiedekohlen
für mich ein, wovon ich den Centner frei
Darm=
ſtadt mit Ockroi:
Fettſchrot
46 kr.
per Centner
Schmiedegries 48 kr.
erlaſſe. Commiſſionen hierauf übernimmt Herr
J. A. Brüchweh in Darmſtadt, Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 80.
Gernsheim im Juni 1856.
Franz Joſeph Köhl.
Ruhrer Steinkohlen.
Heute iſt wieder eine friſche Schiffsladung für
mich eingetroffen; hiervon Preiſe per Scheffel am
Schiff:
Schmiedegries 35 kr.
Fettſchrot
34 kr.
Magerſchrot 33 kr.
frei nach Darnſtadt und Beſſungen geliefert per
Centner ohne Octroi 42 kr., Schmiedegries 1 kr.
höher.
Beſſungen im Juni 1856.
3188)
A. Schmidt.
566
2725) Venetianische Wade- und
Wollette-Schwämme in feinſter
Quali=
tät direct bezogen in reichſter Auswahl bei
Carl Gaulé,
3132) Ein gut gelegenes zweiſtöckiges Haus
mit Garten (Neuſtadt) kann unter ſehr günſtigen
Bedingungen aus freier Hand billigſt abgegeben
werden. Dasſelbe eignet ſich für Privat=
insbe=
ſondere aber für Handwerks=Leute, welche durch
Aufführung eines Hinterbaues ꝛc. ſehr guten Nutzen
ziehen dürften.
Wo ſagt die Expedition.
3218) Sandſtraße J. 197 iſt ein gut erhaltener
Flügel zu verkaufen.
3219)
Koru=Kaffee
ſtets friſch gebrannt, zu 10 kr. per Pfund bei
J. W. Güllich.
3220) Gußſtahlſenſen und Sicheln mit
Garantie in beſter Qualität, ſowie
Wetz=
ſteine und alle übrigen Sorten Eiſenwaaren
em=
pfiehlt zu den billigſten Preiſen
B. Mayer,
Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29.
3221) Eine ſehr gut erhaltene, elegant gebaute
zweiſpännige Droſchke iſt zu verkaufen. Rheinſtraße
F. 11.
3223)
H
gennwand,
roh und gebleicht, Hausleinen, Bielefelder,
Lederleinen, Taſchentücher, Shirting, Bett= und
Schürzzeuge, Bettzwilche und Barchende billigſt bei
J. Schweitzer, Eliſabethenſtraße.
3314) Cacoigna in Blechbüchſen u. Schachteln,
feinſter Tafelſenf in Glastöpfen, Arrowroot und
Tapioca billigſt bei
Emil Fuchs, Eliſabethenſtraße J. 49.
3315)
Lederleinwand.
6 breite dichtgeſchlagene Leder=
⁄
leinwand von beſter Qualität und
ſehr ſchön gebleicht habe ich eine ſehr
große Sendung in drei verſchiedenen
Sorten erhalten, welche ich zu dem
feſtgeſetzten Preis 7 fl., 8 fl. und
9 fl. verkaufe.
Voserh Stade-
3316) Patent-Portland-Cement,
von Robins u. Comp. bei
Emil Nuchs, Eliſabethenſtraße J. 49.
3226)
Schocktuch
beſter Qualität in 16 Sorten
Pack=
tuch, Canevas empfiehlt billigſt
J. Schweitzer
Leinenlager.
3317) Süße ſpan. Orangen, neue Göttinger
Würſte habe erhalten.
Theodor Walther
3318) Sehr ſchöne auserleſene gelbe Kartoffeln,
die ich ihrer Güte halber beſtens empfehlen kann,
bei G. Würtenberger auf dem Brückchen.
3319) 1 Flaſchenlager, 1 Briefſchrank, 1
Waſch=
bütte u. m. a. billigſt zu verkaufen Bauſtraße
Nr. 224 parterre.
3320) ⁶⁄₄ breiten Schweizer Shirting,
vorzügliche Qualität, per Elle 9 kr., engliſchen
Hemden=Shirting fein und ſehr kernhaft,
habe ich eine neue Sendung erhalten.
Josept Stade-
3321) Aechten Hefenbrandwein der
Schop=
pen 24 kr. bei
Lud. Heyl Sohn.
3322) Vorzügliches Apfelkraut bei
L. Draisbach,
große Bachgaſſe.
3323)
Cigarren.
Eine Parthie abgelagerte Bremer Cigarren von
20 bis 40 fl. per Mille, und Ungariſche Papier=
Cigaretts empfiehlt beſtens
Th. Walther.
3324) Korkſtopfen in jeder Größe und
Fein=
heit bei
Emil Fuchs, Eliſabethenſtraße J. 49.
3325) Zwei Wagen Dung ſind zu verkaufen
kleine Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35.
3326) Eine Badbütte, noch wenig gebraucht, iſt
billig zu verkaufen bei Kiefermeiſter Döll,
wohn=
haft bei Herrn Schuhmachermeiſter Hugenſchütz,
Langegaſſe.
569
3327) Limonade Gazeuse,
Goda Water
friſch erhalten.
Th. Walther.
3328) Feinſte Toilette= und Badeſchwämme
empfiehlt zu billigen Preiſen
Emil Fuchs, Eliſabethenſtraße J. 49.
3329) Mehrere Centner gutes Kleeheu ſind zu
verkaufen. Näheres bei der Exped.
3330) Ein Hahn mit 6 Hühnern iſt in Lit. H.
Nr. 12a zu verkaufen.
3331) Sophas und Causeuse empfiehlt billigſt
und garantirt für deren Güte.
W. Schmidt, Schützenſtraße.
Ruhrer Steinkohlen.
Von einer ſoeben eingetroffenen Ladung friſcher
Ruhrkohlen beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 34 kr.
Schmiedegries zu 36 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn Fr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juni 1856.
Die Comiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
3332)
RSSOSSOOOOOOOO
H 3333)
Bandoline.
Ein ganz vorzügliches Mittel, die Haare
9 glatt und feſt zu legen, mit angenehmem
9 Geruch, das Glas 18 kr. empfiehlt
L. Braunecke, Hofparfümeur.
AOOOSSSOIAOOOOOON
Vermiethungen.
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Läden
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die untere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
745) Obere Rheinſtraße Nr. 10 iſt ein
La=
den mit geräumiger Wohnung zu vermiethen.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock und 2 Dachlogis zu vermiethen.
760) Im rothen Löwen, in der großen
Ochſen=
gaſſe, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
762) In der kleinen Arheilger Straße, Nr. 147
Lit. G. iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe,
Ludwigs=
ſtraße eine vollſtändige Wohnung. Näheres bei
Seifenfabrikant Schmitt.
867) Karlshofweg G. 268 ein kleines Logis.
1002) A. 61. ein vollſtändiges Logis im
Hinter=
bau (Sommerſeite).
1011) 1 Logis mit einer großen Werkſtätte iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der großen
Ochſengaſſe Lit B. Nr. 31.
1013) Eine Manſardenwohnung von Stube=
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
K. Knaub am Lattenthor.
1024) Ein Zimmer mit Alkoven im Hinterbau
per Jahr 30 fl. Eliſabethenſtraße J. 46.
1174) Ein Logis im 3. Stock bald zu beziehen
bei
Fr. Röhrich, kath. Kirche.
1176) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 121
in der Nähe der Realſchule und des Gymnaſiums,
iſt auf Oſtern ein freundliches möblirtes Zimmer
mit oder ohne Kabinet zu vermiethen. Auch kann
auf Verlangen Koſt ꝛc. gegeben werden.
1179) Ein kleines Zimmer ebener Erde im
Seitenbau, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Klein.
1185) Ein Logis im Hinterbau im 2. Stock
Kiesweg Lit. H. Nr. 53.
1192) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
1193) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein
Lo=
gis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
1615) Bleichſtraße F. Nro. 137 ein möblirtes
Zimmer.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
90
570
1613) Der obere Stock meines
Hau=
ſes, 6 heizbare Zimmer, Küche ꝛc.
enthaltend, den 1. Jumt zu beziehen,
und die Manſarde, aus 3 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
J. Veith, obere Louiſenſtraße.
H
1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge=
1.
y genüber, die Manſarde.
1751) Zwei vollſtändige Logis, eins ſogleich,
und eins den 1. Juli zu beziehen. Holzſtraße
B. 87. Ph. Möſer, Spenglermeiſter.
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1776) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nächſt
der Rheinſtraße iſt der obere Stock zu vermiethen
bei
A. Bleſſing's Wttw.
OAprATAAaAan
4 1920) Der untere Stock meines Hauſes,
) Nro. 4 der Beſſunger Carlsſtraße, beſtehend
aus 4 heizbaren Piecen, Küche, 2
Magd=
kammern ꝛc., iſt zu vermiethen und kann den
l. Juli bezogen werden.
Seederer, Oberrechnungsreviſor.
1921) Im Dr. Künzel'ſchen Hauſe,
Eliſabethen=
ſtraße Litr. J. Nro. 56 iſt der obere Stock von
vier Piecen, Küche u. ſ. w. ſogleich zu beziehen.
1923) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im
Vor=
derhaus, eine Treppe hoch, 2 Logis, das eine 3
Zimmer das andere 2 Zimmer und 2 Kabinets,
nebſt allen Bequemlichkeiten, Anfang Juni beziehbar.
1932) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Vor=
derhaus 1 Stiege hoch, 1 möblirtes Zimmer
ſo=
leich zu beziehen.
1936) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich 2 kleine
Logis.
J. Noack.
02LTTLTO9
4 1939) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jä=
6.
g gerthor iſt ein Logis von Hoder nach Wunſd
9
f7 bis 8 Piecen zu vermiethen und ſogleich
g zu beziehen. Daſelbſt 2 Zimmer für ledige 9
6 Herren.
2083) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 bis Ende Juli.
2084) Ein freundliches Manſarden=Zimmer mit
oder ohne Möbel, Schützenſtraße 238.
2092) In der großen Ochſengaſſe Nr. 18 iſt
im Seitenbau eine Stube zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
STTTTTLLTLLLLed
2093) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein
vollſtän=
f diges Manſardenlogis gleich zu beziehen.
B. Schad, Hofſilberarbeiter.
GLLLPLLLDLDDo
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
B. Gehbauer.
2244) Der untere Stock meines Hauſes mit
Laden, großer Werkſtätte oder Magazin iſt
zu vermiethen und den 21. September a. C. zu
beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
2242) Ein kleines Dachlogis iſt zu vermiethen.
J. Holtz.
2247) In dem Beſſunger Heerdweg iſt ein
Wohnhaus nebſt Garten auf der Sommerſeite mit
allen Bequemlichkeiten ganz oder auch getrennt zu
vermiethen. Zu erfragen bei Feldwebel Pilger,
wohnhaft bei Wirth Weber.
2249) Alexander=Straße Lit. A. Nr. 4 iſt im
Vorderhauſe, mittlere Stock ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
2252) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 im Hinterbau
eine Stiege hoch 3 Zimmer, Küche und Zugehör
bis zum 1. Juli beziehbar.
2260) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im
Sei=
tenbau.
2263) Zwei einzelne Zimmer und ein kleines
Logis im Hinterbau. B. Rummel, Obergaſſe.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2369) Weinbergſtraße E. 216 iſt ein Dachlogis
an eine Perſon oder ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen.
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217 b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall,
Bleich=
platz und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
2373) Mehrere vollſtändige Logis gleich zu
be=
ziehen.
H. Schuchmann Maurermeiſter.
2462) Nr. 66 am Schloßgraben ein Dachlogis
mit Küche ꝛc. und mehrere Zimmer für ledige
Herren zu vermiethen.
2463) Mauerſtraße G. 369 ein Logis: 2
Stu=
ben, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküche,
Bleich=
platz an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2464) Bei G. Frank nächſt der katholiſchen
Kirche Lit. J. 230 ein Manſarden=Logis den 3.
Auguſt beziehbar.
2470) Eliſabethenſtraße ein möblirtes
Zim=
mer bei
J. B. Scholl.
2473) Schulſtraße E. 35 ein Logis im
Seiten=
bau Mitte Juli, auch früher, zu beziehen.
571
2479) Lit. D. Nr. 15 in der Marktſtraße iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2482) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knaub, am Lattenthor.
2484) Ein ſchönes Logis zu vermiethen Litr.
C. Nr. 143 an der Aich.
2608) In der Heinheimerſtraße iſt ein
freund=
liches Logis aus 5 Stuben, Küche, verſchloſſenem
Vorplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmidt, Hofſchloſſermeiſter.
2604) 2 Logis ſind bei mir zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Georg Schaͤfer, große Ochſengaſſe.
2611) C. 31 am Eck der großen und kleinen
Kaplaneigaſſe ſind 3 Logis zu vermiethen.
2612) Der mittlere Stock, beſtehend aus vier
Zimmern, Küche Keller ꝛc. iſt bei mir zu vermiethen.
S. Baier, Conditor.
2617) Im israelitiſchen Gemeindehauſe, kleine
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 39 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres
bei Herrn Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße.
2623) Verl. Hügelſtraße Lit. J. Nr. 76 ein
freundliches Zimmer, auf Verlangen mit Möbel
und Bedienung.
LDDaao.
G=
2627) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203
neben der Bank im Seitenbau ſind ein oder
zwei kleine freundliche Zimmer baldigſt zu
ver=
miethen.
p0
„
9.
2751) Waldſtraße Litr. E. 173 Seitenbau
erſter Stock 3 Piecen, Küche ꝛc. bald zu beziehen.
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
2757) Lit. F. Nr. 34 am
Mathilden=
platz der untere Stock. Re h, Hofger.=Adv.
2758) Im Mittelſtock meines Hauſes ſind drei
Zimmer, 1 Cabinet, Küche, nebſt weiterem Zugehör
zu vermiethen.
Störger, am Beſſungerthor.
2759) Bauſtraße Nr. 211 ein kleines Logis
Georg Keller.
gleich beziehbar.
GTTTLT2LTd
9 2762) Ludwigsplatz E. Nr. 40 ſind
g zwei geräumige Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen, auf
6 Verlangen können auch Räumlichkeiten dazu 9
ß gegeben werden.
CTOOD
2765) B. 124 ein freundliches Logis im
Vor=
derhaus, ſowie ein Zimmer extra, ſogleich
bezieh=
bar.
Herrmann Schweffel.
2767) Schulſtraße J. 31 iſt der dritte Stock
ganz oder getrennt zu vermiethen; ebendaſelbſt im
Hinterbau ein freundliches Logis mit oder ohne
Manſarde.
C. Ettenſperger.
2768) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
eine Wohnung zu vermiethen.
2770) Eliſabethenſtraße J. 61 iſt im
Vorder=
haus ein kleineres Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen.
2771) Lit. D. Nr. 18 auf dem Markte iſt ein
möblirtes Zimmer im 2. Stocke mit der Ausſicht
auf den Marktplatz zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
2776) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2829) Untere Bleichſtraße F. 107b
glei=
cher Erde ein ſchönes Logis unter Glasabſchluß,
beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern, Küche,
Magd=
kammer, Keller, Boden Mitgebrauch des
Bleich=
platzes und der Regeneiſternen für 200 fl. jährlich
zu vermiethen und am 1. Auguſt oder auch früher
zu beziehen.
GLLLLLLLLLDs
2830) Ein Laden nebſt Comptoir, mit
6 Laden= und Gaseinrichtung verſehen, auf dem
6 Ludwigsplatz gelegen, iſt zu vermiethen und 6
baldigſt zu beziehen. Auf Verlangen kann ein
f Zimmer und Keller dazu gegeben werden.
2881) Verlängerte Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 199 ein neu hergerichtetes Logis im
Hinterbau von 3 Stuben, Küche, Bodenkammern,
gewölbtem Keller u. ſ. w. gleich zu beziehen.
Kramer, Rendant.
2882) Kirchſtraße Lit. E. Nr. 21 eine Stube,
Küche, Keller gleich zu zu beziehen.
2887) In Nr. 38 der alten Vorſtadt iſt im
Seitenbau ein Logis ganz oder getheilt an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
Berntheiſel.
2889) Schulſtraße E. 37 im Seitenbau ein
freundliches Logis zu vermiethen.
2890) Bei Schuhmacher Seibels Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
2893) Lit. E. 208 ein Logis im Seitenbau,
2 Stuben, und Küche, 1. Auguſt zu beziehen.
V. Hebermehl.
2936) Dem Großh. Garten gegenüber vor dem
Jägerthor Lit. G. Nr. 382 ein möblirtes Zimmer
im oberen Stock.
2991) In der kleinen Kaplaneigaſſe Nr. 35 iſt
ein Logis zu vermiethen.
2992) Jägerthor Heinheimerſtraße G. Nr. 324
iſt die mittlere Etage 4 Piecen, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen.
90*
[ ← ][ ][ → ]572
2993) Neckarſtraße E. 182 die untere Etage
(8 Piecen nebſt Zugehör) mit oder ohne Stallung
und Remiſe Mitte Auguſt zu beziehen.
2996) Verlängerte Waldſtraße E. 184 zwei
Manſardenzimmer nebſt Kamin zum Kochen.
2997) Waldſtraße Lit. E. 171 iſt ein
freund=
liches Manſarden=Logis nebſt Küche an ſtille Leute
zu vermiethen.
Gandenberger.
3000) Rheinſtraße F. 97 eine Stiege hoch ein
Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße gleich zu
vermiethen.
3001) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 46 iſt im dritten Stock ein ſehr
freund=
liches Zimmer mit der ſchönſten Ausſicht,
an einen ledigen Herrn bis Anfang Auguſt
zu vermiethen.
3003) Bei Wittwe Gütlich ſind zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen.
3004) Zwei freundliche Logis auf der
Som=
merſeite ſind zu vermiethen und gleich zu beziehen
bei
Friedrich Schmitt Wittwe,
an der Krone.
3007) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
Seiten=
bau Stube, Kabinet, Küche ꝛc. gleich zu beziehen.
3008) Vor dem Jägerthor Heinheimer Straße
G. 335 iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3009) In der Neckarſtraße Lit. J. 84 erſter
Stock, iſt ein, auf Verlangen auch zwei Zimmer
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. G. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3013) Schießplatz Lit. J. Nr. 153 iſt ein
Zim=
mer mit Möbel ohne Bedienung, oder daſſelbe
ohne Möbel mit Küche, Küchen=Kabinet u. ſ. w.
zu vermiethen.
3014) In der Kirchſtraße Nr. 19 iſt eine
Woh=
nung mit der Ausſicht auf die Straße an eine
kleine Haushaltung zu vermiethen.
3015) Marktplatz E. 12 bei Jakob Trier
Sohn iſt eine ſchöne Wohnung im oberen Stock
mit der Ausſicht auf den Markt, den 1. September,
auch möglich früher, beziehbar, an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen.
3016) In meinem erkauften Hauſe Nr. 168
der Grafen= und Waldſtraße iſt der 2. und 3. Stock,
jeder aus 6 Zimmern, Küche u. ſ. w. beſtehend,
zu vermiethen, auch kann auf Verlangen Stallung
und Heuboden dazu gegeben werden.
C. Nungeſſer, Grafenſtraße.
3017) Obere Schützenſtraße J. 243 ein ſchönes
Manſardenlogis gleich beziehbar. J. Pretſch.
3018) An der Waiſen=Pumpe Lit. E. Nr. 52
ſind zwei Logis gleich zu beziehen.
3019) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein möblirtes
Zimmer vorn heraus zu vermiethen.
3021) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbaü,
ſowie ein freundliches Zimmer im Vorderhauſe
mit oder ohne Möbel. G. H. Henkel
B. 21. Eck der Ochſen= u. Obergaſſe.
3022) Lit. E. 156a der Grafenſtraße im
Seiten=
bau ein größeres und kleineres Logis.
3023) Dieburger Straße Lit. G. Nr. 380 iſt
in der unteren Etage ein geräumiges Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen.
3029) Ein kleines Logis an eine ſtille Familie
bei Wittwe Stoll nächſt der Katzenmauer.
3031) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 370
iſt ein Logis zu vermiethen. Wittwe Kipp.
3077) In meinem Hauſe Ludwigsplatz Lit. E.
Nr. 41 iſt ein geräumiges und ſchön
möblir=
tes Zimmer mit Ausſicht in die Ludwigsſtraße zu
vermiethen und bis zum 1. Juli zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
3134) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt
zu vermiethen und ſteht bis zum 1. Juli zu
be=
ſiehen.
Näheres bei Hrn. Schmiedmeiſter Wetzel in der
Weinbergſtraße eine Stiege hoch.
3136) Ein kleines Logis eine Stiege hoch iſt
gleich zu beziehen große Ochſengaſſe B. 29.
3137) Ein kleines Logis im Seitenbau
Hügel=
ſtraße J. Nr. 88.
3138) Schulſtraße J. 32 im dritten Stock ein
Logis von 2 Zimmern, Küche u. ſ. w., ebendaſelbſt
ein ſolches im Hinterbau ganz oder getrennt.
3140) In der Langegaſſe iſt ein vollſtändiges
Logis eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die
Straße gleich zu beziehen bei J. Hugenſchütz.
3142) Ein freundliches Wohnhaus auf der
Sommerſeite im Beſſunger Heerdweg iſt im Ganzen
oder getrennt mit einem ſchönen Garten,
Bleich=
platz, Brunnen ꝛc. billig zu vermiethen.
Näheres bei
Franz Cramer,
an der Stadtkirche.
3145) Zwei vollſtändige Logis im Hinterbau,
das eine ſogleich zu beziehen.
Lonis Appfel, Eliſabetheuſtraße Lit. 6. 227.
3146) Ein Stübchen iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei
Wittwe Lung am Löwenbrunnen.
3147) Obere Hügelſtraße Litr. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube u. Kabinet zu vermiethen.
3148) Kirchſtraße E. Nr. 20 ein Zimmer mit
Möbel ſogleich beziehbar.
3150) Holzhofſtraße G. 372 iſt ein Dachlogis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
573
3151) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen bei Balthaſar Schmitt auf dem
Ritzſtein.
3153) Hügelſtraße J115 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3154) Bei Oeconom Muth, Pancratiusgaſſe
Nr. 173 iſt ein vollſtändiges Logis ſogleich zu
be=
ziehen.
3155) Litr. A. Nro. 88 der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen.
3157) In meinem neuen Hauſe, in Nro. 107
der Bleichſtraße iſt der 3. Stock mit 6 heizbaren
Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Das Nähere bei Crößmann, Maurermeiſter.
3159) Bei Heirich May im Beſſunger
Heerd=
weg iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
3160) Mein Wohnhaus Lit D. Nr. 51 in der
Holzſtraße iſt ganz oder getheilt zu vermiethen.
H. Pattberg.
3161) Schulſtraße J. 29 zwei Stiegen hoch
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3233) Bleichſtraße Lit. F. 114a im dritten
Stock ein möblirtes Zimmer.
3234) Ein ganz neu hergerichtetes für ſich
abgeſchloſſenes Logis von 3 heizbaren Zimmern,
2 Kabinetten, Küche u. ſ. w. Kirchſtraße D. 108
im Hinterbau.
3235) Im Hinterbau meines Wohnhauſes am
Ludwigsplatz ein vollſtändig neu hergerichtetes,
ſo=
gleich beziehbares Logis mit der Ausſicht auf die
Straße, beſtehend in 2 Zimmern, 2 Cabinetten,
Bodenkammern, Küche, Keller ꝛc. Hamm.
3237) Obergaſſe Lit. A. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
3238) In meinem Hauſe Litr. B. Nr. 17 iſt
eine geräumige Wohnung, beſtehend aus 2
Zim=
mern und Cabinet, nebſt allem Zugehör zu
ver=
miethen.
Fr. Seibel, Conditor.
3240) Alexanderſtraße A. Nr. 7 im Hinterbau,
gleicher Erde, ein Logis.
3241) Das bisher von Hrn. General v.
Bech=
told bewohnte Logis im 2. Stock des Eckhauſes der
Eliſabethen= und Zimmerſtraße, J. Nr. 54,
beſte=
hend aus 10 Zimmern und allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten iſt im Ganzen oder auch getheilt
ander=
weitig zu vermiethen und kann vom 1. Juli l. J.
an bezogen werden.
In demſelben Hauſe, gleicher Erde, ein kleineres
Logis mit allen Bequemlichkeiten. Das Nähere in
der Verlagshandlung von L. Dietzſch,
Alexander=
ſtraße A. Nr. 5.
3243) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln iſt zu
vermiethen bei
E. J. Bornhauſer.
3246) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 366,
ein Logis von 4 bis 5 Pieçen, Küche, verſchloſſenem
Vorplatz ju. ſ. w. zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
3248) Ein ganz neu hergerichtetes, für ſich
ab=
geſchloſſenes, Logis bald zu beziehen. Alte
Vor=
ſtadt Litr. A. 30a.
3250) Roßdörferſtraße 218 ein Logis mit 4.
ein dito mit 3 Pieçen nebſt allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3251) In Nr. 21 der Viehhofsgaſſe ſind 2
Logis zu vermiethen.
3252) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H.
Nr. 100 iſt ein Logis zu vermiethen. Auf
Ver=
langen kann Garten und Stallung dazu gegeben
werden.
3253) Ein Laden und mehrere Logis mit allen
Bequemlichkeiten bei Seifenfabrikant Fr. Schmitt.
3254) Langgaſſe, ein Logis bei Kahlbach Wtb.
3257) Schulſtraße Nr. 26 ein Logis in.
Sei=
tenbau.
3258) Auf dem Ballonplatz Litr. A Nr. 16 im
Hinterbau iſt ein Logis von 2 Stuben, Küche,
Kel=
ler, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleich=
und Trockenplatzes zu vermiethen.
4 3259) Der mittlere Stock meines Wohn= 6
4 hauſes in der Wilhelminenſtraße aus 5 Zim=
„ mern beſtehend, mit Glasabſchluß, Winterfen= P
g ſtern, ſchönem Hausgarten und andern
Be=
quemlichkeiten verſehen, iſt zu vermiethen und
N den 1. September zu beziehen.
l. E
Gallerie=Inſpector.
3289) Lit. E. Nr. 3 in der oberen Rheinſtraße
ein Logis im Vorderhauſe von 8 Zimmern, wovon
jedoch zwei abgetrennt werden können, alsbald zu
vermiethen.
3290) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 210
auf der Sommerſeiie, 2. Stock, ein Logis
von 4 Piecen nebſt Zubehör zu vermiethen.
3334) In meinem Vorderhauſe in der Nähe
des Palais Sr. Großh. Hoheit des Prinzen Carl
iſt der zweite Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
J. Mohrhardt.
vermiethen.
3335) In meinem Hauſe Lit. J. N. 307 vorm
Neckarthor iſt die erſte Etage von 5 Stuben mit
abgeſchloſſenem Vorplatz, Küche mit laufendem
Waſſer und einem heizbaren Zimmer, nebſt einer
Manſardſtube, Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der
Waſchküche, des Bleich= und Trockenplatzes zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen; auch kann ein
Stückchen Garten dazu gegeben werden. Zugleich
ſuche ich 2 helle freundliche Manſardſtuben mit
Kabinetten, möblirt, an ruhige Miether billig zu
vergeben.
W. Eiſenhauer.
3336) Schulſtraße J. 30 iſt eine Wohnung
von 6 Zimmern, Küche, Bodenkammern,
Bleich=
platz ꝛc. ganz oder getheilt zu vermiethen.
574
3337) Das von dem vormaligen Freiprediger
Müller bewohnte durch deſſen Verſetzung vacant
gewordene Logis im Schulhauſe am Beſſungerthor
beſtehend in drei Zimmern und Küche in der
obe=
ren Etage, einem Manſardenzimmer mit zwei
Kabi=
neten, einer Magdkammer, Boden= und Kellerraum
ſoll für Rechnung der Stadt vermiethet werden.
Luſttragende wollen ſich an die unterzeichnete
Bürgermeiſterei wenden.
Darmſtadt, am 27. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3338) Holzſtraße B. 86 ein möblirtes Zimmer
gleich zu beziehen.
Fr. Pfeil.
3339) Birngarten Nr. 58 im Seitenbau eine
Stiege hoch iſt ein neu tapeziertes ſchöneslZimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen und gleich beziehbar.
3340) Ludwigshalle. Zwei Logis ſind an
ſtille Haushaltungen zu vermiethen.
3341) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3342) Louiſenſtraße Nr. 76 Hinterbau Stube
und Kabinet zu vermiethen.
3343) Mehrere Logis ſind zu vermiethen und
eine Scheune in der großen Kaplaneigaſſe Lit. C.
Nr. 20.
3344) Ein ſchönes Zimmer mit prachtvoller
Ausſicht mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Nähere Auskunft bei Hrn. Joſ. Trier,
Möbel=
handlung (Wilhelminenſtraße).
3345) Im früher Naumann'ſchen Hauſe am
Mühlweg iſt der mittlere Stock zu vermiethen und
bis 1. Auguſt zu beziehen.
Näheres in der Merck'ſchen Apotheke.
V
gaziomnu,
M
5
RRRRAnARRA uhkunn-hnun
K 3346) Lit. A. Nr. 102 der Obergaſſe iſt K
K ein vollſtändiges Logis an eine ſtille Familie X
Ph. Hegendörfer.
E zu vermiethen.
aiz
tazrn
RRaurri.
14
Be
RauURRRmmc A u unhRAumAAN
3347) Marktſtraße Litr. D. Nr. 8 iſt im
Hin=
terbau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
3348) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 76 ein
klei=
nes freundliches Logis im Vorderhauſe, 2 Stiegen
L. Kern, Wittwe.
hoch.
3349) Ein kleines Logis, im Seitenbau, zu
vermiethen und gleich zu beziehen. H. Walter.
3350) Mehrere freundliche Logis zu vermiethen.
Schuſtergaſſe Litr. D. Nr. 27.
3351) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 86, im
Hin=
terbau, ein kleines Logis für eine ſtille Familie.
3352) Elisabethenstrasse J. Nr. 52
iſt der vor einem Jahre neu reſtaurirte 2. Stock
mit Glasabſchluß, beſtehend aus 7 Zimmern, Küche,
Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlich=
keiten bis 1. September d. J. anderweit zu ver=
Georg Herrmann.
miethen.
3353) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterbau
bei
Th. Walther.
3353a) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 197 ein
Lo=
gis von 5 Piecen ganz oder getheilt zu vermiethen.
3354) Alexanderſtraße A. 64 eine kleine
freundliche Wohnung ſogleich zu beziehen.
3355) Litr. G. 208 in den Pancratiusgaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen.
3356) Litr. A. 37 in der alten Vorſtadt im
Vorderhaus die mittlere Etage im Hinterbau ein
kleines Logis, beides gleich zu beziehen.
B. Rückert.
3357) Louiſenſtraße Litr. E. 84 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
3358) Litr. J. Nr. 25 am Beſſungerthor iſt
eine freundliche Manſardenwohnung an eine ſtille
Familie oder einzelne Herren zu vermiethen.
3359) Bei J. Noack, nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3360) Der zweite Stock, nahe am Jägerthor.
aus 3 Zimmern, 2 Kabineten, Glasabſchluß,
Mit=
gebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
u. ſ. w. iſt anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmidt Hofſchloſſermeiſter.
3361) In der Holzhofſtraße 347 iſt ein
gro=
ßes Manſardenlogis zu vermiethen.
3362) Ein geräumiges möblirtes Zimmer
ſo=
gleibch beziehbar bei
Wilh. Kleyer,
Spitalſtraße.
3363) (Beſſunger Karlsſtraße.) Im Frei'ſchen
Vorderhauſe, gleicher Erde ein Zimmer mit oder
ohne Möbel.
3364) In meinem Vorderhauſe im 3. Stock,
ein ſchönes Logis und eine Manſarde täglich zu
be=
ziehen.
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
Große Ochſengaſſe Litr. B. Nr. 8.
3365) Ein kleines freundliches Logis iſt zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen bei
Wittwe Härting,
Ritzſtein A. 101.
3366) Litr. A. Nr. 32 alte Vorſtadt ein klei=
J. Stumpf.
nes Logis im Seitenbau.
3367) Ein Zimmer mit Kabinet iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen. Litr. B. 7 Große
G. Schaffner.
Ochſengaſſe.
3368) Beſſunger Niedergaſſe Nr. 130 der
un=
tere Stock gleich beziehbar.
3369) Altevorſtadt A 26 ein Logis im Vorderhaus
und ein kleines deßgleichen.
Frau Sturm.
Vermiſchte Nachrichten.
1658) Ein Clavier zu vermiethen;
Schloß=
gaſſe 123.
2601) Die Gaſtwirthſchaft zum goldnen
Anker in der großen Ochſengaſſe iſt zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
575
Bekanntmachung.
Betr.: Die Leſeholznutzung in den Domanial=
und Gemeindewaldungen des Forſts Darmſtadt.
Nachdem mit Ende dieſes Monats das
Wald=
verbot aufhört, ſo nimmt die Leſeholznutzung
nächſten Mittwoch den 2. Juli wieder ihren Anfang.
Darmſtadt am 25. Juni 1856.
Großherzogliches Forſtamt Darmſtadt.
In Verhinderung des Forſtmeiſters:
Cullmann, Oberförſter.
3370)
3371) Die Stelle der Köchin im hieſigen
Militärlazareth wird erledigt. Anmeldungen zu
derſelben ſind bis zum 15. Juli d. J. mit
Vor=
legung der Aufführungsatteſtate auf dem Lazareth=
Bureau zu machen, wo zugleich über den Lohn ꝛc.
das Weitere erfahren werden kann.
Darmſtadt den 21. Juni 1856.
In Auftrag der Lazareth=Inſpection:
Lang, Lazareth=Verwalter.
3372) Wegen eingetretener Hinderniſſe kann
nächſten Dienſtag den 1. Juli der Zahltag bei dem
Rentamte Darmſtadt nicht gehalten werden und
wird hiermit abgeſtellt.
Darmſtadt den 25. Juni 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
Bekanntmachung.
3291) Nachdem die letzte
Generalverſammlun=
des Sparkaſſevereins zu Langen in Gemäßheit des
§. 19 der Statuten abermals die Summe von
hundert Gulden zur Vertheilung in einzelnen
Prä=
mien an Dienſtboten oder Taglöhner von zum
hieſigen Sparkaſſeverein gehörigen Orten, welche
ſich durch treuen Dienſt und Sparſamkeit
ausge=
zeichnet haben, bewilligt hat, und die Vertheilung
dieſer Prämien bei der nächſten am 25. Auguſt d. J.
zu Langen Statt findenden Generalverſammlung
vorgenommen werden ſoll, werden alle Diejenigen,
welche Anſprüche an eine ſolche Prämie machen zu
können glauben, hiermit aufgefordert, ihre
Be=
werbungen unter Beiſchluß einer Beſcheinigung
ihres Ortsvorſtandes und ihrer Dienſtherrſchaft
über ihre Qualification bei dem unterzeichneten
Vorſtand binnen 14 Tagen einzureichen, gegenfalls
ſie unberückſichtigt bleiben müßten.
Langen den 20. Juni 1856.
Namens des Vorſtandes:
Wirth.
2386) Ein junger Menſch, der die nöthigen
Vor=
kenntniſſe beſitzt, kann bei mir den Buchhandel
er=
lernen. Darmſtadt, 2. Mai 1856.
J. P. Diehl.
2493) Bei Buchbinder Ruoff in der Waldſtraße
iſt eine Lehrſtelle offen.
3373) Die Beſitzer der Aetien und Partial=
Obligationen auf Inhaber der von der
Ver=
einigten Geſellſchaft unterm
1. April 1817,
1. October 1836,
1. Juli 1837,
15. Februar 1855
contrahirten Aulehen werden hiermit aufgefordert,
ihre Capital=Beträge nebſt den bis dahin fälligen
Zinſen igegen Rückgabe der Schuldverſchreibungen
ſammt den noch nicht verfallenen Zinscoupons
am 1. October d. J.
bei dem Rechner der Geſellſchaft Herrn
Regierungs=
rath Schott zu erheben.
Mit dieſem Zeitpunkt hört die weitere
Verziu=
ſung auf.
Darmſtadt, den 25. Juni 1855.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
Eine Lehrſtelle iſt offen bei
2649)
L. Ihm, Schloſſermeiſter.
2530) Die Wirthſchaft zum Taunus, der
In=
fanterie=Caſerne gegenüber, iſt ſammt
Wirthſchafts=
geräthſchaften anderweitig zu vermiethen.
Das Nähere im Hauſe, 2 Stiegen hoch.
1055) Ein Klavier zu vermiethen.
2107) Bei Unterzeichnetem iſt eine Lehrſtelle
offen.
K. Gärtler, Tapezier.
2920) Gegen genügende Sicherheit ſind in
hie=
ſiger Stadt 4000 fl., wo möglich in einer Summe,
auszuleihen.
3043) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei
L. Müller, Maler und Lackirer.
3047)
Das
Commiſſions=Bureau
von
K. Kuaub in Darmſtadt
(obere Schützenſtraße J. 242)
empfiehlt ſich zur Beſorgung von An= und
Ver=
kauf von Häuſern, Landgütern und ſonſtigen
Lie=
genſchaften, Vermiethungen von Wohnnngen
und Verpachtung von Grundſtücken, An= und
Verleihung von Kapitalien, Verkauf und
Verſteigerung aller Arten von Mobilien,
Fabri=
katen, Kunſtgegenſtänden und Naturalien, ſowie
aller ſonſt in das Commiſſions=Geſchäft
einſchla=
gender Aufträge, unter Zuſicherung der prompteſten
Schrift=
Ausführung und reellſten Bedienung.
liche Aufträge werden poſtfrei erbeten.
OD
DD.
Dd.
3192) Es können einige tüchtige
Weiß=
binder=Geſellen dauernde Beſchäftigung finden.
Carl Weber, Weißbindermeiſter,
im grünen Weinberge.
Oppaa.
L
p
576
3062) In dem Logis=Nachweiſungs=
Comp=
toir von Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße
118b, werden nachgewieſen:
auf dem Mathildenplatz. 1 Wohnung, 7 Zimmer,
ſowie ſonſtige ſehr vortheilhaft gelegene und
geräu=
mige Wohnungen.
Engliſcher Sprachunterricht.
Zurückgekehrt von Amerika beehre ich mich
hier=
mit ergebenſt anzuzeigen, daß ich in der engliſchen
wie auch in der franzöſiſchen Sprache Unterricht
zu ertheilen bereit bin.
Näheres mündlich bei
Adam Reinhardt,
im Amend'ſchen Garten A. Nr. 1.
3171)
uN
vrAiz
4
Prxe
vagn
14¾
74)
va. RstARmainuzmant AR URUAiRauc
N 3180) Ich zeige hierdurch ergebenſt an,
5 daß ich mich als Bürger und Schreiner=
5
R meiſter in hieſiger Stadt etablirt habe und z
H
E empfehle mich zu geneigten Aufträgen für
4
8 alle in mein Geſchäft einſchlagenden Arbeiten.
5
Es ſoll ſtets mein eifrigſtes Beſtreben ſein,
jedes in mich geſetzt werdende Vertrauen durch
3375)
Louis Har
zeigt ſeinen geehrten Abnehmern an, daß ſich ſeine
Specereiwaaren- und Bürrgemüſe=Handlung
vom Montag den 30. d. M. an in dem Hauſe der
Frau Wittwe Traiſer in der Holzſtraße, nahe dem
k. Röhrbrunnen befindet. Für das ſeither ihm
ge=
ſchenkte Wohlwollen herzlich dankend, empfiehlt er
ſich auch demſelben fernerhin unter der Verſicherung
ſtets guter Waare und reeller Bedienung.
GDrLLPP LL D. =29
4 3296) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß 9
ich mich als Schloſſermeiſter dahier etablirt
f und das Geſchäft meiner Mutter, der Wittwe h
g des Hofſchloſſers Chriſtian Wilh. Hauff dahier,
welche kürzlich verſtorben iſt, übernommen
ß habe. Zugleich bitte ich, das dieſer geſchenkte h
g Zutrauen und Wohlwollen auch auf mich gü= h
g tigſt zu übertragen.
Darmſtadt im Juni 1856.
6
Friedrich Wilh. Hauff,
6
Schloſſermeiſter.
; dauerhafte, ſchöne und möglichſt billige Arbeit,
R ſowie durch prompte Bedienung zu würdigen
Meine Wohnung befindet ſich in der Nähe
4 des neuen Thors Lit. C. Nr. 97.
Darmſtadt am 9. Juni 1856.
Jacob Heberer.
gururzri
Gzaui'
14
gur 1
uuprnti!
MAaviAAnaA n n nunnnn n A ntk
3269) Eine Waſchmange wird geſucht. Näheres
auf Nr. 4 im Darmſtädter Hof.
3269) Ein gebildetes braves Mädchen, welches
ſchön nähen und bügeln kann, wird zu Kindern
ge=
ſucht, in der unteren Rheinſtraße Lit. F. Nr. 101.
3283) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Müller, Spenglermeiſter.
Privat=Mädchen=Arbeitsanſtalt.
Einladung an die Geſellſchafts=Mitglieder
zur
Haupt=Verſammlung
in das Lokal der Anſtalt
Montag den 30. Juni d. J.
Nachmittags 3 Uhr
zur Anhörung des Rechenſchaftsberichts der
ver=
floſſenen Verwaltungs=Periode, Vorlage der
ge=
prüften Jahresrechnung von 1855, welche 4
Wo=
chen lang in dem Lokale der Anſtalt zur Einſicht
offen liegt, und Wahl des neuen Vorſtandes und
der Verwaltungs=Beamten für die Verwaltungs=
Periode für die Jahre 1856, 1857, 1858.
Darmſtadt den 26. Juni 1856.
3376)
Der Vorſtand der Anſtalt.
WShNNAANN
4 3195) Ein ſtarker Junge braver Eltern 4
A kann in meiner Steindruckerei ſogleich Be= K
„
A ſchäftigung finden.
Ed. Wagner.
M
3039) Ein Handlungslehrling, mit den
nöthi=
gen Vorkenntniſſen verſehen, wird geſucht.
Nä=
heres bei der Eppedition.
3297) Mehrere, gute Bankarbeiter und ein
Modellſchreiner finden Beſchäftigung in der
Ma=
ſchinenfabrik von
J. Jordan u. Sohn
in Darmſtadt.
3374) Geübte Stramin=Arbeiterinnen-können
andauernd beſchäftigt werden. Theaterplatz Litr. A.
Nr. 2.
3377)
Gartenbau=Verein.
Mittwoch den 2. Juli Excurſion nach
Jugen=
heim. Abgang von hier bis zur Station Eberſtadt
1 Uhr 30 Minuten. Bei ungünſtiger Witterung
um 4 Uhr Verſammlung im Vereinslokale.
Der Vorſtand.
3378) Samſtag am 21. d. Mts. wurde auf
dem Markt ein grünſeidener Sonnenſchirm
ver=
loren. Der Finder wird gebeten, denſelben gegen
Belohnung auf der Expedition dieſes Blattes
ab=
zugeben.
3379) Ein Mädchen, das ſchön ſteppen und fein
Weißzeug nähen kann, und auch etwas im
Kleider=
machen erfahren iſt, wünſcht noch einige Tage in
der Woche beſetzt zu haben. Wohnhaft bei Herrn
Schuhmachermeiſter Hugenſchütz in der Langengaſſe.
ven Neutog den H beſſche lts, Her begundh. n an vondts des=
Inſtrumentenmacher Wacker'ſchen Hauſe.
Für das mir bisher geſchente Autrauen dankend, bitte ich um ferner geneigtes Wohlwollen.
Balthaſar Schmitt, Schweinenmetzger,
auf dem Ritzſtein.
la
Ek
lte.
dire-
Dl=
ſr
EirirsirgiteirgtitsisitsrtgirsatgiistsrsasitiGisirsraitinr AilsAsiranrgitais
3263)
Au= und Verkauf von Staatspapieren.
Zum An= und Verkauf aller Arten von Staats= und anderen
Werth=
papieren empfiehlt ſich
Hax Wlling,
Alexanderſtraße A. 62.
Köͤlniſche Feuerverſicherungs=Geſellſchaft Colomia
Rechnungs=Abſchluß von 1855:
5)
Grund=Kapital
Pramien= u. Zinſen=Ginahnen für 1855 (oxl. der Pramien fir
ſpätere Jahre)
Prämien=Reſerven
141
881581673 fl
J. G. Mahlert, General=Agent.
Carl Gaule, Agent.
Verſicherungen in Kraft während des Jahres 1855
Darmſtadt im Juni 1856.
(2
3380)
Zur Nuchricht.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß meine Felſenkeller=
Wirth=
ſchaft in den Wochentagen geſchloſſen und nur an Sonntagen
geöffnet iſt, wozu freundlichſt einladet
Caopar Diehl,
zum rothen Löwen.
hat die Einrichtung getroffen, daß kleine Sterbfallkapitalien von 100 bis 300 fl. unter erleichterten
Bedingungen bei ihr verſichert werden können, wodurch auch den minder Bemittelten Gelegenheit geboten
iſt, ihren Angehörigen für den Todesfall ſofort beziehbare Sterbegelder zu hinterlaſſen.
Nähere Auskunft ertheilen die Herren Bevollmächtigten der Anſtalt. *
Darmſtadt, im Mai 1856.
Die Direction.
7) In Darmſtadt Herr Buchhalter Wilhelm, Schulſtaßhe J. 38.
578
Amdia & Liomdom.
Lebensverſicherungs=Compagnie
in London,
Grund=Capital:3,000,000 Gulden.
Sterbe=Kaſſe,
nimmt Verſicherungen eines
Sterbegel=
des fl. 150. - zu den billigſten
Prämtenſätzen an.
S. Roſenheim.
3381)
3382) Es können noch einige Mädchen im
Weißzeugnähen und Weißſticken Unterricht erhalten.
Frau Hundt, geb. Knecht,
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 154
im Seitenbau.
3383) Wohnungsveränderung.
Unterzeichneter wohnt nunmehr in der
Eliſabe=
thenſtraße bei Herrn Kaufmann Flaſchenträger E.
225 im mittleren Stock.
Wesk, Calculator.
3384) Es wird ein mit 6½ Octaven
verſehe=
nes gutes Clavier zu kaufen geſucht. Deßfallſige
Offerten bittet man bei Hrn. J. Nutz zum
Lands=
berg dahier abgeben zu wollen und wird je nach
der Güte des Inſtruments ein Preis von 100 fl.
bis 150 fl. angelegt.
G2L229
3385) Sonntag den 29. d. M. findet die 9
Waldparthie der Turngemeinde nach der
9 Ludwigsbuche ſtatt. Abgang präcis 2 Uhr vom f
Das Comitee. 9
4 hohlen Weg.
G2DD9
3386)
Verloren!
Sonntag den 15. Juni wurde ein geſticktes
Sack=
tuch verloren. Der Finder wird gebeten, es gegen
eine gute Belohnung in Lit. B. Nr. 14 in der
großen Ochſengaſſe dem Gaſthauſe zum wilden
Mann gegenüber, abzugeben.
3387) Von Heute an werde ich nach Wiener
Art Cigarrenſpitzen, Cigarrenköpfe, überhaupt
Meer=
ſchaumköpfe, damit ſie ſich braun rauchen, in
Wachs ſetzen.
Zugleich bringe ich mein Gigarreulager in
enpfeh=
lende Erinnerung.
D. Faiz, Stockfabrikant.
Eliſabethenſtraße J. 46a.
Harmoniſcher Sängerkranz
Waldparthie Sonntag den 29. Juni auf die
Anlage des Herrgottsbergs. Zuſammenkunft
2½ Uhr in der Allee am Beſſunger Herrngarten.
3387a)
Der Vorſtand.
3388)
J D ck
wird morgen in „Böttingers Brauerei” in
Zapf genommen.
Es ladet dazu ergebenſt ein.
K. Böttinger.
3389) Mein Couvertenſteppen, ſchon
vielſei=
tig empfohlen, bringe ich in empfehlende
Erinne=
rung.
Frau Röder,
Couvertenſtepperin, wohnhaft bei Herrn Kaufmann
Keßler auf dem Brückchen.
3390) Sonntag den 29. Juni findet in
mei=
nem Lokale
Harmonte=Muſik
von Mitgliedern des zweiten Infanterie=Regiments
ſtatt, wozu höflichſt einladet.
Pfungſtadt.
J. Hildebrand.
Im Garten=Saale des Chauſſeehauſes:
Samſtag den 27. und
Sonn=
tag den 28. Juni
Concert u. Vorstellung.
Die Vorſtellung findet
be=
ſtimmt ſtatt, denn es werden
bei ungünſtiger Witterung die
Damen, die zur Vorſtellung
wollen, unentgeldlich in
den Omnibuſſen des Herrn
Kutſcher Schäfer vom
Neckar=
thor bis zum Chauſſeehauſe gefahren. Die
Omni=
buſſe fahren von 6 Uhr ununterbrochen fort.
Hochachtungsvoll A. Kratky.Baschik. (3391)
3181) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird gegenwärtig verkauft:
1) Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
2) Kiefern=Scheidholz
„ 5 fl. 24 kr.
3) Buchen=Stauden=Prügelholz „ 7 fl. 30 kr.
Von letzterem können Lieferungen unmittelbar
aus dem Wald, jedoch nicht geringer als 3 Stecken,
geſchehen.
Zahltage: Dienſtags, Freitags und Samſtags
Vormittags von 8 bis 11 Uhr.
Darmſtadt den 12. Juni 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Siebert.
579
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 24. bis 27. Juni 1856.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Exc. Hr. Baron v. Drachenfels,
Großherzogl. Heſſ. Geſandter von Wien; Hr. Aſchoff von
Barmen, Hr. Schlinck von Elberfeld, Hr. Rock von Heilbronn,
Hr. Wurm von Siegen, Hr. Schumacher von Vierſen, Hr.
Lion von Mannheim, Hr. Rößler von Crefeld, Hr. Röder
von Mainz, Hr. Schäfer von Elberfeld, Hr. Heinrich von
Zweibrücken, Hr. Stern von Bielefeld, Hr. Kotz von Barmen,
Hr. Cronenberg von Augsburg, Hr. Dörfler von Frankfurt,
Hr. Maas von Ludwigshafen, Kaufleute; Hr. v. Eichel von
Eiſenach, Hr. v. Santen von Bärshagen, Hr. Gelye aus
England, Rentiers; Hr. Dr. Frieſe von Berlin; Hr. Tebay,
Ingenieur von Gießen; Hr. May, Gutsbeſitzer von Bingen.
Im Darmſtädter Hof. Mad. Daviniere nebſt Frl.
= Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. Werth von Mainz, Hr. Kriegel von Paris,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Bruhn, Buchhändler von
Braunſchweig; Hr. Baron v. Lilie von Hannover, Hr.
van der Smiſſen nebſt Familie von Brüſſel, Rentiers; Hr.
Beunat, Proprietär von Paris; Hr. Enderlen von Warſchau,
Hr. Heß von Brüſſel, Fabrikanten; Hr. Meyet, Profeſſor
von Lyon; Hr. Michael, Hr. Müller, von Frankfurt, Hr.
Goſſi von Großenlinden, Hr. Elſter von Bremen, Hr. Altmann
von Stuttgart, Hr. Peppendick von Glogau, Hr. Jopp von
Straßburg, Hr. Allgolf von Stuttgart, Hr. Fehr von
Osna=
brück, Kaufleute; Hr. Bäumann von Miltenberg, Hr. Häuſer
von Neufehatel, Hr. Hez von Crefeld, Particuliers:
Hr.
Saubert, Gutsbeſitzer von Neufehatel; Hr. Schäfer, Anwalt
von Bern; Hr. Schenberger, Dr. jur. von Aachen
Bernek, Gutsbeſitzer von Baden; Hr. Ihrig, Maler von
Berlin; Hr. Löbmann, Muſikdirector von Wetzlar; Hr.
Koppel, Bürgermeiſter von Waldbühl.
Im Prinz Karl. Hr. Landhard, Hr. Wallot, von
Heidelberg; Hr. Altheimer nebſt Frau von New=York; Hr.
Banet von Wemding; Frau Fiſcher, Kleidermacherin von
Frankfurt; Hr. Hund, Kaufmann von Mainz; Hr. Bär,
Wirth von Ugenroth; Hr. Egner von Erbach; Hr. Borger
von Offenbach; Hr. Mertty, Oekonom von Dächsheim; Hr.
Arzt von Michelſtadt, Hr. Parckmayer von Grünberg,
Fabri=
kanten.
Im goldnen Löwen. Hr. Maar von Mainz, Hr.
Derüſſel von Neuſtadt, Hr. Junker von München, Kaufleute;
Hr. Philipp, Bürgermeiſter von Wohnbach; Frau Meier von
München.
Im weißen Schwanen. Hr. Wengenroth, Kaufmann
von Offenbach; Hr. Wolz, Gaſtwirth, Hr. Fiſcher, Spediteur,
von Aſchaffenburg; Hr. Weitershauſen, Diſtrictseinnehmer
von Reichelsheim; Hr. Vornſcheidt, Maſchinenbauer von
Frankfurt; Hr. Schwarz, Bürgermeiſter von Garbenteich;
Hr. Velten, Gemeindeeinnehmer, Hr. Schön, Müllermeiſter,
von Großenlinden; Hr. Jäger, Spediteur von Waldmichelbach.
In der alten Poſt. Hr. Baron v. Zedlitz nebſt Familie
K. K. Oeſterr. Oberſt von Gemünden; Hr. Helwig, Hr.
Kohler, von Mannheim, Hr. Scheller von Homburg,
Kauf=
leute; Hr. Kurtz, Hammerbeſitzer von Mühlhauſen; Hr.
Spiegel, Sattler, Hr. Menir, Geſchäftsmann, von
Michel=
ſtadt; Hr. Eſchborn nebſt Gemahlin, Director von Erbach;
Hr. Nathanſen, Goldſchmidt von Randers; Hr. Mülberger
nebſt Frau, Privatmann von Speyer.
In der Krone. Hr. Hammacher, Geſchäftsmann von
Radheim; Hr. Müller, Hr. Fritz, Küfer von Frankfurt.
Im wilden Mann. Hr. Karſch, Vergolder von
Breslau; Hr. Grahn von Frankfurt, Hr. Groneburger von
Stuttgart, Kaufleute; Hr. Schulze, Kellner von Magdeburg;
Hr. Borger, Fuhrmann von Offenbach; Hr. Ekert, Graveur
von Erbach; Frau Serveaul nebſt 2 Fräul. Töchtern von
Paris.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Steine, Bierbrauerei=
Beſitzer v. Offenbach; Hr. Zwilling, Privatmann v. Worms;
2 Hrn. Poths, 2 Hrn. Keiber, Hr. Thomas, v. Dietelsheim,
Hr. Heil, Hr. Appel, Hr. Sehrt, v. Ulrichſtein, Oekonomen;
Hr. Keil, Bezirkshote von Fürth.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Kriegskaſſe=Buchhalter Dannenberger: Frau
Reviſionsrath Roth von Wiesbaden. - Bei Hrn. Kanzliſt
Schmidt: Fräulein Gompf von Marienſchloß. - Bei Frau
Miniſter v. Kopp: Fräul. Fritze von Wiesbaden und Herr
Paſtor Müller von Raſtatt. - Bei Hrn. Commiſſions=
Rath Ettling: Hr. Ettling von New York. - Bei Hrn.
Hof=Juwelier Schnitzſpahn: Hr. Medailleur Schnitzſpahn von
Berlin. - Bei Hrn. Gerichtsacceſſiſt Vogel: Frau v. Caſſel,
Stifts=Inſpectrice und Frau General v. Kuttler, beide von
St. Petersburg. - Bei Hrn Dr. Hoffacker: Frau
Rentamt=
mann Wolf von Heidelberg. - Bei Hrn. Geh. Ober=
Conſiſto=
rialrath Neidhardt: Fräul. Anna v. Gironcourt von Kaſſel.-
Bei Hrn. Oberſtabsquartiermeiſter Kuhlmann: Frau Lieutenant
Kuhlmann von Worms.- Bei Frau Miniſter v. Kopp: Fräul.
v. Kettler von Bückeburg. - Bei Hrn. Geh. Oberbaurath Dr.
Lerch: Fräul. Lerch von Friedberg. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Advocat Dr. Hoffmann: Fräul. Drewes von Arolſen. - Bei
Hrn. Finanzrath Bader: Frau Oberförſter Koch von
Wolfs=
garten.
Bei Hrn. Fabrikant Feliz Hochſtätter: Fräulein
v. Grebner von Werthheim. - Bei Hrn. Oberforſtrath
v. Brandis: Hr. Sammtſecretär Hergert mit Familie von
Lauterbach.
Bei Hrn. Oberapp.= u. Caſſations=Gerichts=
Rath Buff: Frau Rittmeiſter v. Nordeck zur Rabenau von
Gießen.
Bei Hrn. Rentier Eppenetter: Fräul. Gohrs
von Obbornhofen. - Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat
Hof=
mann I.: Hr. Maler Hofmann von Rom. - Bei Frau Geh.
Oberforſtrath v. Wedekind: Fräul. Häusler von Lenzburg.
Bei Hrn. Kriegsminiſterial=Regiſtrator Römer: Frau Scherr
nebſt Fräul. Tochter von Worms. - Bei Hrn. Oberſteuerrath
Wörner: Frau Geh. Kirchenrath Dieffenbach mit Fräulein
Tochter von Gießen. - Bei Hrn. Geh. Oberbaurath Grimm:
Hr. Landrichter Reitz von Battenberg. - Bei Hrn. Kaufmann
Karl Manck: Hr. Dröll, ehirurgiſcher Inſtrumentenmacher
von Paris.
Bei Hrn. Geheimenrath Freiherrn v. Starck:
Fräul. v. Brunow von Dresden. - Bei Hrn. Oberrechnungs=
Kammer=Präſident Ludwig: Hr. Superintendent Schmitt von
Mainz. - Bei Hrn. Landſtallmeiſter van der Capellen: Hr.
Playten, Königl. Niederländ. Nittmeiſter, nebſt Gemahlin u.
Kammerjungfer aus Haag. - Bei Hrn. Karten=Fabrikant
Reuter: Hr. Kempf, Kaiſ. Oeſterr. Oberlieutenant von Trieſt.
- Bei Frau Calculator Bierbaum: Hr. Landvermeſſungs=
Inſpector Krauß von Kaſſel.
Bei Hrn. Landrath Baiſt:
Hr. Superintendent Simon nebſt Fräul. Tochter von Gießen.
- Bei Hrn. Hofgarten=Director Schnittſpahn: Frau Pfarrer
Schnittſpahn von Lampertheim und Fräulein Winter von
Großbieberau. - Bei Hrn. Archiv=Director Baur: Hr.
Pfarrer Wagner von Dienheim.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22.: dem Bürger und Stuhlfabrikanten Johann
Joſeph Aloys Weber ein Sohn, Johannes Karl; geb. den
Den 20. Juni: dem Bürger u. Kaufmann Johann Peter 23. Mai.
Flaſchenträger ein Sohn, Wilhelm Auguſt Adolph; geb. den
Eod.: dem Bürger und Zimmermeiſter Johann Georg
3. Juni.
Repp ein Sohn, Johann Adam; geb. den 6. Junt.
91
eine Tochter, Eliſabethe Barbara; geb. den 29. Mai.
dahier Peter Kropp ein Sohn, Johann Ludwig; geb. den Johann Heinrich Heß ehelich ledige Tochter.
31. Mai.
Tochter, Anna Marie; geb. den 25. Mai.
Peerrot ein Sohn, Alexander Joſeph; geb. den 30. Mai.
Den 23.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Stengel ein Sohn, Johann Philipp; geb. den
11. Juni.
geb. den 1. Juni.
Den 26.: dem Schleſſermeiſter bei Großherzoglicher Zeug=
Ludwig; geb. den 12. Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. Juni: dem hieſigen Großherzoglichen Oberfeldwebel
Johann Baptiſt Singer ein Sohn, Wilhelm; geb. den 3. Juni.
Den 23.: dem hieſigen Rentner Guſtav Adolph Stein aus
Mexico ein Sohn, Johann Cöleſtin Wilhelm; geb. den 25. Mai.
geb. den 19. Juni.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Schließmann, des Bürgers und Maurers Peter Schließmann
ehelich lediger Sohn, und Magdalene Schneider, des
verſtor=
benen Bürgers und Weißbindermeiſters Johann Konrad
Schneider nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 22.: der Bürger u. Schreinermeiſter Jakob Heberer,
580
Eod.: dem Bürger u. Tapezier Friedrich Auguſt Pfeiffer, des verſtorbenen Ortsbürgers u. Schneidermeiſters zu Dietzenbach
Johann Georg Heberer nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, u.
Eod.: dem Ortsbürger zu Reichenbach und Privatdiener, Katharine Dorothee Heß, des Bürgers und Schreinermeiſters
Den 24.: der Großherzogliche Oberlieutenant und Corps=
Eod. dem Bürger und Metzgermeiſter Peter Kärcher eine Adjutant im Großherzoglichen Artillerie=Corps Karl Herget,
des Freiherrlich v. Riedeſeliſchen Secretärs Heinrich Herget
Eod.: dem Großherzoglichen Ober=Lieutenant im Groß=, zu Lauterbach ehelich lediger Sohn, und Fräulein Fanny
herzoglichen Garde=Regiment Chevauplegers Franz Joſeph v. Brandis, des penſionirten Großherzoglichen Oberforſtraths
Franz v. Brandi3 dahier ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Juni: Florentine Henriette Wilhelmine Hauff,
geborne Heyer, des verſtorbenen Bürgers u. Schloſſermeiſters
Eod.: ein unehelicher Sohn, Friedrich Karl Ludwig; Chriſtian Wilhelm Hauff nachgelaſſene Wittwe, 62 Jahre,
4 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24.: der Bürger und geweſene Briefträger Wilhelm
hausdirection Johann Nikolaus Krichbaum ein Sohn, Georg, Hecht, 41 Jahre, 8 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 21.
God.: dem Bürger und Friſeur Johann Georg Samuel
Mülwert ein Sohn, Friedrich Anton Chriſtoph, 10 Monate
und 16 Tage alt; ſlarb den 23.
Den 26.: eine uneheliche todtgeborne Tochter; geb. den 26.
Eod.: der penſionirte Standarten=Träger Georg Adam
Ehrhard dahier, 63 Jahre und 3 Monate alt; ſtarb den 24.
Den 27.: dem Büchſenmacher bei Großherzoglicher Zeug=
Den 27.: eine uneheliche Tochter, Philippine Erneſtine; hausdirection Heinrich Appel eine Tochter, Wilhelmine
Friederike, 4 Jahre, 1 Monat u. 16 Tage alt; ſtarb den 24.
Eod.: der Schneidergeſelle Chriſtoph Old, des verſtorbenen
Den 21. Juni: der Bürger und Leiendecker Johannes, Ortsbürgers und Ortsdieners Philipp Old nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, 26 Jahre, 8 Monate und 22 Tage alt;
ſtarb den 25.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Stengel ein Sohn, Johann Philipp, 16 Tage alt;
ſtarb den 26.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 6. Sonntage nach Trinitatis, den 29. Juni, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Sahl.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Pfnor.
Anmerkung
Formittags.
Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde Leſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Sonntag den 6. Juli Vormittags 9 Uhr wird das heil. Abendmahl in der Großherzoglichen Hofkirche
ge=
halten werden. Die Beichte findet Tags zuvor von 10-1 Uhr Statt.
Gotteodenſt bei der kathoſiſhen Gemeind-
VII. Sonntag nach Pfingſten.
Feſt der heiligen Apoſtel Petrus und Paulus.
Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 56 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um 18 Uhr: heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: Hochamt;
hierauf Predigt: Hr. Kaplan Dr. Voß.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 29. Juni, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Serviee in the Falace Church at Hpast 11 o Glock in the forenoon.
Hierzu eine Extrabeilage.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
[ ← ][ ] Ertra=Beilage zum Frag= und Anzeigeblatt Nr. 26
vom 28. Juni 1856.
Uuſeren verehrten Mitbürgern
iſt es bereits bekannt, daß in wenigen Monaten dahier das erſte der mittelrheiniſchen Muſikfeſte
ſtattfinden ſoll, zu deren alljährlicher Abhaltung ſich die Geſangvereine der Städte
Darm=
ſtadt, Mainz, Mannheim und Wiesbaden vor einiger Zeit verbunden haben.
Durch allergnädigſte Bewilligung Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs iſt das
Groß=
herzogliche Exercierhaus für dieſes Muſikfeſt zur Verfügung geſtellt, und Allerhöchſt Dieſelben haben
genehmigt, daß die in Ausſicht genommenen zwei Concerte an den Tagen des 31. Auguſt und
1. September zur Ausführung kommen ſollen.
An dieſen Concerten wird ſich jedenfalls eine beträchtliche Auzahl auswärtiger Sänger und
Sängerinnen, ſowie ſoufiger fremder Künſtler, deren man noch zur Verſtärkung des Orcheſters
bedarf, betheiligen.
Die Wohnungen in Gaſthofen werden zu deren Aufnahme vorausſichtlich wohl gar nicht
in Anſpruch genommen werden können, weil ein bedeutender Zufluß anderer nicht activ
bethei=
ligter Fremden mit Zuverläſſigkeit an den Tagen des Feſtes zu erwarten iſt, wie dieß zugleich
ſo ſehr im Intereſſe unſerer Vaterſtadt liegt.
Das Central=Comits hat es deßhalb übernommen, eine freundliche Aufnahme jener Gäſte
bei den Bewohnern unſerer Stadt ſoweit als thunlich zu vermitteln. Es darf gewiß hierbei
hoffen, nicht vergebens an die Hospitalität und Opferbereitwilligkeit in ähnlicher Weiſe zu
appelliren, wie dieß bei der Feier der Monuments=Enthüllung im Jahre 1844 geſchah.
Wir werden uns daher erlauben, mit Nächſtem eine Liſte bei unſeren verehrten
Mitbür=
gern mit der Einladung circuliren zu laſſen, die Bereitwilligkeit durch Unterzeichnungen gefälligſt
ausſprechen zu wollen:
1) eine oder mehrere Damen während deren hieſiger Anweſenheit imn Famillenkreiſe
aufzunehmen und zu bewirthen;
2) oder einem Herrn Wohnung zu überlaſſen;
3) oder einen beliebigen Geldbeitrag zu leiſten, womit bei ſolchen hieſigen Einwohnern,
welche dazu geeignete Räume beſitzen und ſolche uns zur Verfügung ſtellen, dergleichen
gemiethet werden können.
Darmſtadt, 27. Juni 1856.
Das für das erſte mittelrheiniſche Muſikfeſt erwählte Central=Comite.
Duas du 1. 6. Plig ſdn boluagnauat.