L00=
Allergnädigſt privilegirtes
Da r m ſtädter
und A n z e i g e b l a t t.
N. 25.
Einhundert und neunzehnter Jahrgang. 8Hs.
S a m s t ag den 21. Juni
1856.
Victualiempreiſe vom 23. bis 29. Juni 1856.
Feilſchaften
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler,
J. Schar,
Ochſeuleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
B. Rummel und
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Pietz
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch bas Pfund
bei Pietz
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
C. der Kalbs= und Hammelsmezger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner u. A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner
Hammelsfett,
bei W. Arnheiter, Müller, J. Rummel, Schmitt:
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Ph. Friedrich, Joſt, P. Schmidt u. Lutz
kr.
16
30
28
8
16
17
14
13
14
14
13
24
28
9
8
11
10
14
13
24
28
16
24
22
Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel, Friedrich, Fiſcher, P. Joſt u. Petermann
bei W. Fuchs 19 kr., bei Ewald
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher
Schmalz das Pfund
Bratwurſt das Pfund.
bei P. Schmidt
Leberwurſt das Pfund.
bei L. Apfel, Herweg, Friedrich, Kärcher, Linz
.
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Petermann Kärcher und
P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
und halb Roggenmehl
2½
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Ot.
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
W.
Lagerbier
bei Carl Diehl
Jungbier
der Bierbrauer.
k7
18
20
22
24
28
24
20
18
16
18
16
8
23½
11¾
21
10)
16
14
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Beirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. kr. Gewich Gewicht fl. kr. P Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht 7 fl. kr. Pfuni Mainz in der Halle Juni 13 11 32 180 7 46 160 16 7 200 120 4 53 120 Worms.... Juni 13 11 40 180 7 59 160 16 4¼ 200 6 50 120 5 120 Friedberg.. — 180 — 160 200 120 120 [ ← ][ ][ → ]
544
Die Bewohner der Reſidenz und deren Umgegend werden hierdurch in Kenntniß
geſetzt, daß die diesjährigen Schießübungen des Großherzoglichen Artillerie=Corps im
nächſten Monat beginnen und während des ganzen Monats Montags, Mittwochs und
Freitags, Vor= und Nachmittags, auf dem hieſigen Uebungsplatze ſtattfinden werden.
Allenfalls noch rückſtändig bleibende Schüſſe oder Würfe geſchehen im Monat Auguſt.
Darmſtadt, den 20. Juni 1856.
Großherzogliches Commandement der Reſidenz.
von Wachter, General=Lieutenant.
3199)
B e k a n n t m a ch u n g.
In der Nacht vom 21. auf den 22. Februar d. J. ſind an der Chauſſee von hier nach Arheilgen,
in hieſiger Gemarkung, vier junge Pappelbäume und vom 13. auf den 14. März d. J. ebendaſelbſt
fünf Bäumchen, allen Umſtänden nach boshafterweiſe, abgeſchnitten und abgebrochen worden. Nachdem
die Frevler aller ergriffenen Maßregeln ungeachtet nicht haben ausfindig gemacht werden können, und
von Großherzoglichem Kreisbauamt beantragt worden iſt, auf Grund der Verordnung vom 3. Februar
1797 die Gemeinde Darmſtadt, und zwar ſämmtliche Gemeinde=Angehörigen nach Kopftheilen, zum
Er=
ſatze des entſtandenen Schadens zu verurtheilen, welcher bei jedem der beiden Frevel auf fünf Gulden
geſchätzt worden iſt, ſo wird dies unter dem Anfügen hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß
wenn innerhalb vier Wochen nicht nur zur Ermittelung der Thäter geeignete Indicien ſich ergeben
ſollten, jenem Antrage der Baubehörde ſtattgegeben werden müßte.
Etwaige Einwendungen gegen jenen Antrag oder gegen die obenerwähnte Abſchätzung des Schadens
ſind binnen gleicher Friſt hier vorzubringen.
Darmſtadt den 5. Juni 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
3200) Die Rechnung der Pfandhaus= und Vergantungs=Anſtalt vom Jahr 1855 liegt vom 23.
bis zum 30. dieſes Monats auf dem Bürgermeiſterei=Bureau zu Jedermanns Ginſicht offen.
Darmſtadt den 20. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Edictalcitationen.
3201) Forderungen an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
penſionirten Großherzoglichen Maſchinenmeiſters
Dorn zu Beſſungen ſind, bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung bei Vertheilung des Nachlaſſes,
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 17. Juni 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Bechtold,
Piſtor,
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.
Edictalladung.
2837)
Ueber den Nachlaß des Großherzoglichen Geheimen
Raths und Hofbibliothek=Directors Dr. Auguſt
Feder dahier iſt der formelle Concurs erkannt
worden, weßhalb Forderungen und Anſprüche jeder
Art an den gedachten Nachlaß, ſowie etwaige
Vor=
zugsrechte, unter Vorlage der dieſelben begründenden
Urkunden
Donnerſtag den 31. Juli d. J.
Vormittags 9 Uhr
bei Vermeidung des ſtillſchweigend erfolgenden
Ausſchluſſes von der Maſſe dahier anzuzeigen und
zu begründen ſind. Da in dieſem Termine ein
Arrangement verſucht werden ſoll, ſo werden die
nicht erſcheinenden oder doch nicht durch gehörig
Bevollmächtigte vertretenen Gläubiger den
Be=
ſchlüſſen der Mehrheit der Erſchienenen in dieſer
Beziehung beitretend, erachtet werden.
Darmſtadt den 26. Mai 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Bechtold,
Piſtor
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
3183) Mobilienverſteigerung.
Montag den 23. dieſes, Vormittags 9 Uhr,
werden in der Behauſung des Großherzoglichen
545
ſteiſeſtallmeiſters von Goldner, Louiſenſtraße Nr. 28
zus der Verlaſſenſchaftsmaſſe des verlehten
Groß=
yerzoglichen Oberkriegs=Commiſſärs Rückmann
ver=
ſchiedene Möbel, worunter gut erhalfene Canapee's
Seſſel, Stühle, Commode, Spiegel, 1
Schreib=
ſecretär u. ſ. w., ſodann
Nachmittags 2 Uhr
die zur Maſſe gehörigen Bücher, wobei Werke
über Gemälde und Kupferſtiche gegen baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt am 14. Juni 1856.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
Aufforderung und Pfänder=
Verſteigerung.
3202) Die Schuldner des hieſigen
Pfand=
hauſes, deren Pfänder in den Monaten
Octo=
ber, November und Dezember 1855, ſodann
Januar, Februar und März 1856 fällig
ge=
worden ſind, werden hierdurch aufgefordert,
bis zum Donnerſtag den 10. Juli d. J. dieſe
Pfänder einzulöſen, oder die Pfandſcheine
er=
neuern zu laſſen, widrigenfalls erſtere Montae
den 18. Auguſt d. J. und die folgenden Tage
Nachmittags 2 Uhr öffentlich gegen baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 18. Juni 1856.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt:
J. Stieler.
Hornfiſcher.
2708) Montag den 7. Juli l. J. Nachmittags
2 Uhr wird die der Wittwe des Fahnenträgers
Wilhelm Feldmann dahier eigenthümlich
zu=
ſtehende Hofraithe in der Obergaſſe
Flur 2, Nr. 234, ⬜Klftr. 53¹⁄0
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt den 22. Mai 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2702) Samſtag den 5. Juli d. J. Abends
6 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die
nach=
verzeichneten Immobilien des Michael Wolf II.
von Beſſungen verſteigt und alsbald zugeſchlagen
werden, als:
Flur I. Nr. 288. Klftr. 31⁄₁₀ Hofraithe in der
Ludwigsſtraße,
Flur 1. Nr. 289. Klftr. 28⁸⁄₁₀ Grabgarten daſ.
Beſſungen den 22. Mai 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen:
Wittmann.
3100) Montag, den 23. d. M., Vormittags 9
Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus nachverzeichnetes
Brennholz aus dem ſtädtiſchen Oberwald
meiſtbie=
tend verſteigert werden, als:
4 Stecken buchen Scheitholz II. Sorte,
2 „ aspen
„ „
97 „ buchen Prügelholz,
20 „
Stockholz,
3 „ aspen
2275 Stück buchene Wellen,
200 „ aspene
Sämmtliches Holz ſitzt an der Dachsbergſchneiſſe,
woſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Burgſcheine wird
Zah=
lungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 14. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2r Beigeordnete.
3203) (Langen.) Dienſtag den 24. d. Mts.
Vormittags 8 Uhr werden im hieſigen
Gemeinde=
wald:
579 Stecken buchen Scheitholz I. u. II. Cl.,
9 „
„ Prügelholz,
118
„ Stockholz,
900 Stück
Wellen,
94 Stecken eichen Scheitholz l. u. II. Cl.,
7 „
„ Prügelholz,
78 „
„ Stockholz,
1500 Stück
Wellen
1
1 Stecken buchen Werkſcheitholz
2
Werkſtockholz für Sattler,
„
verſteigert und geräumige Zahlungsfriſt geſtattet.
Die Zuſammenkunft iſt im Diſtrict Rauſch im
Holzſchlage.
Langen den 12. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen.
Tho n.
3204)
Stennkohlen=Lieferung.
Montag den 30. d. Mts. des Vormittags um
10 Uhr ſoll die Lieferung von etwa 2000 Gentner
Steinkohlen - ſogenanntes Ruhrer Fettſchrot
1. Qualität - für die hieſigen 2 Reiterdiviſionen
auf dem Verwaltungsbureau des Garderegiments
Chevauzlegers durch Soumiſſion vergeben werden.
Darmſtadt, 19. Juni 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Störger, Oberquartiermeiſter.
3205)
Mobilienverſteigerung;
(Dienſtag den 24. Jüni Vormittags 9 Uhr werden
im Hauſe des Herrn Spenglermeiſter Alleborn
Eck der Brandgaſſe) wegen Abreiſe der Frau
Stief=
bolt nach Amerika: 1 vollſtändiges Bett, mehrere
Bettſtellen ein kleiner Secretär, 1 Commode, 2
Tiſche, 6 Stühle, 1 Küchenſchrank, eine Partie
Frauen=
kleider u. ſonſtige Gegenſtände meiſtbietend verſteigt.
86
546
3206)
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 27. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, ſoll im Gaſthauſe zum Prinzen Emil
dahier eine ſehr gut erhaltene Frauen=Garderobe, beſtehend in ſeidenen und wollenen
Frauen=
kleidern, Leibwaſche und ſonſtigen Gegenſtänden gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt
werden.
J. A.:
M. Neuſtadt.
Hof=Taxator.
3207) Die Lieferung von 80 bis 100 Pfund
Stearinlichter erſter Sorte hieſigen Gewichts ohne
Papierumſchlag vom 1. Juli 1856 bis dahin 1857
ſoll auf dem Soumiſſionswege vergeben werden
und ſind die desfallſigen Offerten verſiegelt binnen
8 Tagen bei dem erſten Vorſteher J. Wolff, bei
welchem die Probe und auch die Bedingungen
ein=
zuſehen ſind, einzureichen.
Darmſtadt am 18. Juni 1856.
Der Vorſtand
der israelitiſchen Religionsgemeinde.
3208) Immobilienverſteigerung.
Die dem Kaufmann Philipp Reiß dahier
gehö=
rigen Immobilien als:
Flur 1 Nr. 210 ⬜Klftr. 170⁄₁₀, Hofraithe,
Rhein=
ſtraße,
„ 1 „ 2117₈ „ 2387₁, Zimmerplatz daſ.,
„ 189, Grabgarten, an
„ 5 „ 159
der Niederwieſe
worauf jetzt ein
Wohnhaus gebaut
worden iſt,
werden
Montag den 30. Juni l. J., Nachmittags
2 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 19. Juni 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3209)
Heugras=Verſteigerung.
Dienſtag, den 1. Juli l. J., Nachmittags 2 Uhr,
wird die Heugras=Erndte von den der Frau
Poſt=
ſtallmeiſter Wiener Wittwe dahier gehörigen circa
22830 Klafter haltenden Löcher=, See= und
Meth=
wieſen einer freiwilligen Verſteigerung ausgeſetzt.
Der Verſammlungsort iſt die Eiſenſchmelze, wo
ſich die Steigliebhaber vor 2 Uhr Nachmittags
einfinden wollen.
Darmſtadt den 19. Juni 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
3210) Küferwerkzeug=Verſteigerung.
Das zum Nachlaß des Küfermeiſters Härting
dahier gehörige Küferwerkzeug, als: 1 Hobelbank,
2 Schneidbänke mit 16 Schneidmeſſern, 3 Fügblöcke,
8 Spundenbohrer, 3 Handſägen, 1 Trumſäge, 7
Hämmer, 2 Setzhämmer, 2 Handbeile, Zirkel,
Ho=
beln, 1 Wägelchen, Werkholz und ſonſt
verſchiede=
nes Werkzeug, wird:
Dienſtag, den 24. Juni l. J., Nachmittags 2 Uhr,
in der Sterbewohnung Lit. A. Nr. 101 im ſ. 9.
Stappeneck,
öffentlich meiſtbietend unter den im Termin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen verſteigert.
Darmſtadt, den 19. Juni 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
3211)
Immobilienverſteigerung.
Die zum Nachlaß der Ehefrau des Alexander
Muth dahier gehörige Hofraithe in der
Paneratius=
gaſſe:
Flur 4 Nr. 410 ⬜ Klftr. 59,
409 „ 58⁄₈
Grabgärten daſ.
„ 4 „ 411 „ 72⁄₈
werden,
Montag, den 30. Juni l. J. Nachmittags
2 Uhr
zum Letztenmale öffentlich verſteigt und der
un=
bedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 19. Juni 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3212) Vergebung von Bauarbetten.
Mittwoch, den 25. d. M., Vormittags um 9
Uhr, ſollen auf dem Kriegs=Rechnungsamt
verſchie=
dene Weißbinderarbeiten, Zimmerarbeit und
Schrei=
nerarbeiten an den hieſigen Militärgebäuden
mit=
telſt Soumiſſion vergeben werden. Die Voranſchläge
und Bedingungen zu dieſen Arbeiten liegen auf
dem Kriegsrechnungsamt zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 20. Juni 1856.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums:
Schneider, Rechnungsprobator.
Feilgebotenes.
Sonnenſchirme
in neueſter und eleganter Façon und zu billigſten
A. Roſenthal,
Preiſen.
auf dem Markl.
1093)
Depot bei
Carl Caulé.
1881) Eine Bäckerei nebſt Wohnung in der
Neuſtadt iſt zu vermiethen oder zu verkaufen.
Zu erfragen bei J. Gerſt.
2215) In Lit. E. Nr. 182 der Neckarſtraße iſt
ein neuer Glasverſchluß 32½ hoch und 8 breit
zu verkaufen.
2745) Litr. H. Nr. 83 Kiesweg ſind gute
Sel=
lerie=Pflanzen zu verkaufen.
2214)
Tabak-Niederlage.
Von der Fabrik W. Brunzlow u. Sohn habe ich
den Verkauf übernommen von folgenden Sorten:
Holländiſche Canaſter 4 Stempel in ½ u. ¼
Pfd. per Pag. 18 und 9 kr.
Petit=Canaſter m. Siegel per Pag. 12 kr.
Geſchnittene Varinas in blau Papier per Pag. 9 kr.
Gleichzeitig empfehle ich mein Cigarren=Lager in
den gekannten Bremer und feinen importirten
Sor=
ten, darunter die beliebten Jaquez per Mille 20 fl.,
ſowie die Rencurrel in ¹⁄₁o₀ Kiſtchen fl. 1. 24 kr.
Carl GaulO.
547
Echtes Klettenwurzel=Oel
zu 9 kr., 18 kr. und 27 kr. das Glas.
Das kräftigſte und wirkſamſte Mittel, das
Aus=
fallen der Haare ganz zu verhindern, das
Wachs=
thum aber dermaßen zu bewirken, daß in kurzer
Zeit das ſchönſte und kräftigſte Haar zu ſehen iſt;
1874) Grison, veilleuses de menage en terre es belebt die bereits erſterbenden Haare neu, ver=
(Nachtlichter, welche die große Medaille erhielten), hindert das frühzeitige Grauwerden derſelben, und
Garts Economie per Schachtel 8 kr. Alleiniges bei Kindern angewandt, legt es den Grund zu
einem herrlichen Haarwuchſe.
Die alleinige Niederlage in Darmſtadt iſt bei
Herrn J. N. Gütlich.
2966)
Carl Jahn in Gotha.
Ruhrer=Steinkohlen.
Stückkohlen pr. Ctr. 1 fl. - kr.
Fettſchrot
„ „ 48 „
empfiehlt beſtens
2982)
Fr. W. Heß.
3073) Alizarin=Tinte per Schoppen 12 kr.,
Alizarin=Copirtinte,
Rothe Tinte,
Blaue Tinte,
Schwarze Tinte
billigſt bei
Georg Liebig Sohn.
3185)
Kalk=Verkauf.
Rettig= u. Malz=Bonbons,
das ausgezeichnetſte Mittel für Huſten= und Bruſt=
Leidende, aus der Joh. Ph. Waguer'ſchen Fabrik,
nur allein ächt und ſtets friſch zu haben bei
2971)
J. N. Gütlich.
2970) Eine Partie Fenſter, welche ſich noch in
gutem Zuſtande befinden, ſind zu verkaufen bei
Friedr. Schmitt Wittwe.
2968) Ein Schwein zum Einlegen zu verkaufen
Karlshofweg G. 278.
2969) Ein noch in gutem Zuſtande erhaltenes
Clavier ſteht billig zu verkaufen. Kirchſtraße D. 111.
3117)
Obſteſſig die Maas 10 kr.
empfiehlt
Lud. Heyl Sohn.
Von heute erlaſſe ich den Kalk am Ofen in
Empfang genommen per heſſ. Bütte zu 56 kr.
Gernsheim den 3. Juni 1856.
A. Holmann HI.
3186) Marktſtraße D. Nr. 13 vier gebrauchte
Fenſter zu verkaufen.
Ruhrer Steinkohlen.
Heute iſt wieder eine friſche Schiffsladung für
mich eingetroffen; hiervon Preiſe per Scheffel am
Schiff:
Schmiedegries 35 kr.
Fettſchrot,
34 kr.
Magerſchrot 33 kr.
frei nach Darmſtadt und Beſſungen geliefert per
Centner ohne Octroi 42 kr., Schmiedegries 1 kr.
höher.
Beſſungen im Juni 1856.
3188)
A. Schmidt.
3189) Schönen Melis im Brod 21, 22 kr.,
Raffinade 23 kr. per Pfund, reinſchmeckenden
Java=Speck=Caffee 28 und 30 kr., ſchönen Reis
8, 10 und 12 kr. per Pfund empfiehlt
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
548
1897)
Gommensehirme
habe eine große Auswahl in den neueſten und feinſten Muſtern, welche zu billigen Preiſen erlaſſen werden.
En-toutcas in drei verſchiednen Größen und Sorten.
Ferner eine Parthie zurückgeſetzte Sonnenſchirme zu außerordentlich billigem Preis.
Erlaube mir zur gegenwärtigen Saiſon mein Lager beſtens zu empfehlen.
P. Verbenich, Firma: E. Wanche,
Ludwigsſtraße.
per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)
149
2 4e.
das 4GedGe4a.
g4e1Me. d08
N dev viov u diededededeHeA d u ArudidrdrurdrdiAraaor
H=
E1716)
L.
101
4
24
AAusARAATAASRAUNU
1
E
4 in allen Sorten zu den feſtgeſetzten billigſten Fabrikpreiſen in der Tapetenfabrik,
4 Waldſtraße Litr. E. 172.
41
L. Loeftz.
144
9D)
4
g2.
2.
24
MM
ParAGGGGGRGGGARGGAAAAAi'
F.
AEAAASEAAATTUOUIOUUTUTAION
Erlaube mir meine Wachstücher in gefällige Erinnerung zu bringen, als: Cambrie, Barchent,
abgepaßte Commode= und Tiſchdecken, Fußboden=Wachstuch in reicher Auswahl. Rouleaux im
Preiſe von fl. 1. bis fl. 8. — Gewünſchte Muſter können jederzeit raſch und billig gefertigt werden.
P. Verbenich, Firma: F. Wanche.
1889)
2864)
zurückgeſetztes Steingut.
D.
Eine Partie weißes und farbiges Steingut, als: Taſſen, Kannen, Platten, Teller ꝛc.
erlaſſe ich, um damit zu räumen, zu den billigſten Preiſen.
Hoh. Maurer.
Ge.
L4
24
2422)
24
Poak.
4BBRA aH. RG RRRA=ReRiAlA"
3213)
Das Möbel= und Spiegel=Lager
von
Joseph Hrier, zunächſt der kath. Kirche,
E empfiehlt zu feſtgeſetzten und billigen Preiſen die größte Auswahl neuer, elegant und dauer=
7 haft gearbeiteter Möbel, Spiegel in Gold=Rahmen ꝛc., ſowie ſtets Aufträge ganzer Zimmer=
3 Einrichtungen in allen Holzarten entgegen genommen werden. Zeichnungen und Voranſchläge
E gratis.
4
46
180
gg2us
222½
½.2
24
922
24
2
2224
22222
Back
AmöHGArus-H.iWä iRGGGuuuen
3214)
Toile dm Vord.
Eine Parthie von ausgezeichneter Qualität und ſchönen Deſſins per Elle 12 kr. empfiehlt beſtens
J. F. Heuigst.
3215) Zinkweiß, Bleiweiß, ſowie alle andere 3216) Friſche Citronen ſind angekommen per
Stück 4 kr. bei
Oelfarben, zum Anſtrich fertig gerieben bei
Frau Greinert, Marki D. 4.
Emik Fuchs, Eliſabethenſtraße J. 49.
540
3122) Warrége und Jacomets
zu herabgeſetzten Preiſen
bei
S.Rosemhehm.
3125) Für Herren!
Handſchuhe, Halsbinden,
Foulards
empfiehlt
C. F. Hemnler,
Ludwigsplatz.
3132) Ein gut gelegenes zweiſtöckiges Haus
mit Garten (Neuſtadt) kann unter ſehr günſtigen
Bedingungen aus freier Hand billigſt abgegeben
werden. Dasſelbe eignet ſich für Privat=
insbe=
ſondere aber für Handwerks=Leute, welche durch
Aufführung eines Hinterbaues ꝛc. ſehr guten Nutzen
ziehen dürften.
Wo ſagt die Expedition.
3128) Eine friſche Sendung Bettfedern und
Flaumen iſt in ſchöner Waare angekommen bei
Löw Wolfskehl, Sohn.
3217) Alte Holländer Kanarienvögel ſind zu
verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
218) Sandſtraße J. 197 iſt ein gut erhaltener
Flügel zu verkaufen.
3219)
Korn=Kaffee,
ſtets friſch gebrannt, zu 10 kr. per Pfund bei
J. W. Güllich.
3220) Gußſtahlſenſen und Sicheln mit
Garantie in beſter Qualität, ſowie
Wetz=
ſteine und alle übrigen Sorten Eiſenwaaren
em=
pfiehlt zu den billigſten Preiſen
B. Mayer,
Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29.
2
3221) Eine ſehr gut erhaltene, elegant gebaute
zweiſpännige Droſchke iſt zu verkaufen. Rheinſtraße
3222) Patent-Portand-Cement
von Robins u. Comp. bei
Emil Turchs, Eliſabethenſtraße J. 49.
2e
3243)
Leinwand
roh und gebleicht, Hausleinen, Bielefelder,
Lederleinen, Taſchentücher, Shirting, Bett= und
Schürzzeuge, Bettzwilche und Barchende billigſt bei
J. Schweitzer, Eliſabethenſtraße.
3224) Feinſter Tafelſenf in Glastöpfen,
Ca=
coigna in Blechbüchſen und Schachteln bei
Emil Fuchs, Eliſabethenſtraße J. 49.
3225) 2 u. 2 gepolſterte Stühle 48 kr. u.
1 fl. 45 kr., 1 Garten=Sopha für 16 fl., ſowie
Sopha's und Cauſeuſe zu billigen Preiſen empfiehlt
W. Schmidt, Schützenſtraße 238.
3226)
Schocktuch
beſter Qualität in 16 Sorten,
Pack=
tuch, Canevas empfiehlt billigſt
J. Schweitzer,
Leinenlager.
3227) Gebrannten Gyps billigſt bei
Emil Fuchs, Eliſabethenſtraße J. 49.
3228) Zum Reinigen von Feder=Betten empfehle
meine
u Dampfmaſchine m
Zugleich empfehle mein ſehr ſchönes Lager in
ausgezeichnet ſchönen ächten
Rheinländi=
ſchen Schwanfedern, Schwandaunen
und Eiderdaunen zum Einfüllen bereit.
Veränderungen und Reparaturen werden raſch
be=
gonnen und auf das Solideſte und Schnellſte
aus=
geführt.
Joſeph Duft,
Ludwigsſtraße.
3229) Ich bringe meine Niederlage von Gpyps,
Cement, Traß, Einfaſſungen, Grab= und
Würfel=
ſteine für eiſerne Kreutze, ſo wie auch runde und
rutſcher Schleifſteine, weiſe und rothe Platten von
eder Größe und alle übrige Artikel in Erinnerung;
für die Güte wird garantirt.
H. Schuchmann,
Maurermeiſter in der Roßdoͤrfer Straße.
3230) In dem Hauſe des Auguſt Ensling in
der Gardiſtengaſſe iſt eine eichene und eine tannene
Waſchbütte zu verkaufen.
3231) Täglich friſchen gekernten und
unausge=
kernten Kirſchenkuchen, Kirſchenmichel, Kirſchentorten
mit und ohne Biscuitguß, Theezwieback,
Braun=
ſchweiger Mandel= und Zimmetkuchen, ſo wie alle
ſonſtige Thee= und Kaffeebackwerke in der
Conditorei von
E. Fiſcher,
Schulſtraße Lit. J. Nr. 32.
3232) 1 großes u. 1 kleines Bouteillen=Lager u.
2 Briefſchränke ſind billigſt zu verkaufen.
Bau=
ſtraße E. 224 Parterre.
550
Vermiethungen.
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Läden
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die untere. Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein Logis, aus 4 bis 5 Piecen beſtehend, zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im
Sei=
tenbau eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
601) Schulſtraße J. Nr. 30 eine Wohnung
von 6 Zimmern, Küche, Bodenkammern
Bleich=
platz ꝛc. Ende Mai beziehbar.
745) Obere Rheinſtraße Nr. 10 iſt ein
La=
den mit geräumiger Wohnung zu vermiethen.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock und 2 Dachlogis zu vermiethen.
760) Im rothen Löwen, in der großen
Ochſen=
gaſſe, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
762) In der kleinen Arheilger Straße, Nr. 147
Lit. G. iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe,
Ludwigs=
ſtraße eine vollſtändige Wohnung. Näheres bei
Seifenfabrikant Schmitt.
867) Karlshofweg G. 268 ein kleines Logis.
1002) A. 61 ein vollſtändiges Logis im
Hinter=
bau (Sommerſeite).
1011) 1 Logis mit einer großen Werkſtätte iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der großen
Ochſengaſſe Lit B. Nr. 31.
1013) Eine Manſardenwohnung von Stube,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
K. Knau b am Lattenthor.
1024) Ein Zimmer mit Alkoven im Hinterbau
per Jahr 30 fl. Eliſabethenſtraße J. 46.
1097) Neckarſtraße J. 84a im oberen Stock
ein Zimmer vorn heraus mit oder ohne Möbel.
1174) Ein Logis im 3. Stock bald zu beziehen
Fr. Röhrich, kath. Kirche.
bei
1176) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 121
in der Nähe der Realſchule und des Gymnaſiums,
iſt auf Oſtern ein freundliches möblirtes Zimmer
mit oder ohne Kabinet zu vermiethen. Auch kann
auf Verlangen Koſt ꝛc. gegeben werden.
1178) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gleich zu beziehen.
Fr. R öh r i ch, kath. Kirche.
1179) Ein kleines Zimmer ebener Erde im
Seitenbau, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Klein.
1185) Ein Logis im Hinterbau im 2. Stock
Kiesweg Lit. H. Nr. 53.
1192) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
1193) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein
Lo=
gis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
1489) Litr. E. Nro. 3 obere Rheinſtraße im
Vorderhauſe ein Logis von 7- 8 Zimmern und
Zugehör zu vermiethen.
1605) Litr. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
ſind 2 ſchöne Logis im Vorderhaus täglich zu
be=
ziehen.
1615) Bleichſtraße F. Nro. 137 ein möblirtes
Zimmer.
1613) Der obere Stock meines
Hau=
ſes
6 heizbare Zimmer, Küche ꝛc.
enthaltend, den 1. Junt zu beziehen,
und die Manſarde, aus 3 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
J. Veith, obere Louiſenſtraße.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
alsbald zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
GlltIi
1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge=H
genüber, die Manſarde.
No.d.
N
N.
Ge=llhilrligittnrrAridurt
1751) Zwei vollſtändige Logis, eins ſogleich,
und eins den 1. Juli zu beziehen. Holzſtraße
Ph. Möſer, Spenglermeiſter.
B. 87.
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1776) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nächſt
der Rheinſtraße iſt der obere Stock zu vermiethen
A. Bleſſing's Wttw.
bei
551
1. Juli bezogen werden.
Seederer, Oberrechnungsreviſor.
1921) Im Dr. Künzel'ſchen Hauſe,
Eliſabethen=
ſtraße Litr. J. Nro. 56 iſt der obere Stock von
vier Piecen, Küche u. ſ. w. ſogleich zu beziehen.
1923) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im
Vor=
derhaus, eine Treppe hoch, 2 Logis, das eine 3
Zimmer, das andere 2 Zimmer und 2 Kabinets
nebſt allen Bequemlichkeiten, Anfang Juni beziehbar.
1928) Schulſtraße, Lit. J. Nr. 29 ein kleines
Logis im Seitenbau.
1929) In der Holzhofſtraße 347 ſind 2
Man=
ſardenlogis zu vermiethen.
C. Muͤller, Wttw.
1932) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Vor=
derhaus 1 Stiege hoch, 1 möblirtes Zimmer
ſo=
leich zu beziehen.
1936) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich 2 kleine
J. Noack.
Logis.
1939) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jä= h
gerthor iſt ein Logis von Hoder nach Wunſch
6
7 bis 8 Piecen zu vermiethen und ſogleich
h zu beziehen. Daſelbſt 2 Zimmer für ledige
4 Herren.
2083) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 bis Ende Juli.
2084) Ein freundliches Manſarden=Zimmer mit
oder ohne Möbel, Schützenſtraße 238.
2092) In der großen Ochſengaſſe Nr. 18 iſt
im Seitenbau eine Stube zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
2093) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein vollſtäu= h
P diges Manſardenlogs gleich zu beziehen.
B. Schad, Hofſilberarbeiter.
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
B. Gehbauer.
gleich zu beziehen.
2241) Das ſeither bewohnte Logis von Wittwe
Weber iſt zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
Friedrich Schmitt, an der Krone,
Rindsmetzger.
2244) Der untere Stock meines Hauſes mit
Laden, großer Werkſtätte oder Magazin iſt
zu vermiethen und den 21. September a. C. zu
beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
2242) Ein kleines Dachlogis iſt zu vermiethen.
J. Holtz.
2247) In dem Beſſunger Heerdweg iſt ein
Wohnhaus nebſt Garten auf der Sommerſeite mit
allen Bequemlichkeiten ganz oder auch getrennt zu
vermiethen. Zu erfragen bei Feldwebel Pilger,
wohnhaft bei Wirth Weber.
2249) Alexander=Straße Lit. A. Nr. 4 iſt im
Vorderhauſe, mittlere Stock ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
2252) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 im Hinterbau
eine Stiege hoch 3 Zimmer, Küche und Zugehör
bis zum 1. Juli beziehbar.
2260) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im
Sei=
tenbau.
2263) Zwei einzelne Zimmer und ein kleines
Logis im Hinterbau. B. Rummel, Obergaſſe.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2369) Weinbergſtraße E. 26 iſt ein Dachlogis
an eine Perſon oder ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen.
232) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall,
Bleich=
platz und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
2373) Mehrere vollſtändige Logis gleich zu
be=
ziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2462) Nr. 66 am Schloßgraben ein Dachlogis
mit Küche ꝛc. und mehrere Zimmer für ledige
Herren zu vermiethen.
2463) Mauerſtraße G. 369 ein Logis: 2
Stu=
ben, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküche,
Bleich=
platz an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2464) Bei G. Frank nächſt der katholiſchen
Kirche Lit. J. 230 ein Manſarden=Logis den 3.
Auguſt beziehbar.
2470) Eliſabethenſtraße ein möblirtes
Zim=
mer bei
J. B. Scholl.
2473) Schulſtraße E. 35 ein Logis im
Seiten=
bau Mitte Juli, auch früher, zu beziehen.
2479) Lit. D. Nr. 15 in der Marktſtraße iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2482) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knaub, am Lattenthor.
2483) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel im
Seitenbau Grafenſtraße Lit. E. 156a.
2484) Ein ſchönes Logis zu vermiethen Litr.
C. Nr. 143 an der Aich.
2608) In der Heinheimerſtraße iſt ein
freund=
liches Logis aus 5 Stuben, Küche, verſchloſſenem
Vorplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmidt, Hofſchloſſermeiſter.
87
552
2604) 2 Logis ſind bei mir zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Georg Schäfer, große Ochſengaſſe.
2611) C. 31 am Eck der großen und kleinen
Kaplaneigaſſe ſind 3 Logis zu vermiethen.
2612) Der mittlere Stock, beſtehend aus vier
Zimmern, Küche Keller ꝛc. iſt bei mir zu vermiethen.
S. Baier, Conditor.
2617) Im israelitiſchen Gemeindehauſe, kleine
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 39 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres
bei Herrn Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße.
2623) Verl. Hügelſtraße Lit. J. Nr. 76 ein
freundliches Zimmer, auf Verlangen mit Möbel
und Bedienung.
G.
2627) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203
neben der Bank im Seitenbau ſind ein oder
zwei kleine freundliche Zimmer baldigſt zu
ver=
miethen.
eo.
DcDD.
2629) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und in 6 Wochen
zu beziehen.
2751) Waldſtraße Litr. E. 173 Seitenbau
erſter Stock 3 Piecen, Küche ꝛc. bald zu beziehen.
2754) Birngarten A. 58 im Seitenbau eine
Stiege hoch ein ſchönes Zimmer zu vermiethen.
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
2757) Lit. F. Nr. 34 am
Mathilden=
platz der untere Stock. Reh, Hofger.=Adv.
2758) Im Mittelſtock meines Hauſes ſind drei
Zimmer, 1 Cabinet, Küche, nebſt weiterem Zugehör
Störger, am Beſſungerthor.
zu vermiethen.
2759) Bauſtraße Nr. 211 ein kleines Logis
Georg Keller.
gleich beziehbar.
.
D.
f 2762) Ludwigsplatz E. Nr. 10 ſind 9
g zwei geräumige Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen; auf
1
6 Verlangen können auch Näumlichkeiten dazu 6
h gegeben werden.
C222LLLgs.
2765) B. 124 ein freundliches Logis im
Vor=
derhaus, ſowie ein Zimmer extra, ſogleich bezieh=
Herrmann Schweffel.
bar.
2767) Schulſtraße J. 31 iſt der dritte Stock
ganz oder getrennt zu vermiethen; ebendaſelbſt im
Hinterbau ein freundliches Logis mit oder ohne
C. Ettenſperger.
Manſarde.
2768) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
eine Wohnung zu vermiethen.
2770) Eliſabethenſtraße J. 61 iſt im
Vorder=
haus ein kleineres Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen.
2771) Lit. D. Nr. 18 auf dem Markte iſt ein
möblirtes Zimmer im 2. Stocke mit der Ausſicht
auf den Marktplatz zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
2776) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2829) Untere Bleichſtraße F. 107b
glei=
cher Erde ein ſchönes Logis unter Glasabſchluß,
beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern, Küche,
Magd=
kammer, Keller, Boden, Mitgebrauch des
Bleich=
platzes und der Regeneiſternen für 200 fl. jährlich
zu vermiethen und am 1. Auguſt oder auch früher
zu beziehen.
JLLSLCLLeeeo
4 2830) Ein Laden nebſt Comptoir, mit
V Laden= und Gaseinrichtung verſehen, auf dem
6 Ludwigsplatz gelegen, iſt zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen. Auf Verlangen kann ein
Zimmer und Keller dazu gegeben werden.
8 Näheres ertheilt die Expedition d. Bl.
2881) Verlängerte Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 199 ein neu hergerichtetes Logis im
Hinterbau von 3 Stuben, Küche, Bodenkammern
gewölbtem Keller u. ſ. w. gleich zu beziehen.
Kramer, Rendant.
2882) Kirchſtraße Lit. E. Nr. 21 eine Stube,
Küche, Keller gleich zu zu beziehen.
2885) Ein Zimmer mit Möbeln iſt zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Heinrich Hofmann am Beſſungerthor.
2887) In Nr. 38 der alten Vorſtadt iſt im
Seitenbau ein Logis ganz oder getheilt an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
Berntheiſel.
2889) Schulſtraße E. 37 im Seitenbau ein
freundliches Logis zu vermiethen.
2890) Bei Schuhmacher Seibels Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
2893) Lit. E. 208 ein Logis im Seitenbau,
2 Stuben, und Küche, 1. Auguſt zu beziehen.
V. Hebermehl.
2936) Dem Großh. Garten gegenüber vor dem
Jägerthor Lit. G. Nr. 382 ein möblirtes Zimmer
im oberen Stock.
2991) In der kleinen Kaplaneigaſſe Nr. 35 iſt
ein Logis zu vermiethen.
2992) Jägerthor Heinheimerſtraße G. Nr. 324
iſt die mittlere Etage 4 Piecen, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen.
2993) Neckarſtraße E. 182 die untere Etage
(8 Piecen nebſt Zugehör) mit oder ohne Stallung
und Remiſe Mitte Auguſt zu beziehen.
2995) Waldſtraße E. 180 im Seitenbau ein
kleines Logis.
2996) Verlängerte Waldſtraße E. 184 zwei
Manſardenzimmer nebſt Kamin zum Kochen.
553
2997) Waldſtraße Lit. E. 171 iſt ein
freund=
liches Manſarden=Logis nebſt Küche an ſtille Leute
Gandenberger.
zu vermiethen.
3000) Rheinſtraße F. 97 eine Stiege hoch ein
Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße gleich zu
vermiethen.
3003) Bei Wittwe Gütlich ſind zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen.
3001) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 46 iſt im dritten Stock ein ſehr
freund=
liches Zimmer mit der ſchönſten Ausſicht,
an einen ledigen Herrn bis Anfang Auguſt
zu vermiethen.
3004) Zwei freundliche Logis auf der
Som=
merſeite ſind zu vermiethen und gleich zu beziehen
Friedrich Schmitt Wittwe,
bei
an der Krone.
3007) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
Seiten=
bau Stube, Kabinet, Küche ꝛc. gleich zu beziehen.
3008) Vor dem Jägerthor Heinheimer Straße
G. 335 iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3009) In der Neckarſtraße Lit. J. 84, erſter
Stock, iſt ein, auf Verlangen auch zwei Zimmer
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3013) Schießplatz Lit. J. Nr. 153 iſt ein
Zim=
mer mit Möbel ohne Bedienung, oder daſſelbe
ohne Möbel mit Küche, Küchen=Kabinet u. ſ. w.
zu vermiethen.
3014) In der Kirchſtraße Nr. 19 iſt eine
Woh=
nung mit der Ausſicht auf die Straße an eine
kleine Haushaltung zu vermiethen.
3015) Marktplatz E. 12 bei Jakob Trier
Sohn iſt eine ſchöne Wohnung im oberen Stock
mit der Ausſicht auf den Markt, den 1. September,
auch möglich früher, beziehbar, an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen.
3016) In meinem erkauften Hauſe Nr. 168
der Grafen= und Waldſtraße iſt der 2. und 3. Stock,
jeder aus 6 Zimmern, Küche u. ſ. w. beſtehend,
zu vermiethen, auch kann auf Verlangen Stallung
und Heuboden dazu gegeben werden.
C. Nungeſſer, Grafenſtraße.
3017) Obere Schützenſtraße J. 243 ein ſchönes
Manſardenlogis gleich beziehbar. J. Pretſch.
3018) An der Waiſen=Pumpe Lit. E. Nr. 52
ſind zwei Logis gleich zu beziehen.
3019) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein möblirtes
Zimmer vorn heraus zu vermiethen.
3021) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau,
ſowie ein freundliches Zimmer im Vorderhauſe
mit oder ohne Möbel. G. H. Henkel,
B. 21. Eck der Ochſen= u. Obergaſſe.
3022) Lit. E. 156a der Grafenſtraße im
Seiten=
bau ein größeres und kleineres Logis.
3023) Dieburger Straße Lit. G. Nr. 380 iſt
in der unteren Etage ein geräumiges Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen.
3027) Eisabethenstrasse I.
Nr. 59. Wegen Abreiſe des jetzigen
Mie=
thers nach Nordamerika iſt in meinem
Vor=
derhauſe der vor einem Jahr neu
reſtau=
rirte 2. Stock, mit Glasabſchluß und allen
Bequemlichkeiten verſehen, bis 1. Sept. d. J
anderweit zu vermiethen.
Georg Herrmann.
3029) Ein kleines Logis an eine ſtille Familie
bei Wittwe Stoll nächſt der Katzenmauer.
3031) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 370
iſt ein Logis zu vermiethen. Wittwe Kipp.
3077) In meinem Hauſe Ludwigsplatz Lit. E.
Nr. 41 iſt ein geräumiges und ſchön
möblir=
tes Zimmer mit Ausſicht in die Ludwigsſtraße zu
vermiethen und bis zum 1. Juli zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
3134) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt
zu vermiethen und ſteht bis zum 1. Juli zu
be=
ziehen.
Näheres bei Hrn. Schmiedmeiſter Wetzel in der
Weinbergſtraße eine Stiege hoch.
3136) Ein kleines Logis eine Stiege hoch iſt
gleich zu beziehen große Ochſengaſſe B. 29.
3137) Ein kleines Logis im Seitenbau
Hügel=
ſtraße J. Nr. 88.
3138) Schulſtraße J. 32 im dritten Stock ein
Logis von 2 Zimmern, Küche u. ſ. w., ebendaſelbſt
ein ſolches im Hinterbau ganz oder getrennt.
3139) Alexanderſtraße A. 59 im Seitenbau
(Sommerſeite) eine Logis von Stube, Kabinet,
Küche, Keller u. ſ. w. in einem Vierteljahr zu
be=
ziehen.
3140) In der Langegaſſe iſt ein vollſtändiges
Logis eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die
Straße gleich zu beziehen bei J. Hugenſchütz.
3142) Ein freundliches Wohnhaus auf der
Sommerſeite im Beſſunger Heerdweg iſt im Ganzen
oder getrennt mit einem ſchönen Garten,
Bleich=
platz, Brunnen ꝛc. billig zu vermiethen.
Näheres bei
Franz Cramer,
an der Stadtkirche.
3143) Im alten Waiſenhaus eine Stiege hoch
ein vollſtändiges Logis bei Kutſcher Heckmann.
554
3144) Große Ochſengaſſe Litr. B. Nr. 16 ein
freundliches Logis zu vermiethen.
Fr. Jäger, Bäckermeiſter.
3145) Zwei vollſtändige Logis im Hinterbau,
das eine ſogleich zu beziehen.
Louis Appfel, Eliſabethenſtraße Lit. G. 227.
3146) Ein Stübchen iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei
Wittwe Lung am Löwenbrunnen.
3147) Obere Hügelſtraße Litr. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube u. Kabinet zu vermiethen.
3148) Kirchſtraße E. Nr. 20 ein Zimmer mit
Möbel ſogleich beziehbar.
3150) Holzhofſtraße G. 372 iſt ein Dachlogis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3151) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen bei Balthaſar Schmitt auf dem
Ritzſtein.
3153) Hügelſtraße J115 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3154) Bei Oeconom Muth, Pancratiusgaſſe
Nr. 173 iſt ein vollſtändiges Logis ſogleich zu
be=
ziehen.
3155) Litr. A. Nro. 88 der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen.
3156) Beſſungen. Im oberſten Hauſe des
Heerdwegs iſt die Wohnung im 2. Stock zu
ver=
miethen und am 1. September d. J. beziehbar.
3157) In meinem neuen Hauſe, in Nro. 107
der Bleichſtraße iſt der 3. Stock mit 6 heizbaren
Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Das Nähere bei Crößmann, Maurermeiſter.
3159) Bei Heirich May im Beſſunger
Heerd=
weg iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
3160) Mein Wohnhaus Lit D. Nr. 51 in der
Holzſtraße iſt ganz oder getheilt zu vermiethen.
H. Pattberg.
3161) Schulſtraße J. 29 zwei Stiegen hoch
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3233) Bleichſtraße Lit. F. 114a im dritten
Stock ein möblirtes Zimmer.
3234) Ein ganz neu hergerichtetes, für ſich
abgeſchloſſenes Logis von 3 heizbaren Zimmern
2 Kabinetten Küche u. ſ. w. Kirchſtraße D. 108
im Hinterbau.
3235) Im Hinterbau meines Wohnhauſes am
Ludwigsplatz ein vollſtändig neu hergerichtetes,
ſo=
gleich beziehbares Logis mit der Ausſicht auf die
Straße, beſtehend in 2 Zimmern, 2 Cabinetten,
2 Bodenkammern, Küche, Keller ꝛc. Hamm.
3236) Das bisher von mir bewohnte Logis
nebſt Stallung und Garten iſt zu vermiethen und
das Nähere im Seitenbau zu erfahren.
Wilkens, Major.
3237) Obergaſſe Lit. A. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
3238) In meinem Hauſe Litr. B. Nr. 17 iſt
eine geräumige Wohnung, beſtehend aus 2
Zim=
mern und Cabinet, nebſt allem Zugehör zu
ver=
miethen.
Fr. Seibel, Conditor.
3239) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 48 iſt ein
Logis gleich zu beziehen.
3240) Alexanderſtraße A. Nr. 7 im Hinterbau,
gleicher Erde, ein Logis.
3241) Das bisher von Hrn. General v.
Bech=
told bewohnte Logis im 2. Stock des Eckhauſes der
Eliſabethen= und Zimmerſtraße, J. Nr. 54,
beſte=
hend aus 10 Zimmern und allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten iſt im Ganzen oder auch getheilt
ander=
weitig zu vermiethen und kann vom 1. Juli l. J.
an bezogen werden.
In demſelben Hauſe, gleicher Erde, ein kleineres
Logis mit allen Bequemlichkeiten. Das Nähere in
der Verlagshandlung von L. Dietzſch,
Alexander=
ſtraße A. Nr. 5.
3242) Zwei Logis an ſtille Haushaltungen
zu vermiethen.
3243) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln iſt zu
vermiethen bei
E. J. Bornhauſer.
3244) Beſſungen. Bei Ludwig Kramer iſt
der untere Stock im Ganzen oder getheilt gleich
zu beziehen.
3245) Altevorſtadt A. 26 ein kleines Logis zu
vermiethen bei Wittwe Sturm.
3246) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 366,
ein Logis von 4 bis 5 Pieçen, Küche, verſchloſſenem
Vorplatz u. ſ. w. zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
3247) Bleichſtraße F. 123 iſt ein Logis im
obern Stockwerk bis zum 1. September zu beziehen.
Cxamolini.
3248) Ein ganz neu hergerichtetes, für ſich
ab=
geſchloſſenes, Logis bald zu beziehen. Alte
Vor=
ſtadt Litr. A. 30a.
3249) Mauerſtraße 349 iſt der mittlere Stock
ganz oder getheilt zu vermiethen.
3250) Roßdörferſtraße 218 ein Logis mit 4,
ein dito mit 3 Pieçen nebſt allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3251) In Nr. 21 der Viehhofsgaſſe ſind 2
Logis zu vermiethen.
3252) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H.
Nr. 100 iſt ein Logis zu vermiethen. Auf
Ver=
langen kann Garten und Stallung dazu gegeben
werden.
3253) Ein Laden und mehrere Logis mit allen
Bequemlichkeiten bei Seifenfabrikant Fr. Schmitt.
3254) Langgaſſe, ein Logis bei Kahlbach Wtb.
3255) (Beſſungen.) Forſtmeiſterplatz Nr. 112
ein Dachlogis an eine ſtille Familie.
Hohmeher.
3256) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
bei E. Böhler Schirmgaſſe Litr. B. Nr. 67.
555
3257) Schulſtraße Nr. 26 ein Logis in.
Sei=
tenbau.
3258) Auf dem Ballonplatz Litr. A Nr. 16 im
Hinterbau iſt ein Logis von 2 Stuben, Küche,
Kel=
ler, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleich=
und Trockenplatzes zu vermiethen.
GLLLLLLD2LLLe.
3259) Der mittlere Stock meines Wohn=
6
hauſes in der Wilhelminenſtraße aus 5 Zim=
9 mern beſtehend, mit Glasabſchluß, Winterfen=
6 ſtern, ſchönem Hausgarten und andern Be= h
quemlichkeiten verſehen, iſt zu vermiethen und
den 1. September zu beziehen.
C. Seeger
Gallerie=Inſpector.
Vermiſchte Nachrichten.
3260) Man findet ſich zur Bekanntmachung
ver=
anlaßt, daß nach der am 23. dieſes Monats
in dem Rathhausſaale von Nachmittags 2 bis 5 Uhr
ſtattfindenden Sitzung keine Gelder mehr für das
laufende Quartal von dem Rechner im Hauſe
an=
genommen werden können.
Die Sitzungen für das 3. Quartal d. J. finden
an folgenden Tagen Nachmittags von 2 bis 5 Uhr
im unteren Rathhausſaale ſtatt.
Mittwoch den 30. Juli,
27. Auguſt und
„
24. Septbr.
Darmſtadt, 20. Juni 1856.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
3162) Alexanderſtraße Nr. 7 iſt ein möblirtes
Zimmer, ſowie ein Clavier zu vermiethen.
3163) Ein geräumiger Heuboden iſt zu
ver=
miethen bei.
Wittwe Franz in Beſſungen.
1658) Ein Clavier zu vermiethen:
Schloß=
gaſſe 123.
2601) Die Gaſtwirthſchaft zum goldnen
Auker in der großen Ochſengaſſe iſt zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
2386) Ein junger Menſch, der die nöthigen
Vor=
kenntniſſe beſitzt, kann bei mir den Buchhandel
er=
lernen. Darmſtadt, 2. Mar 1856.
J. P. Diehl.
2493) Bei Buchbinder Ruoff in der Waldſtraße
iſt eine Lehrſtelle offen.
2527) Oſſene Lchrlingsstelle
für einen geſitteten Jungen bei
Ph. Lindt,
Drehermeiſter u. Schirmfabrikant.
2649) Eme Lehrſtelle iſt offen bei
L. Ihm, Schloſſermeiſter.
2530) Die Wirthſchaft zum Taunus, der
In=
fanterie=Caſerne gegenüber iſt ſammt
Wirthſchafts=
geräthſchaften anderweitig zu vermiethen.
Das Nähere im Hauſe, 2 Stiegen hoch.
Offene Lehrſtelle bei
Georg Schmidt, Schloſſermeiſter. 1055) ſEin Klavier zu vermiethen. 2107)
offen. Bei Unterzeichnetem iſt eine Lehrſtelle
K. Gärtler, Tapezier. 2920) Gegen genügende Sicherheit ſind in hie=
ſiger Stadt 4000 fl., wo möglich in einer Summe,
auszuleihen. 3043
treten bei Ein braver Junge kann in die Lehre
L. Müller, Maler und Lackirer.
3047)
Das
Commiſſions=Bureau
von
K. Kuaub in Darmſtadt
(obere Schützenſtraße J. 242)
empfiehlt ſich zur Beſorgung von An= und
Ver=
kauf von Häuſern, Landgütern und ſonſtigen
Lie=
genſchaften, Vermiethungen von Wohnungen
und Verpachtung von Grundſtücken, An= und
Verleihung von Kapitalien, Verkauf und
Verſteigerung aller Arten von Mobilien,
Fabri=
katen, Kunſtgegenſtänden und Naturalien, ſowie
aller ſonſt in das Commiſſions=Geſchäft
einſchla=
gender Aufträge, unter Zuſicherung der prompteſten
Ausführung und reellſten Bedienung. -
Schrift=
liche Aufträge werden poſtfrei erbeten.
3062) In dem Logis=Nachweiſungs=
Comp=
toir von Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße
118b werden nachgewieſen.
auf dem Mathildenplatz. 1Wohnung, 7 Zimmer,
ſowie ſonſtige ſehr vortheilhaft gelegene und
geraͤu=
mige Wohnungen.
3167) Einen Lehrling ſucht.
Pfeffer, Küfermeiſter.
Engliſcher Sprachunterricht.
Zurückgekehrt von Amerika beehre ich mich
hier=
mit ergebenſt anzuzeigen, daß ich in der engliſchen
wie auch in der franzöſiſchen Sprache Unterricht
zu ertheilen bereit bin.
Näheres mündlich bei
Adam Reinhardt,
3171)
im Amend'ſchen Garten A. Nr. 1.
3192) Es können einige tüchtige
Weiß=
binder=Geſellen dauernde Beſchäftigung finden.
Carl Weber, Weißbindermeiſter,
im grünen Weinberge.
=LOs.
G9DDDD.
556
H3261)
EiElsislsigisrsislsititigasisigisisitisisisisistgisisigisitigisisi
Geſchäfts=Verlegung.
H
Von Montag den 23. d. Mts. an befindet ſich mein Geſchäfts=Local in dem vormals Hof=
Inſtrumentenmacher Wacker'ſchen Hauſe.
1
Für das mir bisher geſchenkte Zutrauen dankend, bitte ich um ferner geneigtes Wohlwollen.
Balthaſar Schmitt, Schweinenmetzger,
auf dem Ritzſtein.
ſrdſe.
.
0=
M⁄
H’isililiStilinlsilAtzuslSilzugugnslEilsila sAtu-AiiIn
EESilSslsi
3067)
16
„VOTSThU,
Lebens= Reuten=, Ausſteuer= und Begräbniß=Verſicherungs=Bank
I.
zu Beimar.
Grund-Capital: Eine Million Thaler.
Die „Vorſicht, welche unter Oberaufſicht des Staates ſteht, ſchließt gegen billige und feſte
Prämien, zu denen ein Nachſchuß niemals gefordert werden kann, alle Verträge über Verſicherungen
von Kapitalien und Renten unter den liberalſten Bedingungen. Die mit Anſpruch auf Dividenden=
Ver=
ſicherten erhalten 60 p6t. derſelben. — Die Prämien können in vierteljährlichen und monatlichen
Ter=
minen entrichtet und auf Jahre hinaus vorausgezahlt oder geſtundet werden. — Die Rückvergütung für
Abgehende wird nach den liberalſten Grundſätzen gewährt.
Militaͤrs werden zu den gewöhnlichen Prämien aufgenommen und können bei Eintritt einer
Mobil=
machung die Verſicherung gegen Zahlung mäßiger Zuſatzprämien fortbeſtehen oder für die Dauer der
Mobilmachung ſuspendiren laſſen.
Namentlich bietet die Vorſicht folgende Verſicherungen:
1) Verſicherung eines Begräbnißgeldes bis zu 100 Rthlr. Pr. Cour., für welche in der Regel
ein ärztliches Zeugniß nicht erforderlich iſt.
2) Verſicherung von Kapitalien für den Todesfall, mit oder ohne Rückſicht auf das Ueberleben
einer andern Perſon zur Sicherſtellung der Familie gegen die Folgen eines frühzeitigen
Todes, Deckung von Verbindlichkeiten ꝛc.
8) Verſicherung von Kapitalien für den Lebensfall zur Vermittelung von Ausſteuern,
Verſorgungen für das Alter ꝛc.
4) Verſicherung von Kapitalien, welche nach einer beſtimmten Zeit ohne Rückſicht auf das
Leben des Verſicherers gezahlt werden.
5) Verſicherung von ſofort beginnenden oder für beſtimmte Zeit aufgeſchobenen Leibrenten,
welche für die Dauer eines einzelnen oder zweier verbundenen Leben gezahlt werden.
6) Die Kinderverſorgungs=Kaſſen der „Vorſicht nehmen Beiträge für die in demſelben
Jahre gebornen Kinder von jeder beliebigen Höhe bis zu einem Minimum von 2 Rthlr.
jähr=
lich an, verzinſen dieſe Beiträge mit einem Zinſeszins von 3½ p6t. und vertheilen den ganzen
Beſtand der Kaſſe, ſobald die eingeſchriebenen Kinder das 21. Lebensjahr zurückgelegt haben,
an die dann noch Lebenden, denen alſo auch die Beiträge der in der Zwiſchenzeit Verſtorbenen
zufallen.
Zur Vermittung aller Vertrage mit der „Vorſicht=, unentgeltlicher Verabreichung von Proſpeten
und Ertheilung jeder gewünſchten Auskunft erbietet ſich
Darmſtadt im Juni 1856.
J. Schuehtzor
Haupt=Agent für das Großherzogthum Heſſen.
3262) Einem hohen Adel und geehrten Publikum zeige ich hiermit ergebenſt an,
daß das von meinem ſel. Manne betriebene Meſſerſchmied=Geſchäft ununterbrochen durch
meinen kürzlich von Paris zurückgekehrten Sohn fortgeführt wird.
Um ferneres Wohlwollen bittend, empfiehlt ſich
J. Karp, Wittwe.
557
3263)
An= und Verkauf von Staatspapieren.
Zum An= und Verkauf aller Arten von Staats= und anderen
Werth=
papieren empfiehlt ſich
Hax Hing,
Alexanderſtraße A. 62.
Kolniſche Feuerverſicherungs=Geſellſchaff Coſonia=
Rechnungs=Abſchluß von 1855:
3165)
Grund=Kapital
5250,000 fl.
Pramien= u. Zinſen=Einnahmen für 1855 (exel. der Pramien für
ſpätere Jahre)
11789,987 fl.
Prämien=Reſerven
2289,439 fl.
9329426 fl.
Verſicherungen in Kraft während des Jahres 1855
881581673 fl.
Darmſtadt im Juni 1856.
J. G. Mahlert, General=Agent.
Carl Gaulé, Agent.
3166) Das Färben der Strohhüte, ſowie das Waſchen und Glätten der Möbelkattune wird
alle 8 Tage beſorgt bei
A. Wölk, Hofſchönfärberei,
Eck der Louiſenſtraße Nr. 75.
3179) Privatſtunden im Lateiniſchen,
Fran=
zöſiſchen, Griechiſchen, Deutſchen und im
Clavier=
ſpielen. 10 Stunden 2 fl.
Pu
gepepepen
4½N
rurnaanuururze.
RRkntriierktnttntiayanr Ae rr MRRkazumunh
3180) Ich zeige hierdurch ergebenſt an,
4
4.
daß ich mich als Bürger und Schreiner=
R meiſter in hieſiger Stadt etablirt habe und
empfehle mich zu geneigten Aufträgen für *
alle in mein Geſchäft einſchlagenden Arbeiten.
8 6s ſoll ſtets mein eifrigſtes Beſtreben ſein
141
jedes in mich geſetzt werdende Vertrauen durch N
¾ dauerhafte, ſchöne und möglichſt billige Arbeit,
R ſowie durch prompte Bedienung zu würdigen.
Meine Wohnung befindet ſich in der Nähe
1
K des neuen Thors Lit. C. Nr. 97.
Darmſtadt am 9. Juni 1856.
Jacob Heberer.
gaaenor vor Mr uauar revergr ur zur,
Buuege.
MRdruiniah uni n un nntth uumnt u u nt Rrh
3264) Bei Hoflakier Beyer werden
Stroh=
hüte auf das Schönſte gefärbt.
Einige Freunde deſſelben.
3265) Eine Waſchmange wird geſucht. Näheres
auf Nr. 4 im Darmſtädter Hof.
3266) Ein Mitleſer zum Frankfurter Journal
in der Nähe des Marktes wird geſucht. Zu
er=
fragen in Lit. D. Nr. 37.
3267) Am verfloſſenen Samſtag iſt ein
Kanarien=
vogel aus ſeinem Käſig entflohen; Demjenigen der
ihn Wilhelminenſtraße 119 a wieder bringt, wird
eine gute Belohnung zugeſichert.
In Saale des Hhülhehanges:
Samſtag den 21. und
Sonn=
tag den 22. Juni
Letzte Vorſtellungen
und
Concert von A. Fratky-Paschik.
Von Nachmittags 4 Uhr an
Harmonie=Muſik, ausgeführt
vom Großh. Artillerie=Muſik=
Corps. - Für gute Speiſen
und Getränke wird beſtens
geſorgt. Hochachtungsvoll
Roſt. 3268)
3269) Ein gebildetes braves Mädchen, welches
ſchön nähen und bügeln kaun, wird zu Kindern
ge=
ſucht, in der unteren Rheinſtraße Lit. F. Nr. 101.
Heilbroner Bleiche.
Aufträge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche
wer=
den fortwährend übernommen von
E. Enckhauſen,
3270)
Ludwigsſtraße 48.
3271) Ein junger kräftiger Burſche kann zu
Handarbeiten verwendet werden.
B. Schreger, Rheinſtraße F. II.
3272) Kartoffeln werden in großen und kleinen
Parthieen gekauft. Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 123.
Gleicher Erde.
3273) Eine Mitabonnentin zur muſik. Leihanſtalt
wird geſucht. Näheres an der katholiſchen Kirche.
Lit. J. Nr. 268.
558
GD=
3274) Meine Wohnung befindet ſich in dem
„5vormals Hofſchmied Pfeiffer'ſche Haus Lit. A.
6 Nr. 42 am Ballonplatz.
6 3191)
L. Oeſtreicher, Tapezier.
327) In der Weinbergſtraße kann
Garten=Erde abgefahren werden.
Waldparthie
der
G
3276)
Bock
Sonntag den 22. d. Mts.
nach der Ludwigsbuche bei Kranichſtein.
wird Samſtag den 21. dieſes in der
Harmonie in Zapf genommen.
L. Heß.
Abgang präcis 2 Uhr vom Hohlenweg.
8 Bei ungünſtiger Witterung den nächſtfolgenden
ſchönen Sonntag.
Das Comits.
3277) Ein junger Menſch ſucht eine Stelle als
Auslaufer oder ſonſt als Hausburſche. Zu erfragen
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 57.
3281) Johann Häuſer von Erdhauſen, iſt
von heute an nicht mehr in meinen Dienſten.
Joseph Mainzer.
3278) Eine Wittwe ſucht Laufdienſt, wohnhaft
Geiſtberg bei Herrn Fuhrmann Göls.
3282) Mittwoch den 11. d. wurde ein weißes
Sacktuch verloren mit Spitzchen beſetzt und den
Buchſtaben L. K. Der Finder wird gebeten es
gegen Belohnung in Lit. A. Nr. 18 am
Ballon=
platz 1 Stiege hoch abzugeben.
K.
4
2t4.
3279)
S.
wird Samſtag den 21. Juni in Zapf
genommen.
Abends Harmoniemuſik.
4
Joh. Appfel, Schloßgaſſe.
gazdi,
LalttuAtuLtugge
4
1440
84
Radid de AuAsrAavataruad„
3280) Welſchkorn kauft
G. Gunder am gr. Woog.
3283) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Müller, Spenglermeiſter.
Ghununuhuh
4 3195) Ein ſtarker Junge braver Eltern
E kann in meiner Steindruckerei ſogleich Be=
E ſchäftigung finden.
Ed. Wagner.
Luuzuuuuzuu
3039) Ein Handlungslehrling, mit den
nöthi=
gen Vorkenntniſſen verſehen, wird geſucht.
Nä=
heres bei der Expedition.
E. Mit dem 1. Juli 1856 beginnt ein neues Abonnement auf das
Darm=
ſtädter Frag= und Anzeigeblatt und das Verordnungsblatt für den Kreis
Darmſtadt.
Der Pränumerationspreis für beide Blätter zuſammen beträgt, ſowohl für hieſige
als auswärtige Abonnenten, welche die Blätter auf dem Comptoir abholen laſſen:
fürs ganze Jahr 1 fl. 36 kr.
48 kr.
„ halbe „
viertel
24 kr.
Durch die Poſt bezogen koſten beide Blätter zuſammen halbjährig 1 fl.
Der Bringerlohn für die hieſigen Abonnenten beträgt 12 kr. jährlich.
Neue Beſtellungen auf beide Blätter, wovon das Frag= und Anzeigeblatt, wie
bisher, jeden Samſtag, das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt jeden
Mittwoch erſcheint, bitten wir auf unſerem Comptoir oder bei den betreffenden Poſtämtern
zu machen.
Die bisherigen Abonnenten, welche keine Abbeſtellungen gemacht haben, werden wir
auch als Abonnenten fürs zweite halbe Jahr betrachten.
Darmſtadt im Jumi 1856.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
.
559
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Exe. Hr. Baron v. Drachenfels,
Großherzogl. Heſſ. Geſandter von Wien; Hr. Blochmann,
Commiſſionsrath von Dresden; Hr. Menybenther nebſt
Bruder, Rentier, u. Miß Vigland von London; Hr. Dr.
Hartmann, Arzt von Trier; Hr. Mies nebſt Gemahlin von
Paris, Hr. Weißer nebſt Gemahlin, Hr. Stürmer, Hr. Bames,
Hr. Sackermann, von Frankfurt, Hr. Renleauz von Mainz,
Hr. Mühlberger von Michelſtadt, Hr. Bächler von Kaufbeuern,
Hr. Neuberger von Mannheim, Hr. Weigel von Seligenſtadt,
Hr. Wiederſum von Hanau, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Mad. Daviniere nebſt Frl.
Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. Winter, Kaufmann von Stuttgart.
Im Hôtel Köhler. 2 Hrn. Grafen v. Weſtenburg,
Rittergutsbeſitzer aus Oſtpreußen; Hr. Oſumber, K. K. Oeſt.
wirkl. Geh. Regierungsrath aus Wien; Hr. Baron v. Wittich,
Inſpector aus Ungarn; Hr. v. Köllner Director von
Hen=
nersdorf; Hr. v. Hügel, K. Würtemb. Forſtamts=Aſſiſtent von
Reichenberg; Hr. v. Marrik aus Böhmen, Hr. Bollmnnn
von Halle, Gutsbeſitzer; Hr. Cobley, Bergwerkbeſitzer von
Butzbach; Hr. Düringer von Edenkoben,
Hr. Wirths vor
Imighauſen, Hr. Beckmann nebſt Gemahlin von Hamburg,
Particuliers; Hr. Röhr, Privatmann von Wiesbaden; Hr.
Elſäſſer, Techniker von der Hirzenhainer Hütte; Hr. Müller
von Frankfurt, 2 Hrn. Mainzer von Mannheim, Hr. Hauber
von Lindenberg, Hr. Carthauſer von Stuttgart, Hr. Krämer
von Schweinfurt, Kaufleute: Hr. Krume, Fabrikant von
Remſcheid; Hr. Stotzer, Lehrer von Siegen; Hr. Weiſſer,
Rentamtmann von Wetzlar; Hr. Keller, Dr. med. von
Utrecht; Hr. v. Kulb, Rath von Gotha; Hr. Wenner,
Hausmeiſter von Hamburg; Hr. Löſch, Proprietär von Paris;
Hr. Held, Handlungs=Reiſender von München.
Im Prinz Karl. Hrn. Gebr. Reis, Optiker von
Potsdam; Hr. Keudel, Forſteandidat von Liederbach; Hr.
Habermehl, Lehrer von Unteroſtern; Hr. Peters von
Frank=
furt, Hr. Keller von Zürich, Hr. Gernsheim von Worms,
Hr. Hoos nebſt Frau von Lauterbach, Hr. Diefenbach von
Michelſtadt, Hr. Horch von Offenbach, Hr. Ermann von
Ernſtebrück, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Frank, Lehrer von
Röbel; Hr. Wahl, Kupferſchmied von Bruchſal; Hr. Nitter,
Rechtspractikant von Wöllſtein; Hr. Finkert von Karlsruhe,
Hr. Zephir von Heilbronn, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Barnſcheidt,
Maſchi=
nenbauer von Frankfurt; Hr. Höhr, Beigeordneter von
Gießen; Hr. Joſt, Gutsbeſitzer von Allertshofen.
In der alten Poſt. Hr. Baron v. Zedlitz nebſt Familie
K. K. Oeſterr. Oberſt von Gemünden; Hr. Mehler von Fulda,
Hr. Piſtor von Schmalkalden, Fabrikanten; Hr. Trier,
Privatmann von Alzey; Hr. Mauner von Göln, Hr. Joſeph,
Hr. Rauſchenberger, von Frankfurt, Hr. Reproth von
Michel=
ſtadt, Hr. Frankenberg von Mannheim, Hr. Becker von Baden,
Hr. Dern von Wiesbaden, Hr. Rau von Stuttgart, Hr. Wüſt
von Breiſig, Hr. Fiſcher von Mannheim, Hr. Wachter von
Heidelberg, Hr. Fritz von Worms, Kaufleute; Hr. Naas,
Inſpector von Michelſtadt; Hr. Fiſcher von Beerfelden, Hr.
Seip von Michelſtadt, Spediteure.
Im wilden Mann. Hr. Helker, Schuhmachermeiſter
von Battenberg; Hr. Fahrbach, Silberarbeiter von Dörzbach;
Hr. Schwalgo, Conditor von Julich; Hr. Groß, Reiſender
von Umſtadt; Hr. Scharmann, Geſchäftsmann von Felda;
Hr. Budenbinder, Kaufmann von Stuttgart.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Kriegskaſſe=Buchhalter Dannenberger: Frau
Reviſionsrath Roth von Wiesbaden.
Bei Hrn. Archivar
Bichmann: Hr. Dr. Lochmann von Großgerau.
Bei
Herrn Kanzliſt Schmidt: Fräulein Gompf von Marienſchloß.
Bei Hrn. Land=Stallmeiſter van der Capellen: Fräul.
Louiſe Ferrier von Bein. - Bei Frau Miniſter v. Kopp:
Fräul. Fritze von Wiesbaden und Herr Paſtor Müller von
Raſtatt.
Bei Hrn. Commiſſions=Rath Ettling: Hr.
Ettling von New=York. - Bei Hrn. Stabsarzt Dr. Zöll:
Fräul. Hofmann von London. - Bei Hrn. Hof=Juwelier
Schnitzſpahn: Hr. Medailleur Schnitzſpahn von Berlin.
Bei Hrn. Gerichtsaceſſiſt Vogel: Frau v. Caſſel, Stifts=
Inſpee=
trice u. Frau General v. Kuttler, beide von St. Petersburg.
Bei Hrn. Kriegsrath Kühn: Fräul. Varena von Mainz.
Bei Hrn Dr. Hoffacker: Frau Rentamtmann Wolf von
Heidelberg.
Bei Hrn. Hofrath Pabſt: Hr. Regierungs=
Aeceſſiſt Calmberg von Lauterbach. - Bei Hrn. Geh. Ober=
Conſiſtorialrath Neidhardt: Fräulein Anna v. Gironcourt von
Kaſſel.-
Bei Hrn. Oberſtabsquartiermeiſter Kuhlmann: Frau
Lieutenant Kuhlmann von Worms. - Bei Hrn. Geheimen
Kriegsrath Dannenberger: Frau Pfarrer Happich mit Familie
von Kirchheim.
Bei Frau Miniſter v. Kopp: Fräulein
v. Kettler von Bückeburg. - Bei Hrn. Geh. Oberbaurath Dr.
Lerch: Fräul. Lerch von Friedberg. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Advocat Dr. Hoffmann: Fräul. Drewes von Arolſen. - Bet
Hrn. Finanzrath Bader: Frau Oberförſter Koch von
Wolfs=
garten.
Bei Hrn. Fabrikant Feliz Hochſtätter: Fräulein
v. Grebner von Werthheim. - Bei Hrn. Oberforſtrath
v. Brandis: Hr. Sammtſeeretär Hergert mit Familie von
Lauterbach.
Bei Hen. Secretär Grünewald: Frau Ober=
Lieutenant Quirein von Wiesbaden. - Bei Hrn. Oberapp.. Caſſations=Gerichts=Rath Buff: Frau Rittmeiſter v. Nordeck
zur Rabenau von Gießen. - Bei Hrn. Rentier Eppenetter:
Fräul. Gohrs von Obbornhofen.
Bei Hrn. Hofgerichts=
Advocat Hofmann I.: Hr. Maler Hofmann von Rom.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. Juni: dem Großherzoglichen Oberrechnungs=
Kammer=Juſtificatur=Gehülfen und Ortsbürger zu Schotten
Johannes Hoffmann ein Sohn, Ludwig Friedrich Alfred:
geb. den 18. Mai.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie Eliſabethe; geb.
den 8. Juni.
Den 15.: dem Ortsbürger zu Gundernhauſen u. Schreiner
dahier Johann Nikolaus Göbel ein Sohn, Johann Georg;
geb. den 3. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schloſſer Johannes Arnold eine
Tochter, Henriette Eliſabethe Johannette; geb. den 31. Mai.
Den 16.: dem Königlich Preußiſchen Kammerherrn,
Legationsrathe und Miniſter=Reſidenten am Großherzoglich
Heſſiſchen u. Herzoglich Naſſauiſchen Hof, Wilhelm Heinrich,
Ludwig Arand Grafen v. Perponcher=Sedlintzky ein Sohn,
Georg Wilhelm Auguſt Louis; geb. den 25. Mai.
Den 18.: eine uneheliche Tochter, Anna Gva; geb. den
9. Juni.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Mai: dem hieſigen Bürger und Zeugſchmied
Philipp Hill ein Sohn, Philipp; geb. den 12. Mai.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 1. Juni: dem hieſigen Bürger und Lederhändler
Julius Leopold Kahn ein Sohn, Samuel Karl.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. Mai zu Kaſſel: der Seeretär bei Großherzoglicher
Viſitations=Commiſſion der Stadt= und Landgerichte Johann
Ludwig Friedrich Emil Karl Zimmermann, des verſtorbenen
Großherzoglichen Hofpredigers Dr. Ernſt Zimmermann ehelich
lediger Sohn, und Karoline Henriette Helene, des Kurfürſtl.
Heſſiſchen Cavallerie=Oberſtlieutenants a. D. Friedrich Mumm
ehelich ledige Tochter.
09
[ ← ][ ]- 560
Den 14. Junt: der Bürger u. Buchhalter Johann Ludwig
Spengler, des verſtorbenen Bürgers, Bäckers und Wirths
Johannes Spengler ehelich lediger Sohn, und Suſanne
Katharine, des verſtorbenen Großherzoglichen Garde du Corps
Konrad Henß ehelich ledige Tochter.
Den 16.: der Großherzogliche Hofgerichtsadvocat Friedrich
Wilhelm Ernſt Julius Heumann, des verſtorbenen
Großher=
zoglichen Geheimen Juſtizraths Ludwig Friedrich Heumann
ehelich lediger Sohn, und Johanne Philippine Friederike,
des verſtorbenen Großherzoglichen Geheimen Botenmeiſters
Karl Wilhelm Vietor ehelich ledige Tochter.
Den 17.: der Königlich Preußiſche Rittmeiſter im vierten
Küraſſier=Regiment und Eseadron=Chef zu Hamm, Freiherr
Karl Friedrich Wilhelm Auguſt v. Stedingk, des verſtorbenen
Gutsbeſitzers zu Holzhauſen Freiherrn Heinrich Karl Wilhelm
v. Stedingk ehelich lediger Sohn, und Freifräulein Chariotte
Henriette Marie Joſephine Adelaide, des Großherzoglichen
Geheimenraths Karl Ernſt Auguſt Freiherrn v. Starck ehelich
ledige Tochter.
Den 19.: der Bürger und Gaſthalter Philipp Heinrich
Gaule, des Bürgers und Gaſthalters zum Prinzen Karl,
Georg Gaule ehelich lediger Sohn, und Henriette Eliſabethe
Thereſe, des Bürgers und Gürtlermeiſters Ludwig Heinrich
Simon Habich ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. Juni: der Lakai in Dienſten des hochſeligen
Prinzen Emil Großherzoglichen Hoheit, Heinrich Georg Wilhelm
Weigand, des verſtorbenen Großherzoglichen Bauaufſehers
im Reſidenzſchloſſe Philipp Weigand ehelich lediger Sohn,
40 Jahre, 10 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 15: der Großherzogliche Landgerichts=Aſſeſſor a. D.
Ludwig Purgold, ein Wittwer, 52 Jahre, 1 Monat und
18 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 16.: dem evangeliſchen Pfarrer zu Heubach, bei
Umſtadt, Florus Bus eine Tochter, Fanny, 1 Jahr, 1 Monat
und 4 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: Eliſabethe Wilhelmine, geb. Hirſch, die Ehefrau des
Bürgers und Großherzoglichen Kreisamts=Gehülfen Adam
Steuernagel, 20 Jahre, 3 Monate und 4 Tage alt; ſtarb
den 14.
Eod.: dem Diener bei Großherzoglicher Zeughaus=Direction
Johann Jakob Großkopf ein Sohn, Ludwig Georg, 4 Jahre,
1 Monat und 25 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 17.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Friedrich
Karl Jacobi eine Tochter, Gertraude, 11 Monate u. 7 Tage
alt; ſtarb den 16.
Eod.: der Handlungscommis Heinrich Friedrich Ludwig
Hunzinger, des Großherzoglichen Landgerichts=Actuars a. D.
Abraham Hunzinger ehelich lediger Sohn, 19 Jahre, 2 Monate
und 28 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Gottlieb
Petri eine Tochter, Dorothee Chriſtlane, 2 Jahre, 6 Monate
alt; ſtarb den 15.
Den 18.: eine uneheliche Tochter, Anna Katharine, 3
Mo=
nate und 27 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: dem Feuerwerker in der erſten Fußbatterie
Groß=
herzoglichen Artilleriecorps Auguſt Hummel ein Sohn,
unge=
tauft, ¼ Stunde alt; ſtarb, den 17.
Den 19.: dem Großherzoglichen Geſtütsdiener a. D. und
Bürger dahier Bernhard Kaiſer eine Tochter, Louiſe Auguſte,
32 Jahre, 6 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: der Bürger u. Meſſerſchmiedmeiſter Johannes Karp,
60 Jahre, 5 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 20.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Auguſt Schneider, ein Wittwer, 66 Jahre, 11 Monate und
3 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.: dem Bürger u. Lohnkutſcher Wilhelm Paul Schäfer
eine Tochter, Anna Marie Eliſabethe, 1 Monat und 12 Tage
alt; ſtarb den 19.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. Juni: Margarethe Weber, geborne Euler, Wittwe
des verſtorbenen Großherzoglichen Hofgärtners Johann Weber,
66 Jahre, 7 Monate und 1 Tag alt; ſtarb den 15.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 5. Sonntage nach Trinitatis, den 22. Juni, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Wagner.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Moͤller.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Sahl.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
VI. Sonntag nach Pfingſten.
Feſt des h. Johannes des Täufers.
Samſtags Abends um 5 Uhr: Beichte.
Nachmittags.
Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 16 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um 18 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: Hochamt;
hierauf Predigt: Hr. Kaplan Rad y.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde iſt kein Gottesdienſt.
Enghish Divine Serviee in the Palace Church at lpast 11 oClock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei